Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2024/Februar

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Anagkai in Abschnitt Template

CAS-NR

Kennt jemand die CAS von Triuranpentasulfid und Phosphorwolframmolybdänsaure? --Calle Cool (Diskussion) 11:36, 1. Feb. 2024 (CET)

U3S5 - 12039-26-8, ist Phosphorwolframmolybdänsaure eine definierte Substanz, oder eine wilde Mischung verschiedener Komponenten? Bzw. hast Du eine Summenformel? --Elrond (Diskussion) 15:51, 1. Feb. 2024 (CET)
Phosphorwolframmolybdänsaure wird im Artikel Pigment Violet 3 erwähnt, wenn das hilft... --Calle Cool (Diskussion) 20:24, 1. Feb. 2024 (CET)
Nur sehr bedingt. Diese Säuren sind typischerweise von recht komplizierter Zusammensetzung und jeweils nur in bestimmten Bereichen stabil (pH-Wert, Temperatur, Konzentration...) --Elrond (Diskussion) 08:54, 2. Feb. 2024 (CET)

@Elrond: Könntest Du noch nach der CAS von 5-Benzyloxy-7-methoxy-4-methylcumarin schauen? Danke --Calle Cool (Diskussion) 20:02, 7. Feb. 2024 (CET)

Das wäre 6844-06-0 --Elrond (Diskussion) 21:40, 7. Feb. 2024 (CET)
Thx--Calle Cool (Diskussion) 22:24, 7. Feb. 2024 (CET)
@Calle Cool: Ich springe mal ein: 6844-06-0. Leider kein CAS Link. Eventuell gibt es noch kein WD Objekt. WD Resolver ist grade down deswegen kann ichs schlecht überprüfen.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:12, 7. Feb. 2024 (CET)
Gibt auch kein ChemSpider Eintrag. Für so ein kleines Molekül recht ungewöhnlich. PubChem dito, ECHA Server sind in Wartung. Verkäufer finde ich keine, aber kann dir zwei Paper zur Synthese nennen: DOI: 10.1021/ja00971a061 und 10.1039/J39660001308--Kreuz Elf (Diskussion) 20:30, 7. Feb. 2024 (CET)
@Kreuz Elf:Vieleicht könntest Du d:Q124454807 geade wieder mit SiFinderinformationen füllen... --Calle Cool (Diskussion) 20:37, 7. Feb. 2024 (CET)
Erledigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:13, 7. Feb. 2024 (CET)
Thx--Calle Cool (Diskussion) 22:24, 7. Feb. 2024 (CET)
@Rjh: Wäre daas was Kreuz Elf bezüglich Synthese nicht noch was für Aflatoxin B1?--Calle Cool (Diskussion) 22:24, 7. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 09:05, 14. Feb. 2024 (CET)

Dihydroxybenzofuranon

Hi - findet jemand die CAS zu Dihydroxybenzofuranon? --Calle Cool (Diskussion) 09:14, 14. Feb. 2024 (CET)

Welches? --Elrond (Diskussion) 10:29, 14. Feb. 2024 (CET)
Gemeint ist wohl die Verbindung mit der Nummer 37 im Kapitel 2.3 aus [1].Rjh (Diskussion) 11:06, 14. Feb. 2024 (CET)
Das hätte die CAS 3260-49-9 --Elrond (Diskussion) 12:03, 14. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 13:11, 14. Feb. 2024 (CET)

Aflatoxin M1

Es macht keinen Sinn für eine organisch-chemische Substanz einen Siedepunkt von 644 °C anzugeben.– Die Strukturformel war auch fehlerhaft, das habe ich jedoch vor einigen Minuten korrigiert. MfG -- (Diskussion) 17:10, 13. Feb. 2024 (CET)

Gäbe es noch andere Mängel? Ich finde der Artikel sieht ansonsten doch ganz ok aus.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:26, 13. Feb. 2024 (CET)
Naja - derselbe Text findet sich auch bei SigmaAldrich: https://www.sigmaaldrich.com/DE/de/product/sigma/A6428. Sieht für mich nach URV aus. --Burkhard (Diskussion) 21:17, 13. Feb. 2024 (CET)
Den Siedepunkt habe ich entfernt. Das ist bestimmt irgendein theoretischer Wert.Rjh (Diskussion) 07:21, 14. Feb. 2024 (CET)
Der Text für die Verbindung wurde inzwischen grundlegend überarbeitet. Ich glaube das ist kein QS mehr. Die abstrakte Grundsatzdiskussion ziehe ich mal raus.Rjh (Diskussion) 08:15, 16. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 08:15, 16. Feb. 2024 (CET)

Ledipasvir

Infobox fehlt. --Ameisenigel (Diskussion) 17:39, 15. Feb. 2024 (CET)

Ist nun drin, aber die Kategorisierung ist noch unvollständig. --Leyo 10:51, 16. Feb. 2024 (CET)
Kategorisierung ist nun auch vollständig --NadirSH (Diskussion) 15:53, 16. Feb. 2024 (CET)
@Ameisenigel: erle?--Kreuz Elf (Diskussion) 19:17, 16. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 19:19, 16. Feb. 2024 (CET)

Latimer-Diagramme mit LaTeX?

Hallo. Ich möchte für jedes Element ein sogenanntes Latimer-Diagramm (und später auch Frost-Diagramm) erstellen. Die Daten hierfür habe Ich bereits in Lehrbüchern bereit, allerdings weiß Ich nicht, wie Ich die Diagramme am besten plotten soll. Ich habe gesehen es gibt für LaTeX das Paket tikzcd, aber das können wir auf Wikipedia nicht benutzen. Das Problem ist, dass Latimer-Diagramme mehrere Pfeile beinhalten können, also nicht nur in eine Zeile passen (siehe Latimer-Diagramm von Sauerstoff vs. das von Chlor). Wie soll Ich die Diagramme erstellen? Ich könnte das mit Inkscape machen, aber Ich denke in Wikipedia gibt es sicher irgend eine Vorlage die passt. LG Johannes Schneider (Diskussion) 16:45, 18. Feb. 2024 (CET)

Ich denke Ich frage direkt in der Grafikwerkstatt der Wikipedia mal nach. LG --Johannes Schneider (Diskussion) 16:40, 19. Feb. 2024 (CET)
Hi Johannes. Du musst den Latex Code ja nicht in den Wikitext einbetten. Du könntest auch mit Latex nur die Abbildung erzeugen ohne was anderes drumherum und das als svg konvertiert hier hochladen, z. B.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:43, 19. Feb. 2024 (CET)
Hi. Ja stimmt. Ich werde das in LaTeX machen und dann kann man das sicher irgendwie als SVG exportieren. Dann lade Ich das als SVG hoch. --Johannes Schneider (Diskussion) 11:15, 20. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johannes Schneider (Diskussion) 11:15, 20. Feb. 2024 (CET)

Naturwissenschaftler als Juror für den 40. Schreibwettbewerb gesucht!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für den 40. Wikipedia:Schreibwettbewerb fehlt noch ein zweiter Juror bzw. eine zweite Jurorin, um nominierte Artikel in der Sektion „Natur und Technik“ zu beurteilen. Dafür ist es auch nicht nötig, bereits selbst einmal in der Rolle als Autor am SW teilgenommen zu haben (obwohl das sicher auch nicht schadet)! Im Wesentlichen ist Sachverstand gefragt sowie die Zeit und Bereitschaft, im April (wenn die Nominierungsphase vorüber ist) eine Reihe ambitionierter Artikel aus dem MINT-Bereich durchzuarbeiten und mit dem Rest der Jury kritisch zu diskutieren, um die Sieger des 40. SW festzustellen. Mir selbst wird es ausgerechnet im April an Zeit dafür fehlen, aber es wäre doch gelacht, wenn sich da niemand fände! Wer sich das vorstellen kann, möge nicht lange zögern und sich bitte in die Wikipedia:Schreibwettbewerb#Jury eintragen. --Gardini 11:27, 20. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gardini 16:22, 20. Feb. 2024 (CET)

Cresomycin

Aus der allgemeinen QS, Zitat Das gehört wohl in die Kategorie Newsticker - erste Ankündigungen seit ein paar Stunden im Netz Bahnmoeller (Diskussion) 10:52, 19. Feb. 2024 (CET)}}'

Ich denke, das Thema ist hier [QSM] besser aufgehoben. --Lutheraner (Diskussion) 15:49, 19. Feb. 2024 (CET)
Freundliche Weiterleitung aus der WP:QSM an die QS-Chemie, da die chemische Verbindung bisher nicht im Zulassungsstadium ist und folglich per WP:RM/LL unter die Regeln der Chemiker fällt. Gruß --grim (Diskussion) 09:49, 20. Feb. 2024 (CET)
Ich verstehe jetzt das Problem oder besser den QS Eintrag nicht. Laut Relevanzkriterien des Bereiches Chemie sind alle chemischen Verbindungen relevant. Hier haben wir eine gut definierte chemische Verbindung deren Existenz auch nicht wieder verschwinden wird, auch wenn sich in Zukunft vielleicht herausstellen wird, dass der klinische Einsatz begrenzt ist und die auch noch mediales Echo erfährt (was man ja nicht von jeder chemischer Verbindung für die wir einen Artikel haben behaupten kann). Damit ist ein Artikel in jedem Fall gerechtfertigt und schlecht oder QS relevant ist er beim drüber schauen auch nicht. Also warum der QS Antrag ? Weil die Verbindung gerade erst entdeckt wurde ? Rjh (Diskussion) 10:15, 20. Feb. 2024 (CET)
Schließe mich Rjh an. Numerische Identifikatoren & weitere Daten werden folgen, sobald der Stoff breitere Bekanntheit erlangt. Habe den Artikel auf der BEO. Im Momente gibt es dazu nicht mehr zu sagen; es existieren weder PubChem, ChemSpider, noch CAS. Abschnitt kann vertagt / geschlossen werden.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:20, 20. Feb. 2024 (CET)
Du hast also im SciFinder nach einer CAS-Nr. gesucht? --Leyo 13:54, 20. Feb. 2024 (CET) PS. Diesen C&EN-Artikel von gestern habe ich übrigens noch gefunden.
Bei Reaxys gesucht. Kein Eintrag.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:40, 20. Feb. 2024 (CET)
Wenn das Zeug noch nicht in chemischen oder medizinischen Journalen publiziert wurde dann ist es m.E. auch noch nicht relevant. PR rund um die Verbindung brauchen wir nicht mitmachen. --codc senf 14:45, 20. Feb. 2024 (CET)
Es ist ja publiziert. In Science. Siehe EN 1. Ist aber erst paar Tage her.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:49, 20. Feb. 2024 (CET)
Stimmt nachdem ich mir das Vollpaper angesehen habe. --codc senf 16:37, 20. Feb. 2024 (CET)
Alsoo ... relevant?!--Kreuz Elf (Diskussion) 17:24, 20. Feb. 2024 (CET)
Nach unserem Regelwerk ja relevant da es eine beschriebene Verbindung ist. Die Synthese sieht auch plausibel aus. --codc senf 18:16, 20. Feb. 2024 (CET)

Hab noch mal SciFinder gecheckt, da gibts auch noch keinen Eintrag. Aber Relevanz ist unzweifelhaft, wie schon festgestellt.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:27, 20. Feb. 2024 (CET)

Wundert mich nicht denn die CAS-Leute hinken etwa ein halbes Jahr hinter der Realität hinterher. --codc senf 19:12, 20. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 18:27, 20. Feb. 2024 (CET)

Uricit

Liebe Mitstreiter. Soweit ich weiß ist Uricit (zumindest in Namensgebrauch in der Medizin, wo es bei Harnsteinen eine größere Rolle spielt) reine Harnsäure. In den Minerallisten ist es aber rot. Werden für Minerale separate Artikel angelegt oder könnte man einfach einen redirect setzen? Mein Chemiewissen ist leider etwas angestaubt. LG --Uwe G. ¿⇔? RM 12:21, 16. Feb. 2024 (CET)

Im Mineralienatlas hat es einen eigenen Artikel https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Uricit und Mineralien haben hierzuwiki in der Regel auch eigene Artikel. Im Artikel Harnsäure habe ich den Begriff allerdings nicht gefunden, daher wäre eine Umleitung wenig sinnvoll. --Elrond (Diskussion) 13:14, 16. Feb. 2024 (CET)
Üblicherweise haben die Minerale einen eigenen Artikel. --Ameisenigel (Diskussion) 13:40, 16. Feb. 2024 (CET)

Ich habe mich als Kristall-Dummy mal an einem Stub versucht, vielleicht kann ein Mineralexperte drüberschauen. Danke --Uwe G. ¿⇔? RM 11:24, 20. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 10:48, 21. Feb. 2024 (CET)

Basics: Definitionen Lösungsmittel und Lösung

Siehe Diskussion:Lösungsmittel#Falsche Definition ???. Aber auch die Definition von Lösung (Chemie) für Lösung ist etwas zu schwach. „Gemisch zweier Stoffe“. wenn ich Zucker homogen mit Salz mische, habe ich dann eine Lösung?!? Mag jemand helfen? –Verfahrensmechaniker (Diskussion) 18:52, 18. Feb. 2024 (CET)

Würdest Du mir bitte verraten, wie Du Zucker und Salz homogen mischen willst? Das sind zwei Feststoffe, die mikroskopisch heterogen bleiben. Eine Lösung ist aber molekulardispers. Wie Du aus dem Schema erkennen kannst, ist jeder Lösung ein Gemisch, aber nicht jedes Gemisch eine Lösung. --Elrond (Diskussion) 19:22, 18. Feb. 2024 (CET)
Habe mich in der Artikeldiskussion drum bemüht, die m.E. zu Recht beanstandete Passage entfernt und Belege ergänzt. --Tinux (Diskussion) 15:55, 21. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tinux (Diskussion) 15:55, 21. Feb. 2024 (CET)

Barium im Portal:Chemie

Bei den exzellenten Artikeln im Portal steht gerade Barium, aber der Artikel wurde vor vielen Jahren abgewählt, wenn ich das richtig sehe. Kann sich jemand erklären, wie das kommt, dass der dann trotzdem angezeigt wird? Hat eine Liste einen Fehler oder so? --Anagkai (Diskussion) 16:11, 21. Feb. 2024 (CET)

Ja, war in Portal:Chemie/Exzellente Artikel noch nicht korrigiert. Habe ich nun durch Lysergsäureamide ersetzt, das war bisher noch nicht in der Rotation.--Mabschaaf 16:34, 21. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 19:27, 21. Feb. 2024 (CET)

Chiralidon

Neuer Artikel mit zumindest formellen Mängeln. Allenfalls auch eine Maschinenübersetzung (siehe (S)-3-Hydroxybuttersäureester [2,3]). --Leyo 02:58, 11. Feb. 2024 (CET)

Schon in Artikeldisk was dazu geschrieben.--Kreuz Elf (Diskussion) 08:28, 11. Feb. 2024 (CET)
Das hatte ich nicht gesehen. Was mir noch aufgefallen ist: Zwei der zitierten Publikationen sind noch gar nicht in ihrer finalen Version veröffentlicht, sondern vorerst nur auf dem Preprint-Server ChemRxiv. --Leyo 22:27, 11. Feb. 2024 (CET)
Hmm, ist mir auch nicht aufgefallen. Das ist auch nicht gerade "best practice". Vielleicht sollten wir den Artikel dann doch erst mal in den BNR zurückschieben zumindest bis klar ist ob diese Paper das Peer Review bestehen.--Kreuz Elf (Diskussion) 07:38, 12. Feb. 2024 (CET)
+1 ohne vernünftige Publikation kein Artikel -> BNR. Ich möchte da nur an die Dramen um LK-99 letzten Sommer erinnern denn da sollte uns auch ein Supraleiter anhand von Vorabveröffentlichungen untergeschoben werden (enWP hat den Mist immer noch rumliegen) der sich im Nachhinein als ziemliche Ente heraus gestellt hat. --codc senf 12:09, 12. Feb. 2024 (CET)
Naja, an einen Chemikalienartikel solche Anforderungen zu stellen, wenn man auf der anderen Seite dann sieht was anderswo zum Teil für ein Zeug aus Chemikaliendatenblättern nach Wikipedia übernommen wird…
Aber konkret: Ich bin nicht überzeugt, dass Chiralidon [2] ein gutes Lemma ist. Meine Vorstellung wäre eher, die Infos in Biokatalysator einzuarbeiten - sofern nicht schon enthalten, es gibt dort bereits einen kurzen Abriss zum Thema. Falls das irgendwann mal unverhältnismäßig groß wird, könnte man eine Auslagerung in einen eigenen Artikel mit dem generischen Lemma „Immobilisierte Biokatalysatoren“ o.Ä. erwägen. --Benff ʘ 18:54, 12. Feb. 2024 (CET)

Hab den Artikel in den BNR des ursprünglichen Autors verschoben. Würde dann erst mal abwarten ob der sich noch mal meldet.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:55, 12. Feb. 2024 (CET)

Nur zur Info: Der Artikel ist nun hier: Benutzer:Jerome-HD/Chiralidon --NadirSH (Diskussion) 17:11, 12. Feb. 2024 (CET)
Die Diskussion läuft nun unter Benutzer Diskussion:Jerome-HD/Chiralidon. --Leyo 13:59, 22. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 21:16, 22. Feb. 2024 (CET)

Walter Kölle

Ich bin nicht ganz sicher, ob die Lemmaperson die Relevanzhürde überspringt. Was meint ihr? --Leyo 23:32, 21. Feb. 2024 (CET)

Hier der Link zum Buch, dort steht auch noch ein wenig zu Biografie. Ich fürchte er schrammt aber an einer Relvanz vorbei, keine Professur, nur 1 Buch ist als Autor zu wenig für relevanz, ob 1 Förderpreis ausreicht, weiß ich nicht. Ggf. über "dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" relvant, mit den ~100 Publikationen im Fachgebiet, die auf wiley-vch.de angegeben werden, könnte das erfüllt sein. Ich würde zumindest keine LA stellen, würde meine Hand aber auch nicht dafür ins Feuer legen, dass er einen überlebt. @Virtualiter: zur Info. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 23:57, 21. Feb. 2024 (CET)
Andererseits gibt es nicht viele Chemiker, in deren Namen die GDCh eine Stiftung einrichtet. Spricht mE ziemlich klar für Relevanz. --Mister Pommeroy (Diskussion)   08:22, 22. Feb. 2024 (CET)
Ja, ich denke auch, dass die Relevanz dadurch gegeben ist. Ich habe gerade noch eine weitere Quelle eingebaut. Meines Erachtens ist die QS an der Stelle erledigt, oder? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 11:57, 22. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:51, 22. Feb. 2024 (CET)

4-Bromthymol

Vollprogramm sofern lohnend, sonst bitte LA --Lutheraner (Diskussion) 18:11, 25. Feb. 2024 (CET)

Meines Erachtens LA-würdig. --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:16, 25. Feb. 2024 (CET)
Ist das Vermella (d:Q83033642, 15062-34-7)? Laut PubChem 203726 ja.--Mabschaaf 20:36, 25. Feb. 2024 (CET)
Nach SLA gelöscht...kann gerne als „ordentlicher“ Artikel wieder angelegt werden. --NadirSH (Diskussion) 20:52, 25. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:40, 25. Feb. 2024 (CET)

Aflatoxin B1-8,9-Epoxid

Die chemische Kategorisierung ist unvollständig. Ist das Lemma korrekt oder sollte in diesem Fall durchgekoppelt werden? --Leyo 20:58, 18. Feb. 2024 (CET)

Die Kategorisierung ist nun vollständig. Eine Durchkopplung zu Aflatoxin-B1-8,9-Epoxid sieht zumindest für mich sehr merkwürdig aus...falls du aber der Meinung bist, dass dies korrekt ist, habe ich auch kein Problem damit. --NadirSH (Diskussion) 21:30, 18. Feb. 2024 (CET)
Danke. Aus meiner Sicht bezieht sich „Epoxid“ nicht nur auf „B1-8,9“, sondern auf „Aflatoxin B1-8,9“. --Leyo 21:35, 18. Feb. 2024 (CET)
In dieser Veröffentlichung in der „Ernährungs Umschau“ [3] werden beide Schreibweisen im gleichen Artikel verwendet :-/ So ungewöhlich sieht es mE nicht aus. Vitamin-B1-Mangel oder Vitamin-B1-Tagesbedarf schreibt man auch mit Bindestrich. Auf jeden Fall muss Epoxid klein geschrieben werden, das wird auch durchgängig so gehandhabt, selbst wenn zwischen Aflatoxin und B1 der Bindestrich fehlt. --Benff ʘ 13:08, 19. Feb. 2024 (CET)
Ein analoges Beispiel für eine Durchkopplung bei chemischen Verbindungen ist Bisphenol A vs. Bisphenol-A-diglycidylether. --Leyo 22:24, 19. Feb. 2024 (CET)
Vitamin-A-palmitat, Polymyxin-B-sulfat ([4]), Cucurbitacin-E-glucosid ([5])... oder Hepatitis-A-Impfstoff, Hepatitis-B-Impfstoff. --Benff ʘ 13:01, 22. Feb. 2024 (CET)
Ich finde, die Rechtschreibregeln [6] sind recht eindeutig. „Aflatoxin B1“ ist ja auch kein systematischer Name, so dass chem. Nomenklaturregeln (würden da überhaupt irgendwo Leerzeichen zugelassen?) zur Anwendung kämen. Wenn kein Gegenargument kommt, werde ich das Lemma verschieben auf Aflatoxin-B1-8,9-epoxid. --Benff ʘ 17:39, 26. Feb. 2024 (CET)
Da keine Einwände kamen, habe ich die vorgeschlagene Verschiebung vorgenommen. Kann man die Weiterleitungen tonnen? --Leyo 23:28, 7. Mär. 2024 (CET)
Ja. Man findet den Artikel auch ohne. --Benff ʘ 12:46, 9. Mär. 2024 (CET)
Habe ich nun. --Leyo 23:50, 17. Mär. 2024 (CET)

Korrigierte Strukturformel mit vollständiger Angabe der Stereochemie in die Box eingefügt. MfG -- (Diskussion) 19:11, 26. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:50, 17. Mär. 2024 (CET)

Infobox für PAC

Hallo, ich möchte für das Thema Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation (PAC) (eine Methode ähnlich wie NMR) zwei Arten von Info-Boxen erstellen. Eine Anfrage, ob man eine Unter-Info-Box wie bei NMR erstellen könnte, wurde schon mal freundlich abgelehnt. Es würde sich dann anbieten, eine für das Thema eigene Info-Box zu erstellen, die ich in dem entsprechendem Unterkapitel für das Element dann eigenständig verwenden könnte, um die wichtigen Isotope aufzulisten. Zusätzlich würde ich auch gerne eine Info-Box ähnlich des Periodensystems erstellen, auf dem die wesentlichen PAC-Elemente aufgeführt sind und auf der Seite zur Methode angezeigt werden. Es gab schon mal diverse Versuche, eigene Webseiten zur Methode zu betreiben, die jedoch mit dem Sterben der Arbeitsgruppen wieder verschwinden. Daher wäre hier eine Tabelle wirklich sinnvoller. Also meine Frage, wie erstelle ich diese beiden Info-Boxen, gerne auch völlig unabhängig anderer Info-Boxen und an wen müßte ich mich wenden? Gerne auch per Email direkt mit mir kommunzieren. Danke Snaj (Diskussion) 15:21, 22. Feb. 2024 (CET)

Die Verwendung einer solchen Infobox soll genau was machen? Eine völlig unbekannte Methode in diverse Artikel einzubauen? PAC ist sicher nicht mit NMR vergleichbar denn NMR ist die Standardmethode zur Strukturaufklärung bzw. -beweis von organischen Verbindungen (natürlich neben MS). Daher ziemlich dagegen so etwas zu verwenden denn selbst NMR besitzt keine Infobox soweit ich das überschaue. --codc senf 15:36, 22. Feb. 2024 (CET)
+1 Der Artikel ist eine schöne Fleißarbeit, allein die Methode ist doch eher exotisch. Gibt es kommerzielle Geräte, oder ist es ein Thema für Spezialisten mit selbstgebauten Geräten? --Elrond (Diskussion) 15:44, 22. Feb. 2024 (CET)
Um mal vom Eingangsthema abzuweichen ... Mir fehlen die Quellen in dem Artikel. Alle Quellen sind im Abschnitt Geschichte versammelt, wobei sich alleine 12 an einer einzigen Stelle zusammen drängeln. Die restlichen Kapitel sind Quellenfrei. Rjh (Diskussion) 18:58, 22. Feb. 2024 (CET)
Hallo Elrond, die klassischen Geräte bestehen aus üblichen Komponenten, die nur zusammengesteckt werden. Die von uns neuen digitalisierten Geräte müßte man sich über das CERN an jemanden wenden. Die Methode ist eigentlich schon recht alt, bedarf aber den Umgang mit radioaktiven Quellen, was das eher auf den universitären Forschungsbereich beschränkt. Meist reichen 0,5–2 MBq, was an der Freigrenze liegt. Wegen der sehr geringen benötigten Mengen an Atomen für eine Messung, ist die Methode hochsensitiv, so daß sie auch gerade im Bereich der Halbleitertechnolgie von Interesse sein könnte, wohl aber durch den Rückgang der Arbeitsgruppen wohl eher in Vergessenheit geraten ist. Das kann sich aber auch wieder ändern. Stell Dir mengenmäßig ein Volumen von 1 ml vor, in das ein Gas bei 1 mbar gefüllt ist oder 1E11 Atome. Das reicht schon. Wie gesagt, an die Quellen werde ich mich noch ransetzen. Gib mir mal 1-2 Wochen, dann ist das erledigt.Snaj (Diskussion) 00:25, 23. Feb. 2024 (CET)
ähm, ja, hätte, könnte, wollte. Ich werde morgen mal die Kollegen von der Nuklearchemie fragen, was die von dieser Methode halten, so sie die denn kennen. Die Ähnlichkeit zur NMR erschöpft sich wohl auf den Spin. Aber mehr auch nicht. Der Kritik von Rjh bzgl. Quellenlage schließe ich mich an, Was gibt es an (aktueller) Literatur? Gibt es Reviews? Bücher? Gar Patente? --Elrond (Diskussion) 00:50, 23. Feb. 2024 (CET)
Hallo Rjh, Quellen kann ich gerne noch beifügen, auch wenn das noch mal ein gutes Stück Arbeit ist, die dort einzuprügeln. Ich möchte eine Tabelle bauen, die in die ich ein paar Parameter einbauen möchte, z.B. Spin, Lebensdauer des Energieniveaus, A22, Energie gamma1-gamma2, Emissionswahrscheinlichkeiten. Vieles ist ähnlich wie bei NMR. Wie gesagt, die Tabelle muß nicht unbedingt mit der Info-Box für Elemente verknüpft werden, sondern könnte auch eigenständig bestehen. Snaj (Diskussion) 23:47, 22. Feb. 2024 (CET)
Bevor du über irgend etwas Großflächigeres auch nur nachdenkst solltest du erst einmal den PAC-Artikel zu etwas enzyklopädischen ausbauen denn ich verstehe da überhaupt nichts und meine Diplomprüfung und Promotion ist lange her. Vor allem zeigen, dass das keine Nischenspektroskopie ist – was mir aber so aussieht. Mit NMR hat das aber wohl nur am Rande zu tun. --codc senf 00:18, 23. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 09:06, 20. Mär. 2024 (CET)

organische Bismutylverbindungen

"Yatren ist 2-Jod-1-oxychinolin-4-sulfonsäure und wird als Arznei- mittel angewendet." [7] Wo dockt das BiO an? Ist das ein BiO-Salz, was das H+ der Säure ersetzt, oder wird es irgendwo im organischen Molekül der Oxychinolinsulfonsäure eingebaut?

Vgl. "Bismuto-Yatren, A und B heisst die Lsg. bzw. Aufschwemmung der Natrium bzw. der Chininverb. der Bismutyl-jodoxychinolinsulfosr." [8] --Gunnar (Diskussion) 15:55, 27. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Gunnar.Kaestle: Es wäre schön, wenn hier sogenanntes "Forken" unterlassen würde. Wir können gerne in einem gesonderten Diskussionspunkt über Bismuto-Yatren reden. Dazu würde ich aber erst mal wissen wollen, worauf dein Diskussionsbeitrag abzielt. Fragst du hier nach der Konstitution der besagten Verbindung, um darüber einen Artikel zu schreiben? In dem Fall würde ich dich unterstützen.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:31, 27. Feb. 2024 (CET)
Ich hatte das Thema als zugehörig zur Bismutyl-Fragestellung (BiO+) gesehen und deswegen nur einen Unterabschnitt angelegt, aber wenn Du das als extra Punkt haben willst, bitte sehr. Die abstrakte Fragestellung ist die, ob zwischen einem organischen oder anorganischem Bismutyl unterschieden werden muss (siehe BKS-Diskussion). Dass Bismutyl ein veralteter Begriff für die "BiO-Gruppe" ist, ist wohl im Kontext der Anorganik hinreichend belegt, aber wie sieht es mit der Organik aus? Auch offen scheint der akademische Streit zu sein, ob es BiO+ Kationen in wäsriger Lösung nun wirklich gibt oder nicht. --Gunnar (Diskussion) 17:00, 27. Feb. 2024 (CET)
Hmm ok, das wäre ja dann wiederum die Fragestellung, die wir in dem anderen Diskussionspunkt schon diskutieren. Aber wieso dann nun das gesonderte Beispiel Bismuto-Yatren? Kam für mich so rüber als würdest du über diese spezielle Verbindung mehr erfahren wollen. Das ist ja auch alles ziemlich ausgefallen. Ich bin leider gleichermaßen ob des Themas an sich als auch ob deines Diskussionsstils verwirrt...--Kreuz Elf (Diskussion) 17:11, 27. Feb. 2024 (CET)
Bismuto-Yatren deswegen, weil das ein großes organisches Molekül ist, das ich gefunden habe und beispielhaft für Bismutyl in der Organik steht: ist das was anderes? Schließlich stand ursprünglich was von Bismutwasserstoff BiH3 + R da und nicht von BiO Gruppen in der Organik. Und nein, ich hatte bis vor kurzem nicht den Eindruck, dass hier zu dem Punkt diskutiert wird. Und ja, mit dem gestelleten Löschantrag (siehe WP:Löschkandidaten/25. Februar 2024#Bismutyl_(Begriffsklärung)) erhöht sich der Zeitdruck; aus meiner Sicht war das eine verfrühte Aktion, bevor die Ergebnisse aus der Fachredaktion vorlagen. --Gunnar (Diskussion) 17:42, 27. Feb. 2024 (CET)
Also von Zeitdruck würde ich nicht sprechen. Wenn du Angst hast hier ginge etwas wichtiges verloren, schlage ich vor dass du dir einfach mal den Quelltext der BKS lokal auf deinem Rechner abspeicherst. Ich habe das Gefühl, hier mit einem "Getriebenen" zu diskutieren. Das ist nicht prinzipiell schlecht, aber unaufgeregt diskutiert sichs m. E. n. leichter. Sollte es zur Löschung kommen und du hast noch deine Sicherung könntest du ggf. später noch mal bei uns nachfragen bzgl. der Umsetzung. Wir sind für ernstgemeinte und sinnvolle Beiträge immer offen.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:52, 27. Feb. 2024 (CET)
Es geht nicht nur um die Sicherung in der Datenbank. Es geht auch darum, dass man einen gefassten Beschluss nur mit höherem Aufwand mit einem Umsturzantrag umkehren kann, als wenn man die guten fachlichen Argumente gleich in der ersten Runde präsentiert. --Gunnar (Diskussion) 23:24, 27. Feb. 2024 (CET)
@Gunnar Gemäß dieser Quelle doi:10.5555/19292700664 sieht es so aus, als wäre an die Sulfonatgruppe "gebunden". Es handelt sich also eher um ein Salz. Die in der BKS erwähnten BiR3-Verbindungen (Eintrag 2) wären so was wie das: https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Trimethylbismuth. Da müsste man aber mal schauen, ob es irgendwelche Quellen gibt, die belegen, dass diese Verbindungen auch als "Bismutyl" bezeichnet werden. --Anagkai (Diskussion) 22:50, 27. Feb. 2024 (CET)
Ah, hübsch, das Datenblatt zum (CH3)3Bi. Ich habe kein Problem damit, erstmal bis zum Beweis des Gegenteils davon auszugehen, das mit Bismutyl nur irgendwas mit BiO+ gemeint ist und eben keine Variante des BiR3. Die ganzen Bismut-Oxid-Halogen-Salze und ähnliches auf jeden Fall nur als veralterte Bezeichnung [9], aber es klingt doch plausibel, dass es abgrenzbare BiO=Gruppen in der organischen Chemie gibt.
Mir ist noch unklar, warum es über die Existenz des Kations in wäsriger Lösung einen akademischen Streit gibt. Löst sich das Ganze kaum? Gibt es keine Apparatur, die das messtechnisch bestätigen oder verneinen kann? Sind das Piko-Kolloide?
--Gunnar (Diskussion) 23:55, 27. Feb. 2024 (CET)
Ich danke dir für die Quelle zum Bismuto-Yatren, @Anagkai:, aber bitte lenke jetzt nicht wieder mit BiR3 Nomenklatur ab. Das ist hier eh schon alles so ein heilloses Durcheinander. In diesem Diskussionspunkt geht es *nur* um Bismuto-Yatren! Ich werd mal in diese Quelle reinschauen. Vielleicht können wir dann wenigstens dazu einen Artikel anlegen. Der wäre bestimmt ergiebiger als die Grundsatz Diskussion über das Kation oder Radikal oder was immer es ist.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:43, 3. Mär. 2024 (CET)
Excuse me? Ich hab direkt auf die Frage geantwortet, wie das Bismuto-Yatren einzustufen ist: Nicht als BiR3-Verbindung. Ich finde es löblich, dass du das Thema zusammenhalten willst, aber man sollte sich schon noch ungestört äußern dürfen. --Anagkai (Diskussion) 16:15, 3. Mär. 2024 (CET)
Nein, das Yatren war nur als ein Beispiel gedacht für organische Bismutyl-Verbindungen. Wann wurden die so genannt, werden die immer noch so genannt, etc. darum geht es. Wenn jemand auf den Begriff Bismutyl stößt sollte Wikipedia dem Leser mit einem kurzem Hinweis helfen, was damit gemeint sein könnte, egal ob das ein 100 Jahre altes Dokument ist (veralteter Name) oder noch etwas Aktuelles. Ich werden die Überschrift anpassen.
Die Quelle Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck: Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1999, ISBN 978-3-642-58368-1, S. 121, doi:10.1007/978-3-642-58368-1: „Einige neutrale und kationische sauerstoff- (oder chalkogen-)haltiger Radikale haben unabhängig von der Ladung, spezielle auf yl endende Namen. Diese Namen (oder Ableitungen davon) werden ausschließlich zur Bezeichnung von Verbindungen verwendet, die aus diskreten Molekülen oder Gruppen bestehen. Fn 82: Namen wie Bismutyl oder Antimonyl werden nicht gebilligt, da die Verbindungen keine abgrenzbaren BiO- oder SbO-Gruppen enthalten; solche Verbindungen sind als Oxide zu benennen.“ bezieht sich explizit auf die anorganische Chemie - wie sieht es in der Organik aus? --Gunnar (Diskussion) 17:47, 3. Mär. 2024 (CET)
P.S. @Anagkai: Die DOI scheint nicht zu stimmen. Vielleicht vertippt? Bitte gibt uns genauere Infos zu deiner Quelle, das würde mich schon interessieren.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:47, 3. Mär. 2024 (CET)
@Kreuz Elf Keine Ahnung, was mit der DOI passiert ist. Vllt klappt das mit Link: https://www.cabidigitallibrary.org/doi/full/10.5555/19292700664 Sonst hier das Zitat von Google Scholar: Engelhardt, W. "The Excretion of Bismuth from the Human Organism with Respect to the Importance of Differences in Methods of Administration and in Preparation to the Therapy of Syphilis." Arch. Dermat. & Syph. 156 (1928): 1-42. --Anagkai (Diskussion) 15:55, 3. Mär. 2024 (CET)
Verrückt. Wie konntest du denn auf so eine Kuriosität zugreifen? Ich habe keinen Zugriff!--Kreuz Elf (Diskussion) 16:11, 3. Mär. 2024 (CET)
Gar nicht. Das steht im Abstract. "bismutyl-iodortho-oxyquinolin sulfate" --Anagkai (Diskussion) 16:17, 3. Mär. 2024 (CET)
wollte deine Äußerung nicht unterbinden, Anagkai. Daher nur klein gesetzt. Aber vielleicht könnten wir darüber in der Artikeldiskussion zu Bismutyl weiterreden. Ich habe zu BiR3-Nomenklatur ebenfalls eine Meinung.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:31, 3. Mär. 2024 (CET)
Nun, ich habe auf den Volltext ebenfalls keinen Zugriff, wie es aussieht. Das ist natürlich etwas unglücklich.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:31, 3. Mär. 2024 (CET)
Ggf. Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen nutzen, evtl. kann da jemand weiterhelfen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 16:43, 3. Mär. 2024 (CET)
Danke für den Tipp Gimli, habe hier die Anfrage gestellt.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:31, 3. Mär. 2024 (CET)
Noch ein organisches Molekül: Natriumbismutyltartrat https://books.google.de/books?id=CxOBBwAAQBAJ&pg=PA567 (1953)
  • Hat sich der Autor vertippt?
  • Gibt es das Molekül wirklich und wie lautet die Formel? Ich interpretiere den Namen so, dass an der Weinsäure rechts ein BiO+ und links ein Na+ statt einem Proton hängt (oder umgekehrt).
  • Heisst die Verbindung vielleicht heute anders?
--Gunnar (Diskussion) 18:01, 3. Mär. 2024 (CET)
Anm.: Sowohl das Yatren (2-Jod-1-oxychinolin-4-sulfonsäure) als Bismuto-Yatren [10] als auch das Natriumbismutyltartrat [11] waren als Syphilis-Medikament bekannt. Heute benutzt man statt der Chemotherapeutika Penizilin und andere Antibiotika. Ich habe zudem den Eindruck, dass die Pharmazie noch relativ lang an dem Begriff "Bismutyl" auch für anorganische Verbindungen festgehalten hat. Hunnius 1986 schreibt:
  • Bismutylchlorid: Bismutchloridoxid, Basisches Bismutchlorid, Bismutoxychlorid, Bismutum oxychloratum, B. subchloratum, BiOCl. Feines weißes Ov. unlöslich in Aq., löslich in Salzsäure od. Salpetersäure; D.7.72. Anw. med.: früher äuß. b. Hautkrankheiten und Hämorrhoiden; techn.: als Malerfarbe („Perlweiß“).
  • Bismutyliodid: Bismutiodidoxid, Bismutoxyiodid, Bismutum oxyiodatum, Basisches Bismutiodid, BiOI. M 351.9 Ziegelrotes, mind. 60.5 bis 62.5( Bi. Darst.: Durch Fällen v. Bismutnitratlsg. m. Kaliumiodilsg. Anw. med.: früher inn. b. Magengeschwüren und Typhus; äuß. als Wundantiseptikum wie Iodoform; vet.: als Darmantiseptikum.
--Gunnar (Diskussion) 21:46, 3. Mär. 2024 (CET)
Ein weiteres organisches Molekül: Bismutyl-neodecanoat, hier der Kontext:
"Als Bismut-Verbindung kann eine Vielzahl von herkömmlichen Bismut-Katalysatoren verwendet werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Bismutcarboxylate wie z.B. Bismut-Acetat, -Oleat, -Octoat oder -Neodecanoat, Bismutnitrat, Bismuthalogenide wie z.B. Bromid, Chlorid, Iodid, Bismutsulfid, basische Bismutcarboxylate wie z.B. Bismutyl-neodecanoat, Bismut-subgallat oder Bismut-subsalicylat, sowie Gemische davon." aus Patent EP3898802B1: Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen, Fugen und Spalten in einem Substrat mit einer zweikomponentrigen Polyurethanvergussmasse mit einstellbarer Topfzeit. Angemeldet am 18. Dezember 2019, veröffentlicht am 25. Juni 2020, Anmelder: Sika Technology AG, Erfinder: Antonio CORSARO; Fabien CHOFFAT (bassische Bismutcarboxylate wie z.B. Bismutyl-neodecanoat).
Gibt es das Molekül Bismutyl-neodecanoat und wenn ja, wie unterscheidet es sich zum Bismut-neodecanoat? Wie ist der deutsche Name von neodecanoic acid? --Gunnar (Diskussion) 18:20, 3. Mär. 2024 (CET)
Ich finde, die Beantwortung zur Neodecanoat-Frage steht noch aus. --Gunnar (Diskussion) 13:52, 23. Mär. 2024 (CET)
Neodecanoic acid = Neodecansäure --Leyo 14:44, 23. Mär. 2024 (CET)
Noch ein Punkt: In Die Diphenylbismutyl-Gruppe, eine neue potentielle Hilfsgruppe in der organischen Synthese (1980) steht geschrieben: "Die Gruppe Ph2Bi zeichnet sich durch eine bisher einmalige Kombination günstiger Eigenschaften aus: Ph2Bi stabilisiert (wie andere Organoschwermetallgruppen) ein carbanionisches Zentrum." - Wieso das denn? Ich sehe kein BiO - oder habe ich Tomaten auf den Augen? Siehe auch en:Talk:Bismuthyl#derivatives of bismuthanes. --Gunnar (Diskussion) 22:05, 28. Mär. 2024 (CET)
Da ist auch keins. Der Begriff Bismuthyl wurde wohl auch mal für Reste in der organischen Chemie verwendet, wie Alkyl. Die Ph2Bi-Gruppe ist da ähnlich wie die Tritylgruppe nehme ich an. Heutzutage heißt so was aber "Bismuthino". --Anagkai (Diskussion) 22:27, 28. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2024 (CEST)

Indikan

In dem Artikel geht es eigentlich um das Indikan, das Vorstufe des Indigos ist. Zusätzlich gibt es aber auch einen Abschnitt über Indoxylsulfat, das früher wohl auch als Indikan bezeichnet wurde. Die beiden Verbindungen haben wenig miteinander zu tun, außer das beide Indolverbindungen sind. Über letzteres habe ich soeben einen vollständigen Artikel geschrieben und habe mich gefragt, ob da eine Begriffserklärung oder ein Verweis auf andere Bedeutungen in einem oder beiden Artikeln angebracht wäre. --Anagkai (Diskussion) 20:37, 28. Feb. 2024 (CET)

Setz doch bei Indikan einen Hinweis auf den Hauptartikel. --Elrond (Diskussion) 00:31, 29. Feb. 2024 (CET)
Eine kleine Begriffsklärung wäre doch eine typische und einfache Lösung. --Mister Pommeroy (Diskussion)   08:51, 29. Feb. 2024 (CET)
Was man ggf. auch kombinieren kann. --Elrond (Diskussion) 09:18, 29. Feb. 2024 (CET)
Jo, da stimme ich auch zu.--Kreuz Elf (Diskussion) 09:28, 29. Feb. 2024 (CET)

Hab das endlich mal erledigt. --17:22, 1. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2024 (CEST)

Heilquellen_in_St._Moritz

Auf den Artikel bin ich gestoßen, als ich geschaut habe, was es hierzuwiki schon zu Carbonsäurebromiden gibt. Ich denke, es würde dem Artikel gut bekommen, wenn der Abschnitt zur Zusammensetzung des Quellwassers entfernt würde. Dazu hätte ich aber gerne noch eine zweite Meinung. Gute Gründe für die Entfernung gibt es meines Erachtens viele: Vollkommen unbelegt. Der Artikel hat ein paar globale Literaturangaben, soweit ich das überblicke aber keine, die sich auf diese Daten bezieht. Die Daten sind deutlich zu ausführlich, eine Art Datenblatt, im Widerspruch zu WP:WWNI - Abschnitt Rohdatensammlung. Selbst für mich als Chemiker sind die Informationen zudem überwiegend verwirrend. --Anagkai (Diskussion) 20:52, 26. Feb. 2024 (CET)

Bezüglich deutlich zu ausführlich stimme ich zu. IMHO sollte man sich auf die speziellen Inhaltstoffe – die für Geruch, Geschmack oder die «Heilwirkung» relevant sind – fokussieren. Alles entfernen würde ich nicht. --Leyo 21:17, 26. Feb. 2024 (CET)
Falls jemand Zugriff hat, könnte das eine Referenz sein, die auch bei der Relevanzeinordnung der Inhaltsstoffe hilfreich ist: https://doi.org/10.1007/s12665-023-10800-x
Das Corrigendum dazu korrigiert übrigens die Einheiten der Konzentrationen... --Rost-chemicals 21:55, 26. Feb. 2024 (CET)
Da steht einiges drin beim schnellen Überfliegen, falls jemand Lust hat, den Artikel auszubauen. Zu den Wasserinhaltsstoffen allerdings nur eine überschaubare Anzahl Ionen und Kohlendioxid. --Anagkai (Diskussion) 22:39, 26. Feb. 2024 (CET)

Hab das mal gekürzt und einen kurzen, belegten Absatz eingefügt. --Anagkai (Diskussion) 19:42, 31. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 19:42, 31. Mai 2024 (CEST)

Nomenklatur (Chemie)

Hallo zusammen. Ich würde es sinnvoll finden, den organischen Teil aus Nomenklatur (Chemie) auszugliedern und analog der Nomenklatur (Anorganische Chemie) einen Artikel Nomenklatur (Organische Chemie) zu erstellen. Der aktuelle Text bei Nomenklatur (Chemie)#Organische Chemie wäre m.E. sowieso überarbeitungsbedürftig. Von diesem neuen Artikel wären dann weitere Verweise zu Ersetzungsnomenklatur oder radikofunktionelle Nomenklatur möglich. Liebe Grüsse, -Tinux (Diskussion) 21:26, 8. Feb. 2024 (CET)

Aus Symmetriegründen zur anorganischen Chemie wäre das für mich eine gute Sache.Rjh (Diskussion) 13:17, 9. Feb. 2024 (CET)
Danke, ich kümmere mich drum und melde mich hier wieder, sobald erledigt. Zwischenstand auf Benutzer:Tinux/Nomenklatur (Organische Chemie) einzusehen und dort gerne auch zu bearbeiten. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 20:44, 20. Feb. 2024 (CET)
Bis und mit Lokanten ist der Artikel mehr oder weniger fertig. Die Einzelnachweise (logischerweise fast alles aus dem Blue Book) habe ich relativ engmaschig gesetzt, so dass man den richtigen Abschnitt im Blue Book rasch finden kann. Allerdings sieht das in der Einzelnachweisliste sehr unübersichtlich aus. Ich bin dankbar für Hinweise, wie das anders gehandhabt werden könnte. Gerne auch gleich am Ort des Geschehens umsetzen, danke! --Tinux (Diskussion) 20:46, 30. Mär. 2024 (CET)
Ich find das nicht so schlimm. Spräche aber sicher nichts dagegen, die Quellenangabe nur einmal ganz detailliert zu machen. Bei den anderen reicht es vermutlich, wenn klar, dass das gleiche Buch gemeint ist plus genaue Angabe Seite o.Ä. Für den Artikel könntest du dir übrigens das hier mal anschauen: Karl-Heinz Hellwich: Chemische Nomenklatur: die systematische Benennung organisch-chemischer Verbindungen ; ein Lehrbuch für Pharmazie- und Chemiestudenten. 3., überarb. Auflage. Govi-Verl, Eschborn 1998, ISBN 978-3-7741-1095-3. Sehr gutes Buch. Lehrbuch klingt ein bisschen "billig", das Gefühl hab ich bei dem Buch aber eigentlich nicht. Würde sich sicher auch für den Literatur-Abschnitt eignen. --Anagkai (Diskussion) 21:26, 30. Mär. 2024 (CET)

Es hat sich offensichtlich niemand gegen den Artikel ausgesprochen. Da es auch keinen akuten Handlungsbedarf sehe, würde ich hier mal abhaken. --Anagkai (Diskussion) 22:20, 30. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 22:20, 30. Jun. 2024 (CEST)

Siedepunkt 644 Grad Celsius???

Aus #Aflatoxin M1 ausgelagert:
Mittels hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/Siedepunkt *= *[6-9][0-9]{2,}/ insource:/Summenformel *= *C[^a-z]/ findet man noch 6 weitere organische Verbindungen mit einem Siedepunkt von ≥ 600 °C. Wo soll man die Grenze ziehen? Zwischen 500 und 600 °C gibt es 19 Artikel. --Leyo 23:41, 14. Feb. 2024 (CET)

Vielleicht findet sich hier ein Hinweis: M. M. Boduszynski: Composition of heavy petroleums. 1. Molecular weight, hydrogen deficiency, and heteroatom concentration as a function of atmospheric equivalent boiling point up to 1400.degree.F (760.degree.C). In: Energy & Fuels. 1.1, 1987, S. 2–11, doi:10.1021/ef00001a001. --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:37, 15. Feb. 2024 (CET)
Ich hab die Werte 6 Verbindungen mal geprüft. Bei vier konnte ich Quellen finden, die eine vorherige Zersetzung belegen, wo die Quelle die Werte nicht mehr angibt (also entfernt hat) oder wo es sich belegen lässt, dass diese Werte aus theoretischen Abschätzungen stammen. Die habe ich entsprechend korrigiert/entfernt. Bei den verbleibenden zwei ist entweder die ECHA selber die Quelle oder ich habe noch keine andere Quelle gefunden. Vielleicht hab ich am Wochenende Zeit das Dokument mal durchzuschauen, falls ich Zugriff habe.Rjh (Diskussion) 08:11, 16. Feb. 2024 (CET)
Ich habe bei Anthron den IMHO unrealistischen Siedepunkt von 721 °C entfernt. Bei Common Chemistry steht ein Siedepunkt von 375,2 °C. Er stammt aus doi:10.1093/chromsci/44.3.141. Ist dieses Paper vertrauenswürdig? --Leyo 11:37, 11. Mär. 2024 (CET)
Das Paper doi:10.1093/chromsci/44.3.141 ist in der Web of Science Core Collection und in Scopus gelistet. Die Zeitschrift, in der der Artikel veröffentlicht wurde, ist im Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers als "Level 1" gelistet ("...publication channels considered to satisfy the minimum requirement to be counted as scientific (external peer review, scientific editorial board and minimum national authorship."). Insofern ist die Quelle vertrauenswürdig.
Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 17:54, 29. Apr. 2024 (CEST)
Ich bezog mich nicht auf das Journal, sondern wirklich auf dieses Paper bzw. die dortige Table II. Als Fussnote steht dort § Tb boiling point opbatind from http://chemfinder.cambridgesoft.com (indicated as integer value) or estimated by group contributions method (23,24). Waren früher unter http://chemfinder.cambridgesoft.com experimentelle Daten verfügbar? Zudem macht mich der nicht korrigierte Tippfehler etwas skeptisch … --Leyo 22:17, 20. Mai 2024 (CEST)
Ich würde den Wert nicht angeben. Es wird nicht klar, woher der Wert stammt, obwohl für Anthron 375,2 °C als Siedepunkt eher realistisch klingen. Allerdings habe ich auch Hinweise gefunden, dass der Stoff sich schon am Siedepunkt anfängt zu zersetzen, womit eine theoretische Abschätzung des Siedepunktes ohne eine vorherige Zersetzung auszuschließen eher Theoriefindung ist.Rjh (Diskussion) 23:03, 20. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 13:34, 23. Jul. 2024 (CEST)

Template

"Template oder Templat, Molekül als Vorlage für die Form und Struktur eines zu synthetisierenden Moleküls in der Chemie, insbesondere in der Biosynthese von Polymeren und speziell Proteinen" ist auf der Begriffsklärungsseite Template zu lesen, allerdings gibt es keinen Artikel, auf den verwiesen werden kann. Bevor nun einfach ein Rotlink (Relevanzindiz: en:Template reaction) gesetzt wird, hier die Bitte an die Fachgruppe, den Begriff aus der Komplexchemie mit einem kurzen Stub zu erläutern. Einen Artikelwunsch habe ich auch hier eingetragen, bin aber nicht sicher, ob ich ihn richtig unter Metallorganische Verbindungen klassifiziert habe. --Gunnar (Diskussion) 10:36, 23. Feb. 2024 (CET) Artikelwunsch ist jetzt an passender Stelle eingetragen. --Anagkai (Diskussion) 11:50, 28. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 11:50, 28. Jul. 2024 (CEST)