Bundestagswahl 2025
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag wird als vorgezogene Neuwahl am 23. Februar 2025 stattfinden. Voraussetzung für diesen Termin war die gescheiterte Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz vom 16. Dezember 2024, der diese und vorgezogene Neuwahlen nach dem Bruch der Ampelkoalition am 6. November 2024 angekündigt hatte. Am 27. Dezember 2024 verkündete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Auflösung des Bundestages und den Termin für die Neuwahl am 23. Februar 2025. Als Termin für eine turnusmäßige Wahl war ursprünglich der 28. September 2025 festgelegt. Vor allem wegen der demographischen Entwicklung, aber auch wegen der Korrektur des Bevölkerungsbestandes infolge des Zensus 2022 ging die Zahl der Wahlberechtigten von 61,2 Mio. bei der Bundestagswahl 2021 um 2 Mio. auf 59,2 Mio. zurück.[1]


Termin
Der Wahltag zum Deutschen Bundestag wird vom Bundespräsidenten festgelegt (§ 16 BWahlG); er tut dies in der Regel im Einvernehmen mit Bundes- und Landesregierungen. Nach Artikel 39 des Grundgesetzes (GG) findet die Wahl frühestens 46, spätestens 48 Monate nach dem Zusammentritt des 20. Deutschen Bundestages statt. Da dessen konstituierende Sitzung am 26. Oktober 2021 abgehalten wurde, sollte die Wahl, die an einem Sonntag oder Feiertag durchgeführt werden muss (§ 16 Bundeswahlgesetz), grundsätzlich frühestens am 31. August und spätestens am 26. Oktober 2025 stattfinden. Am 24. Juli 2024 empfahl das Kabinett Scholz den 28. September 2025 als Termin.[2] Der Bundespräsident folgte dieser Empfehlung und fertigte am 23. August 2024 die Anordnung über die Bundestagswahl aus.[3][4]
Ab 27. März 2024, frühestens 29 Monate nach dem Beginn der aktuellen Wahlperiode, war es möglich, Delegierte für die nächste Bundestagswahl zu wählen, drei Monate später ab Ende Juni dann auch Bewerber.[5][6] Falls Parteien für die Wahlteilnahme Unterstützungsunterschriften vorlegen müssen, können diese bereits ab der Kandidatenaufstellung gesammelt werden.[7] Einige MdB wurden bereits Anfang Juli 2024[8] wieder als Wahlkreis-Direktkandidaten ihrer Partei gewählt.[9] Auch Landeslisten wurden frühzeitig aufgestellt, z. B. Anfang Oktober 2024 von der AfD Baden-Württemberg mit Alice Weidel an der Spitze.[10]
Nach dem Bruch der regierenden Ampelkoalition am 6. November 2024 hatte Bundeskanzler Olaf Scholz eine Vertrauensfrage angekündigt und eine Neuwahl bis Ende März 2025 in Aussicht gestellt.[11] Spricht bei einer Vertrauensfrage nicht eine Mehrheit der Mitglieder des Bundestages dem Bundeskanzler das Vertrauen aus, kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers innerhalb von 21 Tagen den Bundestag auflösen. Das Recht erlischt, falls per konstruktivem Misstrauensvotum ein neuer Kanzler gewählt wird; dieser kann jedoch wiederum eine Vertrauensfrage stellen. Nach der Auflösung muss die Neuwahl innerhalb von 60 Tagen stattfinden (Artikel 68 und Artikel 39 des Grundgesetzes).
In einer ersten Stellungnahme erklärte ein Sprecher der Bundeswahlleiterin Ruth Brand, die organisatorischen Vorbereitungen könnten ebenso kurzfristig getroffen werden wie bei regulären Wahlen und eine Neuwahl innerhalb weniger Wochen sei ohne Weiteres durchführbar.[12] In einem Brief an Scholz warnte Brand jedoch wenig später indirekt vor dem Stellen der Vertrauensfrage vor Beginn des Jahres 2025; durch die Weihnachtszeit würde der per Artikel 39 GG festgelegte „sehr knappe“ Zeitraum von maximal 60 Tagen zwischen Parlamentsauflösung und Neuwahlen „maßgeblich verkürzt“. Für „die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung der Wahl“ sei es jedoch „erforderlich, den Zeitraum der 60 Tage ab Auflösung des Deutschen Bundestages voll ausschöpfen zu können“.[13][14] Der Landeswahlleiter von Berlin, Stephan Bröchler wies darauf hin, dass ein Termin im Januar „die Qualität demokratischer Wahlen“ gefährden könne.[15]
Am 12. November 2024 einigten sich SPD und CDU/CSU darauf, den 23. Februar 2025 als Wahltermin vorzuschlagen.[16] Der Bundespräsident hielt am selben Tag nach einem Gespräch mit den Fraktionsvorsitzenden von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU diesen Termin für realistisch.[17] Der Bundeskanzler beantragte am 11. Dezember 2024 die Abstimmung im Bundestag über die Vertrauensfrage,[18] welche am 16. Dezember 2024 tatsächlich scheiterte.
Entsprechend den erfolgten Absprachen mit den Fraktionen löste Bundespräsident Steinmeier am 27. Dezember 2024 den Bundestag auf,[19][20] ordnete den 23. Februar 2025 als Termin für die vorgezogene Neuwahl an und hob dabei seine Anordnung für den ursprünglich vorgesehenen Wahltermin auf.[21] Die Bundesinnenministerin verordnete eine Verkürzung von im Bundeswahlgesetz und in der Bundeswahlordnung bestimmten Fristen an.[22]
Nach der Wahl am 23. Februar 2025 muss sich der 21. Deutsche Bundestag spätestens am 25. März 2025 konstituieren.[23]
Wahlrecht
Erstmals kommt das durch eine 2023 beschlossene Reform geänderte Zuteilungsverfahren zur Anwendung. Die Größe des Bundestags ist auf regulär 630 Abgeordnete festgeschrieben. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es nicht mehr. Den Bewerbern, die im Wahlkreis die meisten Erststimmen erzielen, ist nicht mehr in jedem Fall ein Sitz garantiert. Direktmandate werden nur zugeteilt, wenn sie durch einen entsprechenden Zweitstimmenanteil gedeckt sind (Zweitstimmendeckung); davon ausgenommen sind nur Direktmandate von Einzelbewerbern.[24]
Die Sperrklausel von 5 % (außer für Parteien nationaler Minderheiten) gilt wie bisher. Die Grundmandatsklausel sollte laut Gesetz wegfallen. Das Bundesverfassungsgericht erklärte mit Urteil vom 30. Juli 2024 – 2 BvF 1/23 – die Wahlrechtsänderung in diesem Punkt für verfassungswidrig. Als Übergangslösung ordnete das Gericht an, dass weiterhin Parteien an der Sitzverteilung teilnehmen, die mindestens 5 % der Zweitstimmen oder in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erringen.[25][26]
Ausgangslage
Vorherige Bundestagswahl
An der Bundestagswahl 2021 beteiligten sich 76,35 % der wahlberechtigten Deutschen.
CDU/CSU und SPD, auf die in den 1970er Jahren zusammengezählt über 90 Prozent der Zweitstimmen entfielen, konnten erstmals gemeinsam keine 50 Prozent der Wähler mehr überzeugen, während die vier anderen seit 2017 im Bundestag vertreten Parteien erneut in Summe über 40 Prozent erreichten.
Dabei wurde die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) mit Rückgewinnen gegenüber dem Allzeittief von 2017 erstmals seit der Bundestagswahl 2002 wieder stärkste Kraft, jedoch mit 25,7 % auf deutlich niedrigerem Niveau als 1998 und 1972 mit über 40 %. Die Unionsparteien auf Platz zwei mussten mit 24,1 % der Zweitstimmen ihr historisch schlechtestes Ergebnis hinnehmen, erstmals unter 30 %.
Bündnis 90/Die Grünen gewannen 5,8 Prozentpunkte hinzu, erhielten 14,7 Prozent der Zweitstimmen, ihr historisch bestes Ergebnis und zum zweiten Male zweistellig, blieben jedoch sehr weit entfernt von den medial mit „Triellen“ heraufbeschwörten Kanzlerschaftsambitionen. Die FDP konnte mit 0,7 Prozentpunkten Zugewinn weniger von der „GroKo“ profitieren, erhielt 11,4 Prozent, und bewahrte erstmals in ihrer Geschichte bei zwei aufeinanderfolgenden Bundestagswahlen ein zweistelliges Ergebnis. Die Alternative für Deutschland (AfD) erhielt erstmals einen Dämpfer, verlor 2,2 Prozentpunkte, die Oppositionsführerrolle und zwei Plätze in der Reihenfolge, stabilisierte sich dennoch mit 10,4 Prozent im zweistelligen Bereich.
Die Linke dagegen verlor fast die Hälfte der Wähler, verpasste die Fünf-Prozent-Hürde mit 4,9 % und galt damit als ein weiterer klarer Verlierer der Wahl; aufgrund dreier gewonnener Direktmandate, zwei davon in Berlin, zog die Partei durch die Grundmandatsklausel dennoch gemäß ihrem Zweitstimmenergebnis in den Bundestag ein. Dort stellte sie mehr als fünf Prozent der Abgeordneten, sodass die Linke auch im 20. Bundestag drei Jahre lang als Bundestagsfraktion vertreten war; allerdings nur bis zur Selbstauflösung der Fraktion Die Linke im Bundestag Ende 2023 aufgrund der Abspaltung des BSW von der Linken.
Alle sonstigen angetretenen Parteien verfehlten deutlich die Fünf-Prozent-Hürde, vier konnten dabei die für Parteienfinanzierung relevante Schwelle von 0,5 % passieren. Der Südschleswigsche Wählerverband, als Partei der dänischen Minderheit von der Fünf-Prozent-Hürde befreit, erreichte bundesweit 0,1 % der gültigen Stimmen (in Schleswig-Holstein 3,2 %) und zog damit erstmals seit der Bundestagswahl 1949 wieder mit einem Abgeordneten in den Bundestag ein. Zuletzt hatte der SSW bei der Bundestagswahl 1961 (erfolglos) kandidiert.
Sitzverteilung im 20. Bundestag
Der 20. Deutsche Bundestag war mit 736 Sitzen bei seiner Konstituierung im Oktober 2021 der größte Bundestag aller Zeiten, er übertraf auch den Vorgänger mit dessen 709 Sitzen. Mit sechs Fraktionen und acht Parteien (ebenfalls bei Konstituierung) war er zudem der vielfältigste Bundestag seit der Wahl 1953, auch hier brach er die vom 19. Bundestag aufgestellte Höchstzahl.
Die stärkste Fraktion stellte mit 206 Sitzen die SPD, die beiden Unionsparteien folgten mit 197 Sitzen. Die drittgrößte Fraktion stellte Bündnis 90/Die Grünen mit 118 Sitzen, gefolgt von der FDP mit 92 Sitzen. Die AfD besetzte 82 und Die Linke 39 Sitze. Fraktionslos waren der Vertreter des Südschleswigschen Wählerverbands (SSW) sowie ein Abgeordneter, der nicht Teil der AfD-Fraktion wurde, später traten aus ihr fünf Abgeordnete aus. Mit dem Austritt von 10 Abgeordneten um Sahra Wagenknecht löste sich die Linksfraktion Ende 2023 auf und es entstanden Anfang 2024 zwei Gruppen (Die Linke und Bündnis Sahra Wagenknecht).
Nach der Teilwiederholungswahl im Februar 2024 in Berlin verkleinerte sich der Bundestag durch eine niedrigere Wahlbeteiligung bei der Wiederholung um einen Sitz auf 735 Abgeordnete. Ein Sitz der FDP entfiel ersatzlos; drei Mandate wechselten zwischen Landeslisten von Parteien. Im April und Mai 2024 verkleinerte sich der Bundestag um weitere zwei Mandate der CSU, da die Mandate als unausgeglichene Überhangmandate nach § 48 Abs. 1 Satz 2 BWahlG a. F. verfielen.
Regierungsbildung
Nach der Wahl 2021 kam es zur Bildung einer Ampelkoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Der Koalitionsvertrag der 20. Wahlperiode des Bundestages wurde am 7. Dezember 2021 unterzeichnet.[28] Zum Bundeskanzler wurde am 8. Dezember 2021 Olaf Scholz (SPD) gewählt.[29]
Koalitionsbruch und Regierungsumbildung
Am 6. November 2024 kam es zum Bruch der Ampelkoalition. Nach einem erneuten Streit um die Schuldenbremse bat Kanzler Olaf Scholz um Entlassung von Finanzminister Christian Lindner (FDP) durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. In der Folge baten, mit Ausnahme von Verkehrsminister Volker Wissing, die beiden weiteren Minister der FDP den Bundespräsidenten um ihre Entlassung. Die verbleibende Koalition aus SPD und Grünen regiert bis zur Neuwahl weiter.
Parteien und Kandidaten
WK 57 Uckermark – Barnim I
WK 167 Kassel
WK 261 Esslingen
WK 213 Freising
An der Bundestagswahl können Parteien mit Landeslisten und Direktkandidaten sowie einzelne Personen als Direktkandidaten teilnehmen. Ein Direktkandidat einer Partei kann nur zugelassen werden, wenn auch eine Landesliste der Partei im Land zugelassen wird. Parteien, die nicht im Bundestag oder in einem Landesparlament seit deren letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind, mussten bis zum 7. Januar 2025 ihre Beteiligung beim Bundeswahlleiter anzeigen. 56 Parteien haben fristgerecht ihre Beteiligung angezeigt.[30] Daneben müssen Parteien, die nicht im Bundestag oder in einem Landtag seit deren letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren oder eine nationale Minderheiten vertreten, für ihre Landeslisten und Direktkandidaten Unterstützungsunterschriften vorlegen.
Der Bundeswahlausschuss fällte am 13. und 14. Januar 2025 die Entscheidung, dass insgesamt 41 Parteien an der Bundestagswahl teilnehmen können.[31] Zehn davon sind im Bundestag (SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP, AfD, Linke) oder einem Landtag (BSW, Bündnis Deutschland, Freie Wähler) mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten. Eine Partei, der SSW, wurde als Vertretung einer nationalen Minderheit anerkannt.
Landeslisten und Kreiswahlvorschläge mussten bis zum 20. Januar 2025 eingereicht werden.[32] Am 24. Januar 2025 entschieden Landes- und Kreiswahlausschüsse über die Zulassung der Vorschläge. Insgesamt konnten 29 Parteien erfolgreich Landeslisten in mindestens einem Bundesland einreichen. Zehn Parteien treten bundesweit an, neben den Bundes- und Landtagsparteien auch Volt und die MLPD. Je nach Bundesland können zwischen 11 und 18 Parteien gewählt werden.
Parteien
Insgesamt treten 29 Parteien mit mindestens einer Landesliste an. In den 299 Wahlkreisen bewerben sich 2.665 Personen um ein Direktmandat. Die Anzahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages (MdB) gibt den Stand zum Zeitpunkt der Wahl an.
Darüber hinaus kandidieren 62 Wahlkreisbewerber ohne Parteizuordnung.[33]
Folgende zwölf Vereinigungen wurden als Parteien anerkannt, ohne dass sie eine Landesliste eingereicht hatten oder eine zugelassen wurde: V-Partei³, Unabhängige für bürgernahe Demokratie, Die Liebe Europäische Partei, Gartenpartei, Freie Sachsen, Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung, Liberale Demokraten – Die Sozialliberalen, Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch, Die Neue Mitte, Cannabis Social Club, Die Sonstigen, Dr. Ansay Partei.
Folgende 25 Vereinigungen hatten ihre Beteiligung angezeigt, wurden aber nicht als Partei anerkannt:[30] Wachstumswandel, Deutsche Partei für die ökonomische Neuordnung essentieller Ressourcen (Döner-Partei), Brücke Partei (SAI4Paris), Unity Party of Germany, Bund Köln, AL-Partei (AL), Thüringer Heimatpartei (THP), Initiative für Demokratie und Aufklärung (IDA), Volksstimmen-Partei-Deutschland (VPD), Deutschland 2040 (DE2040), Partei Orange, Die Guten (DGF), Bundeszentralrat der Schwarzen in Deutschland (ZRSD), Partei der Rentner (PDR), Partei der Rentner Landesverband Berlin (PDR), Vereinigte Direktkandidaten, Anarchische Pogo-Partei Deutschlands (APPD), Ultranation, interNationalSozialistische Deutsche Arbeiter-Partei (iNSDAP), Anarcho-Partei, Anarchie-Partei, Identitäre Bewegung e. V. (IBD), BündnisGRAL – Ganzheitliches Recht Auf Leben (Bündnis GRAL), Partei für Motorsport (PfM).
Kanzler- bzw. Spitzenkandidaten
Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt. Zur Wahl antretende Parteien stellen abgesehen von diesem tatsächlichen Prozedere Kandidaten auf, die bei einem Wahlsieg für das Bundeskanzleramt vorgesehen sind. Wahlumfragen berücksichtigen dies teils durch Abfrage von Sympathiewerten der Kanzlerkandidaten. Die Kanzler- bzw. Spitzenkandidaten sind abgebildet und in den Tabellen fett hervorgehoben.
SPD
Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte bereits 2022 an, auch bei der Bundestagswahl 2025 als SPD-Kanzlerkandidat antreten zu wollen.[34] Neben ihm war aufgrund von Beliebtheitsumfragen auch Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius als Kanzlerkandidat gehandelt worden. Pistorius gab jedoch im November 2024 bekannt, in einer neuen Regierung Verteidigungsminister bleiben zu wollen.[35][36] Auf einem Parteitag im Januar 2025 wurde Scholz als Kanzlerkandidat bestätigt.[37]
CDU und CSU
Im September 2024 einigten sich die Vorsitzenden von CDU und CSU auf Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten. Markus Söder verzichtete.[38] Vorangegangen hatte Hendrik Wüst seinen Verzicht erklärt und seine Unterstützung für Merz zugesichert.[39] Zuvor war auch Daniel Günther als potenzieller Kandidat genannt worden.[40]
Land | Listenführer | Land | Listenführer | |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg (CDU) | Thorsten Frei | Bayern (CSU) | Alexander Dobrindt | |
Berlin (CDU) | Jan-Marco Luczak | Brandenburg (CDU) | Uwe Feiler | |
Bremen (CDU) | Thomas Röwekamp | Hamburg (CDU) | Christoph Ploß | |
Hessen (CDU) | Patricia Lips | Mecklenburg-Vorpommern (CDU) | Philipp Amthor | |
Niedersachsen (CDU) | Mathias Middelberg | Nordrhein-Westfalen (CDU) | Friedrich Merz | |
Rheinland-Pfalz (CDU) | Julia Klöckner | Saarland (CDU) | Roland Theis | |
Sachsen (CDU) | Carsten Körber | Sachsen-Anhalt (CDU) | Sepp Müller | |
Schleswig-Holstein (CDU) | Johann Wadephul | Thüringen (CDU) | Christian Hirte |
Bündnis 90/Die Grünen
Annalena Baerbock erklärte im Juli 2024 ihren Verzicht auf eine erneute Kanzlerkandidatur.[41] Robert Habeck kündigte im November 2024 an, sich um die Kandidatur zu bewerben.[42] Sowohl Baerbock als auch Habeck sollen dabei die Spitzenkandidaten ihrer Partei sein.[43]
FDP
Christian Lindner erklärte im November 2024, er wolle für die FDP erneut als Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025 antreten.[44]
AfD
Im Juni 2023 kündigte Alice Weidel an, die AfD werde erstmals einen Kanzlerkandidaten aufstellen.[45] Ende September 2024 einigten sich die beiden Vorsitzenden Tino Chrupalla und Alice Weidel darauf, dass Weidel selbst die Partei als Kanzlerkandidatin in den Wahlkampf führen soll.[46] Im Dezember 2024 wurde Weidel vom Bundesvorstand der AfD zur Kanzlerkandidatin nominiert.[47] Auf einem Parteitag im Januar 2025 wurde sie als Kanzlerkandidatin bestätigt.[48]
Die Linke
Die Partei gab im November 2024 die Vorsitzende der Bundestagsgruppe Heidi Reichinnek und den neuen Parteivorsitzenden Jan van Aken als Spitzenkandidaten bekannt.[49]
BSW
Der Generalsekretär Christian Leye gab für die im Januar 2024 gegründete Partei BSW im Dezember 2024 bekannt, dass die namensgebende Gründerin Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin antrete, damit die Konkurrenten sich durch ihre Kanzlerkandidaturen („aktuelle Kanzlerkandidaten-Inflation“) keinen ungerechtfertigten Vorteil verschaffen könnten.[50]
Land | Listenführer | Land | Listenführer | |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | Jessica Tatti | Bayern | Klaus Ernst | |
Berlin | Oliver Ruhnert | Brandenburg | Friederike Benda | |
Bremen | Christopher Schulze | Hamburg | Żaklin Nastić | |
Hessen | Ali Al-Dailami | Mecklenburg-Vorpommern | Friedrich Straetmanns | |
Niedersachsen | Amira Mohamed Ali | Nordrhein-Westfalen | Sahra Wagenknecht | |
Rheinland-Pfalz | Alexander Ulrich | Saarland | Desiree Kany | |
Sachsen | Marcel Machill | Sachsen-Anhalt | Michael Lüders | |
Schleswig-Holstein | Milad Salami | Thüringen | Robert Henning |
Fernsehformate
In den folgenden überregionalen Fernsehformaten trafen u. a. die Kanzler- bzw. Spitzenkandidaten (fett) der im Bundestag vertreten Parteien aufeinander.
Belege | Format und Name der Sendung |
Datum | Sender | Moderation | SPD | CDU | Grüne | FDP | AfD | Linke | BSW | CSU |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[51][52] | Joko & Klaas gegen ProSieben Joko & Klaas LIVE – #PolitikUndAnstand |
10. Dezember 2024 20:15 Uhr |
ProSieben | — | Olaf Scholz | Friedrich Merz | Robert Habeck | — | ||||
[53] | Elefantenrunde / Town-Hall-Format Wie geht’s, Deutschland? |
28. Januar 2025 | ZDF | Dunja Hayali, Mitri Sirin |
Lars Klingbeil | Thorsten Frei | Annalena Baerbock | Christian Lindner | Alice Weidel | Jan van Aken | Sahra Wagenknecht | Alexander Dobrindt |
[54] | Schlagabtausch | 5. Februar 2025 | ZDF | Andreas Wunn | — | Felix Banaszak | Christian Lindner | Tino Chrupalla | Jan van Aken | Sahra Wagenknecht | Alexander Dobrindt | |
[55][56][57] | Fernsehduell Das Duell – Scholz gegen Merz |
20:15 Uhr[58] |
9. Februar 2025Das Erste/ZDF/tagesschau24/ phoenix | Sandra Maischberger, Maybrit Illner |
Olaf Scholz | Friedrich Merz | — | |||||
[59] | Hart aber fair Vierkampf der kleinen Parteien |
10. Februar 2025 21:15 Uhr |
Das Erste | Louis Klamroth | — | Christian Lindner | — | Jan van Aken | Sahra Wagenknecht | Dorothee Bär | ||
[60][61][62][63] | Kannste (nochmal) Kanzler?? | 12. Februar 2025 20:15 Uhr |
Sat.1/Joyn | — | Olaf Scholz | Friedrich Merz | — | |||||
[64][65][66] | Town-Hall-Format Klartext |
13. Februar 2025 19:25 Uhr |
ZDF | Bettina Schausten, Christian Sievers |
Olaf Scholz | Friedrich Merz | Robert Habeck | — | Alice Weidel | — | ||
[67] | Der große Wahlabend – Kandidaten im Kreuzverhör | 16. Februar 2025 19:00 Uhr |
RTL (in Kooperation mit N-tv und Stern) | Roberta Bieling, Nikolaus Blome |
— | Christian Lindner | — | Gregor Gysi | Sahra Wagenknecht | — | ||
[68][69] | Das Quadrell – Kampf ums Kanzleramt | 16. Februar 2025 20:15 Uhr[70] |
RTL (in Kooperation mit N-tv und Stern) | Pinar Atalay, Günther Jauch |
Olaf Scholz | Friedrich Merz | Robert Habeck | — | Alice Weidel | — | ||
[55][71][72] | Town-Hall-Format Wahlarena |
17. Februar 2025 21 Uhr[70] |
Das Erste/tagesschau24 | Jessy Wellmer, Louis Klamroth |
Olaf Scholz | Friedrich Merz | Robert Habeck | — | Alice Weidel | — | ||
[73][74] | Fernsehduell Finales Duell Merz gegen Scholz |
19. Februar 2025 20:15 Uhr[70] |
Welt TV (in Kooperation mit bild.de) | Marion Horn, Jan Philipp Burgard |
Olaf Scholz | Friedrich Merz | — | |||||
[55][71][75] | Elefantenrunde Runde der Spitzenkandidaten |
20. Februar 2025 22 Uhr[70] |
Das Erste/tagesschau24/ZDF/phoenix | Diana Zimmermann, Markus Preiß |
Matthias Miersch | Carsten Linnemann | Annalena Baerbock | Christian Lindner | Alice Weidel | Jan van Aken | Sahra Wagenknecht | Alexander Dobrindt |
[76] | Bürger-Speed-Dating Wahl-Countdown |
22. Februar 2025 20:15 Uhr |
Sat.1/ProSieben | Linda Zervakis, Paul Ronzheimer |
Olaf Scholz | — | Robert Habeck | — | Alice Weidel | — |
Umfragen und Prognosen
Letzte Umfragen vor der Wahl
Die folgende Tabelle zeigt die Umfragen („Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre?“) der letzten Woche vor der Wahl. Die Reihenfolge entspricht dem Ergebnis der Bundestagswahl 2021. Die in der jeweiligen Umfrage führende Partei ist gemäß ihrer Parteifarbe hervorgehoben.
Institut | Datum | SPD | Union | Grüne | FDP | AfD | Linke | FW | BSW | Sonst. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ipsos[78] | 21.02.2025 | 16 % | 30 % | 12 % | 4,5 % | 21 % | 7 % | — | 4,5 % | 5 % |
Allensbach[79] | 21.02.2025 | 14,5 % | 32 % | 12 % | 4,5 % | 20 % | 7,5 % | — | 4,5 % | 5 % |
Forsa[80] | 21.02.2025 | 15 % | 29 % | 13 % | 5 % | 21 % | 8 % | — | 3 % | 6 % |
YouGov[81] | 21.02.2025 | 16 % | 29 % | 13 % | 4 % | 20 % | 8 % | — | 5 % | 5 % |
Forschungsgruppe Wahlen[82] | 20.02.2025 | 16 % | 28 % | 14 % | 4,5 % | 21 % | 8 % | — | 4,5 % | 4 % |
INSA[83] | 20.02.2025 | 15 % | 30 % | 13 % | 4 % | 21 % | 7 % | — | 5 % | 5 % |
Ipsos[78] | 20.02.2025 | 15 % | 31 % | 13 % | 4,5 % | 20 % | 7 % | — | 4,5 % | 5 % |
YouGov (MRP-Wahlmodell)[84] | 20.02.2025 | 15,6 % | 29,9 % | 12,7 % | 4,5 % | 19,7 % | 7,5 % | — | 4,6 % | 5,7 % |
GMS[85] | 19.02.2025 | 15 % | 31 % | 13 % | 4 % | 20 % | 6 % | 2 % | 4 % | 5 % |
Forsa[80] | 18.02.2025 | 16 % | 30 % | 13 % | 5 % | 20 % | 7 % | — | 4 % | 5 % |
YouGov[81] | 17.02.2025 | 17 % | 27 % | 12 % | 4 % | 20 % | 9 % | — | 5 % | 5 % |
INSA[83] | 17.02.2025 | 15 % | 30 % | 13 % | 4,5 % | 22 % | 6,5 % | — | 5 % | 4 % |
Wahl zum 20. Bundestag | 25,7 % | 24,2 % | 14,7 % | 11,4 % | 10,4 % | 4,9 % | 2,4 % | — | 6,3 % |
Besonderheiten bei der Briefwahl
Für die Briefwahl, deren Anteil 2021 bei 47,3 %[86] gelegen hatte, verkürzte sich aufgrund der kürzeren Vorbereitungszeit der Wahl auch die Zeitspanne, sodass besonders für wahlberechtigte Auslandsdeutsche mit langen Postlaufzeiten Einschränkungen erwartet wurden.[87] Die Stadt Dresden bat Wähler, auf Briefwahl zu verzichten. Das zuständige Verwaltungspersonal begründete dies mit engen Fristen und einem gestiegenen Aufwand aufgrund vermehrter Nachfrage der Stimmabgabe per Briefwahl.[88] Nach Erwartung der Bundeswahlleiterin startete der Versand der Briefwahlunterlagen in den meisten Gemeinden zwischen dem 6. und dem 10. Februar 2025.[89]
Externe Wahlbeeinflussung
Ende November 2024 warnte das Bundesamt für Verfassungsschutz vor möglichen Versuchen der Einflussnahme anderer Staaten auf die anstehende Bundestagswahl. So sei mit „Aktionen der Desinformation und Diskreditierung, Cyberangriffe sowie Spionage und Sabotage“ zu rechnen. Insbesondere Russland habe vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ein großes Interesse, die Wahl im eigenen Sinne zu beeinflussen. So habe Russland seit 2023 die Verbreitung pro-russischer und anti-westlicher Narrative ausgebaut, um „Unsicherheiten und Spaltungslinien in der deutschen Gesellschaft zu erzeugen beziehungsweise zu vertiefen, die Bereitschaft für die Unterstützung der Ukraine zu mindern und in diesem Sinne Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen“.[90]
Im Vorfeld der Wahl kam es zu Diffamierungs- und Desinformationskampagnen gegen mehrere hochrangige Grünen-Politiker, mutmaßlich betrieben vom russischen Propagandaapparat. Betroffen war insbesondere der grüne Spitzenkandidat Robert Habeck, aber auch weitere Politiker wie Annalena Baerbock. Dabei wurden u. a. auf einer neu angelegten und wohl ausschließlich für die Aktion geschaffenen Internetseite, die wie eine Nachrichtenplattform gestaltet ist, unter anderem ein mit künstlicher Intelligenz erstelltes Video mit diffamierenden Aussagen platziert, das anschließend in sozialen Medien geteilt wurde. Der Verfassungsschutz bestätigte, dass es sich bei der Kampagne um gezielte Diskreditierung Habecks handele.[91] Auch das Bundesinnenministerium bestätigte Mitte Dezember 2024 mehrere bewusste Falschmeldungen zum Privatleben von führenden Grünenpolitikern, um diese gezielt zu diskreditieren. Es gebe aber noch keine gesicherten Hinweise zur Urheberschaft.[92]
Schon im Sommer 2024 hatte es eine mit ähnlichen Methoden vorgehende Kampagne gegen Baerbock gegeben.[93] Durch ein Leak war bereits zuvor bekannt geworden, dass das Kampagnenziel der sog. russischen Doppelgänger-Desinformationskampagne insbesondere darin besteht, die Zustimmungswerte für die AfD zu steigern, während die Zustimmung für die Grünen sinken sollen. Außerdem sollen Zukunftsängste geschürt und in der deutschen Bevölkerung die Ansicht verankert werden, dass der eigene Wohlstand nicht für den „Sieg über Russland“ geopfert werden solle.[94]
Im Februar 2025 wurden vier Personen festgenommen, die deutschlandweit Autos sabotiert haben sollen, um die Tat Klimaaktivisten unterzuschieben. Sie hatten bei rund 270 Fahrzeugen den Auspuff versiegelt und einen Aufkleber mit dem Slogan „Sei grüner!“ und einem Foto von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hinterlassen. Ein Täter gab an, er sei von einem Russen angestiftet, mit ganz konkreten Handlungsanweisungen versorgt und bezahlt worden. Sicherheitskreise gingen laut Medienberichten von einer aus Russland gesteuerten Kampagne aus, deren Zweck es sei, im Wahlkampf Hass auf Bündnis 90/Die Grünen und ihren Kanzlerkandidaten zu schüren.[95]
Wenige Tage vor der Wahl erschienen Online gefälschte Videos über angebliche Manipulationen der Briefwahl. Dabei wurden u. a. manipulierte Wahlzettel gezeigt, bei denen die AfD als Wahlmöglichkeit fehlte, und die vermeintliche Vernichtung von Wahlzetteln, bei denen der AfD die Stimme gegeben wurde. Behörden beurteilen die Videos als gezielte russische Desinformation und verweist dabei u. a. auf starke Parallelen zu ähnlichen Manipulationen während der US-Präsidentschaftswahlen 2024.[96]
Im Wahlkampf tauchten auch viele Social-Media-Profile auf, bei denen KI-generierte junge Frauen für häufig rechte und prorussische Positionen warben und zur Wahl der AfD aufriefen. Aufgrund geringer Interaktionen mit authentischen Nutzern wurde der Einfluss auf die Bundestagswahl allerdings als gering eingeschätzt.[97]
Elon Musk postete auf seiner Plattform X wiederholt Unterstützungsaufrufe für die AfD, die ebenfalls als externe Einflussnahme kritisiert wurden.[98] Darüber hinaus hielt Musk am 9. Januar 2025 ein Live-Gespräch mit Alice Weidel auf X[99] und trat per Video-Schalte beim AfD-Wahlkampfauftakt in Halle (Saale) am 25. Januar 2025 auf.[100]
Koalitionsaussagen vor der Wahl
Eine Neuauflage der von 2021 bis 2024 regierenden Ampelkoalition gilt als von allen Seiten unerwünscht und wurde von FDP-Chef Christian Lindner ausgeschlossen.[101][102]
Eine von der Union geführte Regierung gilt als wahrscheinlich.[103] Deren Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) zeigt sich offen für Koalitionen mit SPD, FDP und den Grünen. Dagegen schloss CSU-Vorsitzender Markus Söder eine Schwarz-Grüne Koalition im Voraus aus. Vertreter beider Parteien betonten des Öfteren, dass sie sich momentan ein Bündnis mit den Grünen nur schwer vorstellen könnten.[104]
Eine Koalition von Union und SPD wird oft diskutiert und gilt als wahrscheinlich. CSU-Chef Söder präzisierte in der Bild am Sonntag: „Die einzige im Moment realistische Chance ist mit der SPD ohne Olaf Scholz“.[105]
Die FDP betonte die Bereitschaft, mit der Union eine schwarz-gelbe Koalition zu bilden. CDU-Chef Merz sah, wenn die Liberalen auf „sechs oder sieben Prozent“ kämen, mit der Union „eine stabile Mehrheit in Reichweite“. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) hält sich für eine so genannte Deutschland-Koalition aus SPD, Union und FDP offen.[106] Eine erneute Koalition mit den Grünen wurde vonseiten der FDP ausgeschlossen.[107]
Bündnisse mit dem neuen BSW schlossen CDU/CSU, Grüne, FDP sowie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aus.[108][109]
Eine Koalition mit der AfD wurde von allen anderen Parteien ausgeschlossen; das BSW zeigt sich zu einer Zusammenarbeit in einzelnen Punkten bereit. Ferner schlossen CDU/CSU und FDP eine Koalition mit der Linkspartei aus.[110]
Siehe auch
Literatur
- Frank Decker: Bundestagswahl 2025. In: Informationen für politische Bildung. Nr. 362. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2025 (bpb.de [abgerufen am 22. Januar 2025]).
Weblinks
- Bundeswahlleiterin: Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025
- Dossier der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung
- Wahl-O-Mat – Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung mit 38 Fragen und 29 Parteien
- Parteivergleich.eu – Wahlhilfe mit 25 Parteien und 87 Fragen zur Bundestagswahl
- DeinWal zur Bundestagswahl 2025 – Vergleich mit dem Abstimmungsverhalten von 8 Bundestagsparteien
- KandidierendenCheck.de – KandidierendenCheck der Direktkandidaten (von abgeordnetenwatch.de)
Einzelnachweise
- ↑ Weniger Wähler: Stimmberechtigte bei Bundestagswahl sinken im Vergleich zu 2021, n-tv, 4. Dezember 2024
- ↑ Kabinett empfiehlt 28. September als Wahltag. In: Tagesschau. 24. Juli 2024, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ Bundespräsident Steinmeier fertigt Anordnung über Bundestagswahl aus. Bundespräsident, 23. August 2024, abgerufen am 23. August 2024.
- ↑ BGBl. 2024 I Nr. 271
- ↑ Bundeswahlgesetz § 21 Absatz 3 Satz 4
- ↑ Bundestagswahl 2025. Die Bundeswahlleiterin, abgerufen am 10. April 2024.
- ↑ § 34 (4) und § 39 (3) Bundeswahlordnung
- ↑ „Bundestagskandidatin Christina Stumpp - Nominierung statt Palastrevolution“, Frank Rodenhausen 07.07.2024 - 13:41 Uhr https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.bundestagskandidatin-christina-stumpp-nominierung-statt-palastrevolution.24e1fb49-c82b-4f03-92ed-8db4e49d7944.html
- ↑ „Die CDU nominiert Inge Gräßle - Die Abgeordnete tritt bei der Bundestagswahl wieder für den Wahlkreis Backnang-Schwäbisch Gmünd an.“ 21. Juli 2024, 17:24 Uhr https://www.bkz.de/nachrichten/die-cdu-nominiert-inge-graessle-251104.html
- ↑ Weidel auf Listenplatz eins für die Bundestagswahl gewählt. Landtag Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2025.
- ↑ Pressestatement von Bundeskanzler Scholz zur Entlassung von Bundesfinanzminister Lindner am 6. November 2024 in Berlin. In: Bundeskanzler. www.bundeskanzler.de, 6. November 2023, abgerufen am 12. November 2024.
- ↑ Bundeswahlleiterin: Auch schnellere Neuwahl ist möglich. In: Legal Tribune Online. 7. November 2024, abgerufen am 8. November 2024.
- ↑ Bundeswahlleiterin warnt vor »unabwägbaren Risiken« bei einer Neuwahl im Januar. In: spiegel.de. 8. November 2024, abgerufen am 8. November 2024.
- ↑ Robin Alexander: Scholz und die Neuwahl: Plötzlich klingt der Kanzler in Sachen Vertrauensfrage ganz anders. In: Die Welt. 9. November 2024, abgerufen am 9. November 2024.
- ↑ Sophia Boddenberg: Neuwahl: Berlins Landeswahlleiter rät von Neuwahltermin im Januar ab. In: Die Zeit. 11. November 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 11. November 2024]).
- ↑ Einigung auf Neuwahl des Bundestags am 23. Februar. In: tagesschau.de. 12. November 2024, abgerufen am 12. November 2024.
- ↑ Gespräch des Bundespräsidenten mit den Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen in Schloss Bellevue. Pressemitteilung. Bundespräsidialamt, 12. November 2024, abgerufen am 13. November 2024.
- ↑ Neuwahl nach Ampel-Aus: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2025 | Politik. 23. November 2024, abgerufen am 30. November 2024.
- ↑ BGBl. 2024 I Nr. 434
- ↑ Neuwahlen im Februar: Steinmeier löst Bundestag auf. 27. Dezember 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.
- ↑ BGBl. 2024 I Nr. 435
- ↑ BGBl. 2024 I Nr. 436
- ↑ Dreißigster Tag nach der Wahl gemäß Art. 39 Abs. 2 GG.
- ↑ Wahlrecht mit Widersprüchen: Kommt die Ampel mit ihrer Reform durch? In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 17. März 2023]).
- ↑ Wahlrechtsreform teilweise verfassungswidrig. Abgerufen am 12. November 2024.
- ↑ Urteil vom 30. Juli 2024. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2025; abgerufen am 9. Februar 2025.
- ↑ Ergebnisse Deutschland – Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. (PDF) In: SPD. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, 7. Dezember 2021, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ Volker Müller: Deutscher Bundestag – Olaf Scholz mit 395 Stimmen zum Bundeskanzler gewählt. Abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ a b Bundestagswahl 2025: 56 Parteien und politische Vereinigungen haben Beteiligung angezeigt - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 8. Januar 2025.
- ↑ 41 Parteien können an der Bundestagswahl 2025 teilnehmen. In: Die Bundeswahlleiterin. bundeswahlleiterin.de, 14. Januar 2025, abgerufen am 14. Januar 2025.
- ↑ Termine und Fristen - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025: Sonderheft – Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber. (PDF; 2,37 MB) In: bundeswahlleiterin.de. Abgerufen am 5. Februar 2025.
- ↑ Olaf Scholz will für zweite Amtszeit antreten. In: Zeit Online. 8. Dezember 2022, abgerufen am 22. März 2023.
- ↑ SPD-Kanzlerkandidatur: Boris Pistorius will nicht antreten. In: zdf.de. 11. November 2024, abgerufen am 11. November 2024.
- ↑ Georg Ismar: Der dritte Mann. In: sueddeutsche.de. 17. September 2024, abgerufen am 25. September 2024.
- ↑ SPD-Bundesparteitag bestätigt Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten. In: tagesschau.de. Abgerufen am 11. Januar 2025.
- ↑ CDU und CSU: Merz wird Kanzlerkandidat der Union. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 18. September 2024, abgerufen am 18. September 2024.
- ↑ Wüst sieht von Kanzlerkandidatur ab – und unterstützt Merz. In: Spiegel. 16. September 2024, abgerufen am 16. September 2024.
- ↑ Das Kanzlerkandidaten-Karussell der Union. ZDF, 4. Oktober 2023, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ Baerbock schließt erneute Kanzlerkandidatur aus. In: tagesschau.de. 10. Juli 2024, abgerufen am 8. November 2024.
- ↑ Matthias Deiß: So begründet Habeck seine Kanzlerkandidatur. In: tagesschau.de. 8. November 2024, abgerufen am 8. November 2024.
- ↑ Markus Balser, Vivien Timmler: Grüne: Robert Habeck tritt im Spitzenduo mit Annalena Baerbock an. 14. November 2024, abgerufen am 15. November 2024.
- ↑ Nach Bruch der Ampel-Koalition – FDP-Chef Lindner will seine Partei erneut als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl führen. In: deutschlandfunk.de. 7. November 2024, abgerufen am 8. November 2024.
- ↑ AfD will eigenen Kanzlerkandidaten aufstellen. n-tv, abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ Weidel soll Kanzlerkandidatin der AfD sein. In: tagesschau.de. 27. September 2024, abgerufen am 27. September 2024.
- ↑ Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin der AfD gekürt. In: Der Spiegel. 7. Dezember 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Dezember 2024]).
- ↑ tagesschau.de: AfD-Bundesparteitag wählt Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin. Abgerufen am 11. Januar 2025.
- ↑ Matthias Wyssuwa: Reichinnek und van Aken wollen Die Linke retten. In: FAZ.net. 10. November 2024, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Sahra Wagenknecht wird Kanzlerkandidatin des BSW. In: mdr.de. 16. Dezember 2024, abgerufen am 19. Januar 2025.
- ↑ 15 Minuten: Robert Habeck, Friedrich Merz und Olaf Scholz - #PolitikUndAnstand. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Scholz, Habeck und Merz werben für „Politik und Anstand“. Abgerufen am 12. Dezember 2024.
- ↑ Wie geht's, Deutschland? ZDF, abgerufen am 28. Januar 2025.
- ↑ Schlagabtausch – Live-Sendung aus Berlin mit Andreas Wunn. ZDF, 5. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ a b c Bundestagswahl 2025 in der ARD. In: daserste.de. ARD, abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑ Bundestagswahl 2025: TV-Duelle zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz sind terminiert. In: Der Spiegel. 17. Dezember 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Dezember 2024]).
- ↑ ZDFheute Nachrichten: Scholz gegen Merz | Das TV-Duell und die Analyse bei ZDFheute live auf YouTube, 9. Februar 2025, abgerufen am 14. Februar 2025.
- ↑ Philipp Luther: Bundestagswahl 2025: Alle TV-Duelle & Kandidatenrunden im Februar. 27. Januar 2025, abgerufen am 4. Februar 2025.
- ↑ Hintergründig, verlässlich, nah dran: Die Bundestagswahl 2025 in der ARD. In: Das Erste. Abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ „Kannste (nochmal) Kanzler??“ – Kinder befragen Scholz und Merz: Wo Sie das Duell sehen können. 12. Februar 2025, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ SAT.1: "Wie sollen Bürger dir VERTRAUEN?" Olaf Scholz im KREUZVERHÖR der Kinder | Kannste (nochmal) Kanzler auf YouTube, 13. Februar 2025, abgerufen am 14. Februar 2025.
- ↑ SAT.1: Friedrich Merz UNTER DRUCK? "Wieso glaubst du, dass du AUF ANHIEB Bundeskanzler sein kannst?" auf YouTube, 13. Februar 2025, abgerufen am 14. Februar 2025.
- ↑ Kannste (nochmal) Kanzler?? In: Joyn. 13. Februar 2025, abgerufen am 14. Februar 2025.
- ↑ Wahl 2025 im ZDF: "Klartext!" am langen Wahlabend. ZDB, 6. Februar 2025, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Es wird Klartext gesprochen: Vier Kanzlerkandidaten beantworten Fragen der Bürger live im ZDF. 13. Februar 2025, abgerufen am 13. Februar 2025.
- ↑ Klartext mit Scholz, Merz, Weidel und Habeck | Analyse und Aussagencheck bei ZDFheute live. ZDFheute Nachrichten, 13. Februar 2025, abgerufen am 14. Februar 2025.
- ↑ Eine Woche vor der Wahl – Schlagabtausch der Kanzlerkandidaten live bei RTL. In: rtl.de. 15. Februar 2025, abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ TV-Duell XXL. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ ntv Nachrichten: LIVE: Der große Wahlabend bei ntv. 14. Februar 2025, abgerufen am 16. Februar 2025.
- ↑ a b c d Marie-Luise Bolte: TV-Duelle zur Bundestagswahl 2025: Die Termine, Sender und Kandidaten im Überblick. 30. Januar 2025, abgerufen am 4. Februar 2025 (deutsch).
- ↑ a b ARD und ZDF kündigen weitere TV-Runden mit Kanzlerkandidaten an. In: spiegel.de. 19. Dezember 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑ ARD Sondersendung: Wahlarena zur Bundestagswahl 2025 - hier anschauen. Abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Finales Duell Merz gegen Scholz vor der Bundestagswahl bei WELT TV - WELT. Abgerufen am 12. Januar 2025.
- ↑ WELT Nachrichtensender: KANZLER-DUELL: Olaf Scholz vs. Friedrich Merz - Der letzte Schlagabtausch vor der Bundestagswahl. 19. Februar 2025, abgerufen am 20. Februar 2025.
- ↑ tagesschau: Bundestagswahl 2025 | Die Schlussrunde. 20. Februar 2025, abgerufen am 21. Februar 2025.
- ↑ ProSiebenSat.1 macht "Bürger-Speed-Dating" kurz vor der Wahl. DWDL de, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Scholz, Habeck und Weidel treten im "Bürger-Speed-Dating" auf ProSieben und SAT.1 gegeneinander an. joyn, 20. Februar 2025, abgerufen am 21. Februar 2025.
- ↑ a b Umfragen von Ipsos in der Übersicht, auf wahlrecht.de
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Allensbach. - ↑ a b Forsa-Umfragen in der Übersicht, auf wahlrecht.de
- ↑ a b YouGov-Umfragen in der Übersicht, auf wahlrecht.de
- ↑ Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen in der Übersicht, auf wahlrecht.de
- ↑ a b Umfragen von INSA in der Übersicht, auf wahlrecht.de
- ↑ Das finale MRP-Wahlmodell von YouGov sieht die Linke im Bundestag, BSW und FDP verpassen den Einzug – In 72 Wahlkreisen ist das Rennen offen, Daten aktualisiert am 20. Februar 2025, auf yougov.de
- ↑ GMS-Umfragen in der Übersicht, auf wahlrecht.de
- ↑ bundeswahlleiterin.de
- ↑ Patrick Heinemann: Lage für Auslandsdeutsche verfassungsgemäß? Wo es für die Briefwahl zu knapp wird. In: Legal Tribune Online. Wolters Kluwer Deutschland, 23. Dezember 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Zu eng geplant: Dresden bittet auf Briefwahl zu verzichten – Zeitpunkt wird zu "heiklem Knackpunkt". In: t-online. 19. Dezember 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Was Sie zur Briefwahl beachten müssen. Zweites Deutsches Fernsehen AöR, abgerufen am 21. Januar 2025.
- ↑ dpa: Verfassungsschutz warnt vor Einflussnahme auf Bundestagswahl. In: tagesschau.de. 29. November 2024, abgerufen am 18. Dezember 2024.
- ↑ Russische Fake-News: Nach Baerbock ist jetzt Habeck das Ziel. In: T-Online, 6. Dezember 2024. Abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ Innenministerium: Baerbock und Habeck Opfer gezielter Falschmeldungen. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland, 17. Dezember 2024. Abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ Wie Russland Deutschlands Außenministerin diffamiert. In: T-Online.de, 3. August 2024. Abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ Lea Frühwirth, Julia Smirnova: Fortsetzung folgt: Die prorussische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland. CeMAS – Center für Monitoring, Analyse und Strategie, November 2024. Abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ Kampagne gegen Habeck und Grüne. Russland soll Sabotage deutscher Autos steuern. In: n-tv.de, 5. Februar 2025. Abgerufen am 5. Februar 2025.
- ↑ Offenbar russische Kampagne. Gefälschte Videos zur Briefwahl aufgetaucht . In: Tagesschau.de, 21. Februar 2025. Abgerufen am 21. Februar 2025.
- ↑ Künstliche Intelligenz im Wahlkampf. Rechts, weiblich, Fake. In: Tagesschau.de, 5. Februar 2025. Abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ Musk schaltet sich in deutschen Wahlkampf ein und unterstützt AfD. Abgerufen am 22. Dezember 2024.
- ↑ WirtschaftsWoche. Abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ Tech-Milliardär Musk zu Gast bei AfD-Wahlkampfauftakt. Abgerufen am 28. Januar 2025.
- ↑ Lindner schließt erneute Ampel-Koalition kategorisch aus. 10. November 2024, abgerufen am 16. November 2024.
- ↑ Neuwahl des Bundestages: Welche Koalitionsoptionen bleiben? 12. November 2024, abgerufen am 16. November 2024.
- ↑ Neue Umfrage zeigt kaum Optionen für Merz: Steht die neue Koalition bereits fest? 16. November 2024, abgerufen am 16. November 2024.
- ↑ "Wer weiß": Söders Nein zu Schwarz-Grün klingt nun etwas anders. 11. November 2024, abgerufen am 16. November 2024.
- ↑ CSU-Chef Söder sieht einzig die SPD ohne Scholz als Koalitionspartner. Abgerufen am 16. November 2024.
- ↑ Kubicki ist offen für Deutschland-Koalition und rechnet mit deutlichem Ergebnis. 27. Dezember 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.
- ↑ Klare Absage an die Grünen. 9. Februar 2025, abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ deutschlandfunk.de: Bundestagswahl 2025: Wie das BSW bei den Wählern punkten will. 16. November 2024, abgerufen am 16. November 2024.
- ↑ Olaf Scholz schließt Koalition mit BSW auf Bundesebene aus. In: zeit.de. 26. Juli 2024, abgerufen am 26. Juli 2024.
- ↑ Marlene Schwäbisch: Bei Neuwahlen: Diese Koalitionen wären möglich | NOZ. 9. November 2024, abgerufen am 16. November 2024.