Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

(Weitergeleitet von Wikipedia:FZWP)
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden von Speravir in Abschnitt wikidata
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

,

19. Januar

Bearbeiten

an die Kartografen: wer maintaint "WiWOSM"?

Bearbeiten

Früher war das mal auf dem Tolserver. Damit konnte man alle georeferentierten WP-Artikel und alle georeferenzierten Commons-Bilder adressieren. Cooles Tool! Wer weiss Genaueres? Gruss, --Markus (Diskussion) 13:25, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich vermute mal, dieses Tool gibt es nicht mehr? Dann hast du Pech. Dieses Tool wird es dann auch so nicht mehr geben. Viele Grüße --Itti 13:31, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 14:30, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Alternativ gibt es beispielsweise https://wikishootme.toolforge.org/ --M2k~dewiki (Diskussion) 14:31, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
https://wikishootme.toolforge.org/#lat=53.55837825242564&lng=9.956359863281252&zoom=16
  • blau ... georeferenzierte Fotos
  • rot ... Objekte ohne Bild
  • grün ... Objekte mit Bild
--M2k~dewiki (Diskussion) 14:33, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
 
Synergie
Danke, habe mal Nux angeschrieben. Wikishootme zeigt Bilder. Was ich suche ist eine Darstellung von Artikeln. Dazu gab es zwei Formen: a) einen Marker, der bei Klick ein Popup anzeigte, mit Link zum Artikel und mit einem Bild aus dem Artikel, und alternativ b) ein kleines Bild (sieht wie eine Galerie von Sehenswürdigkeiten auf der Karte aus) und linkt bei Klick zum Artikel. Das Ganze basiert auf OpenLayers, bei niedrigem Zoomlevel kamen wenige Marker, bei höherem Zoom entsprechend detailliert mehr Marker. Das Tool verband die zwei Welten ideal. OpenSeaMap hatte das 2014 auf der Intergeo vorgestellt. Gruss, --Markus (Diskussion) 20:47, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wikishootme zeigt Bilder, Artikel und Wikidata-Objekte (die mit Artikeln in den über 300 Sprachen verbunden sein können). Rechts oben ist eine Filterung über Checkboxen möglich, was davon ein- oder ausgeblendet werden soll.
--M2k~dewiki (Diskussion) 21:10, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Alternativen sind beispielsweise auch:
--M2k~dewiki (Diskussion) 21:13, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ja, mit https://wikimap.toolforge.org (ohne Aufrufparameter) kannst Du auch durch Artikel & Bilder "wandern". --DB111 (Diskussion) 00:02, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
 
Siemens-Hochhaus in Erlangen
Cooles Tool - schön von dir zu hören! Wenn ich die Commons-Bilder und das Clustering wegmache, sieht das Popup so aus wie "früher", mit Link zum Artikel und Artikelbild. Der Marker links davon (über die Strasse drüber) zeigt den den Himbeerpalast - der hat im Artikel ebenfalls ein Bild, das aber im Popup nicht erscheint - warum? --Markus (Diskussion) 14:23, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das Tool ruft aus Geschwindigkeitsgründen immer nur 50 Vorschau-Bilder ab, wenn Du einen Ticken mehr reinzoomst (d.h. weniger Marker auf der Karte), sollte er auch eins haben. --DB111 (Diskussion) 00:16, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke, verstanden. Darf ich das Tool als Layer nutzen? Wie mache ich die Datenabfrage? und was muss ich Server-seitig einrichten (OpenLayers), damit die Daten und Popups angezeigt werden? (gern auch PM) Gruss, --Markus (Diskussion) 01:09, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das Tool ist ein Wrapper um das GeoSearch-API. Es besteht aus Server- und Client-Komponenten, ist also nicht zur weiteren Einbindung gedacht. --DB111 (Diskussion) 20:17, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Schade. Welches der anderen Tools wäre denn eine geeignete Alternative? Oder vielleicht kann man ja Komponenten aus den Tools nutzen und synegetisch etwas Passendes zusammenbauen? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:51, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Was fehlt Dir im Moment bzw. was hast Du genau vor? --DB111 (Diskussion) 22:36, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dankle für die Nachfrage: Das was wir hatten (und wieder möchten) ist im Absatz neben dem Logo beschrieben. Was wir haben schicke ich dir per Mail. Gruss, --Markus (Diskussion) 21:28, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

IP range calc

Bearbeiten

https://ip-range-calc.toolforge.org/ ist nicht mehr verfügbar. Gibt es einen Ersatz, mit dem man aus ein paar ähnlichen IPs die Range berechnen kann? Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:07, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hi Aspiriniks, ich nutze dies. Viele Grüße --Itti 19:27, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Itti, vielen Dank! --TenWhile6 19:35, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
dumme frage: wozu ist das gut? --Naomi Hennig (Diskussion) 22:25, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Um IPs sperren zu können, die jeden Tag von ihrem Provider eine neue IP aus dieser Range zugewiesen bekommen, und die als besonders aktive Vandalen auffallen. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:27, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die erklärende Antwort. Ich wusste nicht, was das ist. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 16:26, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

(Abschnitt nach zwischenzeitlicher Archivierung noch einmal zurückgeholt, ich habe einfach zu lange für eine Antwort benötigt.) Der Autor Fastily hat den Quellcode für ip-range-calc auf GitHub abgelegt, diese Ressource aber Mitte 2020 archiviert, siehe fastily/ip-range-calc: Simple IP CIDR Calculator. Im dortigen Readme verweist er darauf, dass er die Funktion in seine FTools integriert habe, was auch noch stimmt:
ip-range-calc (FTools)
Das „noch“ habe ich ergänzt, weil Fastily inzwischen auch die FTools nicht mehr weiterentwickelt und deren Quellcode im November 2024 ebenso archiviert hat, wie man in GitHub sehen kann (fastily/ftools). Mehr noch, er hat sich offenbar aus der Wikipedia zurückzogen, siehe seine Nutzerseite im Enwiki und seine Anfrage zur Rückgabe der Adminrechte. Die Tools sind also derzeit ohne Maintainer, so dass unklar ist, wie lange alles noch funktioniert. Vielleicht hätte ja Benutzer:CountCount, der anscheinend etwas Ähnliches für das Dewiki betreut (dewiki-rangeblock), Lust, auf Basis des vorhandenen Quellcodes die Maintainerschaft zu übernehmen? Vielleicht unter der alten Adresse https://ip-range-calc.toolforge.org/? Oder im Zweifel erst, wenn die FTools-Seite veraltet sein sollte? — Speravir02:35, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Anpingen hat nicht funktioniert, deshalb noch einmal: @Aspiriniks, Itti, TenWhile6. — Speravir02:38, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Benutzer:CountCount sollte nicht vergessen werden. — Speravir02:41, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

22. Januar

Bearbeiten

ChatGPT-erzeugte Bilder in Artikeln

Bearbeiten

Hallo, beispielsweise in den Artikeln

usw. aus der

finden sich Bilder, die mittels ChatGPT erzeugt wurden:

Unter

finde ich dazu keinerlei Richtlinie --M2k~dewiki (Diskussion) 15:19, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Diese Bilder sollten entfernt werden. Weder die Phansasien von Benutzern noch die Phantasien von KI sind dazu geeignet, enzyklopädische Seiten zu bebildern. --Itti 15:23, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
+1, Bilder entfernen. Das Thema KI-Bilder wurde schon mehrfach diskutiert, eine Richtlinie wäre schön langsam überfällig. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:26, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nur entfernen oder als out of project scope löschen?
--M2k~dewiki (Diskussion) 15:27, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich sehe auch einen LA als gerechtfertigt an. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:29, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Vor allem sollte auch der Einfüger hier angesprochen werden. Tobias, zwischen zwei Akten --Auf Maloche (Diskussion) 15:34, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Shark1989z: zur Info --M2k~dewiki (Diskussion) 15:35, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@M2k~dewiki, @Alabasterstein, @Auf Maloche, @Invisigoth67 - Danke, dass man eingebunden wird. Um es klar zu sagen: Bei den entsprechenden Bildern handelt es sich um Bilder, die für die fiktiven Geschichten aus Tausendundeine Nacht verwendet werden, es handelt sich also nicht um eine Bebilderung oder Nachstellung historischer oder realer Personen. Die erzeugten Bilder beziehen sich jeweils auf einen Inhalt, der so in der jeweiligen Handlung der Geschichte wiedergegeben ist. Wie richtig gesagt, gibt es hierzu keine Richtlinie (zumindest nicht in der deutschen Wikipedia), die solche Inhalte untersagen. Ich sehe daher auch nichts verwerfliches daran, solche Bilder einzubinden. Seien wir ehrlich. Bebilderung soll auch dazu dienen, Textwüsten zu verhindern und das sind die Artikel leider andernfalls. --Shark1989z (Diskussion) 15:42, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Siehe auch Commons:Commons:Deletion requests/File:1001 Nights Story 'Angel of Death and the rich King' (ANE 159).webp --M2k~dewiki (Diskussion) 15:47, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Textwüsten sind nicht optimal, aber letztlich auch nicht besser als übermäßig bebilderte Artikel oder Artikel mit KI-generierten Fantasie-Bildern. Und auch wenn es sich um fiktionale Personen handelt, so ist der Mehrwert einer solchen Grafik (ganz egal wer die erzeugt) absolut schmal und faktisch nicht gegeben. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:54, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
>Weder die Phansasien von Benutzern noch die Phantasien von KI sind dazu geeignet, enzyklopädische Seiten zu bebildern.
Sie sind sehr wohl dazu geeignet bestimmte Sachen zu illustrieren für die es keine besseren freien Illustrationen gibt. Es gibt etliche Artikel die künstlich geschaffene Illustrationen oder Kunstwerke enthalten, etwa Artikel zu Kunststilen oder Science Fiction Konzepten. Genauso wie Photoshop nicht prinzipiell verboten ist, so sollten auch KI-Werkzeuge erlaubt sein. Ich bezweifel dass die Benutzer die gleich laut nach Zensur schreien sich damit einigermaßen beschäftigt haben.
-
>[Die Beispiele im Thread]
Das ist ein super Strohmann für "ChatGPT-erzeugte Bilder in Artikeln". Diese speziellen Bilder sind nicht nützlich und sollten wahrscheinlich entfernt werden. --Prototyperspective (Diskussion) 19:44, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe mal grad aus Neugier ein Bild gerendert: "zwei metrische Muttern Chromstahl 3d-ansicht" Das Ergebnis ist wirklich nahezu fotorealistisch aber besser als 90% der Handyknipsbilder, die unsere Artikel "verschönern" Generierte Bilder sind nicht gänzlich unbrauchbar, im Gegenteil. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:50, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
reinquetsch Stimmt, technische Zeichnungen sind tatsächlich eine mögliche Anwendung von KI-Bildern, aber hier müsste der Uploader mehr oder weniger garantieren, dass das Bild in jeder Hinsicht korrekt und realistisch ist... lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:59, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
(BK) Äh, nein. Ein Ki-generiertes Bild entsteht dadurch, dass eine KI entsprechend der Anforderung des Nutzers sich etwas aus mehr oder wenig richtig verschlagworteten Bildern zusammenkomponiert. Das Ergebnis ist dann mehr oder miner klischeehaft (die 1001 Nacht-Bilder sehen irgendwie alle disneyhaft aus...), und auch für fiktive Texte wie Märchen nicht geeignet. Gemeinfreie Illustrationen aus alten Buchausgaben wären zulässig.--Auf Maloche (Diskussion) 15:55, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
+ 1 Das ist Kitsch³. Kann man von mir aus irgendwo auf Commons speichern, um der Nachwelt zu zeigen, was die KI im Januar 2025 zu besagten Arbeitsaufträgen zustandegebracht hat (sofern keine URVen dabei vorliegen), aber bitte keine WP-Artikel mit sowas verunstalten. --Plüschhai (Diskussion) 15:59, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
>hier müsste der Uploader mehr oder weniger garantieren, dass das Bild in jeder Hinsicht korrekt und realistisch ist
Nur wenn es um Subjekte geht bei denen Realismus eine Rolle spielt (wie beim Beispiel metrische Muttern Chromstahl). Das tut es nur bei einem Subset der Artikel. Es gibt zB etliche Artikel über fiktionales. Nur weil man sich schwer tut sich auf Anhieb viele sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten vorzustellen, heißt das nicht, dass es diese nicht gibt. --Prototyperspective (Diskussion) 19:50, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Will sehen - zeig mal... (welche KI? wie war der Prompt?) Gruss, --Markus (Diskussion) 11:28, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Eine Richtlinie müsste sich mit der Problematik auseinandersetzen, dass nicht-bildhafte Fiktionen (also keine Filme) und religiös-mythische Themen seit vielen Jahrhunderten mit künstlerischen und frei erfundenen Darstellungen illustriert werden. Die Videos moderner Fantasy-Filme ihrerseits werden ganz oder teilweise durch Computer generiert; hier wäre aber darauf zu bestehen, dass nur Szenenfotos zulässig sind. Adam und Eva oder Rumpelstilzchen zur Abwechslung nicht durch Menschen, sondern durch ChatGPT illustrieren zu lassen sehe ich als enzyklopädisch zulässig an, falls keine Originalfotos beschafft werden können. Allerdings wären gegenüber allem menschlichen Schaffen ChatGPT & Co. die allerletzte Instanz, wobei moderne Bildschaffende sich auch wieder der Computergrafik bedienen und der Schöpfungsakt in immer verfeinerter Anforderungsspezifikation und Auswahl unter den Ergebnissen liegt. VG --PerfektesChaos 15:57, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Exakt, schließe mich voll an. Und leider gibt es für die allermeisten Geschichten aus Tausendundeine Nacht (nur für die ganz bekannten) eben keine entsprechenden Bilder. --Shark1989z (Diskussion) 16:00, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Werke der Weltliteratur sollten nur mit dem entsprechenden Bildmaterial relevanter (Erst)ausgaben illustriert werden. Oder mit den Werken relevanter KünstlerInnen sofern die unter freier Lizenz stehen. --Schlesinger schreib! 16:27, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 16:50, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt einige wenige Artikel aus diesem Umfeld angeschaut. Es waren allesamt Qualitätssicherungsfälle, aber die Fehlerbilder waren zum Teil merkwürdig uneinheitlich. Kann es sein, dass das eher Übersetzungsversuche als selbstständig geschriebene Texte sind? Für KI kommt mir z. T. die Zeichensetzung und auch die Grammatik zu schlecht vor. --Established 1620 (Diskussion) 17:59, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Es sind selbstständig geschriebene Texte. Und vielleicht ist es dir auch schon mal passiert, dass dir z.B. aufgrund von Müdigkeit Konzentrationsfehler unterlaufen. ;) Es mag auch Autoren geben, die keine Muttersprachler sind. Statt direkt etwas in der QS einzutragen, kann man kleinere Fehler auch selbst korrigieren. Die QS ist für Generalüberholungen. --Shark1989z (Diskussion) 22:37, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Betrifft der AI Act der EU eigentlich Wikipedia-Autoren? https://www.derstandard.at/story/3000000253344/ki-kompetenzen-ai-act-strafe --Wurgl (Diskussion) 18:49, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten


Es ist zugegeben mühsam, aber jemand müsste die Arbeit beginnen, erst mal die vorhandenen Richtlinien zusammenzutragen, (da nur zum Beispiel commons) und dann müsste man diskutieren, wobei Konsens in KI-Sachen noch schwer zu erzielen ist. Ein Thread wurde zumindest auf der Diskussionsseite des Projektes begonnen. wir sind aber nicht auf der Flucht ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:54, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Zum Thema Löschantrag auf Commons, und als Diskussionsbestandteil: ich verweise auf commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:AI-generated portraits. Ich meine, dass sich bereits mehr oder weniger eine Mehrheitsmeinung bzw. Konsens in Richtung "KI-generierte Bilder = mehrheitlich und meistens unbrauchbar" herausgebildet hat. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:10, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wir haben die Links zu den entsprechenden Diskussionen und Regeln auf commons im Projekt verlinkt, es wäre aber vielleicht gut, wenn jemand von dort das noch mal auf Deutsch bei uns im Projekt für die Wikipediaautoren zusammenfasst. Wir haben ja ein paar Commonsadmins hier. Trotzdem gibt es ja Bilder und ob die in der DE Wikipedia verwendet werden können oder sollen, ist noch mal eine zweite Frage. Vermutlich sind wir hier sogar strenger als commons. Es gibt ein paar Richtungen, wo Bilder von KI erzeugt, sinnvoll sein können, was aber noch nicht klar ist. Ich selber seh das nicht als meinen Schwerpunkt, das brauchte Leute mit Ahnung und Lust davon/dafür. Sonst fängt das hier doch immer wieder bei Null an in den Diskussionen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:37, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Siehe auch Romantasy -> Commons:Category:Romantic fantasy -> made with DALL-E --M2k~dewiki (Diskussion) 12:34, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@S. Perquin: hat ein interessantes Tool gefunden, welches ich hier mal ausprobiert habe. Die Zahl der KI-Bilder in Commons ist "nennenswert", in dewiki werden danach nur 65 genutzt. Wie man die Anzeige der einzelnen Dateien auf dewiki beschränkt, fand ich bisher nicht(?). --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:17, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

26. Januar

Bearbeiten
Bearbeiten

Hallo, meiner Meinung nach ist es seit langem Konsens, dass in Vornamenslisten keine Rotlinks eingetragen werden. Oft ist das auch in den Artikeln vermerkt, einige Beispieler hier, hier, hier und hier. Das steht auch seit langem in der Formatvorlage, MovieFex wollte das mal entfernen, es wurde dort erst von mir und danach von He3nry zurückgesetzt und steht jetzt wieder im Quelltext. Aktuell gibt es da ein Hin und Her zwischen MovieFex und mir, er will unbedingt diesen einen Rotlink unterbringen. Die Person steht – wo sie hingehört – im Familiennamensartikel und ist an den entsprechenden enzyklopädisch relevanten Stellen verlinkt, wo sie die entsprechenden Hinweise auf einen Artikelwunsch signalisieren. Sollten wir bei dem seit langem bestehenden (und auch recht problemlos eigngehaltenen) Konsens bleiben oder wollen wir nun auch noch die Vornamenslisten mit Rotlinks überfluten? -- Jesi (Diskussion) 16:00, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich meine im Regelwerk gelesen zu haben, dass Rotlinks in Vornamenslisten unerwünscht sind. Finde allerdings die genaue Stelle gerade nicht. --Doc Schneyder Disk. 00:22, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ja, das steht irgendwo. Auf die Schnelle finde ich es aber nur in der Wikipedia:Formatvorlage_Vorname. Und Ja, das soll IMHO auch so bleiben. Bei Vornamen sind die Namensträger nur Beispiele. Bei Nachnamen ersetzten die Namensartikel die BKS, es gilt also das gleiche wie bei den erwünschten Rotlinks dort.--Fano (Diskussion) 02:52, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Rotlinks sind erlaubt, wenn durch einen versteckten Kommentar (mit <!-- -->) die Relevanz der Person glaubhaft gemacht wird. So steht es auch in der Formatvorlage. --Kompetenter (Diskussion) 20:33, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das gilt nur für Nachnamen. Nicht für Vornamen.--Fano (Diskussion) 01:18, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
In der von dir angeführten Formatvorlage steht: „‚Rote‘ Namenseinträge (ohne vorhandenen Artikel) werden nur mit vollständigen Angaben und möglichst mit einer Quellenangabe zur enzyklopädischen Relevanz (in Bearbeitungskommentar oder der Diskussion bei BKLs, in einem Artikel auch als Einzelnachweis) akzeptiert“, sie werden also akzeptiert. --Kompetenter (Diskussion) 13:12, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das steht dort nur, weil es aus Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger eingebunden ist. Und in BKS gibt es keine Vornamenseiträge. Damit bezieht es sich auf die erwünschten Nachnamens Rotliks. --Fano (Diskussion) 17:19, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ja, diese unglückliche und mMn völlig unpassende Einbindung wurde mal vor längerer Zeit vorgenommen, sie hat z.B. auch zur Folge, dass bei Vornamen auch über Familiennamen gesprochen wird, siehe z.B. Wikipedia:Formatvorlage Vorname#Namenartikel oder Begriffsklärungsseite? -- Jesi (Diskussion) 14:08, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Meter-pro-Sekunde-Zeichen

Bearbeiten

Hat es eigentlich einen speziellen Grund, warum wir m/s als Zeichen für Meter pro Sekunde verwenden und nicht das Unicode-Zeichen ?

Ist mir nur eben so aufgefallen. ☺️
--Molekularbiologe (Diskussion) 21:53, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hat seinen Grund: Fehlende Barrierefreiheit (für Blinde) und schlecht zu erkennen (für Menschen ohne Adleraugen) und möglicherweise überhaupt nicht im Zeichensatz vorhanden (dann als Rechteck usw. dargestellt?) und mit Textsuche unauffindbar. Außerdem uneinheitlich, wenn auch Beschleunigungen in m/s² und km/h und kn = nm/h auftreten. Für alle Autoren dann auch kaum spontan in den Wikitext einzufügen.
VG --PerfektesChaos 22:01, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Da gibt es übrigens noch jede Menge anderen Kram dieser Art in Unicode: ㎞, ㎏, ㎒ und sogar ㎨. Vier Zeichen in einem! Hinreichende Gründe, wieso wir das nicht benutzen, hat mein Vorredner bereits genannt. Nicht umsonst stammen diese Dinger alle aus dem Unicodeblock CJK-Kompatibilität, der nur zur Verwendung in Texten gedacht ist, die in chinesischer, japanischer oder koreanischer Schrift verfasst sind. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:17, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Insbesondere das ㎨, aber auch die anderen Zeichen sehen auf meinem Android-Handy sowohl in der App als auch in Chrome scheiße aus. Auf was anderes hab ich im Moment keinen Zugriff. - - Escla ¿! 02:24, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Entsprechend pickt sich meine Standard-Windows-Installation für diese Zeichen auch die Fonts Microsoft JhengHei oder Microsoft YaHei. Keines der Zeichen fügt sich damit auch nur halbwegs harmonisch in den restlichen Arial-Text ein, wobei ㎧ nicht nur vom reinen Schriftbild, sondern auch von der Zeilenhöhe her nicht passt (und ㎨ ist fast gar nicht lesbar). --Karotte Zwo (Diskussion) 10:00, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hier (OpenSuse) passt das Schriftbild. Lesbar sind die Zeichen trotzdem nur sehr schlecht. --Wurgl (Diskussion) 10:31, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten

28. Januar

Bearbeiten

Neonazi in "Söhne und Töchter der Stadt"

Bearbeiten

Bei der Durchsicht ungesichteter Änderungen auf meiner Beobachtungsliste bin ich auf eine Änderung bzw. einen Änderungswunsch (vermutlich durch die betroffene Stadt) gestoßen: Man will einen Neonazi nicht in der Liste "Söhne und Töchter der Stadt" haben. Ich bin unschlüssig, ob ich die entsprechende Änderung sichten soll. Meinungen & Ratschläge? --Superikonoskop  Diskussion 13:21, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Auf keinen Fall, wenn die Person dort unstrittig geboren wurde. Allerdings sollte man den offiziell klingenen Account zur Benutzerverifizierung auffordern... --Magnus (Diskussion) 13:23, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
+1 Wollte gerade genau dasselbe schreiben. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:24, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bzw.: Gemeint ist sicher nicht Benutzerverifizierung, sondern Offenlegung bezahlten Schreibens oder nicht? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:25, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bei A.H. und vielleicht sehr prominenten wie Michael Kühnen mag Auflistung erwogen werden.
  • Der hier hat sein Betätigungsfeld aber offenbar woanders, es ist noch nicht einmal klar wo aufgewachsen und zur Schule gegangen, Aktivitäten nur in Nürnberg berichtet. Ist nicht so arg weit von weg, aber muss nicht auf Zirndorf zurückfallen. Ist kein Promi für Zirndorf und mit dem Ort verknüpft.
Betr. Account: Doch, sollte schon klarmachen, ob es die Stadtverwaltung ist oder nur dort wohnt? Benutzerverifizierung wäre schon angebracht, wenn in Angelegenheiten der Gemeinde schreibend, oder aber unter anderem Nick neu anmelden und das hier sperren.
VG --PerfektesChaos 13:32, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
(BK) Benutzer:Amberg, Benutzer:Brackenheim, Benutzer:Cottbus, Benutzer:Gleiberg, … müssen sich dann auch noch verifizieren oder ihre Schreibintentionen aufdecken? Ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl wäre sicherlich hilfreich, erst recht wenn nicht „Stadt/Gemeinde/Rathaus/…“ dort steht. Kann genauso gut ein normaler Einwohner, Fan oder sonstewas sein.
Zur Sachlage: Die Formatvorlage bietet auch andere Optionen als diesen ja nicht unumstrittenen Begriff. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:34, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Personenlisten Wenn eine Person, die relevant genug für einen Artikel ist, in einem Ort/Gemeinde/etc geboren wurde, wird sie dort aufgeführt. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 13:38, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wikipedia:Benutzerverifizierung#Nicht nennt genau die hiesige Konstellation als einen Fall, bei dem eine Verifizierung nicht erforderlich ist. -- hgzh 13:42, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wenn die Person vorgibt für die Gemeinde zu arbeiten, ist Offenlegung nötig und Verifizierung sollte auch sein. Amberg gibt nicht vor, für die Stadt Amberg tätig zu sein. Hier gibt es nur einen Edit. Es mag nicht schön sein, wenn ein Neonazi zu den Söhnen einer Stadt gehört, aber so ist es halt. Leugnen und Verbergen ist auch keine Lösung. --Itti 13:50, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nur gibt die Person das nicht vor. -- hgzh 16:30, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
In solchen Fällen benennen wir den Abschnitt entsprechend der Formatvorlage auch gerne mal um. Die dann verwendete Formulierung „in .... geboren“ hat nicht so diese Konnotation eines Ehrenbürgers. --O.Koslowski Kontakt 13:44, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wir sollten nicht damit anfangen nach guten und bösen zu unterscheiden, auch wenn viele Städte jeden "guten" Promi für sich reklamieren, der ein Jahr in der Stadt gewohnt hat, die "bösen" aber gerne totschweigen. In der Liste meiner Heimatstadt fehlt der stadtbekannte Nazi auch, dafür sind ein Lehrer und ein Klassenkamerad von mir dort zu finden, dazu eine Fußballspielerin, die ihre "Karriere" mit 18 beendet hat. --Carlos-X 14:06, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich bin auch eher der Meinung, man sollte ihn in der Liste lassen. Die Änderung wurde inzwischen gesichtet. Ob Ittner tatsächlich in Zirndorf geboren ist, weiß ich nicht, aber die Quellen (Spiegel etc.) sprechen idR von "G. Ittner aus Zirndorf". --Superikonoskop  Diskussion 14:10, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wenn Zirndorf nur über den Hamburger Sportverein, die Walliser Alpen oder italienische Kirchen schriebe, wäre es egal.

  • Zirndorf beschäftigt sich aber in 100 % der Beiträge mit dem Ansehen der Gemeinde Zirndorf.
  • Damit liegt der dringende Verdacht nahe, dass der Account im Rathaus angesiedelt ist.
  • Wenn das offiziell ist, dann ist das Konto zu verifizieren.
  • Wenn es nicht offiziell ist, dann ist das Konto zu sperren. Müsste sich dann halt Tulpe38 oder sonstwie nennen. Zweifelhafte Nicks sind nicht zu dulden.
  • Wenn es offiziell ist, dann muss zusätzlich wohl noch formal deklariert werden, dass die ToU beachtet würden und man Agent sei, was ich persönlich dann für Narretei hielte.

Wenn die Person im öffentlichen Leben der Gemeinde Zirndorf auftrat, wäre diese Liste verhandelbar.

  • Wenn das Wirken sich aber auf den Nachbarort konzentrierte und in Zirndorf bestenfalls eine Geburtsklinik oder Hausgeburt oder das erstregistrierende Standesamt war, muss dort nicht jeder drinstehen.

VG --PerfektesChaos 14:14, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wenn es nicht offiziell ist, dann ist das Konto zu sperren. [...] Zweifelhafte Nicks sind nicht zu dulden. Naja, das ist mir doch bissl zu dogmatisch und auch nicht vom Regelwerk gedeckt. Es gibt sicherlich einige Benutzer, die sich nach ihrem Wohn-, Geburts- oder einem anderen Ort mit persönlichem Bezug benannt haben und dann auch im entsprechenden Artikel tätig sind. Der Artikel zum Wohnort ist ein häufiger Einstiegspunkt, das war bspw. bei mir selbst so, und die Wohn- oder Geburtsregion ist für viele ein Teil der eigenen Identität, weshalb ich es nicht verwunderlich finde, wenn jemand einen Ortsnamen als Benutzernamen wählt und dann vielleicht in etwas „lokalpatriotischem Überschwang“ die Verbindung zu einem Neonazi entfernt. -- hgzh 16:51, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
In Gerhard Ittner fehlt ein Beleg, dass er in Zirndorf geboren wurde. Solange der nicht vorliegt, sollte der Geburtsort aus dem Personenartikel und Ittner damit auch aus dem Zirndorf-Artikel gelöscht werden. --2003:FC:DF10:86DA:C58E:7F36:BA4C:E1C4 18:11, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das, liebe IP2003usw., zu belegen, siehe [1], hätte weniger Zeit gekostet, als hier unbeschlagen zu texten. Sowas --RAL1028 (Diskussion) 18:44, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Aber da ist doch die SZ als Nachweis für der "mittelfränkischen Zirndorf stammende" eingefügt. Spiegel schreibt "Gerhard Ittner aus Zirndorf nahe Nürnberg gilt als radikale Figur der fränkischen Neonazi-Szene". Hat jemand Accounts bei ancestry.com oder myheritage.com? Diese Info kann ja imo auch mit Primärquelle belegt werden. --Jensbest (Diskussion) 14:35, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

übersetzung

Bearbeiten

Guten Tag, ich suche von dieser Seite Perel (Musikerin) eine Englische Übersetzung, und wäre auch beriet eine vorzulegen, aber weiß nicht wie.

--AFS66 (Diskussion) 14:11, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Da hilft nur selber machen. Aber nach den Regeln unser englischsprachigen Freunde. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:33, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Siehe en:WP:TRANSLATETOHERE. --Kompetenter (Diskussion) 20:28, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

29. Januar

Bearbeiten

30. Januar

Bearbeiten

Gibt es eine Möglichkeit die Vorlage SortKey wiederzubeleben - es gibt keinen adäquaten Ersatz

Bearbeiten

Auf der Dokumentationsseite wird einem "data-sort-value" angetragen. Das funktioniert aber nur, wenn man für alle Einträge einer Tabellenzeile eine Sortierung braucht. Wenn z.B. ein Gebäude 1801 erbaut ist und ein anderes "Ende des 18. Jahrhunderts", habe ich keine Möglichkeit, nur für letzteres einen Sortierwert anzugeben. Und das ist extrem unbefriedigend. Es läuft darauf hinaus, dass man Tabellen eben nicht mehr sortieren kann. Ob das sinnvoll ist, bezweifle ich. -- Clemens 13:05, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Das ist schlicht falsch.
data-sort-value gilt nur für die einzelne Zelle, vor der es steht, und ersetzt den Inhalt genau dieser Zelle für die Sortierung.
VG --PerfektesChaos 13:37, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Und jede Zelle kann immer nur nach genau einem einzigen Wert sortiert werden, seit immer schon, egal ob mittels dargestelltem Inhalt oder data-sort-value oder „SortKey“ – wenn für diese Zelle eine Jahreszahl oder ein Datum angegeben ist, dann gilt das für diese Zelle, und zwar nur genau einmal und nicht gleichzeitig für „1801“ und „Ende des 18. Jahrhunderts“.
VG --PerfektesChaos 13:40, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dann läuft es darauf hinaus, dass die Dokumentation miss- bzw. unverständlich ist. Aber Danke. -- Clemens 13:56, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

31. Januar

Bearbeiten

Shortdesc helper speichert nicht

Bearbeiten

Bei mir funktioniert der Shortdesc helper nur noch eingeschränkt. Anzeigen geht, Ändern nicht. Wirft eine Popup-Fehlermeldung wegen fehlenden Tokens. Bei Euch auch oder ist das ein Problem auf meiner Seite? --Windharp (Diskussion) 08:12, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Siehe hier darunter. -- hgzh 12:56, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Also ein allgemeines Problem, gut zu wissen. Und ist inzwischen auch gleich gefixt. --Windharp (Diskussion) 16:25, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Windharp (Diskussion) 16:25, 31. Jan. 2025 (CET)

wikidata

Bearbeiten

Neben den unzähligen Problemen, die wikidata immer hat, gibt es ein neues: Beim Verknüpfen mit Seiten anderssprachiger Wikis kommt diese Meldung:
Es ist ein Fehler aufgetreten. The following parameter was found in the query string, but must be in the POST body: token.
Was bedeutet das? Aufgetreten beim Versuch Robert Tecumtha Browne und es:Robert T. Browne miteinander zu verknüpfen, und zwar egal von welcher der beiden Seiten aus man das startet. Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 12:07, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Programmierfehler. --Wurgl (Diskussion) 12:17, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Problem ist fürs Erste gelöst. — Speravir02:04, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Speravir 02:04, 2. Feb. 2025 (CET)

Seitentitel ändern und eine andere Sprache zufügen

Bearbeiten

Hallo, Ich möchte wissen, wie ich den Seitentitel von Hardinge Kellenberger AG in Kellenberger Switzerland AG wechseln kann und wie ich die Seite auch auf englisch nutzen kann?etze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.

--Elmarketing (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hallo @Elmarketing,
das was du vor hast wird über eine Verschiebung (Hilfe:Seite verschieben) umgesetzt. Bist du eine Privatperson oder arbeitest du für eine Marketing-Agentur? Im zweiten Fall gibt es besondere Maßnehmen im Vorfeld zu treffen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:39, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Moin. Selbst wenn Du eine Privatperson bist gilt es Dinge zu beachten, wenn man eine Seite verschieben möchte. Vor allem sollte man das auf der Seitendiskussion anmerken und genug Zeit verstreichen lassen, das eventuell interessierte, andere Benutzer das merken und reagieren können. Befasst man sich übrigens mit der Hilfe und sucht ein wenig, landet man bei Hilfe:Seite verschieben, da findet sich alles Erforderliche. In re Englisch nutzen: wie möchtest Du bitte eine deutschsprachige Seite auf Englisch nutzen? Falls Du gerne der enWP einen Artikel über besagte Firme bescheren möchtest, empfiehlt sich das Grundprinzip der WP: Selber machen. In der enWP anfragen, wie das läuft, importieren lassen, übersetzen etc. Die dort geltenden Abläufe erfragst Du besser in der enWP. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:52, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Bildanzeige in Vector alt

Bearbeiten

Irgendwie sehe ich seit heute in Vector alt keine Bilder mehr, bin ich selbst schuld? --Ailura (Diskussion) 15:40, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Kurz: Höchstwahrscheinlich ja, da sich ansonsten schon zig andere Benutzer beschwert hätten. --Kompetenter (Diskussion) 16:05, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Abkürzung für den Benutzerraum?

Bearbeiten

Hallo,

Seiten wie Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, also der Wikipedia-Raum lässt sich auch durch das Kürzel WP ansteuern, also z.B. WP:Was Wikipedia nicht ist. Gibt es auch eine Abkürzung für den Benutzerraum, außer dass man das Wort User nutzt? Und wenn nein, lässt sich so eine erstellen? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:00, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ob es Aliasse gibt, kannst du unter H:NR nachschlagen. Kurze Antwort: Nein. Sehr wohl gibt es aber für die Benutzer:Diskussionsseite einen Kürzel, zum Beispiel BD:Alabasterstein. --Bildungskind (Diskussion) 17:03, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:04, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Man kann aber, wenn der Wille der Community da ist, ein eigenes Kürzel definieren, siehe mw:Manual:$wgNamespaceAliases. --Bildungskind (Diskussion) 17:07, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich fände es sinnvoll, da man damit auch Kürzel zu BNR-Unterseiten ansteuern könnte und weniger mit der Maus arbeitet (wenn man denn so arbeiten mag). Ich bin ein Freund von Tastaturkürzeln. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:09, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das Problem ist halt nur, dass die Änderung nicht innerhalb des Wikis geht, sondern man eine Datei direkt bearbeiten muss. Ich weiß gar nicht, wer Zugang darauf hat (wahrscheinlich Mitarbeiter der Foundation?); und so eine Änderung müsste man garantiert erst per MB oder so durchwinken lassen. Als Vorschlag fiele mir „BN“ als Kürzel ein.
Ich ping mal @Johannnes89 an; der weiß so etwas doch garantiert, wer das technisch unter welchen Bedingungen machen kann. --Bildungskind (Diskussion) 17:14, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wäre "B:" schon belegt oder unerwünscht? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:18, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
  1. „Wäre "B:" schon belegt oder unerwünscht?“
    • b: steht für Wikibooks.
  2. Die Idee, solche Abkürzungen einzuführen, stammt aus den Nuller Jahren und ist obsolet.
    • Grund: Permanente Namenskollisionen absehbar, damit Ungültigkeit bzw. Fehlziel in Wikitexten absehbar, in Bearbeitungskommentaren irreparabel.
    • Seit 2011 haben wir wohlweislich keine neuen Aliasse mehr eingeführt, nachdem sich Hunderte von Wikipedien etabliert hatten statt damals mal einigen Dutzend.
    • f: wurde kürzlich von der WMF als globaler Code eingeführt, mit weiteren 1-Buchstabe-Codes ist zu rechnen.
    • Die ISO plant, die bisher mit drei Buchstaben diskriminierten kleineren Sprachen zu 2-Buchstaben-Codes aufzuwerten, bei denen bislang nur große und europäische Sprachen vertreten waren. Damit sind alle 2-Buchstaben-Codes für uns Hochrisiko. WP: kennen viele Wikipedien, WS: entsprechend; das ist keine gute Idee.
    • CSI: Miami bekommt ein riesiges Problem, sobald ein indigenes amerikanisches Volk eine Wikipedia etabliert.
    • Ich habe persönlich com für Commons verhindert, jetzt c:, aus Gründen. Komantschen.
    • Kürzlich musste die enWP einen Dummy-Namensraum als Hack einrichten, um ihren Shortcut MOS für Manual of Styles irgendwie zu retten, weil es inzwischen mos: als Wikipedia gibt.

VG --PerfektesChaos 17:34, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Die technischen Hintergründe wusste ich nicht, die Implikationen einer Einführung nachvollziehbar. Schade ist es trotzdem. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:37, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

1. Februar

Bearbeiten

Bug bei Versionsanzeige nach Bearbeitung?

Bearbeiten

Mir ist in den letzten Tagen mehrfach nach der Artikelbearbeitung nicht die aktuellste Version angezeigt worden. Ich musste diese quasi immer im Browser nachladen. Ich nahm an, es läge irgendwie an mir. Nun ist aber bei der Bearbeitung der Hauptseite einem Kollegen scheinbar ähnliches passiert, nachdem ich die Vorlage Hauptseite Aktuelles bearbeitet hatte. Die Edits von mir und ihm lagen fünf Minuten auseinander. Könnte das evtl. von einem Bug herrühren? Viele Grüße, --César (Diskussion) 06:26, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Herkunft der Parteifarben in Vorlagen

Bearbeiten

Wo kommen die Farben der Vorlage:Wahl Kandidaten und der Vorlage:Direktwahl her, insbesondere die Farben hier (Ghana). Sie stimmen mit den Farben in der en-WP überein (hier), es könnte also eine Wikidata-Herkunft sein. Die Vorlage:Wahldiagramm/Partei ist hingegen lokal. Danke euch, viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:52, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ist eventuell Modul:Partei/Liste die Lösung aller Fragen? --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:55, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja, die "Rückverfolgung" der Farben im Quelltext der Vorlagen führt zu Modul:Partei/Liste.--Kallichore (Diskussion) 15:10, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Super, vielen Dank! Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:25, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten

2. Februar

Bearbeiten