Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2020/3

Angaben Finanzierung Dokumentarfilm

Was meint ihr, ist diese detaillierte Auflistung, wer zur Finanzierung eines Dokumentarfilms beigetragen hat, sinnvoll? Oder in anderer Form? Ich kenne die Praxis bei Filmen nicht. Vgl. dazu den Diskussionsbeitrag des Erstautors Sternenjaeger. Danke --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 16:11, 3. Jul. 2020 (CEST)

Man kann die Finanziers nennen, ich würde sie lieber im Fließtext statt untereinander aufzählen, gruppiert z. B. in öffentliche Institutionen und privatwirtschaftliche Unternehmen.--Stegosaurus (Diskussion) 16:27, 3. Jul. 2020 (CEST)
Ist das wirklich so besonders für Schweizer Filme? Aufgrund der ganzen Logos, die ich am Ende von zahlreichen Filme in den Credits sehe, würde ich eigentlich annehmen, dass Filme generell häufig verschiedene Finanziers haben. Hmmm. --Christian140 (Diskussion) 19:30, 3. Jul. 2020 (CEST)

Es war jedenfalls definitiv nicht in Ordnung, die gesamte Liste komplett zu streichen. Wer einen Film finanziert, ist eine banale Standardangabe, und für sich gesehen keinesfalls Werbung; auch wenn die Absicht hinter der Filmfinanzierung in vielen Fällen werblich ist. Wenn man es nur auf die wichtigsten beschränken möchte, ist das sicher besser, aber Löschen ist auf jeden Fall die schlechteste Variante. --King Rk (Diskussion) 16:31, 8. Jul. 2020 (CEST)

Habe die Geldgeber im Artikel wieder aufgeführt, nun im Fließtext. --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 16:55, 9. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 16:55, 9. Jul. 2020 (CEST)

Neues aus dem Listendschungel

Zur Info: Hurra, es gibt wieder ganz viele neue Filmlisten!

Manche sind vielleicht okay, manche eher nicht, manche müssten erst noch durch die Notwendigkeitsprüfung, Vieles könnte zusammengefasst dargestellt werden, aber schaut selbst mal:




(man beachte die Unterschiede "französisch" und "englischsprachig")


(man beachte auch hier die Unterschiede italienisch und englischsprachig)


Ich finde, diese Liste ist eine gute. Louis Wu (Diskussion) 19:09, 13. Jul. 2020 (CEST)

Hoffe, ihr seid nun Listen-technisch auf dem neusten Stand. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:35, 2. Jun. 2020 (CEST)

Für die Autokino-Liste kann ich Dir sagen warum:
Nach Corona wächst die Seite um über 120 Neueinträge. Mit den anderen noch zu erfassenden ehemaligen Autokinos ist die Liste dann locker 170 Einträge lang. Die 11 noch offenen würden darin untergehen und damit an Informationswert verlieren --SpaceRat (Diskussion) 18:56, 2. Jun. 2020 (CEST)
Es wäre besser, so Listen dynamisch über Wikidata zu generieren. Oder in regelmäßigen Abständen durch einen Bot aktualisieren zu lassen. Hier die Abfrage für italienische Piratenfilme. --Christian140 (Diskussion) 19:13, 2. Jun. 2020 (CEST)
Es wäre besser, vorher zu fragen. --Koyaanis (Diskussion) 19:18, 2. Jun. 2020 (CEST)

Also, wenn sich hier keine Fürsprache abzeichnet, würde ich in den nächsten Tagen zumindest schonmal mit LAs für die Listen beginnen, die durch einfache Abfrage besser gelöst werden könnten. Hoffe, dass mir dort dann keiner der Kollegen in den Rücken fällt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:07, 15. Jun. 2020 (CEST)

Diese Listen machen mehr Sinn und haben mehr Wert als diverse Vorlagen. Daher gegen LA. -- MovieFex (Diskussion) 01:01, 16. Jun. 2020 (CEST)
Welchen Sinn, welcher Mehrwert ? --Koyaanis (Diskussion) 12:36, 16. Jun. 2020 (CEST)
Mondo ist untadelig aufbereitet und mit Kontext versehen für einen echten Mehrwert. Die Autokinos sind etwas speziell, aber gerade aufgrund der aktuellen Situation über den ursprünglichen Zeitkontext gefragt und damit auch relevant. Die Crunchyroll-Liste ist so schön kompakt, dass die perfekt in den Hauptartikel eingefaltet werden kann. Nur die Genrelisten erreichen zu wenig eigenständigen Informationsgehalt über eine banale Kategorie-Abfrage hinaus und sind für mich LA-Kandidaten…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:21, 29. Jun. 2020 (CEST)
Eine Kategorienabfrage benutzt keiner. Außerdem kann man in Liste auch Rotlinks eintragen. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 08:45, 2. Jul. 2020 (CEST)
Okay, jetzt reicht es langsam. Um nicht das Riesenpaket zu schnüren, würde ich als ersten Schritt die Listen ...sprachiger Filme an die LD überweisen. Die machen inhaltlich am wenigsten Sinn, sind im globalen Wiki unüblich und an keiner Stelle redaktionell abgesegnet. Weitere Meinungen ? --Koyaanis (Diskussion) 15:50, 2. Jul. 2020 (CEST)
Also ich finde, eigentlich können alle von Passjosi in den letzten Monaten erstellten Listen weg, erstens wegen fehlender Notwendigkeit, zweitens wegen fehlendem Interesse unserer Leser. Im Schnitt haben die pro Tag einen (!) Abruf, und dies auch nur, weil sie hier in der Redaktion vorgestellt wurden...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:57, 2. Jul. 2020 (CEST)

 Info: So, habe jetzt mal mit den oben angeführten Argumenten LAs für die Listen nach dem Modell Liste ...iger /...er XYZfilme gestellt. Da geht uns nichts Wichtiges verloren. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:29, 8. Jul. 2020 (CEST)

 Info: Nachdem die entsprechenden Listen nunmehr gelöscht wurden, für mich hier erledigt.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:12, 27. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IgorCalzone1 (Diskussion) 13:12, 27. Jul. 2020 (CEST)

Figurenverzeichnis

Liebe Leute,

Inwiefern darf ich Personen bzw. ein Charakterverzeichnis in einen Film-/Fernsehartikel einfügen? Sicher, soweit wie es relevant ist. Ist aber hierbei zum Beispiel eine Tabelle erlaubt, um eine Kurzübersicht zu erstellen?

Inwiefern muss ich meine Aussagen belegen? Bei einer Serie, bspw., mit jeder Folge, in der klar wird, dass die Figur z.B. „kaltherzig“ ist?

Vielen Dank. Gruß --5lkdl (Diskussion) 15:06, 19. Jul. 2020 (CEST)

Bei Serien gibt es recht häufig eigene Abschnitte für Hauptfiguren, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung oder bspw. Lost (Fernsehserie)#Protagonisten. --Christian140 (Diskussion) 15:22, 19. Jul. 2020 (CEST)
Eine Übersichtstabelle zu erstellen, ist sicher möglich und gibt es auch in etlichen Artikeln über Fernsehserien, sie enthält meist die Schauspielernamen, Rollennamen, Synchronsprecher und Kurzbeschreibung der Rolle. Gesamte Lebensläufe fiktiver Personen in solchen Auflistungen wiederzugeben, wäre aber übertrieben und unangemessen. Man muss Aussagen nicht mit jeder Folge, in der die Aussage enthalten ist, belegen, aber man kann durchaus wenigstens ein Beispiel als Einzelnachweis angeben. Siehe auch Wikipedia:Richtlinien Fiktives.--Stegosaurus (Diskussion) 15:23, 19. Jul. 2020 (CEST)
Danke! :) --5lkdl (Diskussion) 15:27, 19. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:40, 31. Jul. 2020 (CEST)

Neue Kategorien: Musicalverfilmung und Theaterverfilmung

Da uns 2020 und 2021 einige Filme erwarten, wo das ähnlich gelagert ist, wie oben bereits unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Kategoriendschungel angesprochen, also Verfilmungen eines Musicals, und sich auch mancher Leser vielleicht fragen mag, was an einem Musical Literatur ist, da wir solche Filme bislang meist als Litereratuverfilmung kategorisieren, hier nun ein Vorschlag. Ich würde gerne die Kategorie:Musicalverfilmung anlegen. Filme, die uns da in den nächsten zwei Jahren erwarten sind A Week Away, South Pacific, Spamalot, Oliver!, Merrily We Roll Along, 13, Beautiful: The Carole King Musical, 'Tick, Tick…Boom! und The Prom. Aus der Vergangenheit kenne ich noch: Linie 1, bei dem man aus einem Musical einen Film machte. An diesen auf die Schnelle gesuchten Beispielen zeigt, sich dass sich eine solche Kategorie wirklich lohnen könnte.

Gleichzeitig könnten wir auch die Kategorie:Theaterverfilmung aufbauen. Ich habe mir mal irgendwo eine Liste mit solchen Filmen angelegt, finde die aber auf die Schnelle nicht. Erinnern tue ich mich gerade nur an Fences, Einfach das Ende der Welt, Marjorie Prime und Uppercase Print.

Analog zu Kategorie:Bibelverfilmung‎ und Kategorie:Comicverfilmung, also Verfilmungen von Werken‎, würde ich diese mit Kategorie:Musicalverfilmung und Kategorie:Theaterverfilmung benamsen und als Subkategorien von Kategorie:Literaturverfilmung bzw. Kategorie:Musical (Werk) einordnen. Was denkt ihr? --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:03, 9. Jul. 2020 (CEST)

Musicalverfilmung wäre dann die Verfilmung eines vorher schon existierenden Musicals und Musicalfilm ein Film in Form eines Musicals zu dem es vorher keine Musicalvorlage gab, oder wie soll das voneinander abgegrenzt werden? Mit der Definition wäre Eine Braut für sieben Brüder ein Musicalfilm. Eine eventuelle Neuverfilmung wäre dann kein Musicalfilm mehr, dafür aber eine Musicalverfilmung. Eine solche Konstruktion kann man machen, und es gibt sicher auch gute Gründe dafür. Ich frage mich nur, wieviele Autoren das noch so gut verstehen würden, dass sie richtig einordnen.
Analog könnte man sich Theaterverfilmung (gibt es dafür keine bessere Bezeichnung? Schließlich ist das eine Verfilmung eines Theaterstücks und nicht eines Theaters) als eine Verfilmung eines vorher existierenden Theaterstücks vorstellen. Wenn dieses aber wiederum eine Adaptation zum Beispiel eines Prosawerkes ist, müsste es eigentlich zwei Literaturkategorien haben!? Eine Braut für sieben Brüder müsste ja auch in diese Kategorie, ist trotzdem aber auch eine Verfilmung eines Prosastücks. Mal ganz abgesehen davon, dass die Kategorisierung dieses Filmartikels schon jetzt nicht auf Plutarch verweist… Auch das hat alles seine Daseinsberechtigung, aber wer soll das jemals korrekt und komplett kategorisieren? Und wer übernimmt die ganzen Umkategorisierungen, die im aktuellen Artikelbestand nötig würden? Schließlich würden die ja als Vorbilder genommen werden. --Senechthon (Diskussion) 22:44, 9. Jul. 2020 (CEST)
Vielleicht hilft bei der Beantwortung dieser Fragen die Category:Films based on plays aus der englischsprachigen Wikipedia weiter, die jedoch Musicals als Vorlage miteinbezieht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:55, 9. Jul. 2020 (CEST)
Wir könnten das Ganze auch Kategorie:Verfilmung eines Musicals und Kategorie:Verfilmung eines Theaterstücks nennen. (nicht signierter Beitrag von IgorCalzone1 (Diskussion | Beiträge) 22:57, 9. Jul. 2020 (CEST))
Grundsätzlich bin ich für die Einrichtung der o.g. Kategorien. Was den Titel Kategorie:Theaterverfilmung angeht, mache ich den Vorschlag, diese als Kategorie:Theateraufzeichnung zu benennen. Spielfilme und Studioaufzeichnungen nach vorliegender Literatur sind weiterhin in der Kategorie:Literaturverfilmung abzulegen. So wirdf man den Kategorienbezeichnungen eher gerecht. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:45, 10. Jul. 2020 (CEST)
@Berlinspaziergang: Wenn ich Aufzeichnung höre: Hast du da Filme wie Hamilton im Kopf? Ich dachte bei einer Kategorie:Theater(stück)verfilmung eher an Filme wie Fences, die auf einem Theaterstück aufbauen also basieren, nicht jedoch solche, die schlicht eine Aufnahme dessen als Film verkaufen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:57, 10. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Igor Calzone, ich glaube, wir beide hatten dieses Thema schon einmal. Ich bin weiterhin der Meinung, dass es sich bei den Theaterverfilmungen (oder auch Theaterabfilmungen) um einen Film in unserem Sinne handelt. Das geht bereits damit los, dass hier ein eigener Filmregisseur agiert, die Aufnahmen sich über mehrere Tage erstrecken, ein Schnittmeister die Aussagekraft beeinflußt und die Schauspieler mit Honoraren für Filmarbeiten bezahlt werden. So wird das zwar nicht immer sein, aber bei der DEFA war das die Regel. Ein interessanter Beitrag ist in einem Beitrag des Filmhistorikers Günter Agde im Filmblatt Nr. 57 vom Sommer 2015 über die Aufzeichnung des Brecht-Stückes Katzgraben zu lesen, aus dem hervorgeht, dass es sich hierbei eindeutig um einen Film handelt. Es wäre also interessant, die Meinung anderer zu unserer Meinungsverschiedenheit zu hören, bevor die Diskussion über die Kategorienvorschläge weitergeht. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:28, 10. Jul. 2020 (CEST)--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:28, 10. Jul. 2020 (CEST)
Ich verstehe zwar nicht ganz, was du mit Meinungsverschiedenheit meinst, aber ich würde andere Einschätzungen auch gerne hören. Wo genau hatten wir beide dieses Thema schonmal? Ich bin doch auch der Ansicht, dass es sich bei so etwas um Filme handelt... --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:33, 10. Jul. 2020 (CEST)
Nachtrag: Ich habe den Artikel zum Film Hamilton erstellt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:35, 10. Jul. 2020 (CEST)
Ich kann Deine Frage verstehen, denn mein Glauben hatte mich getäuscht. Wir beide hatten in dem Bereich noch keine Meinungsverschiedenheit, deshalb bitte ich um Entschuldigung. Der Rest ist aber diskussionswürdig. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:47, 10. Jul. 2020 (CEST)
Wie ist dann mit zwei Kategorien: Kategorie:Theaterverfilmung und Kategorie:Theateraufzeichnung? Louis Wu (Diskussion) 23:03, 10. Jul. 2020 (CEST)
Hört sich schon mal ganz gut an. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:44, 11. Jul. 2020 (CEST)
Fände ich auch okay. Habe übrigens mal geschaut. Theaterverfilmung ist durchaus eine gängige Begrifflichkeit außerhalb der Wikipedia, ohne das stück. Aber nochmal um sicherzugehen: Auch die Theateraufzeichnungen betrachtet ihr als Filme, oder? Alle? --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:51, 11. Jul. 2020 (CEST)
Eine gute Frage. Eine Theateraufzeichnung ist eine Fernsehaufzeichnung und damit auf den ersten Blick unter Kategorie:Fernsehfilm richtig aufgehoben. Allerdings wird, wie der Name sagt, aufgezeichnet und nicht gedreht. Und das erfüllt mE eher die Definition einer Kategorie:Fernsehsendung. --Koyaanis (Diskussion) 10:59, 11. Jul. 2020 (CEST)

Bisher habe ich solche Aufzeichnungen, die häufig auch in Kinos aufgeführt wurden, in der von Koyaanis vorgeschlagenen Kategorie:Fernsehsendung abgelegt. Die Kategorien Kategorie:Theaterverfilmung und Kategorie:Theateraufzeichnung würden allerdings der Konkretisierung dienen, weshalb ich das einfach nur klarer finden würde. Auf IgorCalzones Frage kommend, würde ich mich der Meinung der Filmwissenschaftler anschließen, die ich oben bereits mit Quelle erwähnte: Es ist trotzdem ein Film, der auch technisch gesehen, diese Anforderungen erfüllt, wenn die Aufnahmen auch z.T. mit unterschiedlichen Kamerasystemen erfolgen. Selbst die Schauspieler auf der Bühne müssen (neben der Theaterregie) der Film- bzw. Fernsehregie folgen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:22, 11. Jul. 2020 (CEST)--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:22, 11. Jul. 2020 (CEST)

Chronologie bei allen Disney- und DreamWork-Animationsfilmen sinnvoll?

Guten Tag zusammen,
ist in der Infobox Film die Aktivierung der Chronologie bei allen Disney-Trikfilmen und DreamWorks-Animationsfilmen sinnvoll?

Bei den Disney-Filmen sieht es derzeit wie folgt aus:
• Ist der Film nicht Teil einer Reihe, so wird der Vorgänger / Nachfolger der Disney Meisterwerk Reihe in der Infobox angezeigt.
• Wurde der Film in einem oder mehreren Fortgesetzt, so stehen diese in der Infobox.
• Am Ende jeder Seite eines Filmes ist eine Folgenleiste, in dem der Vorherige und Nachfolgende Film der „Meisterwerke“-Reihe aufgeführt wird.
• Ab Baymax, sofern es keine Mehrteiler sind, wird auf die Chronologie in der Infobox verzichtet.
Anmerkung: Beim Film Rapunzel – Neu verföhnt steht in der Infobox etwas anderes als unter Fortsetzungen, dies müsste gesondert überprüft werden.

Edit: Chronologie in Infobox bei Einzelfilmen entfernt. --JausH (Diskussion) 17:06, 8. Aug. 2020 (CEST)

Bei den Filmen von DreamWorks ist das meiner bescheidenen Meinung nach auch nicht ganz konsistent:
• Einzelfilm / Filmreihe, selbiges wie bei Disney-Filmen
• NaviBlock mit einer Liste von allen DreamWorks-Filmen am Ende jeder Seite
• Bei den vier Teilen von Shrek ist es ganz korios:

Bei Shrek und Shrek 2 sind die Vorgänger / Nachfolger aus der DreamWorks-Produktion, nicht die der Shrek Filmreihe aufgeführt, entsprechend fehlt bei Shrek der Dritte der Vorgänger Shrek 2.
Bei Für immer Shrek ist als Vorgänger zwar Shrek der dritte als Nachfolger jedoch Karate Kid (dieser ist weder ein Teil der Shrek-Reihe noch eine Produktion von DreamWorks ).

• Bei den Pinguinen aus Madagascar wird als Nachfolger Madagascar angegeben, wobei im ersten Satz der Einleitung steht: "Die Handlung spielt nach den Ereignissen in Madagascar 3: Flucht durch Europa" - Bei keinem der drei Hauptfilme (123) ist dieser als Vorgänger / Nachfolger in der Infobox gelistet.

Edit: Chronologie in Infobox bei Einzelfilmen entfernt, Shrek und Madagascar manuell gesetzt - Pinguine erstmal außen vor gelassen. --JausH (Diskussion) 17:06, 8. Aug. 2020 (CEST)

Gibt es dazu eine Regelung wie das gehandhabt wird / werden soll?
Ich persönlich fände es sinnvoll, wenn nur bei mehrteiligen Filmen die Chronologie in der der Infobox aktiv ist, da der vorangegangene bzw. nachfolgende Film des Studios am Ende der Seite in der jeweiligen Box zu finden ist.

Die Chronologie in der Infobox abschalten würde ich noch solber hinbekommen. Jedoch reichen meine Wiki-Kentnisse leider (noch) nicht so weit, dass ich weiß wie und wo der Inhalt zu bearbeiten ist.
Bitte dazu um die Meinung und Hilfe von erfahrenen Wikipedianern, bevor ich irgendetwas "kaputt" bearbeite.

Besten Gruß
JausH (Diskussion) 14:13, 7. Aug. 2020 (CEST)

Berechtigte Kritik. Ich halte die Chronologie in der Infobox generell für fragwürdig, da nicht mit dabei steht, um welche Chronologie es sich handelt. Es kann ja unterschiedliche Arten von Chronologien geben, z. B. Entstehungschronologie, Handlungschronologie, geschachtelte Chronologien. Daher meine ich Nein als Antwort auf deine Frage. Das Thema gab es in früheren Diskussionen hier bei RFF schon mehrfach, eine einheitliche Haltung gibt es aber wohl (noch) nicht.--Stegosaurus (Diskussion) 14:30, 7. Aug. 2020 (CEST)
Mir fällt grad auf, dass die Infobox auch die zwei Parameter Vorgänger und Nachfolger bietet, mit denen man manuelle Eintragungen anzeigen kann. Dies wäre eine Möglichkeit, fehlerhafte, automatisch aus Wikidata geladene Werte auszublenden.--Stegosaurus (Diskussion) 18:20, 7. Aug. 2020 (CEST)
Was am Ende aber nicht das Problem löst, welcher Vorgänger/Nachfolger gesetzt wird. Es gab dazu schon mal eine längere Diskussion. Exemplarisch am Beispiel Star Wars: Ist jetzt Episode III der Vorgänger von Episode IV, oder doch Rogue One? Oder hat Episode IV gar keinen Vorgänger, weil ja alle anderen Filme später erschienen? Schon hat man das Dilemma... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:26, 7. Aug. 2020 (CEST)

Sorry, wenn ich da jetzt ein neues Fass aufmache, aber ich finde die Auflistung als „Walt Disney Meisterwerke“ ziemlich fragwürdig. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ein in den 90ern entstandener Begriff der Disney-Marketingabteilung für DVD-Kollektionen, welcher in den USA schon länger nicht mehr gebräuchlich ist, und sich teilweise vom Deutschen unterscheidet. Mehr noch, offenbar ist sie noch nicht mal im Deutschen mehr gebräuchlich, ich habe mal versuchsweise einen Beleg dafür gesucht, dass Die Eiskönigin II zu den „Disney-Meisterwerken“ gezählt wird, wie in der Liste behauptet, und war dabei nicht erfolgreich (es steht schon gar nicht auf dem DVD-Cover, wie während der „Meisterwerke“-Periode). Somit können wir diese Filme doch nicht in der Wikipedia unter diesem Begriff auflisten und mit einer dementsprechenden Navileiste versehen, nur weil Disney mal für eine gewisse Periode dieses Label verwendete. Übersehe ich da was? --King Rk (Diskussion) 19:53, 7. Aug. 2020 (CEST)

Habe die Chronologie bei den Einzelfilmen jetzt erstmal entfernt und bei Shrek und Madagascar manuell angepasst. Wie Die Pinguine aus Madagascar berücksichtigt werden, bleibt zu klären.
Zu dem neuen Fass (Disney Meisterweke): vielleicht wäre es ja sinnvoll diese passend umzubenennen und bei den Meisterwek Filmen dies zu vermerken, ist aber ein anderes Thema.--JausH (Diskussion) 17:06, 8. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe für die Filme Filme der Walt Disney Animation Studios eine Vorlage erstellt. Im Artikel Liste der Disney-Filme werden diese unter Kinoproduktionen der Meisterwerke-Reihe geführt. Eventuell sollten diese, wie King Rk anmerkte dort passend umbenannt werden. Die erstellte Vorlage kann, sollte dies Zustimmung finden, bei den Entsprechenden Filmen eingebunden werden. --JausH (Diskussion) 21:28, 8. Aug. 2020 (CEST)
Eigendliche Frage ist erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JausH (Diskussion) 15:37, 9. Aug. 2020 (CEST)

Liguria Selection

Merkwürdig: it:Liguria Selection, fr:Liguria Selection und es:Liguria Selection sind kürzlich gelöscht worden – dabei enthält „unser“ Artikel nur einen einzigen Superlativ und ist ansonsten recht sachlich geschrieben. Verbreitet der vielleicht irgendwelche Falschinformationen? -- Olaf Studt (Diskussion) 17:30, 15. Jul. 2020 (CEST)

Unser Artikel klingt jedenfalls ziemlich nach Maschinenübersetzung. Mal sehen, was sich bei einer Recherche finden lässt. --Christian140 (Diskussion) 19:02, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ich weiß nicht, was es damit auf sich hat. Ggf. wurde der Artikel in deWP auch von einer anderen Person angelegt. In den anderen WPs wurden die Artikel wohl schnell ohne Diskussion gelöscht. In irgendeiner der drei WPs hat ein Bot die Seite als Cross-Wiki-Spam markiert, bin aber zu faul, nochmal nachzuschauen, in welcher. In der deWP habe ich den Artikel sprachlich mal angepasst. Ich denke schon, dass der Nutzer entweder kein Italienisch oder kein Deutsch spricht. Vielleicht hat der Nutzer die beiden Quellen mit Google übersetzt und dann den Artikel zusammengeschrieben, also keine richtige URV. Aber da sind schon ein paar Patzer passiert, der größte sicherlich „interpreti“/"interpreter" -> Dolmetscher anstatt Interpret oder schlicht Sänger. --Christian140 (Diskussion) 19:24, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ich schicke mal voraus, dass ich von dieser Veranstaltung noch nie zuvor etwas gehört oder gelesen habe, obwohl sie eigentlich in mein Spezialgebiet fällt, aber das muss nichts heißen. Es sollte auf jeden Fall noch ein bisschen externe (wenn möglich überregionale) Rezeption aufgezeigt werden, aktuell sieht es für mich eher nach einer sehr regionalen Veranastaltung aus.--XanonymusX (Diskussion) 21:01, 16. Jul. 2020 (CEST)
Die Löschbegrund in der it:WP war denn nebst Cross-Wiki-Spam auch dass die Sendung nicht national ausgestrahlt werde.
Fraglich ist auch die Relevanz von Girls like You derselben IP. --King Rk (Diskussion) 17:16, 18. Jul. 2020 (CEST)

Pornofilme und aktuelle LD

Ein Hinweis auf eine aktuellen LA bzw. zugehörige LD, da das gegebenfalls in unseren Zuständigkeitsbereich fällt:

Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juli_2020#Die_megageile_Küken-Farm

Zum einen ist das wohl auch eine Fortsetzung der Streitereien und Trollereien zum Artikel Sibel Kekilli und der darstellung ihrer Pornovergangenheit, aber zum anderen geht es im Kern, um die die Frage, ob die Film-RK 1:1 auf Pornofilme anzuwenden ist und dementsprechend jeder als DVD (oder gegebenenfalls per Streaming) vermarktete Pornofilm relevant ist.

Im Gegensatz zur RK für Schauspieler für die damals (nach wiederholten Streitereien) eine extra RK für Pornodarsteller formuliert wurde, wurde dies für Filme nicht gemacht bzw. versäumt(?), wohl weil um diese weniger gestritten und wohl wenige angelegt wurden, die nicht ohnehin aufgrund der allgemeinen RK und/oder aufgrund von Auszeichnungen als relevant angesehen wurden. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass man bei der Ausformulierung der (relativ freizügigen) Film-RK und den Begründungen dafür die Pornofilme im Blick hatte.--Kmhkmh (Diskussion) 12:39, 14. Jul. 2020 (CEST)

Gegenfrage: Sind Pornofilme Filme? --Jucos (^^) 14:38, 14. Jul. 2020 (CEST)
Studiere Kategorie:Pornofilm und urteile selbst...
Es wäre kein enzyklopädischen Verlust, wenn dieser Kram der Pornopedia überlassen bliebe und wir uns nicht damit belasten müssten. --Koyaanis (Diskussion) 14:44, 14. Jul. 2020 (CEST)
Was eine enzyklopädische Antwort. Wirklich... --Jucos (^^) 15:59, 15. Jul. 2020 (CEST)
Jupp. Und ohne einen Anflug schlechten Gewissens. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 16:08, 15. Jul. 2020 (CEST)

Nachdem sicher umstriitene artikel nun als Wiedergänger herausgestellt hat und auch der damalige löschende Admin betont hat, dass es keine RK für Pornofilme gibt und daher die allgeimenen RK (und nicht etwa die Film-RK) zuständig sind, sollte man das vielleicht, wie auch schon in der LD angesprochen, zum Anlass die Film-RK um ein expliziten Zusatz zu erweitern (analog zu Schauspielern und Pornodarstellern). Damit wären dan zukünftige Missverständnisse und Trollereien ausgeswchlossen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:26, 15. Jul. 2020 (CEST)

P.S.: Siehe dazu Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Pornofilme--Kmhkmh (Diskussion) 16:40, 15. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe angefangen, hier in Ruhe was aufzubauen. Diese Diskussion auf dem Hinterzimmer existiert seit Jahren, mit gleichbleibender Erfolglosigkeit - und @Koyaanis:: Solches Gepolter höre ich seit Jahren vorzugsweise von denen, die selbst die prächtigste Sammlung voll mit dem heißesten Shit auf den Regalen haben... *hüstel* --Jucos (^^) 16:52, 15. Jul. 2020 (CEST)

Der Ansatz ist meiner Meinung nach zu weit gefasst um konsensfähig zu sein, vor allem würde er die megageile Kükenfarm gleich als Wiedergänger bescheren.--Kmhkmh (Diskussion) 17:04, 15. Jul. 2020 (CEST)

Auf meiner Seite? Das ist eine Stoffsammlung, die ich gerade angefangen habe. Siehe letzten Stichpunkt dort. Darum geht es ja bei Sibel K. Übrigens bin ich nicht grundsätzlich gegen "Wiedergänger". Ich habe ziemlich gute Artikel aus "Wiedergängern" gemacht. --Jucos (^^) 17:08, 15. Jul. 2020 (CEST)

Immerhin macht du dir Gedanken.
Aber Regale ? Das wird auf der externen Festplatte gebunkert, wie es sich gehört. :):) --Koyaanis (Diskussion) 17:12, 15. Jul. 2020 (CEST)
  1. Bin ich alte Schule, ich sammle sogar richtige historische Filmrollen aus der Frühzeit des Pornofilms.
  2. Bin ich gegen Doppelmoral. Die finde ich so richtig zum Kotzen, schlichtweg weil ich selbst davon betroffen bin. --Jucos (^^) 17:38, 15. Jul. 2020 (CEST)

Also, ich bin dagegen, etwas auszuschließen, nur weil es einen gewissen Schundfaktor hat. Dafür hab ich zu viele Trashfilme geschaut. Ich hab nicht so viel Ahnung bei Pornofilmen, aber ein paar hab ich schon überarbeitet... Mit den meisten Pornofilmen (immerhin über 400) gibt es doch eigentlich auch keine Probleme, die Artikel sind, wie sie immer sind: manche gut, manche schlecht, aber warum die Film-RK da nicht mitspielen sollen... --Gripweed (Diskussion) 17:53, 15. Jul. 2020 (CEST)

Die sollen nicht mitspielen, weil es anderenfalls keinen regulären Grund gibt, den Film in dem Frau Kekilli mitgewirkt hat, aus der WP zu entfernen. --Solomon Dandy (Diskussion) 17:58, 15. Jul. 2020 (CEST)
Ach, ich verstehe langsam, es geht gar nicht um den Film an sich, sondern um die Mitwirkung einer Schauspielerin. --Gripweed (Diskussion) 18:22, 15. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag

Nachdem der Artikel gemäß Löschprüfung wiederhergestellt wurde, sollten wir uns mit der Frage auseinandersetzen, ob die Redaktion, wie an einigen Stellen angeklungen, fachlich tatsächlich für Pornofilme verantwortlich ist. Falls das mehrheitlich nicht so gesehen wird, können wir die Sache auch ohne müßige RK-Diskussionen erledigen - und zwar, indem wir konsequent die einzige Verbindung zwischen der RFF und der Pornothematik kappen. Kategorie:Pornofilm wird als Subkategorie aus Kategorie:Erotikfilm herausgelöst. Beidseitiger Vorteil: Die Artikelersteller brauchen sich zukünftig nicht mehr mit Relevanzfragen zu quälen, und die Redaktion wäre den Müll los. --Koyaanis (Diskussion) 13:17, 16. Jul. 2020 (CEST)

Müll... wie wäre es denn, diese Diskussion endlich seriös zu führen? Pornofilm ist ein Genre, wie Krimi oder Horror. Es ist verlogen, so zu tun, als ob hier keiner der an der Diskussion Beteiligten keine irgendwo gebunkert hätte. Genau aber dieses pseudomässige Abwerten, macht den Sachverhalt zum Problem. Wer soll sich denn künftig um den Themenbereich kümmern? Die Schmierlappen-Fraktion? Dann wird es ja noch frauenfeindlicher. Oder etwa ich? Dann werde ich wieder alle drei Tage auf die VM gezerrt und gesperrt, wie in meinen Anfangsjahren, als ich bevorzugte Zielscheibe der religiösen Sittenwächter/Ultraperversen war... wenn dieser ganze Themenkomplex mir zugeschlagen werden soll, brauche ich Unterstützung. Dann baue ich das wieder auf, aber ich mache das nicht mehr alleine. Ich bin 44 und in der Krebsnachsorge. Der Themenbereich war mal exzellent aufgestellt, aber es hat meine Gesundheit gekostet. --Jucos (^^) 14:08, 16. Jul. 2020 (CEST)
Das tut mir Leid, und ich wünsche dir, dass du schnell wieder auf dem Damm bist. :-)
Hauptverantwortlicher wäre dann die Wikipedia:Redaktion Sexualität, wobei ich aber nicht sicher bin, ob dort zur Zeit nennenswerte Aktivitäten stattfinden. Aber du musst auch die RFF-Mitgleder verstehen, die sich bisher zu diesem Fall geäußert haben. Wenn nicht formale Gründe (diesbezüglich haben wir in den letzten Jahren schlicht "gepennt"), so stellt sich jedenfalls die Frage von Inhalt und Rezeption, die in den meisten Fällen unsere Qualitätsstandards nicht erfüllt bzw. gar nicht erfüllen kann. Und was die Frage von Sitte und Anstand angeht: Das musst du wohl oder übel respektieren. --Koyaanis (Diskussion) 14:31, 16. Jul. 2020 (CEST)
Diese Redaktion habe ich gegründet, <PA entfernt> (genauso wie diese Redaktion hier, auf der Du Dich gerade so drollig <PA entfernt> exponierst) und mit Worten wie Sitte und Anstand habe ich nach div. Missbrauchsfällen innerhalb der Kirchen so meine Probleme... wie auch immer - ich bin bereit, das Ding wieder hochfahren zu lassen, aber ich brauche Rückendeckung. Ich weiß, viele fürchten meine Wutanfälle, aber meine Arbeit war immer gut. --Jucos (^^) 15:04, 16. Jul. 2020 (CEST)

Pornofilm sicher ein Genre, aber eben auch kein Genre wie jedes andere. Das Problem bei dem Begriff Porno(film) samt zugehöriger Kategorie ist, da er ein weites Feld abdeckt und sich dem Erotikfilm überschneidet. Während Spielfilmartige (Soft)pronos und Pornoparodien sicherlich unter Erotikfilme durchaus (und vermutlich kaum umstritten) auch als Erotikfilme angesehen werden können gilt dies für diverse Hardcore/Gonzo-Zusammenschnitte wohl eher nicht. Unabhängig vom Kategorien wird aufgrund der Überschneidungen unsere Redaktion so oder so teilweise zuständig sein und letztlich betrifft im Zweifelsfall beide Redaktionen.

Allerdings müssen wir die Relevanzkriterien nicht hier formulieren, wenn die meisten Redaktionsglieder keine Interesse daran haben, sondern diese Diskussion kann der Diskussionsseite zu WP:RK überlassen, zumal wir das hier ohnehin nur schlecht im Alleingang entscheiden können. Man sollte ich aber im Zweifelsfall an der dortigen Diskussion beteiligen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:20, 16. Jul. 2020 (CEST)

Relevanzkriterien Pornofilme

Ich wollte nochmal in etwas exponierter Stelle auf meine Unterseite verweisen, auf der ich gerade die Fragestellung hier behandle und Relevanzkriterien herausarbeite, die dem strittigen Thema gerecht werden können. --Jucos (^^) 14:21, 16. Jul. 2020 (CEST)

Wie wäre es wenn du das auch auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien postest, letzendlich muss die Entscheidung ohnehin dort fallen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:22, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ich werde meine Unterseite da verlinken, aber ich möchte in Ruhe bei mir was aufbauen, da sich das nach Erfahrungswert ziemlich zerfasern wird, alle konstruktiven Gedanken gleich mal im Ansatz versenkt werden und am Ende ist es genauso ergebnisfrei wie am Anfang. --Jucos (^^) 15:35, 16. Jul. 2020 (CEST)

Relevanzkriterien Filme allgemein

 Info: Die Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Änderungsvorschlag_RK_Film ist jetzt zu einer Diskussion über dide RK Film ganz allgemein "eskaliert", insbesondere um mögliches Streichen der Relevanz durch DVD-/Video-VÖ. Ich denke das ist auch für diejenigen von Interesse, die die Diskussion um Pornofilme bisher nicht verfolgt haben. --Don-kun Diskussion 12:48, 21. Jul. 2020 (CEST)

Vorlagen im Themenbereich Einspielergebnisse

Aktuell werden Einspielergebnisse, Chart-Platzierungen, etc. in Filmartikeln von nur sehr wenigen Mitarbeiten in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Die Bearbeitungen sind oft mühselig und zeitraubend, da die Autoren jeden Artikeln einzeln durchgehen müssen. Das wird sich zwar wohl auch in Zukunft kaum ändern, könnte aber mMn erleichtert werden. Aktuell haben wir mit der Vorlage:Erfolgreichste Filme eine Möglichkeit, die Platzierung von 100(+) Filmen in den zugehörigen Artikeln nur mit einer Vorlagenaktualisierung upzudaten. Nun stellt sich mir die Frage, ob der Vorschlag, dieses Konzept der Vorlageneinbindungen auch auf andere Daten auszuweiten, in der Redaktion eine Mehrheit finden würde. Speziell würde ich zunächst Vorlagen für Jahres-Charts vorschlagen, da diese der Vorlage:Erfolgreichste Filme am ähnlichsten wären.
Das ganze Konzept hat einen großen Vorteil: die flächendeckende, gleichmäßige, erleichterte und gleichzeitige Aktualisierung von Daten, natürlich nur, sofern die Vorlage korrekt aktualisiert wird. Insbesondere könnten auch ältere Filme, deren Artikel gar nich mehr auf den neuesten Stand gebracht werden, während Quellen wie Box Office Mojo noch Jahre nach der Veröffentlichung die Einspielergebnisse tlw. um Millionenbeträge korrigiert, wieder vermehrt aktualisiert werden.
Ein zu befürchtender Nachteil könnte sein, dass Zahlen und Daten nicht mehr direkt im Quelltext aktualisierter wären. Dort verweise ich aber auf die Vorlage:Erfolgreichste Filme, wo damit im Zusammenhang stehende Probleme meines Wissens nach kaum bis gar nicht aufgetreten sind. --Frederico34 (Diskussion) 18:52, 20. Jul. 2020 (CEST)
Vorstellbar wäre das. Allerdings bin ich mir gar nicht mal so sicher, inwieweit denn dass tagesaktuelle Anpassen der Daten überhaupt notwendig sein sollte. Im Endeffekt sind die Einspielergebnisse für einen einzelnen Film nur sehr eingeschränkt aussagekräftig, auch wenn sie von den Studios im Rahmen ihrer eigenen Wirtschaftsmeldungen immer lauter propagiert werden. Aus Lesersicht halte ich eine Angabe (mit Stand dd.mm.jjjj) grundsätzlich für ausreichend, auch was die Nachvollziehbarkeit im Quellcode angeht.
Was man aber machen könnte, wäre die Daten erstmal in Wikidata zu sammeln, vielleicht mit einer automatischen Datenbankanbindung. Von dort aus könnte dann ein Bot regelmäßig die Artikel hier aktualisieren. Das würde den Arbeitseinsatz genauso verkleinern, ohne jedoch gleichzeitig den Quellcode der Artikel zu verkomplizieren…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 19:43, 20. Jul. 2020 (CEST)
Oh, das geht ja schon, hier ne kleine Machbarkeitsstudie: Der Grinch (2018) hat insgesamt 511.300.000[1] $ eingespielt.
Das könnte man dann auch in ne VL gießen, die alle Aktualisierungen automatisch zieht…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 20:13, 20. Jul. 2020 (CEST)
Soweit habe ich (noch) gar nicht gedacht, auch die Einspielergebnisse automatisch aktualisieren zu lassen. Mir geht es erst einmal um einen Anfang mit Chart-Platzierungen, also dass man Aussagen wie „Damit befindet sich der Film auf Platz XY der finanziell erfolgreichsten Filme des Jahres ABCD“ per Vorlage einheitlich aktualisieren kann. Sollte das mehrheitlich angenommen werden, kann man ja immer noch weiterdenken...
Bzgl. „Allerdings bin ich mir gar nicht mal so sicher, inwieweit denn dass tagesaktuelle Anpassen der Daten überhaupt notwendig sein sollte.“: genau das ist ja das eigentliche Problem! Viele Artikel sind leider nicht auf dem neuesten (geschweige denn tagesaktuellen) Stand, weil sich kaum einer findet, der regelmäßig (monatlich würde da vollkommen ausreichen) aktualisiert. Deshalb ja auch hier der Vorstoß, die Arbeit zu erleichtern. LG --Frederico34 (Diskussion) 22:14, 20. Jul. 2020 (CEST)
Ich halte es auch nicht für wichtig. Die Zahlen des ersten Kinolaufs reichen. Zum Beispiel nur die Zahlen des Veröffentlichungsjahres. Oder wenn ein Film am Jahresende erschienen ist, dann eben das darauffolgende Jahr auch noch. Alles andere finde ich ziemlich unerheblich. Ich finde auch die Vorlage:Erfolgreichste Filme nicht gut. M.E. kann man erwähnen, wenn der Film beim ersten Kinolauf schon weit oben auf der Liste eingestiegen ist. Aber dann immer zu aktualisieren, welchen Platz der Film aktuell hat sehe ich eher als kontraproduktiv. --Christian140 (Diskussion) 08:00, 21. Jul. 2020 (CEST)
Wie gesagt, in erster Linie geht es nicht um Wiederveröffentlichungen, das habe ich nur als möglichen positiven Nebeneffekt genannt. Vorrangig geht es mir um aktuelle Veröffentlichungen, bei denen die Aktualisierungen tlw. weit hinterher hängen.
Zu sagen, man solle doch einfach nur die erste Veröffentlichung nehmen, erschwert das ganze den Autoren mMn nur noch zusätzlich. Zum einen wurde das bisher in den meisten Fällen nicht so angewendet und müsste daher in vielen Artikeln korrigiert werden (wer soll das machen?), zum anderen beziehen auch Quellen wie BOM Wiederveröffentlichungen mit ein, dann müssten wir da einen Quellenmischmasch machen, selektieren, andersdeuten, das verkompliziert alles nur noch. --Frederico34 (Diskussion) 10:36, 21. Jul. 2020 (CEST)

Bitte nicht falsch verstehen! Das war zumindest nicht die Stoßrichtung meines Kommentars. Aussagekräftig für einen Film sind die von dir genannten Kenngrößen imho nur zu drei Zeitpunkten: Zu Beginn der Kinoauswertung (Startwoche), nach dem Ende der Kinoauswertung und am Jahresende. Diese Werte stehen dann unveränderlich fest und müssen zwangläufig von Hand ergänzt werden. Alle Zwischenstände, die darüber hinaus gehen, sind nicht dauerhaft von Bedeutung und damit im Artikelkontext verzichtbar (vgl. WP:WSIGA#Schreibe nachhaltig). Deswegen bin ich mir nicht sicher, inwieweit es geboten ist, deren Aktualisierung hier in der WP zu erleichtern. Für genau diese Form der großflächigen Datensammlung wurde ja stattdessen Wikidata geschaffen ;) Unbeeinflusst davon kann ich mir aber eine VL wie oben vorstellen, die die nachträgliche Anpassung des Gesamtergebnisses dauerhaft sicherstellt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:39, 21. Jul. 2020 (CEST)

Genau an dieser Stelle liegt mMn der Denkfehler. Zu allererst eimal: das Jahresende hat tatsächlich gar keine Bedeutung: Filme, dessen Premiere bspw. auf irgendeinem Filmfestival im Jahr 2019 war, werden von uns bekannterweise zum Filmjahr 2019 gezählt, werden also in die 2019er-Statistiken mitgezählt, obwohl reguläre Kinostarts evtl. erst Monate später im Folgejahr erfolgen. Auch da viele Filme über den Jahreswechsel hinweg in Kinos vorgeführt werden, ergibt es keinen Sinn, am 31. Dezember irgendeine Bilanz zu ziehen.
Bzgl. „nach dem Ende der Kinoauswertung“: ein „festes“ Ende der Kinoauswertung existiert so nicht. Die in WP in 99+ % verwendete Quelle Box Office Mojo aktualisiert / korrigiert tlw. noch Jahre später die Zahlen, bezieht zudem Wiederveröffentlichungen mit ein. Wenn wir so vorgehen würden, wie du vorschlägst, dürften wir erst Aussagen über den Erfolg eines Filmes in Bezug auf das Jahr treffen, wenn auch der letzte Film, der in diesem Jahr seine Premiere hatte, aus den Kinosälen verschwunden ist. Hier wieder die Frage: wer macht das im Nachhinein noch?
Fakt ist doch, dass solche Angaben aktuell glücklicherweise in hunderten von Artikeln zu finden sind, die Relevanz steht hoffentlich außer Frage. Nach meinem Eindruck driftet die Diskussion hier in die falsche Richtung: es soll nicht darum gehen, ob (und ab wann) diese Platzierungen im Artikel stehen sollen, sondern darum, wie man die Arbeit den Autoren erleichtern kann. --Frederico34 (Diskussion) 15:38, 21. Jul. 2020 (CEST)
Wikidata wäre diese Erleichterung. Die Vorlage Erfolgreichste Filme greift auch auf Wikidata zurück. Allerdings, irgendjemand muss die Daten halt eintragen. In dem Fall müsste jemand sie auf Wikidata eintragen. Hier ist halt der Vorteil, dass Wikidata eine höhere potentielle Nutzeranzahl hat und die Daten deshalb ggf. schneller aktualisiert werden. Wenn man dafür Bots nutzen würde, könnte man jede Zahl zu jedem Filmartikel, zu dem es auch auf Box-Office-Mojo Informationen gibt, automatisch aktualisieren lassen in einem bestimmten Turnus, z.B. monatlich. --Christian140 (Diskussion) 17:17, 21. Jul. 2020 (CEST)
Die Vorlage:Erfolgreichste Filme greift eigentlich nicht auf Wikidata zurück, sondern „sucht“ nur nach der Wikidata-ID der Seite, auf der die Vorlage eingebunden ist, in der manuell aktualisierten Liste und gibt dann die entsprechende Platzierung zurück. Vor allem da Wikidata kaum mehr aktive Nutzer als deWP hat, klingt das für mich eher nach einer „Verschiebung“ der Problematik nach Wikidata, zumal in vergangenen Diskussionen die Verwendung von aus Wikidata importierten Infos auch durchaus kritisch gesehen wurde. Wenn man dort Bots schreiben kann, die bspw. die Einspielergebnisse automatisch aktualisieren, könnte man das ja auch sicherlich hierzuwiki z. B. für die Vorlage:Erfolgreichste Filme einrichten. --Frederico34 (Diskussion) 17:42, 21. Jul. 2020 (CEST)
  1. In: Box Office Mojo.

Infobox Podcasts?

Hallo, ich hoffe ich bin hier thematisch richtig :) Ich fände für die deutsche Wikipedia eine Infobox für Podcasts, wie es sie auch in Englisch gibt sinnvoll. Podcasts werden ja immer populärer, und die Vorlage:Infobox Hörfunksendung passt meiner Meinung nach nicht gut...Podcasts sehe ich eher wie Serien, nur halt im Audio-Format. Besonders für Fiktion-Podcasts, wo man ja auch Regisseur, Genre, Schauspieler, etc. hat, wäre eine neue Infobox schön. --.pink.pumpkin (Diskussion) 20:58, 22. Jul. 2020 (CEST)

Inhaltlich geht's hier eigentlich mehr um die Dinge, die mit Kameras aufgenommen werden. Aber gut, das du hier mal drauf aufmerksam machst, um die IBs etwas aufeinander abzustimmen ;) Damit die Angelegenheit aber an der zentralen Stelle für alle erreichbar ist, würde ich trotzdem auf der Vorlage Diskussion:Infobox Hörfunksendung weitermachen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:52, 28. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 11:34, 17. Aug. 2020 (CEST)

Internet Adult Film Database

Die Validität der IAFD als enzyklopädische Quelle kann ich nicht nachvollziehen. Es ist eine Werbeseite mit Verkaufsangeboten. Worauf begründet sich, dass diese Quelle von euch als valide Quelle akzeptiert wird? Danke für die Info. --Itti 14:56, 19. Jul. 2020 (CEST)

Soweit ich das beurteilen kann, gilt diese Kritik genauso für die IMDb. Es ist dann halt ein Standard-Link (hier für Pornofilme), der für sich allein genommen aber keine Quelle im eigentlichen Sinn sein kann.—XanonymusX (Diskussion) 15:36, 19. Jul. 2020 (CEST)
Beide zusammen werden jedoch gerne, als ausschließliche Belege für einen Artikel genommen. Ohne weiteres. Wird es angezweifelt, kommt als Begründung: "schließlich ist es doch eine Vorlage". Ich fände es gut, wenn in euren Quellenhinweisn, die ich gut finde, dies klar herausgestellt würde. Viele Grüße --Itti 15:38, 19. Jul. 2020 (CEST)

@Itti: Ich kenne die IAFD nicht und kann deren Verlässlichkeit nicht beurteilen. Mir ist allerdings nach kurzem Stöbern nicht klar, wieso das eine Werbeseite mit Verkaufsangeboten sein soll, könntest Du bitte ein Beispiel zeigen? --King Rk (Diskussion) 15:48, 19. Jul. 2020 (CEST)

Ich denke, dass wir uns zumindest hier fachlich darüber einig werden, dass die IAFD in keinster Weise mit der IMDb zu vergleichen ist und normalerweise als Quelle auszuschließen wäre. Um es in aller Deutlichkeit zu sagen: Wem ist gedient, wenn wir auf Seiten verlinken lassen, auf denen zur Begrüßung erigierte Riesenschwänze und nackte Blondinen beim Analsex warten ? ::Wenn das ernsthaft Sitte machen sollte, kann sich mancher die Frage stellen, ab wann der Schritt von der inklusionistisch geprägten Verteidigung schützenswerter Information in unkontrollierbare Abgründe vollzogen ist. --Koyaanis (Diskussion) 15:55, 19. Jul. 2020 (CEST)
Nur scheint das ja gerade nicht der Fall zu sein, die IAFD kommt nach meinem ersten Eindruck völlig zahm daher. --King Rk (Diskussion) 16:17, 19. Jul. 2020 (CEST)
@King Rk: Dann klick spaßeshalber mal eine irgendeine IAFD-Weiterleitung aus unserem Pornofundus an. --Koyaanis (Diskussion) 16:25, 19. Jul. 2020 (CEST)
Ich kann in den Beispielen, die Itti unten verlinkt hat, nicht mal nackte Männernippel entdecken. Ich denke, Du verwechselst da was. --King Rk (Diskussion) 18:25, 19. Jul. 2020 (CEST)
Hast du einen Filter installiert ? Die Bilder haben zwar gewechselt, aber die junge Brünette mit dem Dildo habe ich in diesem Moment auf dem Schirm. --Koyaanis (Diskussion) 18:32, 19. Jul. 2020 (CEST)
Ach, Du redest von einem Werbebanner? Okay, dann wirst Du schon Recht haben. Ja, ich habe einen Filter. --King Rk (Diskussion) 18:38, 19. Jul. 2020 (CEST)
Ich hab keinen Filter, sehe aber weder Nippel noch Pimmel. Vielleicht schluckt die der Tracking-Schutz vom Firefox? --77.6.93.165 22:53, 25. Jul. 2020 (CEST)

Z.B.:

Viele Grüße --Itti 15:57, 19. Jul. 2020 (CEST)

IMDb und IAFD sind Datenbanken, die hier verwendet werden. Sie sind Hilfsmittel, nicht mehr, nicht weniger. Als alleinige Artikelgrundlage können sie natürlich nicht dienen. Das sollte jedem seriös arbeitenden Enzyklopädisten eigentlich sowieso klar sein. Daher bedarf es mMn keiner zusätzlichen Klarstellung. mMn ist hier aber nicht der Porno-Bereich das Hauptproblem. Vielmehr könnten wir 95% der Sportler-Artikel gleich löschen, wenn wir, analog dazu, Sportlerdatenbanken nicht mehr zulassen würden. Denn unsere Wikipedia-Artikeln zu Sportlern sind mit wenigen Ausnahmen nix anderes als paraphrasierte Datenbankeinträge. Bei einem Link wie der IAFD kann ich mir übrigens immerhin noch überlegen, ob ich das anklicke...mW hatten wir mal eine Woche lang auf der Hauptseite eine klaffende Vagina. Naja, da mag jeder selber entscheiden, was er lieber sehen will. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:05, 19. Jul. 2020 (CEST)
Und warum sollten ausgerechnet wir diese Links anbieten? --Koyaanis (Diskussion) 16:10, 19. Jul. 2020 (CEST)
@ Itti: Okay, danke. Aber auch in diesem Zusammenhang sehe ich keinen Unterschied etwa zur IMDb, wo dann halt eben Werbung für Prime Video gemacht wird, oder dem Perlentaucher, wo man Bücher über buecher.de oder eichendorff21 bestellen kann. Die Frage, ob die Angaben bei der IAFD verlässlich sind, wird meiner Meinung nach nicht davon berührt, ob sie Werbung eines Vertriebspartners auf ihren Seiten haben. --King Rk (Diskussion) 16:17, 19. Jul. 2020 (CEST)
@King Rk, ja genau, darum geht es ja. In euren Quellenhinweisen habt ihr den Passus, dass die IMDb nicht wirklich eine gute Quelle ist. (meine Worte) entsprechende Hinweise wären zur IAFD ebenfalls, meiner Meinung nach hilfreich. Viele Artikel im Porno-Bereich besitzen nur diese beiden Quellen als Nachweis und ich denke, dass das einfach zu wenig ist. Aber ihr macht hier die Richtlinien. Viele Grüße --Itti 07:21, 20. Jul. 2020 (CEST)
Ja, aber der Knackpunkt bei der IMDb ist doch das: „Ihre nutzergenerierten Einträge sind angemessen kritisch zu betrachten.“ Der Hinweis, dass es zu Amazon gehöre, ist dagegen nichtssagendes Geraune. Über eins der konkreten Probleme welche sich aus ersterem ergibt, bin ich gerade vorgestern gestolpert: So wurden die Lebensdaten der Schauspielerin Judy Jordan in der IMDB mit fremden Lebensdaten verknüpft. Auf dieser Quellenlage wurde dann bei uns 2016 ein Artikel erstellt, der aus ihr eine 2001 gestorbene Frau machte, während sie damals aber sicher noch lebte und heute wahrscheinlich auch noch. Dieses Problem kann bei der IAFD natürlich auch bestehen, und ein Hinweis wäre dann ebenso berechtigt, aber die bisherige Diskussion, die sich vorwiegend um Werbepartner und explizite Inhalte dreht, hat damit eigentlich nichts zu tun. --King Rk (Diskussion) 17:34, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das ist natürlich nicht erfreulich, kann aber bei den vorhandenen Personendatenmassen schon einmal passieren. Bedenke einfach, dass ein einzelner Blockbuster-Abspann, der heutzutage im Durchschnitt knapp zehn Minuten einnimmt, Namen im Tausenderbereich auflistet - wovon dann natürlich ein Bruchteil wiki-relevant ist, versteht sich. :-) --Koyaanis (Diskussion) 17:46, 21. Jul. 2020 (CEST)
Richtig, das kann passieren, aber wenn man dort einfach mal einen Fake-Komponisten für den Film Justice League eintragen kann, oder man zwecklos versucht eindeutige Fake-Einträge aus Biographien zu löschen, dann wird klar, dass die IMDB keine wirkliche Kontrollinstanz hat, die eingegebene Daten überprüft. Es ist eine gute Datensammelstelle, aber ohne gegenchecken sollte man sie nicht verwenden. Ob das bei der IAFD im gleichen Masse zutrifft, weiss ich dagegen nicht. --King Rk (Diskussion) 19:42, 21. Jul. 2020 (CEST)

Da zwischenzeitlich mehrere User-Kollegen angegeben haben, dass sie weder DVD-Handel noch Schmutzbildchen auf den IAFD-Links sehen können: Ist es möglich, dass diese Daten ab einer bestimmten Filterstufe nicht mehr angezeigt werden ? --Koyaanis (Diskussion) 18:40, 19. Jul. 2020 (CEST)

Wenn ich meinen Adblock ausschalte sehe ich es. Mit Adblock sehe ich aber die Verkaufsangebote. Diese Seite ist meiner Meinung nach komplett ungeeignet. --Itti 18:55, 19. Jul. 2020 (CEST)
Aus welchen Gründen denn? Wie ich schon geschrieben habe, dass auf Datenbankseiten Verkaufsangebote von Partnern gelistet werden, ist auch bei der IMDb und Perlentaucher der Fall. Das kann also kein Ausschlusskriterium für die IAFD sein. Und wie es die Wikipedia mit Links auf Pornografie sieht, kann auch nicht am Beispiel „Werbebanner auf IAFD“ abgehandelt werden, da müsste es eine grundlegende Bestimmung geben. Höchstens würde das darauf hinauslaufen, dass ein klickbarer Link nicht mehr gesetzt werden dürfte. Entscheidend für die Eignung als Quelle ist doch aber die Verlässlichkeit der Angaben, und das wurde bisher ja nicht bemängelt. --King Rk (Diskussion) 00:10, 20. Jul. 2020 (CEST)

Nachfrage zu Lord of War – Händler des Todes als AdT

Der Artikel Lord of War – Händler des Todes wurde für den 16.9.20 als Artikel des Tages vorgeschlagen (hier zur Diskussion). Die Lesenswert-Auszeichnung ist von 2007, als die Standards noch nicht so hoch waren. Außerdem veralten Artikel ja auch. Ich habe mir den Artikel gerade angeschaut und bin skeptisch, wobei die defekten Weblinks nur ein Punkt sind. Eure Einschätzung hierzu wäre sehr hilfreich. BG, --Leserättin    (Diskussion) 13:57, 4. Jul. 2020 (CEST)

Du hast recht, der Artikel ist in keinem guten Zustand. Es gibt etliche Mängel, aufgrund derer er heute so nicht mehr ausgezeichnet würde.--Stegosaurus (Diskussion) 14:26, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ditto. Eine Inhaltsangabe soll natürlich detailliert sein, aber die im Artikel ist eindeutig zu viel des Guten. Mich stören auch der Ausdruck allgemein und die vielen unbelegten Aussagen vor allem im Abschnitt Hintergrund. --Frau von E. (Diskussion) 21:45, 4. Jul. 2020 (CEST)
Es gäbne ja zwei Varianten: Abwahl oder ordentlich belegen usw. usf. Welcher Weg soll gegangen werden? Louis Wu (Diskussion) 22:43, 10. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt auf der Artikel-Disk die Mängel aufgelistet und um Behebung gebeten. Sollte diese ausbleiben, kann dann bald (frühestens nach 14 Tagen) die Neubewertungskandidatur bzw. Abwahl gestartet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 19:47, 23. Jul. 2020 (CEST)
Gut zusammengefasst! Das meiste ist ja formaler Natur und sollte schnell behoben werden können, Abwahl finde ich da als Ultima Ratio vielleicht ein bisschen scharf. Das Straffen der Inhaltsangabe hattest du jetzt nicht erwähnt, wäre für eine bessere Gewichtung in der Gliederung vielleicht noch vorteilhaft…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:29, 28. Jul. 2020 (CEST)
Doch wer mag es beheben? Ich sicher nicht, denn ich hab den Film nie gesehen und keine Lust, nun Literatur zu suchen und damit noch ein weiteres Fass aufzumachen. Die Straffung der Handlungsbeschreibung wäre sicher auch ein Punkt, der mit auf die Liste gehört.--Stegosaurus (Diskussion) 07:54, 31. Jul. 2020 (CEST)
 Info: Abwahl-Kandidatur gestartet.--Stegosaurus (Diskussion) 08:39, 7. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: …
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:29, 20. Aug. 2020 (CEST)

Vorlage:BroadwayDB wieder in Vorlage:IBDB umbenennen

Der neue Name ist unmöglich. Nach ewigen suchen bin ich erst fündig geworden. Die Datenbank heißt Internet Broadway Database, abgekürzt IBDB, und so sollte auch wieder die Vorlage heißen, da es auch die Internet Off-Broadway Database (IOBDb) gibt. Man muss nicht immer alles verkomplizieren oder verschlimmbessern was viele Jahre reibungslos funktioniert hat. Benutzer:Jack User hatte sich auch schon über die willkürliche Umbenennung aufgeregt und angekündigt, diese nicht mehr zu benutzen, was ich nachvollziehen kann. --158.181.76.68 11:41, 21. Jul. 2020 (CEST)

Wir hier bei Film und Fernsehen haben mit dem Broadway aber eigentlich gar nix am Hut. Ich befürchte, wir sind hier die falsche Anlaufstelle. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:19, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ihr habt doch aber hier sehr viel mit Schauspielern zu tun, legt sehr viele Artikel zu diesen an und nutzt, z. B. um die Kategorie:Theaterschauspieler zu belegen, sicherlich des Öfteren die Vorlage:BroadwayDB. Daher dachte ich, da auch auf der Diskussionsseite der Vorlage:BroadwayDB die RFF erwähnt wurde, dass ihr von eurer Seite eine Meinung dazu habt. Zumal ihr die Vorlage:IMDb nutzt und diese auch nicht einfach, ohne jegliche Diskussion, in Vorlage:MovieDB umbenannt wird. --158.181.76.68 12:50, 21. Jul. 2020 (CEST)
Die Entscheidung wurde damals hier getroffen. Ich hatte die Erstellung angeregt, die Benamung wurde dort entschieden. Mir ist es egal, ich komme damit klar. Das gleiche Schema wurde übrigens für die Vorlage:OffBroadwayDB genutzt.
@PerfektesChaos, Hgzh: zur Kenntnis. --NiTen (Discworld) 13:03, 21. Jul. 2020 (CEST)
Da hast Du eine Änderung angeregt und zwei Leute haben sich zu geäußert. Die Diskussion sollte auf der eigentlichen Vorlage:IBDB stattfinden bzw. in den dazugehörigen Redaktionen und nicht irgendwo im Hinterstübchen. --158.181.76.68 13:26, 21. Jul. 2020 (CEST)
Es gibt in unserem globalen Vorlagen-Namensraum, der für australische Dampflokomotiven, Sammlungen japanischer Lyrik und Datenbanken zu griechischen Skulpturen nebst nigerianischer Skispringer zuständig ist, ganz grundsätzlich keine Namen von Vorlagen mit so wenigen Buchstaben mehr, inmitten von 80.000 Vorlagen.
Wer ein Wiki hat, in dem es nur um Filme, Schauspieler und Theaterstücke geht, mag gern solche kurzen Namen verwenden; wir sind jedoch für alle Themengebiete zuständig und bedürfen kollisionsfreier selbsterklärender Namen von Vorlagen, deren Bedeutung auch ein Wikipedia-Autor versteht, der mit der Geburtsstadt eines Schauspielers, Bühnenautors oder sonstwas in dem Zusammenhang zu tun hat und der noch nie im Leben was von IDDB oder IBDB oder wie immer es heißen möge gehört hat.
VG --PerfektesChaos 14:07, 21. Jul. 2020 (CEST)
Dann hätte man vielleicht mit der IMDb anfangen sollen, da das Lemma auf Internet Movie Database lautet. In meinem (großen) Bekanntenkreis konnte vor meine Aufklärung niemand etwas mit IMDb anfangen. BroadwayDB ist jetzt hilfreicher? Kann auch kein Mensch was mit anfangen, wenn er sich nicht mit dem Thema auseinandersetzt. Ewiges suchen nach einer Umbenennung der Vorlage kann ja wohl auch nicht der Sinn einer sogenannten „Verbesserung“ sein. Manchmal kann ich PerfektesChaos’ Logik nicht nachvollziehen, nach der die Vorlage:IMDb nun Vorlage:MovieDB heißen sollte/müsste. -158.181.78.20 09:46, 17. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: …
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:29, 20. Aug. 2020 (CEST)

Die Pfefferkörner/Episodenliste

Hallo,
ich bitte um einen Tipp. Durch eine IP wurden die beiden Kinofilme in die Episodenliste der Serie eingefügt. Ich halte das nicht für passend und habe es zurückgesetzt, da eben Episodenliste der Serie. Die Filme haben jeweils einen eigenen Artikel, zu dem im Hauptartikel der Serie auch verlinkt ist. Die IP hält ihre Aufpassung für richtig. (Spezial:Diff/202266112/202267951). Was ist richtig? Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:40, 27. Jul. 2020 (CEST)

Sofern die Filme inhaltlich mit den „normalen“ Serienstaffeln zusammenhängen, kann man sie sicher mit aufführen. Für den Leser ist sicher eine vollständige Handlung informativer als die rein formale Trennung Film/Serie…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:52, 28. Jul. 2020 (CEST)
Ich bin dagegen, die Kinofilme mit aufzuführen. Es sind keine Episoden, erst recht keine Fernsehepisoden. Und in den Artikeln Die Simpsons/Episodenliste und Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Episodenliste haben wir die Kinofilme auch nicht mit aufgeführt. Die beiden TV-Filme gehören auch entfernt, da es sich nicht um neue Filme oder Episoden handelt, sondern um Wiederholungen.--Stegosaurus (Diskussion) 07:46, 28. Jul. 2020 (CEST)
Und bei Doctor Who/Episodenliste und 24 (Fernsehserie)/Episodenliste sind Filme, Webvideos, Fortsetzungen oder Parodien mit berücksichtigt. Was ich damit sagen will, ist, dass es ein dogmatisches Vorgehen strikt nach Format weder etabliert noch zielführend ist ;) Beim Blick auf die Pfefferkörner handelt es sich um Kinospecials, die analog einem Pilotfilm die neue Hauptbesetzung einführen. Auch wenn das Format sicher nicht dem der anderen Episoden (=Fernsehfolgen) entspricht, handelt es doch um Episoden der Gesamthandlung im Sinne von „klar abgegrenzter Abschnitt innerhalb der Erzählung“. Und weil bei Fernsehserien die Episodenliste oft der einzige Platz ist, an dem sich der Leser einen Überblick über die Serienhandlung verschaffen kann, sollte man die imho dann auch dort mglst. vollständig abbilden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:49, 29. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: …
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:29, 20. Aug. 2020 (CEST)

Dritte Meinung holen: war vorher bei VM, hab Inhalt einfach kopiert...

Guten Tag, ich möchte den Wikipedianer IgorCalzone1 melden. Grund: Er löscht bzw. macht rückgängig meine Bearbeitungen, wofür ich kein Verständnis habe. Der Fall gliedert sich in 2 unterschiedlichen Fälle.

Fall 1: (Beweise siehe links) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/202626560 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/202627449 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/202627387

Fall 1, IgorCalzone1 entfernt meine Angaben von Rotten Tomatoes von „normalen Publikum“. Ich habe dafür kein Verständnis.

Gegenargument: Der Leser der die Wikipedia Artikel liest, könnte sich natürlich für die Kritiker Bewertung interessieren, aber warum nicht für die Bewertung des „normalen Publikums“? Schließlich ist ja meistens der Leser ein „Otto“ mit einem nicht so ganz geschulten Auge, so nimmt der den Film auch anders war, als ein Kritiker, so könnte er manchmal nicht die Bewertung der Kritiker akzeptieren bzw. Verstehen, dann wäre es auch gut wenn neben der Kritiker Bewertung auch Bewertungen von tausenden „Ottos“ wieder zu finden sind, um seine Meinung zu stützen, und zu sehen wie Menschen, die kein geschultes Auge haben, den Film so sehen... So könnte der Leser auch ein genaueres mehr detaillierteres Bild von der Qualität des Films sehen. Und wir wollen doch nicht nur die eine Seite der bewerteten zeigen, schließlich ist die Mehrzahl die den Film angucken „Ottos“ also auch Menschen die ein bisschen andere Meinung haben oder nicht auf genauso Dinge achten wie ein Kritiker mit geschulten Auge, so können die auch manchmal die Kritiken der Kritiker nicht ganz nach voll ziehen. Das letzte Argument zum Fall 1 ist, was schadet diese Bewertungen? Im Gegenteil es hilft den Leser und macht den Artikel mehr zu einem Symbol der Meinungsfreiheit, und der Unterschiedlichen Sichten. Schließlich hat auch die Website rotten tomatoes diese Bewertungen nicht ohne Grund auf ihrer Website, wenn die so bedeutungslos wären, vom „normalen Publikum“....

Fall 2: (Beweise siehe links) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/202626450 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/202627743

Jetzt zum Fall 2: IgorCalzone1, entfernt die ganze Kritik von Rotten Tomatoes, auch von den Kritiker... (leider, null Verständnis)

Gegenargument: Die Website Rotten Tomatoes, ist die Nummer 1 weltweit, bei Kritiken Filme. D.h bei jedem Film sollte die Kritiken vom Film rotten tomatoes drin stehen. In diesem Fall hätten diese Kritiken nichts geschadet, im Gegenteil. Im Gegensatz zu den einzelnen Kritiken die davor standen sind hier bei rotten tomatoes mehre Hunderte zusammengefasst, was die Mehrheit ausmacht und so ein klares detailliertes Meinungsbild entstehen lässt. Und je mehr Meinungen man hört bzw. Versteht, (wie gesagt) gibt ein mehr detailliertes Meinungsbild ab. Und hier Bewerten wie im Fall 1 gesagt, (auch positive Gründe genannt) das Publikum und mehrere professionelle Kritiker WELTWEIT.

Das war erstmal alles. Gruß. —Hans-Godzilla-Müller (Diskussion) 16:08, 10. Aug. 2020 (CEST)

Die einzige reputable Zuschauerwertung, die mir bekannt ist, ist der CinemaScore. Da werden Kinobesucher repräsentativ ausgewählt und nach ihrer Meinung gefragt. Bei RT/IMDB/Metacritic o.Ä. kann jeder beliebig oft abstimmen, ohne den Film jemals gesehen zu haben. Das ist in keiner Hinsicht irgendwie aussagekräftig und es gibt bereits genügend bekannte Manipulationsfälle, wo Werke bereits vor Veröffentlichung in gesteuerten Aktionen abgewertet wurden. Selbst der RT-Wert an sich ist nur mit vernünftiger Einordnung irgendwie brauchbar, denn es handelt sich nicht um eine Art „Durchschnittswertung“ sondern lediglich um eine Zustimmungsrate; es wird nur abgebildet, zu welchem Anteil Kritiker den Film „nicht schlecht“ fanden, und nicht wieviele ihn „überzeugend“ fanden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:36, 10. Aug. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die Info. —-Hans-Godzilla-Müller (Diskussion) 17:15, 10. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: …
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:29, 20. Aug. 2020 (CEST)

Originalsprache in Fernsehserien

Da es aktuell im Artikel How to Sell Drugs Online (Fast) ein fröhliches hin und her gibt, wollte ich gerne beim Parameter „Originalsprache“ in der Vorlage:Infobox Fernsehsendung die Beschreibung von der Vorlage:Infobox Film übernehmen: „Die in der originalen Sendung zur Vermittlung der Handlung hauptsächlich verwendete/n Sprache/n. Die Verlinkung wird automatisch gesetzt, es kann aber auch manuell verlinkt werden.“ In dem Fall von How to Sell Drugs Online (Fast) würde dort dann also nur „Deutsch“ stehen, da es mit großem Abstand die primär gesprochene Sprache ist. Gibt es Einwände oder andere Meinungen dazu? (Hinweis an die Beteiligten: @Qäsee, @Bicycle Tourer) --Abu-Dun Diskussion 13:44, 27. Jul. 2020 (CEST)

Schwierig. Ich habe die Serie nicht gesehen. Anglizismen würden ein Einfügen von "Englisch" nicht rechtfertigen. Es sollten wenigstens ganze Gespräch auf Englisch geführt werden. Andererseits könnte man argumentieren, dass auch das nicht genügt. Denn auch beim 1. und 3. Indiana-Jones-Film, in denen auch Deutsch gesprochen wird, oder bei Lost, wo auch Koreanisch gesprochen wird, wird nur Englisch angegeben. --Christian140 (Diskussion) 13:54, 27. Jul. 2020 (CEST)
Es wird sogar eher mehr niederländisch geredet als englisch. Primärsprache ist bei der Serie (mit deutlichem Abstand) definitiv Deutsch. Vielleicht gibt es ja noch weitere Einschätzungen… --Abu-Dun Diskussion 14:29, 27. Jul. 2020 (CEST)
Ja, ich fände Englisch dort auch grob irreführend. Wenn's so wichtig ist, gehört es in den Fliesstext. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 15:56, 27. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe die Serie nicht selber gesehen. Im WP-Artikel steht im ersten Satz "How to Sell Drugs Online (Fast) ist eine deutschsprachige Coming-of-Age-Comedyserie" (How to Sell Drugs Online (Fast)). Das reicht mir, um als Originalsprache nur Deutsch anzusetzen. Einzelne Szenen, die in anderen Ländern spielen und ein paar Sätze der dortigen Originalsprache wiedergeben, sind bei weitem nicht hinreichend, diese anderen Sprachen auch als Originalsprache anzugeben. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass die Angabe einer zweiten Originalsprache nur gerechtfertigt ist, wenn deren Anteil mindestens 50% der dominierenden Originalsprache ausmacht (also ein Verhältnis 33% Zweitsprache (hier Englisch?) zu 67% dominierende Originalsprache (hier deutsch)). Das sollte dann aber erst mal im Artikel belegt sein. Deshalb hatte ich die Angabe "Englisch" beim Sichten auch revertiert [5]. VG --Bicycle Tourer 17:34, 27. Jul. 2020 (CEST)
Das Thema gabs oben schon mal (wo ich aber jetzt einen Archiv-Baustein gesetzt habe), die ausführliche Disk dazu unter Diskussion:Digimon_02#Orginalsprache_ist_Japanisch_gemäss_Vorlage.. Am Ende muss man sich das auch am konkreten Fall anschauen und entscheiden, den kenne ich hier nicht. "Anglizismen" finde ich nun wirklich nicht überzeugend, denn das sind ja letztlich trotzdem "deutsche" Wörter bzw in einen deutschen Satz eingebettet. Schrift und Dialoge, wenn sie nicht untertitelt werden, würde ich dann schon eher berücksichtigen. Aber kommt wie gesagt auf den Einzelfall an und wie prominent eine zweite Sprache ist. Wenn sie am Set bei den Aufnahmen gesprochen wurde und dann für die "Originalfassung" synchronisiert (Klassiker: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel) dann gehört es auf jeden Fall in die Box. Sonst halt mal auf der Artikeldisk besprechen. Ich glaube nicht, dass wir hier in der Redaktion immer gültige Antworten dazu geben können. --Don-kun Diskussion 18:00, 27. Jul. 2020 (CEST)
Danke Don-kun für deine Einschätzung. Ich sehe das grundsätzlich genauso, auch das so eine Diskussion in der Artikeldiskussion stattfinden sollte. Hier ging es mir nun aber hauptsächlich darum, dass wir eine allgemeine Richtlinie unter Vorlage:Infobox Fernsehsendung (beim Parameter „Originalsprache“) erwähnen, eben wie bei der Vorlage:Infobox Film. Auf die kann man dann immer wieder verweisen. Hier in der Diskussion der Redaktion geht es doch schnell unter. --Abu-Dun Diskussion 19:27, 27. Jul. 2020 (CEST)
Ja, das sollte man in der Beschreibung für Infobox Fernsehsendung ergänzen bzw. übernehmen. --Don-kun Diskussion 19:43, 27. Jul. 2020 (CEST)

Brauchen wir eine Plauderecke oder ein Diskussionsforum?

Allen wird es aufgefallen sein, abseits des Hollywoodmainstreams gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia kaum Film-, Regisseur, oder Schauspielerartikel. Die großen Festivaltitel, über die die Welt spricht, sind in der deWP stark unterrepräsentiert. Nun finden aufgrund von COVID-19 zahlreiche Filmfestivals online statt, die den Zugang zu den Filmen für die meisten sicherlich erleichtern. Allerdings sind die Festivals nicht mehr kostenfrei, wie es bei We Are One der Fall war. Dennoch könnten so Festivals helfen, dass neue Artikel den Einzug in die Wikipedia finden. Mit der Nippon Connection und dem Far East Film Festival sind ja zwei Online-Festivals schon spurlos an der Wikipedia vorübergezogen. Außerdem gab es noch das Naturdoku-Festival NaturVision. Demnächst stehen online noch das Japan-Filmfest Hamburg und das Taiwan Film Festival Berlin an. Brauchen wir ein Plattform, um uns über solche Veranstaltungen auf dem laufenden zu halten? Das WP:Café bietet sich ja leider nicht an, da es sich in etwa auf dem Niveau von 4chan und diverser Discord-Server bewegt. --Christian140 (Diskussion) 10:36, 28. Jul. 2020 (CEST)

Ist nicht diese Seite hier unser Diskussionsforum? ;-) Man könnte oben in der Box auch einen kleinen Ticker zu demnächst anstehenden Festivals ergänzen. Der muss dann aber auch von jemandem gepflegt werden. --Don-kun Diskussion 12:44, 29. Jul. 2020 (CEST)
So einen Ticker haben wir doch bereits unter Portal:Film, und der wird auch gepflegt.--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:49, 29. Jul. 2020 (CEST)
Wunderbar! Da guck ich nur nie hin ;) Wollen wir den auch oben einbinden? --Don-kun Diskussion 09:17, 31. Jul. 2020 (CEST)

Negative Kritiken bei Gravity

Moin, im Artikel zu Alfonso Cuaróns Gravity (2013) möchte gerade ein Nutzer seine persönliche Meinung im Artikel abgebildet haben, leider mit einer ungeeigneten Quelle. Ich hab das dort mal zur Diskussion gestellt, vielleicht möchte ja jemand seine „two cents“ beitragen. Danke! --Abu-Dun Diskussion 22:53, 31. Jul. 2020 (CEST)

Problem scheint mir weniger zu sein, dass die Quelle (HuffPost) ungeeignet sein könnte (ich finde sie grenzwertig), sondern vielmehr, dass der Benutzer Zero Thrust die Kritik unzutreffend wiedergibt. Es ist schon sehr weit hergeholt, bei der Kritik von einer Relativierung früherer begeisterter Kritiken zu sprechen.--Stegosaurus (Diskussion) 08:08, 1. Aug. 2020 (CEST)

Mindestanforderungen

Liebe Redaktion Film und Fernsehen,

wie einige von euch bereits mitbekommen haben, hat die Löschprüfungs-Behaltensentscheidung für den Artikel Die megageile Küken-Farm bei einer nicht unerheblichen Anzahl von Wikipedianern – und zwar offenbar mal wieder – den Wunsch entfacht, an den Kriterien für Pornofilm-Artikel zu drehen.

Zunächst war die Absicht, eigene Relevanzkriterien für Pornos zu ersinnen, um Artikel über Massenware auszuschließen. In der Diskussion darüber (mehr Kilobytes als die Vorderseite insgesamt) hat sich allerdings herauskristallisiert, dass die Argumente, die man für die Vermeidung der Massenware anführen kann, allesamt nicht Porno-spezifisch sind. In der darauf folgenden Diskussion über eine Änderung der Relevanzkriterien Film allgemein wiederum wurde klar, dass eine solche Änderung zu umstritten wäre (unter anderem haben mindestens zwei Mitglieder dieser Redaktion sich vehement dagegen ausgesprochen).

Nun versucht man also, nicht die Relevanzkriterien, sondern die qualitativen Mindestanforderungen an Filmartikel zu ändern (oder speziell für Pornos zu verschärfen, was aber an ähnlichen Problemen kranken würde wie spezielle Porno-RK). Insbesondere sehen die Vorschläge (1, 2, 3 = 1) vor, die Mindestanforderungen verpflichtend zu machen und Nichterfüllung zum Löschgrund zu erheben (momentan haben sie Vorschlagscharakter).

In der Diskussion wurde aber von Mitgliedern dieser Redaktion danach verlangt, diese Diskussion nicht dort, sondern hier zu führen. Dementsprechend komme ich nun hier damit an. Das Buffet Die Diskussion ist hiermit eröffnet. --77.6.93.165 22:50, 25. Jul. 2020 (CEST)

Ich sehe das Ziel der Änderungsvorschläge schon in den jetzigen Kriterien erfüllt. Die Mindestanforderungen gelten verpflichtend und "kann dies eine Löschung rechtfertigen" macht die Nichterfüllung auch zum Löschgrund. Es kann aber keinen Automatismus geben, wie die Vorschläge das (ungewollt) suggerieren, schon garnicht mir einer engen Frist von 14 Tagen. Eine Löschung aus Qualitätsgründen - zumindest wenn wir über das Problemniveau der Mindestanforderungen reden und nicht "kei Artikel" - kann es nur nach Löschdiskussion geben. Um die zu beginnen, reicht die Formulierung der Mindestanforderungen. Die Entscheidung liegt im Ermessen des Admins - ganz egal wie wir unsere Kriterien formulieren. Das interessiert den im Zweifel dann nicht. Dass die Mindestanforderungen bei Löschentscheidungen nciht zum tragen kamen, liegt daran, dass die Artikel im Rahmen der LD auf das Mindestmaß ausgebaut wurden. (was ja ein erwünschter Effekt ist) In seltenen Fällen wird auch mal nicht gelöscht, weil ein Admin sich eben an die Mindestanforderungen nicht gebunden fühlt bzw grundsätzlich nicht aus Qualitätsgründen löschen will. Ich sehe nicht, was die Vorschläge an diesen Punkten ändern würden. Aus den "sollten" ein "sollen" machen finde ich ok, das ist etwas verbindlicher. "müssen" halte ich bei Anforderungen an Artikel für deplatziert. Sie sollen zur Verbesserung auffordern und nicht absoluten Zwang auferlegen. "müssen" klingt wie "andernfalls schnelllöschfähig". Und das ist nicht der Gedanke hinter diesen Anforderungen. --Don-kun Diskussion 18:10, 27. Jul. 2020 (CEST)
Ja, gut, letztendlich ist das Problem natürlich immer, dass es Admins gibt, die Qualitätsmängel nicht als Löschgrund sehen. Das ist eigentlich schade, weil es den Sinn der Relevanzkriterien unterminiert (hat). Dann reicht es vielleicht aber auch, auf WP:AN einmal darauf hinzuweisen, dass Qualitätsmängel eben doch Löschgrund sind und dass die Admins das bei ihren Entscheidungen doch bitte beherzigen sollen. --77.10.11.41 20:29, 27. Jul. 2020 (CEST)
Dass die Mindestanforderungen verpflichtend gelten, geht aus der derzeitigen Formulierung nicht hervor. „Sollten“ heißt nur: „Es ist erwünscht“, mehr nicht. Und „kann eine Löschung rechtfertigen“ heißt „rechtfertigt nicht in allen Fällen eine Löschung“. Die logische Folgerung daraus ist, dass Artikel, die den Mindestanforderungen nicht genügen (und diese Mindestanforderungen sind weiß Gott großzügig genug gefasst) trotzdem auf ewige Zeiten im ANR verbleiben können (eventuell mit Bapperl), ohne dass sich etwas ändert. Das erscheint mir im Hinblick auf die Qualität unserer Enzyklopädie suboptimal. --Jossi (Diskussion) 19:01, 28. Jul. 2020 (CEST)
Das einzige, was eine Löschung in allen Fällen rechtfertigt, ist eine mit entsprechendem Ergebnis abgeschlossene Löschdiskussion. Du verwechselst hier Koch und Kellner. --Don-kun Diskussion 20:19, 28. Jul. 2020 (CEST)
Aber einer der Gründe, warum manche Löschdiskussionen so ausufern, ist ja, dass es in vielen Bereichen an klaren Regularien mangelt, was aus Qualitätsgründen prinzipiell löschfähig wäre. Klar kann auch ein Löschantrag erfolgreich sein, der sich auf die Nichterfüllung fakultativer Qualitätskriterien beruft. Es dürfte aber auch verständlich sein, dass viele nicht zu jedem 0815-Porno eine langwierige Löschdiskussion führen wollen, wenn die Löschung letztendlich Admin-Roulette ist. --77.8.38.225 00:04, 29. Jul. 2020 (CEST)
@Don-kun: Da bin ich ganz bei dir. Meine Änderungsvorschläge zielten ja nicht darauf ab, automatische Schnelllöschungen einzuführen oder dergleichen Unfug. Die von mir vorgeschlagene Formulierung „kann gelöscht werden“ enthält bewusst das Wort „kann“, das bedeuten soll: „wenn jemand einen Löschantrag stellt“. Aber Löschdiskussionen brauchen auch Kriterien, wenn sie nicht in Streit um beliebige Geschmacksurteile ausarten sollen. Und die Einhaltung oder Nichteinhaltung der Mindestanforderungen halte ich für ein sinnvolles Kriterium. --Jossi (Diskussion) 11:50, 29. Jul. 2020 (CEST)
Es sollte dann aber auch heißen "[…] kann ein Löschantrag gestellt werden". Nach dessen Stellen gilt ja dann sowieso die übliche Frist für Löschkandidaten, also mindestens 7 Tage. --Amberg (Diskussion) 17:38, 31. Jul. 2020 (CEST)
Man könnte zudem – unabhängig von der andernorts angesprochenen Und-/Oder-Frage – eine Art Bestandsschutz für bestehende Artikel explizit festschreiben: Artikel, die vor dem XX.XX.XXXX angelegt worden sind, werden durch Nichterfüllung dieser Mindestanforderungen allein noch nicht löschfähig (stelle ich mir im Sinne von nulla poena sine lege vor). Dann ist erst mal Zeit, sie in Ruhe zu überarbeiten (und wenn es erst mal nur das Einfügen von Rezeption ist). Irgendwann kann man den Satz rausnehmen, der Bestandsschutz „ist dann abgelaufen“. Wann das ist, läge ja wahrscheinlich im Ermessen der Redaktion. --77.10.245.77 14:22, 1. Aug. 2020 (CEST)

Frage an die Kategoriensachverständigen

Bis zum Berliner Mauerbau 1961 gab es Hunderte Künstler, die in West-Berlin lebten, aber in Ost-Berlin arbeiteten. Ich habe bisher immer geglaubt, dass die Kategorie: Darstellender Künstler (DDR) diese Leute, sowie auch Ausländer, auffangen soll, da sie einen großen Teil ihrer Arbeitsleistungen in der DDR erbrachten. Nun macht diese Kategorie in der Wikipedia-Peronensuche daraus sofort eine DDR-Staatsbürgerschaft. Nun meine zwei Fragen: 1. Was für eine Kategorie soll ich in einem solchen Fall nehmen? (Hier z. B. Herbert Malsbender, der jahrelang im Osten gearbeitet hat), 2. Wenn diese Kategorie daraus gleich einen DDR-Bürger macht, brauche ich doch dann eigentlich nicht mehr die Kategorie:DDR-Bürger oder umgekehrt, denn das wäre ja doppelt gemoppelt. Auf die Antworten bin ich gespannt, da ich beide Kategorien gerechtferigt finde, aber nicht jeder der in der DDR gearbeitet hat, gleich deren Staatsbürger gewesen sein muss. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:46, 24. Jul. 2020 (CEST)--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:46, 24. Jul. 2020 (CEST)

Kategorie:Person (DDR) (in der auch die darstellenden Künstler landen) und Kategorie:DDR-Bürger sind in der Tat getrennt voneinander. Wenn es ein Problem bei der Personensuche gibt, liegt das dann vermutlich nicht an den Kategorien, oder verstehe ich dich falsch?—XanonymusX (Diskussion) 15:46, 24. Jul. 2020 (CEST)
Die Kategorie:Darstellender Künstler (DDR) generiert keine DDR-Staatsbürgerschaft, sieht alles soweit korrekt aus. DestinyFound (Diskussion) 16:09, 24. Jul. 2020 (CEST)
Vor genau zwei Stunden hatte ich das Problem. Als ich dann die Kategorie wieder gelöscht habe, war auch die Staatsbürgerschaft in der DDR wieder weg. Ich habe noch mehr solcher Verbindungen entdeckt, so z.B. beiCox Habbema, die bestimmt auch keine DDR-Staatsbürgerschadt hatte, aber die bei ihr angezeigt wird. Dort scheint auch ´diese Kategorie diese zu generieren. Ich bin übrigens auch der Meinung, das dieses Problem bei der Personensuche liegt, habe aber zu wenig Ahnung von der Materie weshalb ich das Problem hier angesprochen habe. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 16:26, 24. Jul. 2020 (CEST)
Nur, um sicherzugehen: Mit "DDR-Staatsbürgerschaft" meinst du schon die Kategorie:DDR-Bürger, oder? Die hat nicht mal Unterkategorien, also solange ein Artikel nicht direkt darin eingeordnet ist, ist keine Relation vorhanden. DestinyFound (Diskussion) 16:36, 24. Jul. 2020 (CEST)
@Wurgl: Wie kommt die Personensuche auf DDR-Staatsbürgerschaft nur aufgrund des Wirkungsorts?—XanonymusX (Diskussion) 16:45, 24. Jul. 2020 (CEST)
Ja, höchstwahrscheinlich wegen "Kategorie:Darstellender Künstler (DDR)". Ich hab den Code der die Staatsangehörigkeiten rausgepfriemelt hat, nie so richtig verstanden. Der Code hatte einen logischen Fehler beim Durchgehen des Kategoriebaums (eine Datenbankabfrage hat nie, aber auch wirklich nie irgendwas geliefert). Weiß nicht was Apper damals mit dem Teil des Scripts wollte, ich hab beim Neuschreiben (wegen Upgrade der Server und Datenbankcrash) versucht, etwas sinnvolles zu machen. --Wurgl (Diskussion) 17:01, 24. Jul. 2020 (CEST)
Um noch einmal Ordnung in meine vielleicht chaosartige Fragestellung zu bringen: Kategorie:DDR-Bürger soll die Staatsbürgerschaft angeben und das ist auch gut so. Die Kategorie:Darstellender Künstler (DDR) soll allen vorbehalten sein, die längere Zeit in der DDR gearbeitet haben, darf aber nicht die Anzeige DDR-Staatsbürgerschaft in der Wilipedia-Personensuche auslösen. Das muss meiner Meinung nach so realisiert werden, da sonst viele Kategorie:Darstellender Künstler (DDR) gelöscht werden müssen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:21, 24. Jul. 2020 (CEST)
Kategorien zu löschen wegen Fehlern eines externen Tools wäre aber in jedem Fall falsch, das ist hoffentlich klar. Die Kategorienstruktur ist völlig korrekt, Wirkungsort und Staatsangehörigkeit sind klar voneinander getrennt. Wäre schön, wenn Wurgl das für die Personensuche besser lösen könnte (was nicht in Kategorie:DDR-Bürger steht, darf niemals die DDR bei der Staatsangehörigkeit anzeigen), aber artikelseitig lässt sich da nichts machen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:36, 24. Jul. 2020 (CEST)
Ich gehe da voll mit Dir mit. Drücken wir also Wurgl die Daumen, sonst haben wir plötzlich mehr als 17 Millionen DDR-Bürger und dann muss die Geschichte neu geschrieben werden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:42, 24. Jul. 2020 (CEST)
Aaalso … ich vermute mal ganz stark, dass die Ursache die neu angelegte Kategorie:DDR-Bürger ist. Jedenfalls scheint es so zu sein, dass diese DDR-Bürger total ignoriert wurden und statt dessen die Kategorie:Person_(DDR) (mit Unterkategorien) zur Bestimmung der Staatsbürgerschaft herhalten musste. In der Vorlage Normdaten ist APPERs Tool jedenfalls seit April 2010 verlinkt, diese Kategorie DDR-Bürger gibt es erst seit Oktober 2011. Kann es das sein? --Wurgl (Diskussion) 22:31, 24. Jul. 2020 (CEST)
Wird wohl so sein, also praktisch eine (sehr fehleranfällige) Krücke, die dank der neuen Kategorie nicht mehr notwendig ist. Wurde hoffentlich nur für die DDR so gelöst, warum auch immer; grundsätzlich ist „Deutschland“ als einzige Angabe doch ohnehin nie falsch. Wie gesagt, wäre schön, wenn das Tool die DDR-Personenkategorie zukünftig nicht mehr bemüht. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 23:23, 24. Jul. 2020 (CEST)
So, das Update läuft. Den hier hab ich schon mal: https://persondata.toolforge.org/p/Cox_Habbema Warum aber zwischen "Demokratische" und "Republik" soviel Platz ist, verstehe ich beim besten Willen nicht. --Wurgl (Diskussion) 15:32, 25. Jul. 2020 (CEST)
Um 2 in der Nacht war das Update durch. Es sollte jetzt keine falschen DDR-Bürger geben. --Wurgl (Diskussion) 08:29, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ach ja, wenn ich schon mal da bin. Ein Beispiel: Kategorie:Darstellender_Künstler_(DDR) ist zwei Staaten zugeordnet Deutschland und DDR. Der bisherige Code kann eine Kategorie nur einen Staat zuordnen und nimmt jetzt DDR. Ich weiß nicht ob das so toll ist. Und ich weiß auch nicht, ob das ein wirkliches, real auftretendes Problem ist. Gibt es noch andere Fälle (außer DDR, dort ist das bei allen Kategorien so), wo eine Kategorie zwei Staaten zugeordnet ist? Also wo sich Staaten vereint/getrennt haben. Bei Slowakei/Tschechien tritt das (stichprobenhaft überprüft) nicht auf und sonst fallen mir keine ein. --Wurgl (Diskussion) 15:40, 25. Jul. 2020 (CEST)
Vietnam zum Beispiel, siehe Kategorie:Sportler (Südvietnam) (südvietnamesische Künstler scheinen wir nicht zu haben).—XanonymusX (Diskussion) 16:02, 25. Jul. 2020 (CEST)
Das Beispiel ist gut, Südvietnam wird gar nicht berücksichtigt, in ISO-3166-1-Kodierliste ist es auch nicht. Hmm … die Kodierliste auf der Webseite kostet, da müsste ich richtig basteln. --Wurgl (Diskussion) 16:17, 25. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Wurgl, ich danke Dir für Deine Mühen, jetzt entspricht alles meinen Vorstellungen. Dir XanonymusX danke ich dafür, dass Du mein Problem erkannt hast und mich dabei unterstützt hast. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:57, 25. Jul. 2020 (CEST)

@Wurgl: und @XanonymusX: ich muss doch noch einmal nerven, da ich noch einen gravierenden Fehler gefunden habe. Ich denke, wenn die Kategorie:DDR-Bürger eingetragen ist, sollte auch die DDR-Staatsbürgerschaft in der Personensuche angezeigt werden, das ist nicht der Fall. Wer in der DDR gelebt hat und vor 1949 oder auch nach 1990 oder auch beides erlebte, hatte bzw. hat ja beide. Das andere kann man so belassen. Für Rückfragen bin ich aber erst am Sonntag wieder zu sprechen. Schönes Wochenende --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:42, 31. Jul. 2020 (CEST)

Asche auf mein Haupt! Ich hab nur die Hälfte gefixt. Wenn du erst Sonntag wieder da bist, dann ist das Update durch und sollte jetzt passen. --Wurgl (Diskussion) 13:54, 1. Aug. 2020 (CEST)
Jetzt passt es! Vielen Dank --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:38, 2. Aug. 2020 (CEST)

Wer ist Komeil S. Hosseini?

Um das ganze vorwegzunehmen, ich glaube, diese Person existiert nicht, bzw. erlaubt sich einen Spaß. In der IMDb steht, von ihm Stamme die Musik zu Bataillon der Verdammten – Die Schlacht um Jangsari. Auf Google wird The Favourite angezeigt. Ggf. bezieht Google die Daten von Roger Ebert: https://www.rogerebert.com/cast-and-crew/komeil-s-hosseini. Die TMDb hat ihn für die Serie Homecoming. Eines der ersten Google-Ergebnisse dazu ist ein Twitterbeitrag, der die Existenz der Person anzweifelt, bzw. sein Schaffen anzweifelt. Auch für die Serie Tidelands wird die Person auf einigen Seiten genannt. Ist dies ein neues Synonym wie Alan Smithee oder bewusste Manipulation? Leider ist die IMDb ja sehr einflussreich, aber frei bearbeitbar mit schlechter Qualitätsüberprüfung, so dass immer wieder nicht existierende Filme und Personen über Jahre dort ihren Verbleib fristen. Und dann wird es kopiert und kopiert von allen anderen Filmseiten, oder sogar Filmvertrieben und irgendwann steht der Name überall. --Christian140 (Diskussion) 08:12, 29. Jul. 2020 (CEST)

Es gibt sie unter VIAF 76158367868801282619 und idRef 242238270 --Färber (Diskussion) 08:22, 29. Jul. 2020 (CEST)
Bedeutet aber nicht, dass die Person tatsächlich existiert oder unter den Credits auftaucht. --Christian140 (Diskussion) 08:28, 29. Jul. 2020 (CEST)
IDREF verweist ja auf The Favourite. Allerdings sagte der Sounddesigner des Films in einem Interview: There was no composer on this film; we were working a lot in that space between music and sound. VIAF wurde aus IDREF erzeugt. Vermutlich wurde anfangs die IMDb manipuliert. Dann wurde der IMDb-Eintrag von überall kopiert. Jedoch wurde es dann bemerkt, da der Film so populär ist, und aus der IMDb entfernt. Allerdings gehört die IMDb zu Amazon und füttert auch deren Angaben. IDREF könnte die falschen Daten also auch direkt von Amazon haben, da die auf Ihrer Seite auch die EAN aufführen. Für übrigens all die anderen drei aufgeführten Werke gibt es übrigens auch Angaben über andere, real existierende Filmkomponisten. Nur einige Seiten führen den Namen Komeil S. Hosseini auf. Es sieht nach gezielter Manipulation aus. --Christian140 (Diskussion) 08:46, 29. Jul. 2020 (CEST)
Gut, dass es Dir aufgefallen ist. Es wäre nicht das erste Mal, dass IMDb-Einträge gezielt gefaket wurden, ich bin über Wikipedia auch schon auf solche Einträge gestossen. Ich habe diese Angabe nun dank deines Links mal aus dem frz. Artikel zu The Favourite gelöscht. --King Rk (Diskussion) 22:52, 3. Aug. 2020 (CEST)

Vorlage:Rotten Tomatoes

Hallo, ich möchte zwei Vorschläge machen zu dieser Vorlage:

  1. Ein zusätzlicher (optionaler) Parameter TYP, wodurch sich z.B. die Verlinkung von Fernsehserien erreichen lässt. Bisher ist das nur über den Umweg Wikidata möglich (siehe Diskussionsseite).
  2. Herabsenkung des Schutzes, so dass zumindest Sichter die Vorlage bearbeiten können. Es gab offenbar nie Vandalismus und selbst Vorlagen wie Internetquelle, die mehr als zehn mal so oft eingebunden sind, sind nicht für alle gesperrt. Natürlich sollten inhaltliche Änderungen auch weiterhin erstmal hier besprochen werden, aber es kann imho nicht sein, dass man für jede kleine technische Änderung auf einen Admin angewiesen ist, zumal sich da nur einer zuständig zu fühlen scheint, wenn überhaupt.

Gruß.--Berita (Diskussion) 08:24, 10. Aug. 2020 (CEST)

Das wäre aber eine unnötige Änderung. Einfach {{Rotten Tomatoes}} in den Artikel einfügen. Wenn in anderen Artikel, bspw. einen allgemeinen Artikel über das Fernsehen auf eine Rotten-Tomatoes-Seite verwiesen werden soll, dann ist Die Vorlage Internetquelle sowieso immer besser. --Christian140 (Diskussion) 10:14, 10. Aug. 2020 (CEST)
Es ist immer noch der Standard, dass Vorlagen auch ohne Wikidata funktionieren, das können nicht ein paar einzelne Wikidata-Fans (ohne abwertend sein zu wollen) hier einfach verhindern und dann noch mit Vollsperre durchsetzen.--Berita (Diskussion) 14:40, 10. Aug. 2020 (CEST)

Filme der Elfenbeinküste

Ich wollte für die Kategorie:Filmtitel nach Staat Filme mit Elfenbeinküste als PL erstellen. Würdet ihr das tun als:

Auch im Zuge der jüngeren Diskussionen auf dem Gebiet (im Zusammenhang mit Nordmazedonien, Eswatini und Belarus) halte ich „Ivorischer Film“ auf jeden Fall für zukunftsfähiger; früher oder später wird der Landesartikel auch auf dem offiziellen Namen landen, und das Adjektiv ist sowieso alternativlos. —XanonymusX (Diskussion) 23:58, 13. Aug. 2020 (CEST)
Ich würde auch sagen: Kategorie:Ivorischer Film. Louis Wu (Diskussion) 08:31, 14. Aug. 2020 (CEST)
+1 Ivorischer Film klingt gut. --Koyaanis (Diskussion) 08:49, 14. Aug. 2020 (CEST)
Irgendwie meine ich, es gäbe von irgendeiner Behörde ein Dokument, wie Staaten zu benennen sind und welches adjektiv verwendet werden sollte. Vielleicht vom Auswärtigen Amt. Das Dokument in dem dann auch taiwanisch steht anstelle des umgangssprachlich verbreiteten taiwanesisch. Kann es allerdings gerade gar nicht finden. Ich meine auch, irgendeine Seite in der Wikipedia würde darauf verweisen. --Christian140 (Diskussion) 08:49, 14. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe es gefunden. HIER. Von daher sollten wir auch gar nicht Elfenbeinküste schreiben, sondern Côte d’Ivoire. Andererseits, bei Süd- und Nordkorea weichen wir in allen Spalten von dem Dokument ab... Dennoch, ivorisch. --Christian140 (Diskussion) 08:56, 14. Aug. 2020 (CEST)
Das wird auf WP:NK/Staaten kontextualisiert. Wie gesagt, „ivorisch“ ist alternativlos, während der inoffizielle Landesname sicher irgendwann geändert wird.—XanonymusX (Diskussion) 09:40, 14. Aug. 2020 (CEST)
Müssen wir in diesem Punkt päpstlicher als der Papst sein ? Abgesehen davon, dass der offizielle Name Cote d'Ivoire bei uns eher unter geopolitisches Fach- denn Sachwissen fällt, kenne ich niemanden, der im deutschen Sprachraum nicht den Begriff Elfenbeinküste verwendet. --Koyaanis (Diskussion) 13:20, 14. Aug. 2020 (CEST)
Man kann ja jetzt beobachten, wie sich aufgrund der aktuellen Medienpräsenz plötzlich Belarus gegen Weißrussland durchsetzt (offiziell war das auch schon lange). Etwas Ähnliches wird früher oder später auch mit der Elfenbeinküste passieren, da bin ich mir sicher.—XanonymusX (Diskussion) 13:58, 14. Aug. 2020 (CEST)

Meine zwei Cents: Elfenbeinküste ist omafreundlicher (und weniger fremdwortlastig) als ivorisch.--Kmhkmh (Diskussion) 13:29, 14. Aug. 2020 (CEST)

Soweit ich weiß, ist die Grundregel, dass der Kategoriename adjektivisch gebildet wird. „Ivorisch“ ist sicher nicht das geläufigste Wort, aber da es weder uneindeutig noch besonders sperrig (wie etwa „cookinsulanisch“) ist, spricht mE nichts gegen die Adjektiv-Benennung.—XanonymusX (Diskussion) 13:58, 14. Aug. 2020 (CEST)
Ich hätte auch gar nicht gewusst, wie ich das anders adjektivieren soll. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:02, 14. Aug. 2020 (CEST)
Na, elfenbeinküstisch kann es jedenfalls nicht sein. :):) --Koyaanis (Diskussion) 14:04, 14. Aug. 2020 (CEST)
Eben! :) Einfach nach WP:NK/Staaten gehen, dann gibt es keine Probleme.–XanonymusX (Diskussion) 14:38, 14. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:38, 4. Sep. 2020 (CEST)

Das Handwerk des Teufels (Film)

Kurze Einschätzungen zu Das Handwerk des Teufels (Film) erbeten, bevor es hier wieder zu einer Verschiebeorgie kommt

Als Original ist eigentlich nur die Netflix-Schreibweise ausschlaggebend, wird zudem ja auch vom Filmdienst unterstützt. --Frederico34 (Diskussion) 11:20, 16. Aug. 2020 (CEST)
The Devil All the Time ist richtig. Filmdienst und LdiF machen viele Fehler. Was soll man den unter dem Netflix-Link sehen, dass du meinst, dort würde das the großgeschrieben? --Christian140 (Diskussion) 11:41, 16. Aug. 2020 (CEST)
Na, da steht halt The Devil All The Time. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:49, 16. Aug. 2020 (CEST)
Also bei mir nicht. Allerdings, wenn ich zu „Trailer“ gehe, ist das the tatsächlich großgeschrieben. Habe mal geschaut, ob Netflix dafür vielleicht irgendwas in den Einstellungen hat, aber bei anderen Filmen ist es richtig. Es scheint, als hätte sich einfach jemand vertippt. Das the muss klein geschrieben werden. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise fremdsprachiger Titel. --Christian140 (Diskussion) 11:53, 16. Aug. 2020 (CEST)
Dann ist dein Netflix wohl anders. Ich sehe es sowohl unter dem obigen Link (unangemeldet) als auch in der App mit großem The. --Magnus (Diskussion) 12:22, 16. Aug. 2020 (CEST)
Vielleicht liegt es daran, dass ich englische Spracheinstellungen verwende. Ich sehe dort nur das Logo, und da werden nur Großbuchstaben verwendet, aber unterschiedliche Schriftgößen für die einzelnen Wörter. --Christian140 (Diskussion) 13:04, 16. Aug. 2020 (CEST)

Dennoch hat Christian wohl recht. Die NK schlagen in diesem Fall die Eigenschreibweise(n). Ich denke auch dass The Devil All the Time korrekt wäre...--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:26, 16. Aug. 2020 (CEST)

+1, unbedingt!—XanonymusX (Diskussion) 13:19, 16. Aug. 2020 (CEST)

Habe es mal entsprechend umgesetzt. War gerade so drin, und dachte, da tragen wir den Titel doch gleich mal in die Filmografien ein, habe mich dann aber komplett um einen Monat vertan. Jetzt sollte alles wieder stimmen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:46, 16. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:36, 4. Sep. 2020 (CEST)

Kategorie:Weltraumfilm...

... wurde neu angelegt und wird aktuell gefüllt. Noch jemand, dem diese Kategorie 'seltsam' erscheint? --91.4.18.99 16:47, 27. Aug. 2020 (CEST)

Dürfte ziemlich deckungsgleich mit der Kategorie:Science-Fiction-Film sein (Gravitiy und ein paar mehr mal davon abgesehen). DestinyFound (Diskussion) 17:06, 27. Aug. 2020 (CEST)
Wheeke! Wer sonst... --Koyaanis (Diskussion) 18:20, 27. Aug. 2020 (CEST)
Löschantrag ist gestellt. --Koyaanis (Diskussion) 18:28, 27. Aug. 2020 (CEST)
Nach dem bisherigen Diskussionsverlauf ist ein Konsens in Form einer Themenkategorie Kategorie:Weltraum im Film möglich. Das müsste nur noch durch ein paar Ja-Stimmen legitimiert werden. :) --Koyaanis (Diskussion) 14:21, 28. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:35, 4. Sep. 2020 (CEST)

Heikko Deutschmann

Hallo - falls jemand von Euch Zeit und Interesse hat... Bitte einmal auf der AD-Seite von "Heikko Deutschmann" vorbeischauen. Meines Erachtens muss der Artikeltext (nach der, am 24. April abgeschlossenen, QS und späteren Änderungen) immer noch in vielerlei Hinsicht verbessert werden. Einen Vorschlag habe ich selbst eingestellt (hier). Ansichten dazu und weitere Anregungen, Ideen etc. wären sehr erwünscht! Vielen Dank! --Roomatthetop1959 (Diskussion) 17:39, 10. Aug. 2020 (CEST)
Verfasser der Bitte ist Roomatthetop1959 (ohne Sichterstatus und so etwas wie der Hauptautor der, bei der QS gemeldeten, Artikelversion), der am 20. Mai 2020 eine einmonatige Sperre mit dieser Begründung erhielt: "angesichts diverser Ansprachen ohne Ergebnis kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit (mehr) erkennbar". Unausgesprochen blieb in der Begründung, dass diese Ansprachen seit dem Einschalten der QS am 13. April in der Aufforderung bestanden, genau diese "Mitarbeit" ruhen zu lassen. Da den Aufforderungen nicht Folge geleistet wurde und ausgiebige Einwände und Bearbeitungen als 'Kleinstreklamationen' und 'Nichtigkeiten' zumeist abgewiesen wurden, forderte Nadi2018 (die fast im Alleingang alle Bearbeitungen der QS erledigte) für Roomatthetop1959 in ihrer VM vom 19. Mai die unbefristete Sperrung.

Nur zur Info: DIESE VERSION stand auf QS und wurde von mir bearbeitet, später unter Mitarbeit von Brodkey65.--Nadi (Diskussion) 18:20, 10. Aug. 2020 (CEST)
Nur zur Info: Die von Nadi erwähnte Version steht in keinem direkten Zusammenhang mit derjenigen, für die hier am 10.08.2020 um eine 3M angefragt wurde (diese ist ein abgeändertes Folgeprodukt der aktuellen Version). Die QS-Version wurde zwar hauptsächlich von Nadi und Brodkey65 erarbeitet, aber nicht ausschließlich... Ansichten und Anregungen auf der AD-Seite sind nach wie vor sehr willkommen... Danke...--Roomatthetop1959 (Diskussion) 10:53, 14. Aug. 2020 (CEST)

Altersfreigabe in Filmbox

Hallo zusammen, ich möchte hier auch noch auf die Diskussion verweisen: Vorlage_Diskussion:Infobox_Film#Altersfreigabe. Es geht hier darum, dass die Infobox einen Parameter für die allgemeine Altersfreigabe bekommen soll - meine ursprüngliche Anfrage war für die Aufnahme der Schweizer Alterfreigabe als Parameter. Das Feedback bisher war positiv und ich warte zurzeit auf die Umsetzung. Danke und Gruss

fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:45, 14. Aug. 2020 (CEST)

Ich bin auch dafür, die Schweizer Altersfreigabe mit in die Infobox aufzunehmen. Zu beachten wäre dabei aber, dass es in der Schweiz zwei verschiedene Alterseinstufungen gibt, einmal das zugelassene Alter, und einmal das empfohlene Alter (Beispiel: https://v2-procinema.ch/de/statistics/filmdb/62340.html). Auch die Alterseinstufungen anderer Länder können grundsätzlich mit aufgenommen werden, allerdings nur mit Bedacht und nach gründlicher Konzeption. Da es etwa in den USA keine offiziellen Freigaben gibt, sondern mit den Ratings der MPAA nur Empfehlungen, sollte der Zeilenkopf in der Infobox dann nicht mehr „Altersfreigabe“ lauten, sondern allgemeiner „Alterseinstufung“. Dies wäre auch wegen der abweichenden Begriffe in der Schweiz sinnvoll (Zulassung/Empfehlung). Berücksichtigen sollte man aber auch die Benutzbarkeit durch unbedarfte Autoren, also wie verständlich oder fehlerträchtig wäre ein erweiterter Alterseinstufungsbereich in der Parameterliste der Infobox. Sollten die zusätzlichen Parameter zu komplex sein, dann sollte man vielleicht auf sie verzichten. Überdies sollte man bei Änderungen in der Infobox:Film auch mit die Infoboxen Fernsehsendung, Staffel einer Serie und Episode (für Fernsehserien) berücksichtigen und Änderungen auch dort äquivalent durchführen.--Stegosaurus (Diskussion) 17:55, 17. Aug. 2020 (CEST)

Nennung von Sendern in Filmografien

Gibt es eine Meinung dazu, Sender in Filmografien zu nennen? In den Richtlinien zu Filmografien konnte ich nichts finden. Mir ist auch der Mehrwert nicht ganz klar.

Hier mal ein gefundenes Beispiel:

Filmografie (Auswahl)

Fernsehen

Gruß, --158.181.78.20 10:06, 17. Aug. 2020 (CEST)

In den Regeln steht eindeutig, was in eine Filmografie gehört und da sind die ausstrahlenden Sender nicht erwähnt! Also: Löschen und garnicht erst damit anfangen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:38, 17. Aug. 2020 (CEST)
In dem Fall sind es Richtlinien, keine Regeln. Richtlinien lassen sich mannigfaltig auslegen, daher meine Frage. Im Streitfall kann man dann auf diese Diskussion verweisen. Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung, da in dem Fall die meisten Sendungen ohnehin einen Artikel haben, woraus die Sendeanstalt hervorgeht. Daher wären weitere Meinungen ganz nett, bevor ich zu Werke schreite. --158.181.78.20 10:55, 17. Aug. 2020 (CEST)
Die Nennung der Sender gehört in den jeweiligen Artikel. Und wenns noch keinen gibt, ist das dennoch ohne Belang. Alles weitere würde die Filmografie nur überladen. Louis Wu (Diskussion) 11:32, 17. Aug. 2020 (CEST)
Sehe ich ebenso. Noch eine Meinung bitte und ich schreite zur Tat. --158.181.78.20 11:37, 17. Aug. 2020 (CEST)
Ist überflüssig, weil aus dem verlinkten Arikel hervorgeht. Wäre nur als Ergänzung hinter möglichen Rotlink-Titeln denkbar...--Nadi (Diskussion) 13:35, 17. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Nadi, da aber Rotlink-Titel unerwünscht sind, ist das auch nicht möglich. Möglich wäre noch eine unverlinkte Eintragung (schwarz) und da ist es besser, den Eintrag ganz wegzulassen. So halte ich es in fast allen Fällen.--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:45, 17. Aug. 2020 (CEST)
Leider sind aber trotzdem in vielen Artikeln Rotlink-Titel aufgeführt, deshalb meine Anmerkung. Grundsätzlich bin ich dafür, das wegzulassen (sowohl den Sender als auch die roten oder schwarzen Titel). Grüße--Nadi (Diskussion) 13:58, 17. Aug. 2020 (CEST)

Yilmaz Güney

Ich darf auf diesen Artikel aufmerksam machen, auf dessen Diskussionsseite vor einem Jahr bereits zum Abschnitt "Ermordung von Sefa Mutlu" die Neutralität (oder zumindest die enzyklopädische Bedeutsamkeit) der minutiösen (woher?) Schilderung bezweifelt wurde. Der gesamte Artikel krankt zudem an grauslichstem (Nicht-)Deutsch. Meinungen? --Si! SWamP 22:40, 17. Aug. 2020 (CEST)

Was interessant ist: in allen anderen Wikipedien ist der Fall in zwei, drei Sätzen genannt. Nur die deutsche WP hat einen ausschweifenden Absatz. Die Disk hier ist auch länger als in der trWP und kuWP, was natürlich nichts heißt, aber schon interessant ist. Jedenfalls ist mir das ganze zu undurchsichtig. Es scheint mir, als gäbe es zu viele politische Interessen an dem Fall. --Christian140 (Diskussion) 08:49, 18. Aug. 2020 (CEST)

Neue Kategorie:Theaterverfilmung

Nachdem das Listenproblem gelöst ist, die Diskussion zu den neuen Kats hier aber gestern im Archiv gelandet ist, nun nochmal zurück zu den Theaterverfilmungen.

Da kommen auch dieses Jahr welche dazu, so One Night in Miami oder Ma Rainey’s Black Bottom, die ich bislang noch nicht entsprechend kategorisiert habe, dies aber gerne tun würde. Bei Hamilton hätten wir im Prinzip neben der Kategorie:Theaterverfilmung auch die Kategorie:Theateraufzeichnung. Richtig so?

Als nächstes sollten wir dann doch mal die Kats Filmmusical und Musicalfilm angehen, denn so können die nicht bleiben, zumindest nicht im Hinblick auf die verwirrenden Bezeichnungen. Alleine 2020 kommen rund zehn Verfilmungen von Musicals in die Kinos. Weiß nicht, ob wir die einfach mit in eine Theater-Kat werfen sollten, wie ja in der englischsprachigen Wikipedia? --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:37, 9. Aug. 2020 (CEST)

Pinge doch mal Berlinspaziergang an. Zu deiner Frage bezüglich Hamilton: ich denke, hier kommen beide Kategorien in Frage. Louis Wu (Diskussion) 21:55, 10. Aug. 2020 (CEST)
Wenn die Kategorie:Filmmusical verschwindet, können die Musicals gerne als Theater-Subkategorie sortiert werden. --Koyaanis (Diskussion) 22:02, 10. Aug. 2020 (CEST)
Ich bin schon hier. Ich wollte erst einigen anderen noch die Möglichkeit zur Meinungsäußerung geben. Benutzer:IgorCalzone kennt meine Meinung ja schon, wenn sie auch jetzt leider schon im Archiv verschwunden ist. Ich hoffe diesmal auf eine bessere Beteiligung. Nun sagt mal was dazu. Für mich persönlich ist eine Nichtbeteiligung an solch einer Frage immer eine Zustimmung oder mangelndes Interesse an der Thematik. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:10, 10. Aug. 2020 (CEST)

So, habe mich mal an die Kategorie:Theaterverfilmung und die zudem vorgeschlagene Kategorie:Theateraufzeichnung gemacht und ein wenig befüllt, damit man sieht, ob es so funktionieren würde. Über kurze Rückmeldungen würde ich mich freuen, vielleicht haben wir diesmal eine bessere Beteiligung.--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:48, 12. Aug. 2020 (CEST)

So wie die beiden Kategorien jetzt vorliegen, finde ich sie in Ordnung. Ich werde Dich beim Befüllen, mit einigen von mir geschriebenen Artikeln, unterstützen. Vielleicht ergibt sich dann ein noch besserer Überblick. (nicht signierter Beitrag von Berlinspaziergang (Diskussion | Beiträge) 17:17, 12. Aug. 2020 (CEST))
Ich habe die beiden Kategorien noch der Kategorie:Theater zugeordnet, da spricht doch nichts dagegen, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:35, 12. Aug. 2020 (CEST)
Jetzt habe ich mal ein paar Artikel in beiden Kategorien als Diskussionsgrundlage eingestellt. Hier noch eine Frage dazu, die Kategorie:Literaturverfilmung müsste dann aber raus, oder? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:43, 12. Aug. 2020 (CEST)
Warum das denn ? Auch Bühnenstücke fallen unter Literatur. --Koyaanis (Diskussion) 17:51, 12. Aug. 2020 (CEST)
Aber das ist doch genau der Punkt. Die Mühe machen wir uns doch, um die Kategorie:Literaturverfilmung zu entlasten, zumal viel Leser wohl nicht wissen, warum Theaterverfilmungen ja eigentlich Literaturverfilmungen sind (in der Katbeschreibung wird das hoffentlich deutlich). Daher ist die Kategorie:Theaterverfilmung auch eine Subkat von Kategorie:Literaturverfilmung.--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:02, 12. Aug. 2020 (CEST)
Schon richtig, aber dann müssten konsequenterweise auch sämtliche Theaterverfilmungen aus den bestehenden Autorenkategorien entfernt werden und in einer separaten Kategorie:Theaterverfilmung nach Autor abgelegt werden. Das wiederum lohnt sich aber mengenmäßig nicht. --Koyaanis (Diskussion) 18:09, 12. Aug. 2020 (CEST)
Das wurde in den Schwesterprojekten beispielsweise gelöst, in dem man das was man bei uns unter Kategorie:William-Shakespeare-Verfilmung findet als Subkat in die Kategorie:Theaterverfilmung reingepackt hat. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:16, 12. Aug. 2020 (CEST)
Du meinst wohl en:Category:Films based on plays. Da fehlt allerdings ein schlüssiges Ordnungskonzept - und ich vermute mal, dass du deine Vorbehalte gegenüber einer Sortierung nach Nationen nicht aufgegeben hast. :)
Und wir können nicht für eine Handvoll fleißiger Theaterautoren einen neuen kategorischen Nebenzweig schaffen. --Koyaanis (Diskussion) 18:40, 12. Aug. 2020 (CEST)
Ich korrigiere mich: Dort werden Theaterverfilmungen nach Produktionsland sortiert - fürchterlich ! --Koyaanis (Diskussion) 18:46, 12. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe mich da eher auf so Schwesterprojekte wie nl:Categorie:Toneelstukverfilming bezogen, wo das Ganze einfach gehalten und übersichtlich ist. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:50, 12. Aug. 2020 (CEST)
Das wäre natürlich der einfachste Weg, führt aber wieder zu der Frage zurück, was mit den Verfilmungen passiert, deren Autoren in Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor ihre eigene Kategorie besitzen - und das sind nach erstem flüchtigen Blick viele. Vorsorglich, damit dieser Gedanke gar nicht erst verfolgt wird: Eine Herauslösung aus den Autorenkategorien mit Übertragung in eine nicht subkategorisierte Kategorie:Theaterverfilmung - das ist mit mir nicht zu machen. --Koyaanis (Diskussion) 19:05, 12. Aug. 2020 (CEST)
Hatte ich auch gar nicht vor ;-) Was ist denn mit folgenden, in diesem Fall ergiebigen Kats/Subkats?
Es gäbe dann keine unerwünschten Doppelkategorisierungen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 08:27, 19. Aug. 2020 (CEST)

Wenn ich mich rein sprachlich kurz einmischen darf: "Theaterverfilmung" geht leider gar nicht, denn es werden keine Theater verfilmt, sondern Theaterstücke. "Theaterstückverfilmung" ist allerdings arg sperrig, vielleicht fällt jemandem was besseres ein? Das gilt ebenso für die von Igor vorgeschlagenen Subkats, denn es werden auch keine Autoren verfilmt ... --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:42, 19. Aug. 2020 (CEST)

Die Begrifflichkeit stammt ja nicht von mir:
manchmal auch Theater-Verfilmung geschrieben. Ich würde es gar nicht so kompliziert machen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:51, 19. Aug. 2020 (CEST)
Dass der Begriff nicht von dir stammt, macht ihn aber ja nicht richtiger. Ich denke nicht, dass man jeden Unsinn hier als korrekt darstellen sollte, auch nicht, wenn es vielleicht unkomplizierter sein mag. Vielleicht gibt es noch andere Meinungen dazu? --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:47, 20. Aug. 2020 (CEST)
Bitte fair bleiben: Unsinn und geht leider gar nicht führen uns hier nicht weiter. Die Verlage, die Theaterstücke verlegen, nennen sich beispielsweise ja auch selbst Theaterverlage, und vor einer Fusionswelle gab es wirklich unzählige dieser, die sich einfach Theaterverlag XYZ nannten (einige davon sogar direkt bei mir um die Ecke). Und die nannten sich alle nicht Theaterstückverlage, obwohl sie ja die Stücke und nicht die Theater selbst verlegen. So ein Unsinn ist die Begrifflichkeit Theaterverfilmung wohl doch nicht. Ich hätte hier wirklich auch mal gerne ein paar andere Meinungen gehört, vielleicht auch von Benutzern außerhalb der RFF...--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:54, 20. Aug. 2020 (CEST)
Also ich habe mit dem Ausdruck Theaterverfilmung keine Probleme. Die Diskussion um den Begriff lenkt nur vom Thema ab. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:08, 20. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe mal begonnen, die Personenkats mit den Filmen nach (reinen) Theaterautoren umzukategoisieren und damit in diese neue Struktur einzufügen zu bringen, beginnend mit Shakespeare, wie in den Schwesterprojekten. So okay für dich Koyaanis? Bei Bedarf kann man ja die Personenkats weiter nach Ländern (entsprechend dem oben vorgeschlagenen Modell) kategorisieren; ich habe damit gar kein Problem. Zudem habe ich die Woche unseren Artikelbestand weiter nach Theaterverfilmungen durchforstet:

Bin bis 2010 gekommen, mache aber die Tage weiter...--IgorCalzone1 (Diskussion) 08:54, 23. Aug. 2020 (CEST)

Das sind aber weitaus weniger Verfilmungen, als ich eigentlich gedacht hatte. Bei der geringen Gesamtmenge würde eine zusätzliche Sortierung nach Staat dann Sinn machen, wenn auch die Verfilmungen der Autoren eingesetzt würden, die über keine eigene Personenkategorie verfügen.
Shakespeare, Williams & Co. habe ich erst einmal wieder zurücksortiert, weil in der neuen Form keine Verbindungen zu Literaturverfilmungen vorhanden sind. --Koyaanis (Diskussion) 11:46, 23. Aug. 2020 (CEST)
Wieso nun diese Doppelkategorisierung? Die Kategorie:Theaterverfilmung ist doch bereits eine Subkat von Kategorie:Literaturverfilmung.--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:05, 23. Aug. 2020 (CEST)
Das ist richtig, aber Kategorie:Theaterverfilmung führt in der jetzigen Form nicht zu Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor. --Koyaanis (Diskussion) 12:42, 23. Aug. 2020 (CEST)

Kategorien und Artikel-Intro

Funny Games U.S. ist laut Intro ein US-amerikanisch-britisch-französisch-österreichischer Thriller aus dem Jahr 2007. Bei den Kategorien fehlt derzeit Kategorie:Österreichischer Film. Da es zum einen ja so im Intro steht, zum anderen Haneke eindeutig Österreicher ist, wollte ich das gerade nachtragen. Dabei las ich aber, dass Kategorie:Filmtitel nach Staat nach dem Standort der beteiligten Produktionsfirmen vergeben wird. Und das wäre im Fall des beteiligten Andro Steinborn Deutschland. Müsste demnach auch das Intro in US-amerikanisch-britisch-französisch-deutscher Thriller ... geändert werden? Das hielte ich für ungünstig, da IMHO die Nationalität des Regisseurs mehr über den Charakter eines Films aussagt als die der beteiligten Produzenten. Oder sind Intro und Kategorien unabhängig voneinander? Wäre auch nicht so toll, da das unweigerlich zu Irritationen führt. Wurde das Problem schon mal irgendwo diskutiert? --Zinnmann d 10:55, 27. Aug. 2020 (CEST)

Sollte keine österreichische Produktionsgesellschaft an dem Film beteiligt sein, dann ist österreichisch schlicht falsch. Was zählt, ist immer das Land des Sitzes der Produktionsgesellschaft. Daraus ergeben sich auch rechtliche Folgen. Die Staatsbürgerschaft des Regisseurs ist vollkommen unerheblich. --Christian140 (Diskussion) 11:13, 27. Aug. 2020 (CEST)
Zu den beteiligten Firmen gehört auch die Wega Film. Damit ist der Eintrag gedeckt. :-) --Koyaanis (Diskussion) 11:20, 27. Aug. 2020 (CEST)

LdIF nicht mehr unter alter Adresse erreichbar

Guten Tag. Das Lexikon des Internationalen Films ist nicht mehr unter der alten Adresse (bei Zweitausendeins) erreichbar, sondern nun ausschließlich beim Filmdienst. Muss da ein Bot eine ganze Menge Arbeit leisten? --Si! SWamP 09:34, 27. Aug. 2020 (CEST)

In der Vorlage:LdiF kann schnell auf
https://www.filmdienst.de/film/details/{id}
umgebogen werden (Bsp: https://www.filmdienst.de/film/details/62068). Oder gibt es einen besseren Link als diesen?--CENNOXX 12:00, 27. Aug. 2020 (CEST)
Filmdienst ist der richtige Link. Das Problem ist eher, dass oftmals gar nicht die Vorlage verwendet wurde. --Christian140 (Diskussion) 12:08, 27. Aug. 2020 (CEST)
Naja, die Vorlage wird schon meist verwendet (>15.000 mal), nur vereinzelt noch nicht (150 mal). Habe den Filmdienst jetzt erstmal in der Vorlage standardmäßig reingesetzt.--CENNOXX 12:37, 27. Aug. 2020 (CEST)

Haltéroflic

Hallo Film-Redaktion,
in der QS von heute ergab es ein kleines Problem, das ohne eure Hilfe nicht gelöst werden wird. Wäre toll, wenn jemand von euch einen Tipp geben könnte, wie weiter verfahren werden sollte. --Thenardier (Diskussion) 17:38, 19. Sep. 2020 (CEST)

Dazu passt der Abschnitt hierdrüber. --Magnus (Diskussion) 17:55, 19. Sep. 2020 (CEST)
Danke, das hatte ich nicht gesehen. Der Artikel ist inzwischen aus dem ANR verschwunden. --Thenardier (Diskussion) 04:58, 20. Sep. 2020 (CEST)
Artikel ist im BNR.--Nadi (Diskussion) 13:39, 21. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:21, 21. Sep. 2020 (CEST)

Mae Victoria

Hallo, bin vielleicht nicht mehr ganz auf dem Laufenden. Die Protagonistin hat nach ihrer ersten Laufbahn einen TV-Film produziert und auch die Hauptrolle gespielt. Macht das relevant? --Jucos (^^) 22:49, 21. Aug. 2020 (CEST)

Kann sein, scheint mir aber ziemlich dünn zu sein, um relevanzstiftend zu sein. Falls der Film relevant genügend sein sollte, so wird er nicht entsprechend dargestellt, müsste er aber. Z. B. wäre interessant zu erfahren, wo im Internet er erschienen ist und ob er eine besondere Rezeption erfahren hat. Gegen die Relevanz spricht auch, dass das einzige bislang unter "Literatur" angegebene Buch, aus einem ominösen Verlag stammend, nicht etwa Literatur über die Frau ist, sondern von ihr selbst stammt, deshalb habe ich den Abschnitt mal umbenannt in Schriften.--Stegosaurus (Diskussion) 07:46, 22. Aug. 2020 (CEST)
Der Verlag scheint laut Homepage auch kein großer, bedeutender Verlag zu sein, sondern geht eher in Richtung "Betreutes Self-Publishing". Clibenfoart (Diskussion) 08:56, 22. Aug. 2020 (CEST)

Automatische Relevanz kann ich hier nicht erkennen. Der Film scheint nach den IMDb-Angaben ein Amateurprojekt zu sein – es ist die einzige Regie- und Drehbucharbeit eines Tontechnikers, und die Filmografien der Darsteller erwecken auch nicht den Eindruck, als würden sie das professionell machen. Dass die vage Angabe, es sei im Internet veröffentlicht worden, sich als eine relevanzstiftende Veröffentlichung entpuppen könnte, ist nicht anzunehmen. Ausser in der IMDb und in diesem Trailer auf YT habe ich den Film nirgends gefunden. Eine Erfüllung der Pornodarsteller-RK scheint nach oberflächlicher Betrachtung auch nicht gegeben. --King Rk (Diskussion) 09:51, 24. Aug. 2020 (CEST)

Hmm, trotzdem wurde der Löschantrag zurückgezogen. Was wir hier zu ihr gesammelt haben, stellt die Relevanz doch ziemlich in Frage. Clibenfoart (Diskussion) 21:41, 29. Aug. 2020 (CEST)

Neue Themenkategorie Rassismus im Film

Weil zur Zeit wieder recht viele neue Themenkategorien in der Löschhölle auftauchen (s. eins drüber): Ich würde eine neue Kategorie:Rassismus im Film anlegen wollen, entsprechend en:Category:Films about racism

In dieser Kategorie findet man Filme wie:

Bislang haben wir die Kategorie:Rassentrennung im Film (nicht mit der RFF abgesprochen angelegt von Benutzer:GMH im April 2017, wohl insbesondere für Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen gedacht, wenn ich das richtig sehe – wollte das damals schon ansprechen, habe es aber vor mir hergeschoben), aber für die gibt es in keiner anderen Sprachversion eine Entsprechung.

Wäre die Kategorie:Rassismus im Film okay? Sollte man die Kategorie:Rassentrennung im Film dann löschen? Oder verschieben? Meinungen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:39, 28. Aug. 2020 (CEST)

Sieht gut aus. --Koyaanis (Diskussion) 14:26, 28. Aug. 2020 (CEST)
Bei Rassentrennung im Film würde ich schauen, ob wir die Inhalte in Subkategorien verstauen können, die die englische Vorlage anbietet. Kategorie:Apartheid im Film klingt beispielsweise sehr vielversprechend. --Koyaanis (Diskussion) 14:30, 28. Aug. 2020 (CEST)
Rassentrennung im Film wäre sicherlich eine gute Unterkategorie. Kategorie:Rassismus im Film geht für mich in Ordnung. Louis Wu (Diskussion) 09:26, 31. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe die Kategorie mal entsprechend der Empfehlungen hier angelegt und mich an einer Kategoriedefinition versucht, die auch auf die Subkategorie hinweist. Die Kategorie:Rassentrennung im Film habe ich mal zu einer Subkategorie umgewandelt, mir den Inhalt dieser aber nicht genauer angeschaut. Zusätzlich habe ich mal die Kategorie:Antisemitismus im Film‎, Kategorie:Apartheid im Film‎, Kategorie:Film über den Ku-Klux-Klan‎ und Kategorie:Film über die Sklaverei in den Vereinigten Staaten erstellt, die jeweils auch in etlichen anderen Sprachversionen existieren. Man könnte auch noch eine Kategorie:Rassistische Polizeigewalt im Film oder so erstellen, die glaube ich ganz ergiebig wäre.--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:17, 1. Sep. 2020 (CEST)

Und wenn wir noch die Inhalte in der Kategorie:Sklaverei im Film umsortieren, könnten wir die auch löschen, denn die hat keine Entsprechungen in irgendeiner Sprachversion. Ich weiß: Ist kein Löschgrund, aber ein Argument. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:30, 1. Sep. 2020 (CEST)

Wie weit muss sich ein Film denn mit einem Thema befassen, um unter eine solche Kategorie zu fallen? Der Ku-Klux-Klan kommt ja auch in BlacKkKlansman vor, aber handelt der Film wirklich nur vom Ku-Klux-Klan? --Christian140 (Diskussion) 16:21, 1. Sep. 2020 (CEST)

Der wesentliche Unterschied besteht ja gerade darin, dass das Filmthema nicht zwangsläufig von der Intensität abhängig ist, mit dem es im Film dargestellt wird, während das Objekt einen Hauptinhalt suggeriert. BlacKkKlansman ist sicherlich kein reiner Ku-Klux-Klan-Film, aber die Thematik ist auf jeden Fall Teil der Filmhandlung und kann dementsprechend kategorisiert werden. --Koyaanis (Diskussion) 18:08, 1. Sep. 2020 (CEST)

Ein letztes Mal Filmdienst vs. Zweitausendeins

Nachdem die Links von Zweitausendeins auf das Lexikon des Internationalen Films nicht mehr funktionieren und die Homepage von Zweitausendeins zwar noch einen Link Filmlexikon anbietet, der aber auf die Suche beim Filmdienst geht, denke ich, dass das Thema, welche Seiten wir vorziehen sollten, sich von selbst erledigt hat. Gibt es noch irgendjemanden, der eine abweichende Meinung dazu hat?

Das frage ich auch, weil direkt danach der Wikidatalink völlig ohne Diskussion (weder hier noch in Wikidata) auf den Filmdienst umgestellt wurde, obwohl bekannt war, dass es da Vorbehalte gibt bzw. gab. Daher habe ich bisher gezögert, Ids, die bei Zweitausendeins auch vor dem Abschalten schon nicht funktioniert hatten, in Wikidata einzutragen.

Außerdem erinnere ich mich an diese Diskussion, in der ich den ursprünglichen Vorschlag zwar sehr kritisiert habe, bei der dann aber etwas als „Kompromiss“ proklamiert und ohne weitere Diskussion sofort umgesetzt wurde, das sich als weit schlimmer als alles bis dahin Diskutierte erwiesen hat. Die Vorlage LdiF wurde so geändert, dass der Link bei Abrufdaten bis zu einem bestimmten Stichdatum auf Zweitausendeins und danach auf den Filmdienst ging. Zusätzlich wurde die Vorlage Filmdienst zu einer Weiterleitung auf die Vorlage LdiF. Da die bereits bestehenden Verlinkungen von Vorlage:Filmdienst deswegen auf Zweitausendeins statt auf Filmdienst gingen, wurden per Bot solche Änderungen durchgeführt, damit das Abrufdatum später lag als das Stichdatum. Jetzt stellt sich die Frage, ob diese Botänderungen rückgängig gemacht werden sollten, sie werden nun nicht mehr benötigt. Das angegebene Abrufdatum ist aber immer noch falsch.

Als Konsequenz aus dieser Geschichte würde ich zwei Regeln vorschlagen, die ich eigentlich schon länger für selbstverständlich hielt, nämlich:

  1. Ein Kompromissvorschlag wird erst dann zum Kompromiss, wenn alle beteiligten Seiten zugestimmt haben, dass es einer ist (oder ausreichend Zeit dazu hatten).
  2. Wenn eine Vorlage eine Eigenschaft Abruf (oder wie immer das darin genannt wird) hat, darf sie daraus folgern, dass die zu verlinkende Seite an diesem Datum aufgerufen wurde, aber sonst nichts. Also darf sie zum Beispiel nicht den Link abhängig davon gestalten. Auch darf kein Bot davon ausgehen, dass ein Link als Weblink gedacht ist, nur weil kein Abrufdatum angegeben ist. --Senechthon (Diskussion) 18:30, 30. Aug. 2020 (CEST)
Mit den beiden Vorschlägen bin ich einverstanden.--Stegosaurus (Diskussion) 18:22, 1. Sep. 2020 (CEST)

Namen gesucht: Wer sind all die Leute auf den Fotos?

Ich bräuchte mal eure Hilfe, falls es euch in der nächsten Stunde langweilig sein sollte. Wer sind diese Leute von Konik Film Festival?

Danke schonmal! --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:28, 1. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe mal ein paar Namen ergänzt, gefunden mit der Bildsuche von Yandex. Bei der Schreibweise der Namen bin ich aber leider kein Experte. --Abu-Dun Diskussion 08:27, 2. Sep. 2020 (CEST)
Danke, du solltest dich echt bei einem Geheimdienst bewerben ;-) --IgorCalzone1 (Diskussion) 08:33, 2. Sep. 2020 (CEST)
Haha, danke. Das macht auf einer merkwürdigen Ebene irgendwie Spaß :D --Abu-Dun Diskussion 11:16, 2. Sep. 2020 (CEST)
Ist natürlich mal wieder krass, dass es einen 1984 geborenen Alexander Zoi (der auf dem obigen Foto) gibt und einen 1985 geborenen Alexander Zoi, wobei letzterer der Sohn von Wiktor Zoi ist. Bei Koreanern habe ich das ständig, aber bei Russen koreanischer Abstammung habe ich es bisher noch nicht gesehen, dass mehrere bekannte Persönlichkeiten den gleichen Namen Tragen und vom Geburtsjahr nahe beieinanderliegen. --Christian140 (Diskussion) 09:02, 2. Sep. 2020 (CEST)

Bezeichnungen für deutsche Tätigkeiten im Film- und Fernsehbereich ins Englische übersetzen

Hallo, es hat zwar nicht direkt etwas mit der Wikipedia zu tun, trotzdem wollte ich mal fragen, ob hier jemand weiß, wie genau die englischen Übersetzungen für die unten stehenden Tätigkeiten im deutschen Filmbereich lauten? Ich stoße da ab und zu auf ziemlich unterschiedliche Übersetzungen für dieselben Bezeichnungen (auch z. B. innerhalb einer Serie), was schon ziemlich verwirrt. Gibt es da überhaupt eindeutige Übersetzungen vom Deutschen ins Englische? Beispiel: Die in manchen Credits angegebene Tätigkeit "Redaktion" wird manchmal als commissioning editor übersetzt, manchmal aber auch als associate producer oder executive producer (wobei executive producer auch ab und zu für die deutsche Angabe "Redaktionsleitung" verwendet wird). Sind das Fehlübersetzungen oder ist es vielleicht so, dass sich z. B. bei Werk A ein Radakteur als commissioning editor versteht, wohingegen sich bei Werk B ein anderer Redakteur als associate producer etc. begreift (da sie vielleicht minimal unterschiedliche Tätigkeiten ausgeführt haben)? Hätte da jemand mal Rat? Habe mal diejenige Übersetzung, die ich für korrekt halte immer jeweils am Anfang geschrieben.

Wie werden diese Tätigkeiten (in Bezug auf Personen) übersetzt?--Stegosaurus (Diskussion) 18:20, 1. Sep. 2020 (CEST)

  • Tonmischung: als re-recording mixer oder als sound mixer?
  • Redaktion: als commissioning editor oder als associate producer oder als executive producer?
  • Redaktionsleitung (oder nur "Leitung"): als supervising producer oder als executive producer?
  • Produktionsleitung: als production manager oder als production leader?
  • Herstellungsleitung: als executive in charge of production oder als production manager?
  • Postproduktion: als post-production supervisor oder als post-production manager?
  • Aufnahmeleitung: als unit manager oder als set manager oder als set unit manager?
  • Licht: als lighting technician oder als electrician?

Gruß.--Eddgel (Diskussion) 00:50, 1. Sep. 2020 (CEST)

Womöglich liegen die Unterschiede auch in den Unterschieden zwischen Amerikanischem und Britischem Englisch begründet? Wie auch immer, bezüglich Tonmischung heißt es bestimmt Sound mixer, da die Sound-Mixing-Kategorien im Artikel Emmy auch als Tonmischung übersetzt werden.--Stegosaurus (Diskussion) 18:20, 1. Sep. 2020 (CEST)
Hm. Laut en:wp ist ein :en:sound mixer jemand, der sich meist um die Sound-Angelegenheiten am Set kümmert, während ein :en:re-recording mixer jemand ist, der den endgültigen Sound für den Film oder die Serie nicht am Set, sondern zu Hause oder im Studio zusammenschneidet (grob unterschieden). Weiß nicht ob es im Deutschen da Unterscheidungen gibt. Ich kenne nur Tonmischung oder Mischung als Credit-Angaben. Die Beschreibungen bei Tonproduktion oder auf den Websites kreativfilm.tv und bet.de deuten da aber eher auf re-recording mixer als Übersetzung hin.--Eddgel (Diskussion) 02:19, 2. Sep. 2020 (CEST)
Aus eigener Erfahrung: an einem (deutschen) Filmset verwendete Berufsnamen (vgl. zB auch Crew United) vs. auf IMDb angegebene Bezeichnungen (die da vom Produktionsunternehmen angegeben wurden):
  • Tonmischung – re-recording mixer
  • Redaktion – commissioning editor
  • Produktionsleitung – production manager
  • Herstellungsleitung – line producer
  • Oberbeleuchter – gaffer
  • Aufnahmeleitung – set manager
Es gibt nicht für alle Berufe eins zu eins eine Entsprechung/Übersetzung, die meisten Berufsnamen sind zudem nicht geschützt, also da gibt es auch ein buntes Durcheinander.--CENNOXX 10:54, 2. Sep. 2020 (CEST)
Danke. Der Vergleich von Crew United und IMDb hat sehr geholfen. Einzig bei Aufnahmeleitung bin ich mir nicht ganz sicher, ob das ganz korrekt ist. Hatte da oft unit manager als Entsprechung/Übersetzung gelesen und set manager könnte man ja mit Setaufnahmeleiter verwechseln.--Eddgel (Diskussion) 16:36, 2. Sep. 2020 (CEST)

Katharina von Keller

Bei Katharina von Keller sind wohl einige Synchronisationen in der Filmographie gelandet, die aber nach unten dazu gehören. Danke fürs Drüberschauen! --Hachinger62 (Diskussion) 18:19, 27. Sep. 2020 (CEST)

„Einige“ ist gut, „alle mit einer Ausnahme“ wäre treffender gewesen. Ich habe das mal erledigt.--Senechthon (Diskussion) 19:54, 27. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Senechthon (Diskussion) 19:54, 27. Sep. 2020 (CEST)

Liste europäischer Western

Hallo. Darf ich bitten, zu den dort zu erwartenden Löschungs-Voirschlägen einzelner Filme auf der Disk Stellung zu nehmen, damit das nicht ein eins-gegen-eins bleibt? Benutzer:Passjosi hat sich seit der Löschung etlicher von ihm angelegter Listen ganz auf diese von mir angelegte (und seit bald 15 Jahren mehr oder weniger in dieser Form und mit diesen Inhalten existierenden) kapriziert; nach einigen Wochen geduldigen Überprüfens (und meist Revertierens, da die von ihm gelöschten Filme in Lexika unter Western geführt werden) habe ich nun angemahnt, Löschungen vorher auf der Disk zur Besprechung zu stellen. Deshalb wäre ich da um Kümmern und Stellungnahmen dankbar. Grüße --Si! SWamP 16:35, 3. Sep. 2020 (CEST)

@Passjosi: Lässt du das bitte bleiben ? --Koyaanis (Diskussion) 17:05, 3. Sep. 2020 (CEST)
Um welchen Film geht es? Um Thunder 1-3? Die waren wirklich fehl am Platz. --Passjosi 17:58, 3. Sep. 2020 (CET)
Warum? Die werden in entsprechender Fachliteratur geführt. --Si! SWamP 18:01, 3. Sep. 2020 (CEST)
Die fallen in den Bereich Neo-Western. Wer sagt denn, dass Western nur im 19. Jahrhundert spielen dürfen ? --Koyaanis (Diskussion) 18:22, 3. Sep. 2020 (CEST)
Vielleicht zuerst noch etwas zur Vorgeschichte. Die Thunder-Trilogie wurde als Italowestern geführt. Grundsätzlich gehört der Italowestern zum europäischen Western. Da der Italowestern weder moderne Autos noch Hubschrauber kennt, ist die Bezeichnung als Italowestern falsch. Außerdem war zum Zeitpunkt des ersten Teils die Zeit des Italowestern schon längst vorbei. Das Hauptmerkmal dieser drei Filme sind die Actionszenen, die sich am Rambo-Erfolg orientieren. Es war die Zeit der Actionfilme. Der Ausdruck Neo-Western ist hier zu schwammig. Müsste man dann die Rambo-Filme als Neo-Western bezeichnen? Das ist bis jetzt noch niemanden eingefallen. Das Western-Lexikon von Joe und Benjamin Hembus ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Das US-Setting der italienischen Produktionen reichen heute nicht mehr für die Bezeichnung als Western. --Passjosi 19:06, 3. Sep. 2020 (CET)
ich versuche es nochmals mit Argumenten gegen die Meinung: 1) die Thunder-Trilogie wird in Fachliteratur (auch) als Western geführt; 2) Thunder behandelt (im modernen Gewand) den sehr klassischen Topos des Indianers gegen die weißen Eroberer; 3) Thunder spielt im entsprechenden Territorium; 4) nein, kein Mensch bezeichnet Rambo als Western, weshalb die Idee, das als Argument anzuführen, sich mir nicht erschließt; 4) dein letzter Satz ist wo belegt? Danke. --Si! SWamP 19:20, 3. Sep. 2020 (CEST)
Die Beweggründe, die dazu führten, dass diese drei Filme entfernt wurden, sollten jetzt sicher klarer sein. 1) und 2) Solange man die Umstände nicht berücksichtigt, unter denen diese Filme entstanden sind, solange wird es auch keine Einigung in dieser Sache geben. Der europäische Western war mit dem Ende des Italowesterns praktisch am Ende. Der italienische Western wurde später durch italienische Actionfilme abgelöst. Aus diesem Grund ist es zweitrangig, ob ein Film eine Westernhandlung übernimmt oder nicht, wenn er nicht aussieht wie ein Western. 3) Da niemand weiß, was unter einem Neo-Western zu verstehen ist, musste ein Vergleich her, um zu zeigen, das diese Bezeichnung nicht weiterhilft. Auch Dirty Harry hat eine Westernhandlung, aber er wird deshalb noch lange nicht als Neo-Western geführt. 4) Man sollte sich schon etwas Zeit nehmen, bevor man alles in Bausch und Bogen verurteilt. Wie wäre es mit "Bodies of Desire and Bodies in Distress: The Golden Age of Italian Cult Cinema"? --Passjosi 09:36, 3. Sep. 2020 (CET)
Deine privaten Einschätzungen lass ich jetzt mal beiseite. Aber du wirst mir sicher sagen können, wo in dem von Dir eingebrachten Buch Deine Aussagen gestützt werden. Ich kann darin nämlich gar nichts zum Thema Western finden. --Si! SWamP 11:39, 4. Sep. 2020 (CEST)
Schauen Sie sich mal die US-amerikanischen Filmplakate des ersten Teils an. Einige Exemplare verweisen direkt auf Rambo. Ich gebe nur wieder, was die damalige Verleihfirma praktizierte. Sie wollte die Leute mit einem Actionfilm in der Tradition von Rambo anlocken und nicht mit einem Western. Es hätte mich gewundert, wenn man in einem Buch von 300 Seiten auf Anhieb etwas findet. Ich lasse Sie mal die Fußzeilen der Seite 234 studieren. Der Film wird dort nicht als Western bezeichnet. --Passjosi 14:09, 4 Sep. 2020 (CET)
Langsam bin ich echt ratlos. Letzte Versuche: 1) Du behauptetest u.a. "Das US-Setting der italienischen Produktionen reichen heute nicht mehr für die Bezeichnung als Western." *Dafür* möchte ich gerne einen Beleg. 2) "Da der Italowestern weder moderne Autos noch Hubschrauber kennt, ist die Bezeichnung als Italowestern falsch." *Dafür* hätte ich gerne einen Beleg. 3) "Aus diesem Grund ist es zweitrangig, ob ein Film eine Westernhandlung übernimmt oder nicht, wenn er nicht aussieht wie ein Western. " *Dafür* hätte ich gerne einen Beleg. 4) Dass Verleihfirmen Filme bewerben ist mir ebenso bekannt wie die Poster der Thunder-Filme. Das ist aber wohl nicht ernsthaft Grundlage einer Einordnung. Selbst Tepepa wurde mal so beworben. Deshalb bleibt er ja wohl trotzdem unzweifelhaft ein Western. 5) *Du* führst ein Buch an, in dem in einer Fußnote ein Film *nicht* als Western bezeichnet wird, um Hembus, Keßler, Il était une fois le Western européenne, Bruckner et al. zu entkräften? Im *gesamten* Buch geht es nicht an einer Stelle um Western, auch ohne Anhieb. Schwerpunkt dort ist Giallo, Endzeitfilme etc. 6) Der Filmdienst bezeichnet Thunder als ´Asphalt-Western` (und nebenbei, wenn es um die Genre-Einteilung geht, auch als "Literaturverfilmung", was Quatsch im Quadrat ist. Idee und Drehbuch ist - wie fast immer bei de Angelis - von Sacchetti). Und nun erwarte ich keine weiteren Eigenmeinungen, sondern *Belege* für deine Aussagen, so wie ich versuche, meine Einordnungen quellenbasiert zu begründen. Danke. --Si! SWamP 19:19, 4. Sep. 2020 (CEST)
1) Ich wiederhole gerne: Eine italienische Produktion, die in den USA gedreht wurde, ist nicht automatisch ein Western. 2) Ich wiederhole gerne: Es gibt keine Italowestern, in denen Autos und Hubschrauber der 1980er Jahre vorkommen. 3) Ich wiederhole gerne: Im ersten Thunder wird ein Indianer von der Polizei gejagt. Im ersten Rambo wird ein Veteran des Vietnamkriegs von einem Sheriff gejagt. Ähnlicher geht es wohl nicht mehr. Rambo wird als Actionfilm geführt und nicht als Western. Und dasselbe gilt auch für Thunder als Nachahmer. Das nennt man Logik. 4) Der Italowestern Tepepa wurde erst bei der Videoveröffentlichung in den 1980er Jahren umbenannt. Was soll das beweisen? 5) Immerhin wurde bemerkt, dass es in dem Buch nicht um Western ging. Trotzdem wird der Film dort als Actionfilm bezeichnet. Das englische, französische und italienische Wikipedia führen die Thunder-Filme als Actionfilme. Und die kennen die aufgeführte Literatur sicher auch. 6) Filmdienst ist eine seriöse Quelle. Dort wird Action als Genre aufgeführt. Beschweren Sie sich bei denen, wenn es Ihnen nicht passt. --Passjosi 20:36, 4. Sep. 2020 (CET)
zu 1-3) Ich stelle also fest, du hast *keine*, nicht eine Quelle für deine offenbar dann persönlichen Betrachtungen. zu 3) "Ähnlicher geht es wohl nicht mehr" - das ist wohl eher satirisch gemeint. zu 4) DU hast Rambo-ähnliche Vermarktung ins Spiel gebracht, ich habe dieselbe für einen anderen, zweifelsfrei un-rambohaften Film gezeigt. zu 5) warum die Fußnote eines Nicht-Western-Buches schwerer wiegen soll als ein rundes halbes Dutzend Italowestern-Bücher, erschließt sich mir nach wie vor nicht. Was andere Wikis kennen oder nicht, vermag ich nicht zu spekulieren. Du offenbar schon. zu 6) Der Filmdienst schreibt ´Asphalt-Western`. Ich erwähnte dies bereits.
Zusammenfassend: Es gibt offenbar *nicht eine einzige* Quelle, die deine privaten Thesen und davon getragenen Änderungen in Streitfällen unterstützt. Da wir in Wikipedia die Fachliteratur abbilden und diese in großer Mehrheit (in diesem Falle: die Streit- ud Grenzfälle der Thunder-Filme) die Filme inkludiert, sollten wir das hier auch tun.
Wenn du durch Fachliteratur gestützte Argumente bringen kannst, bin ich selbstverständlich der erste, der dich unterstützt. Bis dahin allerdings werde ich das unterlassen. --Si! SWamP 21:16, 4. Sep. 2020 (CEST)
1-2) Überprüfen sie Ihre Liste. Sie werden leicht feststellen, dass es unter den über 400 Italowestern zwischen 1964 und 1978 keinen einzigen Film gab, der Autos aus den 1980er Jahren und Hubschrauber darstellt. Warum es dann plötzlich 1983 möglich sein soll und das urplötzlich im gleichen Filmgenre? Ein Rätsel, dass nur Sie lösen können. 3-4) Warum wohl wurde ein Italowestern von 1969 mehr als ein Jahrzehnt später nochmals als Actionfilm auf den Markt gebracht? Haben Sie sich die Frage schon mal gestellt? Jedenfalls gibt keine Gemeinsamkeiten zwischen Tepepa und Thunder, wohl aber zwischen Rambo und Thunder. 5) Sie wissen nicht was andere Wikipedias über diese Filme sagen? Sie schränken Ihren Horizont zu stark ein. Die Seiten sind öffentlich und für alle zugänglich und sie arbeiten auch mit Literatur. Ich kann Ihnen aber bestätigen, dass sie von Actionfilmen reden und den Vergleich zu Rambo nicht scheuen. 6) Die Filmdienst-Seite erwähnt bei allen drei Teilen den Italowestern nicht. Vom Actionfilm hingegen wird bei allen drei Teilen gesprochen. Die Sachlage ist somit klar. Dies Filme gehören nicht auf dieser Liste. --Passjosi 01:07, 5. Sep. 2020 (CET)
Hier noch eine Schlussbemerkung zu dieser ganzen Phantom-Diskussion. Wenn es Anpassungen an einer 15 Jahre alten Liste gibt, dann sicher wegen einzelner Einträge und nicht wegen der ganzen Liste an sich. Ein Ersteller kann nicht davon ausgehen, dass seine Artikel ewig gleich bleiben. Wenn dieser Artikel scheinbar solange unverändert blieb, dann ist das kein Beiweis dafür, dass alles richtig ist. Außerdem ist mir neu, dass man sich bei jeder Änderung beim Ersteller melden muss. Zudem steht nirgends der Hinweis, dass man die Liste nicht anrühren darf. Mit Argusaugen seine Territorium verteidigen, das geht hier sicher nicht. Auch die Größenordnung sollte nicht vergessen werden. Es geht hier um 6-7 entfernte Filme in einer Liste von 500 europäischen Western!!! Damit sollte diese grundlose Diskussion ein Ende gefunden haben. --Passjosi 09:35, 4. Sep. 2020 (CET)
Nein, hat sie nicht ! Es besteht nämlich ein grundlegender Unterschied darin, ob der Listeninhalt auf Basis nachvollziehbarer und filmwissenschaftlich begründeter Argumente oder auf komplett fehleingeschätzter Eigenkompetenz zu dieser Thematik zusammengstrichen wird. Du hast schlicht und einfach NULL Ahnung von Filmgenres, und dein "Mitwirken" ist hier nicht gefragt, solange du dein Verhalten nicht einmal gründlich reflektierst. --Koyaanis (Diskussion) 12:33, 4. Sep. 2020 (CEST)
Ihre Aussage ändert nichts an der Tatsache, dass die Thunder-Trilogie keine Italowestern sind und deshalb auch nichts in dieser Liste verloren haben. Wenn Sie mir nicht glauben, dann wäre eine Blick auf den filmdienst lohnenswert. Das sollte die Situation klären.--Passjosi 13:19, 4. Sep. 2020 (CET)
Die ganze Diskussion darf jetzt geschlossen und archiviert werden. Die fragliche Liste ist nach vierwöchiger Arbeit durchforstet. Die Filme, die dort nicht hingehören sind bekannt. Der Gegensatz zwischen IMDb/Filmdienst und der Literatur kann hier nicht gelöst werden. Dasselbe gilt auch für die Abgrenzung zwischen Italowestern und italienischem Actionfilm. Das mangelnde Interesse an dieser Diskussion zeigt, dass wohl nicht alle diesem Thema soviel Bedeutung beimessen wie Si! SWamP, zumal die Anschuldigungen jeglicher Grundlage entbehren. --Passjosi 13:25, 5. Sep. 2020 (CET)
Spätestens nach der Diskussion um die gelöschten Listen, hätte klar sein sollen, dass diese Form der sehr subjektiven, individuellen Filmklassifikation keiner tieferen Betrachtung standhält. Ganz in diesen Sinne verbietet es sich eigentlich grundsätzlich, dieselben Gedankengänge jetzt durch die Hintertür an anderer Stelle wieder eintragen zu wollen.
Ganz allgemein: Genre sind NICHT exklusiv sondern werden nach bestimmten Merkmalen unabhängig voneinander vergeben. Andernfalls ließen sich z.B. Star Wars oder Tarantino gar nicht fassen. Das heißt insbesondere, dass ein Film jederzeit Western UND Actionfilm sein kann wie Django! In der Folge schließt die passive Nicht-Nennung eines Genres in keinem Fall die Zuordnung zum selbigen aus – strittig wird die Sache ausschließlich, wenn einer bestimmten Klassifikation an reputabler Stelle (!!!) ausdrücklich widersprochen wird. Das ist hier aber definitiv nicht der Fall.
Die Liste bildet „Europäische Western“ ab und Italowestern stellen nur einen kleinen, wenngleich definierenden Teil davon dar. Sofern ein Film aufgrund einiger Merkmale – z.B. weite US-Landschaft, tödliche Konfrontationen mit Schusswaffen, eine gewisse Gerechtigkeitsthematik – mal an reputabler Stelle als „Western“ klassifiziert wurde, kommt er rein. Es widerspricht den Grundsätzen der Wikipedia, hier stattdessen persönliche Interpretationen abzubilden. Für Einsprüche kann man sich dann an die Quelle wenden, hier ist der falscheste Platz dafür…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 13:32, 5. Sep. 2020 (CEST)
Zum 1. Absatz: Die Einordnung geschah nach externen Links, die als Grundlage für jeden Filmartikel dienen. Dieses Vorgehen ist hier üblich und wurde bisher noch nie in Zweifel gezogen. Da weder IMDb noch Filmdienst diese Filme als europäische Western bezeichnen, wurde die Bezeichnung Italowestern entfernt und die Produktionen aus der Liste entfernt. Wenn Sie so wollen können Sie jetzt IMDb und Filmdienst üble Machenschaften gegen Si! SWamP vorwerfen.
Zum 2. Absatz: Stimmt genau. Filme können mehreren Filmgenres angehören. Das Problem liegt aber nicht an den Filmen, sondern an der Liste selbst. Es sollen doch Western aufgeführt werden, oder nicht? Wird vom Western gesprochen, wird definitionsgemäß nie der moderne Actionfilm mitgemeint. Wenn jemand aber möchte, dass Actionfilme auch in der Liste auftauchen, dann muss das auch zwingend in der Einleitung stehen. In diesem Fall kann auch das Western-Lexikon von Joe und Benjamin Hembus zur Anwendung gelangen, die auch solche Filme aufführen. Ansonsten haben Actionfilme mit Westernelementen hier nichts verloren.
Zum 3. Absatz: Diese Aussage ist leider falsch. Wesentlicher Bestandteil des europäischen Westerns ist der Italowestern. Er macht an der Gesamtproduktion mehr als 75 Prozent aus. Die Definition des Italowestern erlaubt in diesem Fall keinen Interpretationsspielraum. Die angesprochenen Filme bleiben was sie bisher waren, Actionfilme. Außerdem hat bereits 1983 die italienische Tageszeitung La Stampa bei der Filmbesprechung von der Ähnlichkeit mit dem Rambo-Film gesprochen. Keine Erfindung von mir. --Passjosi 18:15, 5. Sep. 2020 (CET)
Es ist m.E. ein Zeichen von Arroganz und Selbstüberschätzung sowie schlicht deutlichster Unhöflichkeit, eine Diskussion für geschlossen zu erklären, die jemand anderes begonnen hat. Unglaublich.
Und der Gegensatz zwischen IMDb (auch das übrigens nur als argumentum ex silentio) und der Fachliteratur (ich darf nochmals aufzählen: Hembus - Westernlexikon; Keßler - Willkommen in der Hölle; Bruckner - Um sie war der Hauch des Todes; Giré - Il était une fois le western; Striss - Gnade spricht Gott sowie Veröffentlichungen von Luley und Matt Blake, weiters Webseiten wie westernsallitaliana und cinema-italiano-db.de, thrillingforum etc.pp) ist sicher deutlich. Da braucht es keinen unbelegten, nur dutzendfach wiederholten Privatkram. --Si! SWamP 17:37, 5. Sep. 2020 (CEST)
Im Buch Cinema Italiano: The Complete Guide from Classics to Cult steht, dass Thunder ein italienisches Plagiat von Rambo ist. Es ist Zeitverschwendung, hier eine solche Diskussion führen zu wollen, wenn die Literatur selbst nicht einig ist. Dieser Gegensatz ist auch kein Problem. Die Buchautoren schauen die Filme je nach Themenwahl aus einem anderen Blickwinkel an. Sollte man als Leser eigentlich merken. Der Versuch, hier die andere Sichtweise als falsch darzustellen, verfängt deshalb nicht. Die Lösung steht weiter oben. In der Einleitung braucht nur zu stehen, dass westernähnliche Produktionen ebenfalls gemeint sind. Mehr kann man dazu nicht sagen. --Passjosi 11:54, 7. Sep. 2020 (CET)
Mein Reden. Aber wenn Passjosi sich weiterhin beratungsresistent zeigt, ist es wohl an der Zeit, ernsthaft über die Verhängung einer Bannmeile im Genre-Bereich nachzudenken. --Koyaanis (Diskussion) 17:49, 5. Sep. 2020 (CEST)
Mit welcher Begründung? Das Streitobjekt gibt es ja nicht mehr. Die vier italienischen Actionfilme wurden von Si! SWamP wieder eingefügt. Jeder kann Abänderungen nachträglich rückgängig machen. Mich hat das auch nicht zu stören und ich habe auch nicht die Absicht, irgendwas von jemandem zurückzusetzen. Nachträgliche Diskussion bringen deshalb nichts. Die ganze Sache ist gleich wie beim Italowestern Tepepa. Der wurde Jahre später als Actionfilm verkauft. Hier werden Actionfilme als Western verkauft. Wenn das hier niemanden stört, dann ist es halt so. --Passjosi 15:09, 7. Sep. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 21:31, 2. Okt. 2020 (CEST)

Kurzer Hinweis

Ich denke mal, es hängt mit den verschobenen VÖs zusammen, aber auf WP:AAF wurde sich beschwert, dass Der Boandlkramer und die ewige Liebe gesperrt ist, während James Bond 007: Keine Zeit zu sterben, Dune (2020) & The King’s Man: The Beginning ja schon im ANR zu finden sind. --Odeesi talk to me rate me 03:05, 18. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 21:32, 2. Okt. 2020 (CEST)

Deutscher Filmtitel für The Beatles at Shea Stadium?

Hallo allerseits, seit kurzem gibt es den Artikel zum Konzertdokumentarfilm The Beatles at Shea Stadium. In dem Artikel zum beteiligten Kameramann Andrew Laszlo wird der deutsche Titel Die Beatles in New York angegeben. Unter diesem Titel ist der Film auch in der imdb verzeichnet, klick. Abgesehen davon kann ich aber keinen Hinweis finden, dass der Film tatsächlich unter dem deutschen Titel in Deutschland lief. Weiß vielleicht jemand mehr dazu? Vielen Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 20:35, 29. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe den Film seinerzeit in der ARD gesehen und bin überzeugt davon, dass er unter seinem Originaltitel ausgestrahlt wurde, denn er wurde bei den anschließenden wochenlangen Auswerungen unter den Beatles-Fans immer von The Beatles at Shea Stadium gesprochen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:54, 29. Sep. 2020 (CEST) Nachtrag: In der deutschen Origialfassung des Films ist der Titel auch nur auf englisch zu lesen. (Siehe 4:35 in folgenden Video: [6] Das schließt natürlich nicht aus, dass der Film in den Programmzeitschriften unter dem deutschen Titel angekündigt wurde. Nur das dürfte eigentlich nicht zählen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:11, 29. Sep. 2020 (CEST)
Vielen Dank. Ich finde, dass somit angenommen werden kann, dass der deutsche Titel blanke Phantasie ist. Ich habe beim Kameramann jetzt den englischen Titel verlinkt, ebenso bei einem der beteiligen Editoren. Louis Wu (Diskussion) 12:07, 30. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 21:33, 2. Okt. 2020 (CEST)

Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals

Es ist eher ein Meta-Anliegen, weswegen ich einen Überarbeiten-Baustein in den Artikel gesetzt habe, aber mMn ein wichtiges. Die ÜA-Begründung ist: „Da die Liste prominent in den Relevanzkriterien zu Filmfestivals genannt wird, von denen dann auch die Relevanzkriterien für Filmschaffende abhängen, sollte diese Liste mMn

  • auf den aktuellen Stand gebracht werden
  • um ehemalig FIAPF-akkreditierte Filmfestivals ergänzt werden“

Falls jemand sich meiner Sicht der Wichtigkeit anschließen kann und sich dem Artikel annehmen kann und mag... --Salomis 00:18, 19. Aug. 2020 (CEST)

Keine Resonanz? Hier nicht, da nicht? Bin ich wirklch allein mit diesem Anliegen? Ist nicht meine Baustelle, das hätte ich aber in der Filmredaktion vermutet... --Salomis 01:26, 10. Sep. 2020 (CEST)

Seit 11 Jahren Baustein QS-FF?

US-amerikanischer Film am 9. Apr. 2009 in die Qualitätssicherung eingetragen. Kann man solche uralten Einträge kommentarlos entfernen oder wird da noch was gemacht? --Wurgl (Diskussion) 19:09, 5. Sep. 2020 (CEST)

Ein Problem aller Wartungslisten, es gibt wesentlich mehr zu warten als letztlich "zeitnah" gewartet wird. Ob man nach sehr langer Zeit den Baustein entfernt oder nicht, ist mMn. ein wenig Geschacka- und Einschätzungssache. Bei wirklich gravierenden Problem würde ich Vorlage im Artikel belassen, wurde schon viel verbessert und/oder es handelt sich eher (nur noch) um kleinere Probleme, dann würde ich ihn entfernen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:22, 5. Sep. 2020 (CEST)
Das Problem wird wahrscheinlich auch sein, dass ein bedeutender, aber doch sehr umfangreich und anspruchsvoll zu gestaltender Artikel in diesem Fall her muss. Eigentlich hätte ich sogar Lust dazu, aber es muss ja auch zeitlich passen. Ich finde den Eintrag in die Qualitätssicherung schon hilfreich, alleine um auf den Mangel hinzuweisen, dass der Artikel über ein für große Teil der Filmgeschichte sehr wichtiges Filmland relativ schwach ist. Clibenfoart (Diskussion) 19:49, 5. Sep. 2020 (CEST)
Beim WP:Wartungsbausteinwettbewerb gibt es für die alten Wartungsartikel ja Extrapunkte. Aber bei dem Artikel muss man halt richtig Arbeit reinstecken und ist dann damit die gesamten zwei Wochen beschäftigt. --Christian140 (Diskussion) 20:50, 5. Sep. 2020 (CEST)
Bei dem Redaktionstreffen 2017 wurde das schonmal thematisiert. Tenor war damals, dass solche komplexen Artikel nur sehr schwer verbessert werden können und daher der Baustein auch entbehrlich wäre. Dies bezog sich insbesondere auf die Film-Artikel einzelner Länder. Einige haben in der QS-FF-Liste ja auch schon keinen Baustein mehr. Wenn ganze Abschnitte fehlen, sollten diese jedoch ergänzt werden. –Queryzo ?!     20:52, 5. Sep. 2020 (CEST)

TV-Programme Wiki

Ich weiß nicht inwieweit das hier schon bekannt ist, aber wie ich gerade entdeckt habe, gibt es hier ein Wiki, in dem die Fernsehprogramme aller deutschsprachigen Sender gesammelt werden. Bei Filmen und Serien werden oft die Kritiken der Fernsehzeitungen zitiert. Gerade bei Artikeln über alte Fernsehfilme ist es meiner Erfahrung nach schwer, irgendwas über die zeitgenössische Rezeption zu erfahren, da ist das vielleicht eine brauchbare Quelle. Hat jemand Erfahrung damit, bzw. kann jemand die Verlässlichkeit der Informationen einschätzen? LG, --Magipulus (Diskussion) 23:24, 15. Sep. 2020 (CEST)

Kannst du mal ein paar Beispiele für solche Filme und Serien in dem Wiki geben, zu denen dort Rezeption angegeben ist? Ich finde nichts, das Wiki scheint noch relativ leer zu sein.--Stegosaurus (Diskussion) 14:33, 18. Sep. 2020 (CEST)
Hier mal nach "Hörzu", "Gong" und "Bild + Funk" suchen. --Redrobsche (Diskussion) 14:38, 18. Sep. 2020 (CEST)
Ok, danke. Meine Meinung: Man könnte dieses Wiki als Sekundärquelle empfehlen, für Fälle, in denen man sonst nichts findet. Man sollte dann in Einzelnachweisen aber das Wiki nur als Abrufort angeben, in jedem Falle zusätzlich noch die Zeitschrift, aus der das Zitat kommt.--Stegosaurus (Diskussion) 14:57, 18. Sep. 2020 (CEST)

Chaotische Artikelbeschreibung: Ewan McGregor

Hallo! Ich schreibe euch leider hierüber an, nachdem meinem Anliegen in der Diskussion des betreffenden Artikels nicht geholfen werden konnte:

Warum kann ich als angemeldeter Bearbeiter die unsäglich dämliche Artikelbeschreibung von Ewan McGregor nicht verbessern? Es scheint zwei Felder dafür zu geben, oder? Eines, das die kurze Artikelbeschreibung in der Suche angibt, und eine, die im jeweilen Artikel erscheint, wenn man ihn über Smartphone liest.

Fanatische Fans dieses Schauspielers (oder einfach nur dümmliche Nutzer) haben hier in der Artikelbeschreibung drei unsachliche Wörter ergänzt ... Unabhängig davon, dass derlei chaotische Eingriffe unsachlich und unredlich sind, muss man es auch erst einmal schaffen, in drei Wörter drei Rechtschreibfehler einzubauen: der aller beste. Bitte gebt mir Antwort, warum meine Abänderungen hin zu lediglich "schottischer Schauspieler" nicht übernommen werden. Danke! (nicht signierter Beitrag von 188.103.249.180 (Diskussion) 01:03, 27. Sep. 2020 (CEST))

Ich denke, es gibt nur ein solches Feld, nicht zwei, und das befindet sich im Wikidata-Objekt. Das Problem wurde laut Versionsgeschichte des Wikidata-Objekts schon vor vier Tagen gefixt. Wenn du die unpassende Artikelbeschreibung nachwievor siehst, liegt es vielleicht daran, dass das noch in deinem Browser-Cache gespeichert ist. Versuch es mal mit dem Löschen der Browser-Chronik, vielleicht klappt das?--Stegosaurus (Diskussion) 08:23, 27. Sep. 2020 (CEST)

Usus für Filmografien bei nicht veröffentlichten Kurzfilmen

Es geht um diesen Artikel. Ein Beispiel in der Filmografie ist der Kurzfilm Sterne, belegt durch diesen Link auf Crew United. Wenn ich das richtig interpretiere, gibt es keinen Hinweis darauf, dass dieser Kurzfilm überhaupt fertiggestellt ist, geschweige denn jemals irgendwo gezeigt wurde.

  • Gilt Crew United als allein ausreichender Beleg für seinen Inhalt?
  • Nehmen wir solche Projekte, über die wir nichts wissen als den Selbsteintrag auf Crew United und die nirgends jemals vorgeführt oder sonst wahrgenommen wurden, in Filmografien auf?

Bitte um einen kurzen Hinweis auf die übliche Vorgehensweise in diesen Fällen. Danke, Troubled @sset   [ Talk ]   18:53, 27. Sep. 2020 (CEST)

Unveröffentlichte Projekte werden generell nicht erwähnt in der Filmografie, vgl. WP:RLFF. Im Fließtext kann man sowas evtl. erwähnen, wenn sich das Projekt genügend konkretisiert hat und es möglw. Presseberichte oder Zeitungsartikel zu den Dreharbeiten gibt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:03, 27. Sep. 2020 (CEST)

Neue Kategorie:Psychische Erkrankung im Film?

Ich würde eine Oberkategorie für Psychische Sörungen im Film vorschlagen wollen (die wohl am ehesten der en:Category:Mental illness in films entspricht, also Psychische Störungen in Filmen). Habe mal geschaut, welche Subkats man gegenebenfalls bilden könnte:

Spricht aus eurer Sicht etwas gegen diese Kategorie(n)? --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:45, 1. Sep. 2020 (CEST)

Nur eine Anmerkung: Die dissoziative Persönlichkeits-/Identitätsstörung ist nichts anderes als die multiple Persönlichkeitsstörung; das wurde hier auch schon mal diskutiert, wenn ich mich recht entsinne, weiß nicht, warum die Kat noch immer nicht umbenannt wurde.—XanonymusX (Diskussion) 11:45, 2. Sep. 2020 (CEST)
Für mich spricht nichts dagegen. XanonymusX' Anmerkung ist hierbei zu berücksichtigen. Louis Wu (Diskussion) 10:34, 4. Sep. 2020 (CEST)

Habe die Verschiebung hier nochmal (neu) angeregt, s. auch en:Category:Dissociative identity disorder in films‎. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:48, 4. Sep. 2020 (CEST)


Vorab:
Anstelle einer Oberkategorie "Psychische Störungen im Film" sollte besser eine Oberkat. "Psychopathologie im Film" angelegt werden, weil das ein echter Sammelbegriff ist, dessen Definition weniger der Mode unterworfen ist als "Psychische Störung".
Zu den Unterkategorien:

  • "Multiple Persönlichkeitsstörung" ist veraltet und wurde vollständig durch die diagnostische Kategorie "Dissoziative Identitätsstörung" ersetzt. Dabei wird es auch vorerst bleiben. Eine Unterkat. "Multiple PS im Film" zu behalten wäre ein Fehler. "Dissoziative Identitätsstörung" im Film sollte außerdem eine Unterkat. der aktuellen kat. "PTBS im Film" sein, weil diese Störung ausschließlich infolge traumatischer Erlebnisse auftritt. Damit spart man sich die ansonsten grundsätzlich notwendige Doppelkategorisierung. "PTBS im Film" ihrerseits sollte in "Traumafolgestörung im Film" umbenannt werden, weil das der Oberbegriff ist und die PTBS sich ohnehin nicht sauber von anderen Traumafolgestörungen abgrenzen läßt.
  • Dazu könnte man eine Kategorie "Dissoziale Persönlichkeitsstörung im Film" neu anlegen, für Filme, in denen die professionelle Analyse der Psychopathologie von Tätern im Zentrum steht, so wie bspw. bei Das Schweigen der Lämmer. Da hätte man zwar einige Überschneidungen zur Pädophilie, aber nicht alle Padophilen werden zu Tätern und selbst die, die zu Tätern werden, sind nicht immer Psychopathen, darum würde ich das getrennt lassen und ggf. beide Kat.en einfügen, bspw. bei Es geschah am hellichten Tag.
  • Hinsichtlich der Kat. "Pädophilie im Film" sollte diese eine Unterkat. von "Paraphilie im Film" sein, was die Anwendbarkeit des ganzen erheblich erweitern und verbessern würde. "BDSM im Film" wäre dann bspw. eine weitere Unterkat. zu Paraphilie im Film. "Paraphilie im Film" ihrerseits sollte neben der Kat. "Psychopathologie im Film" stehen, weil Paraphilien heutzutage überwiegend als nicht pathologisch eingestuft werden. Paraphil veranlagte Sexualsadisten u.ä. werden dann entsprechend mehrfach kategorisiert.
  • Sinnvoll wäre auch eine Kat. Angststörung im Film, für Filme, bei denen eine Angsstörung an irgendeinem Punkt des Films konkret benannt wird oder alternativ ganz offensichtlich im Zentrum des Geschehens steht. Gelegentliche Überschneidungen mit der Kat. "Zwangsstörung im Film" wären unproblematisch, auch da könnte man ggf. beide Kat.en einsetzen.
  • Außerdem könnte man noch eine Kat. "Psychose im Film" anlegen, neben der Kat. zu Schizophrenie, weil lange nicht alle Psychotiker schizophren sind und nicht alle Formen der Schizophrenie mit Psychosen einhergehen.
  • Sehr sinnvoll wäre auch eine Kat. "Suchterkrankung im Film", wozu bspw. Spielsucht und Alkoholsucht gehören. Die aktuelle Kat. "Alkoholkrankheit im Film" sollte besser in "Alkoholsucht im Film" umbenannt werden, weil das ein Sammelbegriff und weniger spezifisch als "Alkoholkrankheit" ist.
  • Die noch anzulegende Kat. "Intelligenzminderung im Film" wäre sehr hilfreich wäre, um Filme wie Forrest Gump und Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa zu kategorisieren.
  • Das "Messie Syndrom" ist keine anerkannte Störung und sollte daher gar nicht in der Oberkat. Psychische Störungen auftauchen. "Messies" leiden für gewöhnlich an Depressionen, Zwangsstörungen u.ä. etablierten Krankheitsbildern. Da "Messies" begrifflich noch eher etabliert ist als der Pseudofachbegriff "Messie-Syndrom", könnte man als Kompromiß unabhängig von der Oberkat. Psychische Störung im Film" eine Kat. "Messies im Film" anlegen.

Nebenkategorie:

  • Zusätzlich würde ich neben der Kat. "Psychopathologie im Film" eine Kat. "Neuropathologie im Film" anlegen. Da wäre dann bspw. "Zeit des Erwachens" korrekt kategorisiert und "Demenz im Film" und "Amnesie im Film‎" wären Unterkat.en. Weitere Beispiele für Filme über neurologischen Störungen sind hier angeführt, was gleichzeitig als Beleg für die korrekte Kategorisierung dieser Filme taugt

Nochwas:

  • Die Kat. "Kategorie:Medizin in Film und Fernsehen ist eine unsinnige Mischkat, die zu löschen ist. In die Oberkat. Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv könnte man besser eine Kat. "Medizin im Film" einfügen, die dann als Oberkat. für alle Filme zu Erkrankungen (inkl. Epidemien), Ärzten, Krankenhäusern usw. dienen sollte. Die Filme um Hannibal Lector müßten dann bspw. in die Kat. "Arzt im Film" und "Dissoziale Persönlichkeitsstörung im Film" einsortiert werden. In die Kat. "Krankheit im Film" sollten dann auch "AIDS im Film‎", "Blindheit im Film‎" und "Gehörlosigkeit im Film" einsortiert werden. "Medizin im Fernsehen" kann als Nebenkategorie abgespalten werden.

Ansonsten wäre das so okay aus meiner Sicht. In einen solchen Kategorienbaum könnte man nahezu alle filmischen Psychothemen sauber einordnen. --Rabbid bwah! 04:21, 8. Sep. 2020 (CEST)

Bäumchen dazu:

Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv

  • Messies im Fim
  • Paraphilie im Film  
  • BDSM im Film  
  • Pädophilie im Film  
  • Medizin im Film  
  • Arzt Mediziner im Film  
  • Krankenhaus im Film  
  • Krankheit im Film  
  • AIDS im Film‎  
  • KörperBehinderung im Film  
  • Blindheit im Film‎  
  • Gehörlosigkeit im Film  
  • Intelligenzminderung im Film  
  • Neuropathologie im Film  
  • Amnesie im Film  
  • Demenz im Film  
  • Intelligenzminderung im Film  
  • Psychopathologie im Film  
  • Angststörung im Film
  • Amnesie im Film  
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Film
  • Autismus im Film  
  • Bipolare Störung im Film
  • Depression im Film
  • Demenz im Film  
  • Dissoziale Persönlichkeitsstörung im Film  
  • Hypochondrie im Film
  • Intelligenzminderung im Film  
  • Psychose im Film  
  • Schizophrenie im Film
  • Suchterkrankung im Film  
  • Alkoholsucht im Film‎
  • Spielsucht im Film
  • Traumafolgestörung im Film  
  • Dissoziative Identitätsstörung im Film  
  • Zwangsstörung im Film

--Rabbid bwah! 05:17, 8. Sep. 2020 (CEST)

@Rabbid: Du scheinst ja im Thema richtig drin zu sein. Für mich scheint der Kategoriebaum so durchdacht und ist für mich völlig okay – auch das mit der Leerung bzw. Neubefüllung der Kategorie:Medizin in Film und Fernsehen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 09:57, 8. Sep. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die Blumen:) In dem Thema bin ich recht gut drin, das ist richtig, darum war der Zeitaufwand für die Ausarbeitung des Vorschlags überschaubar. Falls gewünscht, könnte man hier oder da noch Details ändern, ohne dem Gesamtaufbau zu schaden. Besonders wichtig war mir, daß der Aufbau weitestgehend selbsterklärend und mühelos erweiterbar ist. Was den Bezug zu geltenden med. Klassifikationen angeht, habe ich versucht, einen Mittelweg zu finden zwischen dem ICD, dem DSM (inkl. der Tendenzen in deren ständiger Weiterentwicklung) und dem Bild in der Öffentlichkeit inkl. der hier bereits bestehenden Kat.en.
In den nächsten Tagen werde ich ab und an vorbei schauen. Falls Ihr noch Fragen oder Ideen habt oder falls unklar ist, in welche Kat. ein Film am besten paßt, stehe ich gerne für Antworten bereit. --Rabbid bwah! 18:35, 8. Sep. 2020 (CEST)
Finde ich große Klasse ! Gerade bei so breit gefächerten Themen ist es wichtig, jemanden zu haben, der weiß, wovon er spricht. :-) --Koyaanis (Diskussion) 18:53, 8. Sep. 2020 (CEST)
Immer wieder gerne!:) --Rabbid bwah! 20:11, 8. Sep. 2020 (CEST)
Habe noch eine kleine Ergänzung am Baum vorgenommen, um eine Schieflage zu beheben: Amnesie, Demenz und Intelligenzminderung betreffen Neuro- und Psychopathologie nahezu gleichermaßen, darum habe ich die jetzt jeweils in beide Oberkategorien einsortiert. Die Oberkat. Neuro. wird dennoch benötigt, da viele neurol. Erkrankungen vorwiegend körperliche Symptome hervorrufen und die Klassifikationssysteme an dieser Stelle zwischen Neuro- und Psychopathologie trennen. --Rabbid bwah! 20:11, 8. Sep. 2020 (CEST)

Na, das sieht doch alles sehr durchdacht aus. Ich könnte das Ganze wohl erst nach dem Toronto International Film Festival, also ab 20. September, in Angriff nehmen. Mag sich ein anderer der Sache annehmen oder zumindest mal anfangen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 08:57, 10. Sep. 2020 (CEST)

Okay, ein Anfang ist gemacht. Das ist jetzt nur hier und dort ganz grob vorgelegt (  ), darum bitte kritisch prüfen und weiter anpassen, bis alles auf   steht.
Kleine Änderung am Baum (s.o.): "Kategorie:Behinderung im Film" habe ich dann doch als Sammelkategorie angelegt. Falls es dort zu voll wird, kann man immer noch unterteilen.
Die Kat. "Alkoholkrankheit im Film" müßte noch auf "Alkoholsucht" verschoben werden, sofern da allgemeines Einvernehmen besteht. --Rabbid bwah! 00:28, 19. Sep. 2020 (CEST)

Zwar wurde die Kategorie:Multiple Persönlichkeitsstörung im Film nicht verschoben, obwohl anders als in der Entscheidung formuliert hier in der Redaktion durchaus besprochen, aber heute auf dem kurzen Dienstweg gelöscht. Ich finde das vollkommen okay. Danke Rabbid für die Mühen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 22:55, 19. Sep. 2020 (CEST)

Ach Du jemineh ... Hatte das ganz vergessen, hat aber offenbar auch niemanden mehr interessiert. Habe mir jetzt mal die älteren Diskus dazu angeschaut. Gruselig. Größtenteils völlig an der Frage vorbei, ob das der treffendere Kat.name ist. Soweit ich sehe, waren allerdings die fachlich argumentierenden Beiträge ganz überwiegend dafür. Da hätte man m.E. noch etliche MB erzeugen können und wäre doch auf der fachlichen Ebene immer wieder zu demselben Schluß gekommen. Ich hoffe, daß uns das jetzt erspart bleiben wird. Im Katbaum war ich letzte Nacht einige Stunden aktiv und habe ein Grundgerüst aufgestellt. Machst Du dann ab hier weiter? Wenn man das jetzt zügig weiterführt, sollten sich etwaige Zweifel an der Funktionalität bald zerstreuen lassen.
Noch ein Gedanke: Es gibt in der Medizin verschiedene Klassifikationssysteme, die sich grob ähnlich sind. Vielleicht wäre es sinnvoll, darauf hinzuweisen, daß die Kategorien nicht unmittelbar an der/den Definition/-en eines dieser Systeme orientiert, sondern eher beschreibend zu verstehen sind. Damit erspart man sich dann (hoffentlich) etwaige äußerst(!) leidige Diskussionen dazu, ob in dem Film Lorem ipsur tatsächlich eine den (bspw. ICD 11-) Vorgaben zur Diagnose XY entsprechende Darstellung zu sehen ist. --Rabbid bwah! 00:25, 20. Sep. 2020 (CEST)

@Didionline: Vielleicht hilft hier der Katbaum, den Rabbid entwickelt hat, nach dem die Kategorie:Paraphilie im Film eine Subkat der Kategorie:Psychopathologie im Film (= verbesserte Formulierung für 'Psychische Störungen im Film') ist.--IgorCalzone1 (Diskussion) 09:15, 20. Sep. 2020 (CEST)

@IgorCalzone1: Nach dem o.a. Katbaum und der von Rabbid vorgenommenen Einsortierung ist sie das ja eben nicht? --Didionline (Diskussion) 09:25, 20. Sep. 2020 (CEST)
Vorab: Dein 2. Revert in der Kat. erfüllt die Kriterien für einen EW und strapaziert AGF.
Inhaltlich zitiere ich mich selber vom 8.9. aus eben diesem Thread hier (s.o.): Hinsichtlich der Kat. "Pädophilie im Film" sollte diese eine Unterkat. von "Paraphilie im Film" sein, was die Anwendbarkeit des ganzen erheblich erweitern und verbessern würde. "BDSM im Film" wäre dann bspw. eine weitere Unterkat. zu Paraphilie im Film. "Paraphilie im Film" ihrerseits sollte neben der Kat. "Psychopathologie im Film" stehen, weil Paraphilien heutzutage überwiegend als nicht pathologisch eingestuft werden. Paraphil veranlagte Sexualsadisten u.ä. werden dann entsprechend mehrfach kategorisiert.
Das heißt für Dich: Die Kat. Pädophilie im Film bleibt in der Oberkat. Paraphilie im Film, weil Pädophilie eine Untermenge von Paraphilie ist. In Bezug zur Psychopathologie hingegen ist Pädophilie eine Schnittmenge. Darum ist der Kat.baum in der oben dargestellten Form korrekt. Zudem ist er diesbezüglich optimal, weil so ermöglicht wird, jede Form der filmischen Bearbeitung dieses Themas korrekt, ibs. auch frei von Kat.konflikten, zu kategorisieren. Deine Vorstellung hingegen ist sachlich falsch und schon alleine deswegen strikt abzulehnen.
Die von Dir erwähnte Kategorie:Pädophilie ist schlichtweg falsch kategorisiert, aber das Problem müssen wir an dieser Stelle nicht lösen. Der Artikel Pädophilie hingegen ist bei Paraphilie und bei Psychische Störung katgeorisiert, bezieht also Unter- und Schnittmenge mit ein. Das ist für den med. Artikel okay, wäre hier aber nicht sinnvoll, weil wir sehr viel weniger untergliedern können als bei med. Artikeln zu Erkrankungen, weil die erheblich kleinere Gesamtmenge der hier zu kategorisierenden Artikel keine ähnlich hohe Auflösung in den Kategorien ermöglicht. Deshalb können wir hier AFAICS keine parallele Kategorisierung der Kat. in den Kategorien Para+Psycho im Film machen, ohne Kat.-konflikte zu erzeugen. Das ist aber auch gar nicht nötig, weil Artikel zu Filme, auf die beides zutrifft, problemlos in beide "Thema im Film" Kategorien einsortiert werden können. --Rabbid bwah! 01:22, 21. Sep. 2020 (CEST)
@IgorCalzone1: Was ist jetzt Dein Plan für das weitere Vorgehen? Vieles steht schon, manches muß noch nachgebessert werden und ibs. sind die Kategorien zu füllen. --Rabbid bwah! 20:32, 24. Sep. 2020 (CEST)
@Rabbid: Denke bitte nicht, ich wollte dich mit dem Kategorisieren allein lassen. Ich verfolge gerade noch sein sachkundiges Tun (sonst wäre von mir auch nicht der Tipp zu der leidigen Diskussion gekommen) und lerne. Ich schaue mir das nun noch ein paar Tage (freudig) an, und am Ende habe ich noch einige Filme (zur Zeit so ca. 50), die du vielleicht nicht auf dem Schirm hattest, und die würde ich dann noch in den Kategorienbaum einpflegen (und dich dann anpingen, mit der Bitte ggf. zu berichtigen). Einige andere Benutzer haben ebenfalls bereits begonnen, die neuen Kategorien im Baum zu nutzen....--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:46, 24. Sep. 2020 (CEST)
@IgorCalzone1: Ich denke, die Diskussion dort ist am Ende angelangt. Bei dem Artikel sollte ich erst mal nicht mehr selber dran, um mich nicht angreifbar zu machen; das müßte jmd. anderes übernehmen.
Gut wäre, wenn jetzt zügig weiter gearbeitet wird, um eine Art Sogwirkung zu erzeugen. Einiges konnte ja schon geklärt werden, einige Hindernisse überwunden werden, der Weg sollte weitestgehend frei sein. Bei einer kleineren Sache warte ich anstandshalber noch ein paar Tage ab, weil es da auch um Stolz geht. Neue Kategorien würde ich jetzt bis auf weiteres nicht anlegen. Aktuell stehen die, die sich vergleichsweise leicht argumentieren lassen inkl. derer, die für das Gerüst notwendig sind. Wenn das soweit gefestigt ist und bestimmte Themen sich häufen, kann man immer noch welche von den oben angedachten Unterkatgeorien mit hinzu nehmen.
Einordnen wollte ich eigentlich gar nicht selber, aber - wie das so ist mit Plänen - das Timing hat einen gewissen Fortgang erfordert, weshalb ich mal ein paar m.E. eindeutige Fälle einsortiert (oder in Oberkategorien geparkt) habe. Da ich kein Cineast bin, waren das nicht allzu viele, aber immerhin eine kleine Einführungsveranstaltung mit moderatem Anlaß zum Meinngsaustausch … ;) Sehr hilfreich wäre, wenn jetzt ein paar mehr Leute beim Einsortieren mitmachen. Beispiele, wie man es machen kann, habe ich hoffentlich genügend geliefert. Bei den Kat.-beschreibungen wollte ich nicht so viel vorgeben, das könnt Ihr lieber selber anpassen. Nur bei der dissoz. PS habe ich etwas konkretisiert, um Orientierung zu geben, woran man sowas fest machen kann. Für die anderen Kategorien gibt es mglw. besser passende Anhaltspunkte und die sind auch weniger heikel, darum habe ich da nur einen kurzen Basistext rein geschrieben, damit zumindest irgendwas drin steht. Vielleicht könntest Du schon mal damit anfangen, die Beschreibungen alsbald zumindest formal etwas anzupassen (und dabei gleichzeitig eine Duftmarke zu hinterlassen).
Das Thema an sich hat m.E. Potential, weil das in der Öffentlichkeit zunehmend diskutiert und tlw. auch wissenschaftlich behandelt wird - allerdings weniger von Medizinern, sondern vorwiegend von Geistes- und Kulturwissenschaftlern, was IMHO auch gut und richtig so ist, wenn es um Spielfilme geht. --Rabbid bwah! 01:50, 25. Sep. 2020 (CEST)

Grundsatzfragen

Mal ne Frage Benutzer:Phi: Was soll denn in diesem Zusammenhang immer Kein Element des Artikeltextes bedeuten? (1, 2) --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:04, 27. Sep. 2020 (CEST)

Kategorien sind in der Wikipedia ein Mittel, mit dem Seiten nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden können. Die Merkmale müssen daher im Text der Seite enthalten sein, sonst passt sie nicht in die Kategorie. Logisch: Wir kategoriseren Artikel, nicht Artikelgegenstände. Wenn ein Artikel in die Kategorie:Erdbeermarmelade im Film eingetragen werden soll, muss das Element Erdbeermarmelade auch im Text des Artikels vorkommen. Jetzt klar? --Φ (Diskussion) 12:07, 27. Sep. 2020 (CEST)
Schon richtig, aber wenn im Artikel "Marmelade aus Erdbeeren" steht, der Film sich über weite Strecken mit dem Kochen und Essen von Erdbeermarmelade befaßt und der Titel des Films "Marmeladenbrot" lautet, dann gehört das auch in die Katgeorie:Erdbeermarmelade. Benutzer_Diskussion:Phi#Kategorien erklärt das am Beispiel, Du antwortest mit Edit War, anstatt auf die detaillierte Argumentation zur Kategorisierung in irgendeiner Form einzugehen. BTW muß der Artikel das Lemma, ergo den Artikelgegenstand darstellen und wenn er das tut, gehört er in die Kategorie. Die Wortwahl ist dabei irrelevant, solange derselben Begriff mit dem Ausdruck bezeichnet wird. --Rabbid bwah! 22:14, 27. Sep. 2020 (CEST)
Wollen wir das nicht besser auf der Diskussionsseite der betreffenden Artikel besprechen? Grüße --Φ (Diskussion) 07:17, 28. Sep. 2020 (CEST)
Nein. Das ist ein Grundsatzthema. Das können wir entweder hier oder bei Dir besprechen, aber ganz sicher nicht über diverse Artikel-DS vertreut. --Rabbid bwah! 13:15, 28. Sep. 2020 (CEST)
Die Frage, ob Das Schweigen der Lämmer ein Kannibalenfilm ist, ist ganz bestimmt kein Grundsatzthema. Wer möchte, dass ein Artikel in die eine oder andere Kategorie einsortiert wird, wird nicht umhinkommen, sich auf dessen Diskussionsseite zu bemühen. Oder er nimmt hin, dass die Einsortierung unterbleibt. So einfach ist das. Grüße zum Wochenbeginn --Φ (Diskussion) 14:36, 28. Sep. 2020 (CEST)
Darum geht es nicht, sondern darum, daß Du völlig unsinnige Forderungen und Behauptungen aufstellst und Dich in keiner Form mit sachlichen Argumenten auseinandersetzt. Fang doch einfach mal damit an darzulegen, was Deiner Meinung nach eine Kannibalenfilm von einem Film über einen Kannibalen unterscheidet. Der Rest der Welt macht da offenbar keinen Unterschied. --Rabbid bwah! 14:49, 28. Sep. 2020 (CEST)
Derart herabsetzende Anwürfe sind keine verlockende Einladung zu einem Gespräch. Lies den Artikel Kannibalenfilm und belege, dass Das Schweigen der Lämmer diesem Genre zugerechnet wird. Dann können wir das gerne auf der Artikeldiskussion besprechen. Ohne Belege bleibt sonst alles Theoriefindung, und die ist in der Wikipedia, wie du vielleicht weißt, grundsätzlich unerwünscht. --Φ (Diskussion) 15:10, 28. Sep. 2020 (CEST)
Kannibalenfilm ist ein etabliertes Filmgenre, dazu gibt es Sekundärliteratur, wie Filmfachleute die Filme einordnen. "Film über Thema x"/"Thema x im Film" ist eine Kategorisierung nach inhaltlichen Elementen, die man lediglich aufgrund eigener Betrachtung des Inhalts vornimmt. Das ist genau der Unterschied und deswegen sind solche Kategorisierungen nach inhaltlichen Elementen grundsätzlich diskutabel und aus meiner Sicht problematisch, weil sie von der persönlichen Einschätzung abhängig sind, wie wichtig ein Thema in einem Film ist. --Magiers (Diskussion) 15:12, 28. Sep. 2020 (CEST)
Kannst Du belegen, daß "Kannibalenfilm" ein etabliertes Genre ist? Kannst Du belastbare Definitionen durch anerkannte Autoritäten aufzeigen, welche Eigenschaften ein Film erfüllen muß, um als Kannibalenfilm eingeordnet zu werden? Phi konnte das bislang nicht. Ich kann zumindest einen internationalen Konsens innerhalb dieses Projekts belegen. Kategorisierungen nach inhaltlichen Elementen sind grundsätzlich diskutabel, ja, aber das gilt für fast alles hier und im Rest der Welt. Nur sehr wenige Aussagen sind mit absoluter Sicherheit zutreffend. Für gewöhnlich stützt man sich auf Mehrheitsmeinungen (Sprachwissenschaftler können das im Detail begründen). Themenkategorien sind etabliert und hilfreich. Wenn Du die grundsätzlich abschaffen willst, ist hier der falsche Ort, sowas geht nur über ein MB. Es gibt keinen Grund, von der bishergen Praxis hinsichtlich Themenkategorien abzuweichen. Wenn ein Nutzer sich jeglicher Auseinandersetzung mit inhaltlichen Argumenten verweigert, stellt das ein an sich funktionales System nicht grundsätzlich infrage. Kategorisierungen erfordern auch nicht in jedem Fall Belege. Die Belege stehen im Artikel, die Kategorie bezieht sich auf die Inhalte, die im Artikel belegt sind. Kategorien sind Teil der Struktur der Wikipedia, die stellen keine eigenständigen Aussagen dar, sondern sind Arbeitshilfen, die in Form und Inhalt nicht abschließend festgelegt sind. --Rabbid bwah! 19:10, 28. Sep. 2020 (CEST)
Den Unterschied zwischen Film mit Kannibalen und Kannibalenfilm kannst du nachlesen bei Paul Drogla: Vom Fressen und Gefressenwerden. Filmische Rezeption und Re-Inszenierung des wilden Kannibalen. Tectum, Marburg 2013, S. 91–104. Lies und lerne.
In der Belegpflicht ist grundsätzlich der, der eine Angabe im Artikel haben möchte. Du willst Das Schweigen der Lämmer in die Kategorie:Kannibalenfilm einsortieren - also ist es an dir, einen Beleg dafür beizubringen, dass irgendjemand Seriöses den Film in dieses Genre einordnet. Denn nur dann kann es in den Artikeltext geschrieben werden, und wenn es da nicht steht, ist es kein Merkmal der Seite: Nach WP:KAT (je gelesen?) kategorisieren wir Seiten, keine Artikelgegenstände. Insofern benötigen alle Kategorisierungen selbstverständlich Belege, denn sonst können sie gemäß WP:Q#Grundsätze jederzeit wieder rückgängig gemacht werden.
Für Kategorien gibt es in der Wikipedia keine Relevanzkriterien (was nur zeigt, wie problematisch das ganze Projekt ist). Gleichwohl ist das hier ein Gemeinschaftsprojekt, das heißt, wer etwas Neues einführen will, braucht den Konsens (oder zumindest das Ausbleiben eines Dissens) der Beteiligten. Und genau den hast du nicht. Ich halte deine Kategorien nach Themen im Film für schlecht. Warum nicht auch Kategorie:Insekten im Film, Kategorie:Hund im Film und Kategorie:Jogging im Film? Die definierenden Merkmale dieser Kategorien kommen immerhn häufiger im Film vor als Dr. Lecters Studienfach. Kurz und schlecht, du hast keinen Konsens für deine theoriefindenden Kategorisierungen, deshalb sollten sie bitte unterbleiben.
Abendgrüße --Φ (Diskussion) 20:03, 28. Sep. 2020 (CEST)
Auch wenn es vom Ausgangsthema abweicht: Kategorie:Kannibalenfilm ist ein Fall, in dem die Umwandlung in eine Themenkategorie anzuraten ist, gerade wegen des Beispiels Das Schweigen der Lämmer. Denn auch wenn die Genre-Bezeichnung Kannibalenfilm als Subkategorie des Horrorfilms durchaus gebräuchlich ist, stehen wir vor dem zweifachen Problem, dass a) aufgrund der unterschiedlich dargestellten Relevanz eben nicht jeder Film, in dem Kannibalismus dargestellt wird, auch als Kannibalenfilm gelten kann; und b) dass auch nicht jeder Film mit dargestellter Kannibalen-Thematik automatisch als Horrorfilm einzustufen ist. Aus diesem Grund haben wir z. B. vor längerer Zeit die Objektkategorie Kategorie:Vampirfilm in die Themenkategorie Kategorie:Vampire im Film umgewandelt. Mit Kategorie:Kannibalismus im Film würden wir daher gut fahren. --Koyaanis (Diskussion) 20:33, 28. Sep. 2020 (CEST)

Nur 'ne Frage: Seit heute gibt es eine Kategorie:Mediziner im Film. Was ist denn nun damit? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:22, 26. Sep. 2020 (CEST)

Vor allem: was ist damit gewonnen?--Wheeke (Diskussion) 19:46, 26. Sep. 2020 (CEST)
Der Begriff "Mediziner" ist weiter gefaßt als der Begriff "Arzt". Das vereinfacht die Zuordnung. --Rabbid bwah! 01:29, 27. Sep. 2020 (CEST)
Danke für die Klärung. Mich störte nur die Doppelung, die ohne Absprache mit der RFF eingeführt wurde, obwohl gerade eine Diskussion über dieses Thema lief. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:27, 27. Sep. 2020 (CEST)
Gefällt mir nicht wirklich. Wer will entscheiden, ab wann ein Mediziner seinen Auftritt filmrelevant macht? Davon abgesehen würden wir dank der Kategorie:Arzt-/Krankenhausfernsehserie eine Teildublette schaffen. --Koyaanis (Diskussion) 11:30, 27. Sep. 2020 (CEST)
Zur Filmrelevanz: Da gilt dasselbe, wie bei allen Themenkategorien. Wenn das ein zentrales Element der Handlung ist, kommt es in die Kat., sonst nicht. Wesentlich ist dabei nicht, daß derjenige Mediziner ist, sondern ob diese Eigenschaft ein zentrales, die Handlung entscheidend prägendes Element des Films ist.
Zur Teildublette: Die Kategorie:Arzt-/Krankenhausfernsehserie gab es schon vorher, die "Mediziner im Film" Kat. hat mit Fernsehserien nichts zu tun. Das ist schon auf der darüber liegenden Ebene Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv vs. Kategorie:Fernsehsendung nach Thema klar getrennt und wird mit den Kategorien Kategorie:Medizin im Film vs. Kategorie:Medizin im Fernsehen jetzt konsequent weitergeführt. Man könnte die Kategorie:Medizin im Fernsehen theoretisch noch konsequenter durchstrukturieren, aber für den hier besprochenen Ausbau zum Thema Medizin im Film war das nicht nötig, darum habe ich das nur soweit angepaßt, wie es für die Auftrennung Film vs. Fernsehen notwendig war. Die Auftrennung an sich war von Anfang an Teil des Vorschlags für den Ausbau des Kat.-baums und wurde bislang nicht bemängelt. Wheeke hat dann noch eine Kat. zu Gesundheitssendungen neben die Arzt-/Krankenhausfernsehserie gesetzt, so daß wir jetzt zwei Themengebiete in "Medizin im Fernsehen" haben, die alle dort kategorisierten Artikel abdecken. Da ich jetzt auch kein Beispiel zur Hand hätte, das nicht in eine dieser beiden Kategorien hinein paßt, erscheint mir das insoweit passend.
@Berlinspaziergang: AFAICS entspricht die aktuelle Sortierung dem obigen Kat.baum. Wo siehst Du da eine Dopplung? Medizin im Film und Medizin im Fernsehen haben AFAICS keinerlei Querverbindungen im aktuellen Kat.-baum und sind auch inhaltlich klar von einander abgegrenzt, weil Medizin im Fernsehen nur Periodika enthält. Vielleicht könnte man das in den Kat.-beschreibungen noch ergänzen. Letztlich soll das hier so aufgebaut sein, daß Ihr damit möglichst komfortabel arbeiten könnt und auch andere Nutzer möglichst leicht erkennen können, in welche Kat. zu kategorisierende Filme hinein passen. --Rabbid bwah! 14:29, 27. Sep. 2020 (CEST)
Mein Problem war das gleichzeitige Bestehen von Kategorie:Arzt im Film und der Kategorie:Mediziner im Film, worauf ich nur hinweisen wollte und was sich ja jetzt wohl geklärt hat. Also nicht immer alles so kompliziert sehen, denn von Medizin habe ich nichts geschrieben, sondern nur von Mediziner. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:47, 27. Sep. 2020 (CEST)
Okay, dann können wir das wohl abhaken. --Rabbid bwah! 16:30, 27. Sep. 2020 (CEST)
Anders gefragt: Was haben Titel wie Batman Begins in dieser Kategorie verloren? --Koyaanis (Diskussion) 15:36, 27. Sep. 2020 (CEST)
Wegen Dr. Jonathan Crane (- beinahe hätte ich sogar noch "Krankenhaus" mit rein genommen, fand dann aber doch, das Arkham eher ein Gefängnis darstellt). Da kann man tatsächlich drüber diskutieren. Ich habe es für den Anfang so gehandhabt, daß halbwegs realistische Darstellungen noch mit kategorisiert werden, aber nicht die völlig abgedrehten Geschichten, bei denen Geister, Höllenwesen u.ä. als real dargestellt werden. Batman (inkl. Joker (Film)) liegt da schon eher am Rand dessen, was ich mitgenommen habe, weil das noch so nah an der Realität gezeichnet ist, daß ich es bei der künstlerischen Bearbeitung des Themas Medizin/Krankheit einordne. Die völlig abgedrehten Sachen sehe ich eher als Bearbeitung des Themas Religion/Mystik - da wurde zu Zeiten der Aufklärung die gedankliche Verbindung zu Erkrankungen weitestgehend zerschlagen und dabei sollte es IMHO auch bleiben. Soweit meine Gedanken dazu. Man kann die Grenze sicherlich auch anders ziehen, ist ja eh (fast) alles Fiktion, also bleibt nur eine willkürliche Grenzziehung. Wenn Ihr da konkrete Vorstellungen habt, wie man das besser machen kann, werde ich mich dem nicht in den Weg stellen. --Rabbid bwah! 16:30, 27. Sep. 2020 (CEST)

Guten Morgen. Ich habe mir die bisherigen Inhalte noch einmal angeschaut, kann der Konzeption in dieser Form aber nicht zustimmen. Neben der bereits angemahnten schwer durchführbaren Abstufung sehe ich wenig Sinn darin, Mediziner in fiktiven Filminhalten außerhalb der angestammten Arzt-/Krankenhaus Sparte zu kategorisieren. Dr. Frankenstein, Dr. Jekykll, Dr. Crane und Hunderte Konsorten mögen aus literarischer Sicht als Mediziner durchgehen, sind allerdings durchgehend typische Vertreter des Mad Scientist im Science-Fiction/Horror-Bereich und bewegen sich damit außerhalb des medizinwissenschaftlichen Realismus, den diese Kategorie mA nach eigentlich suggerieren sollte. --Koyaanis (Diskussion) 08:53, 28. Sep. 2020 (CEST)

Mal ein Einwurf von einem Außenstehenden: Worauf sollen diese Kategorisierungen nach Inhaltselementen eigentlich rauslaufen? Soll jeder Berufsstand solche Kategorien haben und eine Gesellschaftsserie hat dann größenordnungsmäßig 50 Berufe, nach denen sie einkategorisiert wird? Und jede Erkrankung, also wenn jemand hustet, Schnupfen hat, Kopfweh, Bauchschmerzen usw.? Im Literaturbereich haben wir eine strikte Ablehnung solcher Kategorisierung nach inhaltlichen Elementen, sondern wir kategorisieren nur nach etablierten Genres, also Kategorie:Arztroman, aber nicht Kategorie:Arzt im Roman. Selbst wenn das in anderen Bereichen liberaler gehandhabt wird, sollte man darauf achten, dass nur nach ganz wesentlichen inhaltlichen Elementen kategorisiert wird, also eine Handvoll pro Film, und nicht nach allem, was irgendwie möglich ist, sonst hat man am Ende eine Verschlagwortung des gesamten Inhalts über 100 Kategorien. Und wie oben von Phi angemerkt: Wenn man sogar nach Elementen kategorisiert, die es nicht mal in die Inhaltsbeschreibung geschafft haben, ist der Kategorieteil, der sich auf die Filminhalte bezieht, am Ende länger als die Inhaltsangabe. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:32, 28. Sep. 2020 (CEST)
Och, da wäre durchaus noch Luft nach oben...--Wheeke (Diskussion) 10:46, 28. Sep. 2020 (CEST)
3. M.: Ich stimme Magiers zu. Mir war etwa dieser Zusatz aufgefallen, den ich für überflüssig und seltsam halte, geht es hier doch offensichtlich nicht um Medizin als Wissenschaft oder um einen so arbeitenden Mediziner. Wenn diese Schublade, in die Seiten nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden, denn überhaupt sinnvoll ist und nicht zu den vielen überflüssigen gehört, sollten nur solche Filme eingeworfen werden, in denen es irgendwie um die wissenschaftliche Heilkunde geht (spontan gefunden etwa: „Robert Koch, der Bekämpfer des Todes“, „Sauerbruch – Das war mein Leben“). Auch in den „Lecter-Filmen“ geht es nicht um Medizin, sondern um schlichten Horror, um es zu verkürzen. Da das Ganze eher auf eine weitere oberflächliche und überflüssige „Verschlagwortung“ hinausläuft, die Wikipedia nicht ansatzweise bereichert, sondern eher zu Störungen und Missverständnissen führt ([7] ...), könnte ein LA erwogen werden. --Gustav (Diskussion) 13:05, 28. Sep. 2020 (CEST)
Dem schließe ich mich an. Diese Kategorien haben in Science-Fiction- und Horrorfilmen schlicht nichts zu suchen. --Koyaanis (Diskussion) 14:00, 28. Sep. 2020 (CEST)
Was spricht denn konkret dagegen? Ich sehe in jeder korrekten Kategorisierung eine Verbesserung der Useability. Medizin als Wissenschaft könnte man als eigene Kategorie anlegen, aber darum geht es hier eigentlich gar nicht, sondern um künstlerische Bearbeitung von Themen in Spielfilmen, ergo Fiktion. Für Filme über echte Mediziner haben wir die Kategorie:Filmbiografie über Person mit Heilberuf. Meinetwegen können wir dann abstufen, mit Kategorien zu fiktiven Filmen über echte Mediziner und fiktiven Filme über fiktive Mediziner mit einer Unterkategorie zu fiktiven Filme über fiktive Mediziner die als geisteskrank oder als "Mad Scientist" dargestellt werden (Lecter, Crane etc.). Alles machbar und genügend Artikel hätten wir auch dafür. (Bei Lecter geht es übrigens inhaltlich auch um Medizin, genauer: Psychiatrie/Psychopathologie.)
Zu der Frage, worauf diese Kategorisierungen nach Inhaltselementen eigentlich rauslaufen sollen: Grundsätzlich kann jeder Berufsstand eine eigene Kategorie bekommen. Dafür muß dieser Berufsstand allerdings ausreichend häufig als zentrales Element von Filmen auftauchen. Gäbe es dutzendweise Filme, bei denen Busfahrer mit ihren Bussen und/oder ihren Fahrgästen irgendwelche krassen Sachen anstellen, könnten wir dafür eine Kat. aufmachen. Filme, in denen Busfahrer nur eine Nebenrolle spielen, fallen allerdings raus. Da gilt für alle Kategorien nach Thema derselbe Grundsatz und hier im Bereich Film wird nunmal u.a. nach Themen kategorisiert. Das ist eine etablierte Vorgehensweise in der Wikipedia und ich sehe keinen Grund, die Gesamtmenge der Kategorien pro Artikel prinzipiell zu begrenzen. Hier wird auch nirgendwo "nach Elementen kategorisiert, die es nicht mal in die Inhaltsbeschreibung geschafft haben", auch wenn Phi da fälschlicherweise anderes behauptet. Hilfreich wäre, wenn Ihr mal darlegt, warum es problematisch sein sollte, wenn man Kategorien großzügig verteilt. Ich fände es eher problematisch, wenn man knauserig kategorisiert, weil es dann schwieriger wäre, themenbezogene Filme zu finden.
Grundsätzlich ist zu beachten, daß so gut wie alle Filme Fiktion sind, was diverse Kategorien im Bereich Filme betrifft. Es soll auch gar nicht um "Medizin als Wissenschaft" gehen, sondern um künstlerlische Bearbeitungen von Themen aus dem Bereich Medizin. Filme sind künstlerische Objekte und keine Wissenschaft. "Medizinwissenschaftlicher Realismus" wäre viel zu hoch gesteckt als Anspruch und würde bloß dazu führen, daß man sich die Köppe heiß diskutiert, ob eine Darstellung im Film "wirklich" wissenschaftlich und realistisch ist. Das würde niemals funktionieren und wäre außerdem reine TF. Wie bereits oben dargelegt, gehört die filmische Bearbeitungen medizinischer Themen in den Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften. Wenn Ihr Vorgaben von außen wollt, dann orientiert Euch bitte daran, wie das in diesem Bereich gehandhabt wird. Spoiler: Die bewerten nicht nach den Kriterien med. Klassifikationssysteme, sondern nach dem äußeren Anschein und ich meine, wer aus literarischer Sicht als Mediziner durchgeht, sollte auch in die Kategorie:Mediziner im Film bzw. eine der o.g. möglichen Unterkategorien eingeordnet werden können. --Rabbid bwah! 14:35, 28. Sep. 2020 (CEST)
Ich finde die Kategorie aus den genannten Gründen ebenfalls schlecht. Was ein Bösewicht in der fiktiven Welt der Filmerzählung studiert haben soll, wird in den meisten Fällen nicht oder allenfalls am Rande thematisiert. Das sind bei den meisten Filmen der Kategorie ganz nebensächliche Aspekte, die taugen nicht als kategoriedefinierendes Merkmal. --Φ (Diskussion) 20:08, 28. Sep. 2020 (CEST)
Dem stimme ich. Letztlich zeigt sich hier auch die Willkürlichkeit der Wahl. Warum etwa wird die problematische Kategorie dann nicht auch in die zahlreichen Frankenstein-Film-Artikel ([8]) eingetragen, geht es in ihnen doch u.a. um die fatalen Experimente eines „Arztes“? Nein, in diesen Fällen sind Kategorien wie „Frankenstein-Film“, „H.-P.-Lovecraft-Verfilmung“, „Stephen-King-Verfilmung“ ausreichend und sinnvoll. --Gustav (Diskussion) 20:35, 28. Sep. 2020 (CEST)

Medizinisches Experiment im Film und Psychotherapie im Film

Beim Kategorisieren bin ich über Kategorie:Experiment im Film gestolpert und mir ist aufgefallen, daß dort sehr viele medizinische Experimente drin sind. Aktuell kategorisiere ich das mit Kategorie:Medizin im Film + Kategorie:Experiment im Film, würde aber lieber eine Kategorie:Medizinisches Experiment im Film anlegen. Spricht irgendetwas dagegen? Bis zu einer Klärung hier, mache ich das als Kombi weiter, um die Artikel nicht doppelt auswerten zu müssen. (Aktuell arbeite ich eine Liste mit 1000 Artikeln zum Stichwort "Krankenhaus" von Moviepilot ab, die ich sicherlich kein zweites mal durchgehen werde.) --Rabbid bwah! 23:25, 27. Sep. 2020 (CEST)

Nachtrag: Die Kategorie:Psychotherapie als Thema enthält bereits einige Filme und da könnten noch ausreichend viele dazu kommen, weshalb sich auch hier eine Kategorie:Psychotherapie im Film anbieten würde. Spricht irgendetwas dagegen? Ich würde das Kategorisieren gerne alles in einem Abwasch erledigen, sprich den neuen Kat.-baum oben, + Suizid (gibt es schon), + med. Experiment + Psychotherapie. Damit wäre dann AFAICS alles abgedeckt, was in meinen Bereich fällt. --Rabbid bwah! 01:42, 28. Sep. 2020 (CEST)

Du hast dir die Inhalte der Kategorie:Experiment im Film aber schon angesehen, nicht wahr? Außer den Anatomie-Teilen und (mit Vorbehalten) Das Experiment sehe ich buchstäblich nichts, was mit realer Medizinwissenschaft in Einklang zu bringen wäre; und selbst die genannten Filme bewegen sich primär im Horror/Psychothriller-Genre. --Koyaanis (Diskussion) 13:59, 28. Sep. 2020 (CEST)
Die allermeisten Filme sind Fiktion. Es geht also gar nicht um "reale Medizinwissenschaft", sondern um die künstlerische Bearbeitung medizinwissenschaftlicher Themen. Die Frage, ob etwas tatsächlich "reale Medizinwissenschaft" darstellt und nicht doch fiktiv ist, wäre außerdem TF und damit unzulässig. --Rabbid bwah! 14:41, 28. Sep. 2020 (CEST)

Deutlich ungenügende neue Filmartikel

Hallo. Für die durch die Bank unterurdischen Neuartikel von Benutzer:Cocolino1 schlage ich - löschen kann man ja leider wegen der Relevanzkreischenden nicht - einen Unterraum vor, in den die zur weiteren Bearbeitung geschoben werden. Bei den allermeisten ist nicht mal die Box ausgefüllt mit den Daten, die man in jeder Datenbank finden kann. Von Kritiken jendeits des Filmdienstes und Hintergründen ganz abgesehen. --Si! SWamP 16:20, 18. Sep. 2020 (CEST)

Es gibt ja schon die QS. Einen neuen, separaten Bereich für schlechte Artikel zu schaffen, dürfte kaum gelingen. Ich schlage vor, den Benutzer auf die Mängel hinzuweisen, und falls er dann noch weitere Artikel in so schlechtem Zustand anlegt, dann die Artikel zur Löschung vorzuschlagen.--Stegosaurus (Diskussion) 17:52, 18. Sep. 2020 (CEST)
Es geht mir um einen separaten Bereich für schlechte Artikel `*dieses* Benutzers - ein Verfahren, wie es schon mehrfacht (in anderen Themenbereichen) angewendet wurde. Der hier agierende Benutzer wird seit 2015 (!!) unentwegt hingewiesen. Nach so langer Zeit und so vielen Hinweisen gibt es zwei Möglichkeiten: a) man kann nicht, b) es ist einem scheißegal. --Si! SWamP 18:23, 18. Sep. 2020 (CEST)
Das wusste ich noch nicht. Wo ist das Verfahren, von dem zu sprichst, erklärt? In welchen Themenbereichen wurde es schon angewendet?--Stegosaurus (Diskussion) 18:26, 18. Sep. 2020 (CEST)
Ich erinnere mich an die Benutzer Politik und Messina, so aus dem Stegreif. Ansonsten bin ich nicht mehr intensiv genung und mit dem Herzen hier dabei, um deshalb jetzt Zeit zur Suche zu investieren. War ja nur ein Vorschlag. Dass in solchen Fällen weder die allgemeine noch die Fach-QS funktioniert, merken wir (zumindest als pluralis majestatis) jeden Monat, jede Woche. --Si! SWamP 18:31, 18. Sep. 2020 (CEST)
Das Verfahren beruht auf einem MB und ist unter Wikipedia:Artikelwerkstatt beschrieben. Das Problem: Es muss nachgewiesen sein, dass der Autor mehfach wegen mangelhafter Artikel gesperrt wurde. Das dürfte nicht greifen. Ich würde die Aritkel erstmal konsequent in den BNR schieben. Gruß, --Kurator71 (D) 18:33, 18. Sep. 2020 (CEST)
Die Fußballer haben das mit einem Stadion-Stubeinsteller auch gemacht, fällt mir da noch ein. Aber, wie gesagt: war nur ein Vorschlag. Letztlich ist mir das echt wurscht inzwischen, ob solche abgeschriebenen fr-WP-Artikel hier so bleiben, wie sie sind oder nicht. Wenn ich Lust habe, werde ich den ein oder anderen zu verbessern suchen (wenn zB meine geliebten Italiener involviert sind). Die Lust wächst aber nicht gerade, wenn das erschwert wird. Ein schönes Wochenende allen, ich begebe mich nun wieder in mein Spezial-"Wiki", wo mir die Arbeit deutlich mehr Spaß macht. --Si! SWamP 19:04, 18. Sep. 2020 (CEST) PS: Mittlerweile stimmt nicht mal mehr die Grammatik bei den 5 bis 7 Sätzen des "Artikels". Vom offensichtlich ungeprüften "Inhalt" der Schreibe abgesehen; in einem Porno des Jahres 2000 dürften kaum höchstens 10-jährige mitgespielt haben.gestrichen, da war mein Leseverständnis erheblich gestört:-)) --Si! SWamP 20:55, 19. Sep. 2020 (CEST)

Im Nachgang ist zu bemerken, dass dem Benutzer die administrative Entscheidung, mit einem Mentor seine Artikel im BNR vorzubereiten und erst nach Okay zu verschieben, scheißegal ist. So haben wir weiterhin Formatierungsruinen, Schauspieler in der Handlungs-Besinnungsnacherzählung etc. --Si! SWamP 18:07, 27. Sep. 2020 (CEST)

das scheint niemanden zu interessieren, dass entgegen der Admin.Ansprache genau das Gegenteil gemacht wird; das soll mir okay sein, ich werde mich aber hinkünftig nicht mehr um die Wikifizierung oder Verbesserung irgend eines der Artikel des Benutzers bemühen. Herzliche Grüße --Si! SWamP 11:43, 30. Sep. 2020 (CEST)

Ebenfalls von Cocolino1 erstellt wurde der Artikel Johan - Eine Liebe in Paris im Sommer 1975. Meine Frage hierzu: sollte der besser auch in den Benutzerraum des Artikelerstellers verschoben werden, wie berewits in zwei anderen Fällen geschehen oder genügt der Eintrag in die Qualitätssicherung? Ich tendiere zur ersten Variante. Gibts andere Meinungen? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 13:09, 21. Sep. 2020 (CEST)

Ich würde vorschlagen, entweder verschieben in den BNR des Erstellers oder Einfügen von Lückenhaft-Baustein(en). QS-Einträge scheinen generell wenig zu bringen, so wenig wie dort los ist.--Stegosaurus (Diskussion) 08:27, 27. Sep. 2020 (CEST)

Kritiken als listenhafte Zitatsammlungen

Die Vorlage:Nur Zitate bemängelt es, und die Formatvorlage Film rät auch davon ab, die Rede ist von Filmkritiken in Form von listenhaften Sammlungen von Blockzitaten. Die Richtlinien und Regeln raten also davon ab, lauter Originalzitate untereinander aufzuführen, um Filmkritiken widerzugeben. Sondern sie empfehlen, die Kritiken zusammenfassend mit möglichst eigenen Worten zu formulieren. Soweit die Theorie. In der Praxis scheint das wenig Bedeutung zu haben, vor allem in den Film-Artikeln von Tatort und Polizeiruf 110 werden regelmäßig und quasi bei Artikelerstellung ein oder mehrere Blockzitate eingefügt (allen voran vom Benutzer:Bergfalke2), die dann von anderen Benutzern teils ergänzt werden. Insofern wird das eigentlich ungewollte Vorgehen weiterhin gepflegt und konterkariert somit die Richtlinien. Weiterhin hat sich in der kürzlich beendeten Abwahlkandidatur von Lord of War – Händler des Todes gezeigt, dass etliche Benutzer solche Sammlungen von Blockzitaten zur Kritikenwidergabe bevorzugen. Wie sollte die Redaktion darauf reagieren? Sollten die bestehenden Richtlinien stärker durchgesetzt werden (z. B. durch bessere Erklärung der Gründe, die gegen solche Zitatsammlungen sprechen) oder aber angepasst und abgeschwächt werden?--Stegosaurus (Diskussion) 19:43, 19. Aug. 2020 (CEST)

Eine wichtige Frage ist auch, ob das überhaupt urheberrechtlich zulässig ist. In Wikipedia:Zitate heißt es: „Zitate sind nur dann nach Zitatrecht zulässig, wenn sie einem erkennbaren Zitatzweck dienen, etwa um eine Aussage im Artikeltext zu untermauern. Entsprechend unerwünscht sind aufgelistete Zitate ohne Einbindung in den Artikeltext, beispielsweise aus Rezensionen.“ Weiter unten heißt es dann: „Natürlich sollte die Länge des Zitates in einem vernünftigen Verhältnis zum restlichen Text stehen, und – noch entscheidender – die eigene geistige Leistung sollte in einem angemessenen Verhältnis zum zitierten Text stehen.“ Die eigene geistige Leistung liegt innerhalb eines solchen Filmkritikabschnittes ja in der Regel nahe null. --Redrobsche (Diskussion) 20:48, 19. Aug. 2020 (CEST)
Weil ich mich auch bei der Abwahl eingebracht habe: Urheberrechtlich bewegt man sich mit bequellten 1–2-Satz-Übernahmen (=Kleinzitat) voll im zulässigen Bereich, denn schon die bewusste Auswahl zur Darstellung der Rezeption ist eine gewisse Eigenleistung (vgl. auch Presseschau). Möglicherweise unzulässig wird es erst bei längeren Übernahmen, z.B. von umfangreichen „Fazit“-Absätzen. Das sollte in jedem Fall vermieden werden.
Davon gänzlich unberührt bleibt natürlich, welche Formen hier erwünscht sind. Wie sich in der LoW-Diskussion deutlich gezeigt hat, ist ausschließliche Fließtext-Wiedergabe auch nicht populär. Insbesonders leidet in dieser Form die Lesbarkeit und damit die Verständlichkeit: Die notwendige Paraphrasierung verändert den prägnanten Ausdruck eines professionellen Journalisten hin zu einer gestelzten, umständlichen Sprache und begräbt so die eigentliche Kernaussage. Das ist gerade dann absurd, wenn doch wieder ausschließlich einzelne Kritiken nachenander wiedergegeben werden. In diesen Fällen ziehe ich sogar eine Blurb-Form vor weil kürzer und optisch dank Blockzitat sofort als Fremdmeinung erkennbar.
Ideal für den Leser finde ich eine Mischform. Zunächst gibt man eine Zusammenfassung, die dem Leser sofort den Überblick über das Stimmungsbild ermöglicht: In aller Kürze werden diejenigen Aspekte aufgeführt, die in vielen Kritiken als gelungen oder misslungen hervorgehoben wurden – Storywendungen, Darstellungen, Stimmungen, Musik, Bilder, was auch immer. Hier genügt es, die meisten Kritiken als Belegstellen anzuführen anstatt sie konkret im Text zu erwähnen. Den Abschluss bilden dann zwei bis maximal fünf direkte Zitate aus verschiedenen Rezensionen, die repräsentativ die getroffene Aggregation elaborieren und unterstreichen. Im Ergebnis erhält man einen gut lesbaren Abschnitt, der dem Autoren eine optimale Verdichtung ermöglicht und gleichzeitig unverfälschte (!!!) Einzelstimmen in den Gesamtkontext einbindet…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:29, 20. Aug. 2020 (CEST)
Es gibt genug gut gearbeitete Rezeptions-Abschnitten in exzellenten und lesenswerten Filmartikeln. Die sollte man sich doch bitte erst mal zu Gemüte führen, ehe man Fließtext grundsätzlich als gestelzt, umständlich und die Kernaussagen begrabend abqualifiziert. Ganz im Gegenteil sind wörtliche Zitate aus ausführlichen Filmkritiken häufig ausladend und abschweifend und müssen mit Auslassungszeichen zusammengekürzt werden, um sie überhaupt prägnant zu machen. Teilweise sind sie bei den hier beliebten Online-Quellen sogar sprachlich schlecht oder grammatikalisch fehlerhaft und schon allein deswegen nicht einfach 1:1 wiederzugeben. Gegen die Übernahme gelungener Einzelformulierungen spricht ja nichts, aber auch diese finden sich in Rezensionen selten kompakt in zwei, drei aufeinanderfolgenden Sätzen, sondern verstreut über den gesamten Text, und müssen erst zusammengeführt werden. Wer den übrigen Artikel gut und prägnant im Fließtext beschreiben kann, schafft das auch mit der Wiedergabe der Rezeption. In den meisten Fällen wird das aber nicht mal versucht, weil Copy & Paste natürlich viel bequemer und ohne eigene Gedankenarbeit zu bewerkstelligen ist. Dann ist aber häufig auch der restliche Artikel nicht wirklich gut gearbeitet. --Magiers (Diskussion) 08:47, 20. Aug. 2020 (CEST)
@Eiragorn: Ich finde auch nicht, dass die Paraphrasierung generell die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Zitaten erschwert oder die eigentliche Kernaussage begräbt. Das mag in manchen Fällen unabsichtlich geschehen, jedoch denke ich nicht, dass das verbreitet der Fall ist. Magiers hat Recht damit, dass es genügend gute Vorbilder in ausgezeichneten Filmartikeln gibt. Und ich kann auch bestätigen, dass in vielen Fällen wörtliche Zitate aus Filmkritiken zu ausladend widergegeben werden und man sie zusammenkürzen muss, um sie prägnant zu machen, das habe ich selbst schon einige Male gemacht.--Stegosaurus (Diskussion) 11:28, 20. Aug. 2020 (CEST)
@Stegosaurus: Hab deine Antwort übersehen, Entschuldigung! Du hast da uneingeschränkt Recht! Ein guter Rezeptionsabschnitt lebt vor Allem davon, dass die vielen Einzelstimmen zu einem kohärenten Ganzen gebündelt werden. Es ist deshalb absolut unzweifelhaft, dass eine bloße Zitatenliste nicht wünschenswert ist. Das Problem ist dabei aber nicht formal „Zitat–nicht Zitat“ – auch Blockzitate sind ein probates Mittel zur Wiedergabe von Fremdmeinungen, wie du ja selbst sagst. Ungeeignet ist stattdessen inhaltlich die blosse Auflistung. Eine kontextfreie Zitatenliste wird in keiner Weise besser, wenn man sie einfach nur stumpf in einen Paraphrasenabsatz überführt. Vollkommen unbeeinflusst vom gewählten Layout ist jeder Rezeptionsabschnitt verbesserungsbedürftig, wenn lediglich der Reihe nach Einzelstimmen wiedergegeben werden, ohne sie gegenseitig in Kontext zu setzen. Und in diesem Sinne wurde in der Abwahlkandidatur auch moniert, dass die bloße Auflistung innerhalb eines Fließtextabsatzes noch unangenehmer zu lesen ist. Deshalb sollte man die Qualität eines Rezeptionsabschnitts nicht an der Formatierung sondern ausschließlich am inhaltlichen Aufbau festmachen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:34, 20. Aug. 2020 (CEST)

Wir wollen doch nicht, dass die Filmartikel auf das Niveau der Politikartikel in der Wikipedia hinabfallen. Eine Zitatauflistung hat überhaupt keinen enzyklopädischen Zweck. Zumal gibt es dafür Wikiquote. WP ist keine Zitatsammlung. Man sollte zusammenfassend aufführen, wie der Film aufgenommen wurde. --Christian140 (Diskussion) 07:34, 20. Aug. 2020 (CEST)

Inhaltlich habe ich da gar keine Einwände. Gerade deshalb zeigt sich aber, dass bei diesem Thema Fronten aufgebaut werden, wo keine sind oder sein sollten. Der exzellente Blade Runner folgt zum Beispiel meiner preferierten Darstellungsform vorbildlich! Problem ist dagegen, dass der Baustein „Nur Zitate“ eine fundamentale Ablehnung von Blockzitaten suggeriert. Um diese fatale Wirkung zu verdeutlichen, hier mal eine „Mängelbeseitigung“ am Beispiel von Lord of War:
Moviepilot befand, dass es „ehrlicher, ernüchternder und so absurd komisch“ wohl kaum gehe. Die brisante wie unterrepräsentierte Thematik zusammen mit einer „sagenhaften“ Darstellung Cages ergebe „ein beeindruckendes, […] zeitgemäßes und erschreckendes Meisterstück.“ Roger Ebert schrieb 2005 in der Chicago Sun-Times „Lord of War ist eine trostlose Komödie“, die „so »lustig« wie der Film Catch-22“ sei, des Weiteren ist der Film aber auch gleichzeitig „ein wütender Aufschrei gegen den Waffenhandel.“ Manohla Dargis wählte in der New York Times Cages Schauspiel als Beispiel, dass es Niccol nicht gelinge, „die Trennung zwischen der Funktion des Stars (zu unterhalten) und der seiner Rolle (abzustoßen)“ aufzulösen. Filmstarts ist der Meinung, dass dank des Zusammenspiels von Besetzung, Sujet und schwarzhumoriger Inszenierung „selbst bekennende Nicht-Zyniker den einen oder anderen Lacher von sich geben werden.“ Sascha Westphal von der Welt fand es bemerkenswert, wie lange der Zuschauer Sympathie mit Yuri Orlov empfinde. Trotzdem erreiche die Geschichte eine Stelle, ab der man sich von Figur und insbesondere dem dahinterstehenden System distanziere. Niccol nutze den Zynismus für ein „[W]achrütteln“ des Zuschauers mit dem Ergebnis eines „virtuos inszenierte[n] Agitprop-Kunstwerk[s]“, jedoch unter dem Verzicht auf „subtile Zwischentöne und ausgewogene politische Analysen“. Andreas Busche von epd-Film störte Niccols Zynismus, denn trotz eines realitätsnahen Hintergrundes zöge er nicht die passenden Folgerungen: „Er bringt die Kausalitäten schlicht durcheinander oder opfert sie – umso ärgerlicher – der nächsten Pointe.“ Blickpunkt:Film ist mit dem Film zufrieden, dennoch glauben die Autoren „diese Mischung aus erhobenem Zeigefinger und bissigem Zynismus wird nicht unbedingt nach der Fasson von Jedermann“ sein, hoben aber die Komplexität der Erzählung, die Kameraarbeit von Amir Mokri und die Musikauswahl positiv hervor.
Das Ergebnis genügt nun der angegebenen Form. Inhaltlich wie vom Umfang ist der Abschnitt dabei unverändert, sprachlich macht ihn allein schon die Konjunktivierung nüchterner. Die Darstellung im einem Absatz schadet hier massiv der Übersicht, denn der Leser kann nun nicht mehr auf einen Blick die Einzelmeinungen gegenüberstellen. Effektiv ergibt sich also sogar eine Verschlechterung des gegebenen Zustandes. DAS ist die Form, die in der Kandidatur als noch ungeeigneter abgelehnt wurde, aber durch den Baustein als formale Verbesserung empfohlen wird…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 13:30, 20. Aug. 2020 (CEST)
Blade Runner wurde heute keine Auszeichnung mehr bekommen. So wie oben kann man es zwar schreiben, aber wirklich toll ist es auch nicht. Das beste ist natürlich man hat meinetwegen sechs Kritiken von bedeutenden Kritikermagazinen wie Hollywood Reporter, Variety, Screendaily, New York Times etc., fasst die wesentlichen Punkte mit eigenen Worten zusammen und bringt dann vielleicht ein bis zwei Zitate ein wo angebracht. --Christian140 (Diskussion) 18:09, 20. Aug. 2020 (CEST)

Es gibt zwei Gründe für die Portalempfehlung, die sich gegen reine Zitatelisten ausspricht bzw. davon abrät. Zum einen ist eine zusammenfassende Beschreibung der Kritik/Rezeption eine der elementaren Zutaten für einen guten (Film)-Artikel bzw. etwas was ein enzyklopädischer Artikel leisten sollte. Zum anderen sind reine Auflistungen möglicherweise durch das Zitaterecht nicht gedeckt und so möglicherweise ein legales Problem für WP. Wenn Autoren (wiederholt) einfach Listen erstellen sollte man darauf ansprechen und bitten, das zu unterlassen.

Allerdings sollte man jetzt auch nicht losziehen und pauschal alle Auflistungen löschen. Der konstruktive bzw. erwünschte Umgang mit solchen Auflistungen ist diese in Fließtext umzuschreiben (wie oben vorgeführt) oder sie um eine zusammenfassende Einführung ergänzen für die dann nachfolgende Auflistung als beispielhafte Zitate angesehen werden können, die die vorangegangene Zusammenfassung illustrieren. Damit dürfte dann dem Zitaterecht auch Genüge getan sein. Allerdings ist auch darauf zu achten, dass die einzelnen Zitate nicht zu lang sind und am Ende einen zu großen Bruchteil der Originalkritik umfassen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:02, 20. Aug. 2020 (CEST)

@Kmhkmh: Dem kann ich nur zustimmen, allerdings sind diese Argumente und Regeln letztlich schon seit Jahren der Sollzustand. Offenbar genügen sie nicht, um das Ziel zu erreichen, denn wie eingangs von mir geschrieben, werden sie auch bei vielen Neuartikeln nicht eingehalten. Die Frage wäre daher also, was über die aktuellen Empfehlungen hinaus nötig wäre.--Stegosaurus (Diskussion) 14:20, 20. Aug. 2020 (CEST)
@Kmhkmh: Genau! Gerade weil eine angemessene Wiedergabe der Rezeption zu den wahrscheinlich aufwändigsten Teilen eines Artikels gehört, zumindest was das Verhältnis von gelesenem zu geschriebenem Text angeht, ist ein konstruktiver Umgang wichtig ohne in Aktionismus zu verfallen! Und um beim Beispiel von LoW zu bleiben: Dort wurde die zweite der von dir genannten Vorgehensweisen angegangen ;)…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:34, 20. Aug. 2020 (CEST)
Ich sehs auch wie Kmhkmh. Die Regeln beschreiben einen Sollzustand. Aber Zitatblöcke sind meist immer noch besser als garnichts und man sollte konstruktiv mit ihnen umgehen. --Don-kun Diskussion 18:40, 20. Aug. 2020 (CEST)
+1 Ich gehe sogar noch ein Stück weiter. Manchmal sind sie sogar besser, als selbst gequetschte Kritik. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 19:06, 20. Aug. 2020 (CEST)
Ich stimme Kmhkmh zu. Louis Wu (Diskussion) 10:21, 21. Aug. 2020 (CEST)

Freilich kann man auch mit Blockzitaten arbeiten, wenn diese aussagekräftig sind. Und manche Sachverhalte lassen sich auch in Listenform gut oder besser darstellen. Mir scheint aber, dass ihr euch immer noch nicht über das Grundsätzliche einig seid, dass eine gute Einbindnung von Kritiken in einen Fließtext die zu bevorzugende Darstellungsform ist. Für das Aufzählen Kritiken in Listenform tritt die Enzyklopädie nicht an! Ich fühle mich an eine kafkaeske Diskussion von 2013 (!) erinnert, als wir über Pro und Contra der Darstellungsformen bei dieser Schmonzette diskutierten und am Ende ein Kritikabschnitt mit 4 Blockzitaten stehen blieb. --Krächz (Diskussion) 18:45, 27. Aug. 2020 (CEST)

Für aufgelistete Zitate ohne Einbindung in den Artikeltext aus Rezensionen habe ich ein paar schöne Beispiele, damit wir hier nicht nur von "grenzwertigen" Artikeln sprechen. Ich arbeite bei so etwas ganz gerne mit konkreten Beispielen (und alles keine "Altfälle"):

Und nur weil es keine entsprechende Empfehlung für Serien gibt, heißt das nicht, dass so etwas sein muss:

Das sind nur ein paar von den Artikeln, bei denen ich demnächst mal einen Baustein einpflanzen wollte, weil er für genau solche Fälle gedacht war, und daher parat hatte und in denen ich die Zitatelisten eher als eine Zumutung für den Leser empfinde, denn eine Hilfe und bei denen ich nicht wüsste, wie man hier konstruktiv mit ihnen umgehen könnte. Wenn da gar nix zu machen ist, weil sogar die Quellen beschissen bzw. die Kritiker nicht reputabel sind oder man sich nicht mal die Mühe machte, englische Kritiken zu übersetzen, nehme ich sie auch mal direkt raus. Oft wurden bei den oben gemachten Beispielen die Zitate erst vor kurzem eingefügt bzw. die Artikel erst im letzten Jahr geschrieben. Wenn hier jemand den Nur-Zitate-Baustein setzen möchte: bitte. Weil dieser Passus nun schon viele Jahre in unserem Regelwerk zu finden ist und aus einer Anregung resultierte, die darauf ausgerichtet war, Filmartikel zu verbessern, wäre ich dafür, den Baustein viel öfter zu setzen und dann auch schneller mal (zwei, drei Wochen halte ich für eine angemessene Frist) solche listenhaften Zitatsammlungen komplett zu entfernen. Natürlich könnte man sich auch die Mühe machen aus den liebevoll reingeklatschten Zitatsammlungen irgendwas Brauchbares zusammenzuschustern (also konstruktiv mit ihnen umgehen), aber das ist Arbeit, die man nicht braucht. Mir beispielsweise fehlt jegliche Motivation, wenn das reingeklatschte Material nichts hergibt. Wenn längere Kritiken nicht paraphrasiert werden schlagen sie regelmäßig unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen auf. Manchmal werden sie dann rausgenommen, manchmal einfach nur gekürzt. Am URV-Problem ändert sich auch nichts, wenn man vor ein ellenlanges Zitat einfach Filmkritiker XYZ schreibt in ABC... schreibt.

Ist übrigens eine gute Idee von Kmhkmh, das mit dem Ansprechen der Listen-Bastler. Habe die Baustein-Lösung immer als eine Artu Hilfestellung empfunden, da dieser ja auf die entsprechenden Richtlinien und Empfehlungen verweist, doch direktes Ansprechen ist vielleicht wirklich besser.

Und wie Eiragorn so schon sagte: Eine kontextfreie Zitatenliste wird in keiner Weise besser, wenn man sie einfach nur stumpf in einen Paraphrasenabsatz überführt. Auch hier stimme ich dem Benutzer voll zu: Zunächst gibt man eine Zusammenfassung, die dem Leser sofort den Überblick über das Stimmungsbild ermöglicht. [...] Den Abschluss bilden dann zwei bis maximal fünf direkte Zitate aus verschiedenen Rezensionen, die repräsentativ die getroffene Aggregation elaborieren und unterstreichen. Für eine Zusammenfassung als Einleitung kommt man am Lesen vieler internationaler Kritiken, ein wenig geistiger Arbeit und ordentlicher Bequellung nicht vorbei.

Wer gewillt ist, den Abschnitt über die zusammenfassende Einleitung nebst Aggregatoren-Info hinaus zu lesen und zu verstehen, sollte letztlich ähnlich gut über den Film informiert sein, wie nach dem Lesen einer guten Filmkritik und hat vielleicht ein paar neue Sichtweisen und Lesarten des Films hinzugewonnen. Ist zumindest mein Wunsch. Ich Ping mal ein paar an Mitarbeiter an, bei denen ich weiß, dass sie listenhafte Zitatsammlungen auch nicht die beste Lösung finden: XenonX3, Sitacuisses, Queryzo und Serienfan2010. Habt ihr noch Vorschläge, wie man das Problem handhaben könnte? --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:09, 20. Sep. 2020 (CEST)

@IgorCalzone1: Danke für die lange Liste an Beispielen (es gibt sicher noch viel mehr) und die Verdeutlichung des Problems. Zu deinem Vorschlag, den Baustein Nur Zitate verstärkt einzusetzen: Grundsätzlich Zustimmung von mir. Allerdings hatte ich schon einmal vor einigen Monaten bei zahlreichen Fernsehserienartikeln, die gar keine Kritiken enthielten, eine ähnliche Aktion gestartet, bei der ich in jeden Artikel einen Mängelbaustein eingefügt habe. Weit bin ich damit nicht gekommen, denn es kam von anderen Benutzern rasch die Kritik des Bausteinspams auf. Daher steht zu befürchten, dass das beim Baustein Nur Zitate auch geschieht.--Stegosaurus (Diskussion) 14:14, 20. Sep. 2020 (CEST)

Mal vom inhaltlichen abgesehen (ich finde es auch inhaltlich nicht so prickelnd): Solche Zitatsammlungen sind (anders als oben behauptet wird) urheberrechtlich nicht zulässig. Auch Kleinzitate müssen einem Zitatzweck folgen. Einfach nur eine Zitatsammlung hinklatschen erfüllt die rechtlichen Anforderungen nicht. Man muss sich mit den Zitaten auch inhaltlich auseinandersetzen.
Das Thema hatten wir auch schon öfters im Filmbereich, bloß ist dann nichts groß passiert und es werden weiterhin solche Zitatsammlungen angelegt. Wenn da nun also Widerstand kommt, solche Zitatsammlungen zu entfernen, ist das eigentlich ziemlich egal. Wenn es rechtlich nicht geht, geht es nicht. -- Chaddy · D   15:20, 20. Sep. 2020 (CEST)

Wobei du diese Idee nun auch schon seit Jahren puscht ohne das wir eine klar legale Expertise diesbzgl. vorliegen haben (oder ein ernsthaftes Löschersuchen). Ich halte weiterhin nichts von Pauschallöschungen. Es gibt auch andere Möglichkeiten den unerwünschten Neuanlagen von solchen Listen zu begegnen, man sollte die Autoren (insbesondere Neulinge) systematisch darauf ansprechen und man kann auch überlegen Vorlage zur Überarbeitung solcher Abschnitte zu erstellen bzw. solche Abschnitte mit einer Vorlage zu versehen (anstatt sie einfach zu löschen).--Kmhkmh (Diskussion) 16:25, 20. Sep. 2020 (CEST)

Die blockartigen Zitatsammlungen sind in der Tat ein leidiges Problem im Filmbereich und es muss sich da dringend etwas tun. Vielleicht wäre eine Art Wettbewerb oder eine Projektseite, die alle Artikel mit Zitatblöcken auflistet und auf die Behebung dieses Problems abzielt, eine Option. Anmerken möchte ich aber auch, dass auch die als Fließtext geschriebenen Kritikabschnitte oftmals einfach nur zum Haareraufen sind. Es werden einleitende Sätze geschrieben, die fälschlicherweise eine breite Kritikauswertung vorgeben („Der Film wurde sehr wohlwollend aufgenommen …“), obwohl vielleicht nur eine Handvoll ausgewählte Kritiken herangezogen wurden, die passenderweise die eigene Meinung widerspiegeln. Zitierte Worte werden aus dem Zusammenhang gerissen, falscher Konjunktiv wird verwendet, Verben werden innerhalb des Zitats in den Konjunktiv umgeschrieben, einfachste Zitatregeln werden nicht beachtet, Kritiken werden komplett und teils sehr waghalsig und umständlich paraphrasiert etc. pp. Aber man kann es natürlich auch wie Benutzer:IgorCalzone1 machen (oder auch gerade nicht) und einfach nur vorgeben, einen ordentlichen Kritikabschnitt geschrieben zu haben: Ganze Passagen werden aus den Kritiken wortwörtlich übernommen, ohne als Zitat gekennzeichnet zu werden, und es wird allenfalls das Verb in den Konjunktiv umgeschrieben, um mit der indirekten Rede eine Paraphrasierung vorzugaukeln, wie zum Beispiel bei Emma (2020), Porträt einer jungen Frau in Flammen oder 1917 (Film). Es wäre schön, wenn IgorCalzone1, gerade weil er sich ja auch hier bei diesem Thema eingebracht hat, sich an die eigene Nase fassend seine Artikel nochmal zur Brust nehmen könnte und die betreffenden Kritikabschnitte mit dem Urheberrecht in Einklang bringt. Handlungsabschnitte, die nicht selten komplett fehlen oder unvollständig sind (und interessanterweise ohne Baustein daherkommen), da so mancher Artikel auch lange vor der Erstveröffentlichung unbedingt geschrieben werden musste, könnten dabei auch gleich mal ergänzt werden. Mein Fazit: Bitte schaut auch mal genauer hin, bevor ihr euch gegenseitig auf die Schultern klopft. --94.222.14.136 01:03, 22. Sep. 2020 (CEST)

Danke für deine Hinweise, ich finde sie wichtig und interessant. Bei den einleitenden Sätzen, die die Bewertung von Rotten Tomatoes und/oder Metacritic anführen, habe ich ja oft den Eindruck, diese sollten das gesamte Kritikerbild zusammenfassen, dabei können diese Metabewertungen nicht repräsentativ sein, da sie meist nur auf englischsprachige Kritiken bezogen sind und die deutschen außen vor lassen, und auch weil völlig unklar bleibt, wie sie berechnet wurden. Zu deinem Vorschlag, einen Wettbewerb oder eine Projektseite anzulegen: Ehe man so etwas ins Auge fasst, sollte zunächst einmal geklärt werden, inwieweit Zitatsammlungen dem Urheberrecht widersprechen, dazu scheint es entsprechend der obigen Beiträge ja unterschiedliche Auffassungen zu geben.--Stegosaurus (Diskussion) 19:06, 22. Sep. 2020 (CEST)
Pragmatisch gesehen: wenn es Beschwerden oder gar Abmahnungen wg. Urheberrecht gibt, müsste das doch bei den in dem Bereich massenhaften Zitaten irgendwie schon mal aufgefallen sein, wie stehts damit? Die Beispiele sind interessant, aber oft ist auch der ganze Artikel schon vorher sehr sehr ausführlich. Ich würde mir auch meistens eine kompaktere Zusammenfassung der Kritiken wünschen, die nur besonders prägnante Formulierungen aber nicht ganze Abschnitte zitiert, idealiter ein bisschen spoilersensibel darauf abgestimmt, dass man den Film vielleicht erst nach Lektüre des Teiles "Kritik" noch anschauen will. --Thomas Österheld (Diskussion) 23:37, 5. Okt. 2020 (CEST)

Artikel für Filme von Oliver Schwabe durch einen neuen Benutzer

Hallo Kollegen und Kolleginnen!

Wo Qäsee nun Gott sei Dank mit seinen URVs aufhörte, macht nun Benutzer:IKYBEW mit selbigen weiter und produziert qualitativ äußerst fragwürdige Filmartikel am laufenden Band, die dann auch regelmäßig auf der URV-Seite aufschlagen:

Wie man sieht, sind es bevorzugt Filme von Oliver Schwabe, für die hier Artikel erstellt werden, und diese sind vielfach völlig ungesichtet.

Mag sich jemand der Arbeit des neuen Kollegen annehmen und mal erklären was eine LP ist? Vielleicht ja die Mitarbeiter, die sonst immer schnell mit Bausteinen und LAs zur Stelle sind? Ich habe zur Zeit schon genug Ärger mit anderen neuen und den alten...--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:03, 26. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don-kun Diskussion 17:36, 28. Nov. 2020 (CET)

Michael Wolkenstein = Michael Hild?

Zur Recherche eines Films bin ich auf den Produzenten Michael Wolkenstein gestoßen, dessen Artikel vollkommen unbequellt ist. In der IMDb ist ein ziemlicher Mischmasch, dort wird er als Michael Hild geführt, im Filmportal gibts Michael Hild und Michael von Wolkenstein. Auf der Seite der Produktionsfirma Satel Film ist auch nichts zu finden und der Artikelersteller Benutzer:Stefanholub scheint nicht mehr aktiv zu sein. Vielleicht hat jemand Zugang bzw. kann den Artikel mit Quellen bzw. die Aussagen mit Belegen stützen, ansonsten wird nichts anderes übrig bleiben, als alles Unbelegte zu entfernen. Viel Artikel wird dann allerdings nicht mehr übrig bleiben. -- MovieFex (Diskussion) 02:39, 25. Aug. 2020 (CEST)

Sieht nach der Imdb schon nach der gleichen Person aus. Das unbelegte sollte aber auf jeden Fall aus dem Artikel raus. --Don-kun Diskussion 17:29, 28. Nov. 2020 (CET)

{{Ping|MovieFex]] Ist die Sacher soweit erledigt? Gruß, Louis Wu (Diskussion) 17:15, 23. Dez. 2020 (CET)