Gruppenfoto der Teilnehmenden der WikiCon 2016
WikiCon-Handbuch

Geschichte

Bearbeiten

Historie – von der Skillshare zur WikiCon

Bearbeiten

Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Rahmendaten der bisher stattgefundenen WikiCons gegenüber. Anschließend wird näher auf die Entwicklung der Konferenz von der Skillshare bis zur WikiCon eingegangen.

Jahr Ort Teilnehmendenzahl Programm Weitere Besonderheiten Gruppenfoto
Ausrichtung Besonderheiten
2010 (Skillshare) Lüneburg ca. 200[1] Wikipedia-Communitys
  • wenige zuvor eingeplante Beiträge
  • viele Workshops
  • vollständige Organisation durch Freiwillige
  • geringes Budget
  • Sach- und Geldspenden durch lokale Partner
2011 Nürnberg ca. 120[2] Wikipedia-Communitys einige Podiumsdiskussionen Beginn stärkere finanzielle und organisatorische Förderung durch Wikimedia Deutschland  
2012 Dornbirn (Österreich) 212[3]
  • Wikipedia-Communitys
  • verstärkter Fokus auf Schwesterprojekte und Dialekte
viele Workshops
  • vollständige Organisation durch Freiwillige
  • erste WikiCon in Österreich
 
2013 Karlsruhe über 200[4]
  • Wikipedia-Communitys
  • Wikimedia Projekte
 
2014 Köln ca. 230[5] Wikipedia-Communitys
  • mehrere offene Formate und Exkursionen
  • erste Verleihung der WikiEule
Abendveranstaltung auf einem Schiff  
2015 Dresden 196[6] Wikipedia-Communitys vermehrt Lightning Talks
  • Austragungsort Museum, WLAN selbstorganisiert
  • DLF-Live-Sendung vor Ort
2016 Kornwestheim (bei Stuttgart) 333[7]
  • Wikimedia- und Open-Communitys
  • Exkursionen
  • Schwerpunktsetzung
  • vermehrt Keynotes
  • erstmals gezielte Heranführung Interessierter durch Einführungskurse
Ausstellungsfläche mit Ständen mit Akteuren des Freien Wissens  
2017 Leipzig 287[8]
  • Wikipedia- und Open-Communitys
  • Exkursionen
Heranführung Interessierter durch Einführungskurse Ausstellungsfläche mit Ständen mit Akteuren des Freien Wissens  
2018 St. Gallen (Schweiz) 309[9]
  • Wikipedia- und Open-Communitys
  • reduziertes Angebot an Exkursionen
  • Schwerpunkt auf Wikidata (u. a. durch Keynote, Podiums- diskussion)
  • Angebot von Einführungskursen
  • Ausstellungsfläche mit Ständen mit Akteuren des Freien Wissens
  • intensive Medienarbeit
  • regionales Catering mit hohem Selbstorganisationsanteil
  • erste WikiCon in der Schweiz
 
2019 Wuppertal 251[10] Wikimedia-Communitys
  • umfangreiches Begleitprogramm und lokaler Bezug
  • zentrale Podiumsdiskussion
  • verteilte Ausstellungsfläche mit Ständen mit Akteuren des Freien Wissens
 
2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallen
2021 Erfurt 254[11] (165 offline vor Ort) Wikimedia-Communitys
  • hybride Programmangebote
  • große Podiumsdiskussion mit Personen aus Medien und Politik
  • erstmals hybrid durchgeführte Veranstaltung
  • Grußwort von Ministerpräsident Bodo Ramelow
 
2022 Stralsund 273[12] Wikimedia-Communitys
  • Schwerpunktsetzung auf Natur und Umwelt, dazu große Podiumsdiskussion im Ozeaneum nach der offiziellen Eröffnung
  • hybride Umsetzung
drei verschiedene Veranstaltungsorte in fußläufiger Nähe in der Stralsunder Altstadt (Rathaus, Ozeaneum, Kulturkirche St. Jakobi)  

Im Juni 2010 fand im niedersächsischen Lüneburg die Konferenz „Skillshare“ statt. Dies war die erste größere überregionale Veranstaltung, die sich an die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia Communitys und deren Schwesterprojekte richtete. Von vielen Wikipedianerinnen und Wikipedianern wird sie als die erste WikiCon angesehen. Die Besonderheit der Skillshare waren offene Programmformate, bei denen die Inhalte erst vor Ort festgelegt wurden. Daraus haben sich einige praktische Workshops ergeben. Zuvor fest eingeplante Vorträge fanden dagegen nur in geringem Umfang statt. Die Konferenz wurde mit einem kleinen Budget umgesetzt. Damit war ein größerer organisatorischer Aufwand für die Ehrenamtlichen verbunden. Bei der Location und der Förderung von Reisekosten mussten Abstriche gemacht werden. Wie im Kapitel Finanzen und Spendenakquise weiter ausgeführt, haben sich lokale Partner finanziell und mittels Sachspenden beteiligt.

Die erste WikiCon („WikiConvention”) fand im September 2011 in Nürnberg statt. Mit bis zu sechs parallel stattfindenden Vorträgen und Workshops war das Programm weniger umfangreich als bei den folgenden Veranstaltungen.

Die WikiCons der Jahre 2012 bis 2015 fanden im österreichischen Dornbirn, in Karlsruhe, Köln und Dresden statt. Vorträge zu den Wikipedia-Communitys standen dabei immer im Vordergrund. Bis zu acht Programmbeiträge wurden parallel abgehalten. Die Hauptorganisierenden kamen entweder aus der entsprechenden Großregion oder sie haben sich von überregional aus eingebracht. Die Teilnehmendenzahl variierte zwischen 120 bis zu 230 Personen.

Begünstigt durch die Lage im Dreiländereck Deutschland/Österreich/Schweiz hat das Dornbirner Team 2012 das Themengebiet der Dialekte und Minderheitensprachen besonders im Programm berücksichtigt.

Bei der WikiCon 2013 fand mit dem Motivationsprojekt erstmals eine Veranstaltung zur Würdigung besonders engagierter Ehrenamtlicher statt. Seit 2014 hat sich die Verleihung der WikiEule als fester Bestandteil des Abendprogramms im Plenum etabliert.

Die WikiCon 2015 in Dresden, die im Deutschen Hygiene-Museum stattfand, stand vor der Herausforderung der nicht vorhandenen Ausstattung der Location mit WLAN. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wurde mittels Richtfunk ein stabiles Internet für die Teilnehmenden vor Ort geschaffen. Der Deutschlandfunk war mit einem Übertragungswagen vor Ort und sendete live von der WikiCon.

Bei der WikiCon 2016 haben die Ehrenamtlichen eine Öffnung des Konzeptes hin zur verstärkten Einbeziehung von Initiativen der Open-Bewegung und Neuautoren vollzogen. Damit wurde erstmals bei einer WikiCon gezielt die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Im Forum des Freien Wissens fanden Einführungskurse zur Mitarbeit in der Wikipedia statt. Verschiedene Projekte mit Bezug zu Open Data und Freiem Wissen haben auf einer Ausstellungsfläche ihre Arbeit vorgestellt. 330 Teilnehmende und etwa 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

Das Leipziger Team hat 2017 den Trend zur Öffnung der Konferenz fortgeführt. Die Idee des Forums des Freien Wissens wurde aufgegriffen und dort ebenfalls Wikipedia-Einführungskurse angeboten, mit verschiedenen lokalen Institutionen konnten Exkursionen angeboten werden. Zudem gelang es dem Team sehr erfolgreich, Sachspenden für die WikiCon in Form von Getränken, Goodies für die Teilnehmenden und Obst einzuwerben. Rund 290 Personen nahmen an der WikiCon teil.

Das Schweizer Team 2018 hat sich am erfolgreichen Konzept der Vorjahre orientiert (Einführungskurse, Forum des Freien Wissens). Es wurden 309 Teilnehmende registriert. Ein gewisser thematischer Schwerpunkt lag bei Wikidata. Die Medienarbeit wurde verstärkt und die Resonanz war erheblich, siehe dazu den WikiCon-Pressespiegel.

2019 kehrte die WikiCon nach Nordrhein-Westfalen zurück, Wuppertal war Austragungsort der neunten Veranstaltung unter dem Namen „WikiCon“. Mit der bergischen Kaffeetafel und einem umfangreichen Begleitprogramm wurde ein deutlicher lokaler Bezug hergestellt.

Die COVID-19-Pandemie machte 2020 auch nicht vor der WikiCon halt. Die Veranstaltung, deren Austragung ursprünglich für das sächsische Görlitz geplant war, konnte aufgrund der Auswirkungen der Pandemie nicht stattfinden und musste im Mai 2020 abgesagt werden. In einer Umfrage wünschte sich die deutliche Mehrheit der teilnehmenden Community-Mitglieder die Austragung der nächsten WikiCon in der zweiten Jahreshälfte 2021.

Das Team der WikiCon 2021 bestand aus Ehrenamtlichen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die sich im Januar zu einem virtuellen Kick-off trafen. Die WikiCon 2021 fand – erstmals als hybride Veranstaltung – im Oktober 2021 in Erfurt statt. Die Orga war seit Januar aktiv, hatte aber verschiedene neue Herausforderungen zu bewältigen. So gab es über lange Zeit gar keine Möglichkeiten zu reisen, ein physisches Treffen des Orga-Teams fand erst auf der Veranstaltung selbst statt. Zudem brachte die überaus dynamische Pandemielage verschiedene Unplanbarkeiten mit sich. Auch der neue Online-Teil der WikiCon war mit viel Unbekanntem und viel Zusatzaufwand verbunden – eigentlich eine zweite Konferenz. Es klappte aber dank großem Aufwand alles sehr gut: Online-Übertragung ins Web, Vortragende im virtuellen Raum, zugeschaltete Gäste, Aufzeichnungen usw. nebst der Konferenz vor Ort mit Hygienekonzept (Geimpft, Genesen, Getestet): Maskenpflicht, Abstand, COVID-19-Teststation vor Ort usw.

2022 fand die WikiCon in der Hansestadt Stralsund statt. Mit dem dezentralen Veranstaltungskonzept (Hauptteil der Tagung im Rathaus, Freitagabend im Ozeaneum, Catering und Eulenverleihung in der Kulturkirche St. Jakobi) gab es eine WikiCon der kurzen Wege in einer historischen Altstadt, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Das Team wollte „einen Fokus auf das Themenfeld Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit und Maritimes setzen, ohne die Vielfältigkeit vorangegangener WikiCon zu vernachlässigen“ und „auf vielfachen Wunsch aus der Community ein stark ausgebautes Rahmenprogramm mit regionalem Bezug in Stralsund bieten“. In Zusammenarbeit mit lokalen Partner – der Hansestadt Stralsund und der Stiftung Deutsches Meeresmuseum – war eine Umsetzung an den besonderen Locationorten möglich. Die Veranstaltung fand erneut hybrid statt und mit dem Eröffnungsabend, der zunächst eine Besichtigung im Ozeaneum und anschließend eine zentrale Podiumsdiskussion umfasste, wurde ein neues Format für den Freitagabend getestet.

Unterstützung durch Wikimedia-Vereine

Bearbeiten

Historisch gewachsen ist bei der WikiCon im deutschsprachigen Raum, dass die Wikimedia-Vereine unterstützend tätig sind. Die Ehrenamtlichen verantworten die inhaltliche Ausgestaltung und werden in alle Entscheidungen eingebunden.

Die Skillshare wurde 2010 vollständig durch Ehrenamtliche organisiert. Unterstützt wurde das Team von dem Verein Skillshare. Die Vereine Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH haben sich nach größerem Zögern mittels eines Zuschusses sowie durch die Übernahme von Reisekosten an der Ausrichtung der Konferenz beteiligt.

Bei der WikiCon 2011 stieg Wikimedia Deutschland als Hauptfinanzierer ein. Zudem unterstützte der Verein das Team erstmals in logistischen und organisatorischen Fragen. Der Verein Skillshare war seitdem nicht mehr in die Ausrichtung der WikiCon involviert.

Die in Österreich stattgefundene WikiCon 2012 wurde von Ehrenamtlichen veranstaltet. Dabei haben sie Unterstützung durch das Team der Ehrenamtlichen von Wikimedia Österreich erfahren.

Seit 2013 unterstützt Wikimedia Deutschland die Ehrenamtlichen stärker. Dies ist aufgrund der seit 2011 gewachsenen Strukturen möglich. Zudem kann auf der guten Zusammenarbeit bei der Organisation und Durchführung der bisherigen WikiCons aufgebaut werden. Die Ehrenamtlichen erhielten für die Dauer des Projekts eine feste Ansprechperson im heutigen Team Communitys und Engagement (früher: Team Communitys oder auch Team Ideenförderung) von Wikimedia Deutschland.

In den folgenden Jahren übernahm Wikimedia Deutschland mit finanzieller Unterstützung von Wikimedia Österreich und Wikimedia CH stellvertretend den organisatorischen Support der WikiCon. Das Eventmanagement-Team von Wikimedia Deutschland wurde stärker in logistische Aspekte involviert und übernimmt die Koordination und Absprachen mit Veranstaltungsort, Hotel und Caterer. Das Team Communitys und Engagement berät und begleitet die Ehrenamtlichen in allen organisatorischen Aspekten und trifft Absprachen mit den anderen Wikimedia-Vereinen. Von Beginn an leistet die Kommunikationsabteilung Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit. Durch die formale Funktion von Wikimedia Deutschland als Veranstalter gegenüber Vertragspartnern kann vermieden werden, dass Ehrenamtliche gegebenenfalls für Schäden haftbar gemacht werden können.

Seit 2021 hat Wikimedia Deutschland eine noch stärkere Rolle im Rahmen der Projektkoordination übernommen. Das hängt vor allem mit der gestiegenen Komplexität der WikiCon durch die hybride Umsetzung und die damit einhergehende umfangreichen logistischen Anforderungen und notwendigen Vorbereitungen zusammen. Zudem nahm die Zahl der an der Mitarbeit am Orga-Team Interessierten ab, was gleichzeitig zu einer stärkeren Belastung der Ehrenamtlichen führte, die durch verstärkte Unterstützung durch Wikimedia Deutschland aufgefangen werden kann.

Die Rolle der Hauptamtlichen umfasst hierbei vor allem in der Übernahme der Verantwortung für logistische, vertragliche Prozesse und die Schaffung von Ideenentwicklungs- und Gestaltungsräume für die Ehrenamtlichen, die die Verantwortung für die inhaltliche Ausgestaltung tragen. Das Gesamtteam aus Haupt- und Ehrenamt arbeitet partnerschaftlich zusammen. Ein Förderantrag muss seit Übergang der Projektleitung nicht mehr von Ehrenamtlichen gestellt werden. 2021 organisierte Wikimedia Deutschland zudem den Online-Teil der Konferenz und unterstützte den Programmablauf mit der Übernahme verschiedener Engelschichten stärker als in Vorjahren. Auch 2022 übernahm Wikimedia Deutschland hier erneut verschiedene Aufgaben in der Umsetzung des hybriden Teils.

2021 und 2022 waren jeweils zwei Mitarbeitende des Teams Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland neben den Ehrenamtlichen Teil des Orga-Teams, seit 2023 verstärkt eine weitere Person aus dem Eventmanagement-Team von Wikimedia Deutschland das Orga-Team. Alle drei Wikimedia-Vereine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligen sich zudem mit der Übernahme von Reisekosten an der Unterstützung der Teilnehmenden aus den Wikimedia-Communitys.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Projektseite der Skillshare 2010 (Memento vom 11. September 2016 im Internet Archive).
  2. Tätigkeitsbericht 2011 WMDE, S. 13.
  3. Statistische Auswertungen zur WikiCon 2012.
  4. WMDE Jahresbericht 2013, S. 20.
  5. Beitrag im WMDE-Blog zur WikiCon 2014.
  6. Geförderte Projekte aus den Communitys im September 2015.
  7. WMDE Jahresbericht 2016, S. 13.
  8. WMDE Impact report 2017.
  9. WikiCon 2018: Evaluation
  10. WikiCon 2019: Evaluation
  11. hybrid: Teilnehmende sowohl vor Ort, als auch online; WikiCon 2021: Evaluation
  12. hybrid: Teilnehmende sowohl vor Ort, als auch online; WikiCon 2022: Evaluation