Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2013/Juni

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Leyo in Abschnitt MAK-Wert

Mechanismus der Enzymwirkung (erl.)

Aus der allgemeinen Qualitätssicherung. Völlig unenzyklopädisch, und wahrscheinlich vollredundant zu einem anderen Artikel (oder dem entsprechenden Abschnitt in Enzym). -- Olaf Studt (Diskussion) 23:08, 2. Jun. 2013 (CEST) Da daraus und unter diesem Lemma garantiert nie ein enzyklopädischer Artikel werden würde und das ganz zudem vollredundant zum entsprechenden Abschnitt von Enzym ist, habe ich den Artikel schnellgelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 17:34, 3. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:34, 3. Jun. 2013 (CEST)

Salzsäure

Darin steht seht Jahren folgender Text:
... konzentrierte Salzsäure (32 %) hat einen pH-Wert von −1 ...
Entweder stimmt
... konzentrierte Salzsäure (37 %) hat einen pH-Wert von −1 ...
Oder es stimmt
Salzsäure von 32 % hat einen pH-Wert von −1 ... (das sind rd. 10 mol/l)
"Konzentriert" und "32 %" gehören nicht zusammen. Aber was ist richtig für den pH-Wert −1?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:06, 4. Jun. 2013 (CEST)
Naja, das ist so eine Sache mit der Bezeichnung! Bei jeder Säure gilt: Von welcher Konzentration an soll man von einer „konzentrierten“ Säure sprechen? Wer setzt die Grenze? Am besten richtet man sich wohl nach dem in der Fabrikation und im Chemikalienhandel Üblichen. Das muss aber nicht überall gleich behandelt werden. Bei Salzsäure war mMn (und nach dem Merck-Katalog) üblich, 37 % HCl als rauchende Salzsäure zu bezeichnen und die geringer konzentrierten nur als Salzsäure mit Angabe der Konzentration. In diesem Artikel würde ich die Bezeichnung konzentriert weglassen, die Angabe der Konzentration in % ist viel genauer und reicht doch, Deiner zweiten Aussageversion stimme ich zu. -- Brudersohn (Diskussion) 18:25, 4. Jun. 2013 (CEST)
Unter Vernachlässigung des Aktivitäskoeffizienten ist der pH -0.9 (für 32%HCL) und -1.0 (für 37%HCl). Aber ich denke beide Werte sind nur theoretisch. Auch wenn die HCL vollständig dissoziert ist der Aktivitätskoeffizient für eine 10 mol/L HCL nur 0.02 (ergibt dann pH ~0.5)! Ich denke die Ionenstärke kann da nicht vernachlässigt werden. Praktisch ist aber der pH-Wert einer 37%HCl nicht von Interesse, daher eher streichen. Gruss kuhnmic (Diskussion) 11:06, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe mal verschiedene Herstellerkataloge gewälzt (obwohl wälzen am Bildschirm kaum geht): Es sind sehr viele unterschiedliche Konzentration im Handel, aber bei 32 % wird meistens der pH-Wert mit genannt, immer mit "-1". Allen Theorien zum Trotz ist das wohl der Meßwert und es hat den Anschein, dass der für irgendwelche Reaktionen von Bedeutung ist oder war, wodurch diese Konzentration nachgefragt und zur Handelsware wurde. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:21, 5. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:21, 5. Jun. 2013 (CEST)

Eisen(II)-sulfat (erl.)

Die Einzelnachweise 7 und 9 gehen zu anderen WP-Artikeln und sind somit illegal, hätte dafür jemand Ersatz? EN 11 sollte einen klickbaren Link haben, aber mM könnte auch der komplette Abschnitt entfallen.--Mabschaaf 14:48, 5. Jun. 2013 (CEST)

Der ganze Abschnitt ist etwas wirr, immerhin geht es um Eisensulfat. Habe das etwas umformuliert und mit einer Quelle versehen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:40, 5. Jun. 2013 (CEST)
Auch Eisen(II)-sulfat#Sicherheitshinweise komplett überarbeitet & bequellt -> erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:20, 6. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 17:20, 6. Jun. 2013 (CEST)

Peter Persich (erl.)

Könnt Ihr die Relevanz dieses erst 27 Jahre alten Chemikers einschätzen? Persich ist verantwortlich für die Entdeckung von Varianten metallorganischer Reaktionen. Es sind aber bisher keine Publikationen bzw. Nachweise für diese Behauptung vorhanden. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 15:22, 9. Jun. 2013 (CEST)

Junger Chemiker, der noch nicht einmal promoviert wurde, eher ein Artikel in eigener Sache, m.E. zu löschen --JWBE (Diskussion) 15:32, 9. Jun. 2013 (CEST)
+1, nach LA hier erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:15, 9. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 17:15, 9. Jun. 2013 (CEST)

Chapman-Umlagerung

Wurde per Bot in die allgemeine Qualitätssicherung eingewiesen: Kategorien fehlen, Artikel ist verwaist (von keinem anderen Artikel verlinkt). -- Olaf Studt (Diskussion) 12:48, 9. Jun. 2013 (CEST)

Kategorie eingefügt und damit erledigt. MfG -- (Diskussion) 13:25, 9. Jun. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  (Diskussion) 13:25, 9. Jun. 2013 (CEST)

Fernbachkolben und Chemiker Fernbach

Im Chemielabor gibt es den Fernbachkolben und demnach einen Chemiker Fernbach, nach dem dieser spezielle Kolben benannt wurde. Wäre schön wenn eine Biografie zum Chemiker Fernbach geschrieben würde. http://www.labmarket.com/Products/Fernbachkolben.aspx 178.3.24.114 01:26, 2. Jun. 2013 (CEST)

Unter den Artikelwünschen hast du's ja bereits eingetragen. --Leyo 14:02, 2. Jun. 2013 (CEST)

Mehr ist hier im Augenblick nicht zu erwarten. Die RC-Mitarbeiter suchen sich (wie alle anderen hier) ihre Schwerpunkte für die Artikelarbeit selbst aus. In der Artikelwunschliste sind Deine Vorschläge gut aufgehoben.--Mabschaaf 14:21, 10. Jun. 2013 (CEST)

Nachtrag: Ich hab mal einen kurzen Artikel angelegt und auch einen Link zur Biographie eingetragen. Da ich aber leider kein Französisch kann, ist mir eine Übersetzung nicht möglich. ;) Rjh (Diskussion) 15:20, 10. Jun. 2013 (CEST)

PS: Hat mal jemand so einen Kolben zur Hand und kann ein Foto spenden ? Rjh (Diskussion) 15:22, 10. Jun. 2013 (CEST)
PPS: habe den Auguste Fernbach angelegt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:42, 10. Jun. 2013 (CEST)
Super. Rjh (Diskussion) 07:29, 11. Jun. 2013 (CEST)
Die Möglichkeit für ein Foto habe ich nicht, aber es gäbe zwei Alternativen:
  • Falls es eine von Auguste Fernbach angefertigte Skizze geben sollte, ist diese aufgrund seines Todesjahres gemeinfrei.
  • Man könnte unter WP:GWÜ fragen, ob sie basierend auf einer guten Vorlage (ev. diese?) eine Grafik eines Fernbachkolbens erstellen könnten.
--Leyo 11:55, 11. Jun. 2013 (CEST)
Skizze ist drin. Rjh (Diskussion) 21:42, 12. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:42, 12. Jun. 2013 (CEST)

Cromoglicinsäure (erl.)

Hier wird die Säure und das Natriumsalz der Säure durcheinandergeworfen. In physiologischen Bedingungen wird zwar wahrscheinlich das Natriumsalz gebildet, aber sind das nicht zwei unterschiedliche chemische Stoffe? --92.204.84.58 12:21, 16. Jun. 2013 (CEST)

Ja, aber bei Arzneistoffen wird meist der besseren Löslichkeit wegen ein Salz oder ein Hydrochlorid (viele), Hydrobromid (z.B. Arecolin), Mesylat (z.B. Reboxetin), ... eingesetzt. Da das praktisch Standard bei Arzneistoffen ist und nichts an der Wirkung ändert, wird in der Wikipedia dies als zulässig angesehen. Nur bei chemischen Eigenschaften sollten sich die Angaben in der Box auf den Orginalstoff beziehen oder entsprechend darauf hin gewiesen werden. Rjh (Diskussion) 14:21, 16. Jun. 2013 (CEST)
+1 und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:20, 16. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 23:20, 16. Jun. 2013 (CEST)

Kategorie für ChemIDplus, PubChem, ChemSpider, … (erl.)

Ich habe eben bemerkt, dass die Artikel ChemIDplus, PubChem, ChemSpider, usw. nicht im Chemie-Katbaum drin sind. Haben wir dafür keine gute Kategorie? --Leyo 15:24, 6. Jun. 2013 (CEST)

Kategorie:Chemoinformatik? Diskussion dazu ist hier eingeschlafen.--Mabschaaf 15:52, 6. Jun. 2013 (CEST)
Ich würde das analog zu Kategorie:Biochemie-Onlinedatenbank als neue Kategorie:Chemie-Onlinedatenbank anlegen (direkt unterhalb von Kategorie:Online-Datenbank und Kategorie:Chemie). Chemieinformatik passt mE nicht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:00, 6. Jun. 2013 (CEST)
Chemoinformatik ist eher was für Programme, Simulationen etc. Der Vorschlag von Cvf-ps klingt sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 6. Jun. 2013 (CEST)
Kat angelegt und diese drei Artikel eingeordnet. Sollten da Crystallography Open Database und Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie (und weitere?) auch rein? --Mabschaaf 19:49, 6. Jun. 2013 (CEST)
Ja, unschlüssig bin ich mir bei CAMPUS (Datenbank) (Kunststoffe) - rein oder nicht ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:17, 6. Jun. 2013 (CEST)
Habe CAMPUS nach längerem Überlegen in die Kat aufgenommen; Kategorisierung damit erledigt ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:29, 14. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 15:29, 18. Jun. 2013 (CEST)

Thomas Zincke

Auf Diskussion:Bisphenol A wird eine Publikation von Thomas Zincke, Uni Marburg aus 1905 erwähnt. Dieser Thomas Zincke scheint nur in Zusammenhang mit Bisphenol A im Internet zu kursieren. Kann dessen Existenz (und ggf. die erwähnte Publikation) jemand bestätigen, oder handelt es sich bei dem Marburger Chemiker tatsächlich um den deutlich bekannteren Theodor Zincke und damit um eine Verwechslung? --Mabschaaf 13:35, 8. Jun. 2013 (CEST)

Es geht wohl um diesen Artikel: doi:10.1002/jlac.19053430106. Da steht nur Th. Zincke drin, ob das für Thomas oder Theodor steht ist nicht klar. Viele Grüße --Orci Disk 14:16, 8. Jun. 2013 (CEST)
Mit der Überschrift Mitteilung aus dem chemischen Laboratorium der Universität Marburg ist Theodor zumindest hochwahrscheinlich. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:41, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ich gehe auch von einem Irrtum bei der Vornamenszuordnung des "Th." aus. en:Bisphenol A zitiert dazu einen (ebenfalls offenbar inhaltlich falschen) Beleg, wohingegen en:Aleksandr Dianin neben der Zincke-Publikation sogar noch eine russische aus 1891 aufführt.--Mabschaaf 14:55, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ich hab ein wenig im Scifinder recherchiert. In diesem Artikel doi:10.1680/gmat.12.00022 wird der oben genannte Artikel von Th. Zincke (1905) zitiert und im Volltext diesbezüglich auf die Arbeit von Thomas Zincke verwiesen. Ich denke das kann man als Beweis gelten lassen.--Benjamin Klee Disk Chemie 23:14, 12. Jun. 2013 (CEST)
Hmmm, ich denke schon es müsste irgendein Dokument aus der Jahrhundertwende-Zeit her, das belegt, dass es überhaupt einen Chemiker Thomas Zincke in Marburg gab.--Mabschaaf 10:54, 14. Jun. 2013 (CEST)
Also im Römpp 8. Auflage (auch im Römpp Online) steht bei Theodor Zincke unter Arbeitsgebiete folgendes: "Benzol-Derivate, Chinone, Einwirkung von Halogenen und Salpetersäure auf Phenole, Kresole usw." d.h. der Autor von diesem Artikel: doi:10.1002/jlac.19053430106 ist THEODOR Zincke. Außerdem kann man im folgenden Nachruf die Arbeitsgebiete nachlesen: doi:10.1002/cber.19290620347. Grüße, --Muskid (Diskussion) 16:37, 14. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Muskid (Diskussion) 10:08, 18. Jun. 2013 (CEST)

CH3NO2 (erl.)

Meinungen dazu? Ich halte solche Summenformel-BKLs organischer Verbindungen für völlig überflüssig. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:42, 18. Jun. 2013 (CEST)

+1. Rjh (Diskussion) 16:57, 18. Jun. 2013 (CEST)
Genau. Dafür haben wir doch extra unseren Suchfunktion Parameter in der Box.--Saehrimnir (Diskussion) 16:58, 18. Jun. 2013 (CEST)
für derartige Suchen gibt es Suchmaschinen, kann entfallen --Holmium (d) 17:19, 18. Jun. 2013 (CEST)
Zum Thema gab es in der Vergangenheit schon Diskussionen mit dem Ergebnis, solche Summenformel-BKL's zu meiden. Das wäre in der Praxis auch nicht in aller Breite umsetzbar und pflegbar. Im vorliegenden Beispiel fehlt schon das Methylnitrit - also Löschen.--Steffen 962 (Diskussion) 17:54, 18. Jun. 2013 (CEST)

Das ist in WP:RLC#Weiterleitungen von Summenformeln auf Artikel eindeutig geregelt, darum habe ich die BKL gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 17:58, 18. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:58, 18. Jun. 2013 (CEST)

BRENDA

Ist euch aufgefallen, dass die Datenbank neuerdings eine Anmeldung bedarf? Beispiel EC 1.1.1.1: Früher konnte man direkt drauf, nun muss sich jeder anmelden :( Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 13:29, 16. Jun. 2013 (CEST)

Ja - leider greift das jetzt immer mehr um sich (auch bei den MSDS-Links mancher Hersteller). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:37, 17. Jun. 2013 (CEST)
Wieder zurück auf ExPASy? --Leyo 18:30, 17. Jun. 2013 (CEST)
Denke ich auch, so ist die Datenbank nicht nutzbar (man stelle sich vor, PubChem würde das machen). Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 20:02, 18. Jun. 2013 (CEST)
+1, mann kann nicht jedem Leser zumuten, dafür einen Account anzulegen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:18, 19. Jun. 2013 (CEST)
P.S. Das geht übrigens nur noch mit der Mailadresse einer akademischen Einrichtung. --Cvf-psDisk+/− 10:22, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe die Vorlage geändert. Sollte damit erledigt sein.--Mabschaaf 10:27, 19. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:27, 19. Jun. 2013 (CEST)

Cyclohexanon

Hier gibt es Differenzen bei der Wasserlöslichkeit: In der Box steht der Wert 24 g/l bei 20°C (von Gestis übernommen), Acros hat 150 g/l bei 10°C, Merck hat 90 g/l bei 20°C (dieser Wert wird unbequellt auch im Fließtext genannt), SysKem ebenfalls 90 g/l, aber ohne Temperatur, Acros 80 g/l bei 20°C. Zumindest sollten Box und Text aufeinander abgestimmt werden.--Mabschaaf 09:48, 6. Jun. 2013 (CEST)

Im Ullmann stehen 9 g/100 g Wasser, der Beilstein gibt Quellen mit 99,121 g/L oder 9,2 g/100 mL. Ich schaue noch nach einer vertrauenswürdigen Originalquelle.--Steffen 962 (Diskussion) 10:51, 6. Jun. 2013 (CEST)
Die Mehrzahl der Quellen trifft sich eher um 90 g/l bei 20°C. Ich habe die Angaben im Artikel anhand von Originalquellen inklusive Temperaturabhängigkeit angepasst.--Steffen 962 (Diskussion) 02:19, 8. Jun. 2013 (CEST)
OK, sieht jetzt – vor Allem mit der übersichtlichen Tabelle – sehr gut aus. Vielleicht könnte man in der Box noch für die omA eine Gramm-Angabe um die 90 g/l ergänzen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:38, 8. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 18:58, 19. Jun. 2013 (CEST)

Suche nach Artikeln ohne Chemobox

Weiß jemand eine Methode um nach Artikeln zu suchen, die in der englischen Variante eine Chemobox haben, aber in der Deutschen nicht ? Mir war mit Cyclopentolat da eben wieder ein Artikel aufgefallen der im deutschen keine Box hatte. Rjh (Diskussion) 08:54, 12. Jun. 2013 (CEST)

Der Artikel war zum Zeitpunkt deiner Entdeckung nicht im Chemie-Katbaum. Für solche Fälle dürfte dies schwierig sein. --Leyo 12:00, 12. Jun. 2013 (CEST)
Na ich hatte es mir global und andersherum gedacht. Also Artikel im englischen Namensraum suchen die eine Box haben und für die ein deutscher Artikel existiert der keine Box hat. Rjh (Diskussion) 10:34, 14. Jun. 2013 (CEST)
Du könntest eine Anfrage auf WP:B/A stellen, dort sollte man das lösen können. Ich fürchte allerdings eine Reihe von falsch-positiven Ergebnissen, weil wir bspw. bei Stoffgemischen die Box meist weglassen.--Mabschaaf 10:58, 14. Jun. 2013 (CEST)
Damit kann ich leben. Ich wollte nur mal eine Bestandsaufnahme der alten Artikel. Die aktuell neu hinzukommenden Artikel werden hier ja immer mit aufgenommen. Rjh (Diskussion) 07:19, 16. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 15:43, 19. Jun. 2013 (CEST)

Peptidmassenfingerprint

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 18:01, 14. Jun. 2013 (CEST) Kategorien ok, Bild drin.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:23, 19. Jun. 2013 (CEST)

Hämatoxylin (erl.)

Infobox, Chemie-Kategorien fehlen. --Orci Disk 08:19, 19. Jun. 2013 (CEST)

Die Box konnte ich nachtragen. Rjh (Diskussion) 10:35, 19. Jun. 2013 (CEST)
Kats sind drin -> m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:10, 19. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 19:10, 19. Jun. 2013 (CEST)

Methylnitrit

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 17:01, 19. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:05, 19. Jun. 2013 (CEST)

Traubesche Synthese (erl.)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 04:00, 24. Jun. 2013 (CEST)

Kein echter QS-Fall, Kat war nur "versteckt". Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:42, 24. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 09:42, 24. Jun. 2013 (CEST)

Bor

Unter "Verwendung" steht bei elementarem Bor "Reduktionsmittel von Kupfer". Das stört mich schon mal sprachlich, denn damit wird wohl kein Kupfer reduziert, sondern irgendwas "zu" Kupfer. Zweitens habe ich in Kupfer vergeblich nach Bor gesucht; was ist damit gemeint? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:37, 26. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe mal im alten Brockhaus ABC Chemie von 1971 nachgeschaut. Dort steht In der Metallurgie dient Bor als Desoxydationsmittel bei der Herstellung von gasfreiem Kupfer....--Steffen 962 (Diskussion) 00:14, 27. Jun. 2013 (CEST)
Wird das Verfahren noch angewendet? Falls nicht, wäre ich für das Streichen dieser Zeile ("wird seit ... nicht mehr angewendet"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:11, 27. Jun. 2013 (CEST)
In Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry ist im Artikel Boron and Boron Alloys (Stand 2012) der Hinweis Boron is an effective deoxidizing agent, e.g., for production of pure copper noch enthalten.--Steffen 962 (Diskussion) 13:35, 27. Jun. 2013 (CEST)
Bitte formuliere das mal "als zitierfähige Quelle"; dann ändere ich dort die Zeile in "Reduktionsmittel für die Herstellung von reinem Kupfer" mit dieser Quelle. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:09, 27. Jun. 2013 (CEST)
Das ist die Quelle: Ulrich Baudis, Rudolf Fichte: Boron and Boron Alloys in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, doi:10.1002/14356007.a04_281.--Steffen 962 (Diskussion) 18:19, 27. Jun. 2013 (CEST)
Danke:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 01:16, 28. Jun. 2013 (CEST)

Bodroux-Amid-Synthese

In der allg. QS. Findet jemand den Vornamen des Namensgebers heraus? --Leyo 11:00, 27. Jun. 2013 (CEST)

M. Fernand Bodroux (Éléments de chimie organique, 1913). Gruß, --Muskid (Diskussion) 11:43, 27. Jun. 2013 (CEST)
Danke! Nochmals überprüft, eingefügt und damit erledigt. MfG -- (Diskussion) 12:19, 27. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 12:19, 27. Jun. 2013 (CEST)

cryo-EM

FYI, in der Elektronen-Kryomikroskopie hat das MPI Biophysik kürzlich einen Durchbruch erzielt. Die Strukturbiologen freuen sich. PMID 23427024 --SCIdude (Diskussion) 09:28, 19. Jun. 2013 (CEST)

Während wir über einen Artikel namens Kryoelektronentomographie verfügen, bleibt der Link Kryoelektronenmikroskopie noch rot und Cryo-EM verlinkt suboptimal auf Elektronenmikroskop. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 09:37, 29. Jun. 2013 (CEST)
Ich denke, das ist bei den Chemikern falsch. Bitte ggf. bei den Physikern anfragen.--Mabschaaf 11:02, 29. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:02, 29. Jun. 2013 (CEST)

Keine GHS-Daten für Diphosphan

Hallo, ich schreibe gerade an einem Artikel zu Diphosphan und stelle fest dass die Infobox Chemikalie zwingend GHS-Daten erfordert. In der GESTIS-Datenbank habe ich keinen Eintrag gefunden, gilt dann der für Monophosphan (das dort als Phosphorwasserstoff geführt wird)? Bzw. wie gehe ich vor wenn es keine Daten gibt? -- Bur (Diskussion) 19:11, 24. Jun. 2013 (CEST)

Da es unterschiedliche Verbindungen sind und sich kein Sicherheitsdatenblatt finden lässt, musst Du bei GHS die jeweiligen Vorlagen mit "/" eintragen. Siehe zum Beispiel Niob(IV)-chlorid. Rjh (Diskussion) 20:44, 24. Jun. 2013 (CEST)
Klappt, danke. --Bur (Diskussion) 11:23, 29. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 10:42, 29. Jun. 2013 (CEST)

Diels-Alder-Reaktion

Es geht um die Datei:Reserpin AufbauRingE Diels-Alder-Reaktion.PNG: Die Namen der Edukte stehen auf der Dateiseite und im Artikel, aber kennt jemand zufällig den Namen des Produkts? Den bräuchte ich für ein Referat, dann könnte ich die Datei verwenden. Ich habe zwar Seminare zu Stereochemie/Nomenklatur, aber so weit, dass ich es einfach selbst versuchen kann, sind wir noch nicht gekommen und ich frage dann doch lieber Euch Chemiker. Falls irgendjemand ein weiteres schönes Beispiel aus der Arzneistoffchemie kennen sollte, nur her damit ;-) Grüße --Brackenheim 15:34, 2. Jun. 2013 (CEST)

ChemBioDraw sagt „(1R,4aS,8aS)-methyl 5,8-dioxo-1,4,4a,5,8,8a-hexahydronaphthalene-1-carboxylate“ (englisch). Das halbe Referat ist danach schon fast um… ;-)
Die CH3O– sollten eigentlich in H3CO– geändert werden. --Leyo 15:49, 2. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank! Jetzt ist mir auch klar, warum der Name nicht schon da stand... Gruß, --Brackenheim 15:59, 2. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:59, 4. Jul. 2013 (CEST)

Ionisierungsenergie Wasserstoff

Die Ionisierungsenergie von Wasserstoff beträgt 1312 kJ/mol oder 13,6 eV für den Einzelprozess. Welcher Temperatur entspricht das? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:48, 3. Jun. 2013 (CEST)

Siehe eventuell hier: Kelvin#Temperatur und Energie. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:01, 3. Jun. 2013 (CEST)
Danke - guter Tip, denn dort stehen die Umrechnungsfaktoren:
 
 
Huch - das sind ja 157 821,2 K - und ich vermutete, das erreicht man mit per Labortechnik erzielbaren Temperaturen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:36, 3. Jun. 2013 (CEST)
Das wird schon ein schön warmes Labor sein, in der Astronomieliteratur finden sich 11100 K für 50% Ionisation (hier). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:40, 3. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:00, 4. Jul. 2013 (CEST)

Tonizität

Hat jemand für die unter Diskussion:Tonizität monierte Unverständlichkeit der Einleitung einen besseren Formulierungsvorschlag? --Leyo 11:57, 12. Jun. 2013 (CEST)

Mmh, nicht wirklich. Wie wäre es statt dessen für den Anfang mit einem Toni-Zitat: Man hetzt die Leute auf mit Tatsachen, die nicht der Wahrheit entsprechen. (Toni Polster). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:21, 12. Jun. 2013 (CEST)
YMMD! :-)) GEEZER... nil nisi bene 08:15, 13. Jun. 2013 (CEST)
Wenn man mal die Google-Suche anwirft finden sich in einigen Büchern allgemeinverständliche Aussagen. Das dumme daran ist nur, das diese nicht die verallgemeinerte Aussage erklären. Vielleicht müsste man mit so einem Satz anfangen und dann den bisherigen Text mit "im allgemeinen versteht man darunter" weiter laufen lassen. Rjh (Diskussion) 08:16, 13. Jun. 2013 (CEST)
Die Tonizität einer Lösung beschreibt die Volumenänderung einer Zelle, die in der Lösung platziert wird.
Anteil des osmotischen Druckes, der durch die Undurchlässigkeit der Membran für eine der gelösten Substanzen verursacht wird
Tonizität beschreibt die Fähigkeit einer Lösung, einer Zelle Wasser zu entziehen oder hinzuzufügen
Die Tonizität (tonikos, einer Dehnung widerstehen) ist ein physiologischer Begriff zur Beschreibung der Auswirkung einer Lösung auf das Volumen einer Zelle.
Übrigens: "Danach bedeutet Tonizität, daß die Akkordtöne gemäß dem harmonischen Saitenteilungsprinzip einen gemeinsamen Grundton haben." ;)))) Diese Definition findet sich ähnlich häufig in der Buchsuche wie unsere. Rjh (Diskussion) 08:39, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ich erinnere, dass ich LANGE in GoogleBooks gesucht habe, um eine klar verständliche Definition zu finden. Das meiste war Medizinkram und setzte den Begriff irgendwie als bekannt voraus.
Die Tonizität einer Lösung beschreibt die Volumenänderung einer Zelle, die in der Lösung platziert wird. <= Wo steht das? GEEZER... nil nisi bene 11:34, 13. Jun. 2013 (CEST)
Da ich die Texte direkt aus der Google-Suche gezogen haben, kannst Du direkt danach suchen: [1] Rjh (Diskussion) 12:05, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe mal die Einleitung für OMA und 15-Jährige erweitert (als Vorschlag) und auf der Diskussionsseite was dazu geschrieben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:56, 13. Jun. 2013 (CEST)
Sorry => "Die Zellwände aller biologischen Organismen haben diese Membraneigenschaft: Sobald ein Zellinhalt einen konzentrierteren Inhalt hat als die umgebende Flüssigkeit, dringt Wasser in die Zelle, wodurch deren Volumen wächst und der Innendruck größer wird als der in der Umgebung. Die Tonizität ist ein relatives Maß für diesen Druckunterschied." <= Das stimmt so nicht. Dann müssten alle Pflanzen bei Regen "explodieren". Da "Tonizität" hauptsächlich auf isolierte Zellen bezogen wird, hatte ich mich in dieser Hinsicht beschränkt.
Siehe auch Zellwand ... GEEZER... nil nisi bene 13:28, 13. Jun. 2013 (CEST)
Die Kirschen tun das ja! Aber den Satz habe ich auf den Einspruch hin noch mal abgeändert. (Das Wort "isoliert" könnte man auch noch einbauen) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:47, 13. Jun. 2013 (CEST)
Das ist ein (1) Beispiel. Im Artikel geht es hauptsächlich (... Medizin...) um tierische Zellen, die keine Zellwände haben.
Osmose ist oben verlinkt. Würden wir, wenn wir einen Artikel über einen "amerikanischen Biochemiker" schreiben (das "amerikanischer" sei verlinkt...) in der Einleitung kurz die Geschichte Amerikas (der Osmose) wiederholen? Ich vermute: Nein. Ich nehme die Seite von meiner BEO und lasse euch jetzt in Ruhe arbeiten. Exit GEEZER... nil nisi bene 14:05, 13. Jun. 2013 (CEST)
Es müsste aber auch noch eine BKL rein, das der Begriff Tonizität auch in der Musiklehre verwendet wird. Rjh (Diskussion) 13:19, 13. Jun. 2013 (CEST)
Im Status Quo: Nein. Da der Artikel Tonizität (Musik) noch nicht existiert. Über den bin ich auch gestolpert, aber der wird relativ sellten oder heute kaum noch verwendet. Auch für den hatte ich nach einer Def. gesucht, aber nichts Vernünftiges gefunden. Ich versuche im allgemeinen meine Hausaufgaben zu machen (seit ich 6 war...) :-)) GEEZER... nil nisi bene 13:49, 13. Jun. 2013 (CEST)
(1) Wie schon beim Eintrag meiner vorgeschlagenen Einleitungserweiterung gesagt, könnte man auf meinen ersten Satz (Erklärung der Osmose) verzichten.
(2) Sollten wir mal die Biologen hinzuziehen?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:45, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe den Satz gemäß (1) wieder herausgenommen und den "unverständlich"-Balken entfernt. Der wissenschaftliche Einleitungssatz existiert unverändert; den habe ich - hoffentlich OMA-tauglich genug - ergänzt durch:
Viele Zellwände biologischer Organismen haben diese Membraneigenschaft: Enthalten solche Zellen mehr gelöste Stoffe (insbesondere Salz-Ionen) als die umgebende Flüssigkeit, dringt Wasser in die Zelle, wodurch deren Volumen wächst und ihr Innendruck größer wird als der in der Umgebung. Die Tonizität ist ein relatives Maß für diesen Druckunterschied.
Wird das hier und von Geezer akzeptiert, kann dieser Abschnitt als erledigt markiert werden.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:20, 17. Jun. 2013 (CEST)
IMO erledigt. Vielen Dank an alle! --Leyo 19:01, 4. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:01, 4. Jul. 2013 (CEST)

Biodiesel - Zitat

Kollege Engelbaet hat mich gestern darauf aufmerksam gemacht, dass zwar fast die gesamte Biodiesel/FAME-Literatur die Herren Duffy und Patrick als Erfinder der Umesterung von Fetten nennt (Scholar oder Google), die Originalarbeit aber anscheinend nirgendwo zitiert wird. In der von Ihm genannten Literatur findet sich aber das Werk: Patrick Duffy: XXV. On the constitution of stearine. In: Quarterly Journal of the Chemical Society of London. 5, 1853, S. 303, doi:10.1039/QJ8530500303, das sich in der Tat zum Teil mit der Bildung der Fettsäurester befasst (Amylate of soda was formed by adding 0.445 grm. of sodium to pure amylic alcohol, and to this 5.46 grms. of stearine were added...and was in every respect similar to stearate of amyl prepared by passing hydrochloric acid gas into a solution of stearic acid in amylic alcohol....I need hardly state that the effect was similar when ethylate of potash was used...). Eigentlich nett, wenn deWP mal "richtiger" sein sollte als der Rest der Literatur. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:37, 23. Jun. 2013 (CEST)

Die kürzlich hier angesprochene Geschichte um Thomas Zincke als Erstbeschreiber der Synthese von Bisphenol A geht in die gleiche Richtung. Die Information ist im Internet verbreitet zu finden (selten auch in reputabler Literatur) - dennoch war es natürlich Theodor Zincke. Ich fürchte, dass es trotzdem keiner dieser beiden Fälle in die Yellow Press schafft. Die Fehler in WP sind halt publikumswirksamer: [2] [3] [4]. --Mabschaaf 10:31, 23. Jun. 2013 (CEST)
Ja, stimmmt. Beim Biodiesel ist anzunehmen, dass der Erstfalschzitierer Dallas-Fan war und sich den Namen Patrick Duffy nicht im Zusammenhang mit Speiseöl vorstellen wollte. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:54, 23. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 19:59, 4. Jul. 2013 (CEST)

Diphosphan

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 15:02, 29. Jun. 2013 (CEST)

Drei Kategorien sind jetzt zusammengekommen (Phosphan, Phosphor-, Wasserstoffverbindung) analog zum Monophosphaneintrag. --Bur (Diskussion) 19:18, 29. Jun. 2013 (CEST)
Phosphorverbindung war zuviel des Guten, die steckt in "Phosphan" schon drin.--Mabschaaf 19:34, 29. Jun. 2013 (CEST)
Andererseits: wenn man in der Kategorie "Phosphorverbindungen" nachguckt, steht kein Diphosphan drin, aber Monophosphan. Eine Unterkategorie "Phosphane" gibts da auch nicht. Wäre doch besser wegen der Findbarkeit. Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:54, 29. Jun. 2013 (CEST)
Tatsächlich. Das ist aber eher ein Kat-Problem. Die Kategorie:Phosphan steht unter der Kategorie:Organophosphorverbindung, was dann aber die Stammverbindungen Monophosphan und Diphosphan ausschließt, weil diese keine P-C-Bindung aufweisen. Mögliche Lösungen wären:
Erst danach kann man vernünftig entscheiden, wo die beiden Artikel hingehören.--Mabschaaf 22:09, 29. Jun. 2013 (CEST)
Eigentlich kann man den Namensgeber der Kategorie nicht ausschließen, daher scheint mir die zweite Lösung die bessere. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:14, 29. Jun. 2013 (CEST)
Strenggenommen ist Tris(trimethylsilyl)phosphan ebenfalls kein Organophosphan. Es gäbe natürlich auch noch die Möglichkeit, den Baum so auszubauen: Kategorie:Phosphorverbindung --> Kategorie:Phosphan --> Kategorie:Organophosphan. Dann würden (bisher) nur Monophosphan, Diphosphan und Tris(trimethylsilyl)phosphan in der Kategorie:Phosphan landen.--Mabschaaf 22:34, 29. Jun. 2013 (CEST)
IUPAC ist eigentlich eindeutig in diesem Punkt. Das Problem sind imo nicht PH3 und Konsorten, sondern die Definition von Phosphanen/Phosphinen als rein phosphororganische Komponenten. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:44, 29. Jun. 2013 (CEST)
Nach IUPAC sind Phosphane nur die Wasserstoff-gesättigten Vertreter, alle anderen heißen Phosphine. Für mich stellt sich die Frage, ob sich das 1:1 ins Deutsche übertragen lässt.--Mabschaaf 23:05, 29. Jun. 2013 (CEST)
Nein, nicht mehr (seufz, früher war alles besser...), Raider heißt jetzt Twix und Phosphine heißen jetzt Phosphane. Aus meiner Sicht: PnHm und PnHmRp in Kategorie:Phosphane. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:44, 29. Jun. 2013 (CEST)
Die Nomenklatur scheint wie folgt zu sein: PxHy = Phosphane, PH2R = primäre Phosphane, PHR2 = sekundäre Phosphane, PR3 = tertiäre Phosphane. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:58, 30. Jun. 2013 (CEST)
Umgesetzt und damit erledigt. --Mabschaaf 20:43, 4. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:43, 4. Jul. 2013 (CEST)

Meinung zur Einarbeitung der EU RAR erbeten

Heute bin ich über Diisodecylphthalat gestolpert und habe dort den EU Risk Assessment Report aus dem Jahr 2003 als Weblink eingebaut. Ich halte dies, so vorhanden, für eine sinnvolle Ergänzung und wollte fragen, wie das von den Kollegen gesehen wird. --Shisha-Tom (Diskussion) 21:47, 11. Jun. 2013 (CEST)

Als Weblink eher nicht so günstig, vielleicht besser im Text kurz auf die Ergebnise der Risikostudie eingehen und die Webseite als Referenz angeben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:53, 11. Jun. 2013 (CEST)
Relevant sind die RAR zweifellos. Linksfuss' Vorschlag ist gut, aber auch aufwändig. IMO besser einfach der Weblink als nichts. --Leyo 00:12, 12. Jun. 2013 (CEST)
Bei 5,9 MB und 234 Seiten (für das Diisodecylphthalat) ist der EU RAR schon fast ein Buch zum Thema, kann daher sowohl als Weblink, als auch als Beleg sinnvoll sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:47, 12. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:53, 6. Jul. 2013 (CEST)

Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kunststoff)

Ist es korrekt, dass seit dieser Änderung die Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kunststoff) in den Katbaum Chemie gerutscht ist?--Mabschaaf 17:34, 17. Jun. 2013 (CEST)

Ist jetzt in Kategorie:Chemieunternehmen nach Produkten, ergo: die Antwort scheint ja zu sein. Auf den ersten Blick passt das besser als die Gruppierung unterhalb von Kategorie:Werkstoffkunde. --Holmium (d) 17:54, 17. Jun. 2013 (CEST)
Die Unterkategorie Kategorie:Hersteller von Polymeren gehört in den Chemie-Katbaum, die oben genannte IMO eher nicht. --Leyo 18:25, 17. Jun. 2013 (CEST)
@Leyo: Ja, so war es bisher - und so halte auch ich es für richtig.--Mabschaaf 18:51, 17. Jun. 2013 (CEST)
Dann ist dies für die Kategorie:Hersteller von Polymeren auch zu beachten. --Holmium (d) 19:34, 17. Jun. 2013 (CEST)
mM stimmt die Zuordnung der Kategorie:Kunststoffindustrie als Unterkat von Kategorie: Chemieunternehmen nach Produkten nicht.--Mabschaaf 20:43, 17. Jun. 2013 (CEST)
weil der Begriff Chemieunternehmen unklar ist. Kein geläufiger Begriff und daher mehrdeutig, folglich problematisch einzuordnen. Ein Chemieunternehmen ist ein Produktionsbetrieb, ein Hersteller, das hat mit Chemie oft wenig zu tun. Oder irre ich mich? --Holmium (d) 20:53, 17. Jun. 2013 (CEST)
Chemische_Industrie#Gewerbe_der_chemischen_Industrie gibt zwei Definitionen. Dazu gehören aber definitiv nicht Spritzgussmaschinenhersteller oder ein Ausbildungs- und Zertifizierungunternehmen. Das war früher schon besser geordnet, die Hersteller von Polymeren in die chem. Industrie, die Hersteller von Gießkannen in die Kunststoffverarbeitung. Manche Unternehmen gehören demnach natürlich in beide Kats.--Mabschaaf 21:06, 17. Jun. 2013 (CEST)
Abgrenzungen sind schwierig und Begriffe missverständlich (Chemieunternehmen vs. produzierendes Unternehmen). Bedeutet Deine Aussage war früher schon besser geordnet, dass Du die Änderungen von Wheeke nicht so belassen, sondern verbessern willst, und zwar wie? --Holmium (d) 11:04, 18. Jun. 2013 (CEST)
Kategorie:Kunststoffindustrie ersetzen durch Kategorie:Kunststoff als Thema? Dann wäre die Chemie raus.--Wheeke (Diskussion) 12:41, 18. Jun. 2013 (CEST)
ich sehe den Fallstrick nicht in der Kategorisierung, sondern in der Feststellung, ob ein Unternehmen Kunststoffe/Kunststoffe und -erzeugnisse/nur Kunststofferzeugnisse produziert. Zumal sich das fortlaufend ändern kann. --Holmium (d) 15:36, 18. Jun. 2013 (CEST)
Gehe ich recht in der Annahme, dass dies eine grundsätzliche letztlich an jegliches Produzierendes Unternehmen gerichtete Frage ist? Die Produktepalette variiert und schillert nicht nur in der Kunststoffindustrie. Aber Kategorien generalisieren halt. Und mehrfache Setzungen sind ggf nicht unüblich. Bosch produziert nicht nur Haushaltsgeräte und ist doch (auch) als solches kategorisiert.--Wheeke (Diskussion) 09:24, 20. Jun. 2013 (CEST)
Sicher, meist wird mehrfach zu kategorisieren sein. Ich stelle mir den neugierigen, aber unbefangenen Leser vor, der sich zunächst nicht vorstellen kann, was er in Kategorien wie Kunststoffindustrie, Kunststoff als Thema, Produzierendes Unternehmen (Kunststoff) jeweils findet - angenommen, er sucht die oben beispielhaft genannte Gießkannenherstellerfirma und findet die Firma, die aus Monomeren Polymere macht - ?? - siehe der Beitrag von Mabschaaf von 21:06, 17. Jun. 2013 (CEST). 'Produzierendes Unternehmen (Kunststofferzeugnisse)' wäre da aussagekräftiger, siehe das Eingangsposting. --Holmium (d) 12:02, 20. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:57, 6. Jul. 2013 (CEST)

Karl Ziegler (Chemiker)

Ich bin der Meiung, dass Karl Ziegler eine eigene Kategorie verdient (Karl Ziegler (Chemiker), Ziegler-Ruggli-Verdünnungsprinzip, Ziegler-Natta-Verfahren, Karl-Ziegler-Preis, Wohl-Ziegler-Reaktion, Karl-Ziegler-Schule, Ziegler-Hafner-Synthese, Thorpe-Ziegler-Reaktion, Polyethylen, Hendrik Casimir-Karl Ziegler-Forschungspreis etc.). Was meint ihr? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:25, 19. Jun. 2013 (CEST)

Siehe Kategorie:Wissenschaftler als Thema - ich persönlich halte davon nicht viel. Wichtiger wäre, dass alle genannten Artikel im Personenartikel verlinkt sind. --Mabschaaf 22:00, 20. Jun. 2013 (CEST)
Ich sehe es ebenfalls so. --Leyo 19:04, 4. Jul. 2013 (CEST)
Ok, damit erledigt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:38, 6. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 12:38, 6. Jul. 2013 (CEST)

Diphenylmethandiisocyanate (erl.)

Die Box im Artikel halte ich für zu groß, da bis auf die CAS-nr. und die Schmelzpunkte alle Angaben gleich sind. Vielleicht kann ein Boxenspezialist mal drüberschaun. Dafür fehlt die Synthese fast komplett (..kann durch Reaktion von Diaminodiphenylmethan mit Phosgen gewonnen werden), da wäre eine Zeichnung schön. Das Lemma Diphenylmethandiisocyanate sollte durch das gängige Methylendiisocyanat ersetzt werden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:56, 2. Jun. 2013 (CEST)

Box hab ich erledigt. Bei der Synthese müsstest Du mal auf der Bilderwunschseite nachfragen. Beim Lemma bestätigt Googlesuche deine Vermutung. Verschiebst Du den Artikel ? Rjh (Diskussion) 09:22, 29. Jun. 2013 (CEST)
Ok, vielen Dank. Ich werde den Artikel verschieben und die Synthese eintragen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:31, 6. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 18:51, 6. Jul. 2013 (CEST)

1,2-Dihydropyridin

Eher Artikelwunsch denn ein Artikel. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:44, 16. Jun. 2013 (CEST)

Was erwartest du von einem nicht mal 30min alten Artikel? Beanstandung verfrüht! Sivicia (Diskussion) 17:53, 16. Jun. 2013 (CEST)
Na mal sehen was noch kommt. ;) Mich würde interessieren, wo Du die Werte aus der Box her hast. Die sehen mir nach 1,4-Dihydropyridin aus. Grüße, Rjh (Diskussion) 18:46, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ich glaube auch nicht dass die Verbindung sonderlich stabil ist sonder das Zeug wird vermutlich rasend schnell oxidieren. Das Beispiel Perampanel ist ein 2-Pyridon und ein völlig anderer Fall da siehe nebenan.
--Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:55, 16. Jun. 2013 (CEST)
Das Einzige was ich über die Verbindung und deren Derivate gefunden habe ist:
James Grimshaw - Electrochemical Reactions and Mechanisms in Organic Chemistry

Thiophene, Pyrrole and Indole Derivatives
... 
Electron transfer reduction of pyridines in both acid and alkaline solution gener~
ares the protonated radical-anion. This rapidly accepts a further electron and a
proton to give a mixture of dihydropyridines. Enamine structures in these dihydro-
pyridines can tantomerise to the imine, which is more readily reduced than the
original pyridine molecule. Further reaction of the 1,4-dihydropyridine leads to
piperidine while reduction of the 1,2-dihydropyridine leads to a tetrahydropyridme
in which the alkene group cannot tautomerisc to the imine and which is not there-
fore reduced to the piperidine stage. ...

Rjh (Diskussion) 19:26, 16. Jun. 2013 (CEST)

Ich halte den angegebenen Siedepunkt (160 °C) für viel zu hoch, wenn man den mal mit dem KP von Pyridin (115 °C) oder Piperidin (106 °C) vergleicht. Gruß --FK1954 (Diskussion) 22:10, 16. Jun. 2013 (CEST)
Es scheint sich um Schätzungen von ACD/Labs zu handeln, siehe ChemSpider. --Leyo 00:00, 17. Jun. 2013 (CEST)
ChemSpider hab ich als Quelle genommen und auf 1,4-Dihydropyridin stand selbst, dass 1,2-Dihydropyridin existieren würde, weil es bei der ersten Darstellung mit entsteht. Sivicia (Diskussion) 18:35, 17. Jun. 2013 (CEST)
Verdächtig ist immer schon wenn man eine so kleine Verbindung nirgends kaufen kann. Dann ist die in der Regel nicht stabil. Errechnete Wert müssen natürlich raus denn die sind äußerst ungenau. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:09, 17. Jun. 2013 (CEST)
So jetzt sind aus den 30 Minuten drei Tage geworden und die letzte Änderung ist etwa eine Stunde nach Erstellung des Artikels erfolgt. Ist der Zustand der Seite so akzeptabel ? Rjh (Diskussion) 15:47, 19. Jun. 2013 (CEST)
Naja, die Chemobox ist unbequellt und lässt sich wohl auch nicht bequellen wie es aussieht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:39, 20. Jun. 2013 (CEST)
Also die Einträge rausnehmen. Rjh (Diskussion) 11:58, 21. Jun. 2013 (CEST)
Wenn sich keine Quellen dafür finden müssen natürlich alle unbequellten Werte entfernt werden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:52, 22. Jun. 2013 (CEST) Sind sie schon sehe ich gerade.
Ja, hab ich inzwischen getan. Damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 09:05, 29. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:22, 6. Jul. 2013 (CEST)

Tetraphenylporphyrin (erl.)

GHS und einige Einzelnachweise in der Box fehlen. Eine Strukturformel mit expliziten Phenylgruppen wäre besser. Ggf. ist ein Nachimport notwendig. --Leyo 02:49, 17. Jun. 2013 (CEST)

Den GHS Eintrag und einige Quellen konnte ich nachtragen. Rjh (Diskussion) 07:20, 17. Jun. 2013 (CEST)
Kats sind drin. Die RGL im Lemma sind noch unschön. Brauchen wir den Nachimport aus EN ? --Cvf-psDisk+/− 19:18, 19. Jun. 2013 (CEST)
Der Nachimport ist erfolgt. --Leyo 12:50, 3. Jul. 2013 (CEST)
Die Gleichungen habe ich bei den Bilderwünschen eingetragen. --Mabschaaf 13:26, 6. Jul. 2013 (CEST)
RGL-Grafiken sind drin, sieht gut aus und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:03, 7. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 23:03, 7. Jul. 2013 (CEST)

Mikroreaktoren - Verglichen mit Mikroreaktionstechnik

Ich würde gerne einen - wie von der Redaktion erwünschten - Artikel über Mikroreaktoren verfassen. Leider gibt es bereits einen Artikel zu Mikroreaktionstechnik und Mikromischer. Jetzt wollte ich vor meiner intensiven Schreibarbeit nachfragen, ob ein Artikel über Mirkoreaktoren überhaupt sinnvoll wäre - bzw. mit Mikroreaktionstechnik (was ein ähnliches, aber nicht identisches Thema ist) zusammen zu legen wäre? --CBichlmann (Diskussion) 11:54, 22. Jun. 2013 (CEST)

Hallo CBichlmann, es ist eigentlich die Regel, dass es sowohl Artikel zum Apparat wie zum Verfahren gibt (zBRektifikation (Verfahrenstechnik) und Kolonne (Verfahrenstechnik)), Überschneidungen lassen sich nicht immer vermeiden. In Falle von Mikroreaktionstechnik wären imo beide Artikel erwünscht (wobei der bestehende Artikel Mikroreaktionstechnik durchaus ausbaufähig ist (zB fehlende Nachweise etc.)). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:11, 22. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 21:54, 11. Jul. 2013 (CEST)

HowTo-Chemikalienartikel

Ich hab mal aus meiner Erfahrung ein HowTo zur Erstellung von Chemikalienartikeln geschrieben. Was haltet ihr davon und soll dieser mit in den Namensraum der Redaktion übernommen werden ? Zum Beispiel würde ich eine Verlinkung über die Infobox und die Formatvorlage für sinnvoll erachten. Rjh (Diskussion) 08:08, 29. Jun. 2013 (CEST)

Sieht auf den ersten Blick gut aus, der Abschnitt Trivia ist imo entbehrlich. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:34, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ja, Trivia hat mMn nichts in einer Enzyklopädie zu suchen und ich empfinde diese Abschnitte, wie Siehe auch ebenfalls, als eine Unsitte. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:38, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ja, "Trivia"-Abschnitte sind in Wikipedia allgemein unerwünscht. Bitte entfernen. Wenn es wichtige Vorkomnisse mit einer Chemikalie gab, kann das u.U. in einem Geschichts-Abschnitt erwähnt werden. --Orci Disk 23:05, 1. Jul. 2013 (CEST)
Den Trivia Abschnitt habe entfernt und den Geschichtsabschnitt eingefügt (gab es noch nicht). Soll ich das so in den Namensraum der Redaktion verschieben und auf den Seiten verlinken ? Rjh (Diskussion) 08:20, 2. Jul. 2013 (CEST)
+1. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:34, 2. Jul. 2013 (CEST)
Die Anleitung ist jetzt unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Anleitung Neuer Chemikalienartikel zu finden. Ich hab sie auch in der Formatvorlage, den Artikelwünschen und unserem Kopf mit erwähnt. Rjh (Diskussion) 17:03, 6. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:55, 21. Jul. 2013 (CEST)

6-Monoacetylmorphin

Ausbauen und belegen. --Cherryx sprich! 02:29, 28. Jun. 2013 (CEST)

Belegen konnte ich die Aussagen (wenn ich auch eine entfernen musste). Rjh (Diskussion) 10:35, 29. Jun. 2013 (CEST)
Die Kategorisierung müsste verfeinert werden. --Leyo 18:43, 2. Jul. 2013 (CEST)
Kats sind drin. Damit eigentlich kein QS-Fall mehr.--Mabschaaf 20:48, 4. Jul. 2013 (CEST)
Von mir aus nun kein QS-Fall mehr, wenn auch immer noch etwas kurz. --Leyo 18:45, 17. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:00, 24. Jul. 2013 (CEST)

ChemSpider einbinden

Vorlagen

Ähnlich wie für PubChem sollte es auch möglich sein, direkt zu ChemSpider zu verlinken (Lemma und Vorlage:ChemSpider dazu eben erzeugt). Die beiden Datenbanken haben industriell und vermutlich auch akademisch eine ähnliche Bedeutung, sie ergänen sich teilweise und sind teils komplementär. Daher sollte die ChemSpider-ID auch in der Infobox für Chemikalien sichtbar sein.(nicht signierter Beitrag von Christianh (Diskussion | Beiträge) 13:49, 6. Jun. 2013 (CEST))

Zur Vorlage: Du solltest mM noch den Substanznamen und das Abrufdatum einbinden, ähnlich wie bei Vorlage:ChemicalBook und in der Langversion auch einen entsprechenden Text anziegen lassen, der in der Form zu den anderen Datenbanklinks, die in den ENs angezeigt werden, passt. Die Häufigkeit der bisherigen Verwendung von ChemSpider rechtfertigt eine Vorlage.
Ob man Aufnahme dieses Datenbanklinks in der Box jetzt aber obligatorisch machen muss, sehe ich mehr als skeptisch. Darauf würde ich momentan noch verzichten.--Mabschaaf 14:45, 6. Jun. 2013 (CEST)
Naja, obligatorisch nicht, aber gegen optional spricht IMO nichts. --Leyo 15:24, 6. Jun. 2013 (CEST)
Es ist halt ein Datenbank-Link mehr. Die damit verknüpfte Frage ist, ob wir irgendwann eine ganze Liste externer IDs (wie in der Vorlage:Infobox Protein bzw. der Identifiers-Abschnitt in der enWP-Chemobox) haben wollen.--Mabschaaf 15:52, 6. Jun. 2013 (CEST)

Ich halte nichts davon, die Box immer mehr Datenbank- und Identifier-Einträgen aufzublähen. ChemSpider wäre gut etwas für WikiData. In der Box aber Kontra Einbindung. --Orci Disk 19:24, 6. Jun. 2013 (CEST)

+1. Vorlage ja, aber nicht in die Box. Bei ChemSpider ist das sogar teilweise gefährlich, da dort nicht bekannte / gemessene Eigenschaften als predicted gezeigt werden (etwa mit einem Smp. von 450 °C für irgendeine organische Verbindung, die dann mit Sicherheit nicht mehr existiert). Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:10, 6. Jun. 2013 (CEST)

Mit predicted values als Gefährlichkeit gegen einen Box-Eintrag für ChemSpider zu votieren, halte ich dann doch für etwas überzogen. Bei Dutzenden von Millionen Strukturen sind naturgemäß die allermeisten phys.chem. Parameter 'nur' predicted, mit allen Vor- und Nachteilen. Das gilt im Übrigen auch für PubChem, dort m.E. mit Software der Firma ACDLabs. Ich halte den Nutzen, interessante Substanzen mit Wikipedia-Eintrag bei Bedarf mit einem Click nicht nur in PubChem sondern auch in ChemSpider zu finden, für wesentlich höher. In der englischsprachigen Version war das wohl übrigens kein großes Thema, da ist ChemSpider in der Box schon länger drin. PubChem und ChemSpider sind die beiden wichtigsten Referenzdatenbanken für das Arbeiten mit strukturbezogenen Daten und damit vergleichbar bedeutend. Daher für ein optional in der Box ein klares Pro --Christianh 50907 10:48, 7. Jun. 2013 (CEST)

Noch ein Hinweis zu dem Standpunkt (vereinfacht) "PubChem rein - ChemSpider raus": Diese Diskussion wird früher oder später auch zu DrugBank vs. ChEMBL aufbrechen. DrugBank habt Ihr schon optional in der Infobox drin, zu ChEMBL gibt es bisher(!) nicht einmal ein Lemma (bei Nisoxetin hat sich ein armer Wikipedianer mit einem externen Link beholfen). In diesem Fall ist der Kontrast aber sogar noch stärker: Während PubChem und ChemSpider in der Bedeutung m.E. vergleichbar sind, hat ChEMBL die DrugBank in der praktischen Bedeutung längst abgehängt. Die englische Infobox trägt dem Rechnung, dort ist ChEMBL neben DrugBank optional schon enthalten. Klar kann man kritisieren, dass so eine längere Liste von Identifieren in der Box entstehen kann, auch wenn Initiativen wie OpenPHACTS das irgendwann eindämmen sollen. Aber Substanzen mit Wikipedia-Eintrag, die daher von allgemeinerer Bedeutung sind, sind nun mal in den meisten der wichtigen Referenzdatenbanken enthalten, es sollten daher zumindest solche wichtigen Referenzdatenbanken verlinkbar sein. Ein Vergleich der deutschen und englischen Version (mit Links auf alle relevanten Datenbanken) von z.B. Ascorbinsäure zeigt m.E. auch, dass das durchaus nicht unübersichtlich werden muss.--Christianh 50907 15:20, 12. Jun. 2013 (CEST)

Noch zum Vorschlag von Orci bezüglich Wikidata: Die Verlinkung wäre nicht so praktisch wie erhofft (siehe FZW/Permalink).
Sofern die geschätzten Werte als solche angegeben werden, sehe ich kein Problem, sondern ein Informationsgewinn. Dass es einige schlechte Schätzungen gibt, stimmt. Aber auch die gemessenen Werte können um mehr als zwei Grössenordnungen falsch sein. Daher Pro für die Aufnahme der europäischen Datenbank ChemSpider, zusätzlich zur US-Datenbank PubChem. --Leyo 17:04, 12. Jun. 2013 (CEST)

mM wäre es eine klassische WikiData-Aufgabe, die verschiedensten Datenbank-Identifier per Klick zur Verfügung zu stellen. Damit wäre ein externer Datenbankeintrag zwar ein Klick weiter entfernt (eben über den Umweg WikiData), dafür könnten dort wirklich Links zu jeder beliebigen Datenbank vorgehalten werden. Wenn dieser One-Klick-Link zu Wikidata nicht funktioniert, sollte das dort angesprochen und diese Funktionalität eingefordert werden.--Mabschaaf 11:07, 14. Jun. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. Ist eigentlich albern jedesmal in der englischen Seite bzw. per Web-Suche da nachschauen zu müssen, da diese ja eindeutig sein sollten (manchmal unterscheiden die in der englischen Seite nicht zwischen der Substanz ID und irgendwelchen Hydrochloriden oder Hydraten). Mich würde es aber nerven diese ganzen Nummern als zusätzliche Zeilen in der Box zu haben. Die Box soll eine Kurzübersicht über den Stoff darstellen und nicht eine Nummernwüste sein. Die CAS ist dabei die Ausnahme, weil sie der eindeutige Identifier ist (mich stört zur Zeit nur, das da kein suchlink dahinter ist wie im Englischen). Für alle anderen reicht ZUSAMMEN eine einzelne Zeile, wobei ich das selbst für Pubchem schon grenzwertig halte. Mir wäre da eine externe Seite (eben auf Wikidata) mit WEITEREN Codenummern lieber. Auf dieser Seite könnten dann so viele Datenbanken stehen wie man möchte, das würde dann die Box nicht vollmüllen. Rjh (Diskussion) 06:43, 15. Jun. 2013 (CEST)
Damit könnte ich leben. Allerdings zwei Hinweise:
1. "irgendwelche Hydrochloride oder Hydrate", also Salzformen etc., können im Einzelfall immens wichtig sein, z.B. bei Pharmaka. Aus diesem Grund unterscheidet die PubChem meines Wissens zwischen Substance ID (die Parent-Struktur) und Compound ID (Salzformen etc.). Wobei es in PubChem nicht ganz einfach ist, den einen korrekten Identifier für das Parent zu finden. Schönes Beispiel übrigens: Während Suche nach z.B. 'Sildenafil' in PubChem eine ganze Liste verschiedener IDs liefert, gibt ChemSpider hier für das Parent und das Citrat (Viagra) jeweils nur eine ID zurück. Also auch das ein weiteres Pro-Argument für ChemSpider.
2. "Die CAS ist dabei die Ausnahme, weil sie der eindeutige Identifier ist (mich stört zur Zeit nur, das da kein suchlink dahinter ist wie im Englischen)": Kein Wunder, denn CAS ist nicht frei! Wer eine CAS-Nummer suchen will und nicht das Glück hat, dass sie schon in offenen Quellen zitiert wurde, muss auf die kostenpflichtigen CAS-Dienste zugreifen. Daher wundert mich diese Einschätzung innerhalb eines Forums der offenen Wikipedia. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die CAS-Nummer historisch bedingt (aus den Zeiten vor PubChem, ChemSpider etc.) immer noch viel 'Autorität' hat, auch wenn sie praktisch immer weniger eingesetzt wird. Aber auch hier wird daran gearbeitet, alternative, offene Lösungen zu finden. Akademisch und auch industriell zunehmende Bedeutung hat z.B. der von der IUPAC entwickelte InChi-Key (ein eindeutiger Hash auf einen InChi String). Daher würde ich nicht ausschließen, dass so eine ID schon bald wichtiger als die CAS-Nummer ist, und dafür plädieren, die CAS-Nummer auch nicht anders als die anderen IDs zu behandeln.--Christianh 50907 13:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
Zu 2. Gegen eine freie Lösung hätte ich nichts, solange es da keinen Wildwuchs gibt. Ich sehe die CAS nur als prominent (ausserhalb der biochemischen bzw. Arzneistoffen) an, weil in den Sicherheitsdatenblättern der Hersteller zur Zeit ausser einer Herstellernummer und der CAS-Nummer nur (wenn überhaupt) eine INDEX-Nummer und EG-Nummer angegeben werden. Für nicht vertriebene oder neue Verbindungen ist das natürlich kein Grund. Zum Thema Pubchem. Leider ermöglicht unsere Vorlage nur die Angabe einer einzelnen CID, ansonsten geht das mit den Links schief. Bei CAS, weil reines Textfeld sind beliebig viele möglich. Rjh (Diskussion) 07:53, 22. Jun. 2013 (CEST)
Ok. Wie geht's denn nun konkret praktisch weiter? Ich würde gerne ChemSpider-IDs vergeben, wo ich drauf stoße. Ggf. auch KEGG, ChEBI oder ChEMBL IDs wo möglich, wie es in der englischen Wikipedia auch schon länger Usus ist. Bekommt das jemand mit Wikidata hin? So weit ich weiss, ist das Projekt noch im Aufbau und noch mit Basis-Arbeiten beschäfigt(?). Ist es schon möglich, Chemikalien-IDs einzupflegen? --Christianh 50907 13:00, 24. Jun. 2013 (CEST)
Die ChemSpider-ID kann bei Wikidata noch nicht angegeben werden. Siehe folgenden Abschnitt. --Leyo 13:15, 24. Jun. 2013 (CEST)
Mittlerweile gibt's d:Property:P661. Bei Phenol habe ich die ChemSpider-ID ergänzt. Allerdings ist sie (noch) nicht verlinkt. --Leyo 17:51, 3. Jul. 2013 (CEST)

IMO sollten wir dort unbedingt mitdiskutieren/abstimmen. Siehe dazu auch d:Wikidata:Chemistry task force/Properties#List of properties. --Leyo 13:15, 24. Jun. 2013 (CEST)

+1. Ansonsten werden dort Properties für WD beschlossen / realisiert (oder eben nicht), die unseren Vorstellungen widersprechen bzw. ohne echten Konsens. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:59, 24. Jun. 2013 (CEST)
+1: sollte auf breite Basis gestellt werden --Holmium (d) 18:19, 24. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:32, 30. Jul. 2013 (CEST)

Gesprochene Artikel, Inhalte der Chembox

Es ist zwar schon eine Weile her (vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch daran), aber ich würde mich nach wie vor gerne an die Aufgabe heranmachen, die chemischen Elemente in gesprochene Artikel umzuwandeln. Nachdem wir inzwischen auch eine recht gute Liste der ausgezeichneten Chemieartikel haben, würde ich aufgrund des noch frischen Lesenswertstatus mit dem Schwefel anfangen.
Gegenüber dem damaligen Erstversuch für Wasserstoff bin ich darüber hinaus auch zu dem Entschluss gekommen, dass es bezüglich des Hörflusses wohl besser ist, Infobox und Artikeltext getrennt einzusprechen. Jeder gesprochene Elemente-Artikel bestünde dann jeweils aus zwei Teilen. Diesbezüglich hätte ich allerdings drei Anfragen bzw. Bitten:

  1. Würde ich gerne zwecks besserer Übersicht die o.g. Liste in die Abschnitte "Chemische Elemente" und "sonstige Artikel" des Bereichs Chemie aufteilen.
  2. Um mit den Infoboxen beginnen zu können, wäre eine Zusatzspalte hilfreich, in der nach Prüfung markiert werden kann, ob die Parameterwerte noch dem aktuellen Wissenstand entsprechen. Das lässt sich sicher schneller prüfen als der jeweilige Rest des Artikels.
  3. Hätte jemand Zeit/Lust, mir in ganzen Sätzen aufzuschreiben, wie man bestimmte Zeilen der Infobox spricht (gerne auch unter Verwendung dieser Version meiner Spielwiese)? Mir geht's in erster Linie um die Zeilen Magnetismus, Normalpotential und Kernspinresonanz-Eigenschaften (NMR). Der Rest sollte hinzukriegen sein.

Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:17, 28. Jun. 2013 (CEST)

Zur Aufteilung und Umgestaltung der Liste: WP:SM! Das sollte das kleinste Problem sein. Wünschenswert in dem Zusammenhang (und nützlich für spätere Wartungszwecke) wäre aber vielleicht auch, die Liste anschließend mit dem Bapperl für vertonte Artikel zu ergänzen, jeweils mit dem Datum der eingesprochenen Version.--Mabschaaf 14:32, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ok, Punkt 1 wäre dann schonmal gemäß SM abgehakt. Wenn sich jetzt noch jemand für Punkt 2 und 3 findet, schaffe ich die Vertonung des einen oder anderen Elementes vielleicht noch in der 3. Runde des WikiCups ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:00, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ich verstehe jetzt nicht so ganz, warum die Element-Infoboxen aktuell gehalten werden sollte. Es gibt da eigentlich keinen Parameter drin, der sich groß ändern könnte und dass es neue Erkenntnisse/genauere Messungen bzgl. Elementeigenschaften gibt, ist auch nicht unbedingt zu erwarten, das ist kein Thema, bei dem es aktuell massenhaft Forschung gibt. Du kannst daher getrost davon ausgehen, dass die (alle belegten) Werte dem aktuellen Wissensstand entsprechen. --Orci Disk 18:13, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe Dir mal ein paar Formulierungsvorschläge dort gemacht (die gerne geändert werden dürfen). War das so gemeint?--Mabschaaf 18:16, 28. Jun. 2013 (CEST)
super - und dabei Deine Spielwiese zerschossen. Bitte repariere das am Besten selbst ausgehend von der Versionsgeschichte. Es wäre vllt. besser, das auf einer eigenen Unterseite zu parken (und dann hier den Link anzupassen). Sorry! --Mabschaaf 18:18, 28. Jun. 2013 (CEST)
Danke Mabschaaf, war genau so gemeint, auch die Textergänzung in genau dieser verlinkten Version. Hast also nix zerschossen, was ja bekanntermaßen sowieso nicht geht, da man die Vorversion ja jederzeit wiederherstellen kann :-))
Ich hatte die Infobox zunächst nur kopiert, weil ich die für sich alleine ausgedruckt haben wollte, um daneben Notizen auf dem Blatt machen zu können. Allerdings merkte ich erst nach dem Zurücksetzen, dass ich doch noch etwas Formulierungshilfe brauchen würde, deshalb habe ich die Version mit der Infobox auch hier verlinkt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:19, 28. Jun. 2013 (CEST)
"Zerschossen" ist für mich die Abkürzung für "in der Versionsgeschichte archiviert" ;-) Der aktuelle Link für weitere Überarbeitung/Ergänzung wäre nun aber Benutzerin:Ra'ike/Spielwiese. Melde Dich einfach, falls Dir noch etwas fehlt. --Mabschaaf 10:32, 29. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:31, 1. Aug. 2013 (CEST)

Holzessig

Ungeeigneter Text aus Meyers, Kategorien fehlen. --Orci Disk 11:42, 22. Jun. 2013 (CEST)

Ich hab erstmal die Kategorie Stoffgemisch nachgereicht. Ob es damit besser wird ist fraglich. Laut der englischen Seite gibt es eine CAS-Nummer. Rjh (Diskussion) 10:11, 24. Jun. 2013 (CEST)
Eventuell von hier übernehmen ? Rjh (Diskussion) 10:18, 24. Jun. 2013 (CEST)
Das sieht doch zumindest besser aus als der Meyers-Uralttext. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:32, 24. Jun. 2013 (CEST)
m. E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
Mit dem zweiten Einzelnachweis stimmt etwas nicht. So sollte wohl Vorlage:Meyers-1905 oder Vorlage:Meyers Online verwendet werden. --Leyo 10:23, 8. Aug. 2013 (CEST)
korrigiert, Gruß, --10:33, 8. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:33, 8. Aug. 2013 (CEST)

Hinweis auf Beschäftigungsmöglichkeiten

Hallo Kollegen, Benutzer:Cactus26 füllt mit seinem CactusBot auf Nachfrage immer wieder die Kategorie:Wikipedia:Weblink ohne Linktext mit Artikeln - momentan ausschließlich aus dem Katbaum Chemie. Konkret heißt das, dass in den jeweiligen Artikeln „pure Weblinks“ (erscheinen als [1]) und „Weblinks ohne Linktext“ (erscheinen als http://www.beispiel.de) versehen werden mit einer speziellen Vorlage in der Form {{Weblink ohne Linktext|Art=pur|Hinweis=xyz}}, siehe dieses Beispiel (Difflink).

Ziel dieser Aktion ist, die nicht erwünschten „puren“ und „linktextlosen“ Weblinks automatisiert auffindbar zu machen, damit sie anschließend manuell mit einem Linktext versehen werden können. Ein Vorschlag für diesen Linktext wird vom Bot als Hinweis=xyz vermerkt, dies funktioniert aber nicht immer und ist oft nur ein guter Startpunkt. Ein vollständiger und sinnvoller Linktext sollte es ermöglichen, das Dokument anhand der genannten Beschreibung mit Hilfe von Suchmaschinen wiederzufinden, wenn der Link selbst irgendwann offline geht.

Wer möchte, ist herzlich eingeladen, daran mitzuarbeiten, dass sich die Kategorie wieder leert (das geschieht automatisch, wenn die oben genannte Vorlage:Weblink ohne Linktext wieder entfernt, sprich: durch einen sinnvollen Linktext ersetzt, wird. Leider sind es in unserem Katbaum etwa 1500 Artikel mit insgesamt etwa 3000 Weblinks betroffen - also eine Menge zu tun. Ich erhoffe mir davon aber eine deutliche Erleichterung der Arbeit nach dem nächsten Bot-Lauf, der uns wieder die defekten Weblinks meldet. Das Ganze ist übrigens noch in der beta-Test-Phase, Anmerkungen, Wünsche und Kommentare bitte an BD:Cactus26.--Mabschaaf 22:05, 1. Jun. 2013 (CEST)

Zwischenstand: Von den ehemals 1500+ sind noch 217 übrig.--Mabschaaf 08:30, 1. Aug. 2013 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Weblink ohne Linktext ist bis auf einen Bodensatz – mit einigen Knacknüssen – abgearbeitet. --Leyo 15:42, 9. Aug. 2013 (CEST)
Tolle Arbeit. Willst Du die Knacknüsse noch in die Qualitätssicherung einbringen oder erstmal so lassen ? Rjh (Diskussion) 07:12, 10. Aug. 2013 (CEST)
Welche Knacknüsse? ;-) --Mabschaaf 21:30, 21. Aug. 2013 (CEST)
Drei sind's doch noch… Davon abgesehen: Tolle Arbeit, vielen Dank! --Leyo 00:08, 22. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:30, 21. Aug. 2013 (CEST)

Jerome Karle: Bitte um Ergänzungen zum wissenschaftlichen Wirken

Hallo! Ich habe zum Tod von Karle den Artikel aus dem Nobelpreisträger-Stub-Projekt biographisch erweitert. Es würde mich freuen, wenn jemand mit mehr Sachkunde noch ein paar wichtige Veröffentlichungen sowie einen kurzen Abschnitt zur Forschungstätigkeit beisteuern könnte. Danke und ein schönes Wochenende, --Polarlys (Diskussion) 11:32, 15. Jun. 2013 (CEST)

Von Kristallstrukturanalyse verstehe ich zu wenig, um da etwas beizutragen. --Leyo 10:46, 23. Jul. 2013 (CEST)
In Acta Crystallographica wird in absehbarer Zeit ein vermutlich ausführlicher Nachruf erscheinen. Vielleicht sollte man den abwarten.--Andif1 (Diskussion) 23:53, 3. Aug. 2013 (CEST). Ich habe auf jeden Fall vier frühe Hauptwerke zur Entwicklung der Direkten Methoden eingefügt.--Andif1 (Diskussion) 16:41, 4. Aug. 2013 (CEST)
Viel Fliesstext ist zwar nicht hinzugekommen, aber kann dieser Abschnitt nach über zwei Monaten dennoch archiviert werden? --Leyo 15:38, 29. Aug. 2013 (CEST)
Habe noch etwas eingefügt und zwar mit Quellenangabe. MfG -- (Diskussion) 16:31, 29. Aug. 2013 (CEST)
Wir waren da offensichtlich praktisch zeitgleich am Werk. Vielleicht sollte man den Text etwas umstrukturieren.--Andif1 (Diskussion) 17:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 16:31, 29. Aug. 2013 (CEST)

Chemotechniker

Kurzer Artikel und enthält eigentlich nur Falschinformationen.--92.226.145.5 19:29, 21. Jun. 2013 (CEST)

Bitte etwas konkreter. --Leyo 19:54, 21. Jun. 2013 (CEST)
Der ZQ-Kommentar war siehe Disku. --Mabschaaf 19:58, 21. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:13, 6. Sep. 2013 (CEST)

Nach einer Botanfrage der Artikel die im englischen eine ChemoBox haben aber im Deutschen nicht (siehe Benutzer:Cactus26/EnChemboxDrugboxOhneDeChemikalie.20130618) sind einige Interwikilinks rausgefallen, die auf der englischen Seite eine konkrete Substanz beschreiben, bei uns aber eine Stoffgruppe. Die Frage ist nun, ob wir so was als zulässig erachten ? Rjh (Diskussion) 08:22, 19. Jun. 2013 (CEST)

Diese IWs sind mM in aller Regel falsch und sollten entfernt/korrigiert werden. Es ist aber sicher eine Einzelfallprüfung erforderlich. Beispielsweise verlinkt en:Hexane (also der Substanzartikel) auf de:Hexane (die Stoffgruppe). Richtig wäre der Link auf de:n-Hexan. Dieser Artikel hat bisher keine IWs. Hier wäre dann gleich noch zu prüfen, in welchen Sprachversionen tatsächlich die Einzelsubstanz n-Hexan und in welchen die Stoffgruppe der Hexane beschrieben wird. Das Problem wird ja nicht bei enWP halt machen.--Mabschaaf 08:46, 19. Jun. 2013 (CEST)
Eine Möglichkeit wäre es, den IW-/WD-Link auf einen Redirect mit dem Namen der konkreten Verbindung zeigen zu lassen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:15, 19. Jun. 2013 (CEST)
Also einen Redirekt anlegen und die Verlinkung auf diesen umbiegen ? Irgendein Problem gibt es dabei mit Wikidata. Ich glaube wd behandelt einen redirekt wie die Hauptseite. Also wenn es irgendwie mehrere Isomere gibt, dann lässt wd nur einen zu. Mal sehen ob das trotzdem reich. Rjh (Diskussion) 15:51, 19. Jun. 2013 (CEST)
Wollen wir die Liste zur Abarbeitung in unseren Redaktionsbereich kopieren ? Rjh (Diskussion) 15:53, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ja - sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:16, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ok, gibt es einen Namensvorschlag ? Interwikilinküberprüfung ? Rjh (Diskussion) 08:26, 20. Jun. 2013 (CEST)
Kürzer: WP:Redaktion Chemie/Interwikilinkprüfung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:15, 20. Jun. 2013 (CEST)
Ich hab die Liste übernommen. Da sind ein paar interessante Fälle dabei und jede Menge Stoffgruppenlinks. Rjh (Diskussion) 21:51, 20. Jun. 2013 (CEST)
Denkt daran, wenn ihr die Interwikis gewollt auf einen Redirect umbiegt, diesen mit "__STATICREDIRECT__" als statisch (wird dann von Bots wie ein Artikel behandelt) zu markieren. Ansonsten versuchen Interwikibots die WL aufzulösen. Für dewiki gibt es noch besser {{Wikidata-Weiterleitung}} um den Redirect für Auswertungstools auch gleich mit einem Wikidata-Item zu verknüpfen, weil in Wikidata selbst (noch) keine WLs als sitelinks erlaubt sind. Merlissimo 23:19, 20. Jun. 2013 (CEST)

Möchte jemand aus der Redaktion bei der Überprüfung mit helfen ? Es geht ja allgemein um Seiten die ein Chemobox in der englischen WP, aber nicht in der Deutschen haben. Es gab ja schon kurz die Diskussion über Stoffgruppenlinks, aber es sind (ausser falschen Links) auch noch Artikel drin, wo z.B. im englischen Ionen eine Chemiebox haben.Rjh (Diskussion) 08:02, 22. Jun. 2013 (CEST)

Danke Orci für die Riesenarbeit. Damit ist ja schon mal fast die Hälfte klassifiziert. Um mal konsens zu finden:
  • Ionen (en:Arsenate) brauchen keine Box, haben im englischen manchmal aber eine -> ok
  • Stoffgruppenartikel in beiden Sprachen
    • im englischen mehrere Chemoboxen, im Deutschen Tabelle (en:Grubbs' catalyst, en:Pyran) -> ok
    • bei denen im englischen eine Mustersubstanz als Boxinhalt gewählt wurde -> ok ?
  • Stoffgruppe de -> Einzelsubstanz en (en:Nitroimidazole, obwohl sich der englische Artikel nicht entscheiden kann was er ist) -> ist eigentlich falsch, da müsste der interwikilink auf ein Redirekt umgebogen (wieso ist das eigentlich unerwünscht ?) oder gelöscht werden oder im deutschen ein Artikel über die jeweilige Einzelsubstanz angelegt werden. Da bin ich mir nicht sicher was besser ist.
  • Redirekt de -> Einzelsubstanz en (en:Phalloidin, ist sogar ein link auf einen Abschnitt)-> unerwünscht ?
  • Stoffgemische bzw. Lösungen (en:Ammonium hydroxide) -> Einzelfallentscheidung ?
Hab ich was vergessen ? Rjh (Diskussion) 07:20, 23. Jun. 2013 (CEST)
Schade das keine Reaktion erfolgt. Rjh (Diskussion) 07:13, 19. Jul. 2013 (CEST)
Ich werd es mit in meine persönliche Liste packen und dann nach und nach abarbeiten. Ist ja eine allen zugängliche Arbeitsliste. Rjh (Diskussion) 19:55, 16. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 19:55, 16. Sep. 2013 (CEST)

Sisa (Droge)

Dabei handelt es sich nur um einen Szene-Namen für N-Methylamphetamin. Meines Erachtens ist ein eigenes Lemma dafür überflüssig. Begründung und Vorschlag zur Bereinigung hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sisa_(Droge) --Hanfbauer (Diskussion) 00:12, 24. Jun. 2013 (CEST)

+1. Wie auf der Diskussionsseite beschrieben, sollten eine Weiterleitung sowie ein bis zwei Sätze unter Konsumformen und Szenenamen ausreichend sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:27, 24. Jun. 2013 (CEST)
ACK Hanfbauer und Cvf-ps. Weiterleitung und ein bis zwei Sätze unter Konsumformen und Szenenamen reichen aus. --S.Didam (Diskussion) 19:42, 19. Jul. 2013 (CEST)
m. E. erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:13, 13. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 18:13, 13. Okt. 2013 (CEST)

Laserinduzierte Plasmaspektroskopie

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 05:02, 15. Jun. 2013 (CEST)

Sollten vielleicht die Physiker nochmal drüberschauen.--Mabschaaf 09:03, 24. Jul. 2013 (CEST)
In die QS-Physik oder die QSN verschieben? --Leyo 19:49, 4. Sep. 2013 (CEST)
Wie verschiebe einen Artikel korrekt in die QSN?--kopiersperre (Diskussion) 16:10, 27. Okt. 2013 (CET)

Der Artikel scheint mir soweit in Ordnung, könnte aber natürlich, wenn man es mit der englischen wiki vergleicht, ausführlicher sein. Ich hab das Bild und links eingefügt.--Claude J (Diskussion) 11:03, 14. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nächstes Jahr kümmere ich mich wieder um den Artikel --kopiersperre (Diskussion) 22:35, 29. Dez. 2013 (CET)

Bradsher-Cyclisierung

Das unterste Formelschema scheint nicht in Ordnung oder die Textbeschreibung unvollständig zu sein. Wo kommt die Acetylgruppe her? Friedel-Crafts-Reaktion? An Leyo als Com-A - die Formeln müssen auf einen eindeutigen Namen verschoben werden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:02, 16. Jun. 2013 (CEST)

Du als Filemover hast diesbezüglich dieselben Rechte. --Leyo 00:05, 17. Jun. 2013 (CEST)
Stimmt und habe ich nicht daran gedacht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:09, 20. Jun. 2013 (CEST)
Steht genau so in der Originalliteratur, welche nun eingefügt wurde. MfG --Kas1989 (Diskussion) 10:47, 18. Jun. 2013 (CEST)
So ganz von selbst wird die Essigsäure nicht mit dem Thiophen reagieren. Da sollte wohl noch ein saurer Katalysator dabei sein. Gruß --FK1954 (Diskussion) 19:15, 18. Jun. 2013 (CEST)
+1 (ich würde auf Lewis-Säure oder Schwefelsäure tippen) --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:12, 20. Jun. 2013 (CEST)
Laut Originalliteratur läuft die Reaktion – ähnlich, wie von Codc vermutet – unter dem Einfluss einer Säure (hier Polyphosphorsäure) ab. Ich habe dies so in den Begleittext eingefügt, das sollte reichen. MfG -- (Diskussion) 08:16, 23. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 08:16, 23. Mär. 2014 (CET)

Cardo-Gruppe

Unverständlich. Könnte/Sollte da eine Polymerbox rein, gibt es eine Beispielstruktur, kann jemand Literatur einfügen (der EN ist auch tot).--Mabschaaf 00:10, 21. Jun. 2013 (CEST)

Ref ist drin, hier etwas für Grafikexperten. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:56, 21. Jun. 2013 (CEST) PS: verschoben auf Cardo-Polymer. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:08, 21. Jun. 2013 (CEST)
Dass egal welches Polymer immer eine Tg von 350 - 380 °C hat und (trotzdem) eine gute Löslichkeit in org. Lösungsmitteln, finde ich ein wenig zweifelhaft. Gruß --FK1954 (Diskussion) 22:05, 29. Jun. 2013 (CEST)
Klingt komisch, aber in der zitierten Lit [2] steht: Owing to the presence of lateral fluorene groups (CARDO structure)...exhibited good solubility in many solvents....The glass transition temperature determined from thermomechanical analysis ranged from 350 to 380°C. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:58, 6. Jul. 2013 (CEST)

Kann der Abschnitt archiviert werden? --Leyo 23:30, 14. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 18:16, 25. Apr. 2014 (CEST)

Polysulfone

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:28, 7. Jun. 2013 (CEST)

Kategorien wurden netterweise von Benutzer:Florentyna ergänzt, Links aus allen anderen Artikeln, in denen Polysulfone vorkommen, wurden ergänzt. Bilder existieren sehr wohl, wie erkennnbar.
Eine gewisse Redundanz mit Polysulfon (PSU) existiert noch. Es müsste klargestellt werden (im PSU-Artikel), dass PSU eines der wichtigsten Polysulfone ist und häufig von PSU die Rede ist, wenn man von Polysulfon spricht (falls das so korrekt ist). Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:20, 10. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 11:04, 7. Aug. 2014 (CEST)

Lithiumborsilicid

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 17:02, 7. Jun. 2013 (CEST)

Stimmt das Lemma? --Leyo 11:20, 8. Jun. 2013 (CEST)
Das neue Lemma gefällt mir so nicht. Ursprünglich stand mal in der Einleitung folgender Text:
Das Material wurde im Jahr 2013 von der TU München in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Physik der Universität Augsburg, dem Department of Materials and Environmental Chemistry der Universität Stockholm und dem Hochdrucklabor des Departments of Chemistry and Biochemistry der Arizona State University entwickelt und hergestellt. Da es sich um ein neuartiges Material handelt, durften ihm die Wissenschaftler einen Namen geben und nannten es, in Anlehnung an ihre Universität, tum.
Die Forschungsarbeiten wurden unter anderem von der TUM Graduate School, dem Fonds der Chemischen Industrie, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Swedish Research Council, sowie der National Science Foundation (USA) finanziell unterstützt.
Dieser wurde nun auf einen Satz zusammengefasst:
Das Material wurde im Jahr 2013 an der TU München erstmals synthetisiert.
Zum einen finde ich die Kürzung sehr umfangreich, zum anderen verstand ich die Informationen im Internet so, dass die Synthetisierung eben im Hochdrucklabor des Departments of Chemistry and Biochemistry der Arizona State Universiy erfolgte. Welche Aussage stimmt nun? Viele Grüße --JoBa2282 Red mit mir 10:28, 14. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe den Artikel auf Lithiumborsilicid verschoben. Hat jemand SciFinder-Zugriff und kann die CAS ermitteln? Aus dem Artikel aus der Angewandten Chemie doi:10.1002/ange.201301540 könnte man sicher noch mehr Infos herausziehen als aus Pressemitteilungen u.ä. Viele Grüße --Orci Disk 11:45, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ja, aber leider liegt mir der Fachartikel nicht vor. Habe mal Prof. Dr. Thomas F. Fässler angeschrieben und um seine Mithilfe gebeten. Viele Grüße --JoBa2282 Red mit mir 10:28, 14. Jun. 2013 (CEST)
Den Artikel kriegst du unter WP:BIBA. --Leyo 12:06, 19. Jun. 2013 (CEST)
Danke. Ich will's mal versuchen (siehe Literaturanfrage). Gruß --JoBa2282 Red mit mir 13:21, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin Baff! Das ging Fix! Der Artikel liegt mir jetzt vor. Aber verstehen tue ich nur Bahnhof. Kann sich das bitte ein Chemieexperte von euch anschauen? Einfach bei mir melden, dass ich der Fachartikel weiterleiten kann. Danke. Gruß --JoBa2282 Red mit mir 14:14, 19. Jun. 2013 (CEST)

Reicht dieser Ausbau? --Leyo 13:27, 1. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 11:06, 7. Aug. 2014 (CEST)

MAK-Wert

Ich hätte auch noch eine: in vielen Artikeln wird noch der MAK-Wert angegeben, der 2005 durch den Arbeitsplatzgrenzwert ersetzt wurde. Sollte man gelegentlich austauschen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:48, 1. Jun. 2013 (CEST)

Verstehe ich nicht ganz: Hat sich nur der Name geändert und der Wert ist gleich geblieben? Falls nein, wo wären die neuen Werte zu finden? In den SDBs?--Mabschaaf 09:24, 3. Jun. 2013 (CEST)
Die Details stehen in der Einleitung von Maximale Arbeitsplatz-Konzentration. Die AGWs sind in den SDBs zu finden, wobei die Werte teilweise den alten MAKs entsprechen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:50, 3. Jun. 2013 (CEST)
Das bedeutet, dass die Chemobox erst mal um die Parameter AGW= und BGW= erweitert werden müsste?--Mabschaaf 14:19, 10. Jun. 2013 (CEST)
Ist der AGW auch im EU-Recht enthalten oder nur im deutschen Recht? --Leyo 14:15, 12. Jun. 2013 (CEST)
siehe Arbeitsplatzgrenzwert: EG-Arbeitsplatzgrenzwert, eigentlich wohl EU-Arbeits..., grob erläutert z.B. hier Gruß --Holmium (d) 14:47, 12. Jun. 2013 (CEST)
AW auf eine Frage von Leyo: Mit MAK habe ich mich noch nie befasst, denn das gehört nicht zum Thema Gefahrstoffkennzeichnung (was allein schon meinen Berufsalltag völlig ausfüllte). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:22, 13. Jun. 2013 (CEST)

In der Schweiz scheint der MAK-Wert und nicht der AGW zu gelten: Grenzwerte am Arbeitsplatz 2013, herausgegeben von der SUVA. --Leyo 12:02, 1. Sep. 2013 (CEST)

Sollen AGW und ev. auch BGW als Parameter in die Chemobox aufgenommen werden – unter Beibehaltung von MAK? Im oben verlinkten SUVA-Dokument gibt's übrigens eine 83-seitige Liste von MAK-Werten, die für das botgestützte(?) Einfügen von in die Chemobox von potentiell >> 100 Artikeln verwendet werden könnte. --Leyo 20:29, 1. Mär. 2014 (CET)

Hallo zusammen ich weiss nicht ob ich das hier am richtigen Ort deponiere, aber inzwischen gibt es in der Schweiz wieder eine aktualisierte MAK-Wert-Liste (2014), mit einigen Veränderungen. Könnte das jemand anpassen oder was wäre der beste Weg? MAK-Wert-Liste 2014 --Aalchemist (Diskussion) 14:40, 16. Sep. 2014 (CEST)

@Aalchemist: Siehe dazu auch WP:RC#MAK BAT Liste 2014 und WP:B/A#MAK-Werte auslesen und in Infobox einfügen. Magst du vielleicht die dort vorgeschlagene Anfrage übernehmen? --Leyo 20:24, 16. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:18, 3. Jan. 2015 (CET)