Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/Juli

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Ghilt in Abschnitt Graphenoxid

Marmorierung

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 00:19, 5. Jul. 2016 (CEST)

Kategorisiert. --Michileo (Diskussion) 01:16, 5. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Michileo (Diskussion) 01:16, 5. Jul. 2016 (CEST)

Vorlage:Raumgruppe

Eine IP hat mich (indirekt) auf ein Problem mit der Vorlage Raumgruppe aufmerksam gemacht. In der Liste der Raumgruppen sind für die Raumgruppen 39, 41, 64, 67 und 68 die aktuellen Symbole angegeben, in der Vorlage diejenigen, die bis vor 20 Jahren gültig waren. Natürlich könnte ich die Vorlage entsprechend ändern, dann funktioniert sie allerdings auf den Seiten, die die Vorlage mit den betroffenen Raumgruppen verwenden, nicht mehr. Diese müssten also entsprechend geändert werden. Wie kann man dieses Problem am einfachsten lösen?--Andif1 (Diskussion) 15:28, 5. Jul. 2016 (CEST)

@Andif1: Nur dass ich Dich richtig verstehe: Bei Nr. 39 soll also neben
  • {{Raumgruppe|Abm2}} auch {{Raumgruppe|Aem2}}
eine gültige Eingabe sein, beides soll zur Ausgabe von
  • Aem2[1] (Nr. 39)
(bzw. der entsprechenden Langversion der Ausgabe) führen, oder?--Mabschaaf 17:07, 5. Jul. 2016 (CEST)
Aem2 ist seit 1996 das Raumgruppensymbol für die Standardaufstellung von Raumgruppe 39. Analog bei 41 Aea2, 64: Cmce, 67: Cmme und 68 Ccce. Das sind also die Symbole, die so in der Liste stehen und angezeigt werden sollen. Komme gerade selbst darauf, dass es reicht, die Zeile mit Eingabe Abm2 in die Ausgabe Aem2 zu ändern bzw. eine Zeile einzufügen. --Andif1 (Diskussion) 18:02, 5. Jul. 2016 (CEST)
Für Nr. 39 habe ich es korrigiert, die anderen müsstest Du analog einfügen. Wenn Du meinem Beispiel folgst, können auch weiterhin die alten Symbole eingetragen werden, angezeigt werden dafür aber dann die neuen.--Mabschaaf 19:02, 5. Jul. 2016 (CEST)
@Mabschaaf: Nur um sicher zu gehen, durch Deine Änderung ist es egal, ob ich jetzt für die Raumgruppe Nr. 39 Abm2 (alt) oder Aem2 (neu) eingebe? Wenn ja, würde ich aber vorschlagen, die Ausgabe dahingehend zu ändern, dass die alte Form der Raumgruppenangabe in Klammern hinter der neuen Form mit angegeben wird, also z.B. Aem2 (ehemals Abm2).
Ansonsten könnte es zu Verwirrungen kommen, weil vermutlich noch viele Quellen die alte Schreibweise verwenden, so unter anderem meine: Kristallographie von Borchardt-Ott (6. Aufl. 2002) und Strunz Mineralogical Tables von Strunz u. Nickel (9. Aufl. 2001). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:24, 5. Jul. 2016 (CEST)
Klingt sinnvoll. Außerdem sind bisher nur die Standardaufstellungen geändert, für die anderen (z.B. Molybdän(II)-chlorid) muss ich mir bei Gelegenheit das Gehirn verrenken. --Andif1 (Diskussion) 19:38, 5. Jul. 2016 (CEST)
@Ra'ike: Kann man machen, ich bin da leidenschaftslos. Die Frage ist nur, ob die viel längere Ausgabe irgendwo den zur Verfügung stehenden Platz sprengt (Tabellen o.ä.).--Mabschaaf 19:44, 5. Jul. 2016 (CEST)
@Mabschaaf:: Die betroffenen Raumgruppen sind relativ ungewöhnlich. Eine Volltextsuche sollte eine überschaubare Anzahl von Treffern ergeben und gegebenenfalls eine Anpassung ermöglichen. --Andif1 (Diskussion) 12:42, 6. Jul. 2016 (CEST)
@Ra'ike:Structure of Materials von de Graef und McHenry verwendet auch die alten Symbole, obwohl die erste Auflage 2007 erschienen ist. Nichtsdestoweniger geben die International Tables von 1996 die neuen Symbole an, die als Standard angesehen werden müssen. In der Liste der Raumgruppen werde ich versuchen, die entsprechenden Ergänzungen einzufügen. Gruß --Andif1 (Diskussion) 14:20, 6. Jul. 2016 (CEST)
@Andif1: Die Suche gestaltet sich nicht ganz so einfach, man muss für jede Raumgruppe getrennt nach allen erlaubten Eingabemöglichkeiten suchen. Um beim Beispiel zu bleiben: Für Nr. 39 ist das:
@Ra'ike: Es spricht doch noch etwas gegen Deinen Textvorschlag Aem2 (ehemals Abm2): Wenn als Ausgabeformat (siehe Vorlagen-Doku) kurz oder lang gewählt wird, folgt der formatierten Raumgruppenbezeichnung sowieso schon eine runde Klammer, so käme mit Deinem Klammervorschlag eine unschöne Doppelklammer zustande:
  • {{Raumgruppe|39|lang}} würde zu
  • Raumgruppe Aem2 (ehemals Abm2) (Raumgruppen-Nr. 39)
führen. Vielleicht hat dazu ja jemand noch eine bessere Idee.--Mabschaaf 17:58, 6. Jul. 2016 (CEST)
Die Lösung mit der Doppelklammer ist ja sehr unschön. Die Suche nach 15 Eingabemöglichkeiten halte ich aber für machbar. Das angegebene Beispiel ergibt einen einzigen Treffer. Man könnte „ehemals Raumgruppe Abm2“ als Fußnote hinzufügen. Ich habe das bei Fluoriodmethan entsprechend geändert. Schaut mal drüber, ob das eine akzeptable Lösung ist. Ansonsten Revert. Die Suche nach allen 15 Varianten gab im übrigen insgesamt sieben Treffer. --Andif1 (Diskussion) 18:39, 6. Jul. 2016 (CEST)
@Mabschaaf: Hast Recht, die Doppelklammer sieht wirklich unschön aus.
@Andif1: Dein Vorschlag mit der Fußnote ist da schon besser. Sie sollte aber nicht händisch eingefügt werden müssen, sondern besser in die Vorlage einbaut werden, falls das möglich ist. Die Ergänzung der Fußnote per Hand wird sonst im Bedarfsfall garantiert vergessen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:05, 6. Jul. 2016 (CEST)
Ob das mit der Vorlage zu erledigen ist, bezweifle ich. Die Angabe der Raumgruppe erfolgt ja teils in der Satzmitte, teils am Satzende. Im letzteren Fall müsste die Fußnote nach dem Punkt einzufügen sein, was technisch vermutlich schwierig ist. Aber das mögen die entscheiden, die sich mit Vorlagen auskennen. Gruß --Andif1 (Diskussion) 22:57, 6. Jul. 2016 (CEST)
+1 zu Ra'ike, das sollte über die Vorlage geschehen. Möglich ist das Einfügen der Fußnote direkt nach der Raumgruppe, Vorschau/Simulation dazu hier. „[ref]“ bezeichnet dort einen möglicherweise hier im Text nachfolgenden Einzelnachweis. mM ist das eine gute Lösung, bei Zustimmung kann ich das hier in der Vorlage einfügen. --Mabschaaf 17:12, 7. Jul. 2016 (CEST)
+1 (unter der Voraussetzung, dass der Wikilink Raumgruppe funktioniert). --Andif1 (Diskussion) 17:40, 7. Jul. 2016 (CEST)
Ja, natürlich. Beta-Wiki ist eine Testumgebung für Vorlagen. Dort kann man spielen, ohne hier direkt Hunderte von Artikeln zu zerschießen. Allerdings gibt es dort nahezu keine Inhalte, bestenfalls ein, zwei Artikel, die man ebenfalls zu Testzwecken dorthin kopiert hat. Deswegen sind dort praktisch alle Wikilinks rot.--Mabschaaf 18:06, 7. Jul. 2016 (CEST)
Danke Mabschaaf, sieht doch perfekt aus  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Machen wir's so. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:28, 7. Jul. 2016 (CEST) Was auch nicht unerwähnt bleiben sollte, ist meine Freude darüber, dass es in der Wikipedia nach wie vor schöne Ecken gibt, wo man ein Problem mit sachlicher Ruhe und gegenseitigem Respekt durchdiskutieren kann, um die beste oder wenigstens annehmbarste Lösung für alle Beteiligten zu finden!
Umgesetzt. Bitte noch mal kontrollieren. @Ra'ike: +1. Schade, dass das nicht absolut selbstverständlich ist.--Mabschaaf 20:44, 7. Jul. 2016 (CEST)
Eigentlich ist damit hier erledigt. Ein kleiner Hinweis noch: Hier stehen vier Artikel mit unbekannten Angaben in der Vorlage. Eigentlich sollte das nicht vorkommen - vielleicht könnt ihr die ja mal checken.--Mabschaaf 20:44, 7. Jul. 2016 (CEST)
Ist erledigt. Zwei Aufstellungen fehlten noch in der Vorlage und dann fehlten ein oder zwei Schrägstriche in den Artikeln. --Andif1 (Diskussion) 22:27, 7. Jul. 2016 (CEST)
Danke fürs korrigieren. Damit wohl endgültig erledigt.--Mabschaaf 23:35, 7. Jul. 2016 (CEST)
  1. Die ehemalige Bezeichnung dieser Raumgruppe lautete Abm2.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:35, 7. Jul. 2016 (CEST)

Levorphanol

Ich wollte gerade die Strukturformel dazu hochladen, bin mir aber nicht sicher ob da jetzt das Tartrat-Dihydrat angebracht ist, oder nur die der eigentlichen Verbindung? --Nothingserious (Diskussion) 07:59, 6. Jul. 2016 (CEST)

Wir halten es hier meist so, dass nur die Strukturformel der "eigentlichen Verbindung" präsentiert wird. Salze, Hydrate usw. werden in der Box erwähnt unter Angabe der CAS-Nr., der abweichenden physikalisch-chemischen Daten und im Abschnitt Summenformel (dort z. B. beim Cetirizin-Dihydrochlorid: C21H25ClN2O3·2 HCl). MfG -- (Diskussion) 10:10, 6. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 10:31, 7. Jul. 2016 (CEST)

Pikrinsäure, TNT...

Halll liebe Chemiker, könnte von Euch bitte mal jemand hier gucken: Diskussion:Blanka Pudler (eher gegen Ende der Seite). Ich hatte im Artikel zunächst formuliert:

"Die Frauen wurden dort zur Zwangsarbeit in der Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau eingesetzt. In der in einem Wald versteckt liegenden Fabrik arbeiteten auch deutsche Arbeitskräfte. Im Unterschied zu diesen hatten die jüdischen Arbeiterinnen keinerlei Schutzkleidung und waren den gefährlichen Giftstoffen, mit denen sie für die Herstellung der Sprengstoffe Trinitrotoluol (TNT) und Pikrinsäure (TNP) hantieren mussten, ungeschützt ausgesetzt. Die äußeren Zeichen der Vergiftungen waren gelbe Haut und Haare, auch das Weiß der Augen und die Nägel verfärbten sich gelblich, weshalb man sie „Kanarienvögel“ nannte. Immer wieder waren sie der Gefahr von unkontrollierten Explosionen ausgesetzt."

Dann hatte jemand das mit der Explosionsgefahr gestrichen und Furfur scheint uns nun alle davon zu überzeugen, dass Pikrinsäure ein ungiftiger Farbstoff ist. Ich habe das jetzt zwar noch mal recherchiert und gesehen, dass das nicht so ganz richtig ist, bin aber ganz und gar kein Chemiker, (habe nur mal gelernt, dass das, was man riecht manchmal weniger giftig ist, als das, was man nicht riecht...) Ob von Euch hier vielleicht jemand eine korrekte und dennoch allgemeinverständliche Formulierung vorschlagen oder einarbeiten könnte? Das wäre sicherlich hilfreich. Gruß --Mirkur (Diskussion) 00:22, 1. Jul. 2016 (CEST)

Explosionsgefahr geht von TNT unter normalen Umständen keine aus. Das ist zwar ein Sprengstoff, der muss aber mittels eines Zünders zur Detonation gebracht werden. Einer meiner Großväter war nach dem 1. Weltkrieg auf dem Gelände einer ehemaligen Munitionsfabrik interniert und dort wurde in einem Kanonenofen ein plastikähnliches Zeug verbrannt, das man überall auf dem Gelände fand. Es stellte sich erst nach einigen Wochen heraus, daß es TNT war. Pikrinsäure ist da zwar etwas sensibler, aber solange es feucht ist, passiert da auch nichts. In meinem Labor und im Lager befinden sich insgesamt ein knappes kg davon, weil wir das für einige Analysen im Praktikum benötigen. Unabhängig davon ist Prikrinsäure allerdings giftig. --Elrond (Diskussion) 10:25, 1. Jul. 2016 (CEST)
Tauch´ mal die Finger in Salptersäure oder in Natronlauge, dann bekommst du auch gelbe Fingernägel, (aber bitte nur die verdünnte Säure!) Du musst nicht gleich Pikrinsäure nehmen. Die Färbung verschwindet nach einiger Zeit. Aber wie gesagt, ich will dich jetzt nicht zum Selbstversuch anstiften. Ich kann nur aus Labor-Erfahrung sagen: das ist so.
Und was die Zwangsarbeiter in den Sprengstofffabriken angeht, da lies´ mal die Geschichtsbücher, wie dort die Schutzvorschriften waren, das hat sicher mit der heutigen Forschung in modernen Großlaboren nichts zu tun. Und wie die Arbeitsbedingungen waren und vor allem die Bezahlung (oder eben gar keine Bezahlung - was der Name Zwangsarbeiter schon sagt), die Arbeitszeiten, die Unterbringung, die Verpflegung, oder eben der Mangel an Verpflegung, u.s.w. kannst du sicher eher den historischen Quellen entnehmen. Das Problem waren eben nicht die Chemikalien selbst, sondern unsachgemäßer Umgang damit. Ich denke, da gibt es genug Material in den Bibliotheken.
Und wenn du dort in der Bibliothek sitzt, an einem der vernetzten Computer, und recherchierst, gut gekleidet bist und zum Essen in die Mensa gehst, geht es dir sicher tausendmal besser als einer der damaligen Zwangsarbeiter, über die du berichten willst.
Auch Schutz und Arbeitsvorschriften haben sich im Laufe der Jahre verbessert, der Fortschritt ist ja nicht stehengebleiben,
.....(ich hab jetzt leider keine Zeit mehr, muss noch meine Wohnung putzen...)aber über Geschichte zu recherchieren ist sicher eine lohnenswerte Sache, damit sich bestimmte Ereignisse der Geschichte nicht wiederholen, ....
Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 12:20, 1. Jul. 2016 (CEST)
dass Natronlauge die Fingernägel gelb färbt ist mir neu und die Färbung von Salpetersäure geht erst dann wieder ab, wenn die verfärbten Hautpartien auf natürliche Weise abgestoßen werden. Das kann schon mal ein paar Wochen dauern. --Elrond (Diskussion) 16:49, 1. Jul. 2016 (CEST)

Pikrinsäure färbt die Finger schön gelb, und im Artikel steht außerdem „auf der Haut kann sie starke allergische Reaktionen hervorrufen“. Andauernden Umgang mit Gefahrstoffen kann meiner Meinung nach gut Vergiftung nennen, allerdings ist Pikrinsäure kein gefährlicher Sprengstoff.--kopiersperre (Diskussion) 13:54, 1. Jul. 2016 (CEST)

Danke an alle für eure Bemühungen. (Das mit den Fingern in Salpetersäure hab ich gelassen, hab' sowas nicht im Haus   ). --Mirkur (Diskussion) 16:23, 3. Jul. 2016 (CEST)
Also auf der Dikussionsseite kann das im historischen Kontext vielleicht nicht abschließend geklärt werden. Pikrinsäure kann eine Vergiftung hervorrufen, die eine Gelbsucht bedingt, färbt aber nun auch Oberflächen ohne Giftwirkung gelb. Ob die Ursache der Gelbfärbung eine Vergiftung, oder die Wirkung als Farbstoff war, kann wohl nicht mehr nachvollzogen werden. Ich finde die Änderung Vergiftung -> Färbung nicht notwendig, glaube aber dass dieser spezielle Unterschied für den Artikel nicht so sehr von Belang ist, zumal das Festlegen auf eine der beiden Wirkungen im Nachhinein Spekulation ist. Eine Erwähnung der möglichen Gelbsucht im Artikel zu Pikrinsäure fände ich aber sinnvoll. --Nothingserious (Diskussion) 17:00, 3. Jul. 2016 (CEST)

Kannst du das irgendwie belegen, dass ein Zusammenhang zwischen Pikrinsäure und Gelbsucht/Hepatitis besteht? Was ich in den Sicherheitsdatenblättern gefunden habe ist lediglich folgendes:

  • akute Toxizität oral H301
  • akute Toxizität beim Einatmen H332
  • akute Toxizität bei Hautkontakt H311
  • P 280 Schutzhandschuhe !
  • P110, P10
  • EU H 001 in trockenem Zustand explosiv

--Postfachannabella (Diskussion) 20:29, 3. Jul. 2016 (CEST)

Hepatitis ist eine Virenerkrankung. Du meinst wahrscheinlich Ikterus. --Rôtkæppchen₆₈ 20:39, 3. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Rotkäppchen, nur weil ich hier noch mitlese: Hepatitis ist durchaus nicht immer eine Viruserkrankung, s. den Artikel, den du verlinkt hast. Fieserweise können z.B. auch übliche Medikamente wie Paracetamol oder Diclofenac eine Hepatitis verursachen. (Falls gewünscht, gerne noch mit links...) --Mirkur (Diskussion) 23:08, 3. Jul. 2016 (CEST)
@Postfachannabella: Peter D. Bryson: Comprehensive Reviews in Toxicology: For Emergency Clinicians (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), wie ich schon in Diskussion:Blanka Pudler unter Stil geschrieben habe. Findet man auch in anderen Werken:
Weiterhin unter „Arbeitsmedizin und Erste Hilfe” beim Eintrag zu CAS-Nr. 88-89-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich): „Hohe Dosen bewirken schwere gastrointestinale Störungen (Gastroenteritis), schädigen das Blut (Erythrozyten), Nieren und Leber (hämorrhagische Nephritis, Hepatitis).”
Hier gibt es allerdings auch eine gegenteilige Behauptung: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche Nr. 3.
@Rotkaeppchen68: Siehe Hepatitis#Toxische_Hepatitis und o.g. Literatur. Bzgl. Vergiftungen allgemein z.B. auch in doi:10.1056/NEJM197408082910604, doi:10.3346/jkms.2010.25.3.492 und zahllosen weiteren. Der Begriff „toxische Hepatitis” scheint aber nicht ganz unumstritten, also ganz allgemein einfach Leberschädigung mit einhergehendem Ikterus.
Da die leberschädigende Wirkung aber nicht wirklich gesichert zu sein scheint, würde ich, wie auch schon in der Diskussion zum Artikel erwähnt, nicht darauf bestehen das Wort „Vergiftung” im Artikel stehen zu lassen. Ich denke, dass die Situation der Zwangsarbeiter nicht rosig war, kommt auch ohne zum Tragen. Die genaue Formulierung ist mir wumpe. --Nothingserious (Diskussion) 18:27, 5. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 06:13, 8. Jul. 2016 (CEST)

Calvin-Zyklus

Mag ein Biochemiker bitte diesen Kommentar überprüfen? --Leyo 16:56, 7. Jul. 2016 (CEST)

Die IP hat recht, Benutzer:Yikrazuul hat das in Datei:Calvin cycle.svg auch richtig dargestellt, nur in Datei:Calvin-Zyklus de.svg gibt's den Fehler noch. Lit: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. --Nothingserious (Diskussion) 17:10, 7. Jul. 2016 (CEST)
Yikrazuul ist inaktiv. Magst du's korrigieren? Oder sollen wir in der Grafikwerkstatt nachfragen? --Leyo 00:33, 8. Jul. 2016 (CEST)
Repariert, hab mich nur beim Hochladen etwas verhaspelt und dann nen unnötigen revert gemacht... --Nothingserious (Diskussion) 06:01, 8. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 06:01, 8. Jul. 2016 (CEST)

2,4,6-Triisopropylphenol

Verwendung fehlt (nl).--kopiersperre (Diskussion) 15:31, 4. Jul. 2016 (CEST)

Reicht das ? Mehr hab ich mit Beleg nicht gefunden. Rjh (Diskussion) 19:31, 10. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 20:02, 10. Jul. 2016 (CEST)

Erdalkalimetalle#Sicherheitshinweise

Die alten Piktogramme sollten ersetzt werden - oder evtl. auch ganz entfernt.--Mabschaaf 13:15, 12. Jul. 2016 (CEST)

Habe die Piktogramme rausgeworfen, ist imo sowieso der falsche Platz dafür. --Nothingserious (Diskussion) 08:57, 15. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 08:58, 15. Jul. 2016 (CEST)

Offene Redundanzdiskussion

Hallo!

Könnte sich bitte jemand um diese offene Redundanzdiskussion annehmen. --178.191.121.169 15:21, 8. Jul. 2016 (CEST)

Wikipedia:Redundanz/Juli 2010#Partikelmesstechnik - Dispersitätsanalyse

Nun ja, es handelt sich höchstens am Rand um chemische Themen. Ich habe die involvierten Benutzer mal angepingt. --Leyo 21:53, 8. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:02, 17. Jul. 2016 (CEST)

Frage aus der Commons-Löschhölle

Hallo liebe Chemiker, ich kann nicht beurteilen, ob eine bestimmte Darstellung falsch ist oder nicht. Deswegen kurz an Euch: Der LA-Steller sagt, die Grafik zeigt was Falsches, der Ersteller sagt, es ist alles ok. Sie wird in einigen Projekten verwendet. Bitte eine kurze Meinung von Euch dazu: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CationExchCartoon.png Vielen Dank, GT (Butter bei die Fische!) 03:12, 20. Jul. 2016 (CEST)

@GeoTrinity: Der LA-Antragsteller hat Recht Unrecht. Beim „Weichermachen“ von Wasser mit einem Ionenaustauscher geht es darum, die Härtebildner Calcium und Magnesium loszuwerden. Das Bild ist allerdings in Benutzung, ich würde einfach warten, bis Smokefoot es selber korrigiert.--kopiersperre (Diskussion) 09:44, 20. Jul. 2016 (CEST)
vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber genau das wird doch in diesem Schema dargestellt, oder nicht?! Dann wäre das Bild doch korrekt. --Elrond (Diskussion) 10:36, 20. Jul. 2016 (CEST)
Das Bild ist korrekt. Es werden vom Ionenaustauscher Calciumionen aufgenommen und Natriumionen abgegeben, so wie es sein soll. Der Umgekehrte Prozess wäre die Regeneration des Ionenaustauschers. --Rôtkæppchen₆₈ 10:59, 20. Jul. 2016 (CEST)
Könnte die Vernetzungsart gemeint sein? Wie sitzen die Sulfonsäurearomaten am Backbone? Aufgereiht oder auch innerhalb der Vernetzung? Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:09, 20. Jul. 2016 (CEST)
Hehehe! Prinzip OK, aber Darstellung (sulfoniertes Polystyrol falsch. Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:24, 20. Jul. 2016 (CEST)

Seufz, aha ... Der Ersteller hält die Grafik für korrekt. Herzlichen Dank für die Hilfe! GT (Butter bei die Fische!) 12:49, 20. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 12:54, 20. Jul. 2016 (CEST): Ich habe fertig! Danke nochmal!

YInMn-Blau

Ist die Kristallstruktur aus dem engl. Artikel nicht passend für die Chemobox? --Leyo 12:30, 5. Jul. 2016 (CEST)

Habe ich mal einfach gemacht, trotzdem fehlen noch ein paar Angaben. --Nothingserious (Diskussion) 11:37, 9. Jul. 2016 (CEST)
Welche fehlen Dir denn ? Rjh (Diskussion) 19:16, 10. Jul. 2016 (CEST)
Öh ich hab nur die Fragezeichen in der Box registriert, ich nehme an eine CAS-Nummer und Summenformel gibt es noch nicht. Aber ein Strukturhinweis zu der Kristallstruktur wäre nett, ich bin in sowas nicht so fit. Wenn ich raten müsste würde ich sagen Yttrium gelb, Indium blau und Mangan türkis? --Nothingserious (Diskussion) 19:50, 10. Jul. 2016 (CEST)
Nö. Indium und Mangan ersetzen sich ja, haben also die gleiche Farbe. Und das Türkis ist der Sauerstoff, wenn ich das hier richtig lese. Rjh (Diskussion) 21:30, 10. Jul. 2016 (CEST)
CAS gibt es noch nicht. Summenformel ist doch angegeben ? Du meinst die molare Masse ? Bei Verbindungen mit variabler Zusammensetzung ist diese auch nur als Gleichung angebbar. Das wäre zwar mathematisch richtig, aber machen Chemiker nicht. Rjh (Diskussion) 21:35, 10. Jul. 2016 (CEST)
Nä ich meinte Summenformel im Gegensatz zur Verhältnisformel. Kann das Pigment unterschiedliche Summenformeln haben, oder ist die Summenformel des Pigments noch nicht aufgeklärt? --Nothingserious (Diskussion) 17:57, 20. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 17:57, 20. Jul. 2016 (CEST)

Thiambuten

Laut Boxdaten sollte Diethylthiambuten behandelt werden, dazu passt aber die Zeichnung und die Verlinkung in der Einleitung nicht. Nach PubChem 6833 sind aber Thiambuten und Diethylthiambuten synonym. Was stimmt?--Mabschaaf 16:13, 10. Jul. 2016 (CEST)

Weiterhin bleibt offen, ob das ein Racemat ist oder z. B. das reine (S)-Enantiomer. MfG -- (Diskussion) 17:11, 10. Jul. 2016 (CEST)
Im englischen gibt es den Stoffgruppenartikel en:Thiambutenes. Laut Zeichnung würde ich Thiambuten und Diethylthiambuten nicht für Synonym halten. Was pubchem zeigt ist auf jeden Fall Diethylthiambuten. Rjh (Diskussion) 19:16, 10. Jul. 2016 (CEST)
Die in der Box angegebene CAS-Nr. 86-14-6 steht eindeutig für das N,N-Diethyl-Derivat. Die ebenfalls in der Box angegebene CAS-Nr. 132-19-4 steht ausschließlich für das N,N-Diethyl-Derivat·Hydrochlorid. Quergeprüft habe ich eben unmittelbar im SciFinder. Die Formel in der Box stimmt also nicht. MfG -- (Diskussion) 20:00, 10. Jul. 2016 (CEST)
Vielleicht sollte man den IP-Ersteller mal ansprechen. Er hat vor Kurzem mehrere zweifelhafte Artikel über Opioide eingestellt.--kopiersperre (Diskussion) 01:27, 11. Jul. 2016 (CEST)
Alle Formeln und Namen stammen aus dem Merck Index.
Diethylthiambuten und Thiambuten werden im Merck Index synonym verwendet.
--217.91.200.78 16:15, 13. Jul. 2016 (CEST)
[1] Ich glaube die Stoffgruppe wird Thiambutene genannt und da Diethylthiambuten das zuerst und die am häufigsten verwendete/untersuchte Variante ist, wird es halt synonym verwendet. Hier gibt es auch die Nicht-Ethyl Variante. Kann man sich natürlich drüber streiten. Besser wäre Stoffgruppenartikel und Diethylthiambuten. Rjh (Diskussion) 17:41, 13. Jul. 2016 (CEST)
+1 --Nothingserious (Diskussion) 08:21, 15. Jul. 2016 (CEST)
Afaik ist "Thiambuten" die Bezeichnung für die ganze Stoffgruppe. Meines Wissens werden Thiambutene nur veterinärmedizinisch eingesetzt (wegen unangenehmer Nebenwirkungen?). Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:31, 14. Jul. 2016 (CEST)

Eigentlich ist nun alles geklärt, oder? Konkret geht es im Artikel eher um Diethylthiambuten, auch wenn der Merck Index Thiambuten offenbar synonym verwendet. Darüber hinaus gibt es die Thiambutene als Stoffgruppe, zu der u. a. auch Diethylthiambuten gehört. Also: bestehenden Artikel Thiambuten nach Diethylthiambuten verschieben und anpassen. Wer sich berufen fühlt, mag auch einen Stoffgruppenartikel für Thiambutene anlegen.--Benff 19:19, 17. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 18:48, 20. Jul. 2016 (CEST)

Zwitterion

Hallo Jungs/Mädels, auf der Diskussionsseite wurde bemängelt, dass die Formel zur Berechnung des Isoelektrischen Punktes nicht vollständig beschrieben ist. Für Mehrprotonige Säuren/ Proteine gibt es wohl etwas zu beachten. Mag mal jemand drauf schauen? Auf der Diskussionsseite heisst es, "... dieser Beitrag [wird] nämlich von gewissen Biochemieprofessoren als Beispiel für die Fehlerhaftigkeit der Wikipedia genutzt wird...". PS: Was haltet ihr davon einen eigenen Artikel zum Isoelektrischen Punkt zu haben? Schliesslich tritt dieser nicht nur bei Zwitterionen auf. LG --biggerj1 (Diskussion) 14:39, 19. Jul. 2016 (CEST)

Habs mal umformuliert, mit Beispielen versehen und belegt. Wer mag, kann sich Cherng-ju Kim durchlesen, da steht dann mehr. Ein eigener Artikel macht Sinn. Wenn mir keiner zuvorkommen sollte, leg ich ihn an. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 03:06, 21. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 03:06, 21. Jul. 2016 (CEST)

AdT

Hallo RC, ich habe den Artikel Haber-Bosch-Verfahren für den 10. Oktober 2016, dem 80ten Geburtstag von Gerhard Ertl, als alternativen AdT vorgeschlagen. Vielleicht mag sich ja jemand an der Diskussion dazu beteiligen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:37, 21. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZdBdLaLaLa (Diskussion) 17:58, 22. Jul. 2016 (CEST)

Alkane

Spezial:Diff/155908873 Mit der freundlichen Bitte um Meinungen. -- Iwesb (Diskussion) 10:36, 6. Jul. 2016 (CEST)

Die Verbindungslinien herauszunehmen wäre die bessere Lösung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:21, 6. Jul. 2016 (CEST)
+1 da es, wie schon geschrieben, diskrete Werte sind, sollte die Verbindungslinie raus, auch wenn der Effekt der Schmelzpunktdepression bei den ungradzahligen Alkanen mit Linie besser hervortritt. --Elrond (Diskussion) 15:39, 6. Jul. 2016 (CEST)
+1 --JWBE (Diskussion) 15:44, 6. Jul. 2016 (CEST)
Ideal wäre, die Linien zu entfernen und den Punkten der ungradzahligen Alkane eine (leicht) andere Farbe zu geben.--Mabschaaf 17:07, 6. Jul. 2016 (CEST)
+1 zu Mabschaaf. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:45, 6. Jul. 2016 (CEST)
+1 zu Mabschaaf. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:15, 6. Jul. 2016 (CEST)
Auf der Diskussionsseite von Alkane gibt es schon so eine Grafik ohne Liniehier. Sie ist aber a.m.S. nicht so chick. Man könnte die Linie auch gestrichelt halten, das würde ausschließen, dass es Zwischenwerte gibt. So lange es aber noch keine schöne neue Grafik gibt, sollte es so bleiben wie bisher, also mit der Ergänzung in der Bildbeschreibung, die ich vor einigen Tagen eingefügt habe. Man könnte auch einen Korrelationskoeffizienten errechen. Ich denke, da ist ein starker statistischer Zusammenhang zwischen Siede- bzw. Schmelzpunkt und Anzahl der Kohlenstoffatome, wobei ich da keinen linearen Zusammenhang, sondern ein abflachende Kurve, sehe, die sich irgendeinem Grenzwert nähert. (Logisch, ein Alkan mit unendlich vielen C-Atomen wird mit Sicherheit keinen unendlich hohen Schmelzpunkt haben, sondern irgendwann, so langkettig es auch sein mag, pyrolisiert werden. Die Frage wäre, was ist das langmoleküligste Alkan was es gibt und was ist dessen Schmelz- und Siedepunkt?Flk-Brdrf (Diskussion) 13:22, 7. Jul. 2016 (CEST)
Ergänzungː Auf der Seite für Alkohole fand ich diese Grafik hier. Da hat man eine Anhalt, wie die Alkane-Grafik aussehen könnte.Flk-Brdrf (Diskussion) 13:27, 7. Jul. 2016 (CEST)

@Flk-Brdrf: Ich fand Deinen Gedanken auf der Diskussionsseite ganz interessant, wie es sich denn bei Mischungen der Alkane verhält, ob da eine Interpolation richtig wäre. Das ist aber streng genommen ein anderes Thema aus dem Bereich der Phasenlehre, und hätte dann als Diagramm im Artikel zu Alkanen nichts zu suchen. Streng genommen ist auch ein Diagramm mit – optisch noch so ansprechenden – Verbindungen zwischen den Punkten sachlich falsch. Es gibt Studenten, die benutzen die Wikipedia um sich für Nebenfächer schnell eine Übersicht zu einem Thema zu verschaffen, sowas verwirrt einfach nur. Ich habe den Benutzer auf Commons angeschrieben, vielleicht kriegen wir ja noch ein schickes und korrektes Diagramm. --Nothingserious (Diskussion) 17:52, 22. Jul. 2016 (CEST)

Und Prompt kam eine Antwort mit einem neuen Diagramm: File:Alkanschmelzundsiedepunkt2.svg. In den Artikel? --Nothingserious (Diskussion) 10:51, 23. Jul. 2016 (CEST)
tät isch sagen tun. Auf Deutsch - ja. --Elrond (Diskussion) 20:52, 23. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 16:28, 24. Jul. 2016 (CEST)

Sehr gelungende Graphik. Dadurch, dass die Werte mit fetten Punkten gemalt sind,sehr anschaulich, auch ohne VerbindungslinieFlk-Brdrf (Diskussion) 23:07, 25. Jul. 2016 (CEST)

Temperatur

Hallo Chemiker, mir ist aufgefallen, dass im Übersichtsartikel Temperatur jeglicher expliziter Verweis auf die Bedeutung von Temperatur in der Chemie fehlt. Dabei gibt es doch eine Fülle von Zusammenhängen, wie sie z. B. in dieser Diskussion aufgezählt wurden, dazu kenne ich aus dem Grundkurs noch endotherm und exotherm (was zusätzlich das Fass „Wärme“ aufmacht) und weitere einschlägige Aspekte kenne ich mit Sicherheit eben auch nicht. Bin also mit der Erstellung eines entsprechenden Abschnitts fachlich hoffnungslos überfordert, aber dafür sicher nicht der Einzige, der einen solchen (oder einen dort verlinkten anderen Artikel, der dazu einen Überblick bietet – ist vielleicht Thermochemie dafür geeignet?) mit Interesse lesen würde, wenn jemand aus eurem preisgekrönten Kreis sich der Herausforderung annimmt. --Hanekomi (Diskussion) 11:00, 3. Jul. 2016 (CEST)

Hmm, man könnte versuchen, das unter Physikalische Grundlagen unterzubringen, oder man könnte einen eigenen Abschnitt zu Temperatur in der Chemie einbringen. Eigentlich ist alles in den Artikeln Wärme und Thermodynamik gesagt. Für die Chemie gilt nun nichts, was für andere spezielle Teilgebiet der Physik (darf ich das so sagen?) nicht gilt. Kinetik_(Chemie)#Temperaturabh.C3.A4ngigkeit_der_Reaktionsgeschwindigkeit könnte man hier vielleicht etwas ausführlicher darstellen, ansonsten kann man hier vielleicht eine Übersicht über Thermodynamik, Kinetik und Kalorimetrie einbauen? Wo wir beim Thema sind: Hat eigentlich der Artikel Thermochemie in seiner jetzigen Form eine Daseinsberechtigung? --Nothingserious (Diskussion) 16:47, 3. Jul. 2016 (CEST)
Ich finde auch, dass unter Wärme und Thermodynamik praktisch alles gesagt ist. Auch die ensprechenden Wikilinks sind vorhanden. Der Artikel Thermochemie ist (vorsichtig gesagt) ausbaufähig. Vielleicht könnte man da einiges aus dem englischen Artikel übernehmen.--Andif1 (Diskussion) 18:52, 3. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe mal in Temperatur etwas zur Verdoppelung der Reaktionsgeschwindigkeit aufgrund von je 10 °C Temperturerhöhung ergänzt. Das fehlte dort wirklich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:03, 6. Jul. 2016 (CEST)
Den Artikel Thermochemie habe ich jetzt mal auf die Schnelle aus dem Englischen übersetzt: Benutzer:Nothingserious/Thermochemie. Wenn während der nächsten Tage keine Einwände kommen würde ich den Artikeltext –natürlich mit Übersetzungshinweis – ersetzen und den Abschnitt hier als erledigt markieren. --Nothingserious (Diskussion) 17:32, 22. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 12:24, 26. Jul. 2016 (CEST)

OMA: Kohlendioxid vs. Kohlenstoffdioxid & Kohlenmonoxid vs. Kohlenstoffmonoxid

  • Warum benutzen wir statt Kohlendioxid (2,05 Mio. Google-Treffer) systematisch Kohlenstoffdioxid (0,29 Mio. Google-Treffer)?
  • Warum benutzen wir statt Kohlenmonoxid (1,04 Mio. Google-Treffer) systematisch Kohlenstoffmonoxid (0,09 Mio. Google-Treffer)?

Bestimmt ist das früher bereits einmal diskutiert worden. Vielleicht sollten wir mal überdenken, ob das OMA versteht!? Viele Grüße -- (Diskussion) 20:24, 26. Jul. 2016 (CEST)

Dazu gab es hier sogar mal ein Meinungsbild(!!) Ich bin nach meiner Kurzrecherche zwar nicht sicher, ob das „offiziellen“ MB-Charakter hatte, aber wenn, dann könnte der Artikel nur nach einem neuen MB verschoben werden.--Mabschaaf 20:30, 26. Jul. 2016 (CEST)
Bitte dieses Fass unter keinen Umständen wieder aufmachen. --Orci Disk 20:35, 26. Jul. 2016 (CEST)
+1 --Alchemist-hp (Diskussion) 20:38, 26. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 20:52, 26. Jul. 2016 (CEST)

Fehlende Temperaturangabe

Bei folgenden 36 Artikeln fehlt die Bezugstemperatur (… bei °C):

insource:/bei +°C/ -insource:/\<!\-\- löslich/

Hilfe bei der Abarbeitung ist erwünscht. --Leyo 19:26, 25. Jul. 2016 (CEST)

Da GESTIS gerade offline ist, kann die Abarbeitung teilweise etwas dauern. Rjh (Diskussion) 19:54, 25. Jul. 2016 (CEST)
Danke! Ich habe auch noch ein paar korrigiert, so dass nun wirklich nur noch die GESTIS-Fälle offen sind. --Leyo 00:00, 26. Jul. 2016 (CEST)
Ich hoffe nur inständig, dass GESTIS wieder hochkommt bevor Giftbot zehntausende "Weblink nicht erreichbar" Fehlereinträge generiert. Rjh (Diskussion) 07:22, 26. Jul. 2016 (CEST)
Wir sind jedenfalls nicht die einzigen. ;-) --Leyo 09:55, 26. Jul. 2016 (CEST)
Soll lt. Gästebuch innerhalb von 24h wieder laufen. --Orci Disk 10:55, 26. Jul. 2016 (CEST)
Na dann haben sie jetzt noch etwas mehr als eine halbe Stunde. ;) Rjh (Diskussion) 07:07, 27. Jul. 2016 (CEST)
GESTIS ist wieder online. --Leyo 10:56, 28. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe die restlichen abgearbeitet. --Leyo 01:16, 29. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:16, 29. Jul. 2016 (CEST)

Aufzählungszeichen für einzelnen Punkt

Bei Infobox-Einträgen mit nur einem Aufzählungszeichen (Beispiel: Polidocanol) sollte dieses IMHO entfernt werden. Betroffen sind 247 Chemikalienartikel. Was meint ihr? --Leyo 00:19, 27. Jul. 2016 (CEST)

Dafür. --Nothingserious (Diskussion) 05:56, 27. Jul. 2016 (CEST)
Hab ich schon immer so gehandhabt. Rjh (Diskussion) 06:57, 27. Jul. 2016 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass schon das Dritte eine Falschmeldung ist ? Rjh (Diskussion) 07:02, 27. Jul. 2016 (CEST)
# 1,4-Cineol Löslichkeit = * praktisch unlöslich in Wasser<ref name="George A. Burdock1">{{...}}
Ja, bei langen Einzelnachweisen mit Pipes gibt es teilweise Falsch-Positive. --Leyo 10:15, 27. Jul. 2016 (CEST)
Update: Der Algorithmus wurde verbessert. --Leyo 12:22, 27. Jul. 2016 (CEST)
Wird die Liste eigentlich automatisch aktualisiert oder muss man das händisch machen ? Rjh (Diskussion) 07:25, 27. Jul. 2016 (CEST)
Ich denke nicht, dass Aka dies tun möchte. Ich habe nun rund 150 abgearbeitet, insbesondere diejenigen, bei welchen Andere Namen betroffen waren. --Leyo 01:18, 29. Jul. 2016 (CEST)
Wie kann ich den Suchausdruck so anpassen, dass nach der Regexp UND der Vorlage Infobox Chemikalie gesucht wird? --Nothingserious (Diskussion) 06:20, 29. Jul. 2016 (CEST)
Ah jetzt verstehe ich. Das ist der Grund warum die Artikel mit den Tox-Daten noch drin sind. Meine Güte, da muss man erstmal hinter steigen  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Nothingserious (Diskussion) 08:26, 29. Jul. 2016 (CEST)
Du kannst hastemplate:Infobox_Chemikalie ergänzen. --Leyo 11:07, 29. Jul. 2016 (CEST)
Habe ich schon versucht, findet aber nur einen falschpositiven Artikel. --Nothingserious (Diskussion) 11:10, 29. Jul. 2016 (CEST)

@Rjh, Nothingserious: Danke für die Hilfe bei der Abarbeitung! --Leyo 14:35, 29. Jul. 2016 (CEST) PS. Betroffen sind übrigens auch einige Mineralien.

Was gibt es schöneres als Listen abzuhaken  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Nothingserious (Diskussion) 15:13, 29. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 15:13, 29. Jul. 2016 (CEST)

Methylhypochlorit

Hat jemand Zugriff auf die im EN 1 genannte Quelle? Die beiden Angaben scheinen etwas suspekt zu sein. Handelt es sich um einen Bereich oder um Einzelwerte? --Leyo 22:33, 12. Jul. 2016 (CEST)

Welche Angaben genau meinst Du ? Der Siedepunkt ? Ich hab in den zugreifbaren Quellen (Yaws, Bretherick) nur 12 °C gefunden. Rjh (Diskussion) 07:07, 13. Jul. 2016 (CEST)
Instabilität ? [2] Rjh (Diskussion) 07:18, 13. Jul. 2016 (CEST)
Nachtrag (10..12 °C) [3] Rjh (Diskussion) 07:22, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe die Originalveröffentlichung von Sandmeyer zugänglich gemacht sowie den EN 1 als Zitat auf die Diskseite gestellt.--kopiersperre (Diskussion) 20:30, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ich meinte den Siedepunkt. Nun passt es. --Leyo 20:42, 13. Jul. 2016 (CEST)
Naja, nicht ganz. Jetzt steht das "gelbe Flüssigkeit", Aggregatszustand gasförmig und ein Siedepunkt von 12 °C. Das widerspricht sich. Rjh (Diskussion) 20:47, 13. Jul. 2016 (CEST)
Stimmt … --Leyo 21:41, 13. Jul. 2016 (CEST)
@Kopiersperre: Was meinst du? Kannst du deine Ergänzung anpassen? --Leyo 23:40, 16. Jul. 2016 (CEST)
Sandmeyer schreibt es so. Ich habe es trotz Widerspruch eingetragen, finde aber einfach keine Quelle, die das ganze Chaos auflöst.--kopiersperre (Diskussion) 22:50, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ich nehme mal an das der Herr Sandmeyer einfach den technisch praktikablen Zustand meint. Da die Verbindung instabil ist, wird er die Beschreibung wohl auf eine Temperatur beziehen, wo die Verbindung noch halbwegs stabil ist. Also vielleicht bei -20 °C oder so. Rjh (Diskussion) 07:16, 18. Jul. 2016 (CEST)
Wie wär's mit (unterhalb des Siedepunkts) gelbe, äußerst flüchtige Flüssigkeit oder ähnlich? --Leyo 11:11, 18. Jul. 2016 (CEST)
+1 Rjh (Diskussion) 07:25, 25. Jul. 2016 (CEST)

Danke für den Vorschlag, habe ich so übernommen.--kopiersperre (Diskussion) 17:11, 25. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:40, 29. Jul. 2016 (CEST)

Kreosol

Neuzugang, braucht noch ein wenig Feinschliff.--Mabschaaf 23:52, 29. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 17:41, 30. Jul. 2016 (CEST)

Diskussion:Aceton#Skelettformel von Aceton

Es geht dort um den | Strukturhinweis = Skelettformel von Aceton, welchen ich für wenig hilfreich bzw. verwirrend halte, da das „Skelett“ in diesem Fall nur ein C-Atom ist, während bei den beiden anderen die Wasserstoffe eben gezeichnet sind. Im Artikel Skelettformel wird nur die „reine Form“ beschrieben. --Leyo 13:01, 29. Jul. 2016 (CEST)

Abwägung: als Chemiker gebe ich Dir recht, aber ich gehe schließlich tagtäglich mit solcherart Formeln um. Andererseits zeigt ja die Änderung von Lsjm, daß chemische Laien das nicht immer verstehen. Ob dann allerdings ein Hinweis wie 'Skelettformel' was helfen wage ich zu bezweifeln. Die abgebildete Formel ist ja steng gesehen eine Mischform. In Summa würde ich es so stehen lassen wie es ist. --Elrond (Diskussion) 14:01, 29. Jul. 2016 (CEST)
Ich finde so etwas inkonsequent. Entweder Skelletformel richtig mit Erklärungslink oder eine richtige Strukturformel. Eine Mischform ist mMn nichts Halbes und auch nichts Ganzes. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:42, 29. Jul. 2016 (CEST)
welche dann?!   oder   oder   oder   ... ? Du siehst, man kann es beliebig weit treiben. M.E. ist die momentane Formel OK. --Elrond (Diskussion) 16:02, 29. Jul. 2016 (CEST)

Eigentlich war die Idee, die Diskussion unter Diskussion:Aceton#Skelettformel von Aceton weiterzuführen.
Wenn eine andere Strukturformel, dann IMHO Datei:Aceton (chemical structure).svg, aber vertikal gespiegelt. --Leyo 16:18, 29. Jul. 2016 (CEST)

Dann kopier/verschiebe sie doch dorthin. Warum gespiegelt? --Elrond (Diskussion) 16:34, 29. Jul. 2016 (CEST)
weil Sauerstoff ein Gas ist und das geht ja bekanntlich nach oben, oder? -- DasHattenWirSchon (Diskussion) 17:05, 29. Jul. 2016 (CEST)
Aus Gründen der Einheitlichkeit: Formaldehyd, Acetaldehyd, Butanon, … --Leyo 17:13, 29. Jul. 2016 (CEST)
+1 zu Leyos Vorschlag. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:33, 29. Jul. 2016 (CEST)
+1. --Cvf-psDisk+/− 18:07, 29. Jul. 2016 (CEST)
+1, ich habe diese Änderung beim Harnstoff aufgrund einer ähnlichen Diskussion schon vorgenommen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:11, 29. Jul. 2016 (CEST)
 
File:Acetone-structural.png
Dann können wir ja File:Acetone-structural.png nehmen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:36, 29. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:19, 2. Aug. 2016 (CEST)

Dihydrocodein

Mag sich jemand den zweiten Namen unter Andere Namen anschauen? Der scheint mir nicht ganz korrekt zu sein. Allgemein habe ich das Gefühl, dass wir bezüglich „alpha“ vs. „α“ usw. nicht wirklich einheitlich sind. --Leyo 17:33, 29. Jul. 2016 (CEST)

Lt. PubChem-Eintrag ist der IUPAC-Name:
  • (4R,7S,7aR,12bS)-9-Methoxy-3-methyl-2,4,4a,5,6,7,7a,13-octahydro-1H-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isochinolin-7-ol
Laut Römpp heißt das Ding auch
  • 3-Methoxy-17-methyl-4,5α-epoxymorphinan-6-ol
Das widerum scheint eine spezielle, vom Morphin(an) abgeleitete Nomenklatur zu sein. Morphinan, Morphinane, Morphinan-Alkaloide sind leider noch Artikelwünsche. Das "5α" gehört für mein Verständnis auf alle Fälle zusammen und muss mit griech. Kleinbuchstaben geschrieben werden. Es beschreibt die exakte Endposition der Epoxybrücke (Lokantenziffer 5, Seite α; das an 5 ebenfalls befindliche H ist 5β).
Ich würde den fraglichen Namen aus der Box entfernen und die beiden hier genannten ergänzen.--Mabschaaf 18:06, 29. Jul. 2016 (CEST)
Für Dihydrocodein: Done.
Ich habe das mal zum Anlass genommen, zu recherchieren, wo das „alpha“ bzw. „beta“ herkommt: Es stammt aus der Steroid-Nomenklatur (leider noch immer rot); so weit möglich habe ich die Erläuterung in Deskriptor_(Chemie)#Steroide eingebaut. Überraschung: α- und β- werden neben dem jeweiligen Lokanten immer kursiv gesetzt. Das wurde hier bisher aber praktisch nirgendwo gemacht. Die entsprechenden Oxidoreduktasen habe ich schon korrigiert, ich erwarte noch jede Menge Nachbesserungsbedarf bei den Steroiden und strukturell ähnlich aufgebauten Polycyclen. Naja, hier eigentlich erledigt.--Mabschaaf 18:34, 4. Aug. 2016 (CEST)
Danke für deine Recherche! Betroffen sein dürften u.a. einige der mittels hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/[0-9](alpha|beta)/ bzw. hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/[0-9][αβ]\-/ gefundenen Artikel. --Leyo 18:46, 4. Aug. 2016 (CEST) PS. Der zweite Punkt unter Wikipedia:Richtlinien Chemie#Spezielle Typographie müsste auch angepasst werden, oder?
Done. Leider finden Deine Suchausdrücke bei weitem nicht alle Vorkommen. Letzterer müsste auf alle Fälle ergänzt werden zu hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/[0-9] *[αβ][\-\,]/, aber auch das führt zu sehr sprunghaften Trefferzahlen.--Mabschaaf 18:38, 5. Aug. 2016 (CEST)
Alle Steroide und Hormone durch. Erledigt.--Mabschaaf 21:37, 5. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:37, 5. Aug. 2016 (CEST)

Ist Glas ein Polymer

Es geht konkret um diesen Absatz

Hier wird Glas/Basalt als "natürliches anorganisches Polymer" eingeordnet, was schon ein Kompromiss war, da es vorher einfach als natürliches Polymer bezeichnet wurde. Als Beleg werden Veröffentlichungen von Textilern angegeben, die es aber durchaus auch schaffen, Metalle als anorganisches Polymer zu bezeichnen (Denis Paul, Die Textil- und Bekleidungsindustrie der EU, Seite 2 - über Google Books einzusehen). Siehe zur Diskussion auch meine Disk.

Aus meiner Sicht ist das vollkommen falsch, auch im Vliesstoffbereich habe ich noch niemanden Glas als Polymer einordnen hören. Dort läuft das unter "mineralische Fasern".

Wie sieht das aus chemischer Sicht aus? Wird Glas als Polymer bezeichnet?

Und wenn wir schon dabei sind: Wie sieht es mit der Einordnung von Viskose als "natürliches Polymer" aus?

Danke --Jogy sprich mit mir 23:24, 22. Jul. 2016 (CEST)

Wenn man dem Römpp folgt, ziemlich eindeutig: Glas wird nicht als Polymer bezeichnet. Anorganische Polymere gibt es, aber das sind so was wie Polysilane oder Polysulfide. Glas hat da wohl zu wenig definierte Struktur und Repititionseinheiten, als dass man es als Polymer bezeichnen könnte. Zur Viskose: sobald natürliche Polymere chemisch behandelt werden (wie hier Cellulose zu Viskose) werden sie als synthetische Polymere bezeichnet (ebenfalls Römpp-Definition). --Orci Disk 23:53, 22. Jul. 2016 (CEST)
Zu meiner Zeit waren das noch modifizierte Naturstoffe. Ein Lösungs- und Ausfällungsvorgang verändert das Polymer Cellulose chemisch nicht. Da wird auch nichts synthetisiert, denn die Glucoseeinheiten der Cellulose bleiben während des gesamten Prozesses miteinander verbunden. Auch steht in unserem Artikel Polymer „Synthetische Polymere sind durch Polyreaktionen industriell oder im Labormaßstab hergestellte Stoffe, dazu gehören Polyethylen, Polystyrol und Polyvinylchlorid.“ Auflösen und Ausfällen sind keine Polyreaktionen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:55, 23. Jul. 2016 (CEST)

Quarz ist ein kristalliner Feststoff, Glas ist ein hochkomplexer aber nicht kristalliner Feststoff. Glas hat eine Nahordnung, aber nur sehr bedingt eine Fernordnung. Die relativ kleinen Teilchen mit Nahordnung bilden ein Netzwerk, das statistisch zwar homogen, aber amorph ist. Ein Polymer mit kovalenten Bindungen ist es sicher nicht. --Elrond (Diskussion) 00:28, 23. Jul. 2016 (CEST)

Besitzt aber eindeutig eine Repetitionseinheit... Gruß --FK1954 (Diskussion) 14:11, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ein Polymer ist ein aus sich wiederholenden Monomeren aufgebauter, fest definierter Stoff, was für Glas nicht gilt; das ist eher eine Art Zustand für ein teilkristallines Stoffgemisch. Was wäre denn – so Glas ein Polymer wäre – das Monomer dazu ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:33, 23. Jul. 2016 (CEST)

Da leider JogyB nicht alles so angeführt hat, wie es dasteht: Es steht nirgends, dass Viskose ein natürliches Polymer ist, sondern die Viskosfaser eine Chemiefaser (also künstlich hergestellte Faser) auf der Basis des natürlichen Polymers Cellulose. Die Einordnung von Glas als Chemiefaser aus natürlichen Polymeren anorganischen Ursprungs - aus Siliciumverbindungen- sehen nicht nur Textiler so. Im Artikel Vliesstoff und anderswo stehen die Edelmetallfasern unter Chemiefasern aus Nichtpolymeren.--Techniker71 (Diskussion) 10:44, 23. Jul. 2016 (CEST)
Bezüglich Viskose muss ich mich entschuldigen, da habe ich irgendwie das "Chemiefaser" überlesen. War wohl zu sehr auf den hinteren Teil fixiert. Und bezüglich Metallfasern habe ich nie behauptet, dass es im Artikel so stünde. Wo ich ansonsten etwas anders angeführt hätte, würde ich dann doch gerne wissen. Ich habe den betreffenden Abschnitt verlinkt und die Leute hier sind wohl durchaus des Lesens mächtig. Die Aussagen zu Glas sind hier absolut eindeutig, also werde ich es im Artikel wieder ändern. Dass irgendjemand das als Polymer ansehen mag, kann durchaus sein, WP ist aber nicht dazu da, um Einzelmeinungen zu propagieren. --Jogy sprich mit mir 21:25, 23. Jul. 2016 (CEST)
Völlig richtig. Anorganische Polymere gibt es (Schwefel, Phosphor, ...), (Fenster-)Glas ist keins, Glasfasern auch nicht. --Maxus96 (Diskussion) 22:48, 23. Jul. 2016 (CEST)
Die Einordnung von Glasfasern als "mineralisch" kommt mir spontan komisch vor. Ist das so usus? --Maxus96 (Diskussion) 22:48, 23. Jul. 2016 (CEST)
Noch einmal zu JogyB: Ich habe nicht behauptet, dass Du behauptest hast, dass Metallfasern aus anorganischen Polymeren bestehen. Du hast nur weiter oben ein Buch angeführt, in dem das so steht. Deshalb habe ich angeführt, dass im Artikel und anderswo Edelmetallfasern zu Chemiefasern aus Nichtpolymeren gezählt werden. Wo ist da das Problem für dich? Ich bin nach wie von den Angaben in: Chokri Cherif (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau - Techniken - Verfahren - Materialien - Eigenschaften. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 15, Hilmar Fuchs, Wilhelm Albrecht (Hrsg.): Vliesstoffe - Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung. 2. Auflage, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2012, ISBN 978-3-527-31519-2, S. 42 und Wolfgang Bobeth (Hrsg.): Textile Faserstoffe. Beschaffenheit und Eigenschaften. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1993, ISBN 3-540-55697-4, Anhang Faserübersicht überzeugt, dass Glasfasern zu den Chemiefasern aus natürlichen Polymeren anorganischen Ursprungs - den Siliciumverbindungen gehören. Vielleicht kann ja ein Chemiker auch mal bei Hans-Georg Elias im Abschnitt Anorganische Polymere im Buch Makromoleküle nachschauen, da gibt es ein Kapitel Silicium-Polymere. Ich habe da keinen Zugriff im Moment.--Techniker71 (Diskussion) 23:41, 23. Jul. 2016 (CEST)
Vielleicht eine Gegendarstellung zur Definition mit Beleg einfügen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:14, 24. Jul. 2016 (CEST)
Das einzige (strukturell!) grob vergleichbare Polymer, das mir einfällt, sind Phenoplaste: trifunktioneller Vernetzer, der über nur eine Wiederholeinheit mit weiteren verbunden ist. Und schon bei denen bin ich mir nicht sicher, ob die durchvernetzt noch wirklich Polymere sind. Wenn das in den Textillehrbüchern echt so drinsteht, kann das rein, dann muß da aber ein Disclaimer dazu. Was sagen die Bücher zu Kohlefasern/CNTs? --Maxus96 (Diskussion) 10:43, 24. Jul. 2016 (CEST)
Lignin und Keratin gehen auch in diese Richtung, sind aber natürlichen Ursprungs. --Rôtkæppchen₆₈ 11:49, 24. Jul. 2016 (CEST)
War nicht ganz ernst gemeint, daß Bakelit kein Polymer ist. ;-) SiOirgendwas ist jedenfalls von allen drei Beispielen für Duroplaste ziemlich weit entfernt, mit einem vierfachen Vernetzer und annähernd 100%iger Vernetzung. Ich glaub das führt aber eh von Thema ab hier. Wenn die Textilmemschen Glasfasern als "polymer" bezeichnen, müssen wir das heir wohl irgendwie entsprechend abbilden. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:52, 24. Jul. 2016 (CEST)
Glas besteht aus mehreren Kationen sowie Oligosilicationen verschiedener Länge und Form. Für meinen Geschmack ist es bei weitem nicht polymer genug, um es als Polymer einzustufen. :D Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:52, 24. Jul. 2016 (CEST)
Selbst kristalliner Quarz ist kein Polymer, obwohl die „Monomere“ hier zu 100 Prozent vernetzt sind. --Rôtkæppchen₆₈ 17:04, 24. Jul. 2016 (CEST)
Wenn das Mineral Quarz ein Polymer ist, sollten das auch die anderen Minerale und viele andere kristalline Feststoffe sein. Warum aber soll man nun das Mineral Quarz nicht als Polymer bezeichnen? -- Brudersohn (Diskussion) 17:34, 24. Jul. 2016 (CEST)
Weil sonst alles polymer ist. Polymere sind aber allgemein Kettenmoleküle oder Netzwerke von Kettenmolekülen. --Maxus96 (Diskussion) 20:27, 24. Jul. 2016 (CEST)
Mein Gott wird hier mit den Begriffen Polymerisation und Polymere herumgeeiert!?! Anorganische Polymere gibt es nicht. Es ist doch nur POV oder eine Erfindung der Textilbranche, nicht der Chemiker. Das kann aber gerne im Artikel Einzug halten, sollte aber als solches klar erkenntlich gemacht werden. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:15, 24. Jul. 2016 (CEST)
Meinung korrigiert. Der Eintrag zu anorganische Polymere. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag selbst erwähnt die "anorganischen Polymere". --Alchemist-hp (Diskussion) 21:02, 24. Jul. 2016 (CEST)
Piano, piano... "Polymer" ist nicht der Organik vorbehalten. Oder diese Einschränkung ist völlig an mir vorbeigegangen. Vgl. auch Polyphosphazene, Polysiloxane, Polysilazane und natürlich auch Polyphosphate, -Silicate, -borate und wer weiß was noch. Kein Grund zur Aufregung... Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:37, 24. Jul. 2016 (CEST)
So sehen das wohl auch andere Chemiker [4]--Techniker71 (Diskussion) 18:45, 24. Jul. 2016 (CEST)
Was haltet ihr von Plexiglas? Es ist auf jeden Fall ein Polymer, aber keinesfalls ein Glas! Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 19:09, 24. Jul. 2016 (CEST)
Amorph ist es auf alle Fälle und bei RT unterhalb der Glastemperatur ;-) --Elrond (Diskussion) 20:31, 24. Jul. 2016 (CEST)
Falsche Baustelle Es geht nicht um den Zustand "glasartig" sondern um "Silicate" (als unterkühlte Schmelze). --Maxus96 (Diskussion) 20:27, 24. Jul. 2016 (CEST)
Stimmt, (fiel mir nur gerade so ein :) ) im übrigen stimme ich dir zu, dass Glas eine erstarrte Schmelze ist und eher den Flüssigkeiten als den kristallinen Feststoffen zuzuordnen ist. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 20:53, 24. Jul. 2016 (CEST)
Ausgangspunkt für diese Diskussion ist mein Meinungsunterschied mit JogyB über die Unterteilung nach Faserstoffen auf Vliesstoff. Auf der Diskussionsseite dort habe ich noch einmal meine Meinung dargelegt.--Techniker71 (Diskussion) 10:50, 25. Jul. 2016 (CEST)
Auch an der Dualen Hochschule Karlsruhe schrieb der Chemiker Erich Gruber in seinem Vorlesungsmanuskript Papier- und Polymerchemie zum Lehrgang der Papiertechnik 2009/2010 auf S. 3 des 1. Teils, dass zu Anorganische Stoffen unter anderen "anorganische Polymere (überwiegend Gläser)" zählen.--Techniker71 (Diskussion) 13:27, 25. Jul. 2016 (CEST)
Frag ihn mal ganz vorsichtig, ob er festes Kochsalz auch zu dne Polymeren zählt. Frag ihn mal nach den Unterschieden zu den Polysilanen, den Polysulfiden und dem µ-Schwefel. --Rôtkæppchen₆₈ 13:37, 25. Jul. 2016 (CEST)

Eine Gegenüberstellung abweichender Definitionen in der Fachliteratur wurde in den Artikel Polymer eingefügt (Spezial:Diff/156424751/156453138), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:03, 26. Jul. 2016 (CEST)

Zuerst möchte ich mich mal entschuldigen, dass ich am Ende wegen meines Disputs mit JogyB so eine umfangreiche Diskussion losgetreten habe. Da gab es meinerseits wohl auch mal den Fehler, dass ich in einer Begründung einer Revertierung Glas und Basalt als Polymer bezeichnet habe, was wohl nicht so ist. Aber die von mir angeführten Quellen haben das auch nicht so geschrieben, so dass die Fragestellung von JogyB hier höchsten auf meiner fehlerhaften Bemerkung in einer Begründung beruhen kann und nicht auf den Quellen und auch nicht auf Einträgen in Artikeln.

Ich habe schon mit Ghilt darüber separat diskutiert. Obwohl er sich mit meiner Sichtweise, die ich in vorhergehenden Diskussion und auch bei meinen Revertierungen schon angeführt hatte, nicht ganz anfreunden konnte, möchte ich das hier noch einmal wiedergeben. Meines Erachtens liegen einige Missverständnisse an der verkürzten Wiedergabe sowohl meinerseits und durch JogyB, aber vielleicht auch bei den Quellen. Wenn da steht Chemiefasern aus natürlichen Polymeren soll das aus nicht bedeuten, dass sie daraus bestehen, sondern aus denen hergestellt werden. Die Herstellung wird zu Veränderungen der Struktur führen. Also gibt es laut Quellen Chemiefasern, hergestellt aus natürlichen Polymeren pflanzlichen Ursprungs, eigentlich Cellulose, aus denen dann z. B: Regeneratcellulosefasern wie z. B. Viskosfeasern hergestellt werden können. Aber auch Chemiefasern , die als Ausgangsstoff der Herstellung, anorganische Polymere nutzen. In den Quellen sind Siliciumverbindungen dafür benannt.. Daraus werden letztendlich Glasfasern oder Keramikfasern oder künstliche Basalfasern erzeugt. Also nicht die Glasfasern werden als Polymere bezeichnet, sondern die zugrundliegenden Siliciumverbindungen. Wenn das nun wieder nicht mit den Auffassungen der Chemiker übereinstimmt, sollten wir das aus meiner Sicht nicht weiter ausdehnen.--Techniker71 (Diskussion) 11:05, 26. Jul. 2016 (CEST)

Wenn das so gemeint sein sollte und das aus chemischer Sicht so korrekt wäre, dann müssten wir aber schauen, wie wir das formulieren. So wie jetzt ist es nicht WP:OMA-tauglich, da ein Laie es nicht zwangsläufig so verstehen wird, wie hier beschrieben. Ich bin ja - wie hier im ersten Beitrag zu sehen - im Falle von Viskose selbst darauf reingefallen und habe es zunächst so verstanden, dass Viskose als natürliches Polymer bezeichnet wird. --Jogy sprich mit mir 12:58, 26. Jul. 2016 (CEST)
Könntest du mal genau zitieren, wie das in deinen Quellen dagestellt ist? Mir kommt das immer noch völlig absurd vor, Silikate als polymer zu bezeichnen. Es ist zwar ein relativ stark kovalentes "Molekül-"Netzwerk, OK, aber es ist so weit außerhalb von allem anderen, was man sonst als polymer bezeichnet, auch von anderen "anorganischen" Polymeren ... ?!? Ich sehe einfach keinen Sinn in dieser Einordnung, es erklärt nichts, und man kann daraus m.E. nichts sinnvoll ableiten. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 00:52, 27. Jul. 2016 (CEST)
Glas enthält zwar auch teilweise Polysilikate, wird in einschlägigen Büchern über Glas aber nicht als Polymer bezeichnet ([5], [6], [7]). Eine Ausnahme bilden die oben erwähnten Fachbücher der Textiltechnik (s. meinen obigen Difflink), die Glas und Keramik zu den polymeren Werkstoffen zählen und m.E. unzulässig von einzelnen Bestandteilen auf den Stoff generalisieren. Daher die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Definition der Polymere im Artikel Polymer (derselbe Difflink), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:27, 27. Jul. 2016 (CEST)
Ghilt hatte ich über meinen neuen Quellenfund schon informiert, der mich als Techniker etwas Zweifeln lässt, ob unter Chemikern Einigkeit besteht, was Polymere sind. Auf einem Chemiekongress 1973 hielt der Chemiker Oskar Glemser einen Vortrag über Anorganische Polymere, da steht unter anderem , dass anorganische Fasern selbst Polymere sind [8]. Eigentlich wollte ich ja nicht noch einmal nerven, aber Angesichts dieser Aussage konnte ich nicht an mir halten. Da war wohl meine gestrige neu versuchte Sicht auf die Quellen auch wieder nicht ganz richtig. Könnt ihr das bitte noch mal prüfen.--Techniker71 (Diskussion) 10:08, 27. Jul. 2016 (CEST)
NB: im Red Book [9] der IUPAC wird das Wort "polymere" mehrfach verwendet, aber nicht erklärt, was das denn nun ist. zB. Seite 57 "For polymeric ions,the charge of a single repeating unit should be placed inside the parentheses ...". Ich schlussfolgere daraus: eine genauere Definition fehlt, somit kann man Glas durchaus als Polymer bezeichnen, auch wenn es unüblich ist und ich das z.B. nie tun würde. -- Füür (Diskussion) 10:29, 27. Jul. 2016 (CEST)

Der Vortrag verwendet offenbar eine extrem weitgefasste Definition von Polymer, nach der im Grunde alles, was irgendwelche Kettenstrukturen hat, als "Polymer" bezeichnet wird. Dazu zählen neben Gläsern dann auch z.B. so etwas wie Cadmiumchlorid oder Titandioxid. Das wird aber zu einer Zeit gewesen sein, als die IUPAC die Polymere noch nicht genauer definiert hatte. Die aktuelle IUPAC-Definition ist hier. Entscheidend ist demnach die Anwesenheit von Makromolekülen. Und die gibt es weder bei unendlich ausgedehnten Kettenstrukturen wie Cadmiumchlorid noch bei Gläsern. Insofern ist der Vortrag m.e. einfach überholt. --Orci Disk 10:44, 27. Jul. 2016 (CEST)

Hätte dieser Link nicht besser hier her gepasst? [10]--Techniker71 (Diskussion) 11:55, 27. Jul. 2016 (CEST)
Noch etwas zur Thematik: In seinem Buch „Makromoleküle“ (ISBN 3-7785-0677-3) von 1981 schreibt Prof. Hans-Georg Elias auf S. 899 folgendes: „Polymere ohne Kohlenstoffatome in der Kette werden anorganische Polymere genannt. Sie werden nach der Art der die Ketten aufbauenden Elemente in Iso- und Heteroketten eingeteilt, nach der Art der Verknüpfung der Ketten in lineare Ketten, Leiter- Schichten- und Gitterpolymere.“
Ab S. 900 widmet er sich den „Silicium-Polymeren“ . „Silicium bildet als viierwertiges Element mit sich selbst und mit anderen Elementen eine ganze Reihen von Strukturen und Verbindungen. Von den makromolekularen Substanzen sind jedoch nur die Slicium/Sauerstoff-Ketten bedeutsam geworden, d.h. Silikate und Silicone.“
S. 902 „Natürlich vorkommende und synthetisch hergestellte Silikate werden seit Jahrhunderten als Werkstoffe verwendet, so z.B. Silikatgläser für Fenster und Haushaltgeräte…“ Es werden auch Glaswolle und Glasfasern als Produkte des Silicium.-Polymers genannt.
Ich bin kein Chemiker und verstehe die Problematik nicht vollständig, aber vielleicht könnt ihr das bitte angesichts dieser Quellen aus der Chemie noch einmal prüfen , ob die Aussagen in den „textilen“ Fachbüchern, dass Glasfasern oder künstliche Basaltfasern Chemiefasern aus natürlichen Polymeren anorganischen Ursprungs sind, vertretbar sind.--Techniker71 (Diskussion) 17:32, 28. Jul. 2016 (CEST)
Dein IUPAC-Link sagt wenn man alle Definitionen zusammenfasst auch nichts anderes als meiner, Glas zählt auch danach nicht zu den Polymeren. 1981 ist jetzt auch nicht gerade ein aktuelles Buch. Wäre interessant, wie die Definition in der aktuellen Ausgabe vom Elias ist. --Orci Disk 19:38, 28. Jul. 2016 (CEST)
+1. Man muss kein Chemiker sein, um eine Logik nachvollziehen zu können...
Mit extrem viel gutem Willen könnte man Quarz als polymeres Siliciumdioxid bezeichen; das wird jedoch kein Chemiker tun, da – wie oben erklärt – hier kein definiertes Makromolekül vorliegt, sondern eine Endlosstruktur. Oder würdest Du etwa Kochsalz (ionisch) oder Graphit/Diamant (kovalent) auch als Polymere bezeichnen ?
Gläser sind aber kein Quartz und immer eine komplexe Mischung verschiedenster Silikate (ionisch).
Eine weitere Grundeigenschaft von Polymeren ist, dass diese aus dem entsprechenden Monomer synthetisiert werden können; mir ist kein Weg bekannt, wie man aus einem beliebigen Monomer ein Glas aufbauen könnte. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:49, 28. Jul. 2016 (CEST)
Also Aussagen von Glemser und Elias als Chemiker werden unter den heutigen Chemikern nicht anerkannt. Darf man das so zusammenfassen? Aussagen sind außerdem zu alt, richtig? Außerdem steht im Link zu anorganischen Polymeren, dass Polysilikate dazu gehören, aus denen wohl Glas hergestellt wird.--Techniker71 (Diskussion) 20:44, 28. Jul. 2016 (CEST)
Ohne die ganze Diskussion gelesen zu haben: Das Werk von Elias könnte ich in einer Auflage ab 1999 ausleihen, besteht daran Interesse? Wenn ja: Das ist mittlerweile ein vierbändiges Werk, Techniker71: Eine Idee, welcher Band das ist? Und: Was ist denn mit Quarzglas? Kann man das als Polymer betrachten?--Nothingserious (Diskussion) 22:54, 28. Jul. 2016 (CEST)
Beim Fensterglas sind Fremdionen drin, beim Quarzglas nicht. Der prinzipielle Aufbau ist aber gleich, nämlich nichtpolymer. --Rôtkæppchen₆₈ 23:09, 28. Jul. 2016 (CEST)
Ergänzen wollte ich nur noch, dass die Chemiker Hermann F. Mark (wohl ein Pionier der modernen Polymerwissenschaften) und Kurt Heinrich Meyer in ihrem Buch „Makromolekulare Chemie“ (allerdings von 1953) von anorganischen Hochpolymeren und im Fall des Siliciumoxids und der Silikate bzw. Gläser von Raumpolymeren sprechen. Wolfgang Bobeth findet es deshalb in dem Buch: Wolfgang Bobeth, Wolfgang Böhme, Jürgen Techel (Hrsg.): Anorganische Textilfaserstoffe . Verlag Technik, Berlin 1955, bemerkenswert, dass auch Faserstoffe aus Siliciumverbindungen zu den Polymeren gerechnet werden. Angeregt durch diese Chemiker führte wohl Bobeth in Faserstoffübersichten (siehe Tafel 1 des angegeben Buches von 1955) eine Unterteilung von Chemiefaserstoffen
  • aus natürlichen Polymeren pflanzlichen, tierischen Ursprungs sowie anorganischen Ursprung (letzteres: Siliciumverbindungen und daraus u.a. Glasfasern, Gesteinsfasern, Schlackenfasern)
  • aus synthetischen Polymeren und
  • aus Nichtpolymeren.

Da wohl unter Chemikern der Redaktion Chemie die Sicht sowohl der „Altchemiker“ Mark und Meyer, als auch Glemser und Elias keine Zustimmung mehr findet, werde ich hier wirklich nun nicht mehr länger die Diskussion ausdehnen.--Techniker71 (Diskussion) 19:52, 31. Jul. 2016 (CEST)

Die Naturgesetze bleiben immer gleich, die menschengemachte Nomenklatur und menschengemachten Definitionen ändern sich. Zu meiner Zeit (Chemie-LK 1988) hieß das Kohlendioxid und Kaliumhexacyanoferrat(II). Der Begriff Molmasse gab Punkabzug. Es musste Molare Masse heißen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:48, 1. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 21:39, 10. Aug. 2016 (CEST)

Holleman-Wiberg

Mag mal jemand auf der Diskussion Holleman-Wiberg vorbeischauen? Nach meinem Dafürhalten sind die Angaben Zitate, die also unverändert wiedergegeben werden sollten. Ansonsten könnte man auch „unorganisch“ gegen die heute übliche Bezeichnung „anorganisch“ austauschen. Aber ich lasse mich da gerne überstimmen. --Andif1 (Diskussion) 20:27, 22. Jul. 2016 (CEST)

scheint erledigt.--Mabschaaf 15:22, 28. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:22, 28. Aug. 2016 (CEST)

Molecules (Fachzeitschrift)

Ergänzungsbedürftiger Artikel über eine US-amerikanische Open Access-Zeitschrift. MfG -- (Diskussion) 12:11, 28. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 21:10, 30. Aug. 2016 (CEST)

Chemieindustrie in Polen

Ich sehe den Artikel kritisch – nicht nur was das Lemma anbelangt. Wie seht ihr das? --Leyo 23:40, 24. Jul. 2016 (CEST)

Hmm, könnte man theoretisch für relevant halten (ist wie Geschichte Deutschlands), aber so wie es jetzt ist würde ich es in der Tat nicht behalten. Die Einleitung und der erste Teil von Struktur gehören da nicht hin, sondern sind in dem normalen Chemieindustrie Artikel enthalten. Oder sollten diesem zu mindestens nicht widersprechen. Der Rest kann von mir aus erhalten bleiben. Wäre doch eigentlich nicht schlecht, wenn man die Chemieindustrie in einzelnen Ländern als Übersicht hat. Ist nur die Frage, ob man das lieber im Artikel über Polen, im Artikel über die Chemieindustrie oder als eigenständigen Artikel hat. Beim jetzigen Stand des Artikels ist mir das schlicht zu wenig für den Artikel. Ich als Oma auf dem Gebiet hätte da gern eine Einleitung über die Bedeutung der Chemieindustrie in Polen (gegenüber anderen Industrien in Polen) und der Stellung im Weltmarkt. usw ... Eine reine Aufzählung der Waren könnte auch im Polen Artikel stehen. Rjh (Diskussion) 07:22, 25. Jul. 2016 (CEST)
Ich finde die Idee für eine solche Übersicht gut. Aber da müsste man natürlich Fließtext draus machen und das etwas ausbauen. Wenn das passiert, ist das sicher auch vom Umfang mehr (bzw. zu speziell), als dass es in Chemische Industrie, oder in Polen stehen sollte, vielleicht kann man das aber auch eindampfen. Ich habe dem Autor eine Nachricht hinterlassen, da ich leider kein Polnisch kann und sämtliche Quellen auf Polnisch sind. Wenn sich nicht viel an dem Artikel tut, kann man mMn einen LA stellen und das stark eingedampft unter einem anderen Lemma darstellen. --Nothingserious (Diskussion) 15:54, 30. Jul. 2016 (CEST)
Eine sehr grundsätzliche Frage. Der Artikel steht in der allgemeinen Qualitätssicherung. Außerdem ist das auch etwas für die Qualitätssicherung Wirtschaft, also keine spezielle Frage an die Chemiker. Wenn solche Artikel für alle Länder angelegt werden, könnte das Sinn machen. Aber da wären zunächst alle Länder dran, die bisher führend in der chemischen Industrie sind. Dazu gehören USA, Deutschland usw. Also mein Vorschlag: Erstmal den Artikel Chemische Industrie ausbauen und dann weiter nach Ländern zerlegen. Dort kommt Polen nämlich bisher nicht vor. --House1630 (Diskussion) 09:49, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ist jetzt ein Löschkandidat - leider nur polnisch-sprachige Quellen. Die englische Version ist auch absolut unbrauchbar. --House1630 (Diskussion) 10:51, 12. Aug. 2016 (CEST)

Der Artikel hat die Löschdiskussion überlebt und hat auch kein QSC Babbel mehr. Nur noch "nur Liste". Wer sich jetzt die Mühe machen möchte den zu entfernen, kann gerne helfen. Aber für die Redaktion erkläre ich den Punkt mal für erledigt. Rjh (Diskussion) 07:07, 5. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:07, 5. Sep. 2016 (CEST)

WikiCon Region Stuttgart: vom 16. bis 18. September

 

Hallo Redaktion Chemie/Archiv/2016/Juli, wir möchten euch herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen.

In diesem Jahr planen wir eine größere öffentliche Ausstellung wo sich von Freitagnachmittag bis Samstagabend u. a. Wikimedia-Projekte und Vereine präsentieren werden. Gäste sind dort ohne Anmeldung und Gebühren eingeladen.

Vielleicht käme es ja auch für euch in Frage dort mit einem Stand Präsenz zu zeigen um eure Arbeit in den Projekten interessierten Teilnehmenden und der Öffentlichkeit vorzustellen? Oder wäre es eine Option gemeinsam mit anderen Redaktionen einen Stand zu betreuen? Ihr müsst jetzt noch nicht endgültig zusagen, es geht uns erst mal nur um die grundsätzliche Bereitschaft. Viele Grüße, --Wnme   18:53, 19. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:20, 16. Sep. 2016 (CEST)

Jahresplanung 2017 Wikimedia Deutschland: Fellow-Programm - Partizipationsphase

Hallo Redaktion Chemie/Archiv/2016/Juli,

wir möchten euch darauf aufmerksam machen, dass die Jahresplanung von WMDE für das Jahr 2017 begonnen hat und seit Mitte Juli 2016 die Partizipationsphase läuft. Gerne möchten wir an dieser Stelle mit Interessierten in einen Austausch treten, um möglichst viele Erfahrungen und Ideen in den weiteren Planungsprozess für die Aktivitäten im Wissenschaftsbereich einfließen zu lassen. Ab dem 29. Juli 2016 wollen wir damit beginnen, die Beiträge auszuwerten. Wir betrachten die Partizipationsphase als Teil eines fortlaufenden Austauschs. Der Austausch findet auf unserer Meta-Seite statt.

Gerne können Anregungen auch per Mail an wissenschaft@wikimedia.de geschickt werden.

Im Namen des Bereichs Wisssenschaft (Bildung, Wissenschaft & Kultur) freuen wir uns über eine Beteiligung und/oder Weiterleitung der Info zur Partizipation an weitere Interessierte!

Viele Grüße

--Sarah Behrens (WMDE) (Diskussion) 14:28, 20. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:20, 16. Sep. 2016 (CEST)

Levomethorphan

Bisher noch sehr unvollständig.--kopiersperre (Diskussion) 20:54, 2. Jul. 2016 (CEST)

Der Abschnitt Literatur ist in dieser Form zudem verzichtbar. --Leyo 23:42, 16. Jul. 2016 (CEST)
Die Literatur ist weg, aber der Artikel noch kurz. Wie geht es jetzt weiter ? Rjh (Diskussion) 08:18, 9. Sep. 2016 (CEST)
Zumindest die Kurzbeschreibung sowie das Sätzchen unter Gewinnung und Darstellung müssten noch belegt werden. --Leyo 08:55, 9. Sep. 2016 (CEST)
Ich hab Quellen dafür gefunden und eingefügt. Rjh (Diskussion) 08:42, 12. Sep. 2016 (CEST)
Danke. Allenfalls kann die Kurzbeschreibung (in der Box) auch gelöscht werden, wenn sie sich nicht belegen lässt. --Leyo 09:36, 12. Sep. 2016 (CEST)
Hab ich. Rjh (Diskussion) 10:52, 24. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 10:52, 24. Sep. 2016 (CEST)

...synthese, ...synthetisch

Erfordert der Artikel Synthese (Chemie) Erklärungen zur

Hintergrund: Die Begriffe werden in WP bei bestimmten Substanzen ohne weitere Erklärung genannt, obwohl es (für mich) unmöglich ist, eine belastbare Definition zu finden. (GoogleBooks erwähnt z.B. "Vollsynthesen", die mit einem komplexen Naturstoff beginnen). Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:41, 1. Jul. 2016 (CEST)
Steht doch da Vollsynthese= Totalsynthese--Claude J (Diskussion) 10:41, 2. Jul. 2016 (CEST)
Neben der Totalsynthese ist noch "Partialsynthese" (und "Teilsynthese") gängig. "Halbsynthese" eher nicht. Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:58, 24. Jul. 2016 (CEST)

Die Begriffe wurden ergänzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:10, 27. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:10, 27. Sep. 2016 (CEST)

Odor mortis

Ich bin zufällig auf diese interessante Tabelle gestossen. Allenfalls könnte diese (oder Erkenntnisse aus dem Feature) in einen Artikel eingearbeitet werden. Würde sich einer speziell anbieten, z.B. Verwesung oder Leiche? --Leyo 11:24, 26. Jul. 2016 (CEST)

was mich wundert ist, daß keine Amine, speziell das Cadaverin (und andere biogene Amine) in der Liste auftauschen. Laut meinem Biochemieprof sind die für Karnivore die auch Aas fressen Leitsubstanzen. --Elrond (Diskussion) 15:02, 26. Jul. 2016 (CEST)
Der Fokus lag explizit auf den weniger bekannten, den Menschen eigenen Verbindungen. „[...] trainers often use the commonly touted “death scent” molecules putrescine and cadaverine or decomposing animals, with mixed results. “If you train a cadaver dog on pig remains, that dog is going to be really good at finding dead pigs—but not humans,” Cablk says.“ --Nothingserious (Diskussion) 19:54, 26. Jul. 2016 (CEST)
Danke! Ich gebe zu, nicht den ganzen Artikel gelesen zu haben. --Elrond (Diskussion) 00:09, 27. Jul. 2016 (CEST)
Ptomain ist auch nicht passend, da der Artikel eher den historischen Aspekt ausleuchtet.
Der Aspekt Mensch vs. Schwein dürfte eine „Aromafrage“ sein, die sich aus der Mischung und Menge vorliegender Substanzen + bevorzugender post-mortem-Kolonisatoren-Abbauprodukte ergibt. Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:33, 27. Jul. 2016 (CEST)
P.S. Hätte man einen Artikel wie den engl. Putrefaction könnte die Info dort in einem Unterparagraphen erscheinen. Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:37, 27. Jul. 2016 (CEST)
Hm, der Interwiki führt zu Fäulnis, wo aber diese Aspekte komplett fehlen. --Leyo 10:48, 28. Jul. 2016 (CEST)
Die Interwikis sollte man hier sowieso mal hinterfragen. Wir haben
Die Inhalte sind aber nicht deckungsgleich, überhaupt scheint mir die Begriffsabgrenzung schwammig.--Mabschaaf 10:27, 30. Jul. 2016 (CEST)
en:Putrefaction ist eines der medizinischen Stadien nach Eintritt des Todes (pallor, algor, rigor, livor, ...), Fäulnis ist die anaerobe biotische Zersetzung (kein Äquivalent im Englischen), en:Decomposition ist die Zersetzung von Biomaterial (kein Äquivalent im Deutschen), Verwesung ist die biotische Zersetzung von toten Lebewesen (kein Äquivalent im Englischen, am ehesten 'corpse decomposition'). Daher habe ich mal die Interwikilinks bei Wikidata getrennt. Unser Artikel zur chemischen und biotischen Zersetzung verlinkt übrigens auf die chemische Zersetzung im en-wiki, das könnte noch getrennt werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:09, 14. Sep. 2016 (CEST)
Magnus Manske hat deine Entlinkung in d:Q339062 revertiert. Das liegt wohl auch daran, dass du die Bezeichnung bei „Verwesung“ belassen hattest. Bei d:Q671701 fragt es sich, ob man nicht besser den Link in die de-WP entfernt hätte statt alle anderen. Bei den Bezeichnungen ist es jedenfalls noch nicht konsistent (zu sehen mit aktiviertem Gadget labelLister und Klick auf Liste der Bezeichnungen). --Leyo 22:04, 15. Sep. 2016 (CEST)
Die Änderung bei Fäulnis habe ich nun umgekehrt. Bei Verwesung möchte ich Magnus nur ungern revertieren, solange er nicht hier oder auf meiner WD-Disk. geantwortet hat. Unabhängig davon, ist es denn bei WD üblich, erst zu revertieren und dann nachzufragen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:46, 15. Sep. 2016 (CEST)
en:Decomposition wurde mit Biotische Zersetzung verlinkt, Fäulnis und Verwesung mangels englischem Äquivalent entlinkt, en:Putrefaction mit Putrefizierung verlinkt. Die Bezeichnungen der WD-Objekte wurde angepasst. Der eingangs erwähnte C&E-Artikel wurde im Artikel Verwesung verlinkt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:05, 27. Sep. 2016 (CEST)
Vielen Dank! --Leyo 11:26, 27. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:05, 27. Sep. 2016 (CEST)

Literatur unter Kupfer

Liebe Redaktion,

ich streite mich gerade mit Benutzer:Georg Hügler darüber, ob

  • Watson Davis: The story of copper. The Century Company, London 1924 (ASIN: B000858OD2).

unter Literatur aufgeführt werden muss. Für mich bietet das Buch, das nicht online verfügbar ist und in Deutschland schwierig zu bekommen sein müsste, so gar keinen Nutzen. Eure Meinungen?--kopiersperre (Diskussion) 12:02, 30. Jul. 2016 (CEST)

Ich streite mich gar nicht, aber da ich hier erwähnt wurde: es handelt sich um eine auch später noch "most readable history of the element". MfG, Georg Hügler (Diskussion) 12:15, 30. Jul. 2016 (CEST)

@Georg Hügler: Hast du das Buch vorliegen, bzw. gelesen?--kopiersperre (Diskussion) 12:24, 30. Jul. 2016 (CEST)
Nicht ich, aber "The Saturday Review". ;) MfG, Georg Hügler (Diskussion) 12:41, 30. Jul. 2016 (CEST)
@Georg Hügler: Wikipedia ist kein Literaturverzeichnis. Was soll eine nicht zugängliche Quelle dem Leser bringen? Und viel zitiert wird sie auch nur in der englischen Literatur.--kopiersperre (Diskussion) 13:02, 30. Jul. 2016 (CEST)
Zu dem Buch kann ich nichts sagen (populärwissenschaflich und wohl ziemlich veraltet, jedenfalls mit Sicherheit in punkto Archäologie). Die anderen Literaturangaben sind aber auch nicht gerade erlesen. Eigentlich erwartet man da weiterführende Spezialliteratur speziell zu Kupfer. Ich vermute mal die angegebene Literatur hat einem der Autoren mal als Quelle gedient.--Claude J (Diskussion) 13:07, 30. Jul. 2016 (CEST)

In Krebs (Medizin) ist mir der Benutzer bezüglich einer ähnlichen Ergänzung auch schon aufgefallen. --Leyo 22:23, 2. Aug. 2016 (CEST)

@Kopiersperre, Georg Hügler, Leyo: Können wir uns darauf einigen, dass das Buch für den Artikel über Kupfer verzichtbar ist? Die Literatur zu der Geschichte von Krebs ist nach wissenschaftlichen Kriterien auch völlig veraltet und höchstens von historischem Interesse. Das behaupte ich aufgrund des Erscheinungsjahres mal, ohne sie gelesen zu haben. Die Entscheidung würde ich aber vielleicht WP:RM überlassen und das hier abschließen. --Nothingserious (Diskussion) 08:06, 12. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe nichts dagegen, obgleich Davis' Story of copper ja eine Art "Klassiker" ist. Beim Beitrag zum Krebs in der Illustrierten Geschichte der Medizin mag manches überholt sein, zur lesenswerten (weiterführenden) Literatur (zumindest als Einstieg ins Thema) würde ich ihn dennoch zählen. Aber auch dort bestehe ich nicht auf ein Beibehalten. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:52, 12. Okt. 2016 (CEST)
Wenn jemand die "Illustrierte Geschichte" noch mit der Redaktion Medizin besprechen möchte: Ich habe dort noch keinen Abschnitt erstellt. --Nothingserious (Diskussion) 08:25, 13. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 08:25, 13. Okt. 2016 (CEST)

Graphenoxid

Ist die Neuanlage des Artikels von Spezial:Beiträge/Krischkrisch wirklich sinnvoll? Soweit ich sehe, enthält der neuangelegte Artikel - zur Zeit komplett quellenlos und noch ungesichtet - weitgehend zum bestehenden Artikel Graphitoxid redundante Informationen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:13, 9. Jul. 2016 (CEST)

Da bin ich mir auch nicht sicher, weil die auch in der englischen WP auf die Graphitoxid weitergeleitet wird. Rjh (Diskussion) 08:16, 10. Jul. 2016 (CEST)
LA stellen? --Leyo 00:03, 17. Jul. 2016 (CEST)
Der Artikel enthält Informationen zu den Eigenschaften, die in Graphitoxid noch fehlen. Diese sollten allerdings (mit Quellen) in den existierenden Artikel Graphitoxid eingearbeitet werden; ein eigener Artikel ist dafür m.E. nicht gerechtfertigt. --Andif1 (Diskussion) 00:30, 17. Jul. 2016 (CEST)
Inzwischen wurden Quellen ergänzt. --Leyo 21:48, 20. Jul. 2016 (CEST)
Aber immer noch ungesichtet. Mag sich jemand um eine Zusammenlegung kümmern? Vielleicht reicht es ja, den Autor anzusprechen und evtl. mit etwas Rat und Tat zur Seite zu stehen. (Ich selbst bin in WP nur noch sehr selten aktiv.) Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:00, 24. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe den Autor angesprochen. Bislang kam noch keine Rückmeldung --JWBE (Diskussion) 17:25, 4. Dez. 2016 (CET)


Hi. Danke für die Diskussion. Leider bin ich Wiki-Neuling und kenne mich noch nicht dem Wiki-Drumherum so gut aus.

Aber zum Thema: Graphitoxid und Graphenoxid sind nur auf dem ersten Blick zwei gleiche, aber im Detail dennoch unterschiedliche Materialen. Graphitoxid wurde geschichtlich vor ca. 150 Jahren zuerst hergestellt, bevor man überhaupt erkannte, dass es in einzelne ein-Atom-dicke Schichten exfoliert werden kann. Außerdem kann nicht aus jedem Graphitoxid auch ein Graphenoxid hergestellt werden. Graphitoxid ist außerdem die makroskopische, kristalline Vorstufe des Nanomaterials "Graphenoxid". Es gibt weiterhin viele spektroskopische und chemische Unterschiede. Ebenso ist lediglich Graphenoxid und daraus hergestlltes Graphen industriel von Interesse. Diese Artikel wird in Zukunft diese Unterschiede - immer wenn ich gerade Zeit habe während meiner Doktorarbeit - erweitert. Leider hängt es aktuell daran, dass die interessanten neuen Kapitel aus unserem Arbeitskreis noch nicht publiziert wurden. Gebt ihm bitte noch etwas Zeit bis Weihnachten :). Ich überlege mal, ob und wie man auch diese Artikel zusammenbringen kann, habe aber bewusst wegen der unterschiede damals einen neuen erstellt. Beste Grüße, Christian (Krischkrisch) (nicht signierter Beitrag von Krischkrisch (Diskussion | Beiträge))

Die Abschnitte zu Graphenoxid im Artikel Graphitoxid wurden nach H:AZUS in den Artikel Graphenoxid übertragen und bei Graphitoxid entfernt. Hier m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:44, 10. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:44, 10. Jun. 2017 (CEST)