Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 23


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 23 im Jahr 2022 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 23#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Korrektur zu Hans Eugster, Schweizer Turner und Olympiasieger 1952 in Helsinki

So funktioniert es:

  • Falsch: Alle Medaillen werden vom Bruder und ehemaligen Trainer Ernst Eugster in Heiden AR aufbewahrt.
 Richtig: Alle Medaillen werden bei seinem Stammverein, Bürgerturnverein Luzern, aufbewahrt.
          Sein Bruder ist in der Zwischenzeit verstorben. Die Medaillen wurden unter den Familienmitgliedern verteilt.
          Ich habe die Medaillen wieder mühsam eingesammelt und dem BTV Luzern übergeben, nachdem seine Heimatgemeinde
          nicht wusste was sie damit anfangen soll.

--2A02:1210:921D:6700:B96F:CDB8:662:354C 13:12, 6. Jun. 2022 (CEST)

Persönliche Sachstandkenntnisse sind leider kein für die Wikipedia akzeptabler Beleg. Gibt es zu der Übergabe an den BTV eventuell einen Zeitungsartikel oder eine (im Internet?) einsehbare Mitteilung des Vereins? -- 79.91.113.116 13:29, 6. Jun. 2022 (CEST)
Na ja, die bisherige Angabe hat auch keine Quelle und kann deshalb mit Verweis auf WP:Q entfernt werden. Besonders relevant ist die Information ohnehin nicht. --= (Diskussion) 14:29, 6. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Fragender, wurde die Information irgendwo publiziert? Z.B. in einer dieser Vereinszeitschriften. Dann könntest du die Information unter Angabe dieser Quelle wieder in den Artikel einbringen. --= (Diskussion) 14:33, 6. Jun. 2022 (CEST)

Ich habe die Information in der Diskussion untergebracht. Beim Löschen kam mir jemand zuvor. Ein Teil der genannten Information befindet sich hier [1].--Mhunk (Diskussion) 14:36, 6. Jun. 2022 (CEST)

Gilt das 9-Euro-Ticket bis Wasserbillig?

kann es den so schwer sein, einen eingenen Tread zu einem neuen Thema aufzumachen? --Bahnmoeller (Diskussion) 10:42, 7. Jun. 2022 (CEST)

  • Ich wollte einfach kurz wissen, ob das 9-Euro-Ticket überhaupt im Zug nach Wasserbillig gültig ist. Bitte ordnet das in einer Unterüberschrift ein, verkleinert die Schrift oder wie es auch hier funktioniert, aber nicht wie Gestumblindi, einfach löschen. Die Frage hat sehr wohl was mit dem Thema zu tun, weil es die Prämisse des Fragestellers ist. Es gibt hier in der Auskunft weitaus größere Abschweifungen, welche stehen bleiben.--2001:9E8:A42A:C700:407B:C222:762D:6382 13:12, 6. Jun. 2022 (CEST)
Siehe hier: „In Bussen der grenzüberschreitenden VRT-Buslinien (410, 455, 460) gilt das 9-Euro-Ticket, ebenso im Zug nach Luxemburg.“ --Rôtkæppchen₆₈ 21:28, 6. Jun. 2022 (CEST)

Kerosin und so Zeug

wieso gehen die ganzen Bächle vom NATO-Tanklager da hinten aus alle in unsere Wohngegenden rein? Sind die irgendwie zum Löschen gemacht? Und das Hundegässle und die Gräbele sind immer noch da, auch wenn die Bächle scheinbar vorm Hungerfeld enden. Ist das da eine Spezialkanalisation oder sowas? Und muß man die Dinger irgendwie tarnen mit der Baugenehmigung oder so Scheiß? --2003:C6:E741:A00:91C8:A231:15A7:7EB0 18:18, 6. Jun. 2022 (CEST)

???Magst Du mal genauer werden, damit Deine Frage auch zu einer Antwort finden könnte? Ich glaube, dass das möglich ist...Gruß--Caramellus (Diskussion) 18:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
Ja ne Ortsangabe wäre nicht schlecht. Gerade wenn es daum geht, das ganze aufdösseln zu können, was davon überhaupt NATO bzw. Tanklager ist und was nicht. Nur weil ein Bach beim Bau des Tanklagers verlegt werden musste, gehört der nicht automatisch zum Tanklager. --Bobo11 (Diskussion) 18:49, 6. Jun. 2022 (CEST)
Die IP scheint aus dem Großraum Kehl zu kommen. Die Gegend ist nur so durchzogen von Gräben und Bächen. Diese sind aber wesentlich älter als die NATO und dienen der Entwässerung. Entwässerungsgräben beginnen bzw. enden auch mal einfach so. Möglicherweise sind sie bei Bau des Wohngebiets auch einfach zugeschüttet worden. Kein Grund zur Panik also.--Mhunk (Diskussion) 20:07, 6. Jun. 2022 (CEST)
Hinweis: Du bist hier nicht in der Auskunft deiner Gemeindeverwaltung, sondern in der Auskunft der deutschsprachigen Wikipedia, deren Mitmacher über den gesamten Globus verbreitet sind, so dass einige davon, mich inklusive, nicht auf Anhieb wissen, was du mit „unsere Wohngegenden“ meinst. Ein kurzer Satz zur geographischen Verortung deiner Anfrage wäre hilfreich (wobei ich davon ausgehe, dass das hier niemand beantworten kann). Auf Fäkalsprache bitte künftig verzichten, danke :) --Kreuzschnabel 20:53, 6. Jun. 2022 (CEST)
Dabei war die Fäkalsprache noch das Verständlichste der Anfrage. *scnr*

--31.213.172.143 22:24, 6. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:03, 6. Jun. 2022 (CEST) Ohne weitere Angaben nicht zu beantworten.
Wikipedia hat sogar einen Artikel, der vielleicht helfen könnte (Untergruppenbach Hungerberg? Öhringen-Hungerfeld?).--Wikiseidank (Diskussion) 08:37, 7. Jun. 2022 (CEST)

Video zu 1945

Suche eine Doku (ZDF history?), in der ein britischer oder US-Soldat /-Psychologe nach dem 2. Weltkrieg durch Deutschland reist und keine Nazis findet. Eigentlich will er untersuchen, warum die Menschem dem NS angehangen haben. - So ungefähr zumindest. ZDF Mediathek und YT und versch. Suchmaschinen bislang erfolglos gefüttert. Weiß jemand den Titel und / oder hat gar einen Link zum Video? Hab den nicht neulich, aber irgendwann in den letzten Jahren mal gesehen. Danke. --2003:CB:AF07:E98D:80F1:3471:3456:1141 23:23, 6. Jun. 2022 (CEST)

Möglicherweise ist es die 2015 gesendete Dokumentation: ZDFzeit: Die Suche nach Hitlers Volk. Deutschlandreise '45. Siehe hier und hier und auch unseren Artikel Die Suche nach Hitlers Volk. Grüße von --Sonnesatt Disk. 06:03, 7. Jun. 2022 (CEST)
Danke, das müsste es gewesen sein. --2003:CB:AF07:E9DC:80F1:3471:3456:1141 12:51, 7. Jun. 2022 (CEST)

Wie lange könnte theoretisch die Alkoholdehydrogenase laufen?

Hallo liebe Leser,

folgendes Szenario: eine gesunde Person wird intubiert und bekommt per Magensonde dauerhaft Alkohol zugeführt. Wie lange wäre die Leber in der Lage diesen Alkohol abzubauen?

Was ich bis jetzt herausfinden konnte ist, dass das Enzym insgesamt 2 NAD+ benötigt und diese aus der Atmungskette kommen. Aber welche Substanz würde der limitierende Faktor in dieser Kette sein?

Liebe Grüße

--2001:9E8:2777:6A00:F8F6:7CF0:8C79:6A73 09:30, 7. Jun. 2022 (CEST)

Die komplexe Klinik dieses komplett kuriosen Experimentes könntest du kürzen indem du dir erst einmal unseren Artikel Ketoazidose, Metabolisches Syndrom und den ganzen Rest dieses Verlinkten Universums durchliest und auch noch verstehst. Wobei...vielleicht doch besser mit der Ethik-Kommission beginnen.--Caramellus (Diskussion) 16:39, 7. Jun. 2022 (CEST)

Teenie-Komödie gesucht

Es gab da mal eine hoffnungslos übertriebene, aber witzige Szene in eine Komödie, bei der sich ihr Zungenpiercing mit seinem Penispiercing verbanden und die ganze Nachbarschaft unter Aufgebot der Einsatzkräfte das alles mitbekommen hatte. Weiß jmd. evtl. wie der Film hieß? --ζ 15:44, 7. Jun. 2022 (CEST)

Ist dein Google kaputt? Ich habe film zungenpiercing penis in meins eingeworfen und [2] als ersten Treffer zurückbekommen, der dir nicht nur sagt, dass du mit der Frage nicht allein bist, sondern sogar eine Antwort verrät (ob sie stimmt, weiß ich nicht, aber der Fragesteller [m/w/d] schien zufrieden zu sein). --Kreuzschnabel 16:00, 7. Jun. 2022 (CEST)
Super_süß_und_super_sexy --2003:E5:2710:9900:2353:7F89:44B7:B556 16:59, 7. Jun. 2022 (CEST)
Jupp. Hatte leicht andere Suchbegriffe und es ist nicht aufgetaucht. Besten Dank --ζ 17:14, 7. Jun. 2022 (CEST)

Der Klassiker: Musikstück gesucht

So, hier wird also Das Verkehrsmagazin parodiert, aber die Musik in der Eingangssequenz scheint wohl nicht originalgetreu zu sein (oder?). Später ist zu "Tip 1" natürlich noch Lucifer von The Alan Parsons Project zu hören, aber dieses elektronische Musikstück am Anfang scheint zumindest nicht daher zu stammen. Also: Wer kennt diese Nummer? -- КГФ, Обсудить! 20:09, 7. Jun. 2022 (CEST)

Windows-11-Installation

Ich möchte mir auf einem USB-Stick ein Windows-11-Iso so speichern, dass ich den USB-Stick danach zum Installieren von Windows auf einem komplett formatierten Laptop verwenden kann. Bei Microsoft finde ich zwei Möglichkeiten: "Erstellen von Installationsmedien für Windows 11" und ""Herunterladen eines Windows 11-Datenträgerimages (ISO)". Was ist der Unterschied? Welche der beiden Varianten ist für meinen Use-Case passender? Für mich liest sich beides irgendwie sehr ähnlich 87.171.37.161 22:03, 7. Jun. 2022 (CEST)

„Erstellen von Installationsmedien“. Du musst den Stick von MCT schreiben lassen. Das ISO-Image ist nur für optische Medien geeignet (also DVD oder so); wenn du das auf einen Stick schreibst, wird er nicht booten (BTDT). Du kannst es zwar vorher anpassen (googeln, AFAIK muss eine dll ausgetauscht werden, damit der Stick bootfähig wird), aber das direkte Erstellen des Sticks per MCT ist einfacher. --Kreuzschnabel 22:20, 7. Jun. 2022 (CEST)
Das ISO-Image kann aber verwendet werden, um mit Rufus einen angepassten Bootstick zu erstellen, also ohne Secure Boot oder TPM oder eine einen Windows-To-Go-Stick. Wenn man den Stick direkt mit MediaCreationToolW11.exe erstellt, muss der Zielrechner Secure Boot, UEFI, GPT und TPM 2.0 unterstützen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:27, 7. Jun. 2022 (CEST)
Ich gehe allerdings davon aus, dass jemand, der so etwas beabsichtigt, die Eingangsfrage nicht gestellt hätte :) --Kreuzschnabel 22:32, 7. Jun. 2022 (CEST)
Danke, das hilft mir weiter. Dann nehme ich das Media Creation Tool zur Erstellung. 87.171.37.161 22:45, 7. Jun. 2022 (CEST)

Mythologische Brunnenfigur in England

 
Teichfigur in Hever Castle, Kent, England
 
Nano Morgante im Garten des Palazzo Pitti in Florenz

Hallo liebe Wikipedianer, auf diese Figur auf einem Gartenteich bin ich in England (Hever Castle) gestoßen. Intuitiv dachte ich, dass das der übliche Arion von Lesbos ist, der in solchen Gewässern gern auf einem Delphin reitet. Ganz offensichtlich ist er das aber nicht. Wer hat eine Idee, was das sein könnte? Vielen Dank im voraus!--Rabe! (Diskussion) 10:26, 7. Jun. 2022 (CEST)

https://www.hevercastle.co.uk/news/restoration-of-morgante-statue/
Ich hoffe, das hilft weiter. Es handelt sich anscheinend um Nano Morgante. --rausch (Diskussion) 11:12, 7. Jun. 2022 (CEST)

Vielen Dank! Das ist sehr interessant. Der kam mir gleich so bekannt vor, den hatte ich schon mal in Florenz fotografiert, dort ritt er auf einer Landschildkröte.--Rabe! (Diskussion) 19:03, 8. Jun. 2022 (CEST)

auf welchen Frequenzen wird noch per Funk ausgestrahlt?

Auf welchen Frequenzen bzw. was wird in D noch analog gesendet? (Hörfunk mal ausgenommen) BOS ist mittlerweile wohl digital, TV auch, gibt es Flugfunk noch? Amateurfunk sollte es theoretisch noch geben, in der Realität senden die wohl auch nicht mehr analog? CB-Funk? --2003:E5:2710:9900:2353:7F89:44B7:B556 17:03, 7. Jun. 2022 (CEST) --2003:E5:2710:9900:2353:7F89:44B7:B556 17:03, 7. Jun. 2022 (CEST)

BOS-Funk: In manchen Bundesländern Alarmierung im 4-Meter-Band und zugehörige Richtfunkstrecken für die Bedienung der Alarmumsetzer. In Baden-Württemberg wird auch der Sprechfunk gerade erst umgestellt. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:26, 7. Jun. 2022 (CEST)
Gibt es Flugfunk noch? ist ja süß … türlich gibt’s Flugfunk noch. Analog und amplitudenmoduliert wie eh und je, nur seit einiger Zeit mit dreimal so vielen Frequenzen. --Kreuzschnabel 17:38, 7. Jun. 2022 (CEST)
Ich hab neulich mal mit meinem SDR# rumgespielt und dabei frequenzmodulierten Flugfunk aufgeschnappt. Außerdem gibt es noch Babyfone, Funkkopfhörer, Short Range Devices in Analogtechnik und natürlich die analog bespielten Kulturfrequenzen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:00, 7. Jun. 2022 (CEST)
...außerdem noch all die Funkfernbedienungen für Krane / Ladekrane / Baukrane, Verdichtungsmaschinen, usw. allgemein Baumaschinen. --Btr 19:41, 7. Jun. 2022 (CEST)
Hier der aktuelle Frequenzplan. 750 Seiten für eine eingehende Beschäftigung mit der Frage :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 21:26, 7. Jun. 2022 (CEST)
Ich spiele auch gerade mit einem SDR und finde halt gar nichts außer Radio. Das wundert mich. --2003:E5:2710:9900:2353:7F89:44B7:B556 22:50, 7. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe einen DVB-T1/DAB+-Stick mit E4000-Tuner und bekomme damit auch analogen Flugfunk, BOS-Funk, Kulturfrequenzen und meinen eigenen Funkkopfhörer bei ca. 864 MHz. Ich müsste wahrscheinlich auch den Betriebsfunk der örtlichen Omnibus- und Taxiunternehmen bekommen, weiß aber nicht, wo ich suchen muss. Als Antenne verwende ich eine handelsübliche Band-II/III/IV/V-Aktivantenne. Du könntest einfach mal die im Artikel Short Range Device genannten Frequenzbereiche durchsuchen, ob Du da etwas hörst. --Rôtkæppchen₆₈ 23:12, 7. Jun. 2022 (CEST) Hast Du schon herausgefunden, was für einen Tuner Dein RTLSDR-Dongle hat und welchen Frequenzbereich der hat? --Rôtkæppchen₆₈ 23:14, 7. Jun. 2022 (CEST)
Astrometa DVB-T/DVB-T2 mit Rafael Micro R828D tuner --2003:E5:270E:1700:A3BF:6B61:5F1C:95C 12:11, 8. Jun. 2022 (CEST)
Zum Rafael Micro R828D finde ich leider kein Datenblatt. Da das Teil aber DVB-C,T und UKW kann, würde ich mindestens auf 47–862 MHz tippen. Mein Terratec ran T Stick+ kann z.B. kein DVB-C und bei DVB-T (1. Gen) wurde der Bereich 47–68 MHz bewusst weggelassen. Dafür kann das Teil DAB im L-Band, was einen Tuner von mindestens 174 bis 1479,5 MHz erfordert. Deswegen ist da ein E4000 mit 64 bis 1700 MHz drin. --Rôtkæppchen₆₈ 19:47, 8. Jun. 2022 (CEST)

Wer zahlt am meisten Steuern?

Welche Einzelperson zahlt in Deutschland die meisten Steuern? Gibt es seriöse Aussagen oder Vermutungen dazu? --2A02:AA13:A141:2600:6C87:4745:1390:6372 21:01, 7. Jun. 2022 (CEST)

Die seriöseste Aussage, die mir dazu einfällt, ist ein Wikilink auf Steuergeheimnis. Für Vermutungen bittebittebitte ins WP:Café, das gehört hier beim besten Willen nicht mehr hin. --Kreuzschnabel 22:17, 7. Jun. 2022 (CEST)
Und man müsste es auch genauer definieren: Nur Einkommenssteuer? Es gibt bei Gutverdienern ja viele Steuerarten, die teils einzeln, teils für Gruppen/Gewebe/Firmen aller Art gelten, dass das pro Person ein größerer Rechenaufwand nötig ist. --195.200.70.51 11:51, 8. Jun. 2022 (CEST)
Und sollen indirekte Steuern auch mitzählen? Und Steuern, die im Ausland anfallen und in Deutschland zu einer (teilweisen) Freistellung führen? --2001:9E8:49C7:3400:F590:ED:B8D3:77B5 17:24, 8. Jun. 2022 (CEST)

Wie kann ich den Balken ganz oben löschen?

Hallo, ich bitte um Hilfe! Oben auf meine neue Wikipedia Seite ("Reto Feurer") ist ein Balken: "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst."

Wie kann ich dafür sorgen dass diese Info "verschwindet"? (ich habe ziemliche viele Belege in dem Beitrag...). Danke im voraus!

--Jackobi2 (Diskussion) 15:05, 7. Jun. 2022 (CEST)

Indem du zunächst einmal dafür sorgst, dass der in dem „Balken“ (wir nennen das „Baustein“, im konkreten Fall „Beleg-Baustein“) angemahnte Mangel behoben wird? Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Gretarsson (Diskussion) 15:12, 7. Jun. 2022 (CEST)
Belege einfügen, dann verschwindet der Balken fast von selbst. --95.116.76.2 15:15, 7. Jun. 2022 (CEST)
Wobei das dann schon Belege sein sollten, keine beliebigen Links auf Bildchen oder andere deWP-Artikel. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:17, 7. Jun. 2022 (CEST)
Meines Erachtens ist der Artikel nach dem Einfügen des Bausteins hervorragend mit Einzelnachweisen versehen worden. Der Baustein kann deshalb meines Erachtens entfernt werden. Im Übrigen hat die Person, die den Baustein eingefügt hat, das nicht in die Versionsgeschichte geschrieben, was ich für Vandalismus halte: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reto_Feurer&type=revision&diff=222944643&oldid=222944633 --BlackEyedLion (Diskussion) 16:10, 7. Jun. 2022 (CEST)
Der Versionsgeschichte des Artikels kannst du entnehmen, dass der Baustein → in dieser Bearbeitung ← eingefogen wurde. Wenn was unklar ist, würde ich einfach den Benutzer mal fragen, was genau gemeint war. Zur eigentlichen Frage: Löschen kannst du den Baustein, indem du die Zeile {{Belege}} wieder aus dem Artikeltext entfernst, aber das macht man nur dann, wenn die Mängel nachweislich behoben wurden. Auch hier lohnt sich der Kontakt zum Kollegen. WP-Artikel entstehen grundsätzlich in Teamarbeit (deshalb ist es auch nicht „deine Wikipedia-Seite“). --Kreuzschnabel 16:09, 7. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offensichtlich geklärt und hier sowieso nicht ganz richtig. --Kreuzschnabel 10:24, 9. Jun. 2022 (CEST)

Linke Stadtteile in Hannover

Hallo, ich ziehe im Winter beruflich bedingt nach Hannover und schaue mich dort derzeit nach einer Mietwohnung um. Welche Stadtteile in Hannover sind eher links-alternativ? --2A01:C23:90B1:2100:D4D2:7E9C:679A:BAE4 08:06, 9. Jun. 2022 (CEST)

Übersichten wie [3] hast du schon konsultiert, nehme ich an? --Kreuzschnabel 09:15, 9. Jun. 2022 (CEST)
Kurzfassung: Nordstadt und Linden. Gruß, Etmot (Diskussion) 11:22, 9. Jun. 2022 (CEST)

Was ist davon zu halten?

Einen wunderschönen Dienstag! Seit einiger Zeit taucht bei t-online immer diese Werbung auf. Versprochen wird eine radikale Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei einer Investition von weniger als 43€. Was ist davon zu halten? Ich schätze: Betrügerische Werbung - oder? Grüße, 213.168.205.65 10:32, 7. Jun. 2022 (CEST)

Alles was zu schön ist um wahr zu sein ist... --Bahnmoeller (Diskussion) 10:48, 7. Jun. 2022 (CEST)
M.E. eher was für's WP:Cafe. Sieht jedenfalls nicht seriös aus. Laut Website ist der Sitz in den USA, auf Englisch findet man aber überhaupt nichts dazu, auf Deutsch nur einen Forenbeitrag. Scheinbar sind diese Spritsparer gar nicht so neu. Ich würde es jedenfalls nicht nutzen. --Christian140 (Diskussion) 10:51, 7. Jun. 2022 (CEST)
Meines Wissens kann man erstens über OBD-2 nur Betriebsdaten auslesen, nicht aber in das Verhalten der Motorsteuerung aktiv eingreifen. Dazu müsste man den Chip in der Steuerung wechseln. Also technisch schon mal Quatsch. Korrektur: Doch, anscheinend ist das tatsächlich möglich. Wieder was gelernt. Zweitens ist der Verbrauchswert eines Verbrennerautos gerade in Zeiten hoher Spritpreise ein so wichtiges Verkaufsargument, dass du beruhigt davon ausgehen kannst, dass der Hersteller deines Vehikels eine vorhandene Möglichkeit zur Verbrauchshalbierung bei 40 € Aufwand schon selbst genutzt hätte, wenn es sie gäbe. Drittens ist „Kaufen Sie, bevor es verboten wird“ IMMER ein klares Anzeichen von Bauernfängerei. Fazit: Kauf eine Flasche Schlangenöl und verreib sie in einer Vollmondnacht auf der Motorhaube. Das wirkt ebenso gut. --Kreuzschnabel 10:58, 7. Jun. 2022 (CEST)
(BK)Es gibt da wohl zwei verschiedene Typen OBD-Kraftstoffsparstecker. Der eine Typ [4] blinkt nur bunt, ohne wirklich mit der Kfz-Elektronik kommunizieren zu können, weil die entsprechenden Pins gar nicht angeschlossen sind. Der andere Typ [5] reduziert einfach die Leistung des Motors, sodass weniger Energie verbraucht wird. --Rôtkæppchen₆₈ 11:01, 7. Jun. 2022 (CEST) Hier noch ein aussagekräftiger Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 11:23, 7. Jun. 2022 (CEST)
Das sind aber auch Rechenkünstler am Werk. Auf dem Foto sieht man die Verpackung mit dem Aufdruck "15% fuel save" und wenig darunter man könne "durchschnittlich 35 Cent pro Dollar an Treibstoffkosten einsparen. --Berthold Werner (Diskussion) 13:21, 7. Jun. 2022 (CEST)
Liegt möglicherweise am schwachen Dollarkurs. Da benötigt man ein paar Prozentpunkte mehr ... (SCNR) --TheRunnerUp 13:34, 7. Jun. 2022 (CEST)
@Berthold Werner:Ist doch klar: ein Dollar sind 233 Cents. Dann stimmts. --Rôtkæppchen₆₈ 18:11, 7. Jun. 2022 (CEST)
In dem Zusammenhang sollte der Hinweis auf [6] nicht fehlen, der – glaubt man der Auflistung – aus einem Fiat Panda einen Lamborghini macht --Kreuzschnabel 13:07, 7. Jun. 2022 (CEST)
Das ist allerdings so over the top, dass jeder, der darauf reinfällt, es auch nicht anders verdient hat. Der Kraftstoff-Verbrennungs-Ordner soll schliesslich nicht nur wahre Wunderdinge mit dem Motor anstellen, sondern auch die Bremsen und Stossdämpfer verbessern, die Türen sanfter schliessen lassen, jeglichen Stress vom Autofahren nehmen (ja, es durch die bereits erfolgte Enterdung gar zu einem meditativen Erlebnis mache) und zu guter Letzt Form und Farbe des Autos ändern. Wenn der KVO alleine noch nicht reicht, bietet dieselbe Privatperson auch gleich noch einen Klanglack für den Auspuff, der trotz des Namens (den hat er wohl vom Schwesterprodukt für Lautsprecher, das diese u.a. besser klingen lässt) weniger klangliche Verbesserungen bringt, sondern ebenfalls für ein wesentlich entspannteres Fahren, bessere Motorleistung und ein kompakteres Aussehen des Autos sorgt. Bei Problemen abseits des Autos gibt's natürlich auch noch Heilkristalle, diverse Reiniger für Luft, Lebensmittel und Getränke, für sämtliche denkbaren Elektrogeräte ebenso wie für Betten, Musikinstrumente, etc. die unterschiedlichsten Verbesserungen, alles aus einer Hand.
Dann doch eher ein OBD-Dongle, das zwar im Handumdrehen und rein über Software den Kraftstoffverbrauch eines jeden Fahrzeugs revolutionieren soll, sich dafür aber auf diese eine Aufgabe konzentriert. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:41, 7. Jun. 2022 (CEST)
Du machst da einen typischen Schulwissenschaftsfehler. Gerade weil das OBD-Dongle sich nur isoliert um einen Aspekt kümmert und alle anderen ignoriert, gerät die energetische Ordnung des Gesamtsystems Fahrzeug vollständig aus dem Gleichgewicht. Dann harmonieren die Nummernschilder nicht mehr mit dem Zigarettenanzünder, und es ist kein Wunder, wenn man von den damit angezündeten Zigaretten am Ende Lungenkrebs bekommt. Man muss das immer ganzheitlich betrachten. Der Verbrennungsordner kann den Motor nur harmonisch optimieren, wenn er gleichzeitig auch das Türgeräusch anpasst. </scnr> --Kreuzschnabel 15:52, 7. Jun. 2022 (CEST)

Gewisse Aspekte der Motorsteuerung dienen aber entweder der Lebensdauerverlaengerung auf Kosten des Verbrauchs oder der Schadstoffreduktion auf Kosten des Verbrauchs und koennten daher durch Softwareanpassung durchaus auch in die jeweils andere Richtung verschoben werden. Eine Verbrauchsreduktion rein per Software ist also tatsaechlich machbar, wenngleich weder legal (Schadstoffausstoss) noch wirtschaftlich sinnvoll (Lebensdauer). -- Juergen 134.255.193.206 00:38, 9. Jun. 2022 (CEST)

Möglich, dass sich nach entsprechender Forschung und Tüftelei bei einem bestimmten Motor einzelne Parameter so verschieben lassen würden, dass er unter einer bestimmten Zielsetzung bessere Ergebnisse liefert (eben auf Kosten anderer Aspekte). Aber ein Gerät, das das ohne weitere Konfiguration (und Konfigurationsmöglichkeit) für sämtliche Motoren aller Hersteller auf einmal erledigen können will, und dann auch noch ohne Nachteile, tut das ganz bestimmt nicht. --Karotte Zwo (Diskussion) 09:59, 9. Jun. 2022 (CEST)
Grundsätzlich gilt, dass jede Form des Chiptunings ohne Neuzulassung zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt. Wie schon mehrfach angedeutet, führt eine Änderung der Motorsteuerung zu geänderten Abgaswerten... insofern ist "Kaufen Sie bevor es verboten wird" eine sehr stimmige Aussage. -Ani--46.114.156.174 10:59, 9. Jun. 2022 (CEST)
Es wird aber nicht verboten werden, da die tatsächlich verkauften Geräte technisch nicht in der Lage sind, das Kennfeld der Motorsteuerung anzupassen und Geräte, die das könnten, wesentlich aufwändiger wären und zudem eine umfangreiche Datenbank oder einen Internetanschluss bräuchten. Für 1,16 € [https://de.aliexpress.com/item/4000772805626.html] kann man das nicht erwarten. --Rôtkæppchen₆₈ 22:52, 9. Jun. 2022 (CEST)
Das ist in diesem Falle allerdings wahr, ich hätte mich eher im Konjunktiv ausdrücken sollen. Wenn nicht mal die notwendigen Verbindungen mit der in dem Dongle verbauten Platine verlötet sind kann ja gar nichts umprogrammiert werden. Dazu gibt es übrigens auch bei Youtube ein paar Beiträge. -Ani--46.114.156.174 23:46, 9. Jun. 2022 (CEST)

Tankrabatt

Wo kann ich mir jetzt den Rabatt holen? Wo muss ich den Kassenzettel einreichen. Bei mir wurde es nicht direkt an der Kasde abgezogen, sondern das berechnet was auch an der Säule stand.

--2A00:20:B004:31B0:502B:51C3:E5DC:22E9 23:11, 7. Jun. 2022 (CEST)

Der Tankrabatt ist im Preis, der an der Tankstelle ausgewiesen ist, bereits berücksichtigt. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:22, 7. Jun. 2022 (CEST)
(BK)Der Tankrabatt funktioniert über die derzeit auf das EU-rechtlich machbare Minimum gesetzte Energiesteuer. Das senkt die Kraftstoffabgabepreise unmittelbar und der von der Tankstelle angezeigte und berechnete Preis ist der rabattierte Preis. Da die Kraftstoffhersteller aber auch einen Teil des Tankrabatts für sich haben wollen, wird nicht die gesamte Steuersenkung an den Verbraucher weitergereicht. Bei der zeitweisen Mehrwertsteuersenkung vor zwei Jahren war es genau umgekehrt: Da sollte die Mehrwertsteuersenkung ursprünglich die Unternehmen entlasten und nicht an die Verbraucher weitergegeben werden. Da aber einige Handelsketten so dreist waren, die Steuersenkung ungefragt an die Verbraucher weiterzugeben, mussten die anderen Einzelhändler mitziehen und aus einer Steuerentlastung für Unternehmen wurde eine Steuerentlastung für Verbraucher. Beim Tankrabatt ist es genau umgekehrt: Durch unvollständige Weitergabe der Steuersenkung wurde aus einer Steuerentlastung für Verbraucher eine Steuerentlastung für Erdölunternehmen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:24, 7. Jun. 2022 (CEST)
„unvollständige Weitergabe“ ist ein schöner Euphemismus. Die Spritpreise sind momentan gegenüber denen vor 14 Tagen gleichhoch oder sogar höher. An den von mir beobachteten Tankstellen oszilliert der Dieselpreis seit etwa vier Wochen zwischen 1,95 und 2,05. Keine wesentliche Senkung erkennbar. --Kreuzschnabel 08:49, 8. Jun. 2022 (CEST)
Allerdings steigt aktuell auch der Ölpreis kontinuierlich. Nachdem Anstieg des Ölpreises auf Rekordhoch nach dem Angriff Russlands ging es ja erst wieder runter. Aber seit Mitte April steigt der Ölpreis wieder langsam, aber stetig. Im aktuellen Trend dürfte der Ölpreis übernächste oder in drei Wochen ein neues Allzeithoch erreichen. Und diesmal sehe ich nicht, dass der schnell wieder Fällt. Und das, während gleichzeitig der Dollar gegenüber dem Euro immer stärker wird. --Christian140 (Diskussion) 09:43, 8. Jun. 2022 (CEST)

Witzig, dass hier jemand nach einem Rabatt fragt. Der Rabatt ist im aktuellen Preis bereits enthalten. Mit deinem Tankvorgang hast du bereits in voller Höhe vom Rabatt profitiert! Und je mehr du tankst, desto mehr sparst du! Das ist ein Spitzenmodell! Du hast das gar nicht gemerkt? Das ist aber schade - der echte Preis ist nämlich 35 cent teurer als das, was im Moment genommen wird. Deshalb gilt: Bitte nicht wundern, wenn nach Ende des Rabatts der Spritpreis sprunghaft um 35 cent steigt. Dass er das tut, ist ja logisch: Dann ist der Rabatt ja ... weg. :-D --2001:9E8:49C7:3400:F590:ED:B8D3:77B5

Dieser unseelige Tankrabatt ist Mal wieder heftigste Klientelpolitik der FDP und die Ölkonzerne verdienen sich daran eine goldene Nase. Ich habe dazu einen netten Vergleich gelesen. Die Mutter will ihrem Jüngsten etwas Schokolade geben und ruf daher seinen älteren Bruder, gibt dem eine Tafel Schokolade, sagt, "gib die Deinem kleinen Bruder", dreht sich um und geht aus dem Haus. Na, wie viel Schoki kriegt der Kleine?! --Elrond (Diskussion) 18:27, 8. Jun. 2022 (CEST)
Der Preis für CNG („Erdgas“) ist an vielen Tankstellen tatsächlich um den erwarteten Betrag von etwa 6 Cent gesunken. Ich kann deshalb kein Problem mit dem Tankrabatt erkennen. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:51, 8. Jun. 2022 (CEST)
Stimmt, ist bei mir auch so bei Bio-CNG. Der Autohof verkauft zwar Aral, das CNG wird aber auf Rechnung und Auftrag der Stadtwerke verkauft. Hat also nix mit den Ölkonzernen zu tun. Und bei CNG gibt es auch kaum Schwankungen. Die letzten Preisänderungen bei dieser Tankstelle waren wegen der Änderung der MWST-Sätze.
Deshalb geht die Antwort auch an der Ursprungsfrage völlig vorbei. --Potisiris (Diskussion) 08:10, 9. Jun. 2022 (CEST)
Der Ölpreis liegt nur minimal unter dem Allzeithoch, die Preise für Benzing und Diesel deutlich darunter. Ohne den Rabatt wären die Preise deutlich höher. Trotzdem kann man beim Benzin in Deutschland nicht wirklich von einem funktionierenden Markt sprechen. --Carlos-X 19:18, 8. Jun. 2022 (CEST)

Künstliche Verknappung? Wie ist der Ölpreis für afrikanische Staaten?--Wikiseidank (Diskussion) 07:27, 9. Jun. 2022 (CEST)

Die künstliche Verknappung erfolgt dadurch, dass versucht wird einen der größten Öl- und Gasproduzenten aus dem Markt zu drängen, weil er ein anderes Land angegriffen hat. --Carlos-X 12:41, 9. Jun. 2022 (CEST)

Archivo General de Simancas ARC 34, ARC 32 und ARC 60

Sind die Signaturen aus dem Archivo General de Simancas ARC 34, ARC 32 und ARC 60 online unter https://www.culturaydeporte.gob.es/cultura/areas/archivos/mc/archivos/ags/portada.html auffindbar und eventuell digitalisiert? --89.204.137.162 18:14, 8. Jun. 2022 (CEST)

Die Suche ist zäh, hier z. B. Suche nach der Signatur ARC,34,6,1. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:40, 9. Jun. 2022 (CEST)

Nord-Ostsee-Kanal

Warum verlaeuft der Nord-Ostsee-Kanal von Brunsbüttel nach Kiel und nicht nach Eckernförde, wohin es offenbar kuerzer gewesen waere ? -- Juergen 134.255.193.206 00:18, 9. Jun. 2022 (CEST)

Zwischen Rendsburg und Kiel wurden Streckenabschnitte des alten Eider-Kanals recycelt. --Optimum (Diskussion) 00:47, 9. Jun. 2022 (CEST)
Hmm - und warum wurde der Eider-Kanal von Rendsburg nach Kiel und nicht nach Eckernförde gebaut ? Auch der waere dadurch offenbar kuerzer geworden. -- Juergen 134.255.193.206 01:53, 9. Jun. 2022 (CEST)
Am natürlichen Flusslauf entlang ist der Kanal viel einfacher zu bauen als Höhenmeter überwinden zu müssen. --2A02:3030:80E:4B19:F8A2:7812:6A74:38DA 06:20, 9. Jun. 2022 (CEST)
Zitat aus unserem Abschnitt Nord-Ostsee-Kanal#Vorgeschichte (bis 1886): „Die Brüder Georg Franzius und Ludwig Franzius sollten klären, ob der Kanal besser in die Kieler Förde oder in die Eckernförder Bucht münden sollte. Nach ihrem Votum wurde trotz erheblicher Mehrkosten 1887 die Kieler Lösung beschlossen.“ Man hat also die aufwändigere, teurere Lösung gewählt, aber warum? Hatte man Angst, dass Eckernförde wieder an Dänemark fällt und des Kaisers Kriegsflotte doch wieder unter den Kanonen der Dänen passieren müssen, was durch den Bau des Kanals vermieden wurde? --Rôtkæppchen₆₈ 06:41, 9. Jun. 2022 (CEST)
Eckernförde hatte gerade einen grünen Bürgermeister, der wollte keine modernen Verkehrswege. Kanäle werden selten schnurgerade durch die Landschaft gebuddelt und Entfernungen sind nur einer der vielen Einflußfaktoren. Natürliche Erhebungen oder Täler sind ebenso zu berücksichtigen wie Bodenbeschaffenheit, Grundwasserhaushalt und Militärstrategie. Die Kieler Bucht ist durch die Landenge bei Laboe sehr gut zu verteidigen. Angst vor den Dänen dürfte auch eine Rolle gespielt haben. Kiel hatte bereits damals nautische Infrastruktur, was durchaus ein Vorteil ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:57, 9. Jun. 2022 (CEST)
(BK) Mutmaßung ins Blaue: Für Kaiser Wilhelm I. war der Kanal wohl vor allem von militärischer Bedeutung („mit den für die Flotte notwendigen Ausmaßen“), Kiel wurde bereits vorher zum Reichskriegshafen. Es ist da naheliegend das Ende des Kanals auch möglichst nahe an diesen Hafen zulegen um ihn so leichter durch die Flotte nutzen zu können.--Naronnas (Diskussion) 09:04, 9. Jun. 2022 (CEST)
Siehe auch Kiel#Marinehafen Kiel: "1865 ordnete der preußische König die Verlegung der Marinestation der Ostsee von Danzig nach Kiel an." und Eckernförde#Geschichte: "Mit der Lostrennung von der dänischen Monarchie und Anschluss an Preußen (1864/1866) büßte Eckernförde den größten Teil seines Handels ein. Immer stärker geriet es in den Schatten des sich rasant entwickelnden Marinestandorts Kiel." Wenn Kiel so wichtig wurde, wurde wohl der Nachteil eines teureren Kanals durch den Vorteil eines kürzeren Weges von Kiel nach Westen mindestens ausgeglichen. 91.54.42.170 09:09, 9. Jun. 2022 (CEST)
+1 In Eckernförde war eben "nichts". Der Handelshafen in Kiel war größer und die Kriegsschiffe im Marinehafen hätten erst in die Ostsee auslaufen müssen, um dann über die Eckernförder Bucht den Kanal zu erreichen. Im übrigen können die Mehrkosten nicht so extrem höher gewesen sein. Von Sehestedt, dem Punkt mit dem geringsten Abstand zur Eckernförder Bucht, an der der Kanal Richtung Kiel abknickt, sind es Luftlinie 10 km bis zur Bucht und 21,5 km bis Holtenau. Dafür konnte nach Holtenau der alte Eider-Kanal genutzt werden, während Richtung Eckernförde die Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee überquert werden muss (die hier zugegebenermaßen nicht besonders hoch ist). Bei einer Gesamtlänge von 100 km hätte man streckenmäßig als 11,5 km einsparen können, kostenmäßig eher weniger als 10%. --Optimum (Diskussion) 22:07, 9. Jun. 2022 (CEST)

Danke.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Juergen 217.61.204.48

Outlookordner MIT Anhängen auf eine Festplatte kopieren

Hallo zusammen, da habe jemand einen dienstlichen Outlook Acount, der nur ein begrenztes Datenvolumen speichern kann. Das ist langsam aber sicher erreich, der Nutzer kann aber auf viele dieser Dateien nicht verzichten und möchte die Mails ingl. der Anhänge (Office-Dateien, PDFs ...) auf seine Festplatte auslagern, um die Outlookordner dann löschen zu können. Was ich bislang gefunden habe, sind Lösungen, die Mails nur als Text ohne Anhänge speichern zu können. Gibt es Möglichkeiten, die Mails invl. Anhänge zu sichern? Händisch könnte ich diese Dateien sicher verschieben, aber es sind eine gut dreistellige - vierstellige Zahl von Mails mit teilweise mehreren Anhängen pro Mail, was mehr als eine abendfüllende Sache wäre. Diese Arbeit will ich mir nun ersparen. --Elrond (Diskussion) 16:19, 9. Jun. 2022 (CEST)

Hast Du nicht nur nach >Kopieren<, sonder auch nach >Export Import< gesucht? 91.54.42.170 16:32, 9. Jun. 2022 (CEST)
Habe ich. --Elrond (Diskussion) 16:35, 9. Jun. 2022 (CEST)
Backup un weitere Begriffe wie Sicherung etc. habe ich auch zur Suche genutzt. --Elrond (Diskussion) 16:38, 9. Jun. 2022 (CEST)
Man kann meines Wissens mehrere E-Mails markieren und in den Dateiordner ziehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:11, 9. Jun. 2022 (CEST)
Das war die richtige Information, herzlichen Dank!. Wenn man einen kompletten Ordner kopieren will, markieren und rüberziehen. So simpel. Das habe ich nicht in der Hilfe von Outlook gefunden, oder war mit gesegneter Blindheit geschlagen. --Elrond (Diskussion) 10:30, 10. Jun. 2022 (CEST)
Ich bin seit ein paar Jahren dienstlich wie privat von Outlook weg, deswegen sind meine Erinnerungen dunkel. Es gibt lokale Maildateien (.pst und .ost), die in den Kontoeinstellungen in das jeweilige Outlook-Profil eingeblendet werden können. So eine Datei auf einem lokalen Datenträger erstellen, im jeweligen Outlookprofil einblenden und dann die Mails dorthin verschieben. --Rôtkæppchen₆₈ 17:01, 9. Jun. 2022 (CEST)
Mit "Datei" - "Öffnen und Exportieren" - "in Datei exportieren" kannst Du belibige Ordner in eine pst-Datei exportieren lokal auf Deiner Festplatte/Deinem Netzwerk. Diese über "Datei" - "Öffnen und Exportieren" im Outlook öfnen, dann kannst Du ganz normal auf alle Mails zugreifen. Hat auch noch den Vorteil, dass Du die pst-Datei selbst sichern kannst und nicht vom (hoffentlich funktionierenden) Sicherungssystem Deines E-Mail-Providers abhängig bist. --TheRunnerUp 19:25, 9. Jun. 2022 (CEST)
Oder in der Nachrichtenliste die Nachrichten markieren und mit Drag&Drop in einen beliebigen Ordner auf der Festplatte ziehen. Dann bekommst Du lauter einzelne msg-Dateien, jeweils mit dem Betreff als Dateinamen. --TheRunnerUp 19:30, 9. Jun. 2022 (CEST)
Aber geht dabei nicht die zeitliche Zuordnung verloren, d.h. die .msg-Datei hat dann Datum und Uhrzeit von heute? --Optimum (Diskussion) 21:45, 9. Jun. 2022 (CEST)
Bei mir haben ältere Outlook-.msg-Dateien immer Datum und Uhrzeit der jeweiligen Email. Nur bei ein paar neueren Dateien stimmt das Datum nicht. Die hatte ich aber weitergeleitet. --Rôtkæppchen₆₈ 22:15, 9. Jun. 2022 (CEST)

Wo kann ich das CovPass-Zertifikat erneuern?

Die CovPass-App sagt: "Sie können das Zertifikat bequem in der CovPass-App austauschen. Nutzen Sie dafür die Erneuerungsfunktion in der Übersicht Ihrer Zertifikate(...)"

Kann mir jemand sagen, wo die sein soll? So eine Funktion seh ich nirgends. --2001:9E8:49D6:4500:31EE:5481:F964:1766 18:23, 9. Jun. 2022 (CEST)

Siehe hier: [7] unter "Ich kann ein Zertifikat in der App nicht erneuern. Woran kann das liegen?" Ich lese das so, dass nur das letzte relevante erneuert werden kann. Für mich als dreifach geimpften wäre das also das Zertifikat der dritten Impfung. Sollte es bei dir ähnlich sein wird es wohl daran liegen. --Lidius (Diskussion) 19:18, 9. Jun. 2022 (CEST)
Dann ist das aber verwirrend gemacht: Mir wird der Hinweis gezeigt, dass die beiden ersten Zertifikate bald ablaufen würden. Sind die nicht nötig für die Drittimpfung? Nicht dass es nachher heißt: Die ersten 2 Zertifikate sind abgelaufen und damit ist natürlich auch das dritte nicht mehr gültig, denn es gibt ja keine gültige Erst- und Zweitimpfung... --2001:9E8:49D6:4500:31EE:5481:F964:1766 22:10, 9. Jun. 2022 (CEST)
Du kannst Dir jederzeit unter Vorlage von Impfausweis und Personalausweis neue Zertifikate in der Apotheke holen, die dann wieder eine neue technische Gültigkeit haben. Die Impfung selbst hat kein technisches Verfallsdatum. Deswegen kannst Du Dir nach Ablauf der alten Zertifikate immer wieder neue ausstellen lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:39, 9. Jun. 2022 (CEST)
Das Zertifikat für die dritte Impfung ist als 3/3 (3 von 3) ausgestellt und wird auch so eingelesen. Es reicht also vollkommen wenn dieses Zertifikat in der App ist. --Lidius (Diskussion) 22:55, 9. Jun. 2022 (CEST)
Ach so, man braucht die vorherigen Zertifikate gar nicht mehr? Ja dann... --2001:9E8:49E5:D00:2452:85E3:6457:2904 13:47, 10. Jun. 2022 (CEST)

Theaterstück (Lehrstück?) gesucht (möglicherweise Bertolt Brecht oder Friedrich Dürrenmatt oder ...)

Ungefähre Handlung (evtl. auch nur Teil der Handlung):

  • In einem kleinen Land leben die Menschen unter ausbeuterischen Bedingungen. Im Glauben, die Lage damit zu verbessern oder auch durch Korruption, verkaufte ihre Regierung die Rechte an Produktionsmitteln und/oder Bodenschätzen an ausländische Konzerne.
  • Die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung verschlechtert sich, während einige wenige von den Einnahmen profitieren. Schließlich kommt es zum Umsturz.
  • Der neue Regierende, der von der Bevölkerung unterstützt wird, muß unmittelbar vor seinem Amtsantritt feststellen, daß er sich in den Händen der Vertreter der ausländischen Konzerneigner befindet, deren Bedingungen er akzeptieren muß, um einen angedrohten Krieg zu vermeiden.
  • Am Ende wird klar, daß sich für die Bevölkerung durch den Machtwechsel nichts ändern wird, und der neue Machthaber seine Versprechen nicht einlösen wird können, da er seine ursprünglichen Ziele, die Korruption zu beenden und die Erträge aus Rohstoffen/Produktionsmitteln des Landes dem Wohl der gesamten Bevölkerung statt dem Nutzen einzelner zuzuführen, niemals umsetzen kann.

Es gibt eine Schwarzweiß(?)-Verfilmung (oder Aufführungsmitschnitt) an die ich mich dunkel erinnere.

Aber ich finde nichts passendes in Wikipedia, und auch die Suche nach einer Kombination von Schlüsselbegriffen wie „Korruption”, „Lehrstück”, „Rohstoffe”, „internationale Konzerne” etc. im Internet fördert das Gesuchte nicht zutage.

Erkennt jemand Stück und Autor anhand der Beschreibung? --188.101.170.187 10:42, 10. Jun. 2022 (CEST)

Ein Engel kommt nach Babylon; Dürrenmatt. Gruß--Caramellus (Diskussion) 11:34, 10. Jun. 2022 (CEST)
Ganz sicher nicht. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:42, 10. Jun. 2022 (CEST)
Du weißt was ich erkenne? Du machst mir 'n bissl Angst:-)--Caramellus (Diskussion) 13:33, 10. Jun. 2022 (CEST)
Danke, aber leider ist es der Inhaltsangabe im Lemma folgend nicht dieses Stück. Es kam kein Engel darin vor, und die Folie war nach meiner Erinnerung eine völlig andere, wesentlich moderner. Es könnte natürlich eine modernisierte Fassung gewesen sein, mit geänderten Namen, denn an einen König Nebukadnezar würde ich mich erinnern, wenn er vorgekommen wäre. Trotzdem, weder ein Engel, Götter, noch Könige kamen darin vor.

Ergänzend noch ein paar Erinnerungsbruchstücke: Ich glaube, fast alles spielt in der Residenz des ersten Machthabers, der Umsturz findet draußen vor den Fenstern statt und rückt in Form einer Mauerschau immer näher, bis die Aufsässigen mit Gewehren dort eindringen. Leider erinnere ich mich weder an die Namen der Protagonisten, noch an den (fiktiven?) Ort der Handlung, den Namen des Landes, ebensowenig an die genaue Art der Rohstoffe oder Produktionsmittel um die es geht. Und schließlich: Es könnte auch eine Verfilmung einer Kurzgeschichte, einer Erzählung oder eines Romanes gewesen sein. --188.101.170.187 14:38, 10. Jun. 2022 (CEST)

Maria Krasna

Grüß Gott,

Kann mir jemand helfen, um bei dem Geburtsort von Fr. Kasna ermittelen, zu welchen Staat dieser gehört? Viele Grüße Katharina S. --91.18.51.141 16:10, 10. Jun. 2022 (CEST)

Es dürfte sich wohl entweder um Stara Krasnoschora oder Nowa Krasnoschora handeln, beides im Rajon Storoschynez, 1909 russisches Zarenreich, heute Ukraine. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:28, 10. Jun. 2022 (CEST)
Bitte auch Sterbedatum überprüfen, das ist, wie der Geburtsort auch, unbelegt und im Netz offenbar nicht so leicht zu finden. --95.116.120.122 16:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
Der Geburtsort, das Sterbedatum und -ort sowie der Alternativname bzw Ehename Maria Blöcker (in den Personendaten) wurden in diesem Edit von Benutzer:Ephraim33 eingefügt. Gestützt wird das alles auf diesem bei Diskussion:Maria_Krasna#Todesanzeige?! erwähnten Bild bei imgur, was angeblich die Todesanzeige zeigen soll. Man beachte auch den deutlich älteren Beitrag Diskussion:Maria_Krasna#Blöcker der den Namen Blöcker auch ins Spiel bring aber leider einen heute nicht mehr funktionierenden Link beinhaltet. Eine Ehe mit Günter Blöcker wird auch in dessen Artikel behauptet, was dort seid der Artikelanlage mit der Quelle munzinger.de steht (worauf ich aber leider selbst keinen Zugriff habe um das zu überprüfen).--Naronnas (Diskussion) 17:04, 10. Jun. 2022 (CEST)
Die Angabe zur Ehe aus dem Munzinger-Archiv ist schon durch die Vorschau der Volltextsuche leicht zu verifizieren, im Übrigen sollte es hier genügend User mit Vollzugriff haben. Die Angaben aus der Todesanzeige passen plausibel damit zusammen; ob sie extern gegengecheckt wurden, weiß ich nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:19, 10. Jun. 2022 (CEST)

Sapiosexualität

was ist bitte:

sapiosexual (nicht signierter Beitrag von 2003:DA:71F:1500:816A:C206:C443:4E3E (Diskussion) 17:14, 10. Jun. 2022 (CEST))
Sex mit sapiens? (nicht signierter Beitrag von Wikiseidank (Diskussion | Beiträge) 17:17, 10. Jun. 2022 (CEST))
Nö, dazu müsste jeder Mensch klug sein, was ich bezweifle. Siehe aber Sapiosexualität. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:22, 10. Jun. 2022 (CEST)
@Wikiseidank, beschränke dich doch bitte auf deine Fragen, von denen du ja so viele hast. Deinem Nutzernamen wirst du jedenfalls nicht gerecht, hast du doch immer noch nicht gelernt, dass (und wie?) man Sachverhalte (und Begriffe), die dir nicht geläufig sind, recherchiert, bevor man darauf beantwortet. --95.116.120.122 18:35, 10. Jun. 2022 (CEST)
Wie wäre es denn mal mit sapientia? Gruß--Caramellus (Diskussion) 21:10, 10. Jun. 2022 (CEST)
Ich biete en:sapium. --Rôtkæppchen₆₈ 21:22, 10. Jun. 2022 (CEST)

Gibt es noch sonntags offene Postfilialen in Wien?

Früher gab es in Wien einige Postfilialen, die Sonntags geöffnet waren. Jetzt gibt es nur mehr Abholstationen und Selbstbedienungsareale - alles mit Personal, wo man ein Poststück aufgeben & einen Poststempel erhalten kann, ist jetzt zu. Richtig? Laut wien.info ist die am Westbahnhof sonntags geöffnet, aber ich fürchte, das ist veraltet. --KnightMove (Diskussion) 21:26, 10. Jun. 2022 (CEST)

Wenn man auf https://www.post.at/en/sf/locationfinder nach dem Westbahnhof sucht und die Öffnungszeiten ansieht, ist in der Tat nur die Abholstation geöffnet, die Postfiliale nebenan aber nur Montags-Samstag. Am Flughafen scheint es das Gleiche zu sein. -- 79.91.113.116 21:42, 10. Jun. 2022 (CEST)
Ich lese hier: „SB-ZONE Die Services für den Brief- und Paket Versand bzw. Empfang kommen all jenen entgegen, die 24h Postservices nutzen möchten.“ Im Umkehrschluss heißt das, dass es keine personalbesetzte 24-Stunden-Zweigstellen mehr gibt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:07, 10. Jun. 2022 (CEST)

9€ - Ausflüge

Gibt es eine Webseite, die mir zeigt, welche Tagesausflüge ich mit dem 9€-Ticket von Mannheim aus machen kann? Also schöne "Rundreisen" mit Start==Ziel, viel Aussteigen muss gar nicht sein. --2003:E5:2710:9900:2353:7F89:44B7:B556 22:57, 7. Jun. 2022 (CEST)

Bahn.de --2A02:3030:817:965E:BD47:5DD8:F01B:5B1B 06:31, 8. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe bei bahn.de eingegeben: Start Mannheim 8:00, Ziel Mannheim 18:00, dann kommt die Fehlermeldung: Start und Ziel identisch. Was mache ich falsch? --2003:E5:270E:1700:A3BF:6B61:5F1C:95C 12:09, 8. Jun. 2022 (CEST)
Du solltest noch Zwischenhalte eingeben (unter "weitere Optionen"). Habe ich gerade getestet mit Mannheim-Saarbrücken-Karlsruhe-Mannheim. Dann kannst Du auch Mannheim HBF als Start/Ziel angeben (ich habe zunächst Mannheim-Waldhof als Ziel angegeben und dann nach der Angabe der Zwischenhalten auf HBF geändert). Natürlich kann es sein, dass ein Teil der Strecke doppelt ist.--Mhunk (Diskussion) 12:45, 8. Jun. 2022 (CEST)
(BK) Du könntest entweder irgendein mittelweit entferntes Ziel wählen, das in der Fahrplanauskunft angeben und schauen ob du nur mit Nahverkehr in ~ einem halben Tag dort hinkommst. Oder du könntest dir z.B. hier die Liniennetzkarten des Nahverkehrs ansehen und dich da den Linien entlangarbeiten. Das "Problem" ist halt, dass Mannheim ein Knotenpunkt ist und deine Aufgabenstellung, so wie du sie uns beschreibst (bis zu einem ganzen Tag durch die Gegend fahren), dir halt einen sehr weiten Umkreis öffnet. Z.B. wärst du in einer Stunde in Frankfurt, in zwei in Stuttgart, in Saarbrücken oder irgendwo im Schwarzwald, oder in vier Stunden in Köln, in Basel oder in Nürnberg. --Karotte Zwo (Diskussion) 12:54, 8. Jun. 2022 (CEST)
Das Mittelrheintal bis Koblenz, es gibt auf beiden Rheinseiten eine Zugstrecke. Hinfahrt umsteigen in Frankfurt, auf der Rückfahrt in Mainz (oder umgekehrt). Oder nur eine Strecke bis Koblenz, dann durchs Moseltal bis Trier, und via Kaiserslautern zurück.
Das bahn.de-Tool ist nur für Verbindungen von A nach B gedacht (für A ≠ B). Es wäre allerdings schon nett, wenn es einen Metadienst gäbe, der anhand der bekannten Fahrplandaten auch Rundfahrten zusammenstellt, wenn man Zeitdauer und grobe Richtung vorgibt. Da ist mir aber nichts bekannt. --Kreuzschnabel 13:56, 8. Jun. 2022 (CEST)
Nö, A-B-C-D geht oder auch A-B-C-A. Hat Mhunk aber schon erklärt, wie man das macht. ;-) --2A02:3030:80E:4B19:F8A2:7812:6A74:38DA 16:32, 8. Jun. 2022 (CEST)
Dass Zwischenziele gehen, ist mir klar. Ich meinte natürlich, es geht nur eine definierte Strecke, keine freie Rundreise wie oben erfragt. Wenn du „von Mannheim nach Mannheim“ anforderst, sagt das Teil natürlich „dann bleib doch einfach, wo du bist“. --Kreuzschnabel 17:30, 8. Jun. 2022 (CEST)
Dass Zwischenziele gehen, ist mir klar. DAS hätte ich an Deiner Stelle jetzt auch behauptet. Kam aber nicht so richtig rüber. Start und Ziel gleich ist ja noch harmlos. Versuch mal am Bahnhof eine einzelne "Zurückfahrkarte" zu kaufen, wenn für die Hinfahrt schon ein Ticket vorhanden ist oder eine andere Mitfahrgelegenheit existiert. Da möchte man den "Chief Bromden" machen und den Automaten aus dem Boden reißen. --2A02:3030:80E:4B19:F8A2:7812:6A74:38DA 19:29, 8. Jun. 2022 (CEST)
Das verstehe ich jetzt nicht. Was ist daran schwierig, ein Ticket vom Zielbahnhof der Hinfahrt zum Startbahnhof der Hinfahrt zu kaufen? Bei den Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn ist zwar der Standort als Startbahnhof voreingestellt, dieser lässt sich aber problemlos ändern. --Digamma (Diskussion) 23:20, 8. Jun. 2022 (CEST)
Man kann den Ort, in dem man am Automaten steht, durchaus als Ziel angeben. Mir hat die Kiste aber nicht den Bahnhof, sondern eine ewig lange Liste an Bushaltestellen vorgeschlagen. "Na gut, dann nehme ich eine davon" denk ich mir, als Anwort kam sinngemäß: "Geht nicht, weil nicht im Tarif der DB" - "Dann schlag mir das nicht vor, Du Ar - äh - Automat!". Das ist schon eine Weile her. Ich glaube aber nicht, dass die Software inzwischen besser geworden ist. Nur anders sch - äh - schlecht! --46.78.172.137 18:34, 9. Jun. 2022 (CEST)
Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar hat übrigens auch Broschüren mit Ausflugszielen in seinem Netz. Da geht's im Allgemeinen mehr um die Ziele, aber vielleicht findet sich ja auch der eine oder andere Rundroutenvorschlag darunter. Das deckt natürlich nur einen sehr kleinen Teil des 9-Euro-Ticket-Gebiets ab, aber wenn's da schon schön ist, muss man ja vielleicht auch nicht unbedingt quer durch die Republik fahren nur weil man's kann. Notfalls hätten die angrenzenden Verkehrsverbünde evt. ähnliche Broschüren im Angebot. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:36, 8. Jun. 2022 (CEST) PS: Ah ja, der Link --Karotte Zwo (Diskussion) 17:38, 8. Jun. 2022 (CEST) PPS: Der richtige Link. Sorry, bin wohl etwas durcheinander. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:40, 8. Jun. 2022 (CEST)
man muss schon viel fahren, damit sich das Ticket lohnt. Und außerdem ist es ja für den Klimaschutz. Aber danke für den Tipp mit der Broschüre --217.138.222.222 19:49, 8. Jun. 2022 (CEST)
Nein, muss man nicht. Eine Einzelfahrt kostet im VVS beispielsweise 2,80 €, ein Stadtticket 3 Euro. Bereits bei der vierten Fahrt oder ab dem dritten Nutzungstag hat sich das Neun-Euro-Ticket gelohnt. Da sind die ganzen Wochenendausflüge noch gar nicht mit dabei. --Rôtkæppchen₆₈ 00:29, 9. Jun. 2022 (CEST)
wenn man aber vorher gar nicht Öffentliche gefahren ist, dann rechnet sich das 9€ Ticket nicht deswegen, weil man 3 mal in der Stadt rumgefahren ist. --217.138.222.190 17:56, 9. Jun. 2022 (CEST)
Es reicht, in einem ganzen Monat 100km, statt mit dem PKW, mit ÖPNV zu fahren, damit es sich rechnet. Der Zweck der Fahrten ist dabei unerheblich. --46.78.172.137 10:15, 11. Jun. 2022 (CEST)
In Hamburg kostet ein 9-Uhr Tageskarte bereits € 6,24 - also am zweiten Tag bereits deutlich billiger. Und wo ich das Ding in der Tasche habe, fahre ich wenn der Bus gerade kommt mal 2 Stationen in meine Richtung, statt zu laufen. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:47, 9. Jun. 2022 (CEST)

Beschwerdestelle für Fax-Spam in der Schweiz

Gibt es eine Beschwerdestelle für massiven Fax-Spam in der Schweiz? So etwas wie die deutsche Bundesnetzagentur vielleicht? Im Internet bin ich leider nicht fündig geworden. --92.76.32.215 19:05, 8. Jun. 2022 (CEST)

Als Nichtschweizer würde ich spontan BAKOM vermuten. --Rôtkæppchen₆₈ 19:25, 8. Jun. 2022 (CEST)
local.ch öffnen, bei Wer oder Was? die Fax- oder Telefonnummer eingeben. Dann sollte ein Link erscheinen, über den man sich beschweren kann. -- Plutowiki (Diskussion) 01:36, 9. Jun. 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis. Da die Faxnummer beim Versand unterdrückt wird, funktioniert das leider nicht. Es geht um eine Firma namens Swiss Investing in Zürich, eine Telefonnummer lässt sich von der auch nicht herausfinden, wirkt alles äußerst unseriös. So werde ich es über die BAKOM probieren, danke auch für diesen Hinweis. --92.76.32.215 17:11, 11. Jun. 2022 (CEST)

Ausländischer Führerschein - Gültigkeit in Deutschland (Ukraine)

 
gegenseitige Akzeptanz (2009)

Viele ausländische Führerscheine sind in Deutschland anerkannt. Es gibt auch einen Internationalen Führerschein (der aber laut Artikel nicht überall gültig ist). Andere ausländische Führerscheine können können in einen deutschen umgeschrieben werden. Manche werden nicht anerkannt, es muss zusätzlich ein deutscher Führerschein gemacht werden. Wie ist das genau? Mich interessiert insbesondere die Regelung für Ukrainer und die Führerscheinklasse 3 - wobei für LKW-Fahrer auch FSK-2 interessant ist: Wenn ich unsere Artikel richtig verstehe (sie sind nicht sehr verständlich geschrieben), kann ein Ukrainischer Führerschein unkompliziert in einen Internationalen umgeschrieben werden? der dann 3 Jahre gültig ist? vermutlich kann er dann regelmässig erneuert werden? Oder kann man den Ukrainischen Führerschein inzwischen ebenso unkompliziert in einen Deutschen umschreiben lassen? Gruss, --Markus (Diskussion) 09:33, 9. Jun. 2022 (CEST)

Ein Internationaler Führerschein ist doch eigentlich nur eine Übersetzungshilfe. Ich habe nie einen besessen und in den USA und Kanada wurde schon der alte graue Lappen problemlos durch die Autovermieter akzeptiert. Was du meinst ist aber die Umschreibung in einen anderen nationalen Führerschein. Den der alte verliert bei längerem Aufenthalt seine Gültigkeit - und damit auch seine Übersetzung. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:53, 9. Jun. 2022 (CEST)
Danke - dann also Umschreibung. Wobei die "Übersetzung" - also der Internationale FS - wenigstens für 3 Jahre helfen würde. Wie sind die Regeln heute? Gruss, --Markus (Diskussion) 10:37, 9. Jun. 2022 (CEST)
Hinweise beim ADAC. Laut ADAC dürfen Geflüchtete ihren ukrainischen Füherschein in D unbegrenzt nutzen und müssen auch keine Übersetzung mitführen. Wenn Geflüchtete ihren ordentlichen Wohnsitz in D anmelden, dann ist der ukrainische Führerschein, abermals ohne Pflicht zur Mitführung einer Übersetzung, noch sechs Monate gültig. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:02, 9. Jun. 2022 (CEST)
Danke für den Link! Die Redaktion hat meine Anfrage an die Rechtsabteilung weitergeleitet, und diese antwortete, ich solle ihnen doch erst mal meine Mitgliedernummer schicken... :-( Gruss, --Markus (Diskussion) 12:57, 11. Jun. 2022 (CEST)
EU-Führerscheine z. B. werden problemlos umgeschrieben, für die meisten anderen Führerscheine sind nach sechs Monaten eine theoretische und eine praktische Prüfung erforderlich, um hier fahren zu dürfen. --Brettchenweber (Diskussion) 12:43, 9. Jun. 2022 (CEST)

Meine Recherchen ergeben Folgendes:

  • laut Fahrerlaubnisverordnung endet die Gültigkeit des Ukrainischen Führerscheins nach 6 Monaten Wohnsitz in DE
  • Eine Umschreibung ist für den Ukrainischen Führerschein nicht vorgesehen, da die Ukraine nicht zur EWU gehört.
  • Ukrainer müssen eine theoretische und eine praktische Führerscheiprüfung bestehen, die praktische in Deutsch, einen Erste-Hilfe-Kurs und einen Sehtest absolvieren und den Deutschen Führerschein beantragen (Biometrisches Passbild erforderlich).
  • Die Jobcenter finanzieren eine Führerscheinausbildung, wenn der ALG II Berechtigte eine Arbeitsplatzzusage vorweist, für die ein Führerschein Bedingung ist. Dafür haben sie aber nur Finanzmittel für wenige Einzelfälle pro Jahr (denn üblicherweise landen Bewerbungen ohne Führerschein beim Arbeitgeber auf dem Stapel "ungeeignet" - und nicht beim Jobcenter).
  • Weder Jobcenter noch das BMAS sind sich der Problematik bewusst.
  • Der Bedarf wird auf 200 Mio. € geschätzt (100.000 Führerscheininhaber x 2000 €).
  • Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr verantwortet die FeV, hat aber keinen Veränderungsdruck.
  • In klapp 2 Monaten wird das Problem real (für die Betroffenen und den Arbeitsmarkt).

Frage: kann das BMDV da selbstwirksam Lösungen umsetzen? oder braucht man dazu den Gesetzgeber? Wie kann man das schnell in die Wege leiten? Gruss, --Markus (Diskussion) 14:13, 9. Jun. 2022 (CEST)

Wenn das anders sein soll als in der Fahrerlaubnisverordnung geregelt, muß die Verordnung geändert werden. Die Ermächtigung zum Erlaß von Verordnungen steht in § 6 StVG. "Die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr, insbesondere ..." kann das Ministerium mit Zustimmung des Bundesrates regeln. 91.54.42.170 14:36, 9. Jun. 2022 (CEST)
Danke - das macht die Sache etwas einfacher - wenn auch nur ein ganz kleines Bisschen ;-) Wie könnte man beim BMDV erreichen, dass man das zeitnah angeht? Wer ist der entscheidende Ansprechpartner? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:05, 9. Jun. 2022 (CEST)
Ministerialrätin Renate Bartelt-Lehrfeld im Referat StV 11. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:11, 9. Jun. 2022 (CEST)
Danke Rudolph, sie hat bereits geantwortet: Das Problem ist erkannt und schon in Arbeit. Lösungen werden EU-weit vorbereitet und kommen wohl rechtzeitig im Juli. Echt beeindruckend, wie tief das Wissen unserer Community ist :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 10:12, 10. Jun. 2022 (CEST)
Randbemerkung: Vorsicht mit dem internationalen FS. Der ist zumeist nur in Verbindung mit dem nationalen FS gültig. Kann man böse mit reinfallen, wenn man den nationalen zuhause gelassen hat, gerade bei Autovermietung im Ausland. --217.239.7.106 23:27, 10. Jun. 2022 (CEST)

Hier - nach Freigabe - noch die Antwort vom 10.6.2022 vom Ministerium:

Wir haben Ende Mai eine Sondersitzung mit den Bundesländern durchgeführt, die für den Vollzug der Fahrerlaubnis-Verordnung zuständig sind und ohne deren Zustimmung  Änderungen im Fahrerlaubnisrecht nicht möglich sind.  Die Länder konnten sich jedoch nicht auf eine Verfahrensweise zur Umschreibung ukrainischer Führerscheine verständigen. Vielmehr möchten die Bundesländer die von der EU-Kommission angekündigten „Empfehlungen“ oder Rechtsgrundlagen in Form einer Verordnung zum europaweit einheitlichen Umgang mit der Umschreibung ukrainischer Führerscheine abwarten. Die EU-Kommission hat diese Informationen innerhalb der nächsten 2 bis 3 Wochen angekündigt. Auch wir stehen im ständigen Austausch mit der EU-Kommission, um möglichst pragmatische und europaweit einheitliche Lösungen zu finden. 
Es scheint jedoch festzustehen, dass die Länder die bestehende 6-Monatsfrist nach § 29 Abs. 1 Satz 3 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) für eine Umschreibung auf jeden Fall verlängern möchten. Ob diese Verlängerung auf Grundlage des § 29 Abs. 1 Satz 4 FeV auf ein Jahr erfolgen wird oder ob die Länder diese Entscheidung auf der Grundlage der ausstehenden EU-Informationen treffen, ist offen.
Das zuständige Fachreferat hat bereits jetzt zu einem nächsten Sonder-Bund-Länder-Fachausschuss zu diesem Thema für Ende Juni 2022 eingeladen. Ich gehe davon aus, dass in dieser Sitzung über eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise zur Umschreibung ukrainischer Führerscheine entschieden wird.
Über die Ergebnisse werden wir auf allen bekannten Informationsplattformen wie auch auf unserer Homepage berichten.

Gruss, --Markus (Diskussion) 12:47, 11. Jun. 2022 (CEST)

Sprung in der Einkommenskurve

Guten Tag, wie erklärt sich der Sprung in der [Einkommenskurve] zwischen 50.000 und 55.000 Euro brutto/p.a. ? --217.226.150.70 17:33, 9. Jun. 2022 (CEST)

Durch die Veränderung der X-Skala. Bis 50.000 Euro in Schritten von 2500 Euro, danach 5000 Euro, d.h. bei 55.000 sind die bis 52.500 mit drin. --Magnus (Diskussion) 17:39, 9. Jun. 2022 (CEST)
Oooops. Sorry, übersehen... ich mache schnell wieder zu... --217.226.150.70 17:51, 9. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.150.70 17:51, 9. Jun. 2022 (CEST)

Ich finde, das ist nicht erledigt. Die Antwort mag stimmen, aber: warum zur Hölle zeichnet man soi einen missverständliche Graph? Ein Graph mit erst Linear, dann Sprung zu anderer Linearität und am Ende fast sogar schon logarithmisch. Das kann man dann auch gleich sein lassen und statdessen eine Tabelle hinschreiben. Gaphen sollen das Verständis einfacher, nicht schwerer, machen und müssen daher in sich selbst konsistent sein. --2003:DE:F17:C400:68E3:8FB4:6E67:1CD0 20:36, 9. Jun. 2022 (CEST)

Volle Zustimmung. In dieser Form verwirrt der Graph mehr, als zu klären. —Jossi (Diskussion) 21:18, 9. Jun. 2022 (CEST)
Das ist ein gruppiertes Balkendiagramm. Linear verteilt müsste das Diagramm 400 Balken haben, was die Übersichtlichkeit dann doch stark hemmt. Hier wäre vielleicht eine halblogarithmische Darstellung angebracht. --Rôtkæppchen₆₈ 22:20, 9. Jun. 2022 (CEST)
In der angegebenen Quelle wird dieselbe Gruppierung verwendet (z.B. Tabelle B4.1). Aus dieser Quelle kann man daher kein ganz anderes Diagramm (logarithmisch oder gleiche Intervalle) erzeugen. Beide Varianten hätten andere Nachteile: Mit einer logarithmischen Skala dürften manche Leser auch Schwierigkeiten haben. Bei gleicher Intervallbreite wird das Diagramm sehr breit oder es werden Informationen gekappt. 91.54.42.170 22:35, 9. Jun. 2022 (CEST)
Üblicherweise werden solche Diagramme in einer Einheit „… pro Einheit der Abszisse“, also in diesem Fall „… pro 1000 Euro“ gezeichnet. Dann ist die Darstellung unabhängig von der Skalierung der Abszisse. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:44, 9. Jun. 2022 (CEST)
Hier wäre ein Histogramm angebracht: Rechtecke statt Säulen, mit einer Breite, die dem Umfang der Klasse entspricht, und nicht die Höhe, sondern die Fläche der Säule entspricht der Anzahl. --Digamma (Diskussion) 09:31, 10. Jun. 2022 (CEST)
Das werden aber viele Laien, wie auch eine logarithmische Darstellung, falsch interpretieren. --FGodard (Diskussion) 19:49, 10. Jun. 2022 (CEST)
Warum? Es geht doch nicht darum, exakte Zahlen aus dem Diagramm abzulesen, sondern eine Übersicht zu gewinnen. Und da interpretiert man das Histogramm automatisch richtig und das Säulendiagramm falsch. --Digamma (Diskussion) 13:03, 11. Jun. 2022 (CEST)

Kompetenz bei der Beantragung einer Förderung für Energieeffizienzmaßnahmen an Gebäuden

Liebe Auskunft, kann man erwarten, dass sich ein Innenarchitekt oder ein Heizungsbauer mit der Beantragung einer KfW- bzw. BAFA-Förderung einer Wärmepumpenheizung auskennt? Wenn ja, gerne mit relevanter Quelle. Danke! --BlackEyedLion (Diskussion) 21:38, 10. Jun. 2022 (CEST)

Es gibt zum Beispiel https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Energieeffizient-sanieren/Heizung/: "Wenn Sie Ihre Heizungsanlage als Einzel­maßnahme erneuern oder optimieren wollen, kann auch ein Fach­unter­nehmen die benötigten Bestätigungen ausstellen." Aber vielleicht gibt es eine aussagekräftigere Quelle, dass Kompetenz zum Berufsbild gehört. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
Auf der sicheren Seite bist Du, wenn sie über die Berechtigung zur Ausstellung eines EnEV Ausweises verfügen. Ansonsten kannst Du nur hoffen, daß wenigstens einer von beiden weiß, was er tut. --188.101.170.187 00:33, 11. Jun. 2022 (CEST)
Das ist zwar eine gute Antwort, aber für mich nicht ausreichend. Ich weiß, dass bei mir keiner davon Energieeffizienzberater ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 01:49, 11. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe jetzt gefunden: https://haustechnikbayern.de/fachverband/heizung/ "Der Innungs-Fachbetrieb in Ihrer Nähe bespricht mit Ihnen alle Fragen zum Thema Heiztechnik und damit auch, welcher Energieträger für Ihren Bedarf am geeignetsten ist. Er berät Sie auch kompetent zu den aktuellen Förderprogrammen." Das finde ich schon mal ganz relevant. --BlackEyedLion (Diskussion) 02:20, 11. Jun. 2022 (CEST)
Laß dich nicht irritieren. Den Ausweis kann in der Regel nur ein Bauing. ausstellen. Das ist Bestandteil der Statik und sowas können Architekten nicht, Handwerksmeister sehr selten. Wenn es jemand anbietet, dann leitet er den Auftrag weiter und verdient daran. Was ev. sinnvoll ist, ist jemand, der sich auf Förderungen spezialisiert hat. das sind meistens BWLer, die kosten zwar, holen aber ein mehrfaches ihres Honorars heraus - und sie wissen, wer dann was machen muß. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:31, 11. Jun. 2022 (CEST)
Bitte nicht alles durcheinanderbringen. Architekten können sowas, sofern sie nicht nur eine Schmalspurausbildung genossen haben (was aber heute dank Bachelor leider meist die Regel ist). Und mit Statik hat die energetische Konzeption eines Gebäudes rein überhaupt nichts zu tun, der Statiker kann da tatsächlich nicht helfen und gibt es an einen anderen Fachplaner weiter. Tatsächlich zu differenzieren ist hier die wirtschaftliche Beurteilung und der tatsächliche energetische Nutzwert von vorgesehenen Maßnahmen. Hier kann nur jemand mit viel Erfahrung wirklich sinnvolle Vorschläge machen. Und was gefördert wird, ist nicht immer energetisch sinnvoll, ebenso gilt das umgekehrt, was energetisch sinnvoll ist, wird nicht immer gefördert. Du mußt Dir also zuerst darüber klar werden, ob Du eine maximale Förderung oder eine wirklich optimale energetische Konzeption haben willst. Entsprechend wird Dich der Planer beraten, wenn er über die nötige Kompetenz verfügt. Meist wird es ein Kompromiß aus beidem. BWLer verfügen jedenfalls meist über gar keine Kompetenz, was den tatsächlichen Nutzen einer energetischen Maßnahme betrifft. Sie empfehlen daher auch gerne Dinge, von denen erfahrene Planer genau wissen, daß sie herausgeworfenes Geld sind, weil praktisch nutzlos — aber sie rechnen sich auf dem Papier, weil sie gefördert werden oder einen scheinbaren kurzfristigen finanziellen Vorteil zeitigen, und die wirtschaftliche Bilanz dann gut aussieht. Am Ende zahlt der Auftraggeber langfristig aber drauf. Hier ist ein Bauwirtschafts-Profi gefragt, der die Kalkulation über die gesamte Gebäudelebensdauer erstellen kann. Und ja, auch gut ausgebildete Architekten sollten das aus dem FF beherrschen. Das gehört zu den Kernkompetenzen ihres Berufsbildes.--188.101.170.187 12:38, 11. Jun. 2022 (CEST)
Die Wärmeschutzberechnung war schon immer Teil der Statik, keine Nebelkerzen. Die IP vertritt offenbar die überholte Rollenvorstellung über Architekten der Adenauer-Ära. -- Ralf Roletschek (Diskussion) 15:43, 11. Jun. 2022 (CEST)
Mit Verlaub, das ist Unfug, Du selbst bist es, der hier Nebelkerzen pflanzt. Ich wüßte gerne, womit Du diese Aussage, Bauphysik sei ein Teilbereich der Statik, belegen möchtest. Auch wenn viele Statiker (genau wie Architekten) einfache Wärme- und Feuchteschutzberechnungen miterledigen konnten und können, weil sie auch ein paar SWS Bauphysik gehört und die zugehörigen Prüfungen absolviert haben, ist es nicht ihre Kernkompetenz, einen bauphysikalischen Gesamtüberblick zu haben und ein Gebäude bauphysikalisch zu optimieren. Und das hat nichts mit einer tradierten Rollenvorstellung von Architekt und Bauingenieuer aus der Adenauerzeit zu tun, sondern einfach mit der in den vergangenen Jahrzehnten stark angewachsenen Komplexität der modernen Bauphysik und der Tatsache, daß die Bauphysik heute einen wesentlichen Einfluß auf die Gestaltung bis hin zur Form- und Farbgebung und Lage bzw. Größe von Öffnungen eines Bauwerkes hat. Heute sieht es doch so aus: Einfache Fälle kann sowohl Architekt als auch Bauingenieur (Statiker) grundsätzlich rechnen, es wird ohnehin alles per Standardsoftware modelliert, die fast jeder bedienen kann, der die nötigen Vorkenntnisse hat. Aber um ein wirklich gutes energetisches Gesamtkonzept zu erstellen, brauchst Du einen erfahrenen Bauphysiker, der Dir (wie der Statiker für das Tragwerk) maßgeschneiderte Lösungen für Dein Projekt am konkreten Standort erarbeiten kann, und nicht bloß vorgefertigte Lösungen aus dem Standardkatalog der EnEV herauskopiert und an das Computerprogramm verfüttert. Und ja, die Rolle des Architekten ist es, die verschiedenen Fachplaner (Bauingenieure spezialisiert auf die Bereiche Statik, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz, TGA etc.) so zu koordinieren, daß am Ende eine unter allen Aspekten möglichst perfekte Lösung steht, die auch noch ästhetischen Ansprüchen genügt und mit dem Entwurfsgedanken vereinbar ist. Zur Adenauerzeit hätte ein Architekt sich noch so verstanden, das alles alleine zu erledigen, quasi mit Universalitäts-Anspruch.--188.101.170.187 18:59, 11. Jun. 2022 (CEST)
Als ich vor drei Jahren meine Heizung erneuern lassen musste, habe ich die technische Seite mit dem Installateur besprochen und den Antrag an die KfW & Co von einem darauf spezialisierten Herrn bearbeiten und einreichen lassen. Das hat mich zwar grob 300 € gekostet, aber der Herr kannte sich mit den Fallstricken der Anträge sehr gut aus und hat sicher mehr als 300 € mehr herausgeschlagen. So hatte ich den ganzen Schreibkrams vom Hals und hatte unter dem Strich mehr Geld, ein doppelter Vorteil. Das dürfte ähnlich sein wie bei der Steuererklärung. Wenn man die von einem Steuerberater machen lässt muckt das Finanzamt seltener und leiser als bei Privatleuten. Die IP weiter oben hat wohl eine recht antiquierte Vorstellung von der Ausbildung der Bauings. Da wird mittlerweile weit mehr als Statik beigebracht, es dürfte im Gegenteil eher so sein, dass ein Architekt so was an einen Bauing weitergibt. Mein Rat an BlackEyedLion; technische Seite mit dem Handwerker klären, die finanzielle von einem anderen Spezialisten. Die Handwerker kennen meist solche Leute und arbeiten mit denen zusammen. --Elrond (Diskussion) 13:10, 11. Jun. 2022 (CEST)
Die technische Seite mit dem Handwerker zu klären und die finanzielle mit einem Wirtschaftsspezialisten, das ist schon mal eine gute Idee (aber auch Handwerker können diese Kompetenz in ihrem Betrieb haben, ein entsprechend fortgebildeter Mitarbeiter, der das täglich und nicht nur gelegentlich macht, genügt da schon um alle Tricks und Schliche sowie die Fallstricke der Formulare zu kennen, und alle Fördermöglichkeiten auszuschöpfen!) Doch wer ist dann für die energetische Gesamtkonzeption verantwortlich? Überlassen wir die dem Zufall? Die Kernfrage dahinter stellt sich so: Ist die Wärmepumpe im konkreten Fall tatsächlich die beste Lösung, oder kommt am Ende nur ein Sammelsurium von Einzelmaßnahmen heraus, die nicht aufeinander abgestimmt sind und dadurch, auf das gesamte Gebäude bezogen, sinnlose Mehrkosten verursachen, auch wenn die einzelne Maßnahme perfekt technisch und wirtschaftlich optimiert wurde? Oder ist sie gar nur als Maßnahme geplant, weil es gerade très chic ist, eine zu haben? Der Heizungsbauer, der sich auf Wärmepumpen spezialisiert hat (und der daher der beste technische Ansprechpartner für deren Gestaltung im Detail ist) wird Dir nur selten etwas darüber verraten können (oder wollen) ob es wirklich die geeignetste Alternative ist, zumal sich energetische Maßnahmen aus ganz verschiedenen Gewerken gegenseitig stark beeinflussen. Das kann weder der Heizungsbauer noch der Finanzprofi richtig einschätzen. Ich möchte niemandem seine Wärmepumpe ausreden, weil diese grundsätzlich eine sehr gute Sache ist, wenn sie in ein energetisches Gesamtkonzept paßt, gebe aber zu bedenken, daß irgend jemand mit entsprechender Kompetenz darüber nachgedacht haben sollte, ob sie für das bestehende oder geplante Objekt tatsächlich die Maßnahme ist, die langfristig den größten energetischen und finanziellen Nutzen im Verhältnis zu den Aufwendungen (sowohl finanziell als auch unter der Perspektive des Ressourceneinsatzes über die Gebäudelebensdauer hinweg) bringt. Schließlich kann man sein Geld ja nur einmal ausgeben, und die Fragestellung impliziert, daß es optimal investiert werden soll. Es mag ja wiedermal antiquiert sein, vorher jemanden mit einem Gesamtüberblick über das Geschehen am Bau zu konsultieren. Aber dann sollte sich auch niemand darüber wundern, wenn die Ergebnisse des daraus entstehenden Flickenteppichs am Gebäude nicht den prognostizierten Erwartungen der einzelnen Beteiligten, die nur einen perfekten Überblick aus der Perspektive ihres eigenen Fachgebietes mitbringen, entsprechen.
Meine Empfehlung ist: Konsultiere einen Energieberater, der anerkanntes Mitglied im GIH Bundesverband Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker ist oder auf den Dena-Energieeffizienz-Expertenlisten eingetragen ist. (Vorsicht, die Berufsbezeichnung Energieberater ist nicht geschützt, daher kann ausreichende Kompetenz nur vorausgesetzt werden, wenn sie nachgewiesen wurde, z.B. durch Mitgliedschaft in vorgenanntem Verband oder durch Eintragung auf der Dena-Expertenliste) Das kann sehr viel mehr Geld sparen, als jemand, der nur perfekt weiß, wie die Formulare optimal auszufüllen sind, um die höchste Förderung einzustreichen.--188.101.170.187 15:30, 11. Jun. 2022 (CEST)

Energiezug

In dem Roman Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch von Alexander Issajewitsch Solschenizyn kommt der Begriff „Energiezug“ vor. Was ist damit gemeint? Ein Kohletransportzug? --2003:A:135:A400:81B8:6FEA:DF90:76B4 15:21, 11. Jun. 2022 (CEST)

Ein mobiles Kraftwerk auf Schienen: https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/24798/1005310.pdf (PDF-Datei). --BlackEyedLion (Diskussion) 18:23, 11. Jun. 2022 (CEST)

Farsi-Versteher gesucht

 
Nusrat ol Molk

Auf Commons findet sich nebenstehendes Foto von en:Mir 'Ali Mardan Khan, Nuzrat ol-Molk, der ein später Nachfahre der Timuriden sein soll. Das Foto soll von 1873 oder 1875 sein. Kann jemand lesen, was am unteren Bildrand in (vermutlich) persischer Sprache steht sowie die Grafik (ein Logo?) deuten? Üblicherweise würde ich bei einem Foto dieser Art und aus dieser Zeit den Namen des Fotostudios erwarten. (Es gibt noch eine Datei dieser Fotografie, nämlich c:File:Nusrat ol Mulk.jpg, aber da fehlt die Schrift.) --Rosenzweig δ 19:52, 11. Jun. 2022 (CEST)

Löwe vor Sonne, siehe Hoheitszeichen des Iran#Geschichte. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:15, 11. Jun. 2022 (CEST)

Was ist die Moral von "Des Kaisers neue Kleider"?

Der Artikel und die weltläuige Erklärung lauten "... um Leichtgläubigkeit und die unkritische Akzeptanz angeblicher Autoritäten und Experten zu kritisieren ..."

Aber das macht doch übehaupt keinen Sinn. Selbst wenn die Weber keine Betrüger wären, dann würde es in der Bevölkerung doch trotzdem noch viele "dumme"/"ungeeignete" Leuten geben, die den Kaiser dann trotzdem noch nackt sehen würden selbst wenn ein signifikanter Anteil die Kleider sieht. Der Kaiser würde, wenn er auf den Balkon geht, also trotzdem von hunderten als nackt gesehen werden (wenn auch nicht von tausenden). Das ist doch auch nicht viel besser.

Ob Betrüger oder nicht: es macht keinen großen Unterschied. Der Kaiser hätte also genausogut sagen können "ich sehe das Kleid, werde as aber trotzdem nicht kaufen, weil es ja in meiner Beölkerung defintiv ein paar Dumme geben wird, die mich dann trotzdem nackt sehen würden".

Gibt es da sinnvollere Erklärungsversuche, oder hat Andersen da wirklich nicht weiter drüber nachgedacht? Meint er tatsächlich, dass der Kaiser sogar so dumm war, dass er nichtmal diesen trivialen Ausweg aus der Situation gesehen hat? --2003:DE:F17:C400:68E3:8FB4:6E67:1CD0 20:25, 9. Jun. 2022 (CEST)

Es spielt keine Rolle, dass der Kaiser nackt zu sehen ist, das ist für die Moral nicht relevant. Relevant ist, dass wir Lesenden wissen, dass es die Kleider nicht gibt, und miterleben, wie der Kaiser behauptet, er könne sie sehen, genau wie danach sein ganzer Hof und schließlich (fast) die ganze Bevölkerung. Die Moral kann nur zum Tragen kommen, weil wir Lesenden wissen, dass all diese Leute lügen, um ihr Ansehen zu schützen.--95.91.241.212 20:43, 9. Jun. 2022 (CEST)
Er könnte weiterhin behaupten dass er selbst sie sieht, es aber mit Sicherheit mindestens ein paar wenige geben wird, die sie nicht sehen werden. Dem Kaiser war ja peinlich nackt gesehen zu werden. Das würde er in jedem Fall von mindestens ein paar wenigen. Es macht also, wenn man nicht nackt gesehen weden will, sowieso in keinem Fall Sinn, diese magischen Kleider anzuziehen, egal ob sie echt oder gelogen sind. Die Motivation des Kaisers ist mir hier daher nicht klar. --2003:DE:F17:C400:68E3:8FB4:6E67:1CD0 23:04, 9. Jun. 2022 (CEST)
Ich finde, die Frage muss umgekehrt gestellt werden. Wenn man eine Geschichte mit der beabsichtigten Moral schreiben möchte, wie muss diese Geschichte aussehen? Ich sehe keine Möglichkeit, die Geschichte so zu ändern, dass der beschriebene Widerspruch nicht auftritt und gleichzeitig die beabsichtigte Moral enthalten ist. Denn für die Moral muss der Kaiser ja mit seinen Kleidern vor das Volk treten. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:09, 10. Jun. 2022 (CEST)
Wimre wissen die Lesenden aber, dass die Schneider betrügen. Insofern ist auch klar, dass er nur nackt sein kann. Einzig ein Kind traut sich, die Wahrheit zu sagen. Ob aus Unbedarftheit oder weil es dem Kind egal ist, wenn man es für dumm hält, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Die ahnenden Erwachsenen – inkl. König – trauen sich nicht, was dumm ist, qed. Eigtl. ein Aufruf zur (Zivil)courage--Cloreen Bacon (Diskussion)
Um dem Intro oben gerecht zu werden füge ich einmal einen Link zu einem Artikel ein, der sich mit dieser Frage beschäftigt hat: ... vom Wert des kritischen Denkens. --Cloreen Bacon (Diskussion) 07:25, 10. Jun. 2022 (CEST)
les dir mal Untersuchungen zur Glaubwürdigkeit von Unfallzeugen durch. Da behaupten und glauben Zeugen, sie hätten den Zusammenstoß gesehen, obwohl sie ihn definitiv nicht gesehen haben. Auch das Konformitätsexperiment_von_Asch ist in diesem Zusammenhang interessant. --2003:E5:270A:1100:502D:E521:20AD:9886 10:01, 12. Jun. 2022 (CEST)

Aufstehen im Unterhaus

Im britischen Unterhaus kann man bei Debatten haeufig beobachten, dass verschieden grosse Anzahlen verstreut im Saal sitzender Abgeordneter beider Fraktionen nahezu zeitgleich aufstehen, um sich wenige Sekunden spaeter ebenso nahezu zeitgleich wieder hinzusetzen. Als Beifallsbekundung scheint das nicht zu dienen, denn in diesem Falle muesste man ueberwiegend ein fraktionsweises Aufstehen beobachten und nicht ein verstreutes.
Wie heisst dieses Verhalten und wozu dient es ? -- Juergen 217.61.204.48 23:14, 9. Jun. 2022 (CEST)

Meldung für einen Redebeitrag, bis eines der Mitglieder aufgerufen worden ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:41, 9. Jun. 2022 (CEST)
Hier wird es erklärt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:43, 9. Jun. 2022 (CEST)
Danke. Ich fasse zusammen: Sie bewerben sich beim Speaker um ein ausserplanmaessiges Rederecht.
Dabei bestehen Chancen offenbar sowohl dann, wenn sie derselben Fraktion wie der planmaessige Redner angehoeren, als auch dann, wenn das nicht der Fall ist, so dass eben meist Parlamentarier beider Fraktionen gleichzeitg aufstehen.
Einen eigenen Namen hat dieser Vorgang nicht.
Eine Frage laesst der oben verlinkte Artikel aber offen: Wie haeufig ist der Versuch von Erfolg gekroent ? -- Juergen 185.205.124.49 23:35, 12. Jun. 2022 (CEST)

Verbreitung des Bahaitums

Wie verteilen sich die Anhaenger des Bahaitums auf die Laender der Welt ? Aus dem Artikel kann ich das leider nicht entnehmen. -- Juergen 217.61.204.48 00:03, 10. Jun. 2022 (CEST)

Siehe Tabelle im Artikel en:Baháʼí Faith by country. --Rôtkæppchen₆₈ 00:21, 10. Jun. 2022 (CEST)
… und, wenn du willst, bau den bemängelten de-Artikel entsprechend aus :) aber bitte nicht einfach die Tabelle rüberkopieren, es steht ja dran, dass sie vermutlich aktualisiert werden muss. --Kreuzschnabel 07:04, 10. Jun. 2022 (CEST)
Danke. Ich fasse zusammen: Die Top 5 sind Indien, USA, Iran, Vietnam, Kenia in dieser Reihenfolge. -- Juergen 185.205.124.49 23:39, 12. Jun. 2022 (CEST)

Vierte Covid-Impfung im Impfzentrum möglich?

Ist es in Bayerns Impfzentren aktuell möglich, sich eine vierte Covid-Impfung geben zu lassen, auch wenn man keiner Hochrisikogruppe angehört? Und wie ist die (wenn auch sehr wahrscheinlich nicht nötige) Haftungsfrage gelöst? Ich frage hier, weil mein Ziel-Impfzentrum aktuell nicht erreichbar ist, ich aber vorausplanen muss.--31.18.112.7 11:17, 11. Jun. 2022 (CEST)

Du kannst auch einen Arzt fragen oder das Landesgesundheitsamt. Rainer Z ... 15:00, 11. Jun. 2022 (CEST)
ich habe schon von Leuten gelesen, die sich jede Woche haben impfen lassen. Du musst dir nur Blanko-Impfausweise besorgen, das ist nicht illegal. Also nur zu. Wie immer gilt: viel hilft viel. --2003:E5:270A:1100:502D:E521:20AD:9886 09:54, 12. Jun. 2022 (CEST)
Beantwortet nicht die Frage, sorry. Aber ich weiß von Personen, die problemlos und ohne weitere Nachfrage in Arztpraxen ihre vierte Impfung bekamen.--Doc Schneyder Disk. 14:52, 12. Jun. 2022 (CEST)

Was ist ein Friedhof

Guten Tag, die Frage: Was ist ein Friedhof? mag im ersten Moment merkwürdig klingen. Vermutlich hat jeder von uns schon mehrere Friedhöfe gesehen und besucht. Ein Ort des Totandenken/Totengedenkens ... sicher ja. Aber was noch ... und auch was nicht? Wir haben den ausführlichen Artikel Friedhof der etliche Aspekte zu Friedhöfen abdeckt ... aber nicht die Frage ab wann ein oder mehere Gräber als Friedhof gelten können. Beispiel: 6 Gräber in der Steppe + 1 Markierung (z.B. Kreuz oder Halbmond oder irgend was Anderes) ist das ein Friedhof? Ja oder nein? Muss ein Friedhof als solcher erkennbar sein? Ist ein Friedhof ein Bauwerk oder als Sonderform ein Sakralbau? Niemand konnte es bisher schlüssig erklären. Deshalb bitte ich hier um eure Hilfe zur Auskunft. Grüße --Tom (Diskussion) 20:23, 8. Jun. 2022 (CEST)

Vielleicht hilft ja die Abgrenzung zu Gräberfeld. Ein Friedhof ist ein Hof, also eingefriedet. Aber kein Bauwerk, auch wenn auf manchen Friedhöfen Bauwerke stehen. Der Invalidendom beherbergt zwar viele Verstorbene, ist aber vom wesen her eine Kirche, die zum Mausoleum umfunktioniert wurde.--Ocd→ parlons 20:29, 8. Jun. 2022 (CEST)
Eine eindeutige Antwort ist vielleicht nicht möglich. Unter dem Begriff Sepulkralkultur kannst Du selbst weiter forschen. --2A02:3030:80E:4B19:F8A2:7812:6A74:38DA 20:33, 8. Jun. 2022 (CEST)
Hm...Viel Honig kann man da aber nicht saugen, scheint mir. Jedenfalls nicht aus dem Artikel selbst. Fängt schon komisch an: Sepulkralkultur (lat. sepulcrum, „Grab[lege]“).
In der Verlinkung dann in der Einleitung: Sepulcrum (lat. Grab von sepelio Ruhestätte). Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache meint: kleine Vertiefung in der Mensa zur Aufnahme von Reliquien. (mit Beispielen). Langenscheidt und Pons wieder etwas unterschiedlich, aber immerhin nur etwas. Komisch, das. --77.8.66.130 21:19, 8. Jun. 2022 (CEST)
Also "mit/ohne Mauer drumrum k/ein Friedhof" hm man könnte es als eines der möglichen Merkmale für Indizien brauchen. Richtig?
@ IP die Sepulkralkultur hab ich schon erfolglos abgeleuchtet. Bei Sakralbau gab es einen beleglosen Hinweis, den ich auskommentiert[8] habe, da mir Friedhof als Bauwerk noch unwahrscheinlicher vorkommt. Wie seht ihr das mit Virtueller Friedhof? Bitte, ich brauch noch mehr Hilfe. LG --Tom (Diskussion) 21:26, 8. Jun. 2022 (CEST)
(Einschub:) In dem auskommentierten "beleglosen Hinweis" werden nicht Friedhöfe mit Sakralbauten gleichgesetzt. Die dort genannten Grabanlagen und Grabbauten sind z.B. bauwerksartige Grabmäler oder die Grabkapelle auf dem Württemberg. 91.54.42.170 21:58, 8. Jun. 2022 (CEST)
Einfriedung muss nicht in Form einer Mauer sein. Ich kenne genug Friedhöfe, die nur von einem Zaun umgeben sind. --Proofreader (Diskussion) 21:40, 8. Jun. 2022 (CEST)
Also von der Etymologie ein Hof mit Einfriedung => Friedhof | oder eher Hof auf dem Frieden (letzte Ruhe) gefunden wird? Bitte weitere Merkmale .. auch für Gottesacker, Kirchhof, Totenhof, Leichenhof bis Schindanger etc. möglichst auch für andere Kulturen. Merkmale Bitte. --Tom (Diskussion) 21:51, 8. Jun. 2022 (CEST)
Schwencks Wörterbuch der deutschen Sprache sagt:
...der Friedhof, der Kirchhof, Gottesacker; er hieß auch Freyhof, Freythof, ahd. vrit-hof, mhd. freythof, ndl. vrydhof, und diese Wörter bedeuten nicht nur Kirchhof, sondern auch eine Freystatt, ein Asyl, und bei Ottfried heißt der Pallast friet-hof. Der Kirchhof bekam diesen Namen, weil er eine Freystätte war, welche unter dem Schutze der Kirche stand; der Palast und die Halle - denn auch diese Bedeutung hat Friedhof gehabt - bekamen den Namen aus gleichem Grunde; goth. freidjan, schonen, bewahren, br. die freyet, freyt, das Asyl, der Burgfriede, der Burgbezirk. Es sollte eigentlich Friethof geschrieben werden, da der Stamm goth. freid- lautet, wogegen der Friede mit d richtig geschrieben wird, denn dieses kommt von einem Stamme frieth-, schützen, anrd. frithr, schwd. frid, dän. fred, ahd. vridu, fridu, agf. frithu, freothu, freotho, der Friede, frith mal, der Pact, frithian, schützen, frieth-stow, das Asyl; Friedhag, Friedzaum, ein schützender, sichernder Hag, Zaun, br. fried, gefride, Zaum, Einfriedung, schwz. frieden, das Vieh zu hause füttern, d.i. einschließen.
--Optimum (Diskussion) 21:57, 8. Jun. 2022 (CEST)
 
Friedhof in Quito Ecuador Friedhof ohne Erde/Erdgräber ? Wenn nicht Friedhof was ist es dann ?
Danke für die Spuren zur Etymologie ... hilft schon mal zum weiter grübeln. Merkmal: ein kulturell geschützter Raum? Hm wie kriegt man andere Kulturen in eine Definition ebenfalls includiert? --Tom (Diskussion) 22:08, 8. Jun. 2022 (CEST)
Ist das nicht tatsächlich eher was Christliches? Totenverehrung verträgt sich ja nicht so richtig mit Wiedergeburt. Daher werden Hindus z.B. (optimalerweise) verbrannt und die Asche wird in den Ganges gestreut. --Optimum (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2022 (CEST)
Die Frage setzt voraus, dass es eine objektive, irgendwie „wahre“ Definition des Lexems Friedhof gäbe, die man, wenn man sie kennt, nur noch anzuwenden brauchte. Diese Vorstellung ist epistemologisch naiv. In Wirklichkeit gibt es keine Friedhöfe, es gibt allenfalls Orte, die so genannt werden. Wikipediatechnisch muss die Antwort also lauten: Ein Friedhof ist ein Ort, der von zuverlässigen Informationsquellen als solcher bezeichnet wird. Guten Abend. --Φ (Diskussion) 22:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
Der Friedhof als Univeralienproblem :D Aber eine gute Idee, um den WP-Speicherplatz einzudampfen: Ägypten ist ein Gebiet, das von zuverlässigen Informationsquellen als solches bezeichnet wird; der Kuckuck ist ein Lebewesen, das von zuverlässigen... --Optimum (Diskussion) 00:55, 9. Jun. 2022 (CEST)
und Munich? --2003:E5:270A:1100:502D:E521:20AD:9886 10:06, 12. Jun. 2022 (CEST)
@Tom: Das auf dem Bild ist ein Kolumbarium. --Rôtkæppchen₆₈ 23:16, 8. Jun. 2022 (CEST)
Nein, das ist kein Kolumbarium, sondern es wird von einigen oder vielen Menschen so genannt. Ich hoffe du bemerkst den Unterschied, der für diese Diskussion hier ganz wesentlich ist. --2003:E5:270A:1100:502D:E521:20AD:9886 10:04, 12. Jun. 2022 (CEST)

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Die Beitrag von Φ scheint mir einen wertvollen Fingerzeig zu heben: Wer sind wir, anderen Völkern den Status eines Orte als Friedhof an- oder abzuerkennen? Der im Bild gezeigte Cementerio de San Diego ist der offizielle Friedhof von San Diego. Wir mögen wie Benutzer:Rotkaeppchen68 darin ein Kolumbarium erkennen, was bautechnisch für den gezeigten Teilbereiches des Friedhof richtig sein mag. Um das zusammenzufassen:

  • Ein Friedhof ist ein Areal mit überresten von Toten, welches von der lokalen Bevölkerung als kulturell geschützer Raum zum Totengedenken angesehen wird.
  • Einzeln stehende Gebäude oder Denkmäler wie Mausoleen, Kolumbarien oder Ossuarien (Beinhäuser) betrachen wir in de:WP nicht als Friedhof sondern als Grabmal.
  • Ein Friedhof ermöglicht das Einzelgedenken an eine Person oder Familie (wie beim Cementerio de San Diego erkennbar praktiziert).

Frage: Passt das so? Was ist mit Virtueller Friedhof? Wenn wir den als solchen betrachten, dann ist es einer? --Tom (Diskussion) 08:17, 9. Jun. 2022 (CEST)

Ein virtueller Friedhof wäre nach deiner Zusammenfassung "ein virtuelles Areal" (Check!) "mit (virtuellen?) Überresten von Toten" (müssten wir klären, was virtuelle Überreste sein könnten; den Namen des Toten würde ich als realen Überrest in diesem Zusammenhang ansehen) "welches von der lokalen Bevölkerung" (der Internet-Community, Check!) "als...angesehen wird" (Wenn das von dieser Community so benutzt wird, dann doch klar Check!). Also ja, der virtuelle Friedhof wäre wohl einer. Freue mich aber auf Gegenvorschläge. --Hareinhardt (Diskussion) 10:10, 9. Jun. 2022 (CEST)
Es hilft nichts, den Begriff selber definieren zu wollen. Es gibt den Begriff Gräberfeld für vorgeschichtliche Bestattungsplätze, wenn mit Bauten, dann Nekropole genannt. "Ist" das ein Friedhof? Gelegentlich wird der Begriff darauf angewandt, in anderen Fällen nicht. Ist Friedhof synonym zu Gräberstätte oder Begräbnisplatz? Mit beginnender Christianisierung, etwa in der Merowingerzeit, gibt es den "Reihenfriedhof", öfter Reihengräberfeld genannt. Später dann den Kirchenfriedhof, der ein sakraler, geweihter Ort war und dem entsprechend eine Begrenzung brauchte. Noch später den separaten Friedhof mit Kapelle (mit Vorläufern wie dem Camposanto). Christlich ist der Begriff jedenfalls nicht zwingend, es gibt islamische und jüdische Friedhöfe, auch gibt es neben öffentlichen auch private. Nach deutschem Planungsrecht wäre ein Bestattungswald ein Friedhof, nach anderen Definitionen nicht. Es ergibt sich das klassische Bild eines Begriffs, der einen Kern hat und zu den Rändern hin unscharf wird. Damit haben auch Definitionen etwas Künstliches und gelten nicht mehr allgemein. Im Kern wäre es ein kollektiver Bestattungsplatz, sakral geweiht und begrenzt, mit Einzelgräbern, die mit Grabsteinen markiert sind. Je mehr Merkmale dafür fehlen, umso unklarer ist die Zuordnung.--Meloe (Diskussion) 14:51, 9. Jun. 2022 (CEST)
Einzelgräber müssen es nicht sein. Hier gibt es das „Doppelgrab tief“, in dem bis zu acht Menschen bestattet werden können, vier Erdbestattungen und zusätzlich vier Urnen. Daneben sollte es zumindest auf jedem kommunalen Friedhof ein Gräberfeld ohne Steine und Einzelgräber geben, auf dem die anonymen Urnenbestattungen stattfinden. --Rôtkæppchen₆₈ 16:03, 9. Jun. 2022 (CEST)
Schlimmer noch: Es gibt Friedhöfe ohne Umfriedung, die nicht geweiht sind, wo nicht einmal Menschen liegen, geschweige denn in Gräbern, wie den Schiffsfriedhof, oder sogar überhaupt nicht existieren, wie der legendäre . Elefantenfriedhof. --Geoz (Diskussion) 16:29, 9. Jun. 2022 (CEST)
Also nochmal: "Je mehr Merkmale dafür fehlen, umso unklarer ist die Zuordnung." Bitte wenigstens bis zu Ende lesen. Ansonsten gibt es immer metaphorische und übertragene Bedeutungen, die nichts mit der Kernbedeutung zu tun haben müssen. Ein Elefant bleibt auch dann ein Elefant, wenn sie einen Schwerlasttransporter der Bundeswehr nach ihm benennen.--Meloe (Diskussion) 16:39, 9. Jun. 2022 (CEST)
Dann noch eine Frage zu einer Position, die von Benutzer:Didionline vehement vertreten[9] wurde: Ist ein Friedhof ein Sakralbau wie die Kategoriezuordnung Kategorie:Sakralbau als Thema suggeriert? --Tom (Diskussion) 18:42, 9. Jun. 2022 (CEST)
Wie oft soll ich Dir noch erklären, dass sich die Themenkategorie an die Objektkategorie anlehnt, und Kategorie:Friedhof ist nun mal eine Unterkategorie von Kategorie:Sakralbau. --Didionline (Diskussion) 18:45, 9. Jun. 2022 (CEST)
Was eine offentsichtliche Fehlzuordnung ist, denn nur eine Auswahl der Sakralgebäude aus Kategorie:Friedhofsgebäude darf dort rein. OMG hier ist es doch klar geworden Friedhof = Areal (und sei es ein virtuelles Areal). --Tom (Diskussion) 22:42, 10. Jun. 2022 (CEST)
Da muss ich Tom Recht geben. Ein Friedhof kommt in der einfachsten Form ohne Gebäude aus. Um als Friedhof zu gelten reicht ein Zaun, um aus einem Grabplatz ein geschütztes umfriedetes Areal zu machen. Und auch ein Grab ist nicht automatisch ein Sakralbau. Also wo ist dann da der Sakralbau der die Kategorsierng rechtfertigt? Oder nehmen wir einfach ein Beispiel, wo befindet sich beim Jüdischer Friedhof Endingen der Sakralbau? --Bobo11 (Diskussion) 23:34, 10. Jun. 2022 (CEST)
M.E. braucht es nicht mal einen Zaun, um ein Areal als Friedhof bezeichnen zu können. Es gibt Friedhöfe in offenem Gelände ganz ohne Umfriedung. --46.78.172.137 10:30, 11. Jun. 2022 (CEST)
Ein Friedhof iost in der Regel eine Parkanlage, aber kein Sakralbau. Wer immer diesen Stuß eingefügt hat. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:02, 12. Jun. 2022 (CEST)
+1 Friedhof als Areal ... ggf. mit regionaltypischen kulturellen Verbindungen. Das sehe ich auch längst so. Am Hundefriedhof Barsberge als Sakralbau wird immer noch in Kategorie_Diskussion:Friedhof festgehalten. Da scheint man hilflos. --Tom (Diskussion) 14:26, 12. Jun. 2022 (CEST)
Hier geht es um eine Kategorisierungsfrage, und die sind zunächst mal pragmatisch zu lösen. Es gibt Gründe, es so oder so zu sehen. Hier besteht aber seit 18 Jahren eine Konvention, dass Friedhöfe als Bauwerke und im Speziellen als Sakralbauten kategorisiert werden. Mich hat das nie gestört, und wenn Areale keine Bauwerke sein können, dann frage ich mich, warum Flugplätze, Plätze, Radwanderwege und Häfen als Verkehrsbauwerke kategorisiert sind. Wenn man das ändern will, braucht man a) gute Gründe, b) einen möglichst allgemeinen Konsens, und c) eine Antwort auf die Frage, wer die Arbeit machen soll, Tausende von Artikeln umzusortieren. Hier auf Auskunft zu diskutieren ist aber sowieso zwecklos, weil hier keine Entscheidungen gefällt werden können. Auf ‎Kategoriezuordnungen ist eine Diskussion begonnen, und die sollte sine ira et studio weitergeführt werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:31, 12. Jun. 2022 (CEST)
Nur um die Frage nicht "im Raum hängen zu lassen": Verkehrsbauwerk :„Verkehrsbauwerke sind als Teil der Verkehrsinfrastruktur Bauwerke, die zur Abwicklung des Personen-, Güter- oder Leitungsverkehrs dienen. “ Ergo -> in der Gesamtheit eines Hafenareals sind meist Bauliche Anlagen anzutreffen. Es gibt aber auch Naturhafen ohne Bauwerke/Bauwerkseigenschaften. Lieber Zweioeltanks hier steckt der gleiche Denkfehler drin, wie bei Friedhöfen: Häfen etc. sind selbst keine Bauwerke, auf Hafen-Arealen etc. befinden sich ggf. Bauwerke. Das sollte aber auf einer späteren Agenda abgehandelt werden. Wo sind denn eigenlich die zuständigen Kollegen aus den Fachbereichen ??? --Tom (Diskussion) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST)
Daran sieht man aber auch die Problematik. Ein Naturhafen ist eigentlich gar kein Hafen. Es gab nur jemanden, der sich gedacht hat: "Diese Bucht könnte man als Naturhafen nutzen." Alle anderen sehen nur eine Bucht. Erst mit einer baulichen Veränderung (Steeg, Kaimauer usw.) wäre die Bucht auch für andere als Hafen erkennbar. "Naturhafen" ist damit nur eine Zuschreibung auf etwas anderes. Ähnlich ist es beim "Elefantenfriedhof", der eigentlich auch kein Friedhof ist. Jemand hat nur eine auffallend hohe Anzahl von Knochen gefunden, daraus geschlossen, dass hier viele Elefanten gestorben sind (nicht begraben, nicht eingefriedet), und es dann so benannt. --Optimum (Diskussion) 15:17, 13. Jun. 2022 (CEST)
Tja, da ist auch was dran :-) Fragt sich also, wer hier die Deutungshoheit hat, um zu bestimmen was ein Hafen ist oder nicht. Vermutlich liegt das für maritime Häfen eher bei der Schifffahrt und für die Fliegerei noch mal woanders ;-) --Tom (Diskussion) 17:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
und wenn Areale keine Bauwerke sein können - ein Flughafen ist ein Areal, und ein Flughafen ist üblicherweise ein Bauwerk (dauerhaft angelegt, durch menschliche Arbeit und Material in unmittelbarer Verbindung mit dem Erdboden hergestellt). Ein Friedhof ist üblicherweise auch beides (dass man bei Flughäfen, Friedhöfen, Bahnhöfen, Klöster, Fabriken üblicherweise außerdem noch viele Einzelbauwerke hat, ändert nichts daran). Allerdings muss ein Friedhof nicht zwangsweise ein Bauwerk sein. Insofern müssten eigentlich zwar die meisten Friedhofsartikel in Bauwerksartikel einsortiert sein, aber nicht die Objektkategorie direkt.
Ein Radweg, sofern baulich angelegt, ist auch ein Bauwerk; eine Radroute dagegen nicht. --Global Fish (Diskussion) 23:51, 18. Jun. 2022 (CEST)

Falls jemand den "Eierköpfen" von WP:KAT helfen mag, bitte dort weiterlesen: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikipedia -_Mittel_zum_Zweck_oder_eigener_Content_? LG --Tom (Diskussion) 20:16, 15. Jun. 2022 (CEST)

Fußball-Trikots und Sterne

Bei dem Länderspiel diese Woche Deutschland - Italien trugen die deutschen Spieler ein Trikot, das im Design dem Trikot der Frauen angelehnt war. Wie man in Großaufnahmen sehen und auch dem Reporterkommentar entnehmen konnte, waren daher nur zwei statt vier Sterne auf dem Trikot. Ich nehme an, dass das problemlos möglich ist, man macht sich damit ja quasi schlechter als man ist. Nun zu meiner Frage: Der Kommentator erwähnte auch (ohne weitere Details), dass die Frauen schonmal im Design der Männertrikots aufgelaufen sind. Durften die dann damals die Sternanzahl der Männer (also vermutlich drei oder vier, je nach Zeitpunkt) tragen, oder wäre das nicht erlaubt gewesen, da die Frauen nur zwei WM-Titel haben und daher maximal zwei Sterne tragen dürfen? 87.171.38.25 22:29, 9. Jun. 2022 (CEST)

Du kannst hier zumindest sehen, dass sie mit vier Sternen spielten. --Christian140 (Diskussion) 07:13, 10. Jun. 2022 (CEST)
Warum sollte man "das nicht dürfen"? Es war doch angekündigt und selbst dir klar, dass sie im Trikot der Männer spielen. Und dazu gehören nun einmal vier Sterne. --Cloreen Bacon (Diskussion) 07:29, 10. Jun. 2022 (CEST)
Warum tauschen sie Trikots? Haben die nicht einen völlig anderen Schnitt? --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:35, 11. Jun. 2022 (CEST)
Gemeint ist, dass sie im entsprechenden Trikot-Design spielen. Natürlich tauschen sie nicht direkt die Trikots. -- Jonathan 10:41, 11. Jun. 2022 (CEST)
Das ist ja noch unsinniger? Oder zielt das auf mehr Verkäufe bei den Fans? --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:44, 11. Jun. 2022 (CEST)
Die Fußballverbände haben da ein Publicityproblem. Männerfußball ist Volkssport, populär, lukrativ und gleichsam ein Selbstläufer. Frauenfußball ist eher unpopulär, Zuschussgeschäft und Randsportart. Die Verbände möchten die Geschlechter aber gleichbehandeln und brauchen so dringend Zuschauer und Sponsoren für den Frauenfußball. Da kommt eine Publicitymaßnahme mit dem Ruhm des Männerfußball gerade recht. --Rôtkæppchen₆₈ 15:53, 11. Jun. 2022 (CEST)

Mein Gott, was ist das für eine Diskussion, was hier für ein Unsinn hineingeheimnisst wird. Es war eine Werbeaktion für die bevorstehende EM der Frauen in England, nicht mehr und nicht weniger. Andersrum wurde es wohl auch schon so gemacht. Da nimmt man Männertrikots und der Hersteller flockt halt 2 statt 4 Sterne drauf, fertig. Die Nations-League ist ein UEFA-Wettbewerb, ich gehe davon aus, dass der DFB das vorher mit der UEFA abgeklärt hat. So what? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass manche Fragen in letzter Zeit immer wunderlicher werden.--scif (Diskussion) 19:38, 11. Jun. 2022 (CEST)

Die Regeln der Nations League enthalten, anders als die vieler anderer Wettbewerbe, schlicht überhaupt nichts zu irgendwelchen Meistersternen. Nach Artikel 52.02 muss aber jedes Outfit von der UEFA genehmigt werden, also darf man davon ausgehen, dass das gemacht wurde und die UEFA hier keinen Anlass sah, zusätzliche Einschränkungen zu machen. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:39, 13. Jun. 2022 (CEST)

Frage zur Postbank

Moin @ all! Ich steh hier vor einem Problem: Ich hab kein Smartphone! Und jetzt will ich eine Überweisung bei der Postbank machen. Kann ich nicht, da die ehemalige Identifizierung abgeschaltet wurde. Will mir also so ein Bestsign-Gerät zulegen. Kann ich nicht, da eine Überweisung nur mit BestSign-ID möglich ist. Was tun? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:42, 10. Jun. 2022 (CEST)

Ich hab das teil damals bei meinem Post schalter mit Postbank, gekauft.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:44, 10. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe den Quatsch mühselig durch (Postbank sind nur noch Bots). Das Gerät habe ich mit VISA bezahlt, da ich "nicht mehr mit meinem! Konto bezahlen konnte". Ich bin seit über 30 Jahren bei der Postbank und kann mich nur an DDR-Zeiten/Wendezeit erinnern, jemals an einen "Schalter"(‽) gegangen zu sein...--Wikiseidank (Diskussion) 17:15, 10. Jun. 2022 (CEST)
Hast Du schon versucht, mit der Heißlinie zu sprechen? -- 79.91.113.116 18:44, 10. Jun. 2022 (CEST)
Nein, bisher nur am PC. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:16, 10. Jun. 2022 (CEST)
Einfach ein Smartphone oder Tablet kaufen, man kann den Fortschritt nicht aufhalten
Es gibt Leute, die stolz darauf sind, ohne Smartphone auszukommen und sich stattdessen mit Dutzenden Spezialteilen herumplagen zu müssen: Adressbuch, Briefmarkenautomat, Camcorder, Eieruhr, Fahrkartenautomat, Fernsehapparat, Fotoalbum, Fotoapparat, Geldbeutel, Impfausweis, Kalender, MP3-Spieler, Navigationsgerät, Notizbuch, Parkscheinautomat, Radio, Schreibtelefon, Spielkonsole, Stadtplan, Straßenkarte, Taschenrechner, Telefon, Uhr, Wecker, Weltzeituhr und eben auch Bestsign-Gerät. --Rôtkæppchen₆₈ 12:32, 11. Jun. 2022 (CEST)
… Kompass, Lineal, Diktiergerät, Stoppuhr, Wasserwaage, Barometer/Höhenmesser, Schallpegelmesser, Stimmgerät, Testtongenerator, Sprachführer, Fahrtenbuch, Würfelbecher, Bücherschrank, Fernbedienung, Pflanzenbestimmer, Aussichtstafel … was so ein Schlaufon alles ersetzt, ist wirklich erstaunlich. --Kreuzschnabel 15:01, 11. Jun. 2022 (CEST)
Was ist eine Aussichtstafel ? -- Juergen 185.205.124.49 23:43, 12. Jun. 2022 (CEST)
Das sind diese Tafeln oben auf dem Aussichtsturm, die einem mit Entfernungsabgabe verraten, welcher Berg, welche Stadt in welcher Richtung liegt. siehe auch Google. --Rôtkæppchen₆₈ 23:50, 12. Jun. 2022 (CEST)
en:Toposcope. Eine passendere deutsche Entsprechung ist mir nicht bekannt. Ein Artikel zum Rotlink wäre möglicherweise BE. Meine Bezeichnung war rein pragmatisch gebildet, ohne Recherche nach Verbreitung. --Kreuzschnabel 08:15, 13. Jun. 2022 (CEST)
Was ist mit "Visualisierungsrondell"? -- Pemu (Diskussion) 22:46, 20. Jun. 2022 (CEST)

Eine ambitionierte Hackercrew, die sowohl Laptop als auch Smartphone des Kontoinhabers unter ihre Kontrolle bringt, kann nun nach Gutduenken ueberweisen, und zwar so lange, bis die Mahnschreiben aufgrund unbezahlter Rechnungen auffallen. Mit der alten Hardware war das nicht moeglich, weil diese nicht online war. -- Juergen 185.205.124.49 23:47, 12. Jun. 2022 (CEST)

Jo, ein absolut realistisches Szenario und vor allem viel einfacher als einfach einen Überweisungsträger auszufüllen und irgendwie zu unterschreiben. --Studmult (Diskussion) 19:12, 13. Jun. 2022 (CEST)
Das faellt aber einerseits viel schneller auf und ist andererseits fuer den Kunden viel unproblematischer, weil er nicht in Beweisnot ist.
Das Hackerszenario scheint mir demgegenueber durchaus realistisch, weil sich die (russischen) Hacker dazu nicht aus ihrem Sessel erheben muessen und, wenn sie es geschickt anstellen, es bei einer viel groesseren Anzahl von Opfern gleichzeitig anwenden koennen, als das mit dem Ueberweisungstraeger der Fall waere. -- Juergen 217.61.197.60 23:57, 13. Jun. 2022 (CEST)

Maximales Watt Lampe

Darf man in eine ältere Lampe, bei der auf dem Gewinde steht "max 40 Watt", eine LED-Leuchte reinschrauben mit ca. 7 Watt, bei der auf der Packung steht "entspricht 60 Watt"? 87.171.43.254 13:02, 11. Jun. 2022 (CEST)

Ja. --Elrond (Diskussion) 13:11, 11. Jun. 2022 (CEST)
Ja. Die Helligkeit interessiert nicht, sondern die Wärmeleistung. Die Leuchte darf nicht zu heiß werden. Begriffsklärung: Das, was tatsächlich leuchtet (das Leuchtmittel), ist die Lampe, und das, wo man sie reinschraubt, ist die Leuchte. Ja, es ist widersinnig. --Kreuzschnabel 13:12, 11. Jun. 2022 (CEST)
Ergänzend: Normale E27-Fassungen sind meistens für 2 bis 2,5 Ampere ausgelegt. Die erreicht man auch mit sehr schlechten Energiesparleuchtmitteln nicht und Glühlampen mit mehr als 200 Watt bekommt man nicht in eine E27-Fassung. --Rôtkæppchen₆₈ 15:03, 11. Jun. 2022 (CEST)
Doch, Rotkäppchen68, 300W für E27 als A67 gab (bzw. gibt) es (z.B. EAN: 5903089800477), als traditionelle GLÜH-„Birne”. Die schraubst Du einfach in eine normale E27-Fassung. Das sollte besser keine Plastikfassung sein... Aber für die Ausgangsfrage hat das natürlich keine Bedeutung, da geht es nur um Wärmeentwicklung und Stromaufnahme, die mit der Vorschrift einer maximalen Wattzahl begrenzt werden sollte. Hier muß man einfach die Wärmeentwicklung des modernen Ersatzleuchtmittels im Betrieb prüfen, und solange es nicht heißer wird als das für die Leuchte zugelassene Glühobst und es auch keine Überschreitung der zulässigen Betriebstemperatur des Ersatzleuchtmittels gibt, ist alles im grünen Bereich. Meist kann man problemlos Ersatzleuchtmittel mit wesentlich höherem Lichtstrom verwenden als zuvor, und ist unter den genannten Voraussetzungen nicht unbedingt an die Vergleichangabe (5 Watt entspricht 40 Watt) gebunden. .--188.101.170.187 17:59, 11. Jun. 2022 (CEST)
Und dann sollte man Mischbestückung vermeiden, zumindest in geschlossenen Leuchten. Denn da kann die Abwärme der Glühlampe die Kondensatoren in der Elektronik des Kompaktleuchtstoff- oder LED-Leuchtmittels schädigen, sodass diese frühausfallen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:12, 11. Jun. 2022 (CESt)
Aus eigener Erfahrung. Es kann trotz tieferer Wattangabe zu Wärmestau kommen. Weil bei der klassischen Glühbirne entsteht die Wärme vorne am Glühfaden. Bei Leuchtstoff und LED entsteht die meiste Abwärme im Vorschaltgerät am Lampenschaft. Und die muss irgendwie weg können, wenn das Leuchtmittel aber umschlossen ist, kann das ein Problem werden. Ich musste mal ein Spotbeleuchtung (benötigten Lampen des Typs R63) ersetzen, weil die Leuchtstofflampen die Hitze nur ungenügend abführen konnten und dadurch massiv kürzere Lebensdauer hatten. Dazu verfärbte sich der ursprünglich weisse Schaft recht schnell Richtung gelb-braun. --Bobo11 (Diskussion) 23:22, 11. Jun. 2022 (CEST)
Das dürfte eigentlich nicht vorkommen. Die Vorschaltelektronik ist dann fehlerhaft dimensioniert oder berechnet worden, oder es wurden minderwertige Bauteile (z.B. zu langsam schaltende Halbleiter oder Elkos mit zu geringer Temperatur- oder Spannungsfestigkeit) verwendet. Sie dürfte niemals mehr als handwarm werden, auch völlig gekapselt. Das ist für die Elektronik darin auch langfristig unbedenklich. Aber gerade Spots sind wegen Platzmangel oft betroffen, wenn dafür die Schaltung zurechtgestutzt wurde. Bei einem Vergleichstest habe ich festgestellt, daß sie das von Dir geschilderte Überhitzungsproblem mit Verfärbung des Schafts und vorzeitigem Ausfall auch dann haben, wenn sie völlig frei in eine Fassung geschraubt werden, ganz ohne Lampenschirm oder Einhausung. Ein klares Indiz für einen Produktionsfehler. Ein Wechsel des Herstellers löste das Problem bei mir, ohne die vielen geschlossenen Leuchten austauschen zu müssen. Inzwischen ist die Technik lange genug auf dem Markt, daß auch der letzte Hersteller gelernt haben sollte diese Kinderkrankheiten in den Griff zu bekommen --188.101.170.187 03:45, 12. Jun. 2022 (CEST)

Ich vermute, selbst 40W LED wäre deutlich weniger warm als die ursprünglich verwendete 40W Glühlampe? Gibt es da eine Faustformel für den Wärme-Vergleich Glühlampen-Watt zu LED-Watt? Gruss, --Markus (Diskussion) 11:57, 12. Jun. 2022 (CEST)

Für Glühlampen werden etwa 3 bis 5 Prozent als Wirkungsgrad angegeben. Bei den kleineren Leistungsstufen ist der Wirkungsgrad dabei geringer als bei den größeren Wattagen. Das hängt u.a. mit der Wärmeableitung über Anschlussdrähte und Sockel zusammen und ob in der Birne billiger Stickstoff oder teures Xenon drin ist. Bei LED-Lampen werden 25 bis 40 Prozent Wirkungsgrad angegeben. Eine 40-Watt Glühlampe strahlt also 38 bis 38,8 Watt an Wärme ab. Fünf 8-Watt-LEDs haben zusammen auch 40 Watt, strahlen aber nur 24 bis 30 Watt an Wärme ab. Das ist also pro Watt Leistungsaufnahme gerechnet ein Faktor 0,62 bis 0,79. --Rôtkæppchen₆₈ 12:48, 12. Jun. 2022 (CEST)
"Abstrahlung als Wärme" bedeutet Abstrahlung im Infrarot-Bereich. Für die Erwärmung der Lampenfassung oder des Lampenschirms spielt es aber keine Rolle, ob die Abstrahlung im sichtbaren oder im unsichtbaren Teil des Spektrums stattfindet. Einen Unterschied macht natürlich die Wärme, die durch Wärmeleitung abgegeben wird. --Digamma (Diskussion) 15:02, 13. Jun. 2022 (CEST)

Stimmt's? Erwachsenenwindeln bei Amazon & Co.

Mal eine kleine Faktenfrage, in Sachen Nachrichten o.ä. bin ich da offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand: In ihrem aktuellen Roman RCE lässt Sibylle Berg durchblicken, Arbeiter bei bekannten Ausbeuterunternehmen wie Amazon oder Tesla würden neuerdings Erwachsenenwindeln tragen, weil die Erfordernisse der Tätigkeiten dort keinerlei Toilettenpausen mehr zuließen. Einfache Frage: Stimmt's? Ging dergleichen in den letzten 2-3 Jahren mal durch die Presse? -- КГФ, Обсудить! 01:33, 12. Jun. 2022 (CEST)

Laut Medienberichten tragen die Arbeiter in der Geflügelindustrie Windeln [10], bei Amazon pinkeln sie in Flaschen [11]. --Buchling (Diskussion) 06:14, 12. Jun. 2022 (CEST)
Klingt nach Schwachsinn. Habe selbst bei Amazon während den Semesterferien gearbeitet und war der beste Studentenjob, den ich je hatte. Die einzigen noch besseren Ferienjobs gibt's wohl in der Autoindustrie bei Volkswagen oder Mercedes. Ich hatte jedenfalls direkt um die Ecke eine Toilette und wenn da mal jemand eine halbe Stunde sein Geschäft verrichtet hat, war das nie ein Problem. Wie es auf den anderen Etagen aussah, weiß ich nicht. Aber meine Ferienjobber Kollegen haben nie etwas von fehlenden Toiletten gesagt. Also kann ich mir nicht vorstellen, dass es da keine Toiletten gab. --Christian140 (Diskussion) 08:14, 12. Jun. 2022 (CEST)
Es geht nicht um fehlende Toiletten, sondern um fehlende Pausen. --Digamma (Diskussion) 15:08, 13. Jun. 2022 (CEST)
Ein englischer Bericht aus 2018 dazu: [12] --Lidius (Diskussion) 09:56, 12. Jun. 2022 (CEST)

Family names articles are not disambiguation pages!

Hello, German Wikipedians! Family names articles are not disambiguation pages! This mistake is massive if you see category:Begriffsklärung, e.g. Monighetti. These systematic mistakes reflect also in Wikidata, where such family articles are said to be: instance of -> Wikimedia disambiguation page.

--Estopedist1 (Diskussion) 07:09, 12. Jun. 2022 (CEST)

This can't be avoided, since many of the lemmata treated by these disambiguation pages are not family names only, which is quite common in German language. See Egmond (Begriffsklärung) for example. --92.73.140.59 08:40, 12. Jun. 2022 (CEST)
According to Wikipedia:Formatvorlage Familienname#Namenartikel oder Begriffsklärungsseite?, it is intended that disambiguation pages can comprise family names. This does not make them family name articles, which feature a different structure, e.g. containing the etymology of the name.
Monighetti is a disambiguation page only, not a family name article. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:01, 12. Jun. 2022 (CEST)
@BlackEyedLion In enwiki we call them en:Wikipedia:Set index articles, and not DABs. In dewiki, Monighetti-like articles should be expanded to contain etymology and other family name info. I hope this dewiki approach will change, or at least in Wikidata you show that these Monighetti-like articles are not DABs. Otherwise there will be massive mess in Wikidata --Estopedist1 (Diskussion) 07:31, 13. Jun. 2022 (CEST)
--> "articles should be expanded" - WP:Erste Schritte, WP:SM. And if Wikidata has a problem: solve it on Wikidata. Wikipedia is written for people reading and using it not for data collection portals ...Sicherlich Post 08:04, 13. Jun. 2022 (CEST)
@ Estopedist1: We don't have the equivalent of Set index articles on the German Wikipedia. And family name articles are almost always disambiguation pages. Because they disambiguate between different persons (and companies, ...) with that name. The Wikidata entry for Monighetti looks correct to me. I don't think it makes sense to overhaul how disabiguation pages work on the German Wikipedia just because of Wikidata. This change would need a larger discussion and probably a voting on WP:MB at the very least. As Benutzer:Sicherlich wrote, solving the problem on Wikidata would probably make more sense here. -- Jonathan 11:30, 13. Jun. 2022 (CEST)
I agree. The Monighetti article is meant to comprise all articles about entities called Monighetti. It is not our fault that these entities (or better those about which German Wikipedia articles have been written so far) are only people with their family names. The article is ready to collect all Monighetti entities, no matter if alive or not. I do not understand the difference of this article compared to a disambiguation page. Please compare with Moneghetti (Begriffsklärung), which is an article of the same kind. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST)

In Wikidata wurde sich darauf geeinigt, wenn eine Seite die Kategorie:Begriffsklärung nebst den dazugehörigen Baustein {{Begriffsklärung}} hat, wird sie als „Wikimedia-Begriffsklärungsseite“ („Wikimedia disambiguation page“) behandelt. Trägt eine Seite mit einer Auflistung von Vornamen oder Familiennamen diese Kategorie oder den Baustein nicht, ist es eine Namensseite. So simpel ist das. --158.181.68.50 16:26, 19. Jun. 2022 (CEST)

Nikon Z6: Dateianzeigeproblem im Windows Explorer unter Windows 11

Kennt jemand die Lösung für dieses Problem ? (nicht signierter Beitrag von Brunswyk (Diskussion | Beiträge) 09:25, 12. Jun. 2022 (CEST))

Wenn du deine Daten liebst, verbinde nie ein Kabel mit der Kamera, es können wunderliche Dinge passieren. Das ist zwar vorgesehen aber die ultraschnellem Slots in der Kamera kommunizieren schlecht mit den trägen Kabeln. Ich hab sogar ein spezielles Lesegerät für die schnellsten Tough-SD,SD ist nicht SD. Ralf Roletschek (Diskussion) 09:56, 12. Jun. 2022 (CEST)
Zumindest in Canonistan ist es doch sinnvoll, die Kameragehäuse direkt mit dem Rechner zu verbinden. Dann funktioniert die Übertragung mit EOS utility und dieses Programm legt die Bilder, wenn man es ihm sagt, gleich in taggenauen Ordnern ab. Mit der Hand geht das zwar auch, aber deutlich unkomfortbler. Ich kann aber nicht sagen, ob Nikon vergleichbares hat. Ich nehme es zumindest an. –Falk2 (Diskussion) 14:39, 12. Jun. 2022 (CEST)
Kannst Du ein XQD-Lesegerät empfehlen? Brunswyk (Diskussion) 10:29, 12. Jun. 2022 (CEST)
https://www.amazon.de/Sony-CFexpress-Speicherkartenleser-superschneller-Leser/dp/B085PSR4PD auch wenn der sehr teuer ist. Ich habe das Pendant zu SD und der schlägt jedes andere Gerät. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:14, 12. Jun. 2022 (CEST)
Entwarnung: Irgendwie habe ich es ungewollt geschafft, mehrfach das aktuelle Aufnahmedatum zu verändern. Sodass ich nun ca. 1.400 Fotos mit Daten zwischen 2005 und 2026 habe ... Aber: Alle Fotos sind vorhanden - also kein Übertragungsfehler. Danke für Deine Tipps. Brunswyk (Diskussion) 14:33, 12. Jun. 2022 (CEST)
Hast Du die Bilder kopiert oder verschoben? In ersterem Fall sollten sich die Aufnahmezeitpunkte doch noch in den Originaldateien auf der Speicherkarte befinden. Speicherkarten mehrmals benutzen lohnt meiner Erfahrung nach nicht, dazu sind sie längst nicht mehr teuer genug. –Falk2 (Diskussion) 14:41, 12. Jun. 2022 (CEST)
Ich kopiere meine Fotos immer von der Karte auf den Rechner, so habe ich auf der Karte immer eine "Sicherheitskopie". Die Karte ist relativ neu, ich habe sie erst im Oktober gekauft. Und: XQD-Karten sind alles andere als "nicht mehr teuer" ... Brunswyk (Diskussion) 14:49, 12. Jun. 2022 (CEST)
XQD-Karten sind noch ziemlich neu und auch noch nicht wirklich verbreitet. Wenn sich das ändert, werden die Preise deutlich nachgeben. Bei CF- und vor allem SD-Karten ist das jedenfalls passiert. Außerdem, »nicht mehr teuer« ist nicht so ganz dasselbe wie »nicht mehr teuer genug« (um sie mehrfach benutzen zu müssen).
Mit der Sicherheitskopie sehe ich das genauso und die Dateien benenne ich auch erst nach dem Kopieren auf eine Festplatte um, wobei die laufende Nummer erhalten bleibt. Die Aufnahmezeitpunkte müsstest Du letztlich auch noch haben. Dass man sich mit einem unbedachten Klick unverhofft zusätzlich Arbeit aufhalst, hat die Datenverarbeitung gelegentlich so an sich. –Falk2 (Diskussion) 08:20, 13. Jun. 2022 (CEST)
<OT, nur aus Neugierde nachgefragt> Was machst Du dann mit einer enmal benutzten Speicherkarte? Wegwerfen? Rcyclen? --TheRunnerUp 14:31, 14. Jun. 2022 (CEST)
Auf langen Reisen:gepolsterter Briefumschlag und ab nach Hause. Hat sich bestens bewährt und irgendwelche freidrehenden Beamten können mir nicht mehr alles abnehmen. Ralf Roletschek (Diskussion) 14:36, 14. Jun. 2022 (CEST)
Zuhause als erste Generation der darauf gespeicherten Bilder lagern. So richtig viele sind das doch sowieso nicht. Den plötzlichen Festplattentod hatte ich schon und es hat sich auch gezeigt, dass es hin und wieder was bringt, Bilder neuzubearbeiten, wenn es neue Programme gibt. In meinem Fall war DPP4 eine echte Offenbarung.
Auch die bearbeiteten Bilder speichere ich zweimal auf separaten Festplatten. Sollte eine mucken, gibt es sofort eine neue Kopie. Bisher hat das gereicht. –Falk2 (Diskussion) 15:17, 14. Jun. 2022 (CEST)
@Ralf: Das mit dem Postversand ist klar, das habe ich auch schon hin und wieder gemacht. Aber die Karte verwende ich später wieder, wenn die Daten gesichert sind. @Falk: Dazu würde ich jeder Art von Speicherchip/karte/stick zu wenig vertrauen, als dass ich da überhaupt auf die Idee komme. Ich habe schon mehr plötzliche Tode von Speicherkarten und Sticks erlebt, als von mag. Festplateten. Stattdessen noch eine zusätzliche magnetische Festplatte - so sind meine Bilder insgesamt auf vier Festplatten abgelegt (Rechner - autom. Spiegelung - ext. FP1 - ext. FP2). --TheRunnerUp 16:17, 14. Jun. 2022 (CEST)

Weiße Plane in der Wüste gegen den Klimawandel?

Guten Morgen, ich habe die Überlegung in der ganzen Sahara weiße Plane auszulegen. Ich gewusst dass so viel Plan gar nicht zu beschaffen ist, aber würde es helfen? Weiß reflektiert doch die Sonnenstrahlen zurück in den Weltraum, also kann die Temperatur doch gesenkt werden als theoretische überlegung

Ich denke, die Ideen unter Geoengineering#Solar Radiation Management sind da besser. In der Sahara gibt es ja auch Tiere. Was machen die dann? --Christian140 (Diskussion) 11:40, 12. Jun. 2022 (CEST)
Tatsächlich wird in dem von Christian genannten Artikel der Ansatz unter Erhöhung der Oberflächenalbedo bereits genannt („(...) oder das Bedecken großer Wüstenflächen mit reflektierendem Material“). --Mombacher (Diskussion) 12:18, 12. Jun. 2022 (CEST)
Nur wäre die Sahara die wohl ungeeignetste Fläche. Denn die Idee ist ja möglichst viel zu reflektieren, also eine hohe Albedo zu haben. Sahara mit trockenem Sand hat da eben schon sowas wie 0.4 als wert, das ist fast so gut wie Eis (nicht so gut wie Schnee, aber sei es drum). So viel ist da nicht zu gewinnen. Auch ist der Untergrund recht mobil, was es recht aufwändig macht die Planen nicht zu beschädigen, das was dort lebt zu töten oder eben den Sand auf die Plane zu befördern womit der potentielle Effekt ja hin ist. In Steinwüsten, verdorrten Böden oder ähnlichem kann das eventuell mehr Sinn machen aber in Sandwüsten sind das ziemlich vergeudete Ressourcen.--Maphry (Diskussion) 12:50, 12. Jun. 2022 (CEST)
Inhaltlich stimme ich zu, bezüglich der Sahara kann ich mir aber eine Anmerkung nicht verkneifen: Die bekannte Sanddünenwüste macht nur ca. 20 % der Sahara aus, der größte Anteil von ca. 70 % sind Kies- oder Geröllwüsten, siehe hier, zweiter Absatz. --Mombacher (Diskussion) 13:11, 12. Jun. 2022 (CEST)
Stimmt – und wäre es nicht ohnehin sinnvoller, in Wüstenregionen Solarzellen aufzustellen? Kaum irgendwo auf der Welt ist die Sonneneinstrahlung weniger gestört als in den Wüstengebieten. –Falk2 (Diskussion) 13:14, 12. Jun. 2022 (CEST)
Hast ja recht, aber das was nicht Sandwüste ist ist dort eben auch nicht unbedingt viel dunkler. Noch mal nach Quellen geschaut aus dem oben verlinkten Artikel Geoengineering the climate: science, governance and uncertainty der oyal Society aus dem Jahr 2009 hat da einen Abschnitt drüber: Zwar könne man wohl die Albedo von etwa 0.38 auf 0.8 erhöhen (ist aber keine weisse Plane, sondern dann polyethylene-aluminium, also wohl eher Spiegelähnlich) aber der ökologische Effekt und die Veränderungen der atmosphärischen Zirkulation (wie dem Ostafrikanischen Monsoon) wären wohl gewaltig wenn man es auf einer Skala machen würde die was bringt (so in etwa 10% der Erdlandoberfläche) und wäre eben mehrere Billionen teuer. Also zwar schnell umzusetzen (da keine Forschung notwendig ob es klappt), aber wenig effektiv, sehr hohe kosten und mit enormen Konsequenzen verbunden für Atmosphäre und Landoberflächen und Tier-/Pflanzenwelt. Oder mit anderen Worten: Ganz dumme Idee. ;)--Maphry (Diskussion) 13:30, 12. Jun. 2022 (CEST)

Man könnte alle Straßen in Deutschland weiß anpinseln. --185.12.130.91 10:36, 13. Jun. 2022 (CEST)

Für US-amerikanische Städte gibt es den Vorschlag schon: Can White Roofs Help Coll the Worlds Warming Cities?. Aber warum dann nicht direkt verspiegeln? Yotwen (Diskussion) 15:12, 13. Jun. 2022 (CEST)
Und wo macht man dann die Solarpaneele hin? --Rôtkæppchen₆₈ 08:52, 14. Jun. 2022 (CEST)

Es gibt bereits befahrbare Solarpaneels, in den Niederlanden wurde wohl der erste Radweg mit Solarpaneels angelegt. Das Thema ist nicht trivial, vor längerer Zeit gab es dazu einen Spiegel-Artikel. Essenz: wenn wir alle vorhanden Dachflächen, auch mobile (Stichwort Fahrzeuge), für Paneels nutzen würden, bräuchte man keine zusätzlichen Flächen zupflastern. Es gingt wohl bereits Wandverkleidungen und Dachziegel, die so etwas integrieren, die Thematik ist schon spannend.--scif (Diskussion) 11:25, 14. Jun. 2022 (CEST)

Mit dem Thema Solar-Paneels habe ich mich bereits Ende er der 1970er auseinandergesetzt. Hätte die damalige Regierung verpflichtend bei einer Neudeckung eines Daches auf eine Mindestfläche von 50 % bestanden, würden wir die Atomkraftwerke schon längst abgeschaltet haben. Das Thema „Stromtrassen“ wäre wahrscheinlich nie eines geworden, weil ein Großteil des Stroms vor Ort erzeugt werden würde. Die hässlichen Windräder in der Landschaft und die Diskussion um Aufstellorte für diese hätte es wohl auch nicht gegeben. Aber wie so oft in D-Land … Zug verpasst. --158.181.68.50 18:38, 19. Jun. 2022 (CEST)

verfehlen mit Genitiv?

Berühmtes zitat aus Schillers Wilhelm Tell: "Zu weit getrieben verfehlt die Strenge ihres weisen Zwecks, und allzu straff gespannt zerspringt der Bogen." - wieso Genitiv? Es heißt "das Ziel verfehlen", nicht "des Zieles verfehlen". War das zu Schillers Zeiten anders? --KnightMove (Diskussion) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST)

Kasusschwankungen sind nun generell nichts Besonderes. Grimm hat einige Beispiele mit dem Genitiv. Ob das nun im Deutschen schon angelegt war oder ein klassisch-gebildet angehauchter genitivus separativus ist, kann ich auf die Schnelle nicht sagen. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:59, 12. Jun. 2022 (CEST)
Ich kann es nicht sagen, kann mich aber dessen erinnern, dass es früher viel mehr Genitivobjekte im Deutschen gab (oder "gegeben habe"?) als heute. Viele davon wurden durch Präpositionalobjekte ersetzt. Dazu suche man einmal nach Mittelhochdeutsch-Grammatiken oder anderen Beiträgen, die auch viel über die damaligen Objekte, auch die Genitivobjekte, enthalten. Eine solche Suche sei einem zumindest empfohlen. Als Beispiele für das Schwinden von Genitivobjekten seien aktuelle Entwicklungen ("sich an jemanden erinnern" statt "sich jemandes erinnern" und "sich für jemanden schämen" statt "sich jemandes schämen") und die historische Entwicklung des Verbs "bitten" genannt: Früher trug/hatte es ein Genitivobjekt, heute ein Präpositionalobjekt, um den Gegenstand der Bitte zu beschreiben oder anzugeben (der Empfänger der Bitte, sofern genannt, wird und wurde wahrscheinlich auch schon früher mit einem Akkusativobjekt angegeben), wie beispielsweise folgender Relativsatz aus dem Palästinalied zeigt "des ich [...] bat". Wörtlich bzw. wortgetreu ins Neuhochdeutsche der Gegenwart übertragen wäre das "dessen ich bat", in heutigem Deutsch üblich wären dagegen andere Formulierungen: worum ich bat mit einem Relativadverb oder "um das ich bat" mit einer Präposition und einem Relativpronomen, das nach "um" im Akkusativ stehen muss. Insgesamt lässt sich sagen: Es muss nicht, aber es könnte ein altes Verb mit Genitivobjekt sein. (Helfen soll übrigens früher auch nicht mit Dativobjekt verwendet worden sein, also Kasusschwankungen gab und gibt es öfters) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:44, 12. Jun. 2022 (CEST)
„Ich warte Dein“ war früher auch mal üblich, vor allem in Mitteldeutschland. Die Schönheit stirbt aus. Das liegt vor allen an unbegabten Schreiberlingen der Medien, die zur Egalisierung beitragen, auch wenn es falsch ist. Sie kennen nichts anderes. --Heletz (Diskussion) 07:29, 13. Jun. 2022 (CEST)
Da gibt es aber wirklich schlimmeres und in der Regel hat das mit der Anglisierung zu tun. Denk nur mal an das Weglassen von Reflexivpronomen und Präposition bei sich an jemanden erinnern. –Falk2 (Diskussion) 08:28, 13. Jun. 2022 (CEST)
Der Grammatikduden von 1966 kennt erinnern mit Akkusativ noch als "landschaftlich" (5565). Es mag sich also auch um einen Regionalismus oder meinethalben Provinzialismus handeln und nicht unbedingt um einen Anglizismus, wenn du solches hörst. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:31, 14. Jun. 2022 (CEST)
Dem Sterben des Genitivs bei „gedenken“ können wir momentan zuschauen. „Wir gedenken der Verstorbenen“, vor 30 Jahren noch normal, verschwindet zusehens zu Gunsten von „wir gedenken an die Verstorbenen“. --Kreuzschnabel 08:20, 13. Jun. 2022 (CEST)
es ist nicht so, dass zuerst Sprachregeln gemacht werden und die Sprachverwender sich dann danach richten müssen. Es ist so, dass die Sprachverwender die Regeln während des Sprechens machen und die Sprachinteressierten diese Regeln systematisieren und aufschreiben. Also: man kann Sprache verwenden wie man will und die Sprachinteressierten müssen ihre Beschreibung der Sprache dann anpassen. --2003:E5:270B:CE00:B993:8EB1:74E:1537 14:13, 13. Jun. 2022 (CEST)
Erschwert dadurch, dass die Sprachinteressierten ebenfalls Sprachverwender sind (die sich nur etwas mehr Mühe machen als die anderen) und eine neue Sprachverwendung nicht schon dann Regel wird, wenn „man“ es so macht, sondern dann, wenn ein Großteil der Sprachgemeinschaft es macht. Dass Sprache nur Konvention ist, und jeder beliebige Entwicklungsstand davon ebenso, ist eine Binsenweisheit. Im Interesse des Verstandenwerdens sollte „man“ sich aber am besten erstmal an diese Konventionen halten. --Kreuzschnabel 17:58, 13. Jun. 2022 (CEST)

Schaltbare Steckdose auf Putz

Ich möchte in meiner Schreberlaube Steckdosen montieren, die mit einem An-/Ausschalter versehen sind. Sowas finde ich aber nur für Unterputzmontage, nicht aber für Aufputz. Es gibt AP-Kombis mit Schalter und Steckdose, der Schalter schaltet aber nicht die Steckdose. Gibt es sowas wirklich nicht oder hat mich das Google-Fu verlassen? --95.112.91.206 14:50, 12. Jun. 2022 (CEST)

Dein Elektriker verdrahtet die Schalter-Steckdosen-Kombi einfach so, dass der Schalter die Steckdose schaltet. --80.187.82.192 15:18, 12. Jun. 2022 (CEST)
Wichtig ist dabei aber, dass der/die Außenleiter geschaltet wird/werden. Bei normalen Steckdosenleisten mit Befestigungslaschen und Leuchtschalter ist immer ein zweipoliger Schalter drin. Bei handelsüblichen Schalter-Steckdose-Kombinationen ist ein einpoliger Schalter drin. Eine Alternative wäre eine normale, nicht schaltbare Schukosteckdose und dafür ein schaltbarer Schukostecker[13]. Oder ein normaler Stecker und eine normale Steckdose und dazu ein schaltbarer Zwischenstecker[14]. Schukostecker mit Schalter und schaltbare Zwischenstecker müssen immer zweipolig sein, damit beim Abschalten sichergestellt wird, dass auch wirklich der/die Außenleiter getrennt ist/sind. Bei festinstallierten Schaltern reicht in vielen Fällen ein einpoliger Schalter. Nur bei 120/240-Volt-Einphasen-Dreileiternetzen oder 127/220-Volt-Drehstromnetzen ist ein zweipoliger Schalter erforderlich. --Rôtkæppchen₆₈ 15:41, 12. Jun. 2022 (CEST)
@80.187.82.192, danach war nicht gefragt. @Rotkaeppchen68, danke! Eigentlich auch nicht das, was ich suche, aber immerhin. Schon schräg, dass es das gesuchte Teil nicht gibt. Hat das einen Grund? --95.112.91.206 16:18, 12. Jun. 2022 (CEST)
In Ländern wie Australien oder Großbritannien sind Steckdosen mit Schalter normal, da die Steckdosen- und Steckernorm keinen Schutz gegen unbeabsichtigtes Berühren bietet. Das Schukosystem hat einen Schutzkragen, der Eurostecker Stifte, die nur zur Hälfte aus Metall sind. In Großbritannien wurden diese teilisolierten Steckerstifte später eingeführt, in Australien sind sie konstruktiv unmöglich. Deswegen sind dort Schalter in den Steckdosen Pflicht. --Rôtkæppchen₆₈ 16:34, 12. Jun. 2022 (CEST)
(BK)Ich seleh noch ein anderes Problem bei einer handelsüblichen Lichtschalter-Steckdosen-Kombination: Handelsübliche Lichtschalter sind meist mit extragroßer, leicht zu betätigender Wippe. Als Ausschalter für eine Steckdose ist so etwas nur bedingt tauglich, da nicht gegen unbeabsichtigte Betätigung geschützt. Ich hatte vor einigen Jahren mal ein ähnliches Problem, das ich durch einen Adapter für 22-mm-Einbaugeräte gelöst hab. Die 22-mm-Sortimente der allermeisten Hersteller haben z.B. Tast- oder Knebelschalter mit Schutzkragen oder Klappe. Auch bei vielen Steckdosenleisten mit Schalter ist dieser versenkt eingebaut. Hier ist man sich offensichtlich des Problems bewusst. --Rôtkæppchen₆₈ 16:26, 12. Jun. 2022 (CEST)
Nochmals danke. Schon schräg, dass es schaltbare UP-Dosen gibt, aber keine AP-Ausführungen.
Andere Frage: Ladegeräte für zum Beispiel Smartphones ziehen ja auch Strom, wenn gar kein Gerät angeschlossen ist. UP-Dosen mit USB-Ladeanschluss gibt's etwa bei Conrad und kosten zwischen ~16 und 60 Euro. Die eingebauten USB-Anschlüsse "verbrauchen" sicher auch Strom, wenn ein Smartphone gar nicht abgeschlossen ist? Wenn ich richtig gerechnet habe, macht das maximal etwa 1€/Jahr aus. Ist's dann sinnvoller, sich eine schaltbare Steckerleiste (in der Bucht schon für weniger als 10 Euro) zu holen, die sich schon nach ~10 Jahren amortisiert? --95.112.91.206 18:41, 12. Jun. 2022 (CEST)
Eher nein, weil Zeit ist ja bekanntlich Geld und je nachdem wie oft du die Leiste ein- und ausschalten willst. Rechnen wir mal mit 5 Sekunden pro Tag fürs Schalten, dann bist du nach 10 Jahren schon bei über 5 Stunden an Zeitverlust fürs Schalten. Und damit hast du gerade den Stromverbrauch amortisiert. Macht für mich keinen Sinn, da wäre sogar Arbeiten bei Mindestlohn viel effektiver. -- Jonathan 18:50, 12. Jun. 2022 (CEST)
Bei aktuellem Mindestlohn 12 €/h, Strompreis 0,2723 €/kWh und 5 Sekunden Zeitbedarf pro Schaltzyklus lohnt sich die Schalterei nur dann, wenn pro Schaltzyklus mindestens 61,2 Wh Energie eingespart werden. Google sagt mir, dass so ein USB-Ladegerät ca. 0,5 Watt Bereitschaftsverbrauch hat. Das lohnt also nur ab fünf Tagen Abwesenheit. --Rôtkæppchen₆₈ 23:33, 12. Jun. 2022 (CEST)
Eine AP-Schalter-Steckdosenkombination hat bei Schukosteckdosen keinen Platzvorteil gegenüber zwei Einzelgeräten. Bei Unterputzgeräten oder Schweizer Steckdosen ist das anders. Eine Alternative wäre eine FI-Steckdose[15]. Die ist so groß wie eine normale Aufputzfeuchtraumsteckdose, hat aber einen eingebauten Fehlerstromschutzschalter, der natürlich bezahlt werden will. --Rôtkæppchen₆₈ 20:24, 12. Jun. 2022 (CEST)
Es gibt sogenannte Möbel- oder Ecksteckdosen mit Schaltern. Das ist doch schonmal ganz nah dran an dem, was du suchst. Kleinalrik (Diskussion) 10:22, 14. Jun. 2022 (CEST)

Senf-Notstand

Ich bin seit gestern in der Nähe von Dijon und war schon in drei Supermärkten, um Dijon-Senf zu kaufen. Die Regale sind tatsächlich fast leer, es gibt nur nach wenige Gläser mit eher exotischen Senf-Mischungen, aber keinen normalen mehr. Es gibt einen vier Wochen alten Spiegel-Titel dazu (https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/klimawandel-und-ukrainekrieg-frankreich-geht-der-dijon-senf-aus-a-836926ef-5bfc-41a6-abb4-13ce1578174b). Und in der Presse einige Artikel, dass Senf knapp werden könnte. Aber so massiv? Ist das in DACH mit Senf auch schon so extrem? --195.200.70.47 19:02, 12. Jun. 2022 (CEST)

Gesenft wird in DACH und Wiki noch genug. --91.53.173.45 20:10, 12. Jun. 2022 (CEST)
Vor zwei Wochen kriegte ich noch eine Tube Senf aus unserer Landeshauptstadt und es waren noch etliche Tuben im Regal, dafür gibt es in diesem Supermarkt seit Wochen Probleme mit dem Mehl. --Elrond (Diskussion) 20:24, 12. Jun. 2022 (CEST)
Ich hatte in den vergangenen Wochen gelegentlich Lieferprobleme bei ostsächsischem Senf. Da aber seit Pandemie- und Kriegsbeginn immer irgerndwelche Lebensmittel und Bedarfsgegenstände Lieferschwierigkeiten haben, fällt das nicht weiter auf. Aktuell fehlen in meinem Supermarkt Energydrink, WC-Papier, Gebäckmischung, Hustenbonbons. Es haben aber auch schon Speiseöl, Teigwaren, Ketchup oder Gemüsekonserven gefehlt. Da kauft man dann eine andere Marke oder weicht auf ein Alternativerzeugnis aus. --Rôtkæppchen₆₈ 20:41, 12. Jun. 2022 (CEST)
Tja, so war das in der DDR immer. Ralf Roletschek (Diskussion) 20:58, 12. Jun. 2022 (CEST)
Bis gut zur Mitte der 1980er gab es aber die Grundnahrungsmittel in ausreichender Menge und der Bautz’ner gehörte dazu. --Elrond (Diskussion) 21:52, 12. Jun. 2022 (CEST)
Das war ja auch mit einer der Gründe für den Untergang der DDR. --Rôtkæppchen₆₈ 21:09, 12. Jun. 2022 (CEST)
Tatsaechlich wurde kurz nach Kriegsbeginn berichtet, dass just der oben genannte ostsaechsische Senf tatsaechlich aus der Ukraine kommt. Weil wir davon ca. einen Napf pro Woche verspeisen (wirklich !) habe ich mich entsprechend eingedeckt. Jetzt ist allerdings das Sonnenblumenoel alle ... Will jemand tauschen ? -- Juergen 185.205.124.49 00:13, 13. Jun. 2022 (CEST)
Der Preis von Thomy Delikatesssenf (200ml-Tube) wurde in deutschen Supermärkten (Edeka, Rewe) in der letzten Woche von 0,99 Euro auf 1,29 Euro angehoben, also ca. 30%. Es ist aber genug vorhanden.--Doc Schneyder Disk. 08:56, 13. Jun. 2022 (CEST)
Die sprachen von Dijon und Bautzen. Im Vergleich zu Thomy ist das wie ein Porsche 911 zu einem Trabant. Yotwen (Diskussion) 15:08, 13. Jun. 2022 (CEST)
Nicht ganz. Trabant hat die DDR kaum überlebt, ostsächsischer Senf ist erst nach dem Ende der DDR so richtig berühmt geworden, während Thomy aus einem Land ohne nennenswerte Kfz-Industrie kommt. Aus der Heimatstadt von Porsche kommt kein Senf, aber die Marke aus der Nachbarstadt ist mit anderen 08/15-Senfmarken vergleichbar. --Rôtkæppchen₆₈ 15:30, 13. Jun. 2022 (CEST)
Senf aus Württemberg :) --Optimum (Diskussion) 15:35, 13. Jun. 2022 (CEST)
Aus Esslingen, beispielsweise.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:49, 16. Jun. 2022 (CEST)
Das Wort Senf mit diesem gelblichen etwas aus Bautzen in Verbindung zu bringen ist schon gewagt, was auch den günstigen Preis erklärt. Der „scharfe“ Senf von Bautzener ist seine Bezeichnung nicht wert. Beispielsweise Kühne, Löwen oder Develey dürfen sich da schon eher Senf nennen. Selbst der Senf von Aldi ist da um Klassen besser. Und das ist nicht meine Meinung, sondern die meiner Kunden, die in Verbindung von zig Tonnen Bockwurst, Knacker, Breslauer, Rostbratwurst und Wiener mit Senf ihre Meinung dazu kundgetan haben. Gruß vom ehemaligen „echten Wurstmaxen“ aus Berlin --158.181.68.50 16:47, 19. Jun. 2022 (CEST)
Es ist jetzt schon ziemlich lange her, dass ich Bautz’ner gegessen habe, aber zu Zeiten der DDR war der ein sehr ordentlicher Senf. Löwen ist da m.E. vergleichbar. Develey kenne ich nicht und Kühne kriegt keinen scharfen Senf hin. Mittelscharfes Zeug als Senf zu bezeichnen halte ich wiederum für gewagt. --Elrond (Diskussion) 17:06, 19. Jun. 2022 (CEST)
Beim scharfen Senf von Löwen oder dem Düsseldorfer von Aldi, da pfeift es richtig in der Nase, der Bautzener ist dagegen harmlos. Mach mal einen Test: Senfsoße zu Senfeier. Vom z. B. Aldi-Senf brauche ich 2–3 Esslöffel um einen anständigen Geschmack in die Soße zu bekommen. Mit Bautzener schmeckt die Soße selbst nach 2 Bechern á 200 g noch nicht anständig nach einer Senfsoße. --158.181.68.50 18:13, 19. Jun. 2022 (CEST)
Bei mir gibt es nur Tuben mit extrascharfen Löwensenf (für mich; Tuben weil die die Schärfe besser halten als Gläser) und einen Pott mit Monschauer Senf (Urrezept) für meine Frau. Als ich vor Jahren in Dijon war, habe ich einige Senfe erstanden, bin aber, nachdem die Gläser aus F leer waren wieder nach Düsseldorf zurückgekehrt. --Elrond (Diskussion) 20:00, 19. Jun. 2022 (CEST)

Ich möchte wetten, seit dieser Thread eröffnet wurde, haben sich alleine aus dem deutschsprachigen Raum einige -zigtausend Prepper in die Läden ihres Vertrauens aufgemacht, um sich mit Mostrich einzudecken. Das häusliche Kinderzimmer wird zum Konservenlager, die pubertierenden Kinder schlafen wieder auf der Mittelritze im Elternbett … ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 16:58, 19. Jun. 2022 (CEST)

Mein Standardspruch: „Senf oder Mostrich dazu? Ach geben sie mal Mostrich, probiere ich mal.“ War immer für einen Lacher in der Kundenschlange gut  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  --158.181.68.50 17:03, 19. Jun. 2022 (CEST)
Rein von ethymologischen Standpunkt gehört in echten Mostricht aber auch Most. Ist also schon mißverständlich beides gleichzusetzen, und voraussetzen das andere es ebenso halten kann man nicht per se. -Ani--46.114.159.202 17:27, 19. Jun. 2022 (CEST)
Meinst Du vielleicht Maastricht? Rein vom ethymologischen (oder orthographischen) Standpunkt aus … :-p --Wwwurm Paroles, paroles 17:49, 19. Jun. 2022 (CEST)
Senf auf Maaswasserbasis statt Most? Wenn's Quellwasser ist, warum nicht - man kann ja heutzutage alles verkaufen. Eigentlich keine schlechte Idee. -Ani--46.114.155.24 00:00, 20. Jun. 2022 (CEST)
Hi Wwwurm, scheinst ein lustiger Mensch zu sein … suche noch jemanden der in meine Fußstapfen tritt. Leider finden sich zum Tragen eines Kessels, so mit richtig Feuer drunter, heutzutage keine „echten“ Interessenten mehr … gib Bescheid, falls Du Lust hast. --158.181.68.50 18:23, 19. Jun. 2022 (CEST)
Wärest Du mit dieser grandiosen Offerte 30 oder 40 Jahre früher gekommen – ich hätte vermutlich sofort zugeschlagen. Aber jetzt will ich gar nicht mehr berufstäteln. Außerdem hätte die große Gefahr bestanden, dass ich selbst mein allerbester Wurst-und-Fritten-Kunde geworden wäre. *miam* Dennoch merci für die appetitanregende Idee. --Wwwurm Paroles, paroles 18:36, 19. Jun. 2022 (CEST)
Och schade … aber vielleicht hast Du mich am Brandenburger Tor, auf dem Ku’damm oder bei einem Konzert damit stehen gesehen. Mit meinen fast 2 Metern war ich jedenfalls nicht zu übersehen. Nun ruht der Kessel in einer Vitrine im Wohnzimmer, der gute hat mir viel Spaß und Geld gebracht, sodass ich mich gefragt habe, weshalb bist Du eigentlich 17 Jahre zur Schule gegangen und hast das nicht gleich gemacht. Aber Fritten hatte ich nicht im Angebot (Öl ist (brand)gefährlich, wenn es mang vielen Leuten um einen herum durch die Gegend spritzt), nur was man im Wasser erhitzen konnte. Auch bei einem festen Stand muss man zusätzliche Auflagen beachten und der Aufwand ist der Mühe nicht Wert. Kessel auf, Wurst auf die Pappe, Senf und Brötchen dazu … der nächste Bitte. Und der Standardspruch in die Warteschlange: „Halten Sie das Geld bitte abgezählt bereit“. Da ich oftmals keine Tische aufstellen durfte (Wandergewerbe), hat man ein kleines Problem mit der Wurst in der einen Hand und dem bezahlen mit der anderen.  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  --158.181.68.50 19:00, 19. Jun. 2022 (CEST)

Frauenmangel in polygamen Gemeinschaften

Hallo, es gibt ja polygame Gemeinschaften. Da hat dann ein Mann drei Ehefrauen (und jede Frau hat 5 Mädchen und 5 Jungen) oder so. Wenn man da jetzt ein wenig Mathe macht und weiß, dass die Geschlechterverteilung ca. 1:1 ist, dann kommt man zu der Erkenntnis, dass nicht jeder Mann drei Ehefrauen haben kann. Wie lösen polygame Gemeinschaften dann also dieses Problem? --Rohbock (Diskussion) 22:40, 11. Jun. 2022 (CEST)

  1. Die überzähligen Männer werden in den Krieg geschickt, wo sie fallen.
  2. Die überzähligen Männer gehen ins Lupanar.
  3. Die überzähligen Männer verlieben sich ineinander. --2003:F7:DF0E:B200:7C4A:D8F3:46F0:3BD 22:53, 11. Jun. 2022 (CEST)
Ad 1: Wenn die Männer nur fallen würden, würden sie auch wieder aufstehen. Du meinst: sie sterben. Sie werden getötet, sie krepieren... Ich weiß, Du benutzt nur den üblichen Sprachgebrauch, nix für ungut. - Grüße, --Sokkok (Diskussion) 23:14, 11. Jun. 2022 (CEST)
Jedes Wort kann mehrere Bedeutungen haben. "Fallen" bedeutet nicht "sterben", sondern "im Kampfe sterben". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:36, 11. Jun. 2022 (CEST)
Danke, das ist natürlich noch deutlicher als mein Versuch, der den Kampf bzw. Krieg implizit voraussetzte, darauf hinzuweisen, dass "fallen" ein Euphemismus ist. Ändert allerdings eben auch nichts am Ergebnis. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 20:05, 12. Jun. 2022 (CEST)
Unter den Synonymen zu „sterben“ wimmelt es von Metaphern und Euphemismen. Das liegt vielleicht auch an der Grauslichkeit des Signifikats. --Stilfehler (Diskussion) 22:29, 12. Jun. 2022 (CEST)
Das ist richtig. Aber es fällt doch auf, dass im Krieg, bei dem es doch nun ganz zentral (auch) ums Töten geht (oder zumindest darum, das anzudrohen), gerade hier die Leute eben nicht "sterben", sondern "fallen". Und vielleicht lerne ich das Jahre zu spät, aber "Waffen" werden auch als "Wirkmittel" bezeichnet. Ich hätte da eher an Scheuerpulver gedacht. Und dem Feind werden "Verluste" zugefügt (dass man selber welche hat, kann auch sein, wird aber nicht so gerne hervorgehoben). Das meint zu einem Teil natürlich Gerät, aber wenn in dem gerade Menschen sitzen... wird das lieber nicht so deutlich gesagt. Entmenschlichung der Feinde (= der Menschen, die auf der anderen Seite sind und das womöglich gegen ihren eigentlichen Willen) ist ein wesentlicher Faktor, Kriege führen (= töten und zerstören (lassen)) zu können. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 12:12, 13. Jun. 2022 (CEST)
Leider ebenso ungeprüft wie auch alles andere, was hier bisher vermutet wird (aber vielleicht trotzdem wert, mal nachgeschlagen zu werden; die Bibel zumindest scheint es zu bestätigen): vielleicht geht es ja deshalb auf, weil Polygamie ein Privileg der Alpha-Männchen ist. Die rangniederen bekommen keinen Sex. --Stilfehler (Diskussion) 13:15, 12. Jun. 2022 (CEST)
Irgendwo meine ich gelesen zu haben (ich weiß nicht, wie fundiert und glaubwürdig das war), dass die Araber wegen der bzw durch die Polygynie auf Aggression und Gewaltbereitschaft selektiert seien, weil in der Gesellschaftsordnung nur die aggressiven und durchsetzungsstärksten oder gewaltbereiten Männer Frauen abbekommen haben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:51, 12. Jun. 2022 (CEST)
Es gibt allerhand Forschungsliteratur, z.B. das hier: [16]. --Stilfehler (Diskussion) 15:59, 12. Jun. 2022 (CEST)
Etwas ungeschützt und holzschnittartig gesagt: Polygamie muss man (Mann) sich ja auch leisten können. Schon von daher ist das genau zu überlegen. --Sokkok (Diskussion) 20:07, 12. Jun. 2022 (CEST)
In der Fundamentalistische Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage hat der Prophet Warren Jeffs einfach massenhaft junge Männer wegen Kleinkram oder frei erfundenen Anschuldigungen aus der Kirche ausgeschlossen. Grüße --h-stt !? 19:51, 22. Jun. 2022 (CEST)