Stahlhofen (Westerwald)
Gemeinde im Westerwaldkreis
Stahlhofen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Montabaur an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 24′ N, 7° 52′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Verbandsgemeinde: | Montabaur | |
Höhe: | 300 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,98 km2 | |
Einwohner: | 721 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 242 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56412 | |
Vorwahl: | 02602 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 072 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Konrad-Adenauer-Platz 8 56410 Montabaur | |
Website: | www.vg-montabaur.de | |
Ortsbürgermeister: | Patrick George | |
Lage der Ortsgemeinde Stahlhofen im Westerwaldkreis | ||
Geographische Lage
BearbeitenDie Gemeinde liegt im Westerwald südlich von Montabaur im Naturpark Nassau.
Geschichte
BearbeitenStahlhofen wurde im Jahre 1387 als Stadelhoben erstmals urkundlich erwähnt.
Politik
BearbeitenBürgermeister
BearbeitenPatrick George wurde 2014 Ortsbürgermeister von Stahlhofen.[2] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 68,94 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[3] Er wurde im Juni 2024 wiedergewählt.
Wappen
BearbeitenBlasonierung: „In Silber unten eine auf dem Schildrand stehende rote Kapelle mit spitzbogigem schwarzen Tor über einer Stufe und mit einem Rundbogenfries entlang der am First durch einen kreuzbesteckten Sockel gehöhten Giebelschräge; darüber drei 1:2 gestellte grüne Linden mit schwarzem Stamm; oben rechts und links je eine Gruppe von vier 1:2:1 aneinandergerückten schwarzen Basaltsäulen.“[4] | |
Wappenbegründung: Die Kapelle symbolisiert die uralte Wendelinuskapelle, die im vorigen Jahrhundert durch den im Wappen dargestellten Neubau ersetzt wurde. Die bei der Kapelle stehenden Linden sind das weithin in der Landschaft sichtbare Wahrzeichen von Stahlhofen. Die Basaltsäulen stellen das reiche Basaltvorkommen in der Gemarkung dar. Die silberne Grundfarbe des Wappens und die rote Farbe der Kapelle sind die Farben des kurtrierischen Wappens. |
Verkehr
Bearbeiten- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Montabaur an der A 3 Köln–Frankfurt am Main, etwa sechs Kilometer entfernt.
- Der nächstgelegene ICE-Bahnhof ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main oder Hauptbahnhof Koblenz an der linken Rheinstrecke.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Hermann-Josef Hucke: Stahlhofen auf den Gelbachhöhen
Weblinks
BearbeitenCommons: Stahlhofen – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Bilder des Jahres 2014 – Kommunalwahl. Patrick George – Neuer Ortsbürgermeister von Stahlhofen. Verbandsgemeinde Montabaur, abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 26. Juni 2020 (siehe Montabaur, Verbandsgemeinde, 30. Ergebniszeile).
- ↑ Ortswappen der Gemeinde. In: Wappen auf Siegfrieds Homepage. Siegfried Heinze, abgerufen am 4. Mai 2024 (private Website).