Benutzer Diskussion:Otberg/Archiv2005–2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Otberg in Abschnitt Dumme Frage

Hallo, bitte bei Bildern wie Bild:Pasterze im Sommer 2005.jpg immer eine Quelle angeben (zum Beispiel "selbst fotografiert"), so dass man den Ursprung nachvollziehen kann. --Saperaud  04:45, 22. Dez 2005 (CET)

Hallo Otberg,
oben genanntes Bild hat leider noch keine Lizenz. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. --Thomaswm 13:35, 8. Apr 2006 (CEST)

Szlachta

Du ersetzt in dem Artikel „Republik Beider Nationen“ durch „Rzeczpospolita Obojga Narodów“. Das ist aber eine im Deutschen gänzlich unbekannte Bezeichnung. Ihre Verwendung in dem Artikel Szlachta ist nicht nur wenig hilfreich, sondern es ist auch so, dass der Leser alles, was er über diese Bezeichnung wissen will, durch Lesen des verlinkten Artikels herausfinden kann - sie ist also überflüssig. -- ZZ 15:18, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie Du auf der entsprechenden Diskussionsseite Diskussion:Polen-Litauen siehst ist der Begriff „Republik Beider Nationen“ ein Kunstbegriff den in der Fachliteratur keiner kennt, einfach eine unkorrekte Übersetzung die nur in und durch die Wikipedia verbreitet ist. Ich versuche mühsam diesen Begriff wieder zu entfernen. „Rzeczpospolita Obojga Narodów“ ist die polnische Originalbezeichnung, die zwar im deutschen auch unbekannt ist, aber wenigstens außerhalb der deutschen Wikipedia existiert. Ich bin für bessere Vorschläge dankbar. Deiner lautet, wenn ich es richtig verstehe, den Halbsatz ganz zu streichen - wäre mir auch recht. --Otberg 15:59, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jau. Machst Du es? -- ZZ 19:57, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt! :-) --Otberg 09:20, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wo liegen denn die Skaod-Werke?

Aslo der Edit in Panzer des Kalten Krieges hat mich nicht gestört. Der andere war saumässig doof. Sorry aber das musste sein. Es handelt sich um das tschechische Geschütz 75 mm Gebirge. Nicht um das slowakische Geschütz 75 mm Gebirge. Deshalb war es auch kein tschechoslowakisches 75 mm Gebirge. Da hatte die k.u.k. - Monarchie schon früh erkannt. Und davon das Tschechien oder die Slowakei keine Kriegsteilnehmer am Ersten Weltkrieg waren nimmst du bei einem Blick in gute Bücher wieder zurück. Als Bestand der Hohenzollernmonarchie (Oberschlesien) oder der Österreicher (der Rest). Soviel zum Fanatismus mal anders. Da versucht man es NPOV zu machen und schon gehts murks. --Arne 03:19, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, ich interessiere mich wenig für Skoda-Geschütze. Dort stand aber: "Letztere (Anm. Tschechei) setzten die Waffe auch noch in den Anfangsjahren des Zweiten Weltkrieges ein." - Willst Du das etwa so stehen lassen?--Otberg 09:58, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Lass es stehen... --Arne 16:39, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Betrachte, doch nochmal den Absatz wie er dort stand: Auch nach dem Ersten Weltkrieg blieb das Geschütz im Dienst der Armeen Österreichs, Ungarns und der Tschechei. Letztere setzten die Waffe auch noch in den Anfangsjahren des Zweiten Weltkrieges ein. - Was könnte daran nicht stimmen? Vergleiche ihn mit meiner Änderung: Auch nach dem Ersten Weltkrieg blieb das Geschütz im Dienst der Armeen Österreichs, Ungarns und der Tschechoslowakei. - Falls Du noch Hilfe benötigst konsultiere doch den Artikel Geschichte der Tschechoslowakei, ansonsten bin ich gerne bereit den Irrtum aufzuklären. --Otberg 22:49, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hat dieser Revert einen tieferen Grund?

[1] Gut, die Zusätze sind nicht belegt und ganz oben wurde versehentlich ein Buchstabe gelöscht, aber das ganze erscheint doch eher glaubwürdig? --AndreasPraefcke ¿! 10:47, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Alles klar, ein Versehen. Danke. --AndreasPraefcke ¿! 11:50, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sorry! Danke für den Hinweis, habe nur den Rechtschreibfehler bemerkt und deshalb revertiert. Als Entschädigung habe ich den Absatz verbessert wieder reingestellt.--Otberg 11:52, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
OK, ich habe die Quelle vergessen. Soll nicht wieder vorkommen.... Powerbiker1 22:19, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Um kein weiteres Missverständnis aufkommen zu lassen: Der Revert hatte nichts mit fehlenden Belegen zu tun. Man darf nach wie vor in der Wikipedia schreiben ohne alles zu belegen. Bei harmlosen Sachen wird das keine Probleme geben. Natürlich wird es gerne gesehen, wenn Aussagen, vor allem zu strittigen Themen belegt und daher nachprüfbar sind. Mein Revert war ein Irrtum, weil ich nur Deinen Schreibfehler (Man statt Mann) bemerkte. Also alles OK!--Otberg 09:42, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Werbematerial entfernt ?

Hallo, ich habe gerade durch Zufall festgestellt, dass du meinen Hinweis auf den Schamoni-Film im Artikel über Wilhelm II drastisch gekürzt und verfälscht hast. Bezieht sich "Werbematerial entfernt" etwa auf meine Inhaltsangabe? Ein Mann wie Schamoni braucht wahrhaftig keinerlei Werbung für seine Filme!!! Ich habe den Film letztens zufällig im Fernsehen gesehen und fand ihn so sehenswert, dass ich darum diesen Eintrag gemacht habe. Er enthält reichhaltiges Material, einiges davon sehr selten. Wenn ich z.B. ein Student wäre, der eine Arbeit über Wilhelm II zu verfassen hätte, wäre ich dankbar, auf dieses Material zugreifen zu können. Dabei sind diese Aufnahmen nicht mit irgendeinem Gelaber unterlegt, sondern mit aussagefähigen Zitaten u.a. auch von Wilhelm selbst. Ich finde also, ich habe nur Infos zu dem Film gegeben, die durchaus hilfreich sind. Von mir aus kannst du die Inhaltsangabe wieder löschen, mein Herz hängt nicht daran. Verstehe es nur nicht. Und vielleicht sollte man, bevor man etwas löscht, erstmal unterstellen, dass der Verfasser sich dabei irgendwas gedacht hat. Das Wort "Originalmaterial" oder was du dorthin geschrieben hattest, trifft es auf jeden Fall nicht ausreichend, denn es ist immer noch ein Unterschied, wie dieses Material zusammengestellt und aufbereitet ist. Außerdem besteht der Film nicht nur aus Originalmaterial. Ich habe jetzt einen Link auf die Original-Seite des Filmes gemacht, damit Interessierte dort mehr zum Film nachlesen können. Wenn du also mein "Werbematerial" wieder löscht, möchte ich dich bitten, wenigstens diesen Link drin zu lassen. Gruß --Rosebud23 00:09, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Rosebud, bitte das nicht als persönlichen Angriff betrachten. Damit Du meine Kürzung (wieso verfälscht?) verstehst: IMO ist diese ausführliche Beschreibung eines einzelnen Filmes im Artikel über Kaiser Wihelm fehl am Platz. Es gibt zahreiche Filme und Bildmaterial über Wilhelm, deren Beschreibung den Rahmen des Artkels sprengen würde. Warum gerade dieser so viel Platz einehmen soll, ist nicht einzusehen. Ein besserer Platz für Deinen Text wäre sicher im Artikel über Peter Schamoni, oder sogar ein eigener Artikel über den Film. Was die Werbung betrifft, entspricht ein externer Link, in dem implizit ein Film um Euro 13,95 bei Amazon beworben wird, einfach nicht den Richtlinien Wikipedia:Weblinks. Ich glaube der Wikilink zu Peter Schamoni und Dein Wort Originalmaterial, das ich stehen lies, wären ausreichend. Aber auch mein Herz hängt nicht daran, daher werde ich es erst mal so stehen lassen. Mal sehen wie die Autoren des Artikels das sehen. Nichts für ungut. Grüsse --Otberg 00:38, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bin noch relativ neu hier und muss mich erst an das absolut rauhe Klima hier gewöhnen (zumindest wenn man ansonsten sowas wie flickr gewöhnt ist...)
Eines Verstoßes gegen die Richtlinien zu Weblinks bin ich mir nicht bewußt. Dort steht:"Keine Werbelinks wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung." Der Link auf die Schamoni-Seite ist kein Webshop! Ich bevorzuge Seiten mit wenig Werbung! Dass es den Film sogar für kleines Geld zu kaufen gibt, finde ich toll und in diesem Fall geht die Information auf der Seite zweifellos vor und der Hinweis, dass man den Film käuflich erwerben kann, ist m.E. eher hilfreich. Dass es zahlreiche Filme gibt, ist mir bewußt und gerade deswegen sollte dieser Film ausführlicher erwähnt werden, denn er sticht - m.E. - wohltuend vom üblichen Material ab. Das meine ich mit "Verfälschung". Denn wenn da nur steht "Originalmaterial" sieht es so aus, als handele es sich einfach um irgendwelches "Originalmaterial", von dem es - wie du richtig sagst - wahrscheinlich jede Menge gibt. Und es ging mir bei meinem Eintrag schon um Wilhelm II und nicht um Schamoni. Vielleicht überbewerte ich den Film ja auch. Immerhin hat er mich - die ich mich noch nie mit Wilhelm II beschäftigt hatte, und für so Leute ist Wikipedia ja (auch - vielleicht in erster Linie?) da, dazu gebracht, mich für ihn zu interessieren. Und der Film liefert viele Belege für Themen, die im Artikel angesprochen werden in Bezug auf die Persönlichkeit Wilhelms II. (Das wird ja auch wohl von Manchen kritisiert, dass er sich hauptsächlich mit der Persönlichkeit Wilhelms II. beschäftigt...) Aber wie gesagt, mein Herz hängt da nicht dran. Wenn ich allerdings etwas lösche (was ich tatsächlich ein Mal getan habe nach unheimlich langem Überlegen weil es inhaltlich völlig falsch war), mache ich aber wenigstens einen kurzen Vermerk auf der Diskussionsseite des Artikels, damit derjenige weiss, was los ist.(Denn vielleicht hängt sein Herz ja daran...) Und dann kann man es dort diskutieren und nicht auf der persönlichen Diskussionsseite. Deine habe ich jetzt aber genug zugemüllt ;-) und ebenfalls nix für Ungut! --Rosebud23 10:47, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es stimmt, dass das Klima hier oft rau ist. Das liegt glaube ich, meist an dem politischen Hintergrund der hier eben oft eine Rolle spielt. Dass Beiträge gelöscht, gekürzt oder umformuliert werden, daran musst Du Dich gewöhnen, das liegt im Wesen der Wikipedia begründet. Ein Weblink auf Informationen die man käuflich erwerben muss, entspricht wohl nicht dem Geist der Richtlinien. Ich fühle mich aber nicht als deren Hüter und weil Dein Herz offenbar doch dran hängt, lasse ich den Beitrag gerne stehen. Was das Löschen/Kürzen ohne vorherige Diskussion betrifft, ist das nicht nur meine sondern eine verbreitete Arbeitsweise. Ich habe einiges im Quellen/Literaturbereich des Artikels der im Argen lag, umgestellt und gekürzt und konnte daher nur sehr kurz auf einzelne Änderungen eingehen. Wenn man jeden Edit vorher ausführlich zur Diskussion stellt, kommt man kaum zur Artikelarbeit. Ich kann auch nicht im Voraus jeden Satz den ich ändere in der Versionsgeschichte auf Zeitpunkt und Herkunft untersuchen. Wenn ich das in Deinem Fall gemacht hätte, hätte ich Dich wahrscheinlich auf die Problematik angesprochen. Also bitte nicht böse sein über Änderungen, das gehört hier einfach dazu! Übrigens noch eine Formalie: Externe Links sollen nicht in den Fließtext, sondern in die Einzelnachweise. Grüsse und weiter frohes Schaffen!--Otberg 14:58, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nee, schon klar, das mit den Änderungen. Und mein erster eigener Artikel ist direkt nachdem ich ihn reingestellt hatte deutlich verbessert worden (allerdings mehr durch eine Art coaching, die Änderungen habe ich dann selbst gemacht). Was ich aber wirklich erschreckend finde, sind diese "edit wars" und wenn Leute sich regelrecht über einen Artikel hermachen. Das mit dem externen Link hatte ich in diesem Fall so gemacht, weil es ja mehr wie so eine Art Literaturhinweis (nur halt in Bezug auf einen Film), richtig im Artikel würde ich das nicht machen. Ansonsten gibt es für mich noch viiiiieeeel zu Lernen wie man was macht auf Wiki!!! Ich habe aber selbst schon so viel profitiert von Wikipedia, dass ich gerne auch mal was "zurückgeben" (mein Gott, wie das klingt...) würde. Fehlt nur immer die Zeit... Man sieht sich! Und danke, dass du so ausführlich geantwortet hast!--Rosebud23 19:48, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Napola – Elite für den Führer

Guten Tag. Danke für den neuen Beitrag. Das Herr Müncheberg nicht mehr von der Produktion nach Rat befragt wurde ist unwahr. Herr Müncheberg wurde wie ein Dutzend anderer Zeitzeugen befragt, bekam als einziger dafür ein von ihm gefordertes Honorar und brach seinerseits den Kontakt mit der Produktion ab, weil er wünschte als Drehbuchautor engagiert zu werden. Dies lehnten wir ab, da meine Co- Autorin bereits die Grimme Preis gekrönte Maggie Peren war. Wir waren in der Recherche und lediglich an Zeitzeugen interessiert. Daraufhin meldete sich Herr Müncheberg nicht mehr. Kurz vor Drehbeginn suchte er dann noch einmal Kontakt zur Produktion und verlangte ein vielfaches der ausgemachten Gage. Wir vermuteten gekränkte Eitelkeit aufgrund des zurück gewiesenen Wunsches als Co-Autor größere Wichtigkeit im Produktionsprozess einzunehmen und lehnten die völlig branchenunübliche Nachforderung ab. Zur Verifizierung kontaktieren sie: Olga Film München, Telefon 089 278 29 50 oder dennisgansel@aol.com. Die Produzenten Molly von Fürstenberg, Harald Kügler sowie Viola Jäger. Ich bitte demnach darum den Absatz "wurde nicht mehr nach seiner Meinung befragt" zu löschen.

Zudem muss in diesem lexikalischen Artikel deutlich gemacht werden, daß die angeblichen "zahlreichen historischen Ungenauigkeiten" eine Privatmeinung von Herrn Müncheberg sind. Diese Aussage wird von den anderen Zeitzeugen nicht geteilt. Wir haben im Lauf der Recherchen Napolaschüler von acht verschiedenen NAPOLAS interviewt. Die Schulen unterschieden sich im täglichen Ablauf mitunter sehr stark. Die von uns dargestellte NAPOLA ist deshalb fiktiv verortet, weil in ihr Recherchelemente aus ganz unterschiedlichen Regionen des deutschen Reiches verwendet wurden.

gezeichnet, Dennis Gansel Drehbuchautor und Regisseur

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.181.7.34 (DiskussionBeiträge)--Otberg 22:21, 25. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Lieber Herr Gansel, danke für Ihre Nachricht. Wie sie gesehen haben wurden die gewünschten Änderungen bereits durch Benutzer:Regiomontanus vorgenommen. Ich glaube die Erwähnung der Meinung von Herrn Mücheberg ist in dieser Form akzeptabel. Seine Forderung die Handlung an einer fiktiven Eliteschule ohne NS-Bezug spielen zu lassen, spricht ja für sich. Wir werden die Seite weiterhin beobachten, damit nicht wieder ein rechter Unsinn verbreitet wird. Grüsse --Otberg 22:37, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

WW_I.

Nur eine formale Frage: Ich hielt bisher eckige Klammern für Anmerkungen eines Bearbeiters für gängig. Ist dies in deWP nicht erwünscht/statthaft? Kannst Du mir vielleicht (bitte) hier einen Link zu diesbezüglichen Konventionen angeben? Gruß, und Dank, W.H.Wö 17:20, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo W.H.Wö, z.B. bei Wikipedia:Literatur steht: Im Interesse der Wikisyntax sollte auf die sonst üblichen Angaben in eckigen Klammern verzichtet werden. Aber abgesehen davon, sind glaube ich auch keine Anmerkungen eines Bearbeiters außerhalb eines Zitats angebracht. Grüsse --Otberg 17:36, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ACK. W.H.Wö 17:39, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Infanterieregiment Graf Bülow von Dennewitz

Hallo Otberg, Du hattest in einer Versionsänderung den Begriff Todesferme gestrichen und gefragt, was es denn sei. Der Vormarsch des IR 55 endete an einem Bauernhof, der von den Soldaten den Namen Todesferme erhielt. So jedenfalls die Kriegsregimentsgeschichte 1914-1918. Dort wurde das Regiment fast vernichtet. Da die Regimentsgeschichte derzeit im Museum ist, kann ich die genaue Lage der Ferme nicht herausfinden. Ich habe den Artikel inzwischen erweitert, da ich mich im Moment mit dem Deutschen Krieg von 1866 weiter beschäftigt habe. Vielleicht kann man die Diskussion auch per Mail beginnen, dann kann man gestichene Fehler wieder vergessen.

--91.33.217.24 21:25, 21. Mär. 2008 (CET) MarkomanneBeantworten

Hallo Markomanne, konnte mich gar nicht mehr erinnern... Füge doch die Erläuterung mit dem Bauernhof und der Benennung durch die Soldaten ein, dann weiß man was gemeint ist. Eine zumindest ungefähre Ortsangabe wäre aber schon gut. Grüsse --Otberg 21:38, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg

Hallo Otberg, der Hauptautor ist gerade ziemlich angefressen und möchte (derzeit) keine Artikel mehr verfassen - vielleicht ein Grund, den Artikel etwas "gemäßigt" anzugehen (zumindest habe ich mich so entschieden). Ich persönlich würde den Verlust bedauern. Ich denke die Geschichte mit dem Parlamentär ist nicht wirklich wichtig, aber das Schicksal der nunmehr zu Italien gehörenden Teile der Armee kann man schon drinlassen. Der italienische Staat gab bis in die 60er Jahre den "neuen" Staatsbürgern nicht wirklich viel Grund, ihn zu mögen. Das ist bekannt und aus der Fülle der Literatur läßt sich Sicher auch die von dir gelöschte Aussage 'rausziehen. --GiordanoBruno 21:49, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Giordano, danke für die Info. Die Geschichte des Parlamentärs habe ich rausgegeben, weil der Nachweis durch ein Buch des Leopold Stocker Verlags mir nicht seriös genug erschien. Außerdem ist sie bei diesem Lemma weit weniger bedeutend als beispielsweise die Kriegsgsverbrechen der Armee auf dem Balkan, die natürlich nicht einmal erwähnt werden. Wie auch in der KLA angesprochen trieft der Artikel vor POV, die Literaturliste ist höchst einseitig...
Aber ich will die Sache auch nicht weiter eskalieren lassen und werde versuchen den Absatz mit den verfolgten Schützen referenziert wieder reinzustellen. Wenn Dir noch weiterer Änderungsbedarf auffällt - in die eine oder die andere Richtung - sag Bescheid. Grüsse --Otberg 08:47, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Lass das mit den Schützen weg, ist ja wirklich nicht so wichtig. Was beispielsweise die Kriegsgsverbrechen der Armee auf dem Balkan, die natürlich nicht einmal erwähnt werden angeht ist das nicht vermerkt, da ich nicht über die entsprechende Literatur verfüge und im Gegensatz zu anderen mir nichts aus den Fingern sauge. (Wer da was hat kann das unbeschadet einfügen...die entsprechenden Nachweise voraugesetzt!!) Mit dem POV hat Du natürlich völlig Recht, wenn ich sehe wie oft im Bezug auf die k.u.k. Truppe die Wörter schwächste, unterentwickelt, mangelhaft, verlorengegegangen, wenig erfolgreich, Desaster und Probleme vorkommen, da kann ich mir nicht helfen, bei den anderen ist das bei weitem nicht so ausgeprägt, da muß ich dann doch noch dran arbeiten. Im übrigen solltes Du mal einen Blick hier hinenwerfen =L’esercito italiano nella grande guerra (1915-1918) Volume I – III. Roma: Ministero della Guerra – Ufficio Storico 1929 - 1974= da wüßtest Du was POV so allgemein bedeutet. (Du findest das Werk in der Universitätsbibliothek in Bozen) Hilfreich ist auch ein Blick in die italienische WP! Ach ja, noch was...die Literaturliste ist höchst Einseitig...man muß halt das nehmen was man hat und die Mehrzahl der Bücher habe ich aus Österreich!..aber das nur nebenbei.

Wie dem auch sei, bis auf einige wirkliche Kleinigkeiten habe ich gegen Deine Änderungen nichts einzuwenden...und...keine Feindschaft deswegen

--Servus, Kasermandl Beschwerden-Bureau 18:23 2. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Kasermandl, schön dass wir miteinander reden können. Ist wirklich toll was Du auf dem Gebiet Geschichte der ö.-u.-Armee insgesamt schon geschrieben hast. Der POV den ich ansprach hat natürlich nichts mit Deiner sehr realistischen Einschätzung der militärischen Schwäche der Monarchie (in Vergleich zu den anderen Großmächten außer Italien) zu tun; - sondern mit dem apologetischen und italophoben Ton der verwendeten Literatur, der gerade in politischen Passagen oft durchkommt. Dass die italienische Geschichtsschreibung der Nachkriegsjahre und darüber hinaus der österreichischen unter Federführung von Glaise-Horstenau in nichts nachstand ist mir klar. Die Verwendung von Literatur aus der Zwischenkriegzeit bzw. von einem, sagen wir mal, sehr heimatverbundenen Verlag ist wie Dir ohnehin bewusst ist keine sehr ausgewogene Grundlage für diesen Artikel. Zumindest Manfried Rauchensteiner: Der Tod des Doppeladlers. Österreich-Ungarn und der Erste Weltkrieg solltest Du noch einfließen lassen, der ist auf neustem Stand. Wenn Du noch Fragen oder Wünsche bezüglich meiner Änderungen hast, gehe ich gerne hier oder auf der Diskussionseite des Artikels darauf ein. Grüsse --Otberg 20:38, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Otberg
wie bereits erwähnt, habe ich gegen Deine Änderungen nichts einzuwenden, ist alles schon in Ordnung so. Mit mir geht es halt manchmal durch, wenn ich Sachen von extrem italienfreundlichen "Autoren" lese, die partout nichts negatives diesbezüglich gelten lassen wollen. Daß die k.u.k. keine Heiligen waren ist mir völlig klar und ich will das auch nicht beschönigen...aber manchmal ist es schon besser wenn die Sache redigiert wird...aber nicht von einem Italofanten eben! Seit 1961 bin ich aus meiner Heimat fort, weil mein Vater fort mußte...wenn Du Dir das Jahr anschaust kannst Du Dir sicherlich denken warum. Deswegen gebe ich mir wirklich sehr viel Mühe um Neutral zu bleiben, manchmal haut's eben leider nicht so ganz hin. Was die Literatur betrifft..ja da hast Du auch wieder Recht (ich muß noch aufpassen, daß ich mir diesen erwähnten Stil nicht noch gänzlich aneigne) aber meistens handelt es sich halt um Bücher von diesen Landlerverein...da konnsch nix mochn!
(Ich bereite zur Zeit einen Artikel über die Frühjahrsoffensive auf den Sieben Gemeinden vor und....verspreche mich zu bessern!!!)

--Servus, Kasermandl Beschwerden-Bureau 18:13 3. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Kasermandl, die Politik und die Kriegsführung Italiens im WK können auch objektiv gesehen nur kritisiert werden - genauso wie die österreichische (und die fast aller Mächte). Über ein Thema neutral zu schreiben das einen persönlich so berührt ist schwer. Meine Hochachtung, dass Du neutralere Formulierungen in Deinen Artikeln dennoch akzeptierst. Was eine Deiner letzten Änderungen bezüglich der italienischen Forderungen betrifft: es war recht komplex, was, wann und mit welcher Ernsthaftigkeit den Gebiete Italienern angeboten wurden. Man bot maximal das Trentino an, aber nie Triest. Aber egal, das ist nicht der Artikel in dem das genauer ausgeführt werden soll, vielleicht schreibe ich mal einen eigenen darüber. Jedenfalls werde ich die Fußnoten die ich reingestellt habe, bei Gelegenheit wieder rausnehmen, da die jetzt nicht mehr zum Text passen.
Eine Anregung noch: die faszinierende Tatsache, dass diese gegen Russland und Serbien oft so inferiore Armee gegen Italien, trotz numerischer und materieller Unterlegenheit so erfolgreich gekämpft hat sollte man noch erklären. Dass die Völker der Monarchie gegen Italien weit motivierter waren zu kämpfen, als gegen die slawischen Bruderstaaten usw. Das solltet Du noch mit Beleg hineinschreiben. Falls ich an dem Beleg vom Landlerverein was auszusetzen habe, kann ich ja etwas Alternatives zur Ergänzung suchen. Grüsse und viel Spaß bei den Sieben Gemeinden! --Otberg 19:29, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Dem ist nichts hinzuzufügen! Außer - das mit Triest stimmt natürlich!

--Servus, Kasermandl Beschwerden-Bureau 18:17 5. Apr. 2008 (CEST)

Deine Reverts

Na hör mal, spinnst du? Was sollen deine ständigen Reverts im Artikel Geschichte Polens, du kannst historische Fakten nicht als POV bezeichnen, und alles wieder löschen, was soll das? Unterlass deine ständigen Reverts zukünftig--Interrex 21:54, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deine umfangreichen Edits ohne Begründung, mit dem Häckchen auf Kleinigkeiten entsprechen nicht unseren Gepflogenheiten. Weise bitte Deine Edits in der Kommentarzeile aus. Wie wäre es mit Belegen usw. für Deine nationale Gesamtschau? Man kann sicher nicht den ganzen Monsterartikel nachträglich referenzieren. Aber neue Texte, zumal sie sehr POV-ig wirken, mußt Du doch irgendwo herhaben. Ist es zuviel verlangt die Herkunft nach WP:BLG anzugeben?--Otberg 08:54, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Erstens, es ist nicht meine nationale Gesamtschau, sondern vielmehr eine historische, desweiteren sind "meine" Textzusätze mit anderen Artikeln "vernetzt", so kann man auch vergleichen, ob sie im Kontext zum Rest stehen und nein, es ist nicht schwierig, die Texte mit Belegen zu "stärken", aber schau dir mal das "Textmonster" doch an, da gibt es kaum Belege, wo soll man da anfangen? Du hast einen ganz bestimmten Teil vollständig entfernt und durch alten ersetzt, was stört dich denn in diesem Abschnitt konkret?--Interrex 11:38, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Man kann mit den Belegen dort anfangen, wo man Neues hinzufügt, vor allem wenn es strittig erscheint. Konkret stört mich an diesem einen Edit, dass die Bedeutung des Kosakenaufstandes für die Geschichte der Juden in Polen (siehe: Geschichte der Juden in Polen#Der Kosaken-Aufstand und die „Sintflut“) nahezu verschwindet. Der Artikel hat nicht das Lemma Geschichte der katholischen Polen, sondern Geschichte Polens. Die angebliche jüdische Ausbeutung ist fehl am Platz, auch das Verschwinden des Begriffs Pogrom stimmt bedenklich. Vielleich gelingt es Dir den Edit so zu gestalten, dass der jüdische Aspekt nicht ganz verschütt geht.--Otberg 12:01, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, ich werde die Textstelle umformulieren und mit einem Beleg unterlegen. Ich habe mich in der Tat "allgemein" gefasst, und es stimmt, nicht jeder Jude in der Ukraine, war ein in Verbindung mit polnischen Feudalherren stehender feudalistischer Ausbeuter der ukrianischen Bauernschichten, die gab es aber auch, sonst hätten die Chmielnicki-Kosaken und seine Bundesgenoosen, keine (mindestens) 100.000 Juden umgebracht...dass während des Aufstands keine Unterschiede gemacht wurden, zwischen den einen (armen Juden) und den wenigen anderen, die sich in der Tat am schlimmen Schicksal der Bauern in der Adelsrepublik, unabhängig ihrer nationalen Ethnie, bereicherten, ist bedauerlich, aber im Verlauf der Geschichte nichts ungewöhnliches, wenn die Menschen durch Kriege regelrecht verrohren, siehe hierzu die Vertreibung der Deutschen aus Mittelosteuropa, auch da war nicht jeder überzeugter Nazi, nichtsdestotrotz... Ich würde dir die Veränderung vor dem Einfügen zur Einsicht gewähren, und um deine Erlaubnis zu bitten, ob es ok wäre, ich meine so ein Editwar, das ist doch blöd, meinst du nicht?--Interrex 11:24, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Interrex, wir führen sicher keinen Editwar, Du brauchst mich auch nicht um Erlaubnis bitten... Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, wie problematisch dieser Edit war. Themen wie Progrome oder Ausbeutung durch Juden sollten heute nur mehr durch seriöse Literatur belegt thematisiert bzw. geändert werden. Nicht böse sein, aber mit defaultmäßig gesetztem Häckchen bei nur Kleinigkeiten wurden verändert, ohne Bearbeitungskommentar, geht das nicht. Grüsse --Otberg 12:34, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Fertig

Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916

unter neuer Leitung vollendet!

--Servus, Steinbeisser 16:14, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Steinbeisser ;-) schaut optisch einmal sehr gut aus, gratuliere ging ja schnell! Heute Abend werde ich es einmal genauer durchgehen. Grüsse --Otberg 16:25, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


zunächtst einmal untertänigsten Dank für deine aufmunternden Worte. Schnell ging es nicht eigentlich, habe da schon etwas vorgearbeitet. Hoffe jegliche POV vermieden zu haben. Servus, --Steinbeisser 16:42, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schöner Artikel, gut bebildert, ohne POV, lediglich eine teilweise kritische Darstellung des gescheiterten Angreifers. Passt so! Habe nur ein paar Kleinigkeiten geändert: Links gesetzt, doppelte entfernt, subversive Elemente, die in diesem Zusammenhang nicht passen, durch Spione der Gegenseite ersetzt, der Zeilenumbruch < / br > soll, glaube ich, im Artikelnamensraum vermieden werden, von Hötzendorf als Kurzform ist nicht korrekt, der Familienname ist Conrad (am besten immer Conrad von Hötzendorf, dann kennt sich jeder aus), Literatur formatiert (die Reihenfolge versteh ich allerdings nicht, auch die Karten würde ich eher weglassen).
Einziger Punkt den Du noch überarbeiten könntest: bei den Kapiteln Planungen und Gruppierungen der k.u.k. Verbände wird der Lesfluss gestört, durch die Häufung von Korps und InfRgt. Vielleicht kannst Du das verbessern, sonst lesen die Benutzer da einfach drüber. Wäre aber auch nicht tragisch. Ansonsten noch mal Gratulation für den Artikel! Grüsse --Otberg 09:58, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Otberg,
vielen Dank für Deine Korrektur und für die Arbeit, die Du mit dem Artikel hattest.

-- Sevus, Steinbeisser 17:08, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Borouth

Hallo! Danke für die Hilfe und das Ausbessern! --Hansi006 00:22, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, jetzt sieht Dein Artikel ja schon ganz ordentlich aus. Du hattest übrigens Glück, dass Deine ersten Fassungen nicht gleich schnellgelöscht wurden. Du solltest neue Artikel in Deinem Benutzernamensraum vorbereiten und erst als gültigen Stub als Artikel abspeichern (notfalls kannst Du auch den {{inuse}} -Baustein einsetzen.) Sonst kann Dir passieren, dass Dir während der Bearbeitungen der Artikel anhanden kommt. Grüsse --Otberg 09:03, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

„Besseres Bild“:Bitte Kirche gerade stellen

Bitte die Kirche am Steinhof gerade stellen, damit es wirklich ein „besseres Bild“ ist. Ein Hochladen in Commons unter Category:Kirche am Steinhof wäre auch wünschenswert.--Brunosimonsara 08:32, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Du es nicht besser findest, kann Du gerne wieder Dein Bild reinstellen. Du kannst sicher besser beurteilen, welches Bild besser ist. Grüsse --Otberg 08:52, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dein Bild ist farblich freundlicher, aber leider steht die Kirche schief. Das lässt sich aber leicht mit jedem Bildbearbeitungsprogramm beheben. --Brunosimonsara 09:31, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Noch nie gemacht ... ich schau einmal.--Otberg 09:39, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du nichts dagegen hast stelle ich eine "begradigte" Version in commons (natürlich unter deinem Namen, dann steht es dir frei, diese zu verwenden oder nicht. --Brunosimonsara 09:47, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke das wäre nett!--Otberg 09:49, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du damit einverstanden bist, kannst du (wir? - einfach an das 2008 im Bildtitel ein "g" anhängen) damit das Bild ändern. --Brunosimonsara 09:54, 11. Mai 2008 (CEST) - ops, habe gerade bemerkt, dass deine daten verloren gegagne sind, muss ich noch reparierenBeantworten
Sieht gut aus! Woran liegt es eigentlich, dass die Dateien dann oft so viel grösser werden?--Otberg 10:09, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt sind auch deine Daten wieder da, zumindest so halbwegs. Ich will mich ja nicht mit deinen Lorbeeren schmücken! Ich habe Photo Impact verwendet, das scheint einen anderen codec zu verwenden, wenn man das geänderte Bild speichert (?), aber so richtig kann ich es auch nicht erklären, warum die datei größer wird. Bist du mit der jetzigen Version einverstanden? (hier) --Brunosimonsara 10:18, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, vielen Dank für die Mühe! Es ist sonst nicht meine Art etwas reinzustellen, das anderen Arbeit veursacht. Ich habe bei meinem IrfanView jetzt auch die Rotationsfunktion entdeckt - fürs nächste Mal. Die verbesserte Version ist auch schon im Artikel eingefügt. Schönen sonnigen Sonntag noch. Grüsse --Otberg 10:25, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mit "Fein-Rotation" geht es mit irfanview tatsächlich genauso gut (im konkreten Fall -1,5), irfanview macht auch eine deutlich kleinere datei! auch das anschließend erforderliche Ausschneiden (Markieren, oder wie immer man das nennt, wenn man ein Rechteck um das Bild zeichnet) und "Freistellen" geht völlig problemlos. Photo Impact verwende ich aus Gewohnheit, mache aber auch viel mit irfanview, solch eine Verarbeitung habe ich aber nun auch erst probeweise zum erstenmal mit irfanview gemacht. Man lernt nicht aus! irfanview ist doch tatsächlich ein sensationelles Programm. Gruß! --Brunosimonsara 10:45, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Religion in Togo

Sorry für meinen Fehler mit der Quelle bei Togo. Danke für die Korrektur.

Passiert oft, ist kein Drama, gern geschehen. Grüsse --Otberg 20:56, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Niall Ferguson, 1. WK und Dein Revert

Laut dieser Benutzerseite interessierst Du dich vermehrt für Geschichte. Daher muß umso mehr befremden, daß Du es unterstützt, daß N.F. nicht mit seinen Werken, sondern indirekt nach einem Verriß derselben zitiert wird, wobei der Verriß auch gleich noch im Text steht. Offensichtlicher kann man POV ja wohl nicht unterbringen. --Dr. Strangelove 19:28, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Führen wir die Diskussion doch an einem Ort. Grüsse --Otberg 19:30, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vittorio Veneto

Hallo Otberg, tut mir leid, dass ich unkommentiert revertiert habe, da versehentlich auf zurücksetzten statt rückgängig geklickt. Ich habe mir die Freiheit genommen, dieses zugegebenermaßen längere Lichemzitat einzubauen, weil es zu diesem Thema alles sagt. Es dementiert insbesondere, dass die österreich-ungarische Armee Ende Oktober 1918 wegen der politischen Entwicklungen praktisch schon auf dem Heimweg war und daher eigentlich gar nicht mehr gekämpft wurde. Das wird gern suggeriert, auch durch einige Passagen in der derzeitigen Version des Artikels. Längere Zitate von zentraler Bedeutung können, soweit ich das sehe, im Bereich der Fußnoten oder der Anmerkungen am Ende des Textes platziert werden. -- Empar 22:53, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Empar, danke für Deine Erklärung, mir war wirklich nicht klar, was Du mit dem Zitat bezweckst. Meine Änderung muss ich offenbar auch etwas ausfühlicher erläutern;- so gut es ist, endlich einen Beleg im Artikel zu platzieren, so sprechen mindestens vier gute Gründe dagegen, diesen Text in dieser Form im Artikel so belassen:
  • Der lange Absatz behandelt den gleichen Zeitabschnitt und die gleichen Vorkommnisse wie die 4 Absätze davor. Er ist also redundant, mögliche zusätzliche Informationen sollten normalerweise in den vorigen Text eingeflochen werden.
  • Laut Hilfe:Einzelnachweise dient der Einzelnachweis nicht dazu, Informationen abzuladen, die man nicht in den Fließtext einbauen konnte und in Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Einzelnachweise heißt es: Die Einzelnachweise dienen dazu, einen Beleg mittels einer Literaturangabe zu machen (in Ausnahmefällen: einer Quellenangabe). Sie dienen nicht dazu, Text zu liefern, den man sonst nicht in den Artikel einbauen konnte. Entscheide dich: Der Text ist wichtig und kommt in den normalen Artikeltext, oder er muss weg.
  • Ein so langes wörtliches Zitat ist hart an der Grenze zu einer URV. Ich fürchte das sprengt die Grenzen der wissenschaftlichen Zitierfreiheit. Besser wäre es, den Großteil sinngemäß zu erwähnen und nur 2 bis 3 prägnante Sätze wörtlich widerzugeben.
  • Der Originaltext trieft vor POV. Kaum zu glauben, dass so etwas aus 1993 stammt. Das kannst Du nicht unkommentiert, ohne Einordnung in den politischen Kontext so stehen lassen.

Vielleicht überlegen wir gemeinsam, wie Deine sinnvolle Intention durch diesen Text erfüllt werden kann. Grüsse --Otberg 23:15, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Otberg, gut dass Du verstanden hast, was ich mit diesem Zitat zum Ausdruck bringen wollte. Da ich Deine Arbeit einwenig kenne, begrüße ich es, dass Du Dich um den Artikel kümmerst, und nicht andere Nutzer, die Lichem regelmäßig in ihren Quellenangaben auflisten. Weil auf Lichem auch an anderer Stelle verwiesen wird, möchte ich dem nicht nachstehen. Angesichts Deiner gut nachvollziehbaren Einwände halte ich es für die beste Lösung, das derzeitige Zitat per (...) auszudünnen. Ich kann nicht glauben, dass ein solches Zitat in gekürzter Form nicht am Ende des Textes stehen kann und im laufenden Text darauf hingewiesen wird. Gruß -- Empar 23:50, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gut, dass wir uns verstehen. Eigentlich müsste ja der gesamte Artikel überarbeitet werden, da sind noch viele Altlasten. Was diese Sache jetzt betrifft wäre IMO eine Möglichkeit. das Zitat wie Du es wünscht, ans Ende des Textes zu stellen, aber im Textkörper, in die Einzelnachweise gehört nur der Literaturnachweis. Besser fände ich, im Artikel kurz die Problematik offen anzusprechen und dann mit "aber sogar der bekannte Verteidiger der Ehre der k.u.k Armee Lichem sagt: blabla usw" (oder so ähnlich - Du verstehst). Dann weiß man woran man ist und hat damit den POV-O-Ton von Lichem gleich in den richtigen Kontext gestellt. Was meinst Du? Grüsse--Otberg 00:04, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube ich habe das Problem im Artikel gerade etwas entschärft. Als ich noch Proseminararbeiten geschrieben habe, wurden solche Einlagen sogar verlangt, vor allem in den Fußnoten. Ich würde mich auf das so redurzierte Zitat beschränken. Vielleicht möchtest Du es auf andere Weise im Text einbauen, kein Problem, ich finde halt, dass es in der jetzigen Form gut und selbsterklärend ist. Gruß -- Empar 00:26, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja das ist viel besser. Was die Romane betrifft die gerade von Historikern, vor allem früher in den Fußnoten versteckt wurden, bin ich froh, das das hier nicht gewünscht ist. Weil die Lesbarkeit hat das enorm erschwert. Vielleicht können wir später einmal den gesamten Artikel gemeinsam überarbeiten. Gute Nacht vorerst!--Otberg 00:35, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habs gesehen, ist wieder drin. Ich weiß um die Altlasten, der Artikel wurde als Antwort auf die frühere Version des Artikels Waffenstillstand von Villa Giusti geschrieben. Wenn Du das mal angehen willst, würde ich mich freuen, wenn Du mich auf meiner Disk.seite kurz darauf ansprichst. Bis dann. -- Empar 00:46, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Otberg,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:09, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe die Lebensdaten des Fotografen Ludwig Gillich (* 1855; † 21. Mai 1926) nachgetragen. --Otberg 09:35, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Neu

Lieber Otberg,

sage mir, was hältst Du von diesem Edit. Der Benutzer hat bereits zuvor versucht, diese (und andere) Aussagen unter scheinheiligen Vorwänden aus dem Abschnitt zu entfernen.[2] [3] Besonders zu berücksichtigen ist auch die jüngst nachgeschobene Äußerung auf der Diskussionsseite. Es grüßt --Emkaer 15:53, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schaut seltsam aus, werde ich auch beobachten. Ansonsten ist mir der Benutzer bisher weniger durch seine Edits (die eigentlich ganz OK waren), als durch seine ruppigen Kommentare aufgefallen. Grüsse --Otberg 15:58, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Möglicherweise wurde da etwas missverstanden - es war ja von deutschen Juden, die in der französischen Armee dienten die Rede, er moniert jetzt jüdische französische Kriegsgefangene. --Otberg 16:19, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, mit dem ruppigen Ton hast Du zweifellos recht. --Emkaer 16:19, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Otberg,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:02, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiss zwar nicht, warum die gängigen Abkürzungen hr und en WP plötzlich nicht verstanden werden, aber habe pflichtschuldigst die genauen Webadressen nachgetragen. Grüsse --Otberg 09:29, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

K. u. k. Kriegsspital Grinzing

Hallo Otberg! Zumal ich bemerkt habe, dass du zum WKI umtust: Vielleicht begegnet dir das K. u. k. Kriegsspital Grinzing, dieses hier etwas begonnen, auch mal, und kannst weitere Quellen mitteilen. --Anton-kurt 11:35, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Anton-kurt, ich bin eigentlich mehr der Experte für die politische Geschichte des Ersten Weltkriegs. Wenn mir das Kriegsspital Grinzing einmal unterkommt, melde ich mich bei Dir. Falls Du vorhast, darüber einen eigenen Artikel zu schreiben, bedenke bitte, dass nach den derzeitigen (IMO zu engen) Relevanzkriterien, das K. u. k. Kriegsspital Grinzing wohl gelöscht werden wird. Grüsse --Otberg 11:52, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Immerhin Alfred Adler hat dort gearbeitet: [4] --Otberg 19:26, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis zu Alfred Adler. Dass ein eigener Beitrag zum Kriegsspital Grinzing entsteht, mag möglich sein oder nicht. Ich meine aber, dass zu Arnold Durig einiges zu bessern wäre. Ein anderer interessanter Aspekt ist für mich, dass vermutlich ein bis drei vorarlberger Priester in den dazugehörigen Notkirchen der Barackenspitäler in Wien aktiv waren, nach dem Krieg. Da sind für mich einige Beiträge möglich. --Anton-kurt 09:16, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das bei Arnold Durig einzubauen ist wahrscheinlich besser, den aufgelassene Spitäler haben es, wie man beispielsweise beim Diskussion:Leopoldstädter Kinderspital sehen konnte, wirklich nicht leicht durch die Eingangskontrolle zu kommen. Grüsse --Otberg 09:49, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Madagaskarplan

Du hast da einen Absatz betr. die Einschätzung des Madagaskarplans durch Götz Aly hinzugefügt, der mir durchaus interessant erscheint. Aber ich werd nicht ganz schlau daraus, ob die bisherige Fortsetzung, "Der Historiker Eberhard Jäckel vertritt dagegen die Ansicht" insbesondere mit dem "dagegen" noch korrekt ist. Bestätigt er nicht eigentlich Götz Alys Auffassung? Und da er das bereits 1986 schreibt, Alys Auffassung aber erst 12 Jahre später publiziert wurde, sollte der Götz Aly betreffende Absatz hinter dem über Eberhard Jäckel stehen - als Unterstützung von dessen Einschätzung. -- Quoth 11:33, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast recht, ich war mir mit der Platzierung auch nicht ganz sicher und wollte einmal abwarten, ob der Absatz als Ganzes überhaupt gewünscht wird. Magst Du es ändern? Grüsse --Otberg 11:37, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe den Absatz jetzt mal verschoben – wollte den eigentlich nicht von vornherein an das prominente „Fazit“-Ende stellen. ;) --Otberg 15:25, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Walther Rathenau

Ich würde Sie doch bitten, im Walther Rathenau Artikel, Rathenaus politische Interessen an der Amtsführung der Kriegsrohstoffabteilung in den nun reichlich verbesserten Text wieder zu integrieren, da ohne diesen zweiten Aspekt Rathenaus Interesse historisch nicht hinreichend unterlegt wäre, so dass Verklärungen oder Fehldeutungen die Folge sein können, wie sooft bei Rathenau.

Den Quellen Nachweis finden Sie unter: Wolfgang Kruse: Walther Rathenau und die Organisierung des Kapitalismus in Walther Rathenau - Die Extreme berühren sich, S. 155, erster Abschnitt. Die Ausstellungs/Buchausgabe erschien zur Rathenau-Ausstellung "Die Extreme berühren sich" im Deutschen Historischen Museum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institut in New York City. Die ISBN des Schriftenkatalogs, in welchen sie oben genannten Text finden lautet: (Ausstellungsausgabe) 3-87024-261-2 (Buchhandelsausgabe) 3-87024-250-7.

Mit freundlichen Grüßen --Philipp Kaste (nicht signierter Beitrag von 84.191.216.116 (Diskussion) )

Lieber Philipp Kaste, ich glaube das beruht auf einem Missverständnis: ich habe im Artikel zwar Erweiterungen vorgenommen, aber meines Wissens nach keinen einzigen Satz entfernt. Der Eindruck ist offenbar entstanden, weil beim Versionsvergleich ganze Absätze der alten Version rot aufscheinen, die in Wirklichkeit aber nur nach unten gerutscht sind. Es sollte also alles über Ratenaus Amtsführung 1914/15 noch da sein. Falls doch etwas fehlt oder Erweiterungen gemacht werden sollen, bin ich gerne zu Hilfe und Korrekturen bereit. Grüsse --Otberg 21:07, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Tatsächlich habe ich mich von dem Rotabgleich etwas durcheinander bringen lassen, der korrigierende Satz ist samt Quelle noch im Artikel enthalten. Daher vielen Dank für den Hinweis und ebenso Dank, dass der Rathenau Artikel nun von erfahrenen, fachkundigen/interessierten Usern bearbeitet wurde und wird. Mit den besten Grüßen --Philipp Kaste
Danke für die Blumen! Die Software für den Versionsvergleich ist manchmal wirklich überfordert. Das Problem ist bekannt und wurde auch schon diskutiert. Derzeit gibt es, glaube ich, in Anbetracht der begrenzten Mittel der Wikipedia leider keine befriedigende Lösung. Grüsse --Otberg 21:02, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel zu Hans Droysen

Hej Otberg, zu den letzten Änderungen am o.g. Artikel habe ich zwei Fragen: 1. ) Was wird mit dem Demandt-Nachweis eigentlich belegt? In den vier, eher summarisch und allgemein gehaltenen Sätzen zu H. Droysen sind zudem gleich zwei falsche bzw. unkonkrete Angaben (1877–1898 PD an der Universität danach in den Schuldienst, aber richtig ist: 1879–1898 und ab 1880 im Schuldienst) enthalten und der Rest läßt sich bequem den anderen Literaturnachweisen bzw. schlicht mit dem Blick auf H. Droysens Schriftenverzeichnis (meint die Arbeitsschwerpunkte, wie etwa die MGH-Ausgabe des Eutrop) entnehmen. Somit könnte die Angabe des Aufsatzes von Demandt eigentlich sowohl als Einzelnachweis wie auch als Literatur entfallen. 2.) Die Kennzeichnung von Geburtsjahren mit *19xx bezieht sich – soweit es mir bisher in der Fachliteratur begegnet ist – immer auf (zum jew. Zeitpunkt des Erscheinens) lebende Personen. Was ist gegen das Fragezeichen als Hinweis auf ein schlichtes Nichtwissen einzuwenden? Besten Gruss --Wawuschke 00:42, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wawuschke, das Demandt Buch ist, weil, wie Du selbst sagst, nur vier Sätze über Droysen drinnen stehen, als weiterführende Literatur ungeeignet. Als Einzelnachweis für den Absatz über seine Forschungsschwerpunkte taugt er allerdings noch. Außerdem kann man dadurch elegant einfliessen lassen, dass auch dieser Droysen im Standardwerk zum Thema Erwähnung findet. Falls Du einen besseren einfügst habe ich natürlich nichts dagegen. Einen Hinweis auf das Schriftenverzeichnis ist halt kein Beleg.
Was die Angabe der Lebensdaten betrifft, ist ein Fragezeichen nicht gerne gesehen (siehe: Hilfe:Personendaten), wenn das Sterbedatum fehlt kann man davon ausgehen, dass es unbekannt ist. Grüsse --Otberg 09:48, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Viktor Weber Edler von Webenau

Deine These über die Konsequenzen des unwidersprochenen Protests Webenaus sind, wie selbst sagt, umstritten und nur durch Webenaus eigene Aufzeichnungen belegt. Das fällt in der Wikipedia unter WP:Theoriefindung bzw. Originalresearch. Umstrittene Dinge können nur mit reputabler Literatur belegt eingefügt werden. Als umstritten gelten Text beispielsweise, wenn diesen von anderen Benutzern wieder entfernt wurden. Für die Bezeichnung Webenaus als Vater der Südtiroler Autonomie gilt das gleiche – das musst Du belegen.


Hallo Otberg, Danke für deine wohlmeinenden Ratschläge. Wenn du aber die Seite über Viktor Weber Edler von Webenau genau anschaust, wirst auch du feststellen, dass da nicht viel mehr als die von Viktor Weber Edler von Webenau selbst erstellte Familienstammtafel als Quelle angegeben ist. Vielleicht könnte man annehmen hat der Mann ja nie gelebt. In Wirklichkeit ist denke ich über ihn sehr wenig geforscht worden, obwohl das Waffenstillstandsabkommen von Padua/Padova ja nicht nur für die Familie, ja sogar nicht nur für Österreich wichtig ist. Natürlich hat ein Mensch eigene Anschauungen. Auch auf Viktor Weber E.v.W. trifft das zu. Aber die Anschauungen eines Menschen - auch eines Generalfeldmarschalllieutenants - kann man am ehesten aus seinen eigenen Worten und nicht aus Fremdquellen erschließen. Das bedeutet: Die Objektivität wäre gerade dann nicht gegeben, wenn man die Anschauungen dieses Mannes nicht als die Anschauungen dieses Mannes akzeptiert. Vielleicht sollte dir das zu denken geben. Oder meinst du etwa, ich kann dich anders erschließen als durch deine Worte, wenn ich deine Körpersprache etc. überhaupt nicht interpretieren kann? (Viktor Weber E.v.W. lebt nicht mehr, daher kann man ihn am besten durch das interpretieren, was von ihm authentisch vorhanden ist.)

Die Konsequenzen sind natürlich etwas eigen, aber sie sind - im Gegensatz zu dem, was man nur darstellen will - real. Es nützt niemandem etwas, wenn man permanent im Zustand der Irrealität, des Wahnes verharrt. Vielmehr kann man nur dann eine - gemeinsame - Lösung suchen, wenn man realistisch das auf den Tisch bringt, was es hat. Und da wären eigentlich alle aufgerufen, zusammen zu helfen.

Etwas Authentischeres über einen Menschen kann man wohl schlecht sagen, als was er gesagt und was er gemacht hat, eventuell was er sagt und was er macht, wenn er am Leben ist.

Was Viktor Weber E.v.W. authentisch bei seinem Handeln interpretiert hat, ist deshalb wichtig, weil unter diesen Voraussetzungen - und unter keinen anderen - das Waffenstillstandsabkommen von Padua/Padova überhaupt erst abgeschlossen wurde. Der Protest aber ist, da nicht abgelehnt, bis heute gültig. Daran kann ich, auch wenn ich von italienischer Seite her denke, nicht vorbei.

Und auch dass Viktor Weber Edler von Webenau als Generalfeldmarschalllieutenant, einer der obersten Militärjuristen und Freiherr allen Familienmitgliedern noch nach 1921 unstandesgemäße Eheschließung verbot, ist ebenfalls authentisch belegt. Seine Familienmitglieder aber, an welche er schrieb, lebten in Österreich und verfügten über keinen anderen als über den österreichischen Adel. Dann mach dir doch selbst ein Bild (wie er den Staatsrat nach 1918/19 - derselbe wie 1929 - anerkannt hat, auf den der heutige Nationalrat in seiner Geburtsstunde zurück greift etc.)! --IngmarPeitl 14:45, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich kannst Du die Aussagen, Briefe etc. von Webenau verwenden um dessen politischen Ansichten darzustellen und dadurch zu belegen. Was Du in den Artikel eingefügt hast, noch dazu prominent in der Einleitung war allerdings etwas völlig anderes:

„Unterzeichnete das Waffenstillstandsabkommen von österreichisch-ungarischer Seite auf eigenen Entscheid (siehe unten). Dabei setzte er einen Protest als Einspruch, welcher noch heute Gültigkeit besitzt, da er weder beantwortet noch im Friedensvertrag von 1918 behandelt wurde. Dieser wendet sich gegen unerlaubtes Einschreiten fremder Truppen in österreich-ungarisches Gebiet. Durch ihn wurde er zu einer Art 'Vater' der heutigen Autonomie der Provinzen Bozen/Bolzano und Trient/Trento und der Schutzmacht-Funktion von Österreich für Südtirol.“

Ich glaube nicht, dass irgendetwas von der heutigen Gültigkeit oder vom Vater der Autonomie in den Briefen steht. Füge doch an das Ende des Artikel, neben das andere Zitat einen Absatz ein: Webenau schrieb in einem Bief vom soundsovielten: .... Grüsse --Otberg 20:56, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Kaloys

Hi!

Hast du einen Anhaltspunkt, ob es sich bei Kaloys (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) um eine Sockenpuppe des gesperrten Benutzers Benutzer:Postmann Michael handelt oder etwa um die Osnatel-IP handelt? Oder ist das "nur" ein Benutzer, der dieselbe Mission verfolgt? Sperrwürdig wären alle drei Begründungen ;-)

Hallo Braveheart, wenn ich mir die frühe Versionsgeschichte dieses Artikels anschaue und dann noch diesen Diskussionbeitrag auf seiner Disk, ist es wohl klar woher der Wind weht. Grüsse --Otberg 21:42, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jo, die letzte Zusammenfassung hats eindeutig gemacht, habs an die WP:VM weitergegeben. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:47, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Als IP macht Postmann/Kaloys natürlich munter weiter... --Otberg 08:52, 8. Sep. 2008 (CEST) alias KaloysBeantworten
Was habe ich mit Benutzer „Postmann” zu tun und was ist gemeint mit, „ist es wohl klar woher der Wind weht” oder „der verolgt dieselbe Mission”? Welche meiner Änderungen werden denn von Euch nicht verstanden oder erregen Euren Missmut oder führen bei Euch zu Missverständnissen? Die einzige Mission, die ich hier verfolge ist die Verbesserung von Artikeln (zu meinem Freizeitvergnügen)! --Luis 23:22, 16. Mai 2009 (CEST) alias Kaloys

Teuerungsrevolte

Es ist schön mal eine anständige Neuanlage mit Quellen etc. zu sehen. Danke! ;) Weissbier 21:54, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen! --Otberg 08:31, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Otto Bauer

Gute Lösung nun mit der BKL. Auch ich habe den Pornowüstling als eine Verschandelung des Artikels empfunden. Gruss, Michael Kühntopf 16:27, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, ich glaube da kann sich keiner beschweren. Grüsse --Otberg 16:34, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Otberg,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Otberg) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:09, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hutten-Czapski

hallo! dein engagement bei der erweiterung von artikeln ist lobenswert. allerdings sollte jeder neue beitrag stilistisch und inhaltlich passend sein, v.a. zum jeweiligen artikel. das war bei deinem zusatz bei Hutten-Czapski leider nicht ganz der fall, so dass ich die letzte 1/4 stunde damit zubringen musste, deine änderungen - die ich inhaltlich voll habe bestehen lassen - in die richtige form zu bringen. bitte achte künftig nach möglichkeit selber darauf! gruß, --Ammonius 11:43, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ammonius, danke für Deine Rückmeldung. Ich habe natürlich nichts dagegen, wenn Du (zumal als Hauptautor) stilistische und positionsmäßige Anpassungen vornimmst. Der Stil war vielleicht zu sehr von der zitierten Literatur dominiert, dennoch verstehe ich Deine Kritik leider nicht ganz. Grobe stilistische Mängel kann ich nicht erkennen, sodass es mir schwer fallen wird, zukünftig darauf zu achten. Grüsse --Otberg 12:26, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Citation

Your edit at [5] needs a reference. LeadSongDog 02:34, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Do you really need a reference for the years when Italy and Rumania entered the war? --Otberg 08:41, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
I'm sure if I spent the time digging I could find one, but you presumably have one handy, as it was you that made the edit. LeadSongDog 21:54, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Treffen Wien

Vielleicht etwas knapp, aber da ich zuerst noch auf Reaktionen auf die Hinweise im Portal Wien bzw. im Portal Österreich warten wollte, is es jetzt Samstag geworden, dass ich noch persönlich ein paar Wiener Wikipedianer, die mir als engagiert aufgefallen sind, anfrage: Heute, 19 Uhr, ist ein Treffen nahe Westbahnhof, siehe Wikipedia:Wien für alle Details. Wäre nett wenn du auch kommen könntest. Falls es zu knapp ist, tut es mir leid, aber ich hab auch erst vor ein paar Tagen dran gedacht Leute anzuschreiben, dachte aber, zuerst mal Hinweise in den Portalen zu setzen. Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 05:11, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe das ohnehin gesehen, bei mir geht's sich leider nicht aus. Vielleicht das nächste mal. Grüsse --Otberg 11:16, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Fürstenhaus Fürstenberg

„Die Landeshoheit konnte sich gegenüber dem niederen Adel vollständig durchsetzten.“ Worin? Womit? Ich verstehe den Satz leider nicht. Grüße --Zollernalb 14:51, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hab es einmal umformuliert. Grüsse --Otberg 17:25, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke! --Zollernalb 17:34, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Reverten

Ich führe das mal hier weiter und lieber nicht auf der VM. Ich denke, wir sind uns einig, daß so ein Zeug nirgendwo etwas zu suchen hat. Darum kann man das reverten. Ich streite mich da auch regelmäßig. Aber wenn schon... Eine Sperre hatte in dem Fall wenig Sinn, weil die Beiträge schon eine Weile her sind. Versionslöschung gibt es bei solchem Mist noch nicht, da müssen in der Tat noch schärfere Dinge passieren. Aber löschen würde ich so etwas jederzeit und ohne Diskussion. Wenn es einer wiederherstellen will - bitte, dann muß man sich zur Not mit solchen Leuten auch noch streiten. Aber in der Regel ist man in WP dann doch nicht ganz allein! Grüße, Nenn mich Dr. Cox! 21:55, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Dass Versionslöschungen dafür nicht angewandt werden war mir nicht klar. Es war nur ein Versuch mir solche Auseinandersetzungen beim Revert zu ersparen. Grüsse -- Otberg 22:58, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Leopold Berchtold

ich, Edmundw, habe meinen Satz über "Berchtold, den Hauptverantwortlichen", neu redigiert. Hoffentlich gefällt er Dir so. Anton Mayr-Harting ist vielleicht ein wichtiges Werk. (Für mich ist Leopold Berchtold der Großonkel meines Schwagers d'Harnoncourt, der mich auch auf ihn aufmerksam gemacht hatte.Edmundw 20:33, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Ergänzung. Ich habe sie noch etwas überarbeitet und referenziert. Ein Bezug im Text auf den Wikipedia-Artikel selbst ist beispielsweise nicht üblich. Grüsse -- Otberg 20:59, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eintrag in die Liste Historiker

Guten Tag,

nun wurde bereits zum wiederholten Male - und zuletzt eben von Ihnen - der Eintrag "Ralph Bollmann" aus der Liste Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts gelöscht. Mir ist dies leider komplett unverständlich.

Prämisse für einen Eintrag soll der dieser Liste voranstehende Satz sein: "Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Historischen Hilfswissenschaften, Besonderes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind."

Doch woran bemessen sich denn nun die aufgezählten Kriterien? Was ist hierbei objektiv? Ist nicht jede Stellungnahme zu einem Eintrag subjektiv?!

Sie scheinen sich tatsächlich auf dem Gebiet der Geschichte zu bewegen und somit ein Mindestmaß an Einschätzungsvermögen mitzubringen. Nichtsdestotrotz werden auch Sie zugeben müssen, nicht immer das gesamte Fachgebiet und die Relevanz einzelner Personen und Publikationen zu überblicken. Ich würde Sie bitten, noch einmal Ihre Haltung zu diesem konkreten Eintrag, aber auch zu der Gesamtproblemlage (Spannungverhältnis Objektivität - Subjektivität) zu überdenken.

Freundlich grüßt

18:21, 7. Nov. 2008 (CET)~

Hallo, bitte solche Änderungen nicht persönlich nehmen, aber diese Listen sollen nicht endlos werden. Wenn alle studierten Historiker des deutschen Sprachraumes eingetragen werden ist man im sechsstelligen Bereich, wenn man alle einträgt die weiter historisch publiziert haben, immer noch im fünfstelligen. Selbst wenn man einen Lehrstuhl als Kriterium herannimmt, sind es noch viel zu viele. Schließlich soll die Liste alle bedeutenden Historiker weltweit umfassen. Es stehen sicherlich schon einige drinnen, deren Bedeutung für die Erwähnung eigentlich zu gering ist. Aber warum muss der studierte Historiker und Journalist Ralph Bollmann da unbedingt dazu? Ich glaube dafür ist die Kategorie Historiker ausreichend. Grüsse -- Otberg 19:56, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Guten Tag,

und Danke für die Antwort. Leider eine sehr unbefriedigende! Was nützt eine Online-"Enzyklopädie", an der "alle" mitarbeiten können, wenn letztlich doch bloße Willkür einiger herrscht? Wer bestimmt, ob jemand bedeutend ist oder nicht? Gibt es dafür Kriterien? Oder zählt doch nur der Bauch? So, wie wikipedia aktuell gehandhabt wird, tendiert sein Wert gegen Null... Schade!

Grüße

--213.155.87.70 12:18, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Willkür würde herrschen, wenn jeder alles in einen Artikel eintragen kann, was ihm einfällt. Da Du mit der Meinung von zwei anderen Benutzern offenbar nicht übereinstimmst, stelle doch das Problem auf der Diskussionsseite des Artikels dar. Dann siehst Du wie andere darüber denken. Letztlich entscheiden hier eben die Benutzer, was in einem Artikel bzw. eine Liste hineingehört. Grüsse -- Otberg 12:35, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, und Danke für die prompte Reaktion. Nun, so kann man sich auch um eine Antwort herumdrücken. Sie haben leider immer noch nicht dargelegt, was denn nun objektive (?) Kriterien für Ihre Entscheidung waren...

Grüße

--213.155.87.70 12:46, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Wenn man alle studierten Historiker, die auch in dem Bereich publiziert haben, in die Liste der weltweit „bedeutenden Historiker“ aufnimmt, ist die leicht über 100.000 Einträge lang. Selbst bei 1.000 Einträgen wäre die Liste allerdings schon unbrauchbar. Wenn Du wirklich glaubst, der Journalist Ralph Bollmann gehört zu den, sagen wir einmal 500 bedeutendsten Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts, dann stelle das nochmal zur Diskussion. Grüsse -- Otberg 12:54, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Noch einmal hallo,

1. habe ich hier nicht das "Du" angeboten und bitte darum, dies zu respektieren. 2. habe ich auch noch immer keine Antwort auf die Frage nach der Auswahl für die Aufnahme in besagte Liste erhalten - außer einer vermuteten Zahl. Und selbst wenn diese Zahl zu Grunde gelegt würde, wäre sie nur ein Rahmen und kein Kriterium. Also was sind die Kriterien? Scheint ja doch eher etwas schwieriger zu beantworten zu sein...

Grüße

--213.155.87.70 13:58, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Guten Tag, das „Du“ gehört in der Wikipedia zu den Gepflogenheiten, wer das nicht will, muss sich dem ja nicht aussetzten. Ich darf abschließend noch auf Wikipedia:Eigendarstellung verweisen. Hochachtungsvoll -- Otberg 15:07, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ein letztes hallo,

daß ich mich dem "Du" nicht habe aussetzen wollen, dachte ich durch das "Sie" signalisiert zu haben... Daß ich auch jetzt noch keine Antwort bekomme: schade! Somit ist es mit der Hochachtung dann wohl doch nicht allzu weit her. Danke!

--213.155.87.70 15:33, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ungarn/magyarisierung

hallo erstmal, und bevor du mich missverstehst, möchte ich sagen, dass ich kein streit suche, oder so! ich habe nun einige beiträge von dir gelesen und folge dessen hätte ich die bescheidene frage: Warum sind ungaren dermassen hassenswert?? mal im ernst, ich habe die ungarische geschichte in der offiziellen ungarischen fassung gelernt und vieles aus der sicht von ausländern nachgelesen. ich weiss auch, dass die eigene geschichte politikum und die eigene nationale inentitätsbildung dienlich ist. durch summieren, der verschiedenen informationen von allen seiten, muss ich auch sagen, dass vieles falsch gelaufen war, wie die ungaren ihren besitzansprüche dursetzen versucht haben. das zu kritisieren ist legitim. was mich jedoch stört, ist die einseitigket wie hier die magyaren abgeurteilt werden. es werden zwar im beispiel kroatien, die entsprächende verträge etc erwähnt, aber der bruch diese verträge wieder legitimisiert. vielleicht irre mich auch, aber war das nicht ein habsburger erfindung, dass der in der vielvölkerstaat k&k die völker gegeneinander ausgespielt werden sollen, um die bessere beherrschbarkeit??? dass koloman zb. nach der damaligen auffassung legitim an kroatien gekommen ist...sliesslich ist habsburg auf ähnliche weise an die krone ungarns gekommen...unumsritten. genauso, hoffentlich!!, dass slavonien bis zur save ungarisches kernland war und nur nach der annektion kroatiens dazu geschlagen. sorry, ich sehe grade, ich habe zuweit ausgeholt...ich will mich auch nicht auf ein terrain begeben, wo du dich sicher besser auskennst. daher zurück zu meine kernfrage1 woher diese ungaren hass, wobei die bezeichnung vielleicht nicht die richtige ist. beste grüsse!--Tiborka724 17:51, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Tiborka, ich will und kann nicht zwischen ungarischem und slowakischem oder kroatischem Nationalismus vermitteln. Ich versuche nur Nationalismus jeglicher Art in historischen Artikeln zu entfernen oder abzuschwächen und durch belegtes aus der Geschichtswissenschaft zu ersetzen. Dass dies manchmal von Nationalisten als Hass empfunden wird, damit muss ich wohl leben. Wenn Du weiterhin bei „Ausländern“ nachliest, kannst Du Dich auch vielleicht von der engen nationalen Sicht, die in Ungarn wie in vielen anderen Ländern an den Schulen gelehrt wird, befreien. Das weitet den Horizont und öffnet den Geist für völlig neue Sichtweisen auf die Wirklichkeit. Grüsse -- Otberg 18:06, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Victor Adler

Hallo!

Ich wollte dir als Hauptautor mitteilen, dass ich den Artikel Victor Adler für die Lesenswerten Artikel vorschlage.

Gruß, Arntantin da schau her 20:48, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Arntantin, danke für die Nachricht. Ich freue mich, dass Du ihn für lesenwert hältst. Grüsse -- Otberg 20:51, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Name der Langobarden

Inge Resch-Rauter, auf die in meinem Beitrag Bezug genommen wurde, ist Akademikerin. Sie beschäftigt sich seit 30 Jahren aus Interesse mit der Interpretation europäischer Orts/Flurnamen, die sie auf keltische Wortwurzeln hin untersucht. Die jeweiligen Namen können natürlich jeder Sprache entstammen, die in einer Gegend jemals gesprochen worden ist. Wenn aber eine Interpretation richtig ist, beginnt die Landschaft selbst zu sprechen und gibt ihre Besiedlungsgeschichte preis. Einzelne Stammesnamen können sich ebenfalls auf den Ort der Herkunft des Stammes beziehen, sofern sie nicht auf andere Benennungen (wie Waffen, Kriegstaktik, Prestigeausdrücke usw.) zurückgehen. Deshalb ist eine Ableitung der neuen Bezeichnung der Winniler aus einem späteren Herkunftsgebiet legitim. Mit Esotherik hat diese Forschung nichts zu tun und die Sprachanalysen auch nichts. Gruß--Kelticus 13:07, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kelticus, bitte eine Diskussion nur an einer Stelle führen, es hat ja keinen Sinn seine Texte an drei oder mehr Stellen zu schreiben. Ich schlage vor wir diskutieren in der Diskussion:Langobarden wo auch andere Interessierte sich beteiligen können. -- Otberg 20:35, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verantwortliche für den Kriegsausbruch

Hallo Otberg,

einzelne Politiker und Militärs in der Artikeleinleitung (!) unbelegt (!!) zu „Verantwortlichen für den Kriegsausbruch 1914“ zu erklären, finde ich nicht gut. Das impliziert ja, dass andere, nicht genannte Politiker nicht oder weniger veranwtortlich gewesen wären, und dazu ist die Kriegsschuldfrage denn auch heute noch zu umstritten. Bei Bethman Hollweg steht ja auch nichts dergleichen in der Einleitung. Wenn Poincaré und Livani z.B. die Russen in Petersburg nicht nochmal eigens ihrer Bündnistreue versichert hätten, wären die vielleicht mit der Generalmobilmachung zögerlicher gewesen: Die Franzosen aber als „Verantwortlichen für den Kriegsausbruch 1914“ zu bezeichnen geht natürlich nicht, obwohl sie selbstverständlich Verantwortung trugen.

Ich schlage daher vor, dass man in der Einleitung nur schreibt, dass die Politiker „eine wichtige während der Julikrise spielte, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führt“ oder etwas Ähnliches. Was meinst du? Beste Grüße, --Φ 12:33, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Phi, danke für Deine Erläuterungen, jetzt verstehe ich Deine Änderungen besser. Ich finde schon, dass in politischen Biografien das „Lebenswerk“ eines Menschen, ihre folgenschwersten Entscheidungen, in der Einleitung erwähnt werden sollen. Ich hätte auch keine Probleme das, wie schon im Artikel in der Einleitung nochmals ausführlicher zu belegen. Bei Bethmann Hollweg und Franz Joseph wäre das hingegen eine zu starke Reduktion auf 1914, aber bei Conrad und Berchtold, eventuell Tisza ist das einfach der mit Abstand wichtigste Punkt. Diese mit dem Kaiser vier Politiker der Monarchie haben sich für den Krieg entschieden und jeder davon hätte ihn (zu diesem Zeitpunkt) verhindern können. Dass zwei Duzend Politiker anderer Mächte die gleiche Verantwortung und Macht diesbezüglich hatten, befreit diese ja nicht von ihrer eigenen.
Dein Alternativvorschlag klinkt aber auch akzeptabel. Offenbar wird meine Formulierung sogar von einem Fachmann wie Dir mißverstanden. Wie wäre folgende Formulierung: Er war einer der entscheidenden Verantwortlichen der Habsburgermonarchie in der Julikrise, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte. Grüsse -- Otberg 12:52, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: Danke für die Verbesserungen im Artikel Julikrise, das war und ist leider noch eine Baustelle von mir, die ich mit der Zeit noch etwas ausbauen möchte.
Ich stimme dir zu, dass eine Erwähnung der Julikrise in die Einleitung muss. In deiner Formulierung aber bedeutet das ja, dass Österreich-Ungarn der (Haupt-) Verantwortliche für den Kriegsausbruch ist. Das ist womöglich richtig, aber durch den Stand der Forschung so nicht abgesichert, daher POV. Was spricht dagegen, in der Einleitung ihre „wichtige Rolle während der Julikrise“ zu erwähnen?
Die Julikrise werde ich in den nächsten Tagen hoffentlich noch zu Ende redigieren. Schön, dass du meine Veränderungen nicht als Einmischung in innere Angelegenheiten empfindest - es gibt ja solche Erbhofbauern hier. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit, --Φ 15:46, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Offenbar wieder mißverständlich? So war es jedenfalls nicht gemeint, sondern dass diese Personen die (Haupt-)Verantwortlichen für die Kriegsentscheidung auf öst.-ung. Seite waren. Ich habe es jetzt einmal geändert. Was den Artikel Julikrise betrifft, ist/war der, weil ich noch Material einarbeiten will, noch nicht schlüssig gegliedert, da bin ich anderen Vorschlägen gegenüber offen. Grüsse -- Otberg 16:14, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Prima, so gefällt es mir! Danke und herzliche Grüße, --Φ 17:22, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Liste der besten Weingüter Österreichs

Hallo Otberg!

Den von dir angelegten Artikel Liste der besten Weingüter Österreichs habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ob der Artikels tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden, an der du dich selbstverständlich gern beteiligen darfst. Bedenke bei der Diskussion bitte Was Wikipedia nicht ist und dass eine Diskussion nicht mit einer Abstimmung gleichzusetzen ist. Wenn sich die Relevanz herausstellt, dann sollte das im Artikel verdeutlicht werden.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Grüße, Minderbinder 10:48, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, danke für Deine Nachricht. Natürlich verstehe ich Deine Gründe und werde mich dort äußern. Grüsse -- Otberg 11:36, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Otberg. Als sehr aktiver Mitarbeiter zu Weinthemen haben mich deine neuen Artikel zu renommierten österreichischen Weingütern sehr gefreut. Die Relevanz der Weingüter lässt sich mit Sicherheit leicht belegen und wir sollten die von dir angelegten Artikel vielleicht noch etwas ausschmücken. Zu einigen Gütern liegen mir wahrscheinlich noch einige Informationen vor. Wichtiger wäre aber, ähnlich der vorhandenen Relevanzkriterien für deutsche Weingüter etwas gültiges für Österreich aufstellen. Ich kenne leider den österreichischen Weinbau gar nicht. Würdest du so nett sein, die Kriterien, die dich zu deiner Liste führten, hier oder auf der Diskussionsseite des Portals Wein aufzuführen. Deine Kriterien sind wahrscheinlich geeignet, einen konkreten und korrekten Vorschlag auf der Diskussionsseite der Relevanzkriterien zu hinterlegen. Es ist aber wichtig, dass sich vorher genug Mitarbeiter des Portals (Symposiarch, Martin Bahmann, vielleicht BerndtF, Rosenzweig,...) hinter deinen Vorschlag stellen und ihn entsprechend verteidigen.
Mit deiner Liste als eigenständiger Artikel kann ich aktuell wenig anfangen. Der Artikel Weinbau in Österreich ist derzeit eine einzige Katastrophe und wäre mit dieser Liste sicherlich noch nicht überfrachtet. Falls der Artikel von einer Löschung bedroht sein sollte, wäre eine Einarbeitung sicherlich denkbar und sogar wünschenswert. Ich hoffe du verstehst dass ich mich nicht an der Löschdiskussion beteiligen werde. Einerseits bin ich selten für eine Löschung eines Artikels, andererseits möchte nur solche Artikel verteidigen, von deren Relevanz und Neutralität ich wirklich überzeugt bin. Ich hoffe, du verstehst meinen Standpunkt. Ich hoffe, dass wir in den nächsten Tagen ein konstruktives Arbeitsklima zur Erstellung der Relevanzkriterien erzielen können. Ich werde mich allerdings erst ab nächster Woche intensiv mit dem Themenbereich befassen können. Liebe Grüsse aus Belgien--Patrick Bous 17:40, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Patrick, danke für Deine Nachricht und Deine Vorschläge. Gegen einen Einbau der Liste in Weinbau in Österreich habe ich im Prinzip nichts einzuwenden. Die angebliche POV-Problematik bleibt allerdings auch dort bestehen. Gerne kann ich meine Kriterien als Vorschlag im Portal Wein vorstellen. Dass der Bereich Österreich bisher recht wenig ausgebaut scheint, ist mir natürlich aufgefallen. Da will ich in Zukunft gerne mehr zum Thema schreiben. Grüsse -- Otberg 20:32, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Otberg. Ich sehe gerade erst, daß deine Liste dank deines Einsatzes die Löschdiskussion überstanden hat. Einem Ausbau zur von dir angeregten Positivliste steht nichts mehr im Wege und wir können jetzt in aller Ruhe die RK definieren. Schöne Festtage wünscht dir --Patrick Bous 11:14, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Patrick, danke für Deine aufmunternde Nachricht. Auch Dir schöne Festtage! Grüsse -- Otberg 11:19, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Was die Löschdiskussion nicht ist!

Die Löschdiskussion ist kein Chat deswegen EOD dazu gibt es die Diskussionsseiten! Und wenn Du noch rumpöpelst und provozierst dann findest du dich bei WP:VM wieder - Wikipedia ist halt keine Werbeplattform und ein Winzer ist auch nur ein Unternehmer un da gelten die gleichen WP:RK wie auch für andere Unternehmen auch. --Codc 21:56, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schau mal da: WP:RK#Weingüter in Deutschland und lerne. Auf der VM bist jetzt natürlich Du. -- Otberg 22:12, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Luxemburg im Ersten Weltkrieg

Welche inhaltliche Mängel stellen Sie bei diesem Artikel fest? (nicht signierter Beitrag von Corto lu (Diskussion | Beiträge) )

Hallo corto lu, mit dem Inhaltlichen habe ich mich noch gar nich befasst. Bitte lies Dir WP:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Du hast praktisch gar keinen Bedacht genommen auf unsere Formatierungsregeln, keine Links, keine Kategorien, keine Literatur und Belege. Aber vor allem: wenn man Material aus Büchern verwendet, muss man die unbedingt anführen. Grüsse -- Otberg 18:10, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
die Arbeit beruht grösstenteils auf Archivarbeit -- corto_lu (nicht signierter Beitrag von Corto lu (Diskussion | Beiträge) )
Originalresearch wird eigentlich nicht gerne gesehen. Aber auch Archivquellen muss man angeben. Grüsse -- Otberg 09:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gëlle Fra

Ich weiss nicht warum Sie meine Beiträge bei der Gëlle Fra rückgängig gemacht haben. Auf dem Sockel sind die Namen der Toten nicht eingraviert und das Monument wurde nicht nur für die Luxemburger in der französichen sondern auch in der belgischen Armee aufgerichtet.(nicht signierter Beitrag von Corto lu (Diskussion | Beiträge) )

Bitte bei Änderungen, vor allem beim Entfernen von Text immer die Zusammenfassungszeile verwenden. Woher kann der Leser wissen, warum das entfernt wurde. Auch das ist falsch reicht meist nicht als Begründung aus, sondern es werden Quellen und Literatur, Weblinks oder ähnliches als WP:Belege verlangt. Grüsse -- Otberg 09:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: bitte Diskussionbeiräge signieren und Diskussionen nur an einem Ort führen.
Dann müssten auch so Behauptungen wie dass die Namen von 3000 Leuten eingraviert sind begründet werden corto_lu (nicht signierter Beitrag von Corto lu (Diskussion | Beiträge) )
Nein, nur Änderungen (die angezweifelt werden) müssen belegt werden. Sonst müßte man über drei Viertel der Wikipedia ja löschen. Wenn man sich das Foto des Denkmals genauer anschaut, scheint es allerdings zweifelhaft, dass dort 3000 Namen stehen. Also von meiner Seite wäre diese Änderung nachvollziehbar. Dass nur in der belgischen Armee dienende Soldaten geehrt wurden, solltest Du aber belegen, im englischen Artikel steht davon auch nichts. Grüsse -- Otberg 20:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Esten

Hallo. War vermutlich eine gute Entscheidung, den ganzen Abschnitt wieder rauszunehmen! Ich dachte mir, dass die behandelte Zeit tatsächlich auch im Artikel zu finden sein sollte - wenn auch nicht unbedingt in der vorgelegten Form. Daher hatte ich ihn nur grob geändert. Ich werde versuchen, eine den Relationen entsprechende kurze Passage zu der betreffenden Zeit zu verfassen. Gruß Anatra1987 17. Jan. 09; 00:02 (CET)

Hallo Anatra: Sorry, ich wollte nicht Deine Arbeit/Korrekturen löschen, aber Edits von dem Osnatel-Vandalen sollte man prinzipiell revertieren. Inhaltlich stellt sich die Frage, ob diese Themen nicht besser in Geschichte Estlands aufgehoben sind. Ansonsten sollten Artikel über Völker IMO nicht redundant zu den historischen Artikeln über ihre Länder sein. Grüsse -- Otberg 00:17, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Genau dieser Punkt hatte mich auch gestört. Die Entwicklung des Volkes zu der Zeit ist etwas, was durchaus in diesem Artikel zu finden sein sollte, allerdings darf daber nicht die politische Entwicklung im Vordergrund stehen. Ich denke, dass eine Formulierung wie: "Während des Zweiten Weltkrieges..." als Einleitung reichen würde und dann ein paar Fakten zur demographischen Entwicklung kommen sollten. Gruß. -- Anatra1987 09:15, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, so halte ich es auch für angemessen. Grüsse -- Otberg 10:42, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Formuliere es doch um, wenn du es nicht für objektiv genug hältst. Relevant und wichtig ist dieser Teil allemal. Zu diesem historischen Abschnitt würde sonst etwas im Artikel fehlen. --Dropkick Murphy 20:04, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das gehört alles in den Artikel Geschichte Estlands, allerdings nicht mit Deinen hetzerische Formulierungen und falschen Zahlen. Ansonsten halte ich eine Diskussion mit Dir, wie Du weißt für Zeitverschwendung. -- Otberg 20:07, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sieh lieber mal auf die Diskussionsseite des Artikels! Es geht nicht darum, dass diese Zeit nicht behandelt werden soll, sondern um die Art und Weise, wie dies getan wird!-- Anatra1987 20:10, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Und bevor an dem Artikel jetzt noch 10 mal erstellt und gelöscht werden muss, sollten die Änderungen diesbezüglich erst einmal auf der Dikussionsseite auf einen Nenner gebracht werden!-- Anatra1987 20:13, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Anatra, bemühe Dich nicht, da einen Konsens zu finden, der Benutzer ist nicht umsonst schon unzählige Male gesperrt worden. Grüsse -- Otberg 20:23, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Ich habe den Abschnitt nochmals geändert. Ich denke, dass ein kleiner Abschnitt mit konkreten Zahlen passend ist, solange der Schwerpunkt nicht auf der geschichtlichen Entwicklung, sondern auf der der Bevölkerung liegt. Ich hoffe, dass ich es geschafft habe, dadurch einen befriedigenden Mittelweg gefunden zu haben. Ich würde mich freuen, wenn du mir deine Meinung zum geschriebenen Abschnitt mitteilst. Gruss Anatra1987 18. Jan. 2009, 14:11 (CET)

Hallo Anatra, das ist sicher eine Verbesserung, inhaltlich habe ich dort geantwortet bzw. ergänzt. Noch eine Anregung: der Artikel Geschichte Estlands ist in keinem guten Zustand. Vielleicht hast Du Lust den mit Deinen Fachkenntnissen zu verbessern? Ich bin auch gerne zur Unterstützung bereit. Grüsse -- Otberg 10:01, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo. Ich finde deine Ergänzung sehr hilfreich! So wie in Deutschland der Stalinismus immer zu schwach präsentiert wird, hat man in estnischen und osteuropäischen Publikationen oftmals eine zu schwache Darstellung der durch die Nazis verübten Gewalttaten. Aber wie sagte mir einst eine Professorin für slawische Kulturgeschichte: "Eine objektive Geschichtsschreibung kann es nicht geben." Aber man kann ja sein bestes tun... Was den Artikel zur geschichte Estlands angeht, so stimme ich dir voll zu. Den zu verbessern stellt aber eine große Aufgabe dar. Ich muss gestehen, dass ich davor doch etwas zurückschrecke, da ich eher im Bereich der Sprachwissenschaft heimisch bin und historische Dinge eher aus Interesse verfolge. Außerdem bin ich durch die Uni derzeit leider in Zeitnöten. Aber ich werde es im Auge behalten. Gruß -- Anatra1987 19. Jan. 09, 10:35 (CET)
Alles klar, man sieht sich! Grüsse -- Otberg 11:32, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, kannst du dir mal die gegenwärtigen Änderungen im Artikel ansehen? Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll und habe in diesen Wochen leider keine Zeit, mal genauer zu lesen... Gruß --Anatra1987 17:42, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, das war das übliche von der Osnatel-IP. Das kann man nur zurücksetzen. Grüsse -- Otberg 21:23, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liven

 

Hallo. Da ich noch nicht wirklich erfahren bin, was das hier alles angeht, möchte ich dich um Hilfe bitten. Ich habe die rechts zu sehende Datei über die Verbreitung der Liven erstellt. Es ist zugegebenermaßen keine professionelle Karte, aber die einzige Lösung, die mir zum Problem der Visualisierung des im Text geschriebenen einfällt. Ich wusste nicht, dass sie sofort beim Hochladen in die Commons übernommen wird... Falls sie nun also noch nicht gelöscht ist, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du die das Bild mal ansieht und mir deine Meinung dazu sagt - auch wenn du es für eine absolut dumme Idee hältst. Vielen Dank --Anatra1987 21. Jan. 09, 21:49 (CET)

Hallo Anatra, die Karte finde gut, alle Achtung für eine selbstgemachte! Was in der Legende fehlt, ist die Erwähnung der Quellen bzw. Literatur aufgrund dessen Du die Karte erstellt hast. Dann sehe ich keinerlei Problem die Karte in den Artikel Liven einzubauen. Bei der Gelegenheit: paß auf die Trennung der Artikel Liven und Livland auf, dass da nicht zu viele Redundanzen entstehen. Die Flagge von Livland beim Artikel Liven verstehe ich beispielsweise nicht ganz. Grüsse -- Otberg 22:03, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo. Vielen Dank für deine Antwort. Das mit den Quellen werde ich dann ergänzen. Ist es möglich, die Quellen in den Zusatzinfos zur Datei zu nennen oder müssen diese auf dem Bild erscheinen? Was die Flagge im Artikel der Liven angeht, sah ich die Relevanz dadurch begründet dass die Flagge nicht nur ein bloßes Symbol einstiger Staatlichkeit bzw. mehr oder minder souveräner Regionalität ist, sondern vielmehr ein Stück des Volkes. Frag mich, was mir schwarz-rot-gold bedeutet und ich könnte dir keine allzu persönliche Verbundenheit darlegen. Bei den Liven hingegen ist die Flagge ein Ausdruck der Identität, weshalb ich sie im Artikel zum Volk fast sogar für angebrachter halte als im Artikel Livland. Was ich bisher leider nicht herausfinden konnte, ist die Geschichte der Flagge - wann sie das erstmalig auftauchte, etc. Aber nun ja, auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut ;) Das Problem der Redundanz sehe ich vor allem in den Punkten zur Geschichte. Die bisherigen Ausführung im Artikel Liven beziehen sich eher auf politische Geschichte, die eher Livland zuzurechnen ist. Ich werde daran weiter arbeiten und auch das noch ändern. Gruß --Anatra1987 21. Jan. 09, 22:33 (CET)
Wenn Du die Quellen in der Bildbeschreibung bei Commons angibst, ist das völlig ausreichend. Unter das Bild in jedem Artikel muss das wirklich nicht. Das mit der Flagge der Liven war mir nicht klar, dann paßt es natürlich so. Grüsse -- Otberg 08:46, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe bei den Commons unter Quelle "Quelle = basiert auf Informationen von [Über die Liven]" angegeben. Mit den Symbolen der Staatlichkeit ist es bei kleineren Völkern häufig so, dass eine sehr individuelle und persönlich Verbundenheit zu beobachten ist. Bei den Esten ist das ähnlich. Da hier aber der Staat als solcher noch vorhanden ist, passt die Flagge natürlich eher auf die Seite zum Staat selbst als auf die des Volkes. Danke an dieser Stelle nochmals für deine Hilfe! Gruß. Anatra1987 22. Jan. 09 10:32 (CET)

Alles klar. Was die Beschreibungseite betrifft würde ich es noch etwas ändern auf:
  • Beschreibung: Die Verbreitung der Liven. Die Angaben basieren auf Informationen von Über die Liven
  • Quelle: selbst gezeichnet
  • Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber: Anatra1987 (Signatur eintragen)
  • Datum: 21.01.2009

sonst glaubt man die Karte ist von dort kopiert, hier ist mit Quelle der Ursprung des Bildes oder der Karte gemeint. Grüsse -- Otberg 13:58, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, werde es gleich ändern. Wie genau ist das mit der Signatur gemeint? Ist es das, was ich dort schon gemacht habe oder gibt es da noch etwas andere? Gruß Anatra1987 22. Jan. 09, 14:46 (CET)
Ja, die vier ~ (Tilden) um zu verifizieren, dass der Edit von Dir stammt, kannst Du dort ebenso machen um zu dokumentieren, dass die Karte von Dir ist. -- Otberg 14:50, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann sollte es jetzt alles passen. Vielen Dank. -- Anatra1987 15:03, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen :-) -- Otberg 15:04, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Westfeldzug / angebliche weitere deutsche Verbrechen

Otberg, inwiefern brachte die von Dir angesprochene Diskussion ein Ergebnis, das dazu berechtigt, Hilbergs Behauptung der Erschießung von diesen Gefangenen als Tatsache anzuerkennen ? Auch Caron bringt keine Fakten, sondern gibt nur Hilberg (der wie gesagt nicht substantiierte - wieviel Tote, wo usw.) wieder. Auch zu beachten: diese angeblichen Verbrechen werden nirgends sonst erwähnt. Weder in der Literatur (auch der neueren) noch auf einschlägigen wikipedia-Artikeln. Dem Gedenkbuch der deutschen Holocaust-Opfer ist auch nichts entsprechendes zu entnehmen. Nur auf der Seite "Westfeldzug" behauptet man Hilbergs vage Aussage als Fakt. Schon merkwürdig von Dir, eine im Prinzip eigentlich offen gebliebene Diskussion für "beendet" zu erklären. Danke für Aufklärung. (nicht signierter Beitrag von 129.187.244.28 (Diskussion) )

Bitte lies Dir die Diskussion durch. Auch wenn diese ewig lang dauerte, war es klar, dass das Löschen einer belegten Stelle von der Mehrheit mit guten Gründen abgelehnt wurde. Deine Meinung in Ehren, aber Du musst einen Beleg aus ebenso seröser Literatur vorweisen, wenn Du das entfernen willst. -- Otberg 15:51, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Estnische Sprache

Hallo. Zum Artikel der Estnischen Sprache gibt es mittlerweile 14 ungesichtete Änderungen. Scheint sich keiner dran zu trauen. Würdest du mal danach sehen, falls du Zeit hast? Die Änderungen kommen alle von mir und sind teilweise nur Verschiebungen von Passagen in einen passenderen Absatz oder kleinere Korrekturen. Gruß --Anatra1987 16:29, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt, wenn Du 200 Edits im Artikelnamensraum hast, die hast Du ja bald, kannst Du bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe Sicherrechte beantragen. Grüsse -- Otberg 16:36, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke fürs Sichten und die Info zu den Sichterrechten. Das wird die Sache dann sicherlich etwas unkomplizierter machen. Gruß --Anatra1987 16:56, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis

Wikipedia:Löschprüfung#Wein-PlusWladyslaw [Disk.] 14:23, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja schade, dass es überhaupt zur Löschung kam, ich habe mein Bestes gegeben :-( Grüsse -- Otberg 16:21, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_zu_Löschkandidaten_auf_Portalseiten

Hallo. Du hast für "Ablehnung" gestimmt und trotzdem teilgenommen. Das ist ein Widerspruch. Stelle bitte auf Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Meinungsbild_zu_Löschkandidaten_auf_Portalseiten/Auswertung#Ungültig_? klar, welches Votum du zurückziehst. M. E. ist deine Stimme sonst als ungültig zu betrachten. Cäsium137 (D.) 18:01, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Churchill

Hallo Otberg, habe gerade verwundert Deine Änderung meines Beitrages bei Winston Churchill gelesen. Du bezeichnest die Historiker, die Churchill für die Opferung der Lusitania verantwortlich machen, pauschal als "revisionistisch", also als Außenseiter, die versuchen, "ein wissenschaftlich gesichertes und damit derzeit gültiges Geschichtsbild zu erschüttern und langfristig zu ersetzen, um die „Deutungshoheit“ über die Vergangenheit zu gewinnen" (vgl. Geschichtsrevisionismus). Das setzt voraus, dass das "wissenschaftlich gesicherte" und "gültige" Geschichtsbild davon ausginge, dass Churchill NICHT dafür verantwortlich war. Davon kann aber keine Rede sein (siehe RMS-Lusitania), Argumente und Belege für und gegen Vorsätzlichkeit halten sich dort zumindest die Waage (daher war mein Vorschlag "Nach Meinung einiger Historiker ..."). Bitte lies das mal nach und verrate mir, warum die Vorsätzlichkeits-Befürworter "Revisionisten" und die anderen "wissenschaftlich gesichert" sind, oder revertiere Deine Änderung. Gruß --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 11:49, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Nicht ich, sondern der renomierte Historiker István Deák bezeichnet Leute die so etwas vertreten als Revisionist Historians. Ich werde den Beleg so platzieren, dass es noch klarer wird, dass die Bezeichnung von Deák stammt. Falls Du den Absatz als ganzes wieder rausgeben willst, habe ich natürlich auch nichts dagegen. Wenn das Thema im Artikel RMS Lusitania anders gesehen wird, ist dieser offensichtlich dringend überarbeitungsbedürftig. Eine Berufung auf einen Wikipedia-Arikel als Beleg geht prinzipiell nicht. Grüsse -- Otberg 18:51, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Berchtold

Diskussion verschoben nach Diskussion:Leopold Berchtold -- Otberg 13:50, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dank

Herzlichsten und verbindlichsten Dank für die neuerliche Hilfe im Artikel über Deutschösterreich. Es waren 1918 keine deutschen Abgeordneten, die Deutsch-Österreich gründeten, sondern selbstverständlich deutschstämmige und deutschsprachige Abgeordnete der ehemaligen Habsburger -Monarchie. Zu der in Diskussion stehenden Frage ist ja auch der Name des späteren Burgenlandes, das 1918 noch Deutsch-Westungarn hieß, aufschlussreich,weil er zeigt, welche Bedeutung seinerzeit zumindest im Alltag der Mehrheitssprache zugemessen wurde. Nochmals verbindlichsten Dank dafür, dass sich ein Fachmann wie Du die Mühe gemacht hat.
Aufgrund der Sensibilität des Gegenstandes bedarf die Terminologie für die Darstellung der Jahre 1919/20 großer Sorgfalt (klar isolierende Termini sind erforderlich), weil man sonst leicht in Verdacht kommt, NS-Diktion zu verwenden.
Daher war es umso wichtiger, dass ein Könner wie Du da eingegriffen hat.
Ich habe als Hauptautor die Artikel über die Widerstandskämpfer Robert Bernardis und Erwin von Lahousen eingestellt und bin daher sicher kein NS-Anhänger. Ein Artikel über Kodre und den 20. Juli in Wien leidet noch an den Geburtswehen, aber bis zum 20. Juli......
Der Historiker muss aber genau sein, weshalb die Ausdrücke Deutsch-Österreich und Deutsch-Westungarn in diesem Zeitraum zu verwenden sind, was ich auch bei meinen Ergänzungen über Boog gemacht habe. Nochmals Dankeschön,lese Deine Artikel immer mit großer Freude, weil du die Materie wirklich beherrscht und auch beträchtliches Problembewußtsein in Deinen Darstellungen zum Ausdruck kommt.Danke auch für Deinen seinerzeitigen Hinweis auf die BKL bei Theodor Körner, musste das erst von Dir lernen, aber langsam wird es....

Herzlichste Grüße!

PS.: Habe gerade den neuen Artikel über Josef Mayer (DnP) gelesen, der die von mir angesprochene Problematik ganz deutlich illustriert.Habe aber nur vorsichtig und behutsam eingegriffen und auf disku Hinweis gegeben, um den Autor nicht zu demotivieren, er soll, wenn er will die erforderlichen Änderungen selbst vornehmen,wenn nicht ist es mir auch recht. Selbstverständlich hat es von Oktober 1918 bis Februar 1919 keinen öst. Nationalrat gegeben, sondern wie der Autor im Text richtig schreibt -eigenartigerweise in der Titelzeile nicht- nur eine prov. Nationalversammlung, da ja die Wahlen erst am 16. Februar 1919 stattfinden konnten. VG --Glaubauf 14:45, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Glaubauf, danke für Deine Nachricht. Ein Lob habe ich im Zusammenhang mit dem Artikel Deutschösterreich gar nicht verdient: Das meiste was ich dort mache, ist bloß die deutschnationale Propaganda der berüchtigten Osnatel-IP zu revertieren. Das mit der mißverständlichen Titelzeile solltest Du selbst gleich ändern. Falls Du mal Hilfe, etwa einen privaten Review eines neuen Artikels brauchst, bin ich gerne zur Hilfestellung bereit. Grüsse -- Otberg 17:28, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
danke für das Angebot, werde bei Bedarf gerne darauf zurückkommen...VG --Glaubauf 18:32, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Soap&Skin

Hallo Otberg!

Danke für die Erstellung des Artikels Soap&Skin. Nimm das bitte nicht persönlich, aber du trägst inhaltlich viel zu dick auf, was das angebliche Talent der Sängerin betrifft. Außerdem sind Tracklisten im Hauptartikel mehr als unüblich, also bitte unterlasse es, meine Änderungen zu revertieren.

Gruß, Arntantin da schau her 16:21, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Siehe auch hier, hier und hier.--Arntantin da schau her 16:24, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Arntantin, führen wir die Diskussion doch dort wo sie hingehört. Grüsse -- Otberg 16:25, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

König von Ungarn

Hello Otberg. I am sorry, i don't speak german but i have a huge problem. Almost all of the Hungarian history is false in German. Everywhere i can see: König von Ungarn und Kroatien. Of course i understand it without German knowledge. But the King of Hungary was only the King of Hungary, he was not the King of Croatia. Croatia was conquered in 1091 by Hungary, and became a part of Hungary. Croatian nationalists are simply not saying the truth, they can't bear that they lost their country. Look at every normal source, only king of hungary. I have no problem with croatian people, but i think it should be corrected. I see, you are interested in history, so i thought i tell you this. I am very frustrated about it, because some stupid people try to steal our history. Even Croatia-Slavonia was not a kingdom, but an autonomous part of the Kingdom of Hungary, so Hungary. If you don't care about it, no problem at all, but please answer me whether i am allowed to correct it or not, because everybody would call this vandalism. Or if you know somebody, with whom i can speak, please tell his name. Thanks. Toroko 13:39, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Toroko, what article you are talking about? There are many articles dealing these topics. -- Otberg 14:01, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

For example Ludwig I and Béla IV. I don't want to make you tired of this, but i didn't know who should i ask. What i wrote is not question. he was only the king of hungary. In the english wiki there was somebody who added britannica and other sources if you don't believe me. I am sorry for disturbing you, but try to imagine: Kaiser von Österreich und der Schweiz. No it is not true. So i want to correct it, but don't want to be treated as a vandal, so i don't know how to correct them. Toroko 14:54, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Well there are many sources talking about the en:Personal union between Hungary and Croatia – see: en:Pacta conventa. But there is no doubt, that the Hungarian dominated Croatia for a long time. Where is the problem for you with the nominally title „King of Hungary and Croatia“? -- Otberg 15:13, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pacta Conventa is the only and it is a fake document, it is clear. Look, if somebody sees it, he will think: There was a country, called Hungary-Croatia. But there was not. It was only Hungary. A title should be mentioned at the titles, not at the top, because it looks like there was an agreement but there was not. And the biggest problem, that a lot of sites copies the wikipedia. This is the reason why you can find such a lot of stupidity at the google search. Toroko 15:28, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Personal union means that there were two different, totally independent countries, which contact was only the same ruler. But it is ridiculous. What do you think, after Hungary counquered croatia, made an agreement, that croatia is still an independent country. Look, it is nonsense. Croatia had autonomy, governed by a ban but it was not a personal union. It was part of hungary. Look at the normal sources( books, britannica) etc. But ok, if you won't delete this Croatian nationalistic joke, i will. Toroko 15:34, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

He was only the King of Hungary, "king of hungary and croatia" is a huge lie, which means that in the internet every defeated nation with poor history can say and manipulate everybody with such a lie. Awful. Toroko 15:51, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

It is obvious that Croatia was not independent from Hungary and its autonomy-status was weak. But there was some kind of autonomy and the nominally title „King of Hungary and Croatia“. If you like to delete these theses at all you do need en:WP:reliable sources, or it will be reverted.-- Otberg 16:00, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Thanks for your help, i am sorry, i won't take your time any longer. And I have already started to search for reliable sources. Thanks. Goodbye. Toroko 16:15, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Otberg, koentest du bitte ignoriren diese vandal Toroko ??

Du kannste sehen hier was macht er.. nur kontra Kroatien

Auch hier: [6][7] [8]


--Aradic-es 08:58, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Edith Wolff

Hallo, die von Dir revertete Fassung entspricht nicht tatsächlich den von Dir zitierten Wiki-Vorgaben, weil in dem Beispiel nätürlich mehrere Werke aufgeführt sind. Deshalb wäre der Listenpunkt bei nur einem Werk überflüssig (so wie ja auch kein Listenpunkt vor „Leistungen“ steht). Gruß--Detlef ‹ Emmridet 10:30, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, bei WP:FVB steht unter Literatur auch nur ein Titel mit Listenpunkt. Diese Formatierung ist äußerst verbreitet, willst Du die jetzt überall entfernen? Grüsse -- Otberg 10:35, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Bei Vorlagen wie Commons oder DNB werden automatisch Listenpunkte erzeugt, auch wenn es der einzige Link ist.
Natürlich will ich die Listenpunkte in den Literaturhinweisen nicht überall entfernen. Aber bei den „Werken“ sehe ich das differenzierter, zumal es sich im angegebenen Artikel nur um ein Werk handelt… Grüße --Detlef ‹ Emmridet 11:15, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde es optisch besser, ansonsten wirkt das Layout ungewohnt – etwas fehlt. Nachdem sich für beide Varianten Argumente finden, verfahre ich in „meinen“ Artikel eben so. Grüsse -- Otberg 11:24, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Teilungen Polens

Hallo Otberg,
Du hattest im Artikel Teilungen Polens angemerkt, dass Dir Quellenangaben fehlen. Das verwundert mich etwas, der Edit, der Deinem voranging, enthielt im Bearbeitungskommentar doch eine sehr genaue solche. Oder? -- Perrak (Disk) 11:41, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Perrak, da sieht man wie wenig die Angaben in der Zusammenfassugszeile bringen – ich habe es nicht gesehen. Sorry! Ich arbeite es einmal als Beleg ein. Grüsse -- Otberg 12:14, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach so. Klar, kann passieren. Aber in der Zusammenfassungszeile steht auch sonst häufig wichtiges, die sollte man versuchen nicht zu übersehen ;-) -- Perrak (Disk) 09:59, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachdem ich die Ergänzung erst am nächsten Tag überarbeiten konnte, hatte ich den Editkommentar leider vergessen... Meine Schuld. Es aber in jedem Fall sinnvoller solche Zahlenangaben gleich mit Refs zu versehen. Denn in ein paar Monaten ist der Editkommentar kaum auffindbar. Grüsse -- Otberg 10:30, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Klar, wenn es wichtig genug dafür ist. Bei kleineren Edits wie diesem hier reicht es meiner Meinung nach so auch. Das ist aber zugegebenermaßen Geschmackssache. -- Perrak (Disk) 22:01, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Ad Emil Fey:

Freut mich, dass die Literatur erhalten bleibt. Ich habe das Buch von GMM gelesen und war sehr angetan, da es frei von Lobhudelei ist und was wichtig ist, sauber recherchiert ist - teilweise mit bis dahin unveröffentlichtem (bild)Material.mfg--Cicero1967 11:48, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du es gelesen hast, kannst Du es sicher besser beurteilen. Ohne Detailwissen darüber, fand ich ein Buch eines ehemaligen FPÖ-Funktionärs aus einem anrüchigem Verlag zu so einem Thema problematisch. Also vertraue ich da Deinem Urteil. Grüsse -- Otberg 11:54, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Salzburg

Hallo! Vielleicht hast Du Lust dich nochmal an der KEA Salzburg zu beteiligen. Wurde einiges geändert. Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 16:55, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte ich ohnehin vor, ich wollte den Artikel aber nochmal ganz lesen und das braucht wegen seiner Länge seine Zeit. Grüsse -- Otberg 19:12, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Dir! LG, LiQuidator ;) Disk 21:22, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Scheich Ubeydallah

Hallo wie gehts dir denn? Hoffe gut. Habe mal Scheich Ubeydallah ein als Kandidaten für Lesenswert vorgeschlagen. Hoffe du stimmst mit ab. Vielen Dank.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:12, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo KureCewlik, danke für Deine Nachricht. Interessanter Artikel, den werde ich mir gerne anschauen. Grüsse -- Otberg 08:51, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung Kielmansegg

Hallo Otberg, zu der Verschiebung von Johann Adolf Graf von Kielmansegg nach Johann Adolf von Kielmansegg unter Berufung auf die Namenskonvention sind mir ein, zwei Punkte eingefallen: In der Namenskonvention heißt es "Adelsprädikate (Count, Baron, Sir usw.), akademische Grade (Doktor, Dipl.) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen." Die dort beispielhaft aufgeführten Adelsprädikate Count, Baron und Sir sind jedoch ausnahmslos keine aus dem deutschen Sprachraum, sondern allesamt britische. Das lässt mich folgern: Da es dort und anderswo den "Adel" noch gibt, ist die Namenskonvention in solchen Fällen also so anzuwenden, wie du es getan hast. Der deutsche Adel wurde jedoch 1918 abgeschafft und aus den ehemaligen Adelsprädikaten wurden schlichte Namensbestandteile. Somit ist die Namenskonvention an dieser Stelle mindestens uneindeutig formuliert, streng genommen jedoch nicht zutreffend auf den oben genannten Fall, da sich die Namenskonvention offensichtlich nur auf den Fall von noch existierenden ("echten") Adelsprädikaten bezieht. Problematisch erscheint mir auch, das du lediglich den "Grafen" mit der Verschiebung im Lemma hast entfallen lassen, daß (ehemalige) Adelsprädikat war jedoch "Graf von". Eigentlich hätte also nach "Johann Kielmansegg" verschoben werden müssen. Letzlich ist auch das einfache "von" noch ein (ehemaliges) Adelsprädikat und nach der von dir angewendeten Auslegung der Namenskonvention muss es also ebenfalls im Lemma weggelassen werden. Was meinst du dazu? Grüße, -- TA 04:46, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo TA, ich hätte gar nichts dagegen das „von“ auch wegzulassen und lege auch „meine Artikel“ nach Möglichkeit ohne den von-Zusatz an. Es ist gewissermaßen ein (fauler?) Komprommiss zwischen Graf, Fürst von und gar nichts. Ich hätte also gar nichts dagegen das von überall wegzulassen. Die Praxis wie beispielsweise bei Otto von Bismarck oder anderen Reichskanzlern ist allerdings so und IMO kaum zu ändern. Deine Interpretation die NK beträfen nur britische Adelsprädikate und nicht die deutschen, teile ich allerdings nicht. Im Zweifelsfall kannst Du ja dortige Diskussionseite bemühen. Grüsse -- Otberg 10:50, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, auch wenn die Beispiele der Namenskonvention nur britische Adelsprädikate anführen, wollte ich damit nicht sagen, das die Namenskonvention ausschließlich britische Adelsprädikate betrifft. Darum die folgend verwendete Wendung "...Da es dort und anderswo den "Adel" noch gibt...". Das es in Deutschland rechtlich keinen Adel mehr gibt, sollte unstrittig sein. Somit existieren auch keine Adelsprädikate mehr, sondern - als Zugeständnis des damaligen Gesetzgebers - die ehemaligen Adelsprädikate als Namensbestandteile weiter. Damit sind sie aber von der Namenskonvention weder dem Wortlaut nach, noch anhand der verwendeten Beispiele erfasst. Darum würde es mich interessieren, wie du deine Interpretation der Namenskonvention begründest. Gerne können wir die Diskussion aber auch auf die Diskussionsseite zu Namenskonvention verlegen. Grüße, -- TA 15:32, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Mir ist durchaus bewußt, das eine Regelung auch praktikabel sein muss: Aus dem Lemma "Otto von Bismarck" stattdessen "Otto Fürst von Bismarck-Schönhausen" zu machen, wäre schon sehr sperrig, von anderen Extremfällen in diese Hinsicht ganz zu schweigen ;-) -- TA 15:32, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin leider selbst kein Lemmaexperte, aber IMO ist die Regelung in den Namenskonventionen in Bezug auf die Grafen, Fürsten etc. im Lemma eindeutig. Ich habe auch schon unzählige Male beobachtet, wie die Artikel, meist Neuanlagen dementsprechend verschoben wurden. Das ist weniger ein Praktikabitätsproblem. Was das „von“ betrifft, gebe ich Dir recht, das ist nach wie vor unklar geregelt. Ich orientiere mich zumeist an der Fachliteratur die ich beim Artikelschreiben verwende. Die Experten zu diesen Fragen triffst Du aber sicher auf der dortigen Disku. Grüsse -- Otberg 21:05, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deutsch-Mittelafrika

Das mit dem dauerhaft verstehe ich nicht, 1913-1918 ist doch historisch gesehen überhaupt keine Zeit... --Abe Lincoln 22:36, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deutsch-Mittelafrika“ war eines der am dauerhaftesten verfolgten deutschen Kriegsziele im Ersten Weltkrieg. Also als Kriesgziel im 1.WK (1914 bis 1918) durchgehend („hartnäckig“) verfolgt. Jetzt klar? Grüsse -- Otberg 08:43, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das klingt so als hätten sie von den meisten anderen Zielen irgendwann abgelassen und nur dieses Ziel kontinuierlich von Anfang bis Ende verfolgt und proklamiert. Ist das gemeint? Hat man der deutschen Öffentlichkeit tatsächlich nach dem Kohlrübenwinter noch etwas von Eroberungen in Afrika erzählt? Fällt mir einfach nur schwer das zu glauben. --Abe Lincoln 13:36, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

„Mittelafrika“ wurde von Beginn bis Ende des Krieges konsequent als Kriegsziel verfolgt, wie sonst nur das Erzbecken von Briey und Flandern. Propagiert heißt nicht, dass das täglich Thema war in den Massenblättern. Schließlich gab es von Bethmann Hollweg lange Zeit das Verbot einer öffentlichen Kriegszieldebatte. Es gab aber unzählige Kampfschriften zu dem Thema und natürlich den internen Diskurs innerhalb von Regierung, Diplomatie und Machteliten. -- Otberg 14:43, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

OK, wann das so war, dann passt die Formulierung natürlich. War mir nicht bekannt, hab nie davon gehört im Unterricht oder später in diesbezüglichen Dokumentation. Offenbar ein weißer Fleck. --Abe Lincoln 18:14, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Südtirol

Hi,

kanns sein, dass du hier etwas zuviel zurückgesetzt hast? Manche der zurückgesetzten Änderungen stammen nämlich nicht von der Osnatel-IP...

Ja aber 95 % davon, die inzwischen wieder drinn' sind. Magst Du den Benutzer aufklären? -- Otberg 19:56, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab ja nicht umsonst einen Disclaimer auf meiner Benutzerseite ;-) Mühsam, das wieder auseinanderzuklauben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:35, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, mir ist das echt zu mühsam, jedem von neuem die subtilen Manipulationsstrategien unseres Freundes zu erklären. In Normalfall reicht glücklicherweise ein Revert mit Begründung oder Link. Grüsse -- Otberg 21:42, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habs mal aussortiert, damit sollt das auch erledigt sein :-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:43, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das nächste Mal übernehme ich so eine Knochenarbeit selbst, aber heute brummt mein Schädel zu sehr. Liebe Grüsse -- Otberg 21:49, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Otberg, bervor ich jetzt da weiter nachforsche. was ist da zwischen ernest B und dir abgelaufen, dass jetzt alle Links wieder entfernt werden, die sicher nicht alle gut, aber auch nicht als generell schlecht zu bezeichnen sind. Ich kenne die Badener Zeitung heute. Und eine lokale Zeitung gibt manchmal Details preis, die im großen Zusammenhang gar nicht so schlecht sind. Ich weiß wird haben Ernest B auch schon wegen der Anno Vorlage angesprochen, und es ist nicht einfach - da er nicht einsteigen will. Aber was ist da los? --K@rl 22:20, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, es ging eigentlich nur um den Link bei Taaffe den wir in der Diskussion:Eduard Taaffe besprachen. Eine sachliche Diskussion war erstaunlicherweise nicht möglich. Daraufhin hat er alle seine Einfügungen wieder rückgängig gemacht. Ich finde diese Links generell gut, aber wie Du sagst, sollte man die selektiv einsetzen wenn lokale Details nirgends in der Literatur zu finden sind. Den Thronantritt oder Tod von Kaiser Franz Josef oder ähnliches damit zu belegen oder zu illustrieren halte ich für wenig sinnvoll. Grüsse -- Otberg 09:08, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, dann habe ich das ganze so ziemlich richtig mitbekommen. Ich wollte nur nicht urteilen und dann irgend etwas übersehen zu haben. Ich werde schauen was ich da irgend wie machen kann. --gruß K@rl 17:48, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe, auch ich will neue Mitarbeiter nicht vergraulen, aber bei der Diskussionskultur sehe ich leider eher schwarz. Grüsse -- Otberg 20:52, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Völkische Bewegung

Welchen Sinn hatten denn diese ref-Korrekturen? Soll man Einzelnachweise nicht mehr zusammenfassen? Auf der entsprechenden Hilfeseite finde ich auch nichts dazu, was die verwendeten Kürzel bedeuten. -- Reinhard Wenig 18:43, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Doch, man soll nach wie vor die Einzelnachweise zusammenfassen, das geht aber nur bei gleichen Seitenangaben. Bei einer Seitenangabe von einmal S. 147ff. und auch nur einmal S. 93f. bringt das nichts, sondern nur unnötig Verwirrung im Quelltext. Mit „Kürzel“ meinst Du wohl das geschütztes Leerzeichen &nbsp; – das einen Zeilenumbruch verhindern soll. Grüsse -- Otberg 21:24, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Obwohl Griechenland ein Teil des Balkans ist, wird es fast ausschliesslich zu Südeuropa gezählt und als ein südeuropäisches Land erwähnt und fast nie als ein „Balkanland“.

Obwohl Griechenland geografisch 100 % ein Teil des Balkans ist, wird es fast ausschliesslich zu Südeuropa gezählt und als ein südeuropäisches Land erwähnt und betrachtet (z. B. in den Medien) und fast nie als ein „Balkanland“.

Über die Negativität der Griechen von dem Begriff und Image des Balkans handelt es sich um meine persönlichen Erfahrungen (Auch bei den Rumänen hatte ich ähnliche Erfahrungen). Wie weit diese Negativität über dem Balkanbegriff unter den Griechen (und auch den Rumänen) verbreitet ist, weiß ich nicht, aber es existiert.

Ich habe im Internet noch keine Beweise über dem Balkanbegriff unter diesen zwei Völkern gefunden. (nicht signierter Beitrag von 81.215.27.118 (Diskussion) )

Dein Eindruck wie es in Internet und Medien gehandhabt wird in Ehren. Aber solche Meinungsäusserungen musst Du belegen. Am besten bespricht man solche Dinge auch auf der zugehörigen Artikeldiskussionsseite. -- Otberg 10:42, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nachweis für Befürwortung der Großdeutschen Lösung durch den NPD(-Vorsitzendern) in Fußnote?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fdeutsche_L%C3%B6sung&diff=62443964&oldid=62437697 Hallo Otberg! Magst Du vielleicht Deinen Nachweis als Einzelnachweis in eine Fußnote (an NPD?) schreiben? In der Versionsgeschichte wird er wohl bald verloren gehen. Vorschlag:

Zur Befürwortung einer Großdeutschen Lösung aus den Reihen der NPD siehe Holger Apfel (Hrsg.): "Alles Große steht im Sturm". Tradition und Zukunft einer nationalen Partei. Stuttgart 1999, S. 19 f.

Beste Grüße -- pistazienfresser 13:43, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pistazienfresser, das mache ich natürlich normalerweise so. Aber da mir in dem Fall kein Nachweis notwendig erschien, habe ich es nur als Revertargument benutzt. Auch habe ich gar nicht überprüft, ob das ein seriöses Werk ist oder Eigendarstellung der NPD. Letztere würde ich nämlich nicht in den Artikel einstellen, nur weil eine IP danach schreit. Grüsse -- Otberg 14:06, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, vielleicht bin ich da zuwenig gebildet, aber ich wusste nicht, dass die NPD den "Anschluss" will. (Anhand ihres offensichtlichen Vorbildes hätte ich es aber vermutet.) Weder würde ich die NPD deshalb wählen noch würde ich jemanden, der einen gemeinsamen Staat für die Bürger der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich für möglich oder sogar wünschenswert hält, allein deshalb für rechtsextrem halten.
Ein seriöses Buch????: Ich dachte, das Buch wäre durch den langjährigen NPD-Vorsitzenden herausgegeben worden, aber ich habe es nicht selbst zitiert (sondern nur eine Zitierung im Text bzw. in einer Fußnote vorgeschlagen), habe es auch nicht vorliegen und werde es keinesfalls kaufen.
Ich bezweifele mal, dass die Zitierung solcher Machwerke Gefahren nach sich zieht - ist das Buch verboten oder ist zu erwarten, dass jemand nur durch die Nennung dieses Buches zu den Anhängern der NPD wird? Meine Mutter hat davon erzählt, ein Lehrer habe zu Zeit des Nationalsozialismus seine Klasse immer wieder aus Mein Kampf habe vorlesen lassen und damit Übungen gemacht habe - aus Abscheu sei keiner der Schüler sei später in "die Partei" eigetreten - aber vielleicht ist dies auch nur eine Art Wandersage?
Naja, ich stehe der Diskussion relativ leidenschaftslos (vgl. inzwischen auch mein Beitrag auf der Artikeldiskussionsseite) gegenüber, insgesamt sollte aber der Artikeltext wohl mal stärker mit Nachweisen (möglichst Einzelnachweisen) versehen werden. -- pistazienfresser 16:50, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Klar sind EW eine Verbesserung, aber ich lasse mich nicht von jemanden der als IP löscht und dann plötzlich doch ein Benutzerkonto hat und „NPD-Experte“ ist, dazu drängen ohne Not fragwürdige Bücher in einen Artikel einzustellen. Ich such mal was besseres. -- Otberg 17:50, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schön. Viel Erfolg. Deine Beweggründe verstehe in etwa. Vielleicht finde ich irgendwann auch noch etwas zum Grundgesetz und der "Großdeutschen Lösung". In meinem alten Jarass/Pieroth, GG, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 3. Auflage 1995, habe ich spontan nichts Spezielles zu Österreich gefunden (nur den Text der Präambel und von Art. 146 GG aber daraus kann ich persönlich nichts über die Zulässigkeit einer Verfassungsänderung oder einer neuen Verfassung schließen).-- pistazienfresser 18:12, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Größenordnung

Magst Du mich ein bißchen unterstützen? --Roxanna 20:36, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hab's mal versucht. Grüsse -- Otberg 21:01, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Merci --Roxanna 21:07, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Otto v. Bismarck

Bitte um Nachsicht für die etwas ungeduldigen Korrekturen. Das sollte keine persönliche Herabsetzung sein. Aber der Artikel ist sprachlich so unbeholfen, daß die inhaltlichen Schwächen umso deutlicher zutagetreten. Das Lüders- und das Volkshausbild sind schlecht und haben überhaupt keine Aussagekraft. „Konservativer Agitator“ ist heutiger Zeitgeist pur. Bismarck war einer von nur vier Trägern beider Klassen des Ordens Pour le Mérite. Jede Belletristik verbietet sich da von selbst. --Mehlauge 20:56, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist ein exzellenter Artikel – zu dem ich nichts beigetragen habe – aber belegte Stellen durch persönliche Meinungen zu ersetzen geht absolut nicht. Schlage vor, Du stelltst Deine Kritik auf der Artikeldiskussionsseite zur Debatte. -- Otberg 21:05, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Scheich-Ubeydallah-Aufstand

Hallo wie gehts dir? Du hast seinerzeit bei der Lesenwertkandidatur von Scheich Ubeydallah mit abgestimmt. Ich habe den Artikel jetzt geteilt, und zwar in einen Artikel Scheich Ubeydallah und Scheich-Ubeydallah-Aufstand. Ich würde gerne bald den Scheich-Ubeydallah-Aufstand-Artikel als Kandidat für Lesenswert aufstellen, aber hätte gerne vorher noch deine Ideen, Kritiken und Anregungen. Würde mich freuen. Bis dann..--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:34, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo KureCewlik, mach' ich gerne. Grüsse -- Otberg 11:39, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin mal formal drüber gegangen. Interessanter Artikel. Den „Zwischenfall von Gever“ solltest Du noch erläutern, genauso wie die ungefähre Lage der erwähnten unverlinkten Ortschaften. Ansonsten ist da sehr viel Arbeit an Originalquellen eingeflossen. Du weißt, dass das hier kritisch gesehen wird. Für ein Lesenswert müsste noch einiges aus seriöser, möglichst aktueller Sekundärliteratur ergänzt/belegt werden. Bei Google Books wirst Du sicher fündig. Auch weitere Bilder bzw. Karten wären für das Bapperl wünschenswert. Grüsse -- Otberg 10:40, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte 1867-1914

Schau mal nach, da stimmt was nicht mit den Einzelnachweisen. Servus, --Steinbeisser 12:04, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tschuldige, war meine Schlamperei. Ist erledigt. Grüsse -- Otberg 12:11, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
dö Dschechn, dö Hundsmisrablinga.........ich hab das Angesprochene mal geändert und hoffe, der eny..enzieh...also dem geforderten Stiehl etwas näehrgekommen zu sein....Servus, --Steinbeisser 08:16, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, so passt es viel besser. Grüsse -- Otberg 09:05, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Autobild Franz Ferdinand

Danke für die Änderung meiner Änderung. Tut mir leid, da war ich zu voreilig. --Bernardoni 13:25, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, dafür arbeiten wir ja im Team :-) Grüsse -- Otberg 14:05, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Wein

Hallo! Auch wenn es hart klingt, so halte ich doch das Portal:Wein für inaktiv. Auf jedenfall gibt es dort keine 3 Benutzer, die es betreuen, obwohl es genügend neue Artikel gibt. Benutzer:Mangomix hat die Idee, ein Portal Spirituosen und Cocktails aufzubauen. Ich denke, das ist zu klein. Eher hätte ein Portal:Alkohol eine Chance, welches die Artikel der Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk betreut. Wärst Du bei sowas zur Mitwirkung bereit, was also bedeutet, Dein Wissen zum Wein einzubringen?Oliver S.Y. 23:32, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, eine Bündelung der Kräfte klingt sinnvoll. Ich wäre daher prinzipiell zur Mitarbeit bereit. Mein Schwerpunkt liegt allerdings fast ausschließlich bei Wein. Auch sollte man abwarten, was die Hauptakteure im Bereich Wein, Benutzer:Patrick Bous und Benutzer:Symposiarch dazu sagen. Grüsse -- Otberg 09:16, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Wien

Weils gerade so passt, zum vorherigen Abschnitt! Ich bin etwas geknickt, dass ich Dich (und offenbar auch kein anderer), dich auf das hier noch nicht hingewiesen hat. Somit sei es getan, ich würde mich freuen! lb Grüße --Hubertl 14:27, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke Hubertl, habe ich eh' auf meiner Beo. Bin noch am überlegen ... Grüsse -- Otberg 14:32, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da der Zuspruch ziemlich groß ist, und einige von uns die jeweils anderen, die an dem jeweils anderen Tag nicht können, nicht vermissen wollen, wird es mit großer Sicherheit 2 Stammtische geben. Und zwar jeweils zu den genannten Terminen. Also, nicht nur die Wahl, sondern auch die Möglichkeit ist vorhanden, sofern man auch nur einen einzigen der beiden Termine wahrnehmen kann! Ist das ein Service? :D --Hubertl 15:13, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und ob! Da kann man ja kaum nein sagen. -- Otberg 15:21, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Russisches und Osmanisches Reich im Ersten Weltkrieg

Interessant wäre zu wissen, wie viele türkische Armeecorps an der russischen Front und wie viele russische Corps an der türkischen Front kämpften. Beispiel: Im Zweiten Weltkrieg kämpften ständig zwischen 70 und 80% aller deutschen Truppen an der Ostfront. --Roxanna 18:40, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Viele russische Korps waren es im Vergleich zur Ostfront wohl nicht, aber ich bin nicht so der Experte in rein militärischen Detailfragen. In welchem Zusammenhang wäre das gerade interessant? -- Otberg 20:54, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Diskussion:Türkenkriege wird darüber gestritten, ob auch der Erste Weltkrieg als Türkenkrieg aufgelistet werden soll (was ich begrüße), weil er ja vor allem ein russisch-türkischer Krieg gewesen sein soll (was ich bezweifle)... ich vermute, selbst im Irak und an den Dardanellen dürften spätestens nach Erstarrung der Kaukasusfront 1915 mehr türkische Truppen gestanden haben als an der russischen Front. Wenn also sowohl Russen als auch Türken gegeneinander jeweils nicht den Hauptteil ihrer Truppen eingesetzt haben, dann wäre es kein klassischer russich-türkischer Krieg. --Roxanna 22:03, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so, den Ersten Weltkrieg auch als Türkenkrieg zu bezeichnen ist reine WP:TF. -- Otberg 22:13, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kroatische Pragmatische Sanktion

Ich habe dieses Kommentar von dir gesehen. Ich hoffe, das wurde nicht ironisch gesagt. Es handelt sich zwar nur um einen Beschluss, aber einen wichtigen in der kroatischen Geschichte, der auch heute in der kroatischen Verfassung erwähnt wird. Literatur über die Kroatische Pragmatische Sanktion gibt es noch, es sind jedoch kleinere Arbeiten. Diese 3 Titel, die ich konsultiert habe, sind auch kleinere Arbeiten, aber selbständig veröffentlicht: Titel Nr. 1 hat 22 Seiten, Titel Nr. 2 uzwischen 20 und 30 Seiten und Titel Nr. 3 nicht einmal 20 Seiten. --Flopy 12:32, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht böse sein, aber Arbeiten von 1915, 1916 und 1939 können kaum den aktuellen Forschungsstand widerspiegeln. Wenn Du diese Werke verwendet hast, sollst Du die natürlich als Belege verwenden. Als (weiterführende) Literaturhinweise halte ich sie hingegen für ungeeignet. Besser eine kleine aktuelle Arbeit anführen als wahrscheinlich problematische alte Bücher. Grüsse -- Otberg 12:41, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir völlig zu. Neure Arbeiten zu diesem Thema gibt es aber kaum. Es gibt eine interessante Arbeit von Ivana Jukić, Frauenherrschaft am Wiener Hoff 1711/1712 und Die Kroatische Pragmatische Sanktion (2006) pdf, eine Zusamnmenfassung dieser Arbeit in englischer Sprache ist hier zu lesen. Sie schrieb noch eine Arbeit darüber Im Schatten der Kroatischen Pragmatischen Sanktion (2008) [9]. Kurz: Sie behauptet, dass Die Kroatische Pragmatische Sanktion vom Wiener Hof initiert wurde. Im Artikel habe ich allgeimeine Daten geschrieben, diese junge Historikerin geht tiefer im Hintergrund der Sache und beffast sich nicht mit allgemein bekannten Tatsachen über die KPS. Ein enzyklopädischer Artikel soll, meiner Meinung nach, nur allgemenine Tatsachen enthalten. Wer mehr will, soll weiterführende Literatur konsultieren. Diese 2 Arbeiten könnten als weiterführende Literatur angeführt werdem, wenn Du denkst, das macht den Artikel glaubwürdiger. Schöne Grüsse aus Zagreb. --Flopy 14:03, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
In deutscher Sprache gibt es darüber nur ganz wenig, zum Beispiel [10]. --Flopy 14:17, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut, dann gibt es ja doch noch was. Ich schlage vor, Du gibst einige davon als weiterführende Literatur an und verwandelst die älteren Werke in Belege/Einzelnachweise für Deinen Artikel. -- Otberg 14:24, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, jetzt ist es zumindest ein bisschen besser. --Flopy 19:00, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe, leider ist ein Anschnitt Weiterführende Literatur nicht üblich, weil das schon unter Literatur stehen sollte. Das PDF würde ich in die Weblinks geben und die alte Literatur als Belege mit ref-Tags und Seitenangaben in den Artikel einbauen. 2-3 Belege reichen sicher für den kurzen Artikel. Bin gerne zu technischer Hilfe bereit. Grüsse -- Otberg 21:02, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, mache die Änderungen da, welche Du für nötig findest. Technisch bin ich mit Wissen nicht so "gerüstet". Was Referenzen anbelangt, das ist jetzt (sofort) nicht möglich, da dieser Artikel eigentlich die übersetzte Version meines Artikels in der hr.wiki ist, wo ich das nicht getan habe (und niemand hat von mir das verlangt). So, jetzt muss ich zuerst alle diese Titel nochmals durchlesen, um die passenden Seiten für Referenzen zu finden. Übrigens, vielen Dank für Dein Interesse! Ich bin Geschichtslehrer von Beruf (jung, 27, am Anfang der Berufstätigkeit, ohne viel Erfahrung) und es freut mich, dass ich Dein Interesse geweckt habe. Wenn ich Lust und Zeit für Schreiben neuer Artikel habe, rechne ich auf Deine Hilfe, Verbesserungsvorschläge und, vor allem, auf Dein Interesse. In der deutschsprachigen Historiographie ist es praktisch unbekannt, dass Kroatien als Erste das Problem der weiblicher Thronfolge der Habsburger mit der Pragmatsichen Sanktion gelöst haben, sogar früher als der Kaiser selbst. Mit freundlichen Grüssen. --Flopy 21:24, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ist wirklich nicht eilig mit den Referenzen. So schlimm ist es auch nicht mit der Literatur, sonst hätte ich's ja auch entfernt. Wenn Du weisst, welcher Absatz von wo stammt, gibt mir Bescheid ich helfe gerne beim Belege setzen. Wirklich interessanter Artikel. Grüsse -- Otberg 21:31, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Um ganz ehrlich zu sein, als Geschichtslehrer habe ich diese Materie im Kopf, diese Literatur habe ich nicht speziell für diesen Artikel verwendet, diese Titel habe ich schon längst gelesen. Deswegen, muss ich sie noch einaml durchlesen, da ich das nicht mehr konkret weiß. Außerdem, ich habe nicht alle diesen Titel zur Zeit zu Hause, muss in die Bibliothek gehen. Wird etwas dauern. --Flopy 21:41, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem, lass Dir Zeit. Die meisten Artikel wurden hier früher so geschrieben, aber bei Neuen sollte man auch an die Zukunft denken. -- Otberg 21:51, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war endlich in der Bibliothek und habe endlich die Einzelnachweise in den Artikel eingefügt. Ich hoffe, das ist gut jetzt so. --Flopy 11:31, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke gute Arbeit, hab's nur noch ein wenig formatiert. Grüsse -- Otberg 12:01, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte. Danke für Dein Interesse. --Flopy 12:05, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Versailles 1920

Wie gut kennst Du Dich eigentlich mit den Friedensverhandlungen und Friedenschlüssen aus? Rugova erwähnte, schon 1920 sei in Versailles eine Teilung des Kosovo vorgeschlagen worden... was kannst Du mir dazu sagen? --Roxanna 22:25, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist leider nicht mehr mein Spezialgebiet. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es ernsthaft zur Diskussion stand dem Kriegsgewinner Serbien/SHS-Staat Gebiete zugunsten des machtlosen Kleinstaates Albanien abzunehmen. -- Otberg 09:46, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

RV: Zitat

Ich will nicht mosern oder widersprechen. Mich würde nur interessieren wo du das Kaiserzitat zum Jahreswechsel, welches mE aus seiner Sicht 1917 zusammenzufassen suchte, unterbringen würdest - wenn nicht hier. Gruß -- 1970gemini 21:27, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, aber zu den „stenografischen Kurzberichten“ der einzelnen Kriegsjahre passt ein längeres Zitat einfach nicht. Eine Zusammenfassung eine WP-Abschnitts durch „Wilhelm zwo“ geht nicht laut WP:NPOV. Abgesehen davon finde ich Originalzitate ohne Kontext und Einordnung durch einen Historiker prinzipiell problematisch. Grüsse -- Otberg 21:39, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Megali Idea

"polyethisch" oder nicht doch eher "polyethnisch"? Gruß, -- ToddyB 17:14, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, das war nicht der einzige Typo, bin wohl außer Übung ;-) Grüsse -- Otberg 21:33, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weingut Nigl

Hallo! Weist Du bitte noch die Relevanz (am Besten angelehnt an [[11]]) des Weingutes nach? Danke! -- Pöt 11:21, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch keine RK für österr. Weingüter - siehe auch diese Disku. Als laut Johnson „bestes Weingut“ des Weinbaugebietes ist es jedoch auf jeden Fall relevant. -- Otberg 11:35, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, aber den Text zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen hätte ich schon gerne etwas genauer nachgewiesen (Links!)... --Pöt 12:05, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hier oder hier steht einiges darüber, ich finde allerdings nicht, dass in dem kurzen Artikel jeder Halbsatz belegt werden sollte. Grüsse -- Otberg 18:47, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fürstentum Albanien und Namensstreit um den Persischen Golf

Lieber Otberg, hilftst du mir bei der Neueinstellung der genannten Artikel? Diese wurden nach Löschdiskussionen gelöscht ([12] und [13]) und ich möchte sie in meinem Benutzerraum wiederherstellen und mit deiner sowie Roxannas Hilfe überarbeiten und anschließend in den Artikelnamensraum verschieben. Hilfst du mir dabei? Liebe Grüße, -- JCIV 21:30, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo JCIV, beim Fürstentum Albanien helfe ich gerne, das ist eher mein Thema als der Namensstreit um den Persischen Golf (da wird Dich sicher Roxanna unterstützen können). Nachdem das Lemma etwas ungewöhnlich ist, überdenke vielleicht doch eine Einarbeitung in den Artikel Persischer Golf.
Wenn ich mich richtig erinnere ging der alte Artikel Fürstentum Albanien inhaltlich nicht über den entsprechenden Abschnitt in Geschichte Albaniens hinaus. Wenn ich ehrlich bin, sehe ich darin aus Redundanzgründen auch keinen Mehrwert. Daher muss eine Neueinstellung unbedingt den Charakter eines echten Hauptartikels haben, mit vertiefenden, belegten Informationen, sonst wäre das wenig sinnvoll. Daran bin auch bereit mitzuwirken. Am besten lässt Du Dir den Artikel in Deinem BNR wiederherstelen und wir bauen ihn im Laufe des Monats entsprechend aus. Grüsse -- Otberg 23:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Otberg, die Aufgabenverteilung habe ich mir schon so gedacht. ;-) Das Lemma vom Namensstreit habe ich damals so gewählt, da der Namensstreit um das Japanische Meer ebenfalls so genannt wurde. Ich warte mal ab, was Roxanna noch dazu sagt.
So stelle ich mir auch den Artikel zum Fürstentum Albanien vor. Daraus lässt sich sicher ein eigener Artikel machen. Der en:wp Artikel Principality of Albania liefert zwar einiges an Material, hat aber leider zu wenig Belege. Ich warte noch auf die Antwort von Roxanna und lasse danach die Artikel in meinen BNR wiederherstellen. Anschließend werde ich die Artikel anhand der LDs überarbeiten. Liebe Grüße und besten Dank für deine Mithilfe, -- JCIV 13:23, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut, machen wir es so. Beim Belege finden helfe ich gerne, da bin ich Spezialist ;-) LG -- Otberg 14:01, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Otberg, die Artikel findest du jetzt unter Benutzer:JCIV/Fürstentum Albanien bzw. unter Benutzer:JCIV/Namensstreit um den Persischen Golf. Liebe Grüße, -- JCIV 10:39, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann los! LG -- Otberg 21:01, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis

Moin, ich musste deine Stimme leider wieder entfernen, da du kein Mentor bist. Bei den Mentorenkandidaturen sind nur Mentoren stimmberechtigt. Trotzdem danke für dein Vertrauen in Karl. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 23:49, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, war mein erster Besuch dieser Seite. Grüsse -- Otberg 23:52, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Das passiert immer wieder, trotz des Hinweises unter der Laudatio ;-) -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 23:53, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke auch trotzdem für dein Vertrauen, dass du in mich setzt --gruß K@rl 00:33, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne, Du warst und bist doch schon lange informeller Mentor von vielen meist österr. Benutzern. Grüsse -- Otberg 00:49, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist gut gesagt :-) --K@rl 10:50, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Arthur Zimmermann

Wenn mir bei WP etwas auf die Nerven geht, dann diese besserwisserischen Schnellkorrekturen, die stundenlange Arbeit zerstören, keine Zeit für Korrekturen lassen und die Lust auf Mitarbeit erheblich mindern. Ansonsten siehe oben, Otto v. Bismarck.--Mehlauge 23:52, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was mir manchmal auf die Nerven geht, sind Burschenschaftler die ihren POV überall abladen müssen. Wichtige Politikerartikel werden durch irrelevante, unbelegte, für die Leser oft unverständliche Details ihrer Mitgliedschaft in diversen Cops verunstaltet. Dabei sind diese nebensächlichen Interna dieser Vereine etwa so wichtig wie Schulstreiche oder Kinderkrankheiten dieser Personen. Für eine Enzyklopädie, und so etwas versuchen wir hier zu schreiben, ist so etwas einfach nicht relevant. -- Otberg 14:07, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte Mecklenburgs

Okay. Danke.--Mehlauge 14:52, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne, Grüsse -- Otberg 15:04, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bild wird im Internet verwendet

Hallo Otberg,


ich möchte darüber informieren, dass Ausschnitte des Bildes "Grossglockner 2005.jpg" demnächst im Banner der Internetseite www.billiger-im-urlaub.de zu sehen sein werden.

webmaster@billiger-im-urlaub.de

Danke für die Benachrichtigung. -- Otberg 15:09, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Disk. Alldeutscher Verband

Hallo Otberg. Bitte beachte meinen neuen Beitrag auf der entsprechenden Diskussionsseite. Es geht mir dabei keineswegs um "grundsätzliche Betrachtungen" als um den Versuch, in einer konkreten Frage eine Einigung zu erzielen. "Entspricht" geht m.E. nicht, weil es in dieser Form nicht den historischen Tatsachen entspricht. Kannst Dir aber gerne etwas Zeit lassen, ich muß jetzt dringend erst einmal etwas anders tun. Grüße --Niedergrund 14:45, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, im Regelfall beobachte ich Diskussionseiten auf denen ich einen Beitrag verfasst habe ohnehin. Grüsse -- Otberg 15:10, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Dir erst einmal für Deine Änderung, die vollkommen korrekt ist und genau das berücksichtigt, was ich beanstandet hatte.
Inzwischen habe ich noch einige ganz kleine Präzisierungen vorgenommen.
Nur bin ich halt immer noch nicht recht glücklich damit, daß die Alldeutsche Bewegung in Österreich grundsätzlich im Lemma Alldeutscher Verband abgehandelt wird (wenn auch dort nur rudimentär und mit Verweis auf die anderen Seiten.), da es dort eigentlich nur um den ADV an sich gehen sollte. Mein Vorschlag wäre daher eine gemeinsame Erwähnung des Alldeutschen Verbandes und der Alldeutschen Bewegung in Österreich in einem Lemma wie Alldeutsche (welches momentan allerdings nicht so prickelnd ist), unter "Alldeutschtum" bzw. Begriff "alldeutsch" vorzunehmen, lasse es aber erst einmal alles so wie es momentan ist. Grüße --Niedergrund 22:31, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sicher wäre eine Einarbeitung in den Artikel Alldeutsche besser und logischer. Aber so lange der nicht ausgebaut ist und daher nahezu alle Links auf Alldeutscher Verband verweisen, lassen wir es lieber so. Grüsse -- Otberg 22:54, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

VM Churchill

Du rufst nach Konsequenzen [14]? Bitte sehr: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Otberg --AnglismenJäger Diss 11:24, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Willst Du auf diesen Account wirklich verzichten? Kopfschüttel. -- Otberg 11:26, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Name scheint ja Programm zu sein, zumindest fehlt das Wissen, um ideologische Propaganda als solche zu identifizieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:46, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt wo Du's sagst: Es gibt tatsächlich gewisse themenübergreifende Phänomene, die mich stören. Vielleicht am besten zu beschreiben mit "unkritische Unterwürfigkeit gegenüber allem was mit Angl. anfängt ...". Das darf man dann ruhig mal einer "Revision" im eigentlichen Wortsinn (=nochmal betrachten) unterziehen. Sehr bedauerlich, dass das hier schnellstens abgewürgt wurde. --AnglismenJäger Diss 15:12, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was auch immer das mit dem Thema zu tun hat ;-) Eine eigene QS-Abteilung für unnötige Anglismen wäre aber auch nicht schlecht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:16, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schaut Euch mal RMS Lusitania an, besonders Argumente gegen/für Vorsätzlichkeit. So sieht ausgewogene Darstellung aus. --AnglismenJäger Diss 15:18, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wundert mich nicht, dass Dir das gefällt. Das gehört natürlich überarbeitet und dem aktuellen, gültigen Forschungsstand angepaßt. -- Otberg 19:33, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Niederösterreichische Landesbibliothek Expositur der ÖNB

Dass die Niederösterreichische Landesbibliothek eine Außenstelle der Österreichischen Nationalbibliothek ist, ist offensichtlich nicht sehr bekannt. Faktum ist, dass z.B. die wissenschaftlichen Masterthesen der Donau-Universität Krems als Pflichtexemplare an die Landesbibliothek Niederösterreich St. Pölten gehen -mit dem Hinweis, dass die NLB eine Aussenstelle der ÖNB ist. Ich habe diesen Beitrag deshalb in den gleichen Abschnitt gestellt, weil auch dort der Hinweis zu wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und zu Pflichtexemplaren steht. Wenn sie mit ÖNB nur das schöne Gebäude am Heldenplatz meinen, dann werden sie damit aber nicht der "Funktion der ÖNB" gerecht, die auch andere nicht so prominente Gebäude funktional einschließt. Also die Benennung des schönen Gebäudes unter Ausschluss der tatsächlichen Funktion? Oder dürfen/sollen die Österreicher das nicht wissen? mit freundlichen Grüßen --Vividart San 21:43, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich fürchte da gibt es ein Missverständniss: Die NÖLB fungiert wie auch andere Landesbibliotheken als Abgabestelle für Pflichtexemplare in den jeweiligen Ländern, genauso wie die ÖNB im Gesamtstaat. Keinesfalls sind die Landesbibliotheken deshalb Exposituren, Filialen oder Außenstellen der ÖNB oder gehören ihr irgendwie an. Das ist auch gar nicht möglich, denn die ÖNB untersteht direkt dem BMWF und die Landesbibliotheken den jeweiligen Landesregierungen. Bund<->Land – das geht in Österreich bekanntermassen nie zusammen. Dass die Funktionen der ÖNB auf Landesebene teilweise die gleichen sind, ist natürlich im Artikel erwähnenswert, muss aber nicht in die Einleitung. Grüsse -- Otberg 22:23, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Siehe auch: Mediengesetz Sechster Abschnitt, Bibliotheksstücke und Pflichtexemplare und Sammelrichtlinien der Österreichischen Nationalbibliothek-- Otberg 22:33, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zur VM gegen Vammpi

Hallo Otberg,

NS-Vorwürfe sehe ich als großes Problem in der Wikipedia an. Ich nehme Vammpi aber ab, dass er den Edit-Kommentar eher verwundert bis empört gemeint hat (Im Sinne von: Otberg, schreibst Du das wirklich, obwohl doch...) - Dabei beziehe ich Vammpis offensichtlich häufig holprige Ausdrucksweise, bei der es eben leichter zu Missverständnissen kommen kann, in die Bewertung mit ein und sehe daher nicht, dass er Dich als Person bewusst in die Nähe des Nationalsozialismus gesetzt hätte. Aber das ist natürlich nichts, was 100%ig sicher entschieden werden kann, da hier sowohl "Sender" als auch "Empfänger" bei der Beurteilung der Nachricht eine große Rolle spielen. Meine Einschätzung ist aber, dass Vammpi sich hier (mal wieder) ungeschickt und hitzig ausgedrückt hat, was bei Dir noch härter ankam, als es gemeint war - nur aus dieser Einschätzung resultiert meine Entscheidung.

Ob Vammpi inhaltlich recht hat oder sich Dir gegenüber langfristig unhaltbar verhält (So dass der Kommentar in einem anderen Kontext als dem angegebenen inhaltlichen zu lesen wäre) kann ich an dieser Stelle nicht beurteilen. In zweitere Angelegenheit würde ich Dir im Zweifelsfall raten, Dich an einen Vermittlungsausschuss zu wenden oder ein Benutzersperrverfahren zu beantragen.

Es würde mir sehr leid tun, wenn Du Dich auf Grund meiner Entscheidung entschliesst, der Wikipedia den Rücken zu kehren. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 16:57, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wäre es in Anbetracht der Umstände nicht umso wichtiger, morgen zum Wiener Stammtisch zu kommen? Ein bisschen Dampf ablassen halten wir schon aus. Ich denke das dürfte dich wieder aufmuntern ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:33, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

+1. Stammtischgespräche tun eigentlich immer gut. Viele Grüße, Bernhard Wallisch 10:41, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dank Euch für die Aufmunterung. Leider fehlt mir momentan jegliche Lust zur Mitarbeit. Aber das gibt sich hoffentlich bald. Grüsse -- Otberg 11:41, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wirklich schööön !, dass Du wieder da bist. Gratulation zu Deinem Entschluss. Ich freue mich schon auf Deine nächsten Beiträge. Übrigens herzlichsten Dank, dass Du Dir bei Lahousen Mühe gemacht hast. Danke nochmals und alles Gute!--Glaubauf 13:14, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke lieber Glaubauf! Grüsse -- Otberg 13:54, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Globenmuseum

Hallo Otberg, wäre für deinen Artikel nicht besser der Titel Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, denn so suggeriert der Titel eher einen allgemeinen Artikel über ein beliebiges Globenmuseum, auch wenn es das einzige dieser Art ist. Da es Bestandteil der ÖNB ist, wird es ja gar keinen eigenen offiziellen Namen haben - damit wäre das möglcih. Nur so eine Idee. gruß K@rl 10:40, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, das habe ich mir auch überlegt, aber da es der offizielle Name ist und es weltweit offenbar kein anderes nennenswertes Museum für Globen gibt, habe ich es dabei belassen. Auch der Leiter des Museums hatte 2007 dieses Lemma gewählt. Was meinst Du? Grüsse -- Otberg 11:33, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Elend mit KALP

Austroraptor streut jetzt eine böse Saat, indem er andere ganz offen des Sockenpuppendaseins verdächtigt. So kommt mir sein Kommentar auf seiner Disku-Seite Dir gegenüber vor. Hier entsteht Zwietracht, Vertrauen wird gestört oder gar zerstört. Daher ist es wirklich wichtig, daß das geplante Meinungsbild positiv ausfällt. Für mich war das sonst die erste und allerletzte Kandidatur. Ist mir dann endgültig wurscht, ob meine Artikel gut geheißen werden oder nicht. Mediatus 22:31, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe eigentlich gar nicht, was Austroraptor meint. Offenbar will er bloß Verwirrung stiften. Ich kenne lediglich seit einiger Zeit seinen Hauptaccount, der eigentlich gute, seriöse Arbeit leistet und mit dem ich auch nie Probleme hatte. Eine infinite Sperre will ich vermeiden, daher meine Zurückhaltung. Ich hoffe das Sockenpuppentheater ist ihm nach dem Aufruhr jetzt endgültig über. Was das Meinungsbild betrifft, habt Ihr natürlich meine Unterstützung. Sonst werden wirklich noch die letzten engagierten Autoren von der KALP vertrieben. Grüsse -- Otberg 10:06, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Carl Witzmann

Lieber Otberg, du hast Dich erfreulich unaufgeregt über die angebliche Urheberrechtsverleetzung geäußert. Ich bin mir keiner Schuld bewusst, die Quelle ist auch offen gennnt und in Wahrheit ist das kurze Stichwort ja vor allem Propaganda für das Architektenlexikon des AzW (Wikipedia gilt für manche als nicht zitierbar,das AzW-Lexikon wahrscheinlich schon). Meine Bitte: Wärest Du so nett, die aus Deiner Sicht nötigen Minimal-Änderungen vorzunehmen, um das URV-Bapperl wegzukriegen? Selber will ich's aus prinziiellen Gründen nicht tun. Robert Schediwy 04:09, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, ich werde es gerne versuchen. Grüsse -- Otberg 14:04, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Robert Schediwy 19:30, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne, ich hoffe es passt so. Kannst es gerne ändern. Weitere Ergänzungen hast Du ja schon auf der Disku angekündigt. Grüsse -- Otberg 20:40, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Da du bei der letzten Kandidatur schon Interesse gezeigt hast:

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#7. Oktober

Grüße, --Zoris Trömm 19:07, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da hat sich ja einges getan, was ich gar nicht genau verfolgt habe. Gute Arbeit! Ich schau es mir mal im Detail an. Grüsse -- Otberg 14:05, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Johann IV von Habsburg-Laufenburg

Hallo Otberg,

ich kann leider nicht verstehen, dass sie meinen Beitrag zum Thema Johann IV von Habsburg-Laufenburg einfach als "keine Verbesserung" gelöscht haben. Ich denke dass dieser Artikel viel nützliches zum diesem Thema beiträgt.

Wenn sie meine "otografischen Mängel", wie Sie es bezeichnen, stören habe ich nichts dagegen wie Sie diese verbessern. Doch den Artikel einfach rauszuschmeissen finde ich arogant.

Gruss

--M, Schäfer 23:00, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schaema, ich bin gerne bereit Rechtschreibung und altertümlichen Stil zu verbessern, dazu müsste ich aber wissen, woher diese Informationen stammen - siehe WP:Belege. Möglicherweise ist es auch eine WP:URV, wenn nämlich diese Sätze wortwörtlich wo abgeschreiben wurden. Das kann ich nicht wissen wenn Angaben fehlen. Daher diese Informationen bitte immer mit anführen, dann bin ich gerne zur Hilfe bereit. Grüsse -- Otberg 09:28, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Weinbau Überarbeitung

Hallo Otberg,

habe deine Bemerkungen umgesetzt und bitte dich um nochmalige Kontrolle. Die Links auf Begriffsklärungen bitte erledigen. Danke --Bauer Karl 21:38, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, sehr gut, sieht doch jetzt wunderbar aus, die BKLs mache ich gleich. Grüsse -- Otberg 21:51, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, Danke für deine Mühe. Wegen der Geschichte hat sich jemand (unbekannt) aufgehalten - habe darauf geantwortet, aber sieh dir das mal an. Herzliche Grüße aus Krems --Bauer Karl 22:01, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne, Du hast vollkommen recht, für die Geschichte gibt es eigene ausführliche Artikel, das muss man nicht überall wiederholen. Schön, dass wir jetzt einen Fachmann wie Dich als Mitarbeiter haben. Bei formalen Dingen wie Formatierungen etc. kann ich immer gerne helfen. Grüsse -- Otberg 08:40, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Danke mit Grüßen aus Krems --Bauer Karl 11:39, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Mithilfe. Habe die Hierarchieebenen etwas geändert. Von der fachlichen Seite wäre d. so sinnvoll. Sicherlich gehört der Pflanzenschutz auch zu den Pflegemaßnahmen, aber dieser wird auch in Fachbüchern als selbstständiges Kapitel geführt. --Bauer Karl 13:19, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das kannst Du sicher besser beurteilen. Wir sind froh, dass Du Dein Fachwissen zur Verfügung stellst und werden Dir bei formalen Problemen gerne weiterhin helfen. (Ich glaube ich darf das im Namen des gesamten Portals Wein sagen.) -- Otberg 14:50, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Wappen der Szlachta

Bitte schauen Sie doch einmal in dem oben genannten Artikel in der Diskussion vorbei. Ich habe Belege für die Wappengemeinschaft Piotrowski gefunden. Ich bitte um Wiedereinstellung der Wappengemeinschaft in der Liste. Grüße --217.94.148.201 23:38, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht, ich habe auf der Diskussionseite geantwortet. Grüsse -- Otberg 08:21, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Zweigelt

Hallo Otberg,

Ich habe deine Änderung am Artikel Zweigelt rückgängig gemacht. Auch wenn ich dein Motiv vollständig verstehe, ist die Tabelle korrekt und gibt die Tatsachen wieder. Natürlich sehen die 4 Halbsätze zur 40 mal größeren Fläche in Österreich geradezu lächerlich dagegen aus, aber da versuche ich noch etwas zu finden. Gruß --Patrick Bous 21:46, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Patrick, gar kein Problem, wenn Du die Rebflächen von 0 bis 4 Hektar für relevant hältst, habe ich sicher nichts dagegen. Die österr. Anbauflächen tabellarisch darzustellen übernehme ich gerne selbst, aber nachdem sich die Flasche 1997 Merlot von Weninger schon dem Ende zuneigt, verschiebe ich das lieber auf morgen ;-) Grüsse -- Otberg 22:05, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Otberg. Mit der Relevanz der Information ist das schon so eine Sache:-) Es gibt tatsächlich Liebhaber, die gerade nach solchen Raritäten Ausschau halten und an solche habe ich auch gedacht. Der Ansatz mag verwerflich sein, aber laß uns mal gemeinsam den Zweigelt auf Vordermann bringen, von dem Jancis Robinson sagt, das er der beste aller Spätburgunder sei:-). Die Rebsorte hätte es verdient. Und auf deine Ergänzung freue ich mich schon. Gibt es eigentlich aktuellere Statistiken als die Weingartenerhebung des Jahres 1999? Gruß --Patrick Bous 11:01, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bin gerade dabei das auszuwerten, da sind die Umstellungsänderungen bis 2007 berücksichtigt. Ich mache dann eine gleichartige Tabelle für Österreich. Die kommt natürlich vor Deine ;-) Grüsse -- Otberg 11:36, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mille grazie. Ehre wem Ehre gebührt. Deine Tabelle hat natürlich Vorrang :-) jetzt sollten wir nur noch die Einleitung ein wenig aufbohren. --Patrick Bous 15:45, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gerne, mit einer passenden Einleitung für Rebsorten kennst Du Dich besser aus. -- Otberg 15:59, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Pommerellen

Hallo Otberg, was hat es denn mit „Barrierefreiheit“ zu tun, ob ein Bild gleich am Anfang eines Artikels steht? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 15:29, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo TravenTorsvan, Blinde und Sehschwache benutzen ein Lesegerät und für die ist es äußerst unbefriedigend einen Artikel mit [[Datei:Pommerellen.png|thumb|hochkant=1.6|.... zu beginnen. Daher sollte das, IMO wenn es das Layout zulässt, eher vermieden werden. Grüsse -- Otberg 15:35, 20. Nov. 2009 (CET) Schlage vor, wir besprechen das nur an einem Ort, am besten auf der Artikeldisku. -- Otberg 15:46, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Franquismus

Hallo, ich fand dieseÄnderungen eigentlich recht sinnvoll (den Simplicissimus vielleicht nicht ganz so, aber gut). Warum revertieren? Kratzbaum 23:36, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Kratzbaum, abgesehen vom dürftigen Beleg finde ich die Äußerungen für das Lemma nicht relevant. Es sagt nichts über den Franquismus aus, allenfalls über Mussolini selbst. Da Dir der Artikel aber offensichtlich wichtiger ist, überlasse ich die Entscheidung ob das reinkommt gerne Dir. Grüsse -- Otberg 09:12, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein, ich hab's mir überlegt, ich gebe Dir recht. Wenn Mussolini einmal in seinem Tagebuch Franco als Idioten bezeichnet, muss das noch nicht viel besagen, wenn es auch in die Richtung des Satzes deutet, der da zusätzlich belegt werden soll. Also belassen wir's am besten bei Deinem Revert. Best regards, Kratzbaum 13:25, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar, danke! -- Otberg 13:46, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erdődy

Du hast die beiden Sätze gelöscht, ich habe nur mit dem Sichten zugewartet, da ich bei dem Benutzer:P erdoedy nachgefragt habe, nur seit heute leider keine Antwort erhielt. Wenn jemand den Satz hineinschreibt, müsste er noch eher gelöscht weren, weil keine Quelle vorhanden ist. Nachdem es sich bei dem User scheinbar um ein Familienmitglied handelt, könnte er vielleicht etwas zur Aufklärung beitragen. Nur zur Info --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:29, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Karl, ich blicke da jetzt nicht ganz durch. Zuletzt habe ich nur eine Textentfernung revertiert, weil die Begründung fehlte. Oder geht es um die Edits von vorletzter Woche? Grüsse -- Otberg 21:46, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja es geht um diese - ich weiß nicht aus welchem Grund er sie entfernt hat - und um diesen habe ich noch gefragt, bevor ich weiter entweder sichte oder reverte - über nichts anderes wollte ich dich informieren --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:51, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke alles klar, wenn eine vernünftige Begründung erfolgt, dann kann man diese Version natürlich wieder herstellen. Grüsse -- Otberg 08:28, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Seidels kleines Armeeschema

Verstehe ich das richtig - das soll nur bis 1907 erschienen sein? Oder was meinst Du damit genau? Servus, --Steinbeisser 11:37, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im österr. Verbundkatalog steht das so und wie Dein Scan beweisst ist das falsch, danke für die Korrektur der Korrektur. Grüsse -- Otberg 12:02, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Führungspersönlichkeiten

Lieber Otberg, ich mische mich auf der mich betreffenden Seite an sich nicht ein, außer, dass ich allenfalls eine Literaturangabe oder einen Weblink korrigiere oder ergänze. Darum wende ich mich an Dich als Bearbeiter. Du hast das Wort Führungspersönlichkeiten durch Politiker ersetzt. Mir ging es dabei aber nicht darum , den betreffenden Personen "lobzuhudeln" sondern um den Kontrast zu meinen bisher dominierenden Interviews "Kleiner Leute", die "Geschichte von unten" erzählen. Die einen sind nicht "besser" als die anderen, aber sie sehen die Welt aus einer anderen Perspektive. Vielleicht lässt sich das auf andere Art ausdrücken. Mit Gruß --Robert Schediwy 11:46, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Robert, Führungspersönlichkeiten sind nach meinem Sprachempfinden nicht in erster Linie Politiker, wie wäre es mit führenden oder bedeutenden Politikern? Grüsse -- Otberg 14:19, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Na ja - Es sind ja auch nicht nur (Berufs-)Politiker im Buch vertreten: Streisssler war Prof, Seidel Chef des Wifo, Taus stets mehr Wirtschaftsboss als Politker, Farnleitner Kammerbeamter, der bloß zuletzt ein Ministeramt hatte...Schreib's wie Du magst. Gruß --Robert Schediwy 16:28, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dann passt Führungspersönlichkeiten natürlich eher, aber die bislang angeführten Ferdinand Lacina, Alois Mock und Franz Vranitzky fallen für mich schon eher die die konkretere Unterkategorie Politiker. Grüsse -- Otberg 16:36, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So besser? -- Otberg 20:43, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jaja wunderbar. Ich mische mich da, wie gesagt, nicht gern ein. Frohe Festtage! --Robert Schediwy 13:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Dir auch frohe Weihnachten! -- Otberg 13:59, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Berg ruft!

Habe hier den Artikel Dschabal Sindschar nominiert. Hoffe auf Mithilfe und Meinungen. Guckst du hier.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:53, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, schau' ich mir gerne an. -- Otberg 08:52, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste k.u.k. Militär

hat einer einen Löschantrag gestellt. Schau mal vorbei! Servus, --Steinbeisser 17:34, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Linkreparaturen

Hallo Otberg, ich weiß nicht, ob die die IP 84.152.138.243 beobachtet hast, die macht nichts anderes als redirects aufzulösen, also finde ich eine lobenswerte Aufgabe. Ich glaube nicht dass es gut, es wieder zu reverten (von deiner Disk.seite abgesehen - die ist natürlcih deine Sache). Ich weiß nicht wer sich hinter de IP versteckt - aber das ist mir aufgrund der geleisteten Arbeit vorerst egal. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:38, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Karl, Edits die ausschließlich dem Auflösen von Weiterleitungen dienen sind verpönt und auf Diskussionseiten besonders sinnfrei. Die Münchner IP müllt uns IMO nur die Beobachtungsseiten zu und macht uns damit unnötig Arbeit. Grüsse -- Otberg 21:41, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Okay, dann werde ich die IP anschreiben, aber so ist es auch nucht gut, wenn jetzt jeder nur reverted, dann haben wir doppelt so Einträge. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:55, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ich weiss, aber was soll man machen wenn eine dynamische IP nicht reagiert? Jetzt editiert er sogar auf Benutzerdiskussionseiten und jeder wird unnötig aufgescheucht. -- Otberg 22:00, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe es gesehen - allerdings habe ich auch gesehen, dass sie (die IP) nicht nur direkt redirects auflöst, sondern auch Links präzisiert auf die jeweilige Armee. Mir macht sie schon den Eindruck, dass sie weiß was sie tut. Ich habe noch was dazu geschrieben. --grußK@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:52, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Query

Hi!

My name is Paloma and I'm a High School student at a german school in Madrid. I recently took an exam on the Julikrise and, finding the information provided by our teacher lacking, freely used your article to supplement my knowledge. The fact is, I learnt most of the important specifics by heart and am now being accused by my teacher of plagiarism.

I’ve tried to expose these facts as objectively as possible because I’m not a liar – the openness of a medium such as Wikipedia makes it easy to forget that such articles are copyrighted. However, the fact that you decided to share it with the world means (I think) that you wouldn’t mind it being used.

As an aspiring writer, I know plagiarism is wrong, and believe me, I’ve learnt my lesson. But I would like it if you would answer my query pertaining your article : Might I make use of it? If not, I’ll accept my 0 points – but give me an answer, please.

Sincerely,

Paloma D.

Hi Paloma, of course everyone may use every text from the wikipedia, because they are published under free-licence. But I understand when teachers doesn't want to get texts from their pupils which are just copied. In school you can use information from web, but you have to say it in your own words. Yours -- Otberg 16:32, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Monate, Zahlenfetischisms

Hallo Otberg,

anscheinend revertierst du meine Änderungen zu den Monaten. Dass der 13. Februar, der 13. März und der 13. November (außer im Schaltjahr) auf denselben Wochentag fallen, kann sich jeder ausrechnen, den's interessiert. Und interessieren dürfte das nur Zahlenfetischisten. - 95.118.63.196 22:43, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was willst Du sonst in diesen wichtigen Artikel schreiben, nach der Etymologie wäre ja dann schon Schluss. -- Otberg 22:48, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:15, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke sehr, das wünsche ich Dir auch, Grüsse -- Otberg 22:49, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rechtsanwalt Dr.Hugo Sperber

"Räuber, Mörder, Kindsverderber, alle geh`n zum Doktor Sperber !"  ;-) Gruß und Danke für Deine Ergänzungen im Artikel. Selig sei sein Andenken. --Die Winterreise 12:26, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ich bin ja sonst kein Fan von langen Zitatabschnitten in Biografien, aber das ... LOL -- Otberg 12:32, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, Euch beiden für die Bearbeitung dieses Artikels. Gibt es von Heinrich Hannover eigentlich ähnlich nette Zitate?-- pistazienfresser 12:43, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich fürchte dem fehlte der Torberg :-) -- Otberg 12:50, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Thun und Hohenstein

Den mir übersandten "Vandalismus-Hinweis" habe ich zur Kenntnis genommen. Es entspricht jedoch in keiner Weise meiner Absicht, die betreffende Seite zu sabotieren oder in sonstiger Form zu schädigen - ganz im Gegenteil! Ich nehme lediglich mit Verwunderung wahr, dass es "Bearbeiter" zu geben scheint, die für sich in Anspruch nehmen, festzulegen zu können, wer oder was für einen Beitrag "von Relevanz" ist. Dabei ist die Frage der "Relevanz" eine rein normative Betrachtung und keineswegs nach objektiven Kriterien zu bemessen. Wenn meine Änderungen für mich - und gegebenenfalls für Dritte - von Relevanz sind, diese allerdings nicht dem "Relevanz-Verständnis" eines Benutzers "Otberg" entsprechen, haben diese dann für eine unbestimmte Anzahl von Wikipedia-Lesern keine "Relevanz" zu haben? LMTH (nicht signierter Beitrag von LMTH (Diskussion | Beiträge) )

Hallo LMTH, nachdem Du meine gutgemeinten Hinweise wohl nicht wahrgenommen hast darf ich sie hier wiederholen: Immer wieder Lars Maximilian Graf von Thun und Hohenstein in den Artikel einzufügen führt zu nichts. Bei solchen Einträgen gelten die Relevanzkriterien für Personen, sonst wären viele Artikel durch Einfügung tausender Namensträger unbrauchbar. Also wenn Du glaubst, die Person erfüllt die Kriterien, dann bitte lege ein Artikel an, dann kann die Relevanz von der Community überprüft werden. Dabei bitte WP:IK beachten. Grüsse -- Otberg 11:32, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WikiWien

Hallo Otberg, vielleicht hast Zeit, siehe Wikipedia:Wien#Februarstammtisch_2010 --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:00, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Karl, danke für die Nachricht, da bin ich leider noch Schifahren, vielleicht klappt es ja das nächste Mal. Grüsse -- Otberg 22:14, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schade kann man nichts machen, gebe dir die Seite auf jeden Fall auf die BEO Seite-- gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:32, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, mach' ich. LG -- Otberg 22:42, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Josef Landgraf

Der Link zum Buch "Josef Landgraf. Ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus" wurde mit der Bemerkung "keine weiterführenden Informationen zum ohnehin schon angeführten Buch, außer Kaufmöglichkeit" gelöscht. Das Buch wurde vom Hernalser Kulturkreis zum Selbstkostenpreis ohne Gewinn herausgegeben. Somit dient der Weblink in Ihrem Sinn dazu "zusätzliche Informationen" für den Leser zu bieten. Auf andere Weise als über diesen Link kann er das Buch nämlich gar nicht erwerben, da es in Buchhandlungen nicht erhältlich ist. Damit wäre der Link eine wichtige weiterführende Information, denn ansonsten ist die Erwähnung des Buches überhaupt sinnlos. Das zweite Buch, dessen Link noch vorhanden ist, ist nie erschienen.

--wlan (nicht signierter Beitrag von 84.113.227.204 (Diskussion) )

Danke für die Informationen. Leider sind Angaben über Bezugsquellen für Bücher normalerweise unerwünscht (siehe WP:WEB). Da es aber die einzige Bezugsquelle für das Buch ist, das auch in Bibliotheken kaum zu finden ist, könnte man da eventuell eine Ausnahme machen. Ich habe den Link daher bei dem Buch direkt wieder eingefügt. Ich kann aber nicht garantieren, dass er von anderen Benutzern nicht wieder entfernt wird. Vielleicht könnte man noch ein paar Sätze auf die Webseite stellen, die den Artikel ergänzen, dannn hätte der Link auch inhaltlich einen Mehrwert. Grüsse -- Otberg 21:46, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Wie ich bereits in einem Email an Frank Schubert schrieb, sind nur noch wenige Exemplare des Buches vorrätig. Alle Exemplare wurden vom Hernalser Kulturkreis selbst direkt verkauft bzw. zu einem nicht unbeträchtlichen Teil auch gratis vergeben. Sinn dieses Links sollte ja auch nur sein, einen Hinweis zu geben, wo man Hintergrundinformationen zu dem Wikipedia-Artikel herbekommen kann. Somit lohnt sich die Umgestaltung der Webseite nicht mehr und sollte der Link wieder gelöscht werden, ist das letztlich kein großes Problem. Im Prinzip ging es nur darum auf das einzig erhältliche, wissenschaftlich fundierte Buch zum Thema der Wikipedia-Seite hinzuweisen. Autor ist Universitätslektor Mag.Dr.Dr. Franz Weisz (inzwischen ist ein zweiter Doktortitel hinzugekommen), Historiker der Universität Wien, Institut für Geschichte. Nochmals vielen Dank für Ihre Bemühungen.

--wlan (nicht signierter Beitrag von 84.113.227.204 (Diskussion) )

Gut, dann wäre es ja nicht schlimm, wenn der Link keinen langen Bestand hat. Sinnvoll wäre allerdings ein Belegexemplar an der ÖNB um die Zugänglichkeit auch in Zukunft zu gewährleisten. Grüsse -- Otberg 11:12, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Qualität

Der Anteil für Weinbau geeignete Flächen des nördlichen Gebiets ist viel geringer als in Ungarn. - Die Regionen im Norden sind nicht oder weinger für Weinbau geeignet. Das ist wichtig, weil die Tschechoslowaken ihre neue Grenze angeblich auf Boden- und Qualität (Weinqualität?) gründeten. AS Monaco 09:07, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Warum der Satz irreführend ist, habe ich gerade auf der Artikeldisku erläutert. -- Otberg 09:14, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten


!

Merci --Steinbeisser 18:35, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gerne, wenn dennoch etwas gelöscht werden sollte, stell' es auf de einfach wieder rein, da gilt zumindest die 100-Jahre-Regel. Grüsse -- Otberg 19:23, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Maria hat geholfen - alle Bilder sind „kept“ Servus, --Steinbeisser 12:41, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gottseidank, sonst könnten wir unsere alten Kamellen in Zukunft nur mehr de zur Verfügung stellen. Grüsse -- Otberg 21:44, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mazedonien / ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien

Hallo Otberg,

Ich habe deine Änderung am Artikel Mazedonien rückgängig gemacht. Guckst du hier. Grüsse --Makedonia 11:45, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du glaubst aber nicht wirklich, dass Du deinen Anti-Mazedonien-POV so durchbringst? Grüsse -- Otberg 12:19, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Anti-Mazedonien-POV??? OMG!!! Grüsse aus BW --Makedonia 16:28, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Emeritierung

Hallo Otberg, zunächst einmal danke für deine Wissenschaftler-Biografien der letzten Tage! Ein Hinweis nur: In Österreich ist die Emeritierung nicht dasselbe wie der Ruhestand oder die Pensionierung – Emeritierte tragen diese Tatsache zumeist mit Stolz vor sich her und blicken auf Professoren im Ruhestand herab, ähnlich wie die "ordentlichen" Universitätsprofessoren auf andere Universitätsprofessoren herabblicken (und tatsächlich gibt es gewisse Berührungspunkte zwischen der Emeritierung und dem "ordentlichen" Universitätsprofessor). Bitte also diese verschiedenen Dinge auch begrifflich auseinanderhalten! Herzliche Grüße, --UV 00:31, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo UV, ja danke, ich habe Deine früheren Korrekturen schon registriert, aber bei Bihl irgendwie nicht entsprechend berücksichtigt. (C&P-Fehler wahrscheinlich) Danke auch für die Erklärungen, für das universitäre Dienstrecht habe ich mich nie recht erwärmen können. Grüsse -- Otberg 08:51, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Awaren (Kaukasus)

Hallo Otberg, danke für die Bearbeitungen zu den Awaren im Kaukasus. Eine Frage nur, Du hast da die festen Bildgrößen rausgenommen und alle Bilder nach rechts verschoben. Bei meinem Browser wirken die viel zu groß und rutschen in die nächsten Kapitel weg. Außerdem wollte ich noch ein Bild ergänzen, dass so überhaupt nicht mehr passt. Gibt es dazu Konventionen? Beste Grüße--92.78.10.55 18:27, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, die Konventionen zu Bildern findest Du unter Hilfe:Bilder und Wikipedia:Artikel illustrieren. Feste Bildgrössen gehen gar nicht, weil die schauen dann je nach Bildschirm völlig anders aus, entweder zu groß oder zu klein. Man kann sie allerdings skalieren durch die Einfügung von |hochkant=1.5| (das ist beispielsweise die Vergrösserung auf das Einenhalbfache). Die Bilder sollen nach Möglichkeit rechts stehen, aber wenn aus Platzgründen unbedingt notwendig, dann kann auch mal eines links stehen (sollte aber eine etwaige Überschrift nicht nach rechts drücken). Versuch es einfach mal, ich kann dann gerne unterstützend eingreifen falls nötig. Grüsse -- Otberg 20:25, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, danke für die Antwort, ich probier´s heut abend gegen 23.00 Uhr einmal.--88.75.231.217 13:18, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar, ich schau' es mir dann an. Beispiel:
[[Datei:Avarian girl going for water, An old Avar woman.jpg|miniatur|links|hochkant=1.2|Awarische Frauen in den 1870ern]]
Grüsse -- Otberg 13:51, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
done. das Bild links wirkte mir ein bissel zu unscharf...--92.78.17.244 23:32, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
War auch nur als Beispiel gedacht. Die jetzige Bebilderung wirkt etwas unruhig und zerfahren durch die wechselnden Positionen und Bildgrössen. Du solltst kein Layout für Deine speziellen Browser- und Bildschirmeinstellungen entwerfen, denn auf einem Netbook oder einem 24-Zoll-Bildschirm schaut das wieder völlig anders aus. Aber wenn Dir Dein Artikel so gefällt... -- Otberg 08:49, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
"Mein Artikel" ist das natürlich nicht. Ich werd noch ein paar Einzelnachweise ergänzen und ihn dann in Ruhe lassen. Schlecht sieht das bei mir im Gesamtbild nicht aus. Sollte es bei Dir schlecht aussehen, kannst Du das noch ändern- war ja so gedacht ;) Ich hatte mich von zwei Dinge leiten lassen: Die Bilder sollten an der Stelle des Textes stehen, wo sie illustrieren, d.h. der Dichter Gamsatow (eigentlich heißt er "Hamsatow", die Lemma- Schreibung ist durch den "Russisch- Filter" gegangen, in dem es kein "h" gibt) zur Sprache, das Kreuz zur frühen Geschichte und die beiden befreundeten Zeitgenossen zum Muriden-Aufstand. Dann sollten die Bilder erkennbar sein. Auf meinem Bildschirm ist das Kreuz auch so hinreichend erkennbar und die Buchstaben als georgische. Das commons-Bild von Ghazi-Muhammad zeigt sehr viel Gesicht, das auch bei dieser Verkleinerung bei mir noch gut erkennbar ist, anders bei Schamil, dessen Gesicht ich bei weiterer Verkleinerung nicht mehr erkenne. Sollte das bei Deinem Bildschirm so nicht rüberkommen, kannst es nat. modifizieren. Was hälst Du eigentlich von der zwischenzeitlich eingearbeiteten Standarte?--92.78.15.133 12:33, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde man kann den Hauptautoren durchaus ein wenig Gestaltungshoheit lassen. :-) Auch ist es wenig sinnvoll das Layout jetzt nach meinen Bildschirmeinstellungen zu optimieren. Was die Richtlinien betrifft, ist das alles IMO so schon OK. Grüsse -- Otberg 14:06, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategoriendiskussion bei Mozart

Hallo Otberg, besten Dank auch nochmal an dieser Stelle für Deine unerschütterliche Unterstützung meiner Position in der Diskussion über die fehlenden Kategorien im Mozart-Artikel . Viele Grüße, --Stolp 23:51, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Stolp, gern geschehen. Ich hoffe das wird jetzt allgemein akzeptiert nach Deiner ausführlichen Überzeugungsarbeit. Grüsse -- Otberg 10:35, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Luftkrieg bei Churchill

Hallo Otberg, nachdem unsere Zusammenarbeit zuletzt zunehmend erfolgreich verläuft ;) ... könntest du evtl. auch hier mit Quellen weiterhelfen? Gruß --AnglismenJäger Diss 09:20, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ist eigentlich nicht mein Fachgebiet, sonst hätte ich schon was dazu gesagt. Aber ich schau' es mir gern nochmal an. Grüsse -- Otberg 11:47, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Verschleppung der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion

Hallo Otberg,

Kannst Du bei Gelegenheit bitte mal hier reinschauen? Danke, DVvD 22:57, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Victor, mach' ich gerne. Grüsse -- Otberg 08:38, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Frage

hallo otberg!

ich bin neuer user auf wikipedia und habe eine frage an dich: Wenn ich eine Grafik hochladen regelkonform hochladen will,wie mache es dann am besten und wie ist es auch den lizenzregeln nach konform? lg --LP mAn 16:41, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo LP mAn, Informationen darüber findest Du unter Hilfe:Bildertutorial. Wichtig ist, dass die Urheberrechte beachtet werden. Also entweder eine Grafik oder ein Foto ist von Dir selbst, oder ein Bild ist so alt (Autor vor über 70 Jahren gestorben), dass keine Urheberrechte meht gelten. Grüsse -- Otberg 21:41, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

"Europa´s Zukunftskarte"

 
Eine Bildunterschrift hat der verlinkte Text

Was hältst Du eigentlich davon? Echter deutscher Größenwahn oder antideutsche Propagandafälschung (Apostroph, oe statt ö usw.)? --Roxanna 20:32, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wirklich skurill nicht? Aber die ursprüngliche Karte ist echt, das ist lediglich die Rückseite, da gab es auch eine Vorderseite: Alban Rumann: Europa's Zukunftkarte. Wie die Franzosen, Russen und Engländer sich die mitteleuropäischen Landesgrenzen im Jahre 1915 gedacht haben ... (Mit Restdeutschland in Oberfranken um Bayreuth. Link) Die Karte ist 1914 erschienen und war offenbar namensgebend für eine Reihe von derartigen „Zukunftskarten“, die allesamt der Propganda dienten. Solche Karten gab es bei fast allen Kriegsteilnehmern. Die Karten wurden dann von den Gegnern natürlich auch zur Gegenproganda verwendet. Grüsse -- Otberg 21:37, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Taugt sie etwas für den Kriegsziele-Artikel? --Roxanna 22:49, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nicht wirklich, weil das ist eine reine Propagandakarte, die sogar die alldeutschen Ziele weit übertrifft. Hat also wenig mit ernsthaften, nicht mal mit politisch-extremistischen Kriegszielen zu tun. Das passt eher in den Artikel Propaganda im Ersten Weltkrieg. Vielleicht schreibe ich später mal einen eigenen Artikel über diese Karten, Material hätte ich genug... Grüsse -- Otberg 22:56, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Na immerhin hat die Karte dann ja doch noch zu einer Anregung getaugt. Ich wünsche gute Nacht :) LG --Roxanna 23:00, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank, wünsche ich Dir auch! LG -- Otberg 23:07, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Solltest Du irgendwann einen Extra-Artikel über Propaganda-Karten schreiben, könnte ich dann noch einiges aus dem "Deutschen National-Atlas" beisteuern. Wie der Name erahnen läßt, kommt er aus dem gleichen braunen Hause wie die "National-Zeitung" und enthält daher einige Karten über (vermeintliche!) Teilungspläne der bösen Alliierten. Die beziehen sich aber auch auf die Pariser/Versailler Friedensverhandlungen, Du müßtest dann das Thema ein bißchen um die Nachkriegsdebatte erweitern. --Roxanna 21:29, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und die Hilfe, ich werde bei Gelegenheit daran denken und mich an Dich wenden. LG -- Otberg 21:32, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Karte in Niederdeutsche Sprache

Wenn du in Niederdeutsche Sprache die seit Jahren im Artikel vorhandene Karte durch eine andere ersetzen willst, die im Grunde exakt dasselbe zeigt, nur mit marginal anderen Bezeichnungen, dann starte auf der zugehörigen Diskussionsseite eine Diskussion dazu und präsentiere dort die gewichtigen Argumente für die Änderung. Erst die Karte mit einem vagen "korrekter" auswechseln und bei Widerspruch auf eine 12 Kubikmeter große Nationalismus-Debatte verweisen, die nur dann echte Argumente für die Änderung liefert, wenn man sie von vornherein finden will, das funktioniert nicht. --::Slomox:: >< 18:27, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

In der „12 Kubikmeter großen Nationalismus-Debatte“ ging es allerdings um ebendiese Karte. Die Argumente für die Änderungen waren offenbar überzeugend, schließlich wurde die Karte als unbrauchbar entfernt. Wenn Du auf eine ebensolche Diskussion beim Niederdeutsch-Artikel bestehst, bitte sehr, aber bitte dort. -- Otberg 21:03, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Friesisch ist übrigens nicht Niederdeutsch, wird aber in der neuen Karte dazugerechnet. --El bes 21:34, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Genauso wie in der „alten“ Karte. Zum Glück sind beide nicht mehr in dem Artikel drinnen... Bleibt noch das Machwerk unseres Freundes. -- Otberg 21:44, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aha, aber auch die die jetzt drinnen ist (Datei:Niederdeutsche Dialekte seit 1945 BRD.PNG) hat diesen Fehler. Nordfriesisch hat zwar keine Nummer, ist aber in rosa eingezeichnet und Ostfriesisch hat eine Nummer und wird als niederdeutscher Dialekt gelistet. Vielleicht kannst du da was unternehmen. --El bes 21:50, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ausserdem ist Niedersächsisch nicht drauf, also das was in den Niederlanden als Nedersaksisch bezeichnet wird. Das gehört linguistisch dazu. Ich weiß aber, dass es problematisch ist, weil die deutschen Germanisten umbedingt diese Dialektfamilie einen Fachterminus mit ...-Deutsch aufdrücken wollten und die Niederländer auf dieses Wort verständlicherweise allergisch reagieren. --El bes 21:54, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja die Karte ist vom gleichen Autor, der mit unserem Osnatel-Vandalen identisch sein dürfte. Aber ehrlich gesagt, habe ich sprachwissenschaftlich zu wenig drauf, um mich mit den „Germanen“ dort deswegen nochmal rumzuschlagen. Aber Du hast meine Unterstützung ;-) -- Otberg 22:00, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann ich nachvollziehen. Mir ist es auch kein Herzensanliegen da aktiv zu werden. --El bes 22:25, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Edit Counter II

Servus, Otberg. Du hast ja gelesen, was ich dem Karl geschrieben hab und mich auf die Diskussion verwiesen. Nur wie man sich da persönlich was kreiren kann, konnte ich da nicht herauslesen. Weißt Du es? LG, --Pappenheim 12:20, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Pappenheim, ganz durchblicke ich das auch nicht, ich schätze Du mußt diese Seite mit einem beliebigen Taxt anlegen, um die Funktion bei Dir zu aktivieren. Versuchs mal. LG -- Otberg 13:58, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es ist echt zum Jeiern, ich bin einfach z'deppert für solche Sachen, wie Du hier sehen kannst, oder auch hier (weil gestanden ist, es sollte vor dem Speichern klein geschrieben werden), i kenn mi nimma aus, es ist zum Mäusemelken, was mach ich falsch? --Pappenheim 11:29, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt geht es aber schon, offenbar dauert die Aktivieung ein bißchen. Hast es doch geschafft, gratuliere! LG -- Otberg 18:31, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Otberg, vielen Dank erstmal. Weiß der Geier, wie Du das jetzt gemacht hast, die beiden Unterseiten (oben verlinkt) funktionieren trotzdem nicht. Ist aber wurscht ich hab jetzt von meiner Benutzerseite („Hier gehts zum persönlichen Zählwerk“) direkt verlinkt. Irgendwie ist mir das alles zu hoch .. trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe und ganz liebe Grüße Pappenheim 09:54, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ja gar nichts gemacht... ich glaube diese Seiten dienen nur der Aktivierung selbst, verlinkt ist der Counter standardmäßig auch bei Deinen Beiträgen, unten als „Bearbeitungszähler“. LG -- Otberg 14:13, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Na schau da was an. Will heißen, man muss in seinem Benutzernamensraum diese ominöse Seite aktivieren, obwohl sich dann garnix tut und da auch garnix drinsteht. Und unten beim Bearbeitungszähler ist dann plötzlich alles so wie früher. Komplizierter, unlogischer und kopfschütteliger gehts wohl nimmer, oder? Also, das wäre geklärt und so kann man sich wieder den wichtigen Dingen des Lebens widmen. Danke jedenfalls, lieber Otberg, für Rat und Tat und überhaupt und so... LG, --Pappenheim 20:11, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, habe mich auch daran gewöhnen müssen, dass Informatiker und deren Software oft bei der „Kirche ums Kreuz“ fahren. Aber Hauptsache es funktioniert letztlich. LG -- Otberg 20:16, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Außenminister Kreisky

Wie soll ma denn des machen, nur weil sich die österr. Regierung immer neue Phantasienamen für die österreichischen Ministerien ausdenkt. Beim Unterrichtsministerium ist es ja noch verwirrender. Ich würd es schon ok finden, wenn man einen Artikel hat (für die Zweite Republik), der den aktuellen Namen trägt, wo aber alle früheren auch hinverlinken. Einfach auf Außenminister allgemein, weltweit verlinken, kann ja auch nicht die Lösung sein. --El bes 22:58, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, aber Kreisky war nicht BMeiA, allein der Name ist ein Anachronismus für 1959. Zudem hat die, leider schon oft unangenehm aufgefallene IP, das aktellle Ministerium undifferenziert sogar auf Diskussionseiten neu verlinkt. -- Otberg 23:04, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Der Name schein im Artikel ja gar nicht auf, sondern es wird nur dorthin verlinkt. Das mit den IP stimmt schon, manchmal sind aber auch recht gut informierte Leute als IP unterwegs. Da sollt man nicht immer gleich auf revertieren drücken. --El bes 23:25, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Leider macht dieser spezielle IP-Benutzer viel mehr Arbeit als er bringt, macht meist völlig unnötige Miniedits, bläht die Versiongeschichten auf, müllt die Beos zu etc... Vielleicht bin ich deswegen voreingenommen. Also wenn Du den Link wirklich sinnvoll findest, kannst Du ihn wieder reingeben. Grüsse -- Otberg 23:32, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich hab mir das jetzt angeschaut. Was der macht ist nicht wirklich Vandalismus, aber der macht Änderungen in einem unglaublichen Tempo, im Minutentakt. Das ist für einen durchschnittlichen IP-User völlig ungewöhnlich. Nachdem ich so ein Verhalten in diesem Themenbereich schon einmal gesehen habe, vermute ich jetzt, dass es sich bei der IP 84.152.157.114 um den gesperrten Benutzer:Aktions handelt. Der hat genau das selbe gemacht und ist deswegen am 30. April 2009 gesperrt worden. Du hast aber recht, dass der unglaublich viel Kontrollarbeit auslöst, weil man kann ja mit dem nicht kommunizieren und ihn nicht einschätzen und dann muss man jeden dieser extrem vielen Edits nachprüfen. Wie man darauf reagieren sollen, weiß ich aber nicht. --El bes 00:15, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Kann das sein, dass da jemand einen seltsamen Bot als IP-User laufen lässt? Ich komm zu der Vermutung, weil der den Namen vom Ministerium auch in komplett sinnlosen alten Listen wie "Neue Artikel 2004" abändert. Das würd ein normaler übereifriger menschlicher User nie machen. Die IP kommt übrigens von der Deutschen Telekom AG Nürnberg. --El bes 00:28, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre möglich, leider kann man da wohl nichts machen, denn bevor so eine IP gesperrt ist, editiert er schon mit einer neuen. Seufz -- Otberg 09:49, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ragusa

Die Änderung ist gut. Eine Anmerkung zur Begründung sei aber erlaubt: Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz: k. k.) stand im Kaisertum Österreich bis zum Ausgleich 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des Gesamtreiches. Gruß,--DaQuirin 00:33, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast recht, die Bezeichnung gab es schon vorher. Sorry. Wirklich geläufig und sinnvoll wird die Bezeichnung IMO aber erst als Unterscheidung von k.u.k. – davor ist „österreichisch“ meist der bessere weil verständlichere Ausdruck. Grüsse -- Otberg 09:48, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Holocaust

Hallo, im Prinzip der gleiche Gedanke. So einverstanden? Gehe jetzt offline. -- MfG - asdfj 12:10, 12. Apr. 2010 (CEST) -

Schon recht, hätte ich mir denken können, dass da schnell ein Andrang entsteht ;-) Grüsse -- Otberg 12:28, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem immer noch Belege eingemahnt werden, habe ich Peter Longerich wieder dazugegeben. -- Otberg 12:36, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Oberstlandmarschälle

Hallo. In Brussilow-Offensive hast du auf eine ähnlich gelagerte Anmerkung von mir ja dankenswerterweise blitzschnell reagiert. Würdest du nun auch einen Blick auf meine Anmerkung auf Diskussion:Albert von Nostitz-Rieneck werfen? Das betrifft dann auch den Artikel Böhmischer Landtag, und, wie mir gerade auffällt (und in genanntem Posting noch nicht erwähnt ist) Karl von Rothkirch-Panthen. Dort hast du nämlich exakt dieselbe Oberstlandmarschall-Amtszeit wie für von Nostitz-Rieneck angegeben, und laut Böhmischer Landtag hatte er dieses Amt gar nicht inne. --YMS 19:19, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo YMS, Deinen Diskussionsbeitrag bei Albert Nostitz habe ich schon gesehen, konnte das Datum aber bislang nicht verifizieren. Die Angaben habe ich offenbar aus dem Artikel Böhmischer Landtag übernommen, wo sie Karsten eingefügt hat. Vielleich hat Karsten ja das Buch noch vorliegen, sonst überprüfe ich das bei meinem nächsten Bibliotheksbesuch. Der Fehler bei Karl Nostitz war scheinbar ein Copy&Paste-Fehler von mir, er war der Nachfolger von Albert; ich habe es korrigiert. Grüsse -- Otberg 20:27, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hab's gefunden und auch bei Albert Nostitz korrigiert. Grüsse -- Otberg 21:22, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke vielmals. --YMS 21:25, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich danke für den Hinweis auf gleich zwei Fehler die ich gemacht habe, die bislang noch niemandem aufgefallen sind... -- Otberg 21:29, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Robert Bernardis

Danke für den Hinweis bei Bernardis, habe soeben auf disku um Unterstützung ersucht, da mir die Weblinks für Austria-Forum nicht geläufig sind.

-- Glaubauf 15:47, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, ist das http://austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Bibliothek/Robert_Bernardis die gewünschte Startseite zu Deinem E-Book? Ich würde es eher unter Weblinks stellen. Grüsse -- Otberg 15:55, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, danke für alles, stell es bitte nur so ein, wie du das möchtest, ich habe das einfach nicht zusammengebracht. Bin eben Historiker und kein Informatiker. Wichtig für mich ist lediglich, dass das neue E_Book rasch gefunden werden kann, zumal sich da eine Kapazität wie Univ. Prof. DDDr. mult. Maurer(hat Artikel in WP) voll eingesetzt hat.
Schon 1994 habe ich den Bernardis in Eigenregie publiziert, dienstlich ging das nicht, aber durch das Projekt der evangelischen Kirche(siehe Lit.-Verzeichnis) und durch den genialen Professor ist jetzt der definitve Durchbruch da, die Neonazis ausgenommen.Unheimlich schön wäre es, einen genialen Könner wie Dich auch beim austria-forum zu haben.Wenn Du den Professor anmailst, könntest du schnell Editor werden. Das ganze hat nichts mit WP zu tun, wei auch das E-Book auf WP-Artikel zurückgeht, wo aber mit Bildern nichts gegangen ist. Sogar das Bild des Bernardis-Denkmals in Enns ist rausgeflogen.Schon schlimm, weil er ja kein Grab hat. Mit austria-forum könntest Du deine Medienreichweite, die Deine extrem qualifiziertn Beiträge verdienen, noch erweitern und eventuell auch Ebooks machen, ganz wie Du willst.Wichtig ist nur, dass man Maurer kurz anmailt, Mitglieder das Editorial-Board werden noch dringend gesucht. Das ist keine Konkurrenz zu WP, ic bin durch das Angebot des E-Books zum Forum gekommen. Wer macht Dir das schon, noch dazu beim Thema Bernardis, wo nicht nur Neonazis sondern auch Konservative wie der Akademikerbund das Ganze konterkarieren. Drehe gerade an Ronge, den Großvater von Professor Jagschitz herum.Wirklich super, dass es Autoren wie Dich gibt und nicht nur unkonstruktive Kritiserer.Entschuldie bitte die Tippfehler, aber der Zeitdruck....

E-Mail von Prof.Maurer:

hmaurer@iicm.edu


HG

-- Glaubauf 17:17, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gratuliere zu der ganz fantastischen Arbeit! Und die vielen Fotos... Das ist wirklich ein Highlight im Austria-Forum. Ich habe mich noch zuwenig mit dem Austria-Forum beschäftigt, vielleicht später einmal, derzeit habe ich einfach keine Ressourcen mehr frei. Den Link zum E-Book habe ich mit Deiner Zustimmung in die Weblinks verschoben, dort passt er finde ich besser und kommt auch besser zur Geltung, als mitten in der Literaturliste. LG -- Otberg 22:15, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Danke für das Lob von so berufener Seite, es gebührt aber ausschließlich Prof.Maurer und DI Fressel, die alles allein gemacht haben.Völlig überraschend wurde ich da angemailt. Mich freuts schon deshalb auch, weil die Leiterin des DÖW,Bailer Galanda im Gegensatz zu ihrem Vorgänger die Studie vernichtend kritisiert hat, doch dann kam die ev, Kirche und jetzt das E-B. Irgendwie ein Wunder, weil ich das schon 1994 geschrieben habe.
Da ich Dich für den besten Kenner der öst. Geschichte halte, erlaube mir bitte die Frage:
Hat Kaiser Karl seine Offiziere des Eides entbunden oder ihnen nur ein Gelöbnis auf die Republik erlaubt. Da gibts einen Brief Karls an Kövess, gedruckt im Katalog des Heeresgeschichtlichen Museums : 1968-50 Jahre Streitkräfte der Republik, wo sich Karl dazu äußern soll. Ich kann mich da fürchterlichst irren, aber du weisst das sicher und hast vielleicht sogar den vergriffenen Katalog.
Danke nochmals für alles und beste Grüsse bis zum nächsten Mal !

-- Glaubauf 18:28, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nur keine falsche Bescheidenheit ;-) Bin leider Experte für diese Fragen, dennoch ein Versuch: Durch das Ende der Monarchie und die Verzichtserklärung Kaiser Karls I. vom 11. November 1918 war der Eid auf den Kaiser de fakto hinfällig. Aus Sicht der Monarchisten war bei der Ablegung der Gelöbnisse auf die Republik aber zu beachten, dass der Eid de jure nicht aufgehoben war, daher die Gelöbnisse mit dem Eid vereinbar sein mussten. Der Eid konnte lediglich in Form eines Gelöbnisses auf die Republik geleistet werden, da Kaiser Karl Offiziere und Beamte im Gegensatz zum deutschen Kaiser nicht ihres auf ihn persönlich geleisteten Eides entbunden hatte. Verdrehte Sache das Ganze, aber nicht wirklich so relevant wie die Zukunft zeigte. LG -- Otberg 22:21, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die ganz grosse Hilfe, bin ganz Deiner Meinung, es geht um das "de jure". Sache ist verdreht, wie Du sagst,da ein Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe..beginnt und auf eine Institution abgelegt wird, ein Eid aber mit dem Schwur auf eine Person.
In meinem Volkswehrbuch leisten der Oberbefehlshaber und die Volkswehrmänner ein Gelöbnis, das ich in beiden Fällen im Wortlaut abgedruckt habe. Es war halt -ich hoffe ich falle jetzt bei dir nicht in Ungnade- wieder einmal typisch Karl. Nur: Wie sollte sich da ein kleiner Leutnant "in praxi" wirklich auskennen. Denn prinzipiell ist ein Eid ad personam schon etwas anderes als ein Gelöbnis. Meiner Meinung nach hätte Hitler die neue Wehrmacht nicht auf sich persönlich vereidigen dürfen, sondern es wäre ein Gelöbnis auf die Weimarer Republik abzulegen gewesen.Zu diesem Verfassungsbruch kommt dann noch der weitere, dass ein Militär Kriegsminister wird.
Danke nochmals für die grosse Hilfe und Dein Verständnis.Ich arbeite gerade im Austria Forum über die Wiener Volkswehr von 1918-20 auf Grundlage meines Volkswehrbuches. Ob da nochmals ein E-Book gelingt? Eher nicht,schon weil ich die Urheberrechte der Bilder nicht habe.Bin ganz überrascht wegen Deiner schnellen Antwort, hilft mir aber um Kilometer weiter.

D A N K E !!!!!!!!

-- Glaubauf 23:00, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, die Karl-Problematik sehe ich wie Du. Gutes Gelingen für Dein neues Projekt! LG -- Otberg 09:12, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Keine unbegründeten Änderungen!

Hallo Otberg, ich fordere dich höflich auf, solche in der Sache falschen Reverts sofort zu beenden. Du liegst klar falsch! Vgl. z.B. auch die Wiener Konvention über die Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, an welcher sich der Buchtitel orientiert.
Wenn der Buchtitel irgendwo anders geschrieben wird, ist er es dort offensichtlich falsch. --Benatrevqre …?! 14:14, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Willst Du ernsthaft den Druckfehler auf dem Buchdeckel, der noch dazu grammatikalisch falsch ist verbreiten, wenn die CIP-Einheitsaufnahme und unzählige Bibliothekskataloge den Titel richtig wiedergeben. Dann musst Du [sic!] dazuschreiben. -- Otberg 14:36, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, der Buchtitel auf dem Buch ist korrekt. Wie das Buch in irgendwelche Bibliothekskataloge einsortiert wurde, spielt keine Rolle. Außerdem ist die Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen 1997 oder die Juristische Rundschau wohl bedeutend maßgeblicher als irgendwelche falsch einsortierten Bibliotheken.
Brauchst du noch mehr Beispiele? Mann, ich beschäftige mich täglich mit sowas, dann solltest du mir auch mal was glauben. :-) --Benatrevqre …?! 14:39, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die CIP-Einheitsaufnahme ist zwar auch aus dem Buch, aber wie Du meinst. Ohne sic! wirst Du das noch öfter revertieren müssen. ;-) -- Otberg 14:52, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kriegsrat vom 8. Dezember 1912

  • Hallo!

Ich habe gestern in dem genannten Beitrag eine Änderung vorgenommen, die du rückgängig gemacht hast. Da ich bisher Wikipedia nur genutzt und nichts geändert habe, wusste ich nicht, dass ich die Änderung vielleicht belegen müsste. Sorry dafür. Die für den Admiralsstab anwesende Person war nicht Josias von Heeringen, sondern sein Bruder August. Josias war Kriegsminister, August aber Vizeadmiral und in dieser Funktion Teilnehmer des Rates. Ich habe dafür Belege in 3 Büchern gefunden:

1. Mommsen, Wolfgang J.: War der Kaiser an allem schuld? Wilhelm II. und die preußisch-deutschen Machteliten. München 2002. S. 194.

2. Hopmann, Alfred: Das ereignisreiche Leben eines "Wilhelminers". Tagebücher, Briefe, Aufzeichnungen 1901 bis 1920. München 2004. S. 176, Fußnote 103.

3. Röhl, John C. G.:Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II. und die deutsche Politik. Nördlingen 2007. S. 178.

Ach und wenn man den Eintrag "Admiralsstab" aufruft, ist auch August als Vizeadmiral für die Zeit des Kriegsrats verzeichnet.

Könntest du die Änderung bitte wieder rückgängig machen? Vielen Dank dafür. Corinna -- 79.241.204.240 14:18, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Corinna, danke für den Hinweis und sorry für den Revert, mein Fehler. Wenn August von Heeringen kein Rotlink gewesen wäre, hätte ich es sicher überprüft, ob mit oder ohne Beleg. So dachte ich gleich an einen Fehler. Ich habe es jetzt gecheckt und wie gewünscht geändert. Sorry nochmals. Grüsse -- Otberg 21:57, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Preußen, Fontane-Zitat

Lieber Otberg, es wird doch immer klarer, daß die Reichsgründung 1871 der Anfang vom Ende Preußens war. Welches Zitat illustriert das besser als das von Fontane? Ja, das prophetische von Wilhelm I. am Vorabend seiner Krönung. Aber wenn Dir das Fontane-Zitat „zusammenhangslos“ scheint, ist das doch kein Grund zur Löschung. Warum schreibst Du keinen Satz dazu oder fragst nicht mich?--Mehlauge 12:35, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Mehlauge, mir war der direkte Zusammenhang nicht klar und den meisten Lesern wohl auch nicht. Eine solch lyrische Einfügung paßt IMO auch gar nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Du kannst es ja nochmals mit Kontext und Erklärung versuchen, mal sehen, ob die Autoren des Artikels das dann wirklich als Verbesserung sehen. Grüsse -- Otberg 12:41, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bist Du einverstanden mit der jetzigen Lösung?--Mehlauge 22:14, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mir erscheint das zu wenig wissenschaftlich (Ende von Preußen 1871 – naja...), aber jedenfalls viel besser als zuvor. Lassen wir die anderen Autoren entscheiden. Grüsse -- Otberg 22:21, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sommerwein-QS vom 18. April

Guten Tag Otberg, entfernst Du bitte noch den QS-Baustein im Artikel Sommerwein, wenn Du in der Qualitätsprüfung die Sache auf "erledigt" stellst?! Danke. —Lantus07:32, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry vergessen, mach' ich nicht so oft. Grüsse -- Otberg 09:30, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Niger

Danke für deine Korrektur, da hatte ich in der Tat Mist gebaut. Grüße von Jón + 13:01, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, dafür arbeiten wir ja im Team :-) Grüsse -- Otberg 14:35, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Walther Rathenau - Homosexualität

Ich habe bereits versucht, über die Diskussionsseite meine Ergänzung am Artikel über W.R. zu rechtfertigen. Jedoch offenbar ohne Erfolg. Aufgrund persönlicher Recherche zur Person W.R. ist mir aufgefallen, dass das Thema "Homosexualität" im Bezug auf W.R. gänzlich im Wiki-Artikel fehlt. Deshalb habe ich diesen Bezug mit einem Satz unter dem Punkt "Trivia" eingefügt. Ich habe gewiss kein Interesse daran, Unwahrheiten über W.R. in die Welt zu setzen. Mit freundlichem Gruß, -- Schiffnix 13:05, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: Es gibt zahlreiche, wissenschaftliche Publikationen über W.R., in denen von seiner Homosexualität die Rede ist. Vielleicht sollte die Formulierung berücksichtigen, dass die "Beweislage" differenziert betrachtet wird. Ich bin jedoch der Meinung, dass die sexuelle Ausrichtung einer Person des öffentlichen Lebens der damaligen Zeit (und wie mit diesem Thema umgegangen wurde/wird) relevant ist.

Es gibt in der Tat zahlreiche Publikationen, die von einer angeblichen Homosexualität Rathenaus reden. Das angeführte Buch von Brenner jedenfalls ist nicht wissenschaftlich, vgl. Kritiken hier. Ansonsten findet man etwa so etwas. Eine (nachgewiesene) Homosexualität Rathenaus wäre dann relevant, wenn ihretwegen Rathenau z.B. politisch oder strafrechtlich verfolgt worden wäre. So aber ist eine Relevanz nicht erkennbar. Grüße von Jón + 14:09, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Sexualität eines Menschen beeinflusst dessen Identität - genauso wie religiöse oder nationale Zugehörigkeit. Sie ist Teil der Persönlichkeit, die nicht erst durch eine strafrechtliche oder sonstige Verfolgung an Relevanz gewinnt. Die Tatsache, dass das Thema von W.R.s (angeblicher oder nachweislicher?) Homosexualität in zahlreichen Publikationen so unterschiedlich bewertet wird, sollte Grund genug sein, dieses Thema zu erwähnen. Es wäre ein Mehrwert, wenn dieses nicht gänzlich ausgeleuchtete Kapitel in der Biographie W.R.s in Wikipedia eine Erwähnung fände. Eine Erwähnung, die natürlich genau diese Streitbarkeit beinhaltet! Es ist doch interessant, dass dieses Thema immer wieder auftaucht; dass SIE und ICH an dieser Stelle über dieses Thema diskutieren. Offensichtlich besteht ein Interesse daran - sonst gäbe es nicht so viele unterschiedliche Publikationen und Meinungen dazu. Meinen Sie nicht? -- Schiffnix 14:34, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke Jón, könnte ich nicht besser sagen. Soweit ich das überblicke, ist es Konsens die sexuelle Ausrichtung einer Person in der WP nur zu thematisieren, wenn diese wesentliche Konsequenzen auf sein Handeln und Wirken hatte. Ohne seriöse Belege geht es aber auf keinen Fall. -- Otberg 14:39, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Womit ist es dann zum Beispiel zu erklären, dass Jörg Haiders (angebliche oder nachweisliche?) sexuelle Ausrichtung ihren Platz in der WP findet? Es gibt noch eine Menge solcher Fälle, wo es Kontroversen gibt. Was ja auch das Gute an WP ist: dass solche Kontroversen in allen Facetten ihren Platz finden. Wäre schade, wenn das nicht so wäre. -- Schiffnix 14:51, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Haider ist ja hier nicht das Thema. Die Frage von Rathenaus Homosexualität kann nur Eingang in den Artikel finden, wenn diese auch in der Fachliteratur entsprechend breit thematisiert wurde. Das muss aber der ausreichend belegen, der das in den Artikel einbringen will. -- Otberg 14:58, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schlage vor, die Diskussion auf der Artikeldiskussionseite fortzusetzen und kopiere den Abschnitt hinüber. -- Otberg 15:25, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Oettingen

Hallo Otberg, im Englischen gibt es übrigens noch diesen und diesen Artikel - so etwas fehlt im Deutschen auch noch. Mir selbst fehlt die Literatur, vielleicht willst du dich ja darum kümmern. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:24, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo PeterBraun, danke für die Links, kannte ich noch nicht. Das sind derzeit aber eher noch Regentenlisten. Ich würde die Informationen zu den einzelnen Linien in Haus Oettingen unterbringen und etwaige Regentenlisten, weil IMO wenig aussagekräftig, als eigene Liste auslagern. Oder sind die einzelnen Linien Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Oettingen usw. heute noch so präsent, dass da eigene Artikel hermüssen? Was meinst Du? -- Otberg 09:17, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, soll mir beides recht sein. Für den Fall, dass man noch anfängt die einzelnen Grafen zu beschreiben und eine Navileiste mit Vorgänger/Nachfolger anlegt, wären die seperaten Artikel besser. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:48, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Derzeit finde ich zwei Artikel zum Thema, einen über das Adelsgeschlecht, einen über das Territorium ausreichend. Falls Artikel über die einzelnen Linien wirklich einmal sinnvoll sein sollten, bin ich gerne bereit etwas „Fleisch“ über das rein genealogische hinaus zu liefern. Grüsse -- Otberg 10:38, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Klestil

Hallo Otberg, ich will da absolut keinen Editwar, aber hast du eine bestimmten Grund, warum die Box die seit einigen Jahren unbeanstandet war rausgenommen hast? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:29, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, das ich will ich natürlich auch nicht, auch nicht mit Elisabeth. Bitte lest Euch die verlinkten Diskussionen (Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Infoboxen für Personenartikel und WP:Redaktion Geschichte/Archiv/2010/Apr#Infobox in Personenartikeln) durch. Warum gibt es wohl sonst keine Infoboxen, nur bei Fischer und Kestil – außer bei Sportlern, chinesischen Kaisern und Pharaonen. Die sind eben höchst umstritten, daher sollten auch hier kein Präzendenzfälle geschaffen werden ohne vorherige Diskussion. Grüsse -- Otberg 23:37, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mit oder ohne ist eigentlich egal. Es geht keine Information verloren, weil eh alles im Fließtext auch steht. Vielleicht wirtk es ohne wirklich seriöser aus, weil's sonst so nach Quartett-Karten ausschaut. Der einzige Punkt, den man anmerken könnte, ist dass diese Diskussion in der Redaktion Geschichte nicht sehr breit war und vom Portal:Österreich niemand was davon mitbekommen hat. --El bes 23:45, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Personeninfoboxen sind absolut redundant, eine unzulässige Simplifizierung und eine unnötige Behübschung. Die Redaktion Geschichte hat die Infoboxen ja nicht abgeschafft, sondern zum wiederholten Mal abgelehnt. Kennst Du noch einen Artikel über einen österreichischen Politiker mit einer Infobox? Eben ;-) -- Otberg 23:52, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hänge auch nicht unbedingt an den Infoboxen, nur zur Frage der Redundanz: Dann müßte in den Ortsboxen auch die Hälfte gestrichen werden, denn außer der Postleitzahl und der Adresse der Gemeinde ist fast alles zweimal vorhanden ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:57, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Einen Ort kann und soll man zum Überblick auf seine Eckdaten herunterbrechen, aber was macht eine Person aus? Das ist bei jedem anders. Aber diskutieren wir das Thema doch besser beim Fischerartikel. Grüsse -- Otberg 12:36, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fico

Ich wollte einfach nur nen slowakische Äquivalent zum Artikel Regierung Fischer machen und hab gedacht, der Text passt auch gut. Hab schon am englischen Template Government of Slovakia gebastelt. Kann ich die einfache Tabelle wieder hin machen?-- Derim Hunt 22:53, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja die Tabelle ist ja Dein Werk ;-). Um keine lange URV-Versionsbereinigungsgeschichte entstehen zu lassen, wäre vielleicht ein SLA von Deiner Seite das einfachste. Dann kannst Du die Tabelle als neuen Artikel erstellen. Frage eventuell einen Admin Deines Vertrauens. Grüsse -- Otberg 23:44, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich verstehe kein Wort! -- Derim Hunt 18:31 1. Juni 2010 (CEST)

Petrus

Hallo Otberg, wir kennen uns ja noch nicht direkt, deshalb möchte ich heute Grüß Gott sagen und mich für Dein kompetentes Co-editing bedanken, das mich motiviert und ich überaus schätze, nicht nur bei Tokajer, Pétrus, sondern hoffentlich auch noch bei anderen Patienten und Waisen, die geduldig auf eine Verbesserung warten. Grüße --Verita 11:01, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Verita, vielen Dank, ich freue mich auch, mit einem weiteren versierten Mitarbeiter im Bereich Wein zusammenzuarbeiten. Leider gibt es da viel zu wenige... Grüsse -- Otberg 13:38, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

VM

Benutzer:Vammpi hat Dich auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Otberg gemeldet. Gruß, Aspiriniks 22:31, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, schon gesehen. Grüsse -- Otberg 22:34, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Antwort

Hallo Otberg! Kannst du mal kurz zu meiner Frage auf der Disk.seite der Brussilow-Offensive einen kurzen Kommentar abgeben? LG, Jerry_W 13:19, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jerry, habe dort geantwortet, LG --Otberg 14:06, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal ADV

Hallo Otberg. Erst einmal besten Dank für die schnelle Reaktion und die Änderung. Kannst Du mir bei dieser Gelegenheit vielleicht auch verraten, auf welcher Quellenbasis bzw. Erkenntnis die Feststellung in der Einleitung: "Besonders im Österreich-Ungarn der Habsburger kam schon vor dem Ersten Weltkrieg ein ausgeprägter Antisemitismus und Antislawismus hinzu" beruht? Zwar agitierte der ADV ohne Zweifel in Österreich antislawisch und auch antisemitisch, aber insbesondere das erstere tat er zur gleicher Zeit im Deutschen Reich ebenso gegenüber der dortigen polnischen Minderheit. In der Intensität der Agitation gegen die Polen im Reich, die Tschechen und Südslawen in Österreich und allgemein gegen Serbien und Rußland durch den ADV würde ich da keinen Unterschied feststellen und ein solcher ist mir auch in der entsprechenden Literatur über den ADV nicht bekannt. Grüße --Niedergrund 23:30, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da der Satz meines Wissens nach nicht von mir stammt, kann ich nicht sagen aus welcher Literatur er sich speist. Ich verstehe ihn so, dass bei den Alldeutschen in Österreich, aufgrund der dortigen Bevölkerungszusammensetzung den Kampf gegen Slawen (Tschechen im alldt. Kerngebiert Böhmen) und Juden (im zweiten alldt. Kerngebiet Wien) diese Themen zentral waren, während die Polen beim ADV kein zentrales Thema waren, sondern Kolonialpolitik, Kampf gegen die Linke, Vereinigung aller Deutscher. Ich würde den Satz daher stehen lassen. Grüsse --Otberg 10:30, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da der ADV u.a. die Maßnahmen des insbesondere in Westpreußen und Posen aktiven Ostmarkenvereines aktiv unterstützte und befürwortete, vermag ich da eigentlich keinen Unterschied in der "Qualität" der antislawischen Einstellungen zu erkennen. Ich kenne auch keine Quelle, aus der man herauslesen könnte, daß der ADV einen Unterschied in der Bewertung zwischen Polen, Tschechen, Südslawen machte, deshalb ist für mich der obige Satz etwas irritierend. Ich kann aber die Intention verstehen und da mir momentan auch nichts Besseres einfällt, lasse ich es erst einmal so. --Niedergrund 12:57, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deine Einwände, aber in einer Einleitung wird nunmal vereinfacht und zusammengefasst, da darf man nicht jeden Einzelaspekt im Detail hinterfragen. Wesentlich ist der Gesamtzusammenhang, in diesem Fall, dass Antisemitismus und Antislawismus bei den Alldeutschen in Österreich ein bedeutendere Rolle gespielt haben, als im Deutschen Reich. --Otberg 19:53, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachfrage Bildrechte

Sehr geehrter Herr Otberg, wir werden eine vierbändige Reihe über die Verkehrsgeschichte der Alpen herausbringen. Auf Wikipedia sind wir auf ein sehr schönes Bild (Großglockner-Hochalpenstraße: Blick von Schöneck auf 1953m Richtung Glockner) von Ihnen gestoßen. Wir dieses gerne abbilden. Über eine Antwort von Ihnen würden wir uns sehr freuen. Gerne rufen wir Sie auch zurück. mit freundlichen Grüßen Felix Vogel Staackmann Verlag --Giesing60 16:29, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr gehrter Herr Vogel, es freut mich, dass Sie das Bild gut finden. Ich habe es unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation bei der Wikipedia hochgeladen, daher können es auch Sie natürlich verwenden. Falls Sie eine bessere Auflösung benötigen geben Sie bitte Bescheid.
Mit freundlichen Grüssen --Otberg 17:28, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Otberg, herzlichen Dank für Ihr Angebot, dass wir Ihr Bild abdrucken dürfen. Über eine höhere Auflösung würden wir uns sehr freuen. Gerne können Sie mir eine Email schicken, um mit mir Kontakt aufzunehmen. info@staackmann.de. Mit freundlichen Grüßen Felix Vogel --Giesing60 16:24, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr gehrter Herr Vogel, ich habe die Originaldatei hochgeladen (die alte Datei überspielt).
Mit freundlichen Grüssen --Otberg 12:02, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lemberg

Hi Otberg, was meinst Du, sollen wir die Lemberg-Liste mal in den Hauptnamensraum rüberschieben, bevor sie Staub ansetzt? Hatte sie nach der ersten Euphorie etwas aus den Augen verloren und grade poppte sie auf meiner Beobachtungsliste wieder hoch … ;-) --elya 21:45, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo eyla, habe mich schon gefragt was Du noch damit vorhast ;-). Die Liste ist natürlich überreif für den ANR. Grüsse --Otberg 23:12, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ist erledigt. Hat der Zirkus um den seltsamen Petrus K. noch etwas Produktives hervorgebracht ;-) --elya 10:18, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, gute Arbeit. Ich finde es auch immer wieder erstaunlich, wie uns so mancher Murks der einem unterkommt, zu umfangreichen Verbesserungen motiviert. Grüsse --Otberg 15:21, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Brendel

Danke für die Korr., ist nicht mein Artikel, aber ich hatte mir den Artikel nicht richtig, in Hinblick auf Stilblüten und unschöne Formulierungen durchgelesen, mea culpa, werde aber in Zukunft vermehrt darauf achten. War ja schon froh, überhaupt etwas beitragen zu können. Der ist schon witzig, nach der Habil. noch eine Diss. nachgeschoben. Was mir fehlt, ist die Hervorhebung, inwiefern er wirklich ein "Etrusker-Kenner" war. Es grüßt ...--Emeritus 17:40, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Emeritus, so sehr ich auch überlege, ich fürchte Du verwechselst mich da. Bei Otto J. Brendel, falls es um den geht, habe ich noch nie editiert. Grüsse --Otberg 19:21, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So lernt man sich eben kennen. Bei der Antwort bin ich wohl in die falsche Reihe meiner Beo geruscht. Jetzt muss ich ich noch herausfinden, für wen meine Ergötzlichkeit gedacht war, ich denke es könnte Marcus Cyron gemeint sein. Nichts für ungut. Und den Namen Otberg hätt ich mir gemerkt - falls wir was zu diskutieren hätten, schmunzel, smiley. --Emeritus 20:13, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also dann, bis demnächst :-) --Otberg 20:38, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deutschösterreich

Tur mir Leid, aber es stimmt nicht, Deutschösterreich war ein eigener Staat, der dann auf Druck der Siegermächte in die Republik Österreich umgewandelt wurde. So war beispielsweise das Burgenland (Deutsch-Westungarn) nicht Teil von Deutschösterreich, sondern erst Teil der Republik Österreich, auch hatte Deutschösterreich andere Gebietsforderung und damit nach ihrer Vorstellung ein anderes Staatsgebiet als die spätere Republik Österreich, auch die Vereinigung mit der Deutschen Republik musste herausgestrichen werden (Artikel 2) und damit wurde auch die Verfassung geändert, durch diese Änderungen wandelte sich ein Staat in einen anderen um, die zwar Ähnlichkeiten hatten, aber dennoch zu Unterscheiden sind. Selbst im Artikel Geschichte Österreichs wird zwischen der Republik Deutschösterreich und der Republik Österreich unterschieden! Also es handelt sich nicht bloß um eine Umbennung!--Benutzer:Dr. Manuel 13:08, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deutschösterreich war natürlich ein Staat, aber eine völkerrechtliche Unterscheidung von der Republik Österreich besteht nicht. Oder lernt ihr jetzt an der Uni die Republik Österreich wurde am 21. Oktober 1919 gegründet? Da Deutschösterreich nur ein anderer Name für die Republik Österreich war, ist eine eigene Staateninfobox fehl am Platz und absolut irreführend. --Otberg 14:44, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher besteht die, aus der Republik Deutschösterreich wurde die Republik Österreich, dass sind zwei paar Schuhe und nicht bloß eine Umbennung. Das da unsauber getrennt wird, ist nicht neu, so wird beispielsweise der Erste Republik is 1938 geführt, müsste aber eigentlich bis 1934 angesetzt werden, da ab da der austrofaschistische Ständestaat entstand und sogar der Staatsnahme in Bundesstaat Österreich geändert wurde, also keine Rede mehr von Republik, ähnlich verhält es hier! Der Staat Republik Deutschösterreich war nun mal der Vorgängerstaat der Republik Österreich, was daran so schwierig zu verstehen ist, kapier ich nicht ganz??? Und du verwechselst die Gründung eines Staates mit der Ausrufung der Republik ansich, am 12. November 1918 wurde die Republik ausgerufen, was bedeutet die Staatsform von Deutschösterreich ist nun eine Republik, am 21. Oktober 1919 wurde diese Republik in eine andere Republik überführt, die Elemente des Vorgängerstaates übernahm, aber trotzdem handelt es um zwei verschiedene Staaten, hatten ja auch zwei verschiedene Verfassungen und Staatsgebiete, oder willst du das bestreiten???--Benutzer:Dr. Manuel 16:53, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Wenn „eine Republik in eine andere Republik überführt“ wird, gibt es keinen Vorgängerstaat. Es handelte sich gerade eben nicht „um zwei verschiedene Staaten“. Ob es dabei „zwei verschiedene Verfassungen“ gab, ist unter staatsrechtlichen Gesichtspunkten für die hiesige Bewertung unerheblich. Ein Staat kann so oft er will neue Verfassungen einführen und eine neue Staatsform konstituieren, aber dies hat keine Auswirkungen auf den Staat bzw. das Völkerrechtssubjekt im Außenverhältnis, sprich: es entsteht dadurch kein neuer Staat!
Ebenso ist es unerheblich, ob sich das Staatsgebiet vergrößert oder verkleinert, da es ja immer noch dasselbe Territorium ist, und im übrigen noch die anderen zwei der drei Elemente, Staatsvolk und Staatsgewalt, in der Frage Deutschösterreichs zur Ersten Republik unverändert blieben.
Ich schlage vor, damit es keine unübersichtlichen Redundanzen gibt, dass wir die Diskussion – falls notwendig – bei Diskussion:Deutschösterreich weiterführen. --Benatrevqre …?! 22:11, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, genau deswegen habe ich den Beginn der Diskussion schon auf die Artikeldiskussionseite übertragen. Bitte dort weiterdiskutieren, das geht alle am Artikel Interessierten etwas an. --Otberg 23:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Streichung

Hallo Otberg, mit Befremden habe ich das hier gesehen. Kannst du mir vielleicht erklären, warum diese Infragestellung der im Artikel gegebenen Definition einen "unsinnigen Beitrag" darstellt, der eine Streichung legitimiert? Vielleicht magst du das nochmal revidieren? Gruß und nichts für ungut, Denis Barthel 09:54, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Muss ich das wirklich erläutern? Von einem Völkermord kann nur gesprochen werden, wenn die Angehörigen eines Volkes bis auf den letzten Menschen ermordet wurden. Dann wäre der Holocaust und auch sonst keines der erwähnten Beispiele ein Völkermord, schließlich gibt es immer Überlebene. Das ist doch absoluter Unsinn von der IP, der nichts zur Artikelverbesserung beitragen kann. Grüsse --Otberg 10:42, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In der inhaltlichen Beurteilung sind wir uns völlig einig. Aber - Diskussionsbeiträge bedürfen halt weder besonderer Klugheit noch besonderer Kenntnis der Materie, sondern allein des Sachbezugs, der hier ja klar gegeben ist. Eine Löschung kann aber nur bei sachfremden oder KPA-, BIO- oder ähnlichen Gründen durchgezogen werden. Stell dir mal vor, das Verfahren würde man bei Homöopathie freigeben ;). Besten Gruß, Denis Barthel 12:10, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich ist das wahrscheinlich ein Versuch von einschlägiger Seite den Holocaust zu relativieren. Falls ich da überreagiert habe, werde ich Dich nicht daran hindern den Beitrag wieder herzustellen, ich selbst werde es aus grundsätzlichen Überlegungen nicht tun. Grüsse und nichts für ungut ;-) --Otberg 13:49, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen für Hochadel ändern?

Vielleicht hast Du Interesse an dieser Diskussion? Viele Grüße, --Stolp 17:44, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich bewundere Deinen Einsatz, aber glaube eigentlich nicht, dass sich die Adelsfraktion „ihr Hintertürchen“ die abgeschaften Titel doch zu verwenden schließen lassen wird. Grüsse --Otberg 08:45, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hiénc

Ich lebe in West-Ungarn. Hier ist der Klein Ungarisch Lexikon: 1. Hier schreiben über Hienzen. Doncsecz 09:51, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hiencek gibt es, aber Hiéncföld und Hiéncvidék die Du anführst sind offenbar Begriffsfindungen. Bitte ändern. --Otberg 10:00, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Brenner Vilmos: A hiénc néptörzs egykor és ma. in den Vasi Szemle. Doncsecz 10:12, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht was Du meinst, Hiéncföld und Hiéncvidék gibt es jedenfalls nicht oder sind extrem unüblich. --Otberg 10:16, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Viel und viel name hat. Heancok, Hiencek, etc. In den Klein Lexikon schreiben Heancország. Doncsecz 10:13, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte benutze eine Bezeichnung, die sich auch in der Literatur findet. --Otberg 10:16, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn hat kein literatur, Wir sagen name hiénc daheim. Doncsecz 10:34, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hiénc kannst Du anführen, aber Hiéncföld und Hiéncvidék nicht. Verstanden? --Otberg 10:36, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die name Hiéncvidék existiert, weil in Kőszeg sprechen über Hiéncvidék. In den internet hat keine Quelle aber über den Hienz Republik ist auch hat keine Quelle. Unfähigkeit, dass der Hienzland war in Ungarn und hat keine Ungarische name. Doncsecz 10:48, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Man kann aber nur Namen verwenden, die es in der Literatur gibt und die überprüfbar sind. Neue oder unbekannte Namen in der WP festzulegen ist Begriffsfindung. Bitte ändere deinen Edit um, in einem Namen der belegbar ist. Danke. --Otberg 11:29, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal auf die belegbare Bezeichnung Hiencek geändert. --Otberg 12:59, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Streichung im Artikel Fritz Fischer:

Warum wurde meine Ergänzung vollständig gestrichen? -- Tristan0731 22:27, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wie ich im Bearbeitungskommentar schon vermerkt habe, fehlen die Belege. Da Deine Änderung einigermaßen meinungsfreudig erscheint, sind diese unbedingt von Nöten. Grüsse --Otberg 22:33, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Würde folgender Beleg genügen?: Weltmacht durch die Hintertür. Deutsche Nationalgeschichte in der Diskussion. Hamburger Studien zu Geschichte und Zeitgeschehen Bd. 2, Hamburg (BoD) 2003

MfG -- Tristan0731 22:35, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

BoD-Bücher sind in der Regel nicht gestattet. Für so eine politische Thematik müsste sich doch in der Fachliteratur etwas finden lassen. --Otberg 22:41, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Zunächst kann ich mit anderem nicht dienen.

Zitat: "...Fischer machte den Krieg - zuletzt als Offizier der Flakartillerie - im westlichen Reichsgebiet mit. Er geriet in Kriegsgefangenschaft, aus welcher er 1947 zurückkehrte. Noch während des Krieges hatte er, unter anderem durch Walter Frank unterstützt, einen Ruf auf einen der historischen Lehrstühle an der Hamburger Universität erhalten. Dass dies so war, sei nicht zuletzt in der Tatsache begründet gewesen, so berichtete der Hamburger Gelehrte ebenfalls 1988, dass die damals vorgesehenen Bewerber gefallen seien. So gelangte er 1947 auf jene Professur, die er bis zu seiner Emeritierung, infolge Krankheit 1973, innehatte und welcher er zu Weltruf verhalf.- Übrigens wurde Theodor Schieder, der durch NS-Mitgliedschaft, und Verquickung mit dem System, nach 1945 zunächst kompromittiert war - und damit für Berufungen nicht in Frage kam - durch den ebenfalls umstrittenen Hermann Aubin (und Gerhard Ritter) für einen Moment in Verbindung mit dem Hamburger Lehrstuhl gebracht. Schieder musste sich jedoch, enttäuscht durch Fischers Wiederauftauchen, zurückziehen...."

Auf Schultes Buch (Weltmacht durch die Hintertür. Deutsche Nationalgeschichte in der Diskussion. Hamburger Studien zu Geschichte und Zeitgeschehen Bd. 2, Hamburg (BoD) 2003) hin entfesselten WELT, FAZ und ZEIT im Januar 2004 eine Kampagne gegen den Hamburger Historiker Fritz Fischer. Die darin erhobenen Mutmassungen, dass Fischer "umgedreht" worden wäre entbehren der Beweise.

Anderes, lieber Otberg habe ich ja auch nicht geschrieben. Obschon die rasche Berufung Fischers, trotz seiner NS Vergangenheit, die diesen ja auch diskreditiert hätte, äusserst sonderbar ist

Grüsse.-- Tristan0731 23:16, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

...nachdem alle anderen Mitbewerber gefallen waren oder sich nach Fischers Wieder-Auftauchen zurückgezogen hatten - das liest sich etwas anders („zurückgezogen“) und erscheint, auch wenn Fischer 1988 das selbst erzählt haben soll, etwas unwahrscheinlich („alle anderen Mitbewerber gefallen“).
Für eine Beauftragung Fischers durch Alliierte Kreise während seiner Kriegsgefangenschaft, wofür man Ihm im Gegenzug die Berufung an der Universität verschaffen wollte gibt es -entgegen anderen Behauptungen- keine Beweise. - unwahrscheinliche Gerüchte ohne Beweise besser gar nicht erst erwähnen.
Grüsse --Otberg 23:26, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gerade die Diskussion um Fischer sollte m.E. dargestellt werden. Sein plötzlicher Sinneswandel in der Nachkriegszeit wirft immerhin ein besonders Licht auf Ihn. Die Befangenheit deutscher Historiker im Wandel der Zeiten, ähnlich wie auch bei Paul Herre die sich hinterher durch völlig gegensätzliche Meinungen auszeichnen ist bemerkenswert. Ihre Quellenrecherchen in diesem Licht zu betrachten, nämlich unter dem Aspekt Ihrer persönlichen Geschichte und Opportunitäten (Lehrstuhl bekommen) ist notwendig. Das sollte m.E. nicht unterdrückt werden. Auch dies gehört zur "Fischer-Kontroverse".

Grüsse -- Tristan0731 00:54, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da Fischer einer der politisch wichtigsten und umstrittensten Historiker der Bundesrepublik war, ist reichlich Literatur über ihn vorhanden. Daher sind eigene Forschung oder BoD-Literatur hier nicht angebracht. Es sollten die Aspekte „Lehrstuhl bekommen, weil Konkurrenten alle gefallen“ und „alliierte Aufträge“ nur thematisiert werden, wenn diese ausreichend in seriöser wissenschaftlicher Literatur thematisiert wurden. Dafür muss laut unseren Regularien der Benutzer den Nachweis erbringen, der den Text in den Artikel einbringen will. Das hat mit „Unterdrückung“ oder gar Zensur überhaupt nichts zu tun, sondern mit enzyklodädischer Relevanz.
Ich kopiere den Abschnitt jetzt hinüber auf die Artikeldiskussionseite, damit auch andere am Artikel Interessierte sich dazu äußern können. --Otberg 10:04, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Osnatel

Servus Otberg,

möcht dir nur mal zwischendurch meinen Dank für deinen steten Kampf gegen „Osnatel“ aussprechen. Weiter so! :-) --Benatrevqre …?! 18:16, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Benatrevqre, danke, es freut mich wirklich, dass ich da Deine Unterstützung habe. Grüsse --Otberg 21:07, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Meine natürlich auch. Mit bestem Dank für Deine stetige Hilfe wünsche ich ein schönes weekend. LG--Glaubauf 17:56, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Dir auch! LG --Otberg 21:13, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kann man gegen die eigentlich nichts tun?--Antemister 15:54, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fürchte gegen dynamische IPs gibt es keine technische Möglichkeit, außer Rangesperren. Aber die werden aus verständlichen Gründen von Admins nur ungern und nur für kurze Zeit verhängt. --Otberg 15:58, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Dellica

Die letzten Edits zeugen nicht wirklich davon, dass der Benutzer an einer Problemlösung interessiert ist. Stattdessen wird Baustelle nach Baustelle aufgemacht. VM? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:04, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Warten wir lieber noch, bis es auch für Unbeiteiligte völlig offensichtlich ist. Das spart Zeit und Nerven. Oder? --Otberg 22:13, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jo. Die Überarbeitung von Peter Strauß mit Sätzen wie Die Zeit war politisch brisant; es gab Hunderte Sprengstoff- und Brandanschläge in Österreich., um die Todesstrafe im Halbsatz davor kleinzureden, deutet sowieso nur auf die Agenda des Benutzers hin. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:23, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich setz' es mal zurück, notfalls muss man es halt eskalieren. --Otberg 22:26, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht würdet ihr euch ja erstmal in der Materie Strauß schlau machen, bevor ihr einfach mal aus pauschalem Misstrauen gegen mich alles rückgängig macht. So etwas ist in meinen Augen schon böswillig. In dem Artikel waren keine Quellen, dafür aber reichlich Fehler. Zum Beispiel stimmten einfache Daten nicht. Das ist jetzt behoben.

Im Übrigen schreibe ich in den Artikel nichts, was ich mir ausgedacht habe oder nur auf persönlichen Einschätzungen beruht. Auch die Verbindung zwischen Strauß und der politischen Lage in Österreich zu ziehen, ist nicht auf meinem Mist gewachsen: [15]

Ich bitte euch beide daher darum, mich in Ruhe meine Arbeit machen zu lassen. Wenn es Differenzen gibt, stehe ich natürlich für Diskussionen offen. Die Basis einer Mitarbeit können nur wissenschaftliche Quellen sein, anderes ist kontraproduktiv. Darin sind wir uns doch im Prinzip einig. -- Dellica 22:56, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein sorry, bei einer solchen tendenziösen Manipulation, die an Belegfälschung grenzt, können wir Dich keineswegs in Ruhe Deine Arbeit machen zu lassen. --Otberg 00:29, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Manche Sätze wie der von mir hier zuvor zitierte sind auch 1:1-Kopien. Grenzt schon an URV. Zudem ist unklar, was Literatur zur HJ und zum BDM über die Umstrittenheit des Begriffs "Austrofaschismus" bringt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:39, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na, ihr habt mir ja nicht glauben wollen, dass der Begriff Austrofaschismus in der Wissenschaft umstritten ist. Belege dazu findet man sehr schnell. Ich habe die - das gebe ich zu - erstbesten dazu genommen. Belege findet man auf die Schnelle reichlich: [16] [17] [18] [19]
Der Begriff Austrofaschismus kann nicht einfach für ein Lemma genutzt werden, ohne diese Stittigkeit zu erörtern. Ich habe keinen Hehl daraus gemacht, dass ich ein anderes Lemma für angemessener hielte. Wenn das Lemma Austrofaschismus gewählt wird, muss auf die wissenschaftliche Problematik und Debatte hingewiesen werden. Redlicherweise muss dies am Anfang geschehen und nicht irgendwo kleinlaut am Ende. Hört bitte auf, mich persönlich anzugreifen. Das tue ich auch nicht. Eine sachliche Auseinandersetzung sollte doch möglich sein. Heiraten müsst ihr mich nicht. -- Dellica 01:26, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du zwischen deinen Beiträgen und dir nicht unterscheiden kannst - eine ähnliche kritische Haltung zu "Ständestaat" wäre auch toll ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:25, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Während ich Argumente liefere und nach Begründungen und Belegen frage, weichst du regelmäßig auf eine unsachliche Ebene aus. So sieht es nunmal aus. -- Dellica 16:09, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die konkrete Diskussion um den Artikel/Begriff Austrofaschismus sollten wir auf der dortigen Disk führen. Deine problematischen Edits als Ganzes, die unseren Gundsätzen wie WP:NPOV und WP:WWPNI widersprechen, können wir gerne weiterhin hier thematisieren. --Otberg 10:36, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, mit welchem Recht ich hier an den Pranger gestellt werden soll. Meine Arbeit stützt sich auf das Studium wissenschaftlicher Literatur. Verstöße gegen WP:NPOV könnte ich ebenso dir in der Artikelarbeit anlasten. Der einzige Ausweg daraus ist: Argumentieren und belegen. Wikigruß -- Dellica 12:41, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
„Austrofaschismus“ als Kampfbegriff der KPÖ zu verstehen hat nichts mit dem Studium wissenschaftlicher Literatur zu tun. Das ist nur bloß POV. Sorry. --Otberg 19:15, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Glaub, was du willst. Ich lasse mich aber nicht als Dummkopf hinstellen. Braveheart schrieb bezüglich einer möglichen Zusammenlegung der Artikel: "müsste der zusammengelegte Artikel Austrofaschismus lauten - es sei denn, man ist irgendwie ideologisch in der ÖVP verankert". Daraufhin habe ich aufmerksam gemacht, dass auch der Begriff Austrofaschismus eben nicht nur in der Wissenschaft geläufig ist: "Austrofaschismus ist zugleich eine Kampfvokabel. Böse gesagt: irgendwie in der KPÖ verankert". Dabei habe ich als rhetorisches Stilmittel eine ähnliche Formulierung wie Braveheart verwendet, wie du vielleicht bemerkt hast oder eben auch nicht. Welchen Begriff die ÖVP oder die KPD gern hat, ist schnuppe. Ich habe damit nur Bravehearts Argument entkräftet, ein Begriff sei nicht vertretbar, weil eine politische Partei ihn verwendet. Zugleich habe ich daraufhin gewiesen, dass der umstrittene Begriff Austrofaschismus politisch instrumentalisiert wird. Er ist nicht so neutral und unumstritten wie er dargestellt wird. Ich habe nicht gesagt, dass dieser Begriff eine bloße Kampfvokabel der KPÖ sei. Das ist Unsinn. Da muss man schon richtig lesen. Wikigruß -- Dellica 03:07, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, falls ich das wirklich falsch verstanden habe. Es haben aber leider viele den Eindruck, dass Dich bloß Deine politische Einstellung bei Artikelbearbeitungen leitet – neuestes Beispiel. Das ist mit unseren Grundprinzipien aber nicht vereinbar. Vielleicht solltest Du besser mit einem neuen unbelasteten Account einen Neuanfang unter Beachtung dieser Prizipien machen, denn jetzt wird jeder Deiner Edits verständlicherweise mit Misstrauen betrachtet. Grüsse --Otberg 09:13, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das geht sowieso nicht, wieso du noch immer versuchst, solche Änderungen durchzusetzen, ist mir ein Rätsel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:30, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ludwig Jedlicka

Hi!

Hab mir grad seinen Artikel angeschaut - schonmal was davon gehört, dass man die Ungarische Weltkriegs-Erinnerungsmedaille bekommt, obwohl man gar net dabei war? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:36, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Will das wirklich wer bestreiten, dass er dabei war? --Otberg 13:57, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso stehts denn sonst im Artikel? Es könnte natürlich sein, dass die Medaille auch im Zweiten Weltkrieg vergeben wurde... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:03, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ah ja, sehe jetzt erst, dass die eigentlich für den 1. WK vergeben wurde. Würde es entfernen, da unbelegt und zweifelhaft. --Otberg 14:08, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
wenn jedlicka 1916 geboren wurde, wie im artikel behauptet, kann er nicht im ersten weltkrieg gekämpft haben. er war ein karrierewissenschaftler par excellence, wechselte die seiten, erwarb sich aber mit seiner studie über den 20.juli in wien, wo er im anhang den beweis für die tätigkeit von Heinrich Kodré und Robert Bernardis führt, als einziger Historiker, der den 20. Juli in Wien richtig sieht, enorme verdienste. ein paulus, der zum paulus wurde.

wenn ich nicht irre, hat der wiener historiker blasi in einer diss. über ihn gehandelt, fenscinde das aber nicht im netz. der artikel bringt fakten wie etwa seine tätigkeit als kustos etc. zweifach, ist aber für die diskussion von enormen wert. ertragreicher wäre allerdings ein web-link auf den beitrag im Austra-Forum . eine jed.-bio gehört sicher zum schwierigsten, was geschichtsforschung leisten kann, weshalb das offensichtlich bis heute nicht gelungen ist. im gegenstand können eigentlich nur die experten des doku-archivs, wie etwa univ. prof. dr. w. neugebauer, ganz ohne zweifel der best ausgewiesene experte, weiterhelfen.

--Glaubauf 14:35, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(BK)Es wäre enorm hilfreich, wenn man anhand nachvollziehbarer Quellen die Biographie erweitern könnte, um die doch recht widersprüchliche Karriere näher zu beleuchten. Leider gibts dazu zumindest im Netz keine sinnvollen Seiten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:48, 13. Sep. 2010 (CEST)wissBeantworten
Gibt es keine Belege über seine Tätigkeit 1939-45? Die Diss von Walter Blasi ist diese: [20] [21] oder diese [22]. --Otberg 14:45, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
bitte den fatalen irrtum mit blasi entschuldigen zu wollen. belege bei google: dokumentationsarchiv/der gründungsnazi des döw. wie ist eure meinung dazu ? muss leider weg. melde mich wieder, danke nochmals. hg --Glaubauf 15:25, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
dokumentationsarchiv.at ist eine sehr skurrile Seite - wenn aus der Aula zititiert wird, kannst du aber auch abschätzen, wie reputabel das ist, oder? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:28, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
sehe das alles ganz genauso wie du, wollte damit dem von mir sehr geschätzten Otberg nur einen faktographischen hinweis auf die jahre 1939-45 geben, weil da etwa das durchhalte- und hochjubelbuch j.s über die 44. ID erwähnt wird, was schon in keinem artikel fehlen sollte. die seite ist skurril und infam, schon weil hier prof. neugebauer sein vater vorgehalten wird. sie wird natürlich dem phänomen: "jedlicka, eine typisch österreichische karriere ? " überhaupt nicht gerecht. leider sind mir keine im sinne von wp wirklich belastbare quellen bekannt, da eine wissenschaftliche bio (aus naheliegenden gründen ?, da jedlicka der konservativen reichshälfte zuzuordnen ist ?) fehlt. ein wp artikel wird es daher immer sehr schwierig haben, selbst würde ich mich da gar nicht drübertrauen wollen. mal sehen, was otberg meint.... hg
--Glaubauf 17:37, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schade, wenn Du als Fachmann auch keine möglichen Belege kennst wird es schwierig die entscheidende Lücke zu füllen. Denn ohne seriöse Nachweise, auf Grundlage von Spekuationen geht es sicher nicht. LG --Otberg 19:34, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Würde es was bringen, wenn wir das DÖW bzgl. Quellen anschreiben würden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:39, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz sicher, denn die müssen ja über einen ihrer Gründer sehr gut Bescheid wissen. Jedes andere Ergebnis wäre ein Armutszeugnis für diese geschichtswissenschaftliche Forschungsinstitution, noch dazu, wo Otberg völlig recht hat, wenn er von einer entscheidenden Lücke spricht. Danke für die gute Frage und HG
--Glaubauf 19:57, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre wirklich toll, wenn Du das machen könntest lieber Glaubauf! --Otberg 21:00, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe das hier gefunden, sollten wir einbauen. --Otberg 22:12, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass ihr euch auf meine Anregung hin mit Jedlicka beschäftigt. Jetzt soll wohl schnell der von mir angeführte Autor diskreditiert werden? Ich lach mich schlapp. -- Dellica 23:35, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
LOL, nur nicht zuviel in der eigenen Bedeutungsschwere schwelgen... --Otberg 23:41, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
hochgeschätzter otberg, du hast da mit dem broucek-buch eine tolle, belastbare quelle gefunden (gratulation), die zeigt, wie differenziert J. gesehen werden muss, wenn man es richtig machen will. ich kenne das buch und den autor, aber das ist mir nicht aufgefallen.
das döw sollte besser nicht durch mich gefragt werden, da ich in der frage des mil. widerstands der österreicher in der wehrmacht, konkret im falle bernardis, einiges anders sehe als die gegenwärtige leitung. unter prof. neugebauer, der auch im bereich des mil. widerstandes ein ausgewiesener experte ist, wurde allerdings meine studie über "robert bernardis-österreichs stauffenberg" durch das döw verkauft. vielleicht opfert sich braveheart, von dem die idee ja stammt. der artikel sollte schon von euch ergänzt werden, da du ja einer der profundesten kenner und eine richtige "edelfeder" bist und braveheart sehr klug und scharfsinnig argumentiert. in die disku bin ich eingestiegen, weil jedlicka das klassische thema für eine historiographische fallstudie und bisher auch wissenschaftlich unterbelichtet ist, wodurch ein wp-artikel noch wichtiger ist als sonst. jene, die für ihn seinerzeit das institut für zeitgeschichte gegründet haben und ihn zu dessen erstem leiter machten, haben sich dabei ja auch etwas gedacht. das argument, dass durch die diskussion ein autor schlecht gemacht werden soll, verstehe ich überhaupt nicht. es freut mich sehr, dass sich unsere wege wieder einmal kreuzen. besten dank auch an braveheart für sein wichtiges engagement und hg an alle diskussionsteilnehmer !

--Glaubauf 07:33, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Blumen. Jedlickas akademische Leistung steht ja gar nicht zur Debatte, er war zweifellos einer der wichtigsten Zeitgeschichtehistoriker Österreichs. Aber die zurecht von Braveheart angemahnte Lücke in seiner Bio sollte unbedingt gefüllt werden. --Otberg 08:39, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ja, danke für die antwort, sehe ich genauso....hg
--Glaubauf 09:13, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mail is raus, mal schauen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:28, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr gut, danke, hoffentlich lassen sich die Angaben von Broucek bestätigen bzw. vertiefen. LG --Otberg 11:35, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Max Hoffmann

Bitte keine weiteren Ändernungen wenn diese aktuell diskutiert werden! --Tigerentenjäger 23:59, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hast Du nicht mal gelesen. Stimmts? Weitere VM ist erfolgt. --Otberg 00:07, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, dass wir ihre Tesen in einem Forum diskutieren. --Tigerentenjäger 00:12, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was sollen den Tesen sein? Foren frequentiere ich nicht, mir reicht das Theater hier. --Otberg 00:15, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn ich gestern etwas vorschnell mit dem CU-Antrag war. Habe nicht gesehen, dass Du auf Deiner Spielwiese selbiges vorbereitest. Die Sache hat eine derart merkwürdige (und wenn es stimmt) dreiste Wendung genommen, dass mir einfach der Kragen geplatzt ist. Habe selbst in letzter Zeit einige Tiefpunkte der Wikipedia-Diskussionskultur erlebt und finde, derartige Auswüchse müssen wenn möglich schon viel früher unterbunden werden. Was mir ehrlich gesagt aber eher Kopfschmerzen bereitet, ist der Themenkreis, den die drei so bearbeiten. Man muss ein Auge darauf haben, ob mit der Sockenpupperei nicht auch die Einbringung eines gewissen POV verbunden war. Die drei scheinen viel zu den Ostgebieten gearbeitet zu haben, was ich für durchaus sensibel halte. Wenn der Käse gegessen ist, sollte man vielleicht nochmal einen Aufruf in der Redaktion Geschichte starten, damit sich Leute mit Fachkenntnis das eine oder andere mal ansehen. --Haselburg-müller 19:52, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gar kein Problem, ist sogar besser, wenn nicht der Hauptgegener/das „Hauptopfer“ einen CU stellt. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Eine Zeit lang kam ich mir recht allein vor (obwohl ich wusste das da Socken dabei sind), aber dank Deiner frühen Unterstützung und letztlich vieler anderer Benutzer denen ich vertraue und deren Kompetenz ich schätze, habe ich jetzt ein gutes Gefühl, dass ich absolut richtig liege. Ganz egal wie der CU ausgeht. Das Aufarbeiten der Altlasten kann wirklich noch warten, bis der CU erledigt ist, das kostet sonst zu viel Nerven ;-) LG --Otberg 20:17, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat sollten alle anderen Artikel kritisch durchgeschaut werden. Wenn ich mir diese alte Version hier anschaue, wo in jeden Satz bald ein sachlicher Fehler drin ist, möchte ich andere Artikel mir gar nicht mehr näher anschauen. -- Armin 18:31, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja es ist sind viele Artikel einseitig und auf Grundlage völlig veralteter Literatur oder sogar ausschließlich Primärquellen verfasst worden. Die Arbeitsweise ist mir im Tannenbergartikel schon früher aufgefallen. Das wird noch viel Arbeit verursachen, schlage aber vor, mit großflächigen Überarbeitungen noch zuzuwarten, bis die Lage geklärt ist. Auf ein paar Wochen kommt es jetzt auch nicht mehr an. --Otberg 21:48, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens sind wir jetzt auch alles Sockenpuppen. Er hält sich scheinbar für anpassungsfähig. Erst benutzt Du die Primärquelle und betreibst Theoriefindung, jetzt das. Könnte noch lustig werden. Warum zieht dieses Projekt nur immer wieder derart lernresistente Leute an? --Haselburg-müller 21:57, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tja solche Leute können sich in gewissen Nischen wie man sieht jahrelang verwirklichen, ohne zu sehr aufzufallen. Das liegt offenbar an der Größe der WP. Zum Glück stellt dieser sich im Konfliktfall, wie eben, meist sehr ungeschickt an ;-) --Otberg 22:14, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das tröstliche ist, dass er bei dieser Vielzahl von manipulierten Diskussionen damit letztlich nie Erfolg hatte: LAs abgelehnt, eigener Artikel gelöscht, neue Kategorie gelöscht, Löschung eines unliebsamen Diskussionbeitrages nicht gelungen, Artikelkandidaturen gescheitert, massive POV-Änderungen in Artikeln nicht durchgesetzt. Ein Scheitern auf der ganzen Linie. Argumente sind eben doch meist überzeugender als Stimmungsmache. --Otberg 09:44, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Otberg. Du wurdest vor ein paar Minuten von Karl Gruber bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 12:45, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Österreich-Ungarns Armee im 1. WK

Hallo Otberg, hättest du Interesse an der Erstellung von Artikeln zu allen österreichisch-ungarischen Armeen im 1. WK? Gruß Niklas 555 17:17, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Niklas, danke für die Einladung, aber im Hinblick auf Interesse und Fachwissen wäre dafür unser Experte Benutzer:Steinbeisser die richtige Ansprechperson. Für Korrekturen/Review stehe ich aber gerne zur Verfügung. Grüsse --Otberg 19:03, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, danke für die schnelle Antwort, habe Steinbeisser mal kontaktiert und werde auch auf dich zurück kommen. Gruß Niklas 555 15:08, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Canhabaque

Hallo Otberg, woher kommt die Bevölkerungsschätzung von 6000 für die Insel Canhabaque? In diesem Buch von 1994 heißt es übersetzt: Es gibt neunzehn Dörfer. Inorei, das größte von Ihnen, hat rund dreihundert Einwohner. Das passt nicht ganz zusammen mit insgesamt 6000 Einwohnern. So lange wir das nicht klären können, kann ich den Artikel nicht ausbauen.--Ratzer 14:10, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, das habe ich mir ehrlich gesagt eher aus den „Fingern gesaugt“. Ich hatte die Angabe von 3600 Einwohnern für den größten Ort, mehrere Hinweise bei der Insel handle es sich um eine der am dichtesten bevölkerte der Bissagos und die Angabe der Sektor Bubaque habe rund 12000 Einwohner. Der französische Artikel über die Bissagos spricht von 3500 Bewohnern für Canhabaque. Man kann also genausogut 4000, 5000 oder 7000 schreiben. Wie Du weißt sind Bevölkerungszahlen bei Entwicklungsländern allesamt ungenau und veraltet. Daher sind Bücher von 1994 auch wenig aussagekräftig. Ich wollte zumindest eine Größenordnung angeben, obwohl ich keinen wirklich tauglichen Beleg habe, damit der Leser einen Eindruck hat und nicht glaubt es könnten genauso 500 oder 25000 sein. (Und ein ca. oder von-bis läßt die Box ja leider nicht zu.) Wenn Dich das beim Ausbau stört, dann kannst Du die Zahl aber auch gerne ganz entfernen. --Otberg 14:44, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal aus der Box entfernt und eine Spanne von 4000-6000 im Text angegeben. --Otberg 16:35, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es keine exakten Zahlen. Wenn man aber Deine erstgenannte Quelle mit 3600 Einwohnern als Bevölkerungsangabe für die gesamte Insel interpretiert, dann passt das mit den übrigen bekannten Informationen einigermaßen zusammen. Von den vielleicht 12000 Einwohnern des Sektors sind ganz sicher nicht die Hälfte auf Canhabaque, eher schom um die 9000 allein auf der Hauptinsel Bubaque, wo auch das einzige städtische Zentrum des Sektors liegt. Ein paar hundert dürften noch auf die ebenso zum Sektor gehörigen bewohnten Inseln Soga und Orangozinho entfallen, sodass kaum 3000 für unser Cabanaque übrig bleiben (sagen wir Stand 2005, und heute möglicherweise 3600). Soweit meine Überlegungen hierzu. Damit halte ich 4000 bis 6000 immer noch für zu hoch gegriffen.--Ratzer 21:20, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja leider gibt es keine vernünftigen Belege, alle veröffentlichten Zahlen sind ungenau und schnell veraltet. Ändern wir es auf rund 4000? Ansonsten können wir nur schreiben unbekannt und das finde ich unbefriedigend. --Otberg 21:25, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube 3000 bis 4000 ist das wahrscheinlichste Intervall. Vielleicht sollten wir nach der Änderung noch diese Disk. auf dis Diskussionsseite der Insel setzen, dann ist das ganze irgendwie dokumentiert. Ich habe übrigens auch das Satbild durch meine Bildverarbeitung gejagt, mir war das zu dunkel und zu grün in grün, auch das Wasser. F5 drücken, sonst siehst Du vielleicht nix.--Ratzer 21:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr gut einverstanden, vielleicht finden wir ja noch eine brauchbare aktuelle Angabe. Das Satbild ist so viel besser, danke. Grüsse --Otberg 22:05, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

LAE Erste Slowakische Republik

Hallo Otberg, leider können sich manche Benutzer nicht mit einer Mehrheitsentscheidung abfinden und wollen weiter stur mit ihrem Kopf durch die Wand, siehe: [23] --Benatrevqre …?! 16:00, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

War ja leider zu erwarten, aber egal, es wird sich sicher kein Admin finden der eine so offensichtlich nötige und belegte WL löscht ;-) Grüsse --Otberg 17:52, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Genaugenommen wäre die Slowakische Räterepublik von 1919 die erste slowakische Republik gewesen. --Roxanna 21:21, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Könnte man auch interpretieren, entscheidend für uns ist aber die Begrifflichkeit in der deutschsprachigen Literatur. --Otberg 21:24, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

für Deine Bemühungen hier. Echt komisch das so ein alter und umfangreicher Artikel so lange unbemerkt ohne Einleitung dastehen konnte. Gruß --Pittimann besuch mich 09:56, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, ich habe den Artikel zwar formal großteils überarbeitet, aber Einleitungen sind sonst nicht mein Ding... Grüsse --Otberg 10:17, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Artikel zu Bijagos und Canhabaque

Habe gesehen, dass diese Artikel offenbar neu angelegt wurden. Zu Guinea-Bissau existieren ja schon eine Vielzahl, meist stark verbesserungswürdiger Artikel. Da stellt sich ohnehin schon die Frage ob man die nicht erst einmal verbessern sollte.

Die beiden neuen Artikel sind voll von Fehlern, sparen an keine Klischee und berufen teilweise auf sehr fragwürdige Quellen. Bei den Bijagos: Der Abschnitt über die Sprachen ist unverständlich - die Leute sprechen Bijago - eine Sprache die wohl offiziell in die Gruppe Atlantische Sprachen fällte. Wenn es darüber Diskussionen gibt müssten dies schon ausführlicher dargelegt werden. So ist diese Angabe unverständlich und für an dieser Stelle vielleicht auch nicht nötig. Die Beschreibung der Kultur wieder einmal besonders auf einen angebliches Matriarchat zu fokussieren erscheint auch nicht sinnvoll. Ein Matriarchat als Gegenstück zum Patriarchat hat es nie gegeben. Zitate aus älterer ethnologischer Literatur sind immer mit Vorsicht zu genießen, so auch die im Artikel angeführten Beschreibungen von Bernatzik über die Bewohner. Das Foto, als repräsentative Darstellung der Angehörigen der Bijago in einem enzyklopädischen Artikel, erscheint völlig ungeeignet. Was soll ein schwarz-weiß Bildes unbekannten Alters auf dem die Menschen vor und auf einem Termitenhügel sind aussagen? Auch ist der Abschnitt Geschichte äußerst unausgewogen. Auch beim Artikel zu Canhabaque ist wieder vom angeblichen Matriarchat die Rede.

Also ich finde es wirklich gut, wenn es mehr Artikel zu Guinea-Bissau gäbe, sie sollten aber doch wenigstens minimalen Qualitätsanforderungen entsprechen. Ich empfinde beide Artikel als nicht gelungen. Nicht nur inhaltlich, sondern auch in sprachlicher Hinsicht sind sie schlecht formuliert. -- Haporuk 22:13, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schade, dass Dir die Artikel nicht gefallen. Es ist nicht mein Spezialgebiet, aber alle Aussagen sind belegt, etwaige veraltete Angaben habe ich ohnehin vorsichtig formuliert und versucht abzuschwächen. Wenn Du Dich in der Thematik gut auskennst wird es Dir ja ein leichtes sein, die paar Artikel zu Guinea-Bissau zu verbessern. Wie ich sehe stehst Du ja noch am Anfang. Ich werde in dem Bereich wohl kaum mehr arbeiten. Viel Erfolg! --Otberg 22:26, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Dinge, die Du schreibst sind ja nicht falsch. Aber je nachdem welche Auswahl man triffe und auf welche Quellen man zurückgreift, kann man dennoch am Ende ein zumindest merkwürdiges Gesamtbild erstellen. Ich denke Artikel zu Ethnien sind mit die schwersten überhaupt. Ich habe noch nicht so viel Erfahrung hier, aber schon bemerkt, dass man unendlich viel Zeit aufwenden muss um gute Artikel zu schreiben. Deshalb ist es auch sehr schwer auch nur die wenigen bestehenden Artikel zu Guinea-Bissau zu verbessern. Habe mir aber mal vorgenommen daran in Zukunft zu arbeiten. -- Haporuk 22:42, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bin gerne bereit Dir mit WP-Knowhow zu helfen, geeignete Literatur zum Thema habe ich selbst aber nicht greifbar. Und meine kostbaren Bibliothektage widme ich lieber „meinen Themen“. Sorry. --Otberg 23:01, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Anfrage

Auf diesem Wege, da mir kein besserer einfällt: was ist "RC" bzw. "RC-ler"? Das ist offensichtlich Teil des internen Wikipediajargons, den ich noch nicht kenne. Dank im Voraus & Gruß. Der Neuling -- Aflis 22:45, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

RC bedeutet recent changes, also diese Seite, die einige Mitarbeiter, die sog. RC-ler sozusagen als vorderste Linie in der Abwehr von Vandalismus besonders beobachten. Grüsse --Otberg 22:56, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Mentalität der RCler erinnert teilweise an The Thin Red Line ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:58, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Unter Hilfe:Glossar findest Du den ganzen „Wikipediajargon“. --Otberg 12:32, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke Euch beiden!! -- Aflis 14:35, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Französisch-Türkischer Krieg

What ? Please don't delete information with sources. We know that the Ankara government didn't win in southern front. Because many territories were lost and Antep was fallen. Thank you. Takabeg 15:31, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Leider ist Dein Edit typografisch und inhaltlich falsch. Aber egal, die Schlachten-Infobox kommt wahrscheinlich ohnehin bald weg. --Otberg 15:33, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

benutzer:georg123/Zur Geschichte Polens

Hallo Otberg, schön dass Du mitmachst, ich hatte das gehofft. Dir ist vermutlich, wie sicherlich, entgangen, vgl. Disku, warum ich den Lubich vorsorglich einfügte: Er ist mein Beleg für das "Dunkle Jahrhundert". Bitte schau in die Diku Geschichte Polens und in den Entwurf meiner neuen Einleitung, s.o. Grüße--Georg123 21:48, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

OK, mach ich. Grüsse --Otberg 21:49, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin Dir mit Lubich gefolgt. Schaust Du bitte auch in die Disku Benutzer_Diskussion:Georg123/Zur_Geschichte_Polens Gruß--Georg123 22:27, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erste Slowakische Republik

Hallo Otberg, auf dieses Lemma sollte der Artikel Slowakische Republik (1939−1945) verschoben werden. Das klammergedöns kann dann in den Orkus. Kennst Du diese Diskussion? Insofern wundert mich schon warum das nicht schon zurückverschoben wurde... Slowakische Republik (1939−1944) geht aber gar nicht weil inhaltlich falsch... Gruß --Schreiben Seltsam? 22:18, 7. Nov. 2010 (CET)PS: Ich sehe gerade, du kennst die Diskussion...Beantworten

Ich sehe das genau wie Du, habe aber keine Lust auf den unweigerlich folgenden Verschiebewar... Grüsse --Otberg 08:44, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das kann ich verstehen. Augenscheinlich gibt es aber nur einen Benutzer der das anders sieht. Ich würde dich bitten auf der Diskussionsseite zu Slowakische Republik (1939−1945) einen Kommentar zu hinterlassen. Das hilft sicher in der Auseinandersetzung. --Schreiben Seltsam? 08:46, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mache ich, alles klar. --Otberg 09:03, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank Otberg. Ich werde nochmal nach belegen für den Begriff Erste Slowakische Republik suchen. --Schreiben Seltsam? 10:10, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe die Belege aus der LD nochmals reingestellt. --Otberg 10:19, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank   --Schreiben Seltsam? 10:45, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Österreichisches_Deutsch

Hallo Otberg, ja, der Osnatel(ler) nervt gewaltig, was meinst, sollen wir den Artikel halbsperren lassen ? lg -- Agruwie  Disk   22:09, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Agruwie, ich fürchte das bringt nichts, außer es nervt Dich bei dem Artikel besonders, denn Artikel wo man Österreicher oder Niederländer zu Deutschen machen kann, gibt es unzählige... LG --Otberg 22:14, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hungerblockade

Gut!
Es hatte ja etwas tragikomisches, wie gewisse Kreise „im Felde unbesiegt“ propagierten, während gleichzeitig um Aufhebung der Blockade gefleht wurde. Knapp eine Generation später haben dann ja auch Leute von der „unbesiegt“-Fraktion die Leidensfähigkeit nicht nur der deutschen Bevölkerung intensiv ausgetstet.--Ulamm 22:19, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ich habe auch überlegt das Ganze zu revertieren, weil tendenziös formuliert, als hätte die „Hungerblockade“ erst nach dem Waffenstillstand begonnen. Aber die Blockade spielt für das Lemma doch eine gewisse Rolle, eventuell kann man den Satz noch aus der Einleitung nach unten verschieben. Grüsse --Otberg 22:25, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du könntest ja so etwas schreiben wie „ … beendete die britische Regierung die Seeblockade noch nicht, die bei der angespannten Versorgungslage in Deutschland als Hungerblockade empfunden wurde. Erst …1919 wurde die Blockade aufgehoben.“--Ulamm 22:54, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Inzwischen hat der Artikel wohl andere Probleme ... --Otberg 10:01, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Versailles (2)

Ich hatte schon befürchtet, dass ich zu langsam war :-) Ulamm 16:40, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich fürchte von der neuen POV-Socke werden wir uns bald verabschieden müssen ;-) --Otberg 17:34, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

AN

Moin Otberg, was gibt es an der Entscheidung auszusetzen? Wenn wir jedem der mal nen Rectschreibfehler produziert gleich die Sichterrechte entziehen würden auhaua das wäre was. Deshalb nicht sauer sein. Ich habe die letzten Edits mal überprüft aber ich kann da nix wildes sehn. Gruß --Pittimann besuch mich 15:04, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schau Dir mal die auf AN verlinkten Neunanlagen durch; - das kann man den Lesern doch so nicht präsentieren. Vammpi macht durchaus nützliche Arbeit, aber seine Texte im ANR durch eine Rechtschreibprüfung laufen zu lassen wäre doch zumutbar. Grüsse --Otberg 15:13, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich schaue mir das mal an. Ich lasse übrigens die von mir erstellten Artikel grundsätzlich von ein zwei Kollegen gegenlesen, da man seine eigenen Fehler meistens nicht sieht. Aber was den Entzug der Sichterrechte betrifft, da reicht ein Editwar nicht aus. Und steht es nicht irgendwo die starken sollen die schwachen stützen. Gruß --Pittimann besuch mich 15:17, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Sicherrechte wurden gar nicht wegen Editwars entzogen (was soll das auch bringen?), sondern weil seine Edits in der Regel ohnehin korrigiert werden müssen. --Otberg 15:30, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So wurde es aber dargestellt. Aber jetzt mal ehrlich ist das so schlimm mal ab und an zu gucken ob er da nen Fehler gemacht hat. Ich bin ja überwiegend im RC und in der QS tätig, was glaubst Du was ich da alles zu sehn bekomme. Oftmals werden auch Tippfehler von IP's ausgemerzt. Ich denke mal der Sichterstatus tut auch etwas für sein Selbstwertgefühl. Wenn eer natürlich gravierenden Mist baut muss man ihm auch mal auf die Finger klopfen. Gruß --Pittimann besuch mich 15:35, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dadurch, dass seine Änderungen gesichtet werden mussten, war diese Aufgabe automatisch auf viele Helfer verteilt (auch wenn ich selbst das meiste gemacht habe). Wenn die Notwendigkeit regelmässiger Korrekturen per Adminentscheidung verneint wird, dann lass ich es halt. In Zukunft korrigiere ich halt nur noch die Edits die auf meiner Beo auftauchen. Grüsse --Otberg 15:39, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Guck mal hier das meine ich. --Pittimann besuch mich 15:40, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja sicher, viele IP-Korrekturen sind natürlich wertvoll. Aber hier geht es ja um Sichtungen und diese sind durchaus ein probates Mittel um den Fokus auf die Notwendigkeit von bestimmten Korrekturen und Verbesserungen zu richten. Natürlich ist das nicht das Wunderheilmittel, aber so bleiben noch viel mehr fehlerhafte Edits in Zukunft halt unkorrigiert. --Otberg 16:10, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich schätze Dich mal so ein das Du auch weiterhin ein Auge auf seine Änderungen wirfst. Deshalb nicht ärgern wenn da mal anders entschieden wurde Admins sind auch nur Menschen. --Pittimann besuch mich 16:13, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bürgerkrieg in Angola

Lieber Otberg: meine Überarbeitungen zu den Seiten zu Angola gehen, wie voraussehbar, nur langsam, unsystematisch und in klein(st)en Schritten voran. Im Augenblick habe ich ein wenig zur Seite "Bürgerkrieg in Angola" getan. Ich hielte es daher für angebracht, die Warnung zu Beginn dieser Seite zu entfernen, weiß aber nicht wie man das macht und bitte daher um Schützenhilfe. NB: Da ich gleichzeitig bei der Wiki auf Portugiesisch beteiligt bin, habe ich anschließend in der deutschen Version auch punktuell etwas zu Kapverde und São Tomé und Príncipe eingefügt. Dank im Voraus & Gruß -- Aflis 15:08, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gute Arbeit, man sollte meiner Meinung nach aber noch ein paar weitere Belege einfügen, bevor man den Hinweis entfernt. Schießlich sind nach wie vor ganze Abschnitte ohne Nachweise, daher könnte sich Widerstand dagegen regen. Falls gewünscht, kann ich bei der Belegsuche auch gerne helfen. Grüsse --Otberg 20:29, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, inzwischen habe ich ja eine Reihe von Referenzen aus meinen Bücherregalen zusammengetragen. Ich kann auch noch weitere hinzufügen und nehme natürlich Unterstützung dabei gerne an - kommt dann aber nicht vielleicht der Einwand, daß es zuviel des Guten ist? Was ich jetzt noch (schrittweise) tun muß. ist, bei der Überarbeitung jeweils die Aussagen mit den Quellen zu verknüpfen. Soviel ich sehe, gibt es inzwischen keinen Abschnitt mehr, der nicht durch Quellen gedeckt ist, aber das überprüfe ich natürlich genauer. Gruß Aflis 21:17, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wunderbar, da kann sich keiner mehr beklagen, schon gar nicht über zu viel Literatur ;-) Grüsse --Otberg 21:39, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Merci vielmols (da schlagen meine südbadischen Wurzeln durch). Ich hoffe, in den nächsten zehn Tagen (immer zwischendurch) den Artikel "überbügeln" zu können. NB: Wie kommt es eigentlich, daß meine Änderungen inzwischen als "automatisch gesichtet" erscheinen? Gruß Aflis 12:01, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du hast inzwischen den passiven Sicherstatus erlangt, bereit gesichtete Artikelversionen bleiben bei Deinen Bearbeitungen automatisch gesichtet. Nach insgesamt 200 bis 300 Artikelbearbeitungen kannst Du auch aktiv Artikel sichten. Grüsse --Otberg 17:46, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Otberg: Heute komme ich noch einmal mit einem technischen Problem. Ich habe heute versucht, die recht unbefriedigenden Artikel zu Jonas Savimbi und zum MPLA ganz leicht zu verbessern Bei letzteren erscheint nun ein Absatz, den ich eingefügt habe, nicht normal im Text, sondern in Form einer fortlaufenden Zeile. Was habe ich da falsch gemacht????? Gruß -- Aflis 00:27, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnt, entsteht dieser unschöne Kasten ohne automatischen Zeilenumbruch. Hab's entfernt. Grüsse --Otberg 08:33, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
....wußte ich doch, daß es sich um einen ganz simplen und dämlichen Fehler handeln mußte. Vielen Dank für die erneute Schützenhilfe! - Auf meinen Apell auf der Diskussionsseite zu Angola (unter "Unstimmigkeiten....") hat sich noch niemand gemeldet. Heute habe ich ihn nochmals verstärkt. Bin gespannt. - Die "Unterseiten" zu Angola, die ich mir in den letzten Tagen angesehen habe, waren geradezu grauenhaft schlecht, mit groben Auslassungen, falschen und manchmal geradezu albernen Tatsachenbehauptungen, Unkenntnis grundlegender Quellen und gelegentlich einem Jargon, den ich von gutmeinenden und unwissenden Aktivisten aus den 1970er Jahren kenne. Einiges habe ich auf die Schnelle ausgebügelt, aber es wäre noch viel zu tun. - Dir jedenfalls ein Frohes Weihnachten und ein gutes Jahr 2011! - Gruß -~- Aflis 14:58, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bin stets gerne zu technischer Hilfe bereit :-) Einen Diskussionsbeitrag fett zu machen wird nicht so gerne gesehen, das wird wie GROSSSCHREIBUNG als Schreien empfunden. Ich bin leider kein Experte für Angola, die Interessierten beobachten den Artikel und die Disk sicher schon. Nur Geduld. Die Afrikaartikel sind fast alle in einem schlechten Zustand, da hilft nur selbst anpacken und das tust Du ja schon. Auch Dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! LG --Otberg 15:10, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Experte gesucht

Hallo Otberg, deine Expertise ist gefragt. Was hälst du von der Relevanz von Laurenz V.. Sollen wir den Artikel behalten? Ich danke dir schon jetzt für deine Mühe. Guss --Patrick Bous 13:00, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Patrick, das ist für die kleinteiligen österreichischen Verhältnisse schon eine bedeutende Marketingsache. Der Artikel scheint auch auf den ersten Blick ganz OK. Ich schau es mir am Abend noch genauer an. Grüsse --Otberg 13:39, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Naja, was das Renommee betrifft, wäre Laurenz V. nicht relevant, ist beim Falstaff nicht unter den besten fünf Kategorien. Auch ist das nicht mal ein richtiges Weingut, hat weder Rieden noch Weinkeller, sondern nur ein Vermarktungs-Projekt. Allein die Größe von 85 ha wäre für Österreich bedeutend. Ich bin unschlüssig. Gibt es noch andere Artikel über solche Projekte? --Otberg 22:29, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Städte in Angola

Hier komme ich noch einmal mit der Bitte um Rat. Wie aus der Diskussionsseite zum Artikel "Angola" zu ersehen, besteht zwischen Vanellus und mir eine Meinungsverschiedenheit zum Teil "Größere Städte". In diesem habe ich die gänzlich unhaltbaren Zahlenangaben, die ich vorfand, entfernt und durch die Schätzung von Größenordnungen ersetzt - in Erwartung der Ergebnisse einer Erhebung von 2008, die zur Veröffentlichung anstehen. Dies wird von Vanellus moniert. Als ich gerade einen Quellenhinweis eingefügt habe, der (wenn auch global) die Schätzungen in etwa abstützt, habe ich dort einen "Baustein" entdeckt, der mit der Entfernung des gesamten Teils droht. Ich bin mir nun - auch im Hinblick auf die Behandlung anderer Texte - nicht sicher, was hier das richtige Verhalten ist. Zuverlässige und präzise Belege gibt es im Augenblick schlicht nicht. Wenn wir aber überhaupt die größeren Städte thematisieren, müssen wir m.E. dem Leser unbedingt sagen, um welche Größenordnungen es sich handelt. Oder aber wir lassen diesen Punkt ganz weg. Ich selbst wäre für die Aufrechterhaltung der Schätzungen, in Analogie zur Vorgehensweise in Wiki-Artikeln zu ganz anderen Themen. Und für meine Schätzungen kann ich voll einstehen. Was tun, spricht Zeus??? Aflis 14:59, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe Deine Verwunderung, denn Deine Änderungen sind logisch und schlüssig. Aber leider genügen sie wirklich nicht unseren Regelungen in WP:Belege. Denn eigenes Wissen, sei es auch noch so fundiert, zählt im Zweifelsfall nicht, man braucht überprüfbare Quellen. Es werden in der Praxis dauernd unbelegte Dinge in Artikel geschrieben, wenn sie schlüssig erscheinen haben die auch durchaus Bestand. Wenn sich aber jemand findet der Belege einfordet, dann ist das sein gutes Recht, da kann man nichts machen. Du kannst einerseits abwarten bis die Bevölkerungszahlen veröffentlicht werden und das dann als Belege einarbeiten oder Dich mit dem Quellenhinweis so lange abfinden. Es muss auch nicht sein, dass der Text bald entfernt wird. Also ich rate Dir mal abzuwarten. Grüsse --Otberg 21:57, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Aufklärung und Ratschlag. Es hat sich nun rein zufällig gerade heute die Möglichkeit aufgetan, daß ich relativ kurzfristig, in etwa zwei Wochen, an einen guten Teil der Volkszählungsdaten des INE komme. Ich werde also bis dahin zuwarten und dann die relevanten Angaben einfügen. Den gegenwärtigen Text werde ich inzwischen irgendwo aufbewahren. Gruß -- Aflis 00:23, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sehr gut, das ist natürlich eine hervorragende Lösung. Wenn Du das als Beleg einträgst achte darauf, nicht etwa zu schreiben: persönliche Mitteilung eines Mitarbeiters der INE an den Autor, sondern möglichst neutral: INE, Volkszählungsdaten 2008 ... oder so ähnlich. Grüsse --Otberg 12:57, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Keine Sorge: was mir angekündigt wurde sind offizielle Dokumente des INE - vermutlich zunächst eine Broschüre mit der Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Der Gesamtbericht ist in der Mache, aber mein Gewährsmann war sich nicht sicher, wann er gedruckt verfügbar würde. Gruß -- Aflis 23:49, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wunderbar, dann wäre das einer der wenigen Afrika-Artikel mit vernünftigen Angaben über die Bevölkerung. Deine jetzige Änderung, den Belegbaustein durch eine Ankündigung zu ersetzen, wird aber wahrscheinlich Widerspruch hervorrufen ;-) Grüsse --Otberg 11:16, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur

Hallo Otberg, ich wollte den Artikel Kriegsziele im Ersten Weltkrieg gerne in die Kandidatur für Lesenswerte und Exzellente Artikel bringen da ich persönlich ihn für höchst Exzellent halte. Vorher wollte ich aber dich als Hauptautor fragen, ob es dir auch recht wäre? Gruß --Bomzibar 19:21, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bomzibar, vielen Dank, dass Du den Artikel für exzellent hältst, freut mich sehr, da steckt tatsächlich viel Arbeit drinnen. Ehrlich gesagt möchte ich den Artikel aber nicht kandidieren lassen. Bei Kandidaturen muss man es immer allen recht machen, manchmal auch jenen, die von der Materie wenig Ahnung haben. Ecken und Kanten werden abgeschliffen, prägnante Sätze bis zur Aussagelosigkeit auf Neutralität getrimmt. Nicht zuletzt bedeutet es auch viel Stress für den Hauptautor, je länger der Artikel, umso mehr. Auch die Länge ist schon massiv kritisiert worden, ich möchte den Artikel aber unbedingt zusammenhalten. Schließlich wird auch sicher wieder die einstmalige Begründung für die Löschanträge auftauchen: unenzyklopädisches Essay, wie eine Dissertation geschrieben. Das alles würde ich mir lieber ersparen... Grüsse --Otberg 20:27, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, die Problematik um die Löschanträge habe ich mir auch angeschaut. Artikel dieses Bereichs haben leider noch viel zu oft unter verschiedenen politischen Motivationen zu leiden. Momentan kommt allerdings der Artikel Präventivkriegsthese recht erfolgreich durch die Kandidatur und dürfte wohl sogar Exzellent werden. Da dieser Artikel unter teils ähnlichen Problemen leidet, schien mir die Zeit jetzt gerade günstig für eine Kandidatur. Aber wenn du nicht möchtest ist das ok. Bei so einem komplexen Thema gibt es ja auch nicht viele, die die nötige Literatur haben um einem bei der entstehenden Arbeit zur Hand zu gehen. --Bomzibar 20:50, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, bei beiden Artikeln ist die politische Komponente ein Streitpunkt, im Fall der Präventivkriegsthese käme allerdings noch der sehr aktive „Freundeskreis“ des Hauptautors als zusätzliche Belastung dazu ;-) --Otberg 22:02, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Außenpolitik Österreichs

Sei gegrüßt! Magst Du im Kapitel über Österreich-Ungarn noch eine Anmerkung zu den Friedensbemühungen von 1917 machen? Im Prinzip würden schon zwei Sätze mit Link auf die Sixtus-Affäre reichen - immerhin die letzte ernstzunehmende außenpolitische Handlung der Doppelmonarchie (abgesehen mal vom Friede von Bukarest (1918) und Brest-Litowsk, die sind aber ihrerseits in der Sixtusaffäre verlinkt). --Roxanna 23:14, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gute Idee, mach' ich gleich :-) LG --Otberg 23:27, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

;-)

-- fluss 12:59, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Man muss wirklich nicht alles belegen, aber das mit dem Kriegspatriotismus als Emigrationsgrund für die Canettis, schien mir schon notwendig. Grüsse --Otberg 14:03, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, verstehe ich gut. Du kannst gerne meinen Verweis zum Deutschen Historischen Museum wieder entfernen, wo Du es übertrieben findest. Ich haben mich so ausgiebig drauf bezogen, weil die Darstellung der Familienodyssee schon mal Streitpunkt war, aber das DHM als Quelle vertrauenswürdig ist.
Wie die Quellen (ich war über zwei gestolpert) zu der Erklärung mit dem Kriegspatriotismus kommen, würde mich interessieren. Falls Du zufällig eine Webadresse dazu kennst ...-- fluss 21:21, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Den Beleg den ich eingefügt habe, hatte ich hier gefunden. Ist immerhin etwas... --Otberg 21:48, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

 

Hallo Otberg, ich wünsche dir ein frohes Fest und weitere Kraft und Ausdauer im Revertieren von Osnatel! ;-) Gruß --Benatrevqre …?! 17:52, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Benatrevqre, danke, auch Dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Unseren „Freund“ hatte ich schon fast vermisst ;-) Grüsse --Otberg 18:09, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Angola & Co.

Auch ich möchte Dir geruhsame Feiertage und ein gutes 2011 wünschen - und gleich noch eine Bitte anschließen: könntest Du Dir wohl (nach den Feiertagen!) einmal die Diskussionsseite zu "Angola" ansehen, unter "Unstimmigkeiten..."? Es geht mir um den "Dialog" mit Cruks, der Reaktionen zeigt, wie sie mir noch nicht vorgekommen sind. Ich weiß einfach (noch) nicht, wie man im Reiche Wikis mit so etwas umgeht. Dies umso weniger, als ich nicht glaube, daß ich mich im "wirklichen Leben" je in einer derartigen Situation wiederfinden würde. Dank im Voraus und besten Gruß. -- Aflis 23:38, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Aflis, auch Dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Versuche Dispute in der Wikipedia nicht persönlich zu nehmen, Dein Gegenüber kennt dich ja gar nicht! Dass Deine Arbeit kleingeredet wird ist ärgerlich und sicher unberechtigt, hat allgemein gesprochen vielleicht folgende Ursachen: Die Arbeitsleistung in der Wikipedia wird meist nur an der Editzahl und allenfalls an der Neuanlage zu Artikeln festgemacht. Das ist natürlich hanebüchen, ist aber leider oft so. Leute die 10.000 Beistriche, Links und Formatierungen ändern und 100 Stubs zu Randthemen anlegen, werden als vorbildliche Poweruser wahrgenommen, neue Mitarbeiter die ihr Fachwissen zur Verbesserung bedeutender bestehender Artikel einbringen, hingegen kaum wahrgenommen. Also bitte nicht ärgern, sondern einfach weitermachen wie Du es für richtig hältst (und es Dir Spaß macht), es ist schließlich das Ergebnis das zählt. Grüsse --Otberg 10:42, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Otberg: Dank für Deine prompte und verständnisvolle Antwort. Ich habe mir den ominösen "Dialog" noch einmal angesehen, der inzwischen noch etwas weitergegangen, von meiner Seite aus aber jetzt zu Ende ist. Zwei Aspekte würde ich in dieser Sache unterscheiden. Einmal die "Wiki-Logik", wie Du sie schilderst. Ich weiß nicht, welche Zahlen da bei den "Edits" erwartet werden, aber aus meiner Sicht müßten bei mir die über hundert z.T. recht arbeitsintensiven Edits für die beiden Anfangsmonate als beachtliche Arbeitsleistung ins Gewicht fallen - oder nicht? Wenn ja, dann ist die Reaktion von Cruks mit dieser Logik nicht vereinbar. Zum anderen (und das schließt sich hier nahtlos an) wird Cruks unsachlich und (so würde man das ja im "realen Leben" sehen) am Ende klar beleidigend, nachdem ich ihm zwar in einigen Dingen geholfen habe (u.a. durch eine Art "Gutachten" in Sachen TV Record: siehe die entsprechenden Diskussionsseiten), ihn aber auch auf Punkte hingewiesen habe, in denen er eindeutig falsch lag. Ich hatte gehofft, durch eine halb scherzhafte Bemerkung die Gelegenheit zu schaffen, die Dinge wieder ins Gleichgewicht zu bringen, habe mich aber offensichtlich mit dieser Erwartung getäuscht. Das Fazit ist anscheinend: hier wird jemand nicht damit fertig, daß er unrecht hat, und geht dazu über, "unter die Gürtellinie zu schlagen". So etwas finde ich bedauerlich, aber es macht mir persönlich nicht wirklich etwas aus - dazu habe ich schon zu viele Jahrzehnte auf dem Buckel. Meine Anfrage war hierzu eigentlich, ob so etwas vom Standpunkt der Wikipedia aus hinnehmbar ist? --- Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dich noch fragen, ob Du meinen Apell zur "konzertierten Aktion" überhaupt für sinnvoll bzw. aussichtsreich hältst? Innerhalb der WP auf Portugiesisch sind solche Absprachen über Diskussionsseiten in meinem Interessengebiet nicht selten, so daß ich angenommen hatte, dies funktioniere auch bei der WP auf Deutsch. Ein Fehlschluß? Gruß -- Aflis 20:03, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe gar nicht wie es zu dem Streit gekommen ist, schließlich ist der Benutzer doch ursprünglich auf Deine Disku gekommen um zu reden und jetzt lehnt er Diskussionen ab? Naja, wie gesagt es lohnt den Ärger nicht.
Was die Zahl der Edits betrifft, wird da eben nur die Anzahl wahrgenommen, wie aufwändig die waren, geht leider meist unter.
Dein Versuch eine konzertierte Aktion zu starten ist absolut richt, nur sei nicht enttäuscht wenn die Resonanz enden wollend ist, denn mit dem Thema beschäftigen sich einfach nur sehr wenige Autoren. Grüsse --Otberg 22:00, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zu Deinen drei Punkten:

  1. Von meiner Seite aus hat es nie Streit gegeben. Ich habe Cruks diesen und jenen Gefallen getan (was auf meiner und seiner Diskussionsseite erscheint) und bei ihm angefragt, ob er bei einer "konzertierten Aktion" mitmachen würde. Da hat er dann auf einmal, wie Du gesehen hast, etwas "pampig" und in sachlich unhaltbarer Weise reagiert. Als ich seine Einstellung mit Argumenten zurückgewiesen habe, die auch von einem anderen Wikipedianer als zutreffend betrachtet wurden, hat Cruks agressiv reagiert, obwohl ich in keiner Weise "persönlich" geworden war. Auch darauf habe ich mit sachlichen Darlegungen geantwortet - mit dem Ergebnis, daß er noch agressiver geworden ist. Die einzige "Erklärungshypothese", die mir einfällt, ist weiterhin die, daß er es nicht verkraften kann, unrecht zu haben, und dann losschlägt.
  2. Interessieren würde mich doch noch, ob von der schieren Anzahl her mehr als 100 edits seit Anfang November für einen Anfänger als respektabel gelten können....
  3. Tja, auch ich habe mir schon überlegt, ob vielleicht eine solche Aktion daran scheitern muß , daß es im Bereich der Wiki auf Deutsch einfach an der "kritischen Masse dafür fehlt, also einer genügenden Anzahl von Leuten, die auf diesem Gebiet Sachverstand mit Interesse verbinden. Von anderer Seite ist mir schon geschrieben worden, daß ich am Ende die Sache alleine werde machen müssen...

Ansonsten fände ich es wirklich beklagenswert, wenn bei WP allgemein "Masse vor Klasse" gesetzt würde. Also auf die Anzahl der produzierten Artikel, nicht auf deren Qualität. Ich werde mich jedenfalls einstweilen (und wohl noch für einige Zeit) vorrangig um die Qualität bemühen.

Gruß Aflis 11:46, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ad 1) Ich finde das auch ziemlich unverständlich.
ad 2) Benutzer werden oft erst ernstgenommen, wenn sie eine höhere vierstellige Zahl an Edits vorweisen können, völlig unabhängig von deren Qualität.
ad 3) Mehr als arbeiten und andere ersuchen mitzumachen kann man nicht. Aber mach nur weiter, oft finden sich Mitarbeiter erst, wenn sie große Veränderungen auf ihrer Beobachtungsliste finden.
Qualität ist leider nicht messbar, Quantität statt Qualität ist eines der großen Probleme der WP. Aber in anderssprachigen Wikipedias ist es noch schlimmer. Da werden sogar Artikel automatisch per Bots erzeugt. Auf Qualität zu setzen ist trotzdem der richtige Weg. Mit der Zeit wird Deine Beobachtungsliste immer länger und dann ergeben sich viele sinnvolle Edits von selbst. Grüsse --Otberg 13:58, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zum Fall Cruks möchte ich nichts mehr sagen. Wenn Du irgendwann Lust hast, kannst Du ja den Anspruch auf seiner Benutzerseite einmal mit dem vergleichen, was sich in den verschiedenen WPs, bei denen er angemeldet ist, von ihm vorfindet. Daraus ergibt sich vielleicht eine zweite "Erklärungshypothese".
Vierstellig werde ich bei meinen Edits mit Sicherheit noch lange nicht. Dazu sind die meisten von ihnen zu arbeitsintensiv. Ich denke aber, daß bei den Wikipedianern mit Sachverstand die Beachtung kein Problem ist.
Sicher werde ich weitermachen, wenn sich auch die Überarbeitung der verschiedenen Texte damit über eine lange Zeit hinziehen wird.
Was immer der Trend ist: ich selbst werde auf Qualität setzen und habe das jetzt auch ausdrücklich auf meiner Benutzerseite festgehalten.

Nochmals herzlichen Dank & besten Gruß. -- Aflis 20:18, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Wenn Du nochmals an das Ende der Diskussionsseite zu Angola gehst, wirst Du sehen, daß die Sache ein schiedlich-friedliches Ende gefunden hat.... --Aflis 21:22, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dumme Frage

...und jetzt noch eine "technische" Frage: wie produziere ich im Computer den senkrechten Strich, den man oft für Links braucht??? -- Aflis 17:28, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meinst Du den | hier? Den macht man indem man Strg Alt und | (auf der Taste auf der auch > und < sind) gleichzeitig drückt. --Otberg 22:22, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, den meine ich, vielen Dank - aber leider habe ich eine (für mich ansonsten höchst praktische) portugiesische Tastatur, und auf der Taste mit < und > gibt es nur diese beiden Zeichen! Ich werde jetzt versuchen, einen mir bekannten jungen Portugiesen zu mobilisieren, der sich mit der Computerei gut auskennt. -- Aflis 20:15, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Aflis, versuch doch mal Folgendes: Linke ALT-Taste drücken,festhalten. Mit der rechten Hand am (eingeschalteten!!!) Nummernblock eingeben 124, also Alt-124, schon erscheint das PIPE-Zichen,der senkrechte Trennstrich |  !!! Grüße --Georg123 21:05, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja danke, so geht es sicher auch mit einer portugiesischen Tastatur. Grüsse --Otberg 22:21, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Otberg- ums Himmels willen NEIN!!! Natürlich war Deine Antwort KEINE dumme Antwort. Vielleicht kennst Du die Phrase nicht- sie soll Frager ermutigen, durch Fragen klüger zu werden- und soll Antwortende disziplinieren, sich Mühe zu geben. Da ich aus DOS-Zeiten komme musste ich mir ASCII-Schönheiten einprägen, das sitzt noch wie Radfahren... Ein gutes Neues Jahr, weiter Freude an WIKI, und hoffentlich auch weiter an polnischer Geschichte wünscht--Georg123 11:59, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
War auch nur als Scherz gemeint ;-). Natürlich kenne ich den Spruch. Nochmals danke für den Tipp. Auch Dir einen guten Rutsch und weiter viel Spaß in der WP! LG --Otberg 12:26, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So, jetzt habe ich schon zwei Methoden, um den verflixten Strich zu produzieren. Eine ist die von Georg123 (vielen Dank!!), die andere hat mir mein ältester Sohn beigebracht: Shift drücken und dann \, das ergibt auch | !!! -- Aflis 21:20, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auf der deutschen Tastatur ergiebt das ein ? – Na Hauptsache es geht jetzt. --Otberg 22:50, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten