Liste der Pseudobasiliken in Deutschland

Wikimedia-Liste

▶ Liste(n) von Pseudobasiliken – Übersicht

Siehe auch Hallenkirchen in Deutschland (1848)

Anzahl: 281, davon 7 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 24 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar

Bei einigen Gebäuden ist unter „(CC)“ die zugehörige Bildersammlung in Wikimedia Commons verlinkt.

Pseudobasiliken unterscheiden sich von echten Basiliken dadurch, dass sie keine Obergaden haben. In der Baustilkunde von Wilfried Koch werden sie als Untergruppe der Hallenkirchen bezeichnet.[1] Bei Kirchenräumen, die in allen Teilen mit Kreuzgewölben gedeckt sind, ist die Abgrenzung zur Stufenhalle klar. Ist das Mittelschiff mit einem Tonnengewölbe gedeckt, fehlt das Kriterium der fensterlosen Hochschiffswand, in der die Schildbögen vollständig oberhalb der Arkadenscheitel liegen. Trotzdem werden in den Niederlanden, in denen viele Kirchenräume mit hölzernen Tonnengewölben gedeckt sind, Kirchen mit niedrigen Seitenschiffen auch dann als Pseudobasiliken bezeichnet, wenn das Gemäuer der Arkade knapp über den Scheiteln der Arkadenbögen endet. Andererseits können in gewölbelosen Kirchen mit geringer Dachneigung, beispielsweise in Italien, bei gleichartiger Arkadenkonstruktion die Seitenschiffe fast so hoch sein wie das Mittelschiff.

Schema: kreuz­gewölbte Pseu­do­basilika, hier ohne Stufe im Dach

Baden-Württemberg

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Baden-Württemberg (63)

Anzahl: 11, davon zwei auch Hallenkirche

Regierungsbezirk Freiburg

Bearbeiten

In etwa der Süden des Großherzogtums Baden seit 1806, vorher v. a.: der österreichische Breisgau, der Süden der Markgrafschaft Baden und weiter östlich die Grafschaft Fürstenberg, im Nordosten ehem. württembergische Gebiet (mit Freudenstadt). Rottweil, mit der einzigen Pseudobasilika, liegt am Neckar.

Siehe auch Hallenkirchen im Regierungsbezirk Freiburg (6)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Rottweil Heilig-Kreuz-
Münster
Anfänge 13. Jh., Pseudobasilika 16. Jh., gotisch,
Netzgewölbe, fensterlose Hochschiffswände außen sichtbar
 
 
St. Georgen im
Schwarzwald
,
Schwarzw.-Baar
Lorenzkirche seit 1536 evangelisch, seit 1569 Pfarrkirche,
nach Brand 1865 Neubau 1866/67, neugotisch, 1961/62 modernisiert,
Hochschiffswände u. flache Decken auf Bügenpfeilern u. waagerechten Unterzügen
 
 

Regierungsbezirk Karlsruhe

Bearbeiten

In etwa der Norden des Großherzogtums Baden seit 1806, dazu im Südosten westliche Randgebiete des Königreichs Württemberg seit 1806;
vorher im Norden v. a. der Südosten der Kurpfalz, im Westen der Norden der Markgrafschaft Baden.

Siehe auch Hallenkirchen im Regierungsbezirk Karlsruhe (21)

Anzahl: 4

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Baden-Baden Stiftskirche
 
Chor und Langhaus 1453–1474
 
 
Bickesheim,
Durmersheim,
Lkr. Rastatt
Unsere
liebe Frau
[2]
Leo BW
 
zweischiffig, unter der Dachschräge über dem Nordseitenschiff unbelichtete Empore
 
Elsenz,
Eppingen,
Lkr. Heilbronn
Dreifaltigkeitsk. 1912/13, neubarock, Mittelschiff gedrückt rundbogige Längstonne, Seitenschiffe Kreuzgratgewölbe
 
 
Mannheim Matthäuskirche
 
Flachdecken, Höhenunterschied der Schiffe optisch betont,
1891–1893 neugotisch,
nach dem 2. WK 1948/1949 vereinfacht wiederaufgebaut,
2005/2006 umgestaltet
 
 

Regierungsbezirk Stuttgart

Bearbeiten

In etwa der Norden des Königreichs Württemberg seit 1806
vorher v. a. der Norden des Herzogtums Württemberg und nördlich davon die Grafschaft Hohenlohe.

Siehe auch Hallenkirchen im Regierungsbezirk Stuttgart (26)

Anzahl: 3

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Heilbronn Kilianskirche
 
spätgotischer Hallenchor mit Netzgewölben
an ebenfalls gotischem pseudobasilikalem Langhaus
 
 
Marbach am Neckar Alexanderkirche
 
2. Hälfte 15. Jh.,
drei Schiffe, zwei Kapellenzeilen, Netzgewölbe,
überlappende Gewölbezonen, lichtlose Obergaden
 
 
Schnaitheim,
Stadt Heiden­heim an der Brenz
St. Bonifatius (CC) 1949–1950, flache Decken, hölzerne Stützen, kastenförmiges Hochschiff
 
 

Regierungsbezirk Tübingen

Bearbeiten

In etwa der Süden des Königreichs Württemberg seit 1806;
vorher:

Siehe auch Hallenkirchen im Regierungsbezirk Tübingen (10)

Anzahl: 2

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Reutlingen Katharinen 1887–1890, neugotisch
 
Geeignete Innenfotos siehe Archi­tektenseite[3]
Tübingen Stiftskirche dreischiffige Pseudobasilika mit Emporen in beidseitigen Kapellenzeilen
 
 
 
Bayern: Regierungsbezirke und Stadtkreise in Normalschrift, Landkreise kursiv. Wo ein Landkreis nach der umschlossenen kreisfreien Stadt benannt ist, steht der Name nur einmal.

Siehe auch Hallenkirchen in Bayern (140)

Hintergrundinformationen:

  • Datensätze der bayrischen Denkmaldatenbank, abrufbar über den bayrischen Denkmalatlas
    • D … = Aktennummer
    • id=… = EDV-Nummer (da unter manchen Aktennummern mehr als 1 Gebäude verzeichnet ist)

Anzahl: 53, davon 6 Grenzfälle zur Hallenkirche, 2 teils/teils und 1 unklar

Bayrisch Schwaben

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Bayrisch-Schwaben (20)

Anzahl: 8

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Augsburg-
Oberhausen
(1911 eingemeindet)
St. Johannes (CC)
D-7-61-000-216
id=151727
1928–1930, Heimatschutzstil, Längsemporen,
Verbindungen in den Seitenschiffen niedriger als Arkaden,
daher Tendenz zur Abseiten- bzw. Wandpfeilerkirche
 
 
Augsburg-
Lechhausen
(1913 eingemeindet)
Unsere Liebe Frau (CC)
kein Denkmalstatus
1928, Heimatschutzstil
 
 
Donauwörth, hist.
Reichsstadt zwischen
Bayern und Schwaben
Liebfrauenmünster
D-7-79-131-58
1444–1467, dreischiffig;
Turm in Sichtbackstein
 
 
Immenstadt,
Oberallgäu
St. Josef
D-7-80-124-19
id=118401
1654/55 einschiffig,
1730/31 mehrjochig als niedriges Nordseitenschiff angefügte Fideliskapelle
 
 
Lindau,
Oberallgäu
Unserer Lieben Frau
D-7-76-116-330
id=117374
1748–1752, Reste aus dem 12. Jh., Durchgänge in den Seitenschiffen weit,
aber über den Emporen deutlich niedriger als die unterhalb der Mittelschiffsgewölbes
gelegenen Arkaden, also Mittelding aus Abseiten-/Wandpfeilerkirche und Pseudobasilika
 
 
St. Stephan (CC)
D-7-76-116-22
id=11727
 
Chor 14. Jh.,
Langhaus 1505 erweitert, spätestens 1650 Pseudobasilika,
1781–1783 klassizistisch modernisiert
 
 
Bad Oberdorf,
Bad Hindelang,
Oberallgäu
Unser Lieben Frau
im Ostrachtal
und St. Jodokus

D-7-80-123-46
1937/38, gewestete Chorturmkirche,
hohes Hauptschiff, niedriges flachdeckiges Südseitenschiff,
Zwischenstütze unter Hochschiffswand;
mittelalterliche(r) Vorgänger
 
 
Memmingen Kinderlehrkirche
D-7-64-000-164
 
ehem. Antoniterkapelle,
Hauptschiff ab 1393, Seitenschiffe 1501 und 1512
 
 

Altbayern

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Altbayern (61)

Anzahl: 25, davon 1 Grenzfall und 1 teils/teils

Oberbayern

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Oberbayern (38)

Anzahl: 11, davon 1 teils Hallenkirche und teils Pseudobasilika

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Grassau,
Lkr. Traunstein
Mariä
Himmelfahrt

D-1-89-120-6
id=3988
 
Stufenhalle,
Anfänge 13. Jh., gotische Halle 1476–1491,
Neueinwölbung 1572–1574,
Barockisierung u. niedriges viertes Schiff 1695–1707
 
 
Grüntegernbach,
Stadt Dorfen,
Lkr. Erding
St. Nikolaus (CC)
D-1-77-115-58
Gurtbögen der schmalen Seitenschiffe niedriger als Arkaden,
Grenzfall zu Abseitensaal,
Chor 1428 (d), Langhaus 1441 (d)
 
 
Hohenwart,
Landkreis
Pfaffenhofen
Mariä
Verkündigung (CC)
D-1-86-128-3
gotisch um 1475, barockisiert 2. H. 18. Jh.,
zweischiffig, flache Decken, schmales Seitenschiff
 
 
Ingolstadt Zur Schönen Unserer
Lieben Frau

D-1-61-000-224
 
1425–1536, dreischiffig,
Kämpfer der Mittelschiffsgewölbe auf Höhe der Arkadenscheitel;
Seitenschiffsgewölbe ragen zwar etwas höher aber v. a. tiefer
 
 
Matthäuskirche (CC)
D-1-61-000-400
id=30597
1845/46, neugotisch
 
 
Lengdorf,
Lkr. Erding
St. Petrus (CC)
D-1-77-127-1
zweischiffig, um 1500;
heutiger Chorflankenturm 1920/21
 
 
Oberdorfen,
Stadt Dorfen
St. Georg
D-1-77-115-86
id=28214
 
zweischiffig, 1468
     
Prutting,
Lkr. Rosenheim
Kirche Mariä
Himmelfahrt[4] (CC)
D-1-87-163-2
15. Jh., 1718/1719 barockisiert, 1847 zweites Seitenschiff und Verlängerung
 
 
Sankt Wolfgang,
Lkr. Erding
St. Wolfgang
D-1-77-137-1
Nordkapelle (ab 1400) von 4 Jochen Länge
durch 2-jochige Arkade mit dem Hauptschiff (1430–1477) verbunden
 
 
Bad Reichenhall,
Lkr. Berchtesg.
St. Zeno
D-1-72-114-136
id=35460

Dehio 1908 S. 425
 
1136–1228 romanische Basilika, 1518–1520 verändert wiederaufgebaut,
1640 barockisiert, 19. Jh. purifiziert;
Mittelschiff Stichkappentonne, hohe Schildflächen über Arkadenbögen,
romanische Obergaden über heutigen Gewölben verborgen
 
 
Wasserburg,
Lkr. Rosenheim
Frauenkirche
D-1-87-182-128
id=39269
1. H. 14. Jh., 1386 eingewölbt, 1753 innen barockisiert
 
 

Niederbayern

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Niederbayern (11)

Anzahl: 9

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altdorf Mariä Heimsuchung
D-2-74-113-8
id=4885
Chor ab 1419, Langhaus 1466 erneuert, dreischiffig,
Turm von Vorgängerbau
 
 
Baierbach,
Landkreis Landshut
St. Andreas (CC)
D-2-74-118-5
id=4919
asymmetrisch zweischiffig,
2. H. 15. Jh. einschiffig,
Nordseitenschiff 1888/89
 
Innenfoto bei Rumabel[5]
Frontenhausen St. Jakob
D-2-79-115-14
id=2806
Ende 15. Jh., dreischiffig,
älteste Teile 1370
 
 
Gerzen St. Georg
D-2-74-135-4
id=5286
Kern spätromanisch,
Hauptschiffsgewölbe u. Nordseitenschiff 1500–1522,
Südseitenschiff 1872/73
 
 
Gundihausen Mariä Namen
D-2-74-185-8
id=5929
2. H. 15. Jh., Fenster barockisiert,
außen sichtbare (fast) fensterlose Hochschiffswände,
ein einzelnes nachträgl. Obergadenfenster neben der Orgel
 
 
Jenkofen,
Adlkofen,
Landkreis Landshut
Mariä Himmelfahrt
D-2-74-111-22
id=4801
1. Hälfte 15. Jh., dreischiffig,
Konsolen der Mittelschiffsgewölbe deutlich oberhalb der Arkadenbögen
 
 
Marklkofen,
Lkr. Dingolfing-Landau
Mariä Himmelfahrt (CC)[6]
D-2-79-126-10
id=3052
Mittelschiff teilw. romanisch, übrige Kirche 1500–1503,
außen sichtbare fensterlose Hochschiffswände
 
 
Rotthalmünster Mariä Himmelfahrt
D-2-75-143-12
id=7607
dreischiffig, Mittelschiffsgewölbe reichen kaum in Arkadenzone hinab,
äußerlich Seitenschiffe ganz unterhalb der Chortraufe,
um 1479–81
 
 
Velden (Vils),
Lkr. Landshut
St. Peter
D-2-74-183-7
id=5729
Mittelschiffsgewölbe reichen kaum in Arkadenzone hinab,
äußerlich Seitenschiffe ganz unterhalb der Chortraufe,
2. H. 15. Jh.
 
 

Oberpfalz

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in der Oberpfalz (12)

Bisher erfasst: 5, davon 1 Grenzfall zur Hallenkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Chammünster,
Stadt Cham
Mariä Himmelf.
D-3-72-116-86
id=138119
Langhaus und Chor bis 1476 eingewölbt,
Blindfenster in den Hochschiffswänden
 
 
Eschenbach St. Laurentius
D-3-74-117-15
id=50001
dreischiffig, 14./15. Jh.,
1893 nach Westen erweitert
 
 
Kastl (Lauterachtal),
Amberg-Sulzbach
St. Petrus
D-3-71-132-21
id=43689
romanisch, 1129 geweiht, ehem. Benediktinerabtei,
Chor Pseudobasilika mit tonnengewölbtem Mittelschiff,
Langhaus Basilika mit gotischem Mittelschiffsgewölbe
 
 
Sulzbach-
Rosenberg
,
Amberg-Sulzbach
St. Marien
D-3-71-151-77
id=44043
 
Chor ab Mitte 14. Jh., Langhaus ab 1416
 
 
Weiden St. Michael
D-3-63-000-96
id=49881
 
einschiffig um 1300, Pseudobasilika 1448 (bze.)
 
 

Siehe auch Hallenkirchen in Franken (59)

Anzahl: 20, davon 5 Grenzfälle und 1 unklar

Oberfranken

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Oberfranken (11)

Anzahl: 4, davon 2 Grenzfälle zur Hallenkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bamberg Dominikanerkirche (CC)
D-4-61-000-83
id=95373
 
Langhaus 1401/02 (d), erneuert 1450/51 u. 1486/87 (d),
Mittelschiff mit Holztonne, Seitenschiffe mit Muldendecken (1715 ff. (d)),
Chor 1416/17 (d),
Grenzfall von Hallenkirche und Pseudobasilika
 
 
Forchheim St. Martin (CC)
D-4-74-126-237
id=10262
 
1540 Umbau aus Basilika zur Pseudobasilika
 
 
Seßlach,
Lkr. Coburg
St. Johannes
der Täufer

D-4-73-165-1
id=100623
16. Jh. gotisch,
1756–1764 innen tiefgreifend barockisiert,
Grenzfall Pseudobasilika/Halle
 
 
Bad Staffelstein,
Lkr. Lichtenfels
St. Kilian
und Georg

D-4-78-165-60
id=106623
nach Brand bis 1485 wiederhergestellt,
1742–1731 Barockisierung mit Emporen
 
Privatseite
m. Innenfotos[7]

Mittelfranken

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Mittelfranken (21)

Anzahl: 10, davon 2 Grenzfälle zur Hallenkirche und 1 unklar

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ansbach St. Johannis
D-5-71-145-47
id=82634
 
 
Feuchtwangen,
Lkr. Ansbach
ev. Pfarrkirche,
ehem. Stiftsk.
(CC)
D-5-71-145-47
id=82634
romanisch 1197 begonnene Basilika
im 16. Jh. nordseitig zur Emporenhalle oder Emporen-Pseudobasilika erweitert
 
 
Großlellenfeld,
Markt Arberg,
Lkr. Ansbach
Beatae Mariae Virginis
D-5-71-113-31
id=142127
1446–1500,
D-BY: „Staffelhalle mit stark überhöhtem Mittelschiff“
 
 
Gunzenhausen St. Mariä Virginis
D-5-77-136-46
id=92477
Langhaus u. Turmobergeschosse 1469–1496
 
 
Herrieden,
Lkr. Ansbach
Stiftskirche Herrieden
D-5-71-166-24
id=83008
Chor 1447, Langhaus 1502–1533,
aber 1747 massiv barockisiert;
2010 Basilica Minor
 
 
Mögeldorf,
Stadt Nürnberg
St. Nikolaus
und Ulrich

D-5-64-000-1001
id=79814
Außenmauern 1414–1416, 1449 flache Decke,
1902/1902 neugotische Emporenhalle
 
 
Neustadt
an der Aisch
Ev. Stadtpfarrk.
(Johannes d. T.) (CC)
D-5-75-153-45
id=87666
Seitenschiffe 1594,
gotische Arkaden, flache Decken;
blinde Obergaden, aber geringe Höhenunterschiede
 
 
Nürnberg St. Martha
D-5-64-000-1068
id=79881
Weihe 1385, Binnenstruktur seit 1729,
mittlere drei Schiffe Pseudobasilika
äußere Seitenschiffe (1909) basilikal
 
 
Schwabach Ev. Stadtkirche
D-5-65-000-111
id=81192
1469–1495, als Basilika geplant, als Pseudobasilika vollendet,
ausgeprägte Hochschiffswände mit blinden Obergaden
 
 
Bad Windsheim
Mittelfranken
St. Kilian
D-5-75-112-24
id=86622
Vorgänger 1190–1216, Neubau 1400–1512,
Brand 1730, danach Predigtkirche mit doppelten Emporen,
Grenzfall Staffelhalle/Pseudobasilika: Mittelschiff Tonnengewölbe, Seitenschiffe flachdeckig
 
 

Unterfranken

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Unterfranken (26)

Anzahl: 6, davon 1 Grenzfall zur Hallenkirche, 1 sowohl als auch

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Frickenhausen,
Lkr. Würzburg
St. Gallus
D-6-79-131-17
 
Langhaus 1514–1521 eingewölbt
 
 
Güntersleben,
Lkr. Würzburg
St. Maternus
D-6-79-142-1
id=72488
Chor um 1400,
1902/1903 Anpassung Langhaus an Chor und Ausgestaltung zur Pseudobasilika
 
 
Haßfurt St. Kilian (CC)
D-6-74-147-85
id=57590
ab 1390, Wölbung bis Ende 15. Jh.
 
 
Bad Königshofen,
Rhön-Grabfeld
Mariä Himmelfahrt
D-6-73-141-30
1442–1502,
fensterlose Hochschiffswände außen sichtbar
 
 
Pfarrweisach,
Haßberge
St. Kilian
D-6-74-184-1
1516–1519, Mittelschiff 1715–1717 erhöht,
aber Flachdecke nur wenig über Scheiteln der Seitenschiffsgewölbe
 
 
Schweinfurt St. Johannis
D-6-62-000-104
id=58776
 
 
hallenförmiges Querhaus 13. Jh. von 2 × 3 gewölbten Jochen,
Schiff seit 1300 oder 1550 Pseudobasilika, seit 1945–1951 Höhenunterschied südl. > 2 m
 
 
 Bezirk MitteBezirk Friedrichshain-KreuzbergBezirk PankowBezirk Charlottenburg-WilmersdorfBezirk SpandauBezirk Steglitz-ZehlendorfBezirk Tempelhof-SchönebergBezirk NeuköllnBezirk Treptow-KöpenickBezirk Marzahn-HellersdorfBezirk LichtenbergBezirk ReinickendorfBrandenburg
Berliner 12 Bezirke mit 97 Ortsteilen

Siehe auch Hallenkirchen in Berlin (43)

Hintergrundinformationen:

  • BK = Datensatz in der Berliner Denkmaldatenbank

Anzahl: 3

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Friedrichshain St. Bartholomäus,
BK 09045146
1857–1858, neugotisch
 
 
Westend Friedenskirche,
BK 0909644
19261932, zwei Bauphasen, Heimatschutzstil,
Name seit 1962
 
 
Nikolassee,
Steglitz-
Zehlendorf
Kirche Nikolassee,
BK 09075239
 
1909/1910, Neo-Renaissance, zweischiffig, Seitenschiff mit Empore gefüllt
 
 

Brandenburg

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Brandenburg (50)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Cottbus,
Niederlausitz
Oberkirche St. Nikolai,
DT-C 2.1 S. 63 ff.
15./16. Jh.
 
 
 
Regierungsbezirke (Großbuchstaben, gesperrt), Kreise (Normalschrift) und einige Städte (Schrift dunkelrot, kreisfreie normal, übrige kursiv) des Landes Hessen

Siehe auch Hallenkirchen in Hessen (253)

Anzahl: 38

Hintergrundinformationen:

Nordhessen

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Nordhessen (bisher 70 erfasst)

Anzahl: 9, 1 Grenzfall zur Hallenkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ausbach,
Hohenroda,
Hersf.-Rotenb.
Ev. Kirche (CC) 1730, Barock, hölzerne Stützen, zwei Emporenetagen,
tonnengewölbtes Mittelschiff, Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
 
 
Dorfborn,
Neuhof,
Landkreis Fulda
St. Josef (CC) Heimatschutzstil, sehr niedriges Seitenschiff
 
 
Frohnhausen,
Battenberg,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K. (CC)
DX 79221
 
 
 
Innenfotos bei DenkX
Guntershausen,
Landkreis Kassel
evangelische K.
DX 87971
Grenzfall Emporenhalle/Pseudobasilika, außen neugotisch, innen klassizistisch
 
 
Hünfeld,
Landkreis Fulda
St. Jakobus 1506, gotisch, dreischiffig
 
geeignetes Innenfoto siehe Pfarrseite[8]
Kaufungen,
Landkreis Kassel
Stiftskirche
DX 88348
1017–1025 flachgedeckte Basilika,
danach schrittweise Einwölbung,
flachgedeckte Pseudobasilika nach Brand von 1422
 
 
Mansbach,
Hohenroda,
Hersf.-Rotenb.
Ev. Kirche (CC) Chor spätes 15. Jh., Netzgewölbe,
Langhaus 1569 u. 1682, hölzerne Stützen, drei Emporenetagen,
tonnengewölbtes Mittelschiff
 
Innen: Kuppenrhön,
4. Foto[9]
Wichmannshausen,
Sontra,
Werra-Meißner
St. Martin
DX 38720
Schiffseinteilung durch Emporenpfeiler,
li. Seite Pseudobasilika, re. Seite Basilika
 
 
Usseln,
Wil­lin­gen (Upland),
Waldeck-Frankenb.
Kilianskirche Emporenkirche, Räume über den Emporen durch stark abfallende Dachschrägen begrenzt, allerdings mit Gauben
 
Innenfoto siehe Pfarrseite[10]

Mittelhessen

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Mittelhessen (120)

Anzahl: 8

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
(Werschau),
Brechen,
Limburg-Weilb.
Berger Kirche
DX 50915
Hauptschiff 10. oder 11. Jh., Seitenschiff 12. Jh.
 
 
Dautphe,
Dautphetal,
Marburg-Bied.
Martinsk. schmale flachdeckige Seitenschiffe mit Emporen,
Mittelschiff mit hoher Spitztonne
 
 
Dorchheim,
Elbtal,
Limburg-Weilb.
Neue Kirche
St. Nikolaus (CC)
DX 51011
gewölbte Kreuzkirche, Pseudobasilika durch vier niedrige Seitenjoche rund um die Vierung
 
Innenfoto siehe DenkX
Dreihausen,
Ebsdorfergrund,
Marburg-Bied.
Selbstst. Ev. K. (CC)
dreischiffige Emporenkirche,
Flachdecken, im Mittelschiff deutlich höher als über Emporen
 
 
Drommershausen,
Weilburg,
Limburg-Weilb.
Evangelische K. flachdeckige Seitenschiffe mit Emporen,
Mittelschiff bis unter steile Dachschräge
 
Innenfoto siehe Pfarrseite[11]
Großen-Linden,
Linden,
Lkr. Gießen
Christkönig[12](CC) 1950er Heimatschutzstil, dreischiffig,
erheblicher Höhenunterschied zwischen flacher Segmenttonne des Mittelschiffs
und Flachdecken der Seitenschiffe
 
 
Homberg (Ohm),
Vogelsbergkreis
Ev. Stadtk. (CC)
DX 813218
 
 
Chor Pseudobasilika,
Schiff trotz durchgehender Dachschrägen Basilika,
Licht der Obergaden aus Dachflächenfenstern
 
 
Laubach,
Lkr. Gießen
Ev. Stadtk. (CC)
DX 48072
außen Barock, innen klassizistisch,
Flachdecken über den Emporen,
Mittelschiff breite und hohe Halbkreistonne
 
 

Südhessen

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Südhessen (65)

Anzahl: 21, davon 1 sowohl Pseudobasilika als auch Hallenkirche 1 Grenzfall und 1 unklar

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altengronau,
Sinntal,
Main-Kinzig-Kreis
(Ev.) Christi
Himmelfahrt

DX 826517
(2024-12 noch leer)
Hauptschiff Tonnengewölbe, Südseitenschiff flachdeckig unter zwei Querdächern
 
 
Brensbach,
Odenwaldkreis
St. Markus
DX 10835
frühes 16. Jh.
 
Gemeinde: Innenfotos mit Chor, mit Seitenschiff
Flörsheim
am Main
,
Main-Taunus
Ev. Pfarrk. (CC)
DX 45608
1900/1901, neugotisch
zweijochiges Seitenschiff unter Querdach,
steinerne Arkade unterhalb des hölzernen Hauptschiffsgewölbes
 
Innenfotos siehe DenkX
Frankfurt St. Leonhard
 
 
1500–1520 Umbau zur fünfschiffigen Kirche
aus dreischiffiger Halle
und pseudobasilikal niedrigen Außenschiffen
 
 
Georgioskirche 1996–1998, neobyzantinisch, Seitenschiffe mit Emporen gefüllt,
Laternenturm,
beiderseits der Vierung Gruppen von drei Apsiden
 
Innenfoto aus Presse­artikel[13]
Matthäuskirche (CC)
DX 159115
1952–1955 anstelle kriegszerstörten Vorgängers,
Hauptschiff mit Hochwand, niedrigeres rechtes Seitenschiff
 
 
Groß-Bieberau,
Darmstadt-Dieb.
Michaelskirche
DX 15096
dreischiffige Emporenkirche, Mittelschiff mit überhöhter Längstonne, Seitenschiffe flachgedeckt
 
 
Groß-Umstadt,
Darmstadt-Dieb.
Ev. Stadtkirche
D-H-II S. 390/91
Turm 2. H. 13. Jh., Schiff 1490–1496
 
 
Hattersheim am Main St. Martinus 1913–1915, Jugendstil mit Formen aus der Romanik,
Längstonne des Mittelschiffs ganz oberhalb der Hängekuppelgewölbe der Seitenschiffe
 
Innenfoto von Kirchbau.de[14]
Hochstadt,
Maintal,
Main-Kinzig-Kreis

DX 121583
(2024 noch leer)
1470–1480, wahrscheinlich Pseudobasilika; freistehender Kirchturm älter
 
Fotos der Pfarrseite[15]
Bad Homburg
vor der Höhe
,
Hochtaunuskr.
Englische Kirche
DX 7719
1868
 
Innenfoto siehe Kulturzentrum[16]
Kleestadt,
Groß-Umstadt,
Lkr. Darmstadt-Dieburg
Evangelische
Kirche
Kern Ende 13. Jh., Chor 15. Jh., 1560 Südseitenschiff,
1861 Nordseitenschiff und neue Flachdecken,
Höhendifferenz mögl. unter 2 m bei kräftigen Arkaden
 
Gemeinde­seite mit Innenfotos[17]
Lindheim,
Altenstadt,
Wetteraukreis
Schlosskirche
DX 2222
dreischiffig, Kern nach 1280, Spitzbogenarkaden auf Rundpfeilern,
Mittelschiff Holztonne, Seitenschiffe 1442 erneuert, wahrscheinlich flachdeckig,
Grenzfall Staffelhalle/Pseudobasilika
 
Innenfoto siehe Pfarrseite[18]
Michelstadt,
Odenwaldkreis
Ev. Stadtkirche
DX 11379
Seitenschiffe ab 1470,
Chor Netzgewölbe, Mittelschiff Holztonne, Seitenschiffe Rippengewölbe
 
 
Mühlheim am Main,
Lkr. Offenbach
St. Markus
DX 42083
Schiff modern, Vorgänger 1356, Turm wohl noch älter
 
 
Münzenberg,
Wetteraukreis
Evangelische K.
 
Hauptschiff unter Segmenttone, mächtige Hochschiffswand, Seitenschiff flachgedeckt
 
 
Oberzell,
Sinntal,
Main-Kinzig-Kreis
Evangelische K.
DX 82644
(2024-12 noch leer)
 
 
1866/67, neu-frühgotisch, zweischiffig, dunkler Obergaden
 
 
Offenbach St. Elisabeth 1966–1968
 
Innenfoto siehe Bistumsseite[19]
Bad Orb,
Main-Kinzig-Kreis
St. Martin
DX 129209
 
15. Jh. dreischiffig, Holzdecken an den Dachschrägen auf Spitzbogenarkaden,
1978/79 Anfügung äußerer Südseitenschiffe, völlig niedriger als die alten,
1984/85 Wiederherstellung nach Brand
 
brauchbare Innenfotos siehe DenkX
Unter-Hambach,
Heppenheim,
Bergstraße
St. Michael (CC)
DX 30393
 
1897 anstelle einer mittelalterlichen Kapelle
 
geeignetes Innenfoto bei DenkX
Wiesbaden St. Augustine’s
of Canterbury

(anglikanisch)
Hauptschiff und niedriges Seitenschiff
 
 

Mecklenburg-Vorpommern

Bearbeiten
 
Kreiseinteilung von Mecklenburg-Vorpommern seit 2011 und historische Grenze zwischen Mecklenburg und (Vor-)Pommern

Siehe auch Hallenkirchen in Mecklenburg-Vorpommern (68)

Anzahl: 8

Mecklenburg

Bearbeiten

Anzahl: 6

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Berendshagen,
Satow
Dorfkirche flache Decken, Holzwand hinter Arkadenböge,
Pseudobasilika infolge Umbauten bis ins 17. Jh.
 
 
Gadebusch Stadtkirche gotischer Chor an der romanischen Vierstützenhalle
 
 
Dargun Ruine der
Klosterkirche
pseudobasilikaler Umgangschor, 14. und 15. Jh.
 
 
Groß Salitz,
Krembz,
Lkr. NW-Meckl.
St. Marien gotisch, zwei der drei Joche urspr. Basilika,
westliches Joch („Langhaus“) gleich pseudobasilikal angefügt
 
 
Teterow Stadtkirche Teterow gotisch, Nordseite Basilika mit Obergaden,
Südseite Pseudobasilika
 
 
Steffenshagen Dorfkirche spätes 13. Jh., gotisch, im 19. Jh. um 3 Joche nach Westen verlängert
 
 

Vorpommern

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Vorpommern (30) – Anzahl: 2, davon 1 teils Pseudobasilika, teils Hallenkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altenkirchen,
Insel Rügen
Pfarrkirche Chor 1246 (d), Langhaus 2. H. 14. Jh.;
Spitzbogenblenden in den Hochschiffswänden
 
 
Sagard,
Insel Rügen
St. Michael
 
 
Kern 13. Jh., Ausbau 15. Jh., Gewölbe nach 1500,
Erweiterung der südlichen Kapelle zum hallenmäßigen Südseitenschiff 1786
 
 

Niedersachsen und Bremen

Bearbeiten
 
Kreise in Niedersachsen

Siehe auch Hallenkirchen in Niedersachsen und Bremen (99)

Hintergrundinformationen: ND … = Datensatz im Niedersächsischen Denkmalatlas

Anzahl: 11, davon 3 Grenzfälle zur Hallenkirche und 1 teils-teils

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Braunschweig Brüdernkirche
 
 
Bremen Horner Kirche 1822–1824 anstelle eines Vorgängers aus dem 12. Jh.,
zunächst quer orientierter Saal, 1894 Umbau zur Pseudobasilika
 
 
Dahlenburg,
Lkr. Lüneburg
St. Johannis neugotisch mit Südwand des gotischen Vorgängerbaus (ebenfalls Pseudobasilika),
Hauptschiff und sehr niedriges Seitenschiff,
darüber Funktionsräume
 
 
Einbeck Marktkirche St. Jacobi (Vergleich: Hallenkirche St. Alexandri)
 
 
Hannover St. Godehard neugotisch,
mit einheitlichen Kapitellhöhen
bei stark differierenden Gewölbehöhen
Grenzfall Halle/Pseudobasilika
 
 
Heemsen,
Lkr. Nienburg
St.-Michaelis-Kirche
ND 31036164/1
1864 mit Resten des MA Vorgängers
 
Lingen,
Lkr. Emsland
St. Bonifatius klassizistisch, tonnengewölbtes Mittelschiff, flachdeckige Seitenschiffe
 
Städtefotos:
Innenfoto[20]
Bad Nenndorf,
Lkr. Schaumburg
St. Godehardi (ev.) 1853, eklektizistische Emporen-Pseudobasilika
 
 
Springe
Region Hannover
St. Andreas 15. Jh., Vorgänger aus dem 13. Jh. 1347 abgebrannt
 
kein
geeignetes
Innenfoto
Wallenhorst,
Lkr. Osnabrück
Alte St.-Alexander-Kirche 1130/40 Umbau aus Basilika,
westliches Joch Hallenquerschnitt,
übriges Langhaus Pseudobasilika im gebundenen System
 
 
Walsrode Stadtkirche
(St. Johannis)
Grenzfall von Pseudobasilika und Emporenhalle, Mittelschiff Längstonne, Seitenbereiche flachdeckig:
1847–1850: Vorgänger 1. Dr. 13. Jh. Basilika, 1482–1496 zweischiffige Halle
 
 

Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Nordrhein-Westfalen (540)

 
Kreise in NRW, Grundtöne nach Regierungsbezirken, Stadtkreise intensiver eingefärbt

Anzahl: 84

Hintergrundinformationen:

  • Aktuelle Dehio-Handbücher (Seitenangaben, nicht verlinkt):
    • D-NW-I = Nordrhein-Westfalen I – Rheinland (2005)
    • D-NW-II = Nordrhein-Westfalen II – Westfalen (2016)
  • Historisches Dehio-Handbuch Nordwestdeutschland (1912) (einzeln verlinkt)
  • KD-… = Denkmalinventare nach Landkreisen in der Zeit ihrer Erstellung, „Die Kulturdenkmäler des Kreises …“ (einzeln verlinkt)
  • Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts, werbungsfreie seriöse Quelle für Grundrisse und Innenfotos (einzeln verlinkt)

Nordrhein

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Nordrhein (285)

Anzahl: 74

Regierungsbezirk Köln

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Regierungsbezirk Köln (130)

Anzahl: 23

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aachen Aula Carolina
 
Errichtet als Kirche des Augustiner-Eremiten-Klosters,
nach schweren Schäden des gotischen Vorgängerbaus beim Stadtbrand,
1663–1687, (heute) schlichter Barock
 
 
Euskirchen St. Martin
D-NW-I S. 407
Kern romanisch, Südseite weiterhin Basilika,
Nordseite seit 17./18. Jh. Pseudobasilika
 
 
Graurheindorf,
Bonn
St. Margareta 1875
 
Innenfoto siehe Link[21]
Hergarten,
Heimbach,
Kreis Düren
St. Martinus
 
 
Hochkirchen,
Nörvenich,
Kreis Düren
St. Viktor
 
 
Ippendorf,
Bonn
St. Barbara (CC)
 
 
Kalrath,
Titz,
Kreis Düren
Mariä Himmelfahrt (CC)
 
Innenfoto siehe Link[22]
Kornelimünster,
Stadt Aachen
St. Kornelius
 
 
um 900 dreischiffige Basilika, 2. H. 13. Jh. modernisiert,
nach Zerstörungen durch Aachener Bürger (1310) Chor nach Kölner Vorbild,
1520–1532 südliche Seitenschiffe (neben hohem Mittelschiff ohne Obergaden)
 
 
Lommersdorf,
Blankenheim,
Kreis Euskirchen
St. Philippus und Jakobus
 
 
Mündt,
Titz,
Kreis Düren
St. Urban[23]
 
Innenfoto siehe Link[24]
Mondorf,
Niederkassel,
Rhein-Sieg
St. Laurentius (CC)
 
 
Nettersheim,
Kreis Euskirchen
St. Martin
 
Südseite Basilika, Nordseite Pseudobasilika
 
 
Niehl,
Köln-Nippes
Alt St. Katharina
„Niehler Dömchen“[25]
13./14./16. Jh.
 
Innenfoto siehe[26]
Oberdrees,
Rheinbach,
Rhein-Sieg
St. Ägidius 12. Jh. und 1688
 
Innenfoto siehe[27]
Odendorf,
Swisttal,
Rhein-Sieg
St. Petrus und Paulus (CC)[28]
 
Innenfoto siehe[29]
Olef,
Schleiden,
Kr. Euskirchen
St. Johann Bapt. (CC) zweischiffige Halle mit mittlerer Stützenreihe, zusätzlich pseudobasilikal, niedriges Nordseitenschiff
 
 
Reifferscheid,
Hellenthal,
Kreis Euskirchen
St. Matthias
 
 
 
Hennef,
Hennef,
Rhein-Sieg
Marienkirche (CC)
 
Innenfoto siehe[30]
St. Antonius,
Kall,
Kreis Euskirchen
St. Antonius
 
 
Schlich,
Langerwehe,
Kreis Düren
St. Martinus 1933/34
 
 
Wenau,
Langerwehe,
Kreis Düren
St. Katharina 12. und 16. Jh.
 
 
Wormersdorf,
Rheinbach,
Rhein-Sieg
St. Martin 1935
 
 
Zingsheim,
Nettersheim,
Kreis Euskirchen
St. Peter Nordseite teils Pseudobasilika, teils Basilika (1 östliches Obergadenfenster),
nach Süden 1973 modern erweitert
 
 

Regierungsbezirk Düsseldorf

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Regierungsbezirk Düsseldorf (155)

Anzahl 51, davon 1 Grenzfall zur Hallenkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aldekerk,
Kerken,
Kreis Kleve
St. Peter
und Paul
1888–1890, Pseusobasilika seit dem 17. Jh.
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Alstaden,
Oberhausen
Evangelische K. (CC) 1902–1905, asymmetrisch, das Seitenschiff mit Empore gefüllt
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Amern,
Schwalmtal,
Kreis Viersen
St. Antonius 1491 dreischiffig, 1897 Erweiterungen
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Rees,
Rees,
Kreis Kleve
St. Cosmas
und Damian
 
Turm unten 12. Jh., Kirche 13. und 16. Jh.
 
 
Boisheim,
Viersen
St. Peter[31] Pseudobasilika 1487, Erweiterung um Westquerhaus 1899
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Borth,
Rheinberg,
Kreis Wesel
St. Evermaru[32]
 
1452, Erweiterung 1977–1980
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Bracht,
Brüggen,
Kreis Viersen
Mariä Himmelfahrt 1484
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Brünen,
Hamminkeln,
Kreis Wesel
Evangelische K. (CC) 1487 (Inschrift), zweischiffig
 
Geschichts-seite mit Innenfoto[33]
Dilkrath,
Schwalmtal,
Kreis Viersen
St. Gertrud (CC) 15. Jh. Pseudobasilika, 1902 östlich Hallenkirche durch doppeltes Querhaus
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Dingden,
Hamminkeln,
Kreis Wesel
St. Pankratius (CC) 1950, Turm frühes 13. Jh.
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Drevenack,
Hünxe,
Kreis Wesel
Evangelische K. (CC) 15. Jh., Backstein,
Hauptschiff und niedriges Nordseitenschiff,
Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
 
 
Eller,
Düsseldorf
St. Gertrud 1896–1901
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Elten,
Emmerich,
Kreis Kleve
St. Martinus (CC) Mitte bis 2. H. 15. Jh.
 
 
Emmerich,
Kreis Kleve
St. Aldegundi 1449–1515
 
 
Eppinghoven,
Dinslaken,
Kreis Wesel
St. Johannes 1450 einschiffig, quer dazu 1927–1928 große Erweiterung zur kreuförm. Pseudobasilika
 
 
Friemersheim,
Rheinhausen,
Duisburg
Evangelische K. (CC) frühes 15. Jh., 1415 geweiht
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Gahlen,
Schermbeck,
Kreis Wesel
Evangelische K.[34] (CC) um 1500 Nordseitenschiff
 
Innenfotos fehöen.
Hamminkeln,
Kreis Wesel
Evangelische K. 15. Jh. mit Resten von Vorgängerbauten (Tuff mit Spolienziegeln)
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Hochemmerich,
Rheinhausen,
Duisburg
Christuskirche[35] (CC) Inschrift 1447 oder 1497
 
bebilderte Beschreibung[36]
Holten,
Sterkrade,
Oberhausen
Evangelische K.[37] (CC) baldnach 1319 Pseudobasilika,
1956/57 Nordseite wiederhergestellt, Südseite modern
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Kapellen,
Geldern,
Kreis Kleve
St. Georg (CC)
KD-GEL S. 47/48
1. Hälfte 15. Jh.
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Keeken,
Stadt Kleve
Mariae Himmelfahrt[38] (CC) Turm 15. Jh., Chor 1532, Seitenschiffe 17. Jh.
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Keppeln,
Uedem,
Kreis Kleve
St. Jodokus (CC)
D-NW-I S. 539
1485 Pseudobasilika, 1820 Ausbeuten um den Chor
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Kervenheim,
Kevelaer,
Kreis Kleve
St. Antonius[39] (CC) 1445 einschiffig, 1775 Seitenschiff
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Kleve Stiftskirche 1425–1445,
nach Zerstörungen im 2. WK v. a. Turmfront überw. neu
 
 
Korschenbroich,
Rhein-Kreis Neuss
St. Andreas 1890–1892; Turm 1504
 
 
Kranenburg,
Kreis Kleve
St. Peter
und Paul
1409–1438
 
 
Loikum,
Hamminkeln,
Kreis Wesel
St. Antonius (CC) ab oder nach 1541, Renaissance mit teilw. noch gotischen Gewölben
Orgel u. Gewölbwe[40]
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos
 
 
Marienbaum,
Xanten,
Kreis Wesel
Mariä Himmelfahrt 1438–1441 gotische Kapelle, 1712–1714 barock-klassizistisches Langhaus
 
 
Menzelen,
Alpen,
Kreis Wesel
St. Walburgis (CC) 14./15. Jh. einschiffig,
17. Jh. Nordseitenschiff,
1890/91 neugot. Ostteile
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Millingen,
Rees,
Kreis Kleve
St. Quirinus[41] (CC) 14. Jh. Kapelle, 15./16. Jh. Erweiterungen,
Seitenkapellen der Chor breiter als Seitenschiffe des Langhauses
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Moers,
Kreis Wesel
St. Josef 1868–1871; nach Brand von 1929 dann 1930/31 erneuert
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Monheim,
Kr. Mettmann
St. Gereon (CC) 1951–1953, Heimatschutzstil, asymmetrisch zweischiffig
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Neukirchen,
Grevenbroich,
Kreis Kleve
St. Jakobus[42] (CC) Kern romanisch, Chor, Seitenschiffe um 1700, Verlängerung u. Turm Mitte 19. Jh.
 
 
Nieukerk,
Kerken,
Kreis Kleve
St. Dionysius (CC) 1. Hälfte 15. Jh.
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Orsoy,
Rheinberg,
Kreis Wesel
(CC)
 
um 1540. geschlämmter Backstein,
dreischiffige Pseudobasilika, Chor-Südseite als Halle
 
 
Repelen,
Moers,
Kreis Wesel
Evangelische K. (CC)
KD-MO S. 47
Hallenkirche 14. Jh. aus Basilika des 12. Jh., teil. Pseudobasilika
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Ringenberg,
Hamminkeln,
Kreis Wesel
Christ-Köni (CC) 1936
 
 
Schaephuysen,
Rheurdt,
Kreis Kleve
St. Hubertus 1893/94
 
 
Schelsen,
Mönchengladbach
St. Jose 1924, sehr niedriges einseitiges Seitenschiff
 
 
Schermbeck,
Kreis Wesel
St.-Georg (ev.)
D-NW-I S. 1084
um 1450 dreischiffig,
nach Stadtbrand 1742 nur noch zweischiffig
 
 
Ohligs,
Solingen
St. Joseph 1891–1893, neu-frühgotischer Backsteinbau,
fensterlose Hochschiffswände außen sichtbar
 
 
Schermbeck
Kreis Wesel
St.-Georg
 
zunächst dreischiffig, ab 1483 zweischiffig
 
 
Speldorf,
Mülheim an der Ruhr
Lutherkirche 1882/83, neugotischer Backsteinbau,
hölzerne Arkaden, hölzerne Mittelschiffstonne
 
 
Spellen,
Voerde,
Kreis Wesel
St. Peter
D-NR S. 1153/54
Mittelschiff 14. Jh., Südseitenschiff evtl. 15. od. 16. Jh. (?), Nordseitenschiff 19. Jh., Turm 15. Jh.
 
Innenfoto bei verPOTTet[43]
Till-Moyland,
Bedburg-Hau,
Kreis Kleve
St. Vincentius (CC)
KD-KLE S. 148
2. Hälfte 15. Jh.
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Viersen St. Remigius 1161 Pfeilerbasilika, 1484 gotische Pseudobasilika
 
 
Walbeck,
Geldern,
Kreis Kleve
St. Nikolaus (CC)
D-NW-I S. 1158
 
ab 1432 oder 1472,
pseudobasilikal niedriges Südseitenschiff
Google Streetview: Südseite[44] Orgelsite[45]
Warbeyen,
Stadt Kleve
St. Hermes (CC)
D-NW-I S. 1163
chor 14. Jh., Hauptschiff etwas jünger, Südseitenschiff 1854
 
 
Wertherbruch,
Hamminkeln,
Kreis Wesel
Evangelische K. (CC)
D-NW-I S. 1172
Pseudobasilika 2. Hälfte 15. Jh.
 
 
Wetten,
Kevelaer,
Kreis Kleve
St. Petrus[46] (CC) 15. Jh., Turm 1788 erneuert
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen

Westfalen

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Westfalen (255)

Anzahl: 10, davon 2 teils Pseudobasilika, teils Halle, dazu 2 Grenzfälle.

Regierungsbezirk Münster

Bearbeiten

– Stiftsgebiet des Bistums Münster, kurkölnisches Vest Recklinghausen, dazu die Grafschaften Tecklenburg und Steinfurt und der Süden der Grafschaft Lingen[47]

Siehe auch Hallenkirchen im Regierungsbezirk Münster (61)

Anzahl: 5, davon eine teils Pseudobasilika, teils Hallenkirche, und 2 Grenzfälle

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ibbenbüren,
Kreis Steinfurt
St. Mauritius 1831–1833, klassizistisch
 
 
Bocholt,
Kreis Borken
St.-Georg-Kirche 1415–1486, Grenzfall zur Stufenhalle
 
 
Ramsdorf,
Velen,
Kreis Borken
Kirche St. Walburga
D-WF S. 1089/90
Schiff 1410, Turm ab 1513,
1912–1914 nach Osten verlängert
 
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Rheine St. Dionysius
 
 
1400–1520, Südseite Halle, Nordseite Pseudobasilika
 
 
Rorup,
Dülmen,
Kreis Coesfeld
St. Agatha 1912, neugotisch,
spätgotischer Vorgänger (Backstein und Sandstein) heute als Südseitenschiff; Grenzfall Stufenhalle/Pseudobasilika
 
 

Regierungsbezirk Detmold

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Regierungsbezirk Detmold (101)

Anzahl: 4, davon 1 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika und 1 Grenzfall

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bielefeld-Gellershagen Bodelschwinghkirche (CC) 1. Hälfte 1950er Jahre,
errichtet als schlichtes Gemeindehaus,
Kirchenraum flachgedeckte Pfeilerbasilika ohne Obergaden
 
Innenfotos fehlen
Bösingfeld,
Extertal,
Kreis Lippe
Heilig Geist 1951/52, Heimatschutzstil
 
 
Höxter Marienkirche mehrere Baustufen 1281 bis Ende 14. Jh., Grenzfall zur Pseudobasilika
 
 
Thüle,
Salzkotten,
Kr. Paderborn
St. Laurentius dreischiffig, Kern (12. Jh.)
als pseudobasilikales nördliches Seitenschiff,
Hauptschiff und Südschiff 1897/1898 neugotisch
 
Pastoralverbund Salzkotten: St. Laurentius (innen)[48]

Regierungsbezirk Arnsberg

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Regierungsbezirk Arnsberg (93)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Siegen Martinikirche Anfänge seit 11. Jh., gotische Pseudobasilika seit 1511–1516
 
 

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten
 
Kreise in Rheinland-Pfalz

Siehe auch Hallenkirchen in Rheinland-Pfalz (64)

Anzahl: 7

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bernkastel-Kues,
Lkr. Bernkastel-Wittlich
St. Michael und St. Sebastia gotisch, etwas barockisiert,
Südseite Basilika, Nordseite Pseudobasilika
 
 
Bad Dürkheim Schlosskirche 1. Drittel 14. Jh., Grenzfall Pseudobasilika/Halle
 
 
Bad Kreuznach St. Nikolaus überwiegend Basilika ohne Querhaus 1266–1308,
aber westliche Joche des Südseitenschiffs im 15. Jh. mit Nikodemuskapelle überbaut,
deren Pultdach bis knapp unter Mittelschiffstraufe
 
kein geeignetes Innenfoto
Leiwen,
Lkr. Trier-Saarburg
St. Stefan (CC) Langhaus und Westturm 1769
 
 
Ingelheim Burgkirche
(ev. Kirche Oberingelheim)
bis 1. Hälfte 15. Jh.
 
 
Thalfang,
Bernkastel-Wittlich
Evangelische Kirche Langhaus 1. Hälfte 14. Jh. pseudobasilikal
 
 
Traben-Trarbach,
Lkr. Bernkastel-Wittlich
St. Peter und Paul (CC)
 
neoromanisch, zweischiffig, Hauptaltar am Nordende
 
Innenfotos bei Kirchen-Galerie[49]

Saarland

Bearbeiten
 
Kreiseinteilung des Saarlandes

Siehe auch Hallenkirchen in Saarland (44)

Anzahl: 4

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altenkessel,
Saarbrücken-West
St. Elisabeth 1920er Jahre
 
 
Homburg Klinikkirche neoromanisch
 
 
Lauterbach,
Völklingen,
Regionalverb. SB
St. Paulinus „Warndtdom“, außen Neoromanik, innen Neorenaissance,
Grenzfall von Pseudobasilika und echter Basilika:
in das kassettierte Tonnengewölbe des Mittelschiffs eingebettete
ovale Fenster mit Licht aus Gauben
 
 
Rohrbach,
St. Ingbert,
Saar-Pfalz-Kreis
St. Johannes neoromanisch
 
 
 
Geografisches Relief und Kreiseinteilung des Bundeslandes Sachsen

Siehe auch Hallenkirchen in Sachsen (241)

Anzahl: 16, davon 3 Grenzfälle und 4 in Teilen Pseudobasilika, in Teilen Hallenkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Adorf,
Neukirchen,
Erzgebirgskreis
Ev. Kirche (CC) Jugendstil
 
Innenfoto siehe Pfarrseite[50]
Bad Brambach,
Vogtlandkreis
St. Michael (CC) 1844–1846, neuromanisch, Emporenhalle, 2 Emporenetagen,
Mittelschiff Tonnengewölbe, Seitenschiffe flachgedeckt, mit Brüstungen
verbundene durchgehend vorstehende zum Mittelschiff hin polygonale Pfeiler,
Kopfbügen nur an der Decke, Grenzfall zur Hallenkirche i. e. S.
 
 
Collm,
Wermsdorf,
Nordsachsen
Ev. Dorfkirche Kern romanisch, 1864 massiv umgestaltet,
Mittelschiff gedrücktes Tonnengewölbe,
Emporenhalle mit einem Emporengeschoss
an der Grenze zur Stufenhalle/Pseudobasilika
 
 
Etzdorf,
Striegistal,
Mittelsachsen
St. Marien (CC) 1865, Wandöffnungen, Chor u. Orgel neugotisch, dreischiffige
Emporenhalle klassizistisch, Mittelschiff Längstonne auf hohem Architravband
(Grenzfall Pseudobasilika), Seitenschiffe flachdeckig, eingeschossige Emporen
 
 
Glauchau,
Lkr. Zwickau
Lutherkirche 1908/1909, gemäßigt expressionistisch,
ein Seitenschiff mit Emporen,
Mittelschiffsdecke dreiflächig (flach über 45°-Schrägen)
 
Video mit sehr wenig Archi­tektur[51]
Görlitz St. Peter und Paul fünfschiffig,
mittlere drei Schiffe gleich hoch als Halle,
äußere Seitenschiffe niedriger unter abgesetzten Schleppdächern
 
 
Hartenstein,
Lkr. Zwickau
Ev. Kirche (CC) 1869–1870, neugotisch,
Emporenhalle mit flachen Decken und hölzernen Stützen,
Mittelschiff gut 2 m höher als Seitenschiffe
 
 
Kittlitz,
Löbau,
Lkr. Görlitz
Trinitatiskirche 1749–1766, barocke Emporenkirche,
Tonnengewölbe des Mittelschiffs vollständig oberhalb
der Kreuzgratgewölbe über den Seitenschiffen
 
 
Kohren-Sahlis,
Lkr. Leipzig
St. Gangolf Grundriss 13. Jh. roman.-got. Übergang,
2. H. 15. Jh. Entfernung der Obergaden und Einwölbung,
Grenzfall zur Hallenkirche
 
 
Mildenau,
Erzgebirgskreis
Evangelische K. 1839, klassizistische Emporenhalle
 
 
Mittweida,
Mittelsachsen
Stadtkirche
Unser lieben Frauen
dreischiffig, Nordseite Pseudobasilika (vor 1450),
Südseite Hallenkirche (nach 1467, bis 1469)
 
 
Lorenzkirch,
Zeithain,
Lkr. Meißen
St. Laurentius tonnengewölbtes Mittelschiff, flachgedeckte Seitenschiffe, eine Emporenetage, Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
 
 
Storcha,
Göda,
Lkr. Bautzen
Herz-Jesu (CC) 1882–1887, neugotisch
 
 
Wurzen,
Lkr. Leipzig
Stiftskirche („Dom“)
St, Marien
1114 geweiht, zunächst Pfeilerbasilika,
Hallenkirche seit Erhöhung des Südseitenschiffs bei Einwölbung im 14. Jh.,
Nordseite Pseudobasilika mit Empore
 
 
Schkeuditz,
Nordsachsen
St. Albani Gotisch, innen 1855 klassizistisch umgestaltet,
Emporenhalle mit zweigeschossigen Emporen,
Mittelschiff pseudobasilikal hohe Muldendecke
 
Innenfoto siehe Pfarrseite[52]
Zittau,
Lkr. Görlitz
Frauenkirche
 
gotisch, zweijochiger Rest einer Basilika,
heute eine Seite Halle, eine Seite pseudobasilikal
 
Grundriss D-SN-I S. 871;
keine geeig­ne­ten Innenfotos

Sachsen-Anhalt

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Sachsen-Anhalt (47)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Magdeburg St. Nicolai[53] 1821–1842 von Friedrich Schinkel, klassizistische Emporenhalle, Gliederung durch Kolonnaden,
Mittelschiffstonne über Architraven, Seitenschiffstonnen in Höhe dieser Architrave
 
 
Petersberg,
Saalekreis
Stiftskirche Kirche ab kurz nach 1124, Langhaus flachdeckige Basilika,
Chorpartie 1174–1184, gewölbt und pseudobasilikal,
dort vorgesehene Chorflankentürme nicht ausgeführt.
 
 

Schleswig-Holstein und Hamburg

Bearbeiten
 
Kreiseinteilung Schleswig-Holsteins

Schleswig-Holstein

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Schleswig-Holstein (23)

Anzahl: 11, davon 3 Grenzfälle zur Hallenkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Eckernförde 15./Anfang 16. Jh., Mittelschiff 1762 erhöht mit stuckierter Spiegeldecke
 
 
Flensburg Nikolaikirche
D-SH S. 279 ff.[54]
1390–1480
 
 
Heiliggeist 1386 als Hospitalkirche errichtet,
zweischiffig, Grenzfall zur Pseudobasilika,
seit 1588 dän. Gemeinde
 
 
Itzehoe,
Kreis Steinburg
St. Laurentii
 
vorherige zweischiff. Hallenkirche 1657 ausgebrannt,
heutige hölzern gegliederte Emporenhalle 1716–1718,
spätere Veränderungen der Ostempore
 
 
Krempe,
Kreis Steinburg
St. Peter dreischiffige Emporenhalle mit tonnengewölbtem Mittelschiff,
Flachdecken der Seitenschiffe auf Basishöhe der Mittelschiffstonne,
Emporenarkaden 2004 verglast und in teilw. mehrjochige Funktionsräume unterteilt
 
 
Mölln St. Nikolai Nordseite Basilika, Südseite Pseudobasilika
 
 
Mürwik,
Stadt Flensburg
Christuskirche 1957/1958 Hauptschiff und niedriges Nordseitenschiff
 
Innenfoto bei Fothema[55]
Neustadt
(Holstein)
Stadtkirche nach 1244 begonnen
 
 
Bad Oldesloe,
Kreis Stormarn
Peter-Paul-K. 1757–1763, Seitenschiffe mit Emporen in zwei Etagen, Mittelschiff mit Spitztonne
 
 
Preetz Klosterkirche (CC) Arkaden unterhalb der Kämpfer der Mittelschiffsgewölbe,
Scheitel der domikalen Seitenschiffsgewölbe aber nicht
 
 
Trittau,
Stormarn
Kern mittelalterliche Kapelle, 1880 neugotische Erweiterung,
hölzerne Einteilung in Seitenschiffe mit Emporen
und Mittelschiff mit Hochschiffswänden; gedrückte Längstonne
 
 

Siehe auch Hallenkirchen in Hamburg (10)

Anzahl: 3, davon 1 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika und 1 Grenzfall

Stadtteil Kirche Anmerkungen Fotos
Altstadt St. Jacobi dreischiffige Hallenkirche ab 1340, Verlängerung ab 1380,
pseudobasilikal angehängtes äußeres Südseitenschiff 1493–1503,
im inneren Seitenschiff Blendtriforium über der Arkade
 
kein geeignetes Innenfoto
Sankt Katharinen
 
Mitte 14. Jh. bis nach 1450
 
 
Ottensen,
Bezirk Altona
St. Marien (CC) 1891, neuromanisch, flache Decken, Grenzfall zur Stufenhalle
 
 

Thüringen

Bearbeiten
 
Kreiseinteilung Thüringens

Siehe auch Hallenkirchen in Thüringen (bisher 134 erfasst)

Bisher 29 erfasst, davon 13 Grenzfälle zur Hallenkirche im engeren Sinn.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altenbergen,
Georgenthal,
Landkreis Gotha
St. Immanuel (CC)
 
 
Aschara, Bad
Langensalza
,
Unstrut-Hainich
St. Peter 1749/1750, Emporenhalle mit Holzstützen,
Mittelschiff mit stark abgesetzter Muldendecke,
flachgedeckte Seitenschiffe mit 2 Emporengeschossen
 
Innenfotos der EKM[56] u. Orgelschätze s. u.
Bischofferode,
Am Ohmberg,
Lkr. Eichsfeld
St. Marien 1932, Expressionismus und Neugotik, außen Neuromanik
 
Dingelstädt,
Lkr. Eichsfeld
St. Gertrud neugotisch, Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
 
 
Ecklingerode,
Lkr. Eichsfeld
Ecklingerode[57] 1932 neues Schiff in Nordsüdrichtung, flachgedeckt mit niedrigem Westseitenschiff
 
kein geeignetes Innenfoto
Gernrode,
Lkr. Eichsfeld
St. Stepha 1654–1657 einschiffig mit Holztonne,
1931 Anbau zweier dreijochiger flachgedeckte Seitenschiffe,
Grenzfall Pseudobasilika/Hallenkirche
 
 
Großfahner,
VG Fahner Höhe,
Landkreis Gotha
St. Peter
und Paul (CC)
 
 
 
Heilbad
Heiligenstadt
,
Lkr. Eichsfeld
St. Aegidien nach 1333 bis 1370, gotische Kreuzrippengewölbe
 
 
Heldburg,
Lkr. Hildburgh.
Stadtkirche
Liebfrauen
1502–1537, Veränderungen 1810–1828,
Rippengewölbe, im Mittelschiff Tendenz zu Fächergewölbe
 
 
Hohenkirchen,
Georgenthal,
Landkreis Gotha
St. Gangolf (CC)
 
1739 auf gotischen Fundamenten
 
 
Kleinbrembach,
Buttstädt,
Lkr. Nordhausen
Bonifatius 1715–1719, Mittelschiff mit Muldendecke,
Seitenschiffe mit Halbtonnen und zwei Emporengeschossen, Grenzfall zur Hallenkirche i. e. S.
 
Innenfoto siehe Pfarrseite[58]
Küllstedt,
Lkr. Eichsfeld
St. Georg und Juliana 1930/31, Heimatschutzstil mit etwas Expressionismus,
Mittelschiff unter Längstonne, flachgedeckte Seitenschiffe durch Gurtbögen gegliedert
 
 
Leina,
Georgenthal,
Landkreis Gotha
St. Nicolaus 1739
 
 
Lengfeld,
Vwg. Feldstein,
Lkr. Hildburgh.
Dorfkirche vor 1770. Emporenkirche,
Mittelschiffstonne, flach gedeckte Seitenschiffe,
dreiseitige Emporen in zwei Etagen
 
 
Marisfeld,
Vwg. Feldstein,
Lkr. Hildburgh.
St. Mauritius Chorturm 1497, Schiff 1711, Grenzfall von Pseudobasilika und Emporensaal:
Deckengliederung in tonnengewölbtes Mittelschiff und flachgedeckte Seitenschiffe,
aber raumgliedernde Stützen nur an den Enden der Emporen
 
 
Mechterstädt,
Gde. Hörsel,
Landkreis Gotha
St. Marien 7116–1717
 
 
Mühlberg,
Drei Gleichen,
Landkreis Gotha
St. Lukas Gemäuer um 1300, barocker Innenausbau zur Pseudobasilika 1696/1697, hohe Mittelschiffstonne, flachgedeckte Seitenschiffe mit zweigeschossigen Emporen
 
 
Petriroda,
Georgenthal,
Landkreis Gotha
St. Salvator (CC)
 
 
Reurieth,
Vwg. Feldstein,
Lkr. Hildburgh.
Dorfkirche Emporenkirche, Decken 1596:
Tonnengewölbe des Mittelschiffs und Flachdecken der Seitenschiffe schlicht,
Grenzfall zur Staffelhalle
 
Innenfoto siehe EKMD: Orgeln[59]
Schönau vor
dem Walde
,
Georgenthal,
Landkreis Gotha
St. Georg (CC)
 
 
 
Schwabhausen,
Drei Gleichen,
Landkreis Gotha
St. Trinitatis (CC)
 
Innenfotos der Gemeindeseite[60]
Sondershausen,
Kyffhäuserkreis
Trinitatiskirche
 
1620 und 18. Jh., Schiff Renaissance, Chor Nachgotik,
Arkaden aus Holz, Mittelschiff Tonnengewölbe,
Seitenschiffe Pultdecken, Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
 
Sundhausen,
Stadt Gotha
(CC)
 
 
Bad Tennstedt,
Unstrut-Hainich
St. Trinitatis 1652–1659 vereinfachter Wiederaufbau nach Brand,
Spitzbogenarkaden, blinde Obergaden, flache Decken
 
 
Themar,
Vwg. Feldstein,
Lkr. Hildburgh.
St. Bartholomäus
 
 
1484–1502 spätgotisch, Chor steinernes Netzgewölbe,
Schiff holzgedeckte Emporenhalle oder -Pseudobasilika,
Mittelschiff Tonnenegwölbe, Seitenschiffe flachgedeckt, zwei Emporenetagen
 
 
Urbach,
Lkr. Nordhausen
St. Johannis 1851, klassizistischer Kirchenraum an älterem Turm,
tonnengewölbtes Mittelschiff, Seitenschiffe flachgedeckt mit 1 Emporengeschoss,
Säulen mit einfachen Kapitellen unter den Emporen u. an der Decke
 
Innenfoto bei KIBA[61]
Wangenheim,
Nessetal,
Landkreis Gotha
St. Trinitatis 1687–1690 mit Resten der Vorgeängerin von 1488
 
 
Wiegleben,
Bad
Langensalza
,
Unstrut-Hainich
St. Peter und Paul 1682, außen in gotischen Formen, hölzerne Einteilung
in Mittelschiff mit Hochschiffswänden u. Segmenttonne,
sowie schmale Seitenschiffe, das nördliche mit Empore
 
 
Zimmernsupra,
VG Nesseaue,
Landkreis Gotha
St. Jacobus
 
1725 (nach 13. Jh. und 1494),
Seitenschiffe oberhalb der zweigeschossigen Emporen durch Gauben belichtet
 
 

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Pseudobasiliken in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Wilfried Koch: Baustilkunde. 33. Auflage. 2016, ISBN 978-3-7913-4997-8, S. 477, Stichwort 601.
  2. Rumabel Kirchengaleris: Maria Bickesheim
  3. https://krauter-teichmann.de/project/ev-katharinenkirche-reutlingen/
  4. https://pv-prutting-vogtareuth.de
  5. Rumabel: Pfarrkirche St. Andreas, Baierbach, Fotos außen und innen
  6. http://www.pfarrei-marklkofen.de/Pfarrei-Marklkofen/Chronik-Marklkofen/
  7. https://www.myheimat.de/bad-staffelstein/c-kultur/barockausstattung-der-spaetgotischen-kirche_pic7357722_a931777#gallery=default&pid=7357725
  8. https://www.katholische-kirche-huenfeld.de/huenfeld/images/st_jakobus/bilder-kirche/Jakobuskirche-0034.JPG
  9. Kuppenrhön, 3. und 4. Foto: Mansbach
  10. https://www.kirchengemeinde-usseln.de/unsere-kirchen/kilianskirche-usseln/architektur/
  11. https://evangelisch-loehnberg.ekhn.de/startseite/wer-wir-sind/unsere-kirchen/ev-kirche-drommershausen.html
  12. https://bistummainz.de/pfarreienverbund/am-limes/aktuell/nachrichten/nachricht/70.-Weihejubilaeum-von-Christkoenig-Linden-am-27.10.2024/?instancedate=1726725600000
  13. Frankfurter Neue Presse: Innenfoto der Georgiokirche in Frankfurt
  14. https://kirchbau.de/bildorig/h/hattersheim_martinus_innen632x474_andreas_werner.jpg
  15. https://www.kirche-hochstadt.de/gemeinde/historie/bildergalerie
  16. https://museen.de/kulturzentrum-englische-kirche-bad-homburg.html
  17. https://kleestadt-richen-evangelisch.de/orte/kirche-kleestadt/
  18. https://unser-kirchenfenster.de/unsere-gemeinde/lindheim/
  19. https://bistummainz.de/export/sites/bistum/pfarrei/offenbach-st-elisabeth/.galleries/images/ST_ELISABETH4.png_836355879.png
  20. https://www.staedte-fotos.de/1024/lingen-mittelschiff-kath-st-bonifatius-30048.jpg
  21. http://www.glockenklaenge.de/orte/d/bonn_graurheindorf.html
  22. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh.: Titz-Kalrath, Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt
  23. Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich: S. 192–194, Mündt (Web Archive)
  24. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh.: Titz-Mündt, Kath. Kirche St. Urban
  25. https://koelschgaenger.net/unser-niehler-doemchen/
  26. Förderverein romanische Kirchen in Köln: Alt St. Katharina in Niehl
  27. Katholische Kirche Rheinbach: Geschichte der Kirche St. Ägidius Oberdrees
  28. https://www.verein-zehnthaus.de/folge-45-die-neue-katholische-kirche-in-odendorf
  29. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh.: Swisttal-Odendorf, Kath. Kirche St. Petrus und Paulus,
  30. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh.: Hennef-Rott, Kath. Kirche St. Mariä Heimsuchung
  31. https://www.viersen.de/de/denkmal/katholische-pfarrkirche-st.-peter-boisheim/
  32. https://www.katholisch-in-rheinberg.de/kirchen-einrichtungen/kirchen-kapellen/st-evermarus-kirche-in-borth/
  33. Geschichtspfad Brünen: Brüner Dorfkirche
  34. Kuladig: Evangelische Kirche in Gahlen,
    https://www.wir-sind-schermbeck.de/tourismus/sehenswertes/242-gahlener-dorfkirche
  35. https://adtiliam.blogspot.com/2022/01/rheinhausen-hochemmerich-alt-st-peter.html
  36. Rheinhausen-Hochemmerich Christuskirche (vor-reformatorisch St. Peter)
  37. Geschichte unserer drei Kirchen in Holten und Sterkrade
  38. https://st-willibrord-kleve.de/keeken/st-maria-himmelfahrt-kirche/
  39. https://www.antonius-kevelaer.de/kirchen/st-antonius-kirche-kervenheim
  40. https://www.orgelsammlung.de/orgeln/l/loikum-st-antonius/
  41. https://www.stadt-rees.de/tourismus-freizeit/sehenswuerdigkeiten/kirchen-in-rees/millingen-kath-kirche/
  42. https://www.unser-neukirchen.de/der-ort/der-ort-in-historischen-bildern/
  43. VerPOTTet (mit Werbung):
    https://verpottet.de/wp-content/uploads/2020/02/Kirche-Spellen-2.jpg
  44. Google Streetview: Walbeck, St. Nikolaus von SW
  45. https://www.orgelsite.nl/walbeck-geldern-katholische-pfarrkirche-sankt-nikolaus/
  46. https://www.antonius-kevelaer.de/kirchen/st-petrus-kirche-wetten
  47. Westfälische Geschichte: Karte 1750
  48. Pastoralverbund Salzkotten: Kirchenführungen in der Pfarrkirche St. Laurentius (Thüle)
  49. Kirchen-Galerie: Pfarrkirche St. Peter und Paul, römisch-katholisch, Traben, 56841 Traben-Trarbach
  50. https://kirche-adorf-erz.blogspot.com
  51. Video: 111 Jahre Lutherkirche Glauchau
  52. https://www.kirche-schkeuditz.de/asset/I5rpKrkfRr240aPMEN4TXQ/smsk6328.jpg
  53. RSD Architekten: Nicolaikirche ((Magdeburg)) – Schinkels bedeutendster Kirchenbau in Sachsen-Anhalt wird umfassend saniert.
  54. Dehio Hamburg – Schleswig-Holstein zu Flensburg: Ev. Nikolaikirche: … Stufenhalle … Raumgestalt von nahezu basilikalem Querschnitt
  55. http://www.fothema.de/wp-content/uploads/2016/07/DSC_5206-Christuskirche-Mürwik_ji.jpg
  56. https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/gotha/nord/graefentonna/aschara/st-petri/#gallery-2
  57. https://www.pfarrei-sankt-michael.de/galerie/35312/geschichte,-bau-und-ausstattung-st.-valentin.html
  58. https://pfarrbereich-grossbrembach.de/kirchen/kleinbrembach-bonifatius-kirche/
  59. https://www.die-orgeln-im-kirchenkreis-hildburghausen-eisfeld.de/reurieth/
  60. https://www.kirchenkreis-gotha.de/gemeinden/drei-gleichen/muehlberg/schwabhausen/st-trinitatis/
  61. https://stiftung-kiba.de/kirchen/st-johannis-urbach