Wikipedia Diskussion:Formatierung/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sänger in Abschnitt Titel in einer Zeile

Religion

WikiProjekt Religion/Formatvorlage Biografie ist eine wohl eher abwegige Idee. Ich schlage vor, das rauszunehmen. (nicht signierter Beitrag von Keichwa (Diskussion | Beiträge) 20:17, 12. Nov. 2003 (CET))

Siehe Diskussion dort. --Irmgard 21:18, 12. Nov 2003 (CET)

Bitte kein center-Element

Das center-Element ist aus dem HTML-Standard herausgefallen, da es das Grundprinzip sauberer Textauszeichnung umgeht: "Trennung von Inhalt (HTML) und Layout (CSS)". Es sollte daher ausgerechnet in Wikipedia, wo es ja ausgeklügelte Ideen zur Textauszeichnung (z. B betont, stark betont) gibt, und noch weniger in einer Formatvorlage auftauchen! 82.82.131.134 13:10, 15. Nov 2003 (CET)

Sehe ich auch so. Ich schlage <div style="text-align:center;">...</div> statt <center>...</center> vor. Guillermo 10:10, 21. Nov 2003 (CET)
Ich denke, dass es in der Ländervorlage nicht mehr vorkommt. Falls, doch, bitte ich diejenigen, die darauf treffen, um Ausbesserung! Ich hoffe weiterhin, dass die neuen Tabellen-Elemente für die Wikipedia bald kommen, so dass wir auf die HTML-Tabellen verzichten können ;-).
--zeno 14:48, 21. Nov 2003 (CET)

Formatvorlage Bildbeschreibung

Ich vermisse eine Formatvorlage fuer Bildbeschreibungsseiten. Es gibt zwar einen Beispieltext auf Wikipedia:Bilder, aber keine leicht zu kopierende Vorlage. Auch bei den Textbausteinen hab ich keine gesehen. Eine Vorlage wuerde es einfacher machen, die gewuenschten Angaben zum Autor und Copyright einzutragen. (Bei mir persoenlich sollte das nicht allzu schlimm sein, da ich bisher nur selbstgemachte Zeichnungen poste.) --SirJective 15:33, 19. Dez 2003 (CET)

Zur Zeit findet eine Diskussion zu einer Formatvorlage zum Thema Olympische Spiele statt. Wer hat Ideen? --dax 23:30, 5. Apr 2004 (CEST)

Formatvorlage Tiere???

Gibts sowas? Wäre doch sinnvoll - z.Bsp. wie man den Kasten machen soll. Hätte gedacht dass ich sowas mal gelesen hab - hab aber jetzt keine Vorlage gefunden.--Thomas Veil 18:17, 24. Apr 2004 (CEST)

Ich vermisse sie auch - allerdings etwas allgemeiner: Formatvorlage Lebewesen (Tieren und Pflanzen). Wenn es gewünscht wird, könnte ich eine (versuchen zu) machen (das letzte Mal habe ich von dem Beitrag Gänseblümchen abgekupfert). --Ty von Sevelingen 13:57, 26. Apr 2004 (CEST)

Hab was gefunden - zumindest in etwa. Allgemein bei Leitlinien Biologie und Wikipedia:Taxoboxen. (bzw. Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen)--Thomas Veil 03:35, 28. Apr 2004 (CEST)

Alphabet

ich hab mal das Alphabet mit der externen TOC bestückt. Ansonsten nochmal die Bitte an alle: bitte unbedingt aufpassen, welche HTML-Elemente benutzt werden, physische Tags [1] fliegen jetzt (so möglich) und es macht keinen Spass, wenn von hier genausoschnell neue kommen. TheK 03:09, 2. Aug 2004 (CEST)


Basierend auf die Vorlage TOC habe ich die Vorlage NTOC (verschoben auf Vorlage:TOC mit Ziffernblock --Farino 02:03, 5. Dez. 2006 (CET)) erstellt, die noch den Eintrag 0-9 beinhaltet:{{NTOC}}
--Johannes 00:46, 30. Aug 2005 (CEST)
So richtig kapiere ich das nicht, aber es war ein SLA drin, der auch auf Wikipedia:SLA auftauchte. Ich hab jetzt mal einfach irgendwo nowiki eingesetzt. --Logo 02:32, 5. Dez. 2006 (CET)

Formatvorlage Pflicht?

Ist die Formatvorlage der Tabelle für Städte und Gemeinden (Orange) Pflicht, oder kann ich mein eigenes Design wählen? (eher grau, und vor allem mit border=1 für bessere Abgrenzung) --06.08.2004 17:25 (nicht signierter Beitrag von Melancholie (Diskussion | Beiträge) 17:27, 6. Aug. 2004 (CEST))

Vorlage "Berge"?

Flüsse, Seen, Städte... was haltet ihr von einer Vorlage für Berge? In der englischen Wikipedia gibt es dazu ein Projekt (http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Mountains]] mit einer Vorlage, die auch schon von Einigen übersetzt und verwendet wurde für Berge in der deutschen Wikipedia. ThiloK 00:30, 7. Aug 2004 (CEST)

Ich habe eine Vorlage erstellt: Wikipedia:Formatvorlage_Berg ThiloK 22:01, 23. Dez 2004 (CET)

Hallo,

Wie verweist man in einem Artikel am besten auf einen Eintrag im Wiktionary, um sich auch die Trennung, die Fälle (Dativ, ...), die Übersetzungen, ... anzusehen, die zu diesem Begriff gehören (Bsp. "Liebe")? Meine Vorschläge sind:

  • Ganz zu Beginn:
  1. Liebe ist ein Gefühl, .... (wiktionary:de:Liebe)
  2. Liebe (?) ist ein ....
  3. Liebe (?) ist ein .... (Klammern beim Link nicht dabei, mit "touch pad" (Laptop) allerdings etwas schlecht, da das ? nur eine kleine Fläche aufbietet)
  4. Liebe (W) ist ein ....
  • Ganz zum Schluß:
  1. Siehe auch: Wiktionary-Eintrag Liebe

Meiner Meinung nach gehört der Link ganz an den Anfang, da man ja nicht erst den ganzen Artikel lesen will, bzw. durchsuchen will (je nach Artikel endloses scrollen), um sich auch gleich mal schnell anzusehen, wie die Regeln zu diesem Wort sind, ob es einen Artikel hat (Eigennamen), Trenungsmöglichkeiten, ...... Die Wiki-Projekte sollten miteinander vernetzt werden. Der Link muss leicht, schnell zugänglich, leicht zu finden und leicht zu erkennen sein! (ich denke da an Neulinge, (Schul-)Kinder,...)--217.93.172.235 21:10, 15. Aug 2004 (CEST)

Ich bin auch für einfach das Wort bei der ersten Nennung zu verlinken. Kann man den Links eigentlich eine andere Farbe geben als den Wikipedia-Internen? Wäre ganz praktisch damit man sofort sieht wo es beim anklicken hingeht. -guety 13:21, 16. Aug 2004 (CEST)
Ja, mit:
[[wiktionary:de:Liebe|<span style="color:red>'''Liebe'''</span>]] ist ein Gefühl, dass .....
Sieht dann genau so aus:
Liebe ist ein Gefühl, dass .....
Natürlich ist auch eine andere Farbe möglich (Rot ist ja für Links reserviert, die ins "Leere" gehen!). Siehe also Wikipedia:Farbtabelle, da die Entscheidung der Farbe sehr wichtig ist. Sie sollte den meisten ja gefallen!
Oder aber farbig hinterlegen?
Liebe ist ein Gefühl, dass .....
--Melancholie 23:51, 16. Aug 2004 (CEST)
Danke, bin ja doch nicht der einzige der hier reinschaut. Aber eigentlich meinte ich ob das nicht von alleine erledigt werden kann via globalem Wikipedia-CSS. Geht halt darum das erkennbar ist wo der Link hingeht ohne das man mit der Maus drüberfährt oder als unbedarfter erstmal anklickt. -guety 00:53, 18. Aug 2004 (CEST)
Ich würde die jeweilige Landssprache des Wiktionarys in die Interwikilinks mit aufnehmen, weiß aber auch nicht, ob das einfach so möglich ist (da müsste wohl einiges umprogrammiert werden). Alternativ und einfacher wäre die oben genannte Lösung mit dem [[wiktionary:de:Begriff|Begriff]] - das muss aber per Handarbeit erledigt werden, oder man geht die Gefahr ein, das der Begriff dort nicht existiert. Vielleicht sollte man das Thema auf Meta mal ansprechen, interessiert wohl jeden. -- da didi | Diskussion 11:39, 18. Aug 2004 (CEST)
Ich hielte es auch für das beste, Links zum Wiktionary in der gleichen Sprache Software-seitig analog zu den Anderen Sprachen zu realisieren. So sorgt man für Konsistenz im Aussehen und es ist auch für Leser klarer als wenn sie auf einen Link mitten im text stossen, der noch dazu evtl. nicht einheitlich plaziert ist. Wenn sich dafür eine Mehrheit findet, würde ich einen entsprechenden Feature request auf mediazilla stellen, wo ihr eure Votes dafür abgeben könnt. --Elian Φ 23:39, 18. Aug 2004 (CEST)
Ich halte das für eine sehr gute Idee! So wird das ganze übersichtlich und einfach für den Benutzer. Man kann dann Links zu den fremden Sprachen und auch zum entsprechenden Wiktionary-Eintrag unter dem Suchfeld finden (natürlich Skin-abhängig). Man sollte dann aber auch gleich eine Möglichkeit für die anderen Wikis schaffen (Wikibooks, usw.)! --Melancholie 21:35, 20. Aug 2004 (CEST)

Ich habe mal Links zum Wiktionary und Wikiquote in die Werkzeugbox gebastelt. Leider kann man nicht sehen ob es dort bereits einen Artikel gibt. --Wiki Wichtel 15:09, 23. Aug 2004 (CEST)


Hinweis: Das Thema "Interprojektlinks" wurde an zahlreichen anderen Stellen weitergeführt. Das Ergebnis sind die Bausteine bei Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte!

Neue Konvention für weiterführende Informationen

Melancholie hat auf meiner diskussionsseite einen IMO ziemlich guten Vorschlag gemacht, nämlich alle weiterführenden Informationen (Literaturangaben, Weblinks, Siehe auch) unter einer gemeinsamen Überschrift zusammenzufassen (Beispiel in Zigarre):
== Weiterführende Informationen ==
=== Siehe auch ===
=== Literatur ===
=== Weblinks ===

Da davon so ziemlich jeder Artikel in Wikipedia betroffen wäre, will ich das ganze mal hier zur Debatte stellen - ich persönlich finde den Vorschlag genial, und wäre sehr dafür, das umzusetzen (die Artikeländerungen dürfte man vermutlich recht einfach per Bot erledigen koennen, die Umstellung waere also nach einiger Zeit vollzogen). Was haltet ihr davon? --Elian Φ 01:33, 9. Sep 2004 (CEST)

Gute Idee, dann würde das ganze mal etwas einheilicher und in den Inhaltsverzeichnissen übersichtlicher. Machen! TomAlt 01:39, 9. Sep 2004 (CEST)
der Vorschlag ist ziemlich daneben. Bin sehr für Vereinheitlchung, aber die sollte vom Inhalt ausgehen und nicht von Formalien. Also Formen müssen Sinn machen, diese ist überbordet und kein zusätzlicher Gewinn. Wäre sehr zufrieden, wenn jeder das jetzige Schema auch einhalten würde, aber schon das scheint zu viel verlangt.--Löschfix 18:08, 3. Feb 2006 (CET)
Offengestanden halte ich da nicht so viel von, jedenfalls nicht von der Einbeziehung der internen Referenzen. Die "Siehe-auch"-Links sind meiner Meinung nach etwas anderes als Literatur oder Weblinks - während letztere wirklich weiterführende Informationen zum selben Thema bieten, verweisen die internen Links idealerweise allenfalls auf Übersichtsseiten oder ähnliches. Die Aufwertung mit der Riesenüberschrift gefällt mir daher gar nicht. Im günstigsten Fall sind es ja nur ein bis zwei Links auf Listen oder ähnliches, die unter "Siehe auch:" aufgeführt werden - alles andere gehört, wenn es zum Thema passt, in den Fließtext, wenn nicht, aus dem Artikel. Gegen eine Zusammenfassung von Literatur und Weblinks habe ich dagegen nichts, auch wenn ich mich frage, ob man die Extra-Überschrift braucht. --mmr 01:47, 9. Sep 2004 (CEST)
Offenbar ist einigen die Zusammenfass. zu den zwei getrennten Punkten Lit. u. Weblink noch zu viel, denn sie führen Werke, Quellen, Medien und weitere Punkte auf. Ich wäre schon froh wenn man sich auf die beiden Punkte beschränken würde, was imho immer möglich ist, da man auch Unterpunkte machen kann. Zumal der Abschnitt Lit. primär zum Bibliographieren da ist und nicht um irgendwelche Lehrinhalte herüberzubringen oder ähnliches. Zur Einführug in das Thema ist der Artikel da, nicht das Literaturverzeichnis, das ohnehin immer eine Auswahl sein muß, (und keine vollständig Bibliographie), insofern erübrigen sich auch derlei Hinweise und Kommentare. Lit. dient in erster Linie zum schnellen Auffinden und Nachschlagen, außerdem zum bibliographisch eindeutigen und schnellen Zitieren.
Für siehe auch gibt es die beiden Formen: Siehe auch: und "==Siehe auch==" und das reicht imho bestens.--Löschfix 18:08, 3. Feb 2006 (CET)
Ich kann Deine meinung über „Siehe auch“ nicht ganz teilen: wenn ich schon am einleitungssatz eines artikels erkenne, das er nicht genau das trifft, was ich wissen will, besonders, wenn ich zu einem sachverhalt das schlagwort nicht kenne, ist „Siehe auch“ der ort der wahl, um vielleicht weiterzukommen. wenn alle informationen zu ähnlichen themen im fliesstext eingebaut sind, muss ich dann einen artikel, den ich nicht lesen will, zeile für zeile durchackern, um zu finden, wo ich weitersuchen könnte! ich finde sogar, dass die wichtigsten themen-verknüpfungen explizit in „Siehe auch“ stehen sollten. eine faustregel des webdesigns besagt, das mindestens 10% einer webseite der navigation dienen sollen. --W!B: 18:29, 5. Okt 2005 (CEST)
absolute ack!--Löschfix 18:08, 3. Feb 2006 (CET)

mir liegt da noch etwas am herzen: es würde die qualität der „Weiterführenden Informationen“ gewaltig steigern, wenn sie kurz und prägnant kommentiert wären, im falle der „Siehe auch“s idealerweise das wichtigste aus dem einleitungabsatz. ich habe als beispiel Wikipedia:Formatvorlagen#Siehe auch so angelegt --W!B: 18:29, 5. Okt 2005 (CEST)

Man sollte von all zu viel Kommentaren absehen, das verwirrt nur, die Übersichtlichkeit leidet. Gerade die Verlinkung erübrigt eine Kommentierung, weil man per Click nachschlagen kann. Es versteht sich von selbst, nur solche Links überhaupt aufzuführen, die einen Sinn machen, auch deshalb erübrigt sich der Kommentar. Kommentare in Lit. kurz und lexikalisch knapp, nach Empfehlung in Klammern erwünscht.--Löschfix 18:08, 3. Feb 2006 (CET)
Es wäre gut, wenn man auch eine Möglichkeit schaffen würde, die es erlaubt, dass bestimmte Überschriften nicht in der TOC angezeigt werden! Es ist ja jetzt schon sehr oft so, dass von sagen wir 4 Überschriften drei "lediglich" für weiterführende Zwecke da sind (Siehe auch, Literatur, Weblinks). Wir wollen doch aber kein Inhaltsverzeichnis für externe Infomationen sein, auch keine Linksammlung, und keine Linklistensammlung sein! Deshalb würde ich alles was nicht mehr direkt mit dem Artikel zu tun hat, ja gar ins Externe führt, unter "Weiterführende Informationen" (oder "Weiter.. Informationsmaterial") zusammenfassen. Nur die Überschrift "== Weiterführende Informationen ==" sollte dann also im Inhaltsverzeichnis auftauchen. Die Überschriften === Siehe auch ===, === Literatur === und === Weblinks === sollten aber dennoch per "ArtikelXY#Weblinks" erreichbar sein (in der Art von <a name="Weblinks">Weblinks</a>). So könnte ich mir dann nämlich eine Navigationsvorlage vorstellen, die unter "Weiterf. Infos" platziert werden kann.
Um diese Idee zu realisieren wären drei Dinge möglich: Entweder die Programmierer ermöglichen es uns den <a>-Tag zu verwenden; oder Überschriften aus der TOC fernzuhalten (wie das dort z. B. beschrieben wird (!== Weblinks ==, oder so ähnlich); oder wir ändern in der Datei LocalSettings.php die Zeile $wgMaxTocLevel auf einen Wert von 5 oder 6 ab und schreiben dann immer "===== Weblinks =====". Das Letztere wäre natürlich keine sehr saubere Lösung, die beiden ersten aber schon. --- MfG, MelancholieDiskussion 16:46, 31. Okt 2005 (CET)
ich denke schon, dass auch die Weblinks ins inhaltsverzeichniss sollten. Und was den Vorschlag für die weiterführenden Informationen angeht: Ich bin dafür. -- Timo Müller Diskussion 18:39, 2. Nov 2005 (CET)
contra: das ist sophistische Spielerei. Im Gegeneil sollte es einem vertraut sein, dass in jedem Artikel und jedem Inhaltsverzeichnis nach Möglichkeit siehe auch, Lit., und Weblinks vorkommt. Der zusatz "Weiterführende Infos" ist kein Gewinn und damit überflüssig. Ein vertrautes Muster hilft dem Leser sich zurecht zu finden. Die regel kein Verzeichnis für externe Informationen darf auch nicht übertrieben werden. Wikipedia sollte sehr wohl erste Anlaufstelle für gezielte weiterführende Informationen sein, ganz im gegensatz zu Google, wo man schwer zielführend an komerziellen, hit-orientierten, usenet-orientierten und anderen unsystematischen weblinks vorbeikommt. WP als 'Universalenzyklopädie im Netz' ist die erste Anlaufstelle für den Informationshungrigen, er darf ruhig an die Hand genommen werden, ohne dabei Lehrbuch, HowTo, Linksammlung, reiner Wörterbucheintrag usw. zu sein. Die Information sollte natürlich jenseits des Lehrbuch-charakters einen wissenschaftl. Anspruch haben.--Löschfix 17:45, 3. Feb 2006 (CET)

Ich werde gerade darauf gestoßen, dass diese Diskussion an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Ergebnissen geführt wird. Ich verweise auf folgende Stelle, an der ebenfalls für eine Zusammenfassung unter einer Hauptüberschrift plädiert wird. Allerdings werden zum Teil andere Bezeichnungen verwandt, insbesondere ist der Titel "siehe auch" auf Kritik gestoßen, die ich teile. Deshalb an dieser Stelle noch einmal eine kurze Zusammenfassung der dortigen Aussagen:

  • Die weiterführenden Hinweise sollten unter einer Hauptüberschrift „Verweise“ zusammengefasst werden, weil es sonst passieren kann, dass diese Verweise im Inhaltsverzeichnis im Vergleich zum eigentlichen Text ein ungerechtfertigtes Übergewicht auf der obersten Gliederungsebene bekommen.
  • Über die Namen der nächsten Ebene der Überschriftenhierarchie und ihre Reihenfolge kann und sollte man diskutieren, jedoch spricht Manches gegen „siehe auch“.
  • Als Überschriften von Artikeln und Kapiteln verwendet man Begriffe (z.B. „Geschichte“) oder erweiterte Begriffe (z.B. „Der Erste Weltkrieg als militärhistorische Zäsur“). „Siehe auch“ ist jedoch kein Begriff, sondern ein Imperativ, genau genommen ein Imperativ-Satz. Deshalb ist „Siehe auch“ als Überschrift ungeeignet, auch wenn es in vielen Artikeln, auch sehr guten, verwandt wird. Wenn bisher unter „siehe auch“ Wikilinks aufgelistet werden, sollte „Wikilinks“ auch als Überschrift benutzt werden.

--KuK 12:57, 27. Jan. 2007 (CET)

Wenn man einmal eine Beschreibung ausdruckt, dann ist unter Umständen auch die Angabe des Links interessant

Mit der folgenden CSS-Anweisung zum Beispiel gebe ich bei einem Audruck eins Links auf "irgendwas" auch die Quelle an. Im Ausdruck steht dann:

irgendwas (Link auf http://www.example.com/tolleSeite.html)

a[href^="/"]:link:after {

 content: " (Link auf http://example.com " attr(href) ") ";

}

(nicht signierter Beitrag von Huerlisi (Diskussion | Beiträge) 23:02, 25. Dez. 2004 (CET))

Server-Name

Aus der Formatvorlage zu Weblinks entfernt: " Wird nur der Servername angegeben, also beispielsweise " http://de.wikipedia.org " ohne eine darauf folgende genaue Angabe einer Datei, so sollte trotzdem ein " / " folgen — also beispielsweise " http://de.wikipedia.org/ "." Wenn jemand Slashes dort haben will, soll er sie bei seinen Edits gerne setzen, aber ich sehe keinen Grund dafür, eine allgemeine Empfehlung draus zu machen (Ich persönlich empfinde sie als häßlich, und für Newbies gibts eh schon genug zu lernen). --Elian Φ 02:19, 17. Dez 2004 (CET)

Begründung steht hier: [2] unter „Beachten Sie“. --Mst 11:04, 24. Jun 2005 (CEST)

Tabelle Schlachten

Auf dem Artikel Skagerrakschlacht gibt es jetzt eine Tabelle, die mehrfach zu militärischen Konfrontationen gewünscht wurde. In der englischen ist es eine Formatvorlage "Battlebox", hier ist es noch als Tabelle formatiert. Wenn Interesse besteht, darf das gerne eingearbeitet werden. Stephan Brunker 20:24, 28. Dez 2004 (CET)

Formatvorlage "Unternehmen"

Gibt es schon eine Formatvorlage für Firmen etc. ? Ich hab nur eine für Fluggesellschaften gefunden. Wäre vielleicht ganz praktisch eine zu haben da viele Informationen bei allen Firmen gleich gefragt sind. --Devil_m25 14:16, 1. Mai 2005 (CEST)

vermutlich meinst du Unternehmen? (siehe Firma) ... ich vermute nicht ...Sicherlich Post 14:41, 1. Mai 2005 (CEST)
jap mein Unternehmen sorry hab mich nicht klar ausgedrückt. Habs geändert in der Überschrift.--Devil_m25 14:47, 1. Mai 2005 (CEST)

Fremdwörter

Das Beispiel entspricht nicht der in dem Link (Wikipedia:Fremdwortformatierung) angegeben Form -> (griech. έπος „Wort, Erzählung“). --Mst 00:50, 24. Jun 2005 (CEST)

Formatvorlage Literatur

Diese vorzuschreiben finde ich nicht glücklich. Wenn der Artikel in sich geschlossen und kurz ist, geht das. Aber wenn er in viele Abschnitte gegliedert ist, für die es eigene Literatur gibt, sollte man diese nicht als Überschrift formatieren müssen.

Fingalo 21:08, 25. Jun 2005 (CEST)

Es ist eine Frage des Abwägens. Kein Standard sollte dogmatisch vertreten werden, aber er sollte auch nicht vollkommen ignoriert werden. So viel Einheit wie nützlich, würde ich sagen, und so viel Freiheit wie nötig auch. Es gibt die Möglichkeit in langen Artikeln jedem Abschnitt ein Literatur: hinzuzufügen, dieser sollte natürlich den gleichen Kriterien wie der große Abschnitt ==Literatur== folgen. Zusätzlich kann man dann am Ende einen groeßen Abschinitt Lit. einbauen, der sich auf allgemeine Werke beschränkt.

Das ganze analog Siehe auch: und ==Siehe auch== --Löschfix 18:17, 3. Feb 2006 (CET)

Formatvorlage Bilder?

Gibt es eine Formatvorlage, wie Bilder - soll heißen die Bildbeschreibung, Lizenz, Quelle, etc. - auszusehen haben? --Bender235 6. Jul 2005 19:53 (CEST)

ja, hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder . --2micha 6. Jul 2005 20:09 (CEST)

Ich fände es praktischer, wenn man statt Sternchen die Raute für eine Numerierung bei den Abschnitten Literatur und Weblinks verwenden würde. Dies hätte den Vorteil, dass man im Text leichter darauf verweisen könnte. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:27, 11. Jul 2005 (CEST)

Dagegen spricht mE, dass 1. eine nummerierte Liste eine Ordnung (im Sinne einer Wertung) nahelegt, und dass 2. die Nummern sich bei Einfügungen/Löschungen schnell ändern können, die Hinweise im Text müssten dann immer angepasst werden (was wohl nicht lange gut gehen würde). --Mst 10:44, 11. Jul 2005 (CEST)
Eigentlich müssten die Weblinks im Text ohne Beschriftung, die automatisch numeriert werden, automatisch unten erscheinen. So wie es jetzt ist, kann man jedenfalls keine sauberen Bezüge bzw. Fußnoten herstellen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 03:16, 12. Jul 2005 (CEST)
Selbstpflegende Fußnoten, und hinterm Link oder im Symbol noch ein Rückfahrtlink an die Textstelle, von der man kam, zwecks Wiederaufnahme der Lektüre, fände ich auch dufte. Wer macht's? – Wikipeditor 22:28, 15. Okt 2005 (CEST)
einstweilen haben wir den Lit.-Baustein. Die Reihenfolge inLit. ist eh offen, damit erübrigt sich die Nummerierung. Ich bevorzuge in den meistenfällen ein systematische Anordnung, in anderenFällen wird eine alphabetische bevorzugt, was inho selten sinnvoll ist. Das Sternchen hat sich bewährt, manche lassen es aber auch weg. Ich denke hier ist die Grenze der Vereinheitlichung auch erreicht.--Löschfix 18:21, 3. Feb 2006 (CET)

Formatvorlage:Urteil

hallo,

ich versuche gerade die diversen in der wp vorhandenen urteile etwas zu vereinheitlichen und lege auch einige neue artiekl zu grundsatzurteilen an. dabei wäre mit eine formatvorlage:urteil sehr nützlich. wie kann ich so eine formatvorlage erstellen?---Poupou l'quourouce 22:34, 14. Jul 2005 (CEST)

Formatvorlage für Formatvorlagen

Hi,

ich denke es wäre ganz nützlich eine Formatvorlage für die Formatvorlagenseiten zu erstellen da nahezu jede Seite anders aussieht. Da wäre ein einheitliches Aussehen sehr hilfreich. -- ma(c|d)dog 17:59, 7. Aug 2005 (CEST)
Als Struktur wäre z. B.:
- Allgemeine Beschreibung

- Beispiel Darstellung (evtl. mit Erläuterungen)

- evtl. zusätzliche Hinweise zum gebrauch

- direkt ausschnippelbare Kopie

Gibt es Templates?

Ich bin gerade in der englischen WP auf Templates gestossen, bei denen man nur die Werte angibt, mit denen die Template-Tabellen gefuellt werden sollen. Siehe z.B. en:Template:Canadian_City. Existiert so etwas auch hier aktiv? Wenn noch nicht, macht das wohl mehr Sinn als tausende Duplikate per Copy&Paste. --Hullbr3ach 20:55, 8. Aug 2005 (CEST)

Das scheint etwas Ähnliches zu sein wie Vorlage:Infobox_Deutsche_Städte. Siehe auch Wikipedia:TownBox. Meines Wissens wird die TownBox aber kaum genutzt. --Tebdi ノート 22:55, 8. Aug 2005 (CEST)
Das ist genau das, was ich gesucht habe, danke. Eigentlich scheint es ja keinen Grund zu geben, weshalb diese Vorlage nicht verwendet wird, oder? --Hullbr3ach 23:22, 8. Aug 2005 (CEST)

In dieser Vorlage sind die Darsteller nur mit einer Überschrift vorhanden. Gibt es irgendwo eine andere Vorlage oder eine Vereinbarung wie die Darsteller am besten aufgelistet werden? Es gibt viele verschiedene Schreibweisen. Teilweise mit 2-3 spaltiger Tabelle z.B.:

* Darsteller-Name (als Serien-Name 1998 - 2002)
* Darsteller-Name2 (als Serien-Name2 seit 2001)
* Serien-Name (Darsteller-Name) 1999-2005
* Serien-Name2 (Darsteller-Name2) seit 1997
Charakter in der Serie Schauspieler
Serien-Name Darsteller-Name
Serien-Name2 Darsteller-Name2

Ich feue mich über jeden Hinweis --Steffen2 18:30, 23. Aug 2005 (CEST)

Ergänzung: teilweise ist auch noch der Synchronsprecher erwähnt, dann wird die Textdarstellung noch unübersichtlicher --Steffen2 19:03, 23. Aug 2005 (CEST)
Nein, halte dich einfach an die Formatvorlage. --ChristianErtl 16:22, 15. Nov 2005 (CET)

Städte-Templates

Hallo,

was mich hier stört ist, dass es keine einheitliche Systematik (keine einheitliche Vorlage) in der Einordnung der Städte (z.B. der USA) gibt. Sieht man sich Chicago (ohne Template), New York City oder San Francisco (anderes Template) an, dann weiß man auch nicht, welches jetzt das Template der Wahl ist. Das betrifft nicht nur die Städte der USA, sondern alle Städte im Ausland allgemein. Gibt es dafür noch keine vernünftigen Formatvorlagen?

MfG --Troubleshooting 18:30, 29. Aug 2005 (CEST)

Überschriften-Ordnung bzw. -Gliederung

Links steht, die mit "==...==" eingefaßten Überschriften seien 2. Ordnung (Die Überschrift, die für die oberste Ordnung innerhalb eines Artikels verwendet wird, ist die zweiter Ordnung und wird durch die Einfassung in „==“ indiziert), im rechts abgebildeten Beispiel wie auch in den automatisch eingeblendeten Inhaltsverzeichnissen sind diese Überschriften die 1. Ordnung. Ich denke, man sollte es im Text links ändern, möchte aber niemandem vorgreifen. Alfred Grudszus 14:12, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte nicht ohne Grund bei der hierarchischen Überschriften- bzw. Abschnittsgliederung ein Beispiel angegeben, wie man es nciht machen sollte. Ich weiß nicht, wer es gelöscht hat, jedenfalls hatte ich mir was dabei gedacht. Ich finde täglich mindestens einen Fall von solcher „Gliederitis“!

Zum Beispiel dies (über zufällige Artikel gefunden): Thyrnau – oder dies: Fuß (Einheit) – ca. jeder 3. Artikel, der ein Inhaltsverzeichnis trägt, hat dieses Problem.

Schau'n wir mal, wie lange der Hinweis diesmal überdauert...
Gruß Alfred Grudszus 22:22, 11. Okt 2005 (CEST)

Es fehlt ein Hinweis auf die Vorlage "langlink", z.B. {{langlink|en}} entspricht Vorlage:Langlink und wird vor den Link geschrieben. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:03, 21. Sep 2005 (CEST)

Zu dieser Vorlage gibt es übrigens <hier> eine Diskussion. An sgovd: Solange darauf hingewiesen wird, daß die Benutzung umstritten ist, habe ich nichts gegen einen Hinweis. Wikipeditor 23:00, 15. Okt 2005 (CEST)

Ortsangaben

In einigen Artikeln lassen sich Ortsangaben wie im Englischen finden (zum Beispiel London, UK). Da die ja auch nicht für das Lemma verwendet werden sollen, frage ich mich, ob man das in den Artikeln nicht auch anders machen sollte. --ChristianErtl 16:07, 29. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia (interne Organisation)

kann mir jemand sagen, wo die Wikipedia-internen FV gesammelt sind. ich kann sie zwar mit ->suche (*)vorlage finden, z.b. "{{Stub}}" in [[Kategorie:Wikipedia:Stub]] ist nur über den WP-artikel zu finden, bei "{{Wikipedia-Konventionen}}" läuft das ganz in die leere. hab ich da einen link verschlafen, oder wurde verabsäumt, die hier einzutragen? --W!B: 08:45, 30. Sep 2005 (CEST)

Suchst du Wikipedia:Textbausteine? Wikipedia-Konventionen ist als Navileiste absichtlich nirgends eingetragen, da das auf allen Seiten, wo es verwendet werden soll, bereits drin ist. --Elian Φ 10:39, 30. Sep 2005 (CEST)
jup! ich hab ein "Siehe auch" erzeugt, in der annahme, dass ich nicht der einzige bin, der den unterschied nicht kennt.. - der ausdruck "Vorlagen für die interne Organisation der Wikipedia" gefällt mir nicht besonders, aber ich hab nicht schlaueres im angebot - danke! --W!B: 22:24, 2. Okt 2005 (CEST)

Infobox-Inflation und Browser-Darstellung

aus Benutzer Diskussion:Crissov

hallo! du hast auf Anführungszeichen die überschr wieder auf ebene 2 zurückgestellt - steht auch so in Hilfe:Inhaltsverzeichnis: "Überschriften sollten (unabhängig von der Darstellung des Browsers) immer mit == beginnen", das hätte ich lesen sollen. Bei mir (Mozilla Firefox 1.0.6) wird aber Überschrift 2 mit einer fensterbreiten, feinen linie unterlegt, die mitten durch die Navigationstabelle fährt. sieht nicht schön aus! weisst du, ob und wie sich das verhindern lässt?? Entschuldige bitte, wenn ich da unnötige arbeit verursacht hab' --11:41, 29. Sep 2005 (CEST)

Man könnte der Navigationstabelle eine eigene Hintergrundfarbe geben (statt transparent) oder sie zugunsten von Kategorien gleich ganz entfernen. Andererseits könnte man die Linie (vermutlich CSS-border oder HTML-hr, ich weiß nicht, welches Skin du benutzt) entfernen, ggf. auch im Benutzer-Stylesheet. Christoph Päper 17:32, 29. Sep 2005 (CEST)
MonoBook (default) - ich nehme an, ich bin da nicht der einzige..
es gibt da auch noch andere unhübsche nebeneffekte:
  • wenn diese boxen zu großzügig angelegt sind, wird der umbruch des fließtextes höchst unästethisch. ich glaube, dass die wikipedia schön langsam nicht mehr für 800x600 ausgelegt ist (Beispiel: Hilfe:Links) - ich sehe hier eine art von "bevormundenden Mechanismen" (Wikipedia:Weblinks) im anmarsch!
  • des öfteren rutschen die [[bearbeiten]] von mehreren überschriften unter der infobox zusammen
  • hier z.b. landet {{Shortcut}} reichlich weit unten - siehe: Vorlage Diskussion:Shortcut--W!B: 18:29, 5. Okt 2005 (CEST)

wegen mangelndem feedback hier fortgesetzt: WP:KEA Layout 800x600 und bevormundende Mechanismen --W!B: 08:43, 23. Okt 2005 (CEST)

Es werden im Stylesheet Monobook keine <hr/> Elemente verwendet. Stattdessen handelt es sich tatsächlich um <h2> Elemente, die mit einem Stylesheet unterlegt werden. Das Problem liegt eher in der Implementierung der Infoboxes und des Edit-Buttons als rechts ausgerichtetes floating-<div>.
Die Browser arrangieren diese untereinander auf der rechten Seite an. Die einzige Möglichkeit die mir einfällt um dieses Problem zu umgehen wäre die Überschrift und den Edit-Button in eine Tabelle zu packen, die in der Breite kleiner wird, wenn sich auf der Seite ein floating <div> Element befindet. Dies ist allerdings nicht standardkomform. Besser wäre es die Überschrift selbst als Edit-Button zu verwenden - in der derzeitigen Implementation kann man dies in Form eines Javascripts in den [Special:Preferences Einstellungen] aktivieren.
MovGP0 13:44, 13. Nov 2005 (CET)

Infobox-Farben

Ich denke man sollte die Infoboxes und Kategorien gemeinsamen Farben zuordnen. In der englischen Wikipedia wird dies schon lange so gemacht.
Infoboxes und Farben der englischen Wikipedia
MovGP0 13:35, 13. Nov 2005 (CET)

Ich finde nicht, dass wir das übernehmen sollten. --ChristianErtl 16:24, 15. Nov 2005 (CET)
Ja, Spielerei, aber warum nicht? Ich finde inhaltliche (also textorientierte) Systematisierung und Vereinheitlichung zu wenigstens einigen wenigen wikistandards nützlicher, als formale Spielereien, die rangieren an zweiter Stelle, nicht, das sie nicht auch Sinn machen, aber doch zweitrangig.--Löschfix 17:33, 3. Feb 2006 (CET)
Mittlerweile denke ich eher, dass man es wirklich zentral über CSS gestalten sollte und keine vielen eigenen Varianten ermöglichen sollte. --ChristianErtl 17:56, 14. Mär. 2007 (CET)

Ebene-1-Überschriften

Im Software-Handbuch heißt es ja, dass man sie nicht verwenden sollte, was meiner Meinung auch Sinn macht. Sollten wir hier das nicht ändern? --ChristianErtl 16:21, 15. Nov 2005 (CET)

Ich habe das mal gemacht. Die Bezeichnung dafür war auch falsch, da beim Text Überschrift erster Ordnung die Vorlage für die Überschrift zweiter Ordnung verwendet wurde. Grüße, ElRakı ?! 16:30, 15. Nov 2005 (CET)
Das war Absicht. Die Überschriften mit == sind die Überschrift, die man erster Ordnung verwenden sollte. so wie es jetzt ist, ist es IMO ziemlich verwirrend. --Benutzer:Elian Φ 16:16, 16. Nov 2005 (CET)
  • Ich finde das Wort "Ordnung" ist verwirrend. Man sollte wieder "Ebene" verwenden, da es die wiki-Software auch tut – beispielsweise wird "== Ebene 2 Überschrift ==" eingefügt, wenn man im Bearbeiten-Fenster eine Überschirft einfügen will. Besser ist es zu erklären warum man keine Ebene-1-Überschirft verwenden sollte... --JPB 14:27, 22. Jan 2006 (CET) Habe mal einwenig ergänzt... --JPB 14:58, 22. Jan 2006 (CET)

damit keine „leeren" Überschriften im Artikel erscheinen.

Eine oft blödsinnige Regel, weil dann niemand angeregt wird einen Leeren Punkt auch auszufüllen und damit den Artikel zu ergänzen. Wenn also ein Unterpunkt Sinn macht, kann man ihn auch leer stehen lassen, damit er ergänzt wird.--Löschfix 17:27, 3. Feb 2006 (CET)

Lemma

Unter Formatvorlage stelle ich mir etwas ganz Anderes vor, wie hier (auch ganz und garnicht beschrieben ist). Es sind doch nur Informations-Boxen/Blöcke, oder?!? -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 21:57, 7. Apr 2006 (CEST)

für Wikipedia:Formatvorlage Stadt (Polen) kann ich das verneinen ;) ...Sicherlich Post 21:58, 7. Apr 2006 (CEST)
Nun gut, ich habe den Begriff wohl zu allg.gesehen. Es wäre aber immnoch eine Erklärung angebracht. Gruß -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 10:01, 8. Apr 2006 (CEST)

Formatvorlage Werkverzeichnis

Es wäre sinnvoll, eine Formatvorlage für Werkverzeichnisse von Künstlern (Dichtern, Musikern, usw.) zu machen. Vielleicht gibt es das ja schon, dann wäre mir gedient mit dem Hinweis, wo sie zu finden ist. Jedenfalls wird sie, falls vorhanden, sehr schlecht beachtet, man findest unnötigerweise x Varianten.--Xeno06 02:42, 12. Apr 2006 (CEST)

Commons-Link?

Evtl. könnte man doch noch den Link zu den Commons aufführen: {{Commons|Category:Anything|Kategorie:DeutscherName}}--Simon Diskussion/Galerie 11:30, 17. Apr 2006 (CEST)

Fußnoten und Quellen

Zeigt mir bitte wo es einen Konsenz über den Fußnotenpunkt gibt. Ein Abschnitt mit dem Namen Fußnoten ist das unenzyklopädischste und sunseriöseste, was mir begegnet ist. Das machen nur Dilletanten. in WP:WSGA steht nichts davon, in WP:Literatur auch nicht. Die Fußnoten sind entweder Anmerkungen, Literatur oder Weblinks. Quellenangaben sind jeweils dort einzusortieren oder im Text in Klammern anzugeben, so steht es in allen Regeln. Ich habe nichts gegen Fußnoten, wenn es mehr als eine ist, aber bitte in die Grundrubriken einsortieren und bitte nicht Fußnoten nennen, wer macht denn sowas? Ich bin gegen einen extra Punnkt Fußnoten, der nur den üblichen Rahmen in WP aufweichen würde und zu Verwirrungen führt, weil Fußnoten sich immer einsortieren lassen in die anderen Gruppen. Fußnoten sind ja nur eine Form, kein Inhaltlicher Punkt.--Löschfix 14:37, 7. Mai 2006 (CEST)

das dürfte technisch schwierig sein, da du IMO dem <ref> IMO nicht sagen kannst worum es sich handelt ...Sicherlich Post 14:44, 7. Mai 2006 (CEST)
Aber was hier zu Quellenangaben gesagt wird Extra Überschrift widerspricht komplett der Aussage z.B. in WP:WEB, dass Quellenangaben in erster Linie zu der Literatur gehören.--Löschfix 23:16, 18. Mai 2006 (CEST)

Angabe der Lebensdaten mit (* ...); († ...)

Der Artikel Bertrand Russell wurde kürzlich mehrfach von Benutzer:Editorius revertiert da es seiner Meinung nach unzulässig wäre christliche Symbole in einem Artikel eines Atheisten zu verwenden. Leider hat sich auf Diskussion:Bertrand Russell bisher erst ein weiterer Nutzer dazu geäussert. Bitte hinterlasst mal eure Meinung zu dem Thema auf der Seite wenn ihre eine dazu habt - ich hab keine Lust aufn Editwar.--Gurgelgonzo 22:17, 31. Mai 2006 (CEST)

Done. Ich hab auf das schöne Meinungsbild verwiesen. Grüße, ElRakı ?! 02:27, 1. Jun 2006 (CEST)

Vorlage bzw. Richtlinien für Diskographien/Filmographien

Ich wünsche mir, dass man sich auf eine bestimmte Formatierung einigen sollte. Es gibt einfach zuviele mögliche Formatierungsmöglichkeiten. Ich schlage eine Abstimmung vor, wo verschiedene Typen zur Wahl gestellt werden, und alle bis zu einem bestimmten Datum abstimmen können! MFG -- Sensenmann 01:59, 13. Aug 2006 (CEST)

Personennamen mit oder ohne Titel

Sollen Personennamen in Artikeln mit akademischen oder geistlichen Titeln versehen werden, wie z.B. hier? (Hazrat und Maulana sind islamische Titel bzw Ehrenbezeichnungen) Gibt es dazu ein Meinungsbild? --tickle me 12:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Rahmenformatierung

Im Lemma Schiefer baut Benutzer:Natürlich ein ganz eigenes Format auf, in dem er die Absätze noch zusätzlich mit Rahmen 'strukturiert'. Ich möchte mal hier nachfragen, ob dies zu den Bestrebungen für ein einheitliches Aussehen der WP kompatibel ist, bevor ich da weiter vorpresche... --NB > ?! > +/- 13:49, 20. Nov. 2006 (CET)

Solche Sonderlocken sind "natürlich" nicht erwünscht. --Farino 08:22, 5. Dez. 2006 (CET)
Habe es überarbeitet. --Farino 00:30, 6. Dez. 2006 (CET)

Wiki Syntax

Irgendwie habe ich den eindruck, dass hier die wikimarkup fehlt. Auch auf der verlinkten seite findet man keinen hinweis, wie die syntax z.b. für ein quellenangabe mit fussnote lautet. --- epic

Zitate

Hallo,

wieso wird bei Zitaten vorgeschlagen sie Kursiv zu setzen, wenn es dafür eine spezielle Formatierung gibt:

„Franz Kafka ist der Dichter, der unser Jahrhundert am reinsten ausgedrückt hat.“

Sollte sie nicht zumindest erwähnt werden?

--84.187.29.111 12:25, 15. Jan. 2007 (CET)

Neue Diskussion über ein Kapitel Verweise

Auf dieser Seite (Wikipedia:Formatierung) findet sich eine Regelung für Inhaltsverzeichnisse, die vorsieht, weiterführende Hinweise in vier Abschnitten auf der Gliederungsebene zwei aufzuführen. Die vorgeschlagenen Bezeichnungen lauten:

  • Siehe auch für WP-interne Verweise
  • Literatur für Literaturangaben
  • Weblinks für Verweise ins Internet
  • Quellen für Fußnoten

An dieser Gliederung hat es wiederholt Kritik gegeben, und auch auf dieser Diskussionsseite hat es Verbesserungsvorschläge (#Neue Konvention für weiterführende Informationen, #Fußnoten und Quellen) gegeben, die sich trotz häufig positiver Reaktionen mangels größerer Beteiligung nicht durchsetzen konnten. Auch an anderer Stelle (z.B.: Hilfe Diskussion:Inhaltsverzeichnis) hat es Diskussionen gegeben, die ich im folgenden zusammenfassen möchte, um die Grundlage für eine neue Debatte zu schaffen.

Gliederungsebenen

Der erste Veränderungsvorschlag bezieht sich auf die Gliederungsebene, auf der die weiterführenden Verweise eingeordnet werden sollen. Bisher gibt es vier Überschriften auf der zweiten (d.h. der obersten im Wikitext verwandten) Gliederungsebene. Um ein Inhaltsverzeichnis übersichtlich zu gestalten, erscheint es sinnvoll, den Apparat der Querverweise in einem Kapitel der obersten Gliederungsebene zu vereinen. Sonst hat man vielleicht einen Artikel mit drei inhaltlichen Abschnitten und drei oder vier gleichberechtigten Hinweiskapiteln, wovon letztere dann in der Inhaltsübersicht den Schwerpunkt bilden. Das kann eigentlich nicht Sinn der Sache sein.

Bezeichnung der Abschnitte

Der zweite Veränderungsvorschlag bezieht sich auf die Bezeichnung der einzelnen Kapitel.

  • Für den Gesamtabschnitt schlage ich die Bezeichnung „Verweise“ vor. Dieser Begriff deutet in allgemeiner Form auf Quellen außerhalb des Artikels hin.
    • Der Begriff Literatur sollte beibehalten und an die erste Stelle gestellt werden. Die bisherige Plazierung zwischen internen und externen Links ist nicht sinnvoll.
    • Für Verweise innerhalb der deutschen WP schlage ich den Begriff „Interne Links“ vor anstelle des bisherigen Begriffs „Siehe auch“. Als Überschriften von Artikeln und Kapiteln verwendet man Begriffe (z.B. „Geschichte“) oder erweiterte Begriffe (z.B. „Der Erste Weltkrieg als militärhistorische Zäsur“). „Siehe auch“ ist jedoch kein Begriff, sondern ein Imperativ, genau genommen ein Imperativ-Satz. Deshalb ist „Siehe auch“ als Überschrift sprachlich ungeeignet. Es sollte nur verwandt werden, um im Einzelfall am Ende eines Absatzes auf verwandte Artikel hinzuweisen. Eine Alternative bildet der Begriff „Wikilinks“, der auch vereinzelt zu finden ist. Gegen diesen Begriff haben einzelne Nutzer jedoch Einwendungen, weil sie ihn als WP-Kunstwort empfinden.
    • Für Verweise ins Internet schlage ich den Begriff „Externe Links“ vor anstelle des bisherigen Begriffs „Weblinks“, um sprachlich konsistent zu bleiben. Alternativ könnte der Begriff Weblinks beibehalten werden.
    • Für Quellenangaben in den Fußnoten schlage ich den Begriff „Einzelnachweise“ vor, weil das Wort „Quellen“ auch Literatur und Quellen im Netz einschließt. Einzelne Nutzer hatten sich vehement gegen den Alternativbegriff „Fußnoten“ ausgesprochen.

Daraus ergibt sich folgender Aufbau des Abschnitts:

  • Verweise
    • Literatur
    • Interne Links
    • Externe Links
    • Einzelnachweise

Diskussion

Die vorgeschlagene Änderung erscheint auf den ersten Blick als großer Eingriff in viele Artikel. Die in der Formatierungskonvention vorgesehene Gliederung sehe ich zunächst einmal zwar als starke Empfehlung, nicht jedoch als zwingend an. Das bedeutet, dass es nicht notwendig ist, alle Artikel zu ändern, sondern dass sich das mit der Zeit von selber ergeben kann, wenn das neue Format als gut empfunden und angenommen wird. Umgekehrt halte ich aber auch nicht für akzeptabel, wenn - wie jetzt geschehen - jemand per Bot alle Artikel auf das bisherige Format umbiegt. Da müssen die Autoren schon Gestaltungsspielraum für ihre Artikel behalten.

Ich habe diese Diskussion angestoßen, um zu prüfen, ob es genügend Unterstützung für ein Meinungsbild gibt, um sich auf eine neue Gliederung zu einigen.--KuK 13:10, 27. Mai 2007 (CEST)

Detail: Einzelnachweise (statt Quellenangabe)

Die Aktualisierung von "Quellenangaben" auf "Einzelnachweise" ist auch ohne Diskussion möglich, da inzwischen die Wikipedia-Richtlinien sich weiterentwickelt haben:

  • Es gibt inzwischen Hilfe:Einzelnachweise, auf dass Wikipedia:Formatierung jetzt korrekt verlinken sollte.
  • Im rechten Info-Kasten "Hilfreiche Links" sollte Wikipedia:Quellenangaben neu aufgeführt werden, weil es allgemeine Oberkapitel ist wie Verweise im allgemeinen zu handhaben sind (also was gehört in das Kapitel Literaur, Einzelnachweise, Weblinks usw).

Viele Grüße, ocrho 14:03, 27. Mai 2007 (CEST)

Einzelnachweise wird aber nur im Zusammenhang mit Fußnoten bzw. dem <ref>-Tag verwendet und nicht nicht für alle gemeine Quellen die für den Gesamtartikel bzw. größere Abschnitte gelten.--Kmhkmh 01:05, 26. Mär. 2009 (CET)

Detail: Reihenfolge der Kapitel

Mal ganz dumm gefragt, da ich keine Diskussionen dazu verfolgt habe: Warum müssen in einem Internet- bzw. PC-gestützten Lexikon ausgerechnet Angaben zu Büchern am Anfang der Verweise und auch noch vor den Quellen stehen? Logisch wäre, daß zuerst die Wikilinks stehen und danach die Quellen folgen, die ja unmittelbaren Bezug zum Artikel haben. Keiner schickt doch seine Leser woanders hin, wenn er sie einmal hat. Und schon gar nicht weg vom PC (=weg von Wikipedia) in eine Bibliothek. Wozu machen wir uns sonst die ganze Arbeit hier?

Zu diskutieren wäre, ob dann als drittes die externen Links (die oft minderwertig sind) oder die Literaturangaben folgen. -- Hunding 14:53, 27. Mai 2007 (CEST)

Für die Antwort siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis, wo Weblinks als letztes kommen sollte. ocrho 15:44, 27. Mai 2007 (CEST)
Ok, danke. Allerdings fällt das nicht unter die verbindlichen WP-Regularien. Und in der Diskussion der Seite finde ich auch keine Argumente dazu. -- Hunding 16:33, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich teile Hundings Einwaende gegen die aktuelle Reihenfolge. Die Quellen sollten unbedingt an erster Stelle stehen, da sie einen direkten Bezug zum Artikel haben. Sie ersetzen schliesslich die Fussnoten, die auch immer so nahe wie moeglich an ihren Verweisen stehen. --oreg 17:09, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich halte es folgende Gliederung für besser:

  • Weiterführende Informationen
    • Siehe auch
    • Literatur
    • Weblinks
  • Quellen

Dadurch wird die Trennung zwischen Quellen und Verweisen deutlich und bei der Reihenfolge kommen zuerst die internen Links, dann die durch auszuverlässige Literatur und die Weblinks zum Thema am Schluss. --Radschläger 16:58, 27. Mai 2007 (CEST)

Grundsatzfrage: Einführung eines Oberkapitels sinnvoll?

Hallo KuK, im Grunde ist das die Neuauflage der Hilfe Diskussion:Inhaltsverzeichnis#Zusammenfassung von Literatur, Weblinks, Siehe_auch u. ä. vom Januar bis Juni 2006. Einziger Unterschied: Damals hieß das Oberkapitel "Weiterführende Informationen", jetzt heißt es "Verweise". Der damalige Diskussionstand war, dass die Einführung eines Oberkapitels mehr Nachteile als Vorteile bringt. Jede Verbesserung muss unmittelbar ersichtliche Vorteile bringen. Die jetzige Lösung ist einfach und verhindert viele Probleme die mit der Einführung eines Oberkapitels kommen würden. Bitte helf mir zu erkennen, was an dieser Diskussion das Neue ist über dass es sich lohnt wieder darüber zu diskutieren. Viele Grüße, ocrho 14:03, 27. Mai 2007 (CEST)

Warten wir noch einmal ab, ob sich noch jemand meldet. Ich halte meine Argumente weiterhin für richtig, aber es gibt keinen Grund, etwas übers Knie zu brechen. Ob Oberkapitel oder nicht bleibt auch noch die Frage der Reihenfolge und Benennung der Unterkapitel. Gruß--KuK 18:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
Jetzt melde ich mich mal zu Wort. ;-) Ich bin durchaus für einen Abschnitt "Verweise" mit Unterabschnitten für Weblinks und Co., denn abgesehen davon, daß es mehr Struktur in den Artikel bringt, finde ich, daß eine eigene Kategorie-1-Überschrift für jeden der Punkte unangemessen ist; da sich alle Punkte irgendwie mit (mehr oder weniger) externen Verweisen beschäftigen ist eine Sammelüberschrift auch alles andere als unlogisch. --Carbenium 10:35, 21. Mär. 2009 (CET)
Bei vielen Artikeln wird auch schon so ähnlich verfahren, vor allem bei solchen über Vögel ist mir das aufgefallen. Als Beispiel sei der als "exzellent" eingestufte Beitrag über die Mehlschwalbe angeführt. Dort sind unter "Quellen" Einzelbelege, Literatur und Weblinks zusammengefasst. Da der Artikel von vielen Wikipedianern als vorbildlich eingestuft wurde, dürfte sich dis auch auf die Formatierung erstrecken. Mir ist zwar kein diesbezüglicher Konsens bekannt, aber es müsste möglich sein. Allerdings sollten dann auch alle unsere Vorlagen entsprechend abgeändert werden. -- J.-H. Janßen 18:04, 4. Mai 2009 (CEST)

Devanagari (Sanskrit)

Wie codiert man in einem Artikel Devanagari-Text? Möchte in einem Artikel ein Rig Veda-Zitat dokumentieren. Habe Zugang zu entsprechenden PDFs, aus denen ich den Text kopieren könnte. In der englischen Wikipedia wird das so gemacht: {{lang|sa|ऋग्वेद}} In der deutschen nur so: ऋग्वेद. Woher hole ich solchen Text? Meine Quelle wäre vorerst →ein PDF. Gibt es irgendwo eine Anleitung für sowas? Unter Wikipedia:Formatierung findet sich nichts (auch keine weterführenden Links). -- Ju52 austausch | mail | 17:21, 3. Okt. 2007 (CEST)

Einen Verweis auf eine Formatierung braucht man eigentlich nur bei der Transliteration, damit der Leser keine Kästchen sieht. Beispiel: {{IAST|vedānta}}) . Für Devanagari ist das nicht nötig. Lesen kann man das ohnehin (leider) nur, wenn man zu Hause eine entsprechende Schrift installiert hat (z.B. Arial Unicode MS). Eine Möglichkeit einen Text in Devanagari einzufügen, ist, ihn in einem Textverarbeitungsprogramm zu schreiben. Ich selbst benutze immer Excel, weil da die Ligaturen korrekt dargestellt werden. Das ist aber eigentlich eine umständliche Methode und ist nur einzelne Wörter praktikabel. Hier sind noch ein paar Infos zu den Namenskonventionen für Sanskrit: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Devanagari --Parvati 21:56, 4. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank. -- Ju52 austausch | mail | 22:44, 4. Okt. 2007 (CEST)

Belege

Kann es denn nicht auch sein, dass es unterschiedliche Arten von "Belegen" gibt? Etwa einen Teil "Quellen", in dem historische Quellen, Dokumente, Verfassungstexte etc. benannt sind, einen Teil "Anmerkungen", in dem alle Endnoten, falls vorhanden, eingefügt werden, und möglicherweise noch weitere? -- Big Hand 17:07, 12. Okt. 2007 (CEST)

Alleinstehende Gliederungspunkte

Was ist damit gemeint?

  • Ein Punkt 1.1 wenn es nicht 1.2 gibt?
  • Eine Überschrift ohne dazugehörigen Textabschnitt?
  • Eine Überschrift, die nur Text in tieferen Ebenen enthält?
  • Etwas anderes?


Der Nachsatz muss entfernt werden oder durch eine eindeutige Aussage ersetzt werden. Unnötiges soll immer vermieden werden und der Nachsatz übermittelt keine Information. Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die „alleinstehende Gliederungspunkte“ hinterlassen.

--Diwas 21:33, 19. Nov. 2007 (CET)

Hallo! Aus meiner Sicht ist da eindeutig ein Punkt 1.1 wenn es nicht 1.2 gibt gemeint. Ich sehe da keine Unklarheiten. Eine Überschrift ohne dazugehörigen Textabschnitt (wenn es auch keine Unterüberschriften gibt) ist sowieso sinnlos, das sollte jedem klar sein. Eine Überschrift, die nur Text in tieferen Ebenen enthält ist erlaubt, sofern es auch eine zweite Überschrift in der selben Ebene gibt. Mit einem alleinstehenden Gliederungspunkt ist somit eine Überschrift gemeint, die in der Gliederungsebene allein steht, ohne eine weitere Überschrift in dieser Ebene. Gruß, -- McFred 08:05, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich habe danach erst gesehen, dass eine weitere Erklärung entfernt wurde. Ich bin trotzdem der Meinung, dass es so gemeint ist und auch gemeint sein soll, denn das gilt nicht nur in der Wikipedia, sondern auch z. B. für wissenschaftliche Arbeiten und andere Schriften.
  • Wenn es einen Punkt 1.1 gibt, dann muss es auch einen Punkt 1.2 geben. Ansonsten liegt ein Aufbaufehler vor, weil entweder der alleinstehende Unterpunkt 1.1 überflüssig ist oder der Punkt 1.2 vergessen wurde. Das bedeutet, dass auf jeder Gliederungsebene mindestens zwei gleichrangige Punkte sein müssen.
Genau so wird es in Richtlinien (auch außerhalb der Wikipedia) immer erklärt. Die Erklärung von Asthma, der auf das hier verweist, kann ich nicht nachvollziehen. -- McFred 08:35, 23. Nov. 2007 (CET)
Hallo zusammen! Weiß hier niemand genau, was damit gemeint ist? Ich habe die Aussage auch so interpretiert, dass auf eine Überschrift zunächst Text folgen sollte und bin darüber in einen kleinen Streit mit einem anderen Nutzer geraten, der mir allerdings auch zunächst nicht erklärt hat, wie er den Text interpretiert, sondern einfach nur kommentarlos die mit dieser Seite begründete Änderung rückgängig machte. Erst vorhin hatte er mir seine Interpretation erklärt, die sich mit der von McFred deckt und natürlich in jedem Falle sinnvoll ist. Sollte dies mit „alleinstehende Überschrift“ gemeint sein, so würde ich vorschlagen, dass der Text geändert wird, damit es verständlicher ist. In Hilfe:Inhaltsverzeichnis wird dazu geschrieben: „Im Regelfall sollte eine Untergliederungsebene nur angelegt werden, wenn sie mindestens aus zwei Unterabschnitten besteht, also z.B. kein Abschnitt 2.1 ohne dass es auch einen Abschnitt 2.2 gibt. Die Logik und Benutzbarkeit der Aufteilung haben allerdings Vorrang.“ Das halte ich für wesentlich verständlicher als ganz undefiniert von einer alleinstehenden Überschrift zu sprechen. --Gamba 18:23, 26. Mär. 2008 (CET)

< ! - - Kommentar - - >

Das fehlt hier glaub ich noch als Formatierung --source 14:52, 14. Jan. 2008 (CET)

Wenn ich den Sinn dieser Seite richtig verstanden habe, dann geht es um die Formatierung von Artikeln, nicht des Quelltextes. Da Kommentare nur im Quelltext sichtbar sind, braucht hier also nichts dazu geschrieben werden. Wie man sie erstellt ist ja bereits auf anderen Hilfeseiten erklärt. --Gamba 18:13, 26. Mär. 2008 (CET)

Leerzeile zwischen Überschrift und Absatz?

Gibt es schon irgendwelche Regelungen oder Vorgaben in WP, ob zwischen einer Überschrift und dem folgenden Absatz eine Leerzeile stehen soll oder nicht? Die Schreibweise mit Leerzeile finde ich persönlich übersichtlicher beim Editieren von Artikeln. Momentan wird es mal so und mal so gehandhabt, was irgendwie suboptimal ist. -- net 16:54, 15. Jan. 2008 (CET)

Es gab an anderer Stelle, die mir aber zzt. nicht erinnerlich ist, hierzu eine kurze Diskussion, bei der ich den Standpunkt vertreten habe, dass die Formatierung, die automatisch beim Anklicken des Überschrift-icons entsteht, als wiki-Standard zu betrachten ist. Das wurde allgemein anerkannt und es gab keine Widersprüche. Damit ergibt sich vor und nach einer Überschrift eine Leerzeile, außerdem je ein Zwischenraum zwischen den Gleichheitszeichen und dem Text der Überschrift. Wie Du schon sagst, wird dadurch der Text in der Bearbeitungsansicht wesentlich übersichtlicher. Wir sollten es also so handhaben.--KuK 13:26, 19. Jan. 2008 (CET)
Was die Leerzeile vor der Überschrift und den Leerschlag zwischen den Gleichheitszeichen und dem Überschriftstext angeht, stimme ich zu. Nach der Überschrift halte ich eine Leerzeile jedoch für überflüssig. Die Leerzeile vor der Überschrift und die Tatsache, dass Überschriften mit „== “ beginnen, reicht IMHO für die Übersichtlichkeit vollkommen aus. Logisch gehört ja eine Überschrift auch zum nachfolgenden Abschnitt und ist nicht eine eine Trennung zwischen zwei Abschnitten. Soweit ich das überblicke, ist in Artikeln die Variante ohne Leerzeile nach der Überschrift weitaus häufiger anzutreffen. Bei Diskussionsseiten sieht es etwas anders aus; da hält es sich etwa die Waage. --Leyo 14:18, 19. Jan. 2008 (CET)
Das ist sicherlich auch bis zum gewissen Grade eine Sache des persönlichen Empfindens. Ausschlaggebend ist für mich die Tatsache, dass die wiki-software hier einen Standard setzt, der der Einheitlichkeit wegen als verbindlich akzeptiert werden sollte. Wenn etwas als wiki-Standard zu verstehen ist, dann doch wohl eine software-Einstellung.--KuK 14:40, 19. Jan. 2008 (CET)
Jeder Benutzer hat sich da wohl einen eigenen Stil angewöhnt. Einen Anlass zur Vereinheitlichung sehe ich da nicht, da (1) funktional kein Unterschied besteht, (2) Edits, die nur solche Änderungen vornehmen (also Hinzufügen oder Entfernen dieser Leerzeilen und -zeichen) unnötig Serverresourcen einnehmen, (3) Benutzer ihre Gewohnheiten ändern müssten und (4) irgendwie damit umgegangen wird, wenn (3) nicht eintritt. Der Aufwand seht für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen. sebmol ? ! 15:11, 19. Jan. 2008 (CET)
Ack sebmol. --Leyo 15:22, 19. Jan. 2008 (CET)
Dem stimme auch ich vollkommen zu. Dadurch, dass man Leerzeilen in bestehende Texte einpflegt, neue Versionen zu generieren, ist natürlich Unfug. Aber wenn man selber einen neuen Absatz mit Überschrift einfügt, solte man schon die technisch vorgegebenen Standards beachten.--KuK 15:58, 19. Jan. 2008 (CET)

Ich hab die Frage gestellt, da dies in einer anderen Diskussion aufkam. Dort wurde bemängelt, dass ein Nutzer vorhandenen Leerzeilen entfernt hatte. Da ich solche Edits − egal ob die Leerzeile hinzugefügt oder gelöscht wird – auch unnötig finde, wäre eine entsprechende Richtlinie sicherlich nicht verkehrt. Dort sollte aber auch klipp und klar stehen, dass keine Edits erfolgen sollen, die nur solche Änderungen beinhalten. -- net 16:27, 19. Jan. 2008 (CET)


Wikipedia Diskussion:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext --Diwas 10:04, 20. Jan. 2008 (CET)

Der Aussage von KuK, es gäbe keinen funktionalen Unterschied, möchte ich hier widersprechen. Es gibt einen funktionalen Unterschied zwischen Texten mit Leerzeile nach Überschriften und Texten ohne. Ohne Leerzeile kann es zu Darstellungsfehlern bei Versionsdiffs kommen, wie beispielsweise im folgenden Fall: diff ohne leerz., vgl diff mit leerz. Dort wird ein ganzer Abschnitt als ersetzt angezeigt, obwohl nur ein einzelnes Wort hinzugefügt wurde. Was mich besonders stört sind allerdings Benutzer, die kleine Änderungen an Artikeln dazu nutzen Leerzeilen nach den Überschriften zu entfernen. Einen habe ich auf das Thema angesprochen; dort findet ihr auch noch etwas mehr Informationen zu dem Darstellungsfehler bei den Diffs. (Der Benutzer macht trotz wiederholter Kritik an seinen IMHO Verschlimmbesserungen unbeirrt weiter, und entfernt solche Leerzeilen [3], [4], wäre schön wenn ich noch etwas Unterstützung bei der Überzeugungsarbeit bekäme) Viele Grüße -- Meph666 → post 11:56, 23. Jan. 2008 (CET)

Du hast teilweise recht. Was du im ersten Diff siehst, entsteht, wenn eine Leerzeile entfernt wird. Der Benutzer hat im ersten Diff ein Wort geändert und die Leerzeile entfernt. Damit kommt das Diff-Tool nicht so recht klar. Das Problem ist also, wie du schon sagst, das Entfernen bzw. Hinzufügen von Leerzeilen nach Überschriften. sebmol ? ! 12:05, 23. Jan. 2008 (CET)
Danke Sebmol, die entfernte Leerzeile habe ich glatt übersehen, ich geb auch zu dass ich mir den Quelltext der jeweiligen Versionen auch nicht genau angeschaut habe, sondern nur den geänderten Text in der Diff-Anzeige. Dann kann ich es mir vorstellen dass es in dem umgekehrten Fall genauso passiert, d.h. wenn jeman eine Leerzeile hinzufügt, es ebenfalls zu einem Darstellungsfehler kommt. Hat vielleicht jemand ein Beispieldiff? Gruß -- Meph666 → post 16:25, 23. Jan. 2008 (CET)

Reihenfolge

Ist die Reihenfolge nun so einzuhalten wie sie im Text steht? – ich denke mal ja. --Matt1971 14:40, 7. Feb. 2008 (CET)

In meinen Augen ist die Reihenfolge ziemlich sinnfrei. Weshalb erst interne links, dann die Bücher, dann mit den externen links wieder was zum Anklicken und dann die Einzelnachweise, also eine Art Fußnoten? Dahinter steht keinerlei Logik. Im übrigen ist diese Formatierungsanleitung ohnehin nur ein Anhalt, nichts was zwingend einzuhalten ist, wie sich an vielen Stellen auf dieser Diskussionsseite zeigt. Eine zwingende Vereinheitlichung würde im übrigen dem unterschiedlichen Charakter vieler Artikel nicht gerecht. --KuK 11:33, 9. Feb. 2008 (CET)

Formatierung Bildunterschriften

Salut. Ich bitte um eine Klärung, ob es dem Artikelautor freigestellt ist Bildunterschriften per HTML-Tag prinzipiell zentriert zu setzen (so wie z. B. hier) oder ob das einem ggf. gewünschten einheitlichen Erscheinungsbild entgegensteht. Danke. --Axel.Mauruszat 13:30, 24. Feb. 2008 (CET)

Belege

Leider ist das ja nicht so ganz richtig und sinnvoll, was unter Belege steht. Noch immer darf man Quellen auch kurz in Klammern im Fließtext angeben. Grundsätzlich kommen die Belege ans Ende des Textes und vor die Literatur, weil sie sich oft auf die Literaturangaben beziehen. Nur bei sehr großen Quellenpaketen, die allerdings zu vermeiden sind, nach den bekannten Richtlinien, auch für Literaturverzeichnisse, stelle man sie ganz ans Ende des Artikels, was dann wieder den Nachteil hat, dass sie sich nicht zwingend auf das Literaturverzeichnis beziehen und dann solche Bemerkungen in Klammern wie siehe Literatur oder ähnlich nötig machen, die aber redundant sind und stören. Belege ist eine irreführende Überschrift, die nicht Verwendung findet. Außer den hier gennanten drei Überschriften sind leider auch noch Quellen, Fußnoten, Anmerkungen, Einzelnachweise und Anmerkungen und Belege und Anmerkungen üblich. So geht das nicht weiter. Oft dann auch noch kombiniert mit Weiterführende Informationen und neuerdings für den gesamten Apparat nur noch Quellen. Wie lange wollen wir uns das noch mit ansehen. Das standardisierte Quellenangaben eignet sich auch für Geschichtsartikel, und somit keine Ausnahme nötig, in denen oft schon ein Abschnitt über Historische Quellen existiert und ist der beste Kompromiß. Einzelnachweise ist ein Ausdruck, den man in keiner Literatur findet, Quellenangaben als Ersatz für Quellen schon.--Löschfix 20:53, 10. Mär. 2008 (CET)

Ich wollte schon fast das gleiche anmerken, bis ich obigen Beitrag gefunden habe. Ja, Belege sollten keinesfalls in Klammern in den Fließtext gesetzt werden, sondern immer nur in Fußnoten (also als Einzelnachweise). Einzelnachweise sollten wiederum sich nicht auf die "Literatur" beziehen, denn die Lit. ist nur weiterführende und dient nicht als Beleg. Außerdem könnte jemand die Lit. verändern, so dass der Bezug (aus Einzelnachweisen) nicht mehr stimmen würde. - Bei "Quellen" bin ich entschieden anderer Meinung. - Vorschlag: "Weiterführende Literatur" bzw. "Fußnoten", das dürfte für Klarheit sorgen.-- Ziko 20:08, 23. Mär. 2008 (CET)

Warum kein Blocksatz

Meine Kritik an der Formatierung von Wikipedia-Artikeln ist folgende: Warum kann man die Artikel nicht in Blocksatz anzeigen lassen?

Haimrevivo1 23:48, 29. Mai. 2008 (CET)

Kannst Du doch einstellen unter deinen Einstellungen Verschiedenes -- Diwas 01:06, 30. Mai 2008 (CEST)

Neue Seite Wikipedia:Schreibweise von Datenmengen?

Das Meinungsbild hat geklärt, wie Datenmengen in der Wikipedia anzugeben sind, und die technischen Möglichkeiten sind gegeben (Kategorie:Vorlage:Datenmenge). Aber es scheint noch keine entsprechende Wikipedia-Richtlinie zu existieren. Sollten wir nicht daher o.Vorlage:\g. Seite als Unterpunkt von „Formatierung“ anlegen? --Quilbert 15:23, 7. Jun. 2008 (CEST)

Schrägstrich mit oder ohne Leerzeichen?

Wenn in Wikipedia-Artikeln zwei Wörter durch einen Schrägstrich getrennt werden, wie z. B. im Artikel Fußball-Europameisterschaft_2008 Österreich/Schweiz, finde ich es unlogisch, vor und hinter den Strich kein Leerzeichen zu machen. Der Strich ersetzt doch schließlich ein Wort - normalerweise und bzw. oder - vor und hinter dem doch auch ein Leerzeichen steht. Deswegen halte ich die derzeitige Konvention ohne Leerzeichen für hinfällig. Zudem gibt es wohl eine DIN, die die Leerzeichen vorschreibt. Was haltet ihr davon? --Ochsenfrosch 09:46, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ja, es gibt DIN 5008 und die schreibt eindeutig vor, dass keine Leerzeichen gesetzt werden. Kannst du auch im Artikel Schrägstrich nachlesen. -- net 10:50, 8. Jun. 2008 (CEST)
Zudem sollte man beachten, dass es in unterschiedlichen DIN-Normen auch unterschiedliche Regeln zum selben Sachverhalt geben kann, je nach Kontext. DIN-Normen sind übrigens für sich genommen nicht verbindlich, sondern stellen lediglich einen Vorschlag des DIN dar. Siehe auch DIN#Normen in der Rechtsordnung.
Bezüglich der Wikipedia hätten Leerzeichen übrigens noch einen m.E. gravierenden Nachteil, ähnlich wie Plenks: Damit der Zeilenumbruch nicht unmittelbar vor oder hinter dem Schrägstrich erfolgt, müssten immer geschützte Leerzeichen (&nbsp;) um ihn herum gesetzt werden, was wiederum die Quelltextlesbarkeit verschlechtert und das Schreiben umständlicher macht. --Gamba 13:25, 8. Jun. 2008 (CEST)

Geburts- und Sterbeort ident

Liebe Leute, ich habe zwar jetzt einige Zeit gesucht, aber nichts gefunden. Biographien beginnen laut WP:FVB mit: „Joseph von Dingsda (* 1. April 1000 in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim“. Was tun, wenn Geburts- und Sterbeort ident sind? Kann nach dem Sterbedatum der Sterbeort auch mit „ebenda“ umschrieben werden? Mir persönlich gefällt das „ebenda“ nicht, aber bevor ich es woanders ändere, möcht ich gerne eine Aufklärung dazu haben. Dank und Gruß --Andrea1903 03:51, 21. Jul. 2008 (CEST)

Zwang?

Hallo!

Meine Frage: besteht ein Zwang, sich nach Formatvorlagen zu richten? Einige verwenden es als Grund, manche Daten aus dem Artikel zu löschen, andere sehen darin keine Regel, sondern eine reine freiwillige Sache.--Arntantin da schau her 20:36, 25. Jul. 2008 (CEST)

Mann sollte sich nach Formatvorlagen richten. Und korrekte sauber belegte Daten sollten nicht gelöscht werden, das ist Vandalismus Beispiel? -- Jörgens.Mi Diskussion 06:19, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Jörgens! Natürlich sollen auch korrekte Daten gelöscht werden, wenn sie zu umfangreich sind oder schlicht das Thema verfehlen (Beispiel). Ein guter Artikel ist keine Sammlung beliebiger irgendwie zum Thema passender Informationen, sondern bietet dem Leser einen Einblick in den Artikelgegenstand (im Idealfall einen genau so tiefen Einblick, wie der Leser das möchte, was aber leider nicht für alle Leser gleichzeitig möglich ist). MfG Stefan Knauf 21:54, 13. Okt. 2008 (CEST)

Verschiedene Geburtsdaten und -orte

Ich hab' da ein Problem: Ich möchte einen Artikel über Jean-Baptiste De Saive d. J. (auch Jean le Saive, Jean de Namur le Jeune, Jan Baptiste le Saive, Jan Baptist le Saive) einstellen, nun ist es aber so, daß ich von dem guten Mann drei Geburtsjahre und zwei Geburtsorte gefunden habe:

Die letztere Zahl ist sehr zweifelhaft, da er 1603 geheiratet hat. Wie soll ich denn diese Daten alle vernünftig formatieren?--Dem Zwickelbert sei Frau 15:48, 26. Aug. 2008 (CEST)

Hat sich erledigt.--Dem Zwickelbert sei Frau 08:35, 8. Sep. 2008 (CEST)

Zitate (2)

Auf der Projektseite heißt es: „[Zitate werden] kursiv oder in Anführungszeichen gesetzt“ aber das Beispiel benutzt dann beide zusammen. Was gilt? Soll man kursiv oder Anführungszeichen benutzen oder beides? -- Michael Bednarek 14:00, 10. Okt. 2008 (CEST)

Die Frage wurde nun von Fossa beantwortet: Anführungszeichen. Michael Bednarek 10:39, 13. Jun. 2009 (CEST)

Überschriftenebenen

Könnt ihr bitte mal mit dem Regelhuberschwachsinn aufhören? Wenn 6000 Artikel nicht mit Ebene 2 anfangen, hat das in den meisten Fällen schon Gründe. Es hat seit Jahren niemandem geschadet und wird es auch zukünftig nicht - sinnbefreite Putzaktionen kommen und gehen auch wieder. Rauenstein 01:45, 11. Okt. 2008 (CEST)

Bisher konnte aber keiner sachliche Gründe nennen, warum die Überschrift nicht mit Ebene 2 anfangen soll. Dass falsch strukturierte Artikel niemanden allzu sehr schaden ist klar aber das ist ja auch kein Grund diese nicht zu korrigieren. -- net 10:25, 11. Okt. 2008 (CEST)
Es sieht bei kleinen Artikeln besser aus. Code·is·poetry 12:55, 11. Okt. 2008 (CEST)
Mit welchem Stylesheet, in welchem Browser, bei welchem Ausgabemedium sieht es besser aus? Beispiele?
Zu 99,9% werden Artikel bei Wikipedia als XHTML abgerufen und Tags wie H2 oder H3 beschreiben in XHTML nicht das Aussehen, sondern die Semantik. Für das Aussehen ist CSS zuständig und wenn da H2 zu groß erscheint, muss man es auch bei Stylesheet ändern. Außerdem ist besseres Aussehen subjektiv. Nur weil sich ein einzelner Autor (oder meinetwegen auch ein paar) bei kleinen Artikeln daran stören, sollte man keine falsche logische Struktur in die Artikel bringen. -- net 14:06, 11. Okt. 2008 (CEST)
Aussehen ist ja schon mal subjektiv. Was dir gefällt muss anderen nicht gefallen. Und es hat schon seine Gründe, warum es entsprechende Konventionen gibt. Denn sonst fängt hier jeder nach Gutdünken an, künstlerisch tätig zu werden (ich warte noch darauf, dass jemand meint, "seine" Artikel müssen in kreischgelber Schrift auf moosgrünem Hintergrund geschrieben werden). Von daher ist es relativ Banane, was du toll findest oder nicht. Deine Privatmeinungen was wie toll aussieht, kannst du gerne auf deiner eigenen Homepage anwenden. Da kannst du auch gerne weitere kreative Ergüsse implementieren, aber hier sieht die Konvention etwas ganz anderes vor - auch wenn das bestimmte Personen in <10000 Artikeln falsch gemacht haben. --STBR!? 15:22, 11. Okt. 2008 (CEST)

Ich wollte nur darstellen, was für die meisten Leute, die sich gegen H2-Zwang aussprechen, der Antrieb ist. Andersrum wurde noch nicht nachgewiesen, dass diese Struktur wirklich falsch ist. Code·is·poetry 19:41, 11. Okt. 2008 (CEST)

Was muss man denn da nachweisen? In Büchern wird das seit Jahrhunderten so gehandhabt, des W3C fordert es für Webseiten und überhaupt ist die richtiger Reihenfolge eigentlich ganz logisch. Hier muss also gar nichts nachgewiesen werden. -- net 19:48, 11. Okt. 2008 (CEST)
DU könntest „des W3C fordert es für Webseiten“ nachweisen. Code·is·poetry 20:05, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hatte ich schon in deiner Disk. Hier aber gerne noch einmal. -- net 20:24, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hm, überzeugt mich durchaus, aber auf Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2008#Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia gab es Widerspruch, auf den du nicht weiter eingegangen bist, daher dachte ich, das wäre nicht vom W3C vorgegeben. Code·is·poetry 20:36, 11. Okt. 2008 (CEST)
Dort hat es schon Gnu1742 angebracht. Hier hatte ich es auch noch mal geschrieben, jedoch wurde es von Matthiasb, weil es wohl nicht in sein Konzept passte, als Quatsch von HTML-Nerds abgetan. Ich denke also schon, dass wir unseren Standpunkt schon längst gut dargestellt haben und kein weiterer Diskussionsbedarf wegen dieser vernünftigen Regel besteht. -- net 01:03, 12. Okt. 2008 (CEST)
Zitat von http://www.w3.org/TR/WCAG10-HTML-TECHS/#document-headers W3C “Since some users skim through a document by navigating its headings, it is important to use them appropriately to convey document structure. Users should order heading elements properly. For example, in HTML, H2 elements should follow H1 elements, H3 elements should follow H2 elements, etc. Content developers should not "skip" levels (e.g., H1 directly to H3). Do not use headings to create font effects; use style sheets to change font styles for example.” Wenn auch in Englisch so doch eindeutig -- Jörgens.Mi Diskussion 06:16, 13. Okt. 2008 (CEST)
  • In der gültigen HTML 4.01 heißt es im Abschnitt 7.5.5 Headings: The H1, H2, H3, H4, H5, H6 elements hierzu lediglich lapidar: Some people consider skipping heading levels to be bad practice. They accept H1 H2 H1 while they do not accept H1 H3 H1 since the heading level H2 is skipped. Die Auslassung ist also kein Fehler, sondern schlichtweg Geschmackssache. Some people ist für uns kein Standard. Und schon gar keine vernünftige Regel. Im Gegenteil, es ist Unfug, wenn in einem Artikel wie Amtshandlung eine H2-Überschrift steht. --Matthiasb 22:05, 15. Okt. 2008 (CEST)
Wie du mittlerweile hättest nachlesen können, ist es laut WCAG ein Fehler. Es ist auch bezeichnend, dass du die HTML-Specs hier anbringst, die Vorschrift des WCAG jedoch als Unfug von „HTML-Nerds“ abtust. Nur zur Info, es kommt beides von den selben „Nerds“ und die Specs beschreiben eben nur die Syntax und Grammatik und da ist der Hinweis auf die richtige Reihenfolge schon bemerkenswert.
Wenn du was an Amtshandlung auszusetzen hast, verbessere den Artikel und schreib vernünftige Sachen mit weiteren Überschriften rein oder verändere einfach dein Benutzer-Stylesheet, wenn H2-Überschriften bei dir zu groß erscheinen. -- net 23:18, 15. Okt. 2008 (CEST)

Text-Ausrichtung

Hallo, wie kann ich mein Text zum Beispiel nach links ausrichten? Ich suche den Befehl 'left' (bei Bildern) für Texte!--CROWTF¿ 23:52, 11. Okt. 2008 (CEST)

Kannst du mal ein Beispiel nennen wo das sinnvoll wäre? Wir sind hier nicht die hebräische Wikipedia, wo alles von rechts nach links geschrieben wird. :-) -- sk 13:53, 12. Okt. 2008 (CEST)
Ich meine damit, dass ich zwei Blöcke erstellen kann, der eine Block links, der andere rechts!--CROWTF¿ 01:44, 17. Okt. 2008 (CEST)
Nenn doch mal ein Beispiel, wo dass bei nicht-tabellarischen Daten sinnvoll ist. -- net 09:24, 17. Okt. 2008 (CEST)

Zitate (3)

Seit Oktober 2008 steht hier die unbeantwortete Frage nach der Auszeichnung von Zitaten. Sollen sie kursiv oder in Anführungszeichen gesetzt werden, oder kursiv und in Anführungszeichen (wie im Beispiel auf der Projektseite)? -- Godewind [...] 13:21, 9. Mai 2009 (CEST)

Die Frage wurde nun von Fossa beantwortet: Anführungszeichen. Michael Bednarek 10:39, 13. Jun. 2009 (CEST)

Empfehlungen für die Gliederung

Dies ist eine Wiederaufnahme der Diskussion #Alleinstehende_Gliederungspunkte, angestoßen durch Wikipedia Diskussion:WikiProject Check Wikipedia#Fehler 62 Alleinstehende_Überschrift.

Der jetzige Richtlinientext lautet: "Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die „alleinstehende Gliederungspunkte“ hinterlassen."

Die offenen Fragen sind m.E.

  1. Ist das inhaltlich die "richtige" Empfehlung (ausführliche Erläuterung siehe unten)?
  2. Wie verbindlich soll dieser Punkt der Richtlinie sein?
    1. Eignet sich dieser Punkt zur halbautomatischen Abarbeitung durch Wikipedia Diskussion:WikiProject Check Wikipedia?

--Pjacobi 20:48, 21. Jun. 2009 (CEST)

Was ist die richtige Empfehlung?

Die Fälle

"Blindtext" steht in den Beispielen jeweils für Fließtext, der vom Umfang her einen Unterabschnitt rechtfertig.

A

1 Foo

=== 1.1 Bar ===
Blindtext
== 2 Blahfasel ==
Blindtext
B

1 Foo

Blindtext
=== 1.1 Bar ===
Blindtext
== 2 Blahfasel ==
Blindtext
C

1 Foo

=== 1.1 Foo im Allgemeinen ===
Blindtext
=== 1.2 Bar ===
Blindtext
== 2 Blahfasel ==
Blindtext
D

1 Foo

Blindtext
=== 1.1 Bar ===
Blindtext
=== 1.2 Bar ===
Blindtext
== 2 Blahfasel ==
Blindtext
E

1 Foo

=== 1.1 Foo im Allgemeinen ===
Blindtext
=== 1.2 Bar ===
Blindtext
=== 1.3 Bar ===
Blindtext
== 2 Blahfasel ==
Blindtext

Bewertung

Fall (A) dürfte ebenso selten wie unerwünscht. Falls ich eine legitime Anwendung für diese Art der Gliederung übersehe, bitte aufzeigen!

Fall (B) ist wohl das, was bei der Formulierung der Richtlinie als zu vermeiden aufgezeigt werden sollte. Es ist auch der Fall, der vom Skript des WPCW herausgefiltert wird.

Fall (C) ist m.E. die naheliegende richtige Variante von (B), allerdings bin ich nicht 100% überzeugt, dass die Transformation (B)->(C) einen entscheidenden Lesbarkeitsgewinn bringt. Insbesondere in den Fällen, wo sich keine Unterüberschrift anbietet und tatsächlich aushilfsweise "Allgemeines" (osä) als Behelf herhalten muss.

Fall (D) ist m.E. völlig analog von (B), der Autor der jetzigen Richtlinie meinte offenbar das Gegenteil. Der Unterschied ist, ob man das zu Vermeidende darin sieht, dass ein Abschnitt nur einen Unterabschnitt enthält oder darin, dass ein Abschnitt Unterabschnitt(e) enthält, aber auch Text vor dem (ersten) Unterabschnitt.

Fall (E) wäre dann der Ersatz für (D).

--Pjacobi 21:01, 21. Jun. 2009 (CEST)

Danke an Pjacobi, für den Anfang. Das Skript listet derzeit nur die Fälle A und B auf. Ich bin der Meinung das sowohl C und D zugelassen werden sollten, stehe aber einer strengeren Reglung wie z.B. nur C aufgeschlossen gegenüber. Fall C wäre nach meiner Meinung die konkrete Durchsetzung der allgemeinen wissenschaftlichen Schreibstils. -- sk
Meine Meinung zu den einzelnen Möglichkeiten:
  • es fehlt noch die (mMn wichtigste Möglichkeit) F:
== 1 Foo ==
=== 1.1 Bar ===
Blindtext
=== 1.2 Bar ===
Blindtext
== 2 Blahfasel ==
Blindtext
  • A ist unsinnig
  • B ist grenzwertig aber imo i.O.,sollte nach Möglichkeit aber entweder völllig ohne Unterüberschriften oder geschrieben werden oder zu D oder F werden
  • C und genauso E sind für mich Unsinn, eine einzenle Überschrift, nur dass da eine Überschrift steht, gibt für mich keinen Sinn
  • D ist imo zusammen mit F das sinnvollste und sollte bevorzugt werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:33, 21. Jun. 2009 (CEST)
Der Fall (A) kommt bei Ortsartikeln häufiger vor. Diese folgen grundsätzlich einer feststehenden Gliederung (siehe: Wikipedia:Formatvorlage Stadt, wenn auch natürlich nicht durchgehend eingehalten). Da kann es durchaus vorkommen, dass ein Unterabschnitt zunächst alleine steht, weil noch kein Text für die übrigen Unterabschnitte desselben Abschnitts geschrieben ist. Zu besichtigen beispielsweise hier ([5]), von mir gerade heute geschrieben. -- Turpit 21:28, 21. Jun. 2009 (CEST)

C und E mögen unsinnig vorkommen, aber viele Styleguides (z.B. für ISO-Normen) schreiben diese Art der Gliederung vor. --Pjacobi 21:41, 21. Jun. 2009 (CEST)

Man muss ja nicht jeden Stylecode sinnvoll finden ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:47, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ich möchte nur aufzeigen, woher die ganze Diskussion kommt.
Orci, ich verstehe nicht ganz, was Dein (F) von (C) unterscheidet. Der Unterschied ist ja nur die Überschrift des ersten Unterabschnitts, ich wollte nicht festschreiben, dass diese X im Allgemeinen lauten muss (höchstens, dass sie behelfsweise des öfteren so lauten wird, wenn im großen Maßstab (B) in (C) umgewandelt wird.
--Pjacobi 21:51, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe das jetzt so verstanden, dass bei C nach der ersten Überschrift zunächst ein Text steht, der sich auf Foo bezieht und somit den Unterabschnitten "übergeordnet" ist. Das muss aber nicht immer so sein, es ist ja nicht so selten, dass da nur ein Satz oder auch gar nichts steht, sondern dass alles in gleichberechtigte Unterabschnitte aufteilt. Typisches Beispiel: die Unterabschnitte in Chlor, bei den Eigenschaften gibt es gar keinen Text, der sich direkt auf "Eigenschaften" bezieht, bei den Verbindungen nur einen kurzen Text, der nicht für einen eigenen Abschnitt reicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 21. Jun. 2009 (CEST)
OK, wenn ich das jetzt richtig aufgenommen habe, dann steht (F) für die Fälle wo es bereits natürlicherweise keinen Text im Abschnitt "1 Foo" gibt, der vor den Unterabschnitten steht. Während (C) das mal mehr, mal weniger, geglückte Ergebnis einer Anpassung von (B) an die Richtlinie. So gesehen unterscheiden sich (C) und (F) schon, aber die Struktur ist gleich.
--Pjacobi 22:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ja, genauso habe ich es gemeint. Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 21. Jun. 2009 (CEST)
Als Empfehlung würde ich (D) vorziehen, da es auch im täglichen Leben als "Norm" bekannt ist. Warum sollte man allgemeine Dinge als eigenen Unterpunkt und nicht als einleitenden Text aufführen?
-- Tuxman 07:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe bisher die Regel kennengelernt, dass in einem Abschnitt es pro Ebene mindestens zwei Überschriften geben muss. Diese Regel ist auch okay, und so ist Variante A und B keinesfalls zu dulden. Auch nicht in Ortsartikeln oder Listen (wenn eben, dann sollte die übergeordnete Überschrift temporär ausgeblendet werden - im Fall A wäre das die Überschrift »1«). Bei C und E seh ich keinen Unterschied (außer der Fehlnummerierung bei C, dass da zweimal 1.1 kommt), F ist ja auch das gleiche Schema. So ist C (aka E&F) sowie D eine gültige Formatierung. Das ist aber das, was bisher auch schon so dasteht, keine einzelne Überschrift (wie in A und B). Sicherlich gibt es begründete Ausnahmen (die gibt es überall), daher ist das ja auch nur eine Richtlinie und kein Gesetz (bzw. Verbot wie es in FzW formuliert war). Das angesprochene Beispiel Chlor stellt sehr gut die Varianten C und D dar. Und ein durcheditieren überall wo jetzt diese Alleinstehende Überschrift ist (nur mit dem Ziel diese wegzubekommen) wäre falsch. Vielmehr lieber inhaltlich hinzufügen, so dass man eine zweite Überschrift finden kann. -- Quedel 14:57, 22. Jun. 2009 (CEST)

Abgesehen von meinen Anmerkungen im WikiProjekt Check Wikipedia, sei hier noch angemerkt, daß kein Wikipediaartikel streng der Form entspricht, da eigentlich auch die Einleitung eine Abschnittsüberschrift benötigt. Andererseits – und das ist vielleicht das Hauptproblem – ist immer wieder das Aufeinandertreffen zweier Theorien zu beobachten. Die eine Seite sagt, die Einleitung habe den Artikelinhalt zusammenzufassen, wodurch es im weiteren Artikeltext zu Wiederholungen kommt; die andere Seite ist der Meinung, was im späteren Text beschrieben wird, gehört wegen der Redundanzvermeidung nicht in die Einleitung. Insbesondere im thematisch umstrittenen Artikeln wird diesbezüglich mittelfristig hin und her editiert. Man könnte sich übrigens auch auf den Standpunkt stellen, daß Artikel ohne Gliederung – die Standardabschnitte Weblinks/Einzelnachweise/Siehe auch seien mal unberücksichtigt – Stubs sind. (Diesbezüglich war die Entscheidung der Community, die Stubbausteine abzuschaffen, eine Fehlentscheidung). Im Prinzip sollte jeder Artikel wie folgt gegliedert sein (am Beispiel eines Biographieartikels):

(Personendaten in Schriftform, Zusammenfassung des Lebenslaufes im Groben -> "Einleitung")
1. Blabla (etwa Kindheit und Ausbildung)
2. Blabla (etwa Politik)
2.1. Blablabla (etwa Abgeordneter)
2.2. Blablabla (etwa Präsident)
3. Blabla (etwa Rückzug aus der Politik)

Ich würde annehmen, daß 3/4 aller Artikel nicht diesem Muster entsprechen. In vielen Fällen ist die sogenannte Einleitung integraler Bestandteil des Artikels, etwa so:

XY (geboren da, gestorben dort) war ein Fußballspieler, der in seiner Karriere 158 Tore schoß und zweimal Weltmeister wurde. Nach seiner Karriere kommentierte er bei RTL. (sogenannte "Einleitung")
1. Bayern München (Mit Bayern München wurde er siebenmal deutscher Meister und nahm dreimal am Endspiel des UEFA-Pokals statt)
2. Real Madrid (Von München gelangte er nach Real Madrid, wurde fünfmal spanischer Meister. Da gelang ihm auch der Sieg des Europapokals, der ihm mit München verwehrt war.)

Das heißt, in den meisten Fällen sind die Gliederungspunkt Sonderfälle oder Episoden, die in der Gliederung gar nicht angesprochen werden. Prizipiell soll eine Artikeleinleitung eine umfassende Übersicht über den Artikelgegenstand gegen, also über das Leben des Fußballers im Beispiel. Sie dient dazu, daß der flüchtige Leser (OMA) bereits in der Einleitung verstanden hat, um was es geht und den Rest des Artikels nur noch lesen muß, wenn er sich wirklich für das Thema interessiert. In der Wikipediapraxis trifft das flächendeckend nur bei den lesenswerten und exzellenten Artikeln zu, die wir auf der Hauptseite verlinken. Hier wäre also anzusetzen, aber sich nicht durch ein Skript, daß Artikel ohne Sachkenntnis auf einer Arbeitsliste vermerkt, sondern durch Überzeugungsarbeit bei den Portalen und bei Einzeldiskussionen mit Artikelautoren. --Matthiasb 16:44, 22. Jun. 2009 (CEST)

Nur mal zum Thema "Die Einleitung benötigt eine Überschrift". Die hat sie durchaus. Nämlich = Lemma = - der Artikelname ist nämlich die Überschrift der Ebene 1, wir selber schreiben im Quelltext ja grundsätzlich erst ab der zweiten Ebene (deswegen auch zweimal =). (Zum Off-Topic Einleitungsgestaltung: ich sehe die immer als Mini-Zusammenfassung und Anregung zum Weiterlesen. Oder: „sag in 2-3 Sätzen das wichtigste zum Thema und mach neugierig.“ -- Quedel 19:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
Dementsprechend ist Fall (D) in fast allen Artikel enthalten:
= Lemma =
Ein Lemma ist ein ...
== Blah ==
Blah blah
== Blaah == 
Ansonsten gilt natürlich Form follows function. --Erzbischof 12:01, 23. Jun. 2009 (CEST)
Rein formal ist das übrigens nicht so, denn die Einleitung steht in allen Artikeln unter der Unterüberschrift <h3 id="siteSub">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</h3>. Bis auf die falsche Überschriftenebene (h3 statt h2) wird also soweit die strenge Struktur eingehalten (ich weiß, dass dieses Argument an das Absurde grenzt). --Pjacobi 12:08, 23. Jun. 2009 (CEST)
Juhu, das ist die Lösung, immer wenn wir Fall (D) aus inhaltlichen Gründen vorziehen, setzen wir einfach ein <h3 id="siteSub">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</h3> über den Absatz ohne eigene Unterüberschrift! --Erzbischof 12:35, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe eben testweise zehn Mathe-Monographien herausgegriffen und Struktur (D) in neun von ihnen entdeckt - und das zehnte Buch hatte nur eine Gliederungsebene. --Erzbischof 13:52, 23. Jun. 2009 (CEST)

Bewertung

Fall (A) dürfte ebenso selten wie unerwünscht. Falls ich eine legitime Anwendung für diese Art der Gliederung übersehe, bitte aufzeigen!

Fall (B) ist wohl das, was bei der Formulierung der Richtlinie als zu vermeiden aufgezeigt werden sollte. Es ist auch der Fall, der vom Skript des WPCW herausgefiltert wird.

Fall (C) ist m.E. die naheliegende richtige Variante von (B), allerdings bin ich nicht 100% überzeugt, dass die Transformation (B)->(C) einen entscheidenden Lesbarkeitsgewinn bringt. Insbesondere in den Fällen, wo sich keine Unterüberschrift anbietet und tatsächlich aushilfsweise "Allgemeines" (osä) als Behelf herhalten muss.

Fall (D) ist m.E. völlig analog von (B), der Autor der jetzigen Richtlinie meinte offenbar das Gegenteil. Der Unterschied ist, ob man das zu Vermeidende darin sieht, dass ein Abschnitt nur einen Unterabschnitt enthält oder darin, dass ein Abschnitt Unterabschnitt(e) enthält, aber auch Text vor dem (ersten) Unterabschnitt.

Fall (E) wäre dann der Ersatz für (D).

--Pjacobi 21:01, 21. Jun. 2009 (CEST)

Danke an Pjacobi, für den Anfang. Das Skript listet derzeit nur die Fälle A und B auf. Ich bin der Meinung das sowohl C und D zugelassen werden sollten, stehe aber einer strengeren Reglung wie z.B. nur C aufgeschlossen gegenüber. Fall C wäre nach meiner Meinung die konkrete Durchsetzung der allgemeinen wissenschaftlichen Schreibstils. -- sk
Meine Meinung zu den einzelnen Möglichkeiten:
  • es fehlt noch die (mMn wichtigste Möglichkeit) F:
== 1 Foo ==
=== 1.1 Bar ===
Blindtext
=== 1.2 Bar ===
Blindtext
== 2 Blahfasel ==
Blindtext
  • A ist unsinnig
  • B ist grenzwertig aber imo i.O.,sollte nach Möglichkeit aber entweder völllig ohne Unterüberschriften oder geschrieben werden oder zu D oder F werden
  • C und genauso E sind für mich Unsinn, eine einzenle Überschrift, nur dass da eine Überschrift steht, gibt für mich keinen Sinn
  • D ist imo zusammen mit F das sinnvollste und sollte bevorzugt werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:33, 21. Jun. 2009 (CEST)
Der Fall (A) kommt bei Ortsartikeln häufiger vor. Diese folgen grundsätzlich einer feststehenden Gliederung (siehe: Wikipedia:Formatvorlage Stadt, wenn auch natürlich nicht durchgehend eingehalten). Da kann es durchaus vorkommen, dass ein Unterabschnitt zunächst alleine steht, weil noch kein Text für die übrigen Unterabschnitte desselben Abschnitts geschrieben ist. Zu besichtigen beispielsweise hier ([6]), von mir gerade heute geschrieben. -- Turpit 21:28, 21. Jun. 2009 (CEST)

C und E mögen unsinnig vorkommen, aber viele Styleguides (z.B. für ISO-Normen) schreiben diese Art der Gliederung vor. --Pjacobi 21:41, 21. Jun. 2009 (CEST)

Man muss ja nicht jeden Stylecode sinnvoll finden ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:47, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ich möchte nur aufzeigen, woher die ganze Diskussion kommt.
Orci, ich verstehe nicht ganz, was Dein (F) von (C) unterscheidet. Der Unterschied ist ja nur die Überschrift des ersten Unterabschnitts, ich wollte nicht festschreiben, dass diese X im Allgemeinen lauten muss (höchstens, dass sie behelfsweise des öfteren so lauten wird, wenn im großen Maßstab (B) in (C) umgewandelt wird.
--Pjacobi 21:51, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe das jetzt so verstanden, dass bei C nach der ersten Überschrift zunächst ein Text steht, der sich auf Foo bezieht und somit den Unterabschnitten "übergeordnet" ist. Das muss aber nicht immer so sein, es ist ja nicht so selten, dass da nur ein Satz oder auch gar nichts steht, sondern dass alles in gleichberechtigte Unterabschnitte aufteilt. Typisches Beispiel: die Unterabschnitte in Chlor, bei den Eigenschaften gibt es gar keinen Text, der sich direkt auf "Eigenschaften" bezieht, bei den Verbindungen nur einen kurzen Text, der nicht für einen eigenen Abschnitt reicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 21. Jun. 2009 (CEST)
OK, wenn ich das jetzt richtig aufgenommen habe, dann steht (F) für die Fälle wo es bereits natürlicherweise keinen Text im Abschnitt "1 Foo" gibt, der vor den Unterabschnitten steht. Während (C) das mal mehr, mal weniger, geglückte Ergebnis einer Anpassung von (B) an die Richtlinie. So gesehen unterscheiden sich (C) und (F) schon, aber die Struktur ist gleich.
--Pjacobi 22:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ja, genauso habe ich es gemeint. Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 21. Jun. 2009 (CEST)
Als Empfehlung würde ich (D) vorziehen, da es auch im täglichen Leben als "Norm" bekannt ist. Warum sollte man allgemeine Dinge als eigenen Unterpunkt und nicht als einleitenden Text aufführen?
-- Tuxman 07:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe bisher die Regel kennengelernt, dass in einem Abschnitt es pro Ebene mindestens zwei Überschriften geben muss. Diese Regel ist auch okay, und so ist Variante A und B keinesfalls zu dulden. Auch nicht in Ortsartikeln oder Listen (wenn eben, dann sollte die übergeordnete Überschrift temporär ausgeblendet werden - im Fall A wäre das die Überschrift »1«). Bei C und E seh ich keinen Unterschied (außer der Fehlnummerierung bei C, dass da zweimal 1.1 kommt), F ist ja auch das gleiche Schema. So ist C (aka E&F) sowie D eine gültige Formatierung. Das ist aber das, was bisher auch schon so dasteht, keine einzelne Überschrift (wie in A und B). Sicherlich gibt es begründete Ausnahmen (die gibt es überall), daher ist das ja auch nur eine Richtlinie und kein Gesetz (bzw. Verbot wie es in FzW formuliert war). Das angesprochene Beispiel Chlor stellt sehr gut die Varianten C und D dar. Und ein durcheditieren überall wo jetzt diese Alleinstehende Überschrift ist (nur mit dem Ziel diese wegzubekommen) wäre falsch. Vielmehr lieber inhaltlich hinzufügen, so dass man eine zweite Überschrift finden kann. -- Quedel 14:57, 22. Jun. 2009 (CEST)

Abgesehen von meinen Anmerkungen im WikiProjekt Check Wikipedia, sei hier noch angemerkt, daß kein Wikipediaartikel streng der Form entspricht, da eigentlich auch die Einleitung eine Abschnittsüberschrift benötigt. Andererseits – und das ist vielleicht das Hauptproblem – ist immer wieder das Aufeinandertreffen zweier Theorien zu beobachten. Die eine Seite sagt, die Einleitung habe den Artikelinhalt zusammenzufassen, wodurch es im weiteren Artikeltext zu Wiederholungen kommt; die andere Seite ist der Meinung, was im späteren Text beschrieben wird, gehört wegen der Redundanzvermeidung nicht in die Einleitung. Insbesondere im thematisch umstrittenen Artikeln wird diesbezüglich mittelfristig hin und her editiert. Man könnte sich übrigens auch auf den Standpunkt stellen, daß Artikel ohne Gliederung – die Standardabschnitte Weblinks/Einzelnachweise/Siehe auch seien mal unberücksichtigt – Stubs sind. (Diesbezüglich war die Entscheidung der Community, die Stubbausteine abzuschaffen, eine Fehlentscheidung). Im Prinzip sollte jeder Artikel wie folgt gegliedert sein (am Beispiel eines Biographieartikels):

(Personendaten in Schriftform, Zusammenfassung des Lebenslaufes im Groben -> "Einleitung")
1. Blabla (etwa Kindheit und Ausbildung)
2. Blabla (etwa Politik)
2.1. Blablabla (etwa Abgeordneter)
2.2. Blablabla (etwa Präsident)
3. Blabla (etwa Rückzug aus der Politik)

Ich würde annehmen, daß 3/4 aller Artikel nicht diesem Muster entsprechen. In vielen Fällen ist die sogenannte Einleitung integraler Bestandteil des Artikels, etwa so:

XY (geboren da, gestorben dort) war ein Fußballspieler, der in seiner Karriere 158 Tore schoß und zweimal Weltmeister wurde. Nach seiner Karriere kommentierte er bei RTL. (sogenannte "Einleitung")
1. Bayern München (Mit Bayern München wurde er siebenmal deutscher Meister und nahm dreimal am Endspiel des UEFA-Pokals statt)
2. Real Madrid (Von München gelangte er nach Real Madrid, wurde fünfmal spanischer Meister. Da gelang ihm auch der Sieg des Europapokals, der ihm mit München verwehrt war.)

Das heißt, in den meisten Fällen sind die Gliederungspunkt Sonderfälle oder Episoden, die in der Gliederung gar nicht angesprochen werden. Prizipiell soll eine Artikeleinleitung eine umfassende Übersicht über den Artikelgegenstand gegen, also über das Leben des Fußballers im Beispiel. Sie dient dazu, daß der flüchtige Leser (OMA) bereits in der Einleitung verstanden hat, um was es geht und den Rest des Artikels nur noch lesen muß, wenn er sich wirklich für das Thema interessiert. In der Wikipediapraxis trifft das flächendeckend nur bei den lesenswerten und exzellenten Artikeln zu, die wir auf der Hauptseite verlinken. Hier wäre also anzusetzen, aber sich nicht durch ein Skript, daß Artikel ohne Sachkenntnis auf einer Arbeitsliste vermerkt, sondern durch Überzeugungsarbeit bei den Portalen und bei Einzeldiskussionen mit Artikelautoren. --Matthiasb 16:44, 22. Jun. 2009 (CEST)

Nur mal zum Thema "Die Einleitung benötigt eine Überschrift". Die hat sie durchaus. Nämlich = Lemma = - der Artikelname ist nämlich die Überschrift der Ebene 1, wir selber schreiben im Quelltext ja grundsätzlich erst ab der zweiten Ebene (deswegen auch zweimal =). (Zum Off-Topic Einleitungsgestaltung: ich sehe die immer als Mini-Zusammenfassung und Anregung zum Weiterlesen. Oder: „sag in 2-3 Sätzen das wichtigste zum Thema und mach neugierig.“ -- Quedel 19:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
Dementsprechend ist Fall (D) in fast allen Artikel enthalten:
= Lemma =
Ein Lemma ist ein ...
== Blah ==
Blah blah
== Blaah == 
Ansonsten gilt natürlich Form follows function. --Erzbischof 12:01, 23. Jun. 2009 (CEST)
Rein formal ist das übrigens nicht so, denn die Einleitung steht in allen Artikeln unter der Unterüberschrift <h3 id="siteSub">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</h3>. Bis auf die falsche Überschriftenebene (h3 statt h2) wird also soweit die strenge Struktur eingehalten (ich weiß, dass dieses Argument an das Absurde grenzt). --Pjacobi 12:08, 23. Jun. 2009 (CEST)
Juhu, das ist die Lösung, immer wenn wir Fall (D) aus inhaltlichen Gründen vorziehen, setzen wir einfach ein <h3 id="siteSub">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</h3> über den Absatz ohne eigene Unterüberschrift! --Erzbischof 12:35, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe eben testweise zehn Mathe-Monographien herausgegriffen und Struktur (D) in neun von ihnen entdeckt - und das zehnte Buch hatte nur eine Gliederungsebene. --Erzbischof 13:52, 23. Jun. 2009 (CEST)

Alleinstehende Überschriften

Die Seite sagt ja derzeit: "Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die „alleinstehende Gliederungspunkte“ hinterlassen.". Ich habe mit meinem Skript alle alleinstehenden Überschriften aufgelistet, so das kundige Bearbeiter das entsprechend entfernen können oder den Artikel so ausbessern, dass eben diese Alleinstellung vermieden wird. Heute gabe es ein großen Aufschrei und eine längere Diskussion, auf der Projektseite. Ergebnis derzeit, dass dieses Problem hier abschließend geklärt werden soll und ich solange den Fehler deaktiviere. Ich möchte hiermit diese Diskussion eröffnen und fragen, in wie weit die Regel durchgesetzt werden soll. Nach meiner persönlichen Meinung gehört zum guten wissenschaftlichen Schreibstil neben den Quellenangaben auch eine ordentliche Gliederung in der es keine alleinstehenden Gliederungspunkte geben sollte. -- sk 21:02, 21. Jun. 2009 (CEST)

Oups da war Pjacobi schneller. Siehe eins über dem Abschnitt. -- sk 21:03, 21. Jun. 2009 (CEST)

Ich schließe mich Pjacobi an. Es ist einfach Unsinn. In manchen Artikeln mag es nicht schön aussehen aber es ist notwendig. Ich traue dem Projekt Check Wikipedia nicht zu in jedem Fall einen sinnvollen Gliederungsverlauf beurteilen zu können. Das Grundsätzlich zu verbieten ist falsch. Als Beispiel habe ich hier aus SKs erstellten Liste. Den Artikel Herz-Jesu-Kirche genommen. Hier steht unter Italien Südtirol alleine. Die Gliederung ist so trotzdem richtig und notwendig. In Italien können noch weitere Kirchen in anderen Italienischen Regionen dazukommen. Eine einzelne Unterschrift sollte auch unter Frankreich stehen. So wird diese Gliederung, und die ist sinnvoll, schnell logisch. Das Verbieten zu wollen ist eine Anmaßung. Der Gliederungspunkt müsste korrekt Trentino-Südtirol heißen. Gruß --Nemash 07:44, 22. Jun. 2009 (CEST).

Ich halte das Vorhandensein solcher einzelner Punkte auch für völlig selbstverständlich. Eine rationale Begründung für ein Verbot "alleinstehender" Überschriften habe ich hier nirgends finden können. Was ist daran nicht "ordentlich"? Im Gegenteil entsteht durch künstliches Einfügen nicht sachlich begründeter oder die Entfernung wohlbegründeter Überschriften eine schlechtere Gliederung. --80.129.113.56 01:40, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich schließe mich dem Grundsatz nach ebenfalls an: es gibt immer wieder sinnvolle Fälle, wo nur eine einzige Ü (Ebene 3) unter Ü (Ebene 2) passt. Sklavisch-schematisches Beharren auf angeblichen Einheitsnormen – die realiter gleichfalls gelegentlich dem Wandel unterworfen sind oder in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen unterschiedlich gehandhabt werden – führt im Ergebnis eher zu Verschlimmbesserungen (inhaltlich sinnfreie Anlage einer zusätzlichen Ü3). Die Form darf den Inhalt nicht dominieren. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:48, 23. Jun. 2009 (CEST)
100 % ACK! Daß in Einzelfällen kontextbezogene Anpassngn in der Auslegung von Richtlinien sinnvoll sein können, wenn sie gut und logisch begründet werden, sollte sich hier mal so mancher Regelhuber hinter die Ohren schreiben. --Carbenium 15:42, 23. Jun. 2009 (CEST)

Angabe der Etymologie

Die Seite Wikipedia:Formatierung und die Seite Wikipedia:Fremdwortformatierung widersprechen einander darin, wie die Etymologie von Fremdwörtern anzugeben ist. Denn auf der Seite Formatierung ist beim Beispiel die deutsche Übersetzung nicht in einfache typografische Anführungszeichen gesetzt, auf der Seite Fremdwortformatierung wird dies jedoch ausdrücklich empfohlen. Meiner Meinung nach sollte das Beispiel auf der Seite Formatierung an die Regeln von der Seite Fremdwortformatierung angepasst werden. Ist es OK, wenn ich das ändere, oder ist es doch sinnvoll, zuerst noch einmal darüber zu diskutieren, wie die Etymologie angegeben werden soll?

Immer noch geistern nämlich unzählige Varianten in der Wikipedia herum, darunter einige besonders schreckliche mit Gleichheitszeichen, Pluszeichen, Gedankenstrichen und dergleichen. Ich fände, es ist an der Zeit, endlich einmal eine informative, gut leserliche und typografisch korrekte (hohe Ansprüche, ich weiss) Art der Etymologie-Angabe (natürlich unter Rücksichtnahme auf die Diskussionen zur Seite Wikipedia:Fremdwortformatierung) festzulegen und auch für die Verbreitung dieser in der Wikipedia zu sorgen.

-- Larsgieb 11:55, 1. Aug. 2009 (CEST)

wenn es so lange neben einander hergelaufen ist, dann würde ich ruhig einige Tage warten. Gar mancher/e kompetente User/in ist am Wochenende nicht aktiv in der WP oder macht Urlaub. --BKSlink 13:24, 1. Aug. 2009 (CEST)

Hinweis

Der Hinweis "Manche Fachbereiche..." kann ja wohl nicht Euer ernst sein. Schreiben wir hier eine Enzyklopädie, oder ein Chemielehrbuch? Es ist nicht möglich, das in einer Universalenzyklopdädie für ein Wissengebiet Sonderregeln oder -rechte herschen. Wem soll das dienen? Nur der Fachgemeinde, für die ist diese Enzyklopädie aber erst in zweiter Linie da. Die WP ist vor allem für die viel größere Allgemeinheit und vor allem meine Oma da! (Oma-Regel). Ich protestiere also energisch gegen irgendwelche Sonderregeln, die so nicht notwendig sind. Was einheitlich zu machen geht, sollte hier auch einheitlich gemacht werden. Wir sind die eine Enzyklopädie und nicht ein Sammelsurium von Fachportalen.--löschfix 20:41, 3. Apr. 2010 (CEST)

Ich weise außerdem nochmals darauf hin, dass besonders bei abgekürzt zitierten Einzelnachweisen, diese besser vor der Literatur, also direkt am Text stehen sollten, da man dann auf die in der Literatur genannte Langform in logischer Leserichtung verweist. Andernfalls muss man vom Ende wieder hochspringen. Was störend ist. Auf jedenfall steht iregndwo, dass die Einzelnachweise vor dem Apparat oder hinter dem Apparat ganz zum Schluß zu stehen haben, nicht aber irgendwo in der Mitte.--löschfix 20:45, 3. Apr. 2010 (CEST)

Literatur, schon immer kam der Punkt hinter die Jahreszahl ansonsten wird die Kommaregel verletzt, dass das Komma nur für den Verlag vorbehalten ist und Aufzählungen, und vor Seitenangabe. Titel werden mit Punkt geschlossen, so auch die gesamte Titelaufnahme, ISBN und ISSN sind Zusätze. das war in der ursprünglichen Form von WP:LIT so und das hat seinen guten Grund. Wenn es keine ISBN gibt befindet sich der Punkt ja auch an der Jahreszahl (bzw. Seitenzahl). Das hat irgendjemand vor Jahren geändert ohne nachzudenekn, ich kann aber nicht ständig hinter jedem her sein, dann kann ich nichts anderes an der WP machen. Ich verweise nur nochmal auf den Grundgedanken der Urform von WP:LIT.--löschfix 20:59, 3. Apr. 2010 (CEST)

Falsche Anordnung der Verweise

Meiner Meinung nach sind auf WP:FORM die Verweise falsch sortiert:

  • Siehe auch
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise

Korrekter fände ich diese Anordnung

  • Einzelnachweise (direkter Faktennachweis)
  • Literatur (allgemeiner Nachweis, weiterführende Infos zum Thema)
  • Weblinks (weiterführende Infos zum Thema)
  • Siehe auch (themenverwandte Infos)

da diese die Direktheit der Bindung an den Artikel besser repräsentiert. Darüberhinaus plädiere ich für ein geordneteres Erschenungsbild der Artikel dafür, die vier Punkte unter einer übergeordneten Überschrift zu bündeln (siehe auch: #Neue Diskussion über ein Kapitel Verweise und Wikipedia:VV#Einführung_eines_Oberkapitels_für_Quellen,_Weblinks_&_Co.). --Carbenium 11:34, 22. Mär. 2009 (CET)

Ich bin auch sehr für eine Überholung des bisherigen Bezeichnungsvorgaben, da diese oft unbefriedigend und nicht intuitiv sind und so ständig unnötigen Ärger verursachen (siehe auch Wikipedia Diskussion:Weblinks). Was mich an den obigen Vorschlag allerdings stört ist die Verwendung von Weblinks, da der Begriff oft synonym für Webseite/URL verwandt und gerade ein Teil des monentanen Bezeichnungschaos ist. Außerdem fehlt ein Abschnitt Quellen für Faktennachweise/Belege, die nicht in Form von Einzelnachweisen eingebunden sind und ein Abschnitt für Verweise auch Schwesterprojekte innerhalb von Wikimedia. Gruß--Kmhkmh 01:13, 26. Mär. 2009 (CET)
Was meinst du mit dem letzten Satz ?? --Neun-x 18:55, 19. Sep. 2010 (CEST)
Wenn man einen Weblink als Quelle für die ganze Seite (im Ggs zu einem Beleg für eine Einzelaussage) angeben will, könnte man das beispielsweise so abgrenzen:
== Quellen ==
=== Einzelnachweise ===
=== Literatur ===
=== Internet ===
== Weiterführendes ==
=== Literatur ===
=== Internet ===
...was natürlich nur bei einer größeren Anzahl an Quellen wirklich Sinn ergibt. Ein einem eher dünn bequellten Artikel wie diesem könnte man das auch so lösen:
== Quellen ==
<references />
*Internetseite 1
*Internetseite 2
Buch 1
Buch 2
== Weblinks ==
Grüße, Carbenium 18:35, 26. Mär. 2009 (CET) (Vorstehendes ist ein ergänzter Auszug meiner Nachricht an dieser Stelle).
Wieder mal witzig: Hier wird noch zaghaft diskutiert, anderswo schon knallhart gehandelt (offebar ohne vorher gefragt, geschweige denn einen Konsens herbeigeführt zu haben). Denn bei vielen Artikeln wird doch schon so verfahren, vor allem bei solchen zu Vögeln (als Beispiel sei nur der als "exzellent" eingestufte Beitrag über die Mehlschwalbe angeführt). Deine Forderungen, Carbenium, sind daher schon längst Wikipedia-Alltag. In diesem Sínne mutig vowärts voran! Oder auch nicht. -- J.-H. Janßen 21:13, 4. Mai 2009 (CEST)
Der Auffassung von Carbenium möchte ich zustimmen: Die Reihenfolge Einzelnachweise, dann Literatur, dann Weblinks, dann Siehe auch ist die eigentlich logisch schlüssige Anordnung. Ich kann mich nur darüber wundern, wie man zu der jetzigen, als Richtlinie festgelegten Anordung gekommen ist. Folgt man den Richtlinien weiter, so ist, falls ich das richtig mitbekommen habe, ebenso die Anordnung der ISSN-Nummer bei Angabe von Zeitschriften völlig unlogisch festgelegt worden. Die Plazierung der ISSN-Nummer wurde wohl hinter die Nennung von Bandnummer und Jahr und vor die der Seitenzahl anempfohlen. Wer denkt sich soetwas aus? Gruß --A.Abdel-Rahim 03:29, 7. Nov. 2009 (CET)

Erweiterter Gliederungsvorschlag

Im Zuge der Diskussionen zu diesem Meinungsbild ist mir noch eingefallen, dass man auch die Siehe-auchs (ggf. durch eine Vorlage wie diese auf Mehrspaltigkeit formatiert) in einer kombinierten Liste unterbringen könnte – mit vorangestelltem Wikipedia-Icon sowie Landesflagge der Artikelsprache als Aufzählungszeichen versehen, damit man auch weiss, wo man hinkommt. Das könnte dann in der Version für wenige Weblinks so aussehen:

== Quellen ==
<references />
* Internetseite 1
* Internetseite 2
* Buch 1
* Buch 2
== Weiterführendes ==
    Artikel 1
    Article 2
* Internetseite 3
* Internetseite 4
* Buch 3
* Buch 4

Anstelle des Wikipedia-W's könnte man auch   oder   verwenden. Für Sprachen, deren Gebiet sich über mehrere Länder erstreckt, kann natürlich auch aus commons:Linguistic_flags eine Auswahl getroffen werden. Des Weiteren könnte man die Sprachflagge auch ans Ende des Linktextes setzen... Grüße, Carbenium 13:27, 19. Dez. 2009 (CET)

Hallo, Carbenium. Die linguistischen Flaggen der Commons zu verwenden oder überhaupt Flaggen, halte ich für keine gute Idee. Es gäbe dann sicherlich viele Sprachen, die man dann überhaupt nicht anhand einer Flagge identifizieren könnte. Indien zum Beispiel besitzt eine Vielzahl an Schriftsprachen (n > 10). Jede dieser Sprachen würde nach diesem Schema mit der indischen Flagge als Symbol versehen werden. Wie willst Du daraus dann eine Sprache eindeutig identifizieren? Wie Du siehst, ist diese Idee demzufolge nicht praktikabel. Es sei denn, Du wolltest bestimmte Sprachen von vornherein als für das Verweisen uninteressant seiend ausschließen. Gruß --A.Abdel-Rahim 21:16, 19. Dez. 2009 (CET)

Wie bekannt, plädiere ich schon seit längerem für die Überarbeitung des Gliederungspunkts „Verweise“ und möchte noch einmal meine an verschiedenen Stellen angebrachten Bemerkungen zusammenfassen.

  • Ja, ich halte eine gemeinsame Hauptüberschrift "Verweise" für angebracht, unter der die einzelnen Unterarten von Quellen und Verweisen angeordnet sind. Insbesondere wenn ein Artikel ansonsten wenig gegliedert ist, haben die Verweise sonst mehr Anteil an der obersten Gliederungsebene als der Inhalt. Das sollte m.E. unbedingt vermieden werden. Das kann man bei vielen etwas kürzeren Artikeln beobachten, deren Inhaltsverzeichnis auf diese Art unübersichtlich wird.
  • „Siehe auch“ halte ich für eine schlechte Überschrift für die wikipedia-internen Verweise, weil sie
    • nichts darüber aussagt, dass es sich um Verweise innerhalb der WP handelt: „Siehe auch“ kann überall hin verweisen;
    • „siehe auch“ keine Überschrift im eigentlichen Sinn ist, sondern ein Befehlssatz.
  • Zur Reihenfolge der Verweise bin ich nicht so festgelegt, meine aber, dass die Einzelnachweise am Ende stehen sollten, ähnlich wie Fußnoten. Sicherlich kann man dafür plädieren, die anklickbaren Verweise vor der Literatur aufzunehmen, das ist jedoch in meinen Augen nicht zwingend.
  • Ein besonderer und meines Wissens auch relativ neuer Punkt sind die „Anmerkungen“, die ja ähnlich wie die Einzelnachweise mit „ref“ in den Text eingebaut werden können, auch wenn davon bisher wenig Gebrauch gemacht wird. Sie stellen in meinen Augen keine Verweise dar, weil sie nicht auf andere Quellen hinweisen, sondern den Text erläutern. Deshalb sollten sie eine eigene Hauptüberschrift behalten. --KuK 14:22, 19. Dez. 2009 (CET)
Ich stimme Dir voll und ganz zu – bis auf die Vorschläge,
— die Quellen ganz nach unten zu packen (die sind schließlich dem Text inhaltlich am nächsten...)
— und die REF-Tags auch für Anmerkungen zu nutzen. Die sollten allein Quellenangaben vorbehalten bleiben: In einem gedruckten Buch ist es ein Leichtes, mit dem Auge zum Seitenfuß zu schwenken, um die Fußnote zu lesen. Anders ist es bei meterlangen Artikeln wie Deutschland. Abgesehen davon, dass das ständige Scrollenmüssen den Lesefluss ungemein hemmt, kann man im Fließtext nicht erkennen, um es sich bei der hochgestellten Zahl nun um eine Quelle oder eine Anmerkung handelt. Man müsste also faktisch jedem REF zum Ende des Artikels folgen oder sich im Vorhinein die Nummern der Einzelnachweispunkte notieren, die keine Quellangaben sind. Auf die Dauer ziemlich mühsam... --Carbenium 14:55, 19. Dez. 2009 (CET)
Hallo, Carbenium. Sag mal, sind nicht im geistesteswissenschaftlichen und biographischen Bereich REF-Tags für Anmerkungen bereits verwendet worden? Oder bilde ich mir das nur ein? Gruß --A.Abdel-Rahim 20:28, 19. Dez. 2009 (CET)
Hallo A.Abdel-Rahim, das mag sein und ich meine mich erinnern zu können, sowas auch schonmal gesehen zu haben. Ich halte das aber trotzdem aus den von mir angegebenen Gründen für unklug, solches zu tun. --Carbenium 16:29, 20. Dez. 2009 (CET)

@carbenium: Zum ersten Deiner Punkte kein Herzblut. Zum zweiten Punkt scheint es ein Missverständnis zu geben. Anmerkungen werden zwar in einem ähnlichen Verfahren aber getrennt von den Einzelnachweisen eingebaut wie z.B. hier. Dass es sich nicht um eine Referenz, sondern eine Anmerkung handelt, erkennt man beim Lesen an der mit „A“ beginnenden Numerierung (A1, A2, ...). Die Existenz dieser Anmerkungen steht hier nicht zur Debatte, wir können sie nicht verbieten, auch wenn sie dem einem oder anderen nicht gefallen. Ich wollte nur sagen, dass sie in den Verweisen nichts verloren haben, weil sie keine sind. Gruß, --KuK 15:21, 19. Dez. 2009 (CET)

OK, danke für die Behebung des Mißverständnisses. Dass es diese spezielle Art der der Kennzeichnung (mit vorangestelltem A) gibt, ist mir vorher nicht aufgefallen – zumindest nicht bewusst. Wieder was gelernt. :-) --Carbenium 16:29, 20. Dez. 2009 (CET)

Jeder findet was anderes besser, das ist normal. Die Anordnung der Verweise sind aber seit langem usus und festgelegt in der WP. Es ist im Interesse der Einheitlichkeit kontraproduktiv, jedes Viertel Jahr mit neuen Vorschlägen zu kommen, die meist die alten sind und hundertfach shcon diskutiert worden sind. Das führt nicht weiter, vor allem nicht zu einer Vereinheitlichung der WP, welche aber eminent nützlich für den User ist. Und selbstverständlcihes Ziel einer Enzyklopädie, ja geradezu die Vorraussetzung einer solchen.--löschfix 20:50, 3. Apr. 2010 (CEST)

+1 --Neun-x 18:55, 19. Sep. 2010 (CEST)

"Einzelnachweise" ganz ans Ende hat v.a. einen Vorteil bei langen Artikeln (z.BV. Adolf Hitler. Wer den Artikel zuendegelesen hat, müsste sich durch die ellenlangen Fußnoten scrollen, bis er uzm nächsten Abschnitt (z.B. Weblinks) kommt. Das halte ich für sehr unzweckmäßig

Hinweis auf ein Meinungsbild

Da das hier anscheinend noch nicht angesprochen wurde, mache ich hier mal auf ein MB aufmerksam, das sich derzeit in der Abstimmphase befindet:

  1. Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende Inhalte-Abschnitte

--Cepheiden 08:48, 25. Feb. 2010 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 13:58, 31. Okt. 2010 (CET)

Ebene 1 soll nicht verwendet werden

Auf der Seite steht als Begründung: Ebene-1-Überschriften werden nicht verwendet, da sie wie der Artikelname formatiert würden und so von ihm nicht unterscheidbar wären.

Dazu muss ich dann doch eine kleine Bemerkung loslassen. Wenn man von der wysiwyg-Schiene kommt bedeutet die Syntax =,==,=== nichts anderes wie die Angabe einer Schriftgröße (das nur indirekt etwas mit Überschriften zu tun haben muss) somit ist die obige Begründung auch naheliegend.

Wenn man allerdings die WikiSyntax als logische MarkupSprache betrachtet dann ist eine Ebene2 ohne eine vorangegangene Ebene1 schlichtweg ein logischer Fehler. Falls also der Artikelname genau wie die Ebene1 formatiert wird ist dies IMHO schlichtweg ein Fehler des Skins und man solte das Skin korrigieren, anstatt zusätzliche Konventionen einzuführen.--chrocus (falsch signierter Beitrag von Chrocus (Diskussion | Beiträge) 12:57, 22. Jun. 2010 (CEST))

Ja, dem stimme ich zu. Man müsste man prüfen woher diese Regelung, die bei allen Wikis gilt, kommt. Fakt ist, es eine Vorgehensweise aus der Anfangszeit der Wiki-Software ist. --Cepheiden 14:01, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich würde sagen, KISS: die Anzahl der Gleihheitszeichen entspricht dem <Hx> für x=1…5 --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:18, 31. Okt. 2010 (CET)
Dass die Anzahl der Gleicheitszeichen dem <Hx>, mit x = 1…5, entspricht, ist denk ich jedem klar. Aber warum kein „h1“ verwenden? --Cepheiden 14:22, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich denke, das hat seine Richtigkeit. Es gibt die Wikipedia-spezifische Festlegung, dass h1 für die Seitenüberschrift und nur für diese reserviert ist. Es mag andere Verwendungen der Wikisoftware in anderen Wikis geben, wo man h1 auch anders verwenden kann. Dafür ist dann die "="-Formatierung vorgehalten. Aber sie passt nicht ins Wikipedia-Format und ist deshalb per Regel ausgeschlossen. -- Harro von Wuff 01:24, 1. Nov. 2010 (CET)

Konvention: Akronymunterstreichung

Der Satellit TanDEM-X war gerade in den Hauptseiten-Nachrichten. Im Artikel ist das Abkürzungswort durch fette Buchstaben gekennzeichnet. Vor einiger Zeit hatte ich bei Disk.:WP:GA einen Vorstoß zu diesem Thema gemacht. Dieser verschwand unkommentiert im Archiv.

Also nochmal hier in Formatierung: Unterstreichungen sollen wegen Ähnlichkeit zu Hyperlinks vermieden werden. Dieses Argument schwindet jedoch, wenn zur Erklärung von Akronymen einzelne Buchstaben unterstrichen werden.

Dürftigen Alternativen zur (andererorts üblichen) Unterstreichung sind beispielsweise:

  • WP:ASV (Wikipedia:Assoziative Verweise) sind tückisch.
  • WP:ASV (Wikipedia:Assoziative Verweise) sind tückisch.
  • WP:ASV (Wikipedia:Assoziative Verweise) sind tückisch.

Dies vermischt sich a) formell mit den anderen Zwecken für die Auszeichnungen ›fett‹ und ›kursiv‹ sowie b) auch optisch, da einzelne kursive Buchstaben in normalen Wörtern (und normale Buchstaben in kursiven Wörtern) eher untergehen. Auch soll nur das Lemma fettstehen. Unterstreichungen sind zwar ungewohnt, aber entsprechen eher der natürlichen Kennzeichnung: Im Notizheft oder ähnlichem würde man weder Oblique noch Fettschrift nutzen, sondern unterstreichen:

  • WP:ASV (Wikipedia:Assoziative Verweise) sind tückisch.
  • WP:ASV (Wikipedia:Assoziative Verweise) sind tückisch.

Könnte über eine Anpassung der Formatierungslinien (gibt es eine für Akronymkennzeichnung…‽) nicht nachgedacht werden? An dieser Stelle könnte sich die unterstrichene Formatierung harmonisch in die Gesamtauszeichnung einfügen. Einzig die Minuskeln mit Unterlänge sind unhübsch: q p j g y; aber das ist ja bei allen durchgehenden Unterstreichungen ganz von selbst so. -- Gohnarch 16:23, 24. Jun. 2010 (CEST)

Also ich finde die Auszeichnung für Abkürzungen (auch für Akronyme) in den meisten Fälle für störend und auch überflüssig. In der Regel ist der Ursprung für jeden Normalsterblichen leicht zu erkennen. Es gibt natürlich Fälle bei denen eine gesonderte Auszeichnung sich anbietet, TanDEM-X zum Beispiel. Die Unterstreichung könnte hier eine akzeptable Lösung sein. --Cepheiden 14:15, 31. Okt. 2010 (CET)
Wieder bin ich durch ein aktuelles Lemma an diese Stelle gelangt. Diesmal aber in weniger fragender Mission. Ich glaube, ich werde in Zukunft Unterstreichung vornehmen, wenn ich über fett-erklärte Akronyme stolpere. Die aktuelle Änderung kann man optisch mal mit diesem Versionunterschied vergleichen.
Ich argumentiere: Unterstreichung soll vermieden werden, um Ähnlichkeit mit Hyperlinks zu verhindern. Bei der nicht durchgängigen Unterstreichung von Akronym-Anfangsbuchstaben besteht keine Verwechslungsgefahr, die ich auch sonst gering einschätze, da die Menschen konditioniert genug sind. Weiterhin ist eine Fettmachung der Anfangsbuchstaben irreführend, da eine unmittelbare Nähe zum fetten Lemma besteht. Den Versuch, möglichst wenige Formatierungen einzusetzen halte ich für unsinnig. Formatierungen sind zur besseren Übersicht, nicht zur betont sparsamen Verwendung.
Außerdem sprießen nicht plötzlich überall wirr unterstrichene Textpassagen aus dem Boden, sondern nur bei verrückten Abkürzungswörtern wie TanDEM-X (echt schön, dass es noch so ist!) und eben aktuell MESSENGER.
Brecht alle Regeln! wenn es der Menschheit nützt   -- Gohnarch 20:17, 18. Mär. 2011 (CET)

Memorial Davide Fardelli

Durch die Kombination von kurzem Text und Grafik entsteht da ein großer Leerraum zwischen der Überschrift eines Abschnitts und dem dazugehörigen Text. Wie kann man das korrekt lösen? --Nicola Verbessern statt löschen! 11:02, 6. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Nicola, hab Memorial Davide Fardelli umformatiert. Ist es das, was Dir vorschwebte? -- Der Harmlos 03:26, 26. Nov. 2011 (CET)
Hallo, danke. Das sieht jetzt gut aus :) --Nicola 07:25, 26. Nov. 2011 (CET)

Epos (griechisch ἔπος ‚Wort, Erzählung‘)

Ich weiß jetzt nicht, seit wann es diese Neuerung gibt, aber sie ist offenbar an mir vorbeigegangen: Neuerdings wird der fremdsprachliche Begriff in einem sehr ungewohnten und typografisch fragwürdigen Format dargestellt. Sinnvoll ist, dass der fremdsprachliche Begriff kursiv gesetzt wird. Jedoch fehlt neuerdings der Gedankenstrich zur deutschen Umschreibung/Übersetzung des Begriffs. Dies ist sehr störend, da der Gegensatz zwischen fremdsprachlichem Wort und deutscher Erklärung nicht mehr deutlich wird. Noch viel störender sind die einfache Anführungszeichen. Das einleitende Anführungszeichen sieht dabei beim flüchtigen Lesen aus wie ein Komma. Generell werden einfache Anführungszeichen nur innerhalb ganzer Anführungszeichen verwendet (z.B. Sie sagte: „Er sagte: ‚Ich sage!‘“). Ohne umschließende ganze Anführungszeichen sind sie deplatziert. Nun weiß ich nicht, wer diese Neuerung zu verantworten hat. (Sie wurde ja offenbar per Bot oder anderweitig schon massiv umgesetzt.) Sie sollte jedoch schnell wieder rückgängig gemacht werden. 92.231.189.94 16:32, 6. Dez. 2011 (CET)

Dein Beitrag betrifft Wikipedia:Fremdwortformatierung. Dort gibt es unter Wikipedia_Diskussion:Fremdwortformatierung schon seit 2005 eine umfangreiche Diskussion. Man hat sich auf die sprachwissenschaftliche Gepflogenheit geeinigt. Die jetzt angewendete Regel
(von griechisch φίλος philos ‚Freund‘ und σοφία sophia ‚Weisheit‘)

besteht seit mindestens 2008. Der fremdsprachige Text wird in lateinischen Schriftzeichen sehr wohl kursiv gesetzt. Siehe insgesamt auch: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen. --Andrsvoss 19:30, 6. Dez. 2011 (CET)

Das Kursiv-setzen habe ich nicht kritisiert, wohl aber die einfach Anführungszeichen und die fehlende Trennung durch einen Gedankenstrich. 92.231.189.94 19:50, 6. Dez. 2011 (CET)

Wozu die ganzen Leerzeilen?

Da die Frage (vor allem im Zusammenhang mit Überschriften): „Wozu die ganzen neuen Leerzeilen?“ und ähnliche ja immer mal wieder gestellt werden und hier – an der Projekt- und Hilfeseite zu Formatierungen – anscheinlich der passende Ort dafür ist, hier also die Antwort dazu. Weil diese Leerzeilen dem Standard nach DIN 5008 entspricht (siehe dort auch unter Punkt 9.3 Abschnitte, Zitat: „Abschnittsüberschriften sind durch je eine Leerzeile vom vorhergehenden und vom folgenden Text abzusetzen.“) und damit wir – die Autoren – damit alle in eine Richtung arbeiten (könnten, wenn wir wollten). Im Übrigen wird dieser Standard eigentlich auch schon seit Jahren von der MediaWiki-Software unterstützt, was auch nach dem Anlegen eines neuen Diskussionsabschnittes zu entnehmen ist (siehe auch Hilfe:Abschnitt hinzufügen). --92.231.184.137 14:59, 22. Dez. 2011 (CET)

Die DIN 5008 ist für Geschäftsbriefe und selbst dort nicht verbindlich. Ich finde, dass wir uns bei der Diskussion um den Quelltext nicht nach irgendwelchen Vorschriften richten müssen. Und beim Layout (also dem, was der Leser sieht) ist eine Absetzung nicht nötig, da die Überschriften durch eine andere Schriftart bestens vom zugehörigen, folgenden Text unterschieden werden. --84.159.218.206 15:23, 22. Dez. 2011 (CET)
Selbst wenn die DIN 5008 nur für Geschäftsbriefe gültig sein würde, was zweifhaft ist, so wäre ein gemeinsamer Standard aber dennoch sinnvoll, da es bei diesen Leerzeilen-Geschubse auch hin und wieder zu unnötigen Mißverständnissen, unnötige Diskussionen – kurz – unnötige Mehrarbeit kommt. Zudem wird der Quelltext damit leichter lesbar, wenn alle einen gemeinsamen Standard nutzen und nicht jede nur erdenkliche (Lieblings-)Quelltextformatierung bei jeder dritten Änderung gewechselt wird. In einigen Quelltexten müssen die Überschriften oder andere Elemente (wie z.B. Bildeinbindungen) echt schon mit Strg+F gesucht werden, wenn diese ohne Leerzeilen und manchmal sogar auch ohne Leerzeichen irgendwo im Fließtext vergraben wurden. --85.179.134.210 19:38, 22. Dez. 2011 (CET)
Nun, dazu gibt es hier (wie bei so vielen Dingen) denke ich keinen Konsens. Manche Autoren favorisieren die Variante ohne Leerzeilen, andere favorisieren die Variante mit Leerzeilen. Um die von dir angesprochenen unnötigen Diskussionen und Mehrarbeit zu verhindern, überlass es dem Hauptautor des betreffenden Artikels, welche Variante gewählt wird, und ändere es einfach nicht. Ein Gemeinsamer Standard für eine vom Leser nicht sichtbare Syntax-Formatierung, naja, man kanns mit der Regelwut auch echt übertreiben, und den Autoren wirklich alles vorschreiben. Gruß, --Jens Lallensack 20:02, 22. Dez. 2011 (CET)
Es gibt etliche "Normen", an die sich keine Mensch hält. Berüchtig war früher eine DIN-Norm für die Angabe eines Datums, die sich nie durchsetzte. Will sagen, wenn du etwas durchsetzen willst wäre die Kraft eines Arguments höher. "Das ist so festgelegt" ließen sich die Bürger im 19. Jahrhundert gefallen, die Zeiten sind aber vorbei. --84.172.18.216 20:06, 22. Dez. 2011 (CET)
Ja klar, wer will kann auch alles so (böse) auslegen. So würde beispielsweise (als Gegenargument) die (künstlerische) Freiheit, alles zu tun und zu lassen wie jeder es mag (so wie es teilweise ja auch immer wieder – vor, wärend und nach dem 19. Jahrhundert – im Kriegsrecht üblich war), auch (jederzeit wieder) zu Mord und Totschlag führen. Wir sind hier aber nicht in einem Romanwiki, wo ein einziger Autor seine eigenen Romane (die Artikel) in seiner völligen künstlerischen Freiheit gestalten darf wie es ihm beliebt, sondern in einem gemeinschaftlichen Lexikon an dem möglichst viele Autoren gemeinsam (friedlich) zusammenarbeiten soll(t)en. Wenn solch eine Regel von allen positiv ausgelegt werden würde, dann würden einsichtige Autoren diese auch – im Sinne einer friedlichen Zusammenarbeit – akzeptieren. Irgendwie sieht es aber so aus, als würden wir vom Thema abkommen. Denn die eingehende Frage – die wohl(wollend) auch kurz hätte mit um die Quelltextlesbarkeit zu erhöhen beantwortet werden können – wurde ja bereits beantwortet, oder? :-) --92.224.250.236 09:10, 23. Dez. 2011 (CET)
Bei den Datumsformaten gibt es ja auch zich verschiedene Geschmacksrichtungen, für jede Region, Sprache und was auch immer. Aber darum ging es hier ja eigentlich garnicht. Gibt es denn eine andere Norm, die der oben genannten widersprechen würde? --92.229.52.78 13:04, 23. Dez. 2011 (CET)

Geburts- und Todesdatum

Ich bin nicht sicher, ob das der richtige Ort ist, um Folgendes anzusprechen: In en-wiki ist es üblich das Geburts- und Todesdatum so einzugeben: (1934 in Dallas, Texas – 1983 in New Haven, CT), während man hier (* 1934 in Dallas, Texas – † 1983 in New Haven, CT) schreibt. Mir ist nicht ganz klar, wie es zu dieser Konvention kam. Die de.wiki Schreibweise scheint mir weniger übersichtlich. Sind diese merkwürdigen Sternchen und Kreuzchen wirklich notwendig oder kann ich einfach die en.wiki Schreibweise nutzen? --SanFran Farmer 18:34, 16. Jan. 2012 (CET)

Dazu gab es ein umfangreiches Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung_des_genealogischen_Kreuzzeichens --Andrsvoss 23:19, 16. Jan. 2012 (CET)
Aha, danke dir vielmals für den Link! --SanFran Farmer 22:14, 17. Jan. 2012 (CET)

Die Position des Einzelnachweisabschnittes

Hallo Leute! Zur Position des Einzelnachweisabschnittes (ganz am Ende des Artikels oder noch vor den Literaturangaben und den Weblinks) gab es zwar schon viele Diskussionen und bisher keine Regelung. Es würde jedoch der Leserfreundlichkeit dienen, wenn es eine einheitliche Regelung gäbe. Auf Wikipedia:Weblinks steht, der Weblink-Abschnitt stehe am Ende eines Artikels (d.h., der Einzelnachweisabschnitt könne dort nur stehen, wenn es keinen Weblink-Abschnitt gibt), allerdings ist diese Regelung noch aus der Zeit, als es keine Einzelnachweise gab, und sie wird offensichtlich von vielen Leuten nicht mehr als verbindlich angesehen.
Ich gehe davon aus, dass bei langen Artikeln, bei denen der Einzelnachweisabschnitt mehrere Bildschirmseiten lang ist, sowieso nur wenige Leser den kompletten Artikel von oben bis unten lesen – die meisten lesen nur Teile des Artikels. Beim Artikel Deutschland ist auf meinem Rechner der Einzelnachweisabschnitt derzeit etwa fünf Bildschirmseiten lang. Desweiteren suchen Leser schon mal gezielt den Weblink-Abschnitt. Dann ist es praktisch, wenn man ihn einfach am Ende des Artikels finden kann statt ihn eine vorher unbekannte Bildschirmseitenanzahl darüber suchen zu müssen. Die Position des Einzelnachweisabschnittes halte ich für in dem Sinne unkritisch, dass Leser ihn erreichen, indem sie auf einen der Einzelnachweise im Artikeltext klicken und dann automatisch dort landen. Ich vermute, dass nur selten jemand gezielt zum Einzelnachweisabschnitt scrollt. Die Position der Weblinks ist aber von Bedeutung, weil Leser gezielt nach diesem Abschnitt suchen. MfG Stefan Knauf 19:41, 22. Feb. 2012 (CET)

Wenn Leser den Weblinks-Abschnitt gezielt suchen können sie auch den Link im Inhaltsverzeichnis nutzen. Der Einzelnachweisabschnitt am Ende hat den Vorteil, dass die anderen Abschnitte nicht plötzlich durch einen ggf. sehr langen listenförmigen Abschnitt getrennt wird und dass man auch in den Abschnitten Literatur und Weblinks bei Bedarf Einzelnachweise und Fußnoten nutzen könnte (wird aber quasi nicht gemacht und auch nicht empfohlen). Die Position der EN ist für mich daher zwar nicht kritisch, aber aus praktischer Sicht ist es ein Nachteil die EN innerhalb des Artikels zu platzieren, egal ob vor "Siehe auch", "Literatur", "Weblinks" oder sonstwas. Ich sehe auch keinen Vorteil darin die Weblink ans Ende zu stellen. Und die Argumentation mit riesigen Artikel wie "Deutschland" ist eher ungünstig, da hier das Leseverhalten eh anders als bei kurzen, mittellangen und auch längeren Artikeln ist. Ich bevorzuge die Reihenfolge, wie sie derzeit auf Wikipedia:Formatierung zu finden ist. --Cepheiden 14:41, 23. Feb. 2012 (CET)
Hallo Cepheiden! Ich halte die Betrachtung langer Artikel für unerlässlich, weil Artikel, die oft aufgerufen werden, normalerweise sehr lang sind. Außerdem ist es sowieso nicht so schwer, sich in einem kurzen Artikel zu recht zu finden. Bei langen Artikeln ist die Gliederung viel wichtiger. Als ich gerade ein paarmal auf den Zufällige-Artikel-Link klickte, bekam ich nur Artikel, die keinen Weblink-Abschnitt oder keinen Einzelnachweisabschnitt haben (und alle diese Artikel waren kürzer als die drei Bildschirmseiten lange Einzelnachweisliste im Artikel Costa Concordia); das Problem tritt bei „normalen“ Artikeln also gar nicht auf, aber bei der Sorte Artikel, die oft aufgerufen werden.
Wenn man gerade irgendwo im Artikel gelesen hat, ist es auch nicht gerade praktisch, zum Inhaltsverzeichnis hochzuscrollen, um von dort zum Weblink-Abschnitt zu gelangen. Die vier Abschnitte „Siehe auch“, „Einzelnachweise“, „Literatur“ und „Weblinks“ bilden alle so recht keine besondere inhaltliche Einheit mit dem Rest des Artikels – alle gehören irgendwie dazu, aber ich würde nicht sagen, dass einer von ihnen auf keinen Fall durch einen der anderen vom Rest des Artikels „getrennt“ werden sollte. Jedoch ist das Ende eines Artikels ein exponierter Punkt, der fast so leicht wie der Anfang zu erreichen ist (es sei denn, man nutzt noch ein analoges Modem, aber den armen Bewohnern abgeschiedener Gebiete ist mit keiner Reihenfolge der Abschnitte „Siehe auch“, „Einzelnachweise“, „Literatur“ und „Weblinks“ geholfen...). Dem Einzelnachweisabschnitt bringt es aber nichts, ausgerechnet dort zu stehen, außer dass man sinnloserweise Einzelnachweise im Weblink-Abschnitt benutzen könnte. MfG Stefan Knauf 20:41, 23. Feb. 2012 (CET)
Die Betrachtung mag sinnvoll sein, sich aber nur nach längeren Artikel zu richten nicht. Ich versteh zwar deine Gedanken, teile die Meinung aber nicht, dass es besser wäre den Weblinks-Abschnitt ans Ende des Artikels zu setzen. Der angebliche Vorteil aus der Mitte des Artikels zum Weblinks-Abschnitt zu scrollen, liegt bei gefühlten 0,5 s Zeitersparnis (egal ob man zum Literaturverzeichnis scrollt und den Link nutzt oder mit dem Scrollbalken arbeitet). Des Weiteren müsste man bei der Logik die Abschnitte "Siehe auch" und "Literatur" ebenfalls nach den Einzelnachweisen setzen. Auch beachtet der Vorschlag nicht, dass nach dem Artikel noch weiterer Textraum steht (Lizenzhinweis, Kategorien, Navi-Boxen, so dass ich auf meinem Laptop auch wenn die Weblinks am Ende des Artikels "Deutschland" stehen würden, dennoch wieder hochscrollen müsste. Der "Arbeitsaufwand" bleibt gleich, aber dafür haben wir nun durch den langen Einzelnachweisabschnitt eine Art Barriere vom Text zu den weiterführenden Infos. Das mag alles marginal klingen, aber ich sehe, wie gesagt, keinen Vorteil in deinem Vorschlag. --Cepheiden 15:49, 24. Feb. 2012 (CET)
Hallo Cepheiden! Auf meinem Laptopbildschirm werden beim Artikel Deutschland, wenn ich ganz nach unten scrolle, immerhin noch die letzten 8 Zeilen des Einzelnachweisabschnitts angezeigt (wenn ich wie meistens die Taskleiste des Betriebssystems und die Registerkarten-, Adress- und Volltextsuchleisten des Browsers im Bild habe). Da der Weblinkabschnitt 16 Zeilen hat, würde auch bei mir dann nur die Hälfte dieses Abschnitts angezeigt. Am Ende dieses Artikels stapeln sich die Navigationsleisten und Kategorien ja auch regelrecht, die Hälfte dieser Navigationsleisten halte ich auch für vollkommen überflüssig.
Mich würde es eigentlich auch nicht im geringsten stören, wenn die Literaturangaben und der Siehe-auch-Abschnitt erst nach dem Einzelnachweisabschnitt stünde.
Ich fühle mich regelmäßig genervt, wenn ich auf Weblinksuche ganz nach unten scrolle und da statt des Weblinkabschnitts ein paar Bildschirmseiten Einzelnachweisliste vorfinde. Da haben wir beide offenbar verschiedene Surfverhalten. Ob es vielen Leuten wie mir geht, werden wir zu zweit wohl leider nicht ermitteln können. MfG Stefan Knauf 02:18, 25. Feb. 2012 (CET)

Math-Umgebung, Satzzeichen

Angenommen ich habe einen Satz, der mit einer Formel endet (Volumen berechnet sich mit der Formel V = abc.), soll der Satz-Ende-Punkt dann in den math-Tag rein oder außerhalb? Der Punkt ist kein Teil der Formel, deswegen würde ich intuitiv außerhalb sagen. Allerdings sieht das bei PNG-Formeln blöd aus, da diese ja sehr groß dargstellt werden - da wirkt der Punkt dann immer wie Dreck am Monitor. --Stefan 15:04, 19. Jan. 2011 (CET)

Da streiten sich die Nutzer, da das Math-System sich mehr und mehr von den PNG-Formeln entfernen, packe ich die Satzzeichen nicht in die Math-Umgebung. WP:TeX#Abgesetzte Formeln empfehlt hingegen sie in die math-Umgebung zu packen. Allerdings bezieht sich diese Beschriebung noch auf die Zeit vor MathJax. --Cepheiden (Diskussion) 19:47, 19. Jun. 2012 (CEST)

Fettschrift des Lemmas, seiner Synonyme und (Abkürzungen?!)

Was soll und darf fett sein?

Das Lemma und seine Synonyme sollten in der Einleitung erstmalig fett geschrieben werden. Auch Abkürzungen von Lemmata sind Synonyme von Lemmata, werden aber nicht von jedem gleich so interpretiert. Bei Lokomotive,Lok ist es deutlich, bei Grundgesetz,GG schon schwieriger.

In diesem Artikel werden Synonyme explizit eingeschlossen und beispielhaft erklärt.

Hier sieht's dann schon ganz anders aus: Formatierung sagt: Synonyme "ggf. ebenso" und verweist auf Typografie. In Typografie werden Synonyme nicht genannt, aber eine Ausnahme, nämlich eingehende Weiterleitungen (die implizit meist auch Synonyme sind) und verweist dann seinerseits auf Hilfe.

Schreiberfreundlich ist das nicht. Deshalb ein Vorschlag:

Synonyme und Abkürzungen (als Untermenge der Synonyme) in alle genannten Artikel explizit einbeziehen.--Schildy (Diskussion) 20:58, 19. Mär. 2012 (CET)

Als Zwang wäre das kontraproduktiv. Die Fettschreibung wird üblicherweise davon abhängig gemacht, ob es gängig ist, den Artikelgegenstand nur mit seiner Abkürzung zu benennen. „Deutsche Bahn (DB)“ wäre ein Beispiel dafür. In vielen Fällen trifft das nicht zu, da ist die Nennung der Abkürzung eher als Fußnote zu verstehen. Das ist eine Ermessensfrage und im Zweifelsfalls auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite zu diskutieren. --TMg 11:31, 24. Sep. 2012 (CEST)

Ein Abschnitt namens „Anhang“

Spricht etwas dagegen, die Abschnitte Siehe auch, Literatur, Weblinks und Einzelnachweise in einem Abschnitt Anhang zu gruppieren? Also:

  • == Anhang ==
    • === Siehe auch ===
    • === Literatur ===
    • === Weblinks ===
    • === Einzelnachweise ===

Schaut man sich den Umfang dieser vier Abschnitte an, so sind dafür im einzelnen meist keine Überschriften der "Ebene 2" gerechtfertig. Ein Beispiel: Wenn ein Artikel z.B. aus vier Hauptabschnitten besteht und diese den Hauptinhalt des Artikels bilden und vielleicht 80 % der Seite ausmachen, dann blähen 4 weitere „Hauptabschnitte“ Siehe auch, Literatur, Weblinks und Einzelnachweise das Inhaltsverzeichnis unnötig auf. Oder anders gesagt: Es entsteht ein Inhaltsverzeichnis mit 8 Hauptabschnitten, obwohl die letzten vier eigentlich nur Anhang sind. Ein verzerrtes Bild entsteht so. Zumal die wirklichen Hauptabschnitte des Artikels schwerer aus dem Inhaltsverzeichnis ablesbar sind. Beispiele, wie es meist bisher gehandhabt wird Leuchtturm (5 Hauptabschnitte + 4 Abschnitte Anhang, anstelle von 5 Hauptabschnitten + 1 Anhang), Marienkirche (Rostock) (4+3), Lima (6+3), Hochwasserschutz in Dresden (4+3) oder Berliner Goldhut. Besonderes Schmankerl: Goldblechkegel von Avanton (1 Hauptabschnitt + 4! Hauptabschnitte Anhang). Neues Beispiel: Jolly Roger (5+1). Beste Grüße, --W like wiki (Diskussion) 16:57, 19. Jun. 2012 (CEST)
PS.:Sicher gab es dazu schon mal eine Diskussion, kann ich mir nicht anders vorstellen. Aber wo? Danke, --W like wiki (Diskussion) 17:03, 19. Jun. 2012 (CEST)

Literaturnachweise in den Anhang zu verschieben ist meiner Meinung nach falsch, eine solche Vorgehensweise ist mir in jeglichen Veröffentlichungsarten unbekannt. In Dissertationen, Diplomarbeiten, Fachaufsätzen, Fachbüchern usw. ist es üblich Referenzabschnitte in die Hauptebene zu legen. Wir sollten daher nicht mit der Unart anfangen, sie in den Anhang zu verschieben. Dein Vorschlag verbessert übrigens nichts an dem Problem, denn ob die Abschnitte in der Ebene 2 oder Ebene 3 sind, macht kaum einen Unterschied für den Leser, aber dein Vorschlag verlängert das Inhaltsverzeichnis. Ansonsten wurde mit Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende-Inhalte-Abschnitte ein Neuordnung dieser Abschnitte versucht, die aber abgelehnt wurde. Meiner Meinung nach zu unrecht, aber das ist ein anderes Thema. --Cepheiden (Diskussion) 19:36, 19. Jun. 2012 (CEST)
Wenn eine vom Üblichen abweichende Gliederung in sich schlüssig ist und Sinn ergibt, spricht nichts dagegen. Hier ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel, wie so etwas praktisch aussehen kann. --TMg 20:38, 21. Dez. 2012 (CET)

Verwirrendes „ggf.“

Gleich zu Beginn der Allgemeinen Konventionen steht in der ersten Zelle der Tabelle: "Das Lemma sollte dabei fett formatiert sein, Synonyme des Lemmas ggf. ebenso." Das "ggf" ist dabei etwas zweideutig, da der hinterlegte Link eigentlich ziemlich eindeutig festlegt: "In der Regel sollte in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden. Ausnahme: Weiterleitungsnamen im Zielartikel.". Kann bitte jemand das "ggf" durch eine nicht allzulange Version der in der Typographie festgelegten Regel ersetzen. --Dogbert66 (Diskussion) 11:13, 16. Dez. 2012 (CET)

Bitte hilf mit einem konkreten Vorschlag. Mir fällt nichts ein, was nicht entweder genauso zweideutig oder viel zu kompliziert wäre. --TMg 20:29, 21. Dez. 2012 (CET)
außerdem weitergeleitete Synonyme des Lemmas --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:40, 21. Dez. 2012 (CET)
Danke. --TMg 16:30, 1. Jan. 2013 (CET)

Letzte Änderung

...Meinungen? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:52, 2. Apr. 2013 (CEST)

Das ist hier eine Seite mit Richtliniencharakter und projektweitem Anspruch auf Beachtung.
  • Das bedeutet: Es gibt keine massiven Veränderungen durch Einzelne; schrittweise Verbesserung ist möglich.
  • Die heute vorgenommene Aktion ist mir zu umfangreich und in der Gesamtheit zu heftig.
  • Gegen Verfeinerung Zug um Zug und eine Aspekt pro Woche habe ich nichts einzuwenden; das lässt anderen Benutzern Raum, die einzelne Veränderung zur Kenntnis zu nehmen, zu diskutieren, nur diese einzelne zu revertieren, oder bei ausbleibender Reaktion dies als stillschweigendes Einverständnis zu nehmen und den nächsten Schritt zu gehen.
  • Alternativ kann statt in der Seite zu editieren der gewünschte Aspekt hier erst zur Diskussion gestellt werden. Aber nicht zehn auf einmal.
VG --PerfektesChaos 20:43, 2. Apr. 2013 (CEST)
Inhaltliche Erwiderung:
--TMg 21:21, 2. Apr. 2013 (CEST)
@PerfektesChaos: Ich verstehe was du meinst. Dann lasst uns diskutieren  Vorlage:Smiley/Wartung/:) 
@TMg:
  • Vorlage:Zukunft ist meines Erachtens wohl ein Konsens (so wird es auch in der Doku dargestellt) - wenn dem nicht so sein sollte, dürfte sie nämlich gar nicht benutzt werden und nicht nur hier nicht vorgestellt. Diese Vorlage ist sehr nützlich und sollte sich weiter etablieren, sodass Bausteine wie Vorlage:Veraltet unnötig werden können. Ohne eindeutige Hinweise ist das aber nicht zu schaffen - und diese kleine Ergänzung sollte doch nun wirklich kein Problem sein.
  • IMO ist auch Vorlage:lang eine gute Empfehlung, aber dies ist sicher nicht so wichtig wie die Vorlage:Zukunft.
  • Was ist gegen einen bloßen Hinweis auf WP:BLP und WP:PD zu sagen? Muss man einem Neuling wirklich zumuten, sich erst hunderte Hilfeseiten durchzulesen, auf denen er dann zufällig auf die Pesonendaten stoßen könnte, bevor er einen Biografie-Artikel anlegt? Denn es wird inzwischen ja bei jedem dieser Artikel erwartet, dass die PD enthalten sind - würden mehr Neulinge von vornherein darauf hingewiesen, würde man der QS viel Arbeit ersparen.
  • Auf der Seite wurden alle Links gefettet, die die erste Anlaufstelle für weiterführende Informationen bzgl. des jeweiligen Punktes sind (also eine Art "Hauptartikel" zu dem Thema). Da auch zahlreiche Seiten verlinkt sind, die nur nebensächlich sind - was der Leser jedoch nicht sofort unterscheiden kann - stellt dies eine übersichtlichere Formatierung dar.
Grüße Alleskoenner (Diskussion) 22:23, 2. Apr. 2013 (CEST)
Gegenfrage: Muss man einem Neuling wirklich zumuten, sich aus drei Links den richtigen auszusuchen, statt gleich den richtigen von uns zu bekommen? Die Pesonendaten sind in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie enthalten. Konsens sind weder Vorlage:Zukunft noch Vorlage:Veraltet. Beide sind nur ein paar hundert mal eingebunden. Beide betrachte ich als Umgehung des gescheiterten Meinungsbilds. --TMg 23:24, 2. Apr. 2013 (CEST)
Also das mit den "paar hundert mal" wollen wir mal relativieren; 1. selbst wenn es so wäre, wäre das immer noch eine bedeutende Menge und 2. sprechen wir hier wohl eher von einem vierstelligen Betrag. Das sollte wohl ein Scherz sein. Eine tausendfach eingebundene Vorlage als de facto regelwidrig zu bezeichnen ist schon ziemlich weit hergeholt - da ist wohl eher deine Behauptung die Einzelmeinung und nicht diese Vorlage... Grüße Alleskoenner (Diskussion) 23:41, 2. Apr. 2013 (CEST)
Sagen wir es mal so: die Vorlage ist geduldet. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie auf offiziellen Seiten empfohlen oder zum Quasi-Standard erhoben werden sollte. Ansonsten halte ich (wie wohl bisher fast immer) die Ergänzungen von Alleskönner für keine Verbesserungen und lehne sie genauso wie TMg ab. --Orci Disk 00:07, 3. Apr. 2013 (CEST)
Sehr nett, wie du meine Bemühungen im Meta-Bereich wertschätzt. Für die Diskussion um die Vorlage:Zukunft und die diesbezüglichen Missverständnisse, siehe Vorlage Diskussion:Zukunft. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 00:18, 3. Apr. 2013 (CEST)
Ich sehe da keine Missverständnisse, sondern das so wie TMg. Zukunfts-Glaskugelleien haben keinen Platz in einer Enzyklopädie, eine Stelle, in der eine solche Vorlage sinnvoll wäre, ist mit großer Wahrschinlichkeit unenzyklopädisch formuliert und müsste umgestellt werden. Was Deine Bemühungen im Meta-Bereich angeht, so was bislang fast immer der erste Gedanke, der mir bei einer Deiner Meta-Bemühungen eingefallen ist, dass es sowohl ich als auch die Mehrheits-Community genau andersrum sehen und es wieder unnötig viel Zeit kosten wird, bis Du endlich so weit bist, dass Du Dein Anliegen aufgibst. Wenn Du Wikipedia wirklich helfen willst, gibt Deine Beschäftigung mit dem Meta-Bereich auf, Deine Vorstellungen weichen einfach zu stark vor denen der meisten Wikipedianern ab. --Orci Disk 00:51, 3. Apr. 2013 (CEST)

Siehe Vorlage Diskussion:Zukunft - die Vorlage sollte IMO auf der umseitigen Projektseite verlinkt werden. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 21:46, 12. Apr. 2013 (CEST)

Und meiner Meinung nach sollte die Vorlage gelöscht werden. Sollen wir diese Standpunkte jetzt aller paar Tage wiederholen, bis einer aufgibt? --TMg 21:59, 12. Apr. 2013 (CEST)
Nö, aber wir können abstimmen. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 22:27, 12. Apr. 2013 (CEST)

Abstimmung

Also, da hier keine Antwort kommt: Soll die Vorlage:Zukunft auf die Hauptseite übernommen werden? (Argumente siehe oben und Vorlage Diskussion:Zukunft).

Pro
  1. Pro Grüße Alleskoenner (Diskussion) 01:19, 20. Apr. 2013 (CEST)
Contra
  1. Kontra --Orci Disk 08:38, 20. Apr. 2013 (CEST)
  2. Kontra --Succu (Diskussion) 08:43, 20. Apr. 2013 (CEST)
  3. Kontra --Cepheiden (Diskussion) 09:00, 24. Apr. 2013 (CEST)
Andere Meinung
  • Diese Projektseite stellt die Formatierung dar.
    • Das ist die für die Leser sichtbare Textgestaltung.
  • Die in diesem Zusammenhang auftretenden Vorlagen sind optisch wahrnehmbar:
    • Vorlage:Zitat usw. beschäftigt sich mit dem Blockzitat und den geeigneten Anführungszeichen.
    • Es wird ein möglicher Abschnitt „Siehe auch“ diskutiert; ersatzweise die Auslagerung in einen Hauptartikel. Um die Leser darauf hinzuweisen, könnte die Vorlage:Siehe auch oder Vorlage:Hauptartikel benutzt werden; das ginge auch ohne Vorlagen (und wird wohl sehr häufig so praktiziert).
  • Die Vorlage:Zukunft ist hingegen für die Leser unsichtbar.
    • Es ist eine rein inhaltliche und obendrein versteckte Wartungsaufgabe.
    • Diese Vorlage hat deshalb auf dieser Seite nichts zu suchen.
    • Sinn dieser Projektseite ist es auch nicht, Werbung zu machen für irgendwelche Vorlagen, hinsichtlich deren Sinnhaftigkeit Alleskönner aktuell in Streitigkeiten verwickelt ist.
    • Sinn dieser Projektseite wäre es allenfalls, Vorlagen zu erwähnen, die neben der für Leser sichtbaren Formatierung auch in einer großen Zahl von Artikeln potentiell eingesetzt werden könnten; das ist bei dieser Thematik und bei weniger als einem Promille an Einbindungen ersichtlich nicht der Fall. Es ist keine Reklameseite für Hunderte von Vorlagen, die irgendwann in irgendwelchen Artikeln vorkommen könnten.
Ich halte die Abstimmung für beendet. --PerfektesChaos 10:14, 20. Apr. 2013 (CEST)
Tja, diese Abstimmung ist aber noch nicht beendet. Es stimmt, dass die Vorlage:Zukunft im Fließtext nicht zu sehen ist, aber dennoch trifft Punkt 2 zu: Sie wird in einer großen Anzahl von Artikeln verwendet und durch den Eintrag hier soll diese Zahl weiter ansteigen. Denn die Vorteile, die diese Vorlage bietet, sind herausragend und ein großer Gewinn für die QS - und dabei geht es übrigens in keinster Weise um irgendwelche "Streitigkeiten", in die ich angeblich verwickelt bin, denn ich habe diese Vorlage überhaupt nicht entwickelt. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 13:46, 20. Apr. 2013 (CEST)
EOD war schon vor zwei Wochen. Was du hier aufführst ist eine BNS-Aktion. --TMg 00:15, 23. Apr. 2013 (CEST)
Wer sagt das? Wäre ja zu schön, wenn man die Diskussion beenden könnte, sobald das Ergebnis um eine Stimme mehr bei der eigenen Seite liegt. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 18:05, 23. Apr. 2013 (CEST)

Silbentrennung? - mit weichem Trenner?!

Liebe Community,

wie wird generell mit Silbentrennung in längeren Worten umgegangen? kann hier grundsätzlich ein weicher Trenner verwendet werden? Ich finde das persönlich sehr elegant, da der weiche Trenner nur im Bedarfsfall automatisch angewendet wird und sonst unsichtbar bleibt.

Kann der weiche Trenner grundsätzlich in Wikipedia-Artikel eingefügt werden? Gibt es Richtlinien zur Silbentrennung und deren Formatierung.

Vielen Dank und Grüße --Tobszn (Diskussion) 18:17, 21. Apr. 2014 (CEST)

Die engl. Wikipedia empfiehlt, von Verwendung von weichen Trennern möglichst abzusehen, da sie den Artikel-Code sehr unübersichtlich und unleserlich machen und damit andere Autoren abschrecken können. (siehe: Wikipedia:Manual of Style unter dem Punkt "Soft hyphens") --Tobszn (Diskussion) 18:35, 21. Apr. 2014 (CEST)


  1. Eines der Probleme ist gerade die von dir als „elegant“ beschriebene Unsichtbarkeit: Die anderen Autoren sehen das ggf. nicht, wenn als Zeichen direkt eingegeben, und schleppen durch C&P das Dings überall hin. Auch dorthin, wo es überhaupt nicht passt.
  2. Angenommen, es wäre sichtbar, dann könnte man im Quelltext nicht unterscheiden, welches ein normaler und welches ein weicher Bindestrich wäre.
  3. Deshalb ist die einzige Form, in der er hier überhaupt geduldet würde, das &shy; und damit zweifelsfrei im Quelltext zu identifizieren.
  4. Dieses Dingsda ist aber für die weitaus überwiegende Mehrheit der Autoren ein unbekannter Fremdkörper. Damit stellt es eine Bearbeitungshürde dar. Der allgemeine Artikeltext (Fließtext) soll aber von jedem mit so wenig technischen Spezialkenntnissen wie möglich bearbeitet werden können.
  5. Deshalb sieht Hilfe:Tags #shy dies ausdrücklich nur für Bildlegenden und Tabellenzellen vor; also dort, wo der Platz wirklich begrenzt und ein langes Wort sehr störend wäre.
    • Bildlegenden, Tabellenzellen und übrigens auch Vorlagenprogrammierung sind in sich schon etwas schwierigere Syntaxgebilde, liegen außerhalb des allgemeinen Artikeltextes und bedürfen ohnehin fortgeschrittener Kenntnisse.
  6. Schließlich stören die unvermuteten weichen Trennzeichen in der Browserdarstellung wie auch im Quelltext die Suche nach Zeichenketten; wenn das gesuchte Wort sowas enthält, wird es nicht gefunden, oder nicht alle Fundstellen des optisch gleichen Wortes.
Kurzum: Wir sehen das mit weitaus überwiegender Mehrheit genauso wie die englischsprachigen Kollegen.
Aber schön, dass du vorher gefragt hast; LG --PerfektesChaos 19:29, 21. Apr. 2014 (CEST)

Pfeilzeichen im Fließtext?

Es fehlt hier noch eine Richtlinie, ob im Fließtext Verweise auf andere Artikel sowie Verweise auf Passagen weiter oben oder weiter unten im selben Artikel mit "siehe" beschriftet werden sollen oder mit Pfeilzeichen (→, ↑, etc.) Im Artikel Sonne werden diese Pfeilzeichen momentan verwendet, anderswo habe ich sie in dieser Weise noch nicht bewusst gesehen, sondern meistens "siehe", "vgl." oder ähnliche Wörter gelesen. --Neitram  11:15, 28. Nov. 2013 (CET)

@Neitram:
Optimal ist das Wort „siehe“.
  • Grund: Unsere Artikel versuchen im Rahmen der Möglichkeiten (soweit sonstige Gestaltungsfragen es zulassen) Rücksicht zu nehmen auf Screenreader.
  • Das in Aussicht gestellte Pfeilzeichen liest sich „vaugeell auch Etymologie Pfeil nach oben“ oder „Pfeil nach rechts Verlinkung Pulsationsveränderlicher Stern“.
  • Antiquiert, eher gedruckten Werken angemessen wäre der Imperativ „vgl.“ – vorgelesen womöglich vau·ge·ell. Wir erteilen aber keine Befehle „Vergleiche!“, und tatsächlich erwarten wir das auch gar nicht.
  • Flüssige Formulierungen mit einem Link auf den Abschnitt sind am günstigsten; „das Aussehen einer Überschrift ist am Seitenkopf dargestellt.“
  • Im Artikel Sonne und möglicherweise weiteren lebt vermutlich irgendein Autor eine privat-persönliche Marotte aus; dies ist hier nicht Standard. Du kannst ja mal dort vorsichtig vorstellig werden.
  • Die Pfeile vor einem Link sind absolut überflüssig und gehören in gedruckte Werke. Dort verweist man so auf ein anderes Lemma. Aus dem Umstand, dass bei uns ein Link zu sehen ist, folgt bereits, dass man draufklicken kann; man muss dann nicht noch vollredundant mit einem Pfeil daraufhinweisen: „Guckmal, hier nach dem Pfeil, das ist ein Link, womit man woandershin käme.“
  • Eine spezielle Richtlinie, die das ausdrücklich verbieten würde, gibt es nicht, und wird es kaum geben; aber diese Astro-Methode wird nirgendwo als vorbildlich oder mustergültig dargestellt – eben aus den erwähnten Gründen.
Schönen Abend --PerfektesChaos 22:57, 28. Nov. 2013 (CET)
Danke, ich stimme dir voll zu. Nur fände ich es hilfreich, wenn das Gesagte irgendwo auf einer Regelseite stünde, dann könnte man mit Verweis darauf den Pfeilen zu Leibe rücken. Zumal es ja eine prominente Ausnahme gibt, die Vorlage:Hauptartikel. --Neitram  10:02, 29. Nov. 2013 (CET)
@PerfektesChaos: Du schreibst: Optimal ist das Wort "siehe". Aber ist "siehe" nicht auch ein Imperativ wie "vgl."? --Tscheini (Diskussion) 16:55, 25. Mai 2014 (CEST)
  • Hinsichtlich „optimal“ bezog ich mich auf den Screenreader, der im ersten Punkt erwähnt wird, und das Pfeilzeichen.
  • Ja, du hast recht, es ist formal ein Imperativ, aber wenigstens durch das „e“ etwas abgemildert und unauffälliger – Sieh! ist noch viel imperativer.
LG --PerfektesChaos 20:52, 25. Mai 2014 (CEST)

Verweise

 Info: Dieser Diskussion ging eine VM voraus, die hier entstand und wahrscheinlich hier archiviert werden wird.--80.149.113.234 14:17, 19. Mai 2014 (CEST)

Bisher gibt es keine Regelung in welcher Ebene die Überschriften sein dürfen. Einzig, dass es nicht Ebene 1 sein darf. Daran würde ich auch nichts ändern wollen. Denn WP hat schon genug regeln. aber da ich aufgefordert wurde hier etwas zu schreiben tue ich es. Also falls jemand unbedingt eine erweiterung/neuregelung der richtlinie hier wünscht möge er sich melden. ...Sicherlich Post 14:11, 19. Mai 2014 (CEST)

Eben die Edit Wars, die der VM vorausgingen, legen es nahe, eine einheitliche Regelung zu treffen, um künftig keine Konflikte in diesem Bereich mehr zu haben. Ich sehe zwei Modelle (und viel Platz für andere kreative Lösungen): 1) Abschnitte wie Literatur, Siehe auch, Weblinks, Einzelnachweise werden als Ebene 2 als letzte Abschnitte des Artikels plaziert. 2) Diese Abschnitte werden (wie hier) in einem Abschnitt Ebene 2 zusammen dargestellt und dort mit Ebene 3 untergliedert. Die Untergliederung kann auch noch tiefer vorgenommen werden wie z.B. hier. Ich halte das Modell 2 dann für sinnvoller, wenn es mehr als 2 Abschnitte gibt, die derart zusammengefasst werden können.--Karsten11 (Diskussion) 14:35, 19. Mai 2014 (CEST)
Natürlich gibt es eine Vereinbarung dass die Abschnittsüberschriften von Siehe auch, Literatur, Weblinks und Einzelnachweise Ebene-2-Überschriften sind. Wenn man guten Willens ist und gans genau schaut, dann findet man das umseitig auch – kleiner Tipp: rechte Tabellenspalte ;-) Warum man eine 5 Jahre alte und bewährte Regelung jetzt einfach ändern soll erschließt sich mir nicht. -- Hans Koberger 15:11, 19. Mai 2014 (CEST)
Beispiele zu Richtlinien zu machen ist etwas abenteuerlich. ... weiterhin wäre, wenn beispiele als Regel gelten sollten; dann wäre die Information, dass ebene-1-überschriften unerwünscht sind unsinnig, da es in den beispielen ja nichts davon gibt. also klar; beispiele sind beispiele. mehr nicht. ...Sicherlich Post 15:43, 19. Mai 2014 (CEST)

Die in geschätzt/gefühlt mehr als 90 % der Artikeln übliche ist seit zehn Jahren einheitlich die Ebene-2-Anordnung.

  • Einige wenige Themengebiete verwenden konsequent eine Variante mit Ebene-3-Gliederung – dabei aber teilweise mit unzweckmäßiger weil unübersichtlicher Reihenfolge; die Einzelnachweise lassen durch schiere Anzahl einen winzigen Abschnitt Literatur oder Weblinks ganz am Ende untergehen.
  • Neben der bewusst in manchen Themenbereichen verwendeten Ebene-3-Gliederung verwenden gelegentlich neue Autoren aus Unkenntnis, aus der englischsprachigen Wikipedia abguckende oder nur irgendwie nach Gefühl zusammenkopierte Gliederungen im Schlussbereich, die von sämtlichen anderen Artikeln im Umfeld abweichen. Zuweilen kommt auch ein edit-warrior daher, versucht seinen persönlichen Geschmack in allen Themengebieten durchzusetzen und bringt das dreist in fremde Artikel neu ein. Hier ist eine Angleichung an die sonstigen Artikel sinnvoll. Möglicherweise war das jüngst die Absicht; beispielsweise den Edit an Migräne kann ich dahingehend interpretieren – dies ist ein Unikum im medizinischen Umfeld. Der Militärbereich verwendet offenbar Ebene-3, die Schifffahrt anscheinend flächendeckend Ebene-2, und bei Marine-Angelegenheiten wird es konfus.
  • Nicht jeder Artikel ist der Zuständigkeit genau einer Redaktion unterworfen. In vielen Fällen greifen mehrere Themengebiete beim selben Artikel; und es ist zuweilen anmaßend, wenn drei Leute sich als Redaktion deklarieren und die alleinige Gestaltungshoheit über Tausende von Artikeln beanspruchen.
  • Eine Durchsicht der Wikipedia:Formatvorlagen mag zur Klärung beitragen. Auch hier ist weitaus überwiegend Ebene-2-Anordnung vorgesehen und kann als Orientierung zur Thematik dienen.
  • Erfahrungsgemäß streben die Autoren Einheitlichkeit in „ihrem“ Arbeitsbereich an. Eine Regel, nach der die Staffelung in Ebenen davon abhängen würde, ob es mehr als zwei Abschnitte geben würde, und die eine Umgruppierung und Umbenennung vorsieht, falls ein dritter Abschnitt (etwa Weblinks) hinzukäme; und dies wieder zurückzubauen wäre, falls einer von drei Abschnitten mangels Masse wieder wegfiele, ist ersichtlich unpraktikabel und nicht vermittelbar.
  • Status quo ist mit Ausnahme weniger Themengebiete die Ebene-2-Anordnung, die auch nur mit EN ohne Lit oder aber nur mit Weblinks ohne EN oder Lit funktioniert. Eine flächendeckende Veränderung durch „einheitliche Regelung“ hat somit breite Kreise der Autorenschaft und Fachgebiete zu überzeugen und im Konsens alle einschlägigen WP:FV zu ändern.
  • Die umseitige und seit vielen Jahren unwidersprochene Richtlinie stellt übereinstimmend mit der gängigen Praxis nur Ebene-2-Beispiele dar.

Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 15:22, 19. Mai 2014 (CEST)

"einen winzigen Abschnitt Literatur oder Weblinks ganz am Ende untergehen" - das problem besteht auch bei ebene-2-gliederungen ...Sicherlich Post 15:49, 19. Mai 2014 (CEST)
fortsetzung zum lehrer-i-w-w.
die argumentation bzgl. "neue Autoren aus Unkenntnis....nach Gefühl ...kommt auch ein edit-warrior daher...versucht seinen persönlichen Geschmack ...Hier ist eine Angleichung an die sonstigen Artikel sinnvoll " - puh. also da wird alles böser der welt zusammengebracht und das gute (neue autoren, WP:SM? war mal?) gleich auch einfach negativ beschrieben und das dann als "daher muss es so sein" beschrieben. ... man könnte die argumentation auch leicht umdrehen. denn zum editwar gehören immer zwei. und aus unkenntnis wird ja ggf. eine gliederung revertiert. denn aktuell ist gliederung erlaubt. Da sind also die bösen "mein-artikel"-kämpfer usw. die "bösen"
"Nicht jeder Artikel ist der Zuständigkeit genau einer Redaktion unterworfen" - ja?!
"Auch hier ist weitaus überwiegend Ebene-2-Anordnung vorgesehen" - wo ist das argument? nebenan beim SG gibt es sogar die auffassung, dass Formatvorlegn sowieso nur nette randinfos sind
"nach der die Staffelung in Ebenen ... und die eine Umgruppierung und Umbenennung vorsieht, falls ein dritter Abschnitt (etwa Weblinks) hinzukäme; ... ist ersichtlich unpraktikabel und nicht vermittelbar." - wenn soviel uniformität in der WP sein soll und autoren von abweichungen überfordert wären, dann müssten aber wirklich alle überschriften gleich sein. also keine darf nie wegfallen, keine darf hinzukommen. Also die Stadt Berlin dürfte nur genausoviele gliederungspunkte haben wie Niederseiffenbach!? ... davon abgesehen; einfach mal entspannt sehen. wenn nur 4 statt nötiger 5 überschriften da sind; panik? hektik? untergang? oder einfach; naja so what?
Status quo ist, dass es nicht geregelt ist. "Eine flächendeckende Veränderung..." würde ich nicht anstreben. sondern in Maßen. wer es für brauchbar hält; nutzt es. wer nicht der nicht. In der WP wird häufig ein "alles oder nichts" gespielt. mir unverständlich.
"nur Ebene-2-Beispiele" - ja
...Sicherlich Post 16:24, 19. Mai 2014 (CEST)

Ich verstehe zwar den Inhalt dieser Diskussion, weniger aber den Sinn dieser Diskussion. Letztlich reduziert sich die "Streitfrage" auf die Ebene-2 oder Ebene-3 Entscheidung. Warum genau muss das nun exakt festgelegt werden? Wikipedia versucht zwar viele Artikelübergreifende Standards festzulegen, in Wahrheit ist der Aufbau vieler Artikel aber doch recht unterschiedlich. Zum Beispiel wenn es um Tabellen geht. Die werden manchmal völlig unabhängig zu themenverwandten Artikelen unterschiedlich erstellt - was niemanden stört, solange es in den betreffenden Artikel passt. Genau so muss man bei jedem Artikel isoliert entscheiden, welche Ebenen-Variante für die Verweise sinnvoll ist. Die Reihenfolge sollte einheitlich bleiben. Alles andere muss Artikel-intern passend abgestimmt werden. Da zwanghaft eine Vereinheitlichung festschreiben zu wollen ist doch wirklich nicht sinnvoll. --PhiCo (Holodeck 5) 23:59, 19. Mai 2014 (CEST)

Ich denke, dass der geneigte Leser gern ein möglichst einheitliches Layout der Artikel möchte. Um das zu erreichen gibt es eine Vielzahl von Formatierungsrichtlinien. Es gibt ja auch den internen Begriff „Wikifizieren“. Ein nicht unwesentlicher Teil davon ist das Ändern von Text in einen, unseren Formatierungsrichtlinien entsprechenden, Artikel. Ich würde ja durchaus eine uneinheitliche Regelung in der Sache befürworten, wenn es irgend einen Vorteil gäbe. Aber ob nun Siehe auch, Literatur, Weblinks und Einzelnachweise Ebene-2-Überschriften sind oder unter der Ebene-2-Überschrift Verweise – oh, rot ;-) – stehen, ist mMn egal. -- Hans Koberger 07:08, 20. Mai 2014 (CEST)
@PhiCo: "...weniger aber den Sinn dieser Diskussion..." - siehe oben. ich halte eine zwingende regel auch für unnötig und im zweifel auch schlecht. der grund den du nennst (der Aufbau vieler Artikel aber doch recht unterschiedlich.) trifft es für mich sehr gut und da ist dann auch das von Hans Koberger gewünschte möglichst einheitliche layout bzgl. der überschriften eher ilusorisch. - Berlin und Hintertupfingen - bitte um einheitliches Layout?! .oO ...Sicherlich Post 08:26, 20. Mai 2014 (CEST)
Dein Beispiel Berlin/Hintertupfingen zeigt es schön: Bei beiden Artikeln sind die Überschriften der Abschnitte Siehe auch, Literatur, Weblinks und Einzelnachweise Ebene-2-Überschriften. -- Hans Koberger 09:29, 20. Mai 2014 (CEST)

Der Nutzen einer Gliederung des Anhangs/Verweise usw. - abgesehen davon, dass ja auch sonst unter einer Überschrift zusammengefasst wird was zusammengehört (siehe bspw. Berlin; lauter ebene-3-überschriften die sinnverwandtes zusammenfassen; das ist der nutzen einer Gliederung) ist im übrigen schön im Beispiel Rom zu sehen.
Bitte mal den Artikel aufrufen und nur die Überschriften angucken. Nach "Persönlichkeiten" kommt der Anhang - gut zu sehen oder? ...Sicherlich Post 08:31, 20. Mai 2014 (CEST)

Nö. -- Hans Koberger 09:37, 20. Mai 2014 (CEST)
Einheitlichkeit über alles funktioniert aber dann nicht, wenn die Orientierung im Artikel darunter leidet. So sind die Inhaltsverzeichnisse bei Artikel, die bspw. wie viele Biographien nur eine Zwischenüberschrift (Leben) haben, aber drei bis vier Verweise-Abteilungen, stark ittitieren, weil da jedem Siehe-Auch-Pups die gleiche Wertigkeit bemessen wird, wie der Biographie. Da kann man mit Ebenen viel arbeiten. Daher sollte man mit Kopf überlegen und ebenfalls die vom Ersteller gewählte Möglichkeit berücksichtigen. (Das gleiche gilt auch überigens über den ewigen Streit Literatur-Quellen, wo ständig welche rumfummeln). -jkb- 08:35, 20. Mai 2014 (CEST)
Einfach ein TOC verwenden und damit das Inhaltsverzeichnis ausblenden hilft.-- löschfix (Diskussion) 18:52, 20. Mai 2014 (CEST)

Es gibt zwar keine Regel ausser die allgemeinen Richtlinien. Es gibt aber den Usus in der WP, dass die betreffenden Abschnitte einen Apparat darstellen. Warum wieder überfrachten, wenn das simple sich doch bewährt hat. Die betreffen Abschnitte in der gleichen Ebene wie die Abschnitte des Artikels. Untergliederungen sind möglich und kommenn auch vor. Man sollte aber immer überlegen, ob sie notwendig sind. Bisher haben die genannten Abschnitte ausgereicht. Eine Zusammenfassung unter einer Überschrift ist redundant und unnötig. Anmerkungen solten vermieden werden, und lassen sich in allen Fällen auch in iKlammern im Text anbringen, oder Einarbeiten. Einzelnachweise sind für die Einzel Quellen da. Für allgemeine Quellen reichen LIT WEB aus.-- löschfix (Diskussion) 18:19, 20. Mai 2014 (CEST)

Neue Autoren sollten sich ersteinmal umschauen und Einarbeiten in die WP, andernfalls wird nie eine Enzyklopädie daraus. Selbstredend sollten wir alle an der Einheitlichkeit der WP arbeiten. Das dürfte Enzy-imanent sein. Das Problem mit überbordenden Einzelnachweisen wird meist damit gelost, diese ans Ende zu setzen. Hier sind beide Formen bislang toleriert und ich weis auch keine bessere Regel. Die Ebene2 ist der ueberwiegende Usus.-- löschfix (Diskussion) 18:32, 20. Mai 2014 (CEST)

Zum ewigen Rumfummeln , mit gutem Willen und aufmerksamen Lesen der Praeambeln lässt sich immer eine Lösung finden, die nicht die beschriebenen Mängel aufweist. Indisproportionen lasse sich dadurch ausgleichen, dass man die betreffenden Teile gut proportioniert. Also im Zweifel auch mal ein siehe auch weglassen, dergleichen. Wenn man will und den Sinn von Einheit verstanden hat, dann kann man immer eine einheitliche Lösung finden. Falls man aber lieber eine Doktorarbeit schreiben will, sollte man WP verlassen.-- löschfix (Diskussion) 18:43, 20. Mai 2014 (CEST)

Ich schließe mich dem umfassenden statement von @Herr Lehrer... an.-- löschfix (Diskussion) 18:46, 20. Mai 2014 (CEST)

"Es gibt zwar keine Regel ausser die allgemeinen Richtlinien" - korrekt
"gibt aber den Usus in der WP, dass die betreffenden Abschnitte einen Apparat darstellen. " - mit anderen Worte; sie bilden eine Sinneinheit. Danke für die Bestätigung
"Bisher haben die genannten Abschnitte ausgereicht. " - offensichtlich nicht, sonst würde es keine Abweichungen geben und davon abgesehen schreibst du ja selbst;
"sollte aber immer überlegen, ob sie notwendig sind." - was ja offensichtlich gegen eine regel die eine gliederung verbietet spricht
"Eine Zusammenfassung unter einer Überschrift ist redundant " - hu? das würde sogesehen für jedwede Gliederung gelten? Ist "alles und überall Ebene-2-Überschriften dein Ziel?
"Neue Autoren sollten sich ersteinmal umschauen" - verstehe nicht recht was du meinst? evtl., aber dazu scheint mir deine argumentation nicht passend, stimmst du mir zu, dass es keine neue regel braucht?
"Indisproportionen lasse sich dadurch ausgleichen,..." - was ein Wort .oO - mit anderen worten; um eine gliederung zu vermeiden lieber den inhalt anpassen? Also Form über Inhalt? - Ändert aber nichts. Außer du möchtest immer nur einen Abschnitt des Anhangs haben und alle gelten als "indisproportioniert"
...Sicherlich Post 22:43, 20. Mai 2014 (CEST)
Der letzte Beitrag zur Disk. ist zwar schon länger her, aber es gibt weiterhin Klärungsbedarf. Dort wird bis zur persönlichen Anmache über eine Ebene-3-Vorlage gestritten. Die Argumente, die von Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was! oben genannt wurden, kann ich nur unterstützen und werde sie befolgen. Jene von Benutzer:Sicherlich sind mir meist unverständlich. -- 85.178.252.38 15:31, 12. Mär. 2015 (CET)

Ligaturen

Guten Abend, liebe Wikipedianer!

Ich bitte bereits im Voraus um Verzeihung, falls folgender Vorschlag oder vielmehr diese Frage nicht in diese Seite gehört. Für diesen Fall möge der Abschnitt verschoben werden:

Nun denn, gäbe es denn die Möglichkeit, in der Wikipedia mit ihren Artikeln und diversen Seiten allen Text mit Ligaturen auszustatten, so wie sie in (guten) Zeitungen (ob Print- oder Online-Ausgabe), in Romanen etc., anzutreffen sind? Hiermit wären keine "zierenden" Buchstabenverbünde gemeint, sondern lediglich die üblichen und morphologisch korrekten Ligaturen aus fl, fi, ff, ffl, usw. (Der typographisch bewanderte dürfte ohne Erklärung auskommen.)

Gerade die Artikelüberschriften und Unterüberschriften wirken "unbeholfen" und weniger professionell wegen des Fehlens von Ligaturen. (Insbesondere die Schriftart des Artikeltitels bedürfte ja Ligaturen.)

Meines Wissens gibt es gute Programme, welche man "über den Text laufen lassen könne" und die automatisch korrekte Ligaturen setzen, wo sie notwendig wären. Diese Programme sind oft recht brauchbar, da sie Fremdwörter erkennen, welche von Buchstabenverbünden häufig zu verschonen wären, und die Regeln der Ligaturensetzung kennen.

Ist diese Frage eine Diskussion wert?

Liebe Grüße, --Silencium (Diskussion) 21:21, 12. Mai 2015 (CEST)

Hallo, die MediaWiki-Software is kein Textsetzungsprogramm und nutzt die gleichen Möglichkeiten wie nahezu alle anderen Seiten/Anwendungen im Internet. Klar würden Ligaturen optisch besser aussehen, aber die Wikipedia schreibt dem Nutzer nicht die zu nutzende Schriftart vor und Ligaturen werden nicht von allen Schriftarten unterstützt. Des Weiteren wäre meiner Meinung nach eine bessere Integration von Tabellen und Abbildungen oder ein Textsatz in Spalten wichtiger und sinnvoller als Ligaturen. Ob Ligaturen die Texte "professioneller" wirken lassen sei mal dahin gestellt, die Artikel sollten zunächst inhaltliche Qualität aufweisen. Ligaturen ordnen sich dann irgendwo hinter einheitlichen Artikelaufbau und einheitlichen Quellenformatierungen ein. Das Ganze ist auch weniger etwas für WP:Formatierungen als für Wikipedia:Typografie, wobei die technische Umsetzung dann nochmal ein ganz anderes Thema ist. --Cepheiden (Diskussion) 22:24, 13. Mai 2015 (CEST)
+1
Wenn man mal spaßeshalber drei, vier Gedichtzeilen in Fraktur darstellen möchte, kann man versuchen, aus dem Rechner des Lesers langes s und Ligaturen herauszukitzeln.
Dabei besteht aber immer das Risiko, beim Leser Mojibake anzuzeigen, wodurch der Text mehr verliert denn gewinnt.
Im normalen Wikitext ist so Spielkram verpönt.
Generell geht es uns darum, Inhalte niedrigschwellig anzuzeigen und zu erstellen. Die optische Präsentation halten wir bewusst schlicht, barrierefrei und mit einfachster Technik kompatibel.
Suchvorgänge nach Wörtern gehen baden, wenn eine Ligatur im Wikitext steht.
Was sich jemand für sich persönlich zu beliebigen Webseiten installieren kann, ist irgendein Skript/Add-On, das nachträglich (deutschsprachige) Texte umschreibt und an geeigneten (Vorsicht: Worttrennung) Stellen die eine Buchstabenfolge durch etwas anderes ersetzt. Das hat aber nichts mit uns und unserem Wikitext zu tun.
LG --PerfektesChaos 22:36, 13. Mai 2015 (CEST)

Lemma nach ICNCP

Bei den Konventionen heißt es, dass Lemma soll am Anfang fett formatiert sein. Ich verstehe das so, dass hier der Titel des Artikels in gleicher Schreibweise fett formatiert wird.

Bei einem Lemma nach ICNCP sieht die Praxis aber anders aus. Bei Dankelmann (Kirsche) steht das Lemma ‘Dankelmann’ in einfachen oberen Anführungszeichen. Da ich dies für einen Fehler hielt, habe ich diese Anführungszeichen entfernt. Meine Änderung wurde allerdings von Benutzer:BotBln rückgängig gemacht. Auf der Disskussionsseite wird das mit ICNCP begründet.

Ist es korrekt, dass hier ein Lemma mit Anführungszeichen verwendet wird? Falls das korrekt sein sollte, auf welcher Hilfeseite ist das beschrieben?

Viele Grüße --GünniX (Diskussion) 02:51, 10. Dez. 2015 (CET)

Es wurde auch an zig anderen Stellen diskutiert. Es ist die Internationale Schreibweise für Sorten. Wer hatten eine Weile den Fehler gemacht 'xyz' zu schreiben aber ‘xyz’ ist die richtige Formatierung. (zur Kenntnis an Lómelinde) --BotBln (Diskussion) 12:39, 10. Dez. 2015 (CET)
Äh, es macht auch gar keinen Sinn beim erstenmal der Nennung des Sortennamens es anderes zu formatieren als im Rest des Artikels. --BotBln (Diskussion) 12:44, 10. Dez. 2015 (CET)

vorschläge zur besseren übersichtlichkeit von texten, verwendung von fett und unterstreichen...?!!

mir wurde irgendwann mal beigebogen, dass mensch in der deutschen wikipedia sich geeinigt habe, NICHT wichtige begriffe und aussagen hervorzuheben, also etwa durch fettung und unterstreichung.

damit verfehlt man m.e. den hauptzweck einer enzyklopädie: nämlich eine ausufernde, überbordende flut von wissen verfügbar und handhabbar zu machen! wenn mensch alles, was man wissen möchte und gelesen haben müsste, im original komplett lesen wollte, müsste man heutzutage schon - in zukunft umso mehr - sicher (je nach horizont) tausende von jahren alt werden. also: mensch muss sich mithilfe von zusammenfassungen überblicke verschaffen, und muss auch ständig entscheiden: ist die mir angebotene textmasse für mich so relevant, dass ich mich darauf einlasse, damit zeit verbrauche? dies geschieht i.d.r. durch lesen von überschriften und durch überfliegen. wenn nun aber in längeren texten nichts hervorgehoben ist, muss ich entweder ein genie im schnelllesen sein, oder ich muss zeitaufwändig alles lesen, oder ich muss stichproben nehmen - notgedrungen mehr oder weniger zufällig. dies führt leicht zu zeitverlust und u.u. irregeführten entscheidungen, v.a. wenn es irreführende hervorhebungen gibt: und das sind bei wikipedia die verlinkungen! zwangsläufig hangelt mensch sich an den blau hervorgehobenen wörtern entlang, wenn man den text stichprobenartig überfliegen will, bleibt daran 'hängen', und wird so eher desorientiert. die verlinkten wörter sind durchaus nicht immer die wesentlichen begriffe, sondern oft eher nebensächlichkeiten, zumal ja ein begriff i.d.r. nur einmal am anfang verlinkt wird, und schon garnicht die wesentlichen aussagen. also meine ich: es sollte neuerlich diskutiert werden, ob nicht das synoptische erfassen von textmengen dadurch erleichtert werden sollte, dass die autoren kernbegriffe durch fettung und kernaussagen durch unterstreichung hervorheben (mit kernaussagen sind u.u. ganze sätze oder wortkonstellationen gemeint). (die kursivierung ist für das auge weniger leicht erfassbar, als die unterstreichung. sie sollte m.e. auch für hervorhebung anderer art reserviert bleiben, z.b. zur markierung wichtiger wörter, die aber nicht kernbegriffe oder -aussagen sind, insbesondere eher das gegenteil, also suspekte, bedenkliche begriffe. und die fettung sollte eher für einzelne begriffe oder kleine wortgruppen reserviert bleiben, weil sonst zu massiv.) z.b. gute juristische texte benutzen die fettung zur hervorhebung, denn juristen sind darauf 'getrimmt', das Wesentliche herauszulesen!

wer meint, er werde durch solche 'lesehilfen' manipuliert, der kann ja in ruhe den ganzen text lesen und entscheiden, was für ihn/sie wichtig ist. entscheidend ist, dass das, was die autoren für wichtig halten, hervorgehoben wird!.

schließlich: text-ästhetische erwägungen sollten m.e. gegenüber der verbesserung des ersten, schnellen erfassens von wesentlichen inhalten zurückstehen!

ich bitte um meinungen! in jedem fall sollte in dem wiki-hilfe-artikel zum thema formatierung etwas zu den vorhandenen konventionen über fettung und unterstreichung (und die gründe dafür) gesagt werden! danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 04:24, 26. Jan. 2017 (CET)


als alternative zur vorgeschlagenen kombinierten verwendung von fettung und unterstreichung bietet sich - und vielleicht besser - die ausschließliche verwendung der fettung an, da sich größere unterstrichene textpassagen doch relativ unangenehm lesen, nicht dagegen gefettete... oder es könnten nur sehr wichtige kernbegriffe, also einzelne oder wenige wörter, aber eben nicht ganze sätze, zusätzlich unterstrichen werden (umkehrung des ersten vorschlags)... --HilmarHansWerner (Diskussion) 07:12, 26. Jan. 2017 (CET)

nennung des genus des lemmas gleich am anfang ?!!

m.e. gehört es zu einer guten enzyklopädie, dass gleich zu anfang das genus des lemmas mitgenannt wird. also z.b.:

Video (n. oder m.) bzw. (das oder der)

oder

Blesse (f.)

es geht nach meinem dafürhalten nicht an, dass mensch - v.a. ein nicht-muttersprachler - bei zweifelhaftem genus erst so lange in den text hineinlesen muss, bis irgendwann vielleicht mal aus dem kontext deutlich wird, welches das genus ist (z.b. ein artikel taucht auf).

der artikel über die blesse macht das dilemma deutlich: aus dem ganzen artikel kann mensch nicht entnehmen, ob es "die, der" oder "das blesse" heißt...

also sollte zur vermeidung von irritationen gleich am anfang das genus des lemmas genannt werden!

nun könnte mensch sagen: das ist nicht die aufgabe einer enzyklopädie, sondern eines wörterbuchs. aber ist nicht eine enzyklopädie auch ein wörterbuch, und sogar ein besseres: denn sie nennt nicht nur synonyme oder bringt allenfalls kurzbeschreibungen, sondern sie definiert und erläutert den einem wort zugeordneten begriff. wenn mensch also wirklich wissen will, was ein wort bedeutet, schlägt mensch kein wörterbuch auf, sondern eine enzyklopädie.

ich bitte um meinungen! danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 04:51, 26. Jan. 2017 (CET)


verpflichtung zur allgemeinverständlichen verbal-definition am anfang!

wie oft findet mensch bei wikipedia, vorzugsweise im naturwissenschaftlichen bereich, artikel, die entweder überhaupt keine anständige definition (genus proximum, differentia specifica, nennung von wesentlichen eigenschaften und funktionsweisen) liefern, oder eine, die nicht 'allgemein', d.h. für (einigermaßen) gebildete laien verständlich ist. oft versteigt mensch sich gleich fachblinde details, v.a. aber in mathematische formeln, die für den irrelevant sind, der das grundprinzip verstehen will - das sich fast immer rein verbal definieren lässt -, aber nichts berechnen möchte.

oder aber die definition besteht 'nur' aus verlinkten wörtern (d.h. nicht umschriebenen begriffen), sodass der information und verständnis suchende laie darauf angewiesen ist, zig mal zu anderen artikeln zu klicken, wo er meist ebenfalls mit unübersichtlichen textmassen konfrontiert wird, die von fachblinden menschen in fachchinesisch abgefasst sind. der nötige zeitaufwand steigt exponentiell. oft muss mensch daher schlicht aufgeben...

von daher bin ich dafür,

- dass die einleitende, allgemeinverständliche und möglichst aus sich heraus verständliche (d.h. ohne verlinkungen verständliche) verbal-definition (ohne mathematik) zum verpflichtenden bestandteil eines artikels gemacht wird, und

- dass entsprechende mängelbausteine geschaffen werden, in etwa so:

"es fehlt in diesem artikel eine gute einleitende, allgemein verständliche, d.h. rein verbal formulierte definition des themas! bitte bemühe dich, diese nachzutragen, indem du dich in die lage eines gebildeten laien versetzt, der erst an das thema herangeführt werden muss! wikipedia ist eine enzyklopädie, und nicht ein exklusives forum für (wissenschaftliche oder technische) spezial-diskurse. danke."

und

"es fehlt in diesem artikel eine allgemein verständliche definition des themas, die einigermaßen aus sich heraus verständlich ist, also ohne verlinkungen auskommen könnte. die definition stützt sich zu sehr auf links, d.h. der leser muss zuviel und zu zeitaufwändig per link in nachbar-artikel gehen, um vestehen zu können, wovon die rede ist. es wird gebeten, begriffe, auch wenn diese verlinkt sind, wenigstens soweit zu beschreiben (z.b. durch adjektive oder kurze nebensätze), dass verständlich wird, was im gegebenen zusammenhang damit gemeint ist."

damit hängt auch das im Folgenden angesprochene problem der übertriebenen redundanzvermeidung zusammen...

ich bitte um meinungen! danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 05:44, 26. Jan. 2017 (CET)


Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die alleinstehende Gliederungspunkte hinterlassen.

Die Regel ist nicht ganz klar. Wie ist "unnötig" definiert? Es gibt ja durchaus Fälle von Überschriften und Abschnittsunterteilungen, die nicht unnötig, sondern hilfreich sind. "Alleinstehende Gliederungspunkte" ist auch nicht eindeutig definiert bzw. sie können ggf. manchmal hilfreich sein. --Neonico (Diskussion) 11:49, 15. Mär. 2017 (CET)

Ist doch logisch, ich kann nicht nachvollziehen, was du bemängelst. Vermeide z. B.

== Überschrift Ebene 2 ==

=== Überschrift Ebene 3 ===

== Überschrift Ebene 2 ==

--Frze > Disk 12:05, 15. Mär. 2017 (CET)

Aber Abschnittsunterteilungen mit nur einem Gliederungspunkt sind nicht immer unnötig. Es kann hilfreich sein, zum Beispiel wenn unter Überschrift 2 sehr viel Text steht, es in Ebene 3 aber um einem spezifischen Unterpunkt von Ebene 2 geht. (Beispiel) --Neonico (Diskussion) 12:16, 15. Mär. 2017 (CET)
Ist zu vermeiden, unwissenschaftlich, verwende stattdessen

; am Zeilenanfang

oder

Fetter Text

--Frze > Disk 12:24, 15. Mär. 2017 (CET)

Es erleichtert aber die Navigation, vom Inhaltsverzeichnis direkt auf ein bestimmtes Thema zu verlinken. --Neonico (Diskussion) 12:27, 15. Mär. 2017 (CET)
So so. --Frze > Disk 12:38, 15. Mär. 2017 (CET)

Ein ; ist aber für einen zu erklärenden Begriff. Es darf also nur bei Begriffserklärungen verwendet werden und nur gefolgt von :. Fetten Text als Überschrift zu verwenden ist auch schlechter Stil. Überschriften sollen auch als solche gekennzeichnet sein. --Zupanto (Diskussion) 19:05, 15. Mai 2017 (CEST)

Es gibt manchmal Gliederungssysteme nach einem festen Schema über viele Artikel oder mehrfach in einem Artikel, die zur Konsequenz haben, dass es zuweilen nur eine einzige Unter-Überschrift gibt.

Beispiel: In Musik-Artikeln mag es einheitlich gefordert sein, dass es zu jedem Typ von Tonträgern ein bis drei Überschriften gäbe:

  1. Veröffentlichungen
  2. Charterfolge
  3. Auszeichnungen

Dann mag sich das für eine bestimmte Band lesen:

  • Diskografie
    • Alben
      • Veröffentlichungen
    • Singles
      • Veröffentlichungen
      • Charterfolge
      • Auszeichnungen
    • CD

Ich weiß, dass die das anders gliedern; aber wenn die Alben halt nicht in die Charts kamen, somit auch nix Gold oder Platin, dann wäre es gelegentlich nur eine Zwischenüberschrift. Genauso, wenn nach diesem Schema nur Singles erschienen sind.

Nun klar? --PerfektesChaos 18:12, 15. Mär. 2017 (CET)

Oder, noch einfacher defniert: Niemals Unterkapitel anlegen, wenn es nicht mindestens zwei davon gibt! --Roxanna (Diskussion) 21:34, 21. Jul. 2017 (CEST)

Weitere Variante der Abschnittsreihenfolge

Ich möchte hier mal auf eine weitere Variante aufmerksam machen: siehe dazu hier. --Bwbuz (Diskussion) 15:04, 3. Aug. 2017 (CEST)

Ja und?! Eine völlig übliche Variante. --Succu (Diskussion) 22:26, 3. Aug. 2017 (CEST)
Ach ja…was für eine Einsicht. --Bwbuz (Diskussion) 22:32, 3. Aug. 2017 (CEST)
Ist hier eh falsch. --Succu (Diskussion) 22:51, 3. Aug. 2017 (CEST)
Wenn man sich selbst an der Einfügung von überflüssigen Zwischenüberschriften beteiligt, ist das ja auch kein Wunder. --Bwbuz (Diskussion) 22:52, 3. Aug. 2017 (CEST)
Wer rumlärmt hat nicht unbedingt recht. Manche interessieren sich halt für ein klare Trennung zwischen verwendeten und nicht verwendeten Belegen/Nachweisen/Quellen eines hiesigen Artikels. Anderen ist das gleichgültig. Aber wir sind ja offen für alle möglichen Arten des "Literatur"-Spams. --Succu (Diskussion) 23:11, 3. Aug. 2017 (CEST)
Literaturangaben sollen auch nicht dazu dienen, einzelne Aussagen in Artikeln zu Belegen; dafür gibt es Einzelnachweise. Vielmehr soll durch sie - ähnlich wie bei Weblinks - auf weiterführende Informationen zum Artikelgegenstand, die in der entsprechenden Literatur zu finden sind, hingewiesen werden. -- ColdCut (Diskussion) 07:46, 4. Aug. 2017 (CEST)

problem der übertriebenen redundanzvermeidung bzw. der übermäßigen verlinkung!

konsequente redundanzvermeidung führt dazu, dass artikel nur noch aus verlinkten verballisten bestehen. m.a.w. wenn es zu einem begriff einen artikel gibt, verlinke ich diesen, und erkläre nicht kurz und gut, was im gegebenen, speziellen zusammenhang davon relevant ist. ich nötige den leser also ständig, links zu benutzen, um verstehen zu können, was erklärt werden soll. oft - um nicht zu sagen meist - ist der verlinkte artikel dagegen viel allgemeiner und weitschweifiger als die information, die im kontext nötig ist. der leser muss also zeitaufwändig und umständlich, aus dem verlinkten artikel das für diesen zusammenhang wesentliche herausfiltern. das macht im extrem eine enzyklopädie - schlicht aus zeitgründen - unlesbar!

kleines beispiel: ein laie, der kurz mal verstehen will, wie ein "phasenprüfer" funktioniert, findet im artikel "spannungsprüfer" darüber einen abschnitt. dort erfährt er, dass u.u. (selbst wenn er isoliert gut steht, trotzdem) ein "kapazitiver blindstrom" fließen kann - ohne jede erklärung, was dies im zusammenhang bedeutet. er folgt dem link und gerät in einen massiven, hoch wissenschaftlichen artikel, der es an einer vernünftigen einleitenden definition fehlen lässt, und sich sofort in fach-details, formeln und graphiken versteigt... d.h. realistisch: der leser muss aufgeben (denn er hat nicht die zeit, sich zum elektrotechnischen oder physikalischen fachmann weiterzubilden, um dann das wesentliche herausfiltern zu können), und hat am ende 'nichts' verstanden... warum steht da nicht stattdessen soetwas wie: "auch wenn die prüfende person gut isoliert steht, kann trotzdem kurzfristig ein strom fließen, nämlich ein sogenannter kapazitiver blindstrom, der keinen geschlossenen stromkreis benötigt." (o.ä.)

daher sollte imho die allgemeine regel gelten, dass links zwar gesetzt werden, dass eine definition oder beschreibung im besten fall aber aus sich heraus verständlich sein soll, auch wenn dies zu 'redundanzen' (schlicht verdopplungen) führt. die verstehbarkeit von texten muss m.e. gegenüber (unwesentlichen) speicherplatzeinsparungen den absoluten vorrang haben! das oberste prinzip sollte also nicht redundanzvermeidung sein (auch artikelzusammenführungen sind oft nicht sinnvoll), sondern verständlichkeit von diskursen in sich, und das heißt: verwendung von links nur zur vertiefung und nicht zum verständnis (oder zur not - aus zeitknappheit des autors).

ein entsprechender mängelbaustein sollte kreiert werden!

bitte um meinungen! danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 06:16, 26. Jan. 2017 (CET)

Damit es nach so langer Zeit ohne Reaktion zur Löschung reicht, kommt noch eine zweite Signatur. --der Saure 18:48, 28. Nov. 2017 (CET)

Etymologie von Fremdwörtern

Eine Übersetzung, wie im Beispiel, ist KEINE ETYMOLOGIE. Gemeint ist hier einfach "Bedeutung". Lasst bitte die Finger von Fremdwörtern, wenn ihr sie nicht versteht. 93.199.50.9 08:35, 11. Okt. 2014 (CEST)

3 1/2 Jahre später: Der Hinweis ist richtig, scheint hier aber niemand zu stören. --Eddi Bühler (Diskussion) 09:33, 22. Jun. 2018 (CEST)

Formatierung der Lebensdaten

Derzeit muss in den Lebensdaten zur Trennung von Geburtsdatum und Todesdatum ein Strichpunkt verwendet werden: „In Biografien folgen auf den Namen der Person in Klammern die Lebensdaten. Geburts- und Sterbedatum werden durch ein Semikolon getrennt.“ Ich habe erfahren müssen, dass tatsächlich auch andere geeignete Trennzeichen, insbesondere der Bis-Strich zugelassen werden, zum Beispiel bei Mireille Knoll (Diskussion dazu: Diskussion:Mireille Knoll#Formatierung in Biografien). Ich rege deshalb an, die Vorschrift zu ändern. Formulierungsvorschlag: „In Biografien folgen auf den Namen der Person in Klammern die Lebensdaten. Geburts- und Sterbedatum werden durch ein geeignetes Zeichen, insbesondere ein Semikolon oder einen Halbgeviertstrich, getrennt.“ --BlackEyedLion (Diskussion) 21:30, 6. Apr. 2018 (CEST)

Du missverstehst den Sinn und die Wirkung dieser Richtlinie. Alle Richtlinien in der Wikipedia sind deskriptiv, nicht normativ. Sie geben wieder, was üblich ist; damit ist aber kein Anspruch verbunden, dass es immer und überall genau so gemacht werden muss. Grüße --h-stt !? 14:47, 21. Apr. 2018 (CEST)
Wie Du gesehen hast, wurde ja im verlinkten Beispiel auf jedwede Kennzeichnung von geboren und gestorben verzichtet, nur in dem Fall ist ja der Bisstrich überhaupt anwendbar. Wollte man das in die Richtlinie aufnehmen, wäre also auch zuzuordnen, wann was passt. Aber man kann und muss nicht jeden Fall bis ins Letzte regeln. --Diwas (Diskussion) 23:26, 21. Apr. 2018 (CEST)
Wo steht, dass die Richtlinien deskriptiv und nicht normativ sind? Eine der grundlegendsten Seiten des Autorenportals, die auf die weiteren Richtlinien verweist, gibt den Autoren klare Anweisungen im Imperativ: Wikipedia:Tutorial/1.
Wenn die Richtlinien im Übrigen tatsächlich deskriptiv sind (was ich bezweifle), sollte die Richtlinie zur Formatierung der Lebensdaten erst recht geändert werden, weil die Realität ja anders aussieht als jetzt in den Richtlinien beschrieben.
„Aber man kann und muss nicht jeden Fall bis ins Letzte regeln.“ Dem stimme ich zu. Derzeit ist es aber geregelt. Die Konsequenz daraus, nicht alles regeln zu müssen, ist, die Regel zur Formatierung der biografischen Angaben zu streichen. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:10, 25. Apr. 2018 (CEST)
Eine Diskussion, die bereits im April versandete, weil niemand ernsthaft darauf eingehen wollte? Ich finde die Frage von BlackEyedLion völlig berechtigt. Hier verkennen manche wohl die "normative Kraft des Faktischen". Die Gewohnheiten der Wikipedianer sind zu informellen Gesetzen geronnen, verknöchert, unbeweglich geworden, was Du willst. Vieles ist noch nie oder so gut wie nie hinterfragt worden, gerade was die Einleitungssätze zu biographischen Artikeln betrifft, und wehe dem, der es wagt, daran zu rütteln oder irgend etwas zu hinterfragen. Im günstigsten Fall wird er nur ausgelacht. --Peewit (Diskussion) 07:41, 30. Jul. 2018 (CEST)

Bilder???

@PerfektesChaos: Deinen Revert kann ich in der Form wirklich nicht nachvollziehen. Warum bitte sollen die Querverweise, die im betreffenden Abschnitt bereits enthalten waren, relevanter sein als die von mir ergänzten? Die Tatsache, dass durch Deinen Revert nunmehr wieder auf einer Seite, die zwar als ZA für eine WL mit Lemma Wikipedia:Layout dient, jedoch weder das Wort „Layout“ auch nur einmal Erwähnung findet noch überhaupt eine Info zu Fragen der Bebilderung resp. Text- und Bildgestaltung (= Layout) steht, halte ich für – gelinde gesagt – ein wenig problematisch bzw. suboptimal.--Hildeoc (Diskussion) 22:03, 21. Feb. 2019 (CET)

  • Es gibt weit über hundert Seiten, die sich auch irgendwie mit „Formatierung“ beschäftigen.
  • Der Abschnitt „Weitere Informationen“ ist dazu da, einen schnellen Überblick zum Weitersuchen zu geben, falls hier noch nicht das Gesuchte dabei war.
  • Deshalb sind hier nur Angelegenheiten auf Top-Level mit unmittelbarem Bezug aufzulisten.
  • Du hast hingegen zu einer einzelnen Detailfrage zwei Links angegeben.
  • Würde man deine Strategie fortsetzen, so stünden am Ende hundert Seiten aufgelistet, die das mit gleichem Recht beanspruchen können. Dann hast du uns endgültig jede Übersicht genommen.
  • Am Ende beschwert sich dann noch jemand, die Liste wäre ungepflegt und unvollständig und man habe versäumt, noch fünf weitere Seiten zu den hundert anderen aufzunehmen.
  • Der Abschnitt „Weitere Informationen“ ist hingegen nicht dazu da, alle Verlinkungen, die irgendwo auf der Seite schon mal genannt wurden, nochmals zu wiederholen; Detailfragen verbleiben bei den zugehörigen Abschnitten.
Hubon, du bist kein gebürtiger Wikipedianer und hast zu keiner jener Seiten etwas beigetragen. Bitte unterlasse es, eigenmächtig und unabgesprochen die Seitenstruktur und Gliederung umzukrempeln, und halte dich am Besten völlig von Hilfe- und Projektseiten sowie Vorlagen fern. Deine Aktionen nachzuprüfen und serienmäßig wieder zu revertieren nahm in den letzten Wochen einen deutlichen Teil meiner Arbeitskraft in Anspruch.
VG --PerfektesChaos 13:08, 22. Feb. 2019 (CET)
@PerfektesChaos: Meinetwegen, in Ordnung. Aber macht dann aus Deiner Sicht besagte WL WP:Layout hierher wirklich noch Sinn, wenn doch – wie schon gesagt – auf dieser Seite überhaupt nichts in Sachen Layout gesagt wird?--Hildeoc (Diskussion) 15:22, 22. Feb. 2019 (CET)
Das sind Service-Weiterleitungen, die irgendwer irgendwann mal angelegt hatte, damit Suchende, die unter einem Schlagwort nichts finden würden, auf die thematisch am ehesten zugeordnete Seite finden.
Die deutschsprachige Wikipedia lehnt einen Style Guide ab; alles, was es dazu gäbe, steht hier umseitig und über hundert andere Seiten in Schnipseln verteilt. So auch alles zum Thema „Layout“.
Auch wenn das weiterleitende Schlagwort nicht vorkommt, wird gleichwohl einiges zu Layout-Fragen angerissen; etwa Überschriften.
Nebenbei bemerkt sind die Hilfe- und Projektseiten ein interner Service und nicht zu verwechseln mit dem ANR, wo weitergeleitete Begriffe etwas aus der realen Welt sein müssten und auf der Zielseite erwähnt werden sollen.
Aber ich erwähnte ja schon, dass Hilfe- und Projektseiten nichts für dich sind.
VG --PerfektesChaos 16:49, 22. Feb. 2019 (CET)

Im Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945 gab (und gibt?) es eine Diskussion#Link in der Lemmanennung darüber, ob ein Wikilink innerhalb der gefetteten Nennung des Lemmas zulässig, gewünscht, unzulässig oder ungewünscht ist. Also ganz konkret: Darf der erste Satz des Artikels beginnen mit:

„Das Deutsche Reich war von 1933 bis 1945 eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) getragene Führerdiktatur ...“

So begann der Artikel für einige Jahre. Ein Benutzer nahm Anstoß an der (seiner Meinung nach) unschönen Verlinkung des Begriffs "Deutsches Reich" innerhalb der Lemmanennung und änderte dies in die Form, die heute (17.03.19) aktuell ist. Die Gegner dieser Änderung führten das Argument ins Feld, dass der zentrale Begriff bei der ersten Nennung verlinkt werden sollte. Ein Einleitungssatz, künstlich so geschwurbelt formuliert wird, dass das Wort "Deutsches Reich" ein zweites Mal auftaucht, nur um den Link außerhalb des Lemmas setzen zu können wurde (soweit ich das überblicke) einhellig abgelehnt. Auch nach längerer Diskussion ergab sich kein Konsens, außer vielleicht derjenige, dass diese grundsätzliche Frage nicht in der Artikeldiskussion geklärt werden könnte. Es gibt Beispiele für beide Haltungen:

Ich habe versucht, den Konflikt möglichst objektiv darzustellen, obwohl ich selbst eine dezidierte Meinung dazu habe.

Wie sollte in solchen Fällen verfahren werden? --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:30, 17. Mär. 2019 (CET)

Vielleicht löst bereits die Aussage von h-stt zu einem anderen Thema, auf die ich zufällig weiter oben gestoßen bin, das Problem: "Du missverstehst den Sinn und die Wirkung dieser Richtlinie. Alle Richtlinien in der Wikipedia sind deskriptiv, nicht normativ. Sie geben wieder, was üblich ist; damit ist aber kein Anspruch verbunden, dass es immer und überall genau so gemacht werden muss." Im konkreten Fall hat ein – meines Erachtens sehr sinnvoller – Link in einer Lemmanennung zwölf Jahre unbeanstandet überlebt. Jetzt nimmt ein Benutzer Anstoß daran, beruft sich dabei auf die Richtlinie (!) für Überschriften (!) und tritt eine Riesendiskussion los. Wenn zwischen ästhetischem und praktischem Nutzen gewählt werden muss, sollte meines Erachtens letzterer Vorrang haben. Ein Muss, den Link aus der Lemmanennung zu entfernen, kann ich nicht erkenen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:36, 17. Mär. 2019 (CET)
... wobei nicht verschwiegen werden sollte, dass der "praktische Nutzen" des Links von den Gegnern (mich eingeschlossen) bezweifelt wird. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:25, 17. Mär. 2019 (CET)
Ob ein Link „praktischen Nutzen“ hat oder nicht, kann nur im konkreten Einzelfall diskutiert und bezweifelt werden, nicht derart pauschal. Es macht jedenfalls keinen Sinn, Links mit praktischem Nutzen mit sprachlichen Verrenkungen in der Einleitung platzieren zu müssen, nur weil es in der Lemmanennung verboten wäre. —MisterSynergy (Diskussion) 14:57, 17. Mär. 2019 (CET)
Wollen wir davon ausgehen, dass Lemmata feststehende, realexistierende Begriffe sind und es die Aufgabe der zugehörigen WP-Artikel ist, diese zu erklären (in der Grundbedeutung schon in der Einleitung), dann sind Verlinkungen von Wortbestandteilen der Lemmata grundsätzlich widersinnig. Der Streit bei Deutsches Reich 1933 bis 1945 hätte vermieden werden können, wenn man sich bei Lemmawahl und Introgestaltung an die WP-Richtlinien gehalten hätte. Auch bei den anderen beiden Beispielen ist die Verlinkung von Lemmawortbestandteilen nicht unvermeidbar. Der Wunsch nach Verlinkung kommt nur auf, weil diese Geschichtsartikel auf eine Lemmadefinition verzichten. Und warum dann nur die Nation ("Brasilien") verlinken? Der in den Intros der Beispiele als erstes auftretende, nichttriviale Begriff ist "Geschichte". Oder Geschichte_(Begriffsklärung)? --TrueBlue (Diskussion) 08:42, 18. Mär. 2019 (CET)
Nicht für jedes Thema gibt es feststehende Begriffe, gerade auch wenn es um Unterthemen geht die aufgrund ihres Umfangs aus dem Hauptartikel ausgelagert werden. Manchmal sind eben nur umschreibende Lemmata möglich, auch weil es außerhalb der Wikipedia keinen feststehenden Begriff gibt. "Geschichte Brasiliens" ist so ein Beispiel - ist verständlich, wird außerhalb verwendet, ist aber nicht unbedingt ein feststehender, alternativloser Begriff. Und "Geschichte" ist IMO ziemlich eindeutig ein trivialer Begriff, der nicht unbedingt verrlinkt werden muss. --Kam Solusar (Diskussion) 17:21, 18. Mär. 2019 (CET)
Von "alternativlosen" Begriffen war nicht die Rede. Den Terminus "Geschichte Brasiliens" gibt's schon genau so in der Fachliteratur, sogar als Buchtitel. Man könnte ihn sogar definieren, nämlich als "erforschte und beschriebene Vergangenheit der brasilianischen Nation". Begriffsfindungen als Lemma mögen die WP-Richtlinien nicht. --TrueBlue (Diskussion) 17:42, 18. Mär. 2019 (CET)
Kann mich hier nur Anselm und MisterSynergy anschließen. Nicht alle gestalterischen Richtlinien müssen unbedingt mit der Brechstange durchgedrückt werden, Augenmaß ist immer notwendig. Links im gefetteten Lemma sind nicht weit verbreitet, aber auch nicht verboten. Die Einleitung nur wegen der Linksetzung umzuschreiben oder Links wegen Fettschreibung zu entfernen wenn sie ansonsten als sinnvoll erachtet werden, macht IMO wenig Sinn und verbessert den Artikel nicht. --Kam Solusar (Diskussion) 17:21, 18. Mär. 2019 (CET)

Fettschrift in der Einleitung

Derzeit lautet die Empfehlung auf der Vorderseite: „Das Lemma sollte dabei am Anfang fett formatiert sein, außerdem weitergeleitete Synonyme des Lemmas.“ Sollte das nicht auch für Synonyme gelten, auf die eine entsprechende BKS verlinkt? Aus Sicht des Artikels ist es doch egal, ob das Synonym mehrdeutig ist. Wenn es keine BKS gäbe, würde ja eine Weiterleitung darauf verweisen. Sinngemäß steht das auch bereits unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung: „Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt.“ --Rodomonte (Diskussion) 12:58, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ich möchte mich dem Vorschlag von Rodomonte anschließen. Es ist sinnvoll und wäre insofern nichtmals eine Änderung, sondern die Auflösung eines Widerspruchs. Da es seit dem 22. Juli 2019 keine Einwände gab, sollte die Änderung zeitnah umgesetzt werden. Ich schlage vor, das Wort "weitergeleitete" zu streichen.--Asperatus (Diskussion) 13:54, 6. Mai 2020 (CEST)
+1 --Anselm Rapp (Diskussion) 14:08, 6. Mai 2020 (CEST)

Verweis auf Vorlage bzgl. Datumsangaben einfügen?

Bzgl. „Datumsangaben” sollte man vielleicht die Vorlage:Datum erwähnen, oder? Ich finde diese in Artikeln immer sehr praktisch, da muss man das Datum nicht per Hand schreiben und es kann – sollte es in Zukunft geändert werden – einfach angepasst werden. Vgl. Wikipedia_Diskussion:Datumskonventionen#Verweis_auf_Vorlage_bzgl._Datumsangaben_einfügen? --rugk (Diskussion) 00:17, 7. Jul. 2020 (CEST)

Double-Posting ist böööööse.
Ich lege hiermit fest, dass die zentrale Diskussion nur auf der zuständigeren WD:DK geführt wird.
VG --PerfektesChaos 16:46, 7. Jul. 2020 (CEST)

Umbruchschutz nbsp und thinsp

Moin, der Artikel macOS ist voller nbsp und thinsp, auch an Stellen, an denen es eigentlich nicht zu einem Zeilenumbruch kommen kann. Ist das gewünscht und sollte man den Quellcode „entschlacken“? --Abu-Dun (Diskussion) 09:54, 27. Apr. 2021 (CEST)

Auf den ersten Blick scheinen die Formatierungen sinnvoll gesetzt zu sein. Wieso wurde nicht die Artikel-Diskussionsseite genutzt?--Asperatus (Diskussion) 12:57, 27. Apr. 2021 (CEST)
Sehe ich anders. Teilweise Umbruchschütze am Absatzanfang, etc. Hier wird real nie etwas umbrechen. Und warum nicht Artikel-Diskussionsseite? Ging mir um eine grundsätzliche Richtlinie für die Thematik, fand ich hier passender. Andere Meinungen? --Abu-Dun (Diskussion) 13:02, 27. Apr. 2021 (CEST)
Kannst du einfach entfernen. Manche Benutzer meinen es etwas zu gut mit dem Umbruchschutz. Diese html-Tags sollten jedoch mit Bedacht gewählt werden, um den Quelltext nicht zu unleserlich zu machen. -- Chaddy · D   13:56, 27. Apr. 2021 (CEST)
Durch die farbliche Hervorhebung des HMTL-Codes bleibt der Quelltext gut lesbar. Außerdem kann man nie wissen, auf welche Seitenbreite sich ein Benutzer sein Fenster zieht, sodass auch Umbrüche schon am Absatzanfang auftreten können.--Asperatus (Diskussion) 14:27, 27. Apr. 2021 (CEST)
Die Syntaxhervorhebung muss erst aktiviert werden und funktioniert auch nur mit aktiviertem Javascript. Das ist also keine wirkliche Lösung. -- Chaddy · D   15:56, 27. Apr. 2021 (CEST)
Die werden typischerweise nicht manuell gesetzt, sondern per Skript in bestimmte zusammenhängende Zeichenkombinationen.
Dabei ist nicht überschaubar, ob diese Abkürzung oder was jetzt eher links oder mittendrin im Textblock dargestellt werden wird.
Edits, um davon manuell einige rauszuwerfen sind relativ sinnfrei, weil beim nächsten Edit des Co-Autors sind alle wieder drin. Automatisch.
Ohne jetzt auf den konkreten Einzelfall geguckt zu haben: Wenn das grundlegende Schema okay ist, dann verbssert es halt die Lesbarkeit der Texte für unsere Leserschaft; wenn drei zu viel sind geht die Welt auch nicht unter.
VG --PerfektesChaos 17:40, 27. Apr. 2021 (CEST)
Danke für deine Einschätzung, PerfektesChaos. In diesem Fall denke ich aber nicht, dass es ein automatisches Skript ist. Eigentlich alle Eigennamen sind mit einem Tag versehen, sei es Mac OS X oder Big Sur. Es geht also nicht um den Umbruchschutz zwischen Zahl und Prozentzeichen, o. Ä. Hier gehe ich von einer händischen Bearbeitung aus. --Abu-Dun (Diskussion) 17:55, 27. Apr. 2021 (CEST)
Bei Abkürzungen wie z. B., u. a. usw. ist der Umbruchschutz völlig in Ordnung, aber nicht zwischen Teil eines Eigennamen oder gar völlig wahllos zwischen Wörtern wie "so wie" usw. Da muss gar kein Umbruchschutz hin, das ist typografisch gar nicht nötig und erschwert nur die Bearbeitbarkeit des Quelltextes. Die nowrap-Vorlage hat zudem gar nichts im Fließtext verloren. -- Chaddy · D   18:54, 27. Apr. 2021 (CEST)
Die Konstruktionen {{nowrap|[[Mac OS (Classic)|Mac&thinsp;OS]]}} sowie OS&thinsp;X sind tatsächlich Nonsens, um mal zwei der inzwischen eliminierten Beispiele herauszugreifen.
  • Im ersten Fall ist die nowrap-Konstruktion für den ANR viel zu aufwändig.
    • Sowas kann man mal in einer Vorlagenprogrammierung machen, wo normale Autoren nie hinkommen.
    • Dann auch noch geschmäcklerisch mit dem thinsp da drin Pixel wegzuknapsen, ist überflüssig. Das normale Leerzeichen wirkt praktisch genauso breit. Für Leser keine Hilfe.
  • Im zweiten Fall ist das thinsp kein Fortschritt.
    • Weil es zwar seit 30 Jahren und auch allen Browsern bekannt ist, darf es durchaus verwendet werden.
    • Nur enthält es keinen Umbruchschutz (der aber im ersten Fall durch nowrap gegeben war) und bringt den Lesern wenig, außer dass es ein Pixel weniger Abstand zwischen OS und X gibt.
Grundsätzlich korrekt ist es, Umbruchschutz dazu einzusetzen, damit bei den Lesern keine unverständlichen Konstrukte entstehen, die verwirren und sich dann erst beim zweiten Leseversuch erschließen. Das dient ggf. auch der Barrierefreiheit.
  • Die ollen Schriftsetzer mit Bleilettern hatten das auch Jahrhunderte so gemacht.
  • Grundregel ist, dass bei zwei inhaltlich eng zusammengehörenden Komponenten, von denen mindestens eine sehr kurz ist, beide in derselben Zeile zusammengehalten werden sollen.
  • Das würde auf OS und X zutreffen; die sollten dem Leser als zusammenhängende Buchstabengruppe präsentiert werden. Gerät das X auf die neue Zeile, dann verwirrt es nach dem Sprung in die neue Zeile, ergibt dort keinen sprachlichen Sinn, und die wenig vertraute Bezeichnung ist nicht als solche geschlossen erkennbar.
  • Wir schreiben dann: OS&nbsp;X
  • Das &nbsp; ist aber auch das einzige Zeichen dieser Art, mit dem Autoren konfrontiert werden. Für alles.
  • Könnte man bei Mac OS genauso vertreten; das ist eine nur geschlossen sinnvolle und ungewöhnliche Buchstabengruppe, das OS ist sehr kurz, und Mac&nbsp;OS würde ich im ANR nicht beanstanden.
VG --PerfektesChaos 22:19, 27. Apr. 2021 (CEST)

Titel in einer Zeile

Wie bekomme ich es hin, dass hier die Titel der Folgen und Serien einzeilig dargestellt werden? Ich habe es schon mit | style="width: ;" probiert, geht aber nicht. --93.229.44.4 15:32, 14. Nov. 2021 (CET)

Bei mir ist das einzeilig. Vielleicht solltest Du Dir einen breiteren Monitor zulegen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:21, 14. Nov. 2021 (CET)