Diskussion:Stolpersteine/Archiv/1
Widerstand von Hauseigentümern
Allerdings verweigern zunehmend mehr Hauseigentümer ihre Zustimmung zur geplanten Verlegung vor ihren Häusern, aus Angst vor einem eventuellen Wertverlust ihrer Immobilien. -- Worauf stützt sich diese Aussage? Zumal der Gehweg meist nicht Eigentum von Hausbesitzern ist und sie dort eigentlich kein Mitspracherecht haben. -- Lecartia Δ 13:33, 5. Okt 2005 (CEST)
[1] --Anton-Josef 14:36, 5. Okt 2005 (CEST)
Danke für den Link, ich will zwar nicht pingelig erscheinen, aber die Formulierung ist dann trotzdem falsch. Die Einwohner müssen keine Zustimmung geben und in dem Fall mussten sie ja gegen klagen („schwere seelische Belastung“, soso). Vielleicht findet jemand eine passendere Umschreibung? -- Lecartia Δ 20:27, 5. Okt 2005 (CEST)
Vorschlag: verweigern zunehmend mehr Hauseigentümer ihre Zustimmung zur geplanten Verlegung -> wiedersprechen Hauseigentümer der Verlegung --Trekki 18:27, 6. Jun. 2010 (CEST)
- dann bitte widersprechen --Fritzbruno 19:55, 6. Jun. 2010 (CEST)
Links
Hallo, könnte jemand mal bei den Links ausmisten? Gerade die Aufzählungen der Stolpersteine in verschiedenen Städten müssen sicher nicht sein - ist es möglich, mit den 5 empfohlenen Links auszukommen? --Silberchen ••• +- 16:08, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, ich halte die Weblinks zu Stolpersteinen in einzelnen Städten für eine wichtige Infomation, die ja ganz offensichtlich auch weiterhin als ausbaufähig angesehen wird--Leonce49 13:25, 28. Mai 2006 (CEST)
- Der Künstler bekommt das nicht hin. Ein Verlinken auf www.stolpersteine.com als einziges genügt daher nicht.
- Eine Kategorie bei http://www.dmoz.org/ wäre vielleicht ein eleganter Weg, die Weblinks hier am Ende wieder auf fünf zu kürzen, ohne dass Wissen verloren geht. Zwar findet man meinen Stadtwikiartikel über Stolpersteine auch über Google, aber es ist auch praktisch, wenn es von hier aus zu finden ist. --Kawana 16:21, 12. Dez. 2006 (CET)
Eine Listung der Stolpersteine ist einfach un unkompliziert mit google-maps möglich. Sofern man sich bei Google angemeldet hat, kann man eigene Karten mit entsprechenden Markierungen anlegen - diese sogar freigeben, dass andere diese Karten weiter bearbeiten kann. Hier eine interessante Seite dazu [2] -- Rethus 21:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
- googlemaps passt mE. nicht zu Wikipedia.--Fritzbruno 17:05, 3. Jun. 2009 (CEST)
- in osm (die freie Karte der Welt) werden die Stolpersteine erfasst: http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/stolpersteine . Linkkanditat? --Trekki 18:20, 6. Jun. 2010 (CEST)
Kleinigkeit
Ein Quader benötigt drei Dimensionen, ansonsten müsste man man auf Sichtfläche umformulieren.--141.130.250.72 12:49, 13. Jun 2006 (CEST)
Der Quader ist ein Würfel, habe es mal geändert, ich muss mal in meiner Bildersammlung nachsehen, dass ich einen nicht versenkten Stein finde und das Bild bei Commons hochlade. Falls ich es vergesse, darf man mich auch gerne dran erinnern. --Kawana 16:28, 12. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Weblinks
Hallo Benutzer:Marzahn, du hast erneut in dem Artikel einen Weblink angelegt. Vielleicht solltest du mal in Wikipedia:Weblinks schauen. Dort steht schon in der Einleitung, dass keine externen Links im Fließtext angelegt werden sollen. Mir ist nicht ersichtlich, warum das in deinem Abschnitt nicht gelten soll. Ich habe übrigens überhaupt nichts gegen die österr. Grünen. Schöne Grüße--Leonce49 16:57, 11. Okt. 2006 (CEST)
95 Euro
Nur der Stein oder auch das Vergraben? Materialkosten oder vor allem an den Künstler? --StYxXx ⊗ 17:58, 12. Mär. 2007 (CET)
- Also 95 Euro sind die Gesamtkosten für Herstellung UND Verlegung. Was davon allerdings genau wie viel kostet, kann ich leider auch nicht sagen. --jeanyfan 19:43, 12. Mär. 2007 (CET)
- So etwas dürfte für einen deutschen All-Inclusiv-Urlauber doch nix neues sein: all inclusiv eben! Schaut Euch halt mal den Link und die Infos darin an, dann müsst Ihr auch nicht solch überflüssige Fragen stellen! [3]dontworry 21:53, 12. Mär. 2007 (CET)
950.000 €
ich halte diese änderung oder diesen hinweis für merkwürdig und unpassend und mache sie rückgängig. das kann gerne mit mir diskutiert werden. --Emma7stern 15:14, 17. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia ist kein Linkverzeichnis
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht;; daher gehört die Linkliste reduziert; wie es etwas ausführlicher auf WP:WEB heißt Bitte vom Feinsten und Fünf externe Links ...Sicherlich Post 16:33, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Das sollte man aber prinzipiell klären und nicht wegen einem Link einen Edit-War beginnen.--Rita2008 16:42, 12. Okt. 2007 (CEST)
- dafür ist der punkt hier; es ist aber unnötig die linkliste noch weiter aufzublähen und sich nichtmal an der disk. zu beteiligen ...Sicherlich Post 16:44, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ich würde gerne einen Link zu den Northeimer Stolpersteinen einfügen, den ich für sehr informativ halte. Und Northeim ist auch nicht irgendein Kaff, sondern immerhin die zweitgrößte Stadt Südniedersachsens. --Ichneumon 16:52, 12. Okt. 2007 (CEST)
- und der link (wie wohl alle unter "Links zu Stolpersteinen in ...") verstößt nicht gegen WP:WWNI und WP:WEB weil? ...Sicherlich Post 16:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
Warum sollte dieser Link dagegen verstoßen?--Ichneumon 00:27, 13. Okt. 2007 (CEST)
- siehe oben erster kommentar unter dieser Überschrift ..Sicherlich Post 16:50, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Merkmal der Stolpersteine ist, dass du sie an vielen Orten wiederfindest. Der Artikel zeigt das - nicht zuletzt mit Hilfe der Linkliste zu den Orten in Deutschland. Deshalb gehört diese Liste hierhin und je mehr Orte dazu kommen, desto genauer wird der Artikel. Ansonsten finde ich Bitte vom Feinsten richtig, es lässt sich bei dieser Liste aber nicht anwenden.--Leonce49 18:14, 13. Okt. 2007 (CEST)
- der artikel zeigt das im fließtext; wenn die weblinks etwas zeigen das man nur daran erkennen kann ist der artikel falsch; siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. und es lässt sich auf die liste nicht anwenden weil? ...Sicherlich Post 19:18, 13. Okt. 2007 (CEST)
- ...es nicht die "feinste" Seite gibt.--Leonce49 20:04, 13. Okt. 2007 (CEST)
- sondern nur schlechte? zur erinnerung nochmal; Wikipedia ist kein Linkverzeichnis; Inhalte gehören in die Wikipedia ... und das habe ich mir nicht selber ausgedacht sondern das ist der konsens welcher in WP:WEB festgehalten wurde ...Sicherlich Post 20:08, 13. Okt. 2007 (CEST)
- ...es nicht die "feinste" Seite gibt.--Leonce49 20:04, 13. Okt. 2007 (CEST)
- der artikel zeigt das im fließtext; wenn die weblinks etwas zeigen das man nur daran erkennen kann ist der artikel falsch; siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. und es lässt sich auf die liste nicht anwenden weil? ...Sicherlich Post 19:18, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Merkmal der Stolpersteine ist, dass du sie an vielen Orten wiederfindest. Der Artikel zeigt das - nicht zuletzt mit Hilfe der Linkliste zu den Orten in Deutschland. Deshalb gehört diese Liste hierhin und je mehr Orte dazu kommen, desto genauer wird der Artikel. Ansonsten finde ich Bitte vom Feinsten richtig, es lässt sich bei dieser Liste aber nicht anwenden.--Leonce49 18:14, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Alles klar. Da der Link zu den Northeimer Stolpersteinen zu den feinsten gehört, darf er hier auch aufgeführt werden. Werde ich demnächst wieder einfügen.--Ichneumon 15:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
- klar kannst du; wenn er zu den besten 5 gehört wirf doch die anderen dann gleich noch raus; wenn nicht dann gehört er wohl nicht zu den feinsten ...Sicherlich Post 16:04, 16. Okt. 2007 (CEST)
- wie wäre es mit "alle raus"; nachdem der Künstler selbst es offenbar nicht nötig findet, die alle auf seiner Homepage zu listen (da finde ich nur eine Liste aller "Verlegeorte") und eine google Suche bestehend aus "Stolpersteine+gewünschter Ort" vermutlich das gewünschte Ergebnis liefert und mir auch nicht klar ist, warum für diese Denkmal-Aktion eines Künstlers WP:WEB nicht gelten sollte.-- feba 01:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Die Liste des Künstlers ist leider nicht vollständig,z.B. fehlt Senftenberg. Deshalb sollte es hier ruhig auch eine Liste geben. Viele Wikpedianer können wahrscheinlich eine Liste erstellen, die vollständiger ist, als die des Künstlers(Vielleicht ist er ja gar nicht überall selbst beteiligt).--Rita2008 23:00, 21. Okt. 2007 (CEST)
- klar können sie das; in einem Linkverzeichnis wie etwas das des Open Directory Project ...Sicherlich Post 23:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich möchte aber nicht erst ein Linkverzeichnis bemühen, wenn ich in der Wikipedia etwas über die Stolpersteine lese. Schließlich gibt es hier ja schon genug Listen, warum nicht eine mehr?--Rita2008 23:16, 21. Okt. 2007 (CEST)
- nun warum nicht eine mehr kann ich dir nicht sagen (es gab wohl schon diverse LAs gegen einzelne Stoperstein-artikel) aber das die weblinks hier nicht reingehören steht unter WP:WWNI ...Sicherlich Post 23:18, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich möchte aber nicht erst ein Linkverzeichnis bemühen, wenn ich in der Wikipedia etwas über die Stolpersteine lese. Schließlich gibt es hier ja schon genug Listen, warum nicht eine mehr?--Rita2008 23:16, 21. Okt. 2007 (CEST)
- klar können sie das; in einem Linkverzeichnis wie etwas das des Open Directory Project ...Sicherlich Post 23:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
- zumindest die "Links zu Stolpersteinen in..." können wohl alle raus; die fünf davor habe ich noch nicht angeguckt ...Sicherlich Post 14:35, 18. Okt. 2007 (CEST)
- die meinte ich auch mit "alle".-- feba 16:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- na dann setze ich das mal um ...Sicherlich Post 16:05, 21. Okt. 2007 (CEST)
- die meinte ich auch mit "alle".-- feba 16:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Die Liste des Künstlers ist leider nicht vollständig,z.B. fehlt Senftenberg. Deshalb sollte es hier ruhig auch eine Liste geben. Viele Wikpedianer können wahrscheinlich eine Liste erstellen, die vollständiger ist, als die des Künstlers(Vielleicht ist er ja gar nicht überall selbst beteiligt).--Rita2008 23:00, 21. Okt. 2007 (CEST)
- wie wäre es mit "alle raus"; nachdem der Künstler selbst es offenbar nicht nötig findet, die alle auf seiner Homepage zu listen (da finde ich nur eine Liste aller "Verlegeorte") und eine google Suche bestehend aus "Stolpersteine+gewünschter Ort" vermutlich das gewünschte Ergebnis liefert und mir auch nicht klar ist, warum für diese Denkmal-Aktion eines Künstlers WP:WEB nicht gelten sollte.-- feba 01:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
- klar kannst du; wenn er zu den besten 5 gehört wirf doch die anderen dann gleich noch raus; wenn nicht dann gehört er wohl nicht zu den feinsten ...Sicherlich Post 16:04, 16. Okt. 2007 (CEST)
Schade! Ein interessanter Abschnitt mit einem Knopfdruck gelöscht.--Leonce49 13:13, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Den Abschnitt mit der - in diesem Fall - wichtigsten Information dieses Artikels habt ihr gelöscht? Herzlichen Glückwunsch. Leicht sprachlos grüßt --Felistoria 13:25, 22. Okt. 2007 (CEST)
- wenn dieser abschnitt die wichtigste information des artikels war bedeutet das, das der artikel wohl ausgebaut werden muss; das wird wunderbar in dem bereit mehrfach erwähnte WP:WEB erläutert ...Sicherlich Post 13:27, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin nur ein normaler Benutzer, also kein registrierter Autor, und kann diese Diskussion nur mit Kopfschütteln betrachten. Klar ist Wikipedia kein Linkverzeichnis, aber wenn aus Prinzipienreiterei ganz wesentliche Informationen zum Stichwort gelöscht werden, die es sonst so gut und übersichtlich nirgend wo gibt, fehlt mir schon ein wenig das Verständnis. Für mich wäre es sinnvoller gewesen, den korrespondierenden Abschnitt "Stolpersteine in Deutschland" zu überarbeiten, der sich durch Sätze auszeichnet wie "In Bochum existieren einige Stolpersteine" oder "In Essen sind ebenfalls Stolpersteine zu finden". Das ist ein verbales Linkverzeichnis von schlechterer Qualität als der gelöschte Abschnitt.
- wenn "ganz wesentliche Informationen" in den weblinks vorhanden sind sollten sie in den artikel eingebaut werden; das ist eines der (ich weiß schon wieder eins) Prinzipien nach dem die Wikipedia funktioniert. Im übrigen kannst auch du als nicht registrierter benutzer der ganz zufällig auf diese Diskussionsseite gekommen ist das machen; da die wikipedia auf dem (schon wieder eins) Wikiprinzip basiert. ...Sicherlich Post 10:42, 30. Okt. 2007 (CET)
Bei der langen Diskussion über Sinn und Unsinn einer vollständigen Linkliste würde mich im Artikel eher die Meinung des Künstlers interessieren: Hält der Künstler es nur für nicht erforderlich, wie Feba schreibt, oder beabsichtigt er das gar aus künstlerischen Gründen (Stolpersteine sind dazu da, dass man drüber stolpert und auf diese Weise der jeweiligen Opfer geradezu zufällig gedenkt)? Letzteres habe ich gerüchteweise gehört, kann es jedoch nicht belegen. Bei den Links selbst fällt mir wiederum auf, dass keine Liste vollständig zu sein scheint. -- Rage71 02:48, 31. Okt. 2007 (CET)
- "Gerüchteweise"? In einem von Demnigs ausführlichsten Interviews findest du dazu nichts.--Leonce49 13:32, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ja genau, deswegen ist es ein Gerücht - weil ich es nicht belegen kann, es gleichwohl unter "Interessierten" diskutiert wurde und es durchaus in das künstlerische Gesamtkonzept passen könnte. -- Rage71 21:15, 6. Nov. 2007 (CET)
Geheimarchiv
speziell für dich Anton-Josef; aber bitte nicht verraten: Zugriff auf das geheimarchiv für den einbau in den artikel ...Sicherlich Post 13:47, 22. Okt. 2007 (CEST)
- LoL, mir ist das schon klar, bin ja auch einige Tage dabei, wichtig ist mir aber die von mir eingefügte Überschrift Unsinnige Regelhuberei. Wenn einem so der Wind in`s Gesicht bläst, könnte man ja auch mal alle fünf gerade sein lassen und nicht in Admin-Vollkommenheit Regeln durchsetzen. Regeln sind dazu da, dass sie unter Umständen mal was großzügiger ausgelegt werden können . Anton-Josef 13:59, 22. Okt. 2007 (CEST)
- man könnte anderseits auch mal darüber nachdenken warum es regeln gibt. es ist natürlich deutlich einfacher sich schön plakativ über regelhuberei zu beschweren. und es erleichtert die sache auch wenn man dabei gleich mal einstreut das hier ein admin dabei war; diese bösen admins!! ...Sicherlich Post 17:26, 23. Okt. 2007 (CEST)
Giesbert-Lewin-Preis für Gunter Demnig
Der Frankfurter Rundschau vom 22.11.2007 (S. 34) entnehme ich, dass Gunter Demnig den Giesbert-Lewin-Preis der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusaammenarbeit erhalten hat.
Bilder
IMO wäre es schön wenn unter den bildern die Stadt stehen würde von dem der stein ist. Meinungen? ...Sicherlich Post 11:12, 30. Nov. 2007 (CET)
Vorschlag zur Verbesserung des Artikels
Wäre es nicht vielleicht sinnvoller, bei dem Unterpunkt "Deutschland" die Städte mit mehr Informationen (z.B. Hamburg, München, Krefeld, Frankfurt) zu einem eigenen Abschnitt zusammenzufassen und alle übrigen Städte, zu denen nur jeweils einzelne Sätze existieren, dann alphabetisch aufzulisten? So ist nämlich die Lesbarkeit durch die ständig wechselnden Längen der Abschnitte meiner Meinung nach nicht besonders gut. --jeanyfan 12:00, 16. Jan. 2008 (CET)
- Es gab eine sehr viel lesbarere und elegantere Lösung - in Form einer Linkliste. Durch die Intervention von Benutzer:Sicherlich - s. Diskussion:Stolpersteine#Wikipedia ist kein Linkverzeichnis - wurde sie beseitigt + seitdem ist der Abschnitt in dieser schwer genießbaren Form entstanden.--Leonce49 16:33, 16. Jan. 2008 (CET)
- es gab eine viel schlechtere version mit lauter links aber fehlenden informationen im artikel. inzw. wird der artikel, wie das auch die intention von WP:WEB ist, nach und nach vergrößert. Dabei kommt es zu übergangsproblemen die aber bis zum redaktionsschluss der Wikipedia Sicherlich behoben sind. - @ Jeanyfan; denkbare wäre auch eine Tabelle ...Sicherlich Post 17:03, 16. Jan. 2008 (CET)
- Was verstehst Du unter Redaktionsschluss der Wikipedia?-- Rita2008 17:12, 16. Jan. 2008 (CET)
- der zeitpunkt an dem die Wikipedia vollständig ist und daher für bearbeitungen gesperrt wird - da ja nix mehr zu bearbeiten ist ...Sicherlich Post 17:47, 16. Jan. 2008 (CET)
- Da bin ich aber mal gespannt, wann das der Fall ist!--Leonce49 18:21, 16. Jan. 2008 (CET)
- der zeitpunkt an dem die Wikipedia vollständig ist und daher für bearbeitungen gesperrt wird - da ja nix mehr zu bearbeiten ist ...Sicherlich Post 17:47, 16. Jan. 2008 (CET)
- Was verstehst Du unter Redaktionsschluss der Wikipedia?-- Rita2008 17:12, 16. Jan. 2008 (CET)
- es gab eine viel schlechtere version mit lauter links aber fehlenden informationen im artikel. inzw. wird der artikel, wie das auch die intention von WP:WEB ist, nach und nach vergrößert. Dabei kommt es zu übergangsproblemen die aber bis zum redaktionsschluss der Wikipedia Sicherlich behoben sind. - @ Jeanyfan; denkbare wäre auch eine Tabelle ...Sicherlich Post 17:03, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hi, also erstmal würde ich aufgrund der ständig wachsenden Liste, was ich sehr begrüße, die ganze Liste in einen eigenen Artikel auslagern. Dort sollte m.E. soweit möglich Tabellarisch genannt werden: Stadt; Datum erste Verlegung und Anzahl der zuerst verlegten Steine; Datum letzte Verlegung und Anzahl der verlegten Steine; derzeitige ges. Anzahl; ggf. Lokaler Initiator der Aktionen (Bürgerinitiative, Stadt selber, Schule, ...); ggf. Kurztext für Besonderheiten
Im Hauptartikel sollten dann nur die Städte mit Besonderheiten genannt werden, also Krefeld und München mit ihrem "auf Opfern rumtrampeln" Argumenten der Stadt, Hamburg mit der guten Historie und der Nennung Rathaus, Justizgebäude, etc., dann Frankfuhr Main wegen Museum, Trier wegen zusammenarbeit Schule und Hochschule
Ich denke dann haben wir im Hauptartikel eine schöne vielfältige Auswahl und hoffentlich bald eine vollständige Liste mit Struktur. Gruß --Corega Tops 13:34, 25. Feb. 2008 (CET)
alphabetisch geordnete auswahl
jemand einen vorschlag für auswahlkriterien? -- ∂ 12:20, 25. Feb. 2008 (CET)
- Hi, ich denke Auswahl steht da, weil keiner garantieren kann dass es vollständig ist. Ich bin dafür dass jede Stadt genannt wird, nur es müssen Quellen existieren. Beispiel: Hätte ich nicht schnell was zu Troisdorf gefunden, wäre ich auch dafür es zu streichen wie es heute zwei mal passiert ist. NUR warum haben die "Löscher" nicht mal schnell nach Quellen gesucht und sie ergänzt? Gruß --Corega Tops 13:19, 25. Feb. 2008 (CET)
Stolper-Aufkleber in München
Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich derartige "Aufkleber" im Zeitraum 2003-2006 in München gesehen habe, insbesondere im Umfeld Theresienwiese - gleiches Projekt oder Zufall? --Takayama 23:20, 5. Mai 2008 (CEST)
Optimierung, wieder einmal
Der Artikel in seiner jetzigen Form ist menschenunfreundlich und schwer lesbar. Insbesondere die Unsitte, unter einer nichtssagenden Überschrift einen Satz, gefolgt von einer weiteren Überschrift zu schreiben, lässt den qualitativen Gesamteindruck doch sehr leiden. IMHO sollte der Abschnitt "13.000 Steine" komplett entfernt, diese Information in die Einleitung eingefügt werden. Die vielen Unterpunkte über möglicherweise zukünftige Ereignisse ("Im Oktober 08 soll verlegt werden") gehören IMHO hier auch nicht rein.
Wenn der Künstler ein Verzeichnis seiner Installationen selbst nicht hinbekommt (was an sich eigentlich ein Armutszeugnis ist) - wieso muss dann die Wikipedia als Verzeichnisersatz dienen? Welchen Mehrwert bietet die Information "am $Datum wurden in $Stadt die ersten $Anzahl Steine verlegt" dem Leser, der sich über das Projekt an sich informieren will? --Takayama 21:37, 12. Aug. 2008 (CEST)
Siehe auch
Der Artikel enthält unter der Überschrift "Siehe auch" einen Verweis auf den Zug der Erinnerung. Ich sehe den unmittelbaren Zusammenhang zu den Stolpersteinen nicht und halte das für entbehrlich. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, werde ich den Absatz löschen. Unter "Siehe auch" stand ursprünglich sogar noch mehr, das meiste ist aber - m.E. mit Recht - schon entfernt worden. Gruß --WAH 11:23, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Zustimmung --axel 11:42, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Zustimmung --Mosmas 12:39, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin nicht dafür. Warum soll nicht bei den Stolpersteinen auch auf andere Formen des gedenkens hingewiesen werden?-- Rita2008 15:22, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Mir erscheint das willkürlich und zusammenhangslos zu sein. Warum soll ausgerechnet auf den Zug der Erinnerung und auf keine andere Form des Gedenkens hingewiesen werden? --WAH 17:05, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Kein weiterer Einspruch mehr? Ich werde das jetzt entfernen und bedanke mich für die Wortmeldungen. Rita2008, alle anderen Formen des in der Wikipedia erfaßten Gedenkens erschließen sich über die Kategorie:Holocaustgenken, in der dieser Artikel, der Zug der Erinnerung und vieles andere mehr eingetragen ist. Die Kategorien haben u.a. den Sinn, Aufblähungen von Artikeln durch "siehe auch"-Listen zu vermeiden. Inhaltlich geht damit also nichts verloren. Gruß --WAH 00:46, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Mir erscheint das willkürlich und zusammenhangslos zu sein. Warum soll ausgerechnet auf den Zug der Erinnerung und auf keine andere Form des Gedenkens hingewiesen werden? --WAH 17:05, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin nicht dafür. Warum soll nicht bei den Stolpersteinen auch auf andere Formen des gedenkens hingewiesen werden?-- Rita2008 15:22, 1. Sep. 2008 (CEST)
Nürnberg
Stolpersteine gibt es längst auch in Nürnberg. Weiß jemand mehr? Kann das jemand in der Liste ergänzen? --Seeteufel 10:55, 5. Okt. 2008 (CEST)
Literatur
Soweit ich das erkennen kann, hält kein einziger Literaturverweis den Kriterien von WP:LIT stand. Einige können evtl. in die Einzelnachweise verschoben werden. Aber hier können sie nicht bleiben. -- w-alter ∇ 15:02, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Wieso schreibst Du hier über Literatur, löschst aber im Lemma die Weblinks? Ich will ja keinen Edit-War, aber zumindest die Webseite von Gunter Demnig Ist doch wohl relevant. -- Rita2008 18:14, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Zumal es bei genauem hinsehen auch nicht die "Homepage Gunter Demnigs" sondern Gunter Demnigs Website zum Stolperstein-Projekt ist, also alle WP:Web Kriterien voll erfüllt. --Extensive 14:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
Leider fehlt bei Steine der Erinnerung von wem diese Steine sind bzw. ob es Plagiate der Demnigschen Steine sind. Gruß -- Roland1952 Diskussion 23:17, 15. Nov. 2008 (CET)
Einleitungssatz
"Gedenktafeln"? Das scheint mir nicht der richtige Begriff zu sein, oder? Michael Kühntopf 02:30, 23. Feb. 2009 (CET)
- Selbstdarstellung von Demnig auf http://www.stolpersteine.com/start.html : „Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt.“ Finde ich auch so falsch nicht. Wer sagt denn, daß Tafeln immer an den Wänden hängen müssen? viele Grüße --axel 11:06, 23. Feb. 2009 (CET)
- Wenn es nur das wäre. Aber mit "Tafel" assoziiert man ja auch eine Mindestgrösse ... Michael Kühntopf 13:29, 23. Feb. 2009 (CET)
- vergleiche dazu Tafel. Mag sein, dass du was anderes assoziierst, aber im Allgemeingut gehören Gedenk- und Schokotafeln unter den Begriff Tafel und deren Größe entspricht etwa dem der Stolpersteinplatten.--Fritzbruno 16:05, 23. Feb. 2009 (CET)
- Problem des Einleitungssatzes ist ja längst erledigt. Muss nicht weiter diskutiert werden. Gruss, -- Michael Kühntopf 16:18, 23. Feb. 2009 (CET)
- erledigt? Eher höchst unbefriedigend umgangen! Ich bedenke einen Revert.--Fritzbruno 16:22, 23. Feb. 2009 (CET)
- Laut Demnig (s.o.) sind es Gedenktafeln und damit revert. Gruß --Roland1952DiskBew. 16:31, 23. Feb. 2009 (CET) PS: welche Größe assoziierst du (Michael Kühntopf) mit einer Tafel (es gibt sogar in Kristallstrukturen die Tafeln, und die sind noch kleiner)?
- erledigt? Eher höchst unbefriedigend umgangen! Ich bedenke einen Revert.--Fritzbruno 16:22, 23. Feb. 2009 (CET)
Opfer der Aktion T4
Die T4-Opfer sind mit dem Löschen der Links aus dem Fussabschnitt verschwunden. Das ist schade und dient nicht der Qualität. Bin kein großer Schreiber, aber ein Satz in der Art wie: Auch Menschen mit Behinderung, die in der Zeit des Nationalsozialismus vergast wurden, wird mit Stolpersteinen gedacht. vgl.[[4]] wäre sicher nicht schlecht.
- Das sehe ich etwas anders. Im Artikel wird allgemein von Opfern des Nationalsozialismus gesprochen. Ich halte es nicht für qualitätssteigernd hier die verschiedenen Opfergruppen (Juden, Zeugen Jehovas, Kommunisten, Sozialdemokraten, Roma und Sinti, Behinderte, Gewerkschafter, Kriegsdienstverweiger, Homosexuelle usw. usf.) nochmals einzeln aufzuzählen. Wozu sollte das dienen? viele Grüße --axel 15:12, 28. Feb. 2009 (CET)
- Meist werden Menschen mit Behinderung vergessen, wenn man an die Opfer des Nationalsozialismus denkt. Auch in diesem Text wird in Absatz 2 auf die Sinti und Roma sowie auf die Juden als Opfergruppe Bezug genommen. Menschen mit Behinderung kommen nicht vor. Deshalb wäre es dennoch sinnvoll noch einmal auf die unterschiedlichen Opfergruppen hinzuweisen, wohl bemerkt ohne ein Ranking der Gruppen zu machen.--87.160.234.167 19:44, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich werde mich hier nicht für eine Aufrechnung a la WP-Relevanz-Kriterien stark machen sondern möchte darauf hinweisen, dass nach den politischen Gefangenen und Mordopfer der ersten Nazi-Jahre von 1933-1937 die Behinderten, insbesondere Kinder und Jugendliche, die erste Gruppe von Opfern der Nazis waren, an denen im Windschatten des Kriegs gegen Polen Massenmord verübt wurde. An diesen Opfern erprobten und entwickelten die Nazis Verwaltungsabläufe zur Deportation und Mordtechniken, die kurz danach von den selben Tätern in den Konzentrationslagern in noch größerem Umfang benutzt wurden. Diese Opfer an ihrem Wohnort oder in der WP nicht zu erwähnen wäre eine seltsame Blindheit vor der Wirklichkeit. (Übrigens: die selben Täter, damit meine ich sowohl die großen wie Hitler, Karl Brandt und Himmler, wie auch die "kleinen" Ärzte und SS-ler der Euthanasie-Morde in den wenigen Mordanstalten. - asdfj 12:45, 1. Jun. 2009 (CEST) -
Defekter Weblink: Meyers-Lexikon eingestellt
Das Meyers Lexikon Online wurde am 23.03.2009 abgeschaltet.
MerlLinkBot 06:43, 25. Mär. 2009
- wurde bereits entfernt --Agash C 02:03, 8. Okt. 2009 (CEST)
Demnigs Haltung zu den "Steinen der Erinnerung"
"Demnig betrachtet die „Steine der Erinnerung“ als Plagiat." - gibt es dafür einen Beleg? --filip 21:23, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ja. Die Bezeichnung "Plagiat" hat Demnig so im Film Stolperstein benutzt. Die Hamburger Morgenpost hat dann diese Bezeichnung im Rahmen einer Filmkritik auch aufgegriffen. viele Grüße --axel 09:45, 31. Mär. 2009 (CEST)
Weblinks
Bitte keine Weblinks auf einzelne Verlegeorte. Das wurde ausführlich diskutiert. Vielleicht kann ja jemand den Link da anführen.-- Rita2008 17:55, 25. Mai 2009 (CEST)
Karte zur Verbreitung
- Stolpersteine gibt es: In welchen Städten Deutschlands gibt es die Messing-Tafeln, die an die Opfer des Nationalsozialimus erinnern? In DIE ZEIT, 28. Mai 2009, Illustr. Beilage Magazin Nr. 23
Etwas zur Resonanz des Projekts in der Öffentlichkeit. - asdfj 12:30, 1. Jun. 2009 (CEST) -
Quellenverweis erbeten
Für den entfernten Satz "Demnig betrachtet die „Steine der Erinnerung“ als Plagiat." erbitte ich Quellenverweise. --188.98.76.71 14:43, 18. Jul. 2009 (CEST)
- erledigt: [5] --axel 15:43, 18. Jul. 2009 (CEST)
tippfehler
Hallo IP 84.141.206.1, bei einem so offensichtlichem tippfehler kann man sich doch eigentlich selbst die mühe machen, kurz zu googlen und zu verbessern, statt zu revertieren. wp ist doch keine meckerecke. mit freundlichem gruß -- Emma7stern 01:10, 26. Jul. 2009 (CEST)
"letzte frei gewählte Wohnorte"
Der Satz "Sie werden vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster des Gehweges eingelassen." (in dieser Version) ist meines Wissens so nicht allgemeingültig. Vor der Hamburger Umweltbehörde (Stadthausbrücke) befinden sich mehrere Stolpersteine, die an Personen erinnern, die dort in dem damals von der Gestapo benutzten Gebäude umgebracht wurden. --Kickof 20:40, 18. Jun. 2009 (CEST)
Für Hellmut Späth wurde der Stein vor seiner ehemaligen Schule verlegt. -- Kleiner Tümmler 17:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
Dopplung
Ist es eigentlich nötig, sowohl in der Einleitung als auch weiter unten im Artikel alle Länder aufzuführen, in denen es Stolpersteine gibt? --Rita2008 19:09, 30. Sep. 2010 (CEST)
- nein, hab's daher entfernt.--Fritzbruno 19:21, 30. Sep. 2010 (CEST)
Handelt es sich hier um Kunst?
Irgendwie wird in der Einleitung nicht drauf hingewiesen das es sich nicht um Kunst, sondern um Massenproduktion handelt, wie das Finanzamt Köln festgestellt hat. Quelle: http://www.faz.net/s/Rub74F2A362BA5B4A5FB07B8F81C9873639/Doc~E0155BE223B434512A320C74383F7EF67~ATpl~Ecommon~Scontent.html --78.35.207.128 21:25, 26. Feb. 2011 (CET)
- Ob das in der Einleitung stehen sollte sei mal dahingestellt. Gerade lief "Monitor" und da wurde gesagt, dass die 19%MWSt wohl nur für künftige Stolpersteine fällig werden. bei den schon verlegten will man's anscheinend auf sich beruhen lassen. --Er nun wieder 22:34, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Den verlinkten Artikel gelesen hast Du aber nicht zufällig? "Ob es sich bei einem Objekt um Kunst handelt oder nicht, ist kein Kriterium des Steuerrechts und wird auch von den Finanzämtern nicht entschieden." heißt es dort. --axel 07:39, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Sind da nur Steine für Deuetschland gemeint oder insgesamt - da ist keine Ust fällig ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:18, 23. Jul. 2011 (CEST)
Unklarer Satz
Das steht: Bis Juni 2011 hat Gunter Demnig über 30.000 Steine in etwa 750 Städten und Gemeinden in Deutschland (hier allein über 650), den Niederlanden, .... - was bedeutet da das 650: Steine oder was? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:18, 23. Jul. 2011 (CEST)
München fehlt
Es wird Krefeld erwähnt aber dass viel größere und sorry bedeutendere München nicht. Die Stadt bzw. Verwaltung, Bürgermeister und Rat sind dagegen. Dort wurden ohne Genehmigung verlegte Stolpersteine entfernt. Habe dies nur im Fernsehen gesehen und habe keine Belege. Sollte aber mal ergänzt werden.--Falkmart 20:07, 22. Aug. 2011 (CEST)
Relevanzbegründung
Vorab: Ich respektiere ausdrücklich die Würde der Opfer des Holocaust. Allerdings sehe ich nicht, dass die Würdigung einer Person durch einen Stolperstein per se schon WP-Relevanz begründen würde. Ehe ich die Keule des Löschantrags schwinge: Ist David Juda relevant für die Wikipedia? Ich denke nein. Gibt es andere Meinungen? --muns 00:10, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo muns. Der Stolperstein an sich verleiht sicherlich keine Relevanz, dann schon eher der Tod im KZ. Jemand anderes hat nun schon einen solchen Löschantrag gestellt, so dass wir das lieber dort diskutieren sollten. viele Grüße --axel 07:39, 6. Sep. 2011 (CEST)
Verschieben auf Stolperstein
Wurde hier von Benutzer:MBq aus unverständlichen Gründen abgelehnt:
- "singularregel hier erstens fraglich" – warum sollte Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel hier „fraglich“ sein?
- "zweitens wäre das verschiebeziel dann Stolperstein (Kunst) o.s.ä." – Nein, Blödsinn. Siehe hierzu Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel.
--Widerborst 11:52, 8. Jan. 2012 (CET)
- BKL I oder II, von mir aus. Den anderen Einwand gebe ich nochmals etwas ausführlicher: Das Kunstprojekt heisst "Stolpersteine" und nicht "Stolperstein", letzteres Lemma würde nur einen der verlegten Steine erfassen und daher nicht mehr mit dem Inhalt des Artikels übereinstimmen. Selbstverständlich brauchst Du dieser meiner Meinung nicht zu folgen, in diesem Fall betrachte meinen Edit als Einspruch gegen den SLA; Vorschlag: reguläre Löschdiskussion. --MBq Disk 12:09, 8. Jan. 2012 (CET)
- Demnig nennt sein Projekt immer im Plural "Stolpersteine". Da die Seite sich um das Projekt und nicht um einen einzelnen Stolperstein dreht ist daher Stolpersteine die richtige Artikelbezeichnung.--Fritzbruno 12:11, 8. Jan. 2012 (CET)
Mkay. Dann mache ich aus Stolperstein eine Weiterleitung hierher. --Widerborst 12:39, 8. Jan. 2012 (CET)
Weiterleitungen sind mir egal, aber eine Verschiebung wäre absoluter Unsinn. Hier wird das Projekt eines Künstlers dargestellt. Dieses hat einen Eigennamen und der lautet Stolpersteine (siehe http://www.stolpersteine.com/). --axel
- Naja, "absoluter Unsinn". Zeigt aber schön, dass das wichtige am Projekt des Künstlers nur das Projekt des Künstlers ist, und dass ergo alle Erwähnungen individueller Stolpersteine zu individuellen Menschen in der Wikipedia per
[[Stolpersteine|Stolperstein]]
auf das Projekt zurückverlinken. Sollte ich in Zukunft eher so machen: "wurde für die Person ein Stolperstein gelegt (siehe Projekt Stolpersteine)", von wegen WP:Verlinken#Klartextlinks. :-) --Widerborst 01:42, 9. Jan. 2012 (CET)
Vom Künstler geschützt?
Der Künstler hat aber kein exklusives Urheber- oder sonstiges geistiges Schutzrecht, was er eng bei sich hält, oder? Also nicht etwa dass er praktisch den exklusiven Vertrieb der Stolpersteine beansprucht? --Itu 17:38, 27. Jan. 2012 (CET)
- Soviel ich weiß, doch. Auch wenn er sie nicht mehr alle selbst herstellt. --Rita2008 18:57, 27. Jan. 2012 (CET)
- Für Wissensfragen ist die Diskussionseite nicht da (siehe oben). Oder wolltest du das recherchieren und in den Artikel einbauen?--Fritzbruno 09:11, 28. Jan. 2012 (CET)
- Das lässt sich zumeist nicht so scharf trennen. Kurz gesagt: solche Überlegungen, können zu einer Bearbeitung/Verbesserung des Artikels führen, müssen aber nicht. Und das weiss man auch nicht vorher. Es wäre hier gut denkbar dass in den Artikel deutlichere Informationen zu diesem Aspekt einfliessen, nicht unbedingt sofort, aber dafür vielleicht später. --Itu 02:12, 29. Jan. 2012 (CET)
- Diese allgemeinen Aussagen sind keine Antwort auf meine Frage, ob du diesen speziellen Punkt im Artikel vermisst und ob du ihn recherchieren willst. --Fritzbruno 09:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Das lässt sich zumeist nicht so scharf trennen. Kurz gesagt: solche Überlegungen, können zu einer Bearbeitung/Verbesserung des Artikels führen, müssen aber nicht. Und das weiss man auch nicht vorher. Es wäre hier gut denkbar dass in den Artikel deutlichere Informationen zu diesem Aspekt einfliessen, nicht unbedingt sofort, aber dafür vielleicht später. --Itu 02:12, 29. Jan. 2012 (CET)
Coburg
In Coburg gibt es diese Steine auch. 95.91.152.48 19:36, 13. Feb. 2012 (CET)
Toter Link
Einzelnachweis [11] fuehrt auf eine nicht mehr existente Seite. Da sich eine Textpassage darauf bezieht, trau' ich mich nicht, das einfach rauszuloeschen -- 87.79.207.238 03:05, 6. Mai 2012 (CEST)
- Durch Archivversion ersetzt. Danke für den Hinweis -- Il Silenzio (Diskussion) 03:14, 6. Mai 2012 (CEST)
50. Jahrestag von was?
Im Abschnitt Der Weg zu den Stolpersteinen steht „Zum fünfzigsten Jahrestag setzte sich Demnig ...“. Wenn man nicht zwei-, dreimal den ganzen Satz genau liest und heftig drüber nachdenkt, fragt man sich sofort: Zu welchem 50. Jahrestag? Der Satz sollte vielleicht so umgebaut werden:
Zum fünfzigsten Jahrestag der Deportationen (Mehrzahl oder doch eher Einzahl??? Wenn's an einem Tag stattfand, wäre es nach meinem Sprachempfinden eher Einzahl) von 1000 Roma und Sinti aus Köln (+ Datum???) setzte sich Demnig 1990 künstlerisch mit diesen Ereignissen auseinander, die für die Nationalsozialisten eine Art Generalprobe für die nachfolgenden umfangreicheren Judendeportationen waren. Mit einer Art rollbaren Druckmaschine zog er den Deportationswegen folgende Spuren durch die Stadt.
Ich habe die Stolpersteine wieder eingefügt, da es sich nicht um Einzelnennungen handelt, sondern die ersten in der Slowakei überhaupt. Die ersten des jeweiligen Landes sehe ich als Information im Hauptartikel wesentlich, das hat mit den sonsdtigen Listen nichts zu tun. Es wird sicher keiner Listen in Banska Stavnica erstellen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:13, 3. Nov. 2012 (CET)
- Es wurde auch bislang nicht genannt, in der jetztigen Form ist unklar, warum die meisten Länder nur namentlich, die Verlegungen in der Slowakei aber mit eigenem Abschnitt, datum, Städten und Initiatorgruppe genannt ist. Genau wegen solcher, schnell ausufernden Nennunugen gibt es die Regel, deratige Infos in eigene Artikel (Listen) auszugleidern. Bitte mach deinen Revert rückgängig und lege eine entsprechende Liste der Stolpersteine in der Slowakei an.--Fritzbruno (Diskussion) 08:21, 3. Nov. 2012 (CET)
- Es geht da nicht um eine namentlcihe Aufzählung sondern nur um die Initialisierung not more. Du wirst sicher keine Listen aus der Slowakei erstellt bekommen, wenn ja soll es auch recht sein. Es geht nur darum, festzuhalten, wann der Start hier erfolgte. Seit Beginn sind ja doch einige Jahre vergangen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:57, 3. Nov. 2012 (CET)
- PS: Ich habe keine Liste sondern siehe Beleg, die zwei Städte genannt und mehr nicht. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:57, 3. Nov. 2012 (CET)
- Also "...(andere Länder), Slowakei (ab ...), (andere Länder) ...." würde genügen? So lese ich deinen Beitrag, das war aber (fast - Datum fehlte) der Inhalt meiner Änderung.--Fritzbruno (Diskussion) 09:00, 3. Nov. 2012 (CET)
- Okay dann mach, ich streit da sicher nicht drum --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:57, 3. Nov. 2012 (CET)
- Also "...(andere Länder), Slowakei (ab ...), (andere Länder) ...." würde genügen? So lese ich deinen Beitrag, das war aber (fast - Datum fehlte) der Inhalt meiner Änderung.--Fritzbruno (Diskussion) 09:00, 3. Nov. 2012 (CET)
- PS: Ich habe keine Liste sondern siehe Beleg, die zwei Städte genannt und mehr nicht. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:57, 3. Nov. 2012 (CET)
- Es geht da nicht um eine namentlcihe Aufzählung sondern nur um die Initialisierung not more. Du wirst sicher keine Listen aus der Slowakei erstellt bekommen, wenn ja soll es auch recht sein. Es geht nur darum, festzuhalten, wann der Start hier erfolgte. Seit Beginn sind ja doch einige Jahre vergangen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:57, 3. Nov. 2012 (CET)
Stolpersteine in Greifswald gestohlen
Hallo, Ich weiß jetzt nicht ob das relevant ist, aber in Greifswald wurden alle Stolpersteine von Unbekannten gestohlen. Meldung des NDR.de MfG --Hoff1980 (Diskussion) 16:23, 9. Nov. 2012 (CET)
- Denke schon, dass es wichtig ist. Scheint ein neueres Phänomen zu sein. Gibt jetzt im Artikel einen Abschnitt Punkt 7 Aktionen gegen Stolpersteine. --JanManu (Diskussion) 16:07, 19. Nov. 2012 (CET)
Kritische Stimmen
Muss das wirklich so formuliert werden ?
"Mit Verweis auf den Brandschutz wurden die Steine von der Münchener Feuerwehr entfernt. Jetzt lagern sie im Keller und warten dort auf bessere Zeiten"
--TwetYx (Diskussion) 19:52, 27. Feb. 2013 (CET)
- Nein, hab's geändert. -- ErledigtFritzbruno (Diskussion) 20:07, 27. Feb. 2013 (CET)
- Die jetztige Textversion "Mit Verweis auf den Brandschutz wurden die Steine von der Münchener Feuerwehr entfernt und eingelagert." klingt so, als ob die Stolpersteine im Keller der Feuerwehr lagern. Ist dem so? --JLKiel (Diskussion) 20:10, 27. Feb. 2013 (CET)
- In dem von dir zietirten Satz taucht das Wort Keller nicht auf, diese Assoziation wurde durch die alte Fassung erzeugt, welche widerum auf dem verlinkten Zeitungsartikel beruht. Ob die Steine überhaupt in einem Keller lagern und - wenn ja - in wessen Keller, ist unklar. Aber mE auch irrelevant. --Fritzbruno (Diskussion) 20:19, 27. Feb. 2013 (CET)
- Stimmt, das mit dem Keller war falsch. Dann nochmal präzise: Du schreibst "Mit Verweis auf den Brandschutz wurden die Steine von der Münchener Feuerwehr ... eingelagert." - Kannst du das belegen? --JLKiel (Diskussion) 20:22, 27. Feb. 2013 (CET)
- Nein! Bitte recherchiere selbst dazu, wie schon erwähnt interessiert mich die Thematik nicht. Wenn du aber Klärungsbedarf siehst steht es dir frei zu recherchieren, ob die genannten Steine zB. zu den in den folgenden Sätzen erwähnten tatsächlich in Kellern eingelagerten Steinen gehören. --Fritzbruno (Diskussion) 20:42, 27. Feb. 2013 (CET)
- Stimmt, das mit dem Keller war falsch. Dann nochmal präzise: Du schreibst "Mit Verweis auf den Brandschutz wurden die Steine von der Münchener Feuerwehr ... eingelagert." - Kannst du das belegen? --JLKiel (Diskussion) 20:22, 27. Feb. 2013 (CET)
- In dem von dir zietirten Satz taucht das Wort Keller nicht auf, diese Assoziation wurde durch die alte Fassung erzeugt, welche widerum auf dem verlinkten Zeitungsartikel beruht. Ob die Steine überhaupt in einem Keller lagern und - wenn ja - in wessen Keller, ist unklar. Aber mE auch irrelevant. --Fritzbruno (Diskussion) 20:19, 27. Feb. 2013 (CET)
- Die jetztige Textversion "Mit Verweis auf den Brandschutz wurden die Steine von der Münchener Feuerwehr entfernt und eingelagert." klingt so, als ob die Stolpersteine im Keller der Feuerwehr lagern. Ist dem so? --JLKiel (Diskussion) 20:10, 27. Feb. 2013 (CET)
Ich danke jedenfalls für die schnelle Änderung --TwetYx (Diskussion) 11:02, 1. Mär. 2013 (CET)
Liste der Städte mit Stolpersteinen
Dem Supportteam ging eine Mail zu mit einem Dokument welches die Städte mit verlegten Stolpersteinen Stand Juli 2013 enthält. Bei Interesse beim Supportteam unter der Ticketnummer [Ticket#2013042910005249] erhältlich.
Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:31, 10. Mai 2013 (CEST)
Eklat in Meerbusch - döntjes?
Verschiedene Ratsherren in Meerbusch sprechen inzwischen sehr offen von "rechtsextremen Inhalt" und es gibt eine mühsame langwierige Auseinandersetzung um die Geschichtsaufarbeitung und die Wahrung des ehrenvollen Andenkens an die Opfer. döntjes? User:PDD - keine "döntjes" meine ich - bittere Realität in der sogenannten Mitte der Gesellschaft. Ich setze den Absatz also wieder ein und bitte vor Löschungen doch bitte um sachlische Diskussion. Von den wenigen Überlebenden jüdischen und jüdischstämmigen Bürgern aus Osterrath haben inzwischen wohl alle Osterrath verlassen. Die Mehrzahl der Juden aus Osterrath, der jüngste keine 2 Jahre alt, ist im Dezember 1941 in Riga ermordet worden. (siehe: Salitter-Bericht über einen Deportationstransport (Dezember 1941)). Und jetzt schreibt die Präsidentin der Überlebenden aus Riga, Frau Lore Oppenheimer in ihrem letzten Brief vor wenigen Wochen: "Man kann ja nicht genug aufpassen heut zu Tage. ...". Hier auf Wikipedia wird nur dokumentiert. Aber "döntjes"? Die Nachkommender der Betroffenen müssen da wohl erst im Niederdeutsch-Wörterbuch nachsehen was gemeint ist. --Hajog (Diskussion) 11:09, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Ich halte PDDs Entfernung des Absatz über Meerbuscher Lokalpolitik für gerechtfertigt. Es gibt nur einen indirekten Bezug zu den Stolpersteinen. Ich habe den Eindruck, hier soll Lokalpolitik auf Wikipedia-Ebene weitergetrieben werden. Der Wikipedia-Artikel über die Stolpersteine kann kaum als Sammelbecken für jede lokale Auseinandersetzung dienen. Davon gibt es mit Sicherheit hunderte, wenn nicht mehr. Dann wäre der Artikel nicht mehr enzyklopädisch und nicht mehr lesbar. — Raymond Disk. 12:26, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Das es nicht so sehr um die Stolpersteine geht stimmt leider nicht. Der Absatz muss wohl aber noch diesbezüglich präzisiert werden, ohne das er zu umfangreich wird. In Osterath wurden im Dezember 2011 14 Stolpersteine verlegt, ca. für die Hälfte der Opfer. Damals begann eine Diskussion in Osterrath, insbesondere auch im Stadtrat über die Ehrung des für die Durchführung der Deportationen und anderen Verfolgungen verantwortlichen NS-Bürgermeister Hugo Recken (1934-April 1945), später dann CDU-Mitglied und ab 1946 Gemeindedirektor. Nach ihm war bereits 1954 eine Straße benannt worden. Die einzigen Überlebenden der Deportierten, Sabine und Julius Gutmann, hatten Hugo Recken damals wegen seines Antisemitismus scharf angegriffen.
- Es folgte dann in Meerbusch nach ihrer Verlegung eine lange und scharfe Auseinadersetzung über die Stolpersteine, die "Hugo-Recken-Straße" und andere Ereignisse in der Geschichte. Unter anderem soll der stellvertretende Gemeindedirektor noch 1948 am hellichten Tag "Hausbesuche" in SA-Uniform bei Opfern der Judenverfolgung gemacht haben, um "positive" Aussagen bei den Entnazifizierungsprozessen zu erzwingen. Am 6. Dezember 2012 wurde im Stadtrat von Meerbusch vor dem Haupt- und Finanzausschuß dann wahrheitswidrig behauptet, Sabine Gutmann hätte nicht im Hause ihres Lebenspartners und Ehemannes gewohnt, "der Stolperstein liege also falsch". Am Tisch des Bürgermeister wurde dann "gescherzt", man müsse jetzt den Stolperstein wieder rausreißen. Diese Äußerungen und andere Ungeheuerlichkeiten bekamen in der öffentlichen Sitzung auch die anwesenden Angehörigen der Familie Gutmann zu hören. Die Ausseinandersetzungen verschärften sich dann im Jahre 2013 weiter. Und sie gipfelten in dem zitierten Aufruf des Ratsherren Peter Stüttgen. Und auch nach dessen Rücktritt werden zu dem Thema weiter scharfe Auseinandersetzungen geführt (RP 7.6.2013), auch offen um die "Idee der Stolpersteine". Bemerkenswert ist, das hier aus der Regeirungsfraktion der deutschen Stadt mit der vermutlich höchsten Millionärs- und Milliardärsdichte auch noch 2011-2013 ein so offener und scharfer Angriff gegen die Opfer und gegen die Stolpersteine geführt wird. Angegriffen wurde interessanterweise aber auch der DVP/CDU-Bürgermeister Rudolf Bartels, weil er u.a. 1945 den NS-Bürgermeister abgelöst hat. Zum Abschluss: Ich wohne nicht in Meerbusch und mir ist unbekannt, welche Lokalpolitik dort im einzelnen getrieben wird. Aber leider habe ich die Angriffe auf die Opfer und "ihre" Stolpersteine gesehen, gelesen und gehört. --Hajog (Diskussion) 19:06, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Danke den Mitautoren. Ja, kürzer ist hier oft besser. --Hajog (Diskussion) 22:19, 19. Jun. 2013 (CEST)
Liste von Stolpersteine in Frankfurt am Main
Hallo,
ich suche die Liste von Stolpersteine in Frankfurt am Main. Gibt es diese, wenn ja wo?
wollte ein Foto ergänzen.
Wäre es möglich, alle Liste von Stolpersteine aufzuführen? ggf. diese komplette Liste auslagern.
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:35, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Woelle ffm! - Im Prinzip gibt es so etwas. Die Listen der Stolpersteine nach Orten sollten alle in der Kategorie "Liste (Stolpersteine)"[6] sein. Vorabinfo: Habe keine keine Liste für Frankfurt a M gefunden ...--Flo Sorg (Diskussion) 20:19, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo, ich habe mal >hier< mal angefangen --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:34, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Woelle ffm! - Schaut doch gut aus. Lass sie doch "frei" (in den Namensraum verschieben) ... --Flo Sorg (Diskussion) 13:17, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo, ich habe mal >hier< mal angefangen --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:34, 24. Okt. 2013 (CEST)
weitere Anmerkungen und Disk >hier< --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:43, 26. Okt. 2013 (CEST)
Herkunft des Ausdrucks Stolperstein
Bedauerlicherweise gibt es hier keine Auskunft über den Urprung des Ausdrucks Stolperstein. Die Artikel auf der Wikipedia in englischer und französischer Sprache erinnern uns an die Wahrheit die hier verborgen wird: nämlich dass es Stolpersteine schon vor 1945 gab. Wenn man über hervorragende Steine stolperte sagte man seit Generationen: "Hier muss wohl ein Jude begraben sein". Ältere Leute erinnern sich des Ausdrucks in dieser Bedeutung: Meine verstorbene Grossmutter kannte den Ausdruck nur in dieser Bedeutung. Diese Wahrheit hier auszulassen ist eine Beleidigung für alle deutschen Juden die davon noch wissen. --Eklir (Diskussion) 22:33, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte untermauere deine These, Demnigs Stolpersteine seien danach benannt worden, mit Belegen. Dann kann es entsprechend aufgenommen werden. --Fritzbruno (Diskussion) 23:23, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Reicht sowas? http://archive.org/stream/DerJudeImSprichwortDerVlker/HiemerErnst-DerJudeImSprichwortDerVoelker1942_djvu.txt
- Manner, die iiber eine Unebenheit des Bodens oder gar iiber
- einen Stein stolpern, gebrauchen den Ausdruck:
- Door leet ene ]6d begrave.
- (Da liegt ein Jude begraben.)
- 88.64.0.21 17:26, 9. Nov. 2013 (CET)
- Nein, denn die Frage lautet: Hat Demnig seine Aktion danach benannt oder nicht? Diese Frage beantwortet dein Zitat nicht. --Fritzbruno (Diskussion) 12:00, 10. Nov. 2013 (CET)
Hallo,
hier muss getrennt werden zwischen Brandenburg und Berlin. Ich habe mir jetzt die Liste noch nicht genau angeschaut, aber ich befürchte es besteht eine Redundanz zu Liste Berlin und erschlägt Liste Brandenburg. Ob es eine Selbstdarstellung des Vereins ist, mag ich nicht zu beurteilen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:24, 10. Jan. 2014 (CET)
ablehnende Städte
Ich fände es gut, mal eine Liste mit den Städten zu erstellen, die Stolpersteine verbieten, wie jüngst Villingen-Schwenningen. So was fehlt meines Wissens, wo hingegen die Positivliste ja auf der Webseite von Demnig zu finden ist. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:09, 16. Nov. 2013 (CET)
- Oder gleich eine Liste des ablehnenden Personen, z.B. Charlotte Knobloch, siehe Stolpersteine#Kritische Stimmen. scnr --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:55, 16. Nov. 2013 (CET)
- Vorsicht, dann ist der Schritt zum Denunziantentum nicht mehr weit. Solche Listen mögen ja interessant sein, ich könnte bestimmt auch einige Namen beitragen. Aber erstens dürften die Leute unterschiedliche Gründe haben und wie gesagt: Wann beginnt das Denunziantentum? --Hajog (Diskussion) 17:56, 16. Nov. 2013 (CET)
- Sorry, dass ich keinen Smiley gesetzt habe. Ein Negativliste der ablehnenden Gemeinden ist meines Erachtens indiskutabel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:41, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde eine neutrale Berichterstattung, welche Städte Stolpersteine ablehnen, hat mit Denunziantentum nichts zu tun. Es wäre reine Information, warum es in manchen Orten keine Stolpersteine gibt, denn es können dafür ja auch andere Gründe vorliegen. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:06, 17. Nov. 2013 (CET)
- Sinnvolle Idee. Es wird dann für unsere links/grüne Staatspresse wesentlich einfacher, Städte voller Nazis zu brandmarken. Siehe Schneeberg, total Naziverseucht. --Phlixx (Diskussion) 10:21, 17. Nov. 2013 (CET)
- @Andreas Schwarzkopf: Andere Gründe als was, Antisemitismus? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:42, 17. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde eine neutrale Berichterstattung, welche Städte Stolpersteine ablehnen, hat mit Denunziantentum nichts zu tun. Es wäre reine Information, warum es in manchen Orten keine Stolpersteine gibt, denn es können dafür ja auch andere Gründe vorliegen. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:06, 17. Nov. 2013 (CET)
- Sorry, dass ich keinen Smiley gesetzt habe. Ein Negativliste der ablehnenden Gemeinden ist meines Erachtens indiskutabel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:41, 16. Nov. 2013 (CET)
- Vorsicht, dann ist der Schritt zum Denunziantentum nicht mehr weit. Solche Listen mögen ja interessant sein, ich könnte bestimmt auch einige Namen beitragen. Aber erstens dürften die Leute unterschiedliche Gründe haben und wie gesagt: Wann beginnt das Denunziantentum? --Hajog (Diskussion) 17:56, 16. Nov. 2013 (CET)
Unter Kritische Stimmen sind doch schon die Städte mit den jeweiligen Begründungen aufgeführt. Falls irgendeine bislang nicht genannte Begründung existieren sollte, wäre die dort besser aufgehoben als auf einer Liste. --Fritzbruno (Diskussion) 17:48, 18. Nov. 2013 (CET)
Wobei schon interessant ist, dass Städte wie München bereits verlegte Steine wieder haben rausreissen lassen. Was ich mich frage, warum gibt es zu zahlreichen Städten keine Listen, obwohl es dort reichlich Stolpersteine gibt. Ist das Geschichtsbewusstsein der jeweiligen Wikipedianer so unterschiedlich ausgebildet? --13Peewit (Diskussion) 21:37, 26. Nov. 2013 (CET)
- Wen meinst du mit jeweilige Wikipedianer? --Fritzbruno (Diskussion) 15:36, 27. Nov. 2013 (CET)
- Für mich zeugt das Abschreiben von Stolpersteinen nicht von Geschichtsbewusstsein sondern vom mangelnden Verständnis der Installation. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:55, 26. Nov. 2013 (CET)
- Oft sind die Stolpersteine und die hier in den Listen hinterlegten Kurzbiogrfien die öffentlichtsen Erinnerungen und Mahnungen. Und wenn solche öffentlichen bzw. veröffentlichten Meinungsäußerungen wie "..im Keime ersticken.." in Meerbusch (Osterath) sich auf solche Steine, die Opfer, denen sie gewidmet wurden, und ihre Wirkung (die man verhindern will) beziehen, sind solche Listen meiner Meinung nach wichtg in einer lexikalischen Webseite wie Wikipedia.
- Dann ist diese Diskussion "über mangeldes Verständnis" und "Geschichtsbewußtsein" meiner Meinung nach recht akademisch. ;) --Hajog (Diskussion) 16:07, 1. Dez. 2013 (CET)
- Die Installation soll zeigen: Der Holocaust fand nicht irgendwo anders statt, sondern hier in Deinem Ort, vor Deiner Haustür. Die Stolpersteine irgendwo anders aufzulisten ist absolut müßig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:28, 27. Jan. 2014 (CET)
Neue Stolpersteine in Hockenheim
nur zur Information - heute wurden in Hockenheim neue Stolpersteine verlegt, die ersten vor Ort. Bilder gibt es unter Commons
- Und hier weitere Infos dazu http://stolpersteine-hockenheim.de --MAYA (Diskussion) 20:33, 29. Jan. 2014 (CET)
Fehlende Stolpersteine
Zufällig bin ich über den Artikel gestoßen und schaue natürlich in meinen Wohnorten nach, wo die Steine sind und weshalb. Da fiel mir auf, dass unter einer Bildunterschrift die Verlegung als Video vor dem Kölner Rathaus gezeigt wird, in den Listen der Bundesländern Köln aber gar nicht gelistet ist. Hat das eine Bewandtnis? CWeitzer (Diskussion) 08:35, 8. Jan. 2014 (CET)
- Hallo CWeitzer, ich habe bei der Jüdischen Geschichte der Stadt Köln und auch bei Der Stadt Köln keinen Hinweis auf die Liste gesehen. Auch gibt es Liste der Stolpersteine in Köln nicht. Du kannst diese Liste gerne anlegen.bei Fragen kannst du dir gerne an mich wenden. PS: Die Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main ist am 24. Okt. 2013 mit um 800 Steinen angelegt worden und sind gerade in den Endzügen mit den vorhanden Datensätzen bei täglicher Arbeit. (Verknüpfung zu Denkmalgenschützer Gebäude fehlen noch und auch Besonderheiten fehlen noch) Dies ist nicht um Angst zu machen, sondern nur um den Arbeitsaufwand zu schildern--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:02, 8. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Info :) Das dies ein hoher Aufwand ist, denke ich schon. Respekt! Ich wohne aber nicht in Köln und müsste das alles irgendwie aus dem Netz recherchieren. Ich glaube da liegt auch ein Hauptproblem. Ich glaube wenn man vor Ort ist, könnte es einfacher sein - wenn man es bildlich unterlegen mag sowieso. Mir fiel eben "nur" die Stadtnennung in der Bildunterschrift auf. Mal sehen, was ich docvh machen kann CWeitzer (Diskussion) 07:36, 6. Feb. 2014 (CET)
Osterode am Harz
Hallo,
dort gibt es auch Steine ....
eine Liste hierfür müsste noch erstellt werden. Leider ist auf der HP nichts weiter zu finden außer ein paar Bilder.
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:28, 14. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Uwe, habe gestern die Ergänzung bzgl. Osterode am Harz wieder aus dem Artikel entfernt, da es halt noch keine Liste der Stolpersteine in Osterode am Harz gibt. BTW: In Deutschland gibt es Hunderte von Orten mit Stolpersteinen; lies nur mal den Disk.beitrag weiter oben bzw. die dort angegebene Liste von Axel. --Rolf Acker (Diskussion) 12:19, 14. Feb. 2014 (CET)
- So war mein Kommentar auch gedacht ;) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:53, 14. Feb. 2014 (CET)
Rotlinks in Auflistungen von Stolpersteinen in deutschen Orten
Gibt es in Wikipedia eine Liste, in welchen Städten Stolpersteine verlegt sind? Ich vermisse z.B. seit Jahren einen Hinweis, dass es auch in Oberhausen mehrere Stolpersteine gibt. Ich fände es daher durchaus sinnvoll, wenigstens Rotlinks in diesem Abschnitt mit unterzubringen. Sie sind ein guter Hinweis, wo noch Auflistungen fehlen. Aber vielleicht gibt es ja sonst schon einen Ort, wo solche Auflistungen vermerkt sind? Wer weiß Rat zu der einen oder anderen Frage? -- FCT Berlin • =>Schreiben • 11:01, 2. Feb. 2014 (CET)
- Das wären zu viele Rotlinks. Ich habe (ich glaube es war 2009) mal so eine Liste erstellt, die dann (unter sehr fadenscheinigen Argumenten) gelöscht wurde. Erst Jahre später durften nach einem erfolgreichen Meinungsbild überhaupt erst Stolpersteinlisten angelegt werden. Meine alte Liste existiert nun in meinem BNR: Benutzer:Axel.Mauruszat/Baustelle11. Um sie für den ANR nutzbar zu machen, müßte man sie erst auf den aktuellen Stand bringen. Falls da jemand Lust zu hat, kann das gerne in meinem BNR passieren. Ich würde mich auch beteiligen, aber alleine fehlt mir die Zeit. viele Grüße --axel (Diskussion) 12:08, 2. Feb. 2014 (CET)
- <quetsch> Ich habe es zwar schon auf Deiner Seite geschrieben, aber das hindert mich nicht, es auch hier nochmal zu kommentieren: ich finde es toll, dass diese Liste inzwischen wieder "zum Leben erwacht" ist! Sie wird immer nützlicher und ich arbeite gern auch weiter daran mit, dass sie auch mal wieder im Artikel Namens Raum ankommt. -- FCT Berlin • =>Schreiben • 21:06, 19. Feb. 2014 (CET)
ich habe da mal was Vorbereiter ... Vorlage Mitarbeiter ...
hallo,
für Verbesserungen offen ...
Wer mag kann dies einfügen
Diese Person arbeitet an der Dokumentation des Projektes Stolpersteine mit. |
Alternativ habe ich noch das Bild Stolpersteine1 Vorlage
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:27, 13. Feb. 2014 (CET)
- Danke für´s Bereitstellen als alternative Vorlage für Benutzerinnen! :) Dann mache ich mich mal ans Basteln eines Steines dazu! -- FCT Berlin • =>Schreiben • 21:02, 19. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Fctberlin, zeigst du uns dann hier, was du gemacht hast? ... --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:20, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hatte ich vor. Dann stellte ich erst mal fest, dass ich offenbar die Einzige bin, die in diesem Projekt als BenutzerIN unterwegs ist. Und fragte mich, ob ich mir dann wirklich den Aufwand machen will. Anschließend stellte ich fest, dass es bei den Commons bei dem Bild auf der Diskseite die Anmerkung gab, dass jemand das Bild "geschmacklos" findet. Gibt es hier Meinungen dazu? Ich habe gesehen, dass einige die Vorlage nutzen, bei den meisten steht sie allerdings (noch?) - wie bei mir auch - auf der Diskseite. Gruß -- FCT Berlin • =>Schreiben • 10:43, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, ich fange mal an, ich habe bis jetzt nur einmal geschmacklos (Auch auf meiner Disk-Seite ohne Verbesserungsvorschlag). Viele haben sich bedankt und etwa 6 von ca. 45 habe dies eingebaut. (Davon hat einer gesagt, das er kein Babelsammel/ Ordensammeler ist). Und du hast recht, die bist die einzige weiblich Mitarbeiterin, die ich gesehen habe. Gehe mal auf Commons zur Category:Stolpersteine kannst Du auch das Gadget GlobalUsageUI aktivieren und sehen, wie oft ein / das Bild eingebunden ist ... Link dazu--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:24, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hier ist ein zweiter Babelbausteinnichtbenutzer (also jetzt nicht nur diesen, sondern generell). viele Grüße --axel (Diskussion) 12:53, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, ich fange mal an, ich habe bis jetzt nur einmal geschmacklos (Auch auf meiner Disk-Seite ohne Verbesserungsvorschlag). Viele haben sich bedankt und etwa 6 von ca. 45 habe dies eingebaut. (Davon hat einer gesagt, das er kein Babelsammel/ Ordensammeler ist). Und du hast recht, die bist die einzige weiblich Mitarbeiterin, die ich gesehen habe. Gehe mal auf Commons zur Category:Stolpersteine kannst Du auch das Gadget GlobalUsageUI aktivieren und sehen, wie oft ein / das Bild eingebunden ist ... Link dazu--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:24, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hatte ich vor. Dann stellte ich erst mal fest, dass ich offenbar die Einzige bin, die in diesem Projekt als BenutzerIN unterwegs ist. Und fragte mich, ob ich mir dann wirklich den Aufwand machen will. Anschließend stellte ich fest, dass es bei den Commons bei dem Bild auf der Diskseite die Anmerkung gab, dass jemand das Bild "geschmacklos" findet. Gibt es hier Meinungen dazu? Ich habe gesehen, dass einige die Vorlage nutzen, bei den meisten steht sie allerdings (noch?) - wie bei mir auch - auf der Diskseite. Gruß -- FCT Berlin • =>Schreiben • 10:43, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Fctberlin, zeigst du uns dann hier, was du gemacht hast? ... --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:20, 20. Feb. 2014 (CET)
- Danke für´s Bereitstellen als alternative Vorlage für Benutzerinnen! :) Dann mache ich mich mal ans Basteln eines Steines dazu! -- FCT Berlin • =>Schreiben • 21:02, 19. Feb. 2014 (CET)
Das Stolperstein-Babel ist geschmacklos!
Ich war das mit dem "geschmacklos". Anscheinend wissen manche Stolperstein-"Experten" überhaupt nicht, worum es bei den Stolpersteinen geht. Auf den Stolpersteinen stehen Namen sowie Geburts- und Sterbedaten von Menschen, die von den Nazis ermordet worden sind. Außerdem sind sie ein Kunstwerk Demnigs, das nicht einfach verändert werden kann. Ich neige dazu, einen LA auf den Unsinn zu machen, der das Andenken an die Ermordeten banalisiert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:29, 21. Feb. 2014 (CET)
- +1 Ich hatte mir Vergleichbares heute schon für die Bilddatei (Datei:Stolpersteine1 Vorlage.jpg) überlegt. Habe allerdings keinerlei Erfahrung mit LAs auf Dateien, daher (vorerst) nicht. --Rolf Acker (Diskussion) 17:09, 21. Feb. 2014 (CET)
- Nachtrag: Habe für die Bilddatei jetzt doch LA gestellt. --Rolf Acker (Diskussion) 21:42, 21. Feb. 2014 (CET)
- Prima, danke! Ich machs jetzt für die WP-Vorlage. Fehlt noch das andere Bild auf Commons. Soviel Englisch kann ich nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:05, 21. Feb. 2014 (CET)
Liste von Axel
- vielleicht wäre es möglich, die Liste von Axel auf diese Seite vorschieben und dabei fertige Orte raus schmeißen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:40, 20. Feb. 2014 (CET)
- Nur zum Verständnis: Wohin genau möchtest Du die Liste hinverschieben? Auf diese Disk.seite ?!? --Rolf Acker (Diskussion) 00:33, 21. Feb. 2014 (CET)
- Guten Morgen, ich wollte diese Liste auf die Disk-Seite Stolpersteine verschieben, da ich dies hier die zentrale Seite der Stolpersteine ansehen
- Aber ich hatte die Tage eine andere Idee, weiß leider nicht wie viel arbeite und ob es sinnvoll ist. Eröffnung eines Portals. Hier wäre nur die Frage, mit was füllt mal diese.
- Neue Listen, Klar
- fehlende Listen
- Wie eine "neue" Liste auszusehen hat?
- Verlegetermine?
- neusten Verlegelisten (Am besten in Excel, Word oder PDF, keinesfalls als Bild) vielleicht direkt von Gunter Demnig
- Mitarbeiter bei Wiki
- Nur zum Verständnis: Wohin genau möchtest Du die Liste hinverschieben? Auf diese Disk.seite ?!? --Rolf Acker (Diskussion) 00:33, 21. Feb. 2014 (CET)
- vielleicht wäre es möglich, die Liste von Axel auf diese Seite vorschieben und dabei fertige Orte raus schmeißen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:40, 20. Feb. 2014 (CET)
Kann es sein, dass Du ein Projekt meinst? So etwas gibt es für Stolpersteine in Berlin schon. Ich bin zu kurz dabei, um zu wissen, ob die Liste von Axel evtl. ein Überbleibsel eines ähnlichen Projekts für Stolpersteine allgemein ist/war, halte das aber durchaus für denkbar. Ich finde die Liste jedenfalls sehr nützlich. Sie zeigt einerseits, wo es überall Stolpersteine gibt als auch wo bereits Fotosammlungen in Wikimedia sowie Listen existieren. -- FCT Berlin • =>Schreiben • 09:31, 21. Feb. 2014 (CET)
@Woelle ffm: Habe mehrere Anmerkungen zu Deinen Ideen:
a. Zunächst: Bitte den allerersten Satz auf dieser Seite beachten! Das hier ist eine Disk.seite mit einem genau definierten Zweck (siehe WP:D). Die Liste ist hier also völlig fehl am Platz.
b. Bin etwas irritiert über die oben dargestellte Motivation. Ich hoffe, das ist ein Missverständnis, aber für mich klingt das wie „Hey Leute, lasst uns ein Portal/Projekt machen und dann klären wir, was wir genau machen wollen.“ Das erinnert mich an die nicht wenigen Leute in meinem Bekanntenkreis, die sich einen Computer gekauft haben und sich (und andere) dann gefragt haben, was man damit machen kann ;-) Meine Meinung: wenn die Defizite bei den Stolperstein-Listen und -Artikeln groß genug sind, und sich genügend Freiwillige an deren Beseitigung zentral beteiligen wollen, dann wird auf dieser Basis womöglich ein Wiki-Projekt entstehen. Bis dahin kann's doch so weitergehen wie bisher, wo ist das Problem? Dann gibt's halt erstmal keine Liste der Stolpersteine in Osterode am Harz – na und?
c. Bitte auch daran denken, dass nicht alle Infos, die bei Gunter Demnig bereits veröffentlicht sind, auch zwingend vollständig in irgendwelche WP-Seiten müssen. Man kann's nicht oft genug sagen: WP ist eine Enzyklopädie und hat nicht den Anspruch, die Daten aller sonstigen Websites abzubilden.
d. Ich wäre ferner sehr vorsichtig, festlegen zu wollen, „wie eine "neue" Liste auszusehen hat“. Das ist zunächst mal eine Entscheidung der jeweiligen Hauptautoren. Im übrigen wird sich auch an dieser Stelle ein gutes Listen-Design auch ohne zentrale Vorgabe durchsetzen, sofern eins existiert.
--Rolf Acker (Diskussion) 13:49, 21. Feb. 2014 (CET)
@Fctberlin: Ich finde die Liste auch ganz nützlich, nur muss diese im "Hinterhof rümdümpeln" ? nur beide Liste auf eine Hauptseite stellen sehe ich als Redundanz!
@Rolf Acker: mit der Begründung der Red. sollte die Liste deswegen hier her.
@Fctberlin Ja, ich meinte ähnlich wie Wikipedia:WikiProjekt bzw Wikipedia:WikiProjekt_Stolpersteine_in_Berlin nur halt für alle Stolpersteine.
@Rolf Acker: Ich wollte über das Portal die Stolpersteine als Sammelpunkt der zentralen Information, auch über ggf. Wiki hinaus machen und die jetzigen Informationen sammeln und ggf koordinieren bei erstellen der Listen (z.B.: ich fange da an und du dort ...).
Ich wenn ich jetzt fast im gefliest geantwortet habe, möchte ich mich nochmal du "d" äußern, ich habe auch ein paar Listen gesehen die im Fliesttext geschrieben waren.
Im übrigen war es ja nur eine Idee, ich lasse mich gerne überzeugen: "denn nur wer sprich, dem kann geholfen werden!"--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:39, 21. Feb. 2014 (CET)
Bei dieser Liste sind teilweise das Datum verkehrt gesetzt und auch ein einsamer Bildwunsch bei noch viele mehr fehlenden Bildern.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:17, 5. Mär. 2014 (CET)
- Das hier ist die Disk. des "Stolpersteine"-Artikels. Wenn Du Anregungen zur Regensburger Liste hast, dann bitte dort. --Rolf Acker (Diskussion) 21:02, 5. Mär. 2014 (CET)
- Guten Morgen, ich weis das dies die Disk-Seite der Stolpersteine ist. bei der Regensburger Liste sehe ich nur einen angemeldeten Benutzer auf der Haupt- und Diskseite (theoretischen nur einen Beobachter). Deswegen hier. Dankenswerter weise hat sich Axel.Mauruszat darum gekümmert--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 07:01, 6. Mär. 2014 (CET)
- Dir Woelle ffm auch einen guten Morgen! - Habe die Regensburg-Liste gestern entdeckt. Die Liste kommt genau richtig! Das Süddeutschland-Treffen wird in Regensburg stattfinden. Eventuell lässt sich bei der Suche nach den Baudenkmälern auch der eine oder "Stein" auf der Tour mit einem Foto würdigen. --Flo Sorg (Diskussion) 11:18, 6. Mär. 2014 (CET)
Akustische Stolpersteine ganz raus?
Von mir eingepflegter Abschnitt aus einer älteren Version bezüglich der "hörbaren Stolpersteine":
- Der SWR2 geht seit 8. November 2013 den Geschichten nach, die sich auf Stolpersteinen in den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zwischen Geburts- und Todesdatum verbergen. Durch Gespräche mit überlebenden Familienmitgliedern, Briefe und Tagebucheinträge werden Fragmente ihrer Biografien hörbar. Auch im Internet können die akustischen Stolpersteine angehört werden. Stolpersteine zum Hören
Der Abschnitt wurde ganz entfernt, weil es nach Ansicht eines Autoren nur eine Dokumentation wie zahllose Bücher auch sei. Ich nehme es als etwas Anderes wahr, weil die akustischen Stolpersteine anders als Bücher oder die realen Stolpersteine auch für z. B. Blinde und Sehbehinderte geeignet ist. Ich wäre daher für den Erhalt des Abschnitts - von mir aus gern ohne separate Unterüberschrift. Fragt sich für mich nur, wo, weil es ist ja tatsächlich KEINE Literatur, daher passt es eher nicht in den dortigen Abschnitt. Den Abschnitt umbenennen in "Dokumentation"? Oder fällt wem etwas anderes dazu ein? -- FCT Berlin • =>Schreiben • 20:49, 10. Mär. 2014 (CET)
- Hallo FCT Berlin! - Es gibt einen Abschnitt "Film". Was spricht dagegen einen Abschnitt "Audio" einzufügen? --Flo Sorg (Diskussion) 23:00, 10. Mär. 2014 (CET)
"Stolpersteine" in Rostock
Da für das gesamte Projekt von Interesse, möchte ich hier nur auf die Diskussion Diskussion:Liste der Stolpersteine in Rostock#Stolpersteine? verweisen. Grüße --axel (Diskussion) 15:48, 10. Mär. 2014 (CET)
- Auch hier mein Senf, und ich stimme Axel zu: die Frage ist für das gesamte Projekt von Interesse:
Zum Hintergrund: Rostock hat Stolpersteine, die dem gleichen Zweck dienen, wie die Stolpersteine anderswo auch. Nur sind diese nicht von Demnig. Die Frage betrifft weniger direkt die Artikelinhalte (die Korrektur von Axel hier finde ich völlig in Ordnung) sondern vor allem die Einsortierung der fraglichen Artikel. Hierzu meine Frage in die Runde: versteht Ihr Euch hier als Projekt, das das Ziel hat, eine Art Werkschau von Gunter Demnig zu machen? Das wäre ein völlig legitimes Ziel (unabhängig davon, dass ich ein solches Projekt für mich herzlich uninteressant finde). In diesem Fall gehört Rostock hier ganz selbstverständlich nicht mit hinein.
Oder versteht Ihr als eigentliches Ziel des Projektes (was für mich die Sache wieder interessant machen würde) die Ehrung der Opfer und das Engagement der örtlichen Bevölkerung? Zumal ja Demnig zwar die Idee hatte und vielleicht die Fertigung nach wie vor in seiner Hand liegt, aber die eigentliche Arbeit (Recherche, Kontakte mit Behörden knüfpen, Finanzierung) machen vor allem andere Leute. Darin unterscheidet sich Rostock in nichts von den anderen Städten, Dann würden die dortigen Steine hier selbstverständlich uneingeschränkt hier hineingehören, und die Liste ebenso entsprechend kategorisiert werden.
Einen Weg, wie das aufgeschlüsselt werden könnte und die Rostocker und die Demnigschen Steine nicht direkt vermischt werden, hat N3MO auf der oben von Axel verlinkten Diskussion vorgeschlagen: für die Listen der Demnigschen Stolpersteine eine eigenen Unterkategorie unterhalb von Liste (Stolpersteine) anzulegen.
Aber, wie schon oben gesagt: meine Frage ist die, nach dem Selbstverständnis dieses Projektes: geht es primär um die Demnigschen Kunstwerke oder primär um die Ehrung der Opfer? Der Rest ergibt sich dann m.E. ziemlich logisch. --Global Fish (Diskussion) 19:00, 18. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Global Fish! - Habe hier auf der Seite erst verstanden, dass es auch Stolpersteine gibt, die nicht von Demnig sind ... - Danke für deine klare Formulierung der zentralen Frage (nur "Demnig" oder "alle"). Meine Meinung wäre für alle. --Flo Sorg (Diskussion) 19:06, 18. Mär. 2014 (CET)
- Schwierig. Ist es schon allgemeiner Sprachgebrauch, dass ein "Stolperstein" eine kleine im Gehweg verlegte Gendenktafel ist (und kann das belegt werden)? Nach unserer eigenen Enzyklopädie ist Stolpersteine anders definiert. Es wäre nun unlogisch hier "Strolpersteine" aufzunehmen, die unserer eigenen Definition ("Stolpersteine ist das Projekt des Künstlers Gunter Demnig.") widersprächen.
- Die Trennung in "Stolpersteine" und die Teilmenge "Demnigsche Stolpersteine" würde ja auch nur für Rostock sinnvoll sein, in Berlin gibt es "Denkstene", in Wien "Steine der Erinnerung" - sollten diese Projekte dann ihre Eigennamen verlieren und zu Stolpersteinen werden?
- Eigentlich bräuchte man ein Lemma, das den Eigennamen "Stolpersteine" (und alle anderen Eigennamen) vermeidet; "Dezentrale Holocaust-Gedenkorte" oder ähnliches.
- Mir ist auch nicht daran gelegen eine Demnig-Projekt-Dokumentation zu erstellen. Ich sehe aber ein Problem unter dem Namen "Stolpersteine" irgendetwas anderes zu tun, ohne in Theoriefindung zu verfallen. Grüße --axel (Diskussion) 21:24, 18. Mär. 2014 (CET)
- Nun, zumindest in Bezug auf Rostock verfällt man nicht in Theoriefindung; die Bezeichnung ist eindeutig so und nicht anders belegt.
Was "unsere eigene Definition" angeht: die ist ja nicht in Stein gemeißelt. Wikipedia ist keine Quelle. Natürlich sollten wir konsistent bleiben, aber es wird dazu nicht mehr nötig sein, als ggf. wenige Sätze vor allem in der Kategorienbeschreibung anzupassen.
Was das Lemma angeht: ich finde doch inhaltlich die Darstellung in diesem Artikel im wesentlichen in Ordnung; wenn ich genau lesen würde, würde mir sicherlich noch das eine oder andere auffallen. Aber hier im Artikel muss man nichts groß ändern. Es geht vor allem um die Frage, wie man das kategorisiert.
"Dezentrale Holocaust-Gedenkorte" würde viel zu kurz greifen. Die Gemeinsamkeiten gehen ja deutlich weiter: Ehrung nicht nur von Prominenten, sondern von ganz normalen Menschen; eine möglichst systematische Erfassung der Opfer in einem Ort (zumindest als Ziel), die gleiche Form (Platten im Gehweg vor den Wohn- oder Arbeitsorten).
Du hast Recht, dass da zumindest auch Wien mit hineingehört, trotz des anderen Namens. Die Berliner Denksteinen sind ja auch eine bewusste inhaltliche Abgrenzung von den Stolpersteinen; da bin ich unschlüssig.
Aber wie gesagt, es geht ja im wesentlichen nur um die Kategorisierung. Was die Listen der nicht-Demnigschen Projekte angeht, haben wir wohl bisher nur Rostock als einzigen Fall, wo es schon eine solche gibt. Wobei sicherlich irgendwann mal Wien kommen wird. Prinzipiell kann die Kategorie auch weiterhin Kategorie:Liste (Stolpersteine) heißen, wie gesagt, ggf. unterteilt. Ein Kategoriename muss und kann nicht alle Facetten abbilden.
Die Kategorisierungsfragen gehen noch weiter: es gibt ja in der Kategorie:Stolpersteine diverse Artikel zu mit Stolpersteinen geehrten Personen. Wobei ich mich frage, ob das überhaupt so gewollt oder nur Wildwuchs ist? Aber wenn so gewollt, wäre es doch völlig absurd, die Personenartikel anders zu kategorisieren, wenn die Betroffenen in einer Stadt lebten, welche 70 Jahre später nicht mit Demnig sondern mit irgendwem anders zusammenarbeitete. --Global Fish (Diskussion) 07:13, 19. Mär. 2014 (CET)- Ok, dann lass uns (erstmal) mit Schwerpunkt auf den Kategorien diskutieren. Die Ausgangslage ist die, dass wir mehrere Gedenktafelreihen mit der gleichen (oder zumindest annähernd gleichen) Intention haben. Diese Reihen haben in der Regel Eigennamen, wobei zwei unterschiedliche Reihen den gleichen Eigennamen benutzen ("Stolpersteine" eben). Im Kategoriebaum müßten sich nun (meiner Meinung nach) diese Stolpersteinreihen auf gleicher Höhe befinden und unter einer Oberkategorie zusammengefasst werden. (Dieser Oberkategorie könnten dann auch einzelne Gedenktafeln, die keiner Reihe zuzuordnen sind (dieser Stein aus Prag könnte ein solcher sein - ich kenne jedenfalls keine passende Reihe)). Bei gleichen Eigennamen müßten die Reihen mit gleichem Namen zur Unterscheidung einen Klammerzusatz erhalten. So sähe das dann aus:
- Oberkategorie
- Stolpersteine (Demnig)
- Stolpersteine (Rostock)
- Steine der Erinnerung
- Denksteine
- …
- Oberkategorie
- Eine Schwierigkeit bestünde nun darin einen passenden, nämlich beschreibenden, Namen für die Oberkategorie zu finden. "Personenbezogene Gedenktafeln für Holocaust-Opfer"???
- Meiner Meinung nach ist es letztendlich ja auch egal, ob die Gedenktafel nun ins Pflaster eingelassen ist oder an der Hauswand hängt (es gibt auch Initiativen von Hausbewohnern, die an ermordete ehemalige Bewohner ihres Hauses mit einer Gedenktafel erinnern). viele Grüße --axel (Diskussion) 08:37, 19. Mär. 2014 (CET)
- Hallo, persönlich würde ich in diesem Artikel alle "Arten" von Stolpersteine erwähnen und erläutern, da es um umgangssprachlichen Stolperstein genannt wird. Jedoch würde ich den Fachlich richtigen Begriff anlegen und anschließend eine Weiterleitung auf den Abschnitt im Artikel Stolpersteine anlegen. Bei den Kategorien würde ich "alles" reinpacken, was dazugehört.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:53, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ok, dann lass uns (erstmal) mit Schwerpunkt auf den Kategorien diskutieren. Die Ausgangslage ist die, dass wir mehrere Gedenktafelreihen mit der gleichen (oder zumindest annähernd gleichen) Intention haben. Diese Reihen haben in der Regel Eigennamen, wobei zwei unterschiedliche Reihen den gleichen Eigennamen benutzen ("Stolpersteine" eben). Im Kategoriebaum müßten sich nun (meiner Meinung nach) diese Stolpersteinreihen auf gleicher Höhe befinden und unter einer Oberkategorie zusammengefasst werden. (Dieser Oberkategorie könnten dann auch einzelne Gedenktafeln, die keiner Reihe zuzuordnen sind (dieser Stein aus Prag könnte ein solcher sein - ich kenne jedenfalls keine passende Reihe)). Bei gleichen Eigennamen müßten die Reihen mit gleichem Namen zur Unterscheidung einen Klammerzusatz erhalten. So sähe das dann aus:
- Nun, zumindest in Bezug auf Rostock verfällt man nicht in Theoriefindung; die Bezeichnung ist eindeutig so und nicht anders belegt.
- @Axel, Kategorie:Stolpersteine ist eine Themenkategorie, eine "gehört-zu" Einordnung, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Kategorietypen. Von Demnig inspirierte Projekte (egal, ob man sie als Plagiat einstuft oder nicht) "gehören zu" dem Themenkreis, passen also prinzipiell in diese Themenkategorie hinein.
Konkret enthält diese Themenkategorie neben den Artikeln zu Demnig und Dörte Franke etliche Personenartikel zu den geehrten Personen. In Hinblick auf die geehrten Personen sehe ich keinen Sinn in einer Trennung nach mit echten und mit "falschen" (wie auch immer genannt) Stolpersteinen; die Frage ist für mich eher, ob überhaupt. Aber wenn, spricht da nichts gegen Einheitlichkeit).
Etwas anders sieht es derzeit bei den Listen aus: die sind in einer Unterkategorie Kategorie:Liste (Stolpersteine) gebündelt.
Derzeit haben wir nur eine einzige Liste (eben Rostock) zu nicht-Demnigschen-Stolpersteinen. Selbst wenn es mal mehr werden, wird es kaum reichen, dass diese eigene Unterkategorien benötigen.
Da gibts verschiedene Möglichkeiten: erstenes alle Listen einheitlich (egal wie) in Kategorie:Liste (Stolpersteine) einsortieren; zweitens diese Kategorie aufteilen in eine Unterkategorie für die Demnig-Steine und eine für den Rest; oder drttens die nicht-Demnigschen-Steine direkt unter Kategorie:Stolpersteine. Also neben der Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz etc. (die keine Stolpersteinliste ist, aber diese enthält).
Prinzipiell sauberer scheint mir irgendeine Trennung bei den Listen nach Demnig und nicht-Demnig, aber es ist völlig egal, solange es nur ein schwarzes Schaf gibt.
Und es mag vielleicht egal sein, ob die Steine im Boden oder der Fassade sind, aber spezifisch ist die Systematik darin, also der Zusammenhang aus einer (zumindest stadtweit) einheitlichen Form an individuellen Orten. Einzelne Gedenktafeln sind m.E. etwas völlig anderes, und sowieso älter als das Demnigsche Projekt. --Global Fish (Diskussion) 11:20, 19. Mär. 2014 (CET)- Ich habe bisher eher in der Objektkategorie gedacht (die tatsächlich besser in die commons passt, wo wir einzelne Steine, also Objekte, haben). Du hast recht, wenn man den Ansatz der Themankategorie wählt, ergeben sich natürlich größere Spielräume.
- „irgendeine Trennung bei den Listen nach Demnig und nicht-Demnig“ – hierzu volle Zustimmung meinerseits. Solange das gewahrt ist, kann ich eigentlich auch mit jeder Kategorien-Lösung gut leben. viele Grüße --axel (Diskussion) 15:06, 19. Mär. 2014 (CET)
- Na, die Themenkategorie Kategorie:Stolpersteine ist doch nicht meine Erfindung, die ist doch schon längst da. Echte Objektkategorien gibt es ja nicht, weil wir keine Artikel zu einzelnen Steinen haben; die Listen freilich enthalten Objekte. Insofern sehe ich es auch für sauberer an, wenn es eine Kategorie nur für die Listen der Demnigschen Steine gibt. Insofern würde ich vorschlagen, die Rostocker erstmal eins höher einzusortieren, und in Kategorie:Liste (Stolpersteine) einen entsprechende Beschreibung reinsetzt, dass dort nur Listen zu den Demnigschen Steinen reingehören. Wenn es mal mehr Listen zu sonstigen gibt, dann kann man ggf. noch weiter nachdenken, im Moment ist das m.E. nicht nötig. Dann denke ich, wir sind uns soweit einig, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:58, 19. Mär. 2014 (CET)
- @Axel, Kategorie:Stolpersteine ist eine Themenkategorie, eine "gehört-zu" Einordnung, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Kategorietypen. Von Demnig inspirierte Projekte (egal, ob man sie als Plagiat einstuft oder nicht) "gehören zu" dem Themenkreis, passen also prinzipiell in diese Themenkategorie hinein.
Schwandorf
Bitte die Liste der Stolpersteine in Schwandorf anlegen ... ich habe diese z.Z. ausgeblendet --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:39, 25. Mär. 2014 (CET)
Aktionen gegen die Stolpersteine
Hallo. Ich finde, wir haben hier ein leichtes Ungleichgewicht. Die einzelne Stolpersteinverlegung als solche sehen wir als nicht relevant an, die einzelne Schändung dagegen bis jetzt schon. Räumt man nicht irgendwelchen Unverbesserlichen nicht viel zu viel Raum ein, wenn man jede Schändung, jeden Diebstahl hier einzeln auflistet? Das grundsätzliche Erwähnen, das soetwas passiert, ist sicherlich sinnvoll, die Auflistung der Einzelfälle meiner Meinung nach nicht. Wie seht Ihr das? viele Grüße --axel (Diskussion) 16:05, 10. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Axel, das sehe ich genauso. Die Tatsache, dass es Schändungen gibt ist relevant (und schön wäre dazu eine Quelle, die das Thema allgemein und nicht bloß den Einzelfall beleuchtet), die einzelne Schändung nicht. Die Taten haben weder eine zeitüberdauernde Aufmerksamkeit verdient - noch eine zeitüberdauernde Empörung. Wir listen ja z.B. auch nicht sämtliche Grabschändungen auf. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:50, 10. Feb. 2014 (CET)
- Hallo axel, Hallo Magiers! - Ich schließe mich euch an. Jede Schändung hier aufzunehmen gibt den Tätern unverdiente Aufmerksamkeit. --Flo Sorg (Diskussion) 20:03, 10. Feb. 2014 (CET)
- In der Diskussion waren sich alle einig, passiert ist seitdem aber nichts, deswegen habe ich eben die Liste entfernt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:26, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass ich das immer vor mir her geschoben habe, da der Artikel schon recht viele "Balkone" bekommen hat. Ich wollte da schon länger mal ran und einiges glätten, hab aber zur Zeit nicht die Muße und Streßresistenz (die Balkonbauer mögen ihre Balkone) gefunden. Danke für diese erste Baumaßnahme, Grüße --axel (Diskussion) 20:33, 7. Mai 2014 (CEST)
- Da es einige Aktionen gegen Stolpersteine sind, wie wäre es, wenn man einen eigenen Artikel dafür anlegt und hier eine Querverbindung herstellt (→ Hauptartikel: xxx)? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:59, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass ich das immer vor mir her geschoben habe, da der Artikel schon recht viele "Balkone" bekommen hat. Ich wollte da schon länger mal ran und einiges glätten, hab aber zur Zeit nicht die Muße und Streßresistenz (die Balkonbauer mögen ihre Balkone) gefunden. Danke für diese erste Baumaßnahme, Grüße --axel (Diskussion) 20:33, 7. Mai 2014 (CEST)
- In der Diskussion waren sich alle einig, passiert ist seitdem aber nichts, deswegen habe ich eben die Liste entfernt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:26, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ich wäre auch da nicht dafür. Es geht ja nicht um Platzprobleme im Artikel, wegen denen man auslagern muss, sondern dass die einzelnen Aktionen nicht diese Aufmerksamkeit verdienen, dauerhaft festgehalten zu werden. Entweder handelt es sich um dummen Vandalismus, den man sowieso am besten ignoriert, oder um politisch motivierte Taten: in diesem Fall wäre es sinnvoll die politischen Hintergründe darzustellen (wie etwa hier), aber die einzelne Schmiererei ist trotzdem nicht erwähnenswert. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:37, 11. Mai 2014 (CEST)
Ähnliche und abgeleitete Projekte
Vielleicht sollte man im Artikel noch darauf hinweisen, daß die Schrift meist computergesteuert maschinell gefräst wird. Sicherlich aus Kostengründen. Zumindest von den aktuell gezeigten Bildern sind offensichtlich nur die Leichlinger Schmunzelsteine handgeprägt. Persönlich teile ich die Auffassung Demnigs, daß das schon einen großen Unterschied in der Wertschätzung bedeutet. Insbesondere wenn auf den Maschinen so lieblose Fonts verwendet werden, wie in Berlin, oder am Ende gar so etwas scheußliches wie bei „Erinnern für die Zukunft“. (Hatte auf französischen Soldatenfriedhöfen ähnliche Gedanken: Ältere Namenstafeln machen einen ganz anderen Eindruck als die neuesten in CNC-gravierter billig-Massenware.) --BjKa (Diskussion) 12:39, 4. Jun. 2014 (CEST)
Liste der Verlegungen
Für sehr viele Orte fehlen noch Listen. Mir aufgefallen sind Aschendorf(Papenburg) und Aurich(Ostfriesland). Auf welcher Datenbasis wurden die bisherigen Listen erstellt? Wenn dafür entsprechende Quellen vorhanden sind, dann würde ich die Listen nachpflegen. --ChristianBest (Diskussion) 11:01, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo, meist sind die Stolpersteine mit der Stadt gefördert. Deswegen könnte es eine Unterseite sein. Alternativ suchen nach Stolpersteine mit Ort. Aufgrund von dieser Liste sind die Listen dann meinst erstellt. Als Beispiel für Listen kann diese aus Frankfurt dienen.
- für Aschendorf(Papenburg) diesen Link mit Bilder (Freigabe anfordern, damit man diese hier veröffentlichen kann): http://www.stolpersteine-in-papenburg-aschendorf.de/index.html
- für Aurich(Ostfriesland) habe ich keinen guten Link gefunden--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:29, 9. Jul. 2014 (CEST)
Wikipedia-Weiterleitung
Im Abschnitt "Verlegung in Polen" ist von der Gemeinde "Kolìn" die Rede, wenn man den entsprechenden Link anklickt, landet man allerdings bei einer tschechischen Gemeinde. (nicht signierter Beitrag von 79.241.114.167 (Diskussion) 11:34, 28. Aug. 2014 (CEST))
- Danke für den Hinweis! Die Weiterleitung ist in Ordnung - nur die Zuordnung wurde fehlerhaft aus der (angegebenen) Quelle übernommen, wo sie fehlerhaft steht. Habe es richtig gestellt und die Quellenangabe ergänzt. -- ErledigtFCT Berlin • ?! • 21:58, 28. Aug. 2014 (CEST)
Verlegetermine für neu zu verlegende Stolpersteine
Nur damit ich (und vielleicht auch Andere?) es beim nächsten Mal vielleicht schneller wiederfinden: Es gibt ein Projekt, was sich rund um Stolpersteine in Berlin dreht. Vermutlich gibt es auch noch zu anderen Städten so etwas, aber mich ;) interessierte vor allem, wo ich die aktuellen Verlegetermine für Berlin finde. Bisher finde mindestens ich im (hiesigen Haupt-)Artikel weder das Projekt noch die Tatsache, dass es mindestens Wikipedia-Intern solche Verlegetermin-Listen gibt. -- FCT Berlin • ?! • 20:19, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo, ich hatte ein Portal für Stolpersteine auch mal für alle Stolpersteine angeregt (Weiss allerdings nicht mehr wo). Dieses wurde mit dem Hinweis abgelehnt, das das Portal zu viel Arbeit sei. Bezüglich der Termine der Stolpersteine hilft sicherlich nur, beim Ortsprojekt bei mir in Frankfurt Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main e.V. sich "anmelden" --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:01, 13. Okt. 2014 (CEST)
Stolpersteine Külsheim
Wenn es auch schon mal eine ähnliche Frage gab: mir fiel auch auf, dass Orte in der Liste fehlen.
Da es zu einer eigenen Liste die genauen Daten und Photos braucht folgender Vorschlag: kann man die Orte, für die es noch keine eigene Liste gibt, nicht auch in die Liste einfügen? konkret: statt Külsheim für Liste_der_Stolpersteine_in_Külsheim - die es noch nicht gibt - könnte man den Ortsnamen in () setzen und den Link auf die Wiki-Seite des Ortes, am besten des Teils mit den Stolpersteinen (=das ist dann zugleich die Quelle), im Beispiel als z. B. (Külsheim) --kai.pedia (Dis.) 15:53, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Eine dafür geeignete (separate) Liste gibt es bereits hier. Falls Du in Külsheim von Stolpersteinen weißt bzw. die entsprechenden Informationen im Artikel entdeckt hast: ♥-liche Einladung, die Liste entsprechend zu ergänzen. :) Gruß -- FCT Berlin • ?! • 20:25, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Danke für den Tipp, habe jetzt dort Külsheim mal ergänzt und das (geplante Datum) für Künzelsau - beide gefunden auf Stolpersteine-Chronik.
- weitere Quellen für Külsheim sind in Külsheim zu finden: dies und von dort das = auch in die Liste übernehmen oder Redundanz vermeiden?
- Vorschläge für die Liste (sehr lange, Laden dauert sehr lange): A/B/C-Sprungziele drübersetzen? Länderflaggen weglassen? Link nicht (nur) auf Ort-Artikel sondern auf Teil mit Stolpersteinen? (im Falle Külsheim also z. B. Külsheim#Gedenkstätten statt Külsheim verlinken?
- Idee zur Stolpersteine-Chronik: lt. Impressum der Seite kommt die direkt von Herrn Demnig und ich gehe davon aus, dass er an Weitergabe der Infos interessiert ist...
= warum also nicht die Angaben von der Stolpersteine-Chronik direkt nutzen (per robot oder Exceltabelle oder so in Wiki-Syntax umsetzen bzw. mit der Seite abgleichen? --kai.pedia (Dis.) 17:06, 15. Okt. 2014 (CEST)
Finanzierung
Der Abschnitt Unterstützung und Finanzierung scheint mir einen falschen Schwerpunkt der Finanzierung zu vermitteln. Knapp, sachlich und offenbar korrekt heisst es da zunächst "Finanziert werden Stolpersteine durch private Spenden." Daraufhin werden aber etwa fünf ganze Zeilen lang die Verleihungen zweier Preise aufgezählt, mit denen laut unserem Text das Projekt explizit "gefördert" wird bzw. deren Preisgelder ihm "zugutekommen" sollen. Wer das liest, verdrängt die knappe Bemerkung, dass das Projekt durch Spenden finanziert ist, leicht, dabei machen diese immer noch den Löwenanteil aus (wenn es keine nicht genannte dritte Quelle gibt): Die Preisgelder der beiden genannten Preise summieren sich auf gerade einmal 30.000 Euro, die Kosten der 50.000 bisher verlegten Steine betrugen aber gut 5 bis 6 Millionen Euro (je nachdem, ob man die im selben Abschnitt derzeit angegebenen 120 Euro oder die frühere Angabe von 95 annimmt), also auf jeden Fall deutlich mehr als das Hundertfache der Preisgelder. Nun, in dem Abschnitt steht wohl nichts Falsches, und auch nichts, was ich gerne komplett entfernt sähe, aber schön wär's, wenn man irgendwie deutlicher darstellen könnte, dass jene Preise zwar sicher auch ein deutliches Unterstützungssignal sind, ihr finanzieller Beitrag aber gegenüber den Spenden nur marginal ist. --YMS (Diskussion) 17:47, 29. Jan. 2015 (CET)
- noch als Ergänzung, ohne den entsprechenden Abschnitt zu lesen, kommen auf kleine Fördergelder aus der öffentlichen Hand zu den jeweiligen "Sektionen". Auch kommen Gelder, aus Strafverfahren dazu.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:06, 30. Jan. 2015 (CET)
Karte
Gibt es keine Karte mit allen Stolpersteinen? -- itu (Disk) 01:48, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Mit allen Städten, wo Stolpersteine verlegt worden sind, oder wie meinst du dies? ---- 17. Okt. 2014, 08:44:44 Woelle ffm
- Mit allen Stellen wo Stolpersteine wenn man's genaunimmt. Prinzipiell stelle ich Fragen oft in einer Allgemeinheit, die völlig beabsichtigt ist.
- Um mir die Frage nun teils selber zu beantworten: Ich finde zwar eine OSM-Karte aber vollständig ist die schon mal nicht - 12572 zeigt sie an für Europa, wenn man auszoomt. Wenn ich auf Strassendetails zoome, finde ich aber keine Stellen, die Kreise verschwinden dann einfach. Siehe auch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stolpersteine Könnte man auch für den Artikel auswerten. -- itu (Disk) 21:14, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Auf OSM-Karte werden jetzt schon 14153 Steine für Europa angezeigt - ok es fehlen noch einige, aber die OSM-Aktivisten müssen sie ja erst mal finden und auf der Karte eintragen. Ab der Zoom-Stufe 14 (s. auf Karte ganz unten rechts - z.B. Z14) werden die Steine als gelbe Sterne gezeigt. Dabei "fehlen" in der Summe dann oft Steine. Das liegt daran, dass die Steine in der Natur nur 10cm voneinander entfernt liegen und somit übereinander dargestellt werden müssen - hier hilft dann ein Klick auf den gelben Stern. --Fidoez (Diskussion) 15:06, 8. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Fidoez, ich habe mir gerade die Projektkarte angesehen. Und mir ist dann gleich aufefallen, das zum Beispiel die Stolpersteine in Osterath (OT von Meerbusch) noch fehlen. Wie kann man da die Vervollständigung anstoßen? --Hajog (Diskussion) 16:54, 8. Feb. 2015 (CET)
- Anstoßen kann man das gar nicht. Selbst eintragen ist eigentlich die einzige Möglichkeit. Die OSM-Stolperstein-Karte wertet nur die Eintragungen im ganz "normalen" Kartenbestand aus; siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stolpersteine bzw. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Städte_mit_Stolpersteinen viele Grüße --axel (Diskussion) 19:03, 8. Feb. 2015 (CET)
- Axel hat Recht - man braucht die wirklich genauen Koordinaten und liest auch den Text vom Stein ab. Also hilft nur hingehen und die OSM-Datenbank pflegen.--Fidoez (Diskussion) 19:33, 8. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Fidoez, ich habe mir gerade die Projektkarte angesehen. Und mir ist dann gleich aufefallen, das zum Beispiel die Stolpersteine in Osterath (OT von Meerbusch) noch fehlen. Wie kann man da die Vervollständigung anstoßen? --Hajog (Diskussion) 16:54, 8. Feb. 2015 (CET)
- Auf OSM-Karte werden jetzt schon 14153 Steine für Europa angezeigt - ok es fehlen noch einige, aber die OSM-Aktivisten müssen sie ja erst mal finden und auf der Karte eintragen. Ab der Zoom-Stufe 14 (s. auf Karte ganz unten rechts - z.B. Z14) werden die Steine als gelbe Sterne gezeigt. Dabei "fehlen" in der Summe dann oft Steine. Das liegt daran, dass die Steine in der Natur nur 10cm voneinander entfernt liegen und somit übereinander dargestellt werden müssen - hier hilft dann ein Klick auf den gelben Stern. --Fidoez (Diskussion) 15:06, 8. Feb. 2015 (CET)
Name des Artikels
Aus meiner Sicht ist der Name extrem ungeschickt, da es ja "Stolperstein(e)" auch als allgemeinsprachlicher Ausdruck gibt. Je nach Details sind bessere Alternativen vielleicht:
"Stolpersteine (Berlin)"
"Stolpersteine (Kunstprojekt)"
"Das Kunstprojekt 'Stolpersteine' "
(Nach Auswertung der Details kommt man vielleicht auf etwas ganz anderes. Die Alternativen oben sind nur gedacht, um das Prinzip zu illustrieren.) 80.226.24.15 21:01, 14. Feb. 2015 (CET)
- im gegenteil, der begriff ist geradezu genial für das projekt und stimmt sogar - im gedanklichen sinne - mit der ursprünglichen bedeutung (als hindernis oder laufunterbrechung = stolpern der gedanken bzw. des gedenkens) überein. wenn gunter demnig diesen begriff nicht dafür reaktiviert hätte, stünde er heute vielleicht schon im Lexikon der bedrohten Wörter [7]! aber du kannst natürlich - wenn du das für notwendig hälst - trotzdem eine "Begriffserklärung Stolperstein" anlegen, in der du auf den unterschied zwischen dem allgemeinen des begriffs "Stolperstein" und dem besonderen des projektes "Stolpersteine" ausdrücklich hinweist ohne aber deshalb diesen artikelnamen zu ändern! --Dontworry (Diskussion) 06:59, 15. Feb. 2015 (CET)
Dateinamen in Commons
Ich finde, dass die Dateinamen hier sehr gut gewählt sind. Zudem fällt mir auf, dass immer nur 1 Stein abgebildet ist, eben der, dessen Namen die Datei hat. Ich schlage vor, das auch mit den anderen Stolpersteinen so zu tun. Alternativ wäre eine über den Namen des Geehrten sortierbare Tabelle wie bei dieser Liste. Was meinen die anderen? Bis zu einer mehrheitlichen Stellungnahme möchte ich meine Eisenacher Dateien erst noch nicht hochladen. --Gruß Claus 21:17, 21. Mär. 2015 (CET)
- In Köln lade ich Bilder z.B. so Stolperstein Köln, Liddy Pins (Peterstraße 26).jpg hoch. LG --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 21:26, 21. Mär. 2015 (CET)
- Hallo, Markus! Gute Anregung. Aber warum lädst du die Dateien nicht nach Commons und kategorisierst sie entsprechend: so wie hier? --Gruß Claus 22:22, 21. Mär. 2015 (CET)
- ...sind alle auf Commons und auch kategorisiert. LG --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 22:27, 21. Mär. 2015 (CET)
- P.S. ich hab im Januar mit den Kölner Listen begonnen, da gabs auf Commons 16 Kölner Stolpersteinbilder... jetzt sind es bereits über 500. Wir ham in Köln über 2000 Stolpersteine, da ham wir noch etwas zu tun... LG --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 22:30, 21. Mär. 2015 (CET)
- O.K. Die Beispieldatei ist in Wikipedia hochgeladen, dass du sie auch nach Commons hochgeladen hast, habe ich nicht überprüft.--Gruß Claus 22:41, 21. Mär. 2015 (CET)
- Für Kassel habe ich die Bilder nach diesem Schema benannt. Die dazugehörige Liste bzw. Tabelle baue ich gerade nach dem Vorbild von Dresden um ist aber noch in meinem BNR.Benutzer:Codc/Arbeitskopie Stolpersteine --codc
Disk
00:23, 22. Mär. 2015 (CET)- In Köln haben wir nach den endlosen * † Debatten bewusst auf diese Zeichen verzichtet. LG --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:28, 22. Mär. 2015 (CET)
- Für Kassel habe ich die Bilder nach diesem Schema benannt. Die dazugehörige Liste bzw. Tabelle baue ich gerade nach dem Vorbild von Dresden um ist aber noch in meinem BNR.Benutzer:Codc/Arbeitskopie Stolpersteine --codc
- O.K. Die Beispieldatei ist in Wikipedia hochgeladen, dass du sie auch nach Commons hochgeladen hast, habe ich nicht überprüft.--Gruß Claus 22:41, 21. Mär. 2015 (CET)
- Hallo, Markus! Gute Anregung. Aber warum lädst du die Dateien nicht nach Commons und kategorisierst sie entsprechend: so wie hier? --Gruß Claus 22:22, 21. Mär. 2015 (CET)
- Ich finde nicht, dass die Dateinamen im Beispiel gut gewählt sind, da sie nach Vornamen und nicht wie allgemein sinnvoll und üblich nach Nachnamen sortiert werden, was zum Beispiel die Identifikation von mehreren nebeneinander liegenden Steinen einer Familie erschwert. Und auch generell bin ich gegen eine Umbenennung von Dateien, die meiner Meinung nach nicht mit Commons:Dateien verschieben zu vereinbaren wäre. Außerdem sehe ich für einheitliche Dateinamen elende viele Schwierigkeiten. Was ist, wenn mehrere Steine auf einem Bild sind? Was wenn außer dem Stein noch was anderes auf dem Bild ist (z.B. das Haus vor dem sie verlegt wurden, eine Blume oder der Mensch der sie verlegt)? Und so weiter und so fort. Wenn dann käme für mich eine manuelle Sortierung in der Commons-Kategorie in Frage. Das spricht natürlich nicht dagegen, dass ihr euch für die Eisenach-Fotos vor dem Hochladen auf eine einheitliche Namensgebung einigt. --Indeedous (Diskussion) 17:07, 28. Mär. 2015 (CET)
Liste der Stolpersteine in Eisenach
- Der Abschnitt wurde in die Diskussion:Liste der Stolpersteine in Eisenach verschoben. --Gruß Claus 12:33, 1. Apr. 2015 (CEST)
Stolpersteine in München
zur Info: zur Aufhebung des Verbots von Stolpersteinen in München läuft zur Zeit eine Online-Petition: https://www.change.org/p/aufhebung-des-verbots-von-stolpersteinen-in-m%C3%BCnchen-stolpersteine-m%C3%BCnchen Grüße --axel (Diskussion) 17:42, 13. Mär. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:05, 14. Mär. 2015 (CET)
- Das hat sich wohl erledigt. In der Hauptstadt der Bewegung hat der Stadtrat am 28. April 2015 erneut mehrheitlich gegen die Stolpersteine gestimmt und stattdessen in einem sogenannten Kompromiss die Anbringung von Erinnerungstafeln an Hauswänden bei Erfüllung diverser Bedingungen in Aussicht gestellt[1] --Bestoernesto (Diskussion) 23:43, 3. Mai 2015 (CEST)
- ↑ Gedenktafeln statt Stolpersteine 2015-04-28.- Süddeutsche Zeitung Abruf 2015-05-03
Keine reine Liste der Stolpersteine für Solingen?
Bitte einmal hier schauen, es wird versucht die Liste der Stolpersteine in Solingen in eine umfangreichere Liste der NS-Opfer von Solingen zu integrieren und damit außerhalb des Projektes hier auszulagern. Ist das im Sinne des Projektes? Vielen Dank für die unterstützenden Anregungen. --Michael (Diskussion) 16:31, 14. Mai 2015 (CEST)
Natürlich
waren meine Änderungen begründet. Und dafür das Demnig, Charlotte Knobloch der ehemaligen Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland "eine Verharmlosung der Verbrechen der Nazis" unterstellt; was für eine Ungeheuerlichkeit; fehlt eine überprüfbare Quelle, Fehler 404 reicht hier nicht! Gruß --Putzfleck (Diskussion) 23:58, 22. Mai 2015 (CEST)
- überprüfbare Quelle eingefügt. Hättest Du auch gekonnt - einfach mal eine Suchmaschine benutzen... --axel (Diskussion) 10:34, 23. Mai 2015 (CEST)
- für Dich ist das kein Hakenkreuz ? dann will ich auch nicht weiter stören. --Putzfleck (Diskussion) 23:23, 23. Mai 2015 (CEST)
- dass die Anordung der Pflastersteine diese Assoziation erwecken kann ist hier nicht relevant. Das wäre es erst, wenn z.B. eine Zeitung in dieser Form darüber berichten würde (Schlagzeile: "Skandal um Hakenkreuz an Stolperstein" oder so ähnlich auf Bildzeitungsniveau). Deine Ansicht von und zu irgendetwas spielt in der Wikipedia keine Rolle. --Fritzbruno (Diskussion) 21:54, 24. Mai 2015 (CEST)
- für Dich ist das kein Hakenkreuz ? dann will ich auch nicht weiter stören. --Putzfleck (Diskussion) 23:23, 23. Mai 2015 (CEST)
Stolpersteine Ulm
Grade drüber „gestolpert“: stolpersteine-fuer-ulm.de mit ausführlichen Biographien dabei. Vielleicht für einen der Beobachterinnen und Beobachter hier interessant. --elya (Diskussion) 19:52, 7. Mai 2015 (CEST)
- @Elya: vielen Dank für den Hinweis. Vielleicht hast du Lust, diese Liste anzulegen. Vorlagen gibt gibt es ja genügend ;) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:50, 8. Mai 2015 (CEST)
- Ulm ist derzeit weit jenseits meines Artikel-Horizonts, aber vielleicht an einem der nächsten Donnerstage im Lokal K ;-) --elya (Diskussion) 08:39, 8. Mai 2015 (CEST)
- In Ulm wurden die Stolpersteine nun verlegt. In die Liste hab ich es eingetragen, bei Ulm noch nicht (weiß nicht so recht wo das hingehört. Abschnitt Judentum? Tu mich da irgendwie schwer.)
- Falls jemand eine Liste der Stolpersteine in Ulm anlegen möchte: Neben der Quelle von oben (mit wirklich ausfühlichen Details zu den Familien sowie einer interessanten Karte mit den Verlegeorten) habe ich noch folgende Presseartikel zur Verlegung gefunden: auf swp.de, auf augsburger-allgemeine.de und nochmal swp (aber anderer inhalt, auch wenn ein paar Absätze gleich sind).
- Viel Erfolg wünscht --FeddaHeiko ☺ 00:35, 28. Mai 2015 (CEST)
Junge Piraten
Hallo,
der Beitrag zur Säuberung wurde gelöscht weil es nicht nur junge Piraten seit 2015 gibt die hier aktiv sind. Das wieder reinzusetzen gleicht einem Edit-War und ich bitte dringend dies zu unterlassen, alleine damit keine politische Werbung in Wikipedia Einzug erhält.
Zu fragen warum es gelöscht wurde wäre ein Anruf an die Person gewesen die dies herausgenommen hatte - warum nicht gemacht und nur revidiert und keine Kommunikation gesucht? Sorry, dieses Projekt politischer Werbung zukommen zu lassen ist Missbrauch.
da gibt es genug Aktionen die Ergänzungsbedürftig wären ohne politischen Missbrauch aufzuzeigen. Hier mal nur ganz kurz google befragt:
- 2013 Jugendliche putzen Stolpersteine in Bad Kissingen
- 2011 Jugendliche reinigen Stolpersteine
- 2015 Eisenberger Schüler übernehmen Verantwortung für Stolpersteine
Und da sind die Jungen Piraten 2015 was besonderes? Zumal es Aktionen vor 2015 gab, damit ist die Meldung so auch nicht objektiv.
Und ohne Diskussion geht das nicht.
Zumal dieser Eintrag von einem neuen Mitglied erstellt wurden und der einzige Eintrag gewesen ist. Das lässt nur große Fragen offen. Darum nehme ich das raus bis hier das abschließend diskutiert wurde. Danke für das Verständnis. --Michael (Diskussion) 20:50, 6. Jun. 2015 (CEST)
Hilfe!
Salzburg-Wiki schreibt, die ersten „legalen“ Stolpersteine seien am 17. Juli 1997 in St. Georgen verlegt worden, hier steht 19. Juli. Was stimmt jetzt?--Meister und Margarita (Diskussion) 18:12, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Wo ist was belegt? ;-) --K@rl 18:22, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Hier steht doch 19.Juli. Wo ist das Problem? --Rita2008 (Diskussion) 18:42, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Aber das ist unbelegt, oder hast du alle Belege durchgeschaut. Ich habe nichts gefunden. --K@rl 23:33, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Hier steht doch 19.Juli. Wo ist das Problem? --Rita2008 (Diskussion) 18:42, 6. Jun. 2015 (CEST)
Monophilas flächiger Revert von heute...
... also das hier [8] wird im Wiederholungsfalle zügig der WP:VM vorgestellt. Abgesehen von ziemlich flächiger Vandalisierung (unbegründete Löschung) gültig bequellter Inhalte wurde einzig zur Beschlussfassung des Münchner Stadtrats eine gewisse Änderung eingefügt, die mit einer BR5 Quelle belegt wurde, ohne dass inhaltlich ein großer Mehrwert zu erkennen war. Da Inhalte des BR (leider) aufgrund der Depublizierung nicht mehr als dauerhaft zugängliche Quelle gelten, war auch hier die vorige Bequellung besser. Zudem ist der BR5-Beitrag offensichtlich nicht geeignet, die gelöschten Inhalte zu widerlegen. Sollte das noch mal passieren, dann hat der nette Neuaccount ein Problem. Und auch das Auftreiben dauerhafterer Quellen würde die sonstigen Löschung kaum rechtfertigen. Die ganze Nummer war leicht durchschaubar--Feliks (Diskussion) 21:51, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Feliks! - hmmm - wie sag ich es blos ... - Ich finde es nicht OK , wie hier in der Diskussion Einträge gemacht werden. Den obigen Eintrag könnte ich maximal freundlich als "Sehr Bestimmend" betrachten. Heute wurde der Artikel von dir auch "flächig" editiert (zum Teil alle 2 Minuten ein Edit). Ich fand das nicht OK. Bei einem "erfahrenen" Autor hätte ich erwartet, dass er mehrere Edits durchführt und dann wieder speichert. So wie das hier gemacht wurde, geht meine Übersicht völlig "flöten". Auch wie du mit dem anliegen von Michael umgegangen bist, bin ich mir nicht sicher, ob das gut war. Ich fürchte das von Michael angesprochene Thema wird uns hier, früher oder später, wieder "einholen". Zu dokumentieren was ist, ist sicherlich "Enzyklopädisch" - Diskussionen abwürgen ist nach meiner Meinung maximal ungeschickt (bitte nicht gleich Antworten, erst durchschnaufen - Danke!). --Flo Sorg (Diskussion) 22:21, 15. Jun. 2015 (CEST)
- "Geschickt" wäre es, zu Michaels Vorstoß die zweite Zeile des Diskussionsseiten-Intros zu lesen: Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. (ist dort übrigens fett gedruckt). Außerdem empfehle ich die Lektüre von WP:TF. Zu meiner ANR- Arbeitsweise: Aus Gründen, dier hier keiner Erörterung bedürfen, habe ich bei längeren Edits schon die böse Erfahrung gemacht, dass beim Speichern ein Problem auftrat, sprich die ganze Arbeit für die Rundablage war. Zudem eröffnet das schrittweise Vorgehen, einzelne Änderungen näher zu begründen. Dein freundliche Einverständnis voraussetzend, werde ich also weiter so arbeiten, wie ich es aus genannten Gründen für effektiv halte. Und wenn du meinen Stil für "sehr bestimmend" hältst - ja ich bin durch die bunte Mischung von POV-Vandalismus, OR/TF-Versuche und Michaels Trollvorwurf-PA angepisst. Und wenn von dir "flächiges" Einfügen gültig belegter Inhalte und in der selben Preisklasse wie flächiges und unbegründetes Löschen derselben gesehen wird, dann ist das wenig geeignet, diesen Gemütszustand zu ändern, auch wenn ich ihn noch nicht konkret auf Dich beziehe. --Feliks (Diskussion) 08:28, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Feliks! - Danke für deine Antwort. - "werde ich also weiter so arbeiten" -> Ich werde dich nicht abhalten. - "angepisst" -> schade ... - Dir viel Spaß in der Wikipedia! --Flo Sorg (Diskussion) 15:02, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den gutgemeinten Versuch (der nicht das Gegenteil von gut war) --Feliks (Diskussion) 15:06, 16. Jun. 2015 (CEST)
Danke Flo Sorg, du hast wohl verstanden, dass es keine persönliche Meinung ist wenn man feststellt, dass 2 Stolpersteine für eine Person verlegt wurde. Feliks sieht es wohl anders. Ebenso ist es keine persönliche Betrachtung wenn Goerdeler einen Stein in Solingen hat obwohl er nach dem ersten Weltkrieg - lange vor der Hitlerzeit - er in Königsberg und Leipzig freiwillig gewohnt und gewirkt hat. Das ist ein Problempunkt. Wenn der nicht diskutiert werden soll kann ich ihn auch belegt in den Artikel einbauen. Ich suchte halt die Kommunikation und bin abgewürgt worden. --Michael (Diskussion) 15:16, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Nochmal: Es ist enzykloplädisch völlig irrelevant, wenn du persönlich feststellst, dass bei einer Handvoll der 50.000 Stolpersteine eventuell unrichtige Angaben oder Fehler gemacht wurden, solange diese Feststellungen nicht in einer zitierbaren Quelle rezipiert wurde. Der Hinweis auf WP:TF ist weder Abwürgen noch Trollen. --Feliks (Diskussion) 15:23, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Dass 2 Steine für dieselbe Person verlegt werden, kommt öfters vor; Stolpersteine werden in der Regel am letzten frei gewählten Wohnort verlegt, und „in der Regel“ impliziert schon, dass bei guten Gründen (z. B. wenn der Wirkungsort eines Menschen: das Gericht, an dem er Richter war; die Praxis, wo er als Arzt tätig war; die Kirche, wo er predigte... von Bedeutung ist) davon abgewichen werden kann. Doppelverlegungen können auch dadurch zustande kommen, dass der letzte frei gewählte Wohnort nicht in jedem Fall klar zu bestimmen ist: Leute sind umgezogen und haben für uns keine Tagebücher hinterlassen, wo sie uns erzählen, warum sie umgezogen sind, das kommt vor. Da die Recherchen für die Verlegungen von lokalen Initiativen und Privatpersonen gemacht werden (Gunter Demnig selber recherchiert nicht und hat auch keinen Beirat von Historikern, die ihm jeden Stein nachrecherchieren; er lässt auf der Basis der vor Ort recherchierten Informationen Stolpersteine herstellen und verlegt sie), kann es vorkommen, dass verschiedene lokale Initiativen jeweils ihren Ort für den letzten frei gewählten halten. Wenn dir da Fehler auffallen oder du neue Informationen hast, freuen sich diese Leute sicher, davon zu erfahren. — PDD — 14:42, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Zum letzten frei gewählten Wohnort gehören auch Sommerhäuser. Fünf der sechs Menschen, die in der Liste der Stolpersteine in Insel Hiddensee genannt sind, sind auch andernorts mit Stolpersteinen geehrt worden. Und "frei gewählt" ist, wie Du schon sagtest, nicht immer klar; vor dem Haus, in dem ich wohne, wurde kürzlich ein Stolperstein verlegt, für eine, die erst Ende der 1930er dahin zog, war wohl eine "Judenwohnung", aber doch immer noch halbwegs frei gewählt. --Global Fish (Diskussion) 15:01, 30. Jun. 2015 (CEST)
"Hauptstadt der Bewegung"
Eine IP der Landeshauptstadt München (mit einer für eine IP langen Disk/Sperrlog) möchte unbedingt "Weltstadt mit Herz" rein und "Hauptstadt der Bewegung" raus haben. Überregionale Medien stellen durchaus den Bezug zwischen dem Nazi-Ehrentitel und der Stolperstein-Debatte her, so z.B. Frankfurter Rundschau [9]; Der Stern [10] Deutschlandfunk [11], die IP tut das aber als Polemik der angeblich linksextremen Zeitung Neues Deutschland ab [12]. Zum einen ist das ND nicht linksextrem (siehe letzter Satz in Neues_Deutschland#Profil, was nicht besagt, dass darin nur Kluges stünde), zum anderen wäre München auch dann die ehemalige Hauptstadt der Bewegung, wenn das ND tatsächlich so wäre. Die als Beleg für einen Bezug von "Weltstadt mit Herz" hier in der Kommentarzeile [13] angebotene Google Suche bietet unter den ersten 20 Treffern hingegen keine redaktionellen Beiträge zitierfähiger Medien. Soll "Hauptstadt der Bewegung" im Artikel bleiben? Soll "Weltstadt mit Herz" rein? Ferner behauptet die IP, die (im Artikel belegte) Beteiligung der Münchner Feuerwehr sei eine Falschbehauptung, bleibt dafür aber seinerseits Belege schuldig. Mal abgesehen davon, dass diese Frage ziemlich marginal ist, hat ggf. wer nen Beleg dazu? --Feliks (Diskussion) 16:01, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Gehört mE zumindest in der aktuellen Version beides raus, wir sind nicht der Spiegel. Das sind stilistisch-rhetorische Spielereien, aber keine enzyklopädischen Informationen. Journalistisch vertretbar, aber hier überflüssig. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 16:24, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Gute Recherche! (1) So wie es jetzt in dem Artikel steht, wirkt es sehr suggestiv - als gäbe es eine direkte Ursächlichkeit zwischen dem Nazi-Titel und der Stolperstein-Debatte. Es müsste verdeutlicht werden, dass die Kritik vorrangig auf die Verantwortung Münchens als ehemalige "Hauptstadt der Bewegung" zielt. Das am besten in einem der folgenden Absätze. (2) Die "Weltstadt mit Herz" ist ja wohl ein reiner PR-Titel (und außerdem veraltet), ebensogut könnte dann auch "Munich Loves You" rein. Also hat das hier im Grunde kaum etwas verloren. 132.187.116.60 16:25, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist auch Teil der Argumentation der Stolpersteinbefürworter: „Es ist beschämend, dass sich ausgerechnet München als Hauptstadt der Bewegung derart in die Isolation verrannt hat.“ Amelie Fried [14]. Im Rahmen der Darstellung der Argumente beider Seiten sollte man es unter entsprechender Umformulierung behalten - und die Bayerische Staatszeitung und hoffentlich auch Amelie Fried sind in den Augen des Münchner Amtsträgers hinter der IP dann wohl über den Verdacht des Linksextremismus erhaben. --Feliks (Diskussion) 16:39, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Dann aber bitte ungefähr so: „Beide Seiten bemühen das Bild von München als 'Hauptstadt der Bewegung'...“. --JosFritz (Diskussion) 16:48, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Gerne - ich find aber auf die schnelle keinen Beleg dafür, dass die Gegner das auch für sich ins Feld führen. --Feliks (Diskussion) 16:54, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ach so, ich dachte. Aber über die Beliebigkeit sind wir einig? --JosFritz (Diskussion) 16:58, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ich versteh jetzt nicht ganz "Beliebigkeit". Wenn du damit meinst, dass das von beiden Seiten genutzt wird, ja, natürlich, ich kann mich jetzt sogar vage erinnern, dass Ch. Knobloch das selbst mal vorbrachte, nur ist meine Erinnerung leider kein gültiger Beleg (wir sollten insoweit dringend WP:BLG ändern, das würde mir vieles leichter machen - natürlich nur, wenn das meine Erinnerungen sind *g*)--Feliks (Diskussion) 17:06, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Und im (wirklich nicht zu kurz geratenen) Vortrag ihrer Vertreterin stehts leider auch nicht: [15]--Feliks (Diskussion) 17:08, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, das meinte ich. :) Einen Beleg habe ich auch nicht, habe auch noch nicht gesucht. Da Du sicher besser informiert bist: Wird das HdB-„Argument“ irgendwo besprochen oder als beliebige Floskel nur wiedergegeben?
Hast Du eine Lektüre-Empfehlung unter den verlinkten Artikeln?Dane, der Letzte reicht erstmal... :) --JosFritz (Diskussion) 17:27, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, das meinte ich. :) Einen Beleg habe ich auch nicht, habe auch noch nicht gesucht. Da Du sicher besser informiert bist: Wird das HdB-„Argument“ irgendwo besprochen oder als beliebige Floskel nur wiedergegeben?
- Ach so, ich dachte. Aber über die Beliebigkeit sind wir einig? --JosFritz (Diskussion) 16:58, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Gerne - ich find aber auf die schnelle keinen Beleg dafür, dass die Gegner das auch für sich ins Feld führen. --Feliks (Diskussion) 16:54, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Dann aber bitte ungefähr so: „Beide Seiten bemühen das Bild von München als 'Hauptstadt der Bewegung'...“. --JosFritz (Diskussion) 16:48, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist auch Teil der Argumentation der Stolpersteinbefürworter: „Es ist beschämend, dass sich ausgerechnet München als Hauptstadt der Bewegung derart in die Isolation verrannt hat.“ Amelie Fried [14]. Im Rahmen der Darstellung der Argumente beider Seiten sollte man es unter entsprechender Umformulierung behalten - und die Bayerische Staatszeitung und hoffentlich auch Amelie Fried sind in den Augen des Münchner Amtsträgers hinter der IP dann wohl über den Verdacht des Linksextremismus erhaben. --Feliks (Diskussion) 16:39, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Irritierend finde ich, dass hier wiederholt damit argumentiert wurde, dass meine IP auf die Landeshauptstadt München registriert ist. Und? Der Artikel hier ist heute auf der Hauptseite verlinkt und als Münchnerin bin ich diesem Link gefolgt und habe dabei die Sache mit der "Hauptstadt der Bewegung" gelesen. Ich fand es eine Zumutung, dies im Zusammenhang mit den Stolpersteinen zu thematisieren und habe es deshalb geändert. Dass meine IP auf die Landeshauptstadt München registriert ist, hat damit rein gar nichts zu tun. Dass meine IP bereits mehrmals gesperrt wurde auch nichts. Ich wurde hier noch nie gesperrt und diese IP wird von tausenden Personen genutzt. Von den vielen Edits, die heute mit dieser IP gemacht wurden, sind nur die bezüglich dieses Artikels von mir. Für andere Edits kann ich ebenso wenig wie für die Sperren dieser IP. Zur Sache: Belegt ist das mit der "Hauptstadt der Bewegung" mit der sozialistischen Zeitung neues deutschland. Auch wenn andere Quellen "Hauptstadt der Bewegung" im Zusammenhang mit den Stolpersteinen thematisieren, heißt das nicht, dass die Wikipedia dies übernehmen muss. Ich persönlich finde dies äußerst geschmacklos. Der Münchner Stadtrat hat die Stolpersteine abgelehnt, weil die Israelitische Kultusgemeinde diese abgelehnt hat. Wer "Hauptstadt der Bewegung" in diesem Zusammenhang thematisiert, unterstellt deshalb der Israelitischen Kultusgemeinde eine Nähe zu dieser "Bewegung". Eine derartige Unterstellung ist aber nicht nur völlig absurd, sondern auch extrem unsensibel. Dass München von den Nationalsozialisten "Hauptstadt der Bewegung" genannt wurde, hat rein gar nichts mit der Ablehnung der Stolpersteine zu tun. Auch andere Städte, z.B. in den Niederlanden, haben Verlegungen der Stolpersteine abgelehnt. Was also soll das mit der "Hauptstadt der Bewegung"? Im Artikel kann dies nur erwähnt werden, wenn es Literatur gibt, die dies explizit aufgreift. Also wenn z.B. ein Politikwissenschaftler darüber schreibt, dass z.B. Amelie Fried die Ablehnung der Stolpersteine im Zusammenhang mit der "Hauptstadt der Bewegung" sieht und dies entsprechend wissenschaftlich einordnet. --2A00:1830:A001:F002:80:0:0:A001 18:41, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Deine persönliche Argumentation ist nachvollziehbar. Mit der letzten Annahme bist Du aber im Irrtum. Und Dünkeleien von wegen „sozialistisch“ sowie den Quatsch mit der Hauptstadt mit Herz bitte in Zukunft sparen. --JosFritz (Diskussion) 19:23, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Tja, der Deutschlandfunk wird gewiss auch von Pankow aus gesteuert. Und der Firlefranz mit Weltstadt mit Herz war ein WP:BNS-Klassiker. Und die Unterstellung, ich verbreite linksextreme Standpunkte war eine niederträchtige und menschlich verachtenswerte Bodenlosigkeit. Die Lyrik, dass ja tausend andere unter der IP in Wikipedia edieren, glaube, wer will. Aber schön, dass du gerade vorbeischneist, denn dann kannst du uns gerne einen Beleg dafür liefern, dass der Slogan Weltstadt mit Herz von irgendeiner zitierfähigen Stelle im Zusammenhang mit der Stolpersteindebatte erwähnt wurde. --Feliks (Diskussion) 19:32, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Fakt ist, dass du die Falschmeldung der sozialistischen Zeitung neues deutschland, dass die Münchner Feuerwehr die Steine entfernt hätte, wiederholt in den Artikel eingefügt hast [16]. --2A00:1830:A001:F002:80:0:0:A001 19:53, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Fakt ist, dass Du hier rumlügst, wenn Du bestreitest, der Urheber einschlägiger Edits unter Deiner IP zu sein. Die Diskussion ist beendet. --JosFritz (Diskussion) 19:58, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Fakt ist, dass er den Beleg dafür, dass es ne Falschmeldung ist, bisher schuldig geblieben ist. (Insiderwissen als Feuerwehrmann, der auch zu Zeiten, wo andere Stadtbedienstete längst im Feierabend sind, noch in der Wache am Dienst-PC sitzt, zählt da leider nicht, macht aber die Empörung erklärbar) Und dass die Frage, wer ausführend war, von mir ohnehin als eher mariginales Problem betrachtet wird, s.o. Aber schön, dass er schon mal von "linksextrem/linksradikal" runterkam. --Feliks (Diskussion) 20:07, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @JosFritz: Ich bestreite doch gar nicht, der Urheber einschlägiger Edits unter dieser IP zu sein. Ich schrieb doch weiter oben, dass alle Edits bezüglich dieses Artikels hier von mir sind. Dies betrifft doch selbstverständlich auch die "einschlägigen" Edits auf der VM von gestern zu diesem Artikel. Aber es sind eben nur diese Edits, die gestern unter dieser IP gemacht wurden, von mir. Der letzte Edit den ich unter dieser IP gemacht habe war dieser und ist schon sechs Wochen her. Hintergrund dort war wie hier, dass der Artikel auf der Hauptseite verlinkt war und ich diesen deshalb las und mir dabei eine Kleinigkeit auffiel, die ich dann korrigiert habe. Mir scheint es fast, als ob nicht der Inhalt meines Edits Grund für den Editwar war, sondern vielmehr, dass ich diesen Edit unter dieser IP gemacht habe, da ihr Beide offensichtlich allen Edits dieser IP hinterher editiert.
- @Feliks: dass dies mit der Münchner Feuerwehr eine Falschmeldung war, kannst du z.B. der Seite der Initiative Stolpersteine für München e.V. entnehmen, eine kurze Googlesuche genügt, um dies zu erkennen. Es war nicht die Münchner Feuerwehr, sondern die Musikhochschule selbst, welche die Installation auf Anordnung des Staatlichen Bauamts entfernte. Weder Musikhochschule noch Staatliches Bauamt gehören zur Landeshauptstadt München. Im Gegensatz dazu gehört die Münchner Feuerwehr zur Landeshauptstadt München. Entweder war dies ein Versehen der Zeitung neues deutschland oder der Autor wollte bewusst den Eindruck vermitteln, dass der "böse" Münchner Stadtrat die Stolpersteine per untergeordneter Feuerwehr entfernen lies. --2A00:1830:A001:F002:80:0:0:B001 10:42, 31. Jul. 2015 (CEST)
Ulm / Neu-Ulm
Ergänzend zu Diskussion:Stolpersteine/Archiv/1#Stolpersteine Ulm: Es gibt neue Stolpersteine in Ulm und Neu-Ulm, siehe dazu z.B. [17] und/oder speziell zu Neu-Ulm [18]. --FeddaHeiko ☺ 11:58, 15. Sep. 2015 (CEST)
Hinterfragungswürdige Stolpersteinverlegungen
Hallo zusammen,
im Rahmen der Dokumentation der Stolpersteine in Solingen sind wir auf verschiedene hinterfragunswürdige Punkte aufmerksam geworden. Basierend auf der Aussage, dass ein Stolperstein an der letzten freiwillig gewählten Adresse verlegt werden sollte hier ein paar Beispiele die dem nicht vollständig zu entsprechen scheinen und ich bitte um Diskussion und Meinung dazu:
1) doppelte Stolpersteine
-
Julie Coopmann in Solingen
-
Julie Coopmann in Köln
Wobei Julie Coopmann von Solingen freiwillig nach Köln verzogen ist. 2 Stolpersteine für ein Opfer, eines an einem freiwillig verlassenen Ort.
2) Menschen, die ihren Wohnsitz freiwillig wechselten
Nach dem ersten Weltkrieg zog er Nach Königsberg und war dann Bürgermeister von Leipzig.
3) Menschen die schon lange den "alten" Wohnsitz freiwillig aufgegeben haben
-
Tilde Klose in Solingen
Tilde Klose zog mit 17 nach London und Paris und danach Düsseldorf und Den Haag, nicht mehr Solingen.
4) falsche Daten oder nur schlecht geprüft?
Laut Gedenkbuch des Bundesarchivs (Bundesbehörde) ein anderer Geburtsname und nicht ermordet sondern für tot erklärt.
Solche Vorkommnisse wird es sicherlich nicht nur in Solingen geben ... Wie gehen wir damit um ohne das Projekt zu schädigen oder in Misskredit zu bringen sondern um die Verlegungen jedes Steines entsprechend zu würdigen.
Hat jemand direkten Kontakt zur Prüfung der Verlegungsbegündung bzw. der Inschriften? Vielen Dank für konstruktive Informationen und Meinungen --Michael (Diskussion) 18:31, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Diese Seite dient dazu, den die Verbesserung des Artikels mit gültigen Quellen voranzutreiben, nicht dass Stolperstein-Projekt selbst mit eigener OR. --Feliks (Diskussion) 18:35, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Genau darum diese Frage, damit es besser wird. Damit können fragliche Probleme ausgegrenzt und lokalisiert werden. Darum habe ich das ja nicht als Problempunkt in den Ariktel gestellt, was ja durchaus begründet wäre weil es die Stolpersteine und ihre Verlegung fraglich erscheinen ließe. Also freue ich mich auf Meinungen zu den Problempunkten. --Michael (Diskussion) 21:12, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Und genau darum mein Einwand - diese Diskussions-Seite dient nicht zum Klären von Problemen im Projekt Stolpersteine, sondern zum Klären von Artikelproblemen. Für deine an sich berechtigten Fragen sind die örtlichen Stolperstein-Initiativen die Ansprechpartner (die lesen hier nur meist nicht mit), diskutiert werden kann das alles ggf. auf deren Facebook-Seite, aber eben nicht hier. --Feliks (Diskussion) 21:51, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Und inhaltlich: Regine Ring wurde 1939 nach Polen abgeschoben, ihre Spuren verloren sich im Ghetto von Lodz und sie hat von dort gewiss keine Weltumseglung gestartet--Feliks (Diskussion) 21:57, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Danke Feliks, also soll ich das im Artikel und "kritische Stimmen" eintragen. Habe dich wohl richtig verstanden oder? Ich dachte eigentlich, über Probleme reden bevor man etwas hochkocht. Aber wenn DU es so dir vorstellst. ... --Michael (Diskussion) 22:03, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Solange das keine reputable Quelle thematisiert, nein, da es enzyklopädisch völlig egal ist, wenn du oder ich das kritisieren. Wenn es dazu nur in der Provinzpresse Kritik vom nem zufällig interviewten Rentner gibt, dann ist es auch nicht relevant. Du sollst keine Probleme hochkochen, die sonst keine reputable Quelle thematisiert. Siehe auch WP:TF, und das solltest du nach 7 Jahren WP eigentlich wissen. --Feliks (Diskussion) 22:12, 14. Jun. 2015 (CEST)
- also wenn die Ziele des Projektes selbst nicht erfüllt werden ist es ein tatsächliches Problem oder siehst du es anders? Wenn es der letzte freiwillige Wohnort sein soll ist es schon komisch, wenn das nicht so geprüft und entsprechend gehandelt wird. Dass es 2 Steine zu einer Person gibt ist dann offensichtlich kommerziell begründet und nicht faktisch. Köln und Solingen ist dann keine kleine Lokalität. Ist Köln Provinzpresse? hm .. eigenwillige Betrachtung. Welcher Rentner wurde interviewt? Irgendwie bist du wohl abgedreht. Wie auch mit der Weltumseglung ... woher auch immer du diese komische Aussage beziehst..... PA entfernt --Feliks (Diskussion) 22:45, 14. Jun. 2015 (CEST)--Michael (Diskussion) 22:26, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Deinen PA hab ich gerade entfernt. Da du keine entsprechende reputabel belegbare Kritik an dem Projekt benennen kannst, bleibts eben draußen. So einfach ist das. Wir bedanken uns für die Aufmerksamkeit und wünschen eine gute Nacht. --Feliks (Diskussion) 22:45, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo, in Ffm haben wir auch manchmal diese Probleme. Diese Dopplung kommt meinst durch Umzug (in zweit Städten) oder durch Arbeit (Innerhalb der Stadt). Das zwei Stolperstein in unterschiedlichen Orten verlegt werden, lässt sich nicht vermeiden, innerhalb der Stadt ist dies eine bewusste Entscheidung, dass man sehen kann, das "die Person" raus geschmissen worden ist (z.B. haben wir einige vor einem Institut.)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:30, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Deinen PA hab ich gerade entfernt. Da du keine entsprechende reputabel belegbare Kritik an dem Projekt benennen kannst, bleibts eben draußen. So einfach ist das. Wir bedanken uns für die Aufmerksamkeit und wünschen eine gute Nacht. --Feliks (Diskussion) 22:45, 14. Jun. 2015 (CEST)
- also wenn die Ziele des Projektes selbst nicht erfüllt werden ist es ein tatsächliches Problem oder siehst du es anders? Wenn es der letzte freiwillige Wohnort sein soll ist es schon komisch, wenn das nicht so geprüft und entsprechend gehandelt wird. Dass es 2 Steine zu einer Person gibt ist dann offensichtlich kommerziell begründet und nicht faktisch. Köln und Solingen ist dann keine kleine Lokalität. Ist Köln Provinzpresse? hm .. eigenwillige Betrachtung. Welcher Rentner wurde interviewt? Irgendwie bist du wohl abgedreht. Wie auch mit der Weltumseglung ... woher auch immer du diese komische Aussage beziehst..... PA entfernt --Feliks (Diskussion) 22:45, 14. Jun. 2015 (CEST)--Michael (Diskussion) 22:26, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Solange das keine reputable Quelle thematisiert, nein, da es enzyklopädisch völlig egal ist, wenn du oder ich das kritisieren. Wenn es dazu nur in der Provinzpresse Kritik vom nem zufällig interviewten Rentner gibt, dann ist es auch nicht relevant. Du sollst keine Probleme hochkochen, die sonst keine reputable Quelle thematisiert. Siehe auch WP:TF, und das solltest du nach 7 Jahren WP eigentlich wissen. --Feliks (Diskussion) 22:12, 14. Jun. 2015 (CEST)
Kritik an bestimmten Verlegungen, sowie auch die Unterstellung der Gewinnorientierung, km z.B. auch von Daniel Tilly [19]. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:40, 31. Jul. 2015 (CEST)
Wenn es denn nicht zu spät ist: Wir vom Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien sind auch fallweise mit Doppelverlegungen, fallweise mit unrichtigen Daten, fallweise mit verschwundenen und/oder nicht auffindbaren Steinen konfrontiert. Bei bisher 55.000 verlegten Steinen müssen hie und da Fehler passieren. Wie damit umgehen:
- Wenn die Angaben auf einem Stein der Sekundärliteratur widersprechen oder wenn der Stein nicht auffindbar ist, informieren wir die Organisation vor Ort, die die Verlegung veranlasst hat. Wir haben gute und schlechte Erfahrungen gemacht: Die Organisation Stolpersteine für Wiener Neustadt kooperiert hervorragend und hat binnen weniger Wochen die beschädigten bzw. verschwundenen Stolpersteine neu verlegt (und auf eigene Initiative ein oder zwei fehlerhaft beschriftete Steine ausgetauscht). Hingegen rührt die Gemeinde St. Johann am Walde trotz mehrfacher Nachfragen, was denn mit dem einzigen dort verlegten Stolperstein geschehen ist, kein Ohrwaschel. Wir werden diesen fehlenden Stein doppelt listen: (a) in der bald fertiggestellten Liste der Stolpersteine in Oberösterreich (siehe: Entwurf) und (b) in der noch zu erstellenden Liste der entfernten, zerstörten und beschädigten Stolpersteine.
- Wenn für eine Person zwei Stolpersteine verlegt wurden, so beruht dies in den meisten Fällen wohl auf einem Irrtum (und sicherlich nicht an Gewinnabsicht: Mit 120 Euro muss Demnig Gehälter und Honorare für vier im Projekt Beschäftigte bezahlen, zusätzlich noch Material und Reisekosten. Damit kann er nicht reich werden.) Wie damit umgehen: Sachlich darauf hinweisen, dass es an diesem Ort noch einen zweiten Stolperstein gibt. Eventuell das Büro Demnig und/oder die Organisation vor Ort darauf hinweisen.
Noch ein Argument, weshalb Demnig sicherlich nicht an Doppelverlegungen interessiert sein kann. Die Entschlossenheit, mit der Demnig möglichst alle Opfer würdigen möchte, läßt darauf schließen, dass er zu Lebzeit möglichst für alle NS-Opfer einen Stolperstein verlegen möchte. Es ist freilich undenkbar, dass der Künstler dies zu Lebzeiten schaffen wird. Berücksichtigt man 5,6 bis 6,3 Millionen Opfer des Holocaust, 200.000 bis 500.000 des Porajmos, sowie zumindest eine halbe Million Opfer der Verfolgung aus politischen oder religiösen Gründen, aus Gründen der sexuellen Orientierung bzw. aufgrund von Behinderung oder deviantem Lebensstil, so hat Demnig bislang noch nicht einmal für 1% aller Opfer einen Stolperstein verlegt. Rechnet man die aus oben genannten Gründen zur Emigration gezwungenen Menschen, für die er ebenfalls verlegt, hinzu, können wir von mindestens acht Millionen ausgehen. Doppelverlegungen erscheinen als Verschwendung von Ressourcen und Sand im Getriebe, weil sie zu Nachfragen oder Infragestellungen des Projekts führen. Sie finden wohl nur in Ausnahmefällen absichtlich statt.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:40, 20. Dez. 2015 (CET)
Kartenwerkstatt
Wir haben eine Kartenwerkstatt begründet. Alle Stolpersteinprojekte können ihre Kartenwünsche hier einbringen: Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Kartenwerkstatt. Als nächste Stolperstein-Landkarte ist eine von Österreich mit allen Städten, in denen Stolpersteine verlegt werden, geplant. Wir freuen uns auch über rege Beteiligung unserer deutschen Kollegen und Kolleginnen. Ihr könnt gerne Eure Wünsche in der Kartenwerkstatt einbringen. Gruß aus Wien--Meister und Margarita (Diskussion) 00:24, 8. Jan. 2016 (CET)
Ausbau des Artikels, Kandidatur
In den vergangenen Tagen habe ich einige Abschnitte und die erste Stolperstein-Karte eingefügt – und es gab eigentlich gar keine Reaktion. Weder ein Danke, noch Kritik. Das ist jetzt kein fishing for compliments, nur möchte ich in einem vielbeachteten Artikel nicht so alleine, ohne Feedback, vor mich hinarbeiten. Es müssen Hunderte Mitarbeiter an den Stolpersteinlisten arbeiten und der Hauptartikel ist der Dreh- und Angelpunkt für jede vertiefte Auseinandersetzung. IMHO sind die Kontroversen überproportional vertreten (immer noch) und war bislang die europaweite Akzeptanz des Projekt unterrepräsentiert. Ich denke auch, dass dieser Artikel in Richtung Kandidatur ausgebaut werden sollte. Das ist aber alleine nicht zu schaffen (zumal sich meine Kenntnis des Projekts kaum auf das zentrale Land der Verlegungen, Deutschland, bezieht, sondern vor allem auf Mittel-, Ost- und Südeuropa). Wäre schön, hier auch andere Meinungen zu lesen.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:40, 13. Jan. 2016 (CET)
- Hallo. Wir sind ja nicht immer einer Meinung, aber hier stimme ich Dir zu. Ich hatte am 22.01.2009 den Artikel in seinen Grundzügen erstellt. Seitdem sind immer mehr Balkone drangebaut wurden und heute besteht der Artikel eigentlich nur noch aus Balkonen. Der ganze Artikel bräuchte eine durchgehende Überarbeitung - habe ich in der Vergangenheit auch immer mal wieder drüber nachgedacht, jedoch nie den Nerv gefunden, weil man endlose Auseinandersetzung mit Leuten führen muss, die glauben, dass der Stolperstein in ihrem Ort (oder der Konflikt in ihrem Ort) etwas ganz besonderes wäre und deshalb unbedingt hier erwähnt werden müsste... Inhaltlich müsste der Artikel meiner Meinung nach wieder mehr auf das eigenliche Lemma fokussiert werden. viele Grüße --axel (Diskussion) 21:39, 13. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, mir ist es aufgefallen, das eine Karte eingefügt worden ist.
- Ich würde die auch vorschlagen, dies auch bei der Disk Liste der Orte mit Stolpersteinen anzusprechen.
- Hübsch bei der Karte wäre es, wenn man dabei auf die entsprechende Liste des Landes kommen würde ... Wenn man diesen Artikel ausbauen möchte, so habe ich zwei Anmerkungen. Zum einen würde ich die Kontroversen kürzen und teilweise auslagern sowie, auch wenn es "nur" angegliedert ist, die "Liste der Orte mit Stolpersteinen" nach Länder aufzuteilen (ähnlich wie bei Italien).
- Persönlich habe ich aber keine Ahnung, was zur zur einen sehr guten Artikel gebraucht / gefragt ist.
- Grüße von einem, der zur Zeit ganz viele Bilder in der Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main einfügt ;) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:27, 13. Jan. 2016 (CET)
- Ich freue mich sehr über Eure Mitteilungen. Zu dritt können wir schon eine ganze Menge bewegen. Lieber Axel: „Der ganze Artikel bräuchte eine durchgehende Überarbeitung“ und „Inhaltlich müsste der Artikel meiner Meinung nach wieder mehr auf das eigenliche Lemma fokussiert werden“. Stimme 100% zu. Auch wenn wir in anderen Bereichen nicht immer einer Meinung waren, hier hast Du meine volle Unterstützung und ich würde mich freuen, wenn wir – mit dem Ziel Kandidatur vor Augen – gemeinsam den Artikel renovieren könnten. Bin mir sicher, dass die fleißige Mitarbeiterin des Projekts WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien, Gedenksteine, dieses Anliegen ebenso unterstützen wird, wie sie alle konstruktiven Vorschläge unterstützt. Lass uns doch hier diskutieren, was notwendig ist. Bitte berücksichtige, dass ich mich in der deutschen Stolperstein-Landschaft so gut wie gar nicht auskenne. Aber ich glaube, die Intentionen von Demnig und die Wirkung europaweit sehr wohl verstanden zu haben und auch darstellen zu können. Beim Putzen der Steine und bei der biographischen Erfassung der Opfer erlebt man so manches – I'm down to earth, im wahren Wortsinn. Ich sehe mich also eher als Unterstützer, denn als Hauptakteur. Lieber Woelle ffm: Supervorschläge. Kannst Du bitte Deinen Kartenverbesserungsvorschlag, den ich sehr begrüße, selbst einbringen – in der Kartenwerkstatt. Was die Liste der Orte mit Stolpersteinen anlangt: Da bin ich längst ausgestiegen. Ich habe eine höchst ambivalente Haltung zu dieser Liste: Einerseits größte Hochachtung dafür, ein derartiges Monster am Leben zu halten, andererseits höchstes Unverständnis dafür. IMHO gehört die Liste längst aufgeteilt, aber ich mische mich da nicht ein. (Ich weiß auch nicht, wie man sie aufteilen könnte/sollte.) Fände es gut, wenn Du unsere Anliegen dort kommunizieren könntest. – Für einen exzellenten Artikel braucht es vor allem Stringenz in der Argumentation, Klarheit und Nachvollziehbarkeit. Natürlich auch Belege. Wir haben das Glück, dass die Stolperstein-Listen nunmehr in der WP unbestritten sind. Daher gewinnt der Hauptartikel auch an Bedeutung, denn er ist der Zentrum eines kleinen Kosmos. Ich fände es auf jeden Fall toll, wenn wir es schafften, zu Demnigs 69. Geburtstag am 27. Oktober 2016 einen lesenswerten oder vielleicht sogar exzellenten Artikel auf die Hauptseite der WP zu bringen. Das bedeutet: Vier Monate harte Arbeit (bis Mitte Mai), dann Review (ein Monat), dann Kandidatur. Seid Ihr dabei?--Meister und Margarita (Diskussion) 01:34, 14. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, nur mal zur Info, ich kann keine guten Artikel schreiben, Supporte aber gerne.
- Persönlich kann ich die Liste auch nicht aufteilen, kenne aber jemand, der helfen kann. Ich lasse die Liste jetzt nach Ländern aufteilen, ok?? (bitte Bestätigung) Benutzer:Reinhard Kraasch angesprochen.
- Wenn dies erledigt ist, können wir nochmal an die Kartenwerkstatt ran treten.
- Was mir noch aufgefallen ist: Abschnitt "Pflege der Steine" inkl "Reinungstage"
- --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:47, 14. Jan. 2016 (CET)
- Mit dem Aufteilen der Liste würde ich noch zuwarten und zuvor den Diskurs suchen. Da haben viele Leute viel Zeit investiert, um die Liste am Leben zu erhalten. Die Idee, eine Liste mit allen Verlegeorten zu haben, hat ja auch etwas faszinierendes. Wir sollten den Diskurs mit den Befürwortern der Lang-Liste suchen (und nicht über die Bemühungen drübersteigen). Gruß nach Frankfurt--Meister und Margarita (Diskussion) 09:55, 14. Jan. 2016 (CET)
- Dies Liste wird auch so bleiben, dies Daten werden nur aus Teillisten gezogen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:34, 14. Jan. 2016 (CET)
- Rein technisch kann ich die Liste gern aufteilen - hab ich mit Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main gerade gemacht - der Nachteil ist dann halt, dass man sie nicht mehr (bzw. nur noch die Teillisten) sortieren kann. Eigentlich sprengt so etwas das, was man in einem Wikipedia-Artikel leisten kann und sollte automatisch aus Wikidata-Items generiert werden. Aber so weit ist Wikidata ja noch lange nicht... Ich kann inhaltlich wenig dazu sagen, wenn ihr aber einen Konsens bezüglich der Aufteilung gefunden habt, könnt ihr gerne auf mich zukommen. Dabei müsste auch geklärt werden, was mit der Versionsgeschichte geschehen soll - ein automatischer Versionsimport ist schwer hinzubekommen und ein manueller ist Sklavenarbeit. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:04, 17. Jan. 2016 (CET)
- Dies Liste wird auch so bleiben, dies Daten werden nur aus Teillisten gezogen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:34, 14. Jan. 2016 (CET)
- Mit dem Aufteilen der Liste würde ich noch zuwarten und zuvor den Diskurs suchen. Da haben viele Leute viel Zeit investiert, um die Liste am Leben zu erhalten. Die Idee, eine Liste mit allen Verlegeorten zu haben, hat ja auch etwas faszinierendes. Wir sollten den Diskurs mit den Befürwortern der Lang-Liste suchen (und nicht über die Bemühungen drübersteigen). Gruß nach Frankfurt--Meister und Margarita (Diskussion) 09:55, 14. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, mir ist es aufgefallen, das eine Karte eingefügt worden ist.
Arbeitsplätze
Wieviele Arbeitsplätze hängen eigentlich an den Stolpersteinen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:56, 14. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, direkte Arbeitsplätze sind das nur ne Handvoll.
- Demnig selbst
- Karin Richert
- Inschriften, Abrechnung, Pressefotos
- Anna Warda
- Terminanfragen und Projektkoordinierung
- Anne Thomas
- Organisation und Inschriften von Verlegungen im Ausland
- Jérôme Heuper
- Betreuung der Webpräsenz (www.stolpersteine.eu)
- Katja Walter
- Pädagogische Konzepte
- zwei oder 3 Grieser inkl. Gravur
- Was extern daran hängt, kannst du dir dann überlegen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:12, 14. Jan. 2016 (CET)
- Grieser = Gießer? jepp
- Was hängt extern dran, in den Städten ist das doch eher Ehrenamt?
- --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:20, 14. Jan. 2016 (CET)
- Die Genehmigungen werden extern über die Ämter gemacht. Auch gibt es Städte wo die Stolpersteine durch "private Anbieter" verlegt werden.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:51, 14. Jan. 2016 (CET)
Präposition
Ist es tatsächlich richtig zu schreiben, dass die Marke „durch“ jemanden geschützt ist, wenn er die Markenrechte besitzt, oder ist sie „für“ ihn geschützt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 30. Mär. 2016 (CEST)
Renovierungsprogramm
Würde gerne hier diskutieren, was im Artikel verbessert werden sollte:
- Es fehlt eine konzise Beschreibung der Zusammenarbeit der örtlichen Projekte (die m.W. in Deutschland überhaupt noch nicht, in Österreich nur rudimentär in WP dargestellt wurden) mit der Demnig-Organisation.
- Betr. Deutschland fehlen IMHO Angaben zur Geschichte, zur Verteilung, zur Akzeptanz und Absätze zu den vier bis sechs Städten, die die meisten Stolpersteine verlegt haben (Berlin mehr als 6.500, Hamburg 4.935, Köln, 2.026, Frankfurt/M. mehr als 1.000, sowie event. Stuttgart 787 und Bremen 614)
- Das Kapitel München sollte getrennt werden von den Kontroversen. Dort überwiegt nämlich die Zustimmung, nicht die Borniertheit.
- Die Vandalismusakte brauchen auch ein eigenes Kapitel.
- Die Plagiate und Imitationen sollten weitgehend in einen eigenen Artikel ausgelagert werden.
- Die Kontroversen gehören massiv gekürzt und/oder in einen eigenen Artikel ausgelagert. Hier nehmen sie zuviel Platz ein.
- Vor den Kontroversen fehlt ein Kapital über nationale und internationale Resonanz.
- Die Besteuerung ist in IMHO verzichtbar (sollte zumindest reduziert werden).
- Es fehlt auch noch ein ausführliches Kapitel über die Begleitpublikationen (Bücher, Broschüren, Websites, audiovisuelle Medien etc.)
Sollte es keinen Widerspruch geben, werde ich in den kommenden Monaten all diese Änderungen vornehmen. Würde mich jedoch freuen, wenn dies kein Sololauf würde, sondern eine Staffel und einige Kollegen/Kolleginnen z.B. den Deutschland-Part übernehmen könnten.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:43, 17. Jan. 2016 (CET)
- wann schreiben wir D / Ch / A usw. ?
- Vorbereitung zum Legen der Stolpersteine.
- ist mir noch eingefallen --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:57, 17. Jan. 2016 (CET)
- Pflege der Stolpersteine
- Haben wir ein Tag des Stolpersteins oder gibt es nur Tag des Denkmals?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:10, 18. Jan. 2016 (CET)
- Die Schweiz ist unerheblich (drei Steine bislang). Österreich war nur als Türöffner wichtig (erste Genehmigung durch einen Bürgermeister). Die Anzahl der in Österreich verlegten Stolpersteine dürfte 620 nicht übersteigen, das sind nicht einmal 10% dessen, was in Berlin verlegt worden ist (wiewohl es in Österreich Opfer genug gab). Wann schreiben wir Deutschland? Sobald sich jemand findet, der sich auskennt … Du bist sicherlich ein Kandidat.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:38, 17. Jan. 2016 (CET)
- Du hast mich gerade missverstanden, ich meinte Rechtschreibung und Ausdrucksweise (Januar bzw. Jänner)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:07, 18. Jan. 2016 (CET)
- sorry, das war auch nur mißzuverstehen...--Gedenksteine (Diskussion) 00:19, 18. Jan. 2016 (CET)
- Nix verstehen … immer noch nicht. Da es sich um ein deutsches Projekt handelt, ist naturgemäß deutsch-deutsche Sprache zu verwenden, also Januar. Als patriotischer Össi habe ich – unbewusst und ungewollt – einmal Jänner verwendet, es inzwischen aber korrigiert. Die bundesdeutschen Brüder und Schwester mögen verzeihen …. --Meister und Margarita (Diskussion) 19:24, 19. Jan. 2016 (CET) PS: Gedenktage und Reinigung hab ich eingefügt, danke für die Anregung.
- sorry, das war auch nur mißzuverstehen...--Gedenksteine (Diskussion) 00:19, 18. Jan. 2016 (CET)
- Du hast mich gerade missverstanden, ich meinte Rechtschreibung und Ausdrucksweise (Januar bzw. Jänner)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:07, 18. Jan. 2016 (CET)
Eine Frage: Demnig selbst nennt in einem Interview von 2006 ([20]) den Walk of Fame in Hollywood als point of reference – allerdings der Kritiker aus München. Ich möchte dies nicht einfach so einfügen ohne in der Community Konsens gefunden zu haben. Der Unterschied erscheint evident, wenn gleich die Sterne und die Steine beide im Trottoire eingelassen werden und beide an Persönlichkeiten erinnern: Das Hollywood-Projekt war von Anbeginn als Touristenattraktion konzipiert (dort kostet übrigens allein die Bewerbung 30.000 Dollar, und nur für rund 10% aller Bewerbungen wird dann auch tatsächlich ein Stern verlegt). Das Demnig-Projekt hingegen würdigt Verfolgte und Ermordete, Menschen, die im Schatten der Geschichte stehen und der Namen ebenso ausgelöscht werden sollte wie ihr Leben. Übrigens ist auch der Widerstand der Hausbesitzer nur sehr weit unten (unter den Kontroversen) erwähnt. IMHO gehört er zur Entstehungsgeschichte.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:59, 21. Jan. 2016 (CET)
- München kannst du nicht als Referenz vom Politischen aussagen nehmen, da des dort immer Kontra gibt.
- Der Widerstand von Hausbewohnern beruht darauf, das sich dort rechte oder linke aus Treffpunkt und Versammlungspunkte nehmen können.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:50, 22. Jan. 2016 (CET)
- München kannst du nicht als Referenz vom Politischen aussagen nehmen, da des dort immer Kontra gibt.
Ich halte es für ziemlich vermessen abfällig von „Borniertheit” zu sprechen, wenn Jüdinnen und Juden selbst nun mal gegen die Stolpersteine sind. Wenn Nachfahr_innen von denen, denen da gedacht werden soll, gegen sowas sind, dann ist das deren gutes Recht und dann haben Leute, die überhaupt nichts damit zu tun haben, nicht das geringste Recht, sie zu beschimpfen. Denn wenn man die, denen man angeblich gedenken will, so verunglimpft, dann zeigt man eigentlich nur sehr gut, worum es einem nicht geht: Das Gedenken an Opfer des Holocaust. --Krokodilgemüse (Diskussion) 20:14, 16. Feb. 2016 (CET)
- Eine Gedenkform kritisieren ist legitim. Eine Gedenkform verhindern und verbieten wollen ist IMO borniert. Ja, es gibt Stimmen, die sagen, die Opfer würden „mit Füßen getreten“. Meine Kritik traf auch nicht Charlotte Knobloch, der übrigens von zahlreichen Mitgliedern der IKG heftig widersprochen wird. Meine Kritik traf ausschließlich die Stadtverwaltung von München. Zitat Die Zeit, 8. November 2014, vgl. [21]:
„Aber was tat sie, als 2004 die zwei ersten Steine installiert wurden, für das Ehepaar Siegfried und Paula Jordan, die beide nach Litauen deportiert und dort 1941 ermordet wurden? Die Steine wurden noch am selben Tag auf Anweisung der Verwaltung herausgerissen.
Es ist eine Geschichte, die immer wieder in Erinnerung gerufen und auch diesen Abend anklagend beschworen wird. Immer wieder wird der Satz des Sohnes Peter Jordan wiederholt, der zur Entfernung der Steine gesagt hatte: "Es war, als wären meine Eltern ein zweites Mal deportiert worden."“
- Jens Jenssen schreibt weiter: „Ein dumpfer Verdacht hängt im Raum des Bayerischen Landtags: dass München, die berüchtigte "Hauptstadt der Bewegung", in der Hitlers Aufstieg begann, sich noch immer mit dubiosen Ausflüchten gegen eine angemessene Erinnerung seiner nationalsozialistischen Vergangenheit sperre – "seit 1945 alle Schuld auf Berlin abschiebt", wie ein Besucher beim anschließenden Empfang gallig bemerkte.“ Bis Juli 2015 wurden 98.000 Unterschriften für Stolpersteine in München gesammelt, vgl. [22]. Ich halte es auch für borniert, darüber so einfach hinwegzugehen.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:06, 18. Apr. 2016 (CEST)
Ein besonderes tragisches Schicksal betraf ???
um was geht es konkret und warum kann das nicht vernünftig formuliert werden ? --Über-Blick (Diskussion) 11:49, 13. Jun. 2016 (CEST)
Ist er tatsächlich ein Opfer des Nationalsozialismus? --Niki.L (Diskussion) 19:40, 17. Dez. 2016 (CET)
- Laut Stolperstein war er im Widerstand. und in seiner Biographie Die als Sabotage bezeichnete Widerstandshandlung war Gegenstand eines Gerichtsverfahrens--
- Dies solle in einer Biographie erwähnt werden!
- Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:49, 18. Dez. 2016 (CET)
- Mittlerweile sind ja im Personenartikel mehr Infos zu Josef Witternigg verlinkt. Demnach war er nicht ein Opfer des Nationalsozialismus, sondern des autoritären Ständestaats, gegen den er Widerstand leistete. Demnach scheint das Projekt Stolpersteine mittlerweile ein breiteres Opferspektrum zu beachten als in der umstehenden Einleitung unseres Stolperstein-Artikels angegeben ist. lg, --Niki.L (Diskussion) 20:01, 18. Dez. 2016 (CET)
"Schicksal"?
Ich störe mich am Begriff "Schicksal" im Satz "Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden..". War das wirklich Schicksal, was diesen Menschen widerfahren ist? Ich glaube nicht, dass man bei geplantem Massenmord sagen kann "Das war Schicksal". Auch wenn mir gerade kein geeigneter Oberbegriff einfällt, "Schicksal" halte ich für ungeeignet. --178.9.84.98 00:39, 28. Jan. 2017 (CET)
Update und so
Habe mal versucht die aktuelle Datenlage einzupflegen. Ist nicht einfach, weil da unterschiedliche Zahlen kursieren. So spricht eine Quelle im Nov 2016 schon von über 60.000 Steinen, die andere im Jan 2017 von nahezu 60.000. Hab mal so die Mitte (Ende 2016) anberaumt. Die Stolperstein-Website hüllt sich da leider in Schweigen. Bis vor ein paar Jahren gab es dort noch gelegentlich Infos zu den Steinzahlen. Habe da mal ne Mail geschrieben, ob die das nicht wieder einführen könnten. Immerhin gibt's auf der Startseite ne genaue Zahl zur Anzahl der betroffenen Orte in Deutschland. Irritierend ist allerdings die genannte Zahl der europäischen Länder (20) die sich auch in diversen Medien wiederfindet. Selbst wenn man das als zusätzlich zu Deutschland betrachtet, haben wir im Artikel ein 21. Land zuviel. Aus welcher belegten Quelle kommen denn die aufgelisteten Länder samt Jahreszahl? In der CHRONIK der Stolperstein-Website konnte ich sogar nur 18 Länder finden (Belarus, Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweiz, Slowakei, Spanien, Russland, Tschechien, Ungarn), habe allerdings nur nach Länder-Kürzel geguckt, vlt standen bei manchen Fällen der Ortsname ohne Landeskennzeichnung oder ich habs übersehen. Etwas Überarbeitung benötigt übrigens noch der Abschnitt Stolpersteine#Von Katalonien und Apulien bis Nordnorwegen, der erscheint mir im Kontrast zur darüber befindlichen Liste etwas überholt.--Ciao--bestoernesto (Diskussion) 08:04, 13. Mär. 2017 (CET)
- Schau mal auf Liste der Orte mit Stolpersteinen. Da findest Du die 20 Länder, in denen belegbar Stolpersteine verlegt wurden. Grüße --axel (Diskussion) 09:29, 13. Mär. 2017 (CET)
Kontroversen
"Gegen das Konzept der „Stolpersteine“ wird vereinzelt Kritik geäußert"
Nichts für ungut, aber das halte ich für das Understatement des Jahrhunderts. Die Stolpersteine waren nahezu überall, wo sie eingebaut wurden, zunächst Gegenstand heftiger und sehr kontroverser Diskussionen. Und zwar mit sehr unterschiedlich motivierten Positionen. Hier im Artikel wird als prominente und sicherlich antisemitismus-unverdächtige Kritikerin Frau Knobloch angeführt. Man darf aber nicht vergessen, dass die Anbringung von Mahnmalen - egal welcher Art - beinahe grundsätzlich Kontroversen und Widerstand hervorruft, u.a. vielerorts z.B. von Anliegern (diese oft dann natürlich sehr anders motiviert als die Kritik von Frau Knobloch). Im Grunde widerspricht ja auch der gesamte Abschnitt mit seiner Fülle heftiger Kontroversen diametral diesem Einleitungssatz. --93.212.240.112 01:16, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Hallo IP 93... Ich bin etwas ratlos. Du schreibst über understatement. Ich könnte deinen Satz "Die Stolpersteine waren nahezu überall, wo sie eingebaut wurden, zunächst Gegenstand heftiger und sehr kontroverser Diskussionen" dagegen als overstatement ansehen - mag sein, dass es in dem Abschnitt etliche Beispiele für Understatement gibt, aber verglichen mit der Akzeptanz des Projektes, dies auch im Ausland, müsste klar sein, dass diese eindeutig überwiegt. -jkb- 01:25, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Ich hatte mich vor allem an dem "vereinzelt" gestoßen. Das halte ich - allein schon im Hinblick auf den umfangreichen Abschnitt selber - für regelrecht POVig und schlicht unzutreffend.
- "POVig" bedeutet hier: Kontroversen werden kleingeredet. Das ist in diesem Fall sicher im Interesse einer guten Sache, aber es ist nicht enzyklopädisch.
- Ich freue mich ja (persönlich) über jegliche Akzeptanz des Projektes, und ich freue mich auch, wenn die Kontroversen zugunsten der Stolpersteine ausgehen. Aber so zu tun, als wären Kontroversen eine seltene, "vereinzelte" Sache, ist einfach unredlich.
- Und nur zur Klarstellung: Es ging mir nicht darum, den von Dir zitierten Satz im Artikel unterzubringen. --93.212.227.141 09:17, 27. Mär. 2017 (CEST)
- (das mit dem Satz ist OK) Ich habe jetzt "vereinzelt" rausgenommen, es muss dort nicht zwingend sein, das ist richtig; ob die Fußnote jetzt aber Sinn mach, zumindest so, kann jemand anderer entscheiden (oder sie anderswo einbinden). -jkb- 09:28, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Danke, ich denke, das ist viel besser so, und jeder mag sich - anhand der Fußnote oder anhand der sonstigen aufgelisteten Kontroversen - jetzt selber ein Bild machen vom Ausmaß dieser Kontroversen. --93.212.227.141 10:07, 27. Mär. 2017 (CEST)
- (das mit dem Satz ist OK) Ich habe jetzt "vereinzelt" rausgenommen, es muss dort nicht zwingend sein, das ist richtig; ob die Fußnote jetzt aber Sinn mach, zumindest so, kann jemand anderer entscheiden (oder sie anderswo einbinden). -jkb- 09:28, 27. Mär. 2017 (CEST)
Stolpersteine werden auch für Opfer anderer Regimes verlegt
Da das oben in obigem Diskussionsabschnitt zu Josef Witternigg seit mehr als einem halben Jahr ignoriert wird, eröffne ich sicherheitshalber einen eigenen Abschnitt:
Die Definition der "Stolpersteine" im umseitigen Artikel (soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden) ist offenbar zu eng gefasst. Josef Witternigg war kein Opfer des Nationalsozialismus, sondern ein Opfer des autoritären Ständestaats. lg, --Niki.L (Diskussion) 20:39, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Ähnlich wie der Holocaust der Genozid an den „europäischen Juden“ ist, obwohl zum Beispiel auch rund hundert Menschen aus Tunesien betroffen sind, so sind Stolpersteine für NS-Opfer. Auch der Austrofaschismus war Faschismus. --Feliks (Diskussion) 14:53, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Der klerikalfaschistische Ständestaat, so problematisch autoritär er auch war, war jedenfalls nicht nationalsozialistisch. Womit die umseitige Definition der Stolpersteine falsch ist (oder, falls die umseitige Definition doch stimmt, die Verlegung eines Stolpersteins für Josef Witternigg womöglich ein Irrtum war).--Niki.L (Diskussion) 16:39, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Wegen einem von über 60.000 Stolpersteinen würde ich jetzt nicht gleich die Definition des Projekts in Zweifel ziehen. Wenn es eine größere Zahl von bspw. österreichischen Opfern vor dem "Anschluss" oder italienischen Opfern des Mussolini-Regimes gäbe, die mit Stolpersteinen geehrt würden, dann sollte man die Definition entsprechend abändern, aber einen einzelnen Fall kann man auch einfach als Ausnahme von der Regel durchgehen lassen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:09, 10. Jul. 2017 (CEST)
- man schaue einfach, wie der künstler selber sein projekt sieht, darüber gibt stolpersteine.eu sehr gut auskunft und damit ist alles klar. eine ausnahme ist kein grund den text zu ändern, das konzept des künstlers ist klar und eindeutig.--Donna Gedenk (Diskussion) 18:44, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Wegen einem von über 60.000 Stolpersteinen würde ich jetzt nicht gleich die Definition des Projekts in Zweifel ziehen. Wenn es eine größere Zahl von bspw. österreichischen Opfern vor dem "Anschluss" oder italienischen Opfern des Mussolini-Regimes gäbe, die mit Stolpersteinen geehrt würden, dann sollte man die Definition entsprechend abändern, aber einen einzelnen Fall kann man auch einfach als Ausnahme von der Regel durchgehen lassen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:09, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Der klerikalfaschistische Ständestaat, so problematisch autoritär er auch war, war jedenfalls nicht nationalsozialistisch. Womit die umseitige Definition der Stolpersteine falsch ist (oder, falls die umseitige Definition doch stimmt, die Verlegung eines Stolpersteins für Josef Witternigg womöglich ein Irrtum war).--Niki.L (Diskussion) 16:39, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Zu einen ist wohl klar, dass der Künstler je nach Gusto seinen Fokus erweitert; zum anderen sichert er sich durch sein Projekt Einkünfte bis zum eigenen Tod. Gegen Plagiate bzw. ähnliche Objekte geht er z.T. juristisch vor. Dies, obwohl offensichtlich ist das er selbst es nie schaffen wird, alle Steine die verlegt werden könnten, zu platzieren. Siehe dazu Stolpersteine#Ähnliche und abgeleitete Projekte Egal wie eng man sich mit dem ursprünglichen Gedanken des Projektes verbunden fühlt − man wird es nicht verhindern können, dass Stolpersteine auch für Personen aus anderen Opfergruppen installiert werden. Genau dies wird umseitig bereits erwähnt. Das in der Einleitung Hinweise zum Inhalt aus dem gesamten Artikel enthalten sind ist üblich. Wieso man Informationen unterdrücken möchte, die auf ähnlich geartete Gedenksteine hinweisen, ist nicht verständlich. 80.187.97.134 14:36, 11. Jul. 2017 (CEST)
- habe ich was verpasst? wann ist demnig schon mal juristisch gegen plagiate vorgegangen? wo werden informationen unterdrückt? --Donna Gedenk (Diskussion) 15:25, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Kein Schwein unterdrückt hier was, aber wegen einer (im Artikel nicht mal erwähnten) Ausnahme unter 60.000 verlegten Steinen ändern wir nicht die Einleitung. Und bezüglich des Lamentos, dass GD ein Geschäft daraus mache: Ich musste mal mitentscheiden, ob in einem Innenhof vier normale Pflastersteine verlegt werden. Stolpersteine wären deutlich billiger gewesen. --Feliks (Diskussion) 15:44, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Und wenn stört das, wenn einfach großteils oder größtenteils vom ... einfügt? --K@rl 16:22, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Das suggeriert irgendwas zwischen 60 und 90%, nicht 99,9983% --Feliks (Diskussion) 16:29, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Größtenteils suggeriert net 60 % sondern sollen es 90% sein. Alle suggeriert 100% und das ist nicht 99,998%, also auch falsch. Dass es in Ländern außerhalb Österreichs net für Austrofaschismusopfer ist, ist schon irgendwo klar. -
- Es steht da nicht: "Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll nur an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden", sondern "Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden". Das Opfer ähnlicher, wenn auch deutlich weniger gewalttätiger Regime vom Gedenken ausgeschlossen sind, steht da nicht, sondern: "Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden" "Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll größtenteils an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden" hört sich vollkommen unbrauchbar an--Feliks (Diskussion) 17:13, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Es sollte da stehen: Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die größtenteils in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. --K@rl 22:58, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Es steht da nicht: "Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll nur an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden", sondern "Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden". Das Opfer ähnlicher, wenn auch deutlich weniger gewalttätiger Regime vom Gedenken ausgeschlossen sind, steht da nicht, sondern: "Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden" "Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll größtenteils an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden" hört sich vollkommen unbrauchbar an--Feliks (Diskussion) 17:13, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Größtenteils suggeriert net 60 % sondern sollen es 90% sein. Alle suggeriert 100% und das ist nicht 99,998%, also auch falsch. Dass es in Ländern außerhalb Österreichs net für Austrofaschismusopfer ist, ist schon irgendwo klar. -
- Das suggeriert irgendwas zwischen 60 und 90%, nicht 99,9983% --Feliks (Diskussion) 16:29, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Und wenn stört das, wenn einfach großteils oder größtenteils vom ... einfügt? --K@rl 16:22, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Kein Schwein unterdrückt hier was, aber wegen einer (im Artikel nicht mal erwähnten) Ausnahme unter 60.000 verlegten Steinen ändern wir nicht die Einleitung. Und bezüglich des Lamentos, dass GD ein Geschäft daraus mache: Ich musste mal mitentscheiden, ob in einem Innenhof vier normale Pflastersteine verlegt werden. Stolpersteine wären deutlich billiger gewesen. --Feliks (Diskussion) 15:44, 11. Jul. 2017 (CEST)
- habe ich was verpasst? wann ist demnig schon mal juristisch gegen plagiate vorgegangen? wo werden informationen unterdrückt? --Donna Gedenk (Diskussion) 15:25, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Zu einen ist wohl klar, dass der Künstler je nach Gusto seinen Fokus erweitert; zum anderen sichert er sich durch sein Projekt Einkünfte bis zum eigenen Tod. Gegen Plagiate bzw. ähnliche Objekte geht er z.T. juristisch vor. Dies, obwohl offensichtlich ist das er selbst es nie schaffen wird, alle Steine die verlegt werden könnten, zu platzieren. Siehe dazu Stolpersteine#Ähnliche und abgeleitete Projekte Egal wie eng man sich mit dem ursprünglichen Gedanken des Projektes verbunden fühlt − man wird es nicht verhindern können, dass Stolpersteine auch für Personen aus anderen Opfergruppen installiert werden. Genau dies wird umseitig bereits erwähnt. Das in der Einleitung Hinweise zum Inhalt aus dem gesamten Artikel enthalten sind ist üblich. Wieso man Informationen unterdrücken möchte, die auf ähnlich geartete Gedenksteine hinweisen, ist nicht verständlich. 80.187.97.134 14:36, 11. Jul. 2017 (CEST)
Das Stolpersteinprojekt ist ein Kunstprojekt eines Künstlers und der Künstler definiert sein Kunstprojekt... und nicht die Wikipedia definiert das Kunstprojekt eines Künstlers. Ggf kann dieses Thema hier unter Kontroversen in den Artikel aufgenommen werden, gehört mE aber in den Artikel bzw. die Disskussion zu Josef Witternigg. Vielleicht ist es auch ratsam den Verein Stolpersteine Salzburg anzusprechen, die betreuen und koordinieren die Stolpersteine in Salzburg... Hierzu gibt es auch eine ausführliche Biografie zu Josef Witternigg. LG --1971markus ⇒ Laberkasten ... 17:04, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Und von dem Recht macht der Künstler sehr gern Gebrauch. --Feliks (Diskussion) 17:13, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Ja und der eins drüber benannte Verein Stolpersteine Salzburg offenbar genauso: „Es dauerte Jahrzehnte, bis die Deserteure der Deutschen Wehrmacht im befreiten Österreich gesetzlich rehabilitiert wurden — mit dem am 1. Dezember 2009 in Kraft getretenen Aufhebungs- und Rehabilitationsgesetz des österreichischen Nationalrats. Mittlerweile konnten für die hingerichteten Wehrmachtsdeserteure Walter BRAUNWIESER, Georg PRODINGER, Johann REITER und Karl REITMAIER in der Stadt Salzburg Stolpersteine verlegt werden. In anderen Orten des Bundeslandes fehlt noch jegliche Form der öffentlichen Erinnerung an Wehrmachtsdeserteure ...“Quelle In umseitigem Artikel findet findet sich bisher kein Worte zu Deserteuren. 80.187.108.52 11:30, 13. Jul. 2017 (CEST)
Stolpersteine in Buenos Aires
gestern wurde eine stolperschwelle ausserhalb europas verlegt, dank einer regelung des sg's darf ich die informationen nicht selber einbauen. oder erst nach 5 tagen, nachdem ich die gewünschte änderung hier vorgestellt habe. es handelt sich hiermit um die erste verlegung des demnigschen kunstprojektes ausserhalb europas! --Donna Gedenk (Diskussion) 12:24, 31. Okt. 2017 (CET) füge es gerne aber auch in 5 tagen selber ein mit allen quellen etc.--Donna Gedenk (Diskussion) 12:37, 31. Okt. 2017 (CET)
- Ist im Abschnitt "Stolperschwellen" eingearbeitet. Grüße, --Rolf Acker (Diskussion) 13:23, 3. Nov. 2017 (CET)
Südkorea
Gunter Demnig Interview vom 18. September 2016 im Bonner General-Anzeiger Auf die Frage nach seiner weitesten Reise mit Stolpersteinen antwortet Gunter Demnig Zitat: "Nach Südkorea. Das waren dann natürlich nicht Opfer der Nazis. Es waren Opfer der Japaner, und die waren mit den Nazis verbündet. In Europa das Weiteste war Orjol, südlich von Moskau."
--1971markus (⇒ Laberkasten ...) 00:15, 28. Feb. 2018 (CET)
- Südkorea und Opfer der japanischen Herrschaft finde ich persönlich sehr wichtig und ausgezeichnet. -jkb- 00:24, 28. Feb. 2018 (CET)
- Nur anhand dieses Interviews vermag ich noch nicht zu verifizieren ob Demnig dort wirklich Stolpersteine verlegt hat oder ob er dort nur zu ner Ausstellung oder Vortrag dort war... deshalb hier zur Diskussion, vielleicht findet ja Jemand weitere Informationen. Gruß --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 00:32, 28. Feb. 2018 (CET)
- Na ja, die Frage lautete zwar "Stolpersteine im Gepäck", aber in seiner Chronik findet sich nichts mit Korea/KR/KOR. Auf die Schnelle. -jkb- 00:48, 28. Feb. 2018 (CET)
- Auf die Schnelle findet sich noch das..., aber auch nicht gerade aussagekräftig... --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 00:51, 28. Feb. 2018 (CET)
- In Planung hier. -jkb- 00:53, 28. Feb. 2018 (CET)
Habe den Begriff Schriftspurgerät jetzt mit einem Link auf Gunter_Demnig#Werke_(Auswahl) versehen, da dort ein Bild desselben eingebaut ist = hat jemand eine (wiki-technisch) bessere Idee? --kai.pedia (Disk.) 16:03, 23. Mär. 2018 (CET)
Fortgang der Münchener Streitsache "Peter Jordan", Status heute (2018)?
In München werden bekanntlich keine Stolpersteine verlegt. Darum gibt es aber einen Rechtsstreit vor dem Verwaltungsgericht, von dem die Süddeutsche Zeitung am 24.11.2015 berichtete, (es klagt der Sohn Peter Jordan). Es ging um die Verlegung eines Stolpersteins für Paula Jordan (Galeristin) und ihren Ehemann. Quelle: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gedenken-an-nazi-opfer-stolpersteine-landen-vor-gericht-1.2750227. Wie ist der Sachstand heute? Wie ist der Rechtsstreit ausgegangen? Falls es ein Urteil gibt, - aus welcher Instanz, von wann, mit welchem Ergebnis? --91.36.250.104 12:11, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Einige Angaben hierzu finden sich in WP unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Stolpersteine/Stolpersteine_in_Munich#Litigation --4spring (Diskussion) 13:24, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ist der Genitiv ernst gemeint ...
... bei dem folgenden Satz:
In Rumänien gedachte man bislang nur einer 6-köpfigen jüdischen Familie aus Porț, eines kleinen Dorfes im früheren Siebenbürgen, und eines einzelnen Mannes aus Timișoara.
So bedeutet das, dass es dort drei Steine gibt
- einen für eine 6-köpfogen Familie
- einen für ein nicht näher benanntes Dorf
- einen für einen Mann aus Timisoara
Nach Gefühl würde ich vermuten, dass es "einem kleinen Dorf" heißen soll, als Apposition zu Port. <rant>Mir ist bewusst, dass heutzutage insb. im Journalismus die Schein-Regel "Appositionen stehen immer im Dativ" gilt, aber hier wäre der Dativ tatsächlich einmal korrekt.</rant> --Hagman (Diskussion) 21:23, 29. Apr. 2018 (CEST)
Michael Friedrich-Friedländers Anteil
Im RBB-Bericht erklärt er, daß er mehr als 57.000 Steine hergestellt hat. Dieser Anteil kommt hier m.E. zu kurz.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:53, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe vor kurzem in meinem BNR einen kleinen Artikel über Friedrichs-Friedländer angefangen, mir fehlen nur noch seine früheren Ausstellungen / Arbeiten, bevor er mit den Stolpersteinen angefangen hat. Ich denke über diese Verlinkung kann dann sein Anteil an dem Projekt dargestellt werden. Geolina mente et malleo ✎ 10:26, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Michael Friedrichs-Friedländer aus Berlin: Stolperstein-Macher: „Ich drücke oft ein paar Tränen weg“, Der Tagesspiegel, 7. Juni 2018 --91.20.2.252 08:40, 11. Aug. 2018 (CEST)
Dessa
Dessa hat noch mehr Kritik geäußert, als im Artikel erwähnt wird. Der Literaturwissenschaftler Holt Meyer hat gesagt: „Also ich behaupte, dass jeder bibelfeste Deutsche, der dieses Wort hört, an eine Verwendung des Wortes Stolpersteine denkt, die damit verbunden ist, dass der Stolperstein eben Christus bezeichnet. Erster Korintherbrief 1.23 ist es so, dass gesagt wird, dass der gekreuzigte Christus gerade für die Juden ein Stolperstein ist.“ [23] „Heidelinde Heller erinnerte sich an ihre Kindheit. Wer auf dem Gehweg gestolpert war, dem wurde zugerufen "Da liegt ein Jud begraben". Deshalb hat die FDP-Politikerin ein schlechtes Gefühl, wenn sie heute in Zusammenhang mit der jüdischen Bevölkerung den Begriff "Stolpern" hört.“ „Gabriele Kaenders von der Fraktion Die Linke berichtete von Dr. Edna Brocke, der früheren Leiterin der Alten Synagoge in Essen. Heute lebt sie in Krefeld, davor war sie Moerserin. Die jüdische Theologin ist dagegen, die Namen ermordeter Juden in den Boden einzulassen. In ihren Augen tritt man dann auf diese Menschen. Auch findet sie die Vorstellung abstoßend, Hunde könnten auf die goldenen Steine urinieren.“ Moers: Stolpersteine vorerst gestoppt --91.20.2.252 08:10, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Ist schon komisch, wenn von "goldenen Steinen" die Rede ist, aber die Dinger aus Messing sind. Es gibt imA kein äuquivalenteres Mittel, um an ermordete oder verfolgte Mitbürger zu erinnern. Da es sich bei den erinnerten Bürgern eben auch um Opfer von weniger bekannten Aktionen wie der Euthanasie handelt (und diese zumeist aufgrund Aktenverschleierung als solche überhaupt nicht erkannt wurden/werden), ist das stilistische Mittel "Stolperstein" durchaus sehr effektiv. Soweit meine unmaßgebliche Meinung dazu (ob Herr Demmig nun sein Geschäft macht oder nicht, ist hier keine Frage und auch nicht weiter diskutierenswert; Er hatte immerhin eine Idee dazu!). MfG URTh (Diskussion) 12:06, 25. Okt. 2018 (CEST)
Überlebende
Es werden nicht nur Ermorderte, sondern auch Vertriebene Überlebende des Nazi-Terrors mit einem Stolperstein bedacht. [24] --91.20.2.252 08:20, 11. Aug. 2018 (CEST)
Frage zu einer Änderung im Artikel
Warum wird diese, nach unseren Regeln sauber belegte Änderung, in dem Artikel nicht akzeptiert? Es wird doch immer im Rahmen der Artikelwartung gefordert, Informationen zu aktualisieren. --Schlesinger schreib! 21:08, 15. Dez. 2018 (CET)
- Nachdem keine Reaktion kam, habe ich mir erlaubt, das Edit von -jkb- rückgängig zu machen. --Schlesinger schreib! 10:02, 16. Dez. 2018 (CET)
- Könnte man kürzer fassen nach einem Artikel Remembrance Stones. --AxelHH (Diskussion) 10:28, 16. Dez. 2018 (CET)
- Natürlich, nur muss es unter dem Lemma erst einen Artikel geben. Schreibst du ihn? Gibt es genug Material für einen brauchbaren Artikel? --Schlesinger schreib! 11:40, 16. Dez. 2018 (CET)
- Könnte man kürzer fassen nach einem Artikel Remembrance Stones. --AxelHH (Diskussion) 10:28, 16. Dez. 2018 (CET)
Ich habe mir erlaubt, dieses Edit, einer IP rückgängig zu machen, weil ich die Beschreibung der sogenannten Remembrance Stones in einem eigenen Abschnitt des Artikels für sinnvoll halte, er ist meiner Meinung nach dadurch besser gegliedert. --Schlesinger schreib! 23:04, 29. Dez. 2018 (CET)
Karlsruhe
http://m.karlsruhe.de/news/db/stadtzeitung/jahr2017/woche19/stolpersteine_keine_weiteren_stolpersteine_mehr.html 80.187.102.237 05:39, 3. Apr. 2019 (CEST)
Trettmann
Der deutsche Rapper Trettmann hat jetzt auch ein Lied über die Stolpersteine veröffentlicht https://www.stern.de/neon/feierabend/musik-literatur/-stolpersteine---trettmann-laesst-minimalistisch-ganz-grosse-gefuehle-entstehen-8867282.html (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:715:73FF:8CB9:7B10:CB61:6DB4 (Diskussion) 22:07, 3. Okt. 2019 (CEST))
Kunstprojekt?
Auf die Gefahr hin, hier ein altes Thema unnötig wieder aufzuwärmen und den Unmut der hier Engagierten auf mich zu ziehen: Ich finde es sehr befremdlich, im Einleitungssatz vieler Listen der Stolpersteine zu lesen "...des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig...". Gut - darüber, was Kunst ist, kann man streiten, aber das lassen wir mal außen vor. Die Formulierung „Kunstprojekt“ stellt das Projekt Stolpersteine auf eine Ebene mit anderen, weniger „ernsten“ Kunstprojekten beispielsweise von Christo, Beuys oder bunter, lauter Aktionskunst im öffentlichen Raum. Hier geht es doch aber in erster Linie um Ehrung und Gedenken der Personen, die auf den Stolpersteinen genannt werden, ein erstes, trauriges Thema - die Stolpersteine sind eher mit Grabsteinen oder Gedenktafeln zu vergleichen als mit Kunstwerken. Es wäre mMn völlig ausreichend und der Thematik angemessen, wenn in allen Listen (wie z. B. hier) nur schlicht von einem "Projekt von Gunter Demnig" gesprochen würde. Kann man sich auf eine einheitliche Formulierung einigen? --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 18:40, 27. Dez. 2019 (CET)
- Wollte vor Kurzem hier auch schon die gleiche Frage stellen. Das Kreative ist wohl darin zu sehen, dass die Gedenktafeln am Boden verlegt sind. Aber gerade das ist auch ein wesentlicher Kritikpunkt am Projekt. -- Hans Koberger 19:19, 27. Dez. 2019 (CET)
- Soweit ich weiß, diesen Begriff hat hier Donna Gedenk eingeführt, bisher ohne ein Beleg von dritter Seite. Danke. -jkb- 19:34, 27. Dez. 2019 (CET)
- Das nennt Demnig seit jeher selbst so, siehe beispielsweise direkt auf der Startseite von http://www.stolpersteine.eu viele Grüße --axel (Diskussion) 19:58, 27. Dez. 2019 (CET)
- Das Finanzamt hat die Stolpersteine wohl als Kunst anerkannt, siehe Stolpersteine#Besteuerung. — Raymond Disk. 20:20, 27. Dez. 2019 (CET)
- Neben den vorstehend genannten Argumenten, wird von dem Künstler seit Anbeginn keine eigene historische Recherche zu den Steinen betrieben, was für ein historisch aufgearbeitetes Gedenkprojekt sicherlich zwingend notwendig wäre. G. Demnig hat die Stolpersteine selbst immer als ein dezentrales Kunstdenkmal bezeichnet, dass an die Opfer der NS-Zeit erinnert und legt selbst größten Wert auf die Bezeichnung Kunstprojekt. (siehe eigene Homepage). Geolina mente et malleo ✎ 20:54, 27. Dez. 2019 (CET)
- Dass er das selbst so nennt, ist nicht verwunderlich. Das kann ja in dem Artikel über Demnig und im Artikel Stolpersteine durchaus so stehen; es bedeutet aber nicht, dass es zwingend in den Stolperstein-Listen der Wikipedia auch so stehen muss, in denen es ja nun wirklich nicht primär um den Aspekt Kunst geht. --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 23:39, 27. Dez. 2019 (CET)
- full ack zu Maimaid. Was er über sich auf deiner Homepage schreibt ist immer leicht IK, das wird in der WP nicht so streng beachtet und übernommen. Weitaus wichtiger ist es, das Projekt enzyklopädisch einzuschätzen. Und seine Stolpersteine ist zwingend primär ein Projekt zur Einnerung and die Opfer des Holocausts. Nur diese Sichtweise können wir und leisten, wir sollten wirklich nüchtern, per npov, die Erreichnisse und Lebensläufe der Opfer betrachten und hier darlegen. Was nicht immer der Fall ist, leider. So kann man dann auch sein Projekt unterstützen. Wikipedia ist jedoch nicht die Platform, umd private (Kunst)-Projekte in den Vordergrund zu stellen und ähnliche abzuwerten. Gruß -jkb- 23:52, 27. Dez. 2019 (CET)
- Wie in der Wikipedia üblich wird es doch auch hier darum gehen müssen, das etablierte Wissen abzubilden. Also wiederzugeben, wie das Projekt in der Öffentlichkeit dargestellt und gesehen wird. Schreibt die Presse von einem Kunstprojekt oder von einem Erinnerungsprojekt? Noch wichtiger, was sagt die Fachliteratur? Wird das Projekt in der Kunstszene und der Wissenschaft als Kunstprojekt gesehen? Das scheint mir durchaus der Fall zu sein.--Biologos (Diskussion) 12:26, 29. Dez. 2019 (CET)
- full ack zu Maimaid. Was er über sich auf deiner Homepage schreibt ist immer leicht IK, das wird in der WP nicht so streng beachtet und übernommen. Weitaus wichtiger ist es, das Projekt enzyklopädisch einzuschätzen. Und seine Stolpersteine ist zwingend primär ein Projekt zur Einnerung and die Opfer des Holocausts. Nur diese Sichtweise können wir und leisten, wir sollten wirklich nüchtern, per npov, die Erreichnisse und Lebensläufe der Opfer betrachten und hier darlegen. Was nicht immer der Fall ist, leider. So kann man dann auch sein Projekt unterstützen. Wikipedia ist jedoch nicht die Platform, umd private (Kunst)-Projekte in den Vordergrund zu stellen und ähnliche abzuwerten. Gruß -jkb- 23:52, 27. Dez. 2019 (CET)
- Dass er das selbst so nennt, ist nicht verwunderlich. Das kann ja in dem Artikel über Demnig und im Artikel Stolpersteine durchaus so stehen; es bedeutet aber nicht, dass es zwingend in den Stolperstein-Listen der Wikipedia auch so stehen muss, in denen es ja nun wirklich nicht primär um den Aspekt Kunst geht. --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 23:39, 27. Dez. 2019 (CET)
- Neben den vorstehend genannten Argumenten, wird von dem Künstler seit Anbeginn keine eigene historische Recherche zu den Steinen betrieben, was für ein historisch aufgearbeitetes Gedenkprojekt sicherlich zwingend notwendig wäre. G. Demnig hat die Stolpersteine selbst immer als ein dezentrales Kunstdenkmal bezeichnet, dass an die Opfer der NS-Zeit erinnert und legt selbst größten Wert auf die Bezeichnung Kunstprojekt. (siehe eigene Homepage). Geolina mente et malleo ✎ 20:54, 27. Dez. 2019 (CET)
- Das Finanzamt hat die Stolpersteine wohl als Kunst anerkannt, siehe Stolpersteine#Besteuerung. — Raymond Disk. 20:20, 27. Dez. 2019 (CET)
- Das nennt Demnig seit jeher selbst so, siehe beispielsweise direkt auf der Startseite von http://www.stolpersteine.eu viele Grüße --axel (Diskussion) 19:58, 27. Dez. 2019 (CET)
Exklusivität ?
Andere Künstler bereiten das auch auf. Z. B. Michael Friedrichs Friedlaender und andere. Ich schlage mal vor den Artikel zu erweitern von einer Selbstdarstellung eines Einzelnen.--Guido Radig (Diskussion) 22:26, 31. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Guido Radig, Michael Friedrichs-Friedlaender (mit Bindestrich) ist umseitig schon erwähnt; und den Abschnitt Ähnliche und abgeleitete Projekte kannst Du frei um die „anderen“ ergänzen. Leg einfach mal los. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:34, 31. Jan. 2020 (CET)
- Alles klar! Danke.--Guido Radig (Diskussion) 17:48, 1. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe das mal nachgetragen (Michael Friedrichs-Friedlaender war ja schon drin), aber siehe bitte mal nach: Eventuell muss es anders einsortiert werden oder es ist doppelt. Die Gliederung könnte m. E. etwas tiefer gestaffelt werden. Probleme sah ich nur das die Gesamtzahl Dez. 2019 bei 75.000 Steinen lag und im Freitag nun 74.000 gemeldet werden. Es handelt sich wohl um ein klassisches Abrufproblem von Zeitdaten. Wenn die Zahl 75.000 richtig wäre, so sollte es unten dann "über 75.000 Steine" heissen. Ansonsten fiel mir auf, das obwohl die Idee wohl sehr ehrenhaft ist, jüdische Mitbürger dem auch skeptisch gegenüberstehen. Es gibt zwar den Sunset Boulevard mit "Stars im Boden" über die ja auch gelaufen wird, aber man kann das ja so oder so interpretieren. Die Neonazis können auch noch schärfer hervortreten. Diese Aktivisten wollen ja am liebsten die Steine nicht nur ausreissen, sondern auch die Toren der KZ-Gedenkstätten wieder öffnen, wenn ich das so richtig verstehe.--Guido Radig (Diskussion) 18:26, 1. Feb. 2020 (CET)
Ergänzungen
die absätze niederlande und weitere länder würde ich in 5 tagen aktualisieren und ergänzen.-- Donna Gedenk 20:20, 15. Apr. 2020 (CEST)
- auch katalonien und ppulien bis nordnorwegen wären zu überarbeiten, was ich auch mache -- Donna Gedenk 17:04, 17. Apr. 2020 (CEST)
FYI
Münsterdorf Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:10, 10. Jun. 2020 (CEST)
Datumsformate ...
Liebe Leute, bin gerade dabei, mittels kleiner Programme in WORD die Datumsformate aufzunorden. Hierbei ist mir aufgefallen, dass sehr viele Sterbedaten das christliche... Symbol des Kreuzes tragen. Das aber muss u.U. nicht jedem Juden, Sinti, Roma etc. gefallen. Wurde das schon diskutiert und abschließend geregelt? Die allgemeine Form ist ja (geb. 01. Januar 1900 - gest. 31. Dezember 1990). Falls es hierzu eine entsprechende Regelung gibt, könnte ich die bei der Datumskorrektur versuchen einzubauen.
Freundlichen Gruß - AxelKing (Diskussion) 02:45, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo AxelKing, darf ich zunächst mal nachfragen, von welchen Datumsangaben in welchen Artikeln Du sprichst? Hier kommen sie nicht vor; und die hier v.a. verlinkten Stolpersteinlisten enthalten i.d.R. tabellarische Auflistungen von verlegten Stolpersteinen ?!
- Ich bekomme außerdem Bauchschmerzen, wenn jemand in größerem Stil an Datumsformaten Hand anlegen möchte, die Konventionen hierfür aber offensichtlich nicht beherrscht: Die o. g. „allgemeine Form“ ist gleich in mehrfacher Hinsicht formal falsch; wenn Du so auf den Artikelbestand losgehst, wirst Du Dir keine Freunde machen. Ist nur ein gutgemeinter Rat... Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 08:03, 26. Aug. 2020 (CEST)
- +1. Hier ist Zurückhaltung gefragt, AxelKing. Massenänderungen, zumal in die formal falsche Richtung, werden regelmäßig als Störung aufgefasst. Da der/die Verfasser/in es so geschrieben haben, kann von einer bewussten Setzung ausgegangen werden und ist zu belassen (vgl. den Klassiker US-amerikanisch vs. amerikanisch und WP:Korrektoren). Es gibt Kilometer an Diskussionen und Meinungsbildern zum Kreuzsymbol als genealogisches Zeichen (Suche nach „Wikipedia:Kreuzsymbol“). Bis dato gilt Formatvorlage Biografie: (* 1. April 1000 in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim). Davon abweichend werden auch andere Formulierungen verwendet und toleriert; manchmal geschieht das nach Anfragen von Angehörigen in Einzelfallentscheidungen. Für Datumsformate an sich siehe WP:Datumskonventionen. Mein Rat: Ich würde es lassen und nicht anfassen. Der Erkenntnisgewinn geht gegen Null; begründete Einzelfälle respektvoll ausgenommen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:45, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Ich würde ebenfalls dringend davon abraten. Änderungen genealogischer Zeichen führten schon zigmal zu Spperren. Und zum Datumsformat: ja, es gibt eine Regel, aber auch einige Ausnahmen, die man gründlich kennen muss, sonst macht man Fehler. -jkb- 17:18, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Erstmal lieben Dank für die Hinweise. Ich hatte da einen Fehler drin. Die einstelligen Daten werden ohne führende Null geschrieben. Ich versuch(t)e eine automatisch erzeugte Liste als falsch benannter Datumsformate abzuarbeiten, die i.w. bezifferte statt ausgeschriebener Monate enthalten. Ich lese mich noch genauer ein.
- Ich würde ebenfalls dringend davon abraten. Änderungen genealogischer Zeichen führten schon zigmal zu Spperren. Und zum Datumsformat: ja, es gibt eine Regel, aber auch einige Ausnahmen, die man gründlich kennen muss, sonst macht man Fehler. -jkb- 17:18, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Das mit dem Kreuzsymbol bleibt mir erstmal als Punkt bestehen, er findet sich bei Personenartikeln ganz oben bei den Sterbedaten, und (m.W. leider) auch bei Personen, die mit den christlichen Religionsgemeinschaften nichts am Hut haben. Den Verstorbenen kann es egal sein, aber vielleicht haben die Angehörige etc., die das Kreuz uU. lieber nicht sehen wollen. Bis ich das mit dem Kreuzsymbol klären kann, fasse ich diese Daten nicht an. Vielleicht muss das eh auf diesem Stand bleiben. Es sei denn, man kann klar erkennen, dass es ein Muslim war, der gestorben ist - die wollen nahezu nie was mit dem Kreuz sehen...
- Nochmal lieben Dank, und ich erbitte Nachsicht für den Fehler. Werde mich bessern. Freundliche Grüße - AxelKing (Diskussion) 22:07, 26. Aug. 2020 (CEST)
AxelKing, offenbar hat dir die Diskussion hier nicht viel gebracht - nur jetzt hast du in drei von mir angelegten Artikel das Datumformat falsch geändert, obwohl dort überall von mir im Quelltext ein entspredchernder Hinweis steht. Ich habe es revertiert, das grenzt an Vandalismus, sorry. -jkb- 16:18, 27. Aug. 2020 (CEST)
Eben im Boden – Stolpern nur im übertragenen Sinn
Hab das mal bei Stolperschwelle ergänzt. --Helium4 (Diskussion) 08:09, 1. Okt. 2020 (CEST)
Liste der Orte mit Stolperschwellen
In meinen Augen wäre eine Liste der Orte mit Stolperschwellen angebracht, auch als Entlastung für die bereits sehr große Liste der Orte mit Stolpersteinen. Ich würde am 20. Dezember 2020 diese Liste anlegen, wenn es keine substantiellen Gegenstimmen gibt.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 18:35, 13. Dez. 2020 (CET)
- Siehe hier. -jkb- 18:50, 13. Dez. 2020 (CET)
Als Einzelnachweis für Lebensdaten von Personen, zu deren Andenken ein Stolperstein verlegt wurde, eignet sich oft das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945.
Dafür gibt es jetzt die Vorlage:GedenkbuchJudenBundesarchiv. Vielen Dank an Benutzer:PerfektesChaos und andere von der Vorlagenwerkstatt dafür!
neue App geplant
Soeben entdeckt: Für die Stolpersteine in NRW soll es bald eine App geben. Bin mir unschlüssig, an welcher Stelle die Info am besten in den Artikel passt. Vielleicht mag das jemand von den Hauptautoren einfügen? Viele Grüße --Maimaid ✉ 16:41, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Könnte mir …nicht wegen „Hauptautoren“ und so… gut vorstellen, Maimaid, dass das unter einen neu einzufügenden Abschnitt „Rezeption“ passen würde, worin dann gleich noch die letzten drei Textabschnitte (derzeit: 15 Filme 16 Ausstellung 17 Musik) einsortiert werden könnten, um die Gliederung etwas besser zu strukturieren. Wollen wir …wegen „gesicherten Wissens“ und so… abwarten, bis die App im Herbst on Air ist? Kannst Du die Mitschreibenden bitte hier auf dem Laufenden halten? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:59, 8. Aug. 2021 (CEST)
Über Objektivität und Neutralität
Die Artikelschreiber bzw. die meine Korrekturen betreffenden, revertierende Personen suggerieren, dass die Ansichten des ehemaligen Politikers Wolfgang Gedeon eine Position der AfD seien. Dies ist aber nicht der Fall, da Wolfgang Gedeon innerhalb der jungen AfD aufgrund seiner als antisemitisch eingestuften Ansichten selbst scharf kritisiert und 2020 aus der AfD rausgeschmissen wurde. Insofern muss das im Artikel deutlich aufgezeigt werden, dass es sich hier um eine persönliche Ansicht von Wolfang Gedeon handelt und nicht um eine Ansicht der Partei Alternative für Deutschland, wie die Artikelschreiber suggerieren wollen. Die Wikipedia sollte und darf nicht als politische Meinungsmache missbraucht werden, wie es auch an der Formulierung des Satzes "Der damalige Bundesjustizminister Heiko Maas wies die Kritik des AfD-Politikers scharf zurück" im Text klar erkennbar ist, denn die verlinkte Quelle spricht hier nicht von einem AfD Politiker, sondern von Wolfang Gedeon als Person. Die Quelle hat nämlich die Überschrift "Stolpersteine für Familie Thälmann verlegt – Justizminister Maas weist Kritik von Gedeon zurück.". Die Wikipedia ist der politischen Neutralität und Objektivität verpflichtet. Daher plädiere ich dafür, dass meine Korrekturen wiederhergestellt werden. --84.158.127.69 20:30, 6. Nov. 2021 (CET)
- Wichtige Ergänzung Und dann noch etwas. Hätten die Artikelschreiber mal den verlinkten Artikel bezüglich Gedeons Äußerung gelesen, dann hätten sie dort folgenden Abschnitt lesen können "Die Forderung nach Abschaffung der Stolpersteinaktion stößt selbst in der AfD auf Ablehnung. Die AfD-Landtagsabgeordneten Daniel Rottmann, Stefan Herre, Klauss Dürr, Lars Patrick Berg sprechen sich in einer Presseerklärung "für ein würdiges Gedenken an die Opfer von Gewalt, Terror und Diktatur" aus.." Da es sich hier um eine offizielle Presseerklärung der AfD handelte, setzt sich die AfD deutlich für die Stolpersteine ein und ist nicht gegen diese, wie es die Wikipedia Artikelschreiber gerne aussehen lassen wollen. Man kann das also auf keinen Fall so stehen lassen, dass die persönlichen Ansichten eines rausgeschmissenen Gedeons eine AfD Position seien. --84.158.127.69 20:49, 6. Nov. 2021 (CET)
- Noch etwas. Interessant und bezeichnend ist hier übrigens auch, dass die WP Artikelschreiber den Satz bezüglich Heiko Maas, der auch in Quellenangabe erwähnt wird, in den WP Artikel zwar eingebaut haben, aber das mit der Presseerklärung der AfD, aber nicht und das, obwohl sie das gelesen haben mussten und auch kannten, wenn sie schon das mit Herr Maas kannten. Damit ist das sogar vorsätzlich wider besserem Wissen dies im WP Artikel so aussehen zu lassen, als wäre die Position von Gedeon eine Position der AfD. Das ist schlichtweg eine Sauerei. --84.158.127.69 21:00, 6. Nov. 2021 (CET)
- Wenn bis zum 10.11.2021 ab 18:00 Uhr MET Zeit keine Einwände gegen die hier genannten Punkte kommen, dann gilt es als Konsens dass die hier genannte Punkte wieder in dem Artikel eingebracht werden müssen. Ich werde dann den Artikel entsprechend wieder überarbeiten. Rückgängigmachungen die die hier angesprochenen zu machenden Änderungen betreffen, sind dann nicht mehr gestattet. --84.158.127.69 14:17, 8. Nov. 2021 (CET)
- Hier kommt ein Einwand: Der Ausschluss von Gedeon aus der Partei ist für den aktuellen Artikel nicht relevant, darüber kann im verlinkten Artikel nachgelesen werden. Ansonsten finde ich nicht, dass der betroffene Abschnitt etwas über eine AfD-Position suggeriert. Es steht dort nur, dass Gedeon zur besagten Zeit Politiker der Partei war und Abgeordneter. --Rießler (Diskussion) 16:27, 8. Nov. 2021 (CET)
- Es geht um den Satzbau und die Art und Weise der Formulierung. Und auch um die Tatsache, dass die AfD die Stolpersteine gut findet, was im Artikel aber nicht erwähnt wird. --84.158.127.69 21:28, 8. Nov. 2021 (CET)
- Hier kommt ein Einwand: Der Ausschluss von Gedeon aus der Partei ist für den aktuellen Artikel nicht relevant, darüber kann im verlinkten Artikel nachgelesen werden. Ansonsten finde ich nicht, dass der betroffene Abschnitt etwas über eine AfD-Position suggeriert. Es steht dort nur, dass Gedeon zur besagten Zeit Politiker der Partei war und Abgeordneter. --Rießler (Diskussion) 16:27, 8. Nov. 2021 (CET)
- Wenn bis zum 10.11.2021 ab 18:00 Uhr MET Zeit keine Einwände gegen die hier genannten Punkte kommen, dann gilt es als Konsens dass die hier genannte Punkte wieder in dem Artikel eingebracht werden müssen. Ich werde dann den Artikel entsprechend wieder überarbeiten. Rückgängigmachungen die die hier angesprochenen zu machenden Änderungen betreffen, sind dann nicht mehr gestattet. --84.158.127.69 14:17, 8. Nov. 2021 (CET)
- Noch etwas. Interessant und bezeichnend ist hier übrigens auch, dass die WP Artikelschreiber den Satz bezüglich Heiko Maas, der auch in Quellenangabe erwähnt wird, in den WP Artikel zwar eingebaut haben, aber das mit der Presseerklärung der AfD, aber nicht und das, obwohl sie das gelesen haben mussten und auch kannten, wenn sie schon das mit Herr Maas kannten. Damit ist das sogar vorsätzlich wider besserem Wissen dies im WP Artikel so aussehen zu lassen, als wäre die Position von Gedeon eine Position der AfD. Das ist schlichtweg eine Sauerei. --84.158.127.69 21:00, 6. Nov. 2021 (CET)
Ich bin unentschlossen, welche Variante besser wäre. Wenn die AfD genannt wird, sollte es dann wohl aber „damaliger AfD-Politiker“ heißen. --Frupa (Diskussion) 17:18, 8. Nov. 2021 (CET)
- Die Darstellungen der IP zeichnen ein falsches Bild. a) Es gibt keine offizielle Haltung der Bundespartei zu den Stolpersteinen. b) auf regionaler und lokaler Ebene gibt es zahlreiche ablehnende Positionen. Beispielsweise kritisierte ein Neuköllner AfD-Politiker 2017 heftig die Finanzierung der Stolpersteine aus öffentlichen Mitteln, siehe [25]. Der Stadtverband der AfD Limbach-Oberfrohna und Umgebung wandte sich 2017 gegen eine Verlegung von Stolpersteinen, siehe [26]. AfD-Vertretern aus Villingen-Schwenningen bezeichneten im Januar 2020 die Stolpersteine als Spaltersteine, siehe [27]. Die ablehnenden Worte des Lichtenauer AfD-Gemeinderats Holger Zielinski führten schließlich im Oktober 2021 zu einer Debatte über das Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus, siehe [28]. Befürwortende Positionen habe ich keine gefunden.--Pipo van Dijk (Diskussion) 22:22, 8. Nov. 2021 (CET)
- Befürwortende Positionen hast du keine gesucht, weil du ausschließlich auf linken Medien gesucht hast, die einseitig berichten, anstatt direkt an der Quelle oder die AfD einfach mal zu fragen. --84.158.123.201 20:27, 13. Nov. 2021 (CET)
Beginn der Verlegung
Nach dem Artikel begann das Projekt 1992. Nach der offiziellen Website 1996, mit einer Verlegung in Berlin. Dann kann aber dieses eingebunde Bild, das einen Stolperstein von 1992 in Köln zeigen sollen, nicht stimmen. — Écarté (Diskussion) 01:46, 10. Nov. 2021 (CET) Nach dem NS-Dokumentationszentrum Köln begann das Projekt 1990. Vielleicht kann ja jemand noch mehr Jahreszahlen bieten. — Écarté (Diskussion) 01:49, 10. Nov. 2021 (CET)
Was soll das? Im Artikel steht es doch bereits eindeutig:
- "Zum 50. Jahrestag der Deportation von 1000 Sinti und Roma aus Köln ins Messelager am 6. Mai 1990 zeichnete Demnig mit einem Schriftspurgerät die Wege nach, auf denen die Sinti und Roma deportiert wurden. Für die Nationalsozialisten war die Kölner Deportation eine „Generalprobe“ der Judendeportationen. Am 16. Dezember 1992, dem 50. Jahrestag des Befehls Heinrich Himmlers zur Deportation der „Zigeuner“ (Auschwitz-Erlass), ließ er einen ersten mit einer Messingplatte versehenen und beschrifteten Stein vor dem Historischen Kölner Rathaus in das Pflaster ein."
Damit hast Du die Erklärung für die Daten. Der Rest ist Interpretation, wann sich wer mit dem Titel "Beginn" schmücken will, oder der Künstler es auch selbst in der zeitlichen Einordnung als Projekt verstand. Mehr Jahreszahlen bringen da keine enz. Klarheit.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:55, 10. Nov. 2021 (CET)
- Danke für die Erläuterungen. Nichtsdestotrotz steht auf der Website, Demnig habe 1996 den ersten Stolperstein in Berlin verlegt. Hier heißt es in der Bildunterschrift 1992 in Köln. Kann sein, dass sich das nicht widerspricht und Demnig den ersten Stein nicht als "Stolperstein" deklariert hat. Aber ich finde schon, dass das ein Widerspruch ist, der sich dem Leser aufdrängt und konkretisiert werden kann. Ebenso verhält es sich gegenüber dem Artikel von Gunter Demnig. Hier lauetet der zweite Satz "Bekannt wurde er durch die Stolpersteine, die er seit 1996 zur Erinnerung an Opfer aus der Zeit des Nationalsozialismus verlegt." --— Écarté (Diskussion) 12:10, 10. Nov. 2021 (CET)
Es fehlt hier eine Erklärung des Begriffs Kopfstein, der in manchen Stolperstein-Listen auftaucht. --Rita2008 (Diskussion) 18:26, 20. Nov. 2021 (CET)
- Das war @Fridolin freudenfett: hier, -jkb- 18:32, 20. Nov. 2021 (CET)
- Ja, das habe ich gelesen, sagt aber nicht viel aus. Wenn es in der BKL erwähnt wird, sollte es irgendwo schon eine nähere Erklärung geben. --Rita2008 (Diskussion) 19:12, 20. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe mal eine einfache Erklärung mit drei verschiedenartigen Beispielen eingefügt. Gerne ergänzen --Frupa (Diskussion) 19:33, 20. Nov. 2021 (CET)
- Wichtig wäre vor allem Ein Beleg für die Verwendung der Bezeichnung. Grüße --axel (Diskussion) 20:34, 20. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe mal eine einfache Erklärung mit drei verschiedenartigen Beispielen eingefügt. Gerne ergänzen --Frupa (Diskussion) 19:33, 20. Nov. 2021 (CET)
- Auf der Website von Demnig findet sich, soweit ich nichts übersehen habe, der Begriff nicht. Da auch bis jetzt anderweitig unbelegt, ist das Begriffsfindung. Daher sollte er schnellstmöglich belegt oder gelöscht werden. (Der Begriff wirkt unlogisch und wäre, soweit nicht von Demnig, als ein von zu benennenden Dritten zugeschriebener zu kennzeichnen.) Fridolin freudenfett, Du bist am Zug! Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:12, 20. Nov. 2021 (CET)
- Ein Kopfstein ist ein übergeordneter Stein zu einer Gruppe von Stolpersteinen. In dem Stolpersteinartikel wird nun auch (Benutzer Frupa sei Dank) explizit auf Kopfsteine eingegangen. Ein Beispiel ist dieser hier:
- Hallo Benutzer:Fridolin freudenfett, Benutzer:Frupa, Benutzer:Wi-luc-ky und Benutzer:Axel.Mauruszat, sorry ich habe es gerade erst gesehen. Dies ist eine Stolperschwelle. Ca. 120cm lang und ca. 10cm breit. kann zum Beispiel bei Firmen eingesetzt werden, wo sehr viele Zwangsarbeiter gearbeitet haben. --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffmDiskussion 00:24, 17. Jan. 2022 (CET)
Stolperschwellen
@-jkb- Was geht so nicht?--Agp (Diskussion) 11:06, 29. Mai 2022 (CEST)
- Du kannst nicht drei Textzeilen mit fünf EN belegen, eine müsste für diese Info reichen. Gruß -jkb- 11:19, 29. Mai 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis --Agp (Diskussion) 11:24, 29. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Agp, es wäre gut, für den Gedenkort Unterlüß ein eigenes Lemma bzw. eine Liste der Stolpersteine in Unterlüß anzulegen, was dann stichwortartig hier verlinkt werden könnte, anstatt diesen Übersichtsartikel hier mit Details, zuletzt einer Inschrift, zu überfrachten.
- Selbst in Unterlüß gibt es im Fließtext noch nicht einmal eine Erwähnung des Gedenkortes oder der Inschrift, da dort wie umseitig zwar eine ganze Reihe Einzelnachweise eingefügt, der Haupttext jedoch unverändert belassen wurde.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:42, 30. Mai 2022 (CEST)
- +1, irgendein lokaler Artikel findet sich schon, hier ist es nicht richtig. Gruß -jkb- 12:30, 30. Mai 2022 (CEST)
Rechtliche und technische Probleme
Bei durch Dritte durchgeführte Bauarbeiten verschwinden Stolpersteine häufiger oder werden in einer Art und Weise verlegt, die dem Künstler missfällt. Das hat mehrfach zu Ärger geführt und in mindestens einem Fall hat der Künstler die entsprechende Stadt verklagt, Resultat unbekannt. Vielleicht die Problematik einmal umreißen. Und schaltet Euer mistiges Bettelskript ab, das nervt jetzt seit Monaten [auskommentiert, siehe WP:KPA]. --2A02:908:898:9780:215E:6F03:6736:C47 00:24, 8. Nov. 2023 (CET)
- Hallo IP (um mit Loriot zu sprechen, der, auf seinen Grabspruch angesprochen, sagte: Der Name wäre hilfreich), Du hilfst mit, indem Du einige der häufigen Beispiele beibringst, idealerweise mit Weblinks. Dann geht mglw. was.
- Und lies bitte auch WP:KPA, damit Teile Deines Beitrags nicht auskommentiert oder gar gelöscht werden müssen. Die hier Schreibenden haben nur sehr bedingten Einfluss auf Spendenbanner. Bitte richtig adressieren.
- Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:30, 8. Nov. 2023 (CET)
Fotografische Dokumentation
Es fällt auf, dass diese Messingtafel auf den meisten Bildern sehr sauber aussehen. Sind sie in Neuzustand fotografiert worden? Diejenigen, die schon eine Weile im Freien liegen, sind deutlich oxidiert. Müssen diese in diesem Zustand fotografiert werden oder muss ich sie blankputzen? Darf ich das überhaupt?
- Hallo Boros.i, ich kann jetzt "nur" für Frankfurt am Main Information geben. Für die eigendoku werden die Fotos gleich beim verlegen gemacht und es wird hier wird 2x im Jahr zum Reinigen aufgerufen (Jom haScho’a und und zum 9. November). Es wäre schön, wenn diese bei Foto blank geputzt sind. (Für die Reinigung der Messingplatten mit den Namen und Lebensdaten der Opfer sind alle gebräuchlichen Putzmittel für Metalle geeignet. Scharfe Hilfsmittel wie Drahtbürsten sollten nicht benutzt werden.) Und ja, jeder darf dies. (Es gibt eigentlich Parten für die Steine)
Eine andere Frage: ist es evtl. sinnvoll den Ort etwas genauer als Straße, Hausnummer - also mit einem Bild - zu dokumentieren? --Boros.i (Diskussion) 17:09, 11. Mai 2024 (CEST)
- In Frankfurt haben wir ein Foto vom Haus, von allen verlegten Stolpersteinen und allen einzeln Stolperstein. Anderer Ort andere Doku. --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 18:15, 11. Mai 2024 (CEST)
- Das Problem besteht auch bei der Architekturfotographie oder bei aktuellen Ereignissen, vielleicht bei einem Offroad-Rennen. Bei der Architekturfotographie kann man das Haus im aktuellen Zustand, bei Regen und mit dem Gerüst vor dem Haus fotografieren (und mit den Mülltonnen und dem Sperrmüll) oder man fotografiert bei Sonnenschein und bearbeitet das Foto nach, z. B. mit Entzerrung, so dass man das Foto in einer Form sieht, wie man es in der Realität nie wahrnehmen kann. Beim Offroad-Rennen kann man die Autos der Teilnehmer vor oder nach dem Rennen aufnehmen. Forderst du dann den Sieger auf, sein Auto erst noch in die Waschanlage zu fahren? Wie Woelle schon schrieb, zu jedem Stolperstein sollte es einen Paten geben, der den Stein pflegt oder es gibt auch öffentliche Aktionen. Aber ich dokumentiere den Stein so, wie ich ihn vorfinde. Wenn du den Stein unbedingt reinigen möchtest, dann könntest du dies nach dem Foto tun. Zu den weiteren Fotos gibt es unterschiedliche Philosophien. Wie weit du gehen willst, entscheidest du selbst, gegebenenfalls beachtest du das Layout der jeweiligen vorhandenen Stolpersteinseite. Aber du solltest auch ein Foto machen, aus dem hervorgeht, wie und wo der Stolperstein liegt, damit man z. B. nach Baustellen den Stein auch wiederfinden kann bzw. sehen kann, wo man suchen müsste. --GeorgDerReisende (Diskussion) 10:15, 12. Mai 2024 (CEST)