Antworten werde ich hier. Bitte unterschreibe (lies dazu WP:SIG), und teile mir konkret mit, worum es genau geht. Falls ich deinen Weblink gelöscht habe, ist meine Argumentation unter WP:WEB nachzulesen. Auf meiner Diskussionsseite bleiben alle Beiträge stehen, solange nicht andere Beiträge überschrieben wurden. Ich behalte mir allerdigs vor, evtl. vergessene Überschriften nachzutragen. Nett wäre es, wenn du nett schreibst.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, mittlerweile habe ich versucht in den Richtlinien für Weblinks herauszufinden, was an dem von mir vorgeschlagenen Link nicht im Sinne von Wikipedia sein könnte. Anscheinend leider ohne Erfolg. Testo gehört zu den Unternehmen in Deutschland, die über ein enormes Know-How auf dem Gebiet der Messtechnik verfügen. Wir sind bestrebt unser Know-How weiterzugeben in Form von Literatur, Seminaren, Trainings. Regelmäßig finden in unserem Hause Veranstaltungen für Studenten statt und die Nachfrage nach unseren Messtechnik-Fibeln ist sehr groß. Eine Überarbeitung und Aktualisierung der Fibeln findet in regelmäßigen Abständen statt. Diese Literatur stellen wir kostenlos zur Verfügung und es hat viel Arbeitszeit gekostet die Inhalte für diese Werke zusammenzutragen. Alles in Allem ist diese Literatur in meinen Augen geradezu prädestiniert für eine Verlinkung auf Wikipedia. Deshalb bitte ich Sie mir kurz die Gründe zu nennen, die Sie dazu bewogen haben den Link erneut zu entfernen. Vielen Dank und viele Grüße!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von62.153.143.51 (Diskussion • Beiträge) 15:39, 10. Jan 2008) LKD15:58, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen, gerne DUzen - ich mach das einfach mal hemmungslos.
Du stelltest z.B. hier einen link auf diese Seite ein. Prospekt-Download deiner Firma.
Zunächst solltest du, wennschon, direkt auf das "passende" PDF per deeplink verweisen. Dann solltest du den "Absender" der Information kenntlich machen (also deine Firma, damit man das als Leser einordnen kann).
In diesem Fall wäre es vermutlich sinnvoll den link jeweils auf der Artikeldiskussion kurz vorzustellen - handelt deine Firma da tatsächlich uneigennützig, oder ist die Information im Kern doch eher werblich bzw. firmenspezifisch und damit ungeeignet? Diese letzte Frage weiß ich als einfacher Müllwerker nicht zu beantworten - auf der jeweiligen Artikeldiskussion solltest du aber Fachmenschen treffen. Wenn die Fachfrauen für den link votieren verwende bitte Hilfe:Zusammenfassung und Quelle und verweise auf die Diskussion.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD, der Nutzer ist ganz offenbar anspracheresistent. Ich habe neulich mehrfach hingewiesen, Mnh hat dann mal kurz gesperrt, sinnlos. Auf VM habe ich es auch schon versucht, doch das wurde nicht weiter verfolgt. Ich würde den Nutzer gerne mal länger sperren lassen, wie siehst du das? Hinterherrevertieren macht mir schon länger keinen Spaß mehr. Grüße von Jón+15:55, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß, eine VM hatte ich in den Fingern. WP:AGF - Ich habe, bis auf die Tatsache, das der auch unter Gewaltandrohung nicht zur Kommunikation mit uns bereit ist, keinen Hinweis darauf, das das falsch ist. Eine kurze "Hinweissperre" wie Mnh ist zu vertreten - nur lange sperren mag ich den nicht. Das ist, wenns denn stimmt, eine Scheißarbeit - die der da macht.
ich wollte gleich mal Stichproben überprüfen, bevor ich die "Hinweissperre" setze - ich finde im Mom. keine entsprechende Datenbank. Kommt aber gleich ;O) --LKD16:00, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kollegen, könnte es einfach sein, daß die ebenso statische wie stoische IP die Zahlen schlicht aus den isländischen Artikeln überträgt? Ein paar Stichproben im Lauf des heutigen Tages schienen mir diesen Verdacht zu bestätigen. Wirklich belastbare Quellenangaben sind das natürlich nicht, aber ganz verwerflich wäre ihr Tun damit nicht. Oder übersehe ich da etwas? --WAH16:12, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(BK)So, gefunden. Ich denke der nimmt statice.is der Stichtag (2007-12-21) stimmt. Der Rest wohl auch: Hveragerði hat hiernach 2,274 Seelen.
Ist halt etwas doof - aber nur um den zu disziplinieren den wechzusperren wäre glaubich auch nicht in Ordnung und kindisch irgendwie, und würde uns nebenbei um aktuelle Daten bringen.
P.S. Frohes Neues Jahr @ WAH - es ist zum Beispiel etwas doof, weil ich nicht wissen will, wie viele Menschen jetzt gleichzeitig Zeit ihres Lebens verschwendeten, um nach Quellen zu tauchen und das zu prüfen ;O) --LKD16:18, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ein frohes Neues (und nicht ereignisreiches) Jahr auch Dir! Und klar, was die IP macht, ist zumindest grob unhöflich. Aber vor meinem geistigen Auge sitzt da ein gelangweilter Praktikant in einem Vorzimmer eines Regierungsrats und träumt von seinem letzten Islandurlaub. Inzwischen ist es aber nach 16:00 Uhr und damit offenbar Dienstschluß für heute. Und was die Verschwendung von Lebenszeit in der Wikipedia betrifft, so darf zumindest ich nicht weiter darüber nachdenken. Beste Grüße --WAH16:29, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das könnte hinkommen - etwas weniger romantisch, aber auch möglich, wäre, das da jemand halb- oder vollautomatisiert arbeitet.
*Staatstragend/Überzeugter Brustton* Und Wikipedieren ist natürlich keine verschwendete Lebenszeit. Denn immerhin *Pause, kleinlaut* macht ja Spässle - gelegentlich... --LKD16:56, 11. Jan. 2008 (CET), nu auch gleich Bierchen im warmen, wie der PraktikantBeantworten
Nochmal ein Kommentar. Das Problem ist halt auch, dass die IP leider die Vorschau nicht anwendet. Was dabei rauskommt, lässt sich beispielhaft an der Versionsgeschichte von Liste der Städte in Island nachvollziehen. Sowas ist einfach nur ärgerlich, eine Überprüfung der Angaben ist nicht in jedem Fall möglich - ich kann einfach nicht jede Angabe nachprüfen... - bis ich die Quelle rausgefunden hatte und einige Stichproben genommen hatte, ist der durch halb Island mit seinen Änderungen gerast. Gut, immerhin waren sie wohl nicht falsch. Doch ist bei dauernder Anspracheresistenz mein AGF mehr oder weniger verbraucht. Ich weiß nicht ganz, ob die IP uns wirklich einen Gefallen tut... (vgl. etwa die ersten Änderungen bei der Städteliste... da wurde blind geändert, das Datum wurde zunächst nicht geändert. Erst nach 3 mal Hinweisen hat sich auch da was getan - das führt zu einer klaren Verfälschung der Statistiken, da aktuelle Zahlen und falsches Datum nunmal nicht das richtige sind...). Na, wie dem auch sei. Noch schöne Grüße, Jón+17:04, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, du hast da vollkommen recht - das ist ärgerlich und stört, das unterschreibe ich sofort: ich will das auch nicht runterreden; auch die Meldung auf VA ist richtig.
Die andere Frage ist halt, ob das ein geeignetes Opfer für unsere/meine diktatorische Allmachtsphantasie ist: da würd ich halt sagen eher nicht. Flache Lernkurve und möglicherweise einfach Probs beim Benutzen von Diskseiten oder Redefaulheit ist glaubich zunächst nicht zu sanktionieren solange unter dem Strich für das Projekt was Positives rauskommt. --LKD19:30, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
vorsicht, die firma war relevant, die unfertige selbstdarstellung (?) auf der benutzerseite also moeglicherweise voellig ok und rechtfertigte keine sperre, vgl loeschdisk. --Eckh02:47, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
moinsen, ich stell dir gerne eine Version in den BNR - falls und nur dann wenn du den Nichtartikel gerne überarbeiten willst. Der Rest waren IP Beiträge, die irgendwas andeuten oder behaupten. Quellenlos soweit ich sehe. --LKD02:56, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke das kannst Du Dir sparen. Wenn Du die Firma im Netz suchst findest Du nichts aus unabhängiger Quelle. Ich finde lediglich Presseveröffentlichungen und Forenbeiträge. Weder Geschäftsberichte noch sonstige unternehmensrelevante Daten oder das Produkt findet man auf der Homepage oder über Google. Da keine öffentlichen Umsatzdaten vorliegen kann ich nur aus diesem Statement der Firma ableiten, dass es nicht so arg viel sein kann. Das heißt, dass es die RK so erstmal weit unterläuft. Angenommen die Forenbeiträge würden stimmen und es handelte sich dabei um einen Betrug (was ich nicht weiß und nicht behaupte) so wäre auch dieser nicht relevant da es keine unabhängige Presseveröffentlichungen darüber gibt. Ich würde jederzeit wegen offensichtlicher Irrelevanz erneut löschen. Grüße --ATtalk04:02, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo aus Wien! Ich wollte gerade einen Beitrag über Walter Lindenbaum ans schwarze Brett hängen und als es so weit war, musste ich feststellen, dass es den schon mal gab und du der Löscher warst. Jetzt wollte ich nur anfragen, ob es Sinn macht, einen Zweitversuch zu wagen oder es gleich bleiben zu lassen. Schönen Tag noch sagt --GuentherZ19:38, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen - du meinst einen Artikel erstellen? Ja, das könnte Sinn machen.
Walter Lindenbaum hatte ich im März gelöscht, der komplette Inhalt des IB Beitrages war Nippel stinkt. Wenn du diesen meinen solltest gibt es verutlich auch keine Probleme mit WP:RK, der wird wohl über die VVeröffentlichungen relevant. Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Bei sowas gilt vermutlich auch sei mutig - wenn man was Gutes machen will muss man ja nicht erst zu Pontius und Pilatus gehen und fragen ;O) --LKD10:23, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auf der Startseite gab es keine lex. weiterführende Information nach WP:WEB zum Artikelgegenstand, der link wurde kommentarlos hinzugefügt, möglicherweise gibts einen deeplink der passt, dann wäre zu klären, ob der link als der elfte wirklich besser als die anderen wäre.--LKD10:28, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
Du schreibst "Enzyklopädie machen wir hier", doch stellt sich die Frage, was Benutzer RPM auf Wikipedia denn überhaupt für einen enzyklopädisch wertvollen Beitrag geleistet hat... bekanntlich keinen, ausser einen Werbeeintrag mit auch urheberrechtlich irreführenden Behauptungen. Und genau deshalb wurde er gesperrt und seinen Werbeartikel mittels Schnelllöschantrag gelöscht.
Benutzer RPM hat mehrmals versucht, im Auftrage und in Zusammenarbeit mit der unter dringendem Betrugsverdacht stehenden und seit 17.12.2007 offiziell als domizillos geltenden Briefkastenfirma (Textlösch --LKD 19:07, 13. Jan. 2008 (CET)), einen Artikel über diese Firma bzw. über ein angeblich von dieser Firma vertriebenes aber in Wirklichkeit nicht erhältliches Getränk anzulegen, um so deren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Hinter dem Benutzer RPM steht bekanntlich das Einzelunternehmen (Textlösch --LKD19:07, 13. Jan. 2008 (CET)) der bereits in der virtuellen Welt von SecondLife diese Firma und dieses angebliche Getränk zu vermarkten versucht hat.Beantworten Damit du dir ein Bild über das Ausmass des Betrugsverdachts machen kannst, stelle ich dir hier mehrere anfangs November 2007 erschienene Zeitungsberichte zur Verfügung. Darin bestätigt die Eidgenössische Bankenkommission ausdrücklich, dass sie in Bezug auf den Verdacht auf unbewilligter Effektenhändlertätigkeit dieser Firma eigene Vorabklärungen trifft. Ebenfalls bestätigt wird, dass auch die Strafbehörden in der Schweiz und in Deutschland gegen die Firma ermitteln. Es bestehen nachweislich sowohl personelle wie auch organisatorische und wirtschaftliche Verbindungen zum betrügerisch tätigen und im September 2007 von der Eidgenössischen Bankenkommission zwangsliquidierten Firmengeflecht rund um (Textlösch --LKD19:07, 13. Jan. 2008 (CET)) AG, deren Betrugssumme auf rund CHF 300 Mio beziffert wird.Beantworten
Es steht dir absolut frei, einen bereits zuvor gesperrten Benutzer zu verteidigen, dessen Artikel wegen massivem Verstoss gegen die Grundprinzipien von Wikipedia, insbesondere in Bezug auf Eigendarstellung, bereits einmal durch einen Schnelllöschantrag gelöscht werden musste.
Allerdings hat ein solcher Benutzer, der Wikipedia lediglich als Werbeplattform missbraucht, in einer seriösen Enzyklopädie null und nichts zu suchen! Oder findest du irgendwo einen seriösen Artikel des Benutzers RPM? 62.167.121.11118:59, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, nu - gibts den Artikel bei uns? Nö.
Musst du mir erzählen, das wir ein paar Benutzer haben, die wenig altruistische Interessen haben? Nö.
Solltest du auf Benutzerseiten irgendeinen Keu betreiben? Nein.
Solltest du Benutzerkonten mit Klarnamen in Verbindung bringen? Nein
Solltest du anonym als IP Benutzerkonten mit irgendwelchen Betrügereien in Verbindung bringen? Oooch nicht.
Geh mal davon aus, das wir das im Regelfall schon gebacken kriegen - ein kurzer Hinweis an der richtigen Stell wäre nett - nur was du da zauberst ist in ganz vielen Teilen ungut und stört.--LKD19:07, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke wenigstens für die Antwort, und dass du eingesehen hast, dass ein solcher Benutzer auf Wikipedia nichts zu suchen hat. Des weiteren solltest du mich nicht belehren, und schon gar nicht auf diese arrogant herablassende Art, da es ja ausgerechnet du warst, der den Benutzer RPM wieder entsperrt hast, obschon auf Missbräuche des Benutzers und ein laufendes Verfahren wegen Betrugsverdach hingewiesen wurde. Bei einer bis Ende Oktober 2007 mit CHF 300 Mio bezifferten Betrugssumme kannst du die Tragweite selber ausrechnen. Um alles weitere wird sich die Eidgenössische Bankenkommission kümmern. 62.167.121.11119:20, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo - wenn du nicht aufhörst an n+1 Stellen den Klarnamen eines Benutzerkontos zu behaupten, um diesen dann mit irgendwelchen Betrugsgeschichten in Verbindung zu bringen, werde ich ganz einfach deine IP sperren. Es kann ja wohl nicht sein, das du hier anonym als IP irgendwas behauptest, fremde Benutzerseiten mit deinem Problem befüllst und dann, darauf hingewiesen, das sowas so nicht geht, dich noch über meine arrogant herablassende Art beschwerst *kopfschüttel*--LKD19:27, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, aber der Benutzer RPM hat im Juli 2007 (!) auf seiner Benutzerseite bzw. auf seiner Diskussionsseite ganz klar und ausdrücklich selber angegeben, dass er im Auftrage der erwähnten Firma hier tätig ist. Das kannst du in den entsprechendne Logs nachlesen und ist eine unbestreitbare Tatsache! Ebenfalls eine unbestreitbare Tatsache ist, das selbe Marketing-Firma, hinter der sich dieser Benutzer verbirgt, bereits zuvor auf SecondLife eine Werbeaktion im grossen Stile gestartet hat. Wenn du auf Google suchst, hast du auch gleich die Bestätigung davon. Des weiteren bitte ich dich, die entsprechenden Medienberichte über die Firma in deren Auftrag Benutzer RPM hier tätig war, zu lesen bevor du mir irgend welche Sachen unterstellst, denn nicht ich behaupte irgend etwas, sondern die Medien haben darüber berichtet. Damit beende ich hier diese Diskussion, ist mir langsam zu primitiv, mich rechtfertigen zu müssen, weshalb ein Benutzer, der hier vor rund einem halben Jahr massivsten Missbrauch getrieben hat, zu sperren ist. Liess einfach die damaligen Logs und die entsprechenden Presseberichte, diese sprechen Klartext und unterstelle nicht mir etwas, was in den Medien zu lesen ist! 62.167.121.11119:48, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, beschäftige dich einwenig mit unseren Vereinbarungen, editire nicht fremde Benutzerseiten mit irgendwelchen Anschuldigungen, vermeide WP:WARs und alles wird gut. dann musst du dich auch für nichts rechtfertigen.--LKD19:54, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sei bedankt, das war sicher die bessere Lösung. Seit ich mich denn doch zum Einsatz der Monobooks habe durchringen können, wird mir manchmal die Zahl der zur Verfügung stehenden Knöpfchen zuviel... --WAH15:18, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ach nö, das war nicht die bessere Lösung - die drei Buchstaben hätte der auch erneut tippen können - der SLA war vollkommen berechtigt. Ich hatte nur zufällig auf Benutzer:Rohnstadt gesehen, das der einen Mentor sucht, da wollte ich den nicht durch eine Löschung direkt demotivieren und dem Mentor das Erklären dieser Gräueltat überlassen ;O) --LKD15:23, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na, aber genau das mein ich, das war wirklich angemessener. Und man wird zumindest nicht behaupten können, daß der neue Benutzer nichts von Spannungsaufbau versteht. Ich harre nägelkauend der Dinge, die bei diesem Cliffhanger noch zu erwarten sind. --WAH15:30, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ach, ich wurde leider schon längst als Sockenpuppe eines Administrators identifiziert [1] (und wie man gerade sieht, kommt das bei Adminkandidaturen gar nicht gut). --WAH16:39, 15. Jan. 2008 (CET) (heftig schwankend, ob hier ein Smiley angebracht ist oder vielleicht doch eher ein Kopfschütteln)Beantworten
IP war wohl Benutzer:Michelbacher, der wiederum scheint mir mit Edgar identisch. Seine Analysen waren auch schon an anderen Orten ebenso detailliert wie interessant.
Und, und das beweißt die small world Idee, der ist auch ein besonderer Freund des Adminkandidaten, der *unverständlicherweise* so garnix über sein Leben preisgeben will, obwohl das doch alle brennend interessiert und allein die Tatsache, das der so gut ist, natürlich unser Misstrauen auslöst.
Wohl wahr, ich lese das mit vor Erstaunen offenem Mund - und ich bin schwer beeindruckt, wie Du hier den Überblick behältst. Allerdings bin ich fast enttäuscht, daß die beiden größten Lacher, die ich im letzten Jahr in der Wikipedia hatte, wohl auf ein und dieselbe Person zurückgehen. Aber: Sie hat eine eherne Wahrheit über die Leute ausgesprochen, die sich im Internet tummeln: "Das können pädophile Kinderschänder oder alles Wüste sein". Ich tendiere damit doch eher zum Kopfschütteln --WAH17:26, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du bespammst uns. Die Seite ist mit Werbung zugepflastert, lexikalisch weiterführend in den lemmata, wo du einfügtest sind Zitatensammlungen nicht. --LKD14:56, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
m.E. hat der besagte Benutzer zwar einerseits noch viel Wikiquette zu lernen, aber andererseits recht wichtige Inhalte beiszusteuern. Um das Wissen eines solchen Wiki-Interessenten für die Wikipedia nutzbar zu machen, sind Anstrengungen angesagt, ihn zu sozialisieren. Eine Sperrung auf unbestimmte Zeit ist das Gegenteil einer Sozialisierung. Wenn du dir ansiehst, was so mancher langjährige Wikipädianer schon in Diskussionen von sich gelassen hat – und hin und wieder immer noch lässt, solltest du mit einem Neueinsteiger etwas mehr Toleranz haben.
Dass du ihn gesperrt hast, habe ich übrigens entdeckt, weil ich ihn gerade ermahnen wollte, nicht alle Nase lang seinen Benutzernamen zu ändern.
Ich gehe grundsätzlich mit dir überein, das man gelegentlich, um das Wissen eines Wiki-Interessenten nutzbar machen zu können, beide Augen zudrücken sollte. Ich bemühe mich um Tolleranz ggü. Neueinsteigern.
Benutzer:Rokag war aber, wie auch einige andere Benutzer von hier kein Neueinsteiger, der dieses Entgegenkommen verdient hätte. Detail dazu kannst du hier nachschlagen. Schau dir mal die hansenet-IPs an, die bei dir diskutieren und vergleiche mit den dort genannten.
Wo ich schon deine Aufmerksamkeit habe - hier war ich schon fast versucht, dich anzuschreiben, hab das dann aber um nicht zur Eskalation beizutragen gelassen. JF steht massiv unter Beschuss von notorischen Störern, die mit verschiedenen Methoden versuchen den Autor zu diskreditieren. Wenn du solche Leute ernst nimmst, sei es aus WP:AGF oder weil ja nicht alles falsch ist, was die so schreiben, spielst du denen in die Hände und wertest sie auf. Trollfütterung halt.
Ausdrücklich nicht kritisieren will ich irgendeinen sachlichen Diskurs, man muss nicht immer mit JF einer Meinung sein, und Fehler macht der vermutlich genausoviele wie du oder ich: nur gebietet es glaubich die Fairness die besondere Situation in der der sich befindet, in Betracht zu ziehen.--LKD15:51, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Soweit mir bekannt ist, hat Benutzer:Rokag sich längere Zeit wissenschaftlich mit dem NS-Staat befasst, bevor er bei WP eigestigen ist. Mit seinen Einträgen ist er in heftige Konflikte geraten, ohne eine geeignete Konfliktstrategie entwickelt zu haben. Durch sein ungehobeltes Verhalten hat er frühzeitig Sanktionen auf sich gezogen. Seinen Mangel an Konfliktstrategie würde ich aber nicht als Trollerei bezeichnen.
Soweit mir JF bekannt ist, verteidigt er in seinem theologischen „Stammrevier“ mit Klauen und Zähnen und versierten Strategien, Artikelversionen die nicht unbedingt neutral sind. Ohne Konkretes über seine Konflikte der letzten 12 Monate zu wissen, könnte ich mir vorstellen, dass sie mindestens so sehr durch seine Stammthemen bedingt und durch seine Beharrlichkeit eskaliert sind, wie durch Charakter und Verhalten seiner Konfliktgegener.--Ulamm18:05, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
a) Benutzer:Rokag? Das ist ein Ersatzkonto, weil dem die anderen gesperrt worden sind, oder? Was den Menschen betrifft, der hinter den verschiedenen Konten sitzt: keine Ahnung mit welchem Konto der eine wissenschaftlich-historische Vorbildung behauptet hat, her mit dem diff - oder meinst du das du privat zu dem Kontakt hattest, und das der Mensch hinter Benutzer:Rokag tatsächlich rein zufällig seinen insgesamt zweiten Edit im Leben hier auf deiner Disk. hatte? Dann hätte ich das verkackt...
Das einzige Konto, das im Rahmen des CU aufgeflogen war, wo man drüber hätte reden können war Benutzer:Cfd, wenn ich das richtig erinnere: einen Gefallen täte man dem Menschen hinter dem Konto mit der Entsperrung sowieso nicht: das sind Sachen, die der immer wieder um die Ohren gehauen bekommen würde. Das einzige was hilft ist echte Verhaltensänderung - dann fallen auch die neuen Konten nicht auf.
b) Nein - das was JF erlebt ist mieses, feiges, penetrantes Stalking, persönlich verletzend, mein man den Zirkus hier ernst nehmen würde. Unabhängig davon ob und wie weit er selbst eine immer vorbildliche Diskussionskultur an den Tag legt(e) oder inhaltlich richtig liegt ist das in keiner Form zu tolerieren. Unterste Schublade halt. --LKD18:56, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tatsächlich eine sehr unflätige Ausdrucksweise. Andererseits wirkt JFs Begründung, mit der er das in seiner Klarsicht (geschrieben 1936!) beendruckende Feuchtwanger-Zitat entfernt hatte, wirklich nicht überzeugend. Wer JF nicht bei anderen Themen erlebt hat, kann leicht böse Absicht vermuten – sollte das allerdings auf überlegtere und überlegenere Art zum Ausdruck bringen.--Ulamm01:23, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das wäre so ein Fall - man kann als seriöser Autor dazu anderer Meinung sein. Kein Problem, wir machen das ja kollaborativ. Nur sollte man sich halt der Situation bewusst sein.
Der oben genannte Edit stammt von einem TOR-Proxy, also von jemand, der sehr bewusst seine Identität verschleiern will.
Das sind nur die TOR-Proxys und nur die, die ichselbst gesperrt hatte, weil ich die recht einfach anhand meines Sperrlogbuchs finden kann. Die Liste ist also grob unvollständig und für die Einmalkonten mach ich mir jetzt nicht die Mühe, die rauszusuchen.
Man kann hier glaubich nichtmehr sagen: „Ja, das ist natürlich Pöbelei - aber inhaltlich stimmts doch ein bisschen“ sondern man muss wohl erkennen: das ist eine Kampagne. Eine Kampagne, für die man sich als seriöser Autor nicht einspannen lassen sollte, denke ich. Vgl. dazu auch Marcus Cyrons Edit auf AN.--LKD08:36, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du, keine Ahnung, ich hab ein massives Problem, dieses ganze Themenfeld ernst zu nehmen. Ich muss da immer lachen wenn ich mich mit diesen merkwürdigen Germanen-Interpretatoren und diesen kruden ahistorischen anachronistischen Gedankengängen beschäftige. Wenn ich mich da einlesen würde, kann es passieren, das ich zu dem Ergebnis komme, das Wissenschaftlichkeit und damit Enzyklopädie mit vielen dieser monothematischen Konten bzw. Menschen dahinter kaum zu machen ist, dann würde ich an schlechten Tagen sperren. Oder ich würde überlegen, ob 250 Pipel die Votan knutschen wirklich lex. relevant sind und anfangen Artikel zu löschen. Und dann würde ich Ärger bekommen.
Auch du willst nicht wirklich, das ich mir die Zeit nehme, das Themenfeld und das Editierverhalten der beteiligten Konten genau durchzugucken, glaube ich. Ich hab das oben schon durchblicken lassen, das ich möglicherweise einen klitzekleinen POV ggü. allen sich befehdenden Anhängern dieser neuheidnisch-germanophilen, äääh, Sichtweisen habe und deshalb halte ich meinen da zunächst raus. Das erspart allen Beteiligten und damit dem Projekt einwenig Ärger.
So interpretiere ich das, wenn der Bierkasten noch 4h entfernt ist; Montagmorgens wäre das ein höchst berechtigter SLA "Unsinn", den ich mit Zähnen und Klauen rechtfertigen würde. Apropos - schönes WE! --LKD14:40, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kollege, falls Du nicht gerade an der Irminsul sägst, hilf mir bitte aus meinen Nöten. Ich kenn mich wieder mal nicht aus. Der Artikel Duško Tadić beruhte schon in seiner ersten Fassung meines Erachtens auf einer URV. Er ist danach mehrfach bearbeitet worden, heute ist sogar die Quelle hinzugefügt worden [2]. Der Vergleich zwischen dieser jetzt im Weblink angegebenen Quelle (beigebracht von einer IP mit einem bezeichnenden Kommentar [3]) und der ersten Fassung zeigt zumindest meiner Meinung nach deutlich, dass für die Neuanlage nur ganz wenige Wörter und Formulierungen geändert worden sind. Die späteren Bearbeitungen, inklusive die jüngsten Radikalkürzungen der IP, haben das m.E. nur partiell entschärft. Andererseits sind Informationen hinzugefügt worden, die mich davon abhalten, gleich ganz radikal den URV-Baustein zu setzen. Und Versionslöschungen bringen da wohl auch nichts. Sehe ich das falsch – und was würdest Du machen? Kann man da irgendetwas retten und wenn ja, wie?
P.S.: Rohnstadt war i.ü. Fall Nr. 3. Der Artikelentwurf dürfte inzwischen schon länger sein als die dortige Hauptstraße. Schöne Grüße --WAH15:07, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Disk des ursprünglichen Erstellers entnehme ich, das der offensichtlich dieses Urheberrecht nicht so im Detail ernst genommen hat. Die Ursprungsversion ist also klar pot. URV - der Autor ist auch verschwunden, mit einer Freigabe wäre also nicht zu rechnen.
Ich bin leider auch nicht 100% firm in diesen URV Geschichten - in meiner kleinen Welt würde die Version die jetzt vorhanden ist (und ggf. ein paar Vorversionen) kein Plagiat darstellen, so dass eine Versionslöschung helfen könnte. Aber ich bin kein Anwalt.
Ich würde URV Baustein setzten mit dem Hinweis, das möglicherweise eine Versionslöschung reicht. Selbst da rumlöschen würde ich weniger gerne.
Oha, schreib das in die „Zeitensprünge“, und Du bekommst einen Wikipediaartikel über Dich, der öfter gesperrt werden muß als der über Heribert Illig. - Besten Dank für die Einschätzung, das war genau das, was ich brauchte. --WAH15:59, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte sogar schon zwei Artikel über mich (LKD die in a hole und LKD ist ein Mensch, der einfach Links löscht, obwohl man sie noch nicht beendet hat. Vielen Dank. Für Wikipedia schreibe ich nichts mehr.) - leider beide gelöscht. Vermutlich wg. WP:RK oder WP:SD.
Aber ich versuch es jetzt mal auf deine Weise. Arbeitstitel wäre: Der erfundene Baum - Die zweitgrößte Zeitfälschung der Geschichte. Hat Karl der Kahle je gesät? - ah, ne, Mist; is auch URV.--LKD16:12, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein, bleib bei den Bäumen, damit könntest Du endlich die vielbeschworene Lücke in der Dendrochronologie hinweginterpretieren. Den Artikel über Dich schreibe dann ich. Wenn ich mich nicht schwer irre, bist Du ja schon einmal als penetranter Selbstdarsteller gesperrt worden. Leider hat da irgendwer die Spuren im Logbuch verwischt. --WAH16:38, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hier gibts das Fehlverhalten noch dokumentier irgendwie. Warum das, aber auch z.B. das im Rahmen der Umbenennung nicht meiner seriösen Reinkarnation zugeschlagen wurde, wie der restliche Mist den ich machte, weiß ich wirklich nicht. --LKD16:49, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ach Gott, so genau wollte ich das doch überhaupt nicht wissen - nicht, daß Dir das bei einer der demnächst anstehenden Wiederwahlen irgendwann noch das Genick bricht. Aber mir fallen auf Anhieb so einige meiner Edits ein, die ich auch sehr gerne in ein Schwarzes Loch versenken möchte --WAH17:07, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Puh, diesen Stimmkommentar hätte ich mir wohl besser erspart, wenn ich mir den weiteren Verlauf des explodierenden Meinungsbildes so anschaue. Gemeint hatte ich dashier, aber auch das ist wohl etwas zu polemisch ausgefallen.
Naja, zumindest überlege ich mir, ob ich mir eine Bewertungsseite für mein Knopfgefummel zulegen sollte: wenn sich [irgendeine Zahl] seriöse Autoren zusammenfinden, die das für grundsätzlich unschön halten, was ich so treibe, muss ich halt die Knöppe drangeben bzw. ein neue Inquisition ertragen.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Leider hast du die Seite "kaioo" gesperrt, sie sei enzyklopädisch nicht relevant. Ich hätte dazu gern eine genauere Begründung, denn momentan ist das eine Seite a) mit mehr als 25.000 Benutzern, b) die in div. maßgeblichen Blogs und Zeitschriften besprochen wird. Zugegeben, man weiß nicht, wie sich das entwickelt, aber momentan spricht doch eher alles dafür, dass das keine Eintagsfliege des web2.0 ist. Ich würde also gerne über eine Artikelversion diskutieren - wo ginge das? Gruß,--Bob Ross Is King17:42, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen, ich habe die Seite gesperrt, nachdem hier ein regulärer LA zur Löschung führte.
Prüfung erfolgt daher auf WP:LP, die ist allerdings schon erfolgt, wenn ich das richtig erinnere.
Wir haben keine "festgeschriebenen" Relevanzkriterien für webseiten, die quellenlose Behauptung von 25 tsd Benutzern (die ja vermutlich doch eher eingerichtete Konten sind) reicht aber sicher nicht. Auch aus diesem Entwurf geht die lex. Relevanz nicht hervor. Die Argumentation momentan spricht doch eher alles dafür, dass das keine Eintagsfliege des web2.0 ist greift nicht, weil wir als Enzyklopädie nicht frei in die Zukunft prognostizieren dürfen - für uns zählt der augenblickliche, überprüfbare Sachverhalt.--LKD10:52, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wär auch dafür die Seite zu entsperren. Seit der LP hat sich die Mitgliederzahl von kaioo mehr als verdreifacht, es gab Berichte in zahlreichen Medien (z.B. heise, spiegel, stern, manager magazin, international herald tribune) und vielen Blogs, es gibt seit November letzten Jahres einen Artikel im englischsprachigen Wiki und ist neben deutsch auch jetzt schon englischsprachig. Dazu das Alleinstellungsmerkmal als gGmbH und der bekannte Manager als Spender.
Natürlich, die Anzahl an Nutzer ist mit z.B. StudiVZ nicht zu vergleichen, aber das sollte mein ich nicht das allein entscheidende Kriterium sein --Gottlos19:34, 9. Apr. 2008 (CET)Beantworten
Entsperren werde ich das Lemma nicht. Du kannst als Benutzer:Gottlos/kaioo einen Artikelentwurf erstellen, in dem du deine Quellen genau benennst. Im Rahmen der WP:LP kann die Gemeinschaft sich das dann angucken. Allerdings, wie gesagt, eine LP gab es schon: alle zwei Wochen eine zu machen hat keinen besonderen sinn.--LKD19:56, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Fehler lag bei mir, nicht bei Dir, meine Sperrung war i. O., und wer weiss, wenn ich nicht rausgegangen wäre, um mir ein Buch zu leihen und Einzukaufen, hätte ich mich vielleicht wirklich in Rage geschrieben. --Port(u*o)s17:45, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Naja, sagen wir mal so: ich habe Situationen schon besser eingeschätzt als in diesem Fall - und es wäre auch gegangen ohne dein logbuch zu verunzieren.
Wenn ich das richtig lese ist die Situation zwischenzeitlich geklärt, und wir können das jetzt gepflegt der Vergessenheit anheim fallen lassen. --LKD09:33, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Lassen wirs lieber der Vergessenheit anheimfallen. Nur unter uns Betschwestern: Wer in meinem Jahrgang in Baden aufgewachsen ist hat mit Checkpoint Charlie nicht das Hybscher-Zitat im Kopf, so wie man mit Götz von Berlichingen auch nicht ne Burg in Jagsthausen assoziiert - un mit Dieter Nuhr nicht den Deutschen Kleinkunstpreis. Aber ich gebe zu: Guru Guru und Birth Control mochte ich sowieso immer lieber. --Port(u*o)s12:21, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Scha, ist ein Fall für einen ausführlichen intergenerationalen Exkurs - ich kannte die Band garnicht. Hiernach kann ich nur die Gnade der späten Geburt als Entschuldigung vorbringen - und die offensichtliche Lücke unserer Enzyklopädie.
Meine Erinnerungen an aufsässige Musik beginnen so mit Black Flag, aber das war dann auch schon die erste Hälfte der 80er. Ich würde meine musikalische Sozialisation allerdings nie und nimmer nicht benutzen um jemanden zu ärgern. --LKD12:42, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Checkpoint Charlie waren schon alt, als ich noch jung war. Aber für den Punk war ich dann doch knapp zu alt bzw. zu provinziell - als der bei mir ankam, war ich schon geprägt. Abgesehen davon interessier ich mich, weil ich immer gerne Noten vor der Nase gehabt habe, eher für klassische Musik. Aber ich glaube unsere Jahrgänge sind nicht so weit auseinander - ich würde schätzen 3 bis max. fünf Jahre. --Port(u*o)s12:56, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nich bös sein - gelegentlich finde ich in meinem Posteingang ganz merkwürdige Dinge, die mich dazu bringen einwenig sparsam mit Persönlichem zu sein. --LKD14:19, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jep, ich auch, und hab deshalb schon meinen Real-Benutzernamen aufgegeben (und geb solche Informationen immer mit ungutem Gefühl preis - aber ich argumentiere nun mal so gerne (auto-)biografisch - der Fundus, aus dem wir schöpfen, ist halt doch immer das, was wir erlebt haben). --Port(u*o)s14:55, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Finde es nichjt in Ordnung dass die aktuellen Links immerwieder gelöscht werden. Für einen Lexikon ist es wichtig das es auch andere Links gibt die zu nützlichen Institutionen in Gröden führen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonDolomie (Diskussion • Beiträge) 1:52, 23. Jan 2008) LKD09:59, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bitte lesen zunächst die Vereinbarungen, die auf deiner Diskussionsseite verlinkt sind. Welche links wir uns in Ortsartikeln wünschen findest du auf WP:WEB/O - bitte lese auch das.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
dafür.
Jetzt komme ich aber direkt wieder mit einer Frage angekleckert: in meiner geballten Unkenntnis würde ich diese Angaben so interpretieren, als handele es sich um eine dynamische IP. Die Benutzerbeiträge verteilt über mehrere Tage deuten eher auf statisch. Ich würde die Diskussionsseite der IP von daher gerne erhalten wissen, damit die einzelnen Schritte nachvollziehbar bleiben. Was tun? Ich weiß nicht, wie man Achates' schöne Vorlage hier einbauen kann. Gruß --Kickof13:29, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen - und reichlich verspätetes frohes Neues :O)
Hiernach läuft auf der Maschine NetApp NetCache - der Fehler spricht auch dafür. Vermulich eine ähnliche Konstruktion wie bei uns die T-Mobile Proxys für GPRS Benutzer - nur irgendwie via Satelit.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch diese IP; der geht auch über Satellit.
Ich würde die IP bedenkenlos als fest markieren (Horizon Satellite Services FZ LLC) - gerade, wenn du dir noch eine Antwort erhoffst - der IP-Disk-Aufräum-Bot ist ja nicht Selbstzweck; der soll ja helfen und nicht Kommunikation unterbinden.--LKD13:59, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Huch, zuviel Kauderwelsch? Sorry, aber das hat sicher nüx mit deinem Intellekt zu tun, eher mit meinem.
Der Rechner, der unter dieser IP läuft ist nicht das, was wir als "dynamische IP" im Sinn von "Einwahl IP" bezeichnen würden. Es handelt sich sehr sicher um einen Proxy (Rechnernetz) (en:NetApp ist eine Firma, die eine Software (en:NetApp#NetCache_and_its_uses) dazu entwickelt(e)). Die IP ist so gesehen "fest" - der Rechner ist immer derselbe und die Menschenmenge dahinter zumindest eingrenzbar.
Wenn ich dann noch die Information aus dem Artikel Seit Mai 1991 unterstützte er die Kurden im Irak. Er hielt sich häufig in Kurdistan auf und leitete verschiedene Hilfsprojekte nehme, würde ich sagen: das ist er selbst, oder eine ihm nahe stehende Person, die aus dem Irak per Satelit und eben nicht anders ins weltweite Netz kommt, ist ja viel kaputt da unten.
Weiterer Nachtrag ("Frauen" sind ja sowas von nachtragend ;-) ):
Aufgrund der Quellenrecherche habe ich etwas zu Tage gefördert, was mir sonst verborgen geblieben wäre. Ob das im ursprünglichen Sinne der beschriebenen Person war, als sie ihre Biographie aufhübschte?
Sicher nicht, aber für eine Enzyklopädie isses schon irgendwie klasse. Erinnert mich einwenig an WAH, der beim neutralisieren von grottiger Firmenwerbung so eine klitzeklitzekleine Zwangsarbeitergeschichte in den "dunklen Jahren" einer Unternehmensgeschichte entdeckte, die den bisherigen Autoren sicher nur aus Unachtsamkeit entgangen war. Bei dem täglichen Wust von mehr oder weniger verstecktem POV und Eigendarstellung sind das so die kleinen Siege der Enzyklopädie über das Telefonbuch.
Zugestehen muss man unserem Herzbuben aber, das er nicht um den heißen Brei herumscharwenzelt, sondern auch biographisch unschönes klar zugesteht - ich hab auch Verständnis, wenn sich ein "Artikelgegenstand" auch mal artikuliert, immerhin listet gookel uns weit oben. Was er hier über seine Distanz zur PKK schreibt, scheint mir persönlich auch plausibel.
Dem grundsätzlichen Problem, das wir immer haben, wenn sich echt oder vermeintlich mal ein Lemma zu Wort meldet habe ich einen Legostein gewidmet, weil mir das auch gelegentlich passiert. Ganz zufrieden bin ich damit nicht, aber möglicherweise hast du irgendwann Verwendung für einen Halbsatz von dort. --LKD11:16, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
An die Geschichte mit WAH erinnere ich mich, das hatte ich auf einer von Euren Diskseiten gelesen und nachverfolgt. Es hatte einen gewissen Unterhaltungswert und gleichzeitig hatte WAH all diejenigen Lügen gestraft, die ihm nur stures Revertieren vorwerfen.
Dem Siggi sein Zugeständnis zolle ich Respekt. Seine angebliche Nähe zur PKK betrachte ich als Interpretation des Focus, nicht als Fakt.
Wenn ich Deine Legosteine verwende, krieg ich dann nicht Ärger mit Ole Kirk Christiansen? Ansonsten danke für das Angebot.
Nach kurzer Rücksprache mit meinen Anwälten, meiner Mami und dem lieben Gott stelle ich hiermit fest:
Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte doppellizenziere ich alle meine bisherigen und zukünftigen Beiträge im Namensraum Benutzer:LKD/V (hier abzurufen) (im Weiteren "Legosteine") sowohl unter der GNU-FDL als auch unter der freist möglichen Lizenz, die eine uneingeschränkten Nutzung ermöglicht. Diese Texte unterliegen fürderhin der Gemeinfreiheit und können zu beliebigen Zwecken verwendet werden. Om.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
ich hoffe, ich bin hier nun richtig :o)
Ich habe Ende November einen neuen Artikel eingestellt (streetfootballworld). Dieser wurde sofort wieder gelöscht, da Inhalte bereits auf einer anderen Website veröffentlich sind (die ich hier jetzt nicht erwähnen möchte, nicht, dass jemand sagt, ich würde für diese Werbung machen...). Das ist wohl richtig. Das GNU Ticket hatte diese Nummer: Ticket#2007112910011678 (falls Dir das weiterhilft).
Ich habe daraufhin an die deutsche permissions Adresse die betreffenden Formulare und Daten geschickt, da ich der Inhaber der betreffenden Texte der Website bin und daher sehr gern möchte, dass der Inhalt hier erscheint. Ich hatte den Inhalt vorher auch leicht abgeändert und würde meinen, dass er nicht subjektiv geschrieben ist.
Bisher habe ich leider immernoch keine Antwort von betreffender Stelle und ich würde den Artikel gerne wieder reinsetzen.
Das gleiche wird den Artikel dann auch in spanisch, französisch und englisch betreffen - ist die Frage, ob ich dann auch für jeden einzeln eine email schicken muss. Bzw. ob ich sie alle einstelle, dann jedes Mal ein Ticket bekomme, dann eine email schicke und sie dann freigegeben werden - das kann ja nicht so ganz der Sinn sein :o)
Freue mich über eine hilfreiche Nachricht von Dir,
vielen Dank schon jetzt dafür!
Moinsen, ich weiß, das ist unbefriedigend - ganz richtig bist du bei mir nicht. Ich habe keine Zugriff auf die Entsprechenden Mails und Vorgänge. Trotzdem kann ich dir dazu was sagen.
Du hast eine mail mit der Freigabe an das WP:OTRS Team geschickt - auch dort "arbeiten" Freiwillige, wenn sie dazu Lust haben. Du kannst dir vermutlich vorstellen, das die Abarbeitung solcher Anfragen nicht sehr unterhaltsam ist; entsprechend länger dauert die Beantwortung (manchmal).
Sobald die Freigabe bearbeitet wurde, wird dein Text wiederhergestellt (er ist nicht "verschwunden", er ist nur nicht öffentlich sichtbar). In deinem Fall wird vermutlich jemand den Text zur Qualitätssicherung eintragen - immerhin ist er deutlich perspektivisch und -wegen seiner Herkunft- nicht neutral. Wenn niemand den Artikel überarbeitet kann es auch einen Wikipedia:Löschantrag geben. Es wäre also wichtig, das du selbst den Artikel nach der Wiederherstellung überarbeitest. Hinweise dazu findest du auf deiner Diskussionsseite (WP:WSIGA).
Spanisch, französisch und englisch - das wird schwieriger - die einzelnen Sprachprojekte sind weitgehend unabhängig und haben eigene Gebräuche und Verfahrensweisen. Das gilt für den Umgang mit pot. URV, aber auch für Relevanz von Inhalten oder Artikelqualität - es wäre sinnvoll nur in Projekten zu arbeiten, in deren Hauptsprache man sich halbwegs sicher verständigen kann.
Du tust Dir selbst und den Freiwilligen einen Gefallen, wenn du deine Texte selbst und nur für eine Enzyklopädie neu erstellst.--LKD17:53, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo LKD,
habe ganz vergessen, Dir für deine ausführliche (wenn auch nicht ganz erfreuliche) Antwort zu danken! Werde dann wohl nochmal einen komplett neuen Text erstellen und diesen dann übersetzen lassen und auf den anderen Sprachen online stellen.
Schöne Grüße
Anja
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Tag,
mein Name ist Alexander Praetorius und ich bin registrierter Nutzer bei studiVZ und auch bei kaioo.com.
Auch bei FACEBOOK habe ich einen Account und du kannst mich hier finden.
Ich habe mich noch nie mit dem editieren und verfassen von wikipedia-artikeln auseinandergesetzt und bin froh das ich ueberhaupt
auf diese Seite gefunden habe. Ich hoffe mein Beitrag wird nicht ungelesen geloescht weil ich irgendwelche Formen nicht eingehalten
habe. Das waere naemlich typisch fuer Deutschland.
Es ist auch typisch DEUTSCH, das strikt an irgendwelchen kleinkarierten Definitionen festgehalten wird und Koepfe sehr unbeweglich sind.
Mich regt sehr extrem auf, dass es Leute gibt die SELBSTHERRLICH ihre Position ausnutzen um ihre angeblich allgemeinengueltigen Ansprueche
an irgendwelche Standards durchzudruecken.
Die englische Wikipedia ist sehr tolerant und laesst jeden Artikel stehen. Was schadet es einer Enzyklopaedie, wenn alle "enzyklopaedisch
relevanten Artikel" in ihr enthalten sind und deren Form auch 1A ist, aber zusaetzlich enzyklopaedisch nicht relevante Artikel drin stehen?
Vielleicht gibt es Menschen denen es hilft und die sich freuen ueber Dinge auch in deutscher Sprache lesen zu koennen, ueber die sie sonst nur
in der englischen Wikipedia lesen koennten. Was hast du persoenlich davon ein irgendwie strikt geartetes Konzept durchzudruecken und damit
offensichtlich Leuten vor den Kopf zu stossen?
Natuerlich laesst sich sagen, das ist alles ein abgekartertes Spiel (Verschwoerungstheorie lass gruessen), die ganzen angemeldeten User
sind ja doch nur Fake-Accounts und deshalb wird es geloescht. Wer sagt denn, das es bei studiVZ und Facebook keine Fakeaccounts sind?
Nach dem Motto alles ist moeglich... Natuerlich kann es sein das es in wirklichkeit ja weniger Accounts sind, aber ich finde es ehrlich gesagt
extrem DREIST einfach zu behaupten ich waere unwichtig und die grob geschaetzt 20-25 Freunde von denen ich weiss das sie REAL EXISTIEREN waeren
FAKE. Ich finde es ungeheuerlich das du darueber richtest ob kaioo gleichwertig zu studivz ist oder nicht. Es macht mich richtig wuetend wie jemand
so selbstgefaellig sein kann.
Weil es mich so aufregt schreibe ich hier auch so viel. Es ist mir ernst damit dir diese Message rueberzubringen auch wenn die Gefahr besteht das dieser
Text ungelesen geloescht wird. Er bringt mich im uebrigen dazu, dass wenn sich nichts aendert, in Zukunft nur noch die englische Wikipedia zu lesen,
denn dort findet keine selbstgefaellige Zensur der Admins statt. Zumindest scheinbar nicht in dem Umfang.
Uebrigens finde ich Admins generell gut um zu verhindern das nur rechtlich legitime Artikel in der Wikipedia landen oder das Streit bei bestimmten
Artikeln geschlichtet wird oder auf die Form der Artikel geachtet wird. Aber ADMIN zu sein heisst eine grosse Verantwortung zu tragen und ich finde
du ueberschreitest hier deutlich deine Kompetenzen und trittst damit Leuten im uebertragenden Sinne "mitten in die Fresse"! Und das finde ich
ueberhaupt nicht gut.
...falls du mir antworten willst kannst du mir unter student@twister11SPAMBOT.de gerne eine Email schreiben und dich rechtfertigen.
Moinsen, ich habe die Seite gelöscht und gesperrt, nachdem hier ein regulärer LA zur Löschung führte.
Prüfung erfolgt daher auf WP:LP, die ist allerdings schon erfolgt, wenn ich das richtig erinnere.
Wir haben keine "festgeschriebenen" Relevanzkriterien für webseiten, die quellenlose Behauptung von 25 tsd Benutzern (die ja vermutlich doch eher eingerichtete Konten sind) reicht aber sicher nicht. Auch aus diesem Entwurf geht die lex. Relevanz nicht hervor. Die Argumentation momentan spricht doch eher alles dafür, dass das keine Eintagsfliege des web2.0 ist greift nicht, weil wir als Enzyklopädie nicht frei in die Zukunft prognostizieren dürfen - für uns zählt der augenblickliche, überprüfbare Sachverhalt.
@Noli - Ich glaub, das ist bei dir dann aber ein Placeboeffekt, wenn ich das Log richtig interpretiere. Ich finde für michselbst eine halbgesperrte Disk. irgendwie ungehörig: immerhin mach ich ja gelegentlich Sachen, wo ein gutwilliger Neubenutzer Fragebedarf entwickeln könnte...--LKD17:05, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD, ja, technologisch schön gemacht mit dem Autoblock des Proxys. Aber damit bringst du dich und mich um den Spaß. Wie willst du denn jetzt, wo das mit den offenen Tor-IPs viel schwerer ist, erkennen, ob eine Tor-IP hinter dem Account steckt oder nicht? Es sei denn, das Account signalisiert es dir überdeutlich? (Erkennen kann man das ja nur bei obligatorischen präventiven Checkuser jeder Neuanmeldung mit anschließendem Proxy-Check. Aber wer will schon einen Wikipediapoliziestaat?)
Wie gesagt, darauf als Account zu arbeiten und Hints zu geben wer ich bin hab ich keine Lust und du hast sozusagen "gewonnen". Schau mal über den Artikel Galeerenstrafe, ist sozusagen meine Abschiedsvorstellung. Schnüff. Au revior, mon cher ami ... Und grüß mir meinen alten Freund Fossa, er soll sich um das Lemma Weltregierung kümmern. Lisa Garcia R
Also ich erkenne Störkonten auf TOR z.B. daran, das die Adminkandidaten, die Jungs lieber mögen als Mädchen, mit irgendwelchen Buddhismusvergleichen zutexten, die ich nicht verstehe. Das ist mein zutiefst okkultes Konzept.
Ansonsten - die Identität hinter Konten ist mir eigentlich Wurst. Wenn jemand die z.B. per TOR schützen will, hat er meine volle Unterstützung - als angemeldetes Konto. Die Seriosität und Intention der Mitarbeit geht immer aus den geleisteten Beiträgen hervor, und die sind bei einem angemeldeten Konto einem Menschen zuzuordnen und nachverfolgbar - egal ob TOR oder nicht. Man weiß, mit wem man es zu tun hat. --LKD16:55, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi dir ist gerade leider ein Fehler unterlaufen - der neueintrag von onpsx geschah auf absprache mit dem admin welcher den artikel eigentlich entfernt hatte !. Ich stelle ihn wieder her - bitte die Diskussion beim Artikel beachten.
Äh, ja - was der Kollege vermutlich meinte war: 1) Artikel im Wikipedia:Benutzernamensraum erstellen 2) Kontrolle ob die WP:RK erfüllt sind z.B. im Rahmen von WP:LP, wo du deinen Entwurf vorzeigen kannst.
Es ist leider nicht zu leisten, Artikel, die nach einer ausführlichen Löschdiskussion erneut und kommentarlos eingestellt wurden mal eben und im Alleingang zu prüfen. Bitte lege die Seite also nicht erneut im Artikelraum an.--LKD12:03, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ah eine frage noch (habe ich leider keine antwort drauf gefunden) - was muss ich machen um logos (also das logo von onpsx) hochzuladen/einzubinden. Ich frage weil ich beim bilder upload nur optionen für gnu lizensen etc. gefunden hatte. Ken kutaragi12:54, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bilder, die wir verwenden können bzw. möchten benötigen eine "freie Lizenz", die auch kostenlose Weiternutzung in anderen Zusammenhängen erlaubt. In deinem Fall könnte auf das Logo zutreffen, das die Schöpfungshöhe nicht erreicht ist - dann wäre die "richtige" Lizenz {{Bild-PD-Markenrecht}}. Wenn du detailliertere Auskunft brauchst frag bitte auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen - da sitzen unsere Experten zu diesen Fragen.--LKD13:28, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Benutzer:SonniWP pflegt eine Sprach bzw. Diskussionsstil, bei dem ich große Probleme habe ihn überhaupt zu verstehen. Wenn dazu n+1 Zweitkonten kommen ("Nicht wundern - hier halte ich MEINE Ordnung. Ich ordne meine Diskussionsseiten um, der Endzustand ist mit Archivierungspannen aber erreicht. Diese Seite wird WP-Neulingen und Mentortätigkeiten vorbehalten. Alten WP-Hasen traue ich zu, dass sie die richtige Diskussionsseite selber finden.") lässt mich das doch auch als regelmäßigen Benutzer eher ratlos zurück.
Tja, ich verstehe weder was er meint, noch was er von mir will. Ich habe bei dem Mentee 2 Edits gemacht det war's. Nun ja, im Prinzip kann's mir ja auch wurscht sein. Ich bin "frei von Sünde" :-) Danke jedenfalls --NolispanmoDisk.Hilfe?±12:33, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Scha, dieser wichtigen Diskussion entnehme ich, das der Vorwurf zumindest aus der Welt ist. Ich überlege nur, ob wir jetzt eine Entschuldigung ohne wirkliche (Er-)Klärung provoziert haben - immerhin muss der Sonni ja irgendwie was falsch interpretiert haben - ich sehe da schon Erklärungsbedarf, eigentlich. Andererseits revertiert der schnellerals sein Schatten auf seiner Disk (immer inklusive seiner Antworten) - so das ein Kommunikation mir jetzt nicht so sinnvoll erscheint. Seit ihr sicher, das das ein guter Mentor ist? --LKD14:13, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jedenfalls hat er Deine Edits gelöscht (nicht irgendwo hin verschoben) und dann dies auf der Disk. (die er für richtig hält) geschrieben. Mir ist das alles nach wie vor nicht verständlich. Seine "Entschuldigung" ist natürlich akzeptiert aber für "vorbildlich" (im Sinne z.B. des WP:MP) halte ich es jedenfalls nicht --NolispanmoDisk.Hilfe?±16:12, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Ernst - ich halte den für einen seriösen, gutwilligen Autor; ganz nachvollziehbar ist das alles aber nicht - und das eigentliche Problem haben wir ihm bisher nicht entlocken können. Mein Problem ist, das ich zu schnell unwirsch werde, wenn ich mich unverstanden fühle - ich glaub ich bringe die Disziplin nicht auf, das freundlich zu klären, wenn der mich dauern zurücksetzt. Sperren wegen so einem Pillepalle geht aber oochnich. Möglicherweise ein Fall für eine leise Klärung per PM?
Stimmt, und ich wusste gar nicht, dass PDD mich da aufgeführt hat. War bei einem Treffen der WP:Berlin. Du warst doch ganz wunderbar geduldig! Inzwischen glaube ich aber, dass er einfach nicht xzy genug ist um zu schreiben "Sorry, habe ich mich verguckt/falsch eingeschätzt" (oder was auch immer) und gut ist. Das beständige Löschen/Revertieren macht die Sache aber nicht besser , sondern nur wirrer und ich persönlich finde, dass das für einen WPler (erst Recht einen Mentoren) kein sonderlich gutes Bild abgibt. Wie dem auch sei - ich freue mich schon darauf Dich mal "live" zu sehen (die Hoffnung stirbt bekanntlich zu Letzt). Grüße --NolispanmoDisk.Hilfe?±16:42, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Man soll ja nie Nie sagen, aber ich fürchte das kann ich als steckbrieflich gesuchterpubertierendersockenbenutzender leidlich anonymer Benutzer nicht machen. Obwohl, gerade über die Berliner liest man ja Erstaunliches...--LKD17:51, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und die Berliner Luft ist ja auch so gut (wegen dem jetzt fehlenden Feinstaub). Komm' mal im Sommer vorbei, wir drehen uns "unter 4 Augen" am Pressestrand einen rein ohne gleich die gesamte WP:Berlin besuchen zu müssen :-) --NolispanmoDisk.Hilfe?±18:14, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das glaube ich auch (zugegebenermaßen musste ich mich erst bei unseren Schiris schlaumachen, aber gut).
Nur, das Pinkyhier mit dem Kommentar "-Getrolle") den Hilfssheriff gibt, das mag ich nicht so besonders gerne. Benutzer:Dishayloo ist ja vermutlich lange genug dabei, das er, wenn man ihm das "Urteil" kundtut, selbständig handelt - zumindest das unsere Haustrolle das nach dem Motto "Herr Leher, ich weiß was!" umsetzten halte ich für ungeschickt. Zumindest den Anpfiff hat sich Benutzer:Dishayloo eher nicht verdient. --LKD15:03, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nach meiner professionellen Einschätzung ist Reden da nicht zielführend, war es nie und wird es nie sein. Ich hab persönlich ein paar Stunden meines Lebens investiert und bin gescheitert, und einigen besseren, netteren Leuden ging das ähnlich.
Ich habe zwischenzeitlich zwei seiner Ausweichsöckchen, die er benutzt, wenn die Rangesperren aktiv sind, gesperrt - wenn du magst kann ich dir die dritte dann identifizieren und du kannst dich an diesem Problemfall versuchen.
Hmm, ich glaube, das überlasse ich eher dir; ich muss gestehen, ich habe keine Ahnung von diesen »Sockenzoos«, wie man sie so liebevoll nennt, und blicke folglich auch überhaupt nicht durch, wenn es um Spekulationen geht, ob jemand zu dem oder dem Benutzer gehört. Mir war aus diesem Grund übrigens auch nicht bewusst, um wen es sich bei der betreffenden IP handelte. Grüße, —Pill (Kontakt)16:16, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jess, das ist leider ein grundsätzliches Problem - solche Sperren sind wenig transparent, das Problem ist mir bewusst. Ich bin mir auch bewusst, das du meine Einschätzung, wer da mit welchem Konto unterwegs ist, am Ende auf Vertrauensbasis übernehmen musst - oder eben nicht. Nicht besser wird die Situation dadurch, das ich mich gelegentlich auch mal verhaue.
Wenn du magst, kannst du das Sperrlog der Range mal durchsehen - ich sperre meistens mit Ansage der auffälligen IP. Hier gab es mein letztes AGF für die Person hinter den Konten. Hier das von FritzG.
Mir ist schon dran gelegen, nicht als "der Mann mit den irrationalen Sperrungen" in die wp Geschichte einzugehen - nur ist bei der Dimension des Problems eine Erklärung an allen möglichen und unmöglichen Stellen und allen Benutzer ggü. schlicht nicht zu leisten. Ich muss halt hoffen, das ich einen klitzekleinen Vertrauensvorschuss hab, und das man mich im Zweifel schlicht anfragt...--LKD16:49, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kleine Korrektur: Du meinst wohl, du möchtest nicht als „das Kind mit den irrationalen Sperrungen“ in die wp Geschichte (hört, hört!) eingehen. Nix zu danken 87.160.204.317:33, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nö, habe ich das behauptet? Du bist sicher nicht dumm oder dergleichen, aber eben doch noch ein Kind... Und ja, man merkt es. Zum Beispiel an der Zahl deiner geschriebenen Artikel (sorry, aber für RC braucht es keine Bildung), vor allem an der sehr kindlichen Ausdrucksweise und daran, dass du manche Sachen nicht durchschaust bzw. in der Lage dazu bist, Bestimmtes zu koordinieren und Zusammenhänge zu erfassen. Ansonsten einen schönen Abend. Grüßle 87.160.199.11720:36, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mag alles sein - ich persönlich würde ein Formulierung wie "hat sich ein kindliches Gemüht bewahrt" charmanter finden, aber Gott, glaubst du wirklich ich würde Auslassungen wie auf WP:LP kommentieren müssen?. Und nun malwieder Schökes! --LKD20:42, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
Du hast jetzt wiederholt den Office Online Artikel gelöscht.
Auf der US Seite gibt es einen Eintrag, der als stub mit dem Hinweis:
"This Microsoft article is a stub. You can help Wikipedia by expanding it."
gekennzeichnet wurde.
Und genau das war meine Absicht.
Anstelle einer 1:1 Übersetzung von diesem Artikel hier:
Auch wenn der Text in der en.wp unter en:Microsoft Office Online mal gestanden hat - Lizenz dort ist die GNU-FDL, kopieren und übersetzen ohne Autorennennung ist unschön.
Scheint mir eher nicht gegeben - damit erübrigt sich in Kombination mit den obigen Faktoren die ressourcenintensive Löschdiskussion. Ein Newsletter oder eine Supportwebseite zu einem Produkt wäre wohl bestenfalls eine Erwähnung im Hauptartikel Microsoft Office wert.--LKD15:11, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
Benutzer:Aktionsheld wollte den oben genannten Artikel (eine BKL) mit dem Artikel Triptychon (Gemälde) ersetzen - letzteres ist ja das 'übliche'. Die BKL ist bereits verschoben, nun müsste der Verschiebe-Redirect weg, damit das Gemälde dort hin kann..... Wenn du 'mal eben' so frei wärst? Aktionsheld musste schon los, ich hab ihm versprochen, die Sache zu Ende zu bringen ;) --Guandalug18:32, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Öh, ich vermute "18:40, 28. Jan. 2008 Ephraim33 (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Triptychon“ gelöscht (Alter Inhalt: 'Löschen| Platz machen für den 'richtigen' Artikel bitte -- Guandalug 18:16, 28. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Triptychon (Begriffsklärung)')" war das richtige? --LKD18:44, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Korrekt, das war das. Ephraim war etwas schneller, und ich hab den 'Rest' jetzt erledigt (Link auf BKL in Triptychon, Link auf das Gemälde in der BKL korrigiert, ....) Danke. --Guandalug18:46, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
erstmal hallo!!!!
will nicht irgendeine seite bewerben,um dies zubeurteilen solltest du dir diese seite erstmal anschauen!!!!sie befasst sich um das andenken von Rory Gallagher u. natürlich artverwandte musiker zb. Julian Sas,Tony Spinner u. rob tognoni etc. u. frag diese musiker ich kenne sie persöhnlich!!!!!
unsere veranstaltungen sind immer für einen guten zweck zb. sterbe.hospiz also kein commerz!!!
gruss renntier(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonRenntier (Diskussion • Beiträge) 14:57, 29. Jan 2008) LKD15:04, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen, wir sollten sparsam mit Ausrufezeichen umgehen, die Wikimedia Foundation muss den Gebrauch leider einschränken, weil wir zu wenig Spenden bekommen.
Bitte konsultiere deine Disk und die dort angegebenen links.
Wenn es zusätzliche (über unseren Artikel hinausgehende) Informationen gibt mache bitte eine deeplink. Begründe das einfügen eines links. Und - am schönsten - schreibe an unseren Artikeln wir wollen schöne Artikel. Bitte lese auch WP:SIG.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
Du hast einen Link gelöscht mit dem Hinweis Werbung - das verstehe ich nicht, denn bei Ayurveda wird die Ernährungslehre beschrieben und dazu habe ich passende Rezepte gefunden.
Der Link ist relevant und informativ, warum also lässt Du ihn nicht stehen???
wowh - klasse - das ist eine wirklich gute Erklärung. Jetzt verstehe ich Deinen Einwand. Darf ich denn einen Artikel über ayurvedische Ernährung schreiben - denn das Thema interessiert mich sehr.
Hey, irgendwie überrscht und irritiert mich deine Zustimmung :)
Der eigene Artikel wäre wohl Ermessens- bzw. Geschmacksfrage. Wir haben Ayurveda#Ernährungslehre, wenn es z.B. durch große Textmenge notwendig wird, könnte man möglicherweise einen Artikel Ayurvedische Ernährungslehre (o.Ä.) ausgliedern. Ein Beispiel wie sowas aussehen kann ist Geschichte Deutschlands, wo einzelne Teilbereiche kurz umrissen werden und es häufig einen Verweis auf den "Hauptartikel" gibt, der sich im Detail mit den Zusammenhängen beschäftigt. Bei der momentan vorhandenen Textmenge lohnt sich eine Ausgliederung m.E. aber wohl eher nicht.
Wenn du in solchen Zusammenhängen schreiben willst, ist es wirklich sinnvoll WP:QA genau zu nehmen und die nötige Distanz zu den Versprechungen, die in der einschlägigen Literatur gemacht werden zu wahren, denke ich.
P.S. Bitte unterschreibe in Diskussionen (ganz kurz musst du nur die Zeichenfollge --~~~~ schreiben, der Rest geht automatisch). Möglicherweise suchst du dir auch einen Mentor für die ersten Schritte. --LKD09:29, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, nu. Wir begrüssen uns ja. Bei *nicht ganz neuen Benutzern* kann ich davon ausgehen, das unsere Vereinbarungen WP:WAR, WP:KPA oder WP:WQ schon bekannt sind. Deshalb habe ich dich mit einem einfachen Hallo begrüßt.---LKD12:09, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie sollen wir bitte einen Artikel fertig stellen wenn er gleich nach 2 Minuten gelöscht wurde???
Irgendwie lächerlich dass uns nicht mal 10 min. zur Bearbeitung bleiben!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonRoar1234 (Diskussion • Beiträge) 12:09, 31. Jan 2008) LKD12:12, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen, das war pot. WP:URV von hier und inhaltlich hochgeradig redundat zu vorhandenen Inhalten. Das rechtfertigt eine Schnelllöschung um zu verhindern, das andere Autoren Zeit investieren. Vgl. auch hier. Lese bitte WP:SIG.--12:12, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es existiert noch kein Artikel in genau dieser Form, wir wollten einen Eintrag schaffen wo ein ANFÄNGER nur die Informationen erhält die er auch wirklich haben will und wo er alle Informationen auf einen Fleck hat! Des weiteren waren wir gerade damit beschäftigt die Artikel mit den jeweiligen, ausführlicheren Artikeln zu verlinken. Jeder der Texte wurde des weiteren von uns entweder komplett selbst geschrieben oder von verschiedenen Quelen zusammengetragen! Ich finde es einfach nicht korrekt das ein Projekt einfach so zu nichte gemacht wird und das nach so kurzer Zeit (2 min wenn überhaupt!!). Mein bisher gutes Bild von Wikipedia, des freien Informationsaustausches und der netten Atmosphäre wurde leider zerstört. Vielen Dank LKD(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonRoar1234 (Diskussion • Beiträge) 12:18, 31. Jan 2008) LKD12:24, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bitte bschäftige dich einwenig mit dem Konzept einer Enzyklopädie. Lese WP:WWNI.
Selbst wenn ihr (?) eure Artikelidee nicht unter Zuhilfennahme von fremden Text umgesetzt hättet wäre sie innehrhalb unseres Projhektes zur Erstellung einer Enzyklopädie keine gute. Wenn ihr (?) helfen wollt könnt ihr die bereits vorhandenen Artikel etwas mehr in richtung WP:OMA bringen - das würde den Informationssuchenden sicher helfen.
Wenn du auf nette Atmosphäre wert legst würde ich dich bitten, einwenig an deinen Formulierungen zu arbeiten. Davon ab lese bitte wirklich WP:SIG, wie man in Diskussionen unterschreibt.--LKD12:24, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ihr=eine Projektgruppe im Zuge unserer Ausbildung, des weiteren ist meine Formulierung meiner Aussagen mehr als höflich und korrekt. Außer sie bezeichnen eine Kritik als nicht "wikikonform". Des weiteren würde eine Bearbeitung der vorhanden Seiten nicht zielführend sein weil, wie ich bereits betond habe, nicht alle notwendigen Informationen auf einer Seite vorhanden sind. (ein Anfänger will nicht genau über alles Bescheid wissen, er will über grundlegende Dinge informiert werden)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonRoar1234 (Diskussion • Beiträge) 12:27, 31. Jan 2008) LKD12:36, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann lese bitte auch Wikipedia:Seminararbeit. Oder willst du meine Hinweise, wie den auf WP:SIG lieber weiterhin ignorieren? Was blau ist kann (und sollte) man klicken.
Eventuell ist es sinnvoll einen Artikel im Benutzerraum gemeinsam vorzubereiten - allerdings: Euer Konzept Hardwarebegriffe für Anfänger hat innerhalb unseres kleinen Lexikons keine wirkliche Chance.
Wenn du mit meiner Meinung unzufrieden bist, wende dich auf WP:FZW an andere, unbeteiligte Benutzer und frag, wie die das sehen. Spätestens dort solltest du aber unterschreiben gelernt haben.--LKD12:36, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde es sehr schade dass hier anscheinend zu viele Leute einen Admin Status bekommen. Da ich aber keinen Streit möchte stehe ich bereits mit einem anderen Admin in Kontakt der mir nicht nur blaue links mit "lies mal" gibt sondern mir weitergeholfen hat was ich/wir an dem Beitrag ändern müssten und wohin wir es am besten stellen sollen. so long Roar (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonRoar1234 (Diskussion • Beiträge) )
Da wollen wir dem Kollegen LabFox doch recht herzlich zu den erweiterten Rechten gratulieren.
Übrigens: AP droht! Ich bin schon auf den Grund gespannt: Gibt mir Wikilinks zu lesen?!
Naja, das AP würde sicher ähnlich ausgehen wie mein heutiges Verhör durch die Möhnen: dort beschlossen die Damen, mir das Fehlen vom Strick um den Hals durchgehen zu lassen, wenn ich „Ich hab drei Haare auf der Brust, ich bin ein Bär“ singe. Ich würde das auch in diesem Zusammenhang für Tat und Schuldangemessen halten. Türlich nur wenn der von mir zu unrecht kujonierte Azubi die phantasitischen Möglichkeiten der automatischen Signaturerstellung mal entdecken würde.
Nur mal zur Sicherheit @Roar1234: auch wikibooks Begeisterung über aus dem Internet zusammenkopierte Texte könnte sich in Grenzen halten.--LKD16:09, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD, auch wenn der Rohrspezialist am Werk war - so unsinnig ist der Redirect auf Toilette doch nicht, oder? Spricht was dagegen, den wieder anzulegen und anschließend vollzusperren? Grüße, --20percent15:27, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, noch ergänzend, wg. der nächsten Frage: ist türlich Geschmacksfrage, ob man das Falsch-Lemma sperren sollte. Für mich überwiegt die Funktion als Indikator, das der Klofreund am Werk ist, deshalb sperre ich das nicht. Das sit aber wie gesagt Geschmacksfrage, das kann man auch anders sehen, denke ich.
Moinsen, der Kartenlink ist nicht mit WP:WEB/O zu vereinbaren, wg. dem Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung, das ähnliches besser leistet. Der Link auf die Bilderseite - den hätte ich glaubich auch entfernt; allerdings, so als Kompromiss, bevor man sich sinnlos streitet? Immerhin ist er tatsächlich "Hauptautor". Ich schreib was auf die Disk. --LKD15:50, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Verstehe nicht ganz das man diesen Link löscht. Ist wohl das einzige Medium, welches laufend differenzierte Berichte zum Thema Jugendamt und Jugendhilfe auswirft. Vielfältige Meinungsbildung soll doch erwünscht sein, oder?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonStevenvanultima (Diskussion • Beiträge) 11:53, 2. Feb 2008) LKD08:24, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der hier vermutlich durch dich als IP eingefügte link ist ein link auf die Startseite eines Nachrichtenportals mit ständig wechselnden Inhalten. Wg. der Uneinschätzbarkeit zukünftiger Inhalte und wg. des Nachrichtencharakters möchten wir solche links aus methodischen Gründen lieber nicht verwenden, denn sie bieten keine zusätzliche enzyklopädische Information. Dazu WP:WEB.--LKD08:24, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Deine Löschung meines (versuchten) Einstellens von: Benz Sport am 01.02.2008
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
einen schönen Sonntagmorgen wünsche ich Dir!
Könntest Du mir den Grund für Deine Löschung o.g. Artikels vom 01. Febr. 2008 um 13:28 h mitteilen?
Weil du als IP eingestellt hast ist der Hinweis darauf zwischenzeitlich gelöscht worden - hier kannst du den nochmal lesen.
Ein kurzer Besuch auf der Webseite der Firma ergab 150 Mitarbeiter, so das Relevanz zunächst unwahrscheinlich war und ich eine ressourcenintensive Löschdiskussion wegen der mangelnden Textqualität für unnötig gehalten habe.--LKD08:30, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wusste nicht das die deutsche Mentalität schon so auf die Wikipedia durchgeschlagen hat.
Wenn weiterführende Links jedweder Art schon direkt gelöscht werden (nach Deiner umfangreichen List bleibt echt nicht mehr viel übrig), ja dann investier' ich meine Zeit besser in die englische Version. Gut das ich mir das dt. Elend die nächsten Jahre nicht mehr antun muss...
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von62.143.64.129 (Diskussion • Beiträge) 3:14, 4. Feb 2008) LKD08:36, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin zwar nicht ganz sicher, warum du mir dein Leid klagst, oder worum es überhaupt geht, aber ich denke, das auch die meisten Kollegen der en.wp die Hauptaufgabe einer Enzyklopädie nicht in weblinks sehen.
Diese putzige Formulierung "das ist typisch deutsch", wenn man unkronkret seinen Weltschmerz formulieren möchtet, die ist, naja - wirklich typisch deutsch.--LKD08:36, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Doch, das gibt es. Lösche eine erledigt Markierung und setze einen LA erneut ein - dann wirst du gesperrt. Das ist mein täglich Brot. Helau! --LKD14:26, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, ich habe auf der LD klar und sachlich dargelegt, warum ich den "Artikel" oder was auch immer es sein soll, in seiner jetzigen Form für unsinnig halte. Deine Behaltensbegründung war son in etwa "bin für Behalten und Antragsteller ist eine persona non grata". Ein LA wird nach sieben Tagen entschieden, ein unter Wikipedia:Löschantrag entfernen beschriebener Grund lag nicht vor. Es war also mein gutes Recht, den Antrag erneut zu stellen. Stattdessen werde ich sogar gesperrt und bin laut Artikelsperre eine "Stör-IP". Völlig daneben. --62.203.47.7814:34, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
völlig daneben ist das Entfernen einer erl. Markierung und das erneute Einsetzten des LAs. Auch wenn dir das nicht gefällt kann ich mit meiner unendlichen Willkürpowernazikommunistenmacht Löschanträge entscheiden. Diesen Löschantrag habe ich entschieden. Einen Artikel, der wie dieser von Störern belagert wird, entscheide ich gelegentlich schonmal schneller.
Wie immer bleibt die die Löschprüfung, oder, wenn du dich durch mich ungerecht behandelt fühlst, das Administratorenproblem - bei beiden Lösungen gehe ich davon aus, das du vollkommen zufällig auf diese Thematik bzw. diesen LA gestoßen bist und bringe dir deshalb ganz viel WP:AGF entgegen.--LKD14:40, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich fühle mich durch Dich allerdings ungerechtfertigt behandelt. Deine LA-Entfernung geschah vorzeitig und war unzureichend begründet. Falls gute Gründe bestanden hätten, den LA dennoch zu entfernen, hättest Du mich zumindest zuerst auf meiner Disk anschreiben können oder bei einer erneuten Entfernung auch etwas nachvollziehbarer begründen. Und es hätte mir eigentlich gereicht, wenn du mir es zumindest jetzt auf deiner Disk erklärt und Dich gegebenenfalls entschuldigt hättest. Stattdessen muss ich mir noch deine süffisanten Kommentare gefallenlassen. Ja, was ich von Dir halten muss, das weiss ich jetzt. Und mein Kommentar auf der LD steht jetzt auf der Diskussionsseite des Artikels. Mal sehen, was darauf geschehen wird. --62.203.47.7814:54, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, hier hab ich geschrieben, warum und das ich den LA entferne. Vor- und nachher hab ich ein paar Proxys und ein Störkonto gesperrt, weil die den LA erneut eingesetzt haben oder die Markierung entfernten.
Wenn du Wert darauf legst, nicht nur anhand von einzelnen Edits fallweise wie ein Störer behandelt zu werden: Hilfe:Benutzerkonto anlegen. Dann hätte zum Beispiel ich eine Chance mir zu überlegen, was ich von Dir halten muss. --LKD15:33, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, aber bitte. Das ist doch keine ausreichende Begründung. Ich weiss, dass es ärgerlich ist, wenn Trolle Arbeitskräfte unnötig an sich binden, aber wenn ein Troll sagt, dass die Erde eine Kugel ist, wird sie deswegen nicht zur Scheibe. Und Benutzer:NCC1291 und ich, die beide dieselben Mängel an diesem merkwürdigen Konstrukt festgestellt haben, sind ja wohl kaum in diese Kategorie einzuordnen. Ich bin hier seit bald zwei Jahren als IP unterwegs und kümmere mich vornehmlich um Löschkandidaten und die Strukturen - bisher wurde ich noch nie gesperrt, wenn ich sachlich begründet einen LA wiederaufgenommen habe und ich erwarte auch weiterhin nach meinen Beiträgen beurteilt zu werden und nicht wegen gering feststellbarer Beteiligung in einem Themenfeld als Störer sanktioniert zu werden. Ich kann auch auf den LA verzichten und das ganze auf der Diskussionsseite abhandeln, aber grundsätzlich darf man gerade von langjährigen Autoren erwarten, dass sie ihre Inhalte nach einem durchschaubaren Grundmuster entwerfen, bevor sie Tatsachen schaffen. Das ist hier zumindest in der aktuellen Version nicht geschehen. Seis drum. Schönen Tag noch (und ich hab Dich natürlich auch schon anders erlebt). --62.203.47.7815:58, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Deinen weiteren Beiträgen nach muss ich tatsächlich etwas zurückrudern. Das, was später von deiner IP gekommen ist, war sinnvolle Mitarbeit - demnach wäre ich vermutlich auch ohne Sperre deiner alten IP nur mit Ansprache an mein Ziel gekommen. Das ich diese Möglichkeit vorziehe, kannst du möglicherweise daran erkennen, das ich hierBenutzer:NCC1291 informierte, um die Situation dar- und klarzustellen. Es ist übrigens nicht so, das ich die inhaltlich-methodischen Probleme an diesem Artikel nicht sehen würde.
Allerdings, und das wirst du mir auch zugestehen, wird dir niemand dazu raten, im Metabereich als dynamische IP rumzuwursteln. Du nimmst uns dadurch die Möglichkeit der Kommunikation und die Möglichkeit deine Arbeit nachzuvollziehen. "Erwarte auch weiterhin nach meinen Beiträgen beurteilt zu werden" ist dann doch recht viel verlangt - 81.62.38.28 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) hier ist alles, was ich ad hoc sehen konnte. Erstedit bei den Katlöschungen, Zweitedit sofort zurückgesetzt. Dann unser Aufeinandertreffen bei den LKs, wo du tatsächlich nichtmal 30 Minuten nachdem ich drei Proxys und ein Konto entsorgen musste genauso verfährst wie die Störer, indem du die Markierung entfernst und den LA erneut einsetzt - da kann man dann sagen, gut - spreche den Schweizer Freund mal an - mein WP:AGF war aber zu diesem Zeitpunkt schon etwas angenagt...--LKD10:18, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
es geht um meinen aus der Diskussionsliste gelöschten Beitrag zu einer definitiv sachlich falschen Angabe unter der Überschrift "Besondere Bestimmungen" bzgl. § 50. Die Behauptung, dass seit Januar 2007 erstmals ein Kfz mit Verbrennungsmotor auf Helgoland unterwegs ist, stimmt nicht, da die dortige Feuerwehr bereits seit langem mit Fahrzeugen auf der Insel unterwegs ist. Der Link zur Helgoländer Feuerwehr diente als Beleg und Hinweis auf deren Fuhrpark.
Ich bin kein regelmäßiger Internet-Benutzer und auch nur seltener Benutzer von Wikipedia, ich habe auch absolut nicht die Zeit, mich hier intensiver zu betätigen. Ich hatte den oben genannten Artikel im Rahmen einer Recherche gesehen, wollte lediglich einen Hinweis auf einen sachlichen Fehler in einem Beitrag geben und bin davon ausgegangen, daß das am einfachsten über die Diskussionsseite geht, weil sich da vielleicht genug Freaks tummeln, die sich der Sache annehmen - insbesondere derjenige, der den vorliegenden Beitrag eingestellt hat. Ich hatte zumindest auf eine Weiterleitung an den Autor gehofft. Einfach löschen hatte ich mir zwar nicht vorgestellt, aber sei es drum.
Ich hab ehrlich gesagt Probleme, nachzuvollziehen, was genau du meinst. Ich finde so spontan nicht, was ich gemacht haben soll. Um welchen Artikel geht es konkret? Straßenverkehrsordnung? Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)? Helgoland? Wenn ich dir genau schreiben soll, warum ich etwas gemacht habe, müsste ich zunächst wissen, was ich gemacht habe :O)
Vermutlich hab ich irgendwo deinen weblink auf www.Helgoländer-Feuerwehr.org (o.Ä.) gelöscht. Der weblink wäre in keinem der oben genannten Artikel "gut", weil er das Lemma (=Artikelthema) nur in einem Teilbereich betrifft.
Wenn du eine Aussage (oder Veränderung) mithilfe eines Weblinks belegen willst, wäre ein Hilfe:Einzelnachweise richtig und sinnvoll - kein weblink im dafür vorgesehenen Bereich "unten" im Artikel. Wenn www.Helgoländer-Feuerwehr.org/autos/unsereFahrzeuge.htm (also der deeplink mit der genauen Information) z.B. aussagt: "Seit 1952 fahren wir mit 3 Diesel-Autos durch die Gegend" wäre das ein Beleg für unseren enzyklopädischen Satz: "Die Helgoländer Feuerwehr verfügt seit 1952 über drei Hilfs- und Rettungsfahrzeuge mit Verbrennungsmotor" im Artikel Helgoland.
Sorry, ich hab nicht geantwortet, weil ich gerade fasziniert von einem WP:WAR über die Quellenlage für eine Sperma-Kugel (sic!) Geschichte bei Bruno Gröning war. Sachen gibts...--LKD09:47, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ist doch überhaupt kein Problem. Da hätte ich wohl auch zuschauen müssen ;-)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD, wenn ich Deiner Meinung nach zu großflächig bearbeitet habe, werde ich gerne in Zukunft behutsammer arbeiten.
Ein Artikel bei Wikipedia sollte doch übersichtlich und wertfrei sein - was manche (Voreingenommene) Bearbeiter dieser Seite leider nicht sind.
Bei Anmerkungen schreib mir gerne kurz - vielen Dank. --Stonekey13:27, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einen schönen Nachmittag zunächst einmal.
Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb der Artikel um die NetzAntenne immer wieder gelöscht wird. Es gibt eine Kategorie Internetradiosender (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Internetradio), in der wir offenbar nichts zu suchen haben. Die Frage ist: warum?
Wenn man eine solche Kategorie schon anbietet, dann sollten dort auch die bekanntesten und größten Stationen aufgeführt werden. Dazu zähle ich die NetzAntenne, genauso aber auch Mitbewerber wie Shouted.FM oder RMN Radio ... - es gibt eben nicht nur RauteMusik!
Die NetzAntenne überträgt den Chiemsee Reggae Summer mit namhaften Künstlern (über 25.000 Festivalbesucher; 2007 haben wir Deichkind, Blumentopf, Dr.Ring Ding, Hans Söllner, Freundeskreis, Martin Jondo & Co live übertragen) arbeitet unter professionellen Gesichtspunkten (sendet stündlich aktuelle Weltnachrichten), etc. - bietet also etwas völlig anderes als RauteMusik oder Gamer.FM ...
Moinsen, den Artikel werde ich nicht erneut herstellen. Die letzte Löschdiskussion ergab Irrelevanz. Wenn wir diese ressourcenintensiven Löschdiskussionen machen, können wir es nicht zulassen, das ein paar Monate/Tage/Wochen später jmd. den Artikel erneut kommentarlos herstellt - das führt dann zu einer neuen Löschdiskussion, mit neuer, unnötiger Arbeit.
Wende dich also entsprechend bitte an WP:LP, falls es neue, bisher ungenannte Argumente gibt. Die Existenz einer Kategorie wäre vermutlich kein gewichtiges Argument in diesem Zusammenhang. Orientiere dich eher an WP:RK (z.B. Hörerzahl, Wirtschaftliche Kriterien (Umsatz), Medienöffentlichkeit, alles mit WP:QA).--LKD13:36, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich schreibe, dass die NetzAntenne im Besitz von Exklusivrechten (Web) eines der größten Reggaefestivals in Europa ist, dort letztes Jahr und dieses Jahr namhafte und bekannten Bands und Künstler übertragen wurden und werden (soviel zum Thema Hörerzahlen) sowie ein im Web einmaliges Jugendradio mit einer von RauteMusik nach unserem Höreindruck nicht erreichten Soundqualität anbieten und als einziger Anbieter im Web stündlich an sieben Tagen in der Woche und an 365 Tagen im Jahr aktuelle Weltnachrichten bieten - dann sind wir irrelevant? ... das Vorhandensein einer Kategorie stellt kein gewichtiges Argument dar - ähh warum eine eine Kategorie schaffen, wenn dort nicht einmal alle interessanten Angebote drin stehen (auch RMN Radio und Shouted.FM fehlen) > Thema: Vollständigkeit der Enzyklopädie Wikipedia ... Sorry, wenn ich mich aufrege, aber das Schreiben eines solchen Artikels macht man auch nicht innerhalb von fünf Minuten, daher ärgert es natürlich, wenn er nach einer gefühlten Minute schon wieder gelöscht wurde ... NATommy14:02, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aaalso, warum ich schnell löschte, hab ich oben versucht zu erklären. Wiederkommer nach Löschdiskussion sind häufig ein Fall für Schnelllöschungen. Dazu WP:SLA.
Die Kategorie - nehmen wir Kategorie:Schnellrestaurant - 175 Meter von meiner Wohnung ist ein türkisches. Echt gut. Inhabergeführt. Nur nicht relevant, denn unsere WP:RK für Unternehmungen werden die nach menschlichem Ermessen nicht erreichen.
Das was du als Alleinstellungsmerkmal nennst reicht m.E. nicht - keinesfalls jedoch reicht die bloße Behauptung ohne neutrale, unabhängige Quellen. "Nicht erreichten Soundqualität" - kann ja sein. Ich behaupte in meinem Beispiel: die Bude hat den besten Döner Deutschlands.
Weiter ist es immer heikel, mit vermeitlich analogen Artikel im Themengebiet zu argumentieren, wir bekennen uns zur Einzelfallentscheidung mit all ihren Problemen.--LKD14:15, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe auch absolut was du meinst - nur kannst du die Hörerzahlen von RauteMusik auch nicht nachprüfen ... und Gamer-FM ist ja auch gelistet ...
Es gibt bspw. keinen mir bekannten Webradiosender, der ein Festival der Chiemsee Reggae- Größenordnung, mit solch namhaften Künstlern überträgt.(Klar kann man hier wieder deinen durchaus richtigen Dönerbudenvergleich anbringen.)
Die Soundqualität kannst du gerne selbst einmal nachprüfen - sorry Messungen von namhaften Instituten werde ich für einen Wikipedia-Beitrag nicht durchführen können :-)
Die Frage ist für mich nur: gibt es überhaupt eine Chance, dass du den Artikel (nun) doch wieder einstellst ...
NATommy14:22, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein, ich werde den Artikel nicht erneut in den Artikelraum herstellen, weil ich keinen Fehler in der Entscheidung der Kollegin sehe. Ermessenssache. Allerdings werde ich mich auch aus der Löschprüfung raushalten, und das einem unbeteiligten überlassen. Ich liege ja auch mal falsch.
Was ich machen kann, wäre dir den Artikel in deinen Benutzernamensraum herzustellen, dann könntest du, soweit verfügbar Quellen nachtragen und die Relevanz herausarbeiten. Auf diese Art wäre der Artikel auch für Nutzer ohne Datenbankrechte sicht- und beurteilbar, wenn die den auf WP:LP verlinkst.
Meiner Erfahrung nach wird aber keine Wiederherstellung erfolgen, also mit einiger Sicherheit unnötige Arbeit für dich. Soll ich trotzdem? --LKD14:31, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Huch, hätte ich fast vergessen - danke für den Hinweis. Hatte ich nur für die LP wiederhergestellt - wurde dort wohl nichtmal durch den Autor verlinkt. Naja.--LKD17:15, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wikipedia macht leider sehr schnell abhängig :-( // Und bei den freien Kameradschaften haben sie mich auch rausgeschmissen. Weil ich zu wenig radikal und zu dadaistisch und eigentlich auch kein guter Deutscher sei, sagen sie. *Grrr*. Niemand kann mans recht machen. 210.6.25.111 Ey, LKD, guck mal: ne IP aus Honkong! Hatt ich noch nie, darauf müssen wir einen trinken!
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
OK, habe gestoppt. Was ist denn in Bezug auf Autorennennung zu tun? Hintergrund meiner Aktion: wir möchten im Rahmen der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. die Seite Wissensmanagement etwas bereinigen und von der Qualität her verbessern. Hierzu haben wir eine Wissenslandkarte Wissensmanagement erstellt (s.a. http://www.gfwm.de/node/316), um die Themen zu identifizieren, um die wir uns kümmern wollen. Auf was müssen wir achten?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonSimon.dueckert (Diskussion • Beiträge) 18:24, 6. Feb 2008) LKD18:30, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen, sorry, ich muss jetzt leider los. Ganz kurz. Ja, wir brauchen da Fachwissen und Ja, ist schön, das du/ihr dich drum kümmern willst.
Das Prob mit der GNU-FDL ist hier beschrieben. Die Vorautoren haben das Recht auf "Anerkennung" ihres Beitrages am Textkörper.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, LKD. Ich sehe, Du hast keine Zeit. Ich belästige dich trotzdem einfach mal. Ich habe vor einigen Wochen zu dem o.g. Artikel einiges, wie ich finde Wesentliches und Neutrales beigetragen. Nachdem der Artikel wochenlang recht stabil war, ist ein "User:GesellschaftsKritiker" aufgetaucht und hat ca. I2/3 des Artikels gelöscht, dafür einige recht eindeutige POV's hinzugefügt. Nachdem ich die Löschungen reverted habe und auf der Diskussionsseite zu den Löschungen sachlich Stellung genommen habe, fand ich Sätze wie diesen vor: "Du fügst viel Müll zu und untermauerst das mit Quellen die nichts zu deinem Müll aussagen. Weg das ist digitaler Abfall. Ich empfehle grundlegende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten. Du kannst dich auch gerne registrieren und klare Quellen liefern. Da du dies nicht tuest kommt es raus. Offensichtlich nutzt du diesen Artikel als Blog. Es interessieren weder aktuelle Eliteuniversitäten noch Zitierungen durch Rankings". Das meistverwendete Wort in den übrigen Kommentaren zu meinen Stellungnahmen war mit weitem Abstand "Müll". Ganz abgesehen davon, dass ich mit dieser Grammatik und Ortographie vorgetragene Ratschläge zum wissenschaftlichen Arbeiten kaum ernst nehmen kann, bin ich weder mit dem Diskussionsstil des Users einverstanden, noch habe ich Lust oder Zeit ständig die Löschungen zu reverten. Da Du den Kunden schon kennst, dachte ich, DU kannst vielleicht seine letzten beiden Löschungen reverten und ihn bei der Gelegeneit aufklären, dass er jedenfalls nicht die maßgebliche Instanz auf Wikipedia ist. Ich habe bis jetzt eigentlich nur im englischen Wiki gearbeitet, wo ich mit sowas noch keine Erfahrungen gemacht habe. Daher: Hilfe! Fred Plotz18:56, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen, der Diskussionsstil des Benutzers ist gestern Abend hier angemahnt worden. Das ist türlich unerwünscht. Andererseits befindet sich der Artikel in einem Stadium häufiger Kommentarloser Kurzbearbeitungen durch IPs und Neubenutzer, so das er kaum überschaubar ist und die Entwicklung unübersichtlich. Ich persönlich hab in diesem Bereich auch kein besonderes Fachwissen.
Der Satz, den der Gesellschaftskritiker in der Einleitung unterbringen will ist auch für mein Gefühl nicht lexikalisch und wohl auch nicht besonders logisch. Andererseits würde ich durchaus die Kritik an den verwendeten Quellen, wenn sie denn *etwas* sachlicher formuliert wäre, teilen. Teilweise werden Beispiele mit Belegen verwechselt und z.B. die en.wp ist, wie jedes wiki, keine zuverlässige Quelle im Sinn von WP:QA. Die Reverterei wäre mit einer Vollsperre zu beenden - das allerdings würde die Artikelentwicklung hindern, so das ich persönlich darauf zunächst verzichten würde.--LKD08:32, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zunächstmal Dank für die freundliche kurzfristige Hilfe. Ich bin mir bewusst, dass die Quellen teilweise nicht das Non-plus-ultra sind und hätte hier, möglicherweise unter Mithilfe konstruktiv arbeitender Benutzer, gerne nach Verbesserung gestrebt. Fakt ist aber, dass ich der erste war, der in die Quellen-section überhaupt mal was eingetragen hat und mit der Begründung "Quellen suboptimal" könnte mindestens jeder zweite deutsche Wikiartikel zur Ruine gelöscht werden, so wie es jetzt mit meiner Arbeit geschehen ist. Wenn ihr als Admins zulasst, dass am Ende derjenige die Artikelentwicklung bestimmt, der im Artikel am regelwidridrigsten und destruktivsten agiert und im Forum dann einfach solange pöbelt bis jede Diskussionsgrundlage entzogen ist, dann läuft hier was schief. Das ist nicht bös' gemeint, nur ich werde mich mit dem Kollegen sicherlich nicht mehr auseinandersetzen, denn Aufmerksamkeit ist ja nur das, was er eigentlich erreichen möchte. Das spart mir viel Zeit und Nerven, ist aber schade für den Artikel, wie ich finde. Trotzdem: Danke nochmal. Fred Plotz15:21, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, ein grundsätzliches Problem sozialen Verhaltens - im Wiki leider nur mit Zeit und Geduld zu lösen. Sperren kann ich den erst, wenn der nach Ansprache weiter Argument und Disput mit Behauptung und Anpöbeln verwechselt: sonst bin ich ein Willkürdiktatornazikommunist. Hier kommt noch hinzu, das ich das inhaltlich nicht sehr gut bewerten kann, und das du deine anfänglichen Edits intransparent als IP tätigtest. Möglicherweise findest du auf WP:VM einen Kollegen, der das besser inhaltlich beurteilen kann.
Im Regelfall ist eine kurze Zusammenfassung sachlicher Argumente für deine Version zu hinterlassen eine gute Idee - wenn es objektiv richtig ist findest du früher oder später Unterstützer. Dann kann man in zwei Wochen schauen, was mit dem anderen Konto geschehen ist. --LKD15:41, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi, ich mal wieder. Habe Deinen Rat befolgt und gestern auf WP:VM eine kurze Zusammenfassung der Sachlage eingestellt. Allerdings ist die Seite offenbar schneller als ich, da heute nur Beiträge von heute angezeigt werden. (*staun*). Die Artikelgeschichte zeigt mir neben meinem Eintrag ein "gesperrt". Mir ist nicht ganz klar, ob sich sich das auf meinen Eintrag bezieht, oder ob der einfach verhallt ist. Kannst Du mich aufklären? Fred Plotz12:52, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Tja, da hat keiner was gemacht, und deshalb ist das archiviert worden. Das, was evtl. als Verstoß gg. WP:KPA zu ahnden gewesen wäre, ist zu lange her, und auch durch die Ansprache irgendwie erledigt. Jemand, der das inhaltlich bewerten mag oder kann hat sich nicht gefunden. Du kannst die kommentarlos archivierte Meldung erneut einstellen und um einen Kommentar bitten, sehr sinnvoll dürfte das aber nicht sein.
Ich hab mal das, was ich sinnvoll bewerten kann, nämlich den etwas misslungenen Einleitungssatz, behutsam zurech gestrichen - wäre allerdings gut, wenn die Einleitung die drei definitorischen Ansätze des folgenden Textes wiedergibt (..wenn die denn so stimmen). Die inflationäre Verwendung des Begriffes und das jammern über die Erosion eines Begriffes in der Einleitung ist allerdings sicher verzichtbar.
Ich selbst werde in nächster Zeit den Artikel nicht beobachten können, weil ich mir einwenig die Welt anschaue, die wir beschreiben. --LKD15:08, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Achso, fällt mir gerade noch ein - wenn du etwas Zeit investieren willst: es gibt die Möglichkeit, einem Mediator einzuschalten - schau mal auf WP:VA.--LKD15:59, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi, danke für den Tip mit WP:VA, aber ich hab zZt echt zu wenig Zeit um ewig rumzudiskutieren. Die wenige Zeit die ich hab, verwende ich lieber darauf, den hier endlich auf GA zu kriegen (hab ich fast alleine gemacht. Toll, gell?). Gibt mir irgendwie ein konstruktiveres Gefühl. Btw: Hast Du die Jungs auf den POV in der Einleitung angesetzt? Falls ja, dann war das ne ziemlich gute Idee. Hab mich beim Betrachten der Versionsgeschichte ziemlich amüsiert, über das Resultat sogar gefreut. Kollegialste Grüße Fred Plotz19:04, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber/Liebe LKD (wo finde ich denn ihren/deinen Namen?)
Das mit dem "zu werblich" ok, darüber lassen wir gerne mit uns reden!
Die Relevanz, wenn ich das unseren Mitarbeiterinnen erzähle, wenn ich das irgendeiner Frau erzähle, die werden sich doch total veralbert fühlen, heute ist das erste Nachrichtenmagazin mit einer Chefredakteurin gestartet - sowas gibt es in Deutschland nicht!!!!!!!!!!!!! Wenn das keine Relevanz ist - sorry, dann weiß ich es nicht!!
Das Argument, dass wir erst heute unsere Arbeit aufgenommen haben - entschuldige - ein Hohn! Wann hätte Einstein seine berühmte Formel online stellen dürfen? Nach einer Woche? Einem Monat? Oder erst, wenn es jeder schon weiß?
Sollten wir deine Meinung nicht ändern können, dann sorg bitte auch dafür, dass Magazine wie Vanity Fair oder Neon und alle anderen Magazine gelöscht werden, ansonsten ist das eine grobe Verzerrung der Medienlandschaft Deutschlands - zugunsten etablierter großer Medienhäuser und zum Schaden kleiner unabhängiger Verlage wie Nouvelles.
Moin nochmal. Meinen Namen findest du, wenn ich alles richtig gemacht habe, nirgendwo. Vgl. auch wikipedia:Anonymität.
Wir bilden Ereignisse, Firmen oder Institutionen ab, die erkennbar Einfluss auf die Realität haben.
Einsteins Formel wäre, wenn das erste, was Albert gemacht hätte, nachdem er sich das überlegt hat, sie hier einzustellen, sehr sicher gelöscht worden. Die Begründung wäre gewesen Keine Theoriefindung! Nach Veröffentlichung in der entsprechenden Literatur, dem peer review seiner Kollegen-Physiker gäbe es aber kein Problem.
Genauso behandeln wir Nachrichtenmagazine in Gründung. Keine Auflagenzahlen, keine Veröffentlichung, keine Quellen, keine Fakten, keine Bekanntheit - kein Wikipedia:Artikel.
Eine mehr als enttäuschende Antwort - statt dich hinter deiner Wiki-Anonymität und dem Wiki-Kauderwelsch zu verstecken, solltest du lieber behilflich sein - schade, mehr als schade! Was soll ich noch sagen ....(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonM.Schenk (Diskussion • Beiträge) 20:29, 7. Feb 2008) LKD20:32, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also gut, dann deutlicher: Ihr nutzt alle Möglichkeiten kostenloser PR im Netz und habt Wikipedia mit irgendeinem PR Portal verwechselt, das eure Pressemitteilung veröffentlicht. Kann passieren. Wir machen aber Lexikon. Irgendeiner muss dir das wohl sagen. Wenn du mir das nicht glaubst - WP:LP. Dort aber bitte unterschreiben.--LKD20:32, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So, zum Ausgleich: Eine sehr erfreuliche Antwort, die eigentlich keiner weiteren Nachfrage bedarf, Mr Anonym. Finden sie das denn auch so sonderbar, dass man hier einen Artikel ohne Rücksicht auf das Wikipediakauder-…ähm…-regularium einstellen will? ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:13, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Welch Glanz auf meiner Diskussionsseite :O)
Ich persönlich finde hier schon lange nur noch das allerwenigste sonderbar. Ich dachte bisher, das es -unabhängig von unserer verquasten Terminologie- jedem, auch ohne Abitur, klar sein sollte, das Enzyklopädie was anderes ist als Abkippstelle für solche werblichen Pressemitteilungen. Wer da von alleine nicht drauf kommt, der müsste sich halt etwas einlesen.
Davon ab, und wenn ich dich schonmal hier hab: würdes du zu gegebener Zeit mein Auswerter für Benutzer:LKD/Feedback sein (Details dazu hier)? Immerhin bist du ja durch meine manipulativ formulierte Kandidatur mitverantwortlich, das ich nun arme kleine altruistische erfolgreiche Magazinherausgeber in spe knechte und mit Wikiwelsch überhäufe.--LKD15:32, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren13 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moinsen, dringend ist es wahrlich nicht, aber falls Du mal fünf Minuten Deiner Zeit erübrigen kannst, würde ich mich sehr freuen, wenn Du mir wieder einmal bei grundsätzlichen Überlegungen über enzyklopädisches Wissen helfen könntest.
Konkret geht es um Diskussion:Islamische Zeitung. Da fühlte sich eine IP durch ein NZZ-Zitat im Artikel auf den Schlips getreten und hat es mit ausführlicher Begründung und Schaum vor dem Mund entfernt.
Ich überlege nun: Es ist wurscht, dass mich die Argumentation der IP inhaltlich nicht überzeugt und dass der größte Teil der Ausführungen mit der Sache (i.e. wir schreiben einen Enzyklopädieartikel) nichts zu tun hat, weil der Ansatz („die Behauptungen sind falsch und einseitig“) schlicht verfehlt ist. Das gehört m.E. in einen Leserbrief und nicht auf die Diskussionsseite eines Artikels. Das Zitat der NZZ ist nun mal so geschrieben worden; es ist, wie soll ich sagen, damit eine Art „Faktum“. Ob die Behauptungen „richtig“ sind oder „falsch“, spielt für uns gar keine Rolle. Oder sehe ich das falsch?
Allerdings bin ich etwas unschlüssig, ob die Einschätzung eines Journalisten der NZZ tatsächlich “enzyklopädisches Wissen“ ist. Ich tendiere zu einem vorsichtigen „Ja“, aber das Argument „kann ja jeder was sagen“ ist nicht sofort vom Tisch zu wischen. Was meinst Du denn? Schöne Grüße – und es eilt nicht. --WAH15:47, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Geschätzter Kollege,
Cheffe ist, wenn ich diese Aussage richtig interpretiere, momentan nicht da, ansonsten ist aber alles paletti.
Aha, ich danke für den Hinweis - wer hätte das gedacht, daß man auch einmal ein paar Tage ohne Wikipedia leben kann. Die Sache ist nicht so wichtig; es ist ja nicht so, daß die Wikipedia ins Wanken geraten wäre - ich wäre aber durchaus auch für die Ratschläge anderer dankbar, natürlich etwa auch für Deinen, gleichfalls geschätzter Kollege. Sollte man das Problem auslagern - vielleicht auf meine Diskussionsseite? Nicht, daß der Chef gleich vom Posteingang erschlagen wird, wenn er aus seinem wohlverdienten Urlaub zurückkommt? Schönen Gruß --WAH16:46, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß, ist die Farbe des Benachrichtigungsbalkens unabhängig von der Anzahl der neuen Nachrichten. Zudem wird er hoffentlich gut erholt jede Menge AGF mitbringen. D'rum denke ich, dass wir hierbleiben können, jetzt wo schon mal Erdnüsse und Chips bereitstehen.
Zur Sache (obwohl ich es eigentlich mit Dieter Nuhr halten sollte):
Mein Bauchgefühl teilt Dein „vorsichtiges Ja“. Die NZZ gehört zu den seriöseren Zeitungen und ist durchaus zitierfähig; wenn ich das richtig sehe, wird auch kein Leserbrief zitiert. Allerdings muss man der IP insofern Recht geben, dass die Länge des Zitats in dieser Version in keinem Verhältnis zum übrigen Artikel steht (die Hälfte der Dateigröße, davon ist der Metakram noch abzuziehen). In vergleichbaren Fällen, in denen ich mich etwas auskenne, hätte ich mittels indirekter Rede das Zitat relativiert und darüber hinaus eingekürzt.
Die unangemessene Länge des Zitats ist ein gutes Argument. Wenn ich das richtig sehe, ist das das Ergebnis der QS gewesen. Ich denk mal weiter drüber nach; warscheinlich kommt der Chef irgendwann zurück und präsentiert in zehn Sekunden die allein glücklichmachende Lösung. Dir aber Dank für Deinen Beitrag und auch noch einen schönen Tag, geschätzte Kollegin (wenn ich das richtig mitbekommen habe) . --WAH13:55, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nun ist es raus, dass eventuelle Fehlbearbeitungen nur hormonell bedingten Gemütszuständen geschuldet ist. Aber da wir in einer männlich dominierten Wikipedia agieren, darfst Du mich (2. v.L.) ruhig weiter als Kollege ansprechen.
Etwas zur Sache: Andere Gazetten schreiben auch etwas zum Thema, bloß so simple Informationen, seit wann diese Zeitung erscheint, habe ich bisher nicht gefunden (das soll natürlich nicht heißen, dass es diese Informationen nicht gibt). Eine Aufwertung des Artikels mit richtigen Basics war mir somit nicht möglich.
Oha, sehr erfreut! Ich würde übrigens bei „Kollegin“ bleiben, anderes käme mir merkwürdig vor - es sei denn, Du bevorzugst im Internet ausdrücklich die männliche Form (wofür man durchaus Verständnis aufbringen kann, ganz unabhängig vom "Maskulinisierungsgrad" der Wikipedia).
Ich habe jetzt auch noch was gefunden ([5]), kann aber die Seriosität nicht einschätzen. Immerhin lassen sich damit wohl die Angaben über Sitz der Zeitung und erstes Erscheinen belegen.
Im Hinblick auf das Zitat habe ich mich jetzt zu einem vorläufigen Kompromiß durchgerungen: Unter „Weblinks“ habe ich den NZZ-Artikel mit Autor und Titel verlinkt, als Referenz wäre er nach der Kürzung ja obsolet geworden. Damit kann, so meine stille Hoffnung, ein geneigter Leser erkennen, daß Kritik an der Zeitung geübt worden ist und sich ggf. weiter informieren, ohne daß der Artikel aus dem Gleichgewicht gerät. Vielleicht gibt’s aber noch bessere Möglichkeiten. --WAH14:51, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Werde ich jetzt das Opfer meiner eigenen im PPS hingeklatschten schwachsinnig-flapsigen Bemerkung? Du bist Dir bewusst, das so etwas bei sensiblen Gemütern zu Problemen führen kann? Daher ist mir der Kollege schon ganz angenehm (ein anderes Kickof-Bild befindet sich übrigens hier).
Bei der Verschiebung des Einzelnachweises nzz.ch zu den Weblinks sehe ich das Problem, dass je nach Auslegung von WP:WEB der meiner Ansicht nach durchaus brauchbare Link gelöscht werden könnte. Dort, wo er stand, hatte er die Funktion, die 24 Seiten und das „Berliner Format“ nachzuweisen. Weimar hatte ich übrigens auch auf zeit.de wahrgenommen, war mir allerdings nicht sicher, ob sich das nur auf den Anwalt oder auch auf die Zeitung bezog.
Nachdem wir das Persönliche geklärt hätten (das Bildchen kannte ich schon, das hat doch der Chef höchstselbst ausgegraben - und auch mit "WAH" kann man gar lustige Bilder ergoogeln): An Deiner Überlegung ist was dran; ich habe das falsch gesehen und mich auch missverständlich ausgedrückt. Mein Gedankengang war so: Der NZZ-Artikel ist die Hauptquelle für nahezu alle „Tatsachen“ im Wikipediaartikel, nicht nur für Format und Umfang, sondern auch für Auflage, Erscheinungsweise und –ort, Chefredakteur und Herausgeber. Ich habe mich an Wikipedia:Belege erinnert, wo steht. „Diese Hauptquellen werden unter der Überschrift „Literatur“ oder „Weblinks“ ... angegeben.“ Dies schien es mir zu rechtfertigen, die Einzelreferenz nach unten zu schieben. Dadurch ergibt sich eben die zusätzliche Möglichkeit, zumindest implizit auf die Kritik aufmerksam zu machen. Als Hauptquelle wirft der Link m.E. dann auch keine Probleme mit WP:WEB auf. Wäre es denn sinnvoll, den von mir gelöschten Einzelnachweis als zusätzliche Fußnote (wieder) reinzunehmen? --WAH16:25, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du hast recht. Wir belassen den Artikel jetzt erst einmal so (bis wir weitere Verbesserungsmöglichkeiten finden). Ich gehe davon aus, dass ich nicht als Einziger den Artikel jetzt beobachte.
moinsen, sorry - hätte ich tatsächlich besser mal geschrieben: ich urlaube tatsächlich einwenig. deshalb nur einen kurzen gruss von einer merkqwürdigen Tastatur. ich freue mich schon jetzt auf die intensive suche nach sexueller identität beim lexikonbasteln - könnte jemand unten mal lesen, yegen der pianofabrikanten, das yäre nett--41.251.8.2617:30, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So, wie ich die Stimmung in der Wikipedia im Moment einschätze, erfordert das ein sofortiges Meinungsbild zur Frage, ob Administratoren, die sich nicht in den Urlaub abmelden, a) einer Wiederwahl stellen müssen, b) sofort die Knöpfchen verlieren oder c) mit einem Gewicht an den Füßen im See versenkt werden. Immerhin: Das Zeitungsproblem hat sich vielleicht erst einmal erübrigt. Schönen Urlaub noch!--WAH14:35, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke, den hatte ich - nötig auch, glaubich. Ich bin gerade dabei mich einzulesen, was so alles passierte, während ich mir ohne vorhergehendes Meinungsbild frei genommen hab - immerhin darf ich auch nach ein paar tagen ohne was zu machen weiter willküren ;O)
Zum Artikel: die NZZ ist sicher seriös nach journalistischen Standards, das Langzitat finde ich aber auch etwas ungut - garnichtsosehr wegen des Inhaltes sondern wegen der Dimension im Vergleich zum lex. Artikel bei uns.
Was mir in der aktuellen Version einweing fehlt, ist, das das Blatt doch wohl von Hobbyisten betrieben wird, und das Hr. Rieger als Herausgeber durchaus nicht uncharakterisierbar wäre, solange es keinen Personenartikel gibt - ich tu das die Tage mal auf der Disk. vermerken und werde das dann einfügen.
Angeregt durch die Disk hab ich mal nach "LKD" eine Bildersuche angeschmissen - wenn mann ( ;O) ) die Prüderiesperre der Gookel Bildsuche ausstellt kommt nach Platz Eins, belegt durch ein offensichtlich türkisches Linux Projekt direkt an zweiter Stelle ein Bild welches ich nicht verlinken will von einer Seite "Boobcamp"; Platz Drei ist ähnlich, Platz Vier dagegen fast lustig.--LKD00:48, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Benutzer Stonekey, welcher wohl identisch ist mit der IP Adresse 87.139.35.200 hat die unangenehme Passage von dieser:
Helenes Aktivitäten waren dem Unternehmen indessen nicht zuträglich. Wegen ihrer unverhohlen antisemitischen Einstellung vergrätzte sie einige wichtige Kunden. Helene Bechstein, Schwiegertochter des Gründers und Mitinhaberin des Unternehmens, war eine Verehrerin Adolf Hitlers. „Ich wollte, er wäre mein Sohn“, wurde sie von dem Hitler-Biografen Konrad Heiden zitiert. Zusammen mit der Verlegersgattin Elsa Bruckmann ermöglichte sie Adolf Hitler den Aufstieg in die besseren Münchener und Berliner Kreise. Anschließend wurden auch die Tischmanieren und das Aussehen von den beiden Frauen beeinflusst. Selbst Juwelen, welche Adolf Hitler als Pfand für Kredite dienten und ein Darlehen in Höhe von 45.000 Reichsmark welches er nie zurückzahlte, bekam er von Helene Bechstein.
auf diese:
Helene Bechstein, Schwiegertochter des Gründers und Mitinhaberin des Unternehmens, war eine Verehrerin Adolf Hitlers. Zusammen mit der Verlegersgattin Elsa Bruckmann ermöglichte sie Adolf Hitler den Aufstieg in die besseren Münchener und Berliner Kreise.
zusammengekürzt. In Kürze wird trotz vielfachem Einwand auch diese nun sehr kurze Passage wieder verschwunden sein. Ich denke die Verknüpfung des Ehepaares Edwin und Helene Bechstein mit A.Hitler sollten unbediengt erhalten bleiben. Wenn man das Ehepaar zusammen mit A.Hilter durch Google schiebt gibt es auf diesen Bezug exakt 1030 Artikel. Dieses dürfte fundiert genug sein. Bitte um Hilfe bezüglich dieser Passage.
Von mir allerdings ein kleiner Hinweis: google ist keine Quelle. Die Kombination Bundeskanzlerin und "Der Deutschen liebstes Hobby" gibt über 6.000 Treffer, ohne dass dies etwas über Frau M. aus MV aussagt.
Desweiteren ist der Artikel über die C.Bechstein AG und sollte deshalb nicht zum größeren Teil über Familienangehörige handeln. Evtl. sollte man einen neuen Artikel über Helene Bechstein öffnen.
Auch sind die Behauptungen von "Steinway Fan." KarlKunde über irgenwelche IP Adressen ändern an dieser Tatsache nichts und sind einer Enzyklopädie wenig hilfreich! --Stonekey12:15, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ohne der Meinung des Urlaubers vorzugreifen: Helene Bechstein hätte zweifellos einen eigenen Artikel verdient, und da könnte man auch weiter ins Detail gehen – hat die Dame dem künftigen Führer nicht auch eine Hundepeitsche geschenkt? Hier aber geht es tatsächlich in erster Linie um die Fabrik, und da scheint mir eine kürzere Passage zu genügen, die Juwelengeschichte muß wohl nicht an dieser Stelle geschildert werden. Zudem erscheint mir die längere Fassung sehr nahe am Original, dem ZEIT-Zitat zu sein; die Umformulierungsversuche sind nicht gerade geglückt. Dennoch: Hier ist m.E. zuviel gekürzt worden. Der Satz, wonach die antisemitische Einstellung Helenes der Firma geschadet hat, scheint mir durchaus in den Unternehmensartikel zu gehören, und auch die finanzielle Unterstützung gehört erwähnt. Ich habe mich bei einer kleinen Erweiterung mal an der Ausgangsversion des Artikels orientiert. Aber das muß jetzt nicht der Weisheit letzter Schluß sein. --WAH14:35, 18. Feb. 2008 (CET).Beantworten
Moinsen, mit sehr reichlicher Verspätung: ich glaube WAH liegt richtig.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Weißt du wann wieda der angelegte Artikel nach Benutzer Tool wieder funktionieren wird ich brauchs unbedingt gibt es da keine andere Alternative wenn es nicht mehr geht? --62.158.73.11820:35, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen, du müsstest eigentlich mit deinem Konto inzwischen schreiben können, so langsam (vier Tage nach Anmeldung) - ich habe halbgesperrt, weil VW Golf III immer mit weblinks auf Foren bespammt wurde - deshalb mag ich auch nicht gerne entsperren. Sorry für die etwas späte Antwort, ich urlaubte einwenig.--LKD01:14, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke dir werde ich mich jetzt und heute abend gleich drum kümmern, schönen Urlaub noch.
SonnyBlack776
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, darf ich dir mal wieder diese [IP] ans Herz legen? Entlinkt schläft wohl noch und ich trau mich nicht. Gruß
Moinsen, ich hab die bei dir dokumentierten Ranges gesperrt, die, wenn ich das richtig in Erinnerung hab, aus dem letzten CU sind. Wenn sich da was neues getan hat hab ichs vermutlich nicht gelesen - ich war ein paar Tage nicht da und muss nun neu angelernt werden ;O) --LKD14:39, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Schönen guten Morgen allerseits! Ich habe ergänzend auch noch die IP für einen Tag gesperrt, weil er seine IPs erfahrungsgemäß meist so lange behält, wie sie ihm zugeteilt sind. Vorzeitiges Wechseln scheint nicht seine Sache zu sein, deshalb bietet sich das bei diesem Kunden immer an. Gruß --Entlinkt15:09, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ach Gottchen, hier wird es konkreter - ist halt immer ein Kreuz mit den Bausteinen: soll so allgemein wie möglich sein, hart genug formuliert damit die Sperrkeule im Hintergrund sichtbar wird, aber auch nicht zu hart um nicht zu demotivieren. Die Vorlage ist keine "offizielle" und befindet sich nicht im wikipedia Namensraum.
Vermutlich ist ein Teil der Kritik an der Vorlage auch der Tatsache geschuldet, das die individuelle Diskussion um einen link auf einen webshop so eindeutig ist, das man besser irgendwo anders Dampf ablässt ;O)
Also: für mich besteht kein Handlungsbedarf - und wer um die Fallstricke deutscher Grammatik besser bescheid weiß als ich, darf gerne den einzig wahren Imperativ einbauen...--LKD13:23, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD, du hast eine Quelle für die Namensvariante "Deußer" beigebracht, leider taucht in der Quelle auch die Schreibung "Deusser" auf. Im im Artikel angegebenen Weblink ist auch von "Deusser" die Rede. Ich würde sagen, so richtig klar ist die Situation nicht, oder? Grüße von Jón+17:36, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Well, soweit hab ich tatsächlich garnicht gelesen ;O)
Ich bin mir aber trotzdem noch hinreichend sicher - hier ist er mit scharfem ß - auch hier.
Zusätzlich machte die IP den den Hinweis gab den Eindruck sich mit die Hottemäxen und deren Betreibern auszukennen. Vermutlich rührt die SS Schreibung aus der Übertragung von offiziellen internationalen Startlisten die kein Ü/Ä/Ö/ß können oderso.
Wenn du magst, kannst du ja einen Redir anlegen.
Interessant ist übrigens, das nicht er, sondern das Pferd gedopt war (bzw. nicht); ich hab das erst verstanden, nachdem ich die Quelle jetzt mal komplett gelesen hab ;O)--LKD17:50, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sieht man mal .-) Ich habe jetzt den Redir wieder angelegt und bei Deusser was für die Schweizer hinterlassen, ich hoffe es ist recht so. Beste Grüße (noch amüsiert über das gedopte Pferdchen) - Jón+17:58, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Szinke scheint seine Benutzerseite als Werbefläche gestalten zu wollen, inkl. Kategorien wie: Gambling companies of Gibraltar und Gambling websites. Magst du da mal draufschauen? --Mordan-?-14:52, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen - spannend! Es ist tatsächlich einer der Nachteile des Legosteins, das er durch die Informationsfülle den Leser, der ja im Regelfall wikitechnisch nicht beschlagen ist, erschlägt.
Gedacht war das als Notlösung zu meiner privaten Verwendung, weil sich die Nachfragen nach Löschung bei mir häuften und ich das schon immer ungut fand, so ganz ohne Hinweis Sachen zu entsorgen.
Zweidrei Anmerkungen zur Benutzbarkeit deiner Variante, die das Problem mit der Informationsflut geschickt umgeht. Beides ist türlich meine Privatmeinung
a) Im Regelfall sind SLAs kumulativ begründet: der bloße Verzicht auf eine Quellenagabe würde mich nie zu einer Schnellöschung veranlassen - ich kenn nicht alles und gookel weiß nicht alles. Ein "nur" werblicher Artikel über ein erkennbar sehr relevantes Unternehmen z.B. würde in meiner kleinen Welt auch QS oder LA und damit Zeit bekommen. Wenn ich das richtig sehe kann ich bei dir einzelne Gründe zusammen verwenden?
b) Scripteinbindung - wenn es den Gerade mal funktiniert (*stichel*) bin ich Fan von PDDs Script in der aufgebohrten DerHexer Variante. Um mir die Arbeit zu erleichtern setze ich die Vorlagen nicht per Hand. Kennt PDD deine Variante schon?
c) Wenn die Textmenge durch Selektion der wirklich passenden Begründung geringer wird, könnte man die einzelnen Gründe sicher schöner und eleganter formulieren, so das es besser verstanden wird.--LKD18:08, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
a) Man kann die Gründe beliebig zusammen mischen (maximal alle 8 gleichzeitig). Und das mit den Quellenangaben stimmt, ich habe mir auch schon überlegt, ob man das auslagern sollte in einen allgemeinen Hinweis (weil das auf 99% aller SLA-Kandidaten zutrifft). Eventuell kann man da aber noch einen Hinweis auf WP:TF hinzufügen, dann würde sich ein eigener Punkt lohnen
b) Nee, habe ich noch bisher wenigen Wikipedianern mitgeteilt. Aber ich habe die Vorlage schon seit einiger Zeit in meinem Monobook (PDD'sche Version). Aber vielleicht erzähle ich ihm ja mal davon
Scha, ist etwas schwierig. Wo immer JF rummacht - da gibt es merkwürdig viele Proxys und Neukonten. (aktuell meinetwegen Kübelreiter (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren)), die inhaltliche mit persönlicher Kritik verquicken und um JFs Aufmerksamkeit buhlen. Hinter zumindest einigen stecken immer wieder Trolle - oft aus der Faschoecke. Zumindest eine Person belagert JF beständig unter wechselnden Identitäten.
Was diese Person schreib ist, mit etwas AGF, immer im Bereich von leicht überzogener aber nicht ganz und gar unbegründeter Kritik.
Wenn man auf diese Art mehrere Monate beschäftigt wird und sich mit solchen Spinnern, die alles, aber nicht Lexikon machen wollen rumschlagen muss verliert man irgendwann vermutlich das AGF und ist gegenüber tatsächlichen Neubenutzern (ich hoffe Dasebu (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren) ist ein solcher, emailsenden hat er aber ausgestellt...) dann irgendwann garstig. Nicht schön, aber menschlich.
Ja, Edits mal auf Stichhaltigkeit prüfen ist ist ja meine Hauptbeschäftigung als Schelm.
Das Konto hab ich mal stillgelegt - vermutlich hast du, was deinen Schützling betrifft, aber das richtigere Gefühl: der wird wohl tatsächlich dein AGF verdienen - in dem individuellen Fall mit der Personenliste tendiere ich auch zu einer Auslagerung. --LKD12:05, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hoffentlich verdient er die auch. Ich werds genau beobachten. Sein „Nachtreten“ auf meiner Disk. finde ich grenzwertig. Ich lasse mich, auch von einem Mentee, nicht instrumentalisieren und akzeptiere PA auch nicht auf meiner Disk.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD, da ich neu hier bin, liegt es ja durchaus im Bereich des Möglichen, das man Fehler macht. Hab mir die Hinweise zum Beitrag auch schon ange- und einige Korrekturen vorgenommen. Nur weiß ich leider nicht, wo hier die Schwellenwerte für "werbetrallala" liegen (ist ja sicher auch eine subjektive Sache) ... Da ich nun - wie erwähnt - Änderungen gemacht habe, aber nicht dahinterkam, wie man mal von jemand eine Response bekommt (es hat schon ewig lange gedauert, bis mir klar wurde, dass LKD ein Nutzer/Admin zu sein scheint und keine weitere Abkürzung im Stile von WP NOPV SD usw.) - sorry (vielleicht hab ich da auch Tomaten auf den Augen) aber es ist auf den ersten Blick nicht sehr offensichtlich bzw. intuitiv bedienbar, wie man Kontakt zu "anderen" aufnehmen kann, ich sah daher als einzigeste Möglichkeit durch Rauslöschen der Zeile eine Reaktion zu provozieren, es lag jedoch nicht in meiner Absicht, dadurch die Q-Sicherung zu behindern. Die Zeile ist auch nicht einfach so gelöscht, sondern ich hab sie in einer Texdatei auf meinem Desktop abgelegt ... ;o)
Trotzdem nochmal zurück zu meinem Ansinnen: Kann mir jemand mal Hinweise geben, wo da noch was verbessert werden muss?
Ach und wie ist das mit den Listen, die besser in Fließtext stehen sollten, gemeint?
Moinsen, im Prinzip findest du die Hinweise auf deiner Disk.
Berufsakademie Glauchau war in deiner Version nicht neutral, wie wir uns das wünschen: "optimale Ausrichtung der Lehrinhalte auf die Anforderungen und Bedürfnisse der real existierenden Marktwirtschaft gewährleistet", "optimal zu qualifizieren", die "fachkompetenten theoretischen Studienabschnitte" - das ist alles Werbelyrik: ohne erkennbare Distanz. Allgemeinplätze über duale Ausbildungen werden aufgehübscht und könnten ähnlich bei jedem anderen Anbieter solcher Lehrinhalte vorkommen.
Der Baustein dient dazu, andere Autoren auf evtl. Probleme aufmerksam zu machen - wenn du den löscht (hier und hier) erweckt das den Eindruck als hieltest du das Problem für gelöst (is es aba nich) oder würdest, schlimmer noch, versuchen an unseren Mechanismen vorbei zu arbeiten.
Die gröbsten werblichen Formulierungen habe ich versucht hgier zu entfernen.
Der Listenbaustein bezieht sich vor allen Dingen auf den "historischen Abriss": hier wäre Gelegenheit, tatsächlich mal was individuelles über die BA zu schreiben - Fließtext aus der Liste wäre z.B.: 1898 wurde die BA G als private Bauschule durch XXX gegründet. 18XX erhielt sie den Charakter einer städtischen Schule. 1907 erhielt sie den Namen Friedrich-August-Schule (nach Friedrich-August (nur welcher??), und erhielt den Beinahmen "Städtische Bauschule" usw. usw..
Die Liste Studienangebot ist auch nicht sehr erhellend: welches BA-Dipl kann ich wo erwerben, was genau ist denn so akkreditiert, das ich mich später mal Bachelor nennen darf?
Ahoi. Ich wüsste auch zu gerne, wer da dahinter steckt - langsam fange ich schon an die verschiedenen Trolle zu verwechseln, und langsam ist es mir ehrlich gesagt auch egal, wer da wessen Reinkarnation ist.
Bertram, Pinky, T7, Rosa, Edgar - ich mag mir einfach nicht merken, wer da für was für einen Unsinn bekannt ist. Ich sperr die einfach alle. Erfahrungsgmäß bessere Kenntnisse, wer da wohin zuzuorden ist, haben Entlinkt oder Harald Krichel.
Einen klingenden Namen für den speziellen (falls das nicht einer der obigen sein sollte) haben wir glaubich nochnicht. Passen würde Jeseusfreund-Stalker, Fossa-Anlaberer oder TOR-Troll.
Wenn ich diesen hier finden will schaue ich auf Benutzer Diskussion:Fossa, wo ich neben einer aktuelle TOR Proxy Kollektion immer ein paar Neu- und Wechwerfkonten dieses Genies finde. Oder ich schaue, wo JF gerade Überkreuz liegt: da ist der auch immer ;O)
Erkennbar ist der daneben an fortgeschrittenen Kenntnissen um die Abläufe hier, der Forderung nach Quellen für alles was rechts/rechtsradikal/faschistisch genannt wird, dem Löschen von Kontexten mit Bezug auf Rechts(radikalsmus) in seinen auch hist. Ausprägungen als "im Artikelzusammenhang nicht relevant" und der Ansprache von anderen Benutzern, was sie denn von solchen Verstößen gegen den NPOV halten würden. Gelegentlich kommt nach zwei oder drei Tagen ein anderer Neubenutzer oder ein TOR Proxy um sich wg. der unberechtigten Sperre oder Problemen möglichst öffentlichkeitswirksam zu beklagen nach WP:FZW, WP:A oder auf irgendeine andere Metaseite.
ist eine willkürliche Zusammenstellung von solchen Konten, die ich jetzt spontan rekonstruieren kann. Für die TOR-Proxy IPs hab ich hier das JF-Stalking in einem anderen Zusammenhang beschrieben.
Ich bin ja eher Frischling bzw. Angehöriger der jungen Wikipedia-Genration 2005 - T7 in seiner aktiven Zeit hab ich nie bewußt erlebt. Wir Jungspunde müssen uns das erschließen ;O) --LKD21:07, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mehr zu Testzwecken (BNS lässt grüßen) habe ich bei zwei verschiedenen Accounts, wo ich die selbe Person dahinter vermutete, mein {{Subst:Hallo}} auf die Diskussionsseite geklatscht und war ob der unterschiedlichen Reaktion erstaunt:
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin LKD. Kannst Du mal eben einen Blick auf meine Disku werfen - ich habe dort etwas bezüglich der Sperre(n) zum Besten gegeben. Danke!--Elbe110:23, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo LKD, Nachtrag zu meiner Nachricht von eben: 91.54.102.13 ist möglicherweise gar nicht meine IP Adresse (wie findet man heraus, welche IP-Adresse man selber hat?). Aber der Benutzer-Diskussions-Hinweis ist auf meiner Seite erschienen. Kann das sein? Verwirrte Grüße, Sebastian Linnerz
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von91.54.99.236 (Diskussion • Beiträge) 19:20, 2. Mar 2008) -- LKD09:25, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen - solange du nicht angemeldet bist werden deine Beiträge von der Datenbank als Beiträge eine dynamischen IP-Adresse aufgezeichnet. Die wechselt im Regelfall spätestens nach 24h. Benutzer Diskussion:91.54.102.13 bezog sich also auf den vorigen Benutzer der IP Adresse, die später dir zugeteilt wurde - der Mensch hatte diesen Edit getätigt, daraufhin hatte ich den gebeten, das besser zu unterlassen.
Du entgehst solchen Meldungen, die dich nicht betreffen, in dem due dich anmeldest und erhälst dann ein Benutzerkonto und einen Namen, den du dir aussuchen kannst.--LKD09:25, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo LKD, vielen Dank für die Information! Und schöne Grüße nach Düsseldorf, Sebastian Linnerz
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bei mir hat der link funktionirt!
vision321 12:21, 3. Mär. 2008 (CET)
jo, meinetwegen - momentan funktioniert der aber nicht.
wäre trotzdem schön, wenn du einwenig zurückhaltender zurücksetzt, bis du dich einwenig mit den Gepflogenheiten auskennst.--LKD13:14, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
es macht aus meiner sicht für die wiki-nutzer sehr viel sinn, wenn sie neben den stadtinfos auch beschreibung von stadtmagazinen und veranstaltungskalendern sowie kulturellen übersichtskatalogen finden können.
nur am rande erwähnt: im fokus stehen auf der beschriebenen seite kulturelle ereignisse, die für besucher relevant sind ebenso wie für menschen die in der region wohnen und sich einen überblick über die medienlandschaft haben wollen.
ich bitte um nochmalige prüfung - gerne auch änderung einzelner formulierungen. aber eine löscung an sich ist mir im vergleich zur sonstigen gebräuchlichen nutzung von wikipedia durch andere stadtmagazine nicht nachvollziehbar.
Moinsen, für Print-Magazine gelten im Regelfall Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften - einige Stadtmagazine fallen in diesen Bereich. Online Magazine oder Online-Communitys dagegen gewinnen Relevanz nicht über die bloße Existenz sondern über nachvollziehbare Fakten zu Benutzerzahlen, Medienöffentlichkeit oder über ihre Eigenschaft als Unternehmen (Umsatz, Mitarbeiter usw.).
Dem Artikel über deine Webseite ist keines dieser Merkmale zu entnehmen gewesen, dafür waren die Formulierungen nicht neutral, was eine Schnelllöschung rechtfertigt.
Falls es harte Fakten gibt, die Relevanz in unserem Sinn zumindest möglich machen, kann ich dir den Artikel zu Überarbeitung in deinen Benutzerraum herstellen.--LKD11:38, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin etwas ratlos, was Herr Nabert moniert, denn seine Vorwürfe hat er ja nicht konkretisiert. Ich denke mal, er meint den IM-Absatz. Der folgt, wie angegeben, in allen wesentlichen Aussagen dem Standartwerk von Joachim WaltherSicherungsbereich Literatur. Grüße --Tvwatch11:39, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen - ich hatte den Artikel nur im Zuge der Vandalenbekämpfun gesehen - ich kenne den Fall und die Quellenlage nicht.
Rax hat den Artikel zunächst in seinen Benutzernamensraum aufgenommen: Benutzer:Rax/T. K.y, für meinen Geschmack etwas zu "vorauseilend" - aber sicher nicht ganz falsch, denn da sind ein paar Formulierungen drin, die selbst bei eindeutiger Faktenlage unschön verletzend sind ("Rachsucht" z.B. als Motiv zu unterstellen dürfte schwer belegbar sein...).
Nu hab ich keinen Grund an deiner seriösen Mitarbeit zu zweifeln - die Methode des echten oder vermeintlichen Anwaltes missfällt mir schon einwenig. Naja. Ich würde vorschlagen, das evtl. mit Rax, da nochmal drangehst um das wasserdicht zu machen.--LKD11:49, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Rax hat den Absatz erst einmal stark eingekürzt. Kann man so machen und so lassen. Die Kanzlei, in der Anwalt N. arbeitet, ist bekannt dafür, Leute zu vertreten, die gegen die Veröffentlichung ihrer Stasiakten vorgehen wollen. Dafür ist die Pressekammer in HH das beste Pflaster. Ich seh trotzdem mal meine Original-Quellennotizen vom Februar 2007 durch. Grüße --Tvwatch15:01, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Versionsgeschichte besteht nur noch aus reverts und Vandalismus wann willst du es den endlich mal sperren am besten move:sysob. Die anderen lassen es meistens schon bei 1 Vandalismus sperren. Und du merkst nicht mal was da alles abgeht. --62.158.124.15422:09, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
och, so schlimm isses nicht, und ich halte es mental ganz gut aus, falls da mal ne Woche stehen sollte, das ich mit meiner Mami schlafe. Und ganz gelegentlich schreibt dort mal ein ver(w)irrter Neuautor - weil ich häufig mit Neueinsteigern zu tun hab möchte ich diese Möglichkeit offen lassen, solange die Kindereien nicht überhand nehmen.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der gelöschte Link auf eine gemeinnützige Stiftung ist absolut keine Werbung
und entspricht m.E. schon den Richtlinien, insbesondere als Informationsergänzung
zum Thema Bibliophilie. Also was soll's?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonMcgullogh (Diskussion • Beiträge) 11:55, 7. Mar 2008) -- LKD12:00, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe das Ergebnis abgewartet. Ich hab die Einträge gelöscht und dann die Kat.
Eigentlich mag ich mich mit dem gescheiterten Katsystem garnichtmehr beschäftigen - das ist im Regelfall sowieso unschön. Dieses verschwörungstheoretische Aufwerten via Kats hab ich trotzdem unterbunden. --LKD22:46, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Ergebnis abgewartet? Nach zweieinhalb Stunden kann man das ja wohl kaum beurteilen. Meines Wissens laufen Löschdiskussion normalerweise einige Tage. Und "Verschwörungstheorie" sind ja wohl allenfalls Aussagen über angebliche auf der Bilderbergkonferenz gefasste Beschlüsse, nicht aber solche über das Bestehen der Konferenz als solche und ihre Teilnehmer.--Schwittach22:50, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja. Ich habe des Ergebnis bestimmt. Wie gesagt, ich mache selten in dem gescheiterten Kat.System was. Diese Kat. finde ich aber schlecht, weil der enzyklopädische Mehrwert dieser Personenkat schlicht nicht gegeben ist, zum finden von irgendwem. Paranoiker streicheln kann man auch woanders im Netz...--LKD23:06, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eintrag 'KAIOO' erfülle nicht die Relevanzkriterien
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bin erst seit gestern bei wikipedia angemeldet, aber ich habe mich schon mehrfach gewundert, dass ich nichts zu kaioo finden kann.
Du verweist auf Relevanzkriterien. Zum Oberbegriff der social community oder Internetgemeinschaft gibt es keine Kategorie und natürlich auch kein Relevanzkriterium.
Heute (10.03.2008, 01:00) sind genau 34613 Mitglieder bei kaioo international eingetragen. Damit sind wir kein kleinstädtischer Taubenzüchterverein. Wenn das als Relevanzkriterium nicht reicht, würde mich interessieren, wie Du für soziale Internetgemeinschaft ein Relevanzkriterium formulieren würdest.
Als Neuling bei Wikipedia bin ich natürlich sehr wissbegierig und möchte keine hysterische Debatte lostreten, daher bitte ich Dich ganz sachlich Kriterien zu formulieren.
In harten Zahlen sind 50Tsd. Konten deiner Plattform glaubich etwas wenig. Lokalisten hat 1,6 Mios, StudiVZ fast 5 und selbst das thematisch und von der Zielgruppe etwas eingeschränkte GayRomeo kommt noch auf 0,5 Mios.
Kaioo ist darüber hinaus erkennbar Marktfolger, der vorhandenen Idee solcher webseiten wurde nur das Element der Karitativität hinzugefügt. Weiter läuft das Projekt als beta.
Wenn man sowas reinbringen will läuft das m.E. nur über gut dokumentierte Medienöffentlichkeit: Berichte in allgemeinen Medien.
Eine Arbeitsversion findest du hier - bereits gelaufene (Lösch-)diskussionen findest du über diesen link.
Eine Wiederherstellung könnte nur via WP:LP erfolgen - allerdings sehe ich aus o.g. Gründen so gut wie keine Chance (falls es nicht zwischenzeitlich was neues gab). Entsperren werde ich das Lemma so lange nicht, denn aktive Internetgemeinschaften haben die Tendenz dann in Horden einzufallen ;O) --LKD08:16, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jetzt sehen wir uns lang, lang nicht mehr. Ich verabschied mich nur noch von ein paar Leuten, die mir irgendwie ans Herz gewachsen sind. Bis 2016 dann. Modator10:27, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Tatsache, daß ich mich im wesentlichen auf ein Thema seit meiner Anmeldung beschrankt habe, ist kein Grund für eine Sperrung meines Zugangs. Die Behauptung "Editwar" ist falsch. Die Meldung von andrax war reines Mobbing, nachdem er in der Diskussion zu "eigentümlich frei" keine Argumente vortragen kann. Meine Sperrung ist nichts anderes als die Unterstützung anderer Benutzer in dieser Diskussion, die ihren POV und ihre Theoriefindungen durchsetzen wollen. -- 84.157.60.10911:11, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Benutzer:Stammzelle ist dein erstes und einziges Konto auf de.wp? Falls ja, hast du eine ungewöhnlich steile Lernkurve, und ich hätte mich geirrt.
Falls nein solltest du wissen, das monothematische Konten kein Sperrgrund sind, und das es legitime Verwendungen gibt (vgl. Wikipedia:Sockenpuppe - das führen von WP:WARs in umstrittenen zeitgeschichtlich-politischen Artikeln gehört nicht dazu.
Ohne deine oder die anderen Argumente zu beurteilen - dein Kontrahenten arbeiten mit offenem Visier von ihren Stammkonten, warum solltes du dazu nicht auch in der Lage sein?--LKD11:21, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die anderen Accounts, die sich bei eigentümlich frei zu Wort melden, verstecken ihre Identität auch hinter Pseudonymen. Von "offenem Visier" kann also überhaupt keine Rede sein. Es gibt also keinen Grund, daß nur ich meine Identität offenlegen soll. Die Sperrung betrachte ich als Parteinahme im Konflikt um den Artikel eigentümlich frei, weil ich mich dort kaum mehr zu Wort melden kann. Neue Accounts von mir würden sicher ebenso wieder gesperrt werden. Meine IP ist nun ebenfalls bekannt und mir zuordenbar und wird vermutlich ebenfalls gesperrt werden. So kann man auch einen Konflikt um Theoriefindung und POV "lösen"! Mit meiner IP habe ich zudem wesentlich mehr von mir bekannt gegeben als die anderen beteiligten Benutzer. -- 84.157.57.13612:27, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich fordere dich nicht auf, deine Identität zu veröffentlichen - nur die anderen Autoren stehen, ob gut oder schlecht, mit ihren bisherigen Beiträgen für das was sie dort machen. Man muss nicht immer einer Meinung sein - das seriöse Interesse an der Erstellung einer Enzyklopädie haben die meisten aber durch rege Beteiligung bereits unter Beweis gestellt - Eintagsfliegen, die kurz auftauchen, Stunk machen und wieder verschwinden sind das m.E. nicht.
Das wirst du nicht. Wenn Benutzer wie Stammzelle hier arbeiten können, ohne aus weltanschaulichen Gründen gemobbt zu werden, ist das ein Grund für Rosa sich zurück zu ziehen. Wäre das nicht wünschenswert? Ich habe die Kleinkriege nämlich genauso satt wie ihr. Solange es aber niemanden gibt, der die eindeutig linksradikal eingestellten Nutzer in die enzyklopädisch-wissenschaftlichen Grenzen weist, muss ich mir neue Sockenpuppen anlegen. Eine Benutzersperre löst das Problem nicht, sondern evoziert nur noch größere Konflikte. Seit Der Stachel weggemobbt wurde und Boris sich zurückgezogen hat, Mitteleuropäer und Feldwebel gesperrt wurden, wird linksradikaler POV nicht mehr effektiv kontrolliert.
Dass ich nicht der geeignete Nutzer bin, um den linken POV auszugleichen, ist mir bewusst. Ich habe selber massiv auf POV-Pushing gesetzt, sozusagen als Gegengewicht - was die Trollereien nicht entschuldigt. Wenn du also Stammzelle entsperrst und ein zwei andere Nutzer ein Auge auf die Aktionen der einschlägig bekannten Nutzer werfen, wird Rosa hier verschwinden. Meine Kritik ging meistens nach hinten los, das musste ich einsehen. Ich habe selbst dazu beigetragen, aber es kann doch nicht sein, dass jeder Nutzer, der der Clique der Linksradikalen Paroli bietet, eine Sockenpuppe sein muss. Das führt zu einem Teufelskreis, Sockenpuppen und Trolle kann man auch züchten, indem man nicht nachvollziehbare und einseitige Sperrungen ausübt. 83.124.58.16421:35, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ob Stammzelle tatsächlich eine SP war, lässt sich nicht Bestimmtheit sagen. Er hat sich nicht sofort in einen Editwar gestürzt, sondern vier Tage lang Diskussionen geführt. Er hat sich monothematisch beschäftigt - und? Eine eindeutige Sockenpuppe hätte gleich mehrere Editwars gestartet. Stammzelle kann unter einem neuen Account wiederkommen, aber er kann sich nicht mehr an der Diskussion beteiligen. Die Position von Stammzelle gilt den anderen jetzt - ob vernünftig oder nicht - dank deiner Sperre nur noch als Sockenpuppenposition, die nicht ernst zu nehmen ist. So kann man mit Sperren auch seinen POV pushen, was ich dir nicht unterstellen will. Eine Entsperrung von Benutzer:Stammzelle würde das Gegenteil beweisen. Darum bitte ich dich. Faster Harder Scooter11:02, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich will nur ungerne paranoid wirken, aber denkst du wirklich, das die Fürsprache eines SP-Kontos für ein anderes SP-Konto irgendwie hilfreich sein könnte?
Was ich spannend finde ist, das du mit Rosa in dieselbe Trompete bläßt, obwohl der doch deinen antifaschistischen Schutzwall einfach so zur Berliner Mauer umlenkte.
Rosa ist jedenfalls nicht mit Stammzelle identisch. Welcher Nutzer soll denn hinter der "Socke" Stammzelle stecken? Hast du eine Ahnung? Ich habe eigentlich daran gedacht, bei Wikipedia für unbestimmte Zeit aufzuhören. Wenn man vernünftige Nutzer wie Stammzelle aber derart auflaufen lässt, bekräftigt das für mich die Notwendigkeit selber aktiv zu bleiben, weil hier einiges schief läuft. Wenn es bei Wikipedia Nutzer gäbe, die Andrax, KarlV Eintragung ins Nichts ... mal widersprechen würden, könnte ich mich zur Ruhe setzen. Stammzelle war so ein Nutzer, den man nur zu gerne in die Sperre getrieben hat, um wieder absolut freie Hand zu haben. 83.124.58.16411:39, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist ja herzallerliebst, das ihr beide euch um diesen Willkürfall kümmert. Möglicherweise findet sich Benutzer:Stammzelle ja noch bereit auf meine Fragen oben zu antworten - evtl. liege ich ja mal daneben - wir werden sehen.
Deine Range hab ich dichtgemacht, türlich. Das mit dir in keiner Form zu reden ist, hast du eidruckvoll unter beweis gestellt. --LKD11:47, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
du hast die Löschung meines Eintrages Localido beantragt und begründest es mit fehlender Relevanz und ziehst den Vergleich zu StudiVZ.
Welche Kriterien fehlen in diesem Wikipedia-Beitrag, um eine Relevanz nachzuweisen? Der Vergleich mit StudiVZ ist nur "halbrichtig". Localido und StudiVZ haben nur gemeinsam, dass beide eine Community sind, bei der sich User anmelden können. Ansonsten ist der Fokus unterschiedlich: StudiVZ richtet sich an Studenten, Localido an reginal interessierte User.
Hilf mir doch bitte, den Beitrag zu verbessern, dass er den Standards der Wikipedia genügen.
Ich war eben auf der Plattform - der Anzeige nach zusammen mit 13 anderen Menschen. Es gibt also vermutlich zum jetzigen Zeitpunkt für eine Enzyklopädie nichts zu beschreiben, leider.--LKD15:11, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Okay, dann überarbeite ich den Beitrag. Reicht es, wenn ich das morgen mache? Oder ist dann der Beitrag endgültig gelöscht?
Ich fürchte, das das so oder so nichts wird, mit dem Eintrag in unser kleines Lexikon.
Im Regelfall dauern Löschdiskussionen eine Woche, gelegentlich kommt es bei eindeutigem Diskussionsverlauf zu einer Schnelllöschung. Am besten schreibst du auf der Löschdiskussion kurz, das du Zeit benötigst zum überarbeiten.
Wirklich "für immer" gelöscht wir weniges, im Regelfall bleibt alles in der Datenbank und kann, wenn das sinnvoll ist, durch Admins aus dem Orkus geholt werden.
Naja, das war dein Textbeitrag unter dem Lemma Fötengrill. Das missfällt mir, weil das ist kein Wikipedia:Artikel.
Falls es Fötengrills gegeben haben sollte lehne ich die Verwendung natürlich aus moralischen Gründen ab, falls du das meinst.--LKD17:00, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
"Falls es Fötengrills gegeben haben sollte lehne ich die Verwendung natürlich aus moralischen Gründen ab, falls du das meinst."
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich kann es einfach nicht nachvollziehen, wieso ihr, (mit Verlaub) ohne die geringste Ahnung zu haben, euch mit aller Macht dagegen stemmt, dass Ute kein männlicher Vorname ist. Dies stellt keinen persönlichen Angriff dar, aber ich stelle mir die Frage, wo ihr euch das Recht hernehmt, alle Utes dieser Welt zu kennen? Es ist nunmal Fakt, sucht man bei Google nach dem Stichwort "Herr Ute" werden zahlreiche männliche Namensträger aufgelistet. Mir ist sowas echt unverständlich, etwas zu löschen, nur weil es einem unnormal oder seltsam vorkommt, ohne jedoch die Quellen widerlegen zu können.
Deine Argumentation über googel folgend könnte ich meinen Sohn auch Anja nennen, obwohl er das unübersehbare Genital seines Vaters geerbt hat: kurz - ich glauch das nicht, das werden Fehler in der computerisierten Datenerfassung sein.--LKD14:30, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aha. Du vermutest also nur, du glaubst es nicht. ich WEISS dass es auch Männer mit diesem Namen gibt.. du unterstellst also einfach mal ich lüge, nur weil es dir seltsam vorkommt und schiebst es auf vermeintliche Datenerfassungsfehler weil es nicht in dein Weltbild passt..(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von89.55.161.75 (Diskussion • Beiträge) 14:33, 12. Mar 2008) -- LKD14:36, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hm, ich habe kein festgefügtes Weltbild, was Vornamen angeht. Wenn du darauf bestehst nenne ich dich gerne Ute, auch falls du männlichen Geschlechtes sein solltest.
Naja, wie gesagt, gibt man bei Google "Herr Ute" ein, kommen wirklich zahlreiche Beispiele. Wahrscheinlich sind das dann alles Fehler. Zwar sehr unwahrscheinlich (wie du beestimmt auch zugeben musst), aber wenn du das sagst, werde ich dir mal glauben.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von87.163.75.86 (Diskussion • Beiträge) 14:41, 12. Mar 2008) -- LKD14:46, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, für Anja hab ich es dir gezeigt - das lässt sich beliebig ausdehnen: Sabrina käme, immer deinem "Beweis" nach, auch in Frage für meinen Sprössling.
Belastbare Quelle ist das, was wir auf WP:QA so bezeichnen. Bücher, Aufsätze, meinetwegen webseiten. Schau einfach mal dort.
Im übrigen glaube ich langsam meinen Revert vollumfänglich begründet zu haben, wir nähern uns also mit schnellen Schritten dem EOD.--LKD14:56, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
sorry, dass ich mich mit diesem fach-slang nicht auskenne... was bitte ist ein EOD?
starke strategie übrigens, dass du deine vollkommene ahnungslosigkeit zu diesem thema (wie gesagt ich persönlich kenne männliche utes) mithilfe von verlinkungen auf irgendwelche definitionen und wikipedia-insider-abkürzungen überdeckst, einfach um "recht" zu behalten. ohne irgendwelches besseres wissen zu haben sprichst du andersdenkenden ab, es besser beurteilen zu können.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von89.55.161.75 (Diskussion • Beiträge) 15:02, 12. Mar 2008) -- LKD15:07, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich sonne mich in Allmachtsphantasien und unterdrücke Andersdenkende.
Du kannst auf WP:FZW alle anderen Benutzer Befragen oder auf Wikipedia:Dritte Meinung eine drittte Meinung zu diesem enzyklopädischen Kernproblem einholen.
"Fragen, die du in wirklichkeit garnicht persönlich beantwortet haben willst", eigentlich schon, aber wenn Sie SIR göttlich in die Zukunft blicken können und somit mehr über die kleinen User wissen als diese selbst SIR, dann muss es wohl stimmen SIR. --92.226.196.99 15:12, 12. Mär. 2008 (CET)
--92.226.196.9915:15, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, dann schreib konkret, was du genau willst. Wenn du bei jedem der angeschriebenen Autoren eine Reaktion wie hier provozierst kostet das einfach nur Zeit - weil die alle glauben persönlich angesprochen worden zu sein und sich nicht als Opfer einer nebulösen Massensendung wähnen.--LKD15:18, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
sorry, hab' eben irgenwie nicht gepeilt wo's langgeht...
guten tag, heute mittag ist die von mir kurz zuvor kreierte seite 'ProSyst' von dir gelöscht worden (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:195.14.248.49&diff=cur). die von mir eingetragenen informationen hatten ausschliesslich einen informativen charakter und habe nur daten und fakten beinhaltet, ohne angaben oder links zu kommerzielen produkten. gerne würde ich jedoch weiterhin die informationen über die firma bei wikipedia platzieren. prosyst ist ein weltweit tätiges unternehmen, dass u.a. an der einführung des osgi-standards massgeblich beteiligt gewesen ist und auch auf osgi als solches benannt wird. alle weiteren firmen die dort genannt sind (wie SAP, NEC, Telefonica oder Siemens haben ihre eigenen wiki-einträge. mit ist unverständlich, warum prosyst nicht auch einen wiki-eintrag haben sollte. liegt es u.a. an der firmengrösse (ca. 120 ma)? kann aber wohl nicht sein, da z.b. tobit software (200 ma) ja auch einen wiki-eintrag hat - oder [Software AG]], Softlab, Damovo, oder, oder, oder. gerne würde ich von dir einen hinweis erhalten, warum ich den wiki-richtlinien nicht gerecht geworden bin, bzw. inwiefern die von mir vorab genannten firmen diesem gerecht geworden sind - dann kann ich mich daran halten...
Nein, ich hab dich ans Ende meiner Disk verschoben, um die Chronologie zu erhalten.
Du würdest es Leuten, die viel Text lesen müssen/wollen einen Gefallen tun, wenn du die Shifttaste so benutzt, wie das ungefähr von den Hütern der dt. Schriftsprache gedacht ist.
SAP: Umsatz 10,3 Mrd. EUR (2007); NEC Corporation: weltweit über 140.000 Mitarbeiter; Telefónica: das zweitgrößte spanische Unternehmen; Siemens: Umsatz 72,4 Mrd. Euro (2007); Softlab Group erzielte im Jahr 2006 mit etwa 1700 Mitarbeitern einen Umsatz von 266 Mio Euro; muss ich weitermachen?
heisst das also, dass ein unternehmen erst ab einer bestimmten anzahl von ma (500, 1000, 5000?) ein anrecht auf einen wiki-eintrag hat und nicht bei einer (wohlgemerkt subjektiv) bedeutsamen tatsache? prosyst war und ist DIE treibende kraft in deutschland im bezug auf den osgi-standard, der inzwischen auch von z.b. Siemens, Telefonica oder SAP genutzt wird. ist das keine relevanz??? eine der relevanzkriterien ist: 'bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben'. und das kriterium erfüllt prosyst, wie vorab erwähnt, ja definitiv...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von195.14.248.49 (Diskussion • Beiträge) 16:17, 13. Mar 2008) -- LKD16:26, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ein "Anrecht" hat niemand auf einen Eintrag.
Die Relevanzkriterien bilden die Ergebnisse der bisherigen Löschdiskussionen ab.
Wenn wir einen Artikel aufnehmen und pflegen muss sichergestellt sein, das sich genug Leute finden, die in der Lage und Willens sind auf Quellenbasisneutral zu beschreiben. Das ist Enzyklopädie nach wiki-Art.
Die Frage lautet also: interessiert es genug pipels und gibt es neutrale Quellen (außerhalb der Selbstdarstellung der Unternehmung)?
Ein Kriterium, was solche Überlegungen quantitativ fassbar macht, ist bei Firmen die Mitarbeiterzahl - obwohl das im Kern nur der hilflose Versuch von Objektivierung ist, damit wir den vielen Bäckermeistern, IT-Buden Besitzern und Werbeagenturscheffen kurz und knapp sagen können, warum es nichts wird mit Selbstdarstellung via wikipedia.
Wenn die Beteiligung am osgi-standard, die du anführst, so bedeutend ist, würde ich erwarten, das in allgemeinen Medien darüber berichtet wurde. FAZ, der Spiegel, die Welt - haben die das für beachtenswert gehalten?
Wenn du den Artikel in dieser Hinsicht (harte, belegte Fakten für Aufmerksamkeit oder Kennzahlen wie MA, Umsatz usw.) überarbeiten willst - Hilfe:Benutzerkonto anlegen, dann stelle ich den Text in deinem Benutzernamensraum ein.--LKD16:26, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
harte fakten, u.a. medienrelevanz, gibt es zuhauf! werde den text anfang kommender woche überarbeiten, und dann? kann ich dir den dann zusenden, bzw. irgendwie zugänglich machen und du prüfst ihn? soll in dem zu überarbeitenden text auch bezug auf entsprechende artikel/publikationen genommen werden oder soll ich diese nur dir zusenden und falls ja, wie? brauch du u.u. meine email-adresse? entschuldige mein unwissen, aber ich habe bislang noch keinen eigenen eintrag bei wiki verfasst...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von195.14.248.49 (Diskussion • Beiträge) 16:52, 13. Mar 2008) -- LKD17:06, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Als angemeldeter Benutzer hättest du einen eigenen Wikipedia:Benutzernamensraum, zwingend notwendig ist das nich; ich hab den Text nach Benutzer:LKD/ProSyst hergestellt. Dort kannst du den überarbeiten.
Wenn du Aussagen belegen willst (und das solltest du, s.o. ;O)) gehe bitte vor, wie in Hilfe:Einzelnachweise beschrieben. Allgemeine Hinweise gibt es im Wikipedia:Tutorial.
Wenn du fertig bist, kannst du auf WP:LP gehen, dort solltest du die dann aktuelle Version dann "vorzeigen" bzw. verlinken, damit die Gemeinschaft das beurteilen kann.
Du musst dich nicht entschuldigen; wäre nur schön, wenn du versuchst, die Hilfen, die das (zugegeben reichlich verwirrende) System bietet zu nutzen.--LKD17:06, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich verstehe nicht warum unsere Verlinkung gelöscht wurde. Sie entspricht keiner der Kategorien, warum nicht verlinkt werden darf. Für die Nutzer von Wikipedia wäre es durchaus informativ welche Agentur sie vertritt. Dort können sie alle wichitgen, vor allem aktuelle Informationen finden.
Vor allem besteht bei einigen unserer Schauspieler diese Verlinkung bereits, die anscheinend durch Dritte getätigt wurde. Das ist ja nun auch inkonsequent.
Ich bitte um Rückmeldung.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von87.160.143.95 (Diskussion • Beiträge) 12:05, 14. Mar 2008) -- LKD12:16, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wir möchten gerne lexikalisch weiterführende Information, die unsere Artikel vertieft oder erweitert verlinken. Dabei sollte das beste im Netz verfügbare gewählt werden.
Die Startseite der Agentur bietet keine weiterführende Information - ein deeplink könnte möglicherweise sinnvoll sein, je nachdem was schon an links in den einzelnen Artikeln an besseren lins vorhanden ist.
Ja, klar. Es wird nicht möglich sein, eine prototypische Frau zu finden, es gibt ja ein paar viele Varianten. Aber das ist ein lex. weiterführendes Bild einer Frau. Brüste, Hüfte, alles Merkmale, die man mir in der Grundschule so erklärte.--LKD12:31, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ciao LKD,
würdest Du dir bitte meinen Artikel (die längere, übersetzte Version)zu Marco Tullio Giordana durchlesen und mir eine Rückmeldung geben, ob alles in Ordnung ist?
Ich würde die Sache gerne verschieben (wohin auch immer) und mich anderen Dingen zuwenden.
( hoffentlich habe ich mich diesmal an der richtigen Stelle eingetragen;) ).
Moinsen. Ich bin nicht wirklich Cineast und schreibe auch eigentlich nie an Artikel in diesem Bereich. Ich kann Italienisch auch nur auf Pizzeria-Niveau, so dass ich die Übersetzung garnicht beurteilen kann. Denn Mann kenn ich leider ooch nich. Insofern ist meine Meinung nicht besonders wertvoll, weil meine persönlichen Voraussetzungen *sagenwirmal* suboptimal sind.
Ein Detail, was auffällt, ist das du das Wort "Untertitel" benutzt, wo vermutlich etwas wie "Verleititel" oder "dt. Titel" gemeint ist. Ein etwas größerer Knackpunkt ist, das nicht ersichtlich ist, wo die Informationen herkommen.
eigentlich wollte ich den Text auch nur übersetzen, was mir auch denke ich einigermaßen gut gelungen ist, aber ich bin auch keine Expertin insachen Film. Man sollte nur Sachen aus dem eigenen Themengebiet übersetzen oder übersetzen und gleich an die Qualitätssicherung weitergeben.
Daher gibt es auch keine quellenangeben, da es die übsetze italienische Fassung handelt.
Ich habe bur einige kleine Erläuterung zum Textverständnis hinzugefügt und Verlinkungen
innerhalb der deutschen Wikipedia.Oder eben selbst gesehen.
Mit Untertitel meine ich die deutschen UT in der unsynchronisierten Originalfassung.
Ich würde die Sache gerne jemand aus der Qualitätssicherung zur Überarbeitung überlassen.
was meinst du mit den Text in euren Artikel übertragen? und wo soll ich die Nachricht in der qualitätssicherung hinterlassen?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielleicht erinnerst du dich noch, dass du mich mal für eine Stunde gesperrt hast... DAs war als Ich den Artikel Yamaha MT-01 bearbeitet hab. Mittlweile hab Ich versucht die Seiten, die du mir verlinkt hast zu herzen zu nehemen, aber der Nutzer, der mich von der ersten Sekunde an, von der Ich hier bei Wikipedia dabei bin ständig, naja sagen wir kontrolliert, redet nicht mit mir über Änderungen, sondern begründet diese mit Dingen, die zumindest Ich nicht verstehe. verstehe mich bitte nicht falsch, Ich bin kein Teenie mehr, der seinen großen Beschützer sucht, sondern Ich will auch hier ernst genommen werden. Es bringt mich nur an die grenzen meiner Beherrschbarkeit, und durchaus auch darüber hinaus, wenn Ich derartig herablassend behandelt werde und alles über meinen Kopf hinweg geschieht.
Also bitte schaue dir den Artikel mal an und schreib in die Diskussoinsseite des Artikels, was Ich/Wir noch Ändern könnten/sollten.
Naja, du hattest keinen besonders guten Start als Autor hier wg. einer pot. URV und dem darauf folgenden Editwar. Zusätzlich scheinst du, nachdem was du so schreibst gelegentlich etwas aufbrausend zu sein. Die meisten hier betrachten es als Zeichen von Professionalität, wenn man eine gewisse Entspanntheit an den Tag legt, auch weil das die Zusammenarbeit erleichtert.
Wir kommunizieren schriftlich und sind wirklich sehr sehr unterschiedliche Leude - vom Wissenschaftler bis zum Schulkind, das kann nur funktionieren, wenn wir uns (bis zum Beweis des Gegenteils) ernst nehmen und gute Absicht unterstellen.
Benutzer:Blunts gehört glaubich nicht zu den Leuten, die aus Spaß Neuautoren knechten - nimm seine Edits als das was sie sind: das Bemühen um einen schön(er)en Artikel.
Wenn du aus der Situation raus willst: versuche die Diskussion sachlich und freundlich zu führen. Frage einfach nach, wenn du unser Wikikauderwelsch nicht verstehst. Dir fällt vermutlich auch kein Ei aus der Hose, wenn du kurz schreibst, das so die eine oder andere deiner Reaktionen so ganz ernst nicht gemeint war...--LKD15:39, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann so ziemlich ,machen was Ich will, den Artikel [MT-01] ändert Blunts eh nach spätestens 24h wieder zurück...
Wie soll man fakten, die man am eigenen Leib erfahren hat, weil man ein Motorrad eine ewigkeit fährt, die ausserdem bei Fahrtests, die Ich bereits angegeben hab, ebenso beschrieben wird noch belegen???
Es nervt einfach tierisch dass mir vorgeworfen wurde, zuerst gehandelt zu haben, ohne Diskussionsseiten zu nutzen, und andere Nutzer auf Änderungen nur mit revert oder steichungen im Bereich der 20-50% reagieren... sowas ist definitiv nicht im Sinne der Idee hinter Wikipedia... wenn es so wäre müsste man dieses Fach studiert haben, is aber nicht der Fall...
viele grüße, aus Sachsen . . . Ich hoffe Ich nerv dich heir nicht zu sehr...
Scha, ich würde dir gerne einen vernünftigen Moppedartikel zeigen: ich kenn nur leider keinen hier auf de.wp.
Das Problem, welches Blunts mit dem Text hat, ist das der Quellenlosigkeit und das der Fanschreibe.
Mal ein Beispiel aus diesem Unterschied hier - du schreibst: Die MT-01 ist auf hohes Drehmoment ausgelegt, wodurch sie als Sport-Roadster vor allem durch Beschleunigung überzeugt. So ist das Motorrad trotz seines Leergewichts von 243Kg sehr wendig und agil, was sie von ihren Fahreigenschaften sowohl von traditionellen Sportmaschinen als auch von Cruisern deutlich abweichen lässt.
Schöner wäre z.B. Bei einem Gewicht von 243kg verfügt das Motorrad über ein Drehmoment von XXX Nm und beschleunigt von 0 auf 100 in X,X Sekunden. In der Fachpresse werden die Fahreigenschaften als "agil und wendig" beschrieben (WP:REF einfügen). Das zugrundeliegende Konzept der MT-01 wird als als deutlich anders beschrieben, als das vergleichbarer Sportmaschinen oder Cruiser.(WP:REF einfügen). - oder so ähnlich, mit erkennbarer Distanz.
Hintergrund ist, das wir als Enzyklopädie etabliertes Wissen, oder doch wenigstens relevante Meinung (die dann aber als solche gekennzeichnet) paraphrasieren: wir forschen nicht selber und wir schreiben nicht unsere Privatmeinung zu Goethes Faust ("umwerfendes Buch, leichte sprachliche Mängel, hab schon Besseres gelesen") in den entsprechenden Artikel. Das gilt auch für Produkte wie Moppeds.
Wie gesagt, geh ruhiger dran, nimm das nicht persönlich und versuche mal Quellen (wenns sein muss Tests in Zeitungen) zu finden.--LKD16:50, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ich bin nicht 100% sicher, ob der gute relevant ist - die großen Titel waren im Juniorenbereich. Genau sagen kann ichs aber nicht und ich vermute, das das keiner anzweifeln würde.
Ich habe die Kategorien "unscharf" gestellt, das heißt auskommentiert, weil sich der Artikel noch in deinem Benutzernamensraum befindet. Die beiden Weblinks sind nach WP:WEB eher nicht geeignet. --LKD21:16, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
DAs mit dem Juniorenbereich ist so nicht richtig. Das einzige Jahr was Juniorenbereich ist, ist 1997. Alles danach ist "Elite" also oberste Fahrerkategorie des MTB-Sports. Auch wenn er noch Im Bereich des Alters der U23 war, ist er dennoch Vollprofi und immerhin mehrfach unter den Top-30 des Weltcups.
Andere Freunde von mir habens ja schließlich auch hierein geschafft: Carsten Pump, Susann König, usw ... UNd die waren in ihrer Sportart dem Biathlon noch lange nicht so erfolgreich wie Matze Mende im MTB...
DEsweiteren ist er im Rahmen seines Organisationangeagements durchaus wichtig...
nicht gleich "krummer Hund" sagen - ich weiß nicht ober relevant ist. Ich würde einen LA nicht gerne entscheiden wollen. Immerhin gibt es Quellen für den Guten, das ist die halbe Miete.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zu diesem Artikel gab es bereits eine ellenlange [Löschdiskussion], die gerade erst am 12. März beendet wurde. Deshalb halte ich es für unangebracht hier mit einem neuerlichen Warnhinweis eine erneute Löschung anzukündigen. Eine etwaige Löschung wurde ausführlich diskutiert und der Artikel letzendlich bestätigt.
Aus diesem Grund habe ich Deinen Hinweis entfernt, den Du jetzt wieder hinzugefügt hast. Das führt die Löschregeln ad-absurdum. Die Diskussion sollte - zumindest für die nächste Zeit - beendet sein. Deshalb Hinweis entfernen.--Thdk16:15, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Löschdiskussion hin oder her. Der Artikel ist nicht zuverlässig, weil keine neutralen Quellen angegeben werden - un ich zweifel auch ob es die gibt. Was der Mensch über sich selber schreibt bzw. schreiben lässt ist zwar interessant aber nicht Basis für einen enzyklopädischen Artikel.
Der Text ist im Kern, trotz Überarbeitung im Rahmen der Löschdiskussion weiter die absolut unkritische, distanzlose Erfolgsstory des C.C. - durch nichts belegt. Die Geschichte der CLC AG z.B. ist doch wohl deutlich differenzierter zu schildern, wenn ich das Netz da richtig interpretiere.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren13 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die IP 85.182.128.2 versucht ausschließlich ihre eigenen Meinungen und nur von ihm "wohlgeheißene" Links unterzubringen. Dies ist u.a. auch ein Grund für die schlechte Qualität und undurchsichtige Struktur der ganzen Artikel in diesem Themenkomplex (bei all denen dieses Verhalten zu sehen ist). Für Außenstehende ist es praktisch unmöglich, beizutragen, wenn die Meinung nicht zu 100% der, dieser IP entspricht. jdk.de hat eine größere Reichweite als Portale wie ECMGuide.de oder Documanager.de (Quelle Alexa) und wird von 15.000 Fachbesuchern pro Monat besucht. Es ist keine werbliche Quelle für irgendwen (natürlich muss man sich auch finanzieren - genauso wie die anderen Webseiten). Mir ist es eigentlich um meinen Link relativ egal - wenn ich aber sehe, was die IP für Unsinn verzapft, bin ich schon etwas aufgebracht. --Jdk11:13, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Praktisch ALLE Links in dem Beitrag stehen mit der Firma in Verbindung: Beirat bei der Competence Site, meiste Fachartikel auf Contentmanager.de, regelmäßige Kolumne auf ECMGuide.de, ehemaliges Board-Mitglied von AIIM, Gründer des VOI, Mitglied von Xplor, Partner von Benchpark und Autor der Marktübersicht, die ja sogar unter einer PROJECT CONSULT Domain erreichbar ist. Allein der DMOZ-Link ist unabhängig.
Das er dann anfängt, Links zu löschen, wenn diese auf eine Website führen, die PROJECT CONSULT nicht so wohl gesonnen sind, wie der Rest und dann behauptet, ich wäre Schuld, ist wirklich amüsant. --Jdk11:21, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ganz ehrlich: wir brauchen weder das eine noch das andere. Wir möchten schöne Artikel. Wenn du -neben der Artikelarbeit- beständig versuchst deinen link unterzubringen entwertest du dadurch die eigentliche Artikelarbeit und erzeugst möglicherweise berechtigtes Misstrauen bezüglich deinen Motivation.
Weil weblinks in Wirklichkeit nicht wichtig sind (für eine Enzyklopädie, der Betreiber der Webseiten sehen das türlich anders) ist es kein Problem, alle "verdächtigen" rauszunehmen und mal zu schauen...--LKD11:25, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Cara Europe ist Fachverlag und Unternehmensberatung/Agentur - das gleiche, wie übrigens auch bei Contentmanager.de/Documanager.de, die gerne verlinkt werden. Dann bitte konsequent diese Links überall heraus nehmen. Und Artikelarbeit ist bei diesen Artikel aufgrund der "Mitwirkung" von Dr. K. sowieso nicht möglich. --Jdk11:28, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, wie gesagt. Wir können hier die salomonische Lösung wählen. Link auf das domz und gut ist. Ich sehe mich nicht in der Lage den Schiri zu spielen, aber die WP:WARs um Links sollten wir zukünftig vermeiden.--LKD11:37, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
zum obigen Thema noch ein Kommentar meinerseits. Wir haben eine Reihe von Artikeln auf der Watchlist unserer Dokumentationsabteilung. Hintergrund ist, dass vor einiger Zeit alle Artikel, an den ich mitgearbeitet hatte, gelöscht worden waren (dies ist auch der Grund für die Löschung von Kff als User), und dass kürzlich zwei Artikel gelöscht, bzw. zum Löschen wg. URV vorgeschlagen worden sind, wo erst Inhalte aus der Wikipedia kopiert worden waren und dann mit Hinweis auf diese Kopie der Wikipedia-Artikel als URV gelöscht werden sollte. Ich habe kein Problem damit, wenn Links auf Anbieterfirmen gelöscht werden. Ich bitte aber aus obigen Gründen darum, keine Quellenangaben zu löschen, da dies zur unberechtigten Löschung ganzer Wikipedia-Artikel führen kann. Auf die Argumentation von jdk möchte ich nicht weiter eingehen - er ist auf den gleichen kritisierten Webseiten vertreten und meine Kollegen haben den Link auf seine Seite gelöscht, weil er nahezu gleichzeitig auf 6 Wikipedia-Artikelseiten eingetragen worden ist. Seitens unserer Firma haben wir uns immer bemüht, qualitätvolle Inhalte beizusteuern und nicht nur Links auf Firmenangebote.
Mit den besten Grüßen,
Dr. Ulrich Kampffmeyer 80.187.154.9414:54, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hm, ich bin nicht sicher, ob ich alles richtig verstehe.
Also, Benutzer:Kff, den meinst du wohl, ist nicht mehr aktiv. Soweit ich erkennen kann hat der Benutzer einige "Textspenden" nachträglich ggü. dem WP:OTRS lizensiert. Ein Beispiel dafür könnte hier zu finden sein. Soweit richtig?
Sobald eine solche Textfreigabe vorliegt gibt es diesen charmanten Baustein auf der Artikeldisk. Wenn alles gut läuft, wird wg. URV kein Artikel gelöscht, der diesen Baustein trägt. Ich verstehe nicht, was dieser Zusammenhang mit der Existenz eines Weblinks im Artikel zu tun haben könnte. Weiter verstehe ich nicht, wie das Entfernen eines Links zu einer "unberechtigten Löschung ganzer Wikipedia-Artikel führen kann". Um welche Artikel ging es denn konkret?--LKD15:38, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo LKD,
zur Beantwortung Ihrer Frage muss ich etwas ausholen. Ich werde am Ende noch einmal versuchen, über diese Einzelfälle hinaus, die grundlegende Problematik aufzuzeigen, in der sich die Wikipedia befindet.
(1) Wikipedia Artikel und Motivation
Ich bin privat wie beruflich auch im Umfeld von OpenAccess-Initiativen (z.B. DLM Forum, GAP German Academic Publishers, EDLnet „Europeana“ und anderen) tätig und habe dies zum Anlass genommen, einige Auszüge aus Arbeiten von mir als „Textspenden“ der Wikipedia-Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Unter der Kennung User:Kff habe ich 2004/2005 eine Reihe von Artikeln erweitert bzw. eine Reihe von Lemma neu angelegt. Bei den bereitgestellten Auszügen handelte es sich um häufig zitierte bzw. auch schon damals häufig kopierte Artikel aus dem Umfeld des Dokumentenmanagements. Mein vorrangiges Ziel war die Bereitstellung qualifzierter Inhalte zu Themen, mit denen ich mich seit ca. 30 Jahren beruflich beschäftige.
(2) Erste Löschungen
Im August 2005 wurden nahezu alle Artikel, an denen ich unter User:Kff mitgearbeitet hatte gelöscht. Dabei wurden zunächst Links rausgenommen oder andere Textteile einkopiert, dann größere Passagen herausgelöscht und schließlich Artikel ganz gelöscht oder durch Redirects ersetzt. Permanentlink
Hiervon waren ca. 20 Wikipedia-Artikel betroffen. Hierauf habe ich meine Mitarbeit unter dem Usernamen Kff eingestellt, um keine Zielscheibe mehr für Vandalismus abzugeben.
(3) Gezielte Einzellöschungen
Hier möchte ich nur auf zwei Beispiele eingehen, die sich später nach der oben unter (2) beschriebenen Aktion ereignet haben.
(3.1) Enterprise Content Management / Enterprise Content Management System / ECM-Komponenten
Da diese Lemma mehrfach umgelegt und übereditiert worden sind, lassen sich in der derzeit sichtbaren Version einschließlich der Diskussion nicht mehr alle Einzelschritte nachvollziehen. Aber auch hier begann die Löschaktion mit dem Entfernen von Links, Ändern von Referenzen und Zitaten sowie Austausch von Namen. Die konkreten Auswirkungen möchte ich an zwei Korrespondenzen aus dieser Zeit darstellen:
a) Entschuldigung eines Anbieters: „’’’… für die harschen Äußerungen im Anschluss an Ihren im übrigen vorzüglichen Vortrag möchten wir uns nochmals entschuldigen. Unser Kollege Herr S. … hatte auf Grund des Wikipedia-Artikels angenommen, dass Sie die Inhalte ohne Zitierung von dort entnommen hätten. Wie wir inzwischen festgestellt haben, sind Ihre Quellen wieder angegeben. Wir haben eines daraus gelernt, die Wikipedia nicht mehr als seriöse Quelle zu nutzen und … ’’’
b) Nachfrage eines Studenten: „’’’… danke ich Ihnen. Mein Prüfer Professor B. … besteht darauf, die Originalquellen anzugeben und nicht die Wikipedia-Seiten, die Sie mir genannt hatten. Da auf der Wikipedia inzwischen die Links weg sind und der Abgabetermin droht, bitte ich Sie höflich mir noch einmal die Originalquellen für den ursprünglichen Wiki-Artikel zu senden …’’’
Bei den beiden Zitaten sind nicht die Unannehmlichkeiten das Interessante, sondern die hieraus abgeleitete negative Einstellung zur Qualität und Richtigkeit der Wikipedia generell. Wie Sie wissen, gibt es seit einiger Zeit erhebliche Diskussionen um die Wikipedia die bis heute andauern. Aus diesem Grund hatte ich Sie auch nicht auf die Links angesprochen, sondern auf die Entfernung Quellenreferenzen in den Zitaten/Fußnoten.
(3.2) Informationslebenszyklusmanagement
Das zweite, jüngere Beispiel haben Sie selbst schon entdeckt, Information Lifecycle Management. Auch hier bieten Artikel und Diskussionsseite durch mehrfaches Löschen und Wiederhochholen heute keinen Überblick mehr, was eigentlich passiert ist (für Sie als Wikipedia-Administrator dürfte es aber ein leichtes sein die Historie einzusehen). Hier wurden im Artikel Quellen entfernt, natürlich auch Links gelöscht, andere URV-trächtige Teile einkopiert usw. Wie aus den zwei Löschdiskussionen zu den URVs (nicht die spätere zum Inhalt, die zum jetzigen Zustand geführt hat) ersichtlich, wurde dann auf Basis des Stands des Artikels ohne die Zitate und Verweise erklärt, der Artikel sei eine URV einer Webseite, bzw. ein anderer erklärte, der Artikel sei eine URV aus Schulungsunterlagen einer IT-Firma. Diese beiden angegebenen Quellen für den Artikel waren aus dem Jahr 2007 und stellten ihrerseits Plagiate ohne Zitierung des ursprünglichen Wikipedia-Artikels dar, dem im Ursprung deutlich älter ist (das Webseiten-Plagiat wurde übrigens inzwischen entfernt). Da Quellen, Zitate und Links aus dem Artikel entfernt worden waren und die Löschung wegen URV anstand, sah ich mich genötigt, den OTRS, den Sie bereits erwähnten, zu senden. Danach wurde dann in einer zweiten Aktion begründet, die Seite müsse ganz gelöscht werden, da sie inhaltlich nicht den Ansprüchen genüge. Heute steht die Seite als Stub mit Literaturangaben, die in keiner Beziehung zum Text stehen. Die Originalquellen wurden entfernt. Auch auf Grund dieser Aktivitäten hatte ich auf die Bedeutung der Zitate und der angegebenen Quellen hingewiesen. In diesem Fall kam es wie beschrieben sogar zu einer kompletten Umkehr der Entstehungsgeschichte – auf Basis von Plagiaten wurden mangelnde Zitat-Quellen und Quellen-Links als Begründung benutzt, um einen Wikipedia-Artikel löschen zu lassen.
(4) Pflege-Aktivitäten unter IP
Zu den Aufgaben unserer Dokumentationsabteilung bei PROJECT CONSULT gehört es auch, unsere Artikel im Web zu prüfen, Plagiate oder unauthorisierte Verwendung zu ermitteln – und auch einige Wikipedia-Artikel zu pflegen (siehe 1). Hierbei haben wir uns in der Wikipedia auf Aktualisierungen bei Änderungen von Definitionen, Prüfung auf URVs bei einkopierten Texten, Wiederherstellungen und das Löschen von Werbelinks beschränkt. Unter der bekannten IP haben wir auch im Falle des Themas Information Lifecycle Management versucht, den Grundbestand des Artikels zu „retten“. Im akuten Fall der Löschung von Links stellten wir fest, dass in kürzester Frist von User:jdk auf mehr als 6 Seiten Links auf seine Homepage angebracht worden waren (siehe Beiträge von User:jdk). In drei Wikipedia-Artikeln haben wir diese Links gelöscht, auf anderen Seiten wurde dies von anderen Wikipedianern gemacht. Für den durch unsere Löschungen entstandenen Edit-War, der auch Ihre Zeit in Anspruch genommen hat, möchte ich mich entschuldigen. Gegen die anderen Löschungen seines Links wurde von jdk übrigens nicht argumentiert.
(5) Qualität von Links
(5.1) Bei Links, die von uns angebracht wurden, handelte es sich fast ausschließlich um Deeplinks, die direkt auf PDF-Dokument führten, ohne dass eine Webseite mit anderen Informationen dazu hochgeladen wird. Wir bevorzugen PDF, weil hier die Inhalte relativ stabil abgebildet und persistent verlinkt werden können, was bei dynamischen Webseiten mit wechselnden Inhalten nicht der Fall ist. Nur in Ausnahmefällen führten Links auf PDF-Dateien, die auf einer unserer eigenen Homepage-URL liegen.
(5.2) Von User:jdk wurde kritisiert, das von uns nur Seiten verlinkt würden, die mit PROJECT CONSULT zu tun haben. Hier möchte ich nur darauf hinweisen, dass auf den erwähnten Seiten (wie ContentManager, Documanager, ECMGuide, Competence-Site, Brainguide, Dmoz, Benchpark usw.) ebenfalls User:jdk mit Artikeln, Profilen und Diskussionsbeiträgen (wie hunderte Andere …) vertreten ist. Die Löschung dieser Links - weil sein Link auf seine Homepage gelöscht wurde - ist für mich nicht nachvollziehbar, da auch User:jdk anderen Ortes bei einer länger auf der Seite befindlichen Linkliste argumentiert hat, diese „Linkliste hätte sich bewährt“. Zumindest bei den von uns mit gepflegten Linklisten hätte ich auch dieses Argument benutzen können (siehe Enterprise-Content-Management).
(5.3) Ich möchte noch einmal deutlich machen, dass es mir nicht um den Erhalt von Links auf irgendwelche meiner Informationsangebote geht. Es geht mir darum, die Qualität der Wikipedia-Beiträge zu erhalten. Auch aus diesem Grund habe ich die Löschung von Weblinks auf weiterführende Informationen einfach nur zur Kenntnis genommen. Mein Hinweis an Sie zielte auf die Literatur und die Quellen. Hier wurden z.B. von User:jdk auch zwei Löschungen mit Hinweis auf Sie vorgenommen. Ich hätte mir gewünscht, dass User:jdk ebenfalls mehr Wert auf die Inhalte legt – zum Beispiel eine inhaltliche Verbesserung von Wikipedia-Seiten zu CMS und WCM hätte dies den Erhalt einer Seite und Verbesserung der Qualität mit sich gebracht. Aber so finden (fanden) sich auch dort nur Links auf das Angebot von User:jdk.
(6) Fazit: grundsätzliche Probleme der heutigen Wikipedia
Hinter den aufgezeigten Problemen sind drei grundsätzliche Entwicklungen zu sehen, die die Wikipeda meines Erachtens bedrohen und weit über die oben erwähnten Kleinigkeiten hinausgehen:
(I) Zum Einem ist der Grundbestand der Lemma weitgehend vollständig. Es kommen nur noch abgelegene Lemma hinzu, häufig zu Spezialthemen, deren Begrifflichkeit für den „normalen Wikipedia-User“ schon zu unverständlich ist. Die Arbeit beschränkt sich andererseits in vielen Artikeln nur noch auf Ergänzungen und kleinere Verbesserungen. Wenn zusätzliche Texte eingepflegt werden, stellen sie häufig nicht die anerkannte „Lehrmeinung“ sondern diskussionswürdige Ansichten dar.
(II) Zum Zweiten wurde durch den Bekanntheitsgrad auch die Werbe- und Öffentlichkeitswirksamkeit der Wikipedia erkannt. Dabei geht es nicht nur um die Manipulation von Seiten zu Politkern sondern auch von Seiten über Firmen und produktnahe Themen. Das Anbringen von Weblinks auf die eigene Homepage ist dabei der einfachste Weg (und auch für Beseitung der einfachste …). Schwieriger sind schon die Argumentationen rund um inhaltliche Auslegungen.
(III) Zum Dritten wird die Wikipedia inzwischen hemmungslos von Zeitschriften, Studierenden, Webseitenbefüllern, Marketiers und anderen ausgeschlachtet. Die Wikipedia wird dabei selten selbst zitiert, obwohl es ja die Möglichkeit gibt, Permantlinks zu nutzen und die GNU-Wikipedia-Lizenz dies fordert. Es ist kaum noch zu ermitteln, von wo und wem stammt eigentlich das Original eines Beitrages. Die Wikipedia verliert hierdurch an Vertrauenswürdigkeit.
In den von mir geschilderten Fällen, die man gemessen an anderen Diskussionen um Inhalte und Links als marginal bezeichnen kann, ging es nicht nur um die Auswirkungen des Löschens von ein paar Weblinks im Einzelfall sondern im Prinzip um diese drei großen, mit einander verschränkten Problemkreise, die die Weiterentwicklung und das Ansehen der Wikipedia gefährden.
Hui, das ist einiges. Ich will mal versuchen darauf zu antworten.
(1) Wikipedia Artikel und Motivation
Das Prinzip der Wikipedia als wiki zur Erstellung einer Enzyklopädie unterscheidet sich von den Konzepten des Open Access. Beide haben eine gemeinsame Grundlage: den Wunsch Wissen frei verfügbar zu machen. Wo das Konzept des Open Access aber einen wissenschaftlichen Text eines Autors als monolytisches, selbstständiges, unveränderliches Werk begreift sehen wir innerhalb unseres wikis die Texte als grundsätzlich unfertig, verbesserungsbedürftig und potentiell fehlerhaft an. Wir erhoffen und wollen Veränderung an unserer Textbasis - einzige Voraussetzung dafür ist, das der Text nachher "besser" ist. Ob er das nach einer Änderung ist, darüber kann man herrlich streiten: auch das tun wir gerne. Wird einer Änderung nicht widersprochen, nimmt die Gemeinschaft das als stillschweigendes Einverständnis darüber war, das die Änderung sinnvoll gewesen sein muss. Als wirklich sachkundiger Mensch ist es dabei gelegentlich eine Geduldsprobe, die eigene, "richtige" Darstellung gegen echte oder vermeintliche Halb- und Nichtwisser verteidigen zu müssen. Zusätzlich gibt es im Regelfall einen mehr oder weniger großen Unterschied zwischen einem wissenschaftlichen Text und einem enzyklopädischen Artikel (ein Beispiel für ein no-no bei uns ist Keine Forschung! - das ist aber türlich kein Problem bei wissenschaftlichen Aufsätzen; ein anderes: wir wollen nur relevante Dinge beschreiben; die Forschung ist vollkommen frei, in dem, was sie beschreibt.)
(2) Erste Löschungen
Hier kommen ganz offensichtlich mehrere Probleme zusammen, soweit ich das Rekonstruieren kann. Wenn man da erlich ist, wird man sagen müssen 50:50 ist die "Schuldverteilung". Ich gehe dabei davon aus, das Dir, oder deiner Firma die Beiträge der 213.39.x.x IPs dieser Zeit zuzuordnen sind.
Was ist auf deiner Seite schief gelaufen? Zunächst die etwas euphorische Selbstdarstellung in deinem Personenartikel: gilt als einer der Wegbereiter, Mentoren und treibenden Kräfte der Themen Langzeitarchivierung, Standardisierung im Dokumenten- und Records-Management, elektronisches Geschäftsprozessmanagement und Enterprise Content Management in Europa - das ginge sicherlich auch eine Nummer kleiner. Bitte missverstehe das nicht - du bist als Autor hiernach sehr sicher relevant, wiki ist aber auch ein soziales System: die meisten Autoren riechen Eigendarstellung mehrere Kilometer gegen den Wind und es gibt kaum eine Möglichkeit, sich und seine Mitarbeit mehr zu diskreditieren. Wenn dann noch hinzu kommt, das die IP und das Konto recht großzügig mit unseren Vereinbarungen zu weblinks umgeht gerät man in den Verdacht, werben zu wollen.
Dann kommen wir zu "unserem" Anteil: Dieser Edit hätte uns darauf aufmerksam machen müssen, das du einem Missverständnis, unsere Arbeitsweise betreffend unterliegst. Ich hab das oben schon mal versucht zu formulieren - wir begreifen Texte als Teamwork und nachdem du deinen Text eingestellt hast kommen andere Autoren: sie Wikipedia:Wikifizieren, überarbeiten, löschen und fügen hinzu; die meisten wollen tatsächlich "nur" einen schöneren Artikel. Mit deiner Freigabe nach GNU-FDL erlaubst du genau das: jeder darf in jeden möglichen und unmöglichen Zusammenhang deinen Text übernehmen, kürzen, verändern: immer unter der Bedingung, das er die "Vorautoren" nennt und auch seinen Text bzw. seine Überarbeitung nach GNU-FDL freigibt. Wir hätten dir das genauer auseinander setzen sollen: wer auf "seinem" Text "draufsitzen" möchte und seine Formulierungen als end- und alleingültig begreift hat hier ein Problem und wird nicht glücklich.
Weiter gibt es ein Problem auf unserer Seite, was dieses leidige WP:URV Ding betrifft. Wir müssen sicherstellen, das unsere Textbasis wirklich frei ist. Natürlich kann jeder Autor "seinen" Text so oft und so wie er lustig ist verwenden. Dich hindert keiner daran, deinen Text hier unter GNU-FDL zu lizensieren und anderswo anders. Wenn das der Fall ist, wird es gelegentlich schwierig das nachzuvollziehen. Im Netz findet sich eine Formulierung bei uns auf wikipedia, bei deiner Consulting Firma als PDF, mit deinem Einverständnis auf den Servern irgendeines Verbandes und zusätzlich meinetwegen als "Schwarzkopie" ohne dein Einverständnis. Welcher Text "zuerst" da war, wo welche Lizenzen gelten ist im Nachhinein schwer zu klären - hinzu kommt, das wie oben beschrieben dein Text nach GNU-FDL vollkommen legitim weiterverwendet werden kann und vermutlich auch wird.
(3) Gezielte Einzellöschungen
a)Ja, ärgerlich: du zitierst dichselbst und bekommst zu hören: "Hat er aus der wikipedia abgeschrieben" - hast du nicht, du hast es ja selbst reingewurstelt. Nur, dein weblink ist nicht das Mittel, mit dem du deine Urheberschaft im Nachhinein kenntlich machen kannst. Das funktioniert über deine Benutzerseite: die älteste, initiale Version (und türlich auch spätere Bearbeitungen) sind untrennbar mit deinem Benutzerkonto hier verbunden. In der zwischenzeitlich gelöschten Version, hast du deine befufliche Tätigkeit in diesem Feld beschrieben, deinen Namen aber verschwiegen (...damit nicht der Eindruck von Werbung für meine Dienstleistungen oder mein Unternehmen entsteht, habe ich mich entschlossen, hier unter meinem gewählten Initial Kff mitzuarbeiten). Ist natürlich dann ein Schuss ins eigene Knie - der Eindruck ist so oder so entstanden (s.o.), und zusätzlich ist der Text nun nochnichtmal öffentlich erkennbar mit deinem Namen verbunden...
b) Wer aus einem allgemeinen Lexikon in universitärem Zusammenhang zitieren wollte, wurde schon zu der Zeit, als ich studierte, auf den Pott gesetzt. Ich vermute, das ist heute nicht anders. Zur Quellenangabe gibt es die Möglichkeiten WP:LIT, WP:QA und WP:BLG - der weblink "unten" ist nicht zur Kenntlichmachung des Ursprungs eines Gedankens oder einer Formulierung gedacht. Im Gegenteil ist, wenn ein Text GNU-FDL freigegeben wurde und bei uns zu finden ist, der link als weblink damit ungeeignet: findet der Leser doch dort genau denselben Text nochmal in Kopie.
(4) Pflege-Aktivitäten unter IP und (5) Qualität von Links
die Beurteilung der links setzt Fachkenntnis im Thema voraus, ich hab die nicht. Weblinks sind für uns nicht Kernaufgabe bei der Erstellung einer Enzyklopädie - wenn der Eindruck entsteht, es würden Themenfelder "besetzt" um so eine gewisse "Meinungsführerschaft" zu imitieren gehen wir gelegentlich mit der Sense durch. Ich kann nicht ausschließen, das wir gelegentlich mal einen "guten" erwischen, wir verhindern jedoch gezielte Manipulation und das ist wichtiger.
(6) Fazit: grundsätzliche Probleme der heutigen Wikipedia
i) ja, ein bekanntes Problem. Die Lösung heißt: Löschen. Unverständliches, irrelevantes, unbelegtes, nichtneutrales, Privatmeinungen, Theoriefindungen: ab in den Müll. Belegte Minderheitenmeinung, echte wissenschaftliche Theorie und relevante Diskussionen als solche eindeutig und belegt kennzeichnen.
ii) genau: auch hier: einwenig Misstrauen, ein bisschen Recherche und: löschen. In den Müll damit.
iii) wir legen selbst Wert auf die Einhaltung unserer Lizenz - viele Autoren sind Internetjunkies - wir finden viele Textkopien von uns, die nicht "richtig" in Bezug auf die GNU-FDL sind (dazu Wikipedia:Weiternutzung/Mängel). Solche Sachen werden aber "leise" und per Mail geregelt, vermutlich, weil wir ja auchnicht verklagt werden wollen, wenn bei uns mal, trotz aller Kontrollen, eine URV durchrutscht.
vielen Dank für Deine ausführliche Kommentierung. Ich möchte nur ein paar klärende Anmerkungen "nachschieben":
ad (1) Der Unterschied zwischen "OpenAccess" und einer "Wiki-Enzyklopädie" ist mir sehr wohl bekannt. Es ging mir nur darum kurz darzustellen, warum ich mich auch der Wikipedia zugewendet hatte. Wissenschaftlich sind die Texte wahrlich nicht, eher "populär" abgewandelt.
ad (2) Die "213.39.x.x IPs" ist eine dynamisch zugewiesene IP und auf dem unserem Hansenet-Cluster sitzt auch die Universitätsklinik und Teile des Hamburger Uni-Rechenzentrums. Mit dem verunglückten Eintrag aus unserem Haus habe ich mich seinerzeit auseinandergesetzt. Eine Begründung, einfach alle Artikel an denen ich nur ein Komma eingesetzt habe darauf zu löschen ist eine andere Sache. Wie man außerdem an den zahlreichen Edits anderer Wikipedianer sieht, hatte ich nie etwas gegen inhaltliche Verbesserungen.
ad (3) Dies war der Abschnitt mit der eigentlichen Fragestellung. Vorab zu 3b) Inhalte der Verweise - die Links bezogen sich auf Quellen, der Leser fand nicht den gleichen Text noch einmal vorfindet (ich habe mir auch die Freiheit genommen, nahezu alle meiner Bücher auch frei im Internet bzw. mit SearchInside auch auf Google und Amazon zugänglich zu machen).
Nein, es ging mir darum aufzuzeigen, wie das Löschen von Links und Quellenhinweisen nicht nur zum Fehlen der geforderten Quellenangaben führen kann, sondern auch zur Argumentation benutzt wurde, vollständige Artikel einfach ganz "rauszuhauen". Die Artikel selbst sind nicht meinem Namen verbunden - das ist richtig unter unter Bezug zu (2) auch wohl sinnvoll - aber die verwendeten Teile oder Zitate waren durch die Quellen und Zitate eindeutig. Wenn jemand etwas besseres hat, kein Problem, aber die Referenzen rauszunehmen und statt dessen Links auf eine andere Webseite zu setzen, ist etwas anderes.
ad (4) Danke für die Zuweisung der Meinungsführerschaft.
ad (5) Schade, dass ich offenbar nicht zu den "Guten" gerechnet werde.
ad (6)
ad I) "unbelegtes" ... es ging mir ja gerade um die Belege ... in einem Löschedit heißt dennn "... wie von LKD vorgeschlagen habe ich alle Werbelinks gelöscht ...
ad II) "in den Müll" ... hier bleibt die Hoffnung, dass sich immer Kundige des Themas annehmen. leider haben in letzter Administratoren, die sich mit dem Thema auskannten und mit denen ich auch fachliche Verbesserungen einiger Artikel diskutiert hatte, von der Wikipedia verabschiedet.
ad III) Kontakt ... wäre schön, wenn Sie mir per Mail oder XING kurz antworten, damit ich Ihnen nicht Ihre ganze Disk "vollmülle"
Naja, ich kann die schon die IP Edits zeigen, die ich meine dir/ deiner Firma zuordnen zu können. Der Personenartikel gehört z.B. dazu. Das die Range auch anderweitig genutzt wird ist mir klar.
ad (3)
Jau, ich bin mir der Situation durchaus bewusst, das wir Pipels haben, die "ihren link" dringend unter etwas schreiben wollen, ohne die Intention anderweitig etwas beizutragen. Ich sehe auch, das du gerne deinen link hättest und bereit bist zusätzlich "Input" zu leisten, bzw. das schon getan hast. Du bist also kein "Spammer".
Allerdings, und da wird es dann schwierig: klar kann ein Mitarbeiter der Firma Microsoft erhellendes über Betriebssysteme beitragen - nur wird er wirklich in unserem sinn eine übergeordnete Sicht einnehmen können? Ist es sinnvoll, nachdem zwanzig Autoren den ursprünglichen Text des Microsoft Mitarbeiters überarbeitet haben, den link zu Übersicht über Betriebssysteme auf MS.org zu behalten?
ad (4)
"Meinungsführerschaft" zu imitieren war meine genaue Formulierung. Das wäre z.B. der Fall, wenn wir überdurchschnittlich häufig microsoft verlinken würden, wenn es um Erklärungen für Phänomene geht wie oben beschrieben.
ad (5)
Du persönlich? Wenn ich glauben würde, das mit dir nicht irgenwie produktiv Lexikon zu basteln wäre, würde ich dir nicht antworten und versuchen, die Abläufe und Intentionen zu beschreiben. Dein link? Links sind wirklich nicht sehr wichtig. Unsere Textbasis ist entscheidend.
ad (6)
Jau, wenn unsere Kräfte bei der "Rein-Raus" Diskussion um links unverhältnismäßig gebunden werden, können sie nicht in die Pflege unserer Textbasis fließen. Die Kraft fehlt uns dann da. Wir können die links nicht einfach laufen lassen, sonst haben wir da in drei Wochen ca. drölftausend. Also benutzen wir die Sense.
Klar entscheidet am besten ein Kundiger über Löschungen. Allerdings kann man, wenn man lange genug hier rumwurstelt, an genug harten, belegbaren aber formalen, nicht-inhaltlichen Kriterien erkennen, wer es gut mit uns meint, und wer nicht. Die Löschung eines kommentarlos hinzugefügten links ist z.B. immer auch schon allein über die Tatsache zu rechtfertigen, das das Einfügen des links eben kommentarlos war.
Kontakt: ja, das ist unseriös, ich weiß das. Ich mach das als Hobby und hab eine stinknormale Existenz, und da draußen gibt es dann doch ein paar Menschen, die mich gerne mal durch den Kakao ziehen würden, was wiederum meine Existenz gefährden könnte. Das will ich nach Möglichkeit durch weitreichende Pseudonymität vermeiden. Ich hoffe also nicht, das ich irgendwo mein xing Konto offengelegt hab, oder meine mail. Ich bevorzuge auch diese Art der halb öffentlichen Diskussion hier. Wenn du tatsächlich etwas hast, was öffentlich nicht abhandelbar ist findest du eine Möglichkeit, mir eine Mail zu scheiben hier. Die Antwort bekommst du dann aber von einem yahoo Konto ;O) --LKD20:38, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sehr geehrter LKD, vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Dann beenden wir doch hier einfach unter Hinweis auf ad (6), erster Satz, die zeitaufwändige und ergebnisneutrale Diskussion - Sie haben in beiderleit Hinsicht Recht, in Bezug auf die Wikipedia und dass wir im realen Leben durchaus Wichtigeres zu tun haben. Der Link hier funktioniert natürlich nur für angemeldete Benutzer (sic!). Da Sie die Situation mit den betroffenen Seiten und einigen Usern (z.B. jdk, Doomerator, div. dynamische und feste IPs u.a.) sowie meine Meinung kennen, gehe ich einfach davon aus, dass Sie hin-und-wieder ein Auge auf die Artikel im Umfeld von Content Management Systemen werfen. Mit den besten Grüßen, Dr. Ulrich Kampffmeyer 90.187.33.45 09:11, 27. Mär. 2008 (CET) - geändert 213.39.131.5208:37, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
es wäre nett, wenn ich einen Kommentar bekommen könnte, wieso die Seite Dynamikum sekundenschnell gelöscht wurde (2 interne Links, einer auf die offizielle Website).
Doch, ich habe etliche Dokumente zur Inhaltserstellung gelesen, gründlich sogar, aber ich finde nicht heraus woran es liegt? Von der Seite Science-Center hatte schon jemand einen Link gesetzt, der ja nun aber ins Leere führte. An der generellen Relevanz kann es ja wohl kaum liegen; daß offizielle Eröffung erst 29.04.08 ist, ist für die Planung von Gruppen durchaus wichtig, wie die täglichen Anfragen zeigen.
Dynamikum war als Text genau das, was du im Versionskommentar angegeben hast:Auszug aus der offiziellen Pressemeldung zur Eröffnung des Dynamikum Pirmasens, Presseagentur ars publicandi.
hm, ich kann mich des Gefühls nicht erwehren, daß Du zunächst mal allergisch auf den Begriff Pressemitteilung reagiert hast (btw nachvollziehbar für mich) ich möchte aber keine Urheberrechtsverletzung begehen. Leider habe ich die eingestellte Version, meiner Meinung nach reduziert auf relevantes und m.E. von werblichem befreit nicht einmal mehr kontrollieren können geschweige denn gespeichert, so schnell hattest Du sie rausgeworfen. Widerspricht das nicht den Grundsätzen der Löschregeln? "Letztes Mittel, sprich mit dem Autor"...
Wir machen aber kein wiki zum Veröffentlichen von Pressemitteilungen sondern eine Enzyklopädie.
Dein Text war -vermutlich ob seiner Herkunft- werblich, in Teilen unseren Artikel Science Center paraphrasierend und er stellte nicht dar, warum das ganze zum jetigen Zeitpunkt für einen Enzyklopädie von Interesse sein sollte.--LKD13:35, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
paraphrasierend - wohl nicht mehr als einige andere Enziklopädiebeiträge von Science Centers - ich finde es im deutschsprachigen Raum durchaus legitim, Anglizismen _kurz_ aufzulösen. Die Relevanz besonders zum jetztigen Zeitpunkt darzustellen dazu nahmst du mir die Gelegenheit.
Mit der Paraphrase meine ich die Darstellung des generischen Museumskonzeptes (bzw. ein Museum isses ja nicht, sagen wir im Artikel) - das was allen solchen Ausstellungen gemeinsam ist, ist besser innerhalb eines Artikels nicht ausführlich zu beschreiben. Interessant wird das individuelle Konzept, da wo es abweicht, vertieft oder bemerkenswert anders ist.
Ich habe dir den Text nach Benutzer:Dynamikum/Dynamikum hergestellt, damit du ihn überarbeiten kannst, wenn du das willst.
Schön wäre die Beantwortung der W-Fragen: WER ist Träger? WER macht z.B. die wissenschaftliche Beratung? WESSEN Geld wird da ausgegeben (staatliche Zuschüsse?)?
Danke für's wieder hereinholen - habe gestern im Benutzerbereich dran gearbeitet - schaust Du bitte mal drauf ob so o.k.? Besonderes Echo - die Presseveröffentlichungen sind ja auf der Website und googlebar, finde ich insofern hier nicht unverzichtbar? die Eröffnung des http://de.wikipedia.org/wiki/Odysseum liegt noch weiter in der Zukunft als die des Dynamikum. mfg, -- Dynamikum11:05, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hm, ich bin persönlich immer noch der Meinung, das eine Relevanz zum augenblicklichen Zeitpunkt, d.h. vor Eröffnung, dem Artikel nicht zu entnehmen ist. Ergogelbar ist vieles: Hitlers Ufos, Krebsheilung per Eigenurin oder das viele amerikanische Politiker in Wirklichkeit ausserirdische Echsen sind. Wir haben WP:QA bzw. WP:REF und beschreiben dort, was belastbare, neutrale, unabhängige Quellen sind. Zusätzlich läßt sich die Zukunft nur schwer Prognostizieren: Ob Frau Schavan da auftaucht ist z.B. abhängig von ihrem Gesundheitszustand.
Das wird aber natürlich irgendwann subjektiv; ich mag nicht ausschließen, das andere Autoren das anders sehen und meine Meinung ist dann türlich nicht massgeblich. Bitte wende dich deshalb an unsere Löschprüfung und verlinke dort auch deine aktuelle Version.--LKD11:23, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo LKD,Sie haben freundlicherweise geantwortet
auf meine (Hans-Emil Schuster) Anfrage wg dummen der
Bearbeitung die user PRECZ auf "meiner" Seite
ausgefuehrt hat.
Vielen Dank, bitte meine dummen Anfragen entschul-
digen, wie gesagt mit fast 74 ist man nicht mehr
der schnellste,
alles Gute
Hans-Emil Schuster(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von217.251.154.92 (Diskussion • Beiträge) 16:33, 17. Mar 2008) -- LKD16:51, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Hr. Schuster ich war - um ehrlich zu sein - nicht ganz uneigennützig, als ich mich auf Benutzer Diskussion:Precz eingemischt habe.
Es gibt keine Altersbeschränkung bei wikipedia und die Technik an sich ist lernbar. Wir haben dafür das Wikipedia:Mentorenprogramm.
Was es allerdings gibt ist ein akuter Fachkräftemangel bei der Erstellung unserer Enzyklopädie - wir freuen uns tatsächlich über sachkundige Menschen. Möglicherweise könnten Sie uns ja einwenig auf ihrem Themengebiet helfen. --LKD16:57, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
hallo LKD
freundliches Angebot, das Problem ist im Moment
mein System (PC ect) ist etwas veraltet,
ich habe lange ueberlegt, ob ich nocheinmal was
neues brauche, werde aber doch daran gehen und
dann sehen wir weiter, falls die Gesundheit noch
mitmacht,
bis dann
Hans-Emil Schuster(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von217.251.163.76 (Diskussion • Beiträge) 17:08, 17. Mar 2008) -- LKD17:27, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann drücke ich uns und Ihnen mal die Daumen, was die Gesundheit und den Ankauf von neuer Hardware angeht.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich finde es echt schlimm das du einfach alle sinnvolle und Informative Links löschst.
und sie mit einer billigen Bookmark Sammlung eintauschst!
Ich schlage auch immer erst bei WP nach und schau da im Artikel nach ordentlichen Links!
Die sind da meistens sehr Informativ!
Aber leider gibt es ja solche Benutzer wie dich... Die sinnfreie Links reinstellen!
Die links die man auf der Seite findet die du da verlinkt hast kann man auch über google.de finden!
Kannst du mir bitte noch sagen bevor du mich sperrst was an deinem Link an zusätzlichen lexikalischen Informationen zum Artikelgegenstand zu finden ist?
Wir hatten durch den Link viele Besucher von WP die sich dann die Seite intensiv angeguckt haben wenn du willst kann ich dir mal
Zugang zur Stats Komponente geben dann kannst du dir anschauen wie viele Seiten sich die WP user angeschaut haben. Dann kann der Inhalt unsere Seite ja gar nicht so uninteressant sein.
Wir haben sehr viel Zeit in die Seite investiert um den Leuten eine Übersicht über CMS System zu bieten!
Warum sollten wir die Seite wieder down gehen lassen? Und selbst wenn, es gibt genug die Links löschen...
--Koepie22:01, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du hast Besucher, weil ein paar Hobbyisten in diesem Projekt sich die links anschauen, bevor sie die löschen.
Der DMOZ link ist der Standardlink, wenn in Artikeln die linkspammer nicht unter Kontrolle zu bringen sind. Dashier ist unheilbar von Werbern belegt und nu ist Schluss mit lustig - wir sind nicht dazu da, die auf deiner Seite traffic zu machen.--LKD22:07, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD, offenbar zeigt sich diese Sockenpuppe davon unbeeindruckt, dass du sie schon einmal gesperrt und im Zweifel wieder entsperrt hast, weil sie ihr Verhalten nicht ändert. Beobache doch mal ihre Beiträge; mir geht ihre (durchaus geschickte) Formalitätenreiterei und ihr Edit-War-provozierendes Verhalten (grundsätzlich revertieren, dann vielleicht diskutieren, aber nie einen Konsens abwarten) ziemlich auf den Keks. Ich frage mich, ob solche Störsocken etwas Positives zur WP beitragen. Der Benutzer kann ja konstruktiv arbeiten, das hat er schon bewiesen, aber offenbar muss er als Sockenpuppe kaum Rücksicht auf ein gutes Miteinander nehmen. Ich habe jedenfalls den letzten Funken AGF verloren. --Eintragung ins Nichts11:29, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Scha, ich stimme dir sozusagen privat in der Einschätzung des Kontos zu, und ich guck auch gelegentlich auf die Edits. Mein Bauchgefühl sagt weiterhin, das wir diese Art der Mitarbeit so nötig brauchen, wie einen dritten Fuß an der Stirn. Ich mag allerdings nicht ausließen, das mir einfach die politische Weltsicht, die da immer im Subtext mitschwingt, nicht passt. Es ist klar, das wir Nazis nicht dulden - nur ist nicht jeder, der ein Ideal rechts neben meinem pflegt ein böser Mensch, der besser nicht an unserem kleinen Projekt mitarbeiten sollte, glaubich.
Wirklich handfest belegbar einem Zoo zuordnen kann ich das Konto tatsächlich nicht, und zumindest die IPs, die für die Entsperranfrage(n) verwendet wurden sind, soweit ich erkennen kann, auch sauber.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
nachdem ich mir Deinen Rat zu Herzen genommen habe und Deinen wundervollen "Ich habe also deinen Weblink gelöscht?" Artikel gelesen und auch alle anderen Seiten, die Du mir so schön nahe gelegt hast - verstehe ich nun leider immer noch nicht warum Du es getan hast.
Scheidung.de ist ein Portal mit einem kommerziellen Hintergrund - ok - aber sie bietet weit über 500 Seiten kostenlose Informationen zum Thema an, die immer auf dem aktuellsten Stand gehalten werden. Das bietet meiner Meinung nach dem Benutzer durchaus einen Mehrwert (im Gegensatz zu einem grotten schlechten Link auf ein österreichisches Weportal zum Thema eines Rechtsanwaltes, der seltsamer Weise nie gelöscht wird) Wo ist denn bitte dann dort der Mehrwert. Oder ist Wikipedia oder Du irgendwie mit dem Betreiber dieser Webseite verbunden?
Ich unterlasse ersteinmal Änderungen und dergleichen im Artikel, aber ich hätte gerne eine nachvollziehbare Erklärung.
Ich hab keine Lust, mich durch das viele blinkende Bla und Blub auf der Seite durchzuwühlen - die Leute, die lexikalisch weiterführende Information suchen vermutlich auchnicht. Wenn es den gibt, stelle den Autoren einen deeplink vor, der uns bzw. den Lesern hilft - und nicht nur der Added Life Value® Ltd.
Was den Vergleich mit anderen Links angeht => ok kapiert, zur Kenntnis genommen und abgespeichert.
Naja lustig ist, das diese Seite nicht nur einen kommerziellen Hintergrund hat, sondern nichts anderes ist. Ich kann da nix entdecken, wo ich nicht mit dem Hammer auf einen link verwiesen werde, wo die Added Life Value® Ltd mal drei Cent verdient.
Also ich halte die Aussage "die Seite sei ausschließlich kommerziell" etwas übertrieben. Die Added Life Value ist ein Service Dienstleister und in diesem Sinne kommerziell. Ok, aber der Umfang an Informationen, die kostenlos bereit gestellt werden, mit ausführlichen praktischen Beispielen und Tools bieten dem Besucher durchaus einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert.
Da der Artikel noch nicht fertig war kann ich das leider nicht im geringsten nach vollziehen, auch egal. Ich möchte das mein Account hier sofort wieder gelöscht wird. Da dies hier nicht dem entspricht was ich mir vorstelle. Also bitte schleunigst alle Daten zu meinem Account löschen!!!!!!!!!!!!!!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonInberlin35 (Diskussion • Beiträge) 16:25, 19. Mar 2008) -- LKD16:28, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Tja, ich mach das hier freiwillig, und Befehle nehme ich nur von meiner Geliebten entgegen.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD.
Angesichts der letzten 3 edits dieser IP (allesamt 'Nazi' - Einfügungen...) und der Tatsache, dass es sich um eine vermutlich feste IP des "Bridgewater College", UK handelt (Range 212.219.59.240 - 212.219.59.255 laut WhoIs), könnte man auch über eine längere Sperre nachdenken (So'n Monat Ruhe wäre was feines, oder?) --Guandalug15:39, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich war gerade noch im Tauchen begriffen, was diese IP angeht, mich wunderte etwas, das da durchaus Beiträge waren die vermutlich von einem dt. Muttersprachler stammen, aber das ist m.E. kein OP sondern da sitzen gelegentlich auch dt. Austausschüler. Naja.--LKD15:58, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hihi, von "sinnvoll" hab ich bewusst nicht geschrieben ;O)
Ich meine nur - im Regelfall bedeutet ein dt. Muttersprachler auf IP in der russ. Föderation oder Taiwan oder irgendwoweitwech, der durch Müll auffällt, das eine dauerhafte Sperre wg. Vorlage:Offener Proxy angebracht sein könnte.--LKD16:02, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hm, ich hab via ping.eu den Portcheck laufen lassen. 80 läuft in ein timeout und 8080 wird als Port closed angegeben. Der Proxy check auf beiden Port läuft auch ins timeout.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einen schönen Ausklang des Osterfestes wünscht die oberschwäbische Stammzelle. Die einen suchen an Ostern Ostereier, die anderen Sockenpuppen. Du gehörst sicher zu letzteren Gruppe. Viel Spaß noch beim Sockensuchen! ;-) Der positive Nebeneffekt von Benutzersperrungen besteht darin, daß die Lernkurve auch weiterhin steil verläuft. -- 84.157.4.1101:51, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt suche ich lieber Ostereier. Selbst diese ekeligen mit Eierlikörfüllung (*brr*) bereiten mir, wenn gefunden, mehr Freude, als eines deiner Doofkonten. Und ich muss keine Angst vor "falsch positiven" haben, so wie bei deiner Stammzelle.
Als Folge deines Handelns erwartest du, das die Stimmung rauer wird, das Admins wg. kaum begründbarer Bauchendscheidungen ihre Knöpfe irgendwann drangeben müssen und das sich gute Autoren in die Haare kriegen und/oder aufgeben. So oder so ähnlich sind deine Fieberphantasien und deine Motivation, über deren Ursprung ich mir öffentlich kein Urteil erlaube.
Die Folge wird sein, das echte Autoren noch einwenig solidarischer miteinander umgehen. Und das wir unsere Technik einwenig verfeinern. Denn noch sind die guten Mädchen und Jungs in der Überzahl - und deshalb auch weniger verbissen als du glaubst ;O) --LKD12:23, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Beschreibung meiner angeblichen Motivation und Fieberphantasien zeigt doch sehr eindrücklich die Verbissenheit Deines Vorgehens, und wie Du Dir meine Motivation vorstellst. Wenn die Stimmung rauher wird, dann liegt das primär an den Fieberphantasien einiger Admins über meine Motivation und den daraus folgenden Adminentscheidungen (um meine Sperrung habe ich Dich nicht gebeten). -- 84.157.51.12913:25, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
KZ Buchenwald / Irgendwas zerhauen / Kannst du helfen?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
mir ist gerade etwas schwerwiegendes aufgefallen. Zwischen diesem edit und diesem edit sind Teile des Textes verschwunden und zwar die Punkte 1945-1950 / Widerstand / Nachkriegsprozesse / Gedenkstätten und Mahnmale / Historie . Mir ist das unheimlich. Der zweite edit war meiner, allerdings zeigt die Historie an diesen Stellen keine solche Veränderung. Kann man das widerherstellen und die nachfolgenden Edits wieder dranhängen? Ich hoffe das klappt. Vielen Dank schonmal! --Gotcha!Coautor ?12:39, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hm, ich hab mal ohne Rücksicht auf Inhalte und notdürftig so gefixt, zumindest sichtbar sind die Textabschnitte nun wieder.
Wenn ich das richtig interpretiere, liegt es allgemein an einem Missverständnis mit dem Ref-Tag: bei der Wiederholung einer Referenz wird genau diese erneut unten erscheinen - ein erweiterter Kommentar ist glaubich nicht möglich bzw wird ignoriert.
Wenn ich also <ref name="Chronik">1945, Absatz „16. April“</ref> schreibe wird "nur auf die einmal so benannte Referenz "Chronik" verwiesen, nicht mehr. Ich könnte also gleichwertig schreiben <ref name="Chronik">2008, „LKD hat ooch keine Ahnung von Refs“</ref>: das Ergebnis ist dasselbe. Hinzu kommt, das auf diese Art eigentlich "neue" mehrfach zitierte Quellen eingeführt werden. Wenn ich eine bereits eingeführte Quelle wie "Chronik" erneut verwende, sollte ich glaubich <ref name="Chronik"/> (Unterschied: hier wird nicht mit <ref></ref> geklammert) verwenden.
Insofern sind die ganzen Refs. mit Kommentar bei der Wiederholung so glaubich nicht ganz schön.
Alles was ich hier schreibe kann stimmen, muss aber nicht: ich sah das Prob. eben zum ersten mal und ich bin selbst immer wieder vom Wikisyntax überrascht...--LKD15:51, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank erstmal für deine Korrektur. Nun ja, dass ich <ref name="Chronik">irgendwas dazwischen</ref> mehrmals verwendet begründet sich aus der Annahme, dass man dort vielleicht eine andere Seitenzahl oder dergleichen angebe. Denn was mache ich wenn ich auf ein Werk XY, Seite 30 verweise, an anderer Stelle auf das gleiche Werk, aber auf Seite 127 ? Die anderen Seiten werden zwar bei <references /> nicht angezeigt, man würde sie aber bei Betrachtung des Quellcodes erfahren. Da hilft "name=" schon ungemein, will man nicht 10 mal den gleichen Einzelnachweis in der Übersicht abgebildet haben. Wenn natürlich die Seitenzahlen nicht so wichtig sind, dann kann man das ja weglassen ... ich fürchte nur, dass das "wissenschaftlich" nicht ganz korrekt sein dürfte.--Gotcha!Coautor ?16:11, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Scha, das was du machen willst ist unserer Hilfe nach hier mal vorgeführt. Also das was auf WP:REF"Gruppierung von Einzelnachweisen" genannt wird - also ref group. Damit kannst du z.B. Seiten aus einem Buch genau treffen. Ob sich die Mehrarbeit lohnt ist glaubich fraglich: die webseite, die du (?) als "Chronik" einführtest brauch glaubich nicht haarklein aufgedröselt zu werden, es gibt ja eh keinen HTML-Anker, den man direkt anspringen könnte und die Textmenge an sich ist ja auch überschaubar. --LKD16:28, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe auf der o.g. Seite einen externen Link zu einer Seite angefügt, auf welcher meiner Meinung nach exzellente Fotos der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet sind. Der Link führt auf eine nicht kommerzielle Seite. Ich finde, dass diese Fotos eine Bereicherung und Ergänzung zu dieser Fasnetsseite darstellen würden.
Leider wurde der Link mehrfach gelöscht.
Ich bitte darum, diese Bilderseite dauerhaft aufzunehmen:
http://www.fasnet.art.de.vu/
Vielen Dank!
Josef Haag(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von87.176.214.117 (Diskussion • Beiträge) 22:12, 25. Mar 2008) -- LKD08:57, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
moinsen, Unkommentierte Fotoalben bieten im Regelfall wenig zusätzliche lex. Information wie wir die in WP:WEB fordern, zusätzlich haben wir ein eigenes Medienprojekt mit Bildern.
Hallo, ich finde aber nirgends Fotos in dieser Qualität. Ich habe diese Seite extra von der jh-foto.de - Seite entkoppelt, damit kein kommerzieller Eindruck entsteht/entstehen soll.
Also bitte noch einmal prüfen und überlegen. Danke!
Josef Haag(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von87.176.217.30 (Diskussion • Beiträge) 18:35, 26. Mar 2008) -- LKD19:48, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
LKD, ich werde jetzt - dein Einverständnis vorausgesetzt - die schlimmsten Fehlgriffe von dir rückgängig machen. Die Bücher standen da unangetastet und zu Recht teilweise seit Monaten, und sie gehören da auch hin, eine Löschung wäre eine Verschlechterung der Artikel. Das Schweiz-Lexion, mittlerweile in 4. Auflage, hat sich einige Tausend Mal verkauft, das wird doch wohl einen Grund haben. Mit noch so viel Eigenwerbung kann man Scheisse auch nicht verkaufen. Bitte schau dir an, ob du damit leben kannst. Sonst löschst du halt erneut, wogegen ich zwar protestiere, aber letztlich ist's mir irgendwann auch egal. Gruss, Michael Kühntopf22:48, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Moin, ich hatte dich gestern nochmal etwas weniger harsch angeschrieben, weil du das glaubich in den falschen hals bekommen hast, die weitere Entwicklung, inklusive deiner Sperre sehe ich erst heute morgen.
Die Frage von dir hier hätte ich gestern noch beantwortet, aber da hab ich schon geschlafen, vermutlich hätte uns das etwas Blutdruckprobleme erspart. Wissenschaft bedeutet auch Peer-Review - das heißt Werke erhalten Anerkennung dann, wenn sie erkennbar in Fachkreisen rezipiert, besprochen und genutzt werden. Nur Werke die erkennbar einen solchen Prozess durchlaufen haben sind für uns als WP:LIT brauchbar. Du weißt aber selber, das das natürlich nur den Ideal- nicht den Istzustand beschreibt, und das vieles, was unter WP:LIT zu finden ist, in den Augen eines Fachmanns immer Müll sein wird.
In deinem Fall ist es aber durch zwei Faktoren recht eindeutig und auch ohne tiefe Kenntnisse im Fach erschließbar, das mit den Litangaben was nicht stimmt: das Massenweise (wieder)einfügen und die Form als BOD Veröffentlichung.
Es ist deshalb auch nicht so wichtig, ob ich damit leben kann - wenn die Situation so eindeutig ist kommt irgenwann immer einer, der diese Angaben aus den o.g. Gründen rausnimmt.--LKD09:08, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So, hab mich jetzt mehrere Tage gemüht und recherchiert und einen wie ich meine sehr guten Artikel über Christoph Bochdansky erarbeitet. Habe ihn heute online gestellt und da du ihn ja schon einmal gelöscht hast, ist er jetzt freilich wieder weg. Ich denke, dass der Artikel das Argument der mangelnden Relevanz dieses Künstlers mehr als widerlegt und wäre sehr glücklich, wenn du ihn online stellen würdest. Es gibt viele Menschen, die Figurentheater sehr schätzen und die an Artikeln über wichtige KünstlerInnen dieser Gattung durchwegs interessiert sein dürften! Liebe Grüße --Moritz A17:24, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
moin, ich hab den Artikel nur überflogen, ob es erkennbare "harte" (=quellenmäßig belegte) neue Fakten gibt. Gab es nicht, deshalb gilt zunächst die Löschentscheidung des Kollegen, der sich ausführlich damit beschäftigt hat - wir machen diese Löschdiskussionen, damit wir einmal einen Entscheidung haben und Argumente ausgetauscht werden können, und dann steht die Entscheidung zunächst: nur so kann man das mit den vorhandenen Ressourcen halbwegs schaffen. Bitte befrage den löschenden Kollegen auf Benutzer Diskussion:Rax und gehe dann fallweise zur Löschprüfung.--LKD17:39, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
theaterproduktionen sind meines erachtens sehr harte fakten. man kann das jedoch nicht behandeln wie bücher oder wissenschaftliche artikel und publikationen. irgendwann stehen stücke eben nicht mehr auf spielplänen. und wer will, der kann ja suchmaschinen verwenden und wird einiges finden. oder bei den hochschulen anrufen, wo bochdansky gastdozent ist. oder weiß der geier. oder wird hier dann unterstellt, dass jemand ein paar ältere produktionen von künstlerInnen erfunden hat, um sich relevanz (oder wie immer ihr das dann nennt) zu erschleichen. das ist doch blödsinn, bitte schön. man kann doch wirklich nicht alles über einen kamm scheren!--Moritz A17:59, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Belegbarkeit und Quellenangaben macht die Zuverlässigkeit unserer Enzyklopädie aus, gerade bei So gut wie unbekannten Künstlern. Dein Absatz Auszeichnungen & Preise, der möglicherweise Relevanz bedeuten könnte ist quellenlos gewesen.
Wer Suchmaschinen verwenden will schaut nicht in eine Enzyklopädie.
Du wirst mit mir hier keine Löschdiskussion führen können, und auch in eine Diskussion um den Sinn und Zweck von Quellenbelegen, Relevanz und Löschdiskussionen mag ich mich gerade nicht einlassen: wie gesagt: Löschadmin befragen - fallweise Löschprüfung. --LKD19:06, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gemerkt hab ich dafür beim Nachsehen, das hier die pöse Musikindustrie verlinkt. warum aber gerade diese Künstler von BMG NewTalents betreut werden sollen bleibt mir unklar...--LKD19:40, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich war auch halbwegs sicher, das dieses nur zu friedlichen Zwecken verwenden Ding unwirksam sein muss - was mich in Summe mehr beschäftigte war der Edit des Nutzers, den man, wenn man will, so lesen kann, als handele es sich um eine 1:1 Übernahme irgendeiner Publikation des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen aus dem Januar 1985, d.h. das der Benutzer fälschlich dachte zur "freien Verfügung" -> für wikipedia, die ist auch frei -> GNU-FDL und das die Einschränkung vom Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen hinzugefügt wurde. Ich meine auch tatsächlich mal so einen Passus ("zur freien Verwendung - nicht zur Wahlwerbung"), ich glaube im Zusammenhang mit einem Text der Bundeszentrale für politische Bildung, in den 80ern gelesen zu haben. Das würde in Frage stellen, ob der Autor den Text überhaupt freigeben konnte. Das der Autor auch tatsächlich 1:1 kopierte schein mir hier hinreichen belegt.
Da werde ich noch einmal nachhaken. Der Autor muss sagen, ob die Einschränkung von ihm selbst stammt oder eine Vorgabe der Quelle ist. --tsor18:50, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Cheffe, Deine Löschvorlage ist ja prima und wir haben auch gleichzeitig die Vorlage gelöscht, die aber nicht so beliebt ist, wenn ich durch die RC gucke. Wär's mal nicht die Zeit für WP:SM und Deine Vorlage über {{gelöscht}} zu ziehen? Gute Nacht Complex01:50, 30. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Moin, ich glaub die Beliebtheit der Vorlage ist nicht zuletzt (nagut, ok, eigentlich nur) dadurch begründet, das PDD die in das script als default eingetragen hat. Das Ding hat den entscheidenden Nachteil, das es -fast gezwungenermaßen- einen Crashkurs Wikipedia zu vermitteln sucht und deshalb den Leser erschlägt - in Teilen unnötig, wie Church of emacsoben schon erkannte. Der hat auch gleich einen möglichen Ausweg mitgeliefert, eine modulare Variante: Benutzer:Church of emacs/geSLAt. Wie ich gerade sehe, hadder das auch den wirklich wichtigen Leuden mitgeteilt - PDD reagierte ungewöhnlich enthusiastisch, und will es wohl bei Gelegenheit ins script reinwursteln.
Ich würd also vorschlagen, das wir, wenn wir die Vorlage im Namensraum durch etwas anderes ersetzen direkt die von Church of emacs wählen: die hat, weil die Textmenge, die bei Opfer unserer Willkürmaßnahmen ankommt potentiell geringer ist, glaubich mehr Sinn. Zusätzlich könnte man dann auch die einzelnen SLA Gründe noch etwas detaillierter schildern und etwas mehr Handreichung bieten.--Helmut F. Albrecht09:49, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
gerne. Ich überlege, ob der Verweis auf Anglo-amerikanisch für die BKL-Angelsächsisch "der reinen Lehre nach" (=WP:BKL) überhaupt sinnvoll ist. Immerhin erwähnen wir dort Dabei wird fälschlicherweise auch oft von den "angelsächsischen Ländern" gesprochen. - das allerdings ist im Rahmen unserer Enzyklopädie auf wikibasis im Regelfall aber nur ein Indikator, das jemand "die Welt da draußen" mal darauf hinweisen möchte, wie verdorben/falsch/unrichtig der allg. Sprachgebrauch so ist. Naja. Ich weiß es nicht genau, also lasse ich es mal...--LKD13:15, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn dem edit warrior der Wunsch, den Artikel zum x-ten Mal in die Vollsperre zu treiben erfüllt wird, dann bitte regulär auf die Version vor Beginn des edit wars zurücksetzen. Sonst kommt mit Fräggel sowieso keine lösungsorientierte Diskussion zustande, der kann nicht anders. Jesusfreund23:22, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, ich mach das ja selbst gelegentlich, aber: die Version vor Beginn des Editwars ist im Regelfall ähnlich der Neutralen Version, der Konsensversion oder der Version die auf der Diskussionsseite abgesprochen wurde. Wenn ich anfange hier die Version vor dem WP:WAR zu suchen... privat vermute ich übrigens, das sich diese Chimäre der Beschreibungsfähigkeit sowieso entzieht, und der Artikel sieht auch so aus. --LKD00:21, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag LKD,
gerne wüsste ich aus welchem Grund der angefügte Link zum Editionsprojekt der Urkunden LdFr binnen Sekundenschnelle gelöscht wurde. Als Grund konnte ich nur fehlenden "content" erfahren, woraufhin ich zwei weitere Male im Verlauf des Tages versucht habe diesen Link zu setzen. Dabei wurde der Link benannt, in Klammern kommentiert und auch im Text zu den "wichtigsten Quellen" wurde bei den Urkunden auf die Edition hingewiesen. Dennoch haben Sie ihn wieder gelöscht. Wie sollte der Link beschriftet sein, damit er nicht von Ihnen entfernt wird?
Die verlinkte Seite ist keine Werbung, sie weist einen fachlich seriösen Inhalt auf und es bestehen keine Urheberrechtsverletzungen! Der Link entspricht zudem keiner der Kategorien, die von Ihnen benannt wurden, um des Löschens wert zu sein.
Auch wenn ich nicht namentlich in diesem Forum angemeldet bin, so bin ich doch über die IP Adresse gekennzeichnet und habe die Berechtigung einen Artikel zu bearbeiten.
Dieser Link ist für den Artikel zu Ludwig dem Frommen von Interesse!
Der Link ist nicht verschwunden, sondern bei den Anmerkungen als Nr. 12. Da ist er auch richtig, da er keine allgemeinen Informationen zum Thema bietet, sondern nur zu diesem Teilaspekt. --Harald Krichel13:52, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
(BK)moinsen, ich hab den gelöscht, weil du Grundanforderung für Weblinks, die wir unter WP:WEB beschreiben, nicht erfüllt ist: zusätzliche, lexikalische Information. Hier erfahre ich maximal, das ihr 2010 glaubt, die Edition der Diplome vorlegen zu können. Über unseren Artikelgegenstand erfahre ich so gut wie nix. Das meine ich mit "content".
Deshalb wird das mit dem link in der Rubrik "weblinks" nichts, glaubich. Anders sieht es aus, wenn es um das Belegen von Aussagen geht: hier gilt WP:REF. Und ja, falls ein Mensch der Angabe misstraut, das ihr da heftigst forscht, kann er das nun nachprüfen, wenn er mag.
Ich hoffe du hast Verständnis für diese Lösung. Möglicherweise magst du dich ja irgendwann mal Hilfe:Benutzerkonto anlegen - das ist kein Zwang, aber irgendwie kann man dan nachvollziehen, wo der Kommunikationspartner so rumwurstelt. Achso: ein Forum sind wir übrigens nicht - auch wenn das nicht an allen Stellen deutlich wird - wir sind ein Projekt zu Erstellung einer Enzyklopädie...--LKD13:54, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Moinsen, der Text den ich löscht war potentielle WP:URV - und von der Textqualität kannst du dich hier überzeugen. Ob das Unternehmen an sich relevant wäre und der Artikel bei einem anständigen, neutralen Text behalten würde? Keine Ahnung, zumindest den Gegenbeweis kann ich nicht aus dem Ärmel schütteln.
Bild:Afi3.jpg würde ich deshalb, wenn nix wg. der Bildrechte dagegen spricht, behalten - immerhin könnte es ja einen Artikel geben. Zusätzlich ist es immer so eine Sache; unseren Vereinbarungen nach gilt Mangelhafte Qualität oder Nichtverwendung sind kein Löschgrund, Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder, auch wenn das inzwischen anders gelebt wird. In diesem Bildbeispiel könnte z.B. jemand sagen er braucht das Bild für den Artikel Firmenlogo. Dann steh ich in sehr kurzen Hosen da, wenn ichs gelöscht hab.--LKD09:04, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das es wegen URV gelöscht wurde konnte ich nicht wissen, ist im Log nicht ersichtlich. Daher hab ich auch lieber erstmal gefragt bevor ich einen SLA gestellt hab. Die Grundlage meiner Anfrage war der Absatz: Bilddateien, die keinem enzyklopädischem Zweck dienen können und nicht mehr verlinkt sind. (Beispiele sind: Logos von offensichtlich irrelevanten Bands oder Unternehmen, offensichtlich zu schlechte Qualität auch für eine Online-Nutzung). aus WP:SLA. Ich glaube zwar nicht, dass du dann in kurzen Hosen dastehen würdest, aber es ist auch noch kein Sommer. --84.58.7.811:04, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, die "Regeln" widersprechen sich manchmal, wenn man die Formulierungen auf die Goldwaage legt. Meiner Interpretation nach brauchen wir etwas Spielraum, um z.B. die Bilder von Ejakulanten, aufgenommen mit dem Handy, mal eben entsorgen zu können. Und ob das hier ein offensichtlich irrelevantes Unternehmen ist, weiß ich nicht genau (Nagut, ich weiß es eigentlich schon...)
Ich hänge ganz sicher nicht an dem Logo, mir ist das wirklich egal, und ich würde auch keine Staatsaffäre draus machen und eine "grundsätzliche Entscheidung" herbeiführen wollen. Speicherplatz sparen wir durch Löschung eh nicht. Aber wenn du da Handlungsbedarf siehst: mach - mir isses halt nur Wurst ;O) --LKD11:18, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Tag. Ich frag mich, wozu hier ein Gemeinschaftsprojekt entstehen soll, wenn hier Links gelöscht werden, die eine ausführliche Literaturliste zur Klangschalenkunde enthalten. Die kommerzielle Werbung ganz am Ende der Klangschalen-Seite hat aber gar nicht Dein Mißtrauen gefunden. Sehr merkwürdig.
Dr. Rainer Strzolka
Rainer.Strzolka(ät)gmx.de
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von194.95.158.70 (Diskussion • Beiträge) 2:58, 4. Apr 2008) -- LKD11:04, 4. Apr. 2008 (CEST) und emailadresse wg. spamBeantworten
Vermutlich hab ich die kommerzielle Werbung einfach nicht gesehen. Wenn du sie gesehen hast frage ich mich, wieso du sie nicht entferntest. Ich hab dem Artikel auch nicht auf Rechtschreibung überprüft. Ich hab nur deinen Edit gesehen. Das ist nicht merkwürdig, sondern unserer Arbeitsweise geschuldet
Ich bin hier nicht der Scheff oder alleinvertretungsberechtigt: Mein Argument gegen den link wäre, das man die sagenwirmal fünf besten (dazu WP:LIT) Empfehlungen ohne Probleme in den Artikel einpflegen kann. Das würde unsere Enzyklopädie besser machen. Ich persönlich glaube, das Argument trägt sehr weit.
Entscheidend ist aber das, was die Fachmenschen zu dem link sagen würden - die (also die Hauptautoren, die den Artikel beobachten) erreichst du auf Diskussion:Klangschale. Stell den link dort vor, warte, wie die das sehen und füge ihn dann, falls die das klasse finden, mit einem Verweis auf diese Diskussion in Hilfe:Zusammenfassung und Quelle erneut ein (sonst kommt der nächste von der Putztruppe und löscht den erneut...)--LKD11:27, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
ich bin an den Artikel über Rajan R. Malaviya rangegangen, weil er selbst mir einen Text übermittelt hat, der er über sich in Wikipedia stehen haben möchte. Wenn ich dabei formales Porzellan zerschlagen haben sollte, tut mir das leid. Dennoch wäre mir wichtig, dass der Text, den ich eingestellt hatte, auch wieder erscheint, weil das eben der Wunsch des beschriebenen Herren ist. Wie gehen wir ran: Nimmst Du Deine letzte Änderung zurück oder soll ich die meine neu einstellen?
Hm, das hört sich möglicherweise in deinen Ohren ganz schrecklich an, aber: Was Hr. Malaviya über sichselbst geschrieben haben will, ist für uns zunächst nicht von besonderem Belang. Wenn wir darauf Rücksicht nehmen würden, was das Beschriebene über sich veröffentlicht haben will bekommen wir Probleme mit der Neutralität wg. der Eigendarstellung.
Natürlich gelten für Personenartikel bei uns besondere Ansprüche, wir möchten die gut belegen und natürlich die "Wahrheit" schreiben, d.h. auch niemanden zu verunglimpfen. Ein Problem in dieser Richtung finde ich aber im Artikel Rajan R. Malaviya so spontan nicht. Wenn du etwas hinzufügen möchtest beachte bitte WP:WSIGA und WP:NPOV. Bitte gibt deine Quelle an.
Nee, das hört sich für mich zunächst mal ganz vernünftig an. Die Sache mit der Formatvorlage ist klar, wird ab sofort so (und nur so) benutzt. :-) Ich rede dann mal mit ihm und versuche, Verständnis für die - in meinen Augen ja nachvollziehbare - Position zu erzeugen. Mal gucken, ob's klappt. Danke für Deine Mühe, Deine Hinweise und Deine schnelle Antwort.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD! Die IP 87.178.101.226 hatte ja vorhin den Artikel Streuamplitude per Copy-Paste auf ein neues Lemma verschoben, was natürlich nicht GFDL-konform war. Nachdem der neu erstellte Artikel Formfaktor (Physik) erstmals gelöscht worden war, hat der Benutzer allerdings offenbar seine überarbeitete Version des Artikels abgespeichert und die Seite damit neu erstellt, wonach Du sie logischerweise wieder gelöscht hast. Nun hat der Benutzer seine neue Artikelversion nicht mehr lokal gespeichert, würde aber gerne seine Überarbeitung weiterführen. Er bräuchte also die letzte Artikelversion von Formfaktor (Physik).
Was wäre denn die beste Vorgehensweise, um diese Artikelversion wiederherzustellen? Sollte man die Artikel zusammenführen, wie hier beschrieben? Oder wäre es machbar, dass man die letzte Version des Artikels kurzfristig wiederherstellt, evtl. auch im BNR, damit der Benutzer sie sich kopieren und dann in den Artikel einfügen kann?
Ich hab mal "Quick and Dirty" gemacht, vertretbar glaube ich, weil ja nur ein Autor etwas hinzugewurstelt hat. Ich hab nicht gesehen, das der Autor den Text erweiterte, ich ging davon aus, das der immer noch "falsch verschoben" hatte, weil der das gerade auf Spin-Glas (wiederholt) genauso gemacht hat. Dann kommt hinzu, das der gute nie Hilfe:Zusammenfassung und Quelle benutzt und als IP mit irgendeinem (seinem?) Benutzernamen unterschriebt. Wenn dann noch der Artikelinhalt für einfache Arbeiterkinder wie mich genauso chinesisch sein könnte wirds halt schwer. naja.
Super, danke für die Hilfe. Ich hatte mir schon gedacht, dass Du seine Änderungen nicht bemerkt hattest. Und auch mit den Änderungen war das ja immer noch Copy-Paste und konnte sowieso nicht so stehenbleiben, ohne die Versionsgeschichte irgendwie zu sichern.
Ja, der Artikel liest sich für Laien noch nicht ganz so gut. Vielleicht sollte man ihn in der QS im Portal Physik eintragen. Die wollten den Artikel eh vor einem Jahr schon mal überarbeiten.
Die Frage ist noch, was jetzt mit dem ursprünglichen Artikel geschehen soll. So lange niemand gedenkt, den Original-Artikel passend zum Lemma umzuschreiben, wäre wohl ein Redirect das sinnvollste. Den werde ich gleich mal einrichten. Oder sollte man den Artikel vorher löschen? Ich werde dann mal morgen oder so die Links auf beide Seiten prüfen und anpassen, wo es sinnvoll ist. Hm, sollte man dann die alten Diskussionsbeiträge auf die neue Diskussionsseite verschieben?
Ich würde die Diskussion da lassen, wo sie ist, so können nachfolgende Autoren die Entwicklung wenigstens halbwegs nachvollziehen. Den Redir hast du ja schon angelegt. Ich bin leider so vollkommen fachfremd, das ich nicht weiß, ob die links, die früher auf Streuamplitude zeigten nun nur umgebogen werden müssen oder ob die Verlinkung ganz aufgehoben werden muss.
Falls du noch mal auf den Autor triffst - ich hab natürlich überhauptkeine Meinung, ob Spin-Glas oder Spinglas "richtig" ist: da ging es auch nur um die gelegentlich unhandliche GNU-FDL.--19:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
Okay, dann belasse ich die Diskussion dort, wo sie ist.
Ich kenne mich mit der Thematik auch nicht aus, aber ich hatte vor, die vorhandenen Verlinkungen auf Streuamplitude nur dort abzuändern, wo im Artikeltext ohnehin das Wort "Formfaktor" verlinkt ist. Wenn also irgendwann mal jemand auf die Idee kommt, das Lemma "Streuamplitude" mit einem passenden Artikel zu versehen, sind die zugehörigen Links noch vorhanden. Soweit ich gesehen hatte, gibt es keinen Wikilink, den man ganz löschen müsste.
Was den Artikel zum Spinglas angeht, werde ich mal beobachten, ob der Autor da noch aktiv ist. Wenn ja, werde ich ihn mal fragen, welches Lemma das korrekte ist und den Artikel bei Bedarf verschieben. --LabFox21:06, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Moinsen, als Enzyklopädie können und wollen wir nicht alles beschrieben, was existiert; ich existiere, einen Artikel über mich wollen wir nicht. Es gibt nämlich z.B. keine neutralen quellen über mich.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte Halbsperre für meine Disku für ein, zwei Monate (Urlaub).
Die Filme bei den VS-Theorien 11.9.2001 kann man danach auswählen, 1. ob sie ein Impressum haben, 2. einem Autor zuzuordnen sind, 3. Bezug zum Artikeltext haben. Alle VS-Filme rauswerfen geht nicht, aber reduzieren auf die wichtigsten und bekanntesten nach obigen Kriterien geht durchaus.
Aber das geht wiederum nur, wenn da mindestens drei seriöse Benutzer an einem Strang ziehen. Sonst ist der Status Mülldeponie sehr rasch wiederhergestellt; die Seite ist bereits auf dem besten Weg dazu. Da ich sie seit Jahren immer mal wieder aufräume und mich oft allein gelassen fühle bei diesen Versuchen, Ordnung ins Chaos zu bringen, mache ich jetzt Urlaub und gebe die Stafette denen weiter, die sich berufen fühlen. Die können es sicher besser. - MFG, Jesusfreund12:08, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Halbsperre hab ich reingewurstelt. Einen schönen Urlaub.
Alle Filme rauswerfen ginge glaubich schon - Argument wäre WP:WEB: Flash und Inhalte, die sich großzügig aus vermutlich urheberrechtlich geschütztem (Nachrichtensender-)Material zusammensetzen. Ich weiß nurnicht, ob ich mir das ans Bein binden will, für einen Artikel, den ich sowieso für methodisch unklug halte.
Ich bin in der Regel kein Freund von solchen geforkten Artikeln Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, Aids-Dissident, Verschwörungstheorien zur Mondlandung undsoweiter - unsere Arbeitsweise führt fast zwangsweise dazu, das alle Autoren, die wirklich Ahnung haben und mit denen Enzyklopädie machbar wäre, in den Artikel die einen rationalen Zugang suchen schreiben und arbeiten. Die Leude mit Sendungsbewusstsein, festem Glauben, Quellenphobie und nur einer ungefähren Vorstellung, was ein Lexikon sein könnte, arbeiten sich an den Details zu alternativen Erklärungsmustern ab (und kommen dabei im Regelfall zu dem Ergebnis, das es vermutlich die Juden waren, irgendwie *brech*).
Ah, rekonstruiere ich erst jetzt, sorry. Ich seh gerade denhier von gestern nacht. Ich hab garnicht gesehen, das du schon mit dem Videoliebhaber zu tun hattest.
Mein Urlaubswunsch ist deshalb nicht so zynisch, wie der vermutlich ankommt - ich wusste nicht, das du entnervt bist.
Im Ernst - die Meldung auf VM ist so kurz und wenig aussagekräftig, das die halt keiner angefasst hat. Wenn du erwartest, das sich die Mädchen und Jungs die Diffs selber suchen, und sich in die Situation einlesen kannst du gelegentlich Glück haben - hier hattest du Pech...--LKD13:29, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja Kamerad aber warum sperrst du andere Kameraden die auf Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 das Linke-Socken-Getrolle der Lächerlichkeit preisgeben wollen? Ich finde zwar, dass die Kameraden den Link zu den (weil selbstentlarvenden) Troll-Filmen setzen sollten. Aber wenn die Wikipedia Ortsgruppe meint, dann halt nicht mit Link zu den Verschwörungsvideos wie "September Clues" sondern nur Link bei Antwort und das wäre dann der Film "September Clues (Busted)". Oder wie denkst du Kamerad? --92.226.156.618:29, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
An deinen Handlungen zur Abwehr solch lastiger Verschwörungstheorien und deinem realen Beitrag zur Durchsetzung eines loyalen Standpunktes auf der Wikipedia lieber LKD erkennt man koscher denkende Zeitgenossen. So dürfte dieser Kamerad gedacht haben und denken. --78.51.71.5007:12, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber LKD,
besten Dank für den wohlgemeinten Eintrag auf meiner Benutzerseite. In Tat und Wahrheit bin ich aber schon mehrere Jahre lang bei Wikipedia unterwegs. Snakemike18:25, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Moin, jau - das ist natürlich eine Denkautomatik - Benutzerseite leer - Diskussion leer: fangen wir also mal mit dem "Hallo" Baustein an. Im Kern ging es um diesen Edit - das Wiederherstellen der linkliste hielt ich für nicht besonders sinnvoll.--LKD19:45, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Moin, die Seite ist voll mit google werbung. Das wäre ja noch zu tolerieren, möglicherweise. Schlimmer ist, das diese Seite nur für google un Co erstellt wurde - das ist SEO für den Übersetzungsdienstleister: erkenbar am Quelltext und dem "Linktipp: Bildung und Karriere" am Ende.--LKD11:00, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Moinsen. Hihi - eigentlich hatte ich ja ggü. Benutzer:Dynamikum argumentiert, das das wohl erst mit Eröffnung relevant werden würde; aber seins drum, nu isses natürlich ein Artikel und daran rumzumäkeln wäre Pedanterie.
Es gibt ja noch nen weiteren Artikel für ein "Science Center im Bau" (Odysseum) und der 29. April ist nicht mehr so weit hin!
Bzgl. "Arbeit": Im Gegenteil, war eine sehr gute Anregung für ein sicherlich relevantes Lemma, das auch noch meine Heimatstadt betrifft. Die Änderungen waren auch nicht soooo wild. Gruß --Cvf-psDisk+/−09:31, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Jaaa, das Odysseum hatte ich auch gelesen - Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2009 geplant. - da durchzuckten mich ehrlichgesagt auch exklusionistische Anwandlungen. Aber ich will ja auchnich überall den Relevanzstalinisten geben. Beim Dynamikum wäre das (in deiner Artikelversion) aber tatsächlich reine Korintenkackerei - meine Schnellöschung war vermutlich zwar zu rechtfertigen, aber nicht die beste Lösung: vermutlich wäre QS/LA hier angebrachter gewesen. Man lernt halt nie aus. Schönen Tagesverlauf!--LKD09:46, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD,
danke für das schnelle korrigieren der Verunstaltungen des Strahlungsartikels. Die entsprechenden Verunstalter waren Schüler von mir (genauer: an der Schule, an der ich arbeiten, nicht direkt meine) und werden für ihr Vergehen angemessen bestraft werden.
Moinsen, doch, das hab ich schon gelesen. Dabei hab ich festgestellt, das du der Einfachheit halber den Text von hier kopiert hast. Der allerdings ist, ob seiner Herkunft, natürlich nicht neutral und Eigendarstellung. Er ist also innerhalb einer Enzyklopädie nicht verwendungsfähig. Hinzu kommt, das solche Textkopien Urheberrechtlich bedenklich sind - ich kann nicht beurteilen, wer hinter deiner IP sitzt, und ob du die Rechte an dem Text möglicherweise sogar hättest.
jemand der Benutzer:Timur und sein Truppzurücksetzt, und auch sonst Vorkenntnisse zu haben scheint. Irgendwas aus dem pseudo)links-(pseudo)rechtszoo, der immer undurchschaubarer wird. Ist schade, weil irgendwann auch mal tatsächliche Neubenutzer betroffen sein werden, hier bin ich mir aber sicher genug.--LKD22:17, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Das mit Copy & Paste war mein Fehler. Nun bin ich aber etwas schlauer. Jedoch habe ich auch gesehen, dass du meinen Beitrag "Armin Wolf (Sportjournalist)" gelöscht und nicht den doppelten "Armin Wolf (Moderator)". Jetzt haben wir unter "Armin Wolf" und "Armin Wolf (Moderator)" den gleichen Beitrag und mein Sportjournalist ist weg. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonTomHarmsen (Diskussion • Beiträge) 14:36, 14. Apr 2008) -- LKD14:42, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du bist Opfer der schlimmsten Form von Adminwillkür (keine Angst, später verstehst du das Wort) geworden: der Fall des s.g. doofen Admin.
Ich hab mich leider vergugckt und den falschen Artikel (d.h. deinen neuen Artikel) entfernt. Passiert leider, ist aber sehr doof.
Ich hab deinen eigenen Artikel erneut hergestellt. Kannst du schon selbst verschieben, oder bekommst du nur eine Fehlermeldung?--LKD14:42, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
moinsen - um das einwenig einzuschränken: ich mag nicht ausschließen, das der link auf gala.de gelegentlich mal tatsächlich zusätzliche lexikalische Information (d.h. über die bereits im Artikel vorhandene hinausgehende) beinhaltet. Das wäre, zusammen mit der Frage, ob der link zu den für den Artikelgegenstand fünf besten links gehört jeweils individuell auf der Artikeldiskussion mit den Hauptautoren zu klären.--LKD14:56, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich sehe gerade das deine Diskussionsseite ziemlich lang ist vielleicht solltest du es öfters archivieren sehr viele wollen was von dir darum ist's auch so lang? mein Browser hat ne halbe Minute gebraucht um es zu laden hab leider keine Brautwand. --62.158.98.25219:55, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten