Portal Diskussion:Straßenbahn
Übersicht | Unsere Besten | Diskussion | WikiProjekt | Mitmachen | Kategorien |
Hier kannst du Fragen, Kritik oder Sonstiges rund um das Thema Straßenbahn stellen – einfach oben auf das „+“ klicken und tippen. Die Mitarbeiter dieses Portals antworten dir gerne. Frag nicht, ob du fragen darfst – frag einfach! Das Team Portal:Straßenbahn!
|
|
Mithilfe erwünscht
BearbeitenDas neue Jahr steht bevor und es stehen ein paar Probleme bei der Präsentation an, namentlich geht's um den Artikel des Monats bzw. das Bild der Woche.
Für ersteres möchte ich euch bitten, ein paar Vorschläge zu nennen, welche Artikel im kommenden Jahr monatlich präsentiert werden sollten. Da wir ja eine begrenzte Auswahl an ausgezeichneten Artikeln haben, würde ich wie bisher auch einfach gut geschriebene Artikel mit einbinden wollen, vorausgesetzt dass keine größeren Mängel auftauchen und die Einleitung auch eine entsprechende Länge hat. Ältere AdM (solche, die sagen wir mal vor zwei/drei Jahren schon gezeigt wurden) könnte man mittlerweile auch verwenden, bevorzugt dann, wenn Jahrestage etc. anstehen. Vielleicht fallen euch ja ein paar ein.
Zum zweiten brauchen wir (wenn man beim wöchentlichen Wechsel bleibt) noch einiges an halbwegs guten Bildern (dieses Jahr hatte ich leider auch einige rausgesucht, die ich im Nachhinein ungeeignet fand). Die Kritieren wären in etwa die gleichen wie hier, nur eben auf Straßenbahn und Obus bezogen.
Bin mal gespannt, auf eine Anregungen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:31, 7. Dez. 2012 (CET)
Umrüstung Stadtbahnen
BearbeitenNachdem die Bezirksregierung Düsseldorf Konsequenzen angekündigt hat [1][2][3], wird die flotte Fahrt durch Bonn als Auslöser für Wikipedia relevant. Könnte das jemand im Auge behalten und an passender Stelle einbauen? Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 18:36, 11. Feb. 2020 (CET)
Bimodale Straßenbahn in Südkorea
BearbeitenGrüße an euch, ich habe eine Technische Frage, die geht um die Bimodale Straßenbahn in Südkorea. Wir diskutieren zurzeit in der Disk der Straßenbahn Bucheon, ob es sich um einen reinen Bus, oder um ein Straßenbahn-ähnlichen Typ handelt. Hier dazu ein Fahrzeug-Info-Artikel (der ist auf koreanisch, am besten einfach mit Goggle übersetzen lassen). Hier noch ein Vorstellungsvideo zur Bimodalen Straßenbahn und hier das zurzeitige Einsatzgebiet in Incheon. Laut Meldung und Artikel soll es sich um eine Kombination aus Bus und Bahn handeln, offiziell wird sie als Straßenbahn bezeichnet. Laut Koreanischen Medien wurden magnetische Sensoren in Straßen verbaut, auf der sie fährt. Könnt ihr vllt. mal einen Blick darüber werfen? Gruß und Danke vorab --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 08:16, 16. Jun. 2020 (CEST)
Hallo, es wäre nett, wenn ihr mich bei der weiteren Bearbeitung des zukünftigen Artikels unterstützen könntet. So enthält er wohl sicher noch zu viele Links und zu wenig Fließtext... --Peter Littmann (Diskussion) 02:32, 25. Okt. 2023 (CEST)
Kategorisierung von Straßenbahnunternehmen als ehemalig
BearbeitenIch bitte um Beachtung von Portal Diskussion:Bahn#Kategorisierung von Straßenbahnunternehmen als ehemalig, da der Ursprung in einheitlicher Handhabung von Unternehmen des Eisenbahn- und des Straßenbahnverkehrs liegt, steht die Diskussion im Bahnportal. MBxd1 (Diskussion) 20:17, 28. Jan. 2024 (CET)
Namenskonvention für Straßenbahn- und Oberleitungsbusnetze
BearbeitenEigentlich hätte die Diskussion hierher gehört, allerdings gab/gibt es den zugehörigen Streit auch im Portal:Bahn Ich bitte um Beteiligung bei Portal Diskussion:Bahn#Namenskonvention für Straßenbahn- und Oberleitungsbusnetze. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:46, 1. Jun. 2024 (CEST)
Neue Straßenbahn Fotos von verschiedene Städte in Tschechien und Europa
BearbeitenHallo, ich habe mehrere Fotos von ÖPNV hochgeladen, meist Straßenbahnfotos von Tschechien, Österreich, Schweiz, Deutschland usw.
https://cs.wikipedia.org/wiki/Wikipedista:Penguin9/Moje_fotogalerie_MHD
Hoffe sie benutzbar sind. --Penguin9 (Diskussion) 02:34, 17. Aug. 2024 (CEST)
Pferdestraßenbahn
BearbeitenSiehe PD:Bahn#Pferdebahn. Beiträge bitte dort. DynaMoToR (Diskussion) 08:32, 24. Jan. 2025 (CET)
Angabe der Radsatzfolge bei Jakobsdrehgestellen
BearbeitenDa dieses Thema auch einige Straßenbahnfahrzeugtypen betrifft, weise ich an dieser Stelle auf folgende Diskussion im Portal Bahn hin:
PD:Bahn#Radsatzfolge angeben, insbesondere Jakobs-Drehgestelle. Beiträge bitte dort. --Tramhendi (Diskussion) 19:09, 24. Jan. 2025 (CET)
Die Kategorie ist sehr unübersichtlich, da in vielen Lemmas der Ort, in denen die Depots liegen, nicht genannt wird. Dazu kommt, dass dann in die Sortierung Orte eingetragen werden (wie bei Warschau), die weitere Fragen bei der Einsortierung aufwerfen, weil sie keinen Bezug zum Sortierbuchstaben haben. Im Prinzip sollte in einer Kategoriebeschreibung erläutert werden, nach welchen Kriterien die Einordnung erfolgt. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:05, 9. Feb. 2025 (CET)
- Ratlos macht mich da eher die Informationszerbröselung. Die meisten Artikel würden im Artikel zum Netz gerade mal einen Absatz ausmachen, die Ausnahmen sind in der Minderheit. Und so was wie Museumsdepot Sudenburg gehört definitiv in den Hauptartikel. Die Benennung ist dagegen zumindest formal richtig. Bei Artikeln zu Straßen ist der Name allein (sofern er keinen Klammerzusatz braucht) auch nicht einzuordnen, und trotzdem gilt die Regel, dass der Name des Orts nicht hinzuzufügen ist. Allerdings könnten ortsbezogene Kategorien helfen. MBxd1 (Diskussion) 15:48, 9. Feb. 2025 (CET)
- Sudenburg habe ich mit ein paar Angaben aus meinem Bücherregal auf die Schnelle ein wenig erweitert. Das war wirklich sehr mager, aber die grundsätzliche Relevanz von Betriebshöfen dürfte sowohl betrieblich wie auch von der stadtbildprägenden Funktion der Bauten unumstritten sein. Das Problem sind eher die Lemmata, die es erschweren, eine Zuordnung vorzunehmen (wer weiß schon, wo "Immermannstraße" oder "Finkenstraße" liegen...). Es wäre sicher hilfreich, in Klammern jeweils den Namen des Netzes zu ergänzen, aber nach unseren Namensregeln gibt es erst mal nichts grundlegend zu beanstanden. Wir können natürlich beschließen, das etwas zu vereinheitlichen und dann wären Depot Immermannstraße (Straßenbahn Dortmund) bzw. Betriebshof Finkenstraße (Straßenbahn Lübeck) deutlich erklärender. Das sollte aber in den NK verankert werden, denn hier würde der Klammerzusatz anders als sonst nicht zur Unterscheidung von anderen gleichlautenden Lemmata dienen, sondern zur räumlichen Zuordnung. Eine erste Anregung wäre aber, Subkategorien anzulegen. Die Kategorie:Straßenbahndepot (Straßenbahn Berlin) und die Kategorie:Straßenbahndepot (Straßenbahn Wien) wären ja schon gut gefüllt... --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:45, 10. Feb. 2025 (CET)
- So eindeutig sehe ich das mit der Relevanz nicht. In manchen Fällen mag das Totschlagargument Denkmalschutz ziehen, in den meisten nicht. Stadtbildprägend ist da meistens gar nichts, und der Umfang großenteils kaum mehr als es ein Abschnitt im Hauptartikel wäre. Wir haben halt keine Relevanzkriterien, und die Betriebshöfe sind da irgendwie drunterdurchgetaucht. Überzeugt mich so nicht, ist aber nicht so leicht zu ändern. Und nein, die Lemmata sind kein Problem, die sind regelkonform. Klammerlemmata ohne Notwendigkeit werden grundsätzlich und ausnahmslos abgelehnt, das würde nicht mal akzeptiert werden, wenn es hier beschlossen würde. Und ich würde das Entgegenkommen des Rests der Wikipedia gegenüber dem Bahnportal auch nicht für sowas strapazieren wollen, das ist es nicht wert. Die Auffindbarkeit kann nur durch Lokalkategorien sichergestellt werden. Aufgrund der lokalen Häufungen kommen da auch nicht viele zusammen. Wäre allerdings die Frage, ob man zweimal "Straßenbahn" im Kategorienamen braucht. Einmal sollte reichen. MBxd1 (Diskussion) 21:19, 10. Feb. 2025 (CET)
- Nur kurze Rückmeldung: Du hast natürlich recht, "Straßenbahn" muss nicht doppelt sein, Kategorie:Depot (Straßenbahn Berlin) etc. reicht aus (alternativ auch mit "Betriebshof", aber da bin ich leidenschaftslos). Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich hätte spontan eher an Kategorie:Straßenbahndepot (Berlin) gedacht, passend zur allgemeinen Kategorie:Straßenbahndepot. --Tramhendi (Diskussion) 10:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Da Straßenbahnsysteme auch über die Stadtgrenzen hinaus gehen, würde ich eine explizite Nennung "Straßenbahn XY" schon für sinnvoll halten. Aktuell haben wir, soweit ich sehe, zwar keinen solchen Fall, aber wenn bspw. der frühere Betriebshof Coswig der Straßenbahn Dresden einen Artikel bekommt, dann würde er nicht in die Kategorie:Straßenbahndepot (Dresden) passen, weil nicht in Dresden liegend, sondern in der Nachbarstadt Coswig. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:12, 11. Feb. 2025 (CET)
- Das stimmt theoretisch, doch gehört er zum Straßenbahnnetz Dresden. Er gehört nur nicht zur Stadt Dresden und das sind zwei Paar Schuhe. Pragmatisch gedacht sollten alle Betriebshöfe eines Netzes in eine Kategorie. Schließlich hat die Geschichte einen simplen Hintergrund, die Ortsklassen. Außerhalb der Stadt beschäftigtes Personal konnte für dieselbe Tätigkeit ganz offiziell schlechter bezahlt werden. Dieses Mittel zum Drücken der Gehälter hatte noch nicht einmal die DDR abgeschafft, obwohl es Gewerkschaften seit weit über hundert Jahren forderten. –Falk2 (Diskussion) 12:17, 11. Feb. 2025 (CET)
- Falk, mein Gedanke war ganz pragmatisch und nur zur Vermeidung von Kategoriefehlern - wenn die Katgeorie nur Kategorie:Straßenbahndepot (Dresden) heißt, kommt bestimmt bald jemand und sortiert einen Artikel Betriebshof Coswig in die Kategorie:Bauwerk in Dresden (bzw. die passenden Subkategorien), obwohl er gar nicht in Dresden steht... daher finde ich Kategorie:Depot (Straßenbahn Dresden) eindeutiger. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:03, 11. Feb. 2025 (CET)
- Genau so meinte ich das. Nicht, dass noch jemand auf die Idee kommt, eine Kategorie Straßenbahn Coswig anzulegen. –Falk2 (Diskussion) 13:09, 11. Feb. 2025 (CET)
- Passt soweit alles. Nur sollten wir uns an der Stelle der Standardsprache anpassen: Es heißt nicht "Depot", sondern "Betriebshof". MBxd1 (Diskussion) 15:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- Sagt wer? Straßenbahndepot: 81.800 Google-Treffer. Straßenbahnbetriebshof: 16.900 Google-Treffer. Immerhin fast Faktor Fünf. So viel zum Thema "Standardsprache". Völlig zu Recht heißt übrigens auch unser Lemma deshalb Depot (Verkehr). --Firobuz (Diskussion) 17:43, 11. Feb. 2025 (CET)
- "Depot" ist "Tram"-Level, auf jeden Fall süddeutsch. Das erklärt auch deine Präferenz. MBxd1 (Diskussion) 18:27, 11. Feb. 2025 (CET)
- Google sitzt in Kalifornien, nicht in Süddeutschland. Die dürften diesbezüglich somit keine Vorlieben haben. Also reine Empirie, gegen die auch du nicht ankommen wirst. Im Übrigen geht es um den gesamten deutschen Sprachraum, nicht nur um (Süd-)Deutschland. Und eine sprachlich-geografische Deckungsgleichheit von "Tram" und "Depot" ist mindestens abenteuerlich. --Firobuz (Diskussion) 18:57, 11. Feb. 2025 (CET)
- Für die Schweiz kann man ja bei "Depot" bleiben. MBxd1 (Diskussion) 19:02, 11. Feb. 2025 (CET)
- Sicher, hilft aber hier nicht weiter. Für Kategorien und Überblicksartikel (also in diesem Fall Depot (Verkehr)) muss man sich nämlich für eine Variante entscheiden. Und da ist "Depot" nunmal häufiger, was solls. --Firobuz (Diskussion) 19:07, 11. Feb. 2025 (CET)
- In AT und CH wird zudem oft noch eher von Remise gesprochen, nicht unbedingt von "Depot". Der Begriff ist zudem keineswegs auf Süddeutschland beschränkt (siehe bspw. Depot Immermannstraße in Dortmund oder die Verwendung in Aachen), umgekehrt wird "Betriebshof" auch in Süddeutschland nicht nur verstanden, sondern auch verwendet. Es sind einfach betriebsspezifische Begriffe - während in Frankfurt/Main sowohl "Depot" wie auch "Betriebshof" verwendet werden, spricht die HEAG im benachbarten Darmstadt von "Betriebshof". Ich bin da wie gesagt leidenschaftslos, aber im Sinne der Verwendung des mehrheitlichen Sprachgebrauchs teile ich die Einschätzung von Firobuz. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 08:35, 12. Feb. 2025 (CET)
- Und nicht vergessen, dass einige Betriebe auch einfach nur von "Bahnhof" sprechen, wenn der Betriebshof gemeint ist. Kommt zwar eher historisch vor, aber nicht nur singulär. --Chriz1978 (Diskussion) 08:37, 12. Feb. 2025 (CET)
- Genau. Oder von "Betriebsbahnhof", wie in Wien. Oder einfach von Wagenhalle, wie zum Beispiel in Gotha, dort sogar als offizielle Haltestellenbezeichnung. Eine Zuordnung zwischen Geografie und Sprachgewohnheiten kann man in diesem Fall also wirklich getrost vergessen. --Firobuz (Diskussion) 09:02, 12. Feb. 2025 (CET)
- Und nicht vergessen, dass einige Betriebe auch einfach nur von "Bahnhof" sprechen, wenn der Betriebshof gemeint ist. Kommt zwar eher historisch vor, aber nicht nur singulär. --Chriz1978 (Diskussion) 08:37, 12. Feb. 2025 (CET)
- In AT und CH wird zudem oft noch eher von Remise gesprochen, nicht unbedingt von "Depot". Der Begriff ist zudem keineswegs auf Süddeutschland beschränkt (siehe bspw. Depot Immermannstraße in Dortmund oder die Verwendung in Aachen), umgekehrt wird "Betriebshof" auch in Süddeutschland nicht nur verstanden, sondern auch verwendet. Es sind einfach betriebsspezifische Begriffe - während in Frankfurt/Main sowohl "Depot" wie auch "Betriebshof" verwendet werden, spricht die HEAG im benachbarten Darmstadt von "Betriebshof". Ich bin da wie gesagt leidenschaftslos, aber im Sinne der Verwendung des mehrheitlichen Sprachgebrauchs teile ich die Einschätzung von Firobuz. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 08:35, 12. Feb. 2025 (CET)
- Sicher, hilft aber hier nicht weiter. Für Kategorien und Überblicksartikel (also in diesem Fall Depot (Verkehr)) muss man sich nämlich für eine Variante entscheiden. Und da ist "Depot" nunmal häufiger, was solls. --Firobuz (Diskussion) 19:07, 11. Feb. 2025 (CET)
- Für die Schweiz kann man ja bei "Depot" bleiben. MBxd1 (Diskussion) 19:02, 11. Feb. 2025 (CET)
- Google sitzt in Kalifornien, nicht in Süddeutschland. Die dürften diesbezüglich somit keine Vorlieben haben. Also reine Empirie, gegen die auch du nicht ankommen wirst. Im Übrigen geht es um den gesamten deutschen Sprachraum, nicht nur um (Süd-)Deutschland. Und eine sprachlich-geografische Deckungsgleichheit von "Tram" und "Depot" ist mindestens abenteuerlich. --Firobuz (Diskussion) 18:57, 11. Feb. 2025 (CET)
- "Depot" ist "Tram"-Level, auf jeden Fall süddeutsch. Das erklärt auch deine Präferenz. MBxd1 (Diskussion) 18:27, 11. Feb. 2025 (CET)
- Sagt wer? Straßenbahndepot: 81.800 Google-Treffer. Straßenbahnbetriebshof: 16.900 Google-Treffer. Immerhin fast Faktor Fünf. So viel zum Thema "Standardsprache". Völlig zu Recht heißt übrigens auch unser Lemma deshalb Depot (Verkehr). --Firobuz (Diskussion) 17:43, 11. Feb. 2025 (CET)
- Passt soweit alles. Nur sollten wir uns an der Stelle der Standardsprache anpassen: Es heißt nicht "Depot", sondern "Betriebshof". MBxd1 (Diskussion) 15:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- Genau so meinte ich das. Nicht, dass noch jemand auf die Idee kommt, eine Kategorie Straßenbahn Coswig anzulegen. –Falk2 (Diskussion) 13:09, 11. Feb. 2025 (CET)
- Falk, mein Gedanke war ganz pragmatisch und nur zur Vermeidung von Kategoriefehlern - wenn die Katgeorie nur Kategorie:Straßenbahndepot (Dresden) heißt, kommt bestimmt bald jemand und sortiert einen Artikel Betriebshof Coswig in die Kategorie:Bauwerk in Dresden (bzw. die passenden Subkategorien), obwohl er gar nicht in Dresden steht... daher finde ich Kategorie:Depot (Straßenbahn Dresden) eindeutiger. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:03, 11. Feb. 2025 (CET)
- Das stimmt theoretisch, doch gehört er zum Straßenbahnnetz Dresden. Er gehört nur nicht zur Stadt Dresden und das sind zwei Paar Schuhe. Pragmatisch gedacht sollten alle Betriebshöfe eines Netzes in eine Kategorie. Schließlich hat die Geschichte einen simplen Hintergrund, die Ortsklassen. Außerhalb der Stadt beschäftigtes Personal konnte für dieselbe Tätigkeit ganz offiziell schlechter bezahlt werden. Dieses Mittel zum Drücken der Gehälter hatte noch nicht einmal die DDR abgeschafft, obwohl es Gewerkschaften seit weit über hundert Jahren forderten. –Falk2 (Diskussion) 12:17, 11. Feb. 2025 (CET)
- Da Straßenbahnsysteme auch über die Stadtgrenzen hinaus gehen, würde ich eine explizite Nennung "Straßenbahn XY" schon für sinnvoll halten. Aktuell haben wir, soweit ich sehe, zwar keinen solchen Fall, aber wenn bspw. der frühere Betriebshof Coswig der Straßenbahn Dresden einen Artikel bekommt, dann würde er nicht in die Kategorie:Straßenbahndepot (Dresden) passen, weil nicht in Dresden liegend, sondern in der Nachbarstadt Coswig. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:12, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich hätte spontan eher an Kategorie:Straßenbahndepot (Berlin) gedacht, passend zur allgemeinen Kategorie:Straßenbahndepot. --Tramhendi (Diskussion) 10:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nur kurze Rückmeldung: Du hast natürlich recht, "Straßenbahn" muss nicht doppelt sein, Kategorie:Depot (Straßenbahn Berlin) etc. reicht aus (alternativ auch mit "Betriebshof", aber da bin ich leidenschaftslos). Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- So eindeutig sehe ich das mit der Relevanz nicht. In manchen Fällen mag das Totschlagargument Denkmalschutz ziehen, in den meisten nicht. Stadtbildprägend ist da meistens gar nichts, und der Umfang großenteils kaum mehr als es ein Abschnitt im Hauptartikel wäre. Wir haben halt keine Relevanzkriterien, und die Betriebshöfe sind da irgendwie drunterdurchgetaucht. Überzeugt mich so nicht, ist aber nicht so leicht zu ändern. Und nein, die Lemmata sind kein Problem, die sind regelkonform. Klammerlemmata ohne Notwendigkeit werden grundsätzlich und ausnahmslos abgelehnt, das würde nicht mal akzeptiert werden, wenn es hier beschlossen würde. Und ich würde das Entgegenkommen des Rests der Wikipedia gegenüber dem Bahnportal auch nicht für sowas strapazieren wollen, das ist es nicht wert. Die Auffindbarkeit kann nur durch Lokalkategorien sichergestellt werden. Aufgrund der lokalen Häufungen kommen da auch nicht viele zusammen. Wäre allerdings die Frage, ob man zweimal "Straßenbahn" im Kategorienamen braucht. Einmal sollte reichen. MBxd1 (Diskussion) 21:19, 10. Feb. 2025 (CET)
- Sudenburg habe ich mit ein paar Angaben aus meinem Bücherregal auf die Schnelle ein wenig erweitert. Das war wirklich sehr mager, aber die grundsätzliche Relevanz von Betriebshöfen dürfte sowohl betrieblich wie auch von der stadtbildprägenden Funktion der Bauten unumstritten sein. Das Problem sind eher die Lemmata, die es erschweren, eine Zuordnung vorzunehmen (wer weiß schon, wo "Immermannstraße" oder "Finkenstraße" liegen...). Es wäre sicher hilfreich, in Klammern jeweils den Namen des Netzes zu ergänzen, aber nach unseren Namensregeln gibt es erst mal nichts grundlegend zu beanstanden. Wir können natürlich beschließen, das etwas zu vereinheitlichen und dann wären Depot Immermannstraße (Straßenbahn Dortmund) bzw. Betriebshof Finkenstraße (Straßenbahn Lübeck) deutlich erklärender. Das sollte aber in den NK verankert werden, denn hier würde der Klammerzusatz anders als sonst nicht zur Unterscheidung von anderen gleichlautenden Lemmata dienen, sondern zur räumlichen Zuordnung. Eine erste Anregung wäre aber, Subkategorien anzulegen. Die Kategorie:Straßenbahndepot (Straßenbahn Berlin) und die Kategorie:Straßenbahndepot (Straßenbahn Wien) wären ja schon gut gefüllt... --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:45, 10. Feb. 2025 (CET)