Hilfe Diskussion:Inhaltsverzeichnis/Archiv/1

- 2003 -

Hinweis auf die englische WP

In der englische Wikipedia gibt es neue Features wie "Inhaltsverzeichnisse" und "Section- Edit" (nur einzelne Abschnitte des Artikels editieren). Dies ist besonders für lange Artikel sehr nützlich. Desweiteren kann man das gewüschte Datumsformat einstellen.-> ich auch haben will --'~' 23:23, 6. Aug 2003 (CEST)

Ja, v.a. die Inhaltsverzeichnisse finde ich auch sehr praktisch -- sansculotte 23:39, 6. Aug 2003 (CEST)

Section-Edit und Inhaltsverzeichnis

Die neuen Features Section-Edit und Inhaltsverzeichnis sind ja seit kurzem auch in der deutschen Wikipedia eingearbeitet worden, samt einer kleinen ÜBerarbeitung von Cologne blue, wenn ich mir die Überschriften genauer ansehe. Gefällt mir ausgesprochen gut, muß ich sagen. Sehr praktisch und gefällig. Eine kurze Anmerkung zum Inhaltsverzeichnis: die Funktion würde mir noch besser gefallen, wenn das Inhaltsverzeichnis farbig hinterlegt würde (vielleicht graublau wie die Tabelle auf der Hauptseite), dann würde es besser wahrgenommen werden. Im Moment könnte man es glatt für einen (etwas verwirrenden) Teil des Artikels halten. sansculotte 03:21, 10. Aug 2003 (CEST)

Hi, das Inhaltsverzeichnis ist farbig hinterlegt, aber es kann sein, dass Du noch die alten Stylesheets hast. Versuch mal, Deinen Cache zu leeren (shift+reload in Mozilla).Eloquence 03:29, 10. Aug 2003 (CEST)
Merkwürdig. Vielleicht ist der Farbton zu hell, so daß ihn mein IE als weiß anzeigt? BTW (ist hier vermutlich der falsche Ort zum Fragen aber...): gibt es einen Grund dafür, daß die Background-Farbe mal weiß und mal hellgelb ist? sansculotte 03:35, 10. Aug 2003 (CEST)
Datei:Toc-example.png
So sollte es aussehen. Auf einem LCD könnte das Hellblau vom Weiß u.U. schwer zu unterscheiden sein. Was die Seiten-Hintergrundfarbe angeht, so ist diese auf den Artikelseiten weiß, und auf allen nicht direkt zum Artikel gehörigen Seiten (Diskussion, Spezialseiten, Benutzerseiten usw). hellgelb. Dies soll die Trennung von persönlichen Meinungen und NPOV betonen.Eloquence 03:46, 10. Aug 2003 (CEST)
Vielen Dank für die Infos. Leider ist die TOC auch nach Cache-Leerung, Neustart und Änderungen der Einstellungen am Bildschirm (ist kein LCD) zu sehen. Ich vermute mal, daß es nicht an meinen Einstellungen liegt, bisher ist mir ein derartiges Problem noch nicht aufgefallen. So siehts bei mir aus:
Datei:Toc andre2.jpg

sansculotte 13:35, 10. Aug 2003 (CEST)

Hier sieht es auf zwei PCs (Win98, 2000, beide IE 6.0 SP1) genauso aus wie bei sansculotte. Ich finde übrigens, dass das [Editieren] beim Lesen stört, außerdem macht es das Layout kaputt. Wer will das Section Editing überhaupt haben? Macht doch wenigstens eine Benutzereinstellung daraus, und schaltet es standardmäßig ab! --Head 15:07, 10. Aug 2003 (CEST)

Hab die Option zum Section-Edit-Ausschalten gefunden, sie heißt Links zum Editieren einzelner Absätze anzeigen. Ich finde, die Funktion sollte standardmäßig ausgeschaltet sein, sieht IMHO arg hässlich aus. Außerdem sollte es Bearbeiten heißen und nicht Editieren. --Head 23:28, 10. Aug 2003 (CEST)
Mit Cologne Blue sehe ich auch weder einen Wechsel der Hintergrundfarbe noch einen Rand um das Inhaltsverzeichnis.
Ich verwende Epiphany und Mozilla 1.4.
--zeno 15:26, 10. Aug 2003 (CEST)
Aus irgend einem Grund wird das Inhaltsverzeichnis nur im Standard-Skin hervorgehoben. Im Cologne blue skin stylesheet existiert der eintrag toc gar nicht.
Warum steht eigentlich das Inhaltsverzeichnis vor der ersten Überschrift und nicht ganz oben? Das kann ganz schön verwirrend sein. --Caramdir 15:28, 10. Aug 2003 (CEST)

Ich bin gar nicht davon begeistert - die eigentlich gute Idee haut mir z. B. bei einem sorgfältig aufgebauten Artikel wie Maryland, dessen Layout vorher unter mehreren Auflösungen völlig o.k. war, den gesamten Aufbau durcheinander!!! Carademirs und Heads Problem habe ich zudem auch. Hilfe, wenn das nicht besser funktioniert, könnt ihr auf meine Arbeit verzichten... --Herrick 08:09, 11. Aug 2003 (CEST)

Das Inhaltsverzeichnis gehört meiner Meinung nach ganz an den Anfang des Artikels und die Links zum Editieren einzelner Unterabschnitte können vielleicht mit in das Inhaltsverzeichnis? Als Default sollte beides abgeschaltet sein, es sieht wirklich seltsam aus. -- ??? 14:37, 11. Aug 2003 (CEST)

Ausgeschaltete Nummerierung

Es wäre im Interesse der Konsistenz m.E. sinnvoll, dass bei ausgeschalteter Nummerierung der Artikelüberschriften dieselben auch im Inhaltsverzeichnis nicht nummeriert würden. --Ce 16:35, 11. Aug 2003 (CEST)

Richtiger Platz für das Inhaltsverzeichnis

Entgegen meinen Vorrednern halte ich den Platz des Inhaltsverzeichnisses für richtig gewählt (ich benutze allerdings auch das Standard-Skin). Die Editieren-Links sind allerdings tatsächlich zu aufdringlich, vielleicht sollte die Schriftfarbe etwas heller (bzw. "transparenter") sein. Die Links sind leider doppelt so lang wie das englische "Edit", aber etwas kürzeres fällt mir auch nicht ein ("Bearbeiten" wäre um noch einen Buchstaben länger, das macht den Kohl dann auch nicht mehr fett).
Die Überschriften sind mir übrigens zu klein und damit ununterscheidbar - geht das anderen auch so, oder könnte das an meinen Font liegen? --Kurt Jansson 20:05, 11. Aug 2003 (CEST)

Gegen Inhaltsverzeichnisse

Ich bin entschieden gegen die Einführung von Inhaltsverzeichnissen im Zusammenhang mit der Erstellung von Artikeln. Die führt zu überlangen Texten und wiederspricht dem Wiki ("schnell") Prinzip. Gegen eigene Inhaltverzeichnisse ist nichts einzuwenden, aber diese findet man schon in der deutschen Wikipedia (Listen, Wikipediaprojekt). ALF

Deaktivieren des Inhaltsverzeichnisses

Habe Gottseidank die Einstellung zum Deaktivieren des im jetzigen Zustand unschönen Inhaltsverzeichnis gefunden: "Anzeigen eines Inhaltsverzeichnisses bei Artikeln mit mehr als 3 Überschriften" unter "Einstellungen" deaktivieren... --Herrick 08:57, 13. Aug 2003 (CEST)

Fortschritt

Das automatische Inhaltsverzeichnis ist IMO ein richtiger Fortschritt. Auch das Editieren ist bei längeren Artikeln ok. Hat mir schon viel geholfen. Wer "sein" Layout behalten möchte, sein auf die Druckversion verwiesen. Wenn man den Platz des Inhaltsverzeichnisses mehr oben anordnen will, kann man ja den ersten Absatz beschriften ("Allgemeines" passt meistens). Besser wäre es wohl, auch Überschriften in Kommentaren für das Inhaltsverzeichnis zu verwerten, so dass das Layout in der Normalansicht nicht gestört wird. --Michael 16:24, 20. Aug 2003 (CEST)

Die "Allgemeines"-Überschriften habe ich schon mehrfach entfernt, denn entweder wir wollen die Überschrift am Anfang, dann sollte das auch ao programmiert werden, oder eben nicht, dann sollte es aber bei allen Artikeln gleich sein. M.M.n. ist nach der ersten kurzen Erklärung/vor der ersten Überschirft genau der richtige Platz für das Inhaltsverzeichnis. --Kurt Jansson 16:36, 20. Aug 2003 (CEST)
Kann mich da nur anschließen. Es macht keinen Sinn, immer erst das Inhaltsverzichnis wegscrollen zu müssen, um die Definition auf den Bildschirm zu kriegen. Uli 16:55, 23. Aug 2003 (CEST)
Das schöne am Inhaltsverzeichnis ist doch, dass man nicht mehr scrollen muss, sondern nur noch auf den gewünschten Passus zu klicken braucht :-). Also klick auf den ersten Abschnitt und ein (noch so langes) Inhaltsverzeichnis ist weg.
Ich sehe das Inhaltsverzeichnis ja eher als Hilfe bei längeren Artikeln, deshalb ist es auch NMBM nicht notwendig, jede '''Überschrift''' in ==Überschrift== zu verwandeln. Hab da beim ersten Probieren da und dort vielleicht zuviel geändert.
Auch wenn ich das Inhaltsverzeichnis gerne möglichst weit oben habe, bin ich nicht dafür, es per Software ganz nach oben zu schieben. Dann muss ich es nämlich wirklich wegscrollen, wenn die ersten Abschnitte nicht mit einer Überschrift versehen sind.
Besser wäre es wohl doch, die auskommentierten Überschriften mit zu behandeln (ganz oben dann ==AllgemeinesEinleitungVorwort==), meinetwegen mit einem Kommentar-* oder ähnlichem. Das wäre dann auch die einzige Möglichkeit, auf Fehlendes in einem Artikel aufmerksam zu machen, ohne gleich in die EDIT-Box einzusteigen. --Michael 09:20, 24. Aug 2003 (CEST)
Frage: Kann irgendeiner am Skin Cologne-Blue so rumprogrammieren, dass die Überschrift INhaltsverzeichnis entweder nicht mehr mittig sondern linksbündig steht (wär mir am liebsten), oder dass das Inhaltsverzeichnis einen Rahmen kriegt? So "wechselt" die Position der Überschrift des Inhaltsverzeichnis zu sehr von Artikel zu Artikel. Sieht einfach nicht schön aus! Uli 16:55, 23. Aug 2003 (CEST)

Bei manchen (oder vielen?) Artikeln steht die erste Überschrift nach einer längeren Einleitung. Deshalb findet sich das Inhaltsverzeichnis dann erst nach dem Scrollen, was IMHO nicht Sinn der Sache ist. Ich füge deshalb mitunter eine Überschrift "Allgemeines" oder "Einleitung" an den Anfang (was nicht immer passt) oder nach einem einleitenden Satz ein. Vielleicht kann man daraus eine Empfehlung machen, so dass das Inhaltsverzeichnis seinen Sinn für diejenigen erfüllen kann, die es nutzen wollen. --Michael 17:09, 23. Aug 2003 (CEST)

Da hast Du auch wieder recht. Ich hätte eigentlich folgenden Aufbau am liebsten: Definition ohne Überschrift: "Tralala ist ein Dingsbums" - maximal 2 Absätze oder 10 Zeilen, dann Inhaltsverzeichnis, dann Artikel. Manchmal ist es aber recht schwer, diese einleitende Definition so klein zu kriegen - aber so eine Regelung könnte uns eigentlich eher ein Ansporn sein, unsere Begriffe präzise und gut zu definieren, ohne groß drumrumzureden. Ich versuchs nochmal bei Häresie. Uli 17:27, 23. Aug 2003 (CEST)

Deaktivierung der automatischen Nummerierung

Kann man die automatische Nummerierung des Inhaltsverzeichnisses irgendwie deaktivieren? Denkfabrikant 12:39, 24. Aug 2003 (CEST)

Automatisches Inhaltsverzeichnis

Leider erscheint das autom. Inhaltsverzeichnis (oft?) nicht für "Aussenstehende". Wenn man z.B. mit Google nach "+Tischtennis +Wikipedia" sucht und dann den Wiki-Artikel anzeigt, dann sieht man nicht das Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite. Dabei wäre das doch gerade für "Fremde" / zufällig Vorbeikommende recht nützlich! Warum bleibt in solchen Fällen das Inhaltsverzeichnis verborgen? tsor 21:30, 16. Okt 2003 (CEST)

Also, hab's ausprobiert: Wenn man den Artikel normal öffnet ist das Inhaltsverzeichnis(IHV) da; öffnet man es aber im Google-Cache, so ist es weg. Vermutung:Google filter JScript heraus und das IHV besteht ja IMHO aus JScript (oder etwas ähnlichem) --DaB. 21:42, 16. Okt 2003 (CEST)
Also, ich habe eben versucht, was passiert, wenn ich im Mozilla JavaScript deaktiviere (JScript und VBScript kann er eh nicht). Das Inhaltsverzeichnis bleibt da, nur der Link zum Verbergen desselben verschwindet (ich habe sogar extra eine Seite aufgerufen, die ich vorher noch nie aufgerufen hatte, damit mir der Cache keinen Streich spielen kann). Und ein Blick auf den Quelltext offenbart auch, dass das Menü selbst kein JavaScript ist, sondern nur eben jener Verbergen/Anzeigen-Mechanismus. Die Vermutung kann also nicht ganz stimmen. --Ce 22:07, 17. Okt 2003 (CEST)
Nachtrag: Soeben hat bei mir der Auto-Logout zugeschlagen, und sofort sind auch die Inhaltsverzeichnisse verschwunden. Nach erneutem Einloggen waren sie wieder da. Damit ist klar, was los ist: Da Google sich wohl kaum erst als User einloggt, erhält er die nicht angemeldete Version - und da scheinen die Inhaltsverzeichnisse deaktiviert zu sein. --Ce 22:18, 17. Okt 2003 (CEST)

Älterer Beitrag

Beitrag aus einer früheren Version auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten während einer Diskusiion über die Gliederung der zugehörigen Seite:

Eigentlich ist das ja eine Schwäche der Funktionen des Inhaltsverzeichnisses. Nach dem Motto "Alles oder nichts" kann man es entweder ganz anzeigen oder komplett wegklappen. Wenn man - wie beim Windows Explorer - zu jedem einzelnen Kapitel die Unterkapitel anzeigen oder vebergen könnte, dann würde manchem die vorgeschlagene Lösung vielleicht mehr zusagen. Naja, ein Versuch war es wert. Und ich habe ja doch eine Menge Staub aufgewirbelt;-) Nichts für ungut -- tsor 15:52, 12. Nov 2003 (CET)

- 2004 -

Überschriften nur sparsam einsetzen

Also ich werde auch weiterhin Überschriften nur sparsam einsetzen und wenn, dann mit "===" beginnen. Alle anderen Darstellungen zerhacken typografisch jeden Artikel (speziell Cologne Blue). Überschriften sind keine logisches sondern ein typogr. Stilmittel. Und Überschriften zweiter Ebene ("==") kann man unter typogr. Gesichtspunkten einfach nicht mehr als Überschrift anerkennen, wenn sie größer als die Hauptüberschrift sind. Und nebenbei, auch die Artikel, die fast nur aus Überschriften und Gliederungen bestehen nehmen mehr und mehr zu. Im Deutsch-Unterrichtet habe ich gelernt, dass man auch Absätze verwenden kann (die übrigens nicht aus nur einem Satz bestehen). TG 10:32, 6. Feb 2004 (CET)

TOC

Ich fände es toll, wenn es das compactTOC-Feature in der dt. WP auch gäbe. Ist für alphabetische Listen etc. sehr nützlich -- Stw 16:39, 22. Feb 2004 (CET)

Abschnitt Bearbeiten - Linkposition

Intuitiv lese ich zuerst einen Abschnitt durch bevor ich ihn bearbeiten möchte und klicke dann auf den Bearbeiten-Link darunter (der für den nächsten Abschnitt wäre). Dazu kommt noch dass der Link über der Titeltrennline steht, und somit irgendwie mehr zum oberen Teil gehört. Stört das sonst niemanden? 217.162.181.148 14:02, 27. Jun 2004 (CEST)

naja, finde ich aber logischer als wenn es sich auf den Abschnitt darüber beziehen würde. Ich finde es eigentlich gut, wie es derzeit ist. -- Kiker99 14:30, 27. Jun 2004 (CEST)

Leerzeichen und Leerzeilen in und um Überschriften

Beim Anlegen von Überschriften hat man die Möglichkeit, die Überschrift mit Leerzeichen von den == abzutrennen:

== Überschrift ==

oder sie nicht abzutrennen:

==Überschrift==

Außerdem hat man die Möglichkeit, vor und nach Überschriften Leerzeilen einzufügen:

...letzte Zeile des vorherigen Absatzes.

==Überschrift==

Nächster Absatz...

oder einzelne Leerzeilen wegzulassen; am häufigsten tritt da die folgende Variante auf:

...letzte Zeile des vorherigen Absatzes.

==Überschrift==
Nächster Absatz...

Ich persönlich mag die Leerzeilen vor und nach einer Überschrift (auch und gerade wenn mehrere Unter-Überschriften direkt aneinanderstoßen), weil sie mMn die Lesbarkeit erhöhen. Leerzeichen in der Überschrift sind mir relativ gleichgültig: Ich finde, sie erhöhen die Lesbarkeit des Quelltexts, ich bin aber oft zu faul, sie zu schreiben.

Alle diese Möglichkeiten liefern inzwischen dasselbe HTML-Ergebnis - es handelt sich hier also um das rein kosmetische Problem, den Quelltext besser lesbar zu machen.

Es gibt diesbezüglich anscheinend keine Richtlinie, und irgendwo im Ich-brauche-Hilfe-Archiv ist eine lange Diskussion dazu versteckt.

Braucht es eine diesbezügliche Richtlinie? Es wäre doch unschön, wenn ein Benutzer die eine Variante benutzt und ein anderer Benutzer auf die andere Variante umstellt, und hernach ein dritter Benutzer die erste Variante wiederherstellt... jeweils aufgrund persönlichen Geschmacks. Vielleicht sollte aber gerade der persönliche Geschmack der Autoren jedes einzelnen Artikels der Maßstab sein...

Meinungen? --SirJective 21:59, 2. Dez 2004 (CET)

  1. Ich persönlich bevorzuge auch Leerzeichen in den Überschriften.
  2. Die Leerzeilen nach der Überschrift mag ich auch gerne, aber ich nutze sie nicht mehr, weil die akutelle MediaWiki Software in der Vesion 1.4 nicht ausreichend "intelligent" dafür ist. Ein Problemfall ist, wenn nach der Überschrift direkt Thumb-Bilder eingefügt werden. Danach neigen viele Wiki-Autoren instinktiv nach der image-Zeile eine weitere Leerzeile einfügen, so dass dann zwei Leerzeilen nach der Überschrift stehen. Der MediaWiki fehlt es hier dann an Intelligenz nur eine Leerzeile darzustellen. --ocrho 13:16, 15. Feb 2005 (CET)
Wenn ich an einem Artikel verschiedene Änderungen vornehme, vereinheitliche ich auch gerne die Schreibweise der Überschriften (Leerzeichen zwischen Gleichheitszeichen und Überschrift, vorhergehende Leerzeile, nachfolgende Leerzeile nach Überschrift zweiter Ordnung, sonst keine), um die Lesbarkeit des Quelltextes zu steigern. Dies hat bisher erst einmal zu einer Diskussion geführt. Weil die unterschiedliche Handhabung aber keine Auswirkungen auf das Aussehen hat, denke ich, brauchen wir keine Richtlinie hierfür. --Wiegels 04:17, 2. Jun 2005 (CEST)
ich denke, dafür sollte auf jeden fall eine richtlinie festgelegt werden. sonst gibt es immer ein hin-und-her. wie es sein sollte, ist eigentlich klar – so, wie die mediawiki-software es mit "section=new" in der url handhabt (zum testen: [1]), nämlich mit leerzeile davor und danach und leerzeichen davor und danach. --joni (Δisκussion) 23:29, 5. Aug 2005 (CEST)
Das sehe ich auch so. Insofern kann man die automatische Setzung durch die Wiki-software durchaus als Richtlinie auffassen.--KuK 15:54, 31. Dez. 2006 (CET)

Da ich ursprünglich nicht so recht wusste, woran ich mich halten kann, hab ich mich auch am "section=new"-Verhalten orientiert. Später hab ich in Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext den Satz gefunden: "Um die Übersichtlichkeit des Quelltextes zusätzlich zu verbessern, empfiehlt es sich, vor und nach jeder Zwischenüberschrift eine Leerzeile zu setzen." Deshalb mach ich seit einiger Zeit vor und nach jeder Überschrift eine Leerzeile. Ich finde, es macht den Quelltext lesbarer, weil man die Überschriften besser findet.

Ich merke aber desweilen, dass es durchaus Leute gibt, die es anders machen, und möchte gerne überflüssige Ping-Pong-Edits vermeiden. Ich schlage also eine allgemeine Richtlinie vor:

  • Je ein Leerzeichen zwischen Text und Gleichheitszeichen in Überschriften
  • Je eine Leerzeile vor und nach Überschriften

fcm --Frank C. Müller 19:08, 7. Jan. 2007 (CET)

- 2005 -

Leerzeilen vor und nach dem Inhaltsverzeichnis

Wie oben bereits bei den Überschriften angesprochen, finde ich, dass auch vor und nach dem Inhaltsverzeichnis Leerzeilen eingefügt werden sollten. Während die Wiki-Software am Ende des Inhaltsverzeichnisses anscheinend automatisch für Freiraum sorgt, klebt die letzte Zeile des einleitenden Absatzes am oberen Rand des Inhaltverzeichnisses, was meiner Ansicht noch äußerst unschön aussieht. --Wolle212 17:26, 7. Aug 2005 (CEST)

ich für meinen teil habe gegen den aktuellen status nichts. dass unten vom inhaltsverzeichnis mehr platz ist, liegt wohl am »margin-top« der immer folgenden überschrift. das erkennt man beim markieren; denn die zeilenhöhe ist erweitert, oder wie man das sagen soll. --joni (Δisκussion) 13:54, 8. Aug 2005 (CEST)

Nummerierung abstellen oder dritte Ebene nicht ins Inhaltsverzeichnis

Hallo zusammen, schaut Euch mal bitte das Inhaltsverzeichnis von Polizeiruf 110 an. Gibt es die Möglichkeit die 3. Ebene abzustellen (1.1.4 1974) oder die Nummerierung. So ist es ziemlich verwirrend.--Suricata 14:16, 31. Jan 2005 (CET)

Ich habe unter Diskussion:Polizeiruf 110 etwas dazu geschrieben. --Wiegels 13:43, 29. Mai 2005 (CEST)

Elegante Lösung für "Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen"

Das Problem ist, das bisher nur drei Notlösungen existieren, aber keine elegante einheitliche. Man kann argumentieren, dass der derzeitige Leidensdruck nicht hoch ist und es doch irgendwie geht. Grundsätzlich aber sollte es eine elegante Lösung geben, weil der Wikicode vom Konzept semantische und Layoutinformationen aus bewährten Gründen trennt. Aber genau dies ist bei den drei Notlösungen nicht der Fall. Der Diskussionsstand unter Wikipedia_Diskussion:Textbausteine#vorlagen_hinzufügen war, dass neben eines offiziellen Verbesserungsvorschlages die WikiMedia-Software dementsprechend zu erweitern eine Übergangslösung durch eine Vorlage geschaffen werden soll, die später durch einen Bot ersetzt werden kann. --ocrho 00:23, 6. Aug 2005 (CEST)

nein, es war nicht der diskussionsstand, dass es eine vorlage geben soll. das ist nur deine meinung. ich finde die sechs vorlagen völlig okay und wüsste auch nicht, wie man das mit einer vorlage gut hinbekommen sollte, da ja jede überschrift individuell angepasste style-angaben benötigt. --joni (Δisκussion) 17:53, 6. Aug 2005 (CEST)
Hallo joni,
ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor. Ich werde Dir in den nächsten Tagen dazu eine bessere Darstellung mit einen vollständigen Lösungsvorschlag geben. Letztes Wochenende fehlte mir leider etwas die Zeit dies vernünftig darzustellen. Sorry. --ocrho 00:25, 9. Aug 2005 (CEST)
ich komme mir ein wenig veräppelt vor. --joni (Δisκussion) 22:56, 24. Aug 2005 (CEST)
Hallo Joni2,
besten dank für diesen Hinweis - ich habe das in den letzten Tagen etwas aus den Augen verloren. Heute abend wirst Du aber eine Antwort bekommen. --ocrho 00:07, 25. Aug 2005 (CEST)
Hallo Joni2, ich habe jetzt die Vorlage:--- heute erstellt. Ich danke für Deine Geduld bis zum ersten Entwurf zu warten.

Diskussion optimaler Vorlagenname

Mein erster Vorschlag wäre Vorlage:---, mal sehen was die Diskussion zeigt. --ocrho 00:23, 6. Aug 2005 (CEST)

was spricht gegen »Überschrift x«? das kann genauso wie ein anderer vorlagenname später ersetzt werden. --joni (Δisκussion) 17:53, 6. Aug 2005 (CEST)
Die Idee mit "Überschrift x" ist ganz gut, weil "---" sieht schon etwas komisch aus. --ocrho 22:29, 25. Aug 2005 (CEST)


Diskussion optimales Layout

Die Aufzählungsüberschrift soll an der unterste Ebene angesiedelt sein.
Problem: Mit welchen gestalterischen Mitteln wird es eine ansprechende wie zweckmäßige unterste Überschrift, die sich auch ausreichend vom normalen Text unterscheidet? Nachfolgend ein erster Entwurf. Um Feedback wird gebeten. --ocrho 00:23, 6. Aug 2005 (CEST)

Syntax: {{---|Unterpunkt}}

{{---|Unterpunkt}}

Grundsätzliches Layoutproblem: Da die Darstellung der Überschriften von gewählten Skin abhängt, werden Nicht-Monobook-Benutzer immer unzufriedene Layouts sehen. --Andreas ?! 01:41, 1. Feb 2006 (CET)

Grundsätzliche Diskussion

ich verstehe dein problem mit den vorlagen »Überschrift 1«, »Überschrift 2«, »Überschrift 3«, »Überschrift 4«, »Überschrift 5« und »Überschrift 6« nicht. sie sehen genauso aus wie andere überschriften, sind also perfekt für überschriften. --joni (Δisκussion) 17:53, 6. Aug 2005 (CEST)

Zwei Gründe sprechen dagegen:
  1. Erstens sollte dem Leser unmittelbar ersichtlich sein, welche Kapitel im Inhaltsverzeichnis aufgelistet sind und welche nicht. Ich habe daher den Unterstrich gekürzt.
  2. Zweitens gibt es die allgemeine Konvention, dass jedes Kapitel einer Ebene im Inhaltsverzeichnis erscheint. Zu viele Kapitel löst man indem bspw. ab der dritten Ebene diese Überschriften also (bspw. Überschrift 4, Überschrift 5 oder Unterpunkt) generell nicht angezeigt werden. Die Lösung mit Vorlage:Überschrift 1 usw. wirft das Nutzungsproblem für den Leser auf, dass er irritiert sein wird, weil das gewohnte Konzept des Inhaltsverzeichnisses ist es, dass es alle Elemente einer Ebene angezeigt.
  3. Und zum dritten benötigen Konzeptionell nicht unendlich viele Ebenen die nicht angezeigt werden in einem Inhaltsverzeichnis. Nach der Analyse von Wikipedia_Diskussion:Textbausteine#vorlagen_hinzufügen reicht eigentlich eine Ebene, welche die unterste Ebene darstellt. Eventuell könnte man noch die Vorlage:---- erzeugen, welche gewissermaßen Unterunterpunkt wäre.
--orcho
leider habe ich die hälfte nicht verstanden wegen solcher sätze wie »Und zum dritten benötigen Konzeptionell nicht unendlich viele Ebenen die nicht angezeigt werden in einem Inhaltsverzeichnis«, die meines erachtens grammatisch nicht ganz korrekt sind.
»Nach der Analyse von Wikipedia_Diskussion:Textbausteine#vorlagen_hinzufügen reicht eigentlich eine Ebene, welche die unterste Ebene darstellt.« nein, auf »Wikipedia:Vorlagen« kannst du unter »Vorlagen erklären« sehen, dass diese vorlagen für mehrere ebenen benötigt werden. das heißt aber nicht, dass wir jetzt die noch nicht gebrauchten einfach löschen können. sie müssen ja bereitstehen, wenn jemand sie dann mal benötigt.
»Erstens sollte dem Leser unmittelbar ersichtlich sein, welche Kapitel im Inhaltsverzeichnis aufgelistet sind und welche nicht. Ich habe daher den Unterstrich gekürzt.« diese vorlagen werden in der regel nur da gebraucht, wo man es ohnehin schon erkennen kann, dass dort ein besonderer fall vorliegt. zum beispiel auf »Vorlage Diskussion:Infobox Phon« oder »Wikipedia:Formatvorlagen«. da kann man doch lieber das übliche überschriftenformat belassen, anstatt ein neues zu entwerfen.
--joni (Δisκussion) 11:25:58, 26. Aug 2005 (CEST)
Hallo Joni2,
langsam merke ich, dass wir einander vorbeireden: Ich spreche von Unterpunkten und Du von einer Art "Überschriften-Simulation". Letzteres benötigen wir auch, aber die bisherigen Vorlagennamen benennen diesen Einsatzzweck nicht. Was hältst Du von den Namen Vorlage:Simulation-Überschrift 1 usw.? Dann weiß jeder, dass es auch einen einfachere Methode gibt und dass diese nur in ganz bestimmten Gründen wie etwa bei Diskussionsseiten als Entwurfsvorschlag verwendet werden sollte oder bei Artikeln im Namensraum Wikipedia. Auf Deinen Kommentar bin ich gespannt. --ocrho 23:17, 26. Aug 2005 (CEST)
darauf könnten wir uns einigen. »Überschriftensimulation 1« usw. wäre wohl ganz gut. mfg --joni (Δisκussion) 15:35:22, 27. Aug 2005 (CEST)
Gut. Mir ist eben folgender Namensvorschlag eingefallen: Vorlage:Simuliere Überschrift 1 usw. Was hältet Du davon? --ocrho 16:58, 27. Aug 2005 (CEST)
nee, das ist doch vollkommen atypisch, es als anweisung zu formulieren. eine reine objektnennung wie »Überschriftensimulation 1« ist doch das einleuchtendste. mfg --joni (Δisκussion) 23:14:11, 27. Aug 2005 (CEST)
Einverstanden, das überzeugt.
Ich bin diese Woche kaum erreichbar, also sei so nett und benenn die Vorlagen entsprechend um. Anschließend können Sie auch in Textvorlagen aufgelistet werden. In dieser Richtline "Überschriften und Inhaltsverzeichnisse" würde ich sie kurz beschreiben in der Form als Problemlösung für Diskussionsseiten oder Artikel im Wikipedia-Namensraum. Ich wünsche Dir eine schöne Woche. Viele Grüße --ocrho 01:04, 28. Aug 2005 (CEST)
fertig. die vorlagen heißen nun »Vorlage:Überschriftensimulation 1«, »Vorlage:Überschriftensimulation 2«, »Vorlage:Überschriftensimulation 3«, »Vorlage:Überschriftensimulation 4«, »Vorlage:Überschriftensimulation 5« und »Vorlage:Überschriftensimulation 6«. mfg --joni (Δisκussion) 00:16:14, 31. Aug 2005 (CEST)
Fast: Ich glaube, die id in den Vorlagen solltest Du auch noch anpassen, oder? -- Perrak (Diskussion) 01:41:27, 31. Aug 2005 (CEST)
stimmt, dankesehr. --joni (Δisκussion) 21:03:20, 31. Aug 2005 (CEST)

- 2006 -

Überschriftensimulationsvorlagen

Warum verwendet man in den vorlagen nicht den viel simpleren code, den ich hier (in der Simwiki, untere seitenhälfte) bereits erprobt habe? --Mainzel3 19:25, 20. Mai 2006 (CEST)

Hallo Mainzel3,
wenn ich das auf Deiner Spielwiesenseite richtig beobachtet habe, dann simulierst Du die Überschriften mit HTML- und CSS-Code wie bspw. <div style="font-size:150%;">Test1</div>. In Wikipedia gibt es aber den Grundsatz, dass Wikipedia auch für die Autoren leicht benutzbar sein sollen, die keine Webdesignerkenntnisse besitzen. Wie Du unter Hilfe:Vorlagen nachlesen kannst, werden Vorlagen u.a. auch für den Zweck verwendet, solchen unschönen HTML- und CSS-Code im Wikipedia-Quelltext zu vermeiden. Daneben sichern die Überschriftensimulationsvorlagen auch die Wartbarkeit (!), weil jetzt eindeutig erkennbar ist, was semantisch der Wikiautor beabsichtigte, wenn bspw. zu zu einen späteren Zeitpunkt sich mal das Layout der Überschriften ändern sollte oder Zusatzcode enthalten sein sollte (wie bspw. IDs). Ich hoffe diese Antwort beantwortet Deine Frage, ansonsten frag einfach nochmal nach. --ocrho 12:54, 21. Mai 2006 (CEST)
Tschuldigung, dass ich mich so spät melde, aber meine Frage war, warum man nicht in den Vorlagen disen wesentlich einfacheren Code nutzt --Mainzel3 21:03, 14. Jun 2006 (CEST)
Danke für Dein Nachfassen, dass habe ich beim ersten Mal lesen übersehen, dass Du Dich auf den Code in der Vorlage beziehst. Welcher Code innerhalb einer Vorlage zum Einsatz kommt, dazu habe ich keine Meinung. Interessant hierzu ist auch die Diskussionsseite von Überschriftensimulation 1. Viele Grüße ocrho 23:22, 1. Jan. 2007 (CET)

Zusammenfassung von Literatur, Weblinks, Siehe auch u. ä.

Liebe Mitwikipedianer,
weiterführende Informationen blasen häufig nur die Inhaltsverzeichnisse auf, weshalb ich gerne zur Diskussion stellen würde diese Angaben alle wie folgt zusammen zufassen.

Quelltext so siehts aus
== Weiterführende Informationen ==
'''Werke'''<!--bei nicht allzulangen Listen-->
 *''Werk.'' Verlag1, Ort Jahr, ISBN
 *''Werk1.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN
'''Quellen'''<!--Literatur und Internet-->
 *Autor: ''Quellentitel.'' Verlag3, Ort Jahr, ISBN
 *http://quellenangabe.de
'''Sekundärliteratur'''
 *Autor1: ''Titel.'' Verlag4, Ort Jahr, ISBN
 *Autor2: ''Titel1.'' Verlag5, Ort Jahr, ISBN
'''Weblinks'''<!-- oder vielleicht auch: Externe Verweise-->
 *http://weblink1.de
 *http://www.weblink2.com
'''Interne Verweise'''<!--statt siehe auch,
  wenn bisher im Artikel noch nicht eingeflossen-->
 *[[Wikilink1]]
 *[[Wikilink2]]
Weiterführende Informationen

Werke

  • Werk. Verlag1, Ort Jahr, ISBN
  • Werk1. Verlag, Ort Jahr, ISBN

Quellen

Sekundärliteratur

  • Autor1: Titel. Verlag4, Ort Jahr, ISBN
  • Autor2: Titel1. Verlag5, Ort Jahr, ISBN

Weblinks

Interne Verweise

Ich bin mir über den richtigen Ort dieser Diskussion nicht im klaren, und habe diesen Beitrag deshalb auf folgende Diskussionseiten eingestell:

Bitte diskutiert, um eine Zerfaserung der Diskussion zu vermeiden, nur hier.
--chronisch Ja, Krümel? 17:10, 27. Jan 2006 (CET)

Deinen Vorschlag begrüße ich grundsätzlich, halte die vorgeschlagene Gliederung aber für zu kompliziert. Wikipedia soll ja kein Literaturverzeichnis und keine Linkliste werden, sondern nur wichtige weitere Quellen angeben. "Sekundärliteratur" erscheint mir deshalb als recht weitgehend. Außerdem, was verstehst Du unter einem "Werk" und was ist eine "Quelle", wenn damit weder interne noch externe Links und auch keine "Werke" gemeint sind?
In Artikeln, die ich regelmäßig bearbeite, bin ich dazu übergegangen, unter einer Hauptüberschrift "Verweise" die Unterpunkte "Literatur", "Weblinks" und "Wikilinks" zu bilden. Das erscheint mir hinreichend gegliedert, ohne zu umfangreich zu werden.--KuK 21:21, 4. Feb 2006 (CET)
Werke betrifft nur Artikel über Autoren. Quellen umfaßt Literatur etc., die Informationen enthält auf denen die Aussagen des Artikels beruhen. Weblinks und Sekundärliteratur sollen für gewöhnlich weiterführende Informationen bieten, die bisher im Artikel zu kurz kommen oder nur angeschnitten werden. Interne Verweise sind andere Lemmata die im Fließtext noch nicht verlinkt sind, aber mit dem Artikel in Zusammenhang stehen.
Kannst Du bitte ´mal einen Deiner Artikel verlinken? --chronisch Ja, Krümel? 21:54, 4. Feb 2006 (CET)
Schau hier mal hin: Geschichte der Deutschen Marine--KuK 22:31, 4. Feb 2006 (CET)
Gründsätzlich ist die Idee Weblinks, Literatur und Quellen zusammenzufassen richtig. Die Inhaltsverzeichnisse werden daher wirklich manchmal unübersichtlich. Allerdings halte ich deinen Vorschlag für zu wenig pragmatisch. Ich denke das sollte nicht gegliedert sein, nach dem Typ der Angabe, sondern nach dem Grund der Angabe. Ich würde eine drei Teilung vorschlagen: Literatur und Medien (Presseberichte, Weblinks etc.) zum Weiterlesen für den Leser, Siehe auch für Wikilinks und Quellen für den Nachweis der Quellen (z.B. die Fußnoten). Bei einer Quelle ist es egal, ob dies nun ein Pressebericht ist, Sekundärliteratur oder ein Musikstück. Daher sollte man die Quellen nicht auf mehrere Abschnitte aufteilen. Außerdem würde eine solche Unterteilung der jenigen Struktur in den meisten Artikeln entsprechen, bloß dass dies alles als Unterpunkt von Weiterführende Informationen aufgezählt würde. --Jeldrik 23:48, 11. Mär 2006 (CET)

hallo Der_Chronist, Du hast da etwas unglücklich zwei sachen in einen Topf gehaut, nämlich

  1. wie kriegen wir die ASV,LIT und WEB unter eine überschrift
  2. wie dann das strukturiert wird

bei sowas besteht immer die gefahr, das ein nicht-konsens über das eine das andere diskreditiert. daher würde ich dich herzlich bitten, die zwei auseinander zu dividieren

zu 1 kann ich nur sagen, super, deine idee mit fettsetzung ist vielleicht etwas sperrig
zu 2 aber kann ich mich nur meinem vorredner anschliessen.

--W!B: 01:20, 18. Mär 2006 (CET)

Diese Zusammenfassungsversuche, nicht die erste, bringen keinen wirklichen Mehrwert. Die Standards Siehe auch, Lit., Webl. haben sich bewährt und der Aufwand, die in der gesamten WP zu ändern ist einfach zu groß, steht in keinem Verhältnis zum Mehrwert. Bei Fantasie und Geschick lassen sich alle notwendigen Angaben in diese drei Kategorien einsortieren und weitere Unterpunkte dem anpassen, wie Quellen, Medien etc. Ich bin ganz gegen die Veränderung dieser eingebürgerten und bewährten Norm. Man sollte lieber seine Energie darauf verwenden diese auch wirklich konsequent einzuhalten und Literatur richtig und vollständig zu bibliographieren. Quellen teilen sich in Weblinks und Literatur und sollten daher auch diesen beiden Rubriken zugeordnet werden, sellten sind sie gemischt und auch dann läßt sich eine Lösung finden; gemäß dem Grundsatz, dass Literatur oder Weblinks u.a. Funktionen auch immer als Quellverzeichnis dienen kann. Daneben kann es sein: weiterführende Literatur und Bibliographie im Sinne von genauer bibliographischer Angabe, z.B. bei Artikeln über Zeitschriften, Publikationsreihen, Publikationsinstituten usw. Literatur hat also viele Funktionen, genauso Weblinks. Eine extra Rubrik Quellen, nur wo sie Sinn macht, bitte als Unterpunkt.--Löschfix 16:10, 28. Apr 2006 (CEST)

Bitte lest auch nochmal Wikipedia:Literatur genau, dort wird in aller erster Linie zunächst festgelegt und vorgeschlagen, Quellen im Text anzugeben, in Klammern, der Lit.-Baustein kann dazu verwendet werden, er verweist auf die Literatur. In diesem Grundprinzip ist zunächst noch keine Rede von einer Quellenrubrik. Sieht man es als Notwendig an, diese als Rubrik anzulegen (ob mit Fußnoten oder /revs ist zunächst mal sekundär), so sollte sich das dieser ersten Empfehlung unterordnen, nicht umgekehrt. Ich habe schon Artikel entdeckt, da wurde für eine einzige Quelle eine Extra Rubrik mit Fußnote und Revs angelegt, das nenne ich die Dinge auf den Kopf stellen. Die Unübersichtlichkeit des Inhaltsverzeichnisses entsteht auch oft dadurch, dass wahllos und unsystematisch unter Missachtung der festgelegten Reihenfolge, neue Rubriken angelegt werden.--Löschfix 16:19, 28. Apr 2006 (CEST)

Drei Bemerkungen dazu:
1. "Siehe auch" ist eine ganz schlechte Bezeichnung für einen Absatz, denn siehe auch bezieht sich auf alle Verweise, ob Literatur, Weblink oder Wikilink. Außerdem ist es gramatisch gesehen ein Satz als Überschrift, nämlich die Aufforderung, hinzusehen. Das ist kein Stil. Ich plädiere für die Vermeidung von "Siehe auch" als Überschrift.
2. Statt dessen bietet es sich an, für alle weiteren Quellen die Überschrift "Verweise" zu verwenden und darunter weiter zu unterteilen. "Verweise" beschreibt inhaltlich korrekt, worum es geht, nämlich um Hinweise auf weitere Quellen. Es sollte für diese weiteren Quellen nur eine Überschrift auf der oberen Ebene geben, da sonst die Quellen im Inhaltsverzeichnis zu viel Gewicht bekommen. Wie dann weiter gegliedert wird, hängt von dem jeweiligen Artikel und der Quellenlage ab.
3. Einzige Ausnahme können bei Personenartikeln Werke der betroffenen Person sein. Sie sollten in einem eigenen Absatz vor den Verweisen gelistet werden, weil sie zum Inhalt des Artikels (=Lebenswerk der beschriebenen Person) gehören, nicht zu den weiteren Quellen.--KuK 15:55, 28. Mai 2006 (CEST)

Verschoben von Alte Version von Hilfe:Inhaltsverzeichnis --ocrho 12:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Sieh doch mal hier auf die Diskussionsseite, Kapitel Zusammenfassung von Literatur, Weblinks, Siehe auch u. ä.. Da findest Du verschiedene andere Gliederungsvorschläge für die Verweise und Quellen. Was hältst Du davon?--KuK 10:40, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo KuK,
die Idee eines zentralen Kapitels "Weiterführende Informationen" ist verführerisch, aber für die Praxis wird sie am Ende mehr Probleme bereiten als nützen:
  1. Der Kapitelname "Weiterführende Informationen" widerspricht dem Erfolgspprinzip von Wikipedia der größtmöglichen Einfachheit so weit es möglich ist. Die bisherige flache Struktur der Kapitel wird nach der Idee durch eine tiefe, feingeschachtelte Struktur ersetzt. Eine tiefe, feingeschachtelte Struktur mit vielen optionalen Elementen und Bezeichnungen erschwert aber den Wikineuling allein aus den lesen von Wikiartikeln unbewusst zu lernen welche Informationen in welcher Struktur typischerweise in einen Artikel unterzubringen sind.
  2. Die neue Struktur widerspricht dem Erfolgsprinzip von Wikipedia der einfachen Wartbarkeit. Oder anders ausgedrückt: Eine zu flexible Struktur ist zu innovationsfreundlich und erzeugt damit genau das Gegenteil von Standardisierung. Welches Wildwuchs-Potenzial im Kapitelname "Weiterführende Informationen" steckt, ist bereits anschaulich im obigen Beispiel ersichtlich. Dieses Kapitel verführt den Autor zu einer Feinstruktur die jeden gesunden Menschenverstand widerspricht. Ein schönes Beispiel ist etwa die Unterscheidung in Werke, Quellen und Sekundärliteratur. Schon allein die Unterscheidung dieser drei Kategorien überfordert viele gute Wikiautoren. Und Wikiautoren müssen diese Kenntnisse nicht besitzen, weil sie müssen einen guten Artikel für Wikipedia schreiben und nicht ein Verzeichnis anlegen dass ein Bibliothek-Mitarbeiter oder ein angehender Diplomand als Arbeitsunterlage verwenden kann. Mich graust schon allein die Vorstellung der vielen mühseligen Stunden die wir alle aufwenden müßten, diese gut gemeinte Peniblität wieder auf ein gesundes Maß zurechtzustutzen. Es nützt übrigens nicht in einer Wikirichtlinie genau zu definieren, welche Unterkapitelnamen verwendet werden dürfen und welche nicht, weil die meisten Wikiautoren in eine Wikirichtlinien nicht nachschauen, sondern meist andere Seiten nachahmen.
  3. Das dritte Wildwuchspotenzial liegt in der Kapitelbezeichnung "Weiterführende Informationen". Es unterscheidet nicht mehr zwischen internen und externen Wikipediainformationen. Wie in den Wiki-Richtlinien beschrieben ist das Kapitel "Siehe auch" oder hier neu bezeichnet als "Interne Verweise" immer nur eine Übergangslösung, bis diese Wikilinks im Artikeltext eingebaut sind. Das Kapitel "Siehe auch" ist nur eine öffentliche Merkliste für die Wikiautoren, dass diese Stichwörter im Artikeltext noch abgehandelt werden müssen.
  4. Klickbarkeit: Die jetzige flache Gliederungsstruktur besitzt den Vorteil, dass diese den Leser erlaubt direkt in Literatur, Weblinks usw. zu navigieren. Bei der vorgeschlagenen Idee ist das nicht mehr möglich, weil dann das Inhaltsverzeichnis eine zweite Ebene erhält, wo die meisten Artikel aus guten Grund mit einer Gliederungsebene auskommen. Im übrigen besitzen einige Literatur- und Weblinkskapitel auch eine thematische Gliederung, so dass dann dieses Kapitel aus drei Ebenen bestehen würde...
  5. Layout: Es gibt kurze und lange Artikel. Die vorgeschlagene Struktur eignet sich bestenfalls bei sehr langen Artikeln. Eine Sondergliederung nur für lange Artikel einzuführen lohnt sich aber nicht bei den bereits beschrieben Nachteilen und Wildwuchspotenzial.
Kurzum: Eine verführerische Idee, von der man angesichts der offenkundigen Nachteile Abstand nehmen sollte. --ocrho 14:17, 16. Jun 2006 (CEST)
@ochro: Vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Wenn Du meine beiden Beiträge vom 4. Feb. 2006 ansiehst, kannst Du meine Meinung dazu lesen. Ich gebe Dir vollkommen recht, dass man das nicht so straff vorgeben sollte. Der einzige Grund, weshalb ich mich überhaupt dazu geäußert habe, war, dass mir Leute mit Hinweis auf die hier angeblich vorgegebene Struktur in Artikeln rumzuändern begannen. Insofern bin ich froh, wenn auch andere für ein offenes, dem Charakter und Umfang des jeweiligen Artikels angemessenes Verfahren sind. Darauf kann man dann bei Bedarf auch hinweisen.--KuK 15:00, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich danke auch für das Feedback. Es überhaupt immer ein schwierige Gradwanderung zwischen Standardisierung und Stillstand. Gegen vereinzelte Ausnahmen ist nichts einzuwenden, so lange eine Sonderform nicht zu schnell von Anderen in anderen Artikeln übernommen wird wo sie keine nennenswerten Vorteile gegenüber der bisherigen Standardlösung aufweist. Auch ich weiche manchmal bewusst vom Standard ab um zu experimentieren. Man muss damit verantwortungsvoll umgehen und darf sich insbesondere nicht scheuen eine nicht gebrauchstaugliche Neuerung wieder zurückzunehmen und sie bei längerfristigen Bestehen auch in einer Richtlinien-Diskussion der Allgemeinheit zur kritischen Diskussion zu stellen. --ocrho 16:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Warum kein = Überschrift =?

Warum soll eigentlich die erste Ebene der Überschriftenhierarchie grundsätzlich nicht benutzt werden? Gibt es dafür einen speziellen Grund? — Daniel FR (Séparée) 09:16, 14. Feb 2006 (CET)

Die benutzt die Artikelüberschrift automatisch. vgl. --chronisch Ja, Krümel? 16:57, 14. Feb 2006 (CET)
Ach so. — Daniel FR (Séparée) 22:15, 14. Feb 2006 (CET)
...und sie ist riesengroß und somit unschön... -- Matt1971 ♪♫♪ 20:48, 11. Jul 2006 (CEST)

CSS-Datei

Der Pfad für die Editierung einer persönlichen CSS-Datei ist unverständlich beschrieben. Vielen Dank für eine zielführende Angabe.--Gerdl 15:40, 5. Okt 2006 (CEST)

Unlogische Erläuterung von FORCETOC

Die Standardeinstellung von Wikipedia ist, dass ein Inhaltsverzeichnis bei mehr als drei Überschriften automatisch generiert wird.

  • __FORCETOC__ erzwingt ein Inhaltsverzeichnis, auch wenn weniger als drei Überschriften vorhanden sind.


Und was ist bei genau drei Überschriften? Fragt sich --Spuerhund 20:07, 10. Dez. 2006 (CET)

Neue Bezeichnung für "Siehe auch"

Es heißt im letzten Absatz:

  • Quellen {nur wenn mit Fußnoten gearbeitet wird; bei Überlänge als Letztes, siehe auch Diskussion}
  • Normen und Standards {optional}
  • Literatur
  • Weblinks

Hier fehlen die assoziativen Verweise als Kapitel, vor allem bezüglich der Reihung (derzeit noch Siehe auch' – welch häßlicher Begriff). -- Matt1971 ♪♫♪ 20:48, 11. Jul 2006 (CEST)

Über „Siehe auch“ habe ich auch nachgedacht. Ich habe es damals in dieser Aufzählung nicht aufgeführt, da auf einigen Seiten der Konsens lautet: Verweise sollten vornehmlich im Text erfolgen, weil die Existenz eines Kapitels „Siehe auch“ stellt im Regelfall ein guter Hinweis dar, dass ein Text noch nicht gut ausgebaut ist. Dieser Konsens deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Natürlich gibt es auch Artikel wo eine eigenständige Aufzählung von Verweisen durchaus Sinn macht. In den meisten dieser Fällen ist nach meiner Beobachtung aber eine Navigationsleiste die bessere Lösung als ein Kapitel.
Wie ist Eure Erfahrungen? Stimmt mein Eindruck mit der Navigationsleiste statt eines „Siehe auch“-Kapitels und lässt sich das verallgemeinern? Falls ja, so könnten wir die Seiten die den bisherigen Konsens ausdrücken, entsprechend überarbeiten... --ocrho 22:21, 11. Jul 2006 (CEST)
Jou, aber alle ähnlichen Themen lassen sich in zehn Jahren nicht in den Text integrieren. Für die Zwischenzeit bräuchten wir schon eine Richtlinie. Navi-Leisten gibt es relativ selten, sodaß man nicht auf sie zurückgreifen kann. Wann kommt die Bezeichnung Siehe auch endlich weg und wird durch Assoziative Verweise oder Querverweise oder Wikipedia-Verweise ersetzt? -- Matt1971 ♪♫♪ 23:00, 11. Jul 2006 (CEST)
Mit „Querverweise“ könnte ich mich anfreunden. Zum Umfang und Qualität sollte es dann einen eigenen Artikel geben, in welcher auch Alternativen beschrieben werden (im Text, Navigationsleisten usw.). Die jetzige Formulierung "Siehe auch" könnte über einen Bot maschinell ausgetauscht werden. Zuvor ist aber eine größere Abstimmung notwendig.
"Siehe auch" ist wirklich keine gute Lösung. Mir stellt sich die Frage danach, was sprachlogisch der Unterschied zwischen "Querverweise" und "Verweise" ist. "Quer" drückt ja eine Richtung aus, man kann "Querverweise" also als Verweise auf der gleichen Ebene verstehen. Das ist jedoch nicht immer der Fall, denn Verweise auf Primärquellen weisen auf eine andere Ebene. Ich persönlich finde "Verweise" kürzer und präziser. Außerdem bleibe ich dabei, dass bei inzwischen über 430.000 Artikeln jeder Versuch einer Vereinheitlichung zum Scheitern verurteilt ist. --KuK 15:29, 15. Jul 2006 (CEST)
„Querverweise“ finde ich sprachlich doch deutlich schöner denn „Siehe auch“. Worauf ich jedoch Wert legen würde, dass dort keine Links auftauchen, die schon im Fließtext vorhanden sind. Und quasi auf der selben Ebene bleiben sie ja, da sie innerhalb der WP verlinken. --Der Chronist schon ´mal was gesucht? 14:49, 17. Jul 2006 (CEST)

Na ja, man bleibt eben nicht immer auf der gleichen Ebene, wenn man z.B. ins web oder zur Literatur verweist.--KuK 20:39, 22. Jul 2006 (CEST)

Jetzt gibt es wieder eine Diskussion zu diesem Thema. Deshalb verweise sich ich noch einmal auf das hier bereits Gesagte. Als Überschriften von Artikeln und Kapiteln verwendet man Begriffe (z.B. "Geschichte") oder erweiterte Begriffe (z.B. "Der Erste Weltkrieg als militärhistorische Zäsur"). "Siehe auch" ist jedoch kein Begriff, sondern ein Imperativ, genau genommen ein Imperativ-Satz. Deshalb ist "Siehe auch" als Überschrift ungeeignet, auch wenn es in vielen Artikeln, auch sehr guten, verwandt wird.
"Verweise" deuten immer auf Quellen außerhalb des Artikels hin. Um ein Inhaltsverzeichnis übersichtlich zu gestalten, ist es sinnvoll, den Apparat der Querverweise unterschiedlicher Art in einem Kapitel auf der ersten Gliederungsebene am Ende zu vereinen. Sonst hat man vielleicht einen Artikel mit drei inhaltlichen Abschnitten und drei oder vier gleichberechtigten Hinweiskapiteln, die dann in der Inhaltsübersicht den Schwerpunkt bilden. Das kann jedoch nicht Sinn der Sache sein. Man kann streiten, ob die im Text zitierten Quellen ein eigenes Kapitel auf der ersten Gliederungsebene bilden sollen. Sie müssten dann ganz hinten stehen, wie die Endnoten in einem Buch. "Normen und Standards" sind sehr selten, können aber m.E. ebenfalls ein eigenes Kapitel bilden, da es sich nicht um Verweise im engeren Sinne handelt.

--KuK 13:14, 19. Nov. 2006 (CET):

Hallo KuK, ich habe Dich was gefragt was Du gegen 'Siehe auch' hast. Jetzt habe ich hier erfahren dass es grammatikalisch nicht ganz richtig ist. Auf den Rest hast Du leider gar nicht geantwortet.

Auf die Reihenfolge gehst Du überhaupt nicht ein. Also ab sofort eine neue Reihenfolge? Nicht mehr

  1. Normen und Standards
  2. Verweise
  3. Literatur
  4. Weblinks
  5. Quellen

sondern jetzt neu a la KuK

  1. Verweise
    1. Literatur
    2. Weblinks
    3. Wikilinks
  2. Anmerkungen
  3. Normen und Standards.

Grüße.

Zunächst einmal: Ich will niemandem meine Sicht der Dinge aufzwingen, aber ich möchte auch nicht, dass eine so unglückliche Überschrift wie "Siehe auch" zum verbindlichen Standard erhoben wird.
Auf die Reihenfolge bin ich auch eingegangen. Es sollte ein Kapitel (1. Ebene) mit den Verweisen geben. Ob man die "Quellen" und die "Normen und Standards" in dieses Kapitel einbezieht oder sie ebenfalls auf die erste Ebene setzt, ist zu diskutieren. In jedem Falle sollten die "Quellen" am Ende stehen.
--KuK 13:50, 19. Nov. 2006 (CET)

Die Änderungen der letzten Zeit habe ich eben zurückgenommen, weil Konsens ist, dass die Verweis-Kapitel nicht in einer hierarchischen Baumstruktur dargestellt sein sollten, vgl. Diskussion auf gleicher Seite weiter oben („Zusammenfassung von Literatur, Weblinks, Siehe auch u. ä“). Meine persönliche Meinung ist, dass wir zu diesem Thema erst weiter kommen, wenn Wikipedia:Quellenangaben wirklich auf einer stabilen konsensfähigen Basis beruht. Dazu gehört vorallem, dass noch tragfähigere Lösungen zu den Fußnoten erarbeitet werden müssen (Darstellung; gegenfalls interaktiv einblendbar wie Navigationsleiste) und auch Konsens über Inhalte (nur Quellen, oder auch Anmerkungen) und über den richtigen Einsatz. Zu bedenken ist, der Brockhaus, der immer wieder als geistiges Vorbild für Wikipedia dient, weitgehend ohne Fußnoten auskommt! ocrho 20:28, 19. Nov. 2006 (CET)

Da ich gerade damit angefangen habe, in einigen der von mir betreuten Artikel Quellen in Form von Fußnoten einzuarbeiten, stellt sich mir die Frage, unter welcher Überschrift man die Fußnoten am Ende erscheinen lässt. Nach der bisherigen Diskussion an dieser Stelle scheint ein gewisser Konsens darüber zu bestehen, sie unter "Quellen" aufzuführen. Nun gibt es aber durchaus auch Literatur und andere Quellen, die nicht in Fußnoten vorkommen sondern unabhängig von einer Stelle im Text als grundlegende Quellen für den Artikel aufgeführt werden, zzt. als Abschnitt "Literatur". Wäre es dann nicht sinnvoll, statt "Quellen" einfach "Fußnoten" zu schreiben? Wer hat eine Meinung dazu?--KuK 15:54, 31. Dez. 2006 (CET)
Hallo KuK,
Deine Idee das Kapitel schlicht „Fußnoten“ zu benennen ist gut, weil es löst eine ganze Reihe von Problemen (s.o.). Letztendlich existiert dieses Kapitel nur, weil es Fußnoten in Wikipedia gibt. Wenn keine weiteren Äußerungen kommen, so sollte die Richtlinie dahingehend überarbeitet werden.
Noch ein zweiter Gedanke: Wenn man Deine Idee konsequent zuende denkt, dann sollte das Kapitel Fußnoten in eine Vorlage:Fußnote eingebettet werden, damit die Fußnoten optisch besser abgesetzt werden können von dem vorherigen Kapitel. Ich denke da im ersten Schritt bspw. an drei Leerzeilen vorweg und vielleicht auch mit einer anderen Trennlinie. Was haltet Ihr von dieser Idee? Wer will kann ja mit einer Test-Vorlage in seinem Namensraum beginnen. Viele Grüße ocrho 23:35, 1. Jan. 2007 (CET)
Moin ocrho, die Idee mit der Trennlinie vor den Fußnoten halte ich für sehr hilfreich, da man aus Büchern daran gewöhnt ist. Fußnoten haben auch einen anderen Charakter als Literaturhinweise und ähnliche Verweise, weil sie keine eigenständigen Informationen darstellen, sondern sich auf eine Textstelle beziehen.
Langfristig müsste man sich darum bemühen, dass es ein Fußnoten-Icon in der Zeile links oberhalb des Schreibfeldes gibt. Bisher finde ich es ziemlich umständlich, immer das references-Format irgendwo abzukopieren, um eine Fußnote zu erstellen. Vielleicht kann man ja so auch mehr Leute dazu bringen, Quellen anzugeben. Das wäre ein echter Qualitätsfortschritt.--KuK 11:31, 2. Jan. 2007 (CET)
Hallo Kuk,
drei Dinge:
(1) Ich habe mich heute nochmal informiert. Wir müssen das Kapitel Einzelnachweise nennen, weil dies in der Wiki-Richtlinie Hilfe:Einzelnachweise so bezeichnet werden. Ich halte das für eine gute Lösung, weil "Einzelnachweise" ist handlungsführender als "Fußnoten", weil Fußnoten auch dazu genutzt werden zusätzliche Kommentare abzugeben. Eine Enzyklopädie sollte aber Kommentarfrei sein.
(2) Die Qualität steigt mit Fußnoten nicht zwingend, weil es Millionen von Autoren gibt, und unter diesen vielen gibt es immer welche, die falsch zitieren oder Fakten beschreiben, welche andere Autoren später wiederlegt haben. In meiner Diplomarbeit (mit einen Großteil Literaturarbeit) war es ziemlich schwierig über Literatur (also über Fußnoten) zu richtigen Schlüssen zu kommen, weil viele Autoren einfach zitieren ohne zu prüfen ob deren Autoren nicht schon seit 10 oder gar 20 Jahren schon wiederlegt worden sind (in vielen Bibliotheken sind diese Bücher oft nicht im Präsenzbestand).
Insgesamt sehe ich aber derzeit technisch noch keine besser Lösung als in einigen Fällen mit Einzelnachweisen zu arbeiten um Diskussionen zu vermeiden. Ich selber versuche aber immer Artikel zu schreiben, die weitgehend auf Fußnoten verzichten können. Das arbeiten mit Fußnoten ist nicht einfach und überfordert Viele, insbesondere dabei noch einen Schreibstil beizuhalten der auch gut lesbar ist.
(3) Zurück zur Vorlage:Einzelnachweise. Ein großer Vorteil dieser Vorlage wäre, dass diese auch diese references-Format (Quellcodebefehl) dort hinterlegt wird.
Am elegantesten wäre es, wenn die Einzelnachweise garnicht erscheinen würden, sondern nur auf Wunsch eingeblendet werden - insbesondere in der Druckansicht. Wie letzteres technisch mit Wiki geht, weiß ich noch nicht.
Viele Grüße ocrho 15:55, 3. Jan. 2007 (CET)
Benutzer:Malte_Schierholz/Einzelnachweise gruß -- W!B: 05:25, 6. Jan. 2007 (CET) PS einbettung in die allgemeine skin wurde aber abgelehnt..

Hallo ocrho, Vielen Dank für Deinen Kommentar. Mit "Einzelnachweise" kann ich gut leben. Meine Bemerkung zur gesteigerten Qualität bezieht sich auf die ständige Forderung Bitte gib deine Quellen an. Das wird mit einem solchen tool einfacher gemacht. Ich gebe Dir recht, dass sich Artikel ohne Fußnoten besser lesen. Aber man darf nicht vergessen, dass es schon einen Unterschied zwischen der WP und z.B. dem Brockhaus gibt. Beim Brockhaus kann man sich im Ganzen darauf verlassen, dass eine professionelle Redaktion, die einen Ruf zu verteidigen hat, die Artikel schreibt. Das ist bei der WP nicht der Fall, sondern jeder kann zu einem Artikel beitragen. Und was dabei manchmal rauskommt, wissen wir alle. Viele schreiben ja in bester Absicht auf, was sie irgendwo gehört haben wollen, und tragen auf diesem Wege mehr dazu bei, verbreitete Irrtümer zu konservieren, als gesichertes Wissen weiter zu verbreiten. Deshalb sind Quellen in der WP in größerem Umfang erforderlich als in einer gedruckten Enzyklopädie. Das ist auch der Grund, warum ich jetzt mehr Quellen angebe, und nicht mehr für mich behalte, aus welchem Buch oder welcher Fachzeitschrift etwas stammt. Wenn es zu einer Diskussion kommt, muss man doch Belege liefern, die man dann evtl. später zusammen suchen muss. Da schreibt man sie besser gleich mit hin. Das erspart, wie ich mehrfach merken konnte, einige Arbeit. Mit heute ganz verwissenschaftlichtem Gruß, --KuK 18:06, 4. Jan. 2007 (CET)

Für's Protokoll: ich bin für die Beibehaltung der Bezeichnung "Siehe auch" und gegen die Untergrupierung von Weblinks, wikiinternen Links und Quellangaben unter die Überschrift "Verweise", so wie Benutzer:KuK es leider derzeit entgegen dem Standard zu etablieren versucht. --C.Löser Diskussion

Das mag ja sein, dass Du für etwas Anderes bist, aber wo steht der von Dir behauptete Standard?--KuK 12:30, 27. Jan. 2007 (CET)
Auf der Hilfsseite zu der diese Diskussion gehört sowie in dem weitaus überwiegenden Anteil der Artikel dieser Enzykloädie, falls es dir tatsächlich noch nicht aufgefallen sein sollte, was ich mir garnicht vorstellen kann. --C.Löser Diskussion 12:35, 27. Jan. 2007 (CET)

Weitere Diskussionen zu diesem Thema findet man hier. Ich halte es für sinnvoll, die Diskussionen an einer Stelle zusammen zu führen, um sie bald abzuschließen.--KuK 18:35, 27. Jan. 2007 (CET)

An der angegebenen Stelle, ist noch eine weitere Diskussion begonnen worden, s. hier.--KuK 18:15, 10. Jun. 2007 (CEST)

wann wird __NOEDITSECTION__ benutzt?

Das frage ich mich … in welchen Artikel denn zum Beispiel? --Regenspaziergang !? 17:18, 19. Dez. 2006 (CET)

z.B.: bei Hauptseite - sven-steffen arndt 16:32, 15. Aug. 2007 (CEST)

- 2007 -

Einheitliches Lemma für TOC-Vorlagen?

In der Kategorie:Vorlage:TOC ist mir aufgefallen, das es zwei verschiedene Alternativen zur Schreibung gibt. Die eine läst es wie eine Unterseite aussehen und die andere verwendet "TOC" als Präfix. (Aktuelles Beispiel: Vorlage:TOC/Vorwahlbereiche (Unterseite) wurde nach Vorlage:TOC Vorwahlbereiche (Präfix) verschoben. Begründung: Anpassung an die Namenskonvention der TOC). Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie sollte es gehandhabt werden. Ich bevorzuge einheitliche Lemma, tendiere eher fürs Präfix, da Infoboxen und Navigationsleisten es auch so handhaben. Was wird davon gehalten? Der Umherirrende 08:40, 14. Aug. 2007 (CEST)

+1. Präfix ist schöner und konsistent zu den anderen. --Elian Φ 12:47, 14. Aug. 2007 (CEST)
Eine Stimme ist mir zu wenig, da warte ich lieber noch. Es stellt sich auch die Frage ob dann alle in der Unterkategorie Kategorie:Vorlage:TOC Liste der Biografien enthaltene Vorlagen verschoben werden sollten. Ich denke nicht, da es ein abgeschlossender Bereich ist. Mal auf weitere Stimmen warten. Der Umherirrende 08:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
+1 s. Elian: das wären dann schon 2 --Revolus Δ 16:25, 15. Aug. 2007 (CEST)

Vorschlag zur Frage der Überschriften, die nicht erscheinen sollen

Ich habe in dem Artikel gelesen, dass es zu dem Problem derzeit noch keine Lösung gibt. Da ich aber im Artikel marxistische Wirtschaftstheorie das Problem habe. dass das Inhaltsverzeichnis schon ziemlich aufgebläht ist, ich dort aber eigentlich aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit nichts rausnehmen wollte, bin ich auf die Idee gekommen, dass beim Inhaltsverzeichnis nicht nur das verstecken angeboten werden sollte, sondern die drei Optionen:

  • lang (alle Gliederungsebenen)
  • kurz (nur die erste Gliederungsebene - Hauptüberschriften)
  • verstecken (wie bisher).

Das möchte ich als Vorschlag unterbreiten, denn ich denke, das wäre eine für die Nutzer akzeptable Lösung des Problems.

Ich bin allerdings noch nicht so lange bei Wikipedia (und in der Zeit auch voll mit Artikeln und Quellenstudium beschäftigt), um zu wissen, ob das hier die richtige Instanz für das Vorbringen von Vorschlägen ist. Wenn das nicht der Fall sein sollte, bitte ich um Entschuldigung und Weiterleitung.--Peter Nowak 09:11, 15. Aug. 2007 (CEST)

Per Zufall sehe ich dieses ältere Problem. Falls das immer noch ungelöst ist so will ich hinweisen auf die Vorlage TOClimit in en.wiki hier, die gerade dieses regelt. Ich habe nur den Eindruck dass sie nicht nur copy-und-gepastet werden kann, sondern dass wohl einige Eingriffe in css oder mediawiki nötig wären. Mahlzeit, -jkb- 17:10, 29. Nov. 2008 (CET)
+1 Eine ausführliche Gliederung ist wichtig für gute Artikel. Diese Strukturierung sollte dann auch im Inhaltsverzeichnis sichtbar sein, zumindest nach Bedarf. --Emkaer 13:41, 29. Apr. 2009 (CEST)

Warum sollen Überschriften ersten Grades nicht verwendet werden?

Wäre schön, wenn das im Artikel erklärt wird. --RolandIllig 16:35, 1. Okt. 2007 (CEST)

Erledigt--Diwas 04:31, 5. Okt. 2007 (CEST)

Mal ganz was anderes: Recherche

und wie wärs, wir führen einen möglichen absatz

== Recherche ==

ein, für Primärquellen und Originale? - analog zu den jetzt schon ohne probleme benutzten abschnitten == Normen und Standards == oder == Rechtsquellen == - die, wie sich zeigt, sowieso nur in ausnahmefällen benutzt werden, nämlich, wenn sie sich direkt auf das thema des artikels beziehen, und umfassender sind, und auch da dienen sie nur der angabe lexikalischer/archivarischer zugangsdaten, in den meisten fällen werden sie eh in den artikeltext eingebettet (wie auch der abschnitt == Werke == bei personen), oder als einzelnachweis geführt - der abschnitt gilt dann für alles, was auch nicht als beleg im sinne WP:BLG gelten kann
eine gleichnamige hilfeseite Wikipedia:Recherche haben wir
ich überleg mir sogar, ob unter diesem abschnitt nicht dann auch {{Wikisource}}, GoogleBooks, wie auch die Vorlage:BAM, Vorlage:PND usw stehen sollten.. (also links, die nicht "weiterführende information" i.e.S. sind)
-- W!B: 21:41, 22. Sep. 2007 (CEST)

"selbstgebastelte" überschriften in TOC aufnehmen?

leider geht das offenbar nicht (?). wäre aber öfters mal praktisch, zb jetzt gerade auf einer projektseite (WP:QSP); könnte man doch eigentlich relativ leicht realisieren, zb indem man <div name="Überschrift1"> oder irgendsowas von der funktion, welche das TOC erstellt, berücksichtigen ließe, oder? Ca$e 11:18, 26. Okt. 2007 (CEST)

- 2008 -

Aufzählung im Inhaltsverzeichnis mit Buchstaben?

Hallo, ich habe auch mal eine Frage... Ich versuche das Inhaltsverzeichnis so darstellen zu lassen, dass ich als Unterpunkte Buchstaben habe.

Beispiel:

 Inhaltsverzeichnis:
 1. Hallo
 1.a HALLO
 1.b HaLLo
    
  
 ==Hallo==
 ==HALLO==
 ==HaLLo==

Wie ist das möglich?

Danke im Voraus...
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 195.145.211.193 15:19, 11. Feb. 2008 (CET) Nachtrag 2008-02-11 19:06

Möglich ist das für Firefox-Anwender'innen mit JavaScript und Greasemonkey, auch wenn sie nicht angemeldete Benutzer'innen sind. Für angemeldete Benutzer'innen ist es möglich JavaScripte über den eigenen Benutzernamensraum einzubinden, was bei mir so aussieht. Allerdings ist in beiden Varianten die Veränderung nur für einen selbst sichtbar. Sollte das für alle de.Wikipedia-Leser'innen wirken, müsste das in MediaWiki:Monobook.js oder MediaWiki:Common.js eingebunden werden.
Ich verwende beispielsweise mittels Greasemonkey folgendes Script, um alle Elemente des TOC (en: table of content. de: Inhaltsverzeichnis) für "&action=edit&section=(N)" mit der absoluten Abschnittsnummer zusätzlich zu (N)ummerieren:
var SPAN   = document.getElementsByTagName('span');
var numTOC = 0;
var tocNUM, i;
for (i = 0; i < SPAN.length; i++) {
    if (SPAN[i].className == 'tocnumber') {
        numTOC++;
        tocNUM = SPAN[i].firstChild.nodeValue;
        SPAN[i].firstChild.nodeValue = numTOC.toString() + ' (' + tocNUM + ')';
    }
}
Gruß, --ParaDox 19:06, 11. Feb. 2008 (CET)

NOEDITSECTION abschnittsweise: erweiterte Überschriftensimulationen

In einer WP:FZW-Diskussion ist klar geworden, dass es auch möglich ist, abschnittsweise Bearbeiten-Links zu unterdrücken, ohne dabei auf die entsprechende Überschrift im Inhaltsverzeichnis verzichten zu müssen. Dazu müssten die Überschriftensimulationen nur ein wenig erweitert werden, beispielsweise:

<h3 style="float:right; visibility:hidden;">Überschrift</h3>
{{Überschriftensimulation|3|Text=Überschrift}}

Weshalb die ÜberschriftensimulationsVorlagen (immer noch?) auf keinen Fall im Artikelnamensraum angewendet werden sollen, erscheint mir unverständlich. --ParaDox 01:45, 17. Feb. 2008 (CET)

Bitte eine schöne Vorlage erstellen. Dies wäre in Tabellen unheimlich nützlich. Eine Navigation über das Inhaltsverzeichnis wäre dann möglich, ohne Teiltabellen bearbeiten zu können (was kaum möglich ist). Bitte auf den Internet-Explorer Rücksicht nehmen, noch sieht es nicht allzu gut aus (Tabellenspalte zu hoch). Gruss --Nightflyer 12:37, 17. Feb. 2008 (CET)
Tja, immer wieder mein MSIE-„Freund“. Anyway, so müsste es mit MSIE und Opera auch funktionieren:
{| cellpading="0" cellspacing="0" width="100%" style="background-color:transparent;"
| {{Überschriftensimulation|3|Text=Überschrift}}
| <h3 style="visibility:hidden; font-size:10%;">Überschrift</h3>
|}
Je nach Situation muss daran evtl. noch ein wenig „geschraubt“ werden. Gruß, --ParaDox 16:18, 17. Feb. 2008 (CET)
Mit dem neuen Parser werden durch <h2-6> erzeugte Überschriften nicht mehr im Inhaltsverzeichnis Auftauchen. --Revolus Echo der Stille 17:04, 17. Feb. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis. Vermutlich nicht schlimm, und ich selbst brauche das sowieso nicht. Wahrscheinlich geht es dann doch, wenn Mensch um die übliche Wikisyntax herum ein entsprechendes <div> wickelt, oder es geht demächst evtl. mit {{#tag:…}}. --ParaDox 17:49, 17. Feb. 2008 (CET)

Ja! Genauso wünsche ich es mir :-) Wie lange wird es dauern, bis der Parser kommt? Gruss --Nightflyer 20:53, 18. Feb. 2008 (CET)

;-)  Ganz genau, wüsste auch sehr gerne wann der neue Parser kommt. Gruß, --ParaDox 21:06, 18. Feb. 2008 (CET)
Hallo Revolus (17:04, 17. Feb. 2008), was ich gerade über den neuen Parser lese (der heute auch in de.WP online gegangen ist) widerspricht dir. Zitat aus meta:Migration to the new preprocessor:
„XML headers no longer make an edit link: Headers created with <h1><h2><h3>... etc no longer create an editable section. They also do not create a section divide when editing sections. They do however add a level to the TOC as well as an anchor for linking. This allows you to add uneditable sections to a template, and still have editable sections on the page, which isn't possible with __NOEDITSECTION__.“
Demnach könnten die 4 Zeilen oben in meinem Beispiel vom 16:18, 17. Feb. 2008 durch folgende einzelne Zeile ersetzt werden.
<h3>Überschrift</h3>
Getestet habe ich es aber noch nicht. Gruß, --ParaDox 14:06, 22. Feb. 2008 (CET)
Hups, dann hatte ich es falsch in Erinnerung. --Revolus Echo der Stille 14:42, 22. Feb. 2008 (CET)
HEUL, leider nicht. Zu sehen in meiner Spielseite Benutzer:Nightflyer/dummy. Gruss --Nightflyer 23:42, 22. Feb. 2008 (CET)
Doch doch, geht bestens, nach einer kleinen Korrektur. Gruß, --ParaDox 00:48, 23. Feb. 2008 (CET)
Klasse und Danke, war wohl doch etwas spät für mich gestern ;-) Gruss --Nightflyer 20:45, 23. Feb. 2008 (CET)

Inhaltsverzeichnis ohne Numerierung

Kann man das wirklich nur für sich per css erreichen? Was ist, wenn ich will, dass die Nummern des Inhaltsverzeichnisses für niemanden sichtbar ist? (Wohlgemerkt denke ich dabei an meine eigene Diskussionsseite. Ich will doch neue Artikel oben lesen und nicht erst runterscrollen und eine Nummerierung brauche ich gar nicht, schon gar keine, die dann achronologisch läuft...) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Juja (DiskussionBeiträge) 19:22, 9. Apr. 2008 (CEST)) --Revolus Echo der Stille 19:28, 9. Apr. 2008 (CEST)

Wo muss _NOTOC_ hin?

Hallo, da auf dieser Diskussionsseite glücklicherweise keiner dieser greulichen Bausteine steht, der einen freundlich darauf hinweist, dass man hier unter keinen Umständen eine Frage stellen darf, stelle ich jetzt einfach meine Frage: Wo im Quellcode muss man _NOTOC_ einfügen um ein Inhaltsverzeichnis zu unterdrücken? Ich meine, vielleicht bin ich auch begriffsstutzig, oder so, aber ich hab′s ausprobiert mit dem glorreichen Ergebnis, dass auf der Seite _NOTOC_ stand. Ich würde das nämlich für meine Baustelle brauchen auf der gerade ein ziemlich unsinniges Inhaltsverzeichnis steht ; ) --Celebhen 17:21, 1. Jun. 2008 (CEST)

Peinlich, peinlich! Vielleicht sollte ich′s richtig schreiben, nämlich __NOTOC__ --Celebhen 17:26, 1. Jun. 2008 (CEST)

Definitionslisten

Hallo, ich habe mal den Hinweis entfernt, wie die Einrückung bei Definitionslisten vermieden werden kann. Das Weglassen von Doppelpunkten verändert nicht das Aussehen einer Definitionsliste, sondern zerstört ihre gesamte Struktur. Dabei werden die Definitionsbegriffe zu einzelnen Definitionslisten mit jeweils einem Definitionsbegriff und die Definitionstexte zu dazwischen oder dahinter stehenden Absätzen. Wer die Erscheinung von Definitionslisten verändern möchte, sollte sich sinnvollerweise seinen Skin anpassen. --Wiegels „…“ 20:16, 15. Jun. 2008 (CEST)

Überschriften nicht im Inhaltsverzeichnis

Sollte da nicht was per HTML-Tags kommen, also:

<h3> H3-Überschrift, die nicht im Inhaltsverzeichnis stehen sollte </h3>

--92.228.2.7 03:44, 6. Aug. 2008 (CEST)

Schon gefunden, nur der Bearbeiten-Link fehlt dann. --92.228.2.7 04:06, 6. Aug. 2008 (CEST)

s.a. meinen hinweis oben in #Vorschlag zur Frage der Überschriften, die nicht erscheinen sollen, -jkb- 18:16, 29. Nov. 2008 (CET)

Beispielartikel Kapitelbezeichnungen

Bisher muss hierfür Baum herhalten, der seit Mai 2007 kein exzellenter Artikel mehr ist wie bis gerade noch im Artikel stand. Ich kenne mich nicht wirklich aus, aber soweit ich das beurteilen kann sind auch die Kapitelbezeichnungen darin nicht mehr "exzellent". Vielleicht sollte hier ein neues Beispiel gefunden werden. Ich habe leider zu wenig Ahnung von den aktuellen Standards und überlasse darum die Suche lieber anderen. -- sedder 10:53, 30. Okt. 2008 (CET)

- 2009 -

Alleinstehende Überschriften

Hi, also ich hab das Skript für das Projekt: Check Wikipedia mal so programmiert, dass es alleinstehende Überschriften findet. (Siehe: Erste Ergebnisse). Nach Freischaltung dieses Fehlers kam es zu dieser Diskussion und wir wollten das gerne hier im größeren Rahmen diskutieren. - Die Frage ist also: Soll diese Korrektur immer durchgeführt werden, damit Gliederung formal korrekt ist, oder gibt es Ausnahmen (wenn ja welche)? IMHO gibt es nie die Notwendigkeit einer alleinstehenden Überschrift. Wie seht ihr das? Sollte hier die Regel auf der Hilfseite geändert werden? -- sk 16:23, 9. Apr. 2009 (CEST)

Ja, gemäß Diskussion Wikipedia Diskussion:Formatierung/Archiv#Empfehlungen für die Gliederung und Wikipedia Diskussion:Formatierung/Archiv#Alleinstehende Überschriften sollte sie. --91.32.78.57 18:24, 22. Feb. 2010 (CET)
Ebenso der Tenor in der noch älteren Diskussion Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Februar/2#.C3.9Cberschriftenhierarchie. --91.32.78.57 18:44, 22. Feb. 2010 (CET)

Nummerierung der Überschriften

Ist es möglich, eine Nummerierung der Überschriften nicht nur im Inhaltsverzeichnis, sondern im Artikel zu erzwingen? --Morten 12:21, 16. Apr. 2009 (CEST)

Spezial:Einstellungen → Verschiedenes → Überschriften automatisch nummerieren --Leyo 13:19, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich meine unabhängig vom Leser, so wie __ForceToC__. --Morten 13:56, 16. Apr. 2009 (CEST)
Sowas ist in Artikeln unerwünscht. --Leyo 13:58, 16. Apr. 2009 (CEST)

Inhaltsverzeichnis ohne Numerierung

Wie erstellt man ein Inhaltsverzeichnis ohne Numerierung (Numerierung ist manuell erfolgt - geht nicht um ANR)? Anka Wau! 22:08, 4. Mai 2009 (CEST)

In Deiner CSS Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Optionen_per_CSS? Oder nur für einen Artikel (Benutzerseite)? Dann kann jemand, der sich besser auskennt, das vielleicht in den Quelltext der Seite schreiben? --Emkaer 01:18, 5. Mai 2009 (CEST)
Nur für einen Artikel (außerhalb des ANR). Konkret geht es um den. Anka Wau! 08:36, 5. Mai 2009 (CEST)
Unter Hilfe:Variablen#Magic Words gibt's leider nichts dazu. --Leyo 09:03, 5. Mai 2009 (CEST)

Inhaltsverzeichnis für weniger als 4 Überschriften?

Ist es irgendwie möglich, dass ein Inhaltsverzeichnis für weniger als 4 Überschriften angezeigt wird? Kann man da irgendwas wie
{{Inhaltsverzeichnis}}
einfügen, dass das Inhaltsverzeichnis angezeigt wird?--martIGB disk 20:08, 25. Okt. 2009 (CET)

Hallo martIGB, dass das Inhaltsverzeichnis angezeigt wird, kannst du mit __FORCETOC__ erzwingen. Siehe auch Hilfe:Variablen. --Wiegels „…“ 21:30, 25. Okt. 2009 (CET)
Danke--MartinIGB + 17:29, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hallo zusammen, ist es denn auch möglich die Überschriften im Inhaltsverzeichnis als Link auf eine andere Seite zu verwenden. Ich meine jetzt nicht in Wikipedia aber generell in Wikis? 09:55, 27. Okt. 2009 (CET)

- 2010 -

Strukturierungstiefe

Ich vermisse eine Angabe zur maximalen Strukturierungstiefe durch Überschriften. -- WOBE3333 18:59, 3. Mär. 2010 (CET)

Antwort
Die maximale Überschriftenzahl in HTML ist 6, bei uns mit 6·=. Danach werden die = in den Titel mit hineingenommen. Ich glaube aber nicht, dass das je ein Artikel brauchen wird, schon jetzt sind viele Listenüberschriften (~4. Ebene) besser mit der ;-Definition zu formatieren.
hilft -- Bergi 15:08, 12. Apr. 2010 (CEST)
Überschriften werden bitte nicht durch Semikolon formatiert. Ein Semikolon erzeugt ein einzelnes Definitionslistenelement, was semantisch keinen Sinn ergibt. --Wiegels „…“ 16:31, 12. Apr. 2010 (CEST)
Wenn ein Liste mit 3 bis 5 (Einzeiler-) Elementen eine Überschrift bekommen, beschrifte ich sie oft so. Muss man das mit ''' machen? -- Bergi 21:14, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Bergi, reine Fettformatierung ist dem Einfügen einer Liste, die zufällig genauso aussieht, vorzuziehen, siehe auch die neue Anmerkung zur Definitionsliste hier. --Wiegels „…“ 00:52, 13. Mai 2010 (CEST)

Handhabung bei alphabetischen Listen in einem Artikel

Wie kann ich es erreichen, dass in dem Inhaltsverzeichnis nur der Punkt Alphabetische Liste aufgeführt wird und nicht jeder Buchstabe einzeln?

Zur Alphabetischen Liste

--
(nicht signierter Beitrag von Zimtstern 2k (Diskussion | Beiträge) 21:51, 27. Aug. 2010 (CEST))

Überschriftslinen

Hallo´ich habe mal eine Frage, die sich zwar nicht auf die Verbesserung des Artikels bezieht, dennoch hier am besten hereinpasst:

Wie verhindert man, dass Bilder oder Infoboxen durch die Unterstriche der ÜS 2 "zerschnitten" werden?

Siehe als gutes Beispiel den Artikel Silbermond

Gruß --Chrosser 15:45, 4. Jul. 2010 (CEST)

Das geht meines Wissens nur über ===-Überschriften. Am Anfang hab´ ich mich auch dran gestört, mittlerweile erscheinen mir solche Linienübertreter aber gar nicht mehr so „schlimm“, weil sie die einzelnen Abschnitte optisch verbinden und so den Artikel eher wie ein Werk erscheinen lassen. --ggis 18:55, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ja das stimmt schon, aber ich finde "zerschnittene" Bilder sind trotzdem nicht so toll... --Chrosser 13:28, 12. Aug. 2010 (CEST)

Inwieweit Siehe auch dazugehört, bin ich mir im Moment nicht sicher.

Ziel ist die bessere Übersicht über die spezifischen Artikelüberschriften. Die o.g. Überschriften zählen m.E. mehr zu auch in anderen Werken extra geführten Literaturlisten, Epilogen u.ä. Ein Beispiel:

Henry Kissinger

1 Leben
     1.1 Kindheit und Jugend
      1.2 Nachkriegszeit in Deutschland
     1.3 Wissenschaftliche Karriere
     1.4 Politische Laufbahn
     1.5 Rolle als politischer Medienstar
     1.6 Geschäftsinteressen
     1.7 Kritik und Versuch von Strafverfolgung
     1.8 Familiäres und Privates
2 Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)
3 Werke

4 Literatur
5 Film
6 Weblinks
7 Einzelnachweise

Die Leerzeile könnte auch schmaler sein, wichtig ist bei diesem Vorschlag nur, dass sich die standardisierten letzten Überschriften optisch etwas abheben und so auch der letzte Punkt des ,individuellen‘ Artikels besser sichtbar ist. --ggis 18:52, 11. Aug. 2010 (CEST)

Dem Wunsch, die weiterführenden Verweise von den übrigen Kapitelüberschriften abzusetzen, kann ich gut verstehen. Dazu gab es schon mehrere Diskussionen, auf die ich Dich aufmerksam machen möchte:
und
Schau doch da einfach mal hin. Vielleicht hilft es Dir weiter. Allerdings gibt es zu diesem Thema schon lange keine Bewegung mehr. Gruß, --KuK 17:47, 14. Aug. 2010 (CEST)
In einigen Artikel wird derartiges einfach unter der ==-Überschrift „Anhang“ geführt. Technisch vmtl. leicht umzusetzen und individuell anwendbar wäre auch eine Art
== ---- ==
, also eine Trennlinie im IV selbst. Bei diesem Thema habe ich ehrlich gesagt nicht die Muße, mich selbstständig in einen Änderungsversuch reinzustürzen, würde aber – Flaschenpost in die Zukunft – jemanden dabei unterstützen. Gruß zurück, ggis 12:14, 21. Sep. 2010 (CEST)

- seit 2011 -

Hilfe:Überschriften

eigentlich rufe ich das ja auf, um alles zu Überschriften zu erfahren und lande dann bei Hilfe:Inhaltsverzeichnis. Dort steht (logischerweise) nicht alles Wissenswerte zu Überschriften. Ich vermisse eindeutige Aussagen wie:

  • die erste Überschrift beginnt mit zwei Gleichheitszeichen
  • die Zahl der Gleichheitszeichen ist vor und nach der Überschrift identisch
  • Unterpunkte haben jeweils einen Gleichstrich mehr
  • nach den abschließenden Gleichheitszeichen darf nichts mehr stehen
  • Überschriften sollen nicht mit einem Doppelpunkt enden
  • Überschriften dürfen sich nicht wiederholen

und sicher gibts noch einiges mehr dazu. Also die Frage, warum haben die Überschriften keinen eigenen Hilfepunkt? Gruß --RonMeier 18:32, 5. Feb. 2011 (CET)

Ich habe die Weiterleitung von Hilfe:Überschriften hierher geändert. Hilfe:Überschriften führt jetzt zu Wikipedia:Formatierung, das sollte besser passen. Anka Wau! 19:58, 5. Feb. 2011 (CET)
Vergleiche bitte Wikipedia:Formatierung mit den von mir angegebenen Punkten, und du wirst feststellen, dass nur einer davon (und nicht einmal eindeutig) beantwortet wird. Wer eine Erklärung für einen Begriff sucht, will sich nicht aus all den Hilfeseiten etwas rauspicken. Gruß --RonMeier 22:49, 5. Feb. 2011 (CET)

TOC ohne Nummerierung möglich

Hallo, wie kann ich denn das Inhaltsverzeichnis ohne Nummerierung anzeigen lassen ? Geht das überhaupt ? --hollosch 14:33, 6. Mai 2011 (CEST)

Hallo hollosch, wenn du „span.tocnumber { display:none; }“ in deine Benutzer-CSS-Datei schreibst, werden die Nummern für dich unsichtbar. --Wiegels „…“ 14:39, 6. Mai 2011 (CEST)
Da gibt es auch auf der Seite eine Info zu, läuft aber nicht... --Ffprfrd 15:46, 26. Aug. 2011 (CEST)
Du hast doch gar keine css-Datei?! Bitte nochmal nachlesen. Anka Wau! 16:03, 26. Aug. 2011 (CEST)
Anderes Wiki. Läuft nirgends... Auf WPDE kann ich mal testen. --Ffprfrd 12:59, 28. Aug. 2011 (CEST)
Läuft - jetzt hier und auch im anderen wiki. thx. --Ffprfrd 13:04, 28. Aug. 2011 (CEST)

{{TOC}}

Betrifft Löschung dieses Hinweises hier

Warum wird die Vorlage {{TOC}}

nicht mehr erklärt?


Da passt dann gleich eine andere Frage dazu:

Ich habe im BNR 3 Listen und dafür ein eigenes Inhaltsverzeichnis

ABCDEFGIJKLMNOPRSTUVZ

…weil die Buchstaben auf die 3 verschiedenen Listen (A-H, I-P, Q-Z) verzweigen (ausprobieren!).

Als die 3 Listen kurz im ANR waren, hat jemand dieses alternative Inhaltsverzeichnis herausgelöscht. Verstößt dieses Inhaltsverzeichnis gegen irgendwelche Regeln? Mit welcher „legaler“ Methode kann man es richtig machen ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 20:34, 17. Feb. 2013 (CET)

  • Also, dies hier ist die Hilfeseite zum automatisch generierten Inhaltsverzeichnis und die zugehörigen Mediawiki-Syntaxelemente __TOC__ usw.
  • Zu manuellen Vorlagen der dewiki wird in einem gesonderten Abschnitt verwiesen; dort sind die Vorlagendoku und die Kategorie zu weiteren dänischen und sonstigen TOC verlinkt.
  • Für die Erläuterung irgendeiner Vorlage ist die Vorlagendoku zuständig; keine Hilfeseite.
  • Was du im ANR mit deinen Listen hattest, müsstest du auf der dortigen Disku klären.
Hier geht es um die automatisch generierten Inhaltsverzeichnisse und nicht um irgendwas, was irgendwie so ähnlich aussieht.
VG --PerfektesChaos 20:46, 17. Feb. 2013 (CET)
Hallo Ohrnwuzler, bei der derzeitigen Aufteilung in drei Teillisten fände ich sinnvoller, jeweils ein klassisches Inhaltsverzeichnis mit allen tatsächlich vorhandenen Überschriften und dazu eine Mininavigationsleiste zur Navigation zwischen den drei Listen anzuzeigen, als jeden einzelnen Anfangsbuchstaben einzeln ansteuern zu können. Man muss dann vielleicht einmal mehr klicken, wenn man zum Ziel kommen möchte, hat aber auch den besseren Gesamtüberblick. --Wiegels „…“ 20:59, 17. Feb. 2013 (CET)

Sich wiederholende Überschriften

Ich habe zum Beispiel im Artikel Puerta Oscura das Problem, dass unter verschiedenen Hauptüberschriften gleichlautende Unterüberschriften stehen (also 3.1 Allgemein, 4.1 Allgemein und 5.1 Allgemein). Dadurch ergeben sich beim Verlinken immer wieder Probleme. Ich wüsste aber nicht, wie ich die Sache anders lösen sollte. Hat vielleicht jemand einen Vorschlag?--XanonymusX (Diskussion) 19:17, 30. Mai 2013 (CEST)

Ja, habe ich.
Schau doch mal auf die Schwesterseite Hilfe:Überschrift #Anker und Sprungadresse.
Du müsstest jeder Unterüberschrift einen eigenen, individuellen Anker zuweisen; auf diesen kann dann verlinkt werden.
Schönen Abend --PerfektesChaos 20:03, 30. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank!--XanonymusX (Diskussion) 20:50, 30. Mai 2013 (CEST)

Inhalt ohne Überschrift

Kann ich auch einen Punkt in das Inhaltsverzeichnis einfügen ohne eine (angezeigte) Überschrift im Text zu haben? --Milkaselnuss (Diskussion) 13:14, 17. Nov. 2014 (CET)

Das ist fast unmöglich und auch unerwünscht.
Zumindest hättest du kaum die technischen Möglichkeiten, das umzusetzen; noch würde der nächste Autor kapieren, was du da treibst. Noch der Leser des Artikels, wo er denn gelandet ist.
Um was konkret geht es denn, was hast du vor?
LG --PerfektesChaos 14:52, 17. Nov. 2014 (CET)
Ich arbeite an einem Projekt zur DEL in meinem Nutzer Bereich (z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Milkaselnuss/Straubing_Tigers_2014/15).
Es wäre dort praktisch, wenn ich ein 2.2.1 haben könnte namens Spielplan und ein 2.2.2 namens Punkte, die aber als Überschriften nicht extra auftauchen).
--Milkaselnuss (Diskussion) 14:59, 17. Nov. 2014 (CET)
Du machst es einem Leser sowieso schon nicht leicht, die Artikelstruktur zu überblicken. Ich war grad eben erstmal verwirrt. Man ahnt auch nicht, was einen erwartet.
Wenn du dann auch noch Überschriften verschwinden lässt, weiß überhaupt niemand mehr, wo er steht.
Nebenbei ist diese extensive Nutzung der Ausklapperei in dieser Enzyklopädie unerwünscht. Es könnte dir passieren, dass jemand argumentiert, ein Artikel, dessen gesamter Nutzinhalt als unwichtig eingeklappt ist, sei insgesamt unwichtig und könne auch gelöscht werden.
Schließlich ist dieses Wiki eine Enzyklopädie und kein Browser durch Datenbanktabellen.
LG --PerfektesChaos 15:50, 17. Nov. 2014 (CET)

Tocktock?!?

Steht im Artikel irgendwo, wie ich dieses _TOC_ verwende?

_TOC_

baut kein Inhaltsverzeichnis. {{_TOC_}}

baut das horizontale alphabetische, nämlich

obwohl ich das normale erzwingen will:(
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:33, 13. Apr. 2016 (CEST)

Hm, steht doch auf der Vorderseite. __FORCETOC__ erzwingt ein Inhaltsverzeichnis, __TOC__ setzt das Inhaltsverzeichnis an die angegebene Stelle, aber nur dann, wenn auch genügend Abschnitte vorhanden ist. --Magnus (Diskussion) 11:41, 13. Apr. 2016 (CEST)
Noch ein Hinweis: Wenn du ein Inhaltsverzeichnis erzwingen UND an die gewünschte Stelle setzen möchtest, musst du beide Schlüsselwörter verwenden. --Magnus (Diskussion) 11:45, 13. Apr. 2016 (CEST)
_TOC_
_TOC_
_TOC_
Ich sehe kein Inhaltsverzeichnis. Oben, im Seitenkopf, ist aber eines. Es gibt also genug Abschnitte.
Wie bekomme ich genau
HIER
ein Inhaltsverzeichnis?
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:53, 13. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Ciciban, liegt es daran, dass du vorne und hinten keine doppelten Unterstriche verwendet hast? --Wiegels „…“ 11:54, 13. Apr. 2016 (CEST)
*bows*
Ciciban (Diskussion) 12:03, 13. Apr. 2016 (CEST)

„Unbefriedigende Notlösungen“

In die Anleitung gehören klare Aussagen, welche Möglichkeiten ein Autor zur Artikelgestaltung nutzen kann.

Kritik und Verbesserunsgwünsche gehören in die Diskussionsseiten.--Ulamm (Diskussion) 08:31, 4. Mai 2016 (CEST)

Kein Inhaltsverzeichnis...

Im Artikel KNOW-FM wird bislang – ganz regulär – ein Inhaltsverzeichnis angezeigt. Da dieses allerdings nur vier Überschriften enthält, es also nur vier Abschnitte im Artikel gibt, finde ich, dass hier keines nötig, nicht einmal mehr wirklich sinnvoll ist; Schließlich sind zwei der drei Überschriften nur Einzelnachweise und Weblinks, sprich die Quellen und weiterführende Informationen im Internet. Eine weitere Überschrift ist ein Siehe-auch-Abschnitt. Und nur ein einziger (!) Abschnitt ist demzufolge Bestandteil des eigentlichen Artikeltextes... der überdies ausschließlich aus einer Aufzählung besteht. Aus diesen Gründen habe ich mich (hoffe, dass ist regelkonform...?!) dazu entschlossen, dass Inhaltsverzeichnis standardmäßig auszublenden. --WhistleBlowerEdwardSnowden 16:01, 7. Dez. 2016 (CET)

Vorschlag zur Formatierung

Ich fände es optisch ansprechender, wenn der nächst tiefere Abschnitt bündig am ersten Buchstaben des nächst höheren Abschnittes beginnt, siehe beispielhaft Screenshot anbei. Sollte dieser Vorschlag an einer anderen Stelle besser aufgehoben sein, bitte ich um einen kurzen Hinweis, wohin ich den Abschnitt verschieben soll. --Frshmn (Diskussion) 15:14, 13. Dez. 2016 (CET)

 
Ich verstehe nicht restlos, was du genau wodran ausgerichtet haben möchtest, aber ich fürchte es geht nicht.
Beim nummerierten Inhaltsverzeichnis sind ja Zahlen vorangestellt.
  • Diese können einstellig sein, dann ist eine 1 fast so breit wie eine 2.
  • Sie können aber auch leicht zweistellig werden.
  • Wir haben auch sinnvolle Seiten mit dreistelliger Zahl gleichrangiger Abschnitte; darunter einige gefürchtete unaufgeräumte Benutzerdisk.
Es wird auf jeder Ebene um einen bestimmten, immer gleichen Abstand nach rechts eingerückt.
  • Dieser Abstand ist so groß gewählt, dass mehrstellige Zahlen in jedem (dem Benutzer überlassenen) Font hineinpassen (mit Serifen sind breiter als ohne).
Innerhalb dieses Abstands werden jetzt alle Zahlen rechtsbündig ausgerichtet, damit alle Einer untereinander stehen.
  • Anders können es die Browser nicht; sie nehmen das Abzählen im HTML-Dokument vor.
  • Ich hab jetzt nicht nachgeguckt; aber ich glaube, Wiki murkst da gar nicht weiter rein, und jeder Browser ist komplett selbst dafür verantwortlich, diese nummerierten Listen zu layouten, wie es ihm gefällt. Wiki liefert nur die Inhalte, also die Text-Anteile pro Zeile.
Das Thema ist hier durchaus an einem sinnvollen Ort diskutiert.
VG --PerfektesChaos 23:37, 13. Dez. 2016 (CET)

Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen

Ich hatte den Hinweis „Keinesfalls sollten Zwischenüberschriften durch Benutzung des Semikolons erzeugt werden, siehe hierzu Hilfe:Textgestaltung#Definitionsliste“ hinzugefügt, da leider immer wieder und sehr häufig das Semikolon zu diese Zweck missbraucht wird. Spricht etwas dagegen den Hinweis wieder einzufügen? Wegwerfaccount3 (Diskussion) 23:31, 6. Jan. 2017 (CET)

Wenn wäre wohl, jedoch ohne deskriptive Formulierung, ein Hinweis auf WP:Barrierefreiheit#Gliederung durch Überschriften angebracht, da ein wohlbegründeter Hinweis wohl eher Beachtung findet als ein Verweis auf eine die Problematik nicht erklärende Tag-Sammlung. Kurzum: Ich bin für einen erklärenden Hinweis. --GUMPi (Diskussion) 23:38, 6. Jan. 2017 (CET)
P.S.: Siehe H:Ü#Gliederungsebenen außerhalb des Inhaltsverzeichnisses → Wie viel Redundanz sollen wir brauchen? Fazit: besser noch ein punktuell platzierter Querverweis, denn... --GUMPi (Diskussion) 23:45, 6. Jan. 2017 (CET)
@GUMPi: Einen Hinweis auf Wikipedia:Barrierefreiheit hatte ich auch schon im Sinn. Mach doch mal einen Vorschlag, wie der Hinweis lauten sollte oder baue ihn Umseitig gleich ein. Gruß, --Wegwerfaccount3 (Diskussion) 00:06, 7. Jan. 2017 (CET)

Technische Probleme ?

Warum wird in Klaus Oschema und Jörg Peltzer trotz vier Überschriften kein Inhaltsverzeichnis erzeugt? Ich verwende dort auch kein notoc. --Armin (Diskussion) 12:42, 20. Jun. 2017 (CEST)

Serverprobleme Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:53, 20. Jun. 2017 (CEST)
In der Regel hilft das Leeren des Servercaches: beispielsweise //de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Klaus_Oschema?action=purge Gruß --Furfur Diskussion 11:47, 1. Jul. 2017 (CEST)
Bei Klaus Oschema und Jörg Peltzer tritt der Fehler nicht mehr auf. Das Problem besteht aber weiterhin. Derzeit fällt es mir bei Plutarch auf. --Armin (Diskussion) 13:16, 16. Jul. 2017 (CEST)
Plutarch hat bei mir ein Inhaltsverzeichnis. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:44, 16. Jul. 2017 (CEST)
Jetzt hat Plutarch bei mir auch ein Inhaltsverzeichnis, was Tage vorher nicht der Fall war. Aber bspw. Alfred der Große hat dafür bei mir kein Inhaltsverzeichnis. --Armin (Diskussion) 17:21, 16. Jul. 2017 (CEST)
Jetzt hab ich auch beim Alfred wieder eine Gliederung. Jetzt tritt der Fehler aber bspw. bei Gerd Althoff auf. Merkwürdig ist das. --Armin (Diskussion) 22:14, 16. Jul. 2017 (CEST)
Jetzt ist bei Althoff auch wieder Inhaltsverzeichnis. Hoffentlich damit erledigt. --Armin (Diskussion) 10:47, 17. Jul. 2017 (CEST)

Inhaltsverzeichnis wird sporadisch nicht angezeigt

Siehe auch #Technische Probleme ?.

Obwohl mehr als 4 Überschriften vorhanden sind, wird das Inhaltsverzeichnis sporadisch nicht angezeigt, zum Beispiel am 18. Juli 2017 07:05 in den folgenden Artikeln:

In den Artikel Pragfriedhof habe ich {{TOC limit|6}} hinzugefügt und werde das bei allen neuen Artikeln tun, bis das Problem gelöst ist.

Wer ist eigentlich für die Bearbeitung solcher Probleme zuständig?--Gerd Leibrock (Diskussion) 07:20, 18. Jul. 2017 (CEST)

Genau. Das Problem habe ich einen Abschnitt höher auch schon beklagt. Und ich dachte schon, ich sei der einzige user. Gestern und heute gibt es bei Eduard Mühle kein Verzeichnis. --Armin (Diskussion) 11:11, 18. Jul. 2017 (CEST)
Jetzt ist es bei Eduard Mühle auch wieder da. Merkwürdiger Bug. --Armin (Diskussion) 12:45, 18. Jul. 2017 (CEST)

Abstand?

Arbeitslosengeld II hier scheint mir der Abstand oben über dem Inhaltsverzeichnis kleiner als üblich zu sein, kann das an der Aufzählung liegen?

  • Aufzählung
Inhaltsverzeichnis

Normaler Text

Inhaltsverzeichnis

Und wenn ja kann man das so ändern, dass es nicht so gequetscht aussieht? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:40, 27. Jan. 2018 (CET)

Ja, ein Absatz <p> endet anders als <ul> und <ol> (margin-bottom). Das ist auch korrekt, weil die Aufzählung sonst zu stark aus dem Gesamt-Text herausfällt.
Im Prinzip ja, aber ggf. für jede Skin unterschiedlich und mobil völlig unverändert weil anders. Müsste erstmal gründlich analysiert werden.
Unser CSS-Spezialexpertise-Admin ist leider inaktiv.
Du könntest es in der TWS den Nicht-Admins zur Beratung und Erarbeitung einer Regel für ul>.toc, ol>.toc in den Skins übergeben; und Klärung der Frage, ob das dann CSS in über zehn Millionen Seiten rechtfertigt, wenn es auf vier Seiten vorkäme.
Indivduell kann zusammen mit <!-- --> ein halbzeiliges <div> eingefügt werden, und gut ist.
LG --PerfektesChaos 10:58, 27. Jan. 2018 (CET)

Es ist also doch komplizierter, als ich dachte. Ich hatte gehofft es wäre irgendwie ein kleiner Umschalter, ich meine, wenn man dem TOC, was für mich schließlich auch nichts weiter als eine Tabelle ist, einfach ein margin-top:.5em beibiegen würde.

  • Aufzählung
Inhaltsverzeichnis

Normaler Text

Inhaltsverzeichnis

Das andere ist mir zu komplex, so kompliziert kann ich nicht denken. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:20, 27. Jan. 2018 (CET)

Das Problem sind die Nebenwirkungen und Kollateralschäden.
Die meisten dieser Regeln sind international und aufeinander abgestimmt und passen üblicherweise.
Wenn man jetzt allen TOC einen margin-top gibt, fliegt einem was anderes um die Ohren und jemand beschwert sich, dass es an anderer Stelle zu groß wird.
Übrigens schummelt dein Beispiel: Wenn wir allen TOC margin-top geben, dann bekommt der normale Absatz ihn auch dazu, und dort vergrößert sich der Abstand:
  • Aufzählung (Ló)
Inhaltsverzeichnis
Normaler Text (Ló)
Inhaltsverzeichnis
Weltweiter Standard
Inhaltsverzeichnis
<p> hat vertikale Abstände von 0.5em, <ul> und <ol> haben margin-bottom:0em (weil optisch bereits herausgehoben) und .toc hat margin-top:0em. Zumindest in Vector.
Wobei deine Demo-Tabellen das Resultat verfälschen; Absätze innerhalb von Tabellenzellen haben andere Abstände als Absätze im regulären Text.
Weil ein Einleitungsabschnitt nur als ein oder zwei Textabsätze gedacht ist, passt es in der Regel, weil Einleitungsabschnitte nicht mit Aufzählungen enden würden.
LG --PerfektesChaos 12:28, 27. Jan. 2018 (CET)
War nur ein Notbehelf ich kann doch nicht mehrere TOCs in einem Beispiel einbinden. Ich hätte es ignorieren sollen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:45, 27. Jan. 2018 (CET)

Andere Startzahl möglich?

Gibt es eigentlich die Möglichkeit, ein Inhaltsverzeichnis mit einer anderen Zahl als 1 beginnen zu lassen? Ich bräuchte das in einem Schwesterprojekt (Wikiversity). Vielen Dank im Voraus für die Hilfe--PaFra (Diskussion) 17:13, 8. Mai 2018 (CEST)

Zum Ausschalten habe ich etwas gefunden class="nonumtoc"{{TOC nonum}} hilft das? Ansonsten musst du mal diese Kategorie:Vorlage:TOC durchforsten, ob es etwas passendes für dich gäbe. Leider weiß ich nicht welche gültigen Klassenzuweisungen es noch geben könnte. Wikipedia:Catalogue of CSS classes. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:13, 8. Mai 2018 (CEST)
Hallo Lómelinde. Vielen Dank, das geht genau in die richtige Richtung, dann kann ich die gewünschten Zahlen hinterher manuell einfügen. Was muss ich denn dann in den Quelltext einfügen, damit es funktioniert? Liebe Grüße--PaFra (Diskussion) 15:26, 10. Mai 2018 (CEST)

Die Nummerierung wird nicht dynamisch im HTML des Browsers erzeugt, wie das bei einer Aufzählung mit # der Fall ist und wo man sie mit HTML-Mitteln beeinflussen kann, sondern die Zahlen stehen fest in dem vom Wiki-Server gelieferten Seitentext.

  • Sie können dann allenfalls als ganz normaler Überschriftentext auch als Teil jeder Überschrift vereinbart werden.
  • Insgesamt rate ich von dem Unterfangen einer abweichenden Nummerierung ab. Entweder bei 1 beginnnend, notfalls keine, aber andere Zählungen werden ein instabiles Gefrickel.
  • Auch die Mobilgeräte bedenken; die machen ihr eigenes Ding!

LG --PerfektesChaos 15:37, 10. Mai 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis mit den Mobilgeräten, das muss man natürlich bedenken. Ich wollte die Autonummerierung ganz abschalten und die Zahlen mit der Hand einfügen. Das hat den Vorteil, das sie dann auch im Fließtext sichtbar sind. Wie gesagt: es geht nicht um WP, sondern um die Wikiversity. Wenn Ihr mir da noch den "Zaubercode" verraten könntet, wäre ich Euch ungemein dankbar. Ich würde es gerne zumindest ausprobieren. Wenn es nicht klappt, nehme ich es wieder heraus.--PaFra (Diskussion) 16:42, 10. Mai 2018 (CEST)
Es gibt auch in Wikiversity die Möglichkeit, Überschriften automatisch zu nummerieren. --Wiegels „…“ 16:57, 10. Mai 2018 (CEST)
Sprechen wir da wirklich von der gleichen Sache? Es geht ja nicht darum, wie das auf meinem Bildschirm erscheint, sondern insgesamt für alle Leser. Außerdem will ich die Nummerierung ja gerade abschschalten. Lómelinde hat m.E. mit class="nonumtoc" den richtigen Weg gewiesen, nur weiß ich nicht, wie ich das in den Quelltext einbaue. Zuur Verdeutlichung hier ein Beispiel: In diesem Text will ich, dass die Abschnitte nicht mit 1. anfangen, sondern mit 3., wobei es dann mit 3.1., 3.1.1., 3.1.2. usw. weitergeht.--PaFra (Diskussion) 17:15, 10. Mai 2018 (CEST)
Ah, ok, jetzt habe ich verstanden, was Du meintest, Wiegels. Es bleibt aber das Problem, dass ich die automatische Nummerierung eigentlich gerne ganz abschalten und die Zahlen dann manuell einfügen will.--PaFra (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2018 (CEST)
Dann hatte ich dich wohl falsch verstanden. Ist es keine Option für dich, dass du die ersten beiden auf der Seite nicht behandelten Kapitel als Überschriften mit Bemerkungen dazu aufführst, warum sie entfallen oder wo etwas dazu zu finden ist, so dass sie im Inhaltsverzeichnis erscheinen und die Nummerierung danach mit dem dritten, eigentlichen Kapitel weitergeht? --Wiegels „…“ 17:53, 10. Mai 2018 (CEST)
Nein, ich denke, das wäre nicht so sinnvoll, weil es aufeinander aufbauende Teile eines Vorlesungsskriptes sind. Ich werde einfach mal in der Wikiversität selbst herumfragen. Vielleicht kann mir da jemand helfen. Danke trotzdem.--PaFra (Diskussion) 21:55, 10. Mai 2018 (CEST)

Ich kann es erst am Montag ansehen oder beantworten = testen. Ich bin derzeit nicht an meinem PC. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:55, 11. Mai 2018 (CEST)

Danke für die nette Zwischenmeldung. Ich wünsche Dir gute Erholung.--PaFra (Diskussion) 21:20, 11. Mai 2018 (CEST)

So vorab schon mal, das kann derzeit leider nicht in WikiVersity funktionieren da dort wohl diese Klasse nicht deklariert ist. Das bedeutet, ehe du das verwenden könntest müsste dort in die dortige MediaWiki:Common.css so etwas

/*
 * Hide the numbers are shown in a TOC
 */
.nonumtoc .tocnumber {
	display: none;
}

eingefügt werden, vermute ich. Danach sollte es dann reichen im Kopf der Seite, die ein nicht nummeriertes Inhaltsverzeichnis haben soll, folgendes einzufügen.

<div class="nonumtoc">__TOC__</div>

Anschließend kannst du dann die Überschriften manuell mit Ziffern oder Buchstaben, je nachdem was du möchtest, einleiten. Du kannst es ja mal auf der Spielwiese hier testen. Einfach den Text nach hier kopieren oben die Klasse eingeben und schauen ob es so ist wie du es haben möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 14. Mai 2018 (CEST)

Mit Platzierung von {{TOC nonum}} funktioniert es jetzt auch in Wikiversity
lG --Agruwie  Disk   15:49, 14. Mai 2018 (CEST)
Na dann wünsche ich viel Erfolg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:17, 14. Mai 2018 (CEST)
Super. Vielen, vielen Dank an Euch beide. Hier das Ergebnis.--PaFra (Diskussion) 16:43, 14. Mai 2018 (CEST)

Warum keine einzelnen Unterabschnitte?

Umseitig steht: Eine Untergliederungsebene sollte nur angelegt werden, wenn sie mindestens aus zwei Unterabschnitten besteht; es sollte also im Regelfall keinen Abschnitt 2.1 geben, ohne dass es auch einen Abschnitt 2.2 gibt. Eine Ausnahme kann ein standardisiertes Gliederungsschema sein [...]

Warum gibt es diese Regel eigentlich? Es kann doch zum Thema des Abschnitts ein einzelnes Unterthema geben, das man von der allgemeinen Darstellung absetzen möchte. Was spricht dagegen? Ich habe schon mehrfach Leute unwidersprochen auf diese Regel verweisen sehen, aber im Archiv keine Diskussion dazu gefunden. --Katimpe (Diskussion) 16:28, 21. Mai 2020 (CEST)

Das kann mal im Einzelfall im Zuge einer systematischen Struktur sinnvoll sein, weil es analoge Punkte auch in anderen Abschnitten oder gemäß einer allgemeinen Systematik geben würde; gilt aber ansonsten als schlechter Stil.
Wenn, dann scheint dem ja schon ein allgemeiner Teil vorangegangen zu sein, und dann wäre dem auch eine Überschrift zu geben.
Ansonsten hättest du eine leere Gliederungsebene; wozu?
VG --PerfektesChaos 16:46, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich halte die gestellte Frage für berechtigt. Warum sollen die Knoten des Gliederungsbaumes nicht den Ausgangsgrad 1 haben dürfen? Die Frage, ob etwas guter oder schlechter Stil ist, sollte meines Erachtens nicht strikt nach einem mathematischen Prinzip, sondern danach beantwortet werden, ob es real sinnvoll ist oder nicht. Das Wesen einer mehrstufigen Gliederung ist: Ein allgemeinerer Oberabschnitt gliedert sich auf in speziellere Unterabschnitte. Es kann durchaus vorkommen, dass der Oberabschnitt allgemeine Aussagen oder Aussagen zum Normalfall macht und dass es nur einen Sonderfall gibt, der zur Unterscheidung vom Allgemein- oder Normalfall in einem eigenen Unterabschnitt darzustellen ist.
Wir hatten vor einem Jahr die Diskussion im Artikel Piratenpartei Deutschland. Dort gibt es den Listenabschnitt Piratenpartei Deutschland #Prominente Mitglieder. Normalerweise sind prominente Mitglieder einer Partei solche, die ihr (noch) angehören oder verstorben sind. Bei der Piratenpartei besteht aber die Besonderheit, dass viele prominente Mitglieder wieder ausgetreten sind, so dass ein Unterabschnitt Ehemalige Mitglieder angebracht erschien. Die aktuellen prominenten Mitglieder sollten dagegen nicht in einen Unterabschnitt, weil sie ja keinen Sonderfall, sondern eigentlich den Normalfall der prominenten Mitglieder darstellen. Nur wegen der umseitigen Vorschrift, dass eine Untergliederung mindestens zwei Unterabschnitte enthalten soll, haben wir für die nicht-ausgetretenen prominenten Mitglieder auch einen Unterabschnitt geschaffen. Das ist zwar zunächst mathematisch-logisch korrekt, aber aus politisch-historischer Sicht zumindest fragwürdig, wenn nicht sogar unsinnig, weil es eben keine zwei gleichrangigen Gruppen sind. Komplizierter wurde die Sache dadurch, dass es unter den nicht-ausgetretenen prominenten Mitgliedern auch ein verstorbenes gab; darum lauten die Unterabschnitts-Überschriften nun Aktuelle und verstorbene Mitglieder und Ausgetretene Mitglieder. Das aber ist nun auch logisch nicht sinnvoll, weil die ausgetretenen Mitglieder auch irgendwann sterben werden, und dann könnten sie mit gleichem Recht auch wieder zur ersten Untergruppe zu zählen sein. Die einzige logisch korrekte Überschrift der ersten Untergruppe wäre Nicht-ausgetretene Mitglieder; aber das wäre nun erst recht schwachsinnig: die Normalgruppe – nur wegen der Notwendigkeit einer Unterabschnitts-Überschrift – explizit als diejenigen zu definieren, die nicht zu der Sondergruppe gehören (siehe dazu Diskussion:Piratenpartei Deutschland/Archiv/005 #Ehemalige Mitglieder (2019), letzter Beitrag).
Mir sind im Laufe der Jahre zahlreiche Artikel begegnet, die einen Abschnitt mit nur einem Unterabschnitt enthalten (und die nicht zu dem umseitig genannten Ausnahmefall gehören). In den allermeisten Fällen war das gerechtfertigt, weil es sich tatsächlich jeweils um einen Allgemeinabschnitt und einen darunter gefassten Sonderabschnitt handelte. Ich denke, wir sollten diese Fälle endlich legalisieren. --BurghardRichter (Diskussion) 19:35, 21. Mai 2020 (CEST)
Um am Beispiel zu bleiben: Aktuelle und verstorbene Mitglieder ist schon ein Widerspruch in sich. Jemand, der verstorben ist, kann kein Mitglied in irgendeiner Vereinigung oder Partei sein. Man kann dort problemlos in aktuelle, verstorbene und ausgetretene Mitglieder aufsplitten. Das sind dann drei Unterpunkte. Diese jetzige Aufteilung ist jedenfalls dringend überarbeitungsbedürftig. Wenn es nur einen Sonderfall gibt, rechtfertigt das keine Untergliederung. Wer A sagt, muss auch B sagen. --Armin (Diskussion) 19:57, 21. Mai 2020 (CEST)
Die Konjunktion und zwischen zwei Adjektiven wird nicht nur zur Bezeichnung einer Schnittmenge, sondern auch zur Bezeichnung einer Vereinigungsmenge gebraucht. --BurghardRichter (Diskussion) 20:35, 21. Mai 2020 (CEST)
(nach BK)
Wie du bereits selbst mehrfach festgestellt hattest, sind die Kenntnisse der meisten Autoren in Typografie, Texterstellung, Textformatierung bescheiden.
Die umseitige Regelung beschreibt ja auch einen Regelfall und ist auch offen gegenüber Ausnahmen.
Eine Streichung oder starke Aufweichung würde postwendend dazu führen, dass unsichere Autoren reihenweise Unsinn anrichten, und es im Nachgang jede Menge Streitereien gibt. Der Hinweis sollte dort erhalten bleiben.
Etwas anderes fällt bei der Gelegenheit mal wieder auf: Umseitige Aufgabe ist es eigentlich, die MediaWiki-Software-Seite der Angelegenheit zu beschreiben; also TOC, NOTOC etc. Mal wieder werden auf einer technischen Hilfeseite Gestaltungs- und Stilfragen behandelt, die dort nicht hingehören und auch noch in Redundanz zu Hilfe:Überschrift stehen. Das gehört eigentlich in den dann irgendwann überquellenden WP:WSIGA. Während wir offiziell kein Manual of Style haben, aber lauter Benutzer, die hoffentlich Fachleute in ihrem Thema sind, jedoch mit Texterstellung und Gestaltung und Systematik wenig zu tun haben, und um so dringender eine gute Anleitung bräuchten. Was aber seit einem Dutzend Jahren von einem Dutzend Wikifanten notorisch blockiert wird, weil sie befürchten, dass Grundsätze für gute Gestaltung erweisen würden, dass ihre eigenen Artikel schwere Defizite haben.
Umseitig fehlplatziert sind auch #Kapitelbezeichnungen, aber im Grunde genommen der komplette #Gliederung.
Deinen geschilderten Fall könnte mit etwas Phantasie als begründeter Ausnahmefall eingestuft werden; oder wie von AP jetzt beschrieben können mehrere Unterabschnitte gebildet werden; oder es können Gliederungsebenen gebildet werden, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen.
VG --PerfektesChaos 20:10, 21. Mai 2020 (CEST)
Der Inhalt könnte auch nach WP:WGAA. Um beim Thema zu bleiben: Meine Frage war ja, was überhaupt der Grund für die Regel ist - diese Frage müsste erst einmal zufriedenstellend beantwortet sein, ehe man fragt, ob die Regel negative Auswirkungen hat und wann Ausnahmen möglich sind. Die bisherigen, sehr knappen Antworten überzeugen mich noch nicht:
  • Du (PerfektesChaos) meinst weiter oben, dem "allgemeinen Teil", der dem Unterabschnitt vorausgeht, wäre eben auch eine Überschrift zu geben. Aber wieso? Bei mehreren Unterabschnitten gibt man dem allgemeinen Teil ja auch keine Überschrift. Ich muss da an die Unsitte denken, lange Artikel mit einem Abschnitt namens "Überblick" einzuleiten, dessen Inhalt eigentlich in die Einleitung gehört.
  • Armins Argument, "Wer A sagt, muss auch B sagen", scheint mir nicht einschlägig, weil Abschnittsüberschriften keine Aufzählungszeichen sind. Die Software nummeriert die Abschnitte zwar (im Inhaltsverzeichnis), aber das dient ja wohl der Übersichtlichkeit und nicht dazu, normativ etwas über die Natur der Artikelstruktur auszusagen. Wer in einem Abschnitt X einen Unterabschnitt Y anfängt, sagt nach meinem Verständnis nur, dass Y ein Unterthema von X ist, welches durch Umfang oder Bedeutsamkeit einen eigenen Abschnitt verdient - und nicht, dass jetzt eine Aufzählung beginnt.
  • Du deutest auch eine Art Dammbruchargument an. Das müsste man noch konkretisieren. Natürlich sollte man Zwischenüberschriften thematisch sinnvoll und nicht beliebig einziehen. Ich sehe aber nicht, wie eine solche formale Regel das fördert. Mechanisch lässt sie sich ohnehin nicht umsetzen, man muss sich immer überlegen, welche Gliederung sinnvoll ist. --Katimpe (Diskussion) 22:54, 21. Mai 2020 (CEST)
Mit einer Gliederungsebene unterteilst du den Stoff in zwei oder mehr Einheiten.
  • Wenn die neue Gleiderungsebene nur einen einzigen Abschnitt hat, dann ist der Stoff nicht in mehrere Einheiten unterteilt. Damit ist diese Aufteilung sinnfrei.
  • Bei den umseitig erwähnten Systematiken gibt es theoretisch noch mehrere weitere Abschnitte, die in diesem Fall aber leer sind, und deshalb hier wegfallen.
Du findest das Prinzip meiner Erinnerung nach verankert in der DIN 1421. Gleichartig bei Gliederung #Dezimale Gliederung – „kann beliebig viele Unterabschnitte haben, mindestens jedoch zwei“ ff.
  • Es gibt diverse Professoren, die weisen vorgelegte Arbeiten ihrer Studenten mit einer verwaisten Untergliederung diskussionslos zurück; wegen geistiger Fehlstrukturierung.
VG --PerfektesChaos 23:09, 21. Mai 2020 (CEST)
Obwohl ich mich eigentlich gar nicht deswegen streiten möchte, kann ich dem nur teilweise zustimmen. Durch verschiedene Gliederungsebenen wird der Stoff vertikal eingeteilt. Innerhalb einer Gliederungsebene kann er darüber hinaus auch horizontal eingeteilt sein. Auch wenn es auf einer Gliederungsebene nur einen Unterabschnitt gibt, so ist damit die vertikale Aufteilung keineswegs sinnfrei (sinnfrei wäre sie erst, wenn es auf einer Ebene keine Unterabschnitte gäbe). Dass die Zahl der Unterabschnitte, die auf einer Ebene nebeneinander stehen, grösser als 1 sein soll, ist eine gelegentlich erhobene Forderung, für die keine zwingende Notwendigkeit ersichtlich ist. Damit wird der Strukturierung eines Textes ein unnötiger Zwang auferlegt. --BurghardRichter (Diskussion) 01:09, 22. Mai 2020 (CEST)
Die wird nicht „gelegentlich“ erhoben, sondern ist allgemeiner Standard; buchstäblich in der DIN standardisiert, und wird in praktisch allen wissenschaftlichen Arbeiten eingefordert.
Ich kapier ja nun einiges von Strukturen und der Organisation von Informationen, aber das mit den gleichzeitigen „horizontal“ und „vertikal“ aufgeteilten Gliederungsebenen ist selbst mir zu hoch.
Die Gliederung führt zu einer Baumstruktur. Wenn ein Thema zu umfangreich ist, kann es in mehrere gleichberechtigte nebeneinander (oder von mir aus untereinander, aber nur genau eines von beiden) stehende Unterthemen aufgeteilt werden. Eine Aufteilung eines Stoffes in einen Stoff geht nicht; höchstens mit den mitgedachten virtuellen aber leeren weiteren Unterthemen einer übergeordneten Systematik.
In dem gesamten Ansatz der Aufteilung eines Abschnittes in einen einzigen Unterabschnitt steckt ein riesiger Denkfehler.
VG --PerfektesChaos 01:20, 22. Mai 2020 (CEST)
Eine „Aufteilung eines Abschnitts in einen einzigen Unterabschnitt“ wäre in der Tat Quatsch. Einem nicht-leeren Abschnitt kann jedoch ein einzelner Unterabschnitt untergeordnet sein (ebenso wie auch mehrere Unterabschnitte). Eine mehrstufige Gliederung ist eben nicht eindimensional. Aber ich gebe es auf; wir kommen da wohl nicht zusammen. --BurghardRichter (Diskussion) 01:52, 22. Mai 2020 (CEST)
Wir wollen mal festhalten, dass eine Gliederung mit nur einem einzelnen Unterpunkt völlig unüblich ist - und das nicht nur im Wissenschaftsbetrieb. Es ist also mitnichten irgendein Geschmäckle. Wer nun meint, Gliederungen mit nur einem Unterpunkt seien innovativ und vorbildlich kann damit gerne außerhalb der wikipedia reüssieren gehen. Ich werde der Erste in wikipedia sein, der das bei positiver Rezeption hier berücksichtigt. Jede Unterteilung eines Gliederungspunkts muss mindestens zwei Unterpunkte enthalten. Hier gilt die Redensart „Wer A sagt, muss auch B sagen“. / Wenn ein Gliederungspunkt strukturiert wird, müssen mindestens zwei Unterpunkte vorhanden sein / Nur ein Unterpunkt zu einem Kapitel oder Abschnitt macht keinen Sinn. Jeder Gliederungspunkt muss mindestens zwei Unterpunkte haben / Grundsätzlich falsch ist daher eine Gliederung, bei der unter einem Oberpunkt nur ein Unterpunkt erscheint: / Wenn eine neue Gliederungsebene eröffnet wird, muss diese mindestens zwei Punkte enthalten, sonst hat sie als eigenständige Ebene der Gliederung keinen Sinn. usw. Von einem unnötigen Zwang kann keine Rede sein. Wenn ich ein großes Ganzes teile (beispielweise eine Torte) habe ich immer zwei große Stücke. Und zum Piratenbeispiel: Lebene und verstorbene Mitglied werden niemals in einer Liste zusammengefasst. a) Erlischt mit dem Tod jede Mitgliedschaft b) Kann man die aktiven Mitglieder vor lauter Kateileichen für statistische Auswertungen nicht mehr erfassen. Keine Vereinigungen oder Institutionen listet so die eigenen Mitglieder auf. Da helfen auch keine sprachlichen Spitzfindigkeiten zur Konjunktion. Das ist also in dem Beispiel nicht gut gemacht und sollte korrigiert werden. Gibt es nur einen einzigen Sonderfall so ist 1. Hauptbegriff 1.1 Allgemeine Situation 1.2 Sonderfall zu wählen. --Armin (Diskussion) 09:03, 22. Mai 2020 (CEST)
Wikipedia-Artikel sind keine wissenschaftlichen Abhandlungen. Hier kann man, aber muss man nicht die für wissenschaftliche Abhandlungen geltenden Grundsätze übernehmen. In dem von dir angeführten Buch heisst es im Abschnitt 9.2.1: „Ein Unterpunkt muss mindestens eine Seite Text umfassen.“ Dann beachte das bitte auch!
Im Artikel über die Piratenpartei handelt es sich nicht um eine (vollständige) Liste der Parteimitglieder, die für eine statistische Auswertung dienen könnte, sondern um eine Auswahl prominenter Parteimitglieder, die lediglich ausgetretene prominente Mitglieder nicht enthält, da diese in einer besonderen Liste zusammengestellt sind. Das primäre Auswahlkriterium ist also nicht lebend oder verstorben, sondern prominent. --BurghardRichter (Diskussion) 17:29, 22. Mai 2020 (CEST)
Ich gebe es auf, wir kommen nicht zusammen. Eine weitere Diskussion mit dir ist Zeitverschwendung. --Armin (Diskussion) 20:26, 22. Mai 2020 (CEST)
Das sehe ich genauso. --BurghardRichter (Diskussion) 20:58, 22. Mai 2020 (CEST)

(kein) Inhaltsverzeichnis

Hallo zusammen,

ich hatte zuletzt beobachtet, wie massenweise bei Artikeln über jüdische Friedhöfe die Inhaltsverzeichnisse mit __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ ausgeblendet wurden. Auch bei Artikeln, die z.T. mehr als vier Gliederungsabschnitte (ab denen die Inhaltsverzeichnisse automatisch erzeugt werden) aufweisen. Ich hatte bereits hier nachgefragt.

Meiner Meinung nach wird dies üblicherweise eher nicht gemacht. Es gibt wohl sinnvolle Fälle (z.B. sehr große Gliederungstiefe) wo mit Wikipedia:TOC gearbeitet wird und daher die kompletten ("Kein") oder tiefere ("Limit") Gliederungsebenen ausgeblendet werden. Jedoch generell und massenweise die Inhaltsverzeichnisse bei vielen Artikeln auszublenden, wenn sonst keine Gliederung(serleichterung) vorliegt, ist meiner Meinung nach eine Verschlimmbesserung. Persönlich nutze ich die Inhaltsverzeichnisse beispielsweise sehr gerne um mir direkt einen Überblick zu verschaffen oder direkt zu den Weblinks/Commons-Category's zu springen, um nach Bildern, Literatur usw. zu schauen. Ich denke das geht sehr vielen Nutzen so. Ohne Inhaltsverzeichnisse müsste man immer erst nach unten scrollen. Nicht alle Nutzer haben große Monitore um alles sofort ohne Inhaltsverzeichnisse überblicken zu können.

Daher wollte ich speziell fragen, wie das gehandhabt wird mit dem Code __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ oder ob es dazu speziellere Regeln oder Gepflogenheiten gibt?

a) Ist es Geschmackssache und entscheidet der jeweilige Erstautor/Hauptautor.
b) Ist ein generelles Ausblenden von Inhaltsverzeichnissen bei bestimmten Artikeln (hier Jüdische Friedhöfe) auf der jeweilige Diskussionsseite vorher zu diskutieren?
c) Oder sollte man bei solchen massenweisen Änderung (hier Jüdische Friedhöfe) das Portal:Judentum bzw. dessen Diskussionsseite nutzen um einen Konsens der Leser solcher Artikel zu erzielen?
c) etc.

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 23:34, 3. Dez. 2020 (CET)

Die Vorgaben für Korrektoren beantworten deine Fragen. Es ist unerwünscht ein zulässiges und von den jeweiligen Autoren gewähltes Layout / Format durch eine andere Variante zu ersetzen und erst recht massenhaft ohne jegliche inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Artikel. --Armin (Diskussion) 23:41, 3. Dez. 2020 (CET)

Das Unterdrücken des Inhaltsverzeichnisses benachteiligt grundsätzlich zwei Gruppen der Leser:

  • Blinde Benutzer (deren Screenreader ihnen die Gliederung des Artikels zuerst vorliest)
  • Benutzer mit Mobilgeräten (zurzeit um die 50 % der Leser unserer Artikel), die auch kürzere Artikel nicht überblicken können und auf das Inhaltsverzeichnis angewiesen sind, um einen Überblick über den gesamten Artikel zu erhalten.

Das Unterdrücken des Inhaltsverzeichnisses mit der Begründung, es wäre ja nur ein kurzer Artikel und da brauche man sowas nicht, selbst wenn er vier Abschnitte habe, ist unzulässig. Diese Aussage ist getroffen aus der Perspektive von Bearbeitern mit funktionierenden Augen und einem großen Bildschirm („Desktop“).

Der Verweis auf Wikipedia:Rechtschreibung #Korrektoren kann grundsätzlich nicht für Fragen der Gestaltung ganzer Artikel und der technischen Gliederung herangezogen werden.

  • Auf der fraglichen Projektseite geht es um zulässige Schreibvarianten nach der Rechtschreibreform um 1995, ob irgendwas mit ph oder f geschrieben werden solle usw., ob ein Wort eher abgekürzt oder ausgeschrieben zu verwenden wäre, etc.
  • Die Thematik der technischen Gestaltung von Seiten, der Barrierefreiheit und der Tauglichkeit für Mobilgerätebenutzer wird auf einer Projektseite über Rechtschreibung überhaupt nicht thematisiert, wie auch?
  • Der Passus in Wikipedia:Rechtschreibung #Korrektoren, der sich auf zulässige unterschiedliche Schreibungen gemäß Duden bezieht, wird gern als Universalvollmacht missbraucht, um damit ein umfassendes Privateigentum an Artikeln zu rechtfertigen und sämtliche anderen Projektrichtlinien außer Kraft zu setzen, bis hin zur verständlichen Quelltextsyntax, der Barrierefreiheit und technischen Organisation.

VG --PerfektesChaos 01:02, 4. Dez. 2020 (CET)

Ein Inhaltsverzeichnis wird standardmässig in einem Artikel eingefügt, wenn er mindestens vier Kapitel mit Überschriften enthält. Es gibt einige kurze Artikel, die nur aus einem Hauptteil ohne Überschrift sowie vier „Kapiteln“ mit den Überschriften „Siehe auch“, „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ bestehen. Da ist es natürlich nicht besonders sinnvoll, wenn ein Inhaltsverzeichnis mit diesen vier Abschnitten angezeigt wird, weil es über den sachlichen Inhalt des Artikels nichts aussagt. In solch einem Fall kann man die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses mit __NOTOC__ oder __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ unterdrücken. Das ist der einzige mir bekannte Fall, in dem das sinnvoll ist. --BurghardRichter (Diskussion) 01:25, 4. Dez. 2020 (CET)
Auch hierbei erfahren weder die Blinden noch die Smartphone-Benutzer, dass es dort solche Abschnitte geben würde.
Grundsätzlich sind Artikel schlecht strukturiert, die neben einem reinen Einleitungsabschnitt, der vielleicht in einem Satz den Gesamtzweck des Artikels zusammenfasst, dann ohne Zwischenüberschrift direkt vom Einleitungsabschnitt in den Hauptinhalt übergehen.
Gute Artikel trennen vielmehr beides voneinander. Dadurch entsteht eine explizite Zusammenfassung, die sich gut als Suchtreffer oder Vorschautext eignet, und nicht irgendwo nach 500 Zeichen des Gesamttextes abgehackt würde, und anschließend ein für Blinde und Smartphone-Benutzer navigierbarer Hauptteil mit dem Nutzinhalt.
VG --PerfektesChaos 02:03, 4. Dez. 2020 (CET)
Wann ein Inhaltsverzeichnis gesetzt wird, liegt im Ermessensspielraum der jeweiligen Autoren. Layoutfragen lassen sich nicht immer objektiv lösen. In der Redaktion Geschichte verzichten wir bei kürzeren Artikeln in der Regel auf eine extra Zwischenüberschrift und erst recht auf ein Inhaltsverzeichnis. Wer selbst keine Artikel hier schreibt [2] sollte sich mit Wörtern und Vorwürfen gegenüber den Artikelschreibern wie Missbrauch und Privateigentum zurückhalten. Es sind die Autoren, die hier Artikel liefern und damit überhaupt für gewisse Techniker die Daseinsberechtigung schaffen. --Armin (Diskussion) 07:25, 4. Dez. 2020 (CET)
PerfektesChaos hat doch Sachargumente genannt (u.a. Blinde Benutzer, Benutzer mit Mobilgeräten) und technisch dazu Stellung genommen sowie seine Einschätzung zur Zulässigkeit geäußert. Insofern würde ich hier empfehlen, nicht Vorwürfe zu unterstellen (denn seine Artikel haben nichts mit meiner Frage zu tun) bzw. nicht von einer sachlichen auf eine persönliche Argumentation auszuweichen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:09, 4. Dez. 2020 (CET)
Inwiefern habe ich Vorwürfe unterbreitet? Hat er nicht von Missbrauch und Privateigentum in Bezug auf diejenigen gesprochen, die hier Content zur Verfügung stellen? Und selbst noch keinen Artikel hier angelegt? Ist das Tool mit den Ergebnissen fehlerhaft? Dann bitte ich um Entschuldigung. War das also sachlich von ihm? Soll ich die ganzen Autoren anpingen, die das Inhaltsverzeichnis standardmässig bei Kurzartikeln ausstellen? Bei kurzen Artikeln macht eine Zusammenfassung keinen Sinn, weswegen in diesen Fällen die „Einleitung“ keine enthält und auch keine Absetzung vom Artikelinhalt verlangt: Der Artikel ist gleichsam die Zusammenfassung. Für eine Änderung der Hilfestellung gibt es jedenfalls keinen Konsens. Wenn dir das Thema Barrierefreiheit am Herzen liegt, solltest du dich mal mit den Screenreaderherstellern in Verbindung setzen und auf das Problem hinweisen-- Armin (Diskussion) 16:44, 4. Dez. 2020 (CET)
@Armin P.: Das Ausblenden der Inhaltsverzeichnisse scheint bloß Geschmackssache derjenigen zu sein, welche dies Ausblenden. Insofern ist das Missbrauch, da es zum Nachteil von Millionen Nutzern mit kleinen Bildschirmen wird. Und PerfektesChaos kann seine Meinung dazu kundtun, die nichts mit seinen Artikeln zu tun hat, auch wenn du dies nochmals betonen musstest.
Ich benutze 2 Laptops jeweils mit knapp über 30 cm Bildschirmdiagonale. Das ist nicht viel, jedoch gibt es wohl Millionen von Internetnutzer mit kleineren Laptops, Ultrabooks, Hybridgeräten ohne große Bildschirmdiagonale. Dann sieht man weniger als die Hälfte des Artikels (auch bei kleinen Artikeln) und weiß ohne Inhaltsverzeichnis nicht, was noch folgt. Dafür entstehen jedoch für viele Nutzer, auch blinde Nutzer, Nachteile.
Daneben wurden weitere Sachargumente für ein Inhaltsverzeichnis genannt. Insofern könnte man schon Rücksicht nehmen und dies nicht ausblenden, so wie es automatisch erzeugt wird und üblich ist. Die Sachargumente sollten die Geschmackspräferenz überwiegen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:13, 6. Dez. 2020 (CET)
Wie ich einen Artikel strukturiere, ist eine inhaltliche Frage und keine Frage des Geschmacks. Dein Schreckenszenario, dass Millionen von Menschen benachteiligt werden, überzeugt mich nicht. In Personenartikeln der Redaktionsbereiche Geschichte und Altertum ist es seit Jahren weithin geübte Praxis auf ein Inhaltsverzeichnis in Kurzartikeln zu verzichten. Solltest du anfangen das großflächig nach deinem Gusto umzumodeln, ist die VM für dich nicht weit. --Armin (Diskussion) 11:35, 6. Dez. 2020 (CET)
Es wurden Sachargumente ausgetauscht. Eine Gliederungsabschnitt ist nur im weiteren Sinne ein Inhalt. Dein Geschmack ist dir wichtiger, als die Nachteile für Millionen von Nutzern. Nun drohst du sogar mit VM, um die übliche Praxis (Gliederung ab 4 Abschnitten) zu verhindern? Davon Abzuweichen hat mit der Gestaltung, weniger mit dem Inhalt zu tun. Und in deinem Fall: WP:KPA u.a. Drohungen mit rechtlichen Schritten, um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:34, 6. Dez. 2020 (CET)
Genauso sparsam wie mit Absätzen solltest du auch mit Überschriften umgehen. Du brauchst nicht jeden einzelnen Absatz mit einer Überschrift zu verzieren – der halbwegs intelligente Leser wird den Gedanken, der in diesem Absatz steckt, auch ohne Überschrift erfassen. Zu viele Überschriften zerhacken einen Text und behindern den Lesefluss. Nach drei oder vier Absätzen ist es in der Online-Typografie sinnvoll, eine Überschrift einzuziehen. Wenn du also eine zulässige Variante durch eine andere Fassung austauscht und das massenhaft machst, ist das ein Fall für die VM und eine Sperre durchaus möglich [3]. Mit Drohung von rechtlichen Schritten hat das mal gar nichts zu tun. Noch ein Nachtrag: Im Archiv hat sich 17 Jahre kein einziger Benutzer über Probleme bei der Barrierefreiheit beschwert. Nun soll es damit große Probleme bei Millionen von Benutzern geben. Mich überzeugt das nicht. --Armin (Diskussion) 12:51, 6. Dez. 2020 (CET)
Benutzer:Reinhardhauke hatte massenweise eine zulässige Variante durch eine andere (die zugleich Nutzer benachteiligt) ersetzt. Daher hatte ich hier sachlich nachgefragt. Vielleicht schreibst du ihm daher mal den Text, den du mir schreibst, anstatt mir erneut mit VM und Sperre zu drohen. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:05, 6. Dez. 2020 (CET)
Ich drohe dir nicht, sondern weise nur auf Konsequenzen hin. Dann schau mal in die Versionsgeschichte rein, wer die ganz Artikel überhaupt erst geschrieben hat. Ohne seine Arbeit könntest du dort nicht mal eine Kategorie setzen. --Armin (Diskussion) 13:10, 6. Dez. 2020 (CET)
Dann hätten die Artikel eben andere Nutzer geschrieben. Und ein Artikel gehört auch nicht dem Erstautor. Wikipedia ist ein Wiki-mach-mit für alle. Wenn er massenweise etwas ändert, an Artikeln, die mittlerweile von vielen Nutzern bearbeitet wurden, ist das für dich scheinbar legitim, weil das dann für dich halbwegs intelligente Leser erkennen können. Blinde Benutzer oder Nutzer mit kleinen Monitoren hingegen nicht!!!
Dann kannst du ja weiterhin Artikel für halbwegs intelligente Leser schreiben oder diese mit Reihnardhauke massenweise so ändern, und Nutzern, die etwas an Artikeln für halbwegs intelligente Menschen ändern, mit "Hinweisen" auf Konsequenzen drohen.
Ich werde nichts ändern, da ich deine zum dritten mal geäußerte VM-Drohung mit soeben erneut angedrohten Konsequenzen (Hinweis) erst nehme und mich an keinen Edit-Wars beteilige. Wenn Reinhardhauke massenweise etwas ändert, ist es für dich ja legitim. Dann soll es eben so bleiben, wie er und du das für alle Artikel dieser Art wollt. ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 13:26, 6. Dez. 2020 (CET)

Also die angeblichen Sachargumente sind doch wenig überzeugend. Als Mobiltelefonnutzer bin ich durchaus in der Lage zu scrollen, und das finde ich auch bei kurzen Artikeln nicht störend. Ob es einen Blinden weiter bringt gleich am Anfang des Artikels zu hören, dass es Siehe auch, Weblinks und Literatur sowie Anmerkungen gibt mögen die beurteilen, die nicht sehen können. Hier scheint sich der eine oder andere ungefragt zum Retter der Witwen und Waisen aufzuspielen, nur um ordentlich Artikel verschlimbessern zu können bzw. Stunk zu machen um seinen Frust abreagieren zu können. Geht lieber spazieren als Autoren zu stören.--Zweedorf22 (Diskussion) 17:54, 6. Dez. 2020 (CET)

Ich habe auf meinem Handy das Wikipedia App und da kommt das Inhaltsverzeichnis wenn ich von rechts eine Wishbewegung mache, auch bei Artikel die keins haben. Also war das eher ein Sturm im Wasserglas das dort kein Inhaltsverzeichnis erscheint und man scrollen muss. Und kleine Computer sind halt klein, da muss man halt scrollen. Von daher ist es für mich voll OK das Inhaltsverzeichnis bei kleinen Artikel wegzulassen. Und vielleicht meldet sich mal ein Blinder Benutzer und kann dazu was sagen.--Ambroix (Diskussion) 15:57, 9. Dez. 2020 (CET)