Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Umfragen: | 3-Millionen-Artikel-Logo (bis 18. Februar 2025) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: |
Kürzlich beendet:
De-Admin Queryzo | → | wegen Inaktivität |
Heute im Review
Das Helios-44 ist ein sowjetisches Objektiv mit 58 mm Brennweite und einer Lichtstärke von ƒ/2, das zwischen 1958 und 1999 produziert wurde. Es basiert auf dem deutschen Carl Zeiss Biotar-Design und war das Standardobjektiv für Zenit-Kameras. Das Helios-44 ist bekannt für sein charakteristisches, zum Bildrand hin elliptisch verzerrtes Bokeh, das als „Helios-Swirl“ bezeichnet wird. Es wurde in verschiedenen Varianten und mit unterschiedlichen Objektivanschlüssen hergestellt, hauptsächlich von KMZ, aber auch von anderen sowjetischen Herstellern. Trotz einiger optischer Schwächen im Vergleich zu modernen Objektiven erfreut es sich aufgrund seines einzigartigen Bokehs und günstigen Preises heute großer Beliebtheit bei Vintage-Objektiv-Enthusiasten. Das Helios-44 kann durch Modifikationen in seinen optischen Eigenschaften verändert werden, was seinen kreativen Einsatz in der Fotografie erweitert.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
CRAMRA (Disk)
• Cunninghams Völkerschau der „Aborigines“ 1883–1888 (Disk)
• Liste der Lieder von Peter Gabriel (Disk)
• Ludwig von Vincke (Disk)
Kandidat Lesenswert:
2,3-Dimethylbuttersäure (Disk)
• Belgische Rugby-Union-Nationalmannschaft (Disk)
• Codex Ephraemi Rescriptus (Disk)
• Gender-Care-Gap (Disk)
• Georg Heinrich Maier (Disk)
• Hamlet (Disk)
• Hongkonger Rugby-Union-Nationalmannschaft (Disk)
• Kenianische Rugby-Union-Nationalmannschaft (Disk)
• Niederländische Rugby-Union-Nationalmannschaft (Disk)
Abwahl Exzellent:
Restless-Legs-Syndrom (Disk)
Tipp des Tages
Hochkant-Formel für flächengleiche Bilder
Beim Einbinden von Bildern können diese mit dem Parameter hochkant=x
relativ skaliert werden. Das gilt nicht nur für Hochformate, sondern auch für Breitformate. Oft ist es gewünscht, dass Bilder in beliebigen Formaten so skaliert werden, dass sie die gleiche Fläche einnehmen wie Bilder im Standardformat 4:3, damit sie im Vergleich zu diesen nicht zu groß oder zu klein wirken. Der Vorgabewert x=0.75
macht genau das für Hochkantbilder im Format 3:4. Aber welcher Wert soll bei Bildern in anderen Formaten gewählt werden? Die folgende Formel beantwortet dies bei einem Bild mit Breite und Höhe :
Jede Auflösung des Bildes kann benutzt werden, da es nur auf das Verhältnis ankommt. Das Ergebnis x
sollte auf zwei Nachkommastellen gerundet werden, genauere Werte sind unnötig.
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
13.02.2025 | Stammtisch Frankfurt |
13.02.2025 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
14.02.2025 | Editier- und Themenworkshop in Stuttgart |
14.02.2025 | Stammtisch Halle (Saale) |
14.02.2025– 16.02. |
FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025 in Berlin |
17.02.2025 | WikiFrauen*Hannover in Hannover |
17.02.2025 | ![]() |
18.02.2025 | ![]() |
21.02.2025 | wiki:wo:men (Stuttgart) |
21.02.2025– 23.02. |
AdminConvention 2025 in Aschaffenburg |
24.02.2025 | ![]() |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.