Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 31
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 31 im Jahr 2023 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 31#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv | nächste Woche → |
Bawongola
Wo liegt Bawongola genau. Es soll sich nach einem Zeitungsbericht um einen afrikanischen Staat handeln, indem gerade ein Putsch stattfindet. --2A00:20:B001:A2A2:14F6:7734:3CD7:18E8 13:40, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Du solltest mal drüber nachdenken, wenn du Quatschnachrichten für echt hältst.... --Magnus (Diskussion) 13:43, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Siehe Liste der Staaten Afrikas. Anonsten sollte man für aktuelle Themen eher
die allwissende Müllhaldeeine Suchmaschine fragen. --Erastophanes (Diskussion) 13:47, 1. Aug. 2023 (CEST)- Niger schreibt sich etwas anders, aber da gab es grade einen Putsch. --Erastophanes (Diskussion) 13:48, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Es handelt sich um eine Nachricht im Der Postillon, einer Zeitung mit Satirenachrichten.--Mhunk (Diskussion) 13:49, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Omg, du hast Recht!EinsElf! Am besten, der Artikel wird auch gelöscht.--Pretzelbody (Diskussion) 18:57, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage beantwortet; Postillon als Teil der vermaledeiten* Lügenpresse enttarnt. --2001:9E8:B927:7E00:180F:CC24:8E6A:A24B 20:39, 1. Aug. 2023 (CEST)
- * linksgrünversifften, gleichgeschalteten, Mainstream- und System-
- → gigawichtige Ergänzung!!!!11!!1elf --2001:9E8:B927:7E00:180F:CC24:8E6A:A24B 00:51, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Ohne die Attribute linksgrünversifft, gleichgeschaltet, Mainstream- und System- können wir das aber nicht gelten lassen! --Kreuzschnabel 22:01, 1. Aug. 2023 (CEST)
- @Kreuzschnabel: Hab's ergänzt. Danke für den Hinweis. Du hast ja sooo recht! Wie konnte ich das nur vergessen … --2001:9E8:B927:7E00:180F:CC24:8E6A:A24B 00:51, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Passt so, dann können wir auf das „reGIERungshörigen“ ausnahmsweise verzichten. --Kreuzschnabel 06:22, 2. Aug. 2023 (CEST)
- @Kreuzschnabel: Hab's ergänzt. Danke für den Hinweis. Du hast ja sooo recht! Wie konnte ich das nur vergessen … --2001:9E8:B927:7E00:180F:CC24:8E6A:A24B 00:51, 2. Aug. 2023 (CEST)
Berichtigung eines Wikipediabeitrages von Regina Hillert
Ich möchte einen Wikipediabeitrag über den Bildhauer Karl Hillert, meinen 2004 verstorbenen Ehemann , berichtigen. Er war nie Soldat, da er
vom 15. bis 20. Lebensjahr erkrankt war und sich in Sanatorien in der Schweiz und Cuxhaven befand. Nach Kriegsende, 1947 kehrte er nach
Berlin zurück und begann seine Ausbilgung, Abitur und Studium an der HDK in Berlin Charlottenburg.
--2003:DB:4F16:A238:8DFC:57:FCC4:20B5 18:09, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe die Information auf Grundlage von Wikipedia:Belege#Fehlende Belege entfernt und auf der Diskussionsseite des Artikels einen Hinweis hinterlassen. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:23, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Komplett einverstanden. Allerdings ist auf der Diskussionsseite (noch?) kein Hinweis zu lesen. --Doc Schneyder Disk. 18:27, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Jetzt schon. Danke. --Doc Schneyder Disk. 18:45, 1. Aug. 2023 (CEST)
- (Wenn's nach dem geht, wie wohl einige hier die Belegpflicht interpretieren (siehe zB Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wann_Belege_wann_keine), hätte man die nun von BlackEyedLion entfernte Passage wohl erst dann entfernen dürfen, wenn man die mutmaßliche Quelle genau studiert hat und nichts davon darin zu lesen war.) --Pretzelbody (Diskussion) 18:52, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Komplett einverstanden. Allerdings ist auf der Diskussionsseite (noch?) kein Hinweis zu lesen. --Doc Schneyder Disk. 18:27, 1. Aug. 2023 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier falsch. --2001:9E8:B927:7E00:180F:CC24:8E6A:A24B 20:41, 1. Aug. 2023 (CEST)
Gaming-Laptop, All-In-One-PC oder echter Gaming-PC?
Ich habe mittlerweile gemerkt, dass einige Spiele auf meinem vor vier Jahren - auch auf euren Rat hin - gekauften All-in-One-PC nicht mehr (gut) laufen. Bei Highrise City erfüllt der PC die Systemanforderungen nicht (auch wenn das Spiel bei kleineren Städten läuft). Ein All-in-one-PC lässt sich kaum aufrüsten, daher trage ich mich mit dem Gedanken eines Neukaufs.
Ich spiele Planet Zoo, Highrise City, Cities Skylines (1 und evtl. auch 2), House Flipper (1 und bald hoffentlich auch 2) und noch einige andere Spiele wie Prison Architect, sowie ein paar ältere Spiele. Deren Systemanforderungen sollten also erfüllt oder sogar besser moderat übererfüllt werden (es sollte zum Beispiel bei Planet Zoo möglich sein, auch größere Zoos zu bauen und bei Highrise City auch eine echte Großstadt, aber es muss bei einer 10-Mio.-Stadt dann nicht mehr total lag-frei sein). Bei Planet Zoo bemerke ich momentan doch immer wieder Lags und bei Highrise City auch - bisher verkraftbare - Lags und ab und zu "Einfrieren", aber dort kommt immer am Start die Meldung, ich hätte nur 8 GB RAM und 16 sind dort Systemvoraussetzung. Ich spiele jedoch keine Spiele, wo es das Aus/meinen virtuellen Tod bedeuten könnte, wenn etwas ein paar Millisekunden lang laggt oder Ähnliches. Ich bin ein großer Fan von Simulationsspielen, die will ich durchaus ausreizen können, aber ich spiele keine Kampf- und Kriegsspiele, Shooter o.Ä. - Laggen ist daher einfach nervig, aber in einem zumindest kleinen Rahmen verkraftbar. Auch brauche ich weder über 60 fps noch notwendigerweise die allerhöchsten Grafikeinstellungen jedes Spiels. Ich sehe beispielsweise momentan Spiele der Frauen-WM auf einem handelsüblichen 10-Zoll-Tablet und bin auch damit glücklich. Ich spiele Spiele auch nicht auf UHD oder 4K oder Ähnliches, normales HD reicht mir vollkommen aus. Wahrscheinlich würde ich aber einen externen Bildschirm nutzen. Ich spiele auch keine Multiplayer-Spiele (außer vielleicht Ticket to Ride) und ich will auch niemandem mit meinem System/Setup imponieren. Auch mache ich, wenn ich spiele, parallel nichts Anderes (höchstens ist noch der Browser oder die WhatsApp-App offen, aber ich zeichne die Spiele beispielsweise nicht auf).
Mobilität ist durchaus wichtig, jedoch nur zwischen Zimmer und Balkon. Auf diesem Balkon steht auch Strom zur Verfügung, somit ist die Akkulaufzeit kein allzuwichtiges Kriterium. Das Gewicht sollte nicht gerade 10 kg betragen, aber ich brauche auch kein ultraleichtes Laptop oder so. Aber mit einem Tower ist Mobilität - auch zwischen Wohnzimmer und Balkon - nicht möglich, oder?
Lüftungs- und andere Geräusche stören mich nicht allzusehr (das habe ich nämlich als Nachteil eines Laptops gelesen). Ich bin auch kein PC-Bastler/-Zusammenbauer, jedoch sollte die Entscheidung auch nachhaltig sein (da sie in der Preisklasse 1000-2000 € erfolgt). Ich ahnte nicht, dass sich auch (Städte-)Simulationsspiele derart entwickeln, dass in vier Jahren der PC schon nicht mehr geeignet sein könnte.
Was meint ihr? macht ein Gaming-Laptop Sinn? Oder unterschätze ich die Mobilität eines Towers? Gibt es für diese Gaming-Zwecke geeignete All-in-One-PCs? --ObersterGenosse (Diskussion) 11:43, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Privatmeinung: Ich habe zwei Mal im Leben einen Laptop mit einem Getränk geschrottet. Da ich regelmäßig etwa alle 2-3 Jahre einen halben Becher Kaffee (o.ä.) über die Tastatur eines Rechners kippe, kommt ein Notebook für mich als Hauptrechner nicht in Frage. (Nur auf Reisen fürs Internet). --Doc Schneyder Disk. 11:56, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Wie kann man das denn schaffen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:58, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Hast du ein Steam Deck in Betracht gezogen? --91.1.221.20 12:38, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Schonmal gehört, aber da funktionieren soweit ich weiß keine Mods und das ist so eine Art Konsole. Oder? Ich habe noch nie auf Konsolen gespielt... eignet sich das wirklich für Planet Zoo etc.? --ObersterGenosse (Diskussion) 12:55, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Sorry, das klang jetzt arg negativ. Da muss ich mich informieren - grundsätzlich bin ich auch nicht abgeneigt, mich von der Bedienung umzusstellen, so ist es nicht... --ObersterGenosse (Diskussion) 14:03, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Offenbar gibt es beim Steam Deck auch einen Desktopmodus, so dass auch dieses Gerät (zumindest teilweise) als PC fungieren kann. Interessant! Taugt eigentlich ein mittelalter Fernseher (schon HD-fähig, aber erworben vielleicht 2012-13?) als Bildschirm auch für heutige Spiele? --ObersterGenosse (Diskussion) 14:12, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Highrise City gilt als "nicht unterstützt" vom Steam Deck. Bedeutet das, dass es auch dann nicht funktioniert, wenn ein externer Bildschirm mit Maus etc. verwendet wird? --ObersterGenosse (Diskussion) 14:40, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Offenbar gibt es beim Steam Deck auch einen Desktopmodus, so dass auch dieses Gerät (zumindest teilweise) als PC fungieren kann. Interessant! Taugt eigentlich ein mittelalter Fernseher (schon HD-fähig, aber erworben vielleicht 2012-13?) als Bildschirm auch für heutige Spiele? --ObersterGenosse (Diskussion) 14:12, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Wenn ein vier Jahre alter PC (also von 2019) mit einem im selben Jahr erstveröffentlichten Spiel (Planet Zoo) nicht zurechtkommt, dann war m. E. schon der erste Kauf ein Fehlkauf.
Ich kenne jetzt den konkreten PC nicht, aber wenn der nur durch den niedrigen Arbeitsspeicher ausgebremst wird (und 8 GB sind heutzutage wirklich nicht viel) dann sollte sich das eigentlich aufrüsten lassen. Das schafft man auch mit zwei linken Händen. Bei Simulationsspielen kann ich mir jedenfalls nicht unbedingt vorstellen dass die CPU oder gar die Grafikkarte ein Problem sind. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 15:08, 31. Jul. 2023 (CEST)- Bei Planet Zoo gibt es jedenfalls immer mal Lags und ich habe einige Workshop-Items wieder deabonnieren müssen (ich hatte allerdings auch mit über 800 Blueprints arg übertrieben)...
- Arbeitsspeicher kann man also bei einem All-In-One-PC aufrüsten (lassen?) oder ist das nicht der Fall? Damals habe ich gedacht, ich würde immer mal FIFA spielen. Aber dazu kam es nie...
- Meint ihr, ein solches Laptop würde schon ausreichen oder ist da die GPU oder so zu schwach? --ObersterGenosse (Diskussion) 15:17, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Hier mal die Daten des aktuellen PCs (aus Dieser PC > Eigenschaften):
- Dell Inspiron 5477 AIO
- Gerätename DESKTOP-TT8064M
- Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-8400T CPU @ 1.70GHz 1.70 GHz
- Installierter RAM 8,00 GB (7,81 GB verwendbar)
- Geräte-ID 65812870-939E-43C1-87A9-2F35EACAF251
- Produkt-ID 00325-96540-55336-AAOEM
- Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
- Für diese Anzeige ist keine Stift- oder Toucheingabe verfügbar. --ObersterGenosse (Diskussion) 15:49, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Laienantwort: Hiernach scheint es so zu sein, dass man von 8 auf 16 GB RAM aufrüsten kann: [1] --Doc Schneyder Disk. 15:56, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Bei dem System stellt sich die Frage nach Aufrüsten nicht mehr. Der Core i5-8400T (Generation Coffee Lake) ist die Stromsparvariante mit reduzierter Leistung. So etwas geht als reiner Internet-PC in Ordnung, für Gaming ist das unbrauchbar. Persönlicher Tipp: Nimm den Laptop und verticker das alte Teil bei eBay, vielleicht zahlt dir noch jemand einen Fünfziger dafür. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 16:16, 31. Jul. 2023 (CEST)
- "Bei Simulationsspielen kann ich mir jedenfalls nicht unbedingt vorstellen dass die CPU oder gar die Grafikkarte ein Problem sind" - die Grafikkarte eher nicht, aber das mit der CPU ist ein Irrtum. Komplexe Simulationsspiele sind eigentlich immer CPU-beschränkt, und wenn die Stadt, die Kolonie, der Park, das Imperium, etc. zu gross wird, dann kriegt man auch die schnellsten Prozessoren in die Knie. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:34, 2. Aug. 2023 (CEST)
Grundsaetzlich bekommt man eine bestimmte notwendige CPU- und Grafikleistung als PC, also mit einem groesseren Gehaeuse als das eines Laptops und ohne Akku, deutlich preiswerter als in einem Laptop. Oder mit anderen Worten: Fuer ein gegebenes Budget bekommt man in Laptop-Form, also in einem kleinen Gehaeuse und mit Akku, deutlich weniger CPU- und Grafikleistung als in PC-Form. Das gilt auch fuer Gehaeuse, die deutlich kleiner als ein Tower sind (Desktop-PCs), allerdings eben nicht fuer All-in-one-PCs, die meist Laptoptechnik (klein, leistungsschwach und teuer) mit einem grossen Bildschirm verbinden. Und wenn das Versetzen in den Ruhezustand als Mobilitaetsvariante akzeptabel ist, ist ein Desktop-PC fuer deutlich weniger Geld auch mobil, solange eben eine Steckdose in der Naehe ist. Wer allerdings taeglich zwischen Balkon und Wohnzimmer wechseln moechte, duerfte bald genug davon haben, PC und Monitor statt nur Laoptop und Netzteil transportieren zu muessen.
Im Extremfall koennte fuer Simulationen, die relativ geringe Hardwareanforderungen haben, zwar ein gebrauchter PC (mit ein paar Jahren alter Technik) ausreichen, aber ein neuer Laptop (oder All-In-One) erforderlich sein. In diesem Falle kaeme man nicht nur finanziell, sondern auch oekologisch mit zwei stationaeren Gebraucht-PCs moeglicherweise noch besser weg als mit einem Laptop, allerdings kommt dann der Ruhezustand nicht mehr in Frage, sondern man muss das Spiel nach jedem Ortswechsel neu starten - da haengt es wohl vom jeweiligen Spiel ab, ob das akzeptabel ist. -- Juergen 195.192.220.188 00:54, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Kann man das nicht mit einer (zusätzlichen) externen Festplatte verhindern? --ClaudeWiko (Diskussion) 06:33, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Ich würde eher sagen, das verhindert dann Steam. Sind dann nämlich zwei Installationen -> zweimal zahlen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 08:40, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Ich wuerde schon sagen, dass man das mit einer (nicht zusaetzlichen, sondern ausschliesslich) externen Festplatte verhindern kann, allerdings vermutlich nur mit Linux, weil Windows sich bei geaenderter Hardware (andere IDs der Komponenten, selbst bei typgleicher Alternativhardware) immer wider aktivieren will, was vermutlich nicht unbegrenzt lange von Microsoft toleriert wird. Aus Lizenzsicht bleibt es unabhaengig vom Betriebssystem bei einer Installation (nur eine Festplatte oder besser SSD - die sind gerade stark im Preis gefallen), allerdings kann ich als Nicht-Steam-Kenner nicht ausschliessen, dass auch Steam unter Linux aehnlich wie Windows bei geaenderten Hardware-IDs so etwas wie eine neue Aktivierung verlangt. Muesste man einfach(TM) mal probieren oder jemanden fragen, der sich damit auskennt ... -- Juergen 185.205.124.66 15:57, 1. Aug. 2023 (CEST)
- "Ich würde eher sagen, das verhindert dann Steam. Sind dann nämlich zwei Installationen -> zweimal zahlen". Nein, das ist gar kein Problem. Steam-Spiele sind accountgebunden, nicht hardwaregebunden. Solange der Account nur auf einem Gerät gleichzeitig verwendet wird, lässt sich das einmal gekaufte Spiel auf beliebig vielen Geräten nutzen. (Und mit dem Family Library Sharing lassen sich einmal gekaufte Spiele unter gewissen Voraussetzungen auch unter verschiedenen Accounts nutzen.) --Karotte Zwo (Diskussion) 10:34, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Ich würde eher sagen, das verhindert dann Steam. Sind dann nämlich zwei Installationen -> zweimal zahlen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 08:40, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Wie meinst du "Versetzen in den Ruhezustand als Mobilität"? Man muss den Desktop doch herunterfahren, bevor man ihn aus- und wieder einsteckt, oder? Mit Neustarten etc. habe ich wenig Probleme, ich konnte bisher immer speichern und neu starten. Ich spiele ja auch ohnehin keine Multiplayer-Spiele (oder wo könnte Neustarten nicht akzeptabel sein?) --ObersterGenosse (Diskussion) 12:09, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Nein, muss man nicht (siehe Ruhezustand): Einschlafen lassen, Stecker ziehen, wegtragen, einstecken, hochfahren und an derselben Stelle weitermachen (also ohne Neustart), an der man aufgehoert hat - funktioniert wie Suspend to RAM (Standby) bei einem Laptop, nur etwas langsamer, dafuer aber eben ohne Strom und vermutlich deutlich schneller als ein Neustart des Betriebssystems und des Spiels. -- Juergen 185.205.124.66 15:47, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Was gäbe es für Desktop-PC-Gehäuse, die für Gaming geeignet und deutlich kleiner als ein Tower sind? --ObersterGenosse (Diskussion) 12:14, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Mini-ITX in Low Profile und dazu exakt passendes Motherboard und Grafikkarte. --Rôtkæppchen₆₈ 19:22, 1. Aug. 2023 (CEST)
Wenn dein Fokus bei Spielen auf Simulationsspielen und Ähnlichem liegt, dann ist jedenfalls wohl in erster Linie auf Prozessor und Arbeitsspeicher zu achten und die Leistung der Grafikkarte etwas weniger wichtig. Grosse Karten (also... ich meine die Karten im Spiel) sind bei Spielen wie Cities Skylines Speicherfresser. Ich würde also sagen: mindestens 16, besser 32 GB RAM, ein zeitgemässer Prozessor (vielleicht ein AMD Ryzen 7 5800X oder sowas?) und eine Grafikkarte der Mittelklasse dürften hinhauen. Gestumblindi 19:37, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Inzwischen habe ich so gut wie entschieden... Würde dieses Gerät deinen Empfehlungen entsprechen, @Gestumblindi:? --Pm147-Sm152 (Diskussion) 21:30, 1. Aug. 2023 (CEST)
- @Pm147-Sm152: (Dein neuer Benutzername ist wesentlich weniger einprägsam...) Also, abgesehen davon, dass ich persönlich einen leichter aufrüst- und wartbaren Tower bevorzugen würde (aber für dich ist ja Mobilität wichtig), denke ich, dass das sicher ein schön leistungsfähiges Gerät ist, mit dem du einige Jahre zufrieden sein solltest - sofern es nicht aussteigt, man hört heutzutage nicht immer nur das Beste von der Qualität von HP-Geräten... Gestumblindi 21:51, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Okay... ich habe bisher keine Probleme mit HP-Geräten gehabt. Von welchen Marken hast du eher Positives gehört? --Pm147-Sm152 (Diskussion) 22:07, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Nicht bloss vom Hörensagen, sondern eigene Erfahrung: Ich hatte persönlich wirklich nie Probleme mit Geräten von Acer seit dem ersten Pentium 100, den ich 1997 kaufte (wenn du dich amüsieren willst: Es war dieses nette Gerät, eine Werbung von 1996). Auch jetzt habe ich zwei Acer-Notebooks im Einsatz, die sehr gut funktionieren. Andererseits habe ich auch schon Berichte von Leuten gelesen, die viel Ärger mit Acer hatten - aber meine eigene Erfahrung ist das jedenfalls nicht, ich fand immer, dass da ein gutes Preis-Leistungsverhältnis besteht. Gestumblindi 22:13, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Schonmal vielen Dank für die Informationen! Was habt ihr für Erfahrungen mit Dell Alienware-Laptops? --Pm147-Sm152 (Diskussion) 00:14, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Ich: leider keine. - Wahrscheinlich muss man ja auch sagen, dass die Hardware der verschiedenen Hersteller zu einem guten Teil sowieso aus den gleichen Fabriken in China und Taiwan kommt und eine ähnliche Qualität aufweist; vielleicht sollte mehr auf die Erfahrungsberichte zur Servicequalität geachtet werden, wenn mal ein Problem auftritt. Gestumblindi 00:22, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Schonmal vielen Dank für die Informationen! Was habt ihr für Erfahrungen mit Dell Alienware-Laptops? --Pm147-Sm152 (Diskussion) 00:14, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Nicht bloss vom Hörensagen, sondern eigene Erfahrung: Ich hatte persönlich wirklich nie Probleme mit Geräten von Acer seit dem ersten Pentium 100, den ich 1997 kaufte (wenn du dich amüsieren willst: Es war dieses nette Gerät, eine Werbung von 1996). Auch jetzt habe ich zwei Acer-Notebooks im Einsatz, die sehr gut funktionieren. Andererseits habe ich auch schon Berichte von Leuten gelesen, die viel Ärger mit Acer hatten - aber meine eigene Erfahrung ist das jedenfalls nicht, ich fand immer, dass da ein gutes Preis-Leistungsverhältnis besteht. Gestumblindi 22:13, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Okay... ich habe bisher keine Probleme mit HP-Geräten gehabt. Von welchen Marken hast du eher Positives gehört? --Pm147-Sm152 (Diskussion) 22:07, 1. Aug. 2023 (CEST)
- @Pm147-Sm152: (Dein neuer Benutzername ist wesentlich weniger einprägsam...) Also, abgesehen davon, dass ich persönlich einen leichter aufrüst- und wartbaren Tower bevorzugen würde (aber für dich ist ja Mobilität wichtig), denke ich, dass das sicher ein schön leistungsfähiges Gerät ist, mit dem du einige Jahre zufrieden sein solltest - sofern es nicht aussteigt, man hört heutzutage nicht immer nur das Beste von der Qualität von HP-Geräten... Gestumblindi 21:51, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entschieden habe ich mich letztlich für einen ASUS ROG Strix G16, Kostenpunkt 2799 € bei Saturn, intel i9, NVidia GeForce RTX 4070, und zwar vor allem, weil da 2 TB SSD und auch 32 GB RAM enthalten sind. --Pm147-Sm152 (Diskussion) 01:51, 2. Aug. 2023 (CEST)
- @Pm147-Sm152: Da hast du jetzt mit der Grafikkarte aber mächtig zugelangt; mächtiger, als für deine genannten Anforderungen eigentlich nötig - aber nun kannst du halt, solltest du Lust darauf haben, auch anspruchsvolle moderne 3D-Spiele flüssig spielen ;-) Gestumblindi 20:09, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Oder eben in ein paar Jahren auch noch Planet Zoo 3 oder Highrise City 3 (wenn es für die absoluten Top-Grafik-Spiele dann schon eine GeForce 8090 gibt). Sowas ist natürlich erstmal "Overkill", wie mein Neffe sagt, ja, aber auch etwas zukunftssicherer. --Pm147-Sm152 (Diskussion) 22:13, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Wobei die RTX 4070 Laptop-GPU zwar für einen Laptop-Grafikchip durchaus ordentlich Wumms hat, aber im Vergleich zur gleichnamigen Desktop-Grafikkarte deutlich weniger Shader-Einheiten, einen deutlich geringeren Takt, deutlich weniger Speicher und eine deutlich geringere Speicherbandbreite hat und natürlich auch weniger Strom zum Verheizen zugeliefert bekommt. Leistungsmässig steht sie irgendwo zwischen den Desktop-RTX 2080 Super und 3060 Ti. Immer noch überdimensioniert für diese grafisch doch äusserst genügsamen Spiele, aber halt auch längst nicht das, was die meisten Leute im Kopf haben, wenn sie RTX 4070 hören. --2001:1715:9D9A:2C20:C45D:6010:D05C:BC7B 23:17, 2. Aug. 2023 (CEST)
Die Namen römischer Frauen
Gab es eigentlich jemals eine wissenschaftliche Bearbeitung der Frage, warum römische Frauen praktisch nur unter ihren Familiennamen überliefert sind? (Das dürfte den meisten Menschen übrigens nicht sonderlich schnell auffallen, weil die meisten römischen Familiennamen heutzutage mehr oder weniger verbreitete Vornamen/Eigennamen darstellen/sind.)
--2A0A:A540:DE14:0:A948:8B42:139C:1982 14:11, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Im Einzelnachwais zu Römischer Name#Frauennamen steht ein bißchen. 91.54.34.164 14:22, 31. Jul. 2023 (CEST)
Wo die Babys her kommen … Storch & Co,
Der Legende nach soll ja in Deutschland der Storch die Babys bringen. Ich meine mich zu erinnern, dass es auch eine deutsche (?) Legende gibt, nach der Babys in (Weiß-)Kohlköpfen heranwachsen und wenn sie reif sind, von ihren Eltern „geerntet“ werden.
Kann das jemand mit einer vernünftigen Quelle bestätigen? Ich kann nichts finden Oder verwechsele ich das evtl. mit den Cabbage Dolls? Brunswyk (Diskussion) 13:01, 31. Jul. 2023 (CEST) + shout-out to Henriette, Brunswyk (Diskussion) 13:05, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Das ist eher in Frankreich der Fall. 78.126.117.185 13:13, 31. Jul. 2023 (CEST)
- [BK] :Die Franzosen erzählten früher ihren Kindern, dass die Babies in Kohlköpfen heranwuchsen. Kann natürlich sein, dass die Geschichte über die Hugenotten auch den Weg nach Deutschland gefunden hat und sich in einigen Regionen noch hält. --Blutgretchen (Diskussion) 13:17, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Hugenotten ist ein guter Hinweis: Die Grimm'schen Märchen z. B. sind ja ein Fundus französisch-hugenottischen Erzählguts. Ich schau heute Abend mal in der Enzyklopädie des Märchens, im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens und auch im Kommentarband zu den Grimmschen Märchen (die Deutsche Mythologie wär auch einen Blick wert). Stay tuned ;) --Henriette (Diskussion) 13:34, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Hier eine zeitgenössische Kombo aus Storchen- und Kohlkopflegende in Übersee. --Geoz (Diskussion) 13:36, 31. Jul. 2023 (CEST)
- In Frankreich unterscheidet man wohl zwischen Jungen (Kohl) und Mädchen (Rosen), noch ein Link: fr:Chou (plante)#Naissances dans les choux et autres expressions. 91.54.34.164 13:53, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Und was ist mit Rosenkohl? Wäre der genderneutral? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:58, 31. Jul. 2023 (CEST)
- In Frankreich unterscheidet man wohl zwischen Jungen (Kohl) und Mädchen (Rosen), noch ein Link: fr:Chou (plante)#Naissances dans les choux et autres expressions. 91.54.34.164 13:53, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Wie kommt man eigentlich überhaupt auf solche Geschichten? Ich meine, dass die Kinder aus der Frau kommen, das sollte doch eigentlich allgemein bekannt sein und das müssten selbst Kinder schon mitbekommen. --2A0A:A540:DE14:0:A948:8B42:139C:1982 14:06, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Um die Frage nach dem "wie kommen sie da hinein?" zu vermeiden?
- Für Deutsche wohl auch unverständlich: "Mon (petit) choux...!" (Mein (kleiner) Kohl ..!") ist ein sehr zärtlicher Kosename. Mal bei der/dem Lebenspartner/in heute ausprobieren... 78.126.117.185 15:40, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Wobei das eine Verballhornung von bijoux (Schmuck) ist. Die Aussprache ist umgangssprachlich fast gleich. Franzosen lieben Wortakrobatik--ocd→ parlons 15:44, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Da bin ich mir nicht so sicher. Kann man das belegen?
- In der Zwischenzeit: Welchen Kosenamen verwenden Bretoninnen für ihren Liebsten? Mon choux marin.... 78.126.117.185 09:28, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Wobei das eine Verballhornung von bijoux (Schmuck) ist. Die Aussprache ist umgangssprachlich fast gleich. Franzosen lieben Wortakrobatik--ocd→ parlons 15:44, 31. Jul. 2023 (CEST)
@Brunswyk: Das Handwörterbuch d. dt. Aberglaubens weiß – wie immer – Bescheid :)
"Vereinzelt wird erzählt, daß die K[ind]er im Garten in Kohlköpfen wachsen (auch in England, Belgien, Frankreich) ..." (siehe HwdA, Lemma Kinderherkunft; Zitat in Sp. 1348; die Fußnote dort verweist auf: A. Kuhn, W. Schwartz: Norddeutsche Sagen. Märchen und Gebräuche ..., Leipzig 1848, S. 469. Hier das Digitalisat der S. 469 – relevant ist der erste Absatz oben mit Nachweis dieses Glaubens/dieser Erzählung für das Saterland (nebenbei: dort auch eine interessante Information zu BS! :)) Beste Grüße in die Löwenstadt --Henriette (Diskussion) 14:41, 1. Aug. 2023 (CEST)
- jaaaaaaa … ich dachte mir schon, dass Du was findest! Das mit den beiden Jödebrunnen habe ich übrigens noch nie gehört … was andererseits nichts bedeutet.
- Mittlerweile glaube ich auch zu wissen, wo ich das mit den Kohlkopfbabys aufgeschnappt habe – in Frankreich.
- Besten Dank jedenfalls an alle & speziell einen Gruß nach Oche! Brunswyk (Diskussion) 17:39, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brunswyk (Diskussion) 11:18, 3. Aug. 2023 (CEST)
TV versus Streaming
Ich habe gleichzeitig das Bild einer Live-Übertragung im Satelliten-TV (ZDF) und im sehr schnellen Live-Stream (www.zdf.de, LAN, 100-MBit-Datenleitung) vor Augen. Mir fiel dabei erstmals auf, dass das TV-Signal offenbar immer ein wenig vor dem Internet-Signal liegt, die Bilder also asyncron laufen. Wie kann das sein bzw. worauf ist das zurückzuführen? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:43, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Auf die Signalverarbeitungszeiten der jeweiligen Übertragungsarten. Mach nebenbei noch die analoge Radioübertragung an, die ist noch schneller, vermutlich sogar einige Sekunden.
- Je mehr verarbeitet, sprich umcodiert, werden muss, desto länger dauert das, zusätzlich zum eventuell auch noch unterschiedlichen reinen Signalweg.
- Früher(TM) war bie analogen vs. digitalen Liveübertragungen auch schon immer ein solcher Unterschied zu hören, wenn die einen schon gejubelt haben, während bei den anderen noch nicht mal Anpfiff war. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:54, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Das genutzte TV-Gerät nutzt jedoch kein analoges, sondern wie der PC, ein digitales Signal. Bei analogen Signalen mag das anders sein. --Zollwurf (Diskussion) 13:14, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Bei digitalen Signalen wird wild hin- und her-codiert, auf verschieden schneller Hardware, mit verschieden schnellen Programmen, da sind Laufzeitunterschiede zu erwarten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:41, 31. Jul. 2023 (CEST) In jedem Fall dauert digital länger als rein analog.
- Mir ist ein Zeitversatz bei HD und nicht-HD aufgefallen, wenn ich beim dritten Programm eines Senders zwischen HD-Kanal und nicht-HD-Kanal umschalte. Der HD-Kanal wird etwa 4 Sekunden später gezeigt. Das gilt auch, wenn ich um kurz nach 8 zur Tagesschau im Ersten umschalte. 91.54.34.164 14:07, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Bei digitalen Signalen wird wild hin- und her-codiert, auf verschieden schneller Hardware, mit verschieden schnellen Programmen, da sind Laufzeitunterschiede zu erwarten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:41, 31. Jul. 2023 (CEST) In jedem Fall dauert digital länger als rein analog.
- Das genutzte TV-Gerät nutzt jedoch kein analoges, sondern wie der PC, ein digitales Signal. Bei analogen Signalen mag das anders sein. --Zollwurf (Diskussion) 13:14, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Siehe Verzögerung (Telekommunikation) - wurde hier noch nicht verlinkt. Zum Astra-Satelliten und zurück ist das Bild insgesamt auch schon etwa eine Viertelsekunde unterwegs. Lichtgeschwindigkeit und so, ein Geostationärer Satellit ist rund 36 Mm einfache Strecke von dir weg. Am schnellsten geht analoger terrestrischer Rundfunk, Hör- oder TV, da analoge Signalverarbeitung durch Transistoren und Röhren praktisch in Echtzeit abläuft, die Lichtgeschwindigkeit in Kupfer oder Silizium fällt nicht wirklich ins Gewicht und der Sender ist maximal so 100 km (≈0,0003 Lichtsekunden) von dir weg. Sobald digitale Rechenvorgänge dazwischen liegen, auch schon bei DVB oder DAB der Fall, nehmen sie Zeit in Anspruch. Was IP-Übertragung angeht, haben andere ja schon geantwortet. Da können die Pakete sogar unterschiedliche Wege nehmen, und mit dem Zusammensetzen muss eventuell noch auf ein besonders langsames gewartet werden :) Schreiber dieses hatte als Techniker beim DLF anno ’94 mal die Ausstrahlung einer Bunztaxdebatte zu überwachen und parallel zur praktisch latenzfreien Telekom-Audioleitung von Bonn nach Süd-Köln die Debatte im TV verfolgt, was merklich dahinter hing. Fazit: Bild vor Ton erscheint uns normal, aber Ton vor Bild ist surreal. --Kreuzschnabel 14:15, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Wenn man unterschiedliche Sender mit dem gleichen Programm hat (hier in Irland RTÉ und BBC) passiert das auch auf dem gleichen Empfangsweg. Gerade wenn man Sportberichtserstattung hat kommt es eben manchmal darauf an wie häufig das Signal um die Welt geschickt wird und ob es wenn es beim Sender rein kommt noch mal umgewandelt werden muss oder nicht (oder wie hier, manchmal geht das Signal an London oder kommt von da, die schicken es dann direkt hoch, zum einspeisen, während die in Dublin das Signal von London weitergesendet bekommen und dann erst einspeisen). Da sind dann immer mal ein oder zwei Sekunden drin, waren auch mal bis zu 15. Im Fall von Streaming hängt es auch davon ab in welcher Grösse die Datenhappen aufgeteilt werden vom Anbieter [2] und wie die Geräte das verarbeiten können.--Maphry (Diskussion) 16:14, 31. Jul. 2023 (CEST)
Danke für die Antworten. Also werde ich weder meine Sat-Empfangsanlage noch den PC entsorgen müssen ;-) --Zollwurf (Diskussion) 15:52, 31. Jul. 2023 (CEST)
- @Kreuzschnabel: bei älteren AVI-Dateien ohne Synchronisation zwischen Bild und Ton konnte das durchaus mal vorkommen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:15, 1. Aug. 2023 (CEST)
Die Luisenstraße in Bamberg
Hallo zusammen, wie könnte man – ohne von der Couch aufzustehen – herausbekommen, nach wem die Luisenstraße in Bamberg benannt ist? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 21:04, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Google befragen? --Krabbenpulen (Diskussion) 21:28, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Demnach handelt es sich um Ludovika Wilhelmine von Bayern - genannt Luise, die Mutter von „Sisi“. --Krabbenpulen (Diskussion) 21:40, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Schönen Dank, da hatte ich wohl nicht die besten Suchbegriffe verwendet. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:09, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Demnach handelt es sich um Ludovika Wilhelmine von Bayern - genannt Luise, die Mutter von „Sisi“. --Krabbenpulen (Diskussion) 21:40, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Hier zu fragen, könnte tatsächlich nützen. Meine Vermutung: Amalie Luise von Arenberg --Digamma (Diskussion) 21:31, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Krabbenpuhlen hat schon eine Straßenliste verlinkt, in der auf S. 55 die Luisenstraße mit schlüssiger Herleitung des Namens aufgeführt ist. --Proofreader (Diskussion) 21:35, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Das hatte ich noch nicht gelesen. Unsere Antworten hatten sich überschnitten. --Digamma (Diskussion) 08:50, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Krabbenpuhlen hat schon eine Straßenliste verlinkt, in der auf S. 55 die Luisenstraße mit schlüssiger Herleitung des Namens aufgeführt ist. --Proofreader (Diskussion) 21:35, 31. Jul. 2023 (CEST)
Nach-Gruppenphase der Frauen WM
Warum wenden in dieser Phase die Gruppenersten und Gruppenzweiten so gesetzt, dass sie sich prinzipiell vor dem Finale nochmal begegnen können? (Derzeit könnten sich Spanien und Japan (und 6 weitere Mannschaften) nochmal im Halbfinale begegnen. Es wäre einfach, so durchzumischen, dass sich Teams aus einer gemeinsamen Gruppe erst in Finale erneut begegnen können. 78.126.117.185 13:24, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Service:Fußball-Weltmeisterschaft_der_Frauen_2023#Spielplan -- 79.91.113.116 13:27, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Etwas mehr zum Warum: Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023#Merkwürdiger Turnierbaum?.--Maphry (Diskussion) 13:49, 31. Jul. 2023 (CEST)
- OK - Reisevermeidung. Danke! 78.126.117.185 15:33, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Finde ich durchaus eine gute Idee, da spart man zumindest etwas CO2 ein. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:01, 31. Jul. 2023 (CEST)
- OK - Reisevermeidung. Danke! 78.126.117.185 15:33, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Etwas mehr zum Warum: Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023#Merkwürdiger Turnierbaum?.--Maphry (Diskussion) 13:49, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Darf man die KO-Phase jetzt auch nicht mehr als KO-Phase bezeichnen? Hat da wieder mal die woke Cancel Culture zugeschlagen? --2003:F7:DF0C:7000:24C0:B2BD:59EB:C28A 20:38, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Wer hat das behauptet? --ObersterGenosse (Diskussion) 12:50, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Was behauptet? --Digamma (Diskussion) 21:01, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Wahrscheinlich geht es darum, dass man nicht mehr "KO-Phase" sagen dürfe (weil zu gewalttätig?). Ich glaube, mich erinnern zu können, dass hier einmal "CO-Phase" stand, was aber inzwischen wohl entfernt wurde. --2A0A:A540:DE14:0:A948:8B42:139C:1982 21:16, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Quark, es geht wohl um die Überschrift, in welcher nicht "KO-Phase" steht. --2A0A:A540:DE14:0:A948:8B42:139C:1982 21:18, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Wahrscheinlich geht es darum, dass man nicht mehr "KO-Phase" sagen dürfe (weil zu gewalttätig?). Ich glaube, mich erinnern zu können, dass hier einmal "CO-Phase" stand, was aber inzwischen wohl entfernt wurde. --2A0A:A540:DE14:0:A948:8B42:139C:1982 21:16, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Was behauptet? --Digamma (Diskussion) 21:01, 1. Aug. 2023 (CEST)
Aber sonst habt ihr keine Probleme? Mal die Eingangsfrage lesen und dann verfolgen, was da tw. für ein Stuß geschrieben wird.--scif (Diskussion) 08:55, 1. Aug. 2023 (CEST)
Kurzgeschichte gesucht
Ich suche eine Kurzgeschichte, die ich vor längerer Zeit einmal gelesen habe, bzw. die Sammlung, aus der sie stammt.
Der Erzähler der Geschichte sitzt in einem Bahnhofslokal und beobachtet, wie eine Familie das Lokal verlässt und in einen Zug steigt. Erst da bemerkt er, dass das Kind sein Plüschtier vergessen hat. Aber auch der Kellner hat es bemerkt, rennt damit zum Zug und kann dem Kind sein Tier gerade noch im letzten Moment durchs Zugfenster reichen. Am Abend sitzt der Erzähler vor seinem Fernseher und sieht Nachrichten und fragt sich, warum immer nur über Unglücke berichtet wird und nicht auch über solche Geschichten.
Kennt jemand die Geschichte? --132.230.196.178 19:04, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Franz Hohler: „Zum Kulturbegriff“. Eher eine Anekdote oder Glosse als eine Kurzgeschichte – deine Fragestellung ist fast länger als der gefragte Text :) --Kreuzschnabel 21:34, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Perfekt, danke! Mit dem Autor habe ich dann auch die Sammlung gefunden, in der ich die Erzählung wohl damals las: Zum Platzen glücklich Dort steht zwar Die Nachricht vom Kellner im Inhaltsverzeichnis, aber das wird wohl der gleiche Text sein. --132.230.196.176 18:57, 1. Aug. 2023 (CEST)
Gmail-App auf Android lädt nach Server-Umzug meine Mails nicht
Mal gucken, ob mir hier jemand bei meiner sehr technischen Frage helfen kann. Gegeben ist ein Android-Smartphone (OnePlus 7T Pro) mit Android 12 und Gmail darauf als App.
Ich habe u. a. ein Mail-Konto bei meinem Web-Provider in Verbindung mit meiner Website.
Jahrelang funktionierte der Abruf dieser Mails (über POP). Bis ich im Juni mit der Website zu einem anderen Provider umzog. Am Mail-Client auf dem PC konnte ich das problemlos ändern, aber auf Android will es nicht klappen. Ich fand dort nichteinmal irgendwo die Einstellungen dafür. Also hab ich ein neues "Konto" angelegt, dort (wieder für den POP-Abruf) alles eingegeben (Empfangs-Server, Sende-Server, Kontoname, Passwort) und Google bestätigte mir, dass es jetzt Zugriff auf dieses Konto habe und "die Synchronisation" bald beginnen würde. Das ist jetzt gute acht Wochen her, aber die Mails kommen nicht herein. Mail senden kann ich vom Handy aus auch nicht. Wenn ich das versuche kommt zwar keinerlei Fehlermeldung (ich wüsste auch nicht, wo ich nachsehen könnte), aber es kommt nichts an, und versandte Mails finden sich ganz normal unter "gesendet".
Ich habe noch ein weiteres Mailkonto bei GMX, dessen Mails weiterhin auf dem Handy ankommen und von diesem Konto aus kann ich problemlos Mails versenden.
Falls dies hier nicht die richtige Stelle für solche Fragen ist: Gibt es hier eine bessere? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:06, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Denkbar waere etwa, das der Mobilfunkprovider von ihm als unsicher angesehene POP-Verbindungen blockt (waehrend das funktionierende GMX-Konto vielleicht IMAP benutzt).
- Um das als Ursache auszuschliessen, koennte man ein (beliebiges) VPN aktivieren, dadurch diese eventuelle Blockade umgehen und testen, ob es damit funktioniert.
- Oder das Smartphone mit demselben lokalen Netz verbinden, in dem auch der o. g. PC ist, auf dem es ja funktioniert.
- Alternativ koennte man auch eine Kommandozeile, z. B. Termux, auf dem Smartphone installieren und dort mittels nc (ohne VPN) testen, ob die Verbindung moeglich ist, und so die Ursache eingrenzen. -- Juergen 195.192.220.188 22:14, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort! Müsste sich dein Verdacht nicht erledigen, wenn ich, wie jetzt auch gerade, im eigenen WLAN bin? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 23:00, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie es bei Oneplus ist, aber andere Handyhersteller bieten neben Gmail auch immer eine von Google unabhängige Mailapp an, wo man dann alle vorhandenen Emailaccounts einrichten kann, so dass sie per IMAP abgefragt werden können. Da hab ich z.B. Outlook.com, GMX, t-online.de, Gmail und einen nur lokal zugänglichen Synology-Mail-Server eingebucht und kann auf alle Emails zugreifen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:18, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Ja, der Verdacht gegen den Mobilfunkprovider erledigt sich natuerlich, wenn man im eigenen WLAN ist, allerdings auch nur dann, wenn man die fragliche App nicht so konfiguriert hat, dass sie immer ueber das Mobilfunknetz kommuniziert (so etwas kann auch schon Android 11).
- Und wenn der eine Verdacht erledigt ist, braucht es eben so lange immer einen neuen, bis man die Ursache des Problems gefunden hat.
- Man koennte also nun kreuzweise pruefen, ob der GMX-Account tatsaechlich IMAP benutzt, und probehalber mal auf POP umzustellen versuchen: Vielleicht hat ja auch Android 12 schon so einen Filter (Firewall) gegen unverschluesselte Protokolle. Oder anders herum fuer den nicht funktionierenden Account einen IMAP-Zugang suchen.
- Falls Router und Internet-Gateway zwei verschiedene Geraete mit einem Netzwerkkabel dazwischen sind, koennte man dort auch den Verkehr von PC und Smartphone (im WLAN) mit einem dritten Geraet mitschneiden und vergleichen (Wireshark). -- Juergen 195.192.220.188 01:49, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Dazu müsste man dann aber SSL und TLS deaktivieren, um im Wireshark-Protokoll überhaupt etwas erkennen zu können. Das wiederum ist bei vielen, speziell bei neu aufgesetzten Mailclients ein Grund, warum es nicht funktioniert. --Rôtkæppchen₆₈ 06:36, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Genau das war ja meine erste oben gemutmasste Ursache: Falls z. B. eine der beteiligten Komponenten Port 110 als unsicher einstuft und daher gleich ganz sperrt, statt auf STARTTLS zu zaehlen, koennte man das mit Wireshark sehen. Und wenn der TLS-Port benutzt wird, aber nicht funktioniert, koennte man auch das sehen, und zwar, ohne ihn zu deaktivieren. -- Juergen 185.205.124.66 16:10, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Dazu müsste man dann aber SSL und TLS deaktivieren, um im Wireshark-Protokoll überhaupt etwas erkennen zu können. Das wiederum ist bei vielen, speziell bei neu aufgesetzten Mailclients ein Grund, warum es nicht funktioniert. --Rôtkæppchen₆₈ 06:36, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort! Müsste sich dein Verdacht nicht erledigen, wenn ich, wie jetzt auch gerade, im eigenen WLAN bin? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 23:00, 31. Jul. 2023 (CEST)
Balkonkraftwerk
Eine technische Frage habe ich zu den Plug-In Anlagen in der Fotovoltaik - Als Steckdosenanlage liefert diese ja nur den Strom auf eine Phase. Bedeutet das, dass der oder dei Verbraucher nur auf dieser Phase angeschlossen sein müssen, oder wie schaut das aus? Ich habe dazu nirgends etwas darüber gefunden - auch nicht in wikipedia ;-) -danke K@rl du findest mich auch im RAT 16:59, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Dieselbe Frage hatte ich letztes Jahr auch - siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 43#Drehstrom vs. Solaranlage mit Batteriepuffer. Die Antwort auf Deine Frage: Nein, das Netz gleicht kostenlos die Unterschiede zwischen den Phasen aus. -- Juergen 185.205.124.66 17:21, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist aber nicht mit der dortigen Anfrage beantwortet, denn hier geht es echt um eine Kleinstanlage unter 800 bzw. in D 600 W, die mur mit einem 230V Stecker ins Netz angeschlossen wird und ich bei den Paneelen nur einen 230V Wechselrichter habe. --K@rl du findest mich auch im RAT 17:26, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Dein Stromzähler addiert die Ströme auf allen Phasen, so dass es letztlich egal ist, an welcher das Balkonkraftwerk angeschlossen ist. -- Gruß, aka 17:27, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Genau: Es macht keinen Unterschied, ob man dreiphasig symmetrisch einspeist (bei grossen Anlagen Pflicht) und unsymmetrisch verbraucht oder ob man wie bei einem Balkonkraftwerk nur einphasig einspeist und dreiphasig verbraucht. -- Juergen 185.205.124.66 17:31, 1. Aug. 2023 (CEST)
Alles klar, danke K@rl du findest mich auch im RAT 17:35, 1. Aug. 2023 (CEST)- Leider doch nicht so klar, denn wie weiß der Zähler, ob ich auf einer Phase 500 W erzeuge und auf der anderen 600 Watt brauche - der Wechselrichter hat ja keine direkte Verbindung zum Zähler. Das E-werk übernimmt nur den nicht verbrauchten Strom dieser einen Phase, kann aber nicht unterscheiden ob er Eigenerzeugung oder nur webniger verbrauch ist. -K@rl du findest mich auch im RAT 17:53, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Wo ist dabei das Problem? Der Zähler wird dann entsprechend einer Leistung von 100 Watt zählen. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:26, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Wie gesagt: Der Zähler addiert einfach die Ströme/Leistungen auf allen Phasen. In deinem Beispiel also 500 W raus aus dem Haus, 600 W rein, macht in der Summe noch 100 W rein. -- Gruß, aka 21:19, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Beim Ferrariszähler ist das so, dass jede einzelne der drei Strom- und Spannungsspulenkombinationen bei Energieumsatz (Entnahme oder Rückspeisung) ein Drehmoment auf den Ferrarisläufer erzeugen. Nach dem Superpositionsprinzip addieren sich diese drei Drehmomente. Wenn die Rückspeisung höher ist als die Summe der Entnahme, so verhält sich der Zähler entsprechend seiner Bauart: Er zählt rückwärts, er bleibt stehen oder (ganz doof) er zählt vorwärts. Elektronische Zähler zählen Entnahme und Rückspeisung separat und zeigen sie auch unter verschiedenen Kennzahlen an und zusätzlich den Saldo. --Rôtkæppchen₆₈ 21:42, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Das „weiß“ der Zähler anhand der Phasenlage zwischen Spannung und Strom. Wenn im Spannungsmaximum der Strom von draußen ins Haus fließt, zählt er die Leistung positiv, aber wenn dabei Strom aus dem Haus nach draußen fließt, zählt er negativ, d. h. das zieht er automatisch von deinem „Verbrauch“ ab. --Kreuzschnabel 22:05, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Leider doch nicht so klar, denn wie weiß der Zähler, ob ich auf einer Phase 500 W erzeuge und auf der anderen 600 Watt brauche - der Wechselrichter hat ja keine direkte Verbindung zum Zähler. Das E-werk übernimmt nur den nicht verbrauchten Strom dieser einen Phase, kann aber nicht unterscheiden ob er Eigenerzeugung oder nur webniger verbrauch ist. -K@rl du findest mich auch im RAT 17:53, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Genau: Es macht keinen Unterschied, ob man dreiphasig symmetrisch einspeist (bei grossen Anlagen Pflicht) und unsymmetrisch verbraucht oder ob man wie bei einem Balkonkraftwerk nur einphasig einspeist und dreiphasig verbraucht. -- Juergen 185.205.124.66 17:31, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Dein Stromzähler addiert die Ströme auf allen Phasen, so dass es letztlich egal ist, an welcher das Balkonkraftwerk angeschlossen ist. -- Gruß, aka 17:27, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist aber nicht mit der dortigen Anfrage beantwortet, denn hier geht es echt um eine Kleinstanlage unter 800 bzw. in D 600 W, die mur mit einem 230V Stecker ins Netz angeschlossen wird und ich bei den Paneelen nur einen 230V Wechselrichter habe. --K@rl du findest mich auch im RAT 17:26, 1. Aug. 2023 (CEST)
Okay, danke für die doch recht informativen Antworten, die es für mich klarer macht. Damit ist die Frage der Phase soweit geklärt und vor allem, warum da auch nirgends eine Problematik erwähnt wird. lg K@rl du findest mich auch im RAT 23:17, 1. Aug. 2023 (CEST)
Copla im Flamenco
Bei einigen Instrumentalstücken des Flamenco gibt es einen Teil, der „Copla“ genannt wird. Was bedeutet dieses Wort? --141.51.38.91 17:26, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Allgemein (Span. Wikipedia): "Die Copla (von lateinisch copŭla 'Vereinigung, Verbindung'1) ist eine poetische Komposition aus vier Zeilen in Moll, im Allgemeinen mit assonantem Reim in den geraden Zeilen (Schema: -a-a).
- Der Begriff wird verwendet, um eine Strophen- und Versart der volkstümlichen Tradition zu bezeichnen, die aus drei oder vier Zeilen kleinerer Kunst besteht, in der Regel achtsilbig2 und in Form einer Romanze oder Tirana (8- 8a 8- 8a 8- 8a), einer Seguidilla (7- 5a 7- 5a) oder einer Redondilla (8a 8b 8b 8b 8a) mit assonantem oder konsonantem Reim angeordnet ist." 78.126.117.185 17:54, 1. Aug. 2023 (CEST)
- (BK) Aha, wieder jemand, der lieber fragt als erstmal selbst zu recherchieren. Lies doch mal Copla andaluza und (kurz und knapp) EINE KURZE STUDIE ÜBER DIE COPLAS FLAMENCAS. Rechechezeit: 2 Minuten. --2.202.185.109 17:56, 1. Aug. 2023 (CEST)
Juckreiz
Ich habe erheblichen Juckreiz in der linken Daumenspitze. Woher kommt das oder ist es ein Anzeichen für innere Orgeane? --2001:9E8:19CA:8A00:71AD:4B8A:E7DE:D9D2 00:16, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Das kann alle möglichen Gründe haben. Was davon bei Dir vorliegt, werden wir hier nicht herausfinden können. Falls das nicht irgendwann in den nächsten Tagen von alleine wieder weggeht, bleibt Dir nur der Gang zum Arzt. --2001:9E8:B92F:B100:3094:5660:38E2:88A5 01:21, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Ich würde da nicht abwarten, sondern direkt zum Arzt gehen. Du sprichts ja von "erheblich". 80.71.142.166 05:03, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine allgemeine Wissensfrage. --2001:9E8:B92F:B100:3094:5660:38E2:88A5 01:21, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Juckreize kommen oft von der Leber. --89.246.2.181 23:00, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Oder vom ungeschuetzten Kontakt mit Glaswolle: Die Glasfaeden stecken dann in der Haut und pieken erheblich, sind aber nicht sichtbar. -- Juergen 217.61.199.226 00:30, 4. Aug. 2023 (CEST)
Beste, freie Texterkennungssoftware?
Welche Software zur Erkennung von Texten ist Freeware und gut?
--2A02:8071:60A0:92E0:74AD:8327:BA8E:AAD 22:45, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Tesseract, mit gImageReader als Frontend. --Jossi (Diskussion) 23:01, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Was hat dir denn die Suchmaschine (zB Google) erzählt? Oder hast du etwa keine genutzt? Jedenfalls mir werden diverse Tests zu dem Thema angezeigt, zB www.chip.de/news/Das-sind-die-besten-OCR-Programme-Gratis-Software-zur-Texterkennung-in-PDFs_183490054.html Pretzelbody (Diskussion) 07:46, 1. Aug. 2023 (CEST)
Viele Smartphones haben so etwas bereits ab Werk eingebaut, z.B. Bixby Vision bei Samsung-Geräten oder Google Lens für Android-Smartphones. Auf Kernobstfernsprechern gibt es so etwas bestimmt auch. --Rôtkæppchen₆₈ 07:58, 1. Aug. 2023 (CEST)- Bist du sicher, dass die das _eingebaut_ haben? Ich fürchte, die haben bloß eine Verdrahtung zu einem Online-Dienst eingebaut... --2003:D9:1F1E:3F00:F1EF:63C5:C34C:EFA6 00:00, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Du hast recht. Das hatte ich nicht bedacht. Im Offlinemodus funzt das nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:27, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Bist du sicher, dass die das _eingebaut_ haben? Ich fürchte, die haben bloß eine Verdrahtung zu einem Online-Dienst eingebaut... --2003:D9:1F1E:3F00:F1EF:63C5:C34C:EFA6 00:00, 2. Aug. 2023 (CEST)
Travestit/Transmann (?) in der SS
Bei einer Bekannten habe ich einmal ein Buch über queere Personen in Deutschland in der Zwischenkriegszeit gesehen und kurz darin geblättert. Ich erinnere mich an einen Abschnitt über eine Person, die in der Weimarer Zeit eine polizeiliche Erlaubnis zum öffentlichen Tragen der Kleider des anderen Geschlechts erhalten hatte. Sowas gab es ja in der liberaleren Zeit durchaus häufiger, zum Schutz der betreffenden Personen vor wiederholten Verhaftungen. Ob die Person eine offizielle Änderung des Geschlechts bekommen hat, erinnere ich mich aber nicht mehr. Zu der Person wurde weiter gesagt, dass sie später in die SS eintrat (unklar, ob damit allgemeine oder Waffen-SS gemeint war) und im Zweiten Weltkrieg als Soldat gedient hat. Letzteres würde ja dafür sprechen, dass es sich um nach damaligem Verständnis männliche Person handelt, die Frauenkleider trug. Allerdings war der kurze Absatz mit zwei Bildern einer Person in Männerkleidern illustriert, eines davon eine zeitgenössische Postkarte mit einer Aufschrift, die sinngemäß (nicht wörtlich) ungefähr lautete „die bekannte Frau in Männerkleidern“, oder so. Jedenfalls kann ich mich nicht mehr an den Namen der Person erinnern. Erkennt jemand die Person aus meiner Beschreibung?
--91.221.58.24 08:12, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Vielleicht Berthold Buttgereit - oder Erwin "Isabella" Friedrich ? 78.126.117.185 08:35, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Siehe Transvestitenschein, da wird auch noch Gerda von Zobeltitz genannt. Das hier könnte auch noch weiter führen. -- 79.91.113.116 08:59, 2. Aug. 2023 (CEST)
.. kommt sehr mysteriös geschäumt daher und es gibt keine konkreten Angaben, woraus er besteht. Ich möchte das ändern, aber man findet sehr wenig. Bisher:
- Bio-Steckschaum aus Basaltmehl und Rübenzucker als Bindemittel
- Kunststeckschaum aus Phenol-Formaldehyd-Harzen.
Hat jemand noch weitere konkrete Hinweise, woraus diese Blöcke gemacht werden? (Auch die Niederländer (Steekschuim) wissen nichts Genaues...) 78.126.117.185 10:34, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Die Referenz des englischen Absatzes en:Floral foam zum Blumenschaum [3] nennt Phenol-Formaldehydharz als Bestandteil, also aufgeschäumtes Bakelit. --Rôtkæppchen₆₈ 10:54, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Hast Du mal bei den Herstellern gefragt? Die wissen das ganz sicher. --2001:9E8:B938:7F00:D9E:E299:3740:6426 11:46, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist schwierig zu referenzieren.
- Ich habe eingefügt, aber es sind nur "kommerzielle" Belege zu finden. Fall jemand besseres hat: Nur zu!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 78.126.117.185 15:54, 4. Aug. 2023 (CEST) --78.126.117.185 15:54, 4. Aug. 2023 (CEST)
Wieso gibt es in Afrika keine Tiger?
... ? (nicht signierter Beitrag von 46.114.245.246 (Diskussion) 18:41, 1. Aug. 2023 (CEST))
- Vielleicht ist dieser Link hilfreich: https://blog.rhinoafrica.com/de/2011/10/20/tiger-in-afrika/ --Doc Schneyder Disk. 18:58, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt Tiger in Afrika, auch außerhalb der Zoos: www.rheinpfalz.de/panorama_artikel,-die-tiger-sind-los-in-johannesburg-_arid,5463563.html --Pretzelbody (Diskussion) 22:36, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Das steht schon in in dem Link von 18:58, 1. Aug. 2023 (CEST). Überfordert es Dich, die Beiträge der anderen Nutzer zu lesen? --2001:9E8:B92F:B100:3094:5660:38E2:88A5 01:06, 3. Aug. 2023 (CEST)
Makron und Breve über demselben Buchstaben
Wie kann ich gleichzeitig ein Makron und ein Breve über einen Buchstaben setzen? --80.218.144.56 19:40, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Mit x̄̆ (
x̄̆
) oder y̆̄ (y̆̄
). --Rôtkæppchen₆₈ 20:45, 2. Aug. 2023 (CEST)- Danke, aber das scheint nur mit bestimmten Schriftarten zu funktionieren, bei den meisten steht das Breve entweder daneben oder überschneidet sich mit dem Makron. --80.218.144.56 00:28, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Ich hab es nur mit Firefox, Windows 10 und der Wikipedia-Standardtype ausprobiert. --Rôtkæppchen₆₈ 08:19, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Danke, aber das scheint nur mit bestimmten Schriftarten zu funktionieren, bei den meisten steht das Breve entweder daneben oder überschneidet sich mit dem Makron. --80.218.144.56 00:28, 3. Aug. 2023 (CEST)
Zwei Reiseadapter ineinander stecken: Darf man das?
Ich reise demnächst in die USA. Aus einem Urlaub im Vereinigten Königreich habe ich einen EU-zu-UK-Reiseadapter. Aufgrund eines Fehlkaufs habe ich ausserdem einen Adapter von UK zu verschiedenen Ländern (umstellbar), darunter zu USA. Da ich keinen EU-zu-USA-Reiseadapter habe, aber die beiden anderen, würde ich sie einfach ineinanderstecken (EU-zu-UK+UK-zu-USA). Spricht irgendetwas dagegen? Klappt das zum Beispiel mit der unterschiedlichen Spannung und Frequenz? 80.71.142.166 22:10, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Wie viel Leistung möchtest Du durch diese Konstruktion leiten? --Elrond (Diskussion) 22:35, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Du tust das schon dürfen, allerdings auf eigenes Risiko. Viele derartige Adapter haben weder eine durchverbundene Schutzerde, noch ausreichende Fingersicherheit. Außerdem enthält der UK-Stecker noch eine Sicherung, die außerhalb des UK kaum als Ersatzteil erhältlich ist. Diese Fehlerquelle würde ich also weglassen und gleich einen schutzgeerdeten, fingersicheren Adapter von USA-Stecker auf Schuko-Steckdose besorgen. Der belegt in üblichen USA-Steckdosen zwar meist gleich beide Steckdosen, macht aber keine Sicherheitskompromisse. Und stelle vorher sicher, dass Deine Geräte auch mit 120 Volt 60 Hertz zurechtkommen, ohne magischen Rauch abzugeben. --Rôtkæppchen₆₈ 22:57, 2. Aug. 2023 (CEST) Beispiel [4] --Rôtkæppchen₆₈ 23:01, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Die Dinger passen nur die Steckerbauarten an, elektrisch sind das Drahtstücke – welche Spannung mit welcher Frequenz du da drauflegst, ist denen wurscht. Aber wie der Kollege schon schrob: Guck dir gut an (bzw. lass jemand Kundiges nachgucken), wie es mit Sicherheitsfunktionen aussieht, also vor allem ob da der Schutzleiter auch durchgereicht wird. – Ich hab’s auf Reisen immer gern so gemacht, dass ich ein Stück Kabel mit Schukokupplung auf offene Enden eingepackt und mir im Zielland im nächsten Laden einen landesüblichen Stecker gekauft und den drangesetzt habe. Das setzt natürlich Kenntnisse beim Steckeransetzen voraus („Gerät spielt“ heißt noch nicht „ist alles richtig“, siehe oben), aber dann ist es das Senkrechteste und einem 2,99-Wühltisch-Adapter bei Weitem vorzuziehen. --Kreuzschnabel 23:46, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Ok, danke! 80.71.142.166 05:05, 3. Aug. 2023 (CEST)
Haftung fuer Schaeden durch Schiffsbergung in internationalen Gewaessern
Angenommen, bei dem Versuch, ein verungluecktes Schiff zu bergen, wuerde dieses in die Naehe einer Insel geschleppt und dabei ginge etwas schief. Wer haftet fuer Schaeden, die erst durch den Versuch der Bergung entstanden sind, etwa ein beim Abschleppen gekentertes oder auseinander gebrochenes Schiff, das dann an einem anderen Ort (in diesem Beispiel der Insel) als dem des ersten Ungluecks (vor einer anderen Insel) eine Oelpest verursacht (welche also an dem betroffenen Ort erst durch den fehlgeschlagenen Bergungsversuch entstehen konnte) ?
- die Reederei (die aber vielleicht aufgrund des moeglicherweise nicht bzw. nicht ausreichend versicherten Schadens in Konkurs geht),
- die Schiffsversicherung (die aber vielleicht nur den Schaden am Schiff und an der Ladung deckt, nicht aber Fremdschaeden),
- die Versicherung des Bergungsunternehmens (die aber vielleicht eine Verantwortung ablehnt, weil dem Bergungsunternehmen kein Fehlverhalten nachzuweisen ist),
- der Exporteur der Ladung, welche das Unglueck verursacht hat,
- der Staat, in dem die Reederei sitzt (weil er es moeglicherweise versaeumt hat, Gesetze zu erlassen, die eine ausreichende Haftpflichtversicherung erzwingen),
- oder der Flaggenstaat des Schiffes (weil ihm moeglicherweise nachgewiesen werden kann, dass seine Gesetzgebung nicht den internationalen Standards entspricht),
- niemand, weil internationale Geweaesser ein hinsichtlich der Gefaehrdungshaftung rechtsfreier Raum sind,
- niemand, weil die Ursache des (ersten) Ungluecks nicht zweifelsfrei aufgeklaert werden kann und deshalb niemandem eine Schuld sicher nachgewiesen werden kann (die Inselbewohner haben Pech) ? -- Juergen 195.192.220.188 22:04, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Hier steht schon mal, dass der Flaggenstaat für die Untersuchung der Ursache verantwortlich ist, und dass der japanische Eigentümer den gesamten Einsatz bezahlen muss. Bei einer missglückten Bergung müsste die japanische Firma dann wohl die niederländischen Einsatzkräfte wegen Kunstfehler verklagen, so denn die Panamaer feststellen, dass vorher alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten wurden... --Hareinhardt (Diskussion) 23:15, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Wieso internationale Gewässer? Die Fremantle Highway ist in niederländischen Hoheitsgewässern in Zuständigkeit der nl:RWS Zee en Delta havariert. --Rôtkæppchen₆₈ 22:56, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Heute wurde gemeldet, das Schiff liege 16 Seemeilen vor der Insel, also ausserhalb der 12-Meilen-Zone und damit ausserhalb der Hoheitsgewässer. In meiner hypothetischen Frage geht es ja um die durch die Bergung veraenderte Position und eventuelle Folgeschaeden (Oelpest nach Abschleppen) an anderer Stelle als am Ort des ersten Ungluecks (Brandentstehung).
- Auf dem Bild kann ich leider weder die aktuelle Position noch die Ausdehnung der 12-Meilen-Zone erkennen. -- Juergen 195.192.220.188 01:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Die bei der Havarie gemeldete Position ist ca. 53.6375 N, 5.5656 O (hellblauer runder AIS-Punkt mittig im Verkehrstrennungegebiet). Die 12-Meilen-Zone entspricht der magentafarbenen Linie ca. 3,3 km nördlich der Havarie-Position (gleich neben der breiten magenta Fläche des Verkehrstrennungsgebietes). Die Havarie war also in Niederländischen Gewässern. Gruss, --Markus (Diskussion) 13:38, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Ich meine aber die aktuelle Position _nach_ dem Abschleppen, da, wo eben jetzt eine Oelpest droht, falls etwas schiefgeht, waehrend nach der urspruenglichen Havarie, also vor dem Abschleppen, die Oelpest ja noch woanders gedroht hat. -- Juergen 185.205.124.66 16:03, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Schau mal hier, 12 km vor der Küste, 30 km weiter östlich als gestern, immer noch NL, Ziel 35 oder 140 km... Gruss, --Markus (Diskussion) 18:31, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Beim Schwesterschiff wird eine Schadenssumme beschrieben, aber diese beinhalten vermutlich nur den Schaden an Schiff und Ladung. Unter Ölverschmutzung findest Du Verschmutzungs-Arten. Über die Liste bedeutender Ölunfälle findest du vielleicht Informationen über Kosten und deren Regulierung... Gruss, --Markus (Diskussion) 19:30, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Ich meine aber die aktuelle Position _nach_ dem Abschleppen, da, wo eben jetzt eine Oelpest droht, falls etwas schiefgeht, waehrend nach der urspruenglichen Havarie, also vor dem Abschleppen, die Oelpest ja noch woanders gedroht hat. -- Juergen 185.205.124.66 16:03, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Die bei der Havarie gemeldete Position ist ca. 53.6375 N, 5.5656 O (hellblauer runder AIS-Punkt mittig im Verkehrstrennungegebiet). Die 12-Meilen-Zone entspricht der magentafarbenen Linie ca. 3,3 km nördlich der Havarie-Position (gleich neben der breiten magenta Fläche des Verkehrstrennungsgebietes). Die Havarie war also in Niederländischen Gewässern. Gruss, --Markus (Diskussion) 13:38, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Es gab hier schon mal so eine ähnliche Frage: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche_22#Haftung für Umweltschäden durch Schiffsunfall. --2001:9E8:B92F:B100:3094:5660:38E2:88A5 14:04, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Angenommen, es wäre beim Brand oder bei den Schleppmanövern zu einer Ölverschmutzung an den Inselküsten und im Wattenmeer gekommen: Wie ist da die Haftung geregelt? (Strandverschmutzung, Reinigung, Verdienstausfall, Arbeitsplatzverlust, gesundheitliche Schäden, etc. Wasserverschmutzung, Schäden an Wasserbewohnern und -Pflanzen, Fischereiverluste, Verdienstausfall, Tourismus, etc.)
- Sind die Regelungen in EU-Gewässern bzw. DE-Gewässern anders als "im Ausland"? wie? Gruss, --Markus (Diskussion) 15:36, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Zitat aus der in der o. g. Auskunftsfrage verlinkten Quelle: Es gibt eine begrenzte Deckung in der normalen Schiffsversicherung (ohne Angabe der Hoehe dieser Begrenzung) und fuer darueber hinaus gehende Schaeden den International Oil Pollution Compensation Fund IOPC, der durch diejenigen Empfaengerlaender des Oels finanziert wird, welche einer entsprechenden Vereinbarung beigetreten sind. Ueber diesen Fonds weiss WP bislang lediglich, dass seine Autokennzeichen in GB mit 922 beginnen. -- Juergen 217.61.199.226 23:12, 3. Aug. 2023 (CEST)
Warum war Luxemburg nicht im Zollparlament vertreten
Luxemburg gehörte dem Zollverein an, im Zollparlament waren aber nur die späteren Reichsbundesstaaten vertreten. --2A00:20:D043:79D9:A177:B01D:7942:97C2 10:00, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Weil Luxemburg dem Norddeutschen Bund nicht beigetreten war. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:46, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Das sind die süddeutschen Staaten ja aber auch nicht, bzw. erst zwei Jahre nach der Gründung des Zollparlaments, was dann zu dessen Auflösung führte. Die Antwort dürfte eher in der Luxemburgkrise stecken, in deren Verlauf die Neutralität Luxemburgs festgelegt und damit letztlich auch die Zugehörigkeit zur deutschen Nation verneint wurde. --Karotte Zwo (Diskussion) 16:27, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Warum hat man eigentlich diese Befriedigung imperialistischer französischer Interessen nicht nach 1871 beendet? --2A0A:A541:C70:0:A948:8B42:139C:1982 20:18, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Luxemburg war in Personalunion mit den Niederlanden verbunden und konnte schlecht gegen den eigenen Willen in das Deutsche Reich aufgenommen werden, ohne dass man einen Krieg mit Holland riskiert hätte. Auch andere Staaten wie Großbritannien wären sicherlich verärgert gewesen, wenn man Luxemburg annektiert hätte. --Heiner Strauß (Diskussion) 19:38, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Warum hat man eigentlich diese Befriedigung imperialistischer französischer Interessen nicht nach 1871 beendet? --2A0A:A541:C70:0:A948:8B42:139C:1982 20:18, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Das sind die süddeutschen Staaten ja aber auch nicht, bzw. erst zwei Jahre nach der Gründung des Zollparlaments, was dann zu dessen Auflösung führte. Die Antwort dürfte eher in der Luxemburgkrise stecken, in deren Verlauf die Neutralität Luxemburgs festgelegt und damit letztlich auch die Zugehörigkeit zur deutschen Nation verneint wurde. --Karotte Zwo (Diskussion) 16:27, 2. Aug. 2023 (CEST)
Flugboot-Startstrecke: Vom Wasser kürzer als vom Land?
Dass ein Flugboot beim wassern mit geringerer Landestrecke auskommt als auf einer Piste erscheint mir noch plausibel. Was aber könnte der Grund dafür sein, dass z. B.: die ShinMaywa US-2, ein Flugboot das auch gewöhnliche Start- und Landebahnen nutzen kann, beim Start vom Wasser nur rund 60% von der Startstrecke benötigt, die sie sonst beim Start vom Festland braucht (Angaben unter „Performance“ im englischsprachigen Artikel)? --46.114.1.137 16:32, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Aus dem Wasser startend darf das Flugzeug maximal 43 Tonnen schwer sein, von Land 47,7 Tonnen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:55, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Diese paar Tonnen sind schon ziemlich viel und außerdem startet man anders. Der Vogel hat im Wasser schon Auftrieb und die Kufen heben sich aus dem Wasser. Dadurch haben sie weit weniger Wasserkontakt. Man startet dann mit weit geringerem Anstellwinkel als an Land und kann deshalb bei geringerer Geschwindigkeit abheben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:04, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Wahrscheinlich meinst du das richtige, aber das Flugzeug startet aus dem Wasser mit größerem Anstellwinkel, also mit steiler hochgezogener Nase, und benötigt daher eine geringere Startgeschwindigkeit. Dass sich der Auftrieb des Rumpfes im Wasser in Auftrieb der Flügel in der Luft umsetzt, bezweifle ich mal. Was mir dagegen anschaulich erscheint, ist, dass die Energie beim Wasserstart anfangs dafür draufgeht, das Flugzeug aus dem Wasser zu heben (dynamischer Auftrieb in der Vorwärtsbewegung), wobei es sehr langsam bleibt und somit bei gleichem Energieeinsatz weniger Startstrecke "verbraucht" als an Land. Wenn es weitgehend aus dem Wasser gezogen ist, folgt eine kurze Phase, in der nur noch der unterste Teil des Kiels auf dem Wasser gleitet. Dabei wird noch ein gewisser Lastanteil vom Wasser getragen, ohne dass viel Widerstand entsteht, und anders als an Land gibt es keinen zusätzlichen Luft- und Rollwiderstand durch ein ausgefahrenes Fahrwerk. Das Flugzeug kann daher jetzt rasch beschleunigen und hebt aufgrund des großen Anstellwinkels und des Luftstroms, den die mit hoher Leistung laufenden Propeller über die speziellen Kurzstartflügel blasen, ziemlich schnell ganz ab. (So lese ich die Startsequenz in diesem Video. Luftfahrtingenieure und Physiker werden es womöglich anders beschreiben. Einfluss des Bodeneffekts usw.?) --Sitacuisses (Diskussion) 00:28, 3. Aug. 2023 (CEST) Angesichts der Menge an Wasser, die nach dem Start austritt, ist der Gewichtsvorteil möglicherweise nicht so groß, sondern eher ein Ausgleich für in offene Rumpfbereiche eintretendes Wasser. --Sitacuisses (Diskussion) 02:10, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Weitere Überlegungen: Das Flugzeug kann (darf) im Wasser auch deshalb bei langsamerer Geschwindigkeit abheben, weil a.) es beim und nach dem Start durch das Abfließen des Wassers aus dem Rumpf leichter wird und b.) ein Tailstrike auf dem Wasser kein Problem ist, sondern Teil des Startvorgangs. Beim Landstart werden am Rotationspunkt größere Sicherheitsmargen und daher eine höhere Geschwindigkeit benötigt. --Sitacuisses (Diskussion) 20:32, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Warum dringt in ein Flugboot vor dem Abheben Wasser ein, das dann beim Start wieder abfliessen kann ?? -- Juergen 217.61.199.226 20:54, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Dafür müsste man die Konstruktion des Flugzeugtyps besser kennen. Bekannt ist, dass er ein ausfahrbares Fahrwerk im Rumpf hat. Vielleicht ist der Rumpf mehrschichtig aufgebaut: Die äußere Hülle widersteht zwar dem Wasserdruck bei Start und Landung, die Wasserdichtigkeit wird aber durch eine zusätzliche Schicht darunter hergestellt, bewegliche Teile wie das Fahrwerk liegen dazwischen. Vielleicht gibt es aber auch nur einzelne Ausbuchtungen/Öffnungen, die sich mit Wasser füllen. --Sitacuisses (Diskussion) 21:32, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Ich bin kein Flug- oder Schiffsingenieur, aber ich vermute, dass ein Flugboot Ballastwasser aufnehmen kann, um stabiler im Wasser zu liegen. Dieses Wasser muss vor oder beim Start natürlich wieder abgelassen werden. --2003:F7:DF00:A500:2847:DED3:9E51:A105 21:37, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist eine Möglichkeit. Am Anfang des oben schon verlinkten Videos sieht man jedenfalls, dass das Flugzeug mit ausgefahrenem Fahrwerk ins Wasser rollt. Das Fahrwerk muss also außerhalb der Abdichtungsebene liegen, der Raum darum füllt sich mit Wasser, das beim Start abgelassen werden muss. --Sitacuisses (Diskussion) 21:46, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Ich bin kein Flug- oder Schiffsingenieur, aber ich vermute, dass ein Flugboot Ballastwasser aufnehmen kann, um stabiler im Wasser zu liegen. Dieses Wasser muss vor oder beim Start natürlich wieder abgelassen werden. --2003:F7:DF00:A500:2847:DED3:9E51:A105 21:37, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Dafür müsste man die Konstruktion des Flugzeugtyps besser kennen. Bekannt ist, dass er ein ausfahrbares Fahrwerk im Rumpf hat. Vielleicht ist der Rumpf mehrschichtig aufgebaut: Die äußere Hülle widersteht zwar dem Wasserdruck bei Start und Landung, die Wasserdichtigkeit wird aber durch eine zusätzliche Schicht darunter hergestellt, bewegliche Teile wie das Fahrwerk liegen dazwischen. Vielleicht gibt es aber auch nur einzelne Ausbuchtungen/Öffnungen, die sich mit Wasser füllen. --Sitacuisses (Diskussion) 21:32, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Warum dringt in ein Flugboot vor dem Abheben Wasser ein, das dann beim Start wieder abfliessen kann ?? -- Juergen 217.61.199.226 20:54, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Weitere Überlegungen: Das Flugzeug kann (darf) im Wasser auch deshalb bei langsamerer Geschwindigkeit abheben, weil a.) es beim und nach dem Start durch das Abfließen des Wassers aus dem Rumpf leichter wird und b.) ein Tailstrike auf dem Wasser kein Problem ist, sondern Teil des Startvorgangs. Beim Landstart werden am Rotationspunkt größere Sicherheitsmargen und daher eine höhere Geschwindigkeit benötigt. --Sitacuisses (Diskussion) 20:32, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Wahrscheinlich meinst du das richtige, aber das Flugzeug startet aus dem Wasser mit größerem Anstellwinkel, also mit steiler hochgezogener Nase, und benötigt daher eine geringere Startgeschwindigkeit. Dass sich der Auftrieb des Rumpfes im Wasser in Auftrieb der Flügel in der Luft umsetzt, bezweifle ich mal. Was mir dagegen anschaulich erscheint, ist, dass die Energie beim Wasserstart anfangs dafür draufgeht, das Flugzeug aus dem Wasser zu heben (dynamischer Auftrieb in der Vorwärtsbewegung), wobei es sehr langsam bleibt und somit bei gleichem Energieeinsatz weniger Startstrecke "verbraucht" als an Land. Wenn es weitgehend aus dem Wasser gezogen ist, folgt eine kurze Phase, in der nur noch der unterste Teil des Kiels auf dem Wasser gleitet. Dabei wird noch ein gewisser Lastanteil vom Wasser getragen, ohne dass viel Widerstand entsteht, und anders als an Land gibt es keinen zusätzlichen Luft- und Rollwiderstand durch ein ausgefahrenes Fahrwerk. Das Flugzeug kann daher jetzt rasch beschleunigen und hebt aufgrund des großen Anstellwinkels und des Luftstroms, den die mit hoher Leistung laufenden Propeller über die speziellen Kurzstartflügel blasen, ziemlich schnell ganz ab. (So lese ich die Startsequenz in diesem Video. Luftfahrtingenieure und Physiker werden es womöglich anders beschreiben. Einfluss des Bodeneffekts usw.?) --Sitacuisses (Diskussion) 00:28, 3. Aug. 2023 (CEST) Angesichts der Menge an Wasser, die nach dem Start austritt, ist der Gewichtsvorteil möglicherweise nicht so groß, sondern eher ein Ausgleich für in offene Rumpfbereiche eintretendes Wasser. --Sitacuisses (Diskussion) 02:10, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Diese paar Tonnen sind schon ziemlich viel und außerdem startet man anders. Der Vogel hat im Wasser schon Auftrieb und die Kufen heben sich aus dem Wasser. Dadurch haben sie weit weniger Wasserkontakt. Man startet dann mit weit geringerem Anstellwinkel als an Land und kann deshalb bei geringerer Geschwindigkeit abheben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:04, 1. Aug. 2023 (CEST)
Lehrveranstaltungen bei Lauterbach
Kann ich irgendwo im Internet einsehen wo und wann Lauterbach seine letzte Vorlesung gehalten hat ?
- Ja. --Rôtkæppchen₆₈ 08:18, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Naja, das war ein Symposium. Sowas bezeichnet man i.d.R. nicht als Lehrveranstaltung (s. U2). Lehrveranstaltungen finden im Rahmen der studentischen Ausbildung statt. Darum ging es bei diesem Vortrag nicht. Seine letzte Vorlesung im Rahmen einer Lehrveranstaltung dürfte deutlich länger her sein. --2001:9E8:B938:7F00:D9E:E299:3740:6426 11:44, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Laut der Homepage des Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie ist er seit 2005 (Beginn seiner Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter) von der Uni Köln beurlaubt. Seit dem dürfte er also auch keine "normalen" Vorlesungen gehalten haben. Die erwähnte Adjunct Professur lässt sich wohl mit Lehrauftrag oder Ehrenprofessor interpretieren, also keine offizielle Professur mit offiziellen Vorlesungen. --Elrond (Diskussion) 14:21, 3. Aug. 2023 (CEST)
Brouwer und Husserl?
Kannte der Mathematiker Brouwer die Philosophie von Husserl?
Hintergrund ist diese Passage im Beitrag zu B.:
Die späteren Publikationen brachten keine wesentlichen neuen Resultate, kreisten jedoch um den Begriff des kreativen Subjekts und wiesen einen solipsistischen Eindruck auf. --2A02:8071:60A0:92E0:2986:1EBF:5634:789F 12:41, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Fragen wir Mal anders herum. Wie warscheinlich ist es, dass er sie nicht kannte? Husserl war zu Beginn des 20. Jahrhunderts einer der maßgeblichen Philosophen, für Mathematiker erst recht. Selbst wenn Brouwer das nicht explizit erwähnen sollte, dürfte der Einfluss gegeben sein. Es gibt auch ein Buch Brouwer meets Husserl - On the Phenomenology of Choice Sequences in dem etliche Autoren sich zu diesem Thema äußern. --Elrond (Diskussion) 14:39, 3. Aug. 2023 (CEST)
RSa-Brief an unbekannt verzogene Person
Was tut man am korrektesten, wenn an deine Adresse eine Benachrichtigung zu Hinterlegung eines RSa-Briefs an eine Person kommt, die früher dort gewohnt hat, aber unbekannt verzogen und auch sonst nicht erreichbar ist? Gelben Zettel auf die Post bringen und Sachverhalt erklären? Gar nichts...? --AF (Diskussion) 16:05, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Also, es geht offenbar um einen Rückscheinbrief – und das dann in Österreich? Die Abkürzung war mir nicht geläufig. --77.87.228.67 16:34, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Was sagt denn die örtliche Poststelle? Oder der Postbote? --46.114.6.87 18:18, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Empfänger unbekannt verzogen draufschreiben und in den nächsten Postbriefkasten werfen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:52, 2. Aug. 2023 (CEST)
- +1, mit Vermerk zurück an Absender. --Pretzelbody (Diskussion) 11:30, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Und vielleicht noch'n Aufkleber „Diese Seite nach oben“? --46.114.2.102 01:00, 4. Aug. 2023 (CEST)
- +1, mit Vermerk zurück an Absender. --Pretzelbody (Diskussion) 11:30, 3. Aug. 2023 (CEST)
kostenloses Video-Komprimierungsprogramm ?
Ich habe eine mp4-Datei mit ca. 60 MB, die ich per E-Mail versenden muss, was ich aber wegen der Größenbeschränkung bei meinem Provider nicht kann.
zip habe ich versucht, komprimiert aber nur auf ca. 58 MB. Gibt es ein kostenloses Programm, das die mp4-Datei ohne Qualitätseinbußen unter 25 MB komprimiert? Brunswyk (Diskussion) 09:02, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Zusatzfrage: Oder gibt es ein kostenloses Programm, mit dem ich mp4 in ein gängiges anderes, kleineres Format konvertieren kann? Brunswyk (Diskussion) 09:06, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Das Einfachste dürfte sein - wenn Du keinen Freehoster verwenden willst um die Datei zwischenzuspeichern - das Archiv einfach in mehrere Dateien zu teilen und dann über mehrere Mails zu versenden. Das können sowohl Winzip, 7Zip als auch die meisten anderen gängigen Tools um ZIP zu handhaben. --Windharp (Diskussion) 09:09, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Was verlustfreie Kompression angeht, sind übliche Video-Containerformate (z.B. mp4) schon gut komprimiert, deshalb bringt Zippen nix mehr. Um die Datei kleiner zu kriegen, musst du umkodieren und dabei entweder die Bildauflösung (in Pixel) oder/und die Bildqualität verkleinern. Dafür kannst du beliebige Video-Editoren wie z.B. Avidemux verwenden. Wenn Bildgröße und Qualität bleiben sollen, bleibt nur das Aufteilen wie oben beschrieben. --Kreuzschnabel 09:33, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Konvertieren kannst du mit Avidemux. Ohne Qualitätsverlust geht das natürlich in keinem Fall, egal in welches Format, sofern das Video bereits in einem verlustbehaftet komprimierten Formar vorliegt. --Magnus (Diskussion) 09:33, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Benutze einen Filesharing-Dienst wie WeTransfer. --Rainer Z ... 10:51, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Danke an alle. File sharing geht in diesem Fall leider nicht, weil der Empfänger aus betrieblichen Gründen nicht auf externe Links zugreifen darf/kann. Brunswyk (Diskussion) 11:19, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Oder Du brennst die Datei auf eine CD und verschickst die mit der Briefpost. Wenn Du eine 8-cm-CD verwendest, passt sie sogar in einen Standardbrief. --Rôtkæppchen₆₈ 11:40, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Aber Dateianhänge darf er öffnen? Eigenartig --Rainer Z ... 13:35, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Glaube ich kaum, habe ich auch nicht geschrieben. E-Mail-Anhänge dürfen geöffnet werden. CDs oder DVDs darf er sicherlich auch nicht öffnen. Wahrscheinlich hat er nicht mal ein Laufwerk dafür (gibt's bei meinem Arbeitgerber auch nicht mehr). Brunswyk (Diskussion) 13:47, 3. Aug. 2023 (CEST)
- E-Mail-Anhänge sind Dateianhänge. --Rainer Z ... 14:39, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Sorry, da hatte ich mich verlesen. Brunswyk (Diskussion) 17:42, 3. Aug. 2023 (CEST)
- E-Mail-Anhänge sind Dateianhänge. --Rainer Z ... 14:39, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Glaube ich kaum, habe ich auch nicht geschrieben. E-Mail-Anhänge dürfen geöffnet werden. CDs oder DVDs darf er sicherlich auch nicht öffnen. Wahrscheinlich hat er nicht mal ein Laufwerk dafür (gibt's bei meinem Arbeitgerber auch nicht mehr). Brunswyk (Diskussion) 13:47, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Danke an alle. File sharing geht in diesem Fall leider nicht, weil der Empfänger aus betrieblichen Gründen nicht auf externe Links zugreifen darf/kann. Brunswyk (Diskussion) 11:19, 3. Aug. 2023 (CEST)
Kann man die Datei nicht fragmentieren und in Stücken verschicken? --Elrond (Diskussion) 12:27, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Hatte ja schon Windharp oben vorgschlagen. Habe mir jetzt 7zip installiert. Mal sehen, ob's funktioniert. Brunswyk (Diskussion) 13:48, 3. Aug. 2023 (CEST)
- In meiner Zeit bei VW war auch ziemlich alles verboten oder wurde technisch verhindert. Das ist zwar ärgerlich aber durchaus verständlich. Es wurden auch Möglichkeiten geschaffen, um trotzdem mit externen Daten zu arbeiten denn das ist manchmal erforderlich. Es gab USB-Sticks von der eigenen IT, die gestattet waren. Vom Einstecken bis zum Erkennen vergang eine Ewigkeit, die waren also irgendwie geschützt. Private Mail durfte eigentlich nicht benutzt werden, diese Regel erwies sich aber als zu kompliziert, das wurde wieder abgeschaltet. Onlineübersetzer waren strengstens verboten, ebenfalls Kamerahandys. Es war allerdings relativ einfach, mit Spiegelreflex in der Forschung und Entwicklung herumzulaufen und dafür eine Genehmigung zu bekommen, duß man nicht verstehen. Man muß sich nur die Lücken suchen, die möglich und erlaubt sind. Vielleicht mehrere Mails an sich selbst schicken und den Mailzugang freigeben? --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:55, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Nächste Frage ist, ob die 60 MB bzw. 25 MB die Größe der Datei selbst (vor dem Anhängen) bezeichnen oder die tatsächliche Größe der verschickten Mail. Als Mailanhang wird die Datei durch die erforderliche Base64-Kodierung um mindestens 1⁄3 größer, bei Mail-Limit 25 MB darf sie also vor dem Anhängen höchstens 18 MB groß sein. E-Mail ist für solche Boliden weder gedacht noch geeignet. --Kreuzschnabel 16:58, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Offenbar geht es um einen Dateiaustausch innerhalb der Arbeitswelt. @Brunswyk: spräche etwas dagegen, die sicherlich vorhandene IT-Abteilung beim Empfänger zu beteiligen? Wenn betrieblich externe Links gesperrt sind, kann ein Admin in aller Regel eine zeitweilige Ausnahme gewähren. Das heißt also, entweder bekommt dein Kommunikationspartner das Recht, einmalig einen WeTransfer-Link zu öffnen, oder Du sendest diesen Link an jemanden aus der IT-Abteilung, der dann dafür zuständig wird, das Material dem eigentlichen Empfänger weiterzugeben. Bei entsprechenden weitreichenden digitalen Einschränkungen müssen die IT-Leute halt helfen, den Arbeitsfluss zu erhalten... Dies als Alternative zu dem Verfahren "Mehrere Mails mit Teilarchiven". Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:30, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Danke auch für diese Idee nach dem Motto „Der gesunde Menschenverstand rät …“ ;o) So etwas ähnliches hätte ich tatsächlich beim Arbeitgeber des Empfängers vorausgesetzt bzw. erwartet. Thema „Kundenzufriedenheit“. Aber: Weit gefehlt. Gibt’s nicht! Ich kann wahrscheinlich noch froh sein, dass ich das Video nicht ausdrucken und per Fax schicken muss. Ich habe denen jetzt doch erst mal den Link geschickt. Mal gucken, was passiert. Brunswyk (Diskussion) 17:42, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Möglich wäre ein Versand eines USB-Sticks (3,- Euro) in Luftpolstertasche (1,- Euro) als Großbrief (1,60 Euro Porto). Einige Menschen haben auch noch "alte" USB-Sticks rumliegen und ein paar Luftpolstertaschen aufgehoben. --Doc Schneyder Disk. 18:17, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Das fällt unter dieselbe Kategorie wie drüber. Alles, was Du aufgezählst, ist vorhanden und die paar € sind auch nicht das Problem. Das Problem, ist im vorgeschlagenen Fall: Wenn es – und davon gehe ich aus – so läuft, wie bei meinem Arbeitgeber, dann sind fremde USB-Sticks absolutes Tabu. Wie gesagt: Faxen wäre die ideale Lösung … ;o) Brunswyk (Diskussion) 18:25, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn ein Arbeitgeber nicht erlaubt, dass jemand private Briefe zugeschickt bekommt (mit welchem Argument eigentlich?), dann könntest Du den Brief ja an die Privatadresse schicken. --Doc Schneyder Disk. 19:04, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Dann scheint ein Videoversand per Mail bei denen auch nicht oft vorzukommen, oder? Ansonsten wäre die wetransfer-Lösung die gängigste. Wurde aber auch schon genannt.
- Als freien und zuverlässigen Transcoder für Videos kann man auch Handbrake empfehlen. Der ist schnell und gut.
- Viel Glück! --2003:EF:2F0D:DD00:1C25:4C9:31AD:CC97 18:38, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Ein Arbeitgeber weiß doch nicht, was in der privaten Post ist. --Doc Schneyder Disk. 21:42, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Wie kommt das Video von der Privatpost des Empfänger auf den Arbeitsplatzrechner des Empfängers? Das geht nur per Datenträger oder Ausdruck eines Hexdumps und Abtippen desselben. --Rôtkæppchen₆₈ 21:46, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Warum sollte Privatpost denn auf einen Arbeitsplatzrecher kopiert werden? --Doc Schneyder Disk. 23:08, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn dem nicht so wäre, müsste der TO keine derartige Verrenkungen machen, sondern könnte wie mehrfach erwähnt einen entsprechenden Onlinedienst nutzen. Aber anscheinend braucht der Empfänger das Video auf seinem Arbeitsplatzrechner, weswegen Onlinedateiaustauschdienste nicht in Frage kommen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:20, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Warum sollte Privatpost denn auf einen Arbeitsplatzrecher kopiert werden? --Doc Schneyder Disk. 23:08, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Wie kommt das Video von der Privatpost des Empfänger auf den Arbeitsplatzrechner des Empfängers? Das geht nur per Datenträger oder Ausdruck eines Hexdumps und Abtippen desselben. --Rôtkæppchen₆₈ 21:46, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Das fällt unter dieselbe Kategorie wie drüber. Alles, was Du aufgezählst, ist vorhanden und die paar € sind auch nicht das Problem. Das Problem, ist im vorgeschlagenen Fall: Wenn es – und davon gehe ich aus – so läuft, wie bei meinem Arbeitgeber, dann sind fremde USB-Sticks absolutes Tabu. Wie gesagt: Faxen wäre die ideale Lösung … ;o) Brunswyk (Diskussion) 18:25, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Möglich wäre ein Versand eines USB-Sticks (3,- Euro) in Luftpolstertasche (1,- Euro) als Großbrief (1,60 Euro Porto). Einige Menschen haben auch noch "alte" USB-Sticks rumliegen und ein paar Luftpolstertaschen aufgehoben. --Doc Schneyder Disk. 18:17, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Danke auch für diese Idee nach dem Motto „Der gesunde Menschenverstand rät …“ ;o) So etwas ähnliches hätte ich tatsächlich beim Arbeitgeber des Empfängers vorausgesetzt bzw. erwartet. Thema „Kundenzufriedenheit“. Aber: Weit gefehlt. Gibt’s nicht! Ich kann wahrscheinlich noch froh sein, dass ich das Video nicht ausdrucken und per Fax schicken muss. Ich habe denen jetzt doch erst mal den Link geschickt. Mal gucken, was passiert. Brunswyk (Diskussion) 17:42, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Offenbar geht es um einen Dateiaustausch innerhalb der Arbeitswelt. @Brunswyk: spräche etwas dagegen, die sicherlich vorhandene IT-Abteilung beim Empfänger zu beteiligen? Wenn betrieblich externe Links gesperrt sind, kann ein Admin in aller Regel eine zeitweilige Ausnahme gewähren. Das heißt also, entweder bekommt dein Kommunikationspartner das Recht, einmalig einen WeTransfer-Link zu öffnen, oder Du sendest diesen Link an jemanden aus der IT-Abteilung, der dann dafür zuständig wird, das Material dem eigentlichen Empfänger weiterzugeben. Bei entsprechenden weitreichenden digitalen Einschränkungen müssen die IT-Leute halt helfen, den Arbeitsfluss zu erhalten... Dies als Alternative zu dem Verfahren "Mehrere Mails mit Teilarchiven". Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:30, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Mit Google Mail kann man auch 60 MB verschicken, warum nicht dort temporär ein Konto nutzen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:32, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Besser nicht, Weil alles, was mehr als 10MB groß ist, von Google als Google-Drive-Dateifreigabe behandelt wird. Er würde also einen Downloadlink verschicken und damit letztendlich dasselbe Ergebnis haben, wie bei der Nutzung von WeTransfer. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:27, 4. Aug. 2023 (CEST)
Wer war Einstein vor Einstein?
Gestern in der Warteschlange nannte die Frau vor mir ihren Partner, nachdem er eine ziemlich offensichtliche Feststellung gemacht hat, ironisch »Einstein«. Tatsächlich wird Einstein in der Alltagskultur, in den Medien und eben auch im persönlichen Umgang ja immer wieder als das Genie schlechthin, aber auch als Symbol(bild), allgemein verständliche Anspielung oder auch Karrikatur herangezogen, wenn es um Genialität, wissenschaftlichen Ruhm und überlegene Intelligenz geht. (Der Höhepunkt dessen mag allerdings sogar schon überschritten sein und vermutlich irgendwann im ersten Teil der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelegen haben.) Jedenfalls, als ich die Frau vor mir hörte, kam mir die Frage: Wer war eigentlich Einstein, bevor Einstein berühmt wurde? Soll heißen: Wer war zum Beispiel im 19. Jahrhundert das eine Genie, das alle Menschen kannten? Wer war »der klügste Mensch aller Zeiten«, bevor Einstein diesen Thron bestieg? --91.221.59.25 13:13, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Newton (vor allem), Leibniz, Kant. Nachtrag: in Frankreich Descartes. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:22, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Und vielleicht auch das "größte Genie aller Zeiten"? -- 79.91.113.116 13:25, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob Trump sich dazu wirklich so eignet. --Kreuzschnabel 21:57, 1. Aug. 2023 (CEST)
- So wie "Du bist ja ein verkantes Genie..!." ? 78.126.117.185 13:26, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Und vielleicht auch das "größte Genie aller Zeiten"? -- 79.91.113.116 13:25, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Der Herr Geheimrath (v. Göte) könnte ev. ein Kandidat sein. Weitere Kandidaten listet hierzuwiki Aristoteles, Leonardo da Vinci, Gottfried Wilhelm Leibniz, Alexander von Humboldt auf. Ob es eine solche Begrifflichkeit vor dem 20. Jahrhundert gegeben hat, halte ich im Sinne von Alleswisser aber für fraglich. --Elrond (Diskussion) 13:30, 31. Jul. 2023 (CEST)
- No shit, Sherlock! Holmes ist länger bekannt als Big E, aber wie alt die Sprüche sind... ohne Quatsch, wie soll man das rausfinden? Gibt es für die Zeit ein Jugendwörterbuch der flapsigen Sprüche? Suchst du den direkten "Vorgänger", nur deutsch, oder irgend einen? Adam Riese ist schon lange sprichwörtlich, vielleicht wurde der ja auch ironisch verwendet: Meiner Treu, ihr haltet euch gewiss für einen Adam Riese! --2003:DE:6F3A:FBD4:7886:A864:AF9E:405C 20:17, 31. Jul. 2023 (CEST)
- +1 @Elrond, typisches Icon der postmodernen Popkultur, manche würden sagen das. Auch nur vor diesem Hintergrund überlebt. Sowas pflegte man anders auszudrücken, ob ironisch oder nicht. Newton hatte niemals einen vergleichbaren, prototypischen Symbolcharakter, nicht mal in England, oder am ehesten in der "Warteschlange" zur Mensa am Trinity College. -2001:9E8:6A45:8400:A00:27FF:FE34:1184 20:38, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Nachtrag: Oh, du meintest nicht nur ironische Verwendung, das hatte ich falsch interpretiert. Dann würde.ich als biblischen Klassiker noch König Salomo vorschlagen. --2003:DE:6F3A:FBD4:7886:A864:AF9E:405C 20:42, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Einstein wird in dem fraglichen Kontext einfach als Synonym des Wortes "Genie" verwendet. Die Frau hätte ebensogut sagen können, dass ihr Mann ein "Genie" sei, jenes Wort wird ebenfalls ironisch gebraucht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:15, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Lichtberg schrieb einmal, Bücher seien wie Spiegel. Blick ein Esel hinein, wird kein Apostel hinausgucken. Ergo war früher der Apostel, was heute der Einstein ist. --2A02:8071:60A0:92E0:6D00:A028:D912:3CE8 12:35, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Da vermute ich Lichtenberg und seine Sudelbücher. --Elrond (Diskussion) 12:45, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Es war kein Esel, sondern ein Affe :-) „Ein Buch ist ein Spiegel, aus dem kein Apostel herausgucken kann, wenn ein Affe hineinguckt.“ — Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbücher Heft E, Seite 215 --Elrond (Diskussion) 16:38, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Da vermute ich Lichtenberg und seine Sudelbücher. --Elrond (Diskussion) 12:45, 2. Aug. 2023 (CEST)
Wunderbar, wie viele gut begründete Vermutungen hier aufgestellt werden. Bleibt die Frage, ob es auch gesichertes Wissen gibt, das jemand beitragen kann. :- ) Grüße, --Sokkok (Diskussion) 07:52, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Da halte ich mich immer noch an da Vinci, siehe oben. Es gibt Zitate dazu aus verschiedenen Epochen, siehe auch unter Universalmensch. -- 79.91.113.116 10:54, 1. Aug. 2023 (CEST)
- PS: Nun liefere ich allerdings auch gleich noch die Antithese - die darin besteht, dass früher die Wahrnehmung da Vincis als Maler offenbar stärker dominierte (Brockhaus, Meyer). Was mir dadurch verständlich scheint, dass z.B. seine Studien zu Flugmaschinen erst in der Neuzeit, da solche Maschinen tatsächlich Realität wurden, in ihrer visionären Tragweite gewürdigt werden können. Für die Synthese schauen wir nun in die Artikel zum Lemma "Genie". Während der Brockhaus keine Namen nennt, nennt Meyer zwei - und darunter ist wiederum da Vinci, neben Michelangelo. Nun könnte es allerdings noch andere Personen geben, die eine engere technisch-logische Intelligenz verkörperten, was auch im Sinne der Fragestellung sein könnte, und da könnten wiederum Leibniz, Gauß etc. ins Spiel kommen. -- 79.91.113.116 11:29, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn es nicht so sehr um Genie im Speziellen geht, sondern eher allgemein um Weisheit, habe ich zumindest eine anekdotische historische Verwendung: In Zar und Zimmermann gibt es einen zweiten Salomo. --132.230.196.179 19:08, 4. Aug. 2023 (CEST)
Wie heißt der Song aus der PS5-Werbung?
Und zwar konkret diese? Ich habe das Gefühl, dass ich das wissen sollte, aber so richtig schlau bin ich noch nicht. Die Kommentare und die Videobeschreibung sind wenig aufschlussreich. Ich tippe mal, dass die verwendeten Szenen aus Horizon - Forbidden West stammen, der Soundtrack dazu ist aber ebenso wenig ergiebig. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Danke und Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:25, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Laut Shazam: Thomas Frinking – 100 pour cent. --Dasmöschteisch (Diskussion) 05:14, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Besten Dank, da hat Shazam völlig Recht. Ich bin beruhigt - das hätte ich nicht wissen müssen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 07:06, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 07:06, 7. Aug. 2023 (CEST)
Süß ist eine Geschmacksrichung und kein Geruch. Was ist dann "süßlicher Geruch"?
Bekanntlich handelt es sich bei "süß" neben bitter, sauer, salzig und umami um einen Geschmack, - und nicht um einen Geruch. Ein Geschmack wird über Geschmacksknospen der Zunge wahrgenommen, ein Geruch über die Sinneszellen in der Nase. Dennoch ist oftmals von "süßlichem Geruch" die Rede, allein bei Wikipedia fast 300 Mal: [5]
Die olfaktorische Wahrnehmung "süß" oder "süßlich" kommt aber bei der Klassifizierung von Gerüchen überhaupt nicht vor: Geruch#Klassifizierung.
Gibt es eine (reputable) Quelle in der "süßlicher Geruch" definiert wird? --Doc Schneyder Disk. 21:40, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Keine Definition, nur die Existenz: https://www.dwds.de/wb/s%C3%BC%C3%9Flich --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:49, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Was soll eine Definition eines Geruchs sein? In Geruch#Klassifizierung steht zu keiner Geruchsklasse eine Definition, sondern nur der beschreibende Name und ein oder mehrere typische Beispiele. Außerdem wird dort betont, dass es verschiedene Möglichkeiten der Klassifizierung gibt. Nach meinem Verständnis kann ein Geruch nur über Beispiele beschrieben werden, und davon gibt es ja für süßlich genügend. Es müsste aber geklärt werden, in welche Klasse einer der Klassifizierungen ohne süßlich die Gerüche von Stoffen, die in einer Klassifizierung mit süßlich als süßlich beschrieben werden, eingeordnet werden - unter Umständen für verschiedene Stoffe in verschiedene Klassen, weil die Grenzen in den verschiedenen Klassifizierungen nicht gleich sind. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:09, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Falsche Grundannahme: Kein Schmecken ohne Riechen, s.a. Gustatorische Wahrnehmung. Die Geruchsstoffe wandern beim Essen hinten rum über den Rachen in die Nase. Im Gehirn werden dann die olfaktorische und die gustatorische Wahrnehmung zu einem sensorischen Gesamteindruck kombiniert, an den sich das Gehirn auch dann erinnert, wenn die Zunge mal kein "süß" vermeldet. --2001:9E8:B938:7F00:D9E:E299:3740:6426 23:45, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Finde ich nicht. In der Frage geht es um Riechen ohne Schmecken und das gibt es. Die in der Frage genannten Geschmäcke sind der rein gustatorische Anteil über die Zunge am gemeinsamen gustatorischen und olfaktorischen Sinneseindruck. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:50, 3. Aug. 2023 (CEST)
- TF: Es könnte aber auch Synästhesie zwischen olfaktorischem und gustatorischem Sinn vorliegen oder eine Konditionierung, durch die das Hirn bestimmte Aromen mit süßem Geschmack verbindet. Bei sauer ist es ähnlich – „säuerlicher Geruch“. --Rôtkæppchen₆₈ 00:17, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Den zweiten Teil halte ich für keine Theoriefindung. Die Bezeichnung eines Geruchs als süßlich kommt bestimmt daher, dass viele süß schmeckende Speisen so riechen (beim daran Riechen und auch beim Essen), aber natürlich innerhalb der Süßlich-Klasse ganz unterschiedlich (zum Beispiel Honig und Mandelaroma). Andererseits gibt es natürlich viele Stoffe mit einem solchen Geruch ohne süßen Geschmack, auch wenn vermutlich für die meisten Stoffe der Geschmack nicht bekannt ist (Phosgen riecht süßlich und Verwesung auch). --BlackEyedLion (Diskussion) 00:38, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Phosgen riecht nicht süßlich, sondern nach frisch geschnittenem Gras bzw. Heu. Das habe ich in meiner Ausbildung einmal gerochen, was mir eine 24-stündige Beobachtung eingehandelt hat. --Elrond (Diskussion) 11:03, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Dann stimmst Du mir ja doch zu. Natürlich kann man das Riechen gezielt verhindern, darum habe ich extra erwähnt, daß ich mich aufs Essen beziehe und nicht auf irgendwelche Experimentalsituationen. Kern der Aussage ist, daß ein sensorischer Gesamteindruck entsteht, der vom Gehirn gespeichert wird. --2001:9E8:B900:F100:D91B:D37C:5450:4772 04:27, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Nein. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:55, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Kannst Du das konkretisieren? --2001:9E8:B900:F100:D91B:D37C:5450:4772 13:51, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Nein. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:55, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Den zweiten Teil halte ich für keine Theoriefindung. Die Bezeichnung eines Geruchs als süßlich kommt bestimmt daher, dass viele süß schmeckende Speisen so riechen (beim daran Riechen und auch beim Essen), aber natürlich innerhalb der Süßlich-Klasse ganz unterschiedlich (zum Beispiel Honig und Mandelaroma). Andererseits gibt es natürlich viele Stoffe mit einem solchen Geruch ohne süßen Geschmack, auch wenn vermutlich für die meisten Stoffe der Geschmack nicht bekannt ist (Phosgen riecht süßlich und Verwesung auch). --BlackEyedLion (Diskussion) 00:38, 4. Aug. 2023 (CEST)
- TF: Es könnte aber auch Synästhesie zwischen olfaktorischem und gustatorischem Sinn vorliegen oder eine Konditionierung, durch die das Hirn bestimmte Aromen mit süßem Geschmack verbindet. Bei sauer ist es ähnlich – „säuerlicher Geruch“. --Rôtkæppchen₆₈ 00:17, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Finde ich nicht. In der Frage geht es um Riechen ohne Schmecken und das gibt es. Die in der Frage genannten Geschmäcke sind der rein gustatorische Anteil über die Zunge am gemeinsamen gustatorischen und olfaktorischen Sinneseindruck. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:50, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Der Geruchssinn ist der am wenigsten verstandene aller Sinne. Als Chemiker habe ich schon die verschiedensten Gerüche wahrgenommen, die garantiert in keiner Geruchsklassifikation zu finden sind. Pyridin ist so ein Kandidat. Diesen Geruch zu beschreiben ist unmöglich, außer zu sagen, das es "typisch" nach Pyridin riecht. Bei anderen Gerüchen ist die Beschreibung "süßlich" durchaus treffend. Bei Phenylessigsäure beispielsweise. Da würde ich sagen: „unangenehm süßlich, typisch“. Wir haben in unserem Labor eine sog. Olfaktothek, in der wir rund 30 Substanzen haben, die eine breite Geruchspallette abdecken. Für Anfänger gibt es da so manches AHA-Erlebnis positiv wie negativ. Einer der unangenehmsten Gerüche die ich kenne haben Decanthiol und Dodecanthiol. Unbeschreiblich und unbeschreiblich unangenehm. --Elrond (Diskussion) 00:21, 4. Aug. 2023 (CEST )
- Wobei interessant ist, dass "süß" generell positiv konnotiert ist, ein "süßlicher Geruch" aber unangenehm/negativ - wegen Verwesung etc.? --Concord (Diskussion) 00:52, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Verwesungsgeruch ist nicht der einzige süßliche Geruchseindruck. Bspw. erwecken viele aromatische Verbindungen (Elrond hat bereits Phenylessigsäure erwähnt) den Eindruck süßlich, manche Parfums riechen (meist angenehm) süßlich, Fliederblüten riechen (nach meinem Empfinden) sehr angenehmn mit einer deutlichen süßlichen Komponente. Oder mal ganz banal: Wir riechen (wahrscheinlich schon seit Urzeiten) an Früchten, um heraus zu finden, ob diese reif sind. Bei vielen von denen wissen wir aus Erfahrung: Riechen diese "süßlich", sind sie reif. TF: Das Gehirn versucht mittels Assoziation Verbindungen zwischen Gerüchen und dem Reifegrad von Früchten herzustellen. Die Empfindung von Verwesungsgeruch als süßlich könnte dabei als Nebenprodukt abgefallen sein. Es gibt weitere Beispiele für unangenehmen süßlichen Geruch, bspw. bei manchen Formen von Schweißgeruch oder Mundgeruch. Der Mundgeruch von Diabetikern mit ketotischer Stoffwechsellage bspw. erscheint gemeinhin als süßlich und schwankt bei mir je nach Fall irgendwo zwischen angenehm – irgendwie likörartig – und übelkeitserzeugend mit einer beißenden oder auch bohrenden Komponente, die ein unangenehmes Gefühl im Bereich Rachen und obere Verdauugsorgane auslöst. Verwesungsgeruch hingegen erscheint mir als "hyper-"süß, so übermäßig stark/überreizend, daß es Übelkeit auslöst, die mich an solche Übelkeit erinnert, die infolge der Aufnahme verdorbener Speisen entsteht. --2001:9E8:B900:F100:D91B:D37C:5450:4772 04:27, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Verwesungsgeruch habe ich nie als süßlich empfunden. Ansonsten gibt es meiner Meinung nach das Geruchsempfinden "süßlich". Spontan fallen mir Gummibärchen und Energiedrinks ein. Die Erklärung mit den reifen Früchten erscheint mir plausibel. --2A02:3030:816:3276:E1A0:B56A:B358:849A 06:05, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Verwesungsgeruch habe ich als süßlich wahrgenommen. Außerdem war er wahrscheinlich längst nicht mehr vorhanden, als er an dem Ort immer noch in meine Gehirnzellen drang. Der Geruch war jedoch auch durch die Ausscheidungen eines Hundes verursacht, der tagelang eingesperrt war, ohne einen Laut zu geben. --2003:E7:BF21:261B:38DC:9400:D3A7:FE62 14:10, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Verwesungsgeruch habe ich nie als süßlich empfunden. Ansonsten gibt es meiner Meinung nach das Geruchsempfinden "süßlich". Spontan fallen mir Gummibärchen und Energiedrinks ein. Die Erklärung mit den reifen Früchten erscheint mir plausibel. --2A02:3030:816:3276:E1A0:B56A:B358:849A 06:05, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Verwesungsgeruch ist nicht der einzige süßliche Geruchseindruck. Bspw. erwecken viele aromatische Verbindungen (Elrond hat bereits Phenylessigsäure erwähnt) den Eindruck süßlich, manche Parfums riechen (meist angenehm) süßlich, Fliederblüten riechen (nach meinem Empfinden) sehr angenehmn mit einer deutlichen süßlichen Komponente. Oder mal ganz banal: Wir riechen (wahrscheinlich schon seit Urzeiten) an Früchten, um heraus zu finden, ob diese reif sind. Bei vielen von denen wissen wir aus Erfahrung: Riechen diese "süßlich", sind sie reif. TF: Das Gehirn versucht mittels Assoziation Verbindungen zwischen Gerüchen und dem Reifegrad von Früchten herzustellen. Die Empfindung von Verwesungsgeruch als süßlich könnte dabei als Nebenprodukt abgefallen sein. Es gibt weitere Beispiele für unangenehmen süßlichen Geruch, bspw. bei manchen Formen von Schweißgeruch oder Mundgeruch. Der Mundgeruch von Diabetikern mit ketotischer Stoffwechsellage bspw. erscheint gemeinhin als süßlich und schwankt bei mir je nach Fall irgendwo zwischen angenehm – irgendwie likörartig – und übelkeitserzeugend mit einer beißenden oder auch bohrenden Komponente, die ein unangenehmes Gefühl im Bereich Rachen und obere Verdauugsorgane auslöst. Verwesungsgeruch hingegen erscheint mir als "hyper-"süß, so übermäßig stark/überreizend, daß es Übelkeit auslöst, die mich an solche Übelkeit erinnert, die infolge der Aufnahme verdorbener Speisen entsteht. --2001:9E8:B900:F100:D91B:D37C:5450:4772 04:27, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Wobei interessant ist, dass "süß" generell positiv konnotiert ist, ein "süßlicher Geruch" aber unangenehm/negativ - wegen Verwesung etc.? --Concord (Diskussion) 00:52, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Der Mensch kann mehr als eine Billion Geruchsreize unterscheiden - und darunter soll nichts sein, dass süsslich riecht? (= "etwas, das in etwa geruchlich so assoziiert wird wie etwas, das süss schmeckt"). Halte ich für sehr unwahrscheinlich.
- Wie im verlinkten Artikel dargelegt wird, ist die Wahrnehmung eines bestimmten Geruchs auch von der Konzentration der Geruchskomponenten abhängig. So kann der typische (!) Geruch von Karamel (Furaneol) unterschiedlich wahrgenommen werden.
- Eine evolutionär-kombinatorische Symphonie (besser Symolfaktorie) von +/- 400 Rezeptoren! Wie süss! 78.126.117.185 08:19, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt viele Substanzen, die bei unterschiedlichen Konzentrationen völlig unterschiedlich wahrgenommen werden. Vanillin ist da so ein Kandidat. Der Lieblingsgeruch der Deutschen riecht in niedriger Konzentration - nach Vanillle. Vanillin ist ein Feststoff, der bei Raumtemperatur auch (noch) angenehm nach Vanille riecht, grenzwertig zu fast schon unangenhm. Dann nimm ein paar Körnchen davon und lege sie auf eine heiße Platte eines Magnetrührers. Der Lieblingsgeruch verwandelt sich in irgendetwas intensiv ranziges. Das Gleiche beim Diacetyl. in niedriger Konzentration riecht es angenehm nach Butter, ist auch ein Hauptaroma davon. In hohen Konzentrationen riecht es wieder ranzig. Das "schrägste" Beispiel das ich kenne ist 3-Methylindol. in sehr niedrigen Konzentrationen riecht es nach Rosen und wird in etlichen Parfüms auch als Rosengeruch eingesetzt. in etwas höherer Konzentration riecht es undefinierbar seltsam und in noch höherer ist es der typische (und auch tatsächliche) Geruch von Hunde- oder Katzenkacke. In all den Jahren meines Chemikerseins habe ich immer wieder Gerüche erlebt, die ich vorher nicht kannte und die ich auch nicht mit Worten beschreiben kann. Das Beispiel Pyridin habe ich oben schon erwähnt. Wer den Geruch nicht kennt, dem kann man ihn auch nicht beschreiben, wer ihn kennt weiß sofort was gemeint ist, wenn man pyridinig sagt. Bei den auch schon oben erwähnten Thiolen habe ich neben dem nicht beschreibbaren Geruch auch noch einen lang anhaltenden metallischen Geschmack im Mund. Seltsam und interessant. --Elrond (Diskussion) 11:03, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Ich machte mal ein Praktikum bei Givaudan. Mein Betreuer im Labor hatte im Büro ein Kapillarröhrchen mit einer minimalen Menge Erdbeer-Aroma zerbrochen und es ist ihm auf den Boden gefallen. Es roch intensivst nach Erdbeere. Der Laborchef hat sofort ein Messer genommen und die "kontaminierte" Stelle des Teppichbodens grossflächig rausgeschnitten und entsorgt. Aber der penetrante "süsse" Erdbeergeruch blieb über Wochen. Ich habe danach lange Zeit kein Erdbeereis mehr essen mögen... Gruss, --Markus (Diskussion) 09:43, 4. Aug. 2023 (CEST) (PS: Givaudan verwendet natürlich differenziertere Aromen für ihre "Erdbeer"-Produktlinie)
- Natürliches Erdbeeraroma enthält ca. 300 verschiedene Aromasubstanzen. Da macht „Erdbeeraldehyd“ wahrscheinlich nur einen geringen Anteil aus. Außerdem ist Erdbeeraroma sehr schwer nachzuahmen. Die Schaumerdbeeren aus dem Süßwarenregal haben mit Erdbeeren nicht wirklich etwas zu tun. --Rôtkæppchen₆₈ 10:38, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Erdbeeraldehyd ist kein natürliches Aroma. In Erdbeeren kommt es nicht vor.Über synthetische Aromastoffe --Elrond (Diskussion) 11:19, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für den Link. Ich hab zwar nur den Abstract gelesen, aber der ist informativ genug. Das ist wieder mal ein Beispiel, dass trans-und cis-Isomere total unterschiedliche physiologische Eigenschaften haben können. --Rôtkæppchen₆₈ 22:14, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Das Paradebeispiel dürfte das Paar Maleinsäure (cis) und Fumarsäure (trans) sein, speziell in ihrem allergenen Potential ihrer Ester. --Elrond (Diskussion) 15:59, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für den Link. Ich hab zwar nur den Abstract gelesen, aber der ist informativ genug. Das ist wieder mal ein Beispiel, dass trans-und cis-Isomere total unterschiedliche physiologische Eigenschaften haben können. --Rôtkæppchen₆₈ 22:14, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Erdbeeraldehyd ist kein natürliches Aroma. In Erdbeeren kommt es nicht vor.Über synthetische Aromastoffe --Elrond (Diskussion) 11:19, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Natürliches Erdbeeraroma enthält ca. 300 verschiedene Aromasubstanzen. Da macht „Erdbeeraldehyd“ wahrscheinlich nur einen geringen Anteil aus. Außerdem ist Erdbeeraroma sehr schwer nachzuahmen. Die Schaumerdbeeren aus dem Süßwarenregal haben mit Erdbeeren nicht wirklich etwas zu tun. --Rôtkæppchen₆₈ 10:38, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Als Schwabe kann ich nur sagen, diese Frage hat ein "Geschmäckle". Der soziologische Ansatz, dass in verschiedenen Gesellschaften Geruch und Geschmack unterschiedlich wahrgenommen und bezeichnet werden und demnach auch diese Wahrnehmungen unterschiedlich ausgedrückt werden, ist hier noch gar nicht diskutiert worden. --Wuselig (Diskussion) 13:27, 4. Aug. 2023 (CEST)
Ein Definitionsversuch: Als süßlich riechend wird eine Substanz bezeichnet, deren Geruch an etwas erinnert, das einen süßlichen Geschmack aufweist. Zum Beispiel reife und überreife Früchte wie Zitrusfrüchte, Äpfel, Himbeeren, Erdbeeren, Ananas und Passionsfrucht. --Doc Schneyder Disk. 20:38, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, süss riechen auch Banane, Birne, blaue Trauben, Süsskirschen, Melonen, Mango, Kiwi, Datteln, Feigen, sowie Vanille, Lindenblüte, Kamille, auch Patschuli und vieles mehr. Verwunderlich, dass es dafür nicht eine eigene Geruchsgruppe Süss gibt...
- Spannend ist auch, dass Riechen der erinnerungsträchtigste Sinn ist. Süsslicher Geruch spielt auch beim Paarungverhalten eine entscheidende Rolle. (süss ist die Liebe, Patschuli, Moschus). Süss riecht auch der Tod (Verwesung). Schade, dass wir zu Osmologie bzw. Osphresiologie keine Artikel haben. Gruss, --Markus (Diskussion) 08:31, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Auch der Erfolg ist süss - besonders dann, wenn auch die Dame süss ist. Oder: Welch süsse Melodei dringet an mein Ohr (selbst Süss-Rezeptoren im Ohr! Süsser die Glocken nie klingen... Sweet, right? 78.126.117.185 09:38, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Rache ist süß. --Rôtkæppchen₆₈ 11:12, 5. Aug. 2023 (CEST)
- ... das ist bitter... 78.126.117.185 11:49, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Rache ist süß. --Rôtkæppchen₆₈ 11:12, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Auch der Erfolg ist süss - besonders dann, wenn auch die Dame süss ist. Oder: Welch süsse Melodei dringet an mein Ohr (selbst Süss-Rezeptoren im Ohr! Süsser die Glocken nie klingen... Sweet, right? 78.126.117.185 09:38, 5. Aug. 2023 (CEST)
"Moderne" Arbeitssklaverei?
Gibt es Ausarbeitungen (oder Studiengänge) zu dem Thema "moderne Arbeitssklaverei"? Nach "empirischen" Beobachtungen, kommen die Wolt-Fahrrad-Fahrer in Berlin zum größten Teil aus der gleichen Region (außerhalb Berlins). Die Herkunft von Taxifahrern wird seit Seinfeld "humoristisch" dargestellt. Ohne Uber selbst zu nutzen, fallen mir Parallelen zu Uber-Fahrern in vielen Städten europaweit auf (gibt es auch Uber-Fahrerinnen?). Für Apple wird China zu teuer, so dass sie nach Indien gehen. Aber die EU/Deutschland plant ein Lieferkettengesetz, um Arbeitssklaverei zu vermeiden (oder zu "neutralisieren" - "Humanneutralität")? --Wikiseidank (Diskussion) 16:01, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Menschenhandel#Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung, en:Exploitation of labour, --He3nry Disk. 16:20, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Was haben Fahrradlieferanten mit Sklaverei zu tun? Auch nur eine Zehntelsekunde die Streiks bei Gorillas verfolgt, die Arbeitskämpfe bei Lieferando oder Wolt? --Aalfons (Diskussion) 01:17, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn Uiguren in Lagern (möglicherweise) für deutsche Konzerne schuft müssen, wäre das Zwangsarbeit. Sklaverei ist definiert über das Eigentum. Es gibt daneben etlich andere Formen schikanöser und ausbeuterischer Arbeitsverhältnisse. Soweit mir bekannt, geht es beim Lieferkettengesetz um solche, nicht um Sklaven. Diese wäre sowieso verboten, dazu bräuchte es kein solches Gesetz. "Sklaverei" wird neben der eigentlichen Bedeutung als Schlagwort benutzt, um Ausbeutung und Ungerechtigkeit anzuprangern. Das hat es mit einer Reihe ebenso negativ besetzter Begriffe gemeinsam, es entspricht der gängigen Praxis, unliebsame Verhältnisse und Zustände durch Anwendung von NS-Begriffen dafür unmöglich zu machen. Es plant also niemand ein Gesetz gegen Arbeitssklaverei, da diese seit Jahrzehnten verboten und geächtet ist. Geplant ist ein Gesetz gegen andere Formen der Ausbeutung von Menschen.--Meloe (Diskussion) 09:32, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Sklaverei ist natürlich ein Kampfbegriff, da die Sklaverei von der höchsten Form der Fürsorge bis zur menschenlebenverachtenden Zwangsarbeit reicht. Seit dem Internet (um 2000 rum) wird auch im "Westen" immer transparenter, wie Arbeit/Produktion unter Ausnutzung von Notlagen organisiert wird. (Im "Osten" gab es grundsätzlich, bspw. in rege genutzten Bibliotheken, nl konkret, im "Westen" bspw. klartext.) Notarbeitsbedingungen ("moderne Arbeitssklaverei") werden nicht nur im Internet, sondern in täglichen Leistungen sichtbarer (siehe eingangs: Essenlieferdienste, Taxidienste). Daher die Frage, ob es dazu "Forschungen" gibt? (P.S. Mit dem feinen Humor eines Karl Marx würde man nicht von "Sklaverei" sprechen, sondern von "Freiheit" bzw. "doppelter Freiheit") --Wikiseidank (Diskussion) 18:13, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn Uiguren in Lagern (möglicherweise) für deutsche Konzerne schuft müssen, wäre das Zwangsarbeit. Sklaverei ist definiert über das Eigentum. Es gibt daneben etlich andere Formen schikanöser und ausbeuterischer Arbeitsverhältnisse. Soweit mir bekannt, geht es beim Lieferkettengesetz um solche, nicht um Sklaven. Diese wäre sowieso verboten, dazu bräuchte es kein solches Gesetz. "Sklaverei" wird neben der eigentlichen Bedeutung als Schlagwort benutzt, um Ausbeutung und Ungerechtigkeit anzuprangern. Das hat es mit einer Reihe ebenso negativ besetzter Begriffe gemeinsam, es entspricht der gängigen Praxis, unliebsame Verhältnisse und Zustände durch Anwendung von NS-Begriffen dafür unmöglich zu machen. Es plant also niemand ein Gesetz gegen Arbeitssklaverei, da diese seit Jahrzehnten verboten und geächtet ist. Geplant ist ein Gesetz gegen andere Formen der Ausbeutung von Menschen.--Meloe (Diskussion) 09:32, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Was haben Fahrradlieferanten mit Sklaverei zu tun? Auch nur eine Zehntelsekunde die Streiks bei Gorillas verfolgt, die Arbeitskämpfe bei Lieferando oder Wolt? --Aalfons (Diskussion) 01:17, 5. Aug. 2023 (CEST)
Suche nach Puzzle-Software
Hallo. Ich suche eine bestimmte ältere Puzzle-Software, kann sie im Internet aber in der riesigen Masse an derartigen Spielen nicht finden. Sie hat folgende Features:
- Vor mehr als zehn, evtl. auch 20 Jahren existent.
- Man konnte eigene Bilder in Puzzle konvertieren.
- Es gab mehrere virtuelle "Schachteln" zur Aufnahme von Puzzleteilen
- Man konnte markierte lose Teile auf dem "Canvas" mittels "arrange in grid" in einem Raster anordnen
- Man konnte markierte lose Teile auf dem "Canvas" mittels "arrange by color" in einem Raster nach Farbton sortiert anordnen.
- Man konnte markierte lose Teile auf dem "Canvas" mittels "arrange by shape" in einem Raster nach Form sortieren.
Keine Ahnung, ob es diese Software noch gibt. Kennt jemand dieses Programm? Alternativ wäre ein anderes Programm mit diesen Features auch nützlich. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:06, 5. Aug. 2023 (CEST)
wurden in wellesweiler saar von bendix jauseräte hergestellt
wurden in wellesweiler saar von bendix jauseräte hergestellt
--2003:DE:BF28:BBA7:30C4:A47B:FC37:DFF3 14:19, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Die en:Bendix Corporation stellte von 1971 bis 1974 in Wellesweiler bei Neunkirchen (Saar) Scheibenbremsen her. [6]
- Und mit "jauseräte" sind vermutlich Hausgeräte gemeint. Solche wurden von Bendix in Wellesweiler aber wohl nicht produziert, wenn man dem Spiegel-Link glauben darf. --2003:E5:B73E:6633:51A6:A91C:E84F:AFB5 15:00, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Interessanterweise hat meine interne Rechtschreibkorrektur dort sofort „Hausjeräte“ jelesen.--Kreuzschnabel 15:29, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Meine interne Rechtschreibkorrektur hat Jausegeräte draus gemacht. --Rôtkæppchen₆₈ 15:37, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Meine interne Rechtschreibkorrektur hat den Ort nach Österreich verlegt und ich hatte Zubehör für Jausen (Jausegeräte) im Kopf, also Messer, Holzbretter etc. --Elrond (Diskussion) 15:52, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Meine interne Rechtschreibkorrektur hat Jausegeräte draus gemacht. --Rôtkæppchen₆₈ 15:37, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Interessanterweise hat meine interne Rechtschreibkorrektur dort sofort „Hausjeräte“ jelesen.--Kreuzschnabel 15:29, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Bendix hat wohl nie selbst Hausgeräte (im Sinn von Waschmaschinen, Trocknern, Kühlschränken, Spülmaschinen, Herden o.ä.) produziert, nur seinen Namen draufkleben lassen. --2003:E5:B73E:6633:51A6:A91C:E84F:AFB5 15:35, 5. Aug. 2023 (CEST)
Deutsches Gekreuch, deutsches Gefleuch
Was ist eigentlich das spezifisch Deutsche an der Deutschen Schabe und der Deutschen Wespe? Die Viecher sind ja nu nicht nur hierzulande, sondern in ganz Europa und darüber hinaus häufig anzutreffen. Wenn ich recht verstehe, sind das Übersetzungen der wissenschaftlichen, also lateinischen Namen, Blattella germanica und Vespula germanica, die sich Carl von Linné resp. Johann Christian Fabricius ausgedacht haben. Linné war Schwede, Fabricius Däne. Stellt sich mir die Frage: war das als Kompliment gemeint, oder als Scherz, oder wie sonst? Schaben und Wespen hat man ja i. A. eher ungern im Haus, und dem Artikel Deutsche Schabe entnehme ich, dass die Kakerlake früher auch als Schwabenkäfer, Preuße, Russe, Franzose u. a. bezeichnet wurde - in Schwaben, Preußen, Russland und Frankreich jeweils aber eher nicht, vermute ich mal mutig. Und warum sind Schwaben, Preußen, Russland und Frankreich, aber auch Schweden und Dänemark bei der wissenschaftlichen Benamsung der Kerbtiere durch Linné und Fabricius leer ausgegangen? Fragen über Fragen...--2A02:3034:12:6D16:9106:50DD:1A3B:F8B7 14:56, 5. Aug. 2023 (CEST)
- [https:// bonaccordpestcontrol.co.uk/why-is-the-german-cockroach-named-the-german-cockroach/ Das Web sagt das] oder auch "The German cockroach gets its name from the fact that it was first identified and described as a species by German entomologist Johann August Ephraim Goeze in 1778. They are common pests in homes and commercial kitchens worldwide, not just in Germany." 78.126.117.185 15:31, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Ein sehr widersprüchlicher Text. Im ersten Absatz heißt es its naming can be attributed to the entomologist Carl Linnaeus, who named the species after the German-born entomologist Johann Friedrich Gmelin, rather than the country itself, im zweiten dann The German cockroach is named the “German” cockroach because the first scientific description of this species was from Germany. It was given its scientific name, Blattella germanica, by Pierre André Latreille in 1796. Entweder Linne oder Latreille, oder beide, benennen die Schabe nach Gmelin, oder doch eher nach Goeze? Hm. Und Franzosen und Deutsche waren sich doch gerade 1796 nicht so ganz grün, wenn ich mich recht entsinne, wäre ein merkwürdiges Timing. Und gibt es in der europäischen Entemologie denn tatsächlich sone Teamwertung? Frankreich gegen Deutschland, Halbzeitstand 0:2 nach Erstbeschreibungen? Gibt es Insekten, die nach Schweden oder Schottland benannt sind, dort gabs doch sicher auch fleißige Entemologen, die man ehren könnte? --2A02:3034:12:6D16:9106:50DD:1A3B:F8B7 16:04, 5. Aug. 2023 (CEST)
- ''Clonopsis gallica'', aber es gibt viel mehr Pflanzen und Pilze mit dem Attribut ''gallica''. Jedes Land hatte halt seine Koryphäen und Spezialitäten. 78.126.117.185 20:45, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Ein sehr widersprüchlicher Text. Im ersten Absatz heißt es its naming can be attributed to the entomologist Carl Linnaeus, who named the species after the German-born entomologist Johann Friedrich Gmelin, rather than the country itself, im zweiten dann The German cockroach is named the “German” cockroach because the first scientific description of this species was from Germany. It was given its scientific name, Blattella germanica, by Pierre André Latreille in 1796. Entweder Linne oder Latreille, oder beide, benennen die Schabe nach Gmelin, oder doch eher nach Goeze? Hm. Und Franzosen und Deutsche waren sich doch gerade 1796 nicht so ganz grün, wenn ich mich recht entsinne, wäre ein merkwürdiges Timing. Und gibt es in der europäischen Entemologie denn tatsächlich sone Teamwertung? Frankreich gegen Deutschland, Halbzeitstand 0:2 nach Erstbeschreibungen? Gibt es Insekten, die nach Schweden oder Schottland benannt sind, dort gabs doch sicher auch fleißige Entemologen, die man ehren könnte? --2A02:3034:12:6D16:9106:50DD:1A3B:F8B7 16:04, 5. Aug. 2023 (CEST)
Verdunstung, Regen und giessen
Gestern sind laut DWD 2 Liter Wasser/qm vom Boden verdunstet, heute sind 3 Liter/qm verdunstet. Allerdings hat es gestern auch 6 Liter/qm geregnet. Also müssten wir eigentlich den Garten nicht giessen. Aber das Regenwasser bleibt ja nicht ewig im Boden, das sickert sicher langsam nach unten, bis es im Grundwasser ist. Wenn es also 6 Liter/qm regnet, in welcher Zeit verschwindet es im Grundwasser? (es kommt natürlich auf den Boden an, aber nehmen wir mal Lehmboden an in Frankfurt). Ich habe gelesen, dass je nach kf-Wert 5 Liter in 1s oder in bis zu 17 Minuten versickern. Aber daraus werde ich nicht schlau. Ich präzisiere die Frage: wie lange bleibt Regen für die Pflanzen nutzbar, falls es mehr regnet, als für diesen Tag gebraucht wird. Können die Pflanzen noch am nächsten Tag davon zehren? Am übernächsten? --89.246.7.203 18:15, 5. Aug. 2023 (CEST)
- „bis es im Grundwasser ist“ kannst du kürzen zu „bis es Grundwasser ist“. Auch das bereits bestehende Grundwasser war größtenteils mal Regenwasser, da besteht kein qualitativer Unterschied. Wie lange der Sickervorgang dauert, hängt nicht nur vom Boden ab, sondern auch von der Tiefe bis zum nächsten Grundwasserstockwerk. Das können 2 oder 40 Meter sein, aber in Flussnähe und ebenem Gelände eher 2 als 40. Bis dahin ist es Sickerwasser. --Kreuzschnabel 18:37, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Man muss beim Bodenwasser Haftwasser, Kapillarwasser und Grundwasser unterscheiden. Die Verdunstung speist sich in der Regel aus dem Haft- und Kapillarwasser. Bei dessen Verdunstung an der Oberfläche trocknet es den Boden aus. Beim Abgang des Grundwassers nach unten kommt es auch im Oberboden zu Wassermangel und Austrocknungserscheinungen.
- Wann der Regen im Grundwasser ankommt hängt von der Bodenart, der Bodenschichtung und dem Pflanzenbewuchs ab. Eine generelle Aussage kann man daher nicht treffen. Die Versickerungsrate hängt auch von diesen Faktoren ab. Wenn der genannte Lehm in Frankfurt verdichtet ist, dann tut sich das Haft- und Kapillarwasser schwer Grundwasser zu bilden, das nach unten durchgeleitet wird und es bilden sich oberflächlich Wasserpfützen. Ich der Boden in sich locker, dann sickert das Haft- und Kapillarwasser zusammen auf Dauer nach unten durch und bildet Grundwasser neu. Joseflama 20:32, 5. Aug. 2023 (CEST) --Joseflama 20:32, 5. Aug. 2023 (CEST)
Firefox Problem
Seit heute Mittag, im Anschluß an ein Update, habe ich Probleme mit Wp. So wird z.B. beim verbesserten Difflink dargestellt, daß der gesamte inhalt gelöscht ist, auch wenn das nicht stimmt. Außerdem kommen popups "Es konnte keine Verbindung zum Server hergestellt werden..." Ich habe im netzt gesucht, dabei festgestellt, daß Duckduckgo nur mit Nachdruck überhaupt ERgebnisse anzeigt, habe aber zu diesem problem nichts weiter gefunden. Ich konnte hier keinen neuen Abschnitt öffnen (schreibe jetzt mit Edge) und bei Youtube laufen die Vids nicht an. Also hat das update vermutlich irgendwelche Sicherheitseinstellungen geändert. Ich habe da ein wenig rumprobiert, doch ohne das gewünschte Ergebnis. Win11, Firefox 116.0.1. Kann jemand helfen? --Glückauf! Markscheider Disk 22:13, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Moglicherweise erkennt Dein Firewall den neuen Firefox nicht mehr als solchen. Unter https://support.mozilla.org/de/kb/Keine-Verbindung-nach-Firefox-Update# wird das Problem erklärt und Abhilfe angeboten. --Rôtkæppchen₆₈ 23:00, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, das hatte ich natürlich auch gefunden und getestet, leider hat es auch nicht geholfen. Inzwischen bin ich aber weiter; mußte FF leider komplett zurücksetzen, doch nun geht es wieder. K.A., was da los war. --Glückauf! Markscheider Disk 23:11, 5. Aug. 2023 (CEST)
230 V Wechsel-Strom, Schutz-Leiter an Null-Leiter ?
Wenn:
aus einer Wand nur zwei Anschlüsse herausragen
- schwarz: Phase und
- grau: Null-Leiter (Standard 1960)
ABER
- das Äußere/Gehäuse der Fassung (E27 oder E14) und/oder
- der Arm oder Fuß
der Leuchte aus Metall (Messing) ist,
darf/sollte man dann den Schutz-Leiter (grün-gelb) der Leuchte an den Null-Leiter der Wand anschließen?
Und falls "Nein", warum nicht? ("Verboten" wäre mir nicht genug.)
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 18:57, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Man muss es, es gilt aber nicht mehr als sicher. Es ist im Falle eines Körperschlusses aber immer noch sicherer als kein Anschluss. Siehe Klassische Nullung, Körperschluss und Neutralleiter#Neutralleiter-Unterbrechung. --Rôtkæppchen₆₈ 19:12, 1. Aug. 2023 (CEST)
- @Rôtkæppchen₆₈
- Bessten Dank.
- Steue (Diskussion) 20:13, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Dieses System ist allerdings nicht "einfehlersicher" (gibt gerade keinen passenden Link dazu). Wenn immer möglich, sollte man diese Konstellation vermeiden und Verbraucher der Schutzklasse II verwenden, die gar keinen Schutzleiter brauchen. --2A02:3030:818:D997:ECAF:6F6D:A047:2873 20:42, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Single Point of Failure wäre ein Link dazu. Einfehlersicher ist ein System dann, wenn es keinen SPOF aufweist. --Kreuzschnabel 10:26, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Kann mich den anderen nur anschließen: Wenn das Gerät (hier die Lampenfassung) einen ⏚-Anschluss hat, muss der zwingend an den Potentialausgleich, also „an Erde“, angeklemmt werden. Hier also in klassischer Nullung mit an den Nullleiter. Wenn du ihn offen lässt, setzt du die vom Hersteller eingebaute Schutzmaßnahme außer Gefecht und betreibst das Gerät vollständig auf eigenes Risiko. Will man nicht. --Kreuzschnabel 22:13, 1. Aug. 2023 (CEST) Und wenn du Adern zu verbinden hast (die Leuchte also keine Schraubklemmen hat), nimm keinen Lüsterklemmenschrott, sondern vernünftige Verbinder, die die Adern beim Klemmen nicht durchfräsen. Das Risiko eines Adernbruchs, der bei klassischer Nullung zu gefährlichen Situationen führen kann, ist dann deutlich geringer. --Kreuzschnabel 22:18, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Für sparbewusste Heimwerker gibt es auch Lüster- und Dosenklemmen mit Metallstreifen zwischen den Schraubenköpfen und dem Klemmraum. D wird bei wiederholter Schrauberei dann der Metallstreifen durchgefräst und nicht die Ader. Worauf man aber in keinem Fall verzichten sollte, sind Aderendhülsen auf den Litzenenden der Leuchte. --Rôtkæppchen₆₈ 23:54, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Nur bei Lüsterklemmen. Bei Wago 222 oder den abgebildeten 221 geht's ohne Aderendhülsen. --2A02:3030:818:D997:7D97:10DF:C6C5:ACA6 05:55, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Kann sogar besser sein, der feindrähtige Leiter geht in einer Federkraftklemme ohne Hülse mehr in Formschluss. Aber vermutlich meinte Rôtkæppchen₆₈ damit vor allem die Blechzungenlösung. Da würde ich auch nicht auf die Hülse verzichten, schon um auszuschließen, dass Einzeldrähte sich seitlich aus der Klemmung rausmogeln. --Kreuzschnabel 06:28, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Nur bei Lüsterklemmen. Bei Wago 222 oder den abgebildeten 221 geht's ohne Aderendhülsen. --2A02:3030:818:D997:7D97:10DF:C6C5:ACA6 05:55, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Für sparbewusste Heimwerker gibt es auch Lüster- und Dosenklemmen mit Metallstreifen zwischen den Schraubenköpfen und dem Klemmraum. D wird bei wiederholter Schrauberei dann der Metallstreifen durchgefräst und nicht die Ader. Worauf man aber in keinem Fall verzichten sollte, sind Aderendhülsen auf den Litzenenden der Leuchte. --Rôtkæppchen₆₈ 23:54, 1. Aug. 2023 (CEST)
- wenn aus irgendeinem Grund z.B. im Zählerkasten der Nullleiter eine Unterbrechung hat, dann steht in der ganzen Wohnung der Nullleiter unter Spannung und damit auch deine Lampe. --89.246.2.181 08:50, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Das Ding heißt Neutralleiter. Der darf nur dann als Schutzleiter verwendet werden, wenn es ein PEN mit einem Mindestquerschnitt ist. Was den Bestandsschutz angeht, ist der Artikel etwas widersprüchlich. Ich würd's einfach lassen, ein Betriebsmittel der Schutzklasse I zu verwenden. --2A02:3030:80F:4650:CD4D:5915:49A1:A9B7 09:54, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Der alte Nulleiter und der heutige Neutralleiter N sind zweierlei. Der alte Nulleiter heißt heute PEN-Leiter oder „Neutralleiter mit Schutzleiterfunktion“. Der heutige Neutralleiter N hieß früher Mittelpunktleiter Mp. --Rôtkæppchen₆₈ 10:11, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Das Ding heißt Neutralleiter. Der darf nur dann als Schutzleiter verwendet werden, wenn es ein PEN mit einem Mindestquerschnitt ist. Was den Bestandsschutz angeht, ist der Artikel etwas widersprüchlich. Ich würd's einfach lassen, ein Betriebsmittel der Schutzklasse I zu verwenden. --2A02:3030:80F:4650:CD4D:5915:49A1:A9B7 09:54, 2. Aug. 2023 (CEST)
- FALLS ein RCD installiert ist, kann dieser im Falle eines Körperschlusses (alleine) nicht auslösen.
- Wenn nicht VDE-begründete (und vom Trieb zu leben begründete) Bedenken dagegen stünden, könnte man das Gehäuse über einen geerdeten Gegenstand erden (z.B. Heizkörper, metallene Wasserleitung, Erdungsspieß). Kleinalrik (Diskussion) 10:17, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Wir haben dazu die Artikel Schutzleitungssystem und Isolationswächter, wo auch drinsteht, unter welchen Umständen diese Maßnahmen noch erlaubt sind. --Rôtkæppchen₆₈ 11:20, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Es ist höchst erstaunlich, wie kompliziert dieses Thema ist. Wo man es doch im ersten Moment für recht trivial hält. --89.246.2.181 21:08, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Am einfachsten für den Fragesteller sind die Vorschläge von 2A02:3030:818:D997:ECAF:6F6D:A047:2873 (schutzisolierte Leuchte) und Benutzer:Kreuzschnabel (professionelle Käfigklemmen). Dann ist der Rest nahezu egal. Und dann natürlich die Leuchte so herum anschließen, dass Außenleiter/Phase am Fußkontakt der Fassung liegt. --Rôtkæppchen₆₈ 21:41, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Es ist höchst erstaunlich, wie kompliziert dieses Thema ist. Wo man es doch im ersten Moment für recht trivial hält. --89.246.2.181 21:08, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Wir haben dazu die Artikel Schutzleitungssystem und Isolationswächter, wo auch drinsteht, unter welchen Umständen diese Maßnahmen noch erlaubt sind. --Rôtkæppchen₆₈ 11:20, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Elektrische Sicherheit ist definitiv alles andere als trivial. Daher ist es schon mal sehr gut, dass so was hier gefragt wird, statt einfach mal zu machen und, wenns leuchtet, dann so zu lassen. Wenn man drei Adern auf drei Adern klemmt, tut es meist Farbe auf Farbe, und dann geht es nur noch um eine handwerklich saubere Ausführung, damit auch alle Kontaktierungen erhalten bleiben und sich nicht der Grüngelbe unbemerkt löst. Aber wenn drei Adern auf zwei geklemmt werden, sollte man schon verstanden haben, wie Schutzklasse I funktioniert, welche Gefahren sie wie ausschaltet und worauf es deshalb bei der Ausführung ankommt. Ich bin ziemlich froh, dass ich das in meiner Technikerausbildung gründlich vermittelt bekam, von einem, der wusste, wovon er sprach. --Kreuzschnabel 10:02, 5. Aug. 2023 (CEST)
CC by Werk unter CC by SA weiterwenden
Ich stehe vor der Frage, ob ich ein Werk das unter CC by steht, also nur Namensnennung, in einem CC by SA Werk weiter verwenden kann und ihm damit diese neue "Lizenz" geben kann. Der Wille des Ursprünglichen Creators ist ja damit gewahrt, dass weitehin Namensnennung bei weiteren Nachnutzungen passieren müssen, ich füge ja lediglich hinzu dass das bei meinem abgeleiteten Werk auch weiterhin genso der Fall ist undg genau die Lizenz des Inhaltes wenn jemand mein Projekt weiterverwendet wird erhalten bleiben muss.
In der Theorie ließen sich doch dann auch CC by Inhalte in die geschlosseneren strikteren CC Lizenzen mit NC und ND überführen, weil ja letztlich in jeder (außer CC 0) eine Namensnennung erfolgen muss?--2.205.77.162 05:45, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Die Frage ist, ob ein abgeleitetes Werk vorliegt. Wenn du z.B. ein Bild, das unter CC-BY steht, lediglich verwendest (also z.B. als Illustration in dein eigenes Buch einbaust), erstellst du damit noch kein abgeleitetes Werk, denn du machst ja nichts aus dem Bild. Rechtlich ist das nur eine Vervielfältigung. Dein eigenes Buch darf dann unter jeder beliebigen Lizenz stehen, sogar unter einer unfreien – du musst lediglich im Bildnachweis die Lizenzbedingungen des Bildes erfüllen (also Autor und Lizenz nennen, ggfs. in der von ihm festgelegten Weise). Dein anfänglicher Denkfehler liegt im „ihm damit diese neue Lizenz geben“. Du gibst dem Bild ja keine neue Lizenz (in dem Sinne, dass es die alte nicht mehr hätte); es ist für jeden Weiternutzer weiterhin unter der Originallizenz aus der Quelle erhältlich, aus der du es hast, es hat also niemand einen Nachteil davon. --Kreuzschnabel 08:52, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn du das Bild veränderst (beschneidest, retuschierst) und dir nicht sicher bist, ob die Schöpfungshöhe dabei ein abgeleitetes Werk begründet, dann mach es zweistufig: 1. Verändere das Bild und veröffentliche das Ergebnis unter derselben Lizenz wie das Original. 2. Verwende dein neues Bild ohne weitere Veränderung (natürlich mit passender Attributierung) in deinem neuen Buch. – Damit sind die Lizenzbedingungen in jedem Falle gewahrt; abgeleitetes Werk ist nur deine neue Version des Bildes (nicht das ganze Buch, in das du es einbaust, denn das wurde ja nicht aus dem Bild abgeleitet), und dieses hast du unter derselben Lizenz wieder veröffentlicht. --Kreuzschnabel 08:57, 6. Aug. 2023 (CEST)
Gewichtsangabe in alten Rezepten Ko.
Ich schreibe gerade an diversen Artikel zum Blaudruck. Dort werden verschiedene Pasten verwendet, für die es historische Rezepte gibt. Es gibt in einem Rezept von 1885 (Deutsche Färberzeitung) folgende Angabe: 10 Ko. Thon und 2 1/2 Ko. arabisches Gummi.. Ich habe leider überhaupt keine Ahnung, was die Bezeichnung "Ko." bedeuten könnte, bei den alten Maßeinheiten habe ich auf Anhieb nichts finden können. Kann jemand helfen? --Geolina163 (Diskussion) 13:36, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Kilo. 78.126.117.185 14:14, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Na, das war aber jetzt einfach. Ich habe die Abkürzung noch nie gesehen. Danke! --Geolina163 (Diskussion) 14:27, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Und hier lässt sich ein Mathematiker über diese "Unsäglichkeit" (Ko für Kilo) aus. ;-) 78.126.117.185 14:28, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Na, das war aber jetzt einfach. Ich habe die Abkürzung noch nie gesehen. Danke! --Geolina163 (Diskussion) 14:27, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Im Uneinigen Königreich kürzt man „miles“ gern mit „ml“ ab (auf Wanderwegweisern; an Straßenwegweisern steht da nur die Zahl). Meinereiner frug sich da schon mehrmals, wieso es bis zum nächsten Dorf 2 1⁄4 Milliliter sein sollen. --Kreuzschnabel 20:24, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Auch schön die Abkürzung "m" für Minuten in vielen Kopierprogrammen. "Wie lange dauert es noch?" "Drei Meter." --Optimum (Diskussion) 20:54, 6. Aug. 2023 (CEST)
Einbau integrierter Spülmaschine
Hallo, wird beim Einbau einer integrierten Spülmaschine diese durch das Drehen der Standfüsse gegen die Arbeitsplatte "gepresst"?
Und wenn ja, wie sind die Arbeitsplatten befestigt, damit diese nicht angehoben wird? An die Korpusse geschraubt ist ja klar. aber dann der Wand direkt oder indirekt über die Korpusse und deren Wandverbindung?
Vielen Dank... --2A00:20:D041:23BD:E8E6:6239:7F17:2A18 17:56, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Nein, die Maschine stößt nicht gegen die Arbeitsplatte! Die Standfüße dienen dazu, die Maschine waagrecht auszurichten. Die Grundhöhe stellst du so ein, dass die obere Kante der Tür mit evt. vorhandenen Kanten rechts und links davon fluchtet. Unten an die Arbeitsplatte gehört eine (meist mitgelieferte) Folie als Dampfbremse. Grüße Dumbox (Diskussion) 18:38, 6. Aug. 2023 (CEST)
- +1 Ein direkter Kontakt zwischen Maschine und Arbeitsplatte würde alle Vibrationen und Geräusche der Maschine auf die Arbeitsplatte übertragen. In ungünstigsten Fall könnte die Platte als Resonanzboden dienen und die Geräusche der Maschine noch verstärken. --Optimum (Diskussion) 20:46, 6. Aug. 2023 (CEST)
Lebensmittelfrage: Wonach riecht gegarte Leber?
Googeln hilft nicht viel, da bekommt man allerlei zu Krankheiten oder der Haltbarkeit von Leberwurst. Mich interessiert aber, was den charakteristischen Geruch von Leberwurst (neben dem diverser Gewürze) ausmacht. Da muss es ja einen Stoff geben (oder mehrere), der dafür verantwortlich ist. --Rainer Z ... 17:39, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Ich würde ja sagen "sie riecht nach Leber"... Gerüche werden gerade weiter oben diskutiert. Elrond hat dort ein paar interessante Anmerkungen gemacht, die vielleicht auch hier anwendbar sind (Elrond: Der Geruchssinn ist der am wenigsten verstandene aller Sinne. Als Chemiker habe ich schon die verschiedensten Gerüche wahrgenommen, die garantiert in keiner Geruchsklassifikation zu finden sind. Pyridin ist so ein Kandidat. Diesen Geruch zu beschreiben ist unmöglich, außer zu sagen, das es "typisch" nach Pyridin riecht.) Gestumblindi 18:42, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Da ich ja angesprochen wurde: Sie riecht bei meinem Metzger nach diversen Gewürzen. Majoran und etwas Nelke wage ich zu erkennen, aber wenn ich das Rezept erführe, müsste er mich wahrscheinlich töten ;-) Den reinen Geruch wird es nicht geben, weil es so viele Rezepte gibt und ungewürzt kommt sie wohl nie vor. --Elrond (Diskussion) 19:00, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt m.E. schon einen typischen Lebergeruch. Ich kaufe schon mal ungewürzte Leber und brate sie dann, um sie nachher zu würzen. Und völlig unabhängig davon, womit die Leber gerade gewürzt ist, gibt es so einen Grundgeruch und -geschmack nach Leber, den ich aber auch nicht weiter definieren kann. Gestumblindi 19:11, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Genau darum geht es mir. Die Gewürze sind es definitiv nicht. --Rainer Z ... 19:41, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist eine Frage. Leber riecht nach Leber. Fisch riecht nach Fisch. Du kannst beides, roh, ungebraten, ungewürzt, vom Geruch eindeutig zuordnen, wenn du dazu olfaktorisch in der Lage bist. Auch rohes Fleisch hat einen eigenen Geruch. Es sind bestimmt komplexe Zusammensetzungen vieler, tausender, einzelner Stoffe, die erriechbar sind. Aber nicht ein einzelnes Molekül. Parfüms bedienen sich einiger weniger Duftkomponenten. Die Natur ist da da raffinierter. Du könntest recherchieren, wie das Gewebe zusammengesetzt ist. Fette, Bindegewebe, Struktur, Funktion (es ist ja ein schwammiges Gewebe zum Blut filtern, wovon nicht wenig zurückbleibt), usw.--ocd→ parlons 19:51, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das hier scheint der einzige (!) Artikel zu sein, der sich mit diesem Thema auseinander setzt (Stoffgruppe, aber keine konkrete Substanz) - und wie man es verhindert. 78.126.117.185 21:52, 6. Aug. 2023 (CEST)
- "These results suggest that cooking at a higher temperature for a shorter time improves the smell and flavor of pan-fried liver by retarding the formation of aldehydes derived from lipid peroxidation." Aha! Faszinierend, wie Spock sagen würde ;-) Gestumblindi 21:56, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt eine nette Zusammenfassung, warum Münzgeld nach "Metall" riecht. Spoiler, es sind nicht die Münzen, sondern ähnlich wie oben oxidierte Hautfette. --Elrond (Diskussion) 09:30, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Im Abschnitt Eisen#Geruch des Eisens tauchen ebenfalls Lipidperoxide auf. Also irgendetwas scheint da dranzusein. --Rôtkæppchen₆₈ 09:42, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Von der dortigen Quelle 165 ist der oben angegebene Artikel eine laientaugliche Zusammenfassung. --Elrond (Diskussion) 10:02, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Im Abschnitt Eisen#Geruch des Eisens tauchen ebenfalls Lipidperoxide auf. Also irgendetwas scheint da dranzusein. --Rôtkæppchen₆₈ 09:42, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt eine nette Zusammenfassung, warum Münzgeld nach "Metall" riecht. Spoiler, es sind nicht die Münzen, sondern ähnlich wie oben oxidierte Hautfette. --Elrond (Diskussion) 09:30, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Die Aussage ist logisch und konsistent. Besseres Leberbraten geht nicht! Das kann jeder Hepatologe bestätigen! 78.126.117.185 22:13, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Kochen, Braten und Backen ist Handwerk und hat mit Logik und Konsistenz im Sinne von Widerspruchsfreiheit nichts zu tun. Konsistenz (Speisen) ist etwas anderes. --2003:F7:DF00:A500:9CFB:7FFE:EE21:E76A 23:24, 6. Aug. 2023 (CEST)
- "These results suggest that cooking at a higher temperature for a shorter time improves the smell and flavor of pan-fried liver by retarding the formation of aldehydes derived from lipid peroxidation." Aha! Faszinierend, wie Spock sagen würde ;-) Gestumblindi 21:56, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das hier scheint der einzige (!) Artikel zu sein, der sich mit diesem Thema auseinander setzt (Stoffgruppe, aber keine konkrete Substanz) - und wie man es verhindert. 78.126.117.185 21:52, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist eine Frage. Leber riecht nach Leber. Fisch riecht nach Fisch. Du kannst beides, roh, ungebraten, ungewürzt, vom Geruch eindeutig zuordnen, wenn du dazu olfaktorisch in der Lage bist. Auch rohes Fleisch hat einen eigenen Geruch. Es sind bestimmt komplexe Zusammensetzungen vieler, tausender, einzelner Stoffe, die erriechbar sind. Aber nicht ein einzelnes Molekül. Parfüms bedienen sich einiger weniger Duftkomponenten. Die Natur ist da da raffinierter. Du könntest recherchieren, wie das Gewebe zusammengesetzt ist. Fette, Bindegewebe, Struktur, Funktion (es ist ja ein schwammiges Gewebe zum Blut filtern, wovon nicht wenig zurückbleibt), usw.--ocd→ parlons 19:51, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Genau darum geht es mir. Die Gewürze sind es definitiv nicht. --Rainer Z ... 19:41, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt m.E. schon einen typischen Lebergeruch. Ich kaufe schon mal ungewürzte Leber und brate sie dann, um sie nachher zu würzen. Und völlig unabhängig davon, womit die Leber gerade gewürzt ist, gibt es so einen Grundgeruch und -geschmack nach Leber, den ich aber auch nicht weiter definieren kann. Gestumblindi 19:11, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Da ich ja angesprochen wurde: Sie riecht bei meinem Metzger nach diversen Gewürzen. Majoran und etwas Nelke wage ich zu erkennen, aber wenn ich das Rezept erführe, müsste er mich wahrscheinlich töten ;-) Den reinen Geruch wird es nicht geben, weil es so viele Rezepte gibt und ungewürzt kommt sie wohl nie vor. --Elrond (Diskussion) 19:00, 6. Aug. 2023 (CEST)
BGH-Beschwerde seit 2018 anhängig?
Nach vergeblicher Anfrage bei FzW: In Anti-Müller-Hormon#Rechtsstreit wird eine OLG-Entscheidung von 2018 beschrieben, die noch nicht rechtskräftig sei. Wie ist die eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH ausgegangen? Die Datenbanken dejure.org und openjur.de sagen, die Beschwerde sei noch anhängig. Aber das kann doch nicht sein. Das Az ist BGH VI ZR 153/18. --Aalfons (Diskussion) 01:12, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Beim BGH ist ein derartiges AZ nicht bekannt. --Heletz (Diskussion) 06:34, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Das Aktenzeichen (wenn's das denn gibt) wird "VI ZR 153/18" lauten. Tatsächlich zeigt der BGH-Auftritt zu diesem Aktenzeichen "Fehler bei der Dokumentsuche". Ob das bedeutet, dass das AZ dort nicht bekannt ist, weiß ich nicht. Ich würde in diesem Fall nicht die Anzeige eines Fehlers erwarten. --Pretzelbody (Diskussion) 08:49, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Inwiefern hätten es die Datenbanken denn mitbekommen, wenn die Nichtzulassungsbeschwerde zurückgezogen wurde? --BlackEyedLion (Diskussion) 09:05, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Indem diese Rücknahme zum AZ in die Datenbank eingetragen wird. --Pretzelbody (Diskussion) 09:28, 5. Aug. 2023 (CEST)
- In der Datenbank sind Nichtannahme- und Verwerfungsbeschlüsse ohne Begründung nicht enthalten [7]. Konsequenterweise würde ich davon ausgehen, dass das Urteil des OLG Hamm rechtskräftig ist. Einzig die Frage nach einem Positivbeleg stellt sich.--Mhunk (Diskussion) 09:38, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Indem diese Rücknahme zum AZ in die Datenbank eingetragen wird. --Pretzelbody (Diskussion) 09:28, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Inwiefern hätten es die Datenbanken denn mitbekommen, wenn die Nichtzulassungsbeschwerde zurückgezogen wurde? --BlackEyedLion (Diskussion) 09:05, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Das Aktenzeichen (wenn's das denn gibt) wird "VI ZR 153/18" lauten. Tatsächlich zeigt der BGH-Auftritt zu diesem Aktenzeichen "Fehler bei der Dokumentsuche". Ob das bedeutet, dass das AZ dort nicht bekannt ist, weiß ich nicht. Ich würde in diesem Fall nicht die Anzeige eines Fehlers erwarten. --Pretzelbody (Diskussion) 08:49, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Kleiner Tipp: Wenn man bei Gerichten unter Nennung des Aktenzeichens freundlich nachfragt, erteilen die in der Regel auch Auskunft über den Ausgang des Verfahrens. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 11:04, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das wäre eben nicht belegfähig, das ist doch das Problem. --Aalfons (Diskussion) 19:35, 6. Aug. 2023 (CEST)
Die Entscheidung des OLG Hamm ist rechtskräftig. Aus der Datenbank juris ergibt sich, dass die Nichtzulassungsbeschwerde durch Entscheidung des BGH vom 30.04.2019 zum Az.: VI ZR 153/18 zurückgewiesen wurde. Da die Entscheidung des BGH in juris selbst nicht verlinkt ist, ist davon auszugehen, dass die Zurückweisung durch den BGH ohne nähere Begründung erfolgt ist. --Erfurter63 (Diskussion) 09:09, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Danke, das hilft. --Aalfons (Diskussion) 12:35, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Wo genau siehst Du das? Ich kann hier zumindest keine Entscheidung dazu sehen. --2001:9E8:B918:AA00:11D8:1B39:D217:D3EA 14:29, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Das steht auf der Seite von Juris, (einer grundsätzlich kostenpflichtigen juristische Datenbank) und zwar als Zusatzinformation bei der dort eingestellten Entscheidung des OLG Hamm. Auf der von Dir verlinkten Seite ist die Entscheidung nicht eingestellt, weil dort nur begründete Entscheidungen aufgeführt werden. Eine solche dürfte hier nicht vorliegen, da die Entscheidung des BGH vom 30.04.2019 über die Nichtzulassungsbeschwerde auch bei juris nicht angezeigt bzw. verlinkt ist,sondern nur auf den zurückweisenden Beschluss vom 30.04.2019 hingewiesen wird. --Erfurter63 (Diskussion) 14:54, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Der BGH läuft AFAICS auch über Juris, darum verwundert es mich, daß die Info dort nicht abrufbar ist. --2001:9E8:B918:AA00:11D8:1B39:D217:D3EA 19:49, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Das steht auf der Seite von Juris, (einer grundsätzlich kostenpflichtigen juristische Datenbank) und zwar als Zusatzinformation bei der dort eingestellten Entscheidung des OLG Hamm. Auf der von Dir verlinkten Seite ist die Entscheidung nicht eingestellt, weil dort nur begründete Entscheidungen aufgeführt werden. Eine solche dürfte hier nicht vorliegen, da die Entscheidung des BGH vom 30.04.2019 über die Nichtzulassungsbeschwerde auch bei juris nicht angezeigt bzw. verlinkt ist,sondern nur auf den zurückweisenden Beschluss vom 30.04.2019 hingewiesen wird. --Erfurter63 (Diskussion) 14:54, 7. Aug. 2023 (CEST)
Genau, ich habe da eine Frage!
Vor einigen Jahren (4?,5?) fiel mir auf, dass vor allem jüngere Menschen als ich, sehr häufig das Wörtchen "genau" als Füllwort, oder zur Bekräftigung nutzten. Genau Eben so, wie das Generationen vor mir etwa mit dem Wörtchen "gell" gemacht haben. Genau! Lässt sich irgendwie nachhalten, seit wann sich das Wörtchen "genau" zu diesem Zweck in unserem Sprachgebrauch durchgesetzt hat? Es geht hier um die gesprochene Sprache! Genau, schriftlich wird sich das hoffentlich nicht durchsetzen. Genau! --Wuselig (Diskussion) 16:41, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Das war mir noch gar nicht aufgefallen. Eine schnelle Google-Suche mit "genau" "füllwort" oder "genau "häsitationspartikel" liefert aber tatsächlich eine Fülle feuilletonistischer Artikel. Hier etwas mit wissenschaftlichem Anspruch (noch nicht gelesen). Grüße Dumbox (Diskussion) 16:53, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist bei unter Dreißigjährigen pestilenzartig verbreitet. Keine Ahnung, woher das kommt. --Rainer Z ... 17:20, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Kenne ich bspw. von mündlichen Prüfungen, bei denen unvorbereitet frei gesprochen werden muss. Genaue Erinnerungen sind schwer, ich tippe auf ca. 2012. Hat "praktisch" und "im Prinzip" abgelöst. Davor war es seit den 1990ern "halt". Anschließend war es kurzzeitig "am Ende des Tages" und seit ca. drei Jahren ist es tatsächlich "tatsächlich". Meister der Füllwörter ist Piet Klocke. --Wikiseidank (Diskussion) 17:32, 5. Aug. 2023 (CEST)
Vielleicht eine indirekte Übernahme aus dem Englischen, wo "right?" ebenso verwendet wird. --Proofreader (Diskussion) 17:02, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Ich denke, dass es damit zu tun hat, insbesondere weil ich viele junge Leute erlebe, die einerseits dieses Füllwort benutzen, andererseits aber auch Direktübersetzungen von Floskeln aus dem Englichen wie z.B. "Ich bin damit fein!" oder "Am Ende des Tages..." etc. . Eine schöne kleine Glosse zum letztgenannten Thema findet sich unter [8] schon aus dem 2018 im SZ-Magazin.Seither wurde es allerdings nicht besser sondern es werden (zumindest gefühlt) die Benutzer solcher Floskeln immer mehr. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:49, 4. Aug. 2023 (CEST)
Übrigens habe ich seit Lesen der Frage einen Comedian im Ohr (ich glaube, die hießen damals noch nicht Comedians, es war wohl im vergangenen Jahrtausend), der dies mit der visitenkartenartigen Phrase "Ganz genau!" quasi vorwegnahm. Ich komme partout nicht darauf, wer das war. Kann mich jemand erlösen? Grüße Dumbox (Diskussion) 17:47, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Andere Frage: Welche Kriterien machen aus einer handelsüblichen Phrase denn eine visitenkartenartige? --Kreuzschnabel 17:50, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Ich meine eine Phrase mit Wiedererkennungswert, wie "Hallo erstmal" oder Ähnliches. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:53, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Ah, jetzt. Der Groschen fiel pfennigweise, ich dachte an eine mitgelieferte Kontaktadresse oder so was :) --Kreuzschnabel 20:54, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Ich meine eine Phrase mit Wiedererkennungswert, wie "Hallo erstmal" oder Ähnliches. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:53, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist mir auch seit grob dieser Zeit aufgefallen. Zuerst nur bei Frauen, jetzt auch bei Männern. Auch bei meinen Studies, die meist ja unter 30 sind. Nervig! Wenn es wenigstens auch nur halbwegs im Kontext wäre, aber dieses "Genau" wird mit großer Beliebigkeit in den Text eingesprenkelt. Anfangs hat mich das irritiert, jetzt nervt es einfach nur. Hoffen wir Mal, dass sich das auswächst. --Elrond (Diskussion) 18:41, 4. Aug. 2023 (CEST)
- https://books.google.com/ngrams/graph?content=genau&year_start=1970&year_end=2019&corpus=de-2019&smoothing=0&case_insensitive=true --89.246.7.203 18:45, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Geht wie erwähnt um gesprochene Sprache, ich bezweifle dass Google Books oder einfache N-Gramm-Suche dafür eine gute Grundlage sind. Man bräuchte Kontext, Kollokation, sprich Korpora, auch dafür (gesprochene Sprache) gibt es spezielle. Diskursmarker gibt es in allen Sprachen und ist ein sehr dynamischer Bereich. Im Englischen wäre like m.E. eine deutlich entsprechendere Entwicklung, Innovation als das oben Genannte (das gar keiner ist), auch möglw. hinsichtlich einer selbstredend von jüngeren Sprechern (oft Frauen) ausgehenden, gewissen Verdrängung von well, bekanntlich auch dort nicht von allen, reiferen Puristen geschätzt. ;) Aber ich finde es überaus zweifelhaft, dass bei dem Beispiel ein großer Einfluss aus dieser Richtung vorliegen soll. Ist auch so'n Reflex: alles was neu ist, alles was sich ändert, muss irgendwie mit dem Englischen auf sich haben. Oft übertrieben und aus mehreren Gründen besonders im deutschsprachigen Raum. Solche Dynamiken sind nicht immer von außen angestoßen, aber Anstoß nehmen sie i.A. bei den "älteren" der Sprachgemeinschaft und das kann schon mal 30+ heißen. Wurde ich selbst gerade wieder dran erinnert und zwar am ulkigen Beispiel von "safe", in der Bedeutung "klar, sicher", bzw. "genau".^^ Safe! Ein Phänomen im Deutschen das ich sogar ganz ähnlich datieren würde wie das behandelte, vielleicht paar Jahre früher. -2001:9E8:6A75:CD00:A00:27FF:FE34:1184 20:37, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Ich bin 20 und finde "safe" auch grauenhaft. --2A0A:A541:C70:0:44A1:58DA:C40C:B78F 00:38, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Ich war auch mal 20 und finde alle Übersetzungsunfälle aus US-amerikanischen Unterhaltungsmedien grauenhaft. --Rôtkæppchen₆₈ 14:44, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Ich bin 20 und finde "safe" auch grauenhaft. --2A0A:A541:C70:0:44A1:58DA:C40C:B78F 00:38, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Da einige nicht zu verstehen scheinen was "genau" bedeutet. Es wird nach einer kurzen Sprechpause geäußert und meint: Ich habe über das eben gesagte nochmal kurz nachgedacht und finde, dass es exakt (vollständig und sparsam) das ist was ich mitteilen wollte. Bei zu häufiger Verwendung kann es auf Zerstreutheit oder Unsicherheit hinweisen. --2003:DE:6F3A:FBF8:3997:D750:FBAC:B0F3 20:40, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, manchmal bedeutet es das. Mittlerweile ist die Verwendung von 'genau' aber weit darüber hinaus angewachsen. Zuweilen beginnt die Äußerung einer Person sogar damit, in der Weise, wie jemand früher mit 'Ähm' oder mit 'Also' eingeleitet hätte. --Morino (Diskussion) 21:08, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Ich vermute dahinter eine permanente Bekräftigung/Bestätigung des Gesagten, weil es an handfesten Argumenten mangelt, die durch penetrante Unterstreichungen/Ausrufezeichen kompensiert werden sollen. Auch sonst wird überwiegend mit der eigenen Überzeugung "argumentiert", die dann allerdings pseudo-diplomatisch mit widersprüchlichen adverbialen Kombinationen garniert wird, was nahezu sinnfreie Aussagen produziert. --2001:9E8:B900:F100:D91B:D37C:5450:4772 21:56, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, manchmal bedeutet es das. Mittlerweile ist die Verwendung von 'genau' aber weit darüber hinaus angewachsen. Zuweilen beginnt die Äußerung einer Person sogar damit, in der Weise, wie jemand früher mit 'Ähm' oder mit 'Also' eingeleitet hätte. --Morino (Diskussion) 21:08, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Geht wie erwähnt um gesprochene Sprache, ich bezweifle dass Google Books oder einfache N-Gramm-Suche dafür eine gute Grundlage sind. Man bräuchte Kontext, Kollokation, sprich Korpora, auch dafür (gesprochene Sprache) gibt es spezielle. Diskursmarker gibt es in allen Sprachen und ist ein sehr dynamischer Bereich. Im Englischen wäre like m.E. eine deutlich entsprechendere Entwicklung, Innovation als das oben Genannte (das gar keiner ist), auch möglw. hinsichtlich einer selbstredend von jüngeren Sprechern (oft Frauen) ausgehenden, gewissen Verdrängung von well, bekanntlich auch dort nicht von allen, reiferen Puristen geschätzt. ;) Aber ich finde es überaus zweifelhaft, dass bei dem Beispiel ein großer Einfluss aus dieser Richtung vorliegen soll. Ist auch so'n Reflex: alles was neu ist, alles was sich ändert, muss irgendwie mit dem Englischen auf sich haben. Oft übertrieben und aus mehreren Gründen besonders im deutschsprachigen Raum. Solche Dynamiken sind nicht immer von außen angestoßen, aber Anstoß nehmen sie i.A. bei den "älteren" der Sprachgemeinschaft und das kann schon mal 30+ heißen. Wurde ich selbst gerade wieder dran erinnert und zwar am ulkigen Beispiel von "safe", in der Bedeutung "klar, sicher", bzw. "genau".^^ Safe! Ein Phänomen im Deutschen das ich sogar ganz ähnlich datieren würde wie das behandelte, vielleicht paar Jahre früher. -2001:9E8:6A75:CD00:A00:27FF:FE34:1184 20:37, 4. Aug. 2023 (CEST)
- +1 zu Merino; häufig beginnen Aussagen damit. Verwirrenderweise werden auch völlig neue Themen damit eingeleitet oder sogar Fragen. Nach der Bewertung muss man also ersteinmal abwarten, was genau denn da so genau abgeht --2A02:908:2D11:C8A0:757B:7422:3F6C:3AD3 14:05, 6. Aug. 2023 (CEST)
- "Genau" ist eine laut geäußerte Selbstbestätigung, zu dem, was man gesagt hat oder sagen wird, was man gerade denkt. Getreu dem Motto "Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?" --Wikiseidank (Diskussion) 20:15, 6. Aug. 2023 (CEST)
- +1 zu Merino; häufig beginnen Aussagen damit. Verwirrenderweise werden auch völlig neue Themen damit eingeleitet oder sogar Fragen. Nach der Bewertung muss man also ersteinmal abwarten, was genau denn da so genau abgeht --2A02:908:2D11:C8A0:757B:7422:3F6C:3AD3 14:05, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Ich denke, der Gebrauch von „Genau!“ ist nicht nur der Ausdruck des Leidens an den zunehmenden Beliebigkeiten sondern auch ein Zeichen des Einverständnisses oder der Übereinstimmung. Es steht als Einleitung einer Antwort neben Floskeln wie „Ja“ (das jedoch vor allem im akademischen Diskurs nicht als Zeichen des Einverständnisses gesendet wird, sondern lediglich als Zeichen des Verstehens.) Die Floskel „Tatsächlich?“ würde eher einen Dissens signalisieren, aber ein „In der Tat.“ oder „So ist es“ hätte einen ähnlichen, jedoch weniger enthusiastischen Beigeschmack wie „Genau!“. Umgangssprachlich steht es dem in den Niederungen der Sprache vorkommenden „Darauf kannste einen lassen!“ oder einem knappen „Yepp.“ nahe. In „Genau!“ steckt aber möglicherweise als alternative Verwendung auch die Überraschung vor sich selbst in dem Sinn „Wobei mir dazu gerade noch einfällt...“ und das Bekräftigen des selbst Gesagten, nicht zuletzt sich selbst gegenüber. Mir fällt die zunehmende Verbreitung erst seit etwa zwei Jahren auf. In den Redaktionen von Deutschlandfunk Nova wird man es sicher durch die Häufung von Dialogen zwischen jüngeren Menschen genauer wissen. --2.202.185.109 03:22, 8. Aug. 2023 (CEST) Ergänzend und konkretisierend nach genauerem Radiohören: Zwischen zwei Sätzen wird „Genau“ in mehrfacher Hinsicht eingesetzt. Es dient nicht nur zur Bekräftigung des Gesagten sondern schafft eine kurze Pause, um den nachfolgenden Satz innerlich vorzubereiten (damit einem „Ehmm“ oder „Äähhh“ ähnlich). Alternativ dient es als einleitende Selbstbestätigung für den Gedanken des nachfolgenden Satzes, dem damit eine inhaltliche Berechtigung zugesprochen wird. --2.202.185.109 12:05, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ist "genauuuu" nicht ein Standardspiel der Sesamstrasse und deutlich älter als hier angegeben? Yotwen (Diskussion) 07:41, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Da reagiert Schlemihl aber auf eine Echofrage (im Original Lefty the Salesman mit einem geflüsterten "Riiiight!"); das ist ein bisschen was anderes. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:02, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Nur anekdotisch, aber meine Schwiegermutter verwendet mindestens ein "genau" pro Satz, und zwar seit ich sie kenne, und das ist jetzt schon bald 15 Jahre her (und da sie schon damals 50+ war, und das Wort so konsequent verwendete, nehme ich eher nicht an, dass das eine kürzlich aufgenommene Marotte war). --Karotte Zwo (Diskussion) 09:59, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Eine echte Trendsetterin --Lutheraner (Diskussion) 12:04, 8. Aug. 2023 (CEST)
Dieses Problem(chen)wort hat bereits in den 1970ern den Weg in die Hochliteratur geschafft: Der 2. Band von Eckhard Henscheids Trilogie des laufenden Schwachsinns trägt den schönen Titel „Geht in Ordnung – sowieso – genau“. --Wwwurm Paroles, paroles 00:17, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Ich glaube, ich habe das Wort genau bei der letzten AdminCon ungefähr 87 mal gehört, nenne aber keine Namen. Es wurde aber immer in einer Situation verwendet, als ob derjenige eine innerliche Liste von Punkten abgehakt habe, ob er einen Punkt gebracht hat und ja, ich will nicht übertreiben, es hat ein bißchen so etwas von, jo, gut gemacht bis dahin. Beschränkt sich aber nicht auf jüngere Leute, sondern geht durch fast alle Altersschichten. Bei dir isses mir nicht aufgefallen, aber du hast ja keinen Vortrag gehalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:51, 10. Aug. 2023 (CEST)
Worin besteht der inhaltliche Unterschied?
- Im Oktober 2021 erhielt Zzyym als erster US-Bürger jemals einen offiziellen US-Pass mit einem „X“-Geschlechtseintrag.
- Im Oktober 2021 erhielt Zzyym als erster US-Bürger einen offiziellen US-Pass mit einem „X“-Geschlechtseintrag.
- 78.126.117.185 14:15, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Hi,
- beim zweiten Satz könnte man rätseln, ob sich "als erster US-Bürger" auf den Oktober bezieht. MfG --2003:C6:1700:B23F:3CFD:1C47:6F1A:67C0 14:47, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Könnte es sein, dass "jemals" sich auf weltweit beziehen soll? 78.126.117.185 15:25, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das geht aus dem Satz nicht hervor. Es geht um US-Bürger und "offizielle" US-Pässe. Ich verstehe das "jemals" als Bekräftigung, ohne daß es inhaltlich notwendig ist. Auch das "offizielle" ist überflüssig, wenn man davon ausgeht, daß Pässe offiziell sind. 91.54.34.164 15:31, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Meinereiner findet „jemals“ als Bekräftigungspartikel eigentümlich, wie eine allzu wörtliche Übersetzung des englischen „ever“ (das unauffällig wäre). Ich schlage „überhaupt“ als Bekräftigungspartikel vor. --Kreuzschnabel 20:29, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das jemals betont die Tatsache, daß es sich bei dem Zeitraum um vom Anbeginn handelt und nicht etwa, wie IP 2003 richtig feststellt, seit Anfang des Monats oder seit Jahresanfang. Es ist also nicht überflüssig. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:39, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn sich das nur auf den Oktober bezieht, wäre „als erster US-Bürger dieses Monats / in diesem Monat“ eine verständliche Formulierung. Aus „jemals“ ginge das wirklich nicht hervor. Ich halte das „jemals“ weiterhin für eine Fehlübersetzung von „ever“, und dann wäre „als erster US-Bürger überhaupt“ die zutreffende Formulierung. Und dass da was überflüssig wäre, habe ich nirgends behauptet :) --Kreuzschnabel 08:07, 11. Aug. 2023 (CEST)
- MuSe stimmt im Wesentlichen mit Kreuzschnabel überein. Ich musste nachdenken, was mit "jemals" gemeint sein soll; mit "überhaupt" müsste ich das nicht. (Kennt man hier die Abkürzung für "mein unmaßgebliches Sprachempfinden"?) -- Pemu (Diskussion) 09:12, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn sich das nur auf den Oktober bezieht, wäre „als erster US-Bürger dieses Monats / in diesem Monat“ eine verständliche Formulierung. Aus „jemals“ ginge das wirklich nicht hervor. Ich halte das „jemals“ weiterhin für eine Fehlübersetzung von „ever“, und dann wäre „als erster US-Bürger überhaupt“ die zutreffende Formulierung. Und dass da was überflüssig wäre, habe ich nirgends behauptet :) --Kreuzschnabel 08:07, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Das jemals betont die Tatsache, daß es sich bei dem Zeitraum um vom Anbeginn handelt und nicht etwa, wie IP 2003 richtig feststellt, seit Anfang des Monats oder seit Jahresanfang. Es ist also nicht überflüssig. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:39, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Meinereiner findet „jemals“ als Bekräftigungspartikel eigentümlich, wie eine allzu wörtliche Übersetzung des englischen „ever“ (das unauffällig wäre). Ich schlage „überhaupt“ als Bekräftigungspartikel vor. --Kreuzschnabel 20:29, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Das geht aus dem Satz nicht hervor. Es geht um US-Bürger und "offizielle" US-Pässe. Ich verstehe das "jemals" als Bekräftigung, ohne daß es inhaltlich notwendig ist. Auch das "offizielle" ist überflüssig, wenn man davon ausgeht, daß Pässe offiziell sind. 91.54.34.164 15:31, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Könnte es sein, dass "jemals" sich auf weltweit beziehen soll? 78.126.117.185 15:25, 6. Aug. 2023 (CEST)