Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Mai
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Mai#________]]
| ||
Gesamtarchiv |
18 Jahre
Stimmt es bzw. ist in einem Gesetz festgelegt, dass man im Alter von 18 Jahren im Prinzip „machen kann, was man will“ im Bezug auf Eltern; dass man dann den Eltern beispielsweise nicht mehr sagen muss, wohin man abends hingeht etc.? Dürfen dann die Eltern ihrem/ihrer 18-jährigen Sohn/Tochter verbieten, sich mit jemanden zu treffen? --Despairing
- Gemäß dem Artikel Volljährigkeit können die Eltern dann nicht mal verbieten, jemanden bestimmten zu heiraten. Aber schau mal einfach in den Artikel, dort sind auch die entsprechenden Paragraphen verlinkt. --Rabe! 10:37, 1. Mai 2007 (CEST)
- Allerdings dürfte der berühmte Satz mit den Füßen unter den Tisch immer noch seine Berechtigung haben... --BishkekRocks 10:43, 1. Mai 2007 (CEST)
- Gemäß dem Artikel Volljährigkeit können die Eltern dann nicht mal verbieten, jemanden bestimmten zu heiraten. Aber schau mal einfach in den Artikel, dort sind auch die entsprechenden Paragraphen verlinkt. --Rabe! 10:37, 1. Mai 2007 (CEST)
- Der eine Aspekt ist das Strafrecht, der andere das BGB/SGB mit den entsprechenden Rechten und Pflichten zum Thema Unterhalt, Mietrecht und Sozialrecht (Thema ALG2/Bedarfsgemeinschaft). Also Dein Problem mit Weggehen ist gelöst, die Taschengeldfrage und die Frage des Umgangs ist nun eine Frage des Miteinanders, nicht der Gesetze. Narrenfreiheit im Hotel Mama gibts aber nicht^^.-OS- 10:46, 1. Mai 2007 (CEST)
An BishkekRocks und -OS-: Ich verstehe nicht, was ihr meint. Sorry. --Despairing 12:29, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe so das Gefühl, dass genau das Dein Problem ist. --Rabe! 12:46, 1. Mai 2007 (CEST)
Nochmals: So lange jemand in der Wohnung seiner Eltern lebt und von denen Unterhalt bezieht, könnte es zu Konflikten mit dem "Hausrecht", das der Hausherr ausübt, kommen. Es gibt einen von Familienvätern oft gebrauchten Spruch: "Wenn du dich selbst ernähren kannst und dir deine eigene Wohnung finanzierst, kannst du machen, was du willst. So lange du aber deine Beine unter meinem Tisch ausstreckst, bestimme ich, was läuft." Manchmal ist es den Kindern über 18 schon gelungen, per Klage nach dem bürgerlichen Recht die Eltern zur Finanzierung der Wohnung, der Ausbildung und des Unterhalts zu zwingen, ohne dass sie Forderungen an die Kinder stellen dürfen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:44, 1. Mai 2007 (CEST)
Entschuldigung für die flapsige Bemerkung, dachte andere präzisieren die. Darum nochmal paar Sachen, aus völlig unjuristischer Sicht.
- Du mußt Deinen Eltern nicht mehr sagen wo Du hingehst. Das ist nur eine Frage der Höflichkeit
- Du kannst frei entscheiden mit wem Du Dich triffst. Diese Freiheit wird aber durch die Freiheit der anderen beschränkt. Also Deine Eltern haben als Mieter das Recht zu bestimmen, wer in die Wohnung kommt, nicht Du.
- Das Hauptproblem, was ja hier von den meisten gesehn wird, ist der Auszug aus der Wohnung in ein eigenes Domizil oder zu jemanden anders. Da gilt, wenn Du es selbst bezahlst, können Deine Eltern Dich nicht dran hindern. Aber finanzieren müssen Sie es dir auch nicht, bis auf wenige erklagte Einzelfälle. Eltern können sich aussuchen, ob sie Deine erste Ausbildung in Naturalien (Kost und Logis) oder per Scheck bezahlen. Genauso bekommst Du keine staatliche Unterstützung, wenn Du unter 25 bist, und bei den Eltern ausziehen willst, und ALG2 Bezieher bist. Die Freiheit hat also genug Grenzen. Und ich sag mal aus persönlicher Erfahrung, es kann schon bei der Abschlußfahrt anfangen, wo Eltern den 18jährigen diese Freiheit demonstrieren. Muss nicht, kann aber, sein.-OS- 19:22, 1. Mai 2007 (CEST)
Also, meine damalige Freundin hat an ihrem 18. Geburtstag ihren Eltern mitgeteilt, dass sie die Nacht bei mir verbringt. Fand ich nicht schlecht: Sie lässt sich nicht vorschreiben, wo und mit wem sie die Nacht verbringt, aber sie sagt es halt. Warum sollte man den Eltern nicht sagen, wo man ist...? --Eike 19:29, 1. Mai 2007 (CEST)
Kampf der Giganten
Freddy gegen Jason Alien gegen Predator
Gibt es noch irgendwelche Filme, in denen zwei berühmte Figuren aufeinander treffen?
Michael Moor (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.47.83.139 (Diskussion • Beiträge) 2:14, 1. Mai 2007) M.L 12:06, 1. Mai 2007 (CEST)
- Boa vs. Python
- Alien vs. Predator
- Freddy vs. Jason
- Ballistic: Ecks vs. Sever
- Godzilla vs. Megagurius
- en:Godzilla vs. Destoroyah
- Godzilla vs. Spacegodzilla
- en:Godzilla vs. Mechagodzilla II
--M.L 12:06, 1. Mai 2007 (CEST)
- und viele weitere Godzilla Filme (siehe Navigationsleiste in der englischsprachigen Wikipedia --M.L 12:08, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ein Zusammentreffen gibt es da sogar zweimal: en:Mothra vs. Godzilla (1964) und en:Godzilla vs. Mothra (1992) :) --Dapeteばか 22:41, 1. Mai 2007 (CEST)
- Der erste Film dieser Art war wohl Frankenstein trifft den Wolfsmenschen von 1943, dem noch zwei weitere Filme, Draculas Haus und Frankensteins Haus folgten (dann mit Frankensteins Monster, dem Wolfsmenshcen und Dracula). Allerdings waren diese Monster nicht direkt Gegner. --Andibrunt
Zecke
Ist di Zecke ein Insekt?
--217.194.60.45 12:48, 1. Mai 2007 (CEST)
Da Zecken bekanntlich acht Beine haben, gehören sie zu den Spinnentieren. --DasBee ± 12:50, 1. Mai 2007 (CEST)
- Siehe auch Zecken. -- Martin Vogel 13:03, 1. Mai 2007 (CEST)
Das heißt, die Zecke ist kein Insekt, sondern ist eher mit den Spinnen verwandt (damit´s jetzt aber auch jeder versteht). -- ChaDDy ?! +/- 13:12, 1. Mai 2007 (CEST)
- Genau, weil die Insekten ja sechs Beine haben, wenn man genau schaut. Das ist immer wieder eine schwierige Quizfrage, weil niemand nachzählt, bevor die Fliegenklatsche fällt oder der Schuh auf die Ameise tritt. --Regiomontanus (Diskussion) 13:34, 1. Mai 2007 (CEST)
Polizei in Berlin
Weiß jemand welcher Teil der Berliner Polizei blaue Westen über Zivilkleidung trägt? Kripo, LKA, oder doch normale Schutzpolizei? --MB-one 13:52, 1. Mai 2007 (CEST)
- Da die Farbe der Polizei europaweit auf blau vereinheitlicht wurde (bzw. soll) kann das wohl jeder Teil der Polizei sein. Hast du ein Foto? --DaB. 15:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Leider nein, es handelt sich wie gesagt nicht um eine vollständige Uniform, die sind in Berlin noch alle im alten Schema. Es war eine mittelblaue Weste, hinten mit Leuchtaufschrift „Polizei“ . Vermutlich auf der Brust, aber definitiv vorhanden war das Berliner Hoheitszeichen (Bild:Polizeisternberlin.gif), es kann also kein Bundespolizist gewesen sein. Ansonsten war der Mensch in Zivil bekleidet. --MB-one 16:04, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wie gesagt, die Polizei wird erst nach und nach umgestellt. Die müssen erst die alten grünen Sachen auftragen :). --DaB. 16:06, 1. Mai 2007 (CEST)
- Leider nein, es handelt sich wie gesagt nicht um eine vollständige Uniform, die sind in Berlin noch alle im alten Schema. Es war eine mittelblaue Weste, hinten mit Leuchtaufschrift „Polizei“ . Vermutlich auf der Brust, aber definitiv vorhanden war das Berliner Hoheitszeichen (Bild:Polizeisternberlin.gif), es kann also kein Bundespolizist gewesen sein. Ansonsten war der Mensch in Zivil bekleidet. --MB-one 16:04, 1. Mai 2007 (CEST)
- Lass uns nicht über die Farbe diskutieren. Mich interessiert, wer eine Weste statt einer kompletten Uniform trägt. --MB-one 16:19, 1. Mai 2007 (CEST)
- Zum Beispiel in Polizist in Zivil, der ausnamensweise "normale" Polizeiarbeit macht bei der Westen vorgeschrieben sind? --DaB. 16:23, 1. Mai 2007 (CEST)
- Lass uns nicht über die Farbe diskutieren. Mich interessiert, wer eine Weste statt einer kompletten Uniform trägt. --MB-one 16:19, 1. Mai 2007 (CEST)
Des Rätsels Lösung: 1. Mai: Polizei tritt mit Spezialeinheit an (Der Tagesspiegel online, 30. 4. 2007). --BishkekRocks 16:50, 1. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank! Also besteht zum LKA doch eine Verbindung. Was hat es denn nun mit dieser „Geheimhaltung“ auf sich? Sind die Identitäten dieser Beamten speziell geschützt? Ich schildere mal folgende Situation: ca. zehn normal uniformierte Beamte stehen locker verteilt um zwei der beschriebenen Herren, die wiederum mit einigen Zivilisten „beschäftigt“ sind. Die Nennung der Dienstnummer wird vom „Westenmenschen“ verweigert. Einer der normal uniformierten (ein Hauptwachtmeister) gibt auf Nachfrage an, nicht zu Wissen um wen es sich in den Westen genau handelt. Er (PHWM) sichere nur. --MB-one 17:00, 1. Mai 2007 (CEST)
- Die "Geheimhaltung" bezog sich auf den Umbau AFAIS. Soweit ich weiß ist jeder Polizist (natürlich nicht solche, die getarnt sind wie das GSG9) verpflichtet, dir Name, Revier und Dienstnummer zum Zwecke der Beschwerde zu nennen. ich kann aber kein Gesetz nennen. Aber IANAL. --DaB. 17:05, 1. Mai 2007 (CEST)
- Offenbar ist das A+I weiterhin daran interessiert die Identität ihrer Mitglieder zu verschleiern. Müsste nicht anhand eines Berichtes oder eines Protokolls, ersichtlich werden wer an einer Aktion teilgenommen hat und in welcher Funktion? --MB-one 18:25, 1. Mai 2007 (CEST)
Warum wohl? Wenn im Tagesspiegel steht:
- "Auch missliebige Journalisten wurden mit Foto und Namensnennung im Internet angeprangert. Wie berichtet, hat die linke Szene zudem angekündigt, Zivilpolizisten zu enttarnen. Sie sollen fotografiert werden und die Ausdrucke verteilt werden.
Die Protokolle gibts natürlich, aber ohne Vorwurf einer Straftat wird die wohl niemand offen einsehen dürfen. Und diese AIs sind ja gerade als szenekundig vor Enttarnung zu schützen.-OS- 19:02, 1. Mai 2007 (CEST)
- Genau das ist das Dilemma, spezielles Schutzbedürfnis vs. Offenheitspflicht zwecks Beschwerdeführung. Aber bevor diese Diskussion hier ausartet, danke ich für die Informationen und sage: EOD. --MB-one 23:36, 1. Mai 2007 (CEST)
wie alt ist die Feuerwehr
butterpflaume
Ein Ausdruck, der umgangssprachlich verwendet wird, aber nirgens steht - soll sowas auch in wikipedia, einfach nur zur information? danke, kann das wer dort eintragen oder so, kenn mich nicht aus - hab nur festgestellt, dass es nirgens im internet eine erklärung gibt --62.47.144.179 09:51, 2. Mai 2007 (CEST)
- Mit Sicherheit nicht, siehe hier. --DasBee ± 09:53, 2. Mai 2007 (CEST)
Das ist offenbar ein Schimpfwort und die haben dann ihren Platz in der Wikipedia, wenn sie auch ausreichend verbreitet sind. Das dürfte bei „Butterpflaume“ kaum der Fall sein; ich höre den Begriff zum ersten Mal und die ganzen 5 Google-Treffer, die es dazu gibt, zeigen, dass das kaum mehr als eine persönliche Wortschöpfung ist. Damit ist die Butterpflaume in der Tat für eine Enzyklopädie kaum geeignet. --Proofreader 10:40, 2. Mai 2007 (CEST)
Wieviele Inseln in Österreich?
Ich wüsste gern wie viele Insen es offiziell in Österreich gibt. Also alle Inseln in Flüssen und Seen, die offiziell als Inseln anerkannt sind.
--217.194.60.45 12:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das ist schwierig, denn ab wann ist eine Insel als solche "anerkannt"? Ist die Donauinsel zwischen der Donau und einem parallel geführten Entlastungsgerinne eine Insel? Dann ist wohl auch der 20. + 2. Wiener Gemeindebezirk eine Insel, aber auch der aufgeschüttete Haufen inmitten eines Badeteichs in der Lobau? Solche Haufen oder "Häufel" gibt es dort mehrere, das ist der Flusslandschaft geschuldet. Dann gibt es noch hunderte Berg- und Alpenseen mit kleinen Inseln. Wirklich bedeutende Inseln wie die Insel Mainau (Bodensee) oder die Isola Bella (Lago Maggiore) gibt es in Österreich nicht. Interessant wäre vielleicht noch Maria Wörth (Wörthersee) gewesen, aber die ist seit 1770 nur noch eine Halbinsel. Mehr Fragen als Antworten, da hat man es mit Meeresinseln hoffentlich leichter, aber die gibt es in Österreich nicht. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:32, 1. Mai 2007 (CEST)
- kein meer haben, aber ernstzunehmende inseln wollen.. pfff... -- gruss von der nordsee southpark Köm ? | Review? 00:06, 2. Mai 2007 (CEST)
- Dafür habt ihr keine Berge. ;-) Gruß zurück aus Bayern. -- ChaDDy ?! +/- 00:12, 2. Mai 2007 (CEST)
- Haben wir wohl! ;-) -- southpark Köm ? | Review? 01:09, 2. Mai 2007 (CEST)
- 168m! Lol. -- ChaDDy ?! +/- 17:39, 2. Mai 2007 (CEST)
- Haben wir wohl! ;-) -- southpark Köm ? | Review? 01:09, 2. Mai 2007 (CEST)
- Sowas Inselähnliches habe ich hier gefunden. -- Martin Vogel 02:34, 2. Mai 2007 (CEST)
- Georeferenzierte Inseln in AT insgesamt derzeit 2! -- sk 11:36, 2. Mai 2007 (CEST)
Da unser schönes Hamburg-Wilhelmsburg als größte bewohnte Flussinsel Europas gilt, kann ich mir gut vorstellen, dass auch die Wiener Stadtteile, die von Donauarmen umschlungen sind (hier sehe ich oben rechts so etwas, wohl die Donauinsel), als solche gelten. Wieviele das sind: keine Ahnung! --Mghamburg Diskussion 18:02, 2. Mai 2007 (CEST)
"Unbekannte" Quetschfigur
Hallo,
kennt jemand den Namen dieser Quetschtfigur? http://www.bilder-hosting.de/show/9NLUF.html Bild stammt aus dem Film „Little Man“. Sie kommt aber auch kurz in Jurassic Park vor, liegt soweit ich mich noch erinnern kann bei dem dicklichen Computerfreak rum. Hatte so eine mal als kleines Kind von nem Floharkt, ist mit der Zeit aber spröde geowrden und musste weggeworfen werden.
--Worse 12:59, 1. Mai 2007 (CEST)
- Da die Quetschfigur für mich ganz und gar unsichtbar bleibt und stattdessen SweetSexy18 mit mir chatten will, schließe ich hiermit diese Anfrage, bis ein besseres Bild zur Verfügung steht! --Wolli 22:57, 2. Mai 2007 (CEST)
- Die Schlampe! Mit mir wollte sie auch chatten! --seb 22:59, 2. Mai 2007 (CEST)
Aufbewahrungsfristen Dokumente Gemeindekanzlei
Kann mir jemand helfen?
Ich sollte 4 gängige Dokumente der Gemeindekanzlei und deren Aufbewahrungsfristen nennen können. Mir ist da spontan das Steuerinventar in den Sinn gekommen... aber ich habe keine Ahnung wie lange man diese aufbewahren muss!
Und weitere drei Dokumente sollte ich dann immer noch wissen!
Vielen Dank für eure Hilfe!!! --193.47.104.3 13:43, 1. Mai 2007 (CEST)
- Klassischer Fall von: Wir sind keine Hausaufgabenhilfe. Und ohne Kontext geht sowas schon gleich überhaupt nicht. Wir wissen ja nicht mal, von welchem Land du sprichst. --AndreasPraefcke ¿! 20:19, 2. Mai 2007 (CEST)
Unzerbrechliches Geschirr
Wie heißt dieses unzerbrechliche Geschirr (nicht Pappteller:-)? Das ist aus irgendeiner Glassorte gefertigt, aber ich hab leider nicht rausgefunden, wie die heißt. --Silberchen ••• +- 18:30, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das ist Temperglas. Einen Handelsnamen kenne ich aber auch nicht. --HaSee 19:16, 1. Mai 2007 (CEST)
- Bist Du sicher? Das Zeug, das ich meine, ist nicht durchsichtig, sondern weiß wie Porzellan. Vielleicht minimal transparenter, aber nicht wie Glas. --Silberchen ••• +- 19:40, 1. Mai 2007 (CEST)
- googlen liefert Melamin als Material (z.B. [1]) - allerdings scheint es sich lt. Artikel beim tatsächlichen Material eher um Aminoplast zu handeln. -- srb ♋ 19:52, 1. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht Arcopal ? --Density 19:57, 1. Mai 2007 (CEST)
Es gibt beides. Dieses unzerbrechliche Geschirr aus gefärbtem Temperglas (hier offenbar gemeint) und natürlich allerlei Kunststoffgeschirr. Rainer Z ... 20:04, 1. Mai 2007 (CEST) Arcopal hab ich gesucht, danke! --Silberchen ••• +- 19:57, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich kenne den Handelsnamen "Dural". Hilft das?Kleinalrik 00:47, 12. Sep. 2007 (CEST)
Wie findet die Amsel ihren Wurm?
Im Garten habe ich schon öfters unsere "Hausamsel" beobachtet, wie sie gerade auf Futtersuche für den Nachwuchs war. Mir ist es so vorgekommen, als ob sie scheinbar planlos umherhüpft, hier und da mal in den Boden pickt und irgenwann sehe ich sie dann mit einem Wurm im Schnabel auf einem Baum. Mir ist aufgefallen, dass schattige Stellen im Rasen bevorzugt durchsucht werden. Ich finde es erstaunlich, denn bisher habe ich noch keinen Wurm ausfindig machen können (außer beim Umgraben) 11.ch 19:43, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hallo 11.ch, AFAIK imitiert die Amsel mit ihrem Herumgetrippel das Auftreffen von Regentropfen auf den Boden, damit die Regenwürmer nach oben kriechen, aus Angst vorm Ertrinken. Stecken sie dann ihr Köpfchen heraus, werden sie gefuttert. Bezüglich schattige Stellen im Rasen vermute ich, daß da die Bodenfeuchtigkeit besonders angenehm für die Würmis ist, weswegen sie sich dort vermehrt aufhalten und/oder es der Amselmama dort während der anstrengenden Futtersuche nicht so heiß wird. Liebe Grüße --Doudo 20:05, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nicht vegessen: Der Gesichtsinn von Vögeln hat ein erheblich besseres optisches und zeitliches Auflösungsvermögen als unserer. Und sie können ein größeres Farbspektrum wahrnehmen. Rainer Z ... 20:27, 1. Mai 2007 (CEST)
- Die findet normal optisch den Wurm. Du kannst die Art des Suchens nur schlecht verstehen, weil Amseln nur zweidimensional sehen können und sich deshalb anders bewegen. Ruckartig, um Entfernungen abschätzen zu können. Ist übrigens nicht sehr effektiv, bei den vielen Fehlversuchen. Allerdings gibt es auch sehr viele Würmer. Durch bloßes Herumstochern findet man schnell einen. 212.23.126.16 23:06, 2. Mai 2007 (CEST)
- Nicht vegessen: Der Gesichtsinn von Vögeln hat ein erheblich besseres optisches und zeitliches Auflösungsvermögen als unserer. Und sie können ein größeres Farbspektrum wahrnehmen. Rainer Z ... 20:27, 1. Mai 2007 (CEST)
Ornithosophie
Was bedeutet Ornithosophie?
--85.124.123.47 20:17, 1. Mai 2007 (CEST)
Scheint von der Wortbedeutung her "das Kennen von Vögeln" zu sein, also die Lehre vom Erkennen der Vögel, z.B. an ihrer Stimme oder ihrem Aussehen. Im Gegensatz zur Ornithologie, die die Wissenschaft von den Vögeln ist, also eigentlich ein Oberbegriff. --Sr. F 20:34, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das ist wohl mehr eine witzige Wortbildung (in Anlehnung an Anthroposophie) und kommt von griechisch ornithos "Vogel" und sophia "Weisheit". Google hat sechs Treffer auf französischen Seiten. Siehe z.B. hier [2]! --Rabe! 18:12, 2. Mai 2007 (CEST)
Volksbanken und easyCredit
Gesucht werden kritische Veröffentlichungen zur Kreditvergabepraxis der Volksbanken (insbesondere der Volksbank Freiburg) und deren Katastrophalen Folgen für die Verbraucher. --82.113.121.16 14:22, 2. Mai 2007 (CEST)
Google ist dein Freund. Wenn man schon vorher die Antwort weiß (katastrophale Folgen), recherchiert es sich übrigens nicht so arg gut. --AndreasPraefcke ¿! 15:14, 2. Mai 2007 (CEST)
- ach was, das hilft im gegenteil unglaublich beim auffinden von meinungen, die sich mit der eigenen völlig decken! --snotty diskussnot 20:12, 2. Mai 2007 (CEST)
Selbstständige Arbeit?
Sagen wir mal, jemand wird in Deutschland von einem britischen Unternehmen angestellt, um hier für den deutschen Markt Softwareentwicklung zu betreiben. Das Unternehmen hat keine weitere Vertretung in Deutschland. Der Arbeitsplatz wäre zuhause oder in einem selbst eingerichteten Büro beziehungsweise auch viel unterwegs in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien. Wie sieht es in so einem Fall mit Steuern und Abgaben auf das gezahlte Gehalt ab? Monatlich an das Finanzamt und die Sozialversicherungsträger kann das britische Unternehmen ja nicht, müsste der Arbeitnehmer das dann jeden Monat selbst überweisen? Wo gibt es Informationen für solche Vertragsverhältnisse? Ma'am 21:37, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wieso kann ein britisches Unternehmen nichts an das deutsche Finanzamt und den Sozialversicherungsträger zahlen? -- Martin Vogel 21:42, 2. Mai 2007 (CEST)
- Die EU nimmt es mit dem Ort der "Arbeitsstätte" von Angestellten in letzter Zeit sehr genau. Das soll wohl verhindern, dass bei aller Mobilität der Arbeitnehmer versicherungstechnisch zwischen den Sesseln zu sitzen kommt. Eine Variante wäre, dass der Angestellte von der Firma in ein anderes Land "entsandt" wird. Zu klären wäre auch, ob bei einer solchen selbstständigen Softwareerstellung im eigenen Büro nicht eine Art Werkvertrag anstatt einer Anstellung vorliegt. Dann müsste der Vertragsnehmer selbst für seine Sozialversicherung sorgen. Zu einem Vertrag, egal ob Arbeitsvertrag mit einem Angestellten oder Werkvertrag mit einem Selbstständigen, gehören jedenfalls immer zwei Partner. Wie der Vertrag dann genau aussieht bestimmen die beiden. Dementsprechend verschieden sehen dann die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bedingungen aus. Dies sind bloß ein paar Hinweise, denn ich kann nicht für mich in Anspruch nehmen, ein Experte in internationalen sozialversicherungsrechtlichen Fragen zu sein. --Regiomontanus (Diskussion) 23:15, 2. Mai 2007 (CEST)
Da kann man nur die Lektüre von Doppelbesteuerungsabkommen anraten. Es gilt "Für Inländer im deutschen Einkommensteuerrecht gilt: Wohnsitzland- und Welteinkommensprinzip". Dabei ist völlig unerheblich was der britische Arbeitgeber macht, Du schuldest dem FA die Einkommenssteuer, wenn Dein Chef Dir Brutto auszahlt, mußt die Steuer vorher ausrechnen und beiseite legen. Und Krankenversicherung läuft auch ohne solche binationale Konstruktion häufig über Freiwillige KV. Der Chef zahlt Dir den Arbeitgeberanteil, und Du zahlst den mit Deinem Anteil direkt an die Krankenkasse. Ansonsten sollte die Firma schon wissen, wie sowas läuft, wenn sie europaweit Angestellte sucht. Vieleicht gibt es da auch britische Regelungen, welche günstiger sind^^, aber psst, daß darf man in Deutschland nicht sagen.-OS- 23:18, 2. Mai 2007 (CEST)
William Nicholson Schriftsteller
--145.236.107.211 22:07, 2. Mai 2007 (CEST)
- Und wie lautet die Frage? -- Martin Vogel 22:09, 2. Mai 2007 (CEST)
US-Amerikanischer Snack am Stiel
In US-Produktionen sieht man manchmal einen (möglicherweise fritierten) Snack am Stiel. Sieht so ähnlich aus, wie eine Bifi im Teigmantel mit Stab. Bei Napoleon Dynamite wird dieser im Vorspann nach den Nachos und einmal in der Cafeteria als Mahlzeit Pedros gezeigt. Bei Monk kommt er in der vierten Folge der ersten Staffel vor (beim ersten Auftritt der "Qualle"). Was ist das?--80.145.110.27 04:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Klingt gut - ich hätte auf einen frittierten Schokoriegel oder ein frittierten Knusper-Toffee-Riegel mit Salz getippt ... -- srb ♋ 05:24, 1. Mai 2007 (CEST)
- Danke! Der Corn Dog wird es wohl sein. Haggis mit frittiertem Mars hat aber auch bestimmt was.:)--80.145.110.27 05:55, 1. Mai 2007 (CEST)
- Was anderes: Als ich damals in den USA war, hab ich die Dinger mehrfach gegessen und fand sie saulecker. Kriegt man die auch in Deutschland irgendwo fertig? --vigenzo 21:25, 2. Mai 2007 (CEST)
- Corn Dog (Würstchen im verbackenen Maismehl-Teigmantel) ist korrekt. Für D besteht hier noch eine Marktlücke (Ich wollte 1992 mal eine Imbissbude mit US-amerikanischen Spezialitäten aufmachen...) Matt1971 06:02, 3. Mai 2007 (CEST)
- Was anderes: Als ich damals in den USA war, hab ich die Dinger mehrfach gegessen und fand sie saulecker. Kriegt man die auch in Deutschland irgendwo fertig? --vigenzo 21:25, 2. Mai 2007 (CEST)
- Danke! Der Corn Dog wird es wohl sein. Haggis mit frittiertem Mars hat aber auch bestimmt was.:)--80.145.110.27 05:55, 1. Mai 2007 (CEST)
- Klingt gut - ich hätte auf einen frittierten Schokoriegel oder ein frittierten Knusper-Toffee-Riegel mit Salz getippt ... -- srb ♋ 05:24, 1. Mai 2007 (CEST)
Fortsetzung?
Michael Keaton sagte einst, er würde gerne wieder mal Beetlejuice spielen. Wird ihm dieser Wunsch denn erfüllt?
Michael Moor
- Das hier ist eine Auskunftsseite, kein Wahrsagerzelt auf dem Jahrmarkt. --AndreasPraefcke ¿! 12:21, 2. Mai 2007 (CEST) PS: Überleg doch bitte mal wenigstens 3 Sekunden, bevor Du hier ständig Fragen stellst, die hier nicht hingehören.
- Don't feed the troll... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich!
- Was soll der letzte Spruch? Und es gab doch schon Leute, die noch blödere Fragen gestellt haben, von wegen "Fragen, die hier nicht hingehören"... (nicht signierter Beitrag von 213.47.83.139 (Diskussion) )
- Ja Michael, die kommen aber nicht 3x die Woche mit solchen Fragen an --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 15:32, 4. Mai 2007 (CEST)
Druckdeckeldose
Welches Lemma (redir) für die Deckel von kleinen Metalldosen, die sich durch Fingerdruck schlagartige mit einem Klick-Geräusch verformen und den Deckel heben lassen? Druckdeckel? Metallspanndeckel? Es gibt einen eigenen Begriff für diesen Mechanismus. Carl 20:37, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich bestelle da bei Bedarf beim Werbemittelversand die Klick-Klack-Dose mit dem Einhand-Klickklack-Verschluss (z.B. [3]). Ob´s da noch andere Bezeichnungen für gibt? --Mghamburg Diskussion 00:00, 3. Mai 2007 (CEST)
- Aha, wird wohl auch als Springdeckel bezeichnet ([4]). --Mghamburg Diskussion 00:02, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das war eine ernst gemeinte Anfrage. Dann bestellt bitte den Artikel Klick-Klack-Dose vor, inklusive Kategorie und interwikis und ich lade morgen das passende Bild dazu hoch. Einverstanden? Carl 00:20, 3. Mai 2007 (CEST)
- Und das waren ernst gemeinte Antworten, ich hatte Deine Frage so verstanden, dass Du auf der Suche nach der offiziellen Bezeichnung für diesen Deckel bist - ähnlich wie die immer wieder kehrende leidige Suche nach dem offiziellen Begriff fürs Warentrennhölzchen. Und eigentlich auf der Suche nach einem eventuell schon vorhandenen Wikipediaartikel. Gruß --Mghamburg Diskussion 10:03, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das war eine ernst gemeinte Anfrage. Dann bestellt bitte den Artikel Klick-Klack-Dose vor, inklusive Kategorie und interwikis und ich lade morgen das passende Bild dazu hoch. Einverstanden? Carl 00:20, 3. Mai 2007 (CEST)
- Aha, wird wohl auch als Springdeckel bezeichnet ([4]). --Mghamburg Diskussion 00:02, 3. Mai 2007 (CEST)
- Dazu noch ein Zitat für einen Artikel: „Ein anderer geräuschaktiver Klassiker der Unterwegsverpackungen stammt ebenfalls aus der Schweiz. Die Weissblechdose Klick-Klack gibt es seit den Zwanzigerjahren, auch hier stand das charakteristische Geräusch beim Öffnen und Verschliessen Pate für die Namensgebung. Die Dosen der Hoffmann Neopac AG in Thun lassen sich automatisch abfüllen, eignen sich für unterschiedlichste Packgüter und erfüllen die lebensmittelrechtlichen Vorschriften der EU und der FDA. Vor allem aber kommt das spielerische Element nicht zu kurz.“ (Christiane Hilsmann: Nimm mich mit und klick dir eins, in: PACK aktuell. Fachmagazin für Verpackungstechnik und -design. Nr. 15, 1. Oktober 2005, S. 24f. pdf). --Mghamburg Diskussion 00:09, 3. Mai 2007 (CEST)
- Der Hersteller ist sich nicht ganz schlüssig über die Bezeichnung, firmiert die Dose auf der Homepage doch sowohl als Klipp-Klapp®-Dose als auch als Klick-Klack-Dose. Ich erkenne da keinen genauen Unterschied. --Mghamburg Diskussion 00:19, 3. Mai 2007 (CEST)
- Namensrechte. Deshalb sollte auch der Gattungsbegriff für das Lemma gewählt werden. Also nicht Klick-Klack oder Klipp-Klapp, sondern Metallspanndeckel. Carl 00:26, 3. Mai 2007 (CEST)
- Der Hersteller ist sich nicht ganz schlüssig über die Bezeichnung, firmiert die Dose auf der Homepage doch sowohl als Klipp-Klapp®-Dose als auch als Klick-Klack-Dose. Ich erkenne da keinen genauen Unterschied. --Mghamburg Diskussion 00:19, 3. Mai 2007 (CEST)
- Dazu noch ein Zitat für einen Artikel: „Ein anderer geräuschaktiver Klassiker der Unterwegsverpackungen stammt ebenfalls aus der Schweiz. Die Weissblechdose Klick-Klack gibt es seit den Zwanzigerjahren, auch hier stand das charakteristische Geräusch beim Öffnen und Verschliessen Pate für die Namensgebung. Die Dosen der Hoffmann Neopac AG in Thun lassen sich automatisch abfüllen, eignen sich für unterschiedlichste Packgüter und erfüllen die lebensmittelrechtlichen Vorschriften der EU und der FDA. Vor allem aber kommt das spielerische Element nicht zu kurz.“ (Christiane Hilsmann: Nimm mich mit und klick dir eins, in: PACK aktuell. Fachmagazin für Verpackungstechnik und -design. Nr. 15, 1. Oktober 2005, S. 24f. pdf). --Mghamburg Diskussion 00:09, 3. Mai 2007 (CEST)
- Interessantes Prinzip. Da sollte doch ein Artikelchen rausspringen. Rainer Z ... 01:10, 3. Mai 2007 (CEST)
- Aber unter dem Lemma Metallspanndeckel wohl nicht, oder? Google ist zwar nicht allwissend, aber null Treffer lassen mich doch zweifeln, ob das wirklich der Gattungsbegriff ist. Vor allem, da Spanndeckel wohl auf ein anderes Verschlussprinzip setzen. Warum nicht der oben genannte Springdeckel, wenn´s nur um den Deckel geht, oder nicht doch die Klick-Klack-Dose für die ganze Dose? Scheint ja in den 1920ern unter dem Namen patentiert worden zu sein. --Mghamburg Diskussion 10:10, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das Prinzip beruht auf einer konvexen Metallscheibe, die zwei niedergespannte Zustände einnehmen kann. Durch den Druck mit dem Finger wechselt man zwischen beiden hin und her. Einen ungespannten Zustand gibt es nicht, aber ja nach Herstellungsweise kann ein Endzustand gespannter sein als der andere. Ich denke, dass beim Öffnen der weniger gespannte hergestellt wird. Wann welche Spannungszustände anliegen, kann durch ein Profil in der Scheibe beeinflußt werden. Das Prinzip erlaubt keine luftdichten Verschlüsse, weil der Deckel sich nur auf den Dosenrand klammert, aber kein vertikaler Druck auf die Dosenränder ausgeübt wird, wie beim Schraubverschluß. Ist deshalb nur für feste Stoffe oder Stückgut geeignet. 90.187.12.124 12:25, 3. Mai 2007 (CEST)
StudiVz für ältere Menschen?
Hallo,
gibt es so was wie das StudiVz für ältere Menschen?
Wollte meinen Eltern mal die Vorteile eines solchen Netzwerkes zeigen. --89.14.248.151 21:15, 2. Mai 2007 (CEST)
- Welche Vorteile? Spontan fällt mir myspace und Lokalisten ein. --seb 21:20, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wäre aber ne Idee, die du dem Verein gleich mitteilen kannst – senioVZ oder so. Ich bin ja immer noch fürs suizidVZ. --vigenzo 21:29, 2. Mai 2007 (CEST)
- Oder SchizoVZ. Mit zwei Profilen pro Benutzer :D --seb 21:32, 2. Mai 2007 (CEST)
- pennerVZ ist für alle da, aber das wird deine Eltern vermutlich nicht ansprechen. --NoCultureIcons 21:35, 2. Mai 2007 (CEST)
- Irgh, gna, halt. Das, was du meinst, ist nicht Schizophrenie, sondern Dissoziative Identitätsstörung (MPD). Diese Falschannahme ist leider weit verbreitet und wird wohl auch auf absehbare Zeit nicht zurückzudrängen sein, solange sie von den Medien aktiv an allen möglichen und unmöglichen Ecken und Enden weiterverbreitet wird (wer musste nicht zumindest leicht grinsen, als er das erste Mal ein T-Shirt erblickte, auf dessen Vorderseite „Ich bin schizophren.“ prangte, was von der T-Shirt-Rückseite mit „Ich auch.“ pariert wurde?). Gegen Windmühlen ankämpfend, --Gardini 14:20, 3. Mai 2007 (CEST)
- Oder SchizoVZ. Mit zwei Profilen pro Benutzer :D --seb 21:32, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wäre aber ne Idee, die du dem Verein gleich mitteilen kannst – senioVZ oder so. Ich bin ja immer noch fürs suizidVZ. --vigenzo 21:29, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hm, wahrscheinlich erkennen ältere Menschen erheblich schneller, dass die "Vorteile" solcher Netzwerke allesamt riesige Nachteile sind... Schick Sie doch zur Wikipedia, hier werden sie das Web 2.0 hoffentlich als erheblich sinnvoller erleben. --AndreasPraefcke ¿! 21:48, 2. Mai 2007 (CEST)
- Was sind „ältere Menschen“? Ü30, Ü40, Ü50 ...? Bei XING sind ziemlich viele Leute ab Ü40 unterwegs. Aber natürlich noch keine Ruheständler. Für Ü60 gibt´s auch feierabend.de, mit Treffpunkten, Profilen etc., ob das aber wie StudiVz oder XING funktioniert, weiß ich nicht. --Mghamburg Diskussion 23:54, 2. Mai 2007 (CEST)
SQL-Abfrage - Sonderzeichenproblem
Hi zusammen. Wird sicherlich nicht viele Antworten hier geben.. Möchte den WP-DB-Dumb abfragen, klappt auch prinzipiell alles wunderbar. Allerdings hat sich bei mir nun ein Sonderzeichenproblem eingeschlichen, da ich kürzlich die Kollation aller Tabellen von "latin1_swedish_ci" (warum auch immer das so eingestellt war.. hat aber funktioniert) auf "utf8_general_ci" geändert habe. Nun spuckt mir die beispielhafte Select-Anweisung "mysql -u xx -p yy wikidb -e "SELECT cur_title FROM cur WHERE cur_id=8;"" "Anschlussfähigkeit" als Ergebnis aus (genau so wie ich es auch im phpmyadmin sehe). Ich vermute, wenn ich die Tabelle wieder leere, auf "latin1_swedish_ci" zurückstelle und den Dump neu importiere, dass es dann wieder wie vorher funktioniert, aber da das so lange dauert bzw. ich kein swedish haben will, wär ne Lösung ganz schick. Komme ich zu Frage: Gibt es einen Befehl für die Kommandozeile oder die Select-Anweisung mit dem ich den zu verwendenden Zeichensatz einstellen kann? Im mysql-manual werd ich nicht fündig. Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:57, 2. Mai 2007 (CEST)
- Schon mal ins Handbuch geschaut? Speziell Verbindungszeichensatz und -sortierfolge sollte eigentlich einiges an Info liefern. (Handbücher über andere Versionen gibt es hier) -- srb ♋ 00:24, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das meinte ich ja mit mysql-manual. Hab mir die Seite nochmal genauer angesehen. Ist nicht so einfach wie ich mir das erhofft habe. Erste Rumspielereien mit SET etc. brachten jeweils keine korrekten Umlaute heraus. Werd ich mich vielleicht mal später genauer damit beschäftigen. Danke. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:33, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob dir das weiterhilft, aber "Anschlussfähigkeit" sind ja eigentlich genau die richtigen Bytes. Kann/muss man vielleicht das Abfrageprogramm (phpmyadmin dann wohl in deinem Fall) umstellen, um die Bytefolge dann auch noch wie gewünscht anzuzeigen? --Eike 12:43, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wikimediaprojektdumps sind in Bezug auf Codierung etwas speziell. Der Text ist als Unicode abgespeichert, aber als latin codiert (aus historischen Gründen). Daher war die Angabe latin1_swedish_ci schon korrekt (ich ärger mich da jedes mal drüber, wenn ich ein Java-Tool progge, das erkennt nämlich nicht, das es unicode vorliegen hat). --DaB. 15:49, 3. Mai 2007 (CEST)
Partei-Rauswurf durch Partei-Vorsitzenden?
Hallo, welche Möglichkeiten hat denn ein Partei-Vorsitzender, um sich eines Mitglieds seiner Partei zu entledigen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.160.225.43 (Diskussion • Beiträge) 22:11, 2. Mai 2007 (UTC)) --Τιλλα 2501 ± 00:43, 3. Mai 2007 (CEST)
- Gibt wohl verschiedene, schau mal bei Parteiausschluss. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 00:22, 3. Mai 2007 (CEST)
- Der Parteivorsitzende kann wie jedes andere Mitglied auch einen Antrag auf Parteiausschluss stellen. Die Entscheidung über den Ausschluss obliegt jedoch dem Schiedsgericht. Vgl. dazu §10 (4) und (5) des Parteiengesetzes. Der Parteivorsitzende selbst kann nicht über einen Ausschluss entscheiden. (Nebenbei: Einfacher ist dagegen die Ablehung eines Aufnahmeantrages, siehe dazu (1) im selben § des Parteiengesetzes. --Mghamburg Diskussion 13:13, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ehemalige Mitarbeiter des wichtigsten Sicherheitsdienstes des Bruderlandes No 1 des Beitrittsgebietes sollen solche Dinge auch ohne diesen Jursitenblödsinn können, Kosten sind in der Staatlichen Gebühren- und Verdingungsordnung für Bürotätigkeit (StGB) unter den laufenden Nummern 240, 212 und 211 festgelegt.
- Der Parteivorsitzende kann wie jedes andere Mitglied auch einen Antrag auf Parteiausschluss stellen. Die Entscheidung über den Ausschluss obliegt jedoch dem Schiedsgericht. Vgl. dazu §10 (4) und (5) des Parteiengesetzes. Der Parteivorsitzende selbst kann nicht über einen Ausschluss entscheiden. (Nebenbei: Einfacher ist dagegen die Ablehung eines Aufnahmeantrages, siehe dazu (1) im selben § des Parteiengesetzes. --Mghamburg Diskussion 13:13, 3. Mai 2007 (CEST)
Habe gehört, daß im Zuge der Reformen durch Atatürk die Türkische Schrift in arabisch war. Ist das zutreffend? Der Artikel sagt nichts darüber aus. --Matt1971 05:52, 3. Mai 2007 (CEST)
- In Neues türkisches Alphabet#Geschichte_2 heißt es: 1927 stellte Kemal Atatürk der Öffentlichkeit sein Alphabet vor, das er nun „neues türkisches Alphabet“ (Yeni türk alfabesi) nannte. Dieses löste 1928 die bis dahin übliche arabische Schrift ab.... --HaSee 08:57, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe das mal ein wenig korrigiert. Carl 09:53, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das steht z.B. auch in Türkische Sprache#Alphabete und in Osmanische Sprache. -- Martin Vogel 12:37, 3. Mai 2007 (CEST)
- Supi, danke Matt1971 13:21, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das steht z.B. auch in Türkische Sprache#Alphabete und in Osmanische Sprache. -- Martin Vogel 12:37, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe das mal ein wenig korrigiert. Carl 09:53, 3. Mai 2007 (CEST)
Es gab vor ein paar Jahren mal eine Veröffentlichung, die die Kosteneffektivität verschiedener potentiell lebensrettender Maßnahmen miteinander verglichen hat: einen Brunnen in der dritten Welt zu bauen, verschiedene medizinische Vorsorgemaßnahmen und den flächendeckenden Einbau von Rauchmeldern in Privatwohnungen. Ich kann das Ding nicht wiederfinden. Ich dachte es wäre im Ärzteblatt gewesen, aber das online-Archiv dort gibt nichts her und Tante Guhgel kann mir auch nicht helfen. Ideen? Liebe Grüße, --Drahreg01 07:44, 3. Mai 2007 (CEST)
- Mir ist so, als wäre das in einer Veröffentlichung von Maxeiner/Miersch zitiert worden... Thorbjoern 07:56, 4. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber damit habe ich es auch nicht gefunden. :-( Liebe Grüße, --Drahreg01 20:40, 4. Mai 2007 (CEST)
Personalwirtschaft
Situation: Die Ertragslage im Unternehmen ist so schlecht, dass sich der Vorstand einer AG entschlossen hat, die Produktion eines Artikels ganz einzustellen und einen neuen Geschäftsbereich auszubauen. Im alten Geschäftsbereich arbeiten derzeit noch 60 Mitarbeiter. Sie sollen, soweit sie die entsprechende Eignung besitzen, in anderen Unternehmensbereichen weiter beschäftigt werden.
1. Welche wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkte sollte der Vorstand bei seiner Stilllegung beachten?
2. Welche weiteren Maßnahmen könnte der Vorstand einleiten, um den Personalbestand ohne Kündigungen zu verringern?
Auf diese Fragen finde ich einfach keine Antworten.
--84.184.224.173 12:25, 3. Mai 2007 (CEST)
- 1. Frauen und Kinder zuerst. 2. Auftragsmord. Im Ernst: Wikiepdia ist keine Hausaufgabenhilfe. Wer solche Fragen gestellt bekommt, hat normalerweise mehrere Wochen und Monate vorher genug Literaturhinweise bekommen, mit denen man auf genug Ideen dazu kommen könnte. Diese Literatur würde ich mal lesen. Und wenn's eben das Schulbuch ist. --AndreasPraefcke ¿! 12:39, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das ist keine Hausaufgabe, ich bin Kaufmann und will mich informieren.
- MFG
- Hm, so weit, so traurig. Das ganze ist aber weiterhin hier fehl am Platz, da bei solchen Dinge in der Praxis ohne Rechtsbeistand sicherlich gar nichts läuft, denn es gibt ja ganze Bibliotheken von Literatur zum Arbeitsrecht. Zum Beispiel wäre zunächst mal das Kündigungsschutzgesetz und der Begriff Sozialauswahl zu studieren. Ansonsten siehe z. B. Personalfreisetzung (s. a. Literaturhinweise), Frühverrentung, Abfindung. Bei der ersten Frage kommt man mit etwas Nachdenken aber schon durchaus weiter. Wirtschaftlich: dafür gibt es eine Million Bücher über Controlling, stell halt mal für alle Alternativen Kosten/Erträge zusammen. Sozial: Familienstand, Kinder, Alter, Ausbildung, Behinderungen, Frage ob Häuslebauer oder Mieter, regionale Alternativen bei Entlassung, Umweltaspekte, kommunal/landespolitische Aspekte. Kommt sicher auch auf den guten Willen im Vorstand an ("sollte" ist ja nicht immer "muss"). Und den Betriebsrat sollte man vielleicht auch mal fragen. --AndreasPraefcke ¿! 18:23, 3. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Eine einfache Antwort findest du ganz oben:
- Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice.
- -- Martin Vogel 12:41, 3. Mai 2007 (CEST)
Gekippte Präsidentschaftswahlen in der Türkei
Ich versteh nicht, was das oberste türkische Gericht da Komisches beschlossen hat. Wenn ich es richtig verstanden habe - korrigiert mich, falls nicht -, waren beim ersten Wahlgang zum Präsidenten nicht 2/3 der Stimmberechtigten anwesend. Es müssten aber 2/3 (der Stimmberechtigten, nicht der abgegebenen Stimmen, vermute ich?) denselben wählen, um im ersten Wahlgang einen Präsidenten zu bestimmen. Beim dritten Wahlgang hätte dann die "normale" Mehrheit ausgereicht. Jetzt hat das Gericht beschlossen, dass der erste Wahlgang so nicht gültig ist. Und es wird wohl Neuwahlen geben. Aber was soll das bringen? Ich mein, Neuwahlen lösen doch das Problem nicht, dass so 34% der Stimmberechtigten einfach durch Wegbleiben die Wahl eines neuen Präsidenten komplett verhindern könnten!?! --Eike 12:38, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nun, ein Filibuster z. B. löst auch keine Probleme, ist aber ein bewährtes politisches Kampfmittel. In der Türkei gibt es ja gerade mal wieder einen Machtkampf Politik vs. Militär, da wird halt auch mal auf Zeit gespielt. --AndreasPraefcke ¿! 12:41, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde ja hoffen, dass so ein oberstes Gericht (Verfassungsgericht?) sich da neutral verhält. Zu optimistisch? --Eike 13:01, 3. Mai 2007 (CEST)
- Doch, Neuwahlen können das Problem unter Umständen lösen, denn sie Verändern ja aller Wahrscheinlichkeit nach die Gesamtheit der Stimmberechtigten (nämlich die Abgeordneten), so dass danach im neuen Parlament mehr als 2/3 der Abgeordneten gewillt sind, einen neuen Präsidenten zu wählen. So ganz absurd ist die Auflösung daher nicht. --Mghamburg Diskussion 13:16, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem könnte so unter Umständen ein einziges Mal nicht auftreten, ja. Aber dadurch ist es doch nicht gelöst. Es ist ja nicht davon auszugehen, dass die Regierung regelmäßig 2/3-Mehrheiten stellt. --Eike 13:36, 3. Mai 2007 (CEST)
- Was ist daran nicht zu verstehen? Gibts doch in Deutschland auch, und wurde schon häufiger in den Parlamenten angewendet - das die Opposition Beschlüsse entweder damit verhindert, indem die Beschlußunfähigkeit festgestellt wird, oder Abgeordnete aus Protest nicht teilnehmen. Die eigentliche Schweinerei ist doch, das der Parlamentspräsident trotz Vorankündigung des Boykotts den Wahlgang durchgeführt hat, und dann, als das nicht rechtskonforme Ergebniss feststand, dies auch noch als offizielles Ergebnis verkünden ließ. Zufall, daß er in der selben Partei wir Gül ist? Das Gericht und Militär schützen da die Verfassung vor den regierenden Politikern. Erschreckend, daß sowas in einer vermeintlichen Demokratie nötig ist. Quorum (Politik) schreibt was dazu.-OS- 13:17, 3. Mai 2007 (CEST)
- Also, zum Einen halte ich es für absurd, eine Versammlung für beschlussunfähig zu erklären, die im dritten Wahlgang mit großer Sicherheit mit der ausreichenden Mehrheiten einen Kandidaten gewählt hätte. Aber davon mal abgesehen: Es wäre schlicht kein funktionierendes System. Eine Minderheit von 34% könnte verhindern, dass ein neuer Präsident gewählt wird. Unbegrenzt. Und das kenne ich aus Deutschland nicht. Wenn es da Beispiele gibt, immer her damit. --Eike 13:36, 3. Mai 2007 (CEST)
- Du willst nicht wirklich eine Diskussion mit mir über türkische Demokratie lostreten^^. Denn dann würden wir damit anfangen, das die AKP mit landesweit lediglich 34,3% der Wählerstimmen über 367 von 550 Sitzen im Parlament verfügt. Und nur wenige Stimmen mehr hätten eine 2/3 Mehrheit bedeutet, hinter der nichtmal die Hälfte der Bevölkerung steht. Es ist eben Grundgedanke jeder 2/3 Regel, daß nicht eine Partei allein, sondern mehrere einen Kompromiss finden, welcher größtmögliche Zustimmung findet. Bei einem so wichtigen Amt, wie dem Präsidenten, nicht unwichtig. Ich hab nicht gesagt, daß eine Präsidentenwahl verhindert wurde, sondern ein Quorum künstlich verhindert wurde. Keine Lust, dafür Quellen zu suchen, google einfach mal.^^-OS- 16:03, 3. Mai 2007 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Soweit das von hier aus zu beurteilen ist, ist das ganze (auch die Gerichtsentscheidung) ziemlich zweifelhaft. So äußern sich jedenfalls auch renommierte türkische Juristen und Teile der Presse. Formal scheint die Entscheidung richtig zu sein, aber so kann die Oppostion immer, wenn sie mehr als ein Drittel der Stimmen vereint, durch schlichten Boykott Neuwahlen des Parlaments erzwingen, anstatt mit einem eigenen Präsidentschaftskandidaten eine Niederlage zu riskieren. Das haben die Kemalisten auszunutzen gewusst, zumal sie wussten dass, Militär und Justiz traditionell kemalistisch sind – mit der Neutralität oder dem Willen zur Demokratie ist es da nicht weit her. Die Demonstrationen wurden auch im wesentlichen von kemalistischen Vereinigungen organisiert. Im Kern geht es offenbar nicht um die Gefahr einer Islamisierung, es geht um die Macht der kemalistischen Eliten, die jahrzehntelang das Sagen hatten. Daran gemessen, geht es erstaunlich ruhig zu.
- OS, erstaunlich, dass das Argument mit den 34 % immer wieder kommt. So sind nun mal die türkischen Wahlgesetze. Man kann sich schlecht über die absolute Mehrheit beschweren, gleichzeitig aber die Zwei-Drittel-Regelung zur Präsidentschaftswahl klasse finden. Hat die CHP (die ja weniger als ein Fünftel der Wähler vertritt) eigentlich den Versuch gemacht, einem Kompromisskandidaten vorzuschlagen? Meines Wissens nicht. Rainer Z ... 16:27, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Rainer - ich möchte hier mal gar nicht damit anfangen, die politische Ausrichtung der AKP und das persönliche Verhalten von Gül in den letzten Jahren aufzurollen. Auch das Zustandekommen der AKP-Mehrheit ist nebensächlich. Es geht hier um einen Konflikt, wie die türkische Verfassung gedacht war, und was darauß gemacht wird. Natürlich kann durch das Mehrheitswahlrecht auch in UK oder USA solches Wahlergebniss entstehen. Aber die Parlamente dort haben nicht diese Macht des türkischen Parlaments, welches ohne zweite Kammer und ohne unabhängiges Staatsoberhaupt die Interessen einer Partei, ohne Mitwirkung der Bevölkerung vollzieht. Dieser Trick mit der Abwesenheit, in meinen Augen juristisch genial. Denn dabei ist zu beachten, daß nicht der AKP das Recht abgesprochen wurde, den Präsidenten zu stellen, sondern die Ablehnung sich auf die, für türkische Verhältnisse, religiöse Verwurzlung des Kandidaten Güls und seinem Verhalten als Außenminister in den letzten Jahren bezieht. Wie Neuwahlen ausgehen, kann niemand wissen, also fraglich, ob lediglich die mit der Aktion herbeigeführt werden sollte. Warum glaubt ihr, haben wir unseren Köhler im Bellevue sitzen? Weil er der beste und fähigste Mann für diesen Posten war? Nein, weil sich die Parteien auf keinen anderen Kandidaten einigen konnten, intern wie gemeinsam. Das Wahlergebniss entsprach aber schon im ersten Wahlgang der nötigen Mehrheit - dem Amt angemessen.-OS- 16:44, 3. Mai 2007 (CEST)
Metallizität von Sternen: Geschichte des Sprachgebrauchs
Mich würde interessieren, wann und durch wen der Brauch aufgekommen ist, in der Astronomie alle Elemente schwerer als He als Metalle zu bezeichnen. Wie hat sich das eingebürgert? Liane Mayer
- Interessante Frage. Ich habe sie mal ans Portal:Astronomie weitergeleitet.--Wrongfilter ... 16:10, 3. Mai 2007 (CEST)
Wiesendünger?
Hallo, ich war über den 1. Mai in der Nähe von Interlaken / Schweiz und sah Bauern, die auf eine Wiese, die dicht von Gras und entsprechenden Blumen bewachsen war (sah wirklich wie im Bilderbuch aus), mit der Hand etwas aussäten. Wer kann mir bitte beantworten, WAS diese Bauern säten? Dünger, wenn ja, welchen? Vielen Dank für die Beantwortung! --141.47.3.105 13:09, 3. Mai 2007 (CEST)
- Aussäen tut man normalerweise doch Saatgut. Davon geht in einer dichtbewachsenen Wiese allerdings reichlich wenig auf. Dazu müsste man die Grasnarbe vorher etwas aufreissen und die Samen dann auf die Oberfläche auftragen (Lichtkeimer), um die Chancen zu verbessern.
- Düngen würde man ein Wiese wiederum wohl eher maschinell, oder? Tja. -- Simplicius ☺ 15:44, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich bin sicher, dass diese Baueren nicht gesät haben, dafür war die Wiese eine viel zu gut gewachsene. Dachte eher an Dünger und wollte wissen welcher Art dieser wohl war - also Kalk oder so was? Die Wiese war leicht am Hang und nicht zu groß, deswegen wohl die Handarbeit. [Benutzer:141.47.3.105|141.47.3.105]
- Holzasche aus dem Ofen. --Schlesinger schreib! 19:43, 3. Mai 2007 (CEST)
Kindergarten China
Hallo! Ich benötige dringend Material über Kindergärten in China, z.B. über die Entwicklungsgeschichte und Arbeitsmethoden dort. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Habe nun schon einige Stunden gegoogelt aber nicht so recht was Interessantes gefunden. Muss einen Vergleich aufstellen im Bezug auf deutsche Kindergärten. Bitte um Hilfe.
Gruß ausm Norden Franzi --194.95.255.66 14:59, 3. Mai 2007 (CEST)
Googeln ist wirklich nicht sehr ergiebig, wenn man wie ich kein chinesisch kann... Kurze Übersicht mit ein paar Zahlen. Auch en:Education in the People's Republic of China ist eher für höhere Bildung ein Ansatzpunkt. Die deutschen Bücher zum Thema sind wohl alle zu alt, um wirklich weiterzuhelfen, aber für die Geschichte vielleicht ganz interessant, z. B. Kindheit in China / hrsg. von William Kessen. Hanser, München 1976, ISBN 3-446-12274-5. Ein aktuellerer englischer Aufsatz ist Kindergarten educational reform during the past two decades in mainland China: achievements and problems von 2005, siehe hier. Gibt's m. W. nicht kostenfrei im Netz, aber wissenschaftliche Bibliotheken dürften helfen können, zumal die DFG eine Nationallizenz für das Ding bezahlt hat. --AndreasPraefcke ¿! 21:46, 3. Mai 2007 (CEST)
- Möglich bei solchen Fragen auch der Kontakt zur chinesischen Botschaft. --Ayacop 18:43, 4. Mai 2007 (CEST)
Unschärfetheorie Heisenberg
Hallo, kann mir bitte jemand die Unschärfetheorie von Heisenberg in einfachen Worten erklären? Im Artikel üner H. habe ich nichts für mich verständliches gefunden, bzw. taucht dieser Begriff gar nicht auf.... Wo kann ich darüber etwas nachlesen? Danke für die Hilfe! --141.47.3.105 15:24, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das ist auch keine Theorie, sondern eine Relation: Heisenbergsche Unschärferelation ist recht ausfuehrlich.--Wrongfilter ... 15:31, 3. Mai 2007 (CEST)
- Mit „in einfachen Worten“ ist das so eine Sache. Das, worum es geht, widerspricht der menschlichen Intuition und hat weitreichende Konsequenzen. Aufs gröbste vereinfacht besagt die Unschärferelation, dass Ort und Geschwindigkeit eines Teilchens nicht gemeinsam gemessen werden können – und zwar prinzipiell, nicht aus technischen oder ähnlichen Gründen. Es gibt Wahrscheinlichkeitsverteilungen für beides. Erst durch den Akt der Messung verwandelt sich eine der Wahrscheinlichkeiten zur Gewissheit, über die andere ist nichts mehr zu sagen. Ähnliches passiert im Zusammenhang mit dem Welle-Teilchen-Dualismus. Solange man nicht misst, befindet sich die Quantenwelt in einem Zustand, der beides umfasst, die Messung „entscheidet“, ob ein Elektron oder Photon sich als Welle oder Teilchen zeigt. Dass die Dinge im kleinsten so sind, steht außer Frage, wie man das deuten soll, wird seit Jahrzehnten diskutiert.
- Man verzeihe mir, wenn ich Blödsinn reden sollte, ich bin kein Physiker.
- Eine gewisse Idee von dem Ganzen vermitteln z. B. Richard Feynman, John D. Barrow oder Anton Zeilinger in ihren populärwissenschaftlichen Büchern. Verstehen tut man es trotzdem nicht, das tun die aber auch nicht – Physiker können nur damit umgehen, das aber sehr erfolgreich. Rainer Z ... 15:56, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nähere Erläuterungen finden sich auch in den Artikeln Quantenmechanik und Kopenhagener Interpretation (von wo aus man sich dann weiter durch die Geschichte der Physik tasten kann). Die Unschärferelation mache ich mir immer so klar, daß es bei Messungen bestimmter physikalischer Größen (z.B. Ort und Impuls) auf die Reihenfolge ankommt, d.h. wenn man zuerst den Ort und dann den Impuls bestimmt, kommt zwangsläufig ein anderes Ergebnis heraus als wenn man für das gleiche Objekt erst den Impuls und dann den Ort bestimmt. Solche Größen bezeichnet man als komplentär. Das Maß für diese "Unschärfe" ist das Plancksches Wirkungsquantum. Weil diese Größe sehr klein ist, macht sich die Unschärfe in der Alltagswelt nicht bemerkbar. Sie hat aber dramatische Konsequenzen für die Physik und für bestimmte philosophische Disziplinen, z.B. die Erkenntnistheorie. --Flibbertigibbet 16:20, 3. Mai 2007 (CEST)
Bin bekanntermaßen auch kein Physiker, aber wenn ich das nicht alles völlig falsch verstanden habe beschreibt Schrödingers Katze das Ganze doch recht anschaulich. Lennert B d•c•r 22:01, 3. Mai 2007 (CEST)
- Bin auch keiner, aber da widerspreche ich jetzt. Beim Gedankenexperiment mit Schrödingers Katze geht es um den in der Quantenmechanik erlaubten Zusammenbruch der Wellenfunktion, auf makroskopische Objekte angewandt, was ja prinzipiell erlaubt ist. Mit der Unschärferelation hat es nicht viel zu tun. Da geht es um das gleichzeitige Messen zweier Werte (Ort/Impuls oder Zeit/Energie). --Ayacop 18:39, 4. Mai 2007 (CEST)
Kelten-Kabarett
Vor etlichen Jahren (40?) gab es ein österreichisches Komikerpaar, das einen Sketch zum Thema "Kelten" herausgebracht hatte. Der eine hatte ein Buch über den Stamm der Kelten geschrieben, das er dem anderen zum Lesen gegeben hatte. Er möchte sich nun mit seinem Partner über das Buch unterhalten, wie dieser es findet. Der Partner jedoch hat das Buch natürlich nicht gelesen, tut aber so in dem Glauben, dass es sich bei dem Buch um die "Kälte" handelt, wodurch sich natürlich viele Gags ergeben. Wie hießen die beiden Komiker? Danke! --91.13.71.140 15:58, 3. Mai 2007 (CEST)
Wir suchen auch danach. Die beiden sind brillant. Die Sendung lief mal im Bayerischen Rundfunk. Wir hätten gerne eine Aufzeichnung.
Hab nun auch eine Weile gesucht, die beiden heißen: Ferry Wondra, Ludwig Zwickl, gibt es anscheinend nur auf CD Steedmarks (Diskussion) 22:33, 26. Sep. 2017 (CEST)
Doofe Frage: LinuxBIOS auf Freier Hardware??
mehrere ganz blauäugige Fragen:
- stürzen sich die PC-Anbieter (Dell und wie sie heißen) darauf oder ist das kein Thema?
- passt das auch neben dem 100 Dollar PC zu anderer freier Hardware?
- ist LinuxBios auf OpenSparc denkbar oder mache ich einen Denkfehler (Keine Ahnung, ob Solaris oder Linux auf Sparc einen BIOS-Prozess vorgeschaltetr hat)?
Danke vorab. Zusatzinfo 16:12, 3. Mai 2007 (CEST)
Was ist das deutsche Mal-Wunder?
Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,480721,00.html "Der Hamburger Daniel Richter, 44, löste einst das deutsche Mal-Wunder mit aus - und gilt heute als einer der teuersten Maler seiner Generation. Nun ehrt ihn die Hamburger Kunsthalle." --84.166.105.31 17:17, 3. Mai 2007 (CEST)
- Gemeint ist wohl der große internationale Erfolg der jungen deutschen Maler-Generation seit Mitte der 90er Jahre, zu der Maler wie Daniel Richter, Neo Rauch und die sogenannte Neue Leipziger Schule zählen. Früher hat man übrigens einfache zusammengesetzte Substantive wie "Malwunder" noch zusammen geschrieben und nicht mit Bindestrich - der Spiegel übernimmt das wohl zusehends von der Bildzeitung? --Fb78 ☼ 17:28, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das nimmt mich mal wunder. Vielleicht ist ja auch das Wunder gemeint, wo jemand die Wundmale Christi bekommt, also ein Wund-Mal-Wunder (früher Stigmatisation genannt)?--Regiomontanus (Diskussion) 18:41, 3. Mai 2007 (CEST)
- Und das, obwohl Bastian_Sick dort Zwiebeln fischt? wundert sich 213.182.139.175 10:32, 4. Mai 2007 (CEST)
Verdienst Kameramensch
Hallo, Hat jemand eine Ahnung, als was die Kameraleute beim Fernsehen laufen? Laut tarifvertraglicher Gagentabelle des Bundesverband Kamera ([5]) verdient ein Kameramann 2.405 €. Wohlgemerkt wöchentlich. Damit sind aber wohl eher die kreativ aktiven Kameramänner beim Film gemeint und nicht die Kamerafesthalter, die bei Doku-Soaps und ähnlichen Fernsehsendungen die Kameraarbeit machen. Wie werden solche Leute tarifvertraglich vergütet? --Jeffarson 19:56, 3. Mai 2007 (CEST)
- Die meisten Kameramänner sind Freiberufler. Carl 22:58, 3. Mai 2007 (CEST)
- Kann ich bestätigen. Die Gehälter sind natürlich je nach Produktion unterschiedlich, arm sind die jedoch alle nicht... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 23:10, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das mit wöchentlich kann schon hinkommen, wenn er freiberuflich auf 7 Drehtage die Woche kommt. Tarifliche Grundvergütung liegt laut Bundesagentur zwischen € 2.870 bis € 3.643 im Monat. --Mghamburg Diskussion 23:52, 3. Mai 2007 (CEST)
- Kann ich bestätigen. Die Gehälter sind natürlich je nach Produktion unterschiedlich, arm sind die jedoch alle nicht... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 23:10, 3. Mai 2007 (CEST)
Natriumcarbonat im Abflussreiniger
Weiß jemand, warum Natriumcarbonat im Abflusreiniger drin ist (sein muss)? Alle anderen Bestandteile machen Sinn, aber für das Salz finde ich keinen "Grund". --JuergenL ✈ 20:47, 3. Mai 2007 (CEST)
- Es kann sein, dass das Salz als Trocknungsmittel drin ist, um Luftfeuchtigkeit abzufangen. Dadurch bleiben die übrigen Bestandteile trocken, denn Natriumhydroxid zieht auch ziemlich Wasser und Aluminium reagiert mit Wasser. Es kann auch sein, dass das Natriumcarbonat als Trennmittel gebraucht wird, damit das Hydroxid und die Aluminiumkügelchen nicht zu dicht aufeinander liegen und miteinander reagieren. Im Wasser löst sich das Natriumcarbonat dann ziemlich schnell auf und stört die Reaktion der beiden Hauptkomponenten nicht mehr. Denn das Aluminium soll ja das Pulver schwerer machen (so dass es absinkt) und im Wasser dann für Gasentwicklung sorgen (um den Pfropf zu lockern) und das Hydroxid soll eine starke Lauge bilden, so dass das Wasser im Abfluss sich erhitzt und die Eiweißbestandteile (Haare, Essensreste) aufgelöst werden. Soweit meine Vermutungen. --Sr. F 20:51, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke Natriumcarbonat#Eigenschaften gibt da schon einige Hinweise:
- Bildung von Kohlendioxid (Aufschäumen)
- In Wasser löst es sich unter starker Wärmeentwicklung (Hydratationswärme) -- srb ♋ 22:24, 3. Mai 2007 (CEST)
Kein Trocknungsmittel, weil Natriumhydroxyd sowieso hygroskopischer ist. Als Trennmittel ungeeignet und unnötig. Das Natriumcarbonat schäumt auch nur in saurer Umgebung auf. Es dient beim Abflußreiniger dazu, die Wirkung der Lauge länger anhalten zu lassen. Organische Stoffe mazerieren durch die Lauge und setzen z.B. schwefelsaure Bestandteile frei, die die Wirkung der Lauge zu schnell neutralisieren würden. Natriumcarbonat nimmt die Säurerestionen auf und gibt Kohlensäure frei, das nicht mit der Lauge reagiert und nach oben abdampft. Man könnte auch mit reinem Hydroxid arbeiten, um die basische Wirkung lange genug anhalten zu lassen, aber das soll vermieden werden, weil manche Hausfrauen den Reiniger vorsorglich auch in saubere Rohre kippen und zu hohe und zu heiße Konzentrationen herstellen würden, die die Edelstahlrohre angreifen könnten oder Kunststoffrohre zum Schmelzen bringen. Es wirkt also reaktionsverlängernd und als Ballaststoff. Außerdem mindert es den fauligen Gestank, weil der Schwefel weniger Schwefelwasserstoff bildet (ja nach dem, woraus der Pfropf besteht). Carl 22:55, 3. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für eure Antworten. --JuergenL ✈ 19:46, 4. Mai 2007 (CEST)
Dritte Frage:
Oder können die sich Grundsätzlich mit höherer Gewalt rausreden, und man hat nie Anspruch? Ist das rein Freiwillig wenn die einem bei zu krassen Verspätungen Ersatz leisten? --84.166.105.31 21:02, 3. Mai 2007 (CEST)
- Zu 1) Wenn der draufsteht, dann nur zur Information über "mögliche" Züge. Es gibt bei Normaltickets keine Zugbindung. Du kannst z. B. so oft die Reise unterbrechen, wie du lustig bist. 2) und 3) Schön wär's, wenn das so einfach wäre. Das Stichwort heißt "Fahrgastrechte". Siehe z. B. http://www.bahn.de/regional/view/schholst/bahnregional/info/erstattung.shtml oder http://www.fahrgast-recht.de/ --AndreasPraefcke ¿! 21:36, 3. Mai 2007 (CEST)
Was bedeutet: "Der Hauptschalter ist gefallen" ?
- Was der Hauptschalter ist, ist nicht die Zentrale Frage, sondern was der scheinbare Ausdruck bedeutet, das dieser "gefallen" sei. Sicherung raus?
Quellen:
- http://209.85.135.104/search?q=cache:5sr-ORML4DMJ:www.gleis4.de/html/reportage-3.html+hauptschalter+ist+gefallen&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de
- http://209.85.135.104/search?q=cache:m4eMZZHjtGUJ:www.abowind.com/de/pdf/wp_kloppberg/HJ_01_04_Klopperg.pdf+hauptschalter+ist+gefallen&hl=de&ct=clnk&cd=4&gl=de
In der Lok dürfte es sich um eine Art Motorschutzschalter handeln. Im Kraftwerk währe es dann ein Art Generatorschutzschalter.Bei Schützen redet man von Anziehen und Abfallen, gefallen dürfte eine verkürzung von abgefallen sein. Unter Relais#Charakteristische Größen wir der Abfallstrom erwähnt. --HAL 9000 01:59, 4. Mai 2007 (CEST)
Getriebe als Kunstobjekt
Entschuldigt, wenn ich so vage schreibe, aber meine Erinnerung ist leider nicht klarer: irgendwo (in der Schweiz?) soll es ein Kunstobjekt geben, in dem ein ständig laufender Motor über eine Vielzahl von Untersetzungen ein großes Rad antreibt, das sich aber so langsam bewegt, dass es erst in zehntausenden (?) Jahren eine Umdrehung vollendet. Gibt es das tasächlich? Kann mans besichtigen? Gruß, Thorbjoern 08:47, 4. Mai 2007 (CEST)
- Das ist kein Kunstobjekt, sondern ein wissenschaftliches Ausstellungsstück im Technorama in Winterthur. Hab ich selbst schon gesehen. Das letzte Rad ist in Stein eingelassen. --Fb78 ☼ 11:02, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: mehr dazu bei https://www.wissenschaft-online.de/abo/spektrum/archiv/7019 - die "Ewigkeits-Maschine" von Arthur Ganson. Ist anscheinend doch eine Art Kunstwerk. --Fb78 ☼ 12:23, 4. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Auskunft! Bei der Geschwindigkeit des letzten Rades trog meine Erinnerung doch gewaltig: dieses braucht 2,32 Billionen Jahre für eine Umdrehung. Thorbjoern 15:25, 4. Mai 2007 (CEST)
Prozentualer Anteil der jüdischen Bevölkerung an Zinsgeschäften im Spätmittelalter bzw der frühen Neuzeit
Hallo, ich habe diese Frage/Beitrag ähnlich auch unter Frühneuzeit gepostet. Aber vor Bearbeitung eines Artikels würde ich doch gerne hier eine Frage stellen.
Hintergrund: Im Arbeitsbuch Geschichte. Neuzeit I. Repetitorium. 16.-18. Jahrhundert von Eberhard Büssem et all [6] habe ich gelesen, dass zur Zeit der Wende vom Mittelalter zu Neuzeit die Feindlichkeit gegenüber jüdischen Geldverleihern groß war und diese Feindlichkeit immer wieder zu Ausschreitungen führte, deren Opfer hauptsächlich jüdische Habenichtse der Gstettel und Ghettos wurden. Die Argumentation war in etwa folgende: In der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaft hätten die jüdischen Geschäftsleute eine Sonderrolle gehabt, weil das Zinsverbot für sie nicht galt. Für viele verschuldete Personen seien die Schulden, so wie ja auch heute gegenüber normalen Banken, erdrückend gewesen. Zins und Tilgung im Kombinat mit Missgunst habe Feindlichkeit erzeugt die dann zu Unrecht auf die gesamte jüdische Bevölkerung generalisiert worden sei und zu grausamen Judenpogromen führte.
Frage: Wie hoch war der Anteil der jüdischen Bevölkerung die tatsächlich am frühneuzeitlichen Bankierswesen/Geldwechsler-/Geldverleiwesen beteiligt waren? Und wie hoch war der Anteil der jüdischen Bevölkerung, die ganz normale Berufe hatten und z.B. als Flickensammler, Kesselflicker usw usf. ihr Auskommen finden mussten? Zusatzinfo 09:11, 4. Mai 2007 (CEST)
Darüber wirst keine genauen Angaben bekommen, ganz einfach weil das Klischee so nicht stimmt. Kreditgeschäfte wurden auch von Christen betrieben, mal mehr oder weniger offen. [7] Versteckter Zins war das Zauberwort, mit dem selbst Klöster eifrig am Geldwesen beteiligt waren. Die Feindlichkeit kam wohl eher dadurch zustande, daß ihre Geschäfte offen waren, und sie als Sicherheit häufig Steuer- und Zollrechte erhielten, welche sie auch durchsetzten. Damit wurde der allgemeine Mißmut auf sie als Steuereintreiber und Nichtchristen potenziert. Da wohl jeder Händler Kredite an Kunden gab, kannst du 50,70 oder 90% angeben, was aber sinnlos ist, da dies nur die Haushalte betrifft, ohne konkret Personen wie Weib, Kinder und Gesinde mit einzubeziehen, welche ja nicht direkt vom Kreditwesen lebten. Bessere Ergebnisse wirst bekommen, wenn Du nach lokalen Verhältnissen in Fürstentümern und Kleinstaaten suchst.-OS- 10:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- Hast du ein besonderes Herzogtum oder Königtum im Auge? Oder einen Herrscher (Habsburger, Wittelsbacher, Nassauer ...) die schon früh quasistatistische Erfassungen ihrer christlichen und jüdischen Untertanen durchführten ...? Zusatzinfo 11:06, 4. Mai 2007 (CEST)
(nach Bearbeitungkonflikt) Hallo Zusatzinfo, für die vorstatistische Zeit muß die Suche nach einem genauen „prozentualen Anteil“ zwangsläufig scheitern, da dazu keine ausreichenden Daten zur Bevölkerungs- und Gewerbestruktur überliefert sind. Zudem ist „Frühe Neuzeit“ ein sehr weiter Begriff und die Fragestellung auch nicht durch die Angabe eines geographischen Raums eingegrenzt. Einen ersten Einstieg in das Thema bietet aber R. Po-chia Hsia, Jüdische Geldverleiher, in: Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes, hrsg. von Michael North, München 1995, S. 178−181. Dort findest Du dann auch Angaben zu weiterführender Literatur, die differenziertere Antworten zulässt. --Frank Schulenburg 10:53, 4. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Quelle. Der Zeitraum von dem ich ausgehe ist etwa 1400 bis 1600. Zusatzinfo 11:02, 4. Mai 2007 (CEST)
- Siehe Fettmilch-Aufstand (1612), da steht was zu Zinsen bei christlichen und jüdischen Bankiers. --HaSee 16:37, 4. Mai 2007 (CEST)
Bluetooth A2DP Profil unter Windows Mobile und unter Windows XP funktioniert nicht. Wie einrichten?
Hallo zusammen,
So, ich fange dann mal so sortiert wie es mir möglich ist mit der Problembeschreibung an. Ich habe mir ein bluetooth headset gekauft und meinen alten bluetooth noname dongle ausgegraben. Für den Bluetoot dongle hatte ich die Software nicht mehr, aber nach einigem Ausprobieren habe ich die herausgefunden, dass die von Bluesoleil zu passen scheint. Also hab ich mir die aktuelle Version gezogen, musste aber feststellen, dass die kostenlose Version eine Kapazitätsbeschrenkung von 5 MB hat. Also wieder runtergeschmissen und gecrackte Version von eMule gezogen. Installiert, alles super. Nur hab ich keinen Ton mehr auf meinem Bluetooth Headset. In der Software sieht alles korrekt installiert aus (siehe Screen00000). Auch in der Systemsteuerung ist alles richtig eingestellt (Screen00002) und die Laustärke ist auch hoch. Ich höre im Headset auch eine Veränderung (leises Rauschen), wenn ich Musik anmache. Kann es sein, dass das 5 MB Limit irgendwo in der regestry gespeichert ist und jetzt auch die gecrackte Version behindert? Muss der Bluetooth dongle vielleicht hardwareseitig die Soundausgabe unterstützen?
Was das pda angeht habe absolut keinen Schimmer. Probiert habe ich es mit dieser Software. Hab die neueste (von O2 unterstütze) Version von Windows installiert (die allerdings glaube ich A2DP nicht unterstützt). Ich hab auch schon mit einem Patch erfolgreich meinen Windows Stack erweiter, nur leider gibt’s dann auch keinen Ton auf meinem Headset und das pda weigert sich mit Patch generell alles abzuspielen. Man hört dann keine Klingeltöne mehr und der Windows Media Player auf dem pda zeigt alle mp3 Titel als defekt an. Der Patch wurde auf verschiedenen Modellen erfolgreich getestet, scheint aber auf meinem nicht zu funktionieren (in Foren berichteten andere Nutzer von ähnlichen Problemen). Die Bluetooth Homepage listet mir unter dem HTC Wizard (O2 equivalent xda mini s) als A2DP fähig. A2DP ist das vom Headset untersützte Profil. Gestreamt wird, soweit ich das verstanden habe, über den SBC Codec. Wisst ihr was ein AKU 3.x Rom ist? Es gibt nämlich anscheinend schon neuere (englischsprachige) Versionen, die dann nicht O2 gebranded sind und vielleicht A2DP unterstützen.
HHHHIIIILLLLFFFEEEEE!!!! Ich weiß nicht mehr weiter….
Danke schon mal fürs Lesen und die eventuelle Hilfe.
Liebe Grüße, Julian
Pendelfibrom
was ist eigentlich ein Pendelfibrom und wie entsteht es?
--84.191.220.195 15:13, 4. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal in den Artikel Fibrom, dort ist vom pendelnden Fibrom die Rede. --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 15:19, 4. Mai 2007 (CEST)
Johann Rothman
Hallo!
Mal eine ganz schwierige Frage: Johann Rothman hat den großartigen Taxonomen Carl von Linné in seinen jungen Jahren unterrichtet. Weiß jemand eventuell seine Lebensdaten, also wann er geboren und gestorben ist? Oder weiß jemand, wo ich die bestenfalls anfragen oder herauslesen kann.
Vielen Dank, Doc Taxon Discussion 17:30, 4. Mai 2007 (CEST)
- Hier sind zumindest die Jahreszahlen (1684-1763) zu entnehmen. --Density 18:25, 4. Mai 2007 (CEST)
- Johan mit einem n (und ich such mich dämlich nach dem Mann :D). Wenn das die korrekte Namensschreibung ist, müsste sie auch in Carl von Linné geändert werden. --Proofreader 22:02, 4. Mai 2007 (CEST)
Wo wir schon bei den Schweden sind: Warum hat der Carl von Linné das deutsche Adels-"von"? In der schwedischen Wikipedia steht das auch so. --Rabe! 22:22, 4. Mai 2007 (CEST)
- Unter Adel#Skandinavischer Adel, Schweden, steht im letzten Absatz was dazu. Gruß T.a.k. 22:45, 4. Mai 2007 (CEST)
entfernung new york nach maryland usa
--84.5.90.112 19:22, 4. Mai 2007 (CEST)
- Von New York City nach Baltimore fährt man etwa 310km. --Mikano 19:29, 4. Mai 2007 (CEST)
Nahrungen
In welchen Nahrungen sind Protein, Multimineralien und L-Gutaminen enthalten? Ich weiß, dass sich die Frage für Wikipedia etwas komisch anhört, aber wenn man der Sache etwas genauer nachgeht, dann kann man feststellen, dass meine Frage doch mit Nahrungsartikel auf Wikipedia zu tun haben. Fritzl vT 19:25, 4. Mai 2007 (CEST)
- Und wer soll der Sache nun genauer nachgehen? Proteine, Mineralien und Glutamine sind in tierischen Lebensmitteln enthalten, in anderer Zusammensetzung auch in diversen pflanzlichen. Rainer Z ... 19:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- Kannst du mir beispielsweise ein paar Nahrungen erwähnen, in denen besonders diese Stoffe enthalten sind? Fritzl vT 19:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- Habe ich doch. Wobei ich nicht speziell auf L-Gutamine Rücksicht genommen habe. Den größten Anteil an verwertbarem Eiweiß, Mineralien und Glutaminen zusammen wirst du in tierischen Produkten finden. Wenn du sagst, worum es dir geht, würde die Sache leichter fallen. Rainer Z ... 19:49, 4. Mai 2007 (CEST)
- Mich interessiert das nämlich weil einige Wissenschaftler behaupten, dass man anhand der Nahrungen, in denen diese Stoffe enthalten sind, wachsen kann. Fritzl vT 19:53, 4. Mai 2007 (CEST)
- Solange du nicht ausgewachsen bist, kannst du wachsen. Ernähre dich ganz normal, dann wird dir hierzulande nichts dazu fehlen. Wenn du dir was gutes tun willst, meide Industriefutter und bevorzuge Selbstgekochtes. Rainer Z ... 20:19, 4. Mai 2007 (CEST) PS: Bitte gib nicht jedesmal auf meiner Benutzerseite bekannt, dass du geantwortet hast, das sehe ich auch so.
- Die drei Stoffe, die genannt wurden, sind außer im Fleich auch in den Nahrungsergänzungsmitteln vorhanden, die für Body Building angeboten werden. Sie dienen aber dem Muskelwachstum (bei entsprechendem Training) und nicht dem Längenwachstum (das hauptsächlich von den Wachstumshormonen abhängig ist), da dabei vor allem die Knochen mitwachsen müssen. Allerdings kann es bei ungenügendem Nahrungsangebot zu Kleinwüchsigkeit kommen (ähnlich wie bei Pflanzen). In unserer Zeit und unseren Breiten ist so etwas jedoch nicht möglich. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:23, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich habe da ehrlich gesagt ein Problem. Ich bin 1.94m groß und mittlerweile schon 17 Jahre alt. Ich will unbedingt gerne 2.01m groß werden und nun hat mir ein Arzt gesagt, dass ich Nahrungsmittel, die diese erwähnten Stoffe enthalten zu mir nehmen soll. Sagt mir bitte, was ich tun muss um noch genau 5 cm zu wachsen. Fritzl vT 22:34, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wie wär's mit einer Streckbank? (augenroll) Vielleicht solltest du dir im Leben ein paar sinnvollere Ziele setzen als 2.01m groß zu werden. Das hängt hauptsächlich von den Genen ab, da kannst du mit Nahrung nicht viel machen, auch wenn dieser Arzt dir das weismachen wollte. --Sr. F 22:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- Was meinst du mit einer Streckbank? Fritzl vT 22:39, 4. Mai 2007 (CEST)
- Naja, ich hab außerdem gehört, dass es bestimmte Pillen gibt, die für das Wachsen bestimmt sind. Fritzl vT 22:40, 4. Mai 2007 (CEST)
- Streckbank war sarkastisch gemeint. Mach dich nicht krank für 5 cm mehr, das bringt dir echt nichts ein. Der einzige Fall, wo dein Arzt recht hätte, wäre, wenn du dich wirklich sehr einseitig ernährst, z.B. rein vegetarisch oder einfach zu wenig isst. Aber dann wärst du wohl auch nicht 1,95m groß geworden. Frag doch deinen Arzt, wenn du uns nicht glaubst. --Sr. F 22:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wie schon gesagt kann die genannte Ernährung dem Wachstum zuträglich sein, es aber nicht verursachen. Die Pillen, die du meinst, müssen Hormone sein. Letztlich bist du aber ohnehin noch in der Wachstumsphase und könntest eine solche Größe auch von selbst erreichen. 2 m sind aber eher schon hinderlich, da weder die Möbel noch die Türen oder Betten für eine solche Größe berechnet sind, sondern für den Durschschnitt, die anderen bekommen Kreuzschmerzen. Dein Arzt könnte dir auch sagen, dass große Menschen eher Herzprobleme haben, weil das Herz in seiner Größe und Leistung nicht immer Schritt halten kann mit dem Längenwachstum, aber trotzdem das Blut von den Zehen bis ins Gehirn pumpen muss. Dazu kommt, dass die genannte Ernährung dem Kreislauf zusätzlich schaden kann (Body-Builder-Problem wie bei Arnold Schwarzenegger, der auch Herzprobleme hat). Ich bin ja kein Mediziner, aber ich meine, dass eine ausgewogene Ernährung eher zu Gesundheit und langem Leben führt, als eine einseitige, auf bestimmte Ziele ausgerichtete. --Regiomontanus (Diskussion) 22:55, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich ahnte, dass da eine bekloppte Idee hinter steht. Von 2 Meter kann ich nur abraten. Schon mit 1,90 wird es problematisch. Ansonsten solltest du dir mal ernsthaft überlegen, worauf es wirklich ankommt. Die paar Zentimeter gehören mit Sicherheit nicht dazu. Wärst du 1,60 hätte ich ja noch Verständnis, so nicht. Rainer Z ... 23:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nur so am Rande: 194 + 5 = 199 – nicht dass hinterher die Enttäuschung groß ist... --Lorem ipsum 00:01, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin 2,06 m. Das ist manchmal ganz praktisch, oft aber auch nicht. Man passt nicht mehr in ein normales Bett, Hosen kaufen wird zum Alptraum und du glaubst nicht, wie viele Türrahmen ich schon mitgenommen habe. Glaub mir, 1,94 m ist eine recht praktische Größe und auf keinen Fall zu klein. -- Timo Müller Diskussion 00:04, 5. Mai 2007 (CEST)
Lieber Fritzl, fang bloß gar nicht erst an, an Deinem Körper rumzupfuschen. Das ist für mich eher eine Unterschichtenfragestellung wie Arschgeweih, Nagelstudio, Brustoperation und Anabolika in der Muckibude. Das ist meist ungesund, von begrenzter Wirkung und macht nicht glücklich. Geistiges Wachstum ist mit deutlich weniger Gesundheitsrisiken verbunden und hat oft ernsthafte Erfolgschancen. Da ist nach oben viel Luft. Dein Gehirn ist elastischer als Deine Knochen. Wikipedia wäre da für den Anfang schon mal ein guter Einstieg. --Rabe! 14:13, 5. Mai 2007 (CEST)
"Hold a commission"
Wie ist die englische Phrase "hold a commission" in einem vermutlich militärischen Kontext zu verstehen? Der Zusammenhang ist folgender: Im zweiten Weltkrieg wurden einige Einwohner der deutsch besetzten Kanalinseln deprotiert, und die Ehefrau eines Betroffenen berichtet in ihren Memoiren dazu: "I was told that all men who had held a commission were now sent to prisoner-of-war-camps in Germany and that it had been discovered that Bob [ihr Ehemann] had been an officer in the Royal Flying Corps during the First World War." (Sybil Hathaway, Dame of Sark, Heinemann, London/Melbourne/Toronto 1961) LEO kennt die Zusammensetzung nicht und findet nichts m. E. passendes für "commission".--Hannes2 Diskussion 15:34, 5. Mai 2007 (CEST)
- aus dem Zusammenhang würde ich tippen, es geht in Richtung "die im militärischen Dienst standen", vielleicht nur als Befehlsgeber --> Offizier --schlendrian •λ• 15:38, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ja, "hold a commission" heißt im Offiziersrang stehen, also vom Unterleutnant aufwärts. Non-commissioned officers sind die Unteroffiziere. Gruß T.a.k. 16:52, 5. Mai 2007 (CEST)
Übersetzung eines Wortes
Wie kann man das englische Wort crufty in die deutsche Sprache übersetzen? Mein Wörterbuch und sämtliche Online-Übersetzer konnten mir nicht weiterhelfen. --Despairing 22:04, 5. Mai 2007 (CEST)
- http://dict.leo.org schlägt zumindest für cruft etwas vor. Wende dich doch da einfach an das Forum. -- IN Madde 22:06, 5. Mai 2007 (CEST)
- Bei so etwas ist immer ein Kontext sinnvoll - schau Dir nur mal die teils seitenlangen Übersetzungsvorschläge für manche Wörter in einem guten Wörterbuch an. Zum Einstieg kannst Du Dir ja mal en:Cruft anschauen. -- srb ♋ 22:39, 5. Mai 2007 (CEST)
- "Allgemein abwertender Begriff für etwas, das zusammengeschustert wirkt, schlecht entworfen, schäbig oder auf welche Weise auch immer unterdurchschnittlich. Wird häufig in Beschreibungen für Software-Benutzeroberflächen verwendet." Siehe [8] Die deutsche Entsprechung ist also sowas wie : "schäbig", "mies", "suboptimal", "plump zusammengeschustert" -- Kerbel 00:25, 6. Mai 2007 (CEST)
Okay, danke. --Despairing 02:18, 6. Mai 2007 (CEST)
Mediaplayer
Wie klappt man bei diesem das Fenster aus das auf dem Hauptschirm rechts die Wiedergabeliste anzeigt. Das in welches man die Lieder einfach reinzieht? Die sogenannte Hilfe half nicht wirklich.--Tresckow 16:24, 4. Mai 2007 (CEST)
- Von welcher Version des Media Player sprichst du den? Bei meiner Version (11.xx) musst du einfach auf den kleine Pfeil unter "Aktuelle Wiedergabe" -> "Listenbereich anzeigen" klicken und gut is..
Treten Nashörner wirklich Feuer aus?
Hab dazu im Internet ein paar spekulative Diskussionen gefunden, sonst nicht. Das Motiv dazu kommt in mehreren Serien und Filmen vor. http://www.google.de/search?hl=de&rls=GGFB%2CGGFB%3A2006-30%2CGGFB%3Ade&q=nash%C3%B6rner+Feuer&btnG=Suche&meta= --136.199.121.74 Bei der en.WP wird was gesagt: http://en.wikipedia.org/wiki/Rhinoceros#Legends Ich finde das sollte auch in den deutschen Artikel, wenn es denn stimmt, denn da sind keine Quellen. Stimmt das also, oder nicht? --84.166.105.31 17:28, 3. Mai 2007 (CEST)
Es stimmt nicht. Sie flüchten wie andere Tiere. 212.23.126.27 22:21, 3. Mai 2007 (CEST)
Kann ich mir auch nicht vorstellen. Warum sollten sie? Selbst wenn sie robustere Fußsohlen haben als andere Tiere, im Zweifelsfall tut's trotzdem weh und flüchten ist in jedem Fall sicherer. Der Mensch hat ein paar Millionen Jahre gebraucht, um seine Angst vorm Feuer halbwegs zu überwinden und hat das auch nur geschafft, weil er was mit dem Feuer anfangen kann. Man soll die Intelligenz von Tieren nie unterschätzen, aber ich sehe nicht, welchen Vorteil ein solches Verhalten für das Nashorn hätte. --Proofreader 08:52, 4. Mai 2007 (CEST)
- Es hätte den Vorteil, für das Noshorn und andere Tiere, das Ein Feuer gelöscht würde. Es gibt doch auch einen Vogel, der viele andere Tiere warnt, oder? Hat jemand eine Quelle dafür, das es nicht stimmt? --136.199.121.74 12:13, 7. Mai 2007 (CEST)
Stahl gegen schlechte Gerüche in der Luft
In meinem Brockhaus-Kalender stand, das es wie diese Stahlstücke zum reiben der Hände (und damit Befreiung von Gerüchen wie Fisch etc.) auch nach dem gleichen Prinzip Stahl gäbe, den man sich im Zimmer aufhängen kann. Nach einer verrauchten Party würde am nächsten Tag nichts mehr stinken. Den Stahl könnte man dann einfach abwaschen und wieder verwenden. --84.166.105.31 21:10, 3. Mai 2007 (CEST)
- Na, wenn's im Brockhaus steht, stimmt es ja (laut Brockhaus) 100%... Was war eigentlich die Frage? --AndreasPraefcke ¿! 21:37, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ups: WIe heißt sowas und wo gibt es sowas? --84.166.105.31 22:13, 3. Mai 2007 (CEST)
- Edelstahlseife? --Andreas 06 22:22, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wie gesagt: In der Luft, nicht in der Hand! --84.166.105.31 22:28, 3. Mai 2007 (CEST)
- Diese Dinger (legt man in eine Schale und gibt Wasser dazu, ohne den Block komplett zu bedecken) arbeiten meines Wissens nach dem selben Prinzip. Gab es mal im Teleshop zu kaufen (QVC oder HSE24) --Andreas 06 22:31, 3. Mai 2007 (CEST)
Sonne „Seife“ habe ich mal geschenkt bekommen. Ausprobiert und in die Wertstofftonne gegeben. Mir ist auch noch nicht aufgefallen, dass das Vorhandensein von Edelstahltöpfen oder Küchenmöbeln aus Edelstahl Gerüche beseitigt. Rainer Z ... 00:18, 4. Mai 2007 (CEST)
- Schade das hier nur Äußerungen zu Seife kommen, obwohl nach der nicht gefragt wurde! --84.166.111.106 07:44, 4. Mai 2007 (CEST)
- Was hättest Du erst gemacht, wenn gar keiner geantwortet hätte? Mit den Füßen aufgestampft? Thorbjoern 07:58, 4. Mai 2007 (CEST)
- Zumal die (nachgeschobene) Frage doch wohl beantwortet wurde... --217.84.56.159 09:17, 4. Mai 2007 (CEST)
Unter Stahlseife steht ja, dass es eine katalytische Wirkung oder eine Adsorption der Geruchsstoffe ist, und dass die Oberfläche dazu mikrostrukturiert sein muss, normale Edelstahltöpfe bringen's also nicht. Vielleicht mal unter Katalysator schauen. Ob das wirklich funktioniert, kann ich auch nicht sagen. --Sr. F 09:17, 4. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht hilft Ionisierung von Raumluft weiter? --Chin tin tin 00:13, 5. Mai 2007 (CEST)
- Was allerdings sehr nach Nepp klingt. Rainer Z ... 16:00, 6. Mai 2007 (CEST)
MS-Word-Problem mit "Speichern unter..."
Auf meinem PC hat sich in Microsoft Word etwas verstellt. Und zwar ist seit einigen Wochen der Menüpunkt "Speichern unter..." nicht mehr da (nur noch "Speichern"). Das ist ziemlich doof, weil ich Dokumente nicht mehr unter einem anderen Namen speichern kann; nur noch unter dem originalen Namen, unter dem ich sie geöffnet habe. Der Menüpunkt "Speichern unter..." ist nicht ausgegraut, er ist einfach komplett weg. Kennt jemand das Problem und weiß, wie ich es beheben kann? --Neitram 13:36, 4. Mai 2007 (CEST)
- die legst die CD mit OpenOffice ein. Du drückst auf "installieren". Einfache lösung 14:06, 4. Mai 2007 (CEST)
- Du brauchst noch nicht einmal OpenOffice auf CD, kann man sich auch (völlig legal, ist ja Freie Software) runterladen: Hier klicken Gruß, --Church of emacs Talk ツ 14:21, 6. Mai 2007 (CEST)
- Extras-Anpassen-Befehle-Befehle neu anordnen-hinzufügen --RalfR 14:09, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube der Shortcut dafür war F12, bin mir aber nicht sicher. --Fippo 14:39, 4. Mai 2007 (CEST)
- Am besten Befehl hinzufügen wie von Ralf beschrieben, der Shortcut ist (als Default) definitiv F12 --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 15:07, 4. Mai 2007 (CEST)
- Danke RalfR, damit hab ich's geschafft (mit Drag&Drop). --Neitram 23:59, 4. Mai 2007 (CEST)
Hilfe!!!!
Mein Internet geht nicht!! Bitte helft mir!! was muss ich machen
- Der erste Schritt wäre zum Beispiel, das Problem etwas detaillierter zu schildern. --::Slomox:: >< 18:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wie bist du auf diese Seite gekommen, wenn dein Internet nicht geht? --Sr. F 18:46, 4. Mai 2007 (CEST)
- Kauf dir halt ein neues ADSL-System. Fritzl vT 20:14, 4. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt bekanntlich nur ein Internet. Ob das dir gehört, wage ich zu bezweifeln. Auf jeden Fall funktioniert es offensichtlich noch. -- Timo Müller Diskussion 23:58, 4. Mai 2007 (CEST)
- Internets bestehen bekanntlich aus Röhren. Da hilft Rohrreiniger ;) Oder das Problem genauer zu beschreiben. Bin ich froh, nicht im Support-Center eines ISPs zu arbeiten. --StYxXx ⊗ 03:40, 5. Mai 2007 (CEST)
- Weiß jemand wo ich die Äniki-Taste finde? --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 11:51, 6. Mai 2007 (CEST)
- Internets bestehen bekanntlich aus Röhren. Da hilft Rohrreiniger ;) Oder das Problem genauer zu beschreiben. Bin ich froh, nicht im Support-Center eines ISPs zu arbeiten. --StYxXx ⊗ 03:40, 5. Mai 2007 (CEST)
- Auch interessant: How To Ask Questions The Smart Way oder auf Deutsch Wie man Fragen richtig stellt (Tipp vorab: so nicht) --Church of emacs Talk ツ 14:18, 6. Mai 2007 (CEST)
Rechtesituation Synchronisation
Wenn ein amerikanischer Film/Serie etc. auf Deutsch synchronisiert wird, dann bezahlt das der Sender, der die Erstausstrahlungsrechte an dem Werk erhalten hat, nicht wahr? Erwirbt dieser Sender dadurch auch eigene Rechte? Ich frage mich nämlich, wie es rechtlich geregelt ist, wenn die Rechte an dem Werk vom amerikanischen Lizenzvergeber an einen anderen deutschen Sender neuvergeben werden? Wird der Sender mit den ursprünglichen Erstausstrahlungsrechten für die Synchronisationskosten irgendwie entschädigt? --141.35.20.90 17:11, 5. Mai 2007 (CEST)
- Da werden Verträge geschlossen, die von Fall zu Fall unterschiedlich sein können. Die Verträge werden zwischen den Sendern ausgehandelt. Der Sender, der die Synchronisierung in Auftrag gibt, behält die Rechte daran; ein anderer Sender kann die Rechte daran kaufen oder teuer neu synchronisieren lassen.
- Bei Kinofilmen ist die Sache etwas anders; hier agieren Verleihe, die die Synchronisierung in Auftrag geben und die Rechte zur ein- oder mehrfachen Ausstrahlung der Synchronfassung an die Sender "verkaufen". --Fb78 ☼ 22:20, 6. Mai 2007 (CEST)
Wann schlafen Elefanten
Wann schlafen Elefanten
--91.1.17.231 17:21, 5. Mai 2007 (CEST)
- Wenn sie müde sind? --HaSee 17:34, 5. Mai 2007 (CEST)
- Müdigkeit ist ein Zustand in dem man noch wach ist, der Schlaf beendet die Müdigkeit, oder ist man im Schlaf noch müde? -- Cherubino 02:30, 6. Mai 2007 (CEST)
- Und etwas ernster: Wenn du ein wenig mit den Stichwörtern "Elefanten" und "schlafen" googelst, oder noch besser, wenn du Englisch kannst, "elephants" und "sleep", bekommst du massig interessante Antworten. Kurz gesagt: Sie schlafen wenig (so 3, 4 Stunden), nicht am Stück, vor der Morgendämmerung und in der Mittagshitze (vernünftige Tierchen!), oft dösen sie dabei nur im Stehen oder angelehnt); offenbar wechseln sie sich ab, sodass andere dabei Wache schieben. 84.59.18.95 17:45, 5. Mai 2007 (CEST)
- Klar schlafen sie im sethen. Wenn sich bis zu 5 Tonnen erst mal hingelgt haben, bekommt man die nicht mehr so leicht hoch. -- ChaDDy ?! +/- 17:49, 5. Mai 2007 (CEST)
- Hab ich mir auch immer erzählen lassen, aber hier steht, dass sie sich für die Traumphase doch hinlegen müssen. Irgendwie kommen sie wohl doch wieder hoch. 84.59.18.95 18:02, 5. Mai 2007 (CEST)
- Aha. Wieder was gelernt. -- ChaDDy ?! +/- 18:17, 5. Mai 2007 (CEST)
- Hab ich mir auch immer erzählen lassen, aber hier steht, dass sie sich für die Traumphase doch hinlegen müssen. Irgendwie kommen sie wohl doch wieder hoch. 84.59.18.95 18:02, 5. Mai 2007 (CEST)
- Wälzen sich Elefanten nicht sogar im Staub? Wer das kann sollte sich zum schlafen auch hinlegen können, trotz möglicher Überwindungen/Anstengungen beim Aufstehen.
- Andere Frage: Vor wen oder was müssen Elefanten Wache schieben? --Chin tin tin 22:22, 5. Mai 2007 (CEST)
- Wenn sie im Liegen von einem Raubtierrudel angegriffen werden, dürften wohl auch ausgewachsene Elefanten so ihre Probleme bekommen (vor allem wenn sie den Angriff zu spät mitbekommen, weil sie schlafen) - aber in erster Linie geht es wohl um den Schutz des Nachwuchses. -- srb ♋ 22:34, 5. Mai 2007 (CEST)
- (Nach BK) Gute Frage: Vielleicht vor bösen Menschen? (Großwildjägern, Wilderern). Der Mensch scheint überhaupt ein Hauptfeind des Elefanten zu sein, steht er doch im Verdacht, schon vor 10.000 Jahren das Mammut ausgerottet zu heben. Außerdem haben die Jungen bei Angriffen von Löwen und anderem jagenden Getier wenig Möglichkeiten, davonzulaufen oder sich zu wehren. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:37, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, mich zu erinnern, im Fernsehen mal gesehen zu haben, wie ein Elefant die Katzen einfach so abgeschüttelt hat, da waren es allerdings auch nur zwei. Und zu den Jungtieren, die dürften doch durch die Gruppe geschützt sein: Wenn ich da an die Mutterinstinkte von Wildscheinen denke, werden die Elefantenkühe wahrscheinlich genauso nicht einfach stiften gehen. --Chin tin tin 22:57, 5. Mai 2007 (CEST)
- Na wenigstens Elefanten verlassen ihre Famile nicht. Da können wir Menschen noch viel lernen. -- ChaDDy ?! +/- 00:19, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, mich zu erinnern, im Fernsehen mal gesehen zu haben, wie ein Elefant die Katzen einfach so abgeschüttelt hat, da waren es allerdings auch nur zwei. Und zu den Jungtieren, die dürften doch durch die Gruppe geschützt sein: Wenn ich da an die Mutterinstinkte von Wildscheinen denke, werden die Elefantenkühe wahrscheinlich genauso nicht einfach stiften gehen. --Chin tin tin 22:57, 5. Mai 2007 (CEST)
- (Nach BK) Gute Frage: Vielleicht vor bösen Menschen? (Großwildjägern, Wilderern). Der Mensch scheint überhaupt ein Hauptfeind des Elefanten zu sein, steht er doch im Verdacht, schon vor 10.000 Jahren das Mammut ausgerottet zu heben. Außerdem haben die Jungen bei Angriffen von Löwen und anderem jagenden Getier wenig Möglichkeiten, davonzulaufen oder sich zu wehren. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:37, 5. Mai 2007 (CEST)
- Wenn sie im Liegen von einem Raubtierrudel angegriffen werden, dürften wohl auch ausgewachsene Elefanten so ihre Probleme bekommen (vor allem wenn sie den Angriff zu spät mitbekommen, weil sie schlafen) - aber in erster Linie geht es wohl um den Schutz des Nachwuchses. -- srb ♋ 22:34, 5. Mai 2007 (CEST)
- Klar schlafen sie im sethen. Wenn sich bis zu 5 Tonnen erst mal hingelgt haben, bekommt man die nicht mehr so leicht hoch. -- ChaDDy ?! +/- 17:49, 5. Mai 2007 (CEST)
Ist Reflektionsnebel = Reflexionsnebel? Danke! --Atlan da Gonozal Diskussion 17:54, 5. Mai 2007 (CEST)
- Das erste ist nur eine Falschschreibung, gemeint ist sicher das zweite. Zum Hintergrund: Nomina auf -ion sind vom Partizip Perfekt lateinischer Verben abgeleitet, Verben auf -ieren aber vom Präsensstamm. flectere, PPP flexum -> flektieren, Flexion. Oder ein ganz abwegiges Beispiel: ferre, PPP latum -> transferieren, Translation. Gruß T.a.k. 18:20, 5. Mai 2007 (CEST)
Danke --Atlan da Gonozal Diskussion 13:37, 6. Mai 2007 (CEST)
Inflation / Warenkorb
Hallo. Welche (möglichst unabhängigen) Webseiten beschäftigen sich mit der tatsächlichen Inflationsrate in Deutschland bzw. deren Berechnung, analog zur en:Boskin commission in den Staaten? Gab es jemals eine unabhängige Prüfung dieser Art? --Ayacop 09:42, 6. Mai 2007 (CEST)
Zusatzfrage: wie sind Webseiten wie http://www.shadowstats.com zu bewerten? Wenn die nicht unabhängig sind, welche Lobby ist dahinter? Danke im Voraus. --Ayacop 09:47, 6. Mai 2007 (CEST)
- Unabhänigkeit ist immer relativ; unabhängig von wem ist die spannende Frage. Irgendeine Motivation hat jeder und je nachdem wird auch immer ein etwas anderes ergebnis dabei herauskommen. Auch bei rein wissenschaftlicher Betrachtung wird immer von einer These ausgegangen die dann verfolgt und ggf. auch belegt wird; die Wahrheit gibt es dabei IMO nicht. ...Sicherlich Post 23:57, 6. Mai 2007 (CEST) Vielleicht interessant als Nebenthema Pro-Kopf-Einkommen und Internationaler Dollar
Frage zu Firefox
FF speichert die Eingaben in Inputboxen, bspw. dem Suchfenster hier links, und präsentiert sie bei einer neuen Eingabe in inkrementeller Weise. Eine sehr praktische Einrichtung. Nur hat sich im Laufe der Zeit eine Menge Kram angesammelt, das es schon wieder unpraktisch bis lästig wird. Ich möchte einiges davon löschen, wenn das möglich ist.
- Weiß jemand, wo FF 2.0 unter Linux diese Eingaben speichert?
In der FF-Hilfe habe ich nichts dazu gefunden. Auch in ~/.mozilla habe ich nichts gefunden, was ich einfach editieren möchte ohne genau zu wissen was ich tue. --HaSee 10:29, 6. Mai 2007 (CEST)
- "Tools" - "Clear Private Data" - "Saved Form and Search History" (bzw die dt. Version der Menüpunkte). --h-stt !? 10:34, 6. Mai 2007 (CEST)
- Naja, damit wird alles gelöscht. Ich möchte aber nur einiges davon löschen, wenn möglich. --HaSee 10:43, 6. Mai 2007 (CEST)
- Dann einfach die zu löschenden Einträge anwählen und "del" ("entf") tippen. Das ist aber Handarbeit. --h-stt !? 10:53, 6. Mai 2007 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Man kann auch einzelne Einträge wieder loswerden: Im Eingabefeld mit den Cursortasten (↓ oder ↑) die Drop-Down-Box einblenden, ebenfalls mit den Cursortasten einen Eintrag anwählen, Entf drücken und der angewählte Eintrag wird gelöscht. --Dapeteばか 11:05, 6. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Ja, das tut es. Das ist immerhin eine Möglichkeit solange man nicht weiß, wo das Zeug gespeichert ist. Danke! --HaSee 11:08, 6. Mai 2007 (CEST)
- Das Zeug wird in der Datei formhistory.dat im Profilordner gespeichert. Scheint aber irgendwie verschlüsselt zu sein. seb 11:39, 6. Mai 2007 (CEST)
- Tja, mit dem Format dieser Datei kann man leider nichts anfangen.
- Das Zeug wird in der Datei formhistory.dat im Profilordner gespeichert. Scheint aber irgendwie verschlüsselt zu sein. seb 11:39, 6. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Ja, das tut es. Das ist immerhin eine Möglichkeit solange man nicht weiß, wo das Zeug gespeichert ist. Danke! --HaSee 11:08, 6. Mai 2007 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Man kann auch einzelne Einträge wieder loswerden: Im Eingabefeld mit den Cursortasten (↓ oder ↑) die Drop-Down-Box einblenden, ebenfalls mit den Cursortasten einen Eintrag anwählen, Entf drücken und der angewählte Eintrag wird gelöscht. --Dapeteばか 11:05, 6. Mai 2007 (CEST)
Diese Methode einzelne Einträge zu löschen hilft mir schon besonders störende loszuwerden. Danke ihr lieben Helfer! --HaSee 12:33, 6. Mai 2007 (CEST)
URL, technich gesehen: Kanäle bestimmen
Habe mal gehört, daß man die Kanäle für einen Datenübertragung via Internet vorwählen kann, z.B. den Kanal für up- und den für downstream htttp://beispiel.com/:35//:135
(ich glaube hier port 35 für upstream und 135 als Alternative). Meine Frage: Welcher Artikel behandelt das Thema oder sollte es abhandeln. Habe so schnell gar nichts gefunden. Wie heißt dieses Ansteuern? --Bapho 13:06, 6. Mai 2007 (CEST)
- Der entfernte Port wird in URL erwähnt, dass man einen lokalen auch so wählen könnte, ist mir nicht bekannt. Einen extra Namen für das "Ansteuern" kenne ich auch nicht. --Eike 13:24, 6. Mai 2007 (CEST)
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Impressionismus und dem Expressionismus, bezogen auf die Musik? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:11, 6. Mai 2007 (CEST)
Expressionsmuswerke
Gibt es weitere Expressionismusstücke (evtl. zum Download) von bekannten Künstlern (leider kenne ich mich in diesem Gebiet nicht so richtig aus, könnte man mir dann auch bitte den Namen des Interpreten und der Zeit (Früh-, Hoch- oder Spätexpressionismus) aufschreiben?) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:40, 6. Mai 2007 (CEST)
- Die Liste unter Expressionismus (Musik) ist schon ziemlich repräsentativ, Strawinsky, Bartok, Hindemith und Prokofjew sind mit die bekanntesten Vertreter. Ich wußte bislang nicht, dass man die Zwölftonmusik der Neuen Wiener Schule auch zum Expressionismus zählt (und bezweifle dies auch ein wenig), aber es zeigt auch, dass im Laufe der Zeit die Grenzen schwächer wurden und im Übergang zur Atonalität auch die klassischen Abgrenzungen verschwimmen. m2c --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:52, 6. Mai 2007 (CEST)
Expressionsmuswerke
Gibt es weitere Expressionismusstücke (evtl. zum Download) von bekannten Künstlern (leider kenne ich mich in diesem Gebiet nicht so richtig aus, könnte man mir dann auch bitte den Namen des Interpreten und der Zeit (Früh-, Hoch- oder Spätexpressionismus) aufschreiben?) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:40, 6. Mai 2007 (CEST)
- Die Liste unter Expressionismus (Musik) ist schon ziemlich repräsentativ, Strawinsky, Bartok, Hindemith und Prokofjew sind mit die bekanntesten Vertreter. Ich wußte bislang nicht, dass man die Zwölftonmusik der Neuen Wiener Schule auch zum Expressionismus zählt (und bezweifle dies auch ein wenig), aber es zeigt auch, dass im Laufe der Zeit die Grenzen schwächer wurden und im Übergang zur Atonalität auch die klassischen Abgrenzungen verschwimmen. m2c --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:52, 6. Mai 2007 (CEST)
Stirb an einem anderen Tag
In James Bond: Stirb an einem anderen Tag sagt Miranda: " "Wie ich sehe, durften Sie schon Mr. Bonds Nahkampftechnik bewundern". Darauf antwortet Jinx: "Ja, vorallem die Stoßkraft hat mich besonders fasziniert". Was meint sie damit?
Michael Moor
- Möglicherweise eine gewollte Doppeldeutigkeit und Andeutung, die sowohl auf die Fähigkeiten als Geheimagent als auch auf die Kausalitäten in der Beziehung zwischen Mann und Frau abzielt. --84.57.242.193 16:15, 6. Mai 2007 (CEST)
- Seinen Schniedelwutz. seb 16:16, 6. Mai 2007 (CEST)
Berufsbeurteilungsbögen
Wie erstelle ich einen berufsbeurteilungsbogen oder gibt es dafür vordrucke? --80.187.37.69 16:29, 6. Mai 2007 (CEST)
Es gibt kommerzielle Anbieter für Berufszeugnisse. Soll es gratis sein? --KnightMove 18:28, 6. Mai 2007 (CEST)
Sprache von "Chori Chori"
Aneelas Remake von "Informer" - welche Sprache ist das? Hindi? --KnightMove 18:26, 6. Mai 2007 (CEST)
Fledermausart
Haben wir einen deutschen Artikel über http://en.wikipedia.org/wiki/Little_brown_bat? Ist das nun eine Art, Gattung oder wie auch immer? Wenn es noch keinen Artikel gibt, wie wäre das deutsche Lemma? --Huebi 18:47, 6. Mai 2007 (CEST)
- Einen deutschen, etablierten Trivialnamen konnte ich auf die Schnelle nicht ausfindig machen. Entsprechend würde ich die Art unter ihrem wissenschaftlichen Namen Myotis lucifugus anlegen, entsprechend ist sie auch in Mausohren#Untergattung Leuconoe gelistet. Gruß -- Achim Raschka 18:53, 6. Mai 2007 (CEST)
- Konkret gehts um http://en.wikipedia.org/wiki/Russell_Cave_National_Monument#Biology . Mit den beiden Fledermausarten habe ich Schwierigkeiten, entsprechende Übersetzungen bzw Wikilinks zu finden. --Huebi 18:57, 6. Mai 2007 (CEST)
- Mmh, nicht einfach. Als Quelle wird die Seite http://www.nps.gov/ruca/faqs.htm angegeben, da finden sich aber auch keine spezifischen Inhalte. Unter Brown Bat lassen sich tatsächlich Myotis lucifugus und Eptesicus fuscus - beide kommen in dem Gebiet vor. Bei der anderen wird eine der Amerikanische Langohrfledermäuse gemeint sein, im Osten also wahrscheinlich das Rafinesque-Langohr (Corynorhinus rafinesquii). Ich halte es aber tatsächlich auch für ungewöhnlich, dass da nur die beiden Arten in der Höhle leben sollen, wahrscheinlich sind es sogar alle drei + weitere. Leider ist die Website des Monument da nicht so aussagekräftig ;O( und ich wüsste grad auch nicht, wo ich sonst nachschlagen könnte. -- Achim Raschka 19:10, 6. Mai 2007 (CEST)
- Okay, danke, ich werd mal über geeignete Formulierungen nachdenken. --Huebi 19:17, 6. Mai 2007 (CEST)
- Mmh, nicht einfach. Als Quelle wird die Seite http://www.nps.gov/ruca/faqs.htm angegeben, da finden sich aber auch keine spezifischen Inhalte. Unter Brown Bat lassen sich tatsächlich Myotis lucifugus und Eptesicus fuscus - beide kommen in dem Gebiet vor. Bei der anderen wird eine der Amerikanische Langohrfledermäuse gemeint sein, im Osten also wahrscheinlich das Rafinesque-Langohr (Corynorhinus rafinesquii). Ich halte es aber tatsächlich auch für ungewöhnlich, dass da nur die beiden Arten in der Höhle leben sollen, wahrscheinlich sind es sogar alle drei + weitere. Leider ist die Website des Monument da nicht so aussagekräftig ;O( und ich wüsste grad auch nicht, wo ich sonst nachschlagen könnte. -- Achim Raschka 19:10, 6. Mai 2007 (CEST)
Da hilft nur Literaturrecherche, kann man so nichts mit anfangen, die englischen Quellen und en.Wikipedia Seiten sind da durchweg unbrauchbar. "Brown bat" scheint sich nach en.Wikipedia auf alle Arten der Gattungen Myotis und Eptesicus zu beziehen. Die brown bat gibt's demnach nicht. Dass Eptesicus fuscus in der Höhle häufig überwintert, glaube ich nicht, die überwintert ebenso wie unsere Breitflügelfledermaus nur in sehr geringer Zahl in Höhlen. Es wird also irgendeine Art oder mehrere Arten der Gattung Myotis gemeint sein. Nur nebenbei: Dass die Litte brown bat little ist, kann man nach den hier angegebenen Maßen nicht sagen, und die Körperlänge von 117-168 mm ist mit einem Gewicht von 5-13 g nicht in Einklang zu bringen, die müsste erheblich schwerer sein. Alles ziemlich überarbeitungsbedürftig. -Accipiter 21:50, 6. Mai 2007 (CEST)
- Mit "Northern long-eared bat" könnte auch Myotis septentrionalis (en:Northern long-eared myotis) gemeint sein. Ohne genauere Angaben lässt sich das aber nicht beantworten. Mfg --Bradypus 08:32, 7. Mai 2007 (CEST)
Es gab im Endspiel eine rote Karte. Da bin ich mir ganz sicher. Immerhin bin ich ein Alter Sack und war dabei. Aber für wen? --Eike 19:34, 6. Mai 2007 (CEST)
- Rote Karte: Dremmler (48.) - Quelle: [9] -- srb ♋ 20:38, 6. Mai 2007 (CEST)
- Sehr gut, danke! *nachtrag* --Eike 23:53, 6. Mai 2007 (CEST)
TV-Historie
Weiß jemand, wie ich rauskriegen kann, wann ein bestimmter Film (hier: Crouching Tiger, Hidden Dragon / Tiger & Dragons) wann und wo im deutschen Fernsehen lief? Gibt es da eine Datenbank oder so?--schreibvieh muuuhhhh 19:41, 6. Mai 2007 (CEST)
- Die ofdb hat da manchmal einen Überblick, vgl. [10] (Abschnitt "Fassungen")--Michael 07:29, 7. Mai 2007 (CEST)
- Also ich habe zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit anzubieten, habe aber ein paar Aufführungen gefunden:
- 2. Februar 2007, 20.15, Pro 7
- 5. Juni 2006, 20.15, Pro 7
- 25. Januar 2004, 10.15, Pro 7
- Mehr konnte ich nicht finden. Meine Interpretation: Pro 7 hatte und hat die Exklusivrechte, kein anderer deutscher Sender hat den Film je gezeigt. Ich halte es auch für wahrscheinlich, dass es nicht so viel mehr Fernsehausstrahlungen gab, denn 2002 war der Film ja noch im Kino. Lg Springbank 10:01, 7. Mai 2007 (CEST)
- PS: Oh Mann, ich hätte mir den Link von Michael ansehen sollen, da steht ja das selbe wie bei mir ;) Springbank 10:21, 7. Mai 2007 (CEST)
- Also ich habe zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit anzubieten, habe aber ein paar Aufführungen gefunden:
Fensterelement
Liebe Kollegen, ich schreibe Euch aus der hebräischsprachigen Wikipedia. Ich möchte bitte wissen, ob es einen Namen gibt fürs eiserne Bauelement, das wie kleine Männchen aussieht und dazu dient, die äußeren holzernen Türe von Fenstern an die Wand von außen festzuhalten? Sie sind im (süd)deutschen Bauwesen ziemlich ausgebreitet, oder waren so zu Anfang des letzten Jahrhunderts. Weiß das jemand? Vielen Dank! --Harel 21:28, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe ein bisschen gegoogelt und fand den Namen "Fensterladen-Feststeller" oder Fensterladenfeststeller, z.B. auf Baumarktseiten. Witzig ist, dass die immer wie kleine Männchen mit Scharnier aussehen, auch heute noch, ich kenne die noch von meinem Elternhaus, mit Fensterläden aus den 30er Jahren. --Sr. F 21:44, 6. Mai 2007 (CEST)
Frage zum Kindergarten
Hallo liebe Wikipedianer,
eine private Frage, ich ärgere mich schon die ganze Woche fürchterlich. Meine Tochter soll ab September hier im Ort in den Kindergarten gehen (Träger: Caritas). Drei Tage die Woche, jeweils sechs Stunden. Kostenpunkt: 109 Euro nach dem neuen Kindergartengesetz mit diesen Buchungzeiten usw. Happig, happig habe ich mir gedacht und gleich den nächsten Hammer vor den Kopf geknallt bekommen: Ich muss alles, wirklich alles extra anschleppen, was mein Kind so über den Tag braucht: Mineralwasser, Teebeutel, Sonnenmilch, Taschentücher und - bitte haltet Euch fest - Klopapier. Bei 109 Euro im Monat ist nicht mal das Klopapier mit drin. Außerdem wird von mir eine Beteiligung erwartet an Zewas, Putzmitteln, Spüllappen, Seife usw. Kann das sein? Ist sowas zulässig? Ich habe jetzt mehrere Bekannte gefragt, die ihre Kinder jetzt oder bis vor kurzem noch im Kindergarten haben/hatten. Keiner hatte jemals so einen Irrsinn gehört oder musste das Klopapier für's Kind selbst mitbringen. Ist das rechtens? Kann ich da irgendwas machen, oder ist der einzige Weg, einen anderen Kindergarten zu suchen? --die Tröte Tröterei 22:53, 6. Mai 2007 (CEST)
- Mineralwasser, Teebeutel, Sonnenmilch, Taschentücher (also Verpflegung) selber mitbringen ist üblich, obwohl ich kürzlich von einem befreundeten Ehepaar gehört habe, dass in deren (privaten) Kiga sogar ein Frühstücksbuffet angeboten wird. Klopapier ist sicher etwas überzogen, aber mein Gott, was kostet so eine Rolle? Seife ist ja auch noch nachvollziehbar, aber Putzmittel und Spüllappen? Prinzipiell würde ich mir da auch an den Kopf packen, aber das sind ja keine großen Kosten. Umgelegt auf alle Eltern ein paar Cent im Monat. Schluck es einfach und gut ist. Wenn man bei der Caritas mal hinter die Kulissen schaut ist das auch nur ein Wirtschaftsunternehmen wie jedes andere auch. Nur mit einem "schönen" Deckmantel.
- Der Elternbeitrag ist übrigens normalerweise vom Einkommen der Eltern abhängig, da kommst Du nicht drumrum. Rechne auf die 109,- nochmal 5,- Euro für die übrigen Utensilien drauf, dann ist sicher alles abgedeckt. Wie sind denn die 6 Stunden aufgeteilt? Da ist doch bestimmt die Betreuung über Mittag mit drin, oder? Mein Sohn geht von 9-12 (3 Std., allerdings könnte er auch von 8-12:30 = 4,5 Std.) von Mo-Fr. Da ist es auch egal, ob er an einigen Tagen nicht geht, berechnet wird immer voll. Hast Du explizit einen Vertrag über 3 Tage/Woche?
- Nach unserem Einkommen hat uns bisher noch überhaupt niemand gefragt. Wir haben unsere Tochter angemeldet für Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 15 Uhr, da hat die Leiterin eine Tabelle aus dem Schreibtisch gezogen und wir konnten ablesen, dass man bei 18 Stunden pro Woche im Monat 109 Euro zahlen muss. Unterschrieben habe ich aber noch nichts, das überlege ich mir noch und werde mich mal bei anderen Kindergärten kundig machen, ob da für den monatlichen Beitrag wenigstens das Klopapier mit drin ist. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 23:54, 6. Mai 2007 (CEST)
- Das ist eigentlich immer vom Einkommen abhängig. Vielleicht backt die Caritas da ihr eigenes Brot? Hier ist z.B. eine Tabelle für NRW zu finden: [11]. Such mal besser woanders nach einem Platz ;) --62.226.68.8 00:01, 7. Mai 2007 (CEST)
Kunstkenner gesucht: Welches Bild ist hier zu sehen?
Hallo und danke schonmal für die Mithilfe. Ist bestimmt was ganz berühmtes und ich mache mich gerade lächerlich, weil ich es nicht kenne ;) Lg Springbank 15:22, 4. Mai 2007 (CEST)
- Rembrandt: "Selbstportrait nach der Löschung seines ersten eigenen Wikipedia-Artikels". Nö, war'n Scherz. --Sr. F 18:50, 4. Mai 2007 (CEST)
- Furchtbar berühmt ist das wohl weniger. Tippe auf spätes 19. Jhd., deutsch, möglicherweise aus Bayern. Warum fragst du nicht einfach die Seitenbetreiber? Rainer Z ... 19:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- Hallo und danke mal fürs drüber nachdenken. Seitenbetreiber fragen: Das hat etwas von einer sportlichen Herausforderung. Die Website gehört zur Band Tocotronic, die seit jeher mit sehr vielen Referenzen, Verweisen und Zitaten auf andere Künstler (Musik, Literatur, Film und eben darstellende und bildende Kunst) arbeitet. Und das ist eben so ein Fan-Ding: Man versucht, möglichst viel selbst rauszufinden und rennt nicht gleich zum Band-Management und fragt nach... warum das so ist, wüsste ich jetzt auch nicht. Das versteht wohl nur der sportlich gesinnte Bewunderer. Bin also für jeden weiteren Hinweis dankbar :) Springbank 20:24, 4. Mai 2007 (CEST)
- Furchtbar berühmt ist das wohl weniger. Tippe auf spätes 19. Jhd., deutsch, möglicherweise aus Bayern. Warum fragst du nicht einfach die Seitenbetreiber? Rainer Z ... 19:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- Schätze, dass das von Anton von Werner ist. --Schlesinger schreib! 21:06, 4. Mai 2007 (CEST)
- Und noch mal Senf: ich kenn das Bild, aus dem dieser Ausschnitt ist. Es zeigt den Maler beim Betrachten seines (weiblichen) Modells, bin mir nun aber mit dem v.Werner doch unsicher. Weißt du was, sprich mal den Benutzer:Rlbberlin an. Gruß--Schlesinger schreib! 15:16, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hab ich gemacht, danke! Springbank 15:30, 7. Mai 2007 (CEST)
Buchtipp von Roger Willemsen
Könnt ihr mir ein Buch von Roger Willemsen empfehlen?--Τιλλα 2501 ¿? ± 22:30, 5. Mai 2007 (CEST)
- bist du wir? -- southpark Köm ? | Review? 01:47, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ja, auch.--84.187.251.89 01:59, 6. Mai 2007 (CEST)
- Geschmäcker sind eh verschieden. Du kannst Dir einfach eins aussuchen. Wieso suchst Du ein Buch nach dem Autor aus? Wäre eine Suche nach Titel/Inhalt nicht zielführender? Ach ne, ich vergaß. Man muß ihn ja gelesen haben... :-))) --62.226.15.27 02:10, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ja, auch.--84.187.251.89 01:59, 6. Mai 2007 (CEST)
- bist du wir? -- southpark Köm ? | Review? 01:47, 6. Mai 2007 (CEST)
- wir alle? -- southpark Köm ? | Review? 02:06, 6. Mai 2007 (CEST)
- Nein, aber eine Teilmenge von "wir alle" --84.187.224.68 02:10, 6. Mai 2007 (CEST)
- Wie wär's mit einem Meinungsbild? ;-) -- srb ♋ 02:18, 6. Mai 2007 (CEST)
- Abgelehnt. Da darf ich ja net abstimmen. ^^ --84.187.224.68 02:23, 6. Mai 2007 (CEST)
- Stör nicht. Hier wird gerade die Mengenlehre wiederbelebt. --62.226.15.27 02:21, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hatten wir in der 5. Klasse. Lang ist´s her. -- ChaDDy ?! +/- 02:22, 6. Mai 2007 (CEST)
- Stell dir mal vor Chaddy du hättest meine erste Antwort gelöscht, dann wär hier nicht so ne tolle nächtliche Diskussion entstanden...--84.187.224.68 02:25, 6. Mai 2007 (CEST)
- Du sei auch still. Ich rechne gerade das ideale Buch für Tilla aus. Moment noch. --62.226.15.27 02:23, 6. Mai 2007 (CEST)
- Zwischenergebnis: LTB 198, ich rechne aber nochmal nach. Ist ein anderer Autor. --62.226.15.27 02:29, 6. Mai 2007 (CEST)
- lölztzt. Wo ich hier grad schon spamme - gibts hier auch nen Chat für Neulinge?--84.187.224.68 02:32, 6. Mai 2007 (CEST)
- Zwischenergebnis: LTB 198, ich rechne aber nochmal nach. Ist ein anderer Autor. --62.226.15.27 02:29, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hatten wir in der 5. Klasse. Lang ist´s her. -- ChaDDy ?! +/- 02:22, 6. Mai 2007 (CEST)
- wir alle? -- southpark Köm ? | Review? 02:06, 6. Mai 2007 (CEST)
Zuviele Unbekannte. Ich gebs auf. Wir drücken Tilla morgen einfach ein Standardwerk in die Hand - natürlich druckfrisch - und sagen, es wäre von Roger Willemsen. Wird schon klappen. --62.226.15.27 02:35, 6. Mai 2007 (CEST)
- Das ist kein Problem. Tilla kenn ich schon - der(/die?) glaubt schon, dass der Herr da mitschreibt...--84.187.224.68 02:38, 6. Mai 2007 (CEST)
- @84.187.224.68: Klar - WP:VM. --62.226.15.27 02:36, 6. Mai 2007 (CEST)
- Woher kennst du mich denn?--Τιλλα 2501 ¿? ± 11:13, 6. Mai 2007 (CEST)
Die letzten zwei sollen ziemlich gut sein, hab ich gehört. Gelesen hab ich auch noch keins (ich lese ja nur ungern Bücher, deren Autoren noch keine 70 Jahre tot sind, die haben einfach zu wenig Wiederverwendungsmöglichkeit...) --AndreasPraefcke ¿! 21:30, 7. Mai 2007 (CEST)
Zum Bild "Gnomus" von Viktor Hartmannin dieser Quelle: Wie ist dieses Bild gemalt (Auf was)? Ist das wirklich das Original? Gab es das nicht mal in Farbe? --Fabian 7351 Bew. 12:43, 6. Mai 2007 (CEST)
Auf der im Artikel zu Hartmann verlinkten Seite [12] steht was darüber: Es ist ein Kostümentwurf Hartmanns für Glinkas Oper "Ruslan und Ludmilla" und stellt den bösen Zauberer Tschernomor dar (da es nur ein Entwurf ist, ist es halt eine einfache Zeichnung, kein aufwendiges Ölbild oder so). Mussorgskys Stück aber bezog sich auf Hartmanns Entwurf für einen Spielzeugnussknacker, der seit langem verschollen ist. --AndreasPraefcke ¿! 14:46, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Hab inzwischen erfahren: Das Originalbild ist angeblich verbrannt worden. Na gut, hab halt ein anderes Bild fürs Referat genommen... --Fabian 7351 Bew. 18:14, 7. Mai 2007 (CEST)
Duzen in der Literatur
Wieso ist das so? Welche historischen Hintergründe bestehen? --Matt1971 23:11, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hat Er den Artikel gelesen? Kann Er seine Frage etwas genauer formulieren? seb 07:24, 7. Mai 2007 (CEST)
- Neuformuliert: Warum werden Leser in der Regel in der Literatur geduzt? @seb: Ja, und das hier stammt von mir: in der Literatur die Hinweise siehe, vergleiche, merke, beachte u.ä. – bloß den Hintergrund kenne ich nicht. Matt1971 17:57, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du, geneigter Leser diese Zeilen liest....(war in den idealistischen Epochen deutschsprachiger Literatur Klassik und Romantik sehr in Mode),...wirst du sehen, dass das Wissen der Welt so schnell vergeht... :-) --Schlesinger schreib! 18:04, 7. Mai 2007 (CEST)
- ...bloß ist es auch noch heute so. Wie auch immer, warum wurde das beibehalten. Wird vielleicht damit seitens des Autors versucht zu erreichen, eine Art Bund mit dem Leser zu schließen o.ä.? Matt1971 19:25, 7. Mai 2007 (CEST)
- Tu le connais, lecteur, ce monstre délicat,
- —Hypocrite lecteur,—mon semblable,—mon frère!
- Nicht unbedingt. --Janneman 19:37, 7. Mai 2007 (CEST)
- Es ist das Vertrautsein zwischen Dichter und Leser, die ja das Geheimnis eines Buches, eines Romans teilen und gemeinsam hüten. --Schlesinger schreib! 19:40, 7. Mai 2007 (CEST)
- Nicht unbedingt. --Janneman 19:37, 7. Mai 2007 (CEST)
- Tu le connais, lecteur, ce monstre délicat,
- Öch, aber doch nicht aller Romane, Pauschalussagen lassen sich da kaum treffen, lest mal sonen postmodernen Kram wie pynchon oder so. Und ich bin mir ziemlich sichet, dass man ne Mange Romane finden kann, in denen der geneigte Leser gesiezt wird. Frage daher unbeantwortbar, im Einzelfall zu entscheiden. --Janneman 19:45, 7. Mai 2007 (CEST)
- Mit dem Baudelaire haste natürlich Recht. Aber bei dem postmodernen Zeugs wird doch nie jemand angesprochen, schon gar nicht der Leser. Die Jungs aus der Szene reden doch lieber mit sich selbst :-) --Schlesinger schreib! 19:53, 7. Mai 2007 (CEST)
- OK, danke. Ich wollte eigentlich auf Hinweise in der Sachlit. hinaus: siehe, vergleiche, merke, beachte u.ä.. Matt1971 19:54, 7. Mai 2007 (CEST)
- Auch das Erzen kommt vor. "Der geneigte Leser versteht sicher..." seb 20:42, 7. Mai 2007 (CEST)
- @Matt1971: Schade eigentlich, die Frage ist bezogen auf die schöne Literatur viel spannender, wie die Antworten zeigen. Man könnte überlegen, ob die klassische Apostrophe an den Leser nicht sowieso vielmehr eine Anrede an ein alter ego des Dichters ist, pace Beaudelaire. Die fraglichen Verweisfloskeln sind ja Übersetzungen aus dem Lateinischen (vide, confer, nota etc.), das kein Siezen kennt. Mangels Präzedenzfall hat man's wohl einfach wörtlich in der 2. Sg. übernommen. Gruß T.a.k. 21:18, 7. Mai 2007 (CEST)
- ...genau die Erklärung hatte ich gesucht -- Danke Matt1971 22:10, 7. Mai 2007 (CEST)
- ...bloß ist es auch noch heute so. Wie auch immer, warum wurde das beibehalten. Wird vielleicht damit seitens des Autors versucht zu erreichen, eine Art Bund mit dem Leser zu schließen o.ä.? Matt1971 19:25, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du, geneigter Leser diese Zeilen liest....(war in den idealistischen Epochen deutschsprachiger Literatur Klassik und Romantik sehr in Mode),...wirst du sehen, dass das Wissen der Welt so schnell vergeht... :-) --Schlesinger schreib! 18:04, 7. Mai 2007 (CEST)
- Neuformuliert: Warum werden Leser in der Regel in der Literatur geduzt? @seb: Ja, und das hier stammt von mir: in der Literatur die Hinweise siehe, vergleiche, merke, beachte u.ä. – bloß den Hintergrund kenne ich nicht. Matt1971 17:57, 7. Mai 2007 (CEST)
"Zunächst war von fünf Toten die Rede" - und DANN ABER von sechs?
Was soll diese Formulierung eigentlich. BEispiel von der WP:Hauptseite: "Die in Kamerun abgestürzte Boeing 737-800 der Kenya Airways wurde fast zwei Tage nach dem Unglück in einem Sumpfgebiet entdeckt; auf Überlebende unter den 114 Menschen an Bord gab es zunächst keine Hinweise." - Das ist doch doppeldeutig. Es heißt auf jedenfall: Bis zu einem bestimmten Zeitpunkt war von einer bistimmten Sache die Rede. Es suggeriert aber doch, das sich das dann verändert hat. Wenn ich sage: Zunächst sagte ich Hans ich würde mit ins Kino kommen, dann heißt das doch, das "dann aber" ich mich dagegen entschieden habe. Ist diese Formulierung also unpräzise? --136.199.121.74 13:12, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Deswegen hätte man sie auch einfach ändern können (hab ich jetzt getan). --Andreas ?! 13:20, 7. Mai 2007 (CEST)
"Zunächst" ist nicht das optimale Wort - "bislang" erzeugt keine Unklarheit. --KnightMove 14:40, 7. Mai 2007 (CEST)
"4 andere" (oder ähnlich)
Hallo, eine polnische Freundin sucht vergeblich nach einem Kartenspiel, das angeblich "4 andere"/"Vier andere" oder so ähnlich heißen soll. Das Kartenspiel kennt sie wohl aus Aufenthalten im Schwabenland. Es könnte also sein, dass es dort nur regional bekannt ist. Angeblich geht es darum möglichst viele Stiche zu bekommen und es soll extra Karten dafür geben (man spielt es also nicht mit einem Standard-Kartenblatt).
Google konnte bisher leider nicht weiterhelfen. Daher vermute ich dass das Spiel vielleicht auch nicht genau "4 andere" heißt (klingt sowieso komisch ;-) ), sondern nur so ähnlich. Aber sie besteht darauf, dass es wirklich so heißt. Weiß jemand welches Spiel gemeint sein könnte? MfG, --BlueCücü 14:04, 7. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht sowas wie "20 ab"? (Nicht nur) bei uns im Schwabenland spielt man übrigens allerlei Spiele ganz gern mit deutschem Blatt, das muss nicht unbedingt ein allzuhilfreicher Hinweis sein. --AndreasPraefcke ¿! 14:37, 7. Mai 2007 (CEST)
Du meinst sicher Vier-Anderle, siehe hier. --KnightMove 14:38, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke, das ist es. Jedenfalls hat sie auch von diesem Gstieß erzählt. Sie wusste nur nicht wie man es buchstabiert. 1000 Dank. --BlueCücü 14:49, 7. Mai 2007 (CEST)
"Tötung mit Einverständnis des Opfers"
Gibt es ein Delikt, das die Situation im Titel beschreibt?
Gedankenexperiment: Eine Verbrecherbande plant einen Bankraub, und sie vereinbaren im voraus einstimmig, dass einer, der angeschossen wird und auf der Flucht liegen bleibt, von den anderen erschossen wird, damit er sie nicht verraten kann. So kommt es auch. Ist das dann ein Mord im klassischen Sinn oder eine besondere Situation? --KnightMove 14:36, 7. Mai 2007 (CEST)
- Dürfte wohl unter Tötung auf Verlangen fallen (bin aber kein Jurist) --Andreas 06 14:43, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich musste dabei unwillkürlich an den "Kannibalen von Rotenburg denken, denn in diesem Fall hat das Opfer eingewilligt. Ansonsten hinkt das "Gedankenexperiment", denn man wird keinen Richter davon überzeugen können, dass der Erschossene im Moment des Erschießens noch einverstanden war. Anders sähe es wohl aus, wenn ein verletzter Teilnehmer einer Polar- oder Wüstenexpedition seine Begleiter auffordert, ihn zurückzulassen. (Ob sie ihn dabei aktiv töten oder nicht, ist vielleicht sogar egal!) Dann greift vielleicht eher so eine Art Notstandsparagraph, denn die anderen müssen natürlich auch ihr eigenes Leben schützen. Das Einverständnis dürfte hier auch nicht wirklich eine Rolle spielen, denn a) kann es niemand mehr nachprüfen und b) wäre es nur erlaubt, wenn es ohnehin keinen Ausweg für den Betroffenen gegeben hätte. --Wolli 16:41, 7. Mai 2007 (CEST)
- Mein erster Gedanke bei deinem Gedankenexperiment war Brian Wells. Da musst du nicht mal selber den Bankraub machen! -- sk 18:12, 7. Mai 2007 (CEST)
Misteriöses Plastikteil - was ist das?
Hallo,
ich habe bei mir in der Wohnung folgendes (Siehe Bilder) Plastikteil gefunden. Was zum Teufel ist das? Auf dem Teil steht auch noch folgende Patentnummer drauf: DE 4344746 Hat irgend jemand eine Idee? Danke und Gruß, Tigerix.
--Tigerix 16:44, 7. Mai 2007 (CEST)
Wenn Du die Patentnummer bei Google eintippst, findest Du's: siehe http://www.bowajet.de/ --AndreasPraefcke ¿! 16:50, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ahhh! Dankeschön. Das macht Sinn! Was man doch so alles vergisst mit der Zeit! ;)
- Ich hatte es nicht mit Google gefunden, allerdings war, wie Du mir jetzt grad geschrieben hast das Weglassen des Leerzeichen die zum Erfolg führende Suchanfrage! Wie gemein ;)
- --Tigerix 17:10, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich mir im Unklaren bin (also meistens ;-) ), dann ersetze ich die Leerzeichen durch Bindestriche: das schließt dann in einer Suche gleich 3 Schreibweisen ein: ohne Leerzeichen, mit Leerzeichen und mit Bindestrich - das ist vor allem dann vorteilhaft, wenn man mehrere unsichere Leerzeichen hat ([13]). -- srb ♋ 23:00, 7. Mai 2007 (CEST)
- Sieht aus wie eine Absaugehaube einer elektrischen Stichsäge. Nur wenn der Hubbereich des Pendelstichsägeblattes abgedeckt funktioniert die Spanabsaugung, die sich meist hinten als Stutzen an einer Stichsäge befindet und das Absaugen mit einem Staubsauger ermöglichen soll -- Jan Renzlow 01:47, 8. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich mir im Unklaren bin (also meistens ;-) ), dann ersetze ich die Leerzeichen durch Bindestriche: das schließt dann in einer Suche gleich 3 Schreibweisen ein: ohne Leerzeichen, mit Leerzeichen und mit Bindestrich - das ist vor allem dann vorteilhaft, wenn man mehrere unsichere Leerzeichen hat ([13]). -- srb ♋ 23:00, 7. Mai 2007 (CEST)
Bildersuche
Gibt es irgendeine Möglichkeit, herauszufinden, von welcher Internetseite ein bestimmtes Bild stammt? Gibt es z.B. für die google-Bildersuche ein Argument, mit dem man nach Bildern einer bestimmten exakten Größe (Abmessugen) suchen kann? Immerhin handelt es sich bei dem Bild im Original um ein gif, das vereinfacht die Suche zwar, aber trotzdem hab ich eigentlich keine Lust, die nächsten Tage damit zu verbringen, die Suchergebnisse durchzugehen ;) Danke, rdb? 17:17, 7. Mai 2007 (CEST)
- Leider meines Wissens bei google nein. Auch nach MD5-Summen suchen geht nicht (obwohl das für Google kein Aufwand wäre). :(. --DaB. 17:27, 7. Mai 2007 (CEST)
- Falls es darum geht, den Ursprungsort von einem besonders großen Bild zu finden, dann kann Google Image Ripper helfen. -- Kerbel 17:47, 7. Mai 2007 (CEST)
Rechtliche Lizenz-Frage
Ich habe mir im Oktober 2006 eine Lizenz für ein Antiviren Programm (Avira Antivir) gekauft, bin aber seit kurzem (1-2 Monate) auf Kaspersky umgestiegen. Ist es rechtlich erlaubt meine nicht mehr benötigte Lizenz zu verkaufen, die jedoch auf meinen Namen lautet (was irrelevant für das benutzen ist) ?
Danke, --MaTi 17:46, 7. Mai 2007 (CEST)
Es gibt kein Gesetz, das den Weiterverkauf von Software (Occasion) verbietet. Jedoch können die Lizenzbestimmungen Einschränkungen vorsehen - und dies ist bei zu kaufender Software Standard. Also: Lizenz lesen! --Der Umschattige talk to me 21:20, 7. Mai 2007 (CEST)
Im Allgemeinen steht aber das jeweilige Landesgesetz über den Lizenzbestimmungen. -- ChaDDy ?! +/- 21:30, 7. Mai 2007 (CEST)
Phasenraumvolumen
Ich habe jetzt eine Weile lang versucht, mit google eine brauchbare Definition des Physenraumvolumens zu finden, leider jedoch vergeblich. Dementsprechend bin ich mir auch unsicher über die Bedeutung der "Erhaltung des Phasenraumvolumens". Angenommen (der Einfachheit halber mal ganz klassisch und so) ich habe eine Punktmasse mit Impuls und Bahnkurve . Was bedeutet nun Erhaltung des Phasenraumvolumens:
- für jedes Paar von Trajektorien (woraus das darüberliegende folgen sollte, falls der Punkt ( , ) ein Fixpunkt ist, oder?)
- etwas ganz anderes?
Ich bin dankbar für jede brauchbare Antwort. -- 217.232.52.120 20:01, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wenn die Ortskoordinate ist, dann ist das normale Volumelement und ein endliches Volumen ist ein Integral ueber ueber ein bestimmtes Gebiet. Analog ist das Phasenraumvolumelement und ein endliches Phasenraumvolumen wieder ein (sechsdimensionales) Integral ueber dieses Element. Stell dir zu einem bestimmten Anfangszeitpunkt ein Phasenraumvolumen dadurch gegeben vor, dass saemtliche Punkte innerhalb des Volumens durch (nicht notwendig reale) Teilchen besetzt sind. Mit der Zeit bewegen sich alle diese Teilchen innerhalb des Phasenraums und das Gebiet, das durch diese Teilchen besetzt ist, verformt sich. Allerdings bleibt das Volumen dieses Gebiets, definiert durch die Teilchen, zeitlich konstant, egal, wie bizarr die Verformung sein mag. Also ist dein vierter Punkt richtig.--Wrongfilter ... 00:20, 8. Mai 2007 (CEST)
Wer und wann prägte erstmals den Begriff der "Einen Welt" anstelle der "Dritten Welt"?
--Jan Renzlow 00:59, 8. Mai 2007 (CEST)
- Das muss im Kreis der Dritte-Welt-Bewegung gewesen sein, so Anfang, Mitte der 80er Jahre. Zur Groborientierung. Rainer Z ... 01:14, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe 1980-1982 Zivildienst in einer Entwicklungshilfeorganisation gemacht, da gab es den Begriff schon lange -- Jan Renzlow 02:15, 8. Mai 2007 (CEST) War's Erhard Eppler?
Kinders, Kinders wie die Zeit vergeht...
Google-Suche Klein- Großschreibung einstellbar Beispiel "eine Welt "- "Eine Welt"
Hallo, gibt es eine Möglichkeit bei Google folgende Möglichkeiten
- es explizit nach "Eine Welt" suchen zu lassen, wobei "Eine" ausschließlich groß geschrieben soll?
- es explizit nach den Begriffen A B C und D suchen zulassen und nur Ergebnisse anzeigen zu lassen, die alle Begriffe beinhalten?
Danke --Jan Renzlow 00:58, 8. Mai 2007 (CEST)
- Das 2te ist Standard. --DaB. 01:30, 8. Mai 2007 (CEST)
- Habe aber den Eindruck, dass er mir manchmal nur A B C oder A B D Ergebnisse usw. auswirft. Also ODER-KOmbinationen vornimmt, selbst wenn ich allen Begriffen +-Zeichen vorsetze -- Jan Renzlow 05:02, 8. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich "Eine Welt" bei Google eingebe (mit Anführungszeichen) dann erhalte ich in den angezeigten Treffern nur großgeschriebene. Schau Dir auch mal die erweiterte Suche an. --Duckundwech 10:00, 8. Mai 2007 (CEST)
zweites betriebssystem von der platte werfen
Ich habe ein Problem an mehreren Rechnern in verschiedenen Ausführungen. Problem ist immer, dass ich beim Starten des XP-Rechners gefragt werde, welches Betriebssystem ich starten will. In zwei Fällen liegt das jeweils an einem drüber-installierten Windows XP (ich darf also zwischen zwei XP-Versionen wählen), in einem weiteren ist es die Wahl zwischen XP und FreeDOS.
Meine Frage ist nun: Wie ist es möglich, dass der Rechner automatisch (das funktionierende) Windows XP startet und mich nicht mehr fragt? --84.174.86.237 10:15, 8. Mai 2007 (CEST)
THEMA
--84.135.198.218 10:46, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde sagen, Thema verfehlt! --Andibrunt 11:24, 8. Mai 2007 (CEST)
Handy-Ortung bei Rettungsdiensten?
Können mich Rettungsdienste eigentlich orten, wenn ich vom Handy aus anrufe? 11.ch 19:45, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das können sie. Sie sehen auch die Handynummer, selbst wenn du die Rufnummernübermittlung ausgeschaltet hast. --тнояsтеn ⇔ 19:48, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ortung ist möglich, allerdings ist die teilweise, je nach System/Aufenthaltsort sehr ungenau.
GSM-Ortung liefert einige Informationen --Kuhlo 20:04, 1. Mai 2007 (CEST)
- Tun sie es? Haben die Die Software dazu? --136.199.121.74 13:43, 3. Mai 2007 (CEST)
- Schau dir mal den Link an: http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0701/29-handy-ortung/index.xml . Soweit ich weiß ist es normal möglich, jemanden zu orten, aber zeitaufwendig und wird selten durchgeführt.--G 00:14, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ja, sie tun es - wenn notwendig (aber nicht selbst - sie besorgen sich die Daten vom TK-Unternehmen). AFAIR liegt benötigte Zeitspanne für die Ortung bei etwa 2 Minuten - dies reduziert sich (ebenfalls AFAIR) auf etwa 10 bis 20 Sekunden, wenn man sich für die Notrufortung registriert hat (interpretiert heißt das, dass ohne Registrierung etwa 100 Sekunden zusätzliche Bürokratie anfallen - in Notfällen entscheidend über Leben und Tod). -- srb ♋ 01:15, 9. Mai 2007 (CEST)
Auf der Suche nach einem Gemälde
Vor einiger Zeit wurde im Fernsehen (Arte Kultur) ein Gemälde vorgestellt. Der Name des Bildes und des Künstlers ist mir nicht mehr in Erinnerung. Ähnlich wie Guernica stellt das Bild die Schrecken des Luftangriffes auf die Stadt bzw. die Schrecken des Bürgerkrieges dar.
Zu sehen ist ein junger Mann, der auf makabere Weise "gekreuzigt" wurde, indem er zwischen 2,3 Balken eines eingestürtzten Hauses "hängt".
Vor den Trümmen des Hauses kniet, wenn ich mich recht erinnere, die Mutter dieses Menschen. --Burm 18:06, 3. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal ob du hier fündig wirst --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 23:18, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ja, da habe ich vorher schon gesucht, bin aber auch nicht fündig geworden. Der Maler ist, glaube ich, auch Spanier. --Burm 15:20, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe auch gesucht und gesucht (da mich Deine Beschreibung sehr neugierig gemacht hat) und nix gefunden. Bei den üblichen deutschen "Verdächtigen" für solche Bilder (Dix, Grosz) habe ich auch nichts gefunden. Am nächsten kam noch Dalis "Weiche Konstruktion mit gekochen Bohnen" von 1936 Bild, das aber auch nicht genau passt. Schreib doch mal Arte an, aber teile uns bitte im Erfolgsfall dann auch hier das Ergebnis mit. --AndreasPraefcke ¿! 14:49, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Frage im Forum von Arte noch einmal gestellt. Dort heißt es: "Da die Nachrichten von der Redaktion validiert werden, dauert es leider einige Minuten, bis sie auf der Liste erscheinen."
- Da sich bis jetzt aber nichts geregt hat, werde ich heute noch einen Brief schreiben. Mal sehen, was wird. --Burm 17:09, 8. Mai 2007 (CEST)
Senderbelegung
Die Kanalbelegung am Fernsehaparat folgt ja meist einem bestimmten Muster. Für Deutschland: Die ARD liegt auf der 1, ZDF auf 2, das jeweilige Dritte auf der 3. RTL und Sat.1 liegen bei den meisten auf 4 und 5. Pro7 häufig auf der 7 und Arte macht ja Werbung dafür, es auf die 8 zu legen. 6 und 9 hat glaubich noch keiner beansprucht, oder? Hat Wikipedia einen Artikel für sowas? Zum Beispiel mit internationalem Vergleich? Ich weiß, ist nicht wirklich superenzyklopädierelevant, aber zumindest die Engländer haben doch bestimmt trotzdem was ;-)
Achja und eins vorausgeschickt: Wenn ihr eine andere als die obige Belegung habt, braucht das niemand kund zu tun, dass man's auch anders machen kann, ist mir klar ;-) --::Slomox:: >< 17:22, 4. Mai 2007 (CEST)
- Das von dir geschilderte System ist nicht unbedingt eine "Kanalbelegung", sondern eine "Senderplatzbelegung". Dementsprechend können auch andere Programme auf den entsprechenden Senderplatz gelegt werden. Die meisten Geräte sortieren bein automatischen Sendersuchlauf die Sender nach ihren Kanälen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:10, 4. Mai 2007 (CEST)
- Und die Leute sortieren danach um, je nach Bedienungsanleitungsaffinität der Betreffenden. Alles richtig, was du sagst, aber nicht ganz meine Frage betreffend. --::Slomox:: >< 18:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich möchte bezweifeln, dass es ab Programmplatz 4 noch statistisch nennenswerte Übereinstimmungen gibt. Es ist ja klar, dass das ganze seinen Ausgang in den alten Zeiten nimmt, als es nach und nach 1, 2, 3 Programme gab. Einen knappen Satz zum Verhältnis Kanal/Programmplatz hat der Artikel en:Television channel. In GB wären das entsprechend BBC 1, BBC 2, ITV (1) und Channel 4 (!) auf den ersten Speicherplätzen vieler Fernsehgeräte. Gruß T.a.k. 20:03, 4. Mai 2007 (CEST)
- Und die Leute sortieren danach um, je nach Bedienungsanleitungsaffinität der Betreffenden. Alles richtig, was du sagst, aber nicht ganz meine Frage betreffend. --::Slomox:: >< 18:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- 9Live beansprucht die 9 für sich. --Eike 12:06, 6. Mai 2007 (CEST)
In Italien haben fast alle (banalerweise): 1) Rai Uno, 2) Rai Due 3) Rai Tre 4) Rete 4 5) Canale 5 6) Italia 1 7) La 7, danach MTV, Lokalsender etc. - Lucarelli 20:10, 4. Mai 2007 (CEST)
- Das Vierte hatte ja auch soetwas im Sinne, und zu meiner Schande muss ich gestehen 9Live ist bei mir auf der 9 programmiert, aber nur weil ich seit tm3 (hieß der Sender so?) nichts geändert habe ;-)--Zaph Ansprache? 16:11, 6. Mai 2007 (CEST)
- Dabei sollte man auch beachten, dass beispielsweise in den Vereinigten Staaten die meisten Fernseher keine freie Senderplatzwahl zulassen. Hat man Kabel- oder Satellitenfernsehen, so werden die 200+ Kanäle vom Anbieter in eine nicht notwendigerweise sequenziell verlaufende Reihenfolge gebracht, mit der man halt leben muss. Beim terrestrischen Fernsehen wird immer die Kanalnummer genommen. Das ist auch der Grund, warum es dort so üblich ist, dass sich Fernsehsender über ihre Kanalnummer identifizieren - sie ist ja in allen Haushalten mit terrestrischem Empfang in der Region dieselbe. sebmol ? ! 23:53, 6. Mai 2007 (CEST)
In München hatten viele Leute auf Platz 4 den ORF, weshalb dann 5 und 6 RTL und SAT 1 waren. Nachdem SAT1 und PRO 7 in München sind, könnte das eine Rolle gespielt haben.--Hachinger61 21:37, 9. Mai 2007 (CEST)
Gründungsdatum der Gemeinschaft von Taizé
wurde die Gemeinschaft jetzt 1940 laut [14], als Roger nach Taizé kam od. 1949 (bei der Ordens weihe der 1. 7 Brüder) gegründet? Vielen Dank --Atlan da Gonozal Diskussion 15:54, 5. Mai 2007 (CEST)
- Das kann man verschieden interpretieren. Laut der angegebenen Website kam Roger schon mit der Idee nach Taizé, dort eine Gemeinschaft zu gründen, in einer Biographie, die ich vor Jahren las, hörte sich das aber anders an. Jedenfalls schlossen sich ihm zwischen 1940 und 1949 7 Brüder an. Wenn sie 1949 schon eine Art lebenslanges Gelübde abschlossen, müssen sie vorher mindestens drei oder vier Jahre dabei gewesen sein. Mehr kann man aus den Quellen nicht herausholen. Weil die Gemeinschaft nicht katholisch ist, kann ich auch nicht nachschauen, wann die Gemeinschaft "päpstlich anerkannt" wurde, das ist bei katholischen Gemeinschaften nämlich der offizielle Zeitpunkt. --Sr. F 10:06, 6. Mai 2007 (CEST)
Danke --Atlan da Gonozal Diskussion 18:14, 9. Mai 2007 (CEST)
Zahlen und Zahlwörter
Zahlen bis zwölf werden normalerweise ausgeschrieben. Wie ist es eigentlich, wenn man beispielsweise „10. Klasse“ bzw. „Klasse 10“ schreibt? Gibt es hierfür auch eine Regel oder so? Nach der Regel „Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben.“ müsste es dann ja eigentlich „Klasse zehn“ heißen, aber dies sieht ja optisch nicht so gut aus … --Despairing 02:24, 6. Mai 2007 (CEST)
- Dann ist das wohl die Ausnahme von der Regel, ich würde es jedenfalls auch nicht ausschreiben. Kolossos 11:36, 6. Mai 2007 (CEST)
- ich würde es analog dem Beispiel mit Hausnummern etc sehen --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 11:47, 6. Mai 2007 (CEST)
- Quatsch ist auch "20 Mitglieder waren da, zwölf haben zugehört". Wenn es um Vergleich von Zahlen geht, werden die Zahlen auch nicht ausgeschreiben. --136.199.121.74 12:11, 7. Mai 2007 (CEST)
- Zahlen bis zwölf auszuschreiben, ist eine Regel, kein Muss. Da wo Ziffern drauf stehen, schreibt man auch Ziffern: eine 10 Cent Briefmarke, ein 20 Cent Geldstück, Seite 10, Seite 11, Seite 12, Seite 13. Siehe auch Wolf Schneider, Deutsch für Profis. --Huebi 21:43, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wenn dein "Profi" die 10-Cent-Briefmarke tatsächlich mit einem Deppenleerzeichen schreibt, würde ich dem Buch nicht unbedingt trauen... --BishkekRocks 21:45, 7. Mai 2007 (CEST)
- Erst lesen, dann meckern. Über etwas, was man nicht kennt, meckert es sich natürlich leicht. --Huebi 21:48, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wieso, was gibt's da zu lesen? Und die deutsche Rechtschreibung bilde ich mir schon ein halbwegs zu kennen, deshalb meckere ich ja auch ;-) --BishkekRocks 21:52, 7. Mai 2007 (CEST)
- Nix von wegen Deppenleerzeichen. Da verweigert bloß einer völlig zurecht die abartig häßliche Durchkopplung; das ist etwas völlig anderes. --Doudo 23:51, 7. Mai 2007 (CEST)
- Der Begriff "Deppenleerzeichen" nervt, er hat sowas Besserwisserisches. "Abartig hässliche Durchkopplung" ist aber auch nicht viel schöner! Es ist halt die Regel, gegen die zu verstoßen ja nicht strafbar ist, an die man sich aber in einem Gemeinschaftsprojekt besser hält, auch wider persönliches ästhetisches Empfinden. Oder man schreibt es doch aus und in einem Wort, wie die Postkundin bei Tom Touché: eine Einemarkmarke. ;) 84.58.221.249 00:04, 8. Mai 2007 (CEST)
- Die WP-RS-Regelungen gelten ausschließlich für die Artikelseiten. --Doudo 18:07, 8. Mai 2007 (CEST)
- Der Begriff "Deppenleerzeichen" nervt, er hat sowas Besserwisserisches. "Abartig hässliche Durchkopplung" ist aber auch nicht viel schöner! Es ist halt die Regel, gegen die zu verstoßen ja nicht strafbar ist, an die man sich aber in einem Gemeinschaftsprojekt besser hält, auch wider persönliches ästhetisches Empfinden. Oder man schreibt es doch aus und in einem Wort, wie die Postkundin bei Tom Touché: eine Einemarkmarke. ;) 84.58.221.249 00:04, 8. Mai 2007 (CEST)
- Erst lesen, dann meckern. Über etwas, was man nicht kennt, meckert es sich natürlich leicht. --Huebi 21:48, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wenn dein "Profi" die 10-Cent-Briefmarke tatsächlich mit einem Deppenleerzeichen schreibt, würde ich dem Buch nicht unbedingt trauen... --BishkekRocks 21:45, 7. Mai 2007 (CEST)
Meier machen
Woher stammt die Redewendung "Meier machen"?
- Ich kenne die Redensart zwar nicht, aber es könnte sich auf diesen Mann beziehen. --DaB. 22:32, 6. Mai 2007 (CEST)
- Auf den bezieht sich eher der Spruch: Den dicken Hermann markieren. --Schlesinger schreib! 22:55, 6. Mai 2007 (CEST)
- Er soll gesagt haben, das er Maier heißen will, wenn auf Deutschland nur 1 Bombe fallen sollte. --DaB. 23:18, 6. Mai 2007 (CEST)
- Auf den bezieht sich eher der Spruch: Den dicken Hermann markieren. --Schlesinger schreib! 22:55, 6. Mai 2007 (CEST)
Bist Du Dir sicher, daß es nicht heißt "Den Meyer machen" - kenn den Spruch zwar auch nicht, aber würde auf die Umstände des Rücktritts von Laurenz Meyer passen. Kommt mir irgendwie bekannt vor, aus einer Folge vom Scheibenwischer.-OS- 22:51, 6. Mai 2007 (CEST)
- "Ich mach dich Meier" heißt bei uns in Ostösterreich soviel wie "Ich mach dich fertig". Woher das stammt weiß ich auch nicht. --Sergio Delinquente 23:11, 6. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: siehe hier --Sergio Delinquente 23:21, 6. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht vom Würfelspiel Meiern? Aber bloßes Mutmaßen, ich hab keine Ahnung ob es daher kommt und ob die Österreicher überhaupt Meiern zum Spiel sagen oder eines der vielen Synonyme verwenden. --::Slomox:: >< 13:41, 7. Mai 2007 (CEST)
Was bedeutet die Redensart? Überall dasselbe wie in Oberösterreich? --KnightMove 14:43, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wie schon oben geschrieben: "I moch di Meia, du XXX", ist derbstes Wienerisch für "Ich mach dich fertig!". Verbreitung hauptsächlich Wien und Umgebung, also in Teilen Niederösterreichs. Obwohl es sicher auch in Wien Menschen gibt, die diesen Ausdruck nicht kennen, da er aus der sozialen Unterschicht stammt. --Sergio Delinquente 15:37, 8. Mai 2007 (CEST)
Wiki
Ich habe zwei Wiki Getränke, Lebensmittel und mehr Wiki und Unteruns. Meine Frage wie mache ich meine zwei Wiki noch bekannter weil und schreibe in meine zwei Wiki noch alleine. Kann mir einer Helfen? Maus781 7. Mai 2007, 8.10 (CEST)
- die Frage beim Essens-Wiki ist für mich, was dieses von der Wikipedia unterscheidet außer, dass man dort nur Sachen zum Thema essen einstellen kann? Ohne Alleinstellungsmerkmal wird das IMO schwierig. So ähnlich geht es auch dem Wirtschaftswiki des Handelsblattes. Für unter uns; einfach in den entsprechenden Foren rumhüpfen (gibt es doch Sicherlich?!) und dort zufällig in den Diskussionen darauf verweisen ;) ...Sicherlich Post 11:33, 7. Mai 2007 (CEST)
- Auf Wikia gibt es mehrere tausend Wikis und eine hilfreiche Community. Dort findest du, wenn du englisch kannst, auch Tipps, wie man sein Wiki bekannter machen kann (z.B. darüber bloggen, in den einschlägigen Foren darüber posten (aber bitte nicht spammen), usw.). Das wichtigste dürfte allerdings sein: viele gute neue Inhalte reinstellen, dann kommen die Besucher schon von selber über Google und Co., wenn sie Infos über die entsprechenden Themen suchen. --Neitram 15:40, 8. Mai 2007 (CEST)
Ergebnisse von Toto
Hallo, ein Freund von mir möchte eine Statistik der Totowetten erstellen, dabei aber ALLE Ergebnisse nutzen seit der Einführung von Toto, also seit 1956, besser noch seit 1948 (der Bergründung). Schwierigkeiten bilden wohl die verschiedenen Wettformen (12er, 11er und s.w.) Gibt es schon eine Statitstik von den vollständigen Ergebnissen des Totos? Er möchte die Ergebnisse aller Spiele der ersten und zweiten Runde (am besten seit 1948) nutzen. Wo bekommt man solch eine umfassende Liste der Spiele? --Kogge 14:00, 7. Mai 2007 (CEST)
- Am besten mal an den Toto- und Lottoblock des jeweiligen Bundesland schreiben, die dürften die Besten Informationen dazu haben. PS: für was benötigt man eine solche Statistik? --kandschwar 18:59, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Ich hoffte vielleicht eine vollständige Liste im Internet zu finden, hätte das ganze erleichtert. Eine Statistik von Wettergebnissen benutzt man natürlich fürs Wetten :) Mein Freund ist Mathematiker, ums Wetten allein geht es ihm natürlich nicht. Es gab wohl mal schon ein ähnlichen Versuch von einer Gruppe Mathematiker, und zwar beim Lotto. Bei der Statistkik geht es wohl um die Häufigkeit von Ergebnissen und deren zeitlichen Abstand (so habe ich das verstanden). So kann man die Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen zukünftiger Ziehungen "berechnen". Beim Lotto wurden wohl wirklich Erfolge gemacht (die Gruppe hat aber über die tatsächliche Höhe der Gewinne geschwiegen). --Kogge 13:13, 9. Mai 2007 (CEST)
Bunte Streifen auf der Brust bei Uniformen
Mich würden mal interessieren, wie diese bunten Streifen auf den Uniformen genau heißen und wie man sie entschlüsseln kann. (Bild) Sicherlich haben wir irgendwo ein Artikel darüber, aber mir fehlt halt der Name zum Suchen. -- sk 18:07, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit Orden und Ehrenzeichen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. So zum anfang ;-) --kandschwar 18:10, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ordensband. Sind mehrere zum Anstecken. Wer schreibt einen Artikel? -- ChaDDy ?! +/- 18:17, 7. Mai 2007 (CEST)
- reinquetsch* Jetzt gibt´einen Redirect. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 20:51, 7. Mai 2007 (CEST)
- Aha, verstehe, dass bezieht sich immer jeweils auf eine Auszeichnung. Darauf bin ich so nicht gekommen. Ich dachte, dass ist quasi sowas wie ein Zeichen, welche Positionen man alles gehabt hatte oder so. Besten Dank.--sk 18:24, 7. Mai 2007 (CEST)
- Für die Position ist das Dienstgradabzeichen da. -- ChaDDy ?! +/- 18:40, 7. Mai 2007 (CEST)
- Nach ein wenig Suchen habe ich das gefunden und auf EN das, ich schätze das ist es, was du meinst. -- Timo Müller Diskussion 18:54, 7. Mai 2007 (CEST)
Noch mal zur Terminologie: Ein Ordensband ist das farbige Seidenband, an dem der eigentliche Orden, der oft als metallenes Kreuz oder Stern dargestellt wird, hängt. Diese Bänder haben Streifen in zwei oder mehr Farben in verschiedenen Breiten und typischerweise symmetrisch um die Mittelachse, wodurch sie sich von Couleurbändern unterscheiden. Den vollen Orden trägt man meines Wissens aber nur die ersten 24 Stunden nach Verleihung. Danach trägt man für den Rest seines Lebens ein kleines Stück des Ordensbandes neben den anderen kleinen Ordensbandstücken der vorher erhaltenen Orden an der so genannten Ordensspange, damit das alles schön aufgeräumt und ordentlich aussieht. --Rabe! 22:22, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hmmm, in den USA ist man wohl kräftiger und kann alle Orden zur selben Zeit tragen oder bekommt gaaaaanz viele am gleichen Tag: Orden und Ehrenzeichen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Gruss --Nightflyer 22:39, 7. Mai 2007 (CEST)
- (nach Bearb.konflikt) Das kommt darauf an. Es gibt einige Orden, die (zur Uniform) ständig in ihrer Vollform als Halsorden getragen werden bzw. wurden. Dazu gehör(t)en: Pour le merite (Miltärorden), das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und die Medal of Honor. Ausserdem gibt es Unterschiede in Bezug auf den Anlass bzw. die Art der Uniform. So werden in den USA zur A-Klasse Dress Uniform die meisten Orden nicht als Spange, sondern in voller Grösse getragen (siehe das Bild auf Orden und Ehrenzeichen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten)-- Concord 22:48, 7. Mai 2007 (CEST)
- @Rabe: Afaik werden die vollen Orden auch zur Galauniform getragen.
- @ChaDDy: Das Dienstgradabzeichen allein reicht nicht immer aus. Spezielle Fachverwendungen werden zwar mit aufgestickt (Arzt, Apotheker, etc), aber nicht alle. Für’s deutsche Heer ist etwa die Truppengattungsüberwurfschleife (kurz „Litze“) und der karmesinrote Untergrund + Kragenspiegel für den Einsatz im Generalstab separat.
- Bei den US-Streitkräften bin ich mir nicht so sicher, da war ich nicht. Afaik tragen bei der US Navy die Offiziere ihre Fachverwendungen auf dem Ärmel der „Dress blues“ und den Schultern der „Dress whites“ (bzw einen Stern für Line officers), während NCOs wie Petty Officers (E-4–E-9) die Dinger zu ihren Chevrons am Oberarm tragen.
- So oder so geben die Uniformen nur eine grobe Richtung, zu meiner Dienstzeit hättest Du an „unseren“ Uniformen allenfalls feststellen können, dass es sich um die ABC-Abwehr der 7. Panzerdivision handelt. Details zur Verwendung sind afair auch zumindest teilweise Verschlußsache (Nur für Dienstgebrauch). Viele Grüße, —mnh•∇• irgendwie gerade in Erzähllaune :) •23:44, 7. Mai 2007 (CEST)
Die Army trät die Verwendung (denke er meint Truppengattung) auf dem Kragen. Ebenso die Bundeswehr als Farbe am Kragenspiegel. In der Bundeswehr werden Orden in Originalgröße am Tag der Verleihung, wenn so befohlen, oder wenn auf eine Veranstaltung auf der dies so üblich ist getragen. --Tresckow 01:10, 8. Mai 2007 (CEST)
- Wenn’s auf mich bezogen war: Ne, die Truppengattung meint ich nicht mit Verwendung: gemeint waren Specialty insignia wie etwa Air Traffic Control Technician, Cryptologic technician oder Diving officer. US Army, USAF und USMC werden da vermutlich ihren eigenen Satz Zeichen haben. Viele Grüße, —mnh•∇• 09:45, 8. Mai 2007 (CEST)
- Es wäre schön, wenn man in Uniform diese Uniformbestandteile finden würde. Das hätte mir beim Suchen sehr geholfen. Vielleicht kann das ja noch jemand einbauen. -- sk 12:36, 8. Mai 2007 (CEST)
Mausklicks in Tastendrücke umsetzen
Ein Bekannter von mir leidet an Muskeldystrophie und hat deshalb zunehmend Schwierigkeiten mit der Bedienung der PC-Tastatur. Die Maus kann er dagegen noch gut bedienen. Kennt jemand ein Tool (für Windows), mit dem Klicks der linken und rechten Maustaste in (konfigurierbare) Tastatur-Events umgesetzt werden können, um auf diese Weise zwei oft gebrauchte Tasten zu simulieren? --84.155.214.203 20:46, 7. Mai 2007 (CEST)
- Geh mal auf Start -> Programme -> Zubehör -> Eingabehilfe -> Bildschirmtastatur. Diese Tastatur funktioniert wie eine Hardwaretastatur, nur dass sie mit der Maus bedient wird. --nick-zug ••• 20:53, 7. Mai 2007 (CEST)
- Weiß leider gerade nicht wie das heißt, aber es gibt mindestens ein solches Tool. Einige Browser (Opera, Firefox mit Add-On) beherrschen aber ebenfalls Mausgesten. Opera auch Sprachsteuerung. --StYxXx ⊗ 01:35, 8. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp mit der Bildschirmtastatur (ich war die IP), das ist eine feine Sache, aber für den konkreten Anwendungsfall leider nicht ausreichend, weil es um die Bedienung von Computerspielen mit Tastensteuerung geht, und da muss man die Tastendrücke schnell absetzen; es kostet zu viel Zeit, die virtuellen Tasten auf einer Bildschirmtastatur mit der Maus anzufahren. Was er benötigt, ist deshalb ein Tool, das linke und rechte Mausklicks direkt in Tastendrücke umsetzt, ohne dass man mit dem Mauszeiger auf irgendwelche Buttons drauffahren muss. --Neitram 12:40, 8. Mai 2007 (CEST)
- Für Firefox ist es das hier. Bei Spielen weiß ich aber auch keine Hilfe. --тнояsтеn ⇔ 15:05, 8. Mai 2007 (CEST)
- Es müsste, damit es für jedes Anwendungsprogramm funktioniert, ein Tool sein, das im Hintergrund läuft, an- und abschaltbar und konfigurierbar ist. Ich hab mal auf gut Glück nach Begriffen wie "Mouse2Key" und "Mousekeys" gegoogelt: da gibt es offenbar auch ein oder mehrere Tools unter diesem Namen, aber ich habe noch keinen Download für diese gefunden, bzw. das was ich gefunden habe, war bisher alles für DOS, nicht für Windows, oder es war andersherum (mit Tastendrücken die Maus simulieren).
- Falls das hier ein Hobbyprogrammierer liest, der Lust hätte, die Herausforderung anzugehen und ein Tool zu schreiben, das system-global Mausklick-Events abfängt und Key-Events generiert: bitte melden! --Neitram 11:53, 9. Mai 2007 (CEST)
- Gibts doch alles im Reha-Bereich. Der soll sich an seine Reha-Klinik wenden, und wenn die nix weiss, eine bessere suchen oder damit drohen. Die Ergotherapeuten sollen, wenn sie es schon nicht selbst wissen, im Bereich Rückenmarksverletzung oder Schädel-Hirn-Trauma nachfragen -- da wird sowas öfters verwendet. Ich kenne das aus dem KH Hohe Warte Bayreuth, kann mich aber nicht mehr an den Namen der Applikation erinnern. --85.179.9.248 19:01, 9. Mai 2007 (CEST)
- Eine innovative Application zur Texteingabe ist zB Dasher und sogar Open Source. --85.179.9.248 19:11, 9. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt Mäuse zu kaufen, die mit einer eigenen Software geliefert werden. Dort lassen sich die Maustasten oft frei definieren. Das macht aber bei der Bedienung des Computers Probleme, weil man linksklick dann mit Enter ausführen muss. Carl 00:47, 10. Mai 2007 (CEST)
Rede
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin auf der Suche nach Informationen über Verabschiedungsreden. Im Fach Deutsch müssen wir eine 10 minütige Rede halten. Ich hoffe sie können mir weiterhelfen, indem sie mir hilfreiche Tricks, Aufbauschemata oder passende Links zum Thema Verabschiedungsreden schicken.
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
- Google? Die Seite ist keine Hausaufgabenhilfe und im Unterricht wirds doch wohl mal behandelt worden sein... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 11:42, 8. Mai 2007 (CEST)
Schau mal in Ratschläge für einen schlechten Redner (solange er noch nicht gelöscht ist) und mache dann das Gegenteil. --Sr. F 22:15, 9. Mai 2007 (CEST)
Behandlung und Rezepte
Angenommen, ein Arzt verschreibt mir ein Medikament, das ich nicht kaufen und einnehmen will (z. B. weil bereits in der Vergangenheit eine Behandlung mit der gleichen Wirkstoffgruppe fehlschlug, und der Arzt sich stur stellt). Kann ich dann die Ärzte beliebig wechseln - evtl. auch ohne von vorherigen Arztbesuchen zu berichten - bis mir jemand ein anderes Medikament verschreibt, ohne dass ich befürchten muss, als Junkie, selbstmordgefährdet oder Hypochonder zu gelten? Oder werden Arztbesuche in einer Datenbank o.ä. gespeichert? --83.93.55.244 11:30, 8. Mai 2007 (CEST)
- Sie werden anonymisiert bei der Abrechnungsstelle (Verfahren in Deutschland!) gespeichert, es erfolgt kein Rückschluss auf deine Person - Ermittlungen dahingehend werden nur bei Betrugsverdacht (z.B. du nutzt eine Krankenkassenkarte ohne versichert zu sein) angeleiert und sind recht kompliziert. Du hast freie Arztwahl und kannst so oft wechseln wie du magst, brauchst auch nichts verschweigen (musst nur als Kassenpatient in D jedesmal 10 € latzen) --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 11:40, 8. Mai 2007 (CEST)
- Kann man die eigentlich von der Einkommenssteuer dann wieder absetzen?--A-4-E 12:18, 8. Mai 2007 (CEST)
- Du kannst dir auch einen Arzt suchen, dem du vertraust, das kann durchaus jeder beliebige Facharzt sein. Dort bekommst du soviele Überweisungen, wie du benötigst und möchtest, dann sind die 10 Euro pro Quartal nur einmal fällig. Es ist weitverbreiteter Irrtum, daß man Überweisungen nur vom Hausarzt bekommt. Jeder Augenarzt kann Überweisungen zum Gyn, Urologen oder meinetwegen auch hausarzt schreiben. Es ist deshalb der richtige Weg, im jeweiligen Quartal von dem Arzt, den man als erstes besucht, Überweisungen mitzunehmen. --RalfR 12:31, 8. Mai 2007 (CEST)
- Kann man die eigentlich von der Einkommenssteuer dann wieder absetzen?--A-4-E 12:18, 8. Mai 2007 (CEST)
Ärzte freuen sich über sowas. Arzt A verschreibt in Situation B das Medikament C, Patient D nimmt es nicht, weil er sich auf Erfahrung E aus Situation F beruft. Patient D verschweigt Arzt A natürlich, dass er das Präparat nicht nimmt und geht lieber zu Arzt G, dem er die Besuche bei A und die Erfahrungen mit C auch verschweigt, in der Hoffnung auf … ja, was eigentlich? „Vertrauensverhältnis“ kann man das wohl nicht nennen. --Polarlys 20:10, 8. Mai 2007 (CEST)
Gemeinfreie Aufnahme des Der Ring des Nibelungen?
Gibt es eine Aufnahme, die so alt ist, dass sie gemeinfrei ist. Mono und knistern würde mich nicht stören. Can you resist that stub? 12:22, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich verstehe dich nicht. RalfR 12:31, 8. Mai 2007 (CEST)
- Der Urheberrechtsschutz endet 70 Jahre (§ 64 UrhG) nach dem Tod des Urhebers. Das gilt wohl auch für Musiker, die den Ring eingespielt haben. Can you resist that stub? 12:47, 8. Mai 2007 (CEST)
- Nein, gilt es nicht. Die haben kein Urheberrecht, sondern sie genießen nur verwandte Schutzrechte (Leistungsschutzrechte), d. h. in diesem Fall wenn die Aufnahme eines gemeinfreien Werks (wie des "Rings") vor mehr als 50 Jahren offiziell erschien, ist die Aufnahme heute leistungsschutzrechtlich frei, und urheberrechtlich ohnehin. --AndreasPraefcke ¿! 12:58, 8. Mai 2007 (CEST)
Hinweis: Für solche Fragen gibt es Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Aber zuerst Wikipedia:Musikrechte lesen. --AndreasPraefcke ¿! 12:59, 8. Mai 2007 (CEST)
- (BK) oops, sorry - bei Aufnahme suggeriere ich in Betriebsblindheit fotografische Aufnahme *peinlich* Bei Mono dachte ich Monochrom, das Knstern wollte ich nicht so recht verstehen ;) --RalfR 13:00, 8. Mai 2007 (CEST)
- Verstehe ich dich also richtig Anderas: All die supergeilen Ring-Aufnahmen vor 1957, z.B. diese [15] kann ich mir also problemlos ausleihen, rippen und die MP3 ganz legal verschenken oder sogar zum download anbieten ... Gruß und danke für die Auskunft Can you resist that stub? 14:32, 8. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem bei Aufnahmen solch komplexer Werke ist, ob die Aufführung selbst nicht eine Bearbeitung darstellt und der urheberrechtlich relevante (Bearbeitungs-)Anteil in der Aufnahme verkörpert ist. Bei Film und Fotos von der Aufführung ist das regelmäßig der Fall, da Bühnenbild uä sowie Szenische Inzenierung selber geschützt sind (Dazu kommen die UrhRechte der Fotografen), beim reinen Audioteil ists schwieriger. sугсго.PEDIA-/+ 16:00, 8. Mai 2007 (CEST)
- Verstehe ich dich also richtig Anderas: All die supergeilen Ring-Aufnahmen vor 1957, z.B. diese [15] kann ich mir also problemlos ausleihen, rippen und die MP3 ganz legal verschenken oder sogar zum download anbieten ... Gruß und danke für die Auskunft Can you resist that stub? 14:32, 8. Mai 2007 (CEST)
- @Can you...: Ja, das kann man wohl machen, solange sie damals offiziell veröffentlicht wurden und nicht nur Bootlegs sind (dann sieht es m. W. wieder anders aus). Davon lebt(e?) ja eine ganze Industrie von Billiglabeln. Allerdings: ich bin kein Anwalt, dies ist keine Rechtsberatung. @Syrcro: Aufführung = Bearbeitung? Diese Idee halte ich im Bereich der klassischen Musik für eher verwegen. Und wie gesagt: zig Labels machen das seit vielen Jahren. --AndreasPraefcke ¿! 16:40, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab nochmal ein bisschen nachgelesen, es ist ein bisschen komplizierter, da neben dem Recht der Ausübenden auch das Recht des Tonträgerherstellers zu berücksichtigen ist. Naja, am Ergebnis ändert sich meist wohl nichts. Genaueres hier: UrhG --AndreasPraefcke ¿! 17:53, 8. Mai 2007 (CEST)
Weiß jemand, welche Größe das Ettaler Gnadenbild besitzt?
Vielen Dank
--217.80.15.14 16:57, 8. Mai 2007 (CEST)
- 33 cm hoch und 12 kg schwer, gemäss dieser Seite. --¢ 20:52, 8. Mai 2007 (CEST)
Informationen zu Georg Philipp Telemann
Könnten Sie mir bitte eine Liste von 5 bis 10 der bekanntesten Werke Georg Philipp Telemanns schreiben? Ich finde hier nur eine Liste aller seiner Werke. Vielen Dank schon im Voraus. --84.153.203.115 20:37, 8. Mai 2007 (CEST)
- 40 Opern, 35 Oratorien, 44 Passionen, 32 Predigereinführungen, 12 Jahrgänge Kirchenkantaten, 33 Hamburger Kapitänsmusiken, über 600 Orchesterstücke und vieles mehr. Tja, was ist davon wichtig? Für die heutige Bewertung der Bedeutung Telemanns tippe ich auf seine sogenannten Reformopern. --Schlesinger schreib! 21:06, 8. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man die Kapitel ab hier etwas genauer liest, wird man durchaus auf die heute noch populärsten hingewiesen (sind halt ein paar mehr als 5 bis 10). --Density 21:10, 8. Mai 2007 (CEST)
Wirklich populär (d. h. so ziemlich jedem klassischen Musikliebhaber bekannt) ist wohl hauptsächlich die "Tafelmusik". --AndreasPraefcke ¿! 21:23, 8. Mai 2007 (CEST)
- Zu nennen außerdem die "Suite a-Moll" für Blockflöte und Streicher, die Orchestersuite "Hamburger Ebb und Flut", die Oper "Pimpinone" und - passend zur Hausaufgabe - die humoristische Kantate "Der Schulmeister".--Density 21:38, 8. Mai 2007 (CEST)
Die Tafelmusik gut. Die hab ich mir für's Referat schon gekauft! Vielen Dank nochmals! (nicht signierter Beitrag von 84.153.203.115 (Diskussion) 21:39, 8. Mai 2007)
Wobei mein persönlicher Favorit die "Trauermusik des Hamburgischen Bürgermeisters Garlieb Sillem 1733", TVWV 4:6 ist. Wollte ich nur mal gesagt haben ;-) --AndreasPraefcke ¿! 21:44, 8. Mai 2007 (CEST)
- ... und wenn du das durchaus beliebte Bratschenkonzert in G-Dur (TWV 51:G9) streifst, kannst du vielleicht einen Bratscherwitz einbauen. --¢ 21:50, 8. Mai 2007 (CEST)
Hier wird mal wieder der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und Wikipedia deutlich: In einer Enzyklopädie stehen die wichtigsten Werke drin. In Wikipedia stehen auch alle wichtigsten Werke drin, aber zusammen mit den weniger wichtigen und den unwichtigen und das Ganze wegen NPOV ohne Wertung... Was war nochmal die Aufgabe einer Enzyklopädie? --217.84.55.60 22:50, 8. Mai 2007 (CEST)
- Kannst du sagen, welche der 3600 überlieferten Werke am wichtigsten sind? Der unterschiedliche Bekanntheitsgrad ist forschungshistorisch bedingt und hängt nicht mit Qualität und auch nicht unbedingt mit zeitgenössischer Beliebtheit zusammen. --Phrood 23:38, 8. Mai 2007 (CEST)
Um noch geistliche Musik anzuführen: Recht bekannt sind noch die Donner-Ode und die Kantate Du aber, Daniel, gehe hin (die Sopranarie "Brecht, ihr müden Augenlider" ist ein Hit, Hörbeispiel [16] Track 6). Von den Vokalwerken, die ich gehört habe, gefallen mir persönlich Der Tod ist verschlungen in den Sieg TWV 1:320 und Alles redet itzt und singet TVWV 20:10 besonders gut. Ich kenne keinen anderen Komponisten, der so viele schöne und einfallsreiche Melodien komponiert hat.
An Instrumentalwerken sind unbedingt noch die Obensonaten und Triosonaten für Bläser und Streicher zu erwähnen (Einspielungen z.B. von Van Asperen bei Virgin Veritas [17] und von Tripla Concordia bei Stradivarius [18]), letztere zeigen ganz gut, wie clever Telemann die Instrumente kombiniert hat. Die Tafelmusik finde ich da eher langweilig. --Phrood 23:31, 8. Mai 2007 (CEST)
Bild v. Werner "Kaiserproklamation in Versailles 1871" - Graf Alexander von Schleinitz"
Es gibt 2 Versionen dieses Bildes. Nach meinen Kenntnissen ist auf einem oder beiden Graf Alexander von Schleinitz (vormals Preußischer Aussenminister, später Minister des Königlichen Hauses) mit abgebildet. Es wäre für mich persönlich und wegen meiner Vorträge an den Oberklassen der örtlichen Oberschule von Interessse, zu wissen, wo A.v.S. auf dem Bild/den Bildern zu finden ist - ggf. auch, wer insgesamt auf dem Bild/den Bildern (neben dem Kaiser und Bismarck) dargestellt ist.
- Es gibt sogar drei Versionen des Bildes. Am besten ist es, wenn du mal hier, im Bismarck-Museum (gegenüber der Otto-von-Bismarck-Stiftung) nachfragst, die sind im Besitz zumindest einer Version des Gemäldes. Gruß --Schlesinger schreib! 22:54, 8. Mai 2007 (CEST)
Verständnisfrage dazu
- Im Artikel heißt es "Zwischen E und F sowie H und C liegen Halbtonschritte." und dann "Jeder Stammton kann durch ein Kreuz (♯) um einen Halbton erhöht (Cis, Dis, Eis, Fis, Gis, Ais, His) oder durch ein Be (♭) um einen Halbton erniedrigt (Ces, Des, Es, Fes, Ges, As, B (nicht Hes)) werden." - Ich komme aber dann eben von z.B. einem E nicht zu einem Eis, sondern ja eben zum F, da ja hier nur ein Halbton dazwischen liegt. In der Grafik zur Klaviertastatur sehe ich auch kein Eis. Ist das also falsch? --84.166.111.84 10:34, 9. Mai 2007 (CEST)
- Nein, auf dem Klavier und allen Instrumenten mit festgelegten Tonabständen wird ein Eis auf dem F ein His auf dem C, ein Ces auf dem H usw. gespielt. Bei Streichern (die ja in der Tonhöhe variabel sind) könnte man in der Logik, wie der Ton gegriffen wird, Unterscheidungen zwischen einem Eis und einem F machen und ich habe gehört, dass diese Unterscheidung bei guten Profis auch meßbar sein sollen, für Ottonormalmensch ist das aber nicht hörbar. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:54, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ach ja, vielleicht solltest Du dir dazu auch einmal den Artikel Wohltemperierte Stimmung durchlesen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:06, 9. Mai 2007 (CEST)
- Die Unterschiede hört man durchaus, zumindest wenn man weiß, worauf man hören muss und das Gehör daran gewöhnt ist. Hängt natürlich immer vom jeweiligen Streicher ab, einige spielen ein Eis tatsächlich nicht anders als ein F, aber viele machen da tatsächlich Unterschiede, manche mehr, manche weniger. Hängt natürlich auch vom Instrument ab - auf einem Cello, wo die einzelnen Tonabstände zumindest in tieferen Lagen doch noch sehr weit sind, könnte man durchaus sogar noch Zwischentöne zwischen E und Eis bzw. Eis und F einfügen, was auf einer Geige schon deutlich schwerer fallen dürfte. --rdb? 00:46, 10. Mai 2007 (CEST)
- Es ist schon richtig dargestellt. Wenn man das E um einen Halbton erhöht, kommt man auf ein Eis. Dieser Ton ist physikalisch nicht mit dem F identisch, erst durch enharmonische Verwechslung wird er in der temperierten Stimmung mit dem F gleichgesetzt. Anders gesagt: die Taste "F" auf dem Klaver hat durchaus mehrere Tonnamen: F, Eis und Geses. Dies aber eben nur in temperierter Stimmung, nicht in reiner Stimmung. --FordPrefect42 11:12, 9. Mai 2007 (CEST)
- Im Artikel heißt es "Zwischen E und F sowie H und C liegen Halbtonschritte." und dann "Jeder Stammton kann durch ein Kreuz (♯) um einen Halbton erhöht (Cis, Dis, Eis, Fis, Gis, Ais, His) oder durch ein Be (♭) um einen Halbton erniedrigt (Ces, Des, Es, Fes, Ges, As, B (nicht Hes)) werden." - Ich komme aber dann eben von z.B. einem E nicht zu einem Eis, sondern ja eben zum F, da ja hier nur ein Halbton dazwischen liegt. In der Grafik zur Klaviertastatur sehe ich auch kein Eis. Ist das also falsch? --84.166.111.84 10:34, 9. Mai 2007 (CEST)
- - Wollte das ganze etwas für eher mathematisch als musikalisch begabte Menschen darstellen - War scheinbar aus musiktheoretischer Sicht nicht ganz in Ordnung - vieleicht will ja jemand verbessern helfen - Benutzer Diskussion:Qwqchris
Wozu sind Tonarten gut?
Im Artikel steht viel dazu, wie sie funktionieren, aber was ist ih Zweck? Wozu werden sie unterschieden? --84.166.110.164 23:13, 8. Mai 2007 (CEST)
Damit werden sinnliche Eindrücke beim Hören der Musik unterstützt. Die Klangweise der darin geschriebenen Musikstücke harmonieren mit den Emotionen, die die Musik erzeugt. Dur-Arten sind härtere Gangweisen, moll sind weicher. Einfach Musikgeschmack. Einen sinfonischen Marsch wird man kaum in Moll schreiben. Carl 23:35, 8. Mai 2007 (CEST)
- Sind diese Eindrücke naturbedingt und bei den meisten Menschen auf der Welt so, oder sind sie kulturell bedingt und somit nur das Resultat einer Gewöhnung. Könnte man z.B. was Dur un Moll angeht genau umgekehrt gewöhnt sein? --84.166.110.164 23:56, 8. Mai 2007 (CEST)
- Die sind erworben, so wie Geschmack beim Essen. Einem Chinesen schmecken andere Dinge als einem Mexikaner. Umgekehrt gehen Dur und Moll aber nicht. Hektische und "harte" Musik ist zum Beispiel nicht geeignet, jemanden einschlafen zu lassen. Allerdings ist den meisten die Tonart egal, weil sie nicht mal Unterschiede zwischen WAM und FMB hören können. Das ist in etwa so, wie wenn ein Gast im Restaurant Kartoffelbrei mit Spinat nicht von nicht Pudding mit Himbeeren unterscheiden kann. Carl 14:28, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich mag mich täuschen, aber ich glaube gehört zu haben, dass man in der klassischen Chinesischen Musik ganz andere Harmonien mag. --chrislb 问题 00:28, 9. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt Algerische, Egyptische, Japanische, Chinesische,... Tonleitern. Schonmal indische Musik gehört? Für europäische Ohren schwer auszuhalten. --Sergio Delinquente 01:19, 9. Mai 2007 (CEST)
- Achja, aus der praktischen Erfahrung: wenn du ein Lied nur aus den Tönen einer Skala komponierst, klingt es mehr "aus einem Guss". Dur/Moll-Wechsel innerhalb eines Stückes sind als klare Brüche erkennbar. --Sergio Delinquente 01:23, 9. Mai 2007 (CEST)
- nun ja, wenn der Komponist gut modulieren kann merkt man häufig erst hinterher, dass man plötzlich in einer völlig anderen Tonart gelandet ist :-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:57, 9. Mai 2007 (CEST)
- Modulation ist das Stichwort. Der etwas vage Begriff Tonart beschränkt sich in der Anwendung häufig auf westliche Musik. Er beinhaltet, wie oben erwähnt, meist den Dur/Moll Aspekt, legt aber auch den Grundton fest (c, cis, d etc.). Das westliche Gehör zentriert die Musik um den Grundton, was die listige Modulation (wiederum, die westliche) bemerkenswert macht. Grundton und Modalität engen den Bestimmungsraum der Skalen ein, lassen aber immer noch einigen Spielraum offen. Die Wahl des Grundtons (z.B. ob d-moll oder e-moll) ist ebenfalls relevant, wenn auch für viele Zuhörer nur unbewusst wahrnehmbar. Einige grosse Komponisten (z.B. Liszt, Ligeti, Duke Ellington, Messiaen, Rimski-Korsakow, Sibelius) waren Synästheten, und ihre Wahl der Grundtöne entsprach der Farbenwahl eines Malers. Wozu ist die Tonart gut? Ich würde sie als einen wachsenden kulturellen Code betrachten, der wunderbare und unendlich differenzierte Möglichkeiten der kreativen Arbeit und Wahrnehmung ermöglicht, der manchmal aber auch in der Sackgasse landet. ---¢ 11:42, 9. Mai 2007 (CEST)
- nun ja, wenn der Komponist gut modulieren kann merkt man häufig erst hinterher, dass man plötzlich in einer völlig anderen Tonart gelandet ist :-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:57, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ein Grund für Unterschiede zwischen den Tonarten ist die Tatsache, dass eine reine Stimmung nicht existiert. Die Kompromisse der verschiedenen Stimmungen sind für verschiedene Klangfarben verantwortlich. --stefan (?!) 12:24, 9. Mai 2007 (CEST)
Computer/Monitor-Installation
Neuer Rechner und neuer Monitor. Alles an Programmen draufgepackt, was man so braucht. Läuft auch alles. Internet ebenfalls. Während der Installationen haben wir mehrfach neu gestartet. Seit dem ca. achten Hochfahren ist alle Schrift schlierig-schattig. Durch Monitor-Justierung nicht zu beheben. Das erste Bild beim Hochfahren ist gestochen scharf, ebenso das letzte beim Runterfahren. Windos XP. - Woran liegts und wie hilft man ab? (Bin Computeranalphabet.) --Logo 01:03, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hi Logo. Schonmal eine andere Auflösung (in den Eigenschaften) ausprobiert? "Bildschirmjustierung" klingt für mich nach den Einstellungen direkt am Monitor. Da das Start- und Herunterfahrbild in einer Standardauflösung dargestellt wird, wäre das mal einen Versuch wert. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:13, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, das haben wir versucht, werde mal Rücksprache halten. - Weitere Tipps sind willkommen. --Logo 01:35, 9. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal nach, wie Windows ClearType eingestellt ist und veränder die Einstellung. --DaB. 02:00, 9. Mai 2007 (CEST)
- Aha, danke. Ich wusste, dass Ihr mir über Nacht eine gute ToDo-Liste zusammenstellen werdet. --Logo 02:08, 9. Mai 2007 (CEST)
Wenn's ein Flachbildschirm ist, solltest Du unbedingt die "native" Auflösung verwenden, also die Auflösung, die den echten Monitorpixeln entspricht. Steht auf der Packung drauf. Bzw. sollte in den Windows-Anzeigeneinstellungen die höchstmögliche Auflösung sein. --Wolli 10:25, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte mal das Problem auf der Arbeit, dass das Tastaturkabel eine ähnliche Störung hervorgerufen hat - der Monitor wurde getauscht und nix tat sich - einmal neustecken der Tastatur hat jedoch wunder gewirkt. Ich war beim Tausch leider nicht zugegen, mein Kollege der mit mir zusammen für die Technik zuständig war konnte sich leider nicht die Ausführungen des Technikers merken, daher weiß ich leider nicht wie genau es zusammenhängt, aber dem Techniker war die Tastatur als Störquelle bekannt. --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 11:52, 9. Mai 2007 (CEST)
Hoch- und Runterfahren verwenden vermutlich andere Bildschirmmodi, deshalb der Unterschied in der Schärfe. Bei Fachbildschirmen musst du unbedingt den "natürlichen" Modus verwenden, meist 60Hz und Auflösung des Monitors. Bei Röhrenmonitoren kannst du die Wiederholrate frei wählen zwischen 60Hz (flackern) und dem Maximum des Monitors (eventuell unscharf). Plug&play verwendet normalerweise die höchste Wiederholrate, du könntest etwas runtergehen. Wenn der Fehler bei allen höheren Pixeltaktraten bleibt, kannst du eventuell besseres Monitorkabel probieren. --stefan (?!) 12:33, 9. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank, Ihr Lieben. Es ist jetzt zunächst eine Spontanheilung geschehen, aber ich bin froh, Eure Tipps in er Hinterhand zu haben. - Gruß --Logo 20:48, 9. Mai 2007 (CEST)
Ortsbeinamen Hauland
Zu einigen Orten steht der Name Hauland. Was bedeutet der Begriff Hauland? --80.84.203.252 11:29, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde schwer darauf tippen, dass das ein Rodungsname ist. Siehe Rodung#Rodungsnamen. --AndreasPraefcke ¿! 11:51, 9. Mai 2007 (CEST)
Ich würde gerne eine Liste der aktuellen Generale der Bundeswehr zusammenstellen, finde dazu aber keine geordneten Informationen. Weiß jemand mehr? Gibts eine gute Quelle? --84.166.111.84 17:17, 9. Mai 2007 (CEST)
Das sind aber so wenige nicht. Ab Brigade hat alles einen General an der Spitze. Ganz zu schweigen von den Stäben. Die Bundeswehr hat da sicher keine Liste veröffentlicht.--Tresckow 02:39, 10. Mai 2007 (CEST)
Gedenk- und ...- Tage
Hallo, es ist tatsächlich sehr kompliziert, eine Gesamtaufstellung der ... Tage zufinden. Natürlich meine ich nicht die allseits Bekannnten, Welttag des Buches usw., sondern die weniger Bekannten, Tag der Rentner, der Lebensfreude, des Baumes, z. B. Tag des Orgasmus (auch gegen den "Machismo", 09.05., Brasilien, im Staat Piani, speziell in der Stadt Esperantina). Natürlich habe ich in Wikipedia (fast) alles durchforstet.
- Liste der Gedenktage und Aktionstage erwähnt immerhin den Internationalen Hurentag. --¢ 18:44, 9. Mai 2007 (CEST)
Sind Links auf MySpace erlaubt?
Danke für eine Antwort --Jan Renzlow 03:11, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, darüber wurde erst kürzlich wieder diskutiert. Soweit ich mich erinner war die Meinung der meisten Personen, dass das vom jeweiligen Fall abhängt. Handelt es sich um die Seite eines Musikers, welcher dort wirklich weiterführende Informationen anbietet und die Seite auch nocht les- und bedienbar ist (bei myspace leider oft nicht der Fall) spricht meines Erachtens nichts zwingend dagegen. Aber so pauschal kann ich nicht sagen, was ich tatsächlich mit dem Link tun würde. --StYxXx ⊗ 03:19, 10. Mai 2007 (CEST)
- Die angsprochene Diskussion findet sich hier. Achja (hatte das ganz übersehen): Für Fragen, die die Wikipedia betreffen gibt es eine eigene Anlaufstelle: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --StYxXx ⊗ 03:29, 10. Mai 2007 (CEST)
Fachbegriffe bei Bahndurchsagen
- Was ist ein Böschungsbrand?
- Was ist ein Buschbrand?
- Wer kenn noch andere "nette" Fachbegriffe der Bahn, die durchgesagt werden, aber eigentlich keiner so genau weiß, was es ist, oder schon an Kunstwörter grenzen? --136.199.121.74 12:25, 7. Mai 2007 (CEST)
- Was genau ist ein Personenschaden?
- konkretes Beispiel: Im Oktober 06 musste gegen 19.00 h der IC Frankfurt-Wien (und alle anderen Züge zu der Zeit auf dieser Strecke) über eine Stunde im Bahnhof Regensburg anhalten, Durchsage "wegen Personenschaden", es war ein Suicid auf den Gleisen wenige Kilometer weiter. StephanPsy 12:52, 7. Mai 2007 (CEST)
- @136.199.121.74: Was soll eigentlich an Begriffen wie Böschungsbrand oder Buschbrand so schwierig sein, dass "eigentlich keiner so genau weiß, was es ist"? Die beiden zusammengesetzten Worte sind in ihrer Bedeutung genauso aussagekräftig wie die von Dir verwendete "Bahndurchsage" (wobei letztere bei etwas Nachdenken schon wieder unverständlich wird - eine Bahn sagt etwas durch?) -- srb ♋ 12:59, 7. Mai 2007 (CEST)
- Naja, wenn ich ein Unternehmen hätte, würde ich mir halt nicht am laufenden Band zusammengesetzte Wörter ausdenken, die sonst nirgendswo vorkommen. Eine Bahndurchsage die ich auch mal hörte war: "Der Hauptschalter ist gefallen, der Zug kann nicht weiterfahren" (siehe ein paar Fragen weiter oben). Eine "Störung im Betriebsablauf" ist auch sehr aussagekräftig, denn ein "Personenschaden" kann ja wohl auch eine solche verursachen.
- An sich ist der Text der Durchsage doch irrelevant - es klänge nur ziemlich ignorant durchzusagen: "In den nächsten 1,5 Stunden fährt kein Zug mehr, wir verraten aber nicht warum" --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 14:29, 7. Mai 2007 (CEST)
Unter „Böschungsbrand“ verstehe ich einen Brand der Bahndammvegetation, unter „Buschbrand“ einen größeren Brand. Gerade „Buschbrand“ (oder „Buschfeuer“) sollte definitiv kein „Kunstwort“ sein. Der Euphemismus „Personenschaden“ führt wohl bei weitaus weniger Kunden zu Gesprächsstoff, auch wenn es wohl heißen müsste „Jemand hat sich auf die Schiene gelegt, weil er nicht weiterwusste, Identitifizierung nahezu unmöglich, der Lokführer ist traumatisiert. Viel Spaß beim darüber Reden und dem genervten Blick auf die Uhr.“ --Polarlys 15:31, 7. Mai 2007 (CEST)
- Zitat Lautsprecherdurchsage der Deutsche Reichsbahn in der DDR auf dem S-Bahnhof Warschauer Straße 1981: Werte Fahrgäste! Reisende Richtung Schönhauser Allee laufen vor bis Ostkreuz und steigen dort ein! --Schlesinger schreib! 18:13, 7. Mai 2007 (CEST)
- Schlesinger Na da galt doch die Losung "Bei uns läuft alles, bald laufen auch Sie!" ;-) --213.182.139.175 09:53, 10. Mai 2007 (CEST)
Was bedeutet SCHIRN?
Guten Tag! Bei einem Besuch in Frankenberg/Eder tauchte die Frage auf, was in Bezug auf das Rathaus "SCHIRN" bedeutet. Es würde sich üner eine ERklärung sehr freuen Ihre Cornelia Christopher
--77.183.249.87 14:19, 9. Mai 2007 (CEST)
- Könnte es vielleicht SCHIRM heißen? Regenschirm oder so? Carl 14:20, 9. Mai 2007 (CEST)
- Lies dir mal hier die Geschichte des Namens der Frankfurter Schirn-Kunsthalle durch. Ist in Frankenberg sicher ähnlich. Gruß T.a.k. 14:24, 9. Mai 2007 (CEST)
- Das macht Sinn! Herzlichen Dank
- Nein! Es ergibt vielleicht einen Sinn, aber machen: NÖ. --Poupée de chaussette Stress? 01:00, 10. Mai 2007 (CEST)
- Das macht Sinn! Herzlichen Dank
- Was hat denn Niederösterreich damit zu tun? <duck> --AndreasPraefcke ¿! 09:21, 10. Mai 2007 (CEST)
Ist rtf (Rich Text Format) systemübergreifend (Microsoft-Apple)?
Hallo, rtf hat m.W. für den Dokumentenaustausch per Email folgende Vorteile:
- Es soll (anders als doc, odt und sogar pdf) prinzipiell keine schädlichen Inhalte aufweisen können, da es keine ausführbaren Elemente enthalten kann.
- Die Datenmenge ist viel kleiner, insbesondere als pdf, die idR sicherer als doc und odt u.ä. sind.
Daher möchte ich (Windows-XP-OpenOffice-Nutzer) das zukünftig weitestgehend per rtf handhaben.
Folgende(s) Problem/Frage: Eine Person der Apple-Welt (genaueres weiß ich nicht) meint nun, dass sie eine (von einem Windows-OpenOffice-Programm erstellte) rtf-Datei nicht lesen könne. Ich dachte bisher immer, rtf wäre systemübergreifend. Ist das falsch? Wenn ein Kompatibilitätsproblem tatsächlich existiert, auf welche Programme trifft dies zu? WP sagt, dass zumindest TextEdit mit rtf als Standardformat arbeitet. Kann es dann trotzdem zu Problemen beim Austausch mit OpenOffice bzw. Word kommen? (In einem Forum habe ich auch gelesen, dass ein Apple-Textverarbeitungsprogramm (Pages oder AbiWord, glaub ich) nicht als rtf abspeichern könne, sondern nur exportieren könne; das sei aufwändiger. Ist das richtig?)
Gruß, --Victor Eremita 17:56, 9. Mai 2007 (CEST)
rtf ist systemübergreifend, aber es besteht keine Garantie, dass jedes Programm rtf gleich interpretiert - wie auch (jedes Programm arbeitet ja etwas anders)? Ein 1:1 Abbild auf 2 unterschiedlichen Computern ist derzeit eigentlich nur mit PDF bzw. entsprechenden Äquivalenten erreichbar. Das afaik einzige Format, in dem bearbeitbarer Text universell übertragen werden kann, ist txt. Da gibts dann aber keine Formatierungen. --Der Umschattige talk to me 20:53, 9. Mai 2007 (CEST)
- Um noch ein bisschen weiter zu gehen als Umschattiger: in Rich Text Format siehst du ja, wie das ganze aufgebaut ist - lesbarer Text und dazwischen Markup, das regelt, wie der Text aussehen soll. RTF ist prinzipiell plattformübergreifend, aber das Markup ist beliebig erweiterbar. OpenOffice beherrscht so Dinge wie Formatvorlagen oder Formeln, diese werden auch korrekt als RTF-Markup gespeichert. TextEdit kann solche Dinge nicht und hat jetzt mehrere Möglichkeiten: Den zusätzlichen Markup ignorieren - mit dem Resultat, dass das Dokument nicht mehr ganz so wie das Original aussieht und dass beim Editieren+Speichern ev. was kaputtgeht (z.b. weil du zwei Wörter ersetzt hast und dazwischen unbekanntes Markup war) oder sich beschweren, dass es das ganze nicht lesen kann. Offenbar entscheidet es sich für letzteres. --80.121.214.234 07:59, 10. Mai 2007 (CEST)
Tilde für Unterschrift
Hallo,wie kann ich auf meinem Laptop die Tilde aufrufen? Habe da Schwierigkeiten, Toshiba, Windows XP. Die Tilde sitzt auf der Taste mit dem + und * Vielen Dank D.Niemann
- Mit Alt Gr + besagter Taste. seb 09:11, 10. Mai 2007 (CEST)
- Oder mit Str + Alt + besagter Taste. Wolli 10:06, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wenn garnix hilft hast du auf dem Bearbeitungsbildschirm unter Zusammenfassung und Speicher-Button eine Sonderzeichenleiste mit den Tilden. Kolossos 10:15, 10. Mai 2007 (CEST)
- Oder mit Str + Alt + besagter Taste. Wolli 10:06, 10. Mai 2007 (CEST)
Wozu gibt es Stammtöne?
Haben diese eine besondere Bedeutung? Wenn ja warum? Eine psychologische, mathematische? Im Artikel heißt es "Zwischen E und F sowie H und C liegen Halbtonschritte." - Warum gerade da? --84.166.110.164 23:08, 8. Mai 2007 (CEST)
- Die Dur-Tonleiter ist nun mal der Grundstock unseres Musikverständnisses, und entsprechend haben sich daraus (vor hunderten von Jahren) die Stammtöne gebildet. Auch die Kirchentonarten lassen sich durch die Stammtöne darstellen, lediglich der Start-Ton ist dann ein anderer. Siehe auch Solmisation, Quintenzirkel. --Wolli 10:22, 9. Mai 2007 (CEST)
- "Die Dur-Tonleiter ist nun mal der Grundstock unseres Musikverständnisses" - OK, vieleicht geht dahin meine Frage: Warum ist das so? --84.166.111.84 10:34, 9. Mai 2007 (CEST)
- 1.) (abendländische) Tradition + 2.) Die Oberton-Reihe bildet (anfänglich) einen Dur-Akkord: Grundton - Oktave - Quinte - Oktave - gr. Terz, ..., dieser ist also auch physikalisch begründet. Die typischen Jagd-Signale setzen sich aus diesen Tönen zusammen, weil das Jagdhorn nur die natürlichen Töne spielen kann. --Wolli 11:20, 9. Mai 2007 (CEST)
- Die Aussage, dass sich die Stammtöne aus der Dur-Tonleiter gebildet hätten, ist leider völliger Quatsch. Es war genau umgekehrt: die Stammtonreihe war zuerst da, aus der zunächst die verschiedenen Modi (oder Kirchentonarten) gebildet wurden. Die Dur- und Molltonleiter, die sich dann daraus entwickelt haben, sind musikgeschichtlich verhältnismäßig jung. --FordPrefect42 13:46, 9. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht verkürzt, aber warum Quatsch? Gegenfrage: Woher kam denn die Stammtonreihe? --Wolli 09:59, 10. Mai 2007 (CEST)
- Quatsch ist die Aussage "... entsprechend haben sich daraus ... die Stammtöne gebildet", weil das nicht nur die zeitlichen, sondern vor allem die sachlichen Zusammenhänge verschleiert. Das Prinzip der Diatonik (also des Abwechselns von Ganz- und Halbtonschritten), das der Stammtonreihe zugrundeliegt, gab es schon Musik des antiken Griechenlands. Die Kirchentonarten, die seit dem frühen Mittelalter bekannt sind, basieren allesamt auf der Stammtonreihe, während Dur und Moll sich erst Jahrhunderte später entwickelten. --FordPrefect42 13:50, 10. Mai 2007 (CEST)
- Das ist doch eine schöne Erklärung, ich lese gleich mal nach. Gruß von einem Musiker, der sich meistens einen Dreck um die Theorie geschert hat ... --Wolli 22:58, 10. Mai 2007 (CEST)
- Quatsch ist die Aussage "... entsprechend haben sich daraus ... die Stammtöne gebildet", weil das nicht nur die zeitlichen, sondern vor allem die sachlichen Zusammenhänge verschleiert. Das Prinzip der Diatonik (also des Abwechselns von Ganz- und Halbtonschritten), das der Stammtonreihe zugrundeliegt, gab es schon Musik des antiken Griechenlands. Die Kirchentonarten, die seit dem frühen Mittelalter bekannt sind, basieren allesamt auf der Stammtonreihe, während Dur und Moll sich erst Jahrhunderte später entwickelten. --FordPrefect42 13:50, 10. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht verkürzt, aber warum Quatsch? Gegenfrage: Woher kam denn die Stammtonreihe? --Wolli 09:59, 10. Mai 2007 (CEST)
- "Die Dur-Tonleiter ist nun mal der Grundstock unseres Musikverständnisses" - OK, vieleicht geht dahin meine Frage: Warum ist das so? --84.166.111.84 10:34, 9. Mai 2007 (CEST)
Was bedeutet der Name Sarkozy
Die ungarischen Vorfahren des neuen französischen Staatspräsidenten hießen noch Sárközy. Lässt sich dieser Name ins Deutsche übertragen, so wie etwa Molnár und Müller das Gleiche bedeuten?
- Das Ypsilon ist ein Herkunftssuffix, und Sárköz ist eine Landschaft (dt. Scharbruch) in Ungarn. Gruß 84.59.29.185 21:47, 9. Mai 2007 (CEST). (Ich war's. T.a.k. 21:51, 9. Mai 2007 (CEST))
- Na, dann kann ja Frau Merkel ihren neuen Kollegen gleich auf Deutsch mit: "Grüß Gott, Herr Scharbrucher" begrüßen.--Regiomontanus (Diskussion) 21:54, 9. Mai 2007 (CEST)
- Solange sie's nicht ganz wörtlich übersetzt und "Herr Drecksbrucher" sagt... T.a.k. 21:56, 9. Mai 2007 (CEST)
- Wobei man "Sar" offenbar noch etwas derber als mit "Dreck" übersetzen kann, sagt der drittletzte Beitrag dieser Diskussion. --Proofreader 18:08, 10. Mai 2007 (CEST)
- Bei falscher, bzw. nicht-ungarischer Aussprache des s als ß statt als sch, und mit einem kurzen, dunklen a (ohne Akut), in der Tat. Das wäre dann szar, Sch.... Gruß T.a.k. 18:20, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wobei man "Sar" offenbar noch etwas derber als mit "Dreck" übersetzen kann, sagt der drittletzte Beitrag dieser Diskussion. --Proofreader 18:08, 10. Mai 2007 (CEST)
- Solange sie's nicht ganz wörtlich übersetzt und "Herr Drecksbrucher" sagt... T.a.k. 21:56, 9. Mai 2007 (CEST)
- Na, dann kann ja Frau Merkel ihren neuen Kollegen gleich auf Deutsch mit: "Grüß Gott, Herr Scharbrucher" begrüßen.--Regiomontanus (Diskussion) 21:54, 9. Mai 2007 (CEST)
- Und wenn der Herr schlagfertig ist, sagt er dann "Bonjour, Mme Petit-Marc" ?? --AndreasPraefcke ¿!
- Wie gut, dass es für jede Frage in WP einen Spezialisten gibt. Bitte bei Benutzer:Juliana da Costa José nachfragen, die spricht ungarisch. Carl 22:44, 9. Mai 2007 (CEST)
Sprinten
Hallo,wollt mich mal erkundigen was für möglichenkeiten es gibt die sprintmuskulatur an geräten,die es zum beispiel im fitnessstudio gibt(Beinpresse)zu verbessern,also wieviel wiederholungen und sätze man machen sollte,eher viel gewicht oder weniger!!? --195.93.60.131 21:17, 9. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt drei Sorten von quergestreiften Muskelphasern. Langsame-starke-schwerermüdbare, schnelle-schwache-leichtermüdbare und schnelle-starke-schwerermüdbare. Wenn du schnell werden willst, musst du die beiden schnellen trainieren, relativ leichte Gewichte nehmen und endlos oft schnell stämmen. Aber nicht hektisch sondern gut gekonnt und dynamisch. Die Gewichte dürfen auch bei schnellen Durchgängen niemals anschlagen oder wackeln sondern müssen butterweich gleiten und in den Endpunkten abgefangen werden. Wenn du stark werden willst, musst du starke Phasern trainieren und die Gewichte nach oben soweit erhöhen, bis du bei 20 bis 30 Durchgängen merkst, wie deine Kraft deutlich nachläßt. Je mehr du trainierst, desto besser wird die Muskulatur. Denk auch an die andere Beinübung. Die Beinpresse ist übrigens ziemlich effektiv. Die Kondition verbessert sich allerdings nur durch Laufen. 212.23.126.5 00:10, 10. Mai 2007 (CEST)
- Gibt es ein paar gute Seiten im Internet,wo das alles genau beschrieben ist?!?
- Diese Beschreibung ist schon sehr genau und enthält die wichtigsten Informationen. Trainingsprogramme gibt es sehr viele unterschiedliche und alle versprechen, das beste zu sein. Sicher ist aber, dass man nur mit regelmäßigem Training zum Ziel kommt. Man soll das Training so machen, dass man Spaß daran hat und nicht die Lust verliert. Die meisten, die damit beginnen, hören kurz danach wieder auf. Das ist ein viel größerer Fehler als ein oder zwei Kilo Gewichtsunterschied. Laß dir nicht erzählen wie viele Kilo man braucht, sondern fang an und höre nicht wieder auf. Den Rest lernst du selbst oder durch die anderen. 212.23.126.1 15:46, 10. Mai 2007 (CEST)
Ich habe keine Vorstellung, wie man "Gretchen" auf Englisch aussprechen mag. Weiß das jemand? --KnightMove 17:30, 10. Mai 2007 (CEST)
- Meines Wissens wird der Name auf Englisch grätschen ausgesprochen (reimt sich auf quetschen; ich bin leider der englischen Lautschrift nicht mächtig ;)). Kann aber durchaus sein, dass es da unterschiedliche Ansichten bzw. Aussprachen gibt. --Dr. Colossus 17:44, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du die Lautschrift da hast, schau auf Liste der IPA-Zeichen --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 17:46, 10. Mai 2007 (CEST)
- [T.a.k. 17:53, 10. Mai 2007 (CEST) ], soweit ich weiß. Der deutlichste Unterschied zur deutschen Standardaussprache ist die kurze erste Silbe. Gruß
- Wenn du die Lautschrift da hast, schau auf Liste der IPA-Zeichen --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 17:46, 10. Mai 2007 (CEST)
- Meines Wissens wird der Name auf Englisch grätschen ausgesprochen (reimt sich auf quetschen; ich bin leider der englischen Lautschrift nicht mächtig ;)). Kann aber durchaus sein, dass es da unterschiedliche Ansichten bzw. Aussprachen gibt. --Dr. Colossus 17:44, 10. Mai 2007 (CEST)
Geschlecht der Kois
Kann mir jemand erklären wo oder bsser gesagt wie stelle ich fest ob der Koi W oder M ist? --87.166.89.1 17:46, 10. Mai 2007 (CEST)
- Die Geschlechtsbestimmung bei Kois ist sehr schwierig. Die weiblichen Kois sind aber in der Regel etwas größer, dafür wachsen die männlichen Kois schneller. Es heißt außerdem, dass die Brustflosse der Männchen runder und größer ist als die der Weibchen.
- Weitere Unterscheidungsmerkmale mit Bildern gibt es hier. Grüße. --Dr. Colossus 21:04, 10. Mai 2007 (CEST)
Lamberti-Kirche Oldenburg zu???
Habe heute gehört, dass die Lamberti-Kirche Oldenburg (die lutherische "Oldenburger Bischofskirche") geschlossen worden ist bzw geschlossen werden soll. Ist das wirklich wahr? Weiß jemand genaueres? mfg,Gregor Helms 00:47, 11. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt wohl, siehe st-lamberti-oldenburg.de. --Tebdi ノート 01:03, 11. Mai 2007 (CEST)
Programmzyklus unter Windows!?!
Wunderschönen guten Morgen an alle hier!!! Ich steh vor einem riesen Problem bzw. vor einer schwierigen Frage die ich heute noch beantworten sollte und leider keine Ahnung habe wie ich die Frage beantworten soll bzw. nach was ich suchen sollte um die Frage zu beantworten!!! Bitte um Hilfe oder wenn es jemanden möglich ist die beantwortung der Frage: "Wie lange dauert ein Programmzyklus unter <windows bzw. wie berechnet man ihn??"
Mfg Mark Ofner
--BigLebovski 09:13, 8. Mai 2007 (CEST)
- Also der Ringzyklus dauert 4 Abende a drei Stunden plus. Da ist ein ganz schön heftiges Programm.--A-4-E 10:23, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab keine Ahnung, was ein Programm-Zyklus sein soll. Geht's um den Scheduler? Dann würd ich auf 20 ms tippen, aber die Frage, wie man das berechnet, spricht dagegen... --Eike 10:25, 8. Mai 2007 (CEST)
- ich hab mal von einem Zyklus gehört, dessen Dauer etwa einen Monat beträgt... --Duckundwech 11:02, 8. Mai 2007 (CEST)
- Damit war sicher ein Fehler in Windows 98(?) gemeint, bei dem das System nach ich glaube knapp über 40 Tagen aufgrund eines Pufferüberlaufs abstürzt. Die Variable, die die Systemlaufzeit speicherte, hatte einen zu hohen Wert erreicht.
- Vielleicht ist mit Programmzyklus ja die Lebensdauer einer Windows-Installation gemeint? Es ist weithin bekannt und auch schon Gegenstand zahlreicher Witze, dass man ein Windows-System ab und zu mal neu aufsetzen muss, da sich eine erhebliche Menge an Datenmüll und Dateileichen, insbesondere auch Fehleinträge in der Windows-Registrierungsdatenbank angesammelt hat. Unter meinem Windows 98 ist und war das des öfteren der Fall (ca. jedes halbe bis ganze Jahr), dem gegenüber soll Windows XP bereits deutlich stabiler sein und kaum noch eine Neuinstallation erfordern, habe ich mir sagen lassen. Grüße, --CyRoXX (? ±) 11:58, 8. Mai 2007 (CEST)
- dann würde ich 49,71026962963 Tage vorschlagen.--134.2.3.101 12:17, 8. Mai 2007 (CEST)
- Zur Erklärung: Windows zählt jede Millisekunde, die seit dem Systemstart vergangen ist. Allerdings ist die Größe der Variable, in welcher diese Information gespeichert wird beschränkt. Nach also etwa 49,7 Tagen beginnt Windows wieder bei 0. --StYxXx ⊗ 07:57, 9. Mai 2007 (CEST)
- Also noch genauer, wir rechen 232 ms.--A-4-E 12:39, 9. Mai 2007 (CEST)
- Zur Erklärung: Windows zählt jede Millisekunde, die seit dem Systemstart vergangen ist. Allerdings ist die Größe der Variable, in welcher diese Information gespeichert wird beschränkt. Nach also etwa 49,7 Tagen beginnt Windows wieder bei 0. --StYxXx ⊗ 07:57, 9. Mai 2007 (CEST)
Dazu fällt mir eine andere Frage ein: Gibt es in Windows eine einfache und elegante Methode zu erfahren, wie lange das System schon läuft bzw. wann der letzte (aktuelle) Systemstart war? Das wäre nämlich manchmal nützlich zu wissen. --Neitram 13:28, 10. Mai 2007 (CEST)
- Zumindest bei XP Professional einfach Strg+Alt+Entf drücken, dann wird das Anmeldedatum (mit Uhrzeit) angezeigt. Aber bei Home kommt (glaube ich) gleich der Taskmanager. --Wolli 10:51, 11. Mai 2007 (CEST)
DSL & ISDN
Meine Eltern sind (endlich!) von ISDN auf DSL gewechselt und (natürlich!!) schwer begeistert. Es gibt nur ein Problem: Bisher hat meine Mutter ihre Rechner im Büro von zu Hause per direktem dial-in via ISDN angewählt (also eine Nummer im Ortsnetz gewählt und ihr Bürocomputer ging dran). Aus vielen Gründen muss das so bleiben (also ein Zugriff irgendwie via Web wird wohl nicht funktionieren). Meine Frage nun: Kann ich neben DSL auch noch irgendwie die ISDN-Einwahl verwenden? Vom gleichen Rechner? Oder geht dies wg. Signalsplitting an der TAE-Dosen grundsätzlich nicht?--schreibvieh muuuhhhh 17:45, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich versteh gar nicht, was du mit Wechseln meinst - ihr habt doch weiterhin ISDN? Zum Beispiel zum Telefonieren...? Also, das sollte kein Problem sein, denk ich. --Eike 17:53, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ja, da bleibt alles beim alten: Die ISDN-Karte (bzw. die Telefonanlage, über die man sich mit dem Computer einwählt) kann man weiterhin problemlos an der NTBA betreiben. -- kh80 •?!• 08:35, 10. Mai 2007 (CEST)
- Achtung, Kostenfalle: wenn DSL ausfällt, fallen manche Router zurück auf ISDN-Verbindung, und das ist fast immer keine Flatrate, sondern ein Zeittarif. --Slartibartfass 04:10, 11. Mai 2007 (CEST)
Pflanzenfrage
--Τιλλα 2501 ¿? ± 16:52, 6. Mai 2007 (CEST)
- Kannst du sagen, wo das fotografiert ist? Ist etwas schwierig ohne Blüten. Ich tippe mal ganz schräg auf jungen Oleander, aber ob der auf so felsigem Grund wächst? Und ob das überhaupt ein Strauch ist? --Sr. F 17:27, 6. Mai 2007 (CEST)
- Frag einmal hier: Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung Gruss --Nightflyer 17:31, 6. Mai 2007 (CEST)
- Auf der Schönburg.--Τιλλα 2501 ¿? ± 17:33, 6. Mai 2007 (CEST)
- Mit gewissen Zweifeln (erblüht wäre es einfacher) tippe ich auf Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides). Den Oleander möchte ich - trotz Klimawandel - ausschließen. --Density 15:54, 7. Mai 2007 (CEST)
.:Irgendwas, aber eher kein Wolfsmilchgewächs. – Jens Walter 22:40 7. Mai 2007
Ich fürchte, das ist irgend eine entsprungene Zierpflanze. Ich hab aber keine Idee, welche das sein soll. Sorry --Franz Xaver 19:38, 11. Mai 2007 (CEST)
Magnetismus um stromdurchflussenen Leiter
ahoi erst mal, ich hatte heute in der Schule Elektrotechnik ging um Induktion und sowas lustiges, nur eines habe ich nicht verstehen können: Wodurch/warum entsteht ein Magnetfeld um einen Leiter der stromdurchflossen ist?? ich habe meinen Fachlehrer gefragt,...seine antwort: Hm das weiß ich nicht habe ich micht früher auch immer gefragt.....Nun..danke schon mal...
Neopain Diskussion --Neopain 17:09, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hilft dir Elektrodynamik weiter? Elektrizität und Magnetismus sind zwei Seiten einer Medaille, du kannst nur beides zusammen haben. Warum das so ist, wird dir aber niemand sagen können, nur wie es funktioniert. Rainer Z ... 18:40, 10. Mai 2007 (CEST)
- hm das erklärt aber alles nicht wodurch ein magnetfeld um einen Leiter entsteht wenn er stromdurchflossen ist. was passiert zb mit den elektronen im leiter, kommen die irgendwo gegen? bewegen die sich in eine bestimmte richtung( in einer bestimmten art und weise)? oder ordnen sie die Elementarmagnet was passiert da?? Neopain Diskussion--87.122.14.79 07:30, 11. Mai 2007 (CEST)
- Eine Erklärung auf Lego-Niveau (vollmechanisch mit greifbaren Teilchen) ist nicht möglich, die Feldtheorien werden nicht ohne Grund an Universitäten gelehrt. Akzeptiere einfach die lustigen Wirkungen und Formeln. --stefan (?!) 08:36, 11. Mai 2007 (CEST)
- hm das erklärt aber alles nicht wodurch ein magnetfeld um einen Leiter entsteht wenn er stromdurchflossen ist. was passiert zb mit den elektronen im leiter, kommen die irgendwo gegen? bewegen die sich in eine bestimmte richtung( in einer bestimmten art und weise)? oder ordnen sie die Elementarmagnet was passiert da?? Neopain Diskussion--87.122.14.79 07:30, 11. Mai 2007 (CEST)
- Es ist letztlich ein relativistischer Effekt. Stark verkürzt und halb-anschaulich gesagt: solange im Metalldraht kein Strom fließt, sind die Elektronen in Ruhe und haben jedes ihr gewohntes kugelsymmetrisches elektrisches Feld. Weil es ebenso viele positive Atomrümpfe wie negative Elektronen gibt, ist der Draht insgesamt ungeladen. Legt man eine Spannung an, bewegen sich die Elektronen. In ihrem eigenen Bezugssystem behalten sie dabei im Durchschnitt ihren alten Abstand und sind ihre elektrischen Felder nach wie vor kugelsymmetrisch. Du als Außenstehender beobachtest aber bewegte Elektronen, und ihr Abstand voneinander ist für dich wegen der Längenkontraktion geringer als vorher. Die Dichte der bewegten Elektronen ist für dich also größer als die Dichte der ruhenden Atomrümpfe, und die elektrischen Felder der beiden heben sich nicht mehr gegenseitig auf. Der Effekt ist wegen der geringen Geschwindigkeit der Elektronen äußerst gering, macht sich aber wegen ihrer großen Zahl doch bemerkbar. Das überschüssige Feld der Elektronen ist für dich außerdem nicht mehr kugelsymmetrisch, sondern verzerrt, wegen Lorentztransformation und so. Rechnet man das elektrische Feld der Elektronen auf dein Bezugssystem um, dann kommt genau das Magnetfeld heraus. Insbesondere tauchen im Zusammenhang mit Magnetfeldern diese merkwürdigen Kreuzprodukte auf, weil die ein Merkmal von lorentztransformierten Feldern sind. Wenn du es genauer wissen willst, musst du dich mit den relativistischen Transformationseigenschaften elektromagnetischer Felder befassen. Tschau, -- Sch 10:54, 11. Mai 2007 (CEST)
- wunderbar...das ist doch eine antwort mit der man sich zufrieden geben kann Danke
--Neopain 12:35, 11. Mai 2007 (CEST)
Spätexpressionismus
Welche Komponisten gibt es im Spätexpressionismus? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:21, 10. Mai 2007 (CEST)
- Paul Klee und Edvard Munch. Picasso gehört nicht dazu. Auch nicht Rembrandt. --Wolli 23:10, 10. Mai 2007 (CEST)
- Musikwissenschaftler vor: Ich hatte spontan an Paul Hindemith gedacht; den finde ich im betreffenden Artikel aber unter den Frühexpressionisten eingeordnet. Das schließt nach dem dort angelegten zeitlichen Raster aber alles aus, was er nach seinem zwölften Lebensjahr komponiert hat. Natürlich können solche Raster nur eine sehr grobe Orientierung bieten, aber jetzt wüsste ich doch mal gerne, wo und nach welchen Kriterien man Hindemith musikgeschichtlich verortet. Gruß T.a.k. 23:56, 10. Mai 2007 (CEST)
- Auch wenn Alban Berg im Artikel dem Hochexpressionismus zugerechnet wird, so würde ich seine nach dem Ersten Weltkrieg entstandene Oper Wozzeck doch als spätexpressionistisch bezeichnen. Danach wandte er sich ja auch der Zwölftonmusik zu...
- @wolli: Ich würde Picasso und Rembrandt auch nicht dazu zählen, man hat ja Rembrandt auch gerne als den Dieter Bohlen der klassischen Musik bezeichnet. --Andibrunt 10:10, 11. Mai 2007 (CEST)
Expressionismus ist als musikalische Stilbezeichnung ohnehin schon eher unüblich, aber einem "Spätexpressionismus" würde ich erst recht keinen Komponisten zuordnen wollen, am ehesten vielleicht noch Schostakowitsch. Meiner Meinung nach ist "Expressionismus" im musikalischen Bereich (außer bei Hindemith und dem "Frankfurter Expressionismus") eher Metapher oder fast schon Begriffsbildung. Man will halt der bildenden Kunst etwas gegenüberstellen. Leider fehlt auch im Artikel Expressionismus (Musik), der sich auch erst mal in allgemeinem Geschwafel über Gesellschaft und bildende Kunst ergeht, jede Quellenangabe. --AndreasPraefcke ¿! 18:58, 11. Mai 2007 (CEST)
Ladenschluss
Wir suchen Warenhäuser oder Supermärkte in Deutschland, die in den entsprechenden Bundesländern nach 20 Uhr geöffnet haben. Gefunden haben wir schon:
- Penny-Markt (bis 22 Uhr)
- Kaufland
- Marktkauf (teilweise)
Wer kennt weitere Ketten? --Wwww 21:39, 10. Mai 2007 (CEST)
- aw:
--darkking3 Թ 21:53, 10. Mai 2007 (CEST)
- Real hat in Leverkusen Freitags und Samstags bis 22:00 auf
- Also bei uns hier in Lower-Bavaria machen alle um 20:00 dicht. --Poupée de chaussette Stress? 00:43, 11. Mai 2007 (CEST)
- Edeka, das "Scheck in" in Karlsruhe (Deutschlands Supermarkt des Jahres 2003) gehört zur Edeka-Kette und hat bis um 22:00 offen. Siehe auch hier: [19] --chrislb 问题 01:03, 11. Mai 2007 (CEST)
Bei Kaufland gibt/gab es sogar die Überlegung bis 24 Uhr zu öffnen.--Τιλλα 2501 ± 07:11, 11. Mai 2007 (CEST)
- Plus auf Norderney (war zumindest vor 2-3 Jahren noch so). --тнояsтеn ⇔ 16:28, 11. Mai 2007 (CEST)
- Altmarkt-Galerie Dresden (Sachsen) bis 21 Uhr. Conny 20:32, 11. Mai 2007 (CEST).
Geografie
wo sind die osterinseln?
--84.128.91.170 10:21, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit Osterinseln? --RalfR 10:22, 11. Mai 2007 (CEST)
Ist doch ganz einfach: 50 Tagesreisen von der Pentecost-Insel entfernt. --AndreasPraefcke ¿! 18:52, 11. Mai 2007 (CEST)
- Dampfer oder Paddelboot? --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 22:40, 11. Mai 2007 (CEST)
⌘ - Kulturbrezel
https://hhas21.rrz.uni-hamburg.de/img_psi/2.0/icons/subject.gif
(⌘, U+2318)
Wie ist die offizielle Bezeichnung dieses Symbols? Ich kenne es nur ugs. als Kulturbrezel. Vielen Dank für Eure Infos --Bullenwächter ↑ 10:42, 11. Mai 2007 (CEST)
- Das Landesamt für Vor- und Frühgeschichte von Schleswig-Holstein müsste es wissen, das Zeichen wird ja ständig von ihnen genutzt. Mailadresse: denkmalamt@ld.landsh.de --Nightflyer 13:26, 11. Mai 2007 (CEST)
- Es ist ja auch auf der Apple-Tastatur. http://www.zanjero.de/computer/illu/applekey.jpg Ich behaupte: sieht einfach nett aus und bedeutet gar nichts. --Wolli 13:46, 11. Mai 2007 (CEST)
- Auf Englisch heißt es Saint John's Arms. Gruß T.a.k. 14:48, 11. Mai 2007 (CEST)
- Siehe auch en:Command_key#The_.E2.8C.98.27s_origin --Fb78 ☼ 14:54, 11. Mai 2007 (CEST)
- Dieses Symbol sieht man oft in Verbindung mit Museen und Kulturdenkmalen - aber einen Namen muß das Ding doch im Deutschen auch haben. --Bullenwächter ↑ 15:02, 11. Mai 2007 (CEST)
- Siehe auch en:Command_key#The_.E2.8C.98.27s_origin --Fb78 ☼ 14:54, 11. Mai 2007 (CEST)
- Interessant. Ich hatte das Ding bisher für eine stilisierte mittelalterliche Burg mit vier Ecktürmen gehalten. Ich würde Sehenswürdigkeiten-Symbol dazu sagen, was zumindest einige Google-Treffer bringt. Ich halte es aber durchaus für möglich, dass kein wohldefinierter deutscher Name existiert. --::Slomox:: >< 15:53, 11. Mai 2007 (CEST)
- Siehe Artikel ⌘. Ob das jetzt die ganze Wahrheit ist, ist ein anderes Thema. Rainer Z ... 19:32, 11. Mai 2007 (CEST)
- Dann gibt es auch noch den en:Bowen knot, auch True-lover's knot genannt ;-) -- srb ♋ 20:56, 11. Mai 2007 (CEST)
- Es ist auch das Symbol für eine Festung oder Burganlage auf alten Landkarten. Die vier Kringel sind stilisierte Türme. --Schlesinger schreib! 22:45, 11. Mai 2007 (CEST)
Picasso Zitat?
Gibt es ein Picasso Zitat (in Bezug auf seine Imaginationen (= Bilderschaffungen)) wie folgt: "Ich finde nicht, ich werde gefunden..." Wenn ja, welche (wissenschaftlich zitierfähige)Quelle gibt es hierfür? Vielen Dank für eine Antwort! MK.
--141.47.3.111 12:34, 11. Mai 2007 (CEST)
- Heißt das Zitat nicht so: "Ich suche nicht, ich finde"? --Fb78 ☼ 12:52, 11. Mai 2007 (CEST)
ie=utf-8
Was bedeutet eigentlich die Zeichenfolge "ie=utf-8", die sich in verschiedenen URLs findet? Die zugehörigen Seiten sind nicht UTF-8-kodiert und selbst wenn, würde diese Information in die http-Header gehören und nicht in die URL. --° 14:25, 11. Mai 2007 (CEST)
- Meinst Du URLs bei gooogle (maps, books, etc.)? Das würde mich auch interessieren. --AndreasPraefcke ¿! 18:49, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab das immer als input encoding interpretiert, und das stimmt wohl auch: siehe Beschreibung der Google SOAP Search API. Dort ist der Parameter zwar mitzuliefern, wird aber ignoriert und immer UTF8 angenommen. Beim normalen Suchen hab ich durch Probieren herausgefunden, dass UTF8 Standard ist (Suche nach "K%C3%B6ln", "Köln" in UTF8 URL-codiert), aber andere Werte angegeben werden können (Suche nach "K%C3%B6ln", allerdings falsch als ISO-8859-1 interpretiert; Suche nach "K%F6ln", "Köln" in ISO-8859-1). --Dapeteばか 20:46, 11. Mai 2007 (CEST)
- Aha, das war aufschlussreich. Ausser bei google gibt es solche URLs auch bei Amazon. --° 21:30, 11. Mai 2007 (CEST)
Monopoly-Währung
Hallo Gemeinde. Es dreht sich um Folgendes: Meine Olle hat ja jetzt das neue Monopoly geschenkt bekommen. Das mit dem Berliner Straßen und Plätzen und all so´n Zeugs. Die kosten ja Unsummen, die Plätze. Von der Miete ganz zu schweigen. Also in der Realität wollte ich da nich wohnen wollen.... müssen übrigens auch nich, aber das muss ich ja auch nich... also da wohnen mein ich. Jedenfalls hab ich mir die Scheinchen da mal angeguckt, also die von dem Spiel jetzt, und festgestellt, daß auf manchen Scheinen ein dickes K zu finden ist und auf anderen ein M. Das M könnte für Millionen stehen, da auf den Scheinen mit dem M genügend Nullen drauf sind. Aber wofür steht denn jetzt das K? Ich hab hier ne Wette am Laufen Freunde. Kann mir da wer nähere Informationen über das K geben? --Webnarr 16:32, 11. Mai 2007 (CEST)
- blind geraten Kilo? -- southpark Köm ? | Review? 16:39, 11. Mai 2007 (CEST)
- Meinste? Also mich überzeugt das nicht. Erstens ist das K auf den Scheinen in Großschrift gedruckt und irgendwie ist mir die Verbindung zur Währung schleierhaft. Wie heisst denn die Währung überhaupt? Vieleicht komm ich ja so weiter. --Webnarr 16:43, 11. Mai 2007 (CEST)
- Also, wenn dir jemand helfen kann, dann am ehsten die hier. Und lass uns das Ergebnis wissen. --Fb78 ☼ 17:01, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hasbro Verbraucher-Service
- Overweg 29
- D-59494 Soest
- Tel: 02921 / 965 343
- consumerservice@hasbro.de
- Also, wenn dir jemand helfen kann, dann am ehsten die hier. Und lass uns das Ergebnis wissen. --Fb78 ☼ 17:01, 11. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Ich würde auch von Kilo, also von 1.000, ausgehen. Das M würde dann für Mega (1.000.000) stehen. Wenn du dich entscheidest Hasbro anzuschreiben, dann würde mich das Ergebnis auch interessieren. --M.L 17:05, 11. Mai 2007 (CEST)
- Danke ihr zwei beiden. Ich werde mal abwarten, was hier noch für Vorschläge kommen und mich bei nicht ausreichenden Informationen an Hasbro wenden. --Webnarr 17:10, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe es (vor allem bei Geld) schon einige Male gesehen, dass große Beträge mit k für Kilo und M für Mega geschrieben werden (in verschiedenen Computerspielen). --84.174.79.15 18:47, 11. Mai 2007 (CEST)
Gravitationswellen ?!?
Diese YouTube-Video zeigt wie sich Wolken fast sinusförmig in Wellen bewegen. Das ganz wird mit "Gravity Wave" beschrieben. Kann mir ein Physiker oder Klimatologe das Phänomäne erklären?
- Impressing! Ein bißchen Recherche brachte mich auf en:Gravity wave, von dort hat es nicht mehr so lange gedauert, bis ich herausgefunden habe, dass Schwerewellen keine Gravitationswellen sind. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:53, 11. Mai 2007 (CEST)
- Super! Danke. -- sk 20:57, 11. Mai 2007 (CEST)
Alternative zu Http-Tunnel
Kennt jemand eine gute kostenlose Alternative zu der Software? Tunnel-Server in Europa wären das Sahnehäubchen. Grüße --chh 20:10, 11. Mai 2007 (CEST)
- Für welchen Zweck benötigst du denn die einen Tunnel? Ich hätte vielleicht eine Idee --M.L 20:37, 11. Mai 2007 (CEST)
- Um die Sache etwas abzukürzen, wenn es dir zum Beispiel darum geht über einen zensierten Internetanschluss trotzdem frei zu surfen, dann wäre es möglich sich einen eigenen http-Tunnel auf dem eigenen Rechner einzurichten (z.B. mit diesem Perl-cgi-Skript). Wenn es dir um Anonymität geht dann könntest du zum Beispiel einen freien http-Proxy wie anonymouse nutzen. Wenn es kein http-Tunnel sein soll, dann wären genauere Angaben über deinen Verwendungszweck hilfreich. Gruß --M.L 20:46, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hi M.L. Ich suche einen kostenlosen Service wie Http-Tunnel (funktioniert seit kurzem nicht mehr) mit dem ich, trotz restriktiver Firewall, Dienste wie Emule, Chats, usw. verwenden kann. Dabei bin ich leider auf einen voreingestellten Server außerhalb angewiesen, weil ich keinen eigenen Rootserver besitze. Grüße --chh 22:35, 11. Mai 2007 (CEST)
Was passiert bei UNIFIL?
Findet man im Netz irgendwo Informationen darüber, in welcher Form die Deutsche Marine ihrer Aufgabe nachgeht? Also z. B. wieviele Schiffe untersucht wurden? Auf der Marine-Seite findet man nur Werbesprech 2.0, in den Medien nur „Zwischenfallmeldungen“ hinsichtlich der Israelis. Grüße, --Polarlys 21:43, 11. Mai 2007 (CEST)
Teamspeak Server-Admin
Hallo, habe eben einem User im TS aus Versehen SA-Rechte gegeben. Dann is er direkt abgehauen. Gibt es irgendwo in einem Menü ne Liste auf der ich die SAs sehen kann und Ihnen die Rechte entziehen kann während die nicht da sind? So wie ich das sehe is das hier Version 2 2.0.32.60 Dankeschön --84.187.199.244 01:03, 12. Mai 2007 (CEST)
Swastika/Hakenkreuz in den USA
Wie sieht es rechtlich mit dem Hakenkreuz in den USA aus? Ist es dort verboten? Aus dem deutschen und englischen Artikeln bin ich nicht schlau geworden. Hab nämlich eine Reportage gesehen über Nazis in den USA und die sind mit dem Hakenkreuz offener umgegangen als es hier in Deutschland möglich wäre. Für mich sieht es so aus als wäre es scheinbar nicht verboten, aber ich möchte Gewissheit haben. --ツンヅくん 01:51, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ein Verbot in den USA scheitert am 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. -- Concord 03:08, 12. Mai 2007 (CEST)
Frage bezüglich des Genmaterials einer Zygote
Ich habe da mal eine Frage bezüglich des Genmaterials einer Zygote:
Nach der zweiten meiotischen Reifeteilung liegt in jeder der vier entstandenen Zellen ein unterschiedlicher haploider Satz an Ein-Chromatid-Chromosomen vor. Wenn sich also Eizelle und Spermazelle zu einer Zygote verbinden, besitzt diese Zygote zunächst einen einfachen (haploiden) Satz an Zwei-Chromatid-Chromosomen. (Richtig?)
Was macht die Zygote dann?
Verdoppelt sie das Genmaterial und führt dann nur noch mitotische Teilungen durch, oder wie ist das?
--Peter
Nein. Die Zygote besteht aus einem diploiden Satz von Ein-Chromatid-Chromosomen. Diese durchlaufen umgehend eine identische Replikation und werden zu Zwei-Chromatid-Chromosomen. Jetzt folgen wie gewohnt Mitosen.
Scheint damit auch ohne Signatur hinreichend beantwortet zu sein. --Sr. F 10:58, 12. Mai 2007 (CEST)
Seltsame Hobbies
Diesem Artikel entnehme ich, dass Forellen in Trance verfallen, wenn man sie am Bauch streichelt. Ist das so, und wenn ja, warum? Gibt es auch heute und hierzulande Menschen, die diese Hobby betreiben? --Janneman 15:19, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ach! Ich wär so gerne eine Forelle und ließe mich von der blauen Müllerin am Bauche streicheln. Aber leider bin ich da aber auch sowas von kitzlig. Vom Fisch zum Pferd: Auch die soll man in einen merkwürdigen Ruhezustand versetzen können, wenn man eine bestimmte Stelle an der Halsmähne krault, behauptet zumindest ein gestandener Pferdenarr aus dem Ostwestfälischen. Wir sollten mal Henriette fragen, ob's sowas auch bei Kaninchen gibt:-)--Schlesinger schreib! 21:57, 9. Mai 2007 (CEST)
- Bei Katzen tritt ein ähnlicher Zustand ein, wenn man sie am Nacken packt (d.h. sie erstarren). Ich glaube, mal gelesen zu haben, dass das dazu da ist, damit die Kätzchen sich nicht beim Transport durch die Katzenmutter versuchen, herauszureißen. Mir fällt aber nicht ein, wie sich das auf Fische übertragen lässt.--Medici 18:24, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nee: Kaninchen mögen sowas gar nicht. Die hopsen dann sofort empört davon. Im Nacken kraulen ist hingegen ok. --Henriette 02:08, 11. Mai 2007 (CEST)
werden nicht hühner regungslos wenn man ihnen über den bauch streicht? -- Cherubino 09:44, 11. Mai 2007 (CEST)
- Mich würde mal interessieren, was passiert, wenn man das bei Janneman machte.:-)--Schlesinger schreib! 09:47, 11. Mai 2007 (CEST)
Und wenn man dem LTB glauben darf dann erstarren Vögel wenn man ihnen Salz auf den Schwanz streut....FreddyE 09:49, 11. Mai 2007 (CEST)
Bei Hunden funktioniert die Babystarre auch (so nennt es Konrad Lorenz) , wenn man sie am Genick packt - sogar, wenn sie voll ausgewachsen sind. Ist Jannemen nun Fisch, Huhn oder Kaninchen? --RalfR 09:57, 11. Mai 2007 (CEST)
- Janneman ist Hengst. --Janneman 14:50, 11. Mai 2007 (CEST)
Bei Krokodilen soll das auch funktionieren, aber wie kriegt man die Biester auf den Rücken gedreht ohne gefressen zu werden? --Sr. F 11:01, 12. Mai 2007 (CEST)
Ideologem
Was ist ein Ideologem? Hat mit Ideologie zu tun, auch mit Stereotyp... wie aber lautet die korrekte Definition?--129.187.98.168 16:22, 10. Mai 2007 (CEST)
- Das scheint nach dem Muster von Phonem und Morphem gebildet zu sein. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das einen kleinstmöglichen Baustein einer Ideologie bezeichnen soll. --Rabe! 17:35, 10. Mai 2007 (CEST)
- Die Erklärung von Rabe! ist wohl richtig. Im Artikel Ideologie#Ideologie in der Politik kommt das Wort vor und wird als einzelne Elemente einer Ideologie erklärt.
- --Sebastian Mehlmacher 22:15, 12. Mai 2007 (CEST)
Zwiebelmilch?
Ich habe hier zwei Zwiebeln, die ich gerade aufgeschnitten habe. Bei beiden ist eine weiße, wässrige Flüssigkeit beim Abziehen der äußeren Haut am Ende ausgetreten. Irgendeine Ahnung, was das sein könnte? --84.137.28.204 22:12, 10. Mai 2007 (CEST)
- Zwiebelsaft halt, was sonst? Das ist das, wovon Deine Finger nach dem Zwiebelschneiden immer so stinken, wenn Du sie nicht sofort wäschst. --Wolli 23:12, 10. Mai 2007 (CEST)
- Solche Zwiebeln soll man sofort weg werfen. Du hast sie doch nicht etwa gegessen? (Blutvergiftung, Herzinfarkt) Carl 02:55, 11. Mai 2007 (CEST)
- Du irrst, das gilt für Apfelsaft; von Zwiebelsaft wachsen einem zusätzliche Extremitäten. --Doudo 03:01, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wie diesen Hühnern. --Carl 03:18, 11. Mai 2007 (CEST)
- Du irrst, das gilt für Apfelsaft; von Zwiebelsaft wachsen einem zusätzliche Extremitäten. --Doudo 03:01, 11. Mai 2007 (CEST)
- Solche Zwiebeln soll man sofort weg werfen. Du hast sie doch nicht etwa gegessen? (Blutvergiftung, Herzinfarkt) Carl 02:55, 11. Mai 2007 (CEST)
Ihr treibt mit Entsetzen Scherz! 84.137.28.204, der weiße Zwiebelsaft ist ein Zeichen dafür, dass du frische Zwiebeln gekauft hast. Was lebt, ist nunmal inwendig ziemlich feucht. Da du vor dem Schälen die Enden abgeschnitten haben wirst, tritt dort Zellflüssigkeit aus und die zwischen den Zellen und Schichten. Rainer Z ... 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)
Hochoffizielles Mini-Meinungsbild über Müllers Blitz-Tod
Man kann fehlendes Einschätzungsvermögen mit einer hypothetischen Wette umgehen: Wenn wir genau wüssten, dass ein Herr Müller morgen von einem Blitz getroffen wird (Direkteinschlag am Kopf), aber sonst keine Informationen über Zeitunkt, Umstände oder physikalische Grundlagen, wie hoch würden wir darauf wetten, dass Herr Müller überlebt / stirbt?
- Ich bin so sehr davon überzeugt, dass Herr Müller stirbt, dass ich 36 Monate harte Schuldknechtschaft auf eine Fehleinschätzung verwetten würde. 37 Monate wären mir schon zu viel aber bei 36 Monaten liegt meine Obergrenze. Ich schätze dass Herr Müller in jedem Fall die Mücke macht, möchte aber nicht länger als 3 Jahre für eine Fehleinschätzung büßen. Auf die Wahrscheinlichkeit dass Herr Müller überlebt (egal wie), würde ich einen Tag Schuldknechtschaft und einen spendablen Abend setzen. Bei mir steht es also 1.080 : 1 Tage + einen Kasten Bier auf Müllers Abschied.
- weitere Wetten werden angenommen
Wieviele Zeit harte Schuldknechtschaft würdet ihr auf Herr Müllers Überleben (egal wie) oder Ableben setzen? Seid ehrlich! Wer genaue Wahrscheinlichkeitswerte hat, behalte sie besser für sich. Mir sind keine bekannt. --212.23.126.8 22:51, 12. Mai 2007 (CEST)
Die Namen der Eisheiligen
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte wissen ob der Name "Mamertus" richtig ist. Denn meine Recherche hat ergeben das dieser eigentlich Mamertius heißt. Über eine kurze Antwort wäre ich Ihnen sehr verbunden
Mit freundlichem Gruß
Harald Sperber --84.148.191.209 18:46, 11. Mai 2007 (CEST)
- Das im Aritkel Mamertus ganz unten verlinkte BBKL ist normalerweise wissenschaftlich seriös und schreibt auch "Mamertus", also glaube ich schon, dass Mamertus stimmt. Soweit man bei solchen legendären Personen von anno dunnemals von richtig und falsch reden kann. Was sind denn die Quellen deiner Recherche? – ohne die zu wissen kann man das ja kaum bewerten. --AndreasPraefcke ¿! 18:49, 11. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt beide Namensformen für denselben Heiligen (Bischof von Vienne), wobei "Mamertus" offenbar die gebräuchlichere ist z.B. im Ökumenischen Heiligenlexikon [[20]] und den dort angegebenen Quellen. --BSonne 20:57, 12. Mai 2007 (CEST)
Österreichische Gerichtsurteile gesucht
Ich suche den Volltext zweier österreichischer Urteile: LG f. Strafsachen Wien, Hv 7.899 /92/95 v. 29. 4. 1997 und OLG Wien, 18 Bs 384/97. Gemäß http://www.ogh.gv.at/entscheidungen/index.php?nav=47 müssten die Urteile auf http://www.ris2.bka.gv.at/Jus/ verfügbar sein, ich schaffe es aber nicht, die Urteile zu finden. Die Geschäftszahl "18Bs384/97" liefert nichts; eine Stichwortsuche nach "Dokumentationsarchiv" ebensowenig. Ich habe sowohl "JUS Rechtssätze" als auch "JUS Texte" augewählt. Was mache ich bei der Bedienung falsch? Wenn nicht im RIS, wo könnte ich die Texte sonst finden?
(Für inhaltlich Interessierte: die Urteile betreffen das hier). --Eintragung ins Nichts 11:16, 12. Mai 2007 (CEST)
- Es liegt wohl daran, dass ganz im Gegensatz zu den OGH-Urteilen nur ausgewählte OLG und LG-Urteile ins RIS kommen. Und die von dir gesuchten sind einfach nicht dabei. Siehe auch http://www.ris2.bka.gv.at/UI/Judikatur/Justiz/Kontakt.aspx . Wo du das sonst herkriegen könntest... tja, eher schwierig. Meines Wissens musst du wissenschaftliches Interesse nachweisen, um bei den Gerichten selbst an unveröffentlichte Urteile zu kommen. Auch Journalisten können nicht einfach jedes Urteil einsehen. Was du aber versuchen könntest, ist beim DÖW selbst nachzufragen. Die sind erfahrungsgemäß sehr kooperativ (und auch kaum bürokratisiert). Lg Springbank 19:59, 12. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Auskunft. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 00:25, 13. Mai 2007 (CEST)
Seriennummer Euro-Scheine
Hallo! Warum wird eigentlich auf Euro-Scheinen die Seriennummer zwei Mal gedruckt? Und das auch noch auf die gleiche Seite? -- Doc Taxon Discussion 11:45, 12. Mai 2007 (CEST)
- spekulation: falls du sie in der Mitte durchreißt damit man weiß was zusammengehört. ...Sicherlich Post 12:36, 12. Mai 2007 (CEST)
- noch was; um einen beschädigten schein ersetzt zu bekommen muss mehr als die hälfte noch vorhanden sein (oder du musst total glaubhaft nachweise können, dass der rest wirklich über den jordan gegangen ist; so war es bei der BuBa/DM wird bei EZB/EUR ähnlich sein). Solltest du einen schein beschädigen ist es wohl unwahrscheinlich, dass du in oben rechts und unten links zugleich beschädigst ...Sicherlich Post 12:52, 12. Mai 2007 (CEST)
Ersetzt wird der beschädigte Schein nur, wenn du mindestens eine Nummer bringst und mehr als die Hälfte.
Bei den Russen gibt es die Regelung, dass man für eine Nummer den halben Nennwert bekommt. Dort werden zerrissene Geldscheine sehr oft zu Identifizierung von Personen verwendet und danach wieder zur Bank gebracht und umgetauscht. Z.B. DocTaxon kauft heute bei Sicherlich einen Kühlschrank, der morgen von Carl geliefert werden soll. Carl ist der Fahrer und kennt DocTaxon nicht. DocTaxon zerreißt einen 50-Rubel-Schein und verkauft die Hälfte an Sicherlich für 25 Rubel. Die andere Hälfte behält er. Sicherlich verkauft diese Hälfte an Carl weiter und schickt ihn mit dem Kühlschrank los. Kommt Carl zu DocTaxon und beide Hälften passen zusammen, gibt Carl DocTaxon den Kühlschrank und geht. Bei DocTaxon und Carl sammeln sich halbe Scheine mit jeweils einer Nummer an, die sie zur Bank bringen und in ganze Scheine umtauschen. Auch eine aus der Ecke gerissene Nummer gilt als halber Schein und ist 25 Rubel wert.
Es gibt noch weitere Kombinationen mit drei oder mehr Rissstücken für Geschäftstreffen, bei denen keine Fremden dabei sein sollen. Die Personen, die per Post nummerlose Teile geschickt bekommen (Postdiebstahl zwecklos) bekommen, müssen für ihren Teil nichts bezahlen, weil sie ihn bei der Bank nicht umtauschen können. Nur die Nummer zählt. Wessen Rissstück beim Geschäftstreffen nicht ins Puzzle passt, kriegt die Füße in einen Eimer betoniert und wird in die Moskwa geworfen.--Carl 02:38, 13. Mai 2007 (CEST)
Platzkarten im Kino
Warum gibt es sie? Also, konkret meine ich: warum wird einem beim Kauf einer Kinokarte ein Platz zugewiesen, statt eine freie Sitzplatzwahl nach dem Motto „wer zuerst kommt...“ zu ermöglichen? Aus Sicht der Kinos sind Platzkarten doch ein Verlustgeschäft, weil damit den Kunden der Anreiz gegeben wird, auch ruhig erst 20 Minuten nach Beginn des Films anzukommen und damit die Werbung zu verpassen. sebmol ? ! 12:41, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, dass beruht auf der Nachfrage der Kunden nach Platzkarten. Viele haben wohl keine Lust, bei beliebten Vorstellungen lange Wartezeiten in Kauf zu nehmen, um einen guten Platz (oder überhaupt einen) zu ergattern. Die meisten Kunden sind keine "Freaks", die sich bei Star-Wars-Premieren 24 Stunden kostümiert anstellen, sondern wollen einen bequemen Kinoabend verbringen. Platzkarten und die Möglichkeit zu reservieren helfen dabei. Wenn ein Kino keine Platzkarten anbietet, wird es diese Kunden verlieren. Weiters könnte das historisch aus dem Theaterbereich übernommen worden sein, wo die Kunden ja ähnliche Bedürfnisse haben. Zur Werbung: Ich glaube nicht, dass die Kinos weniger von den Werbekunden bezahlt bekommen, wenn ein paar Leute nach Beginn des Werbeblocks eintreffen. So genau wird das meines Wissens nicht erfasst. --Eintragung ins Nichts 13:00, 12. Mai 2007 (CEST)
- Meine Frage stammte aus einer Situation gestern abend. Ich war zehn Minuten vor „offiziellem“ Beginn der Vorführung im Saal, der zu dem Zeitpunkt äußerst schwach besetzt war (vielleicht 10 Leute). Das hatte mich bei dem Film (Spider Man 3) erst sehr verwundert. Im Laufe der nächsten 35 Minuten (der Film fing tatsächlich erst 25 Minuten nach dem bekanntgemachten Aufführungszeitpunkt an) füllte sich der Saal dann aber kontinuierlich doch auf schätzungsweise 250. Ich kann mir bei so einer großen Anzahl schon vorstellen, dass das für die Werbeindustrie problematisch ist.
- Dass man bei Erstaufführungen früh da sein muss, um Karten und Platz zu kommen, würde ich für eher vertretbar halten, als dass Leute noch im Laufe der Vorschaufilmchen nachkommen und, weil sie ja auf ihre Reservierung bestehen, an anderen Kunden in derselben Reihe vorbei müssen, sie also stören. Und das wiederholt, weil es halt nicht nur ein paar Leute sind, sondern in diesem Fall im Durchschnitt 7 pro Minute. sebmol ? ! 13:10, 12. Mai 2007 (CEST)
- BK: ::wobei die werbeleute ja auch nicht auf den Kopf gefallen sind und durchaus wissen, dass nicht alle gleich zu beginn da sind ;o) .... Andererseits; extrem große "Völkerwanderungen" nach dem "dunkelwerden" beobachte ich doch eher selten - kann mich aber auch täuschen ...Sicherlich Post 13:13, 12. Mai 2007 (CEST) PS: öhm; ist das immer so bei dir in den Kinos immer so sebmol?
- Dein PS versteh ich nicht ganz. Richtig dunkel wird es ja auch nicht wirklich, während die Werbung und Vorschau läuft. Wenn ich es nicht besser wüsste, könnte man gar annehmen, dass die Kinobetreiber es den Kunden absichtlich einfacher machen wollen, die Werbung nicht zu sehen. sebmol ? ! 13:17, 12. Mai 2007 (CEST)
- ob das bei dir immer so ist, dass soviele leute nachkommen; ist mir so extrem noch nie aufgefallen ...Sicherlich Post 14:10, 12. Mai 2007 (CEST)
- Nicht bei mir :), aber bei den Kinos in Berlin. sebmol ? ! 22:55, 12. Mai 2007 (CEST)
- ob das bei dir immer so ist, dass soviele leute nachkommen; ist mir so extrem noch nie aufgefallen ...Sicherlich Post 14:10, 12. Mai 2007 (CEST)
- Dein PS versteh ich nicht ganz. Richtig dunkel wird es ja auch nicht wirklich, während die Werbung und Vorschau läuft. Wenn ich es nicht besser wüsste, könnte man gar annehmen, dass die Kinobetreiber es den Kunden absichtlich einfacher machen wollen, die Werbung nicht zu sehen. sebmol ? ! 13:17, 12. Mai 2007 (CEST)
- Da ich meist erst ca. 20 min nach dem nominellen Beginn der Vorstellung in den Saal gehe, wundere ich mich immer wenn ich mal früher da bin, dass der Saal schon fast voll ist. Es scheint so als ob die Leute gerne Werbung schauen. --MB-one 14:40, 12. Mai 2007 (CEST)
Piratenstatuen auf Fehmarn
--Fusseline 13:44, 12. Mai 2007 (CEST) Im Frühling habe ich auf Fehmarn, bei einem Hotel am Fähranleger in Puttgarden sechs verschiedene Statuen von Piraten gesehen und fotografiert. Leider fehlt mir jegliches Wissen, was es mit den Figuren auf sich hat, ich hoffe hier Hilfe zu finden!
- Relikte der Ausstellung "Die Herren der sieben Meere" (2000/2001 im Bremer Übersee-Museum), die nach Ausstellungsschluss auf Fehmarn landeten und einem Puttgardener Gastwirt (oder Hotelier?) gehören sollen. --Désirée2 17:58, 12. Mai 2007 (CEST)
Wie heißt die Schnittstelle (Stecker) am PDA ?
Hallo, weiss jemand, wie der Stecker, bzw. die Buchse oder gar die Schnittstelle (Norm) an den PDA's sich nennen ? Ich habe ein PDA von Medion und meine Tante hat einen von HP und mir ist aufgefallen, dass der Stecker, welcher zur Stromversorgung und Verbindung an den PC benutzt wird bei beiden Herstellern passt. Daher hatte ich vermutet, dass der Stecker wohl genormt ist. Kennt jemand die Bezeichnung ?
Vielen Dank im Vorraus. --84.133.129.72 14:20, 12. Mai 2007 (CEST)
- Die Schnittstelle ist nicht genormt, aber bei vielen Modellen zahlreicher Hersteller gleich, da die alle beim selben OEM fertigen lassen.--sугсго.PEDIA-/+ 14:23, 12. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hat der Stecker denn einen Namen ? Ich würde gern für meine PDA ein sog. Batterypack besorgen: Da mein PDA auch GPS hat und ich dieses am Fahrrad benutze, benötige ich dafür längere Akkulaufzeiten und dachte mir, ich könnte mir da eine Art Batteriegürtel oder soetwas besorgen und dazu bräuchte ich natürlich erstmal den Stecker, es sei denn es gibt sowas schon als fertiges Produkt. Weiß da jemand Rat ? --84.133.129.72 16:15, 12. Mai 2007 (CEST)
- Für meinen PDA habe ich einen Zigarettenanzünder-Stecker mit entsprechendem Adapter mitbekommen, dafür habe ich an meinem Motorrad extra eine Steckdose installiert, funktioniert super. Aber ich fürchte, Du wirst ohnehin Probleme mit einem Batteriepaket bekommen, denn ich fürchte, der PDA geht bei einer externen Stromversorgung von "Netz" aus und macht erstmal den Monitor schön hell und lädt die internen Akkus auf. Zieht also jede Menge Saft ohne rot zu werden und Du guckst in die Röhre. --Wolli 18:51, 12. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt Universalteile mit USB-Buchse, d.h., wenn dein Gerät über USB geladen werden kann, verbindest du die Backup-Batterie einfach mit deinem USB-Synchro-Kabel. Keine Ahnung, ob das was taugt; ich hatte mir die Anschaffung auch schon mal überlegt, aber vielleicht warte ich auf deinen Erfahrungsbericht ;). Gruß T.a.k. 22:40, 12. Mai 2007 (CEST)
- Für meinen PDA habe ich einen Zigarettenanzünder-Stecker mit entsprechendem Adapter mitbekommen, dafür habe ich an meinem Motorrad extra eine Steckdose installiert, funktioniert super. Aber ich fürchte, Du wirst ohnehin Probleme mit einem Batteriepaket bekommen, denn ich fürchte, der PDA geht bei einer externen Stromversorgung von "Netz" aus und macht erstmal den Monitor schön hell und lädt die internen Akkus auf. Zieht also jede Menge Saft ohne rot zu werden und Du guckst in die Röhre. --Wolli 18:51, 12. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hat der Stecker denn einen Namen ? Ich würde gern für meine PDA ein sog. Batterypack besorgen: Da mein PDA auch GPS hat und ich dieses am Fahrrad benutze, benötige ich dafür längere Akkulaufzeiten und dachte mir, ich könnte mir da eine Art Batteriegürtel oder soetwas besorgen und dazu bräuchte ich natürlich erstmal den Stecker, es sei denn es gibt sowas schon als fertiges Produkt. Weiß da jemand Rat ? --84.133.129.72 16:15, 12. Mai 2007 (CEST)
Landwirtschaftsmaschine
Beste allwissende Wikipedianer, was bitte ist das genau und welches ist die richtige deutsche Bezeichnung dafür? Im voraus vielen Dank für die Mühe, --Désirée2 16:19, 12. Mai 2007 (CEST)
- Dreschmaschine. --Mikano 16:22, 12. Mai 2007 (CEST)
- Im bairischen Raum auch Dreschkasten. --stefan (?!) 16:33, 12. Mai 2007 (CEST)
- Danke, sehr gut. Also identisch mit der Rotationsworfelmaschine, Wind- oder Kornfege ... ? So habe ich es jetzt eingebaut. --Désirée2 20:48, 12. Mai 2007 (CEST)
- Es steht übrigens in englisch unter dem Bild. --Carl 02:34, 13. Mai 2007 (CEST)
- Danke, sehr gut. Also identisch mit der Rotationsworfelmaschine, Wind- oder Kornfege ... ? So habe ich es jetzt eingebaut. --Désirée2 20:48, 12. Mai 2007 (CEST)
- Im bairischen Raum auch Dreschkasten. --stefan (?!) 16:33, 12. Mai 2007 (CEST)
Suche Namen einer Raupenart
--217.189.173.50 19:23, 12. Mai 2007 (CEST) Hallo ! Habe vor kurzen an einem Flusslauf einen total mit Fäden eingesponnenen Baum gesehen. Darauf befanden sich unzählige Raupen mit weißlich-gelber Färbung und schwarzem Buch.Was ist das für ein Tier? mfg Tonio
- Weiß-gelb mit schwarzem Buch? Klingt nach was Katholischem. SCNR, hoffe, du bekommst auch noch eine vernünftige Antwort... 84.58.255.111 20:41, 12. Mai 2007 (CEST)
Die besten Antworten gibt es für sowas immer im Portal:Lebewesen.--Rabe! 20:44, 12. Mai 2007 (CEST)
Meinst du schwarzen Bauch? Kannst du genauer sagen, auf was für einer Pflanze du die Raupe gefunden hast, ob sie haarig war oder eher glatt, mit andersfarbigem Kopf, ob das weiß-gelb Quer- oder Längsstreifen oder Punkte oder Flecken waren? Ich tippe auf irgendeinen "Spinner" (das ist eine Schmetterlingsfamilie), habe in meinem Buch aber noch nichts gefunden was auf deine Beschreibung passt. --Sr. F 21:03, 12. Mai 2007 (CEST)
Frage zum Segelfliegen
Ich habe gerade den interessanten Artikel über den Segelflug gelesen und auf der Disk noch einige Detailfragen hinterlassen, auf die ich im Text leider keine Antwort gefunden hatte. Ein Punkt ist aber vielleicht besser hier aufgehoben - vielleicht hat hierzu jemand Ahnung:
Gibt es eigentlich auch Segelflugzeuge, die eine Art Autopiloteinrichtung haben bzw. ist so etwas überhaupt technisch denkbar/machbar? Etwa für Leute, die nicht ständig die Flugbedingungen und Instrumentenanzeigen im Blick haben wollen, sondern in der Luft auch mal für eine Zeit entspannen und den Flug einfach nur genießen wollen, während "die Technik" alle wichtigen Daten auswertet und automatisch den thermisch besten Kurs steuert und die Maschine oben hält? -- 62.134.80.104 20:07, 12. Mai 2007 (CEST)
- Nein, im Segelflug gibt es imho keinen Autopiloten. Da ein Segelflugzeug keinen ständig Ströhmung und damit Auftrieb erzeugenden Motor besitzt, muss allein der Pilot entscheiden, wo und wann er je nach Wetterlage und damit Thermikaussichten sich einen Auftrieb zum Ausgleich des Sinkens verschaffen kann. Das ist nur mit einem häufigen Wechsel von Kompasskurs, Flughöhe, Fluggeschwindigkeit und Fluglage im Rahmen einer Ströhmungsstabilität errreichbar und genau damit wären herkömmliche Autopiloten selbst in ihrer leistungsfähigsten Form völlig überfordert. Es gibt bislang meiner Kenntnis nach keine einbaufähigen sensorischen Systeme in der Flugtechnik (erst recht nicht von geringem Gewicht!), welche selständig feststellen können, wo die nächste Thermik zu finden ist und wie man unter Umgehung von meist in ihrer Nähe befindlichen Abwinden oder ggf. anderen Flugobjekten (manchmal sogar Thermiksuchende oder schon -segelnde Großvögel!) für ein Segelflugzeug am besten dort hinkommt. Dennoch kann man sich durchaus bei genügender Höhenreserve selbst auf einem kürzeren Streckenflug auch gelegentlich etwas entspannen, obwohl man dabei die Flugbedingungen immer im Auge zu behalten hat, denn selbst jede überraschende Bö, unerwartete Abwinde, oder das Auftauchen anderer (Segel)- Flugzeuge verlangen stets ein promptes doch nie gleichförmiges Reagieren bis hin zur spontanen Umstellung einer geplanten mittelfristigen Flugstrategie. -- Muck 01:33, 13. Mai 2007 (CEST)
Weizenvollkorn
Hi, sind Lebensmittel aus Weizenvollkorn gesünder als aus Weizenmehl? Und wie sieht es im Vergleich zu Roggenvollkorn aus? --84.177.74.18 10:55, 12. Mai 2007 (CEST)
Schau mal unter Mehl und unter Vollkorn nach. --Sr. F 11:07, 12. Mai 2007 (CEST)
- Dort habe ich schon geschaut und dort ist nichts bezüglich meiner Frage aufgeführt. --84.177.74.18 12:28, 12. Mai 2007 (CEST)
- So weit ich weiß ist Vollkorn gesünder, weil die Schale die Vitamine, Mineralien usw enthält, die beim normalen Weizenmehl nicht mehr vorhanden ist.--89.14.249.159 13:39, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hi auch, Weizen in ganzen Körnern ist kaum verdaulich; geschrotet, vorgequollen (eingeweicht) oder sehr gut gekaut ist Weizen teilweise verdaulich, belastet aber, da die äußeren Bestandteile des Korns Hemmstoffe enthalten. Deswegen sind auch Produkte aus Weizenvollkornmehl eher schlecht bekömmlich und können – je nach individueller Empfindlichkeit – leichte bis mittelschwere Verdauungsbeschwerden hervorrufen. Weißmehlprodukte hingegen sind leichtverdaulich.
- Für Roggenvollkornmehl gilt zwar zunächst dasselbe, es verliert aber seine Hemmstoffe, wenn es als Natursauerteig angesetzt wird. Die fertigen Produkte daraus enthalten noch viele der Vitamine und Mineralstoffe des Roggenkorns und sind allgemein gut bekömmlich.
- Hoffe, das hilft Dir weiter --Doudo 14:05, 12. Mai 2007 (CEST)
- Außerdem sind in Vollkorn Ballaststoffe enthalten, die ernährungsphysiologisch durchaus wertvoll sind. --Uwe G. ¿⇔? 14:08, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hi Uwe, die Ballaststoffe aus Weizen- und Roggenvollkorn sind weniger wertvoll, teilweise sogar eher schädlich, wenn nicht ausreichend fermentiert. --Doudo 14:55, 12. Mai 2007 (CEST)
- Außerdem sind in Vollkorn Ballaststoffe enthalten, die ernährungsphysiologisch durchaus wertvoll sind. --Uwe G. ¿⇔? 14:08, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ich meine mal gehört zu haben, dass sich Pestizide und ähnliches vorzugsweise in den äusseren Schichten des Korns ablagern. Das könnte die Gesundheitsbilanz negativ beeinflussen, wenn man keine Bioprodukte kauft. --schizoschaf 14:11, 12. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, das gilt ja generell. Doudo hat völlig recht, wenn Vollkorn, sollte man Roggenbrot nehmen, wenn Weizen, besser raffiniert (schmeckt auch besser). Bei abwechslungsreicher Ernährung braucht man sich um Vitamine und Mineralstoffe sowieso keine Sorgen zu machen. Rainer Z ... 16:34, 12. Mai 2007 (CEST)
- Weizelmehl als 1050 er Version ist ein guter Kompromiss - er enthält ähnlich viel Nährstoffe wie Vollkornmehl ist aber weniger Darmfloratötend. Einen netten Artikel über Vollkorn gab es mal im "SChrot und Korn" der Bio-Laden-Zeitschrift. Weitbrecht 08:52, 13. Mai 2007 (CEST)
Firefox: read-only-Einstellungen?
Ich habe seit ein paar Tagen ein Problem, das eigentlich ganz drollig klingt, aber mir langsam trotzdem auf die Nerven geht. Ich habe auf einem Rechner Firefox neu installiert, kann aber keine Einstellungen ändern. Lesezeichen, die ich setze, sind nach dem nächsten Programmstart wieder verschwunden, Erweiterungen werden zwar unter Extras --> Add-ons angezeigt, aber nicht ausgeführt, und der eben heruntergeladene Update (von 2.0.0.1) auf 2.0.0.3 kann auch nicht installiert werden. Es kommt eine Fehlermeldung "stellen Sie sicher, dass sie ausreichende Benutzerrechte besitzen, um Dateien zu verändern". Mysteriös. Ist dieses Problem schonmal bei jemandem von Euch aufgetaucht oder stelle nur ich mich irgendwie dumm an? (Win XP Home, und ja, es ist ein Administratorkonto). Für sachdienliche Hinweise dankt --m ?! 23:00, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hast du dir eventuell die Schreibrechte für den Ordner "C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\Mozilla" entzogen bzw. die dortigen Dateien mit einem Schreibschutz versehen? --Andreas 06 00:49, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nee, ich hab nichts gemacht :-) Ist auch nicht das erste Mal, daß ich FF irgendwo installiere, ich hatte noch nie solche Probleme. Im Unterordner "Profiles" hat er ein Profil angelegt, und dort befinden sich mittlerweile Dateien namens "bookmarks-1.html" bis "bookmarks-108.html", teilweise mehrere pro Minute angelegt. Das ist irgendwie auch nicht ganz normal... ich blicke nicht durch. Andere Programme (u.a. Thunderbird) laufen völlig normal. --m ?! 01:16, 13. Mai 2007 (CEST)
- Hört sich in der Tat ungewöhnlich an. Hast Du Dein Glück schon mal bei https://bugzilla.mozilla.org/ ver-/gesucht? --chris 論 01:28, 13. Mai 2007 (CEST)
- Auch würde ich mal die (allzeit bewährte ;)) Methode "Neues Profil" versuchen. Sollte es damit klappen, die Bookmarks in das neue Profil rüberholen und mit dem neuen weiterarbeiten. Hin und wieder hatte Firefox die Angewohnheit, mit einem Profil nicht mehr klar zu kommen - warum auch immer. --Andreas 06 02:18, 13. Mai 2007 (CEST)
- Also, ich hab es jetzt so gelöst: 2.0.0.1 ganz runtergeworfen, Rechner neu gestartet, 2.0.0.3 installiert. Meine alten Lesezeichen (fast 1 MB - viele Jahre Surfgeschichte :-) über den Lesezeichenmanager importiert, jetzt gehts (außer der schönen Cookiebutton Erweiterung, die taucht irgendwie immer noch nicht auf). Die zahllosen bookmark-xyz.html werde ich dann mal löschen, falls nichts mehr passiert - keine Ahnung, was da los war. Auf jeden Fall danke für Eure Anregungen & gute Nacht --m ?! 02:42, 13. Mai 2007 (CEST)
- Auch würde ich mal die (allzeit bewährte ;)) Methode "Neues Profil" versuchen. Sollte es damit klappen, die Bookmarks in das neue Profil rüberholen und mit dem neuen weiterarbeiten. Hin und wieder hatte Firefox die Angewohnheit, mit einem Profil nicht mehr klar zu kommen - warum auch immer. --Andreas 06 02:18, 13. Mai 2007 (CEST)
- Hört sich in der Tat ungewöhnlich an. Hast Du Dein Glück schon mal bei https://bugzilla.mozilla.org/ ver-/gesucht? --chris 論 01:28, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nee, ich hab nichts gemacht :-) Ist auch nicht das erste Mal, daß ich FF irgendwo installiere, ich hatte noch nie solche Probleme. Im Unterordner "Profiles" hat er ein Profil angelegt, und dort befinden sich mittlerweile Dateien namens "bookmarks-1.html" bis "bookmarks-108.html", teilweise mehrere pro Minute angelegt. Das ist irgendwie auch nicht ganz normal... ich blicke nicht durch. Andere Programme (u.a. Thunderbird) laufen völlig normal. --m ?! 01:16, 13. Mai 2007 (CEST)
Das ist ein bekannter Fehler von Firefox 2.0.0.1. Siehe: http://www.heise.de/newsticker/meldung/83119 Andim 23:16, 13. Mai 2007 (CEST)
Konvertierung
Mit welchem Programm kann man .svg
-Dateien in .jpg
konvertieren? Ich habe eine .svg
Datei und möchte sie in PowerPoint einfügen, was aber nicht geht, da dieses Format nicht erkannt wird. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:04, 13. Mai 2007 (CEST)
- Kannst Du diese svg-Datei in einem Bildbearbeitungsprogramm öffnen? Dann dieses Bild einfach mit "Speichern unter" als jpg-Datei abspeichern. Doc Taxon Discussion 12:06, 13. Mai 2007 (CEST)
- Genau das ist das Problem, ich habe nur Inkscape als .svg-Dateienöffner, alle anderen Programme öffnen .svg-Dateien nicht. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:23, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ja, und Inkscape kann Grafiken auch als png-Datei exportieren! Diese png-Datei kannst Du wahrscheinlich in PowerPoint einfügen - falls nicht, öffne die png-Datei mit einem anderen Bildbearbeitungsprogramm und speichere sie als jpg-Datei ab.
Du kannst aber mit der geladenen Grafik in Inkscape auch ein Screenshot machen, und diesen mit einem Bildbearb.programm wiederum abspeichern. Doc Taxon Discussion 12:35, 13. Mai 2007 (CEST)
Tu's nicht. Speichere es als PNG, ansonsten gibt es Kompressionsartefakte. --Phrood 12:36, 13. Mai 2007 (CEST)
- Danke, das mit dem "Bitmap exportieren" hatte ich übersehen. Davor habe ich das gemacht, was du gesagt hast; Screenshot, Einfügen et voilà. Danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:38, 13. Mai 2007 (CEST)
volksliedgut
warum ist Notwendig die volksliedpflege in der gegenwart wichtig?--88.72.203.68 14:29, 13. Mai 2007 (CEST)
- Deutschhausaufgabe oder welches Fach? --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:53, 13. Mai 2007 (CEST)
- Schau erst mal unter Volkslied nach, wegen der Grundlage. Dann solltest du dir den Artikel Deutsches Volkslied ansehen, falls du deutschsptrachig bist:-). Schließlich sollstest du den Artikel Johann Gottfried Herder lesen. Wenn du den gelesen hast, müsstest du Bescheid wissen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:57, 13. Mai 2007 (CEST)
Was ist eine "string bet"?
Die englische Wikipedia erklärt eine "string bet" im Poker als: "To call with one motion and raise with another, or to reach for more chips in the middle of laying a bet/raise without stating the intended amount." Ich check's nicht. Was ist mit "motion" gemeint? --KnightMove 14:50, 13. Mai 2007 (CEST)
- Auf dt. nennt man das "Folgewetten":
In einem live Spiel bezeichnet man als string bet, wenn jemand so tut als ob er mitgeht und dann aber doch nochmals zu seinen Chips greift und erhöht. Es ist zum Beispiel Etikette eine Erhöhung zu erst anzukündigen bevor man seine Chips in den Pott legt. Macht man dies nicht, so zählt die Anzahl der Chips, die man als erstes in den Pott tut und man kann kein zweites Mal zu seinen Chips greifen und noch mehr setzen. Will man das tun, dann sollte man es ankündigen. Was nicht geht ist zusagen "Ich gehe mit...und erhöhe nochmals um...". Sobald man sagt "Ich gehe mit...", geht man auch nur mit! String bets sind nicht erlaubt.
Mit "motion" ist wohl das "Mitgehen" gemeint, glaube ich. Doc Taxon Discussion 15:16, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ack. Das Wort motion würde ich in diesem Zusammenhang allerdings eher mit Aktion oder Zug übersetzen. Möglich wäre im zitierten Zusammenhang aber auch die wörtliche Übersetzung Bewegung. --AT talk 15:26, 13. Mai 2007 (CEST)
Linnaeus-Porträt
Hallo! Kennt jemand den Urheber dieses Werkes von Linnaeus: http://www.flickr.com/photo_zoom.gne?id=9935749&size=m ? Danke schon mal, Doc Taxon Discussion 18:20, 13. Mai 2007 (CEST)
- Es handelt sich offenbar um einen Stich von einer Vorlage. Dieses Bild könnte die Vorlage sein, zeigt aber einen kleineren Ausschnitt. Damals war es allerdings durchaus üblich, dass verschiedene Künstler und Stecher voneinander „abkupferten“. Möglicherweise ist das Ausgangsbild beider noch ein anderes. Was das Flickr-Bild angeht: Solche Stecher waren meist anonym. Da der untere Teil des Stichs fehlt, kann man auch nicht nachsehen, ob da doch was steht. Ist auch eine akademische Frage, da das Bild eh gemeinfrei ist. Rainer Z ... 20:05, 13. Mai 2007 (CEST)
Fahrradroutenplaner
map24.de berechnet ja mittlerweile auch Fußwege. Kennt jemand von Euch ein ähnliches Angebot, um den kürzesten/schnellsten Radweg zwischen A und B zu ermitteln? --Zinnmann d 00:53, 13. Mai 2007 (CEST)
- Eine gleichlautende Frage wollte ich hier schon mehrfach einbringen, hab es aber immer wieder vergessen. Vielleicht gibt es bei dem Routenplaner ja auch eine Option „landschaftlich reizvollste Strecke“? ;-) --Polarlys 01:06, 13. Mai 2007 (CEST)
- Der Radweg ist mit dem Fußweg identisch. Nach schöner Aussicht gehts bei map24 vermutlich nicht. --Carl 02:29, 13. Mai 2007 (CEST)
- Viamichelin hilft weiter. --84.177.100.213 10:45, 13. Mai 2007 (CEST)
- Leider nur für NRW, dafür aber sogar mit Höhenprofilen [21] -- HAL 9000 01:32, 14. Mai 2007 (CEST)
Für Berlin: http://bbbike.radzeit.de/cgi-bin/bbbike.cgi --AndreasPraefcke ¿! 08:59, 14. Mai 2007 (CEST)
Musikrichtungen
Hallo, gibt es hier in der Wikipedia eine chronologische Liste der Musikrichtungen? Wenn nein, dann diese Frage: Welche Zeitepochen waren vor und nach dem Expressionismus? Davor war doch Impressionismus, danach Serialismus, oder? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:47, 13. Mai 2007 (CEST)
- Achso, Jahreszahlen wären gut. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:49, 13. Mai 2007 (CEST)
- In Epochen zu denken ist, wie der Artikel erläutert, problematisch, spätestens im 20. Jahrhundert fächert sich die Bandbreite der Musikstile und ihre Entwicklung ins unermäßliche auf, daher wäre ich vorsichtig mit starren definitionen. Übrigens: woran arbeitest Du eigentlich die ganze Zeit? --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:20, 13. Mai 2007 (CEST)
- Hehe, haben meine Fragen dein Interesse geweckt? Ich arbeite im Moment an einem Musikreferat bezgl. der Epoche des Expressionismus. Ich bastle momentan an einer PowerPoint-Präsentation herum, daher auch die Frage weiter unten. Hab ich deine Frage beantwortet? ;) Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:46, 13. Mai 2007 (CEST)
- In Epochen zu denken ist, wie der Artikel erläutert, problematisch, spätestens im 20. Jahrhundert fächert sich die Bandbreite der Musikstile und ihre Entwicklung ins unermäßliche auf, daher wäre ich vorsichtig mit starren definitionen. Übrigens: woran arbeitest Du eigentlich die ganze Zeit? --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:20, 13. Mai 2007 (CEST)
- Den Lehrern fällt auch nix neues ein. Siehe [22]. Wie gesagt: Der Epochenbegriff Expressionismus ist für die Musik fragwürdig. Aber "vorher"/"nachher" kannst Du gleich völlig vergessen, das ist nicht wie "Barock"/"Klassik"/"Romantik" oder ähnliches (obwohl auch da die Grenzen viel fließender sind als es der Musikunterricht vereinfacht darstellen kann). Man kann z. B. ja nicht sagen: "1910 war Teil der Epoche XY", wenn gleichzeitig Mahler, Schönberg, Webern, R. Strauss, Lehár, Pfitzner, Stravinsky, Janáček, Bartók am Komponieren saßen... --AndreasPraefcke ¿! 08:58, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hallo. Ich weiß nicht, obs möglich ist die Zeitung in Deutschland zu bekommen, aber in der australischen Ausgabe der Zeitschrift Cosmos vom März oder April war eine sehr gute Übersicht vieler Musikrichtungen. Der Artikel behandelt den Hip-Hop svebert 01:54, 14. Mai 2007 (CEST)
Michelin-Sterne
Vergibt der Michelin auch Bewertungen in irgendeiner Form für Hotels? Also explizit für das Hotel und nicht für die ggf. dort vorhandenen Restaurants? Habe leider keinen zur Hand. Sterne würden sich ja mit der Kategorisierung der DEHOGA beissen, oder? --Lorem ipsum 22:34, 13. Mai 2007 (CEST)
- Für Hotels sind das so Häuschen, keine Sterne. Wenn Du unter http://www.viamichelin.de/ im Abschnitt "Der Michelin-Führer" Hotels suchst, siehst Du Beispiele. --AndreasPraefcke ¿! 08:33, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das heisst die abgebildeten Sterne hier (auf Pariser Platz klicken) sind die, die für das Hotel als Kategorie von der DEHOGA festgelegt wurden? Unter Hotel Adlon steht nämlich was anderes in der Einleitung. --Lorem ipsum 10:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hm, das ist sonderbar. Mal wieder so eine tolle Seite, die keine Legende für die verwendeten Symbole liefert. Von Michelin selbst werden im Buch meiner Erinnerung nach jedenfalls keine Sterne für Hotels vergeben, sondern eben Häuschen. --AndreasPraefcke ¿! 10:21, 14. Mai 2007 (CEST)
Blitzeinschlag in Menschen
...noch eine Frage: Woran sterben die Menschen wenn sie vom Blitz getroffen werden? an verbrennung(fleisch ist gegarrt?) an herzstillstand? ich diskutierte das mit meinem freund der sanitäter ist, er meinte dass alle menschen sterben, jedoch wird im fernsehen immer wieder berichtet dass menschen sowas überleben... ich denke das passiert dann wenn der körper (physikalisch gesehen) so gut wie keinen wieder stand für den strom bietet. wenn der widerstand hoch ist entsteht wärme und der mensch wird so zusagen gegrillt. oder? Neopain Diskussion--87.122.14.79 07:34, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Neopain, nächstes Mal darfst Du selber suchen, okay? Und bitte gewöhn Dir endlich an, angemeldet und mit --~~~~ zu signieren. Hier nun die gewünschte Info:
- Erfolgt der Stromfluss durch den Schädel, so kommt es zu Hirngewebsnekrosen, Stammhirnläsionen und Atemstillstand. Bei Stromfluss durch das Herz folgt Herzstillstand. Im Vergleich zum Hochspannungsunfall kommt es seltener zu Kammerflimmern, sondern meist sofort zur Asystolie! [23] Google, 2. Seite unten
- Liebe Grüße --Doudo 08:07, 11. Mai 2007 (CEST)
- Mit "Blitzschlag" ist nicht nur der direkte Treffer gemeint, sondern der Tod durch den Spannungskegel. An der Stelle, wo der Blitz in den Boden geht (oder aus ihm heraus) bildet sich ein starkes Spannungsfeld, das von der Stelle des Einschlags nach außen hin kreisförmig abnimmt (und sich in das Erdreich kegelförmig spitz fortsetzt, daher der Name). Steht das Opfer mit beiden Beinen (z.B. unter einem Baum) dann bekommt sie durch jedes Bein eine etwas andere Spannung mit. Die Differenz im Körper führt zu Schäden an Organen. Das kann überlebt werden, wenn die Differenz gering ist. Deshalb soll man sich bei Gewitter nicht hinlegen oder herum laufen, sondern zusammen kauern und beide Füße dicht neben einander stellen. Dann ist die wirksame Spannungsdifferenz im Falle eines Blitzschlags minimiert. Bei liegenden Leuten ist sie maximiert. Direkter Blitzschlag führt übrigens zur Entkleidung, die bei Blitzschlagopfern oft beobachtet wird. Die Kleidung fliegt vom Körper oder zerreißen. Oft sind nur die Schuhe aufgeplatzt. Du kannst dir vorstellen, dass ein direkter Treffer absolut nicht zu überleben ist. --212.23.126.8 12:29, 11. Mai 2007 (CEST)
- wunderbar...das ist doch eine antwort mit der man sich zufrieden geben kann Danke
--Neopain 12:36, 11. Mai 2007 (CEST)
- Nicht einmal Conan der Barbar kann einen direkten Blitzeinschlag überleben. --212.23.126.8 12:55, 11. Mai 2007 (CEST)
- Nur weil es gerade zum Thema passt. In Jelenia Góra ist in der Kirche zum Heiligen Kreuz Christi 1745 der Pfarrer direkt in der Kanzel vom Blitz getroffen worden und verstarb. Das nenne ich mal ein Zeichen! :-) -- sk 19:12, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wurde bekannt, welche Lüge er kurz vorher erzählt hat? --212.23.126.1 20:23, 11. Mai 2007 (CEST)
- Nur weil es gerade zum Thema passt. In Jelenia Góra ist in der Kirche zum Heiligen Kreuz Christi 1745 der Pfarrer direkt in der Kanzel vom Blitz getroffen worden und verstarb. Das nenne ich mal ein Zeichen! :-) -- sk 19:12, 11. Mai 2007 (CEST)
- IMHO kann man auch direkte Treffer mit Verbrennungen überleben, wenn sich an der Oberfläche ein Überschlag bildet, und so wenig Strom durch den Körper fließt. Für das Zerreißen von Kleidung und Schuhen durch das el. Feld hätte ich auch gerne glaubwürdige Quellen oder Erklärungen. --stefan (?!) 20:16, 11. Mai 2007 (CEST)
- Der Spannungsüberschlag tritt meines Wissens nur bei hochfrequentem Wechselstrom auf, wie er mit einem Tesla-Generator zu erzeugen ist. Dann kriecht die Spannung über die Oberfläche und dringt nicht in den Körper ein. Das Zerreißen der Kleidung ist in der Rechtsmedizin sogar ein Indiz für Tod durch Blitzschlag. Quellen habe ich keine, aber wir sind ja auch nicht im Artikelnamensraum. --212.23.126.1 20:23, 11. Mai 2007 (CEST)
- Die Theorie dürfte der Gleichspannung unbekannt, und daher wurscht sein. Außerdem bezweifle ich nicht das Zerreißen an sich, sondern den angegebenen Grund. Mir fiele da nämlich eher die explosionsartige Ausdehnung der Luft ein, oder das explosionsartige Verdampfen von Wasser. --stefan (?!) 21:18, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ach so. Natürlich ist es die heiße und ionisierte Luft, die sich mit Überschall schlagartig ausdehnt und hinterher durch den Luftdruck wieder zusammen knackt. Du stehst einfach im "Donnerkanal". Entsprechend laut piepen hinterher die Ohren.
- Die Theorie dürfte der Gleichspannung unbekannt, und daher wurscht sein. Außerdem bezweifle ich nicht das Zerreißen an sich, sondern den angegebenen Grund. Mir fiele da nämlich eher die explosionsartige Ausdehnung der Luft ein, oder das explosionsartige Verdampfen von Wasser. --stefan (?!) 21:18, 11. Mai 2007 (CEST)
- Der Spannungsüberschlag tritt meines Wissens nur bei hochfrequentem Wechselstrom auf, wie er mit einem Tesla-Generator zu erzeugen ist. Dann kriecht die Spannung über die Oberfläche und dringt nicht in den Körper ein. Das Zerreißen der Kleidung ist in der Rechtsmedizin sogar ein Indiz für Tod durch Blitzschlag. Quellen habe ich keine, aber wir sind ja auch nicht im Artikelnamensraum. --212.23.126.1 20:23, 11. Mai 2007 (CEST)
- Die Überschlagsthese halte ich für falsch. Der Mensch müßte einen größeren Widerstand bieten als die Luft oder selbst schon geladen sein, um die Elektronen aus dem Blitz zum Umweg zu bewegen. Der Blitz schlägt aber in den Menschen überhaupt nur deshalb ein, weil durch ihn hindurch de facto der Weg des geringsten Widerstandes führt. Andernfalls schlägt er nicht in Menschen ein. Übersprünge kommen auch vor, wenn der Blitz keine Alternativen hat. Das hat er aber bei einem Gewitter immer. --212.23.126.1 03:24, 12. Mai 2007 (CEST)
- Der Widerstand bleibt mit Sicherheit nicht konstant, außerdem kann bei genügend hohem Strom die Überschlagspannung erreicht werden (ob du das überlebst ist eine ander Frage). Möglicherweise erfolgt von Anfang an der Stromfluss über die angstschweißnasse Haut. Ich halte das System jedenfalls für derart nichtlinear und komplex, dass ich mir keine Voraussagen getrauen würde. --stefan (?!) 16:31, 12. Mai 2007 (CEST)
- Die Überschlagsthese halte ich für falsch. Der Mensch müßte einen größeren Widerstand bieten als die Luft oder selbst schon geladen sein, um die Elektronen aus dem Blitz zum Umweg zu bewegen. Der Blitz schlägt aber in den Menschen überhaupt nur deshalb ein, weil durch ihn hindurch de facto der Weg des geringsten Widerstandes führt. Andernfalls schlägt er nicht in Menschen ein. Übersprünge kommen auch vor, wenn der Blitz keine Alternativen hat. Das hat er aber bei einem Gewitter immer. --212.23.126.1 03:24, 12. Mai 2007 (CEST)
Der Widerstand im Körper sinkt weiter ab, nachdem sich die Ladung eine Leitung gebahnt hat. Ich weiß aver auch nicht genau, wie das mit Ladungsübersprüngen bei Menschen ist. --212.23.126.8 22:51, 12. Mai 2007 (CEST)
- zum Überleben mit Verbrennungen (also direkter Blitzschlag). --stefan (?!) 10:41, 14. Mai 2007 (CEST)
Krawattenknoten-Plastikdreieck
Vor rund dreissig Jahren bei der Bundeswehr lernte ich kleine Plastikdreiecke kennen, um die man seine Krawatte einmal binden konnte und nie wieder verändern musste. Zwei von den drei Ecken waren zwar mit einem Gummiband verbunden (kam um den Hals unter den Kragen), aber der sichtbare Teil sah immer gut aus. Wie nennt man so ein Teil, damit ich einen Hersteller ergooglen kann. Gruss --Nightflyer 20:11, 13. Mai 2007 (CEST)
- Hatte mein Vater früher auch. Seitdem nie wieder gesehen. Tippe, die Dinger sind ausgestorben. Rainer Z ... 20:18, 13. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt doch aber solche Krawatten schon fertig zu kaufen, meine ich. Also mit Knoten und Gummiband. Doc Taxon Discussion 21:41, 13. Mai 2007 (CEST)
- sooo schwierig ist doch ein Krawattenknoten gar nicht? ...Sicherlich Post 21:43, 13. Mai 2007 (CEST)
- Auf DEN Kommentar warte ich seit neunzig Minuten ;-P. Ich hab mich gerade noch vor einem Erstickungsanfall gerettet. Die nächsten drei Tage bin ich wahrscheinlich ohne Internet, hoffe aber auf viele Hinweise :-) Gruss --Nightflyer 22:02, 13. Mai 2007 (CEST)
Frag doch mal bei der Spiel- und Musikvereinigung Glück-Auf nach. Die verteilen „Krawattendreiecke“ an ihre Junioren. Der Name scheint nicht der richtige zu sein (ein Google-Treffer), aber offenbar werden die Dinger doch noch hergestellt. (Kleine Recherchepause) Gummizugkrawatte, Clipkrawatte oder Sicherheitskrawatte gehen in die richtige Richtung. Wieder was gelernt: Security-Menschen dürfen keine normal gebundenen Krwatten tragen. Rainer Z ... 22:34, 13. Mai 2007 (CEST)
- Einschub: Securitys dürfen richtige Krawatten tragen, insbesondere bei privaten Sicherheitsdiensten werden ausschließlich normale Krawatten getragen. Nur die Staatsmacht (und meistens auch Fahrscheinkontrolleure) haben Angst davor, erwürgt zu werden... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 08:13, 14. Mai 2007 (CEST)
- Komplettkrawatten mit Gummizug oder Clip heißen Selbstbinder, wahrscheinlich, weil man sie nicht selbst bindet... T.a.k. 22:43, 13. Mai 2007 (CEST)
- Da wird dann aber eine BKL fällig. Siehe [24]. Rainer Z ... 22:51, 13. Mai 2007 (CEST)
- Rrrührt Euch! Wenn ich das richtig verstanden habe, ist „Selbstbinder“ auch noch ein Austriazismus für „Krawatte“ allgemein. Oder war es jedenfalls mal. Rainer Z ... 23:46, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaub's offen gestanden nicht. Die Erinnerungen in Verbindung mit dem Kommunionanzug mögen für den Autor (genau wie für mich) solche an dieses Gummizugobjekt sein, und auch die zitierte Quelle mit der Tracht könnte so etwas meinen. Aber hier gibt's doch sehr aktive Österreicher, die bestimmt Näheres beitragen können. T.a.k. 23:55, 13. Mai 2007 (CEST)
- Rrrührt Euch! Wenn ich das richtig verstanden habe, ist „Selbstbinder“ auch noch ein Austriazismus für „Krawatte“ allgemein. Oder war es jedenfalls mal. Rainer Z ... 23:46, 13. Mai 2007 (CEST)
- Tja, der Wiener Zeitung fehlt wohl erstaunlicherweise das "Variantenwörterbuch" (ISBN 3-11-016574-0). Da steht's drin als österreichisch und südostbundesdeutsch (ist das ein Euphemismus für Bayern??), Bedeutung: "Krawatte". Vgl. Binder. Und bei "Binder" steht dann: D-ost/südost kurz für "Selbstbinder"; Bedeutung: "Krawatte". Beide verweisen auch auf die bundesdeutsche (ohne südost) saloppe "Schlips" für Krawatte. "Nicht selbst zu bindende Krawatte" heißt "Selbstbinder" wohl also nur in der Phantasie unserer Mitdiskutanten hier... Oder gibt es Gegenbelege? --AndreasPraefcke ¿! 08:49, 14. Mai 2007 (CEST)
- War ja nur einer... Und der findet zwar einige Googlehits für seine Lesart, mag aber den Autoritäten nicht widersprechen und gesteht beschämt seinen Irrtum ein. T.a.k. 12:18, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich suche den jährlichen Durchschnittsstrompreis von 1985-1996 für Privathaushalte
Die Tabelle "Jährlicher Durchschnittsstrompreis in Deutschland 1996-2007 für Privathaushalte" habe ich gefunden, gibt es so etwas auch für den oben genannten Zeitraum? Ich habe schon versucht, mir die Daten auf der Seite des Statistischen Bundesamtes zu suchen, leider komme ich da nicht weiter. Auch sonst im Internet unter "Strompreis" nichts gefunden. --Jasch1611 00:19, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hast Du nicht die Möglichkeit, eine geeignete Bibliothek aufzusuchen? Das Jahrbuch des statistischen Bundesamtes wird üblicherweise von wissenschaftlichen Bibliotheken und Behördenbibliotheken gesammelt. Bei den zweiten gibt eine ganze Reihe, die öffentlich zugänglich sind. Die nächste lokale Industrie- und Handelskammer sollte es ebenso haben wie der eine oder andere Zeitungsverlag, der seine Recherchebibliothek für Privatleute bereit stellt.--Hk kng 15:15, 14. Mai 2007 (CEST)
Unicode-Zeichen: Umlaut mit eingeklammerten Punkten?
Gibt es Unicode-Zeichen für Umlaute, bei denen die Punkte über dem Buchstaben eingeklammert sind? --KnightMove 20:21, 13. Mai 2007 (CEST)
- Kurze Frage: Auf welcher Internetseite hast Du denn solch einen Unlaut gesehen? Doc Taxon Discussion 21:42, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nirgends. Ich würde aber gerne eines verwenden. --KnightMove 23:22, 13. Mai 2007 (CEST)
- Gibt's aber nicht, glaube ich. Doc Taxon Discussion 13:36, 14. Mai 2007 (CEST)
Wird wohl bei mir darauf hinauslaufen, dass ich nach längerer Zeit KDE auf Gnome umsteige. Dumm nur, dass ich bei KDE wusste wo was ist (Internet und so) und bei Gnome von neuem anfange. Hatt jemand einen Tipp, ob es in einem Buch gut beschrieben ist oder einen Link zu einem guten Howto zur Hand. Danke. Ist das wirklich so 11:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hi, im Navigationsmenü von Gnome sollest du dich eigentlich recht schnell zurechtfinden können - ist ja alles thematisch schön unterteilt. Außerdem kannst du unter Gnome auch KDE-Programme, wie z.B. das Brennprogramm k3B problemlos installieren.11.ch 20:47, 14. Mai 2007 (CEST)
Macintosh-User verzweifelt gesucht
Hi, seit gestern bin ich auf der Suche nach einem Mac-User, der mir ein Problem mit der Darstellung einer Seite entweder bestätigen kann oder vielleicht einen Hinweis hat, was da braun ist. Ich hab jetzt mit drei verschiedenen Apple Browsern (Safari 2.0.4, FireFox 2.0.0.3 und OmniWeb 5.5.4) unter Mac OS X 10.4.8 z. B. diese Seite aufgerufen und mir sieht das so aus, als seien die Frames statisch – jedenfalls ist das Wörterbuchnetz so praktisch unbenutzbar (und der Web-Designer des Projektes antwortet nicht auf meine Mail). Kann jemand von euch den Fehler nachvollziehen? Thanx für jeden Hinweis und Gruß --Henriette 15:15, 14. Mai 2007 (CEST)
- Habs mit Firefox angesurft. Da ist nichts braun. Ist das wirklich so 15:23, 14. Mai 2007 (CEST)
Was meinst du mit braun? Die Seite ist lediglich relativ breit angelegt dun passt sich dem Monitor nicht an, was bei einem kleinen Monitor sicher nicht sehr komfortabel ist. Außerdem fehlen viele Sonderzeichen bei mir. Also stattdessen nur Kästchen: z.B. abe beschîჳen--Lorem ipsum 15:45, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ein 15-Zoll-Monitor bei einem Notebook "klein" ist, dann liegts wohl daran, ja. Was ich nicht verstehe, ist, daß ich nur statische Frames sehe, die maximal die Hälfte der Seite füllen: Der Rest ist Hintergrundfarbe. Und ich schrieb ja schon, daß ichs mit dem FF ausprobiert habe: Überall das gleiche Bild. Kann es sein, daß es irgendeine Einstellung in den Preferences gibt, die sich auf sowas auswirkt? --Henriette 16:13, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nein das Phänomen kann ich nicht bestätigen. Sehe 3 "Spalten" - es sind keine Frames, sondern über Stylesheets gebaut. Im FF kannst du das Stylkesheet abschalten: Ansicht > Webseiten-Stil > Kein Stil. Dann kriegst du alle 3 Spalten ohne Formatierung untereinander - sieht nicht schick aus, aber funktioniert. Mehr fällt mir als Lösung auch nicht ein. PS: Klein war einfach als Gegensatz zu groß gemeint - keine Beleidigung gegen dein Notebook. Würde sagen die Seite ist für 17" optimiert, um alles (gleichzeitig) sehen zu können. --Lorem ipsum 16:41, 14. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Sehe gerade, dass in der mittleren Spalte oben rechts ein - + ist. Damit kann man die mittlere Textspalte kleiner und größer machen.
- Die Idee mit dem +/- war gut: Hat zwar auch nicht wirklich geklappt, hat mich aber auf die richtige Spur gebracht: Wenn ich die Seite händisch im Safari vergrößere (mit Apfel und +), dann gehts :) OmniWeb kommt zwar mit der Seite immer noch nicht klar, obwohl ich in den Seiten-Einstellungen am Font gespielt habe (jetzt habe ich nämlich nur noch die Leiste auf der linken Seite und der Rest ist ganz weg, aber das ist egal: Ich bin eh immer mit zwei Browsern gleichzeitig am Start ;)) Danke Dir für die Hilfe! Gruß --Henriette 17:38, 14. Mai 2007 (CEST)
können Rettungsdienste Handys orten?
Hallo zusammen, das Mobilfunknetz ist ja in Funkzellen unterteilt, bei der sich das Mobiltelefon anmeldet und kann somit geortet werden, was für den Provider ja ein Kinderspiel ist. Man denke einmal an folgendes Szenario: Jemand ist auf einer Landstraße, fern von Dörfern unterwegs und muss einen Unfall melden. Die Wegbeschreibungen sind in dieser Situation (evtl. Schock) vermutlich nicht gerade präzise. Können Polizei und Rettungsdienste in kurzer Zeit dieses Handy orten? 11.ch 20:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- frag doch google ... dort findest du z.b. das hier oder das hier und sicherlich noch vieles mehr...Sicherlich Post 20:57, 14. Mai 2007 (CEST)
Gottfilf Hanninger
Ist der Typ echt oder nur ein Fake? http://www.hanninger.argon163.server4free.de/start.php Die Seite ist teil eines Netzwerkes weshalb Sie als real erscheint... Andererseits... lest am besten selbst - das ist irgendwie zu Übertrieben um erst zu sein. Besonders die Artikel zu "Fels-Musik" (Rockmusik) und "Gegenschlag" (CS). Im Netz finde ich nur die selbe Frage, jedoch keine Antwort--Elemmakil 00:02, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das ist ein Fake. seb 00:15, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ok, danke --Elemmakil 00:25, 15. Mai 2007 (CEST)
Umfrage für Mediawiki?
Hallo zusammen, kennt jemand von euch diese Erweiterung? http://nl.free2xs.net/Poll Ich hab versucht die bei mir zu installieren aber ich versteh die Anleitung nicht richtig. Irgendwie klappt das nicht. Versteht das jemand und kann mir das wichtigste übersetzen? Oder gibt es eine andere Erweiterung mit der man einfache Abstimmungen in Mediawiki einbauen kann? Gruß, JuergenL ✈ 10:25, 15. Mai 2007 (CEST)
Methusalems Alter
Ich habe einst gelesen, dass Methusalem angeblich 900 Jahre alt gewesen sein soll, aber damals wäre ein Jahr viel kürzer gewesen als heute. Wie lang war damals ein Jahr?
Michael Moor
- Das kann man so nicht sagen, mehr steht in dem Artikel. --DaB. 18:09, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hat noch jemand Fische?--Τιλλα 2501 ± 18:12, 12. Mai 2007 (CEST)
Die Erde hat sich damals genauso wie heute in 365 Tagen zu 24 Stunden zu 60 Minuten zu 60 Sekunden um die Sonne gedreht, aber man hat entweder die Zeit anders berechnet oder das Ganze eher symbolisch gesehen. Das steht aber alles im Artikel Methusalem erklärt. Es wird heute nur noch von sehr evangelikalen Kreisen behauptet, dass die Leute damals wirklich so alt wurden. Das sind die gleichen Leute die behaupten, dass es vor 5000 Jahren noch Dinos gab weil die Erde erst vor 7000 Jahren geschaffen wurde. --Sr. F 15:49, 13. Mai 2007 (CEST)
- Micheal, du nervst! Btw, lesen bildet: Erdrotation#Ver.C3.A4nderlichkeit_der_Umdrehungsdauer
Ungefähr ein Jahr! (Upps, da ist mir doch ein Fisch entwischt...) --Fippo 02:57, 16. Mai 2007 (CEST)
kackupę (nicht: kackoję) Uebersetzung polnisch
Habe in einem Buch einer polnischen Freundin das obige Wort aufgeschnappt. Weiss jemand was es bedeutet? Sie wollte es mir nicht sagen. scheint also etwas unangenehmes zu sein. Bei dem e war noch ein Schnoerkel dran. und es scheint eine deklinierte Form eines Substantivs zu sein. MfG, Mark --134.245.166.82 22:42, 13. Mai 2007 (CEST)
- Für alle Übersetzungsfragen haben wir jeweils Muttersprachler. Polnisch sprechen diese Benutzer. --Carl 23:12, 13. Mai 2007 (CEST)
- Danke für diese Seite - diese Kategorien waren mir unbekannt und sind echt genial! --KnightMove 23:27, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab mal in der polnischen WP-Auskunft gefragt: http://pl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pytania_merytoryczne#kackoj.C4.99 Die meinen dort, es gäbe solch ein polnisches Wort nicht, es solle eher nach Russisch klingen. Aber Du bist Dir mit polnisch sicher, gell? Hast Du es denn richtig geschrieben? Hast Du mittlerweile schon eine Antwort unserer polnischen User erhalten? Doc Taxon Discussion 13:53, 14. Mai 2007 (CEST)
- Danke für diese Seite - diese Kategorien waren mir unbekannt und sind echt genial! --KnightMove 23:27, 13. Mai 2007 (CEST)
Es gibt das russische Wort kakoje, das heißt so viel wie "welches" oder "was für ein", also ein Fragepronomen, und zwar im Neutrum. Vieleicht ist das gemeint. --Rabe! 15:12, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube aber nicht, dass das Buch, wenn es ein russisches war, in lateinischen Lettern gedruckt wurde. Zumal ja user Mark von seiner polnischen Freundin ein polnisches Buch in der Hand hatte. Der Schnörkel am e (ę) spricht auch eher für polnisch. Vielleicht hat Mark es hier nur falsch geschrieben. Doc Taxon Discussion 18:02, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mich tatsächlich ein wenig vertan. Das Wort lautet kackupę. Sie meinte es besteht aus 2 Wörtern und ist die deklinierte Version eines Substantivs. Da sie es mir aber partout nicht verraten wollte, nehme ich an, dass es entweder etwas unanständiges oder ekliges bedeutet. Jedenfalls wurde es mir strengstens verboten das Wort in Gegenwart ihrer polnischsprachigen Freundinnen zu verwenden, oder sie danach zu fragen (was mich letztenlich ja nur neugieriger gemacht hat ;) ), --89.27.239.34 18:23, 14. Mai 2007 (CEST)
- Vermutlich was mit Fäkalien. Wortstämme von Alltagswörtern stammen oft aus dem Jiddischen und sind in slawischen Sprachen und germanischen Sprachen manchmal ähnlich. (Meine Erfahrung). Wenn du fündig geworden bist, kannnst du uns informieren. --Carl 20:15, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mich tatsächlich ein wenig vertan. Das Wort lautet kackupę. Sie meinte es besteht aus 2 Wörtern und ist die deklinierte Version eines Substantivs. Da sie es mir aber partout nicht verraten wollte, nehme ich an, dass es entweder etwas unanständiges oder ekliges bedeutet. Jedenfalls wurde es mir strengstens verboten das Wort in Gegenwart ihrer polnischsprachigen Freundinnen zu verwenden, oder sie danach zu fragen (was mich letztenlich ja nur neugieriger gemacht hat ;) ), --89.27.239.34 18:23, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das Wort lautet vor der Deklination "kackupa" und ist ein zusammengesetztes Wort in polnischer Umgangssprache, deshalb schwierig wörtlich zu übersetzen. Die beiden Worte stehen für "Rest oder Überbleibsel" und "Kacke". Ich denke mal, es steht somit für den Rest Kacke, den man nach dem Spülen ohne Gebrauch der Klobürste im Deutschen umgangssprachlich als "Bremsspur" bezeichnet. Frag mich jetzt aber nicht, warum Du das nicht wissen sollst bzw. warum Du das Wort nicht erwähnen sollst. Doc Taxon Discussion 20:43, 14. Mai 2007 (CEST) p. s.: sorry für diese Worte hier
- So hätte ich es jetzt auch übersetzt, auch wenn mir das Wort als solches nicht bekannt ist. --Franczeska 21:29, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe meine Freundin jetzt noch einmal mit den bisherigen Recherche-Ergebnissen konfrontiert. Es ist nicht der Kackrest, sondern Bierschiss (= unwohlriechende Notdurft am Tag nach einer durchzechten Nacht). So hatte ich die Übersetzung der polnischen Wiki-Kollegen ("hangover poo") von hier jedenfalls verstanden. Danke an alle, die bei diesem heikel-delikaten Thema mitgeholfen haben. Mark, --89.27.239.34 00:03, 15. Mai 2007 (CEST)
Ein Blick ins Wörterbuch bestätigt das: kac = Kater (mieć kaca = einen Kater haben), kupa = Haufen. --AndreasPraefcke ¿! 12:01, 15. Mai 2007 (CEST)
- kann die bedeutung die mark genannt hat bestätigen ;o) ...Sicherlich Post 17:31, 15. Mai 2007 (CEST)
Mein Senf: Das Wort ist mir zwar nicht geläufig, aber es kann so konstruiert durchaus existieren. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass es irgendwo in Polen auch benutzt wird, jedoch sicher in der niederen Umgangssprache... Hmmm, das interessiert mich jetzt irgendwie, ich glaub ich ruf mal die Tage meine Cousins an und frag die nach weiteren Begriffen "dafür"... --Ichmichi Diskussionsseite 00:07, 16. Mai 2007 (CEST)
Navigationsleiste auf Homepage
Hallo! Ich wollte mal wissen, da das jetzt mit meiner Homepage in greifbare Nähe rückt, ob jemand weiß wie man diese runden Navigationsfenster hinbekommt. Ich meine jetzt nicht die Frames sondern wie man einfach so ein rundes Format hinbekommt, also einen Rahmen z.b.. Oder wie bei Wikipedia so ein schönes Hintergrundbild, was sich über die ganze Seite verteilt. Ich habe das immer dank der Frames als nicht wirklich machbar angesehen. Weiß jemand weiter? --MJ Adler |Talk!| 18:23, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das ist mit Cascading Style Sheets, das ist eine Sprache, die größtenteils zum formatieren von Websiten benutzt wird. einfach mal den Artikel lesen ;) --Kuhlo 18:31, 14. Mai 2007 (CEST)
- Dort steht alles. --HaSee 19:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- SelfHTML gibts auch hier :) --Flominator 21:17, 14. Mai 2007 (CEST)
Danke, die Seiten sind echt hilfreich. Was so alles geht....;-). Naja rund ist es zwar immer noch nicht aber so sieht es jetzt schon wesentlich besser aus. Freundliche Grüße MJ Adler |Talk!| 17:17, 15. Mai 2007 (CEST)
Abzeichen beim US-amerikanischen Militär
Wie werden die rechteckigen Abzeichen oberhalb des Namensschildes genannt? --Matt1971 10:28, 15. Mai 2007 (CEST)
Das sind doch ganz normale Bandschnallen (en:Ribbon bar), oder? (2 davon sind z. B. hier abgebildet: en:Awards and decorations of the United States Army) --AndreasPraefcke ¿! 11:50, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das ist zwar naheliegend, aber wohl nicht zutreffend. Diese Schilder sind nicht mit einem textilen Stoff drapiert. Matt1971 11:56, 15. Mai 2007 (CEST)
"Citation" wäre wohl das Wort für die Art dieser Awards. Ein eigenes Wort für die "Art des Schildchens" scheint's dafür aber nicht zu geben: Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Presidential_Unit_Citation_%28US%29 : For the Army and Air Force, the emblem itself is a solid blue ribbon enclosed in a gold frame. As with other citation decorations, the Army's is in a larger frame that is worn above the right pocket. The Citation is carried on the unit's regimental colours in the form of a blue streamer, four feet long and 2 3/4 inches wide.. Also ein "in einem goldenen Rahmen eingeschlossenes "Ribbon". --AndreasPraefcke ¿! 12:04, 15. Mai 2007 (CEST)
Das sind praktisch lobende Erwähnungen der Einheit in der man dient. In der Regel hat man mit der Verleihung dieser Dinger nix zu tun. Sprich, man war Mitglied der Einheit aber vielleicht bei der Tat gar nicht im Land.--Tresckow 12:26, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was für die Militärs überhaupt der Anreiz dafür ist, als wandelnder Adventskalender rumzulaufen, bleibt mir ohnehin schleierhaft. --AndreasPraefcke ¿! 12:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- Na ein bischen Auszeichnung ist ja gut und schön. Die Amerikaner übertreiben es aber. Da gibts Medaillen für richtiges Atmen.--Tresckow 12:32, 15. Mai 2007 (CEST)
- Nun, die Militärs haben ihre Ansteckdinger, die Wikipedianer ihre Babel-Vorlagen... Es gibt eben offenbar Leute, die sowas generell gerne haben, egal wo. --80.121.214.234 17:14, 15. Mai 2007 (CEST)
- @AndreasPraefcke: Danke! Matt1971 17:59, 15. Mai 2007 (CEST)
Chemische Reaktion
Ich habe ich Frage zu folgender chemischen Reaktion: Ich nehme kohlensäurehaltiges Mineralwasser und gebe eine kleine Menge Speisesalz (NaCl) dazu. Reaktion: Das Wasser schäumt für einige Sekunden, wie wenn ich eine Brausetablette dazu gegeben hätte. Danach ist das Wasser fast kohlensäurefrei. Nun meine Frage: Ist durch diese Reaktion eine noch aggressivere/schädlichere Säure als Kohlensäure entstanden, und wenn ja, welche? Oder haben sich alle Verbindungen neutralisiert? Danke für die Antwort. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 11:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube die Reaktion ist physikalisch die gleich wie bei den legendären Menthos-Coke-Versuch , an der rauhen Salzoberfläche können sich extrem viele Gasblasen bilden. Teste mal ob dein Versuch auch mit reinem Salzwasser funktioniert. Sauerer kann es IMO kaum werden, da Na+ und Cl- zusammen neutral sind und das entweichende Co2 auch. Kannst du ja mit Lackmus testen. Mein Chemie Unterricht ist lange her. Kolossos 13:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Aber korrekt. Das ganze dürfte rein physikalisch sein, sonst würde das gleiche passieren, wenn du gelöstes Salz (Salzwasser) in den Sprudel gibst. Na+ und Cl- sind, als Salze starker Säuren und Basen, gegenüber Kohlensäure völlig inert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:19, 15. Mai 2007 (CEST)
- Da bin ich aber froh. Jemand hat mir einmal gesagt, dass dies giftig werde. Danke nochmals für die Antworten. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 13:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Aber korrekt. Das ganze dürfte rein physikalisch sein, sonst würde das gleiche passieren, wenn du gelöstes Salz (Salzwasser) in den Sprudel gibst. Na+ und Cl- sind, als Salze starker Säuren und Basen, gegenüber Kohlensäure völlig inert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:19, 15. Mai 2007 (CEST)
Naja, giftig nicht, aber ekelhaft salzig wird es danach schon schmecken. --Sr. F 16:53, 15. Mai 2007 (CEST)
- Man kann ja dann Nudeln drin kochen. Rainer Z ... 18:19, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es ist keine chemische Reaktion und funktioniert mit jedem Pulver. Grund ist die große Oberfläche, an der sich die Gasbalesen fest setzen und ausperlen. --Carl 00:27, 16. Mai 2007 (CEST)
Fotos & Bildrechte
Hallo! Da schon seit langem ein Bild auf Martin Heidegger fehlt, dachte ich hierzu mal etwas zu unternehmen. Alle Fotos sind, wie es scheint, im Privatbesitz und eine Exhumierung zwecks Fototermin fällt leider aus, deshalb dachte ich daran ein oder zwei Zeichnungen von Straßen-Portraitkünstlern in der Fußgängerzone anfertigen zu lassen. (Natürlich keine Karrikaturen). Hält das noch jemand anders für eine Bereicherung für die Wikipedia und weiß jemand wie das mit den Rechten an den Zeichnungen ist? --Tischbeinahe 15:01, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die hat der Straßenzeichner bzw. seine Erben bis 70 Jahre nach seinem Tod. Rainer Z ... 15:10, 15. Mai 2007 (CEST)
- Der könnte das naütrlich unter GFDL/cc-by-sa stellen. Aber wenn der Straßenkünstler auch nur ein Foto abmalt, ist das nur eine Bearbeitung und bringt dann auch nichts. --AndreasPraefcke ¿! 15:12, 15. Mai 2007 (CEST)
- Frag lieber mal bei den Nachfahren bzw. der entsprechenden Gesellschaft freundlich an, ob sie nicht ein Bild so freigeben, dass es in der Wikipedia genutzt kann. Sicher besser als eine Nachzeichnung. Kolossos 15:16, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das habe ich schon in einem netten Brief. Leider kam da bis jetzt (2 Monate später) keine Antwort , also nicht mal ein «Nein» - was ich als «auf keinen Fall» deute :) Vielleicht kann der Straßenkünstler ja aus zwei Bildern ein neues machen? Ich könnte ihn einen cc-by-sa-Wisch unterschreiben lassen. Wär doch schade, wenn ansonsten die Wiki erst 2040 ein Heidegger-Bild bekommt. --Tischbeinahe 19:07, 15. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich mal wieder in Meßkirch bin, schau ich mal, ob nicht irgendeine permanente Hinweistafel mit einem Bild geziert ist. Dann könnten wir mit Hilfe der Panoramafreiheit zu einem Bild kommen. Ein Heidegger-Denkmal wird es wohl kaum irgendwo geben, oder? (Wohl als Person zu umstritten.) --AndreasPraefcke ¿! 19:59, 15. Mai 2007 (CEST) (ich sehe gerade, dass das einzige Bild im Artikel Martin Heidegger sogar von mir ist... ;-)
Es gibt ja viele Jugendliche, die sich als Emos bezeichnen. Im Artikel Emo vermisse ich Informationen über das Styling und ähnlichem (zum Beispiel Verhalten, Emotionen …) von solchen Jugendlichen. Kennt jemand interessante Links zu Websiten, auf denen man (möglichst viele) Infos über das Styling und ähnlichem erfahren kann (eventuell auch mit Bildern)? --Despairing 15:15, 15. Mai 2007 (CEST)
- Klick Dich mal durch die Versionsgeschichte von en:Emo (music). Ich glaube, da waren zumindest mal ein paar recht treffende Karrikaturen drin. Die Links sind auch teilweise brauchbar. --Zinnmann d 16:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Bzw. en:Emo (slang). Ansonsten: Webcomics wie NN2S und Questionable Content, YouTube-Suche und 90% des Inhalts von myspace. Schon komisch dass es trotz dieser Vielfalt an hochgradig vertrauenswürdigen Quellen nötig war, Emo (Szene) zu sperren ;). --NoCultureIcons 16:54, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das hier ist nett: How to be Emo (eng.) --Eike 16:59, 15. Mai 2007 (CEST)
- Glaube es gab mal nen extra Artikel dafür (zb emo szene), aber war ne Urheberrechtsverletzung ;) --StYxXx ⊗ 17:59, 15. Mai 2007 (CEST)
Warum ist Apfelsaft gold?
Hallo,
neben mir steht eine Flasche Apfelsaft, und wie ich so gerade finde, sieht er aus wie Schmuck mit seinem wunderschönen goldenen Schimmer. Allerdings frage ich mich: Warum hat er nicht eine normale Farbe: gelb, orange, wie andere Früchte auch?
Natürlich spreche ich hier nicht von naturtrüben Apfelsaft...
Also was passiert da mit dem Apfelsaft, dass ihn so golden macht?
--89.14.248.19 15:21, 15. Mai 2007 (CEST)
- Neben mir steht meine Büroflasche mit Whisky, sie ist noch halbvoll. Die Flüssigkeit glänzt in einem wunderschönen dunklen Goldton. Soll ich jetzt anfangen, die Jungs zu fragen, warum das so ist? :-)--Schlesinger schreib! 16:23, 15. Mai 2007 (CEST)
- Nein. Beschreib lieber seinen Geruch, versuche die einzelnen Aromen zu benennen, versuch den Abgang in Worte zu fassen ...
- Was den Apfelsaft betrifft: Das liegt an den Elektronen. --Zinnmann d 16:30, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was, im Apfelsaft sind Elektronen? Doch hoffentlich nur in Spuren! -- Martin Vogel 19:49, 15. Mai 2007 (CEST)
- Jedes Atom hat Elektronen!!! Das sind Abermillionen Elektronen in einem Tropfen Apfelsaft - egal ob goldfarben oder naturtrüb... Doc Taxon Discussion 19:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Sogar im menschlichen Körper sind Elektronen. In dir, in mir. -- ChaDDy ?! +/- 20:09, 15. Mai 2007 (CEST)
- Und wie wird man die wieder los? -- Martin Vogel 20:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Äh, nur um nacher Missverständbisse zu verweiden: Meinst du das ernst? Jedes Atom besteht aus dem Kern (mit Protonen und Neutronen) und der Elektronenwolke (natürlich mit Elekronen). Die Elektronen sind von der Ladung (negativ geladen) her das Gegenteil der Protonen (positiv geladen). Im Normalfall sind gleich viele Elektronen und Protonen in einem Atom enthalten, dann gleicht sich die Ladung aus. Bei Elektronenmagel (weniger Elektronen als Protonen) bzw. umgekehrt bei Elektronenüberschuss ist ein Körper dann geladen. Diese Ladung kann man z. B. mit einem an Wolle geriebenen Luftballon, den man an die Haare hält, feststellen. Da alles aus Atomen besteht, sind auch in allem Eletronen enthalten. -- ChaDDy ?! +/- 20:20, 15. Mai 2007 (CEST)
- Und wie wird man die wieder los? -- Martin Vogel 20:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was, im Apfelsaft sind Elektronen? Doch hoffentlich nur in Spuren! -- Martin Vogel 19:49, 15. Mai 2007 (CEST)
- Chaddy, hier mal ein paar ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) fürs nächste mal. Gruß, Rainer Z ... 20:43, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ok, wenigstens habe ich mein Chemie-/Physik-Wissen aufgefrischt. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 20:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wie, du hattest vergessen, dass da überall diese Elektronen, Protonen und manchmal sogar Neutronen drin sind?! Oft sogar ganze Atome. Und die Farbe kommt auch noch von der elektromagnetischen Strahlung. Das ist doch schweinegefährlich. Atomkraft, Neutronenbombe, Elektrosmog! Ich trinke nie mehr Apfelsaft. Rainer Z ... 21:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich trinke eh lieber Cola. Die ist auch nicht so goldig. -- ChaDDy ?! +/- 21:03, 15. Mai 2007 (CEST)
- O Gott, die löst dich doch inwendig auf, wegen dem Phosphor. Macht man auch Brandbomben draus. Rainer Z ... 22:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich trinke eh lieber Cola. Die ist auch nicht so goldig. -- ChaDDy ?! +/- 21:03, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wie, du hattest vergessen, dass da überall diese Elektronen, Protonen und manchmal sogar Neutronen drin sind?! Oft sogar ganze Atome. Und die Farbe kommt auch noch von der elektromagnetischen Strahlung. Das ist doch schweinegefährlich. Atomkraft, Neutronenbombe, Elektrosmog! Ich trinke nie mehr Apfelsaft. Rainer Z ... 21:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ok, wenigstens habe ich mein Chemie-/Physik-Wissen aufgefrischt. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 20:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- Chaddy, hier mal ein paar ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) fürs nächste mal. Gruß, Rainer Z ... 20:43, 15. Mai 2007 (CEST)
Und erst diese ganzen Molle, kühle überall *hicks*--Schlesinger schreib! 21:11, 15. Mai 2007 (CEST)
- wunderschöner dunkler Goldton, da läuft mir das Wasser im Munde zusammen - nimm ein Schlückchen für mich mit ...
- Zum Apfelsaft: Die Protonen sollte man auch nicht ganz vergessen, dann ohne hätte der Apfelsaft 'ne ganz andere Farbe. -- srb ♋ 16:35, 15. Mai 2007 (CEST)
Durch die Trübung wird bestimmt irgendeine Interferenz erzeugt. Oder sogar ein metallischer Glanz. (Mit anderen Worten: keine Ahnung, aber man kann hier so schön mit Fremdwörtern um sich werfen.) --Sr. F 16:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- Alle gelblichen Flüssigkeiten, die klar sind (nicht trüb) haben diesen Effekt. Das liegt daran, dass man durch die Flüssigkeit, wenn sie sich in einem klaren Glas oder einer klaren Flasche befindet, hindurchsehen kann und alles, was man hindurch sieht, einen gelblichen Farbton annimmt. Die Flüssigkeit wirkt als Farbfilter. Bei einer Reflexion (Spiegelung) an einer goldenen Oberfläche hat man einen ähnlichen Effekt, auch hierbei erscheint alles gelblich "eingefärbt", wie durch einen Farbfilter betrachtet. Warum man das Getränk "golden" nennt und nicht das Gold "apfelsaftig" ist wohl historisch gewachsen. :-) Und abschließend: warum der Mensch so besonders emotional auf die gelbe (bzw. rotgelbe oder braune, wie z.B. auch bei alten Sepia-Fotos) Farbe abfährt, ist eine gute Frage, auf die ich im Moment keine qualifizierte Antwort habe, die mich aber selbst interessieren würde. --Neitram 17:03, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ahhhhhhh. --Schlesinger schreib! 18:59, 15. Mai 2007 (CEST)
Kommen wir auf Zinnmann zurück: welcher Stoff im Violetten absorbiert sollte jedes gute Analytiklabor rausfinden können :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:10, 15. Mai 2007 (CEST)
software
für einen Graphen der Funktion: y = 1- a/x gesucht. Mit was kann man das machen? Danke für die Auskunft--87.186.68.145 18:52, 15. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal hier nach. Gruss --nick-zug ••• 18:54, 15. Mai 2007 (CEST)
Dave Brubeck Titel Wheels
Vor 30 Jahren habe ich per Zufall im Bayerischen Rundfunk ein Musikstück auf Kassette aufgenommen, das im Abspann vom Moderator als "Wheels" von Dave Brubeck bezeichnet wurde. Es ist ein kurzes Stück; ich kann es in keiner Diskographie finden (z.B.: http://brubeck.info/). Weiss jemand etwas? 84.75.210.113 22:33, 12. Mai 2007 (CEST)
- a) Kannst Du nicht den Anfang irgendwo hochladen? b) ist es möglich, dass Du den Titel falsch verstanden hast? --Wolli 13:46, 13. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht ein "waltz", einer von den Jazz-Walzern? "Kathy's Waltz", z.B., vom Album "Time Out"?
- Das klingt sehr wahrscheinlich. Schau auch mal hier --Wolli 09:06, 15. Mai 2007 (CEST)
- Besten Dank an Wolli und den Ungenannten. Ich hab die HP mal angeschaut, aber da ist nix drunter. Jedenfalls ist es nicht Jazzu, aber ein Walzer auch nicht. Der Takt ist aber gleichwohl diffus. Das Stück ist stark rhythmusbetont, Schlagzeug & Sax nach meiner Erinnerung. Ich suche die Kassette mal raus (muss da durch einige Schichten), und dann schau ich mal, wo ich sie deponieren kann. 84.75.210.113 21:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das klingt sehr wahrscheinlich. Schau auch mal hier --Wolli 09:06, 15. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht ein "waltz", einer von den Jazz-Walzern? "Kathy's Waltz", z.B., vom Album "Time Out"?
Seiten wiederherstellen
Letztens wurde ein Artikel (Liste militärischer Taktiken) gelöscht, da er ein Chaos war. Nun wollte ich den Artikel ordentlich wiederaufbauen. Ein Administrator hat aber alles gelöscht, obwohl der Artikel nun klar strukturiert war. Wie kann man einen Artikel nun wiederaufbauen?
--195.93.60.131 15:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Löschprüfung - solche Fragen beim nächsten mal bitte bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 16:38, 14. Mai 2007 (CEST)
- Danke!
- --195.93.60.131 20:53, 16. Mai 2007 (CEST)
Besondere Schulfächer
Welche Schulfächer zählen zu den besonderen Schulfächern an deutschen Schulen? Gibt es hierfür eventuell eine Liste? Wird Spanisch als besonderes Schulfach an deutschen Schulen (Gesamtschule) angesehen? --Despairing 17:22, 14. Mai 2007 (CEST)
Das kann man garantiert so nicht sagen, da "an deutschen Schulen" zu generalisierend ist. Es gibt 16 Schulsysteme in Deutschland, der spezielle "Begriff" "besonderes Schulfach" bezieht sich aber doch sicher nur auf das eines einzelnen Bundeslandes, oder? Anders gesagt: Was genau willst du eigentlich wissen? --AndreasPraefcke ¿! 17:34, 14. Mai 2007 (CEST)
- An der Schule, die ich besuche (eine Gesamtschule in Hessen), wird unter anderem Spanisch (als Fremdsprache) gelehrt. Ich denke mir, dass Spanisch eventuell ein besonderes Fach ist, da Spanisch – meiner Ansicht nach – nicht an jeder Schule (Gesamtschule, Gymnasium und ähnliches) gelehrt wird ( – vielleicht liege ich da auch etwas falsch). Nun wollte ich wissen, ob man diese Sprache an einer Gesamtschule bzw. im Gymnasial-/Realschulzweig (in Hessen) als ein besonderes Schulfach – wie Russisch – bezeichnen kann. --Despairing 17:55, 14. Mai 2007 (CEST)
- Zusätzlich wollte ich noch wissen – habe ich ganz vergessen zu fragen – ob folgende Wahlpflichtfächer als besonderes Schulfach angesehen werden (können): Einführung in die Informatik (bzw. Informatik generell), Experimentieren in Biologie und Chemie, Grundlagen der Kochkunst, Grundlagen der Psychologie, Grundlagen der Elektronik, Jahrbuch, Latein, Präsentations- und Bürotechnik, Techniken der Kunst. Ich brauche dazu eure Meinungen/Ansichten – ist für mich wichtig … Danke. --Despairing 18:02, 14. Mai 2007 (CEST)
- Was uns zur Antwort auf die Fragen fehlt ist, woher du den Begriff "besonderes Schulfach" nimmst. Ist das ein in Schulvorschriften geregelter Begriff, wie z.B. "Wahlpflichtfach"? Anderenfalls könnten wir ja nur feststellen, ob wir das Fach für ein "besonderes Fach" halten und nicht, ob es eines ist.--Regiomontanus (Diskussion) 18:14, 14. Mai 2007 (CEST)
Im Artikel Wikipedia:Artikel über Schulen wird im Abschnitt „Was in einem Schulartikel stehen sollte“ unter anderem aufgelistet:
- „Welche besonderen Schulfächer gibt es?“
Außerdem ist auf dieser Seite in der Formatvorlage „besondere Fächer“ vorgegeben. --Despairing 19:14, 14. Mai 2007 (CEST)
- Also Spanisch wird schon mal nicht überall angeboten, könnte also als „besonders“ durchgehen, Informatik ist heutzutage Standard in der SekII, Latein sowieso. Experimentieren in Biologie und Chemie, Grundlagen der Kochkunst, Grundlagen der Psychologie, Grundlagen der Elektronik, Jahrbuch und Präsentations- und Bürotechnik klingen schon eher „besonders“ zumindest als eigenes Fach, wobei viele dieser Inhalte auch in anderen Fächern vermittelt werden. Aber das sind alles subjektive Einschätzungen. --MB-one 00:10, 15. Mai 2007 (CEST)
- Besondere Schulfächer? Dänisch, Türkisch, Japanisch, ... aber nur, wenn es nicht nur ein Halbjahreskurs ist, sondern Abifach, also man seine Kinder extra deswegen auf diese bestimmte Schule schickt. -- Arne List 13:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- Also Spanisch wird schon mal nicht überall angeboten, könnte also als „besonders“ durchgehen, Informatik ist heutzutage Standard in der SekII, Latein sowieso. Experimentieren in Biologie und Chemie, Grundlagen der Kochkunst, Grundlagen der Psychologie, Grundlagen der Elektronik, Jahrbuch und Präsentations- und Bürotechnik klingen schon eher „besonders“ zumindest als eigenes Fach, wobei viele dieser Inhalte auch in anderen Fächern vermittelt werden. Aber das sind alles subjektive Einschätzungen. --MB-one 00:10, 15. Mai 2007 (CEST)
statstische Tests
Hallo alle zusammen! Ich hab mich jetz eine ganze Weile duch statistische Tests geschlagen und bin nicht schlauer als zuvor. Ich habe nach Regressionsanalyse (allerdings nach einem Beispiel in einem Mathebuch) in zwei verschiedenen Fällen zwei verschiedene Ausgleichsgeraden erhalten (also Anstieg ± Standardabweichung) und möchte nun wissen, ob diese beiden Anstiege von einander verschieden sind (mit einem Konfidenzintervall von 0,95 oder sowas) Das Problem ist allerdings, dass ich für sämtliche von mir gefundenen Tests ein "n", also Anzahl Messwerte brauche. Ich habe aber nur noch einen "Messwert" (± Standard-Abweichung, als Anstieg meiner ersten Ausgleichsgeraden), den ich mit dem anderen "Messwert" (± Standard-Abweichung, als Anstieg meiner zweiten Ausgleichsgeraden) vergleichen will. Und mein bisheriges n einzusetzen erscheint mir nicht korrekt, da das ja mit dem Anstieg ja eigentlich nichts mehr zu tun hat. Welcher Test bietet sich für sowas an? Oder wie kann ich das neu rechnen, ohne n zu verlieren? -- 132.180.63.43 17:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du tatsaechlich die Standardabweichung auf deine Steigungen ausgerechnet hast, dann ist die Information ueber die Anzahl der urspruenglichen Messpunkte im Prinzip darin enthalten. Als Test wuerde sich ein t-Test anbieten: Berechne die Differenz der Messpunkte, , und die Standardabweichung der Differenz, , dann ist der Quotient Δm/s t-verteilt. Grob: Wenn der Quotient kleiner als 1 ist, dann liegt kein Grund vor, verschiedene Steigungen anzunehmen. Wenn der Quotient groesser als 2 oder 3 ist, dann sind sie vermutlich verschieden. Der t-Test verlangt natuerlich, dass alles normalverteilt ist, diese Annahme waere zu pruefen. --Wrongfilter ... 21:34, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin mir schon sicher, die Standardabweichungen berechnet zu haben. Hab mich jetz nochmal durchs Internet geschlagen (wo ich jetzt weiß, dass es mit dem T-test gehen sollte), allerdings nur Beispiele gefunden, wo ich Mittelwert, SD und n jeweils zweimal angeben muss, um Unterschiede zu testen, so wie hier:, oder hier: Deine Formel hab ich noch nicht gefunden, auch nicht in meinem tollen Buch... Sollte es am Ende doch nicht so einfach möglich sein? -- 91.64.112.3 00:47, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was verstehst du denn unter deiner Standardabweichung? Ist das die SD der Messpunkte oder die SD (der "Fehler") der Steigung? Nehmen wir das einfachere Beispiel des Mittelwertes: Aus N Messpunkten berechnet man mit den ueblichen Formeln den Mittelwert und die Standardabweichung der Stichprobe, letzteres sagt dir, wie stark die einzelnen Messpunkte um den Mittelwert streuen. Jetzt willst du wissen, wie genau du den Mittelwert bestimmt hast, die Antwort ist: s/sqrt(N). Das ist die Standardabweichung des Mittelwerts, offensichtlich kleiner als die STandardabweichung der Stichprobe, und zwar um so mehr, je groesser die Stichprobe ist. Die Frage ist nun, ob du, in deinem Fall, die Standardabweichung der Steigung hast, oder die Standardabweichung der Messpunkte, also die Streuung um die Ausgleichsgerade. In letzterem Fall brauchst du natuerlich die Stichprobenumfaenge, um die Steigungen vergleichen zu koennen. --Wrongfilter ... 02:42, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die "Konfidenzintevalle für die Regressionskoeffizienten (der Anstieg) bei einer Konfidenzzahl von 95%" (laut Beispiel Mathebuch) ausgerechnet. Ich hab also zwei "Scheren"-Funktionen. Das sollte doch sowas wie die Standardabweichung meines Anstieges sein? Die Standardabweichung des Mittelwerts der Messpunkte auszurechnen, gibt keinen Sinn (denk ich) weil ich ja von einem linearen Anstieg ausgehe. Und ich denk jetz auch, dass ich dann doch nicht die in meinen gebrachten Beispielen verwendeten Rechnungen nehmen kann. Wenn ich das nach deinem Beispiel rechne, komm ich auf einen Quotient von 1,3. Was meinst du mit "vermutlich verschieden"? Wo könnte ich zu deiner Formel und meinem Ergebnis genauere Erklärungen finden? -- 132.180.63.43 13:03, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich warne erst mal, dass ich hier aus dem Bauch raus argumentiere und schon laenger in kein Statistikbuch mehr geschaut habe. Bei einem statistischen Test formuliert man ja zunaechst eine Nullhypothese, in diesem Fall "Die Steigungen sind gleich". Dann berechnet man aus den Messpunkten eine Statistik und schaut sich an, wie wahrscheinlich es ist, unter Annahme der Nullhypothese diesen Wert (bzw. einen noch unwahrscheinlicheren Wert) zu bekommen als den, der gemessen wurde. In diesem Fall ist die Statistik das oben definierte Δm/s. Wenn man viele Stichproben nimmt, dann erwartet man im Mittel den Wert 0 fuer diese Statistik, trotzdem werden die Werte streuen. Die genaue Wahrscheinlichkeitsverteilung fuer diese Werte ist die t-Verteilung (NB! normalerweise wird dies, wie gesagt, fuer Mittelwerte formuliert, ich vermute, dass es auch fuer die Steigung gilt, bin mir aber nicht wirklich sicher), asymptotisch fuer grosse Stichproben kann man das durch die Gaussverteilung annaehern (diese Naeherung gilt auf jeden Fall auch fuer die Steigungen, egal ob die genaue Verteilung t ist oder was anderes). In dieser Naeherung erwartet man in 68% der Faelle einen Wert zwischen -1 und 1, in 95% einen Wert zwischen -2 und 2 und so weiter. Dein Wert von 1.3 ist problematisch. Grob erwartet man in 75% der Faelle einen Wert, der kleiner ist, in 25% einen, der groesser ist. Das sind nicht wirklich Zahlenwerte, mit denen man die Nullhypothese grossartig ablehnen kann... Die exakten Konfidenzen duerften nicht stark von diesen Abschaetzungen abweichen; du musst wissen, ob du die ausrechnen willst/musst (mit der t-Verteilung). --Wrongfilter ... 14:04, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab das Mathebuch gewechselt (leider nur Englisch, und nicht ganz so idiotensicher erklärt), und durch deinen Hinweise auch genau die Lösung gefunden, die du schon vorgeschlagen hast. Vielen Dank für deine Hinweise, hät mich sonst wahrscheinlich totgesucht. Kann jetz meine Diplomerbeit weiterschreiben
Hagen -- 132.180.63.43 16:31, 16. Mai 2007 (CEST)
Werke von Emil Nolde
Hallo, kennt jemand eine Adresse mit (möglichst vielen) abgebildeten Werken von Emil Nolde?
- siehe http://www.artnet.de/Artists/ArtistHomePage.aspx?artist_id=628133&page_tab=Artworks_for_sale Doc Taxon Discussion 20:29, 14. Mai 2007 (CEST)
- Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde
- 25927 Neukirchen
- SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 22:58, 16. Mai 2007 (CEST)
Nan une kadelikeren
Weiss jemand,was dieser Satz heisst und welche Sprache und/oder ne geheimsprache ist? Fand den Satz im Handyspeicher meiner 12J. Tochter. Danke vielmals im vorraus. --84.60.132.237 21:28, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich könnt's dir sagen, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht so richtig, was ich von solchen Schnüffel-Aktionen halten soll. --BishkekRocks 21:32, 14. Mai 2007 (CEST)
- Sagst du es mir?--Τιλλα 2501 ± 21:45, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das mag aber dran liegen, daß du in deinem Alter schwerlich Erfahrungen mit zwölfjährigen Töchtern haben kannst. @IP In der Annahme, dass du starke Gründe für dein Vorgehen hattest (schön find ich es auch nicht), und in der Hoffnung, dass du mit der Information vernünftig umgehst, es ist ein Liebesgeständnis auf Tamil. 84.59.1.255 21:47, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bei Lycos ist sie seine Nichte.--Τιλλα 2501 ± 21:56, 14. Mai 2007 (CEST)
- Na gut, die zweite IP hat recht, sowohl was die Übesetzung als meine Erfahrungen mit zwölfjährigen Töchtern angeht... Aber schön finde ich sowas trotzdem nicht. --BishkekRocks 21:57, 14. Mai 2007 (CEST)
- WP:AGF. Vielleicht hat bei Lycos der Onkel angefragt und das hier ist die Mutter.--Medici 22:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- Oder der Vater.--Τιλλα 2501 ± 22:37, 14. Mai 2007 (CEST)
- 12-jährige Kinder sollten noch gar kein Handy haben. Früher haben Telefonzellen doch auch gereicht. --145.253.2.236 23:27, 14. Mai 2007 (CEST)
- Früher gab es ja auch noch Telefonzellen. --Sr. F 10:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- Und heute gibt es keine Telefonzellen mehr, weil sogar jeder Zwölfjährige ein Handy hat - ein Teufelskreis ... -- srb ♋ 23:48, 15. Mai 2007 (CEST)
- Haben nicht durchschnittliche Zwölfjährige schon 1,5 Handys? --Duckundwech 14:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Und heute gibt es keine Telefonzellen mehr, weil sogar jeder Zwölfjährige ein Handy hat - ein Teufelskreis ... -- srb ♋ 23:48, 15. Mai 2007 (CEST)
- Früher gab es ja auch noch Telefonzellen. --Sr. F 10:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- 12-jährige Kinder sollten noch gar kein Handy haben. Früher haben Telefonzellen doch auch gereicht. --145.253.2.236 23:27, 14. Mai 2007 (CEST)
- Oder der Vater.--Τιλλα 2501 ± 22:37, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bei Lycos ist sie seine Nichte.--Τιλλα 2501 ± 21:56, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das mag aber dran liegen, daß du in deinem Alter schwerlich Erfahrungen mit zwölfjährigen Töchtern haben kannst. @IP In der Annahme, dass du starke Gründe für dein Vorgehen hattest (schön find ich es auch nicht), und in der Hoffnung, dass du mit der Information vernünftig umgehst, es ist ein Liebesgeständnis auf Tamil. 84.59.1.255 21:47, 14. Mai 2007 (CEST)
Blechschild bei Gebrauchtwagenhändler in arabischer Schrift
Letztes Wochenende habe ich bei einem Gebrauchtwagenhändler in Düsseldorf an der Einfahrt dieses offensichtlich wortreiche Blechschild entdeckt. Da ich noch nie derartige Textmengen bei einem deutschsprachigen Händler -zumal auf geschätzt A0-Format- gesehen habe: Was steht dort? Eine grobe Zusammenfassung würde mir schon reichen. (Bild habe ich nicht hier hochgeladen, könnte sich ja eventuell doch um ein Kunstwerk oder Text von Schöpfungshöhe handeln.) --jha 01:36, 15. Mai 2007 (CEST)
- Frag mal einen user hier: Kategorie:user ar Doc Taxon Discussion 19:19, 15. Mai 2007 (CEST)
- Nur mal als Anmerkung: Wenn das Schild an der Einfaht steht, nehme ich mal an, dass es vom öffentlichen Straßenraum aus sichtbar ist (kann aber jha sicher genauer sagen, er war ja dort). Wenn das der Fall ist, ist das Schild aufgrund der Panoramafreihet frei, auch wenn es urheberrechtlich geschützt ist. -- ChaDDy ?! +/- 19:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es stand in der Auffahrt zum Gelände, für die Aufnahme stand ich auf dem Gehweg einer öffentlichen Straße. Nur "dauerhaft angebracht" ist das Schild nicht. Das steht dort zwar schon -so wie ich es beurteile- ein Weilchen. Aber eben nur angelehnt und vermutlich wird es auch beim Rangieren von größeren LKW zur Sicherheit beiseite gestellt. Somit nicht in der Definition von Panoramafreiheit. --jha 00:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Frag doch mal Benutzer:Orientalist, der ist täglich hier, kann sehr gut Arabisch und ist Fachmann für arabische Handschriften, allerdings aus anderen Jahrhunderten. Frag betont freundlich, dann ist er meist friedlich. -- Martin Vogel 01:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es stand in der Auffahrt zum Gelände, für die Aufnahme stand ich auf dem Gehweg einer öffentlichen Straße. Nur "dauerhaft angebracht" ist das Schild nicht. Das steht dort zwar schon -so wie ich es beurteile- ein Weilchen. Aber eben nur angelehnt und vermutlich wird es auch beim Rangieren von größeren LKW zur Sicherheit beiseite gestellt. Somit nicht in der Definition von Panoramafreiheit. --jha 00:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nur mal als Anmerkung: Wenn das Schild an der Einfaht steht, nehme ich mal an, dass es vom öffentlichen Straßenraum aus sichtbar ist (kann aber jha sicher genauer sagen, er war ja dort). Wenn das der Fall ist, ist das Schild aufgrund der Panoramafreihet frei, auch wenn es urheberrechtlich geschützt ist. -- ChaDDy ?! +/- 19:25, 15. Mai 2007 (CEST)
@@jha: kannst Du das Ding nicht einfach "mitgehen" lassen? Ich habe Platz, sowas bei mir im Garten hinzustellen....Dafür bekommst Du die Übersetzung "kostenlos"--Orientalist 09:47, 16. Mai 2007 (CEST)
- So wie der Laden aussieht wird das nur eine Frage des Preise sein. Was zahlst Du? --jha 22:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- Scheint ja was interessantes draufzustehen. Rainer Z ... 15:04, 16. Mai 2007 (CEST)
Hab eben geguckt, ob jha sich meldet. Was darauf steht: bestialisches Arabisch!--Orientalist 15:06, 16. Mai 2007 (CEST)
- O.k. Jetzt bin ich erst recht neugierig? Etwa sprachlich so perfekt wie dieses deutschsprachige Schild? --jha 22:57, 16. Mai 2007 (CEST)
Möllendorffdegen
Was bitte schön ist dieser im Artikel Semper Talis genannte Degen?--Tresckow 13:14, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das "Blankwaffen-Forum.de" verweist hier auf einen Artikel in "Der Bote aus dem Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt": Uwe Peter Böhm zum „Möllendorff-Degen“ (2. GRzF) sowie auf Der Gardist: Böhm; Der Ehrendegen des Generals Johann Karl Wolff Dietrich von Möllendoff. ("Der Gardist" ist das Mitteilungsblatt des Semper talis Bundes.)
- Bezug ist also nicht der in der WP vertretene Wichard von Moellendorff (General), sondern Johann Karl Wolff Dietrich von Möllendoff, der laut hier und hier von 1791-1860 gelebt hat. Gewirkt hat er hier
- Und unsere englischsprachigen Kollegen haben hier etwas zu ihm.
- Es bleibt viel im Dunkel. --Wolli 15:27, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja das bringt alles nicht viel Information. Vielleicht kommt ja noch jemand aus dem Wachbataillon vorbei.--Tresckow 02:07, 17. Mai 2007 (CEST)
Unbekanntes Ei
Hi, meine Mutter hat vorgestern mitten auf der Wiese (am Bodensee) ein etwas größeres Ei gefunden und das liegt seitdem in der Wohnung. Wahrscheinlich hat es irgendein Tier geklaut und versucht zu knacken, was die vielen Kratzspuren und den Fundort erklärt. Was ich mich jetzt aber Frage: Was sollte da mal draus schlüpfen (Reiher, Strauß, Pinguin)? Und was macht man denn jetzt damit (lebt wahrscheinlich sowieso nicht mehr). --StYxXx ⊗ 19:04, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ein Straußen-Ei kann es nicht sein, die sind noch größer und vor allem rund, und nicht oval. Was man damit machen kann? Essen vielleicht? ;-) -- ChaDDy ?! +/- 19:14, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich befürchte, dass der Inhalt irgendwann Gase entwickelt und das Ei die Küche versaut ;) --StYxXx ⊗ 19:20, 15. Mai 2007 (CEST)Strauße haben wir hier auch gar nicht :P
Am Bodensee habe ich bisher eher Schwäne als Pinguine gesehen... --AndreasPraefcke ¿! 20:01, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hi StYxXx, um herauszubekommen, ob daherinnen noch etwas lebt, solltest Du das Ei schieren. Liebe Grüße --Doudo 20:02, 15. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: Jetzt auch in der WP, als brandneuer Stub inkl. extra dafür angelegter BKL;) --Doudo 00:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Haben das mal probiert. Aber selbst bei einer recht starken Lampe hat man nichts erkannt. Die Schale ist auch sehr dick. Von unten beleuchtet sah man zwar etwas Licht, aber das war es auch. Vielleicht ist es auch gar nicht befruchtet. Vorhin hat meine Schwester dort noch ein kaputtes gefunden, welches wohl auch kein Küken drin hatte. Danke für die vielen Antworten übrigens ;) --StYxXx ⊗ 03:42, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich wüsste nicht, was es an diesem Fundort anderes als ein Schwanenei sein könnte. Ein Reiher- oder ein Entenei wäre zu leicht, ein Straussenei wohl zu gross. --Leyo 20:20, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wenn in Ufernähe an der Stelle hohe Bäume stehen, könnten dort Graureiher nisten. --Schlesinger schreib! 20:22, 15. Mai 2007 (CEST)
Nach Größe, Form, Farbe, Gewicht und Fundort kommt nur Höckerschwan in Frage. Das Ei wurde vermutlich von einem Säuger entführt. Nach Glutz von Blotzheim & K. M. Bauer: Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 2, messen Eier deutscher Höckerschwäne minimal 114x73 mm, max. 122x77 mm und wiegen im Mittel 332 g, max. 374 g. Wenn der Maßstab einigermaßen hinhaut, ist das Ei sogar noch größer als der hier angegebene Max.-wert, die Stichprobe von Glutz war mit n=41 aber auch nicht sehr groß. Das Gewicht liegt ja gerade noch unterhalb des max.-Wertes. Grüße, -Accipiter 20:33, 15. Mai 2007 (CEST)
Bei uns in den Ostalpen legen die Wolpertinger, die ab Mai Brutzeit haben, so ähnliche Eier. Gut möglich, dass auf Grund des ungewöhnlich warmen Klimas eine Wanderung Richtung Bodensee eingesetzt hat. --Fippo
- Ach du dickes Ei! Penta Erklärbär. 19:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- Schwan klingt tatsächlich plausibel. Ansonsten legen noch Gänse Eier dieser Größe. --MB-one 00:27, 17. Mai 2007 (CEST)
Schmetterlinge - Anzahl der Beine
Hallo, ich soll herausfinden wieviele Beine ein Schmetterling hat. Wer kann mir helfen? Danke (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.131 (Diskussion) 22:03, 15. Mai 2007)
- Wie wäre es mit dem Artikel Schmetterlinge? Sie haben sechs Beine. -- McFred 22:16, 15. Mai 2007 (CEST)
- naja ich habe spaßeshalber mal mit STRG + F nach Beine gesucht; da wurde ich nicht fündig - wenn man die lösung schon weiß und nach Sechs sucht findet man die Info dann auch nur indirekt in der infobox rechts ...Sicherlich Post 22:22, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja da hast du recht. Ich habe nach der Infobox den Aufbau "überflogen" und da steht: Der Thorax besteht aus drei ringförmigen Teilen, welche die gesamten Bewegungsorgane der Tiere umfassen. Auf jedem Segment ist ein Beinpaar platziert. Und AFAIK haben ja alle Insekten sechs Beine. -- McFred 22:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- oh okay; das war für meine strg+f abfrage natürlich zu komplex ;o) ... ich glaube auch alles insekten haben 6 und wenn ein insekt 8 beine hat ist es eine Spinne ... oder so ähnlich ;o) ..Sicherlich Post 22:39, 15. Mai 2007 (CEST)
- Alle Insekten haben sechs Beine. Natürlich auch Schmetterlinge. Mit acht Beinen würde es zu den Spinnentieren gehören (muss dann aber nicht unbedingt eine Spinne sein). -- ChaDDy ?! +/- 23:34, 15. Mai 2007 (CEST)
- oh okay; das war für meine strg+f abfrage natürlich zu komplex ;o) ... ich glaube auch alles insekten haben 6 und wenn ein insekt 8 beine hat ist es eine Spinne ... oder so ähnlich ;o) ..Sicherlich Post 22:39, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja da hast du recht. Ich habe nach der Infobox den Aufbau "überflogen" und da steht: Der Thorax besteht aus drei ringförmigen Teilen, welche die gesamten Bewegungsorgane der Tiere umfassen. Auf jedem Segment ist ein Beinpaar platziert. Und AFAIK haben ja alle Insekten sechs Beine. -- McFred 22:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- naja ich habe spaßeshalber mal mit STRG + F nach Beine gesucht; da wurde ich nicht fündig - wenn man die lösung schon weiß und nach Sechs sucht findet man die Info dann auch nur indirekt in der infobox rechts ...Sicherlich Post 22:22, 15. Mai 2007 (CEST)
- Richtig, auch die zu den Spinnentieren gehörenden Skorpione, Zecken und Milben haben (in der Regel) acht Beine. Die Krebse gehören nicht zu den Spinnentieren und haben mehr als 8 Beine, Zehnfußkrebse haben z.B. 10. Schade, dass man Schmetterlinge so selten beobachten kann, sonst könnte man ihre sechs Beine leicht abzählen und mit denen anderer Insekten vergleichen. Alle Insekten haben sechs Beine, weshalb sie wissenschaftlich zusammen mit den "Urinsekten" zu den Hexapoda (dt.: Sechsfüßer) zusammengefasst sind. Leider reichen aber die Kenntnisse über die Anzahl der Beine eines Lebewesens nicht aus, um einen Artikel darüber zu schreiben. So müssen wir uns die Beine eben hier im Randgebiet der Wikipedia vertreten. --Regiomontanus (Diskussion) 13:59, 16. Mai 2007 (CEST)
- allerdings sollte man auch noch erwähnen, das viele Schmetterlingsarten das vordere Beinpaar zu "Putzbeinen" umgebildet haben. Die sitzen dann nur auf vier Beinen irgendwo rum und halten die beiden vordersten am Körper nach vorn gesteckt. Beim ungenauen hinschauen siehts dann so aus, als hätten sie nur vier. (Es soll auch tropische Arten geben, bei denen die forderen Beine auch in irgendwelchen Taschen verborgen werden, so dass man sie eigentlich gar nicht mehr ohne weiteres sieht...) -- 132.180.63.43 16:22, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Natur hat bei vielen Lebewesen das vordere Beinpaar umfunktioniert. Bestes Beispiel dafür sind wir Menschen. Unsere Arme sind eigentlich nur umgewandelte Beine. -- ChaDDy ?! +/- 16:27, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich wollte damit nur sagen, dass man mit "schnell Beine abzählen" auch ganz schnell mal auf "4" kommen kann, und sich dann möglicherweise der Lehrer in der Klasse blamiert ;-) -- 132.180.63.43 16:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Sozialarbeitswissenschaft oder Soziale Arbeit als Wissenschaft
International ist Soziale Arbeit ohne Frage als Handlungswissenschaft anerkannt, der vielfältige Diskurs im deutschsprachigen Raum ist mir bekannt. Die Kultusministerkonferenz hat zumindestens ebenso die Anerkennung der Sozialarbeit als Handlungswissenschaft anerkannt. Unter Wissenschaft in Wikipedia ist jedoch kein Link zur Sozialen Arbeit möglich. Liegt dies daran, dass es keine Artikel zur Sozialarbeit bisher gibt, oder sind diese "falsch" zugeordnet? --194.113.40.219 17:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Kategorie:Sozialarbeit hat auch einen Artikel Sozialarbeit. Sozialwissenschaft gibt es auch. Kolossos 18:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Stainer Geige in Absam Prope Oenipontum 16
--80.130.104.254 17:06, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ich habe eine Frage zu einem Erbstück meines Großvaters .In meinem Besitz befindet sich eine alte Geige ,leider habe ich keine Ahnung von so einem Musikinstrument ,mein Großvater ist vor einigen Jahren im alter von 96 Jahren verstorben ,er war Musiker und hatte früher eine Tanzkappele,er spielte Geige und andere musikinstrumente.Nach einem Unfall bei dem er einen Finger verlor konnte er keine Geige mehr Spielen,meine Frage wenn diese Geige welche ich besitze einen Wert hat und sehr alt ist ,wäre es eine Schande wenn Sie nicht bespielt würde,alo würde ich Sie gerne verkaufen an jemanden der Sie zu schätzen weiß.Wie und wo kann ich in Erfahrung bringen was und ob die Geige etwas wert ist ? Im Innenraum der Geige steht : Jakobus Stainer in Absam prope Oenispontum 16 und in Bleistift die Zahl 94
- Eine echte Stainer wird's wohl leider nicht sein. Siehe auch hier. Natürlich kann es sich trotzdem um ein solide gefertigtes altes Stück handeln, das seinen Liebhaber findet. Ich würde sie mal bei einem Musikalienhändler vorbeibringen. 84.59.9.220 17:33, 16. Mai 2007 (CEST)
- Jakobus Stainer. Wenn es ein Original waere, dann waere das Ding vermutlich einiges wert. Es scheint aber sehr viele Kopien zu geben, und der Geigenzettel deutet leider darauf hin, dass es sich bei deiner um eine solche Kopie handelt.--Wrongfilter ... 17:41, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die aber durchaus etwas wert sein kann, das solltest du einen Fachmann fragen. Du kannst sie natürlich auch fotografieren und hier einen Abschnitt über Kopien der Steiner-Geigen bebildern. --Carl 23:34, 16. Mai 2007 (CEST)
- Der Zettel im Innenraum besagt garnichts. Das ist richtig. Aber jeder Geigenbauer kann dir sagen, was von dieser Geige zu halten ist --Roland Schmid 00:27, 17. Mai 2007 (CEST)
Gefallene Engel
Was genau heißt eigentlich gefallene Engel (oder auch engl. fallen angels), was ist damit gemeint? Hab's oft gelesen, aber aus dem Kontext nie eine genaue Bedeutung ableiten können. Danke und Gruß --Siegfried S. 23:23, 16. Mai 2007 (CEST)
- Siehe Höllensturz. --Zinnmann d 23:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da ich es nicht so mit der Religion habe, interpretiere ich diesen Religionsartikel so, dass damit üblicherweise im alltäglichen Leben rechtschaffende Menschen gemeint sind, aus denen aus irgendwelchen Gründen das Gegenteil geworden ist. Korrekt? --Siegfried S. 23:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Du bringst es auf den Punkt. :-) --Zinnmann d 00:05, 17. Mai 2007 (CEST)
- Jein. Wenn das Bild nicht schon völlig verblasst ist, sollten es schon in besonderem Maße rechtschaffene oder als besonders rein angesehene (oft natürlich stereotypisch weibliche, wie in dem gleichnamigen Film von 1945) Menschen sein, die in besonderem Maße "böse", z.B. zu Mördern werden. In der Pop-Lyrik wiederum geht es i.d.R. um ein Mädchen, das den Pfad der Tugend verlässt (vgl. "street angel"); so gelangt man auf Umwegen auch zum "gefallenen Mädchen" des bürgerlichen 19. Jh. 84.58.215.188 00:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Du bringst es auf den Punkt. :-) --Zinnmann d 00:05, 17. Mai 2007 (CEST)
- "I used to be Snowwhite, but i drifted" Mae West :) --Lorem ipsum 00:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da ich es nicht so mit der Religion habe, interpretiere ich diesen Religionsartikel so, dass damit üblicherweise im alltäglichen Leben rechtschaffende Menschen gemeint sind, aus denen aus irgendwelchen Gründen das Gegenteil geworden ist. Korrekt? --Siegfried S. 23:43, 16. Mai 2007 (CEST)
Was ist eine Instrumentvariable?
Der Artikel hilft mir wirklich nicht weiter. Kann jemand ein Beispiel nennen, wie eine solche konstruiert wird und was damit dann gewonnen wird? Nach Möglichkeit ein Beispiel mit Äpfeln und Birnen, nicht Finanzmathematik oder so! Was kann dadurch ausgeschlossen oder eingeschlossen werden? Wo ist der Unterschied zu Störfaktor oder Drittvariable? --84.166.107.249 17:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- Schwierig. Vielleicht hilft dir http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin2_05/pdf/beitrag4.pdf weiter, dabei geht es, soweit ich verstanden habe darum, es statistisch auszuwerten, ob es für Kinder besser ist mit 6 oder 7 Jahren eingeschult zu werden. Die Statistik wird dadurch verhagelt, dass zurückgebliebene Kinder eher ein Jahr später eingeschult werden. Man hat also eine Verfälschung der Ergebnisse abhängig von den Meßgrößen ist. Mittels IM scheint das Problem trotzdem lösbar. Kolossos 18:33, 16. Mai 2007 (CEST)
- Also so richtig kindgerecht kann man das nicht erklären. Das Movens ist halt, dass eine Annahme des OLS-Regressionsmodells die unkorrelierte Störgröße ist. Besonders problematisch sind beispielsweise Autokorrelationen, wo die Störgröße tendenziell mit wachsendem steigt, weil hier die Behebung relativ aufwendig ist. Eine Möglichkeit ist die Einführung einer Variablen , die mit unkorreliert ist, aber mit korreliert, so dass sie die Korreliertheit mit gewissermaßen rausfiltert. Wenn man z festgelegt hat (wie auch immer), kann man die Parameter des Modells mit Hilfe des verallgemeinerten Regressionsmodells zweistufig schätzen. --Philipendula 11:24, 17. Mai 2007 (CEST)
Sinnlose Angst
Wenn ich nackt (z.B. nach dem Duschen) einen scharfen Gegenstand (Schere, Messer...) sehe, bedecke ich mein Glied unwillkürlich schützend mit den Händen und beeile mich mit dem Anziehen, obwohl ich eigentlich weiß, dass der Gegenstand sich wohl kaum selbständig machen wird. Ist das normal? --87.177.215.233 11:35, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nein.--Τιλλα 2501 ± 11:57, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hier könnte ein psychologisches Problem, ein Trauma dahinterstecken. Ich würde vielleicht mal einen Psychologen daraufhin konsultieren, denn solche eher unbegründeten Ängste oder Traumen können sich unbehandelt mit der Zeit verstärken. Doc Taxon Discussion 12:57, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich denke, es handelt sich um eine teils bewusst gewordene und quasi ins Erwachsenenalter mitgenommene Kastrationsangst, also nichts Ungewöhnliches.
Im Übrigen ist Angst nur dann unnormal oder entwickelt sich dann zur unnormalen Neurose, wenn sie den Betroffenen im Alltag so sehr einschränkt, dass er mit ihr nicht mehr leben kann (Leidensdruck). Da du dich in deinem Beispiel ja ohnehin angezogen hättest und es jetzt eben ein bisschen schneller tust, dürfte dich das nicht einschränken. Angst, so lange sie nicht einschränkt, ist auch nicht sinnlos. Wie alt bist du? 16 bis Mitte 20? Dann bist du diese Angst ohnehin bald los, so etwas legt sich. Übrigens hat jeder irgendwelche Neurosen (leichterer Art) wie deine. --Toni T. 13:12, 17. Mai 2007 (CEST)
Filme wie Musik von Napster
Hallo! Kennt jemand einen Filme-Onlinedienst wie es ihn bei Napster für Musik gibt? Bei Napster kann man sich ja kostengünstig und somit legal Musik herunterladen. Gibt es auch einen ähnlichen Anbieter für Filme, der auch sehr kostengünstig und legal ist, um Filme herunterzuladen? Danke schon mal, Doc Taxon Discussion 13:32, 17. Mai 2007 (CEST)
- Naja, Maxdome bietet innerhalb gewisser Paketangebote Filmstreamings zum Festpreis an. Ob das Angebot hinsichtlich der angebotenen Filmauswahl interessant ist, muss sicherlich jeder selbst beurteilen, dem Vernehmen nach sehen das einige nicht so. ;-) --Svencb 14:12, 17. Mai 2007 (CEST)
- Aber das sind, so wie ich das sehe, nur Streamings. Also nichts zum Herunterladen. ??? Doc Taxon Discussion 14:23, 17. Mai 2007 (CEST)
- Genau, schrieb ich ja. Zumindest das einzige mir bekannte, das in die gewünschte Richtung geht. --Svencb 14:38, 17. Mai 2007 (CEST)
- Aber das sind, so wie ich das sehe, nur Streamings. Also nichts zum Herunterladen. ??? Doc Taxon Discussion 14:23, 17. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft dir auch das Zauberwort Video on Demand. Grüße, --CyRoXX (? ±) 15:33, 17. Mai 2007 (CEST)
Schularbeit
--Welche Länder gehören eigentlich zur Russischen Föderation? Ist das nur Russland oder gehören noch andere Länder wie Kasachstan oder die Ukraine dazu. --84.158.62.75 17:23, 15. Mai 2007 (CEST)
- Mal daran gedacht, den Artikel Russische Föderation zu suchen?--Wrongfilter ... 17:29, 15. Mai 2007 (CEST)
- es sind 42 ...Sicherlich Post 17:32, 15. Mai 2007 (CEST)
- In der Tat. Denn 21 Republiken sind die eine Hälfte von 42, 49 Gebiete weniger 7 Regionen ist auch 42 und 2 Städte plus 1 Autonomes Gebiet mal 7 Autonome Bezirke ergibt die andere Hälfe von 42. Die eigentliche Crux der Frage ist: was sind eigentlich Länder innerhalb der Russischen Föderation? --Mghamburg Diskussion 01:52, 18. Mai 2007 (CEST)
- es sind 42 ...Sicherlich Post 17:32, 15. Mai 2007 (CEST)
Radio mitschneiden legal?
Hallo zusammen! Was ist von folgenden Programmen zu halten? http://radiosites.de/aufnehmen.shtml#alle Ist das legal? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 19:31, 16. Mai 2007 (CEST)
- Was sollte dagegen sprechen? --Doudo 20:00, 16. Mai 2007 (CEST)
- Solange du das Zeug nicht selbst wieder veröffentlichst, gibt es keine Probleme. Rainer Z ... 21:09, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, man darf/durfte auch aus der Videothek ausgeliehene Filme kopieren, ich bin aber kein Rechtsgelehrter. Falls das stimmt, wüsste ich gerne, ob das heutzutage, das heißt nach der Reform des Urheberrechtsgesetzes, immer noch gilt. --CyRoXX (? ±) 21:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Dann brauchte sich aber wirklich keiner mehr musik zu kaufen, wenn das jeder einfach vom Radio mitschneiden könnte... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 21:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es brauchte sich auch niemand Möbel bei Ikea kaufen, wenn er doch mit der Säge in den Wald gehen kann. Dennoch soll es Leute geben, die trotzdem zum Ikea rennen. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 21:56, 16. Mai 2007 (CEST)
- Du magst zu jung sein, um das noch miterlebt zu haben, aber früher gab es einmal ein Gerät namens Kassettenrecorder, und mit dem haben ganze Generationen das Radioprogramm mitgeschnitten. --AndreasPraefcke ¿! 22:05, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ihr könnt ma hier schauen: http://radiosites.de/aufnehmen.shtml#legal. Da steht was --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 22:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Braucht sich auch keiner. Außer man will es in besserer Qualität, mit Bonusmaterial, etc. Vielleicht sollte man einigen Labels sagen, dass sie lieber mit Anreizen arbeiten sollten, statt mit Einschüchterungsversuchen (wobei es ja offensichtlich wirkt). Btw: Privatkopie. --StYxXx ⊗ 22:27, 16. Mai 2007 (CEST)
- Mit Anreizen? Dann müßten sie ja richtig was tun - warum sollten sie damit anfangen, wenn sie nahezu den gleichen Effekt durch ein bischen Lobbyarbeit und wüste Beschimpfungen und Drohungen erreichen (Stichwort: FUD). Wenn sie einmal mit wirklichem Mehrwert anfangen würden, würden sie sich selbst nur noch mehr Arbeit machen: die Käufer würden dann sicher gleich unverschämt und für jede veröffentlichte CD oder DVD einen Bonus einfordern ;-) Wer Ironie findet, darf sie behalten. -- srb ♋ 22:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Braucht sich auch keiner. Außer man will es in besserer Qualität, mit Bonusmaterial, etc. Vielleicht sollte man einigen Labels sagen, dass sie lieber mit Anreizen arbeiten sollten, statt mit Einschüchterungsversuchen (wobei es ja offensichtlich wirkt). Btw: Privatkopie. --StYxXx ⊗ 22:27, 16. Mai 2007 (CEST)
Es ist ja auch genauso legal, das Fernsehprogramm aufzunehmen. Beim Radio ist da kein Unterschied. -- ChaDDy ?! +/- 01:53, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich dachte das Kopieren, Mitschneiden und Downloaden ist in Deutschland grundsätzlich legal solange man die Musik/Filme nicht an Dritte weitergibt? --FNORD 18:11, 17. Mai 2007 (CEST)
Das alles hat natürlich auch mit dem allerwichtigsten Rechtssatz "Wo kein Kläger, da kein Richter" zu tun... --AndreasPraefcke ¿!
„Gland rind“ + Glan
Kann sich jemand, der des Französischen etwas mächtiger ist als ich, vorstellen, warum in des Lemma u. den Text der frz. Ausgabe des Artikels Glanrind ein d hineingeraten ist (Glanrind => Gland rind)? Ich möchte nur sicher gehen, bevor ich mich anmelde und den Artikel verschiebe.--Hannes2 Diskussion 11:48, 17. Mai 2007 (CEST)
- Es war in der fr:Wikipedia falsch geschrieben. Habe ich dort mal verschoben! Jetzt passt es... Doc Taxon Discussion 13:10, 17. Mai 2007 (CEST)
- Bist du dir sicher, dass du den Artikel dort "verschoben" hast? Das sieht eher so aus, als ob du den Artikel geleert und daraus einen Redirect gemacht hast und einen neuen Artikel (ohne Versionsgeschichte!!!) erstellt hast! So sollte das eigentlich auf keinen Fall gemacht werden! Oder sehe ich da etwas falsch? -- McFred 15:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das sehe ich auch so. -- Martin Vogel 15:38, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ein Admin sah es auch so und hat das Verschiebe-Unglück inzwischen korrigiert. -- McFred 17:45, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das sehe ich auch so. -- Martin Vogel 15:38, 17. Mai 2007 (CEST)
- Bist du dir sicher, dass du den Artikel dort "verschoben" hast? Das sieht eher so aus, als ob du den Artikel geleert und daraus einen Redirect gemacht hast und einen neuen Artikel (ohne Versionsgeschichte!!!) erstellt hast! So sollte das eigentlich auf keinen Fall gemacht werden! Oder sehe ich da etwas falsch? -- McFred 15:29, 17. Mai 2007 (CEST)
odds ratio
--84.56.239.181 15:30, 17. Mai 2007 (CEST) Heißt es die Odds Ratio oder das Odds Ratio. Ich finde immer beide Versionen und weiß nicht, welche ich verwenden soll!
- Die Endung -io ist fast immer weiblich. Wenn du den Begriff aber übersetzt, ist es das Verhältnis. seb 15:33, 17. Mai 2007 (CEST)
- Im Duden und im Fremdwörterduden wird dieses lateinische Wort in eingedeutschter Benutzung als weiblich dargestellt, und nur als weiblich. Doc Taxon Discussion 16:38, 17. Mai 2007 (CEST)
- Im Wikipedia-Artike Odds Ratio steht meist "das Odds Ratio", allerdings nicht ausschließlich. Bei einer Einigung hier können wir dann auch gleich den Artikel vereinheitlichen. --Andreas ?! 16:47, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das Beste ist, man geht nach den Angaben des Dudens!!! Doc Taxon Discussion 17:12, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dann halte dich doch bitte auch an dessen Empfehlungen bezüglich der Zeichensetzung. ;) seb 17:31, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das Beste ist, man geht nach den Angaben des Dudens!!! Doc Taxon Discussion 17:12, 17. Mai 2007 (CEST)
- Genau. Das Ding müsste auf „Deutsch“ Odds-Ratio heißen, da das ja nicht von einem Herrn Odd abstammt, sondern von den englischen odds abstammt. Warum eigentlich nicht Chancenverhältnis? Statistiker vor. --AndreasPraefcke ¿!
Gedicht "Das Mitleid" (vor 1789)
Kennt das zufällig jemand? Von wem ist das? Text siehe Bildbeschreibung --AndreasPraefcke ¿! 18:00, 17. Mai 2007 (CEST)
Bei der Gelegenheit fällt auch mal wieder auf, wie dürftig die Artikel sind, zu denen Schüler sogar im Zusammenspiel mit ihrem Lehrern sogar mal was recht vernünftiges beitragen könnten: Schulheft, oder Biologie (kein Wort zum Unterrichtsfach!) und noch zig Alltagsschulartikel. --AndreasPraefcke ¿! 18:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht eine Adaption des Liedtextes "Als mich Hannchen gestern weinen sah ..." von Johann Friedrich Reichardt aus dem Mildheimischen Liederbuch von Rudolph Zacharias Becker? [25] Den Gesamttext zum Vergleichen kenne ich leider nicht.
- Bei der Gelegenheit: Du hast mit Deiner Anmerkung absolut Recht. Zum Biounterricht geben auch die Artikel Biologiedidaktik und Biologiestudium in dieser Hinsicht nicht viel her. --Schweißer 21:55, 17. Mai 2007 (CEST)
- Und ersterer ist nicht mal verlinkt von Biologie... --AndreasPraefcke ¿! 22:00, 18. Mai 2007 (CEST)
- Das klingt schon mal vielversprechend. Vielen Dank für den Hinweis. --AndreasPraefcke ¿! 22:00, 18. Mai 2007 (CEST)
Picasa 2
Ich habe heute Picasa von Google auf meinem Computer installiert (Version 2.7 Build 3640. Nach der Installation meldete sich Avira AntiVir PersonalEdition Premuim (Suchenginge V7.04.00.23 |Virendefinitionsdatei V6.38.01.154) und ist der Meinung \Picasa2\Uninstall.exe hat die Signatur des Viruses Dropper "DR/Zlob.Gen" Programm wurde von http://picasa.google.com/download/index.html heruntergeladen (was die offizelle Seite ist).
Ist Picasa wirklich ein Virus oder liegt des Problem bei Avira
--Pascal alias hebbet 18:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich ein Fehlalarm, aber tu doch, was Avira hier empfiehlt: Schick die Datei ein, dann können die sie überprüfen und, wenn es ein Fehlalarm ist, die engine anpassen. 84.58.237.19 19:18, 17. Mai 2007 (CEST)
Ferromagnetische Railgun
Funktioniert das Prinzip einer Railgun eigentlich auch mit Ferromagneten oder nur mit Elektromagnetismus. Die Wirksamkeit dabei ist egal. Ebenso der Dauerhafte Einsatz. Mich interessiert nur ob das Prinzip an sich funktionieren würde. Und falls nicht warum das so ist. --FNORD 18:47, 17. Mai 2007 (CEST)
- Prinzipbedingt nur elektromagnetisch --GDK Δ 19:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das Prinzip ist doch das Ausnutzen der Lorentzkraft zur Beschleunigung. Und diese Kraft entsteht nur bei bewegten Elektronen, also wenn irgendwo Strom fließt. Das tolle an der Railgun ist, dass der Strom nur so lange fließt, wie das Projektil noch im Schlitten ist :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:28, 17. Mai 2007 (CEST)
Also läßt sich mit Ferromagneten nichts beschleunigen? --FNORD 19:30, 17. Mai 2007 (CEST)
- nicht in der dargestellten Form. Das würde eher dem Prinzip der Coilgun entsprechen, wenn Du den Ferromagneten dem (ebenfalls ferromagnetischen) Projektil hinterherschiebst. Aber dann kannst Du das Projektil auch gleich werfen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:35, 17. Mai 2007 (CEST)
- Genaugenommen habe ich nur ein paar hundert Magneten rumliegen und frage mich was ich damit sinvolles machen soll ... Railgun bauen wäre witzig gewesen :). Aber wenns nicht geht gehts halt nicht. --FNORD 19:37, 17. Mai 2007 (CEST)
- Au ja ich bastel mir nen Gauss-Gewehr ^^ das war schon in X-Com cool ^^... Aber du kannst dir ja sowas wie nen transrapid bauen ;) --Stefan-Xp 20:01, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich befürchte mal ein privat Transrapid funktioniert aus den gleichen Gründen nicht aus denen man mit Ferromagneten keine Coilgun bauen kann. Irgendwas muss man doch mit den Dingern machen können um einen Geek mit Langeweile zu beschäftigen :). --FNORD 20:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, wenn du die Magneten so montierst, dass sie zwischen Nord und Südpol rotieren können und dann einen Motor anschließt müßte dass doch funktionieren oder ;-p Abgesehen davon: Was hälst Du von nem Dynamo? Dann könntest Du wieder Deine Railgun bauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich dachte eher an etwas für das ich keine 10 Jahre Forschungsarbeit investieren muss. --FNORD 21:05, 17. Mai 2007 (CEST)
- Du könntst sie einer Schule spenden. Oder in eine Fahrradfederung einbauen, wenn sie stark genug sind. Ich hatte mal zwei Ferromagnet-Würfel mit 15 cm Kantenlänge, als die zusammen kamen habe ich sie nie wieder aus einander bekommen. --Carl 21:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Spenden kann ich die nicht. Die erfüllen später noch einen Zweck. Und ich hab schon ein toll gefedertes Fahrrad. --FNORD 21:41, 17. Mai 2007 (CEST)
- Du könntst sie einer Schule spenden. Oder in eine Fahrradfederung einbauen, wenn sie stark genug sind. Ich hatte mal zwei Ferromagnet-Würfel mit 15 cm Kantenlänge, als die zusammen kamen habe ich sie nie wieder aus einander bekommen. --Carl 21:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich dachte eher an etwas für das ich keine 10 Jahre Forschungsarbeit investieren muss. --FNORD 21:05, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, wenn du die Magneten so montierst, dass sie zwischen Nord und Südpol rotieren können und dann einen Motor anschließt müßte dass doch funktionieren oder ;-p Abgesehen davon: Was hälst Du von nem Dynamo? Dann könntest Du wieder Deine Railgun bauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich befürchte mal ein privat Transrapid funktioniert aus den gleichen Gründen nicht aus denen man mit Ferromagneten keine Coilgun bauen kann. Irgendwas muss man doch mit den Dingern machen können um einen Geek mit Langeweile zu beschäftigen :). --FNORD 20:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Au ja ich bastel mir nen Gauss-Gewehr ^^ das war schon in X-Com cool ^^... Aber du kannst dir ja sowas wie nen transrapid bauen ;) --Stefan-Xp 20:01, 17. Mai 2007 (CEST)
- Genaugenommen habe ich nur ein paar hundert Magneten rumliegen und frage mich was ich damit sinvolles machen soll ... Railgun bauen wäre witzig gewesen :). Aber wenns nicht geht gehts halt nicht. --FNORD 19:37, 17. Mai 2007 (CEST)
Eigentümer von ISDN-Geräten
Einst erhielt ich zu meinem neuen ISDN-Anschluss bei der Dt. Telekom einen NTBA und eine Telefonanlage. Ich glaube mich zu erinnern, daß diese Geräte von der Telekom nur „geliehen“ waren.
Nun habe ich inzwischen dreimal den Anbieter gewechselt und immer neue Geräte erhalten, verwende aber weiterhin die von der Telekom und habe folglich eine bunte Sammlung, da kein Provider sie zurückgefordert hat.
Trügt mich die Erinnerung, die Eigentumsverhältnisse betreffend? Gehören die Geräte jetzt mir und ich darf sie beispielsweise verkaufen (oder entsorgen)? Wenn nicht, wie werde ich sie sonst los? --Wwww 19:26, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die will nie jemand zurück und gehen bei mir über ebay raus. Keine Sorge, einfach machen. --Carl 21:11, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die TK-Anlage wirst du wohl doch gekauft bzw. die Laufzeit überschritten haben. Den NTBA bei eBay zu versteigern scheint zwar noch immer gängige Praxis zu sein, bringt aber nichts, da du im T-Punkt eh jederzeit einen neuen umsonst bekommen kannst. --Flominator 09:47, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die bieten sowieso nicht immer rational. --Carl 17:49, 18. Mai 2007 (CEST)
Extraordinary rendition
In der englischen und anderen Wikipedia-Ausgaben gibt es den Artikel en:Extraordinary rendition. Leider gibt es zu dem Artikel keinen deutschen Interwiki-Link und habe auch sonst keine deutsche Entsprechung dafür gefunden, obwohl das Thema doch wirklich intensivst in der Öffentlichkeit diskutiert wurde. Das einzige was uch fand, waren diese dürren Sätze: Entführung#Entf.C3.BChrung_durch_die_CIA. Vielleicht bin ich ja betriebsblind, kann mir wer sagen, welches der ausführliche deutsche Artikel hierzu ist? (dass es keinen gibt, kann ich fast nicht glauben). --87.176.205.73 20:12, 17. Mai 2007 (CEST)
- schau mal unter CIA oder genauer Black site--Zaph Ansprache? 03:38, 18. Mai 2007 (CEST)
Schwedische Serie
Ich suche den Titel einer schwedischen Serie, die Ende der 1980ern im Bayerischen Fernsehen lief. Die Serie thematisierte den Klimawandel, war mehrteilig und hatte AFAIR eine Jahreszahl als Titel. Googeln war erfolglos oder ich hab dabei was falsch gemacht. Erinnern kann ich mich an einen Werbespot für Orangen aus Schweden. -- Achates Differenzialdiagnose! 21:28, 17. Mai 2007 (CEST)
- Fiktion oder Dokumentarfilm? Vielleicht hilft mir das auf die Sprünge ... --Mghamburg Diskussion 01:30, 18. Mai 2007 (CEST)
- also Dokufiktion ;-)--Zaph Ansprache? 02:34, 18. Mai 2007 (CEST)
- Boah, weiß ich nicht mehr, ich denke es war eine Mischform, dafür spräche der recht satirische Schwedenorangen-Spot. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:44, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab mal alle schwedischen Fernsehserien zwischen 1970 und 1990 auf IMDB durchforstet, 569 Einträge. Keine hat eine Jahreszahl zum Titel. Meine schwedisch-Kenntnisse halten sich leider auch in Grenzen, von daher kann ich nicht vom Titel auf den Inhalt schließen. Beschreibungen der Serien sind kaum vorhanden. In alten Fernsehprogrammen konnte ich bisher auch nichts finden. --Poupée de chaussette Stress? 15:29, 18. Mai 2007 (CEST)
Städte in Baden-W
Welche Städte in Baden-W. sind denn einen Besuch Wert. Augenmerk liegt auf Altstadt, Schlösser und alles was alt ist. Tübingen, Esslingen, Stgt, Schwenningen, Hechingen, Ulm, Bad Urach, Sigmaringen sind abgearbeitet. Mir geht der Stoff aus. Bin zwar selber von hier, aber wenn man wo lebt macht man eigentlich nicht die Tour de Ländle. Dank im Vorraus.--Tresckow 00:40, 18. Mai 2007 (CEST)
- Öh, wie wäre es mit Kategorie:Gemeinde in Baden-Württemberg? Deine Liste ist ja eher kurz, was ist denn mit Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Baden-Baden, Rastatt, Freudenstadt, Baiersbronn, Calw, Maulbronn, Offenburg, Zell am Harmersbach ...? Alles reizvolle schöne und alte Orte ... --Mghamburg Diskussion 01:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- Bei "Schloss" und "Altstadt" denk ich - auch als Pfälzer - direkt an Heidelberg. --Pfalzfrank Disk. 03:38, 18. Mai 2007 (CEST)
- Marbach mit Besuch bei Friedrich Schiller und Tobias Mayer. Das Ludwigsburger Schloss ist auch nicht zu verachten.--Wrongfilter ... 08:44, 18. Mai 2007 (CEST)
- die Insel Reichenau (Weltkulturerbe), Kloster Maulbronn (Weltkulturerbe) und Konstanz mit seiner komplett erhaltenen Altstadt sollten ganz vorne in der Liste stehen, sonst werd ich grätig. Übrigens hat das Portal:Baden-Württemberg eine gut sortierte Linkliste zum Thema "Tourismus". --Fb78 ☼ 08:57, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wie wäre es damit:
- Schwenningen ist mE lange nicht so sehenswert, wie Villingen! Rothenburg ob der Tauber wäre auch eine Möglichkeit, ist aber ganz knapp Bayern. --Flominator 09:38, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ächz. Im Ernst? Dein Tipp für BW-Touristen wäre: 1. ins Thermalbad nach Bad Dürrheim, 2. Europas größte Weißtanne, 3. Stuttgart, 4. eine Glasbläserei besichtigen? Yeah. --Fb78 ☼ 11:28, 18. Mai 2007 (CEST) Wo ist eigentlich AndreasPraefcke, wenn man ihn braucht??--Fb78 ☼ 11:39, 18. Mai 2007 (CEST)
Zur Stelle. Die Städte in Oberschwaben und am Bodensee sind eigentlich alle vom Stadtbild her sehenswert, da außer Ulm und Friedrichshafen fast nichts im 2. Weltkrieg zerstört wurde (zumindest Münster und Fischerviertel in Ulm und die Bodenseepromenade samt Zeppelinmuseum in FN sind allerdings auch sehenswert, außerdem ist man per Bahn schnell im wunderschönen, aber bayerischen Lindau). Jetzt kommt es nur noch darauf an, was Dich am ehesten interessiert. Beispiele: Pulsierendes Stadtleben in Ravensburg am Samstagmorgen (Wochenmarkt) mit Ausflug nach Weingarten (Württemberg), das du als Stadt vergessen kannst, aber das eine sehenswerte Riesenbarockkirche hat und auf die Waldburg (Burg) mit famoser Aussicht; schöne Altstadt und gutes Museum: Biberach an der Riss (Ausflug nach Wallfahrtskirche Steinhausen und Kloster Ochsenhausen wird wärmstens empfohlen), schöne Aussicht und gutes Museum: Laupheim, vom Stadtbild her aber fast schon dörflich; etwas arg klein und verschlafen: Isny im Allgäu; auch klein aber ein bisschen weniger verschlafen: Wangen im Allgäu; winzig und sehr touristisch: Meersburg am Bodensee, größer und nicht ganz so touristisch (auch mit tollem Museum): Überlingen am Bodensee. --AndreasPraefcke ¿! 15:29, 18. Mai 2007 (CEST) PS: In Stuttgart gibt es übrigens in Cannstatt eine ganz nette Altstadt.
Und für kalte Wintertage, gar nicht mal so weit von Stuttgart: das Palais Thermal in Bad Wildbad. Man badet in fabelhafter alter Architektur und aufgrund des offenkundig katastrophalen Marketings dieser Stadt auch halbwegs alleine. --AndreasPraefcke ¿! 15:34, 18. Mai 2007 (CEST)
Und noch wo ganz anders: unbedingt mal nach Schwäbisch Hall fahren. Eine fabelhafte Altstadt, vor allem von der Kunsthalle Würth aus betrachtet. --AndreasPraefcke ¿! 22:04, 18. Mai 2007 (CEST)
Umgebungstemperatur und Haustiere
Wie heiß darf ein Labrador werden ohne gesundheitliche Schäden davon zu tragen bzw. wie lange hält er ca. 45°C aus ?--62.226.13.160 02:04, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wie lange hälst du es denn aus? --DaB. 02:22, 18. Mai 2007 (CEST)
- lies Dir mal Hitzschlag oder Hitzetod durch, hier findest du sogar eine Zeitangabe--Zaph Ansprache? 02:26, 18. Mai 2007 (CEST)
- In dem Link werden max. 15 min bei 40°C genannt, das kann nicht sein, dann wäre meiner schon lange tot (knapp 40°C erreicht man ja schon fast an sehr heißen Sommertagen).
- Konkret geht es mir darum, dass sich mein Hund oft direkt vor den Kaminofen legt. Da habe ich kürzlich mal die Temperatur gemessen und es waren knapp 45°C. Ich kann ihn da wegscheuchen so oft ich will, er legt sich immer wieder da hin. Ich denke mal, wenn er unter der Hitze "leiden" würde, würde er sich ja nicht immer wieder da hinlegen. Im Sommer sucht er sich im Gegensatz dazu immer die kühlste Ecke aus. Komisches Verhalten. Jetzt bin ich aber auch nicht schlauer als vorher. Trotzdem Danke für die Tipps. --62.226.13.160 02:45, 18. Mai 2007 (CEST)
- der Unterschied ist wohl, das es sich um Strahlungswärme von einer Seite (Kamin) handelt, die Luft- bzw Umgebungstemperatur ist wesentlich geringer und die heiße Luft steigt nach oben (Wärmeströmung) (im heisem Auto ist dies nicht möglich). Zudem hat ja Dein Hund eine Fluchtmöglichkeit, wenns ihm doch zu warm wird (das merkt er sicher selbst, also keine Sorge ;-))--Zaph Ansprache? 02:52, 18. Mai 2007 (CEST)
- Konkret geht es mir darum, dass sich mein Hund oft direkt vor den Kaminofen legt. Da habe ich kürzlich mal die Temperatur gemessen und es waren knapp 45°C. Ich kann ihn da wegscheuchen so oft ich will, er legt sich immer wieder da hin. Ich denke mal, wenn er unter der Hitze "leiden" würde, würde er sich ja nicht immer wieder da hinlegen. Im Sommer sucht er sich im Gegensatz dazu immer die kühlste Ecke aus. Komisches Verhalten. Jetzt bin ich aber auch nicht schlauer als vorher. Trotzdem Danke für die Tipps. --62.226.13.160 02:45, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wie und wo hast Du die Temperatur denn gemessen? Wirklich interessant wäre hier nämlich nur die Körperkerntemperatur. --Doudo 02:54, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Temeratur habe ich gemessen, indem ich das Thermometer dahin gelegt habe, wo er immer liegt. Der Boden an sich ist in dem Bereich ja schon fast unangenehm warm, deshalb habe ich bedenken, dass er davor mal einschläft und nicht mehr aufwacht. --62.226.13.160 03:03, 18. Mai 2007 (CEST)
- Na dann. Solange der Boden nicht so heiß ist, daß er sich durch sein schützendes Fell hindurch die Haut verbrennt, ist das völlig egal. Wenn Du wissen willst, wie warm Dein Labrador wirklich ist, solltest Du ein handelsübliches Fiebertermometer über den After gut 5 cm in seinen Darm einführen und zwar so, daß die Spitze des Thermometers seitlich der Darmwand anliegt. Wenn die Messung beendet ist, wirst Du Dich wundern, da es Dir vermutlich die für Hunde ganz normale Köperkerntemperatur von lediglich etwa 38°C anzeigen wird. Mach Dir bitte wegen sowas keine Sorgen um Deinen Hund; der wird aufwachen und weggehen, wenn es ihm zu heiß wird. Liebe Grüße --Doudo 03:20, 18. Mai 2007 (CEST)
- Normal finde ich sein Verhalten zwar nicht (für einen Hund), aber wenn es ihm nichts ausmacht bin ich ja beruhigt. Danke an alle für die Antworten. --62.226.13.160 03:23, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich persönlich kenne keinen Hund, der so einen festen Schlaf hat, das er etwas nicht merkt, was ihm nicht gut tut ;-)--Zaph Ansprache? 03:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wärmestrahlung (Kamin) unterscheidet sich von Lufttemperatur (z.B. heißes Auto) dadurch, dass Wärmestrahlung "abgeschattet" werden kann. Das Fell des Hundes "beschattet" seinen Körper und dämpft so die Wärmestrahlung erheblich ab. Du kannst das leicht ausprobieren: Halte irgendeinen Gegenstand in direkter Linie zwischen dich und den Kamin, und es wird sofort kühler. Ein Mensch mit Glatze bekommt auch viel schneller einen Sonnenstich als ein behaarter. Auch ein dünner Stoff (z.B. Kopftuch) beschattet die Haut und schützt so ebenfalls sehr gut vor Strahlungswärme (wie jeder Scheich weiß). --Neitram 11:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Genau. Vor dem Kamin liegend kann dein Hund durch Hecheln Wärme abgeben, die Lufttemperatur liegt vermutlich knapp über 20°. Die Strahlungswärme wird durch das Fell sehr gut abgeschirmt und liefert nur einen kleinen Beitrag zu seiner Körperwärme. Ist hingegen die Lufttemperatur hoch, wie im heißen Auto, wird das Kühlsystem sehr schnell ineffizient, er geht zugrunde. --stefan (?!) 14:02, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wärmestrahlung (Kamin) unterscheidet sich von Lufttemperatur (z.B. heißes Auto) dadurch, dass Wärmestrahlung "abgeschattet" werden kann. Das Fell des Hundes "beschattet" seinen Körper und dämpft so die Wärmestrahlung erheblich ab. Du kannst das leicht ausprobieren: Halte irgendeinen Gegenstand in direkter Linie zwischen dich und den Kamin, und es wird sofort kühler. Ein Mensch mit Glatze bekommt auch viel schneller einen Sonnenstich als ein behaarter. Auch ein dünner Stoff (z.B. Kopftuch) beschattet die Haut und schützt so ebenfalls sehr gut vor Strahlungswärme (wie jeder Scheich weiß). --Neitram 11:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich persönlich kenne keinen Hund, der so einen festen Schlaf hat, das er etwas nicht merkt, was ihm nicht gut tut ;-)--Zaph Ansprache? 03:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- Normal finde ich sein Verhalten zwar nicht (für einen Hund), aber wenn es ihm nichts ausmacht bin ich ja beruhigt. Danke an alle für die Antworten. --62.226.13.160 03:23, 18. Mai 2007 (CEST)
symbiotisch oder symbiontisch
Symbiose, Symbiont sind korrekt geschribene Namen, mir ist aber nicht klar warum das Adwerb symbiontisch statt symbiotisch verwendet wird. Ist symbiontisch ein korrektes Wort? --Die Barkarole 11:26, 18. Mai 2007 (CEST)
- symbiontisch ist (auch lt. Duden) falsch; Du kannst also hier vorkommende derartige Schreibungen entsprechend korrigieren. --Density 11:58, 18. Mai 2007 (CEST)
Danke. --Die Barkarole 12:10, 18. Mai 2007 (CEST)
- symbiotisch bezieht sich auf die Symbiose und symbiontisch auf den Symbionten.
- Im Artikel Bartwürmer: Die Ernährung aller Bartwürmer erfolgt über symbiotische Bakterien, die Schwefelverbindungen in organische Nahrungsstoffe umwandeln. Die Bakterien sind Symbionten und nicht Symbiosen. --AlB 07:59, 19. Mai 2007 (CEST)
- Von 2003-2007 hieß es in dem Artikel über die Bartwürmer auch richtig symbiontisch, seit gestern "symbiotisch". Wo steht denn im Duden, dass symbiontisch falsch ist? --Regiomontanus (Diskussion) 09:18, 19. Mai 2007 (CEST)
Entwicklung des Berufs Ingenieur
Kennt jemand eine gute (online)Ressource, auf der man die Entwicklung des Berufs des Ingenieurs in den letzten 100 Jahren verfolgen kann? Grüße -- 91.12.125.168 11:51, 18. Mai 2007 (CEST)
Was ist ein Wechselton
Scheint was grundlegendes aus der Musik zu sein, deshalb wundert es mich, dass es keinen Artikel gibt... --84.166.106.195 12:47, 18. Mai 2007 (CEST)
- Möglicherweise meinst Du Wechselnote ? --Density 13:35, 18. Mai 2007 (CEST)
Beim diatonischen Akkordeon wird beim Zug und Druck des Balgs beim Drücken des selben Knopfs ein anderer Ton erzeugt. Man spricht in diesen Fällen von einem Wechselton. Sassisch 05:11, 19. Jul. 2008 (CEST)
Weißer Frack
Wie nennt man einen frackähnlich geschnittenen, aber weißen Anzug? Zur Veranschaulichung das Video von "Rapture" --KnightMove 14:13, 18. Mai 2007 (CEST)
"Weißer Frack"? --AndreasPraefcke ¿! 15:16, 18. Mai 2007 (CEST)
- Was ist an meiner Frage unverständlich? --KnightMove 16:46, 18. Mai 2007 (CEST)
- Das war wohl keine Rückfrage auf deine Überschrift, sondern der Versuch einer Antwort ;-) 82.135.124.210 17:24, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Ich glaube wirklich, das nennt man eben "weißer Frack". --AndreasPraefcke ¿! 21:55, 18. Mai 2007 (CEST)
Globalisierung gleich Amerikanisierung?
Hallo, kann mir jemand den Unterschied zwischen der Globalisierung und der Amerikanisierung erklären? Vielen Danke--84.169.83.9 14:23, 18. Mai 2007 (CEST)
- Verwestlichung#Abgrenzung zur Globalisierung hilft vielleicht weiter --Chin tin tin 14:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Globalisierung heißt, dass Handels- und Kommunikationsbeziehungen zunehmend global ablaufen. Amerikanisierung heißt, dass die Welt zunehmend amerikanische Handlungs- und Kulturmuster übernimmt. Amerikanisierung ist eine Folge der Globalisierung, da die USA durch ihre internationale Machtposition sowohl unbewusst wie bewusst bestehende Handlungs- und Kulturmuster überformen. Bewusst zum Beispiel durch den Demokratieexport in den nahen Osten, unbewusst zum Beispiel durch das Verkaufen von Spielfilmen und Serien an die internationalen Märkte. Anzeichen für Amerikanisierung sind zum Beispiel das Feiern von Halloween und Valentinstag oder die Übernahme amerikanischer Esssitten (Fast Food etc.). Globalisierung bedeutet Veränderung. Veränderungen begünstigen immer die Großen und Starken. Und das ist Amerika. --::Slomox:: >< 14:44, 18. Mai 2007 (CEST)
- Der Valentinstag ist englisch, Halloween ist irisch, und viele religiöse Auffassungen in den USA haben ihren Ursprung im deutschen Protestantismus; insofern ist die Amerikanisierung Europas nur ein Reimport aus der erfolgreichsten europäischen Kolonie. Aus der Perspektive eines Thailänders oder Arabers dürfte es ziemlich gleichgültig sein, ob sie mit USA oder EU konfrontiert werden. - Globalisierung dagegen ist eine Funktion von Kapital und Technik, in der die Nationalität eine untergeordnete Rolle spielt, was man u.a. daran sehen kann, dass in den erfolgreichen Nationen bei weitem nicht alle Bürger profitieren, während auch in rückständigen und krisengeschüttelten Nationen zumindest einige Bürger sehr wohl profitieren. Tatsächlich ebnet die Globalisierung (die übrigens viel älter ist als das Computerzeitalter) landschaftliche und nationale Unterschiede zunehmend ein; ob wir am Ende dieser Entwicklung amerikanisch sein werden, ist noch nicht raus. --Logo 18:08, 18. Mai 2007 (CEST)
Wo wird im Körper beschleunigt
--84.57.44.72 17:38, 18. Mai 2007 (CEST)
- Eine etwas präzisere Frage ermöglicht eine Antwort. Der Trend geht zum Erstsatz. --Carl 17:41, 18. Mai 2007 (CEST)
- In der Lunge wird Luft beschleunigt, im Herzen Blut, ... --Eike 17:45, 18. Mai 2007 (CEST)
- Kopf wird beim gegen-die-Tischplatte-Hauen zuerst beschleuigt und durch den Aufschlag plötzlich negativ beschleunigt (abgebremst).--sугсго.PEDIA-/+ 17:51, 18. Mai 2007 (CEST)
- Zu diesem Vorschlag steht auch hier (im 2. und 3. Abschnitt) etwas in der Wikipedia. --Chin tin tin 00:39, 19. Mai 2007 (CEST)
- Der rechte Fuß, wenn er im Auto auf das Gaspedal gedrückt wird..? -- Achates Differenzialdiagnose! 20:57, 18. Mai 2007 (CEST)
- Da gibt es ganz viele Teile die in Frage kommen... --Marcl1984 (?! | +/-) 21:59, 18. Mai 2007 (CEST)
2 Filmtitel gesucht
Ich such seit Jahren schon zwei Filmtitel.
Das eine war ein Zweiteiler. Er muß irgendwann Ende der 80er gelaufen sein. Da ging es um eine Krankheit, die binnen Stunden die Menschen altern und sterben lässt. Ein junger Mann überlebt auf dem Dachboden und fährt um die Welt um andere Überlebende zu finden. Zunächst findet er ein kleines Mädchen, daß dann aber auch stirbt. Am Ende soll er noch zwei junge Frauen in einem Kaufhaus finden. Aber damals durfte ich noch nicht so lange aufbleiben........
Der andere Film muß früher, irgendwie Mitte der 80er gewesen sein. Es ging um große dreibeinige Maschinen/Monster/was auch immer, die irgendwie die Welt an sich reißen. (Nein, nicht War of the world...) Ich glaube, die Menschen lebten in einer alten Zeit. Ich hab ein Bild vor Augen von Holzhütten und einfachen Bauernkleidern. Irgendwie haben die Ausserirdischen den Menschen Metalplatten am Hinterkopf oder im Nacken, weiß ich nicht mehr genau, eingesetzt. Die sahen aus wie kleine Labyrinte. Aber wozu die gut waren weiß ich auch nicht mehr.
Vielleicht hat jemand eine Ahnung wie die Filme heißen?!?!?--141.91.129.4 20:33, 18. Mai 2007 (CEST)
- Der zweite Film müsste vermutlich Die dreibeinigen Herrscher gewesen sein. Beim ersten hab ich keine Ahnung... --Soccerates 20:46, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaub an den ersten kann ich mich vage erinnern, war das nicht so ein us-amerikanisches TV-Movie, dass irgendwie die AIDS-Hysterie in der Mitte der 80er aufnahm und AFAIR im ZDF lief..? Was den zweiten Titel angeht würde ich mich wundern, wenn Soccerates nicht recht hätte, aber das war eine Serie. -- Achates Differenzialdiagnose! 20:56, 18. Mai 2007 (CEST)
Dreibeinige Herrscher ist schon mal 100% richtig!! Danke!!! (hab vermutlich nie alle Teile gesehen. Aber an den Jungen, der mitbekommt wie sein Freund so eine Platte bekommt, DARAN erinner ich mich noch!! :0) )
Rotation
--84.57.46.148 22:18, 18. Mai 2007 (CEST)
- Genau!--Τιλλα 2501 ± 22:26, 18. Mai 2007 (CEST)
- Da geht's rund! -- Martin Vogel 00:01, 19. Mai 2007 (CEST)
- Und die nächste Runde geht rückwärts... -- Achates Differenzialdiagnose! 09:29, 19. Mai 2007 (CEST)
Wort finden in mit Microsoft Word erstelltem Text
Hallo, ich habe eine Frage zu Microsoft Word. Gibt es eine Funktion die es mir ermöglicht, bestimmte Wörter zu finden, die ich in einem Text benutzt habe? Vielen Dank für die Antwort! MK. --84.162.99.71 09:21, 19. Mai 2007 (CEST)
- Du meinst außer Strg + F?! -- Achates Differenzialdiagnose! 09:27, 19. Mai 2007 (CEST)
DANKE! das ist die Hilfe - hatte ich völlig vergessen....!
- gern geschehen -- Achates Differenzialdiagnose! 09:43, 19. Mai 2007 (CEST)
mysql tabellen löschen
Hallo! Gibt es einen Befehl in mysql, mit dem ich alle tabellen löschen kann, die einen bestimmten Präfix im Namen tragen? --87.177.226.13 11:33, 19. Mai 2007 (CEST)
- Frag mal hier: http://forum.de.selfhtml.org/ , die können Dir schnell und kompetent helfen. Doc Taxon Discussion 12:24, 19. Mai 2007 (CEST)
Gesetze zum Schutz der Muttersprache
1994 wurden in Frankreich Gesetze zum Schutz der Muttersprache erlassen,kann mir jemand sagen, was genau in diesen Gesetzen steht bzw. inwiefern die BRD davon betroffen ist? Danke --84.169.123.241 12:16, 19. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Hilfe, nur leider versteh ich davon nicht viel ;)
Sein oder nicht sein
--87.67.136.151 22:56, 15. Mai 2007 (CEST)
Hamlet. --AndreasPraefcke ¿! 10:34, 16. Mai 2007 (CEST)
...das ist hier die Frage. --Mg 21:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Cogito ergo sum --Vestitor 01:26, 20. Mai 2007 (CEST)
Verfilmung
Windenergieanlagen
Wie stark sind eigentlich die Motoren, die diese Windräder antreiben? Und warum schaltet man sie nicht ab, wenn es eh windig genug ist? --62.226.33.238 23:57, 15. Mai 2007 (CEST)
- Weil der Wind dann auf Wasser bläst, dieses in Bewegung setzt (manchmal wird dieses dann noch durch Turbinen in Wasserkraftwerken beschleunigt). Damit kann man dann Atomkraftwerke kühlen. --Poupée de chaussette Stress? 00:00, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja, aber warum schaltet man die Atomkraftwerke nicht einfach ab, wenn es schon genug Atome gibt? Ich geh jetzt besser schlafen... T.a.k. 00:02, 16. Mai 2007 (CEST)
Bei uns stehen die aber nicht am Wasser. Und die Atomkraftwerke muß man anlassen, weil sie sonst keine Stromatome mehr produzieren - ist doch logisch. --62.226.33.238 00:05, 16. Mai 2007 (CEST)
- Und was macht man dann mit den ganzen Stromatomen? Da kommen doch schon genügend aus jeder Steckdose - und falls es doch mal knapp werden sollte, setzt man einfach noch eine Dreifach- oder Sechsfachleiste daneben. Fragen über Fragen -- srb ♋ 00:17, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich erinnere mich noch, wie meine Grossmutter mich weiland ermutigte, Physik zu studieren und etwas zu erfinden, damit wir endlich diese Atome nicht mehr brauchen...--Wrongfilter ... 10:02, 16. Mai 2007 (CEST)
Die Stromatome die übrig bleiben werden in Batterien verpackt und verkauft. Hier weiß wohl keiner wie stark die Motoren sind. SChade. --62.226.33.238 00:21, 16. Mai 2007 (CEST)
- Windmaschinen und Stromatome. Klasse. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nee, liebe Schöler, dann stellen mir uns mal janz dumm. Wat isse ne Windanlage? Dat is ein großer schwarzer Raum, mit vorne nem Loch und hinten ein Loch. Den Rest kriegen wir später. --88.74.2.116 07:59, 16. Mai 2007 (CEST)
- (an die Jüngeren) Das war eine Parodie der Dampfmaschinen-Szene in der Feuerzangenbowle (1944). --85.179.16.63 12:41, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nee, liebe Schöler, dann stellen mir uns mal janz dumm. Wat isse ne Windanlage? Dat is ein großer schwarzer Raum, mit vorne nem Loch und hinten ein Loch. Den Rest kriegen wir später. --88.74.2.116 07:59, 16. Mai 2007 (CEST)
- Windräder werden vom Wind angetrieben, und bei zu schnell per Wirbelstrombremse abgebremst. Das Windrad treibt dann einen Generator an, der Windenergie in elektrische Energie per Induktion umwandelt. Doc Taxon Discussion 08:13, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nein, der Ansatz ist doch falsch. Wenn man Apfelsaft presst (zur Farbe siehe weiter oben), bleiben ja die Apfelkerne über. Und wo sonst sollte man Apfelkerne einer Verwertung zuführen, als im Kernkraftwerk??? Also mal schön die Kernkraftwerke anlassen, sonst haben wir bald einen Apfelkernberg ;-) --213.182.139.175 12:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt weiß ich endlich, was man genau mit Apfelspalten meint... --Andibrunt 13:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Genau. Während man Traubenkerne einfach mittels maschineller Kernspaltung zu Traubenkernöl verpressen kann und den übrigbleibenden Feststoffanteil als Beifeuerung in Kohlekraftwerken verwenden kann. --213.182.139.175 13:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt weiß ich endlich, was man genau mit Apfelspalten meint... --Andibrunt 13:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nein, der Ansatz ist doch falsch. Wenn man Apfelsaft presst (zur Farbe siehe weiter oben), bleiben ja die Apfelkerne über. Und wo sonst sollte man Apfelkerne einer Verwertung zuführen, als im Kernkraftwerk??? Also mal schön die Kernkraftwerke anlassen, sonst haben wir bald einen Apfelkernberg ;-) --213.182.139.175 12:50, 16. Mai 2007 (CEST)
Windenergieanlagen sind eine Verschwörung der Atomlobby. Die Hälfte der Windräder sind nämlich Ventilatoren, angetrieben mit Atomstrom. Die andere Hälfte der Windräder wandelt den Luftstrom wieder in elektrische Energie, und schon ist der Atomstrom in grünen Strom umgewandelt. --stefan (?!) 12:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- was mich auch schon immer gefragt hab: wieviele Windräder muss man hintereinander stellen, damit hinter dem letzten Windstille herrscht? -- 132.180.63.43 16:46, 16. Mai 2007 (CEST)
Ja klar... die werden vom Wind angetrieben LOL. Veräppeln kann ich mich selber. Die drehen sich sogar, wenn kaum Wind da ist ziemlich stark. Eine laue Briese reicht sicher nicht aus, um die Dinger in Bewegung zu setzen. Und ist Euch schonmal aufgefallen, dass es um so windiger wird, je schneller die sich drehen? Außerdem habe ich mal gesehen, dass beim Bau dicke Elektrokabel zur Stromversorgung zu den Dingern hingelegt werden. Ich denke daher, sie haben Elektromotoren. --62.226.67.77 23:02, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Elektromotoren sind dazu da, um die bereits oben angesprochenen Kerne zu spalten. Die daraus entstehende Energie wird dann verwendet, um die Windräder anzutreiben. Und zur Windgeschwindigkeits-Theorie: Die Windräder sauegn Luft an. Wenn sie sich schneller drehen, steigt auch die Windgeschwindigkeit. Da es in Deutschland recht viele Windräder gibt, die alle schon brav saugen, kann dadurch tatsächlich der Wind beeinflusst werden. Wie soll der Wind denn anders enstehen? -- ChaDDy ?! +/- 23:09, 16. Mai 2007 (CEST)
Die Stromatome werden also durch die Leitungen da reingeleitet und gespalten und treiben dann den Motor an? Was ist das denn dann für ein Motor? Ein Atomelektromotor? Kenne ich gar nicht. Das mit dem Wind war mir klar. Je mehr von den Dingern aufgebaut werden, desto öfter gibt es auch Stürme. Wie im Januar den. Aber wieviel PS haben die Motoren denn nun? --62.226.67.77 23:16, 16. Mai 2007 (CEST)
Da keine weiteren Antworten kamen werde ich den Artikel Windenergieanlage morgen aufgrund der hier getätigten Aussagen in aller Ruhe gründlich überarbeiten. Vielleicht wäre ein Admin zuvor so nett, den "Exzellent-Baustein" zu entfernen. Eine Abwahl hat sich wegen der großen inhaltlichen Fehler wohl erübrigt.
Bei den Änderungen werde ich mich in "Zusammenfassung und Quellen" natürlich auf Eure Aussagen hier beziehen.
Die Einleitung würde ich wie folgt verfassen:
Eine Windenergieanlage besteht aus einem auf einem hohen Mast angebrachten motorbetriebenen Propeller, der sich durch Zufuhr von Stromatomen und deren Spaltung in Rotation versetzt.
Durch diese Propellerrotation entsteht Wind. Schaltet man die Windenergieanlagen ab, bläst der Wind auf Wasser, setzt dieses in Bewegung (manchmal wird dieses dann noch durch Turbinen in Wasserkraftwerken beschleunigt). Damit kann man dann Atomkraftwerke kühlen. Eine berühmte Aussage zur Beschreibung einer Windenergieanlage ist: „Dat is ein großer schwarzer Raum, mit vorne nem Loch und hinten ein Loch. Den Rest kriegen wir später.“
Bestimmte Verschwörungstheoretiker behaupten: „Windenergieanlagen sind eine Verschwörung der Atomlobby. Die Hälfte der Windräder sind nämlich Ventilatoren, angetrieben mit Atomstrom. Die andere Hälfte der Windräder wandelt den Luftstrom wieder in elektrische Energie, und schon ist der Atomstrom in grünen Strom umgewandelt.“
- Habe ich in der Einleitung etwas vergessen? Wenn ja bitte ich um Mitarbeit von Euch Experten. Wieviel PS so eine Anlage hat weiß wohl immer noch keiner? --62.226.67.77 02:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- Naja, wenn man mal schaut wie stark doch solche Hurrikans sind, müssen diese Anlagen schon einige PS haben. -- ChaDDy ?! +/- 02:45, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dass die Windräder die Atomkraftwerke kühlen sollen, stimmt nicht. Die sind gegen die globale Erwärmung aufgestellt, damit es nicht so warm wird. --Mghamburg Diskussion 01:46, 18. Mai 2007 (CEST) Und irgendwie stimmt da ja sogar ...
- Ist es eigentlich wirklich notwendig, dass man sich hier in der Auskunft ständig über Menschen mit geringerem Wissensstand lustig macht? Ich meine, „Stromatome“ reizen schon zum Lachen, aber dass man den Fragesteller nicht ernsthaft aufklärt, sondern Witze reißt, die er im schlimmsten Fall ernst nimmt, ist doch nicht Sinn einer Auskunft, oder?--Hannes2 Diskussion 12:32, 17. Mai 2007 (CEST)
- ah ja -- Achates Differenzialdiagnose! 12:39, 17. Mai 2007 (CEST)
- Schon bemerkt, dass die Frage so, wie sie ganz am Anfang dieser "Diskussion" steht, nie und nimmer ernst gemeint sein kann? Zumindest der zweite Satz. -- ChaDDy ?! +/- 13:06, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ist es eigentlich wirklich notwendig, dass man sich hier in der Auskunft ständig über Menschen mit geringerem Wissensstand lustig macht? Ich meine, „Stromatome“ reizen schon zum Lachen, aber dass man den Fragesteller nicht ernsthaft aufklärt, sondern Witze reißt, die er im schlimmsten Fall ernst nimmt, ist doch nicht Sinn einer Auskunft, oder?--Hannes2 Diskussion 12:32, 17. Mai 2007 (CEST)
@62,xxx: Du kannst die Leistung ganz einfach mit der Formel im Artikele Windenergieanlage ausrechnen, wenn du das nicht magst dann nimm die üblichen von 1MW, die haben umgerechnet 1300PS, also 1300 Pferde müssen an den Rädern drehen, müssten, wenn es nicht die Atomelektronen machen würden. --87.186.126.169 12:58, 17. Mai 2007 (CEST)
@IP 62... : Du weißt aber schon, dass die WP keine zitierfähige Quelle für deine geplanten Änderungen ist? -- 84.174.105.218 16:46, 18. Mai 2007 (CEST)
also um das mal richtig zustellen: die dinger wurden aufgestellt um atomkraftwerke zu kühlen,...der positive, und oft verkannt neben effeckt ist dass man die globale Erwärmung etwas runter kühlt,..also anders gesagt: noch mehr von den dingernn und wir bekommen die nächste eiszeit!!!--87.122.24.71 01:32, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich habe zwei Fragen zum achtjährigen Gymnasium (verkürzter Bildungsgang → G8).
- Besteht beim achtjährigen Gymnasium die Oberstufe aus den Klassen 10–12 (= drei Jahre) oder 11–12 (= zwei Jahre)?
- Ist die Bezeichnung Abitur nach zwölf Jahren oder Abitur nach acht Jahren angemessener? --Despairing 08:32, 18. Mai 2007 (CEST)
- Also, da das an meiner Schule gerade eingeführt wurde:
- Abitur nach 12 Jahren nennt man das hier.
- Die Oberstufe, ich weiß nur, dass das 12 Jahr gestrichen wurde und die Lerninhalte auf die anderen Jahre verteilt wurden. Ob die Oberstufe jetzt weiterhin 3 Jahre (10-12) ist würde ich bezweifeln, aber sicher bin ich mir nicht --Kuhlo 11:45, 18. Mai 2007 (CEST)
- In Baden-Württemberg ist es so: Abitur nach 12 Jahren. Die Oberstufe umfasst weiterhin 3 Jahre, also die Jahrgangsstufen 10 bis 12. Man sagt, dass die Jahrgangsstufe 6 abgeschafft wurde und der Stoff auf die anderen Jahrgangsstufen verteilt wird. Man sieht das daran, dass die 2. Fremdsprache i.d.R. in Klassenstufe 6 (bisher Klasse 7) und die 3. Fremdsprache in Klassenstufe 8 (bisher 9) beginnt. Allerdings können die Schulen auch bereits in der 5. Klasse mit der zweiten Fremdsprache beginnen und manche Gymnasien haben damit auch schon begonnen. In diesem Fall ist die Fremdsprache, die aus der Grundschule "mitgebracht" wird, die 1. Fremsprache. - bear 11:49, 18. Mai 2007 (CEST)
- Austriazistische Anmerkung: Bei uns sind die letzten vier Jahre die Oberstufe. Halb-halb ist doch eine natürliche Aufteilung?! --KnightMove 14:14, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man die bisher neun Jahre in Deutschland in Ober-, Mittel- und Unterstufe drittelt, sind drei Jahre ja durchaus auch natürlich... --Andreas ?! 11:16, 19. Mai 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß ist die Unterstufe die Grundschule. Und das einzige, was an unserem Schulsystem natürlich ist, ist, dass natürlich alles besser wird, wenn es alle 2 Jahre umgebaut wird. Ich hatte übrigens nur 7 Jahre Gymnasium und davor 2 Jahre Orientierungsstufe, auch das wurde mittlerweile geändert, wie so vieles. Aber ich denke, Fragen zum Schulsystem lassen sich nur schwer allgemein beantworten, da sich das Schulsystem Von Bundesland zus Bundesland unterscheidet. -- Timo Müller Diskussion 11:28, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man die bisher neun Jahre in Deutschland in Ober-, Mittel- und Unterstufe drittelt, sind drei Jahre ja durchaus auch natürlich... --Andreas ?! 11:16, 19. Mai 2007 (CEST)
- In Sachsen (wo es das Abitur nach 12 Jahren bereits seit Urzeiten gibt) sind nur die Klassen 11 und 12 Oberstufe (sprich im Kurssystem). Gruß, j.budissin+/- 14:45, 19. Mai 2007 (CEST)
Frage
Ich habe hier noch einen Schokoladenweihnachtsmann. Wenn ich an der einen Seite die Folie etwas abmache, kann man erkennen, dass er dort schon etwas weiß oder heller geworden ist. Irgend eine Ahnung was das bedeuten soll? 212.23.126.27 17:56, 18. Mai 2007 (CEST)
- Das ist Kakaobutter, die wegen etwas zu warmer Lagerung langsam aus der Schokolade „ausschwitzt“. Die Schokolade ist weiterhin genießbar, sieht aber nicht mehr schön aus. --Loegge 18:15, 18. Mai 2007 (CEST)
- Und wenn Du davon bitte ein Bild machen könntest, der passende Artikel könnte es brauchen. Schon mal vorab ein Dank. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:17, 19. Mai 2007 (CEST)
Ceterum censeo ...
Hallo zusammen. Ich haben mich die Tage mit einem Bekannten unterhalten, der wie ich der Meinung ist, dass Schalke heute nicht Deutscher Fußball-Meister werden darf. Dazu kam uns der Satz "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam" in den Sinn. Kann mir vielleicht einer von Euch den Satz "Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Schalke nicht Meister werden darf." im selben Stil auf Latein übersetzen? Grüße --Imzadi 09:16, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ein Ansatz: „Ceterum censeo Schalski olet.“ --Chin tin tin 11:48, 19. Mai 2007 (CEST)
- Heißt das nicht im übrigen meine ich Schalke stinkt? 80.133.163.238 14:34, 19. Mai 2007 (CEST)
- Pfui!--84.58.1.185 12:23, 19. Mai 2007 (CEST)
- Jo, also dann herzlichen Dank für die Hilfe. Grüße --Imzadi 14:25, 19. Mai 2007 (CEST)
Finanzieren sich die Schalker jetzt schon über den Besuch des stillen Örtchens? Und woher kommt in Schalski das zweite "s"? Ich empfehle "Schalkes eunt domus!" und verweise weiters auf folgende kleine Grammatikstunde. --Fippo 14:30, 19. Mai 2007 (CEST)
Ceterum censeo Schalke non esse magister pediludiorum oder so? --84.58.49.160 15:55, 19. Mai 2007 (CEST)
- Situs vilata inis et abernit. --BishkekRocks 17:32, 19. Mai 2007 (CEST)
- Danke für eure Vorschläge. Da ich Latein leider genau so gut spreche wie Klingonisch, kann ich nicht beurteilen welches die beste Übersetzung ist. Naja, immerhin hatte es ein gutes Ende... Grüße --Imzadi 18:12, 19. Mai 2007 (CEST)
Diagramme aus Excel-Daten
Wie erstelle ich aus einer vorhandenen Excel-Tabelle ein Diagramm? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 11:08, 19. Mai 2007 (CEST)
- Über den Diagramm-Button. Zellen markieren und draufdrücken (sieht wie ein Tortendiagramm aus) --schlendrian •λ• 11:35, 19. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Klappt super! --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 20:41, 19. Mai 2007 (CEST)
Servus, gibt es irgendwo ein Skript oder Tool, das mir ein solches Problem lösen kann? --Flominator 12:07, 19. Mai 2007 (CEST)
- das hier löst beliebige Transportprobleme, hilft das? http://www.fernuni-hagen.de/BWLOR/multimedia/transport_applet.php --schlendrian •λ• 12:17, 19. Mai 2007 (CEST)
- Theoretisch ja, aber ohne DSL und mit einer alten Java-Version nicht :( --Flominator 15:12, 19. Mai 2007 (CEST)
Warum nennen die Briten uns abfällig Hunnen ("huns")?
Hallo, ich habe gerade den Spiegelartikel [26], der leider kaum ins Detail geht, gelesen. Der Artikel Hunnen konnte mir auch nicht weiterhelfen, in der en.WP gibt es eine BKL mit einer kurzen Erklärung, das deutsche Soldaten in den Weltkriegen so bezeichnet wurden. Aber gibt es ein historisches Ereignis, was für diese Verwendung bezeichnend ist (oder sind wir einfach eben nur ein "östliches Nomadenvolk" für die Briten)? Gruß und vielen Dank im Vorraus für eine Antwort--Zaph Ansprache? 14:24, 19. Mai 2007 (CEST)
- PS: mein erster Gedankengang war, das wir wohl als kriegerisches Volk dastehen--Zaph Ansprache? 14:29, 19. Mai 2007 (CEST)
Also ich hab mal gehört (also nichts sicheres), daß das mit der Hunnenrede von Kaiser Wilhelm II zusammenhängt. Aber sicher kann ich dir das nicht sagen. 80.133.163.238 14:32, 19. Mai 2007 (CEST)
- danke, da steht es ja auch ;-)--Zaph Ansprache? 14:34, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ja aber du weißt ja Wikipedia ist keine zuverlässige Quelle. :P 80.133.140.183 14:39, 19. Mai 2007 (CEST)
- Es muss dazu gesagt werden, dass das "östliche Nomadenvolk" zu Zeiten der Völkerwanderung als nicht besonders zivilisiert im Umgang mit anderen Völkern galt und ihr Anführer Attila (Etzel) mittelhochdeutsch auch als "Godegisel" (Gottes Geißel) bezeichnet wurde. Aus der Rede Kaiser Wilhelms: Wie vor tausend Jahren die Hunnen unter ihrem König Etzel sich einen Namen gemacht, der sie noch jetzt in der Überlieferung gewaltig erscheinen läßt, so möge der Name Deutschland in China in einer solchen Weise bestätigt werden, daß niemals wieder ein Chinese es wagt, etwa einen Deutschen auch nur scheel anzusehen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:33, 19. Mai 2007 (CEST)
- vielen Dank, perfekter Service ;-) Gruß --Zaph Ansprache? 14:43, 19. Mai 2007 (CEST)
Was sagt Attila, wenn er nach Hause kommt? ...... Hun, I'm home --Flominator 15:14, 19. Mai 2007 (CEST)
Wie verhalte ich mich bei einem Exhibitionisten richtig?
Aus "gegebenen Anlass" (wir befanden uns in Österreich als uns ein Mann mit geöffnetem Reisverschluss... entgegen kam) ist in meinem Freundeskreis die Frage aufgekommen, wie man, spontan, reagieren sollte, wenn man wieder in eine solche Situation gerät. Was sollte man nicht tun? Steigere ich seine Erregung z.B. nur noch mehr wenn ich ihn direkt anspreche? (Es kamen auch die Ideen auf, ihn "auszulachen", daß er "das Bisschen da" (viel mehr war es wirklich nicht) lieber wegpacken sollte.... ) Und was mache ich am Besten, wenn ich alleine sojemanden begegne? Inwiefern ist bekannt, daß solche Leute nicht flüchten sondern angreifen, wenn man ihnen z.B. mit Polizei droht, bzw. sie bis zu deren Eintrefen festhalten will?!?!? Leider ist Exhibitionist als "ggf. jugendgefährdent" für mich nicht googlebar, daher komme ich alleine nicht weiter. Danke für die Hilfe!--141.91.129.5 00:41, 17. Mai 2007 (CEST)
- Niederknien und ran an den Speck! --84.187.239.144 14:13, 17. Mai 2007 (CEST)
- Laut Artikel Exhibitionismus:
- "die als wiederkehrende bzw. anhaltende Neigung beschrieben wird, die eigenen Genitalien vor meistens gegengeschlechtlichen Fremden in der Öffentlichkeit zu entblößen, ohne dass ein näherer Kontakt eingefordert oder gewünscht würde. Ob es sich um eine Störung der Sexualpräferenz handelt oder lediglich um eine Abweichung zu inzwischen allgemein akzeptierten Sexualpräferenzen, ist heftig umstritten. Die Entblößung kann auch vor gleichgeschlechtlichen Fremden erfolgen, die Art ist im wesentlichen von der eigenen sexuellen Ausrichtung abhängig (heterosexuell, homosexuell etc.)."
- Wenn der Artikel korrekt sein sollte: In die Augen schauen und mit dem Handy die Polizei rufen. Wenn der Artikel nicht korrekt sein sollte: Laut schreiend weglaufen um mögliche Hilfe zu erlangen. --62.226.67.77 01:18, 17. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Eine Verwandte hat sowas vor vielen Jahren wohl mal erlebt und einen doofen Kommentar abgelassen ("Machts Spaß?") womit der wohl nicht rechnete und daraufhin rot anlief und abhaute (und gestanden ist wohl auch nix mehr). Ob es bei allen Wirkung hat weiß ich aber nicht. Ich würde spontan lachen oder sowas wie "bei der geringen Größe traust du dich ihn zu zeigen?" von mir geben. Habe mich auch schonmal gefragt, wie sie reagieren wenn man reintritt oder Pfefferspray drauf gibt (aber das könnte gefährlich werden, also vielleicht nicht so gut). Dass man schockiert reagiert ist vielleicht genau das, was sie anmacht. Aber keine Ahnung ;) --StYxXx ⊗ 01:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Meine Tante hat bei einer solchen Begegnung geistesgegenwärtig ihre Kamera gezückt - das hat ihn wohl eingeschüchtert, denn auf dem Foto kann man den Versuch, sich noch rechtzeitig umzudrehen, erkennen. Das war vor etwa 20 Jahren, heute sollte das mit all den Handykameras noch leichter gehen. seb 01:21, 17. Mai 2007 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung (Ernst Wilhelm Wittig ist mir des Öfteren über den Weg gelaufen): Müde lächeln und weitergehen. --Andreas 06 02:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hmm..vielleicht muss man auch unterscheiden, ob derjenige es tut um ein Tabu zu brechen oder um sich am Schreck/der Angst einer Person gezielt zu erfreuen *denks* --StYxXx ⊗ 04:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Gibt irgendwo einen Cartoon, mit einem Exhibitionisten, der mit den Worten begrüßt wird: "Das sieht ja aus wie eine Penis, ... nur in klein."--A-4-E 13:36, 17. Mai 2007 (CEST)
- Der Spruch stammt ursprünglich aus dem Film Ford Fairlane. Ich frage mich übrigens warum man so einen Exibitionisten überhaupt was sagen sollte. Ich meine wenn einer vor mir steht der so gestöhrt ist, das er das er sich in der Öffentlichkeit entblößt um eine Reaktion zu erzeugen, dann provoziere ich den doch nicht auch noch. Andererseits rennt hier in der Umgebung irgendein Typ jeden Tag nackt durch die Gegend und das schon seit Jahren. Den finde ich inzwischen amüsant. :) --FNORD 18:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- Gibt irgendwo einen Cartoon, mit einem Exhibitionisten, der mit den Worten begrüßt wird: "Das sieht ja aus wie eine Penis, ... nur in klein."--A-4-E 13:36, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hmm..vielleicht muss man auch unterscheiden, ob derjenige es tut um ein Tabu zu brechen oder um sich am Schreck/der Angst einer Person gezielt zu erfreuen *denks* --StYxXx ⊗ 04:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung (Ernst Wilhelm Wittig ist mir des Öfteren über den Weg gelaufen): Müde lächeln und weitergehen. --Andreas 06 02:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- Meine Tante hat bei einer solchen Begegnung geistesgegenwärtig ihre Kamera gezückt - das hat ihn wohl eingeschüchtert, denn auf dem Foto kann man den Versuch, sich noch rechtzeitig umzudrehen, erkennen. Das war vor etwa 20 Jahren, heute sollte das mit all den Handykameras noch leichter gehen. seb 01:21, 17. Mai 2007 (CEST)
Laut schreien oder sonst irgendwelche auffälligen Verhaltensweisen sollen eher gefährlich sein, da Exhibitionisten nicht in die Öffentlichkeirt treten wollen. Bereits durch Schreien würde aber Öffentlichkeit hergestellt. Das kann dann zu unübersehbaren Folgen führen. Besser dürfte es tatsächlich sein, Ruhe zu bewahren und mit einer abfälligen, beifälligen oder auch ganz ohne Bemerkung weiter zu gehen. --Nikolaus Vocator 20:28, 17. Mai 2007 (CEST)
„Nehmen Sie von Exhibitionisten keine Notiz. Gehen Sie zügig weiter und verständigen Sie die Polizei.“ rät die Polizei [27], und der Anwalt von Tätern rät das -- Cherubino 06:56, 18. Mai 2007 (CEST)
Super, Maul halten, weitergehen, Polizei anrufen.... Wenn das mal immer so einfach wäre... gerade im Ausland. Und dann kam ja noch dazu, daß der Typ ja auch ging und nicht, wie man das so schön aus dem Fernsehen... kennt, im Park aus dem Gebüsch kommt und seinen Mantel öffnet. Was will der Exi eigendlich erreichen?!?!? Ich mein, er merkt ja bestimmt, ob ich seinen Freund bemerkt habe oder nicht. Ob ich nun weiergehe oder rot anlaufe oder wild rumbrülle... reicht ihm das schon? Oder "freut" er sich als "Sau" bezeichnet zu werden, bzw. das sein Gegenüber rot wird.....????
- Laut loslachen und sagen "Der von Papi ist viel größer!" --vigenzo 09:00, 20. Mai 2007 (CEST)
- Der erfreut sich an deinem "Schock". Würdest du es schaffen nicht hinzugucken, wenn du "ihn" aus dem Augenwinkel bereits wahrgenommen hättest? Gutes Hotelfachpersonal muss das können, wenn ein Gast unerwartet (für beide) nackt auftaucht. Vielleicht mal in der Sauna üben nicht hinzugucken :-P -- Cherubino 10:44, 20. Mai 2007 (CEST)
Abstand einer Hecke zum Nachbargrundstück
Wenn man in seinem Garten eine Hecke pflanzen möchte, muss man zum Nachbargrundstück einen gewissen Abstand einhalten. Das regelt das jeweilige Landesrecht. Bei einer Heckenhöhe von 180 cm handelt es sich zumeist um 50 oder 75 cm einzuhaltenden Abstand. Gemessen wird vom Stamm der Hecke bis zur Grundstücksgrenze. In Schleswig-Holstein gibt es keine Abstandsangabe, sondern es heißt hier: Für alle Hecken, die über 120 cm hoch sind, gilt: Der Abstand muss für jeden Teil der Pflanze mindestens 1/3 der Höhe des Pflanzenteils über dem Boden betragen.
Ich bitte hier mal einige intelligente Menschen, mir das ins Deutsche zu übersetzen und mir zu erklären, was das wohl konkret heißen könnte. Danke! --Kalli Kaufmann 20:54, 17. Mai 2007 (CEST)
- ich würde sagen, bei 1,80 wären es 60cm, bei 1,50 dann 50cm usw. Eben immer ein Drittel. Anscheindend aber nicht vom Stamm, sondern von "jedem Teil der Pflanze" --schlendrian •λ• 20:57, 17. Mai 2007 (CEST)
Hm, das hilft nicht wirklich weiter. Ich hätte mir erhofft, dass jemand den Satz inhaltlich analysieren könnte. --Kalli Kaufmann 19:10, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich hab als Bauzeichern mal gelernt, daß Hecken halt deswegen nur eine bestimmte Höhe haben düfren, damit das Nebenhaus nicht irgendwann im Dunkeln steht. Dazu würde dann passen, daß du halt eine Hecke zu deinem Grundstück hin ein Stück höher wachsen lassen darfst, als am Zaun dirket, weil dann der Lichteinfall immer noch gegeben ist. Wenn du also Ruhe vor deinem Nachbarn willst, pflanzt du am Zaun irgendwas blickdichtes niedriges und weiter hinten dann was Hohes. So kann keiner durchgucken.
- ist ja eigentlich durch schlendrian beantwortet:
- Abstand von der Grundstücksgrenze 1/3 der Heckenhöhe
- der Abstand wird nicht etwa von der Pflanzenmitte aus gemessen, sondern es ist der Abstand von den letzten kleinen in Richtung Nachbargrundstück ragenden Blättchen
- daraus folgt: Soll bei Nachwachsen der Hecke der Mindestabstand eingehalten werden, muss die Hecke beschnitten werden, entweder indem die Äste, die zum Nachbargrundstück zeigen, gekappt werden, und / oder indem die Hecke in der Höhe beschnitten wird
- wer seinen Nachbarn ärgern will, pflanzt Bambus: der wird zwar meterhoch, gilt aber nicht als Hecke, sondern biologisch als Gras (Määähhh) also keine Grenzabstände--Vestitor 01:51, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ein wenig präziser, es ist nicht wirklich das letzte in Richtung Nachbargrundstück ragende Blättchen. Wer den zur "Verheckung" erlaubten Raum optimal ausnutzen möchte, beschneidet seine Hecke gleichmäßig schräg, so dass sie am Boden genau die Grundstücksgrenze erreicht, in 60 cm Höhe 20 cm von der Grundstücksgrenze entfernt ist, in 1,20 m 40 cm entfernt ist etc. (Genauer gesagt, stutzt er sie in genau dem Moment zurück, in dem sie durch Wachstum diese Werte erreicht hat.) -- Arcimboldo 06:15, 20. Mai 2007 (CEST)
Was ist ein Ruheton?
Scheint was grundlegendes aus der Musik zu sein, deshalb wundert es mich, dass es keinen Artikel gibt... --84.166.106.195 12:47, 18. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht Pause?--Klapper (+/-) 22:13, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nö, das wäre dann doch zu einfach... ;-) Ruheton wird anscheinend in verschiedenen Bereichen als Begriff verwendet, meint aber immer was anderes. Manchmal wohl einfach eine Fermate, andererseits ist das ein Begriff aus der Harmonielehre (da soll es wohl so eine Art Gegensatz zu einem "Spannungston" ausdrücken, der nach Auflösung in einen Ruheton drängt...), und außerdem etwas aus der Akustik (da bezeichnet das wohl irgendeinen bestimmten tiefen Ton). Und dann wird das wohl noch von Telefonherstellern für irgendwelche nicht so lauten Klingelnervigkeiten benutzt. Als "etwas grundlegendes aus der Musik" würde ich den Begriff jedenfalls nicht bezeichnen wollen. Dafür sind auch 40 Googletreffer ein bisschen wenig... Scheint mir eher eine Begriffsbildung je nach Lust und Laune zu sein. --AndreasPraefcke ¿! 10:34, 20. Mai 2007 (CEST)
Heiteres Titelraten, nächster Teil ;-)
Wenn wir schon dabei sind: Habe vorhin in der Fernsehzeitung die Beschreibung des Filmes Sumuru gelesen und glaube mich daran zu erinnern, dass es da auch eine Serie dazu gab (viel weiß ich allerdings nicht darüber, da ich vermutlich nur eine halbe Folge davon gesehen habe - die blieb mir allerdings in Erinnerung, da sie absolut trashig war und eine oder mehrere bekanntere deutsche Schauspielerinnen darin mitspielten) - allerdings konnte ich nichts dazu finden. Die Serie müsste aus den 70ern gewesen sein, Handlung wie Sumuru (matriarchalische Herrschaftsform, in der die Männer versklavt sind und als minderwertig gelten; ein paar Männer von der Erde geraten in ihre Gefangenschaft und "beweisen" durch ihre Hilfe dass auch Männer zu etwas gut sind). Kann sich jemand an die Serie erinnern? -- srb ♋ 21:13, 18. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt wo ich's lese: Eventuell ja, aber nur gaaaaanz dunkel. Bin vermutlich ein paar mal beim Zappen draufgestoßen, habe aber nach einem kurzen Moment der Irritation sofort weitergeschaltet. --Doudo 17:24, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann mich düster an einen Film erinnern, den sich meine Tante aus der Videothek geliehen hatte. Kam bei dem Schuhputzsklaven nicht sogar die Schuhcreme aus der Nase? Titel wüsste ich alledings nicht... -- Achates Differenzialdiagnose! 23:51, 19. Mai 2007 (CEST)
Star Maidens (Die Mädchen aus dem Weltraum) [28] müßte das gewesen sein ;-) Gulp 10:09, 20. Mai 2007 (CEST) PS: Warum in die ferne schweifen, wo die Mädchen doch so nah ... Wikipedia presents Die Mädchen aus dem Weltraum ;-) Gulp 10:13, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke, das müßte es gewesen sein. -- srb ♋ 11:50, 20. Mai 2007 (CEST)
Welcher Staat war 14 Jahre unabhängig von den USA ?
Kann jemand die Frage im betreff beantworten ? --81.173.154.197 21:40, 18. Mai 2007 (CEST)
Z. B. Deutschland, Frankreich, England, und viele mehr. Im Ernst: Die Frage ist so gestellt, dass man sie nicht vernünftig beantworten kann. Wenn Du meinst: welcher Vorgängerstaat eines Staats der USA bestand 14 Jahre lang? Dann könnte sowas wie die en:Republic of Texas in Frage kommen (die bestand aber z. B. noch kürzer). Aber schreib doch mal etwas Kontext, so kann man das wie gesagt wohl nur mit sehr viel Phantasie beantworten. --AndreasPraefcke ¿! 21:47, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Antwort ist Vermont, siehe hier -- 84.166.227.134 11:32, 19. Mai 2007 (CEST)
- Die Frage war dann wohl tatsächlich: "welcher Vorgängerstaat eines Staats der USA bestand 14 Jahre lang". Heiteres Frageraten hier. --AndreasPraefcke ¿! 10:35, 20. Mai 2007 (CEST)
Der Bayerische Rundfunk...
.. hatte sich nach meiner Erinnerung mal aus einer ARD-Gemeinschaftssendung ausgeschaltet, weil das Thema nicht gefiel. Weiß noch jemand, worum es dabei ging? --NB > ?! > +/- 22:02, 18. Mai 2007 (CEST)
- Das war der Scheibenwischer (Kabarett), wie sich ältere Semester noch gerne erinnern dürften. Es ging um Tschernobyl. --AndreasPraefcke ¿! 22:06, 18. Mai 2007 (CEST) (oh, Bearbeitsungskonflikt. Naja, doppelt genäht hält besser.)
- Und wenn ich mich recht erinnere, ging es insbesondere um eine Passage der Art: "Was macht der Papst, wenn er nach seine Ankunft in ... den Boden geküsst hat? - Er wird dekontaminiert". -- Arcimboldo 06:23, 20. Mai 2007 (CEST)
- Da dürfte es mehrere geben, z.B. auch Die Konsequenz. --Logo 22:11, 18. Mai 2007 (CEST)
- Anscheinend auch Jagdszenen aus Niederbayern. --Logo 22:20, 18. Mai 2007 (CEST)
- Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt, ein Film von Rosa von Praunheim, ausgestrahlt 1973, war betroffen. In dem Artikel kann man außerdem erfahren, dass sie sich mal bei einer Folge der Lindenstraße ausgeklinkt haben. -- Kerbel 23:54, 18. Mai 2007 (CEST)
- Danke allerseits! --NB > ?! > +/- 19:54, 19. Mai 2007 (CEST)
Todesfälle durch ärztliche und/oder klinische Fehlbehandlung in Deutschland
Im Artikel Todesursache taucht dazu nichts auf. Glaubt man dieser Quelle (http://www.chattanoogahealth.com/Articles/2135/1/Doctors_May_Be_Third_Leading_Cause_of_Death.aspx), die einen Artikel aus dem Journal of the American Medical Association zusammenfasst, so sterben in den USA jährlich 250.000 Menschen im Zusammenhang mit ärztlicher und/oder klinischer Fehlbehandlung. Dies wäre nach Herzversagen und Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache. Gibt es vergleichbare Aufsätze und Statistiken für Deutschland? 87.187.99.79 00:57, 20. Mai 2007 (CEST)
- 250.000? VORSICHT, das ist jemand der möchte dass sich WP an der Hetzkampagne gegen Ärzte beteiligt. "Tod durch Arzt" ist aber keine Todesursache. Dafür gibt es den Artikel Iatrogen. --212.23.126.23 11:12, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich möchte mich an überhaupt keiner Hetzkampagne beteiligen, was soll diese Unterstellung? Ich habe auch nirgends "Tod durch Arzt" geschrieben. Danke für den Link, es geht doch auch sachlich! Zahlen aus dem zitierten Aufsatz:
- 12,000 — unnecessary surgery
- 7,000 — medication errors in hospitals
- 20,000 — other errors in hospitals
- 80,000 — infections in hospitals
- 106,000 — non-error, negative effects of drugs
--87.187.83.55 12:03, 20. Mai 2007 (CEST)
- Da hat man zuallererst mal ein Definitionsproblem. Wie definierst Du "Sterben aufgrund von Fehlbehandlung"? Ärztliches Handeln ist fast immer eine Abwägung von erwünschten Wirkungen und Nebenwirkungen bzw. Risiken. Wenn ein Chirurg bei einem "harmlosen" Eingriff daneben schneidest, ist es eine einfache Sache, oder wenn er auf dem Rezept die Namen verwechselt - das dürften aber die wenigsten Fälle sein. Aber was, wenn Du eine Krankheit oder Verletzung mit einem 20%igen Sterberisiko vor Dir hast, und die Möglichkeit, ein heilendes Medikament zu geben oder eine Operation durchzuführen, die aber ihrerseits mit 10% Todesrisiko anderer Art verbunden ist. Oder aber eine Behandlung, die die Lebensqualität verbessert, aber möglicherweise das Leben verkürzt (beispielsweise Morphium zur Schmerzstillung bei Krebspatienten) und bei der die richtige Dosierung Glückssache ist? Oder wenn es für eine bestimmte Krankheit noch kein zugelassenes Medikament gibt (z.B. sind eine große Anzahl von Medikamenten nicht für Kinder zugelassen, da sie nur an Erwachsenen getestet wurden) und der Arzt daher gezwungen ist, eigene Wege zu finden? Oder die Auswahl zwischen drei Medikamenten, auf die verschiedene Menschen unterschiedlich reagieren, was man vorher aber nicht genau weiß? Es ist immer sehr einfach, mit Zahlen zu operieren, aber letztlich muss man sich bewusst sein, dass ärztliches Handeln in vielen Fällen nichts anderes ist, als ein bestimmtes diagnostiziertes Risiko durch ein erhofft kleineres Risiko abzuwenden.
- Ich habe in der Tat auch von Statistiken gelesen, nach denen während Ärztestreiks die Sterblichkeitsraten sanken; ich würde das nicht einmal ausschließen, aber es dürfte sich um einen Kurzfristeffekt durch den auf wenige Tage beschränkten Erhebungszeitraum handeln (da während dieser Zeit keine neuen Behandlungen eingeleitet oder Operationen durchgeführt werden, welche aber innerhalb von wenigen Wochen zu einer positiven Entwicklung der Lebenserwartung führen würden). -- Arcimboldo 06:43, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Ausführungen, das erklärt doch sehr gut, was hinter den nackten Zahlen steht! Fehlbehandlung ist vielleicht das falsche Wort, keinesfalls soll es bedeuten, daß Ärzte absichtsvoll ihre Patienten falsch behandeln. Dennoch scheint es mir einen Problemkomplex zu geben, bspw. mitverursacht durch überfordernde Arbeitsbedingungen, mangelnde Hygienestandards, das ist ja alles nichts neues. Wie gesagt mich würden Zahlen für Deutschland interessieren, Sterbedaten, im Vergleich mit den USA ließe sich so etwas über den Zustand unseres Gesundheitssystems aussagen. --87.187.83.55 12:03, 20. Mai 2007 (CEST)
--
Fliegender Helikopter, dessen Rotor sich nicht dreht ?!?
In diesem Video] scheint ein Mil Mi-24 (Vermutung) ohne drehenden Rotor in der Luft zu fliegen. Normalerweise sieht man ja bei Filmaufnahmen von Hubschraubern eine Art Kreis, aber hier scheint die Kamera genau synchron mit dem Rotor zu laufen. Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen, dass das während eines Sturzfluges gedreht wurde (man sieht ja keinen Boden), aber die Wolken verändern sich nicht. Wer kann mir dieses Phänomän vernünftig erklären? -- sk 13:29, 19. Mai 2007 (CEST)
- High Speed Shutter ist eine Einstellung auf einer Videokamera, die so etwas erlauben würde.--Regiomontanus (Diskussion) 13:40, 19. Mai 2007 (CEST)
- Und wenn dann auch noch die Drehzahl ein Vielfaches der Bildwiederholrate ist (NTSC 60, PAL 50 Halbbilder pro Sekunde). Hubschrauber ist nicht sehr hilfreich, aber aus dem englischen Artikel entnehme ich, dass Hubschrauber mit konstanten Drehzahlen arbeiten. Wäre also ein ziemlicher Zufall, aber eine mögliche Erklärung. --Dapeteばか 14:14, 19. Mai 2007 (CEST)
- scheint mir auch ein Kamera-Trick zu sein. Helikopter haben kaum Auftrieb und können mit stillstehendem Rotor nicht in der Luft stehen --schlendrian •λ• 13:53, 19. Mai 2007 (CEST)
- Interessant ist, dass dieser Hubschrauber 5 Rotorblätter hat, was den 50 Halbbildern sehr entgegen kommt, andere Helis haben ja meist nur 4.--Regiomontanus (Diskussion) 14:19, 19. Mai 2007 (CEST)
- zumindest das hat der Hind wirklich. Ganz aufschlussreich ist auch der Sound, der sich je nach Fluglage deutlich unterscheidet --schlendrian •λ• 14:24, 19. Mai 2007 (CEST)
- Interessant ist, dass dieser Hubschrauber 5 Rotorblätter hat, was den 50 Halbbildern sehr entgegen kommt, andere Helis haben ja meist nur 4.--Regiomontanus (Diskussion) 14:19, 19. Mai 2007 (CEST)
Auf einen Stoboskopeffekt deutet auch der viel zu langsam und imho verkehrt herum drehende Heckrotor hin. Andreas König 14:47, 19. Mai 2007 (CEST)
- Stroboskopeffekt (in diesem Fall eine sehr kurze Belichtungszeit pro Einelbild) halte ich auch für richtig. Übrigens: Wenn ein Helikopter z.B. auf Grund eines defekten Motors "abstürzt", drehen sich die Rotorblätter weiter, siehe Autorotation. --Fkoch 17:40, 20. Mai 2007 (CEST)
Videoprojektor
Hallo,
kennt sich jemand mit Videoprojektoren aus? Meiner zeigte gerade an, dass das Ende der Lebensdauer der Lampe erreicht sei. Ich meine in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben (liegt leider nicht mehr vor), dass die Lampe dann schnellstmöglich ersetzt werden muß, weil sie sonst platzen und das Gerät zerstören kann. Kann das sein, oder ist das Geldmacherei?
Ich finde es nämlich sinnlos, etwas auszutauschen, was noch funktioniert ;-). Eine neue werde ich aber sicherhaltshalber schonmal besorgen. --Wikisearcher 01:55, 20. Mai 2007 (CEST)
- Siehe Wikisearcher. Ich arbeite seit vielen Jahren mit Beamern, die Lichtausbeute der Lampe wird schwächer, kaputt gehen die auch, aber geplatzt ist mir noch keine. Zur Zeit ein Toshiba, Lebensdauer der Lampe 1000 Stunden, eine solche hielt aber auch schon enmal 3500 Stunden durch und liegt jetzt als Reservelampe herum, da noch funktionsfähig, nur zu dunkel. --Nightflyer 10:38, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hm, die kann eigentlich auch vorher platzen. Scheint mir eher Geldmacherei zu sein. Die Frage ist wohl vielmehr, ob dann eine Garantie erlischt oder nicht. --AndreasPraefcke ¿! 10:51, 20. Mai 2007 (CEST)
- such mal nach der bedienungsanleitung von dem teil, die meisten hersteller geben die auf ihren internetseiten zum download. meistens findet sich dadrin auch, welchen typ lampe man braucht. grüße,HardDisk rm -rf 10:52, 20. Mai 2007 (CEST)
- Nach der Warnung lebt die Lampe meiner Erfahrung nach noch relativ lange. Natürlich sollte man die Reservelampe dabei haben. Vorsicht beim Tausch, die alte Lampe ist noch heiß, die neue sollte ebenfalls nicht mit bloßen Fingern angefasst werden. --Regiomontanus (Diskussion) 11:19, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wenn wir schon bei dem Thema sind. Gibt es eigentlich Projektoren mit ner guten Lichtausbeute wo ne neue Lampe nicht gleich mit 200 - 300 Euro zu Buche schlägt? FreddyE 13:30, 20. Mai 2007 (CEST)
- Nach der Warnung lebt die Lampe meiner Erfahrung nach noch relativ lange. Natürlich sollte man die Reservelampe dabei haben. Vorsicht beim Tausch, die alte Lampe ist noch heiß, die neue sollte ebenfalls nicht mit bloßen Fingern angefasst werden. --Regiomontanus (Diskussion) 11:19, 20. Mai 2007 (CEST)
- such mal nach der bedienungsanleitung von dem teil, die meisten hersteller geben die auf ihren internetseiten zum download. meistens findet sich dadrin auch, welchen typ lampe man braucht. grüße,HardDisk rm -rf 10:52, 20. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Antworten. Ich habe die Anleitung wiedergefunden. Wörtlich steht da: „Nach ca. 3.000 Stunden schaltet sich der Projektor in den Standby-Betrieb ab. In diesem Fall muß die Projektionslampe unbedingt ausgetauscht werden. Wenn die Projektionslampe über 3.000 Stunden benutzt wird kann die Glühbirne platzen und die einzelnen Glasstücke werden im Lampengehäuse verstreut.“ Hört sich dramatischer an, als es tatsächlich zu sein scheint. --Wikisearcher 21:15, 20. Mai 2007 (CEST)
Was heißt das hier?
Hallo.
Auf einem geerbten Bild habe ich diese Signatur entdeckt: Signatur-Bild
Ist das Sütterlin? Was heißt das? Bzw. wie heißt der Maler? Weiß das jemand?
- Eine Freundin hat sich mit Sütterlin beschäftigt. Sie meint, das könnte Sütterlin sein, das erste wär' ein "S" und das letzte ein "r". Der Rest ist schwer, evtl. "Simmer" - vielleicht aber auch nicht. :o) Vielleicht hilft http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Tipps_und_Tricks.htm? Oder sogar der Mensch, der das verfasst hat? --Eike 12:40, 20. Mai 2007 (CEST)
Das ist ganz normale Deutsche Kurrentschrift, aber, wie ich persönlich finde, nicht sonderlich gut lesbar, wie bei Unterschriften so oft der Fall. Das könnte so ziemlich alles von Amüller bis Schmuller heißen... Hast Du kein Bild von dem ganzen Bild. Und in Farbe? --AndreasPraefcke ¿! 14:02, 20. Mai 2007 (CEST)
- Das kleine Häkchen über der Signatur gehört zum Buchstaben u. Deshalb könnten die letzten drei Buchstaben -uhr lauten. Bleiben die fünf Zacken hinter dem großen S. Vielleicht Sinnuhr? Slimuhr? Klingt allerdings nicht nach einem geläufigen Namen ... Geoz 14:09, 20. Mai 2007 (CEST)
Es heißt Silmüller. Das erste i ist ins S rein gerutscht, das u ist ein ü (siehe die doppelte Federnutzung im Oberstrich). Der letzte Aufstrich vor dem r ist ein verschlucktes e, genau so wie nach dem i. --Carl 14:35, 20. Mai 2007 (CEST)
- Bei Google bekommt man zu diesem Namen nur dieses Ergebnis. Dort schien man die Schrift auch nicht wirklich lesen zu können, denn aus dem gleichen Jahr (1834) und Ort (Bamberg) gibt es dort auch einen "Sickmüller". Dieser Name ist weit häufiger zu finden. Könnte man das auch so lesen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:12, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wie das e wird das k in Kurrent auch gern verschluckt, hinterläßt aber im auslaufenden vorangehenden Buchstaben oder im ansetzenden nachfolgenden Buchstaben meist einen Schlenker oder eine Veränderung im Federdruck. Bei dieser Unterschrift ist aber vor dem m keine Veränderung in der Federführung erkennbar. Außerdem fehlt dann ein c. Es heißt Silmüller, das erste l ist wie das zweite, nur das letzte l ist durch die Verschluckung des e verändert (Federdruckmakulatur). Dieser Mann hieß Silmüller (mit einem i). --Carl 15:40, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ja, Du hast recht. Jetzt wo Du es sagst ist es eigentlich ganz klar. Ich habe mich nur durch den Schlenker beim letzten l täuschen lassen. Sah für mich nicht wie ein verschlucktes e aus, sondern wie die angedeutete Unterlänge des altdeutschen h. Wenn man es jedoch mit den anderen beiden ls vergleicht, dann haben sie alle den selben Schwung. Geoz 16:06, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hast du schon mal nach Siegfried Müller gesucht? Silmüller ist selten, aber es kann auch ein Pseudonym gebildet worden sein. Wenn es der Künstler war, der das Gemälde angefertigt hat, ist das sogar wahrscheinlich, weil es sehr viele Siegfried Müller gab. --Carl 16:13, 20. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Antworten!! Hier ist das Bild zu der Unterschrift. Eine Theorie war auch "Schmucker" oder "Schmücker"...
Zeichen
Hallo,
seltenen Zeichen, wie das astronomische Zeichen für die Erde oder manche andere Schriftsysteme, wie das japanische werden bei mir nur als Fragezeichen angezeigt. Was kann ich tun, damit ich solche Zeichen sehen kann? --89.52.183.76 15:54, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:UTF-8-Probleme. und solche Fragen in Zukunft bitte bei den Fragen zur Wikipedia stellen. Viel Erfolg, Taxman¿Disk?¡Rate! 15:56, 20. Mai 2007 (CEST)
- Warum? Der Benutzer kann überall auf UTF-8 stoßen, wenn auch verstärkt im Hoheitsgebiet der Wikipedia. Daher keine Frage speziell zur Bedienung der Wikipedia. (ºvº) Entertain me 16:17, 20. Mai 2007 (CEST)
Open Office
Gibt es bei Open Office.org die Möglichkeit, einen Standard für die Kopf und Fußzeilen fest zu legen ohne in einem neuem Dokument bzw. Tabellen die gewünschte Einstellung vornehmen zu müssen?
--hebbet 16:56, 20. Mai 2007 (CEST)
- Schreib die gewünschte Kopf- und Fußzeile in ein ansonsten leeres Dokument, speichere es als Vorlage (in Speichern unter zu finden). Über Datei - Neu - Vorlagen kannst du jetzt deine Vorlage auswählen und als neues Dokument bearbeiten. Mit einem Makro kannst du das Ganze auch abkürzen. seb 19:25, 20. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Du kannst auch einfach ein Makro basteln, dass die beiden Zeilen so reinschreibt, wie du es willst. seb 19:27, 20. Mai 2007 (CEST)
Interstitialwasser?
--84.135.199.194 18:10, 20. Mai 2007 (CEST) Ich würde gerne wissen was Interstitialwasser ist...habe es weder hier noch bei google finden können. Danke
- .suchst du das Hyporheisches Interstitial?--87.186.99.240 18:17, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde eher Gewebsflüssigkeit vermuten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:19, 20. Mai 2007 (CEST)
- .Die Flüssigkeit zwischen tierischen Zellen heißt Interstitalwasser. --Carl 22:55, 20. Mai 2007 (CEST)
Interstitialwasser des Sediments
das hat mit dem Phosphorkreislauf zu tun...also ein Teil des PHosphors sinkt ja zu Boden und im Interstitialwasser des Sediments ist dann logischerweise mehr Phosphor als im freien Wasser vorhanden...aber warum nicht einfach am Seeboden was soll Interstitialwasser...
--84.135.199.194 18:31, 20. Mai 2007 (CEST)
- Naja, was ist Phosphor? Ist das nicht ein Element in den Phosphaten usw.? Und diese Phosphate sind in der Regel im Wasser gelöst, z.B. im Abwasser aus der Waschmaschine. Sinken sie zu Boden, dann sind sie immer noch kein Bestandteil des festen Bodens, sondern noch immer gelöst, und zwar im Wasser, das sich in den Lücken und Höhlungen des Sandes oder Schlamms am Boden befindet. Diese Zwischenräume im Seebodensediment nennt man Interstitien. Das Wasser darin ist das Interstitialwasser - oder?--Regiomontanus (Diskussion) 18:37, 20. Mai 2007 (CEST)
- das Zwischenwasser, welches noch nicht Seewasser ist, right?--87.186.99.240 18:41, 20. Mai 2007 (CEST)
- Dann nennen wir es eben "Seebodensedimentzwischenraumswasser".--Regiomontanus (Diskussion) 19:04, 20. Mai 2007 (CEST)
Massierte Abwehr
Ich höre beim Fußball immer das Wort/den Satz "Massierte Abwehr". Kann mir jemand erklären was das ist? --217.85.237.67 00:25, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo. Das wird sich wohl auf massiv beziehen, also eine geballte, undurchdringliche Abwehr beschreiben. Mit durchgekneteten Beinen hat's in diesem Kontext sicher nichts zu tun ;) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:27, 21. Mai 2007 (CEST)
- Massieren hat neben der bekannten Bedeutung des Durchknetens noch die des Anhäufens von Truppen an einer Stelle (Fußball ist ein durchaus martialischer Sport); also: Zehn Feldspieler stehen vorm eigenen Tor und versuchen, das Schlimmste zu verhüten. Gruß T.a.k. 00:34, 21. Mai 2007 (CEST)
Schwindel etc.
Ja, ich weiß, dass ich einen Arzt aufsuchen sollte und so weiter (habe ich auch schon erfolglos getan). Dennoch: Schwankschwindel, stichartige vorderseitige Kopfschmerzen, Tinnitus, Ohrendruck, manchmal stichartige Ohrenschmerzen, Benommenheit, leichte Sprach- und Konzentrationsschwierigkeiten. Wer kann mit diesen Symptomen etwas anfangen und hat eine Idee? --Bert B. 17:17, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hier stand ein zwischenzeitlich entfernter Kommentar.
- (BK) Hallo Bert, kurz und allgemein: Die Symptome, die Du beschreibst, lassen sich am ehesten als neurologische Störungen kategorisieren. Die Ursachen dafür können im ZNS selbst bzw. den Hirnnerven oder in benachbarten Bereichen einschließlich der Halswirbelsäule (HWS) liegen. Diese sind daher vorrangig abzuklären. Als Startpunkt würde ich einen HNO-Arzt empfehlen, zusätzlich einen Neurologen und einen Orthopäden, der sich speziell für HWS-Geschichten interessiert, ggf. einen Kieferorthopäden, der sich Funktion und Stellung der Kiefergelenke besieht. Anderweitige Ursachen sind möglich, würden aber wohl erst bei ausbleibendem Erfolg in den genannten Bereichen nachgesucht werden oder wenn weitere Angaben deinerseits bzw. Untersuchungsbefunde dies nahelegen.
- BTW: Hast Du eventuell Deinen Ohren ein wenig zuviel Lärm zugemutet? Falls ja, hopp hopp zum HNO und schnellstmöglich eine Behandlung beginnen. Liebe Grüße --Doudo 17:44, 16. Mai 2007 (CEST)
- Könnte aber auch sein das dein Hirn einfach nicht genug Sauerstoff kriegt. Gründe dafür gibt's viele. Rum wie num würde ich den Arzt deines Vertrauens aufsuchen. Und das eher heut als morgen... Lennert B d•c•r 18:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- Was heißt hier aber auch, Lennert? Die diesbezüglich wahrscheinlichen Möglichkeiten werden durch meine Angaben vollumfänglich miterfaßt. Kopfschüttelnd --Doudo 19:58, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte an solche Sachen wie Anämien, (angeborene) Herzfehler, Methemoglobinämien und ähnliches gedacht. Alles Sachen deren Ursachen nicht im ZNS liegen, die sich aber dort auswirken, und wo ein Neurologe (oder Kieferorthopäde) herzlich wenig machen kann. Und von Sauerstoff les ich bei dir herzlich wenig. Aber egal auch. MfG, Lennert B d•c•r 20:17, 16. Mai 2007 (CEST) (Oder vielleicht ist der Gute ja auch einfach kürzlich in die Berge umgezogen...)
- Ach Lennert, die Sachen, die Du hier aufzählst, würden zu einer systemischen Hypoxämie führen. Meinst Du nicht, der Mann würde seine Beschwerden in einem derartigen Fall ein ganz klein wenig anders schildern? Regionale Durchblutungsstörungen mit daraus resultierender Gewebshypoxie (das ist der Fachbegriff für Sauerstoffmangel im Gewebe), die eine derartige Symptomatik durchaus hervorrufen könnten, werden von meinen Ausführungen hingegen sehr wohl miteingeschlossen, so wie diverse weitere mögliche Ursachen (VITAMIN D). --Doudo 21:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ach das heißt Hypoxie? Jetzt wird mir einiges klarer... Wobei ich dir aber rechtgeben muß das er wahrscheinlich erwähnt hätte wenn er plötzlich blau wäre ;) Lennert B d•c•r 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Was für ein Tag: LennertB gibt mir öffentlich recht. Daß ich das noch erleben durfte … --Doudo 02:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Au ja, öffentlicher Medzinerstreit, das ist ja wie Dr. House für Arme hier... --AndreasPraefcke ¿! 22:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Crikey Mate! Lennert B d•c•r 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ach das heißt Hypoxie? Jetzt wird mir einiges klarer... Wobei ich dir aber rechtgeben muß das er wahrscheinlich erwähnt hätte wenn er plötzlich blau wäre ;) Lennert B d•c•r 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ach Lennert, die Sachen, die Du hier aufzählst, würden zu einer systemischen Hypoxämie führen. Meinst Du nicht, der Mann würde seine Beschwerden in einem derartigen Fall ein ganz klein wenig anders schildern? Regionale Durchblutungsstörungen mit daraus resultierender Gewebshypoxie (das ist der Fachbegriff für Sauerstoffmangel im Gewebe), die eine derartige Symptomatik durchaus hervorrufen könnten, werden von meinen Ausführungen hingegen sehr wohl miteingeschlossen, so wie diverse weitere mögliche Ursachen (VITAMIN D). --Doudo 21:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte an solche Sachen wie Anämien, (angeborene) Herzfehler, Methemoglobinämien und ähnliches gedacht. Alles Sachen deren Ursachen nicht im ZNS liegen, die sich aber dort auswirken, und wo ein Neurologe (oder Kieferorthopäde) herzlich wenig machen kann. Und von Sauerstoff les ich bei dir herzlich wenig. Aber egal auch. MfG, Lennert B d•c•r 20:17, 16. Mai 2007 (CEST) (Oder vielleicht ist der Gute ja auch einfach kürzlich in die Berge umgezogen...)
- Was heißt hier aber auch, Lennert? Die diesbezüglich wahrscheinlichen Möglichkeiten werden durch meine Angaben vollumfänglich miterfaßt. Kopfschüttelnd --Doudo 19:58, 16. Mai 2007 (CEST)
- Könnte aber auch sein das dein Hirn einfach nicht genug Sauerstoff kriegt. Gründe dafür gibt's viele. Rum wie num würde ich den Arzt deines Vertrauens aufsuchen. Und das eher heut als morgen... Lennert B d•c•r 18:15, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich finde das hier schon recht ausführlich, interessant und weiterführend und danke sehr. Ich glaube, ich bin hier an der richtigen Adresse. Weder höre ich zu laute Musik noch habe ich einen angeborenen Herzfehler noch defekte Kiefergelenke. Daher noch eine Frage: Ich habe fünf Jahre Omeprazol (20mg/d) eingenommen und vor zwei Monaten abgesetzt. Das soll zu Schwindel, Kopfschmerzen und ggf. Taubheit führen. Aber warum? Was geht im Körper vor sich? Werden Nerven angegriffen und wenn ja, warum? Spielt ggf. ein Vitamin B12-Mangel, der Folge des Omeprazol sein kann, eine Rolle? Was genau würde dies bewirken und warum und wie lange? Oder wäre diese Symptomatik dann eher unwahrscheinlich (falsche Spur)? --Bert B. 22:37, 16. Mai 2007 (CEST)
- Also das solltest du jetzt wirklich deinen Arzt fragen. Lennert B d•c•r 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das habe ich getan, er weiß keine Antwort. Leider muss man mit einer Diagnose zum Arzt gehen, anderenfalls ist man verloren. Außerdem glaube ich an Ferndiagnosen: Mein Bruder hat telefonisch mal anhand eines Medizinlexikons eine Yersinieninfektion bei mir diagnostiziert, wozu ein Internist, dem ich gegenüberstand, nicht in der Lage war. Um aufgeklärter zu sein, wenn es zum Facharzt geht, ist dies der richtige Weg. Falls jemand eine Ahnung und/oder eine Antwort hat, wäre ich noch immer dankbar. --Bert B. 23:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- Mit anderen Worten, du würdest zwei Leuten (zumindest behaupten wir 2 verschiedene Leute zu sein), von denen der eine behauptet Medizinstudent zu sein und der andere nur ein Zitat auf der Disku hat eher glauben als einem Arzt, der deine medizinische Vorgeschichte kennt und von dem du sicher sein kannst das er mal eine Uni von innen gesehen hat während du es uns beiden nur glauben musst? Lennert B d•c•r 00:32, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ja. --Bert B. 08:56, 17. Mai 2007 (CEST)
- Oh Mann. Selbst schuld, kann ich da bloß sagen. -- ChaDDy ?! +/- 13:00, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ja. --Bert B. 08:56, 17. Mai 2007 (CEST)
- Mit anderen Worten, du würdest zwei Leuten (zumindest behaupten wir 2 verschiedene Leute zu sein), von denen der eine behauptet Medizinstudent zu sein und der andere nur ein Zitat auf der Disku hat eher glauben als einem Arzt, der deine medizinische Vorgeschichte kennt und von dem du sicher sein kannst das er mal eine Uni von innen gesehen hat während du es uns beiden nur glauben musst? Lennert B d•c•r 00:32, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das habe ich getan, er weiß keine Antwort. Leider muss man mit einer Diagnose zum Arzt gehen, anderenfalls ist man verloren. Außerdem glaube ich an Ferndiagnosen: Mein Bruder hat telefonisch mal anhand eines Medizinlexikons eine Yersinieninfektion bei mir diagnostiziert, wozu ein Internist, dem ich gegenüberstand, nicht in der Lage war. Um aufgeklärter zu sein, wenn es zum Facharzt geht, ist dies der richtige Weg. Falls jemand eine Ahnung und/oder eine Antwort hat, wäre ich noch immer dankbar. --Bert B. 23:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- Echt Bernd, mal im Ernst: Wir können hier unmöglich eine ärztliche Konsultation ersetzen und versuchen das drum auch gar nicht erst ernsthaft. Der nächste Schritt wäre eine ausführliche Anamneseerhebung sowie die körperliche Untersuchung, dazu eventuell noch weitere Untersuchungen; erst dann könnte man die Gruppe der möglichen Differentialdiagnosen sinnvoll weiter eingrenzen. Deine Probleme hängen vermutlich irgendwie mit dem Innenohr zusammen – dahinter kann aber wirklich alles mögliche stecken. Unsere Möglichkeiten hier sind jedoch bereits vollständig ausgeschöpft; hör Dich bitte nach kompetenten Fachärzten in Deiner Umgebung um und gib denen eine Chance, anstatt hier weiterhin irgendwelche Dahergelaufenen, von denen Du absolut nichts weißt, mit der unmöglichen Bitte um Ferndiagnosen zu bedrängen. Wir könnten Dir ab hier nicht weiterhelfen. Bitte sieh das ein. Gute Besserung --Doudo 02:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke für eure Bemühungen. Gruß --Bert B. 08:56, 17. Mai 2007 (CEST)
- Gerngeschehen. --Doudo 18:30, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke für eure Bemühungen. Gruß --Bert B. 08:56, 17. Mai 2007 (CEST)
- Echt Bernd, mal im Ernst: Wir können hier unmöglich eine ärztliche Konsultation ersetzen und versuchen das drum auch gar nicht erst ernsthaft. Der nächste Schritt wäre eine ausführliche Anamneseerhebung sowie die körperliche Untersuchung, dazu eventuell noch weitere Untersuchungen; erst dann könnte man die Gruppe der möglichen Differentialdiagnosen sinnvoll weiter eingrenzen. Deine Probleme hängen vermutlich irgendwie mit dem Innenohr zusammen – dahinter kann aber wirklich alles mögliche stecken. Unsere Möglichkeiten hier sind jedoch bereits vollständig ausgeschöpft; hör Dich bitte nach kompetenten Fachärzten in Deiner Umgebung um und gib denen eine Chance, anstatt hier weiterhin irgendwelche Dahergelaufenen, von denen Du absolut nichts weißt, mit der unmöglichen Bitte um Ferndiagnosen zu bedrängen. Wir könnten Dir ab hier nicht weiterhelfen. Bitte sieh das ein. Gute Besserung --Doudo 02:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Merkwürdig. Sehe gerade zufällig diesen Absatz, und erkenne mich wieder. Ich hatte jahrelang starke Migräne mit den gleichen Symptomen. Ist jetzt aber fast weg, fast. --Schlesinger schreib! 21:25, 21. Mai 2007 (CEST)
Um welche Szenen wurde der Film denn in Kanzler Adenauers Wirtschaftswunderland gekürzt? --172.174.21.76 18:51, 19. Mai 2007 (CEST)
- Geschnitten wurden soweit ich weiß nur die Szene, in der ein Arbeiter erschossen wird sowie die Schlussszene. --Dr. Colossus 22:17, 19. Mai 2007 (CEST)
- Und diese Aufführung, die Diederich und sein Freund in Berlin besuchen, wurde, glaube ich auch entfernt. --Burm 12:38, 21. Mai 2007 (CEST)
Ausheul-Ecke :-) ?
Hallo, man hat ja den Eindruck hier, in der Wikipedia gibt es jede Menge an Infrastruktur, viele Leute helfen gern anderen und kümmern sich um Dinge auf die sie sich spezialisiert haben, um die "grosse Sache " weiterzubringen. Und völlig humorlos ist diese Community ja auch nicht... Da wirft sich für mich glatt die Frage auf:
Gibt es hier so etwas wie eine Ausheul-Ecke :-) Wo man sich also seelisch erleichtern kann (EInfache Beispiele:"Wäh..., die sind ja so gemein,*heul* die haben mir mir schon wieder meine Edits revertiert *schluchz*")
könnte sein, das ich (irgendwann..) so was mal brauche. :-)
Aber das wäre dann noch für die einfacheren Fälle, bei den hier oft unvermeidlich aufeinanderprallenden Emotionen, müsste doch unbedingt ein Psychiater bereitstehen (24h-Notdienst) ..für die schwereren Fälle :-) *grins* --Bugert 17:29, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ausheulen kannst Du Dich z.B. hier, ohne aber richtige Hilfe zu erwarten ;-) --nick-zug ••• 17:34, 20. Mai 2007 (CEST)
- Versuch es mal hier 8-) --(ºvº) Entertain me 17:46, 20. Mai 2007 (CEST)
Meistens läuft sowas unter WP:VM, WP:LP und WP:AP. --BishkekRocks 18:03, 20. Mai 2007 (CEST)
Es ist ja echt schade, dass es eine solche Ecke mit Beratung wirklich nicht gibt. Daher landet jegliche Beschwerde gleich bei "Administratoren/Probleme" und wenn sie dann dort zu Recht gleich wieder abgewürgt wird, gibt es erneuten Frust bei den Mitarbeitern.--Regiomontanus (Diskussion) 18:47, 20. Mai 2007 (CEST)
Ins Café gehen und bei einer Tasse Kaffee drüber schnacken hilft auch. --Mghamburg Diskussion 19:03, 20. Mai 2007 (CEST)
Und wenn es wirklich hart wird: Das Irrenhaus. Da darf man heulen, schreien und mit Gegenständen werfen. Rainer Z ... 20:28, 20. Mai 2007 (CEST)
- Naja, eine Ausheulecke wäre schon grenzwertig – man kann ja nicht bei jeder Zeile den Gesundheitshinweis einblenden... Und eine Telefonseelsorge oder sowas können wir ja nun wirklich in einem Wiki nicht anbieten. --AndreasPraefcke ¿! 09:06, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube, das Café ist schon ziemlich genau das, was gesucht wird. Zitat von der dortigen Seite: Du brauchst eine Pause? Dein Artikel versteht Dich nicht? Hier bist du richtig! Stuhlkreisgruppe mit Bar sozusagen, da findet man immer wen, der einem nach der täglichen Wikipedia-Krise auf die Schulter tätschelt. --Proofreader 15:50, 21. Mai 2007 (CEST)
Bedeut / Fangenspielen
Was mich schon länger immer wieder zum Grübeln bringt: beim Fangen spielen gibt es ja, wie im Artikel erwähnt, so Ausruhepunkte, an denen die Gejagten nicht gefangen werden dürfen. Nun gibt´s im Artikel einen Haufen Namen, bei uns in Röthenbach bei Schweinau war das immer "das Bedeut". Bis heute weiß ich nicht, wieso und weshalb. Daher folgende Fragen:
- Woher haben die Ausruhepunkte überhaupt ihre Namen?
- Kennt noch jemand in anderen Regionen die Bezeichnung "Bedeut"?
- Und woher wiederum könnte sich "Bedeut" ableiten?
Wer die Antwort findet, bekommt ausnahmsweise nicht den Buckel blau gemacht :-). --Mghamburg Diskussion 19:10, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wir haben in Oberösterreich "Boot" dazu gesagt, ist vielleicht urverwandt mit "Bedeut". Vielleicht hilft dir dieser Link weiter. Mfg --Bradypus 12:05, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hm, danke für den Link. Angeblich sagt man bei uns Aus - das kam mir nie unter, und als Kindergruppenleiter habe ich ziemlich lange mit unterschiedlichsten Generationen Fangen gespielt. --Mghamburg Diskussion 17:44, 21. Mai 2007 (CEST)
In Delmenhorst (bei Bremen) haben wir früher immer "Lu" oder "Luh" gesagt.
Logistik-Newsletter zu CfP und Konferenzen
Hallo. Gibt es für den Bereich Logistik E-Mail-Newsletter, die zentral über Konferenzen bzw. Calls for papers informieren? -- Logistiker, 21. Mai, 8:30 Uhr
- Von Wikipedia gibt es sowas nicht. Vielleicht hilft das hier weiter: http://www.informatik2007.de/ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:52, 21. Mai 2007 (CEST)
disponible Lohnkomponente
--84.153.13.198 10:04, 21. Mai 2007 (CEST)
- Die Antwort ist 42, jetzt müssen wir nur noch wissen, wie die Frage lautet. --213.182.139.175 11:22, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das geht aber bekanntlich nicht ;). --DaB. 16:01, 21. Mai 2007 (CEST)
- Naja... wenn die 84er IP keine Frage formuliert, bekommt sie halt die 42 (Antwort) präsentiert. --Marcus 20:28, 21. Mai 2007 (CEST), jetzt eingeloggt
- Das geht aber bekanntlich nicht ;). --DaB. 16:01, 21. Mai 2007 (CEST)
Hat Hitler wirklich Der große Diktator gesehen und wie hat er reagiert?
Im Artikel heißt es: "Nach Angaben von Budd Schulberg, der unter anderem für die Nürnberger Prozesse Beweismaterial sichtete, hat Hitler den Film innerhalb kurzer Zeit zweimal angefordert. Ob er den Film auch wirklich gesehen hat, ist nicht gesichert." Dieser Budd Schulberg? Der soll damit was zu tun gehabt haben? Wann soll er sich wo dazu geäußert haben? Gibt es noch andere Quellen? Ist das irgendwo schriftlich festgehalten? Bei wem soll Hitler den Film angefordert haben? Hier die vermutliche Quelle des Artikelschreibers: "Der Drehbuchautor Budd Schulberg entdeckte bei den Nürnberger Prozessen seinen Titel jedenfalls zweimal auf einer Liste mit Filmen, die Hitler zugesandt worden waren, und ein Zeitzeuge, der damals zu seinem engeren Kreis gehörte, ist absolut überzeugt davon." http://www.berlinale.de/external/de/filmarchiv/doku_pdf/20023180.pdf Noch eine Internetquelle: "Gerüchte sagen, Hitler hätte den Film zweimal aus dem UFA-Filmarchiv ausgeliehen. Er hat ihn also wohl gesehen." Quelle: http://209.85.135.104/search?q=cache:ILvumZVVWS8J:www.refrat.hu-berlin.de/sowi/index.php%3Fmenuid%3D36%26reporeid%3D91+%22gro%C3%9Fe+Diktator%22+zweimal+Hitler+-schneider&hl=de&ct=clnk&cd=2&gl=de --84.166.110.95 16:42, 21. Mai 2007 (CEST)
- Nun, in Brownlows Dokumentarfilm Der Tramp und der Diktator (siehe Link zur Berlinale) wird dieses in der Tat so wiedergegeben. Wenn Du DIch selber davon überzeugen willst, die Doku ist als Bonusfilm auf der DVD enthalten. --Andibrunt 18:16, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das Thema wird bei Tucholsky irgendwo mal angeschnitten - ich hab nur leider völlig vergessen, wo und wie! igel+- 18:23, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das ist ziemlich unwahrscheinlich, denn lt. unserem Artikel fand die Uraufführung am 15. Oktober 1940 statt, da war Tucholsky schon fünf Jahre tot. --m ?! 18:35, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, das sehe ich ein :D. Tucholsky hat allerdings schon Chaplin besprochen, daran erinnere ich mich einigermaßen klar, den Zusammenhang mit Hitler habe ich wohl fantasiert. igel+- 18:39, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das ist ziemlich unwahrscheinlich, denn lt. unserem Artikel fand die Uraufführung am 15. Oktober 1940 statt, da war Tucholsky schon fünf Jahre tot. --m ?! 18:35, 21. Mai 2007 (CEST)
Die Doku behauptet tatsächlich in Dokumenten die Bestellung des Films gefunden zu haben. Das der Film aus seinem Umfeld angefordert wurde heißt aber noch lange nicht das Hitler ihn persönlich gesehen hat. Allerdings fanden auf dem Berghof laut Traudl Junge auch Vorführungen statt.--Tresckow 00:37, 22. Mai 2007 (CEST)
neuer boom: hinweis auf WP:VL
mir ist ein neuer boom aufgefallen, und ich bitte die erfahrenen user um einen rat: es gibt ein meinungsbild, das besagt, dass die geburts- und sterbedaten bei biografien grundsätzlich auf jahr und tag verlinkt werden. an dieses meinungsbild halten sich neuerdings einige benutzer in sehr selbstsicherer weise nicht ([29], [30]), und es gibt sogar kleine editwars darum ([31], [32]). diese benutzer sollte man vielleicht mal von administrativer seite auf ihren holzweg aufmerksam machen. ich möchte aber mal wissen, wie das mit den personendaten aussieht. ich kann mich erinnern, dass hier schon mal klar gesagt wurde, man sollte auch in den personendaten verlinken. besagte benutzer betreiben gerade auch hier kahlschlag. was ist also gewünscht oder zulässig bei den personendaten? vielen dank für eine kompetente antwort. --insasse 18:33, 21. Mai 2007 (CEST)
- Es muss sicher nicht jeder Pups verlinkt werden. Wenn ich schreibe, dass Heinrich Bratzelberg 1926-31 in Tübingen Jura studierte, muss ich diese beiden Daten ganz sicher nicht verlinken. Die Verlinkung aber sogar bei den Geburts- und Todesdaten rauszuwerfen halte ich für weit übertrieben. Ich selbst halte mich an die Faustregel: nur die Daten solcher Ereignisse verlinken, die ich auch im Jahres- oder Tagesartikel erwähnen würde. --m ?! 18:44, 21. Mai 2007 (CEST)
- danke, das ist aber nur eine bestätigung meiner ausführung und keine beantwortung meiner frage. --insasse 18:49, 21. Mai 2007 (CEST)
Bei den Personendaten ist es völlig pupsegal, und das war auch schon immer herrschende Meinung, wenn ich mich recht erinnere. Man kann also allen Fanatikern aller Richtungen ihren Spaß lassen. --AndreasPraefcke ¿! 22:43, 21. Mai 2007 (CEST)
Achso ja: das gehört auf die Seite WP:FZW. --AndreasPraefcke ¿! 23:05, 21. Mai 2007 (CEST)
Zucchini-Blätter
Hallo. Ich habe dieses Jahr zum ersten mal selbst Zucchini angepflanzt. Nun ist mir aufgefallen, dass die Zucchini zwei Arten von Blättern hat. Ganz unten sind zwei längliche Blätter mit glattem Rand, nun kommen weiter oben fast runde Blätter mit gezacktem Rand. Kann mir von euch jemand erklären, warum die Zucchini zwei Arten von Blättern ausbildet? Gibt's dafür einen logischen Grund? Ich habe im Artikel dazu leider nichts gefunden. Grüße --Imzadi 12:29, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin zwar kein Zucchini-Spezialist, ich würd aber denken, wenn es nur die untersten beiden sind, dass es sich hierbei um die Keimblätter handelt. Bei den meisten Pflanzen sterben diese ab, wenn sich die Pflanze aus dem Keinstadium weiter entwickelt hat. Übrigens bleiben die auch bei der Sonnenblume erhalten. -- Hareinhardt 13:22, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Hareinhardt. Danke für deine Antwort. Ich werde die Pflanze weiter beobachten. Mal schauen, ob deine Vermutung stimmt. Grüße --Imzadi 08:27, 22. Mai 2007 (CEST)
Filmtitel gesucht
Hallo, ich suche einen Filmtitel, der Inhalt ungefähr so: ein Samurai (der Böse) kämpft mit drei Stöcken, die an einem Ende mit einer Kette befestigt sind. Der Gegenspieler verliert einen Kampf, hackt sich daraufhin einen Arm ab, wird Koch, lernt jonglieren und besiegt am Schluß den Bösen, indem er mit drei Schwertern jongliert. Der Film ist mind. 30 Jahre alt. Fällt jemandem dazu was ein? Danke und Grüße --Zelda-marie 10:54, 22. Mai 2007 (CEST)
Wie kann es zu starken Verbrennungen durch ein Heizkissen kommen?
Onkel Heribert hat seit Sylvester letzten Jahres den ganzen linken Unterschenkel verbrannt und die Heilung ist mehr als langwierig und sehr schmerzhaft. Wie kann und darf so etwas geschehen?. Ist die Gefahr durch Verbrennungen durch Heizkissen nicht besonders in Altersheimen gegeben? --195.93.60.131 14:12, 19. Mai 2007 (CEST)
- Das Kann passieren, wenn das Heizkissen zu heiß wird. Die Gefahr ist immmer dort gegeben, wo Heizkissen verwendet werden. --Carl 14:17, 19. Mai 2007 (CEST)
- Für Schadenersatzklagen und Schmerzensgeld wenden Sie sich bitte an einen Anwalt, für medizinische Fragen an einen Arzt. Die Wikipedia kann und darf zu solchen Fragen leider keine Auskunft erteilen.--Regiomontanus (Diskussion) 14:23, 19. Mai 2007 (CEST)
- Einen kleinen Geheimtipp können wir aber doch geben. Onkel Heribert soll mit der Salbe Flammazine behandelt werden. Die ist wegen des Wirkstoffs Silbersulfadiazin nicht mehr im klinischen Bereich zugelassen, aber wenn der Onkel eh schon alt ist und bald stirbt, spielt die Silberanreicherung im Gewebe auch keine Rolle mehr. --212.23.126.16 14:31, 19. Mai 2007 (CEST)
- Heizkissen besitzen zumeist keine Thermostaten, d. h. sie heizen kontinuierlich. Kann sich die dabei entstehende Wärme nicht ausreichend in der Umgebung verteilen, kommt es zu einem Hitzestau zwischen Heizkissen und dem direkt anliegenden Objekt. In der Bedienungsanleitung von Heizkissen wird auf die aus unsachgemäßer Verwendung resultierende Gefahr von Verbrennungen hingewiesen.
- BTW: Zur Behandlung von Verbrennungen empfehlen sich allgemein sterile Gelkompressen als feuchte Wundauflage, bei Nekrosen evtl. auch Enzympräparate oder Madentherapie. Liebe Grüße --Doudo 17:54, 19. Mai 2007 (CEST)
----Allen unseren besten Dank für die liebevolle Hilfe----(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.93.60.131 (Diskussion • Beiträge) ) Angesichts derartiger Edits glaube ich nicht so recht an Onkel Heribert... --NB > ?! > +/- 22:53, 19. Mai 2007 (CEST)
- @NB: ich glaube das ist eine anonymisierende America Offline-IP. HardDisk rm -rf 10:57, 20. Mai 2007 (CEST)
@Doudo: der Hitzestau ist zumindest bei modernen Heizdecken kein Problemfall, sondern auf irgendeine Weise implizit eingebaut - die Decke wird genau da warm wo man draufliegt. Die Gesamtleistung ist entsprechend begrenzt z.B. 60-100 Watt, wird sich aber schwerlich so auf einen Punkt konzentrieren können, das es zu Verbrennungen kommen kann. --Bugert 14:44, 22. Mai 2007 (CEST)
- Achtung: Heizdecken und Heizkissen legt man ins Bett und schaltet sie ein, bevor man sich selbst ins Bett legt. Wenn man selbst ins Bett geht, muss man die Geräte ausschalten - noch besser: Stecker raus!
vergessene Feiertage
Kennt jemand einen Feiertag oder Feiertage, die in Deutschland einfach vergessen und verloren gegangen sind?--84.169.123.241 17:23, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich kannte mal welche … --Doudo 18:00, 19. Mai 2007 (CEST)
- ... aber das ist lange her. Ins unreine gesprochen: diverse Buß- und Bettage, die seit dem Mittelalter abhanden gekommen sind und der 17. Juni. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:49, 19. Mai 2007 (CEST)
- Der Ich-habe-einen-Stub-geschrieben-oder-so-Tag ist wegen der Pflegeversicherung weggefallen. -- Simplicius ☺ 20:35, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nach den Kriegen sind oft viele weg gefallen oder verändert worden. --Carl 20:57, 19. Mai 2007 (CEST)
- Der Ich-habe-einen-Stub-geschrieben-oder-so-Tag ist wegen der Pflegeversicherung weggefallen. -- Simplicius ☺ 20:35, 19. Mai 2007 (CEST)
Der Geburtstag des Führers wird nur noch in einigen Randgruppen gefeiert. seb 21:36, 19. Mai 2007 (CEST)
Kaisers Geburtstag ist auch weg. --DaB. 22:24, 19. Mai 2007 (CEST)
Der Sedantag gilt gemeinhin auch nicht mehr als einer Feier würdig. --h-stt !? 23:33, 19. Mai 2007 (CEST)
- In einigen Teilen wird auch der 7. Oktober nicht mehr sooo gefeiert. Aber was solls, die UNO lässt sich ständig so töfte Welttage einfallen, die machen noch mehr Spaß. Wo warst Du eigentlich am 5. Mai? -- Achates Differenzialdiagnose! 23:48, 19. Mai 2007 (CEST)
- Am 5. Mai war Ruhetag nach dem anstrengenden 4. Mai, Florianitag, Landesfeiertag in Öberösterreich. Am vergangenen Donnerstag war ja auch frei, habt ihr das vergessen? --Regiomontanus (Diskussion) 23:54, 19. Mai 2007 (CEST)
- Bei uns ging die Post ab, Menschenmengen auf den Straßen umarmten und herzten sich anlässlich des Europatages, ich glaub ihr Österreicher seid noch nicht lange genug im Klub für diese Art von ausgelassener Feierstimmung. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:59, 19. Mai 2007 (CEST)
- Am 5. Mai war Ruhetag nach dem anstrengenden 4. Mai, Florianitag, Landesfeiertag in Öberösterreich. Am vergangenen Donnerstag war ja auch frei, habt ihr das vergessen? --Regiomontanus (Diskussion) 23:54, 19. Mai 2007 (CEST)
Der Tag der Wikipedianer findet auch zu wenig Beachtung ;-) --Wikisearcher 00:02, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ach so, der 4. Mai war übrigens nur schul- und unifrei, das vergaß ich zu erwähnen, aber der Donnerstag war auch arbeitsfrei. Uns hat auch noch nie jemand gesagt, dass es wegen Europa irgendetwas zu feiern gäbe, vielleicht kommt das ja noch.--Regiomontanus (Diskussion) 00:06, 20. Mai 2007 (CEST)
- Dafür gibt es nächsten Donnerstag ein "Konzert für Europa" vor dem Schloss Schönbrunn. --Regiomontanus (Diskussion) 11:02, 20. Mai 2007 (CEST)
- War nicht auch der Weltspartag so einen Art Feiertag für kleine Kinder? :-) --Schlesinger schreib! 17:14, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ach so, der 4. Mai war übrigens nur schul- und unifrei, das vergaß ich zu erwähnen, aber der Donnerstag war auch arbeitsfrei. Uns hat auch noch nie jemand gesagt, dass es wegen Europa irgendetwas zu feiern gäbe, vielleicht kommt das ja noch.--Regiomontanus (Diskussion) 00:06, 20. Mai 2007 (CEST)
- Zum Sedanstag findet mit dem Backfischfest immer noch das größte Volksfest in Worms statt; der Anlass wird allerdings nicht mehr erwähnt. --jergen ? 18:54, 20. Mai 2007 (CEST)
- Der Welttoilettentag ist auch nicht im Bewußtsein. -- Simplicius ☺ 19:39, 22. Mai 2007 (CEST)
Stadt I. in der Provinz J.
„Es wird darauf hingewiesen, dass nach einer Internetrecherche die Telefonvorwahl +4852 der Stadt I. in der polnischen Provinz J. zugeordnet ist.“
Mit I. ist wohl Inowrocław gemeint, aber was soll die Provinz J. sein? In dem "Internet-Lexikon", in dem der Richter nachgeschlagen hat, finde ich die Antwort nicht ... Grüße -- kh80 •?!• 03:23, 20. Mai 2007 (CEST)
Da es in Polen keine "Provinzen" gibt, ist die Recherche wohl eher sinnlos. Vielleicht ist das eher so nach Art "Der A, der B und der C", also, wenn wir schon mal ein I. haben, nehmen wir halt noch ein J. dazu... --AndreasPraefcke ¿! 10:55, 20. Mai 2007 (CEST)
- Es fehlt also eine Liste der polnischen Telefonvorwahlen ;-) Gruss --Nightflyer 11:02, 20. Mai 2007 (CEST)
- Da vorher schon E., F., G. und H. erwähnt wurden, genau in dieser Reihenfolge, vermute ich, dass es wohl eher Zufall ist, dass Inowrocław tatsächlich mit I anfängt. (Allerdings ist es nicht wirklich sinnvoll, den Namen der Stadt nicht auszuschreiben, aber trotzdem die Vorwahl anzugeben, da sich daraus natürlich auf die Stadt schließen lässt.) -- Timo Müller Diskussion 11:20, 20. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich sollte Gerichten die Internetrecherche verboten werden, sonst kommt noch ein Richter und legt seinem Urteil die WP zu Grunde.--Regiomontanus (Diskussion) 11:23, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Kurier :-P Ist auch nicht das erste Mal... --rdb? 14:17, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Wikipedia als Quelle für Gerichte gab es wohl schon öfter. --Nightflyer 14:32, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Kurier :-P Ist auch nicht das erste Mal... --rdb? 14:17, 20. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich sollte Gerichten die Internetrecherche verboten werden, sonst kommt noch ein Richter und legt seinem Urteil die WP zu Grunde.--Regiomontanus (Diskussion) 11:23, 20. Mai 2007 (CEST)
- Da vorher schon E., F., G. und H. erwähnt wurden, genau in dieser Reihenfolge, vermute ich, dass es wohl eher Zufall ist, dass Inowrocław tatsächlich mit I anfängt. (Allerdings ist es nicht wirklich sinnvoll, den Namen der Stadt nicht auszuschreiben, aber trotzdem die Vorwahl anzugeben, da sich daraus natürlich auf die Stadt schließen lässt.) -- Timo Müller Diskussion 11:20, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ah, danke. Ist mir gar nicht aufgefallen. :) Das wird wohl des Rätsels Lösung sein. Grüße -- K. aus L. im M. 14:34, 20. Mai 2007 (CEST)
0048 oder +48 ist die internationale Telefonvorwahl für Polen, 052 ist Bydgoszcz/Bromberg in der Woiwodschaft ("Provinz") Kujawien-Pommern. I und J sind also frei erfunden. Grüße --m !? 15:39, 22. Mai 2007 (CEST)
Bio Klausur
´Hallo ich habe in meinem Biobuch eine Frage gefunden die ich selber nicht beantworten kann. Also unter welchen Bedingungen kann das Tiefenwasser kälter als 4 Grad sein? Ich dachte es kann nicht kälter sein aber anscheinend ja schon...also bitte um Hilfe (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.135.199.194 (Diskussion • Beiträge) 16:44, 20. Mai 2007) -- Achates Differenzialdiagnose! 16:50, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wenn der Druck auf das Wasser größer wird, kann es auch kälter werden. Auf tieferliegende Wasserschichten drückt von oben eine ganze Menge weiteren Wassers, d.h. dort kann Wasser kälter als 4°C sein. Steht vermutlich auch irgendwo in Wasser - schon gelesen? --rdb? 16:53, 20. Mai 2007 (CEST)
- Öhm, ja. Eine kleine Pfütze friert auch bis zum Grund durch, da ist unten nix mehr mit 4°C. Kommt drauf an wie tief Tiefengewässer ist. --Poupée de chaussette Stress? 17:00, 20. Mai 2007 (CEST)
Jedenfalls steht es bei "Schwarzer Raucher", dort in der Tiefsee bei rund 4000 m Tiefe hat das Wasser 2°C und trifft auf 400° heißes Wasser, das es eigentlich auch nicht geben dürfte. --Regiomontanus (Diskussion) 17:00, 20. Mai 2007 (CEST)
In echt: Thermische Schichten. Da steht die Antwort. --(ºvº) Entertain me 17:16, 20. Mai 2007 (CEST)
- Echt, wo denn? Hab's trotz zweimaligen Lesens nicht gefunden. Mein spontaner logischer Herleitungsversuch wäre folgender:
- Der Normalfall: Draußen wird es kalt, die Wassertemperatur sinkt; kaltes Wasser ist dichter, somit schwerer als warmes und sinkt nach unten. 4 °C kaltes Wasser ist das dichteste, darum sammelt es sich in der Tiefe. Wird das Wasser noch kälter, verringert sich die Dichte wieder und es steigt nach oben.
- In der Tiefsee: Dort hat das Wasser zwar grundsätzlich die gleichen physikalischen Eigenschaften, dummerweise ist aber der Druck, der auf dem Tiefenwasser lastet, so hoch, daß es sich kaum ausdehenen kann, selbst wenn es auf knapp < 4 °C abkühlt. Somit behält es nahezu die Dichte von 4 °C kaltem Wasser und steigt nicht nennenswert auf; zumindest nicht schneller, als das zwangsläufig im Gegenzug herabsinkende Wasser ebenfalls auf < 4 °C herunter gekühlt wird.
- Falls ich etwas übersehen habe, korrigiert mich bitte. Liebe Grüße --Doudo 18:19, 20. Mai 2007 (CEST)
Die direkte Antwort auf die Frage des Benutzers ist der vorletzte Abschnitt im von mir verlinkten Artikel: Nur in tiefen, hinreichend ruhigen Gewässern können sich thermische Schichten bilden. In seichten oder unruhigen Gewässern vermischt sich das Wasser. D.h., in fließenden und/oder seichtem Gewässer wird die Bildung der 3,98°C warmen thermische Schicht mit der höchsten Dichte verhindert. Falls ich etwas übersehen habe, korrigiert mich bitte. --(ºvº) Entertain me 19:19, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ah, so meinst Du das. Leider knapp daneben. Wenn sich (wie dort beschrieben) keine Schichten bilden, gibt es auch kein Tiefenwasser. Es war aber explizit nach Tiefenwasser gefragt. Liebe Grüße --Doudo 19:59, 20. Mai 2007 (CEST)
- Gut. Dann formuliere doch den zweiten Teil deiner Erklärung so um, dass auch fachfremde Doofmänner wie ich ihn verstehen. Der lässt sich nämlich nicht mit meiner (zugegebenermaßen dürftigen) Vorbildung in diesem Gebiet vereinbaren; auch war bisher mein Verständnis vom Verhältnis Dichte zu Temperatur anders. Denn wenn ich mich nicht irre, schließt du im letzten Satz der Erklärung aus, dass in Tiefenwasser andere Temperaturen als 4°C herrschen können, was die Frage des Benutzers und deinen vorhergehenden Satz ad absurdum führt. Versteh mich nicht falsch, ich will auch nur lernen 8-) --(ºvº) Entertain me 20:14, 20. Mai 2007 (CEST)
- Deine Interpretation kann ich so leider noch nicht nachvollziehen. Bitte beschreibe das etwas detaillierter. --Doudo 20:38, 20. Mai 2007 (CEST)
- Zitat: Somit behält es [das <4°C kalte Wasser] nahezu die Dichte von 4 °C kaltem Wasser und steigt nicht nennenswert auf; zumindest nicht schneller, als das zwangsläufig im Gegenzug herabsinkende Wasser ebenfalls auf < 4 °C herunter gekühlt wird. D.h., kälteres Wasser kann unter Druck die gleiche Dichte haben wie 4°C kaltes Wasser, aber warmes Wasser sinkt herab und kühlt sich auf 4°C ab?! Das war eine Umformulierung deiner Ausführung, die ich noch immer nicht verstehe. Ich kann den ersten Halbsatz nicht mit dem zweiten in Zusammenhang bringen, weder in deiner, noch in meiner Formulierung. --(ºvº) Entertain me 21:26, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hm, ich versuche, es ein wenig anders zu beschreiben: Wenn 4 °C kaltes Wasser auf 3 °C abkühlt, dehnt es sich aus – dadurch verringert sich die Dichte. Wenn es aber unter extrem hohem Druck steht, geht das nur begrenzt. Stellt man sich jetzt vor, bei angenommen pauschal 4 °C kaltem Tiefenwasser würde in einem begrenzten Bereich des Meeresgrundes das Wasser auf 3 °C abkühlen, sollte es sich dabei geringfügig ausdehnen und minimal aufsteigen, während über die Seiten 4 °C kaltes Wasser nachströmt und zugleich etwas weiter oben verdrängt wird. Da sich das 4 °C kalte Wasser dann aber zu der besonders kalten Stelle hinbewegen würde, würde es ebenfalls auf 3 °C abkühlen; es würde sich also kaum etwas verändern. Versucht man jetzt, sich das auf großer Fläche vorzustellen, könnte Tiefenwasser weithin Temperaturen < 4 °C annehmen. Wird so verständlicher, was ich meine? --Doudo 09:16, 21. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt keinerlei Grund, warum sich Tiefenwasser von 4°C in der Tiefe weiter abkühlen sollte, sodass oberhalb Wasser höherer Dichte wäre. Von unten kommt Wärme aus dem Erdinneren, es gibt unten keine besonders kalten Stellen. Weiters ist Wasser näherungsweise inkompressibel, es würde sich ausdehnen und aufsteigen. Ist der Wärmeverlust an der Oberfläche entsprechend groß, kann das Tiefenwasser selbstverständlich weiter abkühlen, es ist dabei unten immer wärmer als oben. --stefan (?!) 10:35, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hm, ich versuche, es ein wenig anders zu beschreiben: Wenn 4 °C kaltes Wasser auf 3 °C abkühlt, dehnt es sich aus – dadurch verringert sich die Dichte. Wenn es aber unter extrem hohem Druck steht, geht das nur begrenzt. Stellt man sich jetzt vor, bei angenommen pauschal 4 °C kaltem Tiefenwasser würde in einem begrenzten Bereich des Meeresgrundes das Wasser auf 3 °C abkühlen, sollte es sich dabei geringfügig ausdehnen und minimal aufsteigen, während über die Seiten 4 °C kaltes Wasser nachströmt und zugleich etwas weiter oben verdrängt wird. Da sich das 4 °C kalte Wasser dann aber zu der besonders kalten Stelle hinbewegen würde, würde es ebenfalls auf 3 °C abkühlen; es würde sich also kaum etwas verändern. Versucht man jetzt, sich das auf großer Fläche vorzustellen, könnte Tiefenwasser weithin Temperaturen < 4 °C annehmen. Wird so verständlicher, was ich meine? --Doudo 09:16, 21. Mai 2007 (CEST)
- Zitat: Somit behält es [das <4°C kalte Wasser] nahezu die Dichte von 4 °C kaltem Wasser und steigt nicht nennenswert auf; zumindest nicht schneller, als das zwangsläufig im Gegenzug herabsinkende Wasser ebenfalls auf < 4 °C herunter gekühlt wird. D.h., kälteres Wasser kann unter Druck die gleiche Dichte haben wie 4°C kaltes Wasser, aber warmes Wasser sinkt herab und kühlt sich auf 4°C ab?! Das war eine Umformulierung deiner Ausführung, die ich noch immer nicht verstehe. Ich kann den ersten Halbsatz nicht mit dem zweiten in Zusammenhang bringen, weder in deiner, noch in meiner Formulierung. --(ºvº) Entertain me 21:26, 20. Mai 2007 (CEST)
- Deine Interpretation kann ich so leider noch nicht nachvollziehen. Bitte beschreibe das etwas detaillierter. --Doudo 20:38, 20. Mai 2007 (CEST)
- Gut. Dann formuliere doch den zweiten Teil deiner Erklärung so um, dass auch fachfremde Doofmänner wie ich ihn verstehen. Der lässt sich nämlich nicht mit meiner (zugegebenermaßen dürftigen) Vorbildung in diesem Gebiet vereinbaren; auch war bisher mein Verständnis vom Verhältnis Dichte zu Temperatur anders. Denn wenn ich mich nicht irre, schließt du im letzten Satz der Erklärung aus, dass in Tiefenwasser andere Temperaturen als 4°C herrschen können, was die Frage des Benutzers und deinen vorhergehenden Satz ad absurdum führt. Versteh mich nicht falsch, ich will auch nur lernen 8-) --(ºvº) Entertain me 20:14, 20. Mai 2007 (CEST)
Wenn es in einem Gewässer kein 4° kaltes Wasser gibt, hat es am Boden eine andere Temperatur. Oder in fließenden Gewässern durchmischt sich alles Wasser und hat am Boden z.B. 2 Grad. Eine Voraussetzung für 4° kaltes Wasser am Boden sind fehlende mischende Strömungen. --Carl 22:53, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ja, wenn ein Gewässer gesamthaft auf < 4 °C herunterkühlt, ist das Tiefenwasser ebenfalls < 4 °C; ein flacher Dorfteich im Winter beispielsweise. Fließendes Gewässer kann auch durchweg 2 °C kalt sein, doch ohne Schichtung gibt's da schwerlich abgrenzbares Tiefenwasser denke ich. --Doudo 09:16, 21. Mai 2007 (CEST)
- Die kalte Zone beginnt übrigens schon dicht unter der Oberfläche. Ab 100 Metern sind die einfallenden Strahlen nicht mehr stark genug, das Wasser aufzuwärmen und wenn nicht gerade eine warme Strömung vorbei kommt, ist es schon 4° kalt. Für die Durchmischung von Wasser wird im Ozean viel Energie benötigt. Der Golfstrom ist z.B. wie ein Fluß aus warmem Wasser, der in einem Bett von kälterem Wasser fließt. Selbst wenn er absinkt, bleibt er als Fluß vorhanden. Solche Strömungen gibt es in der Tiefe oft. Ihre Lage hängt auch von der Salzkonzentration ab. Das Zusammenspiel vieler Faktoren bewirkt dass es in unterschiedlichen Schichten Ansammungen von 4° kaltem Wasser gibt. --Carl 19:57, 21. Mai 2007 (CEST)
Also war es wie so oft: Wir haben aneinander vorbei erklärt. Schwere Geburt. Aber m.E. muss ein Dorfteich weder flach sein, noch Winter haben, um am Grund 4°C kalt zu sein. Daher steht der Kram ja im Biobuch; auch mein Physiklehrer hat uns dereinst erstmal das unverrückbare Faktum eingetrichtert, Gewässer wären am Grund immer und ausnahmslos 4°C kalt. Man bekommt immer wieder Kunde von sowas, und daher kommen sicher auch solche Fragen, wie die des Benutzers (steht ganz oben in diesem Abschnitt, für die, die es vergessen haben). Es ist zwar nicht immer so, mit den 4°C, aber in einem ruhenden Gewässer (m.E. ist die Tiefe ab der Überschreitung irgendeines Mindestmaßes sekundär) durchaus die Regel. (ºvº) Entertain me 20:03, 21. Mai 2007 (CEST)
- Aber m.E. muss ein Dorfteich weder flach sein, noch Winter haben, um am Grund 4°C kalt zu sein. Selbstverständlich; die Rede war doch aber von < 4 °C kaltem Wasser … --Doudo 01:50, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hubbahubbahubba......Hubba doch nur versucht, zu erörtern... *stammel* ...siehe Carl und stefan... ach, hast recht. Ich bin kein Erklärbär, nur eine Eule. Schon gut. Ich schreibe weiter an meinem nächsten Artikel. (ºvº) Entertain me 19:55, 22. Mai 2007 (CEST) Now offline
Ist "Das Tiefenwasser" Bestandteil des Meerwassers mit einem entsprechenden Salzgehalt und daher dichter? --Geofriese 22:40, 22. Mai 2007 (CEST)
Die Bedeutung des Wortes " Versprechen"
Hallo,
gibt es eine Erklärung, dass das Wort "Versprechen" ausgerechnet zwei so gegensätzliche Bedeutungen hat?
Wer kann mir weiterhelfen? Gruß --195.93.60.131 17:05, 21. Mai 2007 (CEST)D.Wyrowski
- Meinst Du "Versprechen" als Substantiv? Auf welche zwei unterschiedlichen Lesarten kommst Du denn da? Bei den Verben versprechen ist die Sache ziemlich klar. Dort haben wir es mit zwei homonymen Worten zu tun. Kann man schön an den unterschiedlichen Valenzen erkennen. Vgl. (jemandem etwas) versprechen und (sich) versprechen. Es handelt sich also nicht um ein "Wort", sondern um zwei Lexeme--Zinnmann d 17:27, 21. Mai 2007 (CEST)
"ver-" ist halt ein sehr vieldeutiges Präfix; eine interessante Seite dazu gibt's hier, demnach kommt das daher, dass ursprünglich verschiedene Präfixe in der historischen Entwicklung lautlich zusammengefallen sind. Deswegen muss auch ein Buchhalter, der bei der Verbuchung einen Fehler macht, erklären, was er genau meint, wenn er sagt, er hätte da etwas verbucht. Oder man denke an die ganz Verdorbenen, bei denen es sich entweder um lasterhafte Menschen oder um nicht mehr ganz so frische Fressalien handelt. Und es ist manchmal schon ganz schön verfahren, wenn sich einer verfährt. Wenn man jemanden verhaftet, bleibt der seiner Zelle fortan sehr verhaftet. Dann wird er sich auch ganz verhalten fragen, wieso er sich eigentlich so dumm verhalten hat. Selbst der Kommissar, der ihn verhörte, meinte, er hätte sich doch wohl verhört. Aber so ist das, wer sich auf seine Kumpane verlassen will, ist, eher als er's denkt, verlassen. Immerhin gehört er noch nicht zu den verschiedenen Leuten, die bereits verschieden sind. Jetzt sitzt er mit einem Heiratsschwindler in einer Zelle. Der entschuldigt sich, als er einer Frau die Ehe versprochen hatte, habe er sich nur versprochen. --Proofreader 17:58, 21. Mai 2007 (CEST)
- Klasse! :o)
- (Aber sind die verdorbenen nicht vielleicht sprachlich direkter verwandt?)
- --Eike 20:35, 22. Mai 2007 (CEST)
Fettige Haut
Ich kenne jemanden, der sich morgens immer das Gesicht wäscht und dann nach einem Schultag, also nach ca. sechs Stunden eine völlig „glitschige“ Haut hat. Was kann man dagegen machen, außer sich regelmäßig das Gesicht zu waschen? --Despairing 19:33, 21. Mai 2007 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung: Älter werden. Die Pubertät macht allerlei Dinge mit dem Stoffwechsel, die sich später oft von allein wieder geben. Und dann noch Binsenweisheiten: gesunde Ernährung, milde Reinigungsmittel... Die Mediziner hier haben bestimmt noch bessere Ratschläge zur Hand. 84.58.239.83 20:00, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo Despairing.
Ich empfehle den »Lipo Sol Schaum« (Reinigungsschaum für fette und unreine Haut; Anwendung einmal täglich, am besten morgens) von der Louis Widmer SA, einem bekannten Hersteller für dermatologische Heilmittel in der Schweiz. Das Produkt sollte auch in Deutschland für ca. 10 Euro erhältlich sein. --Yokel 21:13, 21. Mai 2007 (CEST)
- Kann man dem nicht anders irgendwie vorbeugen? Denn ich kenne auch viele Leute, zum Beispiel aus der Schule, die auch nach sechs Schulstunden keine glänzende Haut haben. --Despairing 16:45, 22. Mai 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß werden bei sowas manchmal auch Hormopräparate verschrieben. Zumindest weiß ich von weiblichen Personen, die wegen sowas die Anti-Baby-Pille genommen haben und es auch Auswirkungen auf die Haut hatte. Ein Arzt wird das aber genauer sagen können. --StYxXx ⊗ 18:31, 22. Mai 2007 (CEST)
Ist Dein Freund in der Pubertät? --Yokel 21:49, 22. Mai 2007 (CEST)
Historisches Flächenmass
Kann mir jemand sagen, wieviel 233 7/8 Hufen in einem heutigen gängigen Flächenmass sind? Es geht dabei um die Gesamtgröße der Lübecker Stadtstiftsdörfer in Holstein nach dieser Quelle, und ich weiss nicht, was für eine Hufe dort verwendet wurde. -- Concord 19:55, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hab mal - ausgehend von Lübeck :-) - unter Hufe in Norddeutschland nachgeschlagen. Wenn man also 17,5 Hektar für eine Hufe ansetzt, dann rechnest du einfach 17,5 mal 233siebenachtel, aber das mach ich jetzt nich auch noch für dich, oder? ..Na gut ok, weil heute Servicetag ist ;-) >> meine Rechnung ergibt 4092,8125 Hektar, also mithin 40.928.125 m² oder auch 40,928125 km² ..aber rechne besser nochmal nach bevor gleich irgendein Professor bei mir auf der Matte steht und meckert wg. Kopfrechnen? sehr übel, setzen! :-) Grüße --MaurizioBochum 09:59, 22. Mai 2007 (CEST)
- Dankeschön! -- Concord 18:12, 22. Mai 2007 (CEST)
Frei lizenzierte Wappentiere zur uneingeschränkten Nutzung
Ich suche frei lizenzierte Wappentiere (besonders Doppelkopfadler), womit ich meine frei gestaltete Flagge schmücken kann.
Ich wäre auch sehr zufrieden, wenn mir jemand ein einfaches Hilfsprogramm empfiehlt, womit ich speziell solche Tiere erstellen kann. --Yokel 21:00, 21. Mai 2007 (CEST)
- Als Hilfsprogram Inkscape vielleicht. Kolossos 13:10, 22. Mai 2007 (CEST)
Was ist besser: Die Digitale Bibliothek oder Karlsruher Virtueller Katalog?
Was sind die Unterschiede? Wo die Vor- und Nachteile? Arbeiten die zusammen? Warum sind sie nicht in einem vereinigt? --qwqch 22:13, 21. Mai 2007 (CEST)
Die haben eigentlich kaum was gemeinsam. Der KVK ist eine ganz normale Metasuchmaschine, die nur OPACs abfragt, und frei im Netz verfügbare Information schnell und kostenlos weitergbit. Das könnte im Prinzip jeder Surfer mit einer entsprechenden Linkliste und etwas Zeit auch leisten. Die Digitale Bibliothek ist dagegen wie so oft ein Eigenbau von einem der deutschen Bibliotheksverbünde (warum es da mehrere gibt, ist wiederum tatsächlich beim besten Willen nicht zu verstehen), und er soll den Benutzern der Bibliotheken die ihnen zugänglichen Datenbanken, elektronischen Zeitschriftenabos etc. gleich mitanbieten. Ich interpretiere das jetzt mal unorthodox so: Da die anderen Bibliotheksverbünde wohl noch verschnarchter sind, haben sie sich auch Bibliotheken außerhalb von NRW drangehängt, und das Ding ist jetzt fast schon bundesweit... Der externe Nutzer darf netterweise die frei verfügbaren Angebote halt mitbenutzen. Eine Antwort fällt also etwas schwer, da man hier letztlich Äpfel mit Birnen vergleicht. Wie gut die "Die Digitale Bibliothek" funktioniert, weiß ich nicht, der KVK funktioniert auf seine beschränkte Art seit vielen Jahren hervorragend. (A propos "Die Digitale Bibliothek": was für ein blöder generischer Name, Directmedia dürfte sich übrigens auch freuen, zumal die ja den m. E. gleichen Fehler gemacht haben: eine Produktname ohne jede Unterscheidungsmöglichkeit und Schutzfähigkeit) --AndreasPraefcke ¿! 22:41, 21. Mai 2007 (CEST)
- .. das allerdings schon vor 10 Jahren, als alle anderen digital noch nicht aus dem Arsch kamen ;O) -- Achim Raschka 23:08, 21. Mai 2007 (CEST)
- Keine Fäkalsprache --Histo Wikisource braucht Hilfe! 16:21, 22. Mai 2007 (CEST)
Paul Müller-Walde
Wer hat noch eine Idee, wie man an die Lebensdaten dieses Kunsthistorikers kommt? Er war wohl so eine Art "One-Hit-Wonder" zu Leonardo da Vinci, 2 Publikationen um 1898, danach findet man ihn nicht mehr. Anfang des Jahrhunderts war er wohl noch als "Gelehrter" aktiv ([33]), die PND 117172413 gibt nichts her. Diese Briefe aus einem Nachlaß verstehe ich so, daß er 1930 noch gelebt hat. Ich fürchte ja, er hat auch nach 1936 noch gelebt... ;-) Danke für jeden Tipp. --elya 22:43, 21. Mai 2007 (CEST)
Ja, 1930 hat er wohl noch gelebt. Aber wenn er 32 Jahre vorher nichts mehr veröffentlicht hat, klingt das schon sonderbar. Eine harte Nuß, ich hab auch nirgendwo Daten gefunden, dafür wirklich viele Erwähnungen seiner DaVinci-Schriften z. B. bei books.google.de. Diese Dissertation hier ist leider nicht frei herunterladbar, da könnte was drinstehen. --AndreasPraefcke ¿! 23:20, 21. Mai 2007 (CEST)
Es ist immer wieder deprimierend zu sehen, dass
hier ständig ignoriert werden. Da muss ich per Privatmail von einem Dritten herbeizitiert werden. In der Bibliotheksrechere tut sich alle paar Monate was. QuestionPoint wird von vielen Bibliotheken angeboten, BSB München wäre einen Versuch wert, wenn man darum bittet gezielt im Gelehrten-Kürschner zu recherchieren: Gerhard Lüdke entschloß sich deshalb zur Abtrennung des "Gelehrten-Kalenders", der parallel zum "Literatur-Kalender" ab 1925 erschien und sein älteres Pendant rasch im Umfang übertraf. Den Einbandfarben gemäß wurde schon bald vom "roten" und "blauen" Kürschner gesprochen. (WWW). Außerdem (außerhalb von QuestionPoint) UB Heidelberg mit Sondersammelgebiet Kunst. In einfacheren Fällen hilft auch die Deutsche Internetbibliothek --Histo Wikisource braucht Hilfe! 11:20, 22. Mai 2007 (CEST)
- Danke Histo - wollte Dich nicht absichtlich deprimieren, ganz bestimmt ;-) Hier ist das Publikum einfach am größten, die Spezialisten hätte ich mir später gesucht... Danke für den Tipp mit dem Kürschner, ich werde bei der hiesigen Kunst- und Museumsbibliothek anfragen, die Dame hat uns Sonntag bei einem Vortrag explizit schon Hilfe angeboten (und im übrigen sehr verwundert reagiert, nachdem sie Heidelberg mit dem Dokumentendienst so gelobt hatte und "plötzlich" alles nur noch mit Subito zu laufen scheint...) --elya 20:34, 22. Mai 2007 (CEST)
Problem mit Dateitypverknüpfungen in Firefox 1
Wenn ich auf einen Link zu einem bekannten Dateityp in Firefox klicke kommt dieses Fenster "Öffnen mit ..."; Beispielsweise ein Google Earth link aus Wikipedia. Wenn ich dort das Häckchen gemacht habe bei "immer mit diesem Programm öffnen" kommt dennoch immer wieder dieses Fenster "Öffnen mit ...". kann man da was gegen machen? Es ist doch an sich unlogisch, das das Fenster "Öffnen mit..." angezeigt wird, wenn dort schon das Häkchen vorhanden ist. Das Häkchen ist also immer wieder da --84.166.108.170 12:20, 22. Mai 2007 (CEST)
- Habe rausbekommen, das es speziell an den Einstellungen der Wikipedia-Seite liegt und das Fenster erzwungen wird. Könnte das ein Administrator mal ändern? --84.166.108.170 13:02, 22. Mai 2007 (CEST)
zitate zum eu-beitritt der türkei gesucht
moin!
ich suche dringend zitate zum eu-beitritt der türkei.
wikiquote ist nicht so hilfreich, wo kann ich was finden? --84.174.108.186 16:39, 22. Mai 2007 (CEST)
- Aktuelle sind immer mal wieder in den Nachrichten, aber wo Du ältere Äußerungen herbekommen kannst, weiß ich auch nicht. --84.138.165.179 21:06, 22. Mai 2007 (CEST)
Was verstejt ,man unter dem Begriff "Konkursausschreibung"?
In Zeitungen aus der k.u.k. Zeit lese ich des öfteren den Begriff "Konkursausschreibung", der aber offenbar nichts mit dem heutigen Begriff "Konkurs" als finanziellen Zusammenbruch einer Firma oder auch von Privatpersonen identisch ist, sondern etwas anderes meint, vermutlich eine Ausschreibung von vakanten Stellen, Aufträgen, Leistungen etc. Wer kann mir hier helfen? --217.94.235.135 19:58, 22. Mai 2007 (CEST)
- auf spanisch bedeutet concurso Wettbewerb. Vielleicht wird es im Sinne einer Bewerbung um eine Ausschreibung eines Auftrags Verwendet. Z.B. eines Bauprojektes.--Tresckow 01:36, 23. Mai 2007 (CEST)
„H. Noack, Hofphotograph“
Hat jemand die Lebensdaten dieses Herren? Grüße, --Polarlys 21:04, 22. Mai 2007 (CEST)
Gewinnspiel
Im Hauptbahnhof einer deutschen Großstadt gibt es ein Gewinnspiel. Hauptgewinn ist ein Porsche Cayenne bzw. dessen Gegenwert in bar. Mit dem Gewinnformular willigt man ein, "telefonisch oder per SMS weitere Informationen rund um die Themen Lifestyle und Medien" erhalten zu wollen. Das Gewinnspiel dient also der Sammlung von Adressen zu Marketingzwecken, so weit, so klar. Als Gewinnummer gibt man sein Geburtsdatum an. Daneben steht der Hinweis, die Gewinnnummer sei "bereits gezogen und hinterlegt". Ist da die Chance für die Firma nicht recht gut, den Porsche behalten zu dürfen, weil die gezogene Gewinnnummer mit keinem möglichen Geburtsdatum korrespondiert? Ist das rechtens?
--87.234.44.130 10:32, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wenn die "Gewinnummer" nicht aus den "möglichen" Gewinnnummern gezogen wird, ist es natürlich Betrug. Aber warum sollte das so sein? Allerdings wäre es natürlich schon recht sinnvoll, dass man erfährt, wie die möglichen Gewinnummern sind, denn wenn man 108 Jahre alt ist, aber die Nummern nur ab 1900 gezogen werden, braucht man sonst ja gar nicht erst mitmachen... Und was ist mit 29. Februaren? --AndreasPraefcke ¿! 11:00, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich versteh das so: Die Lose sind durchnummeriert, sagen wir von 1 bis 1.000.000, und die Nummer, die später gewinnt, liegt schon fest: 645.317 (ohne Gewähr ;-) ). Damit könnte es passieren, dass das Los mit der Gewinnnummer gar keine Verwendung findet... --Eike 11:09, 22. Mai 2007 (CEST)- Sorry, vergesst meinen Beitrag. Ich hab übersehen, dass das Geburtsdatum die Gewinnnummer darstellen soll. Sehr seltsam, das. --Eike 20:27, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nehmen wir mal an die Verlosung war unter der Geburtsdaten aller 18 bis 80 Järigen. Das währen dann 22645 verschiedene Daten. dabei ist davon auszugehen das die Jüngeren häufig mehrfach und die älteren auch öfter mal gar nicht belegt werden. Was passiert bei einem Doppelgewinn? Bei solchen dubiosen Veranstaltunger würde es mich nicht wundern wenn der Gewinner der Opa des Veranstalters ist....-- HAL 9000 14:43, 22. Mai 2007 (CEST)
- Man kann sich als Betreiber solcher Spiele auch gegen Gewinne versichern ;) So machen es zb Radiosender. Denke mal, dass der Verkauf von persönlichen Daten auch gut Geld einbringen kann um das zu finanzieren. --StYxXx ⊗ 03:38, 23. Mai 2007 (CEST)
- Kleiner Tipp: Wenn Du gewonnen oder nicht gewonnen hast, widerrufe doch einfach die Einwilligung "telefonisch oder per SMS weitere Informationen rund um die Themen Lifestyle und Medien" zu erhalten. ;-) -- 213.182.139.175 09:14, 23. Mai 2007 (CEST)
Relevanz einer Band
Warum finde ich hier einen Artikel über die Augsburger Band Nova International, darf aber keinen Artikel anfertigen über die Augsburger Band Jeffrey, deren Eintrag noch leer ist, mit der Begründung "Band spam".... Ab wann ist eine Band denn eine Band?
--Dr. kurt 16:52, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten, insbesondere der Abschnitt Pop- und Rockmusik könnten dir eventuell weiterhelfen. Gruß --M.L 17:19, 22. Mai 2007 (CEST)
- Tja, wann ist eine Band relevant? Beispielsweise wenn sie zwei Platten herausgegeben hat, die man bei Amazon kaufen kann. Wenn sie in den Charts waren oder sind. Wenn sie auch einem überrregionalen festival gespielt haben. Aber besser ist es, wenn du mal hier nachschaust. Gruß --Schlesinger schreib! 09:21, 23. Mai 2007 (CEST)
wieso sind ca. 53% eine "überwältigende" Mehrheit?
Liebe Freunde
Der neue französische Präsident wurde mit einer Mehrheit von ca. 53% der Wählenden gewählt. Warum sprechen alle Zeitungen, Journalisten etc. etc. von einer überwältigenden, grossen oder deutlichen Mehrheit? Habe ich in der Mathe-Stunde nicht aufgepasst. Für mich sind das gerade 3% mehr als die Hälfte der Wählenden. Wie ist dann jemand gewählt, der 70 oder 80% der Stimmen erreicht?
Bin ehrlich verwirrt!!!
--Henry II 18:08, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich nehme an, "deutlich" in dem Zusammenhang soll herausstellen, dass es sich nicht, wie von einigen erwartet, um ein Kopf-an-Kopf-Rennen von Sarko und Ségo gehandelt hat, sondern dass Sarkozy immerhin 3% mehr Stimmen auf sich vereinen konnte als nötig. Insofern ist die Mehrheit "deutlich"; man braucht nicht groß rumzudeuten und neu auszuzählen, um zu wissen, wer Präsident ist/wird. "Überwältigend" oder "groß" würd ich die Mehrheit nicht nennen, es sei denn, ich wäre davon ausgegangen, dass Sarkozy haushoch verliert, was sich aber nicht abgezeichnet hatte... --rdb? 18:30, 21. Mai 2007 (CEST)
- So ganz verstehe ich es auch nicht. Man muß halt bedenken, daß nicht mehr 100% zu verteilen waren, sondern nur noch wenige. Die Sarko- und Sego-Wähler aus der ersten Runde dürften ihre Kandidaten auch in der Stichwahl gewählt haben. Die Anhänger der unterlegenen rechten Kandidaten haben sicher Sarkozy gewählt, die Anhänger der Kommunisten und Grünen Royal. Im Grunde waren also nur die 18% des Kandidaten Bayrou zu verteilen, und von denen hat Sarkozy wohl mehr einsacken können als erwartet. --m ?! 18:39, 21. Mai 2007 (CEST)
3% mehr als die Hälfte sind aber doch immerhin 6% mehr als die Gegnerin. Das klingt doch schon wieder etwas deutlicher. Mich hat das in den Medien aber auch gewundert. 53% sind nun wirklich nicht gerade ein Erdrutschsieg. Aber vielleicht erwarten die Medien jetzt immer Wahlen, die so medienfreundlich wie in den USA ausgehen, so dass wochenlang um ein paar Wahlzettel gestritten wird. --AndreasPraefcke ¿! 22:46, 21. Mai 2007 (CEST)
Bei der Bewertung der Wahl muß man wohl auch die einzelnen Regionen betrachten. Sarkozy hat wohl die meisten umkämpften gewonnen. Typische SP Hochburgen wie der Südwesten bringen zwar letztendlich nur 6% Unterschied, aber die direkten Kämpfe zu gewinnen - da kann man von haushoch sprechen.-OS- 22:57, 21. Mai 2007 (CEST)
na wenn 6% mehr Sarko wählen sind das bei 60650000 Einwohner (also dann eine ganze Menge wahlberechtigte) doch schon verdammt viele mehr.--Tresckow 00:41, 22. Mai 2007 (CEST)
Es ist wohl ein bisschen wie beim Fußball: Der, der gewinnt (selbst wenn der Gegner dreimal den Pfosten getroffen hat und dem Sieg durch einen zweifelhaften Elfmeter nachgeholfen wurde), hat alles richtig gemacht, alle überzeugt etc. Wäre Bayrou in die Stichwahl gekommen, hätte er möglicherweise sowohl Royal als auch Sarkozy schlagen können (da er als Mann der Mitte die Gegner seines Widersachers auf sich vereinigen könnte), und dann wäre Sarkozy in allen Medien der begossene Pudel gewesen. So aber ist das Fazit: "Frankreich rückt nach rechts" - dabei gab es in Frankreich bei den meisten Wahlen der letzten Jahrzehnte eine deutliche strukturelle Mehrheit rechts von der Mitte, wenn man die verschiedenen Parteien von Giscardisten bis nach ganz rechts zusammenzählt. -- Arcimboldo 01:21, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wertungen sind eben Wertungen; allerdings sind es eben nicht 3% mehr sondern 6%-Punkte mehr. S. hat gut 13% mehr Stimmen bekommen als R. und dann sieht es schon ganz anders aus.--Kolonist 16:54, 23. Mai 2007 (CEST)
Problem mit Dateitypverknüpfungen in Firefox 2
Manchmal ist das Feld mit "immer mit diesem Programm öffnen" grau, dann kann ich es garnicht anwählen, ob wohl die Dateiendun z.B. .doc ist. Was kann man dagegen machen? --84.166.108.170 12:20, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nichts, das ist ein Nebeneffekt der Sicherheitseinschränkung, dass man auch bei .exe-Dateien "Öffnen mit..." (bzw. Ausführen) nicht direkt auswählen darf. Das Problem kann u.U. der Seitenbetreiber lösen, indem er einen anderen MIME-Typ verschickt. -- Jonathan Haas 01:46, 24. Mai 2007 (CEST)
Tonauslöser?
Gibt es einen deutschen Fachbegriff für "Dinge, die den Ton eines Musikinstrumentes auslösen, aber keine integralen Bestandteile desselben sind"? (also Geigenbögen, Trommelschlägel... ) --KnightMove 14:10, 22. Mai 2007 (CEST)
- einen deutschen Fachbegriff? Kennst Du einen anderssprachigen, den man evtl. übersetzen könnte? Doc Taxon Discussion 20:36, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nein. --KnightMove 22:47, 22. Mai 2007 (CEST)
- Es kann eigentlich keinen Begriff dafür geben. a) sind die Gegenstände zu verschieden, als dass man sie unter einem Begriff subsumieren könnte, b) ist die Grenze nicht klar zu ziehen. Was ist z.B. mit dem Pedal der Bassdrum? Integraler Bestandteil oder doch nur Trommelschlägel? Und der Hammer des Klavieres ist zwar einerseits integral, andererseits haut er genauso gegen die Saite wie etwa ein Klöppel beim Hackbrett. c) habe ich, obwohl Musiker, einen solchen Begriff nie gehört und d) wäre er, wenn es ihn denn gäbe, sehr konstruiert und weit hergeholt. Mir würde nur engl. Trigger einfallen, also „Auslöser“ im weitesten Sinne. --Wolli 12:42, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nein. --KnightMove 22:47, 22. Mai 2007 (CEST)
Wie nennt man diese Gruppen, die z.B. Karneval Samba-artige Musik ausschließlich mit Taktinstrumenten machen?
Ich würde gerne einer solchen Gruppe beitretenm weiß nur nicht wie man sowas nennt. Einfach Samba ist es doch nicht, oder? Denn dann wäre ja auch Gesang und z.B. Gitarre mit dabei. Also so ungefähr in diese Richtung, oder [sowas] mit richtigen Instrumenten, außerdem noch mit Glocke, Rassel etc. --84.166.108.170 15:43, 22. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft die Lektüre dieses Artikels: Brasilianische Musik. --Mikano 17:44, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wie man die nennt? "Percussion-Gruppen" wäre wohl der passende Ausdruck. In Mannheim ist http://www.trommelpalast.de eine gute Adresse; in anderen Städten gibt es andere. -- Kerbel 20:04, 22. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal bei Steelband und evtl noch Guggenmusik -- Duesentrieb ⇌ 14:30, 23. Mai 2007 (CEST)
- Der Fragesteller wollte Hinweise auf Bands, die auf Melodie-Instrumente verzichten. Steelbands und Guggenmusik passen da nicht. Was Samba betrifft: Samba-Musik kann es mit Melodie oder auch als reine Percussion geben. Für Percussion-Gruppen in Deutschland ist Samba meistens nur ein Rhythmus unter vielen. Man orientiert sich vorwiegend an afro-haitianischen / kubanischen / afrikanischen Traditionen. -- Kerbel 20:43, 23. Mai 2007 (CEST)
Firefox 2.0.0.4
laut dem Artikel Firefox erscheint heute die nächste Version.
Aber wann genau?
--hebbet 16:08, 22. Mai 2007 (CEST)
- Willst Du die Uhrzeit wissen? Das wird Dein Programm Dir schon melden (automatische Updates aktivieren!). Manuell (Hilfe --> Firefox aktualisieren) finde ich noch nichts. --m !? 17:50, 22. Mai 2007 (CEST)
for beta-user http://quality.mozilla.org/product/firefox -- Cherubino 00:46, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das Auto-Update wird wegen der Serverlast normalerweise erst einige Tage nach dem Release aktviviert. Die Version wird man dann wohl am schnellsten unter [34] runterladen können (wenn man von halboffiziellen FTP-Adressen und Vor-Versionen absieht). Außederdem steht im Artikel jetzt 30. Mai soweit ich das sehe... -- Jonathan Haas 01:52, 24. Mai 2007 (CEST)
Unbekanntes Gemälde
Sorry für Repost, aber ich bin auf der Suche nach dem Namen des Malers dieses Bildes: Hier Die Signatur könnte ggf. Silmüller, o.ä. heißen.
Vielleicht kennt das Bild jemand?
--84.46.90.126 18:26, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das sieht nun nicht gerade nach einem großen Kunstwerk aus, eher nach Fließbandmalerei für übers Sofa. Da könnte es schwierig werden. Rainer Z ... 18:41, 22. Mai 2007 (CEST)
- Da steht aber nicht "Silmüller", sondern "Elmüller"! Doc Taxon Discussion 19:12, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das mit der Unterschrift wurde am 20. Mai schon erörtert. (ºvº) Entertain me 18:14, 23. Mai 2007 (CEST)
- Da steht aber nicht "Silmüller", sondern "Elmüller"! Doc Taxon Discussion 19:12, 22. Mai 2007 (CEST)
- Mag ja sein, das heißt aber trotzdem Elmüller. Ältere Personen kennen sich mit dieser Schrift noch gut aus... Doc Taxon Discussion 19:03, 23. Mai 2007 (CEST)
Alimente für Pfarrerskinder
Nachdem ich schon so oft die Bemerkung gehört habe, dass die katholische Kirche für ihre geweihten Würdenträger bis zum dritten Kind die Alimente übernähme, möchte ich endlich wissen, ob das tatsächlich stimmt oder ob es sich dabei nur um eine moderne Sage handelt. Vom Einkommen her dürfte diese finanzielle Unterstützung doch nicht nötig sein. Stimmt es nun oder stimmt es nicht?
Der Kaplan meines Vertrauens sagt, dass das drauf ankommt, je nach Situation. Heutzutage aber eher weniger als früher. Wenn du das klug anstellst und das nicht an die große Glocke hängst dann das 1. Kind aufjedenfall und 2. Kind evtl. bei weiteren wohl eher nicht. Aber psst Achja das das Gehalt von Geistlichen soo hoch ist möchte ich aber bezweifeln. Als niedergelassener Pfarrer mit Berufserfahrung etc. etc. sicher, als frisch geweihter Kaplan steht das Einkommen häufig in keiner Relation zum Arbeitspensum --Kuhlo 14:52, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Erleuchtung! Endlich kann ich mit diesem dummen Gerücht aufräumen. Aber eigentlich hätte ich es auch selbst ergoogeln können. Im Zeit-Artikel steht allerdings auch „Priester bekommen ein durchaus respektables Gehalt, von dem sie (rein theoretisch) im Fall der Fälle auch den Unterhalt für ein, zwei oder gar drei uneheliche Kinder bezahlen könnten.“. Gibt es eigentlich eine Begründung dafür, warum dann möglicherweise doch gezahlt wird? Gruß. --Immanuel Giel 16:47, 23. Mai 2007 (CEST)
Unter den Teppich kehren triffts voll und ganz --Kuhlo 17:04, 23. Mai 2007 (CEST)
- "Schweigegeld"? Gibt's auch nicht? Seltsam ;-) -- srb ♋ 17:19, 23. Mai 2007 (CEST)
"In meiner Seele wohnt ein Tier..."
"...das frisst die guten Worte auf" - aus welchem Song ist das, und von wem? Ich hab's im Ohr, kann's aber nicht finden. Habt ihr 'ne Idee? -- Duesentrieb ⇌ 14:25, 23. Mai 2007 (CEST)
- Hört sich ein bischen nach Rammstein an... oder Subway to Sally... --217.5.224.134 14:29, 23. Mai 2007 (CEST)
- Fast. :o)
- "In meiner Kehle wohnt ein Tier, das frißt die klugen Worte auf", aus "Wer ich wirklich bin", Element of Crime [35]
- --Eike 14:45, 23. Mai 2007 (CEST)
- Jo, das isses, vielen Dank! Wo ich wohl die "Seele" her hatte? -- Duesentrieb ⇌ 14:56, 23. Mai 2007 (CEST)
- Tja, da könnte der olle Siggi Seelenklempner sich sicherlich tot dran analysieren. :o) fz JaHn 23:56, 23. Mai 2007 (CEST)
Einreise in Kolumbien
Ich habe einige kleine Fragen zu einer Reise nach Kolumbien: braucht man ein Visum oder reicht ein Reisepass? Muss sonst etwas bei der Einreise beachten? Und wie Impfungen aus? Werde mich wohl die meiste Zeit in Bogotá aufhalten... --Elemmakil 14:32, 23. Mai 2007 (CEST)
- Dafuer ist die Botschaft Kolumbiens zustaendig, siehe hier, wenn du deutscher Staatsbuerger bist, ansonsten musst du die Botschaft in deinem Heimatland suchen.--Wrongfilter ... 14:37, 23. Mai 2007 (CEST)
- Alternativ habe ich auch hier was gefunden: Auswertiges Amt --Elemmakil 15:10, 23. Mai 2007 (CEST)
eintrag für KInd was nicht eigenes ist auf Lohnsteuerkarte???
HAllo. Mein Freund und ich wohnen seit drei Jahren zusammen. Nun bekommt er lOhn und ich Arbeitslosengeld 2. Es gibt keine Stiefkindberechnng mehr und nun hat er eine Steuerdoppelbelastung. Er zahlt weil er auf KArte keine Kinder hat und er muß laut Gesetz für mich und die Kids aufkommen.. Wer weiß, ob er die Kids zur Hälfte auf die KArte schreiben lassen kann??? Ich habe davon gehört und weiß aber nicht an wen ich mich wenden muß --89.53.241.15 15:01, 23. Mai 2007 (CEST)
- Falls dir hier niemand helfen kann, findest du vielleicht hier etwas. --chh 16:07, 23. Mai 2007 (CEST)
Suche nach einem Lied
Weder in legalen noch in illegalen Quellen kann ich den Song "Siren" von Ether finden. Der Titel kommt in Blade I vor. Die Bar und die zwei japanischen Mädchen. Hat jemand eine Idee wo/wie ich trotzdem in den Genuß kommen könnte? Grüße --chh 16:03, 23. Mai 2007 (CEST)
„Selbstläufer" was ist das?
soll es ein synonym für ein perpetuum mobile sein? lg--^°^ 16:05, 23. Mai 2007 (CEST) --^°^ 16:05, 23. Mai 2007 (CEST)
Je nachdem auch Selbstgänger. Etwas, was sich selbst antreibt, ist das schon. Damit ist aber meistens ein Objekt gemeint, das nicht groß beworben werden muss, sondern von selbst populär wird. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:09, 23. Mai 2007 (CEST)
Bin kein Eisenbahner, aber hießen so nicht früher auf Rangierbahnhöfen die Waggons, welche selbstständig, nur durch Gefälle und Weichen zu Zügen zusammengestellt wurden?-OS- 16:51, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenn es eigentlich nur im übertragenen Sinne für Handlungsabläufe oder Projekte: Man muss nur einen ersten Anstoß geben, danach läuft eigentlich alles (fast) von Selbst. -- srb ♋ 17:22, 23. Mai 2007 (CEST)
Schikane in der Fahrschule
In der Schule habe ich eine Unterhaltung angehört.
Darin hieß es, dass die Fahrprüfer schon vornherein festgelgt haben, wie viele Prüflinge durchfallen bzw. nicht durchfallen werden. Dabei spielt der Name des Prüfers keine Rolle.
Das Wort in der Diskussion hatte jemand, dessen Freund angeblich ehemaliger Fahrschullehrer ist und genau aus diesem o. g. Grund ausgestiegen ist.
Sagt er die Wahrheit?
--172.179.125.251 17:18, 23. Mai 2007 (CEST) Ähm ne, der Prüfer selbst hat nur einen geringen Spielraum, in dem er entscheiden kann. Der Rest liegt bei dir, wie du fährst und ob du alles richtig machst. Und warum sollten die Fahrprüfer sich absprechen? Wegen der Prüfungsgebühren? --Kuhlo 17:55, 23. Mai 2007 (CEST)
- So wie es seriöse und weniger seriöse Fahrschulen gibt, ist das auch von Prüfern anzunehmen, zumal sie keine Staatsbeamten sondern nur vom Staat bestellt sind. Ich halte es also für möglich, dass es auch Prüfer gibt, die sich absprechen. --32X 17:53, 23. Mai 2007 (CEST)
- .Das festlegen von mengenmäßigen Grenzen ist zulässig. Wenn zum Beispiel bei normal verteilter Fahrfähigkeit alle oder niemand besteht, ist die Grenze falsch fest gelegt. Es ist nur nicht zulässig, für bestimmte Prüflinge den Ausgang vor der Prüfng fest zu legen oder die Grenzen so weit zu schieben, dass damit schlechte Fahrschüler bestehen oder gute Fahrschüler durchfallen. --212.23.126.12 23:39, 23. Mai 2007 (CEST)
Elektrische Antriebe
--217.185.135.220 17:30, 23. Mai 2007 (CEST)
- Welche Elektromotorenarten unterscheidet man nach der Stromart und dem Drehmoment?
- Welches sind die kennzeichnenden Eigenschaften eines Drehstromasynchronmotors?
- Welche Eigenschaften haben Synchronmotoren?
- Wie kann die Drehzahl von Drehstrommotoren gesteuert werden?
- Welche Anforderungen müssen Hauptspindelantriebe von Werkzeugmaschinen erfüllen?
- Wozu werden Servomotoren eingesetzt?
- Wie entsteht die elektromagnetische Kraft in einem Elektromotor?
- Welche Vorteile besitzen Elektromotoren?
- Welches sind die gebräuchlichsten Drehstrommotoren?
- Welche bauliche Besonderheit hat der Läufer des Kurzschlussmotors?
- Wie reagiert ein Asynchronmotor auf eine Erhöhung der Belastung?
- Welche Aufgaben hat der Stromwender eines Gleichstrommotors?
- Wozu werden Universalmotoren verwendet?
Bitte um Entschuldigung der Fragensammlung,wäre aber sehr dankbar wenn sie mir beantwortet werden könnten! Vielen Dank,E.P.
- Was kriegen wir dafuer?--Wrongfilter ... 17:35, 23. Mai 2007 (CEST)
- Verlinkung einfach mal als Service des Hauses vorgenommen... --217.84.51.144 18:16, 23. Mai 2007 (CEST)
- ein paar Rote Links ver bleut....-- HAL 9000 19:20, 23. Mai 2007 (CEST)
- ....und noch einen. Das macht genau 40 Euro Spende für die Foundation :-) Gruß --Schlesinger schreib! 19:51, 23. Mai 2007 (CEST)
- ein paar Rote Links ver bleut....-- HAL 9000 19:20, 23. Mai 2007 (CEST)
- Verlinkung einfach mal als Service des Hauses vorgenommen... --217.84.51.144 18:16, 23. Mai 2007 (CEST)
Zitation von Liedtexten in einer wissenschaftlichen Arbeit
Weiß jemand vielleicht, wie da die Quellenangaben auszusehen haben? Danke im voraus, Sergio Delinquente 20:29, 23. Mai 2007 (CEST)
Umlaute am Anfang von Ortsnamen
Sämtliche Umlaute am Anfang von Ortsnamen wurden im deutschsprachigen Raum zu irgendeiner Zeit so geändert, dass statt Ä, Ö, Ü bloß noch Ae, Oe, Ue geschrieben wurde (Aebtissinwisch, Oebisfelde, Uelzen). Weiß irgendjemand, wann das war und vor allem, was damit erreicht werden sollte? Interessant finde ich zum Beispiel den Ort Oed-Öhling in Österreich: es scheint also wirklich nur um das allererste Zeichen zu gehen. --::Slomox:: >< 17:41, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ist das eine Regel? Dann gibt es zumindest in Baden-Wuerttemberg Ausnahmen: Überlingen, Ühlingen-Birkendorf, Öpfingen und noch ein paar weitere mit Ö. Allerdings nichts mit Ä.--Wrongfilter ... 18:15, 22. Mai 2007 (CEST)
- Dann scheint es wohl keine Regel zu sein ;-) Es gibt (nach Durchsicht der Gemeindekategorien) anscheinend unter den 12.302 Gemeinden in Deutschland 21 mit Umlauten am Wortanfang. Zu meiner Verteidigung muss ich aber sagen, dass nur eine einzige Gemeinde nördlich Übach-Palenberg liegt und keine einzige weniger als 350 km von meinem Wohnort entfernt ;-)
- Wenn es aber keine amtliche Verordnung diesbezüglich gab, die die Änderung erzwang, frage ich mich umso mehr, warum die Namen geändert wurden. Denn früher waren Ülzen, Ürdingen und ähnliche Namen ja durchaus üblich... --::Slomox:: >< 18:58, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das ist das rheinische Dehnungs-e. Siehe auch Rheinische Ortsnamen. Seit wann? Spätestens seit der Gebietsreform um 1970, würde ich vermuten. --Fb78 ☼ 21:19, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nur mal zur Kontrolle, kann es sein, daß die Umlautorte nicht im preußischen Einflussgebiet liegen, und mit der Einführung des lateinischen/englischen Alphabets in der Nachrichtentechnik eine Vereinheitlichung erfolgte? Klingt nicht so plausibel, aber ein Erklärungsversuch^^.-OS- 01:46, 23. Mai 2007 (CEST)
- Dehnungs-e? Uelzen wird kurz gesprochen. Kolonist 02:25, 23. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht hat es was mit der Verwendung der Linotype-Setzmaschine in Druckwerken aus dem späten 19.Jh. zu tun. Umlaut-Versalien waren vielleicht zunächst nicht vorhanden. Viele alte Beschreibungen, auch alte Zeitungen und Amtsblätter verwandten beispielsweise Wörter wie Oelkanne oder Oeffentliches Aergernis. Aber das ist reine Spekulation. --Schlesinger schreib! 09:33, 23. Mai 2007 (CEST)
- Bis zur Rechtschreibreform war es auch üblich, die Versalien als Ae zu schreiben, während die Minuskeln mit superskribiertem e dargestellt wurden. Beispiel siehe etwa hier. Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 09:44, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das Dehnungs-E ist es nicht, die allermeisten Orte außerhalb des Rheinlands haben echte Umlaute. An Preußen kann es eigentlich auch nicht liegen, Übach-Palenberg und Ückeritz waren schon ziemlich früh preußisch. Vermutlich wird also tatsächlich die Setztechnik mit übergestelltem bzw. nicht übergestelltem e die Lösung sein. Wobei das noch immer nicht hundertprozentig zufriedenstellend ist und bei Oed-Öhling erst recht versagt ;-) --::Slomox:: >< 15:14, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wie spricht man „Oed-Öhling“? JGß says: Wikisource rockt! 16:13, 23. Mai 2007 (CEST) ?
- Da es nicht im Rheinland liegt, kann ich mir keine andere Sprechweise vorstellen... Allerdings ist der Doppelname, wie ich gerade sehe, erst 1972 durch Gemeindezusammenlegung entstanden. Könnte also zumindest sein, dass die beiden Orte mehr oder weniger durch Zufall den verschiedenen Schreibtraditionen gefolgt waren und diese 1972 bereits soweit eingebürgert waren, dass das einfach beibehalten wurde. --::Slomox:: >< 16:39, 23. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht ist es wie in dem Lied Istanbul (Not Constantinople) („Why they changed it I can't say / People just liked it better that way“) nur eine ästhetische Entscheidung gewesen..? -- Achates Differenzialdiagnose! 08:10, 24. Mai 2007 (CEST)
Warum benötigt ein Auto zum losfahren nicht unendlich Energie?
Wenn mein Auto steht, benötigt es 0 (Null) Energie um das zu tun. Sobald ich es beschleunigen will, benötige ich dazu eine gewisse Menge Energie, die in jedem Fall aber ein Unendlichfaches von 0 ist. Warum benötige ich dann nicht eine unendliche Menge Energie um mein Auto von Null auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen? Natürlich liegt da irgendwo ein Denk- und/oder Logikfehler meinerseits vor, aber welcher?
Oder ist folgendes der Fall (Reibung und Luftwiderstand mal ignoriert): Das Unendlichfache von 0 ist immer noch 0 und das wäre dann die Menge Energie, die für den Status Quo - keine Beschleunigung - notwendig wäre. Sobald ich nun auch nur 1 Energieeinheit zusätzlich aufwende, beginnt das Auto zu beschleunigen und ich muss also nur "Unendlich mal Null plus eine Energieeinheit" aufwenden.
Danke und Gruß, --Fippo 14:51, 19. Mai 2007 (CEST)
- Du kannst 0 so häufig multiplizieren wie Du willst, du wirst niemals auf 1 kommen. Daher ist die Fragestellung "das wievielfache der Ruheenergie (=0) muß ich zum beschleunigen verwenden" sinnlos. Wenn die Frage "wieviel mehr Energie muß ich aufwenden" lautet hast Du eine einfach Subtraktion
Gesamtenergie - Ruheenergie = Beschleunigungsenergie
und kannst normal weiterrechnen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:56, 19. Mai 2007 (CEST)
- Jegliches "mal 0" ist eigentlich unsinnig, ebenso wie die Division durch 0. Außerdem hast du eine falsche Vorstellung von "Ruheenergie" lies dazu vielleicht einmal Trägheit.--Regiomontanus (Diskussion) 15:02, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich versteh nicht ganz, warum du partout null mit unendlich vor dem Losfahren multiplizieren willst. Oder anders: Ich habe null Äpfel und will mir einen kaufen, brauche ich da unendlich viel Geld, nur weil ich vorher null mal unendlich ausrechnen muss? -- Martin Vogel 15:16, 19. Mai 2007 (CEST)
- Dieses Experiment wiederhole ich tagtäglich beim Aufstehen. Unendlich ist fast noch untertrieben.
- Jedenfalls werden die Energien nicht multipliziert.
- Sie werden addiert. Genauso, wie wenn ich null oder fünf Äpfel in der Fruchtschale oder Kühlfach habe und mir heute beim Lebensmittelmarkt weitere 12 Stück hinzukaufe oder ein paar davon esse. -- Simplicius ☺ 15:38, 19. Mai 2007 (CEST)
- Mich dünkt, die Idee mit dem Multiplizieren ist der Knackpunkt. Hier geht es ums Addieren. Rainer Z ... 15:40, 19. Mai 2007 (CEST)
--77.183.92.216 15:54, 19. Mai 2007 (CEST)
Danke vielmals für die vielen und raschen Antworten. Das Multiplizieren ist in der Tat der Knackpunkt. Dennoch schweifen meine Gedanken immer wieder in diese Richtung: "Wenn ich keinen Apfel habe und 1 Apfel für 1 Euro kaufe, habe ich unendlichmal mehr Äpfel als vorher für den endlichen Betrag 1 gekauft. 1 geteilt durch unendlich geht aber gegen Null. Ergo: Jeder dieser unendlich mal mehr Äpfel hat mich nichts gekostet - aber wo ist dann mein Euro hin? Und warum habe ich nur einen Apfel anstatt unendlich? Und wo soll ich die unendlich vielen Äpfel überhaupt unterbringen? Vielleicht kann ich versuchen aus ihnen unendlich viel Energie gewinnen um mein Auto zu beschleunigen?..." Aaarghhh! Ich geh jetzt mal zum Psychologen... --Fippo 16:39, 19. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht kann dich Null oder auch Jahr Null auf andere Gedanken bringen :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:08, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du dem ganzen hyperreelle Zahlen als Menge zugrunde legst, kannst du es ja mal mit der Verunendlichfachung deiner 0 Äpfel versuchen. Ansonsten könntest du höchstens einen Grenzwert à la oder so wagen, dann geht das gegen 0, es „ist“ aber nicht 0, genauso wie vice versa mit dem Infiniten. Aber „das Unendliche ist nur eine Façon de parler“, Gottseidank. --Gardini 18:05, 19. Mai 2007 (CEST)
- Bei Berechnungen wie von 0*∞, 0/0, ∞/∞, ∞−∞, 1∞ kann alles mögliche rauskommen, z.B. 42, je nach Kontext. -- Martin Vogel 18:13, 19. Mai 2007 (CEST)
∞ Unendlich ist nicht einfach zu verstehen. Damit sind keine klassischen Operationen möglich. Zum Beispiel ist ∞/∞ = ∞*∞ = ∞+∞ = ∞ usw.. Es gibt die Geschichte, wo sich alle unendlich viele Rassen im Universum zu einem Kongress treffen wollen und deshalb einen Konferenztisch mit unendlich vielen Sitzplätzen bauen. Als alle sitzen kommt noch ein Vertreter, der sich verspätet hat. Was macht man? Jeder rückt einfach einen Sitz weiter und alle haben wieder Platz. ∞ ist keine existierfähige Menge, sondern nur ein hypothetisches Konstrukt.
Genau so hast du nicht "0 Apfel" (= 0 Birne = 0 Schraubenzieher), sondern einfach nur null. Der Ausdruck "0 * Apfel" ist nur ein Rechenausdruck. Es gibt 0 Apfel in der Natur nicht. 0 und ∞ sind abstrakte Rechengrößen. --Carl 18:25, 19. Mai 2007 (CEST)
- Fippo! Du klingst wie ein Schüler, den danach dürstet, die mathematischen Erkenntnisse der höheren Sphären trinken zu dürfen! Ein interessanter Einstieg könnte: Halmos' "Naive Mengenlehre" sein. Das schmale Büchlein setzt nichts voraus und kostet studentenerschwingliche 13 €. Hinterher hast du ein recht genaues Verständnis davon, wieviel "0" eigentlich ist. igel+- 18:37, 19. Mai 2007 (CEST)
- Mal ganz doof gesagt: „Null“ ist nicht das selbe wie „kein“ oder „nicht“, auch wenn es die Redensart „null Ahnung“ gibt. Du hast keinen Apfel und kaufst dir einen. Das Auto bewegt sich nicht (relativ zur Umgebung) und ein anderes fährt hinten drauf – dann bewegen sich beide, zusammengenommen im Prinzip soviel wie das, das draufgefahren ist. Mir kommt da noch ein Verdacht: Könnte dein Unendlichkeitsproblem etwas mit dieser antiken Pfeilgeschichte zu tun haben? Nicht unmittelbar aber vom Ansatz her. Von wem stammt noch mal diese Geschichte, dass ein fliegender Pfeil sich eigentlich nicht bewegen könnte, weil er ja jeweils ruht, wenn man seine Bewegung in unendlich kleine Schritte unterteilt? Rainer Z ... 19:39, 19. Mai 2007 (CEST)
- Unendlich ist eben nur hypothetisch zu verstehen. Selbst in den String- und Loop-Theorien wird von einer kleinsten "Raumeinheit" ausgegangen, die bei der Plank-Länge liegen soll. --Carl 20:15, 19. Mai 2007 (CEST)
Ich kenne die Geschichte als Wettlauf eines antiken Griechen (Archill?) mit einer Schildkröte. Er läuft doppelt so schnell wie die Schildkröte und versucht sie zu überholen, was nicht funktioniert, weil jedes mal, wenn er sie endlich erreicht hat, sie sich auch wieder ein Stück vorwärts bewegt hat. Danke jedenfalls nochmal an alle. Einiges war wirklich sehr hilfreich! --Fippo 19:43, 19. Mai 2007 (CEST)
Relevante Paradoxa des Zenon von Elea: Achilles und die Schildkröte und Pfeil-Paradoxon. Gruß, --Asthma 19:49, 19. Mai 2007 (CEST)
- Zum Thema Null meinte mein Großvater immer: "Es gibt nichts, was es nicht gibt." Oder war das zur Rubrik Vermischtes aus aller Welt in der Tageszeitung? Grüße an die Formallogiker Geoz 00:30, 20. Mai 2007 (CEST)
Senf: Wenn man den Fragesteller daraufhingestupst hätte, das das unendlichfache von Null nicht dasselbe ist wie Unendlich (Denkfehler durch temporäre Synapsenverknotung) hätte es vielleicht schon genügt.
@ Carl: ∞/∞ = ∞ ?? --Bugert 14:24, 22. Mai 2007 (CEST)
- 'türlich. Wenn du ∞*∞ nimmst erhälts du ∞. Dieses neue ∞ dividierst du nun durch eines der beiden ursprünglichen ∞, das Ergebnis ist das andere ursprüngliche ∞. Wenn du allerdings ein ursprüngliches ∞ durch das Multiplikationsergebnis ∞ dividierst, erhältst du 1/∞, also 0. ∞/∞ kann also jeden beliebigen Wert von 0 bis ∞ annehmen. --stefan (?!) 17:28, 24. Mai 2007 (CEST)
Anonym surfen
Ich möchte gerne gelegentlich anonym surfen, also ohne meine IP zu zeigen (wg. Spionage). Wer weiß, wie das (für einen Neuling verständlich!) einfach geht? Bin bei t-Online, mit DSL. --217.85.209.98 07:57, 22. Mai 2007 (CEST)
- Zur Steigerung der Anonymität im Internet gibt es Anonymisierer wie z.B. TOR. Da die Telekom ein Massenanbieter ist kann man mit der IP-Adresse aber ohnehin meist relativ wenig anfangen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:16, 22. Mai 2007 (CEST)
- Übrigens hast du uns gerade deine IP-Adresse verraten :) Herr Schäuble, ein Freidenker mit der IP 217.85.209.98! Schnell einen Bundestrojaner losschicken! ;) Nachteil beim anonymen Surfen ist eben, dass es teilweise recht langsam ist. Aber ansonsten kann ich dir Tor empfehlen. --Church of emacs Talk ツ 18:59, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich muss mich endlich mal meinem "Lieblingsthema" widmen, objekt-orientierter Analyse und Design. Ich suche aber ein Buch, dass sich sagen wir wie "Code Complete" liest. "Design Patterns" der "Gang of Four" z. B. fand ich so trocken, dass ich letzlich kaum was davon gelesen und damit auch kaum was gelernt habe... --Eike 20:33, 22. Mai 2007 (CEST)
- Heide Balzert - Lehrbuch der Objektmodellierung --FNORD 22:33, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das ist ein ziemlich breites und tiefes Gebiet. Ohne dein Vorwissen und dein Einsatzgebiet zu kennen wird eine Angabe schwierig. --stefan (?!) 17:10, 24. Mai 2007 (CEST)
- Informatik-Studium, darunter eine VL Softwaretechnik, einige Jahre professionelle Softwareentwicklung mit objektorientierten Sprachen, aber halt so gut wie keine Ahnung von OOAD. Ich will also nicht C++ oder C# oder Java lernen und nichts über Klassen, Objekte, Vererbung, ... Sondern das, was man mancherorts vor dem Losprogrammieren tut. :o) Hast du Tipps? --Eike 21:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- Man lernt am besten aus Fehlern, am allerbesten aus eigenen, am zweitbesten aus beobachteten. Bei Refactoring von Fowler hatte ich so ein Aha-Erlebnis. GoF Patterns ist ziemlich hartes Brot, eine Menge Lösungen für Probleme, die man noch nie hatte. Ich empfehle ernsthaft drei Durchgänge, um die Patterns später in Problemstellungen wiederzuerkennen. Besser, man sollte es so oft durcharbeiten, bis man plötzlich "genial" vor sich hinsagt. Das Ganze ist eher OOD, bei OOA kann ich nicht wirklich dienen, ich behelfe mir im Bereich embedded immer mit Analogien aus der wirklichen Welt. Montagehallen, Bänder, Arbeiter, Aufseher, Rohrpost, Paletten, Türen, Transporter, Roboter, usw. Außerdem, immer die Interfaces zuerst. Und Review, es gibt auch andere gute Leute. --stefan (?!) 01:07, 25. Mai 2007 (CEST)
- Informatik-Studium, darunter eine VL Softwaretechnik, einige Jahre professionelle Softwareentwicklung mit objektorientierten Sprachen, aber halt so gut wie keine Ahnung von OOAD. Ich will also nicht C++ oder C# oder Java lernen und nichts über Klassen, Objekte, Vererbung, ... Sondern das, was man mancherorts vor dem Losprogrammieren tut. :o) Hast du Tipps? --Eike 21:07, 24. Mai 2007 (CEST)
Schrumpfschläuche die nicht an Tesa haften
Ich suche so etwas wie Schrumpfschläuche die nicht an Tesa haften. Oder irgendetwas Schlauch oder Röhrenförmiges mit ca. 1mm Durchmesser das nicht an Tesa haftet und das man irgendwo im Versandhandel bestellen kann.
Gibt es so etwas?
--FNORD 22:32, 22. Mai 2007 (CEST)
- Muss der Tesafilm nachher noch haften? Falls nicht, reicht eigentlich ein Tropfen Öl aus. --Andreas 06 23:18, 22. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp mit dem Öl. Aber der Tesa sollte danach noch haften. --FNORD 14:36, 23. Mai 2007 (CEST)
- Es wäre möglicherweise besser das Originalproblem (oder ganze Problem) zu posten, anstatt eines unglösten Lösungsversuches (oder Teilproblems). --stefan (?!) 17:57, 23. Mai 2007 (CEST)
- Guter Punkt. :) Ich habe einen 3 cm langen + Pol mit ca. 1-2 mm Durchmesser. (Die ursprüngliche Angabe mit 1 mm war zu klein 3 - 4 mm wäre richtig) Dieser wird auf einer Batterie mit Tesa festgeklebt. Ich benötige etwas das den + Pol von dem Kontakt mit der Batterie abhält bis man den Schrumpfschlauch (oder was auch immer) abzieht. --FNORD 22:11, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe schon gesehen, dass Geräte mit Folie ausgeliefert wurden, die eine Kontaktfeder von der Batterie trennte. Die Folie konnte von außen rausgezogen werden. Du willst doch keinen Sprengkörper basteln? --stefan (?!) 23:19, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das mit der Folie ist ein guter Tipp. Ich werde mal danach suchen. Einen Sprengkörper mit Schrumpfschlauch basierten Sofortauslöser? Damit wäre mir ein Platz 1 des Darwin-Award sicher ;). --FNORD 07:57, 24. Mai 2007 (CEST)
- Naja, das riecht halt nach lägerer Lagerung mit eingebauter Batterie, oder aber nach Scharfmachen nach der Montage. --stefan (?!) 11:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das mit der Folie ist ein guter Tipp. Ich werde mal danach suchen. Einen Sprengkörper mit Schrumpfschlauch basierten Sofortauslöser? Damit wäre mir ein Platz 1 des Darwin-Award sicher ;). --FNORD 07:57, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe schon gesehen, dass Geräte mit Folie ausgeliefert wurden, die eine Kontaktfeder von der Batterie trennte. Die Folie konnte von außen rausgezogen werden. Du willst doch keinen Sprengkörper basteln? --stefan (?!) 23:19, 23. Mai 2007 (CEST)
- Guter Punkt. :) Ich habe einen 3 cm langen + Pol mit ca. 1-2 mm Durchmesser. (Die ursprüngliche Angabe mit 1 mm war zu klein 3 - 4 mm wäre richtig) Dieser wird auf einer Batterie mit Tesa festgeklebt. Ich benötige etwas das den + Pol von dem Kontakt mit der Batterie abhält bis man den Schrumpfschlauch (oder was auch immer) abzieht. --FNORD 22:11, 23. Mai 2007 (CEST)
- Es geht um den Versand eines batteriebetriebenen Produkts zu Werbezwecken. Ich habe es nur nicht genannt weil ich keine Werbung in der Wikipedia:Auskunft machen wollte. Da ich momentan mehr oder weniger der einzige ernstzunehmende Anbieter bin ist der Produktname zeitgleich Werbung für meinen Versand. --FNORD 16:24, 24. Mai 2007 (CEST)
- *lob* Eike
- Ganz konkret hatte ich mal eine Fernbedienung mit bereits eingebauter Batterie, wo eine Lasche einer Folie rausschaute. Ohne das Batteriefach öffnen zu müssen konnte man die Folie rausziehen, das Ding war betriebsbereit. --stefan (?!) 17:08, 24. Mai 2007 (CEST)
- Es geht um den Versand eines batteriebetriebenen Produkts zu Werbezwecken. Ich habe es nur nicht genannt weil ich keine Werbung in der Wikipedia:Auskunft machen wollte. Da ich momentan mehr oder weniger der einzige ernstzunehmende Anbieter bin ist der Produktname zeitgleich Werbung für meinen Versand. --FNORD 16:24, 24. Mai 2007 (CEST)
Garantieregulung bei mehrmaliger Reperatur
Eine Freundin hat einen Laptop, welcher im Laufe seiner drei Jahre bereits circa 6 bis 8 mal in Reperatur war. Jedes Mal hat der Laptop innerhalb von kurzer Zeit wieder irgendwelche Macken entwickelt. Nach der letzten Reperatur geht, mal wieder, das WLAN Modul nicht (auch unter Linux, Kabel der Antenne sind angesteckt).
Meine Frage ist nun, ob
- sich die Garantiezeit mit jeder Reperatur wieder verlaengert
- man in so einem Fall und nach so langer Zeit noch auf Wandlung bestehen kann
- der Kauf-, Wiederverkaufs- oder Zeitwert als Grundlage einer Wandlung gilt
Vielen Dank :) --84.154.91.86 21:09, 23. Mai 2007 (CEST)
- Was du meinst, nennt sich Gewährleistung. Eine Garantie ist freiwillig. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:15, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke, hast recht. Ich hab mich grad durch Gewährleistung und Rücktritt (Zivilrecht) gelesen, konnte aber keine Antwort auf meine Frage finden. -- 84.154.91.86 22:15, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nach meiner Erinnerung ist das in Deutschland so, dass sich der Gewährleistungsanspruch nach einer Reparatur erneut 6 Monate auf die Reparatur beträgt. Aber vielleicht antwortet noch jemand, der sich damit besser auskennt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:44, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wenn es wirklich um Gewährleistung geht: Man muss nur zweimal Reperatur oder Umtausch erlauben, beim dritten Mal kann man auf seinem Geld bestehen. Alle Angaben ohne Gewähr. --Eike 23:51, 23. Mai 2007 (CEST)
- Aus der Praxis fällt mir noch ein, dass es innerhalb einer Woche immer einen Umtausch gab, danach immer eine Reparatur, die teilweise ewig gedauert hat. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:58, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wichtig ist zwischen gesetzlichen und freiwilligen bestimmungen zu unterscheiden. Gesetzlich hast du 2 Jahre Gewährleistung.
In den ersten 6 Monaten muss der Händler keine Leistung bringen wenn er beweisen kann, das er ein fehlerfreies Gerät geliefert hat (was er idR nicht kann). Nach 6 Monaten bis 2 Jahre musst du beweisen, das du ein fehlerhaftes Gerät bekommen hast (was du idR auch nicht kannst). Im Falle einer Gewährleistung kann der Händler entscheiden, ob er nachbessert oder neuliefert (evtl. ist auch ein nachlss möglich, bin aber nicht sicher). Wenn nach 2 Nachbesserungen immer noch der Fehler besteht, kannst du vom Kaufvertrag zurücktreten. Zum Thema Verlängerung der Gewährleistung... uff... (hab das im BWL LK gemacht (bin Abi 04)) glaube da gabs etwas von 4 Wochen... bin aber unsicher. Bei den Punkten davor bin ich mir ziehmlich sicher - brauchte das vorletzte Woche für meine Schriftliche Prüfung zum Informatikkaufmann. --Elemmakil 13:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß, hat man auf jedes reparierte Teil wieder die volle Gewährleistung. Übrigens hat man's nach 6 Monaten einfach dem Hersteller einen Fehler zu beweisen, wenn der mangel versteckt war (sog. Verstekcter Mangel). AFAIK und AINAL.--DaB. 13:35, 24. Mai 2007 (CEST)
- Was aber, wenn nach jeder Reperatur ein anderes Teil kaputt ist? -- 88.217.41.150 20:42, 24. Mai 2007 (CEST)
- Die Garantie ist immer freiwillig. Hatte mal ein Austauschgerät von Sony bekommen. da hat sich auch nicht die Garantie verlängert.--217.229.113.253 20:49, 24. Mai 2007 (CEST)
Sport-Food
Tach. Ich treibe regelmässig Leichtathletik, und habe dieses Wochenende einen Leistungswettbewerb. Bei der Vorausscheidung ist mir jedoch schon nach kurzer Zeit übel geworden, so dass ich mich ergeben musste. Diagnose: Falsches oder zu wenig Essen. Die Frage nun an euch: Was kann man mir so empfehlen? Ich meine, einen Döner oder Pommes sollte ich an diesem Abend (die Veranstaltung ist am Abend) nicht essen. Und Salat alleine denke ich ist auch zu wenig. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 21:08, 23. Mai 2007 (CEST)
Zumindest Ausdauersportler stopfen sich am Vorabend mit Nudeln voll. Hochwertige Kohlenhydrate en masse. Keine Ahnung ob das auch fuer Leichtathletik gilt. -- 84.154.91.86 22:09, 23. Mai 2007 (CEST)
- Kommt vermutlich auch darauf an, ob man zum Beispiel 0,1 oder 42,195 Kilometer laufen will... --Eike 16:49, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mich heute mit einigen Wikipedianern aus dem IRC-Chat unterhalten. Entschluss: isotonische Getränke und evtl. Kondensmilch aus der Tube während des Wettkampfs. Davor? Nudeln ... Reis ....--Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:13, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wichtig ist auch die Zeit, wann man isst. Man sollte weder mit vollem Magen noch hungrig laufen. Wenn die Veranstaltung am Abend ist, würde ich es mit einem kräftigen Mittagessen (Nudeln?) und dann einem leichten Imbiss (Salat?) so eine Stunde vorher versuchen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.187.29.11 (Diskussion • Beiträge) 4:10, 25. Mai 2007) -- PvQ 04:10, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mich heute mit einigen Wikipedianern aus dem IRC-Chat unterhalten. Entschluss: isotonische Getränke und evtl. Kondensmilch aus der Tube während des Wettkampfs. Davor? Nudeln ... Reis ....--Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:13, 24. Mai 2007 (CEST)
Unter "Ausstattung" finde ich den Vermerk: Der frühere Hochalter durch Paul Rigell wurde....an das Kunstmuseum Berlin verkauft und ist dort im 2. Weltkrieg verbrannt."
Dies stimmt so nicht. Komme gerade von Berlin und habe im Bode-Museum Reste des Hochaltars, der Alterraum-Absperrung und 4 Figuren sehen dürfen, die von der St. Sebastian-Kirche in Mannheim stammen und den Brand im Krieg überlebt haben.
Dies als Anregung, Ihren Eintrag diesbezüglich zu berichtigen.
Ansonsten habe ich mir bei Wikipedia schon viele Auskünfte geholt. Hierfür vielen Dank.
Rückfragen (?) evtl über Tel. 030 20905577 oder Telefonauskunft.
MfG Friedrich Bode --84.56.218.233 00:05, 25. Mai 2007 (CEST)
- Habe diese Info in die Artikeldiskussion übernommen und in den Artikel eingefügt. --Wolli 11:44, 25. Mai 2007 (CEST)
Druckerproblem
Hallo,
habe einen HP-Drucker (Deskjet 930er-Serie, verbunden mit 'nem standardüblichen Druckerkabel, kein USB) und er druckt seit letzter Zeit bei einem Druckauftrag von mehreren Seiten immer das letzte Blatte zuerst aus. Wie schaffe ich, dass das Ding chronologisch der Reihenfolge nach die Blätter druckt?
- Vermutlich ist der Druckertreiber falsch eingestellt. Ich nehme mal an, du benutzt Windows? Da kannst du dich von der Systemsteuerung aus zu einem Dialog namens "Druckereinstellungen" durchklicken, in dem man das umstellen kann. Der Dialog sieht für jeden Druckertreiber etwas anders aus. Da ich keinen Deskjet 930 habe. kann ich dir nicht sagen, wo genau die richtige Option ist, oder wie sie heißt. Bei mir ist es etwas unglücklich als "ab der letzten Seite drucken" formuliert. Mit der Anbindung (USB oder nicht) kann das ganze eigentlich nichts zu tun haben.
- Bei meinem DJ 959c kann man im genannten Eigenschaftenmenü unter "Allgemein" → "Druckeinstellungen" → "Layout" die "Seitenreihenfolge" festlegen. Es kann aber auch am Programm liegen, über das gedruckt wird: Bei Word kann man z.B. unter "Eigenschaften" → "Drucken" die Druckreihenfolge ändern. Grüße -- kh80 •?!• 08:14, 25. Mai 2007 (CEST)
- Im allgemeinen hat die Einstellung in dem druckenden Programm vorrang. Falls man da nichts einstellt, wird der Standard genommen, und den kann man in der Systemsteuerung ändern.
- Im Druckertreiber ist unter "Funktionen" unten ein Feld "Druck mit letzter Seite beginnen" --RalfR 09:32, 25. Mai 2007 (CEST)
- Im allgemeinen hat die Einstellung in dem druckenden Programm vorrang. Falls man da nichts einstellt, wird der Standard genommen, und den kann man in der Systemsteuerung ändern.
Gewitterwolke mit Dellen/Beulen
Hab leider weder im Wolken-Artikel noch auf Commons ein entsprechendes Bild bzw. Beschreibung gefunden, die auf die Wolke, die ich gesehen habe, zutrifft. Es war eine dunkle Gewitterwolke, die an der Unterseite beulenartige Ausformungen hatte. Ich dachte, sowas schon mal in Tornado-Filmen oder Dokus gesehen zu haben. Es war auch an einer Stelle, wo eine dunkle Wolkenfront auf blauen Himmel, bzw. kalt auf warm zusammentraf - einige dutzend Kilometer entfernt, im Waldviertel, gab es laut Zeitungsbericht auch tatsächlich einen Tornado. Mir kam diese Wolke jedenfalls sehr seltsam vor, weshalb ich sie auch längere Zeit beobachtet habe :) Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, was ich da gesehen habe? Wie nennt man diese Ausbeulungen bzw. Wolken mit solchen Beulen? Danke für eure Hilfe! -- 193.170.67.101 09:29, 25. Mai 2007 (CEST)
- das könnten pannus sein. Bild-- HAL 9000 10:31, 25. Mai 2007 (CEST)
- Es sah eher aus wie Wok-Deckel - also leichte Ausbuchtungen nach unten. Total gleichmäßig, rund und ziemlich glatt. Total "künstlich", als wärs eine Gussform in einer Fabrik oder so. -- 193.170.67.101 10:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- Dann blättere mal selbst im Wolkenatlas. vielleicht findest du es unter den 2375 Fotos. -- HAL 9000 11:17, 25. Mai 2007 (CEST)
- Es sah eher aus wie Wok-Deckel - also leichte Ausbuchtungen nach unten. Total gleichmäßig, rund und ziemlich glatt. Total "künstlich", als wärs eine Gussform in einer Fabrik oder so. -- 193.170.67.101 10:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- Lenticulariswolken sehen wie Wok Deckel aus. --FNORD 12:04, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nene - viel kleiner! Danke für den Tipp übrigens wegen dem Wolkenatlas! Ich glaub "sackartig herunterhängend" (Cumulonimbus mamma) trifft am ehesten das, was ich gesehen habe. Also sowas wie das hier [36], [37], nur eben noch runder und gleichförmiger. Bei Google findet man mit der Wolkenbezeichnung (Cumulonimbus mamma) extreme Beispiele - zB. das hier: [38] - so arg hats bei uns aber zum Glück nicht ausgesehen... da kriegt man ja richtig Angst -- 193.170.67.101 12:06, 25. Mai 2007 (CEST)
Zugbindung - was ist das denn nun?
Bei der Bahn lese ich folgende Definitionen:
- Sparpreis 25: "Mit der Zugbindung legen Sie sich bereits beim Fahrkartenkauf auf eine bestimmte Zugverbindung an einem bestimmten Tag fest. Diesen bestimmten Zug müssen Sie nehmen."
- und auch einer anderen Seite der Bahn (Surf&Rail FAQ): "Was ist, wenn ich meinen Anschlusszug verpasst habe?
Hier gilt: Kann die Zugbindung am Reisetag durch Zugverspätung nicht eingehalten werden, können Sie selbstverständlich ohne Zuzahlung mit dem nächstmöglichen Zug fahren und Ihre Reise fortsetzen."
- Nun meine Frage: Bei einer "normalen Buchung" steht doch auch der Zug drauf, den ich nehmen muss, genauso wie bei Sparpreis 25 oder Surf&Rail. Also gibt es doch auch bei der normalen Buchung z.B. am Schalter oder im Internet eine Zugbindung, oder?
- Nö, bzw. nur für Platzkarten. Fahrkarten aber gelten je Strecke und können bis Ablauf der Gültigkeitsdauer weiterverwendet werden.
Damit es mal gelegentlich archiviert werden kann. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:48, 26. Mai 2007 (CEST)
Zweite Frage:
Die Bahn muss doch, wenn sie den Vertrag nicht einhält (Verspätung) sowieso mir ein ersatzangebot machen oder mir das Geld zurückgeben, oder?
1.) Es gibt Fahrkarten mit und ohne Zugbindung. Steht jeweils drauf, daran musst Du Dich halten. 2.) In jedem Fall kannst Du den nächstspäteren Zug nehmen, wenn Du aufgrund einer Verspätung den Anschluss verpasst hast. Im Zweifelsfall wird der Schaffner das nachprüfen können. Verschlafen gilt nicht! Zur zweiten Frage: Im Prinzip ja, jedoch sind Deine Rechte sehr eingeschränkt. Die Verspätung muss groß sein, der Ersatz ist begrenzt. Stichwort "Fahrgastrechte". --Wolli 10:58, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bei Fahrkarten mit Zugbindung musst Du dich an den Zug halten den Du gebucht hast, denn genau für diese möglichst frühzeitige Festlegung kriegst Du den Rabatt. Wenn Du diesen Zug aus Gründen, die Du nicht zu verantworten hast, nicht nutzen kannst, kannst Du dich ans Reisezentrum wenden, falls vorhanden, und die Karte abändern lassen. Bei extrem verspäteten Zügen hast Du neben der Möglichkeit eines Preisnachlasses auch die Möglichkeit die Reise abzubrechen. Mein Brüderchen wollte ins Vogtland und hat auf Grund des verspäteten IC den Anschluss mit der Vogtlandbahn verpasst und hat sich stattdessen abholen lassen, nicht ohne sich vom kompetenten Bahnpersonal den Abbruch der Reise bestätigen zulassen. Anschließend gabs den Fahrpreis teilweise zurück. Nicht zu vergessen die Taxi- und Hotelgutscheine, wenn die Reise nicht fortgesetzt werden kann oder der allerletzte Anschluss weg sein sollte. -- Achates Geschwätz!!! 17:17, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Zugbindung gilt aber nur für Züge des Fernverkehrs, wie mir mal ein freundlicher Bahnbeamte auf Gleis 3 in Lichtenfels erklärte. Wenn man einen Anschlusszug im Nahverkehr verpasst, kann man ohne Diskussionen mit dem Reisezentrum einfach den nächsten nehmen. --Streifengrasmaus 15:29, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich war bislang der Meinung, dass ich ueberhaupt jeden Fernverkehrszug auf meiner Karte durch einen Nahverkehrszug ersetzen koennte (Regionalzuege sind manchmal ruhiger als ICEs und je nach Strecke auch nicht so viel langsamer). Neulich hat man mir aber am Informationsschalter gesagt, dass das nicht ginge. Leider sind diese doofen Zugbindungen die einzige Moeglichkeiten, die Reisekosten in vernuenftigem Rahmen zu halten.--Wrongfilter ... 15:40, 16. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich Schwachsinn, wenn Du bedenkst, dass die Bahn ihre Züge in die Kategorien A, B und C einteilt und Du für die A-Kategorie (ICE) am meisten zahlst, für den Nahverkehr gibt es doch andere Angebote. -- Achates Differenzialdiagnose! 11:26, 19. Mai 2007 (CEST)
Bartwuchs warum?
Warum haben eigentlich Männer einen Bart? Und warum haben manche Menschengruppen weniger bzw. keinen Bartwuchs?
Mfg--Eagleeye2222 22:29, 23. Mai 2007 (CEST)
Der Bart ist ein sekundäres Sexualmerkmal, ähnlich wie die Mähne beim Löwen. Er dient nicht dazu, den Hals zu wärmen, sondern den männlichen Status zu zeigen. Er hat genetische Ursachen, wird aber nicht durch das Y-Chromosom vererbt. Auch Frauen haben die Anlagen zum Bartwuchs, bekommen aber meist keinen Bart weil die dazu notwendigen Hormone nicht gebildet werden. In manchen Bevölkerungsgruppen haben Männer nur einen sehr geringen Bartwuchs. Das ist vor allem im Regenwald und in tropischen Gegenden der Fall, weil Körperbehaarung in diesem Klima oft eine Quelle für Haarbalg-Infektionen (Furunkel usw) ist. --212.23.126.12 23:35, 23. Mai 2007 (CEST)
Siehe dazu auch: Körperbehaarung, Barthaar. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:38, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nicht zu vergessen: Alles Spekulation. Warum das so ist, weiß niemand. Rainer Z ... 00:49, 24. Mai 2007 (CEST)
- <quetsch /> Das mit den Hormonen und dem sek. Geschlechtsmerkmal ist natürlich keine Spekulation. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:19, 24. Mai 2007 (CEST)
- Damit man auf den ersten Blick Männlein von Weiblein unterscheiden kann. In tropischen Gegenden ist das nicht so wichtig, da hat man eh weniger an wg. der Hitze, und dann sieht man es auch so. --Martin Vogel 01:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- warum haben wir eigentlich noch keinen Artikel über NGTs? --Janneman 01:12, 24. Mai 2007 (CEST)
- Weil National Geographic die Fotos nicht freigegeben hat. --Regiomontanus (Diskussion) 01:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- warum haben wir eigentlich noch keinen Artikel über NGTs? --Janneman 01:12, 24. Mai 2007 (CEST)
- Damit man auf den ersten Blick Männlein von Weiblein unterscheiden kann. In tropischen Gegenden ist das nicht so wichtig, da hat man eh weniger an wg. der Hitze, und dann sieht man es auch so. --Martin Vogel 01:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- Man muss auch bedenken, dass Männer mit Bärten im Fall kriegerischer Auseinandersetzungen oder bei Piraterie viel grimmiger aussahen. Heutzutage ist das nicht mehr so wichtig.--Regiomontanus (Diskussion) 01:16, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wo sehen die denn grimmig aus? --62.226.70.70 01:25, 24. Mai 2007 (CEST)
- Guten Morgen *gähn*. Ein Blick in den Spiegel....oh mein Gott, wer ist der Kerl? Unrasiert, alt und wild entschlossen, sich zu rasieren, er will's also noch einmal wissen....Er nimmt das gut geschärfte Rasiermesser aus dem Schweinslederetui, seine Hand zittert leicht. Soll er's wagen? Fließt Blut? Und hat er überhaupt eine Chanche gegen diesen Typ aus der Gruft? Fortsetzung folgt! :-) --Schlesinger schreib! 07:58, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wo sehen die denn grimmig aus? --62.226.70.70 01:25, 24. Mai 2007 (CEST)
- "Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren, müssen Männer mit Bärten sein! Jan und Hein und Klaas und Pit! Die haben Bärte! Die fahren mit." Ein frühes Berufsverbot für Nichtbärtige? Geoz 07:53, 24. Mai 2007 (CEST)
- Eher praktizierter Jugendschutz. Keine Milchbärte auf Kaperfahrt. --Zinnmann d 08:37, 24. Mai 2007 (CEST)
- Es gab mal einen Volkstamm, bei dem sich die Frauen die Haare abgeschnitten und als Bart angeklebt haben, um bei Kriegszügen vom Weiten nach mehr Männern auszusehen. Es waren vermutlich die Langobarden. --Carl 08:41, 24. Mai 2007 (CEST)
- Bitte die Pointen kennzeichnen, damit man merkt, dass man nach „Vielleicht Gender-Mainstreaming, damit sich Männer auch Zöpfe flechten können.“ um des lieben Friedens willen besser lachen sollte. -- Achates Differenzialdiagnose! 09:03, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wieso? Ist hier etwa Weibsvolk anwesend? --Zinnmann d 09:22, 24. Mai 2007 (CEST)
- Bitte die Pointen kennzeichnen, damit man merkt, dass man nach „Vielleicht Gender-Mainstreaming, damit sich Männer auch Zöpfe flechten können.“ um des lieben Friedens willen besser lachen sollte. -- Achates Differenzialdiagnose! 09:03, 24. Mai 2007 (CEST)
- "Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren, müssen Männer mit Bärten sein! Jan und Hein und Klaas und Pit! Die haben Bärte! Die fahren mit." Ein frühes Berufsverbot für Nichtbärtige? Geoz 07:53, 24. Mai 2007 (CEST)
Wieder so'ne Frage, bei der ich mich ärgere, wie wenig Informationen die Wissenschaft auch nach Jahrhunderten moderner Forschung (sagen wir mal ab der Renaissance) über die banalsten Fragen des Menschseins zu bieten hat. Zum Beispiel: Warum hat der Mensch kein Fell? Wegen der Haarbalginfektion in den Tropen? Dass ich nicht kichere! Und die Gorillas? Rennen die nackt durch den Dschungel? Warum geht der Mensch aufrecht? Damit er in der Steppe (nachdem er von den Bäumen geklettert ist) weiter gucken kann? Quatsch, was machen denn die anderen Steppenaffen, die Paviane zum Beispiel, die laufen erst recht auf vier Beinen, mehr als die Baumkletterer. Was machen die Anthropologen eigentlich den ganzen Tag? Vertrinken die ihre Forschungsgelder? Wir fordern Lösungen! --Rabe! 10:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Bau dir doch dein eigenes Weltbild - ist auch dann garantiert Widerspruchsfrei, oder kauf dir ein neues Kreationismus, Religion - endless Fun. --chb 10:29, 24. Mai 2007 (CEST)
- Bei jedem neuen Forschungsergebnis war der für die Wissenschaft zuständige Minister oder Präsident einer Royal Society persönlich beleidigt, da haben es die Anthropologen aufgegeben und nur noch alte Knochen vermessen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:32, 24. Mai 2007 (CEST)
- Klasse, gespeichert. Das kannte ich noch gar nicht. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:35, 24. Mai 2007 (CEST)
- Also, zu den doch markanten Unterschieden der Körperbehaarung zwischen Menschen und den anderen Primaten im Allgemeinen steht einiges von Interesse bei Wasseraffen-Theorie#Nacktheit. Da der Sexualdimorphismus zwischen Herrchen und Frauchen ohnehin nicht so stark ausgeprägt, wie bei vielen sonstigen Männchen und Weibchen, gehört der Bartwuchs wahrscheinlich nicht zu den Eigenschaften, die selektiert werden, weil sie irgendeinen bestimmten Vorteil bei der Fortpflanzung bieten, sondern zu den Variationen, die erhalten bleiben, weil sie keinen signifikativen Nachteil darstellen. Vergleiche den Erfolg der relativ bärtigen Europiden, mit dem Erfolg der relativ bartlosen Asiaten, und dem frappieren Misserfolg der ebenfalls relativ bartlosen Ureinwohner Amerikas. Soviel von einem Nicht-Anthropologen. Geoz 13:53, 24. Mai 2007 (CEST)
- <quetsch/>Die Ureinwohner Amerikas stammen von Asiaten ab. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:40, 25. Mai 2007 (CEST)
- Noch mehr quetsch. Genau. Der Erfolg/Misserfolg war also nicht an solche Äußerlichkeiten, wie schwachen Bartwuchs, gebunden.
- Noch eine Möglichkeit wäre sexuelle Selektion. Eine überzeugende Funktion scheinen Bärte ja nicht zu haben. Aber auf die nimmt sexuelle Evolution auch keine Rücksicht. Rainer Z ... 17:31, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hmmm. Mein persönlicher Eindruck war immer, dass Frauen eher glattrasierte Männer bevorzugen (weil die jugendlicher wirken und vielleicht sogar eher mütterliche Instinkte auslösen?). Wenn schon sexuelle Selektion, dann eher wegen behaarter Brustkörbe, als wegen behaarter Gesichter. Die Frauen haben sich höchstens damit abgefunden, dass meistens das eine nicht ohne das andere zu haben ist. Geoz 21:36, 24. Mai 2007 (CEST)
Heute Morgen, vor dem Badezimmerspiegel, fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren: Männer haben Bärte um andere Männer zu beeindrucken, und nicht Frauen! Bärte signalisieren: "Pass bloß auf! Ich bin ausgewachsen und wild!" Dass sich bärtige Männer nun nicht weltweit gegen Bartlose durchgesetzt haben, hat zwei Gründe:
1) Der selbe abschreckende Effekt lässt sich auch mit Federn und Kriegsbemahlung erreichen (und bei glattrasierten Wallstreet-Brokern mit roten Hosenträgern, glaube ich).
2) Der abschreckende Effekt schreckt auch Frauen ab.
Die Vor- und Nachteile von Bart oder Nicht-Bart sind also ungefähr ausgeglichen. Um Frauen zu überzeugen, sollte man sich also entweder die Kriegsbemahlung abwaschen, oder sich rasieren. (Verdammt! Ich wusste doch, dass ich irgendwas falsch mache ...) Grüße Geoz 08:59, 25. Mai 2007 (CEST)
- Also bei Graucho Marx war das anders, der malte sich 'nen Bart an, um Eindruck zu schinden. Charlie Chaplins Bärtchen dagegen war echt, schon allein deswegen, um den Führer zu verarschen. Bronskis Bart dagegen in Sein oder Nichtsein (1942) war nur angeklebt, verfehlte seine Wirkung aber nicht. Die dämlichen Wehrmachtsoffiziere sprangen wirklich aus dem Flugzeug. Der Bart dient also auch als Waffe, und das nicht nur beim Küssen. --Schlesinger schreib! 22:19, 25. Mai 2007 (CEST)
Wer sagt denn, daß bärtige Männer heute nicht mehr grimmig wirken und Schrecken verbreiten? →→→ Bärtige, fiese Männer --m ?! 00:14, 26. Mai 2007 (CEST)
Chinesische Weisheiten?
Mit chinesischen Sprichwörter lässt sich ja alles beweisen. Keiner kann beweisen, dass es das zitierte Sprichwort im Chinesischen überhaupt nicht gibt. Ich hatte jetzt eine Stunde nach der folgenden Weisheit zu suchen und bin der Ansicht, dass es ein Deutscher erfunden hat:
Wer einen Tag lang glücklich sein will
der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will
der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will,
der heirate
Wer ein Leben lang glücklich sein will,
der werde Gärtner.
Um Copyright mache ich mir hier keine Sorgen, denn entweder ist es Allgemeingut oder der Autor meldet sich persönlich bei mir. Dann gibt es noch die folgende Weisheit, die gern von alternativen Energieträgern zitiert wird:
- Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
Alles selbst gemacht? Gruß. --Immanuel Giel 11:18, 25. Mai 2007 (CEST)
- Das sicher nicht. Wenn man nach "Chinese" und "happy for a day" googelt, gibt es haufenweise englische Verweise auf diverse unterschiedlich formulierte "chinesische" Weisheiten, auch aus der englischen Literatur zitiert. Aber wer es nun zuerst gesagt hat... Der Fragesteller hat sicher recht, man wird wohl nie beweisen können, dass es kein chinesisches Sprichwort ist. Konfuzius sagt: Gut ausgedacht ist so gut wie wahr. ;) T.a.k. 20:35, 25. Mai 2007 (CEST)
Löschen von alten Versionen meiner Benutzerseite
Da ich alle meine Beiträge aufliste, ist meine Benutzerseite Benutzer:Eschweiler nicht klein. Die vergangenen Versionen sind völlig überflüssig. Ist es möglich, sie zur Entlastung des WP-Speicherplatzes zu löschen und nur beispielsweise die letzten 10 und allerersten 10 zu behalten? --Eschweiler ♀ 19:31, 25. Mai 2007 (CEST)
- Du kannst nach Gusto erledigtes Zeug löschen. Versionslöschungen machen wir da nicht und physisch verschwinden würde dadurch auch nichts. Speicherplatz ist daher kein Argument. Rainer Z ... 19:35, 25. Mai 2007 (CEST)
- da alte Versionen sowieso auf dem Server verbleiben spart das garnicht an Speicherplatz oder sonstwas ein. Benutzerseite können aber auf Wunsch per SLA entsorgt werden (Achtung: Das gilt nicht für Benutzer-Diskussions-Seiten) --schlendrian •λ• 19:36, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wollte ein bisschen helfen. Aber wenn es sowieso kein Bit einspart, dann lassen wir es so. Ich werde dann seltener Änderungen vornehmen. Vielen Dank an euch :-) --Eschweiler ♀ 19:40, 25. Mai 2007 (CEST)
- Seltenere Änderungen (also mit insgesamt größerem Umfang) helfen auch bei dem tatsächlich knappen Gut: Datenübertragungsrate. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- Schon ein wenig, weil Overhead, Datenbankbelastung usw eingespart wird. Aber ganz ehrlich: Solange man sich hauptsächlich Artikeln widmet, da ist der ein oder andere edit auf der eigenen Seite schon ok --schlendrian •λ• 20:00, 25. Mai 2007 (CEST)
- Seltenere Änderungen (also mit insgesamt größerem Umfang) helfen auch bei dem tatsächlich knappen Gut: Datenübertragungsrate. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wollte ein bisschen helfen. Aber wenn es sowieso kein Bit einspart, dann lassen wir es so. Ich werde dann seltener Änderungen vornehmen. Vielen Dank an euch :-) --Eschweiler ♀ 19:40, 25. Mai 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 ± 21:25, 25. Mai 2007 (CEST)
Google.com in English
Wenn ich Google.com eingebe, werde ich standardmäßig auf die lokale Version umgeleitet. Der Link "Google.com in English" funktioniert nicht, ich werde immer auf die gleiche Seite zurückgeleitet. Cookies will ich für Google nicht aktivieren. Wie bekomme ich trotzdem die engl. Version? --82.241.93.120 00:03, 26. Mai 2007 (CEST)
- Bei mir funktioniert Google.com in English. Ansonsten den URL-Parameter hl=de, der in der URL erscheint, nachdem man einen Suchbegriff eingegeben hat, auf hl=en ändern. --::Slomox:: >< 01:57, 26. Mai 2007 (CEST)
- Der Link "Google.com in English" müsste aber eigentlich funktionieren. http://www.google.com/ncr soll wohl "no country recognition" oder sowas heißen. Wenn Du allerdings Ergebnisse sehen willst, die google uns Deutschen vorenthält, aus diversen rechtlichen Gründen oder vorgeschobenen solchen (z. B. bei Google Books), dann musst Du einen Us-Proxy verwenden. Mehr hier: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:GBSUS --AndreasPraefcke ¿! 02:10, 26. Mai 2007 (CEST)
Zweite Frage:
Die Bahn muss doch, wenn sie den Vertrag nicht einhält (Verspätung) sowieso mir ein ersatzangebot machen oder mir das Geld zurückgeben, oder?
1.) Es gibt Fahrkarten mit und ohne Zugbindung. Steht jeweils drauf, daran musst Du Dich halten. 2.) In jedem Fall kannst Du den nächstspäteren Zug nehmen, wenn Du aufgrund einer Verspätung den Anschluss verpasst hast. Im Zweifelsfall wird der Schaffner das nachprüfen können. Verschlafen gilt nicht! Zur zweiten Frage: Im Prinzip ja, jedoch sind Deine Rechte sehr eingeschränkt. Die Verspätung muss groß sein, der Ersatz ist begrenzt. Stichwort "Fahrgastrechte". --Wolli 10:58, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bei Fahrkarten mit Zugbindung musst Du dich an den Zug halten den Du gebucht hast, denn genau für diese möglichst frühzeitige Festlegung kriegst Du den Rabatt. Wenn Du diesen Zug aus Gründen, die Du nicht zu verantworten hast, nicht nutzen kannst, kannst Du dich ans Reisezentrum wenden, falls vorhanden, und die Karte abändern lassen. Bei extrem verspäteten Zügen hast Du neben der Möglichkeit eines Preisnachlasses auch die Möglichkeit die Reise abzubrechen. Mein Brüderchen wollte ins Vogtland und hat auf Grund des verspäteten IC den Anschluss mit der Vogtlandbahn verpasst und hat sich stattdessen abholen lassen, nicht ohne sich vom kompetenten Bahnpersonal den Abbruch der Reise bestätigen zulassen. Anschließend gabs den Fahrpreis teilweise zurück. Nicht zu vergessen die Taxi- und Hotelgutscheine, wenn die Reise nicht fortgesetzt werden kann oder der allerletzte Anschluss weg sein sollte. -- Achates Geschwätz!!! 17:17, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Zugbindung gilt aber nur für Züge des Fernverkehrs, wie mir mal ein freundlicher Bahnbeamte auf Gleis 3 in Lichtenfels erklärte. Wenn man einen Anschlusszug im Nahverkehr verpasst, kann man ohne Diskussionen mit dem Reisezentrum einfach den nächsten nehmen. --Streifengrasmaus 15:29, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich war bislang der Meinung, dass ich ueberhaupt jeden Fernverkehrszug auf meiner Karte durch einen Nahverkehrszug ersetzen koennte (Regionalzuege sind manchmal ruhiger als ICEs und je nach Strecke auch nicht so viel langsamer). Neulich hat man mir aber am Informationsschalter gesagt, dass das nicht ginge. Leider sind diese doofen Zugbindungen die einzige Moeglichkeiten, die Reisekosten in vernuenftigem Rahmen zu halten.--Wrongfilter ... 15:40, 16. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich Schwachsinn, wenn Du bedenkst, dass die Bahn ihre Züge in die Kategorien A, B und C einteilt und Du für die A-Kategorie (ICE) am meisten zahlst, für den Nahverkehr gibt es doch andere Angebote. -- Achates Differenzialdiagnose! 11:26, 19. Mai 2007 (CEST)
Japanisch lernen
Ich würde gerne Japanisch lernen. Aber ich habe keine Ahnung wie ich anfangen soll. Lernt man die Schriftzeichen zuerst oder zuerst die Sprache. Gibt es gute Bücher die man lesen sollte oder eine Community die einem dabei weiterhilft???
Wer weiss hier Rat?
--85.180.166.78 00:21, 26. Mai 2007 (CEST)
- Zuerst die Sprache, da man sich die Schriftzeichen sowieso nicht einprägen kann, wenn man den Sinn der Schriftreihen schlicht nicht versteht. Sprachen lernt man am besten, wenn man Kontakt zu Sprechern hat. So früh wie möglich versuchen Konversationen zu führen. Online-Communitys oder -Kurse halte ich nicht für erfolgversprechend, da der intensive und vor allem aktive Kontakt zur Sprache nicht da ist. Am besten ist, sich einen Japaner als Sprachlehrer zu suchen oder einen Volkshochschulkurs zu besuchen, Hauptsache, man hat einen fähigen Sprecher als Begleitperson. Im stillen Kämmerlein Bücher wälzen wird nur sehr mühsam funktionieren. --::Slomox:: >< 01:53, 26. Mai 2007 (CEST)
- Bei den meisten Sprachkursen lernt man wohl recht von anfang an Hiragana, danach Katakana. Nebenher wichtige Vokabeln und Grammatikregeln. Erst später dann die Kanji. Bei den Wikibooks gibt es dazu auch was: Bücher zu Japanisch. Zudem finden sich im Internet einige Lernseiten, von denen mir gerade nur www.thejapanesepage.com (englisch, wie leider viele gute) einfällt.--StYxXx ⊗ 02:37, 26. Mai 2007 (CEST)
- *Quetsch* Das Wikibook ist wirklich nicht zu empfehlen. Erstens ist es methodisch und sprachlich haarsträubend und zweitens mitten im Aufbau stecken geblieben... --Begw 04:03, 26. Mai 2007 (CEST)
Die einfachste Art: Verlieb dich in eine(n) Japaner(in). In einer solchen Situation wirst du dir jedes einmal verstandene Wort für immer merken. --Martin Vogel 03:02, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, ich bin einer, der nun schon seit über einem Jahr in Japan lebt und es versucht. Es kommt wirklich darauf an, was Du willst. Wenn Du größere Pläne hast (Japanologie studieren oder vielleicht nach Japan ziehen möchtest), wirklich viel Zeit hast und es systematisch angehen möchtest, solltest Du von Anfang an die Schriftzeichen lernen. Falls nicht, konzentrierst Du die Energien vielleicht auf Hiragana und Katakana (92 Schriftzeichen) und lernst ansonsten die gesprochene Sprache (mit vielleicht gelegentlich mal ein paar Kanji zur Auflockerung).
- Um einen wirklichen Erfolg zu erzielen, solltest Du so viel wie möglich an verschiedenen Techniken anwenden. Es gibt gute Bücher, aber das Hören, Sprechen, Interagieren ist nicht ersetzbar. Und sei Dir bewusst: Es dauert viel länger als bei einer der europäischstämmigen Standardsprachen, bis man etwas an Lernerfolg erzielt. Bei denen sind die meisten Worte sich irgendwie ähnlich. Beim Japanischen fehlt jegliche Assoziation, jegliches Orientierungsmerkmal, und die Worte entgleiten dem Gedächtnis, kaum dass man sie zum ersten Mal gehört hat. Falls Du noch ein Stück jünger bist als ich, hast Du aber in der Hinsicht einen Vorteil. -- Arcimboldo 03:46, 26. Mai 2007 (CEST)
ergraben
Wer hat diesen Verb "ergraben" erfunden? Siehe Akrotiri (Santorini), Exellent. Weder Duden noch dict.cc ergeben Einträge. Oder heisst "ergraben" archäologisch ausgraben? --Die Barkarole 11:13, 25. Mai 2007 (CEST)
- Man sagt wohl so unter Archäologen. Siehe Alblimes, Alt Dunqula. Google schmeißt 'ne ganze Menge Treffer im archäologischen Kontext raus. "Ergraben" wie "erforschen" oder "erkunden". --Wolli 12:00, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit "entgraben"? Klingt auch schöhn! ;-) --Die Barkarole 12:34, 25. Mai 2007 (CEST)
PS ... Von PARACELSUS (chir. schr. 361b) geschrieben.
- Das ist ein fachsprachlicher Begriff und ich habe ihn im Artikel verwendet, um die ständige Wortwiederholungen ausgraben/Ausgrabung/Grabung etwas zu unterbrechen. --h-stt !? 15:01, 25. Mai 2007 (CEST)
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_starker_Verben_%28Deutsche_Sprache%29 gäbe es elegantere Möglichkeiten um die erwänte "grab" Tätigkeit zu umschreiben. Statt ergraben: freigraben. Anderseits sagt niemand freiheben statt erheben. --Die Barkarole 10:50, 26. Mai 2007 (CEST)
- [39]--MfG, º the Bench º ∂ 19:19, 26. Mai 2007 (CEST)
- freilegen ? --Désirée2 03:00, 27. Mai 2007 (CEST)
- [39]--MfG, º the Bench º ∂ 19:19, 26. Mai 2007 (CEST)
Ist Paul Thieme ein Drilling? Im Artikel steht: Nachdem Paul Thieme und sein Drillingsbruder Franz als Heranwachsende von seinem Vater Oskar Thieme ... Da nur ein Bruder genannt wird: müsste es dann nicht Zwillingsbruder heißen? Oder war er wirklich Drilling? --Ephraim33 19:22, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nichts gefunden weder in google.books, noch www.familysearch.org noch ASB noch in den anderen fremdsprachigen Wikipedia-Artikel zu Paul Thieme. Bleint nur über Verlag Renate Söhnen-Thieme selber anzusprechen, die eine Nachkomme von Paul Thieme ist und selber Indologe ist ... Evtl. auch Uni Halle -- Jlorenz1@web.de 18:10, 26. Mai 2007 (CEST)
- Erst mal vielen Dank für deine Bemühungen. Vielleicht steht es auch in dem Buch ISBN 3-89308-345-6, das im Artikel zitiert wird. Leider führt es die Bibliothek meines Vertrauens nicht. Aber vielleicht hat ja irgendein Wikipedianer Zugang zu dem Buch *wink*. --Ephraim33 19:07, 26. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Bibliotheksrecherche als Tipp ;) ...Sicherlich Post 19:11, 26. Mai 2007 (CEST)
- Erst mal vielen Dank für deine Bemühungen. Vielleicht steht es auch in dem Buch ISBN 3-89308-345-6, das im Artikel zitiert wird. Leider führt es die Bibliothek meines Vertrauens nicht. Aber vielleicht hat ja irgendein Wikipedianer Zugang zu dem Buch *wink*. --Ephraim33 19:07, 26. Mai 2007 (CEST)
- Nichts gefunden weder in google.books, noch www.familysearch.org noch ASB noch in den anderen fremdsprachigen Wikipedia-Artikel zu Paul Thieme. Bleint nur über Verlag Renate Söhnen-Thieme selber anzusprechen, die eine Nachkomme von Paul Thieme ist und selber Indologe ist ... Evtl. auch Uni Halle -- Jlorenz1@web.de 18:10, 26. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Ich habs jetzt herausgefunden. Er war wirklich Drilling und "der" dritte hieß Gertrud. --Ephraim33 17:41, 9. Jun. 2007 (CEST)
Käseprobe als Begriff der Testpsychologie
Was ist eine Käseprobe? Der Begriff kommt angeblich aus der Testpsychologie und ist von einem Märchen entlehnt, bei dem das Käseschneiden als Test für die richtige Frau diente
Danke für die Hilfe --80.136.209.216 00:38, 26. Mai 2007 (CEST)
- Das Märchen, das du meinst, heißt "Die Brautschau". Ansonsten kenne ich Käseproben nur aus dem Supermarkt, oberflächliches Googlen brachte auch nichts Psychologisches. --Unukorno 13:14, 26. Mai 2007 (CEST)
- Guck doch mal unter who moved my cheese, auf Deutsch: Die Mäuse - Strategie für Manager von Spencer Johnson, das ist ein Klassiker. -- Concord 23:18, 26. Mai 2007 (CEST)
Video zu "Umbrella" von Rihanna
Weiß jemand, wo ich das Video zu "Umbrella" von Rihanna herunterladen kann? Danke, Doc Taxon Discussion 12:41, 26. Mai 2007 (CEST)
- Klasse, vielen Dank! Wie findet Ihr eigentlich den Song? Doc Taxon Discussion 13:33, 26. Mai 2007 (CEST)
- Bitte, gerne. Der Song? Furchtbar. ;-) Nicht meine Musik. --Mikano 13:40, 26. Mai 2007 (CEST)
- Meine auch nicht.--Τιλλα 2501 ± 15:06, 26. Mai 2007 (CEST)
- Bitte, gerne. Der Song? Furchtbar. ;-) Nicht meine Musik. --Mikano 13:40, 26. Mai 2007 (CEST)
- Klasse, vielen Dank! Wie findet Ihr eigentlich den Song? Doc Taxon Discussion 13:33, 26. Mai 2007 (CEST)
Namibia - Sambia
Weiß jemand, wie das Freundschafts-Fußballspiel zwischen Namibia und Sambia, das vor ein paar Minuten beendet wurde, ausgegangen ist? Danke, Doc Taxon Discussion 14:29, 26. Mai 2007 (CEST)
- mmm, selbst die Fifa hat (bis jetzt) keine Angaben. --DaB. 16:20, 26. Mai 2007 (CEST)
Et voilà: 2:1 für Sambia. --Proofreader 23:42, 26. Mai 2007 (CEST)
Ephialtes und Otos
Ich verhaspele mich da gerade wegen mangelnder Griechischkenntnisse ganz fürchterbar. Also, die beiden waren Riesen und Söhne Poseidons und außerdem... Aloiden? Aloaden? Aloadai? Noch was ganz anderes? Und die Einzahl für ein Klammerlemma, um diesen Ephialtes von Ephialtes dem Giganten zu unterscheiden, würde wie lauten? --Streifengrasmaus 15:45, 26. Mai 2007 (CEST)
- Die beiden sind "Aloaden" (Sg. "Aloade"), weil ihre Vaterschaft zwischen Poseidon und Aloeus konkurriert.
Ach, der ist noch rot? Ändern wir das...So, Aloeus ist da. Aber ob wir seine Söhne Aloiden oder Aloaden nennen wollen, ist gehuppt wie gesprungen. Meine Empfehlung: Ephialtes (Aloide), weil das auch ins Lateinische Einzug gefunden hat. JGß says: Wikisource rockt! 16:04, 26. Mai 2007 (CEST)
- So sei es. Ergänzungsfrage: Welche Ephialtes meinte Dante in seiner göttlichen Komödie? Der Ephialtes linkt jetzt auf eine BKL, das muss ja auch nicht sein. --Streifengrasmaus 20:37, 26. Mai 2007 (CEST)
Textdateien in Bildern verstecken
Dieses Video erklärt es, trotzdem funktioniert es bei mir nicht. Funktioniert es bei euch oder ist das Video nur ein Fake?--Τιλλα 2501 ± 16:48, 26. Mai 2007 (CEST)
- Grundsätzlich funktioniert es. Es gibt auch einige Programme, die dies für Dich tun und zwar direkt im Bild. Wie es geht istbei mit wieder verloren gegangen - aber guck mal bei wwww.heise.de P.S.Ich spreche von Texten in Bildern nicht von Textdateien-- Jlorenz1@web.de 17:13, 26. Mai 2007 (CEST)
- Normalerweise bezeichnet man sowas als Steganografie. In diesem Fall ist es aber simpler: Das eine Dateiformat hat seinen Header am Anfang der Datei, das Andere am Ende. Daher kann jedes Programm "seine" Daten anzeigen; ignoriert aber den Rest der Daten. --DaB. 17:20, 26. Mai 2007 (CEST)
Truppenaufstellung in der Schlacht bei Edgehill 1642
(bitte adirekt anklicken - falsche Wiedergabe)
Aufgrund dieser Website und dieser Website habe ich in SVG eine Schlachtaufstellung angefertigt. In google.books habe ich noch andere der ein und derselben Schlacht gesehen, die wiederum leichtvarierten. Nun ist es mit den Schlachtaufstellungen so eine Sache in welchem Moment die Bestandsaufnahme war - gewöhnlich ist es die am Anfang. Ist sie historisch richtig? --Jlorenz1@web.de 17:09, 26. Mai 2007 (CEST)
Rote und blaue Rundumkennleuchte
Habe heute an einem Einsatzfahrzeug der DLRG diese beiden RKL gesehen. Wofür dient die rote (nie gesehen)? Wird es offiziell verwendet? Bislang kannte ich nur die Paarung orange und blau... Der einzige Ansprechpartner vor Ort meinte, daß es etwas mit dem KatS zu tun hat. -- Matt1971 19:50, 26. Mai 2007 (CEST)
- Einen offiziellen (durch StVO u.ä. gedeckten) Charakter haben die Teile nicht. Kann mich dunkel Entsinnen vor Urzeiten mal gelesen zu haben das die in einigen Regionen verwendet werden, um besondere Fahrzeuge, z.b. die Einsatzleitung bei größeren Einsätzen, zu kennzeichnen. Lennert B d•c•r 19:59, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hrm. Steht doch auch so im Artikel... Lennert B d•c•r 20:07, 26. Mai 2007 (CEST)
Korrekte Schreibweise
Welche folgender Schreibweisen ist korrekt?
- Naturwissenschaftlich-technologisches, Sprachliches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium
- Naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium
Sind all diese Adjektive feststehende Begriffe im Bezug auf Gymnasium, so dass diese groß geschrieben werden müssen? Und wie sieht es mit dem „t“ bei „technologisches“ aus? --Despairing 20:52, 26. Mai 2007 (CEST)
- Wenn die Schule nicht gerade so heißt (hübscher Name...), sind alle Adjektive ganz regulär kleinzuschreiben. Hieße sie tatsächlich so, dann alle groß, auch das T, alternativ aber auch nur das erste Adjektiv groß. (Diese Angaben wie immer ohne Gewähr ;)) Gruß T.a.k. 22:37, 26. Mai 2007 (CEST)
Zweiter Blinker
Vor zig Jahren fiel mir in Marokko auf, daß die LKWs und Busse am Heck eine zweiten Blinker besitzen, mit dem sie folgenden Fahrzeugen signalisieren, daß man Überholen kann. Gibts dafür irgenwelche Quellen oder Standards? -OS- 03:14, 27. Mai 2007 (CEST)
Gibt es wirklich einen komlizierten mathematischen Beweis für "1+1=2"? Hab ich mal gehört
Der Beweis soll aber zulassig sein. Kann ich mir irgendwie schwer vorstellen, sowas Grundlegendes aus der Mathematik selbst heraus zu begründen /beweisen, der es ja nicht reicht, es durch Experiment immer und immer wieder zu belegen. --84.166.110.88 07:39, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das ist eigentlich eine direkte Konsequenz der Körperaxiome und der Definition der Addition und nichts, was wirklich zu beweisen waere. Ausserdem ist es auf dieses eine Axiomensystem beschraenkt. Beispielsweise kann man auch ein System definieren, das nur die Zahlen 1 und 0 kennt und in dem gilt: 0+0 = 0, 0+1 = 1, 1+0 = 1, 1+1 = 0 (!), und dieses System wuerde ebenfalls die Koerperaxiome erfuellen. -- Arcimboldo 08:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ja, gibts. Allerdings ist dieser Beweis kein Satz der Algebra, wie man es oben verstehen möchte, sondern eine Idee der Mengenlehre. Die Mengenlehre versucht, die gesamte Mathematik auf ein strikt logisches Fundament zu stellen. Sie gibt sich einen Satz Axiome und versucht dann damit zu zählen. An einem Axiomsystem ist überhaupt das wichtigste, dass man darin zählen kann. Axiomsysteme die keine natürlichen Zahlen (es geht um die und nur um die) zulassen, nennt man trivial.
- Die Mengenlehre heißt so, weil sie versucht, alle logischen Zusammenhänge in Mengen und Mengenoperationen zu fassen. Insbesondere sind alle Zahlen Mengen. Eine geschickte Definition der natürlichen Zahlen geht so: Wir fassen die leere Menge als 0 auf. Haben wir irgend eine Zahl a gegeben, so definieren wir den Nachfolger a+ := . So erhalten wir die genaue Mengendefinition jeder Zahl. Und wie definieren wir Addition? Naja, irgend eine Zahl+n ergibt sich, wenn man n-mal den Nachfolger bildet. Gut, was ist jetzt 1+1? Wir bilden einmal die Nachfolgerfunktion, also ist es das selbe wie das oben definierte 1+, das heißt: der Nachfolger von 1. Was ist 1? 1 = 0+ = {0}. Und was ist dann 1+? 1+ = und diese Zahl nennt man auch zwei, weil sie zwei Elemente enthält. Literatur: Paul Halmos, Naive Mengenlehre, S. 60, 13 € ;) igel+- 08:33, 24. Mai 2007 (CEST)
- Vermutlich bezieht sich die Aussage auf die Principia Mathematica. In diesem Buch werden aus wenigen Axiomen und Schlussregeln einige Teile der damals bekannten Mathematik formal bewiesen (ungefähr so, wie das in den Posts hier drüber steht). Die strengen Kriterien an die Formalität machen den Beweis dann so lang.
- Und noch eine Antwort auf die Frage, so wie sie da steht: Es gibt unendlich viele beliebig komplizierte Beweise dieser Aussage. Komplizierter machen kann man Beweise eigentlich immer, einfacher machen ist die Kunst. Eine Beweis durch Experiment kann man natürlich auch machen, dann betreibt man aber je nach Auslegung keine Mathematik mehr, sondern Physik.
Zigaretten und der Grüne Punkt
Eine Frage, die mich schon läng er umtreibt: Warum ist auf Zigarettenpackungen nicht der grüne Punkt? Einfacher zu recyclen als ein Tetrapack sollten sie doch allemal sein, da man Folie, Pappe und das Aluzeug innen ja einfach voneinander trennen kann. --schizoschaf 09:12, 24. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht, weil sonst noch jemand auf die Idee kommt, den Inhalt seines Aschenbechers in die Gelbe Tonne zu kippen? --Zinnmann d 09:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das haben sie doch?! Meine Afris haben zumindest einen grünen Punkt (auf der Packung).--Michael 09:24, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ups jetzt seh ichs auch. Auf der Steuermarke. Dann hatte ich die wohl schon abgerissen als ich mich über die wohl falsche Erklärung des neuen Mülltrennsystems in der Mensa wunderte. Merke: nicht vor dem ersten Kaffee die Auskunft fragen :) --schizoschaf 09:35, 24. Mai 2007 (CEST)
- Nach dem Wort Steuermarke suchte ich auch. Merke: nicht vor der ersten Fluppe die Auskunft besuchen. ;)--Michael 09:39, 24. Mai 2007 (CEST)
- Falls du auch noch nach der Steuermarke suchst ... Nicht beim Vietnamesen kaufen.
Was heisst chonisch genau?
--83.58.127.185 13:13, 24. Mai 2007 (CEST)Was heisst chonisch genau ich weiss es nur ungefaehr. Im Vorraus vielen Dank!
- Konisch und chronisch --Carl 13:21, 24. Mai 2007 (CEST)
- (BK)Entweder Du meinst konisch (= kegelförmig) oder chronisch, vermutlich letzteres. Chronisch (von griechisch χρόνος chrónos „die Zeit“) kennzeichnet etwas lang andauerndes bzw. sich langsam und langwierig entwickelndes, z. B. eine chronische Krankheit. --Wolli 13:25, 24. Mai 2007 (CEST)
- Es gaebe da auch noch das schoene Wort "chthonisch". --Wrongfilter ... 13:29, 24. Mai 2007 (CEST)
- Konisch und chronisch --Carl 13:21, 24. Mai 2007 (CEST)
- ...siehe auch autochthon. --Fb78 ☼ 14:14, 24. Mai 2007 (CEST)
Übersetzung polnisch --> deutsch zu Hans-Dieter Mutschler
Hallo liebe Auskunft, um der Frage nach der offiziellen Religionszugehörigkeit von Dr hab. prof. Ign. Hans-Dieter Mutschler näher zu kommen, würde ich gerne erfahren, was seine Uni dazu so schreibt (języku angielskim macht mich neugierig).
Physics and Metaphysics
Fizykępostrzega sięzwykle jako samodzielnąstrukturę. Wydaje sięjednak,
że przyjmuje ona stale jakieś metafizyczne założenia, które należałoby wyja-
śniać. Próbę takiego właśnie wyjaśnienia podejmiemy na na zajęciach.
Wykłady obowiązkowe dla lat III-V; dla innych obieralne.
Będą prowadzone w języku angielskim; 30 godzin; maj 2006.[41]
Falls jemand weiteres zur Aufklärung beiitragen kann, wäre das auch sehr begrüßenswert. Liebe Grüße --Doudo 13:29, 24. Mai 2007 (CEST)
- Falls sich hier niemand findet, kannst du auch einen dieser Benutzer fragen. seb 14:25, 24. Mai 2007 (CEST)
- Auf englisch: Physics is usually percived as an independent structure. It appears, that it takes metaphysical theories, which should be explained. We will try to explain those issues at our courses. The courses are compulsory for the III-V year groups, for others are non compulsatory. They will be carried out in english. 30 hours, may 2006. Doc Taxon Discussion 14:39, 24. Mai 2007 (CEST)
- Da das Ignatianum eine Hochschule in kirchlicher (röm.-kath.) Trägerschaft ist, ist anzunehmen, dass Hans-Dieter Mutschler nach wie vor der röm.-kath. Kirche angehört. -- Concord 15:27, 24. Mai 2007 (CEST)
- Auf englisch: Physics is usually percived as an independent structure. It appears, that it takes metaphysical theories, which should be explained. We will try to explain those issues at our courses. The courses are compulsory for the III-V year groups, for others are non compulsatory. They will be carried out in english. 30 hours, may 2006. Doc Taxon Discussion 14:39, 24. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank. --Doudo 01:27, 25. Mai 2007 (CEST)
Umgang mit Andersgläubigen im Judentum
Hallo liebe Wikipedia-Community.
Ich habe eine Frage: Wie sieht der jüdische Umgang mit Andersgläubigen aus? Sehen Angehörige der jüdische Religion Christen, Muslime, usw. als Feinde an, oder eher als Freunde?
Ich danke Euch für Eure Hilfe --nick-zug ••• 14:23, 24. Mai 2007 (CEST)
- Von ihrem Standpunkt aus gesehen sind das alles Spalter und Sektierer ;). --DaB. 14:31, 24. Mai 2007 (CEST)
Dementsprechend eher Feinde ? --nick-zug ••• 14:38, 24. Mai 2007 (CEST)
- Von Feinden kann man definitiv nicht sprechen. Im Vergleich zum Christentum und Islam scheint man beim Judentum toleranter zu sein, so gibt es keine Missionierung und Heilsexklusivität. Etwas zum Verhältnis zwischen den Weltreligionen findest Du im Artikel Dialog der Religionen. Hierbei geht es aber wirklich nur um religiöse Fragen, das Verhältnis von Juden und Moslems ist heute ja eher politisch vergiftet... --Andibrunt 16:22, 24. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank --nick-zug ••• 17:31, 24. Mai 2007 (CEST)
Tiefe Löcher in der Ukraine
Hat jemand eine Ahnung, wie diese Löcher entstanden sind? Die Fotos zeigen ein ca. 1 Meter breites extrem tiefes Loch. Eine Doline ist das glaube ich nicht, aber was dann? -- sk 15:33, 24. Mai 2007 (CEST)
- Sieht mir eher künstlichem Ursprung aus. --DaB. 15:35, 24. Mai 2007 (CEST)
- Würde auch sagen, dass Menschen da aus irgendeinem Grund gebohrt haben. Sonst kämen nur Raketenwürmer in Frage ;) Über den Zweck kann man jetzt lustig spekulieren. --StYxXx ⊗ 16:49, 24. Mai 2007 (CEST)
- Leider wird ja nicht gezeigt, was am Grund der Löcher steht. Aber Art und Weise schließen eigentlich ein historisches Gebilde aus. Sieht künstlich aus, darum mal als Tip ins Blaue, alte Brunnen aus den letzten 300 Jahren. Oder ggf. Anlagen von Guirillakämpfern, gab da ja genug in den letzten 90 Jahren egal ob nun Kosaken, Ukrainer oder Partisanen im 2.WK.-OS- 16:56, 24. Mai 2007 (CEST)
- Stimme DaB zu. Außerdem möchte ich auf einige Merkwürdigkeiten und voreilige Schlussfolgerungen in der Bildbeschreibung hinweisen:
- People find strange, deep holes. Hier wird im Plural geredet. Auf den Bildern ist aber immer nur ein und das selbe Loch zu sehen.
- They appear in the dense forest, in the places you can’t get on the car or truck to bring any device to drill the ground. Der dickste Baum, der auf den Fotos zu sehen ist, ist noch nicht sehr dick. Das Loch kann also ohne weiteres älter sein als der Wald.
- There is no any soil that should be taken from such deep holes is found. Bei künstlichen Löchern ist durchaus zu erwarten, dass der Aushub nicht in der Nähe des Loches liegen gelassen wird.
- There are no any reasonable ideas on how these holes appear. Gibt es denn überhaupt irgendwelche Anzeichen, dass dieses Loch tatsächlich "erschienen" ist? Nach dem Algenbelag auf den Wänden zu urteilen kann es schon sehr lange an Ort und Stelle gewesen sein bevor es gefunden wurde.
- Nach dem letzten Foto zu urteilen (Perspektive von unten nach oben) ist das Loch auch nicht gerade extrem tief.
- Mein Tip: Belüftungsschacht eines Bunkers aus dem 2. Weltkrieg, oder eines offen gelassenen Bergwerks (die werden auch gerne versiegelt, genau damit dort niemand unbefugtes eindringen kann, so wie es die Klettermaxen auf den Fotos versuchen). Grüße Geoz 17:05, 24. Mai 2007 (CEST)
- Stimme DaB zu. Außerdem möchte ich auf einige Merkwürdigkeiten und voreilige Schlussfolgerungen in der Bildbeschreibung hinweisen:
- Wieder eine Banalität die von Verschwörungtheoretikern zu einem "Geheimnis" aufgeblasen wurde. Das sind vermutlich Irgendwelche Belüftungslöcher oder Probebohrlöcher. Ich wette das die Leute die auf den Bildern diese Löcher erforschen ganz genau wissen worum es sich handelt. Irgendjemand hat die Bilder dann in die Hand bekommen ein paar "Fakten" frei erfunden die das ganze geheimnissvoll machen würden wenn Sie wahr wären und das Ganze dann ins Netz gestellt. Das ist ein Paradebeispiel dafür wie man aus einem einfachen Loch eine gehaltvolle Verschwörungstheorie erschaffen kann :) --FNORD 19:27, 24. Mai 2007 (CEST)
Den Baum auf dem zweiten Bild schätze ich auf ca. 50 Jahre. Die Bäume scheinen auch nicht gerade dicht zu stehen. Da passt ein Unimog wacker durch. WKII Bunkerbelüftungen waren nie so offen. Da gehört ne Pillbox drauf. Ich tippe mal auf Brunnen oder irgendwelche Projekte aus dem Kalten Krieg. Da wurde auch hier manch merkwürdiges angestellt. Weissbier 19:15, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich war mal dabei, wie eine Minenbelüftung angelegt wurde. Hatte ähnliche Maße. Allerdings weiß ich nicht, welche Durchmesser solche Schächte vor 50 Jahren gehabt haben mögen. Geoz 19:36, 24. Mai 2007 (CEST)
(nur Erich von Däneken wird es genau sagen können... --Bugert 01:48, 25. Mai 2007 (CEST))
- Ich glaub ja das 90% wenn nicht 100% der Seite da oben, sagen wir mal mit Photoshop "verbessert" wurden - daher würd ich nix drauf geben. --chb 18:53, 25. Mai 2007 (CEST)
habe keine frage!
tut mir leid wenn ich euch aufhalte, da ich keine frage habe, aber ich wollte was los werden:
ich finde wikipedia sehr gut und wollte allen "mitarbeitern" (?) danken! echt klasse die seite(n)! weiter so!
Grüße Jenny
--195.93.60.131 19:51, 24. Mai 2007 (CEST)
- Na, das hört man auch mal ganz gern. ;-) -- PvQ 19:52, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das läuft ja runter wie Öl! --Schlesinger schreib! 19:54, 24. Mai 2007 (CEST)
Johannisbrotbaum / Algorrobo selber ziehen und anpflanzen
Möchte den oben genannten Baum auf Mallorca anpflanzen. Kann man aus der Schote / den Samen selber Keim ziehen (und wie) oder kann man sich einen Ableger am Baum holen (und wie). Bäume habe ich in der Nachbarschaft genug. Danke für jede (sinnvolle) Antwort. --82.83.109.106 20:16, 24. Mai 2007 (CEST)
¡Muchas gracias!(nicht signierter Beitrag von 82.83.109.106 (Diskussion) 22:25, 24. Mai 2007)
- (Der erste Hinweis auf Google ist gratis, jeder weitere gebührenpflichtig;) --Doudo 00:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- Klar, Doudo. Deine Google-Hinweise sind auch sehr lieb von dir. Ich erfahre darin ad nauseam, wie ich - in Deutschland - aus den Johannis-Samen im Blumenpott kleine Pfänzchen ziehe, aus denen dann Bonsai-artige, nicht blühende oder Früchte tragende Bäumchen werden. Meine Frage richtete sich aber nicht sosehr an Surfer, sondern an Leute, die ein bisschen eigene Erfahrung aus dem Mittelmeerraum mitbringen.(nicht signierter Beitrag von 82.83.92.117 (Diskussion) 14:07, 25. Mai 2007)
- Du spekulierst darauf, das ehemalige Johannisbrotbaumplantagenbesitzer hier herumlaufen und Dir ihre Betriebsgeheimnisse verraten … ? Ansonsten gelten doch die allgemeinen Pflegehinweis für Johannisbrotbäume sicherlich auch auf Malle. --Doudo 20:34, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ja, klar. Vor allem solche wie: "unbedingt vor Frost schützen", "im Mai vorsichtig der ersten Frühlingssonne aussetzen", "keine zu fetten Böden in dem Blumentopf benutzen", "auf Staunässe achten", "Baum kommt bei uns nicht zur Blüte".(nicht signierter Beitrag von 82.83.92.117 (Diskussion) 21:26, 25. Mai 2007)
- Wenn Du unfähig bist, die für Dich relevanten Informationen herauszufiltern und die Vorgaben entsprechend Deiner Situation abzuwandeln, dann wird das wohl nichts. --Doudo 01:11, 26. Mai 2007 (CEST)
- Doudo, wenn du nichts besseres weißt als Google fragen, dann antworte doch lieber nicht. Wenn du meinst, dass die Menschen nicht gut genug suchen, dann wäre das Anbieten von Volkshochschulkursen Wie hole ich mehr aus Google raus sicher ergiebiger als hier einzeln zu belehren. Betriebsklimafördernder wäre es in jedem Fall.
- Zur Frage: Wenn in der Nachbarschaft solche Bäume wachsen, dann wissen vielleicht deren Besitzer näheres dazu? (Zugegeben, jetzt habe ich auch nur auf eine alternative Suchstrategie hingewiesen, statt konkrete Tipps zu geben) --::Slomox:: >< 01:42, 26. Mai 2007 (CEST)
- Slomox, wenn du nichts besseres weißt als Nachbarn fragen, dann antworte doch lieber nicht. Wenn du meinst, dass die Menschen nicht miteinander reden, dann wäre das Anbieten von Volkshochschulkursen Wie sag Ich's meinem Nachbarn sicher ergiebiger als hier einzeln zu belehren. Betriebsklimafördernder wäre es in jedem Fall. --Doudo 00:05, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich habe auch vor, meine einheimischen Nachbarn zu fragen, wenn ich im Juli hinfahre. Bin im Moment aber in Hamburg und wollte eventuell was vorbereiten. Ich finde die diversen Tipps auch grundsätzlich hilfreich und weiß das zu schätzen - lass' mich nur nicht gerne von Leuten wie Doudo anpissen, die selber von einem Thema offenbar keinerlei Ahnung haben, mich oberlehrerhaft auf Google hinweisen und implizieren, andere seien zu blöd, da ein oder zwei Suchbegriffe eingeben. Auf diese Art von "Tipps" kann ich verzichten (frage mich dann aber auch, was solche Leute umtreibt).
- Offensichtlich willst Du eigentlich etwas ganz anderes wissen, als Du weiter oben gefragt hast. Hättest Du Deine Frage adäquat spezifiziert, hätte sich auch der der obigen Frage durchaus angemessene Googlehinweis erübrigt. --Doudo 00:28, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe vorletztes Jahr mehrere kleine Johannesbrotbaum-Pflänzchen aus den Schoten gezogen. Zwei wurden, als Keimlinge, von Schnecken abgefressen. Die verbliebenen zwei sind unproblematisch, im Wintergarten, herangewachsen. Eine ist, beim wahrscheinlich zu frühen Auspflanzen, eingegangen. Die andere hat ihre Rückreise nach Rhodos nicht überlebt.
- Im Herbst mache ich einen neuen Versuch, und die Bäumchen werden mehrere Jahre im Wintergarten verbleiben.
- Auf Rhodos kommt der Johannisbrotbaum fast wie Unkraut vor. Das Klime ist trocken, und es regnet nicht sehr häufig. Wenn es allerdings erst einmal regntet, dann nicht selten sehr heftig. --Arbol01 13:01, 27. Mai 2007 (CEST)
Gerichtsstand
Möchte einen Mahnbescheid gegen eine Hersteller-Firma beantragen, die ihre Garantiepflichten nicht erfüllt (hat). Wo ist der Gerichtsstand? In meiner Stadt oder in deren?
Gekauft habe ich das Gerät übrigens hier vor Ort in einer Filiale von Plus. Möglicherweise muss ich ja auch Plus verklagen. Wer haftet für Garantieleistungen? Der Verkäufer oder der Hersteller?
Falls der Verkäufer, dann deren Zentrale oder deren Laden hier vor Ort - also Gerichtsstand hier meine Stadt oder das Amtsgericht in der Stadt, in der die die Plus-Zentrale sitzt?
Kleiner Hinweis auf eine Quelle (ZPO z.B.) wäre auch hilfreich. --82.83.109.106 20:29, 24. Mai 2007 (CEST)
- auf Rechnungen ist der Gerichtsstand im Kleigedruckten zu finden. Schau auch mal in den AGBs.--Tresckow 23:18, 24. Mai 2007 (CEST)
- Im deutschen Recht gilt ein grundsätzliches Prorogationsverbot, das heißt, Gerichtsstandvereinbarungen sind nur in bestimmten Ausnahmefällen zulässig (insb. unter Kaufleuten, § 38 Abs. 1 ZPO). Mit einem Verbraucher kann grundsätzlich kein anderer Gerichtsstand vereinbart werden. Man muss sich also nach den gesetzlichen Regelungen (§§ 12 ff. ZPO) richten – entscheidend ist der Erfüllungsort (§ 29 ZPO).
- Anyway, für eine Rechtsberatung sollte man sich lieber an einen Anwalt wenden. Der sagt einem nichts Falsches (und falls doch, ist er wenigstens versichert), und man stiftet die Wikipedianer nicht zu einer Ordnungswidrigkeit an ... Grüße -- kh80 •?!• 09:12, 25. Mai 2007 (CEST)
- AGBs sind keine wirksam vereinbart, Rechnung gibt's keine. Das war - wie oben beschrieben ist - ein Ladenkauf. Auf Kassenbons gibt es - noch - kein Kleingedrucktes.
Wäre schön, wenn hier einer einen Tipp geben könnte, der sich AUSKENNT. Rumrätseln kann ich alleine.
- Den Gerichtsstand kannst du den Geschäftsbedingungen des betreffenden Unternehmen entnehmen. Rainer Z ... 00:46, 25. Mai 2007 (CEST)
- Falls es sich um einen Garantiefall handelt, also um eine freiwillig ausgesprochene Garantie, haftet natürlich der, der die Grantie auch ausgesprochen hat. Das ist dann fast immer der Hersteller. Falls es dagegen um einen Gewährleistungsanspruch geht, haftet der Verkäufer, also das Plus. Häufig versucht ein Verkäufer seine Gewährleistung dadurch zu umgehen, dass er auf die Garantie des Herstellers verweist. So nach dem Motto: "Da müssen sie sich an den Hersteller wenden.". Nein, das kann man, muss man aber nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.187.29.11 (Diskussion) )
- Nach §29 ZPO ist "für Streitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis und über dessen Bestehen [...] das Gericht des Ortes zuständig, an dem die streitige Verpflichtung zu erfüllen ist." Da der Kaufvertrag im Laden geschlossen wurde, ist also das entsprechende Amtsgericht für diesen Ort zuständig. Da es aber um einen Mahnbescheid geht: In den meisten Bundesländern ist ein bestimmtes Amtsgericht Mahngericht und damit zuständig für den Antrag. --Dapeteばか 09:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich hasse Gesetze. Der Mahngericht-Artikel erwähnt §689 ZPO Die Zuständigkeit für Mahnbescheide basiert also auf dem allgemeinen Gerichtsstand des Antragstellers, sprich deinem Wohnsitz (§13 ZPO). --Dapeteばか 09:11, 25. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Antworten soweit. Ich muss da noch einmal etwas genauer formulieren: Es geht nicht um das AG, bei dem man den Antrag auf Mahnbescheid stellen muss. Das ist immer ein spezielles Gericht vor Ort / im Bundesland (Hamburg in meinem Fall). Das ist nicht das Problem. Das ist von der Justiz ziemlich gut organisiert (mittlerweile).
Die juristische Frage dreht sich um den Gerichtsstand (also den Ort), an dem das möglicherweise anschließende "streitige Verfahren" durchgeführt werden muss. Das wäre in meinem Fall ein simples AG (geringer Streitwert), nur WELCHES in WELCHEM ORT? Das muss man im Antrag auf Mahnbescheid angeben, sonst kommt der zurück.
Die oben zitierte ZPO "... ist das Gericht zuständig ... wo die Verpflichtung zu erfüllen ist", ist für Juristen möglicherweise an Klarheit nicht zu übertreffen. Auf Nicht-Juristen wirkt das eher wie eine rekursive Schleife: Das Gericht ist zuständig, das zuständig ist". Bzw. es wirft eine neue Frage auf: Wo ist diese blöde Garantie zu erfüllen? Garantie/Gewährleistung: Sowohl die Herstellerfirma als auch der Prospekt der Plus-Filiale versprechen wortwörtlich "36 Monate Garantie". Damit haben die sich sehr, sehr weit aus dem Fenster gelegt.
wo wurde am27.juli1927 der erste spatenstich gemacht
- Na dort hinten links, sieht doch jeder, also nee.--Schlesinger schreib! 21:00, 24. Mai 2007 (CEST) --Schlesinger schreib! 21:00, 24. Mai 2007 (CEST)
--85.177.38.64 20:51, 24. Mai 2007 (CEST)
Hier sollte man irgendwo fündig werden -> Kategorie:Hohes_Gebäude_New_York . Das Empire State Building und das Crysler Building sind es schon mal nicht. Aber beide nahe dran ;) --FNORD 21:56, 24. Mai 2007 (CEST)
Vermutlich wurden an diesem Tag an vielen Orten der Welt kleine und große Bauprojekte begonnen. Warum auch nicht, gebaut wurde auch damals wie verrückt, die große Wirtschaftskrise kam erst zwei Jahre später. Auf die Frage gibt's also viele richtige Antworten: eine neue Straße in Kanada, eine neue Reissackfabrik in China, ein neues Bierzelt in Oberbayern... --m ?! 00:29, 26. Mai 2007 (CEST)
- Auf der Beerdigung von William John Loughlin vielleicht? --Dr. Colossus 21:08, 27. Mai 2007 (CEST)
Fremdwort: ordinär
Wie beschreibt man die Bedeutung von "ordinär"? Unter wikipedia.de findet man bislang keine Beschreibung / Übersetzung dieses Wortes. --84.173.252.228 22:14, 24. Mai 2007 (CEST)
- Dafür hat man das Wiktionary eingerichtet: http://de.wiktionary.org/wiki/ordinär. Gruß Andreas 06 22:15, 24. Mai 2007 (CEST)
Telefonauskunft
Zur Zeit werben ja einige Telefonauskunftanbieter damit, angeblich alle Fragen beantworten zu können. Woher nehmen die ihr Wissen? Aus der Wikipedia? Lesen die dann auch jedes Mal die GFDL vor? --Wwww 13:42, 25. Mai 2007 (CEST)
- brauchen die ja nicht, solange sie nicht den ganzen Artikel vorlesen sondern nur die Infos zusammenfassen--schlendrian •λ• 14:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ruf doch an und frag sie ;) Wenn sie alle Fragen beantworten, dann auch diese. Und wenn nicht, dann ist der Werbespruch eh hinfällig. --Medici 20:03, 25. Mai 2007 (CEST)
Lichtsignale an Baumaschinen
An großen Baumaschinen wie beispielsweise an Baggern sind solche Lichtsignale zu sehen. Was bedeuten sie? --Matt1971 05:10, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wieso hast du auf der Bauma nicht gefragt? Beim Raupenkran SL6000 von Kobelco weiß ich leider nicht welche Funktion diese haben. Da der Kran in das Vereinigte Königreich verkauft wurde, könnte die Ausstattung auch mit den dortigen Anforderungen zusammenhängen.--Sonaz labern? 14:30, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte gerade mal drei Stunden Zeit für die größte Messe der Welt (und das am letzten Tag)..., da konnte ich nicht noch Fragen stellen. Übrigens habe ich die gleiche Anlage neulich auf einem Tieflader in München gesehen, dabei kann es natürlich sein, daß diese in D nicht üblich ist... -- Matt1971 16:32, 27. Mai 2007 (CEST)
- Die Antwort findest du vielleicht auf Rundumkennleuchte? --RalfR 18:58, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nee, das glaube ich eher nicht – die hier strahlen nur in eine Richtung ab. Trotzdem danke, -- Matt1971 19:22, 27. Mai 2007 (CEST)
- Die Antwort findest du vielleicht auf Rundumkennleuchte? --RalfR 18:58, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte gerade mal drei Stunden Zeit für die größte Messe der Welt (und das am letzten Tag)..., da konnte ich nicht noch Fragen stellen. Übrigens habe ich die gleiche Anlage neulich auf einem Tieflader in München gesehen, dabei kann es natürlich sein, daß diese in D nicht üblich ist... -- Matt1971 16:32, 27. Mai 2007 (CEST)
- Also, wenn ich raten sollte würde ich darauf tippen, dass sie dazu dienen die Arbeit zu koordinieren. Zb Rot = Arbeit stoppen; Gelb = Nur bestimmte Dinge; Grün = alles ok ;) Solche Ampeln werden wohl gerne eingesetzt. Kenne das auch von einem Radiosender (OnAir; Telefon klingelt; Tür klingelt). Aber das ist nur Spekulation ;) --StYxXx ⊗ 19:29, 27. Mai 2007 (CEST)
- In Deutschland gibt es solche Ampeln schon und das nicht nur im Bau. Beim Militär werden diese in der Nacht als Schießampel genutzt, Rot Waffe geladen und entsichert, gelb Störung und grün alles sicher Waffe gesichert. Im Bau kenne ich das nur bei einem Beschicker im Asphaltbau mit Kompaktasphalt. Hier allerdings nur mit Rot/Grün. Rot zeigt dann z.B an das ein LKW mit Asphaltbinder an den Beschicker ranfahren soll, Grün das gleich Spiel mit Decke. Öfters sind auch die Fahrzeuge dementsprechend gekennzeichnet.--Sonaz labern? 20:43, 27. Mai 2007 (CEST)
- Dank@Sonaz, vielleicht weiß noch jemand die Bezeichnung (u.a. für die Bildunterschrift)? -- Matt1971 23:44, 27. Mai 2007 (CEST)
Unbekannte Wespe
Ich habe hier (in Afandou, Rhodos) eine Wespenart beim Bau eines Wespennest beobachtet:
Um welche Art handelt es sich ber der Wespe? --Arbol01 12:50, 27. Mai 2007 (CEST)
- Frag mal hier: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung.--Τιλλα 2501 ± 12:56, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hmmm, eine Hornisse ist es nicht, aber die sieht ihr schon recht ähnlich. Jetzt weiß ich gerad nicht, was für Wespen da auf Rhodos noch rumfliegen. Wie lang ist sie denn? Doc Taxon Discussion 12:59, 27. Mai 2007 (CEST)
zur Bestimmung kopiert
Klassisches, modernes und absurdes Theater
Hallo, kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen den Theaterformen (klassisch,modern,absurd) ist bzw. welche Hauptmerkmale diese besitzen, ich will meinem Bruder beim Lernen helfen und würde gerne verstehen worum es dabei geht. Vielen Danke --84.169.109.231 15:18, 27. Mai 2007 (CEST)
- Puh, schwierig. Am einfachsten ist Absurdes Theater, guckst du dort. Das moderne Drama ist eigentlich nicht definierbar. In irgendeiner Form geht es immer um intendierte mehr oder minder starke Abweichungen von der Dramentheorie des Aristoteles (s. Drei Aristotelische Einheiten). Eine sehr deutliche Abgrenzung ist z. B. das bekannte Epische Theater von Bert Brecht. Tendentiell überwiegen alltägliche Charaktere und Situationen, Psychologie und Subjektivität stehen im Mittelpunkt, es gibt Verwischungen der traditionellen Genres (Tragikomödie), Einbeziehung der Zuschauer, und, und, und... Für so gut wie alles kann man aber Belege aus den letzten 2000 Jahren finden, daher die Schwierigkeit einer Definition. Worauf Deutschunterricht gerne hinaus will, ist, weil so schön griffig, der Gegensatz zwischen geschlossenem und offenem Drama. Gruß T.a.k. 16:42, 27. Mai 2007 (CEST)
Familiengeschichte
Franz Peter JELLY geboren 1.4.1945., mein Vater Franz JELLY geboren 13.10.1890 in Wolfsberg, meine Mutter Margarethe JELLY geboren 22.1.1919. in Villach, meine Großmutter Eva Maria von LEEB geboren 12.5.1889. in Villach. ich will meine Familiengeschichte erfahren ! ? --88.116.92.242 16:55, 27. Mai 2007 (CEST)
- Da werden wir dir wohl leider nicht weiterhelfen können.--Τιλλα 2501 ± 18:19, 27. Mai 2007 (CEST)
- Du solltest am besten die örtlichen Pfarrhäuser in Wolfsberg bzw. Villach kontaktieren. Aus den Kirchenbüchern, die häufig bis ins Mittelalter zurückreichen, lassen sich häufig wichtige Informationen herauslesen. Mein Vater ist Pfarrer und erhält jährlich zahlreiche Anfragen von Stammbaumforschern aus ganz Deutschland. --Dr. Colossus 20:38, 27. Mai 2007 (CEST)
Wende dich ans GenWiki --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:43, 27. Mai 2007 (CEST)
Wortverwechsler auf Medizinisch
Wegen eines schnellgelöschten Nicht-Artikels zum Thema komme ich gerade darauf: Wie heißt es eigentlich medizinisch korrekt, wenn jemand (nicht aufgrund mangelnder Sprachkenntnis) häufig Wörter verdreht oder verwechselt? Und haben wir einen Artikel dazu? Gruß --84.58.219.14 20:19, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab neulich beim Lesen eines medizinischen Gutachtens "temporal" mit "temporär" verwechselt, meine Schlußfolgerungen waren fatal :( --RalfR 20:46, 27. Mai 2007 (CEST)
- Also spontan fielen mir Paraphasie und (als Oberbegriff dazu) Wernicke-Aphasie ein. Lennert B d•c•r 20:53, 27. Mai 2007 (CEST)
- P.S.:Gab's da nicht mal ne House-Episode zu?
- Ja, tatsächlich [42] -- IN Madde 21:10, 27. Mai 2007 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank! 84.58.219.14 21:02, 27. Mai 2007 (CEST)
- Gern. Dazu sind wir doch Elch :D Lennert B d•c•r 21:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank! 84.58.219.14 21:02, 27. Mai 2007 (CEST)
Scharfenbergkupplung beim ICE
Moin,
was ich mich schon immer gefragt habe - die Kupplung bei einem ICE wird ja durch eine Abdeckung geschützt. Nun habe ich des öfteren schon ICEs gesehen, die mit geöffenter Kupplung sind, obwohl kein Kupplungsvorgang anstand. Ist das schädlich für die Kupplung (Witterungseinfluss, enormer Winddruck) und macht sich diese Öffnung in der Fahrleistung (Aerodynamik) bemerkbar? Und vor allem: Warum ist das Ding auf? Kaputt? Vergessen? Langeweile ;) ? --Marcl1984 (?! | +/-) 16:11, 25. Mai 2007 (CEST)
- Meinst Du mit "offener Kupplung" nur "nicht abgedeckt" oder tatsächlich offen? Mit offener Kupplung kommt der Zug nicht zum Fahren wegen Luftverlust, die Bremszylinder brauchen ja Luft um die Feder zu spannen. Wenn die Kupplung nur "nicht abgedeckt" ist, schadet das auch nicht. S-Bahnen bspw. fahren ganz ohne Abdeckungsmöglichkeiten, weil sie zu oft kuppeln. ICEs kuppeln nicht so häufig und deshalb kann man die auch abdecken. Diese Kupplungen sind eigentlich witterungs- und winddruckbeständig, der eigentliche Kuppelvorgang wird ja mechanisch ausgelöst - das schafft der Winddruck nicht. Mit Aerodynamik hat es jetzt schon eher was zu tun, da ja die Gestaltung der Abdeckung beim ICE den Wind gut ableitet. Aber wenn die Abdeckung offen ist, wirkt sich das auf die Fahrleistung prozentual eher gering aus. Doc Taxon Discussion 16:49, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich meinte natürlich nicht abgedeckt... Das S-Bahnen nicht abgedeckt sind weiß ich auch, nur hab ich noch nie in einer S-Bahn gesessen die 300 km/h fährt ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 17:21, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du wirklich einen ICE in voller Fahrt mit nicht abgedeckter Kupplung gesehen hast, war die Mechanik sicherlich kaputt. Es spricht aber sicherlich nichts dagegen, bei der Einfahrt in einen Bahnhof schon mal die Abdeckung zu öffnen, wenn man gleich ankuppeln möchte. Habe in Hannover schon des öfteren Kupplungsvorgänge gesehen, wenn zwei Züge zu einem zusammengepappt wurden. --Wolli 13:45, 27. Mai 2007 (CEST)
- In voller Fahrt hab ich das noch nicht beobachtet, jedoch habe ich des öfteren ICEs in Wuppertal und Köln einfahren gesehen, wenn kein Kupplungsvorgang anstand... Ich konnte tatsächlich noch keinen beobachten, in Hamm saß ich wenn immer im Zug drin ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 21:24, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du wirklich einen ICE in voller Fahrt mit nicht abgedeckter Kupplung gesehen hast, war die Mechanik sicherlich kaputt. Es spricht aber sicherlich nichts dagegen, bei der Einfahrt in einen Bahnhof schon mal die Abdeckung zu öffnen, wenn man gleich ankuppeln möchte. Habe in Hannover schon des öfteren Kupplungsvorgänge gesehen, wenn zwei Züge zu einem zusammengepappt wurden. --Wolli 13:45, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich meinte natürlich nicht abgedeckt... Das S-Bahnen nicht abgedeckt sind weiß ich auch, nur hab ich noch nie in einer S-Bahn gesessen die 300 km/h fährt ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 17:21, 25. Mai 2007 (CEST)
Falsche SVG-, PNG-Darstellungen in Wikipedia
Mir und Benutzer:DesLöschteufelsGroßmutter ist aufgefallen, dass manche Bilddateien lokal auf dem Internet Browser (IE6SP1 und Firefox 2 zwar richtig wiedergegeben werden, nicht aber in Wikipedia]]. Selbst die vom Inkscape-Forum wussten nicht weiter und hatten dasselbe Ergebnis.
Beispiel 1 (und nur eines von drei, vier):
Fehler; Flamme links oben, Socke der Großmutter (zum Sessel gewandter Teil), Herd Ecke links unten
Beispiel 2 (und nur eines von vielen):siehe Schlachtaufstellung von Edgehill eins weiter oben. Gezeigt wird eine vorige Version des Bildes, nicht aber die jetzige. Klickt man darauf, erschient das richtige. Andere Bilder sind zwar vorhanden, erscheinen aber nur als in sich zusammengesackter Rahmen. Liegt das an der Datensynchronisation? -- Jlorenz1@web.de 17:25, 26. Mai 2007 (CEST)
- Bei manchen gefüllten Flächen scheint der in WikiMedia eingebaute SVG-Renderer Probleme zu haben, der Bug sollte wirklich mal schleunigst behoben werden... Beim Edgehill-Bild sehe ich gerade keine Probleme, evtl. ein Cache-Problem? --A.Hellwig 19:28, 26. Mai 2007 (CEST)
- Was fehlerhaft ist, ist das von WikiMedia (und anderen) genutzte Programmpaket librsvg. Da zuwenig Leute bei der Programmierung helfen (können), ist eine Besserung nicht in Sicht. --85.179.29.248 20:13, 28. Mai 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 ± 20:22, 26. Mai 2007 (CEST)
Duschen bei Gewitter
Mal eine Sicherheitsfrage: Wenn man bei Gewitter duscht, könnte man einen Stromschlag bekommen, wenn z.B. der Blitz in die Wasserleitung einschlägt? Also entweder weil er die Wasserleitung in der Erde trifft oder weil er die Leitung im Dachgeschoss trifft. -- sk 22:46, 26. Mai 2007 (CEST)
also, Praktisch gesehen würde ich mir da wenig sorgen machen weil man von sowas kaum gehört hat. Theoretisch ist das wohl möglich, wenn der Blitz nahe genug einschlägt, kann sich wohl prinzipiell ein Spannungsabfall bzw. Feld aufbauen. (Als stud. phys. bezweifle ich sogar den immer betonten Schutz des Faradayschen Käfigs. Ein statisches Feld verschwindet wohl, aber beim Blitz fließt ein gewaltiger Strom durch einen Leiter mit endlichen Widerstand, da muss es doch einen Spannungsabfall geben. Ich wollte da nicht unbedingt oben und unten gleichzeitig das Metall berühren....) --Bugert 18:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wasserleitungen müssen im Haus generell geerdet sein. Wenn der Blitz in der Wasserleitung im Dachgeschoss einschlägt, läuft er auf direktem Weg die Kupferleitung in den Keller entlang, die dort geerdet ist (Weg des geringsten Widerstands). Beim Duschen sollte dir somit nichts passieren, da Wasser einen höheren Widerstand als Kupfer hat.11.ch 22:50, 27. Mai 2007 (CEST)
- Mal eine dumme Frage dazu: Wenn die Leitungen sowieso geerdet sind, wieso sind Duschtassen und Badewannen dann nochmal geerdet? --Wikisearcher 00:18, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wohl nur einfach nur zur Sicherheit, damit auch ja nichts passiert. Ach ja, und wohl auch wegen dem berühmten Fön in der Wanne (wobei das ja eigentlich nicht viel bringt, da der Strom ja trotzdem erstmal durch das Wasser, in dem der Unglücksrabe sitzt, muss). -- ChaDDy ?! +/- 00:21, 28. Mai 2007 (CEST)
- Fliegt beim Fön nicht eher der FI oder eine Sicherung raus, bevor der Erdung überhaupt eine Bedeutung zukommt? Ist wohl eher Geldmacherei der Elektriker, die dann ein paar Meter Kabel zusätzlich berechnen können, oder? Ich habe mich bei meinem Hausbau über diese Erdungskabel gewundert, zumal die an den eingebauten Acrylwannen eh nicht angeschlossen werden können.... ;-)--Wikisearcher 00:30, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wohl nur einfach nur zur Sicherheit, damit auch ja nichts passiert. Ach ja, und wohl auch wegen dem berühmten Fön in der Wanne (wobei das ja eigentlich nicht viel bringt, da der Strom ja trotzdem erstmal durch das Wasser, in dem der Unglücksrabe sitzt, muss). -- ChaDDy ?! +/- 00:21, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mal eine dumme Frage dazu: Wenn die Leitungen sowieso geerdet sind, wieso sind Duschtassen und Badewannen dann nochmal geerdet? --Wikisearcher 00:18, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wasserleitungen müssen im Haus generell geerdet sein. Wenn der Blitz in der Wasserleitung im Dachgeschoss einschlägt, läuft er auf direktem Weg die Kupferleitung in den Keller entlang, die dort geerdet ist (Weg des geringsten Widerstands). Beim Duschen sollte dir somit nichts passieren, da Wasser einen höheren Widerstand als Kupfer hat.11.ch 22:50, 27. Mai 2007 (CEST)
- Der Blitz tut dir nicht den Gefallen den Weg des geringsten Wiederstands zu gehen. Er teilt sich Proportional zu den Wiederständen auf. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.
- Und ja, der FI-Schalter fliegt sofort weg, wenn man einen Fön in die Wanne wirft. Ich würds aber nicht probieren, vielleich ist er ja gerade mal kaputt.
- Deswegen haben FI-Schalter (unserer zumindest)...eine "Test"-Taste die man hin und wieder drücken soll um sicher zu gehen das das Ding noch funzt. FreddyE 22:30, 28. Mai 2007 (CEST)
Ist der Berliner Fernsehturm ein Gebäude? Ich bin der Ansicht, dass es sich um ein Bauwerk handelt, weil er der Ausstrahlung von Hörfunk und Fernsehen dient (siehe Bauwerk#Funktion). In einigen Artikeln ist er aber als Gebäude aufgelistet, weil sich dort auch Menschen aufhalten können. -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 15:48, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nach Berliner Bauordnung ist ein Gebäude momentan ein Bauwerk mit Dach. Da sich die Bauordnungen alle paar Jahre ändern, kann nicht fest definiert werden, was ein Gebäude ist. Momentan ist der Fernsehturm also kein Gebäude. --RalfR 18:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, der Sockel des Fernsehturms der verschiedene Ausstellungsräume enthält, ist garantiert eine „Gebäude“. Bei dem Restaurant in der unteren Hälfte der Kugel ist das wahrscheinlich auch der Fall, aber nur wenn wir annehmen, dass Gebäude eine Teilmenge von „Bauwerk“ ist. :-) --Schlesinger schreib! 22:00, 28. Mai 2007 (CEST)
finnische Dichterin
--91.17.201.209 20:15, 27. Mai 2007 (CEST)Vorname Maila gestorben 1952
- Vermutlich meinst du Maila Talvio (die ist allerdings schon 1951 gestorben), Finnischer Wikipedia-Artikel --Dr. Colossus 20:35, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wie suche ich hier "Kategorie:Frau"+"Kategorie:Dichter"+"Kategorie:Finnland" ? --RalfR 20:45, 27. Mai 2007 (CEST)
- mit catscan? sollte bei Wikipedia:Kategorien stehen. --12:34, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wie suche ich hier "Kategorie:Frau"+"Kategorie:Dichter"+"Kategorie:Finnland" ? --RalfR 20:45, 27. Mai 2007 (CEST)
Identifizierung von älterem BMW-Motorrad
Hallo, kann jemand dieses alte Motorrad identifizieren oder irgendwelche Tipps geben, wo ich fragen könnte? (Gesamtansicht, Detailaufnahme vorn, jeweils etwa 1 MB). -- Gruß, aka 12:59, 28. Mai 2007 (CEST)
Ich glaub das ist ne BMW R 12. --217.82.180.35 17:26, 28. Mai 2007 (CEST)
zwei fragen
Hallo Leute, ich hätte mal zwei fragen:
- gibt es die aktuelle wikipedia inklusive aller benutzer- und disk-seiten als download? und
- gibt es eine möglichkeit, über jede änderung an einer seite auf der eigenen beobachtungssseite per mail informiert zu werden? Vilen Dank schonmal im voraus -- TheWolf tell me judge me 13:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- Zu 2: Du kannst Dir die Änderungen RSS-abonieren siehe Hilfe:Feeds, Email wäre zu serverbe und überlastend.--sугсго.PEDIA-/+ 14:19, 28. Mai 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 ± 14:14, 28. Mai 2007 (CEST)
- danke, ich werd mich da nochmal melden -- TheWolf tell me judge me 14:20, 28. Mai 2007 (CEST)
Da Nachfragen bei den Bilderwünschen erfolglos war, frage ich mal hier: Hat jemand Keramik von Hedwig Bollhagen und könnte die fotografieren? Der Artikel schreit nach Bebilderung. Rainer Z ... 15:09, 28. Mai 2007 (CEST)
lateinische Fachbegriffe
Die Frage wird sich jetzt sicher lächerlich anhören, doch kennt jemand einen lateinischen Fachbegriff, der zum Beispiel bei Vorlesungen oft benutzt wird, obwohl es einen deutschen gäbe der genauso fachspezifisch wäre und vielleicht noch zu einen besserem Verständnis beitragen könnte. Ich komme im moment einfach nicht darauf, bräuchte jedoch zu midestens einen. --84.169.89.239 17:40, 28. Mai 2007 (CEST)
- quod erat demonstrandum vielleicht (schön auch in der deutschsprachigen Wikipedia wird das lateinische bemüht) ...Sicherlich Post 17:47, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ceteris paribus ist auch sehr beliebt; noch viele andere findest du unter Kategorie:Lateinische Phrase ...Sicherlich Post 17:48, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mal ganz was primitives - et cetera ;) Lennert B d•c•r 18:12, 28. Mai 2007 (CEST)
- "*gäähn*, komm, ab in die Mensa". rorkhete 18:19, 28. Mai 2007 (CEST)
- "et cetera" ist ja kein Fachbegriff. Was versteht man denn jetzt bezgl. dieser Frage unter "Fachbegriff"? Doc Taxon Discussion 18:36, 28. Mai 2007 (CEST)
- Nun, mal weiter raten: c.t. statt "Viertel nach", das ist nun aber fachsprachlich und passt auch zu Vorlesungen. rorkhete 18:51, 28. Mai 2007 (CEST)
- Gleich drei in einem Satz: „Der Usus der Termini technici ist auf ein Minimum zu reudzieren.“ --Φ 18:55, 28. Mai 2007 (CEST)
- Immer wieder gern wird auch der Begriff trivial gebraucht. --Density 20:23, 28. Mai 2007 (CEST)
- Gleich drei in einem Satz: „Der Usus der Termini technici ist auf ein Minimum zu reudzieren.“ --Φ 18:55, 28. Mai 2007 (CEST)
- Nun, mal weiter raten: c.t. statt "Viertel nach", das ist nun aber fachsprachlich und passt auch zu Vorlesungen. rorkhete 18:51, 28. Mai 2007 (CEST)
- "et cetera" ist ja kein Fachbegriff. Was versteht man denn jetzt bezgl. dieser Frage unter "Fachbegriff"? Doc Taxon Discussion 18:36, 28. Mai 2007 (CEST)
- "*gäähn*, komm, ab in die Mensa". rorkhete 18:19, 28. Mai 2007 (CEST)
massieren
wollt mich mal erkundigen ob irgendjemand ein paar gute seiten kennt, auf denen dass massieren erklärt wird!?!danke (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.93.60.131 (Diskussion • Beiträge) 15:32, 28. Mai 2007) -- Achates Differenzialdiagnose! 15:51, 28. Mai 2007 (CEST)
- Massage hast Du hoffentlich bereits gelesen. Dort sind Weblinks, die Dir vlcht weiterhelfen--Blaufisch 15:35, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte es für gefährlich, anhand von Online-Recherche Massage erlernen zu wollen. --RalfR 11:54, 29. Mai 2007 (CEST)
Mailprogramm
Ich habe noch nie ein Mailprogramm benutzt, also bitte nicht auslachen... Aus verschiedenen Gründen werde ich mir eins zulegen (müssen), vor allem wegen der offline-Verfügbarkeit. Bisher hab ich keins, weil ich keine Notwendigkeit sah, mir den Rechner nicht zumüllen wollte. Was würdet ihr für WinXP empfehlen? Daß Outlook nicht in Frage kommt, weiß ich selbst. Ich neige zu Thunderbird, TheBat habe ich schonmal irgendwo gesehen... Gibts da noch "Geheimtips"? Haben die Mailprogramme einen Terminkalender oder würfle ich da 2 Dinge durcheinander? Wäre nämlich ganz nett, weil ich ein Schusselkopp bin ;) --RalfR 18:48, 27. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt eigentlich kaum Gründe, unbedingt etwas anderes als Thunderbird haben zu wollen (wenn das keine Diskussionseinladung an Fans anderer Programme ist...): Es ist anwenderfreundlich, hat alle wichtigen Sortier-, Filter- und Adressfunktionen, und dank seiner Verbreitung können dir viele helfen. Ein PIM (Personal Information Manager) mit Kalender etc. ist es aber nicht. Wenn du das alles gerne in einem Programm hättest und Outlook darf es nicht sein (ich benutze es, weil es zur Synchronisation mit meinem PDA keine sinnvolle Alternative gibt), dann hoffe ich auf weitere Tipps für dich. 84.58.219.14 19:39, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ein PIM wäre Mozilla Sunbird. Ist ein Schwesterprogramm von Firefox, Thunderbird und Co. -- ChaDDy ?! +/- 19:48, 27. Mai 2007 (CEST)
- Sunbird als alleinstehendes Programm oder Lightning mit derselben Funktionalität als Thunderbird-Plugin siehe hier --schizoschaf 19:52, 27. Mai 2007 (CEST)
- Steinigt mich, aber ich empfehle und benutze schon seid geraumer Zeit Windows Live Mail Desktop (Derzeit Allerdings nur in der Beta verfügbar). -- IN Madde 20:18, 27. Mai 2007 (CEST)
- Er hat Jehova gesagt!!! ;) 84.58.219.14 20:26, 27. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Infos! Dann werde ich mir mal Thunderbird und Sunbird installieren. Man lernt doch nie aus, von PIM hab ich noch nie was gehört...--RalfR 20:34, 27. Mai 2007 (CEST)
- Outlook ist zum Beispiel ein PIM, ein Programm, das Mail + Adressen + Kalender + Notizen + Aufgaben etc. beinhaltet. --Wolli 19:39, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Infos! Dann werde ich mir mal Thunderbird und Sunbird installieren. Man lernt doch nie aus, von PIM hab ich noch nie was gehört...--RalfR 20:34, 27. Mai 2007 (CEST)
- Er hat Jehova gesagt!!! ;) 84.58.219.14 20:26, 27. Mai 2007 (CEST)
- Steinigt mich, aber ich empfehle und benutze schon seid geraumer Zeit Windows Live Mail Desktop (Derzeit Allerdings nur in der Beta verfügbar). -- IN Madde 20:18, 27. Mai 2007 (CEST)
- Sunbird als alleinstehendes Programm oder Lightning mit derselben Funktionalität als Thunderbird-Plugin siehe hier --schizoschaf 19:52, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ein PIM wäre Mozilla Sunbird. Ist ein Schwesterprogramm von Firefox, Thunderbird und Co. -- ChaDDy ?! +/- 19:48, 27. Mai 2007 (CEST)
Wenn man wie viele RedBulldosen trinkt, ist man aufgeputscht? Jacques... 16:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- vermutlich zwei nach dem brechreiz ;o) .... ich vermute das ist so pauschal schwierig zu sagen; nach wieviel Bier ist man betrunken ist vermutlich ähnlich schwer zu beantworten ...Sicherlich Post 17:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe bis jetzt noch nicht einmal einen einzigen Schluck des Inhalts runterbekommen. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:16, 28. Mai 2007 (CEST)
- Was hast du denn gegen aufglöste Gummibärchen? Rainer Z ... 20:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- Naja, nach vier oder fünf Bier spürt normalerweise jeder Mensch einen Rausch. Deswegen würde ich gerne wissen wie es mit RedBull ist. Ich war noch nie aufgeputscht. Jacques... 20:29, 28. Mai 2007 (CEST)
- Laut Artikel hat eine Dose RB soviel Koffein wie eine Tasse Kaffee. Wieviele muss man trinken um aufgeputscht zu sein? --Martin Vogel 21:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich trink das Zeug nur mit Wodka, ich fühl mich dann immer ein wenig lustig, denke dass das aber eher vom Wodka kommt ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 21:27, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wie, du trinkst Kaffee mit Wodka? :-) --Schlesinger schreib! 22:44, 28. Mai 2007 (CEST)
- nennt sich dann Nikolaschka, oder? -Fippo
- Ich glaub das probier ich wirklich mal aus ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 16:22, 29. Mai 2007 (CEST)
- nennt sich dann Nikolaschka, oder? -Fippo
- Wie, du trinkst Kaffee mit Wodka? :-) --Schlesinger schreib! 22:44, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich trink das Zeug nur mit Wodka, ich fühl mich dann immer ein wenig lustig, denke dass das aber eher vom Wodka kommt ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 21:27, 28. Mai 2007 (CEST)
- Laut Artikel hat eine Dose RB soviel Koffein wie eine Tasse Kaffee. Wieviele muss man trinken um aufgeputscht zu sein? --Martin Vogel 21:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- Naja, nach vier oder fünf Bier spürt normalerweise jeder Mensch einen Rausch. Deswegen würde ich gerne wissen wie es mit RedBull ist. Ich war noch nie aufgeputscht. Jacques... 20:29, 28. Mai 2007 (CEST)
- mal ohne Quatsch: Ich finde schon, dass eine Dose von dem Zeugs signifikant munterer macht. Allerdings schein ich auch einen Gewöhnungseffekt beobachten zu können: wenn man's dann mehrmals wöchentlich trinkt, scheint es sehr schnell nicht mehr zu helfen. (Vielleicht ist das alles aber auch nur ein Placebo-Effekt oder so) Die dritte Dose an einem Abend führt bei mir definitiv zu Magenkrämpfen. -- Hareinhardt 23:38, 28. Mai 2007 (CEST)
- Das mit den Magenkrämpfen kann ich bestätigen, nach vier Dosen war ich auch nicht sonderlich aufgeputscht. --Sergio Delinquente 23:53, 28. Mai 2007 (CEST)
- Was hast du denn gegen aufglöste Gummibärchen? Rainer Z ... 20:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe bis jetzt noch nicht einmal einen einzigen Schluck des Inhalts runterbekommen. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:16, 28. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt Leute, die schon durch das bisschen Koffein in einfacher Cola total high werden. Man entwickelt da auch wirklich eine Toleranz bei regelmäßigem Konsum, so dass die Wirkung nachlässt (steht auch im Artikel Koffein). In Red Bull ist aber meines Wissens nicht viel drin, auch nicht soviel wie in einer Tasse Kaffe (wobei das wohl davon abhängt, wer diesen macht ;)) und ich selbst habe noch keine 10 Dosen am Stück getrunken um davon besonders aufgeputscht zu sein (das schaff ich bei ein paar Espresso oder Cappuccino eher) --StYxXx ⊗ 05:34, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das mit dem "High" auf Grund von Koffein ist doch nur eine urbane Legende. Das hat man sich schon in meiner Jugend erzählt. Und obohl ich schon 10.000ende Liter Cola und Kaffee habe fließen sehen, konnte ich kein einzigesmal jemand beobachten der durch Koffein high wird :). Von Koffein kann man wenn es überdosiert vieleicht ein bisschen hibbelig werden, aber ein Rauschzustand ist denke ich auszuschließen. --FNORD 13:30, 29. Mai 2007 (CEST)
Bei Lidl gibts das Zeug gerade als Brausetablette. Nennt sich XXL Power. Da steht zwar "Ice Flavour" drauf, ist aber "Gummy bears' Flavour". ;-) Man soll gemäß Angabe max. eine Brausetablette pro Tag trinken, darin sind 32 mg Koffein enthalten, was in 100 ml (etwa ein halbes Glas) Wasser aufgelöst wird. Das ist nicht viel - eine Tasse Kaffee enthält etwa 50 bis 100 mg Koffein. Der Warnhinweis bezieht sich also vermutlich eher auf die außerdem darin enthaltenen Vitamine und/oder das Taurin. Das darin enthaltene Taurin kann der Mensch selbst herstellen, eine leistungsfördernde Wirkung ist nicht nachgewiesen. (Aber für die Katzen ist es essentiell. :-) Wirksamer als Koffein/Taurin-Getränke sind Guaraná-Produkte. Gegen Koffein bin ich fast völlig immun. Manchmal trinke ich eine Tasse Kaffee bevor ich ins Bett gehe und schlafe trotzdem tief und fest bis zum Morgen. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 06:09, 29. Mai 2007 (CEST)
Gesundheitsvorsorge : Alarmzeichen
Wenn man immer wieder unverhofft und ungewollt nießen ( lautes : hatschi )muß , kann dies ein Zeichen für einen Krankheitsherd oder die Ankündigung dafür sein , daß etwas nicht in Ordnung ist ?
- Erkältung oder Allergie kann natürlich sein, wenns komisch erscheint: Arzt aufsuchen --Marcl1984 (?! | +/-) 21:25, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich möchte ja niemanden beunruhigen. Lautes Niesen kann ein Symptom für alles mögliche sein, das meiste davon harmlos. Aber die weit verbreitete Sitte jemandem nach dem Niesen "Gesundheit!" zu wünschen, geht auf die Zeit des Schwarzen Todes zurück, weil dies auch das erste Anzeichen der Pest sein konnte ... Ich wünsche dir Ge ... äh ... Gute Besserung. Geoz 01:04, 29. Mai 2007 (CEST)
- Er hat vielleicht Heuschnupfen. Im Frühjahr fliegen wieder die Pollen. --212.23.126.23 21:41, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich möchte ja niemanden beunruhigen. Lautes Niesen kann ein Symptom für alles mögliche sein, das meiste davon harmlos. Aber die weit verbreitete Sitte jemandem nach dem Niesen "Gesundheit!" zu wünschen, geht auf die Zeit des Schwarzen Todes zurück, weil dies auch das erste Anzeichen der Pest sein konnte ... Ich wünsche dir Ge ... äh ... Gute Besserung. Geoz 01:04, 29. Mai 2007 (CEST)
mein Bruder hat Hausverbot im 62 Paarteienhaus wo ich Wohne
Ich Wohne im 62 Familien Haus und mein Bruder hat ohne Begründung und ohne das etwas er sich was zu Schulden kommen lassen hat Hausverbot Schriftlich von der Hausverwaltung (Hausmeißter)bekommen meime Fragen geht sowas überhaut oder was müssen die Vorraussetzungen sein das sowas ausgsprochen werden kann. Danke für die mühe W. Wirth --217.224.116.96 21:16, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wie soll jemand fremder Hausverbot für die eigene Wohnung erteilen können, sehr mysteriös --chb 21:50, 28. Mai 2007 (CEST)
- So wie ich das verstehe wurde ja nicht Hausverbot für die Wohnung an sich, sondern für das komplette Mehrfamillienhaus erteilt, heißt selbst wenn für die Wohnung kein Hausverbot erteilt werden könnte, so könnte der Bruder trotzdem nicht in die Wohnung gelangen, da ja aufgrund des Verbots das Haus nicht zugängig ist --Lidius 22:10, 28. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Aus dem Artikel Hausverbot: "Das Hausverbot kann vom Berechtigten vom Grundsatz her beliebig verfügt werden und ist nicht an begründbares Fehlverhalten o. ä. gebunden." Frage ist allerdings, ob der Vermieter/Hausverwaltung berechtigt ist. Siehe z.B. hier. Ohne jede Begründung sieht mir das aber kaum haltbar aus. --Andreas ?! 21:57, 28. Mai 2007 (CEST)
- Jede Hausverwaltung hat das Recht, einem Haufen Ausländern/Jugendlicher/Grauer Panther, welche im Hausflur rumhängen Hausverbot zu erteilen. Das umfasst jedoch nicht die Rechte des Mieters, welche dieser aufgrund seines Mietvertrages hat. Dazu gehört die Selbstbestimmung über seine Gäste. Dein Bruder hat das Recht auf ungehinderten DIREKTEN Zugang zur Wohnung. Alles darüber hinausgehende ist Sache von zig Amtsgerichten und Mietervereinen, wie weit ein Hausverbot gehen kann. Das ist eine subjektive Laienmeinung^^.-OS- 22:18, 28. Mai 2007 (CEST)
- Seh ich auch so: Es kann dir nicht verboten werden, beliebigen Besuch zu empfangen. --Eike 22:21, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du Deinen Bruder an der Haustür abholst und ihr direkt in Deine Wohnung marschiert, sollte das in Ordnung gehen. --Wolli 19:45, 29. Mai 2007 (CEST)
- Seh ich auch so: Es kann dir nicht verboten werden, beliebigen Besuch zu empfangen. --Eike 22:21, 28. Mai 2007 (CEST)
Mit dem Mietvertrag hast du nicht nur die Wohnung gemietet, sondern auch das Recht, gemeinschaftliche Anlagen, insbesondere den Zugang zur Wohnung, zu benutzen. Zur Zugangsbenutzung gehört auch, dass deine Besucher ungehindert in deine Wohnung gelangen können. Eine Hausverbot für deinen Bruder beeinträchtigt dich in deinem eigenen Mieterrecht und ist nur zulässig, wenn er den Hausfrieden erheblich stört oder andere Mieter erheblich belästigt werden - oder wenn es z.B. ein Hobby deines Bruders ist, andere Häuser anzuzünden. Tipp: Rechtsanwalt. --Vestitor 21:07, 29. Mai 2007 (CEST)
DDR - Neubildung der Länder
Gibt es bei WP irgendwo eine Übersicht über die diversen Volksabstimmungen zur Bildung der Länder? Meiner Erinnerung nach gab es in diversen Kreisen solche Refenden, wo teilweise ganze Kreise (Prignitz/Uckermark) entgegen der Grobeinteilung nach DDR-Bezirken in die heutigen Länder gingen. Glaub, war Entscheidung im Mai 1990.-OS- 02:34, 29. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal unter Bezirk (DDR), da gibt es z.B. diese Karte. Volksabstimmungen werden dort allerdings nicht erwähnt. da steht nur: Einige Kreise und Gemeinden wechselten in ein anderes Bundesland und sorgten somit dafür, dass die neuen Ländergrenzen nicht mehr mit den alten Bezirksgrenzen vollständig übereinstimmen.-- HAL 9000 03:12, 29. Mai 2007 (CEST)
- In Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns steht folgendes: Andere Gemeinden wie Dambeck und Brunow sowie die Ortsteile Pampin und Platschow der Gemeinde Berge wurden aber nach einem Bürgerentscheid 1992 wieder vom Land Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern ausgegliedert. 1993 wurde das Amt Neuhaus an der Elbe nach Volksentscheid an den niedersächsischen Landkreis Lüneburg angegliedert, zu dem es bis 1945 gehört hatte. Die Stadt Strasburg (Uckermark) entschied sich in einer Volksabstimmung für die Zugehörigkeit zu Mecklenburg-Vorpommern. Ich fürchte du muss dir die Daten aus den Landesgeschichten zusammensuchen. -- HAL 9000 03:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Wäre ein interessantes Thema für einen Artikel. Die Abstimmungen in den Länder-Grenzgebieten stehen ja alle in einem inhaltlichen Zusammenhang. Da könnte man schon einiges dazu schreiben, nach welchen gesetzlichen Regelungen das passiert ist, welche historischen und landsmannschaftlichen Verbundenheiten da eine Rolle spielen etc. --Proofreader 21:07, 29. Mai 2007 (CEST)
Befangenheit des Kreistags
--194.76.39.219 09:48, 29. Mai 2007 (CEST) Hallo Leute,
ich bitte Euch hiermit um eure Hilfe!!! Ich zerbreche mir an dieser Frage schon ewig den Kopf, da ich mit der Fragestellung nichts anfangen kann!!! Über eine Antwort von Euch würde ich mich sehr freuen!!!
Hier kommt die Frage:
Ein Kreistag hält sich für befangen.
a) Wie hat er sich in öffentlicher Sitzung zu verhalten? b) wie hat er sich in nichtöffentlicher Sitzung zu verhalten?
Würde mich wie schon gesagt sehr über brauchbare Antworten freuen!!!
Danke im voraus!!! Ihr seit mein letzte Rettung :-)
Es gibt keine "Befangenheit des Kreistags". Wenn die Frage im Raum steht, muß jeder Abgeordnete für sich entscheiden, ob und wie er Befangen ist. Es ist wohl gute Sitte, sich dann zu enthalten, aber einen Zwang kann nur die Geschäftsordnung regeln. Und in der Praxis kann der komplette Kreistag auch nicht befangen sein, da ja zumindest ein Teil der Abgeordneten den entsprechenden Vorschlag, über den zu entscheiden ist, gemacht hat. Status der Öffentlichkeit spielt da keine Rolle. -OS- 11:03, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ein Kreistag ist doch kein Gremium, das zur Unparteilichkeit verpflichtet ist. Ganz im Gegenteil. er ist ein Gremium, das aus lauter Vertretern spezifischer Interessen besteht. Aus der demokratisch gewählten Zusammensetzung des Kreistas ergibt sich die Gewichtung der Interessen. Und die Interessen, die die Mehrheit vertritt, behält die Oberhand. das nennt man Demokratie und ist vollkommen in Ordnung. "Befangenheit" ist ja nichts weiter, als ein besonderes Interesse an einem Thema. Und von den Abgeordneten in einem Kreistag sollte man ein solches Engagement für die behandelten Themen wohl verlangen können. --Rabe! 15:21, 29. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt schon eine Befangenheit des einzelnen (Kommunal-)Abgeordneten, wenn es um Sachen wie Grundstücksgeschäfte geht, wo der Abgeordnete als Privatperson Vorteile als Käufer / Verkäufer des Grundstücks ziehen könnte. Ich kenne es vom Dorfgemeinderat so, dass da hin- und wieder welche den Sitzungssaal aus dem Grunde verlassen müssen. Bei größeren Baugebieten und entsprechend dörflichen Verwandtschaftsverhältnissen marschiert da auch schon mal eine ganze Horde raus. Beim Kreitag dürfte es ähnliche Regelungen geben, vermute ich. --Hozro 17:50, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich habe einfach nach Landkreis Befangenheit gegoogelt und die SächsLKrO - Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen gefunden, wo es u.a. heißt:
- „Der Kreistag ist beschlußfähig, wenn mindestens die Hälfte aller Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist. Bei Befangenheit von mehr als der Hälfte aller Mitglieder ist der Kreistag beschlußfähig, wenn mindestens ein Viertel aller Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist.“
Also gibt es wohl eine Befangenheit des Kreistages, die Regelungen dazu scheinen Ländersache zu sein. Ergo, herausfinden, um welches Bundesland es sich handelt und dann die passende Landkreisordnung beschaffen. Da müsste das dann drinstehen. --RoswithaC | DISK 18:07, 29. Mai 2007 (CEST)
Akademikerquote
Moin, ich bin gerade auf der Suche nach einer verlässlichen Quote der Akademiker innerhalb der deutschen und/oder deutschsprachigen Bevölkerung. Jemand eine Idee, wo ich entsprechende Zahlen finden könnte? Gruß -- Achim Raschka 11:05, 29. Mai 2007 (CEST)
- Für die deutsche Bevölkerung ist das Statistisches Bundesamt wohl die beste Quelle. Selbst wenn du da online nichts findest, lohnt sich da mitunter eine direkte Nachfrage, dann rücken die schon mal ein wenig mehr raus. --Gnu1742 11:16, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das wär doch schon mal was. --Eike 11:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- super, danke -- Achim Raschka 11:51, 29. Mai 2007 (CEST)
- Kommt drauf an, was man noch unter Akademiker versteht. --Désirée2 21:36, 29. Mai 2007 (CEST)
Muss ein Faraday-Käfig ein "Dach" haben?
Wahrscheinlich müsste man das wissen, aber trotzdem: Im Artikel zum Faraday-Käfig heißt es, dieser müsse allseitig geschlossen sein, im Artikel zur Person Faraday, wo auf den Käfig auch nochmal kurz eingegangen wird, heißt es nur, die Außenseite müsse leitfähig sein. Unser Physiklehrer hat uns, falls ich das richtig in Erinnerung habe, gezeigt, dass auch einem in einem Cabrio sitzenden Knetmännchen nichts passiert, wenn der Blitz einschlägt. Aber vielleicht habe ich da auch nicht richtig aufgepasst oder etwas vergessen. Konkreter Anlass zu der Frage: Was geschieht, wenn man mit einem Cabrio, einem Kettcar, einem Rollstuhl oder einem ähnlichen Fahrzeug ins Gewitter gerät? Ist das gefährlicher oder weniger gefährlich als wenn man ohne Metall unterwegs ist? --217.248.239.28 16:54, 29. Mai 2007 (CEST)
- Laienmeinung: Du brauchst ein Dach. Woher "weiß" der Blitz, dass er lieber durch den Käfig gehen sollte, wenn er direkt in dich einschlägt? Wenn er dabei durch das Dach muss, dann "weiß" er es und kann den leitfähigeren Umweg einschlagen... --Eike 16:57, 29. Mai 2007 (CEST)
- Blitze „fallen“ allerdings nicht senkrecht runter, sondern nehmen den Weg mit dem geringsten Widerstand, auch wenn das einen Umweg bedeutet. Und ein Auto leitet wesentlich besser als ein Mensch. Das hießt allerdings nicht, dass ich unbedingt empfehlen würde, bei Gewitter Cabrio zu fahren. -- Timo Müller Diskussion 17:02, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das hängt sehr von den Umständen ab. Auch kann man die Ergebnisse eines Knetmännchens nicht auf Menschen in echten Autos übertragen. Sobald sich ein ausreichend großer Teil des Menschen im elektrischen Feld befindet und sich eine ausreichende Spannung aufbauen kann, kann der Blitz teilweise oder ganz von der Karosserie auf den Menschen überschlagen. Ab welchem Abschirmungsgrad das genau passieren wird, läßt sich m.E. nicht vorhersagen.--Thuringius 18:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- Blitze „fallen“ allerdings nicht senkrecht runter, sondern nehmen den Weg mit dem geringsten Widerstand, auch wenn das einen Umweg bedeutet. Und ein Auto leitet wesentlich besser als ein Mensch. Das hießt allerdings nicht, dass ich unbedingt empfehlen würde, bei Gewitter Cabrio zu fahren. -- Timo Müller Diskussion 17:02, 29. Mai 2007 (CEST)
- Löcher darf er haben, denn es ist ein Käfig. Aber wo ist die Grenze zum Dach? Ich denke, wenn das Cabrio hochgezogene Dachsäulen hat, sind Deine Chancen gut, dass der Blitz das für einen Käfig hält. Wenn Du aber deutlich über den Fahrzeugaufbau ragst (es soll ja solche Cabrios geben, wo nur die Windschutzscheibe hochsteht), sinken die Chancen. --Wolli 19:51, 29. Mai 2007 (CEST)
Hier sollte man zwischen Blitzableiter und Käfig genau unterscheiden. Ein Faraday-Käfig ist zwar kein Käfig im geometrischen Sinn und das Dach kann auch eine einfache Metallstange sein, die beidseitig mit dem Rahmen verbunden ist. Die elektromagnetische Abschirmung ist dann allerdings nicht so gut und die Stange wirkt eher blitzableitend, wird also von der Ladung vollständig durchflossen. Wegen der geringen Abschirmung kann man im Cabrio auch telefonieren. Auch ein moderner, das Gebäude vollständig umrahmender Blitzableiter ist ein Faraday-Käfig, wenn das Dach nur an den Firsten und den Hausseiten umrahmt ist, kann aber wegen der im Vergleich zur Gesamtoberfläche geringen Abdeckung keine elektromagnetischen Wellen abschirmen. Ein Rollstuhl ist kein Käfig. Es ist auch absolut nicht empfehlenswert mit einem Kettcar, das nicht ringsum geschlossen ist, in ein Gewitter zu fahren. Bei einem Blitzeinschlag wird der Blitz zwar vom Kopf abgeleitet, aber aufgrund fehlender Landungstrennung entwickelt er seine volle Hitzewirkung. Da wirds so richtig heiß und es können schlimme Dinge passieren. Vielleicht hat dein Physiklehrer den Unterschied zwischen einem Blitzableiter (Prinzip des geringsten Widerstands) und dem Käfig (Ladungstrennung) nicht ganz verstanden. Du kannst ihm ja einen Tip geben, sich hier zu melden. Wir kommen schon mit ihm ins Reine. In der WP-Auskunft gibt es für jedes Thema eine Antwort. --212.23.126.23 20:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- ich habe zu dem Thema vor einigen Jahren beim ADAC, bei AutoMotorSport und beim DeutschenMuseum in München nachgefragt, mit folgendem Ergebnis: es gibt (bzw. gab damals) keine exakten wissenschaftlichen Experimente dazu, aber je mehr Metallverstrebungen ein Cabriostoffdacht in seiner Konstruktion hat, und je enger diese zusammenliegen, umso sicherer dürfte (Konjunktiv !) es sein, aber wohl nicht so sicher, wie eine Limousine. Es war beiden Redaktionen (und den befragten Ingenieuren) kein konkreter Fall bekannt, bei dem ein Fahrer im geschlossenen Cabrio vom Blitz getroffen wurde, jedoch einige Fälle, bei denen ein schwerer Unfall passierte, weil ein Limousinen-Fahrer beim Blitzeinschlag in die Fahrzeug-Karrosserie so erschrocken ist, dass er das Steuer verissen hat und von der Fahrbahn abkam. Die Empfehlung war - um ganz sicher zu sein: bei starkem Gewitter mit dem Cabrio wie ein Motorradfahrer Schutz z.B. unter einer Brücke aufsuchen oder vorher anhalten, aussteigen und in ein Gasthaus (oder sowas) gehen. Auch Limousinen-Fahrer sollten vor einem Gewitter die Autoradio-Antenne einschieben bzw. abschrauben - aber wer tut so was tatsächlich in der Realität ??? Nachtrag: Motorrad, Ketcar oder Rollstuhl sind sicher ganz gefährlich bei Gewitter - und das (folgend) ist wohl die beste Antwort: "An Schulstoff orientiert sich der Blitz jedenfalls nicht" StephanPsy 21:03, 29. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt wenige Blitzeinfschläge und wenige Cabrios. Aber im Zweifelsfall sollte man selbst vorsichtig sein. An Schulstoff orientiert sich der Blitz jedenfalls nicht. --212.23.126.23 21:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- ich habe zu dem Thema vor einigen Jahren beim ADAC, bei AutoMotorSport und beim DeutschenMuseum in München nachgefragt, mit folgendem Ergebnis: es gibt (bzw. gab damals) keine exakten wissenschaftlichen Experimente dazu, aber je mehr Metallverstrebungen ein Cabriostoffdacht in seiner Konstruktion hat, und je enger diese zusammenliegen, umso sicherer dürfte (Konjunktiv !) es sein, aber wohl nicht so sicher, wie eine Limousine. Es war beiden Redaktionen (und den befragten Ingenieuren) kein konkreter Fall bekannt, bei dem ein Fahrer im geschlossenen Cabrio vom Blitz getroffen wurde, jedoch einige Fälle, bei denen ein schwerer Unfall passierte, weil ein Limousinen-Fahrer beim Blitzeinschlag in die Fahrzeug-Karrosserie so erschrocken ist, dass er das Steuer verissen hat und von der Fahrbahn abkam. Die Empfehlung war - um ganz sicher zu sein: bei starkem Gewitter mit dem Cabrio wie ein Motorradfahrer Schutz z.B. unter einer Brücke aufsuchen oder vorher anhalten, aussteigen und in ein Gasthaus (oder sowas) gehen. Auch Limousinen-Fahrer sollten vor einem Gewitter die Autoradio-Antenne einschieben bzw. abschrauben - aber wer tut so was tatsächlich in der Realität ??? Nachtrag: Motorrad, Ketcar oder Rollstuhl sind sicher ganz gefährlich bei Gewitter - und das (folgend) ist wohl die beste Antwort: "An Schulstoff orientiert sich der Blitz jedenfalls nicht" StephanPsy 21:03, 29. Mai 2007 (CEST)
ISBN
Dürfen zwei Bücher die gleiche ISBN haben? Bei ISBN 3203821001 ist das offenbar der Fall. --Ephraim33 18:09, 29. Mai 2007 (CEST)
Nein, das ISBN-Merkblatt besagt u.a.: "Um die Identifikationsfunktion der ISBN zu gewährleisten, darf eine einmal vergebene ISBN nicht ein zweites Mal für ein vom Markt her gesehen anderes Buch verwendet werden. Das gilt auch für die ISBN von vergriffenen Büchern, selbst wenn eine Neuauflage nicht vorgesehen ist." Aber wo Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht. Ich gucke mal, ob ich herausfinden kann, welches Buch das "richtige" ist. --RoswithaC | DISK 18:24, 29. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Das richtige ist wohl Chang und Eng. Skateboy ist bei Amazon und anderen unter ISBN 320378016X verzeichnet und KVK führt es ebenfalls darunter auf. --RoswithaC | DISK 18:34, 29. Mai 2007 (CEST)
Danke. Das ist gut, ich hatte das Buch nämlich im Artikel Chang und Eng Bunker angeführt, und mich gewundert, dass da auf einmal auch das Skateboy-Buch unter der ISBN erschien. --Ephraim33 19:04, 29. Mai 2007 (CEST)
Seniorenheimverzeichnis
Ich bin auf der Suche nach einem Verzeichnis möglichst vieler Seniorenheime in Deutschland, Schweiz und Österreich. www.seniorenverzeichnis.de gibt leider nicht soviel her, wie gewünscht. Wo kann ich noch suchen?
F1-WM-Pilotin
Ich Suche Auskunft über die bis heute nach Punkten erfolgreichste F1-WM Pilotin.
--84.172.103.10 19:57, 29. Mai 2007 (CEST)
Lella Lombardi: ½ Punkt. --Ephraim33 20:29, 29. Mai 2007 (CEST)
Ein DOS-Emulator zum Testen von Bootdisketten
Gibt es ein DOS-Rmulator zum Testen von Bootdisketten und wo lann man sie downloaden? Finde nur Emulatoren für DOS-Spiele --DesLöschteufelsGroßmutter 22:16, 29. Mai 2007 (CEST)
- Eventuell hilft FreeDos --Andreas 06 22:53, 29. Mai 2007 (CEST)
- Und das dann zum Testen in einer virtuellen Maschine laufen lassen wie z. B. QEMU. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:08, 29. Mai 2007 (CEST)
Formelfrage
Für welchen Ausdruck steht das Zeichen zwischen dem und dem in diesen Formeln?--Τιλλα 2501 ± 23:49, 28. Mai 2007 (CEST)
- Gehts etwas genauer? Was willst du damit berechnen? --212.23.126.20 01:34, 29. Mai 2007 (CEST)
- Primär geht es mir nicht um die Berechnung, sonder darum, was für ein Zeichen dieses „komische o“ ist.--Τιλλα 2501 ± 02:03, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ein kleines Sigma, einige Bedeutungen in der Physik findest Du im entsprechenden Artikel. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 02:06, 29. Mai 2007 (CEST)
- Primär geht es mir nicht um die Berechnung, sonder darum, was für ein Zeichen dieses „komische o“ ist.--Τιλλα 2501 ± 02:03, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wo hast Du denn die Formeln her? Die rechten Seiten der Gleichungen entsprechen der Standardabweichung, für die häufig σn bzw. σn-1 als Symbole verwendet werden - was allerdings die x-en auf der linken Seite bedeuten sollen, ist mir ein Rätsel. -- srb ♋ 02:54, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die linke Seite ist kein Formalausdruck sondern die Reihenfolge der Tasten, die er drücken soll, um die rechts stehende Formel berechnen zu lassen. --212.23.126.23 21:38, 29. Mai 2007 (CEST)
- Dann ist es wirklich kein Wunder, dass es für mich keinen Sinn gemacht hat - vor allem, da ich noch nichts vom Taschenrechner wußte ;-) -- srb ♋ 04:07, 30. Mai 2007 (CEST)
- Die linke Seite ist kein Formalausdruck sondern die Reihenfolge der Tasten, die er drücken soll, um die rechts stehende Formel berechnen zu lassen. --212.23.126.23 21:38, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Die Formel steht so in der Bedienungsanleitung meines Taschenrechners.--Τιλλα 2501 ± 10:46, 29. Mai 2007 (CEST)
Rätsel
suche wort mit 13 buchstaben beinhaltet sind
- 1x A
- 2x D
- 2x E
- 1x N
- 1x G
- info zum wort kann man in Abendkleidung gehen
und wort beinhhaltet nicht Abend*
danke
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.181.25.109 (Diskussion • Beiträge) 15:39, 28. Mai 2007) -- Achates Differenzialdiagnose! 15:46, 28. Mai 2007 (CEST)
- Hat Geolino ein neues Rätsel? -- Achates Differenzialdiagnose! 15:46, 28. Mai 2007 (CEST)
hallo, ist kein kommerzielles rätzel, aus einer community und ich hab black out also im klartext, wenn ich es weis verdiene ich dadurch keine reise, geld oder sonstiges
- ein seltsames Rätsel, ein Wort mit 13 Buchstaben, bei dem 7 vorgegeben sind... Oder hab ich mich verzählt? --rdb? 16:22, 28. Mai 2007 (CEST)
hallo, ja es sind 13 buchstaben, aber ich hab nur die 7 als info, plus info das man dort oder zum mit abendkleid gehen kann und das wort abend nicht enthalten ist ...
- Sind die Buchstaben genau so oft enthalten oder mindestens? Will sagen, könnte das Wort auch zum Beispiel 2 mal A enthalten? Oder genau einmal?--Medici 17:27, 28. Mai 2007 (CEST)
Mit der "Rückwärtssuche über das Lösungswort" im www.kreuzwortraetsellexikon.de sind ca. 797x25=19925 Wörter mit 13 Buchstaben enthalten. Wenn du die Position eines Buchstaben kennst, wirst du wahrscheinlich die Anzahl deutlich eingrenzen können. -- sk 11:44, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab mir mal den Spaß gemacht, ein Script zu schreiben, das alle Wörter der Wikipedia raussucht, die zu der Bedingung passen. Such dir das passende Substantiv raus. -- sk 16:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ödlandgebiet, Addressierung, Adstrigierend, Arbeidsdeling, Arbejdsdeling, Audiodesigner, Baddurrenberg, Banditglieder, Baukindergeld, Bedarfdeckung, Bondagemodell, Bridgeverband, Codeabdeckung, Düngebedarfs, Dachbedeckung, Dachgeländer, Dadenbergshof, Dakersiedlung, Dakienfeldzug, Dangelsdorfer, Dauersiedlung, Dehydrogenazy, Deichdiagnose, Designdetails, Diagnosecodes, Dialogdienste, Dialogfeldern, Digitalmedien, Digitalsender, Divangedichte, Doppelwandige, Dordognetales, Empfangsdiode, Erdgasbrände, FREEDOMGUNDAM, Feldbergdonau, Güldenstaedt, Gasdüsenfeld, Gaudenzdorfer, Gebäudebrand, Gedichtbandes, Goldderivaten, Goldmedaillen, Goldmedallien, Goldwaschende, Grindelwalder, Grindwalherde, Gruendelhardt, Grundbedarfes, Grundsatzrede, Handvergolder, Hardingfiedel, Honderdjarige, Jagdbehörden, Jagdverbände, Landpredigers, Lundbergharde, Megadendromus, MeldungDetail, Middengambiet, Orchideenjagd, PaleGoldenrod, Pinguipedidae, Regeldownload,
Registerbdand, Stadtgelände, Stegodontidae, Studiengrades, Todesdiagnose, Verbandsglied, Waldbedeckung, Waldbeweidung, Waldesgründe, Waldgeländes, WalesBridgend, Wanderpredigt, Wandgemäldes, Wiedingharder- Ich hab den Tippfehler im Artikel auch gleich mal berichtigt --Marcl1984 (?! | +/-) 18:08, 29. Mai 2007 (CEST)
- Klasse Lösung!--Nemissimo 酒?!? 16:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke für das Lob! ;-) Ich glaube "Goldmedallien" ist auch ein Fehler. -- sk 19:57, 29. Mai 2007 (CEST)
- Naja, aber so richtig passend ist trotzdem keins. ich glaub jedenfalls nicht, dass die mach Orchideenjagd oder Wanderpredigt suchen. Spontan dachte ich an irgendeine Art von Diner. --Proofreader 20:59, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke für das Lob! ;-) Ich glaube "Goldmedallien" ist auch ein Fehler. -- sk 19:57, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ödlandgebiet, Addressierung, Adstrigierend, Arbeidsdeling, Arbejdsdeling, Audiodesigner, Baddurrenberg, Banditglieder, Baukindergeld, Bedarfdeckung, Bondagemodell, Bridgeverband, Codeabdeckung, Düngebedarfs, Dachbedeckung, Dachgeländer, Dadenbergshof, Dakersiedlung, Dakienfeldzug, Dangelsdorfer, Dauersiedlung, Dehydrogenazy, Deichdiagnose, Designdetails, Diagnosecodes, Dialogdienste, Dialogfeldern, Digitalmedien, Digitalsender, Divangedichte, Doppelwandige, Dordognetales, Empfangsdiode, Erdgasbrände, FREEDOMGUNDAM, Feldbergdonau, Güldenstaedt, Gasdüsenfeld, Gaudenzdorfer, Gebäudebrand, Gedichtbandes, Goldderivaten, Goldmedaillen, Goldmedallien, Goldwaschende, Grindelwalder, Grindwalherde, Gruendelhardt, Grundbedarfes, Grundsatzrede, Handvergolder, Hardingfiedel, Honderdjarige, Jagdbehörden, Jagdverbände, Landpredigers, Lundbergharde, Megadendromus, MeldungDetail, Middengambiet, Orchideenjagd, PaleGoldenrod, Pinguipedidae, Regeldownload,
Also, mein erster Geistesblitz war, dass das Wort mit -EmpfANG endet. Damit wären bereits vier der bekannten und drei der unbekannten Buchstaben abgedeckt. Bleiben noch die zwei Ds, ein E, und drei unbekannte Buchstaben. Grüße Geoz 23:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- "Grindwalherde" ist die Lösung. Da geht man wirklich nur in Abendkleidung hin. --Martin Vogel 23:43, 29. Mai 2007 (CEST)
- Teddyempfang hat nur 12 Buchstaben, passt aber sonst. Gibt's zu Teddy den passenden Artikel?--Bhuck 09:36, 30. Mai 2007 (CEST) Jawohl: Teddy Award, mit vielen roten Links, die für die Cineasten unter Euch eine Anregung sein mögen!--Bhuck 09:38, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nee, ich hab's! Das Lösungswort ist: Deaderempfang am Schauspielhaus in Dresden. Geoz 17:44, 30. Mai 2007 (CEST)
- Teddyempfang hat nur 12 Buchstaben, passt aber sonst. Gibt's zu Teddy den passenden Artikel?--Bhuck 09:36, 30. Mai 2007 (CEST) Jawohl: Teddy Award, mit vielen roten Links, die für die Cineasten unter Euch eine Anregung sein mögen!--Bhuck 09:38, 30. Mai 2007 (CEST)
italienische Momente
Kann mir jemand erklären, woher die Redewendung "die italienischen Momente im Leben" kommt und was sie bedeutet? --Vestitor 21:10, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das kam von einem Werbespot für einen Kaffee. Gemeint sind Momente, in denen irgend was "italienisch" läuft, also unlogisch deshalb, weil Anbaggern und Flirten der Hauptgrund der Konversation ist und die sachlichen Inhalte nur als Aufhänger vorschoben werden, aber eigentlich egal sind. In dem Werbespot wurde über ein Auto gesprochen, aber es ging um Beziehungsaufbau zwischen einem schönen italienischen Nachbarn und einer jungen deutschen Frau, die zum Schluß erfährt dass der Italiener gar kein Auto hat, was aber egal ist wenn er mit ihr Kaffee trinken darf. --212.23.126.23 21:19, 29. Mai 2007 (CEST)
- die Erklärung mit dem Werbespot stimmt, die Interpretation dieser Aussage ist natürlich sehr subjektiv. Fest steht wohl, dass ein Italiener keine Ahnung hat, was mit "italienischen Momenten" gemeint sein könnte, in Italien gibt es diese Redewendung nicht --Dinah 21:57, 29. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man eine projektübergreifende Kategorie "nationalvorurteilsbezogene Redewendung" aufmachen. Wäre interessant zu erfahren welche Redewendungen es in italien über Deutsche gibt. Oder haben wir sowas schon? --212.23.126.27 10:20, 30. Mai 2007 (CEST)
- die Erklärung mit dem Werbespot stimmt, die Interpretation dieser Aussage ist natürlich sehr subjektiv. Fest steht wohl, dass ein Italiener keine Ahnung hat, was mit "italienischen Momenten" gemeint sein könnte, in Italien gibt es diese Redewendung nicht --Dinah 21:57, 29. Mai 2007 (CEST)
mmhhh, erstmal besten Dank. Ich zapp` wohl bei Reklame zu automatisch weg. Die Kaffeereklame kann aber kaum der Ursprung sein, ich hab den Ausdruck zum ersten Mal 1988 von einer DDR-Theaterdramaturgin gehört. --Vestitor 22:07, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die Kaffeereklame ist allerdings auch schon ziemlich alt. Rainer Z ... 22:11, 29. Mai 2007 (CEST)
- Laut dieser Seite wirbt Nescafé Cappucino (mindestens) seit 2003 mit diesem Spruch. --Fb78 ☼ 10:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Schon viel länger. Zehn, fünfzehn Jahre kannst du veranschlagen. Rainer Z ... 17:40, 30. Mai 2007 (CEST)
- Um mal bisschen Butter bei die Fische zu tun: Bruno Maccallini ([43]), zur Zeit lt. Regenbogenpresse offenbar mit Jutta Speidel verbandelt, "Isch abe gar kein Auto" von 1989 bis 2000 (die Zahlen müsste man nochmal genauer recherchieren, dann könnte der Gute vielleicht sogar einen eigenen Artikel bekommen). T.a.k. 20:44, 30. Mai 2007 (CEST)
- Schon viel länger. Zehn, fünfzehn Jahre kannst du veranschlagen. Rainer Z ... 17:40, 30. Mai 2007 (CEST)
Löcher im Pfannenwender
Hallo zusammen. Aus der Reihe "Was ich immer schonmal wissen wollte": Wieso haben Pfannenwender Schlitze oder - wie meiner - Löcher? Der einzige Sinn den ich darin sehe ist, dass sie schwerer zu spülen sind, weil sich die Reste darin ansammeln, das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:53, 30. Mai 2007 (CEST)
- damit das Fett abtropfen kann. --Janneman 02:00, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das war einfacher, als ich dachte. --Pfalzfrank Disk. 02:02, 30. Mai 2007 (CEST)
- Sind die nicht eher dazu da, damit das Essen beim Zubereiten nicht so daran hängenbleibt? Deswegen haben doch Messer für weiche Käsesorten auch Löcher. Und wer kocht hier um die Zeit noch? --Wikisearcher 02:04, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das war einfacher, als ich dachte. --Pfalzfrank Disk. 02:02, 30. Mai 2007 (CEST)
- damit das Fett abtropfen kann. --Janneman 02:00, 30. Mai 2007 (CEST)
Hauptsache dürfte tatsächlich die Durchlässigkeit für Fett und Flüssigkeiten sein. Sonst würde man beim flotten Wenden jedesmal eine ziemliche Sauerei anrichten oder sich gar mit heißem Fett verbrennen. Wenn du dir einen vernünftigen aus Edelstahl mit wenigen langen Schlitzen besorgst, hast du auch kein Problem mit dem Saubermachen. Ist wie bei allen Werkzeugen: Immer gute Qualität kaufen – es lohnt sich. Rainer Z ... 17:39, 30. Mai 2007 (CEST)
Es gibt auch etwas schmalere, pfannenwenderartige Geräte ohne Schlitze zu kaufen. --Doudo 18:07, 30. Mai 2007 (CEST)
- Habe gerade beide Modelle fotografiert. Wobei mein schmaler ein sehr altes Schätzchen ist, bei dem ich gar nicht genau weiß, ob man das wirklich „Wender“ nennt. Damit kann man Wenden, Kratzen, Schneiden ... ein echter Teifelskerl ;-) Rainer Z ... 18:34, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das klingt dann schon Palette (Kochen), einem Lemma, was es bis gerade eben noch nicht gibt, komisch...-OS- 23:08, 30. Mai 2007 (CEST)
Bäume, Wurzel
--80.104.128.247 09:59, 30. Mai 2007 (CEST) Ich suche ein Buch o.ä., das mir sagt, welche Wuchseigenschaften, - formen usw die Wurzeln von Pflanzen, speziell Bäumen haben, was ja bei Anlage eines Gartens o.ä. nicht unwichtig ist. Alle tollen Bücher schweigen sich leider darüber aus. Wenn ich bei euch dabei falsch bin, wißt ihr vielleicht, an wen ich mich wenden könnte. Andererseits wäre eine Rubrik Fauna doch auch sehr interessant vielen Dank Wolfgang Heck
- Alle tollen Bücher schweigen sich leider darüber aus... Dann hast du wohl die falschen Bücher als toll empfunden. Es kein Buch »Die Wurzeln der Bäume in Deutschland«, vielmehr solltest du dich über die grundlegenden Fakten mit einer guten Pflanzenphysiologie einlesen, z.B. Schopfer/Brennicke. Besonders wichtig bei Bäumen ist dann auch die Mykorrhiza, worüber du dann spezielle Bücher brauchst. Das ist auch heute noch ein heißes Forschungsgebiet, gerade beim Aufforsten soll es ja klappen, und das geht nur mit den richtigen Pilzen. Die Wuchsform der Wurzeln ist da eher belanglos. --85.179.24.162 12:30, 30. Mai 2007 (CEST)
Es gibt den Artikel Fauna, was das jedoch mit der Wuchsform von Baumwurzeln zu tun hat ist mir schleierhaft... --217.84.54.62 14:26, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia hat zumindest den Artikel Flachwurzler zu bieten. Die Volltextsuche wirft immerhin über 20 Artikel aus. Tiefwurzler ist leider noch rot. Volltextsuche habe ich nicht probiert. Geoz 16:11, 30. Mai 2007 (CEST)
Kartell(e) gesucht!!!
Ich suche Informationen über Kartelle. Wikipedia bringt nicht viel, das Bundeskartellamt auch nicht... Kennt hier jemand Seiten mit Informationen über Unternehmen,die Teil eines Kartells sind? Natürlich find ich selber genügend solche Seiten, sie sind aber alle zu oberflächlich. Ich brauch Hintergrundinfos! z. B. alles mögliche halt... Vorteile fürs Unternehmen, Nachteile für den betroffenen Markt... Ja, klar ich nenn das hier schon als Quelle, ist ja auch erlaubt so lange ich sag woher es ist ;)
- Für dich wären vielleicht die Links unter "Auskunft finden – wie und wo?" ganz oben auf dieser Seite ein brauchbarer Hinweis. Wenn Googeln nicht hilft, hilft sicher die Literaturrecherche in einer Bibliothek. --Fb78 ☼ 10:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- Unter Ottakringer Brauerei und Brauerei Hürlimann stehen ein paar Sätze über "Bierkartelle". Vielleicht sind diese aufschlussreich als praktische Beispiele und wertvoll für weitere Recherchen im Internet.--Regiomontanus (Diskussion) 10:45, 30. Mai 2007 (CEST)
- Informationen über aktuell bestehende Kartelle sind wahrscheinlich aus dem Grund recht schwer zu finden, weil sie ja kartellrechtlich verboten sind, nicht wahr? --Φ
- Unter Ottakringer Brauerei und Brauerei Hürlimann stehen ein paar Sätze über "Bierkartelle". Vielleicht sind diese aufschlussreich als praktische Beispiele und wertvoll für weitere Recherchen im Internet.--Regiomontanus (Diskussion) 10:45, 30. Mai 2007 (CEST)
Es gibt ja auch erlaubte Kartelle. Ein Kartell entsteht, wenn Unternehmen, die eigentlich im Wettbewerb zueinander stehen, sich gemeinsam auf einheitliche Geschäftsbedingungen verständigen. Ein erlaubtes Kartell war das (inzwischen überholte) EC-Scheck-Verfahren. Ebenso ist das Scheckeinzugsverfahren oder die Geldautomatenbenutzung ein erlaubtes Kartell. Leider gibt es kein Register über erlaubte Kartelle, und auch kein Register über verbotenen Kartelle. --Vestitor 23:01, 30. Mai 2007 (CEST)
Hier lesen und verlinkte Begriffe anklicken. Und ansonsten auf das neue Buch von Hans Leyendecker warten. --Mghamburg Diskussion 00:45, 31. Mai 2007 (CEST)
Was tun bei epileptischen Anfällen?
Hallo zusammen. Gibt es weitere Möglichkeiten, außer "alles wegräumen, womit man sich verletzen kann" und "auffangen, wenn er umfällt", mit denen man auf einen epileptischen Anfall eines, der ihn recht gut unter Kontrolle hat, reagieren kann? Hilft ansprechen? Oder kann er sich besser kontrollieren, wenn man ihn in Ruhe lässt? Gibt's sonst noch was, was wir übersehen haben, wie man bei einem Anfall helfen könnte? Epilepsie hab ich gelesen, könnte aber ein "how-to", das nicht in den Artikel gehört, gut brauchen. Den Betroffenen selbst kann ich nicht fragen, er redet nicht bzw. kaum darüber. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 14:44, 30. Mai 2007 (CEST)
und den setz ich mir gleich selbst rein, trotzdem danke für praktische Tips. --Pfalzfrank Disk. 14:45, 30. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal hier und besonders hier vielleicht hilfts weiter. Gruß --Poupée de chaussette Stress? 14:47, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Pfalzfrank, nicht nur wegen des Hinweises zu Gesundheitsthemen ist es schwierig, mit Ratschlägen zu kommen. Am wichtigsten sind die persönlichen Umstände, z.B. auch das Alter des Erkrankten, die Form der Erkrankung, Anfallsart, Anfallshäufigkeit und vieles andere mehr. Aus Deinen Zeilen meine ich auch zu erkennen, dass es sich möglicherweise um ein Kind handelt - dann ist mit besonderer Vorsicht vorzugehen, weil viele Kinder Verhaltensauffälligkeiten oder emotionale Störungen entwickeln, die mit Scham oder Frustration wegen ihrer Erkrankung zusammenhängen. Ich würde Dir daher empfehlen, ausführlichen ärztlichen Rat auch zum Verhalten im Alltag einzuholen und Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe zu suchen. Selbst Betroffene können doch oft die beste Hilfe geben. Selbsthilfegruppen (auch Internet-Foren) findest Du z.B. hier oder hier. Dann habe ich noch diese Seite gefunden, kann aber über die Qualität der dort gegebenen Informationen nichts sagen. Viel Erfolg, herzlichst --RoswithaC | DISK 15:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- Dank' Euch erstmal, die Seiten werd ich mir in Ruhe ansehen. Es handelt sich nicht um ein Kind, sondern einen Mann (ca. 40, aber ich kann schlecht schätzen). Ich kenne ihn nicht gut, erlebe aber manchmal seine Anfälle mit und versuche dann eben, soweit's geht, zu helfen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 15:26, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wenn es darum geht, dann ist in erster Linie wichtig ihn nicht festzuhalten, um Gefahren für dich und ihn zu minimieren und soweit es geht zu polstern, damit er sich nicht verletzt, wenn er bspw. wiederholt den Kopf auf den Boden schlägt. Aber Moment, hab doch noch was gefunden: http://www.drk.de/erstehilfe/ehonline/lehrgang/kopf/hirnkra1.html -- Achates Differenzialdiagnose! 15:45, 30. Mai 2007 (CEST)
- Dank' Euch erstmal, die Seiten werd ich mir in Ruhe ansehen. Es handelt sich nicht um ein Kind, sondern einen Mann (ca. 40, aber ich kann schlecht schätzen). Ich kenne ihn nicht gut, erlebe aber manchmal seine Anfälle mit und versuche dann eben, soweit's geht, zu helfen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 15:26, 30. Mai 2007 (CEST)
Peugeot, aber welcher?
Ich hab da mal was geknipst, bin aber absolut peugeotunkundig (oder ist es doch gar kein Peugeot?). Also: Kann jemand dieses Fahrzeug genauer bestimmen? Danke! --Xocolatl 16:01, 30. Mai 2007 (CEST)
- Im Zoom erkennst du, das das Zeichen am Grill ein Citroën Zeichen ist --Marcl1984 (?! | +/-) 16:16, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich schon wieder. Ich tippe anhand der Bilder auf eine Modellvariante des Citroën Ami --Marcl1984 (?! | +/-) 16:20, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ja, bei dieser Vermutung bin ich gerade auch gelandet. Danke für den Tipp mit dem Zoomen, hätte ich auch selbst draufkommen können! --Xocolatl 16:32, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich schon wieder. Ich tippe anhand der Bilder auf eine Modellvariante des Citroën Ami --Marcl1984 (?! | +/-) 16:20, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wenn die Zuordnung auf dieser Site richtig ist, müßte es sich um einen Citroen Ami-8 handeln, Baujahr wohl Mitte bis Ende der 70er. -- srb ♋ 16:39, 30. Mai 2007 (CEST)
Flott in den Artikel einbauen! Ist ein Citroen Ami-8 Break und dazu noch recht gut fotografiert. Rainer Z ... 17:17, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du meinst... ich hab den beigen mal dafür rausgenommen. --Xocolatl 17:42, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ja, der war schlechter, allerdings die Fließheckversion. Rainer Z ... 17:51, 30. Mai 2007 (CEST)
Aber bitte noch mal unter dem richtigen Namen hochladen - unter Peugeotirgendwas.jpg wird man mit Sicherheit keinen Citroen erwarten ... -- srb ♋ 17:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wieso? Wer das Bild nicht kennt, dem hilft es auch nicht weiter, wenn der Name psst. Wer es kennt, kann die Bildbeschreibung lesen. -- Timo Müller Diskussion 22:12, 30. Mai 2007 (CEST)
- Naja, Alfred Einstein ist auch nicht unter dem Lemma Sigmund Freud zu finden ;) -- منشMan77龍 23:34, 30. Mai 2007 (CEST)
Das Lemma eines Artikels ist aber was geringfügig anderes als der Name eines Bildes. Ich habe heute Bilder zu Ueckermünde gesucht und bin durchaus fündig geworden, auch wenn sie alle "Uede... sonstwas" hießen, und es gibt auch genügend Pics, die IMG003.jpg oder so ähnlich heißen und trotzdem verwendbar sind. Soll aber nicht heißen, dass ich ab sofort alle etwa anfallenden VW-Bilder unter Mercedes hochladen werde. @Rainer Z: Das Fließheckbild ist wieder drin, allerdings sieht man ja von beiden eher die Schnauze als das Hinterteil. --Xocolatl 23:38, 30. Mai 2007 (CEST)
Warum werden die Zeichen "[" und "]" nicht als Suchbegriffe akzeptiert? So wie es ist, kann man keine Verweise auf die Lautzeichen (samt Zubehör) des Internationalen Phonetischen Alphabets zusammenbekommen. Wer kann mir dazu was sagen? --Reiner Stoppok 18:50, 30. Mai 2007 (CEST) PS: Man müsste doch dahin kommen, über die Unicode-Zeichen zu einem Artikel über dieses Zeichen vorzustossen, meine ich. Das gilt übrigens auch für den Punkt (".") ...
Feetbeck oder Featbeck?
Was bedeutet dieses Wort? Ich weiß nicht genau, wie es geschrieben wird. --195.93.60.131 20:55, 30. Mai 2007 (CEST)
Das bedeutet, dass wir Dir mit unseren Füßen (engl. feet) in Deinen Hintern (engl. back) treten, wenn Du hier solche Fragen stellst. --Reiner Stoppok 21:23, 30. Mai 2007 (CEST)--Reiner Stoppok 21:23, 30. Mai 2007 (CEST)
- ? was war an der Frage falsch? ...Sicherlich Post 21:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich bitte um Entschuldigung. Ich hatte irrtümlich angenommen, die Antwort ":Feedback." hätte mit zur Unterschrift von der Frage gehört, sie gehört aber zu dem antwortenen T.a.k.. --Reiner Stoppok 21:32, 30. Mai 2007 (CEST) PS: Ein phonologisches Wörterbuch bleibt Wikipedia also nicht erspart, wenn man über die Aussprache zum Begriff kommen möchte ...
Spam-Statistik
Gibt es irgendwo eine Seite, die das weltweite aktuelle Spamaufkommen analysiert? Die letzten fünf Tage bewegt sich mein tägliches Spam-Aufkommen bei rund 30 % des akt. monatlichen Tagesdurchschnittwertes. An Pfingsten wird es wohl kaum liegen … --Polarlys 20:24, 29. Mai 2007 (CEST)
- Deckt sich leider nur bedingt mit meiner Statistik (der Satz oben war wohl missverständlich). Grüße, --Polarlys 21:25, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich weiß, es ist kein Trost, aber in a perfect world, spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship. --Eike 21:11, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hehe, --Polarlys 21:25, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das ist ja interessant. Vor etwa einer Stunde meinte eine Freundin, dass sie seit einigen Tagen kaum mehr Spam bekommt. Bei mir sieht es allerdings genau umgekehrt aus, ich werde zur Zeit extrem vollgemüllt (seit etwa 3-5 Tagen vermehrt). Also scheine ich wohl den Spam zu bekommen, der für euch gedacht war ;) --StYxXx ⊗ 21:49, 29. Mai 2007 (CEST)
- Beim mir warens heute 25% des normalen aufkommens - nur 10 statt 40 --Marcl1984 (?! | +/-) 22:15, 29. Mai 2007 (CEST)
Seit dem Einsatz von Realtime Blackhole Lists in Kombination mit noch ein paar anderen Maßnahmen auf unseren Servern ist der SPAM für unsere eigenen E-Mails fast auf 0 zurück. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:13, 29. Mai 2007 (CEST)
Bei mir und einem Bekannten ist der Spam vor ca. 2 Wochen ebenfalls signifikant zurück gegangen. Das kann einen in Angst und Schrecken versetzen, da der erste Gedanke ist, dass evtl. auch gewollte Emails nicht mehr durchkommen. Auch die Art des Spams hat sich verändert: Statt Schmuddelkram Aktientips. Seit ein paar Tagen nimmt das Spamvolumen aber wieder langsam zu. Am Hoster liegts nicht, da haben wir uns erkundigt. Gruß, --Fippo 14:02, 30. Mai 2007 (CEST)
Die Beobachtung mache ich auch zur Zeit. Analog zu StYxXx starkes Ansteigen des Spamaufkommens (in summe 184 Mails von Freitag bis Dienstag, 7 Uhr) und Gleichzeitig verstärkte Aktientipps,, die mein Spamfilter noch nicht erkennt. 213.182.139.175 15:47, 30. Mai 2007 (CEST)
Aus akt. Anlass: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,485855,00.html --Polarlys 15:05, 31. Mai 2007 (CEST)
- en.Wikipedia hat zu dem seit längerem auch schon einen Artikel: w:Robert Soloway --Chin tin tin 16:12, 31. Mai 2007 (CEST)
Rückschluss aus Schwarzweiß-Foto auf Farbigkeit möglich?
Hallo zusammen, dies ist wohl eine Frage an Foto/Physik/Photoshop-Freaks: Folgendes Problem: ich habe ein Schwarzweiß-Foto von dem Innenraum einer Ausstellung aus den 20er Jahren. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Zimmerwand angestrichen ist, nur welche Farbe sie hatte (oder ob sie nur grau war) erkennt man auf dem SW-Foto natürlich nicht. Jetzt ist es allerdings so, dass einige Gemälde auf dem Foto zu sehen sind, von denen mir die Farbigkeit bekannt ist. Ist es nun möglich, Ruckschluss auf die Farbe der Wände zu ziehen? Oder wenn ich wüsste, dass die Farbe blau war, könnte man dann den genauen Tönungsgrad ermitteln? --Atreiju 21:06, 29. Mai 2007 (CEST)
- Der Grauwert ist vom Farbwert vollkommen unabhängig. Selbst Komplementärfarben wie Rot und Grün können auf einem Schwarzweiß-Foto denselben Grauwert haben und sind dann nicht auseinanderzuhalten. Ein bisschen anders wäre es, wenn es von diesem Motiv verschiedene Schwarzweiß-Aufnahmen gebe, die mit unterschiedlichen Farbfiltern gemacht wurden. Dann wäre bei Verwendung eines Rotfilters das Grün im Idealfall pechschwarz und umgekehrt. Aber das ist hier wohl nicht der Fall. --Rabe! 21:26, 29. Mai 2007 (CEST)
- Es geht technisch nicht. Beim Dreh alter Schwarz-Weiß-Filme waren die Schauspieler oft merkwürdig farbig gekleidet oder die Requisiten unnatürlich farbig gestrichen. Man kann heute nicht mehr sagen in welchen Tönen. Da spielt auch Sättigung eine Rolle. --212.23.126.23 21:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Mehrere Aufnahmen gibt es schon, aber sicher ohne die Benutzung eines Filter. Schade, dass man das nicht mehr rekonstruieren kann. Da sind wohl keine technischen Tricks möglich? --Atreiju 21:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Nein. Du kannst es nur "nachcolorieren", wie es deiner Meinung nach gut aussieht oder ausgesehen haben könnte. --212.23.126.23 21:44, 29. Mai 2007 (CEST)
- Mehrere Aufnahmen gibt es schon, aber sicher ohne die Benutzung eines Filter. Schade, dass man das nicht mehr rekonstruieren kann. Da sind wohl keine technischen Tricks möglich? --Atreiju 21:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Hallo. Soweit mir bekannt, existieren zu jedem Grauwert genau 2 Farbwerte. Man kann sich das wie eine Parabel vorstellen. So wie die Abbildung hier, nur auf den Kopf gestellt, so dass die Mitte der Parabel oben liegt. Auf der (senkrechten) x-Achse liegt nun die Helligkeit (je höher der Punkt, desto heller) und auf der (waagrechten) y-Achse die Farbwerte von Infrarot (links) bis Ultraviolett (rechts) mit einem Grün-Gelbton in der Mitte. Wenn Du Dich jetzt vom Mittelpunkt dieser Parabel eine Einheit nach links (Richtung Rot) bewegst, erhältst Du die gleiche Helligkeit, als würdest Du Dich eine Einheit nach rechts (Richtung Blau) bewegen. Es muss da mal eine Wette bei "Wetten-dass" gegeben haben, die aus genau diesem Grund gescheitert ist. Dieses Halb-Wissen beziehe ich aus technischen Vorlesungen von vor etwa 10 Jahren. Wenn Du es ganz genau wissen willst, empfehle ich Dir "Webers Handbuch der Film- und Videotechnik". Das ist zwar teuer, aber Du findest wirklich alles zum Thema fotografischer Film und Video. Allen Aussagen entgegen steht allerdings dieser Artikel: http://www.tecchannel.de/news/themen/technologie/433385/ Gruß, --Fippo
- Ich habe da grundsätzliche Zweifel. Durch Filmmaterial, Belichtung, Objektive und evtl. Filter sowie Entwicklung und Vergößerung können gleiche Farbwerte in der Reproduktion unterschiedliche Grauwerte (auch im Verhältnis zueinander) erhalten. Bei genau bekannten vorgegebenen Bedingungen kann man vielleicht Farbalternativen rekonstruieren, aber wohl kaum bei Bildern, bei denen diese Werte unbekannt sind und eine Referenz fehlt. Rainer Z ... 17:50, 30. Mai 2007 (CEST)
- 1.) Der Artikel im tecchannel ist nett, aber hat nichts mit der Fragestellung zu tun: Der genannte Kopierer erkennt die Farbe und codiert sie als Muster. Wer die Codierung kennt, kann die Farbe wieder herstellen. 2.) Graustufen sind nichts anderes als Helligkeiten, gewissermaßen eindimensional. Jeder Farbton (Wellenlänge des Lichtes, erste Dimension) kann seinerseits verschiedene Helligkeiten (zweite Dimension) haben. Daher gibt es nach meinem Verständnis für jeden Grauton unendlich viele Farbvarianten, außer bei ganz schwarz und ganz weiß. Eine Rückwärts-Zuordnung kann daher (ohne weitere Hilfsmittel wie etwa von Rabe! beschrieben) nicht gelingen. --Wolli 11:03, 31. Mai 2007 (CEST)
Hochsprachifizieren?
Gibt es ein etabliertes Wort dafür, Dialekttexte in Hochsprache wiederzugeben? Also zum Beispiel "Mander, 's isch Zeit!" als "Männer, es ist Zeit!" --KnightMove 11:05, 30. Mai 2007 (CEST)
Hochdeutsch sprechen ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 13:05, 30. Mai 2007 (CEST)
- Gibt es auch etwas mehr Kontext? So ohne weitere Angaben würde ich ansonsten der verschwörerischen Sockenpuppe zustimmen. --::Slomox:: >< 14:45, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, mich verständlich ausgedrückt zu haben und wüsste nicht, was ich zusätzlich zur Erklärung sagen könnte. --KnightMove 14:47, 30. Mai 2007 (CEST)
- Na gut, dann: Nein, es gibt kein etabliertes Wort dafür. Gibt ja zum Beispiel auch kein Wort dafür, (beispielsweise) schwedische Texte Koreanisch wiederzugeben. Ist einfach eine übersetzte Wiedergabe. Man könnte es auch falsch vorlesen nennen, wenn man will. Ich wüsste jetzt auch keinen Kontext, in dem eine solche Wiedergabe üblich wäre, und da Nicht-Phänomene in der Regel keine Namen haben, gibt es auch kein etabliertes Wort. --::Slomox:: >< 18:42, 30. Mai 2007 (CEST)
- Der gute Duden hat, man glaubt es kaum, verhochdeutschen. Gruß T.a.k. 19:25, 30. Mai 2007 (CEST)
- Merci. Nicht übel! Ich nehme an, das kann man auch auf andere Sprachen umlegen... verhochsuahelischen klingt doch gut, oder? --KnightMove 10:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das hoch bei verhochdeutschen ist allerdings Teil des Sprachnamens. Also versuahelischen bzw. verstandardsuahelischen, wenn man auf Suaheli-Dialekte bezug nimmt. --::Slomox:: >< 16:44, 31. Mai 2007 (CEST)
- Merci. Nicht übel! Ich nehme an, das kann man auch auf andere Sprachen umlegen... verhochsuahelischen klingt doch gut, oder? --KnightMove 10:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der gute Duden hat, man glaubt es kaum, verhochdeutschen. Gruß T.a.k. 19:25, 30. Mai 2007 (CEST)
- Na gut, dann: Nein, es gibt kein etabliertes Wort dafür. Gibt ja zum Beispiel auch kein Wort dafür, (beispielsweise) schwedische Texte Koreanisch wiederzugeben. Ist einfach eine übersetzte Wiedergabe. Man könnte es auch falsch vorlesen nennen, wenn man will. Ich wüsste jetzt auch keinen Kontext, in dem eine solche Wiedergabe üblich wäre, und da Nicht-Phänomene in der Regel keine Namen haben, gibt es auch kein etabliertes Wort. --::Slomox:: >< 18:42, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das ist wieder einer der Momente, wo ich mich frage, was die Leute beim Duden sich eigentlich denken... Wollen die überhaupt noch die aktuelle Sprache darstellen, oder wollen sie sich ihre eigene zusammenkochen? ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 20:58, 30. Mai 2007 (CEST)
- Selbstverständlich wollen die die Sprache zurecht kochen. Die geben an, was "Hochdeutsch" ist. Das machen die doch mit der Grammatik genau so. --212.23.126.27 12:53, 31. Mai 2007 (CEST)
- In Hamburg und Umgebung heisst das Missingsch. -- Concord 15:10, 31. Mai 2007 (CEST)
- Selbstverständlich wollen die die Sprache zurecht kochen. Die geben an, was "Hochdeutsch" ist. Das machen die doch mit der Grammatik genau so. --212.23.126.27 12:53, 31. Mai 2007 (CEST)
wahre/effektive Kosten eines herkömmlichen Briefes
Liebe Freunde
Wo finde ich Unterlagen/Zahlen, welche belegen wie hoch die effektiven Kosten eines traditionellen Briefes in einer Firma sind? D.h. wie sieht die Kostenrechnung eines solchen Schreibens aus, unter Berücksichtigung des Gehalts der Sekräterin, Benutzung der EDV-Infrastruktur etc. Habe bereits mit Kostenrechnung, Vergleich etc. gegoogelt, leider ohne Erfolg. Vielleicht gibt es hier betriebswirtschaftlich bewanderte, die mir weiterhelfen können. Besten Dank
--Henry II 14:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Du wirst vermutlich deshalb nichts dazu finden, weil sich wohl kaum jemand die Mühe macht, diese "effektiven Kosten pro Brief" zu bestimmen. Das Ergebnis dürfte auch von Firma zu Firma sehr unterschiedlich sein und selbst in einer Firma übers Jahr stark schwanken: zur Bestimmung Deiner Wunschkennziffer würde man ja Standardeinladungsschreiben (z.B. für Veranstaltungen, Messen, Vorstellungsgespräche) mit komplizierten Geschäftsbriefen in einen Topf werfen und die jeweiligen Anteile dürften fast überall sehr variabel sein. -- srb ♋ 16:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- Vor 10 Jahren habe ich ein Buch über Büro-Organisation gelesen, und da stand drinnen, dass ein gewöhnlicher "Standardbrief" individuellen Inhalts (also keine Massendrucksache) an die 20 Euro kostete. Die Personalkosten sind seither in Relation stark gestiegen. Die Euro-Umrechnung habe ich nach dem damals angegebenen Wert gemacht, aber keinerlei Inflationsrate einbezogen. Ich nehme an, dass es auch heute noch solche Bücher oder Berechnungen im Internet gibt. Wenn man keine findet, muss man eben selbst schätzen, wie lang die Sekretärin für den Brief braucht, wie hoch ihr Monatsgehalt ist, welchen Material- und Computereinsatz es gibt (Frankierung nicht vergessen :), und wie die Arbeitszeit des Chefs zu veranschlagen ist, der den Brief diktiert oder in Auftrag gibt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:31, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hier ist ein kleiner Vergleich (ohne Personalkosten) zwischen Fax, Mail und Brief, da kann man ein wenig über Materialkosten herauslesen.--Regiomontanus (Diskussion) 17:35, 30. Mai 2007 (CEST)
- ACK srb. Ich hatte auch, wie Regiomontanus schreibt, 40 DM / 20 EUR im Kopf, aber es ist unmöglich, alles über einen Kamm zu scheren. Ich würde festhalten, dass der gute alte Geschäftsbrief, ins Diktiergerät gesprochen, von der Sekretärin getippt, formatiert, gedruckt, zur Unterschrift vorgelegt, kopiert, abgeheftet und verschickt, tatsächlich in der Größenordnung liegen dürfte. Wenn man hier auf Mail umsteigt, d.h. der Chef tippt selbst, gehen die Nebenkosten gegen Null - allerdings ist der Geschäftsbrief vielfach noch unverzichtbar: die Form macht's. Ganz anders siehts beim Versand von Drucksachen oder Rechnungen aus: Hier kann eine gute Organisation die Kosten gewaltig drücken. --Wolli 11:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Vor 10 Jahren habe ich ein Buch über Büro-Organisation gelesen, und da stand drinnen, dass ein gewöhnlicher "Standardbrief" individuellen Inhalts (also keine Massendrucksache) an die 20 Euro kostete. Die Personalkosten sind seither in Relation stark gestiegen. Die Euro-Umrechnung habe ich nach dem damals angegebenen Wert gemacht, aber keinerlei Inflationsrate einbezogen. Ich nehme an, dass es auch heute noch solche Bücher oder Berechnungen im Internet gibt. Wenn man keine findet, muss man eben selbst schätzen, wie lang die Sekretärin für den Brief braucht, wie hoch ihr Monatsgehalt ist, welchen Material- und Computereinsatz es gibt (Frankierung nicht vergessen :), und wie die Arbeitszeit des Chefs zu veranschlagen ist, der den Brief diktiert oder in Auftrag gibt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:31, 30. Mai 2007 (CEST)
"erster bekannter Mensch"
Hallo! Tut mir echt leid, dass ich die WP und genauer gesagt dieses Portal für so eine Frage hernehme aber ich suche seit längerem nach derjenigen Person, deren Existenz gesichert/hochwahrscheinlich ist und welche die älteste von allen bekannten Personen ist. Damit meine ich keinen Ötzi oder Moorleiche sondern jemanden der in der Geschichte/Tradition überliefert ist. Außerdem täte mich auch der älteste solche interessieren, dessen Name uns überliefert ist. Sollte es dazu schon wo Infos geben, bitte um Verzeihung und auf jeden Fall danke für Antworten, die mir weiterhelfen. -- منشMan77龍 22:09, 30. Mai 2007 (CEST)
- Mit Adam ist dir wohl nicht gedient? --Xocolatl 22:22, 30. Mai 2007 (CEST)
- Bin kein Geschichtswissenschafter, daher kann ich seine Existenz nicht beurteilen. Die Ergebnisse der Zeugen Jehovas bzgl. Schöpfungstag um 4000vChr halte ich für extrem fragwürdig. Wenn diese Fragen geklärt sind und Adam als Ergebnis herauskommt würd ich's akzeptieren ;) -- منشMan77龍 22:25, 30. Mai 2007 (CEST)
Bin kein Experte, aber Skorpion I. um 3150 v.Chr. dürfte Maßstab für reale Personen jenseits der sakralen Fabeln sein. Gilgamesh lebte übrigens 500 Jahre später 2650 v.Chr. welcher wohl als erster heute allgemein bekannter Mensch gelten darf.-OS- 22:36, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das schaut schon mal sehr interessant aus! -- منشMan77龍 22:47, 30. Mai 2007 (CEST)
- Es gab schon mal eine ähnlich Anfrage. Damals wurde die Person gesucht, für die man das älteste Datum festmachen kann. Wir hatten damals Ramses II. Todestag den 19. Juli 1213 v. Chr. ausgemacht. -- sk 14:48, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das ist jetzt aber doch noch einige Jährchen später als Skorpion I. -- ChaDDy ?! +/- 15:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Es ging ja auch um das älteste komplette Datum. -- sk 15:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia gibt folgendes her: Auf englisch reicht es zurück bis ins 27. Jahrhundert vor Chr. auf Deutsch haben wir leider nur bis ins 18. Jahrhundert vor Christus. Da haben wir wohl ein bisserl Nachholbedarf :) --JuTa Talk 20:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- ...und wenn ich mir das so ansehe, haben die auf en einen massiven Kategorie-Aufräumbedarf. --Poupée de chaussette Stress? 00:49, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia gibt folgendes her: Auf englisch reicht es zurück bis ins 27. Jahrhundert vor Chr. auf Deutsch haben wir leider nur bis ins 18. Jahrhundert vor Christus. Da haben wir wohl ein bisserl Nachholbedarf :) --JuTa Talk 20:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Noch ne Verständnisfrage: Skorpion I. ist uns nicht mit seinem damaligen Namen bekannt, oder? Mir scheint das eher auf die Art "Sonnenkönig" eine Eigen- oder Fremddefinition des Skorpions zu sein aber kein Name wie Hans Maier oder Imhotep. -- منشMan77龍 21:24, 31. Mai 2007 (CEST)
herkunft nubukleder
woher kommt die herkunft und die herkunft der bezeichnung vom nubukleder?
- Das gibt's nicht, mehr als unter Nubuk findet sich nirgendwo im Internet. Am ausführlichsten ist da noch das Wiki vom Lederzentrum. Ich versuche mal, dort anzurufen. Zumindest ist es nicht vom Nubuktier, wie diese Kurzgeschichte verdeuticht. --Wolli 11:47, 31. Mai 2007 (CEST)
- … Ich erwarte einen Rückruf … dranbleiben … --Wolli 11:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- Herr Rausch vom Lederzentrum ist ein kluger Mann, aber auch er kann nicht weiterhelfen. Ich werde mal eine Anfrage an das Lederinstitut Gerberschule Reutlingen richten. --Wolli 12:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- … Ich erwarte einen Rückruf … dranbleiben … --Wolli 11:50, 31. Mai 2007 (CEST)
Auf die Schnelle: Kommt aus dem Englischen: Nubuck und ist/war eine Handelsbezeichnung (trademark). --RoswithaC | DISK 12:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- Und ich dachte immer, das ist vom "Nacht- und Beischlaf-Uttensilien-Koffer" abgeleitet... wieder was dazugelernt -- Hareinhardt 13:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nee, das ist der BUKO! @Roswitha: Hast Du eine Quelle dazu? --Wolli 14:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin gerade am Arbeitsplatz in NL, fern meiner Nachschlagwerke (und in Eile). Daher nur Internetquellen: Duden Fremdwörterbuch, Webster über die evtl. Etymologie, Meyers, Oxford --RoswithaC | DISK 14:34, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nee, das ist der BUKO! @Roswitha: Hast Du eine Quelle dazu? --Wolli 14:01, 31. Mai 2007 (CEST)
Da hat mich doch Herr Rausch nochmal zurückgerufen. Alles steht jetzt neu unter Nubuk, zugegebenerweise ohne 1-a-Quelle, aber sehr gut nachvollziehbar. --Wolli 16:24, 31. Mai 2007 (CEST)
Längster Gesetzesname und ältestes noch geltendes Gesetz (D)
Hallo, weiß jemand
- a) wie der längste deutsche Gesetzesname lautet (UZwGBw ist wohl noch harmlos)?
- b) was das älteste, noch gültige Bundesgesetz in D ist (auch eine VO, die zum G geworden ist)?
MfG, --Matt1971 11:44, 31. Mai 2007 (CEST)
- zu a) Laut der herrschenden Meinung dürfte es das Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. Dezember 1987 zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Königreich Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, der italienischen Republik, dem Königreich der Niederlande und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland über Inspektionen in bezug auf den Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Beseitigung ihrer Flugkörper mittlerer und kürzerer Reichweite sein.
- zu b) Die ältesten, die ich im Fundstellennachweis ([44]) finden konnte, sind die Gewerbeordnung (21.6.1869), das Strafgesetzbuch (15.5.1871), das Gesetz betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken usw. herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen (7.6.1871) und das Gesetz betreffend die Inhaberpapiere mit Prämien (8.6.1871). -- kh80 •?!• 12:26, 31. Mai 2007 (CEST)
- zu a) würde ich als Einzelwort noch Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz hinzufügen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:15, 31. Mai 2007 (CEST)
- zu b) mit einigen Änderungen Reinheitsgebot. Ab 1516 ? --AlB 15:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das Reinheitsgebot ist kein gültiges Bundesgesetz mehr, nachdem die EU es im Jahr 1998 kassiert hat. In anderen Worten: In DE dürfen auch Biere verkauft werden, die nicht dem Reinheitsgebot entsprechen. Allerdings werben die Brauuereien immer noch mit der einhaltung desselben, ein Zwang besteht allerdings nicht mehr. 213.182.139.175 16:44, 31. Mai 2007 (CEST)
1-Euro-Münze
Servus! Im Artikel über Europa wurde ganz unten eine 1-Euro-Münze abgebildet. Mir ist dabei aufgefallen das auf dieser Münze Norwegen abgebildet ist. Auf jeder meiner eigenen Münzen ist Norwegen nicht abgebildet und meines Wissens auch gar nicht in der EU. Ist das ein Fehler oder eine spezielle Münze?
- Schau mal auf Euro. Dort sind die Münzen abgebildet: seit 2007 gibt es die neuere Variante. --84.143.123.172 13:22, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hier [45] auch die offizielle Übersicht beider Sets.-OS- 13:31, 31. Mai 2007 (CEST)
[
Ich möchte gern erreichen, dass jemand, der das Zeichen "[" eingibt, über ein Redirect bei einem Artikel "Klammer", "Klammer (Schriftzeichen)", "Eckige Klammer links" oder ähnliches landet. Ziel ist die Darstellung sämtlicher Zeichen des Internationalen Alphabetischen Alphabets (IPA). - Ist dafür die Software nicht ausgelegt? --Reiner Stoppok 17:22, 31. Mai 2007 (CEST) PS: Bei "ˌ" (U+02C8) geht das zum Beispiel.
- Da gehst du besser hierhin --Marcl1984 (?! | +/-) 17:30, 31. Mai 2007 (CEST)
- Oder wahrscheinlich noch besser dahin --Marcl1984 (?! | +/-) 17:34, 31. Mai 2007 (CEST)
- Warum das so ist: Wikipedia:Benennungskonventionen (technische Einschränkungen). Die Klammer ist deswegen nicht möglich, da sie bereits in der Wiki-Syntax als Zeichen zur Markierung von Links verwendet wird. Wie sollte zum Beispiel [[[A]]] interpretiert werden? Soll das auf A linken und in eckige Klammern eingeschlossen sein oder auf [A] linken? Mit ein paar Regeln zur korrekten Behandlung solcher Uneindeutigkeiten wäre das ganze zwar möglicherweise lösbar (es sei denn es gibt weitere technische Fallstricke, die mir jetzt nicht bewusst sind), aber die Umsetzung wäre aufwändig und ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass die dauerüberarbeiteten Entwickler der Software für soetwas ihre Zeit hergeben würden. Es gibt schlicht Wichtigeres und eine vernünftige Lösung ist eben technisch nicht unaufwändig. --::Slomox:: >< 17:54, 31. Mai 2007 (CEST)
u19-Fußballweltranglisten
Hallo! Weiß jemand, wo im Internet ich die internationalen U19-Fußballweltranglisten finden kann? Vielen Dank, Doc Taxon Discussion 18:06, 31. Mai 2007 (CEST)
Zweiter Golfkrieg in Bezug auf Deutschland
N'abend! Ich suche Informationen über die Rolle Deutschlands während des 2. Golfkrieges. Um meine Suche besser einzuengen: ich brauche Material darüber, was in Deutschland dagegen gemacht wurde, also Demonstrationen, Spendenaktionen etc. Andererseits benötige ich auch nährere Informationen über Deutschlands "diplomatische" Rolle während des Krieges. Kann mir jemand nährere Angaben dazu machen, evtl. auch nur Links? Ich wäre sehr dankbar. Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:32, 31. Mai 2007 (CEST)