Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung/Archiv

Mitarbeit und Hilfe bei den Honigbienen

Hallo, ich finde eine Initiative zur Verbesserung der Qualität neben der beiden bisherigen Qualitätskriterien sehr gut. So arbeite ich schon einige Zeit mit meinem Imkerwissen und etwas Literaturstudium in der Kategorie:Bienenzucht und dabei auch bei der Gattung Honigbienen und deren Arten und Unterarten (Rassen) mit. Dabei wird mir immer klarer, dass man häufig zwischen der imkerlichen und der biologischen Sicht (Systematik etc.) viel sauberer trennen müsste. Ich bin z.B. der Meinung, dass die Inhalte der beiden Lemmata Honigbienen und Westliche Honigbiene in drei Lemmata Honigbiene (imkerlich), Honigbienen (Gattung) und Westliche Honigbiene (Art) aufgeteilt werden müssten (es entstehen häufig Mißverständnisse von sporadisch aktiven Schreiberlingen zwischen den Begriffen Biene, Honigbiene und der allgemein weltweit imkerlich genutzten Westlichen Honigbiene). Hierbei wäre eine Mitarbeit, oder zumindest ein kritisches Mit-drauf-Schauen von Leuten aus dieser Initiative sehr wüschenswert. Wenn ich es richtig verstehe, dann wäre durch diese Initiative ja auch so etwas wie eine Anmeldung in der Form "schaut euch bitte mal dieses Lemma an" möglich. Gruß --MikePhobos 10:30, 23. Nov. 2006 (CET)

Also der Beitrag gehört weiterhin in die Portal Diskussion:Lebewesen, hier geht es um definitiv schlechte Artikel, die sonst in der Wikipedia:Qualitätssicherung landen würden. -- Olaf Studt 11:31, 23. Nov. 2006 (CET)
o.k. danke ;-) Wenn ich den Umbau der beiden Lemmata mal angehen will, melde ich mich vorher dort. --MikePhobos 13:42, 23. Nov. 2006 (CET)

Baustein

Es läuft doch ganz gut an, nur denke ich, dass wir hier tatsächlich nicht um einen/zwei Baustein rumkommen, der die Autoren auch auf diese Seite lenkt. Jemand kreativ genug, die beiden Bausteine möglichst nicht zu seitenfüllend und zugleich konstruktiv zu gestalten? Gruß -- Achim Raschka 15:59, 23. Nov. 2006 (CET)

Der obige Beitrag über Imkerei könnte dazu anregen, vielleicht ein fleißiges Bienchen als Logo für unsere QS zu nehmen :-).--Regiomontanus 18:29, 23. Nov. 2006 (CET)

Ich habe jetzt einfach mal den Baustein genutzt, den ich bei eminer Benutzerseite eingebaut habe (made by JCornelius):

 

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Lebewesenartikel auf einen akzeptablen Niveau zu halten. Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern.

 

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Lebewesenartikel auf einen akzeptablen Niveau zu halten. Innerhalb von 24 Stunden kann gegen die Löschung Einspruch erhoben werden, dieser sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen.

Vielleicht kann man die ja als Diskussionsgrundlage nutzen. Gruß -- Achim Raschka 13:19, 24. Nov. 2006 (CET)

Ich habe Baustein Nummero 1 mal verkleinert, um die negative Bausteinwirkung zu schmälern. --Brummfuß 15:59, 24. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht jetzt noch nicht aber mit Blick auf künftige Entwicklungen könnte eine Änderung der beiden Bausteine einmal notwendig werden, denn wahrscheinlich werden andere Portale diese Idee aufgreifen und es könnte angesichts vieler gleichartiger Bausteinen, die dann aber in verschiedene Richtungen zeigen, einige Verwirrung geben. Mal abwarten. --TomCatX 19:26, 24. Nov. 2006 (CET)

Die beiden Bausteine liegen nun unter Vorlage:QS-Biologie und Vorlage:LK-Biologie und können entsprechend verwendet werden. -- Achim Raschka 10:50, 25. Nov. 2006 (CET)

Na, toll. Jetzt kommen sie durch die Hintertür. Macht dann bitte jemand anders die Nepenthes, ja? Tschö. Denis Barthel 09:59, 27. Nov. 2006 (CET)

Sie kommen nciht durch die Hintertür sondern nur bei den Artikeln, die hier tatsächlich in Arbeit sind - ich denke, das ist ein Riesenunterschied zu "alle neuen bekommen einen Baustein", oder? Siehst du eine bessere Möglichkeit, den Autoren dieser Artikel klarzumachen, dass sie so nciht gehen und den Lesern zu sagen, dass diese Artuikel nciht wirklich geeignet sind, sich mit ihrer Hilfe zu informieren? -- Achim Raschka 11:48, 27. Nov. 2006 (CET)

Was mich an den Bausteinen stört ist, dass sie sich ausschließlich auf Lebewesen bezeiehen. Für Problemfälle z.B. im Bereich der Genetik, Zellbiologie etc. sind sie wohl nicht gedacht? Es wäre aber schade, wenn sich eine "Qualitätssicherung Biologie" darum nicht kümmern würde, oder? --Dietzel65 10:08, 8. Dez. 2006 (CET)

Das lässt sich ohne Probleme ändern, nur konnte ich bislang die Mitarbeiter des Portal:Lebewesen nicht zu einer aktiven Teilnahme bewegen und die Lebewesenleute sind bereits sehr gut ausgelastet mit der Wartung ihrer 15.000 + Artikel. Mithilfe ist also (besonders auch von Genetikern, Neuros, Ethologen, ...) sehr erwünscht. Gruß -- Achim Raschka 10:11, 8. Dez. 2006 (CET)

Anlauf

Wow, ich bin begeistert - das Projekt läuft ja richtig gut an und ich hoffe mal, dass wir es hinbekommen, es dauerhaft auf konstruktivem Niveau zu halten. Danke an alle, die sich beteiligen. -- Achim Raschka 12:43, 24. Nov. 2006 (CET)

Was mir nicht klar ist - und was ich auch nicht gefunden habe - Wie ist die Abgrenzung der QS zu der Möglichkeit, Artikel bei Portal:Biologie/WikiProjekt_Biologie, zu überarbeitende Artikel einzustellen? Das macht schon den Eindruck, dass da eine Dopplung der Strukturen entsteht. Soll die Möglichkeit auf dem Portal dann mittelfristig aufgelöst werden? (Mit Verweis nach hier?). Zur Zeit sind da ja einige Artikel die Hilfe brauchen --Dietzel65 10:25, 8. Dez. 2006 (CET)
Derzeit dient die QS eher der Eingangskontrolle, ausgehend von den "neuen Artikeln" des Lebewesenprtals (daher kommen die meisten). Manchen Artikeln fehlen grundlegende Features wie "Kategorie" und "Taxobox" und Konsistenz zu den anderen Artikeln der gleichen Systematik, richtige Verlinkung, Quellen usw. Einige davon sind löschgefährdet, weil sie keine Informationen bieten. Ein stub der Form "Dieses Lebewesen gibt es auch" bringt nichts.
In der Gruppe "Überarbeiten" stehen Artikel (derzeit hauptsächlich aus dem Bereich der allgemeinen Biologie), die unverständlich, unvollständig oder inhaltlich nicht ganz richtig sind. Man könnte auch vom "mittleren Bereich" der Qualitätssicherung sprechen (zwischen Eingangskontrolle und Validierung). Natürlich gibt es auch Überschneidungen der Bereiche.
So lange so viele Artikel neu eingestellt werden, würde ich die Bereiche nicht zusammenlegen. Vielleicht werden die Artikel im mittleren Bereich durch Überarbeiten bald weniger und durch die (seit kurzer Zeit existierende) Eingangskontrolle kommen nicht mehr so viele dazu, sodass man an eine Zusammenlegung denken könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 12:41, 8. Dez. 2006 (CET)

QO des Monats

Vielleicht sollte man diese intensivierte Beschäftigung mit bestehenden Inhalten ja irgendwann auch mal mit einer Qualitätsoffensive verbinden. Ich könnte mnir beispielsweise vorstellen, dass man den Januar nutzt, um 10-20 europäische Süßwasserfische in einen Zustand zu bekommen, den man als gut bis sehr gut bezeichnen kann. Wenn drei bis fünf Leute intensiv mitarbeiten sollte das Ziel imho sogar erreichbar sein. Gruß -- Achim Raschka 12:43, 24. Nov. 2006 (CET)

Ich hab mir eigentlich vorgenommen mich mit höheren Taxa der Knochenfische zu beschäftigen, würde aber auch dabei mitmachen. --Haplochromis 13:55, 25. Nov. 2006 (CET)
Es ist ja auch nur ein Vorschlag - Höhere Taxa dauern erfahrungsgemäß deutlich länger als Artartikel und die europäischen Süßwasserfische sind in einem teilweise bedauernswerten ZUstand - Frage ist schlicht, ob sowas überhaupt Sinn macht, denn aktuell kämpft sich bei uns ja jeder durch sehr wichtige Themenblöcke und vielleicht ist es schlicht auch sinnvoll, dass zu fördern statt eine Themen-QO durchzuziehen, die jeden aus seinem aktuellen Arbeitsgebiet abzieht. -- Achim Raschka 14:05, 25. Nov. 2006 (CET)
Ich finde den Vorschlag Achims insofern bedenkenswert, als mir ebenfalls in letzter Zeit aufgefallen ist, wie schlecht es um die heimischen Fische bestellt ist. Auch heimische Mollusken wie die "Große Teichmuschel" waren kürzlich nicht einmal vorhanden. Wenn die Qualitätsoffensive monatlich wäre, könnten wir die Tiergruppen ja nacheinander angehen. Wenn die Tiergruppen wechseln, könnte das "Abziehen" von Mitarbeitern aus einem Bereich später durch Mithilfe der anderen wieder ausgeglichen werden. Allerdings ist eine monatliche QO vielleicht etwas zu viel, da wir ja auch die anderen Routineaufgaben durchführen müssen. Ich wäre für einen zweimonatigen oder vierteljährlichen Abstand. Jedenfalls würde die QO das Augenmerk auf wichtige Bereiche lenken. Man könnte die heimischen Fische, bei denen eine Überarbeitung dringend nötig ist, hier einmal zusammenstellen, alle sind es ja zum Glück nicht.--Regiomontanus 22:25, 25. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht sollten wir mit dem Schwerpunkt gleich anfangen und es einmal ausprobieren. Wir hätten dann im Dezember Zeit und könnten im Jänner ein weiteres Thema anschneiden. Sollen wir auf der Projektseite einen Abschnitt anlegen oder eine Unterseite? Benutzer:Haplochromis hat ja bereits mit der

Für die Forellen fehlen mir die Quellen für die merkwürdige Systematik Portal Diskussion:Lebewesen#Bachforelle und ab 12.12 bin ich in Urlaub. Deswegen wirds von meiner Seite nicht viel werden. --Haplochromis 09:06, 28. Nov. 2006 (CET)

QS find ich toll

Zu meiner aktivsten Zeit hätte ich mir einen solchen Ansatz zur Qualitätssicherung gewünscht. Am besten finde ich ja, dass mit dem furchtbarsten Schrott kurzer Prozess gemacht wird, ganz ohne dass durch lange Gnadenfristen irgendwelchen Trollen ein Forum geschaffen wird. Weiter so! Grüße --Franz Xaver 22:02, 25. Nov. 2006 (CET)

Masseneinstellungen

(von der Projektseite hierher kopiert) -- Olaf Studt 15:44, 1. Dez. 2006 (CET)

  • [CatScan-Link, der 31 der 59 Einträge in der Kategorie:Sauropoda als als „lückenhaft“ markiert lieferte]. -- Olaf Studt 23:33, 30. Nov. 2006 (CET)
    • Nee, sorry - das funktioniert nicht. Du kannst hier nicht einfach eine komplette Kategorie mit 30 Artikeln reinrotzen, wer soll die denn dann bitte abarbeiten? Auf diese Weise ist das Projekt schneller wieder tot als wir überhaupt eine Chance zum Aufbau haben, weil alle potentieller Ausbauer keinen Bock haben, sich ihr Arbeitstempo und ihre Artikelwahl auf diese Weise vorschreiben zu lassen. Wenn es so gehen soll können wir auch alle existierenden 15.000 Artikel auf einmal einstellen. 30 Artikel sind nen Job für einen Monat für eine Person, wenn er täglich einen Artikel produziert (und mehr ist bsp. bei mir mit Vollzeitjob und Familie nicht drin). -- Achim Raschka 23:44, 30. Nov. 2006 (CET)
    • Als Nachtrag: Ich habe den gesamten Arbeitsbereich Dinosaurier für den artikelfreien Sonntag als Projekt vorgeschlagen, siehe Wikipedia:Artikelfreier Sonntag/Projektorganisation#Team 2 - wäre schön, wenn da ein paar Leute mitmachen würden. -- Achim Raschka 10:46, 1. Dez. 2006 (CET)

Artikel ohne Quellen

Ich habe in den letzten Tagen mal ein wenig in verschiedenen Taxa gestöbert und bin auf ein Unzahl Artikel gestoßen, die schlicht keine Quellen haben. Die meisten von denen waren sprachlich und "nach meinem Gefühl" auch fachlich aber ok, daher habe ich sie auch nicht auf die QS-Seite gestellt. Ich sehe jetzt keinen dringenden Handlungsbedarf (überprüft eh nie jemand...) aber irgenwann müssen wir uns zu denen mal ne Meinung bilden: Überall Quellenbaustein rein? Ignorieren? Ich weiß im Moment auch nicht. Accipiter 23:23, 2. Dez. 2006 (CET)

Der Quellenbaustein ist imho vollkommen sinnlos und bringt weder Artikel noch Autor noch Leser was, im Gegenteil schürt er mehr Ablehnung als nötig ist. Im Prinzip wäre die beste Lösung die systematische Abarbeitung der bestehenden Artikel und der Abgleich mit Literatur + akzeptablen Webinformationen (wie ich es etwa gerade mit den Schlangen mache, siehe Regenbogenboa) sowie die direkte Ansprache an die Autoren, falls die noch aktiv sind. Allerdings ist die Quellenfrag auch etwas zweischneidig, siehe etwa den gerade von mir ausgebauten Artikel Schnauze - die primäre Quelle ist in der Versionsgeschichte angegeben, als "Literatur" unter dem Artikel taugt die nicht wirklich - Lösungsidee? -- Achim Raschka 23:34, 2. Dez. 2006 (CET)
Wie ich hier angefangen habe (Juni 2004), habe ich in keinem Artikel die Quellen angeführt. Ich glaub, dass es damals noch unüblich war (kann aber auch sein, dass es an meiner Unerfahrenheit lag.) Aus dieser Zeit lümmeln sicher noch etliche quellenlose Artikel aus meiner Feder rum. Wenn ich auf so einen Artikel stoße, versuche ich, meine damaligen Quellen einzubauen (bzw. kurz zu kontrollieren). Ich bin aber gegen ein großflächiges Anbringen von Bausteinen. Liebe Grüße --Bradypus 23:50, 2. Dez. 2006 (CET)
Bradypus' Eindruck ist richtig. Am Anfang waren Quellen absolut unüblich und wurden oft sogar mit dem Argument abgelehnt, dass solche Angaben in Enzyklopädien unüblich seien. Daher sind auch meine Artikel von 2003 und 2004 sämtlich quellenlos. Ich habe neulich einmal einen Versuch gestartet, die Quellen nachzutragen, aber da ich oft nicht mehr zu 100 % sicher war, welche Quellen ich verwendet hatte, habe ich es dann lieber sein gelassen als versehentlich falsche Quellen einzubauen. Ich fürchte, irgendwann müsste ich all diese Artikel systematisch noch einmal mit geeigneter Literatur durchgehen. Wann ich dazu komme, weiß ich nicht. Aber weil Wikipedia am Anfang keine Quellenangaben kannte, müssen wir leider damit leben, dass sie in den älteren Artikeln fehlen und können das nur Stück für Stück überprüfen. --Baldhur 00:48, 3. Dez. 2006 (CET)
Ich sehe das Fehlen von Quellen als einen Mangel, der auch systematisch behoben werden und in Zukunft ausgeschlossen werden sollte. Wenn der Baustein von der Mehrheit nicht gewünscht ist, sollte man über eine unsichtbare Markierung der Artikel nachdenken, damit man die Quellenlosen auch mal abarbeiten kann.
Man könnte z.B. am Ende in den Quelltext des Artikels eine leere Vorlage setzen, und dann abfragen: Spezial:Whatlinkshere/Portal:Lebewesen/Vorlagen/Gliederfüßer_ohne_Quellen
Mit dieser Methode könnte man quellenlose Artikel nach Gruppen markieren, und in Listen abrufbar machen, ohne dass ein Baustein auftaucht. --Brummfuß 14:52, 3. Dez. 2006 (CET)
Ich habe im Rahmen der Artikellistenaktualisierung eine neue Liste hinzugefügt: Portal:Lebewesen/keine Quellenangabe. Hilft das? Die am Anfang der Liste beschriebene Filterung ist möglicherweise noch nicht ganz perfekt. Lasst mich bitte wissen, wenn euch zusätzliche Dinge einfallen, die als Quellenangabe zu werten sind. -- Gruß, aka 22:01, 3. Dez. 2006 (CET)
Auch bei nachgeordneten Seiten vorläufig eingefügt ins Portal. --Factumquintus 22:05, 3. Dez. 2006 (CET)
Die Liste ist sehr nützlich, allerdings ist sie nuztlos bei sinnlosen bzw. schwachen Weblinks oder Quellenangaben (z.B. links zu rein Systematischen Seiten, die die ökologischen Angaben nicht abdecken). Eine zusätzliche manuelle Einordnung fände ich gut. --Brummfuß 18:05, 4. Dez. 2006 (CET)
Natürlich kann uns kein Bot die Wertung der Quellen abnehmen. Aber auch ohne spezielle Wertung ist die Liste der abzuarbeitenden Artikel schon riesig. Da sie jedoch nach Gruppen untergliedert ist, kann sich jeder in (s)einem bestimmten Bereich umsehen. mfg--Regiomontanus 18:35, 4. Dez. 2006 (CET)
(BK) Da hast du natürlich Recht - aber viel mehr ist ohne manuelle Einordnung nicht möglich. Sie ist deshalb nicht vollständig, sollte aber dennoch in einer idealen Enzyklopädie komplett leer sein ;) -- Gruß, aka 18:37, 4. Dez. 2006 (CET)
Auch ich sehe wie Brummfuß das Fehlen von validen Quellen in vielen Artikeln als einen grundsätzlichen und gravierenden Mangel, der ja schon in der Vergangenheit diversen kritischen Mitarbeitern und Lesern in den unterschiedlichsten Bereichen von WP aufgestoßen ist. Finde es im Grunde sehr verwunderlich, dass dem nicht schon vorher mit imho recht einfach zu verwirklichen Maßnahmen abgeholfen wurde. Es sollte erstens keinerlei Bearbeitung eines Artikeltextes mÖglich sein, ohne dass im aktuellen Textfeld "Zusammenfassung und Quellen" etwas eingetragen wurde; noch besser unter Eintragspflicht dieses Textfeld in zwei getrennte Teile "Zusammenfassung" und "Quellen" aufsplitten. Natürlich würde eine solche Regelung Dummfug und Vandalismus nicht verhindern, aber als eine zusätzliche Hürde jeden in die grundsätzlich erwünschte Richtung weisen. Zweitens sollte man für alle Artikel bei WP grundsatzlich ein Artikelschema vorgeben, in dem der Abschnitt "Quellen" automatisch enthalten ist und bei Artikelanlage auch ausgefüllt werden muss. Gruß -- Muck 03:27, 27. Dez. 2006 (CET)

Hmmm... normalerweise sind die Quellen das letzte was ich ergänze - um ehrlich zu sein oft erst einen Tag nachdem ich den Artikel geändert habe. Abgesehen davon sollen die Quellen eigentlich in den Text. Aber Prinzipiell ist das eine gute Idee, die sich sicherlich auch so umsetzen läßt, daß die Quellen nachher im Text stehen. Kersti 11:42, 27. Dez. 2006 (CET)

Selbstverständlich gehören Quellenangaben in den Text (<ref> Quellenangabe </ref>), näheres dazu unter Wikipedia:Quellenangaben. Der dann imho auch notwendige Abschnitt "Quellen" fasst anschließend mit <references/> diese in einer Auflistung zusammen. Ich habe den Eindruck, dass bei uns bislang nur wenige Mitarbeiter die Mühe aufbrachten, sich von vorne herein mit dem Thema einmal ernsthaft zu beschäftigen und es dann in der Arbeit auch immer konsequent zu berücksichtigen. Dabei wurde und wird allenthalben - teils auch zu Recht - die mangelnde Zuverlässigkeit von WP beklagt und führte (neben anderen wohl eher persönlichen Gründen) schon in der grauen Vorzeit zu einem Projekt namens Wikiweise und gegenwärtig aktuell zu Citizendium. Imho hätten solche Entwicklungen möglicherweise durch schnelleres und konsequenteres Handeln hier bei WP vermieden werden können. Dazu zähle ich nunmehr nach Erreichen einer beachtenswerten allgemeinen Artikelsubstanz auch einen dynamischen Seitenschutz (auf Wunsch gerne ausführlicher dazu an geeigneter Stelle), der validierte Artikel vor Dummfug und Vandalismus sehr wohl schützen kann und zugleich jedem eine Bearbeitungsmöglichkeit offenhält. Die Aktion der Artikelvalidierung im Bereich Lebewesen geht ja schon in die richtige Richtung. Gruß -- Muck 18:23, 28. Dez. 2006 (CET)

Mit diesem Absatz faßt Du genau das Problem zusammen was so lange ich jetzt dabei bin (nur ein paar Monate) das gesamte Portal Lebewesen beschäftigt. Den Text über Quellenangaben auf den Du verweist, habe ich bisher nicht gelesen, liege aber sicher nicht falsch in der Annahme, daß Quellenangaben die gut genug für eine wissenschaftliche Hausarbeit im Studium wären zweifellos auch für Wikipedia reichen. Und selbstverständlich gehören sie in den Text - wie sonst sol man denn da den Überblick behalten. Kersti 18:47, 28. Dez. 2006 (CET)

Nochmal Artikel ohne Quellen

Wenn das so weiter geht (siehe Gazellen und Amazonen), tendiere ich so langsam zu radikalen Lösungen, nämlich z. B. neue Artikel ohne Quellen nach drei Tagen automatisch zu löschen. --Accipiter 13:30, 26. Dez. 2006 (CET)

Na, also eine woche kann man ihnen schon Zeit geben. Der Autor muß ja auf eine Bitte um Quellenangaben auch reagieren können. Im Fall der Gazellen habe ich den Autor sofort angesprochen, aber es scheint mir, als hätte das nichts bewirkt. Allerdings hat der Autor wohl auch nach meinem Eiontrag in die Diskussionsseite wohl nicht mehr reingeschaut, deshalb kann es sein, daß er es noch nicht gelesen hat. Kersti 16:55, 26. Dez. 2006 (CET)
Hm, also wie oben vorgeschlagen, den Eintrag von Quellen schon bei der ersten Bearbeitung quasi zu erzwingen, halte ich auch nicht für zielführend. Ich habe allerdings keine Probleme, 7 statt 3 Tage mit der Löschung quellenloser Artikel zu warten. Der Hinweis über der Zusammenfassungsleiste (Bitte gib deine Quellen an!) ist eigentlich schon jetzt kaum zu übersehen, man kann ihn ja noch auf 20er Schrift vergrößern... --Accipiter 12:02, 27. Dez. 2006 (CET)
Seid Ihr schonmal auf die Idee gekommen, das es gerade bei Pflanzen oder Tierartikeln manchmal gar keine Quellen braucht um etwas zu beschreiben? Was haben denn die ersten Botaniker gemacht, als Sie Pflanzen beschrieben haben? Man kann das mit den Quellen auch bis zum erbrechen führen, kein Problem ... nur wundert Euch dann nicht, wenn gar keiner mehr was schreibt. --mw 14:24, 27. Dez. 2006 (CET)
Um es kurz zu machen: Mit der Einstellung würde ich dich bitten, dich woanders zu betätigen. --Accipiter 16:43, 27. Dez. 2006 (CET)
He, warum gleich so radikal? Die Wiki lebt davon, dass sich hier Leute mit Spaß an der Sache tummeln. Keiner ist perfekt, und keiner hält alle Richtlinien gleichzeitig bei jedem seiner edits zu 100 % ein, oder? Wenn wir wollen, dass fleißiger belegt wird, was an neuem Stoff eingetippert wird, dann sollten wir das auf die positive, motivierende Art tun. Die angesprochenen Gazellen-Artikel zum Beispiel sind zwar unbelegt, aber vernünftig aufgemacht. Sie bilden m. E. eine gute Basis fürs weitere Aufpeppen und das Zufüttern der noch fehlenden Quellen. Wenn Du verlangen wolltest, dass man nur noch dann einen neuen Satz einstellt, wenn man das passende Bibliothekszitat gleich vor dem Punkt einfügt, dann würde es hier deutlich stiller werden, weil sich die Autoren langsam, aber sicher verkrümeln.--JFKCom 18:25, 27. Dez. 2006 (CET)

Benutzer mw hat eine sehr konkrete Frage gestellt, nämlich: Seid Ihr schonmal auf die Idee gekommen, das es gerade bei Pflanzen oder Tierartikeln manchmal gar keine Quellen braucht um etwas zu beschreiben? Diese Frage habe ich ebenso konkret beantwortet. Und es geht hier nicht darum, dass "fleißiger belegt" wird, sondern das überhaupt belegt wird. Was die Gazellen betrifft: Mach mal. Besorge dir eine zuverlässige, seriöse und aktuelle Quelle und überprüfe (und ergänze) dann anhand dieser Quelle die enthaltenen Infos aller in den letzten 5 Tagen eingestellten Gazellenartikel. Du wirst unter Umständen feststellen, das schon die Beschaffung der Quelle sehr aufwendig ist und das du möglicherweise jeden Artikel Satz für Satz durchlesen und korrigieren musst. Falls du diese Arbeit hier und bei allen weiteren quellenlosen Artikeln zeithah leisten kannst, können wír uns gerne über weniger "radikale" Lösungen unterhalten. Grüße, --Accipiter 18:52, 27. Dez. 2006 (CET)

„Seid Ihr schonmal auf die Idee gekommen, das es gerade bei Pflanzen oder Tierartikeln manchmal gar keine Quellen braucht um etwas zu beschreiben?“ Auf die Idee gekommen bin ich schon, dann habe ich fünf Minuten darüber nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen daß diejenigen, die jetzt noch einen der Offenen Artikel ohne Quellen schreiben könnten - Mitarbeiter bei Wissenschaftlichen Arbeiten, Mitarbeiter in Zoos - ganz bestimmt auch eine passende Quelle im Schrank stehen haben, die sie nennen können - oder aber schlichtweg ihre eigenen Veröffentlichungen üer das Thema als Quelle angeben können. Oder man schreibt eben: Quelle: Jahrzehntelange Arbeit mit der Tierart XY. Alles ist so in Ordnung. Wo ist Dein Problem mit Quellenangaben? Kersti 00:15, 28. Dez. 2006 (CET)

Zu den Gazellen - ich glaube da weiß ich wo ich die alle finde - allerdings wird es länger als eine Woche dauern bis wieder in die UNI-Bibliothek gehe und dort Bücher ausleihe. Sollte sich bis dahin nichts getan haben übernehme ich die Gazellenartikel. Kersti 00:41, 28. Dez. 2006 (CET)

Baustein {{LK-Biologie}} als Löschbaustein mit 24h Frist wenn nötig dokumentieren

Nachdem mir nun leidlich klar ist, wie die Qualitätssicherung der Biologiefreunde läuft (die ich, falls das falsch rübergekommen sein sollte für tatsächlich effektiv und produktiv halte) möchte (*naja*) ich hier eine weitere Baustelle aufmachen, was den Sinn genau dieses Bausteins angeht.

Wenn genau das, was der Baustein beschreibt, und was viele Anhänger gefunden hat tatsächlich gemacht wird, sollte das in Wikipedia:Löschregeln dokumentiert werden. Der Baustein

 

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Irgenwas auf einen akzeptablen Niveau zu halten. Innerhalb von 24 Stunden kann gegen die Löschung Einspruch erhoben werden, dieser sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen.

ist nirgendwo dokumentiert. 24h, Einspruchsmöglichkeit auf der Diskussionsseite, alles das. Zusätzlich fehlt dan eine Historie der auf diese Art gelöschten, und die Archivierung ist verbesserungsfähig, weil man de Lemmata nicht findet.

Wenn aber der Hintergrund dieses Bausteines nur das ist, was ich an beschreibenden Texten auf Anfrage höre, benötigen wir den Baustein garnicht, dann wir einfach ein stinknormaler SLA bei unrettbaren Artikeln exekutiert.

Hintergrund meines Engagement in dieser Frage ist, das ich vermeiden möchte, das wir zu einer Diversifikation von Löschdiskussionen, Löschregeln und Löschfristen kommen.--Löschkandidat 01:25, 3. Feb. 2007 (CET)

Hallo, Löschkandidat, möglicherweise hat noch niemand deinen Beitrag auf dieser Seite bemerkt, denn ich habe ebenfalls nur zufällig hier vorbeigeschaut.
Ich persönlich sehe schon eine Notwendigkeit für diesen Baustein. Er symbolisiert zwar im Prinzip einen SLA, d.h. er taucht in SLA-fähigen Artikeln auf, soll aber nicht mit der selben atemberaubenden Geschwindigkeit abgearbeitet werden wie ein SLA. Hier wird signalisiert, dass mehr Zeit für einen Einspruch nötig ist und dass der Artikel noch den Experten des Portals vorgelegt wird, um sicher zu gehen, dass der Artikel nicht ausgebaut werden kann oder grob falsch ist etc.
Das mit der fehlenden Historie der auf diese Art gelöschten und der verbesserungsfähigen Archivierung, weil man die Lemmata nicht findet, habe ich noch nicht ganz verstanden und kann daher nicht darauf antworten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:11, 8. Feb. 2007 (CET)
Hi Regiomontanus, es wurde schon bemerkt, da die Diskussion aber bereist auf FzW und jetzt auch auf den Löschkandidaten läuft sehe ich eigentlich keinenn Grund mehr, sie hier auch noch hinzuwalzen. Achim Raschka 10:52, 8. Feb. 2007 (CET)

archiv?

gibt es irgendwo, abgesehen von der versionsgeschichte, ei archiv, in dem die bereits vollzogenen löschungen nachvollzogen werden können?--poupou Review? 10:58, 22. Feb. 2007 (CET)

Quellen für Ahorne

Moin! Ich hab gerade schon hier zwei Ahorne eingestellt (Cissusblättriger Ahorn und Feinzähniger Ahorn), die keine Quellen haben. Beim weiteren Durchsehen der Ahorn-Arten musste ich feststellen, dass man fast alle Ahorne einstellen müsste. Mit Ausnahme der bekannten Arten wie etwa Feld- oder Spitz-Ahorn wird auf Quellen, Literatur oder Weblinks verzichtet. Einige dieser Ahornartikel gehen auf Manwe 81 zurück, der allerdings schon seit Oktober04 nicht mehr aktiv ist. Wie ich sehe wurde das Problem der Quellenangabe hier schon diskutiert. Wie soll denn nun verfahren werden...? Ratlos: TP12 13:19, 10. Mär. 2007 (CET)

Du könntest deine ganz persönliche Ahorn-Initiative starten und anhand der dir zur Verfügung stehenden Quellen die Artikel nachträglich verifizieren. Das reicht schon. Wenn man die passende Literatur oder eine gute Website hat, geht das fix. Denis Barthel 13:38, 10. Mär. 2007 (CET)
Ja, ist ja nicht so, dass ich nur mit dem Finger drauf zeig und nix machen will. Aber zu solch exotischen Ahornen hab ich keine Literatur. Aber auf Webseiten-Suche werde ich mich mal aufmachen. Ich hab vorhin schon mal kurz gegoogelt, aber das Ergebnis war mehr als dürftig. TP12 13:48, 10. Mär. 2007 (CET)
Stell' sie ruhig alle ins WP:QSB. Zu Ahornen kann ich oft was beisteuern.--JFKCom 16:39, 10. Mär. 2007 (CET)

Neue Artikel

Ich habe mal die neuen Artikel oben auf der Seite eingebunden. Man braucht beide Seiten ständig parallel, da fand ich es sehr sinnvoll und hilfreich. --Baldhur 22:16, 22. Mai 2007 (CEST)

Vorlagenänderung

Sehr geehrte Qualitätssicherungsseite des WikiProjektes Biologie.

Im Zuge des Entstehens mehrerer Vorlagen des Typs QS-Bereich dachte ich an eine Verallgemeinerung der Vorlagen. Da die Löschdiskussion dafür nicht der richtige Ort schien, möchte ich die Diskussion nun an dieser Stelle fortführen. Ich bitte somit um rege Teilnahme. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:07, 9. Jun. 2007 (CEST)

Wieder zwei verwaiste Artikel

Unter den verwaisten Artikel sind [Ephemeroide] und [J774] (absichtlich keine direkten Links!) gelistet. Könnt ihr die beiden Artikel sinnvoll einbinden? Gruß -- Engeser 12:00, 30. Jul. 2007 (CEST)

Tragopane

Das hab ich nur angelegt, weil ich wissen wollte, was "Tragopan" bedeutet, aber weil es bereits zwei Art-Artikel gab, hab ichs eben so knapp angelegt, eigentlich gedacht als eine quasi-BKL-Seite. --Gerbil 18:58, 5. Jan. 2008 (CET)

Taxobox wär dann aber schon prima ;) Denis Barthel 19:08, 5. Jan. 2008 (CET)
ja; aber da denkt so ein Mensch wie ich halt nicht gleich dran... --Gerbil 19:42, 5. Jan. 2008 (CET)

eigenständiges Löschverfahren (erl.)

Ich habe gerade durch Zufall bemerkt, dass im Portal begonnen wurde ein eigenständiges Löschverfahren aufzubauen, dass m. E. so nicht sein kann.

  1. stellt es eine nicht abgestimmte Abweichung von grundlegenden Standards der Wikipedia dar, also eine Entscheidung, die kein Portal eigenständig treffen kann, schon garnicht wie hier nur einzelne User.
  2. ist das Verfahren - wie oben bereits von einem anderen User beschrieben - sachlich nicht sinnvoll, da alle Löschdiskussionen nur an einem Ort stattfinden sollen, da sie sosnt nciht mehr zentral für alle User verfügbar sind.
  3. werden hier Löschdiskussionen z.B. anhand allein anhand "mangelnder Quellenlage" geführt, was an sich kein Löschgrund ist. Es werden also auch die normalen Vorgehensweisen bei einer Löschung nicht verfolgt.
  4. sollten sich in Wikipedia keine Gruppierungen bilden, die an der Usercommunity vorbei agieren. Gruss Andreas König 17:26, 12. Jan. 2008 (CET)
da ich eine zwar von der Form her zwar inakzeptable, aber die Frage beantwortende Antwort auf WP:FZW erhalten habe, hier erledigt. Andreas König 17:41, 12. Jan. 2008 (CET)
Heisst das dass der Löschantrag Urpony, Tundrenpferd, Urwarmblüter, Uraraber fürs erste erledigt ist und eine Weiterarbeit an den Artikeln noch lohnt? --FrankMechelhoff 18:20, 12. Jan. 2008 (CET)
Nein. Noch ist nichts entschieden. Denis Barthel 18:28, 12. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:Tierbau

Ich habe die Kat. Verhaltensbiologie mal wieder ein wenig aufgeräumt. Fällt jmd. ein Begriff ein, der es erlauben würde die Unterkat. Kategorie:Tierbau so umzubenennen, dass z.B. auch "Hymenopterenstaat" und "Kolonie (Biologie)" dort guten Gewissens unterzubringen wären? --Gerbil 09:31, 17. Jan. 2008 (CET)

Beim besten Willen nicht. Deine Beispiele bezeichnen ja soziale Organisationsformen, in der Kat stehen hingegen "gebaute" Strukturen im weitesten Sinne. Ich halte die Kat ansonsten für wenig sinnvoll, Spinnennetze und Waben würde ich in so einer Kat nie suchen und der Laie tut das vermutlich auch nicht. --Accipiter 11:05, 17. Jan. 2008 (CET)
Die Kat. ist ein Relikt des gesperrten Benutzers Wst; bevor ich sie lösche, wollte ich mal hören, ob man sie noch retten könnte. --Gerbil 14:03, 17. Jan. 2008 (CET)

Gurulo

Könnt Ihr damit was anfangen ? --Catrin 21:16, 22. Feb. 2008 (CET) Catrin 21:14, 22. Feb. 2008 (CET)

Entropiebilanz

Scheint mir in dieser Form für biologische Kategorien nicht brauchbar. Ich habe dem Artikel gerade ein Überarbeiten Bepperl verpasst. Siehe auch Diskussion:Entropiebilanz. --Burkhard 00:55, 29. Feb. 2008 (CET)

Walter Scheidt

Dieser Artikel wurde vor vier Jahren von Benutzer:Dr._Volkmar_Weiss angelegt. Und landete jetzt fast unverändert in der Löschhölle (zurecht wegen der Qualität). Ich hab versucht ihn ein wenig zu verbessern, an den zweiten Absatz traue ich mich aber nicht ran da ich absolut nicht vom Fach bin. Ich hoffe ihr fühlt euch als Biologen überhaupt für Eugeniker zuständig. --Dlonra 08:16, 13. Mär. 2008 (CET)

Redundanz Kryptobiose / Bärtierchen

Der Artikel Kryptobiose ist ein Stub mit nichtexistenten WikiLinks auf die Formen der Kryptobiose. Der fehlende Inhalt befindet sich Bärtierchen. Bevor ich nun in den exzellenten Bärtierchen einen Redundanzbepper klebe, schien es mir sinnvoll zu sein, die Gliederung des Stoffes hier zu diskutieren: Meine Vorschläge:

Was meint Ihr dazu? --Burkhard 11:06, 20. Mär. 2008 (CET)

Die roten Links in Kryptobiose ließen sich auch auf die Abschnitte im Bärtierchenartikel umleiten, oder rauskopieren. --Buteo 17:28, 15. Apr. 2008 (CEST)

Unübersichtliche Seite

Als Zaungast, der nur etwas eingetragen hat, steht mir natürlich die Kritik nicht wirklich zu, aber diese Seite ist einfach schrecklich unübersichtlich.. Könnte man das ganze nicht etwas aufteilen, in Unterseiten oder Blöcke oder... Aber wie gesagt, dass ist "eure" ;-) Seite, nicht meine, ihr müsst damit arbeiten, daher ignoriert diesen Einwurf ruhig, wenn ich der einzige bin, der das so sieht. --84.56.166.110 14:10, 3. Apr. 2008 (CEST)

aufteilen ist eher schlecht, weil man dann immer hin und her sehen muss und das dann noch komplizierter wird. das effektivste mittel gegen die unübersichtlichkeit ist wohl das abarbeiten der liste. ist aber auch nicht grad das einfachste...-- KulacFragen? 14:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
Also ich finde die Seite überhaupt nicht unübersichtlich. Das einzige, das ich noch angehen möchte ist die Einleitung, da fehlen einige Zusätze und müsste umgeschrieben werden. Dann könnte oben noch eine Linkzeile rein, in etwa wie bei unseren Validierten Artikel, die zu den einzelnen Abschnitten leichter führt. Ausserdem unsere Bausteine genauer ausrichten. Fos und La. Etwas aufgeräumt hab ich vor einigen Wochen. Für Vorschläge sind wir natürlich offen, eine Aufteilung sollte es jedoch nicht sein, das würde die Unübersichtlichkeit eher fördern nach meiner Meinung. --Factumquintus 18:26, 3. Apr. 2008 (CEST) PS: Für die Mitarbeiter ist es natürlich einfach die Übersicht zu haben, die wissen wo sie ihre Kandidaten finden. Für Aussenstehende oder selten hier agierende könnte es unübersichtlich erscheinen, da ist es nicht so leicht durch deren Augen zu schauen. Deshalb wie gesagt, für Vorschläge offen.

Ich denke halt, wenn überhaupt, sollte man den Vorschlag machen, Artikel, die ein außenstehender nicht einzuordnen weiß einfach am Anfang irgendwo aufzuführen, damit wir sie selber einordnen können. Kersti 18:38, 3. Apr. 2008 (CEST)

Durch Aufteilen würden die hier Arbeitenden wohl die Übersicht verlieren. Einen "Briefkasten" ganz weit oben für Außenstehende mit dickem Hinweis: "Hier werden Sie geholfen", von dem aus dann "eine/r von uns" umschichtet, ist aber eine gute Idee. Griensteidl 18:57, 3. Apr. 2008 (CEST)
Oder oben ein Link "Problemartikel eintragen" wie in Wikipedia:Entsperrwünsche. Damit wären mein Problem schon erschlagen ;-) --84.56.151.233 10:54, 4. Apr. 2008 (CEST)

Kraienkopp

Könnte jemand von euch mal über diese Textspende sehen? Der Text wurde zwar mittlerweile in Abschnitte unterteilt, ist aber immer noch nahezu ohne Wikilinks und Quellen im Sinne von WP:Belege sind auch nicht da. --lyzzy 08:37, 18. Apr. 2008 (CEST)

Redundanz Methanbildner vs. Methanogenese

Ich würde ich Zukunft das Lemma Methanogenese ausbauen, da ist mir das Lemma Methanbildner aufgefallen. Kann man bei letzterem nicht ein Redirekt auf Methanogenese machen? Der m. E. üblicherer Begriff ist Methanogenese... --Yikrazuul 13:16, 22. Apr. 2008 (CEST)

Problem dabei ist, das das eine den Verursacher, das andere den Entstehungsprozess beschreibt. Hier müsste also sauber zwischen den Bakterien, die Methan produzieren und dem zu Grunde liegenden Prozess der Methanbildung getrennt werden. Sollte das nicht möglich sein, müssen diese Begriffe auf einen gemeinsamen Artikel umgeleitet werden. --Buteo 14:09, 22. Apr. 2008 (CEST)
Und genau das Erstgenannte habe ich jetzt selber ausgeführt. --Buteo 15:11, 22. Apr. 2008 (CEST)
Nach Ausbau (irgendwann) werde ich die beiden Artikel zusammenlegen, da zunächst gesagt werden sollte, wer und was Methan bildet und dann, wie es biochemisch abläuft. So könnte man aus zwei halben Artikeln einen ganzen formen! Grüße, --Yikrazuul 15:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke, wenn es irgendwie geht, sollten schon die beiden Lemmata bestehen bleiben. man kann ja jeweils im einführenden Teil auf den anderen verlinken, aber es sind meiner Ansicht nach schon 2 Paar Schuhe - oder ein Paar Schuhe und ein Paar Socken, wenn ihr wisst was ich meine.--boronian 16:05, 22. Apr. 2008 (CEST)
Die beiden Artikel gehören auf keinen Fall zusammen. Es käme ja auch keiner auf die Idee, Pflanzen und Photosynthese in einen Artikel zu werfen, nur weil die beiden zusammenhängen. Methanbildner sind ein Taxon, das andere ist ein biochemischer Prozess. Das gehört durchaus in getrennte Artikel. Griensteidl 19:54, 22. Apr. 2008 (CEST)
*Halbzurückruder*: Ich ließ mich von der herhunzten Taxobox täuschen. Es gehören Artikel zu den drei Archaeen-Klassen verfasst, aus Methanbildner könnte dann evtl. eine BKL auf Methanogenese als Prozess und die drei Klassen als die Gruppen, die so bezeichnet werden. Griensteidl 20:17, 22. Apr. 2008 (CEST)
Aber es gibt doch sicher noch mehr Organismen die es beherrschen so ein lausiges Molekül zu produzieren... (ich weiß, alle Chemiker und Molekularbiologen werden mich dafür steinigen :) )... Da gibt's doch dann bestimmt ordentlich Möglichkeiten was schickes darüber zu schreiben wer wo wann warum das macht und das „das“ ist dann eben Methanogenese, mein Votum bleibt: beide sollten bleiben wenn möglich, gruß boronian 20:33, 22. Apr. 2008 (CEST)

Redundanz & Frage: Echte Wespen und Gemeine Wespe

Die Abschnitte über die Einschleppung in Neuseeland sind weitgehend redundant - ist das ein Problem? Abgesehen davon: Wenn hierzulande die Deutsche Wespe mit der Gemeinen konkurrieren kann, warum dann nicht in Neuseeland? --KnightMove 16:30, 23. Apr. 2008 (CEST)

Top 1000 /Bio-Artikel

Ich habe dank des (mir ganz neuen) Tools zum Auswerfen der Top-1000-Seitenabfragen für den einzig verfügbaren Monat Februar 08 die Bio-Artikel durchgesehen (ohne medizin. Begriffe und Sexualfunktionen) und die Artikel nachfolgend (z.T. incl. Rangposition) aufgeführt – jede dieser Seiten wird zw. 30.000 und 60.000 x pro Monat aufgerufen, und es wäre wohl sinnvoll, grade diese Seiten mal auf Stimmigkeit durchzulesen: Auge (216), Hauskatze (225), Protein (249), Mensch (305), Gehirn (316), Photosynthese (336), Schlangen (397, das sind 50.000 Abfragen/Monat), Wale (417), Delfine (450), Bakterien (461), Tropischer Regenwald (502), Enzym, Aminosäure, Assimilation, Hagebutte, Wolf, Blut, Eisbär, Evolution, Fische, Katzen, Desoxyribonukleinsäure, Viren, Kartoffel, Vitamine, Fledermäuse, Meiose, Vögel, Dinosaurier {(839), schlägt kanpp Gruppensex (841)}, Pinguine, Mitose, Gentechnik, Hunde, Chromosom (998) --Gerbil 13:27, 1. Jun. 2008 (CEST)

Ippopotamo di Boboli: Obaysch

Da ihr meinen oben verlinkten Artikel zu Hippo Obaysch bereits "besternt" habt, wende ich mich mal hier an euch Biologen mit der Bitte, meine Anmerkung auf der Artikeldisk zu dem Präparat in Florenz anzusehen. Kann man so argumentieren? Gruß und Dank im Voraus von --Felistoria 14:18, 8. Jun. 2008 (CEST)

Baldwin-Effekt

Da ich Euer QS-System nicht ganz durchschaue, überreiche ich Euch den oben genannten Artikel einmal hier mit der Bitte um Überarbeitung. --Tim Landscheidt 21:21, 8. Jun. 2008 (CEST)

Archiv?!!

Zumindest für die Löschkandidaten, die hier portalintern abgearbeitet werden (was m.E. durchaus eine vernünftige Idee ist) müßte es zwingend ein Archiv geben, um das ganze transparent zu halten - und um das reichlich mühselige Wühlen in der Versionsgeschichte zu ersparen, wenn die Entscheidung später hinterfragt wird, wie gerade die Löschung von Artensterben in der WP:LP.-- feba disk 14:22, 8. Jul. 2008 (CEST)

Artenvielfalt in der Kälte größer als in der Wärme?

Ich habe mal eine Frage an die p.t. Biologen: Im Artikel Folgen der globalen Erwärmung#Artenvielfalt steht folgender Absatz, der meinem Verständnis geringfügig widerspricht:

Zwischen den globalen Temperaturen und der Biodiversität gibt es einen langfristigen Zusammenhang, der sich anhand von Fossilienfunden bis vor 520 Millionen Jahren feststellen lässt. In Zeiten höherer Temperaturen war die Artenvielfalt sowohl im Meer als auch am Land geringer als in Zeiten niedrigerer Temperaturen. Dies deutet darauf hin, dass sich die globale Erwärmung negativ auf die Biodiversität auswirken könnte, aber die ursächlichen Zusammenhänge sind noch unklar. Peter J. Mayhew, Gareth B. Jenkins, Timothy G. Benton (2007): A long-term association between global temperature and biodiversity, origination and extinction in the fossil record, in: Proceedings of The Royal Society B, doi:10.1098/rspb.2007.1302

Ich dachte immer, dass die Artenvielfalt in tropischen Klimata geringfügig höher ist, als in polaren. Wie passt das dann mit diesem Absatz oder dem zitierten Paper zusammen? -- ~ğħŵ 08:25, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ich halte das für Blödsinn. Als artenreichste Ökosysteme der Gegenwart gelten tropische Regenwälder und die Korallenriffe des tropischen Flachwassers. Da ist die Artenvielfalt nicht nur geringfügig sondern sehr viel höher als in ihren gemäßigten oder kalten Pendants. --Haplochromis 08:34, 9. Jul. 2008 (CEST)
Naja, dass tropische Zonen hochdivers sind, ist eine Sache. Aber das sich das einfach generell auf eine global höhere Temperatur übertragen lässt, das halte ich für zweifelhaft. Insofern würde ich mir das Paper erstmal durchlesen und dann mal sehen. Denis Barthel 09:19, 9. Jul. 2008 (CEST)
Wenn du etwas Zeit erübrigen und das Paper überfliegen könntest, wäre das toll! -- ~ğħŵ 10:11, 9. Jul. 2008 (CEST)

Zur Publikation, ganz knapp zusammengefasst: Mayhew et al. (2008) haben verschiedene Diversitätsmaße auf fossile Daten sowie Artentstehung- und -austerbemaße berechnet, und nach Korrelationen (nach Pearson) dieser mit Temperaturdaten (basierend auf Sauerstoffisotopen) (+ atmosphärischem CO2) gesucht. Die Artendaten wurden "detrended", also von dem generellen Trend, dass im Laufe der Zeit Diversität/Artenreichtum zunimmt, befreit. Daher sprechen sie von einem second order effect.

An dieser Stelle seien schon zwei generelle Dinge gesagt: (1) Es geht um Korrelationen, einen Kausalzusammenhang kann man nicht zwangsweise daraus schließen. (2) Es geht um Prozesse auf einer unglaublich großen Zeitskala.

Sie fanden eine signifikante negative Korrelation zwischen Temperatur und der Diversität fossiler Familien, wenn marine und terrestrische Lebensgemeinschaften gemeinsam betrachtet wurden. Bei einer Trennung marin-terrestrisch blieb ein negativer Trend bestehen, wenngleich dieser nicht immer signifikant war. Die Rate an Artenstehungen sowie die Aussterberate hingegen waren positiv mit der Temperatur korreliert. Soweit die Daten, die wir von dieser Stelle aus kaum in Frage stellen können.

Die Autoren stellen einige Kritikpunkte selber dar: Sie fanden Korrelationen, ein Kausalzusammenhang hingegen ist immer schwer festzustellen - u.a. ist Artenreichtum auch mit der Höhe des Meeresspiegels korreliert, welcher wiederum mit der Temperatur korelliert ist. Dies ist ein generelles Problem bei derartigen Arbeiten, da es nicht nicht um ein Experiment handelt. Wenn man ein paar Erden hätte und ein paar Milliarden Jahre, könnte man die Temperatur manipulieren und dann testen, ob der Einfluss der Temperatur auf den Artenreichtum signifikant ist. So kann man nur testen, ob die Korrelation signifikant ist.

Für die Zukunft sagt das paper: "...the risk of future extinction through rapid global warming is preliminarily expected to occur through mismatches between the climates to which organisms are adapted in their current range and future distributions of those climates" (Referenzen siehe Paper), "...taxa adapted to more tropical environments may be more vulnerable to short term changes in climate...[and] it is plausible that high long term global temperatures may increase the general vulnerability of species to rapid climate change..."(Referenzen siehe Paper).

Dass ein negativer Zusammenhang zwischen der momentanen globalen Erwärmung und dem zukünftigen Artenreichtum (oder zumindest der Rate an Aussterbeereignissen) besteht, ist keine neue Idee, es gibt entsprechende Modelle (siehe zB Thomes et al. (2004) in Nature), die dies voraussagen.

Nun zu deiner Frage. Das Problem ist, dass du unterschiedliche Dinge versucht miteinander zu vergleichen. Dass die Tropen artenreich sind, ist bekannt, ebenso, dass es dort warm ist. Wiederum sieht man eine Korrelation, etwas über die seit langem und vielfach diskutierten Gründe zu erfahren, kannst du zB bei Arita & Vasquez-Dominguez (2008) nachlesen.

Nun muss ich mich aber schnelll mal wieder meiner Arbeit widmen. --AxelStrauß 12:17, 9. Jul. 2008 (CEST)

Um eines hinterher zu schicken - "Blödsinn" wird man bei Proceedings of The Royal Society B kaum finden, mit einem impact factor von 4,1 ist es eine der renomierteren Zeitschriften. --AxelStrauß 12:17, 9. Jul. 2008 (CEST)

Nun, das hab ich auch nicht so gemeint, viel mehr ging es mir darum, ob das Paper durch den Absatz im Wikitikel vernünftig dargestellt worden ist, oder ob es eine bessere Formulierung gibt. -- ~ğħŵ 12:29, 9. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte der Satz: In Zeiten höherer Temperaturen war die Artenvielfalt sowohl im Meer als auch am Land geringer als in Zeiten niedrigerer Temperaturen. geändert werden in: In Zeiten steigender Temperaturen war die Aussterberate sowohl im Meer als auch am Land höher als in Zeiten niedrigerer Temperaturen? --Haplochromis
...We found that global biodiversity (the richness of families and genera) is related to temperature and has been relatively low during warm 'greenhouse' phases, while during the same phases extinction and origination rates of taxonomic lineages have been relatively high. These findings are consistent for terrestrial and marine environments and are robust to a number of alternative assumptions and potential biases.
...The standing diversity of fossil families was significantly negatively associated with temperature...
...In conclusion, we have discovered a second-order long-term association between global temperature and both biodiversity and taxonomic rates, and show that whether Earth climate was in an icehouse or greenhouse phase explains considerable variation in the Phanerozoic fossil record. Prima facie, our results suggest that future global warming may be detrimental to biodiversity. However, the mechanisms underlying the association are still unclear,...
Von daher kann man die Aussage in Folgen der globalen Erwärmung#Artenvielfalt so belassen, wenngleich eine der Vermutungen im paper ist, dass it is plausible that the associations between temperature and both biodiversity and origination are primarily driven by changes in extinction rates with temperature, was für Haplochromis' Formulierung sprechen würde, letztendlich ist für die geneigte Leserin eventuell aber doch das Resultat (Artenzahl) interessanter.
Äh, ja. --AxelStrauß 14:55, 9. Jul. 2008 (CEST)

Prozessionsspinner

In den Artikel Prozessionsspinner hat 2007 eine IP einen Hinweis auf die Giftigkeit derer Raupen eingefügt [1] - aber ist das nicht vielleicht ausschließlich beim Eichenprozessionsspinner zutreffend? Ach und wenn ich schon mal hier bin: Warum fliegen Insekten in künstliche Lichtquellen?`Gibt es dazu einen Artikel? Danke, -- 77.12.232.186 22:59, 24. Jul. 2008 (CEST)

gehörte wohl eher auf die diskussionsseite dort. ich hab das buch derzeit nicht bei der hand, aber ich habe den artikel überarbeitet und geschrieben, dass alle raupen nesselhaare besitzen. das als richtig vorausgesetzt ist der absatz wohl in ordnung. dass sie lichtquellen anfliegen hat mit der partnersuche zu tun. normalerweise fliegen sie in abhängigkeit des mondlichtes in eine bestimmte richtung. künstliches licht täuscht die viecher also. genaueres bitte ergooglen, mehr weiß ich aus dem stehgreif nicht. --KulacFragen? 23:19, 24. Jul. 2008 (CEST)

Tabak

Ich war versucht, meinen QA auf der Projektseite einzutragen, aber ein Kapitel "Artikel ist zu ausführlich" gibt es da noch nicht. Deshalb nur ein Hinweis an dieser Stelle. --Plenz 12:32, 19. Aug. 2008 (CEST)

Bildtafel Bären

Bin ich der einzige, der solche Bilderbuchseiten für völlig unenzyklopädisch hält? (Abgesehen davon, dass systematisch völliger Topfen herrscht und wahllos Arten, Unterarten und ehemalige Unterarten zusammengeschmissen werden). --Bradypus 19:06, 18. Sep. 2008 (CEST)

ziemlicher topfen, du sagst es. --KulacFragen? 19:09, 18. Sep. 2008 (CEST)
Aber soooo schööön knuddelig. Griensteidl 20:41, 18. Sep. 2008 (CEST)
Ähnlichen Scheiß wollte ich schon vor langer Zeit bei den Gemüsetafeln löschen lassen - und bin damit voll auf die Fresse gefallen. Energie investier ich in sowat nicht nochmals -- Achim Raschka 21:16, 18. Sep. 2008 (CEST)
P.S.: War übrigens auch der gleiche Benutzer -- Achim Raschka 21:16, 18. Sep. 2008 (CEST)
P.P.S.: Und nu habe ich es doch gelöscht -- Achim Raschka 21:20, 18. Sep. 2008 (CEST)

Weiterleitungsseite Buchenwolllaus

Könnte ein Entomologe sich das bitte mal anschauen, die o.g. Weiterleitung zeigt auf Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagisuga). Mir scheint das irreführend zu sein, da eine Glasgugelei mit diesem Stichwort weit häufiger zu Phyllapis fagi - einer Blattlaus führt. Richtig genial wäre es, wenn jemand einen Artikel zu letzterer anlegen könnte, die zur Zeit gerade in oft in der Nähe von Buchen herumfliegt und aufgrund ihrer blauen Farbe und der weissen Hosen tatsächlich ein Hingucker ist. Gruss, --Burkhard 22:57, 14. Okt. 2008 (CEST)

Schlangenschuppen

Nachdem ich in letzter Zeit eine Reihe von Schlangenartikeln eingestellt habe, habe ich überlegt, ob es sinnvoll ist, die Beschuppung jeweils nachzutragen. Da das jeweils einen recht krampfhaften Fließtext ergäbe, habe ich es beim Spitzkopfpython mal versuchsweise als Tabelle versucht. Bevor ich so weiter mache, wüsste ich gerne, ob diese Lösung gefällt. Wäre über Rückmeldungen dankbar. -- Cymothoa exigua 20:01, 22. Okt. 2008 (CEST)

Die Schlangenschuppen sollten auf jeden Fall rein, da sie ja bei vielen Arten Basis der Artdiagnose bilden, also bitte auch nachtragen. Ich bin ja eher kein Freund von Tabellen und mache das immer im Fließtext, da so mehr Information untergebracht werden kann. Um mir Arbeit zu sparen, kopiere ich die jeweiligen Abschnitte und ändere nur jeweils die Zahlen. Grüße, --Accipiter 01:18, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich hatte es mal so probiert. Nicht schön, aber übersichtlich. --Axel Strauß 11:46, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich sehe nicht so richtig, warum man das nicht eleganter und weniger platzraubend in 5 Zeilen Fließtext unterbringen kann, zumal ich immer wieder feststelle, das solche Tabelle hier sehr schnell ausufern. Im Beispiel von Axel Strauss wird ja schon deutlich, dass im Fließtext auch einfach mehr Infos untergebracht werden könnnen. Außerdem lassen sich die Tabellen halt auch nicht für alle Taxa gleich gut handhaben und feste Bezeichnungen erfordern dann ggf. wieder umfangreiche Erläuterungen in den Spalten. Bei der Gattung Python bringe ich zum Beispiel bei den Labialia sinnvollerweise die Gruben und deren Aussehen unter; das ist im Fließtext eben kein Problem. Letztlich ist das aber auch ein wenig eine Geschmacksfrage, am Schluss kommt's letztlich darauf an, dass alles richtig und einigermaßen vollständig ist. --Accipiter 12:29, 29. Okt. 2008 (CET)
Accipiter hat natürlich recht, ich hätte das gut und gerne in Fließtext bringen können. Wobei ich "platzraubend" nicht als so schlimm empfinde, Wikipedia ist ja zum Glück nicht gedruckt. Mein Gedanke anno dazumal war, dass man Tabellen besser nutzen kann, um Arten miteinander zu vergleichen, was bei Fließtexten mühseliger wäre. Im Nachhinein betrachtet - das wird wohl kaum jemand machen. Und andere Merkmale bei anderen Tieren stehen ja auch nicht in Tabellen. Vielleicht besser Fließtext. --Axel Strauß 21:47, 3. Nov. 2008 (CET)

Klappmechanismus

Sorry, aber das halte ich für keine gute Idee. 1. geht mir das geklapper auf die Nerven, 2. dauert es jetzt unter Umständen ewig, bis man einen Artikel gefunden hat. STRG-F funktoniert ja nicht mehr. Wenn ich also in einem Artikel finde, dass diese Seite dort hin verlinkt kann ich erstmal alles aufklappen, um herauszufinden ob der Eintrag bei 'neue Artikel', Auszubauen FoS oder Löschkandidaten steht. Das das Inhaltsverzeichnis nicht mehr richtig funktioniert ist ja schon aufgefallen. Zugegeben, es sieht fancy aus, aber es ist extrem unpraktisch. Bitte wieder rückgängig, ja? -- d65sag's mir 23:19, 3. Nov. 2008 (CET)

hmm hat wohl paar macken diese neuerung. vielleicht kann man ja hier gleich diskutieren, wie man das ganze optisch besser gestalten kann als bisher. damit es nicht so arg unübersichtlich ist, wie bisher. lg, --KulacFragen? 23:36, 3. Nov. 2008 (CET)
Zusätzlich zu den Anmerkungen von d65 sehe ich folgendes Problem der Abschreckung: Angenommen ich packe den QS-Baustein in einen Artikel, jemand möchte der Sache nachgehen, war aber noch nie auf der QS Seite. Durch den Link im Baustein kommt derjenige nicht direkt zum Eintrag des Artikels. Vielmehr steht derjenige jetzt vor eingeklappten Boxen und funktionslosem Inhaltsverzeichnis. Soll ich jetzt noch erwarten, dass er/sie erstmal alle Boxen runterklappt, um rauszufinden, dass dem Artikel die Quelle fehlt? Das Inhaltsverzeichnis ist ja fast größer als die Seite mit den eingeklappten Boxen. Inhaltsverzeichnis raus oder auch noch einklappen? Wenn die Klappen bleiben, muss der QS-Baustein entsprechend verbessert werden: {{QS-Biologie}} muss auch in den entsprechenden Kasten des Mangels (Quelle, Ausbauen etc.) verlinken, wie es FOS-Bio bereits tut, das würde vielleicht weniger Leute abschrecken, wie zum Beispiel hier beinahe geschehen. Gruß, --Buteo 08:20, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich möchte mich hiermit auf das Entschiedenste gegen die Klappmechanismen aussprechen - das wird noch unübersichtlicher als es eh schon ist und man findet gar nix mehr. Bauen wir lieber die Liste im Rahmen des QS-Marathons ab. Mfg --Bradypus 09:05, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich finde die Lösung auch sehr ungünstig, da die Textsuche nicht mehr funktioniert. --Succu 09:21, 4. Nov. 2008 (CET)
Gut, okay, ich habe es zurückgebaut. Ich persönlich fand das Scrollen schrecklicher, aber kein Problem. Ich hoffe die anderen Änderungen gehen okay? Denis Barthel 10:44, 4. Nov. 2008 (CET)

Löschkriterien

Accipiters Einfügung ist mE durchaus gedeckt durch Regel Nummer 1: Kein Beleg, kein Edit! Alle Informationen im Artikel müssen mit seriöser Literatur oder anderen akzeptablen Quellen belegt sein. von WP:RBIO. Über diesen Passus hat sich mE noch nie jemand beschwert. Schließlich steht auch in jedem Edit-Fenster Bitte gib deine Quellen an! Wir arbeiten schon fast seit Jahren an der Abarbeitung der Altlasten, ohne dass ein Ende abzusehen wäre. Griensteidl 18:35, 16. Nov. 2008 (CET)

Ich sehe darin nicht die Legitimation, mit der wir bei neu eingestellten Artiekln als Automatismus die Löschkeule rauskramen dürfen - insbesondere als Automatismus ist das vor allem im Umgang mit potentiellen Neuautoren fatal. Eine entsprechende Änderung werde ich entsprechend auf gar keinen Fall mittragen -- Achim Raschka 18:41, 16. Nov. 2008 (CET)
Auch dagegen. Eben dafür haben wir die Kategorie "quellenlose". Nicht alle quellenlosen Neuen sind "hingerotzt", manchmal fehlt auch einfach nur die Erfahrung des Einstellers und dann schreckt die Löschkeule unnötig ab. -- Cymothoa exigua 18:54, 16. Nov. 2008 (CET)
Ich sehe das wie Achim. Neulingen sollte man die Chance geben, den Fehler zu erkennen. Außerdem würde uns eine solche Regelung gigantische Probleme mit den Kritikern außerhalb der Redaktion einbringen. --Baldhur 18:56, 16. Nov. 2008 (CET)
Wie lange sollen quellenlose Neueinstellungen denn hier erhalten bleiben? Dauerhaft? Das trage ich nicht mit. Solange, bis wir inhaltliche Mängel nachweisen? Das würde dann wohl die Belegpflicht umkehren. Wir können uns gerne auf eine Frist (ca. 3 Tage?) verständigen, für die Qellenlose bei den Löschkandidaten stehen bleiben können, aber alles andere würde imho nur dazu führen, das die Schrotthalde größer wird. Das hat ja auch hier funktioniert, auch wenn die jetzt angegebene Quelle sehr bescheiden ist und auch nicht alle Inhalte abdeckt. Im übrigen hatte ich hier angegeben, warum der Artikel zu den LK gegangen ist, und dem Newbie fällt dann als erstes auf, dass das ja kein Löschkriterium ist. Das geht dann genau in die falsche Richtung. Gruß, --Accipiter 19:06, 16. Nov. 2008 (CET)

Es geht doch nicht darum, dass neue Artikel ein oder zwei Tage nach dem Einstellen gelöscht werden sollen. Aber es gibt genügend miese Artikel, die wochen- und monatelang ungesternt oder bei den quellenlosen rumgammeln und die ohne großen Aufwand einfach nicht zu überprüfen sind. Wenn die ewig hier rumgammeln sollen, bitte. Aber dann können wir uns unsere Arbeitslisten langsam sparen, dann ist ein Ende nie abzusehen, wenn wir uns gegen Neu-Müll nicht auf dem kurzen Dienstweg wehren können. My cents, Griensteidl 19:12, 16. Nov. 2008 (CET)

Prinzipiell gebe ich völlig Dir recht, da wir hier aber keine Frist statt der üblichen 7 tage bei den LK haben, wäre die Sache da recht hart. Eine Regelung wie "Neue, die fünf Tage bei den quellenlosen standen gegen zu den LK" würde ich befürworten. -- Cymothoa exigua 19:18, 16. Nov. 2008 (CET)
(nach doppeltem BK): Es geht aber nicht um den letzten Fall zu Ekkehard Wachmann, auf den du hier anspielst, sondern um die grundsätzliche Änderung der Rahmenbedingungen, die in einer solchen Schärfe in der gesamten Wikipedia einmalig sein sollten. Anders als bsp. bei den normalen Löschkandidaten haben wir keine 7-Tagesfris, ein Bio-LA kommt in der Außenaussage entsprechend einem Schnellöschantrag gleich. Ich habe nichts dagegen, einem quellenlosem Artikel einen QS-Baustein zu verpassen und ihn - so er nicht mit vertretbarem Aufwand nachbequellt werden kann - nach einem angemessenen Zeitraum, nach dem man davon ausgehen kann, dass das Problem vom Einsteller wahrgenommen und ignoriert wurde, auch als Löschkandidaten zu markieren; einen angemessenene Zeitraum sehe ich aber auf gar keinen Fall bei < 7 Tage. Aber zurück zum akuten Fall: Eine Ansprache beim Ersteller wäre in meinen Augen mindestens ebenso effektiv gewesen und würde ohne den Nachgeschmack der Keule zum gleichen Ergebnis führen; insbesondere da Accipiter wohl kaum den Inhalt ernsthaft angezweifelt haben sollte, da er ebenso wie ich die Vita von Ecki sehr genau kennen sollte, wodurch auch keine Gefahr der Verschleppung schwerwiegender Problemangaben bestanden haben sollte.
Und zum Abschluß echt nochmal Tacheles: Der viel zu lockere Vorlagencolt und vor allem die Fixierung beim Setzen von QS-Vorlagen auf einzelne Personen wie in den letzten Wochen auf BS Thurner Hof hat es zumindest mir in den letzten Wochen massiv verleidet, hier noch sonderlich aktiv mitzuspielen. Ihr könnt euch antürlich gern einen Pool an Kritikern aufbauien und denen durch eure Schnellschüsse egnau die Beweise liefern, die sie brauchen um das Konzept der portalseigenen QS als gescheitert zu betrachten - dann teilt mir diese Absicht aber bitte frühzeitig mit, damit ich mich hier abseilen kann. -- Achim Raschka 19:22, 16. Nov. 2008 (CET)
Schön, dann auch mal von mir Tacheles: Ich bin hier auf niemanden und nichts fixiert und bewerte hier ausschließlich nach inhaltlichen Kriterien. Daher habe ich in der letzten Zeit bei KEA von BS Thumer Hof mit pro gestimmt, ich habe Artikel von ihr besternt, wenn sie ok waren und ich habe auch eine ganze Reihe von ihren Artikeln mit QS-Bausteinen versehen, weil sie inhaltlich Müll waren und zum Teil immer noch sind. Ich habe auch mehrere dieser Artikel überarbeitet, wie zum Beispiel den Dickschnabelrohrsänger. Die Lösung des Problems kann nicht darin bestehen, verdiente Mitarbeiter von berechtigten QS-Bausteinen zu verschonen, sondern nur darin, das diese sich beim Einstellen neuer Artikel etwas mehr Mühe geben. --Accipiter 19:42, 16. Nov. 2008 (CET)
(nach BK) Den da hätte ich auch in die QS gesteckt, wenn er von dir, von Baldhur oder Accipiter gewesen wäre. Aber ich gebe schon Ruhe und werde mich in Hinkunft um andere Themen als um die Qualitätssicherung hier kümmern. Griensteidl 19:45, 16. Nov. 2008 (CET)
Was wirklich nervt, ist, wenn Debatten immer gleich in einen Weltuntergang münden, bei der mehrere Leute meinen, hier wegen Meinungsverschiedenheiten nicht mehr mitmachen zu können. Meine Güte, und ich dachte immer, der Kindergarten findet außerhalb der Bio-Redaktion statt. Genervt. --Baldhur 22:49, 16. Nov. 2008 (CET)

Wie ihr wollt. Ich werde also alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen Ekkehard Wachmanns im Artikel inhaltlich vorstellen und bequellen, die überall noch öffentlichen im Netz einsehbaren Vorlesungsverzeichnisse der TU Berlin verlinken, damit sein genauer Status an der Uni belegt ist usw. Ob der Artikel dadurch lesbarer wird, ob die OMA-Tauglichkeit gewahrt bleibt für diejenigen, die wissen wollen, wer denn das Wanzenbestimmungsbuch geschrieben hat oder wer da einen Vortrag über die Insektenfauna im benachbarten Wald hält, weiss ich auch nicht, aber wenn es damit Euren Ansprüchen gerecht wird, ok. Dass es nicht mehr Artikel über Biologen gibt wundert mich genauso wenig wie die geringe Anzahl an Musikalbenartikeln. Entschuldigung, wenn ich noch ein bisschen frustiert bin ob der Sätze "Artikel, die inhaltlich so schlecht sind ..." und "Artikeln mit extremen Mängeln". So etwas demotiviert und sollte auf jeden Fall anders formuliert werden! --Gereon K. 20:23, 16. Nov. 2008 (CET)

Es besteht kein Anlass, die Kriterien in diesen Punkten umzuformulieren. Benutze beim nächsten Artikel einfach seriöse Quellen, die alle im Artikel enthaltenen Infos belegen, das ist hier seit Jahren Standard. Dann gibt es nämlich kein QS-Problem wegen fehlender Quellen. Gruß, --Accipiter 21:03, 16. Nov. 2008 (CET)
Vielleicht mögt ihr euch alle wieder einkriegen. Weder ist ja gewollt, dass der mittlerweile über Jahre hinweg überarbeitete Bestand von unten her wieder vollläuft noch kann es einen Automatismus geben, der da sagt: Quellenlose direkt in die Löschkandidaten. Es schadet nicht, wenn ein Artikel 7 Tage länger bleibt, wir können nur gewinnen, weil wir so Artikel vielleicht erhalten bekommen, die es sonst nicht schaffen würden. Ich denke auch, man sollte Autoren erstmal direkt ansprechen, bevor man mit einem sehr unpersönlichen und auch demotivierenden Baustein agiert. Bei BS Thurner Hof hat sich bei einigen Schildkröten gezeigt, dass es durchaus Quellenangaben gab, diese aber unter Weblinks einsortiert waren. Ein veraltetes, aber in der WP durchaus noch zu findendes Konzept. Nach freundlicher Ansprache war das schnell geklärt.
Die Lösung des Problems kann nicht darin bestehen, verdiente Mitarbeiter von berechtigten QS-Bausteinen zu verschonen Ja und Nein. Sicher sollte niemand von Kritik untereinander verschont bleiben. Aber ist das Setzen von Bausteinen die einzige und die beste Art der Kommunikation? Gerade dann, wenn es sich um verdiente und regelmäßige Autoren handelt, sollte doch die direkte Ansprache gewählt werden, ob nun im Chat, per Artikeldisku, Benutzerdisku oder E-Mail.
Ich würde folgendes empfehlen:
Neue Artikel mit Mängeln sollten erstmal den Weg durch die ehemalige FOS gehen und dort mindestens 7 Tage bleiben. Gleichzeitig sollte der Autor auf seiner Benutzerdisku unbedingt unterrichtet werden. (Bei regelmäßigen Mitarbeitern vielleicht auch erstmal die direkte Ansprache wählen).
Wie Baldhur oben auch sagte: wir können uns legitim am obersten Rand der Ansprüche innerhalb der WP bewegen. Aber wenn wir diese gedachte Linie übertreten, dann gefährden wir die Bio-QS auf Dauer. Und das kann ja keiner wollen. Denis Barthel 22:51, 16. Nov. 2008 (CET)


(bk)Ach Leute, nicht aufregen wegen sowas. Das lässt sich doch bestimmt auch freundlich klären. Die eigentliche Frage ist doch: wie können wir die Qualtität der Bio-Artikel gewährleisten, OHNE Autoren, besonders neue Autoren unnötig (!) auf die Füße zu treten? Ziel muss doch sein, dass die Autoren von Artikeln (noch) nicht ausreichender Qualität dazu gebracht werden, die Qualität zu verbessern - und nicht sie vom Schreiben abzuhalten. Es wäre schön, wenn das jeder verinnerlichen würde und beim nächsten Löschantrag den er stellt diesen dann auch entsprechend formuliert. Es kann ja sein, dass die Sache Vorgeschichten hat, die ich nicht kenne. Aber wenn ein Artikel mit ein-Wort-Löschanträgen bedacht wird ist das nicht besonders hilfreich. Zumal der Autor dann im konkreten Fall zwar 'Quellenlos' liest, aber keinen Hinweis/Link auf die entsprechende Bio-Richtlinie, die dann weiterhelfen würde. @Gereon K.: Anscheinend hast Du meine Bemerkung mit dem 'Professor' in den falschen Hals gekriegt. Das ist halt ein Kriterium, das Relevanz nach den Kriterien bejaht. Ich kenne den Herrn nicht, Wanzen sind nicht so meins. Ein einfaches Ja, er ist Prof. hätte mir da genügt. Genauso wenn mir Benutzer, die sich in der Materie auskennen sagen das die Person relevant ist. Da es sich ja anscheinend um 'den' deutschen Wanzenforscher handelt ist das wohl auch unabhängig vom Prof-sein erfüllt.-- d65sag's mir 23:01, 16. Nov. 2008 (CET)

Kraniche

Kann sich ein Vogelkenner mal Kraniche anschauen. Ich finde den Artikel brauchbar und halte den Baustein (siehe Vorderseite) für nicht ntwendig. Andere Meinungen?--Bradypus 16:12, 19. Nov. 2008 (CET)

Hab mich schon vor einiger Zeit über den Baustein geärgert und hab kein Verständnis dafür. Wenn jetzt kein Proteststurm kommt, sollten wir den entfernen. --Haplochromis 16:36, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich denke, dass da einiges überflüssig drin ist, was auch eher zu "unserem" Kranich passt. Die Merkmale sind noch etwas überarbeitungswürdig, aber im großen und ganzen sehe ich auf Anhieb nicht mehr viel. --Buteo 22:26, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich hab den QS-Baustein entfernt, grobe Fehler sehe ich da nicht. Optimieren kann man den sicher noch. --Accipiter 23:57, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich nehme mir als nächstes die Gruiformes vor, dann werde ich den Artikel auch aufmöbeln. Aber stimmt schon, nach einer ersten Ansicht konnte ich ihn so katastrophal auch nicht finden. Da gibt es Dutzende deutlich schlechterer Vogelfamilien-Artikel. --Baldhur 08:26, 20. Nov. 2008 (CET)

Vielzeller und Vielzellige Tiere (letzterer Artikel beschreibt das Taxon)

Hallo. hier merkt eine IP in der Diskussion:Fadenwürmer an, dass der link in der Taxobox fälschlicher Weise auf Vielzeller verweist. Recht hat er. Das scheint aber noch bei mehreren Artikeln zu passieren (zu der Diskrepanz zwischen der hierarchischen Einordnung der „Vielzeller“ als Unterreich und Reich). Ist die beste Lösung alle links in den Taxoboxen umzulenken, oder sollte der Artikel Vielzeller unter einem anderen Lemma laufen und Vielzeller zu Vielzellige Tiere weiterleiten? was ist besser?--boronian 18:19, 20. Nov. 2008 (CET)

Wir hatten da schon die Mehr- versus Vielzeller-Debatte beim jetzigen Vielzeller-Artikel. Die Metazoa laufen im deutschen leider auch zuweilen unter beiden Begriffen! Von der Eindeutigkeit wäre das Umbiegen der Taxoboxen m. E. besser, die Frage ist eher, wie viele Artikel das betrifft. -- Cymothoa exigua 19:57, 20. Nov. 2008 (CET)
sind schon einige aber nicht zu viele (nach [2] zu urteilen)--boronian 20:46, 20. Nov. 2008 (CET)

Vererbung (Biologie)#Extrachromosomale Vererbung

In dem Abschnitt wird behauptet, dass sich Peroxisomen und Zentrosomen eigenständig bzw. extrachromosomal vererben. Das ist warscheinlich falsch oder zumindest umstritten (jedenfalls ob separates Erbgut dafür verantwortlich ist). In den Hauptartikeln gilt die Vermehrung als weitgehend ungeklärt. Ich würde die Behauptungen am liebsten ersatzlos streichen, oder zumindest als umstritten kennzeichnen. Als IP taue ich mich nicht einfach zu löschen ... --88.68.241.121 16:22, 25. Jan. 2009 (CET)

Weitere Anmerkung: auch in Peroxisom#Funktion und Peroxisom#Entstehung sind die Angaben wiedersprüchlich. Wären sie Endosymbionten (also selbst teilend), so würden sie nicht über das ER gebildet. --88.68.241.121 17:03, 25. Jan. 2009 (CET)

Wäre doch nett, wenn mir jemand bei dem Problem weiterhelfen könnte. Ich denke es liegt ein echter Fehler vor! --88.68.232.25 23:39, 31. Jan. 2009 (CET)
Aus der Vererbung hab ich beide mal rausgenommen. DNA ist da sicher keine drin und daher gehören sie so nicht in den Abschnitt. Ich erinnere mich an ein Paper vor kurzem, wo die Genese von peroxisomen aus dem ER recht überzeugend nachgewiesen wurde. Müsste ich mal suchen, ob ich die wiederfinde, dann könnte man auch den Peroxisomen-Artikel mal aktualisieren. -- Cymothoa Reden? 23:55, 31. Jan. 2009 (CET)
Das Vererbung ausschließlich über DNA möglich ist, ist m.E. eine unzulässige Verengung. Da geht die ganze Epigenetik, aber auch so Sachen wie vererbte Immunität durch Antikörper, den Bach runter. Centrosomen sind übrigens möglicherweise tatsächlich semiautonom, siehe Organell#Eukaryotische_Organellen_ohne_Membran, selbstreplizierend sind sie alle Mal. Sie haben aber natürlich keine Doppelmembran, insofern war die alte Version schlicht falsch. -- d65sag's mir 10:36, 2. Feb. 2009 (CET)
Das
Die Korrektur ging auch erstmal um den Abschnitt, in dem die beiden Organellen einfach falsch waren, da er mit "eigener Membran und eigenem Erbgut" eingeleitet wurde (Unter der Ober-Überschrift "Übertragung von Erbmaterial"). Die Epigenetik fehlt dem Artikel genauso wie Quellen, eine vernünftige Struktur, etc... -- Cymothoa Reden? 10:57, 2. Feb. 2009 (CET)
An Dietzel65: Du machst ein völlig neues Thema auf. Ich (und auch niemand anderes) behaupte micht, das Vererbung ausschliesslich stofflich über die DNA stattfindet. Wenn dir Antikörper etc. am Herzen liegen, dann solltest du den Vererbungsartikel erweitern oder eine neue Diskussion aufmachen. Wie ich am 25. Jan (s.o) ausgeführt habe, geht es in dieser Diskussion erstmal nur um Peroxisomen und Zentrosomen. Hierzu waren die Angaben entweder falsch oder zumindest umstritten. Falsche Behauptungen haben in Wiki nichts zu suchen. Umstrittene sind entweder weg zu lassen oder als solche zu Kennzeichen. Nur darum geht es mir in dieser Diskussion. Fall du stichhaltige Antworten zu dem Problem hast, sind sie herzlich willkommen --88.68.252.105 14:24, 2. Feb. 2009 (CET)
Ja, klar, sollte ich erweitern. Mach ich auch, sobald ich mit den anderen Projekten durch bin. Könnte also noch ein paar Jahre dauern, also nicht abhalten lassen, selber was zu tun :-) Ich wollte hier nur dem Argument widersprechen "Keine DNA drin, also nicht vererbt" das ich den Eindruck hatte oben gelesen zu haben. Sag ich ja, dass der alte Artikel falsch war. Wenn Cymothoa es nicht gemacht hätte, hätte ich das Problem auf die Schnelle wahrscheinlich ganz genauso gelöst. Lieber lückenhaft als falsch. -- d65sag's mir 15:57, 2. Feb. 2009 (CET)
Das "Keine DNA drin, also nicht vererbt" bezog sich nicht auf Vererbung allgemein sondern auf die Organellen (und den ganzen Klimnbim mit Endosymbionten etc). Viel Spaß bei Deinen Projekten und ein langes Leben damit du den Vererbungsartikel nöch erweitern kannst :-) Wenn du zwischendurch Zeit hast darfst du auch meine anderen Ergüsse (z.Zt Lupe und Zinsrechnung) sichten - macht ja sonst keiner ... --88.68.252.105 16:18, 2. Feb. 2009 (CET)
Bei Lupe kenn' ich mich aus, von Zinsrechnung lass' ich die Finger. Ein Vorteil eines Benutzeraccounts ist übrigens, dass man solche Dinge dann auf der dazugehörigen Diskussionsseite diskutieren kann und nicht hier, wo sie wirklich nicht hingehören. -- d65sag's mir 08:08, 3. Feb. 2009 (CET)

Feststoff-Bioreaktoren

Dieser Artikel wurde nach OTRS-Freigabe eingestellt. Da ich es nicht so gut kategorisieren kann (und es fachlich in der allgemeinen QS vielleicht nicht so gut aufgehoben ist), wollte ich mal fragen, ob das vielleicht in den Bereich von eurem Portal fallen könnte. --Tolentino 09:48, 6. Feb. 2009 (CET)

Inzwischen hat sich das Portal Chemie dem Artikel angenommen. Es wäre aber trotzdem eventuell hilfreich, wenn Biologen mit drüberschauen könnten. Gruß, --Tolentino 17:12, 25. Feb. 2009 (CET)

Wissenschaftler als Wikipedia-Autoren

Von der Hauptseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Auszubauen - Fische hierher verlegt

Der Autor hat sich sein Leben lang wissenschaftlich mit Fischen beschäftigt. An die formalen Anforderungen der Enzyklopädie kann er sich aber leider nur langsam gewöhnen. Ich bin aber gern bereit, ein wenig nachzuarbeiten. --Regiomontanus (Diskussion) 21:24, 4. Feb. 2009 (CET)
Eine wissenschaftliche Beschäftigung dieses Verfassers mit Fischen ist ausschließbar, weil er Quellen nicht nur nicht benennt, sondern, falls er sie wirklich nutzte, auch ganz offensichtlich nie vollständig und mit dem erforderlichen Verständnis gelesen hat. Hinzu kommt ein Schreibstil, der es zur Qual macht, diese inhaltlich sehr schlechten Beiträge zu lesen. Wie viele end- und letztlich ergebnislose Diskussionen zeigen, liegt eine chronische Lernresistenz vor, der mit "ein wenig nachzuarbeiten" nicht zu begegnen ist. Alle seine Beiträge seit Januar sind Löschkandidaten. Dem Verfasser Sichterstatus einzuräumen war ein großer Fehler. --Lohachata 09:56, 7. Feb. 2009 (CET)
Hier ist eine wiss. Publikation des Autors (Beiträge zur funktioneilen Analyse und zur Morphologie des Kopfes von Latimeria chalumnae SMITH*) Von PETER ADAMICKA). Umso unverständlicher das seine Artikel so wenig den Anforderungen einer Enzyklopädie genügen. --Haplochromis 15:28, 7. Feb. 2009 (CET)
Viele (meist ältere) Wissenschaftler sind schon an der Wikipedia gescheitert, weil es viele formale Kriterien gibt, über deren rasche Entwicklung und Fortschreibung man sich nicht einmal durch tägliches Lesen der vielen verstreuten Regelseiten und Meinungsbilder ausreichend auf dem neuesten Stand halten kann. Ein Lernprozess ist bei den Wissenschaftlern durchaus festzustellen, der Nachholbedarf ist aber meist groß, wenn man nicht mit Online-Nedien aufgewachsen ist und die Lerngeschwindigkeit ist gemessen an der rasanten Entwicklung zu gering.
Abgesehen davon, dass der Inhalt derzeit ohnehin schon durch die Fülle der Formalia in den Hintergrund gerückt wird, sollte folgendes Wikiprinzip beherzigt werden, will man Wissenschaftler mit ihren ganz anderen formalen Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten, die sie gewohnt sind, nicht ständig von der Mitarbeit ausschließen: Einige Autoren setzen ihren Schwerpunkt auf Inhalte - und wenn diese von Wissenschaftlern kommen möchte ich nicht völlig auf diese Inhalte verzichten - andere, und von denen gibt es ohnehin viele, bearbeiten diese Inhalte nach den formalen und sprachlichen Anforderungen an eine allgemeinverständliche Enzyklopädie. Das wurde von den Grundregeln der Wikipedia (zumindest in ihrer Anfangszeit) unterstützt. Die Zusammenarbeit funktioniert in anderen Bereichen wie Geschichte und Wirtschaftswissenschaften redaktionsintern meist ganz gut, in anderen Bereichen fliegen Wissenschaftler aber wegen Nichteinhaltung formaler und sprachlicher Kriterien aber schnell wieder raus (weil ihre Artikel gelöscht werden und sie im beliebt-berüchtigten WP-Diskussionsstil persönlich angegriffen werden). --Regiomontanus (Diskussion) 13:14, 8. Feb. 2009 (CET)
regiomontanus, wir haben darüber schon einmal gesprochen und ich muss dem, was du hier schreibst widersprechen: ganz unabhängig vom gegenständlichen fall mag es vielleicht viele formale kriterien für das arbeiten hier geben, aber es ist weder richtig, dass die sich so rasch ändern, noch ist es "wichtig" für neue autoren, dass man das alles auf einmal beherzigen muss, was auf den regelseiten steht. wenn ich zumindest grundlegende standards der deutschen sprache, orthografie, etc voraussetze, gibt es nur eine wichtige in stein gemeißelte regel: die angabe von quellen. ALLES andere ist etwas, was andere für neue autoren erledigen können, es auch tun und oft genug mehr als ausführlich erklären, sollte das der neuling nicht wissen. ob die taxobox drin ist, oder falsch ist, ob die ref-tags richtig passen, das ist (zumindest anfangs) alles kleinkram, der hinterhergebessert wird. ich setze bei jedem, und schon gar bei einem wissenschaftler voraus, dass er mit diesen minimalsten anforderungen, die an einen autoren gestellt werden umgehen kann und auch umgehen muss. will sich ein neuer autor trotz aufforderung daran nicht halten, liegt es nicht an unseren regeln, sondern ganz allein am autor selbst, dass er mit dem kopf gegen die wand stößt. im übrigen: zeig mir bitte einen lebewesenartikel, wo der inhalt zweitrangig gegenüber den formalien sein soll. das ist doch unsinn. als einzige solche formalie kann ich mir die systematische einordnung vorstellen, die klarerweise nicht von heute auf morgen durch einen neuen artikel einfach so umgekrempelt werden kann. bei dieser thematik setze ich aber voraus, dass derjenige entweder eine ahnung davon hat, was er schreibt, und somit auch ordentliche quellen nennen kann, oder eben berechtigt einwände gegen änderungen kommen. jetzt doch kurz zum einzelfall: du schreibst formalen Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten. sei mir nicht böse, wissenschaftliches arbeiten hat als oberste und wichtigste maxime, quellen zu nennen. das ist auch peter adamicka bekannt, hat er doch genauso wie hier gewünscht, in deinem verlinkten pdf gearbeitet. warum ist es dann hier in der wikipedia nicht möglich? wie würde sich ein solcher artikel beispielsweise in einer fachpublikation machen? ich darf dich übrigens auf Fritz Hochstätter erninnern/aufmerksam machen, der als völliger wiki-neuling mit riesigem "internet-nachholbedarf" auch fähig war, sich an minimalkriterien zu halten und mit dem die (bestimmt anfangs schwierige) zusammenarbeit mehr als reiche früchte getragen hat. --KulacFragen? 20:16, 8. Feb. 2009 (CET)
Deine Stellungnahme beruhigt mich nicht. Während wir hier diskutierten waren fünf von Adamickas Artikeln in den normalen Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2009. Darunter befand sich auch der Weiße Umber unter den ich am 4. Februar den Anfang dieser Diskussion (siehe oben) gestellt hatte und den ich sofort zu renovieren begonnen hatte. Er war keineswegs unbequellt und hatte als Quellenangabe die kalifornische .gov Website, von der die en:WP ihren gesamten Artikel über den White Croaker 1:1 übernommen hat (weil die Seite Public Domain ist). Dazu natürlich Fishbase und den Standardführer für Fische des östlichen Nordpazifiks als Literatur. Für einen Artikel, der gerade ohnedies in der QS überarbeitet wird, sollte das genügen. Trotzdem wurde der Artikel wegen "fachlicher, inhaltlicher und quellenspezifischer Mängel" (die Quellen wurden als ungenügend angesehen) in die LD gestellt, obwohl in dem Artikel nichts steht, was nicht durch die angegebenen Quellen nachvollziehbar ist (da zwei davon im Internet abrufbar sind, kann das auch jeder überprüfen). Zusammen mit den anderen Löschanträgen (die in der Löschdiskussion alle zu Recht abgelehnt wurden) ist das schon ein Affront gegen einen Wissenschaftler. Und als Überarbeiter weiß ich auch nicht mehr, was ich tun soll, denn eigentlich wollte ich mit dem Weißen Umber und anderen Umberfischen am QS-Marathon teilnehmen (2 Punkte pro Artikel :), habe dann aber wegen der Vorgänge lieber Abstand davon genommen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:14, 11. Feb. 2009 (CET)

LA-Baustein

Ich finde euren LA-Baustein zu unspezifisch. Hat keiner ein besseres Logo ? (Ich denke da an etwas mit Sense oder Axt). Cäsium137 (D.) 14:43, 11. Feb. 2009 (CET)

Ich weiss ja nicht genau, was Du meints, aber wenn dann wäre ich ja dafür etwas Bio-spezifisches, wie ein Bildchen vom Proteasom, oder von einem Nephridium zu nehmen... -- Cymothoa Reden? 14:49, 11. Feb. 2009 (CET)

Auch gut. Halt etwas Markantes. ggf. auch ein Logo links und ein Logo rechts:

  Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen.

Innerhalb von 7 Tagen kann über die Löschung auf der Qualitätssicherung diskutiert werden, dies sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen. Eine Schnelllöschung im Sonderfall ist damit jedoch nicht ausgeschlossen.

 

Wäre das eine Alternative ? (Die Rose als Beispiel) Cäsium137 (D.) 15:03, 11. Feb. 2009 (CET)

Ist das eigentlich ernst gemeint, vielleicht damit jeder gleich erkennt wo der Baustein herkommt, von wegen Hinterzimmer und so? --Buteo 15:41, 11. Feb. 2009 (CET)

Ja. Um keinen "Hinterzimmer"-Verdacht aufkommen zu klassen, sollte man sofort sehen, dass es kein allgem. LA ist. Ein Spezifisches Bild ist da am einfachsten zu realisieren. Cäsium137 (D.) 16:00, 11. Feb. 2009 (CET)

Wobei ich persönlich den spezifischen blauen Link ja schon recht auffällig finde. Mehrere Logos finde ich wirken schnell ablenkend bw. einfach unseriös - bei Unkenntnis der Lage würde ich so einen Balken mit Blümchen vielleicht sogar für einen Scherz halten. <ironie> Und wenn der Baustein zu hübsch wird, bemühen sich noch Leute drum! </ironie> -- Cymothoa Reden? 16:05, 11. Feb. 2009 (CET) Nur damit das nicht falsch rüberkommt: Ich sehe die klare Kennzeichnung als sehr wichtig an und sich z.B. auf ein generelles Design für Portal-Löschbausteine mit jeweils einem spezifischen Logo zu einigen, wäre vielleicht wirklich eine gute Idee im Rahmen einer Strategie, um "Hinterzimmer"-Ängste abzubauen. Aber jetzt erstmal nur den Bio-LK-Baustein zu optimieren bringt m.E. wenig, schon deshalb weil gar nicht klar ist, von welchen Alternativen er sich abheben müsste.

(BK) Der Link ist Einstellungssache. Ich habe sie z.B. nicht so auffällig, weil mich das beim Artikellesen stört. Und die knallige Rose war ja nur ein Beispiel. Die Größe ist auch einstellbar... Es ginge auch so:

  Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Innerhalb von 7 Tagen kann über die Löschung auf der Qualitätssicherung diskutiert werden, dies sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen. Eine Schnelllöschung im Sonderfall ist damit jedoch nicht ausgeschlossen.
 
 

Da ist viel Variation möglich. Und: Einer sollte den Anfang machen. Cäsium137 (D.) 16:30, 11. Feb. 2009 (CET)

Ich sehe keine Notwendigkeit, etwas zu verändern. - Soweit es mich angeht: Ich möchte lieber nicht. Denis Barthel 18:07, 11. Feb. 2009 (CET)
geht mir ebenso - Vorschlag abgelehnt! -- Achim Raschka 18:19, 11. Feb. 2009 (CET)
Diese Spielereien lehne ich auch ab (falls ich da noch nicht deutlich war). Außerdem ist klar Erkennbar (nämlich mal wieder durch Lesen), in welchem Zusammenhang die Bausteine stehen. Grüße, --Buteo 19:01, 11. Feb. 2009 (CET)

Birkenfeige

Keine Ahnung, wo ich hier denn nun mal einen Artikel melden kann - aber dieser Artikel spricht im ersetn Absatz imerhin davon, eine ursprünglich aus Indien stammende Pflanze zu meinen, des weiteren erschöpft er sich in Pflegeanleitungen - die Frage nach der Fortpflanzung wird denn auch ausschließlich auf der Diskseite thematisiert. Ich hätte dem ja jetzt auch gern gleiche in QS-Biologie-Bapperl spendiert, aber das habe ich trotz langer WP-erfahrung nicht finden können; die Redaktionsseite bietet unter "Mitmachen" auch nur hilfreiche Infos zum schreiben, aber auch rein gar nichts für den Leser, der zufällig grobe Mängel findet und einfach nur Bescheid sagen will... Dies nur so am Rande, der Artikel sollte jedenfalls von der reinen Pflegeanleitung weggeführt werden. -- feba disk 01:44, 17. Feb. 2009 (CET)

Das QS-Bapperl ist selbstverständlich auf der QS-Projektseite zu finden - da Du hier auf der Diskussionsseite dieser Seite bist, wundere ich mich, wie Du die Seite selbst übersehen konntest. Dorthin werde ich auch den Diskussionsbeitrag verschieben. Kersti 11:35, 17. Feb. 2009 (CET)

Lactobacillus casei

Im Lemma streiten sich zwei bis drei Leute über Gram-positivität bzw. Gram-Negativität. Kann sich bitte mal jemand konstruktiv auf der Diskussionsseite einmischen? Das zeigt nämlich Anfänge eines Edit-Wars. Und ich selber habe da keine Ahnung von ;) --Cali42 21:37, 10. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: Mit zwei bis drei Belegen aus gängiger Literatur wäre das Problem bestimmt schnell zu lösen --Cali42 21:40, 10. Mär. 2009 (CET)

Hallo Cali42. Was ist genau die Frage? Ich versuche mal zu antworten. Lactobacillus casei gehört zu den Firmicutes (ein Phylum, auch Stamm oder Abteilung genannt; früher als low G+C Gram-positives (LGC)bekannt). Das heißt, er gehört zu den grampositiven Bakterien, das ist eine Frage der Phylogenie. Ob er grampositiv färbt ist eine Frage des Zellaufbaus, (ich gehe mal von grampositiv aus), das kann man mit einem Blick in die Prokaryotes oder Bergey's erledigen. Die phylogenetische Definition sollte im Artikel stehen, das Färbeverhalten ist nur bei widerspüchlichen Eigenschaften notwendig. Sollte es um die Frage der Schreibweise gehen: Ich finde es schrecklich, aber der Duden definiert eindeutig "grampositiv". Nur auf Englisch heißt es "Gram-positive". Deswegen gibt es trotzdem eine Ausrede für Gram-positiv, Christian Gram ist nicht hinlänglich der Allgemeinheit bekannt, also darf zur Kenntlichmachung des unbekannten Eigennamens auch Gram-positiv geschrieben werden, das ist eine Dudenregel, widerspricht aber der explizten Erwähnung des Wortes als Beispiel. Ich antworte hier, weil es auch andere Bakterien betrifft. Wenn Du genaueres wissen willst, melde Dich noch einmal. Gruß --Bollisee 22:07, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo. Vielen Dank für Deine Antwort. Den Artikel editieren zwei bis drei Leute immer abwechselnd und ändern dabei nur positiv in negativ. Quasi ein Mini-Edit War. Vielleicht kannst Du eine Quelle (so als ref) in den Artikel einfügen, die das positiv bestätigt. Dann wäre der Streit vorbei (hoffentlich) --Cali42 22:19, 11. Mär. 2009 (CET)
Möglicherweise färbt der ja gramnegativ, das sollte derjenige aber durch eine Quelle belegen. Ich kann nächste Woche nachschauen, wenn also vor mir jemand einen Blick in die Prokaryotes wirft wäre es auch ok. Phylogenetisch ist der aber definitiv grampositiv. Prinzipiell kann ja auch der Artikel stark erweitert werden, wer Material braucht, melde sich. --Bollisee 00:13, 12. Mär. 2009 (CET)

Vierhornziege

Moin, wäre schön, wenn hier mal jemand einen Blick riskieren könnte. Dankesehr! Grüße, --Johnny Yen Watt'n? 20:34, 13. Mär. 2009 (CET)

Viele der Artikel, die auf Kamele verlinken, meinen an der betreffende Stelle eigentlich entweder das Dromedar oder das Trampeltier. Ein paar sehr eindeutige habe ich heute präzisiert, aber da könnte sich jmd. mit mehr Kenntnis als ich über deren Verbreitungsgebiet noch dran vergnügen. --Gerbil 23:15, 16. Mär. 2009 (CET)

Lämmersalat

Ich kenne mich da ja nicht aus, aber wäre das korrekte Weiterleitungsziel nicht der noch nicht existierende Artikel Arnoseris minima? --A.Hellwig 13:46, 22. Mär. 2009 (CET)

da hast du völlig recht, ich stell sla. Gruß --Muscari 14:02, 22. Mär. 2009 (CET)

Qualitätssicherung bezüglich Taxoboxen

Eine - etwas längere - Anmerkung zum Aufbau der Taxoboxen (Pflanzen)
1. Taxoboxen sollen sich alle nach dem selben System richten - das gültige System ist die ICBN (Quellen: Artikel ICBN http://de.wikipedia.org/wiki/ICBN oder das Orginal: http://ibot.sav.sk/icbn/main.htm )
Notwendige Zitate daraus:
"Unter dem Regelwerk der ICBN sind die folgenden sieben Ränge die wichtigsten:

   Reich (lat. regnum) [...] Art (lat. species)

[...]ist es oft wünschenswert, eine feinere Unterteilung vorzunehmen[...]Zusätzlich kann jede dieser 12 Abstufungen nochmals unterteilt werden. Im Lateinischen geschieht das durch das Präfix Sub- (also subregnum, subdivisio, …, subforma), was im deutschen durch das Präfix Unter- ausgedrückt wird (Unterreich, Unterabteilung, …, Unterform).


Im Orginal:


DIVISION II. RULES AND RECOMMENDATIONS
CHAPTER I. TAXA AND THEIR RANKS
Article 4
4.1. The secondary ranks of taxa in descending sequence are tribe (tribus) between family and genus, section (sectio) and series (series) between genus and species, and variety (varietas) and form (forma) below species.

4.2 If a greater number of ranks of taxa is desired, the terms for these are made by adding the prefix "sub-" to the terms denoting the principal or secondary ranks. A plant may thus be assigned to taxa of the following ranks (in descending sequence): regnum, subregnum, divisio or phylum, subdivisio or subphylum, classis, subclassis, ordo, subordo, familia, subfamilia, tribus, subtribus, genus, subgenus, sectio, subsectio, series, subseries, species, subspecies, varietas, subvarietas, forma, subforma.


1a) Somit sollte klar sein, wie die Taxonomie der Pflanzen aufgebaut ist. Es ist international eindeutig geregelt.

1b) Taxoboxen in Wikipedia halten sich nicht an diese verbindliche Rangfolge.
Es werden anstelle von Unter-gruppierungen Über-Gruppierungen vorgenommen
Beispiele:
- Palmfarne,(http://de.wikipedia.org/wiki/Palmfarne ) --> Hier findet sich eine Überabteilung. Der link bei Überbateilung leitet zu 'Abteilung' weiter. Dort heißt es erneut: Die Abteilung,[...] ist eine hierarchische Stufe der biologischen Systematik der Botanik,[...]. Sie wird weiter aufgeteilt in Unterabteilungen. Die Abteilung steht als Taxon zwischen Reich und Stamm.
- Samenpflanzen (http://de.wikipedia.org/wiki/Samenpflanzen) Auch hier eine Überabteilung.

Auch bei vielen weiteren Taxoboxen zeigt sich diese Aufgliederung.
Laut dem ICBN (der international gültigen Systematik) finden sich jedoch keine Über-Gliederungen.
--> Taxoboxen sind falsch aufgebaut und sollten richtig gestellt werden.

84.72.190.25 00:13, 26. Mär. 2009 (CET)

84.72.190.25 00:39, 26. Mär. 2009 (CET)

Die englische Wikipedia hält sich übrigens in den Taxoboxen an den ICBN 84.72.190.25 00:45, 26. Mär. 2009 (CET)

google.de findet den Begriff 'Überabteilung' (hier als 'falsch' im Aufbau der Taxoboxen kritisiert) vier mal -- 84.72.190.25 02:45, 30. Mär. 2009 (CEST)


Wende dich bitte an die in den entsprechenden Quellen angegebenen Autoren. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass ab Ende April ein großer Umbau der Pflanzensystematik stattfinden wird, vielleicht wartest du erstmal ab. Gruß, Denis Barthel 12:58, 30. Mär. 2009 (CEST)
Vielleicht hättest Du auch Art. 4.3 des ICBN lesen und hier zitieren sollen, denn dort heißt es (übersetzt), "Weitere Rangstufen können eingeschaltet oder hinzugefügt werden, sofern dies nicht zu Verwirrung oder Irrtümern führt." Die "Übertaxa" sind also durch den ICBN prinzipiell gedeckt und Dein Statement 1b (Taxoboxen in Wikipedia halten sich nicht an diese verbindliche Rangfolge) ist falsch. Was man selbstverständlich diskutieren kann, ist, ob die zusätzlichen Rangstufen sinnvoll, notwendig oder schön sind, aber das wolltest Du ja nicht wissen. -- Geaster 14:44, 30. Mär. 2009 (CEST)

Batara cinerea

Hallo zusammen. Kann ich den Artikelentwurf zum Riesen-Ameisenwürger in den Artikelraum verschieben, oder gäbe es da von Euch einen QS- und/oder LA-Bapperl? Und wer war der Shipton, welcher die Unterart excubitor beschrieb? Gruß, --Gereon K. 23:55, 30. Mär. 2009 (CEST)

Hallo. Woher sind den die Informationen des Artikels? Da fehlt irgendwie noch die Quellenangaben für das, was nicht durch die Einzelnachweise abgedeckt ist (Das würde den gefürchteten QS-Bapperl geben). Für Autorennamen empfiehlt sich Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln - Shipton ist leider nicht dabei, da hilft wohl nur Tante Google. Ansonsten gäbe es ein paar Kleinigkeiten, die man noch glätten könnte, am wichtigsten fände ich bei der Beschreibung die Angabe, wie dennn die Streifen laufen (längs oder quer?) und schön wäre natürlich auch eine Beschreibung, wie sich die Unterarten unterscheiden (obwohl da oft schwer ranzukommen ist). Und ist der Kopfschmuck des Männchens eine Art Krone/Haube oder einfach ein Busch wild abstehender Federn? Gruß, Cymothoa Reden? 00:20, 31. Mär. 2009 (CEST)

Du hast übrigens bei den Unterarten die Autoren vertauscht und die Verbreitungsgebiete gehören jeweils auch ausgetauscht zu der dazugehörigen Unterart. Also zu Batara c. argentina, Shipton, 1918. Der volle Name ist Stewart Shipton (1869-1939). Hier handelt es sich anscheinend aber nicht um einen Ornithologen, sondern eher um einen Sammler bzw. Naturforscher. Falls du spanisch kannst, dort gibt es seine Sammlung --> Instituto de Vertebrados Sección Ornitología. Ausserdem war er an diesem Buch Seite 114-115 beteiligt mit neue Unterarten von Batara cinerea. War vor allem in Argentinien tätig, Concepción (Argentinien); anscheinend auch erster Bürgermeister dort. Mehr habe ich noch nicht gefunden. --Factumquintus 04:43, 31. Mär. 2009 (CEST)

Vielen Dank euch beiden für das Feedback. Werd mich dann mal an die Arbeit machen. --Gereon K. 10:04, 31. Mär. 2009 (CEST)

Auszubauen - Biologen: Bausteinvermehrung

Was bringt das, dass jetzt zunehmend Kurzartikel wie Johan Emanuel Wikström mit dem Mängelbaustein verunziert werden? Nehme ich mal den Wikström als Beispiel her, so fehlt schlicht und einfach einer, der gleichzeitig Skandinavisch lesen kann (fürs Nordisk familjebok) und Lust hat, den Artikel zu erweitern. Bis das einer tut, schaut der Artikel für den Wikipedia-Nutzer mit Baustein mMn kotzhässlich aus. Reicht nicht die Auflistung hier in der QSB in solchen Fällen?--JFKCom 17:55, 1. Apr. 2009 (CEST)

Andere Wikipedien haben dafür Stub-Bausteine, hierzuwiki sind die ja bekanntlich abgeschafft – aber nicht ersatzlos! -- Olaf Studt 23:04, 3. Apr. 2009 (CEST)
außerdem gibt es nicht nur schwedisches Material über Wikström im Web, sondern auch englisches, wie dieses hier http://scholarspace.manoa.hawaii.edu/bitstream/10125/2606/1/v50n1-77-83.pdf --Melly42 23:15, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Melly42, danke für diesen super Link. Damit werde ich den Johan Emanuel Wikström jetzt mal ausbauen.--JFKCom 11:38, 4. Apr. 2009 (CEST)

Hallo JFKCom! Das ist ein gutes Beispiel dafür, dass du ruhig nachfragen kannst, falls du nur wenige Informationen über einen Botaniker, Zoologen etc. weißt. Oftmals, wie hier, haben andere Mitarbeiter die richtigen Links parat. grüße --Factumquintus 01:12, 5. Apr. 2009 (CEST)

Halb schelmisch gesagt: du findest die Artikel verunziert und kotzhässlich und am Ende bist du so genervt, dass du den Artikel ausbaust. Und wer hat dann gewonnen ;) ? Besten Gruß, Denis Barthel 01:33, 5. Apr. 2009 (CEST)

Ökologische Potenz

Hey Portal:Biologie! vielleicht hat ja mal jemand die Zeit und Muße sich bei WP:Redundanz mit dem Thema Ökologische Potenz zu beschäftigen. Ich hab den Artikel komplett neu geschrieben und plane einige "redundante" Lemmen in diesem Artikel zu vereinen. Mehr dazu dort - Danke! -- Nickaat 19:19, 25. Apr. 2009 (CEST)

Chaos

Heute gleich doppelte Fehleinordnung: 2 Lebewesen in Portal:Biologie/Neue Artikel und ein Bio-Neuer in Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung #Aus Portal:Biologie/Neue Artikel. „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“ – oder besteht da vielleicht Handlungsbedarf? Ich entschuldige mich beim Einweisen von Neulingen schon immer „Die Bio-QS ist zugegebenermaßen unübersichtlich, aber …“ -- Olaf Studt 23:38, 14. Jun. 2009 (CEST)

Falsche Bilder

Die Illustration in Wiki Commons Illustration Arabis turrita0.jpg zeigt keine Arabis turrita (Arabis glabra, Turrita glabra) und sollte entfernt werden (auch in der Kategorie des alten Buches). Ebenso zeigt das - nicht so tolle - Bild Gjerdevikke03.jpg keine Zaunwicke (V. sepium), sondern offenbar eine Vogelwicke V. cracca (falsch in Bildbeschreibung und Kategorie). Könnt ihr das ändern oder die Bilder löschen?--$Mathe94$ 23:28, 19. Jun. 2009 (CEST)

Habe inzwischen festgestellt, dass die Verwirrung mit Arabis turrita und Arabis glabra (Syn. Turrita glabra) durch eine falsche Weiterleitung entstand - hoffe das Problem selbst behoben zu haben.

--$Mathe94$ 17:17, 20. Jun. 2009 (CEST)

Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Der Artikel steht seit dem 16. Jun. 2009 in der allgemeinen QS mit der Bemerkung:

Gehört mal gegengelesen, formatiert und kategorisiert. Hat auch schon Quellenbaustein.

Der Mangel konnte in der Allgemeinen QS nicht behoben werden deshalb Weiterleitung an die Fach QS mit der Bitte um Überarbeitung. --Pittimann besuch mich 11:00, 30. Jun. 2009 (CEST)

Vorschläge

Erstens: Die jetzige Einleitung der QS entspricht nur noch grob der derzeitigen Gliederung und Praxis und hilft vor allem Außenstehenden nicht wirklich bei der Orientierung. Da müsste man mal überarbeiten, eventuell auch mit ein paar Überlegungen zur Gliederung. Alternativ könnte man z.B. an den Anfang der QS einen Abschnitt einrichten, in den Artikel unsortiert mit Begründung eingestellt werden sollen, die dann von den "Eingeweihten" bei Gelegenheit verteilt werden.

Zweitens: Die Diskussionsseite könnte, der Übersichtlichkeit halber, mal ein Archiv brauchen oder sieht das jemand anders? -- Cymothoa Reden? 22:16, 14. Jul. 2009 (CEST)

2. mal erledigt. 1. wär ne gute idee. neulinge tun sich wirklich schwer. liegt aber vor allem auch an der mittlerweile wieder arg umfangreichen liste. lg, --KulacFragen? 23:16, 14. Jul. 2009 (CEST)
Einer Neugliederung der QS sehe ich hoffnungsvoll entgegen. Denis Barthel 00:04, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ideen zur Renovierung

Das Hauptproblem der Bio-QS ist derzeit, nach meinem Empfinden aber auch nach dem, was ich aus diversen Diskussionsbeiträgen herauslese, die Übersichtlichkeit. Neulinge wissen nicht, wo sie etwas einordnen sollen und Mitarbeiter finden erst nach längerem Suchen das, was sie interessiert. Dadurch sinkt bei beiden Seiten die Motivation zur Mitarbeit. Nach längerem Grübeln möchte ich daher folgendes Vorschlagen und zum Brainstorming einladen:

  • Eine Aufgabe der Sortierung nach "Schwere des Falls" und eine Sortierung nur nach Themen, denn:
    • FoS und selbst Quellenlosigkeit sind meist subjektive Einschätzungen. Auch Redundanzen und Widersprüche sind eher traditionell eigene Kategorien. Die Beibehaltung all dieser Kategorien verwirrt und reisst thematisch zusammengehöriges auseinander (z.B. können vier Neuanlagen eines unerfahrenen Autors zu Taxa innerhalb einer Familie in vier verschiedenen Kats landen
    • FoS als "Vorhölle" ist sowieso unnötig, solange Löschkandidaten eine Frist von mindestens sieben Tagen haben und bei Zweifeln konsequent in die reguläre LD verschoben werden
    • Im Moment beginnt die QS-Seite mit einem langen, verwirrenden Abschnitt kleinerer Probleme, den man so los würde
    • Einen fleissigen Vorlagenprogrammierer vorausgesetzt könnte man auf die dann überschaubare Zahl von Sektionen aus dem QS-Baustein verlinken (Eine Aufteilung der QS auf verschiedene Seiten hatten wir ja schonmal diskutiert und mehrheitlich abgelehnt)
  • Das Einbinden der Hinweise auf andere Projekte (Neue Artikel, Hinweise auf verwaiste Seiten, BKLs...) konsequent am Ende der QS-Seite
    • Siehe vorletzter Punkt oben
    • Gerade die neuen Artikel sind problemlos auch auf anderen Seiten einbindbar, um einen Überblick zu erhalten

Nach einer gelungenen Umstrukturierung könnte man sich dann an das anpassen der entsprechenden Einleitungstexte machen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 11:37, 4. Sep. 2009 (CEST)

P.S. Wenn jemand geeignete Aussenstehende weiss, die hier sinnvoll Senf beitragen könnten, wäre das m.E. ebenfalls extrem nützlich. -- Cymothoa Reden? Bewerten 11:40, 4. Sep. 2009 (CEST)

Und gleich noch zwei Vorschläge:

  • Wir halten die Dokumentation auf der eigentlichen QS-Seite zwecks Übersichtlichkeit sehr kurz und verweisen dafür auf eine eigene Dokumentationsseite, auf der auch nochmal für Aussenstehende aus QS-Sicht auf die relevanten Hilfeseiten (Richtlinien, wie finde ich Literatur etc.) verwiesen wird (Sozusagen ein Bio-QS-FAQ, das aber die Hauptseite nicht stört)
  • Auf dieser Seite oder am Anfang der Sektionen können sich Redaktions-Mitarbeiter und/oder passende Projekte als mögliche Ansprechpartner eintragen

Beides würde die Zugänglichkeit der QS wahrscheinlich deutlich erhöhen. Mögliche positive Folgen wären eine vermehrte Mitarbeit und ein Abbau des Image als "geschlossener Verein". -- Cymothoa Reden? Bewerten 12:10, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ganz verstanden habe ich noch nicht:
  • Beibehaltung von 5 Teilgebieten (Pflanzen, Tiere, Mikrobiologie (Bakterien, Viren, Pilze), Allg. Biologie, Biologen) oder
  • Beibehaltung bzw. Neuverteilung von Qualitätsstufen oder
  • Beides wie jetzt, aber reduzierter
--Regiomontanus (Diskussion) 12:55, 4. Sep. 2009 (CEST)
Eine weitere Vorgehensweise wäre die traditionelle: nach Datum (z. B. jedes Monat eine neue Seite). Die alte Seite müsste dann im nächsten Monat abgearbeitet und geschlossen werden: leichte Fälle und Artikel, wo bereits einige Korrekturen erfolgt sind, werden nicht mehr mitgeschleppt. Schwerere Fälle werden übertragen oder in die LK gestellt. Das würde verhindern, dass die Liste vollgestopft mit Kandidaten ist, mit denen man nichts Richtiges anfangen kann (subjektive Qualitätsmängel, kein Artikel ist perfekt), die aber auch nicht löschwürdig sind. Eine besondere Unterteilung könnte man sich in so einer Liste wahrscheinlich sparen. Vielleicht könnte man den QS-Triathlon dann monatlich durchführen, bezogen auf das aktuelle und das abzuarbeitende Monat :). --Regiomontanus (Diskussion) 12:55, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ich wäre für eine Beibehaltung der 5 Teilgebiete (klar definierbar, auch recht Laienkompatibel) aber die völlige Aufgabe der Qualitätsstufen (oft subjektiv, für Laien eher verwirrend).
Die Aufteilung nach z.B. Monaten halte ich eher für ungünstig, aber das ist ein reines Bauchgefühl. -- Cymothoa Reden? Bewerten 13:01, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ja, das wäre schon eine Vereinfachung, aber wir hätten dann eine sehr lange Liste von Pflanzen bzw. Tieren, die nur dadurch übersichtlicher wird, dass man sich z. B. immer nur die neuesten Fälle (die müssen dann immer unten im Kapitel angefügt werden) anschaut und die älteren seltener. --Regiomontanus (Diskussion) 13:10, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ich denke halt, das schon das einen positiven Effekt bei der Mitarbeit haben könnte, wenn ich mir z.B. ein Fisch-/Schlangen- etc.-Buch kaufe oder aus der Bibliothek hole, bin ich bereit Fische/Schlangen etc. zu überarbeiten und alle Fische/Schlangen etc. auf einem Haufen (oder zumindest in einer Sektion) zu finden, würde das erleichtern. Beim letzten Triathlon ist mir persönlich das "Zusammensuchen" von Kandidaten unangenehm aufgefallen und hat mich auch zeit- und v.a. motivationstechnisch etwas ausgebremst. Wenn es da anderen ähnlich geht, wäre allein durch diese Restrukturierung viel gewonnen, indem das Abarbeiten des QS-Bergs attraktiver würde. -- Cymothoa Reden? Bewerten 13:19, 4. Sep. 2009 (CEST)
Schon klar, ich habe mir auch immer nur die wirbellosen Tiergruppen angesehen und manchmal die Fische. Sollte also doch eine weitere systematische Einteilung der Teilgebiete (vor allem Pflanzen und Tiere) erfolgen? --Regiomontanus (Diskussion) 13:24, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ich würde erstmal für die Aufteilung plädieren, die wir jetzt bei "Ausbaubedürftige Artikel" haben, da könnte man den Rest reinsortieren und dann, wenn nötig über eine Neuordnung weiter nachdenken. -- Cymothoa Reden? Bewerten 13:43, 4. Sep. 2009 (CEST)
Gute Diskussion, die Übersichtlichkeit der Seite liegt wirklich im Argen. Zwei Anmerkungen: ein Durchrücken nach Datum finde ich nicht so gut, weil das dazu führt, dass ggf. nach Termin gelöscht wird. Ich halte es aber für eine Tugend der Seite, dass sie verschiedenen Artikeln verschieden lang Zeit lässt. Ähnlich bei den FOS: die Vorhölle verschafft üblen Artikeln sehr viel zusätzliche Zeit zur Rettung, diese auf 7 Tage runterzukürzen fände ich bedauerlich, so manches Spezialthema findet erst spät seinen Retter. Was man da vielleicht tun könnte: FOS & LK zusammenfassen, aber erst nach 14 oder 21 Tagen abarbeiten, sprich: ggf. Löschen. Mal so. Gruß, Denis Barthel 23:30, 5. Sep. 2009 (CEST)
ich würde die gruppierung von den verschiedenen QS-fällen und von FOS mit LK gut finden. beim letzten kann man sich ja (vielleicht mit ausnahmen) für ne längere frist einigen. wer traut sich und beginnt mit dem umbau? :-) --kulacFragen? 20:45, 8. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe einfach mal einen Entwurf ausgearbeitet, wie ich mir das ungefähr vorstelle: Benutzer:Cymothoa exigua/Baustelle2. gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 21:57, 10. Sep. 2009 (CEST)

Schaut's Euch an, Feinschliff willkommen! -- Cymothoa Reden? Bewerten 20:39, 11. Sep. 2009 (CEST)

Bin ich jetzt sehr verblendet, wenn ich in deiner Baustelle 2 nur PDFs über Formaldehyd finde? --Regiomontanus (Diskussion) 21:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
Sorry, das Anzuschauende findet sich inzwischen auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung. -- Cymothoa Reden? Bewerten 21:32, 11. Sep. 2009 (CEST)

Für Außenstehende ist auffällig, dass hier häufig die QS scheitert und Löschbausteine gesetzt werden. Momentan wollt ihr den Artikel Hornissen löschen, weil er keine Gattungsmerkmale enthält. Ich würde sagen, dass klingt doch eher danach, dass der Artikel ausgebaut werden sollte. Wenn er nach 7 Tagen wahrscheinlich in die Tonne kommt, wird ihn wohl auch keiner mehr bearbeiten wollen. Vielleicht solltet ihr euch an der Struktur der Qualitätssicherung Chemie orientieren. Dort wird ein Abschnitt für einen Artikel verwendet, per Klick in der Vorlage:QS-Chemie gelangt man sofort zu dem Abschnitt, nach Abschluss wird von einem Bot archiviert. Chemieartikel werden fast immer überarbeitet und sehr selten gelöscht. Da eure QS jedoch deutlich umfangreicher ist als die der Chemie, solltet ihr vielleicht biologieübergreifende Themen hier diskutieren und etwas wie Qualitätssicherung Biologie/Unterseite für die Abschnitte Zoologie, Botanik, ... anlegen. Matthias 12:45, 15. Sep. 2009 (CEST)

Hornissen stand vor dem LA schon ne ganze Weile in der QS. Das Problem ist hier, dass den keiner ausbauen kann, da es bisher nicht gelungen ist ne Beschreibung der Gattung aufzutreiben. --Muscari 13:14, 15. Sep. 2009 (CEST)

Inflationäre Bausteinverwendung

Ich möchte mal die momentan rege Verwendung des Bausteins Vorlage:QS-Biologie etwas hinterfragen.

Dieser Baustein klebt an einigen in meiner Beobachtungsliste stehenden, teils aus meiner Feder stammenden Stummelartikeln zu eindeutig relevanten Biologen. Ich habe jeweils die Informationen, die ich mit meinen Mitteln recherchieren konnte, eingefügt. An Beispielen wie Georg Heinrich Mettenius, Christen Smith und Rudolf Wilczek sieht man, dass der Baustein monate- bis jahrelang in diesen Artikeln prangert, obwohl diese keine formalen Mängel aufweisen (der geforderte Relevanznachweis z. B. ist jeweils über das verlinkte Verzeichnis der wissenschaftlich beschriebenen Taxa in IPNI eindeutig erbracht).

In diesen Fällen dient der Baustein offenbar lediglich zur Anzeige des Ausbauwunsches. Den Ausbaubedarf erkennt man aber viel einfacher schlicht an der Artikelgröße, was früher auch schon mal den Grund dafür lieferte, dass die Vorlage:Stub aus der de-WP verbannt wurde. Ich schlage vor, Vorlage:QS-Biologie künftig nur zu verwenden, wenn tatsächliche formale Mängel vorliegen, nicht aber zur reinen Signalisierung des Ausbauwunsches. --JFKCom 20:45, 23. Okt. 2009 (CEST)

Bei offenkundig relevanten Personen, zu denen es aus ebenso offensichtlichen Gründen schwierig ist, Ergänzungen nachzutragen, ist der Baustein sinnlos und eine Begründung wie "etwas mehr Fließtext könnte es schon sein" nicht eben überzeugend. In anderen Fällen, wenn Artikel aus dem Altbestand, die offenkundig inhaltlich korrekt sind, mit einem "Quellen fehlen"-Schild versehen wurden, habe ich mir erlaubt, diesen Baustein wieder zu entfernen. --Gerbil 12:45, 15. Nov. 2009 (CET)
Irgendwo (ich finds grad nicht) steht, dass ein Artikel zu einer Person auch seine Lebensleistung im Sinne der Nachzeichnung der Relevanz wiedergeben soll. Im Artikel wie Rudolf Wilczek oder Christen Smith kann ich das nicht finden, die kommen kaum über Personalausweis-Einträge weg, da fehlt schon deutlich Substanz. Dass es da schwierig sein soll, mehr zu finden, kann ich auch nicht recht glauben.
Prinzipiell sollten Personenartikel aber schon "weicher" behandelt werden, da sie nicht unbedingt die Kernkompetenz der Redaktion darstellen.
"Quellen fehlen"-Schilder (die ja nicht portalseigen sind), sollten aber imho tunlichst nur entfernt werden, wenn die Artikel nachbequellt wurden. Das ist eine sehr wichtige Regelung. Gruß, Denis Barthel 14:35, 15. Nov. 2009 (CET)
Artikel aus 2004/05 und davor, als es keinen Quellen-Tag gab, mit "Quellen fehlen und Löschung droht" zu versehen, wenn der Inhalt nach fachlicher Prüfung stimmt, halte ich für absolut überflüssig, da das bloß den Artikel verunstaltet. --Gerbil 18:16, 15. Nov. 2009 (CET)
Das Quellenangaben den Artikel verunstalten, ist ein .. interessanter Gedanke. Tragfähig ist er aber nicht. Die einzige Möglichkeit in nachvollziehbarer Weise eine stattgehabte "fachliche Prüfung" zu dokumentieren, ist ja eben die Angabe von Quellen. Dieser Weg ist Konsens, ich glaube auch nicht, dass es Sinn macht, diese vielfältig bereits stattgehabte Diskussion in diesem Rahmen neu zu führen. Denis Barthel 20:13, 15. Nov. 2009 (CET)
Auch Polemik sollte ihre reale Basis haben: Ich schrieb von "Quellen fehlen"-Schildern, nicht von Quellen. --Gerbil 10:06, 16. Nov. 2009 (CET)
Hm, polemisieren wollte ich gar nicht. Ich vermute, ich missverstehe dich grad nur? Gruß, Denis Barthel 10:17, 16. Nov. 2009 (CET)
Wegen Smith habe ich mal hier angefragt. --Succu 14:49, 15. Nov. 2009 (CET)
Das, das oder das hilft bereits und ich nehme mir den Wilczek mal vor. Aber eigentlich gehts ja nicht wirklich darum, diese speziellen Artikel aufzuwerten. Gruß, Denis Barthel 15:45, 15. Nov. 2009 (CET)
Stimmt schon, aber es wäre ein schöner Nebeneffekt dieser Diskussion drei QS-Bausteine weniger zu haben. Falls sich bei Smith nichts tut übernehme ich das im Laufe der Woche. --Succu 21:35, 15. Nov. 2009 (CET)
Richtig. Der Wilczek ist fertig. Denis Barthel 10:17, 16. Nov. 2009 (CET)

Um nochmal zurückzukommen auf den ursprünglichen Diskussionsanlass: richtig ist, dass insbesondere die Überarbeitung von Biologen-Biographien hier hängt. Das hat wohl damit zu tun, dass, ich schrieb es oben, nur wenige Autoren sich der Geschichte der Biologie widmen (schon Ilse Jahn klagte darüber). Andererseits gibt es zumindest für viele klassische Autoren durchaus mehr oder weniger gut zugängliche gute Quellen, wie anhand der 3 oben angeführten Personen gezeigt wurde. Vielleicht wäre es ja spannend, statt der Anlage neuer Artikel sich vorübergehend einmal auf das Überarbeiten von Artikeln aus der QS zu konzentrieren? Wie in allen WP-Dingen ist das ja der Königsweg zur Reduktion von Mangelbausteinen und aus eigener Anschauung kann ich sagen: es macht wirklich Spass, so Stück für Stück hier abzuhaken. Liebe Grüße, Denis Barthel 00:09, 17. Nov. 2009 (CET)

Christen Smith ist, zwar etwas verspätet, aber wie versprochen erledigt. Bei den Biologen-Biografien siehts ja wirklich nicht so gut aus... --Succu 15:34, 25. Nov. 2009 (CET)

Inflationäre Bausteinverwendung II

Ich hätte gern eine Stellungname, wann die Fälle: Fehlprägung (Jagdsprache) sowie Walrat zur Prüfung kommen und bin gespannt auf das Ergebnis :-))) Grüße -- J tom 13:26, 29. Nov. 2009 (CET)

Sobald sich jemand der Artikel annimmt und sie soweit verbessert sind, dass sie rauskönnen, können sie entfernt werden. Wann das sein wird: das ist offen. Gruß, Denis Barthel 01:02, 2. Dez. 2009 (CET)
Dann bin ich mal so frei und übernehmen den Fall Fehlprägung (Jagdsprache) in die QS vom Wikipedia:WikiProjekt Jagd. Freundliche Grüße J tom 20:26, 2. Dez. 2009 (CET)

Anfrage von Benutzer Caliban

Hallo allerseits, mich erreicht hier eine Anfrage betreffend des Systematikbaums der Pflanzen, die ich noch nicht ganz durchblicke. Versteht jemand das Problem? Gerne gleich dort antworten, damit der Thread nicht zerreißt.--JFKCom 19:51, 3. Jan. 2010 (CET)

QS bevor etwas im ANR landet

Hallo Biologen,

ich bin gerade dabei en:Plains_Pocket_Gopher zu übersetzen und wollte fragen, ob es sinnvoll wäre, den schon - während er noch bei mir im BNR rumgammelt - schon als QS-Fall einzusetzen. ich persönlich habe nur wenig qualifiziertes Wissen über das Biest und wollte einfach sichergehen, dass im ANR dann kein Blödsinn ankommt. wie wird so etwas gehandhabt? Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:45, 10. Jan. 2010 (CET)

1. Rat: Lass die Finger von dieser Quelle: http://www.tierdoku.com/index.php?title=Flachland-Taschenratte --Melly42 20:58, 10. Jan. 2010 (CET)
2.Rat: Übersetze nur Texte, von denen du auch einen Plan hast. Es gibt sehr gute Gründe, warum die Biologen hier selten übersetzen, ganz böse wird's, wenn es Artiekl wären, wo man ncihtmal in der Lage ist, die Qualität zu beurteilen zumal man in der Regel auch cniht die Möglichkeit hat, die beim Originalartikel verwendete Literatur zu nutzen. -- Achim Raschka 21:03, 10. Jan. 2010 (CET)
ich würde auch lieber andere literatur verwenden (findest bei du www.biodiversitylibrary.org, books.google.com oder scholar.google.com, als den englischen WP-artikel zu übersetzen, zumal der textliche aufbau im englischen artikel ziemlich schwach ist --Melly42 21:11, 10. Jan. 2010 (CET)
Achim Raschka: wenn ich sage, dass ich übersetzen würde meine ich das auch so :)
Melly42: gibt es denn ein Template für einen guten Aufbau eines Tierartikels für de.wp? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:25, 10. Jan. 2010 (CET)
da guckst einfach bei den lesenswerten und exzellenten Artikel, wie hier. Ansonsten braucht jeder artikel eine vernünftige einleitung, und nicht so ein Schrottanfang wie im englischen Artikel --Melly42 21:34, 10. Jan. 2010 (CET)
PS ich kannte die Seite tierdoku noch nicht mal... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:27, 10. Jan. 2010 (CET)

okay, das war recht deutlich, aber ich habe mich dennoch dran versucht. ist das rettbar (wenn ja: was sollte noch gemacht werden, damit es im ANR überleben kann/darf?) oder soll ich es gleich entsorgen lassen? Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:30, 11. Jan. 2010 (CET)

vielleicht läßt sich eine/r Biologen/innen überreden, den Text in die in der de:wp übliche fachsprachliche Form zu bringen. Aus meiner Sicht sind da schon noch ein paar Anglizismen drin. Gruß--BKSlink 14:00, 11. Jan. 2010 (CET)
Welche Anglizismen meinst du? Also ich finde den Artikel schon ganz ordentlich, falls noch Mängel bestehen, kann man diese sicherlich gemeinsam im ANR verbessern. --Regiomontanus (Diskussion) 15:09, 11. Jan. 2010 (CET)
Anglizismen war vielleicht der falsche Ausdruck. Ich meinte eher den Sprachfluß. Der Satzbau in engl. Sprache ist eben doch anders gestrickt als in der deutschen. War ja auch nur ne subjetive Meinung ...--BKSlink 15:57, 11. Jan. 2010 (CET)

Artikel Landnutzung in den Tropen

Hallo Leute, ich würde mich sehr freuen, wenn ihr meinen neuen Artikel Landnutzung in den Tropen einer inhaltlichen Qualitätskontrolle unterziehen könntet. Dieser Text spricht interdisziplinäre Themen wie Agrarbiologie, Tropenlandwirtschaft und Ökologie an, weist jedoch noch große inhaltliche Mängel auf. Es fehlen passende Definitionen, Erläuterungen, Graphiken, Schaubilder, eine passende Kategorisierung und Gliederung. Viele Dinge sind noch strittig: Landnutzung in den Tropen und Subtropen, die Referenzierung ist nicht immer glücklich gewählt und das Fallbeispiel Agroforresting in den Kaffeegärten Costa Ricas gehört vielleicht eher in den Artikel Agroforstwirtschaft, also ich bin auf Eure Meinungen sehr gespannt, Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:54, 17. Jan. 2010 (CET)

Hallo. Beim OTRS ist ein Ticket aufgelaufen, das das fehlende Impressum der relativ häufig verlinkten Site http://www.heilpflanzen-heilkraeuter.de moniert. Ist zwar kein Problem, die Inhalte sind aber möglicherweise nicht sehr mehrwertig. Checkt ihr das mal? Grüße −Sargoth 14:49, 17. Jan. 2010 (CET)

Oh, oh. Eine kleine google-Recherche mit den Daten die man über die DENIC erfährt lässt einen ein wenig beunruhigt zurück. Ich würde fast mal behaupten, dass es keine gute Idee ist auf diese Seite zu verlinken.--Einheit3 01:12, 13. Feb. 2010 (CET)

Pflanzenbewegung

Hallo Ihr lieben Botaniker, da das absolut nicht mein Fachgebiet ist und mein Eintrag auf der Diskussionsseite nichts gebracht, wende ich mich jetzt mal an Euch. In den Unterkapiteln Chemotaxis, Gravitropismus, Chemotropismus werden die Pflanzenbewegungen am Beispiel von Pilzen erklärt. Das ist natürlich nicht schön. Jemand müsste sich mal die Mühe machen und entsprechende Pflanzen-Beispiele auftreiben. Warum das in solanger Zeit niemandem aufgefallen ist, wundert mich aber schon ein wenig.--Einheit3 01:07, 13. Feb. 2010 (CET)

Ist hier überhaupt noch jemand aktiv?--Einheit3 15:00, 16. Feb. 2010 (CET)
Hinweis: Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite Redaktion Biologie/Qualitätssicherung zu besprechen. - Dein Anliegen ist hier nicht richtig aufgehoben. In der Bio-QS selbst kannst du das ablegen, dann wird sich bei Gelegenheit vielleicht wer drum kümmern. Auch möglich ist eine Nachfrage bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie. Gruß, Denis Barthel 15:32, 16. Feb. 2010 (CET)
Ah, danke schön.--Einheit3 23:25, 23. Feb. 2010 (CET)

Vorlage:FOS-Biologie

Ist das ein QS oder ein LK-Baustein. Derzeit habe ich Vorlage:QS-Biologie als QS und Vorlage:LK-Biologie als LK-Baustein für den Bot klassifiziert. Merlissimo 01:40, 21. Apr. 2010 (CEST)

Eigentlich ist das ein "verschärfter" QS-Baustein, allerdings ist die Vorlage derzeit nicht mehr in Gebrauch. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 10:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
Jo, FOS gibts nicht mehr, das kann weg eigentlich .. Denis Barthel 10:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
Erledigt. Denis Barthel 10:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
Danke. Merlissimo 13:59, 22. Apr. 2010 (CEST)

Löschung Eucalyptus marginata

Hallo. Am 13. Mai 2010 wurde Eucalyptus marginata als LK eingestellt [3]. Dem Artikel habe ich mich etwas angenommen als er, für mich unvermittelt, am 21. Mai gelöscht wurde. [4] Anschliessend habe ich den Artikel neu geschrieben und insbesondere auf vernünftige Belege und den Abschnitt "Vorkommen" geachtet. Der Abschnitt Systematik wurde nochmal ergänzt und ausgebaut. Nicht belegbares wurde weggelassen. Der Artikel wurde wieder gelöscht, diesmal mit der Begründung "Gemäß Löschdiskussion Fach-QS: wiedergänger; gleiche mangelhaften quellen und darauf aufbauend verfälschend)". Eine LD fand nicht statt und die Quellen scheinen mit mit FloraBase, Ecocrop/FAO (AGLL), Wheeler, Byrne and McComb akzeptabel. Deshalb würden mich mal weitere Meinungen interessieren - ist der Artikel dem ANR wirklich nicht zuzumuten? Damit ihr euch ein Bild machen könnt, habe ich den Artikel hier nochmal eingestellt: Benutzer:AquariaNR/Eucalyptus marginata

Für eure Meinung danke ich schon mal im Vorraus. Viele Grüße

Hallo. Der Artikel wurde nach Löschprüfung wiederhergestellt. Natürlich kömmt ihr euch aber immer noch äussern. :-) Viele Grüße -- AquariaNR 16:37, 3. Jun. 2010 (CEST)

Verbesserungsvorschlag

Hallo, mir fällt in der QS Biologie auf, dass wenn hier ein Artikel eingetragen wird und der dann bearbeitet wird, der Kritiktext nicht überarbeitet wird. Manche Artikel stehen schon einen Monat hier drin und haben sich verändert, doch die Verbesserungsvorschläge sind immer noch dieselben. Außerdem sollten manche Begründungen genauer sein... Das wollte ich nur mal gesagt haben. Viel Spaß noch bei Wikipedia--LeGabrie 16:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ihr solltet vielleicht euer QS-Biologie nicht so häufig verwenden, vor allem weil der Baustein recht scharf formuliert ist. Statt den Artikel hier mit "ziemlich dünn" einzutragen, könnte man Vorlage:Lückenhaft verwenden und wenn keine Quellen angegeben sind Vorlage:Belege fehlen. Nach der Umgestaltung dieser Seite (siehe unten) wird das dann von einem Bot automatisch hier verlinkt. Gruß Matthias 20:05, 4. Jun. 2010 (CEST)
Sehe ich keinen Vorteil drin -- Achim Raschka 20:09, 4. Jun. 2010 (CEST)
Lückenhaft ist nicht dasselbe, wie der QS-Baustein Biologie. Punkt 1: Ich stimme aber zu, dass die Begründungen wesentlicher genauer formuliert werden sollten. Die einzelnen Kritikpunkte müssen/sollen in Worten angesprochen werden (ziemlich dünne reicht nicht). Oft weiß der Artikelersteller nicht, was er nun konkret verbessern soll. Punkt 2: Vielleicht könnte man die QS-Seite nach der allg. QS aufbauen. Derjenige, der den Artikel überarbeitet hat, setzt die Markierung: "Ich bin der Meinung, der Artikel ist überarbeitet etc. ..." und nach drei, fünf oder sieben Tagen (Diskussion) wird der entsprechende Abschnitt archiviert und verschwindet aus der QS-Seite. Ist jemand mit der Verbesserung nicht einverstanden, hat er immer in den drei, fünf oder sieben Tagen noch Gelegenheit, weitere Verbesserungen anzubringen, oder den erledigt-Baustein mit Begründung zu entfernen. Das würde dem Einwand von LeGabrie abhelfen, dass manche überarbeiteten Artikel noch monatelang in der QS drin bleiben. Nachteil: die Seite bläht sich deutlich auf. Punkt 3: Apropos, ein QS-Wochenende/Marathon wäre mal wieder dringendst erforderlich. Die Liste wird immer länger. Punkt 4: Im übrigen sehe ich die Qualitätssicherung Naturwissenschaften, die an die QS-Biologie angehängt ist, auf dieser Seite fehl am Platze. Wer von uns kann und will einen Artikel wie 4-Chloramphetamin verbessern? Gruß -- Engeser 06:52, 5. Jun. 2010 (CEST)

Umbau der Seite

Hallo, ich habe eure Qualitätssicherungsseite etwas umgebaut: eine Bot-Liste für Wartungsbausteine ist hinzugekommen, die allgemeinen Löschkandidaten sind automatisiert und die QS-NaWi habe ich erstmal rausgenommen und stattdessen unter Wikipedia:Redaktion Biologie verlinkt. Ich hoffe es gefällt euch. Gruß Matthias 19:59, 4. Jun. 2010 (CEST)

Vielen Dank. Besonders, dass du das vorher so ausführlich mit der Bio-Redaktion besprochen hast. Übernimmst du dann bitte auch gleich die inhaltliche Arbeit? Danke. Griensteidl 20:23, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe die ganzen Umbaumaßnahmen erstmal revertiert. Manches davon mag ja sinnvoll sein - aber teilweise noch nicht ausgegoren. Manches schafft m.E. unnötige Redundanzen. Das wichtigste ist wohl, dass die Seite brauchbar für diejenigen bleibt, die hier mitarbeiten. Also bitte den Unterschied zwischen gut gemeint und gut gemacht nochmal verinnerlichen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:18, 4. Jun. 2010 (CEST)
Gehen wir die einzelnen Änderungen mal durch: Die Verlinkung der Reviewkandidaten hat in der QS eigentlich nichts zu suchen, ist auch eine unnötige Doppelung zu den Portalseiten. Die Einbindung der Wartungs- und Bausteinlisten überfrachtet die sowieso schon große Seite nur weiter. Die Ausbindung der allgemeinen NaWi-QS sollte wenn dann mit Konsens geschehen. Das einzige, was ich befürworten würde, wäre die automatische Einbindung der allgemeinen Löschkandidaten, hier schaden m.E. auch eventuelle falsch-positive weniger, als die "Gefahr", wleche zu übersehen. Ob das andere aber genauso sehen und in welcher Form eine solche Einbindung sinnvoll wäre, bliebe tzu diskutieren. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:33, 4. Jun. 2010 (CEST)
Siehe mein Beitrag oben unter Verbesserung. Gruß -- Engeser 06:56, 5. Jun. 2010 (CEST)
Ja, da war ich wohl zu mutig. Ich würde trotzdem vorschlagen, dass ihr Dinge wie "Artikel mit Baustein ohne Link von dieser Seite" und "allgemeine Löschkandidaten" von einem Bot aktualisieren lasst. Das von Hand zu erledigen verschwendet nur wertvolle Arbeitskraft. Wikipedia:Redaktion Biologie/Arbeitslisten/QS wurde nun leider schon gelöscht. Ich lasse jetzt erstmal die Finger von der Seite. Die Änderungen waren nur gut gemeint. Da eure Seite überquillt wollte ich tatsächlich inhaltlich im Bereich Botanik und Genetik helfen. Matthias 08:37, 5. Jun. 2010 (CEST)

Wie findet man Löschdiskussionen?

Keine Ahnung wie man bestimmte Löschdiskussionen finden soll. Mich würde jene zu Schneckenkanker interessieren. Grüße, -- Hans Koberger 12:03, 12. Jun. 2010 (CEST)

du gehst per filter zum löschdatum und findest so den letzten eintrag der disk bzw. das austragen aus der liste. in deinem fall hier: [5] das gibt in deinem fall zwar nicht viel her, so gings aber auch dem artikel. --kulacFragen? 13:17, 12. Jun. 2010 (CEST)
Danke! -- Hans Koberger 13:45, 12. Jun. 2010 (CEST)

Heißköpfiger Nackteisbohrer

Hallo. Frage mich, ob man dieses interessante Tier nicht aus Portal:Lebewesen/Neue Artikel "entlassen" sollte? :-) Viele Grüße -- AquariaNR 16:39, 17. Jun. 2010 (CEST)

Zu Deiner Frage, der ein wichtiges Wort fehlt und ein nicht unbedeutendes Zeichen obendrein: ich bin dagegen! Im Pschyrembel ist Loriots „Steinlaus“ verewigt, Aphyosemion scherzi (Typuslokalität: westafrikanische Hirsebiermaischefässer) hat es in den schon deshalb weit überschätzten Sterba geschafft ... WP sollte sich dieses hochinteressante Wesen so lange leisten, bis sein Populärname, honoris causa statt Pokal, an einen besonders grausligen Autor vergeben werden kann. Lohachata 21:08, 17. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Lohachata. Danke für den Hinweis auf die fehlenden Teile im Satz. Selbstverständlich soll das Tier WP erhalten bleiben. Die Frage war ob es, unabhängig vom möglichen Verwendungszweck des Populärnames, weiter in Portal:Lebewesen/Neue Artikel "eingesperrt" bleiben soll. Viele Grüße -- AquariaNR 11:48, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab das Ding mal aus unserer Neuanlagen-Liste entfernt, das ist einfach nicht unsere Baustelle. Über ein eventuelles Löschen/Behalten sollte in so einem Fall wohl eher allgemein diskutiert werden. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 11:52, 18. Jun. 2010 (CEST)

Terence Ingold

Ich habe den Artikel heute angelegt, kenne mich aber mit Pilzen wenig aus. Gibt es über die dort beschriebenen Pilze (Ingoldian fungi) einen Artikel, evtl. unter einem Namen, auf den ich nicht komme? Danke, Gruß, Aspiriniks 18:25, 26. Jun. 2010 (CEST)

Archiv erledigter Löschdiskussionen

Hallo,
warum gibt es kein Archiv erledigter Löschdiskussionen? Auf der Löschprüfung schlagen gelegentlich auch Artikel auf, die hier löschdiskutiert wurden, zuletzt Diversifikation (Biologie). Bisher habe ich da nie etwas an der jeweiligen Entscheidung auszusetzen gehabt, aber es wäre schön, wenn es etwas komfortabler möglich wäre, die alten Argumente nachzulesen. Spricht etwas dagegen, die alten Entscheidungen so zu archivieren, dass man sich nicht durch tausende alte Versionen wühlen muss? -- Perrak (Disk) 17:03, 28. Jul. 2010 (CEST)

Nein, es spricht nichts dagegen. Der löschende Administrator oder der Bearbeiter müsste wahrscheinlich händisch, während er die erledigte Diskussion entfernt, diese gleich auf eine Unterseite /Archiv kopieren. Darauf könnte man oben im Kapitel "Löschkandidaten" hinweisen. Vielleicht gibt es aber auch eine automatisierte Lösung für das Kapitel. --Regiomontanus (Diskussion) 17:18, 28. Jul. 2010 (CEST)
ich finde es einfacher, wenn man bei der löschung als begründung den diff zur entscheidung bzw. deren abarbeitung/entfernung angibt. da findet jeder gleich, was er braucht und es macht nicht unnötig mehr arbeit mit einem archiv. mach ich zumindest seit einiger zeit so. lg, --kulacFragen? 23:48, 28. Jul. 2010 (CEST)
Mir ist alles Recht, was mir das suchen abnimmt ;-) Herzlichen Dank schon mal für die Antworten. Die "Altfälle" würde wahrscheinlich so oder so niemand nachträglich archivieren, für die Zukunft baue ich dann auf kulacs Lösung. -- Perrak (Disk) 06:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
Okay, werde mir das auch angewöhnen (und es in der LK-Box auch dokumentieren). Denis Barthel 08:26, 29. Jul. 2010 (CEST)

Cultan

Wie schon in der QS angegeben brauchen wir Leute die sich mit Stickstoffkreislauf Nitrat Ammonium Pflanzenwachstum, Düngung etc auskennen bzw bereit sind sich in die Fachlektüren einzulesen und ein gewisses Grundniveau an Ausbildung/Kenntnissen mitbringen.Der Artikel ist Cultan, bei dem ein Verfahren zur Ammoniumdüngung lang und breit vorgestellt wurde. --blonder1984 21:26, 30. Nov. 2010 (CET)

Bitte auf Änderungen an Artikeln achten.

Hallo. Habe eine Bitte an die Einsteller von Artikeln: Bitte achtet auch nach dem Einstellen auf Änderungen. Viele Artikel haben sich seit dem Einstellen weiterentwickelt, Änderungen werden aber scheinbar von den Einstellern nicht immer wahrgenommen. Ein Eintrag in die QS soll doch kein Dauerzustand bleiben - oder? Viele Grüße -- AquariaNR 18:44, 4. Dez. 2010 (CET)

Taxonomie der Gastropoda

Was machen wir damit:

Taxonomie der Gastropoda (Ponder & Lindberg, 1997) Taxonomie der Gastropoda (Ende 19. Jahrhundert) Taxonomie der Gastropoda (Anfang 20. Jahrhundert) Taxonomie der Gastropoda (Bouchet & Rocroi, 2005)

Ich wäre ja für behalten der aktuellen und verschieben auf Taxonomie der Gastropoda und löschen der anderen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:00, 27. Nov. 2010 (CET)

Bin dafür. Ansonsten sollte man die veralteten in Kategorie:Geschichte der Zoologie einordnen. --Hydro 23:18, 27. Nov. 2010 (CET)
Ebenfalls, aber zuerst Engeser fragen. Im Artikel Schnecken wird die Gastropodentaxonomie von 1997 wiedergegeben und soweit ich das mitgekriegt habe richten sich auch die Schneckentaxoboxen danach.--Haplochromis 06:45, 28. Nov. 2010 (CET)
Hallo! Da habt ihr nicht in einem Wespennest, sondern in einem Hornissennest gestochert. Aber der Reihe nach. Zunächst zu den Artikeln, alle vier löschen. In dieser Form macht das keinen Sinn, auch wenn es Interwikis dazu gibt. Entweder man nimmt sich ein monumentales Werk der Gastropoda-Taxonomie zum Hauptthema (z. B. das Manual of Conchology mit über 40 Bänden), da gibt es einige davon (Thiele, Wenz), die das System der Schnecken insgesamt bearbeitet haben und die sicher ein Lemma und Artikel wert sind, aber keine Zeitscheibe. Die Taxonomie der Gastropoda (Ende 19. Jahrhundert) basiert im wesentlichen auf Brehms Tierleben, nun wahrlich nicht das avantgardististische Werk der Gastropoden-Taxonomie, wobei Brehms Tierleben sicher aus anderen Gründen Lemma- und Artikelfähig ist. Taxonomie der Gastropoda (Anfang 20. Jahrhundert) beruht auf Brockhaus' Kleinem Konversations-Lexikon (1911). Wie eins zuvor. Will man die Entwicklung der Taxonomie darstellen, macht man das doch besser unter den Taxa selber. Die taxonomische Geschichte der Lungenschnecken ist doch besser in diesem Artikel aufgehoben, als in solchen Sammelartikeln. Aber nun kommt es dicke. Derzeit wird im Artikel Schnecken eine hierarchische Klassifikation benutzt, deren Herkunft mir schleierhaft ist. Dort steht zwar auf "Grundlage der phylogenetischen Analyse von Ponder & Lindberg", aber Ponder & Lindberg benutzen gar keine Ränge, sie entwerfen eine rein kladistische Gliederung. Unsere Zwitterklassifikation wurde sicher aus der en:Wikipedia übernommen und hat auch Eingang in alle anderen WP's gefunden. Deshalb ist der Artikel Taxonomie der Gastropoda (Ponder & Lindberg, 1997) daher auch grottenfalsch. Prinzipiell gilt dazu wie oben, dieses monumentale Werk (erste kladisische Klassifikation der Gastropoda!) wäre einen Artikel wert, aber bitteschön tatsächlich basierend auf der Arbeit von Ponder & Lindberg und dessen Ergebnisse wiedergebend. Wieder so ein Fall: verlasse Dich nie auf einen Artikel der en:WP, überprüfe alle Quellen. Ich hatte den Ersteller seinerzeit darauf hingewiesen, dass Ponder & Lindberg gar keine Ränge benutzen, ich habe diese Arbeit selbstverständlich und hätte sie ihm auch zukommen lassen, aber er hat nicht darauf reagiert, sondern irgendwann seine Tätigkeit hier eingestellt. Gott sei Dank. Bei den Pulmonata habe ich mich auf Familienebene in wesentlichen nach Bouchet & Rocroi (2005) und den "Treatise on Terrestrial Pulmonate Molluscs" (auch so ein monumentales Werk mit 2500 Seiten, das ev. Artikelfähig wäre) gerichtet. Die Systematik der Gastropoda ist bei Bouchet & Rocroi bis Überfamilie hierarchisch, darüber haben sie nur noch "clades". Ich habe die derzeitige Fantasieklassifikation nach Ponder & Lindberg in meinen Artikeln (Pulmonatenfamilien-, -arten) einfach weiterbenutzt, weil ich unser System wenigstens halbwegs in sich konsistent halten wollte (und die Riesenarbeit gescheut habe, die mit einer Änderung der Systematik im Hauptartikel Schnecken verbunden gewesen wäre). Ich habe mir schon lange mal die Schnecken zur Überarbeitung vorgenommen, der Artikel müsste man eigentlich auf der QS-Seite listen, so schlecht und veraltet ist er in Teilen. Aber eine grundlegende Revision ist richtig Arbeit. Da muss ich auch selber noch mal richtig in die neue Literatur einsteigen. Auf jeden Fall müsste dort die Klassifikation von Bouchet & Rocroi erscheinen, nicht die hierarchische Fantasieklassifikation, angeblich nach Ponder & Lindberg. Vielleicht setzt man sich das zunächst als Minimalziel. Dann müssten die Taxoboxen angepasst werden. Vielleicht ist dieses Posting nun der Anlass dieses Problem doch mal anzugehen und zu korrigieren. Nur, wer hilft dabei? Für die Umstellung der Taxoboxen könnte man vielleicht den CactusBot einsetzen. Man sollte die Umstellung vielleicht auch gleich zum Anlass nehmen, die Kategorie:Schnecken sinnvoll zu untergliedern, damit diese Neugliederung wieder für ein paar Jahre hält. Wer hilft beim Umkategorisieren? Immerhin, ca. 380 Artikel. Den Hauptartikel Schnecken bzw. die Umstellung auf die Systematik von Bouchet & Rocroi übernehme ich. Ebenso die Anlage neuer Kategorien. Aber Taxoboxen, vor allem deren Überprüfung, Umkategorisieren, heftig. Aber es ist schon längstens überfällig. Wie sieht es aus? Mit ein bisschen Zuspruch sprich Hilfe, könnte ich mich aufraffen, dieses Ärgernis im Lebewesenbereich mal anzugehen. Gruß -- Engeser 08:48, 28. Nov. 2010 (CET)
Die neue Schneckensystematik kann ja wie beim Wikipedia:WikiProjekt Pflanzensystematik durch den CactusBot umgestellt werden, ob man auch Kategorien automatisch ändern kann, weiß ich nicht. Da sollte man Cactus26 fragen. Wenn das nicht in wochenlange Arbeit ausartet würde ich schon helfen.--Haplochromis 10:49, 28. Nov. 2010 (CET)
es wird auch in zukunft weitere arbeiten wie bouchet & rocroi 2005 geben, das wird nicht die letzte gewesen sein. und alle werden ganz unterschiedliche einteilungen vorschlagen. wenn ihr fertig seid, könnt ihr, wenn ihr pech habt, wieder von vorne anfangen. vor allem würde ich mich fragen, für wen mach ich mir die mühe? -- FranciscoWelterSchultes 13:38, 28. Nov. 2010 (CET)
Das kann man sich fast bei der gesamten Taxonomie fragen. Wen interessiert es wirklich, ob eine Gruppe Familienrang oder Überfamilienrang hat, oder als Anhänger der Kladistik die Schwestergruppe von dieser oder jener Gruppe ist. Oder ob eine Population wirklich eine in sich geschlossene Reproduktionsgemeinschaft, ein bona species ist, oder ob noch irgendwo Genfluss zu einer anderen Population/Art möglich ist. Im Grunde (fast) niemand, außer ein paar anderen Verrückten, die dieses nun wahrlich nicht weltbewegende Problemchen auch interessiert. Das ist auch in der seriösen Wissenschaft so, je kleiner die taxonomische Gruppe, je spezieller das Thema, je weniger Spezialisten gibt es, je weniger wird ein Paper auch gelesen, je geringer der Impaktfaktor. Es sei denn es ist mal wieder ein "erster" blinder Höhlenfisch aus Papua-Neuguinea, oder ein noch giftigerer Pfeilfrosch aus Südamerika, dann schlagen viellecht auch ein paar Wissenschaftsjournalisten nach. Provokante Frage: Wieviele Sonderdruckanfragen hattest Du auf Dein Paper Die Gattung Albinaria auf Kreta: XI. Die vier Albinaria-Arten westlich von Kalí Liménes. Wieviele haben es gelesen? Oder sich wenigstens die neue Art Albinaria li Welter-Schultes, 1999 angeguckt? Bitte verstehe mich jetzt nicht falsch, bei meinen Papers ist das genauso. Und dann nur auf Papier publiziert, Arbeit nicht online verfügbar. Wer hat denn die Schriften zur Malakozoologie? Die stehen allenfalls in gut sortierten Uni- und Museumsbibliotheken, bei ein paar interessierten Sammlern. Schon deshalb ist der Leserkreis stark eingeschränkt. Deine neue Art hätte aber einen ganzen anderen Bekanntheitsgrad, wenn Du sie in Wikipedia einstellen würdest. Man braucht sich nur die Zugriffszahlen auf bestimmte, sehr spezielle Seiten ansehen. Ich weiß natürlich nicht, warum und weshalb die Leute auf diese Seite kommen, aber man kann die Zugriffe einfach zählen lassen, z.B. für die Simplon-Schließmundschnecke. Das ist wirklich kein Tierchen, das nun großes Interesse weckt. Aber die Seite wird im Durchschnitt 30 bis 50 mal pro Monat aufgerufen. Zufallsartikel, oder versehentlich, Neugier, was ist auf Wikipedia zu finden, ist egal. Oder die Philomycidae, spezieller geht es kaum noch, 112 Aufrufe im September 2010, um die Tausend pro Jahr. Vielleicht ist Wikipedia doch ein geeignetes Medium, Wissen aufzubereiten, populärer zu machen, die Neugier von Leuten wecken, Wissen einfach online zugänglich machen. Deshalb mache ich es. Versuche es doch mal mit einem Artikel Albinaria li. Es würde mich ehrlich mal interessieren, wieviele Zugriffe auf diesen Artikel nach Abschluss der Bearbeitung, Sichtung, also der internen Zugriffe, registriert würden. Ein anderer Grund ist, dass Wikipedia an den Unis verpönt ist, oft zu Recht und doch sieht jeder rein. Ich habe schon Kollegen erwischt, die es ihren Studenten eigentlich verboten haben. Da hilft im Grunde nur Wikipedia verbessern, damit dort richtige Information steht. Ich kann nicht die gesamte Wikipedia verbessern, nicht mal die Artikel, wo ich auch wirklich Ahnung habe, sprich publiziert habe. Aber ich kann die Artikel verbessern, die mir wichtig sind, deren Thema in meinen Vorlesungen vorkommt. E-Learning für alle. Und die Artikel sollten wenigstens halbwegs aktuell und richtig sein. Deshalb habe ich aus dem Bereich der Stratigraphie beispielsweise sämtliche Zeitintervalle der Erdgeschichte (Systeme, Serien, Stufen) überarbeitet. Und da mich Schnecken auch interessieren, und auch schon mit einer klitzekleinen Schneckengruppe gearbeitet habe, möchte ich, dass der Artikel Schnecken einigermaßen aktuell ist. Und dazu zählt halt auch die Taxonomie und das System. Wenn dann Philippe Bouchet mal mit einem verbesserten System kommt oder auch andere (vielleicht "schlagen" David Lindberg und Winston Ponder einmal "zurück"), dann werden wir wieder versuchen, das System zu aktualisieren. Jetzt habe ich sehr weit ausgeholt, und ich höre jetzt auch auf, sonst landen wird noch beim Sinn des Lebens und der Existenz des Universums. Jetzt bist Du dran. Gruß -- Engeser 17:04, 28. Nov. 2010 (CET)
Ich kann dir nur in allen Dingen zustimmen, Engeser und danke sehr für dieses Statement. Ich möchte -explizit als Nichtwissenschaftler- darauf hinweisen, dass in vielen Taxa immer auch etwas steckt, was einem den Atem stocken lässt. Das kann dazu führen, das Leser plötzlich ein Gefühl dafür bekommen, wie außergewöhnlich Lebewesen sind. Das können Details sein wie in Vallonia eiapopeia, eine fast außerweltliche bizarre Schönheit wie bei den Acantharia oder Burmanniaceae, die entlegene Fremdheit der Xenophyophoren, die fantastische Lebensweise Rhizanthella oder Elysia chlorotica (letztere dann doch ungeschrieben geblieben). Das sind einige der bemerkenswertesten Stationen meiner Reise durch die Biologie, die ich vor 7 Jahren hier begonnen habe, vorher wusste ich nichts davon. Und das geht einem Leser idealerweise nicht anders - vermutlich haben noch nie so viele Deutsche etwas über Hammerhaie erfahren als in der letzten Zeit, in der Achim Raschka seine Reihe dazu verfasst hat.
Niemand wäre qualifizierter als Wissenschaftler, diese jeweilige positive "Ungeheuerlichkeit" eines Lebewesens (auch wenn es ein deutlich unspektakuläreres ist) zu vermitteln. Und kein Werkzeug ist dazu besser geeignet als die Wikipedia, ihre Reichweite ist definitiv die maximal mögliche. Und während auf der einen Seite Pressestellen von Universitäten und Instituten, aber auch Forscher selbst wie verrückt darum ringen, dass die Öffentlichkeit ihnen zuhört, ob für Drittmittel oder einfach nur, weil sie sich Aufmerksamkeit für ihr Thema möchten, bleibt der einfachste Weg dazu viel zu oft unerschlossen - oft aus Vorbehalten, die vielleicht stimmen, die aber noch nie jemanden davon abgehalten haben, ernsthaft halbgaren Medien wie dem SPIEGEL ein Interview zu geben. Es wäre schön, wenn das Beispiel von Engeser viel mehr Nachfolger fände.
Egal - übrigens nochmal der Hinweis auf das was Haplochromis bereits sagte: mit dem CactusBot kann man sehr schnell Systematiken ganzer Bereiche umbauen, man muss dazu nur einmal eine Matrix anlegen, der Rest erfolgt dann automatisch. Die Botanik in der WP hat damit innerhalb von knapp 1,5 Wochen ~10.000 Artikel umgestellt. Bei kleineren Gruppen geht das natürlich etwas einfacher. Und wenn das erfolgt wäre, könnten diese beiden Klopper-Artikel auch endlich weg. Gruß, Denis Barthel 20:52, 28. Nov. 2010 (CET)
ja, wikipedia hat einen schlechten ruf, das hat strukturelle gruende, aber das war nicht der grund meiner skepsis in diesem speziellen fall. es ging hier ausschliesslich um die übergeordneten taxa. seiten fuer arten reinzustellen halte ich durchaus fuer sinnvoll. würde ich auch machen, auch bei Albinaria li, wenn ich zuviel zeit hätte *. infos zu arten reinzustellen, die es wirklich in der natur gibt, wäre doch viel sinnvoller als diese übergeordneten systeme, die nur auf dem papier existieren.
.* allerdings auf die englischen seiten, in die hätte ich mehr vertrauen, auch in die englische community, in de:WP habe ich bislang eher nicht so gute erfahrungen gesammelt (die diesem schlechten ruf auch gerecht werden). die ganzen europäischen schneckenarten habe ich bei http://www.animalbase.uni-goettingen.de reingestellt, 2200 arten, auch Albinaria li [6], viele auch mit bildern. animalbase scheint einen besseren ruf zu haben, das wird auch öfter in wissenschaftlichen papers zitiert. das ist auch public domain, kann sich jeder runterladen, und meinetwegen bei WP reinstellen. machen manche ja auch, laden texte und auch bilder runter und stellen sie bei en:WP rein. Snek01 glaub ich, zum beispiel. ich krieg das kaum mit. hab ich aber nix gegen. -- FranciscoWelterSchultes 00:03, 29. Nov. 2010 (CET)
"diese übergeordneten systeme, die nur auf dem papier existieren." - es sei nur noch erwähnt, dass solche Systeme in gleich zweierlei Hinsicht Sinn machen: zum einen dienen sie schlicht und einfach als Ordnungsgrundlage der hiesigen Artikel. Eine Systematik in die Artikel eines Fachgebietes zu tragen, ist ein wichtiges Fundament aller weiteren Arbeit daran. Das ist quasi das Skelett aller Artikel.
Und darüberhinaus ist es auch sinnvoll, gerade in den höheren Lagen der Systeme, etwas über Verwandtschaften zu erfahren. Mit dem Siegeszug phylogenetischer Systematiken haben sich viele Dinge geändert und die daraus resultierenden Ergebnisse sind selbst für Laien durchaus von Interesse. Denis Barthel 09:26, 8. Dez. 2010 (CET)
das problem ist, dass es einen druck in die richtung gibt, jedes zwischenergebnis sofort zu publizieren, und dabei so zu tun, als sei jede studie ultimativ und die ergebnisse mitsamt taxonomischen schlussfolgerungen bestens gesichert. manchmal wäre es schlauer, mal 10 jahre zu warten, resultate kritisch zu prüfen, schlussfolgerungen besser abzusichern, und dann strukturiert zu überlegen, wie die taxonomischen systeme so geändert werden könnten, dass das bei rauskommt, was du dir wünschst: ein beitrag zu einem besseren verständnis der verwandtschaftlichen beziehungen. momentan sehe ich nicht, dass wir schon so weit sind. -- FranciscoWelterSchultes 02:07, 9. Dez. 2010 (CET)
Kommt immer auf die entsprechende Gruppe an - bei den Schnecken kann ich das nicht beurteilen, bei den Pflanzen hingegen ist per APG sicher das Wichtigste längst geklärt. Und selbst wenn dem in einem Bereich nicht so ist - eine Ordnung durch eine Systematik einzuziehen ist unerläßlich, dass man dann eine aktuelle nimmt ist selbstverständlich.
Mittlerweile ist die Diskussion allerdings sehr theoretisch geworden. Ich schlage vor, dass man wieder zurückkommt auf das eigentliche Thema, nämlich die die Klassifikation von Bouchet & Rocroi bei den Schnecken einzuziehen. Für die Umstellung sollte als erstes die Matrix für den CactusBot erstellt werden und passende neue Kategorien angelegt werden. Sobald dies passiert ist, kann man anhand der Taxobox alle Artikel durchgehen, die Umkategorisierungen vornehmen und alte, nicht mehr benötigte Kategorien löschen. Für die letzten beiden Aufgaben erkläre ich mich gern zur Mitarbeit bereit. Gruß, Denis Barthel 09:04, 9. Dez. 2010 (CET)
ja, Bouchet & Rocroi ist doch genau so ein stückwerk, mit einer mixtur von zwischenergebnissen völlig verschiedener methoden, die überhaupt nicht konsolidiert sind. das war nicht theoretisch gemeint. ich jedenfalls benutze das selber für die pulmonaten nicht. dann lieber das alte system, das ist wenigstens ehrlich. besonders die einteilungen der limacoiden und helicoiden halte ich für sehr fragwürdig. vielleicht ist das bei den pflanzen ja anders. -- FranciscoWelterSchultes 13:31, 9. Dez. 2010 (CET)

Ich denke...

Wir müssen entweder mal wieder einen Triathlon machen oder Blauhelmtruppen da rein schicken... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:55, 23. Dez. 2010 (CET)

Ortsbezeichnung bei uns in Biologieartikeln

Bitte diese Ortsbezeichnung genauer spezifizieren: Deutschland, Östereich, Mitteleuropa, Europa.....

Bisher in folgenden Artikeln gefunden:

91.57.102.228 09:21, 13. Jan. 2011 (CET)

Form (Biologie)

Der Text war seit seiner Erstellung stilistisch ziemlich entgleist, daher sollte mal jmd. drüber schauen, ob er wenigstens inhaltlich noch stimmt. --Gerbil 09:21, 31. Jan. 2011 (CET)

Strohpilze

Ich glaub, das gehört eher in Euren Bereich. Namen nach ein Dunkelstreifiger Scheidling, aber da unbequellt und falsches Lemma weiß ich nicht, ob QS oder LA.Oliver S.Y. 19:39, 13. Mär. 2011 (CET)

Weiterleitungen

Hallo, mir ist im Artikel zu Ehec aufgefallen, dass im Abschnitt Enterohämorrhagische_Escherichia_coli#Erreger vier Stämme (EPEC, ETEC etc.) auf E.coli weiterleiten. Das ist ziemlich frustrierend, und möglicherweise klickt man dann nach einigen Fehlversuchen gar nicht mehr auf den Trefferlink auf die Enteroaggregative E. coli (EAEC). Ich meine mich zu erinnern, dass allgemein nicht auf das übergeordnete Taxon verlinkt werden soll, sondern solche Links als Rotlinks verbleiben sollen, wenn der Einzelartikel nicht existiert. Gilt das auch für Stämme? Sorry, bin bei allem, was mit Blut, Schleim und Knochen zu tun hat, Laie … --Port(u*o)s 20:46, 11. Jun. 2011 (CEST)

LAs werden 7 oder 14 Tage nach dem Einstellen von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie abgearbeitet

Seit wann gibt es denn diesen Scheiß? Seit wann werden Admins in der Biologie höher gewertet als andere Vertrauenswürdige Autoren? - Sorry Leute, so langsam geht's mir echt auf den Geist; wenn Beiträge von Leuten wie morray mit Verweis auf Adminrechte <sic!> revertiert werden, läuft hier so einiges schief! -- Achim Raschka 11:32, 12. Jun. 2011 (CEST)

Quark. Diesen "Scheiss" gibt es seit Jahren und deswegen haut man den dann auch mal nicht so eben raus ohne Gespräch vorab. Sinn macht das durchaus: denn nur Admins können a) löschen und b) nur Admins müssen sich um Neutralität bemühen und sollten ohne Agenda in ihrem Handeln sein. Dazu sind sie da, Hausmeistern zu allgemeinem Wohlgefallen und nicht nur der eigenen Meinung zu folge, wie jetzt gerade bei dir. Die Editwars um Entscheidungen, die manche "aktive Benutzer" sonst hier treffen werden, sind sicher nicht gerade das, was besonders konstruktiv sein wird in der QS. Das es hier Morray traf, ist bedauerlich, aber geschieht, anders als du es hier unterstellst, eben ohne Ansehen der Person. Gruß, Denis Barthel 12:10, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ich wünsche den Besser-Admins viel Spaß bei der weiteren Abarbeitung der QS - bei mir verschwindet diese nun gemeinsam mit etlichen anderen Werkstattseiten von der Beobachtungsliste. Have fun -- Achim Raschka 12:14, 12. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Leute, lasst bitte die Kirche im Haus. Der einfache Grund, warum die Adminregelung nötig ist, ist dass wir sonst unsere eigenen LK hier nicht rechtfertigen können. Wir hatten beim letzten MB zum Thema lange und gründlich diskutiert, wie wir unsere Löschkandidaten so organisieren können, dass sie mit den allgemeinen Löschregeln soweit kompatibel sind, dass sie weiterhin akzeptiert werden, und in dem Zug die Fristen angepasst, analog besteht auch die "Adminentscheidungsregelung". Inwieweit wir auch die LAE-Regeln hier anwenden wollen, könnte man sicher diskutieren. Aus den Erfahrungen der allgemeinen LK ist wohl das Edit-War- und allgemein Konfliktpotential offensichtlich. Auf der anderen Seite haben wir das "Austragen nach Überarbeitung" oft wenig formell gehandhabt, was durch die Eintragung des fraglichen Artikels in die neuen Artikel mit (üa) ja auch eine interne Kontrollmöglichkeit hätte. Im Endeffekt wird sich keine Konfliktvermeidungsstrategie ohne eigenes Konfliktpotential finden und die entscheidende Frage ist, was handhabbar bleibt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 12:26, 12. Jun. 2011 (CEST)
Hallo. Hier zeigt sich meiner Meinung nach, wieder einmal, dass eine Abschaffung der Fachspezifischen Löschkandidaten keine schlechte Lösung wäre. Die Artikel bei den allgemeinen Löschkandidaten einzustellen und hier auf die LD zu verweisen wäre ein transparentes Verfahren welches der jetztigen vorgehensweise das "Gschmäckle" nehmen würde. Denke die Abarbeitung der LK würde besser laufen, u. a. weil die Admins hier entlastet würden. Ehrlich gesagt gefällt es mir nicht, wie hier "diskutiert", gelöscht oder behalten, begründet und dokumentiert wird. Das ganze Verfahren ist, das stimme ich Achim Raschka gerne zu, einer Naturwissenschaftlichen Arbeitsweise unwürdig.
Ein Schmunzeln darüber, dass Achim Raschka erst jetzt auffällt, dass Admins etwas anderes als wir "gewöhnliche" Benutzer sind, kann und will ich mir nicht verkneifen. Solche Unterschiede fallen scheinbar eher auf, wenn man kein Admin (mehr) ist. In letzter Konsequenz sollte die Änderung von Achim Raschka, auch wenn ich seiner Auffassung ausdrücklich zustimmen möchte, rückgängig gemacht werden. Den anderen Benutzern gegenüber, die auch gerne genauso in den LK Prozess eingreifen möchten, wäre das nur fair und konsequent ([7] ). Viele Grüße -- AquariaNR 12:34, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin dagegen, das "Abschaffen unserer LK"-Fass hier mal wieder aufzumachen. Solche Artikel wie sie hier in den LK stehen, würden bei den allgemeinen LA schlicht wieder in unsere QS überwiesen, womit rein gar nichts gewonnen wäre - die Diskussion hatten wir schon oft genug. Dass die Artikel hier im Allgemeinen mehr "Rettungszeit" haben und eine relativ gute Chance auf Rettung durch Überarbeitung sollte auch nicht einfach übersehen werden. Wie man die Abarbeitung verbessern bzw. transparenter gestalten könnte, mag vielleicht diskussionswürdig sein, Dein obiger Einwurf AquariaNR erinnert mich aber an das Ceterum censeo das weder zum eigentlichen Thema passt, noch Neues bringt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 19:04, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hallo. Mit der Sichtweise von Achim Raschka könnte ich auch sehr gut leben. So wie die LK gehandhabt werden kann es aber m. E. nicht bleiben. Es fehlt an Personeller Breite, Transparenz und Konsequenz, siehe auch aktuelle Bearbeitung. Es könnte sonst der Eindruck entstehen, dass in der QSB eine gewisse Willkür herrscht, was nicht in unserem Interesse sein kann. Im übrigen ist es gute Praxis, Verbesserungspotential immer wieder beim Namen zu nennen. Viele Grüße -- AquariaNR 21:54, 14. Jun. 2011 (CEST)
Naja, jeder „aktive“ Benutzer hat alle Möglichkeiten, einen zur Löschung vorgeschlagenen Artikel durch Verbesserungen über die kritische Schwelle zu heben. Löschen, im Fall, dass das nicht oder nur unzureichend geschehen ist, kann aber wirklich nur ein Admin. Im konkreten Anlassfall Radhuni ist IMO einiges schiefgelaufen. Und der Artikel ist zwar jetzt kein Löschkandidat mehr, aber eigentlich immer noch ein Fall für die QS. Auf den ersten Blick sieht das Dings gut belegt aus, aber die angeführten Quellen sind allesamt etwas fragwürdig. Die grenzwertig kurze botanische Beschreibung ist völlig unzureichend mit [8] „belegt“. Die zweite für diesen Abschnitt angeführte Quelle [9] behandelt eine andere Trachyspermum-Art. Dabei gibt es mit der Bearbeitung in der Flora of China eine tatsächlich brauchbare Quelle für eine botanische Beschreibung. Ich denke, was hier gebraucht wird, ist nicht eine Klärung der Befugnisse, wer über den Verbleib in den LK oder in der QS entscheiden kann, sondern der Einsteller und bishere Hauptautor braucht Tipps, wo er die Information findet, die in dem Artikel drinstehen soll. Ich schätze ihn im Prinzip eigentlich schon als willig ein, wenn er nur etwas mehr kompetente Anleitung bekommen würde. Ja, und ich denke, wir sollten eigentlich darüber diskutieren, wie das zu organisieren wäre, dass Neulinge die fachlich richtigen Tipps bekommen. Grüße --Franz Xaver 23:42, 14. Jun. 2011 (CEST)

Löschdiskussion

Was passiert nun mit den Löschkandidaten? Ich will nur ungern drängen, aber Verzögerungen in diesem Ausmaß sind in der Regel etwas demotivierend. Betreffend "meinem" Lösch-Vorschlag: Ich würde die Diskussion gerne zu Ende bringen, da ich die angeführte Literatur nicht mehr länger ausleihen möchte, diese aber bei weitergehender Diskussion benutzen möchte. Danke --Minnou GvgAa 19:53, 8. Jul. 2011 (CEST)

Holotyp oder Holotypus

Mir ist aufgefallen, dass lt. Duden Holotypus korrekt ist, während Holotyp wie eine Verballhornung des engl. Wortes wirkt; es heißt ja auch Typusexemplar. Offenbar gibt es aber in der WP eine Salamander/Saurierfraktion, die auf Holotyp steht, während der Rest eher zu Holotypus neigt. Ist nicht schlimm, könnte aber ein Bot-Besitzer und -Versteher mal harmonisieren. --Gerbil 22:51, 23. Jul. 2011 (CEST)

sollen auch Uralt-Artikel in die QS?

Gerade bin ich über Muller’s ratchet gestolpert, der deutlich überarbeitet werden sollte. Ist die Bio-QS auch für solche Fälle da?

Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:16, 10. Aug. 2011 (CEST)

Nutzpflanze

Der Artikel Nutzpflanze wurde von irgendjemandem zur Löschung vorgeschlagen. Die Löschdiskussion soll auf dieser Seite hier stattfinden. Kann das sein? Jedenfalls haben ich und andere auf Diskussion:Nutzpflanze unseren Senf zum Thema hinterlassen. -- Giocoso 16:10, 13. Aug. 2011 (CEST)

Jacques Julien Houtou de Labillardière

Ich stieß auf eine merkwürdige Divergenz seines Namens. In einer historischen Quelle wird er zweimal mit "Houton" aufgeführt (sieher hier: Houton Labadillière. In: Journal de pharmacie et des sciences accessoires. 1818, Band 4 und [10]). Auf der Artikeldisk gibt es einen Hinweis dazu. Der DNB-Katalog ([11]) schreibt auch Houtou. Mir erscheint das wie ein fortgesetzter Fehler. Rein vom Sprachgefühl würde ich auf Houton tippen. Kann jemand mit besseren Kentnissen sich das auch mal anschauen? Danke. Angefragt auch im Portal:Biographie. -- Lysippos 20:36, 21. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel Riesen-Rappenantilope

Ich nehme den Artikel Riesen-Rappenantilope auf eine meiner Benutzerunterseiten um ihn zu überarbeiten. Wenn Fragen bestehen bitte auf meiner Diskussionseite melden. Danke. -- Fiver, der Hellseher 20:06, 1. Sep. 2011 (CEST)
Der Artikel ist jetzt wieder nach Überarbeitung wieder verfügbar. -- Fiver, der Hellseher 19:49, 2. Sep. 2011 (CEST)

In den Boxen einiger Schmetterlinge wird auf die BKS Melitaea verlinkt [12]. Aufgrund der verwendeten Vorlage ist eine Korrektur nicht ganz einfach möglich (darum schlage ich auch hier auf). Gruß, -- Hans Koberger 13:17, 14. Sep. 2011 (CEST)

Erledigt. --olei 14:00, 14. Sep. 2011 (CEST)

2 neue

bitte einfügen:

Danke. -- ianusius: ( Diskussion) 18:15, 27. Sep. 2011 (CEST)

Und bitte den Rest der Kategorie:Ausgestorbene Pflanze auch gleich einfügen. Die versteht der Allgemeinleser genausowenig. Gruß aus dem Off, Griensteidl 20:00, 2. Okt. 2011 (CEST)

Kontra
  1. --AquariaNR 15:02, 6. Dez. 2011 (CET)
  2. --Jens Lallensack 00:47, 7. Dez. 2011 (CET)
Pro
  1. Cymothoa 19:44, 5. Dez. 2011 (CET)
  2. --Belladonna 09:40, 7. Dez. 2011 (CET)
  3. --Donkey shot 09:58, 7. Dez. 2011 (CET)
Neutral
  1. --Franz Xaver 09:46, 7. Dez. 2011 (CET) – Ich glaub nicht dran, dass jemand einen gesamten Abschnitt kontrollieren mag. Vielleicht besser den Kontrollvermerk bei jedem einzelnen Artikel anbringen. --Franz Xaver 09:46, 7. Dez. 2011 (CET)
  2. --AquariaNR 10:36, 7. Dez. 2011 (CET)
Pro
  1. Cymothoa 19:44, 5. Dez. 2011 (CET)
  2. TP12 21:37, 5. Dez. 2011 (CET)
  3. --kulacFragen? 14:09, 6. Dez. 2011 (CET)
  4. --Donkey shot 09:58, 7. Dez. 2011 (CET)
Pro
  1. Cymothoa 19:44, 5. Dez. 2011 (CET)
  2. --AquariaNR 15:02, 6. Dez. 2011 (CET)
  3. --Jens Lallensack 00:47, 7. Dez. 2011 (CET)
  4. --Franz Xaver 09:36, 7. Dez. 2011 (CET)
  5. --Donkey shot 09:58, 7. Dez. 2011 (CET)
  6. aber 2 Monate sind zu kurz -- Der Regenbogenfisch 12:32, 7. Dez. 2011 (CET)
  7. -- Achim Raschka 17:51, 2. Jan. 2012 (CET)
Pro
  1. Cymothoa 19:44, 5. Dez. 2011 (CET)
  2. TP12 21:37, 5. Dez. 2011 (CET)
  3. --kulacFragen? 14:09, 6. Dez. 2011 (CET)
  4. --Franz Xaver 09:35, 7. Dez. 2011 (CET) - Diskussion nur auf der Artikel-DS würde auch die Beobachtung der selbst in die QS eingelieferten Artikel erleichtern. --Franz Xaver 09:43, 7. Dez. 2011 (CET)
  5. --Donkey shot 09:58, 7. Dez. 2011 (CET)
  6. nur auf Artikel-DS oder QS-Baustein mit Direktlink -- Der Regenbogenfisch 12:32, 7. Dez. 2011 (CET)
  7. -- Achim Raschka 17:52, 2. Jan. 2012 (CET)
Kontra
  1. --AquariaNR 15:02, 6. Dez. 2011 (CET)
  2. --Franz Xaver 09:35, 7. Dez. 2011 (CET) - Es ist jetzt schon absehbar, dass da außer Streit nicht viel herauskommen wird. Nur deshalb, weil Zeit verstreicht, können sich die Löschkriterien nicht ändern. Im Übrigen wäre ja sowieso Vorschlag2 (Scharfe Kontrolle) anwendbar. --Franz Xaver 09:41, 7. Dez. 2011 (CET)
  3. --Belladonna 09:37, 7. Dez. 2011 (CET)
  4. Vorschlag2 (Scharfe Kontrolle) reicht aus -- Der Regenbogenfisch 12:32, 7. Dez. 2011 (CET)
  5. -- Achim Raschka 17:52, 2. Jan. 2012 (CET)

Masterplan

Liebe Redaktionsmitglieder, folgende Vorschläge hätte ich, unsere QS-Seite aufzumöbeln:

1) Kontrolle

Wenn eine Sektion von einem Mitarbeiter darauf kontrolliert wurde, ob die Artikel dort noch zu Recht drin stehen, erhält sie am Anfang den Vermerk:

Sektion wurde kontrolliert von ~~~~

Bei langen Sektionen kann auch

Sektion wird derzeit kontrolliert von ~~~~

eingetragen werden mit einer Marke hinter dem letzten kontrollierten Artikeleintrag (z.B."--Kontrollpunkt__"). Warum?: Dadurch haben wir aktuelle Zeitstempel, die anzeigen, inwieweit die Einträge derzeit noch sinnvoll sind, oder ob dies wieder einmal überprüft werden müsste.

2) Scharfe Kontrolle

Bei der Kontrolle werden drei Arten von Artikeln unterschieden:

  • Artikel, die die Mindeststandards klar verfehlen oder überwiegend fragliche Informationen enthalten und schon mindestens ein halbes Jahr bzw. zwei Monate seit der letzten Kontrolle in der QS stehen, werden zu den Löschkandidaten gestellt
  • Artikel, die nur einzelne Mängel enthalten bzw. quellenloser Altbestand sind, aber keine offensichtlich oder hochwahrscheinlich falschen oder irreführenden Informationen enthalten (z.B. auch sehr kurze Personenartikel mit nur Lebensdaten und Arbeitsplatz bzw. Hauptwerk) werden auf eine neue Seite (z.B. Wikipedia:Redaktion Biologie/Überarbeitungswünsche) verschoben, der QS-Baustein wird entfernt, ein Hinweis auf den Überarbeitungsbedarf kommt auf die Artikel-DS.
  • Alle anderen Artikel bleiben in der QS.

Warum?: Die Zahl der Artikel in der QS wird konsequent auf diejenigen mit akutem QS-Bedarf und realistischer Überarbeitungschance reduziert. Wirklich fragwürdiges wird gelöscht und der restliche Überarbeitungsbedarf ohne "Bausteinverschandelung" gelistet. Dadurch wird die QS handhabbarer.

3) Entschlackung

Bei kontrollierten Artikeln wird der QS-Eintrag auf maximal eine Zeile verkürzt (z.B. "Merkmale fehlen", "Verbreitung zweifelhaft" etc.), eine längere Begründung sowie eine eventuelle Diskussion wird auf der Artikel-DS eingestellt. Warum?: Die QS-Seite wird übersichtlicher, die Begründungen sind auf der Artikel-DS zu finden, worauf auch der Baustein hinweisen könnte.

4) Löschen

Artikel, die länger als zwei Monate kontrolliert in der QS stehen, können ohne weitere Begründung zu den Löschkandidaten gestellt werden; wird die Löschung abgelehnt, kommen sie zurück in die QS. Warum?: Artikel, die nicht schnell überarbeitet werden, werden "scharf" auf ihren Sinn kontrolliert, und die QS entschlackt.

Abstimmung

Um abschätzen zu können, auf wieviel Gegenliebe diese Vorschläge stossen und wer da wobei mitziehen würde, hätte ich gerne eine kurze Schnellumfrage durchgeführt (Bitte nur evtl. mit kurzer Anmerkung abstimmen, Diskussion unten):

Vorschlag2 (Scharfe Kontrolle)

Kontra

Vorschlag4 (Löschen)

Diskussion zu den Vorschlägen

Fände ich alles gut und würde es auch aktiv unterstützen ;) -- Cymothoa 19:44, 5. Dez. 2011 (CET)

Zwei Monate Frist bei Punkt 4 ist etwas kanpp oder? Ansonsten sind das alles gute Vorschläge. Wobei mich Punkt 2 an "Hast du keine Lösung, beseitige das Problem" erinnert ;-) Ich bin für Entschlackend-Löschen... --TP12 21:37, 5. Dez. 2011 (CET)

grundsätzlich zu 2 bis 4 pro, bei 2 gefällt mir die geschichte mit der auslagerung der "artikelwünsche" nicht so recht. das würde letztendlich dazu führen, dass man das qualitätsniveau der artikel ohne baustein senkt. da müsste man vielleicht noch überlegen, wie man das sinnvoll realisieren kann. lg, --kulacFragen? 14:09, 6. Dez. 2011 (CET)


Punkt 1 verstehe ich nicht ganz. Sektion ist wohl ein Abschnitt wie "Säugetiere" oder "Vögel"? Und die soll von einem MA kontolliert und ab dem ersten Eintrag markiert werden? Halte ich für überflüssig bzw. nicht machbar. Schon jetzt werden Anmerkungen nicht beachtet und noch nicht einmal die Artikel beobachtet die selbst eingestellt wurden.

Mit Punkt 2 könnte ich mich noch anfreunden, der erste Unterpunkt wird ja so schon gelebt, auch wenn die Ansicht über "Mindeststandards klar verfehlt" oder "überwiegend fragliche Informationen" manchmal auseinandergeht.

Punkt 3 mag bei sehr langer Begründung oder Diskussion OK sein, ist ansonsten für mich aber eher kontraproduktiv.

Gegen Punkt 4 habe ich aus mehreren Gründen gestimmt: Die Verweilzeit ist kein Grund für LK, ohne Begündung schon gar nicht. Ausserdem ist das Verfahren typisch für die QSB: Irgendwann fällt jemand ein, dass der Artikel "weg" muss, also rein in LK und damit, für mich oft ohne Not, Druck gemacht. Die LK immer im übrigen immer noch nicht sauber geregelt. Die Einstellgründe sind auch ohne Punkt 4 nicht immer vernünftig nachvollziehbar. Es gibt keine nachvollziehbare Diskkussion auf Grund fehlender LK Seite und deren Archivierung. Dazu ist die ganze Abarbeitung oft eine Ein-Mann Aktion. Der erste Schritt muss m. E. die Schaffung sauberer Rahmenbedingungen für LK sein. --AquariaNR 15:02, 6. Dez. 2011 (CET)

Kommentar zum Vorschlag 3 (Entschlackung): Ich stelle mir das kontraproduktiv vor da kompliziert und wenig einsteigerfreundlich da dezentral. 1) Der QS-Eintrag wird auf zwei Seiten zersplittet. Sehr unübersichtlich und umständlich. 2) Diskussionen auf der Diskussionsseite des Artikels rücken aus dem Fokus der meisten RB-Mitarbeiter. 3) Neulinge werden dazu verleitet, auf der Diskussionsseite des Artikels Fragen bezüglich des QS zu stellen, dort, wo sie möglicherweise kaum jemand liest 4) Neulinge vor zu grober Behandlung durch einzelne zu schützen, wird schwieriger, da man nicht alle Diskussionsseiten in der Beo hat. 5) Die Wartung der QS-Seite wird schwieriger, da Einwände gegen den QS-Eintrag oder Hinweise auf eine erfolgte Überarbeitung auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen werden. Man müsste also regelmäßig alle Diskussionsseiten der QS-Artikel überprüfen. 6) Mehr Aufwand, mal eben eine QS zu setzten (drei Seiten editieren statt zwei. Die Diskussionsseite wird man dann oft eh nicht editieren, da die eine Zeile in der QS-Seite meistens reicht. Das führt aber zu Inkonsistenz und Undurchsichtigkeit). Stattdessen schlage ich folgendes vor: Die Hauptfunktion des QS-Bausteins muss ein Direktlink zum entsprechenden Abschnitt in der QS-Seite sein, damit Neulinge die Begründung für die QS ohne Umschweife finden können. Vorschlag 2 finde ich sehr gut, zu den anderen Vorschlägen hab ich noch keine Meinung. Gruß, --Jens Lallensack 00:47, 7. Dez. 2011 (CET)

Aus Sicht eines Artikelschreiberlings muß sich die Fragestellung hier allgemein daran ausrichten, wie man den Artikelschreibern das Leben leichter machen kann, erst in 2. Linie, wie die "Verwaltung" d.h. Qualitätssichterung sich selbst das Leben erleichtert... Daher bin ich für vollständige Disk. auf der DS des Artikels, denn als Schreiber habe ich die sowieso auf meiner BEOL. Oder Alternativ den Vorschlag von Jens Lallensack mit dem QS-Baustein mit Direktlink. (Im übrigen finde ich es seltsam, das in der Wikipedia oft viel diskutiert wird (z.B. über Löschung, QS etc.) statt das derjenige gleich selbst den Artikel verbessert. Da ist die Energie gleich viel effektiver eingesetzt.) -- Der Regenbogenfisch 11:21, 7. Dez. 2011 (CET)
Deinen zuerst geäußerten Gedanken stimme ich zu. Zu deinem letzten Punkt in Klammern ein paar Gedanken:
  1. Die qualitativ zureichende Überarbeitung eines Artikels ist oft mit massivem Rechercheaufwand verbunden. Das macht man nicht immer „gleich mal selbst“ und eben so.
  2. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt. Neben der Möglichkeit, einzelkämpferisch alles selbst zu verbessern, sollte man kommunizieren können, dass ein Artikel überarbeitungswürdig ist. Dazu ist die QS da.
  3. Zum Löschen: Ein fehlender Artikel ist eine Aussage zur personellen Kapazität der WP, ein schlechter Artikel ist eine Aussage über die Qualität. Der Anreiz für (neue) Autoren ist zudem oft größer, einen Artikel neu anzulegen, als einen schlechten Artikel aufzuräumen.
Gruss, --Donkey shot 11:54, 7. Dez. 2011 (CET)

Weitere Vorschläge

Ich würde sogar bei Punkt 3 noch weiter gehen und sagen, dass ausführliche Anmerkungen immer auf der Disk des Artikels erfolgen sollten. Die QS sollte darauf verlinken und – vielleicht sogar tabellarisch – nur das „operative Geschäft“ beinhalten. Man könnte aber noch eine kurze Zusammenfassung mit immer den gleichen Codes/Abk. (wie schon angedeutet für z.B. "Merkmale fehlen", "Verbreitung zweifelhaft" etc.) bringen.

Warum? Man könnte dann andere Angaben aufnehmen. Ich habe mich mal gefragt, warum so vieles sehr lange in der QS rumschmort. Ich persönlich überarbeite viele Artikel in der QS nicht, weil mir die Literatur dazu fehlt. Wie man beim LitStip sehen kann, habe ich konsequent alle nordamerikanischen Vogelarten abgearbeitet, seit ich BNA nutzen kann. Seltener ist bei mir der Fall gegeben, dass ich Literatur, aber keine Zeit habe, einen Artikel zu überarbeiten (der Weißstorch ist zB. ein Brocken, den man nicht mal eben nebenbei angehen kann). Ich kann mir aber denken, dass das anderen so geht. Mein Vorschlag daher: wenn jemand Literatur zu einer Art hat (oder Zugang dazu in Bibliotheken), kann er sich eintragen (auch Weblinks zu guten Quellen können dort eingetragen werden) und ein anderer, der den Artikel überarbeiten möchte, kann sich mit demjenigen in Verbindung setzen und eintragen, dass er den Artikel überarbeiten wird. Eine weitere Option wäre vielleicht der Eintrag eines Literaturwunsches. Wenn der nicht von Mitarbeitern der RBIO beantwortet wird, kann man sich dann nach einer Zeit an die BIBA, vielleicht auch mit einem gut koordinierten Sammelantrag wenden. Das wäre auch zudem vielleicht ein Schritt zu mehr Qualität, denn ich kann den Eindruck nicht loswerden, dass hier manche Artikel einfach mit zusammengegoogeltem Fastfood gepäppelt und eigentlich vorzeitig entlassen werden.

Gruss, --Donkey shot 10:29, 7. Dez. 2011 (CET)

Artikel ohne Eingangskontrolle

Vermutlich hängt euch das Thema schon zum Hals raus, aber so langsam sollte man echt ne Lösung für das Problem finden. Ich meine, wie kann es angehen, dass Artikel, die vielleicht in Ordnung sind (aber wo niemand Bock hat, diese zu kontrollieren) bald die Hälfte des Platzes in der QS einnehmen. Was ist denn so schwer daran, sich mal die Biologen oder die anderen ungesichteten Artikel anzugucken und dann zu entscheiden, ob sie ein Sternchen oder einen QS-Baustein bekommen sollen? --Melly42 19:04, 27. Feb. 2012 (CET)

Wie viele hast Du in letzter Zeit besternt? --IKAl 19:37, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich hatte mir ja öffentlich (Bio-Chat) vergenommen da wieder aktiver zu werden, aber angesichts der letzen Entwicklungen hab ich keinem Bock mehr darauf. --Succu 19:40, 27. Feb. 2012 (CET)

Artikel über Debabrata Chatterjee

Hallo, kann mir jemand sagen, was an dem o.g. Artikel noch fehlt, damit er öffentlich wird? Danke für die Antwort! LG --Autorinhachmann (Diskussion) 02:33, 19. Mär. 2012 (CET)

Da wurde ja einiges verbessert, schön wäre evtl. noch weitere zugängliche Quellen? Ich hatte den damals in der Bio-QS eingetragen, bin aber in dem Bereich nicht wirklich aktiv. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 15:45, 19. Mär. 2012 (CET)
Um 1950 dachte wohl noch niemand, dass es heute großartig ist, per Computer und Internet auf so viele interessante Daten zugreifen zu können. Das bedeutet, dass bis jetzt niemand bereit war, sich in die Tiefen der 40er bis 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zu begeben, um mehr Details zu finden. Sobald ich es schaffe, wieder nach Indien zu kommen, gehe ich das an. Aber jetzt wäre es schön, damit andere daran mitarbeiten können, den Artikel zu veröffentlichen. Wer übernimmt das? --Autorinhachmann (Diskussion) 18:05, 19. Mär. 2012 (CET)
Wieso denkst du, dass der Artikel nicht schon öffentlich ist? Dass der Qualitätssicherungs-Baustein verschwindet, ist wohl nur eine Frage der Zeit. Nur keine Panik. Ich hab den Artikel jetzt hier eingetragen, damit er überhaupt einmal in der Eingangskontrolle aufscheint. Die hier eröffnete Diskussion sollte eigentlich an dieser Stelle stattfinden.
Bei Wissenschaftlern sollte es eigentlich auch eine zumindest kurze Liste seiner Publikationen geben. Eine Liste der von ihm erstbeschriebenen Pflanzenarten kann ich beisteuern. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:52, 19. Mär. 2012 (CET)
Großartig! Ich bin keine Biologin, mir ging es um den Menschen und daher finde ich es super, wenn andere helfen können. Vielen Dank für die Liste! Freu mich! LG --Autorinhachmann (Diskussion) 09:48, 20. Mär. 2012 (CET)

Faunengemeinschaft

In diversen Artikel wird dieses Wort verwendet: Da Fauna die Gesamtheit aller Arten in einem Gebiet ist, scheint mir Faunengemeinschaft ein weißer Schimmel zu sein. Oder täusche ich mich? --Gerbil (Diskussion) 11:24, 24. Apr. 2012 (CEST)

könnte Zoozönose (Tiergesellschaft) (=> Biozönose) gemeint sein. --Muscari (Diskussion) 17:00, 24. Apr. 2012 (CEST)
Danke, ja, Biozönose; bei dem Artikel, wo ich drüber gestolpert bin, passt das. --Gerbil (Diskussion) 18:48, 24. Apr. 2012 (CEST)

Die Qualität eines Tierfotos begutachten

Ich arbeite viel für die Fotowerkstatt. Jüngst wurde dort ein Foto wegen eines Farbstichs eingereicht. Wohin wende ich mich in Wikipedia am Besten, wenn es darum geht, dass Ornithologen beurteilen, welches Foto Beos farblich am getreuesten wiedergibt?

--Parzi (Diskussion) 00:16, 16. Mai 2012 (CEST)

Rotfuchs#Natur- und Artenschutz

Ob sich mal jemand mit diesem Abschnitt beschäftigen könnte - ich habe meine Zweifel, dass da alles so richtig ist? (siehe auch Disk.-Punkt "Qualität" auf der Seite) - Früher war das Vorkommen der Wiesenvögel und anderer ... Arten ein nicht beabsichtigtes Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Tätigkeit des Menschen. u.v.a. würde mich dazu verleiten einen QS-Baustein zu setzen, aber das möchte ich lieber Leuten vom Fach überlassen. - Der vorletzte Satz mit 8 refs hat es besonders in sich. und der letzte Satz: Diese Art wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN geführt. soll wirklich stimmen? (jährl. Abschuss in der BRD: über 500.000 Füchse) --Adelfrank (Diskussion) 22:09, 26. Mai 2012 (CEST)

Vulpes vulpes wird in der IUCN als least concern (nicht gefährdet) geführt http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/details/23062/0 --Melly42 (Diskussion) 02:20, 27. Mai 2012 (CEST)

Diese Redaktionsseite ist schlecht organisiert

Bitte mal aufräumen. Orientiert euch dabei an QS-Chemie, QS-Physik!--92.203.10.224 18:54, 1. Jul. 2012 (CEST)

was genau stört dich denn an der Seite? --Muscari (Diskussion) 11:17, 2. Jul. 2012 (CEST)

Probiose

Der Einleitungssatz heißt: "Probiose (auch Karpose oder „Parabiose“ genannt)...": Ist der Verweis auf Parabiose denn hier überhaupt korrekt? Aufmerksam geworden bin ich aufgrund dieser [13] Änderung. --Gerbil (Diskussion) 11:06, 2. Jul. 2012 (CEST)

QS austragen??

Hallo, ich habe heute den Artikel zu Ulrich Brose erweitert, ich denke er hat jetzt alle relevanten Infos und Links für einen ordentlichen Biologen-Stub. Wie trägt man die Artikel aus der QS aus? Gruß, Wurstendbinder (Diskussion) 23:53, 10. Jul. 2012 (CEST)

Hallo. Der Artikel ist noch unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Biologen eingetragen und sollte nach der (berechtigten) Entfernung des QSB Bausteines dort ausgetragen werden. Denke der Artikel ist inzwischen so "an der Grenze als Stub akzeptabel" und kann aus der QSB raus. Im Zweifelsfall kannst du zur Frage ob ein Artikel in Ordnung ist und ob der Baustein entfernt werden kann eine Anmerkung an der entsprechnden Stelle auf der QSB Seite hinterlassen und so weitere Meinungen einholen. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 14:18, 11. Jul. 2012 (CEST)

Löschkandidaten

Mit den fachspezifischen Löschkandidaten habe ich schon seit langer Zeit ein Problem. Es existiert kein Datum, ab wann ein Artikel in die LK-BIO eingestellt wurde. Die Fristen für die Löschung (7 Tage und 14 Tage) können nur sehr schwer nachvollzogen werden. Die Versionsgeschichte ist mit den zahlreichen QS-Diskussionen vermischt. Es ist sowohl für die Administratoren als auch für die Löschdiskutanten schwierig, herauszufinden, wann die Diskussion bzw. die Sanierung der Artikel endet. Bei zu früh gelöschten Artikeln wird dann immer argumentiert, dass der Artikel ohnehin schon soundso lang in der QS war. Das Datum des Einstellens in die QS ist das einzige, das oft bei der Einstellung in die LK mitübernommen wird. Da ich auch nicht unbegrenzt Zeit habe, die LK jeden Tag zu überwachen, besteht für mich immer ein Unsicherheitsfaktor, auf den ich schon wiederholt hingewiesen habe. Es kann in der Wikipedia nicht angehen, dass eine Löschdiskussion derartig intransparent ist wie diese. --Regiomontanus (Diskussion) 19:04, 17. Jul. 2012 (CEST)

+1, siehe auch [14]. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 19:15, 17. Jul. 2012 (CEST)
Nochmal Hallo. Mein Beitrag zu den Bio LK hat Benutzer Muscari dort als "geschimpfe" entfernt. Sorry, aber für mich ist das eine Unverschämtheit, leider typisch für Muscari und es zeigt wie dort diskutiert werden kann. Was ist den da geschimpft? Der Beitrag zeigt meine Sicht des Zusatnds der LK und enthält konstuktive Vorschläge. Ich trags mal hier ein:

„Die Anmerkungen gegen die LK Praxis in der Bio Ecke treffen wieder einmal zu. Sorry, aber hier tickt etwas nicht richtig. Man muss die Schnipsel nur, leider, zusammensuchen um das zu erkennen. Die Mantis sind Beispiele dafür, die Schwarze Blattwespe m. E. und und und... Mal tut sich nichts, dann arbeitet ein Admin die Sachen im Eiltempo an ohne hier eine Begründung einzutragen oder begründet lapidar mit "gemäß LK" wobei eine Diskussion nicht immer stattfindet... Denke mit einer Abwicklung über die Wikipedia:Löschkandidaten wären wir besser aufgestellt, die Abwicklung "sauberer", dokumentiert, nachvollziehbar, in klaren Fällen schneller und für mich ohne Nachteile. Lasst uns das doch mal angehen - Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.“

Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 19:51, 17. Jul. 2012 (CEST)

Bitte verschieben

--Melly42 (Diskussion) 12:53, 24. Aug. 2012 (CEST)

erledigt. kümmerst du dich um eventuelle linkanpassungen? danke! lg, --kulacFragen? 09:08, 27. Aug. 2012 (CEST)

Artikel ohne Sternchen

Ich finde diese Artikel haben auf der QS-Seite nichts zu suchen und sollten eine eigene Archivseite kriegen. --Melly42 (Diskussion) 12:35, 20. Nov. 2012 (CET)

Ja, am besten Wikipedia:Redaktion Biologie/Leichenkeller. Vielleicht sollten wir einführen, dass jeder dort besternte oder in die QS gesteckte Artikel 100 Punkte beim WikiCup bringt. Dann wäre die Seite schnell leer. ; ) Aber im Ernst: das bläht die QS wirklich unnötig auf. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:44, 20. Nov. 2012 (CET)
ACK,--Haplochromis (Diskussion) 12:47, 20. Nov. 2012 (CET)
Ja die Aufblähung muss wirklich nicht sein. Vor allem frag mich, warum die Biologen-Artikel kaum noch besternt werden --Melly42 (Diskussion) 13:14, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich habe dazu schonmal eine Vermutung geäußert: es fehlen die einfachen Richtlinien, nach denen man „abhaken“ kann, ob der Artikel OK ist oder in die QS muss. Sowas sollten wir vielleicht zusammenstellen. Außerdem betätigen sich, anders als bei den Lebewesen, nur wenige bei den neuen Biologie-Artikeln. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:20, 20. Nov. 2012 (CET)
P.S.: Eine weitere Idee wäre, im „Keller“ die Biografien schon vorzugliedern, d.h. zB. Rubriken wie „Anthropologe“, „Ornithologe“, „Verhaltensforscher“, etc. anzulegen. Gruß --Donkey shot (Diskussion) 13:38, 20. Nov. 2012 (CET)
man könnte ja schon mal proforma die Archivseite anlegen (Name könnte z.B. Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle sein) und alle unbesternten Artikel dahin auslagern --Melly42 (Diskussion) 16:35, 20. Nov. 2012 (CET)
Ja, mach. Vielleicht kannst du es einfach an der bisherigen Stelle verlinken. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:18, 20. Nov. 2012 (CET)
Die Auslagerung ist jetzt erstmal erledigt. Zur Gliederung fällt mir vielleicht später noch etwas ein --Melly42 (Diskussion) 14:36, 21. Nov. 2012 (CET)

Löschdiskussionen archivieren, bitte

Hallo, warum werden Löschdiskussionen hier immer noch nicht archiviert? Viele Mitarbeiter tun sich mit diesen Löschungen ja sowieso schon schwer, weil die Diskussionen sehr viel weniger Aufmerksamkeit abbekommen, als in den normalen LD. Es wäre äußerst nett, wenn man wenigstens die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsfindung erhöhen würde. Siehe im Übrigen auch die ausführlichen Diskussionen von 2007 und 2008, die alle dasselbe Ergebnis hatten. --NoCultureIcons (Diskussion) 14:46, 2. Apr. 2013 (CEST)

ist auch gerade anderenortes im gespräch und es spricht vielleicht wirklich nichts gegen eine eigene seite, die übersichtlicher ist. allerdings frage ich mich schon, ob es so schwer ist, den link in der löschbegründung aufzurufen. soweit ich das weiß praktizieren das alle bio-admins seit längerem, dass bei löschung der diff auf die entsprechende version der QS-seite genannt wird: beispiel. wenn man von der löschung überrascht wird, bekommt man das ja jedenfalls angezeigt. lg, --kulacFragen? 15:33, 2. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Kulac. Die Übersichtlichkeit wäre im Fall einer eigenen Unterseite m. E. schon ein Gewinn für die LK der QSB. Sieh mal den aktuellen Stand - kein Vergleich zu den allgemeinen LK mit einem eigenen Abschnitt für jeden Kadidaten. Wenn dann noch jede LD mit einer kurzen Lösch- oder Behaltbegründung versehen in ein Archiv wandert, gäbe es auch in Sachen Transparenz nichts mehr zu meckern. Sicher kann man mit einem Difflink, dem Durchsuchen der Versionsgeschichte usw. auch irgendwie auskommen, die Arbeitsweise von Naturwissenschaftlern sieht aber in der Regel anders aus. In dem von dir angesprochenen Fall kommt noch dazu, dass die Diskussion auf eine weitere Seite verlagert wurde (Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Artenlisten) und damit auch nicht gerade an Übersichtlichkeit gewonnen hat. Würde mich freuen wenn du dich doch noch an der Diskussion hier beteiligen würdest und vielleicht doch noch eine Änderung kommt - das Bessere ist des guten Feind. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 15:27, 3. Apr. 2013 (CEST)

Elfenblumen

Hi,

es gibt gerade einen heftigen Disput bei dem Artikel. BotBln (mit dem ich nicht immer einer Meinung bin) hat den Artikel gut mit Quellen belegt und ausgebaut. Jetzt kommt da so ein Troll daher und meint er müsse unbedingt was zur Verwendung einer Art in den Artikel einbauen. Kann da mal jemand einen Kommentar abgeben, nur damit das nicht endlos wird. Danke! --mw (Diskussion) 23:45, 11. Jun. 2013 (CEST)

Mehrmals dürft ihr raten wer die IP 91.89.155.2 ist mit laufenden Edits in genau dem abschnitt den der Brauerei-Troll schmerzt. --BotBln (Diskussion) 01:50, 12. Jun. 2013 (CEST)

Anfrage zum Artikel Nepenthes spathulata

Ich habe schon seit längerem im Auge, den betreffenden Artikel zu verbessern. Da die Recherche nach Literatur in den örtlichen Bibliotheken nicht sehr erfolgreich war und die meisten Internetquellen ohnehin in englischer Sprache verfasst sind überlege ich, schlichtweg aus dem englischen Artikel zu übersetzen. Gibt es hier Erfahrungen, die grundsätzlich gegen ein solches Vorgehen sprechen? Ich verfüge außerdem nicht über das nötige Fachwissen, den englischen Artikel kompetent qualitativ zu bewerten, nach einem groben Überblick scheint dieser mir aber ganz akzeptabel zu sein. Auch hierzu würde ich mich über eine weitere Meinung freuen. --Rubinsky (Diskussion) 19:27, 2. Aug. 2013 (CEST)

Frag mal bei der Literaturrecherche nach. Die können dir sicherlich den einen oder anderen Artikel besorgen. Musst nur wissen, welche Literatur du für den WP-Artikel benötigst --Melly42 (Diskussion) 18:31, 4. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Verstehe ich es richtig, dass es demzufolge also besser ist, mit deutschsprachiger Literatur zu arbeiten als aus dem englischen Artikel zu übersetzen? --Rubinsky (Diskussion) 18:44, 4. Aug. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht, ob es zu der Pflanzenart deutschsprachige Literatur gibt. Ich finde es nur besser, mit der Originalliteratur zu arbeiten. --Melly42 (Diskussion) 19:45, 4. Aug. 2013 (CEST)

Löschanträge auf angeblich "aufgelöste" Gattungen

Bitte um Beachtung folgender LD [15]. Selbst wenn es diese Gattungen heute nicht mehr geben sollte, was so nicht in den Artikeln steht, kann man sie nicht einfach löschen. Sie gehören dann zur Geschichte der Biologie und müssen mit einem Text über Benennung, welche Arten ihnen zugerechnet wurden, warum dies sich als falsch herausstellte und wozu diese Arten heute gehören, erhalten bleiben. Da reicht nicht einfach ein "redirect", Löschung kommt überhaupt nicht in Frage. Das hätte niemals in die allgemein Löschdiskussion gedurft, allenfalls in die QS-Diskussion dieses Portals hier. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:08, 18. Aug. 2013 (CEST)

Mexikanischer Hammerstrauch

Hallo, ich will es nicht in die QS schieben, aber kann mal jemand mit Sachverstand auf die Diskussionsseite schauen und was zu den Bildern schreiben!? Danke! --mw (Diskussion) 17:19, 19. Aug. 2013 (CEST)

Hyomys goliath

Mehr steht dazu nicht drin. Das reicht für einen Artikel natürlich nicht. Beim Artikel zur Art Hyomys goliath hatte ich leider nur 2 Literaturquellen zur Verfügung, deshalb ist der Artikel so kurz geraten. Alles was in den Quellen steht ist auch im Artikel erwähnt. Dort seht noch Tiere dieser und verwandter Gattungen sind bisher noch nicht wissenschaftlich erfasst oder genauer erforscht worden. Im gleichen Buch steht noch ein anderes sehr seltenes Tier: Bisa-Ratte Zitat aus dem Buch: Die Bisaratte ist nur von einem Schädelfund der auf der Insel Bisa welche zu der Inselgruppe Obi-Inseln, Indonesien gehört im Jahre 1990 gemacht wurde bekannt. Bis heute wurde sie nicht wissenschaftlich beschrieben. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:48, 27. Aug. 2013 (CEST)

Derart allgemeine, populärwissenschaftliche Tierlexika, wie du sie als Quelle benutzt hast, sind qualitativ als Beleg nicht ausreichend. Bitte schreibe damit keine Artikel mehr. --Muscari (Diskussion) 19:06, 27. Aug. 2013 (CEST)
Kann mich Muscari nur anschließen. Ich hab einen ausreichenden Text zu dem Tier (aus Flannerys Mammals of New Guinea). Wenn ich Zeit hab, kümmere ich mich drum. --Melly42 (Diskussion) 19:12, 27. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage

Hallo!

Ich schreibe euch, weil die WP:FQS in letzter Zeit etwas aus den Fugen geraten ist. Wir haben deshalb ein Meinungsbild initiiert, das einige dieser Probleme lösen soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr es unterstützt!

Danke, Alleskoenner (Diskussion) 20:33, 31. Okt. 2013 (CET)


das Meinungsbild wird derzeit unter "Vorbereitung eingeschlafen" und wurde zum letzten mal im April editiert. Ist das jetzt die Ankündigung der Reaktivierung? --Muscari (Diskussion) 20:45, 31. Okt. 2013 (CET)

Titanis und Brontornis etc

Moin Kollegen, es ist sehr zu begrüßen für unsere Leser, dass aus der Mitte der Paläozoologen sich den Artikeln bereichernd angenommen wird. Allerdings erlaube ich mir anzumerken, dass die Vorgehensweise inkonsequent erscheint. Denn die Schwestergattungen Kelenken und Phorusrhacos stehen in ihrer Darstellung als auch inhaltlich mE weit bescheidener da, sind jedoch bisher von der QS Bio unberücksichtigt geblieben, obwohl wesentlich älter. Auch die begründenden Augmente Systematik/Taxonomie fehlen, unklare Quellenlage bei Titanis sind vor diesem Hintergrund wenig nachvollziehbar. Hier wird das sprichwörtliche Pferd mal wieder von hinten aufgezäumt. Die Systematik/Taxonomie ist den genannten durch eure Box mindestens gleichwertig dargestellt, was an der Quellenlage unklar ist, die echt erschlagend ausgewiesen ist, bleibt Toter Alter Mann vermutlich allein vorbehalten. Mein Verdacht ist vielmehr, dass die Ursache seines Zutuns einzig darin wohnt, dass der Artikel von keinem aus eurer Fachredaktion stammt und deswegen per-seh fehlerhaft sein muss. Das gleiche Thema spiegelt sich hier. Es wäre doch besser gewesen, den Artikel zu editieren oder ihm ebenfalls in die Bio QS zu nehmen, anstatt am Artikel eine "oberlehrerhafte" ("... offensichtlich aber nicht gelesen wurde.") ;) Diskussion aufzumachen, die die Darstellung zu diesem Zeitpunkt eher diskeditiert, anstelle die de.Wikipedia zu bereichern. Auch hier in eurer Disku wäre ein sehr viel geeigneterer Ort auf Ermanglungen hinzuweisen. Warum wurde nicht das ältere und wie ich es verstehe identische Problem, genau hier angegangen? Genau, dieser Artikel wird aus eurer Mitte gepflegt, er muss demnach per-seh iO sein, Brontornis hingegen kam von außen da ist Skepsis geboten. So, ich zähle jetzt auf euch, dass beide Artikel und auch gleich die beiden oben erwähnen vergleichbaren gewinnen, wohl an. In diesem Sinne, Beste Grüße --Lars Severin (Diskussion) 06:06, 15. Jun. 2013 (CEST)

Dir steht es frei, jeden beanstandeten Artikel in der QS zu listen --Melly42 (Diskussion) 08:52, 15. Jun. 2013 (CEST)
zumindest Phorusrhacos stammt bereits aus 2004, als nicht nur die anforderungen/erwartungen hier ganz andere waren, sondern auch die QS noch gar nicht existierte. es gibt noch einen ziemlich großen altbestand an artikeln, die nach heutigen kriterien so nicht durch die eingangskontrolle kommen würden. es bringt aber nichts, 1000e artikel zu bebapperln, zumal wir nach und nach versuchen, solche artikel sowieso zu verbessern. bitte also solche vergleiche mit vorsicht genießen und den blick nach vorne richten. lg, --kulacFragen? 08:25, 17. Jun. 2013 (CEST)
Also bei Brontornis, das nenne ich dann doch eine zügige und gewaltige Aufwertung, Kollegen, Respekt und herzlichen Dank! Alle angesprochenen Punkte wurden fast mit einem Schlag ausgeräumt. Allerdings bleibt für mich zumindest noch die Frage, ob dieser Satz: Die drei Arten waren sich zwar im Körperbau sehr ähnlich, (...) jedoch waren sie untereinander nicht näher verwandt. Eventuell dahingehend modifiziert werden sollte, dass zumindest zu Dromornis stirtoni nun doch eine zumindest engere Verwandtschaft besteht, als zu Aepyornis maximus. Bleibt zu hoffen, dass auch Titanis im gleichen Maße bedacht wird, wobei ich nunmehr vom Besten ausgehe, denn Brontornis hatte ja noch nicht mal den QS-Baustein. Beste Grüße Lars Severin (Diskussion) 06:20, 20. Jun. 2013 (CEST) Nachtrag: Darf ich darum bitten, auch bei Gastornis die Systematik entsprechend anzupassen? lg Lars Severin (Diskussion) 08:58, 20. Jun. 2013 (CEST)

Ich setze QS-Bausteine, wo ich auf Widersprüche und Lücken stoße. Bei Titanis fehlt allein schon jegliche Information zur Erstbeschreibung der Gattung, die aber bei jeder fossilen Gattung drin sein muss (m.E. auch bei rezenten, aber das ist kein Konsens). Gattungen fallen nicht vom Himmel, Arten auch nicht. Wie du bei Brontornis nachlesen kannst, hat sich bei den Riesenkranichen in letzter Zeit viel getan. Ich empfehle deshlab dringend, sich vorher entsprechend einzulesen und nicht anderen die sehr aufwändige Überarbeitung zu überlassen. Wir können nämlich auch alle nur so viel arbeiten, wie wir Zeit haben. Bei Gastornis kannst du die Systematik ja relativ unkompliziert nachtragen, indem du dich an Brontornis orientierst. Das Kladogramm klannst du fast unverändert übernehmen.-- Alt 11:57, 20. Jun. 2013 (CEST)

Da ich keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn etc. in der WP möchte, er wiedere ich mal nur auf den konstruktiven Teil. Deiner Empfehlung folgend habe ich die Systematik nach Gastornis übernommen, sehe aber nunmehr, abgesehen von der leicht suboptimalen Anordnung (mag vll. an der Bildschirmgröße liegen) noch Wiedersprüche zu anderen Nennungen der Gastornithiformes innerhalb der WP, etwa hier oder auch Galloanserae. --Lars Severin (Diskussion) 20:35, 20. Jun. 2013 (CEST)

Guten Morgen, liebe Redaktion. Auch mit einigem zeitlichen Abstand muss ich feststellen, das nicht passiert. Ein augenscheinlich fehlerfreier Artikel wurde mit einem QS-Baustein gemakelt, lediglich weil er nicht vollständig ist, während themenverwandte Artikel in anerkannt mangelhafterer Qualität unbedacht bleiben. Soviel zu Titanis. Zu Brontornis bleibt anzumerken, dass der Artikel durch die Vervollständigung zwar sichtbar gewonnen hat, die von Amphicoelias hier aufgezeigte Publikation aus 2011 [16] jedoch möglicherweise zu dem Schluss dem Schluss kommt, dass es sich sehr wohl um einen Vertreter der Phorusrhacidae handelt. Ich habe zugegeben einige technische Schwierigkeiten mir den Aufsatz komplett zugänglich zu machen, trifft diese Einschätzung jedoch davon losgelöst zu, ist der Artikel nunmehr entweder falsch oder zumindest unausgewogen, da dann eine strittige Sicht mit Alleinvertretungsanspruch abgebildet ist. Davon unberührt sind die oben bereits von mir ausfgezeigten systematischen Widersprüche, welche sich ebenfalls aus dem jetzigen Sachstand ergeben. Ich bitte euch herzlich, meine Hinweise anzunehmen und den Sachstand zu bessern. Grüße Lars Severin (Diskussion) 06:52, 20. Jul. 2013 (CEST)

Liebe Kollegen von der Redaktion Biologie, leider tut sich nichts in den aufgezeigten Sachlagen. Die systemtische Einordnung von Brontornis ist mindestens strittig, auch ist der damit verbunden Wiederspruch bspw. zwischen dieser Stellung und jener noch immer gegeben, der oben aufgezeigt Link zu einer aktuelleren Arbeit die aus vermutlich reputabler Hand stammt, kommt vermutlich noch mal zu abweichenden Sichtweisen. Meine Hoffnung besteht fort, das sich Teilnehmer die zu kollegialen Wortäußerungen wie diesen empfehle deshlab dringend, sich vorher entsprechend einzulesen (…) oder (…) zitieet ist, offensichtlich aber nicht gelesen wurde. neigen, auch aufraffen können, die Dinge zu Ende zuführen oder einfach meine Bedenken zu zerstreuen. Grüße --Lars Severin (Diskussion) 12:07, 30. Aug. 2013 (CEST)
Leider macht sich von euch Elfenbeinturmlern keine die Mühe den Aufsatz 2011 einmal zu lesen. Darin wird, von reputablen und themenfesten Wissentschaftlern sehr klar Stellung genommen zur systematischen Einordnung von Brontornis jedoch innerhalb der Phorusrhacidae. Es ist vor allem vor dem Hintergrund bedauerlich, dass ich konkret in dem Zusammenhang hier aufgefordert wurde mich vorher entsprechend einzulesen bzw. mir ebenfalls aus eurer Mitte unterstellt wurde, offensichtlich nicht gelesen zu haben. Nunmehr stellt sich die Situation so dar, dass zum einen nicht ich es bin der sich des Lesens verweigert und zum anderen, das in Folge dessen dem interessierten Leser eine sehr einseitige und strittige Sichtweise bei Bevorzugung einer älteren Publikation vorgelegt wird. Und genau das, liebe Biologie-Redaktion, schadet der Wikipedia und Ihrem Ansehen. Losgelöst davon stellt die Einordnung einem deutschen Sonderweg dar und isoliert damit nochmals. Ist das eigentlich schon schadhafter Vandalismus? Ursächlich ist einzig, neben unstrittig viel Sachverstand und großartigem Einbringen, die Arroganz und Ignoranz in euren Reihen. Lars Severin (Diskussion) 07:35, 19. Okt. 2013 (CEST)
Nun wieviele Mitglieder der aussitzenden, elfenbeinturmelnden Menschen der Biologie-Redaktion beschäftigen sich denn mit Phorusrhaciden? Sprech den Hauptautor des Brontornis-Artikels doch mal direkt und höflich auf seiner Disk. an. Der schreibt sonst immer hervorragende Artikel zu prähistorischen Säugern und hat diese QS-Seite vielleicht gar nicht auf seiner Beobachtungsliste. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 07:50, 19. Okt. 2013 (CEST)

Nach dieser Formaledition, völlig ohne Bedacht auf den gebotenen Inhalt, könnte man natürlich verzweifeln, zumal ja grade in der Artikeldisk schon gleich nach der Überarbeitung auf den Sachstand hingewiesen wurde, aber ich will mich mal weiterhin nicht entmutigen lassen und gehe mit meinem Anliegen erneut für einige Tage in Klausur. Was bin ich froh kein Teilnehmer dieser Redaktion Biologie zu sein, sondern mich von gutem Willen und guter Absicht leiten zu lassen ;) --Lars Severin (Diskussion) 18:55, 26. Nov. 2013 (CET)

Dafür das DagdaMor die Diskussion der Redaktion der er angehört angeblich nicht beobachtet, hat er dann doch recht schnell reagiert. Fast bin ich geneigt, Einsicht zu unterstellen, das seine Argumentation die Artikeldisk (zuerst zu) benutzen Ihm im Nachgang etwas peinlich war, da ja auf die wissenschaftlich aktuellere Arbeit aus 2011, der nach, entgegen der von Ihm favorisierten Auflösung aus 2007, sehr wohl ein systematischer Verbleib bei den Phorusrhacidae in Anschlag zu bringen ist, seit 21. Juni 2013 eben dort vorhanden war. Doch halten wir uns nicht weiter mit unschönem Zurückliegenden auf, sondern konzentrieren uns nach vorn blickend auf die Sache. Erscheint es nunmehr ggf. angemessen mindestens gleichberechtigter Weise auch die Systematik von 2011 im Artikel Brontornis mit einer Grafik zu hinterlegen, sowie im Artikel Phorusrhacidae die Brontornithidae in die dortige Systematik zurückeinzugliedern? Sowie dieser Ansatz Umsetzung gefunden hat oder alternativ stichhaltig in seiner innewohnenden Notwendigkeit ausgeschlossen werden kann (ich bin gespannt auf die dahingehende Argumentation) konzentriert sich mein hier ausgebreitet Anliegen nur noch auf den Mangelbaustein bei Titanis. morgendliche Grüße --Lars Severin (Diskussion) 07:58, 27. Nov. 2013 (CET)

Soll der MerlBot-AutoQS Artikel direkt in Eure Fach-QS einstellen?

Vielleicht kennt ihr meinen Bot aus der allgemeinen Qualitätssicherung, der dort täglich Artikel mit schwerwiegenden Mängeln (Sackgasse, fehlende Kategoriesierung, vielen BKS/Falschschreibungs-Links) automatisch einträgt. Nun habe ich ihn vor längerer Zeit erweitert, so dass er Artikel auch direkt in eine Fach-QS stellen kann. Inzwischen sind QS-Chemie, QS-Physik, QS-NaWi und QS-Wintersport dabei. Seit heute auch QS Film und Fernsehen. Für letztere müsste ich meinen Bot aufgrund der anderen QS-Seitenstruktur anpassen, die Euer nahe kommt.

Da dies bisher sehr gut funktioniert, wollte ich einzelne weitere interessierte Fach-QSen einbeziehen, da die Mangelbeseitigung in der Fach-QS qualitativ bessere Ergebnisse liefert als die Massenabfertigung durch fachfremde Personen in der allg. QS. Deshalb wollte ich Euch fragen, ob auch ihr daran interessiert seid Bio-Artikel demnächst vom Bot direkt in Eure Fach-QS einzustellen anstatt in die allg. QS. Es sind natürlich Artikel mit gröberen formalen Mängel.

Es werden nicht so viele Artikel sein, die der Bot sicher dem Bio-Bereich zuordnen kann, weshalb sich das Aufkommen im Rahmen halten sollte. Sicher ist ein automatisches Script nicht immer perfekt, weshalb es vor allem am Anfang zu Fehlzuordnungen kommen kann (muss dann manuell in eine andere QS verschoben werden). Die Erfahrung zeigt aber, dass ich diese z.B. bei Chemie und Physik sehr schnell minimieren konnte. Die Feinsortierung kann der Bot bei den meist kategorielosen Artikeln natürlich nicht erkennen, weshalb die Artikel nur unter Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Eingang eingefügt werden könnten.

Also wie ist eure Haltung dazu? Seht ihr einen Vorteil darin, wenn diese neuen Artikel mit schwerwiegenden Mängeln direkt durch euren Fachbereich überprüft werden? Merlissimo 21:35, 22. Nov. 2013 (CET)

wie bereits im chat gesagt, spricht eigentlich nichts dagegen, das mal so auszuprobieren. die artikel landen irgendwann mal sowieso bei uns, entsprechend sinnvoll ist es, sie gleich bei uns abzuladen. werden schon nicht so viele mehr sein. lg, --kulacFragen? 22:31, 2. Dez. 2013 (CET)
Ich habe ihn mal für QS-Bio aktiviert. Nach einem Test-Monat würde ich nochmal nachfragen, wie euer Resümee aussieht. Ansonsten werde ich Nachfragen in dem Abschnitt hier beobachten.
Ich habe ihn vorerst auf den Kategorienbereich "Vorlage:Biologie", "Wikipedia:Redaktion Biologie/Vorlagen", "Lebewesen", "Biologe", "Biologiegeschichte", "Zoologe", "Botaniker", "Dendrologie", "Herpetologie", "Ichthyologie", "Spongiologie", "Ornithologie", "Paläozoologie", "Malakologie", "Mammalogie", und "Arachnologie" und die Titellemmas "(Gattung)", "(Art)" konfiguriert. Für die Artikel dort sollte sicher eurer Fachbereich zuständig sein. Das wird sich aber sicher noch ändern, wenn ich in nächster Zeit Fehleintragungen oder Nicht-Eintragungen sehe. Merlissimo 17:07, 3. Dez. 2013 (CET)
danke dir! werd auch versuchen, das zu beobachten. lg, --kulacFragen? 20:17, 3. Dez. 2013 (CET)
Hallo, ich hab grad Merlbots Eintrag erledigt. Habe ich zuviel entfernt? Da war ja noch einiges ausgeklammertes dabei. --TP12 (D) 09:23, 7. Dez. 2013 (CET)
Nein, das war genau richtig. Der Bot grenzt die Mängelauflistung mit den Kommentaren <!--AutoQS--> ein damit er später bei Bedarf weitere Mängel ergänzen könnte Bsp.. Er entfernt aber nie selbst etwas. Merlissimo 10:08, 7. Dez. 2013 (CET)

Übertrag von BD:Merlissimo um die Diskussion hier zu bündeln Merlissimo 21:27, 29. Jan. 2014 (CET)

Irgendwie ist das nur noch Gespamme, was der Bot in der QS-Biologie macht --Melly42 (Diskussion) 17:17, 27. Dez. 2013 (CET)

Bitte nenne Beispiele welche Artikel warum nicht mehr in der Bio-QS, sondern wieder in der allg. QS landen sollten. Am Besten unter Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Soll_der_MerlBot-AutoQS_Artikel_direkt_in_Eure_Fach-QS_einstellen.3F, damit die Diskussion weiter zentral an einem Ort geführt werden kann. Die Regeln für die Zuordnung von Artikel zu den Fach-QSen kann ich dann bei meinen Bot anpassen. Deine pauschale Bemerkung ist für eine Konfigurationsänderung nicht hilfreich. Merlissimo 19:36, 13. Jan. 2014 (CET)

In der QS Nawi landen vermehrt Artikel aus dem engeren meidzinischen Bereich. Dafür gibt es doch die eigenständige QS Medizin. Ich kann mir vorstellen, dass die Einsortierung per Bot nicht immer möglich ist, aber: sollten nicht alle Artikel, die unter "Medizin", "Mediziner", "Therapie" und ähnlich eindeutig gelagerten Fällen schon kategorisiert sind, nicht gleich dorthin eingestellt werden?--Meloe (Diskussion) 10:54, 10. Feb. 2014 (CET)

Ich hatte unter Wikipedia:Redaktion_Medizin#Soll_der_MerlBot-AutoQS_f.C3.BCr_den_Bereich_Medizin_Artikel_auch_direkt_die_Medizin-QS_einstellen.3F vor zwei wochen eine Anfrage gestellt. Es gibt dort erst eine Rückmeldung, weshalb ich zunächst noch abgewartet habe. Wenn dort nichts mehr kommt, werde ich aber noch diese Woche die QS Medizin aufnahmen. Die wollen aber anscheinend keine Personen. Aus Erfahrung mit der QS-FF, die Personen in einem anderen Abschnitt einsortieren, kann ich sagen, das dies für mich sehr schwierig in der Umsetzung werden wird. Merlissimo 04:12, 12. Feb. 2014 (CET)

Trommelralle

Der Artikel wurde verbessert, danke besonders an AquariaNR. Ich fühle mich nicht berechtigt, ihn auszutragen. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:59, 1. Jul. 2014 (CEST)

Ich habs ausgetragen. Hätte AquariaNR übrigens auch tun können --Melly42 (Diskussion) 16:43, 1. Jul. 2014 (CEST)
Hallo. Leider habe ich sehr wenig Zeit für WP und wollte vor dem Fertig+Austragen nochmal darüberschauen. Passt aber schon, hoffe ich kann mir den Artikel Morgen nochmal ansehen. Danke fürs Austragen und viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 18:19, 1. Jul. 2014 (CEST)

Hans D. Pflug

Gestern hat mein Bot den Artikel Hans D. Pflug in Eure QS eingetragen (diff). EHaseler hat ihn wieder ausgetragen (diff), da dort laut Artikel ein Chemiker beschrieben wird. Der Grund, dass mein Bot das zur QS-Bio zugeordnet hat, war die Verlinkung als Taxon Author von Ernietta. Kann da jemand mal nachschauen und ggfs. die Verlinkung korrigieren? Merlissimo 01:17, 9. Jul. 2014 (CEST)

Ziemlich sicher handelt es sich um zwei verschiedene Personen. Der Autor von Ernietta ist wohl mit dem Autor dieses Artikels identisch. Am Ende des verlinkten PDFs gibt es einen kurzen biografischen Steckbrief und der ist mit dem gegenständlichen Wikipedia-Artikel zum Chemiker nicht zur Deckung zu bringen. --Franz Xaver (Diskussion) 09:52, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ist er relevant genug um ihn schon ohne Artikel in einer BKS zu erwähnen? Oder auf welches Klammerlemma sollte der Parameter Taxon-Autor korrigiert werden? Merlissimo 12:58, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ich bin nicht sicher, ob überhaupt ein Klammerlemma nötig ist. Im Fall des Paläontologien steht das D. offenbar für Dieter - siehe [17]. Aber im Fall des Chemikers könnte es theoretisch auch für einen anderen Namen stehen. --Franz Xaver (Diskussion) 15:56, 9. Jul. 2014 (CEST)

Gliederung des Abschnitts Pflanzen

Hallo. Ich würde gerne auf diesem Wege mal nachfragen, ob es möglich wäre den Abschnitt Pflanzen weiter zu unterteilen. Ich durchsuche momentan die Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe außer Weblinks nach Artikeln, die dort fälschlichweise gelandet sind, da die entsprechenden Abschnitte uneinheitlich benannt wurden. Dabei fallen mir immer wieder diverse Artikel auf, die dann hier in der QS landen (siehe Versionsgeschichte der letzten Tage). Die Pflanzen sind jetzt als nächstes dran und ich finde der Abschnitt würde durch eine Gliederung übersichtlicher werden und die entsprechenden Spezialisten würden Artikel aus ihrem Gebiet vielleicht schneller finden. Ich würde eine ganz einfache (und systematisch nicht unbedingt genaue) Unterteilung in die folgende Abschnitte vorschlagen:

  • Algen
  • Moose
  • Farne & Bärlapppflanzen
  • Nacktsamer
  • Bedecktsamer
    • Dikotyledonen
    • Monokotyledonen

Ich bin sehr gespannt, ob das so umsetztbar wäre (insb. auch wegen der Bots) und wie die Meinungen dazu sind. Grüße --Poecilotheria36 (Diskussion) 20:52, 6. Feb. 2016 (CET)

Tierbau

To whom it may concern! Bin auf der Suche nach dem gelöschten Artikel Tierbau. Ich wende mich an euch, um einen Einblick zu erhalten, insbesondere in die Löschdiskussion. In vielen Artikeln taucht der Begriff auf, es gibt viele verschiedene Arten von Tierbaue, aber leider fehlt eine entsprechende Erklärung bei Wiki. Für mich ist eine Relevanz für das Lemma gegeben, ich möchte aber nicht nutzlos arbeiten, um gleich wieder gelöscht zu werden. Gruß--Gabrikla (Diskussion) 19:10, 28. Mär. 2016 (CEST)

Liste von Bienenkrankheiten

Artikel überarbeitet und umstrukturiert ... kann umseitiger Eintrag „Liste von Bienenkrankheiten - überarbeitungsbedürftig --Muscari (Diskussion) 21:41, 2. Nov. 2013 (CET)“ weg? -- SummerStreichelnNote 18:10, 18. Apr. 2016 (CEST)

Anfängerfrage

Wie läuft das mit dem Eintragen von Artikeln in der BIO-QS? Den Baustein habe ich Artikel Flügeldeformationsvirus schon gesetzt, wo muss man den Artikel noch eintragen? --clausi♥ sags mir 11:09, 19. Apr. 2016 (CEST)

Einfach hier einen Punkt hinzufügen. --Mhohner (Diskussion) 17:43, 19. Apr. 2016 (CEST)
okay habichsogemacht, danke für die Info. Angesichts des Berges an Arbeit hier wird das wohl aber noch ein bisschen dauern. Frohes Schaffen! --clausi♥ sags mir 18:15, 19. Apr. 2016 (CEST)

Auerrindprojekt

Hallo. Am 22. März wurde der Artikel umseitig zur QS eingewiesen. Nun steht er allerdings bei Schon gewusst? zur Vorstellung (Disk) an. Mit dem QS-Bapperl kann die nicht erfolgen. Könnten ein oder zwei Mitarbeiter dieses Portals bitte einmal möglichst bald den Artikel ansehen - kann der Eurer Meinung nach auf der HS präsentiert werden (bitte bedenken: SG?-Artikel sollen eine gewisse Qualität aufweisen, valide mit Einzelnachweisen belegt sein und alle Urheberrechte an Texten und Bildern beachten) oder ist das ein No-Go ? Bitte dort auf Disk vermerken. --Amanog (Diskussion) 16:34, 26. Mär. 2018 (CEST)

Diese Bitte möchte ich nun einmal wiederholen, da der Baustein eine Präsentation blockiert. Ist der Baustein aus eurer Sicht gerechtfertigt oder kann er weg? In der SG?-Stube hat eine Mehrheit der Beteiligten keine Qualitätszweifel und würde den Artikel sehr gerne auf der Startseite präsentieren. --Siesta (Diskussion) 10:53, 4. Apr. 2018 (CEST)

Bearbeitungkommentar anpassbar?

Könnte Tagesdifferenz|Tag1=24 |Monat1=5 |Jahr1=2018}} Tage diskutiert geändert werden zu 21 Tage diskutiert? --Diwas (Diskussion) 03:16, 25. Mai 2018 (CEST)

Notfruktifikation

Wo in die QS einsortieren? --84.142.120.141 13:02, 20. Aug. 2018 (CEST)

Am besten in die Rubrik "Allgemeine Botanik". Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 08:54, 21. Aug. 2018 (CEST)

Größe der Seite

Hallo Redaktion, die Seite ist zur Zeit rund 256k groß und damit für manche Computer beinahe unerreichbar... Wäre es nicht sinnvoll, manche Sachen auszulagern, mit ist es gerade bei der Löschdiskussion aufgefallen. --Zollernalb (Diskussion) 22:41, 2. Dez. 2018 (CET)

Wenn die "ungesichteten" neuen Artikel ohne Eingangskontrolle nicht abgearbeitet werden, werden sie die QS auch noch weiter aufblasen. Ich finde es auch ein Unding, dass die Artikel von 2017 da noch immer stehen. --Melly42 (Diskussion) 08:40, 3. Dez. 2018 (CET)

Bitte Diskussionen archivieren

Hallo, ich bin mindestens der vierte, der das hier im Laufe der Jahre anspricht, es scheint aber noch nicht angegangen worden zu sein. Abgeschlossene Diskussionen hier sind später nicht mehr nachvollziehbar. Bitte archiviert die umseitige Seite sauber, so wie es anderswo auch üblich ist, statt erledigte Abschnitte einfach zu löschen.--Biologos (Diskussion) 15:25, 24. Jan. 2020 (CET)

Eine nachvollziehbare Dokumentation ist bei Löschungen durch Difflinkangaben in ZuQ inzwischen längst üblich. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 15:30, 24. Jan. 2020 (CET)
Hm, hilf mir mal. Wie hätte ich die Löschdiskussion der RBIO zum Bambi-Irrtum finden können?--Biologos (Diskussion) 15:47, 24. Jan. 2020 (CET) Nachtrag: Ich sehe gerade, der Ton oben liest sich ruppiger, als er gemeint ist. Entschuldigung, das wollte ich nicht.--Biologos (Diskussion) 15:50, 24. Jan. 2020 (CET)
Ob ruppig oder nicht, was an der portals- bzw. redaktionseigenen Löschdiskussion zu bemängeln ist: sie ist mehr als unübersichtlich und ungepflegt. Wenn man sich schon eine eigene LD leisten will, was in der de.WP kaum jemand macht, dann müsste man sie besonders transparent halten. --Regio (Fragen und Antworten) 16:02, 24. Jan. 2020 (CET)
(BK) Naja, die ist alt und das lief insgesamt etwas suboptimal... Ich bin auf die QS-Seite gegangen, hab in der Versionsgeschichte nach dem Dateum gesucht, an dem der Artikel in die LK eingetragen wurde. Das kann hier leider nur ein Admin raussuchen, da in der Versionsgeschichte. Bei normaler Löschung wär das einfacher, da schaut man auf das Löschdatum. Ist aber auch ein etwas vertrackter Fall, genau dafür sind die Adminanfragen ja dann da. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 16:06, 24. Jan. 2020 (CET) P.S. Regio: Dir ist aber schon aufgefallen, dass es hier um einen 12 Jahre alten und etwas komplexeren Fall geht, oder? Das ist jetzt nicht das Idealbeispiel dafür, wie es heute läuft, nachdem genau diese Kritik schon mehrmals diskutiert wurde.
Fürs Archiv zur besseren Nachvollziehbarkeit ;-) hier meine Adminanfrage: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=196137237.--Biologos (Diskussion) 16:12, 24. Jan. 2020 (CET)
Wenn es dich interessiert: Im Artikel Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde steht die Sache mit dem Weißwedelhirsch weiterhin drinnen. Es gibt im Wikiversum wenigstens bei Wikibooks eine Enzyklopädie der populären Irrtümer, aber die Sache mit Bambi wird im Kapitel Biologie leider nicht erwähnt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:46, 24. Jan. 2020 (CET)

1 Foto für zwei Spinnen

Eine IP hat gemeldet, dass wir eine Redundanz haben. Vielleicht vermag jemand, die zu klären.

Bild Datei:Victorian funnelweb02.jpg in Hadronyche modesta ist die gleiche Aufnahmen wie Datei:Atraxrobustus.jpg in Sydney-Trichternetzspinne, nur um 90 Grad gedreht.

Sie dürften schwierig zu unterscheiden sein. Vielleicht kann die Herkunft des Bildes Aufschluss geben. --Lars (User:Albinfo) 00:24, 26. Jan. 2020 (CET)

Danke, ich kümmere mich mal darum. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:35, 26. Jan. 2020 (CET)

Chronologische Anordnung der Löschkandidaten-Einträge

Ich wundere mich über die chronologische Anordnung. Früher stand der älteste Eintrag an oberster Stelle, heute steht der älteste Eintrag in der Mitte, weil oberhalb und unterhalb des Eintrags jüngere Einträge stehen. Außerdem sollte man sich auch mal eine maximale Verweildauer in der Kategorie überlegen. Mehrere Monate finde ich echt zuviel. --Melly42 (Diskussion) 11:30, 31. Jan. 2021 (CET)

"Die Artikel werden ... von einem Administrator abgearbeitet." Müsste halt mal einer machen, etliche Fälle scheinen mir ausdiskutiert. Ob auch auf dieser Seite ggf. LAE/LAZ zulässig wären, ist m.W. nie entschieden worden.--Meloe (Diskussion) 11:04, 1. Feb. 2021 (CET)
Aus der Mitte der Biologie-Redaktion gibt es kaum Administratorinnen und Administratoren. Konkret fallen mir nur zwei ein, die aber nur selten bei den hier vorhandenen LK vorbeischauen. Bei einer Admin-Con habe ich einmal den Vorschlag eingebracht, einen "Fachbereichsadmin" mit weniger Sperr- und Disziplinar-Knöpfen, aber dafür mit den Rechten eines Importeurs und Oberflächen-Admins auszustatten. Das fand aber wenig Zustimmung. Speziell in dem Punkt, dass dieser Admin im Bereich der fachspezifischen Löschkandidaten tätig werden könnte, gab es Widerspruch. Die meisten Redaktionen haben die fachspezifische Löschdiskussion nämlich bereits wieder abgeschafft.
Ob LAE oder LAZ (un)zulässig wären, weiß ich nicht, die meisten LK verlassen unsere Löschdiskussion jedoch, nachdem sie verbessert worden sind, ohne viel Nachhall und ohne Admin-Entscheid (also wie bei LAE). Da wir uns für die LK aber kein eigenes Archiv leisten, kann man nur schwer nachvollziehen, wieviele das sind. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 12:00, 1. Feb. 2021 (CET)

Artikel Loricrin für QS Biologie

Hallo zusammen, ich habe keine Ahnung, wo ich den Artikel einsortieren soll. Kann das jemand fachkundiges übernehmen? Hier meine QS-Biologie-Begründung:

"Nach 3 Monaten ist mal gut mit allgemeiner QS. Da ich aber die Qualität, ggf. Existenzberechtigung des Artikels nicht einordnen kann, stelle ich ihn hier in der Fach-QS vor. Der angegebene Beleg scheint mir dürftig, kann auch das aber nicht beurteilen. --Coyote III (Diskussion) 10:48, 31. Okt. 2021 (CET)"

--Coyote III (Diskussion) 10:48, 31. Okt. 2021 (CET)

Hiermit müsste man was anfangen können. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 00:03, 2. Nov. 2021 (CET)

Überschneidungsbereiche

Es gibt Überschneidungsbereiche zwischen Sexualität des Menschen und Humanbiologie. Im Artikel Brustwarzenstimulation fehlen biologische Aspekte. Deshalb habe ich einen QS-Baustein rein. Das bezieht sich also nicht auf das schon vorhandene, sondern auf die Sachen, die auf der Disk stehen. Sciencia58 (Diskussion) 10:49, 20. Mär. 2022 (CET)

Ich habe wa dazu geschrieben und den QS-Baustein wieder weg. Der Artikel wäre noch ausbaufähig, aber es nicht so wichtig. Sciencia58 (Diskussion) 20:03, 23. Mär. 2022 (CET)

Fachspezifische Löschkandidaten

Was ist eigentlich so schwierig daran, bei den LK-Diskussionen eine Entscheidungsfrist einzuführen? Ich versteh nicht, warum ein Artikel 222 Tage in der Liste stehen muss, ohne dass sich irgendjemand darum kümmert oder eine Entscheidung trifft. --Melly42 (Diskussion) 23:42, 8. Jul. 2022 (CEST)

Ich glaube, das Problem ist eher, dass es wenige Admins in der Redaktion Biologie gibt. Ich sehe das aber genauso, das sollte am besten besser (schneller) gelöst werden. LG --EmillimeS (Diskussion) 18:44, 9. Jul. 2022 (CEST)

Nochmal Hipparchia (Schmetterling)

Leider war de Diskussion schon zu Ende bevor ich mich nochmal melden konnte. Zur Erklärung: Ich habe auf der Seite Hipparchia eine BKL mit obigem Rotlink gefunden. Da ja ein Hinweis zu einer nicht existierenden Seite ziemlich sinnlos ist, wollte ich mit vorhandenen Artikeln diese BKL-Seite erstellen. Ich habe mich an Euch gewandt, weil ich mir eben nicht sicher war, ob das sinnvoll ist. Ich werde dann auch den Hinweis im Artikel Hipparchia löschen. Danke für Eure Mithilfe. --Rita2008 (Diskussion) 17:11, 21. Nov. 2022 (CET)

Der Rotlink ist sinnvoll. Es gibt eine Schmetterlingsgattung Hipparchia, die wohl nach der historischen Namensträgerin benannt wurde. Zu dieser kann es und wird es hoffentlich irgendwann einen Artikel geben. Aber: Was Du angelegt hattest, war kein Gattungsartikel über eine Schmetterlingsgattung. Solange es den nicht gibt, muss da ein Rotlink stehen, genauso, wie ein Rotlink in den vorhandenen Artikeln zu den Arten dieser Gattung stehen muss. Das über eine Begriffsklärung zu verschleiern, ist hier wie in anderen Fällen explizit unerwünscht. Hipparchia ist Bestandteil des Binomens als wissenschaftlicher Artname, weil die Regeln der taxonomischen Nomenklatur das seit Linné so vorschreiben: Der Gattungsname ist der erste Teil des Binomens. Dennoch ist die Gattung eine eigenständige Rangstufe, über die ein eigener Artikel geschrieben werden muss. Solange dieser fehlt, ist da ein Rotlink genau richtig. Nichts anderes.--Meloe (Diskussion) 07:56, 22. Nov. 2022 (CET)
Dem entgegen steht aber Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Warum können Begriffsklärungshinweise keine roten Links enthalten? . Was tun? --Rita2008 (Diskussion) 15:55, 22. Nov. 2022 (CET)
Wenn das aus formalen Gründen nicht möglich sein soll, wäre der Hinweis mit dem Rotlink eben in den Fließtext zu verlagern, z.B. "Hipparchia ist außerdem der Name ..." am Ende der Einleitung.--Meloe (Diskussion) 17:03, 22. Nov. 2022 (CET)

Artikel zur Verhaltensbiologie

Hallo, hätte jemand Zeit, an der Überarbeitung des Artikels Aggressionshemmung mitzuwirken? Das ist eines meiner Erstlingswerke, habe ich geschrieben als ich noch keine Ahnung hatte, wie Wikipedia-Artikel aussehen sollen und wo man weitere Literaturquellen findet. Sciencia58 (Diskussion) 08:30, 23. Jan. 2023 (CET)

 Info: Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung#Aggressionshemmung. MfG --Andrea (Diskussion) 09:04, 23. Jan. 2023 (CET)

Nach Prüfung: Neu Schreiben ist hier einfacher als Überarbeiten. Die im Artikel verwendeten Quellen sind großenteils der Aggressionstheorie von Konrad Lorenz verpflichtet (in Folge von Das sogenannte Böse, 1963), die aktuell kaum noch vertreten wird. Modern wird der Begriff eher in anderem Zusammenhang, etwa der Motivationstheorie von Hans-Joachim Kornadt, verwendet; diese Begriffsverwendung hat mit dem Artikel nicht viel zu tun. Zur Aggressionstheorie wird extrem viel publiziert, was einen Artikel zeitaufwändig und anspruchsvoll macht. Der klassisch-ethologische Ansatz ist nicht tot, aber doch ziemlich an den Rand gerückt, ebenso die Trieb- und Triebabfuhrtheorie in deren Tradition mit den spezifisch darauf bezogenen Hemmungsmechanismen. Es fällt schon schwer, da auch nur aktuelle Reviews zu nennen, ein möglicher Ausgangspunkt könnte sein doi:10.1016/j.ijlp.2009.04.001, deutsch evtl. Selg/Mees/Berg Psychologie der Aggressivität. Die moderne psychologische Theorie steht mehr oder minder unvermittelt daneben., ethologische Modelle sind hier weithin in Misskredit geraten. Main Rat wäre: Zurück auf Start: Quellen sammeln, Quellen sichten. Alles, was in den 1980er Jahren und früher dazu geschrieben wurde, ist Wissensgeschichte und für eine aktuelle Darstellung nicht mehr verwendbar.--Meloe (Diskussion) 10:56, 23. Jan. 2023 (CET)
Danke, Meloe, für Deine Mühe und auch den Link zu John Archer und Selg et al.
Ich stimme Dir weitgehend zu mit der Ausnahme, dass ein Abschnitt über die Geschichte nicht schlecht wäre.
Also wäre aktuell ein Löschantrag das Mittel der Wahl? --Andrea (Diskussion) 11:13, 23. Jan. 2023 (CET)
Ich würde auf sowas keinen Löschantrag stellen. Die Diskussionen dort sind hässlich, wenige Diskutierende machen sich die Mühe, Argumente zu prüfen. Wenn wir überarbeitungsbedürftige Artikel immer Löschen würden, würde das erhebliche Lücken in den Bestand reißen. Hier haben wir einen Artikel mit schon zum Zeitpunkt der Erstellung veralteter Literaturbasis (wobei zu beachten ist, dass Sach- und insbesondere Schulbücher immer noch mindestens 10 Jahre hinter der Fachdebatte herhecheln, evtl. auch mehr). Aber so schlecht, dass er unbedingt gelöscht gehörte, ist er auch nicht. Die Frage war ja, wie wir ihn besser kriegen.--Meloe (Diskussion) 11:27, 23. Jan. 2023 (CET)
Da haste auch wieder recht. Ich denke, man würde auch bei Rainer Krause, einem unserer Affektforscher fündig (z.B. Affektpsychologische Überlegungen zur menschlichen Destruktivität), oder auch bei Otto Kernberg (z.B. Haß als zentraler Affekt der Aggression) und vielen anderen mehr. Die beiden sind ja auch schon etwas älteren Datums. Dann warten wir mal ab, ob sich jemand an die in der Tat anspruchsvolle Aufgabe eines Neuschriebs wagt. Dank 🌸 & Gruß von der --Andrea (Diskussion) 11:59, 23. Jan. 2023 (CET)

Verhaltensökologie

Und von der Verhaltensbiologie weiter zur Verhaltensökologie: Dieser Artikel dümpelt seit geraumer Zeit in der allgemeinen QS vor sich hin, ohne dass sich dort bislang auch nur das Geringste getan hätte. Da sind wohl entweder Fachleute gefragt - ich vermute mal, dass Ihr das wärt? - oder alternativ ein mutiger LA-Steller.

Eigentlich hatte ich den Artikel direkt in Eure Fach-QS weiterüberweisen wollen, aber Euer Vorsortier-System überfordert mich. Vielleicht kann das jemand übernehmen, der da durchblickt. Danke, --2003:C0:8F3C:4200:FDC1:D63C:CB8A:D9C6 13:21, 8. Mär. 2023 (CET)

Ist eingetragen. Schwer wäre es nicht gewesen: Wer keine Kategorie wählen kann oder will, trägt oben unter "Eingang" ein. Verschieben kann man es dann immer noch. Der Artikel ist von einem aktiven Benutzer und textlich seit 2004 (!) im Wesentlichen unverändert. Seitdem haben sich die Standards eben verschoben.--Meloe (Diskussion) 15:27, 8. Mär. 2023 (CET)

Fach-LD

Wieso gibt es hier immer noch eine Fach-LD, obwohl dies bereits 2009(!) per MB abgelehnt wurde? Dieses MB gilt auch für euch. Wenn ihr die Praxis beibehalten wollt müsst ihr ein neues MB anstrengen. -- Chaddy · D 23:35, 7. Dez. 2023 (CET)

Ich zitiere mal das Ergebnis in voller Länge: "Für ein Beibehalten des Status quo sprachen sich 181 Benutzer aus, gegen portalseigene Löschung 220 Benutzer. Anteil der Stimmen für eine Statusänderung (Votum „Dagegen“) 54,9 %, mit Hinzurechnung der 81 Ablehnungs-Voten auch keine einfache Mehrheit. Damit wird die 2/3-Mehrheit für eine Änderung des Status quo verfehlt, die portalseigene Löschung bleibt weiter zulässig. Trotz formaler Ungültigkeit der Folgefragen ergab das Meinungsbild dort zwei recht klare Befunde: 1) „Auf die Möglichkeit der Löschung sollte durch einen entsprechenden Baustein/Hinweis im Portals-QS-Baustein hingewiesen werden“ (Frage 4.2, dafür 192, dagegen 32, somit 85,7 % für Hinweispflicht) und 2) „Löschdiskussionen in Portalen unterliegen der Mindestfrist von sieben Tagen“ (Frage 4.5, dafür 169, dagegen 31, somit 84,5 % für 7-Tages-Frist). Alle anderen Folgefragen verfehlten die notwendige Mehrheit für eine Änderung des Status quo." (Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv).--Meloe (Diskussion) 17:22, 8. Dez. 2023 (CET)
Diese "Auswertung" ist völlig unsinnig. Das tatsächliche Ergebnis kann jede*r im MB selbst nachsehen. Es gab keine Mehrheit für den Vorschlag (also für den Status Quo), sondern eine deutliche Ablehnung dessen, womit also der Status Quo und somit portaleigene LDs nicht mehr zulässig sind. Es schon ziemlich wild, eine Ablehnung des Status Quo in eine Zustimmung zum Status Quo umzudichten. -- Chaddy · D 17:58, 8. Dez. 2023 (CET)
Siehe dazu Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten/Auswertung. Dieses 14 Jahre alte (gescheiterte) MB hier wieder aufzuwärmen, grenzt, meiner Meinung nach, hart an Wikipedia:BNS; aber das ist, wie gesagt, nur meine Meinung… --Special Circumstances (Diskussion) 18:17, 8. Dez. 2023 (CET)
"Diese Auswertung" ist das offizielle Ergebnis des Meinungsbilds und entspricht auch dessen Interpretation in der seither vergangenen Zeit. Das Ergebnis anders zu interpretieren, steht jedem Benutzer frei, genauso, wie hier an dieser Stelle Änderungen am Status quo anzuregen. Das Ergebnis eines Meinungsbilds nach mehr als zehn Jahren anders zu interpretieren, als es direkt im Anschluss daran geschehen ist, verpflichtet aber zu nichts und niemanden.--Meloe (Diskussion) 18:32, 8. Dez. 2023 (CET)
Selbstverständlich steht es jedem frei den Status Quo anzuzweifeln, aber dann wäre es wesentlich sinnvoller ein neues MB anzustreben, anstatt auf unzähligen Seiten eine vollkommen zerfledderte Diskussion zum Thema zu eröffnen (Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten#Fach-LD, Wikipedia:Redaktion Geschichte#Löschkandidaten, Portal Diskussion:Mathematik#Fach-LD, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie#Fach-LD). Keine Ahnung ob es noch mehr gibt (weiter zurück habe ich nicht nachgeschaut, weil es müßig ist), aber eine zielführende gemeinschaftliche Diskussion zum Thema lässt sich damit nicht erzielen, sondern lediglich eine eine Beschaftigung zahlreicher Wikipedia-Mitarbeiter auf verschiedensten Portalen/Diskussionsseiten, die niemals zu einer einvernehmlichen Lösung führen kann. Das entspricht, aus meiner Sicht, leider Wikipedia:BNS. --Special Circumstances (Diskussion) 19:04, 8. Dez. 2023 (CET)
Was gedenkst du durch sinnfreie BNS-Vorwürfe zu erreichen? Dass du mir dann ausgerechnet auch noch als BNS auslegst, dass ich die betreffenden Fachbereiche informiert habe, ist dann wirklich aberwitzig. Und selbstverständlich ist es völlig egal, wie alt ein MB ist, es verliert dadurch nichts an seiner Gültigkeit.
Zudem ist das MB nicht gescheiert, das wird auch nicht wahr, wenn man es immer wieder behauptet. -- Chaddy · D 02:53, 9. Dez. 2023 (CET)
Ich hab das jetzt mal recherchiert: Die von dir zitierte Auswertung ist nicht die originale Auswertung. Die sah ursprünglich so aus: [18]. Die jetzige Form wurde nachträglich von Minderbinder formuliert (hier) auf meine damalige Nachfrage hin, wieso das MB (zu diesem Zeitpunkt) noch nicht umgesetzt wurde (Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Archiv/2009#Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten). Die von Minderbinder eingefügte Auswertung ist absolut nicht nachvollziehbar und widerspricht vollkommen dem Ergebnis. Man kann eine Ablehnung des Status Quo nicht in eine Zustimmung zum Status Quo umdichten. Das ist völlig undemokratisch.
Was gilt ist aber ohnehin das Abstimmungsergebnis selbst und das ist nach den damaligen Regeln eindeutig gewesen. Dass es auf der Diskussionsseite einen großen, interessengeleiteten Shitstorm gegen das Ergebnis gab ist nicht verwunderlich angesichts dessen, dass es ein sehr umstrittenes Thema war. Das ändert aber nichts an der Gültigkeit des MBs. Dass das auch maximal eine Minderheit bestreitet zeigt sich auch allein schon daran, dass das MB inzwischen von fast allen Fachbereichen umgesetzt wurde, die mal solche eigenen LK-Seiten hatten. Übrig sind nur noch drei (bzw. mit dem BKL-Projekt vier - aber das ist wohl nochmal ein Sonderfall) Fachbereiche. -- Chaddy · D 03:28, 9. Dez. 2023 (CET)
Auch der Text im MB selbst, der Grundlage für die Abstimmung war, wiederspricht übrigens dieser Auswertung: "Wenn dagegen gestimmt wird heißt das: Die Portale müssen in die Löschkandidaten den allgemeinen Löschantragsbaustein setzen, nur das Ergebnis dieser allgemeinen Löschdiskussion ist entscheidend für die Löschung. Der Artikel erhält den Baustein, der auf diese allgemeine Löschdiskussion verweist. Alle Löschkandidaten werden nur auf Wikipedia:Löschkandidaten diskutiert." - Die Leute haben auf Basis dieses Textes abgestimmt. Zwei Monate nach Ende der Abstimmung die Bedeutung des Abstimmungspunktes zu ändern geht natürlich nicht. :) -- Chaddy · D 03:37, 9. Dez. 2023 (CET)

Hallo. Ist es wirklich die Frage ob das Meinungsbild angenommen wurde oder nicht, bzw. ob es gültig ist oder nicht? Vielleicht sollte man eher die Frage stellen, ob die LK Bio überhaupt noch sinnvoll existiert oder ob nur ein totes Pferd weitergeritten wird? Sehen wir uns die fachspezifischen Löschkandidaten doch einmal an: Der älteste Eintrag seit 418 Tage "diskutiert" mit einem interessanten letzten Kommentar. Die beiden folgenden Einträge (258 Tage und 117 Tage) ohne jede Diskussion. Lediglich die beiden letzten Einträge kann man als Diskussion bezeichnen, die hätte man aber m. E. auch bei den Allgemeinen LK führen können. Denke ein Verzicht auf den Abschnitt "Fachspezifische Löschkandidaten" würde die Arbeit im Bio Bereich nicht verschlechtern und wäre fair und entlastend gegenüber den Administrator(en) hier. Der Abschnitt "Artikel aus den allgemeinen Löschkandidaten" wäre m. M. nach ein Ersatz der genügen würde. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 10:58, 10. Dez. 2023 (CET)

Wenn ihr das ohnehin nicht mehr wirklich nutzt, dann erübrigt sich die ganze Sache natürlich sowieso. :) -- Chaddy · D 14:25, 10. Dez. 2023 (CET)

Bitte um fachkundige Prüfung

Bitte den recht neuen Artikel "Phajaan" (siehe umseitig KW30) mal anschauen, auch bitte die Diskussionsseite, auf der anscheinend nunmehr kritische Anmerkungen abgelehnt werden. Ich konnte lediglich den allgemein formulierten Satz zur Historie im 2. Absatz dort als definitiv falsch anmerken, wurde leider nicht akzeptiert. Danke, --Felistoria (Diskussion) 00:20, 29. Jul. 2024 (CEST)