Diskussion:Main/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Daisy1620 in Abschnitt Länge Weißer Main

Was ich noch sagen wollte

  • der main fließt natürlich auch durch baden. von wertheim bis etwa armorbach bildet der main die natürliche badische nordgrenze.
  • Der Autor dieses Satzes will sagen, der Main fließt oben an Baden-Württemberg vorbei. Der Main fließt aber an keiner Stelle durch das Bundesland. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Main auch nirgends durch Bayern fließt. Durch Franken wohl! Nicht aber durch Bayern.
    • Er fliesst aber durch das Bundesland Bayern! Die Mehrheit der Deutschen versteht unter Bayern eben das Bundesland. Ergo fließt er doch durch Bayern. PS: Bitte die Beiträge unterschreiben. --Huste 19:10, 4. Aug 2005 (CEST)
  • aber, wie tief ist denn die Fahrrinne (Europa-Frachtschiffmass) z. B. in Höhe Frankfurt?

Der Main fließt NICHT durch Bamberg. Durch Bamberg fließt der Rhein-Main-Donau-Kanal und die Regnitz, die ca 7 km nördlich von Bamberg in den Main fließen.

Abflussangaben

Die Einheit für den Abfluss ist [m³/s], nicht wie im Text angegeben [cm³/s]

Kannst du dafür auch eine Quelle nennen? --jpp ?! 16:44, 4. Sep 2005 (CEST)

--vielleicht ließe sich noch was zur durchschnittlichen Wassertiefe sowie Strömungsgeschwindigkeit sagen. --HorstTitus 21:30, 13. Sep 2006 (CEST)

Länge

Die Längenangabe im Artikel ist mit 574 km Falsch. Ich habe mehrmals den Abschnitt zwischen Bamberg und den Zusammenfluss der Quellflüsse gemessen (Generalkarte). Ich komme für diesen Abschnitt immer auf 75 - 80 km. Von der Mündung bis zur Mündung der Regnitz sind es 384 km, dann sind es ca. 78 km bis zum Zusammenfluss vom Roten und Weißen Main und 50 km für den Roten Main. Damit sind es zusammen 512 km. Die 524 km die sonst immer angegeben werden sind also schon mit Quellfluss berechnet. Rainer 17:01, 1. Apr 2006 (CEST)

1.) Länge des Mains (GKZ 24) laut Kartenservice des Bayrischen Landesamtes für Umwelt: 461,32 km.
2.) Addiert werden kann allenfalls der Weiße Main da gleiche GKZ
3.) Länge Weißer Main (GKZ 24): 45,33 km
4.) Länge Fließwasserkörper 24 (Main + Weißer Main): 506,65 km
Bitte die Länge von 524 km belegen, sonst wird 506,65 eingetragen
-- Anarabert 12:52, 3. Jul. 2008 (CEST)
Siehe Link in der allerersten Fußnote des Artikels auf die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Süd bzw. hier: [1]. Dort steht explizit: 524 km Länge, davon 388 km Wasserstraße. --Stefan 19:42, 3. Jul. 2008 (CEST)
Was für ein Wirrwarr. Der "Main" ss. str. ist also offenkundig nicht 524 km, sondern - s.o. - 461 km lang (nämlich ab der Vereinigung der beiden Quellflüsse Weißer und Roter Main). Wenn man den (mit gleicher GKZ versehenen) Weißen Main oder den (längeren) Roten Main hinzurechnet, muss man das a) dazuschreiben und b) sich mal über deren jeweilige Länge einigen: Roter Main 73 km (siehe Artikel "Main" --> ergäbe 534 km) oder 55 km (siehe Artikel "Roter Main" --> ergäbe 516 km)? Weißer Main 41, 45 oder 52 km (siehe entspr. Artikel; ergäbe 502, 506 oder 513 km)?? Wenn ich die hier angegebene Gesamtlänge von 524 km von den 461 km des vereinigten Flusses abziehe, ergeben sich hingegen 63 km Differenz (für welchen Quellfluss?). Sorry, das passt alles hinten und vorne nicht. --SJuergen 10:40, 21. Jul. 2008 (CEST)

Neuer Versuch sich der Mainlänge anzunähern:

Laut Hochwassernachrichtendienst liegt die Pegelmeßstelle in Mainleus bei Fluss-km 461,10 km. Von der Meßstelle bis zum Vereinigungspunkt von Roten und Weißen Main sind es ca. 4,3 km. Zusammen also ca. 465,5 km. Ich bitte diese Angaben für die Mainlänge zu berücksichtigen -- Anarabert 00:45, 28. Mär. 2009 (CET)

Da der Main ohne seine Quellflüsse 465,4 km lang ist, erhebt sich die Frage, wie es zu der ominösen Zahl 524 km kommt? Welcher der beiden Quellflüsse (Roter Main, Weißer Main) wird da, ohne näher benannt zu werden, einfach schlanker Hand dazu gezählt?

Da aber nur der Weiße Main, auf Grund seiner gleichen Fließgewässerkennziffer 24, für eine Gesamtzahl in Frage kommt, muss entweder der Main auf 510,73 verkürzt oder aber der Weiße Main auf 58,60 km verlängert werden. So einfach sind die Regeln der Mathematik.-- Anarabert 12:16, 30. Mär. 2009 (CEST)

Vor dieser rechentechnischen Frage stellt sich die Frage, was der Main "ist". Beschäftigt sich ein Fluss-Lemma nur mit dem Flussabschnitt des jeweiligen Namens, also gemäß SJuergen mit dem Main "sensu strictu", oder mit dem Fluss-System, das es, mindestens implizit, repräsentiert? Wenn nur der Namensabschnitt, dann das auch deutlich machen; es können dann die Längen von 461,1 km wie auch die des Main zusamen mit Rotem Main als längerem Quellast gelten (die Fließgewasserkennziffer, die für den Weißen Main spräche, ist oftmals allzu zufällig, um hier als Argument zu taugen).
Wenn man das Lemma, wie wohl unstreitig in diesem Artikel, auf das Flusssystem bezieht, dann sind die oft sehr willkürlichen (besser: kulturräumlich bedingten) Benennungen der Flussabschnitte wenig hilfreich (s. Nebenfluss). Hydrografische Zahlen machen erst mit Blick auf das Flusssystem Sinn. Dann sind im wesentlichen drei Stränge des Gewässergeästes interessant: 1. der wasserreichste (hier Fränkische Rezat-Rednitz-Regnitz-Main, 2. der längste (hier: desgl.:) 3. der so benannte Abschnitt (hier Main, Roter M., Weißer M.). Die Nennung dieses Nebeneinanders machts doch erst interessant und – vor allem – übersichtlich. Bei erstaunlich vielen Flüssen ergeben sich auf diese Weise verschiedene Fließstränge. --WWasser 18:02, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ich stimme WWasser ausdrücklich zu! Die Fließgewässerkennzahl ist zufällig, die Benennung richtet sich nach historischen Gegebenheiten. Geht man nach hydrologischen Gesichtspunkten, ist z.B. die Fulda nach allen 3 Aspekten (Länge, Einzugsgebiet, Abfluss) ein Nebenfluss der Eder, die nach dem Abfluss auch der Hauptfluss der Weser wäre. Ferner begänne der Rhein in der Aare, die Ohm im Seenbach und die Diemel in der Itter.
Den Längen über Roten und Weißen Main sollte man daher die über die Regnitz (natürlich mit Quellflüssen) gegenüber stellen! --Elop 18:35, 30. Mär. 2009 (CEST)
Schön und Gut, das sind aber zwei paar Stiefel. Mag ja der Strang Fränkische Rezat-Rednitz-Regnitz-Main der an und für sich richtige "Main" sein. Offiziell ist es aber der Weiße Main - Main das gesuchte Objekt, was man leicht daran erkennen kann, dass die Flusskilometer des Mains beim Weißen Main fortgefüht werden: siehe dazu Fluss-km Weißer Main bei Bad Bernek 498,86 km. Im Gegensatz etwa zum Roten Main: Fluss-km Roter Main bei Bayreuth 32,80 km.
Bad Bernek ist im Übrigen mit seinen 498,86 km der letzte Ortspunkt mit einer einigermaßen seriösen Längenangabe des Mains. Bis zur Quelle des Weißen Main sind es dann noch ungefähr 18 Fluss-km. Da kann sich nun jeder selbst ausrechnen, wie lang der Main (+Weißer Main) ist.-- Anarabert 19:02, 30. Mär. 2009 (CEST)
Wie WWasser schon andeutete: Für die DGKZ-Nummer, an der sich auch die km-Zählungen orientieren, haben die Behörden zwischen Rotem und Weißem Main gewürfelt bzw. den wasserreicheren (und älteren - Fichtelgebirge ist ja älter als Frankenalb) der beiden genommen. Es bleibt aber, daß nur diese beiden Quellflüsse den Namen Main tragen! Für eine Umbenennung des Untermaines in Regnitz oder der Regnitz in Rosanen Main ist es ja wohl zu spät ...--Elop 19:27, 30. Mär. 2009 (CEST)
Bei allen anderen Fließgewässern (zum mindestens bei den aller meisten) wird es so gehandhabt, dass die Länge des Flusses und die mit dem Quellgewässer gleicher GKZ in Klammern benannt werden. In unseren Fall also Main ca. 465,4 km (+ Weißer Main ca. 517 km). -- Anarabert 19:47, 30. Mär. 2009 (CEST)

Sollte nicht noch Widerspruch kommen, werde ich die Länge wie folgt ändern:

Main ca. 465,4 km (+ Weißer Main ca. 517 km)

Anarabert 23:52, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ich widerspreche dem, was man ja aus meinen obigen Ausführungen herauslesen kann! Da der Rote Main historisch als gleichberechtigt gilt, gehört auch die (größere) Länge über ihn gleichberechtigt daneben. Und die (hydrologisch korrekte, aber historisch vom Namen her nicht zutreffende) Länge über die Regnitz/Rednitz gehört als Info rein, muss aber nicht im ersten Satz stehen. Gegen die Länge 465,4 für den namentlichen Flussabschnitt "Main" spricht natürlich nichts!
Übrinx eine interessante Konsensfindungspraxis:
3 Leute diskutieren aktuell, und derjenige, der mit seiner Meinung allein dasteht, erklärt seine persönliche Sicht zum Konsens! --Elop 02:16, 31. Mär. 2009 (CEST)
Hallo, wenn eine Länge mit Quellfluss aufgeführt wird, dann sollte schon der Quellfluss mit der größten Länge genommen werden. Unabhängig, welche Kennziffer dieser hat. So wird es auch bei der Donau, wo ich nicht weiß, ob eventuell die Kennziffer passt, gehandhabt. Grüße -- Rainer Lippert 07:59, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wie Kollege SJuergen richtig beschrieben hat, ist der jetzige Zustand zu den Längen von Main und seinen Quellflüssen völlig unakzeptabel.
Was also tun? Ist die Längenangabe für den Main ohne Quellflüsse mit ca. 465,4 km akzeptabel?
Soll der in vielerlei Quellen angegebene Wert von 524 km bestehen bleiben?
Wenn ja, dann kann sich dieser Wert nur auf den Main + den Roten Main beziehen.
Die Länge des Roten Mains müßte dann auf ca. 58,6 (524 - 465,4) km fest gelegt werden, was mit den bisherigen Wert nicht allzu sehr im Widerspruch stünde. Oder aber man lässt den Wert von 524 km fallen und nimmt statt dessen den Wert ca. 520,5 km (465,4 + 55,1)-- Anarabert 11:31, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ich denke mal, die 3,5km Differenz hängen an der Meßmethode und verteilen sich anteilig auf farblosen und Roten Main, weshalb es falsch wäre, sie dem Roten zuzuschreiben. Mit jedem Maßstab ändert sich die Länge. Da würde ich die aktuell vom Bayrischen Kartenservice ausgespuckten Daten nehmen! Also 465,4+55.1!
Übrinx hatten wir bei der Dill mal den Fall, daß ein falscher Wert von 68km (richtig: 55km) sogar in den Lexika stand.--Elop 12:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ob übrigens die GKZ im Falle des Mains wirklich rein zufällig ist, wage ich zu bezweifeln: Der Weiße Main ist wesentlich wasserreicher als der Rote Main.-- Anarabert 16:13, 31. Mär. 2009 (CEST)
<quetsch> Hast Du konkrete Abflusswerte für den Roten und den Weißen?--Elop 20:14, 31. Mär. 2009 (CEST)
Man sollte bei der ganzen Diskussion auch bedenken, dass es für den eigentlichen Main zweierlei Längen gibt. Der Schiffbare Mainteil ist ja kürzer als der Fluss selbst. bis zur Einmündung der Regnitz wird er mit 384,07 km angegeben. So gibt es aber bei Volkach den Mainkanal (8 km kürzer), auch bei Eltmann gibt es einen Kanal. Im Frankfurter Raum gibt es zudem mehrere Durchstiche. Zusammen ist das mehr als zehn Kilometer. Bis Bamberg also um die rund 400 km. Vielleicht ist das bei den 524 km mit berücksichtigt, beziehungsweise, ist das eine Angabe, die aus dem Zeitraum vor der Kanalisierung des Maines stammt? Das sollte noch näher recherchiert werden. Grüße -- Rainer Lippert 18:43, 31. Mär. 2009 (CEST)

>>Rechnet man die Regnitz mit Pegnitz als Quellfluss, ergibt sich eine Gesamtlänge von 567 km Fließstrecke. Das Attribut „Längster innerdeutscher Fluss“ trifft nur bei einer sehr verengten Betrachtungsweise zu, tatsächlich ist die Weser einschließlich des längeren der beiden Quellflüsse, der Werra, mit 744 km deutlich länger als der Main. Nur wenn man erst den Zusammenfluss von Fulda und Werra als Startpunkt der Weser ansieht, ist diese mit 452 km kürzer als der Main. Die Weser ist an ihrer „Quelle“ jedoch bereits ein stattlicher Fluss.

Die anderen deutschen Flüsse, die länger als der Main sind (Donau, Rhein, Elbe, Oder und Mosel) entspringen oder münden im Ausland und sind damit keine rein innerdeutschen Flüsse.

Neben der Warthe und ihrem Nebenfluss Netze ist der Main der einzige große Fluss in Mitteleuropa, der von Osten nach Westen fließt. Die meisten mitteleuropäischen Ströme fließen nach Norden, nur die Donau nach Osten.<<

Dieser Abschnitt ist in der Tat Quatsch!
  • Der Main ist in keinerlei Hinsicht der längste innerdeutsche Fluss - also brauchen wir keine Begründung, warum er es nicht ist
  • Donau, Rhein, Elbe, Oder und Mosel haben hier nichts zu suchen - höchstens der Rhein als Mündungsgewässer und die Mosel als einziger längerer Rhein-Nebenfluss (seit die Maas ausgelagert ist)
  • Die Länge über das Regnitz-System soll natürlich zur Info drinstehen. dann aber komplett mit Regnitz, Rednitz und Fr. Rezat!
  • Alle rechten Rhein-Nebenflüsse nördlich des Mains fließen von Ost nach West. Wem die zu kurz sind, der sei an die Flüsse in Frankreich erinnert (oder wo genau ist die Grernze zu Westeuropa?
    • Außerdem ist es für einen im Westen des Fichtelgebirges entspringenden Fluß naheliegend, daß er sich südlich von Rhön, Spessart und Vogelsberg, aber nördlich von Frankenalb und Odenwald hält! --Elop 20:14, 31. Mär. 2009 (CEST)
Beim BayernViewer gibt es die entsprechende Flusskilometrierung. Bei Mainleus wird 473 km angegeben, siehe hier. Ich habe von dort bis zur Vereinigung beider Quellflüsse nachgemessen. Sind noch einmal 5 km. Macht zusammen 478 km, mit dem Mainkanal bei Volkach. Mit den einzelnen Quellflusslängen hier in WP komme ich dann mit dem Weißen Main auf 523 km, mit dem Roten Main wären es sogar 533 km. Hinzu müsste dann eigentlich noch die Mainschleife bei Volkach kommen. Diese ist, so wie ich jetzt weiß, 6 km länger als der Kanal. Also 529 km, beziehungsweise 539 km. Unberücksichtigt der weiteren Schleife bei Limbach (nachgemessen etwa 2 km) und den Durchstichen im Frankfurter Raum. Es fehlt also nicht mehr viel, dass die Mosel den Status als längsten Rheinnebenfluss verliert. Die derzeitige Längenangabe im Artikel, die mit 524 km, bezieht sich dann wohl schon jetzt auf den kürzeren Quellfluss. Grüße -- Rainer Lippert 23:14, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wobei ich schwer hoffe, daß wir nichts finden, was den Main länger als die Mosel machen würde - sonst kommen gleich die nächsten Diskussionen zwischen Main- und Moselpatrioten.
Mich nerven die Superlativ-Fetischisten eh ...
Da aber der Main über das Regnitz-System schon heute in etwa so lang wie die Mosel ist, sollten wir uns mit der Erkenntnis begnügen, daß beide Flüsse in etwa gleich bedeutend und gleich lang sind - und mit beiden Werten im Rhein-System vorne stehen.
Im Fulda-Artikel steht, daß es der längste Fluß in Hessen ist, im Schwalm-Artikel, daß es der längste Fluß ist, der ganz in Hessen verläuft. Welchen Nährwert hat sowas? Morgen schreibt jemand in den Nidda-Artikel, daß es der wasserreichste, ganz in Hessen verlaufende Fluss sei ...
Wenn ich von Spitzfindigkeiten absehe, haben wir bei den Flussystemen in etwa folgende Größenordnungen:
  • Rhein, Elbe
    • Weser
      • Main, Mosel, Inn
        • Neckar, Havel, Aller
          • Leine, Spree, Lahn, Regnitz, Fulda/Eder, Werra, Altmühl, Isar
            • Fr. Saale, Sieg
              • Nidda, Kinzig, Schwalm, Ohm
                • etc.
Dürfte als Größenordnung doch reichen!
Daß der Rhein etwas größer ist als die Elbe und die Nidda etwas größer als die Kinzig - schön und gut. Aber die Frage, ob Main oder Mosel größer ist, iss doch nu wirklich fürn Arsch! --Elop 00:36, 1. Apr. 2009 (CEST)
@Rainer Lippert: All zu Ernst würde ich die Fluss-km beim Bayern-Viewer (in diesem Bereich nicht nehmen), macht doch, wenn ich das richtig sehe, seine KM-Zählung einen Sprung von 457 km auf 471 km -- Anarabert 08:38, 1. Apr. 2009 (CEST)
Von Fluss-km 457 nach Fluss-km 471 habe ich ca. 1, 5 km gemessen. Fluss-km 473 entspräche also eigentlich 460,5 km. Dazu noch die von Dir, bis zum Zusammenfluss gemessenen 5 km, ergäben ca. 465,5 km, also einen Wert nahe dem oben von mir genannten von 465,4 km -- Anarabert 08:52, 1. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Anarabert, ok, dass habe ich nicht bemerkt. Ich habe nur direkt bei Mainleus geschaut und habe bis zum Zusammenfluss der Quellen gemessen. Die Differenz macht also etwa 12 km. Wie kommt dieser Sprung zustande? Spekulation: Vor dem Ausbau der Mainschifffahrt muss es ja eine andere Kilometerierung gegeben haben, bis etwa zum zweiten Weltkrieg. Die beiden besagten Kanäle und die Durchstiche haben etwa diese 12 km. Ist das also vielleicht die alte Kilometrierung? Das wäre aber dann ja doch die richtige, da diese dann die Abkürzungen des Maines nicht mit machen. -- Rainer Lippert 08:50, 1. Apr. 2009 (CEST)
Mit der Annahme, dass dies die alte Kilometerierung sei, hast Du vermutlich recht, ob man daraus den Schluss ziehen kann, das dies die richtige Längeangaben sei, ist mir noch nicht so recht nachvollziehbar. -- Anarabert 08:59, 1. Apr. 2009 (CEST)
Die Länge eines Flusses sollte ja die Fließlänge des entsprechenden Flusses darstellen. Ohne künstliche Maßnahmen. Abgeschnittene Flussschlaufen natürlich nicht. Oder siehst du das anders? Allein bei Volkach ist der Main 6 km länger, als die aktuelle Kilometrierung. Und die Mainschleife ist vollständig im Fluss eingebunden. Führt auch deutlich mehr Wasser, als der Kanal bei Gerlachshausen. Die immer genannte 384 km bei Bamberg, wo die Regnitz hinzukommt, ist aber ohne diese 6 km. Das sollte man also mit berücksichtigen. -- Rainer Lippert 09:10, 1. Apr. 2009 (CEST)
Naja, da magst Du vielleicht ja irgendwie recht haben, aber nicht desto trotz bleibt da bei mir ein ungutes Gefühl einfach die alten Werte zu übernehmen. Die Menschen verändern die Flüsse durch ihre Eingriffe und diesen Fakt kann man nicht einfach ignorieren. Die Maas ist ja schließlich auch nicht mehr ein Nebenfluss des Rheins.-- Anarabert 09:19, 1. Apr. 2009 (CEST)
In Hessen findet man die "Alte Ohm" und die "Alte Schwalm" als Nebenarme der beiden eigentlichen Flüsse - kilometriert wird über die neueren Arme. Spielt aber von den km her keine Rolle.
Der Main ist dem gegenüber schiffbar, weshalb die Kilometrierung des je schiffbaren Armes vermutlich vornean steht, da die Schiffskapitäne eher auf Kilometersteine achten als die Fische. Trotzdem tendiere ich, sofern die Schleife weiterhin existiert, dazu, ebendiese im Flussartikel mitzurechnen (die "Abkürzungen" sind ja Kanäle).
Bei der Emscher ist das dem gegenüber ganz was Anderes - dort existieren die alten Mäander gar nicht mehr (bzw. werden in den nächsten Jahrzehnten wieder nachgebaut) ... --Elop 15:59, 1. Apr. 2009 (CEST)
Die Mainschleife bei Volkach hat ebenfalls eine Kilometerierung. Die Schleife reicht von 299,85 km bis 311,65 km. Der Kanal wiederum hat die Kilometrierung von 299,74 km bis 305,66 km. Der Main teilt sich also bei 311,65/305,66 km auf, wobei der Wert von 305,66 km Richtung Bamberg weitergeht. Diese Schleife sollte also auf jeden Fall bei der Gesamtlänge des Maines mit berücksichtigt werden. Ich will auch keineswegs die alten Kilometrierung, soweit es diese sein sollte, bei Mainleus, übernehmen. Nur mit die 465,4 km sollte man aber auch nicht Rechnen. Am sinnvollsten erscheint mir jetzt die 465,4 km mit den 5,9 km der Schleife, was 471,3 km ergibt. Mit den Quellflüssen also demnach dann 526 km, beziehungsweise 516 km. -- Rainer Lippert 19:05, 1. Apr. 2009 (CEST) weiter hier

Lesenswert-Diskussion

Der Main ist der wichtigste rechte Nebenfluss des Rheins und der längste innerdeutsche Fluss. Der 524 km lange Flusslauf führt, für mitteleuropäische Flüsse ungewöhnlich, von Osten nach Westen und verläuft dabei entlang mehrerer fränkischer Mittelgebirge, historischer Kleinstädte, der markanten Silhouette Würzburgs und durch das fränkische Weinbaugebiet. Kurz oberhalb der Mündung bilden die durch zahlreiche Brücken verbundenen Mainufer Frankfurts einen der schönsten großstädtischen Stadträume Deutschlands.

  • Pro - klasse Flussartikel --Geos 16:59, 7. Okt 2005 (CEST)
  • Danke für den Vorschlag, wir sind zwar eigentlich noch nicht ganz fertig, aber allzuviel fehlt nicht mehr. Konstruktive Vorschläge sind uns sehr willkommen. Der Main ist Artikel des Monats im Portal:Frankfurt Rhein-Main und genießt deshalb diesen Monat unsere besondere Zuwendung. --Magadan  ?! 19:02, 7. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --nfu-peng Diskussion 20:03, 7. Okt 2005 (CEST), da bin ich mit mir aber dieses Mal so einig wie selten ! (als Kuriosum oder wissenswert, wie auch immer, könnte man noch die verschiedenen Dialektbezeichnungen für den main anführen, die ja von Mee über Mää und Mââ, bis zum Maa und wieder zum Mää gehen)
Habe die Dialektbezeichnungen eingefügt - danke für die Anregung! --Flibbertigibbet 00:49, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - gefällt mir sehr gut! --Wiki-Hypo 14:42, 8. Okt 2005 (CEST)
  • gespalten Jetzt Pro :-). T.a.k. 10:53, 9. Okt 2005 (CEST) (Einerseits: Was für ein ausführlicher, liebevoll geschriebener Artikel! Andererseits: Die Beschreibung des Flussverlaufs (der faszinierendste Abschnitt!!!) ist stellenweise zu schön, um wahr zu sein, sprich folkloristisch und teilweise veraltet. Ich beziehe mich auf den Untermain, die Gegend, die ich tatsächlich beurteilen kann: Offenbach ist schlicht keine Lederwarenstadt mehr; wenn man, wie es der Artikel sonst tut, visuell von der Flussperspektive ausgeht, sollte man vielmehr das Isenburger Schloss nennen. Das Kahler Atomkraftwerk ist m.W. kein markantes Bauwerk mehr sondern im großen und ganzen verschwunden (hab aber schon eine Weile nicht mehr geguckt); markant ist eher das Staudinger-Kraftwerk in Großauheim. Der Offenbacher Hafen ist, wie großteils die Frankfurter Häfen, außer Betrieb; das sollte man erwähnen. Wie gesagt: von der Gegend habe ich etwas Ahnung. Wenn der Rest stimmt, lässt sich so etwas schnell reparieren; dann kommt auch mein "pro". T.a.k. 23:33, 8. Okt 2005 (CEST))
Das nenne ich mal konkrete Kritik! Die Anregungen habe ich aufgegriffen, aber die Lederwarenstadt drin gelassen - es ist jedenfalls das freundlichste Epitheton Offenbachs, das ich kenne :-) --Flibbertigibbet 00:49, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Gefällt mir ebenfalls sehr gut! Weiter so! --ThomasMielke Talk 00:23, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --Debauchery 12:11, 9. Okt 2005 (CEST)
  • pro, sehr informativ --Pischdi >> 22:06, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Pro und nicht weit von der Exzellenz entfernt. — Melkom (±) 22:41, 11. Okt 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion

Aus den Lesenswerten Artikeln
Der Main ist Artikel des Monats im Portal:Frankfurt Rhein-Main und wurde seit Anfang des Monats sehr liebevoll aufgepäppelt. Bei der Kandidatur als "Lesenswerter Artikel" wurde er mit mit großer Mehrheit angenommen und eine Exzellenzkandidatur angeregt. Na, dann machen wir das mal. --Magadan  ?! 17:28, 12. Okt 2005 (CEST)

  • Pro Rund, flüssig, detailiert ohne langweilig zu sein, exzellent. --presse03 01:48, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Pro wo ich ihn doch bei den lesenwerten vorgeschlagen habe... --Geos 09:40, 13. Okt 2005 (CEST)
  • abwartend: Flora und Fauna finde ich noch etwas knapp. Bei den Hochwasserereignissen sollte darauf eingegangen werden, warum sie vorkommen; was sie auslöst (Gebirge, Schneeschmelze). Auch den ökologischen Aspekt des Altmühlüberleiters könnte man noch etwas ausbauen und zumindest mal erwähnen, um wieviele tausend Kilometer da im Endeffekt Wassermassen verschoben werden. Vielleicht auch auf die Donausickerung (das natürliche Vorbild der Wasserscheiden Überbrückung) eingehen. Städte und Regionen kommen auch zu knapp zum Tragen. Geo-Loge 12:19, 13. Okt 2005 (CEST)
Danke für die konstruktiven Anregungen! Ich habe einiges davon aufgegriffen und den Artikel entsprechend erweitert. Die Hochwasserthematik ist aber m.E. bereits umfassend abgehandelt. --Flibbertigibbet 17:57, 14. Okt 2005 (CEST)
Pro: Flora und Fauna wurden ausgebaut. Das Kapitel zum Eisgang überzeugt, auch was die Ursachen für Hochwasser angeht. Gruß, Geo-Loge 11:51, 15. Okt 2005 (CEST).
  • pro --Zahnstein 04:10, 15. Okt 2005 (CEST)
  • jetzt allemal Pro — Melkom (±) 04:27, 15. Okt 2005 (CEST)
  • pro - sehr detaillierter Artikel, --BS Thurner Hof 21:36, 16. Okt 2005 (CEST)
  • pro - insgesamt sehr schöner Artikel, aber mit einigen kleineren Kritikpunkten: 1) Infobox rechts: Bei Großstädte ist Mainz zwar dabei aber nicht verlinkt, Wiesbaden steht dort (verlinkt), gehört IMHO aber nicht dorthin da es keinerlei Berührungspunkte zwischen der Stadt und dem Main gibt. 2) Bild "Kulmbach und die Plassenburg" ist qualitativ einfach nur schlecht und gehört rausgenommen. Auch das ein oder andere weitere Bild müsste nicht sein (Bamberg z.B.) da ich mich bei den Bildern auf Main-/Maintalbilder beschränken würde. Würde man ein Bild jeder Ortschaft, die links/rechts des Mains liegt zeigen, hätte man einiges zu tun :-) 3) Bei der Geschichte des Mains würde ich noch einen Satz reinnehmen, das der Main neben der Lippe eines der "Einfallstore" in das freie Germanien im Zuge der Expansion unter Augustus/Tiberius war. Nicht umsonst wurde gegenüber der Mainmündung das (bis zu) 4-Legionen Lager Moguntiacum gegründet. Die Bedeutung des Mains wird in geschichtlichen Werken zum Thema durchaus klar herausgestellt. So, genug kritisiert, ansonsten Daumen hoch! Gruss Martin Bahmann 13:11, 22. Okt 2005 (CEST)
Danke für die Hinweise. 1.) Mainz war nicht verlinkt, weil es ein paar Zeilen weiter oben unter "Mündung" schon verlinkt ist. Wiesbaden habe ich rausgenommen, auch wenn Kostheim (sog. "Mainzer Ostgebiete - unter Wiesbadener Verwaltung" *g*) am Main liegt, das ist ein bißchen spitzfindig. 2.) Das Kulmbacher Bild habe ich rausgenommen (auch bildrechtlich nicht ganz koscher), Bamberg würde ich gerne drinlassen, weil es ja nicht irgendeine "Ortschaft" ist, sondern der historisch-kulturelle Höhepunkt am Obermain. 3.) Röm. Geschichte: da fehlen mir die Hintergrundkenntnisse, magst Du es selbst ergänzen (bevor ich noch Unsinn schreibe...)? Danke für Hinweise & Votum --Magadan  ?! 00:01, 23. Okt 2005 (CEST)
Verlinken von Mainz finde ich in der Infobox auch besser. Aber mit einer 2. Verlinkung im Text könnte ich auch leben. An Kostheim habe ich jetzt gar nicht gedacht, wäre also formal richtig mit Wiesbaden (abgesehen davon das es eh' Mainz ist *g*). Zu der Bedeutung des Mains in der Römerzeit (Expansion) ergänze ich gleich einen Satz. Gruss Martin Bahmann 21:09, 23. Okt 2005 (CEST)
Danke :-) Magadan  ?! 22:57, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Enthaltung, ohne den Artikel wirklich gelesen zu haben. Ein bisschen mehr über den Main im Lied fehlt mir. Zum Beispiel das Frankenlied. --ALE! ¿…? 23:39, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - vielleicht schaffe ich es ja auch, das Bild ranzuschaffen :-( --Moguntiner 15:11, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Pro hervorragende Arbeit! Antifaschist 666 15:45, 29. Okt 2005 (CEST)

Brücken

Ich vermisse eine ausführlichen Absatz bezüglich Brücken über den Main. Nur alte historische Brücken als bedeutend zu bezeichnen ist außerdem m.E. eher subjektiv. --Störfix 13:18, 6. Mai 2006 (CEST)

Mündung

Das ist wohl ein schlechter Scherz, den Main bei Wiesbaden in den Rhein münden zu lassen, zumindest mal historisch gesehen. Mit verwaltungstechnischen Spitzfindigkeiten wird man m.E. der simplen Tatsache nicht gerecht, dass Mainz gute 1500 Jahre älter ist und sich im Rheinknie befindet, auf welches der Main genau zusteuert. mfG--Chrigo 08:44, 29. Mai 2006 (CEST)

Der Main mündet "bei Wiesbaden gegenüber der Mainzer Altstadt" – so steht es sachlich korrekt im Artikel. Die exzellente Geschichte von Mainz und die Stadt Wiesbaden haben ihre eigenen Artikel, sogar die Rivalität zwischen Mainz und Wiesbaden und die hessisch gebliebenen AKK-Vororte. Deshalb braucht man das hier nicht weiter zu vertiefen :-) --Flibbertigibbet 11:48, 29. Mai 2006 (CEST)
Nee, aber richtigstellen kann man es. Das muß nur dann vertieft werden, solange hier was falsches steht. Das Gebiet der Stadt Wiesbaden liegt nicht an der Main-Mündung. "Der Main mündet bei Mainz in den Rhein." That's all.
Wenn Du es noch detaillierter haben willst, stell Dich mal bis zum Knie ins Wasser am Mainspitzdreieck: Hinter Dir die Eisenbahnbrücke Mainz-Weisenau nach Gustavsburg. Vor Deiner Nase Rhein und Main. Links der Mainzer Dom und rechts die Maaraue und Mainz-Kostheim. "Verwaltungstechnisch spitzfindig": Nix mit Wiesbadener Stadtgebiet. Und das hat mit Rivalitäten nichts zu tun.
Gruß von der Mainmündung --Knud Klotz 20:41, 29. Mai 2006 (CEST)
Der Main mündet bei Mainz in den Rhein? Genau! Und auch bei Hochheim, Rüsselsheim und Wiesbaden. Ist doch alles in der Nähe. ;-) Nein, im Ernst: Natürlich ist Kostenheim Wiesbadener Stadtgebiet, deshalb ist die Aussage mit Wiesbaden geographisch richtig (Im Übrigen habe ich in auf beiden Seiten des Rheins gelebt, von daher keine lokalpatriotische gefärbte Meinung von mir). --Alexander Fiebrandt 22:27, 1. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Im Artikel steht gegenüber der Mainzer Altstadt. Leute, Leute, Leute..... das ist völliger Blödsinn. Natürlich ist die Altstadt gegenüber, aber äußerst schräg gegenüber. Genau gegenüber ist der Winterhafen, das ist noch nicht die Mainzer Altstadt!! --Alexander Fiebrandt 22:36, 1. Mär. 2008 (CET)

Falsch "längster Fluß"

Der Main ist nicht der längste Fluß innerhalb Deutschlands! Es war vielleicht mal der längste Fluß des alten Westdeutschlands!. Der längste gesamtdeutschee Fluß ist die Weser mit Nebenfluß Werra. Bitte korrigieren! Gruß Michael (nicht signierter Beitrag von Michaeltreiss (Diskussion | Beiträge) )

Folgendes steht im Abschnitt Main#Daten: „Das Attribut „Längster innerdeutscher Fluss“ trifft nur bei einer sehr verengten Betrachtungsweise zu, tatsächlich ist die Weser einschließlich des längeren der beiden Quellflüsse, der Werra, mit 744 km deutlich länger als der Main. Nur wenn man erst den Zusammenfluss von Fulda und Werra als Startpunkt der Weser ansieht, ist diese mit 452 km kürzer als der Main. Die Weser ist an ihrer „Quelle“ jedoch bereits ein stattlicher Fluss.“ --Flibbertigibbet 11:54, 29. Mai 2006 (CEST)

Ich habe leider auch einige Schwierigkeiten diese Aussagen zu Länge und Mündung so hinzunehmen, wie sie geschrieben sind. Ein Fließgewässer hat eine definierte, natürliche Länge von Quelle bis Mündung, unabhängig von der Namengebung der Menschen. Auch die Laufstrecken von Rhein, Donau, evt. Oder auf deutschem Gebiet sind wohl länger. Hinzu kommt: Was bestimmt die Wichtigkeit, eines NEbenflusses? Die Länge, die Wasserführung, Frachtaufkommen, historische Bedeutung, strategisch - soory, aber sehr subjektiv wertend und für eine Enzyklopädie unbrauchbar. Und das alles gleich im ersten Absatz macht keinen guten Eindruck auf fremde User. Ich würde vorschlagen: gründlich überarbeiten. Die folgenden Kpitel und Bilder hingegen scheinen die Nomierung als Startseitenartikel zu rechtfertigen. mike 18:43, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich habe den ersten Absatz überarbeitet. Was die Länge angeht: In Liste der Flüsse in Deutschland steht der Main an vierter Stelle, nach Rhein, Elbe und Donau. Die dortigen Längenangaben stammen vom statistischen Bundesamt. Auch im Artikel Weser steht im ersten Absatz: „nach dem Main der zweitlängste Fluss, der nur durch deutsches Gebiet fließt“. --Flibbertigibbet 22:19, 30. Mai 2006 (CEST)
Mag sein, aber es liegt doch nun wirklich auf der Hand, einen Fluss von seiner (Haupt-)Quelle anfangend zu messen (bei der Weser also die Werra dazuzuzählen), und nicht erst von einem definierten Punkt aus, ab dem Menschen ihm einen bestimmten Namen gegeben haben! Aber das schreiben mike und du selbst weiter oben ja auch. Das längste ausschließlich auf deutschem Territorium verlaufende Fließgewässer ist schon der Weser/Werra-Fluss. -- Behauptet Elbe-Anlieger Fice 22:42, 30. Mai 2006 (CEST)
PS: Aber wie ich gerade sehe, hast du eine sehr diplomatische Formulierung gefunden!

Ich bin der Auffassung, dass der Teil, in welchem darüber abgehandelt wird, ob und inwieweit der Main der längste innerdeutsche Fluss sei, eine unverhältnismäßige Ausweitung erfahren hat. So werden in dem Abschnitt 'Daten', in welchem kurz die relevante Fakten über den Main aufgeführt werden sollten, von 27 Zeilen (sage und schreibe), allein 8 Zeilen für diese doch recht periphere Frage verschwendet. Dies erscheint mir unangemessen. -- Anarabert 17:21, 25. Mär. 2008 (CET)

Bilduntertitel -- Punkte

Moin, irgendwie stören mich die Punkte am Ende einiger Bilduntertitel. Wollte nur nocheinmal fragen wie das Andere sehen, bevor ich sie lösche. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:06, 30. Mai 2006 (CEST)

Kein Satz, kein Punkt. +1 fürs Löschen. T.a.k. 23:09, 30. Mai 2006 (CEST)
gelöscht --Saibo (Δ) 23:38, 30. Mai 2006 (CEST)

Eigene Artikel für Mainschifffahrt u.a.

Der Artikel ist inzwischen so "dick" geworden, dass man verschiedene Themen (Mainschifffahrt, Verkehrswege usw.) verselbstständigen und auslagern könnte. Sagt mal Eure Meinung dazu! dontworry 18:10, 25. Jul 2006 (CEST)

Im Moment würde ich den Artikel noch so lassen, weil die Gliederung dafür sorgt, daß der Artikel trotz der Detailfülle übersichtlich bleibt. Zur Mainschiffahrt habe ich noch ein bißchen Literatur, das werde ich bei Gelegenheit mal ausbauen. Insbesondere zum Mainzer Marktschiff, zum ersten Dampfschiff auf dem Main (ein Dampfer namens "Freie Stadt Frankfurt", 1827) und zur Schiffahrt seit der Mainregulierung läßt sich noch einiges schreiben. Dann lohnt es sich vielleicht auch mal Einzelartikel auszugliedern. --Flibbertigibbet 17:06, 22. Aug 2006 (CEST)

Mich würde mal interessieren, welche Wasserfahrzeuge auf dem Main zB im Raum Bamberg, Schweinfurt, Würzburg zugelassen sind. Bei Würzburg sieht man öfters Kanus, bei Schweinfurt auch Motorboote bzw. sogar Wasserskifahrer, was eigentlich erstaunlich ist, da dort ja auch größere Frachtschiffe fahren. Wären hier auch einfache Paddelschlauchboote ohne Motor oder gar schwimmende Gummi-Palmeninseln zulässig? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.170.205.217 (DiskussionBeiträge) 0:18, 23. Mai 2007) -- PvQ 02:19, 23. Mai 2007 (CEST)

Die Benutzung des Mains als Wasserstraße ist in der Binnenschiffahrtsstraßenordnung geregelt. Kanus, Surfbretter, Motor- und Segelboote gelten als "Kleinfahrzeuge" und unterliegen den entsprechenden Vorschriften. Für Fahrzeuge unter Motor mit mehr als 3,68 KW und Fahrzeuge unter Segel mit mehr als 3 m² Segelfläche benötigt man einen "Amtlichen Befähigungsnachweis" z.B. in Form eines Sportbootführerscheins Binnen.
Luftmatratzen und anderes Zeug sind keine Fahrzeuge, sondern werden zum Baden benutzt. Das Baden in Wasserstraßen ist an vielen Stellen verboten, z.B. grundsätzlich im Bereich bis zu 100 m ober- und unterhalb von Brücken, Wehren und Hafeneinfahrten, im Schleusenbereich und an den durch ein entsprechendes Schild gekennzeichneten Stellen.
Wasserskifahren, Kitesurfen und so weiter ist überall verboten, wo es nicht durch entsprechende Schilder erlaubt ist. --Flibbertigibbet 17:28, 23. Mai 2007 (CEST)

Ja gut, aber was ist mit unmotorisierten Schlauchbooten, wie man sie zB auf einem See benutzt (ausgenommen natürlich Kinderspielzeug). Sind die erlaubt oder gelten die auch als Badeutensilien? Gibts da evtl. weiterführende links dazu?

Trinkwasserreservoir

Der Main dient auch zur Nutzung von Trinkwasser, jedenfalls in einigen Regionen. Dabei wird jedoch nicht das eigentliche Flußwasser hierfür verwendet, sondern das Uferfiltrat, das man z.B. im Waldboden versickern läßt und dann nach entsprechender Aufbereitung zu Trinkwasser verarbeitet. So geschieht es wenigstens in Frankfurt, wenn auch dort nur ein bescheidener Trinkwasseranteil vom Flusse stammt. --HorstTitus 21:37, 13. Sep 2006 (CEST)

Hoffentlich! ;-) Magadan  ?! 19:09, 18. Sep 2006 (CEST)

Nochmal Mündung

Bitte nicht schon wieder einen Streit über die müßige Frage anzetteln, wo der Main in den Rhein mündet. Die Formulierung im Artikel ist hinreichend deutlich. Was das Bild angeht: Das Bild der Weisenauer Brücke ist m.E. nicht besonders gut als Einleitung für den Artikel geeignet. Nur Eingeweihte erkennen auf diesem Bild die Mainmündung. --Flibbertigibbet 23:44, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich denke wir haben es überwiegend nicht mit geistig Minderbemittelten zu tun, so dass jeder an der Bildunterschrift und an der Breite der Flüsse erkennen kann, was Main oder Rhein sein soll! Und diese Bild von 2004 haben wir nun wirklich bis zum Erbrechen in allen möglichen Artikeln. Da könnte ich noch eher das Bild aus der englischen WP von Würzburg akzeptieren aber Frankfurt ist nun wirklich ausreichend vertreten. dontworry 00:31, 18. Sep 2006 (CEST)
PS.: Wo steht eigentlich, dass Du als Oberaufseher für "Frankfurter Würstchen" und "Mainböötcher" eingesetzt bist oder handelt es sich dabei um einen Handstreich? Reichlich überheblich finde ich das inzwischen! dontworry 00:44, 18. Sep 2006 (CEST)
Gut, danke Flibbertigibbet! Die vergangene Diskussion habe ich noch nicht gesehen, das Thema ist damit wohl geklaert.
Und das Bild bis zum Erbrechen in alle moeglichen Artikeln? Aktuell, Stand 00:48 Uhr: Die folgenden Artikel benutzen dieses Bild:
Die restlichen sind nur WP-interne Seiten... und warum ein Schiff in einem Artikel ueber einen Fluss stoerend wirkt kann ich noch nicht ganz nachvollziehen ;-) --T.h. 00:50, 18. Sep 2006 (CEST)
Unbestreitbar ist das Bild veraltet (eingewickelter Dom von 2004!) und das Schiff dominiert - - besonders durch die Verzerrung (Weitwinkeleffekt) und seine weiße Farbe - das Bild und versaut dadurch das Panorama! Erst keine vernünftigen Argumente und dann auch noch schlechter Geschmack - bisschen viel für Sonntagnacht! dontworry 00:58, 18. Sep 2006 (CEST)
Wenn ihr Euren Geschmack etwas üben wollt: Image: (Würzburg Löwenbrücke.jpg) [2], vielleicht hilfts ja? ;-) dontworry 01:12, 18. Sep 2006 (CEST)
Das ist keine Verfaelschung von Tatsachen, es wurde bereits darueber diskutiert und der Artikel ist korrekt! Und was den Lokalpatriotismus angeht: ich nehme an, du wirst nicht sehr gluecklich sein, wenn ich z.B. anfange, den Artikel Berger Markt zu verschieben nach Bergen-Enkheimer Markt, denn Bergen gibt es ja gar nicht mehr! ;-) Also pack mal die Goldwaage ein und lass diesen Artikel so wie er ist: exzellent! --T.h. 11:02, 18. Sep 2006 (CEST)
Nur weil ein paar Lokalpatrioten-Hansels in der Diskussion ihren falschen Standpunkt zum Besten gegeben haben ist das noch lange nicht so. Und der Berger Markt ist ein Eigenname (früher gabs auch eine Enkheimer-Kerb, die ist nur durch das Hessencenter verschwunden, weil der Platz neben dem Volkshaus in Enkheim danach zugebaut wurde, also komm mir nicht mit (ungeeigneten) Erpressungsversuchen. Was sollten denn die Hessen da alles an Vergangenheit reklamieren, die wurden doch nach dem Krieg von den Amis ungefragt zusammengwürfelt - so ein Schwachsinn! dontworry 11:29, 18. Sep 2006 (CEST)
Was genau ist jetzt Dein Problem?
Das Bild ist doch sehr gut: ausreichend Mainwasser (Artikelgegenstand), Brücke (verbindet Nord- mit Süddeutschland über die Mainlinie), Schiff (Mainschiffahrt), Bäume (Flora & Fauna), Stadt (Orte am Main), schönes Wetter - alles da. Das erste Bild soll Wiedererkennungswert haben, und die meisten Menschen erleben den Main zum ersten Mal häufiger in Frankfurt als in Großkrotzenburg, obwohl es dort sicherlich auch schön ist. Der eingewickelte Dom spielt dabei keine Rolle, schließlich ist das hier nicht der (von ein paar Lokalpatrioten-Hansels mit einem falschen Bapperl beklebte) Domartikel.
Bilder verlinken geht übrigens so: [[:Bild:Würzburg Löwenbrücke.jpg]] - mit Doppelpunkt davor. --Magadan  ?! 19:09, 18. Sep 2006 (CEST)
Du willst mir auf meine alten Tage wohl noch das Nasenbohren erklären? Bau es halt ein, dann muss ich mir dieses "Elend" nicht mehr ansehen und Flibbi wird dann auch nicht gegen anstinken - aber Du traust Dich ja nicht! Mir ist hier an auch an anderer Stelle schon aufgefallen, dass lieber mal ein falscher Eintrag akzeptiert wird - nur um Ruhe vor der Diskussion zu haben - als auf den aktuellen Fakten zu bestehen. Einerseits verständlich (Admins sind hier ganz arme Selbstausbeuter) andererseits ärgerlich, weil die Angaben dann fehlerhaft weiterverbreitet werden. Und was so manche sich an Dunkelbildern so einzustellen getrauen, geht auch auf keine Kuhhaut - völlig schamlos! Da die "Frankfurter" den breitesten Hintern (meint: die Mehrheit der user) haben, drängen sie zwangsläufig die anderen 500 km Mainanwohner an den Katzentisch. Sie sollten sich deshalb etwas bescheiden und nicht ständig mit "offener Hose" redigieren. dontworry 20:21, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich habe extra noch mal nachgeschaut: der Reißverschluß ist fest verschlossen. Liegt vermutlich daran, daß ich seit 1977 (anders als Du) kein Bürger von F. mehr bin.
Daß ich das Startbild (immerhin kein Dunkelbild) für geeignet halte, habe ich doch eben ausführlich begründet. Also muß ich es doch auch nicht austauschen. Und welche fehlerhaften Angaben und falsche Einträge sind jetzt noch im Artikel? Ist versehentlich ein Bild des Amazonas mit reingeraten? --Magadan  ?! 20:32, 18. Sep 2006 (CEST)

Also, dass von Dir so gelobte Bild hat - im Gegensatz zu der von Dir geschriebenen Lobhudelei - alle bereits ausführlich aufgezählten Mängel (Dom nicht erkennbar usw.usw.) Deine Begründung für die angebliche Neutralität - durch Umzug (mit 6) nach Berlin - erinnert etwas an die Entzugsverschickung eines Opiumsüchtigen zur Entwöhnung nach Afghanistan! Im Gegensatz zu Dir habe ich nicht nur mein bisheriges Leben in einer Großstadt sondern auch mehrere Jahre als "Landei" verbracht und kenne somit beide Seiten (Du bist doch nicht umsonst "Städteplaner" und nicht "Landschaftsarchitekt"?). Und "Mainz-Kostheim" ist nach wie vor drin. Und müssen tust Du natürlich garnichts - außer sterben! dontworry 15:56, 19. Sep 2006 (CEST)

Genau, und selbst das hat Zeit bis morgen. Mit sechs bin ich übrigens nicht nach Berlin gezogen, sondern „auf's Land“, ich kann also auch mitreden ;-)
Und was ist nun mit Kostheim? Stimmt das nicht mit der Mainmündung dort? --Magadan  ?! 18:19, 19. Sep 2006 (CEST)
Das Du auch mal im Dunkeltaunus ([3]+[4]+ +[5]) gewohnt hast, erklärt zwar einiges aber nicht alles! ;-) Vielleicht liegt es ja auch an den zugemauerten Kirchen dort - oder gibt es einen unterirdischen Eingang? Und von WI-Kostheim kann ich immer noch nichts lesen - das ist. Und - mit dem Sterben - lass Dir ruhig Zeit, es eilt nicht! dontworry 19:18, 19. Sep 2006 (CEST)
Danke, das kommt mir entgegen, ich bin ja überhaupt oft ein bißchen langsam. Wie mit Kostheim. Da steht doch: Gegenüber der Mainzer Altstadt - im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim - mündet er schließlich in den Rhein. - sollte diese salomonische Formulierung nicht alle Bedenkenträger und Erbsenzähler dieser Welt zufriedenstellen? Oder hieltest Du Gegenüber der Mainzer Altstadt - zwischen dem Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim und dem Ginsheim-Gustavsburger Ortsteil Mainz-Gustavsburg - mündet er schließlich ... für passender, in einem Eingangsabsatz? --Magadan  ?! 19:51, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich finde "Mainz am schönen Rhein" sollte "Mainz am schönen Rhein" bleiben und seine Griffel aus Hessen lassen! Sonst können sie demnächst ihre Fassenachtslieder alle umschreiben: "...Mainz am schönen Main..." klingt doch noch bescheuerter! Es reicht doch wenn das ZDF teilweise in Wiesbaden ist und da wollen wir (Hessen) doch auch keine Standortansprüche (von wegen: hessischer Fernsehsender usw.) ableiten? Also sind Ginsheim-Gustavsburg (links) und Wiesbaden oder WI-Kostheim (rechts) die Mündungsorte und das Ganze spielt sich gegenüber der schönen Stadt Mainz ab - schröder! (d.h.: basta)! Und statt des "Weiße-Flotte-Dampfer-Fotos" nimmst Du ein anderes Foto - von mir aus auch aus Frankfurt und mit Brücke - z.B. das schöne Foto vom Eisernen Steg (von oben) oder vorläufig das Mündungsfoto (bis ich ein besseres - mit mehr Main - gemacht oder gefunden habe)! ;-) dontworry 11:03, 20. Sep 2006 (CEST)
Ach, dontworry, don't worry! Die Määnzer waren schon lange vor den Wiesbadenern Hessen (1816 vs. 1945), und außerdem heißt's ja Main-z und nicht Rhein-z. Regen wir uns am besten nicht weiter auf, draußen scheint die Sonne, ist doch schön! --Magadan  ?! 15:54, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo Magadan, ich muss mich in aller Form bei Dir entschuldigen. - Es sollte bei "Mainz-Kostheim" bleiben, gestern bin ich mal durchgefahren - das kann man den Wiesbadenern wirklich nicht zumuten! Gottogott, wie hässlich! ;-) dontworry 15:09, 22. Sep 2006 (CEST)

Eibelstadt eine Fälschung?

Was sollte denn diese Löschung von Eibelstadt bei diesem schönen Wetter?? Hat es sich zugezogen? dontworry

In Berlin jedenfalls nicht! [6] ;-) dontworry 16:30, 20. Sep 2006 (CEST)

Verdumpft

Maa (lokal teilweise nasaliert, teilweise verdumpft) im Raum Frankfurt.

Was ist, bitte, Verdumpft? --Schubbay 10:33, 22. Okt. 2006 (CEST)

Nachhaltiger Tourismus

Wäre das Kanuerlebnis Obermain bzw. die Einbindung in das Flussparadies Franken als regionale Projekte für eine Nachhaltigen Torismus vielleicht erwähnenswert? (siehe: http://www.flussparadies-franken.de/pages/projekte/kanu_obermain.htm) (nicht signierter Beitrag von 84.148.150.251 (Diskussion) )

Skyline-Bild

Um den Editwar mal zu versachlichen, hier die beiden fraglichen Skyline-Bilder:

 
Bisheriges Bild
 
Vorgeschlagenes Bild

Das vorgeschlagene Bild ist überbelichtet (was man z.B. sehr deutlich an der Saalhof-Fassade und am Logo der Deutschen Bank erkennt), der Himmel ist weitgehend konturenlos und der Farbstich unnatürlich, um es einmal vorsichtig auszudrücken. Außerdem stehen die Hochhäuser schief (jedenfalls auf meinem Monitor), was nicht ganz der Realität entspricht. So ein Bild hat in einem exzellenten Artikel nichts verloren.

Das bisherige Bild ist allerdings auch nicht besonders gut. Es ist unterbelichtet, läßt kaum Details erkennen und schief ist es auch :-) Da wir ein m.E. sehr gutes Skyline-Bild schon in der Einleitung haben, habe ich jetzt mal Nägel mit Köpfen gemacht und ein besseres Bild gewählt. Ohne Skyline, dafür mit "Main in Frankfurt", und deshalb gut zum Artikel passend. --Flibbertigibbet 14:29, 13. Apr. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht, wie Du auf die Idee kommst, mich – durch einwechseln eines Bildes von mir - in meiner Meinung beeinflussen zu können ( ziemlich durchsichtig und ungeeignet der Versuch!)? Aber mich stören (bekanntlich) in "Eurem" Exzellent-Artikel schon lange diese Bilder, die – mit diesem eingewickelten Dom – schon jahrelang, sowohl die Genießbarkeits- als auch Verfallsdatumsgrenze überschritten haben. Es ist also auf alle Fälle berechtigt das besprochene sowie das Eingangsbild zu entfernen und durch andere zu ersetzen. Und Ihr (von der Veränderungs-Blockierer-Clique) solltet jedem dankbar sein und die Füße küssen, der überhaupt noch (unter diesen verschärften Umständen) bereit ist an diesem und einigen anderen Artikeln mitzuarbeiten! Und lass bitte diese "scheinbare" Fachdiskussion, sag einfach: das Bild gefällt mir nicht, dass kann man dann wenigstens glauben! ;-) dontworry 15:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mir war nicht bewußt, daß das neue Bild von Dir stammt. Ich hatte einfach in der Commons-Galerie nach einer besseren Alternative gesucht, um aus dem leidigen Editwar herauszukommen. Finde ich allerdings witzig, daß ich dabei gerade auf eines von Deinen Bildern gestoßen bin. Deine Reaktion amüsiert mich dagegen weniger. Ich bemühe mich um einen freundlichen Umgangston und sachliche Argumentation und fände es für den allgemeinen Streßlevel besser, wenn Du das einfach auch mal probiertest. --Flibbertigibbet 18:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
Einige überbelichtete Stellen sind unvermeidlich bei solchen Kontrasten, DRI-Bilder sind hier nicht sehr beliebt. Das Foto wurde exakt am Commerzbank-Tower ausgerichtet und kann deshalb nicht schief sein, der von dir erwähnte Farbstich ist schlicht nicht vorhanden. Bei dem Satz „So ein Bild hat in einem exzellenten Artikel nichts verloren.“ muss ich angesichts der Qualität der anderen Bilder in diesem Artikel überlegen, ob das ein schlechter Scherz sein soll. -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 01:30, 15. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, meine Bemerkung war zu barsch. Sie richtete sich auch nicht gegen dein Bild, sondern war eher eine Reaktion auf den unnötigen Edit-War. Deshalb ziehe ich sie gerne zurück, zumal das Bild ja in einem anderen exzellenten Artikel durchaus einen passenden Platz gefunden hat. Hier im Artikel zum Main halte ich es nach wie vor nicht für besonders geeignet. Auf mich wirkt es eher wie ein Gemälde als eine Photographie. "Farbstich" war gewiß nicht der richtige Terminus technicus (ich bin weiß Gott kein Experte in Photographie und Bildbearbeitung), aber so purpurgolden sieht der Main einfach niemals aus (selbst wenn man nach fünf oder sechs Schoppen von dribdebach nach hibdebach wankt). Das Bild, das jetzt im Artikel ist, paßt da einfach besser. --Flibbertigibbet 21:30, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe das ähnlich wie du, in der Einleitung ist ein Foto bei Tag besser. Das Bild Sonnenuntergang Frankfurt.jpg hatte ich nur durch mein Bild ersetzt, weil es die bessere Nachtaufnahme ist. Ich hatte dabei nicht bedacht, dass hier ein Tagaufnahme viel besser passt. Wegen des Farbstichs: Das Foto mag etwas irreal wirken, der Main sieht um diese Uhrzeit aber wirklich so aus. Ich hätte übrigens ziemlich genau dieses Bild nochmal bei Tag und guten Lichtverhältnissen, besteht da Bedarf? Nichts für ungut, -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 22:13, 15. Apr. 2007 (CEST)
Gute Bilder sind immer willkommen, und die Skyline ist ja inzwischen ein Wahrzeichen von Frankfurt - siehe die entsprechende Diskussion. Das Bild in der Einleitung ist ja inzwischen auch schon von 2005, das könnte schon mal eine Auffrischung vertragen. --Flibbertigibbet 12:01, 16. Apr. 2007 (CEST)

Schifffahrtsstraße

Hallo, im Artikel steht, dass die Großschifffahrtsstraße eine Länge von 388 km hat. Man sollte das aber noch konkretisieren. Der Main gilt bis knapp oberhalb der Eisenbahnbrücke Hallstadt als Bundeswasserstraße mit einer Länge von 388 km. Der Rhein-Main-Donaukanal mündet allerdings schon vier km unterhalb ein, womit in der Regel nur 384 km befahren werden. Gruß -- Rainer Lippert 22:43, 7. Okt. 2007 (CEST)

Höhenangaben der Staustufen

da stimmt was nicht so ganz:

  1. Von Viereth bis Kitzingen hat der Main 48,66 m Höhenunterschied, die Gesamtfallhöhe der Staustufen soll ebenfalls 48,66 m sein, das hieße, der Fluss hätte außerhalb der Staustufen auf 96,71 km Länge null Zentimeter Höhenunterschied. Glaube ich nicht.
  2. In Kitzingen soll die Fallhöhe 3,66 m sein, die Höhe geht also von 182,20 müNN auf 178,54 müNN zurück. In Marktbreit soll die Höhe aber wieder 178,75 müNN sein, der Fluss fließt also 21 Zentimeter bergauf. Zur nächsten Stufe sind die 21 Zentimeter wieder weg, also stimmt wahrscheinlich 178,54 müNN für Marktbreit. Ebenfalls sollte bei Heubach 124,52 müNN stehen.
  3. warum haben von Heubach bis Obernau alle Höhenangaben "Komma 52"? Falsche Genauigkeit!?
  4. nur von Obernau bis Kleinostheim gönnt sich der Main einen einzigen Zentimeter Höhenunterschied. Damit fließt der Main auf 377,2 km genau einen Zentimeter bergab. Das schafft nicht mal der Amazonas in der Nähe der Mündung.
  5. ist Kostheim eine Staustufe? Wenn ja, warum hat sie keine Fallhöhe? Wenn nein, und es bezieht sich nur auf die Mündung, warum ist dann der Flusskilometer 3,21 und nicht 0 angegeben? --androl ☖☗ 21:00, 19. Feb. 2008 (CET)

Ergänzung: Die Tabelle wurde damals vor zweieinhalb Jahren ohne Quelle eingefügt und seither nicht verändert. --androl ☖☗ 21:22, 19. Feb. 2008 (CET)

Hallo androl, die Daten stammen von der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Süd (http://www.wsd-sued.wsv.de/wasserstrassen/bundeswasserstrassen/daten_und_fakten/index.html)
  1. Die Fallhöhe wird immer von Oberwasser der einen zu Oberwasser der anderen Schleuse gemessen, nicht von Oberwasser zu Unterwasser derselben Schleuse. Es ist also völlig egal, wieviel Gefälle auf die Fließstrecke zwischen zwei Staustufen entfällt.
  2. Die Höhenangaben für Marktbreit und Heubach waren in der Tat fehlerhaft. Ich habe das korrigiert. Danke für die Aufmerksamkeit!
  3. Die Höhenangaben zwischen Heubach und Obernau beziehen sich auf den "Normalstau". Die Nachkommastellen sind deshalb gleich, weil die Fallhöhen hier immer genau 4,00 Meter betragen.
  4. Der eine Zentimeter Unterschied in Kleinostheim war auch ein Fehler, die Fallhöhe beträgt hier 4,01 m und nicht 4,00 m.
  5. Die Staustufe in KleinostheimKostheim--Flibbertigibbet 22:50, 19. Feb. 2008 (CET) hat keine Fallhöhe mehr, weil es darunter keine weitere Staustufe mehr gibt und somit auch kein weiteres Oberwasser. Stattdessen gleicht die Schleuse den variablen Höhenunterschied zum Rhein aus. Die Schleuse liegt tatsächlich etwa 3 km oberhalb der Mündung in den Rhein.
Ich habe die Daten vor über zwei Jahren in den Artikel übertragen. Es kann sein, daß mir schon damals ein Fehler unterlaufen ist, den nur noch keiner bemerkt hat, oder daß die Daten sich ab und zu ändern. Eine Stauhaltung ist ja in gewissem Umfang variabel und kann durchaus durch wasserbauliche Maßnahmen beeinflußt werden. Ich werde die Angaben künftig gelegentlich mal prüfen!

HTH! --Flibbertigibbet 21:30, 19. Feb. 2008 (CET)

Hallo Flibbertigibbet, bei 5. meintest Du wohl Kostheim, unterhalb Kleinostheim gibt es noch welche... ;-) Gruß --Stefan 22:40, 19. Feb. 2008 (CET)
Ups, na klar! Diese Tabelle macht einen ja ganz zwatzelisch! :-) --Flibbertigibbet 22:50, 19. Feb. 2008 (CET)
Hallo Flibbertigibbet, danke für die Aufklärung bezgl. Fallhöhe. Seltsame Definition, was nützt einem diese Information groß? In der Tabelle steht da „bei hydrostatischem Stau“, das könnte heißen, dass man stehendes Wasser annimmt. Die tatsächliche Fallhöhe hängt ja dann von der Fließgeschwindigkeit ab, also wenn mal viel Wasser kommt, ist die Höhendifferenz zwischen Unterwasser und dem nächsten Oberwasser höher und dadurch die Fallhöhe am Wehr niedriger und es entsteht Hochwasser. --androl ☖☗ 14:10, 23. Feb. 2008 (CET)

Zu viele Bilder

Ich bin sehr dafür die vielen Bilder in Galerien zu setzen, gerne Kapitel für Kapitel. Die Seite sieht nicht mehr schön aus so, wie sie jetzt ist. --Alexander Fiebrandt 14:14, 7. Mär. 2008 (CET)

Die Bilder dienen der Illustration des Artikels, für Galerien ist Commons besser geeignet. Ich finde, daß der derzeitige Artikelaufbau einen guten Kompromiß darstellt. Im Abschnitt Flußlauf z.B. sollte ein Bild von Würzburg auch ungefähr da stehen, wo von Würzburg die Rede ist. Das gilt m.E. noch mehr für die Bilder zu den Abschnitten Flora/Fauna, Hochwasser, Schiffahrt oder Schleusen. --Flibbertigibbet 10:13, 8. Mär. 2008 (CET)
Mein Vorschlag war ja alle Bilder eines Abschnitts (oder Kapitels) zusammen zu fassen. Also ein Bild zu Würzburg würde ich auch ungefähr da hinsetzen, wo was über Würzburg steht. Ich kann deine Auffassung dennoch verstehen: Bilder sollen in den Lesefluß integriert werden. Das scheint hier bei Wikipedia ja üblich zu sein. Im diesem Sinne stelle ich meinen Wunsch zurück. ;-) --Alexander Fiebrandt 10:51, 8. Mär. 2008 (CET)
Es gibt kein „zu viele Bilder“, außer für Freunde der Bleiwüste, die der Meinung sind, Enzyklopädien sollten am besten ganz bilderfrei seien. Die jetzige Version des Artikel wirkt vor allem mit der großen Lücke ramponiert. --Eva K. ist böse 04:55, 22. Mär. 2009 (CET)

Ich habe den Link zu der "Der Main – fünfteilige Dokumentation" entfernt, da es sich offentsichtlich um einen "toten" Link handelt. -- Anarabert 13:16, 25. Mär. 2008 (CET)

Bilder

Eine gleichmäßige Verteilung der Bilder zwischen links und rechts ist besser für das Layout. Der Artikel ist ohnehin ungewöhnlich reich an Bildern, wenn die dann auch noch alle am rechten Rand erscheinen, führt das bei den heute üblichen Breitbildschirmen leicht dazu, daß bei einer Kapitelüberschrift häßliche Löcher entstehen.

Über die Bilderauswahl kann man natürlich streiten. Ich plädiere weiterhin für die Frankfurter Skyline als Aufmacher. Es ist ein überregional sehr bekanntes Motiv, deshalb haben wir es auch schon vor Jahren als Einstieg für den Artikel ausgewählt. Damit ist er immerhin exzellent geworden. --Flibbertigibbet 21:04, 22. Mär. 2009 (CET)

Unabhängig von der Frage des Aufmachers bzw. der Auswahl und Positionierung der Bilder im Abschnitt Untermain habe ich mir mal erlaubt die Karten in der Einleitung neu zu positionieren. --Flibbertigibbet 21:10, 22. Mär. 2009 (CET)
Sorry, aber mir erschien der Artikel unheimlich "Frankfurt-lastig", das war der eigentliche Grund ein paar Bilder gegen andere Motive auszutauschen (Zumal es ja noch einen extra Artikel gibt "Der Main in Frankfurt"). Mir geht es insbesondere um den Abschnitt
"Der Untermain": 3x Hanau, 3x Frankfurt (besonders schlimm finde ich das reingequetscht aussehende Panoramabild), 3x Mainmündung!
Also, für diesen Mainabschnitt gibt es genug Fotos anderer Orte, daß man da nicht von 3 Orten 3 Bilder zeigen muß, das war eigentlich mein Gedankengang. Die Position der Fotos ist mir dabei eher egal .... Ich dachte nicht, daß das so ein Problem ist, ein paar andere Städte auch zu zeigen... mhhh
Lady WhistlerWikiProjekt 23:20, 22. Mär. 2009 (CET)
Mir persönlich fällt auf, daß Ladys Änderungen erst einmal revertiert wurden, dann "auf Konsensfindung" gemahnt wurde und sogleich der den Konsens Anmahnende Änderungen machte.
Daher mal meine Frage:
Hat dieser Artikel möglicherweise "Eigentümer"? --Elop 02:18, 23. Mär. 2009 (CET)
Nochwas:
Was genau ist an diesem Artikel "exzellent"?
Die Nebenflüsse z.B. sind sehr unübersichtlich aufgeführt und z.B. die Fränkische Saale als längster aufgeführt - obwohl die Regnitz (deren Quellen nämlich weit vom Ort der Namensgebung entfernt sind) länger ist (und deutlich mehr Wasser führt)! In weniger wichtigen Flüssen wie der Lahn findet man sich da besser zurecht ... --Elop 02:28, 23. Mär. 2009 (CET)
ich bin ausdrücklich mit dem bildertausch von "lw" (mit dem mündungsbild als aufmacher) einverstanden, obwohl das ffm-bild von mir stammt. es wurde allerhöchste zeit, dass diese ffm-lastigkeit mal von jemand geändert wurde! dontworry 07:45, 23. Mär. 2009 (CET)
Hab die Bilder jetzt nochmal ausgetauscht, aber die Aufteilung beibehalten. Das sollte wohl so OK sein. Wenn ich aber
  • das hier und die Aussage
  • habe ich jetzt mal Nägel mit Köpfen gemacht und ein besseres Bild gewählt. Ohne Skyline, dafür mit "Main in Frankfurt", und deshalb gut zum Artikel passend. --Flibbertigibbet 14:29, 13. Apr. 2007 (CEST) (wie bitte? Was ist das für eine Begründung?)
weiter oben im Abschnitt #Skyline-Bild nehme, scheint dieser Artikel tatsächlich "Besitzer" zu haben. Schade, das ist wohl nicht im Sinne der Wikipedia. Übrigens habe ich gleich noch den Satz Von Aschaffenburg bis zur Mündung, also in seinem ganzen hessischen Abschnitt ausgebessert, Aschaffenburg liegt nämlich ganz exzellent in Bayern ;-)
(quetsch dazwischen) Im Übrigen sollte der Artikel überhaupt mal einem Frühjahrsputz unterzogen werden, da laufen ja über 50 Links auf Redirects ...
Lady WhistlerWiki Botschafter? 08:01, 23. Mär. 2009 (CET)
Frühjahrsputz wär nicht schlecht ...
Dabei könnte der Artikel einiges an Bildern entbehren - nämlich die, die nicht den Main an sich, sondern eine unbedeutende Stelle bzw. einen unbekannten Ort zeigen.
Der Bamberger Dom ist übrinx nicht Bamberg und auch nicht Main - da wäre en Bild von einem Aussichtspunkt aus sachdienlicher! Analog Schloss Johannisburg und Aschaffenburg.
Das Klingenberg-Bild halte ich für entbehrlich. Auch das von Freudenberg. Es gibt genug bedeutende Orte am Main!
Das Seligenstadt-Bild könnte so ziemlich jedes Fließgewässer zeigen! Und das Mainwiesen-Rüsselsheim-Bild so ziemlich jede Wiese ...
Weiter unten zu schauen habe ich keinen Bock mehr, nachdem ich auf engstem Raume 3 Bilder von 0815-Schiffen gesehen habe!
Dieses Rechts-links-Zugekleistere mit belanglosen Bildern halte ich für eine echte Zumutung! --Elop 12:16, 23. Mär. 2009 (CET)
Und nu? Ich habe die Bilder im Abschnitt Untermain ausgetauscht, mein Kopf ist noch dran ;-) Soll das "Aufmacher-Bild" noch ausgetauscht werden? Irgendwelche Vorschläge?
Lady WhistlerWiki Botschafter? 19:31, 23. Mär. 2009 (CET)

Dieser Bilderproporz ist nicht mehr als Killefitz. Am Untermain ist das Stadtbild Frankfurts nunmal prägend, und ausgerechnet hier hast Du das Bild der Mainbrücken beispielweise rausgekickt. Was bezweckt diese Geschichte eigentlich? --Eva K. ist böse 00:29, 24. Mär. 2009 (CET)

Daß hier diskutiert wird und man nicht nur über die Zusammenfassungszeile kommunizieren muß ist ja immerhin schon mal ein Fortschritt, den ich ausdrücklich anerkennen möchte. Jetzt würde ich mir noch einen freundlichen Umgangston und gelegentlich mal einen konstruktiven Vorschlag wünschen, aber man darf vielleicht nicht zuviel auf einmal erwarten.
Den Hinweis auf die Darstellung der Nebenflüsse im Artikel Lahn finde ich prima, das würde ich gerne aufgreifen im Rahmen des "Frühjahrsputzes".
Hinsichtlich der Bildauswahl stimme ich Eva K. zu. Es geht nicht um die Gemeinden, deren Gemarkung der Fluß berührt, sondern um die am Fluß gelegenen Objekte. Ich finde es wichtig, daß der Artikel nicht nur Bilder vom Main zeigt (ob mit oder ohne Schiffen), sondern dessen was an seinen Ufern liegt, z.B. Miltenberg, Schloß Philippsruhe, das Isenburger Schloß und das Höchster Ufer mit der Justinuskirche und dem Höchster Schloß. Gerade das Panoramabild halte ich für sehr gelungen, und es läßt sich auch besser als bisher in das Layout einfügen, z.B: so:
Über den Frankfurter Mainabschnitt gibt es im übrigen einen eigenen Artikel, da brauchen tatsächlich nicht so viele Bilder im Hauptartikel zu stehen (abgesehen natürlich vom Aufmacher :-) --Flibbertigibbet 01:23, 24. Mär. 2009 (CET)
Dann lasset uns doch mit freundlichem Umgangston Frühjahrsputz machen, liebe Kollegenz ud Kolleginnenz!
Die Gliederung ist prinzipiell schon OK - bleiben Details und eine Bildauswahl, die tatsächlich eine "Premium"-Auswahl des Mains zeigt (und den Artikel nicht wie eine Bildabladestation wirken lassen)! Über Konkreteres sollten wir uns schon einigen können! --Elop 01:46, 24. Mär. 2009 (CET)


•Stimme Flibbertigibbet hinsichtlich des freundlichen Umgangstons zu (man sagt Hallo, wenn man einen Raum betritt und poltert nicht gleich los)
•Stimme Flibbertigibbet zu, so sieht das Foto schon ganz anders aus, damit sollte es aber dann, aus den schon genannten Gründen, gut sein im Abschnitt Untermain. Natürlich sollte auf den anderen Bildern nicht nur das Mainwasser zu sehen sein, sondern schon ein bißchen das drumrum ;-)
•Stimme dontworry zu, die FFM - lastigkeit so weit wie es geht zu entfernen und bin auch immer noch der Meinung das Eingangsbild sollte geändert werden. (Obwohl ich das Foto ansich echt klasse finde, nur mal nebenbei bemerkt - aber eben einfach nicht ganz passend als Aufmacher für diesen Artikel).
•Stimme Elop zu, die Bilder etwas "augenfreundlicher zu verteilen - im Moment siehts eher so aus, als hätte mein Enkelkind ihren Memorykasten auf dem Fußboden ausgeleert ;-)
Lady WhistlerWiki Botschafter? 06:41, 24. Mär. 2009 (CET)
vielleicht hat dies ja auch mit der allgemeinen angewohnheit diverser user/admins zu tun, jeden edit ihrer "lieblingsfeinde" oder auch unidentifizierter naiver user, die sich durch diese grossartige begrüssung: "...sei mutig...", haben täuschen lassen, gleich mit einem revert der marke "keine-verbesserung-des-artikels" oder gleich einer sperrandrohung im wiederholungsfall o.ä. zu "belobigen - dies nennen sie dann auch noch grossartig "diskussion(skultur)" - da brauchts schon einen ganz eigene art des humors, um darüber noch lachen zu können! und wenn man sich wagt an den artikeln des "inner-circle" zu "vergreifen", dann hört der spass sofort auf und es wird scharf geschossen (das volle programm: editwar-, vandalismusmeldung, sperre - notfalls auch über kontaktaufnahme ausserhalb dieser diskussionsseiten z.b. bei stammtischen oder "wörkschopps") und das ganze läuft dann unter den allseits bekannten mottos: "eine-hand-wäscht-die-andere" oder auch "eine-krähe..." usf. und da es keinerlei instanz in der wp gibt die derartiges verhalten sanktioniert, kontrolliert oder auch nur eindämmen würde, kann sich dieses korrupte amigo-verhalten ausbreiten wie ein schimmelpilz und alle schauen nur fasziniert beim wachstum zu. wenn es dagegen die konsequenz hätte, dass der vm- oder editwar-melder und auch der sperrende admin anschliessend auch für eine weile für den betreffenden artikel gesperrt wären, würde sich dies ganz schnell auf ein minimum reduzieren! aber so wie das jetzt läuft, dass die konrolleure sich quasi selbst kontrollieren, wird es keine änderung des zustandes und verhaltens der beteiligten geben! dontworry 07:50, 24. Mär. 2009 (CET)
mann, mann, mann ... eigentlich wollte ich, nur ein paar Bildchen austauschen und war naiv genug zu glauben, daß sich jeder über konstruktive Mitarbeit freut (ist im Übrigen auch das erste Mal gewesen, daß meine Änderungen revertiert wurden mit dem Hinweis "sowas muß erst auf der Disk besprochen werden") - nun gut dikutieren wir halt - kein Problem ...
Aaaaber....., wenn das soooo ausartet krieg ich echt einen dicken Hals!
(wohl nach dem Motto: löschtst du ein Bild - lösch ich zwei Bilder)
Solche Aktionen hattest du vermutlich gemeint dontworry?
genau solche und ihr helfershelfer! ;-) dontworry 11:08, 24. Mär. 2009 (CET)
Jemand sollte eine neue Überschrift anfangen, sonst scroll ich mir einen Wolf, - wie wollen wir das Ganze denn nun angehen? Lady WhistlerWiki Botschafter? 10:29, 24. Mär. 2009 (CET)

Bilderdiskussion (konstruktiver Teil)

Bitte schön, fange ich mal an mit einer neuen Überschrift. Ich bin immer noch für ein Frankfurt-Bild als Aufmacher, auch aus Mangel an Phantasie, aber vielleicht kommt ja noch ein Vorschlag, der die Massen begeistert. Alternativ zum jetzigen Bild bietet sich dieses hier an: Datei:Skyline Frankfurt am Main.jpg, es ist immerhin in fünf Wikipedias als exzellent eingestuft.

Anstelle des Mainufers Seligenstadt (das man z.B. auch bei den Fähren einfügen könnte) schlage ich das Schloß Philippsruhe vor, anstelle des Offenbacher Mainufers (das sich in ähnlicher Form weiter unten bei den Schleusen findet) das Isenburger Schloß und das Rumpenheimer Schloß. Auf dem Bild der Rüsselsheimer Mainwiesen sieht man hauptsächlich ein Verkehrsschild, Asphalt und zur Hälfte einen Kandidaten für die Abwrackprämie, stattdessen schlage ich ein Bild der Kirche Sankt Peter und Paul (Hochheim am Main) vor (ein spätbarocker Bau inmitten des einzigen nennenswerten Weinbaugebietes am Untermain, abgesehen natürlich vom Lohrberger Hang). Dazwischen noch das Panaromabild des Höchster Mainufers einfügen, und die übrigen Bilder (Friedenskirche, Städel und die beiden Bilder der Mündung) würde ich lassen wie sie jetzt sind. --Flibbertigibbet 00:08, 25. Mär. 2009 (CET)

Bin wieder da. Habe jetzt mal folgendes getauscht/eingefügt:

  • Seligenstadt ausgetauscht gegen Schloß Philippsruhe Hanau (das sollte aber noch gegen eins aus Seligenstadt, Karlstadt oder Kahl ausgetauscht werden, weil es ja noch ein zweites Foto von Hanau gibt).
  • Isenburger Schloß nicht ausgetauscht (weil ich kein "schönes" mit Main gefunden habe, Mainbogen ist aber auch schön).
  • Rumpenheimer Schloß nicht genommen, weil da kein Fitzelchen Wasser mit drauf ist (es sollte schon ein Motiv mit Mainufer sein, denke ich - außerdem fände ich ein weiteres Bild schon fast zuviel, weil ja auch noch das Panoramabild reingekommen ist).
  • Panoramabild eingefügt.
  • Rüsselsheimer Foto nicht gegen Hochheimbild ausgetauscht (auch kein Fitzelchen Wasser, sondern gegen Kelsterbach)

die anderen Bilder des Artikels sollten auch noch ein bißchen "augenfreundlicher" positioniert werden.

“Alternativ zum jetzigen Bild bietet sich dieses hier an: Datei:Skyline Frankfurt am Main.jpg, es ist immerhin in fünf Wikipedias als exzellent eingestuft.”
Ja, da passt es sicher super in einen der unzähligen Frankfurt Artikel, oder? (nicht böse gemeint)
Der geneigte Leser welcher den Artikel "Main" aufruft, möchte sicher etwas über den Main erfahren, denke ich mal, ansonsten hätte er vermutlich "Frankfurt" eingetippt. Deshalb wäre ich für ein etwas artikelbezogeneres Foto. Die Stelle wo beide Quellen zusammenfließen oder eben ein Foto mit der Mündung oder sowas in der Art ;-)
Lady WhistlerWiki Botschafter? 16:37, 25. Mär. 2009 (CET)
Mal ein paar Einzelkommentare zu den Bildern von mir:
  • Datei:Ffm-skyline008.jpg und Datei:Skyline_Frankfurt_am_Main.jpg: Beides Bilder, in denen der Main nur eine Nebenrolle spielt. Das tut er in dem - wirklich schönen - 2. Bild umso mehr. Eines der beiden Bilder würde ich schon lassen - aber eher im Untermain. Zwar denkt fast jeder Außenstehende bei "Main" an Ffm, aber es handelt sich trotzdem um ein global-geographisches Objekt. Insbesondere ist der Main der Hauptfluß von Franken, wie es die Donau im "eigentlichen" Bayern ist (Unter- und Oberfranken richten sich, analog Ober- und Niederbayern, nach dem Flußlauf).
  • Datei:Main_fluss.png: Nicht sehr hilfreiche Karte! Wir haben Kartenfritzen (Lencer, Langläufer, etc.) die da deutlich bessere und detailreichere Karten machen. Ich dächte an eine Mainkarte mit Nebenflüssen, Gebirgszügen und allen wichtigen Orten.
  • Datei:FranconianSwitzerland.pngKein Kommentar!
  • Datei:Staffelbergfelsen_III.JPG Sieht aus wie aus einer Mountainbikerzeitschrift.
  • Datei:Bamberger_Dom_BW_6.JPG: Main?
  • Datei:Maindreieck.jpg Besser durch vernünftige Gesamtkarte ersetzen!
  • Datei:Carl-ulrich-brücke001.jpg Bin mir nicht sicher, ob wir dieses (etwas schiefe) Bild brauchen. Zumindest aber wüßte der Leser u.U. gern, ob das im Hintergrund der Taunus (wie ich vermute) oder z.B. der Odenwald ist.
>>Seligenstadt ausgetauscht gegen Schloß Philippsruhe Hanau (das sollte aber noch gegen eins aus Seligenstadt, Karlstadt oder Kahl ausgetauscht werden, weil es ja noch ein zweites Foto von Hanau gibt).<< -
Argumentation leuchtet mir null ein! Hanau, FfM, Würzburg, Bamberg, Schweinfurt und Aschaffenburg sind nun einmal wichtiger als Karlstadt oder Kahl (von beiden nie gehört) oder Seligenstadt (kennt man als Nichteinwohner eher von Autobahnschildern).
Ich würde drei Kriterien vornean stellen:
  1. Bedeutender Ort oder bedeutendes Bauwerk am (und mit) Main
  2. Markante oder für die Region charakteristische Mainstelle
  3. Aussichtsbild mit naturräumlichem Überblick (Randgebirge, Mainverlauf)
LieGrü, --Elop 20:02, 25. Mär. 2009 (CET)

Länge - Conclusio

(Weiterführung von #Länge)

Was haben wir bis jetzt?

  • Main (ss. str.)
    • Main nach aktueller Kilometrierung: ca. 465,4 km
    • Main nach (möglicher?) alter Kilometrierung 478 km
    • Main (tatsächlicher?) Verlauf 471,3 km + X
  • Main (+ einer der Quellflüsse)
    • Main + Roter Main (länger)
    • Main + Weißer Main (wasserreicher)
  • Main (hydrologisch)
    • Fränkische Rezat + Rednitz + Regnitz + Main

-- Anarabert 18:50, 2. Apr. 2009 (CEST)

Anzumerken wäre hierbei eventuell noch die Pegnitz. Im Brockhaus wird diese mit 110,7 km und im Bertelsmann Lexikon in 10 Bänden gar mit 117 km Länge angegeben. Somit also länger als die Rednitz -- Rainer Lippert 21:58, 2. Apr. 2009 (CEST)
Glaub' ich eher nicht! In Diskussion:Regnitz (Beteiligung erwünscht!) habe ich kürzlich die Längendiskussion wiederbelebt. Nach den - gut nachvollziehbaren - Werten des Bayrischen Kartendienstes sind Rednitz und Pegnitz mit Quellflüssen je knapp über 100, die Rednitz minimal länger.
Was Lexika anbetrifft, wäre ich eher vorsichtig! Bei der Dill steht auch in vielen Lexika (sogar im Brockhaus!) 68km, obwohl 55 richtig sind. Die Lexika, die den falschen Wert angaben, hatten alle eine Schätzung aus dem 19. Jahrhundert abgeschrieben!
Solange die Kartendienste keine (durch Kanäle überbrückte) Mäander weglassen, halte ich deren Werte für zuverlässig! --Elop 22:52, 2. Apr. 2009 (CEST)
Dies alles dürfte eigentlich für einen eigenen Abschnitt Länge im Artikel Main reichen.
-- Anarabert 22:53, 2. Apr. 2009 (CEST)
Definitiv ja! --Elop 23:00, 2. Apr. 2009 (CEST)
Sehe ich auch so. -- Rainer Lippert 08:31, 3. Apr. 2009 (CEST)

Bevor die Diskussion hier völlig einschläft ;-) Hier wäre noch eine halbwegs offizielle Seite, die von einer Gesamtlänge von 527 km und ohne Quellflüsse von 474 km spricht. Grüße -- Rainer Lippert 10:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: Auf einer Unterseite ist dort wiederum von 464 km, ohne Quellflüsse, die Rede. -- Rainer Lippert 10:20, 19. Apr. 2009 (CEST)

Offensichtlich sind sich die offiziellen Stellen auch nicht so recht einig, wie die Länge des Mains bewertet werden soll. Der Wert 464 km sieht mir nach dem aus, was wir als die aktuelle Kilometrierung und der Wert 474 entspricht wohl in etwa dem was wir als den tatsächlichen Verlauf bezeichnet haben.
Wie also weiter verfahren?
-- Anarabert 11:16, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ist schwierig das ganz. Zumindest ist die Gesamtlänge bei beiden von mir genannten Seiten mit 527 km gleich. Bei den 464 km ist der Quellfluss ja länger angegeben, bei 474 km entsprechend kürzer. Die 527 km sollten wir, so denke ich, in den Artikel übernehmen, mit Quelle belegt. Grüße -- Rainer Lippert 11:24, 19. Apr. 2009 (CEST)
Immerhin ist auf der Unterseite auch mal eine Auflistung der Nebenflüsse. Vorsicht allerdings beim Einzugsgebiet - die Itz entspringt z.B. in Thüringen, während die Seite den Main als bayrischen Binnenfluß betrachtet. Dazu mach ich gleich mal einen neuen Abschnitt auf. Hat hoffentlich keiner was dagegen, wenn ich das Ende dieser Endlosdiskussion nach unten setze ... --Elop 12:18, 19. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, der Wert von 63 km in der Tabelle für den Roten und Weißen Main kommt mir vor, als ob diese Längenangabe deshalb so gewählt wurde, dass die nun mal feststehende Zahl von 527 sich irgendwie ergibt. -- Anarabert 13:02, 19. Apr. 2009 (CEST)

Die aktuell angegebenen 524 km stammen von der Wasser und Schifffahrtsdirektion Süd, siehe hier. (Gleiche Quelle, wie die Schiffbarkeitsangabe.) --Stefan 13:42, 19. Apr. 2009 (CEST)

Diese Angabe wurde mittlerweile hinterfragt.-- Anarabert 18:21, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe gesehen, dass sie hinterfragt wurde, sonst hätte es des ganzen Abschnitts ja nicht bedurft... Mein Satz sollte nur ein Hinweis darauf sein, dass es für die 524 km auch eine "offizielle Seite" gibt. (Habe gerade erst gesehen, dass die Quelle auch schon weiter oben verlinkt ist.) --Stefan 21:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
PS: Die Bemühungen der speziell an dieser Diskussion beteiligten in allen Ehren, aber sollten wir nicht für die Flüsse vergleichbare Zehlen nehmen und nicht eine Zahl, die uns halbwegs ins Konzept passt und für die wir einen halbwegs offiziell klingenden Link gefunden haben? Wenn es hinreichende Gründe dafür gibt, kann man ja abweichende Längenangaben im Artikel angeben und auch erklären, aber für die allgemeine Längenangabe der Flussartikel sollte man sich (wie gesagt schon aus Gründen der Vergleichbarkeit) auf die Angaben des Statistischen Bundesamtes beziehen, ähnlich der Einwohnerzahlen in den Ortsartikeln. (Bei den Ortsartikeln gab es ja auch immer ein Hin und Her, bis es vereinheitlicht wurde.) Ist nur ein Vorschlag. Das Statistische Bundesamt kommt bein Main auf 524 Kilometer Länge und beruft sich dabei auf die Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz, siehe Statistisches Jahrbuch 2008, Seite 23 (PDF). --Stefan 22:16, 19. Apr. 2009 (CEST)

Sortierbare Tabelle der Nebenflüsse

  • Für Bayern ist hier eine Liste, die allerdings weniger Nebenflüsse enthält als der bisherige Artikel. Außerdem werden Einzugsgebiete außerhalb Bayerns (vermutlich) nicht mitgezählt (z.B. Itz).
    • Für die Abflüsse müssen wir leider (z.B. hier - funzt leider nicht immer) auf Pegel zurückgreifen.
    • Natürlich haben wir auch noch die bestehenden Nebenflußartikel. Allerdings sind die Angaben dort erfahrungsgemäß oft erfunden, vor allem bei den weniger bekannten Flüssen.
  • Für Hessen haben wir hier perfekte Datenquellen
    • "Oberirdische Gewässer" aufklappen
      • "Übersicht" aufklappen, Ankreuzen von
        • Gewässerstationierung
        • Gewässer (DLM25)
        • Gewässer (WRRL)
        • Wasserkörperflächen
        • Wasserkörpergruppen
        • Flächenverzeichnis
    • Für Flächen- und Abflußabfragen "Flächenverzeichnis" aktivieren (im Kreis ankreuzen), links "i2 aktivieren und Punkt nah der Mündung anklicken
      • Für Längenangaben links "+" aktivieren und ein kleines Viereck um die Quelle ziehen.

In der Aufteilung der Tabelle könnten wir uns vielleicht hieran (Fulda) orientieren. Die Fulda-km sind dort, wie unsichtbar (in Kommentarklammern) angegeben, von der Quelle aus gerechnet, also Differenz aus Gesamtlänge und Mündungspunkt des Nebenflusses. Das hat den Vorteil, daß man den von Nebenflüssen geleisteten "Beitrag" besser einschätzen kann (in der Fulda-Tabelle sieht man z.B., daß die Eder länger ist als die Fulda bis zu deren "Mündung").

Man könnte eine Spalte für den Mündungsort einfügen und eine für den Abschnitt (z.B. "M3"=Maindreieck). Übrinx würde ich den Untermain nicht hinter dem Viereck ansetzen, sondern am tiefsten Punkt des Vierecks bei Miltenberg. Dort fängt das Tal sich zu weiten an, außerdem gibt es nordöstlich eine klare Wasserscheide. Trotzdem würde ich die Aufteilung (OM, M3, M4, UM) beibehalten, da omatauglicher.

Wer hätte Bock, an einer solche Tabelle zu basteln? Den Hessischen Teil würde ich von mir aus übernehmen ... --Elop 12:53, 19. Apr. 2009 (CEST)

Die Tabelle sollte sich auf die Zuflüsse (mit Quellflüssen) > 10 km beschränken. Schwierig wäre allerdings für den bayrischen und badischen Teil das EZG und MQ. Für die Fluss-Km könnte man für Bayern die Daten des Bayernviewer übernehmen. -- Anarabert 13:24, 19. Apr. 2009 (CEST)
10km wäre, als allgemeingültige Grenze, wahrscheinlich sogar etwas kurz! Ich würde aber eh nicht streng nach Länge gehen! Gebirgsflüsse sind z.B. ergiebiger und kurze, quellnahe Flüsse leisten einen großen "Beitrag", während Kurzflüsse nah der Mündung nicht viel nachzusetzen haben. wir können ja erst einmal die bereits aufgelisteten flüsse einbetten und dann schauen, was dringend nachzutragen wäre. Wenn die Tabelle irgendwann zu lang werden sollte, können wir ja die wichtigsten 20-30 im Artikel lassen und die Gesamttabelle - die dann vielleicht nur als Liste mit Aufzählung der bekannten Daten - auslagern!
Übrinx hat eine sortierbare Tabelle gegenüber einer Liste einen deutlichen Vorteil:
Nicht jeder Hirni schafft es, den Pieselbach, der durch sein Heimatdorf fließt, zu ergänzen! --Elop 14:36, 19. Apr. 2009 (CEST)
Sicherlich ist ein Bergbach einer bestimmten Länge anders zu beurteilen als ein entsprechender Flachlandbach. Trotzdem, um Willkür vorzubeugen sollte es schon eine objektive Beschränkung der aufgelisteten Flüsse geben. Meinetwegen auch 20 km. Andere Kriterien als die Länge sind schwierig, da nur diese bei den meisten Flüssen einigermaßen bekannt ist. -- Anarabert 15:07, 19. Apr. 2009 (CEST)
Bei der Fulda hatte ich eine "willkürliche" Liste in eine Tabelle umgearbeitet und dann nach Augenmaß so ergänzt, daß es in etwa stimmte. Bei der Lahn (dort habe ich auch noch Grafiken der wichtigsten Nebenflüsse eingebaut, deren Quelltext ich vom Rhein geklaut hatte) hatte ich aus einer unerschöpflichen Liste ausgewählt. Widerstand gab es bei beiden nicht. Im Moment haben wir eh nur wenige Nebenflüsse. Einen Konsens bzw. Kriterien finden können wir immer noch, wenn es zuviel wird. Fangen wir doch mit den bislang gelisteten an! Ich traue uns Main-Geografen da mehr Konsensfähigkeit zu als den Main-Fotografen! --Elop 15:35, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ein anderes mögliches Kriterium wäre EZG > 10 km2. Da könnte man alle im Kartenservice der BLU aufgeführten Fließgewässer übernehmen. Die entsprechenden hessischen Gewässer ließen sich auch leicht ermitteln. Von den bisher aufgeführten Gewässer müsste auch keines entfernt werden.-- Anarabert 16:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
Das Einzugsgebet ist sicher noch besser als die Länge und bezüglich der Verfügbarkeit ein guter Kompromiß zwischen Länge und Abfluß. Doch Achtung bei der unteren Grenze:
Die (deutlich kleinere) Lahn hat - mindestens - 26 Flüsse über 30 km²!
(PS: Die hochgestellte 2 kannst du rechts unten im Editor anklicken!) --Elop 17:31, 19. Apr. 2009 (CEST)
Die Anzahl würde mit ca. 90-100 Elementen zu groß-- Anarabert 17:41, 19. Apr. 2009 (CEST)
Für die Fluss-Kilometrierung würde ich den Weska vorschlagen. Da werden alle Nebenflüsse auf 10 m genau angegeben. Grüße -- Rainer Lippert 18:04, 19. Apr. 2009 (CEST)
Sicher, sofern einer der an der Tabelle mitarbeiten will, sich im Besitz des Werkes befindet-- Anarabert 18:15, 19. Apr. 2009 (CEST)
Da sich dieses Werk in meinem Besitz befindet, habe ich es deswegen vorgeschlagen. -- Rainer Lippert 18:30, 19. Apr. 2009 (CEST)
Prima, dann wäre der Punkt geklärt-- Anarabert 18:35, 19. Apr. 2009 (CEST)

Zur Zeit sind es etwas über 50 Nebenflüsse des Mains. Die bisherige Auswahl ist mehr oder weniger zufällig. Außer zwei Zuflüssen beschränkt sich die bisherige Auswahl auf die Flüsse zu welchen ein Artikel existiert. Alternativ dazu könnte man die 50 längsten Flüsse aufführen. -- Anarabert 18:09, 19. Apr. 2009 (CEST)

Fangen wir doch am besten einfach mal an, hier eine Tabelle reinzustellen, und schauen dann, wie groß diese wird. Zunächst würde ich sagen, nehmen wir das Modell von der Fulda 1:1. Ist diese dann soweit fertig, kommt sie in den Artikel. Als Untergrenze zunächst mal 20 km, kann dann ja noch reduziert werden. Meinungen dazu? -- Rainer Lippert 19:12, 19. Apr. 2009 (CEST)
Modell Fulda plus Spalten für Mainabschnitt und Mündungsort, oder? Übrinx kann die Tabelle ja auch 100 Elemente haben. Dann lagern wir halt die Gesamttabelle aus und führen ca. 30 im Artikel. Die Kriterien sehen wir, wenn mehr Zahlen da sind. Wenn Ihr Franken macht, trage ich Hessen gegebenenfalls nach!
Am besten die Tabelle gleich zu Liste der Nebenflüsse des Mains - und rückverlinken. Wer fängt an? Mehrere Mitarbeiter gleichzeitig wäre ja versionskonfliktherbeiführend ...--Elop 19:20, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wäre dies so OK:

Die wichtigsten Zuflüsse (EZG > 10 km2) des Mains sind
(Zur besseren Übersicht bzw. zur Sortierung flussabwärts sind in die DGKZ-Ziffern nach der 24 - Main - Bindestriche eingefügt!):

Name
Lage
Länge
[km]
Einzugs-
gebiet
[km²]
Abfluss
(MQ) [l/s]
Mündung
auf
Main-km
Mündungs-
höhe
[m. ü. NN]
Mündungs-
ort
Ab-
schnitt
DGKZ
Weißer Main rechts 45,33 464,0 293 Kulmbach-Melkendorf QF 24
Roter Main links 55,14 464,0 293 Kulmbach-Melkendorf QF 24-12
Motschenbach (mit Loppbach) links 6,33 286 Mainleus-Motschenbach OM 24-1312
Zentbach rechts 7,99 286 Mainleus-Fassoldshof OM 24-13132
Häckergrundbach rechts 7,99 281 Burgkunstadt-Mainklein OM 24-13192
Weismain links 14,11 277 Altenkunstadt OM 24-132
Rodach rechts 47,74 1011,17 440,1 269 Marktzeuln OM 24-14
Scheidsbach links 6,49 264 Michelau in Oberfranken OM 24-15112
Biberbach rechts 11,83 266 Michelau in Oberfranken OM 24-1512
Schneybach rechts 12,12 Lichtenfels-Schney OM 24-1514

-- Anarabert 22:04, 19. Apr. 2009 (CEST)

Gefällt mir schomma gut!
Ein paar Vorschläge noch:
  • "Abschnitt" und "Mündungsort" würde ich links von DGKZ stellen und - aus Platzgründen - den Abschnitt abkürzen. Man muss ja nicht x-mal untereinander das Wort "Obermain" lesen. Und die DGKZ steht ganz rechts eigentlich gut - habe ich mal abgeändert.
  • Überschriften gegebenenfalls trennen, damit die Spalten nur so breit werden, wie die Zahlen erfordern - habe ich mal abgeändert.
  • Die Längen würde ich auf eine Nachkommastelle runden. Genauer geht es eh nicht - auch wenn uns das "offizielle" Tabellen vorgaukeln wollen! In Hessen jedenfalls haben wir eh keine Angaben mit 2 Nachkommastellen. Analog kann man die Einzugsgebiete und Abflüsse in Hessen auf bayrisches Niveau runden - dann sieht die Tabelle schöner aus!
  • Die Main-km würde ich (s.o.) rückwärts sortieren, da so der "Beitrag" des Nebenflusses deutlicher wird. das können wir aber auch später ändern, wenn wir uns völlig einig über die Gesamtlänge sind.
  • 10km² werden wir eher durch 100 ersetzen müssen, wenn die Tabelle fertig ist.
  • Bitte ab sofort alles direkt in Liste der Nebenflüsse des Mains! Wer gerade bastelt, gebe dies in Kommentarklammern an, damit es nicht zu Bearbeitungskonflikten kommt.
LieGrü, --Elop 22:42, 19. Apr. 2009 (CEST)
Gefällt mir auch ausgesprochen gut. Aber sollten wir uns nicht auf eine Liste konzentrieren? Es gibt ja auch diese, die letztendlich Redundant zur neuen ist. Grüße -- Rainer Lippert 21:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich muß gestehen, daß ich die "Liste" gar nicht bemerkt hatte ...
Macht aber letztlich nix, sofern wir Artikel, Tabelle und Liste gut miteinander verlinken!
Auf lange Sicht werden wir im Artikel ca. 30 (können wir noch zahlenmäßig erörtern) haben, in der Tabelle irgendwann vielleicht 100-200 (mit ebenso ausführlichen Infos) und in der Liste 500 (nur als Auflistung)! Und wenn die Tabelle fertig ist, einigen wir uns über das Rauszuschneidende, stellen eine gekappte Version in den Artikel und verlinken dort die Gesamtliste als "mittlere Ebene"; die "Liste" als umfangreichste Ebene wird dann mit der Gesamttabelle verlinkt! --Elop 23:27, 20. Apr. 2009 (CEST)

Vielleicht sollten wir endlich mal die sortierbare Tabelle statt der alten Liste verlinken und auch mal einen Auszug in den Artikel stellen ... --Elop 19:09, 15. Jun. 2009 (CEST)

Geopfade zum Flußsystem Main

Diese Frage stelle ich hier mal in den Raum, weil ich schon öfters angedeutet gesehen habe, daß manche hier den Main oder seine Nebenflüsse mit der Maus nachgefahren sind.

Hat jemand Interesse daran, an einem Flußsystem Main mitzuwirken bzw. hat jemand gar schon einzelne Geopfade?

Hintergrund:

Für die Lahn habe ich das komplette Flußsystem. Da ich auch über Berg- und Naturraumgrenzensammlungen verfüge, habe ich für die Wikipedia eine KMZ des Flußsystem mit einigen Naturraumgrenzen und den wichtigsten Bergen - insbesondere denen auf den Wasserscheiden - zusammengestellt.

Unter "Weblinks sieht das momentan so aus:

Fehlen eigentlich nur noch die Naturraumgrenzen im "eigentlichen" Westerwald - zumindest der Hohe WW.

Bei der Fulda (+ Unterer linker Weser bis Diemel)fehlen mir nur noch die rechten Nebenflüsse, die, da ja allein die Eder ungefähr so umfangreich wie die Rest-Fulda ist, einen Bruchteil ausmachen.

Sähe momentan so aus:

Berge (habe ich eh) dazu, und die Übersicht wäre auf Lahn-Niveau.

Beim Main sieht es etwas anders aus. Das hängt damit zusammen, daß mich nur die Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (Taunus, Vogelsberg, Rhön, Thüringer Wald) wirklich interessieren bzw. ich die anderen eh kaum kenne.

Im Moment habe ich de facto Taunus und Vogelsberg, d.h. bis einschließlich rechter Kinzig:

Hätte da jemand Ergänzungen anzubieten - insbesondere linke Nebenflüsse oder welche des Obermains?

Sicher würde ich mir die Fränkische Saale oder die Itz irgendwann basteln, aber z.B. Regnitz oder Tauber frühestens in 5 Jahren, da ich mich erst einmal um Werra, Sieg oder Ruhr kümmern würde.

Eigentlich ist das imaginäre Ablaufen von Flüssen ganz entspannend - wie auch lehrreich ... Aber als Einzelmensch ist man da begrenzt ... --Elop 23:36, 19. Apr. 2009 (CEST)

"Länster Fluss Westdeutschlands"

>>Das Attribut „Längster innerdeutscher Fluss“ trifft nur bei einer sehr verengten Betrachtungsweise zu, tatsächlich ist die Weser einschließlich des längeren der beiden Quellflüsse, der Werra, mit 744 km deutlich länger als der Main. Nur wenn man erst den Zusammenfluss von Fulda und Werra als Startpunkt der Weser ansieht, ist diese mit 452 km kürzer als der Main. Die Weser ist an ihrer „Quelle“ jedoch bereits ein stattlicher Fluss. Vor der Wiedervereinigung war der Main jedoch der längste Fluss, der ausschließlich in der Bundesrepublik floss. <<

Welchen Gewinn hat der Leser eigentlich aus solchen Passagen?

  • Wenn, dann war vor der Wiedervereinigung das Besondere, daß der Main mit kompletten Einzugsgebiet in der BRD lag (Weser mit Fulda war ja trotzdem länger).
  • Die Wiedervereinigung ist schon was her.
  • Der Main ist nur ein Nebenfluß.
  • Hätte der Oberlauf der Donau bis Passau einen eigenen Namen (immerhin fließen ja Inn und Donau aus hydrologischer Sicht gleichberechtigt zusammen), träte dann auch der Donau-Oberlauf in diesen "Wettbewerb" hinzu.

Reicht es nicht zu erwähnen, daß der Main in Länge und Einzugsgebiet der größte komplett in Deutschland verlaufende Fluß ist? --Elop 13:19, 27. Jul. 2009 (CEST)

Dorfprozelten war die größte Binnenschiffergemeinde ?

Hello, All. I'm QBay in Japan. It says "Die Ortschaft Dorfprozelten war lange Zeit die größte Binnenschiffergemeinde Deutschlands." at the end of the section of "Die Mainschifffahrt im Industriezeitalte". My question is what of Dorfprozelten was largest? Ships having, Ships building, Amount of dealing, Amont of traffic, Length of the water route or another? Show me, please. --QBay 07:19, 16. Okt. 2007 (CEST)

Habe den Eintrag: Die Ortschaft Dorfprozelten war lange Zeit die größte Binnenschiffergemeinde Deutschlands. gestrichen, da keine Einzelnachweise vorliegen und seit 2 Jahren keine Antwort auf die obige Frage gegeben wurde.--Salino01 20:38, 17. Okt. 2009 (CEST)

Mainschifffahrt

Hallo, ich beabsichtige eigentlich schon längere Zeit einen ausführlichen Artikel über die Mainschifffahrt zu schreiben. Hier befindet sich ja auch schon einiges. Ich denke aber mal, dass hier im Hauptartikel ein weiterer Ausbau nicht Ratsam ist. Bei einem extra Artikel über die Mainschifffahrt kommt es aber dann wiederum zu einigen Redundanzen zum bisherigen Teil hier. Meine Idee wäre es deswegen, den bisherigen Bereich über die Schifffahrt auszulagern, und hier nur einen kurzen Absatz zu belassen. Wie sind da die Meinungen dazu? Gruß -- Rainer Lippert 00:01, 6. Jul. 2008 (CEST)

Ein eigener ausführlicher Artikel über die Mainschiffahrt ist sicher eine gute Idee. Ich würde aber nicht viel im Hauptartikel kürzen, denn ein exzellenter Artikel über den Main sollte doch zumindest eine Übersicht im bisherigen Umfang enthalten. --Flibbertigibbet 21:47, 13. Jul. 2008 (CEST)

Inzwischen gibt es einen eigenen Hauptartikel zur Kettenschifffahrt auf dem Main. Im Abschnitt Kettenschifffahrt dieses Artikels sind jedoch falsche Angaben:

  1. Die Kette wurde 1938 gehoben.
  2. Die Kettenschifffahrt der Mainkette wurde früher eingestellt als die Kettenschifffahrt im bayerischen Teil. Hier fuhren die Kettenschiffe bis 1936.--Salino01 20:42, 17. Okt. 2009 (CEST)

Namenursprung

Ich bin vor kurzem über die sprachliche Nähe der Namen "Mainz" und "Main" gestolpert. Soweit ich das bisher nachverfolgen konnte scheint das Zufall zu sein - denn die Namen sind über lange Zeit durchaus unterschiedlich gewesen. Andererseits ist die Analogie ja so naheliegend, dass doch einen Zusammenhang geben könnte, oder? Ich dachte, dass vielleicht jemand der sich mit der Materie mehr auskennt als ich da eher verlässliche Informationen findet. Das einzige was ich im Netz gefunden habe ist unter http://www.onomastik.com/on_geschichte_mainz.php zu finden, jedoch ohne jede Angabe von Quellen oder Gründen.--Kswag 15:57, 31. Dez. 2009 (CET)

Leider kann ich nur weiterspekulieren, wenn auch in gleicher Richtung: Mogon leitet sich also von der Große/Mächtige ab; dann drängt sich eine Namensdeutung für die keltische, vielleicht schon alteuropäische Main-Wurzel Mogin auf, etwa im Sinne von großer Strom. Den alten Flusnamen misst man ja zumeist ein Alter von mindestens 1.500 Jahren vor der Römerzeit zu. In der Zeit kann sich sprachlich schon einiges auseinanderentwickeln, so dass die „Stadt beim Kultplatz des Mächtigen“ sprachlich verwandt sein könnte mit dem „mächtigen Strom“, ohne dass deren räuml. Nachbarschaft wichtig wäre. Die bei der zitierten Onomastik-Quelle vermutete spätere Angleichung des Mains an Mainz kommt mir übrigens etwas lokalpatriotisch vor, da würden sich die Oberfranken (auch dort Maa, nicht etwa Moo) wohl an die Stirn tippen... --WWasser 22:30, 28. Mär. 2010 (CEST)

Gesamtlänge

Hallo, da es beim Rheim zuletzt Diskussionen zur länge gab, möchte ich das Thema hier mal wieder etwas auffrischen. Nicht das irgendwann, irgendjemand kommt, und sagt, er hat herausgefunden, dass der Main länger ist, als üblich in der Literatur angemerkt ;-) Im Archiv gibt es ja schon einige Diskussionen zur Länge. Nun gut, was wissen wir über den Main? Er hat eine amtliche Kliometrierung für die Schifffahrt. Diese beginnt bei der Mündung in den Rhein mit 0 und hat bei der Einmündung des Main-Donau-Kanal 384,07 Kilometer. Demnach ist die kanalisierte Mainstrecke 384,07 Kilometer lang. Nun hat der Main, ähnlich wie beim Rhein, eine Abweichung zur Kilometrierung, einen kurzen Kilometer. Zwischen Kilometer 59,00 und 59,28 fehlen 280 Meter, was auf die Umkanalisierung im Untermainbereich zurückzuführen ist. Die Strecke Rheinmündung/Main-Donau-Kanal verringert sich demnach um 280 Meter auf 383,79 Kilometer. Diese Strecke gilt für alle Schiffe die länger als zwölf Meter sind und den Main befahren. Der Main hat jedoch zwei Kanalabschnitte, eben für die Schifffahrt, in dem jeweils die Schiffsschleuse liegt. Aber jeweils nur die große Schiffsschleuse. Die Boostschleuse mit einer länge von zwölf Meter befindet sich jeweils im alten Mainbereich. Ein Boot bis zwölf Meter länge befährt also diese zwei nicht kanalisierte Mainbereiche, die deswegen auch kilometriert sind. Diese Abschnitte führen wesentlich mehr Wasser wie die beinahe stehende Gewässer in den Kanalabschnitten. Bei den Bootsschleusen befindet sich auch jeweils das Wehr. Diese Abschnitte müsste man also zu der Länge des Mains hinzufügen. Bei Volkach befindet sich der Schleusenkanal Gerlachshausen. Dieser geht von Kilometer 299,74 bis 305,66, ist also etwa sechs Kilometer lang. Die Kilometrierung in der Mainschleife reicht bis 311,70 Kilometer. Bei Kilometer 299,74 teilt sich also der Main und der Kanal, bei Kilometer 305,66/311,70 vereinigen sie sich wieder. Die Differenz beträgt demnach 6,04 Kilometer. Der andere Kanal befindet sich bei der Schleuse Limbach, bei Kilometer 366,55. Zusammen kommen sie wieder bei Kilometer 368,05/369,12. Die Differenz beträgt also 1,07 Kilometer. Die Strecke von der Mündung bis Bamberg lautet dann: 384,07 Kilometer minus der Fehlstrecke von 0,28 Kilometer, plus der Mainschleife bei Volkach von 6,04 Kilometer und der Schleife bei Limbach von 1,07 Kilometer macht 390,9 Kilometer. Diese Strecke muss also ein kleines Boot zurücklegen, um von Bamberg bis zum Rhein zu gelangen. Bei der Vereinigung des Roten und Weißen Maines wird eine Kilometerangabe von 465,425 Kilometer gemacht. Auch nachzusehen bei der Kilometrierung hier. Diese bezieht sich jedoch auf die Kilometrierung, die bei Bamberg ab 384,07 Kilometer weitergeht. Über die alte Kilometrierung wurde ja bereits in den älteren Diskussionen gesprochen. Demnach muss man jetzt von den 465,425 Kilometer die 384,07 Kilometer abziehen, um die Strecke von der Vereinigung der Quellflüsse bis zur Einmündung des Main-Donau-Kanals zu bekommen. 465,425 minus 384,07 macht also 81,355 Kilometer. Diese Strecke mit der Mainstrecke unterhalb von Bamberg ergibt dann 472,255 Kilometer. Mit dem Weißen Main, der mit 45,33 Kilometer angegeben wird, wären das dann 517,585 Kilometer, mit dem roten Main, bei einer Länge von 55,14 Kilometer, dann 527,395 Kilometer, oder eben gerundet 527,4 Kilometer. Diese Längenangabe findet sich auch bereits hier. Mit der 162,05 Kilometer langen Regnitz käme der Main dann auf insgesamt 553 Kilometer. Grüße -- Rainer Lippert 10:39, 6. Apr. 2010 (CEST)

Dann würde ich in dem Artikel einmal die Länge des kanalisierten Mains, also für die Großschifffahrt und dann die Länge bis Bamberg für die Freizeitkapitäne reinschreiben. -- Frila 12:26, 6. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, wäre wohl am sinnvollsten. Mal abwarten, ob noch andere eine Meinung dazu haben. Grüße -- Rainer Lippert 09:11, 7. Apr. 2010 (CEST)
Kann Euch nur zustimmen. --Elop 12:39, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe es mal in knapper Form eingearbeitet, ich hoffe mal, sachlich richtig. --WWasser 13:26, 29. Mai 2010 (CEST)
Hallo WWasser, vielen Dank für die Überarbeitung! Ich habe zwar hier die Diskussion angestoßen, dass ganze aber wieder aus den Augen verloren. Um so schöner, dass du das jetzt gemacht hast. Ich hätte das nicht so gut hinbekommen. Grüße -- Rainer Lippert 14:57, 29. Mai 2010 (CEST)

Es führt über den Main

Den Artikel gibts (noch) nicht. Weiß jemand, auf welche Brücke sich das alte Volkslied bezieht? -- Maxus96 22:55, 4. Jun. 2010 (CEST)

Abflussmenge der Nebenflüsse.

Ich habe noch eine Frage. In der Liste der Nebenflüsse wird in der Tabellenüberschrift die Abflussmenge mit "Abfluss (MQ) [m²/s] angegeben. Wird die Abflussmenge nicht in Kubikmetern pro Sekunde gemessen? Sollte man dann vielleicht "Abfluss (MQ)[m³/s]" schreiben? --79.212.245.106 13:00, 15. Aug. 2010 (CEST) Sehr aufmerksam, das ist natürlich verkehrt, ich habe es verbessert. -- Frila 13:21, 15. Aug. 2010 (CEST)

Main

Hallo EvaK, ich hatte den Eindruck, dass der Satz mit dem abgekürzten m für Meter leichter verständlich ist. Aber das ist auch so ok. Eigentlich wollte ich hauptsächlich die schließende Klammer verschieben, sie gehört zur Kilometrierung, nicht in den Einzelnachweis. Gruß --Anna-Klara 18:17, 28. Aug. 2010 (CEST)

Wenn Du schon Einheiten verwendest, setze wenigstens ein non-breakable space (→ &nbsp;) zwischen Zahl und Einheit, damit das beim Zeilenumbruch nicht auseinander gerissen wird. Ich habe den gesamten Ref-Eintrag nochmal korrigiert, aus Metern wurde Meter, aus km wurde Kilometer. Grüße --Eva K. ist böse 18:37, 28. Aug. 2010 (CEST)
Danke dir. Bin im Formatieren noch nicht so fit, beim nächsten Mal weiß ich dann auch das mit dem verhinderten Zeilenumbruch :) --Anna-Klara 18:52, 28. Aug. 2010 (CEST)

Layout

Irgendetwas zerreißt immer noch das Layout. Bin aber nicht dahintergekommen was   LG Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 13:02, 30. Aug. 2010 (CEST)

Hochwasserereignisse

Hallo, im Abschnitt Hochwasserereignisse stehen einige Hochwasserzahlen zu Frankfurt. Leider ist dort keine Quellenangabe vorhanden. Die Zusammenstellung kann aber so eigentlich nicht so richtig stimmen. Zum einen falsche Jahresangabe, 1896, statt 1876, dann stimmen die Unterschiede zueinander nicht so richtig. Weiß einer, wo diese Zusammenstellung her kommt? Grüße -- Rainer Lippert 18:51, 18. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: Dort steht für 1342, dass dieser Wasserstand sieben Schuh hoch in der Kirche stand, was 1,71 m bedeuten soll. Sieben Schuh betragen aber in Frankfurt 1,99 m. Grüße -- Rainer Lippert 19:25, 18. Jan. 2011 (CET)

Hallo Rainer, ich weiß nicht auf welcher Datenlage sich die Angaben beziehen, aber unabhängig davon beziehen sich die Angaben sicherlich auf unterschiedliche Pegelnullpunkte. Anpassungen wurden mehrfach durch den Ausbau des Fusses notwendig. In Würzburg gab es vier unterschiedliche Nullpunkte, die sich bis zu 2,22m unterscheiden. Ein Vergleich mit heutigen Hochwasserständen ist damit nur bedingt möglich. Vielleicht wäre es besser im Artikel Main den Pegel Würzburg als Referenz anzugeben. In dem zugehörigen excellenten Artikel scheint die Referenzlage deutlich besser zu sein. --Salino01 19:58, 18. Jan. 2011 (CET)
Hallo Salino01, mich verwundert nur etwas, dass die Markierungen selbst am Eisernen Steg teilweise Falsch sind. Ansonsten wird es wohl mit der Pegelumstellung zusammenhängen. Zum Pegel Würzburg. Da ich der Hauptautor des besagten Artikels bin, kann ich sagen, dass die Referenzlage recht gut ist. Grüße -- Rainer Lippert 20:09, 18. Jan. 2011 (CET)
Die Hochwasserangaben zu Frankfurt stammen aus Stadt am Fluß – Frankfurt und der Main. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst (AFGK). Bd 70 (im Literaturverzeichnis angegeben). Ich werde die Angaben überprüfen und den Abschnitt ggf. überarbeiten. Er ist schon relativ alt und stammt aus einer Zeit, als es die exzellenten Artikel zum Pegel Würzburg bzw. zum Hochwasser in Würzburg noch nicht gab.
Der Wasserstand von 1342 findet sich wahrscheinlich, einschließlich der falschen Umrechnung von Schuh in Meter, auch in einer der Quellen, die für diesen Artikel oder den Artikel Weißfrauenkirche benutzt wurden. Die Angaben sind nur grob umrechenbar und heute im übrigen nicht mehr überprüfbar, da sich die Topographie völlig verändert hat und die Kirche nicht mehr existiert. Ich schaue mal, was ich da machen kann! --Flibbertigibbet 13:58, 19. Jan. 2011 (CET)
Hallo Flibbertigibbet, danke für die Informationen. Wäre schön, wenn du da etwas näheres herausbekommen würdest. Auch die Angaben zu 1784 und 1682 differieren um mehr als einen halben Meter gegenüber meine Quelle, die wohl die Markierungen am Eisernen Steg eingemessen hat. 1342 ist wohl spekulativ, wie du auch sagst. Aber 1784 und 1682 sollte irgendwie Nachvollziehbar sein. Die Frage ist eben, ob es neben dem Eisernen Steg noch weitere Markierungen in Frankfurt über diese Hochwasser existieren. Grüße -- Rainer Lippert 14:18, 19. Jan. 2011 (CET)
Am Maintor in Höchst sind ebenfalls Hochwassermarken angebracht, allerdings ohne Höhenangaben. Höchst war zwar damals noch nicht Frankfurt, aber dem Main war das ja egal. Ich kann mal in der Höchster Chronik schauen, ob ich Pegelstände finde. --Eva K. ist böse 15:03, 19. Jan. 2011 (CET)
Hallo EvaK, Höchst wäre von Interesse. Dort am Tor sind Hochwassermarken enthalten, die in Frankfurt fehlen. Wie etwa die von 1845 und 1764. Hast du vom Tor, besser gesagt von den Marken, noch eine größere Ansicht? Wäre schön, wenn du da in der Chronik was herausbekommen würdest. Grüße -- Rainer Lippert 15:31, 19. Jan. 2011 (CET)
Ein detaillierteres Foto kann ich am Wochenende mal machen. --Eva K. ist böse 16:16, 19. Jan. 2011 (CET)
Das wäre schön. Dann kannst du ja gleich mal mit dem Meter die Abstände untereinander messen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 16:37, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich werde einen Zollstock mitnehmen. Vergiß übrigens nicht, daß der Main von der Kanalisierung recht flach war. Das läßt sich nicht mit dem heutigen Basis-Wasserstand vergleichen. --Eva K. ist böse 16:52, 19. Jan. 2011 (CET)
Das mit der Änderungen des Flussbettes ist klar. Mir geht es auch mehr um die Unterschiede zwischen 1682, 1764, 1784 und 1845. Da dürfte es noch nicht so starke Änderungen gegeben haben. Und das Kollektiv dann im bezug zu 1909 und 1970 gesehen. Grüße -- Rainer Lippert 18:48, 19. Jan. 2011 (CET)
Zumindest die Höchster Chronik war ein Flop bzgl. Höhenangaben zu diversen Hochwässern. Es wird nur allgemein erwähnt, Main und ggf. Nidda hätten Hochwasser geführt und auf die Marken am Maintor verwiesen. --Eva K. ist böse 22:35, 19. Jan. 2011 (CET)
Ok, kann man nichts machen. Aber danke für die Bemühungen. Grüße -- Rainer Lippert 22:51, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich habe den Abschnitt jetzt überarbeitet und die Referenzen ergänzt. Für die Wasserstände von 1342 und 1682 gab es wohl alte Markierungen am 1840 abgerissenen Fahrtor, die später am Eisernen Steg angebracht wurden. Die Hochwasserstände von 1784 und 1845 sind laut der verwendeten Quelle in einer 1845 erschienenen Denkschrift des Physikalischen Vereins dokumentiert (Johann Wilhelm Josef Bögner, Der hohe Wasserstand des Mains am 1. März 1784 und 31. März 1845), die sich vielleicht irgendwo in der StUB noch auftreiben läßt. Ab 1845 liegen amtliche Messungen vor, die sich auf den jeweiligen Pegelnullpunkt beziehen. Streng genommen müßte man die Wasserstände natürlich umrechnen. So sieht man beispielsweise auf alten Photos (z.B. hier), daß das Wasser 1909 nicht viel höher stand als 1995, obwohl sich die Pegelstände um einen halben Meter unterscheiden. Damals machte man übrigens auch nicht so ein Geschiß um Schaulustige, man ließ die Leute sogar über einen schmalen Steg zum Eisernen Steg hinüberlaufen :-) --Flibbertigibbet 22:15, 20. Jan. 2011 (CET)
Hallo Flibbertigibbet, danke für die Überarbeitung. Die Grundprobleme bestehen aber leider immer noch. Die derzeitgen Pegelangaben unterscheiden sich von den Hochwassermarkierungen die am Eisernen Steg angebracht sind. Was nun stimmt, entzieht sich meiner Kentniss. Im Buch Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland vor 1850 von Martin Schmidt, ISBN: 3-486-2694-X, gibt es auf Seite 274 eine Liste über die höchsten Wasserstände in Frankfurt. Laut Text sind diese Angaben am Eisernen Steg markiert und wurden auf den Pegel im Osthafen umgerechnet. Die Höhenangabe des Pegels stimmt im Buch. Dort werden nun insgesamt 18 Hochwasser behandelt, die sich aber teilweise um mehr als einen halben Meter von denen im Artikel unterscheiden. ich stelle mal die ersten neu hier ein:
  • 1432: ca. 8,80 m
  • 1682: 7,57 m
  • 1784: 7,13 m
  • 1882: 6,98 m
  • 1576: 6,30 m
  • 1896: 6,14 m (wurde Falsch vom Steg übernommen, müsste 1876 lauten)
  • 1920: 6,13 m
  • 1995: 5,47 m
  • 1970: 5,39 m
Ohne jetzt selbst am Eisernen Steg gemessen zu haben, denke ich rein optisch, dass die Angaben von 1342, 1682 und 1784 hier etwas besser passen. Aber was stimmt? Hast du Zugriff auf die genannte Literatur von Claudia Schüßler? Die besitze ich leider nicht. Grüße -- Rainer Lippert 22:50, 20. Jan. 2011 (CET)
Die Literatur findet sich wahrscheinlich in der StUB, auf jeden Fall im Institut für Stadtgeschichte. Leider habe ich vorerst keine Zeit zu gründlichen eigenen Recherchen.
Zuverlässige Messungen mit Bezug auf einen eingemessenen Pegel gibt es erst seit 1826 (durch den Physikalischen Verein), amtliche Messungen seit 1846. Alle früheren Meßwerte sind mit Vorsicht zu genießen. Der Osthafenpegel liegt um 26 cm unter dem alten Brückenpegel, die also im Prinzip auf alle Pegelstände vor 1915 addiert werden müssen – unter der Voraussetzung, daß die hydraulischen Verhältnisse sich ansonsten nicht geändert haben. Von Meßwerten zwischen 1915 und 1957, als der Pegel am Eisernen Steg lag, müßten dementsprechend 84cm abgezogen werden. Für das Hochwasser 1882 ergibt sich daraus rechnerisch 6,59 m, die o.g. 6,98 verstehe ich nicht. Es gibt Fotos von 1882, auf denen das Wasser auf dem Römerberg bis zur Türschwelle der Alten Nikolaikirche reicht. Ich habe es nicht nachgemessen, aber ob das wirklich 1,50 Meter über dem Stand von 1995 liegt bezweifle ich. Auch dieses Photo von 1882 zeigt definitiv keinen Pegelstand von 6,98.
Zum Hochwasser von 1784 findet sich in einer der von Schüßler zitierten Quellen auch eine Berechnung des Abflusses von ca. 2.500 m³/s. Das entspräche nach der heutigen Abflußtabelle etwa HQ100 mit einem Pegelstand von 6,20 m, also etwa 70cm über dem Stand von 1995 (Abfluß 2.010 m³/s). Die Abflußtafel endet bei 6,70 m entsprechend 2.940 m³/s. Der für das Hochwasser von 1342 berechnete Abfluß liegt bei etwa 3.500 m³/s (nach Tetzlaff et al., Das Jahrtausendhochwasser von 1342 am Main aus meteorologisch-hydrologischer Sicht., Wasser & Boden 10/2002, S. 41-49). Schreibt man die heutige Abflußtabelle mit etwa 80 m³/s je 10 cm fort, ergibt sich ein ungefährer heutiger Pegelstand von 7,40 Metern für ein vergleichbares Ereignis mit einer Jährlichkeit von HQ1000. Natürlich sind alle diese Berechnungen mit großen Unsicherheiten und windigen Annahmen verbunden. Immerhin – 2,50 Meter über dem Stand von vorgestern, das wäre schon ein „Ereignis“! Da helfen auch keine roten Tonnen mehr.
Aber wir wollen ja hier keine Theoriefindung betreiben :-) Wie wäre es, die von Dir zitierten Wasserstände mit Quellenangabe und Erläuterung in den Artikel unterzubringen, z.B. in Form einer Fußnote? Dann wäre die Information erst mal gesichert. --Flibbertigibbet 00:43, 21. Jan. 2011 (CET)
Frankfurt ist zu weit weg von mir, um da jetzt selber zu Recherchieren. Habe deswegen auch keinen Zugriff auf die Literatur. Für den Fall Frankfurt bist du auf jeden Fall viel versierter als ich. In dem Fall weiß ich eigentlich nur das, was bei mir in den Quellen steht. In Würzburg beispielsweise wird für 1342 ein Stand von 10,0 Meter angegeben. Letzte Wochen waren es 6,42 Meter. Also über 3,5 Meter Differenz. Nur kann man eben Würzburg nicht auf Frankfurt übertragen. Die Daten die ich in meiner Quelle haben, unterscheiden sich teilweise von den Markierungen am Eisernen Steg, die anderen Daten aber auch. Genau genommen haben wir also dreierlei Werte. Am besten wird es aber so sein, wie du schon meinst, die Daten in meiner Literatur noch irgendwie mit in den Artikel zu integrieren. Grüße -- Rainer Lippert 19:13, 21. Jan. 2011 (CET)

Hallo, Salino01 hat mir gestern den Link zu einer Interessanten Seite gegeben, siehe hier. Da sind alle wichtigen Hochwasser bis zur Erscheinung des Buches im Jahre 1839 aufgeführt. Dadurch fehlt natürlich das Hochwasser von 1845. Hier wird zwar 1845 mit aufgeführt, aber mit ziemlicher Sicherheit mit einem falschen Wert. 1845 war eigentlich überall am Main etwas niedriger als 1682 und 1784, so ja auch am Maintor Höchst. Hier habe ich aber eine Quelle gefunden, die die Höhe von 1845 angibt. Nun wurden ja die Pegelangaben früher in Rheinländischem Fuß angegeben. Ich habe jetzt mal alles in das heutige metrische System umgerechnet. Unten mal die wichtigsten Wasserstände chronologisch.

  • 1342: 7,85 m
  • 1573: 5,60 m
  • 1682: 6,93 m
  • 1764: 5,75 m
  • 1784: 6,51 m
  • 1799: 5,54 m
  • 1809: 5,26 m
  • 1845: 6,38 m

Wäre schön, wenn das mal einer nachrechnen würde, ob die Angaben so stimmen. Bei den Angaben müssten dann ja noch die 26 cm hinzu, um sie mit dem Pegel am Osthafen vergleichbar zu machen. Auch wenn man das natürlich nicht einfach so übertragen kann. Sind denn jetzt eigentlich im Artikel die Angaben nach 1845 schon alle auf den Osthafen umgerechnet? Oder sind die eins zu eins von der Alten Brücke, beziehungsweise Eisernen Steg? Hast du, Flibbertigibbet, dazu nähere Informationen? Oben errechnest du für 1882 einen Pegelstand von 6,59 m. Aber sind die im Artikel genannten 6,33 m für 1882 nicht schon auf den Ostfahen umgerechnet? Ansonsten kämen dann da ja zweimal die 26 cm dazu. Sind diese Angaben, wie 1882 und 1909, irgendwo Online einsehbar? Hier wird für den Pegel Frankfurt ein Rekordstand von 6,35 m für 1882 angegeben, direkt zum aktuelleren Pegel von 1995. 1882 dürfte demnach schon umgerechnet sein. Grüße -- Rainer Lippert 18:42, 14. Feb. 2011 (CET)

Kraftwerke / Staustufen

Habe die Leistung für das Kraftwerk Kostheim hinzugefügt. Inbetriebnahme 2009, Nachweis: z.B. http://www.swu.de/fileadmin/newsletterarchiv/extern/2009/11/extern_2009_11_17.html Habe das auch auf der separaten Seite der Staustufen hinzugefügt.

(Mein erster Beitrag zur Wikipedia!)

RR (nicht signierter Beitrag von 80.150.117.34 (Diskussion) 10:17, 19. Mai 2011 (CEST))

bildertausch - 2.bild

ich möchte gern wieder dieses foto [7] statt diesem [8] in den artikel einfügen, weil es in diesem artikel sinnvoller + wesentlich informativer ist + hätte dazu gerne eine dritte meinung! Dontworry 08:16, 28. Okt. 2011 (CEST)

Es gehört sich nicht, fremde Bilder aus Artikeln zu entfernen. Und wenn man dann noch dafür ein eigenes einfügt, hat das Ganze ein besonderes Geschmäckle. Dafür bräuchte man schon sehr gute Gründe, die hier nicht vorliegen, dein Foto ist weder besser noch informativer. --2.204.68.93 09:46, 28. Okt. 2011 (CEST)
wer hätte das gedacht, dass ein so hervorragendes bild [9] (von evak gemacht) dontworry zugeschrieben würde? lol. das ist doch ein schöner beleg, zu was vorurteile + voreingenommenheit führen können? 84.176.190.44 09:56, 28. Okt. 2011 (CEST)
übrigens, wenn dies: "...Es gehört sich nicht, fremde Bilder aus Artikeln zu entfernen..." zur regel wird, können wir den weiterbetrieb der wp gleich einstellen! völlig absurde meinung sowas, denn nach dem hochladen eines bildes gibt es nicht mehr "meine + deine bilder" sondern nur noch unsere! Dontworry 11:05, 28. Okt. 2011 (CEST)

Kann das sein, daß es sich hierbei bislang um einen Selbstgesprächsabschnitt handelt (was ich durch meinen Beitrag natürlich aufweiche)? --Elop 12:31, 28. Okt. 2011 (CEST)

schön, dass sich überhaupt einmal einer (von 2) ahnungslosen revertierern zu wort meldet! hast du auch ne meinung zu deinem revert + wenn ja, kannst du diese auch hier (möglichst verständlich!) äussern oder ist das zuviel verlangt? Dontworry 12:47, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ja, ich habe eine Meinung dazu. Ich halte es für eine reine Störaktion. Und mehr habe ich nicht dazu zu sagen. --Elop 13:10, 28. Okt. 2011 (CEST)
das ist mir zuwenig an argumenten sondern eher eine gemütsblähung. wenn es also keine sinnvollen gründe für eine nachtaufnahme von etwas gibt was sich nur als fluss erahnen lässt, nehme ich das als allgemeine zustimmung zu meiner ansicht, dass man auf dem bild auch den artikelgegenstand erkennen können sollte und tausche das bild wieder? Dontworry 13:16, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ich sehe es wie Elop, diese Aktion ist reine Provokation. --Marcela   14:25, 28. Okt. 2011 (CEST)
ist doch merkwürdig, dass du immer dann von provokation meinerseits sprichst, wenn du völlig ohne sinn + verstand edits von mir ganz ohne disk + argumente kurz hintereinander revertierst: [10] + [11]? es scheint sich dabei offensichtlich um eine temporäre amnesie zu handeln, anders kann ich mir das nicht erklären? oder sollte es sich dabei sogar um eine Üble Nachrede deinerseits handeln? Dontworry 14:39, 28. Okt. 2011 (CEST)

WP:Dritte Meinung: Die Skyline ist zweifellos exzellent. Dennoch muss ich dem Störenfried Dontworry recht geben, wir machen eine Enzyklopädie und keinen Wandkalender. --Siehe-auch-Löscher 18:20, 28. Okt. 2011 (CEST)

WP:Dritte Meinung: Finde ich auch. Nachtbild hübsch, aber Dontworrys Wahl ungleich informativer. --Thalimed 01:19, 29. Okt. 2011 (CEST)

WP:Dritte Meinung: Ich bin ebenfalls der Meinung, dass Dontworrys Wahl dem Enzyklopädiezweck deutich näher kommt, als das zweifelsohne schöne Nachtbild. Den Fluss aus diesem Blickwinkel (von einem Hochhaus bewusst auf den Fluss in Richtung südost fotographiert) sieht man nicht so häufig. Außerdem geht es im Artikel um den Fluss und nicht um die Frankfurter Skyline.
Gruß --Baumfreund-FFM 06:46, 29. Okt. 2011 (CEST)

danke, freunde der sachlichkeit + vernunft! denke, das reicht als votum für den tausch. Dontworry 08:19, 29. Okt. 2011 (CEST)

Zur Ethymologie

Wenn der Name Main keltischer Herkunft wäre, könnte man seine Bedeutung aus einem keltischen Begriff ableiten und müßte dann nicht nach anderen Herleitungen suchen. So kann man nur behaupten, daß der Name von den Kelten an die Römer weitergegeben wurde. Vor den Kelten, war der Main aber auch schon da und hatte einen Namen. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.68 (Diskussion) 18:56, 11. Aug. 2012 (CEST))

Bitte Namensherkunft belegen, dann kann dies eingetragen werden--Woelle ffm (Diskussion) 20:42, 11. Aug. 2012 (CEST)

Burgkunstadt und der Nebenfluss Weismain

Burgkunstadt wird nicht vom Main durchflossen. Der Main fließt links an Burgkunstadt worbei. Am rechten Mainufer befindet sich Altenkunstadt. Die Weismain mündet nicht bei Burgkunstadt in den Main sondern auf der rechten Seite in Altenkunstadt. So wie es auch richtig im verlinkten Artikel zur Weismain selber steht. (nicht signierter Beitrag von 87.182.244.80 (Diskussion) 23:50, 18. Nov. 2012 (CET))

Burgkunstadt liegt rechts des Main, Altenkunstadt links des Mains. Die Weismain ist ein linker Nebenfluss. Rechts und links bei Flüssen wird immer von der Quelle aus gesehen. --ManfredV (Diskussion) 23:37, 23. Dez. 2012 (CET)

Längster rein dt. Fluss?

Wenn dies nicht mehr der Main ist, welcher Fluss ist es dann? Die zusammengesetzte Länger von Werra und Weser? Wenn das so ist, dann habe ich das weder im Artikel Main gefunden, noch bei Weser oder Werra. -- AxelKing (Diskussion) 22:04, 8. Jan. 2013 (CET)

Hallo, das wird alles unter der Fußnote 5 erklärt. Warum das nicht so direkt im Artikel steht, weiß ich allerdings auch nicht. Grüße -- Rainer Lippert 22:15, 8. Jan. 2013 (CET)

Fliesgeschwindigkeit

Es wäre schön noch ein paar Infos zur Fliesgeschwindigkeit des Mains zu finden. V.a. der Vergleich früher heute. Wie lange braucht den so der typische Wassertropfen von Bayreuth bis zur Mündung in den Rhein ... (nicht signierter Beitrag von 80.144.97.215 (Diskussion) 21:09, 3. Jun. 2013 (CEST))

Hallo IP. Es ist sehr schwer eine Fliessgeschwindikeit anzugeben, da diese entscheidend vom Wasserstand und der zur Verfügung stehenden Wassermenge abhängt. Am heutigen Tag 3.6.13 beträgt die Abflussmenge aufgrund des Hochwassers in Frankfurt aktuell etwa 1000m³/s. Da fließt der Main relativ schnell. In trocknen Sommermonaten hingegen ist die Fließgeschwindigkeit durch die Staustufen stark reduziert. Man hat es quasi mit vielen hintereinander angeordneten 'Stauseen' zu tun. Diese Strömungsverhältnisse ergeben zusätzlich über den Querschnitt durch den Fluss andere Geschwindigkeiten. Die größte Fließgeschwindigkeit tritt normalerweise in der Mitte des Flusses auf.[12] In der Quelle [13] steht für die Mainbrücke Volkach: Fließgeschwindigkeit des Mains: ca. 0,21 m/s = 0,76 km/h. Anfang Mai betrug die Fließgeschwindigkeit etwa 0,6m/s. Aktuell 3.6.13 21:00 (Hochwasser) beträgt die in Würzburg Fließgeschwindigkeit bei einer Abflussmenge von 865m³/s immerhin 2,3m/s [14]. Um etwas über die Laufzeit einer Scheitelwelle bei Hochwasser zu lernen sei auf die Auswertung von 2011 verwiesen [15] Die Laufzeit von Mainleus (Zusammenschluss von rotem und weißem Main) bis Frankfurt betrug damals (2011) etwa 5 Tage / 2 Stunden. 2003 wurde hingegen für die gleiche Strecke eine Laufzeit von 4 Tagen und 11 Stunden gemessen. Aber wie gesagt: Hochwasser ist nicht mit der Normalsituation zu vergleichen. Außerdem ist mir nicht klar, ob eine Scheitelwellengeschwindigkeit und die Fließgeschwindigkeit vergleichbare Größen sind. --Salino01 (Diskussion) 22:34, 3. Jun. 2013 (CEST)

So eine Angabe würde, wenn überhaupt, nur für die mittlere Wasserführung einen Sinn ergeben. Und für einen Vergleich früher/heute müsste "früher" exakt definiert werden. Wenn damit die Zeit vor dem ersten menschlichen Eingriff gemeint sein sollte, ergibt sich das Problem, dass aus dieser Zeit so gut wie nichts über das Flussprofil bekannt ist. Man könnte also bestenfalls eine grobe Schätzung abgeben, die locker um 100% danebenliegen kann. --217.253.118.123 06:07, 27. Jul. 2013 (CEST)

Linke und Rechte Mainseite vertauscht?

im Artikel steht: "Unterhalb Hanaus fließt der Main wieder nach Westen und erreicht kurz darauf den S-förmigen Mainbogen zwischen Maintal und Frankfurt links und Offenbach rechts." Das verstehe ich jetzt so nicht. Allgemein ist doch das linke und rechte Ufer (und die linke und rechte Seite) des Flusses in Richtung der Mündung definiert. So wird es auch im ganzen Artikel gehandhabt. Wie kommt nun aber Offenbach auf die rechte und Frankfurt auf die linke Mainseite? Also wenn ich den Main von Maintal nach Frankfurt auf der rechten Seite entlang fahre, muss ich nach Offenbach über eine Brücke fahren. :) --Shorafix (Diskussion) 18:34, 22. Jun. 2013 (CEST)

Stimmt, ich habe das mal geändert - seltsam, dass das noch niemand geprüft hatte. -- Perrak (Disk) 23:38, 2. Nov. 2013 (CET)
Kann auch so gemeint sein: An Maintal und Frankfurt fließt er links vorbei; an Offenbach rechts. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 09:27, 3. Nov. 2013 (CET)
Wo ist denn bei Städten "links" oder "rechts"? --Elop 13:18, 3. Nov. 2013 (CET)
Bei Städten gibt es kein rechts und links, nur bei Flüssen. Mag sein, dass sich der Autor etwas gedacht hatte beim ursprünglichen Text, so erscheint es mir trotzdem sinnvoller. -- Perrak (Disk) 13:53, 3. Nov. 2013 (CET)

Codierungsfehler !

Im Abschnitt Main#Nebenfl.C3.BCsse gibt es wohl Codierungsfehler: Statt Grafik erscheint rote Textausgabe --188.103.68.16 04:54, 4. Feb. 2014 (CET)

Danke.--XPosition (Diskussion) 11:39, 4. Feb. 2014 (CET)
Danke an Dich, sieht gut aus -- 188.103.68.16 12:21, 4. Feb. 2014 (CET)

Keltische Gottheit Namensgeber

http://de.wikipedia.org/wiki/Mogon (nicht signierter Beitrag von 80.128.6.169 (Diskussion) 19:38, 29. Nov. 2014 (CET))

Und? Der Fluss Main kommt im Artikel Mogon (bisher) nicht vor. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 19:46, 29. Nov. 2014 (CET)

Längenangabe

Im Text heißt es: Rund 81 km unterhalb der Vereinigung mündet die Regnitz ein, die deutlich größer ist als der Main.

Es ist nicht sonderlich wichtig, aber woher kommt die "81"?.

Weißer Main und Roter Main fließen bei Km 449,0 zusammen; jedenfalls gem. dem "Gewässerkatalog" des Deutschen Ruderverbands. ( http://gewaesser.rudern.de/obermain ).

Die Regnitz mündet bei Km 384. ( http://www.wsv.de/service/karten_geoinformationen/bundeseinheitlich/pdf/dbwk500_s.pdf ). Die Strecke dazwischen sind dann 65 km. (nicht signierter Beitrag von 84.147.144.242 (Diskussion) 23:26, 29. Dez. 2014 (CET))

Die vermutlich zuverlässigste Quelle ist Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
Man muss dabei aber die dort aufzufindenden Abschnittslängen („Main zwischen X und Y“, Spalte Gesamtlänge) zwischen den genannten Zuflusspunkten aufaddieren. Aber Vorsicht vor Doppelzählungen, da diese Liste hierarchisch auf mehreren Ebenen unterteilt! Durch Klick auf den Eintrag in der Namensspalte der jeweiligen Zeile wird außerdem eine Online-Karte mit dem jeweiligen Teileinzugsgebiet geöffnet, das kann sehr helfen, wenn man mit den gewählten Bezeichnungen nicht klarkommt. Die Gewässermenschen des Bayerischen LfU haben nämlich manchmal andere Auffassungen über Gewässernamen und -verläufe als gängige Karten suggerieren. Außerdem hilft es einem nicht sehr, wenn für eine Abschnittsgrenze etwa an Nebenlauf- oder gar nur Mühlkanalrückläufen dort nur ein generisches „Verzweigung“ mit allein einer numerischen Codenummer aufgeführt ist, also ohne jede verdeutlichende topographische Verortung.
Für eigene Rechnungen mit Tabellenkalkulation kann auch die bei der für alle Gewässerdatenfragen hier dringend anzuratenden Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung unter Bayern verlinkte Gesamttabelle des Gewässerverzeichnisses Bayern (XLS, 10,3 MB) sehr hilfreich sein, die anscheinend die Datenbasis etwa auch des obigen PDF-Dokuments ist. Heruntergezogen und – da die Excel-Tabelle viele per Formel erzeugte Summen enthält, die bei eigenen Löschereien etwas Ärger machen können – ggf. auf die bloßen Datenwerte reduziert („Kopieren“ → „Inhalte einfügen“ → nur: Text und Werte) und schnell auf die einen interessierenden Ecken eingedampft, kann man die numerischen Rechnungen dem werten Herrn CPU überlassen, der jedem von uns hier so fleißig aufwartet. Wem's aber in der XSL-Datei am Überblick wegen unzureichender Benennung usw. gebricht, s.o., der braucht dann doch daneben auch die Links aus dem Main-PDF-Dokument auf die Online-Gewässerkarte. (Die XSL-Tabelle hat übrigens auch die Kartenlinks, aber bei mir zumindest gehen die dann beim Klicken in den Hintergrund, was mich reichlich konfus macht.)
Fröhliches Kontrollieren und Rechnen! --Silvicola Disk 04:26, 30. Dez. 2014 (CET)
Jetzt weiß ich immerhin, wo die "81" herkommt. Die Differenz zur Länge gem. den Fluss-Kilometern, die ja immerhin vom Wasser- und Schifffahrtsamt kommen, ist aber dennoch recht groß. Ich habe nachgeschaut, weil im schwedischen Wikipedia ein Wert steht, der völlig daneben ist: Von der Mündung der Regnitz bis zur Mündung des Mains in den Rhein sollen es 81 km sein. Da hat jemand aus dem deutschen Wikipedia ins Schwedische übersetzt und dabei irgendwas durcheinander geworfen. (nicht signierter Beitrag von 84.147.165.89 (Diskussion) 13:07, 30. Dez. 2014 (CET))

Schifffahrt und Häfen

Auf dem Main gibt es Schifffahrt - als Verbindung von der Nordsee ins Schwarze Meer. Bestimmt auch viele Häfen. Darüber sollte derArtikel ebenfalls informieren. Eine verlinkte Liste der Häfen wäre hilfreich. Wer kennt sich damit aus? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:45, 29. Jun. 2015 (CEST)

Häfen in Bayern, dazu noch Häfen in Frankfurt am Main und Mainhafen Hanau. Der Offenbacher Hafen wurde in den 1990er Jahren stillgelegt. Darüber hinaus gibt es noch weitere Ladestellen, z.B. am Kraftwerk Staudinger.
Im Prinzip haben wir auch die Kategorie:Mainhafen, die muß nur noch gefüllt werden. --Flibbertigibbet (Diskussion) 23:49, 29. Jun. 2015 (CEST)

Widersprüchliches zum Römerlager Marktbreit

  • Hier: „es [das Römerlager Marktbreit] diente aber offenbar nicht der Unterwerfung dieser Gegend, denn es gibt keinen Grund für die Annahme, dass hier eine Expansion nach Osten hin geplant war.
  • Im Artikel Römerlager Marktbreit: „Das Lager Marktbreit passt genau in dieses Szenario, vielleicht nicht so sehr als Durchgangslager mit einer kleinen Stammbelegschaft zur Sicherung von Aufmarsch und Versorgung während des Feldzugs, sondern angesichts der Größe und der repräsentativen Gebäude als geplantes Zentrum nach einer großflächigen Eroberung.

Daneben erscheint der hier stehende Satz auch in sich nicht schlüssig. Es kann sehr wohl eine Unterwerfung an einem Ort intendiert sein, ohne dass man gleich darüber hinaus etwa nach Osten expandieren wollen müsste. Vermutlich soll sich das nach Osten hin auf die damals bestehende Maingrenze weiter im Westen als Bezugslinie

der Richtungsangabe beziehen und nicht auf das Lager selbst, das weit in Feindesland lag. Aber das müsste man dann schon klarer sagen, denn ohne zusätzlichen Blick auf die Karte kann das der Leser nicht wissen. Etwa indem man dazusagt, dass eben das Lager von Bürgstadt aus über 60 km vor dem Limes lag.

Übrigens steht auch im Artikel zu Lager nirgends explizit etwas über die Lage relativ zum Limes – und dass ein Militärlager im beherrschten Gebiet liegt, ist ja durchaus auch denkbar. --Silvicola Disk 17:40, 19. Nov. 2015 (CET)

Nebenflusstabelle braucht Erläuterung

Ich nehme an, mit dem leider unerläuterten "W" bei der Volkach-Mündungsstationierung sollte gesagt werden, dass der Nebenfluss hier in den westlichen, natürlichen Zweig des Mains mündet und nicht in den links die Schleife umgehenden Mainkanal. Das ist aber nicht selbsterklärend, vor allem, da sich auch mancher mit Kenntnis der lokalen Laufrichtung des Mains wundern wird: Der Zufluss wird in einem Düker unter dem Kanal durchgeführt und mündet dann erst. Ich versuche mich einmal in einer klärenden Anmerkung. --Silvicola Disk 06:22, 25. Dez. 2015 (CET)

Relevanzschwelle für systematische Liste

Grundsätzlich finde ich, dass zur Seriosität so einer Liste eine durchgängige Relevanzschwelle bezüglich der Aufnahme von Gewässern gehört.

Außer Gewässern, die Teil eines längeren Fließweges sind ("längere Zuflüsse"), wie etwa die die Grümpen bei der Itz, habe ich (eher im Sinne einer nicht laut mit verkündeten Regel) auch mal Gewässer aufgenommen, die nominell der andere Partner der Vereinigung zu einem "neuen" Gewässer sind (z.B. Bibart + Scheine = Laimbach).

Die 248116 Untere Steinach (einschl. Kette von drei Oberläufen) ist mit 24,71 km nur knapp draußen

Eigentlich würde ich gerne noch die nur 18,23 km lange Aschaff aufnehmen (wegen Aschaffenburg) und die nur 23,6 km lange Roth (wegen der Stadt) Roth.--Ulamm (Diskussion) 12:30, 12. Jan. 2017 (CET)

Entweder man hält ein Kriterium durch – oder man nimmt doch nach anderen Kriterien Wichtiges von Fall zu Fall dazu. Beides schliueßt sich aus, einen Tod muss man sterben.
Ich habe bei der Schwarzach ersetzend den Wert nach
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 39 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
eingetragen (vorher wohl Tippfehler und jedenfalls Wertepaar). Werte aus Tabellen für Hochwassermaßnahmen sind nach meiner Erfahrung oft nur recht grob gegenüber den landesämtlichen aus neuerer Ausmessung. Hier in dem Fall könnte noch ein Abgrenzungsproblem zum begleitenden Kanal hineinspielen. Im Zweifelsfall würde ich (soweit gerade bei so einem Wasserkonkurrenzfall sicher möglich) selbst abmessen und dann eben den eigenen Wert nehmen, mit entsprechendem Beleg.
Eine graphische Sicht auf die EZG-(Teilgebiets-)Zuweisungen bietet auch
Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, FGN Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)
mit teilweise auch gut erschließbaren, unerwarteten Entwässerungsrichtungen, die man nach den TKs allein nicht erwartet hätte. Meist recht zuverlässig.
--Silvicola Disk 14:44, 12. Jan. 2017 (CET)

Entfernung einer der beiden Zuflusstabellen

Der Artikel Main ist mit dem Prädikat Exzellenter Artikel ausgezeichnet worden. Das bedeutet auch, daß er in seiner Struktur ausgewogen sein muss und kein Teilbereich alle anderen dominiert. Das heißt eine der beiden Zuflusstabellen sollte aus dem Artikel entfernt werden.

Dafür sollten wir in einem Meinungsbild von zeitlich einer Woche diejenige Tabelle ermitteln, welche in dem Artikel verbleiben sollte. Bei der entsprechen Tabelle ist behalten zu vermerken. Der Kreis der Abstimmungberechtigeten sollte dem entsprechen, wie üblicherweise in einem Meinungsbild. Am 14.02.2017 wird dann die Liste, welche weniger Voten für behalten bekommen hat aus dem Artikel entfernt.


  1. behalten --Anarabert (Diskussion) 22:46, 7. Feb. 2017 (CET)
  2. behalten --TOMM (Diskussion) 00:01, 8. Feb. 2017 (CET)
  3. behalten --Silvicola Disk 01:22, 8. Feb. 2017 (CET)
  4. Elop 02:12, 8. Feb. 2017 (CET)
  5. behalten --SteveK ?! 09:12, 8. Feb. 2017 (CET)

  1. Diese auf jeden Fall behalten. Mit beiden ist der Artikel aber auch nicht überfrachtet.--Ulamm (Diskussion) 01:59, 8. Feb. 2017 (CET)



  1. Diese auf jeden Fall behalten.--Ulamm (Diskussion) 02:28, 8. Feb. 2017 (CET)

--Anarabert (Diskussion) 22:46, 7. Feb. 2017 (CET)

________ ________

ABSTIMMUNG ÜBER DIESE ABSTIMMUNG

  • Eine muss raus!


  • Der Artikel ist nicht durch das Nebeneinander beider Tabellen überfrachtet, die unterschiedliche Bedürfnisse der Leser bedienen.
  1. --Ulamm (Diskussion) 02:28, 8. Feb. 2017 (CET)

--Ulamm (Diskussion) 02:28, 8. Feb. 2017 (CET)


Kann man auch irgendwo dafür stimmen, daß Ulamm mal für 3 Monate ausgebremst würde?
Dann hätten wir konsensorientierten Wikipedianer zumindest mal eine "Atempause". --Elop 02:12, 8. Feb. 2017 (CET)
Gruppen von Leuten, die gemeinsam jemanden bedrohen, kann man nicht als seriös bezeichnen, their intention is serious attack against civil behaviour.--Ulamm (Diskussion) 02:28, 8. Feb. 2017 (CET)

Mit Rücksicht auf unsere Leser mit mobilen Zugangsgeräten habe ich die beiden seitenfüllenden Tabellen in dem ohnehin schon opulenten Artikel auf "pop on demand" umgestellt. Man ist da sonst ewig am "wischen", oder man muß zum direkt Anspringen bereits das Unterkapitel kennen, wenn man eine Information von weiter hinten sucht. Das ist eine Zumutung! Meinetwegen können beide Tabellen behalten werden, aber bitte mit dem Default "collapsed". Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 02:48, 8. Feb. 2017 (CET)

Deine Umstellung erfolgt nicht im Konsens. Wo kämen wir denn dahin, wenn jede Tabelle in den Artikel mit dem Hinweis auf Mobile Benutzer einfach versteckt wird. Da must Du Dir schon bessere Argumente einfallen lassen, sonst könnten wir ein Viertel der Wikipedia einfach verstecken.--Anarabert (Diskussion) 03:00, 8. Feb. 2017 (CET)
Hallo @Anarabert: ich werde mich deswegen sicher nicht mit Dir herumstreiten, aber ich rate Dir dazu dies distanziert, ohne jegliche Binnensicht und vor allem Anwenderfreundlich zu sehen. Irgendwann stellt es sowieso jemand um. Also warum nicht jetzt? Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 03:13, 8. Feb. 2017 (CET)
So und warum nicht auch die Häfen und die Staustufen. Mach ein Meinungsbild, dass in Wikipedia alle Tabellen wegen Nutzer von Mobilgeräten versteckt werden müssen und bei Zustimmung kannst Du solche Aktionen durchziehen. Andernfalls nicht.--Anarabert (Diskussion) 03:23, 8. Feb. 2017 (CET)
Es spricht nichts dagegen, das mit allen Tabelle ab einer bstimmten (d.h. noch zu bestimmenden) Länge so zu machen.
Bei Tabellen mit markierten Rahmen ist das problemlos. Es fragt sich, wie man mit Tabellen-light umgeht, die – ästhetisch freundlicher – nur aus geordnet in der Fläche verteilten Einträgen bestehen.--Ulamm (Diskussion) 12:28, 8. Feb. 2017 (CET)
Als Nichtbesitzer eines Fernseher frage ich mich manchmal, ob inzwischen wohl auch schon Sendungen visuell auf beste Wirkung bei Schlüssellochguckern optimiert sind? Sozusagen LDTV-konform. Mich ärgern immer mehr diese willkürlichen Benutzungseinschränkungen und Interfaceverschlechterungen für Monitorbenutzer, die in Programme offenbar absichtlich eingebaut werden, nur damit die Daddelkinder ihre gewöhnliches Interface haben und die Programmierer eine einheitliche Codebasis, optimiert für ungeeignete Sichtgerätschaften. Hinkehilfen für Beinamputierte von Hirnamputierten, für alle obligatorisch gemacht. --Silvicola Disk 12:58, 8. Feb. 2017 (CET)

Hier die Wikipedia-Regeln zum Einsetzen der Klasse mw-collapsible:

"Mittels class="mw-collapsible" lässt sich eine Tabelle ein- und ausklappen. Beim Einsatz dieser Klasse sollte bedacht werden, ob es wirklich dem Leser hilft. Durch den Zusatz mw-collapsed ist die Tabelle beim Laden des Artikels eingeklappt. Bedenke bitte, dass auf dem Browser des Betrachters für dieses Stilelement JavaScript aktiviert sein muss und es deshalb zu Beeinträchtigung in der Zugänglichkeit kommen kann. In Artikeln ist das Einklappen von Tabellen und Inhalten im Allgemeinen unerwünscht und sollte nur angewandt werden, wenn es dem Leser den Artikel wesentlich zugänglicher macht."

Mit dem Todschlagargument "Benutzerfreundlichkeit", dem dann keiner mehr zu widersprechen wagt, sollten hier dann ohne weitere fachliche Begründung willkürlich irgendwelche Tabellen versteckt werden. Dem mußte Einhalt geboten werden, da dies ansonsten eine Einladung wäre in jedweglichen Artikeln zu vandalieren: Diese Tabelle mag ich nicht, also dann schnell der Hinweis auf Mobilgerätnutzer und weg ist die Tabelle. So nicht.--Anarabert (Diskussion) 13:44, 8. Feb. 2017 (CET)

Ich glaube ja, völliger Schwachsinn sollte einfach revertiert werden. --Elop 00:46, 9. Feb. 2017 (CET)
Die selbsternannten „Flusspferde“ lassen bisher die nötige Fairness vermissen.
Sie wollen nicht akzeptieren, dass es noch andere Wikipeden gibt, die sich intensiv mit Flüssen befassen.
Und sie sind gekränkt, dass jemand von denen, die sie nicht als „Flusspferd“ betrachten, ein Tabellenformat entwickelt hat, das die bisherige beschränkte Sicht (das Ausklammern sekundärer und weiterer Zuflüsse) überwindet.
Das inszenieren der Farce hier ist immerhin ein Eingeständnis, dass die Entfernung der systematischen Tabelle aus dem Artikel Saale die Qualität von Vandalismus hatte.
Und Anaraberts Projetseite ist nichts weiter als der Versuch, das Gestaltungsmonopol eines Grüppchens über einen Themenbereich zu behaupten, ein Gestaltungsmonopol, das den Prinzipien der FREIEN ENZYKLOPÄDIE widersprechen würde.--Ulamm (Diskussion) 09:57, 9. Feb. 2017 (CET)
Wenn man sich die Werte in der sogenannten Systematischen Liste genauer anschaut, dann grenzt das schon an den Bereich von Groben Unfug. Da hat beispielsweise der Billbach ein EZG von 1885 km². Und die Kollegen, welche in der Regel solche Fehler beseitigen, werden von dem Ersteller wüst als Gang von Hansel beschimpft. Unglaublich so ein Verhalten.--Anarabert (Diskussion) 20:04, 10. Feb. 2017 (CET)
Wenn jemand diesen Tippgehler korrigiert hätte, hätte ich mich bedankt.
Ärgerlich ist euer Mobbing gegen die systematisch Tabelle und gegen mich.
Jetzt hat Benutzer:Elop es nicht einmal für nötig gehalten, die von euch selbst gesetzte Frist abzuwarten.--Ulamm (Diskussion) 20:47, 11. Feb. 2017 (CET)
POV-Formulierungen mit "eben nicht" haben übrinx nichts im ANR zu suchen. Langsam erreicht es trotziges Kleinkindniveau. Auch ein 12-jähriger Jungwikipedianer schriebe niemals solch einen Scheiß ins Lexikon. Höchstens seine Altersgenossen, wenn sie in der Schule Langeweile haben. --Elop 21:15, 11. Feb. 2017 (CET)
Formulierungen kann man verbessern.
Dein Teamverhalten ist nicht minder verbesserungswürdig.--Ulamm (Diskussion) 21:31, 11. Feb. 2017 (CET)
Nein es ist Dein Arbeitsstil: Schnell mal eine Tabelle irgendwo zusammenfügen und dann gleich schnell weiter zum nächsten Tatort. Wenn Du auf Dein Werk wenigsten mal einen kurzen kontrollierenden Abschlussblick getan hättest, hätte Dir gleich auffallen müssen, dass bei dem Eintrag beim Billbach von 1885 km² etwas nicht stimmen kann, da dies ein mehr als vierfach größeres EZG wäre als bei seinem Vorfluter Mud, welcher direkt eine Zeile darüber steht. Aber nein, gleich geht es weiter zu neuen (Un)Taten. Und solche Werte bleiben dann oftmals monatelang unkorrigiert im Artikel, weil kein Kollege es sich mehr antun will, Deine Werke zu prüfen. So ruiniert man den Ruf der Wikpedia als seriöses Lexikon --Anarabert (Diskussion) 21:53, 11. Feb. 2017 (CET)
Da ich mir bei der Zusammenstellung der Tabellen die einzutragenden Flüsse oft genau anschaue, habe ich schon in vielen Flussartikeln kleine oder große Korrekturen vornehmen müssen, siehe z.B. die Abflusswerte der Hörsel.--Ulamm (Diskussion) 22:00, 11. Feb. 2017 (CET)
Zweites Beispiel für Deinen unmöglichen Arbeitsstil: Du baust die Fehler offensichtlich in Dein Werk ein und behauptest dann nach einer Korrektur dieser Fehler "Ich mache zwar "gerne" Tippos, aber für diese Version dieses Artikels ist die Behauptung von Rechtschreibfehlern frech gelogen.", statt das Du vorher in einem Versionsvergleich überprüfen würdest, ob die Änderung möglicherweise zu Recht erfolgte. Und danach entschuldigst Du Dich noch nicht einmal bei dem Kollegen, welchen Du völlig zu Unrecht der frechen Lüge bezichtigt hast. So eine Vorgehensweise ist völlig unakzeptabel.--Anarabert (Diskussion) 22:15, 11. Feb. 2017 (CET)
Wenn er die Korrektur von Rechtschreibfehlern mit der Wiederherstellung einer falschen Mündungshöhe und einer insuffizienten Infobox verbindet und zudem einen Rechtschreibfehler stehen lässt, muss der Orthograf sich nicht wundern, wenn seine Aktion als Vandalismus abgetan wird.--Ulamm (Diskussion) 22:58, 11. Feb. 2017 (CET)
Hier kannst Du nachlesen,was die Bezeichnung eines andern als Lügner bedeutet Die Bezeichnung als Lügner bildet den Tatbestand der Beleidigung, höre also damit auf Deine Untaten auch noch zu rechtfertigen.--Anarabert (Diskussion) 23:09, 11. Feb. 2017 (CET)
Ich war meine Version durchgegangen und hatte die tatsächlich von Silvicola behobenen Rechtschreibfehler darin (wieder) nihct gefunden.
Eine gewisse Agressivität zeigt auch "sporadische Kursivierungen von Mündungs-Ortsteilen beseitigt" diese Änderung in der Neckarliste. Bei Bindestrichnamen aus Gemeinde und Ortsteil setze ich den Ortsteil immer kursiv (analog zur Typenwahl vieler Landkarten), um sie von Gemeindenamen mit Bindestrich zu unterscheiden. Ist Ort, der politisch nur noch ein Ortsteil ist, ohne den Gemeindenamen erwähnt, gibt es keinen Grund für diesen Kursivsatz. Insofern waren meine Kursivierungen durchaus nicht sporadisch.--Ulamm (Diskussion) 09:56, 12. Feb. 2017 (CET)
  • Wenn ich einen, zwei oder drei Rechtschreibfehler beheben will, dann behebe ich die, ohne den Artikel in Form oder Inhalt zu verändern.
  • Wenn ich einen Artikel in Inhalt oder Form verbessern will, begründe ich diese Veränderungen und behebe ich die Rechtschreibfehler stillschweigend mit.--Ulamm (Diskussion) 09:56, 12. Feb. 2017 (CET)
Das gibt Dir alles noch lange kein Recht andere Artikelautoren als "freche Lügner" zu bezeichnen. Beleidigungen sind nicht durch das Recht auf freie Meinungsäußerung abgedeckt, sondern strafwürdige Delikte. Außerdem vergiftest Du mit solchen Äußerungen das Arbeitsklima bei der Wikipedia und schadest damit dem Projekt.Anarabert (Diskussion) 10:25, 12. Feb. 2017 (CET)--

Entfernung von Banalitäten

User Ulamm versucht Banalitäten in einen Artikel einzubauen, nur, um wie er in seinem Ändernskommentar auch selber zugibt "Gomera hatte die Logik des Satzes gezielt missverstanden, um eine Ausrede für seine Tilgung des dringend erforderlichen Links zu haben" einen Link auf seine "Systematische Liste" zu platzieren. Auf diese Liste wird aber bereits am Ende des Abschnitts hingewisen: Siehe auch: Systematische Liste der direkten und indirekten Zuflüsse des Mains--Anarabert (Diskussion) 11:43, 12. Feb. 2017 (CET)

Jener Link müßte aber umgebogen werden.
Ich würde das auch nicht in Blablasprache formulieren, sondern direkt auf den Main bezogen - also etwa die Sinn explizit erwähnen mit entsprechenden Daten. Zumal die fast ein direkter Zufluß ist und nur von den "Großen 3" sowie Nidda und Kinzig "geschlagen" wird.
Wir wollen nämlich nicht die Ulamsche Binsenweisheit "manchmal sind Neben-Nebenflüsse wichtiger als Nebenflüsse" vermarkten, sonder etwas über den Main und sein System sagen. --Elop 11:59, 12. Feb. 2017 (CET)
Der Satz wurde aus dem Artikel entfernt, da nur dazu dient einen Link zu platzieren.
In einem Abschnitt Flusssystem könnte allerdings, da geben ich Dir recht, das Flusssystem des Maines etwas ausführlicher besprochen werden.
Dort hätte dann auch ein Link auf diese Liste seinen Platz.--Anarabert (Diskussion) 12:12, 12. Feb. 2017 (CET)

Abweichungen Länge

Im Artikel ist die Länge der Fränkischen Saale einmal mit 125 km und weiter unten in der Tabelle mit 135 km angegeben. Im Artikel der Fränkischen Saale stehen dann gar 140 km. Egal welche Zahl nun die richtige ist. In Wikipedia sollte sie einheitlich sein. ...(nicht signierter Beitrag von 87.165.124.220 (Diskussion) 15:56, 13. Mai 2018 (CEST))

Mainfähren

@Kim117: Weil hier gerade so schön aufgeräumt wird ein Hinweis zu den Fähren: Der Betrieb der Mainfähre Mühlheim ist seit Sommer 2017 eingestellt. Zwar wird ein neuer Pächter gesucht, bisher aber ohne Erfolg. Die Fähren Ochsenfurt und Okriftel sind unregelmäßig verkehrende Freizeitfähren. Die Mainfähre Höchst transportiert ebenfalls nur Fußgänger und Radfahrer. Irgendwie sollte all das in die Darstellung sowie die Tabelle einfließen. Gruß—Offenbacherjung (Diskussion) 10:37, 7. Jul. 2018 (CEST)

@Offenbacherjung: Mach das doch, ich kann es nicht. Der Artikel war wohl überbildert, Motive wiederholten sich zu oft - was denkst Du dazu? Auch manche Abschnitte waren m. E. falsch zugeordnet und Überschriften zu lang. Ich sah das zufällig und wollte das alles eigentlich gar nicht machen, da ich derzeit in WP anderweitig arbeite. Es war viel Arbeit, den Artikel m. E. im Dienste der WP etwas aufzuräumen, grafisch zu straffen und das Layout zu verbessern. Grüße an den Untermain. --Kim117 (Diskussion) 12:35, 7. Jul. 2018 (CEST)
@Kim117: Da bin ich ganz bei dir. Wobei sich deine Arbeit mehr als sehen lassen kann. Dann rücke ich mal die Fähren zurecht.
Grüße zurück —Offenbacherjung (Diskussion) 21:26, 7. Jul. 2018 (CEST)
@Offenbacherjung:;@Kim117: Hallo Ihr beiden, mir ist da noch Einiges aufgefallen: So gibt es einige Bilder die auch gut eine neue, aktuelle Variante vertragen würden. Ob der Bamberger Dom im Artikel gezeigt werden muss, ist mir auch nicht so recht einsichtig? Beim Fähren-Absatz, gibt es zwar ein schönes Bild von der z.Z. nicht mehr betriebenen Mühlheimer Fähre aber keins von der Höchster und ob die Okrifteler Fähre - ohne Bezug zu den Anlegestellen an den Ufern - einen ausreichenden Aussagegehalt besitzt bezweifle ich auch. Wie ist Eure Meinung dazu? --Dontworry (Diskussion) 11:46, 9. Jul. 2018 (CEST)
@Dontworry: Von Höchster(?) und Okrifteler Fähre gibt es ein Bild. Ich nahm es heraus, da zu viele Fähren-Bilder drin waren. Tausche es doch gegen das Mühlheimer Bild. Beim Bamberger Dom bin ich ganz Deiner Meinung. Ein anderes Bild einer Sehenswürdigkeit ohne Main-Bezug hatte ich bereits gelöscht. Bei solchen Artikeln kommen auch immer Mal Bilder aus Lokalpatriotismus rein. Grüße --Kim117 (Diskussion) 13:10, 9. Jul. 2018 (CEST)
@Dontworry: Schließe mich Kim117 an und vertraue im übrigen deiner geübten Hand bei der sicherlich erforderlichen Modernisierung des Artikels. Frohes Schaffen! —Offenbacherjung (Diskussion) 00:51, 10. Jul. 2018 (CEST)

Löschung vom 10. Juli 2018

@Dontworry: Betrifft: diese Bearbeitung

Wieso diese – im Wesentlichen – Löschung, noch dazu unbegründet? --Silvicola Disk 11:38, 10. Jul. 2018 (CEST)

Weil dieser Abschnitt Bamberg, d.h. den Main-Donau-Kanal/Regnitz, betrifft und somit im Artikel "Main" fehlplatziert war! --Dontworry (Diskussion) 11:55, 10. Jul. 2018 (CEST)
Kulturgeschichtliches hat durchaus auch seinen Platz in einer Flußbeschreibung,
* „die aus mehreren Siedlungskernen entstandene Altstadt auf beiden Ufern und einigen Inseln der Regnitz, die auch das im 15. Jahrhundert erbaute Alte Rathaus umfließt.“ – Dem kann man entnehmen, dass es hier eine Fluteilungszone gab, eine natürliche Stelle für Flussüberquerungen und Stadtgründungen. Diese Stellen sidn auch für die Flussbeschreinung relevant.
* „war der Main zwischen Hallstadt und Michelau rund 800 Jahre Grenze zum Bistum Würzburg“ – ebenfalls Kulturgeschichtlich/politisch. Würdest Du aus dem Rheinartikel die früher nicht, heute durchaus bestehende Rheingrenze am Oberrhein tilgen wollen?
  • Ludwig-Donau-Main-Kanal usw. – auch fehlplatziert inm Mainartikel?
  • „Unterhalb von Bamberg fließt der nun schiffbare Main rund 20 km weit ungewöhnlich geradlinig und in westliche Richtung einschwenkend bis nach Schweinfurt. Er trennt die Haßberge rechts vom Steigerwald links.“ – Das ist nun sogar physische Geographie, ohne die dem Artikel doch etwas zwischen Bamberg und dem Maindreieck fehlte. Die genannte Städtekulisse ist durchaus auch erwähnenwert.
--Silvicola Disk 12:46, 10. Jul. 2018 (CEST)
Wenn, dann handelt es sich hierbei um überwiegend historische Ausführungen mit allerlei Abweichungen zu kirchlichen (Bistum!) oder ähnlichen Fakten (Bamberg etc.) und nicht um gegenwärtige Ausbauten der (Groß-)Schiffverkehrsstraße. Wenn also die von mir entfernten Textabschnitte für Dich so wichtig sind, dann bau sie doch bitte unter entsprechenden Abschnittsüberschriften ein und nicht alles als Gemüseeintopf unter falscher Flagge! --Dontworry (Diskussion) 13:12, 10. Jul. 2018 (CEST)
Das gehörte m. E. genau dorthin, wo es stand. --Elop 13:28, 10. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe nun auf den Stand vor der Großlöschung zurückgedreht. Es steht Dir frei, Dontworry, die dadurch verschütt gegangenen Änderungen und Erweiterungen von danach einzuflicken, das ist allemal weniger Arbeit als andersherum.
Gruß --Silvicola Disk 15:05, 10. Jul. 2018 (CEST)
Auch wenn kulturgeschichtliches seinen Platz im Artikel hat, was soll der Unsinn, Banberg wieder mit rein zu nehmen? Bamberg liegt an der Regnitz, nicht am Main, dass die Stadtgrenze bis an den Main heranreicht, liegt nur an den Eingemeindungen der 1970er Jahre. Vom Domberg aus könnte man den Main nicht einmal dann sehen, wenn keine Häuser dazwischen wären. -- Perrak (Disk) 20:49, 11. Jul. 2018 (CEST)
Hast Du mal nachgesehen, was da alles entfernt wurde (siehe Schnark-Diffansicht!)?
>>In von nun an südlicher Richtung durchzieht der Main in zahlreichen Flussschlingen eine Auenlandschaft, nimmt bei Breitengüßbach von rechts die Itz auf und erreicht nach einigen Kilometern die nordwestliche Stadtgrenze von Bamberg. Hier strömt ihm als weitaus größter Nebenfluss die Regnitz zu, deren nordwestliche Fließrichtung der Main nun aufnimmt. (...)
In Bamberg beginnt der 1992 fertiggestellte Main-Donau-Kanal, über den bereits seit 1972 die Industrieregion um Nürnberg an das deutsche Binnenschiffahrtsnetz angeschlossen ist. Seine Kilometerzählung beginnt an der Mündung der Regnitz in den Main (Main-km 384,07) bei Bischberg. Etwa 2 km oberhalb der Regnitzmündung liegt am Nordufer der 1962 eröffnete Hafen Bambergs. Bereits 1846 war der Ludwig-Donau-Main-Kanal zwischen Bamberg am Main und Kelheim an der Donau eröffnet worden. Der im Zweiten Weltkrieg beschädigte Kanal wurde 1950 aufgegeben.
Unterhalb von Bamberg fließt der nun schiffbare Main rund 20 km weit ungewöhnlich geradlinig und in westliche Richtung einschwenkend bis nach Schweinfurt. Er trennt die Haßberge rechts vom Steigerwald links. Auch dort liegen Kleinstädte mit gut erhaltenen historischen Kernen wie die Burgstadt Eltmann, Zeil mit seinem Fachwerk-Marktplatz oder Haßfurt mit der gotischen
Ritterkapelle und dem Kloster Mariaburghausen am Ufer. In Limbach und Zeil gibt es bekannte Wallfahrtskirchen. Kurz vor Schweinfurt erhebt sich über Weinbergen das mächtige Schloss Mainberg. In Schweinfurt erreicht der Main das so genannte Maindreieck, die erste – vor dem Mainviereck – von zwei in der Landschaft auffälligen, geometrischen Verlaufsabschnitten des Flusses in Unterfranken.<<
Das soll alles ohne Begründung ersatzlos gestrichen werden? --Elop 21:05, 11. Jul. 2018 (CEST)
Der obere Teil stand doch noch im Artikel. Der mittlere Teil bezieht sich auf Bamberg bzw. sogar auf Nürnberg, das zu kürzen erscheint sinnvoll. Der untere Zeil beuoeht sich wieder auf Städte am Main, das stimmt. -- Perrak (Disk) 21:17, 11. Jul. 2018 (CEST)
Nein, der obere Teil stand eben nicht mehr im Artikel, sondern er steht wieder drin, weil Sico wiedereingesetzt hat. --Elop 21:54, 11. Jul. 2018 (CEST)
Du musst nicht so tun, als könne ich nicht lesen. In der Version vor der Zurücksetzung steht "In von nun an südlicher Richtung durchzieht der Main in zahlreichen Flussschlingen eine Auenlandschaft, nimmt bei Breitengüßbach von rechts die Itz auf und erreicht nach einigen Kilometern die Einmündung der Regnitz", das ist bis "nach einigen Kilometern" wörtlich das gleiche, was Du oben zitiert hast. Das erste, was fehlt, ist die Stadtgrenze von Bamberg. -- Perrak (Disk) 22:31, 11. Jul. 2018 (CEST)
Aber die Löschung war tatsächlich etwas arg umfangreich. Ich habe mal nur den Teil mit Bamberg rausgenommmen, insbesondere das völlig deplatzierte Bild von unserem Dom. -- Perrak (Disk) 22:35, 11. Jul. 2018 (CEST)
Nach einem Tag Wikipause hat man schon etwas Mühe die aufgelaufenen Beiträge zu sortieren und einzuordnen! Aber, ich wills versuchen.
  • @Silvicola, es ist bestimmt nicht förderlich für die Zusammenarbeit, wenn Du nach nur einem eigenen Beitrag auf der Disk-Seite, Dir einen schlanken Fuß machst und die Arbeit von Stunden mit einem einzigen Klick revertierst! Es genügt dabei nicht Empörung als Begründung zu zeigen (das gilt auch für Elop), sondern allein Sachargumente sollten dabei eine Rolle spielen. Die von mir entfernten Textteile waren z.T. mäandernte (wie der Fluss im Oberlauf) Reise- bzw. Kulturführerprosa und z.T. tektonische Mythen (Bamberg am Main). Wenn also einige user der Meinung sind der Reise- bzw. Kulturführerteil sei so wichtig für den Artikel, dann kann man ja gemeinsam überlegen ob dies nicht besser in einem eigenen Artikel ausgelagert und verlinkt werden soll. Vieles überfrachtet den Artikel ansonsten mit mehrfach redundanten Informationen. Es ist schlechterdings auch nicht möglich bei einer Bearbeitung eines Artikel über Stunden vorher für jeden edit eine Umfrage zu starten, aber es ist möglich vor einer Revertierung ausreichen zu diskutieren und nicht lapidar die Revertierung nachträglich mit einer "Ankündigung" als Vollzug zu melden. Inzwischen ist übrigens der Wikivoyage Artikel "Main" [16] für mich enzyklopädisch informativer und lesbarer als dieser Wikipedia Artikel. --Dontworry (Diskussion) 08:15, 12. Jul. 2018 (CEST)
  • PS. Im Übrigen ist es hilfreich beim Verfassen derartiger Texte, sich die Eingangs-Karte des Artikels [17] in vergrößerter Ausführung an die Seite zu legen, dann erübrigen sich einige Beiträge von vorneherein als redundantes Geschwafel, weil es den Flusslauf somit bildlich vor Augen führt und damit nicht auch noch zusätzlich umständlich und teilweise missverständlich vertextet werden muss!
--Dontworry (Diskussion) 08:37, 12. Jul. 2018 (CEST)
You are just going to destroy a featured article just to proof that you are grand – which in fact you aren't. Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point. --Bambimbum (Diskussion) 20:29, 12. Jul. 2018 (CEST)
Also ich habe noch keinen wirklich lesenswerten Wikivoyage-Artikel gesehen, was den von Dir verlinkten einschließt.
Im von mir oben zitierten, von Dir kommentarlos gelöschten Text finde ich bis " Steigerwald links" (sowie im letzten Satz) rein gar nichts, was auf einen "Kulturführer"-Abschnitt ausgelagert werden könnte oder was durch den Blick auf eine einfach gestrickte Karte ersetzt werden könnte.
Vielleicht liegt Deine Spontaneinschätzung daran, daß das Schreiben und Lesen von Artikeln, zumindest von solchen zu geographischen Objekten, eher nicht Dein Ding sind. --Elop 10:07, 12. Jul. 2018 (CEST)
Der Umfang Deiner Löschungen war deutlich größer als der Deiner Hinzufügungen. Wer will sich denn dann einen schlanken Fuß machen?
Solange Du nicht sicherstellen kannst, dass die Leser des Artikels eine passende Karte vorliegen haben, sind die Verlaufsangaben durchaus wichtig. Ich kann z. B. anhand der Übersichtskarte am Anfang der Box die Städtename allenfalls ahnen. Wenn sie nach oben aus dem Seitenrahmen gerollt wurde, wird der Überblick wohl nicht besser. Dass alle Leser mit kleinen Bildschirmen die Karte daneben aufmachen könnten oder wollten, würde ich bezweifeln. Dein Argument geht also ad scriptores und nicht ad lectores und deshalb fehl. --Silvicola Disk 10:14, 12. Jul. 2018 (CEST)
Ich versuchs mal abschnittsweise: „...In von nun an südlicher Richtung durchzieht der Main in zahlreichen Flussschlingen eine Auenlandschaft, nimmt bei Breitengüßbach von rechts die Itz auf und erreicht nach einigen Kilometern die nordwestliche Stadtgrenze von Bamberg. Hier strömt ihm als weitaus größter Nebenfluss die Regnitz zu, deren nordwestliche Fließrichtung der Main nun aufnimmt. (...)
In Bamberg beginnt der 1992 fertiggestellte Main-Donau-Kanal, über den bereits seit 1972 die Industrieregion um Nürnberg an das deutsche Binnenschiffahrtsnetz angeschlossen ist. Seine Kilometerzählung beginnt an der Mündung der Regnitz in den Main (Main-km 384,07) bei Bischberg. Etwa 2 km oberhalb der Regnitzmündung liegt am Nordufer der 1962 eröffnete Hafen Bambergs...
“ ist gelinde gesagt beste „Reiseprosa“ und eine Zumutung für jeden Leser, ganz abgesehen von der Irritation betreffs der Lage Bambergs! Dabei wird munter mit oberhalb und anderen Richtungsangaben jongliert die sich auf Fließrichtungen beziehen (flussaufwärt = oberhalb) während der Leser daraus ein „unterhalb“ in der Kartenansicht „übersetzen“ muss! Total verwirrend! Und, zu guter Letzt: es gibt keinen Bestandsschutz für Beschreibungsgeschwafel! --Dontworry (Diskussion) 10:32, 12. Jul. 2018 (CEST)
Es ist z.B. auch denkbar, statt dieser weitschweifigen Beschreibungsprosa, jedem dieser Abschnitte einen entsprechenden Kartenausschnitt voranzustellen - der aus der vorhandenen Übersichtskarte extrahiert und nachbearbeitet werden könnte - um dieses "Problem" zu lösen. --Dontworry (Diskussion) 10:42, 12. Jul. 2018 (CEST)
Ich sehe da nichts Überflüssiges und auch keine "Reiseprosa". Sollte der Artikel so gelesen werden können, daß Bamberg am Main liege und nicht etwa nur bis zum Main reiche, kann das ohne große Probleme verbessert werden ohne Löschorgien und darauf folgende Rechtfertigungsprosa. --Elop 11:02, 12. Jul. 2018 (CEST)
once more: „...Bereits 1846 war der Ludwig-Donau-Main-Kanal zwischen Bamberg am Main und Kelheim an der Donau eröffnet worden. Der im Zweiten Weltkrieg beschädigte Kanal wurde 1950 aufgegeben.
Unterhalb von Bamberg fließt der nun schiffbare Main rund 20 km weit ungewöhnlich geradlinig und in westliche Richtung einschwenkend bis nach Schweinfurt. Er trennt die Haßberge rechts vom Steigerwald links. Auch dort liegen Kleinstädte mit gut erhaltenen historischen Kernen wie die Burgstadt Eltmann, Zeil mit seinem Fachwerk-Marktplatz oder Haßfurt mit der gotischen Ritterkapelle und dem Kloster Mariaburghausen am Ufer. In Limbach und Zeil gibt es bekannte Wallfahrtskirchen. Kurz vor Schweinfurt erhebt sich über Weinbergen das mächtige Schloss Mainberg. In Schweinfurt erreicht der Main das so genannte Maindreieck, die erste – vor dem Mainviereck – von zwei in der Landschaft auffälligen, geometrischen Verlaufsabschnitten des Flusses in Unterfranken.<<...
“ auch hier wechselnd Richtungsangaben bunt gemischt, sowie verwirrende Informationen in Form einer Echternacher Springprozession mit redundanten, weil anderweitig übersichtlicher und ausführlicher vorhandenen "Kern"-Informationen! --Dontworry (Diskussion) 11:08, 12. Jul. 2018 (CEST)
PS. Extrahierte Kartenausschnitte zur Disk + zum Artikel: [18] + [19]. --Dontworry (Diskussion) 11:40, 12. Jul. 2018 (CEST)
Der Kanal ist relevant, weil er eine Fortsetzung des Schiffahrtsweges Main war.
Dass der Mainabschnitt ungewöhnlich geradlinig ist, kann man einer Detailkarte mit nur genau diesem Abschnitt nicht entnehmen. Auch wenn Detailkarten sicher wünschenswert wären. Die zweite geht übrigens nicht bis zum Beginn des Maindreiecks und Schweinfurt.
Die anǵefertigten Ausschnittskarten sind zwar nun besser lesbar, aber für den Maßstab allzu merkmalsarm.
Die Flusskulisse gehört auch zum Verlauf, und diese beschreibt man besser konsequent dem Fluss folgend als in Abschnitten, die irgendwo anders im Artikel ausgelagert wurden und bei denen dann die Verortung und Kontextualisierung fehlt, welche die konsequente Beschreibung ganz natürlich mitliefert.
Die eigentliche Frage ist wohl, was Du unter „Kern-Informationen“ verstehst. Ich befürchte, nur das Wasser des Flusses bis zum Ufer und den Wasserbau, und das ist eindeutig zu wenig.
--Silvicola Disk 12:02, 12. Jul. 2018 (CEST)

Wenn man eine sinnvolle und lesbare Struktur in den Artikel bringen will, geht es nach meinem Verständnis nur indem der Fluss in chronologischen Abschnitten nach Flusskilometer (von den Quellen bis zur Mündung nacheinander) Stück für Stück und ganz stringent und mit weniger weitschweifiger Bescheibung aufgebaut wird. Der Main-Domau-Kanal hat dabei nur als Verlinkung zum entsprechenden auf den eigentlichen Artikel etwas im Artikel zu suchen! Die von mir vorgeschlagenen Ausschnittvergrößungen der Karten sind lediglich ein Vorschlag und nicht als entgültige Lösungen anzusehen! Da soll sich mal die Kartenwerkstatt drum kümmern, für was haben wir sie schließlich? ;-) --Dontworry (Diskussion) 13:07, 12. Jul. 2018 (CEST)

Mit dieser Einschätzung stehst Du, wie Du sicher schon bemerkt haben wirst, allein da. Und das Vertrauen in Deine diebezüglichen Fähigkeiten hast Du in den letzten Tagen sicher nicht erhöht. --Elop 13:12, 12. Jul. 2018 (CEST)
Die einen sagen so und die anderen so, aber das macht (fast) garnichts solange Du Deiner Sache nur so sicher bist! ;-D --Dontworry (Diskussion) 13:49, 12. Jul. 2018 (CEST)

You are just going to destroy a featured article just to proof that you are grand – which in fact you aren't. Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point. --Bambimbum (Diskussion) 20:30, 12. Jul. 2018 (CEST)

Daten

Kann dieser Teil entfernt werden: "...Betrachtet man den Gewässerweg aus dem Lauf der Regnitz mitsamt deren Hauptoberlauf Rednitz und wiederum deren eigenem Hauptoberlauf Fränkische Rezat als Quellfluss, so ergibt sich sogar eine Gesamtlänge von 553 km. Vor der Deutschen Wiedervereinigung wurde der Main mitunter als längster Fluss genannt, der ausschließlich in der damaligen Bundesrepublik floss..." ? Wenn nein, warum nicht? --Dontworry (Diskussion) 11:08, 13. Jul. 2018 (CEST)

Das mit der Wiedervereinigung mal außen vor, aber die Stranglänge sollte schon drinstehen und auch für Laien verständlich erläutert sein. In Nebenfluss#Nominelle Nebenflüsse als hydrologische Hauptflüsse ist die Regnitz als hydrologischer Hauptarm des Mains sogar explizit aufgeführt.
Dergleichen steht in allen Artikeln zu Flüssen, deren hydrologischer Hauptarm nicht dem Nenn-Fluß entspricht. Und ist auch eine nicht unwichtige Info - speziell dort, wo es nicht nur um 10 km Quellbach geht. --Elop 12:00, 13. Jul. 2018 (CEST)
Wo werden die Begriffe "Stranglänge" und "hydrologischer Hauptarm" denn verwendet, außerhalb der Fachliteratur? Und worin liegt der wesentliche Sinn darin? --Dontworry (Diskussion) 12:19, 13. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe glaubich keine Lust auf diese abermals unnötige/-sinnige Diskussion.
Ich deute hiermit nur an, daß BNS-Aktionen gegen den Konsens unter den Flußpferden schnell revertiert werden - gegebenenfalls zusammen mit gleichzeitig getätigten Änderungen.
Kannst Dich natürlich an Portal Diskussion:Gewässer wenden. Vielleicht will da jemand mit Dir spielen. --Elop 12:36, 13. Jul. 2018 (CEST)
Das ist aber ziemlich unhöflich! Soll das etwa heissen es macht eigentlich nur für Fachleute - wie Dich - Sinn? --Dontworry (Diskussion) 12:43, 13. Jul. 2018 (CEST)
Ich halte diese wiederholte BNS-Aktion in der Tat für unhöflich.
Und wäre das ernst gemeint, wäre in der Tat das Portal - wo es längst Diskussionen und Konsense gab - Diskussionsort und nicht eine Einzelflußdiskussion.
Übrinx, ohne eine weitere BNS-Idee "anbieten" zu wollen:
Auch die etwaige Frage, ob in einen Stadtartikel die Einwohnerentwicklung gehörte, wäre nicht auf Diskussion:Frankfurt am Main zu führen. --Elop 12:54, 13. Jul. 2018 (CEST)
Klär mich bitte auf! Was bitte ist eine BNS-Aktion (ich habe noch keinen Nerd-Kurs belegt!)? Und wenn Du mir hier antwortest, dann erwarte ich auch eine sachliche Auskunft ohne überflüssige Spitzen Deinerseits, sonst lass es lieber! --Dontworry (Diskussion) 13:19, 13. Jul. 2018 (CEST)
You as longtime WP user ought to it know because you got blocked serveral times for this. It means what I told you above: Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point. Or in German: WP:BNS. Enjoy reading the articles. --Bambimbum (Diskussion) 17:07, 13. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe Deine zunächst sachlich gestellte Frage sachlich beantwortet. Und, wie gesagt, mehr will ich hier nicht weiter dazu diskutieren.
Was WP:BNS ist, dürftest Du wissen - auch wenn es hier und hier (da war ich nachlesbarerweise damals sogar dawegen gewesen) erstaunlicherweise nicht verlinkt ist. --Elop 14:02, 13. Jul. 2018 (CEST)
Genau das ist der Punkt, wenn ich nicht vom Fach bin kann ich nicht wissen zu welchem Zweck diese Begriffe Sinn machen und wenn Du es nicht erklären kannst oder willst, dann musst Du mich nicht wie den Buchbinder Wanninger von Pontius zu Pilatus (hier Portale) schicken oder anfutzen, sondern sag mir genau das und gut is! Wir sind hier nicht bei der Jobbörse oder sonstigem Amt, wo alles nur über den Dienstweg gehen muss oder kann! --Dontworry (Diskussion) 15:00, 13. Jul. 2018 (CEST)
Zu Stranglänge und hydrologischer Hauptarm:
Die gewöhnliche, im allgemeinen Publikum verbreitete Annahme ist, dass ein Fluss an der Quelle des längsten Oberlaufzweiges beginnt und dann bis zur Mündung gleich heißt. Es kommt aber auch vor, dass das eben nicht der Fall ist, indem ein (wegen anderen Namens anscheinend „zufließender“) Strang beträchtlich länger und bedeutsamer ist. Das ist eine Information über den Fluss, die man ggf. nennen sollte, gerade wegen der naiven Annahme im allgemeinen Publikum. Die Gewässerspezialisten wissen das nämlich alle schon, sie sind da weniger naiv. Die Ausführungen im Artikel sind deshalb absichtlich allgemeinverständlich gehalten, so dass man kein Vorwissen über Begriffe wie „hydrologischer Hauptstrang“ u. ä. braucht, um sie zu verstehen. Wie es auch wünschenswert ist. Wenn Du sie nicht verstehst, ist das vielleicht ein Anzeichen dafür, dass Du hier mehr Änderungs-Ehrgeiz als fachliche Einsicht hast. --Silvicola Disk 16:03, 13. Jul. 2018 (CEST)
Dass ein Flussname und die damit verbundene "Gestalt", also die offizielle Länge und der offizielle Flusslauf (hier: Flussname) irgendwann von irgendwem willkürlich entstanden sind und bestimmt wurden ist mir schon bewusst. Die Gründe dafür können im ehemals Macht-, Geo- oder Siedlungspolitischen liegen. Das berühmteste Beispiel ist wohl der Mississippi zusammen mit dem Missouri. Aber was ich bisher nicht verstanden habe (und ist es das, was Du als "naiv" bezeichnest?) warum diese -in unserem Fall - offensichtlich hydrologischen Begriffe hier eingeführt werden und was den Leser dadurch schlauer also einen Wissensvorsprung bringen soll und was der Vorteil - für wen auch immer - dabei sein soll? Ergo welchen Nutzen ziehen denn die Gewässerspezialisten aus diesen Angaben (außer, dass sie damit einen angeblichen Wissensvorsprung besitzen, dessen Nutzen sich mir aber (bisher) nicht erschließt oder anders: wozu brauchet man so etwas beruflich oder auch privat? --16:54, 13. Jul. 2018 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Dontworry (Diskussion | Beiträge) )
Deine Frage scheint sehr tief zu gehen, nämlich darauf, was denn überhaupt der praktische Nutzen des (Mehr-)Wissens sei. Die kann ich Dir wohl nicht befriedigend beantworten. Es kann etwa durchaus sein, dass Unwissenheit glücklicher macht. Trotzdem scheint mir der Rüffel, den ein Freund von mir auf seine Lehrprobe an der Schule hin erhielt, in deren Rahmen er den fragenden Schülern auf ihre Nachfrage hin eine volle Darlegung darbot – „Wieso sagen Sie denen denn das überhaupt? Die merken sich das doch sowieso nicht!“ – nicht gerade nachahmenswert. Denn mancher sucht mehr als nur einen vollen Teller. --Silvicola Disk 20:11, 13. Jul. 2018 (CEST)
Ich hab mir jetzt mal den Artikel "Nebenfluss" angesehen. Da ist sicher die Tabelle, mit den unmittelbaren Vergleichswerten der Abflüsse von Neben- und Hauptfluss und dem daraus resultierenden Verhältnis, sowohl für Fachleute als auch Laien, am interessantesten. Und auch die Längendaten spielen bei Starkregen u.ä. sicherlich dabei eine Rolle, aber ich kann immer noch nicht erkennen inwieweit das Längenverhäktnis beider für einen Sinn in den jeweiligen Flussartikeln machen soll. Es würde allenfalls Zusatznutzwerte bringen, wenn man genau die jeweilige Tabellenzeile - wie sie im Artikel "Nebenfluss" dazu steht - in den Artikel übertragen würde. Ansonsten hält sich der Artikel (Nebenfluss) mit eindeutigen Aussagen sehr zurück und ist da eher unbestimmt (sowohl, als auch). --Dontworry (Diskussion) 21:49, 13. Jul. 2018 (CEST)
PS. Wenn man sich allerdings dieses ersparen will, und um die Leser nicht mit technischen Angaben im Text zu verwirren, wäre es auch möglich durch einen Standardsatz mit Hinweis auf diese Tabelle im Artikel "Nebenfluss" zu verweisen und damit das "Problem" noch eleganter zu lösen. --Dontworry (Diskussion) 22:04, 13. Jul. 2018 (CEST)
Es geht dort nicht nur um das schiere Längenverhältnis der Oberläufe, sondern um ein objektives Maß für das Kaliber des Main-Flusssystems. Mit objektiv meine ich hydrologisch-objektiv, und nicht einfach nur onomastisch-konventionell. Um den Main gegenüber anderen Flüssen zu „wägen“, sollte man fürs Längenkriterium die Länge des längsten Strangs im Flusssystem nennen. Die „eigene“ Länge des „onomastischen“ Mains ist dafür zu klein. Äjnlich gibt es recht oft den Fall, dass ein Fluss aus zwei verschieden zum Unterlauf benannten Oberläufen zusammenfließt. (Beim (Ober-)Main ja weiter oben auch …) Dann ist die Länge des Flusses auf dem Namensabschnitt allein nicht repräsentativ für das Längen-„Kaliber“ des Flusses. Ein eklatantes Beispiel: Laxbach (Neckar). Der hat „eigentlich“ nur 700 Meter Länge, aber das macht im Vergleich zu anderen Neckarzuflüsse dann einen entsetzlich falschen Eindruck. Ebenso ist es hier beim Main, wo der namentliche Oberlauf für die Kaliberwägung der falsche ist. Also sagt man das eben. Aber der falsche heißt nun mal Main. Also nennt man beides und begründet. Hier wird das noch komplizierter, weil das bergaufwärts rekursiv genauso verwirrend weitergeht, der repräsentative Gewässerstrang ist
Fränkische Rezat (+Schwäbische Rezat) → Rednitz (+Pegnitz) → Regnitz (+(Ober-)Main) →  Main
Das ist dann nicht einmal in der Nebenfluss-Tabelle so wiedergegeben. Es ist auch kompliziert, und Falsches sollte man nicht behaupten. --Silvicola Disk 23:53, 13. Jul. 2018 (CEST)
Also, wenn ich jetzt mal ein Resumee Deiner Ausführungen ziehe, ist das Flusssystem und seine "Benamsung" (Onomastik = Lehre von den Eigennamen) weitaus komplexer und komplizierter als man es mit dem (einzigen) Satz: "...Betrachtet man den Gewässerweg aus dem Lauf der Regnitz ...usw." ausdrücken könnte!? Damit bleibt übrig, es ist ein kleiner Teil eines weitaus umfassenderen Herrschaftswissens von einigen wenigen Fachleuten und im Artikel eigentlich nur l'art pour l'art ("Her Lehrer, ich weiß noch was zusätzlich und hier stehts!") und ohne Verweis auf den "Nebenfluss"-Artikel, sowie noch anderer gewässerkundlicher Artikel ohne jeden Nutzwert für den Artikelleser! --Dontworry (Diskussion) 07:02, 14. Jul. 2018 (CEST)
Für einen Leser unter IQ 50 ist das ohne jeden Nutzen, richtig. Für den sind auch Flußlängen, Einzugsgebiete, etc. ohne jeden Wert, da sie mit so großen Zahlen nichts anfangen können.
Die typischen Leser, die zu einem Lexikon greifen, bekommen indes eine Zusatzinfo, mit der sie was anfangen können. --Elop 09:25, 14. Jul. 2018 (CEST) --Elop 09:25, 14. Jul. 2018 (CEST)
Jetzt nimm mal besser Deine Baldrian-Drobbe und halt den Ball flach! Es ist nicht jedem gegeben wichtige von unwichtiger oder nutzloser Info zu trennen und es ist auch oft schwer einsichtig bestehende Leer-Aussagen aus dem Bestand zu entfernen, aber die Logik spricht einfach dafür! --Dontworry (Diskussion) 09:32, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ja:
>>Es ist nicht jedem gegeben wichtige von unwichtiger oder nutzloser Info zu trennen<<
Deshalb sollten unsere Artikel auch nur von Menschen bearbeitet werden, denen dieses Talent nicht fehlt. Und von solchen, denen an der Erstellung eines guten Nachschlagewerkes liegt. --Elop 10:35, 14. Jul. 2018 (CEST)
Jetzt wart ich einfach mal ab, wie lange dieser Überheblichkeits-Booster noch brennt und ob er danach wieder auf der Erde (= Boden der Tatsachen, Realität) landet oder im Orbit verglüht! ;-D --Dontworry (Diskussion) 10:57, 14. Jul. 2018 (CEST)
PS. Zur Einsicht + Besinnung kann ich da nur - Dir und auch allen anderen - das Gedicht "Sommerlied" von Ernst Jandl empfehlen. Es relativiert unser aller Wichtigkeit und Bedeutung (egal für wen oder was!) auf das Wesentliche! --Dontworry (Diskussion) 11:21, 14. Jul. 2018 (CEST)
Inwiefern hältst Du die Information, dass das meiste Wasser des Mains und sein längster Oberlauf aus der Regnitz, Pegnitz und Rezat bestehen, für "Leer-Aussagen"? Welche "Logik" spricht dafür, das aus dem Artikel zu entfernen? Mir scheint, Du missverstehst hier einiges. -- Perrak (Disk) 12:34, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ich weiß nicht woraus Du das schließt? Es geht dabei allein und ausdrücklich un den von mir in Fettdruck - am Anfang dieses Disk-Abschnitts oben zitierten - Satz! Darin steht nirgends das von Dir zitierte "...meiste Wasser des Mains...". Man könnte dies - mit viel gutem Willen - als Schlussfolgerung aus der darin verwendeten Bezeichnung "Quellfluss" vielleicht vermuten aber die Hauptaussage bezieht sich darin auf die größere Gesamtlänge von 553 km, was für mich keinerlei Nutzwert besitzt, es sei denn ich spekuliere darauf ich brauche sie (diese Info) eines Tages in einer der 1000 Quizsendungen des deutschen TVs mit denen wir z.Z. vollgesch... werden! ;-) --Dontworry (Diskussion) 13:11, 14. Jul. 2018 (CEST)
Wenn Du denkst, dass die Läbge eines Fluses keine wichtige Information für einen WP-Artikel ist, dann erübrigt sich die weitere Diskussion mit Dir. Halte Dich in Zukunft von Flussartikeln fern, kann ich da nur bitten. -- Perrak (Disk) 15:46, 15. Jul. 2018 (CEST)
Flüsse werden weltweit oft über den längsten Fließweg gemessen. Beispiele, in den meisten Lexika wird die Längenangabe des Kongo über den Chambeshi gerechnet, die des Nil über den Ruwuwu, die des Amazonas über den Hornillos, usw. Es wäre also absolut falsch die Länge über die Regnitz zu entfernen. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 08:14, 15. Jul. 2018 (CEST)
Da bin ich aber beeindruckt, dass Du entweder über eine so umfangreiche Lexika-Sammlung verfügst oder aber zumindest Zugang und Kenntnis davon hast, um Dich soweit zu exponieren! Da hab ich wohl Pech gahabt, dass in meinen wenigen Lexika nichts davon steht? Es wäre hilfreich, wenn Du aus Deiner Sammlung einige beispielhaft nennen könntest, damit ich mich ebenfalls schlau machen kann! --Dontworry (Diskussion) 08:55, 15. Jul. 2018 (CEST)

Ich empfehle für den Anfang Amazonas#Länge --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 10:02, 15. Jul. 2018 (CEST)

Ich empfehle - auch für später - nochmals nachzudenken! Btw: Selbstreferenzierung ist in der WP unzulässig! --Dontworry (Diskussion) 10:29, 15. Jul. 2018 (CEST)
Ich empfehle außerdem - auch für später - kommentarloses Entfernen längerer Textstellen zu unterlassen! Btw: Vandalismus ist in der WP unzulässig! --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 11:25, 15. Jul. 2018 (CEST)
Bitte, nicht noch tiefer im Niveau! --Dontworry (Diskussion) 12:06, 15. Jul. 2018 (CEST)
Hier der versprochene Nachweis für Dich aus Meyers zitiert: Von der Quelle des Luvironza über Ruvubu, Kagera, Victorianil, Albertnil und Weißer Nil mit 6671 längster Fluss Afrikas...
Das bedeutet die Längenmessung erfolgt nicht einem namentlichen Strang, sondern dem der mündungsfernsten Quelle. Das soll nun keine Aufforderung sein, die Länge des Mains nun über die Regnitz zu ermitteln, sondern lediglich eine Erklärung für den Nutzen einer solchen Rechnung. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 13:04, 15. Jul. 2018 (CEST)
Es ist ja schon positiv, wenn überhaupt mal was kommt. Versprochen hattest Du übrigens bisher noch nichts (s.o.). Und ein Nachweis Deiner Behauptung; "...Beispiele, in den meisten Lexika wird die Längenangabe des Kongo über den Chambeshi gerechnet, die des Nil über den Ruwuwu, die des Amazonas über den Hornillos, usw...." ist ein Beispiel des Nil aus Meyers eigentlich auch nicht! Ich habe in 5 verschiedenen Lexika (Duden- bis Zeit-Lexikon) keinen Beleg dafür gefunden. Es ist also auch durch Deine Beispiele nicht sinnvoller geworden, weil dort auch immer nur jeweils eine Längenangabe und nicht wie im Artikel "Main" sogar 3 Längenangaben (527, 518 und die von mir kritisierten: 553 km!) stehen - völlig überzogen! --Dontworry (Diskussion) 19:42, 15. Jul. 2018 (CEST)

Bitte keine unnötigen Fütterungsaktionen auf dieser Disk! Wenn jemand vandaliert, wird der Edit einfach zurückgesetzt. Und wenn das wiederholt geschieht, ist WP:VM der richtige Ort. --Elop 23:35, 15. Jul. 2018 (CEST)

"Eher seltene Haupt-Fließrichtung"

Dass die von Ost nach West gerichtete Haupt-Fließrichtung (des Mains) in Mitteleuropa eher selten ist, sollte eventuell noch mal überdacht werden. Abgesehen davon dass z. B. einige Rhein-Zuflüsse unterwegs in ihrem Verlauf zwar ihre Haupt-Richtung wechseln (Wupper, Neckar, Wied etc.) haben doch eigentlich alle rechtsrheinischen Zuflüsse unterhalb von Basel, aber auch im Verlauf des Alpenrheins eine Ost-West-gerichtete Haupt-Fließrichtung. - Aber auch andere bedeutende Fließgewässer in Mitteleuropa zeigen eine "gerechte" Verteilung auf: Seine (mit Marne und Oise), Weser (mit Aller), Elbe (mit Havel und Schwarzer Elster), Oder (mit Warthe)... - Allerdings lasse ich mich gerne aufklären, ob ich da etwas falsch interpretiert habe. LG --84.157.53.86 14:29, 3. Okt. 2019 (CEST)

Bist Du das, Radulf? --Elop 00:32, 4. Okt. 2019 (CEST)
Bemerkenswerter finde ich beim Main das Zickzack, das wegen seiner großen Ausschläge hier vermutlich eher auf mehrfache Flussanzapfung denn auf (kleinräumigere) Mäanderbildung zurückgeht.
Entscheidend für die Gültigkeit der Aussage könnte sein, wie „winkeleng“ man die Ost-West-Richtung auffasst. Für manchen hier meint diese Richtung sehr lax ein 90°-Winkelfeld. Man könnte die Aussage vielleicht auf „größter Fluss, der großräumig recht genau von Ost nach West fließt“ o.ä. präzisieren/einschränken. Jedoch sind Exzeptionalitäten, die nur unter stark einschränkenden Auswahlbedingungen gelten, immer etwas heikel, die schmecken nach präparierten Kirchturms-Rekorden.
Kennt Ihr die Anekdote über Hardy und Ramanujan, bei der es auch um eine Eigentümlichkeit geht? Hardy kommt ins Krankenhaus Ramanujan besuchen und sagt diesem, er sei mit dem Taxi Nr. 1729 gekommen, und diese völlig bedeutungslose Nummer käme ihm nun ärgerlicherweise beständig in den Sinn. Ramanujan antwortet prompt, das sei doch aber eine höchst bedeutungsvolle Zahl, nämlich die erste natürliche Zahl, die sich auf zwei Arten als Summe von zwei Kuben natürlicher Zahlen bilden lasse.
Ja, so gesehen … (Übrigens: Beweis als Hausaufgabe, bringt einen halben Punkt.) --Silvicola Disk 11:38, 4. Okt. 2019 (CEST)

Römerfeldzug zu den Markomannen

Hab den Kommentar direkt in die Diskussionsseite vom Römerlager Markbreit geschrieben. --Rorinlacha (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2021 (CET)

Staustufen Wasserhöhe

Mich wundert, dass die Fallhöhe immer genau den Wasserstandsdifferenzen der Staustufen entspricht. Das kann ich mir auch ausrechnen. Ist das so üblich? Interessant wäre doch gerade Oberwasser und Unterwasser. Also wie hoch die Differenz in einem Abschnitt ist. 0 cm kann ja nicht sein. --2003:EA:5F03:5696:61D9:BD8A:E902:A65F 12:21, 11. Aug. 2021 (CEST)

"0 cm kann ja nicht sein." Wieso? Nachzulesen hier.--Gomera-b (Diskussion) 16:14, 13. Aug. 2021 (CEST)
Ohne Höhenunterschied kein Wasserfluss --77.189.57.84 17:04, 16. Aug. 2021 (CEST)

Kleines Maindreieck

Wir hatten damals im Geographieunterricht gelernt, dass der Main in die Abschnitte Quellflüsse, Kleines Maindreieck, Großes Maindreieck, Mainviereck und Unterlauf gegliedert wird. Über den Begriff "Kleines Maindreieck" finde ich heute leider nichts mehr. Ist der Begriff sonst noch jemandem bekannt? --178.1.253.208 11:44, 13. Okt. 2022 (CEST)

Mir ist nur ein Maindreieck bekannt, wie unseitig beschrieben. Weißt Du noxh, was das kleine Maindreieck sein soll? Ich vermute, dass Euer Lehrer das Gebiet zwischen dem Mainviereck und dem nach Norden offenen Maindreieck gemeint hat, das nach Süden offen ist und ebenfalls grob dreieckig ist. Üblich scheint mir die Bezeichnung nicht zu sein. -- Perrak (Disk) 16:08, 14. Okt. 2022 (CEST)
Der Lehrer meinte mit dem Kleinen Maindreieck den Abschnitt des Flusses zwischen Lichtenfels und Schweinfurt. --178.1.253.208 10:33, 16. Okt. 2022 (CEST)

Fließgeschwindigkeit

Informationen zur Fleißgeschwindigkeit fehlen vollkommen. Fall jemand etwas hätte. (nicht signierter Beitrag von 46.114.222.53 (Diskussion) 16:59, 20. Nov. 2022 (CET))

Höhe der Schiffe (ab WL)?

Sehr interessanter Artikel, ausgiebig, speziell ab Abschnitt <Verkehr>. Aber wie hoch Schiffe auf dem Main sein dürfen steht nirgends. --46.114.5.5 19:23, 5. Jan. 2023 (CET)

In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung stehen in Kapitel 11.02 Höchstmaße für Länge und Breite, aber keine für die Höhe. -- Perrak (Disk) 19:43, 5. Jan. 2023 (CET)
@Perrak Vermutlich wegen - in Grenzen - variabler Wasserstände. Aber da der Fluss ja von Profis befahren wird. sollte doch bekannt sein was geht, bzw. ab welcher Höhe es kritisch wird? --46.114.5.5 20:02, 5. Jan. 2023 (CET)
Das ist sicher ri9chtig. Da ich aber kein Profi in dem Gebiet bin, habe ich keine Ahnung, was da geht ;-) Ich weiß nur, dass der RMD-Kanal bei starkem Hochwasser gesperrt ist, weil die Brückendurchfahrten nicht mehr möglich sind. -- Perrak (Disk) 20:04, 5. Jan. 2023 (CET)
@Perrak Man könnte auf das
 
Lichtraumprofil des Main-Donau-Kanals
verweisen? --46.114.0.183 10:00, 22. Mär. 2023 (CET)
Die niedrigste Brückendurchfahrtshöhe bei höchstem schiffbarem Wasserstand hat laut Bundeswasserstraßenkarte 2019 die Auheimer Mainbrücke mit 4,90 Metern. Bis 2005 lag sie sogar nur bei 4,38 Metern. –Flibbertigibbet (Diskussion) 13:57, 22. Mär. 2023 (CET)

Länge Weißer Main

Mir ist aufgefallen, dass hier ist im Artikel bei Quellflüsse die Länge mit 41 km angegeben ist.

Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Weißer_Main steht aber 51,7 km. Bin ich da voll falsch oder ist die Angabe hier irgendwie anders berechnet?

--Daisy1620 (Diskussion) 18:47, 1. Apr. 2023 (CEST)

Die aktuelle Zahl für die Länge stimmt überein mit:
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
und wurde mit dieser Barbeitung vom 12. Januar 2017 statt des vorigen Werts von 45,33 km (aus anderer Quelle) eingesetzt. Offenbar wurde dabei nicht recherchiert, wo ein anderer Wert im Artikelbestand steht, also nicht konsistent über die Wikipedia hinweg aktualisiert. Zumindest hier, in der Liste der Flüsse in Deutschland und in der Liste der Flüsse in Bayern habe ich das eben berichtigt.
Wenn Du dazu Lust hättest, könntest Du überprüfen, ob vielleicht hier noch irgendwoanders ein überholter Wert genannt wird.
--Silvicola Disk 19:36, 1. Apr. 2023 (CEST)

Es gibt noch die Liste Liste von Flüssen in Europa und Liste der Fließgewässer im Flusssystem Weißer Main dort habe ich es auf 51,7 bzw.52 km angepasst, weiter bin ich noch nicht. Allerdings ist mir dabei eine Diskrepanz beim Roten Main aufgefallen, dort ist er mit ca. 55 km angegeben, hier mit 72 km. Das habe ich noch nicht korrigiert, da ich nun wieder unsicher bin, welche Quelle dort die offizielle sein soll. --Daisy1620 (Diskussion) 13:53, 5. Apr. 2023 (CEST)

Zum Roten Main und anderen:
In Bayern gibt es für die nicht allzu kleinen Gewässer die
Gesamttabelle des Gewässerverzeichnisses Bayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (XLS, 10,3 MB)
bzw. für die meisten zwei-Ziffern-Präfixe der Gewässerkennzahl die Auszüge
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,3 MB)
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Lech des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 1,8 MB)
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
daraus. Die exakten Flusslängen sind darin meistenteils zu entnehmen. Beachte bitte, dass dort zunächst einmal grundsätzlich die Gesamtstranglängen stehen, also einschließlich der höheren Oberläufe auf dem hydrologischen Hauptstrang. Deshalb steht dort auch in den Spalten Gebietsbezeichnung bzw. Gewässer oft eine mit Gedankenstrich getrennte Folge von Gewässernamen, flussaufwärts geordnet – nämlich immer dann, wenn dieser Gesamtstrang anders benannte Oberlauf-Abschnitte mit umfasst. In solchen Fällen nicht (von Quelle zur Mündung) durchgehenden Namens ist aber meist (nicht immer leider) in den Listen trotzdem die Länge auf dem Namensstrang entnehmen, weil meist am Namenswechsel ein Zusammenfluss mit einem anderen Gewässer stattfindet, welches seinerseits auch in der Liste steht; dann ist aus den genannten zwei Spalten zu entnehmen, wo der Name „umschaltet“.
Im Falle des Roten Mains habe ich eben noch auf
BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
entnommen, dass der Hauptstrang des Roten Mains schon von Anfang an so heißt, siehe
diese stark vergrößerte Ausschnittkarte daraus.
Dem entsṕrechen ja dann auch die Angaben im Teilverzeichnis zum Main (GV24): Nur „Roter Main“ ohne irgendwelche anderen angehängten Oberlaufnamen. Der Rote Main hat also (siehe dort) 71,93 km Länge und 519,41 km² Einzugsgebiet. (Die hinteren Dezimalstellen dieser Angaben sind selbstredend wacklig, schlichtweg wegen der möglichen Messgenauigkeit bei Einzugsgebiets- und vor allem Längenmessungen.)
Solche Unstimmigkeiten im Artikelbestand bei Gewässergrößen ergeben sich übrigens meist daraus, dass entweder verschiedene Datenquellen benutzt werden oder verschiedene Versionen derselben Datenquelle. Wer die (früher meist schlechter amtlich abgemessenen) Altwerte im Gewässerartikel selbst aktualisiert, vergisst oder unterlässt es dann oft, diesen neuen Wert konsistent überall im Artikelbestand zu aktualisieren. Es ist ja auch, wie Du derzeit bemerkst, nicht ganz einfach, alle Stellen zu finden, wo das vielleicht stehen könnte.
Gruß --Silvicola Disk 14:35, 5. Apr. 2023 (CEST)

Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort, ich versuch's weiter. --Daisy1620 (Diskussion) 10:54, 6. Apr. 2023 (CEST)