Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/November

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tonstudio96 in Abschnitt Martin Stürmer


Georg Lüdeling

Relevanzprüfung vor Überarbeitung. Meines Erachtens relevant wegen der Teilnahme an nennenswerten Expeditionen --Gerald Fix (Diskussion) 07:20, 1. Nov. 2021 (CET)

Hallo Gerald Fix, danke für deine Anfrage. Tatsächlich bist du hier falsch. Der "Relevanzcheck für bereits geschrieben Artikel" ist die Löschdiskussion. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 07:54, 1. Nov. 2021 (CET)
Danke. Da komme ich her und ich wäre da falsch ... Muss ich noch etwas tun, damit der Abschnitt archiviert wird? --Gerald Fix (Diskussion) 08:04, 1. Nov. 2021 (CET)

Nur mal unter uns: Er hatte einen LA gestellt, war selber gar nicht für löschen, will den Artikel „adoptieren“ und vor dem Investieren von Ressourcen und Zeit nur sicher sein, dass dies nicht für die Katz ist. Er kennt uns ;-) Imho legitim. Wo kann er das am besten machen? LA sicher nicht. Hier auf jeden Fall besser. Unterstellt, dass man das hier aufgrund der Vorform am besten beurteilen kann. Keine Regel ohne Ausnahme und als Akzeptanzhilfe, dass der dann ausgebaute Artikel noch nicht im ANR ist. Oder was sollte er sonst tun? --GhormonDisk 08:38, 1. Nov. 2021 (CET)

Und inhaltlich würde ich antworten: Dass der in der Deutschen Biografie steht, ist ein sehr starker Relevanzhinweis für eine allgemeine (historische) Relevanz. Das ist als Quelle angegeben, aber nicht online. In die Richtung noch optimierbar? @Gerald Fix: --GhormonDisk 08:46, 1. Nov. 2021 (CET)

Überarbeitet und gesichtet. --Gerald Fix (Diskussion) 08:56, 1. Nov. 2021 (CET)
bestens, auch als Autor mit 5 Werken reicht es.--GhormonDisk 09:06, 1. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GhormonDisk 09:06, 1. Nov. 2021 (CET)

Sarah Saxx

Halli zusammen,

mal wieder eine ganz knappe Kiste und ich würde mich über Eure Einschätzung sehr freuen: Benutzer:CassBeli/Artikelentwurf/Autor/Sarah Saxx

Gilt der Lago Verlag (Impress der Münchner Verlagsgruppe) als regulärer Verlag? Leider gibt es sonst keine wirklich außerordentlichen Erwähnungen oder Rezeptionen. Schönes langes Wochende! --CassBeli (Diskussion) 14:41, 1. Nov. 2021 (CET) P.S. Finetuning in den Formulieren & Formatierungen würde ich dann noch machen, wenn RK positiv ist. --CassBeli (Diskussion) 14:48, 1. Nov. 2021 (CET)

Lago ist als regulärer Verlag zu betrachten. Book-*on*-Demand-Titel, für die es keinerlei qualitativen Beschränkungen nach unten gibt, sollten allerdings nicht einzeln aufgeführt werden und das Werkverzeichnis aufblähen. Wenn diese Texte die qualitative Hürde über ein Verlagslektorat überspringen, werden sie eh neu aufgelegt. Ausnahme ist der erste Titel, den du auch im Fließtext erwähnst und der wohl ihr Werk Nr. 1 ist. Der Rest ist mit der Zusammenfassung hinreichend dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 16:00, 1. Nov. 2021 (CET)
@Aalfons: Danke für dein Feedback! Ich habe von den knapp 32 selbstpublizierten Titel eh nur immer eines pro Jahr herausgepickt - quasi um zu zeigen, dass Saxx regelmäßig publiziert. Könnte ich natürlich auch im Fließtext unterbringen. Ich kann die Werksliste noch reduzieren. Aber mit den 4 Veröffentlichungen im Lago Verlag sind die „harten“ RK dann wohl erfüllt. Danke! --CassBeli (Diskussion) 16:54, 1. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 15:30, 2. Nov. 2021 (CET)

Landesverbände politischer Jugend- und Hochschulorganisationen i.A.

Moin. Wie sieht das aus mit den Landesverbänden politischer Jugend- und Hochschulorganisationen? Einerseits gibt das Artikel wie diesen und diesen hier, im Hauptartikel ist ein weiterer Landesverband beispielhafterweise verlinkt. Andererseits scheint es keine Artikel zu den einzelnen Landesverbänden der Jungen Union zu geben. Den RCDS habe ich hier einmal beispielhafterweise aufgeführt, grundsätzlich stelle ich mir dieselbe Frage bei den Jusos und co.; diese sind ja genauso in Landesverbände untergliedert, haben aber ebenfalls keine Einzelartikel. Daher meine zwei Fragen: 1.) Sind Landesverbände politischer Jugend- und Hochschulorganisationen grundsätzlich relevant?; 2.) falls dies nicht der Fall ist, inwiefern unterscheidet sich der RCDS, von dem es ja nun Artikel zu zweien seiner Landesverbände gibt, von anderen politischen Hochschulverbänden? Ich bedanke mich im Voraus! Lngmstr (Diskussion) 17:38, 5. Nov. 2021 (CET)

Bitte auf WD:RK anfragen. Hier nur Artikelcheck.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:14, 5. Nov. 2021 (CET)

Titus Hoffmann

Titus Hoffmann (*02. November 1975 in Nürnberg) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Autor, Übersetzer und Produzent

Titus Hoffmann inszenierte die Deutsche Originalproduktion des mit dem Pulitzerpreis und drei Tony Awards ausgezeichneten Broadway-Musicals NEXT TO NORMAL (Fürth, Wien, Dresden) mit Pia Douwes, Thomas Borchert, Sabrina Weckerlin, Dirk Johnston, Dominik Hees und Ramin Dustdar. Seine deutsche Übersetzung wurde und wird in rund 20 Produktionen seit der DSE nachgespielt (u.a. Berlin, Hamburg, Linz, Dortmund). Als Executive Producer brachte er zu dieser Produktion die CD als „Deutsche Originalaufnahme Live“ heraus. Er bescherte mit Idee & Buch zu "I AM FROM AUSTRIA – Das Musical mit den Hits von Rainhard Fendrich" den Vereinigten Bühnen Wien einen ihrer größten Erfolge. In ausverkauften Vorstellungen in Wien und Japan begeisterte das Stück bislang über eine dreiviertel Millionen Menschen. Für die deutschsprachige Erstaufführung (2017 in Frankfurt) von Green Day’s Broadway Hit Musical und zweifachem Tony Award Gewinner AMERICAN IDIOT verfasst er die deutsche Übersetzung. Titus Hoffmann schrieb die Liedtexte und ist maßgeblich beteiligt am Erfolg der Produktionen HEISSE ZEITEN – DIE WECHSELJAHRE- REVUE (in Hamburg, Zürich, Bern, Basel, Dresden, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Leipzig, München und Wien), MANN O MANN – DIE MIDLIFE-CRISES-REVUE (Spielserien in Hamburg, Zürich und Düsseldorf und als WIR SIND MAL KURZ WEG – EINE MUSIKALISCHE MIDLIFE-CRISIS in Dresden, Berlin, Bremen und Kassel). Er schrieb und inszenierte I WANNA BE LOVED BY YOU, ein Musiktheaterstück über die Beziehung zwischen Marilyn Monroe und ihrem Therapeuten Dr. Ralph Greenson und war u.a. als Resident Director und als Co-Übersetzer an der deutschen Erstaufführung von Mel Brooks Broadway-Musical THE PRODUCERS im Wiener Ronacher und im Berliner Admiralspalast beteiligt.

Titus Hoffmann wurde an der Guildford School of Acting im Süden von London ausgebildet und stand 11 Jahre lang selbst aktiv auf verschiedenen Bühnen in Europa, bevor ihn seine Autoren- und Regietätigkeit hinter die Kulissen führte.

https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=8617&catid=292&Itemid=111

https://www.diepresse.com/4976235/next-to-normal-musical-kann-auch-anders

https://www.musicalvienna.at/de/spielplan-und-tickets/spielplan/production/243/I-Am-From-Austria/ec997/Leading-Team/team351_3599/Buch--Idee

https://www.musical-creations.de/24-stunden-musicals-2015/team/titus-hoffmann

https://www.amazon.de/I-am-Austria-Rainhard-Fendrich/dp/B014T15MJY

https://www.imdb.com/name/nm4972014/

https://www.theaterkompass.de/beitraege/urauffuhrung-i-wanna-be-loved-by-you-musiktheater-von-titus-hoffmann-stadttheater-giessen-39877

https://tollkuehn-media.de/project/titus-hoffmann/

https://www.musikundbuehne.de/nc/stuecksuche/detail/werk/zeigen/fast-normal.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Next_to_Normal

https://de.wikipedia.org/wiki/I_am_from_Austria_(Musical)

--Wikitius (Diskussion) 15:32, 1. Nov. 2021 (CET)

Ich sehe durchaus enzyklopädische Relevanz. Der Text müsste jedoch ein wenig neutraler gestaltet werden. -- O.Koslowski Kontakt 08:45, 2. Nov. 2021 (CET)

DJ Marc Agopian, Marc Agopian

Relevanz :

-International bekannter, weltweit arbeitender Radio - DJ in den Bereichen EDM, House, Trance und Ambient

- Arbeit zu Prime-Timezeiten für Londoner Sender

- mehrfacher Nr. 1 DJ mit eigenen Remixen in führenden, weltweiten Portalen wie mixcloud.com

- Neues Charityprojekt gegründet

- Erste eigene Singlesauskopplung steht bevor

- Große Followergemeinde

Nachweise :

www.essentialclubber.co.uk https://www.facebook.com/marc.metz.92

https://www.twitch.tv/essentialclubbersradio/v/1191469541?sr=a&t=577s

https://youtu.be/x5V6P8T3Kfc

Bildmaterial vorhanden. Diskografie vollständig

Was von den oben genannten pro-Argumenten kann denn entsprechend der Relevanzkriterien (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien) in irgendeiner objektiven Form belegt werden? Eine "Große Followergemeinde" ist schon mal auszuschließen (YT: 940 Abonnenten) was eher deutlich gegen eine Relevanz spricht. --Nordnordost (Diskussion) 09:05, 2. Nov. 2021 (CET)
  • International bekannt: unabhängig belegbar?
  • London: Welche Sender, welches Programm, Belege? Umfang der Tätigkeit müsste z.B. Moderation/ sonstige Mitarbeit einer relevanten Sendung über längeren Zeitraum sein, oder "große" Ereignisse. Einmal was auflegen reicht nicht.
  • Nr.1: angesehene Preise, unabhängig belegbar (die Portale reichen natürlich als Beleg, dass er den Preis bekommen hat, aber es benötigt unabhängige Belege für die Bedeutung des Preises an sich)?
  • Neues Charityprojekt: in ein paar Jahren interessant, wenn es entsprechende Rezeption gibt
  • Single: Wenn eine Platzierung in relevanten Charts da ist (nicht die Apple Spartencharts von gestern 11 - 12 Uhr ;-)
  • Follower: Schrieb NNO ja schon was zu.
Generell sind FB, Twitch und youtube als Belege fast immer ungeeignet. Ansonsten geht es hier immer um enzyklopädische Relevanz, nicht um künstlerische, persönliche oder gesellschaftliche Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 11:21, 2. Nov. 2021 (CET) Tippfehler--Erastophanes (Diskussion) 11:21, 2. Nov. 2021 (CET)

Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Hallo liebe Wikipedia Autoren,

ich habe das Thema ERHT Einfaches Retten aus Höhen Tiefen gewählt. Bei den Thema geht es um Seiltechnische Rettungen für den Einfachen Feuerwehrmann. Leider werden genau bei diesem Thema bei der Feuerwehr viele Fehler gemacht aus Unwissenheit. Die rechtliche Lage ist für den Laien kaum durchschaubar. Dieser Artikel soll dazu dienen das Thema Einfache Rettungen aus Höhen und Tiefen und dessen Sicherheit zu verbessern. Es dient dazu Unfälle in der Gesellschaft zu vermeiden und den Stand der Technik in einfachen Worten den Leser näher zu bringen.

Aus Quellen dienen neben DGUV Vorschriften, noch Vorschriften der Feuerwehr DIN EN Normen sowie das Fachwissen von Spezialkräften die Tag täglich mit so etwas Arbeiten und Ausbilden.

Leider ist es für mich nicht so ganz einfach, den Artikel für Wikipedia anzulegen. Ich habe es trotzdem nach besten Wissen und Gewissen probiert und würde mich als neuer unerfahren Autor um Hilfe freuen.

Zum Entwurf: [[1]]

--Bernie112 (Diskussion) 11:43, 6. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist bereits im Artikelnamensraum veröffentlicht und ganz ordentlich belegt … jede Menge Publikationen und Normen --elya (Diskussion) 19:03, 7. Nov. 2021 (CET)

Bbanga Project

Hi, mir wurde von Nolispanmo geraten einen Relevanzcheck zu folgendem Entwurf zu machen:

Benutzer:Philtrip/Bbanga Project

Auf der einen Seite spricht gegen eine Veröffentlichung / Relevanz allen woran, dass Bbanga Project ein Verein ist, bei dem der Autor (Ich) selber mitarbeite, was natürlich nicht unbedingt professionell ist.

Auf der anderen Seite ist Bbanga Project mittlerweile zu einem Verein gewachsen der von der Größe in Sachen Budget, Projekten und Mitarbeitern mit Vereinen wie

Visions for Children

vergleichbar ist, die eben auch Wikipedia Artikel haben. Zusätzlich wurde in den vergangenen Monaten, besonders als Reaktion auf die Corona Krise vermehrt mit der Ugandischen Regierung beziehungsweise mit staatlichen Kliniken zusammengearbeitet. Auch mit der Stadt Wien und dem Österreichischen Bundesministerium für Klima gab es Zusammenarbeit. Um Informationsbeschaffung hier für alle Seiten zu erleichtern ist einen Präsenz auf Wikipedia natürlich ungemein hilfreich. Ein deutscher Artikel wäre dann ein Schritt in Richtung englischer und französischer Artikel, die vor allem für die Mitarbeiter der Ugandischen Regierung interessant wären.

Von dem Projekt unabhängige Quellen gibt es zusätzlich genug, um alle Behauptungen im Artikel zu untermauern, nur sind diese alle entweder von anderen NGOs , oder von Regierungs(nahen) Organisation mit denen Bbanga zusammengearbeitet hat. Falls es dem Relevanzgrad des Artikels verbessern würde, könnte auch angefragt werden, ob andere Menschen die schon mit Bbanga gearbeitet haben Beiträge zum Artikel machen, die dann wahrscheinlich kürzer wären aber dafür mit mehr Distanz das Thema angehen könnten.

Bezüglich der Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt der Verein folgendes:

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • eine überregionale Bedeutung haben (Bbanga ist in Deutschland, Österreich, sowie mehreren Gebieten in Uganda tätig, arbeitet mit Organisationen und Regierung aller dieser Länder zusammen und scheint in Artikeln, etc. auf)

LG

Philtrip

Hallo. Vorab möchte ich ein Missverständnis aufklären: Die Bedeutung des Vereins ist hier lediglich regional, für den Distrikt Kalangala, gegeben. Dort passiert ja was. In De, Au und Ug sind nur die Mitglieder des Vereins, hat also dort keine direkte Auswirkung, sprich Bedeutung. Ich sehe deshalb die enz. Relevanz als nicht gegeben an. Gruß. --Ocd→ parlons 14:20, 2. Nov. 2021 (CET)
Aussagen wie "Um Informationsbeschaffung zu erleichtern ist einen Präsenz auf Wikipedia hilfreich" oder "scheint in Artikeln auf" (Zitate gekürzt) deuten meist auf eine (noch) bestehende Irrelevanz hin, bzw. auf ein falsches Verständnis von Wikipedia und enzyklopädischer Relevanz. Niemand bezweifelt, dass ein WP-Artikel hilfreich ist für irgendwen. WP will aber nur Artikel, die für den durchschnittlichen Leser hilfreich sind, ansonsten gibt es die eigene HP. "Scheint in Artikeln auf" klingt nach beiläufiger Erwähnung. Einen Beitrag zur Relevanzdarstellung leisten Mediendarstellungen über das Projekt selbst, nicht über das zweifellos relevante Thema der Schulbildung in Entwicklungsländern, bei denen das Projekt in einem Nebensatz erwähnt wird. Wie ich schon eins drüber schrieb: Generell sind FB, Twitch und youtube als Belege fast immer ungeeignet. Es geht hier immer um enzyklopädische Relevanz, nicht um künstlerische, persönliche oder gesellschaftliche Relevanz.
Deine eigene Beteiligung ist kein grundsätzliches Problem, führt aber oft zu einem etwas anderen Blickwinkel (WP:IK). Und kann schnell zu Frustration führen, wenn der Artikel in die Löschhölle kommt (also ein Löschantrag gestellt wird), da der Ton dort "etwas rauh" ist. Ansonsten kann dein Eintrag als bezahltes Schreiben aufgefasst werden, auch wenn Du vielleicht nicht mit Geld bezahlt wirst. Da empfiehlt es sich, mit offenen Karten zu spielen, sprich, nicht nur hier, sondern auch auf Deiner Benutzerseite einen Hinweis dazu zu geben.
Zu dem Artikel selbst: Das ist für mich momentan eine klassische Darstellung wie auf der eigenen HP, oder aus einem Förderantrag. In einer Enzyklopädie ist nicht primär interessant, welche Ziele verfolgt werden, sondern, welche schon erreicht wurden. Und die Belege dazu kommen von Medien, nicht von der eigenene HP. --Erastophanes (Diskussion) 08:47, 3. Nov. 2021 (CET)
Hi Erastophanes, danke für die ausführliche Antwort:)
"Scheint in Artikeln auf" war von mir etwas unbeholfen ausgedrückt. Das Projekt hat durchaus eine (wenn auch kleine) Medienpräsenz, zum Beispiel ein Fernsehbeitrag ( https://www.puls4.com/cafepuls/Videos/beitraege/Kindern-eine-Zukunft-schenken) , ein Beitrag auf Yahoo Finance (https://finance.yahoo.com/news/orica-launches-first-nft-marketplace-135000525.html) und einige Beiträe auf kleineren Seiten und Blogs die sich auf NGOs und Stiftungen konzentrieren (https://www.spendeninfo.at/bbanga-project+2400+1122074+1111135+1012; https://julie-en-voyage.com/2019/07/21/die-kinder-von-kalangala-entwicklungshilfe-fuer-uganda/;https://www.globalnpo.org/AT/Wien/859670247386546/Bbanga-Project)
Bezüglich
"Zu dem Artikel selbst: Das ist für mich momentan eine klassische Darstellung wie auf der eigenen HP, oder aus einem Förderantrag. In einer Enzyklopädie ist nicht primär interessant, welche Ziele verfolgt werden, sondern, welche schon erreicht wurden. Und die Belege dazu kommen von Medien, nicht von der eigenene HP."
glaubst du, dass wenn ich schon erreichte Ziele mit externen Quellen belege, etc., dass der Artikel in Ordnung wäre, oder ist eher chancenlos.
Bezüglich WP:IK, mit Frustration kann ich schon umgehen, wenn der Artikel was wird freue ich mich, es ist aber auch verständlich wenn nicht:) Aber ich kennzeichne mich einmal als Bbanga Mitarbeiter auf der Benutzerseite.
LG --Philtrip (Diskussion) 12:19, 3. Nov. 2021 (CET)

Leonie Fuchs

Bekannte Schauspielerin, Synchronsprecherin, Sängerin und Künstlerin aus Hamburg. Jahrelang das Gesicht von OTTO. (nicht signierter Beitrag von 46.114.175.168 (Diskussion) 23:02, 3. Nov. 2021 (CET))

Kannst Du kurz darlegen, welche der Einschlusskriterien (8.1, 8.6, 8.7 und/oder 8.10) erfüllt sind (villeicht auch mit ein oder zwei Belegen)? Oder wodurch die allgemeine Relevanz belegt werden soll?--Erastophanes (Diskussion) 09:27, 4. Nov. 2021 (CET)

Bruce Marshall: Pater Hilarys Urlaub

Bei dem Artikel handelt es sich um eine Inhaltsangabe, die bereits einmal gelöscht wurde. Gegen den Artikel spricht, dass es sich um einen bereits alten Roman handelt. Dafür spricht allerdings, dass die englische wikipedia - Ausgabe eine solche Inhaltsangabe veröffentlicht hat, allerdings deutlich kürzer.

siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Father_Hilary%27s_Holiday

Keine Quellenangabe außer der Textausgabe.


https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:ElkeBerg/Artikelentwurf&oldid=217005002 --ElkeBerg (Diskussion) 18:10, 5. Nov. 2021 (CET)

Hallo ElkeBerg, dass es in der englischen Wikipedia einen Artikel gibt, heißt nicht unbedingt, dass er bei uns auch relevant sein muss, denn die unterschiedlichen Sprachversionen haben unterschiedliche Relevanzkriterien. In der deutschen Wikipedia sind das bei Romanen WP:Relevanzkriterien#Literarische Einzelwerke. Und da ist es bei so einem alten Buch nicht ganz einfach, die zwei geforderten Rezensionen zu finden. Ich finde Kirkus Reviews und Publisher's Weekly, was mir in der Summe knapp reichen würde. Zudem könnte man auch mit dem "besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk" argumentieren, denn das Buch wird beispielhaft in Lexika aufgeführt [2], [3]. Aber eine Löschdiskussion ist nicht ausgeschlossen. Deswegen wäre ein guter Artikel hilfreich, siehe die WP:Richtlinien Literarische Werke. Die Inhaltsangabe sollte vollständig sein, und am besten aus den Rezensionen auch etwas über das Buch schreiben, damit es mehr als eine bloße Inhaltsangabe ist. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:40, 5. Nov. 2021 (CET)
P.S. Ich sehe gerade, dass ich Dir schon einmal auf Deiner Diskussionsseite Benutzerin Diskussion:ElkeBerg etwas geschrieben hast. Hast Du die schon entdeckt? Dann könnte ich dort auch gerne noch weitere Tipps zum Schreiben von Literaturartikeln geben. --Magiers (Diskussion) 21:43, 5. Nov. 2021 (CET)

Hallo Magiers! Ich akzeptiere deine Bedenken, zu einem derart alten (wenn auch vergnüglichen) Roman einen eigenen Eintrag in der Enzyklopädie zu veröffentlichen. Für mich ist das Thema damit erledigt. Danke für deine Hinweise.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:20, 8. Nov. 2021 (CET)

dvdcheck Onlinemagazin, dvdcheck Onlinemagazin

dvdcheck ist ein freies Onlinemagazin im Stil eines klassischen Blogs, welches sich zum Ziel gesetzt hat Heimkino-Veröffentlichungen auf optischen Datenträgern sowie über Video-on-Demand oder Streaming Dienstleister einem Check zu unterziehen (auf dvdcheck auch Review genannt), um auf die inhaltlichen Aspekte, die technische Präsentation sowie die Ausstattung der jeweiligen Veröffentlichungen einzugehen und sich ein Urteil zu bilden. Dies geschieht in Form von Artikeln mit einer Abbildung des Covers des jeweiligen Mediums.

Gestartet im Herbst 1997 arbeitet dvdcheck auf unentgeltlicher Basis ohne Werbeförderung oder Gewinnerzielungsabsicht und bietet aktuell (Stand Herbst 2021) rund 4.500 Kritiken zu DVDs, Blu-ray, Ultra HD Blu-ray Veröffentlichungen an und streift dabei auch den Bereich der Sammlerobjekte, dessen Figuren (Statuen) zumeist aus TV-Produktionen und Filmen bekannt sind. Technologisch fusst dvdcheck auf einer Wordpress-Instanz.

Was spricht aus meiner Sicht für die Aufnahme in die Wikipedia?

  • dvdcheck ist öffentlich für jedermann zugänglich, ohne Anmeldung, Eingabe persönlicher Daten stehen sämtliche Inhalte kostenfrei zur Verfügung.
  • dvdcheck arbeitet seit 23 Jahren und veröffentlicht seither rund 4 Reviews pro Woche
  • Offline Publikationen wie z.B. die ComputerBILD berichteten über das Magazin in der Ausgabe 18/2000 im Bereich Internet/Kino; einige Filme auf der Internet Movie Database verweisen auf dvdcheck (zu deutschsprachigen Kritiken)
  • unter der Kategorie "Figuren" werden Fotografien sowie kurze Videos zu hochwertigen Sammlerobjekte aus dem Bereich Kino/Video und Pop-Kultur angeboten, welche diese Objekte dokumentieren und abbilden, so dass Belege für diese (auf lange Sicht) durchaus vergänglichen Objekte geboten werden
  • für Freunde des Films oder TV-Serien bietet dvdcheck interessante Einblicke, da der Autor relevante Informationen zu den Werken, deren Hintergründen sowie Verbindungen zwischen ihnen aufweist und herstellt
  • es wird inhaltlich oftmals der Bezug zu zeitgenössischen Themen gezogen

Was spricht gegen eine Aufnahme in die Wikipedia?

  • man könnte unterstellen, dass das Anstreben eines Wikipedia Artikels dem persönlichen Marketing/Self-Marketing gelte. (Dies kann entkräftet werden, da der Autor (ich) hauptberuflich anderweitig tätig ist und dieser Filmkritiken-Fundus nunmehr konsequent seit 23 Jahren als freie journalistische Tätigkeit weitergeführt wird und eine Fangemeinde aufweist, die Kritiken auf dvdcheck schätzt.)
  • überschaubare Reichweite im Internet, wenngleich dies nicht ausschlaggebend sein sollte

Diesen Vorschlag unterbreite ich, André Schnack, der dvdcheck gegründet hat und bis heute als Hobby und freier Journalist pflegt, da ich alleine 4.500 geschriebene Film- und Serien-Kritiken zu optischen Datenträgern sowie Download- und Streamingveröffentlichungen in einer Enzyklopädie für erwähnenswert erachte und viele Menschen diese Seiten aufsuchen, um sich von den Qualitäten von Produkten zu überzeugen, zu denen eine etwaige Kaufsabsicht vorliegt.

--Real-Andre-Schnack (Diskussion) 10:03, 6. Nov. 2021 (CET)

Mal unabhängig von enzyklopädischer Relevanz, die Wikipedia ist nicht dazu da, um irgendein Geschäftsmodell zu pushen. Somit stößt mir übel die Art auf, wie du hier deine Seite anpreist. Gruß --Itti 10:12, 6. Nov. 2021 (CET)
@Itti: Kann ich nicht nachvollziehen, schade. Denn es gibt kein Geschäftsmodell, wie oben erwähnt. Es ist ein Hobby, es ist eine Sammlung an Artikeln, die für andere Menschen mittlerweile eine Relevanz haben. Hauptberuflich arbeite ich - was ja völlig irrelevant ist für den Inhalt der Website - im IT-Segment für eine US-Firma. Es wird weder Geld mit der Seite verdient, wie ich schrieb, noch ist dort gar irgendein Geschäftsmodell versteckt. Bitte belege doch, was dir "übel" aufstösst ...
Hallo Benutzer:Real-Andre-Schnack,
hast du dich schon mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites auseinandergesetzt? Welche Kriterien siehst du als erfüllt an?
--Drahreg01 (Diskussion) 12:31, 6. Nov. 2021 (CET)
Hi Drahreg01,
vielen Dank für den Hinweis. Nein, hatte ich bisher nicht, da ich mich ausreichend ermutigt fühlte durch den Hinweistext auf der Relevanz-Check Seite. Aber ich merkte nach dem Kommentar von Itti bereits, dass dies sehr kurz gedacht war. Habe mich nun mit den Regeln befasst und würde die zusammengefassten Punkte so kommentieren wollen:
[...] über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird
ich kann hierzu den der ComputerBILD (Ausgabe 18/2000) sowie Links aus der Internet Movie Database nennen. Auf Wikipedia kommen zwei Nennungen, wenn man nach der Website dvdcheck sucht, und zwar bei zwei Filmtiteln (Escape Plan sowie Titanic).
[...] oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird
bislang keinen Preis, sondern lediglich kleinere Nennungen auf den Seiten von Heimkinoprodukt-Vertrieben/Publishern/Studios, die in Deutschland die Filme in den Vertrieb bringen.
[...] oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden
damit kann dvdcheck definitiv nicht dienen, was wenig überraschen dürfte.
[...] oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.
Ja, DVD-Kritiken, bzw. Reviews. Dies war 1997 komplett neu und dvdcheck war eines der ersten Online-Magazine (damals gab es das Wort Blog noch nicht), welches Code 1-DVDs aus den USA besprach und den Start des Mediums DVD in Deutschland mit Kritiken zu den Neuveröffentlichungen begleitete. Viele der damals gestarteten Blogs/Magazinen/Websites gibt es nicht mehr, dvdcheck gibt es noch.
Guten Abend Drahreg01, kannst du deine Einschätzung zu meinen Ausführungen oben mitteilen? Das wäre super. Hab' vielen Dank. Viele Grüße sendet Andre --Real-Andre-Schnack (Diskussion) 21:18, 7. Nov. 2021 (CET)
Fangen wir unten an. Ein relevantes Genre von Webseiten "DVD-Besprechungen" gibt es nicht (im Gegensatz zu "Filmbesprechungen"). Und selbst wenn: "eine der ersten deutschsprachigen" und "gibt es immer noch" ist nicht gleich "Pionier".
Letztlich bleibt nur der eine (1,0) Bericht in der Computer-Bild 18/2000, der damals über eine halbe Seite ging.
Ob das die Community in einer etwaigen Löschdiskussion überzeugen kann? Es sind ja die ausformulierten einzelnen Relevanzkriterien "Übersetzungen" des allgemeinen Relevanzkriteriums: die Frage, ob Themen "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden".
Meine Einschätzung: das harte Kriterium der Berichterstattung in relevanten Medien (Plural) ist nicht oder nicht sicher erfüllt. Dass jemand einen Löschantrag auf den Artikel stellen wird, ist sehr wahrscheinlich. Dass der Artikel gelöscht wird, ist zumindest nicht unwahrscheinlich. Ich rate daher von der Artikelerstellung ab.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:40, 8. Nov. 2021 (CET)
Guten Morgen Drahreg01, hab' vielen Dank für deine Ausführungen und die damit verbundene Einschätzung, der ich folgen kann. Vielleicht wäre dvdcheck eher etwas fürs Guiness' Buch der Rekorde - ha. Wie dem auch sei, nun habe ich wieder etwas gelernt. Vielen Dank und schade, hätte es schön gefunden einen Artikel zu meinem Hobby-Lebenswerk hier einzubringen. Mach es gut, @Drahreg01 --Real-Andre-Schnack (Diskussion) 09:16, 8. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn noch Diskussionsbedarf, bitte Erle wieder rausnehmen. --Aalfons (Diskussion) 17:22, 8. Nov. 2021 (CET)

100 years, 100 Jahre

Hallo! 100 years ist ein Film, der in ~100 Jahren erst veröffentlicht werden wird. Es gibt über diesen Film bereits eine Englischsprachige Seite[1] und ich habe diese angefangen zu übersetzen: Benutzer:WissenBleibtMacht/100 Years (Film). Ich wurde jedoch darauf hingewiesen, dass dieser Artikel nicht die deutschen Relevanzkriterien für Filme erfüllt - was stimmt. Dennoch stellt der Film wirklich ein sehr interessantes Projekt dar, welches meiner Meinung nach in der deutschsprachigen Wikipedia auffindbar sein sollte. Was hält ihr davon? Mit freundlichen Grüßen WissenBleibtMacht (Diskussion) 19:41, 9. Nov. 2021 (CET)

  1. https://en.m.wikipedia.org/wiki/100_Years_(film)
Es handelt sich um eine Werbeaktion für einen Cognac in Kurzfilmlänge. Mir will sogar eine Erwähnung bei Malkovich belanglos erscheinen. Bitte sprich das doch hier an. --Aalfons (Diskussion) 19:53, 9. Nov. 2021 (CET)
Ich wollte schreiben, daß sowas doch eigentlich Medienrummel verursachen sollte... Aber die Einschätzung von Aalfons öffnet mir die Augen ;) Werbeaktion beschreibt es wohl am treffendsten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:57, 9. Nov. 2021 (CET)
Oh. Ja… das ist ein guter Einwand. Das kam bei mir so nicht an! Aber ist ein guter Einwand. WissenBleibtMacht (Diskussion) 20:02, 9. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WissenBleibtMacht (Diskussion) 20:06, 9. Nov. 2021 (CET)

Hermann Langheinrich

Basisdaten
In dem Artiel soll es um die Person Hermann Langheinrich (* 1.7.1936, + 05.02.2018), Pfarrer in Maintal Hochstadt gehen.

Relevanzargumente

  • Pro:

Er war 33 Jahre Pfarrer in seiner Gemeinde, hat verschiedene Auszeichungen der Stadt, des Kreises und der Kriche erhalten. Er hat eine Kirchenkonzert Reihe mit internationalen Künstlern ins Leben gerufen, verschiedene Chöre gegründet etc. Der Artikel soll diese Lebensleistung festhalten.

  • Contra:

Initaler Artikel wird von seinem Sohn geschrieben :-D

Quellangaben

Als Referenz dienen diverse Zeitungsartikel (gescannt) aber auch existirende Webseiten z.B. der Kirchenkonzertreihe (https://kirche-hochstadt.de/musik/kirchenkonzerte), des von ihm gegründeten Posaunenchores. (https://www.posaunenchor-hochstadt.de/), Vokal Chores TonArt (https://die-tonart.de/), etc.

Ich habe noch nie einen Wiki-Artikel verfasst oder bearbeitet. Ich hoffe, dass ich den Artikel "offline" vorbereiten / erstellen kann und er vor Veröffentlichung noch von ein oder besser mehrere Menti geprüft werden kann. Ich spende schon seit ca. 10 Jahren monatlich für Wikimedia und jetzt möchte ich auch einen kleine inhaltlichen Beitrag leisten.

MfG Achim Langheinrich--AchimFFM (Diskussion) 18:19, 1. Nov. 2021 (CET)

@AchimFFM, danke für deine Anfrage. Es könnte ein wenig knifflig werden, da bei Pfarrern hauptsächlich lokale/regionale Bekanntheit vorliegt. Man müsste sich wohl die Label der Tonträger des Chores (LPs) ansehen, in der Deutschen Nationalbibliothek findet sich da nur eine „Auftragsarbeit“ und eine Single, bei der Website erkenne ich nicht die Produktionsfirmen. Selbst wenn man dadurch knapp Wikipedia-Relevanz herausarbeiten könnte (Diese läge dann auch eher beim Posaunenchor als bei der Person), bin ich nicht sicher, ob ich dir zu einem Artikel raten möchte, wenn der „Artikelgegenstand“ dir so nahe steht. Stichwort wäre einerseits Wikipedia:Interessenkonflikt, andererseits weiß ich aus eigener Erfahrung, dass man auch verletzlicher ist, wenn es zu Kritik kommt, oder zu einer Weiterentwicklung des Artikels, der evtl. nicht in deinem Sinne ist. Einmal in Wikipedia, ist das nicht mehr „dein“ Artikel. Soweit mein Rat in dieser Sache. --elya (Diskussion) 18:44, 1. Nov. 2021 (CET)
@Elya, danke für die schnelle Antwort. Das mit der Wikipedia-Relevanz ist mir unklar. Wie wird die definiert? Das mit dem Interessenkonflikt ist mir klar und ich bin mir tatsächlich auch nicht so sicher ob ich es überhaupt zu einem "veröffentlichungswürdigen" Artiekl schaffe, aber ich wollte einfach mal beginnen. Inzschwinschen habe ich auch gesehen, dass man die Artikel erst mal im Benutzerbereich starten kann. Evtl. fange ich damit einfach mal an und frage dann noch mal ob der Artikel es "wert" ist, veröffentlicht zu werden. Aber danke für die schnelle Antwort. VG Achim--AchimFFM (Diskussion) 19:14, 1. Nov. 2021 (CET)
@AchimFFM, allgemein heißt es: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Um das nicht immer neu aushandeln zu müssen, haben sich im Laufe der Jahre ganze Kataloge von Kriterien in Diskussionen herauskristallisiert, die du – nicht erschrecken – unter Wikipedia:Relevanzkriterien findest. Für Musiker also WP:RK#Mu oder für Priester u.ä. WP:RK#RP als Anhaltspunkt. Das heißt nicht, dass alles andere ausgeschlossen wird, nur, dass man nicht mehr über „Relevanz“ diskutieren muss, wenn die Kriterien erfüllt sind. In anderen Fällen muss man halt genau hinschauen, ob eine Person hinreichend bekannt ist (was durch externe, möglichst unabhängige Quellen zu belegen ist). Manchmal sind es überregional rezipierte Skandale und Konflikte, die zur notwendien Bekanntheit in den Medien führen, manchmal Beteiligung an einem historischen Ereignis. „Verdienste“ allein, wenn sie nicht überregional rezipiert werden, reichen meist nicht – etwa auch langjähriges soziales Engagement ist (leider) immer schwer zu fassen, wenn es nicht womöglich mindestens in ein Bundesverdienstkreuz mündet. --elya (Diskussion) 20:39, 1. Nov. 2021 (CET)
Hallo Achim, ich würde sagen, das wird nichts. Ein Pfarrer nur weil er ein Pfarrer war ist nicht relevant. So wie ein Ingenieur, nur weil er ein Ingenieur war, nicht relevant ist. Und dieser Pfarrer hat schlicht seinen Beruf gemacht (und ist seiner Berufung gefolgt). Er hat in seiner direkten Umgebung und vor Ort etwas hinterlassen. Sollte - und so sieht es ja aus - Dein Vater ein ehrenwertes und erfolgreiches Leben geführt haben, dann ist das gut und ihm wie Dir (und der Familie) zu wünschen. Nur trifft dieser Fall auf seeeeehr viele Menschen zu. Und so an die 99,999999...% der Menschheit sind im enzyklopädischen Sinne irrelevant, --He3nry Disk. 19:42, 1. Nov. 2021 (CET)


Antworte ich so? Oder lege ich so eine neue Artikelanfrage an? Das ist ein Test. VG Achim--AchimFFM (Diskussion) 19:01, 1. Nov. 2021 (CET)

Das hat funktioniert, eine Überschrift musst du aber nicht einziehen. Du kannst im Abschnitt antworten. Viele Grüße --Itti 19:05, 1. Nov. 2021 (CET)
Es gibt einen Artikel über ihn in der Frankfurter Rundschau, das ist aber nicht ausreichend. Vielleicht findet sich im Genios mehr? --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:58, 1. Nov. 2021 (CET)
Der Artikel dürfte aus einer Lokalausgabe sein und spricht deshalb nicht für die geforderte überregionale Beachtung. Auch sonst sehe ich in der Summe nicht genug. Wenn ich zu einer Artikelanlage raten würde, würde ich mich als Mentor anbieten (ich bin ja selbst auch Pfarrer), aber hier sehe ich, wenn nicht noch mehr Hinweise kommen, auch kaum eine Chance, einer Löschdiskussion (mit oft unerfreulichen Kommentaren) und der anschließenden Löscung zu entgehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:35, 2. Nov. 2021 (CET)
Hallo Zweioeltanks (und alle anderen). Danke für das schnelle Feedback. Ich überdenke das noch mal. Evtl. fange ich auch erst mal an was über die Auszeichnungen die mein Vater erhalten hat (von der Stadt/Kreis/Kirche) zu suchen bzw. zu schreiben. Das übt und dann kann ich schauen ob es evtl. Sinn macht auch einen Artikel über ihn zu starten. Das angebotene Mentoring nehme ich gerne an. Vielen lieben dank an Zweioeltanks. Mal schauen wie wir zwei außerhalb dieser Seite in Kontakt kommen. --178.203.134.49 17:59, 6. Nov. 2021 (CET)
@Zweioeltanks Jetzt war ich nicht angemeldet als ich obigen Kommentar geschriebn habe. Aber der Kommentar kommt von mir und ich würde mich über einen Kontakt freuen.--AchimFFM (Diskussion) 18:02, 6. Nov. 2021 (CET)
@Zweioeltanks: ein Ping als Service. AchimFFM, du kannst einfach auf das Wort "Diskussion" hinter dem Namen von Zweioeltanks klicken, dann schreibst du auf der Diskussionsseite von Zweioeltanks. Viele Grüße --Itti 18:27, 6. Nov. 2021 (CET)

Kai Arne Gondlach, Kai Gondlach

Kai Gondlach (*1987) ist einer der bekanntesten Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum und erfolgreicher Keynote Speaker / Vortragsredner sowie Autor. Für die Relevanz spricht die für einen Freiberufler ungewöhnlich häufige Medienberichterstattung in Zeitungen, Magazinen, TV und Radio. Quellen sind im Entwurf (s.u.) enthalten. Die Tatsache, dass er als Freiberufler diese Aufmerksamkeit erhält, soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass er als Einzelperson nur begrenzte Mittel für die Steigerung der Bekanntheit zur Verfügung hat.

Gegen die Relevanz spricht, dass möglicherweise ein werblicher Charakter unterstellt werden könnte. Dem ist jedoch nicht so, es wird so objektiv und faktenbasiert wie möglich berichtet.

Hier ist der Entwurf: [4]

--Kargo12345 (Diskussion) 16:02, 10. Nov. 2021 (CET)

@Kargo12345: Da ich -aufgrund deines Benutzernamens- davon ausgehe, dass du über dich selbst schreiben willst oder ein Mitarbeiter bist, empfehle ich zuerst einmal, einen Blick auf WP:Interessenkonflikt zu werfen. Inhaltliche Antwort erfolgt in Kürze.--Lutheraner (Diskussion) 16:08, 10. Nov. 2021 (CET)
Schon als erste Anmerkung: Die DNB kennt, wie hier zu lesen ist nur eine Herausgeberschaft und eine Mitwirkung einer Publikation. Kannst Du das erhellen? --Ocd→ parlons 16:09, 10. Nov. 2021 (CET)
Genau so ist es. Ich komme zu folgendem ersten Ergebnis gemäß der WP:Relevanzkriterien: Als Wissenschaftler keine enzyklopädische Relevanz, als Autor keine enzyklopädische Relevanz, auch seine vielfältigen Auftritte generieren als solche noch keine enzyklopädische Relevanz. Allein die , offensichtlich durch gute PR-Arbeit erreichte, Aufmerksamkeit in vielerlei Medien könnte als relevanzstiftend bewertet werden. Ob dies aber in einer eventuellen Löschdiskussion Bestand haben würde, bin ich nicht sicher. So wie der Artikelentwurf aber derzeit ist, wäre er auf jeden Fall kontraproduktiv. Er wirkt derzeit wie ein eher mäßiger PR-Text der leider sein Thema ungeheuer aufgeblasen präsentiert. (Ich bitte darum, mir das offene Wort nicht übel zu nehmen.) So geht es nicht - das kann meines Erachtens so kein WP-Artikel werden. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 10. Nov. 2021 (CET)
Hallo und vielen Dank für die Einschätzung, das finde ich sehr wertvoll und damit habe ich gerechnet. Korrekt, ich schreibe über mich selbst. Danke für das versteckte Lob guter PR-Arbeit, das trifft allerdings nicht zu - bisher habe ich dafür fast nichts getan. Wie in der Ankündigung beschrieben, bin ich als Freiberufler unterwegs und habe schlicht keine Ressourcen für aufwendige PR-Arbeit. Umgekehrt werde ich immer wieder von Medien kontaktiert, um Stellung zu nehmen. Dass mich als Erstlingswerk der renommierte Springer-Verlag aufnimmt, dürfte der ersten Herausforderung im Relevancheck standhalten. Wie gesagt, es werden weitere Veröffentlichungen folgen. Zum jetzigen Zeitpunkt haben mich über 250 Unternehmen, Ministerien oder öffentliche Einrichtungen wie die Bundesagentur für Arbeit eingeladen und für Strategiegespräche in ihre Geschäftsleiterkreise eingeweiht. Insgesamt habe ich inzwischen über 50.000 Menschen kumuliert im Publikum erreicht, die sich von meinen Vorträgen haben inspirieren lassen. All diese "Schaum schlagenden" Fakten habe ich nicht in den Eintrag geschrieben, weil sie eben als genau das wahrgenommen werden könnten: PR.
Um nochmal auf den wichtigsten Punkt hinzuweisen: als Freiberufler (und übrigens auch Wikicommons-Förderer) bin ich intrinsisch getrieben, um Aufklärungsarbeit zu leisten, beteilige mich an öffentlichen Diskussionen - nur habe ich eben kein "Institut" im Rücken, das als Größe oder angebliche Relevanz herhalten könnte. Umgekehrt könnte es mir einen großen Reputationsschub bringen, mit einem Beitrag in der Wikipedia vertreten zu sein.
Umgekehrt gefragt: wie müsste sich der Entwurf eurer Meinung nach ändern, um ggf. einer Löschdiskussion standhalten zu können? Da bin ich gern offen.
Freundliche Grüße, Kai --Kargo12345 (Diskussion) 17:33, 10. Nov. 2021 (CET)
Der letzte Satz offenbart ein Missverständnis. Nicht der so oder so zu ändernde Artikel sorgt für ein "Behalten" in der Löschdiskussion, sondern nur die so oder so geartete (und in seriösen Quellen wahrgenommene) Realität da draußen (die natürlich im Artikel darzustellen wäre) und ihr Abgleich mit den Relevanzkriterien. Gibt es denn Literatur über Sie als Person? Also Informationen aus zweiter Hand, denn nur die können wir sinnvollerweise für einen Artikel verwenden. Siehe bitte Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. --Drahreg01 (Diskussion) 18:06, 10. Nov. 2021 (CET)
Literatur in Form von Presseberichten aus privaten und öffentlich-rechtlichen Medien gibt es, ist zum Teil verlinkt im Beitrag. Ich habe natürlich auch eine kleine Sammlung sowohl physisch als auch in digitaler Form (bei TV-Auftritten als Screenshot) in meiner Dropbox; ARD und n-tv sind ja verlinkt. Auch das ist sicher kein vollständiges Archiv der Bezüge. --Kargo12345 (Diskussion) 18:13, 10. Nov. 2021 (CET)
Nee. Gefunden im Artikel habe ich Interviews mit dir zu diesem oder jenem Thema, in dem du vielleicht mit einem oder zwei Sätzen irgendwie vorgestellt wirst. Ich frage aber nach Literatur über dich. Portraits, meinetwegen Interviews mit dir über dich als Thema, Laudationes etc. --Drahreg01 (Diskussion) 18:38, 10. Nov. 2021 (CET)
Okay, ich habe nochmal gegraben. Hier nach Relevanz sortiert:
Als Leitartikel in der Leipziger Volkszeitung (LVZ) 2018 (auch in der gedruckten Tageszeitung)
https://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Der-erste-Cyborg-in-Leipzig-Dieser-Mann-hat-einen-Chip-in-der-Hand
Erneut in der LVZ (2021):
https://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Wie-weiter-nach-Corona-Leipziger-Zukunftsforscher-Wir-sind-besser-auf-kuenftige-Pandemien-vorbereitet
Als Aufhänger für eine T-Online-Reportage (2021):
https://www.t-online.de/region/leipzig/news/id_89509136/corona-babyboom-und-pleitewelle-das-koennte-auf-leipzig-zukommen.html
Im Portrait-Interview beim Podcast challenging ParadimX (2021):
https://xerxes.re/kai-gondlach/
Im Podcast "Free Talent" im Portrait (2020):
https://open.spotify.com/episode/0TD9JpXyqn78Tx9wzRdbC7?si=SKE2w2VjSUy77eba1XRBDA
Pressemitteilung der Wirtschaftsfördergesellschaft SH im Wesentlichen über mich
www.eg-westholstein.de/fileadmin/Content/Pressearbeit_2019/Pressemitteilungen/200227_Zukunftsforscher_MariCube.pdf
Kleine "Laudatio" nach einem Vortrag beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. :
https://ulm.bme.de/meldungen/1440
Leitartikel im österreichischen Kurier (2019):
https://www.derstandard.at/story/2000110647805/das-uebermorgen-eine-frage-der-perspektive
und hier nochmal, ebenfalls 2019:
https://kurier.at/wirtschaft/zukunftsforscher-gondlach-der-mensch-ist-ein-faules-tier/400659977
Im Interview mit HUP / five talks (2020):
https://www.hup.de/2021/01/25/interview-mit-kai-gondlach/
Portrait in der Deutschen Unternehmerbörse (DUB) 2019:
https://www.elbcampus.de/management-magazin/artikel/kuenstliche-intelligenz-die-fuehrungskraft-von-morgen/
2018 in der Südwest Presse:
https://www.swp.de/lokales/ulm/bantleon-forum_-leben-wir-bald-1000-jahre_-24923776.html
Beitrag in einem Schwabener Wirtschaftsmagazin 2016:
https://www.b4bschwaben.de/startseite_artikel,-wie-organisieren-sich-unternehmen-in-der-zukunft-_arid,155518.html --Kargo12345 (Diskussion) 19:17, 10. Nov. 2021 (CET)
Tatsächlich hauptsächlich Lokalnachrichten. Ein Artikel im Kurier und ein Artikel in derstandard ist weitaus zuwenig um ausreichende Rezeption zu generieren. Es werden tatsächlich monographische Artikel in den großen Tageszeitungen (SZ, taz, FAZ oder auch NZZ udglm.) und Wochenmagazinen (Bsplsw. Die Zeit) erwartet und das über einen längeren Zeitraum. Es geht um die große Aufmerksamkeit, die natürlich auch nicht über Branchennews oder abseitige Websites, die keine breite Öffentlichkeit schaffen, zu erreichen ist.--Ocd→ parlons 19:36, 10. Nov. 2021 (CET)
An der Stelle verweise ich nochmal auf meinen Status als Freiberufler. Ohne ein großes Unternehmen zu sein oder zu besitzen, reich geerbt zu haben oder dank blauer Haare viele Follower zu generieren, bekommt man einfach keine große, dauerhafte Aufmerksamkeit. Es ist ein Wunder, dass die größeren Sender etc. überhaupt auf mich aufmerksam geworden sind - immer wieder. Im Handelsblatt wurde ich übrigens in der Printversion auch im Juni als Experte erwähnt (Nr. 119/2021 vom 24.06.2021, S. 42 - habe das PDF hier, offline only). Umgekehrt: ohne Wikipedia-Eintrag wird die nächste Stufe nur durch eine sehr teure, dauerhafte PR-Agentur oder ähnliches möglich sein, die ich mir (und täglich grüßt das Murmeltier) aufgrund des Freiberuflerstatus nicht leisten kann.
Der Modus Operandi ist offenbar: sei reich und du wirst erfolgreich. Das kann nicht im Sinne der Wikipedia-Community sein. Oder anders: das widerspricht zumindest meinem Verständnis einer freien Enzyklopädie, die sich nicht auf ausschließlich kapitalistischen Verwertungslogiken gründet. --Kargo12345 (Diskussion) 21:28, 10. Nov. 2021 (CET)
Dann hast du die Wikipedia grundsätzlich nicht verstanden. Wir bilden lediglich die Welt ab. Wer berühmt ist, bekommt einen Artikel. Wer berühmt werden will nicht. Die Wikipedia ist grundsätzlich kein kostenloser erweiterter Webspace um Unbekanntes bekannt zu machen. Hast du auch schonmal beim Brockhaus angefragt, ob die einen Artikel über dich schreiben? Ich sage dir mal was persönliches: Leute wie ich und alle, die dir hier geantwortet haben, schreiben Artikel, über alles Mögliche, ehernamtlich. Die Wikipedia ist groß, durch uns. Und nunmehr, nach Jahren der unermüdlicher Arbeit, von Freiwilligen, ohne Eigennutz, tatsächlich wichtig. Du möchtest die Wikipedia, aus ausschließlich kapitalistischen Verwerungslogiken heraus, für dein Eigenmarketing nutzen. Du merkst es selbst....sorry. --Ocd→ parlons 21:43, 10. Nov. 2021 (CET)
"Zukunftsforscher" ist so eine Sache... Es gibt zwar Medienberichte aber nichts wirklich substantielles, sorry. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:54, 10. Nov. 2021 (CET)
Hallo Kargo12345, nachdem sich nun diverse sachkundige Kollegen auch geäußert haben, möchte ich nun zu einem Fazit kommen: Es wird allgemein keine enzyklopädische Relevanz gesehen und von der Anlage eines Artikels abgeraten. Was du jetzt damit machst ist deine Sache, aber du kannst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass einen Artikelanlage zu einem Löschantrag führen würde. Wir sollten die anfrage hiermit beenden, damit nicht noch weitere Ressourcen gebunden werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:09, 10. Nov. 2021 (CET)
"Umgekehrt könnte es mir einen großen Reputationsschub bringen, mit einem Beitrag in der Wikipedia vertreten zu sein." Wikipedia falsch verstanden: WP:WWNI #6 und #7.2. Die Anzeigenabteilung ist woanders. Und wer betont, dass er WIKI-Förderer ist, und "nur" Freischaffender ist (bin ich auch) und deswegen einen Artikel haben sollte, zeigt sein Unverständnis sehr deutlich. Uns die Wikipedia erklären? Danke. Haben wir hier schon genug gehabt... --2003:D5:FF2B:EC00:84B9:2F3:F20E:B675 09:58, 11. Nov. 2021 (CET)
Alle gut, die Botschaft ist angekommen. Also meine scheinbar leider nicht. Dann ziehe ich den Beitrag erstmal zurück und melde mich nächstes Jahr wieder, vielleicht passiert bis dahin ja etwas. Danke für die ausführliche Diskussion und bitte entschuldigt von mir ausgelöste Missverständnisse. Weiter so, vielen Dank. --Kargo12345 (Diskussion) 11:42, 11. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wir entscheiden hier nichts und geben nur unsere private Einschätzung ab. Diese hat der TE zur Kenntnis genommen. Nachdem wir auch von nichts überzeugt werden müssen, läuft diese Diskussion komplett ohne Grund. Es steht dem TE grundsätzlich frei, einen Artikel über sich zu schreiben. Wir raten ihm davon aber ab. Aber es ist seine Entscheidung. Wie Lutheraner: hier zu. --2003:D5:FF2B:EC00:84B9:2F3:F20E:B675 09:52, 11. Nov. 2021 (CET)

Weiterleitung Floppa nach Karakal

Vielen ist nicht bewusst, dass es sich bei dem Meme "Floppa Cat" um einen Karakal handelt. Ich würde gerne den Begriff Floppa mit diesem Artikel verknüpfen. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Caracal (dort wird man wenn man Floppa eingibt ebenfalls weitergeleitet) Im Übrigen würde ich eventuell noch gerne im neuen Abschnitt "Sonstiges" oder "Weitere" den Internet Meme "Floppa" kurz erläutern, das muss aber nicht unbedingt sein. (nicht signierter Beitrag von Bingusmaster69 (Diskussion | Beiträge) 09:07:24, 8. Nov. 2021 (CET))

(BK) Mache es einfach. Wir geben hier in aller Regel keine Empfehlungen für Weiterleitungen. Diese unterliegen nicht den gewöhnlichen Relevanzkriterien, sondern habe eigene Regeln (müssen bekannt sein und im Zielartikel vorkommen) --217.226.156.75 09:08, 8. Nov. 2021 (CET)
Für irgendwelche Meme, die irgendwer irgendwo irgendwie meint gehört zu haben, müssen wir keine WL anlegen, das kommt ja nicht mal im Artikel vor, das Wort taucht in der gesamten deWP nicht auf, wozu also? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:17, 8. Nov. 2021 (CET) PS: Das vorgebliche Mem taucht auch in en:Caracal nicht auf.

Anya Omah

Hallo zusammen,

hier bin ich mir einfach nicht sicher, ob der Lagos-Verlag ein regulärer Verlag ist? Benutzer:CassBeli/Artikelentwurf/Autor/Anya Omah

Wenn nicht, ist kein Problem, dann behalte ich den Artikel noch im BNR und warte auf die Rowohlt (KYSS) Veröffentlichungen in 2022 und werde die Werksliste dann auch entsprechend anpassen.

Danke! --CassBeli (Diskussion) 16:30, 5. Nov. 2021 (CET)

Ja, lagere den Text bitte ein. Zum einen wirkt Lagos nicht wie ein regulärer Verlag, sondern wie einer, der erst bei verkaufter Mindestmenge Autorenhonorar zu zahlen beginnt. Zum zweiten: Wieso ist die Autorin nicht auf der Verlagswebsite vorgestellt, wenn sie schon so viel veröffentlicht hat? Zum dritten: Sonst sind die Artikelentwürfe, die du hier vorstellst, recht solide. Die Inhalte von diesem hier aber, nimm's mir nicht übel, sind an den Haaren herbeigezogen und fast komplett nicht verwendbar. Bitte das Textniveau nicht verlieren! – Und mal ne dezente Frage: Bekommst du für Artikel wie diesen hier irgendeine Form von Vergütung oder geldwerter Leistung, so dass du also WP:UBZ anmelden müsstest? --Aalfons (Diskussion) 17:05, 5. Nov. 2021 (CET)
Hi Aalfons, ich habe mir das mit dem Lagos-Verlag schon gedacht. Deswegen habe ich hier noch mal nachgefragt. Dass die Autorin da nicht aufgeführt wird, ist mir auch schon aufgefallen. Das mit dem Niveau, tja, ich dachte am Anfang, da wäre mehr zu holen, hab aber dann auch schon gemerkt, dass da einfach nicht viel Material da ist. Nein, mein Textniveau möchte ich auf keinen Fall verlieren! Und deswegen danke ich dir für dein Feedback. Aber du hast recht, um da „was rauszuholen“ habe ich versucht das mit Infos zu füttern. Ich lager den Artikel bei mir und überarbeite das dann, wenn die Rowohlt-Veröffentlichungen raus sind.
Und zu deinem letzten Punkt: Definitly NOT! Ich bin Buchbloggerin und lese sehr viel New-Adult/Yound-Adult und Romantasy und kriege halt ein paar Sachen mit, was in dem Genre passiert, weil es mich selber interessiert und mich die Autoren auch interessieren. Ich stolperte in den social Medias dann über Autoren, die ich gerne lesen möchte, oder schon was gelesen habe, und wenn es dazu dann noch keinen WP-Artikel gibt, dann versuche ich mich daran. Ich dachte halt, dass ich am Anfang erst mal bei einer Sparte bleibe, um da eine gewisse Sicherheit zu bekommen, von der - wie du ja siehst - noch ziemlich entfernt bin! Nein, ich habe einen Vollzeitjob und sehe das wirklich nur als Hobby. --CassBeli (Diskussion) 18:28, 5. Nov. 2021 (CET)
Erleichtert mich. Bin dankbar für jede, die zu Unterhaltungsthemen schreibt und nicht in Fancruft verfällt. Ich weiß gar nicht, ob dir klar ist, dass du hier ein absolut unterbeleuchtetes und unterschätztes Nischenthema entdeckt hast. Vermutlich schon. --Aalfons (Diskussion) 22:53, 5. Nov. 2021 (CET)
Ich möchte mich hier Aalfons in allem anschließen, und gieße nur ungern Wasser in den Wein, aber der Artikelentwurf geht so nicht. Es ist halt ganz einfach keine Biographie, sondern ein Werkverzeichnis in Prosa. Wenn es mehr zu berichten gibt, alles gut. Bis dahin parkieren. Gruß.--Ocd→ parlons 23:11, 5. Nov. 2021 (CET)
@Aalfons: tatsächlich war mir das nicht bewusst, dass das Thema, was ich hier bearbeite, ein so unterschätztes (was meinst du mit unterbeleuchtet?) Nischenthema ist. Ist das jetzt gut, oder schlecht? Ganz ehrlich, ich fühlte mich gestern tatsächlich auch ein wenig "vor den Kopf gestoßen", da ich mir keiner Schuld bewusst bin und ich ganz sicher nur aus eigenem Antrieb hier mitarbeite und dieser "Vorwurf" mich doch recht unvorbereitet getroffen hatte. Aber nach einiger Überlegung ist mir klar geworden, dass das Bild nach außen wohl entstehen musste, da ich halt viele neue Autor:innen in letzter Zeit hinzugefügt habe mit mehr oder weniger guten Artikeln. Deswegen ist für mich alles gut. Ich bin sogar dankbar, dass du immer wieder ein Auge auf meine Arbeiten hast und mir auf die Finger klopfst. --CassBeli (Diskussion) 12:16, 6. Nov. 2021 (CET)
P.S. den Begriff Fancruft musste ich erst googlen. Wusste nicht, dass es diesen Begriff gibt und ein spezieller Wikipedia-Ausdruck ist. --CassBeli (Diskussion) 15:35, 6. Nov. 2021 (CET)
@Ocd-cologne: ja, ich bin mir dessen auch wirklich bewusst und verstehe Eure Kritik. Ich werde den Artikel im BNR behalten und überarbeiten, und darauf warten, wenn es bessere, relevantere Inhalte gibt! Danke! --CassBeli (Diskussion) 12:16, 6. Nov. 2021 (CET)
@CassBeli: Hi, ich glaube, Aalfons hat das überhaupt nicht böse gemeint, aber mit der Zeit wird man vielleicht ein bisschen paranoid, wenn jemand in mehrere, professionell gemachte Artikel in einem prinzipiell kommerziellen Bereich erstellt. Aber anders herum gibt es für die Wikipedia keinen größeren Glücksfall, als wenn sich eine Person findet, die fachkundig, neutral und mit Spaß an der Sache Artikel schreibt. Und auch das "unterbelichtete Nischenthema" war sicherlich lieb gemeint: die Wikipedia hat überall Lücken, und wenn sich niemand findet, um sie zu füllen, bleiben sie unterbelichtet. Für viele hier ist es eine ehrenvolle Aufgabe, "ihre" Lücke zu beleuchten. Außerdem ist ja wohlbekannt, dass de-Wiki einen deutlichen Männerüberhang hat, und einige Nischen deswegen ganz besonders dunkel bleiben. Wie zum Beispiel deine, die New-Adult-Ecke - und die Artikel, die du bislang schon veröffentlicht hast, zeigen ja, dass es da Lücken gab und gibt. Und für Wikimenschen gibt es (fast) nichts schöneres, als zu sehen, wie Lücken fachkundig geschlossen werden. Also: Alles gut! Wir sind froh, dass du da bist. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 22:37, 6. Nov. 2021 (CET)
@AlanyaSeeburg: Alles gut! Ich bin Aalfons auch nicht böse und kann seinen Gedankengang ja auch nachvollziehen. Es hatte mich im ersten Moment einfach nur kalt erwischt. Ich danke dir aber trotzdem für deine Ausführungen. Mir war das tatsächlich bis jetzt nicht so bewusst, dass das so ein Nieschenthema ist. "I will do my very best" und mit dem Wissen natürlich auch noch mal etwas anders an die Sache ran gehen. Danke noch mal und einen schönen Sonntag!--CassBeli (Diskussion) 09:26, 7. Nov. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artikel bleibt im BNR und wird überarbeitet
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erledigtvermerk ohne Datum funktioniert nicht. Darum erneut... --2003:D5:FF2E:B400:C5F4:2A:3493:B71C 13:34, 12. Nov. 2021 (CET)

Bruno Haack: Aufzugshersteller oder Jurist?

Ist der Nazi-Jurist Bruno Haack für uns relevant, wenn auch ein ehemaliger Aufzugshersteller, der unter anderem die Universität Essen bedient hat, so heißt? --91.2.177.232 19:36, 8. Nov. 2021 (CET)

Entschuldige, was hat der Eine mit dem Anderen zu tun? Der Jurist ist möglicherweise relevant, der Aufzugshersteller auch, aber das ist voneinander unabhängig. --Hachinger62 (Diskussion) 20:05, 8. Nov. 2021 (CET)
Falls beide relevant sein sollten: Wer soll dann ins Hauptlemma? --2003:D2:4F15:3E7:1511:8561:C738:22FD 20:59, 8. Nov. 2021 (CET)
Wahrscheinlich keiner von beiden. Ich empfehle Klammerlemmata. --Drahreg01 (Diskussion) 21:09, 8. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Relevanzfrage, außerdem beantwortet. --2003:D5:FF2E:B400:C5F4:2A:3493:B71C 13:34, 12. Nov. 2021 (CET)

Dr. Andreas Beck (Mathematiker und Portfoliomanager), Andreas Beck (Mathematiker und Philosoph)

Ein Artikel über Andreas Beck ist sinnvoll, weil er

  • viele Veröffentlichungen besitzt,
  • in Online-Medien (bspw. Ntv.de) regelmäßig Beiträge schreibt,
  • gerne gesehener Gast in YouTube Kanälen ist mit vielen positiven Resonanzen (bspw. Mission Money, Finanzfluss, Rene will Rendite),
  • er ein eigenes "ultrastabiles" Portfolio managet, in das Privatanleger investieren können,
  • seine Theorien zur Entwicklung der Immobilienpreise basierend auf demografischen Zahlen interessant sind,
  • er als Mathematiker und Philosoph seine Sicht auf unser Wirtschafs- und Rechtssystem plausibel und faktenbasiert erklärt.

Quellenauszug Beispiele: Gastauftritt bei Whiskey.de: [1] Gastauftritt bei Rene will Rendite: [2] Gastauftritt bei Mission Money: https://www.bing.com/videos/search?q=beck+mission+money&docid=608055820390642138&mid=108FB8098469240E019F108FB8098469240E019F&view=detail&FORM=VIRE Gastbeitrag NTV[3]

Basisdaten bzw. mögliche Struktur zum Inhalt

  • Biographie
  • Publikationen
  • Theorien zu Immobilienpreisentwicklung
  • Theorien zum Portfoliomanagement
  • Theorien und Streitgespräche zu Crashvorhersagen
  • Ultrastabilität eines Portfolios
  • Fonds und Investments

Die Struktur des Inhalt wird vollständig erst diesem Referenz-Check erstellt. Aus meiner Sicht ist es eine der interessantesten Personen des Portfoliomanagement und mittlerweile in der YouTube Community ein sehr beliebter und gefragter Gast.

--DanielSeeger81 (Diskussion) 11:48, 11. Nov. 2021 (CET)

Sieht jetzt alles nicht so relevant aus. sуrcrо.ПЕДИЯ 11:54, 11. Nov. 2021 (CET)
Artikel wurde als Andreas Beck (Mathematiker und Philosoph) schon einmal gelöscht. Es müssten schon tatsächlich mehrere Sachbücher bei renommierten Verlagen dazugekommen sein, um Relevanz zu generieren. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:10, 11. Nov. 2021 (CET)
@DanielSeeger81: Damit erübrigt sich ein weiter Relevanzcheck. Falls doch eine Artikelanlage in Erwägung gezogen wird, bitte die WP:Löschprüfung bemühen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:19, 11. Nov. 2021 (CET)
  1. https://www.youtube.com/watch?v=9-gzlt9o8yc
  2. https://www.youtube.com/watch?v=wlfqCwU40R8
  3. https://www.n-tv.de/ratgeber/Wer-teure-Aktien-kauft-ist-doof-article22836805.html
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier nicht zuständig, da bereits nach LD gelöscht, Bitte an die WP:LP wenden. Danke! --2003:D5:FF2E:B400:C5F4:2A:3493:B71C 13:32, 12. Nov. 2021 (CET)

Rayk Hahne

Ich habe einen Artikel über Rayk Hahne geschrieben und aufgearbeitet. Rayk ist Buchautor und ehemaliger Profi-Sportler. Der Artikel Entwurf befindet sich auf meiner Benutzer:Ugleichrmali/Baustelle. Bitte kurz drüber schauen. Danke. --Ugleichrmali (Diskussion) 08:29, 4. Nov. 2021 (CET)

Hallo. Als Buchautor besteht zweifelsfrei noch keine enzyklopädische Relevanz. Es gib einen Artikel zur GAIFS, mit einer Liste von Sportarten, die bei Gewinnen einer Meisterschaft enz. Relevanz schaffen. Ich sehe, oder übersehe, keine Meisterschaft im Artikelentwurf, die die Anforderung gem. RK#Sportler erfüllt. Gruß. --Ocd→ parlons 13:29, 4. Nov. 2021 (CET)
Das wird wohl nichts: Keine siege bei Meisterschaften , als autor mit einem Buxg auch nicht relevant. Insgesamt keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich.--Lutheraner (Diskussion) 13:33, 4. Nov. 2021 (CET)
Von der UCI wird Flatland nicht als Sportart anerkannt, somit gibt es auch keine regulären Meisterschaften, die relevanzstiftend sein könnten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:35, 4. Nov. 2021 (CET)
Wieso hat dann Chris Böhm, ebenfalls ein BMX Flatland Profisportler einen Eintrag unter https://de.wikipedia.org/wiki/Chris_Böhm bekommen? --Ugleichrmali (Diskussion) 18:52, 6. Nov. 2021 (CET)

Also, um es kurzzufassen: Rayk Hahne ist ebenfalls ein BMX Flatland Profisportler, wie Chris Böhm und ist darüber hinaus auch Buchautor, dessen Buch beim Finanzbuch Verlag herausgekommen ist. Laut den Relevanzkriterien hat er als Autor eine enzyklopädische Relevanz (aus den Relevanzkriterien: veröffentliches Sachbuch, Hauptautor bei einem regulären Verlag). Es gibt darüber hinaus genügend Rezensionen in Podcasts und anderen Blogs und Portalen über sein Buch. --Ugleichrmali (Diskussion) 13:21, 8. Nov. 2021 (CET)

Nein, so läuft das hier nicht. Andere Artikel sind immer und ausschließlich egal. Wenn du der Meinung bist, dass da keine enzyklopädische Relevanz vorliegt kannst du ja einen Löschantrag darauf stellen, was dir aber nicht weiterhilft. Außerdem reicht eine Buchveröffentlichung nicht. Nie! Es werde zwei belletristische Werke oder vier Sachbücher verlangt, was genau so in den Relevanzkriterien steht. Bitte nicht nur Überschriften lesen. Rezensionen müssen im Feuilleton großer Tageszeitungen erschienen sein. Dazu auch bitte WP:Belege lesen. Der Relevanzcheck ist kein zwingend vorgeschriebener Verfahrensschritt für die Anlage eines Artikels, sondern ein kostenloser Service erfahrener Wikipedia-Autoren. Es steht dir also frei, entgegen unserem Rat einen Artikel anzulegen.--Ocd→ parlons 13:29, 8. Nov. 2021 (CET)
Ich sehe da nur wenig Sinn, entgegen dem Rat, den Artikel einzureichen. Daher wollte ich den Entwurf, zunächst mal hier, präsentieren und darüber schauen lassen. An eine Löschung von anderen Artikeln habe ich keinerlei Interesse. Es hat mich viel Mühe und Zeit gekostet, diesen Artikel zu recherchieren und zu verfassen. Ich werde mal schauen, ob Rezensionen im Feuilleton großer Tageszeitungen zu finden sind. Schon mal danke für deine Antwort. --Ugleichrmali (Diskussion) 14:18, 8. Nov. 2021 (CET)

Béla Can Leon

Argumente für Relevanz: Béla Can Leon ist ein deutscher Nachwuchsschauspieler, der tragende Rollen in Projekten wie dem Tatort Köln (Spur des Blutes/ 2022), sowie der Anthologie „Strafe - nach Ferdinand von Schirach“ und der funk Serie „Unlock“ übernommen hat. Darüber hinaus ist er als Regisseur im Rahmen seines Studiums tätig und konnte mit seinem Film „Flusshilde - ein ökologisches Märchen“ bereits einige Preise, wie den Froschkönig Award und eine Nominierung beim 17-Films Award verzeichnen.

Quellen: https://www.imdb.com/name/nm12623599/

https://www.bavaria-fiction.de/produktionen/reihen/tatort-koeln/spur-des-blutes

https://presse.funk.net/format/unlock/

https://www.crew-united.com/de/Bela-Can-Leon_543416.html

https://www.platzhirsch-duisburg.org/artists2019/bela-can-leon-arslan

https://www.waz.de/staedte/duisburg/21-jaehriger-duisburger-traeumt-von-einer-schauspielkarriere-id219465705.html

https://www.ecosign.de/de/projekte/studentische-arbeiten/semesterarbeiten/flusshilde.php

Ausgewiesenermaßen ein Nebendarsteller, lt. Crew-United. Was im Studium war kann nicht zur Relevanzdarstellung herangezogen werden. Vorerst sehe ich keine Begründung der enz. Relevanz.--Ocd→ parlons 15:10, 4. Nov. 2021 (CET)
Ganz abgesehen davon, dass zwei der drei Filme laut Imdb erst 2022 ausgestrahlt werden. --Erastophanes (Diskussion) 20:30, 4. Nov. 2021 (CET)
Bei "Der Dorn" wird er wohl einr der Episodenhauptdarsteller sein. Wenn das gesendet worden ist (!), könnte es reichen. --Hachinger62 (Diskussion) 19:59, 8. Nov. 2021 (CET)

CARLA CARGO, Carla Cargo

Der elektrische Lastenanhänger CARLA CARGO ist bereits auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Fahrradanh%C3%A4ngerherstellern erwähnt und noch in Rot, weil die "Seite nicht vorhanden" ist. Im Zuge ökologischer Verkehrskonzepte, als eine mögliche Antwort auf den Klimawandel sind CO2-arme Transportmöglichkeiten von großer Bedeutung für die Zukunft. CARLA CARGO als E-Lastenanhänger füllt hierbei eine wichtige Nische, da er über Alleinstellungsmerkmale besitzt, z.B. das Fahrgefühl, die Konzeption für Euro-Boxen, die geringe benötigte Abstellfläche (senkrecht gestellt) und die Variabilität (es gibt z.B. ein Aufbau als Kaffemobil). Es können auch mehrere Anhänger hintereinander gekoppelt werden. Er kann sowohl am Fahrrad, als auch von Hand gezogen werden.

Aufgrund der Aktualität gibt es weinge Quellen, aber diverse Zeitungsartikel/Webseiten (FAZ, Badenova, ADFC, Badische Zeitung, Stuttgarter Zeitung) und die Homepage des Herstellers.

Mögliche Basisdaten:

  • Firmengründung als kleines Startup über Crowdfunding (Achtung: Vermischung von Firma und Produkt vermeiden)
  • Erfolg, auch durch Verkauf nach New York
  • Technische Daten
  • Produktionszahlen/-ort
  • Bekannte Umbauten
  • Mögliche Rolle für die Rettung des Klimas
  • 1 - 3 Fotos

--Felsenweg (Diskussion) 23:19, 6. Nov. 2021 (CET)

Dass in einem Artikel etwas mit einem Wikilink versehen ist, bedeutet grundsätzlich erst einmal nur, dass da jemand gemeint hat, hier fehle noch ein Artikel. Irrigerweise, in diesem Fall. Eine Suche mit DuckDuckGo liefert außer Marketing keinerlei Rezeption. In einem Fahrgefühl ein Alleinstellungsmerkmal zu sehen, halte ich für wenigstens sportlich. Es handelt sich um ein Start-up, wie es viele gibt, mit Visionen und vielleicht sogar einem guten Produkt. Aber die RK für Unternehmen legen die Latte wesentlich höher. Von der Anlage eines Artikels rate ich daher ab. -Thenardier (Diskussion) 09:47, 7. Nov. 2021 (CET)
Ich habe eigens Beispiele für nicht-Marketing-Treffer angegeben. Für die Suche empfehle ich "carla cargo presse".
Das Fahrgefühl ist dann doch erläuterungsbedürftig: Das Herzstück von CARLA CARGO ist eine Sensorik, die sehr adäquat auf Zug, Druck und Entspannung reagiert. Die Elektronik-Box, die in der Deichsel eingebaut ist, steuert die Stromzufuhr des E-Motors so passend, dass der Anhänger dem Leitfahrzeug ideal folgt.
Wie vermerkt, sollte explizit nicht das Unternehmen beschrieben werden. Vermutlich wäre ein Satz zum Hersteller als Grundinformation ausreichend. --Felsenweg (Diskussion) 21:55, 8. Nov. 2021 (CET)
Welche der in WP:RK#U genannten konkreten Kriterien werden explizit erfüllt? Falls keines, worin würde dennoch eine Relevanz gründen? (Und bitte nicht die "innovative Vorreiterrolle". Innovativ ist jeder, der Spaghetti mit Messer und Gabel isst, und um Vorreiter zu sein, muss es Leute geben, die einem nachreiten.) --Thenardier (Diskussion) 07:16, 9. Nov. 2021 (CET)
RK/U erfüllt doch sowieso niemand, hier sind eher die Kriterien für Fahrradhersteller anzuwenden. --89.27.154.45 08:34, 9. Nov. 2021 (CET)

Josephine Teske

Die Büdelsdorfer Gemeindepastorin Josephine Teske wurde am 9. November 2021 in den 15köpfigen Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt. Hier und hier mehr Infos zur Person. Relevant? --92.76.218.208 09:38, 13. Nov. 2021 (CET)

Wenn ich mir die anderen Ratsmitglieder so anschaue, macht die Mitglidschaft alleine wohl nicht relevant. --Thenardier (Diskussion) 13:45, 13. Nov. 2021 (CET)
Naja, bisher waren halt nur Menschen in diesem Leitungsgremium, die schon anderweitig in „Amt und Würden“ waren, offenbar tut sich daran gerade etwas. Silke Lechner und Anna von Notz kommen auch noch mal aus ganz anderen Kontexten. Ich würde evtl. mal im Portal:Religion oder bei @Lutheraner nachfragen. Meine vorsichtige Einschätzung wäre, dass es vermutlich einen Löschantrag gibt, weil keine „harten“ Kriterien erfüllt sind, man aber zu dem Schluss kommen kann, dass sie als Ratsmitglieder alle drei relevant sind. --elya (Diskussion) 13:57, 13. Nov. 2021 (CET)
Das Problem ist, dass unsere Relevanzkriterien (warum auch immer?!) sehr stark vom römisch-katholischen Amt her geprägt sind. Wenn man sieht, dass selbstverständlich sämtliche Mitglieder der deutschen Bischofskonferenz als relevant erachtet werden (was daran liegt, dass sie schon als Bischöfe Relevanz erlangt haben) so ist ist es eigentlich widersinnig, dass die Mitglieder des höchste Gremiums des deutschen Protestantismus, nicht als relevant erachtet werden sollten, nur weil sie eben von der "Basis" kommen - im Gegensatz zu den Hierarchen des Katholizismus. Meines Erachtens müssten auch die genannten Frauen als relevant gelten, ebenso wie dies für Anna-Nicole Heinrich schon gilt, die aufgrund ihres Amtes als Präses der EKD-Synode geborenes Mitglied des Rates ist, aber sonst -außer dem Präses-Amt- keinerlei relevanzstiftende Merkmale aufweist. Aber ich befürchte, dass Artikel zu Frau Teske, oder den anderen genannten Frauen sich relativ schnell einen Löschantrag einfangen würden. Ich würde es persönlich aber trotzdem begrüßen, wenn der Versuch gemacht würde Artikel über sie zu etablieren. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:15, 13. Nov. 2021 (CET)
Ich hab's versucht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:16, 13. Nov. 2021 (CET)
Danke, hab Anna von Notz grad noch hinterhergeschoben ,-) --elya (Diskussion) 19:59, 13. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:59, 13. Nov. 2021 (CET)

Onlineprinters GmbH

Argumente für Einhaltung der Relevanzkriterien:

- Mitarbeiterzahl bei rund 1600 (Stand Sommer 2021) - Jahresumsatz 2018 bei 200 Millionen Euro - Teil der ONLINEPRINTERS-Gruppe mit Standorten in Dänemark, England, Polen & Spanien - Lasertryk.dk als Tochterunternehmen aus Dänemark mit bereits vorhandenem Wikipedia Eintrag (https://da.wikipedia.org/wiki/Lasertryk.dk) - relevanter Bewerber der bereits auf Wikipedia vertretenen Flyeralarm GmbH (https://de.wikipedia.org/wiki/Flyeralarm) & WIRmachenDRUCK GmbH (https://de.wikipedia.org/wiki/WIRmachenDRUCK)


Als Quellen für die oben genannten & weitere Fakten dienen unter anderem: - https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/aktien/internet-druckerei-diedruckerei-de-mutter-onlineprinters-prueft-boersengang/21253486.html?ticket=ST-2324440-qPkEBLMqsWiHBWc1TOlG-cas01.example.org - https://www.print.de/thema/onlineprinters-gmbh/ - https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/onlineprinters-chef-walter-meyer-wie-eine-druckerei-den-weg-ins-internet-schaffte/23126172.html - https://www.onlineprinters.de/c/ueber-uns/unternehmen/ueberblick

Inhaltlich soll der Artikel als ein Baustein dienen um die europaweit agierende ONLINEPRINTERS-Gruppe verständlich aufzugliedern & die Geschichte des Unternehmens ONLINEPRINTERS als ehemals reiner Offline-Drucker, über die Marke "diedruckerei.de" hin zu einer führenden Marke des europäischen Online-Drucks zu erörtern. Bisher wurde noch kein Artikel zu diesem Thema verfasst, dies würde im Detail folgen sollte der Relevanz Check positiv bewertet werden.

--Benbschr (Diskussion) 17:48, 8. Nov. 2021 (CET)

Hast du den Abschnitt zum Thema "Interessenkonflikt" beachtet? Ich will dir hier nichts vorwerfen, aber es besteht eine Namensähnlichkeit zwischen deinem Benutzernamen und einem "Teamlead SEO bei Onlineprinters" gemäß dessen Linkedin-Profil. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 17:54, 8. Nov. 2021 (CET)
Ein Hinweis darauf macht Sinn, aber in erster Linie geht es hier um die Relevanz und die ist mit 200 Mio. Umsatz gegeben.--~~~~ --Berita (Diskussion) 23:26, 8. Nov. 2021 (CET)
Von meiner Seite aus war es in erster Linie ein reines Interesse ob der möglichen Relevanz. Das mit dem LinkedIn Profil kann ich gerne bestätigen, als Angesteller macht man sich einfach Gedanken im Interesse es Unternehmens - und da kam bei mir eben die Frage auf warum wir noch keinen Wiki Eintrag besitzen, die anderen relevanten Markt-Teilnehmer aber schon. Verheimlichen möchte ich wirklich nichts!
Danke schonmal für den Hinweis bzgl. den 200 Mio Umsatz als wichtigen Relevanzfaktor! --Benbschr (Diskussion) 09:12, 9. Nov. 2021 (CET)
 Info: Da das Lemma aber schon mal wegen offensichtlich fehlender Relevanz gelöscht wurde, sollte auf der WP:LP vorgesprochen werden. Genauer muss auch bei den Zahlen hingeschaut werden. Ich finde die Angaben für den Konzern "OP HoldCo GmbH", der aber nicht 100% deckungsgleich mit "Onlineprinters GmbH" ist, sondern europaweit (weltweit?) agiert. Onlineprinters ist ein Teilbereich. Somit gäbe es nur einen Artikel "OP HoldCo", aber keinen Artikel "Onlineprinters".
Weitere Kennziffern (die hier vorgelegten Zahlen entsprechen leider nicht der Realität!): Gem Veröffentlichung (KPMG für 2019) waren in 2019: Mitarbeiter = 697 auf den Onlineprinters-Teilkonzern (2019), Umsatz TEUR ca 50.000 (Erklärung: Gesamtkonzern TEUR 154.178 - TEUR 68.400 (Lasertryk) - TEUR 35.400 (Solopress)) --217.226.151.77 13:16, 9. Nov. 2021 (CET)
Lasertryk hat einen WP-Eintrag in der dänischen, nicht in der deutschsprachigen Wikipedia - was die Dänen in die WP lassen, interessiert uns nicht und ist auch hier kein Relevanzgrund. Flyeralarm und WIRmachenDRUCK liegen um Welten über den Zahlen von Onlineprinters. Nichtsdestotrotz sind Vergleiche hier nicht zielführend, denn jeder Artikelgegenstand muss für sich stehen und selbst die Relevanz erfüllen. "Andere haben aber auch einen Artikel" hat hier noch nie zu was geführt. --2003:D5:FF1B:3900:A456:C63D:27B1:F396 14:43, 9. Nov. 2021 (CET)
Flyeralarm, wirmachendruck oder gar Vistaprint spielen in einer ganz anderen Liga, ein Vergleich mit denen hinkt gewaltig. "Offensichtlich irrelevant" ist aber auch nicht zutreffend. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:05, 9. Nov. 2021 (CET)

Die Sänger-Familie Esser aus Rheydt

Familienoberhaupt Adolf Esser war langjähriger Tenor im Männergesangverein Sancoussie Rheydt. Über die Stadtgrenzen hinaus auch als Tauber vom Niederrhein bekannt (nach seinem Lieblingssänger Richard Tauber). In den 1930er Jahren war er Mitglied im Opernchor der Städtischen Bühnen Rheydt. Auch seine vier Söhne sangen als Tenöre in verschiedenen Rheydter Chören. Die beiden ältesten Söhne Hermin und Hans wurden schließlich, nachdem sie zunächst bürgerliche Berufe erlernt hatten, Opernsänger. Hermin Esser wurde ein international bekannter Heldentenor und sang u.a. 14 Jahre lang bei den Bayreuther Festspielen fast alle großen Tenorpartien. In Bayreuth nannte man ihn den rettenden Engel von Bayreuth. Sein Bruder Hans wurde, nachdem er von Peter Frankenfeld in seiner Fernsehsendung Wer will, der kann entdeckt wurde, ebenfalls Opernsänger und war viele Jahre Ensemblemitglied der Hamburger Staatsoper. Die beiden jüngeren Brüder Friedhelm und Adolf jun. sangen, ebenfalls als Tenöre, in verschiedenen Rheydter Chören.

Welche dieser Kriterien hat ein Familienmitglied erfüllt? Bitte belegen. Da Relevanz einzelner Personen nicht abfärbt, müsste es zudem Literatur über die Familie insgesamt geben, um auch ihre gesamthafte Relevanz zu prüfen. Gibt es da Belege? --Aalfons (Diskussion) 19:58, 9. Nov. 2021 (CET)
(BK) Hallo. Auch wenn zwei Söhne des Stammvaters enzyklopädisch relevant sind, rechtfertigt das keinen eigenständiigen Artikel für die Familie, solange das nicht in hervorgehobener Weise in der Berichterstattung oder Literatur zu finden ist. Da muß ein Abschnitt in der jeweiligen Biographie reichen. Gruß.--Ocd→ parlons 20:02, 9. Nov. 2021 (CET)

Münchner Songgruppe

Eine Musikgruppe, die auf YouTube heute noch mit zahlreichen Arbeiter-Kampfsongs auf politischem DDR-Kurs archiviert ist. Auftritt offenbar mindestens bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten 1973 in Ost-Berlin (vgl. Discogs) und einen regulären Verlag gab es offenbar auch. Discogs kennt sie (Tonträger, Konzertauftritt), siehe auch Krupp und Krause#Rezeption. Reicht das für enzyklopädische Relevanz? Weitere Belege: bester, hier noch was, zum Film Räuber Hotzenplotz siehe hier und da und dort. Hier wäre das Album (falls das ein relevanzstiftendes Label ist). So sehr viel mehr scheint es nicht zu geben, aber für einen Stub würde es im Fall von Relevanz schon reichen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 09:58, 15. Nov. 2021 (CET)

Ich habe da leider nicht viel Hoffnung. Es findet sich auch noch etwas in Datenbanken wie DNB oder Worldcat, was aber halt völlig fehlt, ist ausreichend Rezeption. Es ist die bloße Existenz, mit etwas Beiwerk, bewiesen. Ich halte die enz. Relevanz für durchaus möglich, würde aber selbst dieser Grundlage keinen Artikel anlegen. Gruß.--Ocd→ parlons 14:19, 15. Nov. 2021 (CET)
Mit nachgewiesenem Tonträger sind die selbstverständlich relevant. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:31, 15. Nov. 2021 (CET)
Wo hast du denn das her? Es muss ein renommiertes Label sein. Steht so in den RK.--Ocd→ parlons 14:33, 15. Nov. 2021 (CET)
Damals gab es noch keine Dientleister, alle Labels waren renommiert. Ralf Roletschek (Diskussion) 14:52, 15. Nov. 2021 (CET)
Das ist TF. Nicht jedes reguläre Label ist renommiert und war es auch nicht. Das hat vordergründig erst mal nichts mit Dienstleistern zu tun.--Ocd→ parlons 14:57, 15. Nov. 2021 (CET)
Genau das ist der springende Punkt. Ich hab wegen dem Label auch hin- und herüberlegt. Wenn ich mir anschaue, dass es hier immerhin für fünf Ergebnisseiten reicht und mehr als ein Drittel davon Alben sind, dann wäre ich vorsichtig optimistisch, dass das als renommiertes Independent-Label (oder vergleichbar) durchgeht. Dann muss ich mir überlegen, ob ich mit vertretbarem Aufwand einen Artikel erstelle, dessen Löschung ich bewusst in kauf nehme, falls das doch ein Irrtum ist. (Aber ich wäre dann auch niemandem böse, der deswegen einen LA stellt.) Ich weiß ja nicht so ganz genau, woran man das "renommiert" erkennen kann. Hat da jemand aus den LDs genügend Erfahrung? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:16, 15. Nov. 2021 (CET)
Man könnte mal Engelbaet fragen. Der ist da sicher mehr drin.--Ocd→ parlons 15:25, 15. Nov. 2021 (CET)
Liebe Kollegen, pläne gilt eindeutig als renommiert (wie auch der Artikel zeigt).--Engelbaet (Diskussion) 17:27, 15. Nov. 2021 (CET)
Zweifellos enzyklopädisch relevant--Lutheraner (Diskussion) 17:50, 15. Nov. 2021 (CET)
Vielen Dank! Dann weiß ich bescheid.  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:51, 15. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:51, 15. Nov. 2021 (CET)

Anna Hasenfuss

Ich möchte Anna Hasenfuss als deutsche Autorin/Schriftstellerin sowie ihre bereits veröffentlichten Bücher bei Wikipedia eintragen. Unabhängige Quellen sind die Homepage, Presseberichte Verlagsseite.

Hallo Anna Hasenfuss, gemäß unserer WP:RK#Autoren sind mindestens zwei belletristische Bücher, die in regulären Verlagen erschienen sind, nötig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:13, 11. Nov. 2021 (CET)

Es sind drei belletristische Bücher in "regulären Verlagen" erschienen, eine Hörbuchfolge ab Januar in Arbeit, sowie zwei weitere Bücher, die im nächsten Jahr (ebenfalls in "regulären Verlagen") erscheinen werden. "Am Ende muss Glück sein" habe ich jetzt nicht verstanden.

Weder ihre persönliche Webseite, noch Presseberichte des Verlages sind "unabhängig". Bitte lesen: WP:Belege, danke! --2003:D5:FF2B:EC00:84B9:2F3:F20E:B675 13:41, 11. Nov. 2021 (CET)

Ah okay, ich hatte tatsächlich ein Komma vergessen. Mit "Presseberichte" meine ich Veröffentlichungen der Printmedien, selbstverständlich zu meiner Person und meinen Büchern. Und natürlich werde ich auch von meinem "regulären Verlag" auf deren Seite vorgestellt. Scheint ja auch nicht so ganz unwichtig zu sein, wie weiter oben beschrieben. WP:Belege schaue ich mir trotzdem nochmals an :-)

Edition Winterwork zählt sicher nicht, und bei Frau Knebel (Kilian-Anderson-Verlag) wäre ich mir auch nicht sicher, laut DNB 19 Publikationen, HP kann nicht (sicher) angesteuert werden. Insgesamt würde ich da eher abraten. Aber Du kannst gerne mal einen Emtwurf in Deinem BNR anlegen, dann lässt sich das besser beurteilen. --Erastophanes (Diskussion) 15:00, 11. Nov. 2021 (CET)
Sehe ich genauso. Edition Winterwork ist, soweit ich es erkennen kann, eher ein Selbstkostenverlag (siehe hier [5]). Der Kilian-Anderson-Verlag scheint da auch nicht besser? Am besten mal alle RKs für Autoren (Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren) durchlesen und checken, ob auch wirklich alles vorhanden ist! Alle bisher veröffentlichten Bücher würde ich als Selfpublisher-Bücher einstufen, hier sollte zumindest ein Kriterium für SP-Bücher voll erfüllt sein: angemessene Verbreitung (mind. 5 Standorte ohne den Pflichtstandorten), besondere öffentliche Wahrnehmung (Rezeption in überregionaler Zeitung) oder anerkannter wissenschaftlier Verlag. Alles bisher nicht erfüllt. --CassBeli (Diskussion) 15:45, 11. Nov. 2021 (CET)
Ich hab auch mal ein bischen recherchiert. Leider sieht es nicht gut aus. Wie schon geschrieben Edition Winterwork zählt nicht. Der Kilian-Anderson-Verlag kann nicht über die Verlagsseite oder die Verlagsseite oder die Seite von Heike Knebel aufgerufen werden. DnB verzeichnet 19 Veröffentlichungen bei 10 Autoren, ISBN.de verzeichnet 22 Veröffentlichungen von 13 Autoren, darunter Heike und Günter Knebel. Da bin ich zumindest seeeehr vorsichtig was relevanztechnisch da geht. In der Presse konnte ich auch keine wirklich überzeugenden relevanzstiftenden Artikel finden. In den gängigen Nachschlagewerken (Perlentaucher u.ä.) leider auch nichts. Ich würde von der Anlage eines Artikels abraten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:40, 11. Nov. 2021 (CET)

Martin Holler

Martin Holler erhielt 2021 den mit 10.000 Euro dotierten Wichernpreis für seine Dissertation „Die Mit-Gestaltung inklusiver Sozialräume in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung – Ein unternehmerischer Beitrag unter Anwendung von Instrumenten der strategischen Planung“.

Der Wichernpreis zählt meiner Meinung nach zu wichtigen Wissenschaftspreisen in Deutschland und würde somit einen Eintrag rechtfertigen.


https://www.kiho-wb.de/wichernpreis-2021-preistraeger-stehen-fest/

Wichern-Preis, Wichernpreis. Keine Links dorthin, insgesamt 5 Suchtreffer für diesen Nachwuchspreis, der „junge akademische Qualifikationsarbeiten in der Diakoniewissenschaft“ auszeichnet. Aus dem Preis alleine, der sicherlich nicht zu den wichtigsten Wissenschaftspreisen in D zu zählen ist, entsteht eher keine enzyklopädische (=wikipedianische) Relevanz. Mein Votum: Artikel nicht anlegen, ordentliche Professur abwarten. --Drahreg01 (Diskussion) 20:22, 7. Nov. 2021 (CET)
Ich sehe das genauso und schließe die bereits zehn Tage offene Anfrage.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 10:49, 17. Nov. 2021 (CET)

Wildling Shoes

Hallo zusammen,

ich frage hier an, ob das Unternehmen Wildling Shoes nach unseren RK#A in der Gesamtschau relevant ist (paid editing, Auftraggeber ist Wildling Shoes).

Die harten RK#U erfüllt das 2015 gegründete und seit 2016 operativ tätige Unternehmen mit +200 MA und einem Umsatz im zweistelligen Mio.-Euro-Bereich nicht. Eine kurze LD am 3. August mit einem kurzen Text und ohne die nachfolgenden Quellen wurde schnellentschieden[6]. Argumente für die allgemeine Relevanz sind (internationale) wissenschaftliche Rezeption, (teils sehr lange) Artikel in Druckausgaben von Medien, die sich an die breite Allgemeinheit richten oder Fachmedien sind (wo möglich, habe ich die Online-Fassung verlinkt), TV-Beiträge im ZDF sowie Siege bei bundesweit ausgeschriebenen Preisen:

  1. TV
    1. eines von drei Unternehmen (ab 19:55) in einem 30-minütigen ZDF-Beitrag (Plan B) vom 4. September 2021[7]
    2. eines von zwei Unternehmen in einem 28-minütigen ZDF-Beitrag (Wiso) vom 14. September 2021[8]
  2. Publikums- und Wirtschaftsmedien
    1. unternehmensbezogene Rezeption im Handelsblatt im März 2019[9]
    2. Beitrag in der FAZ im März 2020[10]
    3. vierseitiger Beitrag über die Gründerin und das Unternehmen in der ersten Ausgabe der neuen Publikation Zeit für Unternehmer (April 2021)
    4. fünfseitiger Beitrag, geteilt mit der Gründerin eines anderes Unternehmens, in Stern Nr. 38, 2021
  3. Wissenschaft und Fachmedien
    1. eine Seite als „Entrepreneur Highlight Germany“ im GEM Women’s Entrepreneurship Report 2018/2019 der London Business School (PDF, Seite 61)
    2. eines von zwei Unternehmen in einem zweiseitigen Beitrag in der Nomos-Zeitschrift Sozialwirtschaft (kein Artikel, aber handgezählt 100 Bibliotheken[11]) in Jahrgang 30 (2020) Heft 1
    3. acht Seiten in Neue Narrative Nr. 10 („Klima des Muts“, 2020)
  4. Preise und „Sonstiges“
    1. Gewinner beim German Design Award 2020 in der Kategorie „Lifestyle and Fashion“
    2. Gewinner beim Deutschen Gründerpreis 2021 in der Kategorie „Aufsteiger“
    3. Unternehmensgründerin Anna Yona ist eine von sieben Frauen, die im August 2020 bei dem im Econ Verlag erschienen Buch „Starting a Revolution: Was wir von Unternehmerinnen über die Zukunft der Arbeitswelt lernen können“ porträtiert wurden.
    4. 2021 hat Yona ein Kapitel zum Buch „Zukunftsrepublik. 80 Vorausdenker*innen springen in das Jahr 2030“ (Campus-Verlag) beigesteuert.

Dazu gibt es noch Einzelnachweise in lokalen/regionalen Medien sowie kleinere bzw. geographisch begrenzte Gründerpreise. Eine Auswahl findet sich im Entwurf.

Was meint ihr: Relevant oder nicht? Danke für eure Einschätzungen. --TF 1337 (Diskussion) 13:11, 12. Nov. 2021 (CET)

Der Artikel wurde schon einmal angelegt und gelöscht. Damit ist hier schon wieder vorbei. Zuständig ist alleine die WP:LP. Bitte dorthin wenden. --2003:D5:FF2E:B400:C5F4:2A:3493:B71C 13:30, 12. Nov. 2021 (CET)
Ich zitiere aus dem roten Kasten, der bei gelöschten Artikeln steht: „Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist und den Richtlinien entspricht. Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung.“ Es gab keine reguläre Löschdiskussion mit administrativer Entscheidung. Auch wurde der Artikel nicht aus Relevanzgründen schnellgelöscht, was gemäß Intro dieser Seite der SLA-Grund für eine LP ist. Von daher ist die Anfrage beim RCK aus formalen Gründen schon richtig aufgehoben, weshalb ich den Erledigt-Baustein entferne und noch einmal um eine Einschätzung bitte, ob eine Neuanlage sinnvoll ist. --TF 1337 (Diskussion) 14:56, 12. Nov. 2021 (CET)
Ich sehe da ein bisschen Rezeption für die Gründerin, ein bisschen für das Unternehmen, aber nichts wirklich Außergewöhnliches, wodurch die Relevanz eindeutig wird. Wildling ist sicher gerade die bekannteste und erfolgreichste Marke für Barfußschuhe in Deutschland, aber solange die WP:RK#U noch so weit entfernt sind, würde ich es nicht versuchen, sondern vielleicht noch ein paar Jahre warten. Erfahrungsgemäß haben es Artikel zu Modeunternehmen außerhalb der harten RK#U schwer. Liebe Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 17:55, 12. Nov. 2021 (CET)
Danke für Deine Einschätzung, AlanyaSeeburg. Bei der Rezeption der Gründerin bin ich der Ansicht, dass diese aus dem Handeln (und der bisherigen Entwicklung) des Unternehmens erwächst, insofern ist ihre Wahrnehmung meines Erachtens die des Unternehmens — auch weil es meist entweder um die Gründungsgeschichte geht oder die Haltung zu Arbeitsbedingungen (und wie sie sie im eigenen Unternehmen umsetzt). Bei der Rezeption insgesamt gibt es sicherlich Unternehmen, die quantitativ mehr vorweisen könne, aber speziell die oben aufgeführten Beispiele sind qualitativ schon deutlich wertvoller als zahlenmäßig große Clippings kurzer News-Meldungen — das ist intensivere Befassung mit dem Unternehmen. --TF 1337 (Diskussion) 18:55, 15. Nov. 2021 (CET)
Also, man muss nicht mit uns diskutieren, denn wir entscheiden ja nichts, sondern geben unsere ganz persönliche Meinung zu einem Lemmagegenstand ab. Wenn es Dir nicht gefällt, dann stelle doch einfach den Artikel in den ANR und warte ab, was passiert. In der LD darfst Du dann argumentieren, aber, vorsicht, dort weht ein ganz anderer Wind. Meiner Meinung nach kann der nächste hier schließen. Der Artikel wurde bereits gelöscht und ist deswegen hier grundsätzlich falsch (siehe Seitenintro). Nachdem auch keine Anderen seit Tagen hier antworten, bin ich scheinbar mit dieser Meinung nicht alleine. --2003:D5:FF1C:1500:F9EB:8B5D:472A:87D1 13:52, 16. Nov. 2021 (CET)
Also, dass der RCK trotz Deines Hinweises aus meiner Sicht der richtige Ort für diese Anfrage ist, hatte ich mit Sachargumenten schon beantwortet. Dass für eine letztliche Relevanzbeurteilung der RCK naturgemäß nicht der richtige Ort ist, sehe ich aber so wie Du. Wie die beiden obersten aktuellen Anfragen vom 7. und 9. November zeigen, ist es nicht unüblich, dass Diskussionen auch mal „träge“ sind. --TF 1337 (Diskussion) 18:47, 16. Nov. 2021 (CET)
Nein. Hier wird üblicherweise nicht diskutiert. Schon gar nicht bis das Ergebnis stimmt. Die IP hat's dir ja geschrieben: Stelle einen Artikel einfach in den ANR und wir werden sehen. Wir sind keine Genehmigungsinstanz.--Ocd→ parlons 18:55, 16. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 10:45, 17. Nov. 2021 (CET)

1-2× NRHP-Einträge

Moin. Ich hatte schon in der RK:Disk gefragt, wie das mit der R von Objekten aussieht, die im Register eingetragen sind. Ich habe noch andere Sachen liegen und trage mich noch nicht mit akuten Anlageabsichten, würde aber, ehe ich solche entwickle, eine Einschätzung zur R seitens anderer erbitten. Es geht konkret um das Glessner House in Chicago und Glessner's Landbesitz The Rocks in Bethlehem, New Hampshire Nominierungsformular (PDF, 1,1 KB (englisch)). Eher letzteres - Glessner und das Haus in Chicago interessieren mich weniger als etwas, das in New Hampshire statt findet. Der Sommersitz würde ansonsten auch einen Absatz im Ortsartikel abgeben. Es ist möglich, das Frances Glessner Lee ihre Nussschalen in NH gebaut hat. Beide Objekte gibt es auch in der en:WP: en:John J. Glessner House und en:Rocks Estate. Nein, ich leite aus der en:WP keine R für die de:WP ab. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:54, 16. Nov. 2021 (CET)

Laut National Register of Historic Places handelt es sich um eine Liste offizieller Kulturdenkmale, also sind dort eingetragene Bauwerke relevant bei uns.--Berita (Diskussion) 13:47, 16. Nov. 2021 (CET)
Die Antwort auf RK:Disk fiel weniger absolut aus, daher die Anfrage zur Klärung. --G-41614 (Diskussion) 14:03, 16. Nov. 2021 (CET)
Mit Berita. --Aalfons (Diskussion) 19:09, 16. Nov. 2021 (CET)
Glessner House: "Chicago Landmark", "National Register of Historic Places" und "National Historic Landmark"; Rocks Estate zumindest "National Register of Historic Places" und "National Historic Landmark". Damit für mich beide klar Relevant. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:32, 17. Nov. 2021 (CET)
Ok, mir reicht das. Es dankt, grüßt und pflanzt --G-41614 (Diskussion) 16:40, 17. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --G-41614 (Diskussion) 16:40, 17. Nov. 2021 (CET)

TheBietz (erl.)

TheBietz ist ein deutscher Gaming YouTuber mit über 300.000 Abonnenten.

Bereits im ANR und mit SLA versehen. Daher hier erledigt. --CC (Diskussion) 19:46, 16. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 10:44, 17. Nov. 2021 (CET)

LetsHugo (erl.)

Dafür: Es gibt noch keinen Artikel über LetsHugo Ist für viele Leute relevant

Dagegen: Kein so relevanter Artikel wie z.B. über die Nasa oder Quantenphysik.

Mögliche Quellen:

--ElEmEnTs171 (Diskussion) 17:24, 17. Nov. 2021 (CET)

Und was ist nun LetsHugo? --CC (Diskussion) 17:26, 17. Nov. 2021 (CET)
Ein Youtuber mit 78k Abonnenten. Enzyklopädisch nicht relevant. --Drahreg01 (Diskussion) 17:31, 17. Nov. 2021 (CET)

Ist schon 2x wegen fehlender Relevanz schnellgelöscht worden. Hier erledigt. Erst berühmt werden, dann Wikipedia-Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 17:34, 17. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 17:34, 17. Nov. 2021 (CET)

Michael Weier

Michael Josef Weier (* 19. Oktober 1980 in Würzburg ) ist ein deutscher Arzt, Gesundheitsexperte und Medizin-Blogger.

Artikel bereits im ANR gelöscht, hier einen Großteil in die Versionsgeschichte dieser Seite verschoben. Wenn überhaupt, geht es bei der Löschprüfung weiter.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn, dann WP:LP. --Aalfons (Diskussion) 20:52, 17. Nov. 2021 (CET)
Ich habe den Artikel im Vergleich zur Löschprüfung 2020 nochmal überarbeitet. Die Idee war die neue Version auf Relevanz prüfen zu lassen. Das wäre bei einem neuen Artikel so ja auch möglich, oder? Wie soll ich mich verhalten? --PhilosDSDP (Diskussion) 22:10, 17. Nov. 2021 (CET)

Für Relevanz spricht:

  • Weier ist in wesentlicher Funktion als Experte regelmäßig vor allem im Format Gesundheit! des bayerischen Rundfunks zu sehen. Er tritt aber auch auf ARD und bei RTL in Erscheinung
  • Pionierleistung: Als Experte im Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen (siehe Kongresse) verfasst Weier einen Medizin-Blog in dem er regelmäßig zu relevanten Themen informiert und der als Online-Nachschlagewerk dient. Das besondere an diesem Medizin-Blog ist, dass sich hier der Arzt direkt, in verständlicher Sprache, an den Patienten richtet. Insbesondere der Bereich Hausmittel stellt dem Leser zahlreiche Therapieverfahren mit detaillierten Handlungsanweisungen übersichtlich zur Verfügung. Die Informationen können auch von anderen Ärzten nahtlos in die hausärztliche Sprechstunde eingebunden werden.

Vergleichbare Artikel werden in der Regel von Journalisten verfasst. Ärzte werden nur als Experten zitiert. Umfangreiche kostenfreie Informationen aus ärztlicher Hand im Rahmen eines strukturieren Angebotes stehen online kaum zur Verfügung. Wenige bekannte Autoren mit einem ähnlichen Ansatz sind Johannes Wimmer, Dr. Gumpert.

Quellen finden Sie im Artikelentwurf.

Artikelentwurf: Artikelentwurf

--PhilosDSDP (Diskussion) 21:35, 17. Nov. 2021 (CET)

Wie schon oben vom Kollegen dargestellt - hier falsch. Bitte gegebenenfalls Löschprüfung bemühen.--Lutheraner (Diskussion) 22:22, 17. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 22:22, 17. Nov. 2021 (CET)

Punkband Blut + Eisen

Keine Relevanz ersichtlich. Keine Platzierung in den internationalen Charts, keine Literatur speziell zu dieser Band auffindbar. Der Artikel kann eigentlich schon fast gelöscht werden. --Vive la France2 (Diskussion) 20:47, 17. Nov. 2021 (CET)

Ääähm, den Artikel gibt es seit 15 Jahren und es sind zwei Alben bei Weird System erschienen, was ich als Laie für ein renomiertes Label halte? @Engelbaet: was meinst du? --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:10, 17. Nov. 2021 (CET)
Hier falsch - im Relevanzcheck geht es um projektierte Artikel, nicht um bestehende.--Lutheraner (Diskussion) 22:20, 17. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 22:20, 17. Nov. 2021 (CET)
Korrekt. Ich verstehe das als Löschantrag, der an der falschen Stelle platziert wurde. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:23, 17. Nov. 2021 (CET)

Drachenlord (erl.)

Ich habe die Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Webvideokanäle nicht vollumfänglich verstanden und würde daher gerne hier um Rat fragen: Wäre der Drachenlord mit 170.000 Abonennten ein relevanter YouTuber?--Północne (Diskussion) 09:58, 18. Nov. 2021 (CET)

Wurde bereits gelöscht. du bist hier falsch, Bitte oben "Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?" lesen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:59, 18. Nov. 2021 (CET)
Nein. --CC (Diskussion) 10:01, 18. Nov. 2021 (CET)
Service: Es gab erst kürzlich eine Löschprüfung zum Thema Drachenlord [12]. Zur Frage zu den Relevanzkriterien: Das von Północne verlinkte Meinungsbild wurde abgelehnt, hat also keine Gültigkeit. Für Webvideokanäle oder Webvideoproduzenten gibt es aktuell keine festgelegten Relevanzkrterien.--Naronnas (Diskussion) 10:37, 18. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CC (Diskussion) 10:01, 18. Nov. 2021 (CET)

Ulla Monika Panz, Ulla Panz

Denke, dass diese Person in Wikipedia gehört.

Sie hat weltweit als erste Person den genetischen Code der Hauttypologie geknackt. Mit dem von ihr entwickelten Gerät und Verfahren, ist man in der Lage, genetische Dispositionen der körperlichen Typologie zu messen - und je nach Ergebnis bestimmten Eigenschaften zuzuordnen.

So stehen beispielsweise folgende körperliche "Verhaltens- und Reaktionsmuster" statistisch in einer direkten Korrelation zum Hautcode bzw. Geno- und Phenotpyus:

Essverhalten Geschmacksvorlieben Sportverhalten und Vorlieben Sprechgeschwindigkeit Körperliches Verhalten und Stress Organbelastung (Schwerpunkte) Figur und Ernährungsverhalten ... und viele weitere körperliche Eigenschaften

Auf der Basis dieser Erkenntnisse, teilweise bestätigt über Studien, hat Ulla Monika Panz diverse Entwicklungen durchgeführt, die produktspezifisch weltweit einmalig sind. Wie z.B. die unter LAMOVITA hergestellte Frischekosmetik oder das Biofarbresonanzverfahren mit Spectra Color 400.

Freue mich auf Ihre Antwort

Klingt nach Esoterik. Gibt es seriöse Quellen? --Magnus (Diskussion) 11:53, 10. Nov. 2021 (CET)
Nach unseren Relevanzkriterien ist keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Die Zwei Buchveröffentlichungen, die in der DNB zu finden sind, sind noch nicht ausreichend, zumal das eine davon Selbstverlag über einen Dienstleister ist. Bitte von einer Artikelanlage absehen.--Ocd→ parlons 11:59, 10. Nov. 2021 (CET)
Das ist Esoterik, was ja erstmal nicht weiter schlimm ist. Ich sehe allerdings auch kein Kriterium für Relevanz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:51, 10. Nov. 2021 (CET)
Ob es schlimm ist, wäre noch einmal eine eigene Diskussion (ich finde schon). Gemeint ist wohl, dass auch Esoteriker relevant sein können, wenn sie genügend Beachtung finden - was hier allerdings nicht der Fall zu sein scheint.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:02, 10. Nov. 2021 (CET)
Ich stimme dir zu, du hast es nur besser formuliert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:33, 10. Nov. 2021 (CET)
Bitte auch daran denken, dass der esoterische "Quatsch" hier auch möglicherweise durch wissenschaftliche Darlegungen widerlegt wird. Kann auch nach hinten losgehen. --Hachinger62 (Diskussion) 09:43, 15. Nov. 2021 (CET)

Marcus Busch DL9WW, Marcus Busch

Marcus Busch DL9WW ist ein bekannter Funkamateur aus Isernhagen nord östlich von Hannover. Geboren am 11.09.1966 in Hannover als Sohn einer bekannten industriellen Unternehmer Familie Busch& Co. KG.

Nachdem er 25 Jahre als Schwarzfunker auf den weltweiten Frequenzen unberechtigt gesendet hat, erlangte er 2006 die einfache E- Lizenz, die er 2008 auf die große A- Lizenz erweiterte.

Die Historie zu seinen Rufzeichen ist wie folgt:

2006 E- Lizenz DO1OC 2008 A- Lizenz DL9OC 2005 Club Rufzeichen DLØA 2021 A- Lizenz Änderung auf DL9WW

Marcus Busch ist ein sehr aktiver Funkamateur, der als Vorbild für andere Funkamateure gilt, die das gleiche Hobby betreiben.

Aufgrund seiner örtlich strategischen Lage für den Notfunk, A37, A2 und A7 grenzen an seinen Standort an, ist er in dem Amateurfunk Verein VFDB auch sehr aktiv im Notfunk.

2019 wurde dann im Garten ein 12m Aluminium Hummel Mast errichtet, so das DL9WW jetzt weltweit noch besser zu hören ist.

 Info: inzwischen gelöschte Seite Marcus Busch DL9WW war bereits im Artikelnamensraum. Ein Relevanzcheck muss erfolgen, bevor eine Seite als Artikel angelegt wird. --Holmium (d) 21:00, 15. Nov. 2021 (CET)
Das war eine Schnelllöschung, danach ist ein RC nicht grundsätzlich ausgeschlossen und eine LP nicht grundsätzlich verpflichtend. Im vorliegenden Fall kann ich aber auch nicht erkennen, wo Relevanz herkommen soll. Es geht maximal über die allgemeine Relevanz. Wenn es viel und zeitüberdauernd Presse (und nicht nur in den FA-Blättern) zu ihm gibt, kann das reichen. Aber alle hier dargestellten Punkte bringen erst mal nix auf dem Relevanz-Konto. Noch ein Hinweis: Belege sind wichtig, die müssen aber nicht unbedingt online verfügbar sein. Wenn Du Zeitungsartikel sauber benennen kannst, zählt das auch. Mein Tipp wäre aber, es nicht zu probieren, ich sehe keine großen Chancen. --Erastophanes (Diskussion) 14:33, 16. Nov. 2021 (CET)
Ich darf wiederholen, was oben im Intro steht: Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel. Ein Relevanzcheck erfolgt bevor ein Artikel veröffentlicht wird, nicht anschließend. Entscheidend ist, dass bereits im Artikelnamensraum veröffentlicht wurde. --Holmium (d) 23:02, 16. Nov. 2021 (CET)

Patrick Wrobel

Ich möchte einen Wikipediaeintrag über die Person Patrick Wrobel verfassen. Hierzu möchten wir vorab einen Relevanzcheck durchführen.

Inhalt des Artikels

Patrick Wrobel ist fünffacher deutscher Meister im Paintball. Mit seinem Team Frankfurt Syndicate wurde er in den Jahren 2006, 2008, 2009, 2012 und 2013 Meister in der Deutschen Paintball Liga. 2006 erreichte das Team ebenfalls den vierten Platz in der Champions-League Gesamtwertung und qualifizierte sich für den Intercontinental Cup in Orlando Florida. 2009 gewann das Team den Malaga Beach Cup und siegte in der CPL der Millenium Serios in der europäischen Spielklasse. 2018 löste sich die Mannschaft auf. Neben seiner aktiven Zeit als Spieler trainierte Wrobel als Nationaltrainer die deutsche U19-Paintball-Nationalmannschaft und gründete das Talent System als Paintballtalentschmiede. Nach seiner aktiven Zeit als Spieler gründete Wrobel unterschiedliche Unternehmen, wie die LaserZone Lasertag, die GlowZone Schwarzlicht Minigolf und die ExitZone Room Escape. Diese Unternehmen sollen jedoch in dem Wikipedia-Eintrag nur am Rande erwähnt werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der sportlichen Karriere von Patrick Wrobel.

Relevanzkriterien: Bei der Prüfung der Relevanzkriterien von Wikipedia, erfüllt Patrick Wrobel als Sportler die folgenden Aspekte: 1) in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben 2) Meister auf nationaler Ebene waren

Quellen: Die sportlichen Erfolge Patrick Wrobels sind in einer Vielzahl von Presseberichten vermerkt, eine Auswahl davon finden Sie hier: https://dpl-online.de/alles-zur-dpl/hall-of-fame https://dpl-online.de/news/49-allgemein/1667-atw-paintball-podcast-7 https://vereins.fandom.com/wiki/Frankfurt_Syndicate https://www.youtube.com/watch?v=XiEPisN7pHI https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Paintball_Liga https://www.laserzone.de/ueber-uns/ https://dpl-online.de/media-more/teamstories/93-u19-nationalmannschaft

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/paintball-auf-den-gegner-mit-zehn-kugeln-in-der-sekunde-1909227.html https://www.rundschau-online.de/paintball-stars-in-der-eifel-11411712 https://www.fnp.de/frankfurt/dunkeln-jagd-10678918.html https://www.paintball2000.de/paintball-news/news/maxs-tag-der-offenen-tur-2012-das-programm/


https://www.trainingsworld.com/sportarten/extrem-und-funsport/experteninterview-professionellen-paintball-2661970 https://dpl-online.de/team/1_frankfurt-syndicate https://www.paintballplatz.at/blog/syndicate-wirft-ein-letztes-mal-das-handtuch/ https://www.facebook.com/syndicateFFM/ https://www.millennium-series.com/team_profile.php?Team=Frankfurt%20Syndicate https://www.paintball.de/blog/Frankfurt-Syndicate-ab-sofort-durch-Paintball-de-amp-Planet-Eclipse-gesponsert/b-157/ https://paintball-info.de/training/

Hallo. Leider sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. Gemäß unserer Relevanzkriterien müsste die Meisterschaft in einer Sportart, die von der GAISF anerkannt wurde, vorliegen. Weiterhin ist keine Berichterstattung, in gefordertem Umfang, in relevanten Medien vorhanden. Auf dieser Grundlage rate ich von einer Artikelerstellung ab. Gruß.--Ocd→ parlons 13:59, 16. Nov. 2021 (CET)
(Nach BK) Du hast was überlesen in den WP:RK#Sportler: "... die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart ...". Entweder ist unser Artikel nicht aktuell, ich kann nicht gut lesen, oder Paintball ist tatsächlich verwerflicherweise noch nicht anerkannt. Oder zählt das zu Schießsport? Damit gibt es wohl keine automatische Relevanz durch die Erfolge. Eine allgemeine Relevanz kann immer noch anhand der medialen Wahrnehmung dargestellt werden.
Die ersten sieben Deiner Links sind aber alle ungeeignet (Selbstreferenzen, WP, YouTube). FAZ scheint Regionalteil zu sein, Rundschau ebenfalls (aber andere Region), FNP dito. Facebook taugt auch nicht als Beleg für mediale Aufmerksamkeit. Bleiben neben den drei regionalen Meldungen noch ein paar aus dem Paintball-Bereich. Das wird wenigstens eng. Ich würde mir die Mühe nicht machen, das lohnt wahrscheinlich nicht. --Erastophanes (Diskussion) 14:07, 16. Nov. 2021 (CET)
Paintball ist keine anerkannte Sportart, somit helfen die Meistertitel nicht. Eine besondere mediale Rezeption ist auch nicht zu erkennen. Ich rate davon ab, einen Artikel zu erstellen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:08, 16. Nov. 2021 (CET)

Gerhard Dienes (1953-2020)

Geplant hätte ich einen Artikel zum Verstorbenen österreichischen Historiker, Autor, Leiter des Grazer Stadtmuseums (Steiermark orf at Red: Historiker und Kurator Gerhard Dienes tot. 2. Februar 2020, abgerufen am 17. November 2021.) und Austellunsmachers. Als Relevanzkriterien hätte ich ihn vor allem über seine Autorenschaft relevant für Wikipedia gesehen.Die österreichische Nationalbibliothek listet zahlreiche Bücher, ua zur Grazer Stadtgeschichte, aber auch darüber hinaus.(https://search.onb.ac.at/primo-explore/search?query=any,contains,gerhard%20dienes&tab=default_tab&search_scope=ONB_gesamtbestand&vid=ONB&facet=rtype,include,book&facet=lang,include,ger&mode=basic&offset=0. Abgerufen am 17. November 2021 (englisch).)

weiters war er auch politisch engagiert und kanditierte an prominener Stelle für die KPÖ.

Als Austellungskurator war er international tätig (vom Iran bis nach London) - Sein Nachfolger Otto Hochreiter (Leiter des Grazer Stadtmuseums) beschreibt ihn im NAchruf als "einen der profiliertesten Historiker, Ausstellungsmacher und Publizisten der Stadt Graz". Joerg.wukonig (Diskussion) 17:25, 17. Nov. 2021 (CET)

Als Autor zweifelsfrei enzyklopädisch relevant. Ausreichend Publikationen in ordentlichen Verlagen. Viel Erfolg beim Artikel schreiben.--Lutheraner (Diskussion) 17:27, 17. Nov. 2021 (CET)
Danke für die Einschätzung. --Joerg.wukonig (Diskussion) 11:11, 19. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Denn man tau. --Aalfons (Diskussion) 16:23, 21. Nov. 2021 (CET)

Ziggy Space-Rat

Moin zusammen, ich würde gerne einen Artikel über den Comicstrip Ziggy Space-Rat oder einfach Space-Rat schreiben. Er war von 1988 bis 1995 in jeder Ausgabe der ASM. Müssten ca. 70 Strips sein (gem. RK zu wenig). Nachfolgend wurde der Strip in diversen anderen Zeitschriften und Medien zumindest zeitweise weitergeführt, z.B. Play the Playstation, PC Joker, Web.de, Premiere.de, Giga Games auf NBC bzw. in der PC Games. Laut RKs 100 Strips in einer relevanten Zeitung, hier sind es mehrere. Dazu kommt noch, dass ich keine Übersetzung gefunden hab und auch keine Adaptionen. Die Comic-RKs "mindestens zwei" sind ergo nicht erfüllt. Eventuell könnte man über den Punkt "Besondere Aufmerksamkeit durch Medien" von Relevanz sprechen. Immerhin wurde der Strip über viele Jahre von unterschiedlichen Magazinen geführt. Als Comicveröffentlichung habe ich sechs Bände gefunden. Die coolste Ratte der Galaxis, Intergalaktisch, Abgefetzt, Ultimativ, BÄM! - Bad Äss Mothafuckas und das Spezial ASM Hits. Kurze Zusammenfassung auf Comicguide.de siehe hier. Reicht das zumindest unterm Strich? Gespannt auf eure Meinung wartend --Tronje07 (Diskussion) 16:24, 17. Nov. 2021 (CET)

Ich weiß nicht, wie es der Zeichner fertiggebracht hat, dass keines der Comic-Bücher in irgendeiner vom KVK erfassten Bibliothek angeschafft wurde. Es gibt auch nur zwei Nachweise in der DNB. Könntest du nicht erstmal Tikwas Artikel ausbauen und deine Erkenntnisse komprimiert da drin unterbringen? Das wäre sicherlich im Sinn von Wikipedia. Seine Serie Die kleine Gruftschlampe hat einen eigenen Artikel. Ich schließe gesamthafte Relevanz nicht aus, du hast ja gut recherchiert. Aber die erst, wenn du ein bisschen Literatur über diese Comic-Serie zitieren kannst. --Aalfons (Diskussion) 17:41, 17. Nov. 2021 (CET)

Umut Timur

Niederländischer Sänger mit türkischen Wurzeln, Komponist, Produzent und Labelchef. Internationale Bekanntheit vor allem in türkischsprachiger Gesellschaft. Internationale Bekanntheit durch viele seiner Songs, v.a. Vermedin. Produzierte bereits mehrere Titel für Eko Fresh´s 2021 erschienenes Album "ABI". Trat bereits beim Bundesvision Song Contest gemeinsam mit Eko Fresh auf. Arbeitete mit Moe Phoenix zusammen.

geboren 23. Mai 1990 Türkischer Sänger, Songwriter, Produzent, Labelinhaber von AYE GmbH geboren in Arnhem, Niederlande 6 Studio-Alben -> 4 unter AYE GmbH Produzent für 4 Alben anderer Künstler

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Artikel im ANR -2003:D5:FF00:7100:85BE:FD8F:F0D2:AA41 12:22, 22. Nov. 2021 (CET)

Coop Vitality

Coop Vitality ist ein Apothekennetz mit 88 Filialen in der Schweiz (Stand 01.11.21) Dabei befindet sich mit 67 Niederlassungen, die Mehrzahl der Standorte in der Deutschschweiz, 15 in der Romandie und 5 im Tessin. Die Apotheken liegen meist in unmittelbarer Nähe grösserer Coop-Filialen. Die Apotheken gehören als Joint Venture zur Coop Genossenschaft mit Sitz in Basel und der Galenica-Gruppe mit Sitz in Bern und werden von der Coop AG und Galenicare Management AG geführt. Coop Vitality bietet eine breite Palette an rezeptfreien und rezeptpflichtigen Medikamenten, eine umfangreiche Auswahl an Naturheilmitteln sowie Naturkosmetik und Dermokosmetik an. Ergänzt wird das Angebot durch Fachberatung und zahlreiche Dienstleistungen wie: HerzCheck, AllergieCheck, OhrCheck, DiabetesChech, Taping, Impfungen, Burgerstein Microcare, Ohrlochstechen, Haar-Mineral-Analyse, Hautanalyse, PrimaryCare, Hauslieferdienst, ZeckenCheck, PillenPass und Polymedikations-Check an. Neben den stationären Apotheken führt Coop Vitality auch einen Onlineshop mit 57'000 Produkten. Mit dem Pick-Up-Service können Kunden Produkte online bestellen und in einer Filiale abholen. Seit 2020 bietet Coop Vitality zudem die Möglichkeit einer Versandapotheke an. Coop Vitality verfügt seit der Gründung der Marke im Jahr 2000 über das Treueprogramm Coop Supercard.

Coop Vitality
Rechtsform AG
Gründung 2000
Sitz Basel (Schweiz)
Leitung Raphael Thürig
Mitarbeiterzahl 956
Branche Apotheke
Website www.coopvitality.ch

(nicht signierter Beitrag von Ebrahimswiss (Diskussion | Beiträge) 14:22, 18. Nov. 2021 (CET))

Hallo. Ich halte die enzyklopädische Relevanz für gegeben. Aber Vorsicht: Mehr als Linda Apothekengruppe als Artikel wird's nicht geben. Die ganze Werbeeinblendung mittels Produkten und Dienstleistungen haben in einem enzyklopädischen Artikel nichts verloren und werden umgehen herausgekürzt. Für sowas habt ihr eure Homepage. Gruß.--Ocd→ parlons 15:26, 18. Nov. 2021 (CET)

CrosLake

Sports articles Brand www.croslake.com

CrosLake is a Sports articles Brand, that is known for its Multi Part Stand Up Paddleboards.

CrosLake Logo
-

MULTI PART HARDBOARD

The BOMBER consists of 4 parts that are simply put together. The parts are connected by screw connections,which are tightened by hand without tools.

SIMPLY PRACTICAL

Immediately assembled - no tedious inflation - easy transport in the trunk Dry storage space in the bow, easily accessible and closed securely with a lid. Effortless transportation of the board to the water thanks to the wheel on the rear end. Large fin, insertable from above, moves upwards in case of ground contact.

SAFETY

4-fold safety thanks to four floating elements - no loss of air or bursting possible.

SHAPE

The low-lying standing area lies just above the waterline and provides maximum stability. The central web and two flow channels in the underwater hull guarantee the best directional stability. A high bow dome deflects overflowing waves to the side. The drainage system ensures automatic drain of splash water. The wide stern offers stability and control.

DURABLE and ENVIRONMENTALLY FRIENDLY

The board is made of HDPE. High density polyethylene is very robust, practically indestructible and resistant to salt water. The board remains dimensionally stable, without bending or warping. HDPE is 100% recyclable and therefore has a significantly lower impact on the environment than i-SUPs made of PVC or hardboards with a foam core. --B. Winklehner (Diskussion) 06:40, 25. Nov. 2021 (CET) Bernhard Winklehner

Hier ist weder eine Werbeplattform noch die englischsprachige Wikipedia. --Magnus (Diskussion) 06:48, 25. Nov. 2021 (CET)
Falsche Sprache! --2003:D5:FF00:1800:79C0:F5EF:FD7E:5AFF 09:32, 25. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:40, 25. Nov. 2021 (CET)

Automobil und Motorradclub Kempten e. V.

Automobil und Motorradsport Club in Kempten / Allgäu e. V. im ADAC gegründet 1923 Veranstalter von Trial Veranstaltungen und Betreiber einer Moto Cross und Enduro Trainigsstrecke Derzeit, 2021:

1. Vorstand: Karl Baptist 2. Vorstand: Stefan Müller

[www.amc-kempten.de]

Sport: Speedwayrennen im Illerstadion (Kempten) WM Finale 1968 3 x Mitglied der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft (seit 1973)

Trial Veranstaltungen seit 1966

Moto Cross / Enduro Betreiber einer Trainingstrecke mit lizenzierten Trainern --Stfnmllr (Diskussion) 22:05, 18. Nov. 2021 (CET)

Abgesehen von den Rechtschreibfehlern im Namen (die scheinbar schon im Vereinsnamen bestehen - im Internet finden sich aber verschiedenste Schreibweisen) empfehle ich einem Vorstandsmitglied ausdrücklich nicht, einen Artikel zu schreiben. Schon garnicht, wenn er keine Wiki-Erfahrung hat. Es fehlt einfach die dringend nötige Distanz (erkennt man, mit Verlaub, auch am obigen Text). Bitte beachten: WP:IK, WP:WSIGA, WP:WWNI, WP:Belege, WP:NPOV und bitte WP:Bezahltes Schreiben offenlegen. (Pflicht!) Zur Relevanz kann ich nichts sagen. --2003:D5:FF36:2600:C1B2:D25E:65CE:FA52 08:53, 19. Nov. 2021 (CET)
Die allgemeinen Relevanzkriterien für Vereine sind relativ schwammig ("überregionale Bedeutung", "besondere Tradition" etc.). Für Sportvereine gibt es oft klar definierte Kriterien, für Motorsportvereine kann ich aber leider nichts finden. Evtl. unter Portal Diskussion:Motorsport nachfragen? --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:33, 21. Nov. 2021 (CET)

Maxim Loboda

Maxim Loboda (* 29.09.1999) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist Landesgeschäftsführer der Jungen Union Hamburg. Im Sommer 2020 berief ihn die Lübecker Bürgerschaft zum Vertreter der Jugend, um die Anliegen von Kindern und Jugendlichen in die Politik einzubringen. Bekannt wurde er dafür, dass er die Modeunternehmerin Claudia Obert erneut für die CDU begeistern konnte (die BILD-Zeitung berichtete). Maxim Loboda hat ein politisches Mandat sowie ein Amt auf Landesebene, er ist Parteifunktionär auf Landesebene.--SchreiberSchreiber (Diskussion) 13:19, 21. Nov. 2021 (CET)

Kannst Du nochmal darlegen, worauf sich die enzyklopädischeRelevanz gründen soll? GF einer Landes- und Jugendorganiosation reicht m.E. nicht für automatisdche Relevanz, der Jugendvertreter in Lübeck auch nicht. Ein einzelner Artikel in einem großen Qualitätsblatt bringt keine dauerhafte Aufmerksamkeit. --Erastophanes (Diskussion) 13:40, 21. Nov. 2021 (CET)
Wurde vor 9 Monaten schon mal schnellgelöscht wegen fehlender Relevanz. @SchreiberSchreiber: Kannst du darlegen, welches politische Mandat Loboda auf Landesebene hat? --Drahreg01 (Diskussion) 14:11, 21. Nov. 2021 (CET)
Alle verfügbaren Infos aus nachvollziehbaren Quellen:
Maxim Loboda ist Landesgeschäftsführer der Jungen Union (Parteifunktionär auf Landesebene) sowie Vertreter der Jugend und Mitglied des Jugendhilfeausschusses (Kommunalebene).
Und taucht mehrmals in der BILD und in Lokalzeitungen auf. --SchreiberSchreiber (Diskussion) 16:18, 21. Nov. 2021 (CET)
Nicht zu erkennen, welches Relevanzkriterium damit erfüllt wäre. Es wird nicht empfohlen, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 16:21, 21. Nov. 2021 (CET)
Zustimmung zu Aalfons. Der Artikel würde binnen Minuten wegen enzyklopädischer Irrelevanz schnellgelöscht werden. Je nach Laune des schnelllöschenden Admins folgt dann evtl. noch eine Lemmasperre. --Drahreg01 (Diskussion) 16:37, 21. Nov. 2021 (CET)
Loboda ist nicht "Parteifunktionär auf Landesebene", sondern "Funktionär eines Landesverbands einer Jugendorganisation einer relevanten Partei". Das ist ungefähr drei Stufen an automatisscher Relevanz vorbei. --Erastophanes (Diskussion) 08:08, 22. Nov. 2021 (CET)

Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Genehmigung des Umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien

Hallo allerseits

Ich möchte einen Artikel zum "Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Genehmigung des Umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien" anlegen, weiss aber nicht, ob dieser relevant ist. Meines Erachtens nach ist er das aus folgenden Gründen:

  • Dieses fakultative Referendum hat einen grossen Diskurs in der Schweiz ausgelöst, weil die gegnerische Seite argumentierte, dass ökologische Richtlinien dadurch über den Haufen geworfen werden. Deshalb halte ich es für relevant
  • Ausserdem halte ich Handelsabkommen von diesem Umfang im Allgemeinen für relevant.
  • Unabhängige Quellen wären zu Hauf verfügbar, und zwar jegliche Webseiten von admin.ch. Inhaltlich habe ich noch nicht viel gemacht. Ich würde die Chronologie, den Hintergund und natürlich, wovon das Abkommen handelt, erläutern. Gruss, --FWS AM (Diskussion) 10:59, 22. Nov. 2021 (CET)
Es handelt sich um den Auslöser des sog. "Palmöl"-Referendums vom März 2021, nicht ganz einfach rauszubekommen aus deiner Anfrage. Kennst du Volksabstimmungen_in_der_Schweiz_2021#Wirtschaftsabkommen_mit_Indonesien? Ist damit das öffentliche Interesse in der Schweiz nicht hinreichend dargestellt? --Aalfons (Diskussion) 12:51, 22. Nov. 2021 (CET)
Doch, hast recht. Aber falls ein fakultatives Referendum nicht in einer Jahresübersicht wäre, so wäre es grundsätzlich relevant. Kann man das so konstatieren? --FWS AM (Diskussion)
Wäre nicht das Umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien eher das relevante Thema? (PS: Was für ein seltsamer Name) sуrcrо.ПЕДИЯ 08:10, 23. Nov. 2021 (CET) PS Das Abkommen als völkerrechtlichen Vertrag mit mehreren Beteiligten und der Schweizer Abstimmung ist klar relevant.
+1. --Aalfons (Diskussion) 11:42, 23. Nov. 2021 (CET)
Dann werde ich mich daran setzen, sobald ich die jetzigen Artikel fertig habe. Danke für eure Hilfe. --FWS AM (Diskussion) 17:28, 24. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 23:53, 26. Nov. 2021 (CET)

Aufstehen

Für Relevanz sprechen immer noch 114000 Mitglieder der Bewegung deren Geschichte festgehalten werden sollte. Gegen Relevanz spricht kein mir bekanntes Argument. Quellen sind Vereinsregister und der Wikipedia bekannte Gründungsmitglieder. Vom 05.11. bis 07.11.2021 fand das erste bundesweite Treffen der Vertreter der aktiven Ortsgruppen statt, die das Kongressergebnis monatelanger Grundlagenfindung nach dem Gründungsaufruf von Sarah Wagenknecht fortentwickelt hat

Hier entsteht eine Darstellung der "Aufstehen"-Geschichte

--Bernhard Huelsmann (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2021 (CET)

In ordentliche Form gebracht - Bitte hier keinen Entwurf einbauen, sonderrn unter Benutzer:Bernhard Huelsmann/Artikelentwurf erstellen.--Lutheraner (Diskussion) 16:45, 26. Nov. 2021 (CET)
@Bernhard Huelsmann: Ist hier aber überflüssig, da Artikel bereits existiert--Lutheraner (Diskussion) 16:47, 26. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 16:50, 26. Nov. 2021 (CET)

Patrick Koehof

Niederländischer Unternehmen mit relevante Firmen- und Markengründungen

Marke https://www.hoftronic.com

Online Shop https://www.into-led.com/de/

Am 25. November wird INTOLED mit einem Award ausgezeichent für schnellst wachsene Unternehmen in den Niederlanden https://fd.nl/dossier/fd-gazellen

(nicht signierter Beitrag von BeatriceBrunner (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)

Was genau von unseren Relevanzkriterien meinst Du ist erfüllt? --217.226.151.77 12:09, 9. Nov. 2021 (CET)
Firmengründer macht nicht relevant. Der Preis für die Firma zählt auch nicht für ihn als Person. Wenn da nicht mehr kommt rate ich von einem Artikel dringend ab. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:30, 23. Nov. 2021 (CET)

Rhein-Autoren

Es gibt eine neue Benutzerin. Sie möchte einen Artikel zu den Rhein-Autoren schreiben. Das ist eine offene Autoren-Gruppe. Sie hat schon etwas in ihrem Benutzerraum vorbereitet: Benutzer:Astronautin L/Rhein-Autoren. Rezipiert wurde das schon in der NRZ, der Rheinischen Post, der Düsseldorfer Online-Zeitung sowie im TOP-Magazin Düsseldorf. Das ist sozusagen bundeslandübergreifend, da Autorinnen und Autoren in NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen involviert sind. Die haben die 1. Lyrik-Demo am Rhein gemacht. Wäre das relevant? --Gereon K. (Diskussion) 20:06, 19. Nov. 2021 (CET)

Dir ist schon bewusst, dass eine überregionale Aktivität nicht gleichbedeutend mit überregionaler Bedeutung ist (und die ist in den RK gefordert)? Die Aktivitäten sind sicher sehr ehrenwert, aber eine automatische Relevanz per WP:RK#V sehe ich nicht (ist nach ein paar Monaten auch nicht zu erwarten). Bleibt noch die allgemeine Relevanz, dazu steht gar nix im Artikel. Das kann nur klappen, wenn die oben erwähnten Artikel deutlich (!) über eine Gründungsmeldung oder Veranstaltungshinweise hinaus gehen.
Ganz ehrlich, in ein paar Jahren kann das was werden, jetzt ist das einfach viel zu früh. Ich schreibe gerne: Artikel hier müssen eine enzyklopädische Relevanz darstellen, eine gesellschaftliche, künstlerische oder sonstige Relevanz spielt keine (direkte) Rolle. --Erastophanes (Diskussion) 20:03, 20. Nov. 2021 (CET) P.S. Der letzte Satz im Entwurf deutet an, dass es (auch) um Werbung/SEO geht.
+1 Sorry, ich sehe da auch (noch?) keine enzyklopädische Relevanz. Das soll die Initiative nicht herabsetzen, ehrenwerte Aktivitäten sind aber nicht ausreichend im enzyklopädischem Sinn. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:41, 20. Nov. 2021 (CET)
Nett, auch nicht uninteressant - aber enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht, sondern vermute eher eine gewisse Werbeabsicht- Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 21:52, 20. Nov. 2021 (CET)
Hat die Autorin überhaupt Interesse an einem Relevanzcheck geäußert? Diese Seite ist keine Vorstufe zur LD.--Berita (Diskussion) 14:04, 21. Nov. 2021 (CET)
Sie ist ein völliger Neuling und kennt weder Relevanzkriterien noch Löschdiskussionen, möchte aber gerne mitarbeiten. Ich habe sie davon überzeugt, vor einer Veröffentlichung des Artikels diesen zuerst in einem Benutzerraum vorzubereiten und ihr angeboten, vorher die Relevanz einschätzen zu lassen. Deinen letzten Satz verstehe ich leider nicht, Berita. --Gereon K. (Diskussion) 23:48, 22. Nov. 2021 (CET)
Okay, das wird nichts mit diesem Lemma: regionale Aktivitäten, keine überregionale Berichterstattung oder zumindest keine benannte. Was sich aber lohnen könnte: unter den teilnehmenden Autoren und Autorinnen nach enzyklopädischer Relevanz zu suchen. Die Relevanzkriterien dafür stehen hier. Entsprechende Anfragen hier (mit Begründung, also mindestens zwei belletristische Veröffentlichungen in renommierten Verlagen) werden gerne beantwortet! --Aalfons (Diskussion) 17:21, 23. Nov. 2021 (CET)

Elisabeth Brenner

Relevant ist: MMag. Dr. Elisabeth Brenner geb. 1951 ist studierte Mathematikerin, Anglistin und Kunsthistorikerin. 2015 promovierte sie als erste Seniorenstudentin an der Karl-Franzensuniverstät mit sub auspiciis. In Folge dessen ist sie Dozentin auf der Uni Graz, Stiftshistorikerin von Rein und Expertin für Mittelalter. Eine Reihe an Büchern zu den diversen kunsthistorischen Themen kamen und kommen aus ihrer Feder.

Gegen die Relevanz spricht: ---MisterLearn (Diskussion) 22:05, 21. Nov. 2021 (CET)

Wieso sprichst du gegen die Relevanz? Ich sehe genau vier Monografien (Schloss Rohr, Stift Rein, Romanisches Rein, Herbarium in Stein), alles gut. --Aalfons (Diskussion) 22:35, 21. Nov. 2021 (CET)
Ich weiß nicht recht, ob die Bücher beim Sublilium Schaffer Verlag "zählen", zumindest bietet er in Annoncen seine Dienste für Lektorat und Druck an [13].--Berita (Diskussion) 21:16, 22. Nov. 2021 (CET)
Das habe ich (auf der Verlagswebseite) auch gelesen, aber offenbar zusätzlich zu den Verlagsdiensten für die eigenen Titel. Mir kam das wie ein Hinweis auf unausgelastete Kapazitäten vor, nicht wie ein Indiz für Selfpublishing. Das Verlagsangebot deutet auch imho nicht darauf hin, dass es hier ins enzyklopädisch Mediokre geht. --Aalfons (Diskussion) 11:41, 23. Nov. 2021 (CET)
Nein, die Bücher beim Sublilium Schaffe Verlag sind nicht Selfpublishing. Es ist eine Bonusleistung des Verlaginhabers zu lektorieren. Hauptsächlich werden dort geisteswissenschaftliche Werke von namhaften Wissenschaftlern publiziert. --MisterLearn (Diskussion) 20:52, 23. Nov. 2021 (CET)
Ich spreche nicht gegen die Relevanz. Ich war mir nicht sicher, wie ich so einen Beitrag gestalten soll, und weil angegeben wurde, man soll Gründe für und gegen die Relevanz aufzählen, habe ich das getan. In meinen Augen ist der Beitrag aber relevant, folglich habe ich keine Gründe gegen eine Relevanz angeführt. --MisterLearn (Diskussion) 20:53, 23. Nov. 2021 (CET)

Jugendkultur- und Medienverein junQ.at, JunQ.at

junQ.at versteht sich als Spielwiese in der Medien- und Jugendkultur. Seit 2008 bietet der Verein eine Plattform für engagierte, junge Menschen in Österreich, die sich kreativ ausprobieren möchten. junQ.at wurde dafür bereits 2011 mit dem Kleiner Landespreis für Initiative Kulturarbeit ausgezeichnet (siehe Kulturpreis_des_Landes_Oberösterreich)

  • Das Onlinemagazin subtext.at zählt wie Radio_FRO und Dorf_(Fernsehsender) zu den wichtigen freien Medien in Linz und Oberösterreich. Der Schwerpunkt des Magazins liegt auf Musik, Kunst und Kultur.
  • Unter dem Namen Qlash.at veranstaltet der Verein Konzerte in der Stadtwerkstatt, der Kapu und anderen Locations
  • Mit der Kampagne #linzistfad macht der Verein seit 2018 auf die Notwendigkeit von freier Kunst- & Kulturarbeit aufmerksam. Das Projekt wurde auch im Nordico ausgestellt.

Geplant ist ein kurzer Abriss zur Vereinsgeschichte und eine Auflistung und Erklärung zu den unterschiedlichen aktuellen (und ehemaligen) Projekten.

--A kep (Diskussion) 11:26, 23. Nov. 2021 (CET)

Was genau von unseren WP:Relevanzkriterien ist nach Deiner Ansicht belegbar erfüllt? --2003:D5:FF00:5C00:A148:F77:CA3D:EE17 13:16, 23. Nov. 2021 (CET)

Prof. Dr. Gerd Hasenfuß

Prof. Dr. Gerd Hasenfuß ist ein deutscher Kardiologe. Der Mediziner ist Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie und Universitätsprofessor für Innere Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen.

Er studierte und promovierte an der Universität Freiburg. Seine Facharztausbildung „Innere Medizin und Kardiologie“ absolvierte er an der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten in Burlington (Vermont, USA) und Oberarzttätigkeiten in Freiburg, übernahm er 1998 in Göttingen die Klinik für Kardiologie und Pneumologie, 2001 den Vorsitz des Herzzentrums Göttingen und 2010 den Vorsitz des Herzforschungszentrums Göttingen (Heart Research Centers Göttingen).

Sein Forschungsschwerpunkt sind Herzerkrankungen, insbesondere die Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Er erforscht die molekularen Grundlagen von Herzinsuffizienz und arbeitet an neuen, wirksameren Therapien. Gerd Hasenfuß beschäftigt sich mit Untersuchungen zur Ursache der Herzinsuffizienz und der Identifikation und Entwicklung neuer Behandlungsverfahren. Dies beinhaltet technische Herzkatheter-Behandlungsmethoden, und neue medikamentöse und zelluläre Strategien. Dazu untersucht er Signalwege, die bei der Krankheitsentstehung eine Rolle spielen. Er analysiert Kommunikationswege zwischen unterschiedlichen Zellen im Herzen sowie Wege zwischen den kleinsten Funktionseinheiten in Herzzellen, den funktionellen Mikrodomänen.

Gerd Hasenfuß hat wesentlich zu klinischen Erprobungen und Weiterentwicklungen eines neuen Therapieverfahrens zur Behandlung der diastolischen Herzinsuffizienz (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, HFpEF) beigetragen. Dieses Verfahren (InterAtrial Shunt) beruht auf der katheterbasierten Implantation eines Stents in der Vorhofscheidewand, um eine Verbindung zwischen linker und rechter Vorkammer dauerhaft zu erhalten. Hierdurch kommt es zu einer Entlastung der Lungenstrombahn, zu einer Abnahme der Atemnot und einer besseren Belastbarkeit der Patient*innen.

Die Arbeitsgruppe um Gerd Hasenfuß untersucht Gewebe- und Bioproben, die bei Patient*innen nach Implantation einer Aortenklappe mit einem Katheterverfahren gewonnen werden. Daraus werden genetische und molekulare Merkmale identifiziert, die Vorhersagen über den weiteren Verlauf der Erkrankung ermöglichen. So konnten spezifische Veränderungen identifiziert werden, die einen ungünstigen Verlauf nach Katheterimplantation vorhersagen. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden gegenwärtig spezifische Behandlungsverfahren für diese Patient*innen entwickelt.

Quellen:

Nur als allgemeiner Hinweis: in der WP werden weder im Lemmanamen noch im Artikeltext Berufsbezeichnungen ("Prof."), noch Dr.-Grade ["Dr.") verwendet. Es kann in einem Satz auf die Promotion oder Habilitation hingewiesen werden. Das Lemma wird (wenn Relevanz besteht und der Artikel geschrieben wird) "Gerd Hasenfuß" heißen und der Mann im Allgemeinen mit "Hasenfuß", bzw. seltener mit "Gerd Hasenfuß" bezeichnet werden. --2003:D5:FF00:5C00:A148:F77:CA3D:EE17
Noch ein Hinweis: Wikipedia gendet nicht! Gruss--Nightflyer (Diskussion) 16:37, 23. Nov. 2021 (CET)
In der Sache: Wir wissen, dass im medizinischen Bereich (bibliografisch unselbstständige) Aufsätze die "harte Währung" sind, während in der Wikipedia mindestens vier (bibliografisch selbstständige) Monografien verlangt werden. Bei Herausgeberschaften besteht ein Ermessensspielraum, es ist aber auch klar, dass Sammelbände medizinischer Tagungen im ehrenvollen Amt herausgegeben werden. Unter den zahlreichen Veröffentlichungen Hasenfuß' habe ich nur eine Monografie finden können, aber fünf Herausgeberschaften, vier davon als Alleinherausgeber. Daher ist hier imho enzyklopädische Relevanz gegeben. Weil die Anfrage nicht den Eindruck erweckt, mit unseren enzyklopädischen Gepflogenheiten vertraut zu sein, empfehle ich die Teilnahme am WP:Mentorenprogramm, zudem die Lektüre von WP:IK und bei diesem Benutzernamen zwingend die Benutzerverifizierung nach WP:VER. --Aalfons (Diskussion) 16:54, 23. Nov. 2021 (CET)

Lisel Heise

Im Artikel Kirchheimbolanden kam die Diskussion auf, ob die Dame prinzipiell Anspruch auf einen Artikel hat. Ich denke ja, da sie 2019 im Alter von 100 Jahren in den dortigen Stadtrat gewählt worden war und so etwas kommt ja nicht alle Tage vor. Insofern ist das Kriterium "Alleinstellungsmerkmal" eindeutig erfüllt AF666 (Diskussion) 13:27, 17. Nov. 2021 (CET)

Wo kam bei Kirchheimbolanden diese Diskussion auf? Auf der Disk ist nichts zu lesen. Ein Alleinstellungsmerkmal ist bei Personen kein Relevanzstifter, dazu bedarf es überregionaler und anhaltender Rezeption in reputablen Medien. Gibt's da was? Mir will die WL und der Beleg mit der bei stern.de verbreiteten einen dpa-Meldung vollkommen ausreichen. Das eifrig aus diesem Bericht übernommene "weltweit" bei den Reaktionen halte ich für einen Lokalpatriotismusexzess wie, nix für ungut, diese Anfrage hier. --Aalfons (Diskussion) 14:04, 17. Nov. 2021 (CET)
Interessante Geschichte aber nur eine PM von dpa, das wurde nicht breit rezipiert. Ich sehe es wie Aalfons. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:20, 17. Nov. 2021 (CET)
Als Ilona Volk 2011 erste Bürgermeisterin in RLP wurde, die das Parteibuch der GRÜNEN hatte, wurde dies auch als relevanzstiftend gewertet, obwohl die Einwohnerzalh von Schifferstadt bei ihrem Amtsantritt noch unter 20.000 Einwohnern betrug AF666 (Diskussion) 22:57, 17. Nov. 2021 (CET)
Erstens: Der Artikel über Ilona Volk wurde im November 2016 angelegt, als Schifferstadt etwa 19.940 Einwohner hatte, bei steigender Tendenz. Ich glaube dir daher deine Behauptung in vorstehender Äußerung nicht und bitte um einen Link. Zweitens: Was genau hat die Frage der Relevanz von Lisel Heise in Kirchheimbolanden mit der Relevanz von Ilona Volk in Schifferstadt zu tun, außer dass beides mit Relevanz zu tun hat? Empfehle die Lektüre von WP:BNS. --Aalfons (Diskussion) 23:40, 17. Nov. 2021 (CET)
Stichwort "Alleinstellungsmerkmal". Elmar Braun war der erste Bürgermeister, den die GRÜNEN deutschlandweit stellten, obwohl das Bürgermeisteramt von Maselheim an sich mit seinen 4600 Einwohnern weit davon entfernt ist, die RK zu erfüllen. Wie gesagt: Es ist die ABSOLUTE Ausnahme, dass ne 100-jährige auch nur in ein Kommunalparlament gewählt wird und das ist weitaus "spektakulärer" als wenn eine Partei deutschlandweit zu ihrem 1. Bürgermeisteramt - oder wie Ilona Volk in RLP - dies zum ersten Mal in einem Bundesland erzielt. Und "mit steigender Tendenz" ist das so eine Sache: Bundestagskandidaten der CDU in Baden-Württemberg oder der CSU in Bayern werden, sofern sie nicht vorher schon die RK erfüllen, ja auch nicht bereits im Vorfeld ein eigener WP-Artikel zugestanden, nur weil es sehr wahrscheinlich ist, dass sie eh gewählt werden AF666 (Diskussion) 09:39, 18. Nov. 2021 (CET)
Du hast dich nicht zu meiner Ansicht geäußert, dein Argument von 22:57 sei fake. 19.940 EW und "mit steigender Tendenz" – liest du so etwas überhaupt nach, bevor du über irgendwelche anderen Beispiele schreibst? Dies und der Rest ist Whataboutism, aber keine seriöse enzyklopädische Diskussion. --Aalfons (Diskussion) 11:37, 19. Nov. 2021 (CET)
Ja, der Artikel zu Elmar Braun wurde damals (2008) nach kontroverser Löschdiskussion mit dem Argument des Alleinstellungsmerkmals als erster grüner Bürgermeister Deutschlands behalten, aber das ist keinerlei Garantie, dass ein Admin heute im Fall von Lisel Heise auch so entscheiden würde, zumal ein Bürgermeister noch einmal etwas anderes ist als eine Stadträtin. Du kannst ja gerne den Artikel einstellen, aber sag im Fall einer Löschdiskussion nicht, du wärest nicht gewarnt worden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:00, 18. Nov. 2021 (CET)
Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Es käme ja nur RK#A in Betracht. Wo ist die anhaltende, öffentliche Wahrnehmung, sprich große Tageszeitungen oder Wochenmagazine? Solcherlei hat vielleicht im Guiness, Buch der Rekorde, Platz. Die Wikipedia ist keine Kuriositätenkabinett.--Ocd→ parlons 11:30, 18. Nov. 2021 (CET)
Nunja, wir hoffen alle, möglichst 100 Jahre bei passabler gesundheitlicher Verfassung zu werden. Bei Lichte betrachtet, besteht primär die Lebensleistung darin, vorher nicht verstorben zu sein. Bei aller Anerkennnung einer möglichweise privaten Lebensleistung sehe ich hier kein Potential für einen Wikipediaeintrag. Den kurzen Auftritt in einem lokalem Stadtparlament ordne ich eher als Wahlkampfposse ein, um für eine Liste Kreuze zu sammeln. Das kenne ich nun vom eigenen Wohnort, wo berechtigt geachtete Persönlichkeiten Wahlstimmen sammeln, aber dann großzügig den Platz für einen Nachrücker frei machen.--Steffen 962 (Diskussion) 01:49, 24. Nov. 2021 (CET)

Dorothea Erbele-Küster

Dorothea Erbele-Küster ist eine deutsche evangelische Theologin und außerplanmäßige Professorin für Gender, Diversity und Biblische Literaturen an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. (https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/dorothea-erbele-kuester/)

Durch die Erfüllung eines der Allgemeinen Relevanzkriterien von Wikipedia unter dem Stichwort der lebenden Personen (allgemein)[1] , genauer unter dem Stichwort Autor, da sie vier nicht belletristische Monografien als Hauptautor bei regulären Verlagen veröffentlicht hat, ist sie für Wikipedia relevant. [2]

Als Quellen lassen sich zu der bereits genannten Quelle, das Archiv der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, ihre Publikationen und ein Interview mit Transkription heranziehen.

Die Gliederung des Artikels soll sich im Groben wie folgt zusammensetzen:

1. Leben und Wirken 2. Forschung und Lehre 3. Publikationen 4. Weblinks 5. Einzelnachweise

--MaexSunshine (Diskussion) 08:00, 24. Nov. 2021 (CET)

Ja, die vier Monografien sichern bereits die Erfüllung der RK für Autoren. Aber bitte genaue Beachtung von WP:Belege. Akten aus dem Universitätsarchiv (die nicht öffentlich sind) können auf keinen Fall herangezogen werden, und "Interview mit Transkription" deutet auf etwas, was im Radio oder Fernsehen übertragen wurde; das halte ich auch für weniger geeignet. Und was soll aus ihren Publikationen belegt werden? Das Kurzprofil auf der Website der Fakultät reicht aber zunächst völlig aus.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:15, 24. Nov. 2021 (CET)
  1. (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein))
  2. https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/dorothea-erbele-kuester/

Johannes Unger (Journalist)

Guten Tag! Ich möchte gerne einen Artikel über den Deutschen TV-Journalisten, Filmregisseur und Buchautor Johannes Unger schreiben. Er hat jedoch einen Namensvetter, der auch Johannes Unger heißt, jedoch Musiker (genauer gesagt Organist) ist.

Hier sind die Gründe, die meines Erachtens für die Relevanz eines Artikels über Johannes Unger (Journalist) sprechen:

- Er war ab 2002 bis 2003 Chefredakteur des ORB-Fernsehens.

- Nach der Fusion des ORB mit dem Sender Freies Berlin (SBB) war er von 2003 bis 2006 Leiter des Programmbereichs Modernes Leben & Dokumentation beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), seit 2007 leitet er die Abteilung Dokumentation und Zeitgeschehen beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

- Er moderierte das Politikmagazin „Klartext"

- Für die ARD verantwortete er zahlreiche preisgekrönte Doku-Reihen und TV-Projekte, darunter „Chronik der Wende“, „Die Brandenburger“, „Roter Stern über Deutschland“, „Preußen – Chronik eines deutschen Staates“, „Deutsche und Polen“, „Djangos Reise – Asyl bei den Türken“, „60 x Deutschland – die Jahresschau“, „Friedrich – ein deutscher König“, „24h Berlin“, „fernOST – von Berlin nach Tokio“, „Berlin putzt – Dreckige Zeiten“ und „Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt“ sowie 2020 das Corona-Projekt „4 Wände Berlin“ und die multimediale Dokumentationsreihe „Baseballschlägerjahre“ (gemeinsam mit ZEIT ONLINE). Für die Produktion „20 x Brandenburg“ wurde er 2011 gemeinsam mit dem Filmregisseur Andreas Dresen mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

- Als Filmemacher realisierte er z. B. die Produktionen „Ulrike Meinhof – Wege in den Terror“, „Immer ostwärts – von Berlin nach Wladiwostok“, „fernOST – von Berlin nach Tokio“, „Ein Sommer in Brandenburg“, „Geheimnisvolle Orte: Troja und der Schatz des Priamos“, „Expedition Baikal“ und „Die Entdeckung der Heimat – Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg“

- Er ist auch Buchautor: er hat diverse TV-Publikationen und Begleitbücher veröffentlicht, darunter „60 x Deutschland – die Jahresschau“ mit Sandra Maischberger und „Friedrich – Ein deutscher König“.

Hier einige Quellen dazu: https://www.fernsehserien.de/johannes-unger/filmografie https://kress.de/koepfe/kresskoepfe-detail/profil/14961-johannes-unger.html https://www.crew-united.com/de/Johannes-Unger_81199.html https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/autoren/autor-detailansicht/name/johannes-unger.html https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/programm/2020/09/wir-ostdeutsche/Johannes-Unger-Ostdetutsche-Projekt.html https://www.rbb-online.de/fernost/das_team/johannes_unger.html https://www.radioeins.de/themen/kunst_kultur/4-waende-berlin/beschissene-zeiten.html https://www.zeit-verlagsgruppe.de/pressemitteilung/zeit-online-und-rbb-produzieren-multimediale-dokumentation-baseballschlaegerjahre/


--Devoted to Facts (Diskussion) 13:20, 23. Nov. 2021 (CET)

"60 x Deutschland – die Jahresschau" mit Maischberger ist aber von Johann Unger (also ohne "es" im Vornamen")? --2003:D5:FF00:5C00:A148:F77:CA3D:EE17 14:13, 23. Nov. 2021 (CET)
Schon als CR des ORB-TV enzyklopädisch relevant. Beim Schreiben bitte drauf achten, dass Floskeln wie "verantwortete er" durch genaue Funktionsbezeichnungen ersetzt werden. --Aalfons (Diskussion) 16:32, 23. Nov. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis, mache ich gerne so. --Devoted to Facts (Diskussion) 16:37, 23. Nov. 2021 (CET)
Hallo! Nein, das Buch "60 x Deutschland - die Jahresschau" ist von Maischberger und Johannes Unger... Auf Amazon und Booklooker steht tatsächlich ganz oben in den Infos zum Buch "Johann Unger", das ist aber falsch...
Hier steht sein Vorname aber richtig:
https://www.lovelybooks.de/autor/Sandra-Maischberger/60-x-Deutschland-Die-Jahresschau-145203110-w/
https://fernstudium-journalismus.de/beruehmte-journalisten/sandra-maischberger/60-x-deutschland-die-jahresschau/
https://www.medimops.de/sandra-maischberger-60-x-deutschland-die-jahresschau-gebundene-ausgabe-M03894795115.html?variant=UsedVeryGood&creative=Shopping&sitelink=&gclid=CjwKCAiAv_KMBhAzEiwAs-rX1BxD8hD5qhgINdZxTn4RlfVG4EAr-dvVJc0PeBFrtWkGR2dvOilUIRoCccQQAvD_BwE --Devoted to Facts (Diskussion) 16:35, 23. Nov. 2021 (CET)
Chefredakteur und Grimmepreis sollten völlig reichen. Ich empfehle vor Artikelerstellung Wie schreibe ich gute Artikel und ggf. das Mentorenprogramm. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:13, 23. Nov. 2021 (CET)
Grimmepreis dachte ich zuerst auch, aber er ging an die Produktion und stiftet dort, nicht aber bei den Verantwortlichen. --Aalfons (Diskussion) 17:24, 23. Nov. 2021 (CET)
Guter Punkt, ist notiert, danke! --Devoted to Facts (Diskussion) 17:20, 24. Nov. 2021 (CET)
Danke für den Tipp!! --Devoted to Facts (Diskussion) 17:20, 24. Nov. 2021 (CET)

Thorsten Scheer (Musikproduzent)

TES-Techno

TES-Techno oder -TES- ist ein deutscher Technoproduzent und Labelinhaber. Es ist ein Projekt von Thorsten Scheer.

Leben:

Thorsten Scheer (* 4. Oktober 1971 in Neuwied) spielt seit dem zweiten Schuljahr Keyboard, Orgel und Blockflöte.

Er erlernte den Beruf des Metallbauers Fachrichtung Konstruktionstechnik und arbeitete als Taxifahrer.

Von 2016 bis zu der Veröffentlichung des ersten Musikalbums -TES- Next Generation [1]mit 19 Titel am 28.02.2018 nennte sich Thorsten mit Künstlernamen -TES-[2]

2016 gründete Scheer das Plattenlabel Rattekopp Records[3] und ist seit 2018 bei der Plattenfirma Feiyr[4] tätig.

2018 bringt er 4 Alben heraus und ist an 13 Compilations-Sampler-Alben Various Artist beteiligt.

2018 kommen die Produzenten und DJ,s "Lady Tatyria" mit bürgerlichen Namen "Tanja Göller"zum Team von Rattekopp Records dazu. [...]

(nicht signierter Beitrag von 2003:D7:A72A:D500:4567:F7BA:34AE:195C (Diskussion) 01:24, 24. Nov. 2021 (CET))

Gekürzt, [Original hier]. --2003:D5:FF00:4900:B5FD:B4A2:775C:71DF 10:05, 24. Nov. 2021 (CET)
Konnte nun weder Alben bei einem renommierten Label oder Platzierungen in den offiziellen Album- oder Singlecharts finden. Zudem wurde der Artikel schon unter Technoproduzent TES-Techno und TES-Techno gelöscht. Seitdem kam anscheinend nichts neues Relevanz stiftendes dazu. Von einer Anlage wird abgeraten. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:57, 24. Nov. 2021 (CET)

Eckardt Heukamp

Hallo zusammen,
vielleicht bin ich hier auch falsch als jahrelanger Autor mit mehreren Dutzend eigenen Artikeln, aber im Hinblick auf die RK bin ich mir zum Artikelgegenstand unsicher.
Es geht um Eckardt Heukamp, ein Landwirt in Erkelenz-Lützerath, dessen Existenz vom Fortschreiten des Tagebaus Garzweiler bedroht ist. Heukamp wurde in den Medien bekannt durch seine Weigerung, eine Entschädigungszahlung durch RWE für seine Grundstücke anzunehmen und so seinen Besitz zu wahren. Dafür ist er jetzt mehrfach vor Gericht gezogen, um seine Enteignung durch RWE zu verhindern. Gerade im Hinblick auf den in Deutschland zu vollziehenden Kohleausstieg interessiert sich die Öffentlichkeit respektive Medien für seine Person, sodass seine Situation bereits in der Süddeutschen Zeitung, Taz, durch den Westdeutschen Rundfunk, das ZDF und weitere behandelt wurde. Die Medienberichterstattung, so er seinen Widerstand nicht aufgibt, wird sich in den nächsten Wochen und ggf. Monaten nicht verringern, da die wohl künftige Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag explizit Lützerath erwähnt und dessen Fortbestand der Judikative überlässt (s. Dokumentseite 59), eine verbindliche, politische Entscheidung also klar vermieden wird.
Ich bin ehrlich: Ich möchte keinen Artikel anlegen, der letztlich aus fehlender Relevanz den sicheren LA-Tod stirbt. Zwar heißt es in den RK: „Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“, allerdings bin ich mir hier nicht sicher, ob das für diesen Fall wasserdicht bzw. wasserdicht genug ist. Vielleicht irre ich mich auch auf der anderen Seite und erkenne die sichere Relevanz für den Sachverhalt nicht. Deswegen bitte ich um Einschätzungen.
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 08:53, 25. Nov. 2021 (CET)

Wenn ich ehrlich bin, würde ich warten, bis es in der Judikative zu einem Ergebnis kommt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 09:09, 25. Nov. 2021 (CET)
Das ist noch weitaus zu wenig mediale Beachtung, um enz. Relevanz zu generieren. Der Beitrag in der SZ ist ein Meinungsbeitrag, der WDR ist lokal und der ZDF-Beitrag hat eine Länge von vier Minuten. Das kann sich alles noch ändern, aber momentan rate ich von einer Artikelerstellung ab. Gruß.--Ocd→ parlons 09:18, 25. Nov. 2021 (CET)
Der ganze Widerstand rund um Lützerath wird imo so groß publiziert, dass es sich schon um ein "historisches, nachrichtenwürdiges Ereignis" handelt, ähnlich wie auch der Dannenröder Wald durch den Protest relevant wurde. Die Berichterstattung wird wohl bis frühestens zur Gerichtsentscheidung auch nicht nachlassen. Ob das für einen Personenartikel reicht und ob das überhaupt der beste Ansatz ist (vllt ist ja auch das Klimacamp auf seinem Gründstück eher relevant?), kann ich nicht sagen. Vielleicht erstmal den Ortsartikel ausbauen? LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:42, 25. Nov. 2021 (CET)
Ich würde auch sagen, dass es (erstmal) sinnvoller ist, das im Ortsartikel Lützerath einzubauen (was ja schon geschehen ist), eventuell macht man aus Eckardt Heukamp eine Weiterleitung auf den Ortsartikel? Zur Person Eckardt Heukamp selbst gäbe es ja vermutlich garnicht so viel Relevantes zu schreiben, was man nicht auch einfach im Ortsartikel mitbehandeln könnte.--Naronnas (Diskussion) 10:27, 25. Nov. 2021 (CET)
Die Presse liebt Themen David gegen Goliath, weil der Normalleser sich in der Rolle des Kleinen wiederfindet. Das passiert immer wieder, ist aber kaum von Belang. Selbst wenn der Bauer gewinnt, hat das keine weitreichenden Konsequenzen. Er hat ein nahezu wertloses Grundstück, sie baggern drumherum und gut. Oder dank der letzten Wahl mischt sich die Politik ein. Oder oder, alles egal. Ich sehe (noch?) keine enzyklopädische Relevanz. Vielleicht wird ja noch breit drüber berichtet. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:39, 25. Nov. 2021 (CET)

Ich danke euch für eure Beiträge! :) Es war dann doch die richtige Entscheidung, hier zuerst zu fragen. Ich hatte dennoch vor meinem Beitrag schon etwas daran gearbeitet und wollte den Artikel bis dahin unvollständig im BNR parken, was ich jetzt doch machen werde. Wie einige von euch angemerkt haben, könnte die Relevanz doch noch kommen, für den Moment, und das leuchtet mir ein, reicht es noch nicht, auch weil das Verfahren noch nicht abgeschlossen ist und weitere Berichterstattung so oder so kommen wird. Dann kann ich noch einmal schauen. Falls sich noch weitere Kollegen melden möchten, gerne!--Pyaet (Diskussion) 09:35, 26. Nov. 2021 (CET)

Ich war mal so frei eine Weiterleitung von Eckardt Heukamp auf Lützerath#Umsiedlung und Protestaktionen anzulegen. Sollte ein Personenartikel in Zukunft doch sinnvoll erscheinen, kann man diese ja einfach überschreiben.--Naronnas (Diskussion) 10:41, 26. Nov. 2021 (CET)

Peter Kühn (Fotograf)

Peter Kühn ist Fotograf mit diversen Veröffentlichungen:

Außerdem Ausstellungen über sein Werk:

...über die in diversen Medien berichtet wurde:

--2001:16B8:4995:4100:5D05:612C:C4B4:B467 10:46, 25. Nov. 2021 (CET)--2001:16B8:4995:4100:5D05:612C:C4B4:B467 10:46, 25. Nov. 2021 (CET)

MMn ist er wegen seiner 4 Titel als Autor relevant. Nur müsste geklärt werden, ob es wirklich zwei unterschiedliche (!) Titel mit identischem Namen (!) gibt (scheint so zu sein - schlecht vom Verlag gemacht). Sonst würde gem RK ein vierter Titel fehlen. Ob dieses Manko durch Ausstellungen etc ausgeglichen werden kann, mag ich nicht beurteilen und dürfte ein Punkt einer etwaigen LD sein. Ich würde sagen: Relevant. --2003:D5:FF00:1800:79C0:F5EF:FD7E:5AFF 13:20, 25. Nov. 2021 (CET)
Hier ist sein Profil beim DNB, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sich da nicht noch ein anderer Peter Kühn eingeschlichen hat, außer der Fotograf hat früher Berufsschulbücher geschrieben. Das einzige Problem, das ich eventuell sehen könnte, wäre, dass er die Fotobücher nie alleine veröffentlicht hat, sondern es immer einen weiteren Autoren gab und Kühn als "Mitwirkender" geführt wird. Gruß --Traeumer (Diskussion) 16:55, 25. Nov. 2021 (CET)
Nach meinem Verständnis liegt das daran dass er als Fotograf jeweils die Bilder, diverse Co-Autoren jedoch die Texte der Bildbände verantworten. --2001:16B8:4995:4100:C5BE:6573:E121:E42A 21:24, 25. Nov. 2021 (CET)
+1 Das sehe ich ebenso. Fotografen schreiben selten die Texte ihrer Bildbände. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:33, 25. Nov. 2021 (CET)
Das ist mir klar, mein Gedanke war eher, ob dann überhaupt die RK für Autoren zutreffend sind.--Traeumer (Diskussion) 11:15, 26. Nov. 2021 (CET)
Bei Bildbänden kann man die RK für Autoren auch analog auf den/die Fotografen anwenden. Bei einem "Textbuch" mit 3 oder 5 Fotos sicher nicht. Es geht ja immer darum, ob der Verlag dem Werk einen wirtschaftlichen Erfolg zutraut, und wer für den wesentlichen Teil des Werks verantwortlich ist. --Erastophanes (Diskussion) 11:51, 26. Nov. 2021 (CET)

Osnabrücker Anlagen- und Beteiligungs-Aktiengesellschaft

Hallo, ich heiße Axel Pothorn und bin Verfasser eines Artikels über die o.g. Gesellschaft.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pothorn/Osnabrücker_Anlagen-_und_Beteiligungs-Aktiengesellschaft

Die Gesellschaft erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia in Hinsicht auf Umsatz und Mitarbeiterzahl nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass sie als Nachfolge-Gesellschaft der Osnabrücker Aktien Bierbrauerei relevant ist, da dort auf sie verwiesen wird. Insofern wäre der Artikel für die tiefergehende Recherche wichtig. Zudem ist die Historie interessant, da es sich bei der --Pothorn (Diskussion) 18:05, 25. Nov. 2021 (CET)Osnabrücker Anlagen- und Beteiligungs-Aktiengesellschaft um eine der ältesten, vielleicht die älteste börsennotierte Gesellschaft Deutschlands handelt. Die Wiederbelebung dieses Unternehmens als Beteiligungsgesellschaft ist meines Erachtens eine relevante, berichtenswerte Tatsache. um eine der ältesten, vielleicht die älteste börsennotierte Gesellschaft Deutschlands handelt. Die Wiederbelebung dieses Unternehmens als Beteiligungsgesellschaft ist meines Erachtens eine relevante, berichtenswerte Tatsache.

--Pothorn (Diskussion) 18:05, 25. Nov. 2021 (CET)

Nach dem Sortieren dieses Textes bleibt einzig die Behauptung, es handele sich "vielleicht" um die älteste durchgehend börsennotierte Gesellschaft Deutschlands, zitiert aus einem Anlegermagazin. Der werblich gehaltene Artikel enthält keinerlei Zusatzinformationen, zumal die AG lange Zeit insolvent und inaktiv war. Eine enzyklopädische Relevanz ist ohne die historischen Einzelheiten nicht abzuleiten. Es kann bei dieser Sachlage nicht empfohlen werden, einen Artikel anzulegen. Einzelheiten der Umfirmierung sind ohnehin breit im Brauereiartikel enthalten. Eine Weiterleitung ist möglich. --Aalfons (Diskussion) 23:53, 25. Nov. 2021 (CET)
Das Alleinstellungsmerkmal (älteste AG) wäre mir alleine zu wenig, ist nicht belegt, und wäre eher der Brauerei zuzurechnen, nicht der heutigen Gesellschaft. Automatische Relevanz gäbe es, wenn die Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen, kontrollierten Markt nach WP:RK#U erreicht werden. Ansonsten halt allgemeine RK, was bei einer Beteiligungsgesellschaft eher schwierig werden dürfte. --Erastophanes (Diskussion) 08:27, 26. Nov. 2021 (CET)

Österreich forscht

Argumente: Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, deren Ziel es ist Citizen Science in Österreich stärker zu etablieren und den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Auf der Plattform www.citizen-science.at werden Citizen Science Projekte aus ganz Österreich gesammelt & vorgestellt und auf dem Blog können alle Akteur*innen und Interessierte an Citizen Science miteinander kommunizieren und Neuigkeiten berichten. Die Plattform wurde 2014 gestartet und der Blog existiert seit Mai 2020. Österreich forscht organisiert außerdem seit 2015 die Österreichische Citizen Science Konferenz. Österreich forscht hat 44 Partnerinstitutionen, dazu zählen die meisten Universitäten und zahlreiche Fachhochschulen in Österreich, aber auch Museen, Forschungsinstitute, Vereine, Magistrate und Organisationen. 2021 ergab eine Zählung, dass über 175.000 Privatpersonen an Citizen Science Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind, mitforschen.

Quellen:

  • www.citizen-science.at

Wissenschaftliche Bücher/Artikel:

  • Richter, A.; Dörler, D.; Hecker, S.; Heigl, F.; Pettibone, L.; Bonn, A. (2018). Capacity Building in Citizen Science. In: Citizen Science - Innovation in Open Science, Society and Policy; UCL Press: London, UK, p273-275 https://doi.org/10.14324/111.9781787352339
  • Heigl, F.; Dörler, D. (2020) The five-year history of the Austrian Citizen Science Conference, In: Dörler, D; Heigl, F; Rüdisser, J; Mayr, S (Eds.), Austrian Citizen Science Conference 2019 - Borders and Transitions; Proceedings of Science https://doi.org/10.22323/1.366.0001
  • Liu, H.Y.; Dörler, D.; Heigl, F.; Grossberndt, S.(2021): Citizen Science Platforms. In: Vohland, K., Land-zandstra, A., Ceccaroni, L., Lemmens, R., Perelló, J., Ponti, M., Samson, R., Wagenknecht, K. (Eds.) , The Science of Citizen Science, 439 - 459; Springer Nature Switzerland AG , Cham, Switzerland; https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-58278-4
  • Dörler, D.; Heigl, F. (2019): Citizen Science in Austria. VOB-Mitteilungen, 72, 142-152; ISSN 1022-2588 https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/2836/2959

Berichte in Medien:

Basisdaten: Folgende Kapitel sind geplant: Geschichte, Ziele, Aufgaben, Arbeitskreise, Konferenz

--Lisa Recnik (Diskussion) 11:48, 26. Nov. 2021 (CET)--Lisa Recnik (Diskussion) 11:48, 26. Nov. 2021 (CET)

Elisabeth Buchholz

Geboren ist Elisabeth Buchholz am 30.03.1909 in Göttingen und starb am 30.03.1998 in Schmallenberg Bad Fredeburg. Sie studierte Theologie in Marburg, Tübingen und Leipzig (Standhartinger, Astrid: Art. Elisabeth Buchholz. In: Lexikon früher evangelischer Theologinnen, 2003).Am 03.05.1950 wurde sie von Propst Weinberg ordiniert (Neff, Anette: Elisabeth Buchholz & Adelheid Ziemendorf. In: Mutige Schritte 50 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst. Hrsg. V. EKHN. Darmstadt 2020, S.41) als 1. Frau innerhalb der EKHN. Das macht sie zu einer Person, die den Weg von der Gleichstellung von Pfarrerinnen und Pfarrern mitprägte. Weiter sind dienstliche Nachrichten im Amtsblatt über sie zu finden. Sie wird im Lexikon früher evangelischer Theologinnen geführt, es sind dienstliche Meldungen im Amtsblatt (Gräßel-Farnbauer, Jolanda: In Sache der Vikarinnen gibt es nichts, was es nicht gibt! Die Situation der Vikarinnen in der EKHN 1947-1958. In: Mutige Schritte 50 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst. Hrsg. v. EKHN. Darmstadt 2020, S. 34) über sie zu finden, sie wird im Werk Mutige Schritte 50 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst porträtiert. Diese Werke sollen als Quellen dienen. --Maria.Theresa.Klar (Diskussion) 11:27, 27. Nov. 2021 (CET)

(Hier bitte keine Fußnoten, refs in die Anfrage aufgelöst). Mit EKHN ist die übrigens die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau gemeint. Die erste Frage ist: Stiftet die Aufnahme in das Lexikon früher evangelischer Theologinnen Relevanz? Das wäre ja der einfachste Fall, ist es aber nicht. Denn dieses Lexikon ist keine große "anerkannte Biografiensammlung" wie die DBE, die bei den Relevanzkriterien für verstorbene Personen genannt ist, sondern ein Spezialnachschlagewerk mit 450 Biogrammen à 1 Seite, Selbstdarstellung, Rezension. Die zweite Frage ist: Stiftet der hier genannte Grund, 1950 erste Vikarin der EKHN, enzyklopädische Relevanz? Dabei ist zu berücksichtigen, dass die EKHN überhaupt erst 1947 gegründet wurde und die protestantische Frauenordination schon in der Weimarer Zeit einsetzte. Vor allem aber war die Frauenordination bei einer Vorläuferin der EKHN, der in Nassau, schon seit 1930 möglich. Der hier geltend gemachte Grund ist also nicht sehr herausgehoben. Kann sein, dass er es verdient, dargestellt ist das in der Anfrage aber nicht. Die dritte Frage ist: Wie kann der schwere und lange Weg von Theologinnen innerhalb der Amtskirche personalisiert werden? Bei der Durchsicht des Materials fielen mir eine ganze Reihe Namen auf, die "jeweils Erste" in der vielstufigen Kirchenhierarchie bzw. auf dem langen Marsch durch diese Institution waren und für die daher enzyklopädische Relevanz kaum in Frage steht. Auch die Einarbeitung des Gleichstellungsprozesses, der in der Sekundärliteratur zum Lexikon gut zusammengefasst ist, in den Artikel Frauenordination (Christentum) wäre höchst sinnvoll. Die enzyklopädische Relevanz von Elisabeth Buchholz bedarf allerdings einer deutlich genaueren Begründung. --Aalfons (Diskussion) 13:30, 27. Nov. 2021 (CET)
Was das Lexikon betrifft, stimme ich dir zu. Es ist allenfalls ein Hinweis, sichert aber noch nicht die automatische Relevanz. Ansonsten aber sehe ich ein paar Missverständnisse. Was 1927 eingeführt wurde, war nicht die gleichberechtigte Ordination von Frauen zum Dienst an Wort und Sakrament, sondern die Einsegnung zu einem Hilfstätigkeit. Die ersten vollgültigen Ordinationen (Ilse Härter und Hannelotte Reiffen) gab es 1943 (also noch in einer Sondersituation). Auch in der Landeskirche Nassau war die Ordination zwar möglich (wenn auch nur für einen Sonderdienst), wurde aber meines Wissens nicht praktiziert. Als nach dem Krieg die Pastoren wieder zur Verfügung standen, wurde die Bewegung zunächst gestoppt. Irene Schulz und Ilse Jonas (Pastorin) dürften 1948/49 die ersten in einer Landeskirche ordinierten sein, Elisabeth Buchholz folgte im nächsten Jahr. In den historischen Rückblicken der EKHN wird ihr schon ein besonderes Gewicht zugestanden (vgl. [14], [15]). Ob das reicht, wird eine Ermessensfrage sein, und Garantien kann man nicht abgeben, aber ich würde zuraten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:22, 27. Nov. 2021 (CET)
Habe bei Burgholzhausen ein 404, der andere Link streift sie auch nur. Mein Problem ist, dass ich mich in den Strukturen der prot. Kirche überhaupt nicht auskenne und gerne noch einige Meinungen hören bzw. lesen würde, so wie deine. Wenn wenigstens irgendwo eine Straße nach ihr benannt wäre, dann wäre ich sofort mit "gesamthaft relevant" dabei. Wo hat sei denn wohl am längsten/zuletzt gewirkt? --Aalfons (Diskussion) 15:31, 27. Nov. 2021 (CET)
Sie hat in Gießen gearbeitet, aber auch (wie Ilse Jonas und andere in den 1950er Jahren) nur als Krankenhausseelsorgerin, nicht als Gemeindepastorin. Und auch in diesem Zusammenhang ist nicht viel zu finden. Selbst die Veröffentlichungen der EKHN geben nur spärliche Informationen; eine weitere Quelle ist ansonsten noch hier. Aber ein Artikel wird ja nicht viel mehr als drei, vier Sätze umfassen können, da kann man das Risiko, dass er doch gelöscht wird, vielleicht eingehen. Ansonsten gibt es aber auch noch eine ganze Reihe von anderen Frauen aus dem Bereich der Kirche, für die Artikel fehlen, vgl. Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Fehlende Artikel nach Tätigkeit/Geistliche. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:50, 29. Nov. 2021 (CET)

Feld, Acker, Wiese - Freiflächen der Nordschweiz (Film) und Marco Dominik Graf (Regisseur und Film- Produzent)

Der Film "Feld, Acker, Wiese" ist vom Schaffhauser (CH) Regisseur und Filmproduzent Marco Dominik Graf gemacht worden und läuft derzeit in den Schweizer Kinos unter anderem auch im grössten Kino der Schweiz ( Verkehrshaus in Luzern) . Der Film beleuchtet die Flora und Fauna auf den Freiflächen der Nordschweiz und die Arbeit, von Menschen, die versuchen die Interessen der Natur und der Menschen auf einen Nenner zu bringen. Gerne würden wir auch gleich zusätzlich zum seinem zweiten Kinofilm einen Eintrag für den Schaffhauser Regisseur und Filmproduzent Marco Dominik Graf machen, zudem sie die Quellen auch gleich unten finden. Es gibt im Netz noch viele weitere Quellen dazu, welche aber teils schon älter sind. Freuen uns auf Antwort.


Quellen: https://kinepolis.ch/filme/feld-acker-wiese https://www.cineimage.ch/film/feldackerwiese/ https://outnow.ch/Movies/2021/FeldAckerWiese/ https://www.kinowetter.ch/movie/8346/feld-acker-wiese/ https://www.kultur-zueri-unterland.ch/veranstaltungen/enB3qQPEWuiwCMQWLF3gE8/neues-kino-feld-acker-wiese-spezialvorstellung https://schaffhausen24.ch/articles/94667-die-natur-neu-kennenlernen https://www.movies.ch/fr/film/feldackerwiese/ https://www.shn.ch/shf/sendung/huet-im-gsproech/2021-07-20/huet-im-gschproech-marco-graf-filmemacher https://www.landbote.ch/er-will-zeigen-was-gut-laeuft-267941553894 https://www.procinema.ch/de/statistics/filmdb/1014852.html https://www.schaffhauserbauer.ch/newsletter/shb44111121 https://www.shn.ch/shf/sendung/huet-im-gsproech/2021-07-20/huet-im-gschproech-marco-graf-filmemacher https://www.shn.ch/shf/sendung/huet-im-gsproech/2018-12-21/huet-im-gschproech-marco-graf-junger-filmemacher-und https://www.kreuzlinger-nachrichten.ch/kreuzlingen-region/detail/article/nach-dem-rhein-kommen-felder-und-wiesen-00198460/ https://www.pronatura-sh.ch/de/2019/der-hochrhein https://schaffhausen24.ch/articles/71263-zwischen-mensch-und-natur (nicht signierter Beitrag von NaturumdieWelt (Diskussion | Beiträge) 19:34, 21. Nov. 2021 (CET))

Bitte diese Relevanzkriterien und die zugehörigen Mindestanforderungen an Filmartikel genau lesen, ebenso hier für die Person. Die Links sind überwiegend nicht hilfreich, weil es oft nur ganz kurze Programmbeschreibungen sind. Nur die längeren Texte sind nützlich. Graf ist offenbar Amateur. DAs spricht nicht gegen ihn, erklärt aber wohl, warum er nicht in den einschlägigen Verzeichnissen vorkommt und auch die Filme dort nicht gelistet werden. Ist der jüngste Film im Verleih, wurde er in Locarno, Solothurn oder Nyon gezeigt? Dann dürfte einem Namensartikel nichts im Wege stehen; wenn es dann für einen Filmartikel nicht reicht, können beide Filme auch gut im Namenartikel dargestellt werden. Interessant jedenfalls. --Aalfons (Diskussion) 22:56, 21. Nov. 2021 (CET)
"Läuft derzeit in den Schweizer Kinos" klingt doch danach, als wäre der Film regulär im Verleih und damit relevant? --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:45, 21. Nov. 2021 (CET)
Das Filmplakat nennt keinen Verleih, der Trailer auch nicht. Daher die Nachfrage. Kann auch sein, dass seine Prod.gesellschaft den Film selbst einzeln verleiht. --Aalfons (Diskussion) 08:33, 22. Nov. 2021 (CET)
Graf ist kein Amateur, sondern ein selbständiger Film und Videoproduzent. Der Film wird wohl noch von der eigenen Produktionsfirma direkt vertrieben.
Da es sich erst um den zweiten grösseren Kinofilm handelt, der durch Produktionsfirma und unter seiner Regie entstanden ist. Wie bereits beschrieben, wurde der Film beim ProCinema Dachverband auch unter dem Verleih "Producer" angegeben, was das fehlen eines Verleih erklärt. --2A02:120B:C3FE:8DB0:49D9:9BDF:23E8:9AA4 22:39, 22. Nov. 2021 (CET)
Amateur hört sich abwertend an, das stimmt; gemeint war, dass er offenbar keine entsprechende formale Ausbildung hatte. Zum Film aber: Nach den bereits verlinkten Kriterien ist hier von einem Artikel über einen Film ohne Verleih abzuraten, weil er vermutlich gelöscht würde. Warum wurde der Film nicht bei einem Festival eingereicht? --Aalfons (Diskussion) 12:21, 23. Nov. 2021 (CET)
Der Film wurde meines Wissens an verschiedene Festivals eingereicht, jedoch teils offenbar nicht nominiert oder die Nominationen sind teils noch ausstehend. Wie sieht es denn mit einem Artikel zur Person aus? --176.127.142.228 17:57, 25. Nov. 2021 (CET)
Zum Personeneintrag müsste ich vielleicht noch folgendes für den Relevantschec ergänzend noch sagen, dass Grafs erster Film bereits mehrfach im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt wurde, und er selbst auch schon mehrfach Gast in verschiedenen TV-Talkshows war.
Hüt im Gschpröch: Marco Graf, Filmemacher | Schaffhauser Nachrichten (shn.ch)
Hüt im Gschpröch: Marco Graf, junger Filmemacher, und Wilfried Hügli, OK- Mitglied Beringer Freilichtspiel | Schaffhauser Nachrichten (shn.ch)
Tele D |Online (tele-d.ch)
TOP³ mit Marco Graf: «In der Natur gibt es kein Gut und Böse» - RADIO TOP (toponline.ch)
Des weiteren hat er mit ergänzenden Aufnahmen in der Schweizer Dokuserie "NetzNatur", welche im schweizer Staatsfernsehen (SRF) Ausgestrahlt wurde, mitgewirkt:
NETZ NATUR - Produktion und Mitwirkende - Folge 12: «Jagdbar: Wildschweine» - NETZ NATUR - SRF --176.127.142.228 18:12, 25. Nov. 2021 (CET)
"Mehrfach im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt" – wenn sich das belegen ließe, wäre die Relevanzhürde übersprungen. --Aalfons (Diskussion) 21:25, 29. Nov. 2021 (CET)

GLOBISTA Reisen

Für Relevanz: 100 % Tochtergesellschaft der FUNKE Mediengruppe, Reisevermittlung, vermittelt Reisen von Reiseveranstaltern an Kunden

Quellen: https://www.fvw.de/touristik/veranstalter/neues-reiseportal-funke-mediengruppe-steigt-ins-reisegeschaeft-ein-187946 https://www.touristik-aktuell.de/nachrichten/reisevertrieb/news/datum/2018/06/04/funke-medien-starten-online-reisebuero/

Basisdaten: GLOBISTA ist eine deutsche Reisevermittlungsmarke, die vom Essener Medienkonzern FUNKE Mediengruppe im Rahmen der New-Business-Strategie als Ergänzung zu den traditionellen Geschäftsfeldern in Eigenregie aufgebaut wurde. Der Markteintritt von GLOBISTA erfolgte im Juni 2018, begleitet von einer groß angelegten Werbekampagne und der Publikation erster Reiseprospekte sowie Freischaltung der Buchungs-Webseite www.globista.de. Unterstützt und empfohlen wird GLOBISTA von sämtlichen Magazinen, Tageszeitungen, Wochenblättern, Radiostationen und Newsportalen der FUNKE MEDIENGRUPPE. Dazu gehören renommierte und bekannte Medienmarken wie die Hörzu, TV Digital, Bild der Frau oder die WAZ. Die FUNKE Mediengruppe hat mich Globista ähnlich zu großen Lebensmittelhändlern in Deutschland das Geschäftsfeld der Reisevermittlung mit Globista auferlegt. Vergleichbar mit Lidl Reisen, Edeka Reisen, Tchibo Reisen & Rewe Reisen. (nicht signierter Beitrag von Globista (Diskussion | Beiträge) 12:43, 29. Nov. 2021 (CET))

Hallo. Globista muss nach den Relevanzkriterien für Unternehmen betrachtet werden. Als Tochter von besteht aber grundsätzlich keine eigenst. enz. Relevanz. Auch ein großes Webebudget, einhergehend mit Annoncen, Werbeflyer udglm. stiftet keine enz. Relevanz. Es muss, ersatzweise zu den Unternehmenszahlen, nachweislich monothematische Berichterstattung in den großen Tageszeitungen und Wochenmagazinen erfolgt sein und das über einen längeren Zeitraum hinweg. Das scheint aber nicht vorzuliegen. Wenn die Unternehmerzahlen nicht erreicht werden muss von einem Artikel abgeraten werden Gruß.--Ocd→ parlons 13:03, 29. Nov. 2021 (CET)
(BK) Habe dazu einen nichtwerblichen Satz bei Funke_Mediengruppe#Weitere_Geschäftsfelder eingefügt, weil in der Wikipedia Firmentöchter beim Dachunternehmen behandelt werden. Weitere Ausführungen sind nicht erforderlich. Bitte WP:IK lesen. Bei diesem Accoutnamen ist eine Verifizierung nach WP:VER erforderlich. --Aalfons (Diskussion) 13:06, 29. Nov. 2021 (CET)

Traudel Himmighöfer

Traudel Himmighöfer ist eine evangelische promovierte Theologin mit Lehrauftrag an der JGU Mainz. https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/traudel-himmighoefer/ Außerdem ist sie nun, seit fast 30 Jahren, Leiterin der Bibliothek und Medienzentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz https://www.evkirchepfalz.de/lernen-und-lehren/bibliothek-und-medienzentrale/. Frau Himmighöfer hat zudem 1994 den Hanns-Lilje-Preis gewonnen. Im Artikel dieses Preises ist auch schon von einem andren User angedacht worden einen Artikel über sie zu verfassen. Sie hat zwei Monografien veröffentlicht und ist Mitherausgeberin der Ebernburg-Hefte https://www.ebernburg-stiftung.de/ebernburg-hefte/, in denen sie außerdem mehrere Artikel veröffentlicht hat. Als Gliederung des Artikels hätte ich folgendes vorgesehen: 1. Leben und Werdegang 2. Forschung und Lehre 3. Veröffentlichungen 4. Weblinks --Nasurasini (Diskussion) 15:54, 29. Nov. 2021 (CET)

Bitte keine Refs benutzen (Refs aufgelöst) --217.226.150.7 16:31, 29. Nov. 2021 (CET)
Der Personeneintrag der DNB kennt nur zwei Monographien und eine Herausgeberschaft, aber dazu kommt noch das, das, das, das und das, jeweils zu zweit oder dritt herausgegeben. Ich denke, das reicht für die RK als Autorin. Der Preis reicht alleine nicht, kommt aber auch noch dazu. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:45, 29. Nov. 2021 (CET)

Yunex Traffic

Argumente - Yunex Traffic ist ein eigenständig geführtes Unternehmen von Siemens Mobility - Das Unternehmen ist weltweit führend im Bereich intelligenter Verkehrssysteme und bietet das breiteste End-to-End-Portfolio an Lösungen für adaptive Verkehrssteuerung und -management, Autobahn- und Tunnelautomatisierung sowie intelligente Lösungen für V2X und Mautsysteme. - Yunex Traffic beschäftigt 3100 Mitarbeiter aus 58 Nationen und ist in über 40 Ländern weltweit tätig. Die intelligenten Mobilitätslösungen von Yunex Traffic werden derzeit in großen Städten auf der ganzen Welt eingesetzt, darunter Dubai, London, Berlin, Bogota und Miami. - Yunex Traffic setzt erfolgreich modernste Technologien in den drei Segmenten Hardware, Software und Service ein und ist damit der einzige Anbieter, der in der Lage ist, alle wichtigen regionalen Standards in Europa, Großbritannien, Asien und Amerika zu erfüllen. 

Quellen - Handelsblatt, 12.02.21: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/verkehrssteuerung-ausgegliederte-siemens-strassenverkehrs-sparte-heisst-yunex-traffic/26910010.html - ITS International, 16.09.21: https://www.itsinternational.com/daily-news/its-world-congress-2021/yunex-traffic-steps-global-stage-hamburg - Automotive World, 01.07.21: https://www.automotiveworld.com/news-releases/siemens-yunex-traffic-brand-launched/

Basisdaten (= mögliche Gliederung) - Definition - Historie und Entwicklung - Produktsparten: Verkehrsmanagement, Intelligente Kreuzung, KI und digitale Lösungen, Services für den Straßenverkehr https://www.yunextraffic.com/global/de/portfolio - Aktuelle Cases - Referenzen - Weblinks https://www.yunextraffic.com/global/de/ - Einzelnachweise

Signierung--Maria bei SerienTV (Diskussion) 17:41, 29. Nov. 2021 (CET)

Wenn die Mitarbeiter sich belegen lassen, ist die Relevanz wohl leider gegeben. Aber bitte denke an WP:bezahltes_Schreiben, und daran, dass wir eine Enzyklopädie schreiben, und keine Werbebroschüre (so klingt nämlich Dein Text oben). --Erastophanes (Diskussion) 18:05, 29. Nov. 2021 (CET)

Daniel Hoch

Hallo, Ich würde gerne einen Artikel über Daniel Hoch schreiben.

Dieser ist Life-Coach, Speaker, Autor und Verleger. [16] Er hat mittlerweile 23 Bücher zu den Themen Lebenshilfe, Führung und Erfolg. Auch die dazugehörigen Hörbücher findet man auf Spotify über den [17].

Mit seiner Arbeit hat Daniel Hoch mehrere Auszeichnungen gewonnen. Er wurde u.a vom Magazin Focus als Trainer des Jahres ausgezeichnet. Bekam den Top Dog Award und würde 2021 von Proven Expert als Top-Dienstleister und in der Kategorie Top-Empfehlung ausgezeichnet. [18] [19] [20]

Daniel Hoch ist auch auf YouTube präsent, wo er u.A über seine Bücher berichtet. [21]

Daniel war auch bereits in einigen Fernseh- und Podcast-Formaten zu Gast: [22] [23] [24] [25] [26] [27]

Zu seinen Kunden gehören u.A. Libeskind Berlin, Mercedes Benz, Bosch, AIDA [28]

Seit Anfang 2021 ist Daniel Hoch auch Verleger und rief den Erfolgshoch Institut & Verlag ins Leben: [Erfolgshoch.de] (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:900:23D4:0:0:0:9CBB (Diskussion) 12:37, 30. Nov. 2021 (CET))

Gibt es auch Bücher abseits von Self-Publishing? --Magnus (Diskussion) 12:42, 30. Nov. 2021 (CET)
Die [Bücher], die ihm eindeutig zuzuordnen sind, sind alle als selfpublishing in tredition, seinem eigenen Verlag erfolgshoch oder Engelsdorfer. Einige andere Titel sind aber scheinbar von einem anderen Daniel Hoch (Reiskochbuch, Whisky, Pest, Dinosaurier etc). Von daher als Autor enzyklopädisch nicht relevant (sofern nicht Rezensionen auf Welt, FAZ etc auftauchen, Perlentaucher kennt ihn nicht). Seine Kunden mögen relevant sein, das färbt aber nicht auf ihn ab, denn dann wäre auch die Putzfrau dort relevant. Die Auszeichnungen erklären eigentlich nur die Irrelevanz. MMn würde sich ein Artikel schnell einen LA wegen Coach-Spam holen und die Löschhölle sicher nicht überstehen. --217.226.150.42 13:25, 30. Nov. 2021 (CET)
Genau so ist es - von der Anlage eines Artikels kann man nur abraten--17:18, 30. Nov. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )

Fußballer aus der Albanischen Liga (Kategoria Superiore)

Ich finde die Liga nicht im Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Europa aufgelistet, allerdings wird sie als Profiliga beschrieben, was die Relevanzkriterien wiederum erfüllen würde. Darf ich Fußballspieler aus der Albanischen Liga erstellen (abgesehen von Spielern mit A-Nationalmannschaftsauftritt und mit Spielen aus anderen Profiligen)? MfG--Crazycracker44 (Diskussion) 22:12, 29. Nov. 2021 (CET)

Kategoria Superiore ist eindeutig: höchste albanische Spielklasse. Verstehe das Problem nicht wirklich. --Aalfons (Diskussion) 01:19, 30. Nov. 2021 (CET)
Höchste Spielklasse reicht nur bei Profiligen für Spieler. WP:RK#Sportler: Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: [...] in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder sуrcrо.ПЕДИЯ 10:46, 1. Dez. 2021 (CET)
PS: Die Frage gehört aber nicht hierhin, sondern nach Portal_Diskussion:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport (Ich habe die Anfrage mal dahin erweitert: Portal_Diskussion:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fußball_Albanien). Die Selbstbezeichnung als Profi- bzw. Amateur-Liga ist nicht so entscheidend, sondern ob's wirklich Vollprofis sind. sуrcrо.ПЕДИЯ 10:48, 1. Dez. 2021 (CET)
Die RK-Kriterien sind doch erfüllt. Selbst wenn es in dem kleinen Land nur Halbprofis oder Amateure wären, gälte bei oberster Spielklasse "in einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem". Die Tabellenbesten landen schließlich in der Champions League. Ich trage das auch mal drüben ein. --Aalfons (Diskussion) 11:31, 1. Dez. 2021 (CET)
Info: Fortsetzung der Diskussion hier: Portal_Diskussion:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fußball_Albanien. --Aalfons (Diskussion) 19:36, 1. Dez. 2021 (CET)

Fussgängerhängebrücken-Portal, haengebruecken.com

Wir sind ein Fussgängerhängebrücken-Portal. Unser Ziel ist es, alle Fussgängerhängebrücken in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich zu Erfassen, Kartografieren und zu Dokumentieren (in Wort und Bild). Zudem wird es auch eine weltweite Übersicht der Fussgängerhängebrücken geben.

-> Allgemeines Interesse an Fussgängerhängebrücken ist garantiert gegeben.

www.haengebruecken.com

--FlorSui (Diskussion) 15:39, 30. Nov. 2021 (CET)

@FlorSui: Welche dieser Kriterien greifen deiner Meinung nach? Ich sehe da nämlich nur eine - mehr oder minder - Hobbyseite --37.49.104.175 19:37, 30. Nov. 2021 (CET)
Nicht nur das. Die Webseite ist mit Werbung vollgekleistert. Da das Verzeichnis auf dieser Seite veröffentlicht wird, ist vor allem Werbung bei irrelevantem Traffic zu sehen. Es wird nicht geraten, einen solchen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 01:35, 1. Dez. 2021 (CET)
Sagen wir mal so: eine Bereicherung für WP ist es nicht. Es sind in Deutschland mit blind geschätzten 10.000 Brücken bei euch gerade mal 54 eingetragen. Die meisten davon ohne so wichtige Angaben wie Länge, Breite und Höhe. Wenn Ihr den Eintrag über Euch hier haben wollt, um bekannter zu werden (so klingt es in meinen Ohren oben raus), dann vergesst es ganz schnell. Wir verwahren uns davor, als Werbung missbraucht zu werden. Wir bilden ab, worüber andere berichten. Über Euch berichtet keiner, also wird ein Artikel mit Sicherheit sich einen schnellen Löschantrag ziehen und einigermaßen sicher in der Löschhölle untergehen. M2C --91.13.121.154 10:06, 1. Dez. 2021 (CET)
Wir reden von Fussgängerhängebrücken (Langsamverkehr). Da gibt es zB in der Schweiz exakt 156 Stück. 153 davon haben wir erfasst, 3 sind noch im Bau. Von den 153 erfassten hat unsere Gruppe bereits bei 110 Stück den exakten Ort, Länge, Breite, Höhe etc selber ausgemessen und beschrieben. Nun sind wir in Deutschland daran.
Ihre Aussage von 10'000 Brücken (blind geschätzt) bezieht sich wahrscheinlich eher auf Brücken, ganz sicher aber nicht auf Fussgängerhängebrücken für den Langsamverkehr. --FlorSui (Diskussion) 10:19, 1. Dez. 2021 (CET)
Danke für die Konversation: Wir sehen den Artikel unter "Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern" --FlorSui (Diskussion) 10:14, 1. Dez. 2021 (CET)
@FlorSui: Warum machst du den Relevanzcheck, wenn dir die mögliche negative Bescheidung sowieso egal ist? Hier geben erfahrene Autoren ihre Einschätzung bezüglich der enzyklopädischen Relevanz ab. Wir genehmigen keine Artikel und diskutieren auch nicht bis es passt. Es steht dir frei einen Artikel anzulegen. Aber auch ich, hier schließe ich mich den Kollegen an, handelt es sich um eine Webseite, bar der enzyklopädischen Relevanz. --Ocd→ parlons 10:27, 1. Dez. 2021 (CET)
Wieso soll uns der negative Entscheid egal sein? Wir bieten zumindest für die Schweiz ein Kompendium in Sachen Fussgängerhängebrücken und werden das auch auf Deutschland und Österreich auslagern. Wir machen weiter, so oder so! --85.4.220.185 10:41, 1. Dez. 2021 (CET)
Irgendwie habe ich den Eindruck, es wird ein wenig aneinander vorbei geredet und Euch ist nicht wirklich bewusst, wie die Relevanzkriterien bei Wikipedia funktionieren. Für die Bewertung der Relevanz sind hier ganz klar die Kriterien für Websites heranzuziehen. Das ist aber überhaupt kein Ausweis für oder gegen Eure Arbeit. Es beschreibt einfach nur die Hürde, nach denen Websites hier einen eigenen Artikel bekommen können, oder eben auch nicht. --Nordnordost (Diskussion) 14:57, 1. Dez. 2021 (CET)
Ich beschreibe auf einer Homepage knapp 1000 Fahrradhersteller weltweit. Mir ist keine Seite bekannt, die mehr hat - aber meine Homepage ist natürlich nicht enzyklopädisch relevant. Kaum jemand berichtet darüber, ich werde von der Fachpresse kaum wahrgenommen und nur als Quelle in Fachbüchern zitiert. Das reicht bei weitem nicht und so ist es auch mit euren Hängebrücken. Ich würde sogar so weit gehen, daß eine Homepage, die versucht, alle Brücken allgemein im deutschsprachigen Raum zu beschreiben, kaum relevant für einen Artikel wäre. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:50, 1. Dez. 2021 (CET)
Es wäre mit Sicherheit eine Bereicherung für alle, wenn die Informationen in Wikidata oder Wikipedia eingebracht würden, z.B. als Liste (unter der Berücksichtigung, was es bereits gibt). Dann hätten alle etwas davon, auch private Websites können die (von anderen weiter angereicherten) Daten von Wikidata z.B. nutzen. So geht das Wissen nicht verloren, wenn private Betreiber*innen keine Lust oder kein Budget mehr haben. --elya (Diskussion) 07:32, 2. Dez. 2021 (CET)
+1 Das ist eine gute Idee. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:58, 3. Dez. 2021 (CET)

Martin Stürmer

Martin Stürmer ist ein deutscher Virologe, der seit Beginn der Covid-19-Pandemie in vielen Medien zitiert, im TV befrag und in zahlreichen Interviews vorgestellt wurde. Seine Aussagen zu der Pandemie waren und sind stets fundiert und großer Fachkenntnis geprägt. PD Dr. phil. nat. Dr. med. habil. Martin Stürmer (geb. 1968) ist einer der drei Betreiber des IMD Labors (Interdisziplinäre Medizin) in Frankfurt am Main. Stürmer wurde in Schleswig geboren, wo er 1988 sein Abitur an der Domschule gemacht hat. Als im Herbst 2021 die Corona-Infektionszahlen wieder stark anstiegen, sprach sich Stürmer im Unterschied zu anderen Experten für einen flächendeckenden Lockdown aus. Martin Stürmer ist eigentlich Biochemiker und hat sich lange mit der HIV-Forschung befasst. In den Jahren 2002 und 2003 gehörte er zu einem Team, zu dem auch der bekannte Virologe Christian Droste gehörte, das das SARS-1-Virus entdeckt und untersucht hat. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt bei der Entwicklung und Untersuchung von Tests und Testverfahren.

Bitte signieren (mit dem Stiftsymbol oberhalb des Schreibfensters) und vor allem biografisches Material verlinken. --Aalfons (Diskussion) 20:18, 29. Nov. 2021 (CET)
2. Beitrag, damit der Abschnitt automatisch archiviert wird. Zur Anfrage: Aufgrund der Medienpräsenz ist eine Relevanz nicht ausgeschlossen, möglicherweise wird es aber von Anderen anders gesehen, sodass ein LA nicht ausgeschlossen ist. Bei guter Argumentation und Ausarbeitung sollte der Artikel die LD aber überstehen können. M2C --2003:D5:FF18:AA00:F051:D966:5422:87CE 10:18, 20. Dez. 2021 (CET)
Der Herr ist mir auch schon aufgefallen - nicht nur im TV. Kam erst kürzlich wieder zu Wort. War auch einer der ersten, die die Sicherheit der Genesenen infrage stellte. Er hatte laut eigener Aussage selber im März 2020 Covid und bereits 1/2 Jahr später kaum noch Antikörper. Tonstudio96 (Diskussion) 23:26, 23. Dez. 2021 (CET)