Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2021

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Typ 003

Lamoricière (Schiff)

Hallo zusammen. Ich bekomme die englischsprachige Wiki-Version zum französischen Passagierschiff Lamoricière nicht mit der deutschen Version verlinkt. Ich weiß nicht, warum. Könnte das vielleicht jemand übernehmen? Vielen Dank! MfG OfficeBoy (Diskussion) 08:49, 22. Jan. 2021 (CET)

Von Biberbaer schon erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fegsel (Diskussion) 10:23, 22. Jan. 2021 (CET)

Vorlage:Infobox Seeunfall

Kürzlich war ein langjähriger User über das Vorhandensein der RK:Schiffe höchst erheitert. Diese Vorlage fand ich zufällig bei den Historikern. Noch nie davon gehört. Hat die jemand schon mal benutzt? --G-41614 (Diskussion) 13:02, 3. Feb. 2021 (CET)

Völlig unbekannt und offensichtlich auch nirgends verwendet. Irgendwie scheint die Vorlage aber auch nicht ganz fertig zu sein - es fehlen beispielsweise eine Kopiervorlage und die Dokumentation. Beim Blick in den Quelltext ist zu erkennen, dass es sich bei der Vorlage um eine Kopie eines Teils der Vorlage:Infobox Insel handelt, die sogar noch genau so benannt ist. Außer der geographischen Lage gibt die Infobox nichts her. So wohl eher auch noch nicht brauchbar. --Fegsel (Diskussion) 13:49, 3. Feb. 2021 (CET)
Auch noch nie gesehen und in dieser Form prinzipiell eher nicht brauchbar, bzw. bestenfalls als Beginn, um eine entsprechende Vorlage zu entwickeln. Wobei ich mir da dann auch sofort die Frage stelle, ob es einer solchen wirklich bedarf. Die Kollegen von der Luftfahrt haben ja so etwas Vorlage:Infobox Flugunfall und nutzen es auch recht intensiv, aber da bei denen ja prinzipiell jeder Unfall relevant ist und einen eigenen Artikel bekommt sieht das auch mit der Nutzung ein wenig anders aus. Fuer en Bereich Schifffahrt wuerde ich derzeit keinen Handlungsbedarf sehen, aber wenn jemand die Infobox weiterentwickeln will, dann ist diejenige der fliegenden Fraktion vielleicht die bessere Ausgangslage.--KlauRau (Diskussion) 16:51, 3. Feb. 2021 (CET)
Danke. Hatte mich einfach gewundert. Brauchbar oder auch nur notwendig kam mir das auch nicht vor, und eingebunden ist das aktuell auch nirgends. Eher was für "schon gewusst" am 1. April: ... das die Vorlage:Infobox Seeunfall nicht bei den Nautikern, sondern bei den Historikern zu finden ist? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:49, 3. Feb. 2021 (CET)
Bei den Flugunfällen geht es ja immer „nur“ um ein bestimmtes Ereignis. Das betroffene Flugzeug hingegen ist da weniger interessant, was seine sonstige Geschichte angeht. Seeunfälle hingegen werden zumeist im Rahmen des Artikels zum betroffenen Schiff abgehandelt, weshalb die Infobox dort wenig bis keinen Sinn haben würde. Der einzige Einsatzbereich, den ich mir vorstellen könnte, wären Artikel zu Untergängen von Flüchtlingsbooten und ähnliches. Ob dafür aber tatsächlich eine solche Box gebraucht wird, wage ich zu bezweifeln. Zumindest hat sie wohl bisher niemand vermisst. --Ambross (Disk) 23:28, 3. Feb. 2021 (CET)
Bei den Flüchtlingsboot-Unfällen geht es dafür primär nicht um die Schiffe, sondern um die Flüchtlinge und ggf. über deren Schicksale oder um Migrationspolitik. Sowohl das Seeunglück als auch die Schiffe sind dabei ja nebensächlich. Daher sehe ich auch dort keinen Nutzen für diese Vorlage. Wenn man die Stelle eines Untergangs in einen Artikel einbringen möchte (weil das Schiff wegen des Untergangs relevant ist), dann kan man das ja trotzdem machen (z.B. Cheeki Rafiki). Dort würde im Übrigen diese IB auch nicht helfen, weil mit der Schiffsinfobox schon eine da ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:28, 4. Feb. 2021 (CET)
Eben, bei solchen Artikeln über den Untergang von Flüchtlingsbooten geht es nicht um die Boote selbst, aber wo das Unglück war, könnte trotzdem interessant sein. Mehr enthält dieser Entwurf einer IB ja bisher auch nicht. Da diese Infos aber auch über einen schlichten Koordinatenlink hinterlegt werden können, ist die IB unnötig. Ich denke, da sind wir uns hier alle einig, oder? Wenn kein Widerspruch kommt, darf der nächste also den LA stellen. --Ambross (Disk) 00:20, 5. Feb. 2021 (CET)
Kein Widerspruch, aber eine Anmerkung. Die EN-Kollegen "ver-boxen" viele Un- und Zwischenfälle aus Luftfahrt, Schifffahrt und Schienenverkehr. Natürlich kann man darüber geteilter Meinung sein, ob das enzyklopädisch sinnvoll ist, ich selbst finde das nicht schlecht. Insofern wäre eine Box mit "Wo-Was-Wann-Wer-Warum" und den Beteiligten sowie den Opferzahlen sehr wohl denkbar. Außerdem werden bei Fahrzeugen wie Autos, Panzern und Lokomotiven durchaus auch mal IB an anderen Stellen als am Anfang des Artikels eingesetzt, so dass eine Unfall-Box bei einem Schiff auch nur für einen Abschnitt vorstellbar wäre. Ein Umbau von der IB-Flugunfall-Vorlage (oder einer derjenigen, die ich vor rd. einem Jahrzehnt mal selber baute, Vorlage:Infobox Torpedos beispielsweise) wäre meiner Meinung nach wenig aufwändig. Aber sinnvoll? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 09:32, 5. Feb. 2021 (CET)

Hm. Hatte eher erwartet das jemand fragt, ob mir langweilig ist, das ich hier so einen Quark aufmache. In der Form weitgehend sinnlos - LA? Nur wenn man Müll abräumen möchte, sonst lohnt imho der Aufwand kaum. Oder man legt das Ei dem Ersteller auf die Disk, da hat sich schliesslich jemand die Arbeit gemacht. Egal. Der einzige Fall, in dem ich eine solche IB für sinnvoll hielte, wäre eine relevante Havarie eines ansonsten nicht RK-erfüllenden Schiffes, die ein Unfalllemma nach sich ziehen würde, in dem das Schiff an sich nicht weiter wichtig ist. Szenario: kleiner Serienfrachter explodiert und legt dabei halb Hamburg in Schutt und Asche. Oder so. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:02, 5. Feb. 2021 (CET)

Ein solches Szenario würde aber doch auch den kleinen Frachter sofort relevant machen. Da müsste es schon eine Schute sein oder irgendein Leichter eines Schubverbands, um selbst dann noch als Fahrzeug irrelevant zu sein. Und für die absoluten Ausnahmefälle brauchen wir wohl keine extra Box, die dann zwei oder dreimal höchstens Anwendung findet. --Ambross (Disk) 13:11, 5. Feb. 2021 (CET)
Ich habe mal den LA gestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:00, 5. Feb. 2021 (CET)
Ohne Nutzung, nicht fertiggestellte Vorlage im Einvernehmen mit dem seinerzeitigen Ersteller quickly gelöscht, da auch die vorstehende Diskussion einbahnstraßenmäßig in die gleiche Richtung geht. --Holmium (d) 08:13, 6. Feb. 2021 (CET)

Ohne Diskussionsgegenstand pflanz ich hier mal ...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: G-41614 (Diskussion) 09:57, 6. Feb. 2021 (CET)

Review CalMac Ferries

Der Artikel befindet sich im Review. Ich bitte um Feedback.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:19, 11. Jan. 2021 (CET)

Artikel Litauen

Moin geschätzte Kolleginnen und Kollegen und alles Gute für 2021. Folgendes ist mir aufgefallen. Der Benutzer:Gener legt zahlreich Artikel zu Themen in Litauen an. Sicher nicht uninteressant, aber ich fürchte viele der Artikel und auch ein Teil seiner Bearbeitungen [1] müssen nachgearbeitet werden, sind sprachlich grenzwertig und vielleicht auch hart an der Grenze der RKs. Ich bitte um Unterstützung bzw. auch Meinungen. Siehe bitte auch [2] f.f. Danke und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 11:31, 7. Jan. 2021 (CET)

Ist mir auch bereits aufgefallen und habe bei dem ein oder anderen der Beiträge schon einmal ein wenig sprachlich Feuerwehr gespielt. Hinsichtlich der Relevanz habe ich bei einigen der Haefen auch so meine Zweifel, da es sich um Sportboothaefen ohne jegliche Besonderheiten handelt. Andererseits sind die Artikel soweit ich es sehen kann Sprache;ich zwar problematisch, da offensichtlich übersetzt oder von einem Fremdsprache verfasst, aber inhaltlich weitgehend ok. Bin durchaus bereit, da ab und zu mal sprachlich auszuhelfen, aber vielleicht sollte man den Autor doch einmal ansprechen und ihm vorschlagen, die Artikel im BNR vorzubereiten und dann hier darum zu bitten, dass jemand mal drüber sieht, bevor sie in den ANR verschoben werden. Wenn da Konsens besteht, kann ich ihn in den naechsten Tagen mal entsprechend anpingen.--KlauRau (Diskussion) 01:39, 8. Jan. 2021 (CET)
Moin KlauRau, ich hatte gehofft das genau der Vorschlag so von Euch kommt. Ich habe über einige Artikel drübergelesen, man kann das sprachlich anpassen und als womöglich geografische Objekte ist immer etwas Relevanz vorhanden. Leider sind die meisten Angaben, seine Nachweise usw. nicht überprüfbar. Also, schreibe ihn bitte an, das mit dem BNR ist sicher die beste Lösung. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:07, 8. Jan. 2021 (CET)
Moin. Die Artikel erscheinen mir nicht ganz unproblematisch, da es mit der sprachlichen Überarbeitung eher nicht getan ist, also wohl einiger Zeitaufwand nötig wäre. Der Vorschlag der Vorbereitung im BNR erscheint mir sehr sinnvoll, weil dadurch der Faktor "Zeitdruck" entfallen würde. Jetzt stehen die Artikel erstmal so im ANR. Sicher kann man die eine oder andere Formulierung "glätten", bisweilen ist aber auch nicht ganz klar, was der Autor mit einer Formulierung meinte. Dazu kommen möglicherweise inhaltliche Probleme, für deren Klärung sicherlich die EN gesichtet werden müssten. So werden die litauischen Häfen überwiegend als Binnenhäfen beschrieben, wobei es sich wohl oft nur um Sportboothäfen handelt. Natürlich kann man auch Sportboothäfen an Binnengewässern unter Binnenhäfen zusammenfassen, aber die tatsächliche Nutzung müsste dann zumindest klar aus dem Artikel hervorgehen (@Biberbaer: ich könnte inhaltlich das gleiche nochmal auf Deine Frage in der QS von Mittwoch unter den Abschnitt Hafen Jurbarkas schreiben; hier vielleicht unabhängig von den QS-Einträgen in den Artikeln besser aufgehoben, da nicht nur ein QS-Fall). --Fegsel (Diskussion) 15:29, 8. Jan. 2021 (CET)
Moin, in der Tat sind einige Formulierungen unverständlich und womöglich auch Übersetzungsfehler. Nachprüfbar sind viele Bearbeitungen ohnehin nicht wegen Quellen auf Litauisch. Adminschaft informieren oder LAs stellen? Wie geht es weiter? -- Biberbaer (Diskussion) 16:31, 8. Jan. 2021 (CET)
Ja, Übersetzungsfehler sind da ganz sicher bei. Für die Übersetzung der Quellen zum Nachlesen gibt es ja erfreulicherweise automatische Übersetzer - so (Quelle in der Fremdsprache, Artikel in der Muttersprache) funktioniert das oft auch ausreichend gut, umgekehrt eben leider nicht. Ich wäre dafür, wenn wir den Artikelersteller mal ansprechen (die Idee mit dem BNR ist ja schon gefallen), und um die Artikel für die Verbesserung in den BNR zu verschieben, braucht es keinen LA (daher mal @Gener: Vielleicht magst Du hier nicht nur mitlesen, sondern auch kommentieren? Wir suchen Lösungen, um Deine Artikelanlagen auf ein brauchbares Niveau zu bringen.) Allerdings bleibt natürlich auch die Frage, ob die Existenz bei Sportboothäfen (siehe die Vermutung weiter oben) für Relevanz ausreicht (auf Karten vermerkt dürften die Anlagen im Zweifel ja sein). --Fegsel (Diskussion) 18:49, 8. Jan. 2021 (CET)

Hab den Benutzer Gener jetzt auch am ein wenig ausführlicher auf seiner Disk angesprochen.--KlauRau (Diskussion) 02:55, 9. Jan. 2021 (CET)

Moin nochmal, der Benutzer:Gener war am 12. Januar wieder aktiv. Eine Reaktion auf seiner Diskseite gibt es bisher nicht. -- Biberbaer (Diskussion) 14:47, 14. Jan. 2021 (CET)
Leider auch weiterhin keine Reaktion, daher wohl als erledigt zu betrachten. Schade an sich...--KlauRau (Diskussion) 05:52, 22. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 10:06, 15. Feb. 2021 (CET)

Positionsfrage

Moin zusammen. In der en:wp stolperte ich über das Feuerschiff Flensburg, das, soweit ich die Lage verstehe, aussen am Kalkgrund lag, in der Beschreibung jedoch in statt vor der Geltinger Bucht verortet wurde - nur um festzustellen, das es in der de:wp genauso ist. Bin ich da zu pingelig oder liege ich einfach falsch wenn ich die Position vor der Bucht verorte, und nicht in der Bucht? Die lt. Artikel bis zu einer Linie von der Huk bei Habernis bis zur Birk geht. Mit freundlichem Gruß und einem verspäteten Guten Neuen Jahr, --G-41614 (Diskussion) 15:42, 22. Jan. 2021 (CET)

Da duerfte vermutlich nur ein Blick in die Karten der entsprechenden Jahrgänge helfen. Feuerschiff Positionen waren zwar relativ stabil ueber die Jahre, aber kleinere Änderungen hat es doch immer mal wieder gegeben und um die nachzuvollziehen sind die Karten mit Sicherheit der beste Weg. Alternativ kann man natuerlich sich auch durch die NfS und ihre Vorgänger durcharbeiten...--KlauRau (Diskussion) 17:13, 22. Jan. 2021 (CET)
Danke erstmal. Bei der Lage bin ich mir einigermassen sicher, nämlich nördlich bis nordöstlich vom Kalkgrund. MbMn eben nicht in der Geltinger Bucht, streng genommen. Frage mich nur, ob der befahrene Fachmann da etwas weiss, das mir entgeht. Seegebiet Geltinger Bucht oder so. Bitte nicht lachen, ehe ich da einen Fehler reineditiere frage ich lieber mal nach. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:41, 25. Jan. 2021 (CET)
Moin zusammen! Habe ich im Artikel berichtigt und belegt. Groetjes, --SteKrueBe 14:25, 25. Jan. 2021 (CET)
Moin Stefan & danke. Wollte Dir keine Arbeit aufdrücken, aber mit Quelle ist natürlich noch besser. Die Bucht, de und en, sind jetzt auch bereinigt, und an mehr Stellen ist mir das nicht aufgefallen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:09, 26. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 10:05, 15. Feb. 2021 (CET)

Diverse Artikelneuanlagen aus den letzten Tagen

Zuletzt werden wieder verstärkt Artikel angelegt, die einem bekannten Schema folgen. Laut Anmeldename handelt es sich um Artikelanlagen verschiedener Benutzer, aber auch das folgt letztlich dem bekannten Schema. Zum Teil sind die Artikel durchaus ausbaufähig: Bsp.: Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Kosmische Flotte (hier wäre auf jeden Fall auch das Lemma zu prüfen), Ziemia-Klasse, Albatun-Klasse oder George T.R. Campbell, zum Teil aber auch sehr grenzwertig weil inhaltsleer oder in Bezug auf die Relevanz fragwürdig: Bsp.: Imoto Lines (enthält eigentlich nur die Aussage "existiert") oder Cornelis Vrolijk (wie alle vorherigen Beispiele auch in der Urversion mit zahlreichen Fehlern, hier stellt sich allerdings die Frage, ob "war mal das Schiff, auf das der größten Teil der britischen Fangquote entfiel" für die Relevanz ausreicht, vor der Klärung wäre die notwenige und umfangreiche Überarbeitung wohl vergebliche Mühe). Da alle Artikel in den Bereich Schifffahrt fallen, frage ich mal hier in die Runde nach Meinungen, anstatt gleich Relevanzcheck, Administratoranfragen oder Vandalismusmeldung zu bemühen. --Fegsel (Diskussion) 15:45, 23. Jan. 2021 (CET)

Moin, zum Thema:
  • Cornelis Vrolijk, Löschantrag gestellt [3], bitte mal draufschauen,
  • Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Kosmische Flotte, da bin ich dran. Das Thema ist interessant, ernünftige Nachweise kaum zu finden. Auf den Webseiten wird von space flotilla gesprochen. Einen russischen Ausdruck habe ich noch nicht gefunden.
    • «Космический» флот Советского Союза, [4], allerdings so космический флот auch im Zusammenhang mit den Starwars Filmen und Spielzeug dererart. Hier ein Buch mit Titel [5] Морской космический флот, im Sinne Marine Raumflotte
  • Imoto Lines, würde ich ebenfalls zum Löschen vorschlagen, kein Artikel, Linkcontainer ohne Relevanz, vermutich von Socke Friedjof/Simplicius
  • Ziemia-Klasse, grenzwertig, vermutlich ebenfalls von Socke der bekannten Kandidaten erstellt
  • Albatun-Klasse, grenzwertig, vermutlich ebenfalls von Socke der bekannten Kandidaten erstellt
  • George T.R. Campbell, vermutlich relevant und ausbaufähig, allerdings wohl auch von Socke Friedjof/Simplicius

Wie weiter? -- Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:26, 23. Jan. 2021 (CET)

Moin. Die Sache mit den Socken dürfte klar sein (darauf bezog ich mich übrigens mit den ersten beiden Sätzen oben). Bei der "Cornelis Vrolijk" tendiere ich auch zu dem Weg über die LD, bei Imoto Lines übrigens ebenfalls und zwar wegen der fraglichen Qualität (auch wenn das alleine als Löschbegründung vielleicht nicht akzeptiert würde, laut RK wäre die Reederei nämlich durchaus relevant). Bei den beiden Schiffsklasseartikeln stellt sich mir die Relevanzfrage nicht (s. RK), allerdings habe ich bisher zu den Fischereischiffen nicht wirklich viel finden können (aber der Artikel hat wenigstens nicht mehr die "Qualität" der Ursprungsversion). Den Artikel zu den Polsteam-Schiffen habe ich soweit umgebaut, dass er ein brauchbares Niveau hat (ausbaufähig ist das natürlich immer). Die im Artikel zu Campbell gemachten Aussagen scheinen sich zumindest ohne tiefergehende Belegstudie durch die vorhandenen Einzelnachweise belegen zu lassen, dürften also inhaltlich soweit in Ordnung zu sein. Ansonsten geht natürlich die Verschiebung in die Artikelwerkstatt (vielleicht geht der Artikel zur "Cornelis Vrolijk" ja auch den Weg), nur da versauern die Artikel regelmäßig. --Fegsel (Diskussion) 19:53, 23. Jan. 2021 (CET)
Hallo, sehe ich ähnlich, wir werden dieses Problem nicht lösen. Ich habe mir mal diese langen Listen der Artikelwerkstatt angesehen. Kann mir unmöglich vorstellen dass das jemals aufgearbeitet werden wird. Was meist Du zu dem Lemma Kosmische Flotte. Die Russen bezeichnen das, jedenfalls wenn man das wortwörtlich übersetzt, auch so und besser ist mein russisch leider nicht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:02, 23. Jan. 2021 (CET)
Hallo Biberbaer. Wenn Du inzwischen gute Quellen gefunden hast, dass "kosmische Flotte" ein geeignetes Lemma (also beispielsweise eine korrekte Übersetzung) ist, dann dürfte das ja passen. In dem Artikel ist halt nur eine Quelle drin, und die scheint eine private Website zu sein - Google brachte zur Suche nach "kosmische Flotte" in Verbindung mit "Russland" bzw. "UdSSR" kaum etwas hervor, so dass das Lemma erstmal noch zu hinterfragen war. --Fegsel (Diskussion) 00:15, 24. Jan. 2021 (CET)
Moin, Kosmische Flotte ist auf dem Schirm. Die beiden Klasseartikel sind ok und die Kollegen werden gebeten mal drüber zu schauen. Auf Imoto Lines werde ich LA stellen mit Hinweis auf WP:QS#WQSNI und kein Artikel Schönen Sonntag -- Biberbaer (Diskussion) 09:28, 24. Jan. 2021 (CET)
Mit Friedjof/Simplicius habe ich nichts zu tun. Dazu, wie ich das beweisen sollte, fällt mir aber gerade nichts ein.
Es tut mir leid, einen zu schlechten Artikel geschrieben zu haben. Mach' ich nie wieder! Wäre es möglich, "meine" schlechten Artikel getrennt vom Thema Kosmische Flotte zu behandeln?--Volkseigener Betrieb (Diskussion) 21:30, 23. Jan. 2021 (CET)
Wieso spricht Du von meine im Sinne von mehreren Artikeln? Unter diesem Account entstand nur ein Artikel, also schon selber verraten. Gib es zu, alles Deine Socken. -- Biberbaer (Diskussion) 22:35, 23. Jan. 2021 (CET)
Sockenzoo ist dicht -- Biberbaer (Diskussion) 12:29, 24. Jan. 2021 (CET)

Die Schrottanlieferungen sind mir auch schon aufgestoßen. Siehe dort. Es wird Zeit and WP:QS#WQSNI zu erinnern. Munte --Tom (Diskussion) 01:19, 24. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 10:05, 15. Feb. 2021 (CET)

Apóstol Felipe

Nach Durchsicht von uralt-QS Fällen habe ich diese Galeone mit LA[6] ausgestattet. --Tom (Diskussion) 18:32, 24. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 10:04, 15. Feb. 2021 (CET)

RK Schiffe

Unsere RK für Schiffe lauten:
Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant.
Dazu hätte ich eine Frage: Lese ich es richtig, dass eine Bauserie von Flößen relevant wäre? Und wie wird eigentlich Bauserie definiert? Grüße, -- Hans Koberger 13:07, 25. Jan. 2021 (CET)

Kann es eine einheitliche Bauserie von Flößen geben? Eigentlich nicht, da jedes Floß individuell, je nach verfügbaren Stämmen, gebaut wird.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:11, 25. Jan. 2021 (CET)
Im Prinzip mit Logistic, nur müsste man theoretisch vorher sicherstellen das alles, was bspw. in BB/MV als "Floß" verkauft bzw. vermietet wird bootsbautechnisch kein Floß ist, sondern ein Katamaran. Sollte da jemand auf die Idee gekommen sein, ein Floss aus bspw. genormten Schwimmkörpern (a lá Schwimmsteg) oder Rohren zu bauen, gäbe es durchaus Flöße mit einheitlicher Bauweise. Wie gesagt, theoretisch, de facto hab ich's nicht im Kopf. Kommt wohl daruf an, wie genaqu wir das nehmen wollen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:38, 25. Jan. 2021 (CET)
Moin Hans, falls Deine Überlegung in diese Richtung [7] + [8] geht, das sind in der Tat Katamarane wie all diese Fahrzeuge mit unterschiedlichsten Aufbauten und unterschiedlichster Größe. Vom Grundaufbau immer gleich, zwei Schwimmkörber aus Kunststoff oder Metall mit einer Plattform und den kuriosesten Aufbauten. Es gibt wohl von einigen hunderte inzwischen, alle Baugleich, quasi eine Großserie. Übrigens, die Betreiber werden es mir verzeihen, in manchen Gegenden ein Schrecken der Berufsschifffahrt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:47, 25. Jan. 2021 (CET)
Danke für Eure Einschätzungen! Worum es konkret geht, siehe bitte meine Diskussionsseite. Instinktiv hätte ich ja gleich: „nicht relevant“ gesagt. Nachdem ich unsere RK gelesen hatte, bin ich mir da nicht mehr so sicher. Wenn in unseren RK ausschließlich Wasserfahrzeuge gemeint sind (ich neige zu dieser Ansicht), dann könnten unsere RK wohl nicht für den Nachweis der Relevanz für die Inseln herangezogen werden und eine etwaige Relevanz müsste sich anders ableiten. Für Eure Meinungen wäre ich dankbar. -- Hans Koberger 19:19, 25. Jan. 2021 (CET)
Ich zitiere mal den Duden: „Schiff: großes, bauchiges, an beiden Enden meist schmaler werdendes oder spitz zulaufendes Wasserfahrzeug“. Für mich ist das Wort, auf das es hier ankommt, Wasserfahrzeug. Wieder der Duden: „Fahrzeug: u. a. mit Rädern, Kufen oder Tragflächen ausgerüstete Konstruktion mit Eigen- oder Fremdantrieb zur Beförderung von Personen und Lasten“. Gemäß der Angaben auf Hans' Seite zum Anlass der Anfrage sind besagte Schwimminseln nun nicht zur Beförderung von Personen und Lasten, also für Transportzwecke gemacht. Der Zweck scheint stattdessen eine Erweiterung oder Ersetzung von überflutungsgefährdeten Landflächen zu sein, also eine Nutzung als statische Bauten. Insofern sind die RK/Schiffe eher nicht anwendbar, wenn, dann noch eher die Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Diese sind aber für einen solchen Spezialfall ebenfalls nicht gemacht. Die beste Argumentationsschiene sehe ich momentan in der Nutzung von WP:RK#A und medialer Aufmerksamkeit, so denn nachweisbar. Wenn so eine Kunstinsel aber auf ein Flächenmaß anwächst, wie es eine Nordseehallig oder eine der künstlichen Sandpalmen im Meer vor Dubai besitzen, läge eine Einstufung als Bauwerk oder geografisches Objekt dann schon deutlich näher. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:04, 25. Jan. 2021 (CET)
Moin zusammen! Da der Einsatzzweck der Open-Island Hexafloat-Elemente keine primäre Transportfunktion enthält, wäre eine Einordnung als Boots- und Schiffbauserie auch in meinen Augen eine unzulässige Überdehnung der entsprechenden Relevanzkriterien. Groets, --SteKrueBe 23:03, 25. Jan. 2021 (CET)
Moin moin, ich bring jetzt einfach mal noch den Begriff der 'schwimmenden Anlage' mit ins Spiel und im konkreten Fall eben einer solchen aus standardisierten Fertigteilen und damit duerfte es dann langsam deutlich werden, dass eine Einordnung als Boots- und Schiffbauserie ein Überziehen der Kriterien waere. Selbe Logik angewandt wuerde ggf. ja auch jeden standardisierten Badeponton oder Bauelement eines Yachthafenschwimmstegsystems relevant machen. Kurz gesagt, das kann es irgendwie nicht sein.--KlauRau (Diskussion) 00:57, 26. Jan. 2021 (CET)
Ach um die Dinger ging es ... ok, mangels Fahrt nicht passend. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:51, 26. Jan. 2021 (CET)

Vielen Dank für Eure Einschätzung, die sich auch mit meiner deckt. Werde das so weitergeben. -- Hans Koberger 22:26, 26. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 10:03, 15. Feb. 2021 (CET)

IMO zu Schiff gesucht

Hallo ich habe zur MS Odin, gebaut auf der Howaldswerft in Hamburg 1965, der Seeredderei Frigga, alte Bilder gefunden.... ich würde gerne die IMO Nummer hinzufügen, finde aber keinen Beleg dazu, bzw. finde auch keine Recherchiermöglichkeit. Vermutlich wurde das Schiff schon Mitte der achtziger wieder verschrottet, aber wer weiß. Kann jemand da helfen? oder mich an diue richtigen Ansprechpartner verweisen. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 09:25, 26. Jan. 2021 (CET)

Moin Flo Beck, Odin gab es zahlreich. Dieser? Stapellauf 11. Mai 1965 / Bulkcarrier, Baunr. 962 / 55170 tdw? Bitte den Schiffstyp usw. mit angeben und hast Du schon Bilder hochgeladen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:43, 26. Jan. 2021 (CET)
<BK>Moin Flo Beck! Das ist IMO 6515605.
Ein paar Infos für die Commons: Die Odin lief am 11. Mai 1965 vom Stapel und wurde im Juli 1965 abgeliefert. 1982 verkauft an die Reederei Capo Falcone Societa di Navigazione in Genua und umbenannt in Milvus, 1987 verkauft an die Reederei Ocean Lucky Shipping Ltd in Kingstown und umbenannt in Ocean Lucky, verschrottet ab 7. Juli 1987 in Shanghai. Gruß, --SteKrueBe 09:46, 26. Jan. 2021 (CET)
Moin Stefan, puh, da warst Du aber wieder fix. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:57, 26. Jan. 2021 (CET)
Hej Ulli, und Du sogar noch ein wenig fixer ;-) Die Daten abrufen ist ja keine Kunst, das geht über Miramar ja schnell. Gruß an die Havel, --SteKrueBe 10:01, 26. Jan. 2021 (CET)
Danke und Grüße zurück, hier noch Infos auf Seite sechs [9] und hier [10] ziemlich weit unten Bilder vom Stapellauf. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:07, 26. Jan. 2021 (CET)
Ihr seit ja schnell, vielen Dank, es gibt Schnappschüsse --> zB. File:Frigga_-_MS_ODIN_2_1984_MK.jpg die dann jetzt bearbeitet werden können. Dank danke danke --Flo Beck (Diskussion) 10:10, 26. Jan. 2021 (CET)
P.S. in der Kat [11] -- Biberbaer (Diskussion) 12:31, 26. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 10:02, 15. Feb. 2021 (CET)

Feuerschiff Swantewitz

Moin, ich bitte höflichst um Unterstützung und Grundrenovierung. Danke und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:02, 4. Feb. 2021 (CET)

Ein link mit Angaben gefunden, vllt. reicht das als Materialgrube/Nachweis. Wenn jemand SLAt, bitte in LA umwandeln, falls es jemand sieht, dann reicht die Zeit zum Umbau. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 14:07, 5. Feb. 2021 (CET)
Kleine Frage: Leitholm = Chełminek? Die kleine Insel gleich östlich des Fahrwassers? --G-41614 (Diskussion) 19:15, 5. Feb. 2021 (CET)
Und noch die böse Frage - RK? Geschichtliche Bedeutung? Oder einfach trotzdem, was mich betrifft, aber ich wollte mal gefragt haben.--G-41614 (Diskussion) 19:40, 5. Feb. 2021 (CET)
Nun, allgemein waren wir uns einig das Feuerschiffe auch als Einzelschiffe aufgrund ihrer historischen Bedeutung, wenn der Artikel insgesamt eine gewisse Qualität mitbringt, relevant sind. Daran basteln wir wohl gerade. Die Schwarmintelligenz schafft das. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:44, 5. Feb. 2021 (CET)
Danke, war wohl an mir vorbeigegangen. Die Qualität ist ja nu in Arbeit. --G-41614 (Diskussion) 19:58, 5. Feb. 2021 (CET)

Ich hätte da noch ein paar davon. Falls mal jemand kurz drübergucken möchte. Könnte sein, das der Gebrauch der Terminologie ein wenig kreativ ausfällt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:58, 10. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: G-41614 (Diskussion) 11:38, 18. Feb. 2021 (CET)

Kosmische Flotte

Moin, ich habe mir erlaubt mal eine neue Abteilung zu beginnen weil ich festgestellt habe die Sache, wenn man es halbwegs vernünftig machen möchte, etwas komplexer ist: Der Artikel dazu in der russischen WP Служба космических исследований Отдела морских экспедиционных работ АН СССР [12] bedeutet etwa Weltraumforschungsdienst der Abteilung für maritime Expeditionsaktivitäten der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Dazu gibt es noch einen Artikel Научно-исследовательский флот Российской академии наук etwa Forschungsflotte der Russischen Akademie der Wissenschaften. [13] Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 10:06, 24. Jan. 2021 (CET)

Hallo Tom, ich möchte auf gar keinen Fall in die Nähe von TF gebracht werden, aus diesem Grund hier noch einmal ein neuer Abschnitt. Das muss eh warten, habe noch eine andere Baustelle. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:31, 24. Jan. 2021 (CET)
Alles klar. Bei dem Zoo wird man halt vorsichtig. BTW[14]. LG --Tom (Diskussion) 12:34, 24. Jan. 2021 (CET)

Schiffsklassen & Auswertungen

Moin, nach Ebbe kommt Flut, derzeit hier in Schiffsklassenauswertung sichtbar. Wer mehr sehen will, kann

Ahoi! --Tom (Diskussion) 19:17, 26. Jan. 2021 (CET)

Schiffsidentifizierung

Vennesund Ferry terminal 09 2014.jpg Kann jemand ohne allzu großen Aufwand diese Fähre identifizieren? Im September 2014 zwischen Vennesund und Holm unterwegs, in Sømna, keine Ahnung, welche Gesellschaft das war. Wäre einfach für die Beschreibung lustig zu wissen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:48, 24. Feb. 2021 (CET)

Könnte die Lysingen von Torghatten Trafikkselskap sein; siehe auch vergleichbares Foto bei Shipspotting (→ Commons:Category:Lysingen (ship, 1992)) --Fegsel (Diskussion) 15:29, 24. Feb. 2021 (CET)
Hm - hat die Schwesterschiffe? Ansonsten könnte das nämlich hinkommen. Die anderen Bilder, die ich habe, passen zu der Innenansicht von Commons, Torghatten stimmt wohl eh, und bei dem Namen klingelt ganz sachte eine Erinnerung. Aber ich bin in drei Jahren auf dem Fv17 unterwegs gewesen und habe die Fährlinie mehrfach benutzt, meine Erinnerung muss da nichts heissen. Danke erstmal, Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:48, 24. Feb. 2021 (CET)
Dann kategorisiere ich das mal entsprechend und pflanze ..., Gruß, 41614
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --G-41614 (Diskussion) 17:39, 28. Feb. 2021 (CET)

Baltic Spirit

... dürfte als einzelnes Schiff eher nicht relevant sein, scheint aber das Typschiff einer Baureihe zu sein. Fühlt sich jemand berufen, den Artikel zu einem Klasse-Artikel umzufrickeln?--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:03, 17. Feb. 2021 (CET)

Ich habe ein wenig recherchiert und die Infos auf die Diskussionsseite geschrieben. Damit wäre eine Grundlage für einen Ausbau zum Klassenartikel gesetzt. HenSti (Diskussion) 20:40, 28. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Logistic Worldwide (Diskussion) 17:29, 1. Mär. 2021 (CET)

Titan LNG

Der recht frisch angelegte Artikel Titan LNG ist gerade in der LD aufgeschlagen. Waere gut wenn sich ein paar Schifffahrtskundige an der Disk beteiligen würden, denn sonst wird es nur kurz und knapp heissen, dass die einschlaegigen harten RK fuer Unternehmen nicht erfuellt werden. Danke--KlauRau (Diskussion) 04:34, 21. Feb. 2021 (CET)

War leider vergebliche Müh'.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:47, 3. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Logistic Worldwide (Diskussion) 09:47, 3. Mär. 2021 (CET)

Ozeanschiff Anglian

Gerade gefunden und noch unentschieden ob das ein Fall fuer reine QS oder was auch immer ist. Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust da auch einmal einen Blick drauf zu werfen.--KlauRau (Diskussion) 00:46, 27. Feb. 2021 (CET)

Schaue gerne am Samstag mal nach. Muss nach erstem Anschein wohl ein narrow boat gewesen sein ... --Landkraft (Diskussion) 00:59, 27. Feb. 2021 (CET)
(BK) Habe einen Löschantrag gestellt: die Gründe sind Quellenlosigkeit und objektiv falsch Angaben, die vorgefundene Textqualität ist völlig unterirdisch. Ein Wikipedianer, der seit 2012 schreibt, muss das besser können. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:00, 27. Feb. 2021 (CET)
Moin, ich habe auf der Löschdisk einen Vorschlag gemacht. Ich gehe davon aus, dieser [15] + [16] + [17] Paxe ist gemeint und daraus könnte man etwas machen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:24, 27. Feb. 2021 (CET)
Moin tosoomen! Der Artikel ist tatsächlich unterirdisch. Als Kombischiff im Linieneinsatz wäre die Anglian im Grundsatz relevant. Falls jemand Bock hat, ihn vor der Löschung zu bewahren, so finden sich hier und hier die nötigen Informationen. Moij Weekenend, --SteKrueBe 10:53, 27. Feb. 2021 (CET)
p.s. Von dem Eimer haben wir sogar zwei Commons-Bilder. --SteKrueBe 11:22, 27. Feb. 2021 (CET)
Offenbar hatte jemand Bock und ich folgerichtig den LA zurückgezogen. Danke an alle! :-) Grüße Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:23, 27. Feb. 2021 (CET)
Moin und danke an alle für den Ausbau - sieht gut aus! --SteKrueBe 08:57, 4. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 08:57, 4. Mär. 2021 (CET)

OSCAR (Schifffahrt)

Liebe Portalisten, was halten wir denn von der Relevanz dieses Artikels. Ich habe die Frage dazu auf der Diskussionsseite gestellt und als Antwort einen Hinweis auf die aktuellen Ereignisse beim Vendée Globe erhalten. Was meinen denn die Fachleute: wird das ein relevantes System, oder ist es eine Eintagsfliege? Bitte dort diskutieren. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:08, 31. Jan. 2021 (CET)

Na ja, Erweiterungen der verschiedenen Autopilotsysteme um zusätzliche Sensoren und damit verbundenen Kollisionsalarmen duerfte es kuenftig mit Sicherheit immer mal wieder von unterschiedlichsten Herstellern geben. Was sich davon dann letztendlich in welchem Markt durchsetzt ist noch eine ganz andere Frage. Bei dem hier vorgestellten System waere ich bezüglich einer enzyklopädischen Relevanz noch zumindest ein wenig vorsichtig, zumal es sich gemaess des 'R' im Akronym ja nun auch um ein explizit fuers 'Racing' entwickeltes System handelt. Ich wuerde mal sagen, dass dies derzeit eine bessere Eintagsfliege im Sinne medialer Präsenz sein wird und ob sich daraus ein Standardsystem entwicklen wird laesst sich derzeit noch nicht wirklich abschätzen. (In Sachen Relevanz wuerde ich derzeit auf ein Einarbeiten in einen übergeordneten Artikel plädieren) Gruss--KlauRau (Diskussion) 17:13, 31. Jan. 2021 (CET)
Äh, KlauRau, nix für ungut, aber ... nicht, das ich in Sachen Eintagsfliegen und aktueller enzyklopädischer Relevanz unbedingt anderer Meinung wäre - aber wolltest du das nicht explizit dort diskutieren? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:53, 1. Feb. 2021 (CET)
Stimmt, falschen Ort fuer die Diskussion erwischt... Besten Dank fuer den Hinweis--KlauRau (Diskussion) 14:18, 1. Feb. 2021 (CET)

Kürzel der britischen Fahrzeuge (Her Majesty's flying Hobart Funnies)

Moinsen Leuts, als Randbemerkung für die Kollegen, die sich schon mal mit Kürzeln wie HMS oder H.M.S. oder HMAS etc. befasst haben. Zum britischen Luftfahrtwesen habe ich zufällig HMAL aka H.M.A.L bemerkt. Es steht für „Her Majesty Air-Liner“ und ist mir zuerst in Handley_Page_O/10#VIP-Transporter begegnet. Für die allgemeine Christliche Seefahrt wohl eher bedeutungslos; daher nur eine Randnotiz zu den Systematiken der Abkürzungen. LG --Tom (Diskussion) 08:51, 7. Feb. 2021 (CET)

Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien

Moin, der Kollege Label5 möchte auf WD:RK, WD:REL beraten [18] werden. Möchte sich jemand die Zeit nehmen und das mal vorkramen? Danke und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 17:31, 10. Feb. 2021 (CET)

Genau genommen kann es aus unserem Bereich wenig Beratung geben. Dieser spezielle Passus war schon weit vor den ellenlangen Diskussionen zu den RK u.a. durch den damals sehr aktiven Autoren Felix Stember initiiert, aber auch da schon umstritten. Da Felix aber neben anderen Befürwortern zu diesem Zeitpunkt sehr aktiv und das bei sehr guten Artikeln war, hatte er auch ein entsprechendes Standing. Insofern war der Punkt zwar umstritten, aber nicht wirklich diskutabel. --CeGe Diskussion 17:41, 10. Feb. 2021 (CET)
Da ich in gewisser Weise durch einen LA (den hier) die Frage ausgelöst habe (nicht mal absichtlich, ich hatte dieses Passus echt nicht auf dem Schirm), würde mich tatsächlich mal Eure Meinung zu der Sinnhaftigkeit dieses Absatzes hören. Im konkreten Fall haben wir einen meines Erachtens guten Klasse-Artikel und dann ein paar relativ inhaltsarme Stubs.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:59, 10. Feb. 2021 (CET)
Ich habe mich mal in LD und WD-RK geäußert... Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:52, 10. Feb. 2021 (CET)

Vorlage:Infobox Leuchtturm – vermisst wird:

  • Das oder die Gewässer, die der Turm beleuchtet (z.B. Ostsee, Haff, Memelmündung)
  • Nationale Ordnungsnummer ergänzend zu ORDNUNGSNUMMER und ggf. mit Link auf entsprechende Verzeichnisse. Siehe auch en:Pape Lighthouse
  • Winkel der Ausleuchtung, wenn nicht 360°, also z.B. 347°—172°, ggf. nach Farben getrennt oder jeweils als akzeptierte Ergänzung zu TRAGWEITE-WEISS, -GRUEN, -ROT
  • Da ohnehin in der Branche üblich, könnte man Höhenangaben via Vorlage:m2ft, Reichweiten via Vorlage:km2sm bzw. umgekehert berechnen und automatisch anzeigen.
  • Ich kenne orange Leuchtfeuer, wo landen die? Irgendwo habe ich auch schon mal etwas Blaues blinken sehen.
  • Angaben über die Bauart, Material, besondere Markierungen fehlen.
  • Unklar ist, wie Richtfeuer mit mehreren Einzelfeuern/Baken/Richtmarken zu behandeln sind. Siehe https://www.lightphotos.net/photos/displayimage.php?album=24&pid=33598
  • Etliche ältere Türme sind Denkmalgeschützt oder sonst. Kulturerbe mit Nummer. Das sollte man auch aufnehmen
  • Bei ausländischen Türmen fehlt eine Möglichkeit Alternativnamen einzugeben, die ggf. etwas dezenter erscheinen, z.B.
    • Transkription
    • Übersetzung
    • Name in Landessprache
    • deutscher Name (oft bei ehem. Ostgebieten, jetzt Polen, Russland, oft auch LT, LV, EE)
  • Webseite

Die Vorlagen-Werkstatt fühlt sich nicht zuständig und wimmelt (gerne) ab. Ich will es auch nicht eigenmächtig umfummeln, allenfalls eine angepasste Vorlage:Infobox Leuchtturm Ausland erstellen. Wer macht mit? Wer hat Ideen dazu. -- KPG 10:24, 13. Feb. 2021 (CET)

Wenn man sich die Leuchtturmbeiträge des Vorschlagenden ansieht, erkennt man ganz schnell, dass er schon jetzt Schwierigkeiten mit den festgelegten Parametern hat. WP sollte allgemeinverständlich sein und vor allem keine nautischen Unterlagen ersetzen (dann müsste es ja auch einen Berichtigungsdienst geben!). Da wir hier von einer deutschsprachigen Infobox sprechen, halte ich nichts von der Umrechnung in Fuß und die Umrechnung der Tragweite vom Seemeilen auf Kilometer erfolgt ja jetzt schon automatisch. Von Transkriptionen in der Infobox halte ich ebenfalls nichts, dafür gibt es entsprechende Vorlagen für den Artikeltext. Fazit: Ich finde die Infobox in der jetzigen Form für völlig ausreichend, man muss sie nur richtig nutzen. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:08, 13. Feb. 2021 (CET)
Persönliche Beurteilungen gehören nicht ins Portal. Hier sind sie nicht sachdienlich.
Vermutlich irren da viele Ersteller von Infoboxen, die weitaus variabler sind. Ich orientiere mich eher an flexiblen Lösungen uns sehe mir dabei auch andere Vorlagen im In-und Ausland an. Da steht de:WP oft recht mager da. -- KPG 10:03, 14. Feb. 2021 (CET)
Diskussionen zu diesem Thema gab es bereits, allerdings ohne Ergebnis. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 22:16, 14. Feb. 2021 (CET)
Als Außenstehender kommt man da irgendwann nicht mehr mit: @Kpfiwa: Wo kennst Du Leuchttürme mit orangefarbenem oder blauem Sektor? (Dass Du ein Polizeischiff für einen Leuchtturm gehalten hast, will ich mal nicht annehmen.) @Ein Dahmer: Welche Parameter hat Kpfiwa falsch ausgefüllt?
Zur Sache: Die Idee mit dem Alternativnamen, dem Gewässer, dem Aussehen des Turmes und evtl. auch der nationalen Ordnungsnummer finde ich gut. Zu den Richtfeuern finde ich die Idee einer Vorlage:Richtfeuer aus der verlinkten Diskussion bedenkenswert. Zum Denkmalschutz gibt es auch in Vorlage:Infobox Bauwerk keinen Parameter. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:16, 15. Feb. 2021 (CET)
Orange ist mir schon untergekommen, siehe Richtfeuer Baltā baznīca C3547.2 (Iso.Or.4s 356,9°). Erstweise steht da Tragweite rot: 4 sm (7,4 km). Blau habe ich schon mal bei einem Offshore-Terminal gesehen und irgendwo auch in der Einflugschneise. Also ganz so abwegig kann es wohl nicht sein. In der UdSSR & Nachfolger ist auch bei der Eisenbahn blau eine beliebte Signalfarbe. Bake, Richtfeuer (welche Richtung?), Leuchtfeuer, Leuchtturm, da sind mitunter die Grenzen fließend. Dazu noch Feuerschiffe und der neumodische Signalkram Terminals und Windparkbasis etc. Bojen lassen wir mal aus.
Die generelle Frage stellt sich, wie weit das bei heutiger Elektronik/Satellitentechnik noch sinnvoll ist. Bricht das Bordnetz zusammen, sollte man sich an den alten Klamotten noch orientieren können.
@Olaf Studt:Kann schon sein, auch ich mache Fehler und wer einen findet, darf ihn behalten oder korrigieren. Z.B. bei ‚BETRIEBSZEIT‘ finde ich ‚1756 bis 1901‘ fast schon albern (passt in Geschichte-Beschreibungstext), aber ‚24 h‘ oder ‚nachts‘ eher für sinnvoll.
@Ein Dahmer: Was gehört rein, was nicht? Wer zieht die Grenze bei einer Enzyklopädie, wer sind die Konsumenten? Ich informiere mich gerne vorab, ehe ich Seekarten und Handbücher kaufe. Touristen interessieren sich eher fürs Eintrittsgeld und Toiletten. Wem schaden Zusatzinfos? ‚Ich brauche es nicht, also ist es überflüssig‘, ist ein sehr individueller Ansatz.-- KPG 06:47, 15. Feb. 2021 (CET)
Was nicht reingehört? Lies bitte WP:WWNI, insbesondere Punkt 9. Dann wird klar, dass "Eintrittsgelder und Toiletten" sicher keine hier gewünschten Infos sind.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:15, 15. Feb. 2021 (CET)
Das sehe ich genau so, da Leuchttürme nun mal primär keine touristischen Einrichtungen sind (außer Leuchtturm Königsberg). Aber Merkmale, die der Navigation dienen, halte ich für sinnvoll. -- KPG 07:50, 15. Feb. 2021 (CET)
Auch hier könnte man mit WP:WWNI, Punkt 9, argumentieren: "Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern." Oder anders: Merkmale, die der Navigation dienen, sind nur für eine kleine Personengruppe, nämlich für Berufs- und Freizeitschiffahrt relevant. Und die werden sich hüten, sich auf die WP zu verlassen. Was also sollen die Infos bringen?--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:28, 15. Feb. 2021 (CET)
Könnte man, aber was ist ein Leuchtturm? Betrachten wir mal ein WP-Eintrag für Kriegsschiff, meinetwegen La-Fayette-Klasse. Da ist minutiös alles aufgelistet, fast bis zum letzten Detail. ‚... sind nur für eine kleine Personengruppe, nämlich für Militärangehörige relevant. Und die werden sich hüten, sich im Krieg auf die WP zu verlassen. Was also sollen die Infos bringen?‘ -- KPG 08:41, 15. Feb. 2021 (CET)
Äpfel mit Birnen zu vergleichen ist natürlich immer sinnvoll. Nicht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:16, 15. Feb. 2021 (CET)
Sich die Welt nach eigenem Gusto hinzudrehen ist besser? -- KPG 09:26, 15. Feb. 2021 (CET)
Tust Du das etwa? Dann solltest Du die Frage auch beantworten können.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:25, 15. Feb. 2021 (CET)

Einen Teil meiner Vorschläge habe ich mal in der Vorlage „Infobox Leuchtturm+“ eingearbeitet. Zum Ansehen gibt es dieses Leuchtturm-Muster. Vielleicht gibt es ja vereinzelte Anwender, die es sinnvoll finden und denen es gefallen könnte. Die Vorlage „Leuchtturm+“ ist ‚globalisiert‘, dass es überall eingesetzt werden kann. -- KPG 12:31, 8. Mär. 2021 (CET)

Inzwischen ist alles Vermisste eingearbeitet und die Doku geschrieben. Infobox Leuchtturm+ soll keinesfalls ein Ersatz für die kompakte und gewohnte Version Infobox Leuchtturm dienen, nur für Türme, die mehr Informationen bieten. Sofern keine konstruktiven Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge kommen, verschiebe ich es in den ANR als Vorlage:Infobox Leuchtturm+, da bei einer Reihe von Ostseeleuchttürmen (baltisch, russisch) Bedarf ist. -- KPG 13:18, 13. Mär. 2021 (CET)
Ahoi Käptn Logistic Worldwide. Ungern stelle ich fest, dass du dich hier argumentativ im falschen Fahrwasser befindest. --Landkraft (Diskussion) 15:57, 13. Mär. 2021 (CET)
Würdest Du bitte, wenn Du mich gezielt ansprichst, konkret schreiben, was Du willst? Für Rätselraten ist mir meine Zeit zu schade.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:41, 13. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- KPG 15:13, 14. Mär. 2021 (CET)

Gunung Dempo, Labobar, etc.

Hierbei handelt es sich um eine von diversen Fähren, die Meyer für die staatliche indonesische Fährreederei Pelni gebaut hat. Eine Relevanz als Einzelschiff kann ich gemäß unseren RK nicht erkennen, allerdings scheint das eine ganze Serie zu sein. Zumindest legt das diese Broschüre von Meyer nahe. In der Auflistung dort gibt es einige Schiffe, die insbesondere bei den Abmessungen mit der "Gunung Dempo" übereinstimmen (bspw. auch die "Labobar, nicht unbedingt aber bei Passagierzahl, Tonnage, Maschinenleistung. Für mich deutet das darauf hin, dass hier ein Grundentwurf für die verschiedenen Erfordernisse des innerindonesischen Verkehrs angepasst wurde. Kann man hier noch von einer Klasse reden? Ich würde sagen ja, gerade vor dem Hintergrund, dass es ja auch den Artikel zur Visentini-Klasse gibt, wo ja auch diverse unterschiedliche Schiffe mit einem identischen Grundkonzept zusammengefasst sind.

Bevor ich mir aber die Mühe mach, den Schiffs- in einen Klasseartikel umzubiegen, würde mich mal Eure Meinung dazu interessieren.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:01, 10. Feb. 2021 (CET)

Der Einzelartikel zur Labobar ist mir auch schon mal aufgefallen als Kandidat, woraus man einen Klassenartikel machen könnte. Die Gunung Dempo, ist, soweit ich das überblicke, ein Einzelschiff. HenSti (Diskussion) 16:02, 10. Feb. 2021 (CET)
Genau das ist ja meine Frage. :-)
Der Prospekt von Meyer (https://pdf.nauticexpo.com/pdf/meyer-werft/passenger-ships-indonesia/31356-104421.html) ist da leider schwammig. Die Tabelle auf Seite 12 zeigt einige Schiffe, die abmessungsmäßig mit "Gunnung Dempo" identisch sind. Diese entsprechen den auf Seite 4 und5 genannten Schiffen "Typ2000/Typ3000".--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:09, 10. Feb. 2021 (CET)
Diese Seite dürfte interessant sein. Ich glaube aber nicht, dass man die in einen Artikel packen sollte. Dafür haben die doch ziemlich große Unterschiede (5.000-3.000 Passagiere, 74-146 Meter). Die Gunung Dempo sieht auch von außen ganz anders aus, auch wenn sie offenbar die selben Abmessungen hat wie einige ihrer Vorgängerinnen. HenSti (Diskussion) 16:16, 10. Feb. 2021 (CET)
ich frag mich grad, ob Du meine Antwort überhaupt gelesen hast. Den Link, den Du da gebracht hast, hab ich doch schon erwähnt, sogar explizit auf einzelne Seiten verwiesen. :-)
Sicher kann man die dort genannten, von Meyer für indonesische Rechnung gebauten Schiffe, nicht alle in einem Artikel zusammenfassen, allein schon wegen der Größenunterschiede. Aber die bereits erwähnte Tabelle auf Seite 4 gibt doch klare Anhaltspunkte, welche zusammenfassbar sind: Typ2000/Typ3000 (Länge 146,50), Typ 1000 (99,80 m), Typ 500 (Länge 74,00 m). Diese Untersteilung wird in der Broschüre ja auch auf den Folgeseiten dargestellt.
Die Unterschiede im Aussehen würde ich jetzt mal außer acht lassen, dazu verweise ich nochmal auf Visentini-Klasse, wo ja auch sehr unterschiedliche SChiffe zusammengefasst sind.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:29, 10. Feb. 2021 (CET)
Nur mal als kurzer Einwurf: In den RK heisst es: 'Personenschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Personenschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen.' Übliche Auslegung war dabei an sich immer, dass Faehren unter diese Kategorie fallen (sonst muessten wir halb Schottland und halb Norwegen in Klasseartikel umbauen). Damit mag zwar keine Relevanz gemaess dem Kriterium Einzelschiff bestehen, aber gemaess dem Kriterium Personenschiff. Ob es trotzdem dann Sinn macht, einen Klasseartikel zu haben ist eine andere Frage, die ich durchaus bejahen wuerde wenn die Bauwerft die Schiffe selber in PR und Infomaterial einer solchen zuordnet und diese benennt. (so und jetzt korrigiert mich bitte wenn ich mit dem Einwurf falsch liege) Gruss--KlauRau (Diskussion) 16:37, 10. Feb. 2021 (CET)
Die Formulierung in den RK sagt ja nicht, dass jedes relevante Schiff einen Einzelartikel haben muss. Gerade wenn es im Lebenslauf keine Besonderheiten gab, wären bei einer Baureihe die einzelnen Artikel extrem redundant. Dann wäre es meines Erachtens schon sinnvoll. diese ansonsten redundanten Infos in einem Klasseartikel zusammenzufassen und für die einelnen Schiffe ggf. WL dorthin anzulegen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 20:51, 10. Feb. 2021 (CET)
Der Überlegung schliesse ich mich gerne vollumfänglich an. Die teilweise schon jetzt vorhandenen nahezu geklonten Artikel prinzipiell gleichartiger Schiffe, die auch keine Besonderheiten in ihrer Geschichte aufweisen, mögen zwar gemaess den RK ok sein, aber nötig sind sie nicht wirklich. Das geht auch mit einem Klasseartikel und WLs sowie entsprechenden Abschnitten in den Klasseartikeln. Da koennte die Schifffahrt in der WP durchaus von der Eisenbahn lernen.--KlauRau (Diskussion) 21:23, 10. Feb. 2021 (CET)
Damit wäre auch der eins untendrunter angesprochene Streit abzuwenden. Ich glaube, wir sollten hier tatsächlich pragmatisch vorgehen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:26, 10. Feb. 2021 (CET)
Ich sehe es so, dass diese Schiffe nach RK zwar klar als relevant für Einzelartikel einzustufen sind, dass man aber, solange es über die einzelnen Schiffe wenig Individuelles zu schreiben gibt und es möglich scheint, eine Zusammenfassung in einem Klassenartikel zu leisten, ruhig auch so vorgehen kann. Sobald allerdings jemand der Ansicht ist, dass eines dieser Schiffe Besonderheiten hat, derentwegen er es doch in einem eigenen Artikel beschreiben möchte, muss man das im Prinzip diskussionslos zulassen. Gestumblindi 23:55, 10. Feb. 2021 (CET)
Dem widerspreche ich nicht. Mal knallhart formuliert: solange die Schiffe geräuschlos ihren Dienst versehen, ergibt sich eher keine einzelne Relevanz. Wenn es aber zu einem der in diesen Gewässern bei Fähren ja leider nicht ganz seltenen Untergang kommt, sind sie klar relevant. (Sehr überspitzt ausgedrückt.). Bei den beiden weiter oben im Artikel genannnten Schiffen sehe ich aktuell noch nichts, was Einzelartikel rechtfertigt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:03, 11. Feb. 2021 (CET)
Moin zusammen! Was die Informationsaufbereitung für den interessierten Leser betrifft, bin ich bei mehrfach/ähnlich gebauten Schiffen ebenfalls ein großer Freund von Baureihen- und Klassenartikeln. Was die Eingangsfrage betrifft, ist die Lage jedoch eindeutig: rein formal erfüllen die Einzelartikel zu den Indonesienfähren auch ohne besondere Vorkommnisse in ihrer Schiffskarriere das entscheidende Relevanzkriterium, daß sie mehr als 200 Paxe befördern, womit eine Löschung schlicht regelwidrig wäre. Gerade die Möglichkeit zur Darstellung der jeweiligen Abweichungen einzelner Einheiten innerhalb eines Bautyps ließen die entsprechenden Baureihenartikel in meinen Augen als sehr sinnvolle Ergänzung zu den Einzelartikeln erscheinen. Wintersonnigen Gruß aus Leer, --SteKrueBe 14:15, 11. Feb. 2021 (CET)
Diese rein formale Sicht möchte ich gar nicht in Frage stellen. Aber die Frage der Sinnhaftigkeit von ggf. mehreren inhaltlich identischen Artikeln zu Schiffen einer Baureihe ohne Besonderheiten möchte ich dann doch bezweifeln. Ich denke aber auch, dass wir als das zuständige Fachportal da in begründeten Einzelfällen schon mit Abweichungen zu den formalen RK kommen könnten. Es wäre meines Erachtens der inhaltlichen Qualität der WP förderlich. Wie siehst Du das?
Dem Thema der Meyer-Fähren für Indonesien werde ich mich auf jeden Fall in naher Zukunft mal annehmen. Bin da auf ein antiquarisch erhältliches Buch, welches sich rein mit diesen Schiffen für indonesische Rechnung befasst, gestoßen und habe mir das jetzt mal bestellt. Da werd ich aber sicher keine Einzelschiffsartikel schreiben, sondern mich auf die verschiedenen Klassen beschränken. Plus evtl. ein Artikel über den gesamten Auftrag, ähnlich dem zum Delta-Projekt (da sehe ich die wirtschaftliche wie historische Relevanz durchaus gegeben).--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:40, 11. Feb. 2021 (CET)

Wenn mal jemand reinschauen will: Meyer Typ 2000.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:46, 15. Feb. 2021 (CET)

Und jetzt auch Meyer Typ 1000.--Logistic Worldwide (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Logistic Worldwide (Diskussion | Beiträge) 13:14, 16. Feb. 2021 (CET))
Und noch Meyer Typ 500.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:53, 18. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank für die neuen Klassenartikel! Isjc99 (Diskussion) 23:18, 18. Feb. 2021 (CET)

Norddeutsches Werft-Konsortium

Hallo an die Experten, mag mal jemand hier einen Blick drauf werfen: Norddeutsches Werft-Konsortium. Danke! --87.150.101.126 19:36, 12. Feb. 2021 (CET)

Dazu folgende Anmerkungen:
  • Bis jetzt ist das Glaskugelei. Ob es dazu kommt, bleibt abzuwarten.
  • Es handelt sich, wenn ich die Berichte richtig verstehe, nicht um ein Konsortium, sondern um ein neues Unternehmen.
  • Das Lemma ist so nicht korrekt. Es wäre dann der Name des neuen Unternehmens als Lemma zu wählen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:57, 12. Feb. 2021 (CET)
Derzeit alles Zukunftsmusik. Wenn das realisiert wird, ist es natuerlich relevant, bis dahin vielleicht eher ausserhalb des ANR Zwischenparken.--KlauRau (Diskussion) 00:52, 13. Feb. 2021 (CET)

Neue Kategorie:Feuerschiff?

Angesichts von Benutzer:G-41614s neuem Artikel Feuerschiff Kaiserfahrt ist mir aufgefallen, dass wir oberhalb von Kategorie:Feuerschiff in Deutschland keine Kategorie:Feuerschiff haben. Direkt in Kategorie:Leuchtfeuer stehen 3 Artikel zu Feuerschiffen + der Artikel Feuerschiff, macht zusammen mit den 23 in Kategorie:Feuerschiff in Deutschland 27 Stück. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:01, 14. Feb. 2021 (CET)

Für mich wäre dann (wieder mal) die Frage, was soll in der Kategorie gesammelt werden: die Artikel zu den Schiffen, oder die zu den Schiffspositionen? Momentan enthält die Kategorie beides, was unbefriedigend ist. Das betrifft aber nicht nur die Kategorie, sondern auch die meisten Artikel selbst. --Ambross (Disk) 20:15, 14. Feb. 2021 (CET)
Na ja ist halt die leidige Standarddiskussion zu diesem Thema in dem selbst ein nationales Schifffahrtsmuseum das Feuerschiff in seiner Sammlung regelmaessig mit dem Stationsnamen und nicht dem Schiffsnamen bezeichnet. Kurz gesagt, ich verstehe den Frust ueber diese Dauerdiskussion, wuerde aber grundsaetzlich eine Kategorie fuer sinnvoll halten.--KlauRau (Diskussion) 21:50, 14. Feb. 2021 (CET)
Beim Feuerschiff Irbenski (jetzt Museumsschiff) hat man sich mit einer Kombination aus Vorlage:Infobox Schiff, Vorlage:Infobox Schiff/Basis, Vorlage:Infobox Schiff/Daten und Vorlage:Infobox Schiff/SektionNeu geholfen. Keine Ideallösung, aber bei der sehr überschaubaren Menge der Feuerschiffe noch akzeptabel. Feuerschiffe sind ja nicht mehr so der Renner, manche waren an wechselnden Positionen eingesetzt.
Teilweise haben aber Bohrplattformen, Offshore-Terminals und Basen und/oder Umspannplattformen der Offshore-Windparks die Funktionen als Navigationshilfe übernommen. -- KPG 05:44, 15. Feb. 2021 (CET)
Wo Du mich schon verlinkst - sorry, aber ich habe beim Ausbau von FS Swantewitz gemerkt, dass da noch mehr FS zu der Zeit und in dem Revier rumlagen, mehr nicht. Was die Kat betrifft, mpM ist, das es kaum eine Rolle spielt, ob da Schiffe und Positionen durcheinander gehen. Sicher bin ich mir nur, das alles, was nicht schwimmt oder eine FS-Position bestimmt, nicht hineingehört. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:41, 18. Feb. 2021 (CET)

Atoll (Badeinsel)

Mit Blick auf die oben erwähnte und immer noch nicht abgeschlossene Diskussion zum Schwimmschiff taucht jetzt ein neuer Artikel auf, der dieselbe Relevanzfrage aufwirft. Darüber diskutiere ich zzt. hier mit dem Ersteller NNW. Für weitere Expertenmeinungen auf der dortigen Disk wäre ich dankbar. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:20, 16. Mär. 2021 (CET)

Weil beide Objekte schwimmen, oder warum wirfst du ein Schiff und ein Nicht-Schiff in einen Topf? NNW 13:11, 16. Mär. 2021 (CET)
Irrtum, das „Schwimmschiff“ ist eben auch kein Schiff, sondern ein schwimmendes Gerät wie das Atoll. Gruß, --KuK (Diskussion) 13:28, 16. Mär. 2021 (CET)
Das Schwimmschiff war ein Schiff ohne eigenen Antrieb. Ach so. NNW 13:30, 16. Mär. 2021 (CET)
Ein Schiff ohne eigenen Antrieb gibt es nicht; es handelt sich um eine Hulk (Schiffstyp), wenn es mal einen Antrieb hatte, oder eine Schute (Schiffstyp), die geschleppt wird. Es handelt sich also um ein schwimmendes Gerät. Auf keinen Fall aber ein Schiff. Ist doch nicht so schwer. --Landkraft (Diskussion) 14:45, 16. Mär. 2021 (CET)
Dann sollte Schiff ohne eigenen Antrieb wohl nach Kategorie:Fiktives Einzelfahrzeug einsortiert werden. NNW 15:24, 16. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 16:27, 28. Mär. 2021 (CEST)

Begriff Schiffstyp

Bei Hulk (Schiffstyp) und Schute (Schiffstyp) wird der erläuternde Klammerbegriff Schiffstyp verwendet. Das ist wohl eher falsch; denn beides sind keine Schiffe, da es ihnen an eigenem Antrieb mangelt. Beide können nur umher driften, wenn sie nicht ordentlich festgemacht sind oder auf den Haken genommen werden. Das ist keine Eigenschaften eines Schiffes. --Landkraft (Diskussion) 14:50, 16. Mär. 2021 (CET)

Naja, falsch würde ich es nicht nennen, ganz richtig wohl auch nicht. Wir haben da noch Prahm (Schiffstyp), Leichter (Schiffstyp), u.s.w. Zusammengefasst ursprünglich unter Schiff ohne eigenen Antrieb. Im Seerecht existiert ein allgemeiner Schiffsbegriff nicht. Es gab da vor Jahren schon eine unendliche Disk zum Thema. Vielleicht gibt es dazu noch ein paar Erinnerungen einiger User. Was verstehst du unter eigenem Antrieb? Würdest Du Pustewind als eigenen Antrieb eines Seglers bezeichnen   . Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:11, 16. Mär. 2021 (CET)
Moin Biberbaer, Du warst mir gerade zuvor gekommen... trotzdem hier meine Antwort auf das Statement von Landkraft: Mag ja sein, dass ich damit alleine dastehe, aber wenn ich mir die Seite Schiff ansehe, dann ist der Antrieb kein zwingendes Kriterium fuer ein Schiff, sondern das Schwimmen nach dem archimedischen Prinzip. Ganz pragmatisch betrachtet sei noch hinzugefügt, dass ueber den Lauf der Geschichte die meisten der Schiffe der Binnenschifffahrt keine eigenen Antriebe besassen, sondern geschleppt oder getreidelt wurden, bzw. mit 'kaltem Druck' stromabwärts fuhren usw. usf. Nicht umsonst heisst es in der entsprechenden Terminologie darum ja auch Motorschiff, bzw. Motorgueterschiff usw usf, um eben klarzustellen, dass es sich hier um ein Schiff mit eigenem (Motor-)Antrieb handelt. Kurz gesagt, die Definition von einem Schiff als ausschliesslich einem Wasserfahrzeug mit einem eigenen Antrieb erscheint mir nicht nur ein wenig kurz, sondern bei näherer Betrachtung schlicht und ergreifend falsch. Waere schoen, wenn sich die weiteren Experten aus dem Bereich Schifffahrt ebenfalls in diese Disk einbringen würden und mich ggf. dahingehend aufklären würden, dass es sich bei einem Schiff tatsaechlich nur um ein Wasserfahrzeug mit eigener Propulsion handelt... oder eben auch nicht. (Ergebnis dieser Diskussion hat natuerlich auch Auswirkungen auf die eins weiter oben geführte Disk auch wenn ich da selbst auch grundsaetzlich den Begriff der schwimmenden Anlage als den best geeigneten Begriff sehen wuerde)--KlauRau (Diskussion) 16:13, 16. Mär. 2021 (CET)
Moin KlauRau, da gehe ich mit. Zum Verständnis, kalter DruckStiefeln Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:25, 16. Mär. 2021 (CET)
Es gibt sicherlich mehrere Betrachtungsweisen. Eine ist die rechtliche mit den entsprechenden Regelungen, was unter einem Wasserfahrzeug zu verstehen ist und was nur ein schwimmender Gegenstand ist. Für Wasserfahrzeuge ist Schiff sicher der treffende Oberbegriff, für die anderen nicht. Ich zitere mal einen Beitrag aus der Löschdiskussion zum Schwimmschiff: „... wir befinden uns hier in einer Disk zur Klärung der Relevanz der ganz oben angegebenen schwimmenden Anlage (Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung/ Schifffahrtsrecht/§ 1.01 Begriffsbestimmungen/Nr. 11), Zitat:die in der Regel nicht zur Fortbewegung bestimmt ist. Das wäre die Definition.“ (von Biberbaer dort eingefügt). Das sollte zur Klärung helfen und macht klar, wann wir von einem Schiff sprechen können. --KuK (Diskussion) 16:33, 16. Mär. 2021 (CET)
So richtig konsistent ist das sowieso alles nicht. Laut Schiff ist, wie bereits erwähnt nur das archimedische Prinzip Voraussetzung, wenn man Boote einschließt; allerdings frage ich mich, welche Wasserfahrzeuge nicht auf dem archimedischen Prinzip beruhen. Da fallen mir nur Luftkissen- und Tragflügelboote ein. Doch genau die werden (entgegen ihrem Namen übrigens) in den Beispielen unter Wasserfahrzeug explizit den Schiffen zugeordnet, und ich halte das auch bei hinreichend großen Exemplaren nicht für verkehrt. Hinzu kommt, dass Flöße oder Surfbretter, die keine (Semi-)Sinker sind, auch Wasserfahrzeuge sind, die auf dem archimedischen Prinzip beruhen. Niemand würde die als "Schiff" oder "Boot" bezeichnen, laut Definition sind sie aber welche.
Eines Antriebs bedarf es m.E. sowieso nicht, denn Segelschiffe haben auch keinen Antrieb, sind aber doch wohl unumstritten Schiffe.
Woher kommt also die Definition mit dem archimedischen Prinzip bzw. die mit dem Antrieb? Mir kommen beide unpassend vor. -- H005 (Diskussion) 17:02, 16. Mär. 2021 (CET)
Gute Frage und ich wuerde mich auch keinesfalls an dem archimedischen Prinzip festklammern wollen, wenn es um die Definition geht. Hab es nur erwaehnt, weil es innerhalb von WP eben derzeit so im entsprechenden Artikel definiert wird... (ist ja bekanntlich immer absolut richtig und zuverlässig... ok ab hier Ironie wieder aus) Generell besteht aus meiner Sicht die Schwierigkeit, dass es sich weitestgehend um einen umgangssprachlichen Begriff handelt, der relativ locker verwendet wird und bei dem jeder weiss, worum es geht, aber jeder auch zugleich Schwierigkeiten bei einer Definition bekommt. Könnt jetzt auch das berühmte Beispiel mit den Fischereischutzbooten bringen, bei denen es sich ja eindeutig eher um Schiffe handelt, die aber eben weiterhin als Boot bezeichnet werden. Kurz gesagt, ich halte jede spezifische Einengung fuer problematisch und auch wenn es dem enzyklopädischen Prinzip ein wenig widerspricht, kann ich mit dem allgemein akzeptierten und zugleich ein wenig schwammigen Begriff doch durchaus ganz gut leben und zwar mit und ohne Propulsion. (Nebenbei, die Fraktion der Grossegler koennte jetzt ja auch noch aus dem Loch kommen und sagen, Schiff ist nur das, was drei (oder mehr) rahgetakelte Masten hat, sonst waere es ja eine Bark, Schoner oder was auch immer... In der Summe erscheint mir das alles nicht zielführend und ich glaube die meisten wissen hier recht deutlich, was ein Schiff ist und was nicht. Fuer die Zukunft dann vielleicht folgendes Oberlemma Schiff (Schifffahrt da ja auch noch eine Verwechslung mit Schiff (Raumfahrt) ausgeschlossen werden sollte. --KlauRau (Diskussion) 17:47, 16. Mär. 2021 (CET)
Aber nur, wenn sie Englisch sprechen, deutsch ist das ein Vollschiff - wobei Deiner Def nach ist eine Viermastbark auch ein "Schiff", weil drei rahgetakelte Masten ...   nee, schon gut. Der ganze Kladderadatsch geht ohnehin jedesmal los, wenn jmd. nach einer Definition fragt, die es in der Form nicht gibt, weil die wp nicht zuletzt den Sprachgebrauch abbilden soll, der sich nun einmal nicht für Verordnungen interessiert, aber zwischen Booten und Schiffen eine breite Grenze zieht, in die jede Menge Wasserfortbewegungszeuge reinpassen. Was abgebildet werden müsste wäre nicht, was ein Schiff ist, sondern wie dieser Begriff unterschiedlich verstanden werden kann. Ich entschuldige mich ausdrücklich bei allen genervten Nautikern, die genau wissen, was ein Schiff ausmacht, für mein Reinlabern - und auch bei denen die wissen das sie es nicht "wissen". Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:21, 16. Mär. 2021 (CET)
Moin zusammen! Die oben erwähnte Rechtsdefinition für Schiffe geht auf §§ 476 und 477 des HGB zurück, in der sinngemäß steht: "Schiff ist jedes schwimmfähige, mit einem Hohlraum versehene Fahrzeug von nicht ganz unbedeutender Größe, das fähig und bestimmt ist, auf oder unter dem Wasser fortbewegt zu werden und dabei Personen oder Sachen zu tragen." Darüber hinaus muß in einer Enzyklopädie auch auf weitere Definitionen und die Entstehung und geschichtliche Fortentwicklung dieser Definitionen eingegangen werden. Bezogen auf die Eingangsthese von Landkraft muß man feststellen, daß der erläuternde Klammerbegriff Schiffstyp bei Hulk (Schiffstyp) und Schute (Schiffstyp) nicht falsch ist, sondern gemäß einer nachvollziehbar gültigen Definition verwendet wird. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 18:49, 16. Mär. 2021 (CET)
Nach Lektüre der vielen sachlichen und kenntnisreichen Kommentare, für die ich als derjenige, der diesen Abschnitt vom Stapel gelassen hat, dankbar bin, wird mir ganz ernsthaft klar, dass es wohl doch keine bessere Lösung gibt, als auch Klappschuten als Schiff zu bezeichnen. Gruß --Landkraft (Diskussion) 19:04, 16. Mär. 2021 (CET) (Master and Commander)
Die vorgeblich sinngemäß aus dem HGB stammende Definition finde ich gar nicht verkehrt; sie kommt zumindest dem, was ich unter einem Schiff verstehen würde, ziemlich nahe, deutlich näher als die mit dem archimedischen Prinzip oder dem Antrieb. Allerdings kann ich das unmöglich aus § 476 f. HGB herauslesen; die muss aus einem Kommentar oder ähnlichem zum HGB sein. -- H005 (Diskussion) 20:46, 16. Mär. 2021 (CET)
Das Seehandelsrecht wurde vor geraumer Zeit mal reformiert. Dabei wurden zahlreiche Paragraphen geändert. Da ich nur ein altes HGB ohne den Abdruck des 5. Buchs habe, kann ich nicht nachgucken, ich meine aber, vor der Reform hätten am Anfang des 5. Buchs Paragraphen in Bezug auf die Veräußerung eines Schiffes gestanden? --Fegsel (Diskussion) 22:06, 16. Mär. 2021 (CET)
Die Historie des HGB mit allen alten Fassungen der letzten 15 Jahre findest du hier: https://www.buzer.de/gesetz/3486/l.htm -- H005 (Diskussion) 11:34, 17. Mär. 2021 (CET)
Hier zwei Links, die die Frage nach dem Begriff beantworten: Demnach gibt es zunächst im deutschen Recht keine Begriffsbestimmung des Schiffs. Vielmehr geht diese auf die Rechtssprechung zurück, konkret wohl auf ein Urteil aus dem Jahr 1951. Siehe dazu beispielsweise den Abschnitt "Bedeutung des Schiffsbegriffes" auf der Seite "Schiffsregister" des Amtsgerichts Duisburg-Ruhrort und folgendes Urteil vom 14.12.1951, Az. I ZR 84/51. Vielleicht kann man das ja sinnvoll in die Einleitung des Artikels Schiff einarbeiten. --Fegsel (Diskussion) 22:39, 16. Mär. 2021 (CET)
Moin, darauf habe ich weiter oben ja schon hingewiesen und ich bin mir sicher das schon irgendwan gehört zu haben. Vorlage:Smiley/Wartung/traurig  Es gibt im nationalen Recht und auch im Seerecht keine Definition für Schiff. SteKrueBe hat ebenfalls daraufhin gewiesen. Dazu dieser [19] Text. Sorry an die Kollegen! Bitte an Die, die es immer noch nicht glauben wollen, noch einmal aufmerksam lesen. Zitat: Nicht zu den Schiffen zählen schwimmende Badeanstalten, Wohnboote, schwimmende Gaststätten, Lagerschiffe, Schiffsbrücken, Flöße, Bohrinseln, Stromkonverter-Stationen in Offshore-Windparks, Amphibienfahrzeuge und Luftkissenfahrzeuge. Mit freundlichen Grüßen -- Biberbaer (Diskussion) 09:33, 17. Mär. 2021 (CET)
Ich habe mich anhand dieser hilfreichen Hinweise und weiterer Recherche mal an einen Versuch gemacht, das in Schiff besser zu beschreiben. -- H005 (Diskussion) 11:34, 17. Mär. 2021 (CET)

Moin zusammen! Zunächst bitte ich um Entschuldigung für meine verkürzte Darstellung der Rechtsdefinition für Schiffe in den HGB-§§ 476 und 477 weiter oben - ich hatte das aus einem Skript übernommen das ich vor ein paar Jahren in einer Seerechtsvorlesung erhielt. Nun habe ich etwas weitergebuddelt und bei Klaus Ramming: Seehandelsrecht im Abschnitt Die Qualifikation eines Gegenstandes als Schiff eine sehr anschauliche Einführung in das Thema gefunden. Tasächlich steht die obige Definition nicht in den Paragraphen selber, sondern sie findet sich in den Kommentaren bei Hans Jürgen Schaps/Georg Abraham: Das Deutsche Seehandelsrecht. Der Kommentar wiederum präzisiert die Definition aus dem BGH-Urteil von 1951, wobei Hans Wüstendörfer wiederum bereits 1950 in Neuzeitliches Seehandelsrecht mit besonderer Berücksichtigung des angloamerikanischen und des internationalen Rechts eine sinngemäße Definition des Schiffs als schwimfähigen Hohlkörper einführte (auf die beispielsweise in der Rechtsprechung zur Estonia auch wieder Bezug genommen wurde). Gruß in die Runde, --SteKrueBe 10:23, 18. Mär. 2021 (CET)

Danke! Eventuell magst du ja an meiner Überarbeitung von Schiff noch die Quellen und Aussagen ergänzen oder Anpassungen vornehmen. War es wirklich ein BGH-Urteil? Fegsel hatte ja ein Faksimile aus dem Urteil des OLG Bremen vom selben Jahr gepostet. --H005 (Diskussion) 11:23, 18. Mär. 2021 (CET)
BGH, 14.12.1951 - I ZR 84/51? --G-41614 (Diskussion) 12:08, 18. Mär. 2021 (CET)
Unter dem Text steht: Aktenzeichen: I ZR 84/51 - Urteil vom 14. Dezember 1951 - OLG Bremen ??? -- H005 (Diskussion) 12:16, 18. Mär. 2021 (CET)
Deswegen das Fragezeichen. Hatte das in der Form gefunden und einfach erwähnt. Neben dem OLG Bremen waren da auch noch andere Urteile aufgeführt, aber ich finde die Seite nicht mehr ...? --G-41614 (Diskussion) 14:30, 18. Mär. 2021 (CET)
Moin Die Belegstelle im Ramming lautet "BGH NJW 1952, 1135." Groetjes, --SteKrueBe 16:25, 18. Mär. 2021 (CET)
OK. Wenn man weiterblättert, folgt tatsächlich ein Urteil dieses Datums vom BGH. Dieses ist eine Revision eines Urteils des OLG. Auf Seite 17 setzt es sich auch mit dem Schiffsbegriff auseinander: Unter Schiff sind alle schwimmfähigen, mit einem Hohlraum versehenen Fahrzeuge von nicht ganz unbedeutender Größe zu ver­stehen, deren Zweckbestimmung es mit sich bringt, daß sie auf dem Wasser bewegt werden (RGZ 51, 330 ff /3347). Darunter fallen nach anerkannter Rechtsauffassung auch Schiffskräne (Mittelstein, Das Recht der Binnenschiffahrt § 2 S 11 ff; Wüstendörfer, Neuzeitliches Seerecht 2. Aufl § 5 I 2 S 38; Vortisch-Zschucke § 1 BinnSchG Anm 2 b S 19). Dann ist die Frage wohl geklärt. -- H005 (Diskussion) 17:09, 18. Mär. 2021 (CET)
Ergänzung: Der Wortlaut unterscheidet sich allerdings von dem im Praxishandbuch Schiffsregister, vor allem in der Anforderung, dass ein Schiff dazu bestimmt sein soll Sachen oder Personen zu tragen. -- H005 (Diskussion) 18:33, 18. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 16:29, 28. Mär. 2021 (CEST)

Diskussion:Therapia (Schiff, 1902)

Dort wird Hilfe benötigt, auch aus den Fachkreisen Militär :-) --CeGe Diskussion 17:39, 29. Mär. 2021 (CEST)

Danke :-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 22:36, 29. Mär. 2021 (CEST)

Restaurantschiffe

Ausgehend von der LD zum Artikel Schwimmschiff würde mich mal interessieren, wie Ihr grundsätzlich die Relevanz von stationär betriebenen Restaurantschiffen seht. Die RK für Schiffe dürften da ja eher weniger passen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:41, 18. Feb. 2021 (CET)

Duerfte nur im Einzelfall zu entscheiden sein. Bei vielen dieser Schiffe handelt es sich ja um ehemalige ganz normale Schiffe, die ggf. sowieso eine eigenständige Relevanz als Schiff besitzen. Häufig kommen auch noch recht kuriose individuelle Geschichten der Schiffe hinzu oder sogar die Rückumwandlung in erneut aktiv eingesetzte Schiffe (siehe z.B. DS Welle in Bremen bzw. Bremerhaven) Bei denen, die von Anfang an als solche gebaut worden sind ist die Situation etwas diffiziler, da es sich zunaechst ja zumeist nicht um Schiffe, sondern um schwimmende Anlagen handeln wird, bzw. wenn das ganze sich auf Gewässern abspielt, die juristisch gesehen keine Schifffahrtsstrassen sondern Gartenteiche sind, greift sowieso eher land- und nicht wasserspezifisches Recht. Kurz gesagt, im Fall der schwimmenden Anlage oder des Pontonlokals im Teich des Stadtparks, der bei Flut schwimmenden Eisbude vorm Strand etc. wuerde ich tendenziell dazu neigen, die RK fuer Gebäude sinngemäß heranzuziehen. --KlauRau (Diskussion) 15:28, 18. Feb. 2021 (CET)
Zum Thema Rückumwandlung ist übrigens auch die Neuchâtel ein schönes Beispiel. Gestumblindi 22:03, 3. Mär. 2021 (CET)

Trimmscheibe

Unbelegter Artikel zu etwas, aus dessen Beschreibung ich nicht schlau werde. Habe ich auch noch nie gesehen. Ist hier die Rede von einem Polardiagramm, das allerdings nur indirekt für die Segeleinstellung verwendet wird? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:46, 28. Feb. 2021 (CET)

Siehe hier. Der Artikel war aber wohl ursprünglich als Werbung für die App gedacht. --Fegsel (Diskussion) 16:51, 28. Feb. 2021 (CET)
Ok, gibt es also, aber die Bedeutung klärt das nicht (ausser für Werbezwecke). Was da steht, sollte man eigentlich in der Segelschule lernen, zumindest grösstenteils. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:14, 28. Feb. 2021 (CET)

F. Laeisz

Moin. Bei der Salpeterfahrt steht ein recht ausführlicher Teil über die Beteiligung der Reederei an selbiger, samt Schiffstabelle. Sollte das alles nicht eher bei der Reederei stehen? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 14:48, 2. Mär. 2021 (CET)

Zwischenquetsch: Zum Teil auch zu den Flying P-Linern. --G-41614 (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2021 (CET)
Hab mir das grade angeschaut. Ich denke, das gehört eher in den Reederei-Artikel.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:56, 2. Mär. 2021 (CET)
Dem kann ich mich nur anschliessen. Dieser ausführliche Abschnitt ist klassische Reedereigeschichte und sollte auch besser unter dem entsprechenden Lemma abgearbeitet werden. Hier reicht dann eine Kurzfassung mit Verweis auf den Hauptartikel. Wuerde auch das Gleichgewicht zwischen Laeisz und Borde besser reflektieren, da Laeisz zwar die moderneren und größeren Schiffe hatte, aber Borde mit mehr als 120 Schiffen in der Chilefahrt die eindeutig größere Flotte. Dazu kamen dann ja auch noch ein paar weitere Akteure. Also hier die wichtigen Reedereien kurz und im jeweiligen Reedereiartikel ausführlich.--KlauRau (Diskussion) 16:05, 2. Mär. 2021 (CET)

Hallo Leute, ich bin totaler Schiffs-Laie, aber ich bin gerade auf ein paar Seltsamkeiten gestoßen bei den Interwiki-Links. Vielleicht kann jemand, der sich auskennt, sich das mal angucken:

  • Flachboot verlinkt zu Flatboat. Klingt plausibel, aber die Beschreibung im englischen Artikel ist völlig anders. Im deutschen Artikel wird ein "richtiger" Bootstyp beschrieben, im englischen dagegen eher eine Art ausgebautes Floß (ein Einmal-Boot, das nach Gebrauch zerlegt wird).
  • Auf Englisch gibt's dann aber auch noch das Flat-bottomed boat, das zum deutschen Artikel Kahn verlinkt. Kommt das wirklich hin? "Kahn" ist für mein Verständnis eher ein allgemeinsprachlicher Oberbegriff für ein kleineres Wasserfahrzeug. Im englischen Artikel wird das sehr viel spezieller und konkreter beschrieben.
  • Das Plattbodenschiff dagegen hat gar keinen englischen Interwiki-Link, ebensowenig die weiteren Schiffstypen aus diesem Bereich, Tjalk, Ewer etc. Nun ja, vielleicht gibt's in der englischen WP dazu schlicht noch keine Artikel. Oder gibt es dafür im Englischen womöglich keine Begriffe? Das wäre immerhin ein interessanter Unterschied.
  • Der englische Artikel Pram (ship) enthält ein Bild, das für mein Laien-Auge genauso aussieht wie die Bilder im deutschen Artikel zur Tjalk. Wo ist der Unterschied? Frage ausführlicher und mit den entsprechenden Bildern hier gestellt.

Gruß, --91.34.37.133 20:20, 7. Mär. 2021 (CET)

IB Fährverbindung

Zur Info Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Infobox_Fährverbindung_und_Infobox_Fähre --G-41614 (Diskussion) 22:38, 9. Mär. 2021 (CET)

Moin, ich glaube da läuft etwas Großes im stillen Kämmerlein und ich bitte um Meinungen dort. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 08:41, 11. Mär. 2021 (CET)
Es soll noch keine inhaltliche Antwort sein, aber der passende Ort den Zuschnitt von Artikeln zu Fähren vs. Fährschiffen zu diskutieren wäre nicht dort (dort geht es um technische Diskussionen zu Infoboxbasteleien) sondern eher hier. Ich habe nichts dagegen, wenn Du die letzten Beiträbe von Dir und mir dort herholst.--Global Fish (Diskussion) 10:03, 11. Mär. 2021 (CET)
Ok, mach Du das mal, ich höre erst mal zu. -- Biberbaer (Diskussion) 10:19, 11. Mär. 2021 (CET)
Getan. Inhaltlicher Senf später. --Global Fish (Diskussion) 10:38, 11. Mär. 2021 (CET)
Übertrag aus der Vorlagendiskussionsseite
Moin, ich bin insgesamt nicht ganz glücklich mit der Box, weil wir unendlich viele Binnenfähren haben, wo die Fährverbindung und das Fährfahrzeug gleich behandelt werden und umgangssprachlich gleichgesetzt werden. Artikel zu den Fährfahrzeugen gibt es inzwischen zahlreich und vielleicht hätte die Disk im Portal:Schifffahrt schon früher begonnen werden sollen. Hier im Kämmerlein war das vielleicht nicht so gut. Was wollt Ihr den nun mit so einer Fährverbindung wie Charlotte (Schiff, 1991) machen? Fähre Ketzin wäre die offizielle Bezeichnung der Fährlinie, ist die Weiterleitung. Kommt jetzt eine zweite IB in den Schiffsartikel? Oder die IB in die Weiterleitung? -- Biberbaer (Diskussion) 16:19, 10. Mär. 2021 (CET)
Hallo Biberbaer, das wäre jetzt aber eine inhaltliche Frage und keine der Box.
M.E. sind Fährverbindungen und Schiffe immer zwei Paar Schuhe. Natürlich überschneidet sich das oft, weil hier oft ein und dasselbe Schiffe über Jahrzehnte an derselben Stelle im Einsatz ist.
Ich (subjektiv) interessiere mich mehr für die Verbindung als für die Schiffe, deswegen wäre ich der Meinung, dass Fähre Ketzin das Primäre wäre. Aber das ist subjektiv; und wenn einer einen Artikel zum Schiff angelegt, wäre das natürlich auch nicht falsch.
Die Infoboxen an sich sind mir auch relativ egal; sie sollten nur richtig sein.--Global Fish (Diskussion) 18:12, 10. Mär. 2021 (CET)
Nun, dann schau Dir bitte die Versionsgeschichte [20] an. Da gab es schon unterschiedliche Meinungen und der Artikel zur Fährlinie extra wäre sehr redundant oder ein substub und genau, IB sollten richtig sein und genau hier habe ich bedenken ob das alles zusammenpasst, weil Fährverbindung/linie und Fährfahrzeug, jedenfalls in vermutlich 90 Prozent der Beispiele nicht voneinander zu trennen sind. -- Biberbaer (Diskussion) 18:45, 10. Mär. 2021 (CET)
Naja, unabhängig von der Versionsgeschichte (zum beteiligten User sage ich mal nix), aber zum Artikel: die Fähre gibt es lt. Text seit kurz nach 1500, das Fährschiff seit 1991. Damit sind 94% der Geschichte der Fähre in einem Artikel zum Schiff eher fehl am Platz. --Global Fish (Diskussion) 19:22, 10. Mär. 2021 (CET)
Moin Global Fish, die Darstellung der geschichtlichen Zusammenhänge in Schiffsartikeln ist üblich, tragen zur Relevanzfindung bei und werden, nebenbei bemerkt, gefordert. Ein Ummodeln dieser Artikel in Artikeln zu Fährlinien wäre eine gewaltige Rolle rückwärts und sollte umfänglicher besprochen werden. Interessant ist es natürlich, weil dadurch sogar die Ruderfähren [21] + [22] in unserem Umland eine Chance bekämen    Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:49, 11. Mär. 2021 (CET)
Ende Übertrag
Moin Biberbaer, ich denke, wir sind uns einig, dass unter bestimmten Umständen zwei Artikel (zur Fährverbindung wie zum Schiff Sinn haben). Auch wenn unsere Beispiele in einer anderen Liga spielen, als das von Gestumblindi unten genannte.
Wir sind uns auch völlig einig, dass man bei weitem nicht in jedem Fall einen Artikel zur Fährverbindung und daneben einen weiteren zum Schiff braucht, von wegen "sehr redundant oder ein substub".
Wir sind uns aber nicht einig, auf welchem Lemma (Schiff oder Fähre an sich) ein gemeinsamer Artikel liegen sollte.
Ich hätte wahrscheinlich auch schon vor dieser Diskussion (außer bei besonders berühmten Schiffen) die Position "eher die Fährverbindung als Lemma" vertreten; nun hat mich nicht zuletzt Dein Ketzin-Beispiel dazu gebracht, dass ich diese Position sehr dezidiert vertrete. In aller Regel überdauern Fährverbindungen mehrere Schiffe. Für Ortsfremde wäre zudem meistens das Fährlemma die bessere Orientierung. (Etliche Berliner kennen die Fähre in Caputh, von denen dürfte nur den wenigsten aber Tussy II etwas sagen.) Im Caputh-Beispiel käme hinzu: am Ufer liegt die Tussy I. Relevant, da denkmalgeschützt. Wenn man nun Redundanzen vermeiden will, könnte man die Tussy I in einem Artikel zur Fährverbindung mitbehandeln. Aber in einem Artikel zu einem anderne Schiff geht das gar nicht. Dann hätte man zwei Schiffsartikel und wo steckt man dann die Geschichte der Fähre selbst mit hinein?
Und was Charlotte (Schiff, 1991) angeht: ich gehe nicht im mindesten konform mit Dir, dass eine Verschiebung auf ein Lemma zu Fähre ein "Ummodeln" und "eine gewaltige Rolle rückwärts" wäre. Viel mehr wäre es ein Verschieben auf das, was tatsächlich im Artikel beschrieben wird! Der Artikel enthält gerade ganze zwei Sätze zum Schiff "Die heutige Fähre ist seit 1991 im Einsatz. Sie wird von einem Zweizylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von ca. 30 PS angetrieben." - das wars! (Die Kette wird schon vorher dagewesen sein). Der Artikel beschreibt im wesentlichen die Fährverbindung, nicht das Schiff! Grüße,--Global Fish (Diskussion) 15:35, 11. Mär. 2021 (CET)
Moin Global Fish, ich höre Dir zu. Grundsätzlich kann ich Dir folgen. Mit der Rolle rückwärts meinte ich folgendes. Ursprünglich standen die Binnenfähren ja auf diesem Lemma wie Fähre Caputh usw. Das machen wir jetzt wieder rückgängig. Kein Problem, ich sehe da ein viel größeres Problem, siehe weiter unten. Wie definieren wir denn nun wirklich eine Fährverbindung, ist noch Weiterleitung auf Fähre (nicht gut) + (im Binnenland gibt es dafür den Begriff Fährstelle)? Wo endet eine Fährverbindung als Begriff und wo beginnt eine Schifffahrtslinie? Da gibt es eine ganze Menge TF, siehe Hurtigruten usw. usw. Das Thema ist vielfältig und interessant, ohne Frage. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:02, 12. Mär. 2021 (CET)
Moin, Biberbaer, man kann sich dem Problem von verschiedenen Seiten nähern. Für mich beschreibt das Wort Fähre (analog zu Eisenbahn oder Straßenbahn) in erster Linie das *Gesamtsystem* aus Infrastruktur, Fahrzeug(en), Betriebsorganisation, Verkehrsangebot. (Und Fähre sagt das so ähnlich: "Verkehrsmittel"). Man kann umgangssprachlich zu jedem dieser Teilaspekte "Fähre" sagen und macht dies auch. Aber wenn man genau sein will, unterscheidet man. "Fährschiff" für das Fahrzeug, "Fährstelle" für die Infrastruktur (oder einfach den Ort), "Fährverbindung" für das Verkehrsangebot usw. Die WL Fährverbindung->Fähre ist m.E. auch nicht falsch, Fährverbindung ist das Verkehrsangebot einer Fähre. Was soll man dazu mehr sagen?
Was die Abgrenzung zur Schifffahrtslinie angeht: ja, die ist unscharf, das sehe ich auch so. Und der Artikel Fähre hilft nicht wirklich weiter: "Personenfähren unterscheiden sich von anderen Fahrgastschiffen dadurch, dass der Verkehrs- und Transportaspekt im Vordergrund steht" - nach der Logik wäre im Güterverkehr jedes Frachtschiff ein Fährschiff. Ich denke, es gehört ein regelmäßiges Angebot auf einer festen, in der Regel der kürzesten, Verbindung mit dazu.
Im Binnenschiffsverkehr ist die Unterscheidung meistens klar. Ketzin, Caputh oder die drei Berliner Fähren mit Wiki-Artikeln sind eindeutig welche. Wassertaxi Potsdam wäre vielleicht ein Grenzfall. Auf See sieht das schon anders aus. Egal. Wir lösen nicht alle Probleme der Welt. Und Deinen letzten Satz kann ich nur unterstreichen, Grüße,--Global Fish (Diskussion) 18:47, 12. Mär. 2021 (CET)


Grundsätzlich denke ich auch, dass eine Fährverbindung und eine Fähre als Wasserfahrzeug "zwei Paar Schuhe" sind. Wenn eine Verbindung (historisch) bedeutend ist und sich genug über sie schreiben lässt, würde ich einen eigenen Artikel für die Fährverbindung begrüssen, in dem man dann auch die wechselnden Fähren, die auf dieser Verbindung eingesetzt wurden, erwähnen kann - gerne mit der diskutierten neuen Infobox. Die Fähren selber können ihrererseits eigene Artikel erhalten, wenn sie unseren RK für Schiffe entsprechen, wie bis jetzt. Ich würde das möglichst nicht vermischen. Beispiel: Wir haben zwar Artikel über beispielsweise die Color Magic, die Prinsesse Ragnhild (Schiff, 1981) und andere Schiffe auf der Route Kiel-Oslo, aber noch keinen über die Geschichte dieser Route. Ein solcher Artikel, also etwa Fährverbindung Kiel–Oslo, wäre meines Erachtens möglich und durchaus wünschenswert. Nicht als Ersatz für die Schiffsartikel, sondern als Ergänzung. Gestumblindi 12:04, 11. Mär. 2021 (CET)

Dem schließe ich mich voll und ganz an. Ich habe mir noch keinen Überblick verschafft, was wir bisher an Fährverbindungen in WP so haben - das ist aber auf jeden Fall ein interessantes Feld! Vor ca. 4 Jahren habe ich mich z.B. in Edinburgh für eine direkte Fährverbindung zwischen Schottland und den europ. Kontinent eingesetzt und mir wurde entgegen gehalten, dass es das ja alles schon gegeben habe - wirtschaftlich aber nicht rentabel. So weit gerate ich normalerweise argumentativ nicht nach Lee, weil ich vorher in WP nachschaue ... --Landkraft (Diskussion) 16:37, 11. Mär. 2021 (CET)
Einen eigenen Artikel darüber gibt es zwar (noch?) nicht, aber die ehemalige Fährverbindung Rosyth-Zeebrügge wird schon an verschiedenen Stellen in der Wikipedia erwähnt, u.a. in Schottland#Fähren. Was es jetzt immer noch gibt, ist ja im übrigen die DFDS-Fähre von Amsterdam (Ijmuiden) nach Newcastle; nicht direkt nach Schottland, aber von Newcastle ist es nicht mehr weit nach Edinburgh... Gestumblindi 19:14, 11. Mär. 2021 (CET)
Aye, KINGS SEAWAYS und PRINCESS SEAWAYS bin ich in den vergangenen Jahren einige Male gefahren. Auf dem Weg zwischen Newcastle und Edinburgh im Cafe Maelmin an der A697 in Milfield/Wooler ein zweites Frühstück genommen ... schön war die Zeit. --Landkraft (Diskussion) 19:30, 11. Mär. 2021 (CET)

So oder so scheint mir die IB:Fähre unnötig, da redundant, zu sein. Andere Ansichten? --G-41614 (Diskussion) 10:33, 12. Mär. 2021 (CET)

Naturhafen ⊂ Hafen ⊂ Verkehrsbauwerk?!

Auf Spezial:Linkliste/Wellington Harbour bin ich zufällig auf eine alte Diskussion zwischen Benutzer:Ulanwp und Benutzer:Didionline zur Kategorisierung der Kategorie:Naturhafen gestoßen. Derzeit hängt sie über Kategorie:Hafen in der Kategorie:Verkehrsbauwerk (Schifffahrt). Dabei gibt es etwa bei den vielen Harbours und Puertos in der Antarktis nur selten bauliche Maßnahmen, in der Regel sind das einfach geschützte Ankerplätze. Didi hat damals vorgeschlagen, die Kategorie:Naturhafen aus der Kategorie:Hafen herauszunehmen – dann müsste sie stattdessen eben direkt in Kategorie:Schifffahrt und Kategorie:Halte-, Umschlags- oder Abfertigungspunkt. Wie seht ihr das? -- Olaf Studt (Diskussion) 16:16, 12. Mär. 2021 (CET)

Ich kenn mich zwar mit dem Kategoriesystem nicht wirklich aus, aber ein Naturhafen ist ja nun einmal erst einmal keine wirkliche gezielt geschaffene Infrastruktur (Verkehrsbauwerk) sondern ein geographisches Phänomen und im Englischen ist das mit den Begriffen harbour und port ja auch eindeutig sprachlich geregelt, während wir im Deutschen die Doppeldeutigkeit des Begriffs Hafen haben. Kurz gesagt, mir erscheint es sinnvoll, die Kategorie:Naturhafen aus der Kategorie:Hafen herauszunehmen. Es gibt ja nun auch wirklich genug Naturhäfen rund um den Globus, die mehr oder minder nie als Hafen im engeren Sinne des Wortes genutzt wurden und zwar auch außerhalb der Antarktis.--KlauRau (Diskussion) 18:23, 12. Mär. 2021 (CET)
Ich bekräftige mal meinen schon von Olaf Studt geschilderten Standpunkt - da nicht jeder Naturhafen ein Verkehrsbauwerk ist, würde ich die Kategorie:Naturhafen aus dem Verkehrsbauwerk-Strang herausnehmen und Naturhäfen, die tatsächlich einen Hafen im Sinne eines Verkehrsbauwerks darstellen (gibt es vermutlich auch, oder?) zusätzlich dort einsortieren. --Didionline (Diskussion) 18:54, 12. Mär. 2021 (CET)
Ja ich plädiere auch dafür die Naturhäfen aus dem Verkehrsbauwerk-Strang herauszunehmen und sowie die Kategorie:Bucht unter Kategorie:Gewässer einzuhängen. In Neuseeland gibt es aber wirklich ein paar Harbours, die sowohl ursprünglich Teil eines bestehenden Naturhafens waren und im Laufe der Zeit mit hafentypischen Anlagenteilen ausgebaut wurden. Ich denke z.B. da an Picton Harbour oder Lambton Harbour. Aber das müsste ich mir dann noch einmal genau anschauen, wie genau die Abgrenzung in NZ vorgenommen wird. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 22:24, 13. Mär. 2021 (CET)
In der Kategorie:Gewässer sind sie ja schon über Kategorie:Gewässer nach Verwendung. --Didionline (Diskussion) 08:23, 14. Mär. 2021 (CET)
Hallo Didionline, aber Gewässer nach Verwendung wäre m.E. nicht richtig. Wie wird denn ein Naturhafen verwendet? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 15:53, 14. Mär. 2021 (CET)
Ist ein Naturhafen nicht eine Bucht (also ein Gewässer), das als Hafen verwendet wird? --Didionline (Diskussion) 16:45, 14. Mär. 2021 (CET)
... als Hafen verwendet werden kann, teilweise im einfachsten Sinne, was NZ anbetrifft, oder in der Frühphase der Besiedelung als Naturhafen verwendet wurde, heute aber keine Bedeutung mehr hat. -- Ulanwp (Diskussion) 18:06, 14. Mär. 2021 (CET)
Der zeitliche Faktor spielt ja bei Kategorien keine Rolle, entscheidend ist nur, ob die Eigenschaft (in diesem Fall die Verwendung) zu irgendeinem Zeitpunkt gegeben war. --Didionline (Diskussion) 23:17, 14. Mär. 2021 (CET)

Wie kommen wir jetzt auf den Punkt, sprich einer Lösung? Warten wir noch auf weitere Beiträge oder sind wir in der Lage einen Konsens bezüglich der Einbindung zu schaffen? Mein Vorschlag war, wie oben erwähnt, Naturhafen dierekt unter Kategorie:Gewässer einzuhängen, wo sich auch schon die Kategorie:Bucht befindet. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 12:56, 16. Mär. 2021 (CET)

Stena Carrier

Ich weise einmal auf diese Diskussion hin. An der Relevanz als Einzelschiff kann man zumindest Zweifel haben, ich habe den Artikel zum Klassenartikel umgebaut, da gibt es aber evtl. noch einiges zu verbessern/verändern.

Des weiteren gibt es drei weitere für sich genommen baugleiche Schwesterschiffe. Daraus könnte man auch noch etwas machen (Stena 4Runner Mk II). HenSti (Diskussion) 08:28, 14. Mär. 2021 (CET)

Moinsen und danke für den Hinweis! Beim ersten hab' ich mich gerade schon etwas ausgetobt ;-) Groetjes, --SteKrueBe 23:16, 14. Mär. 2021 (CET)

Wahrschau: Galeasse

Moinsen, man möge mich kielholen wenn das passt: „Typische Galeassen sind wie eine Ketsch bemastet und verfügen über einen Kiel sowie ein plattes Heck.“ Kann ja sein dass jemand das richtige gemeint hat ... ein Seemann liest lieber "als Ketsch getakelt bzw. geriggt ...". Wenn doch bitte mal jemand fachsprachlich in Galeasse (Handelsschiffstyp) drübergeht. Ein Beleg wäre auch wohl angebracht. Handbreit .. --80.187.100.108 20:41, 2. Mär. 2021 (CET)

Na, da reicht wohl fachsprachlich allein nicht wirklich. Hab gerade die entsprechende Literatur nicht verfügbar, aber falls jemand Zugriff auf Hans Szymanski: Die Frachtsegler der deutschen Kleinschifffahrt oder aehnliches hat, dann sollte daraus ja vielleicht bald auch ein Artikel werden, der diesem Schiffstyp gerecht wird. In der derzeitigen Form tut das eher nur weh--KlauRau (Diskussion) 21:05, 2. Mär. 2021 (CET)
+1 tut weh, vielleicht besser löschen. Schade, weil gerade wieder Gottfried (Schiff) wegen der Kunstschätze im Fernsehen. Die Doku zeigt das Schiff eher als Schonerbrigg getakelt. Die Schreiberlinge nennen auch „Huker-Galesasse“ oder „Huker-Galeone“. Ob der Schiffstyp überhaupt geeignet war, um in den 1820er Jahren die Kunstschätze von Minutoli aus Ägypten zu holen, ist nochmals eine andere Frage. In dem Werk Die Schiffe der Rostocker Handelsflotte von 1800-1917 von Kapitän Heinrich Rahden (PDF-Datei) ist auch eine Gottfried als Galeasse gelistet. Barken, Briggs und Schoner werden neben Galeassen darin als Segelschiffstypen genannt. Welcher Typ der Galeassen in dieser Zeit verbreitet war, könnte hinterfragt werden. Die norwegische Wikipedia hat bessere Informationen in no:Galeas. Handbreit .. --80.187.100.108 01:35, 3. Mär. 2021 (CET)
Moin, ich habe in einer, zugegeben etwas umstrittenen Literatur Beschreibungen und etwas zur Geschichte des Schiffstypes gefunden. Das passt zu diesem Artikel aber nur geringfügig, er müsste komplett überarbeitet werden. -- Biberbaer (Diskussion) 08:56, 3. Mär. 2021 (CET)
Bernhard Hagedorn (Berlin, 1914) hat leider nichts zu bieten. Ansonsten wieder was gelernt - ich Landratte dachte doch glatt, eine Schonerbrigg sei eine Art Rahsegler ... Gruß, --G-41614 (Diskussion) 21:55, 3. Mär. 2021 (CET)
 
Dänisches Marinemuseum Galeas
Hab mir das jetzt lang und breit angesehen. Der Murks an der Geschichte fängt hier an. Die Auftrennung der Artikel zwischen Galeasse (Handelsschiffstyp) versus Galeasse (Militärschiffstyp) sollte als erstes rückgängig gemacht werden, weil durch nichts zu rechtfertigen. Im Gegenteil ist diese Auftrennung als WP:TF zu sehen. Ob Handel oder Militär spielt dabei nämlich überhaupt keine Rolle, das Ergebnis dieser Aufteilung ist schauderhaft. Intention dabei war es eventuell, den Bereich der galeerenartigen Schifftypen abzugrenzen, der auch mit dieser Begrifflichkeit verknüpft wurde.
Bei der Mehrheit der Quellen hat die neuzeitliche Galeas als Merkmal einen höheren Fockmast (gelegentlich mit Groß-Fock). Schiffsrumpftypen sind kaum allgemein zu benennen. Es gibt (besonders im Ostseeraum) regionale Werften/Bauweisen denen gewisse Typen zugeschrieben werden. Der See-Ewer (als Galeas geriggt) nimmt eine Sonderrolle ein (Nordseeraum). Späte Galeassen als Frucht-Yachten im Einsatz bis zum Mittelmeerraum.
Überhaupt sollte in diesem Bereich mal scharf durchgesehen werden. Wer kann den das Delta von Kuff und Ewer-Galeas beschreiben? und wie steht es dann mit der Schoner-Galeote? Es wurde hier einfach zu viel Halbwissen gesammelt. Teils ist kaum Viertel- oder Fünftelwissen welches aus einzelnen Fundstellen der Primärliterautur oder schlimmer aus Fernsehdokus zusammengestottert wurde. Gute Quellen sind in diesem Fachgebiet leider rar. Ohne Wertung einige Fundstellen die ggf. brauchbar sind: Allgem. Diss. Entwicklung Schiffbau + Schiffbau mit Ewer-Galeas S. 25 + Kurzdefinition 1873 + Furttenbach der alte Kriegsschifftyp (noch Gallere). In Summe wäre viel zu tun ... als erstes bitte das unglückliche, eingangs genannte Werk entsorgen. Handbreit .. --80.187.102.221 06:57, 4. Mär. 2021 (CET)
Hab da erst einmal auch einen Überarbeiten-Baustein auf der Seite gesetzt--KlauRau (Diskussion) 05:03, 8. Mär. 2021 (CET)
Überarbeiten ist fraglos sinnvoll, aber dem hier kann ich mich überhaupt nicht anschließen: Die Auftrennung der Artikel zwischen Galeasse (Handelsschiffstyp) versus Galeasse (Militärschiffstyp) sollte als erstes rückgängig gemacht werden, weil durch nichts zu rechtfertigen. Unterschiedliche Einsatzgebiete, unterschiedliche Epoche, unterschiedliche Konstruktion (frühere Galeasse größer, drei bis vier Masten, meist mit Rudern). Man sollte sich eher fragen, was diese Schiffstypen - außer dem Namen - überhaupt gemeinsam haben. Die Unterscheidung findet sich auch in den meisten anderssprachigen Wikpedias. -- H005 (Diskussion) 09:54, 8. Mär. 2021 (CET)
 
Galeassen der Schweizer Marine auf dem Zürichsee
Moinsen, gerade erinnere ich, dass die Schweizer Marine auf dem Zürichsee die letzten solcher Galeassen hatte, wie sie von Joseph Furttenbach in seinem Werk Architectura navalis beschrieben wurde. Die Galeassen ab spätestens dem 19. Jahrhundert haben nichts mit dieser überholten Bauweise wie bei Neptun (Schiff, 1693) zu tun. --Tom (Diskussion) 16:47, 23. Mär. 2021 (CET)

Schiffskennung

Ich habe diesen grottigen Artikel in die QS eingetragen. Die Gründe finden sich auf der zugehörigen Diskussionsseite. Hat jemand Lust, sich das einmal anzusehen? Gruß, --KuK (Diskussion) 10:55, 20. Mär. 2021 (CET)

Nochmals eine Frage zur Anglian (Schiff, 1873)

Ich habe diesen Artikel eben nochmal gelesen. Der Satz "Die Wasserverdrängung betrug 2159 Bruttotonnen bzw. 1354 t netto" erscheint mir inhaltlich nicht stimmig, denn bei nur einem Drittel des Tiefgangs hatten die ähnlich dimensionierten Schiffe der Clemson-Klasse fast dieselbe Verdrängung wie die Zahl in der Netto-Angabe. Die Angabe "Brutto und Netto" lassen mich an eine Verwechslung mit BRT / NRT denken, dazu passen auch die Zahlen in http://www.clydeships.co.uk/view.php?ref=688 . Aber das ist eher eine private Website, weswegen ich allein auf dieser Basis nicht den Text ändern wollte; wie sieht es in Miramar aus? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:33, 27. Mär. 2021 (CET)

Nabend! Den Fehler habe ich im Artikel angepasst. Moije Weekenend, --SteKrueBe 21:05, 27. Mär. 2021 (CET)
p.s. Im Lloyd's Register von 1874 habe ich gerade noch die ursprüngliche Vermessung von 2206 Registertonnen Brutto und 1410 Registertonnen netto gefunden. --SteKrueBe 21:15, 27. Mär. 2021 (CET)

Chinesische Schaufelradboote

Bin gerade eher zufällig über diesen Artikel gestolpert, der ja in der Summe eine ein wenig dünne Quellenlage hat. Kennt da jemand evtl etwas an seriöser Literatur, die z.B. die Frage der letzten Einsätze in den Opiumkriegen verifizieren könnte? In der Summe bin ich kurz davor, das alles als insgesamt eher zweifelhaft einzustufen, vor allem mal wieder wie immer in diesen Zusammenhängen angegebene Schiffsgrößen etc. --KlauRau (Diskussion) 22:47, 28. Mär. 2021 (CEST)

Moin, zwei Literaturangaben sind besser als gar keine. Große Schiffe gab es damals schon [23] + [24] + [25] -- Biberbaer (Diskussion) 09:11, 29. Mär. 2021 (CEST)
Dass es in China deutlich größere Schiffe als in Europa gab ist nicht abzustreiten, die Frage wie gross diese allerdings waren wird in der wiss. Fachliteratur jedoch durchaus zumeist so gesehen, dass die Schiffe zwar gross aber eben nicht riesig waren. Vgl. z.B.: [[26]] (sorry, dass evtl. nicht vollständig zugaengig). Kurz gesagt, mir ging es im wesentlichen um die Qualität der Belege und die Frage, ob da jemand evtl. was besseres als die derzeit im Artikel stehenden hat, die mir um ehrlich zu sein als nur sehr begrenzt geeignet erscheinen (aber natürlich weit besser als nichts sind...) Wenn niemand was besseres hat, bleibt das eben einfach so und ist damit auch durchaus ok bis was besseres auftaucht--KlauRau (Diskussion) 23:07, 29. Mär. 2021 (CEST)
Ich habe das schon so verstanden, Dein Satz In der Summe bin ich kurz davor, das alles als insgesamt eher zweifelhaft einzustufen, ... hat mich nur etwas irretiert. Zugegeben, ich habe in der mir zugängigen Literatur auch nichts besseres gefunden. Ich denke, wenn der Sturm um den Suezkanal und die dortige Disk [27] sich gelegt hat, wird sich hier noch jemand dazu äußern. -- Biberbaer (Diskussion) 08:56, 30. Mär. 2021 (CEST)

Schwesterschiff(e) der Bremen Fighter (Ex-Primus)

Leute, ich steh grad auf dem Schlauch. Ich weiß, dass die ehemalige Primus von Harms Bergung (Baujahr 2004 bei Mützelfeldt, heute als Bremen Fighter für Boluda, ehemals URAG im Einsatz) min. ein Schwesterschiff hat. Aber mir will der Name nicht einfallen. Zwar ist die Bremen Fighter durch ihren Einsatz als Notschlepper im behördlichen Auftrag (als Nachfolger der Fairplan-25 auf der Notschlepper-Station Sassnitz) per se relevant, so dass ich den Artikel ungern in einen Klasse-Artikel umwandeln wollen würde, aber erwähnen würde ich evtl. Schwesterschiffe schon gern im Artikel. Wem fällt der Name bzw. die Namen ein?--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:11, 30. Mär. 2021 (CEST)

Moin Logistic Worldwide! Das dürfte die Pegasus (IMO 9433743) sein. Groets, --SteKrueBe 15:56, 30. Mär. 2021 (CEST)
P.S. Nach gleichem Layout aber mit geringfügig anderen Abmaßen kämen noch Magnus (IMO 9344966), Taurus (IMO 9344978), und Centaurus (IMO 9433755) hinzu. --SteKrueBe 16:14, 30. Mär. 2021 (CEST)
DAnke für die Antwort, SteKrueBe. An die Pegasus hatte ich auch schon gedacht, aber dann hatte ich mir die Tabelle auf Harms Bergung angeschaut und kam ins Zweifeln. Wenn ich mich recht entsinne, hat Harms damals seine Mützelfeldt-Schlepper immer paarweise bestellt. Somit wären Centaurus und Pegasus Schwestern, ebenso dann Magnus und Taurus. Sieht man in der Tabelle auf der Seite Harms Bergung ja auch am jeweils identischen Pfahlzug. Aber ich bin mir da nicht ganz sicher. Als es Harms Bergung noch gab, hatten die eine gute Flottenliste auf der Website, aber die gibt es halt nicht mehr. :-(
Bin grade noch auf diesen Artikel gestoßen: https://www.cnv-medien.de/news/ein-neuer-stern-am-schlepper-himmel.html Da heißt es in einem Bericht zur Taufe der Uranus: ""Uranus" ist der bisher größte in der Reihe der acht von der Mützelfeldtwerft gebauten Schlepper "Primus", "Magnus", "Taurus", "Janus", "Ursus", "Pegasus" und "Centaurus". Der neunte, "Orcus", ist auch schon fast fertig. Das fast baugleiche Schwesterschiff zur "Uranus" soll Anfang nächsten Jahres erprobt und abgeliefert werden." Sollte meine Erinnerung, dass Harms immer Pärchen bauen ließ, stimmen, wären dann die Magnus (2006)und die Taurus (2007) Schwestern, ebenso die Janus(2007)und die Ursus (2008), die Pegasus (2009) und die Centaurus (2009), die damals frischgetaufte Uranus(2009) und die später gebaute Orcus (2010). Klärt leider immer noch nicht meine Frage. Wenn's ginge, würde ich ja bei denen anrufen und fragen, aber Harms ist halt Geschichte.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:46, 30. Mär. 2021 (CEST)
Nachtrag: leider gibt es auf der Website von Mützelfeldt keine Bauliste mehr (vermutlich irgendwann im Laufe der diversen Eigentümerwechsel und Umstrukturierungen verloren gegangen).--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:05, 30. Mär. 2021 (CEST)
Anderswo wurde ich auch nochmal auf die Pegasus und die Centaurus verwiesen. Zudem erhielt ich per PN den Hinweis, dass die Primus wohl eine Art "Testballon" bzgl. der Leistungsfähigkeit von Mützelfeldt beim Schlepperneubau gewesen seinsoll, weshalb wohl zunächst nur ein Schiff gebaut wurde (die Pegasus und die Centaurus wurden ja erst ein paar Jahre später gebaut -zwischendurch wurden ja die deutlich stärkeren Magnus und Taurus gebaut). Ich glaub, wir kriegen Licht ins Dunkel. Danke.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:35, 30. Mär. 2021 (CEST)
Als Schwesterschiffe müssten gebaut worden sein: Primus, Pegasus und Centaurus, Magnus und Taurus sowie Janus und Ursus. --Fegsel (Diskussion) 17:37, 30. Mär. 2021 (CEST)
Danke,Fegsel.--Logistic Worldwide (Diskussion) 20:01, 30. Mär. 2021 (CEST)

So, habe jetzt sogar eine Quelle für Pegasus und Centaurus gefunden: https://www.maritimejournal.com/news101/tugs,-towing-and-salvage/alp-maritime-expansion-the-next-step "The series are divided into three main groups the first, Primus, Pegasus and Centaurus have a output of 8,100bhp and bollard pull of around 100t, ...".--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:31, 31. Mär. 2021 (CEST)

Maritime Journal bestätigt auch Magnus und Taurus ("Magnus and sister ship Taurus ...") sowie Janus und Ursus ("... the sister ships Janus and Ursus") als jeweilige Schwesterschiffe und fasst alle Schlepper in einer "Centaurus class" zusammen, in der die jeweiligen Schwesterschiffe dann unterschiedliche Generationen des gleichen Entwurfs darstellen würden. --Fegsel (Diskussion) 22:28, 31. Mär. 2021 (CEST)

Verkehrszentralen

Moin in die Runde, zurzeit häufen sich Artikel über die deutschen Verkehrszentralen (VZ). Als Betriebsstellen der jeweiligen WSA erfüllen sie aus meiner Sicht nicht die Relevanzkriterien. Die Aufgaben der VZ sind eigentlich schon im Artikel Maritime Verkehrssicherung hinlänglich beschrieben und somit ist der Text in vielen Teilen redundant. Die VZ auf der Knock und in Hohe Düne haben als Gebäude eine deutliche Relevanz, die VZ Bremerhaven ist aber im Richtfunkturm Bremerhaven untergebracht und somit haben wir jetzt zwei Artikel für ein Gebäude! Ich begründe meine Relevanzzweifel auch damit, dass es für die Binnenschifffahrt analog auch nur einen Artikel Revierzentrale gibt. Vielleicht sehe ich das aber auch zu eng und bitte deshalb um eure Meinungen. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:30, 9. Mai 2021 (CEST)

Ich denke, dass eigene Artikel hier schon sinnvoll wären. Die Bedeutung der jeweiligen Verkehrszentralen für die jeweiligen Verkehre dürfte unstrittig sein (gehen wir einfach mal davon aus, es gäbe sie nicht und stellen uns dann vor, was passieren würde).--Logistic Worldwide (Diskussion) 06:48, 10. Mai 2021 (CEST)
Da es sich bei den VZ im Unterschied zu beistimmten anderen Verkehrsbauwerken ja um eine recht überschaubare Zahl handelt, würde ich prinzipiell auch eher auf behalten plaedieren, auch wenn ich durchaus sehe, dass die grundsätzlichen Aufgaben etc. bereits an anderer Stelle dargestellt sind (entweder über das Gebäude oder über den Artikel Maritime Verkehrssicherung). Kann man aus meiner Sicht in beide Richtungen argumentieren und da die Artikel jetzt schon einmal da sind und qualitativ kein Problem sondern ordentlich sind, sehe ich keinen Grund jetzt eine Loeschkampagne loszutreten.--KlauRau (Diskussion) 16:20, 10. Mai 2021 (CEST)
+1. Die Bedeutung dieser Verkehrszentralen wird leider generell unterschätzt (oder ignoriert). Selbst Personen, die es eigentlich wissen müssten, kennen sie nicht. Ich habe oft genug erlebt, dass Schiffsführer auf die Rufe der VZ nicht reagiert haben oder komplett erstaunt waren, als sie wegen Nichtbeachtung von Verkehrsregeln einen Ansch... kassierten. Dabei sind die genausowenig an Havarien interessiert wie die Schiffsführer selbst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:54, 10. Mai 2021 (CEST)

Okay, dann bin ich falsch verstanden worden. Die Relevanz der Verkehrszentralen wird nicht in Frage gestellt, im Gegenteil. Aber muss es für jede VZ einen eigenen Artikel geben? Aus diesem Grund habe ich oben den allgemeinen Artikel über Revierzentralen als Alternative angeboten. Zurzeit ist Verkehrszentrale lediglich eine WL. Es geht hier auch um eine grundsätzliche Frage: Wenn jede Betriebsstelle eines WSA als eigenständiger Artikel geduldet wird, dann können auch über jeden WSA-Außenbezirk (die in der Hierarchie über den VZ stehen) Artikel verfasst werden. Damit wären die entsprechenden RK dann komplett ausgehebelt. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:50, 10. Mai 2021 (CEST)

Welche konkreten RK meinst du denn? Dass Behörden von Bundesländern nicht relevant wären, steht da jedenfalls nicht. Es wäre natürlich möglich, das alles in einem Artikel zusammenzufassen, aber erhöht das die Übersicht? Eher nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:34, 11. Mai 2021 (CEST)
Diese Relevanzkriterien (siehe bereits oben) und VZ sind keine Behörden sondern Betriebsstellen einer Behörde. Aus diesem Grund gehören sie eigentlich in die entsprechenden WSA-Artikel, wie die Außenbezirke auch. --Ein Dahmer (Diskussion) 10:10, 11. Mai 2021 (CEST)
Zu Behörden steht dort nur: "Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant." Nicht mehr. Das bedeutet eben nicht, dass Ämter oder Dienststellen auf niedrigeren Ebenen zwingen NICHT relevant sind.. Letztlich kommt es bei denen halt nur auf die Begründung an. Und Argumente pro VZ wurden hier ja hinreichend genannt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:45, 11. Mai 2021 (CEST)
Moin zusammen! Zugegeben, ich kann in dem Fall nur schlecht einen neutralen Blickwinkel einnehmen, aber ich würde doch annehmen, das die Verkehrszentralen als Bauwerke ortsbildprägend sind und, um einen etwas schrägen Vergleich anzustellen, keinesfalls weniger relevant sein dürften als Schutzhütten im Alpinismus ;-) Wenn man trotzdem einen Sammelartikel präferiert, ginge das sicher auch. Systematisch gesehen fänd' ich die Einordnung der jeweiligen Infos innerhalb der Behördenhierarchie wiederum logischer. In meinen Augen wäre beides im Vergleich mit der jetzigen Aufteilung aber nicht unbedingt zielführender, was die Informationsvermittlung an wenig vorinformierte Leser betrifft. Soweit mein POV'iger Standpunkt.
Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 10:55, 11. Mai 2021 (CEST)
Die Ortsbildprägung habe ich ja bereits in meiner Einleitung erwähnt und nicht in Frage gestellt, es gibt aber VZ deren Ortsbildprägung bereits durch andere Artikel hervorgehoben ist, siehe Antennenturm des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Wilhelmshaven oder Richtfunkturm Bremerhaven. Der Tenor dieser Diskussion ist eindeutig für Masse statt Klasse und das Thema für mich daher geklärt. Grüße aus Schlicktau --Ein Dahmer (Diskussion) 11:51, 11. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein Dahmer (Diskussion) 11:51, 11. Mai 2021 (CEST)

Neue Artikel die Unterstützung brauchen

Moin, der Kollege Roland Kutzki hat ein paar interessante Artikel erstellt, König Wilhelm I. (Schiff, 1871) + C. H. Wätjen (Schiff) + H. Bischoff (Schiff) + Andromeda (Schiff, 1864) die allerdings etwas Unterstützung benötigen. Vielleicht hat jemand von Euch Zeit und Lust?! Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:31, 4. Apr. 2021 (CEST)

Ein bisschen rumgesummt ... wie war das mit den NK - auf Andromeda (Schiff) verschieben? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:41, 4. Apr. 2021 (CEST)
@ first, Danke, ich glaube da gibt es einen ganzen Sack [28] voll von. Würde ich so lassen. Gruß-- Biberbaer (Diskussion) 14:37, 4. Apr. 2021 (CEST)
Äh ... ja. --G-41614 (Diskussion) 15:30, 4. Apr. 2021 (CEST)
+ Lesmona (Schiff, 1863) + Donald McKay (Schiff, 1855) + China (Schiff, 1857) + J. W. Wendt (Schiff) -- Biberbaer (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2021 (CEST)
Die diversen Neuanlagen sind mir auch bereits aufgefallen und während ich bei der Andromeda die Relevanz im Sinne der WP als unstrittig sehe, bin ich mir bei den übrigen nicht unbedingt sicher. Sollte da nicht evtl. zunächst die Relevanz geklärt werden, bevor da weitere Arbeit reingeht. Lass mich natuerlich gerne von der Relevanz überzeugen, da ich jeden neuen Schiffsahrtikel grundsätzlich fuer eine Bereicherung der WP halte, aber es soll ja ausserhalb unseres Portals in der WP auch Kollegen geben, die diese Meinung so nicht unbedingt teilen...--KlauRau (Diskussion) 20:50, 4. Apr. 2021 (CEST)
Bitte mal dort[29]vorbeischauen. -- Biberbaer (Diskussion) 17:13, 10. Apr. 2021 (CEST)

@Roland Kutzki: - Nachricht diesmal angekommen? Dann kann man vllt. hier weiter über die diversen, überholungsbedürftigen Schiffe reden? Wäre imho schön, wenn zumindest aus der Lesmona noch was wird. Bei Schiffsnamen wie China dagegen kann man sich totkugeln, das wird so ohne weiteres nix mit dem Ausbau. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:48, 10. Apr. 2021 (CEST)

Die Neuanlagen sind mir auch aufgefallen, und bei manchen lassen sich mit dem Kludas noch ein paar Infos ergänzen, so es sich denn um NDL-Schiffe handelt. Allerdings bleibt trotzdem die Relevanzfrage bei einigen erst mal bestehen. Und ich hatte die letzten Tage auch wenig Zeit, um mich um die Artikel zu kümmern. Evtl. wird es in den nächsten Tagen. Was auf jeden Fall schön wäre (bzw. das sollte eigentlich inzwischen eine Selbstverständlichkeit sein): die Artikel sollten über die zugehörigen BKS aufzufinden sein. Wenn es also mehrere Andromedas gibt, die relevant und somit tendentiell irgendwann belämmert sind, sollten die auch eingetragen werden. Und wenn auf einer BKS erst mal neben einem blauen nur Rotlinks stehen, ist das nicht schlimm, sondern erklärt den ausführlichen Klammerzusatz und erspart spätere Arbeit. --Ambross (Disk) 00:39, 11. Apr. 2021 (CEST)
Nachricht erhalten. Zur Lesmona (Schiff, 1863) gibt es noch eine zeitgenössische Zeichnung im Buch Über Land und Meer; wohl aber kaum im Netz. Ansonsten gibt es doch nichts weiteres von dem Schoner zu berichten.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:42, 11. Apr. 2021 (CEST)
Moin, das heißt, wir haben jetzt zwei Einzelschiffe, die Choising (Schiff) + Manila (Schiff). Gehören also zur von Roland Kutzki erwähnten Choising-Klasse? Literatur dazu [30] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:21, 12. Apr. 2021 (CEST)


Moin, ich hätt auch noch einen Vorschlag: Kofferdamm (Bergung). Der war allerdings vor über 10 Jahren mal neu ;-) LG --Tom (Diskussion) 21:46, 21. Apr. 2021 (CEST)

Cospatrick

Es gibt ein Problem mit dem Cospatrick (Schiff) artikel Das Schiff ging 1872 verloren, nicht 1874 . Ein falsches Datum wurde in einem Zeitungsbericht von 1873 veröffentlicht ( Burning of the Cospatrick, 1 July 1873, S. 7 ). Ich habe den englischen Wikipedia-Artikel korrigiert, aber mein Deutsch ist nicht ausreichend, um Sie articke korrigieren zu können. Mjroots (Diskussion) 10:56, 19. Apr. 2021 (CEST)

Hello Mjroots, no problem - we can use english in this case for the discussion, I hope others don't mind. But I have a different problem: All accessible citations on the english AND german version confirm the date in November 1874. So it seems there are no valid sources for 1872? If you claim this date is not correct we need very strong evidence for this, as all these old newspaper articles from January 1875 clearly report an event that has happened a "short" time ago (for the then-existing transmitting technologies..) and most state the date clearly as "17 November" which, without year, must refer to the last November, or as "17 November 1874". So, even if you have a different source, we would need to dispute whether this source is more reliable than the existing citations given. Isjc99 (Diskussion) 21:25, 19. Apr. 2021 (CEST)
There is a valid source for 1872, as a newspaper published in July 1873 cannot have reported an event sixteen months into the future. It is obvious that the 1874 date given in the 1873 newspaper source is a typographical error. The newspaper is available online via the British Library Newspapers website, for which a subscription is required. I get access via my library's website. Online sources seem to have copied verbatim the newspaper report without giving the actual source of the report, which is why the error hasn't come to light until now. One area I am active in on en-Wiki is shipwrecks. I am currently working on the 1873 lists and working my way through newspapers of the period, which is how I found this one. Mjroots (Diskussion) 22:04, 19. Apr. 2021 (CEST)
This search result gives three results. On clicking any of the results, you will be invited to register for a free trial of three articles. All results are from the "London Evening Standard" (just called The Standard at the time) of 1 July 1873. Mjroots (Diskussion) 22:18, 19. Apr. 2021 (CEST)
@Mjroots: Ist es möglich, dass das Datum des Englisches Zeitungsberichts ist falsch? Auch, es ist in den beiden Artikeln (Englische und Deutsch) geschrieben dass diese Schiff wurde im Jahr 1873 verkauft... Es gibt gar keine einfache Antwort hier. RandomCanadian (Diskussion) 03:02, 20. Apr. 2021 (CEST)
Has anybody already checked Lloyd's Register as the respective volumes should be available via archive.org and probably are a little more reliable than a serious of newspaper articles probably more or less directly copied from each other...--KlauRau (Diskussion) 14:35, 20. Apr. 2021 (CEST)
I've been doing further investigation on this one. It seems that the error is in the search results. Although the result is showing the newspaper is from 1 July 1873, studying the paper that comes up reveals it is the issue of 1 January 1875 that is shown. Another thing that worried me was that Cospatrick wasn't showing up in any other papers from July 1873, only that one hit. So your article is correct. I will return the en-Wiki article to its previous state. Mjroots (Diskussion) 19:23, 20. Apr. 2021 (CEST)
So my intuition proved right (per my previous comment). @Mjroots: I don't know if there's a method to report errors over there but you definitively should. Cheers, RandomCanadian (Diskussion) 20:02, 20. Apr. 2021 (CEST)
That's the first time that happened in several years of research and many thousands of search results. Mjroots (Diskussion) 20:04, 20. Apr. 2021 (CEST)

Schwimmschiff ist in der Löschprüfung

FYI, Schwimmschiff ist in der Löschprüfung [31]. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:20, 25. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Biberbaer (Diskussion) 09:12, 26. Mai 2021 (CEST)

Flotte Weser + Reederei Elbeplan

Moin @ all, moin Ein Dahmer, bitte um Aufmerksamkeit, LAs [32] + [33] wurden gestellt. Vermutlich ein nachtragender User, siehe Version, daher wohl nah am Vandalismus. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:02, 22. Mai 2021 (CEST)

Flotte Weser hat sich ersteinmal erledigt. [34] -- Biberbaer (Diskussion) 13:27, 22. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein Dahmer (Diskussion) 16:10, 2. Jun. 2021 (CEST)

Seemannsclub 50 Miles

Bitte mal Seemannsclub 50 Miles schauen. Da läuft eine LD, in der außer bei dem verteidigenden Ersteller wenig Kenntnis über die Funktion und Bedeutung eines Seemannsclubs vorherrscht. Greetings --Landkraft (Diskussion) 14:36, 19. Mai 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 16:16, 19. Mai 2021 (CEST)
Wurde von einem admin heute leider gelöscht. Ich habe dem Löscher dazu geschrieben: Mit deiner Entscheidung bin ich nicht einverstanden. Ich empfinde es als sehr schade, dass du dich auf einen DB beziehst, der in der Sache von verschiedenen Kollegen klar widerlegt wurde. Deine Entscheidung ist auch mit Qualitätsmängeln begründet, die eindeutig kein Löschgrund sind. Die Haltung des sachlich zuständigen Portals ist in der Entscheidung nicht nur nicht berücksichtigt, sondern negiert worden. Sehr schade. --Landkraft (Diskussion) 22:45, 25. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 16:05, 3. Jun. 2021 (CEST)

Liste deutscher Segelschiff-Kapitäne

Bei dieser relativ neuen Liste heisst es in der Einführung, dass sie bekannte und weniger bekannte Kapitäne beinhaltet ohne dass jedoch auch nur ein einziges erkennbares Abgrenzungskriterium geboten wird. Für mich macht das nicht wirklich Sinn, denn mit ein wenig Recherche würde man dann hier jeden Schiffsführer eines wie auch immer kleinen Klueten-Ewer oder was auch immer mit in der Liste sehen, solange er ein Segelschiff im 19. oder 20. Jh geführt hat. Passen nebenbei auch grosse Teile meines Bekanntenkreises rein, die zwar als Schiffsführer auf Traditionsschiffen segeln, aber garantiert sich nicht als listeneintragsfaehig in der WP verstehen würden. Ich war kurz versucht, direkt einen Löschantrag zu stellen, da diese Liste für mich so einfach keinen Sinn ergibt, aber vielleicht sehen das ja die Kollegen an dieser Stelle anders oder wir können noch was Sinniges daraus machen, indem ein paar entsprechende Kriterien entwickelt werden, die dann die Einträge in der Liste auf diejenigen Kapitäne beschränken, an die der Ersteller der Liste mit Sicherheit gedacht hat, aber die Kriterien eben leider dann nicht eindeutig genug gesetzt hat. Gruss --KlauRau (Diskussion) 02:09, 20. Mai 2021 (CEST)

Ich sehe den Sinn dieser Liste ebenfalls nicht. Mein Vorschlag wäre daher LA. (Obwohl: das wäre meine Chance, auch endlich in der WP erwähnt zu werden. - Das zeigt ja schon die Willjkürlichkeit dieser Liste).
Abgesehen vom fraglichen Sinn der Liste ist sie auch sachlich fragwürdig. Ein Beispiel ist der Eintrag: "Wittenhagen, Rudolf (* 07.04.1927 Stettin † ) A.I.C.H. 1988 ehrenhalber 1955 4M Bark Passat (DKEG), II WO, 12 Jahre A.v.Humboldt (1988-2011) (DFAW)", der ja suggeriert, dass Wittenhagen 13 Jahre die "Alexander von Humboldt" geführt habe. Wer das Schiff kennt, der weiß, dass die Kapitäne dort in kurzen Takten gewechselt haben, i.d.R. immer nur ein paar Wochen die Schiffsführung hatten (bzw. auf der "Alexander von Humboldt 2" noch haben). Vermutlich könnte man für die Zeit, die die "Alex" für die DSST fuhr (1988 - 2011) allein schon eine Liste mit mehr als 50 Kapitänen zusammenstellen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 06:34, 20. Mai 2021 (CEST)
LA ist gestellt. So hat das keinen Wert, und eine sinnvolle Eingrenzung scheint auch nicht möglich zu sein. Wenn ich schon alleine an die ganzen Kapitäne der Marine denke, wird das schnell sehr viel. Und dann noch sämtliche Kapitäne der Handelsmarine und der Traditionsschiffahrt? Ist zwar vielleicht ein netter Gedanke, und bei den angeführten fünf, sechs Schiffen ist der Überblick vielleicht noch möglich, aber es bleibt ja nicht bei den Laeisz-Seglern. --Ambross (Disk) 10:21, 20. Mai 2021 (CEST)
Danke Dir. Hab in der LD grade meinen Senf dazugegeben.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:33, 20. Mai 2021 (CEST)
Ich will aber auch mal inne Liste... ;-) --CeGe Diskussion 13:02, 20. Mai 2021 (CEST)
Ich auch    -- Biberbaer (Diskussion) 13:09, 20. Mai 2021 (CEST)
Wenn es zu einem Behaltens-Entscheid kommen sollte (was ich nicht hoffe), machen wir eine gesonderte Rubrik für bei der WP aktive Segelschiffkapitäne. :-) --Logistic Worldwide (Diskussion) 13:22, 20. Mai 2021 (CEST)
Aber nur wenn es sofort danach auch die Liste oder Rubrik für Dampfschiffskapitäne gibt ;-) --KlauRau (Diskussion) 14:43, 20. Mai 2021 (CEST)
Wenn, dann bitte auch präzise: Liste der Containerschiffskapitäne. Liste der Bulkerkapitäne, Liste der Tankerkapitäne. OMG, ich könnte gleich in mehreren Listen auftauchen. Ich werde berühmt. Komm ich jetzt ins Fernsehen?--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:15, 20. Mai 2021 (CEST)
Und oben drüber die Liste der Kapitänslisten... 😅, --KuK (Diskussion) 15:20, 20. Mai 2021 (CEST)
Ok, das gehört wohl eher ins Portal Segeln, aber wir haben früher unsere Kisten im Spass auch mal als Schiff bezeichnet, also brauchen wir unbedingt noch eine Liste der Optikapitäne, damit ich auch reinkomme. --G-41614 (Diskussion) 18:11, 20. Mai 2021 (CEST)
Und ich Landratte hab wieder Pech. Aber dafür war ich schon mal mit meinem Account im Fernsehen. :-D --Ambross (Disk) 19:51, 20. Mai 2021 (CEST)
Wieso Pech? Du stehst doch auf der Liste der Wikipediaangemeldeten, die schon mal im Fernsehen waren, oder? --G-41614 (Diskussion) 08:50, 21. Mai 2021 (CEST)
Gibt es die? Sonst habe ich gleich mal eine Idee für eine Neuanlage. ;-) --Ambross (Disk) 18:06, 25. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 16:05, 3. Jun. 2021 (CEST)

Kategorisierung Segelschiffe

Übertragen von Portal Diskussion:Segeln

Liebe Mitarbeiter, schaut bitte mal auf die Kategorie:Segeln (Deutschland). Da ist gerade jemand dabei, alle alten Kriegsschiffklassen, die mit Besegelung versehen waren einzutragen. Ist das der Sinn der Sache? Gruß, --KuK (Diskussion) 18:23, 23. Apr. 2021 (CEST)

Ein bischen verwirrlich. Segeln kann man irgendwie gar nicht nach Land kategorisieren. Generell gehören meiner Meinung nach keine Schiffe in die Kategorie:Segeln. Eher sollte es dann eine Kategorie Kategorie:Segelschiff (Deutschland) geben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:03, 23. Apr. 2021 (CEST)
Kategorie:Segelschiff (Deutschland) müsste aber gegebenenfalls klar strukturiert werden, Kreuzerfregatten, Segelschulschiffe, Wettbewerbsyachten sollten nicht in eine Kategorie. Das ist nicht geeignet für schnelle HotCat-Klicks ... Gruss --1rhb (Diskussion) 22:07, 23. Apr. 2021 (CEST)
@Didionline: kannst du bitte einmal erläutern, was der Zweck der Kategorien sein soll? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:12, 23. Apr. 2021 (CEST)
Da die Kategorie:Segeln (Deutschland) bereits mit Artikeln und Kategorien außerhalb des Segelsports befüllt wurde, habe ich die entsprechende Untergliederung der Kategorie:Segeln mit Kategorie:Segelsport auch hier auf nationaler Ebene vorgenommen, damit beispielsweise die Kategorie:Großsegler aus Deutschland oder ein Artikel wie Ewer nicht dem Sportstrang zugeordnet ist. Grüße --Didionline (Diskussion) 02:43, 24. Apr. 2021 (CEST)
Ich halte ehrlich gesagt nicht viel von dem Ansatz, Schiffsartikel und -kategorien in der Weise einer nationalen Untergliederung zu unterziehen. Über die Kategorie:Segelschiff ist das weit besser der Fall. Unter einer Kategorie:Segeln erwarte ich Artikel zum Thema Segeln, wie sie in der Hauptkategorie zu finden sind, und eben nationale Eigenarten, falls es die gibt. Nebenbei halte ich die Kategorie:Großsegler aus Deutschland für eine der unglücklichsten Konstruktionen, die wir seit vielen Jahren durchschleppen, ohne dass sie in irgendein Konzept passen würde. --Ambross (Disk) 09:18, 24. Apr. 2021 (CEST)
Aus meiner Sicht lassen sich die drei vorhandenen Kategorien Kategorie:Segeln (Deutschland), Kategorie:Segeln (Frankreich) und Kategorie:Segeln (Schweden) relativ verlustfrei jeweils in Kategorien der Form Kategorie:Segelschiff (Land xy) umwandeln oder auch sofern erwünscht komplett löschen. --Didionline (Diskussion) 10:19, 24. Apr. 2021 (CEST)
Die Kategorie:Schiff nach Staat hat bereits diverse Unterkategorien in dieser Form (siehe z.B. Kategorie:Schiff (Deutschland). Da würde das meiner Meinung nach viel besser hinpassen. Die Kategorie Kategorie:Großsegler aus Deutschland könnte man eventuell dann ganz in Kategorie:Segelschiff (Deutschland) integrieren, weil sie ziemlich quer in der Landschaft steht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:38, 26. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe heute entsprechende Umbenennungsanträge gestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:56, 29. Apr. 2021 (CEST)
Ich halte das für einen Schnellschuß. Wollen wir uns also auch im Portal Schifffahrt von der acettenklassiikation verabschieden?? Oder warum wird nun Kategorie:Schiff nach Antriebsart vershnitten mit Kategorie:Schiff nach Staat verschnitten? Löschen, gerne schnell. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:37, 29. Apr. 2021 (CEST)
Antriebsarten und Staaten sind ja schon beispielsweise unter Kategorie:Schiff mit Nuklearantrieb oder mit der Kategorie:Großsegler aus Deutschland verschnitten. --Didionline (Diskussion) 20:07, 29. Apr. 2021 (CEST)
Was jedenfalls nicht geht, sind die ganzen alten Segelschiffe unter Kategorie:Segeln (Staat). Deshalb hatte ich die Diskussion hier angestoßen. Wenn die wieder rausfliegen, kann gern alles bleiben, wie es war. Gruß, --KuK (Diskussion) 19:43, 29. Apr. 2021 (CEST)
Du meinst, weil es die heutigen Staaten damals gar noch nicht gab? Zumindest bei Schweden wäre das aber so, und bei England auch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:26, 30. Apr. 2021 (CEST)
Die nationalen Schifffahrtskategorien wie z.B. die Kategorie:Schifffahrt (Deutschland) sammeln doch auch alle geschichtlichen Artikel zur Schifffahrt des jeweiligen Landes, warum sollte das beim Segeln anders sein? --Didionline (Diskussion) 21:21, 1. Mai 2021 (CEST)

Schiff Angola

Hallo! Ich würde gerne einen Artikel über das Schiff Angola schreiben. Es wurde 1945 als Truppentransporter verwendet, um port. Soldaten von Mosambik nach Timor zu bringen, nachem die Insel von der japanischen Besatzung befreit wurde. Das Schiff brachte dann evakuierte Portugiesen von Australien zurück nach Timor und Portugiesen von dort zurück nach Lissabon, wo es 1946 ankam. Nicht zu verwechseln mit dem Schiff Angola von 1948. Hat jemand für mich Empfehlungen, wo ich Informationen zum Schiff finde. Ein paar Bilder habe ich schon. ;-)

Schönen Gruß, --JPF just another user 12:43, 2. Mai 2021 (CEST)

Moin! Das ist die ehemalige Albertville. In den Commons steht sie hier.
Daten aus Miramar Ship Index:
Gebaut als Nummer 524 bei Societe Cockerill in Hoboken und abgeliefert im Dezember 1912 an die Compagnie Belge Maritime du Congo in Antwerpen.
134,00 m lang, 17,00 breit, 7745 BRT. Antrieb durch zwei Vierfachexpansions-Dampfmaschinen.
1923 an die Companhia Nacional de Navegação in Lissabon und umbenannt in Angola. 1946 umbenannt in Nova Lisboa. 1950 an die British Iron & Steel Corporation verkauft und im Juli 1950 als Bisco 3 zum Abbruch bei Hughes Bolckow Shipbreaking Company in Blyth eingetroffen.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe 13:21, 2. Mai 2021 (CEST)
Danke schön! --JPF just another user 14:46, 2. Mai 2021 (CEST)
Done: Angola (Schiff, 1912) :-) --JPF just another user 17:15, 2. Mai 2021 (CEST)

Kaien

Moin. In der Liste seem. Fachausdrücke hat eine IP nach dem Ausdruck "kaien" gefragt, gefunden in einem Buch von J. Conrad, Zusammenhang: "... lernte Trigonometrie und Bramrahen kaien ...". Sagt mir nix. Kann damit jmd was anfangen? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:46, 4. Mai 2021 (CEST)

Ich kenne zwar die Begrife "Kai" (plural: Kais) und "Kaje" (plural: Kajen), aber halt in einem ganz anderen Zusammenhang....--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:06, 4. Mai 2021 (CEST)
Buchtext [35], nie gehört in diesem Zusammenhang. Stefan mal fragen? -- Biberbaer (Diskussion) 14:32, 4. Mai 2021 (CEST)
Zeno. Grüße, -- Hans Koberger 14:37, 4. Mai 2021 (CEST)
Danke, wieder etwas gelernt.    -- Biberbaer (Diskussion) 14:50, 4. Mai 2021 (CEST)

Hausbooturlaub

Liebe Portalisten, der o.g. Artikel ist in der Löschdiskussion. Zu recht wird angemerkt, dass es einigen Abgrenzungsbedarf zwischen diesem Artikel, Hausboot, Wohnboot, Wohnschiff und Hotelschiff gibt. Hulk (Schiffstyp) Könnte man auch noch in diesen Reigen einfügen. Ich denke, dass das ein Thema für dieses Portal ist. Gruß, --KuK (Diskussion) 19:41, 7. Mai 2021 (CEST)

(Moin! Obwohl früher schon einmal ausgeführt:) Der Begriff Hausboot ist in meinen Augen gründlich falsch. Hat sich so eingebürgert und kommt vom amerikanischen Houseboat. Ein schwimmendes Haus. Wird aber inzwischen allgemein benutzt für ein Boot, auf dem man schlafen, kochen und sonst was machen kann. Auf einem Boot macht man das in der Kajüte oder Kabine. Deswegen handelt es sich um Kajütboot, einen Kabinenkreuzer, ein Verkehrsboot (Marine; denen mangelt es aber an Kochgelegenheit und Kojen) aber nicht um Hausboote (hier ebenso falsch als Wohnboot tituliert. Man schaue den 1956er amerikanischen Spielfilm Houseboat, um zu wissen, was ein Hausboot ist und nicht ist. --Landkraft (Diskussion) 20:12, 7. Mai 2021 (CEST)
Da ich nun ein paar Freunde haben, die ständig auf einem ‚Schwimmkörper‘ leben, einige sogar extrem komfortabel und da ich selbst lange nach einer ‚Wohnung‘ auf dem Wasser gesucht habe, halte ich die schwimmenden Ferienwohnungen nicht für Hausboote, allenfalls für gelegentlich bewohnbare Boote. Ständig bewohnte Hausboote sieht man in Berlin an der Spree und natürlich in holländischen Grachten und in London. Meist sind sie unmotorisiert und brauchen zum Umziehen einen Schlepper. Auf meinem Bötchen könnte ich auch ständig leben, aber es ist eher für Seereisen ausgelegt. Was man irgendwie behausen kann, ist kein Hausboot. Auch ein Wohnmobil ist kein Hausauto. Die Tourismusbranche hat das in eigenem Interesse gründlich verbogen und WP zieht bei dem Unfug brav hinterher. -- KPG 20:58, 7. Mai 2021 (CEST)
Wenn, dann könnte man hier Hausboot diskutieren, der ist zusammenphantasiert und grottig genug. Schon ob eine Charter-Penichette (nicht der Binnenschiffstyp, sondern die Plastik-Dinger, die vermietet werden) oder die Pötte von Kuhnle Hausboote sind oder nicht könnte man anzweifeln, fällt aber strenggenommen unter Wassersport, nicht Schifffahrt. Ok, auch eher nicht. Urlaub? Nee ... Gruß, --G-41614 (Diskussion) 22:29, 7. Mai 2021 (CEST)
Ups, ja. Der Artikel schreibt über alles und nichts zugleich. Gemäss dem Artikel wären auch grosse Motoryachten auf dem Meer Hausboote. Ich hoffe aber, da lässt man dann keine absoluten Laien ran. Da müsste eine (nicht von Tourismusbüros verfasste) Definition her. Aus Plastik sind die allerdings heute fast ausnahmslos, und zwar auch solche, die wirklich für die Hochsee gebaut sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:19, 10. Mai 2021 (CEST)
Wobei, wenn der Begriff eingebürgert ist, dann gibt es ihn auch, nur ein sauberer Artikel könnte etwas schwieriger werden. Wenn man allerdings genau liest macht der Artikel durchaus einen Unterschied zwischen Kabinenkreuzer und Hausboot. --G-41614 (Diskussion) 21:27, 10. Mai 2021 (CEST)
Natürlich, dass es den Begriff gibt, ist unbestritten. Er hat nur offenbar keine eindeutige Definition (oder wird von verschiedenen Leuten unterschiedlich definiert), dann ist es immer schwierig, einen Artikel zu schreiben, der sich nicht in Allgemeinplätzen verliert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:28, 11. Mai 2021 (CEST)
Moin Biberbaer, kann es sein, das Du auf der LD auch auf meine Anmerkung hier reagiert hast? Für eine LD habe ich mich für meinen Geschmack zu ausführlich und unsachlich geäussert, nicht im Inhalt, aber im Stil. Weiteres zum Artikel sollten wir, glaube ich, auf der Artikeldisk klären, nicht in der LD und auch nicht hier. Dennoch, ich sehe unsere Aufgabe noch nicht einmal als Bremser oder Hüter gar. Wenn es aber zu TF in der beschriebenen Art kommt steht es jedem frei, dagegenzuhalten, ohne eines von beidem zu sein. Andere noch mehr als ich, der ich meine Sachkenntnis auch nur aus dem jahrzehntelangen, aber nicht ununterbrochenem Konsum von Zeitschriften habe. Das Problem ist hier mMn wirklich Definition samt Quelle, wobei gilt: Wo hat die (derzeit hypothetische) Quelle die Definition her? Ohne beides keine Grundlage für den Artikel. Ein möglicher Löschgrund, aber ich habe mich für den Moment in der LD schon breit genug gemacht. --G-41614 (Diskussion) 13:36, 11. Mai 2021 (CEST)

Also unabhängig von der leidigen Disk zu Hausboot, Wohnboot usw., stellt sich mir in Anbetracht von Artikeln Urlaub auf dem Bauernhof bzw. Agrotourismus Agro von Agressionsaufbau? die Frage, ob nicht ein Artikel, der den Urlaub auf dem Wasser (kennt jemand einen Tourismusfachmann, der den korrekten Begriff kennen könnte, vielleicht „Aquatourismus“?) beschreibt, dem Thema gerecht würde. Es gibt da ja nun vielerlei Spielarten wie Reisen durch Frankreich mit hausbootartigen Wasserfahrzeugen, diverse Bootstypen auf dem Shannon (ich erinnere mich mit Grauen an das Gefährt), aber eben auch im Rahmen der Yachtcharter von Ostsee bis Kroatien oder Paddeltouren auf der Loire usw. Aber das ist nur eine Anmerkung und wird Hausbooturlaub vermutlich nicht retten. Daher äußere ich mich auf der LD lieber nicht. --CeGe Diskussion 17:26, 12. Mai 2021 (CEST)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

 
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Schifffahrt,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Schifffahrt

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns im Themenfeld Militär bspw. Miramar Ship Index besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community wikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:40, 11. Mai 2021 (CEST)

Funkellicht

Haben wir im Artikel Funkellicht hinsichtlich des Wegerechts eine falsche Angabe? "Diese Fahrzeuge genießen gemäß § 3.27 der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) bei eingeschaltetem Funkellicht Wegerecht im Geltungsbereich dieser Verordnung." Aufmerksam wurde ich durch diese Bearbeitung einer IP von gestern. In der BinSchStrO [36] steht tatsächlich aber nichts über ein allfälliges Wegerecht. Weiß jemand Bescheid? Grüße, -- Hans Koberger 13:53, 18. Mai 2021 (CEST)

"Wegerecht" ist der falsche Ausdruck. Fahrzeuge mit Sonderrechten sind bei der Ausübung ihrer Aufgaben bei Bedarf von der Ordnung befreit. Es sind Fahrzeug des öffentlichen Dienstes im Einsatz, die von den Verkehrsvorschriften abweichen dürfen. Die Inanspruchnahme von Sonderrechten wird durch das blaue Funkellicht angezeigt. Beispiel: § 1.26. Ausweichen müssen Boote unter 20 Meter, siehe "Fahrregeln für Kleinfahrzeuge unter 20 Metern Länge". --RAL1028 (Diskussion) 14:37, 18. Mai 2021 (CEST)
"Wegerecht und "Sonderrechte" (das sind zwei verschiedene Sachen) kommen eigentlich aus dem Straßenverkehr, ich glaube in den Schifffahrtsordnungen werden diese Begriffe nicht verwendet. In der BinSchStrO wird die Befreiung von den Vorschriften der Verordnung in §1.24 geregelt. Ich passe das mal an. Isjc99 (Diskussion) 22:27, 19. Mai 2021 (CEST)
Danke für die Richtigstellung! -- Hans Koberger 06:15, 20. Mai 2021 (CEST)

Kunst im Leuchtturm(-Lemma)

Moin - auf Leuchtfeuer_Gellen hat gerade eine ganz große Künstlerin eines ihrer Werke ausführlich beschrieben. Seht Ihr's auch so, dass das da nicht am optimalen Platz steht? --Fajfanto (Diskussion) 23:17, 21. Mai 2021 (CEST)

Danke, hab es zurückgesetzt. -- Hans Koberger 23:45, 21. Mai 2021 (CEST)
Danke für den Hinweis und die Rücksetzung. Schon faszinierend, was sich hier manchmal an 'Verbesserungen' findet...--KlauRau (Diskussion) 01:58, 22. Mai 2021 (CEST)
Och na ja, wie oft passiert es, das jemand etwas beitragen möchte, sich aber mangels WP-Kenntnis an suboptimaler Stelle äussert? Ich möchte hier keine Einordnung in große oder nicht so große Künstler vornehmen, aber nichts hindert jemanden daran, sich selbst im Relevanzcheck einzutragen, und gut ist. --G-41614 (Diskussion) 08:58, 26. Mai 2021 (CEST)
Moin, das Bild finde ich garnicht soo schlecht. Der Weg der Künstlerin war nicht der richtige. Auch in anderen Artikeln gibt es Beispiel für Objekte in der Kunstwahrnehmung. Wie kann man das hier hinbekommen? Die Künstlerin müsste vermutlich ein Foto ihres Bildes selber hochladen? -- Biberbaer (Diskussion) 09:10, 26. Mai 2021 (CEST)

...mehr von Leuchttürmen: Kreative Namen

Die Namen der Leuchtfeuer gehen etwas durcheinander. Die Leuchtfeuer Geestemündung werden in der Bildunterschrift auch schon mal Geestemole genannt. Schade aber, dass die WSV sie schlicht Geeste nennt. Gibt's bei WP irgendeine Präferenz? Meine wäre das Leuchtfeuerverzeichnis der WSV - aber es kann sich auch jeder Autor einen Namen einfallen lassen ;-) --OpusNovum (Diskussion) 23:22, 2. Jun. 2021 (CEST)

Leuchtfeuerverzeichnis macht Sinn da es prinzipiell ersteinmal alle Leuchtfeuer beinhaltet und eindeutig in Sachen Bezeichnung sein sollte. (Nebenbei bemerkt, so kreativ ist die BU gar nicht, da ja nun immerhin nicht nur das Leuchtfeuer darauf zu sehen ist, sondern auch ein grosser Teil der Mole....) --KlauRau (Diskussion) 14:41, 3. Jun. 2021 (CEST)
Bei OpenSeaMap arbeiten viele fleißige Hände, die oft fachlich versiert sind. Da lese ich: „Geeste Südmolenfeuer“, „Geeste Nordmolenfeuer“. Zum Lemma passt dann auch noch „Geestemünde Oberfeuer“:
 Merkmale: 
   "seamark:information"="Intensified on range line"
   "seamark:light:category"="rear"
   "seamark:light:character"="Oc"
   "seamark:light:colour"="white"
   "seamark:light:height"="27"
   "seamark:light:period"="6"
   "seamark:light:range"="13"
   "seamark:light:reference"="B 1257.1"
   "seamark:light:sequence"="5+(1)"
   "seamark:name"="Geestemünde Oberfeuer"
   "seamark:type"="light_minor"
 Koordinaten: 53.5331728, 8.5795749
-- KPG 16:44, 3. Jun. 2021 (CEST)
Ok, dann also als Quodlibet statt WSV. Kann man machen.--OpusNovum (Diskussion) 18:27, 3. Jun. 2021 (CEST)
Entschuldigung, aber ich verstehe die Anfangsfrage nicht. In den Leuchtfeuerverzeichnissen stehen nur Ortsnamen ohne Attribute, z. B. Dahmeshöved statt Leuchtturm Dahmeshöved wie bei WP üblich. Übrigens werden die Lfv vom BSH veröffentlicht und nicht von der WSV. In diesem speziellen Fall gibt es für das Nordfeuer auch noch eine Bezeichnung als Denkmal. Somit erfüllt das Nordfeuer die RK, das Südfeuer würde aber „untergehen“. Aus diesem Grund sollte aus meiner Sicht am Lemma nichts geändert werden. Und das von Kpfiwa ins Spiel gebrachte Oberfeuer Geestemünde passt überhaupt nicht zu diesen Molenfeuern . --Ein Dahmer (Diskussion) 19:45, 3. Jun. 2021 (CEST)

Das stimmt nun nur zum Teil. Ich versuch mal aufzuräumen.

  • Im Leuchtfeuerverzeichnis (Lfv) steht der von der WSV vergebene Name. Klassisch ist das zwar die Gemarkung in der der Turm steht, das ist heute aber nicht mehr unbedingt der Fall. Mir ist jedenfalls kein Ortsname Seemannshöft bekannt. Ich würde also den Lfv-Namen als "offiziell" in diesem Sinne bezeichnen. Deshalb muss WP ihn aber ja nicht unbedingt verwenden.
  • Dass die Lfv vom BSH veröffentlicht werden, ist richtig und bestreitet ja niemand. Dass sie nicht von der WSV veröffentlicht werden, ist falsch, da BSH, GDWS u.a. zur WSV des Bundes gehören.
  • Wenn wir das WP RK an den Eintrag in Denkmallisten koppeln, würden viele Lt aus WP rausfliegen. Das wollen wir sicher nicht. Wohl aber könnte man bei Lemmata auf Bezeichnungen dieser Listen abstellen. Müsste dann aber irgendwie abgesprochen werden.
  • Dass das Feuer von der WSV Leuchtfeuer Geeste genannt wird, zeigt sich auch am Titel der Veröffentlichung eines WSA-Mitarbeiters (Gerd Thielecke), die im Lemma unter 6. genannt ist.
  • Der WSV-Name Geestemünde (nach der Bremerhavener Gemarkung) bezeichnet, wie schon richtig geschrieben, eine Richtfeuerlinie, die mit den Molenfeuern nichts zu tun hat.

Also - vielleicht sollten wir dann doch beim Irgendwie der Namen bleiben.--OpusNovum (Diskussion) 09:43, 4. Jun. 2021 (CEST)

Dann fange ich mal an, Haare zu spalten:
Haarspliss fertig! -- KPG 10:12, 4. Jun. 2021 (CEST)
Da näher ich mich doch jetzt auch fast der Überzeugung, dass die derzeitige Wooling oder eben auch das Irgendwie möglicherweise gar nicht so schlecht ist. Alternativ Faserkünstler gefragt, um aus dem Haarspliss einen eleganten Haarspleiss zu machen. ;-) --KlauRau (Diskussion) 14:53, 4. Jun. 2021 (CEST)
Jepp! Oder - ich hab schon in der Schule das Abkupfern gefördert - beim Lfv der WSV das Faserkunstwerk abkupfern...--OpusNovum (Diskussion) 18:37, 4. Jun. 2021 (CEST)

Liste von Fahrgastreedereien in Berlin

Moin, auf der Diskseite [37] gibt es ein paar unterschiedliche Meinungen. Darf ich um Aufmerksamkeit bzw. weitere Meinungen zum Thema bitten? -- danke Biberbaer (Diskussion) 16:40, 3. Jun. 2021 (CEST)

Die Liste ehemaliger Fahrgastreedereien im Großraum Berlin, die man auch nach Zeiträumen unterteilen könnte (Kaiser, Weimar, NS-Zeit, DDR, Westberlin), wäre einen brauchbare Alternative. Alles in eine Liste klemmen ist keine brauchbare Lösung: Da müssten dann wohl auch Zukunftsprojekte und Visionen rein. -- KPG 16:55, 3. Jun. 2021 (CEST)

Wikipedia:Formatvorlage Schifffahrtskanal/Bilderkatalog

Hallo! Ich wollte im Artikel Rheinseitenkanal die Infobox Schifffahrtskanal einfügen und dort unter dem Parameter LISTE die Icons für den Verlauf des Kanals hinterlegen. In der Vorlage:Infobox Schifffahrtskanal sind wenige Beispiele angelegt, die auch funktionieren. Wenn ich aber andere Icons aus Wikipedia:Formatvorlage Schifffahrtskanal/Bilderkatalog hinzufüge, so führt dies zu keiner Anzeige oder zu einer Anzeige in Rot wie bei einer Bahnlinie. Ich habe dann im Benutzerbereich einen Testartikel neu angelegt und die Formatvorlage Schifffahrtskanal in den leeren Artikel eingefügt. Die Einfügung von Elementen aus dem Bilderkatalog hat gleichwohl zu keinem anderen Ergebnis geführt. An was erkennt das Programm, dass es sich um einen Schifffahrtskanal und nicht um eine Bahnlinie handelt? Was muss ich tun damit die Einfügung von Elementen aus dem Bildkatalog zum gewünschten Ergebnis führt? --Zieglhar (Diskussion) 15:24, 7. Jun. 2021 (CEST) Nachtrag: In der franz. wikipedia gibt es den Verlauf perfekt dargestellt w:fr:Schéma détaillé du Grand canal d'Alsace et du Rhin. Aber die fr. Vorlage funktioniert nicht in der deutschen wikipedia und auf die Darstellung darf nicht verlinkt werden. Statt einer einfachen Übersetzung des Textes wird das wieder eine unendliche bürokratische Geschichte.--Zieglhar (Diskussion) 20:28, 9. Jun. 2021 (CEST)

Wobei mir dann als nicht des Französischen mächtiger Mitarbeiter doch ein wenig verwundert auffällt, dass wenn ich auf die Legende klicke, ich zur Legende fuer die Eisenbahnlinien komme und keinesfalls zu einer Legende aus der ich die spezifische Symbolik fuer Wasserstrassen entnehmen könnte. (Ok, ist eher ein Problem der französischen Kollegen...)--KlauRau (Diskussion) 21:17, 9. Jun. 2021 (CEST)

Liste der Fischereikennzeichen in Belgien

Hallo. Bei dem o. g. Artikel ist mir aufgefallen, dass die Heimathäfen Dunkerque-Gravelines und Oostduinkerke auf französische Gebietseinheiten verlinkt sind/waren. Hat dies seine Richtigkeit, da sich der Artikel auf belgische Kennzeichen bezieht? Zudem ist es nicht eindeutig, ob sich Oostduinkerke auf den Ortsteil der belgischen Gemeinde Koksijde oder tatsächlich auf den französischen Kanton Dunkerque-Est bezieht. Kann dies bitte jemand prüfen? – D’Azur (Diskussion) 08:33, 11. Jun. 2021 (CEST)

Bitte um Auskunft: Fachbezeichnung für Schiffs-"Grundrisse" / Commons-Kategorien

Hallo allerseits,

ich wäre sehr dankbar, ein paar Hilfestellungen bei der Kategorisierung von Deckplänen bzw. "Grundrissen" von Schiffen zu erhalten. Hintergrund meiner Frage ist der Versuch, Medien (v.a. Grafiken) auf Commons ein wenig zu sortieren. Dabei bin ich auf die Kategorie "Floor Plans" gestoßen, in der aktuell auch einige Deckpläne verschiedener Schiffe einsortiert sind. Das scheint mir nicht ganz sinnvoll zu sein, weil sich Schiffe ja in manchen Aspekten von Gebäuden unterscheiden... daher habe ich folgende Fragen:

  • Gibt es im Bereich Schiffbau einen Fachbegriff für das, was bei Gebäuden als Grundriss bezeichnet wird? Ich meine also nicht die horizontalen Linienrisse für die Form des Rumpfes, sondern die innere Unterteilung (und die äußere Form) des Schiffskörpers auf einer bestimmten Ebene. Gibt es (auch) einen englischen Fachbegriff dafür?
  • Wie sollte die Kategorienstruktur aus Sicht des Schiffbaus aufgebaut sein? Unter "Engineering of ships" gibt es "Lines plan" (also Linienrisse) neben "Technical drawings of ships", obwohl m.E. ein Linienriss doch eher ein Unterfall von "Technical drawings of ships" ist? Sollten Deckpläne direkt unter "Technical drawings of ships" einsortiert werden oder wäre hierfür eine eigene Subkategorie besser?
  • Kann man, was ich hier als "Deckplan" bezeichne, als Unterfall eines Grundrisses sehen (und damit als Unterkategorie von "Floor plans"), oder schaudert es den Experten allein beim Gedanken an so etwas?

Vielen Dank für alle Hilfestellungen! --Fl.schmitt (Diskussion) 16:43, 25. Jul. 2021 (CEST)

Ich kenne bei Schiffskonstruktionen nur Aufrisse, Spantenrisse, Deckspläne -- KPG 19:44, 25. Jul. 2021 (CEST)
Kannst Du mal einen dieser Pläne verlinken? Nach Deiner Beschreibung wird es sich vermutlich um sowas wie Deckspläne handeln, die auf Fähren und Fahrgastschiffen üblicherweise aushängen, allerdings nur den für Passagiere zugänglichen Teil des Schiffes umfassen. Für das ganze Schiff gibt es GA-Pläne. Diese dürften allerdings dem Urheberrecht unterliegen und somit kaum bei Commons zu finden sein. --Fegsel (Diskussion) 22:50, 25. Jul. 2021 (CEST) Ergänzung: Es gibt bei Commons die Kategorie Drawings of ships. Das dürfte ein brauchbarer Einstieg für die Einsortierung eines Decksplans sein. --Fegsel (Diskussion) 22:58, 25. Jul. 2021 (CEST)
Erst mal vielen Dank für das Feedback. Hier ein paar Beispiele, für die ich die passende Oberkategorie suche.
  • Wahrscheinlich ist Category:Technical_drawings_of_ships dafür am ehesten geeignet. Oder sollte man darunter eine spezielle Kategorie Deck plans schaffen? Fl.schmitt (Diskussion) 20:25, 27. Jul. 2021 (CEST)
    Moin zusammen!
    Commons ist ja nicht so mein Gebiet aber Category:Technical_drawings_of_ships ist auch in meinen Augen eine stimmige Kategorie. Die kleinteiligeren Kategorien könnte man verschieden aufbauen. Im Schiffbau gibt es unter anderem berufsübliche Einteilungen der Zeichnungen für den Entwurf, für den Bau und für den Betrieb eines Schiffes. Dieser Kategorieaufbau könnte aber für Commons vielleicht etwas "over the top" sind. Etwas einfacher wäre die Anlage der üblichen Bezeichnungen als Kategorie - das wären dann z.B. Linienriß, Seitenriß, Spantenriß, Kurvenblatt, Konstruktionsspantenplan, Wasserlinienplan, Generalplan, Decksplan und viele viele weitere.
    Groets, --SteKrueBe 09:28, 28. Jul. 2021 (CEST)
    OK, nochmals danke für alle Tipps, dann lege ich erst mal keine neue Kategorie an und verwende bis auf Weiteres Category:Technical_drawings_of_ships. Schönen Sonntag! Fl.schmitt (Diskussion) 12:23, 1. Aug. 2021 (CEST)
    :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fl.schmitt (Diskussion) 12:23, 1. Aug. 2021 (CEST)

    Flag Officer Sea Training (Vereinigtes Königreich)

    Moin Kollegen, habe mal etwas zum Flag Officer Sea Training (Vereinigtes Königreich) geschrieben. Portland kennt jeder, der in der Zerstörerflottille war - und andere auch. Sicher kann der Artikel noch von Eurer Expertise profitieren. In aller Bescheidenheit setze ich das auch mal in SG. Gruß --Landkraft (Diskussion) 18:46, 6. Jul. 2021 (CEST)

    Seafarer Fatigue

    Liebe Seeleute, vielleicht hat ja jemand Lust, diesen von Polarstern65 heute angelegten Artikel anzuschauen. Ich halte ihn für sehr umständlich und ausschweifend geschrieben sehe ihn in diesem Stil nicht gerade als WP-kompatibel. Das Thema ist aber sicherlich wichtig. Aber ist der Artikel noch zu retten? Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 13:28, 1. Aug. 2021 (CEST)

    Sicher ein feiner Aufsatz, sollte in eine Fachzeitschrift oder ähnlich. Als WP-Artikel in meinen Augen aber keinesfalls geeignet. --Landkraft (Diskussion) 14:09, 1. Aug. 2021 (CEST)

    >>> Hallo liebe Benutzer: Mir ist bewusst, dass das Thema des Artikels schwierig ist und gerade deshalb sollte die bereits sehr lange bestehende Informationslücke durch einen Wikipedia-Artikel "Ermüdung und Übermüdung von Seeleuten - "Seafarers Fatigue" " auch geschlossen werden. Das wichtige Thema behandelt sowohl Rechtsgrundlagen (daher der Rechtshinweis) als auch medizinische Aspekte - daher AUCH der Hinweis auf "Medizin". Klar ist: als ein "reiner Medizinartikel" ist er NICHT zu verstehen und auch nicht gemeint. Wer die Arbeits- und Lebensumgebung der systemrelevanten Berufsgruppe der Seeleute nicht wirklich kennt, der wird es auf den 1.Blick als "sehr umständlich und ausschweifend" empfinden - DOCH dann ist z.B. auch die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO als "sehr umständlich und ausschweifend" zu bezeichen, die sich um dieses Thema seit 1993 weltweit kümmert. Deutschland ist in Bezug auf zugängliche Informationen zum Thema "Ermüdung und Übermüdung von Seeleuten - "Seafarers Fatigue" " bisher leider eher eine Art "Dunkeldeutschland", weil (im Unterschied zu Großbritannien) praktisch NICHTS zu finden ist obwohl das Thema im sachlichen Zusammenhang insbesondere zu den WP-Artikeln bzgl. ISM-Code, Hafenstaatkontrolle und Seediensttauglichkeit steht. WENN ein "kurz & knackig" möglich wäre, dann hätte die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO und auch die in Deutschland zuständige BG Verkehr schon längst und zuerst eine "unterhaltsame kurze und knackige Bruder Leichtfuß-Lösung" gefunden. Da dieser Beitrag aber AUCH medizinische Aspekte naturgemäß behandeln muss, werde ich dahingehend im Rahmen meiner Möglichkeiten noch nachbessern und ggf. umstrukturieren. GERADE WEIL Wikipedia schon gute Artikel z.B. zu ISM-Code, Hafenstaatkontrolle und Seediensttauglichkeit hat ist Wikipedia eine gute "Orientierung" auch für die andere "rein medizinische" Seite an Land. "ZU RETTEN" wäre der Artikel auf jeden Fall notfalls durch simple Entfernung des Medizin-Hinweises, da über den Rechtshinweis auch der Gesundheitsektor grundsätzlich mit erfasst ist. Hier geht es nur um die Einordnung von Diagnosen in den maritimen Zusammenhang, den eine "reine Landkraft" ohne so einen Artikel zur Orientierung NICHT erkennen kann. Der Wikipedia-Artikel "Ermüdung und Übermüdung von Seeleuten - "Seafarers Fatigue" " bringt zwei unterschiedliche Welten zusammen kann dazu beitragen, dass die Situation der systemrelevanten Berufsgruppe der Seeleute auch in Deutschland BESSER als bisher verstanden wird und das geht nur über frei vefügbare Informationen. Klar ist, dass es immer eine Verbesserung geben kann - doch OHNE Informationen würden Seeleute bei diesem Thema weiterhin VÖLLIG ALLEIN gelassen bleiben. DAHER habe ich mich an das Thema herangewagt und bisher Verfügbares als Artikel reingestellt, so dass es "Etwas zum Aus- und Umbauen" gibt für ein insgesamt schwer fassbares Thema. Mag sein, dass sich manche Formulierungen eleganter audrücken oder straffen lassen - aber es geht ja zunächst erst mal darum diesen für alle Akteure schwierige Thema "Ermüdung und Übermüdung von Seeleuten - "Seafarers Fatigue" " GANZHEITLICH auch über die vertiefenden Einzelnachweise ERFASSEN zu können wie es auch die IMO in den erwähnten Quellen immer wieder betont liebe Wikipedia-Experten. Mit freundlichen Grüßen POLARSTERN65. (nicht signierter Beitrag von Polarstern65 (Diskussion | Beiträge) 23:48, 1. Aug. 2021 (CEST))

    Mich hier als „reine Landkraft“ zu bezeichnen ist ein frecher PA! Ich bin als Fregattenkapitän auf See groß geworden und habe Atlantik, Indik und Pazifik nebst Nebenmeeren befahren. Ich habe selbst auf der Brücke gegen bleierne Müdigkeit gekämpft und war froh, wenn im Rahmen eines Manövers mal für zwei Stunden geankert wurde, um sich mal eben auf der Koje lang machen zu können. Wer immer hier unsigniert als Polarstern65 schreibt: Wahrschau! Lieber mal eben die Seite des Benutzers schauen, als vom Nutzernamen freche Schlüsse abzuleiten! All dieses zeigt, wie WP-disqualifiziert der User ist! Kapiert nicht, dass wir hier, auch bei schwierigen Themen, gewisse Formen bewahren. Gerade das ist ja nicht seine Stärke. Ich bin im Moment zu fuchtig, um noch mehr in die Tasten zu bringen. Wahrschau! --Landkraft (Diskussion) 01:01, 2. Aug. 2021 (CEST)
    Das geht so ganz und gar nicht. Der neue Autor @Polarstern65: möchte sich bitte im Mentorenprogramm anmelden. Es ist nicht zumutbar, dass wir Artikel in diesem Umfang nachbearbeiten. Es wäre außerdem schön, wenn Du Dich auch auf den Diskussionsseiten so kurz wie irgendmöglich fassen würdest - diese endlosen Textblöcke erschweren uns die Bearbeitung und die Kommunikation.--Nadi (Diskussion) 01:28, 2. Aug. 2021 (CEST)
    Scheint interessant zu werden! Seit gut einer Woche angemeldet dabei; Aktivitäten beschränken sich auf zwei Artikel und jeweils gibt es gravierende Probleme. Wie schade, dass das gemeinsame Projekt vieler sich immer wieder mit solchen Dingen beschäftigen muss. --Landkraft (Diskussion) 01:32, 2. Aug. 2021 (CEST)
    Ich empfehle aus Sicht der allgemeinen QS eine Verschiebung dieses Artikelentwurfs in den BNR, kann mit Hilfe des Mentorenprogramms erarbeitet werden.--Nadi (Diskussion) 01:36, 2. Aug. 2021 (CEST)
    Nu makt man nicht gleich "Klar Schiff". Man wird nicht als Fregattenkapitän auf See gross, sondern als Deckshand, Fähnrich und Leutnant zur See. Seit freundlich zu dem vielleicht nicht ganz neuen Schauermann. Erklärt im den Kurs zum WP:Mentorenprogramm und legt die Verschiebung in den Benutzernamensraum nahe. Da muss man doch nicht so eine Welle machen gegen so viel Textarbeit. Immer dran denken: "Rüm hart – klaar kiming" --RAL1028 (Diskussion) 02:43, 2. Aug. 2021 (CEST)
    Das Gefühl bleierner Müdigkeit kennt wohl jeder, der berufsmäßig zur See gefahren ist (ich fühle mich nach rund zwei Wochen Hilfseinsatz im Katastrophengebiet an der Ahr gerade ähnlich kaputt wie zu meiner aktiver Seefahrtszeit). Dass sich daraus sicherheitsrelevante Probleme ergeben, dürfte auch klar sein. Von Übermüdung als Ursache oder zumindest als begünstigtendem Faktor von Havarien liest man ja immer wieder in entsprechenen Untersuchungsberichten. Insofern könnte das Thema durchaus interessant und relevant sein.
    Aber: so wie sich der Artikel darstellt, entspricht er in keinster Weise den Anforderungen der WP.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:44, 2. Aug. 2021 (CEST)
    Wurde heute durch Landkraft kräftig eingedampft und kann meines Erachtens erst mal so bleiben. --JuTe CLZ (Diskussion) 17:22, 5. Aug. 2021 (CEST)
    Sehe ich auch so, ist komplett überarbeitet worden.--Nadi (Diskussion) 23:45, 6. Aug. 2021 (CEST)
    Jetzt als Artikel ok, danke fuer den Aus- bzw. Umbau. Gute Ruh--KlauRau (Diskussion) 23:52, 6. Aug. 2021 (CEST)
    Alle Geister auf Station! :-)--Landkraft (Diskussion) 23:57, 6. Aug. 2021 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Landkraft (Diskussion) 23:57, 6. Aug. 2021 (CEST)

    Vorlage:Infobox Leuchtfeuer

    Richtfeuer Mustertürme
    Провідні світлові моделі веж
     
    Unterfeuer
    Unterfeuer
     
    Oberfeuer
    Oberfeuer
    Ort: Rossjejka, Rajon Bilhorod-Dnistrowskyj Mikolaiken
    OblastOdessa Oblast Odessa Ukraine Ukraine
    Lage: Südende der Nehrung der Schahany-Lagune Nordspitze der Nehrung
    Geogra­phische
    Lage
    :
    45° 40′ 22,6″ N, 29° 53′ 0,7″ O 45° 36′ 0″ N, 29° 53′ 24″ O
    Seekarte
     
    Schifffahrt/Archiv 2021 (Oblast Odessa)
    Unterfeuer
    Oberfeuer
    Höhe Turmbasis: 9 m 39 m
    Turmhöhe: 52 ft (15,8 m) 23 ft (7 m)
    Feuerhöhe: 81 ft (24,7 m) 152 ft (46,3 m)
    Bauart: Betonturm Stahlgitterturm
    Bauform: rund, mit markantem Aufbau und Galerie viereckig mit Galerie
    Tageslicht­markierung: weißer Turm mit roter Kuppel roter Turm, 2 schwarze trapezförmige Tagesmarken
    Kennung: Fl.W.5s Fl.R.10s
    Funktion: Richtfeuer
    Fahrwasser: Schahany Lagune, Schwarzes Meer
    Tragweite: 17 sm (31,5 km) 19 sm (35,2 km)
    Racon: 22K17 nein
    Baujahre: 1844 1965 1983 1965 1989
    Listeneinträge
    UKHO: N 5053 N 5053.1
    NGA: 17820 17822
    UA: 1065
    ARLHS: UKR-067

    Website: hydro.gov.ua
    Betreiber: FDU „Staatliche Hydrographie“
      Westlichster Leuchtturm Zutritt verboten, Sperrgebiet
    Die abgebildete Infobox ist nur ein Muster mit willkürlich gewählten Daten! Es ist manuell erstellt und verwendet KEINE bestehende Infobox!

    Bisher wurden für zusammenhängende Leuchttürme/-Feuer entweder zwei (oder mehr) Lemmas angelegt – was etwas praxisfremd ist – oder das dazugehörende Feuer wurde irgendwie im Text erwähnt. Diese Richrfeuerproblematik ergibt sich analog bei Molenfeuern (BB, StB) und ähnlich paarigen Navigationsobjekten. Richtfeuerstrecken mit Unter-/Mittel-/Oberfeuer und sonstige zusammenhängende Sammlungen sind zu selten, als dass man sie via Infobox ökonomisch automatisieren könnte.

    Im Prinzip wäre „Vorlage:Infobox Leuchtturm+“ erweiterbar, da dort alle relevanten Daten verarbeitet werden. Natürlich sind Parameter für abweichende Angaben zum zweiten Feuer zu definieren und zu erfassen (z.B. bisher:KENNUNG =, zusätzlich:KENNUNG+ =.) Ansonsten sollte Kompatibilität gewahrt bleiben, um die gewohnte Verarbeitung beizubehalten. Damit wäre auch ein Umbau der bestehenden Einträge dieser Art relativ leicht realisierbar, wobei jedoch keinerlei Notwendigkeit besteht, alles sofort umzubasteln. Das wird eher Neuanlagen betreffen oder bei ohnehin nötigen Änderungen sinnvoll sein.

    Denkbar wäre auch, die bestehende Leuchtturm-Vorlage um eindeutige Parameter zu ergänzen, die dann automatisch die erweitere Box anlegen. Ob es sinnvoll ist, einen gerade mal noch übersichtliche Vorlagencode aufzublähen und somit die Wartung deutlich zu erschweren?

    Die bestehende Infobox-Vorlage zu erweitern ist sicherlich kein Kleckerkram. Bevor ich mir die Mühe mache (sachkundige Unterstützung stets willkommen), erwarte ich von den Experten ergänzende Hinweise, Kritik und Motivation. -- KPG 13:23, 9. Jul. 2021 (CEST)

    Moin! Warum nicht einfach die Tabelle breiter machen? Von jetzt drei (Titel, U-F., O-F.) auf vier oder im Einzelfall fünf? Ich finde den Erweiterungsvorschlag vernünftig. Ich glaube auch nicht, dass so ein Code unübersichtlich sein muss.--OpusNovum (Diskussion) 12:59, 13. Jul. 2021 (CEST)
    Da höre ich ja schon die WP-Puristen laut aufschreien, denn die wollen ja Fließtext sehen, auch wenn er nett unübersichtlich ist. Die brauchen Platz, um sich literarisch auszutoben. Ja, an drei Spalten (Unter-/Mittel-/Oberfeuer dachte ich auch schon, aber die sind wirklich eher selten und ganze Lichterreihen zu erfassen, halte ich für Unfug. Das kann man in einer Tabelle besser darstellen. Eine Kopiervorlage habe ich schon mal HIER entworfen. Der bisherige Code ist schon unübersichtlich genug. So trivial ist es nicht und vermutlich würde sich das in Lua einfacher gestalten lassen.-- KPG 16:03, 13. Jul. 2021 (CEST)
    Hmm ... Lua? Länge unter alles? ;-) Egal - eine Tabelle technischer Daten zwangszuversprachlichen ist wie ein Telefonbuch ohne Ziffern. Meine Nummer ist achtunddreißigmillionensechshundertneunzehnzweihundertfünfundsiebzig - geht doch.--OpusNovum (Diskussion) 20:22, 13. Jul. 2021 (CEST)
    p.s.: Ich find den tabellenbasierten Entwurf von Dir prima...--OpusNovum (Diskussion) 20:24, 13. Jul. 2021 (CEST)
    Um den Entwurf umzusetzen, was nicht ganz trivial ist, ist das Interesse scheinbar zu gering. -- KPG 11:40, 18. Jul. 2021 (CEST)

    Reales Schiff 'La Josyane Marseille' ?

    Um 1:15:20 wird im Film Hôtel du Nord von 1938 das Heck des Schiffs La Josyane Marseille gezeigt, das von Marseille nach Port Said fahren soll.

    Meine Internetrecherche gibt keinen Treffer, gleichzeitig sieht das Schiff aber nicht nach Kulisse aus.

    Was meint die WP-Gemeinde? Taigatrommel (Diskussion) 20:35, 16. Jul. 2021 (CEST)

    Moin Taigatrommel! Keine Ahnung, ob ich richtig gesucht habe aber leider konnte ich mir die Filmsequenz nicht ansehen. Wie auch immer, bei einem Blick in die Datenbank konnte ich ebenfalls keine La Josyane Marseille finden. Da auch Filmleute das Rad nicht am laufenden Band neu erfinden, habe ich dann noch nachgesehen, ob es im Drehzeitraum Schiffe mit den Namensbestandteilen Josyane oder Marseille gab und bin auf nur ein Schiff gestoßen, welches mit wenig Namensumpinselei ein entsprechendes Schiff hätte mimen können, die City of Marseilles von Ellerman. Hier gibts Daten und Bilder zum vergleichen. Groets, --SteKrueBe 09:57, 17. Jul. 2021 (CEST)
    Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - geht was, Taigatrommel? Und ich hätte den leisen Verdacht, dass der letzte Namensbestandteil Marseille vielleicht der Heimathafen war?--OpusNovum (Diskussion) 10:41, 17. Jul. 2021 (CEST)
    Ahoi und vielen Dank. Kurzerhand: Hier habe ich ein Bild hinterlegt, mehr wird in dem Film leider auch nicht gezeigt. Die City of Marseille ist ein Schiff aus Metall, soweit könnte es passen, ob aber die Form des Hecks passt? Und ja, Marseille ist der mutmaßliche Heimathafen, der Name lautet also eigentlich La Josyane Taigatrommel (Diskussion) 10:52, 17. Jul. 2021 (CEST)
    Das wird aber eine Kulisse sein, zumindest, wenn man nach fr:Hôtel du Nord geht: „À l'exception de quelques plans, le film a été tourné aux studios de Billancourt et à proximité où l'Hôtel du Nord et le canal Saint-Martin ont entièrement été reconstitués par Alexandre Trauner. Selon Michel Souvais : « L'hôtel du Nord et le quai ont été reconstruits sur un terrain proche de Billancourt. […] Tout a l'air vrai parce que tout est faux »“, was auf eine Kulisse hindeutet. → „Bis auf einzelne Aufnahmen wurde der Film vollständig in den Billancourt-Studios und in der Nähe gedreht, wo das Hôtel du Nord und der Saint-Martin-Kanal vollständig von Alexandre Trauner nachgebaut wurden. Nach Michel Souvais: ‚Das Hôtel du Nord und der Kai wurden auf einem Gelände in der Nähe von Billancourt nachgebaut. [...] Alles sieht so echt aus weil alles künstlich ist.‘“ Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:14, 17. Jul. 2021 (CEST)
    Moin zusammen! Das Bild aus dem d-blog zeigt es überdeutlich - das ist kein Schiff, nur Kulissenbau. Groets, --SteKrueBe 00:09, 18. Jul. 2021 (CEST)

    Danke für Eure Hilfe und Einschätzung: Ich persönlich habe mich überzeugen lassen, dass das Heck eine Kulisse ist. Wenn es also im Themengebiet Schiffe so etwas gibt wie Schiffe in Kunst und Literatur, voilà, gibt es vielleicht einen neuen Eintrag. Das Bild bleibt als Referenz online, Hinweise ergänze ich noch. Taigatrommel (Diskussion) 08:32, 18. Jul. 2021 (CEST)

    Maßeinheit für Verdrängung

    Ist das so üblich, dass die Verdrängung von Schiffen in englisch tons angegeben wird und nicht in deutsch ‚Tonnen‘ bzw. t (siehe bspw. HMS Fearless (L10))?
    Ich seh’ grad, dass es auch Artikel gibt, in denen t verwendet wird, siehe Hessen (F 221).
    --Molekularbiologe (Diskussion) 09:09, 17. Jul. 2021 (CEST)

    Mal sehen, ob wir dies Thema nicht in den Diskurs kriegen: Mein Eindruck ist, dass man sich auch hier bei WP/Schifffahrt sich mit einiger Leidenschaft vom Deutschen verabschiedet. Da müssen es tons sein. Auch (s. Tabelle rechts) die Kennungen von Leuchtfeuern sind in letzter Zeit oft anglifiziert worden. Während Leuchtturm Billerbek noch klassisch auf Ubr. statt Oc hört, ist anderswo das für Blinke und Blitze das Blk. und Blz. schon dem LFl und dem Fl gewichen. Oft dann auch mit dem m.W. im Englischen nicht üblichen Abkürzungspunkt versehen. Die Flucht aus dem Deutschen, für die man ja bei Namen polnischer Städte noch gute Gründe finden mag, nimmt aber m.E. überall schleichend zu. --Fajfanto (Diskussion) 11:13, 17. Jul. 2021 (CEST)
    Das kann aber auch daran liegen, dass die Welt noch andere Masseinheiten als die in Deutschland üblichen kennt und wenn die Briten ihre Schiffe in long tons vermessen sind das eben keine deutschen Tonnen und um nahe an der Quelle zu bleiben sollte das auch nicht umgerechnet werden oder nur als Klammerzusatz. --RAL1028 (Diskussion) 17:58, 17. Jul. 2021 (CEST)
    Kann aber auch - ja. Nur, wenn es in der deutschen WP keine metrische, sondern eine britische Tonne ist, sollte dass doch wohl beim Schiffslemma auch angegeben werden, oder? Der verlinkte Artikel spricht dort von long tons und short tons, nicht aber von tons.--Fajfanto (Diskussion) 23:11, 17. Jul. 2021 (CEST)
    Es steht Dir frei, Fajfanto, das anzupassen. Polemik ist enzyklopädischer Arbeit jedoch eher abträglich. --RAL1028 (Diskussion) 02:06, 18. Jul. 2021 (CEST)
    Bei den Gewichtsangaben ist das so eine Sache. Ich nutze selbstverständlich wo es geht die SI-Einheit, also t. Allerdings gibt manche Literatur einfach alles in „long ton“ (bzw. ts für „tons“ oder im Spezialfall „tons standart“) an – wenn man Glück hat. Manchmal wird halt einfach nur von „tons“ gesprochen, ohne genauer zu bezeichnen. Während man dann bei „long ton“ noch umrechnen kann, wird es bei den „tons“ echt kompliziert und u.U. sogar schlicht falsch. Denn dabei kann man nicht sagen, ob „long“ oder „short ton“ gemeint ist oder gar noch mal was anderes, also eine frühere veraltete, nicht genau festgelegte Maßeinheit. Daher hat das nichts mit Flucht aus dem Deutschen zu tun, sondern ist der Literatur und manchmal auch schlicht der Zeit des beschriebenen Schiffs geschuldet. --Ambross (Disk) 11:18, 18. Jul. 2021 (CEST)
    @RAL1028, Fajfanto:
    Kein Stress, so wie ich das sehe, seid ihr doch quasi der gleichen Meinung: Deutsch verwenden und evtl. Englisch in Klammer. Liegt die Verdrängung nur in long tons oder short tons vor, nimmt man eben diese Einheit (in dem Fall könnte man ja den umgerechneten Wert in metrischen Tonnen in Klammer angeben).
    @Fajfanto:
    „[…]sollte dass doch wohl beim Schiffslemma auch angegeben werden[…]“
    Was meinst du damit?
    @RAL1028
    Warum Polemik in Verbindung eines Links zu den Benutzerdetails? Da steh’ ich etwas auf dem Schlauch. ☺️
    @Ambross07:
    Spezialfall „tons standart“?
    Ich hoff’, ich geh’ keinem auf den Sack. Ich dachte mir nur: „Wenn’de was nicht verstehst, dann fragst’de lieber halt.“ 😇🙃 Und danke für die schnellen Antworten. 🙂👍🏻
    --Molekularbiologe (Diskussion) 00:55, 19. Jul. 2021 (CEST)
    @Molekularbiologe: „tons standart“ wird manchmal angegeben und eben auch mit „ts“ abgekürzt als Angabe für die Standardverdrängung, einen relativ genau definierten Zustand eines Kriegsschiffs, um selbige vergleichen zu können. Das ist in den frühen 1920ern entwickelt worden und findet vor allem in der Literatur über Schiffe bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs Anwendung – u.a. weil das dahinterstehende System der Flottenverträge Ende der 1930er ohnehin gescheitert ist. --Ambross (Disk) 10:56, 19. Jul. 2021 (CEST)
    Oha - danke. Ich wusste doch, dass das ein spannendes Thema ist. Vielleicht können wir die verschiedenen Tonnen mal sortieren und auch passende Abkürzungen dazu erstellen. Aber wie gehen wir mit Angaben um, die nichts genauer spezifizieren? Oft wird das metrisch sein, aber sicher ist man bei manchen Büchern nicht... Auf jeden Fall schon mal der Aufruf, sich die Unterschiede bewusst zu machen und möglichst in die Lemmata einzufügen. Hat man die korrekte Einheit, ist natürlich der Königsweg, das andere in Klammern dazu zu setzen! Steht nur tons, ist es schwierig zu wissen, was genau gemeint ist. Kommen wir mit einem Oberbegriff weiter - für die Fälle, in denen wir der Quelle nichts genaues entnehmen können. Ich würde Tonnen als solchen empfinden, t eher nicht. --Fajfanto (Diskussion) 13:46, 19. Jul. 2021 (CEST)
    @Fajfanto:
    Jetzt hat es auch bei mir klick gemacht. Für mich war das Lemma explizit der Artikeltitel. Hab’ mich noch gewundert, was die Einheit der Verdrängung im Artikelnamen soll. 🙈 —Molekularbiologe (Diskussion) 15:18, 26. Jul. 2021 (CEST)

    Veendam (Schiff, 1996)

    Moin, ich bitte die Änderung [38] und den Diskbeitrag [39] einzuschätzen. Kann es sein, der Kollege Der wilde bernd hat da etwas falsch verstanden? Mit Interwikilinks ist wohl etwas anderes gemeint? Dazu sollte eine BKS angelegt werden. Siehe Veendam Danke -- Biberbaer (Diskussion) 21:09, 26. Jul. 2021 (CEST)

    Status norwegische-postschiffe.de?

    Weiss jemand etwas zum Status der Website http://www.norwegische-postschiffe.de/ ? Wir haben nicht sehr viele, aber doch um die 25 Links auf diese Website, zum Teil schon als Archivlinks. Wenn ich versuche, die Startseite aufzurufen, erhalte ich einen Error 403 "Forbidden" und bei den Unterseiten 404er. Sollten wir wohl überall, wo das noch nicht erfolgt ist, Archivlinks einsetzen? Gestumblindi 23:42, 30. Jul. 2021 (CEST)

    Wenn es Archivlinks gibt und die Seite für uns wichtige Inhalte geboten hat, wäre es schon gut, wenn die Links auf Archiv umgebogen werden. --Ambross (Disk) 15:00, 1. Aug. 2021 (CEST)

    Lemma zu Klasse von LNG-Tankern

    Wie bezeichnet man richtig die Tanker zu denen LNG Rosenrot gehört? Nach dem scheinbar (da unbelegt) ersten Schiff der Klasse, also Schneeweißchen-Klasse? Oder Märchenklasse (wäre aber TF)? Denkbar wäre auch Uniper-LNG-Flotte. Aber in dieser, in der Branche schnelllebigen Zeit sollte man es vielleicht nicht am Pächter festmachen.--158.181.80.49 07:40, 2. Aug. 2021 (CEST)

    Nachtrag: sehe gerade, dass z.B. der Tanker Gail Bhuwan gleiche Eckdaten hat, auch Reederei MOL. Also umfasst die Klasse nicht nur Uniper.--158.181.80.49 08:08, 2. Aug. 2021 (CEST)

    Die Rheinpfalz - alte Namen und Verbleib

    Mein Exemplar von Dieter Schuberts Buch Deutsche Binnenfahrgastschiffe habe ich antiquarisch und vermutlich aus einem Nachlass gekauft. Offenbar hat es einst einem peniblen und der Schrift nach eher älteren Menschen gehört, der mit Bleistift zahlreiche Ergänzungen angebracht hat; vielfach liegen, sozusagen als Belege, auch Zeitungsausschnitte bei, aber leider nicht immer. Mir geht's nun um die Rheinpfalz, die Schubert auf S. 438 behandelt. Dort ist hinter "ex Dorothee" nachgetragen: "ex Erna ex Erwin ex Preußen (alles DS)", ferner "1909-1912 Saale, 1956-2002 Berlin" (letzteres weiß man) sowie "2003 Saale (Café und Firmensitz Reed. Riedel)" (weiß man auch). Ich gehe davon aus, dass der Mensch, der das geschrieben hat, verlässlich war, aber natürlich kann man diese Bleistifteinträge nicht als Quelle verwenden. Falls es jemand schafft, die Einträge zu den Namen Erna, Erwin und Preußen zu verifizieren, bin ich sehr dankbar! Zweitens: Das Schiff soll schon 2016 nach Polen verkauft worden sein, lag aber zwei oder gar drei Jahre später immer noch in Halle. Weiß jemand, was danach damit passiert ist? --Xocolatl (Diskussion) 15:52, 2. Aug. 2021 (CEST)

    Moin Xocolatl, möglicherweise hast du das letzte Exemplar des Buches aus dem Nachlass von Herrn Schubert erwischt. Ich kannte ihn persönlich und die Notizen im Buch sprechen für ihn. Kann sein, Vermutung. Die von Dir gemachten Angaben kann ich bestätigen. Gerade in jüngerer Zeit ist es immermal zu Verwechslungen mit namensgleichen Schiffen gekommen, hier aufgrund der vorhandene Bilder eher ausgeschlossen. Bei Groggert gibt es drei Fahrzeuge mit dem Namen Erna. Das erste ist ein Fahrzeug für 32 Paxe, Eigner Karl Bade, das zweite vom Eigner Richard Winkler, Baujahr ?, 220 Paxe, das dritte ErnaFeenlob Eigner Paul Tempelhof → Bär von Berlin (Eigner Werner Triebler). Erwin gab es einmal, ex. ErichFriedel. Preußen taucht im Zusammenhang auf, ist aber ein anderes Schiff von anderer Werft (?) Gebrüder Maass in Neustrelitz. Ich weiß, hilft Dir nicht weiter. Liegt das Schiff denn immer noch in Halle?[40] + [41] Wir könnten dort jemanden Fragen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:45, 2. Aug. 2021 (CEST)
    Na, das sind immerhin einige, die man ausschließen kann... Wie gesagt, ob's immer noch dort liegt, weiß ich nicht. 2018 hat es noch ein Wikipedianer in Halle fotografiert, 2019 ein Binnenschiffforumsmitglied dort gesehen. Das ist ja schon reichlich lang für einen angeblich 2016 abgeschlossenen Verkauf ins Ausland. Wobei auch das Schicksal anderer Ex-Riedel-Schiffe schwer zu verfolgen ist. Die Elfe und die Stadt Halle hat z. B. 2019 Rüdiger Ruwolt gekauft und es hieß, er werde sie weiter nutzen. Sieht aber nicht unbedingt so aus, als hätte er sie noch in seinem Besitz. --Xocolatl (Diskussion) 21:15, 2. Aug. 2021 (CEST) (Nachtrag: Ich hab's inzwischen zusammengetragen: Die Elfe ist ein Theaterschiff geworden und die Stadt Halle ein "Eventkahn" - die sind nun also geklärt. Dies nur so zum Thema Riedel und Ruwolt; war aus der Rheinpfalz (und der Peißnitz) geworden ist, ist damit ja leider nicht geklärt. --Xocolatl (Diskussion) 00:30, 3. Aug. 2021 (CEST))
    Moin, wir bitten Benutzerin:Catatine um Unterstützung. Vielleicht kann sie dort am Anleger mal vorbeischauen und ein paar aktuelle Bilder machen. Wir brauchten die ENI-Nr. des Schiffes zur besseren Suche. Vielen Dank und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 08:56, 3. Aug. 2021 (CEST)
    Hallo, ich kann gern Fotos machen. Die hier vorhandenen vier Fotos von 2018 sind von mir. Im Juni fotografierte ich schon mal das Theaterschiff, aber weil mir die Aufnahmen nicht so richtig gefielen, hab ich sie nicht hochgeladen. Diese Woche werde ich wieder an der Saalepromenade/Riveufer sein, wo die Schiffe liegen. Dann schaun wir mal... ;-) --Catatine (Diskussion) 11:43, 3. Aug. 2021 (CEST)
    Danke, Catatine, ich bin sehr gespannt! Wenn's geht, nimm alles auf, was irgendwie nach Schiff aussieht;-) - Dass die Peißnitz, die zusammen mit der Rheinpfalz verkauft wurde, mittlerweile die Patria ist, hab ich gerade eben erst festgestellt. Sie hat tatsächlich laut den Binnenschiffern wohl bald nach dem Kauf Halle verlassen. Die Rheinpfalz sollte laut dieser Quelle im Herbst 2016 folgen, aber daraus ist ja offenbar nichts geworden. --Xocolatl (Diskussion) 12:38, 3. Aug. 2021 (CEST) (Nachtrag und Nebenbaustelle: Der Kapitan Victor in Krakau ist möglicherweise derjenige, der damals die beiden Schiffe gekauft hat, jedenfalls besitzt und nutzt er noch die ehemalige Peißnitz. Und er hat auch eine schöne Helena von 1925, die in Königswinter gebaut wurde. Ich kann nur nirgends die komplette ENI erkennen, nur (wahrscheinlich) die Zahlenfolge 45010. Aber das hat nun definitiv nichts mehr mit der Rheinpfalz zu tun. --Xocolatl (Diskussion) 13:56, 3. Aug. 2021 (CEST))
    Vielen Dank an die freundliche Kollegin. Bitte versuche auch die ENI-Nummer (falls vorhanden) mit aufs Bild zu bekommen. Grüße an die Saale -- Biberbaer (Diskussion) 12:43, 3. Aug. 2021 (CEST)
    Ich war diese Woche erstmal kurz da und machte ein paar Handyfotos, aber ich werde morgen (allein hat man mehr Ruhe ;-) mit der Kamera versuchen, das etwas besser hinzukriegen. Es liegen insgesamt 6 Schiffe dort, am Riveufer und Saalepromenade, auch die Rheinpfalz. Eines hat keinen Namen, ein anderes nur einen neuen (Make Science Halle, ein "Bürgerforschungsschiff"). Wo befindet sich die ENI-Nummer? Immer vorn am Bug?--Catatine (Diskussion) 16:05, 7. Aug. 2021 (CEST)
    Sie sollte immer am Heck und an jeder Seite einmal sein. Betonung liegt bei sollte. Wird leider nicht immer eingehalten. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:26, 7. Aug. 2021 (CEST)
    Die Make Science Halle ist auch nicht mehr die Jüngste, siehe ms-halle.science, und von der haben wir bislang auch nicht grade viele Bilder. Großartig, dass du fotografieren gehst, Catatine! Wie gesagt, nimm alles auf, was nur geht... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 17:25, 7. Aug. 2021 (CEST)
    Moin, hört sich alles gut an. @ Xocolatl, ich weiß nicht, hast Du gesehen, ich habe von Sonnenschein noch ein paar Bilder gefunden. Da lag es weiter unten an der Havel in Grütz, wie auch noch 2020 laut google earth. Die Make Science Halle gehört zu den ehemaligen Bereisungsbooten (Passagierschiff Bereisungsboot) [42]. In Potsdam hatten die auch Eins davon, nur für die Parteispitzenkader. Wenn ich etwas Zeit finde, suche ich bei Groggert nach der Maas-Werft, siehe eins drunter. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:57, 8. Aug. 2021 (CEST)

    Hallo, ich habe nun Fotos von den sechs Schiffen und lade sie heute noch hoch. Für vier gibt es ja bereits Cats (Elfe, Rheinpfalz, Händel II, Stadt Halle). Die Bilder von der Make science Halle kommen in die Category:Stadt Oderberg (ship), richtig? ENI-Nummer hab ich nur bei diesem entdeckt, aber die habt ihr ja schon, wie ich gesehen habe. Die Händel II war heute nicht an der Anlegestelle, konnte darum nicht nach der Nr. schauen. Dann gibt es neben der Händel II noch ein weiteres Schiff von Rüdiger Ruwolt, aber außer seinem Namen habe ich an dem Schiff keinen Schiffsnamen entdecken können. Darum sortiere ich die Bilder erstmal zur Cat. Riveufer in Halle (Saale), weil es dort liegt. Evtl. könnte man den Dateinamen dann ja später noch ändern, wenn ihr genauere Infos zu dem Schiff habt. Gruß --Catatine (Diskussion) 17:50, 8. Aug. 2021 (CEST)

    Sehr schön, danke, das sortieren wir später. Der Kollege Benutzer:Ein Dahmer ist da Spezialist. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:46, 8. Aug. 2021 (CEST)
    Super, herzlichen Dank, ich fange gerade an, in den Schätzen zu wühlen. Ja, Biberbaer, die Sonnenschein-Bilder hab ich auch gesehen und mich darüber gefreut. Aber falls es dich vor dem großen Umbau nochmal nach Grütz verschlägt, halte ruhig nochmal drauf (falls sie überhaupt noch dort liegt). Keine Ahnung, was der Käufer mit dem Schiff anzufangen gedenkt, aber das Dorf will er ja mit einer ziemlich klotzigen Feriensiedlung beglücken und die Sonnenschein bleibt dann sicher auch nicht so, wie sie jetzt gerade ist. --Xocolatl (Diskussion) 20:13, 8. Aug. 2021 (CEST)
    Catatine, da hast du uns ja gleich das nächste Rätsel in Gestalt dieses bunten Büroschiffes (oder was immer das ist) beschert;-) Hast du eine Ahnung, wie lange das schon da liegt? - Und die arme Rheinpfalz, ach herrje:-((( --Xocolatl (Diskussion) 20:41, 8. Aug. 2021 (CEST)
    Das weiß ich leider nicht. Ich dachte ja, ihr Experten werdet das rausbekommen ;-), ich habe früher nie so darauf geachtet, was für Schiffe und wie lange sie dort liegen. Aber an diesem Schiff ist ja eine Tafel: "Halle-Saale-Schifffahrt, Rüdiger Ruwolt", vielleicht mal den Herrn fragen? Er hat auch eine Internetadresse. Beste Grüße--Catatine (Diskussion) 20:47, 8. Aug. 2021 (CEST)
    Ich möchte hier noch folgendes anmerken. Es ist nicht sicher, ob die Schiffe, die jetzt WUK Theater Schiff + Make Science Halle bzw. M.S. Halle [43] heißen, auch genau diese Namen im Register tragen. Beispiel an anderer Stelle MS Wissenschaft. Nicht immer ist auch das drin was draußen dran steht. Die Verschiebungen waren vielleicht etwas vorschnell, bevor wir nicht wissen was in den Papieren steht und nur das zählt. Am Heck der M. S. Halle ist deutlich Stadt Oderberg zu lesen und die Namensgebung sieht eher sehr nach an die Bordwand geklebtes Papier aus. Durchaus kein Einzelfall, siehe auch Orca ten Broke. Auch dort gab es Probleme. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:54, 8. Aug. 2021 (CEST)
    Ich hatte z. B. dies hier eigentlich schon so verstanden, dass das Schiff umgetauft wurde (offiziell), zumal der Umbau ja wohl nicht vom bisherigen Eigner finanziert wurde. Aber sollte sich was anderes herausstellen, ist im Augenblick eine Rückverschiebung noch kein großes Ding. Die Artikel sind ja noch nicht großartig verlinkt. --Xocolatl (Diskussion) 22:35, 8. Aug. 2021 (CEST)
    Moin, kein großes Ding und ich mag es da etwas altmodisch und greife dabei ein uraltes, kontroverses Thema auf. Das Lemma bei Schiffen sollte der bekannteste, am längsten vergebene Name sein und somit für alle, die in Erinnerung schwelgen leicht auffindbar sein. Der neue, mitunter etwas sperrige Name, wie genau hier, für WP-Neulinge kaum auffindbar, wird als Weiterleitung angelegt, die ja aus diesem Grund erfunden wurde. Vielleicht auch andersherum, egal. Nur so ein Gedankengang meinerseits, damit die Elfe nicht in den unendlichen Weiten des WP-Universums verschwindet. Siehe auch Elfe ?? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:52, 9. Aug. 2021 (CEST)
    Ja, allerdings andersrum gedacht: Wenn ich irgendwo ein Schiff sehe/ knipse und mich hinterher darüber schlau machen möchte, dann suche ich natürlich nach dem aktuell gesehenen/ geknipsten Namen bzw. ggf. dann noch nach ENI oder IMO. Aber man kann das so- und andersrum durch Weiterleitungen lösen. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 16:24, 9. Aug. 2021 (CEST)
    Moin in die Runde und mal eine Frage am Rande: Was macht diese Schiffe, z. B. WUK Theater Schiff, eigentlich relevant? Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 08:56, 9. Aug. 2021 (CEST)
    WP:RK#Schiffe. Hier steckt die Relevanz in „Mit einer Länge von 22,6 Metern und einer Breite von 4,15 Metern bot sie nach dieser Umgestaltung Platz für 200 Personen.“ Die redaktionelle Übereinkunft innerhalb "unserer" RK weist Relevanz Fahrzeugen zu, welche als Liniendienst Paxe transportier(t)en oder mindestens für deren 200 zugelassen sind oder waren. Ansonsten kann man auch immer über eine geschichtliche Bedeutung argumentieren. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:54, 9. Aug. 2021 (CEST)

    Mal noch eine kleine Anmerkung von mir zu den Liegeplätzen, das ist in den Artikeln (z.B. bei der Rheinpfalz, die 2016 noch am Riveufer lag, 2018 auf meinem Foto dann an der Saalepromenade) nicht immer ganz korrekt: Drei Schiffe liegen am Riveufer, das von der Burgstraße bis zur Kröllwitzer Brücke verläuft: die Händel II, das ominöse „Büroschiff“ von Ruwolt, die Stadt Halle. Nach der Kröllwitzer Brücke verläuft dann die Saalepromenade bis zu den Klausbergen, dort liegen in dieser Reihenfolge die anderen 3 Schiffe: das Theaterschiff, die Make Science und die Rheinpfalz.
    Ich las jetzt bei den RK für Schiffe, dass Flöße u.U. auch relevant sind. Es gibt nämlich am Riveufer auch größere Flöße für Ausflugsfahrten, wollt ihr die auch haben? Sie liegen auch am Riveufer, direkt an der Kröllwitzer Brücke, hier mein Bild vom anderen Ufer. Gruß --Catatine (Diskussion) 13:56, 9. Aug. 2021 (CEST)

    Ah, danke für den Hinweis, ich war irgendwie automatisch davon ausgegangen, dass die Liegeplätze nicht gewechselt hatten. Dann gucke ich die Artikel nochmal durch. Und zu deinem Rat von oben: Ja, den Herrn Ruwolt kann man natürlich fragen, aber manchmal macht ja auch Knobeln Spaß. Mir sieht das Schiff untenrum aus wie ein Zwilling der Stadt Trier... Ach ja, und die Flöße: Wenn du magst, gerne! Ich hab das inzwischen schon oft genug erlebt, dass man etwas nicht fotografiert hat und dann irgendwann festgestellt hat, dass es doch ganz gescheit gewesen wäre. --Xocolatl (Diskussion) 16:24, 9. Aug. 2021 (CEST)
    Also, das bunte Schiff ist tatsächlich die alte Stadt Trier und mir scheint, in absehbarer Zeit gibt es in Halle überhaupt keine Ausflugsschiffe mehr, sondern nur noch Schiffe als Eventlocations, und geschippert wird stattdessen mit den Flößen. Traurig. Vielleicht kannst du ja in ein paar Wochen mal nachschauen, Catatine, ob dann tatsächlich Händel III auf dem Schiff steht oder ob es einen anderen Namen bekommen hat. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:45, 11. Aug. 2021 (CEST)

    Werft Gebr. Maass

    Artikel ist derzeit nur ein rudimentärer Stub sofern es die Werft betrifft. Die Info zu den wenigen genannten Einzelschiffen ist prinzipiell nicht fuer die Werft relevant. Gibt es Kollegen, die mit am Um- und Ausbau arbeiten oder sollten wir den Kollegen Hochhaus ansprechen, ob er dies ersteinmal wieder zurueck in seinen BNR haben möchte? --KlauRau (Diskussion) 10:21, 7. Aug. 2021 (CEST)

    Ob der BNR in diesem Fall so eine gute Idee ist, weiß ich nicht, allerdings lässt sich das so auf die Schnelle auch nicht vernünftig ausbauen. Man kommt ohne physisch vorhandene Literatur hier kaum weiter. Biberbaer hat im Abschnitt eins drüber genau diese Werft bereits erwähnt; offenbar könnte man über den Groggert also zumindest die Bauliste erweitern. Problematisch: Schon über die Schreibung des Namens herrscht keine Einigkeit (ich tendiere derzeit dazu, an die Schreibung mit ß zu glauben...). Google sagt mir, dass die Werft offenbar Werbeanzeigen geschaltet hat, z. B. 1910 in der Zeitschrift Das Motorschiff und Motorboot. Vielleicht könnte man da die Eigenschreibweise herauslesen (die Snippets von Google reichen dazu aber nicht). Dann ließe sich eine entsprechende Commons-Kategorie für dort gebaute Fahrzeuge anlegen. Das Werftbild, das derzeit oben in dem Stub zu finden ist, hat Hochhaus offenbar in Berlin im Museum abfotografiert und dann als "eigenes Werk" von 2014 deklariert. Kann man so natürlich nicht machen, aber vielleicht war das ursprünglich eine Illustration in einem Werk, das gemeinfrei ist und mehr Informationen bietet. Nur: Wer findet's? --Xocolatl (Diskussion) 15:33, 8. Aug. 2021 (CEST)
     
    Auf der Werftplakette des Schleppdampfers Kurt-Heinz ist die Werft als "Gebr. Maass" geschrieben (siehe Bild). --Fegsel (Diskussion) 15:51, 8. Aug. 2021 (CEST)
    Ah, danke! Gut, wenn die das so wollten... --Xocolatl (Diskussion) 16:00, 8. Aug. 2021 (CEST)

    Lifeboat Mona, mal wieder

    Ich bin immer noch nicht fertig, aber will morgen oder übermorgen die Übersetzung fertigstellen. Ich wollte noch einmal fragen, ob mir jemand mit der Infobox helfen könnte. Außerdem wüsste ich gerne, ob hier jemand weitere Informationsquellen kennt. Insbesondere frage ich mich, ob die teilweise sehr konkreten Angaben im Liede The Lifeboat Mona historisch belegt oder dichterische Freiheit sind. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:46, 14. Aug. 2021 (CEST)

    Hallo, Universal-Interessierter. Ich habe aufgrund Deines Aufrufs hier mal die Infobox in den Artikelentwurf eingebaut und mit den ersten Daten gefüllt. Es gibt noch verschiedene zusätzliche Parameter, es kann also gut sein, dass die Infobox noch erweitert werden kann. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 05:07, 14. Aug. 2021 (CEST)

    Leuchttürme/-feuer: Tragweite ./. Nautische Sichtweite

    Die Bezeichnung „Tragweite“ in der Infobox Leuchtturm ist irreführend, da sie nur die Leuchtstärke berücksichtigt, also die Reichweite des Lichtes bei normaler Sicht (klar, kein Nebel/Regen/Schnee). Entscheidend ist aber auch die Höhe des Leuchtfeuers und letztendlich auch die Höhe des/der Betrachter*in über dem Meeresspiegel. Für den/die wird aber 0 angenommen (Schwimmer?). Somit ist die Feuerhöhe neben der Lichtstärke entscheidendes Merkmal für die Nautische Sichtweite, die in Handbüchern veröffentlicht wird (visibility). In Infobox Leuchtturm+ habe ich es schon entsprechend geändert. Die Parameter bleiben da weiterhin bei ‚TRAGWEITE‘. -- KPF 09:25, 19. Aug. 2021 (CEST)

    Sehe ich richtig, dass du nur die Bezeichnung, nicht aber die Werte in Frage stellst? Die Werte stehen ja normalerweise in der Karte, und die kann man dann glauben oder nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:46, 19. Aug. 2021 (CEST)
    Es geht quasi nur um das Etikett und das ist ja bei „Nautische Sichtweite“ einigermaßen verständlich dokumentiert. In etlichen Handbüchern wird es im Vorwort präzise, aber meist in Englisch beschrieben. Die Sichtbarkeit ist entscheidend. Glauben? In einer sternenklaren, dunstfreien Nacht kann es hinkommen, aber nach meiner Erfahrung sind die Werte allgemein etwas grob gerechnet. Da ist generell nichts zu ändern, allenfalls zu verbessern. -- KPF 10:42, 19. Aug. 2021 (CEST)
    Moin KPF! Da möchte ich dir deutlich widersprechen. Die Bezeichnung „Tragweite“ in der Infobox Leuchtturm ist schon deshalb nicht irreführend, da sie (ander als die geographische Sichtweite) im jeweiligen amtlichen Leuchtfeuerverzeichnis veröffentlicht wird. Neben der Tragweite wird im Leuchtfeuerverzeichnis auch der Wert der Feuerhöhe veröffentlicht. Tragweite und Feuerhöhe sind international einheitlich definierte statische Werte. Die geographische Sichtbarkeit dagegen ist eine Variable, die mittels Tabelle oder Formelrechnung ermittelt wird. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 15:58, 19. Aug. 2021 (CEST)
    An der Küste wird man es wissen. Ich sehe immer nur ausländische Handbücher und das ist dann wohl etwas verwirrend für mich. Nun habe ich mich mal bei meinem Schwager schlau gemacht, der bei der Bundesmarine als Kapitän gerade in den Ruhestand ging. Ich denke, der sollte es wissen. Der erklärt: In amtlichen Handbüchern und Seekarten ist die Nenntragweite angeben
    • Die Nenntragweite, die von der Witterung unabhängig ist, da sie mit vorgegebenen Standardwerten berechnet wird.. Es ist die Tragweite bei festgelegten Normbedingungen der Atmosphäre, also für einen Sichtwert von 0,74 und einer atmosphärischen Tageslicht-Sichtweite von 10 sm. Das ist somit das für uns korrekte Etikett.
    Davon weichen ab:
    • Die Tragweite als Abhängigkeit von der Leuchtstärke und den atmosphärischen Bedingungen, also die Entfernung, in der das Licht gerade noch vom Betrachter deutlich erkennbar ist. das kann sich laufend ändern.
    • Die Sichtweite ist die Entfernung in der ein Feuer gerade über der Kimm erscheint in Abhängigkeit von der Feuerhöhe und der Augenhöhe des Betrachters. Also auch ein nur zu berechnender Wert.
    Somit sind weder Sichtweite noch Tragweite amtliche Werte, wenn auch für die Praxis bedeutend. Zugegeben, beim Segeln hat mich immer nur die Position interessiert. Inzwischen ist der Kahn mit Elektronik vollgestopft, die bequemer zu begreifen und handhaben ist. Aber wissen sollte man es, falls mal die Elektronik den Bach runter geht. -- KPF 17:51, 19. Aug. 2021 (CEST)
    Ja, so steht das in einem anderen Abschnitt des Artikels, den du oben schon verlinkt hast: "Die Nenntragweite, englisch: Range, ist der im Leuchtfeuerverzeichnis angegebene Wert." --77.10.142.155 18:08, 19. Aug. 2021 (CEST)
    Das, was im Leuchtfeuerverzeichnis als Tragweite veröffentlich wird, ist die Tragweite unter den in der IALA definierten Bedingungen (Einzelheiten siehe hier). Bezugnehmend auf die Ausgangsfrage sollten wir uns meiner Meinung nach an das halten, was international vereinbart und verbindlich veröffentlicht wird, sprich die Tragweite aka Nenntragweite. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 19:35, 19. Aug. 2021 (CEST)
    P.S. und falls es für den einen oder anderen von Interesse ist, die weitere Berechnung findet sich hier. --SteKrueBe 19:36, 19. Aug. 2021 (CEST)

    Fährverbindung Brunsbüttel–Cuxhaven

    Liebe Portalisten, schaut bitte mal auf diese Diskussion. In meinen Augen hat sich da eine Seite verrannt. Bitte sagt uns welche! Gruß, --KuK (Diskussion) 14:14, 19. Aug. 2021 (CEST)

    Probleme mit der Kategorisierung, "Kategorie:Rauma Marine Constructions"

    Moin, zusammen, das Unternehmen Rauma Marine Constructions besteht, wie der Artikel dazu aussagt, seit 2014. Natürlich wurde in Rauma schon deutlich länger Schiffbau betrieben, unter verschiedenen Firmierungen (Finnyards, Aker Finnjyards, STX, etc.). In der entsprechenden Kat. sind größtenteils Schiffe enthalten, die VOR 2014 gebaut wurden, also bei den diversen Vorgängergesellschaften. Die Kategorisierung erscheint mir hier zumindest fragwürdigt. Können wir Schiffe in einer Kat. "Rauma Marine Constructions" zusammenfassen, die nicht von diesem Unternehmen gebaut wurden?--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:04, 24. Aug. 2021 (CEST)

    Das könnte eher in Kategorie:Werft (Finnland) passen. -- KPF 16:15, 24. Aug. 2021 (CEST)
    Da ich selbst für dieses Chasos verantwortlich bin: Etwas fragwürdig fand ich das tatsächlich auch schon. Allerdings: In der Kategorie:Meyer Turku sind einige Schiffe aufgezählt, die lange vor 2014 (also vor der Übernahme durch die Meyer Werft) gebaut wurden. In der Kategorie:MV Werften Wismar findet man Schiffe noch aus DDR-Zeiten. Da gibt es sicherlich auch noch mehr Beispiele.
    Da das so üblich gewesen schien, habe ich mich bei der Kategorisierung der Schiffe aus Rauma auch daran orientiert. Dann müsste man schon die Kategorisierung der Schiffe nach der Bauwerft insgesamt hinterfragen und nicht nur im Bezug auf diese Werft.
    Bis vor kurzem waren die Schiffe übrigens alle (auch aus Rauma und Helsinki!) in der Kategorie:Meyer Turku einsortiert, was noch viel weniger Sinn macht. HenSti (Diskussion) 17:49, 24. Aug. 2021 (CEST)
    Hatte das gar nicht auf dem Schirm, dass sich dieses Problem auch bei anderen Werften durchzieht (wohl primär dann, wenn es zu mehreren Eigentümerwechseln mit Umbenennungen kam). Ist in meinen Augen etwas, das man anders lösen sollte, allerdings weiß ich noch nicht genau wie? Für jeden Werftbetrieb eine eigenen Kat, also im aktuellen Fall die Kat. Finnyard (Rauma), STX (Rauma), etc.? Wäre wohl auch nicht zielführend. Hat jemand eine bessere Idee?--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:58, 25. Aug. 2021 (CEST)
    Wie wäre es denn nach Bauort, z. B. Kategorie:Schiff gebaut in Turku oder Kategorie:Schiff gebaut in Hamburg-Neuenfelde? Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 10:48, 25. Aug. 2021 (CEST)
    Das würde aber bei traditionsreichen Schiffbaustandaorten mit (zumindest vormals) vielen Werften zu einer evtl. recht unübersichtlichen Kat führen, oder? Wie viele Werften gab es bspw. in Hamburg oder Bremerhaven?--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:47, 25. Aug. 2021 (CEST)
    Die Kategorisierung bei Werften lässt tatsächlich zu wünschen übrig, und das an vielen Stellen. Die grundsätzliche Frage ist, wonach wir kategorisieren wollen. Geht es um den Standort, ganz gleich wie er heißt, dann wäre immer eine Kategorieumbenennung nötig, sobald der Name wieder mal gewechselt hat. In dem Fall kämen dann aber auch alle Schiffe in diese Kategorie, ganz gleich, wie die Werft zum Zeitpunkt des Baus jeweils hieß. Die andere Variante ist, dass wir nach Werftbetrieb kategorisieren, unabhängig vom Standort. Dann kämen dann alle Schiffe unter die Kategorie:STX, die eben unter der Regie von STX gebaut wurde, ganz gleich an welchem Standort. Das wäre aus meiner Sicht die schlechteste Lösung. Die dritte Variante wäre dann eben, wir versuchen, die Verkäufe von Werften im Kategoriebaum nachzuvollziehen, indem jeder Standort (Kategorie:Werft nach Ort) für jeden Namen eine Kategorie bekommt, in die dann die jeweils gebauten Schiffe reinkommen, und diese kleineren Kategorien werden jeweils ihren Muttergesellschaften angehängt. Hab leider gerade keine Zeit, das noch etwas näher auszuführen. Ist vielleicht etwas komplizierter, aber aus meiner Sicht die sauberste Lösung. --Ambross (Disk) 11:06, 25. Aug. 2021 (CEST)
    Bei Commons gibt es eine Kategorie:Ships built at Rauma Shipyard, in der dann verschiedene Unterkategorien aufgeführt werden ("Ships built at Aker Yards Rauma", "Ships built at Aker Finnyards Rauma",...). Diese Unterkategorien sind dann wiederum etwa den Kategorien "Category:Aker Finnyards" UND "Category:Ships built at Rauma Shipyard" zugeordnet. Die Kategorien habe ich selbst so angelegt. So etwas könnte ich mir hier auch vorstellen. HenSti (Diskussion) 11:09, 25. Aug. 2021 (CEST)
    Würde hier. d.h. bei der Werft in Rauma, auf jeden Fall funktionieren, von daher ein guter Ansatz.
    An die Grenzen würde diese Variante aber stoßen, wenn es in einer Stadt zwei Werften gäbe, die beide im Laufe der Geschichte mehrfach die Namen geändert hätten. Dann wären ggf. unter "Bei der Hintertupfinger Werft gebaute Schiffe" Schiffe von beiden Werften mit kategorisiert.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:47, 25. Aug. 2021 (CEST)
    Moin zusammen! Im Lloyds Register, IHS, den Klassifikationsgesellschaften usw. ist es so gelöst, daß alle Schiffe die historisch bei einem ehemaligen Schiffbauunternehmen oder einem der Rechtsnachfolger gebaut wurden, gemeinsam aufgelistet werden. Innerhalb dieser Listen wird dann nach Bauort unterschieden, da manche Schiffbauunternehmen ihren Werftbetrieb umsiedeln oder Zweitbetriebe auf- und wieder zumachen usw. Die Commons-Kategorisierung geht da schon in eine gute Richtung finde ich. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 12:16, 25. Aug. 2021 (CEST)

    @SteKrueBe: Verstehe ich das richtig, dass übertragen die Hauptkategorie z.B. eben Kategorie:Mayer Werft wäre und darunter dann eben Kategorie:Mayer Werft Papenburg und Kategorie:Mayer Werft Turku angesiedelt wären, die wiederum alle an den jeweiligen Orten gebauten Schiffe umfassen würden?
    Zugegeben, so etwa wie HenSti das umreißt, würde ich mir die Sache auch vorstellen. Und so wie ich das verstehe, würde das System auch bei mehreren verschiedenen Werften an einem Ort funktionieren. Nehmen wir mal die mögliche Kategorie:Schiff gebaut in Hamburg, da würden dann nicht direkt die dort gebauten Schiffe einsortiert gleich welcher Werft, sondern es würden weitere Unterkategorien folgen, z.B. Kategorie:Blohm + Voss Hamburg, Kategorie:Reiherstiegwerft (die auch Unterkategorie der Kategorie:Deutsche Werft Hamburg sein könnte) usw. Und diese Kategorien, deren Bezeichnungssystem natürlich noch zu verhandeln wären, könnten dann jeweils in die Firmenkategorien eingereiht sein. Doppelte Kategorieführung sozusagen, über Werfteigner und Werftstandort. --Ambross (Disk) 19:41, 25. Aug. 2021 (CEST)

    Moin Ambross! Bin gerade auf der Wache und werde heute am Nachmittag versuchen, die Lloyds-Aufteilung hier genauer darzustellen. Munte, --SteKrueBe 07:27, 26. Aug. 2021 (CEST)
    Moin nochmal! Entschuldigt bitte, es hat ein wenig länger gedauert - Familie und Arbeit halten einen immer gut in Gang ;-)
    Jetzt aber zum Thema Register: Da ich aufgrund der Rechtesituation nicht einfach ein Bild hereinstellen kann, beschreibe ich einfach so gut wie möglich, wie die Darstellung im Register aufgebaut ist. Unterschied zu unseren Kategorien ist zunächst der, das die Sektion im Register "Shipbuilders and existing Ships" heißt, was uns aber nicht stören soll. Auf einer Registerseite sind immer sechs von oben nach unten durchlaufende Spalten nebeneinander abgebildet. Ich habe mir als Beispiel mal die Howaldtswerke im Register-Appendix 1977/78 herausgesucht. Deren Darstellung läuft wie folgt:
    Howaldtswerke A.G.
    Hamburg
    (Now Howaldtswerke-Deutsche Werft, which see)
    .
    Howaldtswerke A.G.
    Kiel
    (Now Howaldtswerke-Deutsche Werft, which see)
    .
    Howaldtswerke-Deutsche Werft A.G.
    Hamburg and Kiel
    (The above Company incorporates the following Shipyards: - Deutsche Werft A.G., Howaldtswerke Hamburg A.G. and Kieler Howaldtswerke A.G.)
    .
    Built by
    Deutsche Werft Aktiengesellschaft.
    Built at Hamburg
    Hier käme jetzt die Auflistung der entsprechenden Schiffe (über mehrere Spalten).
    .
    (Late Howaldtswerke Hamburg A.G. formerly Schiffswerft und Maschinenfabrik V.J. & Sch. A.G. formerly Janssen & Schmilinsky.)
    .
    Built by
    Janssen & Schmilinsky
    Hier käme jetzt die Auflistung der entsprechenden Schiffe.
    .
    Built by
    Schiffswerft und Maschinenfabrik (v.J. & Sch.) Act.Ges.
    Hier käme jetzt die Auflistung der entsprechenden Schiffe.
    .
    Built by
    Howaldtswerke Hamburg A.G.
    Built at Hamburg
    Hier käme jetzt die Auflistung der entsprechenden Schiffe.
    .
    Built by
    Howaldtswerke A.G.
    Built at Hamburg
    Hier käme jetzt die Auflistung der entsprechenden Schiffe.
    .
    (Late Howaldtswerke A.G. formerly Howaldtswerke.)
    .
    Built by
    Howaldtswerke A.G..
    Built at Kiel
    Hier käme jetzt die Auflistung der entsprechenden Schiffe.
    .
    Built by
    Kieler Howaldtswerke A.G..
    Built at Kiel
    Hier käme jetzt die Auflistung der entsprechenden Schiffe.
    .
    Built by
    Howaldtswerke-Deutsche Werft A.G.
    Built at Kiel
    Hier käme jetzt die Auflistung der entsprechenden Schiffe.
    .
    So, erstmal wirken lassen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 11:14, 28. Aug. 2021 (CEST)
    Vielen Dank für die Übersicht. Ich versuche mal, das halbwegs in einen Kategoriebaum aufzuschlüsseln:
    Wäre das verständlich und in etwa passend? --Ambross (Disk) 15:39, 1. Sep. 2021 (CEST)
    Moin Sebastian! Danke für deine Mühe, genau so müßte das auf unser Kategoriesystem umgesetzt aussehen. Grüße aus Ostfriesland, --SteKrueBe 20:45, 1. Sep. 2021 (CEST)
    Ok, dann müsste man das natürlich für alle anderen Betriebe auch aufdröseln. Für mich bleiben aber solche Kategorien wie eben die zur AG Vulcan noch etwas unsichere Kandidaten, also solche Betriebe, die einen bestimmten Ortsnamen im Firmennamen tragen, aber an mehreren Standorten tätig waren. Bei den Kategorien müssen wir ja nicht unbedingt den exakten Firmennamen nutzen, sondern können zugunsten eines passenden Systems auch mal Änderungen vornehmen. Wie sollen die aber aussehen? Ich hatte ja bezogen auf die AG Vulcan oben schon eine Kategorie:AG Vulcan vorgeschlagen, unter die dann die Kategorie:AG Vulcan Stettin und die Kategorie:AG Vulcan Hamburg eingeordnet werden (für die Unterscheidung der Werftstandorte). Man könnte es natürlich auch anders lösen, z.B. mit Kategorie:AG Vulcan Stettin (Stettin) und Kategorie:AG Vulcan Stettin (Hamburg) (halte ich für wenig geeignet) oder mit einer Kategorie:Stettiner Maschinenbau AG Vulcan als Oberkategorie für die beiden vorhandenen zu Stettin und Hamburg (ähnliches natürlich analog in anderen Fällen auch, z.B. bei Meyer). --Ambross (Disk) 22:32, 1. Sep. 2021 (CEST)

    www.kieler-foerde-dampfer

    Moin. Musste feststellen, das der link tot ist. Weiß jemand, ob es da eine Nachfolgeseite gibt? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 21:38, 31. Aug. 2021 (CEST)

    Kleiner Hinweis

    Polarstern65, der mit Seafarer Fatigue für unnötige Arbeit sorgte, tummelt sich mit aktuellen Beiträgen, die nicht durchgehend als WP-konform gelten können. Bitte mal mit ein Auge drauf haben. Gruß und gute Fahrt --Landkraft (Diskussion) 20:08, 10. Sep. 2021 (CEST)

    Schiffe von AIDA Cruises

    Hallo in die Runde, eine IP hat vorhin im Zusammenhang mit der Anlage des Artikels AIDAradio die Kategorie:AIDA Cruises angelegt, in der sich lediglich der Artikel AIDA Cruises sowie die ebenfalls neue Kategorie:AIDAradio befinden, die wiederum nur den Hauptartikel enthält (und wohl auch nicht wirklich deutlich wachsen wird). In die Kategorie:AIDA Cruises wollte ich nun in einer Unterkategorie Kategorie:Schiff (AIDA Cruises) die Kreuzfahrtschiffe von AIDA Cruises kategorisieren, die allerdings alle schon im Kategoriebaum bei Costa Crociere in der Kategorie:Schiff (Costa Crociere) einsortiert sind. Daher habe ich die Kategorisierung erstmal nicht durchgeführt - ist die überhaupt sinnvoll, oder sollten die Schiffe bei der Mutter bleiben (in dem Fall wäre die von mir bereits angelegte Kategorie wieder zu löschen)? --Fegsel (Diskussion) 22:50, 2. Okt. 2021 (CEST)

    Durch diese Kategorien wird Wikipedia nicht besser. Zustimmung zu: "sollten die Schiffe bei der Mutter bleiben" --Kabelschmidt (Diskussion) 18:58, 4. Okt. 2021 (CEST)
    Das sehe ich kritisch. Die Kategorie:AIDA Cruises wirkt etwas unvollständig, wenn man ausgerechnet eines der zentralen Themen der Marke, nämlich die einzelnen Schiffe, weglässt. Hinzu kommt, dass es für die Übersichtlichkeit der Kategorie:Schiff (Costa Crociere) auch nicht gerade förderlich ist, alle Marken von Costa Crociere in einen Topf zu schmeißen.
    Ein Vorschlag: Die Kategorie:Schiff (AIDA Cruises) könnte man sowohl in der Kategorie:AIDA Cruises, als auch in der Kategorie:Schiff (Costa Crociere) einsortieren. HenSti (Diskussion) 21:36, 4. Okt. 2021 (CEST)
    Volle Zustimmung meinerseits zu HenStis Vorschlag. Durch die Unterkategorisierung wird klar, dass letztlich alles zu Costa gehört, aber es wird deutlich übersichtlicher, wenn die Tochtergesellschaft separiert ist. Machen wir an anderer Stelle ja auch so. Die Kategorie zum Radio hingegen darf gern wieder gelöscht werden. Da besteht wohl auf absehbare Zeit kein Bedarf an einer Unterteilung. --Ambross (Disk) 11:03, 7. Okt. 2021 (CEST)
    Ich habe das bei der Kategorie:Schiff (AIDA Cruises) mal so umgesetzt und zumindest einen Artikel einsortiert, damit die Kategorie nicht immer bei den leeren Kategorien aufschlägt. Können wir weiter befüllen? --Didionline (Diskussion) 11:30, 9. Okt. 2021 (CEST)
    Ich denke, da spricht nichts dagegen. Gibt ja noch einige Artikeln zu Aida-Schiffen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:40, 9. Okt. 2021 (CEST)
    Okay, erledigt. --Didionline (Diskussion) 18:58, 9. Okt. 2021 (CEST)
    Danke für die Meinungsäußerungen. Der Abschnitt kann dann wohl ins Archiv. --Fegsel (Diskussion) 13:19, 12. Okt. 2021 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fegsel (Diskussion) 13:19, 12. Okt. 2021 (CEST)

    Überkragen

    Ist überkragen ein Fachwort der (Segel-)Schifffahrt? Ich war mir nicht sicher ob ich [44] sichten oder zurücksetzten sollte. Wenn es kein Fachwort ist war es zwar kein Rechtschreibfehler (das Wort gibt es), aber auch keine Verschlechterung da mehr oder weniger Synonym (auch wenn ich selber dann gleich überstehen und nicht überragen genommen hätte.) --Fano (Diskussion) 17:27, 9. Okt. 2021 (CEST)

    Kommt aus dem Bauwesen. Als Fachwort der Schifffahrt mir nicht bekannt. --Landkraft (Diskussion) 18:17, 9. Okt. 2021 (CEST)
    Dieser technische Begriff kommt auch bei Schiffen vor im Sinne von einen überstehenden Kragen bilden also von hervorstehen. Gruß, --KuK (Diskussion) 18:29, 9. Okt. 2021 (CEST)
    Scheint mir auch an dieser Stelle ok.--KlauRau (Diskussion) 18:55, 9. Okt. 2021 (CEST)
    Na ja - mit Kragenbildung ist an der Stelle nichts, und soweit ich das sagen kann gibt es auch keinen GRund, da nicht omafreundlicher zu sein. Imho ist der ganze Satz schräg - der Rumpf hat eine Länge ... von Nock zu Nock? Das ist dann nicht der Rumpf, sondern die LüA inkl. Stengen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 21:25, 9. Okt. 2021 (CEST)
    Das kommt eindeutig aus dem Bauwesen/Architektur und könnte auch für Schifffbau passen. Es ist aber kein seemännischer Fachbegriff, obwohl ich es schon mal auf See hörte (überkragen ≈ krängen); vielleicht war der Offizier früher Architekt. z.B. eine Kragplatte ragt aus einer Fassade heraus – sie kragt also über (daher „überkragen“), wie z. B. ein Balkonboden. Die Nock des achtern überkragenden Großbaums ragt also über das Heck hinaus. ‚Überragend‘ passt da nicht so gut; es ist vermutlich ein Großbaum, wie jeder andere, ich kenne größere (überragendere). Also wenn schon, dann ‚heraus ragend‘. →KPF&Blabla07:37, 10. Okt. 2021 (CEST)
    Geändert: des achtern überkragenden Großbaums → des achtern über den Rumpf hinausragenden Großbaums. -- Hans Koberger 09:47, 11. Okt. 2021 (CEST)

    Vielen Dank!--Fano (Diskussion) 05:40, 16. Okt. 2021 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fano (Diskussion) 05:40, 16. Okt. 2021 (CEST)

    Spitsbergen (Schiff)

    Da Scorpio66 aktuell nicht aktiv ist - kann vielleicht jemand von euch bei dieser Frage weiterhelfen? Gestumblindi 21:30, 18. Okt. 2021 (CEST)

    Vielen Dank, die Diskussion läuft jetzt dort, damit hier erledigt, würde ich sagen :-) Gestumblindi 20:03, 19. Okt. 2021 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 20:03, 19. Okt. 2021 (CEST)

    Fahrzeuge im Hafen Plötzensee identifizieren

    Hallo, wer kennt sich mit alten Berliner Wasserfahrzeugen aus? Mich interessiert a) das mit dem rundlichen grünen Dach, laut Aufschriftenrest ein "[...E?]L-LINER" (gab's vielleicht mal einen Havel-Liner?) und b) das, das so ungefähr im rechten Winkel dahinter liegt und die Aufschrift "Barkassen-Charter 3944954" trägt. Das fährt hier ab ungefähr 5:10 durchs Bild, mit deutlich weniger Rost damals behaftet... Danke! --Xocolatl (Diskussion) 19:32, 19. Okt. 2021 (CEST) - Nachtrag: Die Nummer gehört, wie ich grade doch noch gesehen habe, zum Unternehmen Spreefahrt Horst Duggen... --Xocolatl (Diskussion) 19:37, 19. Okt. 2021 (CEST)

    Moin, ich bin mir ziemlich sicher, das ist Uranus, ex. Minchen, 1949, Claußen Oberwinter. ehemals Reederei Becker. bei Schubert Seite 471. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:07, 19. Okt. 2021 (CEST)
    Ja, grade bin ich auch auf dies hier gestoßen, der Link zu Minchen funktioniert leider nicht mehr: Uranus ex Minchen. Danke, mal gucken, was sich dazu noch findet... --Xocolatl (Diskussion) 20:09, 19. Okt. 2021 (CEST)
    Die Aufschrift an der Seite lautet in der Tat Havel-Liner    -- Biberbaer (Diskussion) 20:15, 19. Okt. 2021 (CEST)
    Und der Rostkübel heißt offenbar Alk, fragt sich aber trotzdem, seit wann es den gibt... --Xocolatl (Diskussion) 20:26, 19. Okt. 2021 (CEST)

    Zu Alk siehe dies hier: https://www.binnenvaart.eu/passagiersschip/47520-alk.html - da ist noch deutlich die ENI 5602350 zu erkennen... --Xocolatl (Diskussion) 20:54, 19. Okt. 2021 (CEST)

    Spreefahrt, Elke und Horst Duggen. Hatten 2000 vier Fahrzeuge, u. a. Motorboot Alk, 1954, Bauwerft unbekannt, L 16,09 m, B 3,24 m, T 1,00 m, 45 kW, 12 Paxe. Die Angaben decken sich mit binnenvaart.eu. Die Firma ist wohl 2010 erloschen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:23, 20. Okt. 2021 (CEST)
    Besten Dank! :-) Dann können wir hier eine Erle pflanzen. Was wohl so alles in und um Berlin vor sich hinrosten mag... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 17:28, 20. Okt. 2021 (CEST)

    Nicko Cruises Schiffsreisen

    Moin, hat jemand Lust und Zeit hier etwas einigermaßen wikipediakonformes draus zu machen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:35, 20. Sep. 2021 (CEST)

    Ich hab grade mal das Lemma RK-konform auf Nicko Cruises Schiffsreisen verschoben und die Infobox um Umsatz und MA ergänzt und bequellt. Für mehr fehlt mir aktuell grade die Zeit.--Logistic Worldwide
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Logistic Worldwide (--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:35, 25. Okt. 2021 (CEST))

    Hughes Mining Barge

    Ebenfalls eher zufälliger Fund: Im deutschen Artikel Hughes Mining Barge wird dieses nicht ganz kleine Fahrzeug als Schute bezeichnet. Bin ich da alleine oder ist das nicht ein eher irreführender Begriff an dieser Stelle? Prinzipiell handelte es sich ja wenn ich richtig sehe eher um ein Dockschiff. Wie seht Ihr diese Begriffsfrage? Gruss--KlauRau (Diskussion) 19:43, 25. Okt. 2021 (CEST)

    Ist aus meiner Sicht ein tauchfähiges Schwimmdock und wegen des fehlenden Antriebs im Englischen als Barge bezeichnet. Klassische Übersetzungsfehler des Erstellers und weiterer Bearbeiter. --Ein Dahmer (Diskussion) 20:43, 25. Okt. 2021 (CEST)
    Danke fuer die inzwischen schon umgesetzte Aenderung und damit kann das hier dann auch schon gleich auf erledigt gehen.--KlauRau (Diskussion) 16:16, 26. Okt. 2021 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --KlauRau (Diskussion) 16:16, 26. Okt. 2021 (CEST)

    Mal etwas Anderes: Morsen!

    Sicherlich gehörte das Morsen zu den notwendigen Aufgaben an Bord, um mit der Welt zu kommunizieren. Inzwischen durch moderne Technologien fast verdrängt, klappt es mit der Seefahrt auch ohne Herrn Samuel M. aus C.. Ich bin aber altmodisch und hier Morsecode als Illustration einzubringen, ist mühsam. Bei den anderen Wikis gibt es Vorlagen, die aber Buchstaben/Zahlen einzeln verarbeiten. Das einfach zu kopieren, war mir zu billig, obwohl es bei Leuchttürmen meist reicht (z.B. Radarsignal, Code mancher Leuchtfeuer). Hier biete ich nun an:

    {{Morse:Mein Text ...}}

    und dabei kommt heraus:    ▄▄▄ ▄▄▄   ▄   ▄ ▄   ▄▄▄ ▄       ▄▄▄   ▄   ▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄   ▄▄▄       ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄   ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄   ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ 
    Auf Wunsch geht es auch größer    ▄▄▄ ▄▄▄   ▄   ▄ ▄   ▄▄▄ ▄       ▄▄▄   ▄   ▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄   ▄▄▄       ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄   ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄   ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ 
    oder kleiner:   ▄▄▄ ▄▄▄   ▄   ▄ ▄   ▄▄▄ ▄       ▄▄▄   ▄   ▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄   ▄▄▄       ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄   ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄   ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ 

    Ich bitte um kritische Betrachtung und Verbesserungsvorschläge auf der Diskussionsseite, bevor ich diese Vorlage auf die Menschheit loslasse -- KPF 16:05, 29. Aug. 2021 (CEST)

    Sinnvolle Vorschläge sind nicht gekommen. Einwände auch nicht. Aber dennoch ist die Vorlage:Morse fertig und steht zur Verfügung. Viel Spaß damit. -- KPF 20:31, 31. Aug. 2021 (CEST)


    Vielen Dank für die Arbeit an der Vorlage! Habe mich nicht gerührt, da ich unmittelbar keine sich anbietende Verwendung sehe. Aber auf jeden Fall good to have. Mache gleich einen Test in Kommandos in der Schifffahrt. Nochmals Dank! und Gruß --Landkraft (Diskussion) 21:10, 31. Aug. 2021 (CEST)

    Funktioniert schön, danke nochmals. --Landkraft (Diskussion) 21:20, 31. Aug. 2021 (CEST)
    In der Urlaubszeit eine Diskussion nach zwei Tagen für beendet zu erklären ist aus meiner Sicht absolut unkollegial. --Ein Dahmer (Diskussion) 21:18, 31. Aug. 2021 (CEST)
    Bitte nicht persönlich werden, ok? Obwohl EinDahmer völlig recht hat, das war nicht der Geschicklichkeit Krönung. Bei aller Freude am Werk, die meisten hier sind doch lange genug dabei um zu wissen, das es gerade auf den Portalen gerne mal länger dauern kann. Zwei Tage sind da wirklich keine Zeit. Nach zwei Monaten können wir mal reden. Ansonsten geht es mir wie anderen - ich selbst kann damit nichts anfangen. Würde ich allerdings an Morse-haltigen Artikeln arbeiten wollen, ich wäre vermutlich begeistert. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 21:32, 31. Aug. 2021 (CEST)
    Das Ergebnis ist optisch sicher besser, als eine einfache Darstellung mit normalen Zeichensatz ( zB ...---). Allerdings kann kein im Netz auffindbarer Morsecodeübersetzer damit etwas anfangen, weil alles aus Quadraten besteht, die langen Zeichen aus mehreren zusammengerückten. Leser werden möglicherweise den angezeigten Code kopieren und feststellen, dass der Übersetzer etwas anderes anzeigt, als im Beispiel angegeben ist.
    Kpf hat seine Anfrage übrigens auch auf Diskussion:Morsecode gestellt. --77.3.127.88 16:59, 1. Sep. 2021 (CEST)
    Zumindest für den Morsecode den wir hier verwenden, ist das eher unnötig. Der Klartext steht ja in der Regel daneben, wieso soll man also den Morsecode wieder in einen Übersetzer stecken? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:44, 1. Sep. 2021 (CEST)
    Moinsen. Die Vorlage habe ich mir etwas näher angesehen und auch weitere Anwendungsgebiete gefunden. Aus meiner Sicht gibt es durchaus sinnvolle Verwendungen dieser Vorlage. Ob das allerdings wie hier[45] in Kommandos in der Schifffahrt sinnvoll oder eher ein "Klimmzug" ist, lasse ich mal offen. Alles weitere siehe Vorlage Diskussion:Morse. Munte --Tom (Diskussion) 11:33, 13. Sep. 2021 (CEST)
    An Bord wird immer noch gebrüllt, notfalls via LP-Anlage. Ich sah noch nie einen Offizier, der sich an Bord per Morse unterhielt. Seite pfeifen ist da die Ausnhme. -- KPF 11:59, 13. Sep. 2021 (CEST)
    Signale per Trillerpfeife, Alarmklingel und Typhon bestehen immer aus lang und kurz. Da liegt die Analogie. --Landkraft (Diskussion) 12:43, 13. Sep. 2021 (CEST)

    Was lange währt, wird endlich gut ...

    ... hoffe ich jedenfalls. Mit besonderem Beistand von Benutzer:Tom und den US-Morsefans, ist nun ein brauchbares Stück dabei heraus gekommen. Was es kann, darf man unter „Morsetemplate“ kritisch unter die Lupe nehmen, auch auf der Doku ausprobieren.

    Durch Erweiterung ist nun 99%–100% Kompatibilität zu en:Template:morse, zh-min-nan:Pang-bô͘:Morse, bn:টেমপ্লেট:মোর্স, my:တမ်းပလိတ်:Morse, ru:Шаблон:Морзе, ckb:داڕێژە:Morse, tl:Padron:Morse, ur:سانچہ:Morse gegeben und möglicherweise noch vielen anderen, die nicht als Sprachversion verlinkt sind. Theoretisch könnten die das 1:0,99 übernehmen, müssten nur die Doku übersetzen und evtl. 4 Dateipfade anpassen.

    fr:Modèle:Morse stellt es deutlich einfacher dar /...---.../ und ist nicht direkt kompatibel. sv:Mall:Morse macht es noch primitiver mit         , ist somit auch nicht kompatibel, aber etwas hübscher, als die Franzosen. Inzwichen verbreitet sich diese Vorlage recht ordentlich. Danke allen für die Hilfe (klar, nur die geholfen haben) -- KPF 11:05, 17. Sep. 2021 (CEST)

    Auch die schwedische und französische Varianten wurden nun integriert, eine Zusatzoption [r]egion=fr oder sv ist beim Aufruf aus der entsprechenden Sprachversion unnötig, da die Vorlage es selbst erkennt.-- KPF 05:54, 25. Sep. 2021 (CEST)

    Liste von Großseglerkapitänen

    Vielleicht hat der ein oder andere von euch diese neue Liste schon gesehen. Mich hat sie spontan sehr an die gelöschte Liste deutscher Segelschiff-Kapitäne erinnert (siehe unsere Archivdiskussion bzw. die Löschdiskussion) erinnert, auch und gerade was ihre Eingrenzung oder Grenzenlosigkeit angeht. „Großsegler“ allein ist schon ein weites Feld, und die Anzahl von Leuten, die da rein könnten, ist unübersehbar. Doch auch schon die Einleitung ist durchaus nicht das, was ich neutral nennen würde. Meinungen dazu? Natürlich würden mich auch besonders die Beweggründe von Benutzer:Mehlauge als Listenersteller interessieren. --Ambross (Disk) 12:23, 17. Sep. 2021 (CEST)

    Kannst die Liste in meinen BNR zurückverschieben.--Mehlauge (Diskussion) 12:40, 17. Sep. 2021 (CEST)
    Wie Liste deutscher Segelschiff-Kapitäne - m.E. eher obsolet und Großsegler ist noch undefinierter. Abgesehen davon gibt es ja auch nicht die Liste von Einhandseglern (die ich ebensowenig wollen würde. --CeGe Diskussion 16:04, 17. Sep. 2021 (CEST)
    Hallo Mehlauge, ist wieder in Deinem BNR. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 16:14, 17. Sep. 2021 (CEST)
    Frage: Da ja Bedarf daran bestehen zu scheint, alle herausragenderen Segler (sei es nun Sportsegler, Segelschiffkapitäne der Handels- wie Kriegsseefahrt usw.) irgendwie listen zu können, wären da nicht ggf. die Kategorien ein Lösungsansatz? Da bestünde dann aber auch etwas Regelungs-, Handlungs- und Gehirnschmalzbedarf um Dinge sinnvoll abzubilden, die Kategorie:Segler ist da noch etwas unscharf. --CeGe Diskussion 15:12, 20. Sep. 2021 (CEST)

    Leuchtfeuerverzeichnis

    Umgelagert nach Portal:Leuchtfeuer-- KPF & Blabla 12:13, 5. Okt. 2021 (CEST)

    Genderismus

    Umgelagert nach Portal:Leuchtfeuer Genderismus-- KPF & Blabla 12:15, 5. Okt. 2021 (CEST)

    „Vorlage:NGAlist“ als Ersatz/Ergänzung für „Vorlage:Cite ngall“?

    Umgelagert nach Portal:Leuchtfeuer „Vorlage:NGAlist“ als Ersatz/Ergänzung für „Vorlage:Cite ngall“?-- KPF & Blabla 12:18, 5. Okt. 2021 (CEST)

    Binnenschiffahrt

    Ich möchte auf meinen Diskussionsbeitrag Diskussion:Binnenschifffahrt#mit_der_Gesamtsituation_unzufrieden hinweisen. Der Artikel ist in einem schlechten Zustand. Kann hier auch gleich wieder archiviert werden.--Kabelschmidt (Diskussion) 18:55, 4. Okt. 2021 (CEST)

    Danke fuer den Hinweis und Diskussion dann vermutlich an anderer Stelle...--KlauRau (Diskussion) 15:22, 5. Okt. 2021 (CEST)

    Gorch Fock im Heimathafen

    Moinsen, die Gorch Fock ist heute im Heimathafen angekommen. Der Spiegel schreibt[46] dazu. Man darf gespannt bleiben wann die Bohrwürmer am Artikel ruhig werden. Munte --Tom (Diskussion) 00:16, 5. Okt. 2021 (CEST)

    Flying P-Liner

    Moin. Vor geraumer Weile wurde hier die Frage aufgeworfen, ob diese schöne Tabelle mit den Flying-P-Linern in Salpeterfahrt nicht bei obigem Artikel besser aufgehoben wäre. Kann sein, das ich das war. Jedenfalls war meiner Erinnerung nach niemand dagegen. War jetzt mal mutig & habe das mal gemacht. Nur FYI, falls es jmd. schert. Wenn das Mist ist, einfach beide Änderungen rückgängig machen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:29, 7. Okt. 2021 (CEST)

    Die Reederei Laeisz setzte ihre Schiffe zwarr vor allem in der Salpeterfahrt ein, damals ein lohnende Fracht. Die Krieger brauchten Schwarzpulver, auch auf auf der Basis von Natriumnitrat. Aber da holten nicht nur P-Liner in Chile ab, auch andere Reedereien machten fleißig mit. So gesehen ist die Umlagerung sinnvoll. Ich würde sie aber deutlich weiter nach oben schiebenǃ →KPF&Blabla08:03, 10. Okt. 2021 (CEST)
    Das war hier, ein bisschen anders und lange nicht so ewig her wie ich dachte. --G-41614 (Diskussion) 09:28, 10. Okt. 2021 (CEST)
    Hab mich ja damals auch schon dazu geäussert und insofern hier jetzt auch der Kommentar, dass dies sinnvoll ist (Danke !), denn bei den Flying-Ps handelt es sich ja nun einmal um ein Phänomen, das spezifisch fuer eine einzelne Reederei ist und nicht grundsaetzlich fuer die Salpeterfahrt. --KlauRau (Diskussion) 16:24, 10. Okt. 2021 (CEST)

    Flotte AG Ems / Cassen Eils

    Die Reederei Cassen Eils ist ja bekanntlich eine Tochter der AG Ems. Nun ist mir im Artikel zur AG Ems aufgefallen, dass in der dortigen Flottenliste auch die Helgoland (Schiff, 2015) aufgeführt ist - und zwar als einziges Schiff der Eils-Flotte. Das find ich irgendwie unschön, weil inkonsisten. Entweder sollte man alle Schiffe von Eils auch bei der Muttergesellschaft AG EMS erwähnen oder gar keins. Was allerdings die bessere Lösung darstellt, dazu würde ich gern mal Eure Meinung hören.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:17, 12. Okt. 2021 (CEST)

    Die Helgoland gehört der AG Ems. Das trifft allerdings auch für die Wega II, Störtebecker und Nordlicht II zu, die nur bei der Reederei Cassen Eils aufgeführt sind. Für "alle" wäre ich nicht, allerdings für eine klarere Darstellung, was unter "Schiffsflotte" aufgeführt ist (bei der Gelegenheit könnte man die Tabelle auch irgendwie sinnvoll sortieren, ebenso wie die Tabelle unter "Frühere Schiffe"). --Fegsel (Diskussion) 13:17, 12. Okt. 2021 (CEST)

    Luiza (Schiff)

    Der o.a. Artikel könnte etwas QS vertragen - oder gibt es u.U. sogar Relevanzzweifel? Grüße --Didionline (Diskussion) 13:29, 7. Nov. 2021 (CET)

    Yep, die gibt es eindeutig. --CeGe Diskussion 11:04, 8. Nov. 2021 (CET)
    Dem schließe ich mich an. Letztlich handelt es sich hier um ein Auswandererschiff, wie es zu jener Zeit viele gab.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:12, 8. Nov. 2021 (CET)
    LA gestellt, damit hier wohl erledigt. Danke fürs Anschauen. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:16, 8. Nov. 2021 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 08:35, 16. Nov. 2021 (CET)

    Relevanzkriterien für Schiffe

    Im Zusammenhang mit der Disk um das Schiff eins drüber Luiza (Schiff) + [47] sollten wir über eine Neuformulierung von Personenschiff (was auch immer damit gemeint ist, weil nicht definiert) nach Passagierschiff (bzw. WL Fahrgastschiff) nachdenken. Ich gebe zu, ist mir damals bei der Disk um diese RK gar nicht aufgefallen. Bitte um Meinungen, danke -- Biberbaer (Diskussion) 14:37, 9. Nov. 2021 (CET)

    Volle Zustimmung. Gruß --Landkraft (Diskussion) 14:52, 9. Nov. 2021 (CET)
    Ebenfalls volle Zustimmung. Ein Personenschiff ist schliesslich ja fast alles wenn man mal von den wenigen autonomen Fahrzeugen bzw. Schuten, Rahmen, Schubleichtern etc. absieht. Ohne damals an der Diskussion beteiligt gewesen zu sein, vermute ich mal, dass es mit diesem Begriff darum gehen sollte, Schiffe einzuschliessen, die aus der Zeit vor der definitorischen Trennung von Passagierschiff und Frachtschiff stammen, aber genau hier zeigt sich jetzt ja gerade das Problem. --KlauRau (Diskussion) 15:39, 9. Nov. 2021 (CET)
    +1. Ich gehe übrigens davon aus, dass wir einfach zu sehr geschwächt waren, als wir die Neufassung diskutiert haben. Der Begriff wurde schon mit den ersten RK 2008 etabliert. Da waren aber (bis auf einzelne) ganz andere an der Diskussion beteiligt. --CeGe Diskussion 17:02, 9. Nov. 2021 (CET)
    Pro! Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 17:29, 9. Nov. 2021 (CET)
    Auch von mir Pro, auf die Idee war ich auch noch nicht gekommen. Wir sollten "Fahrgastschiff" nehmen und ansonsten müssen ältere Schiffe über die Rezeption "kommen", nicht über Passagiere in Zwischendecks, in denen beim nächsten Mal Hafersäcke gestaut wurden. Aber RK ändern ist ja immer eine spannende Sache... Isjc99 (Diskussion) 21:04, 9. Nov. 2021 (CET)
    Pro--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:07, 10. Nov. 2021 (CET)
    Ich verstehe zwar den Klärungsbedarf und der Begriff "Passagierschiff" ist sicher präziser als "Personenschiff". Es stellt sich aber die Frage, wie wir mit alten (Segel-)Schiffen wie der Luiza generell umgehen wollen. Diese waren für damalige Verhältnisse gross, und sie transportierten auch Passagiere, seien es Auswanderer von Europa in die USA oder auch Sklaven. Ich finde es nicht angemessen, diese Schiffe nur deshalb nicht als generell relevant zu erachten, weil sie nicht als Passagierschiffe gebaut wurden. Heute würden solche Mehrzweckschiffe zumindest in einem Schiffsklassenartikel behandelt, aber das geht ja auch nicht, weil es den Begriff der Schiffsklasse noch nicht wirklich gab. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:55, 10. Nov. 2021 (CET)
    Moin und danke für die zahlreichen Beiträge. @ PaterMcFly, sicher wird es es immer Beispiele geben über die wir bereit sind zu diskutieren. Der Vergleich früherer, gesegelter Auswanderschiffe mit heutigen Passagierschiffen/Fahrgastschiffen hinkt etwas, obwohl natürlich Deine Bedenken berechtigt sind. Ich bin mir sicher, niemand hat etwas gegen einen Schiffsartikel wenn er die minimalen Infos zum Wasserfahrzeug selber mitbringt. Siehe bitte auch den Beitrag in der LD [48] von Benutzer:Emeritus. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:21, 10. Nov. 2021 (CET)
    Oder Fahrgastschiff, wenn das schon in offiziellen Definitionen gebraucht wird. Aber muß das sein? Bei so alten Schiffen mag es nicht nach modernen Vorstellungen funktionieren, aber dafür gibt es in den RK die historische Bedeutung. Würde bei der Luzia großartig funktionieren, wenn es denn genug für einen Schiffsartikel gäbe. Auf den Rest hat Biberbaer verlinkt. Auch auf die Gefahr hin, mich hier gründlich unbeliebt und irgendwo auch zum Heuchler zu machen - prinzipiell sehe ich bei etlichen Artikeln, welche RK erfüllen, nicht unbedingt enzyklopädische Relevanz im Sinne von Wissen statt Information. Ok, Auslegungssache. Zur Relativierung eine Anmerkung: Ich habe bis jetzt (erst) so neunzig Artikel beigetragen. Von denen würde ich einem eine einigermaßen sichere, auch wikipedia(=seeehr umfassend)-enzyklopädische Relevanz zusprechen, etwas weniger davon vielleicht bei dem einen oder anderen weiteren. Der Rest erfüllt RK, hat mir Spaß gemacht, lag mir im Fokus. Aber enzyklopädisch sooo wichtig? Formal, ja. Sonst eher mäßig. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:57, 10. Nov. 2021 (CET)
    Och, wir können Dich alle gut leiden. -- Biberbaer (Diskussion) 12:42, 10. Nov. 2021 (CET) Und das in der Portal:Disk!:)--G-41614 (Diskussion) 16:43, 11. Nov. 2021 (CET)
    Mich hat die unterschiedliche Bezeichnung Passagierschiff und Fahrgastschiff beschäftigt und ich habe deshalb mal nachgelesen. Die SeeSchStrO definiert in den Begriffsbestimmungen (§ 2) „Fahrgastschiffe, Fahrzeuge, die mehr als zwölf Personen gewerblich befördern oder hierfür zugelassen oder eingesetzt sind.“ Die BinSchStrO definiert in den Begriffsbestimmungen (§ 1.01) „Fahrgastschiff: ein Fahrzeug, das zur Beförderung von Fahrgästen gebaut und eingerichtet ist.“ Beide Verordnungen sprechen also von Fahrgastschiffen und nicht von Passagierschiffen. Aus diesem Grund schlage ich vor, in den RK, wenn sie dann geändert werden sollen, auch von Fahrgastschiffen zu sprechen. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 10:11, 10. Nov. 2021 (CET)
    Besser kann man nicht argumentieren. Zustimmung 100 % --→KPF&Blabla10:24, 10. Nov. 2021 (CET)
    PS: Hoppla,ich lese gerade,dass da Fährschiffe separat definiert sind. --→KPF&Blabla10:52, 10. Nov. 2021 (CET)
    Danke @ Ein Dahmer für den Hinweis. Ich hatte vor Urzeiten versucht, glaube 2007, den Begriff Fahrgastschiff etwas mehr zu etablieren, bin gescheitert. In D ist vor dem Gesetz Passagierschiff, jedenfalls nach meiner Meinung, nicht richtig. (wenn auch gebräuchlicher bei den großen Zossen) Vorlage:Smiley/Wartung/traurig  Wie das in A + CH ist wäre zu klären. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:42, 10. Nov. 2021 (CET)
    Auch damit kann ich dienen: Gem. Donaukommission und Verordnung über die Schifffahrt auf schweizerischen Gewässern ebenfalls Fahrgastschiff. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 13:25, 10. Nov. 2021 (CET)
    "Fahrgastschiff" ist für mich auch in Ordnung. Auf WD:RK wurde gerade noch ein Vorschlag gemacht, der aus meiner Sicht zwar überflüssig, aber auch nicht schädlich ist, könnte man bei einer Änderung der Schiffs-RK auch gleich einbauen, wenn nichts dagegen spricht. Gestumblindi 22:25, 10. Nov. 2021 (CET)
    Moin und auch danke an Gestumblindi für den Hinweis. Ich denke auch, diese kleine Spitzfindigkeit können wir vernachlässigen. Mein Vorschlag für eine Neuformulierung wäre: Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie zugelassen sind für die Beförderung von mindestens 200 Personen. Eine derartige Zulassung geschieht von Amtswegen, den Gesetzen des jeweiligen Staates entsprechend, das sollte überall auf der Welt so sein, steht in den Schiffspapieren und häufig für alle Kunden gut sichtbar an der Bordwand. (Ich weiß, es wird sich nicht immer daran gehalten, was schon zu bösen Katastrophen führte). Die Zahl kann sich ändern und kann auch geändert werden z.B. durch Umbauten am Schiff. Mitunter ändert sich die Gesetzeslage in den Staaten, aber in den letzten Jahren lassen immer häufiger, speziell im europäischen Binnenland Eigner die Zahl nach unten korrigieren, um damit neueren Sicherheitsvorschriften bzw. Qualifizierungsvorschriften für Besatzungsmitglieder aus dem Weg zugehen. (Personalmangel und fehlende Ausbildung u. ä., anderes Thema) Ich bitte um Meinungen zu meinem Vorschlag. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:56, 11. Nov. 2021 (CET)
    Aus meiner Sicht gut.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:05, 11. Nov. 2021 (CET)
    Das mit der Zulassung ist besser. Für alle Fahrzeuge, wo älter als solche Regelungen sind, kann R vermutlich nach historischem Aufkreuzen angeschaut werden. --G-41614 (Diskussion) 16:45, 11. Nov. 2021 (CET)
    Wuerde ich prinzipiell genauso sehen. Kleiner readitioneller Hinweis um moeglichen kuenftigen Diskussionen aus dem Weg zu gehen: Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie zugelassen sind für die Beförderung von mindestens 200 Personen oder zu einem frueheren Zeitpunkt entsprechend zugelassen waren Gruss --KlauRau (Diskussion) 17:11, 11. Nov. 2021 (CET)
    Klingt für mich gut :-) Gestumblindi 19:43, 11. Nov. 2021 (CET)

    Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie für die Beförderung von mindestens 200 Personen zugelassen sind oder zu einem früheren Zeitpunkt waren. So wegen Grammatik und Lesbarkeit ;-) Ansonsten Top. Damit wäre auch der gut gemeinte Vorschlag auf der RK-Disk gegessen. Wie immer würde ich den Vorschlag - wegen der Hinterzimmerargumentation etwaiger Zweifler - eben dort unterbreiten und absegnen lassen . --CeGe Diskussion 16:10, 12. Nov. 2021 (CET)

    Danke fuer den sprachlichen Feinschliff - war notwendig.--KlauRau (Diskussion) 16:19, 12. Nov. 2021 (CET)
    Hört sich gut an. Ich werde den Vorschlag dort unterbreiten. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 16:55, 12. Nov. 2021 (CET)
    Moin zusammen! Tut mir leid, aber ich habe auf der RK-Seite kurz umrissen, weshalb ich von dem hier erarbeiteten Vorschlag nicht so überzeugt bin. Grüße von der Ems, --SteKrueBe 14:52, 15. Nov. 2021 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offensichtlich ist kein Ergebnis zu erreichen und ich lasse es dann, siehe RK-Disk. -- Biberbaer (Diskussion) 08:46, 16. Nov. 2021 (CET)

    Resolution Bay - gab es zwei oder hat das Abwracken so lang gedauert?

     
    Bild vom Dezember 2009?

    Ist das die 1977 gebaute Resolution Bay, die aber schon 2002 abgewrackt worden sein soll, oder gab/ gibt es zwei Schiffe dieses Namens? Denn das Bild ist laut Beschreibung und Metadaten vom Dezember 2009. Oder hat das Zerlegen wirklich so lange gedauert/ so spät angefangen? - Und nebenbei noch eine Bitte: Von dem Uploader gibt's eine Menge Bilder auf Commons, denen entweder die Kategorien oder die Beschreibungen oder vernünftige Quellenangaben fehlen. Ergänzungen, damit die Dateien überhaupt gefunden und genutzt werden können, wären gut. --Xocolatl (Diskussion) 21:25, 24. Sep. 2021 (CEST)

    Moin Xocolatl! Ja, das ist die 1977 gebaute Resolution Bay - das Bild ist falsch datiert. 1987 ging das Schiff im grünen Außenanstrich von OCL an P&O und war seinerzeit laut Register eine Weile aufgelegt. Für P&O fuhr das Schiff einige Jahre im blauen Lackkleid, bevor es in seiner letzten Phase irgendwann ab oder nach 1996 bei P&O Nedlloyd einen schwarzen Außenanstrich erhielt. Im September 1990 war das Schiff im Dock und rund fünf Jahre danach muß es wieder im Dock gewesen sein. Da die Resolution Bay hier ihr blaues Kleid trägt, muß das Bild, wenn ich meine Daten korrekt zusammengepuzzelt habe, beim Trockenstellen bei Blohm & Voss 1990 oder auf der Werftzeit Mitte der 1990er Jahre aufgenommen worden sein. Gruß, --SteKrueBe 11:11, 25. Sep. 2021 (CEST)
    Ah, ok, vielen Dank fürs Zusammenpuzzeln! Dann war womöglich die Kamera falsch eingestellt oder das hier ist ein Bild von einem Bild... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 13:25, 25. Sep. 2021 (CEST) - Nachtrag: An der Kameraeinstellung lag es vermutlich nicht, jedenfalls scheinen die Karl-Heinz-Hochhaus-Bilder in der Kategorie Schiffshebewerk Niederfinow Nord/2011, die mit derselben Kamera aufgenommen wurden, tatsächlich aus dem Jahr 2011 zu stammen (zwar ist die Datumsangabe gegenüber den Kameradaten um einen Tag zeitversetzt, aber das dürfte nun keine so große Rolle spielen). --Xocolatl (Diskussion) 13:56, 25. Sep. 2021 (CEST)
    Ich würde doch sagen, das ist sicher ein "Bild von einem Bild", ein 2009 digital abfotografiertes Analogfoto aus den 1990er Jahren, oder, Dr. Karl-Heinz Hochhaus? Gestumblindi 21:37, 18. Okt. 2021 (CEST)

    Richtig, das Foto habe ich später abfotografiert. Ich werde das bei Schiffen für Commons zukünftig dokumentieren. Beste Drüße--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 22:51, 18. Okt. 2021 (CEST)

    Zwei baugleiche Eisenbahnfähren relevant?

    Hallo, beim Anlegen des Artikels CG Railway ist mir aufgefallen, dass für die beiden baugleichen neuen Eisenbahnfähren des Unternehmens im Internet genügend Quellenmaterial vorhanden ist, um einen Artikel über sie zu erstellen. Ich weiß aber nicht, ob die Fähren die einschlägigen Relevanzkriterien erfüllen. Betroffen ist die Eisenbahnfährverbindung (1400 km) Mobile, Alabama - Coatzacoalcos, Mexiko. Eines der beiden Schiffe, MV Cherokee, hat vor wenigen Tagen als Neubau den Fährverkehr aufgenommen, das zweite soll noch 2021 folgen. Die Fährverbindung wurde im Jahr 2001 eröffnet und scheint sich gut etabliert zu haben, da 2 Neubauten bestellt wurden. Da ich ungern einen Artikel anlegen möchte ohne zu wissen, ob er die Relevanzkriterien erfüllen kann, wollte ich erstmal hier fragen und bitte um eine Antwort. Gruß --Plundervolt (Diskussion) 14:59, 27. Sep. 2021 (CEST)

    Hallo Plundervolt. Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe sind Schiffsklassen relevant, so dass ein Artikel über zwei baugleiche Fähren seine Berechtigung hätte. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 15:32, 27. Sep. 2021 (CEST)
    @Plundervolt: Da ist sogar jedes einzelne Schiff relevant, siehe Administrator-Entscheidung zur Eisenbahnfähre Petersburg. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 17:07, 27. Sep. 2021 (CEST)
    Wuerde aber trotzdem vorschlagen, zunaechst mit einem Artikel ueber die Klasse, d.h beide Schiffe zu beginnen. Wenn sich im Lauf des Einsatzes der Schiffe was besonderes ereignen mag, kann man das dann immer noch in individuelle Artikel aufdröseln. Derzeit waeren die beiden Artikel ja wahrscheinlich nahezu wortgleich auch wenn sie formal jeweils einzeln relevant sein dürften.--KlauRau (Diskussion) 17:34, 27. Sep. 2021 (CEST)
    @Plundervolt: Geben denn die beiden Fähren so viel her, dass es sich lohnt? Oder wäre es angemessener, sie bei CG Railway etwas besser einzubringen? -- KPF 18:27, 27. Sep. 2021 (CEST)
    Eine Fähre sollte schon was hergeben. Schon allein die Schiffsinfobox kann man nicht wirklich in einen Artikel zu einer Firma packen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:34, 27. Sep. 2021 (CEST)
    Okay, vielen Dank für die vielen Antworten und den informativen Link zum Haifischbecken Löschdiskussion. Relevanz ist also gegeben. Jetzt lass ich mir die Fürs und Widers eurer Vorschläge durch den Kopf gehen. Gruß -- Plundervolt (Diskussion) 22:02, 27. Sep. 2021 (CEST)
    Nach BK: N'abend zusammen! Formal gesehen wären Einzelartikel regelkonform, ich bin allerdings einer Meinung mit KlauRau, daß ein Baureihenartikel leserfreundlicher, weil in der Gesamtheit informativer, wäre. Und ein Einbau im Reedereiartikel, da hat PaterMcFly auch recht, wäre 'n büschen knapp, wenn man ohnehin Lust hat einen entsprechenden Schiffsartikel anzulegen. Schönen Abend noch, --SteKrueBe 22:07, 27. Sep. 2021 (CEST)
    P.S. viel Spaß beim schreiben, Plundervolt! --SteKrueBe 22:08, 27. Sep. 2021 (CEST)

    Erstaunlich bei so weit auseinander liegenden Baujahren. Wie soll der Artikel denn benannt werden?--Kabelschmidt (Diskussion) 19:00, 4. Okt. 2021 (CEST)

    Typischerweise nach dem Namen der Schiffsklasse, alternativ ist auch eine Benennung nach dem Typschiff (also dem ersten Schiff der Reihe) üblich--PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:41, 19. Okt. 2021 (CEST)

    Neue Kategorie:Wasserverkehr

    @Wheeke: Ich hoffe, es bleibt bei dieser einen Kategorie. Konsequent weitergedacht, müsste man nämlich die Unterkategorien von en:Category:Water transport, die derzeit mit den entsprechenden Unterkategorien von Kategorie:Schifffahrt und nl:Categorie:Scheepvaart verbunden sind, mit entsprechenden Unterkategorien von Kategorie:Wasserverkehr verbinden und würde damit für Kategorie:Schifffahrt und nl:Categorie:Scheepvaart eine Inselsituation schaffen. Meiner Meinung nach ist selbst diese eine Kategorie überflüssig, denn sowohl Verkehrswasserbau als auch Wasserverkehrsrecht (siehe die Kategorie) drehen sich um die Schifffahrt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:42, 25. Okt. 2021 (CEST)

    Der einschlägige Hauptartikel differenziert da nun mal eben. --Wheeke (Diskussion) 18:00, 25. Okt. 2021 (CEST)
    Da ich im Bereich Kategorien nicht wirklich sachkundig bin, keine Kommentar in der eigentlichen Sache, aber was mir da irgendwie in den Sinn kommt, waere die Holztrift, die in diesem Sinne ja zum Wasserverkehr zählen duerfte, aber eben nicht zur Schifffahrt. (Flößerei hingegen, wuerde ich schon tendenziell als Spezialfall der Schifffahrt verstehen wollen)--KlauRau (Diskussion) 19:30, 25. Okt. 2021 (CEST)
    Ich meine, man muss nicht alle Begriffsunterschiede in Wikimedia-Kategorien abbilden. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:58, 25. Okt. 2021 (CEST)

    Jahreszahl leider nochmal

    Auch wenn es dazu eine Archivierte Diskussion gibt, muss ich das Thema hier noch mal aufgreifen. Auf der englischen Wikipedia sind die Jahresangaben soweit ich das bisher überblicken kann, immer auf den Stapellauf bezogen. Würde es jedenfalls einfacher machen wenn man Artikel zu Schiffen sucht die man evtl. importieren oder sonstwie auf deutsch anlegen möchte.--Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:42, 29. Okt. 2021 (CEST)

    Moin Mr.Lovecraft! Meinst Du diese Diskussion? Gruß aus Leer, --SteKrueBe 17:11, 29. Okt. 2021 (CEST)
    Ja, Hallo SteKrueBe. Genau die meine ich.--Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:23, 29. Okt. 2021 (CEST)
    In der alten Diskussion steht auch, dass Commons ebenfalls das Baujahr (englisch year of build) verwendet, ebenso wie Lloyds Register. Zum Verlinken der Artikel mit Commons und zum Auffinden in den Schiffsregistern ist es also einfacher mit dem Baujahr im Lemma. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 18:41, 29. Okt. 2021 (CEST)

    Bitte um Hilfe

    Hallo! Darf ich einmal etwas dreist sein? Ich habe Benutzer:Grand-Duc/Nisshin (Schiff, 1903), eine EN-Übersetzung, da (vorgesehen für den asiatischen Monat). Kann ich einfach mal einen Kollegen darum bitten, mir die Schiffs-Infobox einzusetzen? Ich bin jetzt gerade nicht mehr aufmerksam genug, um diese komplexe und nur selten von mir gebrauchte Vorlage korrekt einzusetzen... Wenn nicht, ist es natürlich absolut OK, aber fragen wollte ich dennoch. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:41, 29. Nov. 2021 (CET)

    Bin zwar auch nicht mit der Infobox wirklich vertraut und hab mich daher nicht daran gemacht, hab mir aber die Freiheit genommen, ein paar minimale Korrekturen (Typos) zu berichtigen. Nebenbei: schon jetzt Danke fuer den Artikel. Gruss --KlauRau (Diskussion) 22:55, 29. Nov. 2021 (CET)
    erledigtErledigt – --Ambross (Disk) 00:08, 30. Nov. 2021 (CET)
    Danke euch beiden! Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:45, 30. Nov. 2021 (CET)
    Nachtrag: Ich habe den Artikel noch mal zurück geschoben, da die Fußnoten und die Literaturangaben vor Fehlern überfließen. Die Sachen sollten erst in Ordnung gebracht werden, bevor der Artikel wieder in den ANR wandert. Außerdem wäre es schön, wenn er dann 1904 als Jahreszahl ausweist (Indienststellung), ist bei vielen anderen Artikeln zu japanischen Schiffen auch so und entspricht den NK. --Ambross (Disk) 15:03, 30. Nov. 2021 (CET)
    @Ambross07: Häh? Ich sah vorhin und sehe jetzt keine Fehlermeldungen im BNR. Zum Namen: in Ordnung, ich hatte das Stapellaufjahr genommen... Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:11, 30. Nov. 2021 (CET)
    Ja, im BNR sieht man die nicht, ist mir auch aufgefallen. Im ANR jedoch war der ganze untere Bereich voller Fehlermeldungen. Am Besten, du ersetzt citebook durch Literatur, dann sind schon viele Sachen erledigt. --Ambross (Disk) 15:13, 30. Nov. 2021 (CET)
    Von "Cite book" auf "Literatur" umzustellen, ist nervig-aufwändig, weil die Parameter zu sehr differieren. Aber Du hast Recht, Vorlagenfehler müssen nicht sein. Schiebst Du das mal eben zurück, bitte? Ich kümmer mich dann gleich darum. Ich würde es ja vorziehen, die aktuellen "Cite"-Vorlagen der EN mal wieder alle zu importieren, meinetwegen als "Cite book-2021", "Cite news-2021", also mit dem aktuellen Jahr als Versionsnummer, das würde das Anpassen erleichtern und das Argument von zusätzlicher Wartungslast für die Vorlagenleute negieren. Wäre halt ein Fork mit eingefrorener Version... Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:19, 30. Nov. 2021 (CET)
    Die Umstellung ist mit Arbeit verbunden, das stimmt. Aber es gibt schlimmeres als das. Kaputte Fußnoten z.B. sind mehr Arbeit – damit habe ich mich gestern und heute viel herumgequält. --Ambross (Disk) 15:35, 30. Nov. 2021 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:45, 30. Nov. 2021 (CET)

    Bitte um fachliche Beratung

    Ich habe einen Artikel über ein schwimmendes Hotel verfasst, das erst in Australien, dann in Vietnam lag und jetzt (außer Betrieb) in Nordkorea vor sich hindümpelt. Dazu habe ich auch die "Infobox Schiff" verwendet - das Ding ist zwar kein klassisches Schiff, hat aber immerhin eine IMO-Nummer: Benutzer:HH58/Hotel Haegumgang -> jetzt Hotel Haegumgang Mit dem Ergebnis bin ich allerdings nur teilweise zufrieden, aus folgenden Gründen:

    • Ich habe als Lemma den derzeitigen Namen des Hotels gewählt, der ja auch so im vesselfinder verzeichnet ist. Zu etlichen der Daten, speziell was die Anzahl der Kabinen, der Kojen und der Besatzung angeht, habe ich genaue Angaben aber nur für den ursprünglichen Zustand.
    • Im Artikel verwende ich unter "Geschichte" für die Zwischenüberschriften die jeweiligen Hotelnamen. Das ist dort sicher auch kein Problem, und zumindest derzeit scheint das "Fahr"zeug zumindest laut vesselfinder auch Hotel Haegumgang zu heißen. Zumindest für 1988 bin ich mir aber nicht ganz sicher - zwar hieß das Hotel Four Seasons Great Barrier Reef Resort - in einem der Filme ist aber auf dem Ponton auch "The John Brewer" zu lesen. Es könnte nun sein, dass das Objekt aus seerechtlicher Sicht so hieß und nur das Hotel unter einem anderen Namen geführt wurde, oder das ganze Objekt wurde später in "Four Seasons ..." umbenannt, oder "The John Brewer" war überhaupt nur der Spitzname und kein offizieller. Ich weiß es nicht ...
    • Ich habe in der Infobox kein Foto eingefügt, weil ich nur eines aus der "Vietnam-Ära" habe (selbst das habe ich erst organisieren müssen), was einen gewissen Widerspruch zum Titel der Infobos darstellt. Ist es in Infoboxen zulässig, "veraltete" Fotos zu verwenden, auf denen das Schiff noch nicht einmal den aktuellen Namen trägt ?
    • Darf / soll in der Infobox die Leistung der Maschinen auch dann angegeben werden, wenn diese Maschinen nicht zum Vortrieb, sondern ausschließlich zur Stromversorgung genutzt werden ?

    Wie soll ich mit diesen Problemen umgehen ? Ist in diesem speziellen Fall die Verwendung der Infobox überhaupt angemessen und sinnvoll ? --HH58 (Diskussion) 23:37, 23. Okt. 2021 (CEST)

    Spannendes Ding! Ich finde das alles so ganz akzeptabel. Wenn es eine IMO-Nummer hat, dann ist es wohl "Schiff" genug für die Infobox. Die Maschinen würde ich aber weglassen. Dass sich die Anzahl der Kabinen etc. auf den ursprünglichen Zustand bezieht, könnte wohl noch in einer Anmerkung verdeutlicht werden. In die Infobox könnte auch ein altes Foto, da wäre es wohl sicher nicht das einzige Schiff und man kann es auch so sehen, dass ein historisches Foto vorzuziehen ist - vergleiche etwa Stockholm (Schiff, 1948). Gestumblindi 21:04, 26. Okt. 2021 (CEST)
    Wobei im Falle der Stockholm nicht nur das Foto historisch ist, sondern auch der Artikel unter dem älteren Lemma läuft. Aber jedenfalls danke für die Einschätzung. --HH58 (Diskussion) 10:44, 28. Okt. 2021 (CEST)
    Nicht alles, was schwimmt, ist auch gleich Schiff Vorlage:Infobox Hotel wäre passender. Unter Gebäude könnt man dann vermerken, dass es schwimmt. --→KPF&Blabla08:11, 31. Okt. 2021 (CET)

    Nochmal die Schiffe in Plötzensee

    Ich bin immer noch bei der Sammlung von zum Teil ziemlich vergammelten Fahrzeugen in Plötzensee. Auf dem linken Bild sieht man im Vordergrund ein recht proper wirkendes kleines Dampfschiff (?), an dem ich aber keinerlei Aufschrift erkennen kann. Kann das jemand identifizieren? Und auf dem rechten Bild liegt neben der Venus und der Uranus ein Fahrzeug namens Pluto; wahrscheinlich stammt es wie seine Nachbarn aus den Beständen der Familie Becker. Auch da hoffe ich auf scharfe (Wieder-)Erkenneraugen. --Xocolatl (Diskussion) 18:05, 24. Okt. 2021 (CEST)

    Habe jetzt grade gesehen, warum Du die Infos suchst: Liste von Wasserfahrzeugen im Plötzenseer Kolk. Wenn ich mir die dazugehörige LD anschaue, hast Du Dir damit keinen Gefallen getan.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:52, 27. Okt. 2021 (CEST)
    Ich suche die Infos, weil mich die Schiffe interessieren, und ich hätte die Schiffe eben aus praktischen Gründen in die Liste gepackt. Die LD ist mir herzlich egal, wenn die Community die Infos nicht haben möchte oder nicht in dieser Listenform haben möchte, dann isses eben so. Also, zurück zum Thema, kann jemand helfen? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:56, 27. Okt. 2021 (CEST)
    Vielleicht ein Tipp zur Rettung. Wenn man aus der „Liste der ..“ einen Artikel „Schiffsliegeplatz PK“ macht mit der Liste als einem Abschnitt, könnte das vielleicht helfen. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:25, 27. Okt. 2021 (CEST)
    Koennte funktionieren und einen Artikel zum Kolk fände ich insgesamt eine gute Idee--KlauRau (Diskussion) 01:56, 28. Okt. 2021 (CEST)
    Wie ich in der Löschdiskussion geschrieben habe, würde ich daraus keinen Artikel über den Schiffsliegeplatz machen, sondern über den Plötzenseer Kolk als geographisches Objekt. Der Schiffsliegeplatz samt Liste könnte dann darin einen Abschnitt bilden. So wären die Inhalte zu retten. Gestumblindi 12:11, 28. Okt. 2021 (CEST)
    Das wäre, falls die Liste gelöscht würde, eine Umgehung dieser Löschung, die meines Erachtens dann so nicht regelkonform wäre.
    Natürlich muss der Schiffsliegeplatz in einem Artikel erwähnt werden, aber eben sicher nicht mit der Auflistung eines jeden dort liegenden Schiffs. Das wäre enzyklopädisch nicht relevant.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:53, 28. Okt. 2021 (CEST)
    Das sehe ich anders. Wir haben ja sehr viele Artikel mit Abschnitten zu Aspekten, die keine eigenständige enzyklopädische Relevanz besitzen, aber im Rahmen des umfassenderen Artikels durchaus zulässig sind. Die weitgehend alten Wasserfahrzeuge, die dort liegen - und das zum grössten Teil wohl sehr dauerhaft -, sind von einem gewissen historischen Interesse. Gestumblindi 19:18, 28. Okt. 2021 (CEST)
    Versuch läuft trotzdem, was imho die LD etwas irritierend macht, aber sei's drum. Die wie auch immer geartete Relevanz dieser Fahrzeuge hat nur nichts mit ihrem Liegeplatz zu tun - ein gewisses historisches Interesse ist in keiner Weise durch den Plötzenseer Kolk gegeben. Daher finde ich diese Liste in dieser Form und am derzeitigen Ort problematisch. Der Kolk als solcher ist imho nicht löschbar. Besser wäre es natürlich, die einzelnen Fahrzeuge nach ihren Eigenschaften enzyklopädisch unter jeweils angemessenem Lemma abzuhandeln, aber das ist ein Aufwand, den ich selbst nicht einmal überblicken kann, geschweige denn mangels Kenntnis abarbeiten. Wenn man schon schummelt, kann man die Tab. auch gleich einklappen, dann fällt's nicht mehr so auf. Den an anderer Stelle gemachten Vorschlag einer Gesamtliste historischer Berliner Wasserfahrzeuge, den ich mal klauraue und hier erwähne, finde ich in jeder Hinsicht überzeugender. Ok, prima - wer macht's? (schief dreinschauendes Emotikon). Gruß, --G-41614 (Diskussion) 15:28, 29. Okt. 2021 (CEST)

    O, Leute, bitte: Dieser Thread wird dauernd zerredet. Können wir uns darauf einigen, dass die LD 2 und die Liste-oder-nicht-Liste-oder-andere-Liste-Diskussion entweder ganz woanders oder wenigstens oberhalb dieser zweiten Galerie hier weitergeführt wird und drunter nun bitte wirklich nur noch eventuelle Hinweise zur Identität der beiden Wasserfahrzeuge, nach denen ich gefragt habe, eingetragen werden? Danke! --Xocolatl (Diskussion) 16:54, 30. Okt. 2021 (CEST) - Inzwischen sind's drei, dank Lienhard Schulz haben wir auch ein Bild des Frachters Jupiter. --Xocolatl (Diskussion) 17:18, 30. Okt. 2021 (CEST)

    Lemmata bzw. Bezeichnung

    Moin1 Irgendwie komm ich mit den Lämmern zu Devrient Nr. I bis Nr. III, Waltjen Nr. I bis Nr. III und White Nr. I und Nr. II nicht so ganz klar. Klasseartikel? (s.a. Bezeichnung Devrient´schen Spierentorpedoboote eben dort). Hat jemand bessere Ideen oder ist es sogar gut so? LG --CeGe Diskussion 12:39, 25. Okt. 2021 (CEST)

    Die Lemmata sind an der Stelle schwierig exakt zu benennen. Es sind jeweils baugleiche Boote, demnach als Klasse zu sehen. Sie haben aber eben nur Nummern, weshalb sich eine Lemmatisierung in der Form I-Klasse (1871) u.ä. nicht unbedingt anbietet. Was man machen könnte, wäre eine Verschiebung auf Devrient’sche Torpedoboote etc. So werden sie zumindest im Gröner, der bei allen drei Artikeln die wesentliche Literaturgrundlage ist, auch genannt. Ansonsten geht die Bezeichnung an sich in Ordnung. --Ambross (Disk) 13:47, 25. Okt. 2021 (CEST)
    Also die grönischersche Bezeichnung finde ich "sprechender" und wäre für mich (aus dem Bauch raus) nachvollziehbarer. Einfache Lösung habe ich jetzt auch nicht erwartet ;-) --CeGe Diskussion 16:46, 25. Okt. 2021 (CEST)
    Ich hatte auch lange über die Lemmata nachgedacht und mich dann an dem "Namen" im Gröner orientiert. "Devrient’sche Torpedoboote" ist als "Baubezeichnung, ... die Bauart" in Gröner unter "a)" aufgeführt. Zusätzlich hatte ich daran gedacht, dass es ggf. mehrere Torpedoboote der Werften gab und ich eigentlich sicher nur die frühen Torpedodampfer/Torpedoboote mit dem Lemma erfassen wollte. Beim Durchblättern durch den Gröner konnte ich jetzt keine weiteren Boote von Devrient oder White finden, bei Waltjen bin ich unschlüssig. VG.Verifizierer (Diskussion) 20:09, 25. Okt. 2021 (CEST)
    Von Waltjen gibt es viele Torpedoboote, nur eben erst später, als die Werft dann als AG Weser firmierte. Bei Hildebrand/Röhr/Steinmetz wird von den „Waltjen’schen Spierentorpedobooten Nr. I, Nr. II und Nr. III“ gesprochen, im Conways heißt es „I-III Waltjen“ usw. Ich sehe aber noch mal meine Bücher durch, ob ich evtl. noch andere Angaben finde. Übrigens habe ich nebenbei gerade entdeckt, dass es in der Illustrirten Zeitung vom 4. November 1871 eine Zeichnung von den Booten Devrients gibt. Da die Zeitung gemeinfrei ist, werde ich mal zusehen, dass diese Zeichnung auf Commons und dann im Artikel landet. --Ambross (Disk) 21:50, 25. Okt. 2021 (CEST)
    Danke. Das mit dem Bild ist wirklich sehr interessant. Da bin ich gespannt. Ich habe anhand der Baunummer auch vermutet, dass die AG Weser einfach direkt nach Waltjens "weitergemacht" hat (14 bis 16 Waltjens Nr. I bis Nr. III.; 54 bis 60 bei den Booten der Schütze-Klasse der AG Weser)... Vielleicht lässt sich ja noch ein besseres Lemma finden. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 19:53, 26. Okt. 2021 (CEST)
    Bild und noch etwas Text zu den Devrient’schen Booten ist ergänzt. Zur Frage der Lemmata bin ich weiter etwas unschlüssig, ob nun den momentanen oder eben den oben vorgeschlagenen der Vorzug gegeben werden sollte. --Ambross (Disk) 11:51, 1. Nov. 2021 (CET)

    HMS Marlborough (1855)

    Neu eingestellter Artikel der definitiv noch eine menge Feinschliff vertragen kann, vor allem auch wenn es darum geht, ihn sprachlich seefest zu machen.--KlauRau (Diskussion) 02:17, 30. Okt. 2021 (CEST)

    Schick. Wenn ich den Abschnitt Konstruktion richtig verstehe soll das Schiff vor dem aufplanken stehen gelassen worden sein, damit sich Spannungen setzen und das Holz weiter austrocknet. Habe das noch nie gehört, aber das muß nichts heißen - weiß jmd. etwas genaueres und kann das ggf. sogar verlinken? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:26, 30. Okt. 2021 (CEST)

    Kristallschiff MS „Donau“

    Moin, ein neuer Fanartikel Kristallschiff. Ich gehe mal davon aus das Schiff heißt ganz einfach Donau. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:50, 2. Nov. 2021 (CET)

    Scheint dank G-41614 schon erledigt zu sein, die WL finde ich persönlich unproblematisch, falls sie eindeutig ist - gibt es mehrere Schiffe, die als Svarovski-Ausstellung rumfahren ? Isjc99 (Diskussion) 22:12, 2. Nov. 2021 (CET)
    Isjc99, nicht direkt Kristallkönigin + Kristallprinzessin. -- Biberbaer (Diskussion) 13:29, 3. Nov. 2021 (CET)
    Tja, Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters ... ging mir aber auch so als ich diesen Sommer die "Mein Schiff 4" von weitem betrachten durfte. Und das lag nicht an den Svarovski-Kristallen (ein paar werden da wohl auch irgendwo angeklebt sein...)Isjc99 (Diskussion) 20:10, 4. Nov. 2021 (CET)

    Inkonsistente Bezeichnung der Klassen in der Navigationsleiste Rettungsboote der DGzRS / Unvollständige Navigationsleiste

    Die nachfolgende Navigationsleiste ist meines Erachtens in ihrer Darstellung inkonsistent:

    Einerseits werden die aktiven Einheiten alle mit der (meines Erachtens üblichen) Bezeichnung "x,x-m-Klasse" dargestellt, andererseits die ausgemusterten Kreuzer (und nur die, nicht aber die ausgemusterten SRB) mit einer Klassenbezeichnung anhand ihren Typschiffs. Und das obwohl die eigentlichen Klassenartikel auch nach der Länge bezeichnet sind. So wird die 44-Meter-Klasse der DGzRS in der Navigationsleiste bspw. "Essberger-Klasse" genannt. Diese Darstellung ist meines Erachtens nicht optimal, sie sollte meiner Meinung nach einheitlich erfolgen. Wie seht Ihr das?

    Ein weiterer Kritikpunkt ist die Unvollständigkeit der Navigationsleiste. So fehlen die ersten Versuche des Baus von Seenotkreuzern, namentlich die Hermann Apelt (Schiff), außerdem die als Einzelschiff gebaute Paul Denker (Schiff).--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:23, 3. Nov. 2021 (CET)

    Da die Navi überschrieben ist mit „Klassen von Seenotrettungsbooten und -kreuzern“ ist es schon richtig, wenn die Hermann Apelt als Einzelschiff nicht auftaucht. Was die Inkonsistenz angeht, kann dem, denke ich, recht zügig abgeholfen werden. Allerdings kommt mir da gleich wieder das Thema Lemmata der DGzRS-Klassen auf. Die halte ich weiterhin für ungünstig und unserem System widersprechend, weil wir ja sonst nie den Eigner bzw. Besteller in der Weise mit im Lemma haben. Ist aber wieder eine andere Diskussion. --Ambross (Disk) 09:07, 3. Nov. 2021 (CET)
    Wobei man da natürlich drüber streiten könnte, ob eine Klasse nicht auch aus nur einem Schiff bestehen kann. Andernfalls müssten ja auch die 36,5m-Klasse (HARRO KOEBKE) und die 46-Klasse (HERMANN MARWEDE) raus. Und das wäre eher nicht sinnvoll, insofern gehören für mich eher die HERMANN APPELT und die PAUL DENKER rein.
    Mir fehlt ehrlich gesagt die Erfahrung mit Navileisten, sonst würde ich die Inkonsistenzen ja selbst anpacken.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:12, 3. Nov. 2021 (CET)
    Stimmt, Koebke und Marwede sollten natürlich dann auch rausfallen – oder aber man gestaltet die Leiste inhaltlich entsprechend um. Ich bastel mal kurz. --Ambross (Disk) 09:34, 3. Nov. 2021 (CET) erledigtErledigt

    Ein ganz herzliches Danke an Dich, Ambross, für die rasche Umsetzung. Sollten wir uns irgendwann mal treffen, geht das erste Bier auf mich.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:53, 3. Nov. 2021 (CET)

    Das merk ich mir. ;-) --Ambross (Disk) 11:30, 3. Nov. 2021 (CET)

    Lichterfelde (Schiff, 1896)

    Moin. Das war ein Fahrgastschiff in Berlin. Weiß jemand, ob es irgendwo und -wann noch andere Schiffe diesen Namens gab, so das man das Lemma um eine Jahreszahl erweitern sollte? Ich habe nur ein Binnenfrachtschiff gefunden, dem ich mal ganz vorsichtig jegliche wp-Relevanz abspreche. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:05, 4. Nov. 2021 (CET)

    Goggert 1988, S. 218 und 248, führt noch eine Lichterfelde ex Elite I. Mir scheint aber, dass es da Unklarheiten gibt, vgl. http://www.berliner-dampfer.de/html/teltow.html. Jedenfalls würde ich vorsichtshalber mal die Jahreszahl mit ins Lemma nehmen. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 11:28, 4. Nov. 2021 (CET)
    Danke - gefragt, getan. Finde das ... Buch nicht, das würde einiges erleichtern. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:45, 4. Nov. 2021 (CET) PS.:Technisch 'n büschen mager, aber das war's erstmal von meiner Seite. Stern und Zille bleiben für irgendwann. --G-41614 (Diskussion) 13:05, 4. Nov. 2021 (CET)

    Vorschlag, zusätzliche Kat für Fahrgastschiffe in Berlin bzw. Fahrtgebiet Berlin

    Moin, wir haben im Großraum Berlin etwa 150 zugelassene Fahrgastschiffe. Knapp die Hälfte davon würde die Relevanzhürde schaffen. Dazu kommen ehemalige bzw. historische Fahrgastschiffe aus diesem Großraum. Zur Zeit verschwinden die fast immer in der Kat:Passagierschiffe (Deutschland), meist kaum wiederzufinden. Hilfreich wäre eine Kat, etwa Fahrgastschiff in Berlin. Da ich mich damit zugegebenerweise nicht auskenne, bitte ich um Meinungen und Unterstützung. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:54, 31. Okt. 2021 (CET)

    Viele der Schiffe fahren ‚grenzüberschreitend‘ auch in Gewässern Brandenburgs.Wo will man da sauber trennen? ‚Großraum‘ ist zu schwammig, wo endet er? Für Berliner etwa an der Ostsee oder Donau. Kategorie:Fahrgastschiff Berlin/Brandenburg als Unterkategorie von Kategorie:Passagierschiff (Deutschland) könnte Sinn bringen. --→KPF&Blabla10:02, 31. Okt. 2021 (CET)
    nach BK: Wie wäre es alternativ als Themen-Unterkat. analog zu Kategorie:Passagierschiff (Bodensee) unter Binnenschiffahrt/Binnenschiff/Schiff (Bln)/PaxSchiff (Bln), alternativ BinSchfrt/BinSchfrt. (Bln)/Schiff (Bln)/PaxSch (Bln), oder so ähnlich? Per Def. dann Heimathafen und/oder Ausgangsanleger in B, als Abgrenzung zu Brandenburg - die Potsdamer fallen da schon raus, auch wenn sie nach B reinfahren. Es sei denn, Du ziehst eine Objektkat. als Unter(unter...)kat unter PaxSch (D) vor, aber nachdem diese Kat. sich ausdrücklich auf die Flagge bezieht und das Revier außen vor läßt, wird das etwas kniffeliger, glaube ich. Nur mal so spontan als Gedanke. Noch eine vllt. blöde Frage - gibt es/könnte es geben im Revier B ausgeflaggte Schiffe? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:10, 31. Okt. 2021 (CET)
    Danke für Eure Hinweise. @ G-41614, Ausflaggung ähnlich KD ist mir im Umland nicht bekannt. Fakt ist, die Fahrtgebiete lassen sich nicht nach Landes/Stadtgrenze trennen. Die Gewässer halten sich einfach nicht an diese Grenzen, oder umgedreht. Es gibt Unternehmen, die sind in BRB angesiedelt und haben ihr traditionelles bzw. modernes Fahrtgebiet in Berlin, eben dort wo die Touristen und die meisten Fahrgäste zu erwarten sind und ich rede da nicht von den Potsdamern. Die haben ihr eigenes Revier mit nur gelegentlichen Ausflügen nach Berlin. Aufgrund der Vielzahl der Gewässer und der Paxedampfer würde ich den Vorschlag von KPF, Kategorie:Fahrgastschiff Berlin/Brandenburg als Unterkategorie von Kategorie:Passagierschiff (Deutschland) bevorzugen. Wir lassen das hier mal ein paar Tage stehen, vielleicht meldet sich noch ein Kat-Experte. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:33, 31. Okt. 2021 (CET)

    Ich gebe zu bedenken, dass wir damit ein Riesenfass aufmachen. Dieses Thema betrifft ja nicht nur Berlin, sondern auch andere Städte mit regem Fahrgastverkehr. Spontan fällt mir da als erstes Hamburg ein, aber es gäbe sicher noch andere Städte.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:10, 31. Okt. 2021 (CET)

    Warum so skeptisch verehrter Kollege, fassaufmachen gehört zu unseren Aufgaben und wenn es der Verbesserung der WP dient. Reger Fahrgastverkehr heißt ja nicht das alle Paxe relevant sind. So groß wird das Fass nicht sein. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:34, 31. Okt. 2021 (CET)
    Berlin, Hamburg, Köln-Duesseldorf und da duerfte dann schon fast Schluss sein. Natuerlich gibt es Bremen, Frankfurt, Dresden usw. usf. aber als Raum mit wirklich verdichtetem Fahrgastschiffsaufkommen im Binnenschiffsbereich wuerde ich diese an sich schon alle nicht mehr ansehen wollen.--KlauRau (Diskussion) 18:58, 31. Okt. 2021 (CET)
    Es ist eigentlich erstaunlich, dass da nicht schon lang Unterkategorien geschaffen wurden. Ich finde den Zusatz "/Brandenburg" etwas sperrig und würde eigentlich trotz gewisser Unschärfen lieber nur Berlin erwähnen wie in Biberbaers erstem Vorschlag. Was mich bei der ganzen Geschichte ein bisschen stört, ist die Tatsache, dass ja nicht alle Schiffe lebenslang nur im Großraum Berlin unterwegs sind. Wenn jetzt ein Fahrzeug, das 30 Jahre lang auf dem Rhein gefahren ist, nach Berlin geholt wird und dort aber nur noch zwei Jahre im Einsatz ist, ist eine solche Kategorie nicht so ganz logisch. Aber das wird sich wohl kaum umgehen lassen. Übrigens gibt es auch die Kategorie "Binnenschifffahrt (Berlin)". Dort sind einige wenige Schiffe eingetragen und eine Unterkategorie davon ist wiederum "Reederei (Berlin)". Evtl. könnte man sich auch in diese Kategorien einhängen? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:25, 31. Okt. 2021 (CET)
    Hatte überlegt, entweder beim Kat:Projekt auf diesen Abschnitt hinzuweisen oder den einzigen KatFex, von dem ich weiß, direkt anzusprechen. Stellte dann aber fest, das die Kat.en in Sachen Schifffahrt von hier aus betreut und gestaltet werden - war mir so gar nicht bewusst. Die Kategorie:Passagierschiff (Bodensee) ist sowohl unter PaxSchD wie unter Binnenschifffahrt etc zu finden, also widersprechen sich mein Vorschlag von oben und Biberbaers bevorzugte Variante nicht unbedingt. Das eine ist eine Objekt-, das andere eine Themenkategorie, und ich wüsste nicht, das man eine Unterkategorie nicht bei Bedarf in beide Typen einsortieren könnte. Ob nun Berlin oder Berlin&Brandenburg hängt auch davon ab, woran man den Inhalt aufhängt - Heimatort, Stationierung (von wo fährt das Schiff?), Firmensitz (identisch mit Heimatort, nehme ich einfach an), ... das ist eine Frage für die Kundigen. Und was die Veränderungen betrifft - gepflegt werden muß das so oder so. Das Löffeltier gehört als langjähriges Berliner Fährschiff in diese Kat., auch wenn es jetzt in BRB liegt. Sag ich mal einfach so. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:45, 1. Nov. 2021 (CET)
    Bitte werft nicht Themen- und Objektkategorien durcheinander. In eine Themenkategorie gehört alles rein, was irgendwie mit dem Thema zusammenhängt. Das heißt, wenn man ein Kategorie:Fahrgastschiff (Berlin) als Themenkategorie ausführen will, könnten da auch Artikel über deren Kapitäne, das Fahrgebiet und einzelne Anleger (mal so gesponnen) mit hinein. Eine Objektkategorie hingegen würde wirklich nur Schiffe aufnehmen, und genau darum geht es hier ja (hoffentlich).
    Theoretisch wäre eine Untergliederung der Kategorie:Passagierschiff (Deutschland) schon möglich. Hier gilt aber zu bedenken, wie die Systematik der übergeordneten Kategorien funktioniert. Einsortiert werden die Schiffe da nach ihrer Flagge, ganz gleich, wo sie herumgurken. Wenn man also die in Deutschland registrierten Schiffe feiner unterteilen will, dann geht das nur über den Heimathafen. Das Fahrtgebiet ist dabei herzlich egal. --Ambross (Disk) 12:00, 1. Nov. 2021 (CET)
    Moin Ambross, es ist so wie ich erwartet habe. Mir geht es einzig um eine Sammlung (in einer Kat) aller ehemaligen und vorhandener Fahrgastschiffe, ich meine damit nur die definierten Tagesausflugsschiffe in einem nahezu zusammenhängenden Fahrtgebiet. Funktioniert so wohl nicht. Die Schiffe im Raum Spree, Havel, Dahme und angrenzenden Gewässer habe alle möglichen Heimathäfen (besser wäre Registerort) im Umland. Binnenschiffe, also auch Paxe können überall registriert werde, sie müssen dort nicht einmal hinpassen. Es gibt eben auch Orte wo nur ein Schiff gemeldet ist. (Ähnlich ist es mit Binnenfrachtern. Bekannte haben ihre Rhein-Schiffe in Zehdenick angemeldet, die Schiffe würden schon an den Schleusen in Brb. scheitern.) Vielleicht hast Du noch eine Idee? Möglicherweise muss ich doch auf eine Liste ausweichen und das gibt wieder Ärger. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 15:46, 1. Nov. 2021 (CET)
    Möglich wäre evtl. eine Kategorie ähnlich der genannten Kategorie:Passagierschiff (Bodensee), also nach Fahrgebiet; aber eben nicht nach Land, sondern nach Gewässer (Kategorie:Schiff (Havel) oder ähnlich). Aber ob das tatsächlich den von dir gewünschten Effekt haben würde? --Ambross (Disk) 16:28, 1. Nov. 2021 (CET)
    Sorry, Ambross, kann gerade nicht ganz folgen. Das oben war natürlich daneben, beabsichtigt ist eindeutig eine Objektkategorie, und wenn die eine Kat. sowohl in Themen- und in Objekt-Oberkat einsortiert ist wie obiges Beispiel, warum sollte dann nicht für eine andere Kat das gleiche möglich sein? Mir ist nicht klar, was an einer Kat. Passagierschiff (Fahrgastschiff?)(Berlin/Brandenburg) unmöglich sein soll - ist ein Fahrgebiet. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:37, 1. Nov. 2021 (CET)
    Die Kategorie selbst kann schon in einem Themenkategorie bzw. in einem Themenstrang einsortiert sein, sie ist aber selbst keine Themenkategorie. Das meinte ich damit. Und ja, eine Fahrgebietskategorie könnte schon möglich sein, darf aber eben keine Unterkategorie von Kategorie:Passagierschiff (Deutschland) sein, da es sonst zur Vermischung von Fahrgebiet und Registrierland kommt. Und es muss halt genau geklärt sein, welches Fahrgebiet nun genau abgebildet werden soll. --Ambross (Disk) 21:41, 1. Nov. 2021 (CET)
    Danke --G-41614 (Diskussion) 08:55, 2. Nov. 2021 (CET)
    Ich empfehle den Diskutanten (und Onkels) mal das Angebot an ‚Dampferfahrten‘ in und um Berlin zu studieren und die recht häufigen Gebietsüberschiffungen. Müggelsee, Spree, Dahme, Tegeler See, Havel mit Nebengewässern, div.Kanäle ... das werden eine Menge Kategorien! --→KPF&Blabla11:29, 2. Nov. 2021 (CET)
    Moin Benutzer:Kpfiwa, ich denke den Diskteilnehmern ist das schon klar. Ein Lösungsvorschlag wäre schön. Hier mal vielleicht zur Meinungsfindung eine Karte. [49] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:29, 3. Nov. 2021 (CET)
    Karte der Berliner Wasserstraßen als Dateiname ist etwas daneeben geraten, aber die Überschrift im Kasten: „Region Berlin“ passt, denn das kann man sehr flexibel sehen. Passagier kann auch etwas falsch ausgelegt werden, denn, bis auf die Fähren, ist es überwiegend Ausflugsverkehr, also keine „Passagen“ (der Weg ist das Ziel). Da ist Fahrgast unverfänglicher. Ich schlage vor: Kategorie:Fahrgastschiff (Raum Berlin), ggf.auch ohne Klammern.--→KPF&Blabla10:38, 3. Nov. 2021 (CET)
    (BK) Ui, das ist aber auch ein Fass;-) Ob man Fahrgast- und Passagierschifffahrt überhaupt wirklich sauber trennen kann? - Aber eigentlich wollte ich was anderes sagen: Einen Teil (!) des Problems könnte man vielleicht auch angehen, wenn man die bereits existierende Kategorie "Schiff nach Reederei" weiter befüllte. Zumindest für die "Großen" wie Stern und Kreisschifffahrt oder Riedel gäbe es da ja eine ganze Menge Kandidaten. Und sehe ich das recht, dass wir überhaupt keine Kategorisierung nach Bauwerft haben, oder hab ich da Tomaten auf den Augen? Ja, ich weiß, das ist jetzt wirklich nicht mehr berlinspezifisch, aber auf Commons z. B. gibt's diese Möglichkeit der Sortierung und die scheint mir auch ziemlich sinnvoll. Zumal unsere Werftartikel oft nicht so dolle sind und mitunter auch keine Bauliste enthalten, in der man entsprechende Schiffsartikel verlinken könnte. --Xocolatl (Diskussion) 11:39, 3. Nov. 2021 (CET)
    Fahrgastschiff ist vielleicht unverfänglicher, aber bisher im Kategoriesystem noch nicht vorhanden. Das muss kein Hindernis sein, ich möchte es nur zu bedenken geben. Und ob nun Raum oder Region könnte man auch noch mal überlegen. Aber grundsätzlich könnte ich mich mit dem Vorschlag anfreunden, denn er macht deutlich, dass es eben um ein Fahrgebiet und nicht um ein Registerland geht. --Ambross (Disk) 11:30, 3. Nov. 2021 (CET)
    @Xocolatl: Bauwerftkategorien gibt es, die sind nur leider recht spartanisch gepflegt (dazu gab es kürzlich eine leider im Archiv verschwundene Diskussion). Aber es hindert nicht, solche Kategorien zu beginnen, wo noch nicht vorhanden. Schiff nach Reederei zu befüllen ist natürlich auch immer sinnvoll. --Ambross (Disk) 12:06, 3. Nov. 2021 (CET)
    Moin @ all, jetzt werde ich mal etwas krümelig und empfehle die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) §§ 1.01 Begriffsbestimmung. Hätte sich diese Enzyklopädie von Anfang an daran (!) gehalten, wäre vieles einfacher. Was solls. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:42, 3. Nov. 2021 (CET)

    (BK) Ich rutsche mal wieder nach links. Ja, Ambross07, ich hab gesehen, dass Schiffe vereinzelt auch direkt unter Werftkategorien eingetragen sind. Mir schwebte in Analogie zu Commons sowas wie "ships built by..." vor, aber da hab ich ein Sprachproblem. Das Partizip kann man im Deutschen ja nicht so bequem verwenden wie im Englischen. --Xocolatl (Diskussion) 12:46, 3. Nov. 2021 (CET)

    Was die Bauwerften angeht, gibt es sicher Nachbesserungsbedarf, genauso würde ich mir auch eine Sortierung nach Baujahr wünschen (wo dann aber wieder geklärt werden müsste, ob Indienststellung oder Stapellauf oder ...) und manches mehr. Aber bleiben wir erst mal bei den Schiffen nach Gewässer. Ich könnte mir den obigen Vorschlag wie gesagt gut vorstellen, und nach der von Biberbaer eingebrachten Ordnung wäre ja Fahrgastschiff auch die treffende Bezeichnung. --Ambross (Disk) 13:31, 3. Nov. 2021 (CET)
    Nach Gewässern nicht ganz, denn in Berlin gibt es zwei schiffbare Flüsse, und die Unterscheidung war (am Anfang noch) nicht gefragt. Wie man das abgrenzt hängt meinem bisherigen Eindruck nach davon ab, wie man die Definition formuliert. Wie PaxSchD, wo eindeutig auf die Flagge abhebt und das Fahrtgebiet aussen vor lässt. Bspw. könnte, nur ein Gedanke, die Definition auf Schiffe lauten, die entweder "in Berlin registriert sind oder von einer Berliner Anlegestelle aus operieren oder operierten. Die Kat enthält keine Schiffe, deren Operationsbasis nicht in Berlin liegt und die nicht in Berlin registriert sind." Oder man schließt die Potsdamer mit ein und sagt alle "Schiffe mit Registerort und/oder regelmässigem Aufenthalt in Berliner Gewässern, aktuell und historisch," das wäre eine etwas weiter greifende Möglichkeit. Die andere Frage ist, wo die Kat eingehängt wird. Unter Binnenschifffahrt (Berlin) in jedem Fall, würde ich meinen. In PaxSchiffD werden sie alle weiterhin drinstehen, aber zusätzlich auch noch in einer genauer definierten anderen. Wobei die Kat. PaxSchiffD (nach Flagge), wenn ich mich nicht irre, über die Unterkat PaxSchiff Bodensee mindestens ein Schiff enthält, das nicht unter deutscher Flagge läuft. Gruß & Schönen Abend, --G-41614 (Diskussion) 15:56, 3. Nov. 2021 (CET)
    Genau genommen müsste man einen neuen Kategoriebaum aufmachen, Kategorie:Passagierschiff nach Fahrgebiet. Nach Gewässer wäre hier tatsächlich nicht passend, das stimmt. Was die Bodensee-Kategorie angeht: die hängt nicht in Passagierschiff (Deutschland) drin, somit kann auch kein Schweizer oder Österreicher falsch einsortiert sein. --Ambross (Disk) 16:09, 3. Nov. 2021 (CET)
    Verehrter Kollege G-41614, drei Flüsse, Dahme + Spree + Havel.  Vorlage:Smiley/Wartung/traurig  Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:10, 4. Nov. 2021 (CET)
    Wird immer schlimmer - ich mach mal Pause ...--G-41614 (Diskussion) 21:09, 4. Nov. 2021 (CET)
    Kannst dir ja mal inzwischen Dampferfahrten 'reinziehen und feststellen, dass die auch mehr Fahrstrecke haben, als in Venedigs Kanälen. --→KPF&Blabla19:09, 7. Nov. 2021 (CET)
    Und? Hat ja auch mehr Brücken:) Ambross: den Eindruck hatte ich auch schon, aber bei Kategorien muß ich immer erst nachschlagen, wie was geregelt ist. Wo würdest Du die denn einsortieren? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:44, 10. Nov. 2021 (CET)
    Eine Kategorie:Passagierschiff nach Fahrgebiet (ich bleibe mal bei Passagierschiff, weil unsere Kategorien alle so heißen) müsste eingeordnet werden unter Kategorie:Passagierschiff und Kategorie:Schiff. Da käme dann auch die Kategorie:Passagierschiff (Bodensee) rein. Die für mich entscheidende Frage ist aber: wie viele feste Fahrgebiete sind eigentlich definiert, dass sich eine solche Kategorie wirklich lohnt? --Ambross (Disk) 10:58, 11. Nov. 2021 (CET)
    Spontan fallen mir drei ein: Angedachte BBB, erwähnte Bodensee, und DD. --G-41614 (Diskussion) 12:04, 11. Nov. 2021 (CET)
    Moin, um ganz ehrlich zu sein, ich fürchte mit den Fahrtgebieten passt das auch nicht so richtig. Große Fahrtgebiete für Binnenpaxe wären BBB, Bodensee, Oberelbe mit DD und Nebenflüsse, Unterelbe mit HH und Nebenflüsse, Ostseeküste, Nordseeküste, Rhein und Nebenflüsse, Weser und MLK. Bleiben noch die vielen Talsperrenseen, ehemalige Braunkohlen/Baggerseen, Mc Pomm usw. Ich glaube das funktioniert so auch nicht. Ich denke wir schieben das beiseite bis uns etwas besseres einfällt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:06, 11. Nov. 2021 (CET)

    Schiffsbilder aus Brandenburg von 1946 - Identifizierung möglich?

    Abraham Pisarek hat 1946 neben viel FDJ-Zeugs auch einige Schiffe abgelichtet. Kann jemand die identifizieren? Mich interessiert insbesondere die Helgoland auf Bild Nr. 2. Was Zeit und Namen betrifft, könnte das eventuell die heutige Stadt Halle sein, die mindestens zweimal heftig umgebaut und vergrößert wurde. Aber lässt sich das (oder auch das Gegenteil) beweisen? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 13:37, 3. Nov. 2021 (CET)

    Zu Nr. 3. In der unmittelbaren Nachkriegszeit (1945/46) gab es Schiffe (die sogenannte rote Flotte), die waren direkt der Roten Armee unterstellt. Sie führten einen roten Stern am Schornstein. Muss also sehr früh gewesen sein. Später, ab 1949 hatten alle Schiffe, auch Heckradschlepper eine offizielle Registrierung mit Buchstaben und Ziffern. Schwer zu bestimmen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:32, 3. Nov. 2021 (CET)
    Es war Pfingsten 1946, also zwischen dem 8. und 10. Juni, falls nicht dieses eine Bild total falsch einsortiert ist. Bei den anderen sind ja Teilnehmer der Veranstaltung drauf, die werden schon richtig datiert sein. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 18:06, 3. Nov. 2021 (CET)
    Wilde Spekulation zu Nr. 1 a): Biberbaer hat mittlerweile ein Bild der Columbus hochgeladen, deren Fensterreihen sehr ähnlich aussahen wie die im Hintergrund von 1 a). Die Columbus wurde zwar als Reparationsleistung in die Sowjetunion gebracht, aber vielleicht erst nach Pfingsten 1946? Hat jemand den entsprechenden Band der Berliner Verkehrsblätter (6/2021?) und steht dort dazu etwas? Die Berolina beispielsweise wurde offenbar erst im Juli 1946 beschlagnahmt, vgl. [50]. Und die hatte auch, genau wie Nobilings Wintermärchen, die aber den Krieg nicht überstanden hat, wohl etwas "rundere" Fenster. --Xocolatl (Diskussion) 15:56, 7. Nov. 2021 (CET)

    UST BufordUSAT Buford

    Bin gerade eher zufällig auf den Artikel UST Buford gestossen. Dieser Kurzartikel weist deutliche Abweichungen zum entsprechenden englischen Artikel auf und muesste offensichtlich dringen überarbeitet werden. Nicht einmal das Baujahr scheint zu stimmen. Ich trag das mal hier ein, da es kein wirklicher Fall fuer die formale QS ist, aber so scheint das doch eher problematisch. Vielleicht hat ja einer der Kollegen Zeit und Musse, sich der Sache mit anzunehmen.--KlauRau (Diskussion) 19:26, 25. Okt. 2021 (CEST)

    Aus meiner Sicht wird man den Artikel nur durch eine Mega-QS erhalten können. Wer soll sich sonst angesprochen fühlen? --Ein Dahmer (Diskussion) 21:30, 25. Okt. 2021 (CEST)
    Ich finde die Geschichte des Schiffes wirklich bemerkenswert! Wenn ihr nichts dagegen habt, bohre ich den Artikel sehr gerne anhand der vorhandenen Quellen (im en-Wiki Artikel ja reichlich) auf. Gruß --Landkraft (Diskussion) 21:41, 25. Okt. 2021 (CEST)
    Klasse, dann schlage ich einen entsprechenden Baustein vor. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:55, 25. Okt. 2021 (CEST)
    Fein, Gruß retour von der Buxtehuder Geest! --Landkraft (Diskussion) 23:28, 25. Okt. 2021 (CEST)
    Klingt gut und schon jetzt besten Dank im Voraus! Gruss übern Teich--KlauRau (Diskussion) 23:53, 25. Okt. 2021 (CEST)

    Mit Nachimport unterlegt haben wir jetzt die USAT Buford ein wenig ausführlicher. "UST" konnte ich nicht nachvollziehen; steht mMn für US Army Transport. Interessant, dass die alte Kurzversion nicht in Wikidata verlinkt war. Wohl ist da aber derselbe Text in einer russischen Version zu finden, überschrieben UST Buford. Wie die Dinge manchmal auf merkwürdigen Kursen steuern. Anregungen bitte gerne gleich einarbeiten! --Landkraft (Diskussion) 19:42, 13. Nov. 2021 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Landkraft (Diskussion) 16:18, 12. Dez. 2021 (CET)

    Roland of Mersea (Schiff, 1908)

    Ist das ein Fall fuer eine all-hands operation oder lieber gleich aufgrund der offensichtlich problematischen Quellenlage zur Löschung vorschlagen. ?? Gruss--KlauRau (Diskussion) 01:00, 15. Nov. 2021 (CET)

    Die Relevanz ist hier zumindest fraglich, auch wenn die bewegte Geschichte des Schiffs schon interessant ist.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:38, 15. Nov. 2021 (CET)
    Moin, ich tue mich immer schwer damit, gegen Schiffsartikel etwas zu unternehmen, geschweige denn einen Kollegen für seine Arbeit vor den Kopf zu stoßen. Hier stimmt aber irgend etwas nicht und ich hoffe der Kollege nimmt es mir nicht übel. Ich weiß es leider auch nicht besser und die Quellenlage ist sehr dünn. Ich habe dem Kollegen Xocolatl schon auf seiner Disk vorsichtige bedenken geäußert, ich zitiere mal Moin, wie ich schon sagte, Vorsicht (!) mit Binnenschifferforum. Ich zitiere mal: aus Herbert Sterz, Havelschiffahrt unter Dampf S. 66 Ebenso fehlt jeder Beleg (in Havelberg) für einen Schrauber namens Armin, der als Personendampfer bei Stettin & Lüdicke gefahren sein soll. Im selben Buch von Seite 49 bis 53 wird die Geschichte der Reederei und ihrer Schiffe beschrieben, von einem Schiff Armin ist nicht die Rede, obwohl es dort fast 12 Jahre gewesen sein soll??!! Nach 1903 wird im Register der Weißen Dampfer auf der Unterhavel kein Armin erwähnt. Da stimmt etwas nicht. Mit dem Binnenschifferforum hatte ich schon häufiger Unstimmigkeiten und binnenvaart.eu ist nur ein Zusammengeschreibsel ohne jeden Nachweis. Eine Bauliste der Werft Klawitter-Werft ist mir nicht bekannt. Interessant ist das Schiff allemal. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:55, 15. Nov. 2021 (CET)
    Eine Bauliste der Klawitter-Werft, allerdings leider nur für die etwas früheren Bauten, ist mir heute in die Hände gefallen: https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl/redo/resources/40659/file/scans/DEFAULT/OCR_rezultaty/100000302733_A_v1_200dpi_q60.pdf. Das hilft leider im Fall des beanstandeten Artikels nicht, ist aber auf alle Fälle was Spannendes und zumindest anderweitig Verwertbares. Noch möchte ich die Hoffnung nicht aufgeben, dazu auch eine Fortsetzung zu finden, in der die Nr. 336 berücksichtigt ist. Und natürlich auch andere zuverlässigere Quellen, die im Falle Roland vielleicht weiterhelfen können. Ein LA, KlauRau, würde meiner Einschätzung nach wahrscheinlich eher zu einer Qualitätssicherungsaufforderung als zu einer Löschung führen, insofern kann, wer irgendwas Hilfreiches findet, das auch gleich in Angriff nehmen;-) Gruß --Xocolatl (Diskussion) 18:09, 16. Nov. 2021 (CET)
    "Ein LA, KlauRau, würde meiner Einschätzung nach wahrscheinlich eher zu einer Qualitätssicherungsaufforderung als zu einer Löschung führen,..." Was genau führt Dich zu dieser Annahme, d.h. was ist hier Deiner Meinung nach relevanzstiftend`--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:26, 16. Nov. 2021 (CET)
    Die Größe. Das Ding ist als Fahrgastschiff gefahren und mit knapp 40 m Länge hatte es einstens garantiert eine Zulassung für mehr als 200 Personen. Aber wenn du es unbedingt probieren willst, bitte. - Hier übrigens etliche Bilder der Hansa IV, zwar seltsamerweise den 1950ern zugeordnet, aber die Jahrtausendfeier, für die das Schiff da zum Teil geschmückt war, fand 1925 statt, falls WP nicht lügt;-) --Xocolatl (Diskussion) 19:09, 16. Nov. 2021 (CET) - Nachtrag: In Walter Michels' Buch Unvergessene Dampfschiffahrt auf Rhein und Donau von 1967 steht auf S. 43 etwas zur "ex Hansa IV, ex Armin". Ich hab's aber nur als Googlebooksschnipsel vor mir, hat jemand eventuell das Buch und kann sich die Stelle im Zusammenhang anschauen? --Xocolatl (Diskussion) 19:21, 16. Nov. 2021 (CET)
    "... hatte garantiert eine eine Zulassung für mehr als 200 Personen" ist zunächst mal pure Spekulation. Solange das nicht belegt ist, ergibt sich keinerlei Relevanz.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:18, 17. Nov. 2021 (CET)

    Der von mir ins Spiel gebrachte LA bezog sich nicht auf die prinzipielle Relevanz des Schiffes, die ich bei einem Fahrgastschiff der Länge und Bauzeit auch als gegeben ansehe, da mit grosser Sicherheit historisch 200 + Pax, sondern auf einen LA aufgrund von Qualitaetsgruenden. Kurz gesagt, natuerlich bin ich fuer verbessern, statt loeschen, aber dieses war so schlecht, dass ich die Frage stellen wollte, ob das machbar ist... (bitte beachten, dass es LAs nicht nur aufgrund mangelnder Relevanz des Lemma geben kann)--KlauRau (Diskussion) 20:24, 16. Nov. 2021 (CET)

    Wie gesagt, du kannst das Experiment machen, ich bleibe aber bei meiner Einschätzung;-) Interessanter fände ich's allerdings, wenn jemand herausfände, woher die Angabe mit Stettin und Lüdicke kommt. Wenn sie schon in einem Buch von 2006 oder 2008 (welcher Stertz-Band ist es denn, Biberbaer?) bestritten wird, muss sie ja ziemlich alt sein. Oder gibt Stertz gar selbst eine Quelle an? --Xocolatl (Diskussion) 21:54, 16. Nov. 2021 (CET)
    Wenn sich eine Verbesserung ohne einen LA als Power-QS erzielen laesst, waere ich der Letzte, der einen LA stellen wuerde ;-) Also hoffen wir einfach mal das Beste, dass sich da was in Sachen Verbesserung der Quellenlage erreichen laesst.--KlauRau (Diskussion) 22:35, 16. Nov. 2021 (CET)
    Moin, also ein LA ist mir eigentlich nicht in den Sinn gekommen, stattdessen hoffe ich auf die Schwarmintelligenz. Das Schiff hat es definitiv gegeben, irgendwann in der Geschichte sind die Infos dazu mal falsch abgebogen. Unser Anspruch ist es, das wieder zurechtzubiegen   . Das Buch von Stertz ist von 2006 (ISBN 3-00-019924-1). Ein Quellenverzeichnis gibt es natürlich, allerdings ohne die bei uns üblichen Fußnoten. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:59, 17. Nov. 2021 (CET)
    Es wäre nett, wenn du die Stertzschen Einwände in den Artikel einbautest, Biberbaer. Ich habe das Buch nicht und kann, auch wenn ich dir gern glaube, ja schlecht als Beleg in den Artikel reinschreiben, dass Biberbaer gesagt hat, dass bei Stertz steht, dass...;-) Ja, die Frage ist eben, wo und was da wann falsch abgebogen ist. Ich hab ein bisschen was im Quelltext des Artikels notiert und hoffe ebenfalls auf die Schwarmintelligenz, das Rheinschiffsregister etc. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 19:42, 18. Nov. 2021 (CET)
    Ich schrieb es in meinem ersten Kommentar schon: ":Die Relevanz ist hier zumindest fraglich, auch wenn die bewegte Geschichte des Schiffs schon interessant ist." Momentan haben wir hier, wenn wir uns an den RK#Schiffe enthlanghangeln, halt noch nichts, was klar und eindeutig Relevanz schafft.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:36, 17. Nov. 2021 (CET)

    HMS Camberley

    Gerade in der QS gesehen. Ist das zu retten oder gleich ein Fall fuer einen Löschantrag. Inhaltlich fände ich es sinnvoll, statt eines Einzelschiffasrtikels einen Klasse-Artikel zu haben in dem das wenige was zum Einzelschiff bekannt ist, kurz erwaehnt werden kann. --KlauRau (Diskussion) 01:13, 15. Nov. 2021 (CET)

    Die Relevanz des einzelnen Schiffs ist zumindest fraglich. Unsere RK für Kriegsschiffe fordern ja: "Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant." Das wäre für das Schiff ja erst mal zu klären.
    Von daher fände ich es allemal besser, einen Klasse-Artikel draus zu machen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:36, 15. Nov. 2021 (CET)
    Fällt so etwas unter ""größeres" Kriegsschiff? Zumindest hat ein kurzer Ausflug zur en:WP sowohl Lieutenants wie Liteutenant Commander als Kommandanten geliefert, bzw., wenn ich das richtig verstanden habe, QF-2 bis QF-3. Leider, denn theoretisch könnte man dann zu jedem dieser Schiffe, das einen entsprechend hochrangigen Kommandanten hatte, einen eigenen Artikel anlegen, in dem von Details abgesehen überwiegend immer das gleiche drinsteht. Unterschied: abgewrackt oder auf Mine gelaufen und gesunken (Ausnahmen bestätigen die Regel). Den Ersteller braucht man auch nicht fragen, ob er einen Klassenartikel macht, der ist gesperrt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:11, 15. Nov. 2021 (CET)
    Eine exakte Definition, was ein "größeres Kriegsschiff" ist, haben wir den RK nicht, weshalb wir uns ja mit dem Umweg über den Dienstgrad des Kommandanten behelfen.
    Wären die Kommandanten dieses Schiffs im Dienstgrad OF-3 gewesen, wäre das Schiff natürlich formal relevant. Aber sinnvoll wäre es vermutlich nicht, wie Du ja auch geschrieben hast: ... einen eigenen Artikel anlegen, in dem von Details abgesehen überwiegend immer das gleiche drinsteht. Unterschied: abgewrackt oder auf Mine gelaufen und gesunken. Wollen wir das? Ich denke, das ist ein gewaltiges Argument pro Klassenartikel.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:57, 15. Nov. 2021 (CET)

    Monika (Schiff, 1951)

    Mal wieder eine Geschichte, bei der das Schiff zweitrangig ist. Hat was Simpl-mäßiges, besonders die Quellenlage. Es ist nicht mal ersichtlich, ob der Vorfall internationale Folgen hatte. Kann da mal jemand drauf sehen und was denkt ihr über LA? --CeGe Diskussion 18:03, 20. Dez. 2021 (CET)

    Bei der derzeitigen Quellenlage wuerde ich das mit der Relevanz eher fuer grenzwertig halten. Beschiessungen von zivilen Schiffen sind zwar zum Glück eher die Ausnahme, aber mir sind da selbst Fälle bekannt, in denen politisch und militärisch befreundete Nationen auf deutsche Schiffe geschossen haben und die ebenfalls nur ein kurzfristiges Presseecho und eine Seeamtsverhandlung nach sich gezogen haben. Kurz gesagt, wenn sich da keine weitere Wahrnehmung vor allem auch auch dem internationalen Raum finden laesst, koennte ich auf den Artikel auch verzichten - schadet aber auch nicht, wenn er erhalten bleibt.--KlauRau (Diskussion) 19:14, 20. Dez. 2021 (CET)
    Danke, aufgrund der m.E. vorliegenden Indizien regulären LA gestellt. Wenn das Thema polizisch interessant sein sollte, sollte es auch in einem entsprechenden Artikel abgehandelt werden. --CeGe Diskussion 13:27, 21. Dez. 2021 (CET)
    Es zeichnet sich eine andere Lösung ab, falls noch jemand auf die Disk dort sehen will. Ansonsten denke ich hier
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 14:09, 27. Dez. 2021 (CET)

    Hughes Glomar Explorer

    Moin in die Runde, beim Verbleib dieses Schiffes unterscheidet sich der deutschsprachige vom englischsprachigen Artikel. Bei uns wird Alang als Abwrackwerft belegt und bei en:Glomar Explorer ist es Zhoushan, was mit einer anderen Quelle belegt ist. Vielleicht gibt es ja noch andere und eindeutigere Quellen. Noch eine schöne Adventszeit wünscht --Ein Dahmer (Diskussion) 15:29, 12. Dez. 2021 (CET)

    Da es offensichtlich keine eindeutigen Quellen gibt, habe ich den Abwrackort jetzt aus dem Artikel entfernt. --Ein Dahmer (Diskussion) 19:26, 28. Dez. 2021 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ein Dahmer (Diskussion) 19:26, 28. Dez. 2021 (CET)

    Übersetzung für Tonnen- Gleitschienenrack

    Hallo, Ich bin etwas am verzweifeln kennt hier vielleicht jemand die englische Übersetzung für die oben genannten Begriffe ?? Gruß --Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:46, 3. Dez. 2021 (CET)

    Ohne konkreten Zusammenhang ist das schwierig. Mit etwas mehr Hintergrund worum es im konkreten Fall geht, sollte das allerdings kein wirkliches Problem sein...--KlauRau (Diskussion) 16:49, 3. Dez. 2021 (CET)
     
    Hoffe man kann es einigermaßen erkennen. ... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:11, 3. Dez. 2021 (CET)
    Hier sollten sich die Teile irgendwo finden lassen ... Grüße Landkraft (Diskussion) 17:24, 3. Dez. 2021 (CET)
    Also ich suche da ja schon die ganze Zeit aber bisher konnte ich bis auf [51] nichts finden... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:34, 3. Dez. 2021 (CET)
    Das Gleitschienenrack wird nach meiner Kenntnis zumeist einfach als 'track and slide system' bezeichnet. Fuer das Tonnenrack hab ich auf Anhieb keinen brauchbaren englischen Begriff gefunden, mag aber auch daran liegen, dass ich eher weniger mit Segeln zu tun hab, als mit anderen Antriebsarten--KlauRau (Diskussion) 18:03, 3. Dez. 2021 (CET)
    Aber immer hin etwas... Danke danke... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 18:09, 3. Dez. 2021 (CET)
    hier vielleicht noch etwas zum Lesen und finden des richtigen Begriffes [[52]]--KlauRau (Diskussion) 18:20, 3. Dez. 2021 (CET)
    Yep der hnsa.org-Link ist sehr gut. BTW wenn, dann sollte der Beschlag in en:Running_rigging#Square-rigged_vessels bechrieben sein. Wo bist du auf den Begriff „Tonnen- Gleitschienenrack“ getroffen? Nach diesem Bordlexikon[53] wird "Tonnenrack" mit "truss" (Verbinder) übersetzt. Es kann bei Übersetzungen vorkommen, dass es einfach keinen exakt entsprechenden Begriff in anderen Sprachen gibt. Grüße --Tom (Diskussion) 10:38, 4. Dez. 2021 (CET)
    Das "Tonnenrack" kommt wohl von parrel beads, die gerne auch mal barrel beads genannt werden. --Landkraft (Diskussion) 11:31, 4. Dez. 2021 (CET)
    Hallo Landkraft Ja aber wie der Name schon sagt sind das "Perlen"... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 13:47, 6. Dez. 2021 (CET)

    Einschub: Eher nicht. Die parrel beads werden im Deutschen als Reihleinen mit Korallen bezeichnet, eine Alternative zu den Mastringen. Das Tonnenrack heißt m.E. deswegen so, weil es an einer Tonne angeschlagen ist. Ich muß mal in der Lit. suchen, für die englischen Begriffe müßtest du vielleicht mal im Kusk nachsehen. Wenn ich tatsächlich mal Luft haben sollte, versuch ichs, ich hab ihn zuhause. Btw. ist das Bordlexikon der Roald durchaus verläßlich. --CeGe Diskussion 19:11, 6. Dez. 2021 (CET)

    Hallo T om Also zu erst in das große Buch der Schiffe ISBN: 3572010020
    Dann in Bemastung und Takelung der Schiffe Ab Seite 300 ISBN: 9783861955610
    Und in Praktischer Schiffsbau Seite 217 ISBN: 3861955830 --Mr.Lovecraft (Diskussion) 13:35, 6. Dez. 2021 (CET)
    Benutzer:Tom Habe was zu Gleitschienenrack gefunden. Und zwar hier Rules and standards - DNV
    [PDF] DNVGL-ST-0411 Tall ship rigs Das ganze wird dort als adjustable yard bezeichnet. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 15:12, 6. Dez. 2021 (CET)
     
    Rah mit Schwanenhals und Kette zur Gewichtsentlastung (Die Kette/Stropp hat auch nen Namen komm grad nicht drauf) Anmerkung: Das ist kein Schwanenhals sondern ein Rack und nimmt keine senkrechte Last auf sondern definiert den Drehpunkt der Rah (insbesondere um sie von den vordersten Wanten frei zu halten), die senkrechte Last nimmt der entfallene Name, nämlich die Hangerkette auf. Und klassisch ist das nicht sondern datiert auf die Endzeit der grossen Rahsegel. "Ursprünglich" waren alle Rahen fierbar, was abgesehen von den Unterrahen generell beim Segelsetzen, Reffen und Bergen praktiziert wurde. --RAL1028 (Diskussion) 17:38, 6. Dez. 2021 (CET)
    Moin Mr.Lovecraft. Bitte noch mal den PDF-Link eintragen, so kann ich nix von der PDF sehen. Solche Gleitschienen-Dinger sind vermutlich neuere Technik, wie en:Mechanical traveller und so. Klassisch ist das wie auf dem Bild siehe en:Yard_(sailing)#Going_aloft. Jetzt sag mal wozu brauchst du das jetzt? Grüße --Tom (Diskussion) 15:33, 6. Dez. 2021 (CET)
    Nochmal Hallo Benutzer:Tom Wollte den Artikel Rah etwas erweitern. Da ich im Deutschsprachigem Raum leider nicht all zu viel über die Entstehung dazu gefunden hab, wollte ich das auf Englisch suchen. rules.dnvgl.com Gruß --Mr.Lovecraft (Diskussion) 15:41, 6. Dez. 2021 (CET)
    Ah OK. Schlage vor, du schnappst dir eine Kopie vom derzeitigen Artikel auf eine deiner Werkstattseiten =>Benutzer:Mr.Lovecraft/Baustelle/Omega. Baustellenschild drüber machen und dort anfangen. Sag Bescheid wenn du so weit bist. PDF konnte ich immer noch nicht finden. Kannste auch mailen. Grüße --Tom (Diskussion) 15:59, 6. Dez. 2021 (CET)
    noch ein Versuch einfach kopieren...DNVGL-ST-0411 Tall ship rigs - Rules and standards und in Adresszeile einfügen... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:06, 6. Dez. 2021 (CET)
    also der https://rules.dnv.com/docs/pdf/DNV/ST/2016-10/DNVGL-ST-0411.pdf OK also dein gesuchtes Teil sehe ich bei „Figure 1-13 Adjustable yard“. Nun fragt sich noch der Hintergrund dieser an sich recht guten Papiere. Klassifikation ... hm hm kommt vermutlich aus der Ecke Versicherer und Berufsgenossenschaften oder so eine Art "Schiffs-TÜV". Na schaun mer mal. --Tom (Diskussion) 16:26, 6. Dez. 2021 (CET)
    Waere ja immer davon ausgegangen, das wer sich intensiver mit Schiffen befasst, mit dem Prinzip der Klassifikation, der Klassifikationsgesellschaften etc. pp. vertraut sein wuerde.... Ok, so eine Art Schiffs-TÜV ist als Kurzdefinition durchaus ok.--KlauRau (Diskussion) 18:41, 6. Dez. 2021 (CET)
    Tjo, kunns aal wärn wien Kowe liärnst ümmer wat datowe :-) Schon seeeehr lange her, dass ich zuletzt in den Fußpferden gestanden habe. Traditionssegler machen gern einen grooßen Bogen um's Klassifikationsgedöns. Besser hoch versichern und tief versenken. --Tom (Diskussion) 20:30, 6. Dez. 2021 (CET)

    Typ 003

    Bitte um Aufmerksamkeit, danke. [54] Ich wünsche allen Mitstreitenden    alles Gute, besonders Gesundheit für 2022. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:55, 29. Dez. 2021 (CET)

    +1 (nicht für die Aufmerksamkeit, nur für den Rest:) Gruß, --G-41614 (Diskussion) 22:08, 30. Dez. 2021 (CET)
    LA gestellt -- Biberbaer (Diskussion) 14:12, 31. Dez. 2021 (CET)
    Moin, zur Info. Der Kollege Wdd. hat auf behalten entschieden. Dann soll es so sein und auch ich werde mich in Gelassenheit üben. Grüße von der frostigen Havel. -- Biberbaer (Diskussion) 09:13, 8. Jan. 2022 (CET)
    :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Biberbaer (Diskussion) 09:13, 8. Jan. 2022 (CET)
    

    Fairplay-25 und Fairplay-26

    Die beiden Schlepper sind doch meines Wissens baugleich, oder? Wäre es dann evtl. sinnvoll, die beiden Schiffsartikel zu einem gemeinsamen Klasseartikel zusammenzuführen? Relevanz der Einzelschiffe ist für mich nicht erkennbar.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:32, 1. Dez. 2021 (CET)

    Auf jeden Fall.--KlauRau (Diskussion) 16:11, 1. Dez. 2021 (CET)
    Ich würde mich ggf. drum kümmern, allerdings stellt sich mir aktuell noch die Lemmafrage sowie die Frage, ob jemand Infos über weitere Schiffe der Baureihe hat.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:18, 1. Dez. 2021 (CET)
    Bei der Reederei findet sich sich als griffige Bezeichnung der Klasse: „DNV-GL + 100 A5 E1 Tug M + MC E1 ANT FFC (1)“ Bei einem schnellen Blick auf Tonnage und Maschinenleistung sind Fairplay 25 und 26 als einzige gleich - zumindest bei Fairplay Towage. Beide sind bei Astilleros Zamakona S.A., Bilbao/Spain gebaut. Gruß --Landkraft (Diskussion) 17:55, 1. Dez. 2021 (CET)
    Stop, Du verwechselst da was. Ich meinte mit "Schiffsklasse" nicht die Klasse, die eine Klassifizerungsgesellschaft wie der GL vergibt, sondern die Bezeichnung der Baureihe (d.h. einer gemeinsamen Klasse von Schiffen).--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:20, 1. Dez. 2021 (CET)
    Wenn wir nichts zur Klasse finden, bin ich schon der Meinung, dass die Einzelartikel erhalten bleiben sollten. Es geht ja hier nicht um den Hafenschlepper 1287, sondern um zwei Schiffe, die lange Zeit (im Fall der Fairplay 25 20 Jahre!) als Notschlepper im Einsatz waren, ich denke auch, wenn sich da jemand drum kümmern würde, fänden sich da noch Medienerwähnungen. Bei der Bauwerft findet man leider auf Anhieb nichts mehr zu den beiden Schiffen. Isjc99 (Diskussion) 21:32, 28. Dez. 2021 (CET)
    Einzelartikel wären in meinen Augen nur eine Notlösung. Zum einen wäre viel Redundanz drin, zum anderen dürfte die Medienwirksamkeit nicht allzu hoch sein, wenn man erst mal lang suchen müsste. Ob sich da eine "zeitüberdauernde Bedeutung" ableiten lässt, erscheint mir fraglich,.--09:03, 29. Dez. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Logistic Worldwide (Diskussion | Beiträge) )

    Eisbrecher "Admiral Makarov" - Relevanz? Lemma?

    Hallo zusammen, nach längerer Abstinenz komme ich gleich mit blöden Fragen: haltet Ihr die "Admiral Makarov" für relevant? Gemeint ist der Eisbrecher von 1975, siehe WP:EN [55], nicht die auch in der deutschen WP als Lemma vorhandene Fregatte Admiral_Makarow_(Schiff,_2017). Außer der Hilfe bei der Versorgung der MOSAIC-Expedition der Polarstern gab es wohl noch einige weitere Einsätze mit Presseecho, z.b. diesen [56]; trotzdem zweifele ich eher an einer Relevanz, dafür ist das glaube ich etwas dünn. Allerdings könnte zusammen mit der Krasin von 1976 ([57])genug Relevanz für einen Klassenartikel erzeugt werden, wenn wir Belege für die Eigenschaft "Schwesterschiff" finden -die Belege aus der WP:EN geben das leider nicht her, soweit sie überhaupt noch funktionieren. Zweite Frage: es gibt zu dem Schiff einen Rotlink auf der BKL Admiral_Makarow, der aber auf "Admiral Makarov" ohne Zusätze führt. Da es ja die Person und schon 2 Schiffe gab, sollte dieser doch in jedem Fall auf Admiral Makarov (Schiff, 1975) umgelegt werden !? Isjc99 (Diskussion) 21:01, 28. Dez. 2021 (CET)

    Moin zusammen! Ob die Admiral Makarov einzeln relevant ist, ist aus meiner Sicht nicht klar mit "ja" zu beantworten, obwohl ich aufgrund der herausgehobenen Stellung in der Sowjetschiffahrt eher auf Relevanz tippen würde. Ein sicheres Ding wäre der Serienartikel zusammen mit den beiden Schwestern Ermak und Krasin. Liebe Grüße von der Ems, --SteKrueBe 21:43, 28. Dez. 2021 (CET)
    Moin moin, einzeln sehe ich das auch eher skeptisch, aber als Klasseartikel mit den beiden Schwestern ist das auf jeden Fall relevant. (Ganz nebenbei, unsere Kollegen der RU WP haben ja auch nur einen eher übersichtlichen Artikel...)--KlauRau (Diskussion) 22:54, 28. Dez. 2021 (CET)
    Schön, dass wir da einer Meinung sind, leider hatte ich ja zwei Fragen - wenn wir nun einen Klasseartikel machen, wie heißt dann das Lemma? Zumindest dafür bräuchten wir ja irgendeinen Beleg, der über die Gleichheit der technischen Daten hinausgeht - "Eisbrecher von 1975 aus Finnland" ist ja nicht so richtig ein Lemma. Ich habe da bisher aber nichts gefunden. Evtl. findet man in älterer Literatur etwas, dazu habe ich aber keinen Zugang. Isjc99 (Diskussion) 16:43, 29. Dez. 2021 (CET)
    Das Problem haben wir bei Schiffen ja öfters. Idealerweise gibt es eine Typenbezeichnung von der Bauwerft oder vom Betreiber, falls nicht, so wird üblicherweise der Name des ersten Schiffs der Schiffsklasse für die Namensgebung verwendet, also (vorausgesetzt, die Admiral Makarov wäre das erste) bspw. "Admiral Makarov-Klasse". Ein Beispiel ist die Fennica-Klasse.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:58, 29. Dez. 2021 (CET)
    Moin nochmal" Da die Ermak das Typschiff war und ich den Entwurf in fachlich reputabler Literatur (Nataliya Marchenko: The Сhukchi Sea. In: Russian Arctic Seas Springer Verlag, 2012.) als "Ermak-type" gefunden habe, liegen wir meines Erachtens mit Ermak-Typ nicht ganz falsch. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 17:50, 29. Dez. 2021 (CET)
    Waere fuer mich so ok.--KlauRau (Diskussion) 19:12, 29. Dez. 2021 (CET)
    Stefan, was würden wir ohne Dich machen ???? Ich kümmere mich dann demnächst darum. Vielen Dank. --Isjc99 (Diskussion) 19:28, 29. Dez. 2021 (CET)
    Moin in die Runde, ich schlage als Lemma Ermak-Klasse vor. Der Schiffstyp ist in diesem Fall Eisbrecher, hier geht es aber um eine Schiffsklasse. Einen guten Rutsch wünscht euch --Ein Dahmer (Diskussion) 06:11, 30. Dez. 2021 (CET)
    Moin nach Schlicktau! Da die Begriffe Schiffsklasse und Schiffstyp gleich mehrfach miteinander verwoben sind, könnte man das ziemlich weit aufdröseln - ist in diesem Fall aber gar nicht nötig, da ich - tataah - auch eine Belegstelle für die Verwendung der Bezeichnung Ermak-class gefunden habe. Die beiden Wärtsilä-Ingenieure Kari Airaksinen und Markku Marttila haben im Mai 1976 auf dem dritten Lips-Propeller-Symposium in Drunen einen Vortrag gehalten, der am 1. Juni 1976 unter dem Titel On propulsion of icebreakers im Fachjournal International Shipbuilding Progress, Jg. 23, Nummer 262, S. 194-202 veröffentlicht wurde. Unser Kollege Isjc99 darf sich daher aussuchen, was ihm besser gefällt ;-) Liebe Grüße von der Ems, --SteKrueBe 19:38, 30. Dez. 2021 (CET)
    P.S. in der Schiff & Hafen, Heft 6, 1976, S. 539 gibt's 'ne kurze Vorstellung der Serie unter dem Titel Eisbrecher „Krasin” von Wärtsilä Helsinki. Kommt gut ins neue Jahr, --SteKrueBe 21:11, 31. Dez. 2021 (CET)
    Gemäß Jane’s Fighting Ships besteht die Klasse aus den Eisbrechern Ermak, Admiral Makarov und Krasin mit folgendem Kommentar: „Orderend on 29 April 1970 from Wärtsilä Shipyard Helsinki, for delivery in 1974, 1975 and 1976. These are the first vessels to be fitted with Wärtsilä mixed-flow air-bubbling system to decrease friction between hull and ice. Ermak launched 7 September 1973, A. Makarov lauched 26 April 1974, Krasin launched 18 April 1975. Can maintain 2 kts in 6 ft ice.“ Alles Gute für 2022 wünscht euch --Ein Dahmer (Diskussion) 15:41, 1. Jan. 2022 (CET)
    Vielen Dank, Ein Dahmer, ich hoffe ich komme in den nächsten Tagen mal dazu, einen Klasseartikel anzulegen. Isjc99 (Diskussion) 18:28, 7. Jan. 2022 (CET)