Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 16
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 16 im Jahr 2010 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 16#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv | nächste Woche → |
Verbinder in Visio
Moin - Ich baue in Visio Flussdiagramme mit Entscheidungen. Auf die ausgehenden Pfeile schreibe ich so sinnige Sachen wie "Ja" oder "Nein". "Ja" und "Nein" stehen immer auf der Mitte des Pfeils. Kann ich irgendwo umschalten, so dass es immer 1 cm vom Ursprung steht? Ansonsten "rutschen" solche "Jas" und "Neins" gerne mal übereinander und man kann nicht mehr erkennen, welches "Ja/Nein" zu welcher Entscheidung gehört. Vielen Dank für die Hilfe. Yotwen 11:33, 19. Apr. 2010 (CEST)
Gutenberg, Johannes, in Mainz und Eltville
hierzu: SCHMIDT, Adolf: Die Ablaßbriefe für Neuhausen bei Worms. 1461 und 1462. In: Zeitschrift für Bücherfreunde (Leipzig) 1911, Seite 65. Kann ich diese Abhandlung irgenwie / ...-wo einsehen? fwj-press[e]dienst-südhessen (nicht signierter Beitrag von 93.220.245.253 (Diskussion | Beiträge) 08:55, 19. Apr. 2010 (CEST))
- Es gibt dafür Einrichtungen, die die Bezeichnung Bibliothek tragen und daran zu erkennen sind. Das Findhilfsmittel in solchen Einrichtungen heißt Katalog. Viele liegen in digitaler Form vor. Für alle deutschen Zeitschriften ist es der ZDB. Du solltest ihn selbst durchsuchen, um den Umgang damit zu üben. --Aalfons 10:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Fühlen Sie sich jetzt besser, Aalfons? Mal daran gedacht, dass die Frage gestellt wurde, weil "Zeitschrift für Bücherfreunde" in ZDB keine Treffer erzielt? Dafür, das festzustellen, reichts bei Ihnen selbst aber auch nicht. --Vsop 11:42, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Und, Vsop, haben Sie's ihm wirklich richtig gezeigt? Der KVK findet zwei Kataloge, in denen das, und ein Nachdruck aus den Siebzigern über Unis erhältlich ist. Einfach das richtige Werkzeug benutzen, nicht wahr? --Ayacop 12:06, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ruhig Blut... also ich finde da in der ZDB so einiges, auch die gesuchte Zeitschrift. Und diese ist auch an vielen Bibliotheken vorhanden. Wenn du nett bitte sagst, kopier ich dir die Seite ;-) --тнояsтеn ⇔ 12:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Vsop, natürlich steht die Zeitschrift in der ZDB. Der Benutzer mit der aufschneiderischen Selbstbezeichnung stellt denkfaule Fragen (Difflinks erspare ich mir), bedankt sich nie (daher der Hinweis auf's Selberfinden), hat noch nie in der WP ediert und vergreift sich gelegentlich im Ton (ist aber nicht identisch mit Vsop). So what. --Aalfons 12:51, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ruhig Blut... also ich finde da in der ZDB so einiges, auch die gesuchte Zeitschrift. Und diese ist auch an vielen Bibliotheken vorhanden. Wenn du nett bitte sagst, kopier ich dir die Seite ;-) --тнояsтеn ⇔ 12:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Und, Vsop, haben Sie's ihm wirklich richtig gezeigt? Der KVK findet zwei Kataloge, in denen das, und ein Nachdruck aus den Siebzigern über Unis erhältlich ist. Einfach das richtige Werkzeug benutzen, nicht wahr? --Ayacop 12:06, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Fühlen Sie sich jetzt besser, Aalfons? Mal daran gedacht, dass die Frage gestellt wurde, weil "Zeitschrift für Bücherfreunde" in ZDB keine Treffer erzielt? Dafür, das festzustellen, reichts bei Ihnen selbst aber auch nicht. --Vsop 11:42, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt dafür Einrichtungen, die die Bezeichnung Bibliothek tragen und daran zu erkennen sind. Das Findhilfsmittel in solchen Einrichtungen heißt Katalog. Viele liegen in digitaler Form vor. Für alle deutschen Zeitschriften ist es der ZDB. Du solltest ihn selbst durchsuchen, um den Umgang damit zu üben. --Aalfons 10:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
russisch
Wäre der Buchtitel Lekarstvennaja terapija opucholej (Schreibweise aus einem Bibliothekskatalog) korrekt mit Ärztliche Therapie bei Geschwulsten übersetzt? Danke! --Aalfons 12:29, 19. Apr. 2010 (CEST)
- IMO ja, bin aber kein Russe aber ist dem polnischen ja nicht so unähnlich ;o) ...Sicherlich Post 12:32, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ehe: Medikamentöse Therapie der Geschwulsten--84.142.174.206 18:57, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ah, danke. --Aalfons 19:40, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ehe: Medikamentöse Therapie der Geschwulsten--84.142.174.206 18:57, 19. Apr. 2010 (CEST)
S: Bose-Anlage-Bezeichnung
Hallo, kennt noch jemand diese Bose-Hifi-Anlage mit den Glastüren, die sich bei Annäherung automatisch geöffnet haben? Wie hieß die denn bloss? --Curtis Newton ↯ 13:07, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Also, spontan würde ich von Bose zu B&O switchen und dieses Teil nennen: http://www.beocentral.com/families/bc2300 Von Bose? Kenn` ich sowas nicht. Gruß, William Foster 14:14, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Du bist mein Held. B&O. Und ich wundere mich, warum ich mit Bose nichts finde...
- Danke! Curtis Newton ↯ 14:46, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Held wollte ich schon immer mal sein...William Foster 15:00, 19. Apr. 2010 (CEST)
Wer kennt "Operation Matchbox"?
Zusammenfassend: Unter anderem in Vlotho an der Weser wurden nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der "Operation Matchbox" Wissenschaftler aus ganz Deutschland mit ihren Familien zusammengeführt, bevor sie ihren Weg in die weite Welt antraten: die Alliierten hatten für eigene Zwecke solche Fachleute aus dem unterlegenen Deutschen Reich abgezogen. Von hier wurden die Familien per Bahn nach Triest auf die Schiffsreise nach Australien gebracht. - Die Quellenlage ist in Deutschland extrem eng. Weiß wer mehr? Freue mich über Informationen. Es gibt in Australien derzeit Forschungen zu dem Thema, die ich gerne mit hiesigen Erkenntnissen und Berichten abgleichen möchte (sofern außerhalb allierter Archive vorhanden). --Gwexter 13:42, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, aber ich suche beispielsweise Quellen wie Berichte von direkt Betroffenen ... Die beiden in der Auswahl enthaltenen deutschsprachigen Bücher enthalten nicht mehr als das Stichwort. --Gwexter 14:05, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ohne englische Sprachkenntnisse ist das eine schwierige Recherche. Wenn es konkret um Australien geht und du die Namen der rund hundert dorthin Gegangenen kennst (die wohl teilweise wieder zurückgekehrt sind?), ist es zwar mühsam, aber sinnvoll, Name für Name auf deutschen Websites durchzugoogeln, weil sie vielleicht Erlebnisse veröffentlicht haben. Dies hier deutet aber darauf, dass sie lieber die Klappe gehalten haben dürften... --Aalfons 14:26, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Da hast du sicher recht ... was die Australier angeht, habe ich dorthin Kontakte, was mir aber zu einseitig erscheint. Weitergehende Suche in D ist leider ohne Resultat. Den Bericht von Rötzer kenne ich. Naja, seufz, mal gucken. --Gwexter 14:34, 19. Apr. 2010 (CEST)
Warum kann der Jet von M 87 das Schwarze Loch verlassen?
Man hört doch immer, dass die Anziehungskraft eines Schwarzen Loches so groß ist, dass sogar Licht abgelenkt wird. Angeblich wird alles, was dem Schwarzen Loch zu nahe kommt, in das Schwarze Loch hineingesogen, und es kann nicht wieder heraus. Wie kommt es, dass der Jet das Schwarze Loch dennoch verlassen kann? (nicht signierter Beitrag von 93.223.94.6 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 19. Apr. 2010 (CEST))
- (BK) Tja, das wissen wohl auch die Wissenschaftler noch nicht, siehe Messier 87. --El Grafo (COM) 22:21, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, die Materie im Jet kommt ja gar nicht aus dem Schwarzen Loch. Siehe Jet (Astronomie). --Kalumet.RM Kommentare? 22:31, 19. Apr. 2010 (CEST)
Opeion
Was ist das? fz JaHn 01:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Meinten Sie: Opaion? --77.176.207.33 02:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Danke. Möglicherweise. Ich hoffe es. Weil ... siehe da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Q%C4%B1z_Qalas%C4%B1&diff=73362307&oldid=73362228 ... fz JaHn 02:07, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, eindeutig ist das gemeint. --77.176.207.33 02:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Danke. Möglicherweise. Ich hoffe es. Weil ... siehe da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Q%C4%B1z_Qalas%C4%B1&diff=73362307&oldid=73362228 ... fz JaHn 02:07, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaub s auch. Was soll man sagen ... da fehlt noch n Artikelchen, hier, bei WIKIPEDIA. Oder habsch was übersehen? fz JaHn 02:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Welcher fehlt denn? --77.176.207.33 02:27, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaub s auch. Was soll man sagen ... da fehlt noch n Artikelchen, hier, bei WIKIPEDIA. Oder habsch was übersehen? fz JaHn 02:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Opaion. Dacht ich. Habsch aber übersehen ... WIKIPEDIA NEVER SLEEPS. Na ja. Jedenfalls isse schon ganz schön gut. Einigermaßen und so. Find ich. fz JaHn 02:32, 20. Apr. 2010 (CEST)
I Ging - Münzorakel
--J.Boegemann 14:56, 19. Apr. 2010 (CEST)
Wie dokumentiere ich die Linien der sechs Münzwürfe zur Befragung des Orakels: von oben nach unten, oder von unten nach oben?
Hierzu habe ich bisher nichts gefunden, oder überlas es.
--J.Boegemann 15:11, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Beim Schafgarbenorakel steht: „Dieser Vorgang wird sechs mal wiederholt, daraus ergeben sich von unten nach oben die sechs Striche des Hexagramms.” Hoffe das hilft weiter. --Taxman¿Disk? 15:14, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Wobei es letzten Endes egal ist. Denn eigentlich geht es nur darum, dass sich der Fragende intensiv und in gewisser Weise systematisch mit seiner Frage beschäftigt. Wie das jeweilige Hexagramm zustande gekommen ist, spielt keine Rolle. Zumindest aus psychologisierender Langnasensicht. --212.204.104.130 10:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
Zeitrahmen
--84.156.108.95 15:31, 19. Apr. 2010 (CEST) Welche Zeit braucht ein Brief von Deutschland nach Harare/Simbabwe?
Aus welchem Land, mit welchem Anbieter, mit welcher Versandart? --77.176.207.33 16:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Das dürfte unkalkulierbar sein. Simbabwe ist ist völlig desolatem Zustand, da wird man froh sein dürfen, wenn ein Brief überhaupt ankommt. Das Auswärtige Amt sollte genaueres wissen, möglicherweise auch alternative Zustellwege. Wenn man jemanden kennt, der jemanden kennt, wäre Diplomatenpost ideal.
- Wenn irgend möglich, sollte man heute E-Mails schicken.
- Kleine Gruselgeschichte aus Ägypten, schon länger her: Besuch beim Amt. Im Flur unterm Treppenabsatz lagen sehr verstaubte, plombierte Postsäcke. Später der Blick in den stattlichen Innenhof. Der war vollständig mit Dokumenten und Aktenordner bedeckt, wie hoch, konnte man nicht erkennen. Wurden offenbar gewohnheitsmäßig aus den Bürofenstern geworfen. Von den eigentlichen Amtshandlungen schweige ist, Kafka hätte seine helle Freude gehabt. Und ich nehme an, im Vergleich mit Simbabwe war und ist Ägypten noch gut organisiert. Rainer Z ... 18:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Die Deutsche Post behauptet: Mit "DHL Express" 2 Tage. (PDF, Seite 81) Joyborg 19:29, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Die Deutsche Post hat ja im Laufe der Jahre schon so manches behauptet .... ;-) -- Muck 19:33, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Das glaube ich nur, wenn DHL in Simbabwe eine eigene Logistik bis zur Haustür hat. Rainer Z ... 19:37, 19. Apr. 2010 (CEST)
Momentan dürfte er in jedem Falle noch ein bisschen länger brauchen, da es der Luftfracht auch nicht besser geht als den Passagieren ... -- Arcimboldo 21:53, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Also wenns mit DHL schon in die Ukraine öfters mal etwas länger dauert (2 Wochen), ist 2 Tage gerade zu frech. Andererseits ist Harare immerhin Hauptstadt. --92.202.115.114 01:16, 20. Apr. 2010 (CEST)
- In der Firma verwenden wir für die "Exoten" gerne FedEx. Ist allerdings sehr teuer. --Vexillum 06:32, 20. Apr. 2010 (CEST)
urheber recht österreich bei autoren
das österreichische urheber-recht ist ein "hund" :)
darf ich aus büchern zitieren, natürlich unter quellenangabe.
gibts einschränkungen? gibts fristen?
hab keine lust mir eine einstweilige verfügung umhängen zu lassen...
wer sich auskennt, bitte um antwort.
vielen dank.
wachauerbub
"... sehen und sterben"
Hab heut Brügge sehen... und sterben? gesehen... und irgendwie kommt mir diese Formulierung bekannt vor. Gibts nen Ideengeber dafür? Irgendein Zitat aus nem Shakespear-Werk oder so? -- 89.196.40.107 01:11, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Neapel sehen und sterben.--IP-Los 01:23, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Goethe hat im März 1787 Neapel besucht und dann "Neapel sehen und sterben" zu einem geflügelten Wort auch in Deutschland gemacht. Der Satz soll aber die Übersetzung eines italienischen Sprichworts sein: "Vedi Napoli e poi muori". Angeblich kann man das auch so übersetzen: "Neapel sehen und dann Muori". Muori soll ein kleiner Ort in der Nähe von Neapel sein, den ich aber bisher auf der Karte nicht gefunden habe. --Regiomontanus (Diskussion) 02:07, 19. Apr. 2010 (CEST) P. S.: "Vedi Napoli e poi muori" ist auch ein italienischer Film aus dem Jahre 1924, in dem ein amerikanischer Regisseur einen Film über Neapel dreht. Er verliebt sich in seine aus Neapel stammende Hauptdarstellerin, die er mit nach Amerika nimmt.
- <quetsch>Das habe ich auch bei wissen.de gelesen, halte aber das mit dem Ort Muori für Quatsch. [1] --Catfisheye 21:02, 19. Apr. 2010 (CEST)
- <kwätsch nach BK> Einspruch, euer Ehren. An Goethe als Verursacher glaube ich erst nach einer konkreten Quellenangabe. „Vedi Napoli e poi muori“, auch (schon vor Erscheinen des Kriminalromans von Camilla T. Crespi) bisweilen als „Rom sehen und sterben“ ist meines Wissens von der Herkunft wohl unbelegt, also kein Zitat von wem auch immer und deshalb auch nicht im Büchmann sondern im Röhrich. --84.191.11.72 02:16, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, der olle Frankfurter geht als Transporteur und Propagandist durch. Habe es mir selbst gesucht in der Italienischen Reise. Zitat: Heute, den dritten März, ist der Himmel bedeckt und ein Scirocco weht; zum Posttage gutes Wetter. Sehr gemischte Menschen, schöne Pferde und wunderliche Fische habe ich hier übrigens schon genug gesehn. Von der Lage der Stadt und ihren Herrlichkeiten, die so oft beschrieben und belobt sind, kein Wort. »Vedi Napoli e poi muori!« sagen sie hier. »Siehe Neapel und stirb!« (Goethe in Neapel
am 3., tatsächlich am 2. März 1787) Wer das in "Neapel sehen und sterben" umwandelt und wo diese Formulierung zum ersten Mal auftaucht, ist damit aber noch nicht aufgeklärt. --84.191.11.72 03:17, 19. Apr. 2010 (CEST) Korrektur. --84.191.54.105 15:22, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, der olle Frankfurter geht als Transporteur und Propagandist durch. Habe es mir selbst gesucht in der Italienischen Reise. Zitat: Heute, den dritten März, ist der Himmel bedeckt und ein Scirocco weht; zum Posttage gutes Wetter. Sehr gemischte Menschen, schöne Pferde und wunderliche Fische habe ich hier übrigens schon genug gesehn. Von der Lage der Stadt und ihren Herrlichkeiten, die so oft beschrieben und belobt sind, kein Wort. »Vedi Napoli e poi muori!« sagen sie hier. »Siehe Neapel und stirb!« (Goethe in Neapel
- Goethe hat im März 1787 Neapel besucht und dann "Neapel sehen und sterben" zu einem geflügelten Wort auch in Deutschland gemacht. Der Satz soll aber die Übersetzung eines italienischen Sprichworts sein: "Vedi Napoli e poi muori". Angeblich kann man das auch so übersetzen: "Neapel sehen und dann Muori". Muori soll ein kleiner Ort in der Nähe von Neapel sein, den ich aber bisher auf der Karte nicht gefunden habe. --Regiomontanus (Diskussion) 02:07, 19. Apr. 2010 (CEST) P. S.: "Vedi Napoli e poi muori" ist auch ein italienischer Film aus dem Jahre 1924, in dem ein amerikanischer Regisseur einen Film über Neapel dreht. Er verliebt sich in seine aus Neapel stammende Hauptdarstellerin, die er mit nach Amerika nimmt.
Goethe am 2. (nicht 3.) März 1787, siehe auch http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Autobiographisches/Italienische+Reise/Zweiter+Teil/Neapel Da war "der olle Frankfurter" 36 Jahre alt und seit elf Jahren im weimarischen "Transportgewerbe". --Vsop 10:07, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Korrigiert. Und 36 Jahre? Nun, es heißt ja wohl nicht umsonst „Trau keinem über 30“ und der Herr „Dichterfürst“ bestätigt das ja hier auch sehr schön, indem er schon die Klarheit darüber verliert, an welchem Tag genau er eigentlich gerade schreibt und so mit seiner offenkundig zunehmenden Hingabe an den italian way of life eines dolce vita nachfolgende Generationen in Verwirrung und unnütze Arbeit stürzt. Wie anders als eine unnötige Nachlässigkeit sollte sonst „Heute, den dritten März [...]“ zu verstehen sein? Daß diese Generation den Spieß mittlerweile umkehrt und ein hochnäsiges „Trau keinem unter 30“ postuliert, tut der Sache ja keinen Abbruch. :-) --84.191.54.105 15:22, 19. Apr. 2010 (CEST) p.s. Und zu Weimar: Bei Bedarf verkauft dieser Mann sich, wie es gerade paßt: „Der Aktuarius versetzte drauf, das lasse sich alles hören, aber Kaiser Joseph sei ein unruhiger Herr, der gewiß gegen die Republik Venedig noch manches Böse im Schilde führe, und ich möchte wohl sein Untertan, ein Abgeordneter sein, um die Grenzen auszuspähen. »Weit entfernt«, rief ich aus, »dem Kaiser anzugehören, darf ich mich wohl rühmen, so gut als ihr, Bürger einer Republik zu sein, welche zwar an Macht und Größe dem erlauchten Staat von Venedig nicht verglichen werden kann, aber doch auch sich selbst regiert und an Handelstätigkeit, Reichtum und Weisheit ihrer Vorgesetzten keiner Stadt in Deutschland nachsteht. Ich bin nämlich von Frankfurt am Main gebürtig, einer Stadt, deren Name und Ruf gewiß bis zu euch gekommen ist.« »Von Frankfurt am Main!« rief eine hübsche junge Frau, »da könnt Ihr gleich sehen, Herr Podestà, was an dem Fremden ist, den ich für einen guten Mann halte; laßt den Gregorio rufen, der lange daselbst konditioniert hat, der wird am besten in der Sache entscheiden können.« Schon hatten sich die wohlwollenden Gesichter um mich her vermehrt, der erste Widerwärtige war verschwunden, und als nun Gregorio herbeikam, wendete sich die Sache ganz zu meinem Vorteil.“ (Goethe am 14. September 1786 in Torbole über einen Vorfall in Malcesine) --84.191.54.105 15:35, 19. Apr. 2010 (CEST)
- @Vsop: Jetzt nochmal ernsthaft - es ist eine Kleinigkeit und mir eigentlich nicht wichtig und ich werde die Änderungen oben natürlich nicht zurücknehmen, weil das ja bloß die Ebene des Herumalberns ist, aber ich bin sicher, daß Goethe den Eintrag zum 2. März und zu seiner Vesuvbesteigung an diesem Tag am 3. März nachgetragen hat. Wenn Du magst, schau es nochmal an. Grüße --84.191.54.105 16:19, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Zum Vergleich mal den Text des von Marlene Dietrich etwa 1952 gesungenen Liedes "Ich hab' noch einen Koffer in Berlin" lesen (oder besser noch das Lied anhören). So groß ist der Stimmungsunterschied wohl nicht... BerlinerSchule 02:12, 19. Apr. 2010 (CEST)
- „Berlin sehen und sterben“ (Süddeutsche Zeitung, 2004) wird dagegen offenkundig nach Geoffrey Pullum als „Snowclone“ betrachtet (vgl. Emmanuel Maria Dammerer: Ich zitiere, also bin ich. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Snowclones?, Wien 2008 und hier). --84.191.54.105 18:51, 19. Apr. 2010 (CEST)
- "Venedig sehen und sterben" kommt auch auf viele Google-Treffer. --Eike 09:07, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ich dachte auch immer, das kommt von Venedig. Mit Neapel hab ichs noch nie gehört. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:37, 19. Apr. 2010 (CEST)
Das riecht nach einem interessanten Thema. Wo ist unser Trüffelhase Henriette? Rainer Z ... 18:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Venedig haben manche auch die Assoziation Der Tod in Venedig von Thomas Mann und die Verfilmung mit Dirk Bogarde. --Laibwächter 18:48, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Oder zu dem zwei Jahre später entstandenen Film Wenn die Gondeln Trauer tragen (übrigens mit einer der schönsten, weil genial geschnittenen Liebesszenen der Filmgeschichte mit Julie Christie und Donald Sutherland). --84.191.54.105 21:06, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Geht man in GooBoo weit genug zurück, bleibt nur Neapel über - ABER auch viel Religiöses. Würde es mich interessieren, wurde ich nach dem Satz in Latein suchen und vielleicht Jerusalem einbinden...Lateiner? G! GG nil nisi bene 19:01, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Übersetzen wäre gut. Auf Deutsch ergibt ja die Google-Suche nach „Jerusalem sehen und sterben“ deutlich weniger (und außerdem von einem Video dominierte) Treffer als „New York sehen und sterben“, das uns als erstes einen eher zwiespätigen Artikel von Hannes Stein in der Welt vom 5. Dezember 2007 beschert, der sich mit den Menschen beschäftigt, die nach New York reisen, um dort tatsächlich ihren Suizid zu begehen [2] (gerne aufgesuchte Orte; Empire State Building, Washington Bridge und Times Square). Das wirft natürlich sofort auch die Frage auf: Wohin reisen dann die New Yorker bevorzugt, um in den Freitod zu gehen? --84.191.54.105 19:27, 19. Apr. 2010 (CEST)
Hilfreich wäre vielleicht ein Blick in das Buch: Sapienza Italiana in bocca Alemanna oder: Italienische Sprichwörter in Deutschem Gewande von Giani. Habe hier aber nur eine Ausgabe für den Sondersammlungslesesaal. --Catfisheye 21:06, 19. Apr. 2010 (CEST)
- In zwei Büchern habe ich auch Folgendes gefunden: »Va a Roma vedi e godi, vedi Napoli e poi muori.« --Catfisheye 21:17, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Giani findet sich (S. 210) "Vedi Napoli e poi muori!" sowie die Übersetzung (S. 211): "Siehe Neapel und stirb!" Mehr Informationen liefert er leider nicht.--IP-Los 22:12, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Schade, aber Danke! --Catfisheye 22:28, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Da gab's doch mal den zynischen Schriftsteller, der das "... und sterben" auf den Verzehr von Muscheln aus dem Golf von Neapel zurückführte ... --Zerolevel 12:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Schade, aber Danke! --Catfisheye 22:28, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Giani findet sich (S. 210) "Vedi Napoli e poi muori!" sowie die Übersetzung (S. 211): "Siehe Neapel und stirb!" Mehr Informationen liefert er leider nicht.--IP-Los 22:12, 19. Apr. 2010 (CEST)
Haltbarkeit von Bier
Hallo, ich würde gerne wissen ob es Unterschiede in der Auswirkung im menschlichen Körper gibt, von MHD aufgelaufenen Export-, Weizen-, und alkoholfreiem Bier? (oder kann man alle drei Biertypen noch 12 Monate nach Ablauf trinken, ohne dass man Bauchschmerzen kriegt? ) Weiß, das jemand, wie das genau ist? Wäre nett, wenn mir geholfen wird. Gruß und danke --Tronkenburger 20:09, 19. Apr. 2010 (CEST)
- soweit ich weiß leidet nur der geschmack, aber gesundheitsschädlich wird es nicht... milch und eier sind da anders als hefe-nährlösung... --Heimschützenzentrum (?) 20:28, 19. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Ich fürchte, das kann niemand so genau vorhersagen. Faktoren sind sicher die Lagerungsbedingungen (Licht, Wärme), Behandlung von Herstellerseite (pasteurisiert?). Ich tät's ja nicht aus Geiz tun, aber mach ruhig mal einen Sicht-, Geruchs- und (wenn du dann noch willst) Geschmackstest. Wenn es nicht komisch schmeckt und evtl. noch zischt beim Öffnen, dann kommst du evtl. ohne Bauchschmerzen davon. Ich würde fast denken, dass die Biersorte eher unwichtig ist; der übliche Alkoholgehalt bietet übrigens auch keinen Vorteil bei der Haltbarkeit, dafür ist er zu niedrig. Und jetzt Gesundheitshinweis bitte... --77.176.207.33 20:35, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Geschmacksprobe sollte reichen. Obwohl - mir fällt da die Geschichte von dem Dachdecker ein, der eine Flasche Pils trank, obwohl es trübe war, und prompt vom Dach fiel. Die anderen neun Flaschen vorher waren einwandfrei gewesen... --FK1954 21:04, 19. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Den Mutigen gehört die Welt! Wenn's vergammelt ist, riechst oder schmeckst du das normalerweise. Prost! (Gesundheitshinweis steht ja da...) @FK1954: Es ist immer das letzte Bierchen, das schlecht war. ;) 85.180.203.83 21:07, 19. Apr. 2010 (CEST)
Wie schon in der Frage erwähnt handelt es sich beim Bier um das Mindesthaltbarkeitsdatum und nicht das 'zu verbrauchen bis...'. Mindestens bis dann heisst natürlich nicht dass die Haltbarkeit nach oben offen ist. Mindestens haltbar bis heisst auch bei schlechter Lagerung, warm und bei Licht noch eine akzeptable Qualität vorhanden. Das hat der Braumeister gesagt und ich habe die Testeinrichtung gesehen wo Biere ungekühlt dem Licht ausgesetzt werden um so die Qualität in Bezug auf die Zeit zu testen. Die Qualität leidet wenn man zu lange wartet auf jeden Fall. Habe schon Bier getrunken das 3 Jahre über das Mindesthaltbarkeits Datum gebunkert wurde. Schmeckt dann nicht mehr wie das frische Produkt aber Bauchschmerzen gibt es nicht. --Netpilots 22:19, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ein geschäftiseifriger Freund von mir hat früher in einem Großhandel für Bier gearbeitet, dort durfte er nach jeder Arbeitsschicht exakt 20 Flaschen zusätzlich mitnehmen. Weil er aber den Hals nicht voll genug kriegen konnte und auf dem Schulhof seine begehrten Waren unter der Hand verkauft hat (soweit mit 0,5l-Glasbehältnissen eben möglich…), warf er kurz vor Schichtende – es war meist schon dunkel – noch etliche Flaschen über den meterhohen Zaun auf das benachbarte Feld. Die Flaschen, die`s überlebt haben, nahm er mit und bunkerte sie bei sich zu Hause. Über die Jahre stapelte sich ein stets wachsender Vorrat an Bieren verschiedenster Art in seinem Keller, irgendwann wer das ,Außen,handels‘defizit so groß, dass mehrere Flaschen wochentlich das MHD überschritten haben, mit dem Verkaufen kam er kaum noch nach. Doch weniger mitnehmen? Niemals! In den letzten Schulwochen begann sein dagobertiges Herz doch noch aufzuweichen & er verschenkte alles, was bereits seit mehreren Monaten das MHD überschritten (& keinen Seltenheitswert) hatte. Das Ergebnis war dasselbe wie bei jeder Tenneagerparty – kotzende Randgestalten, ohne anderweitig auffallende Symptome. Und viel mehr Bier, als junge Kehlen vertragen.
Kurzum: Nicht mehr als 2 Flaschen am Abend (weniger als 2 Jahre über MHD) sollten zu keinen anderen Problemen als den üblichen Ethanolvergiftungen führen, ab der 3. Flasche würde ich mit ,frisch‘ gekauftem Bier hantieren, den Vorrat also verteilt aufbrauchen. Alle Angaben ohne Gewehr & Quarantäne ;) -- Hæggis 22:40, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Mir hat ein Bierbrauer mal erklärt, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Bier sich NICHT auf di tatsächliche Haltbarkeit bezög, sondern lediglich den Zeitpunkt beschrübe, ab dem mit Qualitätsverlust zu rechnen sei. Das tatsächliche MHD, also der Zeitpunkt, ab dem mit der Verderbnis des Produkts gerechnet werden muss, lieg demnach zeitlich hinter dem angegebenen MHD. --Krächz 22:46, 19. Apr. 2010 (CEST)
- MHD ungleich Verfallsdatum gilt nicht bloß für Bier, aber es geht ja nicht um lediglich knapp überschrittenes MHD, das wäre bei sachgerechter Lagerung bei den meisten Lebensmitteln kein Problem. --77.176.207.33 23:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Mir hat ein Bierbrauer mal erklärt, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Bier sich NICHT auf di tatsächliche Haltbarkeit bezög, sondern lediglich den Zeitpunkt beschrübe, ab dem mit Qualitätsverlust zu rechnen sei. Das tatsächliche MHD, also der Zeitpunkt, ab dem mit der Verderbnis des Produkts gerechnet werden muss, lieg demnach zeitlich hinter dem angegebenen MHD. --Krächz 22:46, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe kürzlich ein 15 Monate überlagertes Radeberger getrunken, war einwandfrei und ohne Nachwirkungen. DDR-Bier war häufig schon vor Ablauf der Haltbarkeitsgrwenze ungenießbar, das schmeckte dann säuerlich. Uwe G. ¿⇔? RM 07:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mal vor 2 oder 3 Jahren am 1. des vierten Monats bei meiner einzigen Brauerei eine Beschwerde abgegeben, dass das mit dem MHD nicht stimmen kann, da bei mir das Bier sich einfach nicht so lange hält...Habe dann einige Tage später ein relativ große Päckchen erhalten ;-)) Gruß vom --Giftmischer 08:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Mal im Ernst, was sind das denn für Gestalten, bei denen ein Bier das MHD überschreiten kann?? SCNR :-) Aber nu wirklich im Ernst: Bei Pils, Export, oder Hell würde ich mir keine Sorgen machen, aber ich habe mal in einem Jugendclub (schon ne Zeit her!) ein Hefeweizen bekommen, bei dem die Hefe eher ein zähflüssiger Schleim war. Das Bier war ca. ein halbes Jahr über dem MHD. -- Hosse Talkshow 09:14, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Also ich würde abgelaufenes Bier nicht direkt aus der Flasche trinken, sondern erst in ein Glas füllen. Verdorbenes Bier erkennt man an der Optik (z. B. bei einem hellen Bier wird es Trübe, oder es flockt aus), außerdem erkennt man es natürlich auch am Geschmack, kurz nippen und du merkst, ob es noch gut ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Mal im Ernst, was sind das denn für Gestalten, bei denen ein Bier das MHD überschreiten kann?? SCNR :-) Aber nu wirklich im Ernst: Bei Pils, Export, oder Hell würde ich mir keine Sorgen machen, aber ich habe mal in einem Jugendclub (schon ne Zeit her!) ein Hefeweizen bekommen, bei dem die Hefe eher ein zähflüssiger Schleim war. Das Bier war ca. ein halbes Jahr über dem MHD. -- Hosse Talkshow 09:14, 20. Apr. 2010 (CEST)
- vielen Dank:-) und @Hosse: wenn beim Real der Kasten Markgrafenbräu für 4 Euro im Angebot ist (was nur 1-2Mal im Jahr ist), dann hol ich mir ne halbe Palette :-)--Tronkenburger 21:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
Es hängt auch davon ab, wie lange es schpn abgelaufen ist. nach meinen Erfahrunegn kann man bei Produkten, die mindestens 1/2 Jahr halten, was auf die meisten Biere zutrifft, es noch problemlos genießen, wenn es seit 2 Monaten abgelauffen ist, ohne dass sich der Geschmack geändert hat oder man Magenbeschwerden o.Ä. bekommt. Normaleerweise sind Firmen sehr vorsiochtig beim MHD, wenn man sich an die Lagervorscchriften hält (bei meinem Bier steht "kühl lagern" drauf) dürfte fast nie vorher etwas schon schlecht werden. --01:24, 21. Apr. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von MrBurns (Diskussion | Beiträge) )
Dünger vs. See
Bei starker Düngerstreuung auf Grünflächen können Reste durch Regen ins Wasser gelangen (bspw. ein See). Dann würde es zu einem ungewollten hone Wachstum bei Wasseralgen und anderen Pflanzen im See kommen, was ja eher irgendwann negativ wäre. Gibt es Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken (außer den Dünger einfach nicht zu streuen)? 91.96.125.133 22:41, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, lässt sich nichts machen. Die Ostsee stirbt dadurch (und damit wir auch bald) zum Beispiel: [3].--Lorielle 22:55, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Wir haben dazu den Artikel Eutrophierung, mit dem dieser problematische Prozeß auch bezeichnet wird (und der zum googeln unter "Eutrophierung Gegenmaßnahmen" ganz gut geeignet ist) und für den allgemeinen Kontext den Artikel Ökosystem See. Als "Gegenmaßnahmen" finde ich, wenn überhaupt, neben dem pauschalen Appell, weniger Schadstoffe zu erzeugen und auszubringen, nur folgende fünf Maßnahmen: Sauerstoffzufuhr (zeitlich begrenzt wegen des Effekts der „positiven Rückkopplung“), Wegführen von Abwässern von dem bedrohten Gewässer bzw. Bau von Kläranlagen, Nährstoffzufuhr einschränken, Ausbaggern von Faulschlamm und Entfernung der Algen. [4] --84.191.54.105 23:16, 19. Apr. 2010 (CEST) p.s. Ich habe nochmal unter "Dünger Alternativen" gegoogelt, weil ich so eher nebenbei mitbekommen habe, daß man auch auf dieser Ebene das Problem anzugehen versucht und dieser Ansatz mir vielversprechender erscheint als die als "Gegenmaßnahmen" gehandelte Schadensbeseitigung und -begrenzung. Du solltest das vielleicht selbst nachschauen, ich kenne mich damit zuwenig aus und unser Artikel Dünger sagt dazu nichts oder ich habe es auf die Schnelle überlesen. --84.191.54.105 23:25, 19. Apr. 2010 (CEST) p.p.s. Etwas zynisch: Weil zur Produktion von Dünger viel Erdöl eingesetzt wird, sollte sich das Problem in den nächsten zwei Jahrzehnten ohnehin grundlegend anders darstellen :-) --84.191.54.105 23:35, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Am Bodensee führen die Fischer Klage gegen die Sauberhaltung des Sees. Die Fische zeigen Kleinwuchs wegen Nahrungsmangel. Die wären da über jeden Dünger froh.--91.56.217.174 08:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wer sagt, dass der Nahrungsmangel die Ursache ist? Viel eher würde ich das Fischen als Ursache vermuten. --Ayacop 08:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Es werden jährlich massig neue Fische ausgesetzt, die einfach langsamer wachsen.--91.56.217.174 08:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
- OT: @Ayacop, es ist tatsächlich der "Nahrungsmangel" und nicht die "Überfischung". Allerdings sollte man sich vergegenwärtigen, dass der Bodensee nach Jahrzehnten der menschengemachten Eutrophierung inzwischen wieder, dank Kläranlagen und veminderter Phosphateinträge (Düngemittel, Tenside), zu seiner "natürlichen" Form eines oligotrophen bzw. knapp mesotrophen Gewässers zurückfindet. Dass dadurch die Fischbestände (etwa gegenüber den 1970//80er Jahren, als der See wegen Sauerstoffmangels kurz vorm "Umkippen" stand), in absoluten Zahlen zurückgehen ist die logische Folge; ein gesunder oligotropher Bergsee ist praktisch fischfrei. Dass wiederum die paar Dutzend Fischer, die am Bodensee ihr Geld verdienen, durch eine erstaunlich rührige Lobby das nicht gutheißen können, ist ebenso logisch. Die Interessen von Millionen Menschen, die ihr Trinkwasser aus dem See beziehen (von der Fremdenverkehrs-Industrie ganz zu schweigen) sprechen offenbar dagegen, dem Ansinnen der Fischer nachzukommen. Joyborg 10:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Es werden jährlich massig neue Fische ausgesetzt, die einfach langsamer wachsen.--91.56.217.174 08:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wer sagt, dass der Nahrungsmangel die Ursache ist? Viel eher würde ich das Fischen als Ursache vermuten. --Ayacop 08:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Am Bodensee führen die Fischer Klage gegen die Sauberhaltung des Sees. Die Fische zeigen Kleinwuchs wegen Nahrungsmangel. Die wären da über jeden Dünger froh.--91.56.217.174 08:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das beantwortet aber alles nicht die Frage: In manchen Bundesländern müssen Bauern rund um Gewässer eine düngerfreie Zone um Gewässer einhalten (beispielsweise 5 m vom Gewässerrand). Bei Trinkwasserquellen besteht oberhalb (im Aquifer) eine Düngerverbotszone - d.h. du kannst den Düngereintrag in fliessende und stehende Gewässer dadurch reduzieren, dass du rund um das Gewässer eine nicht gedüngte Zone einhältst. Ob das für alle Düngersorten (Stickstoff, Mineralstoff...) gleichermassen gilt weiss ich auch nicht. Yotwen 17:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt außerdem noch die Möglichkeit, beim Düngen eine genaue Dosierung einzuhalten, also nur so viel zu düngen, wie nach Erfahrungswerten die Pflanzenwelt innerhalb einer gewissen Zeit verwerten kann. Dazu sind (kostenpflichtige) Bodenanalysen notwendig. Außerdem sollte man nicht gerade kurz vor dem nächsten Regen düngen, sondern bei eher trockenem Wetter. Schließlich kann die Art der Bodenbearbeitung einen Einfluss haben, z.B. den Dünger in fester Form einbringen statt als Flüssigdünger, ihn in den Boden eingrubbern, etc. Schließlich ist es auch günstiger, organischen Dünger zu verwenden, der sich im Wasser nicht so schnell auflöst, z.B. Kompost oder Mist. --Sr. F 17:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Du könntest auch den Düngereintrag durch gemischte Kulturen reduzieren, also entweder im Wechsel Soja (bindet Stickstoff) und Mais (konsumiert Stickstoff) anbauen, oder Stickstoff-Verzehrende Pflanzen "untenrum" mit Klee (liefert Stickstoff) decken (also Biologischer Landbau). Yotwen 17:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
Was für "Krautrock"-Experten
Etwa 1976/1977 war im Erzbischöflichen Studienheim St. Bernhard (auch "Konvikt" genannt) in Rastatt ein etwa 18/19jähriger Musiker als Bewohner (wie alle Oberprimaner mit eigenem Einzelzimmer), der auch als Profi- oder Semiprofi-Gitarrist bei einer deutschen Krautrock-Band spielte. Leider hinkt hier mein Gedächtnis. Ich weiß nur noch den Vornamen "Jan", dass er möglicherweise polnische Wurzeln hatte und dass die Band ziemlich bekannt gewesen sein muss. In der Liste von Krautrock-Bands bin ich nicht fündig geworden. Weiß jemand mehr?--NSX-Racer | Disk | B 08:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hast du so schon gesucht? Da sind 5 KR-Bands mit einem Jan. Wenn er Pole war, könnte auch suche nach Janusch / Janosch helfen. G! GG nil nisi bene 10:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hilft nicht wirklich weiter. Erst die vielen falschen "Jane"-Ergebnisse (wegen "Jan"), und dann bleibt doch kein Gitarrist namens Jan übrig. Seltsam, weil die Band zu jener Zeit recht prominent gewesen sein muss (auch wenn sie mir aus dem Gedächtnis entfallen ist).--NSX-Racer | Disk | B 12:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- 76/77 ist für den klassischen Kraut ja fast schon ein bissl spät. Kann es sein, dass dein Jan nicht zur Originalbesetzung gehörte, sondern den urspünglichen Gitarristen erstzte? Da gibt es ja bis heute tonnenweise Umbesetzungen? --Krächz 13:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das kann gut sein. Deshalb dürfte auch eine Wikipedia-Recherche kaum helfen.--NSX-Racer | Disk | B 14:14, 20. Apr. 2010 (CEST)
- 76/77 ist für den klassischen Kraut ja fast schon ein bissl spät. Kann es sein, dass dein Jan nicht zur Originalbesetzung gehörte, sondern den urspünglichen Gitarristen erstzte? Da gibt es ja bis heute tonnenweise Umbesetzungen? --Krächz 13:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hilft nicht wirklich weiter. Erst die vielen falschen "Jane"-Ergebnisse (wegen "Jan"), und dann bleibt doch kein Gitarrist namens Jan übrig. Seltsam, weil die Band zu jener Zeit recht prominent gewesen sein muss (auch wenn sie mir aus dem Gedächtnis entfallen ist).--NSX-Racer | Disk | B 12:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Farin Urlaub von den Ärzten heisst Jan Vetter mit bürgerlichem Namen... --Romulus 14:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
- "Die Ärzte" in einem Atemzug mit Krautrock... das hat was.
- Wenn Du Dir über das Genre halbwegs sicher bist, frag` doch mal hier: http://www.krautrock-world.com/Forum/myBB/index.php Gruß, William Foster 15:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, Farin Urlaub passt mit seinem (früher mal) Bravo-gefakten Nachnamen Vetter-Marciniak auch ganz gut zu der Ansage "möglicherweise polnische Wurzeln". --Zerolevel 17:16, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn er lt. Artikel bis zum 18.Lebensjahr in Frohnau aufwuchs, war er garantiert nicht 1976/77 in Rastatt. Und Jahrgang (etwa 4 Jahre zu jung) und Aussehen passen auch nicht.--NSX-Racer | Disk | B 00:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
Angst vor Asche (erl.)
Gibt es einen Fachausdruck für "Angst vor Asche"? In der Wikipedia Liste der Phobien wird sie nicht aufgeführt. Eine Kombination mit Flugangst wäre derzeit wohl fatal...
- "Tephraphobie"? BTW wolltest nur nen "Scherz" loswerden, gell... --77.177.37.17 09:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- eigentlich nicht, nein (nicht signierter Beitrag von 171.24.224.115 (Diskussion | Beiträge) 09:28, 20. Apr. 2010 (CEST))
- Nein, den gibt es nicht. --Eike 09:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Darf ich folgende Assoziationskette loswerden? Chrematophobie ist eine Geldphobie. Geld würde früher auch als Schotter, Kies - und Asche bezeichnet. Etwas endzeitlicher könnte man dann eine Asche-Angst als Krematophobie bezeichnen ...? G! GG nil nisi bene 09:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- +1 zu Eike. Einen offiziellen Fachausdruck gibt es nicht - wohl weil eine richtige Aschenphobie selten ist. Hier wird eine "fear of ashes" literarisch aufgearbeitet. Im Prinzip dürfte es Ängste zu jedem und allem geben. Aber wenn es nicht gleich Tausende sind, interessiert es die Fachleute selten. G! GG nil nisi bene 12:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Erst haben die Isländer unser Geld verbrannt, jetzt schicken sie uns die Asche zurück. -- Martin Vogel 12:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- +1 zu Eike. Einen offiziellen Fachausdruck gibt es nicht - wohl weil eine richtige Aschenphobie selten ist. Hier wird eine "fear of ashes" literarisch aufgearbeitet. Im Prinzip dürfte es Ängste zu jedem und allem geben. Aber wenn es nicht gleich Tausende sind, interessiert es die Fachleute selten. G! GG nil nisi bene 12:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Darf ich folgende Assoziationskette loswerden? Chrematophobie ist eine Geldphobie. Geld würde früher auch als Schotter, Kies - und Asche bezeichnet. Etwas endzeitlicher könnte man dann eine Asche-Angst als Krematophobie bezeichnen ...? G! GG nil nisi bene 09:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
Tracking europäischer Binnenflüge
Flightstats und so scheinen mir etwas umständlich zu sein, haben bei europäischen Flügen nicht immer alle Infos und antworten mir eben nicht auf die Frage: Wo ist AB8430 heute morgen gelandet? TXL sagt, der Flug sei mit wenigen Minuten Verspätung gestartet, MPX sagt cancelled, flightstats bietet alternativ diversion an ODER der Flug sei noch in der Luft (was nicht sein kann). Wie bekommt man heraus, wo der Flug tatsächlich gelandet ist? Air Berlin schreibt freundlicherweise immer nur von "aktuellen Flügen", also von solchen, die gerade bis in den nächsten drei Tagen abfliegen oder ankommen (sollen). Danke im Voraus, BerlinerSchule 15:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Leider kann ich dir deine Frage nicht beantworten, BerlinerSchule, ich kann dir aber versichern, dass offizielle Meldungen in Echtzeit dieser Tage mit der Realität nichts zu tun haben müssen. Ich habe im Fernsehen einen Flieger auf dem Flughafen München landen sehen, der nach Angaben der offiziellen Webseite des Flughafens von Palma de Mallorca dort noch nicht einmal gestartet war. Die üblichen Systeme kommen mit dem derzeitigen chaotischen und weitgehend improvisierten Flugverhalten der Airlines schlicht nicht zurecht. Es bleibt zu hoffen, dass die Normalität wieder einkehrt, bevor die online-Systeme mit dem Chaos gleichziehen.
- Mein Rat: die betreffende Airline anrufen. Kostet halt Geduld (zur Zeit mehr denn je), und je nach Fluglinie auch richtig Kohle (bei 99 Ct. pro Minute in einer Warteschleife zu hängen, kann Nerven kosten). Viel Glück! -- Snevern (Mentorenprogramm) 16:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Eine gute Freundin hat gestern nach wenigen Stunden Warteschleife aufgesteckt und den Bus nach Tegel genommen. Dort hatte sie dann nochmal fünf Stunden Warteschlange und konnte schon ihr Ticket umtauschen - gegen eins, von dem auch niemand weiß, ob es denn einen Flug dazu geben wird... BerlinerSchule 17:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Nicht ganz eine Antwort auf die Frage, weil auch nur mit Scope "ist jetzt gerade in der Luft", zudem ohne Vollständigkeitsgarantie, aber hier sieht man eine Menge Flüge, die gerade über Europa unterwegs sind, oft inklusive Abflugs- und Zielort. Kann man außerdem filtern, z.B. nach Registrierungsnummer. HTH --Schmiddtchen 说 17:42, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Nettes Spielzeug, Schmiddtchen. ;o) --Snevern (Mentorenprogramm) 19:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Trotzdem besten Dank. Leider wird mein alter Explorer beim Anblick der Seite etwas aufbrowsend; er ist dann kaum noch internett, schmollt und zeigt die Seite nicht an. Aber mir ging es ja um einen schon gewesenen Flug. BerlinerSchule 21:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Aufbrowsend! Schmeißmichweg! :D --Schmiddtchen 说 00:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Trotzdem besten Dank. Leider wird mein alter Explorer beim Anblick der Seite etwas aufbrowsend; er ist dann kaum noch internett, schmollt und zeigt die Seite nicht an. Aber mir ging es ja um einen schon gewesenen Flug. BerlinerSchule 21:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Nettes Spielzeug, Schmiddtchen. ;o) --Snevern (Mentorenprogramm) 19:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wie heißt die Kreuzung aus Erdnussflips und Styroporflocken?
Hat erdnussflipsähnlicher Styroporflockenersatz einen Namen in der deutschen Sprache? --Ephraim33 19:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Üblicherweise "Biokunststoff-Verpackungschips", "Stärke-Verpackungschips" oder "Bio-Verpackungschips": [5] - siehe auch Biokunststoff und Biokunststoff-Verpackung. --Reinhard Kraasch 19:20, 20. Apr. 2010 (CEST)
Danke! Wenn man den Namen kennt, kann das viel besser ergoogeln und hat eine Chance den Artikel Thermoplastische Stärke zu finden. Warum die Dinger wie Flips aussehen aber Chips heißen, bleibt wohl ein unergründbares Mysterium der Germanistik ;-) --Ephraim33 19:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dann kann man die wohl auch essen? der Sperber d! 20:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Schmecken aber nach nichts. --Ephraim33 21:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Mit Ketchup mags gehen - Kühen soll man ja auch Stroh mit Melasse füttern können. --Eingangskontrolle 21:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Schmecken aber nach nichts. --Ephraim33 21:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dann kann man die wohl auch essen? der Sperber d! 20:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Erdnussflips gibt es kurioserweise praktisch nur in Deutschland und Israel. Insbesondere US-Amis (wo da doch der ganze Mais-Erdnuss-Sch.. herkommt) kennen das nicht. Erst Recht nicht unter dem Namen. Daher heisst natürlich auch ähnliches nicht Flips, sondern Chips - Schnipsel, Stückchen. Siehe auch Interwikilink. --92.202.106.91 00:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
Bundesländer ohne Fußball Erstligisten und schnellste Torhüter Tor.
Welche Bundesländer stellten noch nie einen Deutschen Erstligisten im Fußball ? Welcher Torwart erzielte das schnellste (Torhüter-)Tor im Profifußball? danke schomal vorab! --84.185.2.211 20:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Thüringen, zumindest was die Bundesliga betrifft. Davor war aber die Oberliga die höchste Liga. Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass jedes Land mal einen Erstligisten hatte (in der DDR, die man hier natürlich mitzählen muss, gab es zudem ab 1958 keine Länder). -- Chaddy · D·B - DÜP 20:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- P. S.: Nachlesen kann man das übrigens hier. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
- BK hier dat zugehörige Quiz --77.177.37.17 20:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ahh hätte man einfach finden können.. DANKE .. Nun fehlt noch das mit den Torhütern.--84.185.2.211 20:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte zu beachten dass RW Erfurt z.b. ein DDR Erstligist war. -- PogoEngel 21:13, 20. Apr. 2010 (CEST) wie oben ja schon steht... -- PogoEngel 21:16, 20. Apr. 2010 (CEST)
Also für die andere Frage müsste man mal Butts Elfmeter durchgehen da gab es einige in der ersten Halbzeit.-- PogoEngel 21:26, 20. Apr. 2010 (CEST) Also das frühste was ich auf die schnelle gefunden habe war 30 min gegen Juve -- PogoEngel 21:34, 20. Apr. 2010 (CEST)
"Mit einem Strafstoß in der dritten Minute erzielte Butt den Siegtreffer, hinterher brachte er die... " [6] schneller dürfte wohl keines gefallen sein .... -- PogoEngel 21:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
Aus Brandenburg fällt mir auch kein Bundesligist ein, es gab bislang nur Hansa Rostock, Dynamo Dresden, VfB Leipzig und Energie Cottbus aus den neuen Bundesländern. In der DDR-Oberliga waren diese Städte auch vertreten. Wenn die mitgezählt wird, war jedes der neuen Bundesländer mal vertreten. Bliebe nur noch Schleswig-Holstein. Holstein Kiel war zwar mal Meister, aber da gab es noch keine einheitliche Liga.--IP-Los 21:59, 20. Apr. 2010 (CEST)- Cottbus liegt doch in Brandenburg ;-) --Vexillum 22:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Und wenn Oberligisten aus Ostdtld. zählen, dann auch die erstklassigen Oberligen Westdtlds. - und da war Schleswig-Holstein durchaus satt vertreten: mindestens VfB und Phönix Lübeck, Holzbein Kiel, der VfR Neumünster, Heider SV, Itzehoer SV und, nicht zu vergessen, Altona 93. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Cottbus liegt doch in Brandenburg ;-) --Vexillum 22:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Altona ist aber doch Hamburg? -- Chaddy · D·B - DÜP 23:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Sportlich nur verbandsmäßig (so wie Pinneberg, Norderstedt oder Ahrensburg auch) und politisch nur vorübergehend. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Altona ist aber doch Hamburg? -- Chaddy · D·B - DÜP 23:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Kommt aber darauf an, was mit Erstligist gemeint ist. Aus der Frage geht leider nicht hervor, ob eine eingleisige Liga gemeint ist, diese Vereine gehörten ja alle einer "Regionalliga" an, auch wenn es die höchsten Spielklassen waren. Zählt das auch als "Erste Liga" gibt es wohl schlichtweg heute kein Bundesland, das nicht in irgendeiner ersten Liga vertreten war. --IP-Los 23:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die 5 Oberligen nach dem 2. WK waren 5 Staffeln der 1. Liga mit offiziell bezahlten Spielern (Vertragsspielerstatut), aus denen der dt. Meister ermittelt wurde und die Spieler stammten, die u.a. Weltmeister wurden. Da verbietet sich wohl eher eine automatische Gleichsetzung der höchsten Spielklasse in der Ostzone. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:20, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Kommt aber darauf an, was mit Erstligist gemeint ist. Aus der Frage geht leider nicht hervor, ob eine eingleisige Liga gemeint ist, diese Vereine gehörten ja alle einer "Regionalliga" an, auch wenn es die höchsten Spielklassen waren. Zählt das auch als "Erste Liga" gibt es wohl schlichtweg heute kein Bundesland, das nicht in irgendeiner ersten Liga vertreten war. --IP-Los 23:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- @IP-Los: Naja, wenn man den Link der IP 77.177.37.17 betrachtet, sieht man, was genau gemeint war (der Fragesteller hat seine Frage nicht genau genug formuliert): Nur die Bundesliga allein. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Habe ich übersehen, danke. Dann wäre ja alles klar. @Wwwurm Die ostdt. Spieler wurden aber auch bezahlt. Und schließlich haben die ja mal den Europapokal der Pokalsieger und den Weltmeister BRD geschlagen. Sooo schlecht können die also auch nicht gewesen sein ;-) --IP-Los 00:30, 21. Apr. 2010 (CEST)
- @IP-Los: Naja, wenn man den Link der IP 77.177.37.17 betrachtet, sieht man, was genau gemeint war (der Fragesteller hat seine Frage nicht genau genug formuliert): Nur die Bundesliga allein. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, natürlich, streicht das! Hätte mir eigentlich auffallen müssen, wo ich den Verein schon erwähne, ich Schussel.--IP-Los 22:14, 20. Apr. 2010 (CEST)
Verführung
Wie kann ich meine Freundin zum Sex überreden? --95.89.49.208 00:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Erzähl ihr, dass du auf der WP-Auskunft nachgefragt hast. Sie wird so beeindruckt sein... 85.180.203.83 00:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du sie dazu schon überreden musst, lass' es lieber – im Moment noch. Wenn es nicht – von sich aus – freiwillig und gerne geschieht ist's für keine(n) der Beteiligten ein rechtes Vergnügen.
- Ansonsten evtl. Anleihe bei Don Juan DeMarco nehmen. --Geri, ✉ 01:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wie alt seid Ihr? --Dr. Zoidberg 01:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin alt genug. Und du? --Geri, ✉ 02:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
- <reindrück>psst; das war ich auch schon mal --Dr. Zoidberg 06:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin alt genug. Und du? --Geri, ✉ 02:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wie alt seid Ihr? --Dr. Zoidberg 01:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
Auf dieser Seite beantworten Wikipedianer allgemeine Wissensfragen. --77.176.207.33 01:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht weiß ja jemand zufällig, wie man die Freundin des Fragestellers zum Sex überredet. --MannMaus 13:32, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wie lange ist es her, dass du jung warst? Zu meiner Zeit war das doch die Frage schlechthin, nicht? Aber wie heißt's so schön: „In der Jugend gilt alles Denken der Liebe. Im Alter gilt alle Liebe dem Denken.“ --Geri, ✉ 01:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
- @Geri, ich muss dir zum einen recht geben und zum anderen mich rechtfertigen - Ich wollte wissen wie ich mit dem anderen rede - aus welchem Weltanschauungskontext heraus - aus der "Bienen-summsumm-ebene" oder eben tacheless. aber JaHns Antwort ist Zeitlos TOP --Dr. Zoidberg 06:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
- @ Numero 95.89.49.208: „Lust ohne Liebe ist immer mit Leid verbunden.“ Willst Du das? fz JaHn 02:03, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Er sagt doch Sie ist seine Freundin. Also ist es Liebe ohne Lust in diesem Fall. Und das will auch keiner ;) --85.181.218.84 06:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Szene aus Die letzte Nacht des Boris Gruschenko: Sonja: "Sex ohne Liebe ist eine leere Emotion!" Boris: "Aber von allen leeren Emotionen ist sie eine der besten..." ;-) Ugha-ugha 08:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll denn überhaupt "überreden" heißen?? Wenn Du dabei redest ist die ganze Erotik flöten...wahrscheinlich liegts daran! ...meint -- Hosse Talkshow 09:03, 20. Apr. 2010 (CEST) :-)
- Denk an Kachelmann, lass Du Dich verführen und lass Dir eine Quittung über Freiwilligkeit geben.--91.56.217.174 09:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Woody Allen kann mW ein Lied über das Problemchen singen --188.23.182.108 09:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Roman Polanski Die Liste kann fortgesetzt werden, weitere Beispiele gibt es zuhauf. --Netpilots 09:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wär schön, wenn sich die Herren langsam mal wieder einkriegen könnten. --77.177.37.17 09:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Denk an Kachelmann, lass Du Dich verführen und lass Dir eine Quittung über Freiwilligkeit geben.--91.56.217.174 09:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll denn überhaupt "überreden" heißen?? Wenn Du dabei redest ist die ganze Erotik flöten...wahrscheinlich liegts daran! ...meint -- Hosse Talkshow 09:03, 20. Apr. 2010 (CEST) :-)
- Szene aus Die letzte Nacht des Boris Gruschenko: Sonja: "Sex ohne Liebe ist eine leere Emotion!" Boris: "Aber von allen leeren Emotionen ist sie eine der besten..." ;-) Ugha-ugha 08:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Er sagt doch Sie ist seine Freundin. Also ist es Liebe ohne Lust in diesem Fall. Und das will auch keiner ;) --85.181.218.84 06:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
Diese Frage dient der Suche nach Meinungen, nicht nach einer Auskunft. Sie könnte hier gelöscht werden und wurde vorsichtshalber exportiert. ---Aalfons 11:57, 20. Apr. 2010 (CEST)- |
Hast du jetzt extra ein Meinungsbild angeleiert? -- Grottenolm 00:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Auskunfstbild gibt es hier ja schon. --Aalfons 00:33, 21. Apr. 2010 (CEST)
@Aalfons Exportiert? Wohin denn? --Netpilots 00:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
HTML-Links mit anschließender Suche?
(Die Frage hatte ich versehentlich schon in den Fragen zur Wikipedia gestellt, ich bitte um Entschudligung.)
Schon seit einer Internet-Ewigkeit suche ich nach einer Möglichkeit, HTML-Links zu machen, die den Browser veranlassen, nach einer Zeichenkette zu suchen. Sagen wir, ich möchte auf http://www.erich-muehsam.de/?cat=texte2 den geschätzten Linkanklickenden gleich auf "Erziehung" springen lassen, ohne dass der Webseitenautor dort einen <name=>-Tag eingebaut hat. Wie mache ich das? Kennt da wer einen Trick? Wenn nicht, warum ist das nicht vorgesehen in den Weiten von HTML? Wäre doch praktisch, oder? So etwa nach dem Muster www.erich-muehsam.de/?cat=texte2&search="Erziehung" --Fritz Jörn 12:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich frage mich zwar, was das mit Wikipedia zu tun hat - aber HTML als statische Seitenbeschreibungssprache ist einfach die falsche Ebene für so etwas. Mit JavaScript kann man derartige Gimmicks basteln (wenn es denn wirklich eine Suche sein soll). Innerhalb von HTML gibt es halt nur statische Ansätze wie Anker. --Reinhard Kraasch 13:27, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
- Dankeschön! Tut mir leid, dass ich die Frage nicht gleich bei der "Auskunft" gestellt habe, ich will versuchen sie gleich dorthin umzuhängen. Ich hatte immer "Hilfe" eingegeben, und war nicht auf die Auskunft gekommen. – Zur Sache: Java-"Gimmicks" müsste ich auf der Zielseite einbauen, und darauf habe ich keinen Zugriff. Es müsste was im Link sein. Wenn ich im Browser auf "zurück" klicke, komme ich ja auch präzise zur zuvor betrachteten Stelle der Seite. Kommt man an diesen Menchanismus nicht heran? --Fritz Jörn 15:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
--Fritz Jörn 15:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das "zurück" ist ja etwas anderes - da merkt sich dein Browser, wo er vorher auf der Seite war. Bei deinem Spezial-Link müsstest du einem fremden Browser mitteilen, welche Position auf einer anderen Seite er aufsuchen soll. Zu dem Teil der Frage: Nein, der Mechanismus lässt sich wohl nicht für deine Zwecke nutzen. --Eike 15:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Reinhard sprach von JavaScript nicht von Java (Programmiersprache). Und JS-Code kannst du, im FF beispielsweise mit Greasemonkey, auch lokal ausführen nachdem eine Seite geladen wurde. --Geri, ✉ 08:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
VBA-Funktion in Excel-Tabelle
Gibt es in VBA die Möglichkeit eine Funktion aufzurufen, die in einer Zelle im Arbeitsblatt angegeben ist? (Also im Arbeitsblatt steht eine Tabelle in der angegeben ist in welchem Fall welche Funktion aufgerufen werden soll, und von VBA aus soll diese Funktion, deren Information als String in einer Zelle angegeben ist, aufgerufen werden. Tabelle1.Cells(2,3).Value ist also gleich "blabla()") Ich hoffe die Frage ist halbwegs verständlich rüber gekommen! --Klaus Dedekind 18:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, mit der Run-Methode (siehe Hilfe):
Run Tabelle1.Cells(2,3).Value
- Ev. Parameter müsste man separat parsen und übergeben. --Reinhard Kraasch 19:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
Gestatten die Experten bitte eine Zwischenfrage: Kann man in Excel zwei Zellen in beide Richtungen rechnen lassen? Ich wollte mal eine Währungsumrechnungs-"Tabelle" machen, ein Feld für DM (sagen wir mal), eines für Euro. Gibt man in ein Feld einen Wert ein, so wird der andere berechnet – u. z. soll das in beiden Richtungen gehen. Geht sowas? --Fritz Jörn 20:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich meine das geht nicht - zumindest nicht direkt. Denkbar wären 4 Felder: zwei E1 und E2 für die einzutragenden Werte und zwei A1 und A2 für die Ausgabe. Zu Beginn stehen beide Eingabefelder auf 0. In den Ausgabefeldern steht dann etwa sowas: In A1 (wenn E1=0;E2*faktor;E1) und in A2 entsprechend (wenn E2=0;E1/faktor;E2). Dann müsste man noch die Anzeige von Werten abfangen, wenn jemand in beide Eingabefelder etwas einträgt und ähnliche Hübschigkeiten, rundungen etc. --Eingangskontrolle 21:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Meinung teile ich voll und ganz. Mit lediglich zwei Feldern, jedes mit einer Formel bestückt, wäre das ein klassischer Zirkelbezug. Und dann kann in einer Zelle ja nur entweder ein (Eingabe-)Wert oder eine Formel stehen. Eine weitere indirekte Methode wäre ein Makro, das die beiden Zellen ausliest und entsprechend wieder mit Werten befüllt. Benötigt aber einen zusätzliche Aktion nach der Zahleneingabe: das Aufrufen des Makros. --Geri, ✉ 07:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mit normalen Tabellenfunktionen geht das nicht, aber mit einem (ereignisgesteuerten) Makro ist es kein Problem:
Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Range) Application.EnableEvents = False If Target = Range("A1") Then Range("A2") = Round(Range("A1") * 1.95583, 2) If Target = Range("A2") Then Range("A1") = Round(Range("A2") / 1.95583, 2) Application.EnableEvents = True End Sub
Mit Audacity Line-Out statt Mikro aufnehmen
Auf meinem alten Rechner (ohne Mikro) konnte ich auf dem Rechner abgespielte Musik mit Audacity aufnehmen. Mein neuer Rechenr hat ein Mikro eingebaut und Audacity nimmt immer das Mikro auf statt die abgespielte Musik. Wie kann man das ändern? --131.188.24.42 22:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das liegt meistens an den Soundkartentreibern. Mit Glück gibt's einen aktuelleren, oder irgendwelche Cracks haben was für deine Karte gebastelt. Am besten mal in einem Audacity-Forum stöbern. Wenn's auf Qualität nicht so ankommt, kannst du auch ein Audiokabel von der Line-Out- zur Line-In-Buchse schleifen. Grüße 85.180.200.207 23:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Welches Betriebssystem? Unter Vista hab ich das mal versucht - ging nicht. War aber nicht die neueste Version gewesen. -- Grottenolm 23:47, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habs auch unter Vista versucht. Habs bisher nicht hinbekommen. Den Audiotreiber probiere ich morgen. Auf dem alten Computer hatte ich eine ältere Version, bei der konnte man zwischen Line-Out und angeschlossenem Mikro als Eingang wählen. Das find ich in der neuen Audacity-Version nicht mehr... --131.188.24.42 00:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
- den VLC media player oder No23 Recorder verwenden --Dr. Zoidberg 06:23, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habs auch unter Vista versucht. Habs bisher nicht hinbekommen. Den Audiotreiber probiere ich morgen. Auf dem alten Computer hatte ich eine ältere Version, bei der konnte man zwischen Line-Out und angeschlossenem Mikro als Eingang wählen. Das find ich in der neuen Audacity-Version nicht mehr... --131.188.24.42 00:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
Kosten ArcGIS
Was kostet eine Einzelplatzlizenz für ArcGIS 9.3 Desktop und wieso zur Hölle finde ich diese Angabe nicht per Google ?--JBo Disk Hilfe ? ± 23:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ist hier das richtige dabei? Sind allerdings nur die Dollar-Preise für U.S. Customers. Ansonsten hab ich auch keine Preisangaben finden können. Scheint wohl ein großes Geheimnis zu sein :-). Ich würde mal bei ESRI Deutschland anfragen. Die werden wohl konkrete Angaben zu Preisen und Erwerbsmöglichkeiten machen können. -- Lacrimus 01:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Machen sie in der Regel ungern, weil sie das Ding nicht an Einzelplatznutzer verkaufen wollen. Jbo: Willst Du es kommerziell oder privat nutzen? --20% 01:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nur so aus Neugier. Darf damit neuerdings auf Arbeit arbeiten.--JBo Disk Hilfe ? ± 11:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, wenn Du wissen möchstest, was Dein Arbeitgeber gezahlt hat, frag ihn. Das kann je nach Ausstattung und Supportvertrag sehr unterschiedlich ausfallen. Die auf der US-Seite genannten 2.500 $ pro Paket sind nicht unrealistisch, vgl. [7]. --20% 12:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nur so aus Neugier. Darf damit neuerdings auf Arbeit arbeiten.--JBo Disk Hilfe ? ± 11:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Machen sie in der Regel ungern, weil sie das Ding nicht an Einzelplatznutzer verkaufen wollen. Jbo: Willst Du es kommerziell oder privat nutzen? --20% 01:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
How to Triforce
Tjoa, wie mache ich ein Triforce?
--217.225.240.204 01:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Windows: [alt-255] [alt-255] [alt-30] [enter] [alt 30] [alt 255] [alt 30]
- Mac: [option-space] [option-space] [option-k] [enter] [option-k] [option-space] [option-k]
- Linux: [Ctrl+Shift+U + a0] [Ctrl+Shift+U + a0] [Ctrl+Shift+U + 25b2] [Enter] [Ctrl+Shift+U + 25b2] [Ctrl+Shift+U + a0] [Ctrl+Shift+U + 25b2]
- Alternativ: [8]
- ▲
- ▲ ▲--77.177.37.17 02:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich dachte, die Spitzen der Dreiecke sollen sich berühren? --Snevern (Mentorenprogramm) 09:39, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Am Mac sieht es aber anders aus: ∆ --188.23.6.246 10:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Dass sich die Spitzen berühren geht schon wegen des Zeilenabstands natürlich nicht. Das schwarze Dreieck ist beim Mac nur per Sonderzeichentafel (>Bearbeiten>Sonderzeichen>Lateinisch>Verschiedene Zeichen>Black up-pointing triangle) einzugeben, nicht per Taste. --77.177.43.210 10:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Am Mac sieht es aber anders aus: ∆ --188.23.6.246 10:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich dachte, die Spitzen der Dreiecke sollen sich berühren? --Snevern (Mentorenprogramm) 09:39, 21. Apr. 2010 (CEST)
Firefox Addon für Lesezeichen-Aufbereitung gesucht
Hallo, meine Lesezeichen gehen in die tausende, darunter auch viele hundert von Wiki. Bisher habe ich die normale Lesezeichen Hierarchie von FF benutzt, also Ordner oben, dann 3 bis 4 Unterordner, darin mal mit Trennstrichen was abgegrenzt. Aber besonders für die Wikipedia-Artikel-Hierarchien wird das immer ungünstiger. Auch wenn ich "tags" nicht so mag, kommt es eben vor, dass ich 1 Artikel in 4 verschiedenen Ordnern hab ... also wenn es hier Leute mit großen Lesezeichen-bestand gibt, wie verwaltet ihr das? Könnt ihr Addon empfehlen? Oder externe Software?? Ich würd' schon gern FF-intern bleiben, damit die Backups einheitlich bleiben... und damit evtl. mit Xmarks und co. weiter synchronisiert werden kann. Oder vllt. was in der Art Mindmap? Es wäre schon gut, die Lesezeichen in der Ordnerstruktur anordnen zu können, nur ohne die Ordner, also z.b.:
- Wikipedia
- Wikipedia:Hilfe
- Hilfe:Formatieren
- Wikipedia:Textbausteine
- Wikipedia:Hilfe
wie es bei mir jetzt aussieht, müsste ich also einen Ordner "Wikipedia" haben, und den "öffnen" (auf das plus klicken), und dann wieder auf "Hife" um dann die dritte Ebene zu sehen... wie gesagt, die Sache soll ja effezient bleiben. Danke --WissensDürster 08:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Warum verlinkst Du nicht einfach auf Wikipedia:Index? Wenn dort was wichtiges fehlen sollte, kannst Du es ergänzen. Grüße -- Density 10:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Mh, das hier scheint in die Richtung zu gehen, die dir vorschwebt. Aber ohne Gewähr, ich habs nur gesucht und nicht getestet! (Bist du sicher, dass soviele Lesezeichen sinnvoll sind?) Joyborg 10:07, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wie könnt ihr denn ohne all die Lesezeichen leben? ^.^ --WissensDürster 15:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
Deckenlampe - Wie verlaufen die Stomleitungen?
Hallo, eine Frage: Ich will eine Lampe an der Decke aufhängen und muss dafür in der Nähe der Stelle bohren, wo die Leitungen rausschauen. Wie verlaufen die Leitungen? Ich will da nichts anbohren. Ein Ortungsgerät hab ich leider nicht. --84.146.177.135 16:24, 20. Apr. 2010 (CEST) --84.146.177.135 16:24, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Da gibt es keine allgemeine Regel. Leitungen sollten immer im rechten Winkel verlegt werden. Drauf verlassen kann man sich aber nicht, 's gibt auch Kabel, die irgendwie diagonal durchs Zimmer laufen (dann meistens nicht von 'nem Elektriker verlegt). --Guandalug 16:27, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt ein kleines Verteiler-kästchen wo die Kabel zusammen laufen, irgendwo in mind 2m Höhe, von dort laufen sie dann direkt zur Decke - WENN das ganze ordentlich installiert sein sollte --Dr. Zoidberg 16:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Npoch einmal und siehe oben: darauf würde ich mich aber nie verlassen, wenn ich nicht weiß, wer da alles herumfummelte. -jkb- 16:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Hoch auf die Altbauwohnungen, in denen der Putz so dünn ist, dass man die Kabel sehen kann ;) —-Taxman¿Disk? 16:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn es eine Altbauwohnung ist - dann braucht er sowieso nicht bohren - da kann man einfach einen Haken in die Dippelbaumdecke hinein drehen --Dr. Zoidberg 16:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
- kleiner Tipp → geh über die Leiter ganz nach oben, und schau dir an wie die Leitungen laufen , und dort wo keine Leitung sein kann → Bohren --Dr. Zoidberg 16:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du in einer relativ neuen Wohnung wohnst dann mit hoher Warscheinlichkeit im rechten Winkel. Bei einer älteren Wohnung .... irgendwo. Ich würde es auf deiner Stelle nicht drauf ankommen lassen. Ein Leitungssuchgerät bekommst du im Baumarkt oder Internet für 15-20 Euro. Wenn du eine Leitung anbohrst wird das wahlweise viel teurer oder tödlich. --FNORD 17:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Gibt es heute nicht überall so einen Überstromdifferentialschalter (oder wie die Dinger heißen, die die früheren "Sicherungen" ersetzt haben)? Ich habe mal ein Stromkabel angebohrt, keinen spürbaren Schlag bekommen, stand aber dann eben im Dunkeln auf der Leiter, Bohrmaschine in der Hand und leicht erschrocken. Tip dazu: Bei Tageslicht bohren... BerlinerSchule 17:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die früheren Sicherungen, die "durchbrannten" sind wohl inzwischen fast überall durch Sicherungsautomaten ersetzt (gibt es auch zum Einschrauben in die Sicherungshalter). Diese schützen gegen Überlast, d.h. erst wenn mehr als z.B. 16A fliessen. Da du allerdings schon bei erheblich weniger A durch deinen geschätzten Körper ziemlich tot bist, kann man nur hoffen, das du in diesem Fall sofort von der Leiter fällst und dich jemand findet. Oder die Bohrmaschine ist gut geerdet, dann fliesst sofort der Maximalstrom, es gibt einen Blitz und die Sicherung ist raus. Zusätzlich gibt es Fehlerstromschutzschalter, die bei relativ kleinen Strömen auf Abwegen abschalten. Diese sind aber nur für Neubauten seit ?? Plicht und werden üblicherweise nicht nachgerüstet. In meinem Haus aus dem Jahre 1991 sind nur die Badezimmer entsprechend ausgerüstet.
- Gibt es heute nicht überall so einen Überstromdifferentialschalter (oder wie die Dinger heißen, die die früheren "Sicherungen" ersetzt haben)? Ich habe mal ein Stromkabel angebohrt, keinen spürbaren Schlag bekommen, stand aber dann eben im Dunkeln auf der Leiter, Bohrmaschine in der Hand und leicht erschrocken. Tip dazu: Bei Tageslicht bohren... BerlinerSchule 17:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du in einer relativ neuen Wohnung wohnst dann mit hoher Warscheinlichkeit im rechten Winkel. Bei einer älteren Wohnung .... irgendwo. Ich würde es auf deiner Stelle nicht drauf ankommen lassen. Ein Leitungssuchgerät bekommst du im Baumarkt oder Internet für 15-20 Euro. Wenn du eine Leitung anbohrst wird das wahlweise viel teurer oder tödlich. --FNORD 17:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
- kleiner Tipp → geh über die Leiter ganz nach oben, und schau dir an wie die Leitungen laufen , und dort wo keine Leitung sein kann → Bohren --Dr. Zoidberg 16:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn es eine Altbauwohnung ist - dann braucht er sowieso nicht bohren - da kann man einfach einen Haken in die Dippelbaumdecke hinein drehen --Dr. Zoidberg 16:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Hoch auf die Altbauwohnungen, in denen der Putz so dünn ist, dass man die Kabel sehen kann ;) —-Taxman¿Disk? 16:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Npoch einmal und siehe oben: darauf würde ich mich aber nie verlassen, wenn ich nicht weiß, wer da alles herumfummelte. -jkb- 16:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt ein kleines Verteiler-kästchen wo die Kabel zusammen laufen, irgendwo in mind 2m Höhe, von dort laufen sie dann direkt zur Decke - WENN das ganze ordentlich installiert sein sollte --Dr. Zoidberg 16:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
Zur Frage zurück: Es sollten die Kabel in der Wand nur senkrecht vom Schalter zu einer Verteilerdose an der Wand knapp unter der Decke (ist meist durch die Tapete zu erahnen oder durch Abklopfen festzustellen) gehen. Von dieser dann wieder nur waagerecht zu einer weiteren und dann senkrecht zur Wand in der Decke entlang. --Eingangskontrolle 18:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Sollten... -- smial 19:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
In der Regel verlaufen Leitungen rechtwinklig. Wenn man da in der näheren Umgebung bohrt, sollte man vorsichtshalber die entsprechenden Sicherungen rausdrehen. Ist der Lichtschalter richtig montiert, genügt es übrigens, die Lampe ausgeschaltet zu lassen. Aber man kann sich natürlich den Finger auch im Apfelbrei brechen. Rainer Z ... 20:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- @Smial: Es ist lieb von Dir, dass Du mir wünschst, aus fast drei Metern Höhe von der Leiter auf den Marmorfußboden gefallen zu sein. Ich war aber einfach drauf stehengeblieben. Einen Stromschlag habe ich nicht gespürt (das Gefühl kenne ich). Aber es flog eben sofort die Sicherung raus (oder wie man nun heute sagt); ich klettere also im Dunkeln von der Leiter und ärgerte mich. Offensichtlich hatte mein Bohrer die Kabel so getroffen, dass die miteinander kurz geschlossen wurden. Eine Erdung der Bohrmaschine kann es nicht gewesen sein, die war nämlich akku. BerlinerSchule 22:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
Mit Entsetzen lese ich hier hartnäckig angebrachte Tips. Smial hat es schon beim ersten Mal unterstrichen, dieses Wörtchen sollte. Das heisst im Umkehrschluss muss nicht, und deswegen ist alles andere als ein Leitungssuchgerät grob fahrlässig und deshalb zu unterlassen.
@BS: Auch wenn du noch lebst: Eine beschädigte Isolierung hast du trotzdem hinterlassen. Gefahr dabei: Funkenbildung -> Erwärmung -> Kabelbrand -> Zimmerbrand -> Wohnhausbrand -> Exitus des Benutzers Berliner Schule - um den es meiner unmaßgeblichen Meinung nach schade wäre. -- Grottenolm 00:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Besten Dank. Aber gerade weil BerlinerSchule so ein toller Hecht ist, hat er am nächsten Tag zuerst das verkurzschlusste Stück entfernt, zunächst auf die Beleuchtung durch den entsprechenden Stromkreis verzichtet, und dann das ganze Stück (das sich glücklicherweise zwischen zwei Anschlussdosen, jeweils in einem Raum, aber ziemlich dicht beeiander) rausgenommen, ein neues Kabel eingezogen, in beiden Anschlussdosen (jeweils dicht unter der Decke, eine Sauarbeit) verbunden und dann dann die "Sicherung" wieder reingedreht (was hier durch Drücken eines Knopfes geschieht). Ist schon ein paar Jahre her, Gebäude steht noch.BerlinerSchule 01:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Dann ist er also Elektriker :) Und ein sehr gründlicher dazu! Ich habe mir sagen lassen dass auch der Grottenolm seine Strippen selber zieht, obwohl er das nicht dürfte. Aber bitte nicht weiter sagen! Nein , im ernst: Wir können von unserem heimischen PC aus nicht beurteilen, wieviel der Fragesteller von der Materie versteht, und deshalb sollten wir dims nur Hinweise geben, die
auf der sicheren Seite sindden Fragesteller sicher(lich) am Leben lassen. -- Grottenolm 19:20, 21. Apr. 2010 (CEST)- Ja, ist bei mir auch mehr so "ziehen, obwohl". Gelernt habe ich es nicht, studiert habe ich ganz andere Sachen, auch meine praktische Erfahrung ist nicht groß. Aber vielfältig: Einmal kam nach dem Einschalten eine lange Stichflamme aus der Wand, die mir (und anderen dabei Anwesenden) eigentlich nur zeigen wollte, dass man natürlich eine neue Anschlussdose eingipsen kann, dann aber den Gips erst trocknen lassen sollte. Lerneffekt: Gips enthält Wasser, Wasser leitet, der kleine Elektriker hat wieder was gelernt! Aber andere von mir gelegte Anschlüsse gibt es immer noch. Also, werter Fragesteller, ruf einen Elektriker. Der ist spezifischer versichert als Du! Mit viel Glück kann man, wenn die Decke hohl ist, oben am Kabelende (vorher Sicherung raus!) etwas ruckeln (wie vom Bundespräsidenten jetzt vorgeschlagen) und hört dann, in welche Ecke des Zimmers das Kabel geht. BerlinerSchule 20:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Dann ist er also Elektriker :) Und ein sehr gründlicher dazu! Ich habe mir sagen lassen dass auch der Grottenolm seine Strippen selber zieht, obwohl er das nicht dürfte. Aber bitte nicht weiter sagen! Nein , im ernst: Wir können von unserem heimischen PC aus nicht beurteilen, wieviel der Fragesteller von der Materie versteht, und deshalb sollten wir dims nur Hinweise geben, die
Bitte den Hinweis zu Haushaltsunfällen beachten! |
Was ist "Prof. Invitado Dr. (H)" für ein Titel
In unserem Lokalblatt wird ein Vortrag angekündigt. Referent ist Prof. Invitado Dr. (H) Peter Borsay, Präsident der Deutschen Gesellschaft für moderne Zahnheilkunde DGMZ. Was sind für Titel? --Eingangskontrolle 19:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Punkt 1: Gastdozent an der Uni Sevilla gewesen. --Catfisheye 19:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Punkt 2: Dass er seinen Doktor evt. in Ungarn erworben hat. --Catfisheye 19:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bedeutet das zusammengefasst, dass er sich ohne diese netten Zusätze in Deutschland weder Doktor noch Professor nennen dürfte? --217.162.118.53 19:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Yup. --Catfisheye 19:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Professor darf er sich auch anderswo nicht nennen, wenn er nur Gastdozent gewesen ist. Und ob der ungarische Doktor weniger wert ist als der deutsche, weiß man auch nicht. BerlinerSchule 20:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Im Spanischen ist jeder Grundschullehrer bereits ein profesor (sogar Orchestermusiker werden manchmal so genannt!). Ein Dozent wäre ein profesor universitario. Ugha-ugha 20:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Genau. Und eben so darf er sich nicht nennen, wenn er keiner ist. BerlinerSchule 20:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das mit dem eingeladenen Vortraghalter in Sevilla scheint durchsichtig klar zu sein wie auch der kommerzielle Inhalt der DGMZ, aber was bedeutet (H) nach dem Dr.?--91.56.201.113 07:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wie oben schon gesagt: Ungarn. Ein Auto mit "H" ist in Ungarn zugelassen, Cornflakes mit "H" wurden in Ungarn gebacken, ein Doktor mit "H" wurde in Ungarn promoviert (wie man früher mal sagte). BerlinerSchule 11:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
- @BerlinerSchule: Die "offizielle" Abkürzung für Ungarn lautet "HU"; sowohl auf Autos als auch auf Cornflakes. Bei Drs. weiß ich es nicht, aber die Nachfrage scheint durchaus berechtigt. Joyborg 11:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
- aHa, dann habe ich mich geirrt. Ich werde in Zukunft bei Cornflakes besser aufpassen. Welches Land hat denn die Abkürzung "H"? BerlinerSchule 11:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
- H (Begriffsklärung) behauptet: "als internationalen Kennzeichen für Ungarn" ...Sicherlich Post 11:33, 21. Apr. 2010 (CEST) und auch Liste der Kfz-Nationalitätszeichen sagt so
- und zu guter letzte behauptet auch die United Nations Economic Commission for Europe das H für Hungary steht ...Sicherlich Post 11:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Auch gerade daran gedacht, dass es ja zum Glück die Wikipedia gibt. "H" ist sehr wohl Ungarn! BerlinerSchule 11:37, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, BerlinerSchule hat recht. Mea maxima culpa. Joyborg 11:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Merke (Grundschule): Hungarische Härzte, hungarische Hautokennzeichen und hungarische Hornflakes beginnen mit H. BerlinerSchule 11:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, BerlinerSchule hat recht. Mea maxima culpa. Joyborg 11:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
- H (Begriffsklärung) behauptet: "als internationalen Kennzeichen für Ungarn" ...Sicherlich Post 11:33, 21. Apr. 2010 (CEST) und auch Liste der Kfz-Nationalitätszeichen sagt so
- aHa, dann habe ich mich geirrt. Ich werde in Zukunft bei Cornflakes besser aufpassen. Welches Land hat denn die Abkürzung "H"? BerlinerSchule 11:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
- @BerlinerSchule: Die "offizielle" Abkürzung für Ungarn lautet "HU"; sowohl auf Autos als auch auf Cornflakes. Bei Drs. weiß ich es nicht, aber die Nachfrage scheint durchaus berechtigt. Joyborg 11:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wie oben schon gesagt: Ungarn. Ein Auto mit "H" ist in Ungarn zugelassen, Cornflakes mit "H" wurden in Ungarn gebacken, ein Doktor mit "H" wurde in Ungarn promoviert (wie man früher mal sagte). BerlinerSchule 11:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das mit dem eingeladenen Vortraghalter in Sevilla scheint durchsichtig klar zu sein wie auch der kommerzielle Inhalt der DGMZ, aber was bedeutet (H) nach dem Dr.?--91.56.201.113 07:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Genau. Und eben so darf er sich nicht nennen, wenn er keiner ist. BerlinerSchule 20:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Im Spanischen ist jeder Grundschullehrer bereits ein profesor (sogar Orchestermusiker werden manchmal so genannt!). Ein Dozent wäre ein profesor universitario. Ugha-ugha 20:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Professor darf er sich auch anderswo nicht nennen, wenn er nur Gastdozent gewesen ist. Und ob der ungarische Doktor weniger wert ist als der deutsche, weiß man auch nicht. BerlinerSchule 20:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Yup. --Catfisheye 19:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
Spass beiseite, Ernst komm her. Ich hab mal die Homepage www.borsay.com des Zahnarztes Borsay in Hamburg angeschaut. Wenn ich da unter Zerifizierungen den Eintrag Havard University Boston richtig deute, hat er dort (post)studiert und den Ph.D (Harvard) gemacht. Unter gewissen Voraussetzungen und aber auch Einschränkungen darf der Ph.D. bei uns als Dr. (um-)benannt werden. Ich vermute, um eventuellen Ärger aus dem Weg zu gehen, setzt er das H wie Harvard dazu. Ich kann mir vorstellen, dass er und sein Implantate-Netzwerk DGMZ schon den Nachstellungen neidiger Kollegen ausgesetzt ist, sodass er solche Klimmzüge am Titel machen muß. Dass Prof. für den spanischen Profesor (Lehrer) steht, lässt allerdings schon auf eine gewisse un...... Absicht schliessen. Ich habe zwar noch alle Zähne im Hals, aber wenn der mal hier in die Nähe kommt, werde ich den mal anhören. --91.56.201.113 12:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich weiß auch nicht, wie man bei H gleich auf Ungarn kommt. Es wäre mir neu, dass eine Landesangabe beim Doktor üblich sein soll. Es gibt übrigens einen Doctor of Health Science, der aber anders abgekürzt wird. -- Rosentod 12:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt eine gesetzliche Regelung dazu, die etwa besagt, dass ein in anderen Staaten erworbener Doktorgrad in Deutschland nur unter Hinzufügung der Herkunftsbezeichnung als "Dr." geführt werden darf. Gut kenne ich das für den italienischen dottore (und zwar den des vecchio ordinamento!), der in Deutschland nicht als "Dr." geführt werden darf, sondern nur als "Dott." ODER als "Dr. (I)".
- Wieso hört man als IP mit den Zähnen?
- BerlinerSchule 13:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Zumindest diese Fundstelle erhärtet die Deutung H = Ungarn. Unser Artikel Doktor#Ungarn drückt sich da ein bisschen kryptisch aus, aber es scheint, vor 1994 waren dort die Bezeichnungen oder Bestimmungen noch andere, als heute. Ugha-ugha 14:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
- @Ugha-Ugha: Irgendwie überzeugt mich Dein Link auch, ich neige nun auch zu (H) wie Ungarn.
- @BerlinerSchule: Was meinst Du, was mich das Training gekostet hat, bis meine Zähne hören konnten. Ich habe immer noch Schwierigkeiten mit den Ohren zu beissen.--91.56.220.198 15:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Zumindest diese Fundstelle erhärtet die Deutung H = Ungarn. Unser Artikel Doktor#Ungarn drückt sich da ein bisschen kryptisch aus, aber es scheint, vor 1994 waren dort die Bezeichnungen oder Bestimmungen noch andere, als heute. Ugha-ugha 14:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
Aktualisieren
Gibt es eine Einstellmöglichkeit, mit der der Bildschirmm jede Minute automtisch aktualisiert wird? Ich könnte dann die RCs praktisch an mir vorüberlaufen lassen --62.143.74.253 19:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, angemeldet geht das per monobook. Gruß --Catfisheye 19:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
- und wo ist bitte der Quelltext dazu? --62.143.74.253 19:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, wie das per Monobook geht, aber wenn du Opera hast: Rechtklick > Automatisch neu laden > Zeit auswählen. --77.187.52.142 20:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- @77.187.52.142 es hört keiner auf uns, die wollen alle irgendwelche Add-ons obwohl Opera wirklich schon alle Stückerln spielt, finde dich damit ab --Dr. Zoidberg 20:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Sachma, wenn Du schon die RC kennst, könnteste auch selbst suchen. Hiermit geht's: Benutzer:PDD/monobook.js. Achja, das ist hier nicht die WP:FZW. --Catfisheye 20:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- und wo ist bitte der Quelltext dazu? --62.143.74.253 19:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du Firefox verwendest, kannst du dir das Add-on TabMixPlus installieren, das kann so etwas --Church of emacs D B 20:07, 20. Apr. 2010 (CEST)
- danke, ich habe IE und kann kein IT --62.143.74.253 20:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
Zur Not kann man auch eine Datei mit einem Editor wie Notepad oder gedit anlegen, und als irgendeinedatei.html speichern, die folgendes enthält:
<html><head><meta http-equiv="refresh" content="13" /></head><body style="margin: 0 0 0 0"> <iframe src="http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen" style="width: 100%; height: 100%"></iframe> </body></html>
Wobei die 13 in der ersten Zeile durch einen beliebiges Zeitintervall in Sekunden ersetzt werden kann. Die URL ist ja erkennbar in der zweiten Zeile. Die Datei sollte sich dann mit jedem Browser öffnen lassen. --95.223.207.169 21:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
Lemma korrekt?
Wir haben seit kurzem die kompletten Briefmarken des Saarlandes nach 1947. Allerdings bin ich mit dem Lemma auf Kriegsfuss:
Briefmarken-Jahrgang 1947 des Saarprotektorat liest sich für mich etwas komisch. Müsste es nicht Briefmarken-Jahrgang 1947 des Saarprotektorates oder Briefmarken-Jahrgang 1947 des Saarprotektorats heissen? Ansonsten hat NobbiP wieder einmal etwas Tolles geliefert. Gruss --Nightflyer 23:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Willst du das nicht besser auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia fragen ?--JBo Disk Hilfe ? ± 23:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Briefmarken-Jahrgang 1947 des Saarprotektorats wäre mMn korrekt. Gruß, --Oltau 00:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das Protektorat war ja nun, wie der Name schon sagt, kein wirklich selbstbestimmter Staat. Der Genitiv ist daher vielleicht gar nicht mal so ideal. Vielleicht "...im Saarprotektorat" oder "...für das Saarprotektorat"? BerlinerSchule 01:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt zehn Jahrgänge von Briefmarken aus dem Saarprotektorat und damit auch zehn Wikipedia-Artikel mit dem Lemma "...des Saarprotektorat". Macht es nicht besser, sondern schlimmer - aber ich wollte es mal erwähnt haben. --Snevern (Mentorenprogramm) 08:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Habe mir die Kategorie angesehen und wenn ihr homogen benennen wollt (...der Deutschen Bundespost; ... des Kaiserreichs. etc.) wäre des Saarprotektorats korrekt. Chapeau für eure Arbeit !!! G! GG nil nisi bene 09:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
- BerlinerSchule, über die Frage eines selbstbestimmten Staates sagt das nichts aus - nur über die Tatsache, dass in diesem Gebiet (für dieses Gebiet) eigene Briefmarken herausgegeben wurden. Ich schlage daher auch eine Verschiebung aller zehn Artikel auf "...des Saarprotektorats" vor. --Snevern (Mentorenprogramm) 09:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
- A propos, Grey Geezer: so wirklich homogen ist das gar nicht, wenn man einmal die herausgebende Behörde/Institution nennt und einmal das Gebiet bezeichnet. ;o) --Snevern (Mentorenprogramm) 09:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Bezog mich auf das oft nicht sehr geliebte homogenitivum. G! GG nil nisi bene 09:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Des Homogenitivums wird oft nicht sehr geliebt? Echt? Wie traurig ist das denn!? *g* --Snevern (Mentorenprogramm) 10:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Bezog mich auf das oft nicht sehr geliebte homogenitivum. G! GG nil nisi bene 09:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Habe mir die Kategorie angesehen und wenn ihr homogen benennen wollt (...der Deutschen Bundespost; ... des Kaiserreichs. etc.) wäre des Saarprotektorats korrekt. Chapeau für eure Arbeit !!! G! GG nil nisi bene 09:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt zehn Jahrgänge von Briefmarken aus dem Saarprotektorat und damit auch zehn Wikipedia-Artikel mit dem Lemma "...des Saarprotektorat". Macht es nicht besser, sondern schlimmer - aber ich wollte es mal erwähnt haben. --Snevern (Mentorenprogramm) 08:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das Protektorat war ja nun, wie der Name schon sagt, kein wirklich selbstbestimmter Staat. Der Genitiv ist daher vielleicht gar nicht mal so ideal. Vielleicht "...im Saarprotektorat" oder "...für das Saarprotektorat"? BerlinerSchule 01:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Briefmarken-Jahrgang 1947 des Saarprotektorats wäre mMn korrekt. Gruß, --Oltau 00:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
Hallo zusammen, mir gefällt der Vorschlag … für das Saarprotektorat, kann mich aber auch mit … des Saarprotektorats anfreunden. Ein weiterer Vorschlag, von mir wäre … der Saarpost. Gruß kandschwar 16:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hier beantwortet, Frage zurück auf Portal Diskussion:Philatelie verschoben. Gruss --Nightflyer 23:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Habe alle auf … des Saarprotektorats verschoben und links darauf angepasst, sollte somit erledigt sein. Grüßle NobbiP 01:50, 22. Apr. 2010 (CEST)
Roster/Bratwurst
Die Grillsaison hat ja bereits wieder begonnen. Was gibt es eigentlich alles für regionaltypische Unterschiede unter Bratwürsten. Würde gerne mal was neues ausprobieren. Ist eine bestimmte Bratwurst, außer den Thüringern, besonders empfehlenswert? Danke, Neuling --John Bell Hood G2 10:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte lesen vor dem Fragen stellen, z.B. Bratwurst. Danach weiterfragen. --Aalfons 10:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
- ...oder Dieter Bohlen fragen...P-)KV 28 10:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll denn ein "Roster" sein? Ist ja ein furchtbares Wort. Früher gab's da mal den Alfasud; das war ein Roster. Was Du meinst, heißt Bratwurst oder Rostbratwurst. Und der Aufruf, man möge Dir hier sagen, welche am besten schmeckt, ist absolut zielführend, weil die Geschmäcker so verschieden sind wie die Bratwürste...
- Ich fange einfach mal an: Am besten ist die Nürnberger, klein aber fein. Oder: Schmeckt innen länger als außen. Oder: Kleine Länge, großer Geschmack. BerlinerSchule 13:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- <einschub>Wie kann man nur! Erstens sind Thüringer Roster die besten „Bratwürste“ und zweitens ist ja wohl eher der Begriff Unfug: „Gebraten“ wird in einer Pfanne oder sonst einem Gefäß, eine Roster wird auf einem offenen Rost gegrillt (und ist deswegen auch auf gar keinen Fall eine „Bratwurst“ in irgendeiner Art sondern eben eine Roster (vom Rost) oder maximal eine Grillwurst (vom Grill)!</einschub>
- Ich fange einfach mal an: Am besten ist die Nürnberger, klein aber fein. Oder: Schmeckt innen länger als außen. Oder: Kleine Länge, großer Geschmack. BerlinerSchule 13:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Benutzer ist (nicht wegen hier) indefinit gesperrt. Antwort Zeitverschwendung.--Aalfons 13:53, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, die sind prima. Fern der Heimat übrigens von Aldi nicht zu verachten. Was neues wären Merguez, die sind aus Lammfleisch und etwas scharf. Bekommt man aber nicht überall. Hier in Berlin bekommt man auch frische italienische Bratwurst, sehr gut, und französische aus Entenfleisch. Letztlich kommt es immer auf die Qualität an. Im Zweifelsfall ist die frische von einem guten Metzger am Ort immer die beste. Rainer Z ... 13:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist hoffnungslos. --Aalfons 14:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Lesen kannst du ihm aber nicht verbieten, und zum Essen hat er jetzt ja mehr Zeit. Außerdem ist das ja kein "Problem", das nur einen betrifft, also lass die "Betroffenen" ruhig hier weiterdiskutieren! --MannMaus 14:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Man kann ja nicht mal "Don't feed the troll!" rufen. --Aalfons 14:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Lesen kannst du ihm aber nicht verbieten, und zum Essen hat er jetzt ja mehr Zeit. Außerdem ist das ja kein "Problem", das nur einen betrifft, also lass die "Betroffenen" ruhig hier weiterdiskutieren! --MannMaus 14:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist hoffnungslos. --Aalfons 14:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
Software zum Infos organisieren?
Ich will mich umfassend über ein Thema informieren und stehe vor der Frage wie ich die gefundenen Infos am besten festhalte. Die Notizen sollten einfach miteinander verlinkt werden können (auch Fundstellen im Web), verschiedene Texte gruppiert werden können. Am besten wäre es, wenn auch mathem. Formeln dargestellt werden könnten. Ich hatte schon an ein Wiki wie Wikipedia gedacht, aber das scheint mir kompliziert und auch deutlich überdimensioniert, da es ja auch nur auf meinem Rechner laufen soll. Gibt es da nicht irgendwas (möglichst auch noch kostenlos), bzw. wie machen andere das? --188.109.88.188 11:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
- MindMaps sind da beliebt. --Eike 11:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Eventuell bist du vom Umfang der Wikipedia abgeschreckt. Die Installation der Basissoftware MediaWiki ist sehr einfach und auch dann in einer halben Stunde erledigt wenn man das noch nie gemacht hat. Ich habe ebenfalls ein privates MediaWiki um schnell Infos organieren und verlinken zu können. Als Basis auf einem Windowsclient empfiehlt sich XAMPP--FNORD 12:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Diese Strukturierung machst du in deinem Kopf. Erlaubt sind aber auch Hilfsmittel wie handgeschriebene Notizen usw. :-) (eben MindMaps) - Eine Informationsfülle, die du selbst nicht aufschreiben kannst, wirst du auch nicht als Ergebnis der Recherche wierdergeben können. - Falls deine Recherche hauptsächlich übers Internet passiert, könntest du evtl. eine Software nutzen, die deine Bookmarks verwaltet. Dazu gab es oben jüngst eine Frage. Das "unereinander Verlinken" technisch umzusetzen ist aber mE keine gute Idee, wenn es keine Lebensaufgabe werden soll. Joyborg 12:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht wäre auch ein Programm wie CueCards (alte Version kostenlos) oder Scribble Papers (Funktionen), Freeware, schon hilfreich? -- Bremond 14:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ach so: MindMaps gibt's nicht nur handgeschrieben, sondern auch als Software. Da dürfte das Verlinken Richtung Netz auch praktisch sein. Wobei die Gratis-Software, die ich bisher dafür gesehen hab, bei weitem nicht an Bezahlsoftware rankommt. (Hat da vielleicht jemand einen Tipp? Ein gutes Open-Source-Linux-Programm für MindMaps?) --Eike 14:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
Die Frage ist mir etwas unspezifisch. Ich benutze fuer aehnliches http://www.zotero.org/ (kostenlos) und MAXQDA (kostet). http://www.inforapid.de/html/knowledgemap.htm ist auch klasse, aber kostet (die Schwesterprogramme sind oder waren kostenlos). Fossa net ?! 14:39, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Warum bezahlen, wenn es FreeMind gibt? Mit TeX-Unterstützung für mathematische Formeln! --Ayacop 16:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
Schau dir mal Citavi an. Hans Urian | ✍ 17:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Infos. Da gibt es ja doch einiges. Das muss ich erstmal sichten. Bei mir geht es darum, über wahrscheinlich einige Monate umfassend zu recherchieren, Materialien zusammenzutragen und dabei dann nicht den Überblick zu verlieren. Und sowas habe ich in dem Umfang bisher noch nicht gemacht. --188.109.88.188 22:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
Schwedisches Anisbrot
Ich möchte für meinen Vater zum Geburtstag ein schwedisches Essen kochen bzw. einen Geschenkkorb zusammenstellen, da wir in meiner Kindheit viele schöne Urlaube in Schweden verbracht haben. Wir waren in Schweden einmal zu einem Krebsessen eingeladen, dort wurde ein sehr leckeres, intensiv schmeckendes Anisbrot gereicht, von dem mein Vater heute noch schwärmt. Die hier vertretenen Anisbrötli haben aber nichts damit zu tun, es war keine Süßspeise und wurde mit Salzbutter gegessen. Wenn man nach Anisbrot googelt, kommen aber nur Treffer für die Süßspeise. Den schwedischen Namen für das Brot habe ich vergessen, der Artikel Schwedische Küche schweigt sich auch aus. Weiß jemand, welches Brot ich meine und kann mir den schwedischen Namen verraten? Mit dem schwedischen Namen findet sich vielleicht sogar ein Onlineshop, der das verkauft. Oder zumindest ein Rezept zum selber backen. Ikea hat's übrigens nicht im Sortiment, da habe ich schon geguckt. ;-) Danke im Voraus, --79.214.43.65 11:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- sv:Halvtjockkakor ist mit Anis, isses das? Ansonsten kannst ja mal beim schwedischen Brotinstitut anfragen: http://www.brodinstitutet.se/ :-) --тнояsтеn ⇔ 11:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Beschreib das Brot doch mal genauer. Form, Farbe usw. So etwas wie Weißbrot, Graubrot, Fladenbrot? Kompakt oder locker? Dann kann man vielleicht einen „Rekonstruktionsversuch“ machen. Rainer Z ... 13:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich liebe solche Fragen, bei denen wirklich mal keiner ne schnelle Antwort weiß. Beim Googlen stieß ich auf Utö limpan, bzw. Utö Brot. "Kräftiges Brot mit Anis, aus den Schären" - klingt nach Krebsessen. Oliver S.Y. 14:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
- So so. Ein kräftiges Brot mit Anis- und Fenchelsamen. Klingt nicht übel. Was ist für Brot in Schweden denn so üblich? Ich würde auf ein Mischbrot tippen. Das, ergänzt mit den Gewürzen, könnte es schon sein. Olivers Links enthalten auch Adressen. Wer der Sprache mächtig ist, könnte mal einen Anruf wagen. Rainer Z ... 16:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Aus der Erinnerung raus (das ist fast 30 Jahre her!) meine ich, es wäre ein "normales" Weißbrot gewesen, kein so dünnes wie das Halvtjockkakor. Ich weiß noch, dass ich die Krebse ziemlich eklig fand und mich deshalb mit dem leckeren Brot mit Salzbutter vollgestopft habe. Einer der Anwesenden erklärte noch, das Brot müsse man mit Salzbutter essen, ohne wäre es ungenießbar. Ich hab's dann mal ohne Salzbutter probiert und fand es tatsächlich nicht besonders gut. Aber mit Salzbutter war's wirklich exzellent. Vor ein paar Wochen sprachen wir über die Schweden-Urlaube und da fing mein Vater wieder an von dem Anisbrot zu schwärmen und da dachte ich, das wäre doch eine schöne Überraschung zum Geburtstag. Danke für die Links, ich wühle mich da mal durch! Das Krebsessen war übrigens hier. Vielleicht ist das ja auch eine regionale Spezialität? --79.214.43.65 16:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wie ist denn „normales“ schwedisches Weißbrot? Vergleichbar dem deutschen? Wenn es ohne salzige Butter nicht schmeckte, war es vermutlich ungesalzen und fettarm. Form? Rainer Z ... 16:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Rezeptfund. Könnte es ungefähr das gewesen sein? Rainer Z ... 16:57, 21. Apr. 2010 (CEST)
Was ist denn nun mit Limpa-Brot, auf das oben schon Oliver S.Y. aufmerksam machte? Rezept. Viele Treffer mit limpa, brot, bread, anis, sweden usw. --Aalfons 17:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ob's das Limpa-Brot ist oder das von Rainer Z gefundene Rezept werde ich erst rausfinden können, wenn ich's gebacken habe. Das schaffe ich heute nun nicht mehr, das wird eher Sonntag werden. Danke für die Links! --79.214.43.65 17:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das Limpa-Rezept ist vergleichsweise aufwändig. Fang mal mit dem von mir verlinkten an, aber mit halb so viel Anis und noch etwas Fenchelsamen. Zusammen 1 EL würde ich für den Anfang nehmen. Dürfte auf jeden Fall lecker werden, auch wenn das Original anders war (und Erinnerungen so eine Sache sind). Ich werde es übrigens auch testen. Rainer Z ... 17:39, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vom sprachlichen her: Limpa = (Brot)Laib --62.226.209.122 02:36, 22. Apr. 2010 (CEST)
Naehzu quadratisch angelegtes Wüstenkloster im Nahen Osten (erl.)
Bin auf der Suche nach diesem Kloster und kann es nicht finden: vermutlich Israel oder einer der Nachbarstaaten, festungsartig und nahezu quadratisch aufgebaut. Eigentlich ein berühmtes Kloster, aber da ich weder weiß, welcher Orden es errichtet hat noch wie es heißt, kann ich es nicht finden. --Snevern (Mentorenprogramm) 12:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Katharinenkloster (Sinai) --Vsop 12:53, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das wird's sein, danke schön! --Snevern (Mentorenprogramm) 13:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
Mörser (Geschütz)
Warum heißt der Mörser (das Geschütz) eigentlich "Mörser"? Wie kam er zu seinem Namen?--217.246.78.191 13:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Schau mal bei Wikipedia Mörser (Geschütz), schau die oberen Bilder an, dann wirst Du mit mir einig gehen, dass das von der Form her und dem kurzen Rohr im Verhältnis zum Kaliber so genannt wurde und so bis heute gebleiben ist. Ob das allerdings stimmt und der Name einen anderen Ursprung hat, werden wir dann hier lesen.--91.56.201.113 13:26, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Kuxu: Mörser_(Geschütz)#Begriff. Gruß --Aalfons 14:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
- „3) mörser, seit dem 15. jahrh. name eines geschützes in der annähernden form eines mörsers (LEXER mhd. wb. 1, 2202), vgl. auch feuermörser; franz. mortier seit eben dieser zeit (LITTRÉ 2, 635c); feuermörsel, alias böler, mortarium bellicum. STIELER 1293; einen feuermörsel mit nageln, steinen und ketten laden, mortarium onerare clavis, saxis et catenis, mörser losbrennen, exonerare, displodere mortarium. ebenda; man hat eine ungeheure menge kleiner mörser, die man in der reihe nacheinander stellt; absatzweise stehen etwas gröszere, die wie artillerie donnern. SEUME spazierg. 1, 140;
- und gleichwohl hört der dicke flusz (die Save) / des sieges feurigen entschlusz / aus mörsern und carthaunen donnern. GÜNTHER 123.“ (Grimm, Deutsches Wörterbuch) --84.191.62.98 14:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Kuxu: Mörser_(Geschütz)#Begriff. Gruß --Aalfons 14:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
Was kostet so ein Mörser ca? --Herr Bürgermeisterin 22:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ubuntu Windows Trash-1000
Hallo, bitte um Hilfe: ich benutze Ubuntu auf meinem Laptop, bisher ohne Probleme, leider sehr ahnungslos. Auf einem anderen Rechner läuft XP. Eine SD Karte (mit Fotos) wanderte zwischen beiden Systemen hin und her, plötzlich ist bei XP beim Öffnen der Karte eine Datei "Trash-1000" zu sehen bevor der Rechner abstürzt. Bei Ubuntu ist diese Datei nicht sichtbar. Habe nach Aufklärung gegoogelt, bin aber nicht wirklich fündig geworden, bzw. habe nix kapiert. Hier meine Fragen: Wo kommt die Datei so plötzlich her? Warum stürzt der Windows Rechner ab? Wie krieg ich diesen Trash wieder weg? Bitte um Oma verständige Antworten... na für Doofe halt, ihr wisst schon. --Zelda-marie 14:39, 21. Apr. 2010 (CEST)
- die Trash-Datei hab ich auch beim Apple -so bald man auf der SD etwas bewegt oder wegschmeisst legt das System, Ubuntu oder Apple, so eine Datei an, um die Dateien eventuell wieder herzustellen - liegen ja noch im Papierkorb - ALSO bei Apple ist es so, bei Ubuntu wird es ähnlich sein - --Dr. Zoidberg 14:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Windows stürzt ab, echt jetzt? das gibt es ja gar nicht, tz tz tz --Dr. Zoidberg 14:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die Trash-Datei kannst du eigentlich entfernen, ohne das etwas geschieht --Dr. Zoidberg 14:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Windows stürzt ab, echt jetzt? das gibt es ja gar nicht, tz tz tz --Dr. Zoidberg 14:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Dass du die Datei (ist wohl eher ein Ordner?) unter Linux nicht siehst, liegt daran, dass sie wohl ".Trash-1000" - mit Punkt am Anfang - heißt. ".*"-Dateien sind unter Linux standardmäig versteckt. Ich weiß nicht, womit du deine Dateien unter Linux anschaust (Nautilus?), aber das Programm hat höchstwahrscheinlich eine Option "versteckte Dateien anzeigen". Dann siehst du auch das .Trash-1000, und kannst es umbenennen, löschen o. ä. Warum das Windows dadurch abstürzen sollte, weiß ich allerdings nicht. --Eike 15:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vermutung zum Absturz → Windows glaubt noch immer das es alleine da ist --Dr. Zoidberg 15:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht hilft es, wenn du auf Ubuntu Bilder wegschmeißt, diese dann wirklich auch richtig im Papierkorb löscht - die Zusatzinformationen wird Windows nicht verarbeiten können - Grüße --Dr. Zoidberg 15:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich kann's mir schwer vorstellen. Für Windows ist es ja nur irgendein x-beliebiger Ordner. Aber wenn die Bilder eh wegsollten, kann's natürlich nicht schaden. --Eike 15:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
- hey Eike; ich dachte mir das es irgendwie mit der physischen Speicherung der Bilder zusammenhängt - ich glaub da fahren die BS irgendwie verschiedene Schienen - ob sie es gleich ganz löschen, oder erst wenn es tatsächlich aus dem Papierkorb gelöscht wurde (um es eventuell schneller wieder herzustellen) Das dachte ich mir --Dr. Zoidberg 18:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Ehrlich gesagt hat sich bei den von meinem Ubuntu angelegten .Trash-1000-Verzeichnissen auf diversen Wechselmedien noch kein Windows beschwert oder gar aufgehängt. Würde mich arg wundern, wenn nur das Vorhandensein eines wie auch immer benannten Ordners einen Absturz auslösen täte. --El Grafo (COM) 15:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Danke erstmal, natürlich war die Datei ein Ordner, 'schuldigung. Habe ihn jetzt auf der Karte sichtbar gemacht und gelöscht, und dann die Karte mit Reader zum XP Rechner... Alles o.k. Dass es einen Zusammenhang gegeben hat, zwischen der Karte mit dem Trash Ordner und dem Absturz ist Spekulation, wird wohl auch kein Objekt weiterer Untersuchungen (ist aber zweimal passiert, sonst ist XP bei uns sehr zuverlässig). Könnt ihr mir zufällig eine Linux Einführung oder Tutorial nennen, online, lebe auf dem platten Land, da gibt es keine VHS. Gruß --Zelda-marie 16:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hilft dir das Wiki von ubuntuusers.de? -- MonsieurRoi 16:26, 21. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Ich kenne nur das "Debian Anwenderhandbuch", aber das richtet sich glaub ich eher nicht an Oma. Es findet sich bestimmt jemand, der was Besseres kennt. Ich steh allerdings für Fragen gerne zur Verfügung, auch auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail. --Eike 16:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Zur kommenden Ubuntu-Version soll es ein ausführliches Einsteiger-Handbuch geben. Die englische Vorab-Version gibt's hier zum runterladen (Achtung, große pdf-Datei). --El Grafo (COM) 21:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Danke erstmal, natürlich war die Datei ein Ordner, 'schuldigung. Habe ihn jetzt auf der Karte sichtbar gemacht und gelöscht, und dann die Karte mit Reader zum XP Rechner... Alles o.k. Dass es einen Zusammenhang gegeben hat, zwischen der Karte mit dem Trash Ordner und dem Absturz ist Spekulation, wird wohl auch kein Objekt weiterer Untersuchungen (ist aber zweimal passiert, sonst ist XP bei uns sehr zuverlässig). Könnt ihr mir zufällig eine Linux Einführung oder Tutorial nennen, online, lebe auf dem platten Land, da gibt es keine VHS. Gruß --Zelda-marie 16:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht hilft es, wenn du auf Ubuntu Bilder wegschmeißt, diese dann wirklich auch richtig im Papierkorb löscht - die Zusatzinformationen wird Windows nicht verarbeiten können - Grüße --Dr. Zoidberg 15:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vermutung zum Absturz → Windows glaubt noch immer das es alleine da ist --Dr. Zoidberg 15:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
Übersetzungshilfe
Hiho,
Beim WP:ST ist eine Anfrage bezüglich der Übersetzung des Wortes 'seelenverwandt' von Deutsch nach Hindi eingetroffen. Nun habe ich einmal kurz translate.google.com angeworfen, welches mir अनुकूल (lat. Umschrift: Anukūla) als Antwort ausspuckte. Nun habe ich den Gegentest gemacht und eben dieses Ergebnis wieder bei translate reingeworfen, um zu schauen, wie dieses rückübersetzt wird: Leider zu 'günstig'... Lange Rede, Kurzer Sinn: Hier ist automatische Übersetzung wohl noch nicht so weit und von daher bitte ich jemanden, der Hindi kann, hier zu helfen. Vielen Dank vorab, --Gnu1742 15:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Deutsch-Hindi läuft bei Google Translate übers Englische, der Hinweg geht über congenial, der Rückweg über favorable. --Seewolf 15:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist nett, aber eine nicht-automatisierte Antwort ist vermutlich wirklich solider. --Gnu1742 15:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mit Sicherheit. Wenn es denn überhaupt eine angemessene Übersetzung gibt. Ich finde schon congenial und seelenverwandt (das auch der ganz große Langenscheidt so übersetzt) nicht 100% deckungsgleich. --Seewolf 15:53, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist nett, aber eine nicht-automatisierte Antwort ist vermutlich wirklich solider. --Gnu1742 15:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mein mir gegenüber sitzender indischstämmiger Kollege (dessen Muttersprache allerdings Malayalam ist) meint dazu:
- atma (Seele, klar) saman (für engl. similar)
- atma samban dhit (für engl. related)
- --Geri, ✉ 15:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
Outlook
Also, ich hab eine Outlook Version die mir seit einigen Tagen sagt das sie eingestellt wird -jetzt habe ich versucht aufThunderbird oder Opera-Mail umzusteigen und wollte die Accounts importieren, aber irgendwie hat Outlook einen Riegel vorgeschoben - weiß da wer mehr? Ps.: eigentlich ist meine Outlook Version original - aber ich mag nicht in eine Endlosschleife beim Support geraten, Danke --213.47.158.137 19:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Dein Outlook wird nicht eingestellt aber die Meldung kann unangenehm sein. Finde eine Lösung in Foren oder über Google wie man die Genuine Meldung weg bringt. --Netpilots 01:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
Windows XP und Bildschirmtastatur - Desktop-Shortcut möglich?
Hallo! Der Betreff sagt eigentlich schon alles: wie kann ich, sofern möglich, mir eine Verknüpfung zur Bildschirmtastatur von WIN-XP auf den Desktop legen (bzw. was für eine ausführbare Datei wird aufgerufen)? Grüße, Grand-Duc 22:57, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Aufgerufen wird die Datei osk.exe unter C:\WINDOWS\system32. Aber warum so kompliziert? Kopiere doch einfach die Verknüpfung aus dem Startmenü auf den Desktop. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 23:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
- ARGS - das ist ein Bereich vom Startmenü, den ich kaum kannte - danke für den Hinweis! :-) Grand-Duc 23:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
von Quast
Gibt es die Familie von Quast und wenn ja wie viele? Grüße Julian L.
- Freistunde? Googeln. Nicht den Betrieb aufhalten. --Aalfons 09:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, es gibt sie, sogar in der Wikipedia: Quast (Adelsgeschlecht). Die Frage "wieviele" lässt sich vermutlich am ehesten mit Hilfe der Literatur beantworten, die am Ende des Artikels genannt ist. Grüße Joyborg 09:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
Kittelfarbe in Steril-/OP-Bereichen
Hallo, Kleidung für Steril- und OP-Bereiche habe ich schon in grün und in blau gesehen. Kennzeichnet die unterschiedliche Farbe unterschiedliche Einsatzbereiche, Sterilitätsstufen (Sterilzone/Springerzone), etc? Zu meinen Zivi-Zeiten waren in meiner Abteilung alle grün, eine andere Abteilung (mit der ich allerdings nur Sichtkontakt hatte, und auch nie daran gedacht habe, nachzufragen) blau... gestern im Fernsehen kam ein Bericht über meine alte Zivi-Stelle und meine Ex-Kollegen liefen auf einmal auch alle in blau herum. --78.43.60.58 09:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ob Grün oder Blau ist Entscheidung des Krankenhauses, hat aber i.d.R. keine weitere Bedeutung. Manchmal wird blau verwendet, da es auf den Patienten beruhigend wirken soll. --188.23.6.246 10:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- wichtig ist nur dass in stark beleuteten bereichen (z b im "stecknadel im heuhaufen suchen"-raum) kein weiß zum einsatz kommt, um das personal nicht zu blenden... --Heimschützenzentrum (?) 10:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Grün ist die Komplementärfarbe zu rot, wirkt daher auch für die Augen entspannend und blendet nicht. Verschiedene Farben können bei der Reinigung auch für verschiedene Stufen der Sterilität stehen. --Schaffnerlos 10:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- In der Lieblingsserie meines mit angetrauten Eheweibes läuft ein Teil der Ärzte oder Schwestern in einem grellen Orange rum. Die Serie spielt aber in den USA. --Da7id 11:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
- In meiner Zivildienstzeit war blau Anästhesie (die standen am Kopf des Patienten) und grün Chirurgie (die fuhrwerkten in des Patienten Bauch herum). Es gab auch rosa oder so für septische OP. -- der Sperber d! 11:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Sterilität - gibt es nur als einen einzigen definierten Zustand ("von lebenden Mikroorganismen befreit"), folglich gibt es nicht verschiedene Stufen der Sterilität, wie oben gemutmaßt. --Apostoloff 21:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Unser Artikel Operationssaal erzählt da was anderes, nämlich eben Sterilzone/Springerzone/Anästhesiezone, deswegen meine Frage, ob es damit zu tun haben könnte. Genauso wie Benutzer der Sperber schrieb und es auch im Artikel steht, gibt es auch noch den Sonderfall "septischer OP-Saal". Von daher könnte es schon Sinn machen, unterschiedliche Wäschestücke unterschiedlich zu behandeln, um auch wirklich den letzten Keim darin abzutöten, der bei der normalen Desinfektionsprozedur vielleicht noch überlebt. Im Gegensatz zu Sperbers Zivi-Stelle war meine kein Krankenhaus, sondern ein Laborbereich, aber trotzdem sind wir da in grün und die anderen in blau rumgelaufen. Die Blaugewandeten waren auch immer noch mit Häubchen und Mundschutz unterwegs, das war bei uns dagegen nicht notwendig, wenn wir nicht gerade mit offenem Material an einem Laminar-Flow-Tisch herumhantiert haben. -- 78.43.60.58 01:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Der Sperber war Krankenwagenfahrer, hab' nur mal in der Ausbildung im OP zugeschaut … Für Laminar-Flow-Tisch haben wir Sterilbank, fehlt da noch ein Redirect? Wie ich es verstanden habe, diente der Farbcode vor allem dazu, zu erkennen, wer zu welchem Team gehört (Die sind ja fast völlig verhüllt), und wer sich wo aufhalten darf. In Weiß kommt so niemand in den OP und in Grün läuft niemand auf dem Flur 'rum usw. Vielleicht kann uns ja mal ein Arzt sagen, wie's wirklich ist. Ich habe damals allerdings auch mal Ärzte gesehen, die in grünen Kitteln unter einem Auto lagen, das sie operierten. -- der Sperber d! 10:08, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Unser Artikel Operationssaal erzählt da was anderes, nämlich eben Sterilzone/Springerzone/Anästhesiezone, deswegen meine Frage, ob es damit zu tun haben könnte. Genauso wie Benutzer der Sperber schrieb und es auch im Artikel steht, gibt es auch noch den Sonderfall "septischer OP-Saal". Von daher könnte es schon Sinn machen, unterschiedliche Wäschestücke unterschiedlich zu behandeln, um auch wirklich den letzten Keim darin abzutöten, der bei der normalen Desinfektionsprozedur vielleicht noch überlebt. Im Gegensatz zu Sperbers Zivi-Stelle war meine kein Krankenhaus, sondern ein Laborbereich, aber trotzdem sind wir da in grün und die anderen in blau rumgelaufen. Die Blaugewandeten waren auch immer noch mit Häubchen und Mundschutz unterwegs, das war bei uns dagegen nicht notwendig, wenn wir nicht gerade mit offenem Material an einem Laminar-Flow-Tisch herumhantiert haben. -- 78.43.60.58 01:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Sterilität - gibt es nur als einen einzigen definierten Zustand ("von lebenden Mikroorganismen befreit"), folglich gibt es nicht verschiedene Stufen der Sterilität, wie oben gemutmaßt. --Apostoloff 21:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
- In meiner Zivildienstzeit war blau Anästhesie (die standen am Kopf des Patienten) und grün Chirurgie (die fuhrwerkten in des Patienten Bauch herum). Es gab auch rosa oder so für septische OP. -- der Sperber d! 11:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
- In der Lieblingsserie meines mit angetrauten Eheweibes läuft ein Teil der Ärzte oder Schwestern in einem grellen Orange rum. Die Serie spielt aber in den USA. --Da7id 11:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Grün ist die Komplementärfarbe zu rot, wirkt daher auch für die Augen entspannend und blendet nicht. Verschiedene Farben können bei der Reinigung auch für verschiedene Stufen der Sterilität stehen. --Schaffnerlos 10:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
Verlust von Haaren samt Wurzel
Mir wurde bei einem Arbeitsunfall, ein ganzes Büschel Haare mit Samt der Wurzel heraus gerissen. Jetzt meine Frage: Kommen da wieder neue Haare? Oder bleibt die Stelle Kahl?
- Haar#Haarwachstum da könnte was stehen. Gruß, Neuling --John Bell Hood G2 10:20, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das kommt wieder. In der Haut sind Ersatzwurzeln. Haare fallen immer mit Wurzel aus, außer sie brechen vorher ab. --Sr. F 13:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Einspruch, zumindest was das Ausfallen der Haare mit Wurzel angeht! Das, was da unten am ausgefallenen Haar dran ist, ist der Haarbalg, siehe auch Haarfollikel. Gruß, William Foster 14:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Und was ist am ausgerissenen Haar dran? Haarwurzel oder auch nur der Haarbalg? Unser Artikel ist da nicht besonders genau und informativ. --Sr. F 17:57, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Einspruch, zumindest was das Ausfallen der Haare mit Wurzel angeht! Das, was da unten am ausgefallenen Haar dran ist, ist der Haarbalg, siehe auch Haarfollikel. Gruß, William Foster 14:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das kommt wieder. In der Haut sind Ersatzwurzeln. Haare fallen immer mit Wurzel aus, außer sie brechen vorher ab. --Sr. F 13:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Haar#Haarwachstum da könnte was stehen. Gruß, Neuling --John Bell Hood G2 10:20, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ausgerissene Haare wachsen natürlich nach. Frauen, die sich die Beine epilieren, werden das zur Genüge kennen. Ob jetzt Wurzel oder Folikel ausgerissen werden ist wohl Haarspalterei (scnr).-- [tʁaˈveːn] 18:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, weil man das Haar für gewöhnlich nur mit dem Haarbalg ausreisst oder eben epiliert. Wenn das Haar mitsamt der Wurzel herauskommt, blutet das und schmerzt enorm. Keine Ahnung (kA, wie mein Sohn zu schreiben pflegt), was dem ursprünglichen Fragesteller widerfahren ist - und leider auch nicht, was das Nachwachsen der Wurzel angeht. Gruß, William Foster 21:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ausgerissenen Haare wachsen nach, genauso wie Haare, die mit dr Pinzette rausgezupft wurden. Wenn sie nicht nachwachsen sollen, dann müssen sie mühsam mit einer Laserbehandlung entfernt werden. --Apostoloff 21:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, weil man das Haar für gewöhnlich nur mit dem Haarbalg ausreisst oder eben epiliert. Wenn das Haar mitsamt der Wurzel herauskommt, blutet das und schmerzt enorm. Keine Ahnung (kA, wie mein Sohn zu schreiben pflegt), was dem ursprünglichen Fragesteller widerfahren ist - und leider auch nicht, was das Nachwachsen der Wurzel angeht. Gruß, William Foster 21:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Und selbst das soll nur zirka zwei Jahre halten, danach sind sie wieder da, nicht so viele oder dick, aber wieder haarig. --88.130.179.136 21:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt kann der Fragesteller ja mal "Danke für die ausführliche Antwort" schreiben...William Foster 21:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich fürchte der entsprechende Benutzer ist derzeit gesperrt--62.214.116.4 10:07, 22. Apr. 2010 (CEST)
DNA Schutz
Heute habe ich zum Ersten mal entdeckt das auf der Beschreibung meiner lieblings Anti Aging Creme (für Männer) behauptet wird das diese meine DNA vor schädlichen Einflüssen schützt. Mir ist klar das das Wort DNA auf Männer ziemlich catchy wirkt. Aber ich frage mich was mag da wohl der Hintergrund sein? Ist da ein UV Schutz eingebaut oder wie kann ich mir das vorstellen? Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand erklären kann wie eine Creme meine DNA schützt. --85.181.222.97 17:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich wie eine Sonnencreme, indem sie UV-Strahlung vor der Haut abfängt, so dass die DNA in den Zellen nicht geschädigt wird. Sie schützt also nicht die gesamte DNA, sondern nur in den äußeren Hautschichten. Das ist zwar auch schon lobenswert, aber nicht wirklich was Besonderes. --Sr. F 17:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ihr meint wirklich die DNA, die auch noch beim Toten und sogar alten Mumien bestimmt werden kann? Welchen Sinn soll denn der DNA-Schutz überhaupt haben? Never. Das mit dem DNA-Schutz ist ebenso eine dreiste Lüge der Werbung, wie das Anti Aging durch Creme.--91.56.220.198 19:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nunja, wenn dir der Sinn des DNA-Schutz nicht bekannt ist empfehle ich dir die Artikel Mutation, Krebs (Medizin) und DNA-Reparatur. Wie Sr. F denke ich auch, das da wohl nur ein UV-Schutz enthalten sein wird. --Paramecium 19:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Auf alte Mumien hat auch eher selten ständig die Sonne geschienen. Und mutieren konnten die auch nicht mehr... --Don-kun Diskussion Bewertung 19:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Auf diesem Markt scheint ALLES möglich zu sein. Mein Liebling ist "Pflanzen-DNA in Anti-Aging-Crèmes"; wenn sie z.B. sowas hineinmischen - schaden tuts nicht - können sie sagen - da sie das äussere Target mit Pflanzen-DNA vergrössert haben - dass DEINE DNA geschützt ist. Hmmm...). Schreib sie an. Mein Radar zeigt, dass Spuren von allem, was nur irgendwie mit "DNA-Schutz" (also irgendwelche natürliche Substanzen, die in Laborexperimenten irgendeinen Effekt auf DNA haben), dafür herangezogen werden. Welche Marke? Dann sehe ich mal nach. G! GG nil nisi bene 20:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die Affäre um verunreinigte Wattestäbchen bei der Polizei zeigt ja, dass es sehr schwierig ist, DNA aus Dingen rauszuhalten, wo sie nicht reinsoll. Wenn man Gemüse oder Fleisch isst, oder Kartoffeln mit Schale, hat man immer auch DNA drin. --Sr. F 07:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Er verwendet Nivea for Men. Ich sehe mal nach, was da schützt. Die Zahnpasta kriegen wir auch noch heraus... G! GG nil nisi bene 08:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
- addendum: (zurück aus Magic Wonderland...) "Die innovative Formel enthält hauteigenes Creatin, zellaktive Folsäure und LSF 8. Stärkt und verbessert den natürlichen Zellerneuerungsprozess der Haut und schützt die DNA vor schädlichen Umwelteinflüssen." Also Folsäure (die im Körper ihre Wirkung entfaltet, die aber nicht durch die Haut kommt) und Lichtschutzfaktor 8. Trotzdem habe ich Probleme mit dem Begriff Anti-Age(ing). G! GG nil nisi bene 08:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Die Affäre um verunreinigte Wattestäbchen bei der Polizei zeigt ja, dass es sehr schwierig ist, DNA aus Dingen rauszuhalten, wo sie nicht reinsoll. Wenn man Gemüse oder Fleisch isst, oder Kartoffeln mit Schale, hat man immer auch DNA drin. --Sr. F 07:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Auf diesem Markt scheint ALLES möglich zu sein. Mein Liebling ist "Pflanzen-DNA in Anti-Aging-Crèmes"; wenn sie z.B. sowas hineinmischen - schaden tuts nicht - können sie sagen - da sie das äussere Target mit Pflanzen-DNA vergrössert haben - dass DEINE DNA geschützt ist. Hmmm...). Schreib sie an. Mein Radar zeigt, dass Spuren von allem, was nur irgendwie mit "DNA-Schutz" (also irgendwelche natürliche Substanzen, die in Laborexperimenten irgendeinen Effekt auf DNA haben), dafür herangezogen werden. Welche Marke? Dann sehe ich mal nach. G! GG nil nisi bene 20:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Auf alte Mumien hat auch eher selten ständig die Sonne geschienen. Und mutieren konnten die auch nicht mehr... --Don-kun Diskussion Bewertung 19:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nunja, wenn dir der Sinn des DNA-Schutz nicht bekannt ist empfehle ich dir die Artikel Mutation, Krebs (Medizin) und DNA-Reparatur. Wie Sr. F denke ich auch, das da wohl nur ein UV-Schutz enthalten sein wird. --Paramecium 19:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ihr meint wirklich die DNA, die auch noch beim Toten und sogar alten Mumien bestimmt werden kann? Welchen Sinn soll denn der DNA-Schutz überhaupt haben? Never. Das mit dem DNA-Schutz ist ebenso eine dreiste Lüge der Werbung, wie das Anti Aging durch Creme.--91.56.220.198 19:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
gibt es geister?
Also eigentlich keine Frage aber... ja auch eine Frage aber auch nur ein Tipp für Wikipedia: Also Gibt es Geister wirklich? Und es gibt Geisterbilder: Die sind nur von Computer gemacht, oder? Tipp: Weil welche aus meiner Klasse machen einen Geister-Club und schauen sich immer Geisterbilder an und ich will beweisen dass das nicht echt ist sondern nur mit dem Computer gamacht und wenn es Geister geben würde dann könnte man sie nicht sehen und schon gar nicht Fotographieren!!!!! Eure Viola --86.33.88.59 19:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- solche bilder konnte man bisher auch immer durch technische tricks erklären... :-) ockhams Rasiermesser... --Heimschützenzentrum (?) 19:20, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Oftmals sind solche Erscheinungen nichts weiter als der Schatten von einem Blitzlicht, der durch irgendeine Reflexion an einem Gegenstand außerhalb des Sichtbereichs der Kamera entsteht. Aber auch andere diverse natürliche Phänomene/Gegebenheiten werden als solche Erscheinungen interpretiert. Ein echter Geist ist mir nie begegnet und daher gehe ich davon aus, dass es sie nicht gibt. Kann aber sein das manch einer anders darüber denkt. -- 19:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Man kann nicht beweisen, dass es Geister nicht gibt. Das ist genauso wie mit den UFOs. Aber alle Beweise, die für Geister, UFOs usw. bisher vorgelegt wurden, waren keine, sondern Täuschungen oder Fälschungen. Sollen sie doch ihren Geisterclub aufmachen. Esoterikzeug ist für eine Weile spannend in einem gewissen Alter. Doof wird es erst, wenn man dauerhaft dran glaubt. Rainer Z ... 19:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Geister würden ja implizieren, dass ein Mensch nach seinem Tod eine Seele zurücklässt. Wenn man diese während seines gesamten Lebens nicht hat sehen können, warum sollte sie dann nach seinem Tod sichtbar sein? Und warum nur auf so unscharfe und generell nicht belegbare Weise? Wenn ein Phänomen echt ist, dann kann man es normalerweise entweder naturwissenschaftlich eindeutig nachweisen, oder man kann es überhaupt gar nicht nachweisen und ist auf reinen Glauben angewiesen. --Sr. F 19:57, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Oh, ich kann sogar noch was viel besseres liefern, als Fotos (oder gefälschte Fotos)! Ich hab mal berufsbedingt eine Weile in einem mehr oder weniger baufälligen Haus am Rand eines abgelegenen Nestes in den Anden gewohnt, in dem in der Vergangenheit schon allerlei merkwürdige Dinge passiert sein sollten (die Firma, für die ich damals arbeitete, wollte Mietkosten sparen). Eines Nachts war ich nun mutterseelenalleine in diesem Haus, es war stockdunkel, ich lag im Bett, und plötzlich wispert mir eine sehr leise, aber sehr deutliche Stimme meinen eigenen Namen ins Ohr! Dies war einer jener Momente, in der sich meine Maxime bestätigte: "Das nützlichste Wissen ist jenes unnütze Wissen, von dem du glaubtest, du würdest es nie brauchen." Wie es der Zufall nämlich so wollte, hatte ich Jahre zuvor irgendeinen obskuren Psychologie-Artikel gelesen, in dem erklärt wurde, das sich in extremer Isolation manchmal ein Teil des Unbewussten abspaltet und sich in dieser Form dem Bewussten mitteilt, um ihm seine tatsächliche Existenz zu bestätigen. Ob das nun stimmt, oder nicht, jedenfalls fiel mir ein, dass es im Umkreis von ein paar hundert Kilometern wahrscheinlich niemanden gab, außer meinem eigenen Unbewussten, der meinen Namen akzentfrei hätte aussprechen können. Also drehte ich mich beruhigt auf die andere Seite und schlief wieder ein. Geoz 20:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Solange der überwiegende Teil der Menschheit an Gott und Götter glaubt, gibt es keinen Grund, nicht an Geister zu glauben. Irrwitzig, wenn Wissenschaftler, die in einer Kirche sind, versuchen, aus dem fehlenden Nachweis ein Nichtvorhandensein abzuleiten. Die Gleichsetzung von Geist mit Seele ist vieleicht eher das Verständnisproblem, das zur Ablehnung derer dient. Man behauptete auch lange, das es kein Leben im Ozean unterhalb von X Metern gibt, und was ist, irgendwann entdeckte man doch welches.Oliver S.Y. 21:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Liebe Viola, wenn die Geisterbilder künstlich hergestellt werden, dann sind die echten Geister eben unsichtbar. Da gibt es fröhliche, aber nicht ungefährliche Geister wie den Weingeist, aber auch viel ernstere wie den Geist des Gesetzes. Auch der Geist des Sportes wird manchmal beschworen, kommt aber auch nicht immer (oder ist im Endspiel schon wieder weg). Der Weltgeist hegelt immer noch gelegentlich durch die Welt, aber immer seltener zu Pferde.
- Was die Seele mit dem Geist zu tun haben soll, ist auch mir nicht klar. Klar ist, dass es so einem Geist, wenn es ihn denn gibt, zu dumm sein dürfte, einem Klassen-Geister-Club zum Vergnügen zu dienen. Also lass die Kinder spielen und widme Dich geistigeren Tätigkeiten. Die Fragen, ob es die Seele, Gott, Schutzengel und ähnliche Wesenheiten gibt, die nicht direkt sichtbar sind, wollten schon ganz andere als Deine kindlichen Klassenkameraden mittels Photographie und ähnlichen raffinierten Techniken beantworten. BerlinerSchule 21:43, 21. Apr. 2010 (CEST)
Um Geisterfotos zu machen, braucht man noch nicht einmal einen Computer, das hat man schon vor gut 90 Jahren viel einfacher hingekriegt: Cottingley Fairies. --Zerolevel 21:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Weil die Geister nur auf euch gewartet haben und nichts Besseres zu tun hatten. Klar gibt es welche - ich bin auch einer, wie auch du - und dann gibt es auch noch den heiligen Geist und möglicherweise ganz ganz dumme Geister --Dr. Zoidberg 00:12, 22. Apr. 2010 (CEST)
Es gibt Geister und zwar die Pilatusgeister. --Netpilots 00:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Viola. Deine Diskussion mit dem Geister Club wird sicherlich interessant ... und ebenso sicher erfolglos bleiben. Menschen die an Geister glauben wollen, hören niemals auf sachliche Argumente. Im Artikel Gespenst findest du wenig zu den tatsächlichen Ursachen von Geistererscheinungen. Bei der GWUP findest du unter anderem ebenfalls einen Artikel zum Thema [9] --FNORD 09:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
Jogging unter Koffeineinfluss
Guten Abend, ich hoffe ihr könnt mir mal wieder helfen: Ist es langfristig unratsam regelmäßig unter Restkoffeineinfluss joggen zu gehn? (Meine Vermutung ist ja, denn es läuft sich dann viel besser, und ich kann mir nicht vorstellen dass dies gesund ist.) Hängt es auch mit dem derzeiten Zuckerspiegel zusammen? Wenn dazu jemand Ahnung hat, wäre es nett, sie hier zu schreiben. Gruß und danke--Tronkenburger 19:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Warum soll das ungesund sein, für diese Annahme gibt es keinen Grund. Coffein wird jeden Tag zur Leistungssteigerung verwendet ([10]). --Ayacop 20:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, dass ist wirklich interessant und erleichtert bin ich jetzt auch. --Tronkenburger 22:30, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mal lieber den Balken hinzugefügt... --ProfessorFether 11:04, 22. Apr. 2010 (CEST)
Internet in Holland
Ich bin für ne Woche in Holland, wie kann ich da möglichst billig Internet haben? Vodafone-Stick hab ich, der funktioniert aber nur in D. --Marcela 00:39, 22. Apr. 2010 (CEST)
- In einem Hotel mit gratis WLAN. In Bibliotheken mit gratis WLAN mit dem eigenen Notebook oder mit Computern die zur Verfügung stehen. Irgendwo über ein ungeschütztes privates WLAN. Wenn du bei freunden wohnst haben die vielleicht Internet. --Netpilots 01:08, 22. Apr. 2010 (CEST)
- An Deiner Stelle würde ich schauen, ob die niederländische UMTS-SIM mit Deinem Vodafone-Stick zusammengeht. Einfach mal bei Vodafone fragen, denke ich. (Interessiert mich übrigens auch brennend ;-) --elya 07:55, 22. Apr. 2010 (CEST)
- In Österreich und Finnland funktioniert der Stick nicht. Mal gucken..--Marcela 08:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
Der 02-Stick funktioniert "leider" auch im Ausland und wird da im Gegensatz zur Flatrate in Deutschland sehr teuer. Dummerweise sind in Grenzbereichen die ausländischen Sender manchmal stärker... --Eingangskontrolle 09:04, 22. Apr. 2010 (CEST)
- <anmerk>Obwohl in der Beschreibung zum N24-Vodafone-UMTS-Stick steht, er würde nur mit der mitgelieferten SIM-Karte funktionieren, hat er kein SIM-Lock, funktioniert also auch mit Fremdnetz-Karten. Google-Suche bestätigt, dass ich nicht der einzige bin, der einen nicht gelockten Stick erhalten hat. Von daher: Mitnehmen und mit niederländischer SIM ausprobieren. Natürlich nicht die Vodafone-Einwahl-Software verwenden versuchen! </anmerk> -- 78.43.60.58 12:02, 22. Apr. 2010 (CEST)
Aussagekräftige Überschrift!
Kann ich Frauenartz...den Rapper >Vincete de marco< einmal live sehen??? --80.137.65.198 11:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wer Augen hat zu sehen, der sollte ihn auch sehen können. Schau doch mal auf seiner myspace-Seite nach, ob ein Konzert ansteht. Oder suche bei den einschlägigen Ticketverkäufern, zB [www.eventim.de/tickets Eventim]. --Ian DuryHit me 11:32, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Da merkt man, wer bei der Bundeswehr war und wer nicht. Wenn ich dort auch wenig gelernt habe, eines habe ich gelernt: Keine Fragen zu stellen, die mit "Kann ich ..." beginnen. --Reinhard Kraasch 11:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
Dialektische Wikipedia
Das es sowas gibt, finde ich ja saustark! Bin mal übers Säggsische Wiggibehdia gestolpert. Wo finde ich die anderen regionaltypischen Aussprachen. Was existiert denn alles so (bekunde Neugier z.B. an Vogtländisch oder Erzgebirgisch)? Sauschlachter 12:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
Sauschlachter, hast du ne Freistunde? --Aalfons 12:09, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Willste mir eine geben? Ich mach jetzt erst mal deftig Mittag. Danach versuche ich abstinent zu bleiben. --Sauschlachter 12:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
Verhalten um 1800
Wie haben sich Bürger der Mittelschicht um 1800 algemein verhalten? zb. Anrede, beim Tanz...--79.237.170.167 17:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr höflich. --Sr. F 17:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Über den Umgang mit Menschen --84.191.51.158 17:24, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich meine, die haben sich auch da noch nicht gewaschen, also haben sie Abstand gewahrt.--91.56.201.113 17:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hausaufgabe in Geschichte? Bis wann muss sie denn fertig sein? Was hast du denn dazu schon so gelesen? --Aalfons 17:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich meine, die haben sich auch da noch nicht gewaschen, also haben sie Abstand gewahrt.--91.56.201.113 17:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bürger der Mittelschicht waren Handwerker. Die Männer waren grob und soffen täglich in Zunfthäusern, während die Frauen zu Hause waren und Wäsche wuschen. --217.162.118.53 18:20, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Aaaalso: Mittelschicht ist ein Begriff der modernen Soziologie. Für Soziologen ist die Welt erst so um 1950 entstanden, die beschäftigen sich nicht mit Geschichte und Kultur, sondern definieren ihre "Schichten" ausschließlich nach ökonomischen Aspekten (Einkommen, etc.) in der Gegenwart. Vermutlich meinst Du den Mittelstand. Der wird gerne in Großbürgertum und Kleinbürgertum unterschieden. Erstere hatten um 1800 zwar schon in manchen Ländern (Französische Revolution!) den Adel als herrschende Schicht verdrängt, eiferten ihm in ihrem Manieren aber noch nach (das sind "sehr höflichen" Leute, die Sr. F meint, besonders die Damen, die den ganzen Tag zu Hause saßen, Freundinnen zum Thee einluden und wohltätige Stiftungen leiteten, während ihre Männer Geld verdienten). Letztere waren die Handwerker, die 217.162.etc. meint (allerdings haben die um 1800 ihrerseits begonnen, den erfolgreichen Großbürgern nachzueifern, Saufgelage wie in den mittelalterlichen Zünften dürften da schon aus der Mode gekommen sein). Daneben gab's noch das Bildungsbürgertum. Die waren zwar auch meist reich, haben sich aber auch noch für andere Dinge interessiert, außer Geldverdienen (der Knigge, auf den 91.56.etc anspielt, war eigentlich Freiherr, wurde von den Bildungsbürgern aber adoptiert). Ugha-ugha 20:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Zustimmung. Einzige Korrektur: es ist nicht 91.56.etc sondern 84.191. etc, der auf Knigge verweist. Konzentrierter findet man kaum die damaligen Zielvorgaben für Umgangsformen innerhalb der Stände, die der Fragesteller im Auge hat. Auch Verkehrsformen, die abgelehnt werden, lassen hier (begrenzt) auf die demensprechende gesellschaftliche Realität und ihre Probleme schließen. Die adelige Herkunft des Aufklärers Knigge spielt hier nur eine sehr untergeordnete Rolle --84.191.49.192 13:01, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Aaaalso: Mittelschicht ist ein Begriff der modernen Soziologie. Für Soziologen ist die Welt erst so um 1950 entstanden, die beschäftigen sich nicht mit Geschichte und Kultur, sondern definieren ihre "Schichten" ausschließlich nach ökonomischen Aspekten (Einkommen, etc.) in der Gegenwart. Vermutlich meinst Du den Mittelstand. Der wird gerne in Großbürgertum und Kleinbürgertum unterschieden. Erstere hatten um 1800 zwar schon in manchen Ländern (Französische Revolution!) den Adel als herrschende Schicht verdrängt, eiferten ihm in ihrem Manieren aber noch nach (das sind "sehr höflichen" Leute, die Sr. F meint, besonders die Damen, die den ganzen Tag zu Hause saßen, Freundinnen zum Thee einluden und wohltätige Stiftungen leiteten, während ihre Männer Geld verdienten). Letztere waren die Handwerker, die 217.162.etc. meint (allerdings haben die um 1800 ihrerseits begonnen, den erfolgreichen Großbürgern nachzueifern, Saufgelage wie in den mittelalterlichen Zünften dürften da schon aus der Mode gekommen sein). Daneben gab's noch das Bildungsbürgertum. Die waren zwar auch meist reich, haben sich aber auch noch für andere Dinge interessiert, außer Geldverdienen (der Knigge, auf den 91.56.etc anspielt, war eigentlich Freiherr, wurde von den Bildungsbürgern aber adoptiert). Ugha-ugha 20:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wo in D am häufigsten "grün" im Namen?
Ich tippe mal unweigerlich aufs Vogtland (höre dazu dieses Lied: http://www.youtube.com/watch?v=CDgm9mrIOEA). Oder soll es in der Deutschen Republik eine Region geben, die das da noch übertrumpft?--Sauschlachter 09:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ist das Teil der Kampagne, die Lieder von S.G. auf breiter Basis im Internet zu pushen? Seit gestern höre ich nur noch Vogtländisch, egal auf welchen Youtube-Link ich klicke... --Reinhard Kraasch 10:10, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das freut mich natürlich, wenns so ist. Geht mir aber darum, wenns so seien soll, diesen erwähnenswerten Fakt auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Vogtland einzubasteln, wäre natürlich schön zulässige Quellennachweise zu besitzen. --Sauschlachter 10:34, 22. Apr. 2010 (CEST)
- <Kommentar>S.G. hätte es natürlich auch verdient in der Wikipedia einen Eintrag zu bekommen. Werde mich dem selbst annehmen, wenns kein anderer tut, wenn ich mal Zeit habe.</Kommentar>--Sauschlachter 10:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Durch solche Videos muss man als antwortender Philanthrop wohl durch - und die Xhuul haben Interesse angemeldet als Fahrstuhl-zum-Schafott-Musik für ihre Gefängnisplaneten... Vogtland und Bayern halten sich die Waage mit etwa 50 Orten XYZ-grün. Wohl ausser Konkurrenz: Der früher deutschsprachige Teil von Böhmen (Tschechische Republick): Etwa 120 Orte XYZ-grün ... und wohl auch ganz nette Damen. G! GG nil nisi bene 19:48, 22. Apr. 2010 (CEST) Danke, der Bemühung, zumindest schon mal an der Spitze von SN und des totalen Ostens. --Sauschlachter 21:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
Bitte den Hinweis zu Geschmacksunfällen beachten! |
- p.s. Bitte aber auch beachten, dass es sich hierbei um subjektive Wahrnehmungen handelt, da Geschmäcker letztlich verschieden seien können.
Sojus Kapsel tiefentauglich?
Wenn eine russische Sojuskapsel (nur das Landemodul) im Wasser landet, gibt es ja sicherlich auch Schwimmringe, wie man das von den frühen amerikanischen Kapseln kennt, die im Ozean gelandet sind und so über Wasser gehalten wurden. Wenn jetzt aber so eine Kapsel untergeht (z.B. auf 500m Tiefe), wäre das ein Problem? Soweit ich weiß herrscht im Weltall ja fast Vakuum, das heißt die Kapseln sind auf sehr große Zugkraft ausgelegt. Unter Wasser herrschen jetzt aber umgekehrt die Druckkräfte. Gibt es Angaben über die Tiefentauglichkeit solcher Kapseln. Oder anders gefagt, wie weit kann man so eine Kapsel als U-Boot nutzen? -- sk 10:08, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja: Vakuum heißt (grob): Die Kapsel muss 1 bar Innendruck aushalten, wenn man vereinfachend davon ausgeht, dass sie genau so viel Außen- wie Innendruck aushält, sind das also 1 bar Außendruck: und den erreicht man schon bei 10 m Wassertiefe. Auf 500 m dürfte die Kapsel flach wie eine Flunder gepreßt sein. --Reinhard Kraasch 10:13, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Damit's nicht falsch hier stehenbleibt: Ein bar entspricht 10 m Wassersäule Gruß --Quezon Diskussion 10:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Klar, warum hab ich das eigentlich verschlimmbessert... --Reinhard Kraasch 11:27, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Damit's nicht falsch hier stehenbleibt: Ein bar entspricht 10 m Wassersäule Gruß --Quezon Diskussion 10:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Die Landemodule der Sojuskapseln haben ein bewohnbares Volumen zwischen 3,5 und 4 m³ aber sind allesamt nicht schwerer als 3 Tonnen (siehe da:Sojus_(Raumschiff)#Technische_Daten). Wenn man davon ausgehts, dass das bewohnbare Volumen größenteils mit Luft und Kosmonauten gefüllt ist, dürften die Sojuskapseln sowieso nicht untergehen (Wasser ist mit etwa einer Tonne pro m³ dichter).--92.116.102.100 10:55, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist zweifellos richtig: die Landemodule haben eine Masse von maximal 3 Tonnen und sind damit schwimmfähig. "Schwimmringe" sorgen damit wohl allenfalls dafür, dass sie schon mit dem Kopf nach oben schwimmen, werden aber nicht dafür gebraucht, sie über Wasser zu halten. --Snevern (Mentorenprogramm) 11:49, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Obligatorischer Verweis auf Futurama: Punkt 5 auf http://www.gotfuturama.com/Multimedia/EpisodeSounds/2ACV12/ (deeplink aufs Soundfile leider nicht möglich). -- 78.43.60.58 11:56, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Auch eine schöne Gelegenheit, mal wieder an den armen Virgil Grissom zu erinnern, dem als krönender Abschluß der Mercury-Redstone 4 (MR-4) Mission am 21. Juli 1961 (Liberty Bell 7) nach der Wasserung die Tür zu schnell aufging (faktisch: die Sprengluke wurde – warum auch immer – vorzeitig abgesprengt). Es drang daraufhin Wasser in die Kapsel ein, diese wurde dadurch zu schwer für den Bergungshubschrauber, versank und lag bis zu ihrer Bergung 1999 im Atlantik in 5000 Metern Tiefe. Grissom wurde mit etwas Glück gerettet.
- Am 24. Mai 1962 verließ übrigens Malcolm Scott Carpenter während der Mercury-Atlas 7-Mission, nachem er 400 km entfernt vom Bergungsschiff gewassert war und ein paar Stunden auf die Bergung warten mußte, als einziger Mercury-Astronaut die Kapsel (wie eigentlich vorgesehen) über deren Spitze. :-)
- Der arme Grissom starb mit 41 Jahren, weil bei einem Plugs-Out-Test am 27. Januar 1967 im Rahmen der Apollo 1-Mission eine Tür nicht schnell genug aufging (faktisch: er erstickte zusammen mit Edward H. White und Roger B. Chaffee bei einem Brand in der Kapsel. Durch den ansteigenden Innendruck gelang es White nicht mehr, die Luke zu öffnen.) Virgil Grissom hatte damals große Chancen, der erste Mensch zu werden, der den Mond betritt. --84.191.49.192 14:21, 22. Apr. 2010 (CEST) Ergänzung --84.191.49.192 14:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Muss so ein Ding nicht stark hitzeverschutzschildet sein? Damit es gesund und munter runterfallen kann? Da stelle ich mir vor, dass hitzebeständige Materialien nicht gerade leicht sind. BerlinerSchule 15:24, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Du mit „Ding“ eine Kapsel aus dem Mercury-Programm meinst, wäre zu bedenken, daß die Dinger ja nicht sehr „hoch“ flogen. Die Mercury-Atlas 6 als erstes dieser Dinger im Orbit war im Apogäum gerade mal 265 km draußen, also noch weit in der unteren Hälfte der Thermosphäre. Und die Teile waren klein, hatten als größten Durchmesser nichteinmal 2 Meter. Hier ist der Bereich des Hitzeschildes an der Unterseite gut erkennbar (ich weiß nicht, was die damals benutzten). Und hier sieht man schön, wie klein das Ding war. Da ist schon ein Smart konfortabel dagegen. ;-) --84.191.49.192 15:57, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Eigentlich war ja die Rede von Sojus-Kapseln, und die wogen, wie oben schon erwähnt, bis zu 3 Tonnen. Da sie ein Volumen von mindestens 3,5 Kubikmetern hatten, war das nicht schwer genug, um unterzugehen - solange kein Wasser reinschwappte, natürlich. --Snevern (Mentorenprogramm) 16:27, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, die Tür sollte erstmal geschlossen bleiben :-) Aber die meisten Sojuskapseln sind ja ohnehin nicht ins Wasser geplumpst. Ich habe nochmal nachgesehen unter Hitzeschild. Zumindest für die Sojus-Raumschiffe haben wir die Information, daß Glasfaser-Verbundwerkstoffe und/oder Kunststoffschaum (Polystyrol). eingesetzt wurde, der zum Teil verdampfte und so zu einem Kühleffekt führte. Wir haben übrigens dazu auch einen schönen Artikel Wiedereintritt. Bei Meteoriten ergibt sich im Gleichgewicht zwischen Erdanziehung und Luftreibung eine Fallgeschwindigkeit von ca. 80 bis 60 m/s. Für die Kapseln finde ich auf die Schnelle die Werte nicht. Dafür sind aber jetzt auch genug Links zum selbst suchen gelegt, oder? --84.191.49.192 16:33, 22. Apr. 2010 (CEST) p.s.: Interessant auch: die Startmasse der Mercurykapseln, für die ja im Gegensatz zum Sojusprogramm als Standard eine Wasserung vorgesehen war, liegt mit 1,9 Tonnen deutlich unter dem Gewicht der Sojuskapseln. Allerdings hatten sie auch nur die Häfte des Volumens der Sojuskapseln, ca. 1,7 Kubikmeter. --84.191.49.192 16:48, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Eigentlich war ja die Rede von Sojus-Kapseln, und die wogen, wie oben schon erwähnt, bis zu 3 Tonnen. Da sie ein Volumen von mindestens 3,5 Kubikmetern hatten, war das nicht schwer genug, um unterzugehen - solange kein Wasser reinschwappte, natürlich. --Snevern (Mentorenprogramm) 16:27, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Du mit „Ding“ eine Kapsel aus dem Mercury-Programm meinst, wäre zu bedenken, daß die Dinger ja nicht sehr „hoch“ flogen. Die Mercury-Atlas 6 als erstes dieser Dinger im Orbit war im Apogäum gerade mal 265 km draußen, also noch weit in der unteren Hälfte der Thermosphäre. Und die Teile waren klein, hatten als größten Durchmesser nichteinmal 2 Meter. Hier ist der Bereich des Hitzeschildes an der Unterseite gut erkennbar (ich weiß nicht, was die damals benutzten). Und hier sieht man schön, wie klein das Ding war. Da ist schon ein Smart konfortabel dagegen. ;-) --84.191.49.192 15:57, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Muss so ein Ding nicht stark hitzeverschutzschildet sein? Damit es gesund und munter runterfallen kann? Da stelle ich mir vor, dass hitzebeständige Materialien nicht gerade leicht sind. BerlinerSchule 15:24, 22. Apr. 2010 (CEST)
Danke, an die Möglichkeit, dass es von alleine schwimmen könnte, hab ich nicht gedacht. Danke euch. -- sk 16:55, 22. Apr. 2010 (CEST)
Deutsche Kurrentschrift
Ich weiß, hier gibt es Fachleute für Deutsche Kurrentschrift, mir hat auch schon mal einer geholfen, ich habe aber vergessen, wer das war. Deshalb hier mal eine Anfrage an die Community. Ich möchte die Korrekturanmerkungen des Malers am linken Rand entziffern. Unten steht: "das weiß in der Mitte". Oben steht: "das Bund... [oder "Band..."] breiter". Wer kann das Wort "Bund..." oder "Band..." lesen? Vielen Dank für die Hilfe!--Rabe! 12:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
Das band etwas breiter. --Aalfons 12:36, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht dass es für die Beantwortung der Frage (die ja schon erfolgte) von Bedeutung wäre - aber die Anmerkung stammt sicherlich nicht vom Maler. --Snevern (Mentorenprogramm) 12:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Da stimme ich Snevern zu. --Aalfons 13:26, 22. Apr. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank für die Hilfe! Ich hatte mich so darauf versteift, dass das EIN Wort ist, dass ich nicht auf "Band etwas" gekommen bin. Und dass der Maler die Anmerkungen auch nicht selbst geschrieben hat, ist sehr wahrscheinlich. Der Maler hat ja in Jena gelebt und gearbeitet, die Mitglieder der Suevia, für die er Pfeifenköpfe bemalen sollte, studierten in Landshut. Vermutlich hat er den Entwurf per Post zum Korrigieren geschickt. Die Anmerkungen sind ja auch in einer ganz anderen Schrift als der Wahlspruch in der Zeichnung.--Rabe! 13:40, 22. Apr. 2010 (CEST)
Frachtdampfer "Oder"
Ich suche Informationen / Bilder zum Frachtdampfer "Oder". Seine letzte Fahrt ging nach shanghei, auf der Rücktour (1939) versenkte ihn die Besatzung aus Angst, die Engländer könnten ihn wegen des gerade begonnenen II. Weltkrieges kapern. Die Google-Recherche hat mich wegen des mehrdeutigen "Oder" nicht weiter gebracht. mfg,Gregor Helms 13:24, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Der Frachter gehörte dem Norddeutschen Lloyd, der Käptn war Karl von Nethen aus Bremerhaven. Damit ist schon gut weiterzukommen, zB. hier. Gruß --Aalfons 13:32, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank. Bin begeistert! mfgGregor Helms 13:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, Quelle vergessen. --Aalfons 13:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank. Bin begeistert! mfgGregor Helms 13:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
Strichcode/Barcode auf Brief/Postkarte
Auf jedem Brief bringt die Deutsche Post AG einen aprikotfarbenen, neonroten, orangen, phosphorfarbenen, rosa, orangefarbenen, roten, floureszierenden Barcode, Strichcode, Code an. Wurde die Adresse nicht von Maschinen erkannt, wird sie gescannt und ein Abbild am Computerbildschirm einem Menschen angezeigt, der die PLZ eintippt, die dann (angeblich) als einzige Information in dem Code gespeichert ist. Wird die Adresse von der Maschine erkannt wird neben der PLZ auch Straße und Hausnummer kodiert. Soweit sie erkannt werden. Ich würde gerne weitere Informationen zu diesem Strichcode haben, wie viele Stellen hat er, welche Kodierung wird verwendet, wird auch ein Datum, eine Seriennummer oder ähnliches kodiert? Vielen Dank für eure Hilfe.--Juliabackhausen 14:31, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hast du schon mal recherchiert, zB. strichcode+brief? Man sollte bei Anfragen hier immer dazuschreiben, was man schon durchsucht hat. --Aalfons 15:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Der orangenefarbener Strichcode auf den Postsendungen dient in erster Linie dazu die automatische Sortierung sowie die automatische Verteilung an die zuständigen Postboten zu ermöglichen. Dieser Strichcode wird temporär dh. nur für diese Transaktion vergeben und nach der Übergabe an den Postboten wieder gelöscht bzw. erneut für andere Transaktionen wiederverwendet. Der Strichcode ist eine fortlaufende Nummer und enthalt keine Absender und Empfängerdaten. 15:31, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Dieser Code hat auch einen eigenen Artikel: Zielcode--AQ 19:32, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Was übrigens der 3. Hit ist, wenn man die Wikipedia-eigene Volltextsuche mit "Strichcode Brief" füttert. LTFWV--85.180.72.214 20:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Dieser Code hat auch einen eigenen Artikel: Zielcode--AQ 19:32, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Der orangenefarbener Strichcode auf den Postsendungen dient in erster Linie dazu die automatische Sortierung sowie die automatische Verteilung an die zuständigen Postboten zu ermöglichen. Dieser Strichcode wird temporär dh. nur für diese Transaktion vergeben und nach der Übergabe an den Postboten wieder gelöscht bzw. erneut für andere Transaktionen wiederverwendet. Der Strichcode ist eine fortlaufende Nummer und enthalt keine Absender und Empfängerdaten. 15:31, 22. Apr. 2010 (CEST)
Kracauer-Rezension von Berlin Alexanderplatz
Hallo,
weiß zufällig jemand, ob es Sekundärliteratur gibt, in der Siegfried Kracauers bekannte Rezension des Films Berlin Alexanderplatz (1931) für die Frankfurter Zeitung vollständig abgedruckt ist? Mir ist bisher nur Berlin Alexanderplatz. Drehbuch von Alfred Döblin und Hans Wilhelm zu Phil Jutzis Film von 1931 aus der Reihe FILMtext bekannt, das 1996 von Hans-Michael Bock herausgegeben wurde und leider nicht zum Bestand unserer Universitätsbibliothek zu zählen scheint. Auch mit einer Internetquelle wäre mir sehr geholfen.
Vielen Dank! --131.188.2.11 15:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Scheint? Sollte nicht so schwer sein, das zu klären. Wenn nicht vorhanden, Fernleihe, kostet 'nen Klacks. Es steht, wie hieraus zu erfahren ist, auch hier. Und warum nicht im Original (wenn's der richtige Titel ist, 1931 eingeben) lesen? GBS hat nur ein Snippett, auch mit US-Proxy nicht mehr herauszukriegen. --Aalfons 15:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
Aussagekraft von Statistiken
Ich habe gerade wieder eine Statistik über den Alkoholkonsum pro Land gelesen. Wie so oft wurde erwähnt das hierfür 1000 Personen (ohne weitere Angaben) befragt wurden. Kurz überlegt wenn das wirklich Bundesweit gerecht aufgeteilt war: 500 pro Geschlecht. Sind pro Bundesland z.B. 31 Männer. Und dann noch mal grob in 10 Jahresschritten für das Alter aufgeteilt. Dann wurden z.B. 5 Männer aus Bayern im Alter von 20-30 Jahre befragt. Bei solchen Umfragen gehe ich davon aus das man die 10 mal machen kann und 10 grob unterschiedliche Ergebnisse erhalten würde. Hat so eine Statistik wissenschaftlich betrachtet tatsächlich irgendeine Aussagekraft? Oder gibt es denn Regeln ab welcher verhälnismäßigen Menge eine Statistik überhaupt beginnt aussagekräftig zu werden? --81.200.198.20 16:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Stichprobe und von dort die Methodiken durchblättern. --Schmiddtchen 说 17:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab's mir nicht durchgelesen, aber das Stichwort wäre doch Repräsentative Umfrage. --Eike 17:04, 22. Apr. 2010 (CEST)
- (BK mit noch nem Aspekt) Das kommt auf die Qualität der Paneldaten und das ziehen der Stichprobe an. An den Wahl-Vorhersagen kann man sehen, das wenn man da alles richtig macht recht gute Ergebnisse bekommen kann. Andererseits sind alle deine Bedenken gerechtfertigt. Mann kann die Qualität der Daten aber auch noch nachträglich testen, in dem man vergleicht in wie weit zufällig gezogene Teilmengen gleiche Ergebnisse liefern. Leider ist das ein Teil der Statistik der bei mir in Schule und Studium etwas zu kurz kam.--134.2.3.103 17:07, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wie umfangreich eine Stichprobe sein muss, um aussagekräftig zu sein, hängt natürlich vor allem von der Frage ab, die man beantworten will. Will man zum Beispiel wissen, welcher Anteil p der bundesdeutschen Bevölkerung Vegetarier ist, dann hat die Schätzung aus einer Stichprobe von N Personen einen erwarteten Fehler von , das wäre im Fall p=0.5 und N=1000 also 0.016, also 3\%. Damit kann man schon was anfangen. Bei komplexeren Fragen, insbesondere, wenn die Stichprobe noch nach verschiedenen Merkmalen (Geschlecht, Bundesland,...) aufgeteilt werden soll, geht der erwartete Fehler natuerlich schnell in die Höhe. Leider wird in den Medien nur ganz selten etwas über den zu erwartenden Fehler gesagt. --Wrongfilter ... 17:32, 22. Apr. 2010 (CEST)
- die Antwort ist hier: Zufallsauswahlverfahren#Stichprobenumfang, denn nur bei Zufallsstichproben gilt die vom Vorredner genannte Formel, und die sind garnicht so oft gegeben. --Zulu55 17:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Entweder Aaron Levenstein oder Arthur Köstler sagte (vielleicht kann die Zitatzuschreibung hier in der Auskunft geklärt werden): Statistics are like a bikini. What they reveal is suggestive, but what they conceal is vital. („Statistiken sind wie ein Bikini. Sie zeigen Verlockendes, aber verbergen das Wesentliche.“) Beispielsweise den/einigen Klimamodellisten wird -- trotz der teuersten/größten Computer, die sie verwenden (und mittels derer sie anscheinend teils alleine oder nahezu ohne Mithilfe von Fachleuten aus der Statistik (We cannot help remarking that it is very surprising that research in an area that depends so heavily on statistical methods has not been carried out in close collaboration with professional statisticians (April 2010)) global einflussreich(st)e und ziemlich teure statistische Forschungsfelder beackern) -- mitunter vorgeworfen, ihre zum Teil auf statistischen Daten beruhenden Projizierungen/Prognosen/Vorhersagen/Angaben spiegelten noch heute ein Weltbild wieder, wie es zB bei den Flat Earthern (Anhängern des Flachen-Erde-Mythos) zu beobachten sei. --85.176.140.198 19:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
Zentripetalkraft-Versuch
Hier wird ein Versuch zur Zentripetalkraft vorgestellt, der dort unter der Bezeichnung "Glasrinne" kursiert. Ich meine zu wissen, dass dieser Versuch auch einen anderen Namen hat, nur fällt er mir zum Teu... nicht mehr ein. Kann bitte jemand helfen? Grüßle, Anna (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.84 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 22. Apr. 2010 (CEST))
- Für den von dir verlinkten Versuch kenne ich auch nur die Bezeichnung "Glasrinnenversuch". Aber einen ähnlichen Versuch, der fachlich das gleiche behandelt, nennt sich "Kugelrinnenversuch". Dieser Versuch wird häufig in der Schule im Themenfeld "Zentripetalkraft" verwendet. Vorschlag: "Kugelrinne" googeln. --High Contrast 17:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
Vier Brüder aufm Schrottplatz
Wo stammen die Ludolfs, deren Schaffenszentrum Dernbach ist, her? --Der Geo-Graf iv Ю 00:20, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die Herren Ludolf stammen aus Witten an der Ruhr (siehe Bericht der Ruhr-Nachrichten). --Guandalug 00:29, 23. Apr. 2010 (CEST)
Schnürsenkel gehen immer wieder auf!
Hallo!
In letzter Zeit habe ich an meinen Geox-Schuhen immer folgendes Problem: Bei konservativer Schleifenbindung gehen mir die Schnürsenkel immer wieder (alle 20-50m) auf. Gibt es - außer einer Doppelschleife - noch eine Möglichkeit, dies zu verhindern? Achja: Ich bin des Schuhe bindens durchaus mächtig! Vielen Dank für Eure Hilfe! BenjiMantey 20:00, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Doppelschleife. Oder flache Schnürsenkel einziehen, die sind nicht so glatt wie die runden. --Sr. F 20:03, 19. Apr. 2010 (CEST)
- [11], [12] --77.176.207.33 20:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
- eine Möglichkeit (Video) ; zweite Möglichkeit ist, das man EINE Schlaufe noch einmal durchzieht, dann kann man den Knoten auch wieder öffnen, das mach ich so --Dr. Zoidberg 21:27, 19. Apr. 2010 (CEST)
- [11], [12] --77.176.207.33 20:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Warum der Knoten oft nicht hält. --Hjaekel 22:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
- [BK] Der Unterschied zwischen Altweiberknoten und Kreuzknoten ist dabei auch nicht ganz unwesentlich. Der im Video gezeigte wird bei uns auch in Schleife (Knoten)#Modifizierter Kreuzknoten beschrieben. Und, ich meine „das man EINE Schlaufe noch einmal durchzieht“ ist auch nicht ganz richtig. Eher, dass man das zweite Ende vor dem Durchziehen noch einmal um die die erste Schlaufe herum legt. --Geri, ✉ 22:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ian Fieggen hat sich mit dem Thema eingehend beschäftigt und eine vielversprechende, von mir erfolgreich erprobte, einfache Alternative entwickelt, den Ian Knot. --Chin tin tin 00:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bezweifle mal, dass der gute Ian diesen Knoten an sich entwickelt hat. Das ist ein „handelsüblicher“ auf Slip gelegter Kreuzknoten und das steht sinngemäß dort auch so unter „Finished Knot“. Was evtl. anders als „üblich“ ist, ist die – raschere – Knüpftechnik. --Geri, ✉ 01:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Sind das noch die Original-Schnürsenkel, die beim Kauf in den Schuhen waren? Damit habe ich auch (wenn in den letzten Jahren auch weniger) schlechte Erfahrungen in der Richtung. In dem Fall einfach mal neue Bänder kaufen. --MannMaus 12:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Im Video wird auch nicht der korrekte Kreuzknoten gebunden, sondern der Altweiber-Knoten (der ein echter OMA-Knoten ist), das muss ja wieder aufgehen. Mit einer Kreuzknoten-Variante a la Dr Zoidberg (d.h. die Schleife zweimal durchstecken) lebe ich seit Jahren bestens, und der Knoten lässt sich problemlos wieder öffnen. Der Tip mit den flachen Schnürsenkeln ist ebenfalls hilfreich. --Zerolevel 12:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Sind das noch die Original-Schnürsenkel, die beim Kauf in den Schuhen waren? Damit habe ich auch (wenn in den letzten Jahren auch weniger) schlechte Erfahrungen in der Richtung. In dem Fall einfach mal neue Bänder kaufen. --MannMaus 12:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich hatte mit meinen Geox-Schuhen das gleiche Problem. Habe jetzt festgestellt, dass auch ich immer einen Altweiberknoten gemacht habe. Mit dem Kreuzknoten hält das jetzt bombenfest. Unglaublich - ich habe mir 40Jahre lang falsch die Schuhe zugebunden. --79.192.113.221 10:25, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ballhersteller
Hallo, kennt jemand einen Fußball- und Handballhersteller namens "R-Ball"? Ihre Bälle schienen in den 50er-Jahren "Wettkampf-Auslese" gehießen zu haben. Siehe auch hier beim DHM. Könnte natürlich auch ne Abkürzung für Rindslederball gewesen sein, aber es schaut aus als ob das R das Markenzeichen der Firma gewesen wär. Freue mich über und bedanke mich für hilfreiche Auskünfte. --Catfisheye 17:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht hilft ein Hinweis auf: VEB Sportgerätewerk „Fanal“ in Karl-Marx-Stadt, Betrieb des VEB Kombinat Sportgeräte Schmalkalden und auf: Sachsensport. Auch in Dömitz gab es wohl ein Sportgerätewerk: „Während der Zeit der DDR litt Dömitz durch seine Grenznähe zeitweilig unter den Restriktionen durch das Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze, welche erst in den 1970er Jahren nach umfangreichem Ausbau der Grenzsicherungsanlagen gelockert wurden. Mehrere Industriebetriebe wurden in Dömitz angesiedelt, wie das Werk für elektronische Bauelemente (Stammsitz in Teltow) oder das aus einem privatisiertem Kleinbetrieb entstandene Rundstab- und Sportgerätewerk.“ [13] --84.191.51.158 18:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Habe nix Sinnvolles damit gefunden, hauptsächlich nur Tischtennisbälle. Aber ich kann zumindest den VEB (K) Dresdner Sportgeräte sowie den VEB Turnsport (Karl-Marx-Stadt) jetzt ausschließen. --Catfisheye 21:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Frage ist ja auch, ob es in der DDR überhaupt eine eigene Ballproduktion gab. Da spricht zwar nix dagegen, aber es könnte sich bei dem Ball ja auch um einen Import handeln. Als Wessi kann ich dazu nichts Gescheites sagen. In Handball kommt die DDR kaum vor. In Sport in der DDR könnte man höchstens nach Autoren Ausschau halten, die man nochmal direkt anspricht. So viele unterschiedliche Ballhersteller wird es ja wohl nicht gegeben haben. --84.191.51.158 22:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, gebe die Suche auf, dennoch danke und Grüße --Catfisheye 14:30, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich stelle mal eine ganz seltsame Zusatzfrage: Wenn wir in der Geschichte eines marktwirtschaftlichen Staates eine derartige Information suchen, haben wir es unter Umständen sehr schwer. Dass irgendeine kleine Firma irgendwann beschlossen hat, ein bestimmtes Produkt herzustellen, finden wir nur in den Unterlagen der Firma selbst (wozu wir sie aber schon kennen müssen und die Unterlagen zugänglich sein müssen) sowie in der Werbung (aber wo finden wir die?). Aber die DDR hatte doch eine Planwirtschaft. Dass die nicht funktioniert hat, weil am Ende fast immer weniger hergestellt wurde als vorher angekündigt, ist dabei nicht unser Problem. Aber die Herstellerbetriebe müssen doch aus den Plänen hervorgehen. Wo sind all die Pläne? Sind die erhalten? In denen wir dann nur "Bereich Sport, Unterbereich Sportgeräte, Unterunterbereich Bälle" suchen müssten? Und in denen wohl stehen müsste, dass der VEB Sportgeräte und Bälle in Hintertupferode im Fünfjahresplan pro Jahr 185.000 rindslederne handballförmige Handbälle herstellen sollte? BerlinerSchule 10:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, gebe die Suche auf, dennoch danke und Grüße --Catfisheye 14:30, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Die Frage ist ja auch, ob es in der DDR überhaupt eine eigene Ballproduktion gab. Da spricht zwar nix dagegen, aber es könnte sich bei dem Ball ja auch um einen Import handeln. Als Wessi kann ich dazu nichts Gescheites sagen. In Handball kommt die DDR kaum vor. In Sport in der DDR könnte man höchstens nach Autoren Ausschau halten, die man nochmal direkt anspricht. So viele unterschiedliche Ballhersteller wird es ja wohl nicht gegeben haben. --84.191.51.158 22:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Habe nix Sinnvolles damit gefunden, hauptsächlich nur Tischtennisbälle. Aber ich kann zumindest den VEB (K) Dresdner Sportgeräte sowie den VEB Turnsport (Karl-Marx-Stadt) jetzt ausschließen. --Catfisheye 21:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kurzlebigkeit
Was sind die kurzlebigsten Lebewesen? --Neitram 03:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtschnepfen?--91.56.220.198 08:16, 22. Apr. 2010 (CEST)
- "What is our life? A play of passion! Our mirth the music of division; our mothers' wombs the tiring-houses be, where we are dressed for this short comedy... Wie definiert man Leben? Eintagsfliegen leben als adulte Tiere sehr kurz, leben aber davor als Larven. Häufig wird auf Bauchhärlinge verwiesen, die in Arten existieren, die so um 3 Tage leben. G! GG nil nisi bene 08:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Warum sich auf die Mehrzeller beschränken? Dein Darmbakterium reißt sich alle 20 Minuten in zwei Teile, die nicht identisch mit dem vorherigen Individuum sind (auch wenn das Genom das gleiche sein mag). --Ayacop 08:48, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Leben die nicht - ewig? 85 Jahre in Freiheit - oder eine Ewigkeit im Darm: Schwere Entscheidung. G! GG nil nisi bene 08:56, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Genau hinlesen. Es entstehen unzweifelhaft neue Individuen (wie eineiige Zwillinge, die ja auch nicht dieselben sind). Was passiert also mit dem alten Individuum? --Ayacop 08:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wie definierst du neues Individuum? Ayacop im Alter von 1 Jahr unterscheidet sich von Ayacop im Alter von 34 Jahren mehr als zwei E.-coli-Tochterzellen. G! GG nil nisi bene 09:18, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre vielleicht eine Gelegenheit, die dazugehörigen Wikipedia-Einträge zu korrigieren: "Lebensdauer" ist eine BKS, die unter "Lebenserwartung, die Lebensdauer von Lebewesen" auf den Artikel "Lebenserwartung" verweist. Der befasst sich aber nicht mit der "Lebensdauer von Lebewesen", sondern ausschließlich mit der Lebenserwartung des Menschen. Also sollte m.E. der Artikel erweitert oder umbenannt werden. --Snevern (Mentorenprogramm) 09:02, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Doch genau das tut er. Scroll mal etwas runter im Artikel. --FNORD 09:21, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt. Ich nehme meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil. --Snevern (Mentorenprogramm) 09:34, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Doch genau das tut er. Scroll mal etwas runter im Artikel. --FNORD 09:21, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Genau hinlesen. Es entstehen unzweifelhaft neue Individuen (wie eineiige Zwillinge, die ja auch nicht dieselben sind). Was passiert also mit dem alten Individuum? --Ayacop 08:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Leben die nicht - ewig? 85 Jahre in Freiheit - oder eine Ewigkeit im Darm: Schwere Entscheidung. G! GG nil nisi bene 08:56, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht koennen wir ja gemeinsam zu diesem Anlass den Abschnitt Lebenserwartung#Beispiele für besondere Kurzlebigkeit verbessern -- denn die dort genannten Eintagsfliegen sind ja nun wirklich kein gutes Beispiel, weil sie Jahre alt werden. Es gibt Insekten, die viel kuerzer leben (Drosophila melanogaster 14 Tage bei 30 Grad Temperatur, 120 Tage bei 10 Grad -- auch uebrigens ein interessanter Punkt). Ich hab auch wo gelesen, dass groessere Tiere deshalb laenger leben als kleinere, weil sie weniger Sauerstoff pro Kilogramm Koerpergewicht umsetzen als diese, vielleicht kann das irgendwie einfliessen. Vorschlaege? --Neitram 01:25, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht noch ein Punkt: Generationswechsel. Es gibt so einige seltsame Arten, bei der die Gameten mehrzellige, komplexe und längerlebige Organismenform darstellen, die die "Geschlechtsorganismen" um einiges überleben. So wie wenn bei uns Spermien Zellteilung machen würden. Zum Beispiel bei Moosen oder Farnen. --Hareinhardt 11:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Warum sich auf die Mehrzeller beschränken? Dein Darmbakterium reißt sich alle 20 Minuten in zwei Teile, die nicht identisch mit dem vorherigen Individuum sind (auch wenn das Genom das gleiche sein mag). --Ayacop 08:48, 22. Apr. 2010 (CEST)
- "What is our life? A play of passion! Our mirth the music of division; our mothers' wombs the tiring-houses be, where we are dressed for this short comedy... Wie definiert man Leben? Eintagsfliegen leben als adulte Tiere sehr kurz, leben aber davor als Larven. Häufig wird auf Bauchhärlinge verwiesen, die in Arten existieren, die so um 3 Tage leben. G! GG nil nisi bene 08:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
kaninchen
> hallo > ich mache in der schule einen Vortrag über Kaninchen und hätte ein paar frage. > nach wie vielen Wochen kann man die jungen Kaninchen von der Mutter trennen? > wie viele junge können Kaninchen max. bekommen? > und wie lange sind sie bei der Geburt und wie lange wen sie ausgewachsen sind? > haben sie mir noch ein paar infos über die sinne der kaninchen? > > liebe grüße Vanessa hoffe auf eine baldige Antwort vielen dank jetzt schon (nicht signierter Beitrag von 77.239.59.142 (Diskussion | Beiträge) 12:18, 22. Apr. 2010 (CEST))
- man könnte es mit einer suchmaschine probieren und dort einfach die Fragen eingeben. Also etwa http://www.google.de oder http://www.yahoo.de ... auch möglich wäre es den Artikel in der Wikipedia zum Thema Kaninchen zu lesen ...Sicherlich Post 12:20, 22. Apr. 2010 (CEST)
- "Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice." --77.177.43.210 12:21, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Da er nur Zusatzfragen stellt, sind diese Fragen erlaubt und fallen nicht unter den "Hausaufgabenparagraphen". Also bitte helfen.--91.56.220.198 12:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
- gibt doch Hilfe. Hilfe zur selbsthilfe. Die Fragen in einfach in eine Suchmaschine eingeben und schon gibts die Antwort ...Sicherlich Post 12:31, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Er? -> Vanessa. --Snevern (Mentorenprogramm) 12:36, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ach, das is Berlinerisch für Vanesser. ;) --Catfisheye 15:07, 22. Apr. 2010 (CEST)
- wohl ein ausgewanderter berliner wenn ich mir die IP angucke :D ..Sicherlich Post 15:10, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wer soll hier einen Van essen? Es gibt keine männliche Form von Vanessa. Das liegt in der Natur der Sache, siehe Swift.
- So, da wir nun endlich wissen, dass die Fragestellerin Vanessa heißt (wie sie schon gesagt hatte), kann ihr vielleicht mal jemand antworten? Zur Anzahl der Jungen sagt der Wikipedia-Artikel Hauskaninchen etwas. Wie lange die Jungtiere Milch und Ohrfeigen (letztere bei katholischen Kaninchen) von der Mutter brauchen, steht da leider nicht. Wie groß sie neugeboren, halbstark und ausgewachsen sind, dürfte sehr unterschiedlich sein. Es gibt ja riesengroße Kaninchen, aber auch Zwergkaninchen... BerlinerSchule 15:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
- die antworten stehen in meiner ersten nachricht. Kein Hausaufgabenservice ist ja bewusst gewählt. Schüler sollen auch lernen zu recherchieren. und soooo schwierig ist es nicht das in google einzugeben und die ergebnisse sind IMO auch okay ...Sicherlich Post 15:39, 22. Apr. 2010 (CEST)
- wohl ein ausgewanderter berliner wenn ich mir die IP angucke :D ..Sicherlich Post 15:10, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ach, das is Berlinerisch für Vanesser. ;) --Catfisheye 15:07, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Er? -> Vanessa. --Snevern (Mentorenprogramm) 12:36, 22. Apr. 2010 (CEST)
- gibt doch Hilfe. Hilfe zur selbsthilfe. Die Fragen in einfach in eine Suchmaschine eingeben und schon gibts die Antwort ...Sicherlich Post 12:31, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Da er nur Zusatzfragen stellt, sind diese Fragen erlaubt und fallen nicht unter den "Hausaufgabenparagraphen". Also bitte helfen.--91.56.220.198 12:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Tja, wenn man die Fragen nicht beantworten kann, zieht man sich auf Formalien zurück. --91.56.198.79 19:13, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Meinen Beitrag wollte bspw. so einer Sicherlich nicht ganz ernst genommen haben, obwohl ich da ja nur aus Erfahrung spreche ;-) Sauschlachter 19:55, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Der Zwerch fällt aber tief - eine wirklich ganz in echt tierfreundliche Methode, um sich vom Kaninchen Infos über seine Fortpflanzungs- und Entwicklungsdaten zu holen, scheint mir das nicht zu sein. Ich finde, hier sind einige ziemlich fies zu Vanessa (auch derjenige, der Kaninchen statt Hauskaninchen verlinkt hat). Dabei ist sie noch so klein und hat einen so schönen Namen! BerlinerSchule 20:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Angaben zur Fortpflanzung und Säugezeit findest du in Wildkaninchen#Fortpflanzung, das trifft auch für Hauskaninchen (Hauskaninchen#Fortpflanzung) zu. Uwe G. ¿⇔? RM 07:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ist eine VPN-Verbindung während einer Breitbandverbindung (PPP over Ethernet) möglich?
Ich nutze Alice und gehe daher per Breitbandverbindung ins Netz. Jetzt wollte ich per VPN auf mein Univeritätsnetz von zu hause aus zugreifen. Allerdings geht beides gleichzeitig offenbar nicht. Sobald ich die VPN-Verbindung starte wird die Breitbandverbindung getrennt. Das fürht logischerweise dann dazu, dass die VPN-Verbindung auch nicht mehr zustande kommt. Weiß jemand da eine Lösung? Kann man z.B. irgendwie mit Alice auch ohne Breitbandverbindung ins Internet? --Zulu55 14:50, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wichtig für alle Lösungsvorschläge wäre die Angabe, was für eine Art Vertrag in welcher Gegend mit welcher Anschlusstechnik Du hast (Achtung, meine Infos über die verwendete Netztechnik sind Stand Okt. 2007, bis dahin war ich nämlich in der technischen Support-Hotline beschäftigt.
In Ballungsräumen wie Hamburg, Rostock, Berlin, Essen, Köln, Kassel, München, Karlsruhe u.a. gibt es in den Hauptverteilern Alice-eigene Technik und Du als Kunde solltest in der Regel von Alice ein DSL-MODEM von Siemens zur Verfügung gestellt bekommen und einen "echten" klassischen analogen oder ISDN-Anschluss (erkennbar daran, dass der Telefonsupport die Zusage geben kann, dass ISDN-Hausnotrufgeräte uneingeschränkt funktionieren können, ein schnurgebundenes Telefon direkt an der TAE ohne Stromversorgung funktioniert und bei ISDN ein NTBA nötig ist) zur Verfügung haben. An dieser Art Anschluss kann man immer mit einem normalen Modem auf Minutenbasis mit bis zu 64 kbps Up/Downstream ins Internet gehen und ggf. wohl auch über VPN eine Verbindung herstellen.
Komplizierter wird es dann, wenn Resale-Anschlüsse ins Spiel kommen. Es könnte beispielsweise noch Altverträge über das Produkt "Alice 2000" geben, die auf 2000 kbps Downstream begrenzt waren und wo man einen Telekomvertrag behalten musste, da diese Anschlüsse über Telekomtechnik in den HVTs realisiert wurden, allerdings ist, wenn ich mich recht erinnere, "Alice 2000" spätestens Anfang 2007 vom Markt genommen worden. Auch hier gilt mMn, dass die Anschlüsse noch "klassisch" waren und man ein 64-kbps-Modem an die TAL hängen und wie zu "Omas Zeiten" mit Analog surfen kann.
Wo ich jetzt größere Probleme sehe und weiß, dass man ohne entsprechende Alice-Geräte kaum ins Internet kommen wird, ist bei Anschlüssen, wo die Kunden die Integrated Access Devices von Sphairon zur Verfügung gestellt bekommen haben: das sind Anschlüsse, die über HVT-Technik von Telefónica oder QSC laufen und auf VoIP basieren - mit den ganzen teilweise bis heute noch bestehenden Nachteilen, besonders, dass viele ISDN-Funktionen nicht funktionieren. Das wichtigste Erkennungsmerkmal ist hier das IAD und die Nichtverfügbarkeit von einigen "Business"-Produkten an der Anschlussadresse. Wenn Du so einen Anschluss hast, dann weiß ich nicht weiter und kann zur VPN-Nutzbarkeit nichts sagen.
Ebenfalls problematisch dürften viele Anschlüsse sein, die früher zu AOL gehört haben und dann von Alice übernommen wurden, dabei hat man soweit ich weiß eine Mischung von "klassischen" und VoIP-Anschlüssen, wobei die klassischen noch DTAG-Resale waren. Hier könnte also dasselbe gelten wie für die "Alice-eigenen" VoIP-Anschlüsse mit Sphairon-IAD. Wie das bei Bitstromzugang-Anschlüssen aussieht, weiß ich nicht, aber wahrscheinlich ebenfalls ähnlich (weil die Telefonie da auch über VoIP geht).
Ansonsten könnte man auch mal wegen dieser Problematik im Hansenet-User-Forum nachfragen. Grüße, Grand-Duc 17:20, 22. Apr. 2010 (CEST)- Ist man bei Alice möglicherweise nicht direkt imInternet, sondern zuerst in einem privaten Adressbereich nach RFC1918, der sich möglicherweise mit dem Zielnetz beisst?--Hagman 22:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Höchstens noch als Relikt der AOL-Übernahme (vgl. Wikipedia:AOL), aber grundsätzlich gibt es da keinen transparenten Proxy oder etwas Vergleichbares. Grüße, Grand-Duc 23:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ist man bei Alice möglicherweise nicht direkt imInternet, sondern zuerst in einem privaten Adressbereich nach RFC1918, der sich möglicherweise mit dem Zielnetz beisst?--Hagman 22:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich staune über das, was Grand-Duc so schreibt... Ich hab wenig Ahnung von VPN, aber geht das nicht transparent über IP? Aber wie dem auch sein: Hier schreibt einer, Alice würde VPN für Privatkunden sperren...? --Eike 23:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
@Eike: was gibt es denn da zu staunen? @Zulu55: Den Link zum IP-Phone-Forum von Eike hier drüber würde ich unbedingt beachten. Man kann offensichtlich nicht alleine mit der Alice-Hardware eine Breitband- und VPN-Verbindung gleichzeitig nutzen. Das soll aber gehen, wenn man die Alice-Geräte (welche sie auch immer sein mögen) alleinig als DSL-Modem benutzt und einen modernen Router dahinter am ersten LAN-Anschluss hängt... Grüße, Grand-Duc 03:39, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich hab ich einfach entschieden zu wenig Ahnung vom Thema. Ich dachte, VPN geht über IP und kann über beliebige IP-Verbindungen hergestellt werden, und dass AOL vor gefühlten Jahrzehnten die letzten gewesen wären, die einem keinen komplett freien Zugang über IP geliefert hätten (von speziellen Blockaden in letzter Zeit wie für Peer-to-Peer mal abgesehen). --Eike 10:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
Nochmal Alice PPPoE
Hallo, mal meine erste Frage hier. Nur beantworten ist ja auch langweilig^^ Es geht sich um folgendes: In unserer WG haben wir einen WLAN-Router/Mischmaschding (FritzBox von Alice bereitgestellt), das immer mal wieder die Verbindung automatisch beendet (die Standardeinstellungen geben nix her und nen Hack mag ich nun ned tun), daraufhin kann er sich 1-2 Stunden (!) nicht mehr mit dem Internet verbinden (Ist in den Einstellungen auf "Flatrate", "automatisch verbinden" gestellt), nur ein kurzer Verbindungsversuch ist bemerkbar. Gleichzeitig ist aber, wie ich gestern festgestellt habe, eine PPPoE-Verbindung über den lokalen PC kein Problem! Er erstellt eine Verbindung ins Internet (Natürlich nur zwischen Router/Modem/Mischmaschding/Flitzbochs und dem einen PC, nicht global übers WLAN) und man kann surfen. Naheliegend: Diese Verbindung nutzen und weiterleiten, damit man dauerhaft ins Internet kann. Jetzt die Fragen nach der hoffentlich ausreichenden Erklärung: 1. Hatte jemand so ein Problem und konnte es lösen? 2. Wenn ich mich über PPPoE verbinden lasse fallen hier zeitbedingte Kosten an? Oder läuft das über die Flatrate? Benutzt: Die große Kugel (Mit vielen Begriffen, 3 Stunden lang), Alice-Support und Foren Vielen Dank, --Kevin Heidemann 15:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
- 1. Nein bzw nein. 2. Nein bzw. ja. 3. Liegt das nicht an Alice, sondern an "deinem" Router (Mischmaschding). Ich vermute mal jemand in eurer nähe überlagert euer Signal, also einfach mal im Router eine andere Frequenz einstellen. Dafür gibt es natürlich auch Tools die alle Fremd-Frequenzen erkennen. --Perhelion 17:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Erstmal vorweg hier die gleichen Fragen wie oben: was für eine Art Vertrag in welcher Gegend mit welcher Anschlusstechnik hast Du (Achtung, meine Infos über die verwendete Netztechnik sind Stand Okt. 2007, bis dahin war ich nämlich in der technischen Support-Hotline beschäftigt)? Alice selbst hat FritzBoxen (ich glaube, ältere 30er-Modelle) nur für eine kürzere Zeit (wahrscheinlich im Rahmen einer Kundenwerbemaßnahme) 2006(?) zur Verfügung gestellt. Sonst waren es wohl nur Siemens-Modems und Sphairon-IADs, alles, was von einem anderen Hersteller kommt, dürfte einerseits von übernommenen AOL-Kunden (Fritzboxen, ZyXEL-Router) stammen, andererseits privat angeschafft sein. Ich was für einer Region lebst Du denn? Zu meiner Zeit im Support gab es nämlich Gegenden (Berlin, Essen waren da besonders auffällig, sonst auch noch Kassel, Karlsruhe, Köln u.a.), wo in den HVTs Ports von Siemens eingebaut waren, die sich gerne mal aufgehängt haben. Ein ferngesteuert befohlener Portreset ("Ich starte mal eben die Verbindung neu") hat dann das Modem auf Kundenseite (dem wir auch immer ein Modemreset empfohlen haben) i.d.R. zu einer wieder funktionierenden (neu synchronisierten) Verbindung veranlasst. Ich nehme auch mal an, dass Du auf die Verkabelung geachtet hast (vor dem Modem nur die mitgelieferten Kabel verwendet!) und sagen kannst, ob die Verbindung immer zur selben Zeit abbricht. Wenn ja, klingt das nämlich so, als würde irgendwo die IP-Zuweisung beim automatischen Reconnect haken. Wenn nein, dann sind das vielleicht Störungen durch eine stark belegte und lange Leitung (welche Geschwindigkeit kommt bei dir an?) und ein Neuverbindungsversuch scheitern, weil das Alice-Einwahlsystem vielleicht noch die alte Session drin hat (oder das Signal zu schlecht ist).
Ansonsten sollte eine PPPoE-Verbindung unter die Flatrate fallen, ob jetzt nun eine FritzBox (aka ein Linux-Computer mit 100-200MHz-CPU und einigen MB RAM) oder ein Desktop-PC/Notebook die Verbindung herstellen, ist für das tarifwichtige Datenvolumen irrelevant. Solange Du kein 64-kbps-Modem benutzt um analog zu surfen, solltest Du in der Flatrate sein. Grüße, Grand-Duc 17:47, 22. Apr. 2010 (CEST)- Ok, natürlich könnte der Router defekt sein, in dem Fall sollte mit einem zweiten Gerät das Problem ja nicht auftreten. Zu der SignalVariante: z.B. "NetStumbler (http://www.netstumbler.com). Der Netstumbler zeigt u.a. die Funkkanäle und die Stärke der Funksignale des eigenen WLAn-Netzes und der WLAN-Netze in der näheren Umgebung an. Man wählt also einen Funkkanal aus, der möglichst einen Abstand von 5 Kanälen von den verwendeten Kanälen der benachbarten Router hat. Ist das aufgrund der zu vielen verwendeten Kanäle nicht möglich, dann orientiert man sich an den stärksten Funksignalen." -- Perhelion 18:01, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für eure Gedanken! Perhelion, du hast leider meine Frage falsch verstanden. Das WLAN bleibt bestehen, nur die Internetverbindung bricht ab. Der Vertrag und alles besteht erst seit 6 Monaten, wurde aber in einem Ramschladen (Saturn) aufgeschwatzt (warum war ich da noch nicht in der WG *kopfschüttel*). Ich bin sehr technikaffin, an der Verkabelung kann es auch nicht liegen. Schließlich klappt es ja über weite Strecken. Ich lebe in Bayern, bei der großen Stadt. Das Ding ist ein Alice Modem 1121, lag mit meiner Fritzbox vielleicht falsch, keine Ahnung, was hinter der Bezeichnung steckt. Ich denke auch, dass die IP-Zuweisung beim automatischen Reconnect hakt. Die Verbindung tritt ungefähr (!) alle 25 Stunden auf. Also es läuft 24 Stunden, dann 1 Stunde Aussetzer, dann gehts wieder (ja, ich weiß, dass alle 24 Stunden ein Auto-Reconnect durchgeführt wird). Interessanterweise gibt es aber auch manchmal das Problem, dass das WLAN nicht mehr richtig funzt. Teilnehmer können sich nicht mehr anmelden, resettet man nun das Mischmaschding ist wieder dasselbe 1-Stunde-Problem. (Und ja, Firmware geupdatet, öfter neu gestartet, resettet, andere Kanäle ausprobiert, ...)
Vielen Dank schonmal Grand-Duc für die umfassenden Informationen. Allerdings verstehe ich PPPoE so, dass es eine PtP-Verbindung zwischen PC und Router, der dann als Modem fungiert, ist. Komme nicht mal an die monatliche Abrechnung, dann hätte ich Gewissheit. br /> Danke schonmal und für jede weitere Information dankbar, Lg --Kevin Heidemann 23:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für eure Gedanken! Perhelion, du hast leider meine Frage falsch verstanden. Das WLAN bleibt bestehen, nur die Internetverbindung bricht ab. Der Vertrag und alles besteht erst seit 6 Monaten, wurde aber in einem Ramschladen (Saturn) aufgeschwatzt (warum war ich da noch nicht in der WG *kopfschüttel*). Ich bin sehr technikaffin, an der Verkabelung kann es auch nicht liegen. Schließlich klappt es ja über weite Strecken. Ich lebe in Bayern, bei der großen Stadt. Das Ding ist ein Alice Modem 1121, lag mit meiner Fritzbox vielleicht falsch, keine Ahnung, was hinter der Bezeichnung steckt. Ich denke auch, dass die IP-Zuweisung beim automatischen Reconnect hakt. Die Verbindung tritt ungefähr (!) alle 25 Stunden auf. Also es läuft 24 Stunden, dann 1 Stunde Aussetzer, dann gehts wieder (ja, ich weiß, dass alle 24 Stunden ein Auto-Reconnect durchgeführt wird). Interessanterweise gibt es aber auch manchmal das Problem, dass das WLAN nicht mehr richtig funzt. Teilnehmer können sich nicht mehr anmelden, resettet man nun das Mischmaschding ist wieder dasselbe 1-Stunde-Problem. (Und ja, Firmware geupdatet, öfter neu gestartet, resettet, andere Kanäle ausprobiert, ...)
- Ok, natürlich könnte der Router defekt sein, in dem Fall sollte mit einem zweiten Gerät das Problem ja nicht auftreten. Zu der SignalVariante: z.B. "NetStumbler (http://www.netstumbler.com). Der Netstumbler zeigt u.a. die Funkkanäle und die Stärke der Funksignale des eigenen WLAn-Netzes und der WLAN-Netze in der näheren Umgebung an. Man wählt also einen Funkkanal aus, der möglichst einen Abstand von 5 Kanälen von den verwendeten Kanälen der benachbarten Router hat. Ist das aufgrund der zu vielen verwendeten Kanäle nicht möglich, dann orientiert man sich an den stärksten Funksignalen." -- Perhelion 18:01, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Erstmal vorweg hier die gleichen Fragen wie oben: was für eine Art Vertrag in welcher Gegend mit welcher Anschlusstechnik hast Du (Achtung, meine Infos über die verwendete Netztechnik sind Stand Okt. 2007, bis dahin war ich nämlich in der technischen Support-Hotline beschäftigt)? Alice selbst hat FritzBoxen (ich glaube, ältere 30er-Modelle) nur für eine kürzere Zeit (wahrscheinlich im Rahmen einer Kundenwerbemaßnahme) 2006(?) zur Verfügung gestellt. Sonst waren es wohl nur Siemens-Modems und Sphairon-IADs, alles, was von einem anderen Hersteller kommt, dürfte einerseits von übernommenen AOL-Kunden (Fritzboxen, ZyXEL-Router) stammen, andererseits privat angeschafft sein. Ich was für einer Region lebst Du denn? Zu meiner Zeit im Support gab es nämlich Gegenden (Berlin, Essen waren da besonders auffällig, sonst auch noch Kassel, Karlsruhe, Köln u.a.), wo in den HVTs Ports von Siemens eingebaut waren, die sich gerne mal aufgehängt haben. Ein ferngesteuert befohlener Portreset ("Ich starte mal eben die Verbindung neu") hat dann das Modem auf Kundenseite (dem wir auch immer ein Modemreset empfohlen haben) i.d.R. zu einer wieder funktionierenden (neu synchronisierten) Verbindung veranlasst. Ich nehme auch mal an, dass Du auf die Verkabelung geachtet hast (vor dem Modem nur die mitgelieferten Kabel verwendet!) und sagen kannst, ob die Verbindung immer zur selben Zeit abbricht. Wenn ja, klingt das nämlich so, als würde irgendwo die IP-Zuweisung beim automatischen Reconnect haken. Wenn nein, dann sind das vielleicht Störungen durch eine stark belegte und lange Leitung (welche Geschwindigkeit kommt bei dir an?) und ein Neuverbindungsversuch scheitern, weil das Alice-Einwahlsystem vielleicht noch die alte Session drin hat (oder das Signal zu schlecht ist).
- PPPoE ist, vereinfacht gesagt, das Übertragungsprotokoll deines Service-Providers über DSL-Leitung und Modem auf den PPPoE-Client des Betriebssystems. Ob dieser Client auf deinem Rechner haust oder auf einem dazwischengeschalteten Router, der die Verbindung dann per Ethernet-LAN verteilt (routet), tut prinzipiell nichts zur Sache: Du bist mit Alice immer per PPPoE verbunden. Deshalb kann dein Problem auch nur im Router oder dessen Konfiguration stecken. Grüße 85.180.199.145 00:25, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du sagst, dass es nicht an der Verkabelung liegen kann... Aber wieviele TAE befinden sich denn in den WG-Räumen? Wenn Du einerseits garantieren kannst, dass Du die erste TAE (i.d.R. die im Flur oder Wohnzimmer) mit der Originalverkabelung (zumindest zwischen TAE und Router) nutzt, dann würde ich über ca. 3 bis 7 Tage hinweg die Ausfallzeiten protokollieren und dann den Support nerven (dazu schreibe ich dir mal eine E-Mail über WP). Ach so, Lesetipp: Alice-Modem 1121, ein Gerät von Siemens. Grüße, Grand-Duc 03:47, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Guten Morgen beisammen, danke für die Erklärung zu PPPoE (Ich denke, man sollte den Artikel mal verändern... Wenn ich nach dem Wochenende wieder da bin, lese ich mich nochmal ein und stelle das verständlicher dar). Es befindet sich 1 TAE im Wohnzimmer, der genutzt wird. Originalverbindung wird benutzt, wenn man mal von einem längeren LAN-Kabel zum Router (zwecks Konfiguration ohne WLAN) absieht ;) Die Mail zum Support wäre sicher interessant und vielen Dank für den Link, ich komme der Lösung schon noch auf die Spur ;) Sobald ich Urlaub habe werde ich die Ausfallzeiten besser beobachten, wenn man nur 4 Stunden am Tag da ist ist das eben schwierig... Könnte höchstens schnell n Tool schreiben, das protokolliert, ob eine Verbindung besteht oder nicht und den PC ne Woche lang laufen lassen. Danke schonmal, Lg --Kevin Heidemann 08:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, war auch nur ne Vermutung ^^. Auf der Diss von Grand-Duc genannten Seite steht ja dass dieses Geräte ein (wohl spezielles) sonderbares "DNS-Probleme" beim 24h disconnect hat (welches von mehreren Leuten bestätigt wird). Entweder das oder ein ähnliches Problem in diesem Zusammenhang ist wohl sehr nahe liegend. --Perhelion 09:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Guten Morgen beisammen, danke für die Erklärung zu PPPoE (Ich denke, man sollte den Artikel mal verändern... Wenn ich nach dem Wochenende wieder da bin, lese ich mich nochmal ein und stelle das verständlicher dar). Es befindet sich 1 TAE im Wohnzimmer, der genutzt wird. Originalverbindung wird benutzt, wenn man mal von einem längeren LAN-Kabel zum Router (zwecks Konfiguration ohne WLAN) absieht ;) Die Mail zum Support wäre sicher interessant und vielen Dank für den Link, ich komme der Lösung schon noch auf die Spur ;) Sobald ich Urlaub habe werde ich die Ausfallzeiten besser beobachten, wenn man nur 4 Stunden am Tag da ist ist das eben schwierig... Könnte höchstens schnell n Tool schreiben, das protokolliert, ob eine Verbindung besteht oder nicht und den PC ne Woche lang laufen lassen. Danke schonmal, Lg --Kevin Heidemann 08:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du sagst, dass es nicht an der Verkabelung liegen kann... Aber wieviele TAE befinden sich denn in den WG-Räumen? Wenn Du einerseits garantieren kannst, dass Du die erste TAE (i.d.R. die im Flur oder Wohnzimmer) mit der Originalverkabelung (zumindest zwischen TAE und Router) nutzt, dann würde ich über ca. 3 bis 7 Tage hinweg die Ausfallzeiten protokollieren und dann den Support nerven (dazu schreibe ich dir mal eine E-Mail über WP). Ach so, Lesetipp: Alice-Modem 1121, ein Gerät von Siemens. Grüße, Grand-Duc 03:47, 23. Apr. 2010 (CEST)
EPS in Inkscape
Wie kann ich EPS-Dateien in Inkscape öffnen? Habe Inkscape 0.46 und Windows. Die Tipps mit pstoedit hab ich schon gegoogelt, aber wie bekomme ich das als Extension in Inkscape? Danke 93.104.168.170 17:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Schau mal hier:
- pstoedit vergessen
- Inkscape 0.47 installieren
- Ghostscript installieren
- ggf. die Umgebungsvariable PATH anpassen
- (Details siehe Link) --El Grafo (COM) 17:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, YMMD! Hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen können, dass es seit 4 Monaten eine neue Version gibt, die das brav erledigt ;-) --93.104.178.230 11:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
YouTube & iTunes
Voriges Jahr wurde im derStandard.at ein gratis Online-Service vorgestellt - sieht so ähnlich wie iTunes aus, nur ist das ganze online und man kann sich Playlists aus YouTube erstellen - ich finde es wieder mal nicht - es hieß aber so ähnlich wie youtube-tunes (ohne Gewähr)
Bis jetzt hab ich nur [[14]] und dann einen Mixer gefunden [15]
Kennt zufällig jemand den iTunes-Klon für Youtube ? --Dr. Zoidberg 07:09, 23. Apr. 2010 (CEST)
Das hab ich jetzt auch noch [16], aber das war es auch nicht --Dr. Zoidberg 07:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
Gemäldetitel gesucht (Rembrandt van Rijn, Der verlorene Sohn)
Ich suche den Titel in niederländischer Sprache zu diesem Bild (am besten original). Wer kann helfen?
Bereits gesucht bei: Rembrandt van Rijn , en:The Prodigal Son in the Tavern und nl:Rembrandt van Rijn sowie auf der äußerst spartansichen Website von der Gemäldegalerie Alter Meister in DD. --217.228.82.62 08:54, 23. Apr. 2010 (CEST)
- De Verloren Zoon, siehe auch hier. -- Martin Vogel 09:24, 23. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Vermutung: "De terugkeer van de verloren zoon", siehe hier. -- Joyborg 09:31, 23. Apr. 2010 (CEST) PS: Ach nein, falsches Bild, sorry.
- Danke! --217.228.82.62 09:37, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ascheklumpen im Garten?
- Von hier, hierher verschoben. --Itu 10:03, 20. Apr. 2010 (CEST):
Hallo, ich habe vorgestern im Garten ein paar Klumpen gefunden. Ich würde mal behaupten sie sind zumindest vulkanischen Ursprungs. Der größte ist etwa daumengroß aber sehr porig und deshalb auch sehr leicht. Ist es möglich, dass diese Stücke in dieser Aschewolke von Island nach Darmstadt transportiert worden sind? --82.195.74.90 09:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Katzen- oder Hundescheisse?--91.56.217.174 10:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Unwahrscheinlich, aber die theoretische Möglichkeit mögen andere bewerten. Solche Klumpen gibt`s im Garten meiner Eltern auch reichlich. Das sind Reste aus der Zeit, als der Vorbesitzer die Asche und Schlacke usw. aus seinem Ofen im Garten verteilt hat. (Keine Ahnung, warum er das tat.) Schau das Teil doch mal genauer an, es läßt sich ja erkennen, wie lange das da schon liegt (Verschmutzung, erodierte Oberfläche und so was). Gruß, William Foster 10:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Katzen- oder Hundescheisse?--91.56.217.174 10:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
Für wahrscheinlicher halte ich, dass wegen der anhaltenden Medienpräsenz der Aschewolke alle möglichen Dinge, denen man sonst keine Beachtung schenken würde, damit in Verbindung gebracht werden, obwohl es naheliegendere Erklärungen geben mag. ;-) --77.177.37.17 10:34, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Auskunft. Ich halte es ja auch für unwahrscheinlich und denke eher das es schon vorher da war. --82.195.74.90 10:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die bis Deutschland mit der Wolke transportierten Ascheteilchen sind millimetergroß - ich halte es für vollkommen ausgeschlossen, dass du ein daumengroßes Stück vom aktuellen Ausbruch im Garten hast - das wäre nicht bishierher getragen worden. --Snevern (Mentorenprogramm) 10:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
- BK.Also gut, wenn es nicht animalischen Ursprungs sein soll, dann denke ich in Richtung Koks, Blähton oder Industrieschlacke.--91.56.217.174 10:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn keine Flugzeugtrümmer drumherumgebacken sind, ist es wohl eher kein Gruß vom Eyjafjallajökull. BerlinerSchule 10:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Hand voll Asche mit verdünntem Kleister zum Klumpen formen und in einem unbeobachteten Moment auf dem nachbarlichen Rasen plazieren. Herrliche Idee um seine Nachbarn mal kräftig auf die Schippe zu nehmen. --Kharon WP:WpDE 10:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
- hüstel, meinst du Bimsstein, das kommt zwar von Vulkanausbrüchen - aber ...? --Dr. Zoidberg 12:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bis der hier ankommt, werden normalerweise mindestens ein Importeur sowie ein Groß- und ein Einzelhändler in Drogeriewaren zwischengeschaltet, der Direktbezug vom Vulkan wäre IMO auch aus zolltechnischer Sicht nicht ganz korrekt. --Zerolevel 12:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Falsch. Island ist EFTA-Land und über die EWR-Verträge von 1993 de facto in den EU-Binnenmarkt integriert. Hier ist zu beachten, dass Bims nicht als Agrargut betrachtet wird, obwohl eine Entnahme etwa aus deutschen Gärten EU-rechtlich als Ernte bezeichnet werden darf. Die Verbringung von auswärtigem Vulkangestein in den Wirtschaftsverkehr, sofern es aus dem EFTA-Raum stammt, ist nach den verbliebenen EGKS-Vorschriften, sofern es nicht bereits am Lagerort der wirtschaftlichen Verwendung zugeführt wird, als "Gewinnung von Steinen und Erden" Teil des produzierenden Gewerbes in den Ablagerungsländern. Unbeachtet geblieben ist, dass der Transport von Bims positiv auf CO2-Konten angerechnet werden kann, insofern er Luftverkehrsbelastungen der Atmosphäre mindert. --Aalfons 13:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
- <QUETSCH>Aber wie steht mit Direktimport unter dem Blickwinkel der Außenhandelsstatistik? Kommt da nicht alles durcheinander?? --Zerolevel 11:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Falsch. Island ist EFTA-Land und über die EWR-Verträge von 1993 de facto in den EU-Binnenmarkt integriert. Hier ist zu beachten, dass Bims nicht als Agrargut betrachtet wird, obwohl eine Entnahme etwa aus deutschen Gärten EU-rechtlich als Ernte bezeichnet werden darf. Die Verbringung von auswärtigem Vulkangestein in den Wirtschaftsverkehr, sofern es aus dem EFTA-Raum stammt, ist nach den verbliebenen EGKS-Vorschriften, sofern es nicht bereits am Lagerort der wirtschaftlichen Verwendung zugeführt wird, als "Gewinnung von Steinen und Erden" Teil des produzierenden Gewerbes in den Ablagerungsländern. Unbeachtet geblieben ist, dass der Transport von Bims positiv auf CO2-Konten angerechnet werden kann, insofern er Luftverkehrsbelastungen der Atmosphäre mindert. --Aalfons 13:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bis der hier ankommt, werden normalerweise mindestens ein Importeur sowie ein Groß- und ein Einzelhändler in Drogeriewaren zwischengeschaltet, der Direktbezug vom Vulkan wäre IMO auch aus zolltechnischer Sicht nicht ganz korrekt. --Zerolevel 12:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- hüstel, meinst du Bimsstein, das kommt zwar von Vulkanausbrüchen - aber ...? --Dr. Zoidberg 12:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Langfristig wäre ja mal interessant statistisch zu ermitteln, wie stark die Klimaerwärmung durch die Asche gebremst wurde - einmal durch die verringerte Sonneneinstrahlung, zum anderen durch den verringerten Flugverkehr. Aber ich nehme an, ein paar Wochen machen da nicht soooo viel aus. --Sr. F 21:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- <quetsch>Wenn es sie denn wirklich geben sollte, diese ominöse Klimaerwärmung. -- Grottenolm 00:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Kuxu hier, ein Anfang. --Aalfons 22:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Hand voll Asche mit verdünntem Kleister zum Klumpen formen und in einem unbeobachteten Moment auf dem nachbarlichen Rasen plazieren. Herrliche Idee um seine Nachbarn mal kräftig auf die Schippe zu nehmen. --Kharon WP:WpDE 10:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn keine Flugzeugtrümmer drumherumgebacken sind, ist es wohl eher kein Gruß vom Eyjafjallajökull. BerlinerSchule 10:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- BK.Also gut, wenn es nicht animalischen Ursprungs sein soll, dann denke ich in Richtung Koks, Blähton oder Industrieschlacke.--91.56.217.174 10:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die bis Deutschland mit der Wolke transportierten Ascheteilchen sind millimetergroß - ich halte es für vollkommen ausgeschlossen, dass du ein daumengroßes Stück vom aktuellen Ausbruch im Garten hast - das wäre nicht bishierher getragen worden. --Snevern (Mentorenprogramm) 10:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
Sah das etwa so aus wie diese "Volcanic Bomb", die BA-Flug 9 (150 km entfernt vom Vulkan) eingefangen haben soll? -- Fulmen 19:22, 23. Apr. 2010 (CEST)
Quelle für Privileg-Kühlschränke
Eigentlich sollte mein nächster Kühlschrank von Privileg sein. Nun verrät mir der Artikel, wer die Marke übernommen hat und wo der Kundendienst gelandet ist, aber nicht, ob die Fabrik noch steht, die die Kühlschränke hergestellt hat, und wo man diese ggf. kaufen kann... --Eike 16:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- darf ich fragen, warum Privileg? --Dr. Zoidberg 17:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Na klar. Die haben bei Stiftung Warentest mehrfach gut abgeschnitten, und waren dabei einiges günstiger als die anderen "guten". --Eike 17:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, Stiftung Warentest ist sehr OK --Dr. Zoidberg 17:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Leider krieg ich da manchmal Zweifel, wenn's um mein Fachgebiet geht. Hab aber beschlossen, ihnen in anderen Bereichen trotzdem zu vertrauen. :o) --Eike 17:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, Stiftung Warentest ist sehr OK --Dr. Zoidberg 17:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Na klar. Die haben bei Stiftung Warentest mehrfach gut abgeschnitten, und waren dabei einiges günstiger als die anderen "guten". --Eike 17:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Früher war die Quelle Quelle, aber die ist ja versiegt.--134.2.3.103 17:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Und dort wirst vermutlich eher fündig als hier.--134.2.3.103 17:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Da hab ich meine Zweifel. Die Marke gehört ja jetzt Whirlpool (Unternehmen), und die werden jetzt tolle Whirlpool-Waren verkaufen wollen... --Eike 17:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das haben die aber vor dem Kauf der Marke auch schon gemacht. Wieso sollten die Privileg kaufen und dann weiter nur unter Whirlpool produzieren? --SpiegelLeser 17:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Da hab ich meine Zweifel. Die Marke gehört ja jetzt Whirlpool (Unternehmen), und die werden jetzt tolle Whirlpool-Waren verkaufen wollen... --Eike 17:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Quelle hat ohnehin nur OEM-Produkte vertrieben. Ich tippe einfach mal auf Electrolux, Whirlpool, oder einen ihrer Konkurrenten. Yotwen 17:14, 20. Apr. 2010 (CEST) wenn du mir die Produktnummer auf dem Typenschild mitteilst, kann ich dir vielleicht weiterhelfen
- Ah, ok. Meine "Privileg-Fabrik" gab's also nie, und dementsprechend auch keinen neuen Besitzer... --Eike 17:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Quelle hat ohnehin nur OEM-Produkte vertrieben. Ich tippe einfach mal auf Electrolux, Whirlpool, oder einen ihrer Konkurrenten. Yotwen 17:14, 20. Apr. 2010 (CEST) wenn du mir die Produktnummer auf dem Typenschild mitteilst, kann ich dir vielleicht weiterhelfen
- Laut Artikel haben sie die Handelsmarke gekauft. Das hieße ja, sie dürfen jetzt "Privileg" auf ihre Whirlpool-Teile kleben. Es heißt aber nicht, dass die Fabrik gekauft haben, aus der vor ein paar Jahren Privileg-Kühlschränke gerollt sind. Und ich interessiere mich ja nicht für den schönen blauen(?) Aufkleber... --Eike 17:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bei einer Handelsmarke wie Privileg (Handelsmarke) liegt die Frage, "ob die Fabrik noch steht, die die Kühlschränke hergestellt hat", doch ziemlich weit neben der Sache. Dies mitzuteilen, "und wo man diese ggf. kaufen kann", ist auch nicht unbedingt die Aufgabe eines Lexikons. --Vsop 17:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Mir ist im Nachhinein auch aufgefallen, dass man das, was Yotwen weiter oben scheibt, wohl auch schon hätte erraten können: dass Privileg ausschließlich Handelsmarke ist. Wenn es die "Privileg-Fabirk" gegeben hätte, hätte die Information allerdings schon in einen Wikipedia-Artikel gepasst, wohin sie gegangen wäre. --Eike 19:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bei einer Handelsmarke wie Privileg (Handelsmarke) liegt die Frage, "ob die Fabrik noch steht, die die Kühlschränke hergestellt hat", doch ziemlich weit neben der Sache. Dies mitzuteilen, "und wo man diese ggf. kaufen kann", ist auch nicht unbedingt die Aufgabe eines Lexikons. --Vsop 17:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
Privileg-Waschmaschinen wurde bei EBD (Erwin Bonn Duisburg) gefertigt, wie ich aus familiären Gründen weiß. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Kühlschränke vom Schwesterunternehmen Foron stammten; dann wären sie, mit Privileg gelabelt, in Scharfenstein (ex-DKK) gefertigt worden. Ich weiß aber nicht, wie lange die Kühlschrankproduktion dort lief. --Aalfons 17:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
- naja, wenn Whirlpool die Marke gekauft hat, dann bekommst du nun Bauknecht mit einem Privileg-Baperl - ist doch auch nicht schlecht, denn Bauknecht weiss was Frauen wünschen, Eike Yotwen 17:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Aha. Ich werd's meiner Freundin sagen... --Eike 17:27, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Dass die in den achtziger Jahren aus der Gestattungsproduktion stammten, hat ja nun für aktuelle Geräte keine weitere Bedeutung. Abgesehen davon, dass die Qualität der Gestattungsproduktion wohl immer ganz gut war. BerlinerSchule 20:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
scp ohne Passworteingabe und ohne PubKey
Moin, gibt es eine Möglichkeit, "scp -r user@host:pfad ." so zu machen, dass ich kein Passwort eintippen muss und wo ich um das Einrichten von Public Key Auth herumkomme?? Will nur ungern auf 190 PCs per Hand den Schrott einrichten. LG --89.204.153.65 17:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
- hm - rhosts geht noch... ist aber auch fummelarbeit... ich würd n script schreiben, dass die .ssh/authorized_keys datei anpasst, nachdem man das passwort eingegeben hat... dann muss man das passwort nur einmal eingeben... --Heimschützenzentrum (?) 19:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Was heißt "kein Password eintippen"? Meinst Du sowas wie rsync --rsh="ssh" --password-file=DEINPASSWORDFILE -avz user@host:pfad . ? Das ist aber so auch nur sicher, wenn garantiert kein anderer Dein Password-File lesen kann.--Grip99 22:15, 21. Apr. 2010 (CEST)
- klappt das echt? wär ja kewl! in meiner man-page zu rsync(1) steht über --password-file: „This option does not supply a password to a remote shell transport such as ssh;“... bin aber zu faul das jetzt praktisch auszuprobieren... --Heimschützenzentrum (?) 23:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, das geht nicht so, wie ich mir das gedacht hatte. Was aber funktioniert (ich hab's ausprobiert), ist (nach der Installation von sshpass) rsync --rsh="sshpass -f PASSWORDFILE ssh" -avz user@host:pfad . oder einfacher sshpass -f PASSWORDFILE scp -r user@host:pfad . --Grip99 15:43, 22. Apr. 2010 (CEST)
- klappt das echt? wär ja kewl! in meiner man-page zu rsync(1) steht über --password-file: „This option does not supply a password to a remote shell transport such as ssh;“... bin aber zu faul das jetzt praktisch auszuprobieren... --Heimschützenzentrum (?) 23:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- ok - wenn ne automatische installationsprozedur existiert oder sshpass schon da ist... für fedora 12 gübts das nich... *heul* dann bleibt nur die authorized_keys datei hinzubiegen... vllt kann man s den usern aufbürden? *grins* (hab mal n paar BOFH geschichten gelesen) --Heimschützenzentrum (?) 21:54, 22. Apr. 2010 (CEST)
- "Gibt's nicht" gibt's nicht bei Open Source. Wenn es kein RPM gibt, kann man es doch immer noch auf dem guten alten Weg aus den Quellen installieren. Hat bei mir 2 Minuten gedauert und war völlig problemlos.--Grip99 01:37, 24. Apr. 2010 (CEST)
- ok - wenn ne automatische installationsprozedur existiert oder sshpass schon da ist... für fedora 12 gübts das nich... *heul* dann bleibt nur die authorized_keys datei hinzubiegen... vllt kann man s den usern aufbürden? *grins* (hab mal n paar BOFH geschichten gelesen) --Heimschützenzentrum (?) 21:54, 22. Apr. 2010 (CEST)
Google Earth aus Startmenü verschwunden
Gerade wollte ich Google Earth starten und konnte es im Startmenü nicht finden (Windows 7). Ich war mir aber sicher, dass ich das Programm installiert hatte... also exe-Datei gesucht, gefunden, neue Verknüpfung angelegt. Jetzt die Preisfrage: wie kann es sein, dass ohne mein Zutun (sicher!) eine Verknüpfung aus dem Startmenü verschwindet? --тнояsтеn ⇔ 10:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
- weil dein Betriebssystem Windows heißt kann das sein? :D ... sorry mir war grad mal so ;) .. vielleicht einfach versehentlich im Startmenü den falschen Knopf geklickt und bspw. die verknüpfung woanders hingeschoben? Guck mal in den "benachbarten" "Ordnern" obs vielleicht da gelandet ist? ...Sicherlich Post 11:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
- achso; sicher ohne dein zutun. ... na dann hab ich keine idee außer der kleingeschriebenen :oD ...Sicherlich Post 11:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Bei mir war gestern ebenfalls Google Earth vom Desktop und Programmliste verschwunden. Ich vermute, irgend so ein Windows Update hat das verursacht.--91.56.220.198 12:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das könnte natürlich sein, vor einigen Tagen gabs mehrere Updates. @Sicherlich: Auch wenn ich soweit möglich auf Open Source setze und LaTeX meistens MS-Word vorziehe, auf Windows 7 lass ich nix kommen, gefällt mir sehr gut ;-) --тнояsтеn ⇔ 13:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe heute gelernt, dass Windows 7 nicht benutzte Dateien (>8 Wochen?) auf dem Desktop ungefragt löscht. Vom Startmenü war da allerdings keine Rede. --Rudolph H 19:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wo steht das? Das würde mich schon etwas unfreundlich machen.--91.56.198.79 19:15, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe zum Beispiel hier, hier, hier oder hier. Gab's irgendwo aber auch schöner, find's aber nicht wieder. --Rudolph H 19:30, 22. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag: [17] --Rudolph H 18:04, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, die Funktion kannte ich, aber die habe ich deaktiviert. Die war das also nicht, die Google Earth verschwinden liess.--91.56.198.79 07:32, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Hmm, kommt wohl öfter vor: http://www.google.de/support/forum/p/earth/thread?tid=16c53f235c660cad&hl=de (auch hier der Hinweis auf ein Windows Update). --тнояsтеn ⇔ 10:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, die Funktion kannte ich, aber die habe ich deaktiviert. Die war das also nicht, die Google Earth verschwinden liess.--91.56.198.79 07:32, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe zum Beispiel hier, hier, hier oder hier. Gab's irgendwo aber auch schöner, find's aber nicht wieder. --Rudolph H 19:30, 22. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag: [17] --Rudolph H 18:04, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wo steht das? Das würde mich schon etwas unfreundlich machen.--91.56.198.79 19:15, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe heute gelernt, dass Windows 7 nicht benutzte Dateien (>8 Wochen?) auf dem Desktop ungefragt löscht. Vom Startmenü war da allerdings keine Rede. --Rudolph H 19:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das könnte natürlich sein, vor einigen Tagen gabs mehrere Updates. @Sicherlich: Auch wenn ich soweit möglich auf Open Source setze und LaTeX meistens MS-Word vorziehe, auf Windows 7 lass ich nix kommen, gefällt mir sehr gut ;-) --тнояsтеn ⇔ 13:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Bei mir war gestern ebenfalls Google Earth vom Desktop und Programmliste verschwunden. Ich vermute, irgend so ein Windows Update hat das verursacht.--91.56.220.198 12:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
- achso; sicher ohne dein zutun. ... na dann hab ich keine idee außer der kleingeschriebenen :oD ...Sicherlich Post 11:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ökonomisches Prinzip
Wie nennt man das Prinzip (Bezeichnung/Umschreibung), was weder Minimal- noch Maximalprinzip ist, sondern versucht das eine mit dem anderen zu verbinden, im Sinne von "maximaler Nutzen, durch minimalen Einsatz"? - Benötige das gerade mal eben zur Beurteilung eines Quellenabschnitts, der sich gerade dieses Fehlkonstruktes annimmt. Danke. --Rätselknacker 17:47, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Optimierung? -- Aerocat 18:07, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Konnte mich mittlerweile wieder entsinnen: Extremumprinzip war des Rätsels Lösung.--Rätselknacker 18:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nach Aussage einer Uni-Dozentin heißt es tatsächlich (bedeutet nicht dass anderes falsch ist) MinMax-Prinzip. Es gibt in der enWP einen Eintrag, der auch auf Bilanzen übertragen werden kann.
- Was genau meinst du mit Fehlkonstrukt? Gruß, Hæggis 02:45, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Konnte mich mittlerweile wieder entsinnen: Extremumprinzip war des Rätsels Lösung.--Rätselknacker 18:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
google eintrag löschen
wie kann ich den google eintrag von mir/ wikipedia löschen (Benutzer:Jurgenost – Wikipedia)? --88.162.117.250 09:40, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du willst das ein Suchergebnis aus dem Google Index verschwindet? Das geht nicht. Es sei denn du löschst die Seite und die zugehörige URL und wartest einige Wochen bis Monate. --FNORD 09:43, 23. Apr. 2010 (CEST)
- (BK)Gar nicht. Du hast dich entschlossen, bei einer Webseite zu registrieren, wo alles was du schreibst öffentlich zugänglich wird. Und du willst nicht, dass andere mit diesen öffentlichen Daten weiterarbeiten? Verstehe ich nicht. --Ayacop 09:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) man kan seine eigene benutzerseite löschen lassen. Einfach {{löschen|Benutzerwunsch}} reinschreiben. Aber dazu musst du angemeldet sein. Die entfernung aus google kannst du danach beschleungen. wie das geht steht hier ...Sicherlich Post 09:47, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: wenn du die Benutzerseite behalten willst, aber nicht willst dass google sie findet, dann schreib (auch wieder unter dem namen angemeldet) ein __NOINDEX__ oben in die Benutzerseite. Das sollte es tun. Dauert aber natürlich eine weile bevor google seine suchergebnisse korrigiert. ...Sicherlich Post 10:04, 23. Apr. 2010 (CEST)
- So weit ich weiss ignoriert Google NOINDEX --81.200.198.20 10:16, 23. Apr. 2010 (CEST)
- So weit ich weiss, irrst du da. --Guandalug 10:19, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke auch, dass du es falsch weißt. Siehe etwa hier ...Sicherlich Post 10:21, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Inuse reicht völlig, und Google bleibt draußen. --Aalfons 11:07, 23. Apr. 2010 (CEST)
- was wäre der vorteil inuse zu verwenden statt direkt NOINDEX zu verwenden? - vor allem wenn es nicht inuse ist?! ...Sicherlich Post 11:25, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Inuse bindet doch auch nur __NOINDEX__ ein. Und natürlich beachtet Google (zumindest im Regelfall) die Anweisung. Meine Benutzerseite taucht jedenfalls nicht als Suchergebnis auf. -- Rosentod 11:32, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht, weil ich schon immer inuse benutze und weiß, dass es klappt. @Sicherlich: Welche Seiten hier sind denn nicht in use? Erinnert mich an die lustigen Baustellen-Icons, die es früher gab. --Aalfons 16:08, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Inuse bindet doch auch nur __NOINDEX__ ein. Und natürlich beachtet Google (zumindest im Regelfall) die Anweisung. Meine Benutzerseite taucht jedenfalls nicht als Suchergebnis auf. -- Rosentod 11:32, 23. Apr. 2010 (CEST)
- was wäre der vorteil inuse zu verwenden statt direkt NOINDEX zu verwenden? - vor allem wenn es nicht inuse ist?! ...Sicherlich Post 11:25, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Inuse reicht völlig, und Google bleibt draußen. --Aalfons 11:07, 23. Apr. 2010 (CEST)
- So weit ich weiss ignoriert Google NOINDEX --81.200.198.20 10:16, 23. Apr. 2010 (CEST)
Telefon Server
Früher gab es Websiten auf denen man eine Telnummer angegeben hat und einen Text eingegeben hat. Der Server hat dann die Tel nummer angerufen und den Text automatisch vorgelesen. Gibt es das noch? Kennt jemand eine zugehörige Seite? --81.200.198.20 14:15, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Man kann ne SMS an normale Telefonnummern schicken, die dann vorgelesen wird. Ist aber auch schon ein paar Jahre her, dass ich das mal genutzt habe. --Da7id 18:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt verschiedene Softwaren, die das können (ISDN-Karte vorausgesetzt, bzw. mittlerweile - könnte ich mir denken - bestimmt auch üebr IP-Telefonie). EDIT: Vor vielen Jahren ließ ich ein Skript regelmäßig den Speideplan der Mensa herunterladen,daruas das Angebot des aktuellen Tages herausfiltern, mich kurz vor 12 anrufen und mir Empfehlungen vorlesen. Wenn ich nicht an meinem Platz war, fühlten sich aKollegen immer gerne genervt, denn wenn das GEspräch automatisch zu ihnen umgeleitet wurde und sie verärgert de nHörer vorzeitig auflegten, rief das Teil natürlich wieder und wieder an.--Hagman 22:45, 23. Apr. 2010 (CEST)
Lippen schürzen, geschürzte Lippen
Weiss jemand, wie sich dieser sprachliche Ausdruck erklärt? Bildet der Mund eine Schürze? -- Michael Kühntopf 14:36, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das hängt wohl mit "kürzen" zusammen: altenglisch "skyrta" (Hemd), "skyrtan" (kürzen), heute noch z.B. "skirt" (Rock) und "Schürze"; germanisch "skurta-" = kurz, das wieder zu indogermanisch "sker-" = schneiden (bis hierher lt. Etym. Wörterbuch von Kluge). Vielleicht weil man die Lippen (horizontal) verkürzt? Joyborg 15:37, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! -- Michael Kühntopf 15:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Bestätigt durch den Etymologie-Duden, S. 743 (Schurz, Schürze). Hier noch ein interessanter Vergleich dazu... Sonniges Wochenende! G! GG nil nisi bene 17:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Na das ist aber eindeutig. -- Michael Kühntopf 22:48, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Bestätigt durch den Etymologie-Duden, S. 743 (Schurz, Schürze). Hier noch ein interessanter Vergleich dazu... Sonniges Wochenende! G! GG nil nisi bene 17:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! -- Michael Kühntopf 15:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
PES 2010: PC gegen Xbox 360?
Ist es im Spiel Pro Evolution Soccer 2010 möglich, dass man über verschiedene Systeme gegeneinander antreten kann? Ich spiele beispielsweise am PC. Kann ich gegen jemanden spielen, der an einer Xbox 360 sitzt? Zumindest ist beides ja an Microsofts Live-System angeschlossen. --sentropie 14:49, 23. Apr. 2010 (CEST)
Staatsdefizit der ddr 1989
Wie hoch war eigentlich das Staatsdefizit und die pro-Kopf-Verschuldung und/oder das Haushaltsdefizit? der DDR 1989. -- Widescreen ® 16:43, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht zu errechnen, soweit ich mich erinnere. Es gab zwar Defizitzahlen, aber die basierten alle auf administrierten Preisen und sagten nix aus. Defizite wurden ja auch nicht mit Gelddrucken ausgeglichen, sondern mit Qualitätsverschlechterung bei gleichem Preis. Staatsverschuldung gab es im üblichen Sinn sowieso nicht, weil es keine verbrieften Staatsschulden gab, wer hätte die kaufen sollen? In welcher Währung, zu welchem Preis, gegen welche Zinsen? Eher gab's Handelsschulden im RGW. Nach westlichen volkswirtschaftlichen Kriterien war es ein Tohuwabohu. War ja dann auch vorbei. --Aalfons 18:16, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Dass es dann vorbei war, stimmt auch nicht ganz. Beispielsweise reichen die aus Rentenversprechen entstehenden Verbindlichkeiten noch so lange, wie die Leute leben. Andererseits tauchen ja immer mal wieder kleinere Guthaben der Partei irgendwo auf.
- Alles andere stimmt erst recht nicht. Staatsschulden gab es natürlich, vor allem gegenüber dem Westen.
- Der Schürer-Bericht ist zwar recht holzschnittartig; es fehlen fast alle Einzeldaten und ungenau ist er auch; aber eine ungefähre Antwort auf die Frage liefert er schon. Also Schürer-Bericht lesen! BerlinerSchule 18:50, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Hier findest du was dazu - unter Ziff. 1.4. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:52, 23. Apr. 2010 (CEST)
- ...und zwar was eher Romantisches... BerlinerSchule 19:20, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Hier findest du was dazu - unter Ziff. 1.4. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:52, 23. Apr. 2010 (CEST)
- (BK)Zu Schürer und zu Mai, die beide ausgesprochen obskur argumentieren: Alle ihre Angaben in Mark der DDR und in Prozentzahlen sind nur Rechengrößen, die in der sozialistischen Volkswirtschaft gründeteten. Aussagen darüber, was diese Angaben "umgerechnet" in DM bedeuteten, kann man deswegen nicht machen, der offizielle Wechselkurs taugte dazu nicht. Der Staat bediente sich zur Refinanzierung seienr Schulden nicht auf einem Kapitalmarkt, den gab's ja nicht, sondern bei den Betrieben und den Einlagen der Bürger. Die Staatsschulden konnten deswegen auch nicht korrekt in DM ausgedrückt werden. Verzerrt wurde die Basis, die Mark der DDR, sowieso durch - gleichfalls - administrierte Wechselkurse. Kein Mensch kann deswegen plausibel darlegen, wie sich das Verhältnis der Schulden in DM zu der Leistungsfähigkeit der DDR, ausgedrückt in Mark der DDR, darstellte – es waren Äpfel und Birnen. Das, was auf der Basis der Wechselkurse bei der Währungsunion errechnet wurde, kommt erst recht nicht ernsthaft als Grundlage für die Berechnung des Staats- oder Haushaltsdefizits für 1989 in Betracht. Kann sich irgendjemand daran erinnern, dass es für das Haushaltsjahr 1989 der DDR ein nach westlichen Kategorien brauchbares Zahlenwerk gegeben hätte, und sei es auch nur "übersetzt" in westliche Größen? Neenee, dem Fragensteller kann man seriös nur antworten: Man weiß es nicht. Man kann allerdings sagen, wie nachher abgerechnet wurde. --Aalfons 19:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Hä? Schürer & Co. sagten zum ersten Mal klar, was sie wussten. Dass das ungenau war, ist ein anderes Thema. Sie wollten jedenfalls (wohl zum erstenmal) nichts obskurieren. Und um DDR-Mark geht es auch nicht, sondern um VM, also DM.
- Und die DDR bediente sich nicht auf einem Kapitalmarkt? Nein? Echt jetzt? Die Verbindlichkeiten gegenüber dem NSW hat sich doch nicht der böse Westen ausgedacht, die gab es wirklich. BerlinerSchule 19:41, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Mensch, lies doch mal genauer, was ich schrub. Nochmal: Die innere Verschuldung der DDR war nicht in DM ausdrückbar und die äußere nicht in DDR-Mark. Hat etwa je jemand Schürers Zahlen über die Staatsschulden gegenüber dem DDR-Kreditsystem überprüft? --Aalfons 20:18, 23. Apr. 2010 (CEST)
- "wie sich das Verhältnis der Schulden in DM zu der Leistungsfähigkeit der DDR, ausgedrückt in Mark der DDR, darstellte" ist nicht weiter interessant; auch wenn die DDR weiter existiert hätte, wäre eine langfristige Rückzahlung der Außenschulden eine Frage der Produktivität gewesen - und die ist nicht nur eine wirtschaftliche Größe, sondern auch eine Frage der Warenqualität et c. - sowie der Bereitschaft der DDR-Bürger auf Konsumverzicht - auch keine wirtschaftliche Frage - vor allem aber Verhandlungssache (mit den Gläubigern). Der Westen hätte die DDR nicht (in wesentlichem Maße) pfänden können, der Osten hätte wohl keinen Krieg darob begonnen. Und der Osten hatte ja als Faustpfand West-Berlin und ein paar Mindestmenschenrechte in der DDR selbst. Da nun aber die DDR nicht weiterexistierte, gingen die Außenschulden an das vereinigte Deutschland (also wirtschaftlich an die Bundesrepublik) über. Zum Nennwert.
- Die Schulden nach innen (Kaufkraftüberhang, Bankkonten der Bürger, Rentenversprechen) waren wiederum solange eine rein psychologische Frage, wie die DDR bestand; sie hätten irgendwann zu einem weitreichenden Konsumverzicht geführt (und damit wohl auch zu einer Revolution). Erst durch den Umtausch in DM wurden die überhaupt zu einer wirtschaftlichen Größe. BerlinerSchule 20:52, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Bleibt noch zu erwähnen, dass die DDR auch hätte umschulden können, wie es Polen und Rumänien machten. Wäre aber natürlich ein riesiger Gesichtsverlust gewesen. --Aalfons 21:37, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Mensch, lies doch mal genauer, was ich schrub. Nochmal: Die innere Verschuldung der DDR war nicht in DM ausdrückbar und die äußere nicht in DDR-Mark. Hat etwa je jemand Schürers Zahlen über die Staatsschulden gegenüber dem DDR-Kreditsystem überprüft? --Aalfons 20:18, 23. Apr. 2010 (CEST)
Lebensdauer von Medien wie CD-RW\DVD-RW\DVD+RW
Hat Jemand eine Ahnung wie lange die Daten auf obengenannten Medien erhalten bleiben nachdem sie beschrieben wurden? Habe schon unter Google nachgeschaut aber nur wiedersprüchliche Angaben gefunden. (Von max. 4x Abspielen bis zu 300 Jahre im Dauerbetrieb!???) --81.3.214.199 18:11, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich befüchte, man weiß es nicht genau. Es gibt sie ja noch nicht seit 300 Jahren. Wenn es etwas Wichtiges ist, das Jahrzehnte überdauern soll, sollte man wohl gelegentlich umkopieren. Kommt ja eh alle paar Jahre ein neues Format, da kann man ja mit Anschaffung des neuen Brenners viele alte Scheiben auf eine neue kopieren (CD -> DVD -> BluRay -> ...). --Eike 18:15, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht lässt sich hierrüber ja was im Netz finden. --Eike 18:18, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Eike hat recht - das Hauptproblem besteht in immer neuen Datenträgerformaten (heutzutage kann praktisch kein neuer PC mehr eine 5,25"-Diskette lesen, viele nicht mal mehr 3.5"-Disketten (manch ein junger Anwender weiß vielleicht schon gar nicht mehr, was das ist). Auch die Komprimierungs- und Speicher-Verfahren ändern sich. Etwas auf einen Datenträger schreiben und den dann irgendwo vor mechanischer Einwirkung, Licht, Feuchtigkeit, extremen Temperaturen, Magnetfeldern usw. geschützt zu lagern, reicht daher unter Umständen nicht aus, denn wenn man die Daten in ein paar Jahren wieder runterziehen will, braucht man womöglich professionelle Hilfe, um sie überhaupt noch lesen und in ein zeitgemäßes Format umwandeln zu können.
- Diese Schnelllebigkeit der Datenverarbeitung hat nichts mit Robustheit der Datenträger zu tun. In diesem Bereich kommt es sicher auf den sorgfältigen Umgang bzw. auf die schädlichen Einflüsse an, denen das Speichermedium ausgesetzt ist. Im Dauerbetrieb ist eine CD oder DVD nur wenigen mechanischen Einflüssen ausgesetzt - solange sie sich geschützt vor schädlichen Einflüssen permanent im Laufwerk befindet, kann sie sicher tatsächlich jahrelang dauerhaft im Einsatz sein; wahrscheinlich geht eher das hochempfindliche Laufwerk kaputt. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
Langzeitarchivierung. --Taxman¿Disk? 23:12, 23. Apr. 2010 (CEST)
Hunger...
Was passierte bei den KZ-Häftlingen genau, die nach ihrer Befreiung wegen normaler Ernährung verstarben? -- 77.181.209.111 21:31, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ein paar Informationen findest Du im Artikel Marasmus, u.a. wahrscheinlich Kreislaufversagen (durch Überlastung des geschwächten Kreislaufs) und Leberkoma. --Taxman¿Disk? 23:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
Literatursuche: Antike, Kirche, Ägypten und Ferner Osten
Endlich mal eine Frage, dass dem bekannten Bildchen da oben gerecht wird. Ich suche (leichte) Lektüre, auch gute Internetseiten zu den angegebenen Dingen, in Bezug auf damalige Wissenschaft, besonders Organisation. Dass damals keiner Lehrbücher drüber geschrieben hat, ist mir klar. Aber Imhotep war offenbar Polyhistor, wie wurde z.B. der Bau der Pyramiden organisiert? Beschaffung und Bezahlung. Oder die Boten (Post) in Persien. Erste Beamte und Hierarchien. Teilweise motivierten ja Krieg schon immer zu Organisation, Regeln, Gesetzen - aber Kriegsgeschichte interessiert mich weniger. Eher die Geschichte des Handels. Alles im Mittelmeer und anliegende Gegenden. Aber wie gesagt nicht in original Sprache und Wortlaut, viele kleine Hinweise würden mich freuen. Auch weitere Stichworte. Danke --WissensDürster 20:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke, deine Anfrage ist zu allgemein. --Ayacop 08:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ja stimmt, ich werd das noch ein paar Tage überdenken. --WissensDürster 09:51, 24. Apr. 2010 (CEST)
Aktien
Ich habe ein paa rFragen zu Aktien bzw. Börse. Die Artikel dazu sind nicht wirklich aufschlussreich (das Thema interessiert mich schon länger, nur scheint entweder niemand Ahnung zu haben oder alle haben Ahnung und keiner kann vernünftig erklären). Wenn ich Aktien kaufe, von wem kaufe ich die? Wenn ich sie wieder verkaufe, an wen? Wieso gibt es Abnehmer für bereits gekauft Aktien? Angenommen ich kaufe eine billige Aktie, die dann tatsächlich steigt. Sobald sie dann aber wieder tendenziell fällt verkaufe ich sie wieder, um die Differenz aktueller Preis minus Kaufpreis einzukassieren. Nur: Wieso sollte jemand eine fallende Aktie kaufen? Warum und wer tut sowas? --Stefan 22:49, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Viele Fragen, ich fange oben an: Du kaufst Aktien, von jemandem, der sie verkaufen will. Entweder du triffst zufällig jemanden und kaufst sie ihm ab (wie du es mit einem Auto auch machen kannst) oder wenn gerade niemand in der Nähe ist, gehst du zur Börse, wo dir jemand vermittelt wird, der seine Aktien gerade verkaufen will. Die Börse sammelt oder nur Anfragen und vermittelt diese an Interessenten weiter, kaufst selber nichts. Aus den Leuten, die verkaufen und kaufen wollen, wird ein Preis gebildet, der aus dem Angebot und der Nachfrage gebildet wird. Wenn du sie verkaufst gilt das gleiche nur mit Seitenwechsel. Für diese Vermittlung verlangt die Börse eine kleine Beteiligung. Abnehmer für Aktien gibt es, weil manche Menschen darauf spekulieren, dass die Aktie steigt, manchmal auch nur, dass sie nicht fällt, also um ihr Geld anzulegen (Alternativ könntest du es auch zur Bank bringen, da wird also auch ein wenig Nervenkitzel dabei sein). Wenn du Aktien mit Gewinn verkaufst, Glückwunsch, der Abnehmer spekuliert ebenfalls darauf. Wenn Aktien besonders tief fallen, könnten Konkurrenten überlegen, das Unternehmen zu übernehmen, indem sie also möglichst viele Aktien kaufen. Hoffe es halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben. Gruß--92.192.42.58 23:01, 23. Apr. 2010 (CEST)
- die börse vermittelt quasi zwischen kaufwilligen und verkaufwilligen und setzt dazu einen preis fest, der möglichst viele handels-willige zufrieden stellt... da man eben bei diesen tendenzen nicht weiß, wielange sie anhalten, gibt es eben welche, die meinen, dass es noch weiter bergabgehen wird, und welche, die meinen, dass morgen schon der kurs wieder raufgeht... manchmal ist es z b auch so, dass gedankenlose immer gegen 15:00 weltzeit japanische Yen kaufen, was sich dann über nacht (also europäische nacht) wieder beruhigte, so dass man innerhalb weniger tage seinen einsatz verdoppeln konnte (jedenfalls im pörsensbiel einer großen detschen bank)... --Heimschützenzentrum (?) 23:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Achso, also kann es sein, dass ich meine Aktien auch mal gar nicht loswerde, weil sie keiner kaufen will? Und im Prinzip ist es wie mit "normalen Waren", ich handle ganz regulär damit, nur das ich den Preis nicht selber festlegen kann? --Stefan 23:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du wirst sie fast immer los; Du musst sie eben nur billig genug anbieten, was gleichzeitig heißt, dass Du gegenüber dem damals von Dir gezahlten Preis sehr viel verlierst.
- Es ist wie bei anderen Waren, bei denen Du ja auch den Preis nicht wirklich festlegst. Als Kunde kannst Du das günstigste Angebot suchen oder auf den Kauf verzichten. Als Anbieter kannst Du Deine Marge bis auf Null reduzieren (selten darunter), aber Deine Kosten auch nicht leicht und nicht vollständig beeinflussen. Du kannst als Anbieter auch sehr hohe Preise vorschlagen, aber dann kauft eben niemand die Ware. BerlinerSchule 23:19, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Also kann ich bei Aktien doch auch den Preis variieren? Ich dacht die Preise sind die, die Abends immer in den Nachrichten unten durchlaufen und exakt diese muss jeder bezahlen, wenn er sie kaufen will? --Stefan 23:23, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die Preise, die durch die Ticker bei N24 laufen, sind die, die sich halt ergaben, nachdem jeder seine Aktien verkauft hat. In der Regel der Preis, bei dem die Börse geschlossen hat. Du kannst eine mindest-Grenze angeben, die du für dein Aktienpaket auf jeden Fall haben willst, musst aber damit rechnen, dass du bei zu optimistischer Forderung dadrauf sitzen bleibst. Und wenn viele panisch ihre Aktien verkaufen wollen (zB Unternehmen meldet überraschend Konkurs an) fällt die Aktie außerordentlich schnell in den Keller.--92.192.42.58 23:45, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Also kann ich bei Aktien doch auch den Preis variieren? Ich dacht die Preise sind die, die Abends immer in den Nachrichten unten durchlaufen und exakt diese muss jeder bezahlen, wenn er sie kaufen will? --Stefan 23:23, 23. Apr. 2010 (CEST)
- du kannst eine „schmerzgrenze“ angeben... --Heimschützenzentrum (?) 23:37, 23. Apr. 2010 (CEST)
- ich glaube sogar, das musst du bei jedem Kauf/Verkauf über einen Vermittler (Börse). Sonst wüßte der nicht sicher, wie er sich verhalten soll. --Ayacop 08:11, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Bei den häufig an der Börse gehandelten Werten gibt es ständig limitierte Aufträge, also Leute, die zu von ihnen festgesetzten Preisen und Mengen kaufen oder verkaufen wollen, und solche, die billigst/bestens kaufen/verkaufen wollen, siehe Markttiefe. Passen die Gebote zusammen, kommt das Geschäft zustande und der Preis ist dann der neue Aktienkurs. Es gibt Programme, die dir zu den Börsenzeiten nicht nur die Kurse, sondern auch die aktuellen Bid/Ask-Gebote zeigen. — Bei selten gehandelten Werten sollte man übrigens immer nur limitierte Aufträge erteilen. -- Martin Vogel 09:31, 24. Apr. 2010 (CEST)
- ich glaube sogar, das musst du bei jedem Kauf/Verkauf über einen Vermittler (Börse). Sonst wüßte der nicht sicher, wie er sich verhalten soll. --Ayacop 08:11, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Achso, also kann es sein, dass ich meine Aktien auch mal gar nicht loswerde, weil sie keiner kaufen will? Und im Prinzip ist es wie mit "normalen Waren", ich handle ganz regulär damit, nur das ich den Preis nicht selber festlegen kann? --Stefan 23:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
VMWare Problem
Ich habe mir diverse Linux-Bücher gekauft, ein paar coole VMs runtergeladen und sogar die ekelhaft-neugierige Anmeldung für den VMWare Player absolviert und wollte jetzt los ubuntuen.
Aber sobald ich den VM Ware Player installiere, gehen meine USB Ports nicht mehr (darüber surfe ich zur Zeit). Sys ist Win7.
Was ist zu tun?
Thx. -- Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 22:19, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Nee, das war leider nicht das Problem. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 22:42, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Hier hatte ein unangemeldeter Benutzer die Überschrift vergessen, wodurch Musicsciencer wohl von einer Antwort auf seine Frage ausging. Der Benutzer hat danach seinen Text zwischen Musicsciencers Beiträgen entfernt bzw. verschoben. --Constructor 23:21, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Könnte es sein, dass Du im Gastsystem einen virtuellen USB-Controller aktiviert hast und dieser so eingestellt ist, dass er alle USB-Geräte des Hosts automatisch an sich bindet, sobald das Gastsystem den Fokus bekommt? Wenn ja:
- Gastsystem ist auf "Powered On", dann Im Player-Menü: VM/Removable Devices/Haken vor dem jeweiligen Gerät entfernen. Muss ggf. bei jedem Neustart des Gastsystems wiederholt werden - ausprobieren.
- Gastsystem ist auf "Powered Off", dann im Player-Menü: VM/Settings/USB Controller/Automatically connect... - Haken entfernen. Einstellung wirkt dauerhaft.
- -- 78.43.60.58 12:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank @78.43.60.58, aber das Problem existierte bereits nach der Installation des VMWPs, bevor es überhaupt ein Gastsystem gab. Die von dir aufgeführten Schritte führten daher nicht zum Erfolg. Ich habe jetzt einfach den VMWP via msconfig aus der Autostart gehauen und kann jetzt ins USB-basierte Internet solange ich VM nicht vorher benutze. Ist vielleicht nicht optimal, aber immerhin. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 22:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nachfragen:
- Verschwindet das USB-Netzwerk-Gerät aus der Liste der USB-Geräte (rechts unten in der Taskleiste), sobald der VMware Player startet?
- Was für ein Netzwerkgerät ist es überhaupt, kabelgebundenes Ethernet, WLAN oder ein UMTS-Stick?
- Was sagt ipconfig /all, wenn der VMPlayer auf "Autostart" steht, und was, wenn nicht?
- Mein VMPlayer kam mit meiner Workstation-Lizenz mit, von daher weiss ich nicht, wie bei einer Nur-VMPlayer-Installation die Netzwerke konfiguriert werden. Meine Vermutung, wenn das USB-Gerät nicht aus der Liste verschwindet: Du bekommst durch eines der virtuellen Netze ein Default-Gateway gesetzt, welches das Deines USB-Netzwerkgeräts übersteuert, oder DNS-Server-Einträge übergebügelt, welche Vorrang vor denen bekommen, die Du für das USB-Netzwerkgerät brauchst. -- 78.43.60.58 20:36, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nachfragen:
- Vielen Dank @78.43.60.58, aber das Problem existierte bereits nach der Installation des VMWPs, bevor es überhaupt ein Gastsystem gab. Die von dir aufgeführten Schritte führten daher nicht zum Erfolg. Ich habe jetzt einfach den VMWP via msconfig aus der Autostart gehauen und kann jetzt ins USB-basierte Internet solange ich VM nicht vorher benutze. Ist vielleicht nicht optimal, aber immerhin. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 22:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist merkwürdig. Nachdem ich den VMWare aus der Autostart gelöscht habe, funktioniert alles problemlos. Zur Zeit habe ich einen USB Stick, der nur über eine (WIN)Software zu aktivieren ist. Ich kann aber (warum verstehe ich nicht) jetzt auch aus Ubuntu ins Internet, wenn ich es vorher in Windows aktiviert habe. Strange, aber jetzt gehts. Thx Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 17:21, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, im Gegenteil, das passt ins Bild. Wie geschrieben, mach mal ipconfig /all, wenn Du online bist, aber kein VMware Player im Autostart war, und das gleiche nochmal, wenn VMware Player im Autostart ist, und Du erst hinterher Deine Internet-Verbindung aufbaust. Ich bin mir fast sicher, dass Du auch ohne Internet-Verbindung (aber mit VMware Player) ein Default Gateway und / oder einen DNS-Server-Eintrag sehen wirst. Und allem Anschein nach ist Deine Einwahlsoftware nicht in der Lage, diese Einträge mit den für den Internetzugang benötigten Werten zu überschreiben. -- 78.43.60.58 19:15, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist merkwürdig. Nachdem ich den VMWare aus der Autostart gelöscht habe, funktioniert alles problemlos. Zur Zeit habe ich einen USB Stick, der nur über eine (WIN)Software zu aktivieren ist. Ich kann aber (warum verstehe ich nicht) jetzt auch aus Ubuntu ins Internet, wenn ich es vorher in Windows aktiviert habe. Strange, aber jetzt gehts. Thx Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 17:21, 23. Apr. 2010 (CEST)
Interessant. Insgesamt bin ich sehr begeistert von Ubuntu. Es gibt mit Aptana auch meine Lieblings IDE. Leider kann ich mich nicht zwischen Gnome und KDE entscheiden. Aber insgesamt ist Ubuntu von der Atmosphäre sehr viel freundlicher als Windows! Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 16:00, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Du Dich nicht zwischen Gnome und KDE entscheiden kannst, willst Du Dir vielleicht auch noch XFCE (XUbuntu) ansehen... *wegduck* -- 78.43.60.58 02:19, 25. Apr. 2010 (CEST)
Website online stellen
Hallo, ich bin gerade dabei eine Webseitezu programieren und bin nun auf der Suche nach einem Ort, an dem ich diese Veröffentlichen kann. Ich bräuchte also etwas Webspace. Die seite wird nicht besonders groß, so dass ca. 0,5 GB reichen würden (weniger ginge auch, aber ich hätte gerne für die Zukunft etwas Reserven) allerdings wäre es schön, wenn ich unbegrenzt Traffic frei hätte. Wichtig wäre mir noch, dass ich meine eigene .de Adresse hätte und da nicht noch irgend ein zusatz vom Webspaceanbieter in der Adresse stehen würde. Google bringt zwar viele Ergebnisse, diese sind allerdings sehr unübersichtlich. Hat evtl. jemand Erfahrung mit einem guten deutschsprachigen anbieter? Zur not darf es auch etwas kosten. Allerdings sind mir die ca. 10 € die die Telekom verlang etwas viel. Grüße --79.222.244.38 10:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
- 500 MB für eine Website? Prüfe besser nochmal ob du wirklich so viel Platz brauchst. 0,5 MB sind warscheinlicher wenn du keine riesigen Bilder eingefügt hast oder Videos anbietest. --FNORD 11:01, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Darf man hier Werbung für nen Provider machen? -- Hosse Talkshow 11:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Da sollen schon Bilder rein. Evtl. später auch Videos oder andere Dateien. Aber wenn jemand einen Kleineren Webspace kennt, der ansonsten meinen Anforderungen entspricht, wäre ich auch zufrieden.--79.222.244.38 11:22, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Darf man hier Werbung für nen Provider machen? -- Hosse Talkshow 11:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Natürlich will man gerne unbegrenzt Traffic, wenn man der Welt seine neue Website präsentiert. Aber leider reagiert die Welt oft nicht so, wie sie sollte, und ignoriert das Angebot zum großen Teil. Wenn ich eine Website einrichten würde, hätte ich auch Sorgen, wenn mir Verkehr über xy GB pro Monat hohe Kosten bescheren würde. Es gibt aber glaube ich auch Angebote, die dann zur Not die Website lieber abklemmen, statt hohe Kosten zu produzieren. Das wäre natürlich auch unangenehm, aber so kann man mit geringem Risiko rauskriegen, ob man wirklich riesige Traffic-Mengen hat. --Eike 11:24, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Waren die 10€ monatlich? Da gibt es durchaus diverse Anbieter mit mehr Speicherplatz als du veranschlagt hast, unbegrenztes Übertragungsvolumen und min. einer echten .de- Adresse. --89.246.216.93 17:30, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die 10 € bei der Telekom sind monatlich zu bezahlen. Wenn du sagst, dass es da alternative Anbieter gibt die meine Anforderungen erfüllen, wäre es scön, wenn mir jemand gute Alternativen nennen könnte. Das war ja schließlich auch meine Frage ;) . Die anderen hinweise waren ja gut gemeint, aber nicht wirklich zielführend. Wenn jemand eine Antwort hat, dann her damit. Ich werde auch die nächsten Tage noch hier rein gucken (wie immer seit ca. zwei jahren) gruß --79.222.244.38 21:02, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Auf Anhieb fällt mir zum Beispiel 1&1, Angebote für private Homepages, fängt mit den von dir gewünschten Eigenschaften bei 3,99€/Monat an. Außerdem hätten wir dann noch Stratos geht bei 2,59 los. Ansonsten kannst auch mal die unter Internetdienstanbieter beschrieben abklappern, da dürften auch noch ein paar dabei sein. Leider hab ich kein hübsches Vergleichsportal mit Kundenmeinungen gefunden, die sahen alle etwas fragwürdig aus.--89.246.216.93 22:23, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die 10 € bei der Telekom sind monatlich zu bezahlen. Wenn du sagst, dass es da alternative Anbieter gibt die meine Anforderungen erfüllen, wäre es scön, wenn mir jemand gute Alternativen nennen könnte. Das war ja schließlich auch meine Frage ;) . Die anderen hinweise waren ja gut gemeint, aber nicht wirklich zielführend. Wenn jemand eine Antwort hat, dann her damit. Ich werde auch die nächsten Tage noch hier rein gucken (wie immer seit ca. zwei jahren) gruß --79.222.244.38 21:02, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Möglicherweise hast du ohnehin eine (mehr oder weniger) Standleitung und kannst auf deinem eigenen Rechner lokal einen Webserver fahren (viel Spass beim Einrichten der Firewall und sonstiger Schutzmaßnahmen). Dann bräuchtest du nur noch eine "nackte" de-Domain, dort einen CNAME auf irgendein DynDNS und fertig.--Hagman 23:03, 23. Apr. 2010 (CEST)
Danke erstmal, das Angebot von Stratos sieht echt gut aus, das werd ich mir mal genauer ansehen.--79.222.213.201 16:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
Etymologie von "Buch"
--91.59.151.38 10:40, 23. Apr. 2010 (CEST) Warum heißt das Buch eigentlich Buch?
- Im Artikel Buch steht: "Der Begriff Buch leitet sich von „Buche“ ab, wohl wegen der in Buchenblöcke eingeritzten „Buchstaben“." --Guandalug 10:43, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich nam an das Buch sich von Buchstaben ableitet, was sich wiederrum von aus Buchenholz erstellten Runenstäben ableitet. --FNORD 10:59, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die en!WP hat noch etwas mehr. Der Etymologie-Duden erwähnt "Buche" nicht in diesem Zusammenhang (obwohl erwähnt: Buche von mhd. buoche und Buch von mhd. buoch und das dann auf Runenzeichen zurückführt). Warum aber ausgerechnet die Buche? Wäre Eiche als Buch (also Eich) nicht haltbarer gewesen ? G! GG nil nisi bene 11:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- G.G., hast vollkommen recht. Zitat aus Kluge, s.v. "Buch", "... kann mit dem Wort Buche (so die übliche Etymologie) aus formalen und sachlichen Grünen nichts zu tun haben." Pfeifer, Etymologisches WB des Deutschen sieht's ebenso, und wenn sich die beiden tatsächlich mal einig sind, gibt das den Stand der Forschung wieder. Auch das OED ist skeptisch: "there are great difficulties in reconciling the early forms of the two words." Zwei Gründe sprechen laut Kluge dagegen: (1) germanisch *bōk-s "Buchstabe" war ursprünglich ein Wurzelnomen, *bōkō "Buche" ein femininer o-Stamm – ein indogermanistisches Killerargument; (2) nirgends ist das Schreiben von Runen auf Buchentafeln belegt. --Aalfons 11:33, 23. Apr. 2010 (CEST)
- ((BKBK, quetsch)) Es könnte stattdessen so gelaufen sein (ich lasse jetzt mal alle Sonderzeichen weg): Aus einer indoeuropäischen Wurzel *bhag- "zuteilen" entwickelt sich ein Strauß von Bedeutungen, so altindisch bhajati "teilt zu", bhagah "Besitz, Vermögen, Glück" und "Zuteiler, Herr", awestisch baya "Herr, Gott", altslawisch und russisch bog "Gott". Awestisch baga "Anteil, Los" könnte dann germanisch *bok()s "etwas, auf dem ein Zeichen steht, Los, Zugeteiltes" entsprechen. Damit lassen sich auch altnordisch bok- "gesticktes Kissen", altsächs. bokon "sticken" erklären. Schließlich unterschieden die Germanen zwischen (eigenen) Runenstäben (das ist der Stab in jeder Rune, die nannten den auch schon so) und den griechischen und lateinischen Gesamt-Zeichen, den Bokstabe, Buchstaben. So habe ich das jedenfalls aus dem intensiven Lesen der drei Wörterbucheinträge verstanden. Also hätten wir eine Parallelität von Rune (indoeurop. *reue "graben, lit. ruobti "einritzen") und Buch (Zeichen), und dazu die quasi Kennung -stab im Sinne von: dies ist ein Buchstabe, weil die Germanen das als schriftzeichentypisch sahen und die fremden Lettern so kennzeichneten. Mit der Bedeutung "niedergelegte Schrift" wird erst im jüngeren germanischen Sprachgebrauch die Singularbedeutung "Buch" möglich. Gibt's jemanden vom Fach, der sich dazu äußern will? --Aalfons 12:11, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die en!WP hat noch etwas mehr. Der Etymologie-Duden erwähnt "Buche" nicht in diesem Zusammenhang (obwohl erwähnt: Buche von mhd. buoche und Buch von mhd. buoch und das dann auf Runenzeichen zurückführt). Warum aber ausgerechnet die Buche? Wäre Eiche als Buch (also Eich) nicht haltbarer gewesen ? G! GG nil nisi bene 11:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich nam an das Buch sich von Buchstaben ableitet, was sich wiederrum von aus Buchenholz erstellten Runenstäben ableitet. --FNORD 10:59, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikel Buchstabe gibt das ähnlich wieder wie ich es in Erinnerung hatte. Sollte man das dann dort entfernen? --FNORD 11:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) @Aalfons: wenn Du schon Pfeifers Wörterbuch zur Hand hast, hättest Du nicht nur raussuchen können, wovon sich "Buch" nicht herleitet, sondern auch gleich, wovon es das tut ;-) "Entsprechend ist auch für germ. *böks eine Bedeutung 'Los, Zugeteiltes' vorauszusetzen, die sich zu '(zum Los bestimmtes) Runenstäbchen, Rune' weiterentwickelt und schließlich zu '(griech. bzw. lat.) Buchstabe' und (im Plur.) 'Schriftstück, Urkunde, Buch' führt." Ugha-ugha 11:48, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht finden die Fachleute im "Buoch"-Eintrag des Mittelhochdeutsche Lexikons noch weitere (Gegen-)Argumente? G! GG nil nisi bene 11:53, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Also, das Thema ist so überwuchert von Halbseidenem und ungenau Zitiertem (der Artikel Buchstabe auch), dass ich da erstmal nicht einfach was löschen, sondern vielleicht einen QS-Baustein reinsetzen würde. Ich finde z.B. diesen Übergang von Runenstab zu Buchstabe noch nicht ganz einleuchtend (auch bei Pfeifer nicht, U-U!), will mir aber auch nicht einfach was selbst überlegen, sondern man müsste dann mal die Literatur zu Buch im "Kluge" durcharbeiten. --Aalfons 12:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht finden die Fachleute im "Buoch"-Eintrag des Mittelhochdeutsche Lexikons noch weitere (Gegen-)Argumente? G! GG nil nisi bene 11:53, 23. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) @Aalfons: wenn Du schon Pfeifers Wörterbuch zur Hand hast, hättest Du nicht nur raussuchen können, wovon sich "Buch" nicht herleitet, sondern auch gleich, wovon es das tut ;-) "Entsprechend ist auch für germ. *böks eine Bedeutung 'Los, Zugeteiltes' vorauszusetzen, die sich zu '(zum Los bestimmtes) Runenstäbchen, Rune' weiterentwickelt und schließlich zu '(griech. bzw. lat.) Buchstabe' und (im Plur.) 'Schriftstück, Urkunde, Buch' führt." Ugha-ugha 11:48, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikel Buchstabe gibt das ähnlich wieder wie ich es in Erinnerung hatte. Sollte man das dann dort entfernen? --FNORD 11:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die Grimms behaupten (stark verkürzt), es sei die Bezeichnung
nicht(genau das Gegentum, siehe unten) von der Buche auf das Buch übergegangen,sondern umgekehrtalso der für Bretter und Holztafeln am besten geeignete Baum sei es, nach dem das Buch benannt wurde. Ich verlinke mal den sehr ausführlichen Beitrag im Deutschen Wörterbuch. - Damit wäre auch (unbeschadet meines Irrtums durch Schnelllesen) für G!GG beantwortet, warum wir nicht in der Eichhandlung das nach der letzten Frankfurter Eichmesse in vielen Eichbesprechungen so gelobte neue Eich von Hans Christoph Eich oder Günter Buch erstehen und zuhause in unser Eichregal stellen, weil wir statt Wikipedia manchmal abends auch gemütlich ein schönes Eich lesen wollen. :-) --84.191.55.8 13:29, 23. Apr. 2010 (CEST) Korrektur nach berechtigtem Hinweis (siehe unten) --84.191.55.8 17:02, 23. Apr. 2010 (CEST)&--84.191.55.8 20:00, 23. Apr. 2010 (CEST)
- IP84... der Link ist nicht dein Ernst – der Grimm-Eintrag ist von 1854 und hätte seine Berechtigung nur in einem Abschnitt "Geschichte der Theorien zur Etymologie von Buch". --Aalfons 13:40, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ist denn alles falsch, was dort steht? --84.191.55.8 13:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ernsthaft: als Dauerbenutzer des Grimm gehe ich davon aus, ja. Nur die Zitate sind okay. Mit der 2. Auflage ist es was anderes. --Aalfons 13:47, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Hm, ich kann natürlich darauf verzichten, diese Ausgabe einzubringen, wenn Du das aus fachlicher Sicht für ratsam hältst und das allgemeiner Konsens ist. Andererseits fand ich zum Beispiel bei dieser Anfage: Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2010/04/05#Pfandschab recht hilfreich, was ich dort fand. Wenn aber Beiträge auf der Basis des Deutschen Wörterbuchs in dieser Ausgabe eher störend als konstruktiv sind, halte ich mich damit gerne zurück. Daß die Etymologie seitdem deutlich vorangeschritten ist, leuchtet mir schon ein, --84.191.55.8 14:02, 23. Apr. 2010 (CEST) p.s. Nur noch eine Frage aus Neugier: Was treibt dann die Uni Trier, ausgerechnet diese - nur noch aus historischer Sicht interessante - Ausgabe zu digitalisieren? Im Grunde werden so doch Resourcen verschleudert, oder verstehe ich da etwas nicht? --84.191.55.8 14:27, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ohjottotjott, wollte dich nicht maßregeln. Ich denke nur, dass man eine Portion Skepsis oder Ironie verwenden sollte, wenn man den Grimm hier zitiert. Deine Pfandschaub-Sache zeigt, wozu man den Grimm prima benutzen kann: für Ältliches, für Zitate eben besonders, für Inspirierendes und für's Hin- und Her-Recherchieren, auch für Kultur-, Sozial- und Philologiegeschichtliches. Aber für jegliche philologische Aussage in der Gegenwart taugt das DWB nicht. Die Trierer haben mMn die Arbeit erst zu zwei Dritteln gemacht: Wäre schön, wenn sie endlich die Literatur verlinken würden... --Aalfons 14:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Sorge. Ich sehe Deine anderen Edits und habe mich mitnichten gemaßregelt gefühlt sondern das als einen normalen, konstruktiven und argumentgestützten Abstimmungsprozeß aufgefaßt, in dem wir ernsthaft miteinander umgehen. Der schriftliche Austausch transportiert nicht immer alles und hat seine Tücken :-) Ich werde jedenfalls Deinen Rat in meinem Herzen bewegen bzw. versuchen, ihn zu beherzigen :-) Grüße --84.191.55.8 15:09, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Der Reihe nach: (1) Grimm leitet Buch von Buche ab, nicht umgekehrt; er drückt sich an der Stelle nur etwas verklausuliert aus. Unten noch einmal deutlicher: "Den ursprung von buch aus buche bestärkt noch zweierlei..." Anders wäre es ja selbst fürs 19. Jh. absurd, schließlich kennt man die Entsprechungen des Baumnamens in allen möglichen idg. Sprachen. (2) Grimm liegt nicht immer so eklatant daneben; die klaren etymologischen Fälle, deren es ja schon viele gab, werden natürlich korrekt wiedergegeben. (3) Die eigentliche wissenschaftliche Leistung des Grimm, wie Aalfons schon sagt, ist die Quellensammlung. Grüße 85.180.199.145 15:14, 23. Apr. 2010 (CEST)
- (1) Stimmt. Habe es korrigiert. --84.191.55.8 17:02, 23. Apr. 2010 (CEST)
- IP 85... klare etymologische Fälle? Wollen wir mal den Eintrag zu Buche durchgehen, was da alles falsch ist? Fängt schon mit der althochdeutschen Form an. Und diese lustigen Spekualationen. Nee nee, für aktuelle Etymologien mMn nicht zitierfähig. --Aalfons 15:57, 23. Apr. 2010 (CEST) P.S. Ich habe mir mal die komplette Reihe Kluges zugelegt, um zu beschreiben, wie sich bestimmte Lemmata verändern. Da verliert man jeden Glauben an dauerhafte Erkenntnis.
- Du missverstehst mich. Klarer Fall sind in deinem Beispiel die germ. Entsprechungen und die idg. Analogien l. fagus und gr. phegos, mehr meine ich doch nicht. Alles andere ist Grimms Märchen. Sprich: In kundigen Händen zum ersten Überblick ist Grimm durchaus ein brauchbares Werkzeug, so man Vorsicht walten lässt. Grüße 85.180.199.145 16:22, 23. Apr. 2010 (CEST)
- ACK kundig und Vorsicht. Phegos heißt übrigens Eiche, was Grimm nicht erwähnt, und was sein Scherflein zum unheilvollen Buchenargument beitrug. --Aalfons 16:28, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, man wundert sich. Vielleicht hat man aber auch grundlegende Altgriechischkenntnisse beim gebildeten Leser vorausgesetzt und deshalb die Eiche nicht eigens erwähnt. Da ich mich nun schon zum advocatus Grimmi aufgeschwungen habe: Dass er damit das Buchenargument bewusst hätte fördern wollen, glaube ich nicht, zumal er ja (verzweifelt) nach einer Grundbedeutung sucht. Schließlich gibt es ja auch zu seiner Zeit schon längst das Korn-Gegenargument: Korn als Artbezeichnung ist das jeweils landschaftsübliche Getreide. Grüße 85.180.199.145 17:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Würde mich wundern, wenn bis zum Tod der Grimms das Buchenargument überhaupt erstmals genannt wurde, weiß ich aber nicht. Das Korn-Gegenargument? Wer hat denn damit angefangen? Gruß --Aalfons 18:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, man wundert sich. Vielleicht hat man aber auch grundlegende Altgriechischkenntnisse beim gebildeten Leser vorausgesetzt und deshalb die Eiche nicht eigens erwähnt. Da ich mich nun schon zum advocatus Grimmi aufgeschwungen habe: Dass er damit das Buchenargument bewusst hätte fördern wollen, glaube ich nicht, zumal er ja (verzweifelt) nach einer Grundbedeutung sucht. Schließlich gibt es ja auch zu seiner Zeit schon längst das Korn-Gegenargument: Korn als Artbezeichnung ist das jeweils landschaftsübliche Getreide. Grüße 85.180.199.145 17:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- ACK kundig und Vorsicht. Phegos heißt übrigens Eiche, was Grimm nicht erwähnt, und was sein Scherflein zum unheilvollen Buchenargument beitrug. --Aalfons 16:28, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du missverstehst mich. Klarer Fall sind in deinem Beispiel die germ. Entsprechungen und die idg. Analogien l. fagus und gr. phegos, mehr meine ich doch nicht. Alles andere ist Grimms Märchen. Sprich: In kundigen Händen zum ersten Überblick ist Grimm durchaus ein brauchbares Werkzeug, so man Vorsicht walten lässt. Grüße 85.180.199.145 16:22, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Der Reihe nach: (1) Grimm leitet Buch von Buche ab, nicht umgekehrt; er drückt sich an der Stelle nur etwas verklausuliert aus. Unten noch einmal deutlicher: "Den ursprung von buch aus buche bestärkt noch zweierlei..." Anders wäre es ja selbst fürs 19. Jh. absurd, schließlich kennt man die Entsprechungen des Baumnamens in allen möglichen idg. Sprachen. (2) Grimm liegt nicht immer so eklatant daneben; die klaren etymologischen Fälle, deren es ja schon viele gab, werden natürlich korrekt wiedergegeben. (3) Die eigentliche wissenschaftliche Leistung des Grimm, wie Aalfons schon sagt, ist die Quellensammlung. Grüße 85.180.199.145 15:14, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Sorge. Ich sehe Deine anderen Edits und habe mich mitnichten gemaßregelt gefühlt sondern das als einen normalen, konstruktiven und argumentgestützten Abstimmungsprozeß aufgefaßt, in dem wir ernsthaft miteinander umgehen. Der schriftliche Austausch transportiert nicht immer alles und hat seine Tücken :-) Ich werde jedenfalls Deinen Rat in meinem Herzen bewegen bzw. versuchen, ihn zu beherzigen :-) Grüße --84.191.55.8 15:09, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ohjottotjott, wollte dich nicht maßregeln. Ich denke nur, dass man eine Portion Skepsis oder Ironie verwenden sollte, wenn man den Grimm hier zitiert. Deine Pfandschaub-Sache zeigt, wozu man den Grimm prima benutzen kann: für Ältliches, für Zitate eben besonders, für Inspirierendes und für's Hin- und Her-Recherchieren, auch für Kultur-, Sozial- und Philologiegeschichtliches. Aber für jegliche philologische Aussage in der Gegenwart taugt das DWB nicht. Die Trierer haben mMn die Arbeit erst zu zwei Dritteln gemacht: Wäre schön, wenn sie endlich die Literatur verlinken würden... --Aalfons 14:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Hm, ich kann natürlich darauf verzichten, diese Ausgabe einzubringen, wenn Du das aus fachlicher Sicht für ratsam hältst und das allgemeiner Konsens ist. Andererseits fand ich zum Beispiel bei dieser Anfage: Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2010/04/05#Pfandschab recht hilfreich, was ich dort fand. Wenn aber Beiträge auf der Basis des Deutschen Wörterbuchs in dieser Ausgabe eher störend als konstruktiv sind, halte ich mich damit gerne zurück. Daß die Etymologie seitdem deutlich vorangeschritten ist, leuchtet mir schon ein, --84.191.55.8 14:02, 23. Apr. 2010 (CEST) p.s. Nur noch eine Frage aus Neugier: Was treibt dann die Uni Trier, ausgerechnet diese - nur noch aus historischer Sicht interessante - Ausgabe zu digitalisieren? Im Grunde werden so doch Resourcen verschleudert, oder verstehe ich da etwas nicht? --84.191.55.8 14:27, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ernsthaft: als Dauerbenutzer des Grimm gehe ich davon aus, ja. Nur die Zitate sind okay. Mit der 2. Auflage ist es was anderes. --Aalfons 13:47, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ist denn alles falsch, was dort steht? --84.191.55.8 13:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- IP84... der Link ist nicht dein Ernst – der Grimm-Eintrag ist von 1854 und hätte seine Berechtigung nur in einem Abschnitt "Geschichte der Theorien zur Etymologie von Buch". --Aalfons 13:40, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Der Grimm ist natürlich auch heute noch ganz brauchbar, schon wegen der Nachweise, aber wie Alfons schon geschrieben hat, ändert sich der wissenschaftliche Erkenntnisstand. Die Ausführungen im Grimm zu "Trupp" entsprechen denen im Pfeifer und im etymologischen Wb. von de Vries (u. a.), allerdings entstand dieser Band auch in den 1950er Jahren und nicht in der Mitte der 19. Jhs. Man sollte also wegen der Zeitspanne vorsichtig sein. Möglicherweise ist auch dieses noch interessant, vor allem aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht: Auch ten Doornkaat Koolmann sieht in Bd. 1 seines Ostfriesischen Wörterbuchs (1879) einen Zusammenhang zwischen Buche und Buch: "Wie das griech. biblos u. lat. liber urspr. die Bedtg.: Bast, Rinde hatte u. dann weil diese beschrieben wurden in der Bedtg.: Schrift, Buch etc. gebraucht wurde, so verhält es sich in ähnlicher Weise auch mit dem Worte bôk, was urspr. (als Kürzung von bôki od. bôka) nur ein büchenes od. von der Buche genommenes u. gemachtes Etwas (büchende Tafel, büchenes Brett, büchener Stab) bezeicht, ganz wie unser bôkstaf (Buchstabe) vielleicht direct nichts mit dem Worte Bucht(liber) zu thun hat, sondern urspr. nur ein Buchen-Stab od. Stab von Buchenholz war, obschon man es, wenn man bôk in der Bedtg. "littera" nimmt, auch mit Schriftstab übersetzen kann. Fraglich bleibt übrigens, on boki, boka urspr. ein Brett od. Stab war, worauf Schriftzeichen (Runen) eingeschnitten od. geritzt waren [...]". ten Doornkaat Koolmann ist sich deshalb nicht sicher, ob sich Buch aus der Vorstellung von Schriftzeichen entwickelt habe oder umgekehrt. Der Kluge, der hier ja schon erwähnt worden ist, geht in seiner 4 Aufl. (1889) auch noch von diesem Zusammenhang aus (S. 45): "Buch wurde in der ältesten Zeit gebraucht für die auf Zweige eines fruchtbringenden Baumes geritzten Runen (s. reißen); so ergiebt sich aus Tacitus (German. 10) die Verwandtschaft von Buch (eigtl. 'Buchstabe') mit ahd. buohha 'Buche'. Dasselbe folgt auch aus unserer Zusammensetzung Buchstabe, die auf altgerm. Überlieferung beruht [...]. Unser nhd. Sprachgefühl stellt zweifellos Buchstabe zu Buch, nicht zu Buche. Formelle Gründe zwingen uns nicht, die eine oder die andere Annahme für das Urgerm. für allein richtig zu halten; beides ist möglich. Aber fachliche Gründe bestimmen uns Buchstabe als Buchenstab zu fassen; mit der Bezeichnung 'Buchenstab' verbanden unsere Vorfahren wesentlich die Bedeutung der darauf eingeritzten Rune, die allein an dem Stäbchen wichtig war." Heute sind der Kluge und Pfeifer von dieser Deutung abgekommen, wie Alfons bemerkte. Allerdings hält das "Etmologisch Woordenboek" von de Vries (1997) immer noch daran fest (S. 70): "In het got. vinden wij bōka 'letter' en mv. bōkōs 'geschreven stuk, brief, document, boek'. Samenhang met het woord beuk naast boek is waarschijnliijk. Men neemt in het algemeen aan, dat men moet uitgaan van het ritsen van lettertekens in beukestaafjes (zie boekstaven)", fügt aber hinzu, "het is dan echter opmerkelijk, dat het woord sedert het oudste voorkomen juist betekent het vreemde (in het Latijn) geschreven boek", so daß "een herkomst aan het heidense rundengebruik niet waarschijnlijk maakt." Was mich jedoch stutzig macht, ist der Umlaut bei "beuk" im Ndl., denn de Vries unterscheidet ja zwischen "beukestaafjes" und dem Verb "boekstaven", letzteres hängt mit hd. 'Buchstabe' zusammen. Dieser Unterschied ist übrigens auch im Niederdeutschen greifbar: "Böök" 'Buche' "'n bööken Staf", "Böökenstaf", aber "Book", "Bookstaf". Sollte diese Herleitung stimmen, so muß es hier offensichtlich eine Umdeutung gegeben haben, anders ließe sich der Unterschied nicht erklären. Das Mittelniederdeutsche gibt darüber leider wenig Aufschluß, im Pfeifer und dem Mecklenb. Wb. (Bd. 1, Sp. 671) wird für Buche bereits "böke" angegeben, der Schiller/Lübben (Bd. 1, Sp. 374) verbucht "bôk" 'Buche' und "boke" 'Buche', anhand mnd. Dokumente läßt sich nicht ermitteln, ob damals schon Umlaut vorlag.--IP-Los 19:07, 23. Apr. 2010 (CEST)
Nur kurz: Mein de Vries/de Tollenaere von 2000 kommt zu dem Schluss: "Maar boek is niet van beuk afgeleid". Wir scheinen aber beide nicht der Meinung zu sein, dass die Semantik des Buchstabens vollständig erklärt ist. Wahrscheinlich hilft wirklich nur Aufsatzstudium weiter. Unter den im Kluge genannten ist wohl Ebbinghaus, The book and the beech tree, GL 22 (1982) 99-103 und ders., Further thoughts on Gothic boka, AJGLL 3 (1991) 51–56 am belangreichsten. Gruß --Aalfons 20:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich hatte leider keine neuere Ausgabe zur Hand. Es ist aber schon interessant, daß diese Auffassung noch solange Bestand hatte.
- Wir scheinen aber beide nicht der Meinung zu sein, dass die Semantik des Buchstabens vollständig erklärt ist. Ich schließe mich - wie Du, wenn ich das richtig aus Deinen Ausführungen erlesen habe - eher der neueren Auffassung an, daher ja auch mein Einwurf "Böök" - "Book", denn das scheint zumindest in neuerer Zeit nicht mehr mit der Behauptung Kluges (4. Aufl.) über "Buchstabe" zu korrespondieren bzw. wirft ja doch die Frage auf, wann es denn zu einer Umdeutung kam.--IP-Los 20:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich verstehe deine "Umdeutung" nicht. Wir haben zwei Komposita "Buchstabe" und "Buchenstab", deren erster Teil jetzt, bei uns, ein Homophon ist. Kluge führt den Baum auf ie. *bhaga f. "Buche" zurück, Pfeifer den Schriftträger auf ie.*b
h
ag- "zuteilen". Ich kenne mich mit solchen Lautentwicklungen nicht aus, aber könnte nicht bha- zu bo-, [bu-] oder einem anderen Monophtong und bh
a- zu Diphtongen geführt haben? Woraus man auch book und beech mit kurzem und langem Laut erklären könnte? Und die unterschiedlichen Pluralia Bücher/Buchen? Und die Geschlechter zumindest bis zum Westgermanischen? Böökenstaf und Bookstaf würden jedenfalls in einen solchen Dualismus passen. Aber das ist jetzt alles schnell zusammengekruschtelt. Kluge hört mit der 22. Auflage 1989 auf, Buch auf Buche zurückzuführen. Das passt zur oben angegebenen Arbeit von Ebbinghaus. Gruß und Feierabend, muss jetzt auf den Bus, --Aalfons 22:25, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich verstehe deine "Umdeutung" nicht. Wir haben zwei Komposita "Buchstabe" und "Buchenstab", deren erster Teil jetzt, bei uns, ein Homophon ist. Kluge führt den Baum auf ie. *bhaga f. "Buche" zurück, Pfeifer den Schriftträger auf ie.*b
- Der Einwand, den ich hier vorgebracht habe, bezieht sich nicht generell auf die Etymologie von Buche und Buch, sondern lediglich auf die Ableitung Buchstabe aus Buche unabhängig von Buch, wie sie Kluge noch in der 4. Aufl. 1889 vornimmt. Ich bezweifele also die heutige Deutung nicht, sondern habe eher Einwände gegen die alte vorgebracht. Im Nd./Ndl. gibt es einen lautlichen Unterschied zwischen Buche/Buch. Kluge (4. Aufl. 1889) schreibt nun, "[a]ber fachliche Gründe bestimmen uns Buchstabe als Buchenstab zu fassen", nur liegt im Ndl./Nd. eine Lautentwicklung vor, die merkwürdig erscheint, denn dann müßte es Nd. "Böökstaf" heißen, nur ist dort wie bei "Book" kein Umlaut eingetreten. "büecher" tritt übrigens im Mittelhochdeutschen erst später auf, zuvor lautete der Plural "buoch(e)". Im Standarddeutschen werden die Plurale auf -er (fast) immer umgelautet, "Bücher" scheint da also nicht besonders auffällig. Analog dazu wird in einigen nd. Dialekten heute ebenso verfahren, Anlehnung an das hd. Wort scheint dabei denkbar: "Bööker" (statt mnd. booke), "Hüüser" usw. Natürlich ist die Deutung "Buchenstab" möglich, nur stellt sich für mich die Frage, warum im Nd. eben nicht umgelautet wird, mindestens seit dem 18. Jh. (ab da kann man Umlautbezeichnungen relativ sicher zuordnen) ist die Trennung Bookstaf - Böök sehr aufällig. Offensichtlich haben die Sprecher zumindest seit dieser Zeit Buchstabe mit Buch in Verbindung gebracht und nicht mehr mit Buche. Fast alle Bildungen mit diesem Wort weisen im Nd. Umlaut auf, die einzige Ausnahme die mir einfiele, wäre der Buchweizen, der aus dem Nd. entlehnt worden ist, dort "Bookweten" heißt und wohl ebenfalls mit Buche zusammenhängt (mnd. bôkwête/-weite), so daß, wenn wir also Kluges Argumentation von 1889 folgen und wirklich zunächst einen Zusammenhang zwischen Buche und Buchstabe sehen wollen anstatt zwischen Buch und Buchstabe, hier offensichtlich irgendwann eine Umdeutung stattgefunden haben muß, ansonsten scheint "Böökstaf" wahrscheinlicher. Da Du das Englische angesprochen hast: auch hier ergibt sich jener Gegensatz book - beech, im Altengl. haben wir auch noch bōc, bōcstæf, wohingegen die Buche schon "bēċe" lautet - hier ist dieser Unterschied also bereits sehr früh nachvollziehbar. Damit ist natürlich dieser von Kluge postulierte Zusammenhang nicht ad absurdum geführt, zumal der Unterschied im Nd. erst seit relativ kurzer Zeit nachweisbar ist, jedoch läßt er m. E. schon noch eine andere Deutung zu, so daß die Argumentation Buchstabe zu Buche nicht ganz so eindeutig erscheinen läßt, wie Kluge 1889 angibt. Der Pfeifer geht deshalb auch eher von einer Verbindung zu Buch aus, jedenfalls verweist er auf das Stichwort. Diese Deutung ist für mich anhand der vorliegenden Befunde auch nachvollziehbarer. Was nun die Lautentwicklung betrifft, so gilt: ie. ā > germ. ō, das im Ahd. zu uo diphthongiert worden ist und dann im Frühneuhochdeutschen zu u monophthongiert worden ist, von daher wäre "*bhāg-" zu Buche schon nachvollziehbar, ebenso der Zusammenhang zu lat. fagus. Germ. "bōks" läßt sich ebenfalls zu "Buch" hinleiten. Allerdings handelt es sich ja teilweise um hypothetische Formen. Umlautung kann dabei immer auftreten, vgl. z. B. mhd. glouben, nhd. glauben, das nd. "glöben" lautet. Luther verwendete "gleuben", das sich aber nicht durchsetzen konnte. Dementsprechend weichen Dialekte in punkto Umlautung auch von der Standardsprache z. T. ab, ich nehme mal wieder Hd. und Nd. z. B. Dorf - Dörp, suchen - söken, Bach - Beek, Ärger - nd. Arger, Lärm - Larm, teilweise gibt es ja sogar in der Standardsprache Schwankungsfälle, z. B. schmaler/schmäler.--IP-Los 00:48, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Die Homophonie, von der ich gestern schrieb, ist ja nun bei Tageslicht betrachtet ein ziemlicher Unfug. IP-Los, systematisiere die Buchstabenprobematik doch, reduziere sie auf den belegbaren Gehalt, nenne den Absatz "Etymologie" in Buchstabe in "Etymologische Erklärungen" um und schreibe ihn neu, verdient hätte es das Thema. Zu den Feinheiten kann ich über das Lexikographische hinaus nichts weiter beisteuern. Ich spendiere gerne eine Kette Kluge-Zitate von 1883 bis 2002, habe aber gestern noch festgestellt, dass in meiner 22. Auflage von 1989 ein 16seitiger Bogen fehlt - der Text bricht mitten im Eintrag Buch ab und geht mit Damm weiter. So ein Ärger. --Aalfons 08:49, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Der Einwand, den ich hier vorgebracht habe, bezieht sich nicht generell auf die Etymologie von Buche und Buch, sondern lediglich auf die Ableitung Buchstabe aus Buche unabhängig von Buch, wie sie Kluge noch in der 4. Aufl. 1889 vornimmt. Ich bezweifele also die heutige Deutung nicht, sondern habe eher Einwände gegen die alte vorgebracht. Im Nd./Ndl. gibt es einen lautlichen Unterschied zwischen Buche/Buch. Kluge (4. Aufl. 1889) schreibt nun, "[a]ber fachliche Gründe bestimmen uns Buchstabe als Buchenstab zu fassen", nur liegt im Ndl./Nd. eine Lautentwicklung vor, die merkwürdig erscheint, denn dann müßte es Nd. "Böökstaf" heißen, nur ist dort wie bei "Book" kein Umlaut eingetreten. "büecher" tritt übrigens im Mittelhochdeutschen erst später auf, zuvor lautete der Plural "buoch(e)". Im Standarddeutschen werden die Plurale auf -er (fast) immer umgelautet, "Bücher" scheint da also nicht besonders auffällig. Analog dazu wird in einigen nd. Dialekten heute ebenso verfahren, Anlehnung an das hd. Wort scheint dabei denkbar: "Bööker" (statt mnd. booke), "Hüüser" usw. Natürlich ist die Deutung "Buchenstab" möglich, nur stellt sich für mich die Frage, warum im Nd. eben nicht umgelautet wird, mindestens seit dem 18. Jh. (ab da kann man Umlautbezeichnungen relativ sicher zuordnen) ist die Trennung Bookstaf - Böök sehr aufällig. Offensichtlich haben die Sprecher zumindest seit dieser Zeit Buchstabe mit Buch in Verbindung gebracht und nicht mehr mit Buche. Fast alle Bildungen mit diesem Wort weisen im Nd. Umlaut auf, die einzige Ausnahme die mir einfiele, wäre der Buchweizen, der aus dem Nd. entlehnt worden ist, dort "Bookweten" heißt und wohl ebenfalls mit Buche zusammenhängt (mnd. bôkwête/-weite), so daß, wenn wir also Kluges Argumentation von 1889 folgen und wirklich zunächst einen Zusammenhang zwischen Buche und Buchstabe sehen wollen anstatt zwischen Buch und Buchstabe, hier offensichtlich irgendwann eine Umdeutung stattgefunden haben muß, ansonsten scheint "Böökstaf" wahrscheinlicher. Da Du das Englische angesprochen hast: auch hier ergibt sich jener Gegensatz book - beech, im Altengl. haben wir auch noch bōc, bōcstæf, wohingegen die Buche schon "bēċe" lautet - hier ist dieser Unterschied also bereits sehr früh nachvollziehbar. Damit ist natürlich dieser von Kluge postulierte Zusammenhang nicht ad absurdum geführt, zumal der Unterschied im Nd. erst seit relativ kurzer Zeit nachweisbar ist, jedoch läßt er m. E. schon noch eine andere Deutung zu, so daß die Argumentation Buchstabe zu Buche nicht ganz so eindeutig erscheinen läßt, wie Kluge 1889 angibt. Der Pfeifer geht deshalb auch eher von einer Verbindung zu Buch aus, jedenfalls verweist er auf das Stichwort. Diese Deutung ist für mich anhand der vorliegenden Befunde auch nachvollziehbarer. Was nun die Lautentwicklung betrifft, so gilt: ie. ā > germ. ō, das im Ahd. zu uo diphthongiert worden ist und dann im Frühneuhochdeutschen zu u monophthongiert worden ist, von daher wäre "*bhāg-" zu Buche schon nachvollziehbar, ebenso der Zusammenhang zu lat. fagus. Germ. "bōks" läßt sich ebenfalls zu "Buch" hinleiten. Allerdings handelt es sich ja teilweise um hypothetische Formen. Umlautung kann dabei immer auftreten, vgl. z. B. mhd. glouben, nhd. glauben, das nd. "glöben" lautet. Luther verwendete "gleuben", das sich aber nicht durchsetzen konnte. Dementsprechend weichen Dialekte in punkto Umlautung auch von der Standardsprache z. T. ab, ich nehme mal wieder Hd. und Nd. z. B. Dorf - Dörp, suchen - söken, Bach - Beek, Ärger - nd. Arger, Lärm - Larm, teilweise gibt es ja sogar in der Standardsprache Schwankungsfälle, z. B. schmaler/schmäler.--IP-Los 00:48, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe mal einen zaghaften Anfang gemacht, indem ich den Pfeifer ergänzt habe.--IP-Los 16:38, 24. Apr. 2010 (CEST)
- WP:SM. Gruß --Aalfons 16:54, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe mal einen zaghaften Anfang gemacht, indem ich den Pfeifer ergänzt habe.--IP-Los 16:38, 24. Apr. 2010 (CEST)
Kopieren von Fotos
Rechtslage: Wie sieht es aus, wenn ich von einem Fotographen Fotos, die ich noch nicht bezahlt habe fotokopiere und die Originale zurück schicke? Handelt es sich dann um eine Urheberrechtsverletzung. Wenn möglich bitte mit Quellen! Vielen Dank! Diese Auskünfte gelten für mich selbstverständlich als UNVERBINDLICH --92.229.152.133 15:39, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du erläuterst, warum du den Fotografen damit nicht über's Ohr haust, findest du hier bestimmt korrekte Antworten. --Aalfons 16:00, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die Fotos (10 Stück, bestehend aus einem 1 Klassenfoto, 1 Fotocolage, 4 Passbilder, 2 DIN A5 Portraits, 2 selbstklebende Fotos) sollen insgesamt 34 Euro kosten und wurden in der Schule gemacht. Dabei möchte ich einen gewissen Teil (Wert 15,- €) selber behalten und den Rest kopieren und zurückschicken. Dabei sind die Fotos noch nicth wie versprochen retuschiert worden. Ich denke, dass der Fotograph bei 700 Schülern sicherlich keine Verluste machen wird. --92.229.152.133 16:11, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du sie nicht behalten willst, rate ich davon ab, Kopien anzufertigen. Die müsstest du dann ja auch wieder loswerden. Wenn du sie (als Original oder Kopie) gerne behalten, aber nicht bezahlen willst... Beantwortet sich irgendwie von selbst, oder? --Eike 16:20, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die Fotos (10 Stück, bestehend aus einem 1 Klassenfoto, 1 Fotocolage, 4 Passbilder, 2 DIN A5 Portraits, 2 selbstklebende Fotos) sollen insgesamt 34 Euro kosten und wurden in der Schule gemacht. Dabei möchte ich einen gewissen Teil (Wert 15,- €) selber behalten und den Rest kopieren und zurückschicken. Dabei sind die Fotos noch nicth wie versprochen retuschiert worden. Ich denke, dass der Fotograph bei 700 Schülern sicherlich keine Verluste machen wird. --92.229.152.133 16:11, 23. Apr. 2010 (CEST)
- <Ironie an>Versicherungsbetrug ist in den Prämien ohnehin einkalkuliert, kann man ruhig machen. Dito Ladendiebstahl: Steckt schon im Warenpreis. Und deine örtliche Bankfiliale macht wegen eines kleinen Überfalls auch nicht gleich Verluste. Was sind das nur für moralinsaure Spießer, die das alles trotzdem nicht korrekt finden? <Ironie aus> 85.180.199.145 16:30, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist ein Scherz, gell? --Eike 16:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, hab die Tags sicherheitshalber hinzugefügt. Ich hätte gedacht, das dritte Element in der Reihe hätte es verraten... 85.180.199.145 16:39, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, spätestens beim Banküberfall werden hoffentlich die meisten aussteigen... --Eike 16:40, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, hab die Tags sicherheitshalber hinzugefügt. Ich hätte gedacht, das dritte Element in der Reihe hätte es verraten... 85.180.199.145 16:39, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist ein Scherz, gell? --Eike 16:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- <Ironie an>Versicherungsbetrug ist in den Prämien ohnehin einkalkuliert, kann man ruhig machen. Dito Ladendiebstahl: Steckt schon im Warenpreis. Und deine örtliche Bankfiliale macht wegen eines kleinen Überfalls auch nicht gleich Verluste. Was sind das nur für moralinsaure Spießer, die das alles trotzdem nicht korrekt finden? <Ironie aus> 85.180.199.145 16:30, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ach so, du wolltest ja noch eine Quelle haben: [18] --Eike 17:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du wirst es vielleicht nicht gern hören, aber das Urheberrecht bleibt selbst dann beim Fotografen, wenn du die Bilder bezahlt hast. Früher hättest du aus diesem Grunde in den meisten Fällen das Negativ nicht in die Hand gekriegt (bei antiken Fotografien gab's sowas, frag mal deine Eltern oder guck im Internet nach). Bei Digitalfotos hat sich da aber rechtlich nichts geändert, nur die Handhabung in der Praxis ist etwas anders geworden. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Aber einscannen darf ich es oder? Für Facebook und so? --92.229.187.43 21:16, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das kommt drauf an wofür du den Fotografen bezahlt hast. Da wird doch bestimmt irgendwo gestanden haben, wozu die Bilder verwendet werden dürfen. Sonst frag halt nach. Wobei ich davon ausgehen würde, dass eine Verwendung fürs (eigene) Facebookprofil erlaubt ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Bist du sicher? Das ist doch eine Veröffentlichung. --Aalfons 21:38, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das kommt drauf an wofür du den Fotografen bezahlt hast. Da wird doch bestimmt irgendwo gestanden haben, wozu die Bilder verwendet werden dürfen. Sonst frag halt nach. Wobei ich davon ausgehen würde, dass eine Verwendung fürs (eigene) Facebookprofil erlaubt ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Aber einscannen darf ich es oder? Für Facebook und so? --92.229.187.43 21:16, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du wirst es vielleicht nicht gern hören, aber das Urheberrecht bleibt selbst dann beim Fotografen, wenn du die Bilder bezahlt hast. Früher hättest du aus diesem Grunde in den meisten Fällen das Negativ nicht in die Hand gekriegt (bei antiken Fotografien gab's sowas, frag mal deine Eltern oder guck im Internet nach). Bei Digitalfotos hat sich da aber rechtlich nichts geändert, nur die Handhabung in der Praxis ist etwas anders geworden. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
Die Urheberrechte liegen beim Fotografen - und damit darfst du keine Kopien machen. --Eingangskontrolle 21:41, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich frage mich dann: Was bringt dem Fotographen das Verbot vom Veröffentlichen? Auch in Facebook steht, Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Und nein, es war eine Massenaktion wo zwei Fotographen über 700 Schüler abgeblitzt haben und das lief wie auf dem Fließband. Und wenn ich für Oma und Opa im Copy-Shop einige Exemplare mache kann der Urheber auch nichts machen solange es nicht in sein Machtbereich fließt. Ich denke, dass es den Leuten aus dem Studio egal ist was ich mit den Fotos mache. Ich habe letztendlich jetzt den ganzen Betrag überwiesen. Zudem werden die Fotos auf der Internetseite der Schule abgebildet, daher denke ich, dass es ok ist. --92.229.187.43 21:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht hat die Schule auch die Erlaubnis dazu? Nur weil jemand anders die Bilder veröffentlicht, gibt dir das keinerlei Rechte. @Aalfons: nein, sicher bin ich nicht. Aber meist ist die Verwendung zB für Bewerbungen erlaubt (dafür macht man ja solche Bilder u.A.), und der eigene Facebookaccount ist ja was ähnliches (Selbstvorstellung). Ich weiß es aber nicht. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Linkservice, dort auch unten das OLG-Urteil von 2003 (Gibt es aktuell abweichende Urteile?) zum Download. Grüße 85.180.203.26 22:18, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die Verwendung eines gelieferten Exemplars für eine Bewerbung (bzw. von entsprechend viel mehr einzeln gekauften Positiven) ist kein Kopieren (du hast ja die Positive vom Fotografen erhalten), die Veröffentlichung im Facebookprofil hat dagegen zahlreiche Kopiervorgänge zur Folge--Hagman 22:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht hat die Schule auch die Erlaubnis dazu? Nur weil jemand anders die Bilder veröffentlicht, gibt dir das keinerlei Rechte. @Aalfons: nein, sicher bin ich nicht. Aber meist ist die Verwendung zB für Bewerbungen erlaubt (dafür macht man ja solche Bilder u.A.), und der eigene Facebookaccount ist ja was ähnliches (Selbstvorstellung). Ich weiß es aber nicht. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich frage mich dann: Was bringt dem Fotographen das Verbot vom Veröffentlichen? Auch in Facebook steht, Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Und nein, es war eine Massenaktion wo zwei Fotographen über 700 Schüler abgeblitzt haben und das lief wie auf dem Fließband. Und wenn ich für Oma und Opa im Copy-Shop einige Exemplare mache kann der Urheber auch nichts machen solange es nicht in sein Machtbereich fließt. Ich denke, dass es den Leuten aus dem Studio egal ist was ich mit den Fotos mache. Ich habe letztendlich jetzt den ganzen Betrag überwiesen. Zudem werden die Fotos auf der Internetseite der Schule abgebildet, daher denke ich, dass es ok ist. --92.229.187.43 21:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
Wenn du die Bilder gekauft hast, darfst du damit wahrscheinlich machen, was du willst. Da du aber nicht vorhast, sie zu kaufen, darfst du sie auch nicht kopieren, wofür auch immer. Wenn du sie kaufst, kaufst du die Rechte daran mit, dann sind es deine. Willst du den Fotografen nicht bezahlen, dann gib ihm die Bilder zurück und geh zum nächsten Automaten, wenn du Passbilder brauchst. --Sr. F 22:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
- "Wenn du sie kaufst, kaufst du die Rechte daran mit": Mit Verlaub, eben nicht. Du kaufst (spezielle Verträge mal außen vor) einen Papierabzug, die Rechte bleiben beim Künstler. Grüße 85.180.203.26 22:55, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Der Künstler hat aber auch nichts davon, weil er natürlich Dein Bild nicht ohne Deine Einwilligung verkaufen oder sonst nutzen darf. Er darf nur von Dir immer wieder Geld verlangen, wenn Du bei ihm neue Abzüge bestellst. BerlinerSchule 23:24, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Da würde ich mal in den Vertrag schauen. In der Regel behalten sich Fotografen vor, ihre Werke z.B. für Eigenwerbung nutzen zu dürfen, das ist afaik auch rechtlich abgedeckt. Weiterverkaufen darf er die aber nur mit expliziter Einwilligung des Fotografierten. -- smial 23:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vertrag? Welcher Vertrag? Es wurde eine Liste mit den jeweiligen Daten unterschrieben und fertig. Und die AGB waren nicht in meinem Machtbereich. Wenn er mein Gesicht für Werbezwecke nimmt, kann ich ihn ebenfalls verklagen da meine Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre eingeschränkt wurde. Ich setze mich mal mit den Leuten in Verbindung und mal schaun. Und beim Facebookfoto bringt es ja niemanden etwas. Außer vielleicht meiner Freundin die eher ein Original bekommt. --92.229.176.135 23:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du hast eine prinzipielle Frage gestellt (in der es um Schwarzkopien ging) und prinzipielle Antworten bekommen. Was realiter passieren kann und wird, ist eine ganz andere Frage, und eher mit gesundem Menschenverstand als mit Hilfe der WP-Auskunft zu beanworten. 85.180.203.26 23:53, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vertrag? Welcher Vertrag? Es wurde eine Liste mit den jeweiligen Daten unterschrieben und fertig. Und die AGB waren nicht in meinem Machtbereich. Wenn er mein Gesicht für Werbezwecke nimmt, kann ich ihn ebenfalls verklagen da meine Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre eingeschränkt wurde. Ich setze mich mal mit den Leuten in Verbindung und mal schaun. Und beim Facebookfoto bringt es ja niemanden etwas. Außer vielleicht meiner Freundin die eher ein Original bekommt. --92.229.176.135 23:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Da würde ich mal in den Vertrag schauen. In der Regel behalten sich Fotografen vor, ihre Werke z.B. für Eigenwerbung nutzen zu dürfen, das ist afaik auch rechtlich abgedeckt. Weiterverkaufen darf er die aber nur mit expliziter Einwilligung des Fotografierten. -- smial 23:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Der Künstler hat aber auch nichts davon, weil er natürlich Dein Bild nicht ohne Deine Einwilligung verkaufen oder sonst nutzen darf. Er darf nur von Dir immer wieder Geld verlangen, wenn Du bei ihm neue Abzüge bestellst. BerlinerSchule 23:24, 23. Apr. 2010 (CEST)
Vor Gericht hat laut diesem Beitrag im Lawblog sogar ein Fotograf noch gewonnen, nach dem jemand XX EUR extra für die CD gezahlt hat.--84.160.199.53 00:58, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Über die Abmahnbarkeit haben wir noch gar nicht gesprochen. Hier ein ganz aktuelles Urteil in einem speziellen Fall, der aber ein gutes Licht auf die Gesamtproblematik wirft. --Aalfons 15:06, 24. Apr. 2010 (CEST)
Rechtslage hin oder her, das ist natürlich vor allem eine Frage des Nichterwischenlassens. Wenn Du Dir die Fotos kopierst und privat (also zum Anschauen im stillen Kämmerlein) nutzen wirst, ist das vielleicht illegal, aber von niemandem nachprüfbar. Aber egal ob Du die Fotos da jetzt bezahlst oder nicht, brauchst Du ohnehin eine weitere Erlaubnis/Lizenz, wenn Du sie veröffentlichst, ob auf Facebook oder sonstwo. --AndreasPraefcke ¿! 15:17, 24. Apr. 2010 (CEST)
So kompliziert ist das alles auch wieder nicht. Privatkopien von urheberrechtlich geschützten Dingen sind erlaubt. Für den Eigenbedarf, auch für Freunde. Geschützt ist nur die Veröffentlichung und Verwertung. Bei einem Abiturienten-Heftchen o. ä. ist der Öffentlichkeitsgrad noch gering, das macht normalerweise keine Probleme. Wenn man dem Fotografen gesagt hat oder offensichtlich ist, wofür die Fotos gemacht werden sollen, ist so eine Nutzung auch quasi stillschweigend vereinbart. Im Internet wird es dann problematisch, da ist das Bild dann weltweit verfügbar. Das sollte man explizit vereinbart haben. Mit dem Fotografen und auch mit den Fotografierten. Bei Gebrauchsfotos wird der Fotograf das auch pauschal berechnen oder einfach so erlauben. Wenn man es nicht vereinbart hat, kann der allerdings Nachforderungen stellen und zwar teure. Dreifaches Honorar ist da nicht unüblich. Verletzungen des Persönlichkeitsrechts der Abgebildeten sind auch heikel. Kurz und gut: Kopieren ist erlaubt, beim Veröffentlichen muss man vorsichtig sein und sich mit den Beteiligten einigen. Rainer Z ... 23:47, 24. Apr. 2010 (CEST)
Große Brüste in der Kunst
Hallo! Ich suche Bilder, die Kunst zeigen und das Thema "Große weibliche Brüste" behandeln, bzw. zumindest am Rande erwähnen (also z.B. durch die Abbildung einer Frau mit einer großen Oberweite. Leider habe ich noch nicht allzu viel im Internet gefunden. Vermutlich gibt es dazu auch nicht allzu viel, würde mich aber gerne eines besseren belehren lassen, und wenn auch nur über die Gründe wieso es dazu nicht viel gibt. Danke schon mal! :) --Lichter 21:38, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Na, wenn wir mal bei Adam und Eva anfangen: Venusfigurinen, speziell die Venus von Willendorf, sind da ganz prägnant, da sollten sich entsprechende Analysen finden lassen. Und am anderen Ende der Kunstgeschichte vielleicht in der Pop Art suchen, besonders bei Aufsätzen über Mel Ramos. Grüße 85.180.203.26 22:03, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ok Danke, das mit den Venusfigurinen geht auf jeden Fall mal schon in die richtige Richtung. Mal schauen was sich bei Mel Ramos was finden lässt. Gibt es denn vielleicht auch etwas zwischen der Steinzeit und vor dem Pop Art? :) --Lichter 22:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Hab gerade noch Victor Rinaldi entdeckt. Das geht mir aber fast wieder zu weit ins "niveaulose"... ;) --Lichter 22:22, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ok Danke, das mit den Venusfigurinen geht auf jeden Fall mal schon in die richtige Richtung. Mal schauen was sich bei Mel Ramos was finden lässt. Gibt es denn vielleicht auch etwas zwischen der Steinzeit und vor dem Pop Art? :) --Lichter 22:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Tonnen an Comic/Zeichentrick/Videospiel-Frauen haben große bis extrem große Brüste, da sollten sich Bilder finden lassen. --89.246.216.93 22:27, 23. Apr. 2010 (CEST)
- So etwas suche ich ja gerade nicht. Etwas mit mehr Niveau, älteres, "wirkliche Kunst", etc...--Lichter 22:40, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Aus dem hohlen Bauch: Brüste sind entweder nährend, dann werden sich Riesenoberweiten vor allem in archaischen Kontexten finden lassen; nebst den erwähnten Venusfigurinen z.B. auch die "Magna Mater"-Darstellungen ein paar Jahrzehntausende später. Oder sie sind sexuelle Schlüsselreize, dann findet sich ihre Überbetonung wohl vor allem in Pornographie (vergleichsweise schlecht überliefert) oder eben auch wieder Kultbildnissen, oder dann eben in der Pop Art (und den verwandten Comics etc.), die ja bewusst pornographisch-triviale Elemente zitiert. Daneben gibt es vermutlich auch im Mainstream einige mehr oder weniger realistische Portraits von reich gesegneten Damen, etwa Hans
HuckeHolbeins Anna von Kleve. Grüße 85.180.203.26 22:46, 23. Apr. 2010 (CEST) P.S.:Auch nicht das, was du suchst, aber diese hübsche Holbein-Parodie muss ich noch loswerden. 85.180.203.26 23:05, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Aus dem hohlen Bauch: Brüste sind entweder nährend, dann werden sich Riesenoberweiten vor allem in archaischen Kontexten finden lassen; nebst den erwähnten Venusfigurinen z.B. auch die "Magna Mater"-Darstellungen ein paar Jahrzehntausende später. Oder sie sind sexuelle Schlüsselreize, dann findet sich ihre Überbetonung wohl vor allem in Pornographie (vergleichsweise schlecht überliefert) oder eben auch wieder Kultbildnissen, oder dann eben in der Pop Art (und den verwandten Comics etc.), die ja bewusst pornographisch-triviale Elemente zitiert. Daneben gibt es vermutlich auch im Mainstream einige mehr oder weniger realistische Portraits von reich gesegneten Damen, etwa Hans
- So etwas suche ich ja gerade nicht. Etwas mit mehr Niveau, älteres, "wirkliche Kunst", etc...--Lichter 22:40, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht passt die sprichwörtliche Rubensfigur zu dem Bereich, den Du suchst. Ich bilde mir ein, dass auch in Umberto Ecos Die Geschichte der Schönheit etwas dazu zu finden sein müsste (kann aber im Moment nicht nachsehen, das Buch habe ich mal verborgt und nicht mehr zurückbekommen). --Tsui 23:08, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ach, von Dir hatte ich das also ausgeliehen... Aber Spaß beiseite und zu meinem Beitrag: In der Filmkunst kommt man mit dieser Fragestellung an ihm nicht mehr vorbei, denn seine Filme waren mindestens ein Vierteljahrhundert lang Kultfilme für westliche Intellektuelle, erreichten die Documenta 5, die Cinémathèque française, das Museum of Modern Art und den offenen Haß der Feministinnen. Von sich selbst sagte er: „Hätte ich mich nicht so sehr für Titten interessiert, wäre aus mir vielleicht ein großer Filmemacher geworden“. - Russ Meyer --84.191.2.120 17:34, 24. Apr. 2010 (CEST)
Suzuki GN 400
Hallo, wann weiß ich das der OT-Punkt erreicht ist? ×ßßää
- Der Artikel Schrauberwerkstatt existiert nicht in diesem Wiki. Du kannst den Artikel erstellen. --Aalfons 08:53, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Aalfons; dies ist die Wikipedia-Auskunft die zum Motto hat "Auf dieser Seite beantworten Wikipedianer allgemeine Wissensfragen." Dein Kommentar ist weder hilfreich noch ist es sonderlich originell oder toll Fragende zu veralbern ..Sicherlich Post 09:41, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Back to topic: Diese Frage wird Dir wohl abschließend nur die Rep.Anleitung beantworten können. Ansonsten wärest Du mit Deiner Frage am besten hier http://www.motor-talk.de/forum/suzuki-motorrad-b51.html aufgehoben. Gruß, William Foster 10:14, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich kenn den Motor nicht, aber ich habe früher die Zündkerze herausgeschraubt, einen Holzstab in die Öffnung auf den Kolben gestellt und konnte so genau beim drehen an der Kurbelwelle feststellen wo der OT ist. Wie gesagt, da prangten die Zündkerzen noch gerade oben im Zylinder, ob das hier mit dem Hölzchen geht, musst Du mal peilen.--91.56.214.156 10:42, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt mit Sicherheit eine OT-Markierung am Motor (oder TDC für Top Dead Center). Wo genau die ist, hängt vom Motor ab. Bei meiner Suzuki ging es damals wie hier beschrieben. Gruß --WAH 10:57, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Die Markierung ist üblicherweise an der Kurbelwelle oder Nockenwelle, die übereinander per Zahnriemen verbunden sind, zu finden. In der Werkstatt verwendet man statt des Hölzchens üblicherweise eine Messuhr ;). Bei 4-Takt-Motoren musst du aufpassen (zu beachten, je nachdem was Du machen willst), weil dieser bei einer Kurbelwellenumdrehung den Kolben 2 Mal aufm Totpunkt hat. d.h. während Nockenwelle 1 Umdrehung macht , macht Kurbelwelle 2 U. Grüsse --Minnou GvgAa 11:19, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt mit Sicherheit eine OT-Markierung am Motor (oder TDC für Top Dead Center). Wo genau die ist, hängt vom Motor ab. Bei meiner Suzuki ging es damals wie hier beschrieben. Gruß --WAH 10:57, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich kenn den Motor nicht, aber ich habe früher die Zündkerze herausgeschraubt, einen Holzstab in die Öffnung auf den Kolben gestellt und konnte so genau beim drehen an der Kurbelwelle feststellen wo der OT ist. Wie gesagt, da prangten die Zündkerzen noch gerade oben im Zylinder, ob das hier mit dem Hölzchen geht, musst Du mal peilen.--91.56.214.156 10:42, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Back to topic: Diese Frage wird Dir wohl abschließend nur die Rep.Anleitung beantworten können. Ansonsten wärest Du mit Deiner Frage am besten hier http://www.motor-talk.de/forum/suzuki-motorrad-b51.html aufgehoben. Gruß, William Foster 10:14, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Aalfons; dies ist die Wikipedia-Auskunft die zum Motto hat "Auf dieser Seite beantworten Wikipedianer allgemeine Wissensfragen." Dein Kommentar ist weder hilfreich noch ist es sonderlich originell oder toll Fragende zu veralbern ..Sicherlich Post 09:41, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hier gibts Manuals und mehr. Die Markierungen müssen nicht der OT sein, sondern können auch den Zündzeitpunkt darstellen. --Dansker 03:39, 25. Apr. 2010 (CEST)
Insekten, die Wände verputzen?
Hallo liebe auskunftbetreuende Wikipedianer. Als ich vor 3 Jahren in meine Altbauwohnung mit nachträglich angebautem Balkon, gezogen bin, befand sich hinter der Stahlstütze für die Balkone in einer Hausecke ein Loch im Putz (d = 1..2 cm) aus dem irgendwelche Fluginsekten krochen. Das waren wohl Hummeln oder Wespen oder Bienen oder sowas in der Art. Nachdem ich das Loch mit BW-Tape zugeklebt hatte, stellte sich der rege Flugbetrieb erstmal ein. Grade hab ich nun gesehen, dass das ominöse Loch verspachtetlt ist. Und zwar recht akurat mit einer grauen Masse, die an Maurermörtel oder Fliesenkleber erinnert. Auf jeden Fall mit relativ feinem Zuschlag. Die Möglichkeit, dass ich das selber mal irgendwann verschmiert habe, schließe ich aus, da ich nur Gips im Haus habe und an der Stelle ein ordentliches verspachteln sowieso sehr schwierig ist. Nun meine Frage: Gibt es irgendwelche Insekten, die so ne Art Bindemittel herstellen können und das zugeschmiert haben? Und sich vieleicht dahinter ihrer Metamorphose widmen?! Vielen Dank im Vorraus für eure fachkundigen Antowrten :-) --Asmodai 10:19, 24. Apr. 2010 (CEST)
- guggsdu z.B. Mauerbiene. --Duckundwech 10:28, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Es kämen auch noch der Rotbandspanner oder die Stuckateurameise in Frage. --91.56.152.253 02:27, 25. Apr. 2010 (CEST)
Schnecke, die Liebespfeile verschießt
und Frösche, die ihre Augenfarbe ändern. Wie heißen diese beiden Tierarten? --79.214.30.240 14:21, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hi, Schnecke = Weinbergschnecke, Frosch = Mulu-Flugfrosch (den kannte ich vor dem kugeln auch noch nicht ...) LG --Gwexter 14:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
- irgendwo in Borneo leben die - haben wir Artikel dazu? Mulu-Flugfrosch ist rot ... --79.214.30.240 14:39, 24. Apr. 2010 (CEST)
Am Donnerstag bei Spiegel-Online: [19] Gruss --Nightflyer 15:45, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Eigentlich Ruderfrösche und Eigentliche Ruderfrösche --77.185.233.195 15:50, 24. Apr. 2010 (CEST)
Bildsuche (eilt etwas)
Ich suche gerade das Logo der Provinzial-Correspondenz (größere Auslösung) oder ein Porträtfoto von Ludwig Ernst Hahn. Im Netz war leider nichts brauchbares zu finden (hatte bei google geschaut). Falls jemand für so etwas eine Quelle kennt, wäre eine kurze Info lieb.
--Michael Reschke 15:53, 24. Apr. 2010 (CEST)
- http://books.google.com/books?id=JCE_AAAAcAAJ für das „Logo“ (Schriftzug)? -- Rosenzweig δ 16:13, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, hatte ich bei Google Books nicht finden können, war aber auch etwas im Stress! Danke!!! --Michael Reschke 16:52, 24. Apr. 2010 (CEST)
Wie oft werden Seiten von Wikimedia Commons aufgerufen?
also täglich, monatlich, jährlich, bisher (insgesamt)? Wo findet man diese Informationen?
Im Artikel steht's nicht.
Danke! --217.228.52.253 17:36, 24. Apr. 2010 (CEST)
- [20]. Für die jährlichen Zahlen und die Gesamtzahlen wirst Du wohl im Allgemeinen selber addieren müssen. Allerdings fällt der Zähler manchmal aus (angeblich 0 Zugriffe pro Tag auch bei beliebten Artikeln), so dass man einen gewissen Schwund einkalkulieren muss.
- Für solche Fragen gibt es übrigens die Seite WP:Fragen zur Wikipedia.--Grip99 18:18, 24. Apr. 2010 (CEST)
Wahlpflichtfächer
Wo finde ich rechtliche Informationen zu Wahlpflichtfächern in Österreich?
--80.109.13.229 18:16, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Im RIS, vorwiegend unter dem Stichwort Wahlpflichtgegenstand -- TheRunnerUp 18:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
Frage
ähm, tja, moin und so! --Dr. Zoidberg 08:58, 22. Apr. 2010 (CEST) Also - Warum eiern Männer "so" herum? Mit dem Herumeiern meine ich → Wieso muss man bei einer Frau auf die Beine schauen, wenn sie schöne Beine hat Oder halt wo anders hin - auf die gelungene Zahnprothese eventuell - aber wieso sind wir - ich weiß nicht wie es bei Frauen ist - Wieso sind wir so sehr auf optische Reize fixiert? Ich bitte um Fachwörter - das ist doch sicherlich schon tiefergreifender untersucht worden --Dr. Zoidberg 08:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich empfehle zur Selbstbeantwortung der Frage einen Blick auf Portal:Erotik_und_Pornografie. Bei der Gelegenheit kannst du dort den Zahnprotesenfetischismus einbauen. Der dürfte neu sein ;) --FNORD 09:18, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Danke FNORD sollte ich dort nicht ausreichend befriedigt werden, melde ich mich wieder --Dr. Zoidberg 10:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ganz spannendes Thema: Körpersprache. Ich habe als Student ganze Abende in Kneipen zugebracht und Pärchen beobachtet. Bereits nach 2 Abenden Studium versteht man ohne Worte, "was SIE will" und "was Er will" und wo es in der Beziehung hakt (z.B. wie sie zueinander sitzen, wer wohin guckt, wer wen berührt und wo, und die Reaktionen darauf). Frauen reagieren genau so auf optische Reize wie Männer - nur eben auf andere Reize (ein Klassiker ist die Frau, die mit ihrer sexuellen Ausstrahlung lockt, aber nur Kuscheligkeit und Freundschaft will...)
- Das "Rumgeeiere" (bei Männern) kommt daher, dass sie sich ihrer eigenen Rolle (Stil, Absicht, Strategie, Langzeitperspektive, ...) nicht sicher sind. WOHIN sie (immer) gucken, lässt sich mit Blickbewegungsregistrierung feststellen und dazu lässt sich viel finden. Wenn Mann will, kann man sich also als Typ designen, aber vorsicht, die Damen sind nachgewiesenermassen besser als wir im Erkennen und Lesen von Körpersprache - vielleicht spüren Männer das und eieren um so mehr (deshalb sollte man zu Geschäftsverhandlungen immer mehrere Frauen (mindestens eine junge, attraktive und mindestens eine reifere Dame) mitnehmen - das verwirrt den Gegner und was übrig bleibt, wird von der Reiferen gelesen). Studieren, dann probieren. G! GG nil nisi bene 10:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
- <hineinschreib> Hey Grey; ich dachte mir das du ein Beobachter bist. Aber die Frage war sehr weit ausgeholt - FNORD hat sich aber mit seiner Assoziation gleich einmal geoutet (Scherz) - Ich weiß aber was du meintest - ABEr es war etwas was nur von einem selbst kommen kann - Eine Frau richtet sich schön her → man blickt darauf → = Narzistische Selbst verliebte Veranlagung - daraus ergibt sich ein gewisser Zauber den man sich selbst zutraut (der einem für sich selbst gefällt um damit anderen zu gefallen) -und aus dem Zauber den man ausstrahlt ergibt sich wiederum ein Wechselspiel → man reizt sich - Oder, was meinst du? --Dr. Zoidberg 22:27, 22. Apr. 2010 (CEST)
- <kwätsch> (nein, keine Anspielung auf rumgeeiere :) Sei vorsichtig mit solchen Ratschlägen, lieber Grauer. Schön und klug ist noch immer eine Kombination, die bei einem bestimmten Typ Mann subtile Aggressivität und Panik auslöst. Meist in umgekehrter Reihenfolge... --84.191.49.192 13:31, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Zur Frage gibt es vermutlich verschiedene -- mehr oder weniger herumeiernde --, sozusagen auch physisch und/oder somatisch angehauchte, Fachwörter/Antworten -- trotzdem zuweilen Perlen der Weisheit, wie Kristallkugeln, mundgeblasen durch Inspiration. Kürzlich beispielsweise wurde etwas über schwangere Frauen veröffentlicht: Diese können anscheinend, ausgelöst durch Sexualhormone, eine “Superkraft” entwickeln, die es ihnen erlaubt, Emotionen ("Geister") in Gesichtern überdurchschnittlich häufig zu erkennen (Vgl. Rebecca Pearson (University of Bristol): “Emotional sensitivity for motherhood: late pregnancy is associated with enhanced accuracy to encode emotional faces.”). Ich denke noch an Anderes: Zum Beispiel sollen Münder eventuell nur entstanden sein, um von Augen abzulenken. So ist auch eine (gesprochene?) Sprache vielleicht nur erfunden worden, um unsere Sinne zu verwirren -- oder eben doch (auch?) dazu, das andere Geschlecht zu umwerben؟¡ Sind GenießerInnen eigentlich SchweigerInnen?؟ Übrigens: Nicht nur dass "wir", sondern sogar wo "wir" hinzugucken haben, wurde "uns" -- auch zum Beispiel in allen arabischen Ländern -- doch schon in einem Alter vermittelt, bevor "wir" nachvollziehen konnten, warum. --85.176.140.198 12:35, 22. Apr. 2010 (CEST)
Es kommt auch viel auf den Blickwinkel an, oder? Aus Sicht der Frau würde ich bei vielen "Blicken" der Männer eher vom Stieren sprechen. Aber auch der Blick einer Frau kann recht unbarmherzig sein. Das hier etwas weiter oben eingebrachte Bild von Maryse Ouellet signalisiert mir als erstes Plasitkbrüste. Angesichts der Profession der Frau könnte es sich auch um Hartplastik handeln. ;) --84.191.49.192 13:18, 22. Apr. 2010 (CEST) p.s. Daß Frauen öfters mal Männerhintern taxieren, bekommt ihr ja meistens nicht mit. Liegt auch am Blickwinkel...
- /Dr. Elias Zoidberg Woher nimmst Du die Annahme, dass es zwischen den "Geschlechtern" einen Unterschied in der optischen Wahrnehmung gäbe? Mal abgesehen davon, dass Deine Frage ein klassisches Beispiel für Heteronormativität ist, ist noch offen, was für einen Geschlechtsbegriff Du verwendest. Außerdem: Erst redest Du von "Männern", dann von "man" und schließlich von "wir". Das ist keine Frage, sorry, sondern ein hingeworfener Gedankenschnipsel. Schade. --Catfisheye 15:02, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Also, mir ging es einfach um einen Begriff der die Attraktivität eines Menschen und die Anziehung ? - Charisma/erotik? (schwupp) ein "erotisches Charisma" hat; Das man sich so eines Blickes nicht entreißen kann - es ist ja so das man öfters und auch gerne mal einen Blick auf schöne Beine in einem Minirock wirft, oder ein einladend/ausladendes Dekolletee - obwohl mir ging es da nicht um die Erotik an sich, sondern eher das Warum - Warum blickt man gerne auf so etwas Schönes - In einem Mathematik-Buch las ich einmal das es in der Wissenschaft der Mathematik, bei Formeln, eine Ästhetik und eine Form von SChönheit gibt, oder besser gesagt, geben muss, sonst kann die Formel gar nicht richtig sein - wollte dem Zauber der Schönheit auf die Spur kommen - apropo Erotik, in der Erotik-abteilung haben sie mich (keine nuschelnden Alien's mit Scherenhänden) abgewieseen --Dr. Zoidberg 16:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- ... auch mal bspw. in der Attraktivitätsforschung vorbeischauen (dort werden einige leichte Wahrnehmungsunterschiede zwischen "Männern" und "Frauen" beschrieben (weil du, Dr., schreibst: „- ich weiß nicht wie es bei Frauen ist -“)). --85.176.140.198 16:20, 22. Apr. 2010 (CEST) PS: In einem sexuellen Bezugsrahmen: Kommt nicht sogar vielleicht auch eine Art und Phase einer -- oberflächlich und “stereotypisierend” erscheinenden -- “Cougar-Bewegung” (wieder)? --85.176.140.198 17:10, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Die Attraktivitätsforschung natürlich! --Dr. Zoidberg 16:43, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Dieser Artikel schweigt sich leider auch aus → Herrlichkeit (nicht signierter Beitrag von Dr. Elias Zoidberg (Diskussion | Beiträge) 16:54, 22. Apr. 2010 (CEST))
- An Barbie, bzw. an ihrem Schönheitsideal, ihren Proportionen und ihrer “Hübschheit” (welche Bezeichnung noch etwas anderes als Schönheit für mich bedeutet), wurde und wird auch -- wie ich finde, verständlicherweise -- Kritik erhoben (Kritik an Barbie). --85.176.140.198 17:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht interessant für Dich: Ausstellung im DHMD. --Catfisheye 18:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- was haltet ihr von der Aussage → Narzissmus#Narzissmus_in_der_Selbstpsychologie --Dr. Zoidberg 21:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Verstehe - langsam. Kommentar 1: Eine Person, die sich selber (in vernünftigem Rahmen) mit Vor- und Nachteilen akzeptiert und gern hat (evtl. sogar schön findet), wird es auch leichter haben auf eine andere Person zuzugehen - und sie so akzeptieren, wie sie sind. (Motto: Wenn ich mich schon selber nicht liebe, wie kann ich es dann von jemand anderem erwarten?). Kommentar 2: Gegenseitige Anziehung von ähnlich aussehenden Menschen wurde oft gezeigt. Ich finde gerade nicht die Studie (Studien?), in denen man Leuten Bilder von potentiellen Partnern vorlegte und sie überdurchschnittlich häufig Partner aussuchten, die aus Elementen ihres eigenen Gesichtes zusammen gebaut waren. Auch hier ein ähnlicher Ansatz. Kommentar 3: Für SF-Fans: The Man who folded himself - Ein Mann(?) reist durch die Zeit und hat u.a. auch (äusserst befriedigende) Affären mit sich selber (in männlicher und weiblicher Form) ... In der Realität kann da auch schon mal ein Spiegel ganz nützlich sein.... G! GG nil nisi bene 09:54, 23. Apr. 2010 (CEST)
- schön langsam. ja! - zu 1) Selbstliebe? bei Personen die wunderhübsch sind und sich nicht selbst lieben, oder lieben können?
- zu 2) ich hab von einer ähnlichen Studie gehört, und da hing es irgendwie mit dem Zyklus der Frau zusammen - also eine biologische Geschichte - Gene eventuell - biologischer Magnetismus (Anziehung Abstoßung) - Gerüche spielen auch eine Rolle, hat aber nichts mit dem eiern zu tun - da ich ja von optischen reize spreche - eventuell ein Merkmal ähnlich eines Geruches welches aber optisch wirkt - also eine Norm die etwas auslöst - Schönheit (Norm)?--Dr. Zoidberg 08:46, 25. Apr. 2010 (CEST)
- hm, ist mir gerade eingefallen - gedanklicher Pfad = Freiheit / Freizügigkeit --Dr. Zoidberg 08:48, 25. Apr. 2010 (CEST)
- (vielleicht findet man im Koran oder in der Bibel etwas - da ging es ja auch um ein sittliches - also, warum haben die eine Freizügigkeit verboten? Vielleicht steht dort eine Begründung) --Dr. Zoidberg 08:54, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Verstehe - langsam. Kommentar 1: Eine Person, die sich selber (in vernünftigem Rahmen) mit Vor- und Nachteilen akzeptiert und gern hat (evtl. sogar schön findet), wird es auch leichter haben auf eine andere Person zuzugehen - und sie so akzeptieren, wie sie sind. (Motto: Wenn ich mich schon selber nicht liebe, wie kann ich es dann von jemand anderem erwarten?). Kommentar 2: Gegenseitige Anziehung von ähnlich aussehenden Menschen wurde oft gezeigt. Ich finde gerade nicht die Studie (Studien?), in denen man Leuten Bilder von potentiellen Partnern vorlegte und sie überdurchschnittlich häufig Partner aussuchten, die aus Elementen ihres eigenen Gesichtes zusammen gebaut waren. Auch hier ein ähnlicher Ansatz. Kommentar 3: Für SF-Fans: The Man who folded himself - Ein Mann(?) reist durch die Zeit und hat u.a. auch (äusserst befriedigende) Affären mit sich selber (in männlicher und weiblicher Form) ... In der Realität kann da auch schon mal ein Spiegel ganz nützlich sein.... G! GG nil nisi bene 09:54, 23. Apr. 2010 (CEST)
- was haltet ihr von der Aussage → Narzissmus#Narzissmus_in_der_Selbstpsychologie --Dr. Zoidberg 21:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht interessant für Dich: Ausstellung im DHMD. --Catfisheye 18:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- An Barbie, bzw. an ihrem Schönheitsideal, ihren Proportionen und ihrer “Hübschheit” (welche Bezeichnung noch etwas anderes als Schönheit für mich bedeutet), wurde und wird auch -- wie ich finde, verständlicherweise -- Kritik erhoben (Kritik an Barbie). --85.176.140.198 17:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
Wie Bibelstelle vermitteln?
Guten Morgen zusammen, hat jemand von euch eine Idee, wie man Kindern im Alter von ungefähr 12 Jahren die Bedeutung der Bibelstelle vermitteln kann, die unter Kindersegnung#Kindersegnung in der Bibel genannt wird (Matthäus 19,13-15)? Vielen Dank, --Flominator 06:29, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Kommt natürlich darauf an, welche Interpretation Du vermitteln willst... 12 jährige sind aber in der Regel ziemlich fit und stehen ja ohnehin entweder schon aktiv oder zumindest passiv an der Pubertät, das bringt einen Haufen Gesprächsstoff von Taschengeld bis Strafmündigkeit, Kippen und Alkohol um auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Erwachsenen und Kindern/Jugendlichen einzugehen. --Taxman¿Disk? 07:01, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Man könnte Filmausschnitte mit spielenden Kindern zeigen, dann Ausschnitte mit wettkämpfenden Erwachsenen, vielleicht auch welche vom Krieg und von Streitigkeiten, Umweltverschmutzung und anderen Problemen, die Erwachsene ihrer Welt zumuten, dazwischen Bilder von Kindern, die sich wieder vertragen, die weinen, oder sonst irgendwie zeigen, dass Kinder noch (im Allgemeinen) bessere Instinkte haben, wie man mit Problemen umgehen kann. Das ist zwar wahrscheinlich stark vereinfacht (es gibt auch schon 8jährige mit massiven Gewalt- und Drogenproblemen), trifft aber denke ich den Sinn der Sache. Ins Gespräch gekommen darüber, was beim Erwachsenwerden schiefgehen kann, wie Unschuld verloren geht, wie man sich den Erfordernissen des Alltags und den Erwartungen anderer langsam immer mehr beugt; ins Gespräch kommen darüber, dass man beim Erwachsenwerden versuchen kann, man selbst zu bleiben oder zu werden, für sich selbst entscheiden lernen muss was man will; und dann auf die Bibelstelle zurückkommen: Jesus sagt, dass Kinder eine Qualität in sich tragen, die es ihnen einfacher macht, Gott zu akzeptieren und zu tun, was für die Welt gut ist. Wer Jesus nachfolgt, sollte diese Eigenschaften auch als Erwachsener anstreben. --Sr. F 09:25, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Vorschläge:
- "Wer das Reich Gottes nicht empfängt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen." Der Glaube des Kindes ist der "unschuldige" und von keinem Zweifel bedrängte vertrauensvolle Glaube, den nur ein Kind haben kann. Wir werden erwachsen mit der Erfahrung, daß nichts ist wie es scheint, daß nichts sicher ist und daß wir dem Überlebenskampf in einer feindlichen Welt ausgesetzt sind. Die daraus erwachsende Angst ist eine andere als die kindliche Angst vor dem Unbekannten, Fremden. Wir Erwachsene sind cool, abgebrüht, clever, triggy und smart. Die Narben der Verletzungen, die wir im Laufe des Lebens uns gegenseitig beigebracht haben, sind zahlreich geworden. Wir sind vorsichtig, mißtrauisch, zurückhaltend, skeptisch, wenig begeisterungsfähig und kopflastig. So angstvoll kommt man nicht zu Gott - welcher Gott das auch immer sein mag.
- "[...] damit er sie anrühre". Die Vorstellung, daß eine Berührung verbindet, indem sie mehr überträgt als ein paar Bakterien, ist alt und verbreitet. Es ist ja nicht nur die Segnung, auch der Ritterschlag, die aufgelegte Hand einer Heilerin, der Fan, der seinen Star berührt, der Fan, dem ein "berühmter" Mensch die Hand gegeben hat und der sich diese Hand daraufhin zwei Wochen nicht wäscht, ein ganz "normales" Händeschütteln, die Kinder, die bei Politikerbesuchen zu Werbezwecken alles mögliche über sich ergehen lassen müssen - in seiner Wurzel war auch dieser Ritus gewiß mal anders verstanden. Umgekehrt kann die Berührung nicht nur geben, sondern auch nehmen. Die Reliefs im alten Ägypten durften nicht berührt werden. Die "gepickten" Reliefs des Echnaton (und das sind fast alle) haben diesen Reliefs die göttliche Macht genommen.
- Was uns anrührt, von dem sind wir innerlich berührt.--77.185.233.195 14:51, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Man könnte Filmausschnitte mit spielenden Kindern zeigen, dann Ausschnitte mit wettkämpfenden Erwachsenen, vielleicht auch welche vom Krieg und von Streitigkeiten, Umweltverschmutzung und anderen Problemen, die Erwachsene ihrer Welt zumuten, dazwischen Bilder von Kindern, die sich wieder vertragen, die weinen, oder sonst irgendwie zeigen, dass Kinder noch (im Allgemeinen) bessere Instinkte haben, wie man mit Problemen umgehen kann. Das ist zwar wahrscheinlich stark vereinfacht (es gibt auch schon 8jährige mit massiven Gewalt- und Drogenproblemen), trifft aber denke ich den Sinn der Sache. Ins Gespräch gekommen darüber, was beim Erwachsenwerden schiefgehen kann, wie Unschuld verloren geht, wie man sich den Erfordernissen des Alltags und den Erwartungen anderer langsam immer mehr beugt; ins Gespräch kommen darüber, dass man beim Erwachsenwerden versuchen kann, man selbst zu bleiben oder zu werden, für sich selbst entscheiden lernen muss was man will; und dann auf die Bibelstelle zurückkommen: Jesus sagt, dass Kinder eine Qualität in sich tragen, die es ihnen einfacher macht, Gott zu akzeptieren und zu tun, was für die Welt gut ist. Wer Jesus nachfolgt, sollte diese Eigenschaften auch als Erwachsener anstreben. --Sr. F 09:25, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist jetzt aber alles sehr frommes, die Kindheit verklärendes Vermitteln ... Kinder sind durchaus nicht so lieb und an Problemlösungen orientiert wie das hier klingt. Eine Welt von erwachsenen Kindsköpfen wäre eine grausame. Kinder besitzen zweifellos eine große Glaubensfähigkeit und eine geringe Skepsis. Die Eltern sind gut, stark, unsterblich und allwissend. Jedenfalls eine Zeit lang. An Gott zu glauben, ist dem nicht unähnlich. Es ist nun aber nicht uneingeschränkt positiv, so zu denken, und es nicht uneingeschränkt negativ, mit dem Aufwachsen Skepsis und eigenes Denken zu erlernen. Das ganze ist sehr ambivalent. Mit zwölf Jahren sollte ein Kind diese Ambivalenz bereits ahnen. Will man ein Kind nicht in eine bestimmte Richtung lenken, könnte man diese Bibelstelle als Aufhänger nehmen, um genau darüber zu reden. Was in dem Alter beginnt, ist ein Verlust wie ein Gewinn. Rainer Z ... 23:25, 24. Apr. 2010 (CEST)
- eine Segnung wie sie auch von Abraham an seine Söhne weitergegeben wird ist eine zutiefst innerliche Einstellung der Liebe und des Vertrauens - er legt ihm die Hand auf den Kopf aus tiefer Zuneigung - man kann die Hand auch Anerkennend auf die Schulter legen - (das ist der menschliche Segen) - und wenn es dann um den himmlischen Beistand geht, wird dazu auch noch ein Gebet in Form einer Bitte (vgl Weisheit-gebet David an Salomon) oder ähnliches in diese Situation gelegt - also erzähl deinem Kind keine Geschichten sondern tu es einfach - dann versteht er es auch , Gruß ;-)
- Frage zum Thema; wer hat denn diese Vermutung dort hineingeschrieben - ist das überhaupt korrekt? → Wahrscheinlich ist jedoch, dass sie damit eine magische Kraftübertragung des Rabbis Jesus erhofften. (siehe Verweis von Flominator) --Dr. Zoidberg 08:16, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist jetzt aber alles sehr frommes, die Kindheit verklärendes Vermitteln ... Kinder sind durchaus nicht so lieb und an Problemlösungen orientiert wie das hier klingt. Eine Welt von erwachsenen Kindsköpfen wäre eine grausame. Kinder besitzen zweifellos eine große Glaubensfähigkeit und eine geringe Skepsis. Die Eltern sind gut, stark, unsterblich und allwissend. Jedenfalls eine Zeit lang. An Gott zu glauben, ist dem nicht unähnlich. Es ist nun aber nicht uneingeschränkt positiv, so zu denken, und es nicht uneingeschränkt negativ, mit dem Aufwachsen Skepsis und eigenes Denken zu erlernen. Das ganze ist sehr ambivalent. Mit zwölf Jahren sollte ein Kind diese Ambivalenz bereits ahnen. Will man ein Kind nicht in eine bestimmte Richtung lenken, könnte man diese Bibelstelle als Aufhänger nehmen, um genau darüber zu reden. Was in dem Alter beginnt, ist ein Verlust wie ein Gewinn. Rainer Z ... 23:25, 24. Apr. 2010 (CEST)
CityDeal
Weiß jemand, wie lange von CityDeal gekaufte Gutscheine normalerweise gültig sind? --MrBurns 19:45, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Verfalldatum müsste auf dem Gutschein vermerkt sein sonst ist er womöglich länger gültig als dass wir alle leben. Man kann auch CityDeal anrufen und da fragen +43 (0) 664 522 55 75 oder ein Mail senden sales@citydeal.at oder personlich vorbei gehen, die sind ja in fast allen Städten Österreichs. --Gustav Broennimann 20:23, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Oder man fragt eine ISM seines Vertrauens, dann bekommt man viele Links zur gesuchten Information. In diesem Fall entweder bis zum angegebenen Zeitpunkt, oder wenn keinen auf dem Gutschein vermerkt ist, 30 Jahre nach der Ausstellung (Information gültig für MrBurns' Heimatland). --77.116.57.63 21:32, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Auf der Page von CityDeal ist auch schon mal 6 oder 12 Monate vermerkt. Weit weg von 30 Jahren und so lange und viel länger werden wir hoffentlich noch leben. --Gustav Broennimann 22:09, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe mir jetzt auch mal diese Seite betrachtet, da steht bei jedem Angebot bei der Beschreibung deutlich die Gültigkeitsdauer dabei. Entweder kann MrBurns nur eine sehr geringe Anzahl an Information verarbeiten oder er trollt. --77.116.57.63 22:20, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Beides wäre jetzt nicht gerade eine Überraschung --79.223.174.77 22:43, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wie ich geschaut habe, ist beim akteuuellen Angebot für Wien gerade nichts dabeigestanden. Der Text ist bei ejdem Angebot anders und wird wohl vom Anbieter geschreiben, nicht von CityDeal, weil sonst hätte man wohl nicht bei verschiedenen Angeboten verschiedene Texte, die inhaltlich das gleiche bedeuten, wie z.B. "Gutschein 1 Jahr gültig " oder "Gutschein 12 Monate gültig". --MrBurns 05:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Da ist zwar nicht das Angebot, das gerade aktuell war, wie ich geschaut habe, dabei, aber hier steht auch keine Gültigkeitsdauer dabei: [21] [22] [23] --MrBurns 05:58, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Trollerei,bitte nicht weiter antworten.--91.56.221.221 07:54, 25. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Da ist zwar nicht das Angebot, das gerade aktuell war, wie ich geschaut habe, dabei, aber hier steht auch keine Gültigkeitsdauer dabei: [21] [22] [23] --MrBurns 05:58, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Wie ich geschaut habe, ist beim akteuuellen Angebot für Wien gerade nichts dabeigestanden. Der Text ist bei ejdem Angebot anders und wird wohl vom Anbieter geschreiben, nicht von CityDeal, weil sonst hätte man wohl nicht bei verschiedenen Angeboten verschiedene Texte, die inhaltlich das gleiche bedeuten, wie z.B. "Gutschein 1 Jahr gültig " oder "Gutschein 12 Monate gültig". --MrBurns 05:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Beides wäre jetzt nicht gerade eine Überraschung --79.223.174.77 22:43, 24. Apr. 2010 (CEST)
pflegeheimaufenthalt für sozialhilfeempfänger
mein onkel ist sozialhilfeempfänger und sollte jetzt nach einem krankenhausaufenthalt in ein pflegeheim.- wer muß für die kosten aufkommen und wo kann man nach unterstützung fragen??????!!!!!! müssen geschwister für die pflegekosten aufkommen/ oder sich beteiligen?
cloud.-
- Wenn wir hier über einen deutschen Fall sprechen, sind die Geschwister rein rechtlich betrachtet "aus dem Schneider" - Geschwister sind einander nicht unterhaltspflichtig. Eltern und Kinder dagegen schon - Onkel und Neffen/Nichten wiederum nicht.
- Wenn's die Pflegeversicherung nicht übernimmt und auch sonst kein Sozialversicherungsträger zuständig ist, bleibt es an der Sozialhilfe hängen. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:48, 24. Apr. 2010 (CEST)
- +1, Diese Antwort ist keine Rechtsauskunft sondern eine individuelle Spekulation. Meiner Ansicht nach sind derzeit nur Kinder und deren Ehegatten sowie die Enkel unterhaltspflichtig. Im Kern ergibt sich die Einstandspflicht der Kinder insbesondere aus § 1601 („Verwandte in gerader Linie sind verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren.“ und § 1602 Absatz 1 BGB. Genaueres dazu wird auch im Artikel Elternunterhalt näher ausgeführt. Mehr dazu auch auf [dieser Website] und anderen, die durch googeln mit „Unterhalt für Geschwister“ leicht zu finden sind. --84.191.2.120 22:55, 24. Apr. 2010 (CEST)
Die Schwiegerkinder sind in D nicht verpflichtet, weil sie eben nicht verwandt sind. Kannst du aber Gift drauf nehmen, das Ämter alles versuchen gemeinsames Einkommen zu konstruieren. Unbedingt fachliche Beratung nutzen. --Eingangskontrolle 23:56, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht nur Ämter, sondern auch Anwälte versuchen gern, einen Zusammenhang zu konstruieren: A ist für B unterhaltspflichtig (Ehegatten), und B für C (Eltern-Kind-Verhältnis), A aber nicht für C (Schwieger-Kind-Verhältnis). Da kommt dann gelegentlich der untaugliche Versuch, dass C von A was kriegt, indem er B soviel weg nimmt, dass der dann von A unterstützt werden muss. Das kann nur im Sozialhilferecht über den Weg der Bedarfsgemeinschaft eventuell klappen, sonst nicht.
- Ich schließe mich aber der Eingangskontrolle an: in solchen Fällen beraten lassen, und zwar frühzeitig! Denn wenn erst mal eine Überleitungsmitteilung da ist (also die Mitteilung des Amtes, dass es Unterstützungen gewährt und die eventuell wiederhaben will), dann ist es für irgendwelche Gegenmaßnahmen meist zu spät (und es gibt Maßnahmen). --Snevern (Mentorenprogramm) 08:13, 25. Apr. 2010 (CEST)
Im Artikel zu Papst Bonifatius VIII. steht, dass er die "Knochung" von Leichen verboten hat. Was ist denn mit der "Knochung", die er 1299 verboten hat, gemeint? Und wie kann das sich auf die Ächtung der Sektion auswirken? Wenn es jemand bequellen kann, wäre doch auch ein Artikel darüber nicht schlecht. Ich habe auf der Diskussionsseite keine Antwort auf diese Frage bekommen. --Sr. F 09:10, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere, ging es um die Skelettierung von Kreuzfahrerleichen, um diese für den Heimweg transportfähig zu machen (Bulle "de sepultris"). Aber Knochung ist, glaube ich, nicht das geläufige Wort, auf das ich aber gerade nicht komme. Grüße 85.180.192.185 09:34, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Knochung ist eine Kochung, um die Knochen aus den Leichen herauslösen zu können ;-) Ralf G. 10:22, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Oh Mann, und ich zerbreche mir hier den Knopf! ;) 85.180.192.185 10:26, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die schnelle Auskunft. --Sr. F 11:59, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Oh Mann, und ich zerbreche mir hier den Knopf! ;) 85.180.192.185 10:26, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Knochung ist eine Kochung, um die Knochen aus den Leichen herauslösen zu können ;-) Ralf G. 10:22, 25. Apr. 2010 (CEST)
Heute beim Frühstück in einer Wiener Tageszeitung im Cafehaus gelesen (Kronen Zeitung) - In England bewundert man gerade eine alte Züchtung eines "monarchistischen" Schaf-Schweines oder Schwein-Schafes; ich muss gestehen heute morgen hab ich da irgendwie drüber weg gelesen - aber, ich finde nichts diesbezüglich - sieht aus wie ein Schwein und hat aber ein weißes Fell wie von einem SChaf, und es soll eine alte österreichische Züchtung aus Kaiserzeit sein --Dr. Zoidberg 17:08, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, ja so ähnlich, aber das war wirklich weiß auf dem Foto in der zeitung --Dr. Zoidberg 17:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
die deutsche Wikipedia hat es eh Mangalica-Schwein und es heißt Wollschwein --Dr. Zoidberg 17:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Du meinst das.--91.56.198.79 18:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Genau das, merci --Dr. Zoidberg 20:50, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Du meinst das.--91.56.198.79 18:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
Na, damit kommen wir doch der eierlegenden Wollmilchsau schon recht nahe. Muss man dem Vieh nur noch beibringen, Eier zu legen. :-) --Proofreader 21:19, 25. Apr. 2010 (CEST)
Buchvorstellung in der Schule
--109.193.51.192 12:32, 23. Apr. 2010 (CEST)
Je mehr, umso besser. --Aalfons 12:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht ungefährlich, aber oft hochinteressant. BerlinerSchule 12:37, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Denen da oben ist das doch egal. --Aalfons 12:53, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Fenster; also ich mag ja Fenster. --Dansker 13:32, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Um ein Haar wäre es eine Eichvorstellung geworden. --84.191.55.8 13:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
- wenn das Buch den Eichtest bestanden hätte. Aber es blätterte um. --Aalfons 13:48, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich fände ja das Thema "Die Auswirkungen von 42 auf 42" schön. --Kevin Heidemann 13:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wurde zwischenzeitlich für unlustig geeicht. --81.200.198.20 13:55, 23. Apr. 2010 (CEST)
- If you do not find it funny, feel free not to laugh. --Eike 17:04, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Warum muß ich bloß an Die drei von den Kastagnetten denken? --84.191.55.8 14:08, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn das die Eiche erfährt, schmeißt sie mit Eicheln --FK1954 20:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Aber bitte die Mühe nicht unterschätzen! Sich vormittags in der Schule (hinten dösend, während vorne der Mathelehrer tobt) ein Buch vorzustellen, ist das Eine. Dann den ganzen Nachmittag und Abend zu Hause am Schreibtisch zu sitzen und das Buch auch wirklich zu schreiben, ist das Andere. Und dauert oft monatelang. Da ist nicht jeder drauf geeicht. Und buchen wie ein Flugticket kann man sowas auch nicht. BerlinerSchule 23:33, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht durch Fluchen mit einem Buchticket? --84.191.14.217 15:02, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Aber bitte die Mühe nicht unterschätzen! Sich vormittags in der Schule (hinten dösend, während vorne der Mathelehrer tobt) ein Buch vorzustellen, ist das Eine. Dann den ganzen Nachmittag und Abend zu Hause am Schreibtisch zu sitzen und das Buch auch wirklich zu schreiben, ist das Andere. Und dauert oft monatelang. Da ist nicht jeder drauf geeicht. Und buchen wie ein Flugticket kann man sowas auch nicht. BerlinerSchule 23:33, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn das die Eiche erfährt, schmeißt sie mit Eicheln --FK1954 20:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wurde zwischenzeitlich für unlustig geeicht. --81.200.198.20 13:55, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich fände ja das Thema "Die Auswirkungen von 42 auf 42" schön. --Kevin Heidemann 13:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
- wenn das Buch den Eichtest bestanden hätte. Aber es blätterte um. --Aalfons 13:48, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Um ein Haar wäre es eine Eichvorstellung geworden. --84.191.55.8 13:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Fenster; also ich mag ja Fenster. --Dansker 13:32, 23. Apr. 2010 (CEST)
Need for Speed Hot Pursuit 2 für Xbox
Hallo. Ich hab mir Need for Speed Hot Pursuit 2 für die Xbox zugelegt und mich würde es interessieren wie man den McLaren F1 freischaltet. Ich hab gegoogelt und auch unter den Cheat Webseiten waren immer verschiedene Codes aufzufinden die im Spiel wenn ich sie genau nach der Beschreibung eingebe, nicht funktionieren. Ich würd jetzt bitte gern wissen ob es für die Xbox Version von Hot Pursuit 2 einen fixen Code gibt der funktioniert. Danke. MfG! 188.23.220.250 23:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Hast du auch schon X,B,BL,L,Y,up,down,right,up probiert? Siehe hier. --Balham Bongos 18:49, 25. Apr. 2010 (CEST)
Bremsscheibe heiß
Gestern war meine Bremse fest. Ich bin unterwegs angehalten und habe festgestellt dass eine Felge an der Vorderachse heiß war. Danach bin ich nur noch ein paar km weitergefahren. Dort angekommen habe ich festgestellt, dass die Bremsscheibe gestunken und mittlerweile schon ganz leicht rötlich geleuchtet hat - war gut zu sehen, da Nacht war. Insgesamt bin ich 80 km gefahren, zu Glühen begonnen hat es aber wohl erst auf den letzten 5 km, also nicht allzu lange. Kennt sich jemand mit Autos aus und weiß, ob dabei typischerweise das Radlager, die Bremsscheibe oder sonstige Teile beschädigt werden? --89.50.27.106 07:43, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikel Schrauberwerkstatt existiert nicht in diesem Wiki. Du kannst den Artikel erstellen. --Aalfons 08:53, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Aalfons; dies ist die Wikipedia-Auskunft die zum Motto hat "Auf dieser Seite beantworten Wikipedianer allgemeine Wissensfragen." Dein Kommentar ist weder hilfreich noch ist es sonderlich originell oder toll Fragende zu veralbern ..Sicherlich Post 09:41, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hier bitte zur Untersuchung in die Werkstatt gehen - das Fahrzeug fährt wohl nicht mehr so gut;-) Wichtiger als die Folgeschäden ist die Ursache des Malheurs. Da ist etwas bedrohlich nicht in Ordnung. Grundsätzliche Antwort: Wenn der ganze Krempel schon geglüht hat, ist es wahrscheinlich, daß die Schnierung von Radlager etc. hinüber ist und das verursacht weitere Schäden. Viel Glück und ein dickes Portemonnaie wünscht William Foster 10:18, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Bremsen sind sicherheitskritisch, also alles überprüfen lassen, besonders wenn es am Vorderrad war. Die Bremsscheibe wird fällig sein, weil verzogen, die Bremsklötze müssen gewechselt werden - vermutlich/vorschriftsmässig auch die am gegenüberliegenden Rad - und der Bremssattel möglicherweise auch, denn es muss ja einen Grund gehabt haben, dass die Bremse hing, wenn es nicht nur Schmutz war. Das Radlager dürfte es überstanden haben. Wie gesagt, das ist sicherheitskritisch und Du willst ja nicht in die Zeitung mit Auto senkrecht am Baum und Du im Leichensack.--91.56.214.156 10:31, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn es geglüht hat, ist es wahrscheinlich, dass das Material gelitten hat. Ähnlich wie das Härten von Stahl kann der Bremsbelag gehärtet werden. Daraus folgt eine Verringerung der der Gleitreibungszahl und Erhöhung des Bremswegs. Der Bremsscheibe sieht man an der blauen FArbe an, dass sie hinüber ist. Unter Umständen kann man auch beide Elemente abdrehen und so retten. Wichtig ist natürlich die Ursache des Problems zu beheben. Evtl. klemmt der Bremszylinder wegen Schmutz und Rost (länger nicht mehr gefahren; alte, schlecht gewartete Maschine?). Das Radlager dürfte dabei keinen Schaden genommen haben (Check das Spiel (Technik); vergleiche evtl. mit andern). Grüsse --Minnou GvgAa 11:36, 24. Apr. 2010 (CEST)
- „Ähnlich wie das Härten von Stahl kann der Bremsbelag gehärtet werden.“ möchte ich widersprechen. Wie man auch dem Artikel Härten (Stahl) entnehmen kann, ist das mit einer der Aufheizung nachfolgenden raschen Abkühlung verbunden. Wodurch sollen das die Bremsbeläge werden?
- Auch denke ich, dass man bei einem Metallanteil von 10-30% (lt. Bremsbelag bei in Europa hauptsächlich verwendeten Reibemitteln und dann nicht mal unbedingt Stahl) nicht von einem Härten sprechen kann. Ich persönlich habe auch noch nie einen Bremsbelag gesehen, der mir nach härtbarem Metall aussah.
- Meintest du das „Verglasen“ der Beläge, wie es nach oftmaligem oder lang andauerndem Bremsen mit geringem Druck auftreten kann? --Geri, ✉ 01:35, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn es geglüht hat, ist es wahrscheinlich, dass das Material gelitten hat. Ähnlich wie das Härten von Stahl kann der Bremsbelag gehärtet werden. Daraus folgt eine Verringerung der der Gleitreibungszahl und Erhöhung des Bremswegs. Der Bremsscheibe sieht man an der blauen FArbe an, dass sie hinüber ist. Unter Umständen kann man auch beide Elemente abdrehen und so retten. Wichtig ist natürlich die Ursache des Problems zu beheben. Evtl. klemmt der Bremszylinder wegen Schmutz und Rost (länger nicht mehr gefahren; alte, schlecht gewartete Maschine?). Das Radlager dürfte dabei keinen Schaden genommen haben (Check das Spiel (Technik); vergleiche evtl. mit andern). Grüsse --Minnou GvgAa 11:36, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Bremsen sind sicherheitskritisch, also alles überprüfen lassen, besonders wenn es am Vorderrad war. Die Bremsscheibe wird fällig sein, weil verzogen, die Bremsklötze müssen gewechselt werden - vermutlich/vorschriftsmässig auch die am gegenüberliegenden Rad - und der Bremssattel möglicherweise auch, denn es muss ja einen Grund gehabt haben, dass die Bremse hing, wenn es nicht nur Schmutz war. Das Radlager dürfte es überstanden haben. Wie gesagt, das ist sicherheitskritisch und Du willst ja nicht in die Zeitung mit Auto senkrecht am Baum und Du im Leichensack.--91.56.214.156 10:31, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hier bitte zur Untersuchung in die Werkstatt gehen - das Fahrzeug fährt wohl nicht mehr so gut;-) Wichtiger als die Folgeschäden ist die Ursache des Malheurs. Da ist etwas bedrohlich nicht in Ordnung. Grundsätzliche Antwort: Wenn der ganze Krempel schon geglüht hat, ist es wahrscheinlich, daß die Schnierung von Radlager etc. hinüber ist und das verursacht weitere Schäden. Viel Glück und ein dickes Portemonnaie wünscht William Foster 10:18, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Aalfons; dies ist die Wikipedia-Auskunft die zum Motto hat "Auf dieser Seite beantworten Wikipedianer allgemeine Wissensfragen." Dein Kommentar ist weder hilfreich noch ist es sonderlich originell oder toll Fragende zu veralbern ..Sicherlich Post 09:41, 24. Apr. 2010 (CEST)
Was bitteschön heisst bei dir Bremse fest? Wenn diese Frage geklärt ist könnte es vielleicht einfacher sein eine "Ferndiagnose!" zu stellen. Das die Scheiben bei hoher Bremsbelastung glühen ist normal, das ist kein Zeichen eines Defekts. --☞☹Kemuer 02:41, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Frage war nicht nach der Ursache, sondern nach typischen Auswirkungen einer glühenden Bremsscheibe. --83.176.150.49 11:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
Danke für Eure Antworten! Mittlerweile war ich in einer freien Werkstatt, die hauptsächlich Opel repariert. Anscheinend war der Kolben schuld, er ist wohl durch Rost festgesessen. Reicht es, den abzuschleifen (wie es die Werkstatt gemacht hat) oder sollte man besser irgendwas austauschen?
Die Bremsscheibe wurde von der Werkstatt abgeschliffen, sonst wurde offenbar nichts gemacht. Die Bremsscheibe hat wie beschrieben "nur" kurz und leicht geglüht. Kann man sich darauf verlassen, dass die Werkstatt das anhand der Bremsscheibe usw. einschätzen konnte, dass es nicht gravierender ist, und dass nun alles passt? Ich fahre öfter mal mehrere hundert km am Stück, da sollte das Auto schon zuverlässig sein und das Problem nicht in zwei Wochen wieder auftauchen... --83.176.150.49 11:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Erst mal: Danke Geri für die Berichtigung, „Verglasen“ ist der richtige Ausdruck und mein Vergleich war schlecht. @ TE: Ob Du der Werkstatt vertrauen kannst, musst Du alleine beantworten können ;) Allzu schwierig ist diese Diagnose nicht. Den Kolben abzuschmirgeln und zu fetten ist neben dem Ersetzen der Teile die einzige Möglichkeit, das Problem anzugehen (Ersetzten im Normalfall nicht üblich!) Wenn die Arbeit richtig ausgeführt wurde, sind keine Probleme zu erwarten. Frage die Werkstatt nächstes Mal doch gleich, wieso sie die Bremsscheibe geschliffen haben. --Minnou GvgAa 23:47, 25. Apr. 2010 (CEST)
Welcher Hut ist das
Guten Morgen :-) Trägt der Herr auf dem Foto hier: http://www.cinefacts.de/kino/bild/3785_22edb619909788806ec81b7e000c7901/3785/g/bild_mittel/buena_vista_social_club_bild_3.jpg einen Panama-Hut oder um welches Modell handelt es sich? --RootBoot 09:52, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hm, das Foto ist leider etwas verschwommen... Ich würde aber sagen, der umgenähte Krempenrand spricht dagegen. Und wenn ich den Film richtig in Erinnerung habe, trug der abgebildete Musiker einen Filzhut... Ohne Gewähr Ugha-ugha 18:15, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Welchen Hut die verlinkte Person auf dem Foto (Máximo Francisco Repilado Muñoz? (Buena Vista Social Club (Club)) trägt, kann ich auch nicht sagen. Das Angebot von 'Google-Bilder' legt auf den ersten Blick RootBoots Verdacht nahe, dass der Clubist einen Panama-Hut (wohl nicht aus Filz hergestellt) trug, aber passen (wenn auch nicht politisch) würde -- auch mit Rücksicht auf Ugha-ughas Hinweis -- ebenso die Marke Stetson, die auch feine Filzhüte in dieser Farbe angeboten hatte/anbietet, und die vom Schnitt auch sonst zum Teil ganz ähnlich aussehen. --85.176.168.88 12:32, 25. Apr. 2010 (CEST)
- die umgenähte krempe und das material (sieht eher filzig aus mMn, aber unscharfes bild- wohl wahr)lässt mich auch an einem panamahut zweifeln. vielen dank erstmal. habe inzwischen erfahren, daß es sich bei dem Herren um Compay Segundo handelt. --RootBoot 13:26, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, Segundo klingt gut und sieht gut aus -- ich nehme an, Muñoz trug denselben "alten Hut" -- aber ich glaube (indirekt den Suchmaschinen) schon, dass es ein Modell des von dir zuerst vermuteten Panama-Huts ist. --85.176.168.88 14:35, 25. Apr. 2010 (CEST)
LiAgV
Moin! Was bedeutet LiAgV (bei Lehrern/im Kollegium/auf Schulhomepages &c.)? LiAgV = L. i. AgV? = L. i. Ag.-V.? = Lehrer(in) im Arbeitgeberverband? = …? – Vielen Dank! HLG – 91.6.224.234 16:20, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich tippe auf „LehrerIn im Angestelltenverhältnis“ --Pfarrhaus 16:22, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hier wird „LehrerIn im Angestelltenverhältnis“ mit LiA abgekürzt. --84.191.2.120 17:10, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Da Schule in D Ländersache ist, kann die verwendete Abkürzung von Bundesland zu Bundesland verschieden sein. -- Jossi 19:03, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Hier wird „LehrerIn im Angestelltenverhältnis“ mit LiA abgekürzt. --84.191.2.120 17:10, 24. Apr. 2010 (CEST)
James Bond Kanon
Was zählt eigentlich zum Bond-Kanon? Die Filme, die Bücher von Flamling, die Young-Bond-Romane, die Spiele, James Bond Jr., etc.? Ich hoffe ich bekomme bald eine Antwort. --87.165.188.228 20:15, 24. Apr. 2010 (CEST)
Antwort = Kanon = (‚allgemeiner Maßstab‘, ‚festgesetzte Ordnung‘, ‚verbindliche Vorschriften‘, von lateinisch canon = Richtschnur; von griechisch κανών (kanón) = eigentlich Rohrstab, gerade Stange, Messstab; vergleiche auch lateinisch/italienisch cánna = Rohr) ; und derjenige der diesen Maßstab anlegt der definiert diesen auch - also welche Person hat ein Buch mit einem Kanon James Bond angelegt? - dort steht dann die Definition des Kanons James Bond --Dr. Zoidberg 07:40, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Genau das ist doch miene Frage! Wer hat den Kanon angelegt (wahrscheinlich Flamling), und wie definiert er ihn? Zählt er die Filme zum Kanon, nur die Büücher, die Filme und die Bücher, etc. 87.165.178.93 08:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Alle Geschichten die sein Leben erzählen und mit der Person James Bond zusammenhängen, eigentlich egal ob Film oder Buch - sondern die Story als Solches zur Person - puuh ich hoffe dies ist richtig so; bitte löschen oder bestätigen, danke --Dr. Zoidberg 09:04, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ian Fleming ist 1964 gestorben, also kann er zu den neueren Filmen/Spielen/Büchern nichts mehr gesagt haben. Es ist aber jedem überlassen, den Kanon neu zu definieren. Wer also ein Buch über James Bond schreibt, definiert selbst, was für ihn/sie zum Kanon gehört und was nicht. --Sr. F 09:04, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Also gibt es bei James Bond keinen offiziellen Kanon wie z.B. in Star Wars? 87.165.178.93 10:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Was in Jedipedia gemeint ist, ist kein Kanon im gebräuchlichen Sinne des Wortes, sondern eine Chronik, die die Continuity der Geschichten sicherstellen soll. Das gibt es für Bond nur in begrenztem Umfang. Die Bond-Filme haben keine kontinuierliche Storyline. Die Biografie der Hauptfigur und die Nebenfiguren sind ja immer wieder aktualisiert und verändert worden. Literatur: James Bond Enzyklopädie, ISBN 978-3831012275 Und der Autor heißt Fleming, nicht Flamling. --93.134.187.210 12:17, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Einen offiziellen Kanon kann es nicht geben, es gibt ja keine zuständige Behörde. Ein kultureller Kanon ist nicht klar zu definieren. In diesem Sinne kanonisch dürften Flemings Romane und die Filme mit Sean Connery sein, darin Monty Normans James-Bond-Theme, Maurice Binders Vorspänne und Ken Adams Fimarchitekturen. Bei den weiteren Bond-Darstellern fängt es schon an, heikel zu werden. Rainer Z ... 16:19, 25. Apr. 2010 (CEST)
- OK, danke euch allen! 87.165.178.93 18:25, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Einen offiziellen Kanon kann es nicht geben, es gibt ja keine zuständige Behörde. Ein kultureller Kanon ist nicht klar zu definieren. In diesem Sinne kanonisch dürften Flemings Romane und die Filme mit Sean Connery sein, darin Monty Normans James-Bond-Theme, Maurice Binders Vorspänne und Ken Adams Fimarchitekturen. Bei den weiteren Bond-Darstellern fängt es schon an, heikel zu werden. Rainer Z ... 16:19, 25. Apr. 2010 (CEST)
Deiche an der Nordsee
Warum wurden die Deich an der Nordsee im Laufe der Jahrhunderte immer höher? Höherer Meeresspiegel oder andere Ursachen, wenn ja, wieso stieg vor allem in den letzten Jahrhunderten der Meeresspiegel derart stark an, sodass die Deich erhöht werden mussten? Grüßle, Max (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.221 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 25. Apr. 2010 (CEST))
- Die Deiche wurden hauptsächlich deshalb höher gemacht, weil man's konnte (So'n Bagger statt Sackkarre und Schippe macht das Leben leichter...). Grüße 85.180.192.185 11:19, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Was den heutigen Deichbau angeht, so wird der prognostizierte Meeresspiegelanstieg gleich mit in die zu erreichende Deichhöhe mit eingerechnet. Ein schönes Beispiel für die "gelebte globale Erwärmung" :).--JBo Disk Hilfe ? ± 11:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Es wird auch eine Rolle gespielt haben, dass sich die Natur nicht immer an die vorgeschriebenen Fluthöhen gehalten hat, siehe Sturmflut 1962. Das musste man eben immer wieder mal eine Schippe nachlegen. 87.123.31.70 12:11, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Was den heutigen Deichbau angeht, so wird der prognostizierte Meeresspiegelanstieg gleich mit in die zu erreichende Deichhöhe mit eingerechnet. Ein schönes Beispiel für die "gelebte globale Erwärmung" :).--JBo Disk Hilfe ? ± 11:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Beim Deichen folgte man grundsätzlich der „Ein gutes Turnierpferd springt nicht höher als es muß“ Philosophie. Das lag zum einen an einer begrenzten Arbeitskraft und einfachen Werkzeugen (selbst die Schubkarre wurde erst in der Neuzeit beim Deichbau eingesetzt), zum anderen daran, dass in der Gegend, wo die Deiche stehen, in der Regel kaum geeignetes Material für einen höheren Deich zu finden ist. Meist hatte man nur die Wahl, das Baumaterial hinter dem Deich zu entnehmen, damit grub man aber die Fläche weg, die man mit dem Deich eigentlich schützen wollte, oder vor dem Deich, was wiederum die Standfestigkeit gefährden konnte. Auch nahm man gelegentliche Überflutungen durchaus in Kauf (siehe Sommerdeich). Irgendwann kommt aber immer eine Sturmflut mit katastophalen Ausgang, die zeigt, dass die bisher als sicher geglaubte Deichhöhe doch nicht ausreicht. Dann wurde dann doch erhöht. --Rudolph H 12:34, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht -- nur für Militärstrategen (bspw. "landungstechnisch") nicht -- zu vergessen, dass die meisten Menschen der Weltbevölkerung in fruchtbar(er)en "Küstenregionen" leben/wohnen. Auch die Nordseeküste ist dicht besiedelt (viele urbane Gegenden) und wird dementsprechend stark genutzt und zu Schützen versucht (... In den USA wird besonders im Großraum New Orleans (Mississippi, Alabama und Georgia) über den Schutz und die Ansiedlungspolitik gestritten.). Zum Beispiel "der Küstenabschnitt zwischen Hamburg und Brüssel ist stark industrialisiert. Hier findet sich eine der größten Ansammlungen von Schwerindustrie weltweit" [24]. Einige sehen vorher, dass sich die Anwohneranzahl in den "Küstenregionen" der Welt in den nächsten zehn Jahren verdoppeln wird. Neben dem "Leben" gilt es das Hab und Gut zu schützen. --85.176.168.88 13:53, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe gerade ein bisschen mit Rechenkästchen gespielt. Eine Mauer lässt sich mit doppeltem Materialeinsatz doppelt so hoch bauen. Bei einem Deich mit einer Steigung von 100 Prozent, also 45 Grad sieht das schon ganz anders aus. In Rechenkästchen als Einheit bedeutet eine Erhöhung um je ein Rechenkästchen (1, 2, 3, 4, 5, 6, ...) an Materialeinsatz: 1, 4, 9, 18, 28, 40 ... Auch der Flächenverbrauch steigt exponentiell stärker als der Höhenzuwachs: 1, 3, 5, 7, 9, 11, ... Und reale Deiche haben teils eine erheblich flachere Steigung, da wird es noch doller. Das erklärt, warum Deiche nur so hoch wie der Erfahrung nach nötig gebaut wurden. Wenn es dann anders kommt, wird eine Schippe nachgelegt. Rainer Z ... 15:53, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Kannst du bitte mal erklären, wie du bei der Zahlenfolge 1,3,5,7,(9 vergessen?), 11, 13... auf exponentielles Wachstum kommst? --Duckundwech 16:29, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Zahl korrigiert. Du hast recht. Ich habe mal schnell ein Diagramm gebastelt. Rainer Z ... 17:01, 25. Apr. 2010 (CEST)
"Letzte Dokumente" bei WinXP verschwunden
Hallo zusammen. Bei Windows XP gibt es im Startmenü den Ordner "Dokumente", in dem man normalerweise ohne groß zu suchen die letzten 10, 12 Dokumente findet, die man bearbeitet hat. Bei mir ist dieser Ordner nun immer leer. Vermutlich habe ich das sogar selbst so eingestellt, ohne es zu wollen. Leider weiß ich nicht, wie ich Windows beibringen kann, sich die Dokumente wieder zu merken, kann mir jemand aushelfen? Danke und Gruß, --Wiebelfrotzer 12:20, 25. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag: Die Dokumente sind verschwunden, sobald ich den Rechner runter-und wieder hochgefahren habe. Solange er läuft, werden sie angezeigt. --Wiebelfrotzer 12:30, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Rechs-Klick auf Start (oder Taskleistenhintergrund) → Eigenschaften → Startmenü → Startmenü → Anpassen... → Erweitert → ☑ Zuletzt verwendete Dokumente auflisten ist aktiviert?
- Irgendein „Privacy“-Tool hast Du nicht laufen?
- --Geri, ✉ 12:52, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, ist aktiviert, und nein, habe ich nicht laufen. Andere Idee: Ich lösche normalerweise im Firefox die "neuste Chronik". Kann es sein, dass hier irgendwas auf's ganze Windows "abfärbt", was es eigentlich nicht sollte? Gruß, --Wiebelfrotzer 12:56, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Mein FF 3.5.9 färbt dahingehend nicht ab. Wäre auch sehr übel von ihm, wenn er das täte.
- Tweak UIs Clear document history on exit? Bzw. wenn du das (noch) nicht hast, installier es mal und sieh Dir die Einstellung dort an. --Geri, ✉ 13:20, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, ist aktiviert, und nein, habe ich nicht laufen. Andere Idee: Ich lösche normalerweise im Firefox die "neuste Chronik". Kann es sein, dass hier irgendwas auf's ganze Windows "abfärbt", was es eigentlich nicht sollte? Gruß, --Wiebelfrotzer 12:56, 25. Apr. 2010 (CEST)
Unter dem Schlüssel HKEY_Current_USER \ Software \ Microsoft \ Windows \ CurrentVersion \ Policies \ Explorer muss ein neuer Eintrag mit dem Namen ClearRecentDocsOnExit als Binärwert erstellt werden und den Wert 1 zugewiesen bekommen. Falls du so etwas hast, trag eine 0 ein. Versuch macht kluch. Gruss --Nightflyer 13:51, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das wird höchstwahrscheinlich der Wert sein den Tweak UI setzt. --Geri, ✉ 14:05, 25. Apr. 2010 (CEST)
Geheimnis der Geschmeidigkeit irischer Butter
Seitdem irische Butter zu erschwinglichen Preisen ab und an mal angeboten wird, konnte ich folgende Feststellung machen. Woran liegt es, dass irische Butter tendenziell weicher ist, als Deutsche Markenbutter? Bestimmte Hersteller geben an, dass es allein an den klimatischen Verhältnissen liegt. Ist das wahr, oder liegt es an der Art der Zubereitung? Liefern deutsche Kühe vorrangig härtere Butter als ihre irischen Genossen? Grüße! --Entrümpelungskiste 13:47, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Deine Beobachtungen konnte ich bisher noch nicht entdecken – vielleicht liegts an der Temperatur? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 13:54, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Iren mischen teilweise Rapsöl bei. [25] Gruss --Nightflyer 13:59, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Genossinnen, hoffe ich doch mal, wir reden hier nicht über Dönersauce. Am Unterschied ist wohl das Futter (Butter#Färbung) wie auch die Herstellung (Irish Dairy Board#IDB Deutschland) beteiligt. --20% 13:59, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Kommt „irische“ Butter eigentlich wirklich aus Irland? Ich meine mich erinnern zu können, dass zumindest bei Kerrygold auf dem Identitätskennzeichen immer ein großes D prangte... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 14:07, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Das Kennzeichen besagt, dass der Betrieb, welcher das Produkt zuletzt behandelt bzw. verpackt hat, nach EU-weiten Hygienestandards arbeitet und entsprechend überwacht wird. -> in D portioniert und verpackt reicht für D-Kennzeichnung aus. --20% 15:00, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Kommt „irische“ Butter eigentlich wirklich aus Irland? Ich meine mich erinnern zu können, dass zumindest bei Kerrygold auf dem Identitätskennzeichen immer ein großes D prangte... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 14:07, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ein großer Anbieter von irischer Butter hat offenbar Anlaß, ausdrücklich zu behaupten, daß er keine Weichmacher verwendet. [26] Dieser Bericht der Stiftung Warentest vom März 2009 gibt zwar keinen Aufschluß über Weichmacher, aber hier über die Streichfähigkeit. (Dazu noch im Vergleich ein Artikel von April 2002) Auch dieser Post beschäftigt sich nicht explizit mit irischer Butter. Die Hinweise (die aber durch eine seriöse Quelle verifiziert werden müßten) scheinen mir jedoch lesenswert. Hier noch ein paar lesenswerte Infos. Hier wird auf Öko-Test 9/2007 Bezug genommen. Demnach sei Weichmacher in Bio-Butter nur in unbedenklichen Spuren nachgewiesen worden. Wie viel das ist und ob das schon weich macht, ist dort nicht ablesbar. Aber wenn es der Bio-Butter wichtig ist, keine Weichmacher zu haben und auch der große Anbieter oben das so lautstark betont, scheint Weichmacher in Butter doch irgendwie ein Thema zu sein, zumindest ein Imageproblem. Allerdings finde ich bisher nirgendwo eine harte Information über den Einsatz von Weichmachern in Butter (oder ich hab sie überlesen). So viel zu dieser Recherche (die ersten 30 Links) --84.191.14.217 14:36, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe allgemein zu dem Thema vor eine Weile mal ein bisschen recherchiert, sie Diskussion:Butter#Streichbare_Butter. Die Ernährung der Kühe und das Produktionsverfahren spielen offenbar eine wichtige Rolle. Milch von Kühen auf der Weide enthält mehr ungesättigte Fettsäuren (die einen niedrigeren Schmelzpunkt haben) als die von mit Kraftfutter ernährten Kühen. Bleibt der Rahm bzw. die werdende Butter im ganzen Produktionsprozess kälter als 10 Grad, wirkt sich das positiv auf die Streichfähigkeit aus. Die Einhaltung dieser Temperatur erfordert Aufwand und erschwert vermutlich die mechanischen Bearbeitung. Besonders streichfähige Butter ohne Zusatzstoffe herzustellen ist also möglich, aber teurer. Entrümpelungskiste hat sich das auch nicht eingebildet. Kerrygold (als Beispiel) ist tatsächlich bei gleicher Temperatur weicher als die billigste Butter im Kühlregal. Rainer Z ... 15:30, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für diese Menge an Fakten. Was mich bei den Testberichten noch ein wenig nachdenklich macht, warum konnte denn die "Kerrygold" test1test2 nur befriedigende Ergebnisse hinsichtlich mikrobiologischer Qualität und Schadstoffe erreichen (man könnte ja auch vermuten, dass wegen mangelder Datengrundlage schlicht ein "indifferent" oder "0" vergeben wurde). Ich möchte auch hoffen, dass es sich bei "Weichmachern" nicht um die im eigentlichen Sinne handelt. Mal schauen was sich da sinnvolles machen lässt. Nochmals Dank und Gruß! Entrümpelungskiste 18:52, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist ja wieder ein anderes Thema. Und wo ist da von Weichmachern die Rede? Die im Kunststoff können aber nicht gemeint sein, das ist nochma ein anderes Thema. Rainer Z ... 23:20, 25. Apr. 2010 (CEST)
Blinkendes Rechteck
In vielen Programmen verwandelt sich der Cursor manchmal von einem Strich, der zwischen den zeichen steht zu einem Rechteck, dass an der selben Staffel wie ein Zeichen steht und es dann beim Eintippen überschreibt. Ich aktiviere das irgendwie unabsichtlich mit irgendeiner Tastenkombinatiuon. Wie kann ich das wieder rückgänig machen? --89.186.148.36 19:18, 25. Apr. 2010 (CEST)
- "einfg" drücken. -- bewerten? 19:24, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Einf oder auf englisch Ins? --тнояsтеn ⇔ 19:26, 25. Apr. 2010 (CEST)
- "...und wofür ist das gut?" Man schaltet mit dieser Taste zwischen dem Einfügen und dem Überschreiben um. Was das heißt, kannst du leicht ausprobieren, indem du den Cursor auf schon vorhandenen Text setzt, und mal mit dem einen, mal mit dem anderen Cursor weitertippst. --Eike 20:06, 25. Apr. 2010 (CEST)
Chevrolet-Emblem für Evanda
Hoi Wikipedianer. Ich suche gerade das Chevrolet-Logo für das Modell Evanda als Ersatzteil zum nachkaufen. Eine Google-Suche hat nichts ergeben. Weis wer, wo man sich sowas bestellen kann?
--84.180.12.1 19:58, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ludolf in Dernbach.--91.56.222.238 21:05, 25. Apr. 2010 (CEST)
PAGENAME
wie kann man in einem Wiki (nicht Wikipedia) einen Weblink erzeugen in dem der aktuelle Seiten-Name enthalten ist? Mein Problem sind die Leerzeichen im Seitenname. Diese kann ich ja innerhalb von PAGENAME nicht ersetzten. Beispiel:
[http://www.andere_homepage.de/test/{{PAGENAME}} bla-bla]
Ich würde mich über einen Tipp zur Lösung des Problms freuen. --92.193.209.96 20:20, 25. Apr. 2010 (CEST)
- da gabs so was wie {PAGENAMEE}, glaubich. guckmal Hilfe:Variablen -- Duckundwech 20:31, 25. Apr. 2010 (CEST)
- da ist das alles erklärt. -- bewerten? 20:37, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Aber {PAGENAMEE} kann doch wohl nicht anzeigen, wie eine andere Site gerade heißt? Wenn doch: wie funktioniert so was denn? Wenn nein: Wozu braucht man das? um zB automatisiert Sätze bilden zu können wie: Guten Tag auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&action=edit§ion=84, der Site wo ihnen geholfen wird? ----Ian DuryHit me 21:18, 25. Apr. 2010 (CEST)
- hauptsächlich für vorlagen, damit man nicht dauernd alles angeben muss. (z.b. begrüßungen oder infoboxen in diversen varianten). -- bewerten? 21:23, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Begrüßungen wie die genannte? Der Name der Site steht doch oben im Adressfeld? --Ian DuryHit me 21:44, 25. Apr. 2010 (CEST)
- z. B.: Vorlage:Mentorenprogramm. grüße, -- bewerten? 21:46, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Hab’s mir angesehen und verstehe, danke. --Ian DuryHit me 23:01, 25. Apr. 2010 (CEST)
- z. B.: Vorlage:Mentorenprogramm. grüße, -- bewerten? 21:46, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Begrüßungen wie die genannte? Der Name der Site steht doch oben im Adressfeld? --Ian DuryHit me 21:44, 25. Apr. 2010 (CEST)
- hauptsächlich für vorlagen, damit man nicht dauernd alles angeben muss. (z.b. begrüßungen oder infoboxen in diversen varianten). -- bewerten? 21:23, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Aber {PAGENAMEE} kann doch wohl nicht anzeigen, wie eine andere Site gerade heißt? Wenn doch: wie funktioniert so was denn? Wenn nein: Wozu braucht man das? um zB automatisiert Sätze bilden zu können wie: Guten Tag auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&action=edit§ion=84, der Site wo ihnen geholfen wird? ----Ian DuryHit me 21:18, 25. Apr. 2010 (CEST)
- da ist das alles erklärt. -- bewerten? 20:37, 25. Apr. 2010 (CEST)
Danke euch beiden, es hat funktioniert --92.193.209.96 21:21, 25. Apr. 2010 (CEST)
Kirchenfenster in der Basilique Sainte-Trinité de Cherbourg
In Cherbourg steht eine recht interessante gotische Basilica, von der ich letztes Jahr u.a. einige Innenaufnahmen gemacht habe. Darunter sind auch einige Kirchenfenster, die aber wohl aus dem 20. Jahrhundert stammen und somit die Frage eröffnen, ob sie noch urheberrechtlich geschützt sind. Panoramafreiheit gibt es in Frankreich in keinerlei Form. Jetzt kommt die harte Nuss: Weiß jemand, von wem diese Kirchenfenster gestaltet worden sind? Der entsprechende Artikel auf fr-wp hilft hier leider nicht weiter, da er weitgehend auf Literatur beruht, die älter als die Kirchenfenster sein dürfte. Hilfe, auch in Form von Literaturhinweisen, wäre mir sehr willkommen (Französisch kann ich lesen, ist also kein Problem). --AFBorchert 22:02, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Du gut Französisch kannst, könntest Du ja mal suchen, ob es eine Seite der Kirchengemeinde, ersatzweise der übergeordneten kirchlichen Gebietskörperschaft (Diözese oder so) gibt. Da steht dann vielleicht stolz unsere von XY gestalteten Fenster..., wie es zum Beispiel bei Gemeinden in Deutschland oft der Fall ist. BerlinerSchule 22:10, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Oder wende dich an die dortige Tourist-Info. Ich bin sicher, da die Kathedrale ein wichtiges touristisches Ziel ist, haben sie dort auch einen Kirchenführer o.ä. --Sr. F 22:11, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Fenster wurden wohl 1956 eingebaut, wenn's die richtige Kirche ist. --Aalfons 22:16, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Dann wäre der Künstler Gabriel Loire aus Chartres, der dort eh alles neu gestaltet hat, was nicht bei drei auf den Bäumen war. --Aalfons 22:25, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Fenster wurden wohl 1956 eingebaut, wenn's die richtige Kirche ist. --Aalfons 22:16, 25. Apr. 2010 (CEST)
- BK:
- Scheint so zu sein. Dann erübrigt es sich auch, Dir zu sagen, dass die Gemeinde Johannes dem XXIII. gewidmet ist und unter paroisse.jeanxxiii@catholique-cherbourg.cef.fr antzuworten verspricht... BerlinerSchule 22:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Und der Glaskünstler ist ein Berliner! BerlinerSchule 22:31, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Oh nee, falsche Kirche: Loire hat die Fenster für Notre-Dame du Voeu in Cherbourg gemacht. Wie blöd. AFB, hast du dich vielleicht bei der Kirche vertan? ;) BS, der Katalog von Pratt, der auch im WP-Artikel steht, enthält Sainte-Trinité nicht. --Aalfons 22:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
- ...was ja die Fenster in der Gedächtniskirche nur wieder ein bisschen exklusiver macht. Ein kleines Dorf in Gallien... BerlinerSchule 22:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Oh nee, falsche Kirche: Loire hat die Fenster für Notre-Dame du Voeu in Cherbourg gemacht. Wie blöd. AFB, hast du dich vielleicht bei der Kirche vertan? ;) BS, der Katalog von Pratt, der auch im WP-Artikel steht, enthält Sainte-Trinité nicht. --Aalfons 22:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Und der Glaskünstler ist ein Berliner! BerlinerSchule 22:31, 25. Apr. 2010 (CEST)
Neuer Anlauf. Dieser Aufsatz könnte interessant sein. --Aalfons 22:58, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich danke Euch allen für Eure Unterstützung. Bezüglich des Buchs von Levavasseur habe ich nicht viel mehr herausgefunden. In der BNF fand ich inzwischen ein 20-seitiges Büchlein von Jean Hervé-Commereuc: Basilique Sainte-Trinité, Cherbourg, das um 1985 gedruckt worden ist – aber offenbar ohne ISBN. Ich habe mehrere deutsche Bibliotheksverbunde nach dem Bändchen ohne Erfolg durchsucht, so dass wohl eine Fernleihe schwierig wäre. Ich werde dann wohl mein Glück in der Stadtbibliothek von Cherbourg suchen, wenn ich das nächste Mal dort bin. Grüße, AFBorchert 23:51, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Versuch's doch mal mit einem E-Mail an die Paroisse. BerlinerSchule 00:02, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo BerlinerSchule, mein Französisch ist leider rein passiver Natur (das Schulfranzösisch liegt über drei Jahrzehnte zurück). Der erste von Aalfons genannte Link deutet jedoch darauf hin, dass 1944 die Basilica von Bombardierungen betroffen worden sein könnte – das wäre wohl eine Erklärung für den Verlust der mittelalterlichen Kirchenfenster (von denen ich keine vorfand). Wenn diese Annahme zutrifft, sind die Kirchenfenster Nachkriegskunstwerke und damit nicht gemeinfrei. Grüße, AFBorchert 00:31, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Mein Französisch ist leider auch recht passiv, aber 1. wird es doch hier jemanden geben, der Dir in bestem Französisch die kurze Frage Sehr geehrte Damen und Herren, können Sie bitte uns den Namen des Künstlers (oder der Künstler) mitteilen, der die auf dem Foto unter dem unten angegebenen link abgebildeten Glasfenster in der Basilique Sainte-Trinité geschaffen hat? (oder so ähnlich) und 2. ist die katholische Kirche immer sehr international. Welche Schattenseiten sie hat, erfährt man gerade seit einiger Zeit wieder deutlich, aber beim Thema Sprachen sind die Leute im Durchschnitt Spitze. Da schreibst Du das einfach in den beiden Sprachen, die Du am besten kannst (vielleicht Deutsch und Englisch?), ohne große Floskeln, klar und einfach, dazu vielleicht noch "Sie können mir auch auf Französisch antworten" und dann ab das Mail! BerlinerSchule 01:33, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo BerlinerSchule, mein Französisch ist leider rein passiver Natur (das Schulfranzösisch liegt über drei Jahrzehnte zurück). Der erste von Aalfons genannte Link deutet jedoch darauf hin, dass 1944 die Basilica von Bombardierungen betroffen worden sein könnte – das wäre wohl eine Erklärung für den Verlust der mittelalterlichen Kirchenfenster (von denen ich keine vorfand). Wenn diese Annahme zutrifft, sind die Kirchenfenster Nachkriegskunstwerke und damit nicht gemeinfrei. Grüße, AFBorchert 00:31, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Versuch's doch mal mit einem E-Mail an die Paroisse. BerlinerSchule 00:02, 26. Apr. 2010 (CEST)
Wie erfahre ich, wer der Autor eines Artikels im Wikipedia ist?
Ich möchte Teile von mehreren Artikeln im Wikipedia für eine eigene Veröffentlichung nutzen (wahrscheinlich wird es ein Druckerzeugnis). Gemäß den Wikipedia Lizenzbestimungen muß ich den Autor nennen und Bezug auf die GNU FDL nehmen, d.h. die GNU FDL im Druck zur Verfügung stellen und die eigene Veröffentlichung unter Anwendung der GNU FDL durchführen. FRAGE: wie erfahre ich den Namen des , bzw. der Autoren? Auf der Seite Versionen/Autoren ist der Name für mich nicht erkennbar, da nur Benutzernamen verwendet werden.
--HorstAKNY 10:44, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Die Benutzernamen oder IP-Adressen sind genau das was du angeben solltest. Realnamen sind her, sofern nicht vom Benutzer selbst angegeben, gar nicht bekannt. --HAL 9000 10:50, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Das hilft auch weiter! --Wolli 11:07, 26. Apr. 2010 (CEST)
Wie heißen eigentlich die amerikanischen Kevins?
Es gibt mittlerweile ja diverse Untersuchungen zu Zusammenhängen zwischen Namensgebung und sozialer Schicht, Erwartungen der Umgebung etc (z.B. [27]). Das Phänomen müßte ja eigentlich universell sein, aber die Namen sind es wohl nicht - meine Frage nun: was entspricht z.B. in den USA den deutschen Kevins, Dschakelines und Chantals? --Kroklokwafzi 23:19, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Da würde ich mal in der amerikanischen Wikipedia nachfragen. LG --Mandy-Jacqueline Kowalski 00:28, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hiernach übernimmt die US-Unterschicht immer zeitversetzt die Namen der Oberschicht. --95.223.207.169 01:27, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Interessanter Artikel! Und es klingt dort auch schon an: Das Spektrum der nicht so privilegierten Schichten ist bunter als in Deutschland. Es wird verschiedene Kevins für junge Mütter in Louisiana, Nebraska, California und New York geben - und die Amischen machen dabei gar nicht mit... Aber der Rat ist gut: Frag mal beim Miscellaneous Helpdesk. G! GG nil nisi bene 11:33, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hiernach übernimmt die US-Unterschicht immer zeitversetzt die Namen der Oberschicht. --95.223.207.169 01:27, 26. Apr. 2010 (CEST)
welcher Beamer?
kennt sich hier jemand mit Beamern aus? Für die anstehende WM soll einer her, tageslicht-tauglich, leise, (Full)-HD, so bis 1500 Euro. Es gibt ja MOdelle wie Sand am Meer, vielleicht hat jemand einen Tip. Dankesehr 93.104.178.230 12:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt keinen wirklich tageslichttauglichen Beamer im Consumer-Bereich. Sobald Sonnenlicht auf die Leinwand fällt ist es aus mit dem guten Bild, wenn überhaupt noch was zu sehen ist. Die ganzen ANSI-Lumen-etc.-Angaben der Hersteller sind Fantasiezahlen. Die Sonne ist immer heller. Also entweder den Projektionsbereich zumindets beschatten oder ggfls. mit etwas Mehraufwand eine Rückprojektion versuchen. Die Marke des Beamers ist in dem Zusammenhang völlig wurscht. Gruß Thogru Sprich zu mir! 13:30, 26. Apr. 2010 (CEST)
Gestaltung von Fußballschuhen
--91.17.209.14 17:26, 24. Apr. 2010 (CEST) Hallo Service-TEAM, ob ich an der richtigen STelle bin, weiß ich nicht. Auf die Idee zu schreiben bin ich gekommen, weil ich mir schon einige Zeit Gedanken darüber mache, warum bei der Gestaltung eines Fußballschuhes der Fuß des Spielers an erster Stelle steht. Ich bin der Meinung, dass der Schuh auch berücksichtigen sollte, wie der Ball aussieht, der getreten werden soll. Könnte nicht von Vorteil sein, wenn der vordere Teil des Schuhes so gerundet wird, dass die Fläche, die den Ball trifft, größer ist als beim spitzeren Schuh. Gerundet zu den Seiten und ggf. etwas nach oben und unten, um den Ball besser die richtige Richtung zu geben. Ich habe keine Möglichkeit eines Versuches. Vielleicht wollen Sie sich einmal Gedanken darüber machen. Ich würde mich freuen, wenn mein Vorschlag aufgegrifffen wird. MfG D.D.
- Vielleicht solltest Du diesen Vorschlag eher deinem Lieblingshersteller von Fußballschuhen unterbreiten. Die können damit sicherlich mehr anfangen als irgendwelche Internetheinis. --Taxman¿Disk? 17:52, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wir machen uns gerne Gedanken, wenn wir um eine Auskunft gebeten werden. Hier geht es aber nicht um eine Auskunft sondern Du hast Dir etwas Schönes ausgedacht und möchtest es jetzt gerne der Welt erzählten. Ganz oben auf dieser Seite steht recht deutlich, welche Aufgabe diese Seite hat. Wir bitten darum, zu respektieren, das wir das Der-Welt-etwas-schön-Ausgedachtes-erzählen hier nicht wollen. Dafür gibt es Foren und Blogs. --84.191.2.120 19:02, 24. Apr. 2010 (CEST)
Diese Frage dient der Suche nach Meinungen, nicht nach einer Auskunft. Sie könnte hier gelöscht werden und wurde vorsichtshalber exportiert. --84.191.2.120 19:02, 24. Apr. 2010 (CEST) |
- Ich denke, eine Abgerundete Spitze würde das Ballgefühl reduzieren und daher mehr Nachteile als Nutzen bringen. Das Ballgefühl ist übrigens auch der Grund, warum viele hochwertige Fußballschuhe aus Känguruhleder hersgetellt werden (Känruruhleder ist besonders reißfest und kann dhaer sehr dünn gemacht weden, was das ballgefühl verbessert). --MrBurns 19:15, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Und besitzt beim Einbau in den Schuh bereits wesentlich mehr Erfahrung im Springen als beispielsweise das wesentlich weniger spring-affine Kuh-Leder. Daher bietet es vor allem für den Torwart - aber auch für den einen oder anderen Feldspieler - unschätzbare Vorteile! BerlinerSchule 23:50, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Vorzugsweise bei Feldspielern, die als Springer eingesetzt werden oder einen Beutel während des Spieles mit sich führen. --84.191.2.120 00:26, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin wahrlich kein Fußballexperte, aber ich glaube, zumindest in der Bundesliga ist es schon seit Jahren gar nicht mehr zulässig, einen Beutel mit auf das Spielfeld zu nehmen. Der Turnbeutel sollte immer in der Umkleide gelassen werden (auch wenn da während des Spieles manchmal was wegkommt, weshalb ja die Spieler früher die Beutel mit sich führten) und auch der Brotbeutel sollte nicht mehr aufs Feld mitgenommen werden - man sieht ja auch immer wieder, dass die Spieler, wenn sie die Absicht haben, sich weit vom eigenen Tor zu entfernen (also vor einem Angriff auf das gegnerische Tor) ihren Brotbeutel am Pfosten des eigenen Tores aufhängen; ich glaube sogar, dass die etwa in Augenhöhe am Pfosten angebrachten Haken genau dazu erfunden wurden. Der Torwart passt unterdessen auf die Beutel auf und sorgt dafür, dass beim Abholen niemand mogelt (wegen Wurst- statt Käsebrötchen und so; man kennt das ja!). Da wir schon beim Beutel sind: Es gibt ja bei uns in Berlin eine Mannschaft (Name diskret gestrichen), die seit fast acht Jahrzehnten stark gebeutelt ist und der der Sprung an die Spitze seitdem nie mehr gelungen ist. Da wäre jede Hilfe willkommen, auch technischer Art (zumal man offensichtlich mit den vielen Beuteln, die der Schiri vom Gegner bekommt, finanziell nicht so ganz mithalten kann). Dennoch sehe ich die Einführung von Fußballschuhen, die vorne so konkav sind, dass sie den Ball quasi aufnehmen können, vielleicht diesen sogar (wenn stark konkav und wenn Ball nicht zu groß) zeitweilig vor dem suchenden Blicke des Gegners zu verbergen vermögen, ein bisschen skeptisch - ob sich unsere Herthaner (jetzt ist der Name doch aus dem Beutel!) wirklich schnell an die dann nötige völlig neue Spielweise gewöhnen können? BerlinerSchule 13:30, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Vorzugsweise bei Feldspielern, die als Springer eingesetzt werden oder einen Beutel während des Spieles mit sich führen. --84.191.2.120 00:26, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Und besitzt beim Einbau in den Schuh bereits wesentlich mehr Erfahrung im Springen als beispielsweise das wesentlich weniger spring-affine Kuh-Leder. Daher bietet es vor allem für den Torwart - aber auch für den einen oder anderen Feldspieler - unschätzbare Vorteile! BerlinerSchule 23:50, 24. Apr. 2010 (CEST)
Kleiner galoppierender Elefant als Firmenlogo
Ich suche ein Firmenlogo, vermutlich aus den 1970ern, und ich kenne es nur aus Frankreich: ein stilisierter, galoppierender Elefant. Ich glaube, dass es ein Hersteller von Treibstoff, Öl oder sowas war, wenn ich mich recht entsinne, tauchte das Symbol an Tankstellen auf. Ich habe es bei meinen letzten Frankreich-Aufenthalten nicht mehr gefunden. Eine google-Suche blieb erfolglos. Kennt einer dieses Symbol und weiß, von welcher Firma es verwendet wurde? --Snevern (Mentorenprogramm) 22:58, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht hilft dir dabei auch Google weiter.--AQ 23:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, AQ, da habe ich mich schon durch unzählige Ergebnisseiten gearbeitet, aber ohne Erfolg. Möglicherweise ist das Logo überhaupt nicht im Internet zu finden, weil es aus einer Zeit vor dem www stammt. Ich habe aber die Hoffnung, dass vielleicht jemand es kennt.
- Der Elefant war stark stilisiert und im Profil zu sehen, ob er nach links oder nach rechts galoppierte, weiß ich nicht mehr. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:35, 24. Apr. 2010 (CEST)
- ? --83.78.41.55 23:59, 24. Apr. 2010 (CEST)
- ??? G! GG nil nisi bene 00:06, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Oder das hier? (Siehe dazu auch hier) Alle anderen Logo-Elephanten, die ich finde, galloppieren nicht, z.B. Sabatier oder Elefant-Kinderschuhe oder les papiers.... Mit welchen Wortkombinationen hast Du schon gesucht? Nicht, daß man das Rad nochmal neu erfindet :-) --84.191.2.120 00:16, 25. Apr. 2010 (CEST) p.s. Aber ich glaube, der Graue hat (wieder mal) den Preis. :-) --84.191.2.120 00:19, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, ich glaube das von Grey Geezer ists. Aber ich kann mich nicht erinnern, dass Agip jemals nen Elefanten hatte. Oder ist das nur für die frz Agip? --83.78.41.55 00:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
- ? --83.78.41.55 23:59, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hier steht was von „the charging elefant that Agip used in the early 90s P-D campaign.“ Was das für eine Kampagne war, erschließt sich mir nicht ganz. Hat vielleicht was mit Motorrädern wie der Cagiva Elefant 900 zu tun. -- Rosenzweig δ 00:38, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt noch einen jungen galoppierenden Elefanten, der was mit Straßenverkehr zu tun hat, aber nicht direkt mit Agip. Und der sieht so aus: Datei:HF elefantino Logo.svg. BerlinerSchule 00:59, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Leider ist es nicht dabei, obwohl vom Abstraktionsgrad her der Agip-Elefant der Sache am nächsten kommt; trotzdem war's der definitiv nicht, und ich denke, er war noch stärker stilisiert. Der Elefant war farbig, also nicht schwarz oder grau, und sicher nicht blau, sondern gelb, orange oder rot (oder der Hintergrund war's).
- In diesem Zusammenhang ist es schade, dass Elefanten so beliebt sind; es wäre sonst vielleicht einfacher.
- Danke jedenfalls für eure Mühe. --Snevern (Mentorenprogramm) 08:07, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt noch einen jungen galoppierenden Elefanten, der was mit Straßenverkehr zu tun hat, aber nicht direkt mit Agip. Und der sieht so aus: Datei:HF elefantino Logo.svg. BerlinerSchule 00:59, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Hier noch ein gaaanz Süsser. Ich frage mal in der franz Auskunft nach. G! GG nil nisi bene 09:40, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hola Snevern, `hab mich für dich speziell mal bei meinen franz. Freunden umgehört [28] ... also, also, "kleine galoppierende Elefanten" gibt`s da nimmer nich (...nicht mal auf der Speisekarte). Vermutlich liegt (wegen der tiefstehenden Sonne in Süd-France) eine Verwechslung mit diesem Rüsseltier [29] vor ... gibt`s übrigens auf besonderen Wunsch auch mit XXL-Rüssel ... und sieht man im franz./span. Grenzgebiet in jedem gut geführten Hause [30]. Adieu Snevern, dein (M) --87.186.81.211 16:46, 26. Apr. 2010 (CEST) ... oder meinst du gar meinen kleinen-grünen-bissigen franz. Konkurrenten auf dem Weltmarkt ? : [31] (M) --87.186.81.211 17:09, 26. Apr. 2010 (CEST)
Was man wissen kann, aber nicht muss...
Neon präsentierte im 2008 veröffentlichten Buch "Unnützes Wissen - 1374 skurrile Fakten, die man nie mehr vergisst" eine interessante Sammlung "Unnützes Wissen". Ich bin auf der Suche nach noch mehr solchen Wissen. Wer interessantes bei zu tragen hat, der schreibe das doch hier nieder. Das Wissen sollte nicht zu speziell sein und für möglichst viele von Interesse sein.--AQ 16:23, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Grilletta vermutlich mit zwei "l". BerlinerSchule 16:43, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ham wer: Grilletta. Wir sind ja die größte Sammlung unnützen Wissens ;-) Rainer Z ... 17:11, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, war schon klar. Ich meinte nur, er solle dort, wo der Bratling in seiner Liste steht, auch die Anschaffung eines zweiten "l" erwägen. BerlinerSchule 17:43, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Jeden Tag ne neue Info: http://www.facebook.com/home.php?ref=home#!/unnutzeswissen --Aalfons 17:46, 25. Apr. 2010 (CEST)
- In wie Fern ist diese aus einem Buch kopierte Sammlung denn in deinem BNR richtig angelegt? Bezug zu Wikipedia usw? --fl-adler •λ• 18:00, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht hat er eben deswegen die Rechtschreibung geändert? Damit es keine Urheberrechtsverletzung sei? BerlinerSchule 18:14, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Wiedergabe der Texte ist frei bei Quellennennung, was geschehen ist.--AQ 22:17, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht hat er eben deswegen die Rechtschreibung geändert? Damit es keine Urheberrechtsverletzung sei? BerlinerSchule 18:14, 25. Apr. 2010 (CEST)
Weitere Literatur zum Thema von Hanswilhelm Haefs:
- Das Handbuch des nutzlosen Wissens. Teil 1. Dt. Taschenbuch-Verlag. München 1989. ISBN 3-423-11138-0
- Das Handbuch des nutzlosen Wissens. Teil 2. Mit sieben unordentlichen Apropos. Dt. Taschenbuch-Verlag. München 1991, ISBN 3-423-11453-3
- Das Handbuch des nutzlosen Wissens. Teil 3. Vom Stoff, aus dem gedichtet wird. Dt. Taschenbuch-Verlag. München 1994 ISBN 3-423-11957-8
- Das ultimative Handbuch des nutzlosen Wissens. Dt. Taschenbuch-Verl. München 1998. ISBN 3-423-20206-8
- Neues nutzloses Wissen für die Westentasche, zunebst der Geschichte vom Vampir Graf Dracula. Mit Zeichn. von Gottfried Müller. Sanssouci. Zürich 2001. ISBN 3-7254-1222-7
Ugha-ugha 17:53, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Formulierung „Unnützes Wissen“ ist im Post-Universalisten-Zeitalter eine ebenso bedenkliche subjektive Wertung wie die Formulierung „Nützliches Wissen“. Wenn Wissen in irgendeiner Form entstand, dann hatte es auch einen Kontext zu einem Bedarf (sonst wäre es kein Wissen geworden, mehr dazu beispielsweise in Harald Weinrich: Lethe - Kunst und Kritik des Vergessens. Beck, München 2005, ISBN 3-406-44818-6.) Zu amüsanten bzw. obskuren Sammlungen von Wissen würde ich hinzuzählen: Ben Schott: Schotts Sammelsurien. 3 Bände, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3827008183 (Originaltitel: Schott´s Sporting, Gaming, & Idling Miscellany, Schott´s Original Miscellany, Schott´s Food & Drink Miscellany) --84.191.14.217 18:44, 25. Apr. 2010 (CEST) p.s. Ah, wir haben einen Artikel dazu: Schotts Sammelsurium. Gut, daß ich das weiß... :) --84.191.14.217 18:57, 25. Apr. 2010 (CEST)
- @Alfons OT: Allerdings ist das eine Liste ohne Belege. ;-) Sehr interessant ist die Behauptung (die ich oft lese), Bahlsen habe 1911 die Schreibung "Keks" erfunden. Komisch nur, daß im Neuphilologischen Zentralblatt von 1905 folgendes in einer Rezension steht (S. 249): "cakes = Keks, pl. Keekse". Die Zeitschrift bezieht sich dabei auf einen Artikel R. Hansens, der in der Zeitschrift für den deutschen Unterricht (1904) erschienen ist, dort heißt es (S. 207 f.): "Ein recht unglückliches Wort ist Cakes, für dessen Verdeutschung neuerdings sogar Preise ausgesetzt sind. Unsere Cakes sind ja etwas anderes als die englischen Cakes, und daher ist die Wahl eines neuen Wortes besonders schwierig; nicht die eigentliche Verdeutschung, sondern die Schöpfung eines neuen Wortes gilt es. Praktisch haben es, wie ich diesen Sommer bemerkte, die Schweden gemacht: sie schreiben Kex, Plural Kexe. [...] Wollen wir nicht auf den Namen eines in einigen Gegenden üblichen alten Gebäckes zurückgreifen, etwa auf friesische Knecker, das auch ein hartes Gebäck bezeichnete, so sollten wir ruhig das Wort in deutscher Orthographie übernehmen, etwa als Keks oder Keeks, Plural Keekse." --IP-Los 18:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
- @IP-Los: Kuxu hier. Sehr amüsierten Gruß --Aalfons 21:15, 25. Apr. 2010 (CEST)
- @Alfons OT: Allerdings ist das eine Liste ohne Belege. ;-) Sehr interessant ist die Behauptung (die ich oft lese), Bahlsen habe 1911 die Schreibung "Keks" erfunden. Komisch nur, daß im Neuphilologischen Zentralblatt von 1905 folgendes in einer Rezension steht (S. 249): "cakes = Keks, pl. Keekse". Die Zeitschrift bezieht sich dabei auf einen Artikel R. Hansens, der in der Zeitschrift für den deutschen Unterricht (1904) erschienen ist, dort heißt es (S. 207 f.): "Ein recht unglückliches Wort ist Cakes, für dessen Verdeutschung neuerdings sogar Preise ausgesetzt sind. Unsere Cakes sind ja etwas anderes als die englischen Cakes, und daher ist die Wahl eines neuen Wortes besonders schwierig; nicht die eigentliche Verdeutschung, sondern die Schöpfung eines neuen Wortes gilt es. Praktisch haben es, wie ich diesen Sommer bemerkte, die Schweden gemacht: sie schreiben Kex, Plural Kexe. [...] Wollen wir nicht auf den Namen eines in einigen Gegenden üblichen alten Gebäckes zurückgreifen, etwa auf friesische Knecker, das auch ein hartes Gebäck bezeichnete, so sollten wir ruhig das Wort in deutscher Orthographie übernehmen, etwa als Keks oder Keeks, Plural Keekse." --IP-Los 18:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Da hatten wir wohl dasselbe Interesse.--IP-Los 21:52, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Jedenfalls schlage ich Benutzer AQ, sollte sich herausstellen, dass er tatsächlich auf seiner Benutzerunterseite Hunderte von Kuriosa aus einem Buch unter nur minimalen Änderungen (beispielweise Griletta statt Grilletta) gesammelt hat, als diesjährigen Preisträger der Auszeichnung Silberner Hegemann der Wykipedia vor. BerlinerSchule 19:06, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich wollte damit nur Beispiele nennen. Die aufgeführten Beispiele sind im Übrigen nicht von mir zusammen getragen worden (diese Liste wurde von einer anderen Website kopiert) und sollten nur nachhelfen weiteres solches Wissen wieder zu geben. Keinesfalls bin ich Autor dieser Beispielssamlung (als Quelle ist auch das Buch wiedergegeben).--AQ 22:17, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Grüne Gummibärchen schmecken nach Apfel. --95.223.207.169 19:50, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Jedenfalls schlage ich Benutzer AQ, sollte sich herausstellen, dass er tatsächlich auf seiner Benutzerunterseite Hunderte von Kuriosa aus einem Buch unter nur minimalen Änderungen (beispielweise Griletta statt Grilletta) gesammelt hat, als diesjährigen Preisträger der Auszeichnung Silberner Hegemann der Wykipedia vor. BerlinerSchule 19:06, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich möchte auch noch mal auf die unbeantwortet gebliebene Frage von Florian Adler zurückkommen: sicher hat jeder Benutzer eine gewisse Gestaltungsfreiheit bei seinen Benutzerseiten - aber diese urheberrechtlich bedenkliche Ansammlung von Zitaten aus fremden Büchern wird es schwer haben, ihre Existenzberechtigung nachzuweisen, falls einer danach fragen sollte. Manche der Angaben dort stehen als Fakten in unseren Wikipedia-Artikeln (Geburtsort von Levi Strauss, um nur mal eines zu nennen). Über die Wechselwirkung zwischen postulierter Relevanz hier und angeblich fehlender Nützlichkeit da kann man jetzt philosophieren. Und dazu sind alle diese Behauptungen (manche davon dürften unzutreffend oder einfach nur Vermutungen sein) völlig unbelegt und unbegründet. Das netteste, was ich dazu sagen kann, ist, dass ich mich nicht daran beteiligen werde. --Snevern (Mentorenprogramm) 20:07, 25. Apr. 2010 (CEST)
Herausgriff aus deiner Liste
- Es gibt 318.979.564.000 verschiedene Möglichkeiten für die ersten vier Züge beim Schach.
> Gibt's sicher ne einfache mathematische Erklärung, oder? Ich kann das jedenfalls nicht nachvollziehen, würde aber nach Klärung suchen. Gruß! Entrümpelungskiste 20:08, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Eine mathematische Erklärung gibt es sicher, aber "einfach" dürfte sie kaum sein, denn jeder Zug beeinflusst die Zahl der möglichen eigenen Folgezüge und der des Gegners. Darüber hinaus wäre ich sehr überrascht, wenn bei der Addition (eine reine Multiplikation kann es nicht sein) wirklich eine durch Tausend ohne Rest teilbare Zahl herauskäme (was gleichbedeutend ist mit der Vermutung, dass die Zahl falsch ist - in Wahrheit müsste es, die Richtigkeit im übrigen unterstellt, "etwa 318.979.564.000" heißen). --Snevern (Mentorenprogramm) 20:21, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Fiktion: Auf 64 Feldern dürfen Figuren in 4 Aktionen ("Züge") beliebig verteilt werden. (Stochastik ist schon ein Weilchen her), dachte aber an 64^4=16.777.216 -Liegt der Fehler bei mir? Heißt "Schachzug" evtl. auch Zug+Gegenzug (also 8 Aktionen), das sind dann 64^8 - X^îrgendwas (da das Spielfeld halt doch nicht leer ist und es Regeln zu beachten gibt) und dann würde ich dies auch nicht mehr anzweifeln. G. --Entrümpelungskiste 20:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Zug sind zwei Halbzüge: je einer von Weiß und einer von Schwarz. Der erste Zug von Weiß dürfte etwa 20 Möglichkeiten haben (jeder der acht Bauern ein oder zwei Felder vor, jeder der beiden Springer nach vorne links oder rechts). Der erste Zug von schwarz genauso. Der zweite von Weiß ist dann schon ganz anders: hat einer der Bauern der Dame oder einem Läufer Möglichkeiten zu ziehen eröffnet, dann kann diese Figur mehrere Felder wählen; ein schon gezogener Bauer kann nicht mehr doppelt ziehen usw. --Snevern (Mentorenprogramm) 20:53, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Zug sind zwei Halbzüge - Das wollte ich wissen - nun hab ich es kappiert. ;-) --Посредничества из окна 21:10, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Zahl ist im Übrigen falsch, siehe [32]. Richtig ist 84.999.425.906. --Ayacop 09:02, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, auch nicht. Du gehst von 9 Halbzügen (4,5 Zügen) aus. Nach deinem Link richtig wäre also 3.195.913.043 nach 4 Zügen. Sei's drum. ;-) --Entrümpelungskiste 09:28, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Die Zahl ist im Übrigen falsch, siehe [32]. Richtig ist 84.999.425.906. --Ayacop 09:02, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Zug sind zwei Halbzüge - Das wollte ich wissen - nun hab ich es kappiert. ;-) --Посредничества из окна 21:10, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Zug sind zwei Halbzüge: je einer von Weiß und einer von Schwarz. Der erste Zug von Weiß dürfte etwa 20 Möglichkeiten haben (jeder der acht Bauern ein oder zwei Felder vor, jeder der beiden Springer nach vorne links oder rechts). Der erste Zug von schwarz genauso. Der zweite von Weiß ist dann schon ganz anders: hat einer der Bauern der Dame oder einem Läufer Möglichkeiten zu ziehen eröffnet, dann kann diese Figur mehrere Felder wählen; ein schon gezogener Bauer kann nicht mehr doppelt ziehen usw. --Snevern (Mentorenprogramm) 20:53, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Fiktion: Auf 64 Feldern dürfen Figuren in 4 Aktionen ("Züge") beliebig verteilt werden. (Stochastik ist schon ein Weilchen her), dachte aber an 64^4=16.777.216 -Liegt der Fehler bei mir? Heißt "Schachzug" evtl. auch Zug+Gegenzug (also 8 Aktionen), das sind dann 64^8 - X^îrgendwas (da das Spielfeld halt doch nicht leer ist und es Regeln zu beachten gibt) und dann würde ich dies auch nicht mehr anzweifeln. G. --Entrümpelungskiste 20:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
Dass man damit eine solche Diskussion anstoßen kann, habe ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Der Beginn dieser Diskussion und das Anlegen meiner Unterseite war mehr spontan. Ich war wieder auf eine Liste solches unnützen Wissens gestoßen und dachte mir, da gibt sicher noch einiges was gar nicht niedergeschrieben wurde bzw. auf viele Seiten verteilt im Internet steht. Vielen Dank auch für die weiteren Literaturtipps. --AQ 22:17, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Wikipedia gibt es immer hin dies hier Wikipedia:Kuriositätenkabinett --62.226.213.169 22:02, 26. Apr. 2010 (CEST)
Nudeln im Reiskocher?
Kann man im (elektrischen) Reiskocher auch Nudeln kochen? Und wie werden die? Und worauf muss man dabei achten? Hat jemand Erfahrung damit? Ich danke im Voraus auch den Tröllen, die uns zum Lachen bringen werden, ganz besonders aber den ernsthaften Antwortern. BerlinerSchule 22:48, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du dich auf die Automatik verlassen willst nein, weil Reiskocher nach einem anderen Prinzip funktionieren. Der Kocher würde abschalten wenn das ganze Wasser wg ist, das Resultat wären verklebte, zerkochte Nudeln. Wenn du dich mit der Uhr daneben stellst wäre es einen Versuch wert, es kann aber sein, dass die Leistung des Kochers nicht für 2 - 3 L Wasser reicht, sondern eben nur für die 900 mL die du in den Reis kippst. Probiere es aus, und berichte wie dir widerfahrenen ist.--84.160.194.68 23:02, 25. Apr. 2010 (CEST)
- (BK)Auch für Dich gilt: [33] --188.102.223.134 23:05, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Welchen Grund sollte es dafür geben, Nudeln im Reiskocher zu garen? Vorausgesetzt, man hat eine Kochplatte und einen Topf zur Hand. Rainer Z ... 23:10, 25. Apr. 2010 (CEST)
- - Mit google bekommt man kaum Ergebnisse, schon weil etliche "Reiskocher" sich auf völlig unelektrische Gefäße für die Mikrowelle beziehen.
- - Der Grund könnte ja genau der von Dir angegebene sein. Beispielsweise, weil man so einen Reiskocher selbst im Rucksack, zumindest aber im Automobil problemlos mitnehmen kann, während der Elektroherd im Rucksack doch Aufsehen (und Rückenschmerzen) erregen könnte.
- Noch jemand da, der das schon mal probiert hat? BerlinerSchule 23:49, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Aber ja doch :-)
- Kurze Antwort: Ja; Kommmt drauf an; Erstmal auf die Zeit; Ja
- Das Teil und ich gehe davon aus, dass Du den elektrisch beheizten Topf und nicht die Mikrowellenmissgeburt meinst heisst zwar "Reiskocher", aber die Bezeichnung ist mMn viel zu eng gefasst. Zum Nudeln kochen (man kann auch damit "Dämpfen" (aber keine Nudeln)) nimmst Du eben viel mehr Wasser als für Reis (dort soll das ganze Wasser ja in den Reis gehen und dann schaltet das Teil sich automatisch aus). Technisch wird das Wasser auf ca 100Grad erhitzt und die Nudeln kochen so vor sich hin. Technisch bedingt schaltet sich das Gerät dann aber eben nicht ab; insofern ist es angeraten auf die Zeit zu achten. Was zum zweiten Teil der Frage führt: von "knüppelhart" (zu kurz) bis hin zu "breiig" (zu lang) - eben ganz nach Wunsch und Geschmack :-)) Da hilft nur eins: Ausprobieren!Also nicht die Angebetete beim ersten Ausflug mit "exotischer" Kochkunst beeindrucken wollen! Gilt übrigens auch für die Dämpfungsgeschichte; dazu benutzt man den Plastikeinsatz, der idR beiliegt (Wasser unten, Dim Sum oben - zumindest prinzipiell). Hth --LungFalang 23:55, 25. Apr. 2010 (CEST) PS: Beim Nudelkochen beachten, dass der Wasserverdunster - weil eben "zu viel" Wasser im Kocher ist - oft volläuft (besonders bei den einfacheren Modellen); das kann dann beim Abschütten üble Überraschungen hervorrufen kann mal einer den "Gefahren im Haushalt"-Hinweis hier zusetzen?
- Zusatz: Wenns zu wenig Wasser war und zu viel Zeit, dann gibts gebratene Nudeln aber das hab ich noch nicht probiert --LungFalang 23:59, 25. Apr. 2010 (CEST)
- BerlinerSchule, Du entsetzt mich. Nur ein gewisser Tastenverhaspler aus einer anderen Hauptstadt stellt Fragen dieses Niveaus. Auch keine sinnvolle Beschäftigung in Berlin zu finden?--91.56.222.238 11:28, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin schon fast zwei Wochen wieder mal nicht mehr in Berlin. Vielleicht liegt's daran. Und die Frage war durchaus ernst gemeint, nicht rein literarisch. Ich hatte ein praktisches Problem, habe zunächst echte Menschen gefragt - die aber nicht kompetent waren - dann googlegehupft, schließlich mich an die geballte Intelligenz der Auskunft gewandt. Was soll daran falsch, schlecht oder gar weanerisch sein?
- Übrigens bin ich erstmal doch nicht dazu gekommen, schneide mir jetzt aber die mittlere rechte Hälfte des Bildschirmes aus und leg sie zur Seite, um die Tipps dann anzuwenden. BerlinerSchule 13:26, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde an Deiner Stelle den ersten Versuch mit der griechischen Reisnudel Kritharaki machen. Ggfls. merkt der Reiskocher dann gar nicht, dass er missbraucht wird und alles funktioniert. Als nächstes kannst Du dann ja die Intelligenz des Gerätes mit ganz klein gebrochnen Spaghettis auf die Probe stellen. Vermeiden solltest Du jedoch direkt nebem dem Reis(Nudel)kocher Bolognese im Eierkocher zuzubereiten, der Reiskocher könnte den Braten riechen und merken, dass er gerade Nudelbn anstatt asiatischem Grundnahrungsmittel zubereitet. Solltest Du auch in der Küche essen, dann rate ich weiterhin dazu die im Reiskocher gegarten Nudeln nicht mit der Gabel aufzudrehen, das könnte der Reiskocher sehen und er könnte ggfls. in eine tiefe Indentitätskrise verfallen. Ich persönlich habe noch keine Erfahrungen mit depressiven Reiskochern, habe aber gehört, dass es schwierig ist mit ihnen zu leben. Ganz zum Schluss empfehle ich Dir einen Besuch bei Peter Ludolf in Dernbach, dem Gott aller Nudelköche. Er kann Dir alles über sein Lieblingsgemüse und dessen Zubereitung erklären. Schöne Grüße Thogru Sprich zu mir! 13:59, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ich begrüße es ausdrücklich, dass Du auch die kocherpsychologischen Aspekte ansprichst, die ja nur allzuoft vernachlässigt werden. Aber Spaghetti (die im Plural Spaghetti heißen) bricht man nicht klein; das ist doch eine Kulturschande. Und außerdem kann sie dann wirklich nicht mehr aufrollen, sondern nur noch schlürfen (noch 'ne Kulturschande). Ach, und wenn Du "bolognese" für einen Braten hältst, solltest Du vielleicht doch den Kochkurs nochmal durchgehen. Nicht den ganzen, sondern nur vom Buchstaben B an. Jetzt muss ich aber Schluss machen, lieber Onkel, weil ich habe ja mein Maß an kultivierter Trollerei für heute und morgen schon erfüllet. Für morgen auch, weil ich da kaum an die Tastatur kommen werden. Den Peter kenne ich nicht, aber Nudeln sind auch mein Lieblingsgemüse! So ein Zufall! Einen schönen Sonntag noch, BerlinerSchule 14:09, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Muaaahahahaha, sehr gut :)) Immer noch grinsend einen Gruß von Thogru Sprich zu mir! 14:17, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ich begrüße es ausdrücklich, dass Du auch die kocherpsychologischen Aspekte ansprichst, die ja nur allzuoft vernachlässigt werden. Aber Spaghetti (die im Plural Spaghetti heißen) bricht man nicht klein; das ist doch eine Kulturschande. Und außerdem kann sie dann wirklich nicht mehr aufrollen, sondern nur noch schlürfen (noch 'ne Kulturschande). Ach, und wenn Du "bolognese" für einen Braten hältst, solltest Du vielleicht doch den Kochkurs nochmal durchgehen. Nicht den ganzen, sondern nur vom Buchstaben B an. Jetzt muss ich aber Schluss machen, lieber Onkel, weil ich habe ja mein Maß an kultivierter Trollerei für heute und morgen schon erfüllet. Für morgen auch, weil ich da kaum an die Tastatur kommen werden. Den Peter kenne ich nicht, aber Nudeln sind auch mein Lieblingsgemüse! So ein Zufall! Einen schönen Sonntag noch, BerlinerSchule 14:09, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde an Deiner Stelle den ersten Versuch mit der griechischen Reisnudel Kritharaki machen. Ggfls. merkt der Reiskocher dann gar nicht, dass er missbraucht wird und alles funktioniert. Als nächstes kannst Du dann ja die Intelligenz des Gerätes mit ganz klein gebrochnen Spaghettis auf die Probe stellen. Vermeiden solltest Du jedoch direkt nebem dem Reis(Nudel)kocher Bolognese im Eierkocher zuzubereiten, der Reiskocher könnte den Braten riechen und merken, dass er gerade Nudelbn anstatt asiatischem Grundnahrungsmittel zubereitet. Solltest Du auch in der Küche essen, dann rate ich weiterhin dazu die im Reiskocher gegarten Nudeln nicht mit der Gabel aufzudrehen, das könnte der Reiskocher sehen und er könnte ggfls. in eine tiefe Indentitätskrise verfallen. Ich persönlich habe noch keine Erfahrungen mit depressiven Reiskochern, habe aber gehört, dass es schwierig ist mit ihnen zu leben. Ganz zum Schluss empfehle ich Dir einen Besuch bei Peter Ludolf in Dernbach, dem Gott aller Nudelköche. Er kann Dir alles über sein Lieblingsgemüse und dessen Zubereitung erklären. Schöne Grüße Thogru Sprich zu mir! 13:59, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaub schon, dass wir uns um BerlinerSchule Sorgen machen müssen, denn heute ist bereits Montag, zumindest, als er das abspeicherte. Aber, schön, dass wieder getrollt wird, der Weaner liefert nicht mehr. Westerwelle auch nicht mehr, sodass es rundweg langweilig wird.--91.56.222.238 14:31, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hä? Dass heute Montag ist, weiß ich selber. Aber das hindert mich doch nicht daran, Thogru einen schönen Sonntag zu wünschen. BerlinerSchule 14:35, 26. Apr. 2010 (CEST)
Kategorien verschieben?
bezieht sich auf Mediawiki als Software, nicht zwangsläufig WP... Ich möchte Kategorie:A nach Kategorie:B verschieben. Dabei kommt die Meldung, dass Quell-/Zielnamensraum geschützt sein und ein Verschieben deswegen nicht möglich sei. Lässt sich dieser "Schutz" über die LocalSettings.php deaktivieren? Wenn ja, wie? Danke im Voraus + Grüße, s2g ¶ 23:36, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn hier keine Antwort, bitte nochmal in WP:FZW nachfragen. --Ayacop 08:49, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für den Tipp. Grüße, s2g ¶ 14:47, 26. Apr. 2010 (CEST)
Drucker mit eingebauten Schriftsätzen an CUPS betreiben
Ich bin Arzt und habe vor 3 Monaten meine Praxis eröffnet, bis jetzt habe ich die Rezepte immer mit der Hand ausgefüllt, nun soll aber ein Drucker her. Da Nadeldrucker recht robust sind und ein Bekannter noch einen übrig hatte, habe ich den genommen. Zuhause am PC angesteckt, mit Treiber Generic/Text Only betrieben, geht perfekt. Nun möchte ich in der Praxis den Drucker aber an einen Server anschließen, als Software kommt CUPS zum Einsatz. Problem: Bei Cups ist kein Treiber für einen Nur-Text-Drucker dabei, der an die parallele Schnittstelle angeschlossen wird. Kann mir jemand sagen, wo ich die PPD-Datei bekomme? Der Drucker hat eingebaute Schriftsätze und braucht nicht grafikfähig zu sein. Papierformat ist A4. --188.23.108.20 16:22, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Nadeldrucker hören normalerweise auf den ESC/P-Befehlssatz. Schau mal, ob Du dafür oder mit den Stichworten "cups" und "rastertoepson" bei Google einen Treiber findest. Man kann Rezepte und AUs mittlerweile aber auch problemlos lasern, Du darfst nur nicht das Durchschlagspapier in den Laser schieben - stattdessen gibt es Blankobögen mit Laser-fester einseitiger rosa Farbe. ;-) Am besten sprichst Du mit dem Hersteller Deiner Praxissoftware darüber, welche Optionen er unterstützt. -- 78.43.60.58 17:09, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, er unterstützt ECS/P, daher würde er mit der Software als Generic-24 Pin auch funktionieren, nur nimmt die Software standardmäßig Arial als Font, die Druckgeschwindigkeit ist aber extrem langsam. Wenn ich die eingebaute Schriftart Draft nehme, geht alles schneller, dafür ist die Qualität schlechter, was aber nicht stört. --188.23.108.20 17:35, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Willst Du von einer Linux-Anwendung auf dem Server drucken, oder von einer Windows-Anwendung auf dem Client auf den am Server angeschlossenen Drucker? Wenn letzteres, dann den Drucker in CUPS als "raw" definieren und auf der Windows-Kiste einen lokalen Drucker mit dem Generic/Textonly-Treiber installieren, anschließend den Port von LPT1: bzw. COM1: (falls er seriell angeschlossen wird) auf einen TCP/IP- oder LPR-Netzwerkport ändern (also serverip:9100 oder serverip:515). Samba brauchst Du in dem Fall nicht, das macht nur Sinn, wenn Du größere Umgebungen hast und dort automatisch Netzwerkdrucker inklusive Treiber verteilen willst. -- 78.43.60.58 18:02, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Willst Du von einer Linux-Anwendung auf dem Server drucken
- genau. --188.23.108.20 18:22, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Im Prinzip benötige ich das gleiche wie Generic/Text Only, nur für Cups. d.h. es werden keine Rasterdaten zum Drucker geschickt, sondern nur der Text selbst. --188.23.108.20 18:30, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Dann brauchst Du CUPS doch überhaupt nicht, denn CUPS ist doch gerade dazu da, Druckdaten aufzubereiten, was Du ja nicht willst. Schau mal in Deiner Distribution nach LPR oder LPRng. Wenn Du CUPS natürlich für andere Drucker brauchst, dann versuche mal, den Drucker in CUPS als RAW einzustellen. Vielleicht liefert Deine Anwendung ja plain ASCII, dann sollte CUPS das 1:1 durchschieben. Ansonsten wirst Du etwas mit den Filter-Backends herumprobieren müssen, ob es da ein passendes für Dich gibt. Oder doch einfach ein paar Euro in einen Laserdrucker investieren, denn Deine Zeit kostet ja auch Geld im Sinne von Verdienstausfall. -- 78.43.60.58 18:37, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Im Prinzip benötige ich das gleiche wie Generic/Text Only, nur für Cups. d.h. es werden keine Rasterdaten zum Drucker geschickt, sondern nur der Text selbst. --188.23.108.20 18:30, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Cups muss sein, da an dem Server noch ein Laserdrucker hängt. Warum ich einen Nadeldrucker verwende: Die österreichischen Rezepte gibt es als Endlospapier, und ich kenne keinen bezahlbaren Laserdrucker der Endlospapier schafft. --188.23.11.154 21:12, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht gehen in Österreich die Uhren anders (ach nein, das war Bayern), aber normalerweise sollte es die Rezepte auch als Einzelblätter für einen Laser geben. Wie gesagt, versuche CUPS im RAW-Modus (je nach Distribution und Verwaltungsoberfläche kann das auch "Rohdatendrucker" oder so ählich heißen), oder spiele an den Filtereinstellungen herum. -- 78.43.60.58 21:18, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Kurze Version der Geschichte: Vergiss es.
- Lange Version: Ich habe dasselbe Problem für meine Kassenanwendung, da haben wir Bondrucker (Nadel/Thermo), die ebenfalls ESC/P sprechen. Das Grundproblem ist, dass es für diese Drucker keine Fontmetriken gibt. Das heißt, CUPS weiß nicht, wie die breit/hoch die Einzelzeichen der Fonts sind und wo die Grundlinie liegt und kann daher die Druckerfonts nicht nutzen. Es gibt für eine ganze Anzahl dieser Drucker auch Linux-Treiber (LPRng oder CUPS), diese basieren allerdings durchgehend auf rastertoepson bzw. Ableitungen davon. Das heißt, die Fonts werden von Druckerserver erzeugt und der Ausdruck als Grafik zum Drucker geschickt. Das ist natürlich schneckenlahm.
- Ein Hersteller (Citizen glaub ich) hat mal eine Umfrage unter den Kassensoftwareherstellern gemacht, was sich sich an neuen Features wünschen, da hab ich "Fontmetriken" als einzigen Punkt erwähnt und bekam dann gleich eine Mail von einem Ingenieur aus Japan, der mir im Prinzip mitgeteilt hat, dass es endlich mal ein Kunde auf den Punkt bringt, was wirklich fehlt. Seitdem ist da aber leider nix passiert, die sitzen das wohl aus.
- Ich hab das jetzt so gelöst, dass ich einen eigenen minimalen Druckertreiber für meine Zwecke gebastelt habe, der einfach feste Zeichenboxen verwendet (also 42/58 Zeichen pro Zeile). Von CUPS bzw. LPRng nutzen wir nur den Spooler. Proportionalschrift können diese Drucker eh nicht, und freie Skalierbarkeit der Schriften brauchen wir auch nicht. -- Janka 00:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
Vielleicht hilft auch dieser Link [34]? Aus der Beschreibung: Format a plain ASCII file, adding page breaks and line feeds. This is handy for sending output to my dot-matrix printer; under Linux, just do pyprint filename >/dev/lp1 (or to whatever your printer device is). Braucht in der Form natürlich Root-Rechte bzw. Mitgliedschaft in der Gruppe, die zu lp1 eingetragen ist. Aber man könnte sich ja auch einen Dienst basteln und das Ding z. B. über die Localhost-IP ansprechen... -- 78.43.60.58 12:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe nun eine Datei namens font.cl3 entdeckt, die aber scheinbar nur eine TrueType-Datei mit anderer Endung ist, da sie nach anhängen von .ttf als normale Schriftart verwendet werden kann, daher habe ich mal einfach eine andere ttf so umbenannt, und siehe da: Nach einem Neustart druckt der Drucker mit der anderen Schriftart. Ich kann mich erinnern, dass vor Jahren bei einem anderen Nadeldrucker automatisch diverse Fonts mit Namen wie 'Draft (8cpi)' mitinstalliert wurden, und vom Drucker auch so schnell wie die
eingebauten verarbeitet wurden. Leider weiß ich nicht mehr welches Modell das war. Weiß das jemand oder kann mir sagen wo es solche gibt? Der Drucker ist ein standardkompatibler mit 24 Nadeln, er kann aber auch alles darunterliegende emulieren. --188.23.101.36 13:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe gerade bemerkt, das es eine Art API gibt, womit man direkt auf die PHP-Variablen zugreifen kann. Hierfür könnte ich ein Script schreiben, welches daraus einen Ausdruck formt. Geht es bei PHP irgendwie, Daten an einen LPD-Server zu senden?--188.23.101.17 17:27, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt ja die printer-Klasse, funktioniert die auch unter Linux? --188.23.96.241 18:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Laut http://de.php.net/manual/en/intro.printer.php nein. Links steht "Windows Only Extensions".
- An einen LPD-Server senden sollte allerdings möglich sein. Die genaue Syntax für PHP weiß ich gerade nicht mehr auswendig, in Perl habe ich das allerdings schonmal gemacht. Da funktioniert das, indem man einen "open" nicht auf eine Datei absetzt, sondern auf ein
- "|unixbefehl -optionale -parameter". Dann kann man in das Handle schreiben und die Ausgabe wird an den unixbefehl gepipet ("|").
- In Deinem Fall also "|lpr -Pcupsdruckername".
- Nachtrag: popen() [35] und proc_open() [36] werden wohl Deine neuen Freunde werden.
- Wie heißt eigentlich diese PHP-basierte Praxissoftware? -- 78.43.60.58 20:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich probiere das mal aus. --188.23.8.56 20:37, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt ja die printer-Klasse, funktioniert die auch unter Linux? --188.23.96.241 18:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe gerade bemerkt, das es eine Art API gibt, womit man direkt auf die PHP-Variablen zugreifen kann. Hierfür könnte ich ein Script schreiben, welches daraus einen Ausdruck formt. Geht es bei PHP irgendwie, Daten an einen LPD-Server zu senden?--188.23.101.17 17:27, 20. Apr. 2010 (CEST)
Politik Wirtschaft und Technik mit einander kombineren
Als ich hab letzten Herbst ein Bauingenieur Studium angefangen will aber jetzt die Uni wechseln und frage mich ob jemand weiss, ob es einen Studeingang gibt der die sowohl eine Technische Ausrichtung als auch eine Politische/(Volks)wirtschaftliche Ausrichtung hat. Auf Google habe ich eine Handvoll Studiengänge gefunden die im Angelsächsischen Raum sind und so was wie "Engineering and International Studies" heissen. Aber nichts vergleichbares für den Europäischen Raum.--Sanandros 18:13, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ingenieurökonom? Was ich nichz alles weiß! --Sauschlachter 19:06, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wirtschaftsingenieurwesen? --High Contrast 19:07, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht auch noch Wirtschaftsinformatik, wenn man sich im Studium gleich volkswirtschaftlich orientiert. --Ayacop 19:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wirtschaftsingenieur ist wirklich so was, kann man z.B. an der TU Kaiserslautern studieren. Die aus meinem Jahrgang wurden ALLE sofort nach dem Studium fest eingestellt in leitenden Positionen, das ist allerdings 15 Jahre her. --Sr. F 20:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Byzantinistische Kunstgeschichte wird zum Beispiel an der Uni in Mainz angeboten. --95.116.189.179 21:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Mir gehts nicht ums einstellen sondern um den Spass bei der Arbeit, aber ist er WirtschaftsIng nicht zu sehr auf das Unternehmen gerichtet und kommt auch dort die Politik nicht ein bisschen arm dran?--Sanandros 22:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das kann man nicht pauschal beantworten, sieh Dir die KVV an und schau, was zumindest nominell unterrichtet wird. Ich bin mit Ingenieursstudiengängen nicht so vertraut, aber Technik und Politik ist schon eine recht merkwürdige Kombi. Vielleicht kannst Du was im Ergänzungsbereich oder Studium generale belegen. --Catfisheye 22:16, 22. Apr. 2010 (CEST)
- An der Uni Karlsruhe (mittlerweile KIT) gibt es den Studiengang Technische Volkswirtschaftslehre (weitere Infos hier. Vielleicht ist das ja was für dich. --87.174.58.3 22:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Mir gehts nicht ums einstellen sondern um den Spass bei der Arbeit, aber ist er WirtschaftsIng nicht zu sehr auf das Unternehmen gerichtet und kommt auch dort die Politik nicht ein bisschen arm dran?--Sanandros 22:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Byzantinistische Kunstgeschichte wird zum Beispiel an der Uni in Mainz angeboten. --95.116.189.179 21:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wirtschaftsingenieur ist wirklich so was, kann man z.B. an der TU Kaiserslautern studieren. Die aus meinem Jahrgang wurden ALLE sofort nach dem Studium fest eingestellt in leitenden Positionen, das ist allerdings 15 Jahre her. --Sr. F 20:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht auch noch Wirtschaftsinformatik, wenn man sich im Studium gleich volkswirtschaftlich orientiert. --Ayacop 19:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wirtschaftsingenieurwesen? --High Contrast 19:07, 22. Apr. 2010 (CEST)
Wie wäre es mit einem technischen Studiengang (Maschbau, Info, ...) als eigentlicher Studiengang und einem wirtschaftspolitischem Studiengang als Nebenfach? --Schmiddtchen 说 07:59, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Neben einem Studium wie Maschinenbau oder Informatik noch ein zweitfach studieren zu wollen, ist gelinde gesagt etwas optimistisch. Ein Blick auf beliebige Stundenpläne einer beliebigen Universität reicht, um zu sehen dass das nicht funktioniert. --EdwinVanCleef 19:53, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Würde da definitiv Wirtschaftsingenieurwesen empfehlen (studier ich selbst). Bau-Ing. als technische Fachrichtung kannst du z. B. an der Technische Universität Berlin (http://www.studienberatung.tu-berlin.de/menue/studium/studiengaenge/faecher/wirtschaftsingenieurwesen/) wählen und als freies Wahlfach kannst du Politik-Kurse belegen (ggf. an der FU oder HU). Und ja: die Zukunftsaussichten sind relativ gut. Viel Erfolg! --MB-one 17:43, 24. Apr. 2010 (CEST)
- OK Werde mal die Vorschläge aufnehmen, wenn jemand noch was hat, immer her damit.--Sanandros 12:50, 27. Apr. 2010 (CEST)
Symbol
Was bedeutet folgendes Symbol: Ein X, das unten geschlossen ist? --= 19:21, 24. Apr. 2010 (CEST)
- So etwas? --84.191.2.120 19:34, 24. Apr. 2010 (CEST)
- So ähnlich. Aber ohne das Strichlein unten und die oberen Arme eher länger. Vielleicht auch etwas höher als breit. Aber schonmal ein interessanter Hinweis, danke! --= 19:37, 24. Apr. 2010 (CEST)
- In Landkarten meist "Campingplatz". --Sr. F 19:38, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hier ist noch eins... --84.191.2.120 19:42, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Also dieses zeichen kann wohl nicht gemeint sein,w eil da sind die oberen Arme ja noch kürzer... --MrBurns 19:48, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hier ist noch eins... --84.191.2.120 19:42, 24. Apr. 2010 (CEST)
- In Landkarten meist "Campingplatz". --Sr. F 19:38, 24. Apr. 2010 (CEST)
- So ähnlich. Aber ohne das Strichlein unten und die oberen Arme eher länger. Vielleicht auch etwas höher als breit. Aber schonmal ein interessanter Hinweis, danke! --= 19:37, 24. Apr. 2010 (CEST)
Wo hast du das Symbol denn gesehen? So kann man schwer einen Zusammenhang herstellen. Gruss --Nightflyer 19:44, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Genau das weiss ich eben nicht mehr, sonst hätte ich es vielleicht selbst zuordnen können. Es ist mir in den Sinn gekommen und ich habe gedacht, dass ich es in Realität auch schon gesehen hätte. Ich halte zwei Varianten für möglich:
- Ein X, unten geschlossen, höher als breit.
- Ein X, das unten geschlossen ist und dessen obere Schenkel überlang sind, unten bildet sich ein gleichseitiges Dreieck.
- Danke für alle Hinweise! --= 20:07, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt auch diese großen Schleifen wie z.B. für den Aids-Tag. Die sehen, wenn plattgedrückt, auch wie ein geschlossenes X aus. --Sr. F 22:15, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Die sind aber oben geschlossen... --Duckundwech 23:11, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt auch diese großen Schleifen wie z.B. für den Aids-Tag. Die sehen, wenn plattgedrückt, auch wie ein geschlossenes X aus. --Sr. F 22:15, 24. Apr. 2010 (CEST)
schon mal unter Campingplatz geschaut? --Duckundwech 23:11, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wie wäre es mit der "Sanduhr" hier? http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Symbol_pharmaceutical_product_expiration_date_7.2011.JPG Je nach Hersteller sieht das auch mal eher wie ein X mit einem dünnen Balken oben und einem dicken Balken unten aus... -- 78.43.60.58 01:45, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hätte noch den Latex-Befehl
\dtimes
anzubieten (suche in dieser großen PDF-Datei danach). Allerdings glaube ich kaum, dass man sowas in der Realität sieht. --Schnark 10:03, 26. Apr. 2010 (CEST)- Danke vielmals, das gefällt mir natürlich sehr. So sehe ich immerhin das erste Mal das Symbol so, wie ich es mir vorgestellt habe. Aber wie du sagst, hab ich das kaum ausserhalb der PC-Welt gesehen. Das Symbol scheint ja extra für Latex designt worden zu sein. --= 01:19, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hätte noch den Latex-Befehl
In meinem Erste-Hilfe-und-Defibrillator-Kurs hieß es, Herzdruckmassage muss auf einem harten Untergrund (Fußboden, zusammengeklappter Biertisch, o.ä.) stattfinden. Gleichzeitig wurde uns vermittelt, dass vor dem Auslösen des Defis sicherzustellen ist, dass niemand den Patienten berührt (ist ja beides auch logisch).
Aber: Was mache ich, wenn aufgrund der räumlichen Enge die einzige Stelle, an der ich die Reanimation durchführen kann, einen Boden aus Riffelblechen hat?
Üblicherweise liegt der Patient ja mit nacktem Oberkörper da, hat also Verbindung zu einem elektrisch gut leitenden Untergrund - auf dem ich und evtl. weitere Helfer stehen.
Grille ich mich da selbst, oder ist der Weg Elektrode-Brustkorb-Elektrode für den Strom trotz des metallischen Untergrunds der Weg des geringsten Widerstands?
Wenn ich irgendwie isolieren muss, was wäre sinnvoll? Ist z. B. eine Isomatte dick genug um zu isolieren, aber dünn genug, um nicht zu weich zu sein? Sollte es besser eine Gummimatte sein (so wie eine Schreibtischunterlage)?
Oder besser ein Holzbrett oder irgendwas aus Kunststoff? Platz für etwas in der Größe eines Spineboards haben wir eher nicht, eine Isomatte oder ähnliches ließe sich dagegen aufgerollt unterbringen. --78.43.60.58 02:16, 25. Apr. 2010 (CEST)
- hm, äh tja - Also bei solchen Übungen oder Tests sollte man schon irgendwie bei der Realität bleiben → Zitat: wenn aufgrund der räumlichen Enge die einzige Stelle, an der ich die Reanimation durchführen kann, einen Boden aus Riffelblechen hat - der geübte Leser wird hier sofort erkennen, das man A) nicht in räumlichen Engen jemanden das Leben retten kann - man muss natürlich B) einen geeigneten Platz OHNE Riffelblech aufsuchen - und die räumliche Enge hat sowieso nur Nachteile → also sollte man den Verunfallten/Kranken bergen und an einem geeigneten Platz bringen ; Grüße --Dr. Zoidberg 07:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, dieses Hinweisschild ist einfach zu blöd um es stehen zu lassen. Dr. Zoidberg wollte wohl auf die Unterscheidung von Bergung und Rettung hinweisen.
- Richtig. Rettungsdienst ist häufig auf Improvisation angewiesen, da optimale Arbeitsbedingungen fast nie anzutreffen sind (in welcher Ein-Zimmer-HartzIV-Wohnung liegt der Patient in Mitten einer min. 10 qm großen Freifläche?) Fürs Defibrillieren gilt: Wenn Du denkst, dass der Untergrund leiten könnte, dann lass es. Besser 10 min sinnvoll drücken und den AED weglassen bis der Patient rausgeholt werden kann als vor lauter Aktionismus vielleicht sogar den Notruf zu vergessen.
- Patienten werden übrigens auch nicht in einer Pfütze liegend defibrilliert. Die Eigengefährdung wird aber auch ein bisschen dadurch herabgesetzt, dass die in Frage kommenden Sicherheitsschuhe (bei professionellem Personal, nicht bei AED-Nutzern) gut isoliert sind. --Taxman¿Disk? 08:27, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht noch kurz zum Hintergrund: Es handelt sich um ein Fahrzeug, welches des öfteren mit Passagieren abseits von asphaltierten Wegen unterwegs ist. (Genauer möchte ich es nicht schreiben, um keine Rückschlüsse auf das Unternehmen zu erlauben, um das es hier geht.) Den Patienten aus dem Fahrzeug zu holen und draußen zu reanimieren ist also nicht immer sinnvoll, denn in einer matschigen Wiese oder im Schnee wird das ganze ja noch problematischer als auf dem Riffelblech. Genauso kommt es oft vor, dass man mit selbigem Fahrzeug an einer Stelle ist, die durch RTW oder Heli nicht oder zumindest nicht innerhalb der Zeit erreichbar ist, die für die Rettung notwendig ist. Deswegen müsste die HLW während der Fahrt zu einem geeigneten Rendezvous-Punkt erfolgen, und die einzige Stelle, an der man den Patient hinlegen kann, ist eben mit diesem Riffelblech versehen.
- Stellt euch -was den Innenraum angeht- vielleicht so ein Fahrzeug wie dieses hier vor http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cd/Mercedes_Benz_Sprinter_IKEA.jpg - Sitzreihen mit 2x2-Bestuhlung und Mittelgang (zu schmal um dort jemand hinzulegen und HLW zu betreiben), hinten ein fast ebenerdiger Einstieg für Rollis und Kinderwägen - und der hat das Riffelblech als Boden. -- 78.43.60.58 10:39, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab ja schon in der Zeitung gelesen, dass die Bundeswehr mit schlechtem Material in Afghanistan unterwegs ist, aber das es sich um geliehene Sprinter von IKEA handelt hab ich mir nicht träumen lassen.--84.160.194.68 23:07, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Netter Versuch. ;-) Aber falsch geraten, im Wiesel 2 hat eine richtige Trage Platz, da muss man niemanden auf den Boden legen. Es geht um ein Zivilfahrzeug. Schau mal hier vorbei: http://www.rettungskette-forst.de/ - um so eine ähnliche Situation geht es mir, nur dass dort (noch) keine Pläne, definierte Treff- und Übergabepunkte etc. existieren. Und ich will das Unternehmen eben nicht verpetzen und an den Pranger stellen, weil es sich noch keine Gedanken über sowas gemacht hat, deswegen geht es hier nicht genauer. Ich habe meinen Ersthelfer-Kurs noch bei meinem früheren Arbeitgeber gemacht, der eine ganz andere Struktur hatte (großer "Campus", diverse Gebäude, aber alles problemlos befahr- bzw. begehbar - da war das große Thema eher, wie man die Rettungskräfte einweist, dass sie zum richtigen Gebäude finden). Da hat sich die Frage nach "wie transportiere ich einen Patienten zu einem Übergabepunkt und reanimiere ihn dabei noch" eben nie gestellt, sonst hätte ich mal beim Auffrischungskurs den Dozent gefragt. -- 78.43.60.58 14:24, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab ja schon in der Zeitung gelesen, dass die Bundeswehr mit schlechtem Material in Afghanistan unterwegs ist, aber das es sich um geliehene Sprinter von IKEA handelt hab ich mir nicht träumen lassen.--84.160.194.68 23:07, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab gerade noch ein interessantes Paper zu dieser Frage gefunden. In einem Satz: Selbst Leute, die während des Schocks weiter reanimiert haben und von nur lose befestigten Elektroden per Funkenüberschlag eine gewischt bekommen haben, haben davon keine lebensbedrohlichen Verletzungen davongetragen. Allenfalls leichte bis mittlere Verbrennungen. Teilweise wird sogar überlegt, die Reanimation auch während des Schocks fortzusetzen, ggf. mit leichten Isolationsmaterialien, wie einer Decke zwischen Patient und Helfer. Was Deinen Fall betrifft: ein Rettungstuch dürfte nach den obigen Infos doch wahrscheinlich auch ausreichend Isolierung bieten, oder? Datenblätter zu Schuhen und AED hab ich nicht, aber das Paper lässt darauf schließen, dass direkte Kontaktflächen und Nässe einen größeren Effekt haben. Sie haben einen Dummypatienten (Truthahn) und eine Sonde in 15 cm Abstand in Salzwasser gestellt und max 30 V und 30 mA an Strömen gemessen. Insofern kann man das mit dem selber schocken wohl etwas gelassener angehen. --Taxman¿Disk? 15:55, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Übereinstimmend in den Herstellerinformationen der AEDs und in der Leitlinie der American Heart Association heisst es: Metal surfaces are not included as a special circumstance because they pose no shock hazard to either victim or rescuer.. D.h. Isomatten o.ä. sind entbehrlich. Wichtig ist: vor der Auslösung vom Patienten zurücktreten, aber das sagt der AED schon laut genug. --MBq Disk 17:23, 29. Apr. 2010 (CEST)
Was macht eigentlich... ...Mohammad?
Ich meine das so: Er hat ja den Islam "gestiftet" (empfangen?) und für dessen Verbreitung gesorgt und ist damit ein ganz wichtiger Bezugspunkt jener Religion. Aber was geschah nach islamischer Vorstellung nach seinem Tod mit ihm? Zur Rechten Allahs sitzen kann er ja nicht, da das wohl mit dem rigoros monotheistischen Konzept wenig kompatibel wäre. Befindet er sich "einfach" nur, wie jeder andere verstorbene gute Moslem auch, im Paradies? Oder hat er auch nach seiner Tätigkeit als letzter Prophet (Tätigkeit, die er ja in seinem sterblichen Leben ausgeübt hat) noch weitere Funktionen oder Eigenschaften, die ihn von einem "normalen" verstorbenen Moslem unterscheiden? In den Artikeln habe ich nichts dazu gefunden. BerlinerSchule 16:11, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab mal irgendwo was von einem Grab im Weltall gelesen(nicht signierter Beitrag von 92.225.135.255 (Diskussion | Beiträge) 16:25, 25. Apr. 2010 (CEST))
- Man muss heute schon aufpassen, was man denn liest. Aber mach Dir nichts draus - vielleicht kommt ja noch jemand vorbei, der mehr weiß als Du und ich. BerlinerSchule 17:01, 25. Apr. 2010 (CEST)
- laut [37] dieser Seite hat der Prophet zu seiner Frau Aischa gesagt, dass er während er bewusstlos war er kurz mal nachgeschaut hat was für einen tollen Platz er im Paradies einnehmen konnte. Allah bot ihm daraufhin an entweder zügig zu sterben (und diesen Platz einzunehmen) oder auf der Erde weiterzuleben. Er entschloss sich für ersteres. Dieser Platz dort gebührt nur Propheten. Eine Funktion denke ich hat er nicht - einige muslimischen Landsleute erzählten mir, er würde ihnen im Traum erscheinen und ihnen Lebensratschläge geben. Eine religiös-postulierte Funktion im Sinne "er macht unseren Regen" macht er definitiv nicht. --Bitte&Danke 18:20, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Himmelfahrt Mohammeds beschreibt, dass er auf seinem Pferd Buraq direkt in den Himmel aufgestiegen ist, und zwar vom Tempelberg in Jerusalem aus, worauf dort der Felsendom errichtet wurde. Die Nachwirkungen dieser Himmelfahrt sind heute noch im Nahen Osten spürbar. --Regiomontanus (Diskussion) 18:43, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Diese Himmelfahrt bewirkte aber nicht seinen Tod, sondern die Verpflichtung der fünf Gebete. Ralf G. 18:51, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Warum muss denn hier spekuliert werden? Das sollte doch jeder beliebige muslimische Wikipedianer beantworten können. --85.181.213.233 06:49, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Muslime stammen ja nicht von Mohammed ab sondern von Abraham (erster unehelicher Sohn mit der Magd - Ismael = Islam (Verheißung von Gott → zu einem großen Volk mache ich ihn und zwölf Fürsten wird es haben = also eine abrahamitische Religion; Mohammed hat von einem Engel namens Gabriel den Koran oder die Botschaft erhalten - und in dieser Botschaft (Koran) lesen wir: Oh du Ungläubiger, weißt du nicht das deine Seele zu Gott kehrt und dann wieder zurück kommt! (wenn ich die Koranstelle finde werde ich es nachtragen --Dr. Zoidberg 09:15, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Warum muss denn hier spekuliert werden? Das sollte doch jeder beliebige muslimische Wikipedianer beantworten können. --85.181.213.233 06:49, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Diese Himmelfahrt bewirkte aber nicht seinen Tod, sondern die Verpflichtung der fünf Gebete. Ralf G. 18:51, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Himmelfahrt Mohammeds beschreibt, dass er auf seinem Pferd Buraq direkt in den Himmel aufgestiegen ist, und zwar vom Tempelberg in Jerusalem aus, worauf dort der Felsendom errichtet wurde. Die Nachwirkungen dieser Himmelfahrt sind heute noch im Nahen Osten spürbar. --Regiomontanus (Diskussion) 18:43, 25. Apr. 2010 (CEST)
vorerst mal, aus 64. Wechselseitige Ab- und Zunahme (At-Taghábun)
- 3. Er schuf die Himmel und die Erde in Weisheit, und Er gestaltete euch und machte eure Gestalt schön, und zu Ihm ist die Heimkehr.
- 7. Die da ungläubig sind, wähnen, sie würden nicht auferweckt werden. Sprich: «Doch, bei meinem Herrn, ihr werdet gewißlich auferweckt werden; dann wird euch gewißlich verkündet werden, was ihr getan. Und das ist Allah ein leichtes.»
- 9. Der Zeitpunkt, da Er euch Versammeln wird am Tage der Versammlung, das wird der Tag gegenseitigen Verlustes (und Gewinns) sein.
- 10. Die aber ungläubig sind und Unsere Zeichen verwerfen, die sollen die Bewohner des Feuers sein, darin müssen sie bleiben; und eine schlimme Bestimmung ist das! Und wer an Allah glaubt und das Rechte tut - Er wird seine Übel von ihm nehmen und wird ihn in Gärten führen, durch die Ströme fließen, darin zu weilen auf immer. Das ist die höchste Glückseligkeit.
18. Die Höhle (Al-Kahf)
- 31. Sie sind es, die Gärten der Ewigkeit besitzen werden, durch welche Ströme fließen. Darinnen werden sie geschmückt sein mit Armspangen von Gold und gekleidet in grüne Gewänder aus feiner Seide und schwerem Brokat, darin lehnend auf erhöhten Sitzen. Wie herrlich der Lohn und wie schön die Stätte der Rast!
- 45. Gib ihnen das Gleichnis vom irdischen Leben: Es ist wie das Wasser, das Wir vom Himmel niedersenden, mit dem die Pflanzen der Erde sich sättigen, und dann werden sie dürre Spreu, die der Wind verweht. Allah hat Macht über alle Dinge.
- 107. Wahrlich, jene, die da glauben und gute Werke tun, sie werden des Paradieses Gärten zur Gaststätte haben,
33. Die Verbündeten (Al-Ahzáb)
- 29. Doch wenn ihr Allah begehrt und Seinen Gesandten und die Wohnstatt im Jenseits, dann, fürwahr, hat Allah für die unter euch, die Gutes tun, einen herrlichen Lohn bereitet.»
40. Der Gläubige (Al-Mumin)
- 8. Unser Herr, lasse sie eintreten in die Gärten der Ewigkeit, die Du ihnen verheißen hast, wie auch jene ihrer Väter und ihrer Frauen und ihrer Kinder, die rechtschaffen sind. Gewiß, Du bist der Allmächtige, der Allweise.
- (to be continued) --Dr. Zoidberg 13:27, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Das mit dem "Grab im Weltraum" habe ich auch erinnert, es steht bei Jules Verne: Oder endlich, seine [des Projektils] Kraft reichte zum Anlangen an dem neutralen Punkt gerade aus, aber nicht weiter vorwärts, dann würde sie ewig an dieser Stelle bleiben, wie das angebliche Grab Mahomed's, zwischen dem Zenith und Nadir.[38]. Weiss jemand, was es mit dieser Anspielung auf sich hat? --MBq Disk 18:18, 29. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag: scheint eine alte Sage zu sein (z.B. The New Encyclopedia of Islam p.132) --MBq Disk 21:22, 29. Apr. 2010 (CEST)
Alter/Lage eines Baumstammes
Aus der Suchanfrage hierhin verschoben. G! GG nil nisi bene 13:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nachdem ich(danke Density) vom Fund eines Eschenstammes mit einem Alter von etwa 7000 Jahren erfahren hatte, habe ich neue Hoffnung bekommen dass auch mein Fundstück von Interesse sein könnte. Eine erste Kontaktaufnahme mit einem Dendrologen verlief aber völlig enttäuschen, sein Urteil nach einer oberflächlichen Besichtigung lautete: Nicht sehr alt! Meine Einwände betreffend der Fundstelle und den Fundumständen wurden als nicht relevant abgetan.Meine Bitten um eine zahlenmässige Eingrenzung des Ausdruckes "nicht sehr alt" wurden ignoriert.Ich setze meine Hoffnung nun nicht mehr auf Dendrologen, sondern auf Spezialisten, Geologen, Klimatologen, einfach auf alle.....logen, die mit den Verhältnissen im Rhonetal vertraut sein könnten,um vorerst eine Frage abzuklären:
- Wie kommt ein Baumstamm (wie alt er auch sei)unter eine unberührte homogene feine Sandschicht mit wenig Kieselanteil, einer Dicke von etwa 15 m,darüber eine Wassersäule von 7m, das Ganze 1 km vom Ufer entfernt und ohne nenneswerte Strömung? Fällt da jemandem ein plausibles Szenarium ein das sich in den letzten paar hundert Jahren ereignet haben könnte ? Wenn ja, dann wäre der Ausdruck "nicht sehr alt" berechtigt, wenn nicht, deuten diese Umstände doch eher auf ein(sehr) hohes Alter hin. Uebrigens, meinen Ausdruck "Voreiszeitlich" (in Dendrologen gefragt.. ,(jetzt imArchiv)) nehme ich natürlich zurück, das war Quatsch. Ich wäre auch mit 7001 Jahren hoch zufrieden. Grüsse und Dank an alle die das Thema interessiert. --92.105.180.136 12:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wir machen in der Firma auch Dendroskopie, damit ist das Alter recht zuverlässig bestimmbar. Und andere Methoden gibt es nicht, zumindest keine zuverlässigen. --Marcela 13:23, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wie kommt ein Baumstamm (wie alt er auch sei)unter eine unberührte homogene feine Sandschicht mit wenig Kieselanteil, einer Dicke von etwa 15 m,darüber eine Wassersäule von 7m, das Ganze 1 km vom Ufer entfernt und ohne nenneswerte Strömung? Fällt da jemandem ein plausibles Szenarium ein das sich in den letzten paar hundert Jahren ereignet haben könnte ? Wenn ja, dann wäre der Ausdruck "nicht sehr alt" berechtigt, wenn nicht, deuten diese Umstände doch eher auf ein(sehr) hohes Alter hin. Uebrigens, meinen Ausdruck "Voreiszeitlich" (in Dendrologen gefragt.. ,(jetzt imArchiv)) nehme ich natürlich zurück, das war Quatsch. Ich wäre auch mit 7001 Jahren hoch zufrieden. Grüsse und Dank an alle die das Thema interessiert. --92.105.180.136 12:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
- 1km vom Ufer entfernt? welches Ufer? meinst du einen Fluss? In den letzten hundert Jahren haben sich Flussläufe permanent verändert - die mäandern einfach so herum - wie es Ihnen gefällt, die Ablagerungen können einfach auch von den Schneeschmelzen und dem vermehrten Sedimenten die ein Fluss einfach so mit nimmt stammen ; Gruß --Dr. Zoidberg 13:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hm, 7 Meter Wassertiefe ohne nennenswerte Strömung, das klingt eher nach einem See. Wie bist Du denn an das Holz rangekommen? Mein Diplom-Vater hat mal Sedimentbohrungen von einer Art Floß aus in einem See vorgenommen. Auch 15m tiefe Bohrungen waren da durchaus nicht trivial! Geoz 17:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
- 1km vom Ufer entfernt? welches Ufer? meinst du einen Fluss? In den letzten hundert Jahren haben sich Flussläufe permanent verändert - die mäandern einfach so herum - wie es Ihnen gefällt, die Ablagerungen können einfach auch von den Schneeschmelzen und dem vermehrten Sedimenten die ein Fluss einfach so mit nimmt stammen ; Gruß --Dr. Zoidberg 13:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ja, es handelt sich tatsächlich um einen See: Genfersee.Kein Fluss in der Nähe :Das Rhonedelta ist 4 Km entfernt. Der Stamm wurde durch einen( seit 3 Jahren an der gleichen Stelle fest verankerten Schwimmbagger) ans Tageslicht gefördert. (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 19:27, 21. Apr. 2010 (CEST))
- Wie schnell ist denn die Sedimentbildung im Genfer See? Rainer Z ... 20:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Laienmeinung: Da werden sicher recht flott Sedimente gebildet, denn das umliegende Gefälle ist ja ordentlich und bei der Schneeschmelze wird sicher einiges mitgenommen. 15 m sind allerdings auch recht viel an Sediment (wirklich soo viel?). Aber an sich würde ich dem Dendrologen schon glauben, wobei es schon nett wäre, wenn er das Alter etwas mehr in Zahlen schätzen könnte. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ah! Ich verstehe. Ich behaupte nicht, dass es wirklich so gewesen ist, aber unter diesen Umständen gibt es durchaus eine plausible Erklärung, wie "nicht sehr altes" Holz aus solcher Tiefe gefördert werden konnte: der Schwimmbagger hat im Laufe seiner dreijährigen Arbeit einen etwa 15m tiefen Trichter ausgehoben. Durch die nicht nennenswerte (aber doch vorhandene) Strömung wurde ein mit Wasser vollgesogener Baumstamm (der nur geringfügig schwerer als Wasser war, und deshalb leicht transportiert werden konnte) in das Baggerloch verfrachtet. Am nächsten Morgen beginnt der Bagger seine Arbeit erneut, und voilá! Geoz 20:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
Eine durchaus denkbare Möglichkeit, aber: Falls der Baumstamm vorher am Seegrund lag, wäre er seit langem verrottet. Tatsache ist, der Stamm weisst in seinem Kernbereich eine perfekt erhaltene Struktur auf, ähnlich wie Mooreiche,ich habe das Holz bearbeitet, es gab wunderschöne Spähne (ich bin Schreiner und desshalb ein "Holznarr). Im Uebrigen hat mich der Baggerführer bei der Uebergabe ungefragt darauf aumerksam gemacht (was ich schon vermutet hatte aber vorsichtshalber nicht angesprochen habe): Achtung, das ist ein Fossil, vermutlich 10000 Jahre alt! Der Mann machte auch nicht den Eindruck als ob er mit dem letzten Regen vom Himmel gefallen wäre! (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 20:40, 21. Apr. 2010 (CEST))
- Ich stelle mal eine ganz dumme Frage: Warum sollte denn der Schwimmbagger so tief graben? In eutrophisierten (heißt das so?) Seen wird manchmal der Faulschlamm abgegraben (das ist eher kein sehr altes Sediment...); in Häfen und auf sonstigen Wasserwegen wird dafür gesorgt, dass der Tiefgang des Schiffes Raum findet. Aber fünfzehn Meter Tiefgang schienen mir auch im Hochseehafen ein ziemlich tiefer Tiefgang, während der Genfer See ja eher keinen Hochseehafen haben dürfte. BerlinerSchule 20:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- @Berliner Schule: Sand ist nicht gleich Sand. Es gibt bestimmte Sortierungen, die durchaus knappe und entsprechend begehrte Rohstoffe darstellen können. Zum Zementmischen wird z.B. ein Sand mit einem sehr breiten Spektrum von unterschiedlichen Korngrößen bevorzugt. So sind die Zwickel zwischen den großen Körnern immer mit kleineren Körnern gefüllt, das spart Zement! Andere Sande bestehen hingegen ausschließlich aus einer ganz bestimmten Fraktion, was sie auch wertvoll machen kann (z.B. für Sanduhren). Noch andere Sande bestehen aus reinem Quarz (für Glasmacher), usw. Für solche Sande kann es sich durchaus lohnen 15 m tief zu baggern.
- @Fragesteller: ich kenne einen Kollegen, der hat sich für die Zeit nach seiner Rente vorgenommen, in einem See in Kanada die exzellent erhaltenene Baumstämme zu "ernten", die dort vor hundert Jahren von übereifrigen Holzfällern geflößt, aber nie abgeholt wurden. In kaltem, wenig bewegtem (also sauerstoffarmem) Wasser hält Holz sehr lange, ohne zu verrotten. Geoz 21:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich stelle mal eine ganz dumme Frage: Warum sollte denn der Schwimmbagger so tief graben? In eutrophisierten (heißt das so?) Seen wird manchmal der Faulschlamm abgegraben (das ist eher kein sehr altes Sediment...); in Häfen und auf sonstigen Wasserwegen wird dafür gesorgt, dass der Tiefgang des Schiffes Raum findet. Aber fünfzehn Meter Tiefgang schienen mir auch im Hochseehafen ein ziemlich tiefer Tiefgang, während der Genfer See ja eher keinen Hochseehafen haben dürfte. BerlinerSchule 20:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
Nimm halt eine Probe und schick es zur Radiokarbondatierung ein. Z.B. an das Leibniz Labor in Kiel. Kostet dich 400 Ocken aber dafür hast du Ruhe vor dir selbst. Sei schlau und nimm die Probe nicht von der Baumrinde sondern vom Inneren des Stamms.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ist ja richtig und gut, ich muss aber doch noch was nachliefern. Der Schwimmbagger baut den dort vorhandenen sehr reinen Sand ab.Von wegen "tief": Eine jetzt aufgegebene Abbaustelle (etwa 200m entfernt) hat einen Krater mit einer Tiefe von 40m zurück gelassen! Um zu dem besagten Baumstamm (Esche)zurück zu kommen: Er weist tiefe, radiale Risse auf. Diese sind teilweise mit Feinsand (Schluff?) gefüllt!Es sieht so aus als ob der Stamm seinerzeit geplatzt wäre.
Was die Geschichte mit den Kanadischen Baumstämmen betrifft, den Beitrag hab ich auch in Fernsehen mitbekommen. Ich bitte aber zu bedenken dass der Genfersee als "Tropischer See" bezeichnet wird weil er nie zufriert, auser natürlich in der Eiszeit. Das mit dem Sauerstoff armen und kaltem Wasser trifft hier nicht zu.
Was die C 14 Analyse betrifft hab ich natürlich auch daran gedacht, aber lohnt sich das? Ich wollte ja desswegen an dieser Stelle mit euch Fachleuten ausloten wie gross die Warscheinlichkeit von Topp zu Flopp ist. Also weiter argumentieren in jede Richtung das könnte mich weiterbringen. Danke. (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 22. Apr. 2010 (CEST))
- Die Sedimentfüllung in den Rissen ist interessant. Ist sie schon stark verhärtet? (Wäre ein Indiz für nicht ganz so geringes Alter.) Ist es der selbe Sand, in dem der Stamm gefunden wurde, oder ein anderer? (Klang so, als sei das Material feiner, als der Sand, der dort abgebaut wird. Das wäre ein Hinweis, dass der Stamm von woanders her stammt, und nicht an Ort und Stelle fossilisiert ist.) Mein Kollege war im Fernsehen? Wie sah er denn aus? Eher stämmig, mit Vollbart? Hobby-Taucher? Geoz 07:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
Der Bericht aus Kanada war eher allgemeiner Art mit Unterwasser-Säge-Robotern und so. Da waren auch bärtige ,super solide Kerle dabei, sonst kann ich nicht weiterhelfen. Was die Sedimentfüllung betrifft, sie ist leicht verhärtet, kann aber zwischen den Fingern zu Pulfer zerieben werden.Das Pulfer ist eher grau-grün, der abgebaute Sand dunkelgrau.
Uebrigens, für die, die daran Spass haben, die erwähnte alte Abbaustelle kann man über Google Earth (46 24 12 N / 6 54 11 E) anzoomen, man sieht das Baggerschiff deutlich mit einem angedocktem Transportschiff, das dann den schon gesiebten Sand abtransportieren wird. Was den Beitrag von ""Marcella" betrifft, hätte ich eine Frage: Ist Dendroskopie das gleiche wie Dendrochronologie? Wenn nein kann man Näheres darüber erfahren? (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 22. Apr. 2010 (CEST))
- Hm-hm, so aus der Ferne wage ich keine endgültige Diagnose, aber ich würde mal sagen: der Stamm stammt von wo anders, als ihr ihn gefunden habt. Falls er doch von dort stammt, solltet ihr beim weiteren baggern unter eurem grauen Sand auf den grünlichen Silt treffen und vor allem auf weitere Baumstämme (jedenfalls ist das bei Moorholz immer so, wenn man da dicke Stämme findet, dann handelt es sich auch immer gleich um einen ganzen Wald). Ich halte das aber für unwahrscheinlich. Dicke Bäume wachsen ungern in Schlamm (das war der grünliche Silt nämlich irgendwann mal), darin bleiben sie aber öfters liegen, nachdem sie umgefallen sind und weggespült wurden. Geoz 12:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin mit dieser Analyse auch einverstanden. Ich stelle mir das etwa so vor, dass durch irgend ein brutales Ereignis der Stamm aus der Rhone-Ebene an diese Stelle gespült wurde. Dann hat ihn "Jemand" (Columbo wo bleibst du?) langsam aber stetig zugedeckt. Was Besseres fällt mir gerade nicht ein. Wie dem auch sei, endgültige Klarheit kann nur eine c14 Analyse bringen. Vieleicht wünsche ich mir das als Geschenk zu meinem 80 sten von meinen Kindern und Enkeln.Die können dann wieder eimal ungestraft lästern: Unser Opa spinnt wieder eimal im höchsten Grade.Na ja, stimmt ja wohl auch. Ich glaube das war es, aber interessant auf jeden Fall. Dank an Alle! (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 15:17, 22. Apr. 2010 (CEST))
- Bei Bäumen sollten doch auch die Jahresringe Aufschluss ergeben. Ist vielleicht billiger als C14. Rainer Z ... 17:47, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Und wäre genauer. Könnte es sein, dass es sich bei der Dendroskopie, die im Labor von Benutzer:Marcela duchgeführt wird, um Dendrochronologie handelt? Geoz 19:24, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Gibt's nicht irgendwo öffentlich zugängliche Listen oder Datenbanken, die die Jahresringtabellen enthalten? Dann müsste man nur selbst die Jahresringe des gefundenen Stammes ausmessen und mit der Tabelle vergleichen und schauen, an welcher Stelle das übereinstimmt. Vielleicht mal in Hohenheim nachfragen. Dürfte jedenfalls wirklich deutlich günstiger sein, als 400 Euro für eine aufwändige Analyse hinzublättern. Sich dann einfach mal mit Hilfe der Tabelle von der Gegenwart in die Vergangenheit vorarbeiten, dann merkt man ja schnell, ob man eine Übereinstimmung in den letzten 100 oder 200 Jahren hat oder ob das Ding wirklich uralt ist. --Proofreader 20:49, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Und wäre genauer. Könnte es sein, dass es sich bei der Dendroskopie, die im Labor von Benutzer:Marcela duchgeführt wird, um Dendrochronologie handelt? Geoz 19:24, 23. Apr. 2010 (CEST)
der Dendrologe der den Stamm besichtigt hat, lehnte eine zu bohrende Karotte ab mit der Begründung dass in der Rhoneebene keine Dendrochronologische Abfolge für diese Holzart (Esche) vorhanden ist ,weil dieses Holz zu selten verbaut wurde und damit Alters-Eckpunkte fehlen. Für Eiche, Fichte,Lärche wäre eine solche Datierung möglich gewesen.( Kirchen, Siedlungen,Grabbeigaben) (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 06:57, 28. Apr. 2010 (CEST))
Ich könnte auch gerne ein oder zwei Fotos einbringen wenn das möglich ist, habe aber keine Ahnung wie das geht. (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 07:07, 28. Apr. 2010 (CEST))
Um Bilder hochladen zu können, am besten auf http://commons.wikimedia.org, musst du dich hier in dieser Wikipedia und bei Commons anmelden. Um einen Baum anhand der Ringe bestimmen zu können, braucht man soweit ich weiss, mindestens 70 Ringe. Es gibt immer lokale Unterschiede, die Übereinstimmung mit einer Jahrringtabelle ist also auch eine statistische Sache, bei unterschiedlichen Baumarten wird das sicher noch schwerer. Die Radiokarbonmethode hilft, ein Baumstück grob einzusortieren, das erleichert dann die feinere Abstimmung. Als größte Experten würde ich die in Hohenheim einordnen. – Simplicius 20:27, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Dass der Dendrologe wegen Mangel an Vergleichsmaterial ablehnte, ist folgerichtig und korrekt. Dendrochronologie ist nicht so einfach, wie es zunächst scheinen mag. Neben dem Klima haben auch viele andere Standortfaktoren eine Rolle gespielt und das vorliegende Muster ergeben. Mir wäre durchaus vorstellbar, dass auf wenige Meter im Gelände die Verhältnisse so stark wechseln können, dass Bäume gleicher Art und gleichen Jahrgangs völlig unterschiedliche Muster zeigen werden. Angesichts dessen wäre eine Folgerung über Arten hinweg unseriös. -- Grottenolm 22:14, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Falls man aus meiner Antwort an Proofreader einen Vorwurf herauslesen konnte, tut mir
das leid: ich bin in allen Punkten mit Grottenolm einverstanden. Der Dendrologe hat im Uebrigen auch wetvolle Hinweise gegeben: Dass diese Baumart schon vor 20000 Jahren in der Region vorkam. Das ist auf jeden Fall für mich so etwas wie ein Strohhalm, er beweist zwar nichts. Schlisst aber auch nicht alle Möglich- keiten im vorneheraus aus. Wenn ich alle Beiträge auf einen Nenner bringen müsste: Alle haben in der Sache selbst recht, ich als Laie habe als eizigen Grund zum Ueberdenken nur das Argument zu unterbreiten: Wie kam diese 15 m dicke,aus reinem Sand (übrigens eine Goldgrube für das abbauende Unternehmen)bestehende Schicht,zusammen. Es ist diese Reinheit die mich schikaniert: Die Baggerschaufel wirbelt keinen "Dreck" beim Arbeiten auf. Wäre es nicht doch möglich dass dieser Sand aus der Gletscher- Sohle stammt, der beim Ueberschwimmen am Seeanfang dann ausfällt? Man kennt diesen Vorgang ja sehr genau aus Beobachtungen an Gletscherenden (die Fiorde in Norwegwn, Spitzbergen usw.) Was meinen Fachmänner dazu? (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 10:36, 30. Apr. 2010 (CEST))
Wohnungsüberwachung
Moin. Welche nicht allzu teuren Empfehlungen kann man einer älteren Dame, die sich verfolgt fühlt, im Hinblick auf eine Überwachung ihrer Wohnung machen? Seniorenfreundliche Bedienbarkeit ist eine weitere Voraussetzung. --Kanzleisocke 15:43, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Im "Conrad" Katalog/Page gibt es massenweise Kameras/Bewegungsmelder etc. -- Hosse Talkshow 15:45, 22. Apr. 2010 (CEST)
- also mit ner kugel mit schwarzem punkt im küchenfenster hab ich mal üble erfahrungen gemacht (ging bis zur androhung der entmietung)... ansonsten darf man wohl vor bewegungen in innenräumen zu ungewöhnlichen zeiten warnen (aber wenn man nachts durch die gesicherte wohnung tapert, weil man mal was dringend wegspülen muss, und dadurch überall roten + lautstarken alarm auslöst, gibt es wohl noch mehr ärger, oder?)... infrarot bewegungsmelder sind aber vllt in innenräumen mit heizung gar nicht anwendbar, da die heizung ihre temperatur in kurzer zeit recht schnell ändert (spart wohl energie)... --Heimschützenzentrum (?) 16:08, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn ein Rechner vorhanden ist .. jede beliebige Webcam für 10€. Die haben fast grundsätzlich eine Überwachungssoftware dabei die bei Bewegung die Videoaufnahme startet. --81.200.198.20 16:24, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Schon gewusst? Computer sind nicht seniorenfreundlich. Der Tip mit Conrad ist da sicher besser, wenn auch teurer. Aber darum ging es nicht. Noch besser wohl eine am Ort ansässige Firma, die das dann auch installiert. Im Endeffekt wird es aber Omas Paranoia nicht bessern, da sie nach wie vor Dinge verlegen wird und sich dann nicht mehr dran erinnern kann. Optiker? --Ayacop 19:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Gefragt ist nach Überwachungsmöglichkeiten. --Kanzleisocke 19:10, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Du könntest der alten Dame erzählen, Du hättest einen Privatdetektiv angeheuert, der (in ständig wechselnden Automobilen, und mit immer neuer Verkleidung) vor ihrer Wohnung Wache halten würde. Ugha-ugha 20:08, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Alte Damen lügt man nicht an. Eine Paranoia sollte behandelt werden, wenn sie bestimmte Formen annimmt. Vorher sollte man der Dame aber Zuwendung und Aufmerksamkeit (Zuhören reicht oft) geben, vielleicht hilft das ja schon, und vielleicht ergibt es da wirklich irgendwas in Bedrohliches in ihrer Vergangenheit, was der Grund der Angst ist. --Schlesinger schreib! 20:16, 22. Apr. 2010 (CEST)
- klingt paradox - aber dann dürfte es normal sein! Eine Frau die über Paranoia klagt will eine Kamera installieren -
- Alte Damen lügt man nicht an. Eine Paranoia sollte behandelt werden, wenn sie bestimmte Formen annimmt. Vorher sollte man der Dame aber Zuwendung und Aufmerksamkeit (Zuhören reicht oft) geben, vielleicht hilft das ja schon, und vielleicht ergibt es da wirklich irgendwas in Bedrohliches in ihrer Vergangenheit, was der Grund der Angst ist. --Schlesinger schreib! 20:16, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Du könntest der alten Dame erzählen, Du hättest einen Privatdetektiv angeheuert, der (in ständig wechselnden Automobilen, und mit immer neuer Verkleidung) vor ihrer Wohnung Wache halten würde. Ugha-ugha 20:08, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Gefragt ist nach Überwachungsmöglichkeiten. --Kanzleisocke 19:10, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Schon gewusst? Computer sind nicht seniorenfreundlich. Der Tip mit Conrad ist da sicher besser, wenn auch teurer. Aber darum ging es nicht. Noch besser wohl eine am Ort ansässige Firma, die das dann auch installiert. Im Endeffekt wird es aber Omas Paranoia nicht bessern, da sie nach wie vor Dinge verlegen wird und sich dann nicht mehr dran erinnern kann. Optiker? --Ayacop 19:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
--Dr. Zoidberg 21:20, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Dass sie paranoid ist (sein soll), schließt nicht aus, dass sie verfolgt wird.--Hagman 22:30, 22. Apr. 2010 (CEST)
- vom Briefträger? Oder von einem stinknormalen Wunsch - ich tippe (in Wien sagt man: man fühlt es im Urin) auf eine Beeinträchtigung ihres Nervenkostüms durch zu viel Fernsehen - das steht aber schon im "Hinweis"/Balken --Dr. Zoidberg 22:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Welche Befürchtungen hat sie denn? Wie wäre es mit einem Hausnotruf-System? --h-stt !? 23:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Kontaktaufnahme mit einer Beratungsstelle der Polizei [39] kann nicht schaden. --Taratonga 02:45, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ein W.-Auwa-U.-System (für Senioren praktisch kostenlos in jedem T-Punkt) installiert sich praktisch selbst, gibt positives Feedback und hat auch eine soziale Komponente (Abbau von Stress, gemeinsame Aktionen, 24h-Ansprechbarkeit). G! GG nil nisi bene 09:19, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Kontaktaufnahme mit einer Beratungsstelle der Polizei [39] kann nicht schaden. --Taratonga 02:45, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Früher hat man solchen Leuten ein zweites und möglichst dickes, schwer aussehendes Wohnungstürschloss spendiert (bzw. damit eine Menge Geld verdient). Seniorenkompatibel, solange nicht Demenz hinzukommt, bei der jeder Schlüssel mehr ein Schlüssel mehr ist, der verloren gehen kann. Tatsächlich erhöht das die Sicherheit auch objektiv, weil der Einbrecher nun doppelt so lange braucht, bis er reinkommt. Subjektiv sollte die Sicherheit natürlich weit mehr als verdoppelt werden, weil das Zusatzschloss super-extra-mehrfach-sicher, von der Polizei empfohlen, im Krimi bewährt et c. ist. Nebenwirkung: Bei akuter Erkrankung, Sturz et c. braucht auch die Feuerwehr doppelt so lange, wenn die alte Dame nicht imstande ist, zur Tür zu kommen. Die sozialen Lösungen sind sicherlich besser. Beispielsweise ein größerer Hund (der sich im Zweifelsfall von Einbrechern ernährt). BerlinerSchule 10:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das wollte ich andeuten. Ein Mensch, der alleine lebt - ist das der Fall? - und der vielleicht selten vor die Tür kommt, macht sich zu viel eigene Gedanken. Sowas lässt sich (durch Kontakte und Leben [z.B. Sorge für etwas tragen]) beheben. Ist die Dame aber pathologisch, dann lässt sich auch mit der besten Alarmanlage nichts ändern (und älteren Damen + Elektronik ist per se schon eine brisante Mischung...). G! GG nil nisi bene 10:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Früher hat man solchen Leuten ein zweites und möglichst dickes, schwer aussehendes Wohnungstürschloss spendiert (bzw. damit eine Menge Geld verdient). Seniorenkompatibel, solange nicht Demenz hinzukommt, bei der jeder Schlüssel mehr ein Schlüssel mehr ist, der verloren gehen kann. Tatsächlich erhöht das die Sicherheit auch objektiv, weil der Einbrecher nun doppelt so lange braucht, bis er reinkommt. Subjektiv sollte die Sicherheit natürlich weit mehr als verdoppelt werden, weil das Zusatzschloss super-extra-mehrfach-sicher, von der Polizei empfohlen, im Krimi bewährt et c. ist. Nebenwirkung: Bei akuter Erkrankung, Sturz et c. braucht auch die Feuerwehr doppelt so lange, wenn die alte Dame nicht imstande ist, zur Tür zu kommen. Die sozialen Lösungen sind sicherlich besser. Beispielsweise ein größerer Hund (der sich im Zweifelsfall von Einbrechern ernährt). BerlinerSchule 10:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
Leute, die Frau hat ein seelisches Problem. Dass sie tatsächlich verfolgt wird, ist extrem unwahrscheinlich. Wenn sie nicht halluziniert, hilft Zuwendung. Wenn sie es tut, müssen Fachleute ran. Kameras sind da völliger Blödsinn. Rainer Z ... 17:40, 23. Apr. 2010 (CEST)
- "eine ältere Dame die sich verfolgt fühlt" - hab ich etwas übersehen oder genügt das tatsächlich schon, um "Paranoia", "seelisches Problem", Vernachlässigung o.ä. zu diagnostizieren? --93.129.141.209 18:03, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Eben, schon merkwürdig was hier für Auskünfte auf die ursprünglich technische Frage kommen. So ne Dame wohnt auch neben meinen Eltern und die ist weder paranoid noch sonst irgendwie verrückt, kommt aber eben auch manchmal auf gewisse Ideen und ist ebenfalls nicht technisch begabt. Da hilft man halt so weit man kann und ich denke dahin ging auch die Frage hier. --☞☹Kemuer 05:57, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Überwachungskameras und Alarmanlagen werden schließlich auch von jüngeren Menschen und auch von Männern gekauft. Sind die dann auch alle verrückt oder gilt das nur für "ältere Damen" ? --93.129.184.241 13:05, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Eben, schon merkwürdig was hier für Auskünfte auf die ursprünglich technische Frage kommen. So ne Dame wohnt auch neben meinen Eltern und die ist weder paranoid noch sonst irgendwie verrückt, kommt aber eben auch manchmal auf gewisse Ideen und ist ebenfalls nicht technisch begabt. Da hilft man halt so weit man kann und ich denke dahin ging auch die Frage hier. --☞☹Kemuer 05:57, 24. Apr. 2010 (CEST)
Die Fragestellung war doch wohl deutlich auf Möglichkeiten der Wohnungsüberwachung bezogen. Weder hatte ich um küchenpsychologische Tipps gebeten noch um wilde Spekulationen über den Geisteszustand der Frau. Ich bin entsetzt über die hier stattfindende Trollerei. Das ist zum einen eine Blamage für mich, zum anderen eine für die Auskunft. Als ernstzunehmende Anlaufstelle kann man die offenbar dann vergessen. --Kanzleisocke 12:51, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt Digicams mit eingebautem Bewegungsmelder, die sollten nicht sonderlich schwer zu bedienen sein. Hinstellen, einschalten, fäddisch. Einschlägige Elektronikversender haben sowas, es gibt sowas auch im Jagdzubehör zur Überwachung von Futterstellen. Kost nen Appel und 'n Ei. Gruß Thogru Sprich zu mir! 13:44, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ergänzung: ok, doch nicht fürn Appel und n Ei, aber gefunden -> Fotofalle oder auch Videofalle. Bilde mir aber ein, das Ganze auch schon für nen Fuffi gesehen zu haben bei Conrad und/oder Konsorten. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:43, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Yoh, Kanzleisocke, bitte überdenke deine Rumpeligkeit oben noch einmal, gegenüber den Leuten, die hier antworten (du bist noch jung bei WP, nicht wahr?).
- Du fragtest nach "Empfehlung" (nicht Produkthinweis) für eine "ältere Dame/Seniorin", "die sich vefolgt fühlt" und "Wohnungsüberwachung". Und du wunderst dich, dass 5 Leute auf ein soziales eher denn ein technisches Problem anspringen ?? Ich nenne diese Reaktion gesunden Menschenverstand.
- Per Google findest du mit => Wohnungsüberwachung Senioren <= Systeme zur Überwachung von Senioren (und nicht für Senioren). Warum ?? Weil Senioren schon Probleme mit Handys, Fernbedienungen und Alarmarmbändern haben - ganz zu schweigen von Computern (das sie einen PC hat, hättest du sicher erwähnt) und Kameras!
- Es gibt zwei Möglichkeiten: (a) Das Problem ist real [WAS sind die Indikatoren? Warum glaubt sie es?] (dann muss ein Macher ran - auch mal 2 Tage bei ihr in der Wohnung sein, um zu beobachten - oder wenn es ernst ist, eine Firma (teuer!) - aber es ist eine (kleine?) Wohnung - kein ganzes Haus, oder? (B) Sie hat halt nur das Gefühl - auch dann ist es eher ein mitmenschliches Problem (es ist ja kein Ehepaar - also lebt sie ALLEIN). Ich habe mehrfach erlebt, dass alleine lebende ältere Menschen "Probleme" erwähnen, die eine Zuwendung von anderen erfordern - und je komplexer/fehleranfälliger die Lösung ist, desto "besser" ist es für diese Personen, denn dann muss ja nochmal jemand kommen - erneuter Kontakt. Keine Küchenpsychologie, sondern Lebenserfahrung.
- Erste billige Lösung wäre, das Türschloss zu ändern. Oder hat sie eine Haushaltshilfe und sie vermutet, dass diese Hilfe mopst? (auch erlebt) - auch dafür gibt es einfachere Lösungen.
- In jedem Fall - und dabei bleibe ich - wäre Installation einer Überwachungsanlage das allerletzte, woran ein Sohn / Freund/ Analytiker denken würde. Peace Grauer Auskunftstroll nil nisi bene 17:25, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für den Kommentar. Die Anfrage klang eben nicht nach einem genuin technischen Problem. Ich kenne Fälle von älteren Frauen, die sich in ihrer Wohnung verfolgt fühlten oder ähnliches aus eigener Erfahrung (dass es keine Männer waren, wird Zufall sein). Wenn es keinen handfesten Grund für so einen Verdacht gibt, wäre es fahrlässig, irgendeine Videoüberwachung zu installieren. Aber ich kenne den konkreten Fall nicht, vielleicht war die Anfrage missverständlich formuliert. Rainer Z ... 19:05, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ich kenne solche Fälle.
- Typischerweise wurden Möbel verrückt.
- Ein Kissen wurde gestohlen.
- Die Nachbarn sprechen durch die Steckdose.
- Diabetes? Arteriosklerose? Diese Menschen wirken klar, in dem Alter ist man ja nun auch mehr als erwachsen. Wenn man die Nachbarn fragt, kommt da vielleicht heraus, dass sie auch noch mit Menschen geredet haben will, die schon seit 20 Jahren tot sind. Oder dass sich da auch noch ein kleiner Mann im Keller und zwei Mädchen die sich in der Wohnung versteckt haben sollen.
- Eine Videokamera wird einen solchen Menschen von seiner Überzeugung nicht mehr abhelfen können. – Simplicius 20:38, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Pathologische Unbelehrbarkeit und Sturheit würde ich eher jenen unterstellen wollen, die selbst nach Klarstellung durch den Fragesteller nicht begreifen, dass dies eine technische Frage ist und kein Aufruf, Ferndiagnosen zu erstellen und aus dem "küchenpsychologischen" Nähkästchen zu plaudern. --93.129.185.202 20:50, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Eine küchenpsychologische Ferndiagnose für Leute, die küchenpsychologische Ferndiagnosen erstellen. Alles klar. Vielen "Dank". --Eike 15:26, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Pathologische Unbelehrbarkeit und Sturheit würde ich eher jenen unterstellen wollen, die selbst nach Klarstellung durch den Fragesteller nicht begreifen, dass dies eine technische Frage ist und kein Aufruf, Ferndiagnosen zu erstellen und aus dem "küchenpsychologischen" Nähkästchen zu plaudern. --93.129.185.202 20:50, 29. Apr. 2010 (CEST)