Neues Literatur-Format?

Ich fand gerade in einem Lemma folgende Veränderung im Abschnitt "Literatur", die eine IP vorgenommen hatte:

  • {{Literatur|Autor=John Keane|Titel=Václav Havel|Verlag=[[Droemer]]|Ort=München|Jahr=2000|ISBN=3-426-27192-3}}
  • John Keane: Václav Havel. Droemer, München 2000, ISBN 3-426-27192-3.

Diese Form ist mir nicht aus Wikipedia:Literatur bekannt´. 1) Wo findet sich Näheres darüber? 2) Ich finde diese Form kompliziert und fürchte, dass nicht nur Anfänger damit Schwierigkeiten haben... --Holgerjan 12:55, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

:Vielleicht solltest du besser die an der Stelle beliebte Frage "Um welchen Artikel handelt es sich?" freiwillig beantworten, ehe sie jemand stellt. (Ich habe allerdings einen Verdacht. Ansonsten würde mich interessieren, ob die IP das Buch eingesetzt hat, dann hat sie wahrscheinlich einfach nur das hier befolgt, und du darfst jetzt aufräumen. Tipp bei nachträglicher Formatänderung - mach es einfach rückgängig und begründe es in der Zusammenfassung und warte, was passiert! --MannMaus 13:09, 12. Okt. 2009 (CEST) Quatsch --MannMaus 13:17, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Informationen dazu findest du hier: Vorlage:Literatur, s. a. Wikipedia:Literatur#Vorlagen und Tools Liesel 13:13, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wollte mich gerade verbessern, danke! --MannMaus 13:15, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

verschiedene Geburtsdaten

Wenn bei einer Person zwei verschiedene Geburtstage zu finden sind, wie sollte es dann am besten bei den PD, Kats und Jahreslisten eingetragen werde? Treffe zum ersten Mal auf dieses Problem und konnte im Archiv nichts finden.--Traeumer 15:40, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mittelwert und aufrunden. -- Harro von Wuff 16:20, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
:-D--Traeumer 16:21, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den Personendaten werden beide genannt mit "oder" dazwischen, siehe Hilfe:Personendaten. Ansonsten handelt es sich ja eigentlich um ein unbekanntes Geburtsdatum. Wenn es zwei verschiedene Jahre sind, bleibt bei den Kats wohl nur die Jahrhundertkategorie und die Person gehört dann wohl auch nicht in die Jahreslisten. -- Harro von Wuff 16:25, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den PD hatte ich so schon gemacht, suche dann noch die Jahrhunderkategorie raus. Danke für die Antwort.--Traeumer 17:29, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich erwähne den Widerspruch auch gerne im Artikel: "XYs Geburtsdatum ist umstritten. Während einige Quellen Jahr X nennen, behaupten andere Jahr Y" oder sowas. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:50, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Beispiel aus meiner eigenen Arbeit, das mir dazu einfällt: Ioannis Kolettis. Man sollte natürlich bevorzugt nicht unklar von "einigen Quellen" oder dergleichen schreiben, sondern die Quellen genau angeben. Gestumblindi 17:53, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unsinnssortierung Personenartikel bei Buchfunktion?

Bei Personenartikeln scheint es mir unsinning, dass sich die alphabetische Sortierung nach den Vornamen richtet (zumindest im deutschsprachigen Projekt). Mache ich was falsch? Man sieht ja in den Kategorien, dass es eigentlich ohne weiteres möglich ist, bei Personenartikeln auch automatisch richtig nach Nachnamen zu sortieren. Warum geht das denn bei der Buchfunktion nicht? Muss man da nicht einfach nur etwas umstellen und dann gehts wie in den Kats? Oder ist das zu kompliziert? Naja, wahrscheinlich mache ich den Fehler? Grüße und Danke, falls Abhilfe möglich.--Fatma G. 10:30, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du machst vermutlich nichts falsch, die Artikel werden einfach nach ihrem Titel (und der fängt bei Personen nun einmal mit dem Vornamen an) sortiert. Du könntest hier vorschlagen, dass sich die alphabetische Sortierung an der Kategoriesortierung orientiert. Solange es dir um alle Artikel einer Kategorie geht, kannst du auch direkt zu dieser Kategorie gehen, dort kannst du dann alle Seiten hinzufügen, die Reihenfolge stimmt dann bereits. Ansonsten bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als die Seiten von Hand richtig zu sortieren. --Schnark 10:51, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantragsbaustein

Beim LA-Baustein ist seit kurzem bzw. seit ich den letzten LA gestellt habe, kommt bei mir nicht so oft vor ein Link zum direkten Eintragen auf die LA-Seite (Artikel eintragen in blassblau). Kann man sowas bitte auch für den KAT-LA-Baustein machen? --NCC1291 12:27, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schriftgröße

Hallo. Ich habe gerade versucht herauszufinden, warum die Schriftgröße auf Wikipedia bei mir (Linux, Opera 10.00) nicht so ist, wie ich sie im Browser eingestellt habe, sondern größer. Dabei habe ich herausgefunden, dass im css-Stylesheet in body auf font-size: x-small und in #globalWrapper auf font-size: 127% gesetzt wird. Gibt es da irgendwelche Gründe dafür, dass das so seltsam ist? Warum kann man die Schriftgröße nicht einfach auf 100% lassen und die tatsächlich Größe dem Leser überlassen?--91.13.172.57 22:36, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe bugzilla:9119#c2. Gruß --P.Copp 14:26, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link! Schade, dass dieser Workaround bei meinen Einstellungen nicht so richtig funktioniert.--91.13.175.212 18:55, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kennzeichnung falscher ISBN

Es gab doch mal einen Baustein, mit dem ich eine offensichtlich falsche ISBN kennzeichnen konnte. Diese ISBN sollte nicht entfernt werden, da sie schon so in dem Buch steht und auch in Bibliotheks-Kataloge übernommen wurde. Konkretes Beispiel: The railways of Thailand von R. Ramaer --Hdamm 10:13, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du suchst die Vorlage:Falsche ISBN. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:16, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geanu. Danke. --Hdamm 10:20, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll diese Vorlage denn eigentlich bringen, wenn man das nicht korrigieren darf ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:25, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Hinweis das die angabe falsch aussieht und dennoch ‚richtig‘ ist. -- ucc 17:02, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aha, also eine falsch vergebene ISBN. Da sollte man dann auch "formal falsch vergebene ISBN" schreiben. so ist das nur etwas für abtstraktionsfähige Leser ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:07, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel zusammenlegen

Hallo. Beim Zusammenlegen von Artikeln muss man bisher umständlich die Listen der Versionen und die Originaltexte "zusammenpappen". Könnte man da, evtl. auf das Contributors-Tool aufbauend oder dieses verwendend, nicht ein besseres Verfahren erstellen ? Das bisherige Verfahren (ver)führt nur zu C&P und damit zur Lizenzverletzung. Gibt es da evtl. schon ein Projekt ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:12, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterschiedliche Statistik-Angaben

Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Unterschiedliche Statistik-Angaben -- E 19:05, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschrift zu Semesterarbeiten

Gabs nicht mal irgendwo eine Vorschrift die das Einstellen wikifizierte Studienarbeiten behandelt ? Sprich eine Richtlinie für Studenten ?--Jbo166Diskussion Bewertung 23:02, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Seminararbeit? -- Density 23:34, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, da ist sie ja. Thx.--Jbo166Diskussion Bewertung 23:46, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einstellen von (aktuellen) kommunalen Wappen in die dt. Wiki

Hallo! Wäre der folgende Rechtshinweis eine rechtlich ausreichende Begründung, um ein (aktuelles) Wappen einer wappenführenden Körperschaft in die deutsche Wikipedia einzufügen? Ist das Einstellen eines (aktuellen) kommunalen Wappens in die deutsche Wikipedia im Rechtssinne eine "Abbildung"?

Rechtshinweis: "Die Abbildung kommunaler Wappen zu künstlerischen und wissenschaftlichen Zwecken sowie zu Zwecken des Unterrichts und der staatsbürgerlichen Bildung ist jedermann erlaubt. Jede andere Verwendung bedarf der Genehmigung der wappenführenden Körperschaft."

Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 13:38, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir verwenden schon viele Wappen und verwenden dafür die Vorlage PD-Coa-Germany --JuergenL 14:03, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, JuergenL! Vielen Dank für Deine rasche Antwort. Es lässt sich also unstreitig jedes aktuelle kommunale Wappen (Kommune=Stadt) Deutschlands in die dt. Wiki einfügen? Da kommunale Wappen, insbesondere sogen. Stadtwappen, in Deutschland genehmigt sein müssen, handelt es sich praktisch um ein "amtliches Werk"? Ist das Einstellen eines sogen. Stadtwappens eine "Abbildung"? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 14:24, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es sei dir auch Wikipedia:Wappen zum Lesen empfohlen. -- Quedel 12:29, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel über südlichste deutschsprachige Zeitschrift?

Meint ihr, dass ein Artikel über diese Zeitung die Relevanzhürden nähme? [1] Ich schreib ihn nicht, keine Zeit für die tagelangen Löschdiskussionen, die fast jedem neuen Artikel folgen... Aber gut fänd'ich's schon... --BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 21:35, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach die gibt es wieder, habe gedacht das sie 2006 eingeschlafen ist. Hab ich ja noch was nach zu holen. Ich würde die Zeitschrift für relevant halten. Meine Schreibkünste und Sachkentnisse reichen allerdings nicht einen fundierten Artikel darüber anzulegen. --HAL 9000 21:48, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Löschdiskussionen, die fast jedem neuen Artikel folgen" - das soll wohl eine Parodie auf die gestörte Wahrnehmung von Selbstdarstellern und Werbetreibenden sein, die ihren mit LA versehenen Artikel für den wesentlichen Bestandteil der Wikipedia halten. Natürlich folgt nur einem kleinen Bruchteil der Neueinstellungen ein LA, wie man im Log sehen kann; von den unteren 30 hat nicht einer einen LA, dann hab ich aufgehört nachzusehen. Ich hab Dir neulich einen Kookaburra verliehen; auf einer Funktionsseite, die viel von Neulingen und Gästen besucht wird, finde ich solchen Unsinn allerdings nicht witzig. Gruß --Logo 21:56, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal unabhängig von Relevanzhürden: Ein diesbezüglicher Artikel scheint mir genauso sinnvoll bzw. sinnlos wie einer zu [2]. Interessant wäre mal, in welchem Umfang und in welcher Form und für welche Zielgruppe das AWI überhaupt (wissenschaftlich) publiziert, im Wikipedia-Artikel dazu aktuell leider *kein* Wort ... Hafenbar 22:30, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tolles Thema, mach mal! Mit dümmlichen Löschanträgen musst du rechnen, aber das Alleinstellungsmerkmal ist gegeben. --Medienmann 22:35, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Logograph: Danke nochmal für den Lachvogel. Aber hier war nichts komisch gemeint - wie kommst Du darauf? Löschanträge: Natürlich ist das meine persönliche Wahrnehmung. Und die beruht natürlich - damit nicht statistisch relevant - auf sehr wenigen Artikeln. Selbstdarstellung wurde mir wohl noch nicht vorgeworfen (wäre auch schwierig); Werbung ebenso wenig. Beide Sorten sollten selbstverständlich gelöscht werden. Aber wenn man beispielsweise in zwei Sprachversionen (de und it) jeweils einen kurzen Artikel über einen Mauertoten einstellt und den dann über eine Woche lang gegen schwachsinnige Löschbegründungen (das ging bis zu "da könnte ja jeder kommen", "Propaganda aus dem Kalten Krieg", "selber schuld, hätte ja wissen können, dass da geschossen wurde"; "in anderen Ländern wurden viel mehr Leute erschossen", et c.) verteidigen muss, dann hat man irgendwann die Schnauze voll. Die langen Diskussionen haben dann aber - das ist vielleicht das Gute daran - dazu geführt, dass die Sache nun wohl ziemlich grundsätzlich geklärt wurde. Und es freut mich, dass - von Ausnahmen abgesehen - nur dann Löschanträge gestellt werden, wenn es sinnvoll ist.
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 17:03, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die URL "europa.eu.int" verweist auf die neue URL "europa.eu", jedoch ohne Weiterleitung. Gibt es eine Möglichkeit alle Links hierzu auf Wikipedia automatisiert zu ersetzen, da sich lediglich die Domain, nicht jedoch die Struktur geändert hat. --CrashOverride83 12:38, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist ne Liste mit 59 vorkommen des Links. (vieleicht hilft das) -- ucc 12:42, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf die Idee, in die KristallGoogle zu schauen, bin ich garnicht gekommen. Dann sind es wohl doch weniger Links als ich dachte, das gehts auch per Hand. Mir ist gerade auch aufgefallen dass einige Seiten wohl doch nicht mehr existieren. Merci für die Hilfe --CrashOverride83 12:55, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedias Weblink-Suche findet einige mehr. --HAL 9000 13:05, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich kann man sich bei größeren Änderungen dieser Art auch an Wikipedia:Bots/Anfragen wenden. 188.60.250.247 13:16, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, BA ist der richtige Ort. Aber ich hab's mir jetzt schon notiert. Mache ich demnächst.
Hat jemand eigentlich irgendwo Infos zu den ganzen EU-Domainumstrukturierungen gefunden? Ich habe letztens erst tausende Links von ecb.eu nach ecb.europa.eu umgebogen, weil die Domain offline war. (Funktioniert aber seit vorgestern wieder, nachdem es viele Proteste in Foren gab) Merlissimo 15:03, 14. Okt. 2009 (CEST)
Zur Info: europa.eu ist nicht notwendigerweise die neue Domain. Das ist auf diverse Subdomains aufgeteilt. Beispiel Merlissimo 20:55, 14. Okt. 2009 (CEST)

Wikireader - Laut Spiegel-Online ein neues Konzept

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,655046,00.html Kann jemand denen mal sagen das es http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterwegs#Offline-Reader kostenlos und schon lange für praktisch jedes Smarphone gibt? --Zulu55 14:46, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das kannst Du auch selbst machen: http://www1.spiegel.de/active/kontakt/fcgi/lesermail.fcgi?artikelid=655046 --Andibrunt 15:32, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm... müsste der Name „Wikireader“ nicht ähnlich wie der Name „Wikipedia“ durch die Heftreihe WikiReader geschützt sein? --77.189.27.183 16:20, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA

SLA nach nur 1 Minute, gibt es die 15 Minuten Regel nicht mehr? --91.115.148.209 16:41, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die gilt nur für LAs. In diesem Fall finde ich den SLA gerechtfertigt (war ja auch meiner), da es nur ne Infobox war + ein paar Überschriften. Der "Artikel" wurde ja bereits in den BNR des Erstellers verschoben, er kann sich also drum kümmern und nen Artikel draus machen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:55, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, er war nicht gerechtfertigt, sonst wäre er ja gelöscht und nicht im BNR verschoben, dazu sind eben die 15 Minuten da, ob ein Neuling weiter dran arbeitet, was er in diesen Fall ja getan hat. Bei Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze sind mit "(Ausnahme schnelllöschfähige Artikel)" Unsinnsartikel, Tastaturtests und dergl. gemeint. Wenn eine Infobox und ein paar Überschriften da sind, ist anzunehmen, da wird weitergearbeitet, aber anscheinend kapierst du das nicht. --91.115.148.209 17:09, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau das heißt es eben nicht. Meine Erfahrung ist, dass ca. 70-80% der Ersteller nach Erstellung nicht mehr wiederkommen. Und ein SLA ist oft die einzige Möglichkeit, die Ersteller "bei der Stange zu halten". Sie merken dann, dass etwas nicht stimmt und kümmern sich weiter drum. Ein SLA ist vllt. nicht nett, aber bevor sich die QS mit ner Infobox rumschlagen muss, ist es ein probates Mittel. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:14, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei einem angemeldeten Benutzer (wie es hier der Fall ist) könnte sollte man aber auch mal nett nachfragen, ob der Artikel weiter wächst (viele fangen mit den ekligen Formalismen wie Infobox und Kategorien an und füllen dann den Grundkörper mit Inhalt). Viele neue Benutzer kennen nicht die Möglichkeit, einen Artikel vorher im ANR vorzubereiten, so dass ein übereilter SLA eher neue Autoren abschreckt. Es ging hier ja nicht um einen Vandalismus-Eintrag, den man schnellstmöglich entsorgen lassen muss. Mit dem größten Respekt für die fleißigen RC'ler, nicht alles muss in Nullkommanix erledigt werden, und ein unüberlegter SLA kann mehr schaden (sprich: Autoren vergraulen) als die Wikipedia voranbringen. --Andibrunt 17:23, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wobei etwa 90% aller Artikel, die einen SLA erhalten haben, selbst bei Relevanz dann verwaisen, weil man Neulinge extrem abgeschreckt hat. Meine Güte, andere fangen im BNR mit "nur Überschriften" an und arbeiten sich dann durch, andere (unerfahrene Leute) machens im ANR. Aber ein SLA (außer bei WErbeeinträgen / offensichtlicher Irrelevanz) nach 1min ist ein schlechter Stil. Sorry, aber für sowas hab ich auch kein Verständnis und schließe mich der IP an. Im Strategie-Wiki wundert man sich, warum der Quantitätswachstum immer langsamer wird, wenn hier mit "lieber löschen anstelle das Wiki-Prinzip ausleben" gehandelt wird. -- Quedel 17:33, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, relevant sah der auch nicht aus, mit 46 Mitarbeitern. Mittlerweile wurde ja der Umsatz nachgeliefert, der die Relevanz erzeugt. Ich weiß, dass es nicht nett ist und mache es auch nur manchmal so; viele Artikel die genauso mickrig sind, beobachte ich dann nur und schaue, was jemand anders damit macht. Daraus kann man gut lernen! -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:43, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Und ein SLA ist oft die einzige Möglichkeit, die Ersteller "bei der Stange zu halten". ist absoluter Unfug. Ein SLA ist fast immer ein Garant dafür, daß der Ersteller nach seinem zweiten Edit die Seite leert, Wikipedia schließt, nie mehr wiederkommt und seinen Bekannten erzählt, die Wikipedia sei ein Scheißladen. --Matthiasb 23:57, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
... wo sie dann leider auch recht haben. -jkb- 00:01, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

unverständliche diff-anzeige

Datei:Django-diff.jpg
...?

ich habe mir ganz normal über die versionsanzeige einen diff zum aktuellen IP-edit anzeigen lassen, um evtl. zu sichten... ergebnis war diese diff-anzeige. drei spalten? rechts "gesichtete version", mittendrin "1 dazwischenliegende version"? i don't get it. --JD {æ} 17:38, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das hab ich auch teilweise, woran es liegt, weiß ich aber leider nicht. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:40, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Müsste sich um bugzilla:21053 handeln. Gruß --Howwi Disku 17:44, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Muß nicht nur, tut auch ;-) Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:57, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

alles klar, danke für info. --JD {æ} 23:21, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

plötzlicher Ansprung der Artikelanzahl in der englischen Wikipedia 2002

In dieser Statistik kommen in einem Zeitraum innerhalb der 2. Hälfte des Jahres 2002 deutlich mehr Artikel hinzu, als davor und danach. Was war das für ein Artikelboom? Oder werden seitdem auch kurze Artikel gezählt? --xls 17:58, 14. Okt. 2009 (CEST)

Gab es nicht auchmal in der englischen Wikipedia botunterstützte Anlage von Artikeln. Vll. ja da. jodo 18:02, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
en:User:rambot hat damals jede Menge statistische Daten zu Orten, Counties etc. eingetragen. --Zinnmann d 18:14, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um genau zu sein: rund 35.000 Ortsartikel und rund 3200 County-Artikel. --Matthiasb 22:45, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage SLA - ?!

Hallo, ich würde mir gerne einige eigene Vorlagen für Sofortlöschen machen, je nachdem welche Begründung ich brauche. kann ich die einfach so benutzen, oder gibt's da irgendwelche Komplikationen mit der Kategorie etc...? --Inkowik32 18:17, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verstehe gerade die Frage nicht so ganz. Man braucht doch eigentlich nur die Begründung dazu schreiben und bei sich als Text speichern -> copy und past. z. B. {{SLA|Werbung--~~~~}}
Das geht genauso schnell oder sogar schneller, als wenn du eine eigene Vorlage einbindest z. B. {{subst:Benutzer:Inkowik32|SLA|Werbung|--~~~~}}--Traeumer 18:38, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte von mir standardmäßig festgelegte Texte einbinden, bsp. Unsinn oder Kein Artikel, ohne etwas immer gleich neu schreiben zu müssen. Dann kann ich schneller zwischen den Varianten umschalten. Irgendwie muss ich ja auf die Art des Artikels reagieren, und ehe ich das immer neu schreibe will ich einfach vorgefertigte Texte, die die häufigsten Gründe der Sofortlöschung einbeziehen. Nun habe ich gefragt ob das mit der Software funktioniert und wie ich so eine Vorlage schreibe, ohne dass meine Seite zur sofortigen Löschung eingetragen wird. --Inkowik32 18:29, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es PDDs Monobook. Du findest es hier. Da steht auch, wie alles funktioniert und ne FAQ gibbet auch. Mit dem Monobook hast du halbautomatische Anträge mit Begründungen per Kürzel. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 18:31, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke --Inkowik32 18:35, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Darum ging es also, hab an manuelle Vorlagen gedacht--Traeumer 18:41, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum gibt es einklich keine Vorlagen, um Artikel schnellverbessern zu können? -- smial 18:38, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest einen Teil mach das Monobook von PDD, so z. B. das automatische Eintragen und Ausfüllen von Personendaten. Ansonsten für das verbessern gibts einen QS-Button zum schnellen Eintragen in die QS ;) -- Quedel 19:05, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn mal alles so einfach wäre, wie Bapperl setzen... -- smial 19:18, 14. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]

Allgemeinere oder spezielle Kategorie?

Es geht um Personen, die im Widerstand gegen den Nationalsozialismus tätig waren. Wenn diese über längere Zeit (teilweise über Jahre hinweg) im Widerstand tätig waren (und deshalb in der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus gelistet sind) und in den letzten Tagen an der Freiheitsaktion Bayern teilgenommen haben, will sie ein Benutzer nun in die dafür neu eingerichtete Kategorie:Freiheitsaktion Bayern einordnen. Soweit gut. Er will sie aber dafür aus der übergeordneten Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus entfernen, obwohl sie weit über die paar Tage der Freiheitsaktion hinaus im Widerstand tätig waren. In meinen Augen ist die Kategorisierung hier deutlich zu einschränkend, entweder gehören hier beide Kategorien oder nur die übergeordnete in den Artikel. Betroffen sind die Artikel Harald Dohrn, Hans Quecke (Politiker), Maximilian Roth, Günther Caracciola-Delbrück. Wie sehen das andere? Wie ist das zu kategorisieren? --Tarantelle 22:44, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel werden immer nur in der speziellsten Kategorie einsortiert (in diesem Fall Freiheitsaktion Bayern), siehe Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren. Durch die Einsortierung in eine Unterkategorie bleiben sie aber trotzdem immer noch Teil der Oberkategorie; "zu einschränkend" kann man einen Artikel daher nicht einsortieren.
Mit dem Löschantrag für die Freiheitsaktion Bayern hat sich der konkrete Fall aber möglicherweise eh bald erledigt. --BerntieDisk. 01:19, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wann geht der Toolserver wieder?

Vorgestern ist mir erstmals aufgefallen, dass alles Toolserver-Basierte nicht mehr läuft. Ich will nicht wissen, woran das liegt, sondern wann wieder alles verfügbar sein wird. Besonders schlecht ist für mich, dass ich meine (auf der Toolserver-Basierten Liste der Neuerstellungen basierte) Liste von mir neu erstellen Artikeln/Redirects auf meiner Benutzerseite nicht aktualisieren kann. Das alles von Hand zu machen ist viel zu schwierig. Gibt's da irgendeine Alternative? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:38, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

#Wann wird der Toolserver wieder funktionieren? --Der Umherirrende 10:40, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ein paar Tage? Geht das nicht genauer? Das war ja auch nur meine erste Frage. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:42, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neuerstellungen: Wenn die letzten 30 Tage genügen, siehe hier. --Erell 10:44, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Erell: Jo, das ist hilfreich, ich frage mich bloß, wieso ich nicht selbst darauf gekommen bin … Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:53, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
[3] -- aka 10:55, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird mindestens 1 Woche dauern, eher 2 oder mehr. --DaB. 13:37, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS:Betroffen ist auch "nur" dewp (und 17 weitere), alle anderen Datenbanken sind vorhanden. --DaB. 13:38, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also mindestens zwei Wochen lang keine sinnvolle Portal- und Redaktionsarbeit möglich, da Catscan nicht funktioniert; gibt es irgendwelche Ideen, wie durch geeignete Backuplösungen so etwas zukünftig unter allen Umständen vermieden werden kann? Wenn Google zwei Wochen dicht machen würde, könnten die hinterher ihren ganzen Laden zumachen, und wir spielen immerhin fast in derselben Liga.... PDD 18:40, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nunja, es fällt ja nicht Wikipedia selbst aus, sondern "nur" der Toolserver, der für de größten Teil der Leser von untergeordeneter Bedeutung ist. Aber 2 Wochen sind mir eigentlich schon ein wenig zu lang... Wie ist das eigentlich mit toolserverbasierten Bots? Die funktionieren wohl auch 2 Wochen lang nicht mehr, wenn der Botbetreiber die Bots nicht wo anders hin verlagert, oder? -- Chaddy · D·B - DÜP 19:29, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die drei Toolserver selber sind direkt nicht betroffen - nur der s2-Datenbankserver. D.h. Alle Bots und Skripte laufen noch. Allerdings fehlt der direkte Datenbankzugriff auf z.B. dewiki. Alle Scripte, die diesen brauchen, produzieren natürlich derzeit Fehlermeldungen.
IW-Bots stört es deshalb nicht. Bei anderen kommt es auf deren Funktionsweise an. Merlissimo 19:38, 12. Okt. 2009 (CEST)
Für neue Artikel habe ich ein JavaScript geschrieben, was über die api.php nach neuen Artikeln einer Kategorie und deren Subkategorien guckt, eben genau für diesen Fall. Ist aber ziemlich langsam (somit eher weniger massentauglich; war nur für Portal:Latein angedacht) und nicht allzu professionell. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:15, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@PDD: Wir haben schon vor einer Weile weitere Datenbankserver bestellt und rechnen mit der Inbetriebnahme in einigen Wochen. Sobald sie verfügbar sind, werden wir von jedem Datenbankserver 2 haben - d.h. im Notfall kann einer ausfallen. --DaB. 02:05, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
...die vom toolserver abhängigen teile der WP mögen "für den größten teil der leser von untergeordneter bedeutung" sein: ein feature wie die "überprüfung der stimmberechtigung bei wahlen" (ergebnis: connect: Can't connect to MySQL server on 'dewiki-p.db.ts.wikimedia.org' (4) ) isses sicher nich...: müsste man nicht aus formalen gründen die adminkandidaturen so lange ruhen lassen, bis das wieder läuft? (es steht ja nich umsonst ganz zu anfang - als grundvoraussetzung zur teilnahme) oder muß man jetzt bei den weniger bekannten einzelstimmen die edits per hand nachzählen? der ganze check gehört auf grund dieser abhängigkeit erst garnicht auf den toolserver. wie stehts denn z.b. mit den automatischen vergaben der sichterrechte nach xxx edits? wenn dies trotz serverausfall ermittelt werden kann, dann müsste es auch mit anderen editcounts unabhängig vom toolserver funzen... gruß, --ulli purwin fragen? 01:28, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Check für die automatische Sichervergabe ist innerhalb von MediaWiki (Core-Funktion) und benötigt daher nicht den Toolserver. Die Stimmberechtigungsprüfung ist ein externes Tool und bezieht sich die Daten vom Toolserver. Alternativ schreibt man sich ein Skript mit der mw:API oder man kann den Betreiber des Stimmberechtigungstool dazu bringen, im Fehlerfall auf die API auszuweichen (wobei er dann das Skript schreiben müsste). Die Stimmberechtigung kann man vielleicht so prüfen: Man nehme sich Spezial:Beiträge schränke es auf Artikel-Namensraum und 200 Beiträgen ein. Wenn dann noch Navigationselemente vorhanden sind (vorherige 200), dann kann man nach unten scrollen und den Zeitpunkt des ersten Edits prüfen. Ist natürlich aufwendiger, für einen selber. Der Umherirrende 01:43, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Toolserver ist wieder voll funktionsfähig. Die Reparaturen waren schneller als gedacht abgeschlossen. --DaB. 14:43, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Echt? Super! Ich hatte gedacht, das würde noch ewig dauern, ich müsse mich vom Toolserver verabschieden … Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:18, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Text ersetzen oder SLA und verschieben?

Es geht mir um den Artikel Liste der Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt, den ich nach dem Muster von dem grundlegend überarbeiten will. Da das länger dauert, mach ich das in meinem BNR. Nun bleibt die Frage: das Grundgerüst soweit im BNR aufbauen und dann per C&P einfach in den existierenden Artikel reintun (als alleiniger Autor ja kein Lizenzproblem) oder doch im BNR fertig machen, den alten Artikel per SLA entsorgen und den neuen rüberschieben? Vorteil beim SLA und verschieben wäre, dass die Versionsgeschichte kürzer würde (der neue hat eh nix mehr außer den "Fakten" der ext. Quelle gemeinsam) und deutlich macht. Eure Meinung oder Seiten wo sowas schon steht? -- Quedel 14:39, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

C&P - denn löschen geht nicht ohne LA xD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:54, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Arbeitskopien Grüße -- Kpisimon 16:26, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Arbeitskopie ist es ja nicht, da zwar die Fakten die gleichen Sinn (logisch, sonst wäre es ja ein anderes Lemma), aber ansonsten ist der neue Text ganz unterschiedlich zum alten. Und er baut auch nicht auf dem alten auf. -- Quedel 19:20, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hielte es für unfein, die Bemühungen der bisherigen Autoren durch einen SLA zu beseitigen. Der vorhandene Artikel scheint soweit in Ordnung zu sein, dass er entweder die "Löschhölle" bereits überstand oder kein direkter Ansatzpunkt für einen Löschversuch vorhanden war. Das müsste Deine Version erst beweisen. - Erstelle den Artikel komplett auf Deiner Benutzerseite, bügele ihn dann drüber und in die Zusammenfassungszeile etwas wie "komplette Überarbeitung". --Blaubahn 12:01, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alte Versionen bleiben erhalten. Also kompletten Text ersetzen. @Blaubahn: der Artikel ist ein Teil einer Systematik und wird analog anderer Seiten von der einfachen Version auf die detaillierte Version umgestellt. Löschhölle ist nicht zu befürchten. Damit hier erledigtErledigt -- Quedel 19:12, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum sind in der ES-WP (fast) alle Admins auch Bürokraten?

Die Überschrift sagt wohl alles, siehe aber auch hier und hier. Hat jemand Ahnung von der ES-WP und weiß den Grund? Danke im Voraus + Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 00:15, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ahnung von der es-WP habe ich zwar nicht, aber vielleicht kann dir die Botschaft helfen? Die richtet sich zwar wohl eher an Ausländer, die etwas über die de-WP erfahren wollen, aber die dort genannten Botschafter werden wohl nicht nur über Sprachkenntnisse verfügen, sondern die entsprechende WP auch gut kennen. Alternativ kannst du dich natürlich auch an das spanische Pendant wenden. Das Thema wurde dort wohl auch schon mal angefragt, siehe es:Wikipedia:Embajadas#Bureocrats. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:41, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war schon immer so. Die haben sich halt gedacht, warum eine zusätzliche Hierarchieebene einführen. Die paar Funktionen der Bürokraten können auch die Admins mit machen. Liesel 07:07, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten! Ich kann deren Einstellung gut nachvollziehen. Wollen wir das hier nicht auch mal machen? -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 13:11, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besteht denn akuter Handlungsbedarf? Falls nein, welche Vorteile hat es sonst, dass jeder Admin andere Admins ernennen, Checkuser- oder Oversight-Status bewilligen kann? Und sind diese Vorteile die Gefahren eines versehentlichen oder auch mutwilligen Missbrauchs dieser Rechte wert? Ich unterstelle niemandem die Absicht. Bei solchen Überlegungen sollte man aber auch das Worst-case-scenario bedenken. --Zinnmann d 13:27, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bürokraten können nur Admins und Bürokratenrechte vergeben, keine Checkuser und Oversight-Rechte. Das können nur Stewards. — Raymond Disk. 13:36, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beobachtete Artikel

Existiert ein Instrument, ob ein Artikel auf einer Beobachtungsliste steht? Es geht nicht um die Frage, wer ihn beobachtet, sondern ob er überhaupt beobachtet wird. Sinnvoll wäre das, um den Schutz vor Vandalismus zu erhöhen. Unbeobachtete Artikel sind da gefährdeter, und eine entsprechende Anzeige könnte dazu führen, daß "Patenschaften" für "Waisen" übernommen werden. --Uka 01:46, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Spezial:Ignorierte Seiten. Da können aber nur Admins reinschauen, damit genau die Artikel nicht für Vandalismus ausgesucht werden. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 02:17, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die letzte Version des Artikels ungesichtet ist, kannst du auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen nachsehen, von wievielen aktiven Nutzern ein Artikel beobachtet wird. Wenn der Artikel gesichtet ist, könntest du die Sichtung kurz mal entfernen, und dann dort nachsehen und wieder sichten – oder selbst etwas verbessern (irgendwas findet man immer ...) und vor dem Speichern den Sichtungs-Haken wegnehmen. Seit neuestem gibt es auch noch Watcher, mit dem du die genaue Anzahl der Beobachter feststellen kannst (also nicht nur „aktive“), vorausgesetzt es sind mehr als 30. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:36, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Eine Anregung: Vielleicht könnte Spezial:Ignorierte Seitenallgemein zugänglich sein, so daß jeder sich gemäß dem eigenen Fachgebiet solcher Artikel annehmen kann. Gruß von Uka 18:59, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erzeugung mehrspaltigen Textes nach Vorlagenlöschung?

Hallo! Nachdem diese Vorlage ({{Vorlage:multicol}}) gelöscht wurde, wüsste ich gerne, wie man nun mehrspaltigen Text erhält. Dank im Voraus, Brunswyk 17:08, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst du auf der Benutzerseite? Ich könnte sie entsprechend der gel. Vorlage bearbeiten, wenn du willst. Gruß, --Revolus Echo der Stille   18:01, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich bitte darum ;o) Danke, Brunswyk 18:18, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wartungsbausteine für Kategorien

Moin! Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass Vorlagen wie Vorlage:Kategorie Wallis, Vorlage:Kategorie Waadt, Vorlage:Kategorie Genf und Vorlage:Kategorie Thüringen nicht gewünscht sind, kann aber nichts finden. Warum soll für Kategorie:Berg im Kanton Wallis das Portal Wallis (das nicht mal eine Hauptseite hat) und nicht das Portal:Schweiz, Portal:Geographie oder Portal:Berge und Gebirge zuständig sein? Die Bausteine bringen nichts, außerdem entsteht ein Bausteinewust wie auf en:WP-Diskussionsseiten. NNW 19:12, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solche Wartungsbausteine, die die Zugehörigkeit zu einem Portal/Redaktion bilden, wurden schon häufiger nach LAs gelöscht. Es entstehen aber auch immer wieder neu. Die Meinung innerhalb der Wikipedia ist eher gespalten. --Der Umherirrende 19:44, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Benutzerbeiträge funktioniert Bearbeitungszähler nicht

Siehe Überschrift. Könnte das jemand ausbessern? Danke jodo 19:17, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Seite an sich hat momentan ein Problem, deshalb kann das fürs Erste nicht ausgebessert werden. MfG -- Li Beifong Sichtungswunsch?   19:19, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht auf http://toolserver.org/~interiot/cgi-bin/count_edits umstellen? jodo 19:22, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil die deutsche WP fehlt. Hab ich auch schon ausprobiert. -- Li Beifong Sichtungswunsch?   19:23, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, ist unter dewiki_p: Beispiel jodo 19:24, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schätze mal die deutsche WP wurde rausgenommen weil wir schon einen anderen Zähler verwenden. -- Li Beifong Sichtungswunsch?   19:26, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Funktioniert aber in "Einstellungen" - dort steht immer die aktuell gültige "Anzahl der Bearbeitungen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:28, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber ein sehr einfacher Zähler. Der zeigt ja nur die Gesamtzahl aller Beiträge inkl. der gelöschten. Die richtigen Zähler zeigen die einzelnen Monate inkl. der Namensräume, Verschiebungen, etc. Sieh z.B. dieser. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:31, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Essay, Begriffsfindung oder nicht?

Ab wann genau ist ein Artikel ein Essay und damit nach WP:WWNI nicht mehr relevant? Konkret stellt sich mir die Frage beim Lemma Bildungsbenachteiligung in Deutschland. Über Jahre recherchiert und aufwändig aufbereitet (wenn auch tendenziös), daher habe ich Hemmungen, direkt einen LA zu stellen. Aber: "Bildungsbenachteiligung in D" ist doch kein feststehender Begriff? Und die betrachteten Aspekte und Quellen sind munter nach Geschmack der Autoren zusammenselektiert. Wie beim Essay eben ... --AnglismenJäger Diss 22:36, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

gudn tach!
fuer den ersten satz wird kein expliziter beleg angegeben. das ist vermutlich das, was du meinst, oder? frag am besten als erstes mal auf der talk page nach belegen. wenn dort niemand anwortet, kannst du einen baustein wie template:quelle an den anfang des artikels setzen (und noch mal warten). -- seth 22:47, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit fängt's an. Aber auch der Rest kommt mir wie ein Besinnungsaufsatz mit selektivem Quelleneinsatz vor, nicht wie eine enzyklopädische Darstellung. --AnglismenJäger Diss 22:55, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(hab nur die einleitung ueberflogen, aber) nach wie vor denke ich, dass die artikel talk page die bessere anlaufstelle ist. dort werden auch mehr autoren des artikels darauf aufmerksam und man kann in die details gehen. -- seth 23:09, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikibooks? Wenngleich ich die Ansichten (nach groben überfliegen) teile, gebe ich der Frage recht, ist das ein Enzyklopädie-Artikel? Nein. Aber für den Text gibt es bestimmt eine gute Form der aufbewahrung. --Aineias © 01:16, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sicher nicht isoliert zu betrachten, sondern vertieft den Artikel Bildungsbenachteiligung in Bezug auf Deutschland, ähnlich wie Geschichte Frankreichs den Artikel Frankreich vertieft. Ein feststehender Begriff muss da nicht vorliegen. Gismatis 03:23, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bildungsbenachteiligung ist die gängige deutsche Übersetzung von "educational disadvantage". Unter diesem Begriff führt der im Artikel angegebene und benutzte UNICEF-Bericht den Gegenstand des Artikels. Ist also sehr wohl ein korrektes Lemma.--Mautpreller 09:57, 16. Okt. 2009 (CEST) Vgl. übrigens auch http://scholar.google.de/scholar?q=bildungsbenachteiligung&hl=de&lr=lang_de --Mautpreller 10:36, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise formatieren

Ich habe in letzter Zeit bei Mars, Venus und Merkur die Einzelnachweise durch die Vorlage Internetquelle ersetzt. Aber langsam kommen mir Zweifel auf, ob das wirklich besser ist und ob ich mir die Arbeit überhaupt antun möchte. Da ich mir überlege, den Mond Titan in die Exzellenzkandidatur vorzuschlagen (muss aber natürlich vorher noch den Hauptautor kontaktieren und ggf. vorher ins Review geben), habe ich mir gedacht, dass ich diesen Artikel auch daran anpassen würde.

  • Also meine Frage: Ist die Verwendung von ref direkt besser oder die Verwendung einer Referenzvorlage? Was ist eure Meinung dazu?
Meine Meinung; die vorlagen sind viel Quelltext für wenig nutzen. wenn es dann noch im Fließtext ist, finde ich es untragbar weil der quelltext damit kaum noch lesbar ist. Abgemildert wird das IMO durch die neue Möglichkeit Fußnoten am Artikelende (oder sonstwo im artikel) zu "sammeln". aber überzeugt bin ich von den vorlagen auch damit nicht ...Sicherlich Post 20:56, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja danke. Hmm, ja, primär geht es mir darum, dass das "ordentlicher" aussieht und so einen Artikel IMHO auch aufwertet, als wenn die Einzelnachweise eher so "schlapsig" oder "hingeworfen" aussehen. ;) Natürlich gebe ich dir auch recht, dass das den Quelltext umso unübersichtlicher macht. Ich habe das einmal beim Tau Ceti gemacht, dass ich Einzelnachweise am Schluss definiert habe. Vorher nur mit ref name ="refname" quasi deklariert habe, und erst am Schluss definiert. Ist aber im nachhinein gesehen auch nicht so die tolle Lösung und war eine ganze Menge Arbeit. --FrancescoA 21:07, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn es dir nur um die Formatierung geht; kannst ja auch einheitlich formatieren ohne diese "monster-vorlage". ... das "am schluss definieren" habe ich gerade für mich entdeckt und finde es eigentlich ganz praktisch (vor allem weil es den quelltext lesbar macht) - was sind deiner meinung nach die nachteile; würd mich interessieren bevor ich erst in ein paar monaten drauf komme :oD ...Sicherlich Post 21:13, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachteile sehe ich eigentlich nur für die Zeit während der Bearbeitung. :) Ausser (ich meine, ich wollte es besonders elegant machen und habe alle Trennstricherl in eine eigene Zeile gemacht, was natürlich sehr redundant ist) Vielleicht mache ich das in Zukunft wieder so wie bei Tau Ceti, nur in "kompakter" Form am Schluss. --FrancescoA 21:17, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja okay; beim bearbeiten ist es etwas nervig; aber für mich noch im bereich von "okay" :) ... danke für die Info ...Sicherlich Post 21:24, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
bitte, bitte. ;) --FrancescoA 21:32, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal ne ganz dumme Frage, welchen Nutzen soll die Vorlage eigentlich bringen? --HAL 9000 21:48, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, eine einheitliche Formatierung, oder nicht? Deswegen frage ich ja auch hier, in wie weit das Sinn macht, da das ganze ja so verschieden gehandhabt wird. Ich suche mehr oder weniger eine "offizielle Empfehlung". --FrancescoA 22:03, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage bingt mMn überhaupt keinen Nutzen (nur aufgeblähten Quelltext und eine gerigere Verständlichkeit des Quelltextes für nicht WP-Versierte), Einheitlich kann man auch so erreichen. Ich denke, mehr Autoren lehnen (gerade im "high-End-Segment") die Vorlage ab, als dass sie sie nutzen. Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 15. Okt. 2009 (CEST) erg.: Die Version wie bei Tau Ceti finde ich übrigens noch schlechter, da werden refs erzeugt, die gar nicht da sind (es scheint jetzt so, dass auf alle Quellen mehrfach referenziert wird, was gar nicht der Fall ist), dazu kommt die deutlich erschwerte Zuordnung und sehr mühsame Suche, wenn man was an einem EN ändern möchte. Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

inzw. gibt es eine methode die nicht mehr eine scheinbare mehrfachreferenzierung vortäuscht. Siehe Wikipedia:Fußnoten oder als beispiel Wang Chuanfu ...Sicherlich Post 22:22, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Orci: Ich weiß nicht, wie oft ich hier bereits demonstriert habe, daß eine Wikipedia:Einzelnachweise konforme Formatierung von Quellenlinks per Vorlage einen kürzeren Quelltext erzeugt, als in der althergebrachten Zufußmethode. Hinzu kommen die diversen Korrektur- und Auswertungsmöglichkeiten.
@FrancescoA: Die Vorlage sorgt für eine einheitliche Formatierung der Einzelnachweise und ermöglicht die gezielte Abfrage und Suche von Werten (Stichwort: Templatetiger). Es ist allerdings umstritten, ob a.) zur Formatierung von Einzelnachweisen eine Vorlage verwendet werden soll und b) welche der beiden Vorlagenfamilien Vorlage:Internetquelle/Literatur versus Vorlage:Cite web/book/news verwendet werden soll. Letztere hat den Vorteil, daß Anwender in einer Reihe von anderen Sprachversionen (unter anderem die englische und chinesische Wikipedia) so formatierte Einzelnachweise ohne wesentliche Nacharbeit in ihren Artikeln verwenden können.
Für die Cite-web-Serie gibt es eine Ausfüllhilfe, Magnus Manskes Reference maker, für noch-Firefox-2-Nutzer gibt es auch ein Plugin zur Erstellung von Webseiteneinzelnnachweisen.
Noch ein Hinweis auf die gesammelte Referenzierung am Schluß: es ist dabei vollkommen egal, in welcher Reihenfolge die "benannte" Referenz am Ende in die Referenzenliste eingefügt wird – maßgeblich ist die Reihenfolge, in der die Referenzen innerhalb des Fließtextes aufgerufen werden. --Matthiasb 22:44, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich werds so handhaben, dass ich mich nach dem entsprechenden Artikel orientiere. Wie ist die Mehrheit der Einzelnachweise formatiert? So mache ich dann auch die restlichen. Dann ergibt das ein einheitliches Bild. --FrancescoA 09:00, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Lösung sollte keinen verärgern. --Matthiasb 09:14, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob mit oder ohne Vorlage mag man im Einzelfall entscheiden. Vorteilhaft finde ich die nach kürzlicher Diskussion bereits realisierte Möglichkeit, den Referenztext im Footer zu sammeln. Damit bleibt der Fließtext lesbar und besser pflegbar. Hier ein Beispiel vorher/nachher. Godewind [...] 10:12, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geographisches Kategoriesystem bei Kontinenten

Welchen Sinn machen diese beiden Edits unter dem Vorzeichen der Hinweise, die sich in Kategorie:Geographie (Europa) finden? Ich kann das nicht nachvollziehen, will aber von mir aus keinen Editwar mit Babbel anfangen. --Tarantelle 00:07, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gar keinen, das ist Unfug. Diskussionen über geographische Kategorien bitte auf Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien und zum speziellen Fall informiert es eine Projektseite: Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung. --Matthiasb 08:11, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In obigem Artikel sind die ersten vier Bilder jeweils als "Quelle: Naturpark Altmühltal" und "Genehmigung: Naturpark Altmühltal" beschrieben ... wo sehe ich eigentlich, ob das eine offizielle Genehmigung ist oder ob die Bilder Löschkandidaten wegen fehlender Lizenz sind ? --Anghy 19:01, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab ich da einen knick in der Optik oder sind die Bilder sehr -öm- bunt?--HAL 9000 19:12, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal QS gestellt, damit das Ding entworben wird. So ist das ein 1A-Werbeflyer. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:15, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wird schwierig mit den Bildern, denn beispielsweise dieses Bild ist von hier übernommen. Jedoch ist der Bildausschnitt auf der de.wp größer als auf der dortigen Seite - was schonmal gegen einfaches hochladen spricht. AUf jeden Fall geht das so mit Lizenz und dem fremden Copyright gar nicht.
Zu den bunten Bildern. Konqueror zeigt die Bilder mit falschen Faben an. Wenn ich sie herunterlade und in GIMP öffne sind die Farben normal. Seltsam. --HAL 9000 19:21, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder dürften aus dem Pressearchiv sein: [4] --Anghy 19:27, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder werden bei mir nicht angezeigt (IE7). Vermutlich sind sie in CMYK und nicht in RGB. Der Umherirrende 19:42, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist ein cmyk-Bild, das von den meisten Anzeigeprogrammen farblich falsch wiedergegeben wird. Außerdem steht in den Bedingungen des Pressebereiches "nicht für kommerzielle Zwecke". SLA für die Bilder ? --Anghy 20:27, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter den Nutzungsbedingungen steht ja eindeutig: „Die Herstellung von Vervielfältigungen (…) für eigenen Archivzwecke sowie die elektronische bzw. digitale Speicherung von Bilddaten für eigene Archivzwecke (z. B. Bilddatenbanken) ist untersagt.“ ([5]) Und die Wikipedia ist ja eine Bilddatenbank (unter anderem). Ich stelle SLA wegen fehlender Lizenz und Freigabe. -- Quedel 10:10, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sind schon weg. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:15, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte der Einsteller denn danach nochmal was eingestellt? Weil nach dem er das erste Mal auf die URV-Sachen hingewiesen wurde, wurde er ja wegen "wiederholter URV"-Dinge dauerhaft gesperrt. Leider sieht man nix im Logbuch, dass hinterher noch was kam. -- Quedel 23:50, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

us-amerikanisch oder amerikanisch

gudn tach!
manchmal sehe ich, dass jemand "amerikanisch" zu "US-amerikanisch" aendert, aber nun sehe ich auch das umgekehrte, z.b. [6]. spontan hatte ich gedacht, dass die praezisere variante nicht schlechter ist. aber vielleicht irre ich ja. gibt's dazu diskussionen/konsens? -- seth 22:50, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe die Anmerkungen bei den NK: [4] oder die dortige Diskussionsseite. Bei den Personendaten gab es auch eine etwas längere Diskussion, auch wenn es dort etwas spezieller ist (Metadaten und deren Auswertung). --Der Umherirrende 23:15, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
s.a. http://www.possum.in-berlin.de/texts/us-amerikanisch.html --Mps 23:19, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
das ist sicher eine Geschmacksfrage, im forliegenden Fall sehe ich dass aber als etwas komisch an, wenn eine (mitel-)amerikanische Insel (Kuba) ertmalig von Amerikanern im 20. Jahrhundert besucht wurde. Ich werde es ändern. --Aineias © 23:35, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Der Ständige Ausschuss für geographische Namen hält US-amerikanisch für eindeutiger, führt amerikanisch aber als erstgenannte Form auf. Siehe: Liste der Staatennamen und ihrer Ableitungen im Deutschen In eindeutigen Kontexten darf von der vereinfachten Form amerikanisch Gebrauch gemacht werden, ansonsten ist, insbesondere bei verwechslungsgefährdeten Aussagen, US-amerikanisch vorzuziehen. [7] -- ucc 23:57, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist heftig umstritten. US-amerikanisch ist jedenfalls eindeutig und wird deswegen von mir bevorzugt. --Matthiasb 23:53, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es aus diesem Grunde für zwingend , dass "R-südafrikanisch" auch angewandt wird. Liesel 07:05, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
deshalb spricht man in der Regel ja auch vom südlichen Afrika, oder Afrika südlich von..., um hier nicht in Probleme zu geraten. --Aineias © 09:06, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem stellt sich eigentlich da nicht wirklich, da bereits Namibia Sudwestafrika und Mosambik Ostafrika ist. Es geht also "nur" um die Homelands Swaziland und Lesotho, von daher ist die Mehrdeutigkeit nicht derart ausschlaggebend – der Satz Südafrika mischt sich in die Angelegenheiten Swazilands ein ist genauso eindeutig, wie es bei Das Klima Südafrikas entspricht dem der Subtropen auf die Unterscheidung gar nicht ankommt. Der Satz Die amerikanische Kultur ist im Karibikraum sehr verbreitet. ist ungenau, der Satz Amerika ist der wirtschaftsstärkste Staat Amerikas. ist ausgesprochener Schwachsinn. --Matthiasb 13:52, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mach Dich mal bitte mal kundig, was "Homelands" sind, bevor Du Dich dazu äußerst. Lesotho und Swaziland gehören ganz eindeutig nicht dazu, deren Geschichte ist eine völlig andere als die der RSA. Die Homelands gibt es als solche nicht mehr. MBxd1 14:06, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt ein Komma nach Homelands. Immer gleich hauen. --Matthiasb 14:16, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder Ausreden. MBxd1 14:35, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wird auch keiner sagen. Aber jeder normal denkende Mensch, weiss bei "Die amerikanische Aussenministerin brach die Verhandlungen mit der Schweizer Delegation" das da Hillary gemeint ist. Und der Südzipfel von Nambia ist immer noch südlicher als als die nördliche Ecke von R-Südafrika. Liesel 13:59, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch bei der Frage nach der Staatsangehörigkeit, vermeidet ‚us-amerikanisch‘ unnötige verwirrungen, eben wegen der eindeutigkeit. @Lisel müsste das dann nicht „die nördliche Ecke [der] R-Südafrika“ oder der RSA heißen ;-) -- ucc 14:04, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
<BK>Stimmt, Liesel. Es gilt halt, daß US-amerikanisch das Adjektiv zu USA ist, während amerikanisch primär das Adjektiv zu Amerika ist und nur sekundär die Bedeutung als Adjektiv zu den Vereinigten Staaten von Amerika erhalten hat, weil sich die Kurzform Amerika im Sprachgebrauch durchgesetzt hat. Das mit dem Namibia hat historische Gründe (Deutsch-Südwest), die Staaten nördlich davon gehen als Zentralafrika durch. Wenn man die Gegend südlich davon meint, sagt man deswegen südliches Afrika. Alles südlich der Sahara zusammen ist dann Schwarzafrika (was aber mW nicht mehr politisch korrekt ist, weswegen dar Begriff eine WL ist). --Matthiasb 14:13, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann das auch pragmatisch angehen. Wo amerikanisch eindeutig auf die USA bezogen ist, geht es, wo es missverständlich werden kann, nimmt man US-amerikanisch. Damit folgt man dem allgemeinen Sprachgebrauch. Rainer Z ... 17:10, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jemand, der unter Verwendung der Begriffe Amerikaner oder amerikanisch einen Satz nicht so verfassen kann, dass der Lesende weiß, was gemeint ist, ist schlichtweg nicht der deutschen Sprache mächtig. Komisch, dass weder Italienischsprechende noch Spanischsprechende eine "Präzisierung" durch "US-" brauchen, da heißt es dann estadounitense oder degli Stati Uniti, auf Deutsch: der Vereinigten Staaten. Amerika ist der wirtschaftsstärkste Staat Amerikas. ist kein schwachsinniger Satz, sondern zeugt von der Sprachkompetenz eines Drittklässlers. Die Vereinigten Staaten sind der wirtschaftsstärkste Staat des amerikanischen Kontinents. Gruß an die Anti-US-Amerikanismüßler. --Catfisheye 20:00, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

hiermit gestehe ich der deutschen Sprach nicht mächtig zu sein, da ich von mir (2, 3 jahre ists aber schon her) schon behauptet habe: "heute war ich mit fünf Amerikanern auf Kneipentour" .. richtig wäre wohl gewesen "Heute war ich mit fünf vom Kontinent Amerika Stammenden aus Kneipentour" ...Sicherlich Post 20:20, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und das möchtest Du jetzt in welchem Lemma festhalten? Was Du privat machst, geht mich nichts an. I. Ü. gehe ich mit Freunden oder Bekannten auf Kneipentour, weshalb ich dann eher sage, dass ich mit Ernesto, Roxana, Ana, Elisabeth und Jérôme unterwegs war. Meine zwei Centavos. --Catfisheye 20:44, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
mit gar keinem: war aber ein bsp. aus dem leben um zu zeigen, dass die behauptung nicht der deutschen Sprache mächtig, neben dem ignorieren vno WP:Wikiquette, ziemlich mutig ist ... aber um der phantasie ein bischen schwung zu geben: Lemmata zu Personen oder Ereignissen bei welchen personen aus nord- und/oder südamerika eine rolle spielen wären denkbar. --- auch personen die in warschau geboren sind, aber nur in amerika wirkten - hier schadet es nicht schon im ersten satz zu ekrennen ob es die USA waren oder vielleicht doch nur ein reisender der sich ständig in ganz amerika rumtrieb ...Sicherlich Post 20:52, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Verwendung eines mit Ideologie durchtränkten Wortes entspricht auch nicht der Wikiquette. Deine Beispiele finde ich ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Magst Du mir bitte ein Lemma zeigen, in dem es unmöglich ist, nicht "us-amerikanisch" zu verwenden, mal abgesehen von Antiamerikanismus. Gruß --Catfisheye 21:10, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ahja jmd. als geistig minderbemittelt zu bezeichnen (Drittklässler für erwachsene menschen ist genau das) ist also ein angemessener umgangston; ich bin unheimlich begeistert. aber um beim drittklässler zu bleiben; die dt. sprache ist zweifelsohne sehr komplex. so können bestimmte begriffe eindeutig sein, in anderen verwendungen aber wiederum nicht; weitere als das von dir genannte bsp. werden dir als meister der deutschen sprache Sicherlich einfallen. ... ich persönlich bevorzuge häufig eine eindeutige sprache. vor allem wenn dies keine weiteren umstände macht. wie etwa das voranstellen von us ...Sicherlich Post 23:18, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Du Dich ausgeklinkt hast, noch eine Antwort auf Deine implizite Frage: Prinzipiell nein, angesichts des zitierten Satzes (woher eigentlich?) schon. Ich habe es auch gern konzis und präzis, aber nicht durch Verstümmelung der verwendeten Sprache und unter Inkaufnahme der Ideologieverbreitung. Ein Lemma hast Du also nicht gefunden? Gruß --Catfisheye 23:32, 16. Okt. 2009 (CEST) p. s. Google-Ergebnis des zitierten Satzes. Es gibt eine Menge erwachsener Menschen mit der Sprachkompetenz von Drittklässlern.[Beantworten]

Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch verallgemeinernd „amerikanisch“ gebraucht wird, ist das ein Beispiel für erfolgreiches Hegemoniestreben der USA – alle anderen Länder des Kontinents sind demnach vernachlässigbar oder übernommen worden. Dieser Absolutheitsanspruch hat sich auch in der Wikipedia durchgesetzt: Statt korrekt „Vereinigte Staaten von Amerika“ heißt der Artikel nur „Vereinigte Staaten“ – als ob es auf diesem Planeten noch nie andere Staatenbünde gegeben hätte. --94.79.156.51 21:27, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für diesen vollkommen ideologiefreien, mit wissenschaftlichen Analysen unterfütterten Beitrag. Wie konnte ich nur diesen fettgedruckten Absatz in der Declaration of Independence übersehen. Alle anderen Länder haben eine eigene Bezeichnung, falls es Dir entgangen sein sollte. --Catfisheye 21:37, 16. Okt. 2009 (CEST) p. s. Wegen des Lemmanamens schreibst Du bitte das Auswärtige Amt an, dass diese Kurzform zuläßt, aber als einziges Adjektiv amerikanisch. --Catfisheye 21:54, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Satz "heute war ich mit fünf Amerikanern auf Kneipentour" verstehe ich nicht - wie geht der denn weiter?
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 21:44, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
sei nicht so neugierig :oD ...Sicherlich Post 23:18, 16. Okt. 2009 (CEST) ich klinke mich dann hier auch aus: argumente sind ausgetauscht; und das nicht zum ersten mal. revolutionäre inhaltliche argumente werden wohl nicht mehr kommen [Beantworten]
Das hat mit Neugier nichts zu tun. Wenn der Text noch weitergegangen wäre - schön, dann hätte er einen Sinn haben können. Beispiel: Ich war gestern mit fünf Amerikanern Bier trinken - und was soll ich Dir sagen, die beiden Peruvianer, die Brasilianerin und die Kanadierin waren sich praktisch einig, während der Chilene die Sache völlig anders beurteilte (wenn es sich um ein Thema handelt, bei dem sinnvollerweise ein Verhältnis zwischen einer bestimmten Kompetenz oder einer bestimmten Einstellung und der Herkunft angenommen werden kann).
Oder die fünf Amerikaner können zu einem Kontext gehören, in dem klar ist, um wen es sich handelt ("Ich arbeite in einer US-Kaserne in Hessen. Gestern war ich mit fünf ..." oder "In meiner Firma arbeiten auch zwölf Argentinier und siebzehn Litauer. Gestern war ich mit fünf Amerikanern...").
Wie von Catfisheye vorgeschlagen kann man natürlich die einzelnen Namen nennen - je nach Kontext und Adressat.
Aber (wie gesagt, abgesehen von Beispielen wie den von mir genannten) würde doch niemand, wenn er nur eine Eigenschaft derjenigen Leute aufzählt, mit denen er Bier trinken war, die Nationalität nennen - oder gar die Herkunft von einem bestimmten Kontinent. Da würde man doch immer sagen "mit fünf Freunden" oder "mit fünf Kollegen" oder "mit fünf Nachbarn" oder so.
Damit ähnelt aber (wie gesagt, außer in den genannten Fällen) der Satz "Gestern war ich mit fünf Amerikanern Bier trinken" verdammt einem Satz wie "Da drüben an der Ampel stehen zwei Neger", also irgendwie irgendwo sehr ungesund zwischen sinnlos und rassistisch...
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 23:35, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Intelligenz

Das Thema Intelligenz ist sehr verschachtelt. Es benötigt einen Überblick und einen Einstig. Auf den Vorschlag, ein BKL Intelligenz (Begriffsklärung) wurde ein SLA gestellt. Gibt es andere Möglichkeiten, über dieses Thema einen Überblick zu bekommen, außer eine Portal? -- Widescreen ® 20:28, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man könnte sich beispielsweise mal fragen, ob "Artikel", die lediglich ein wirres Sammelsurium darstellen nicht besser gelöscht statt verschoben werden ([8])... Hafenbar 21:56, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für mich klingt das so, als wolltest du, dass der Artikel verbessert wird. Dort sollten alle Problematiken aufgeführt und sinnvoll dargestellt werden Dass die BKL keine Lösung darstellt, ist dir aber auch klar, oder? Ich find unsere Artikel über die Bücher The Bell Curve und The Mismeasure of Man ganz gut. Über meinem Schreibtisch hängt ein Bild mit dem Text: Intelligenz ist die Fähigkeit, die zugrunde liegende Struktur eines Objekts der Wahrnehmung oder des Denkens zu erkennen und dieses Verständnis vorteilhaft einzusetzen. Die Intelligenz kann als umso höher angesehen werden, je vielfältiger diese Fähigkeit in Erscheinung tritt. --χario 21:58, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, bei der Länge der Texte ist es sinnvoll, verschiedene Unterartikel zu behalten. Allerdings muss dann ein Artikel her, der auch sinnvoll auf diese verweist. Sonst findet man sich, will man einen Überblick gewinnen, kaum noch zurecht. Wie wurde dieses Problem denn andernorts gelöst? Ist ja bestimmt nicht das einzige Thema bei dem das so ist. Das Problem hier ist, dass es so viele sind. -- Widescreen ® 22:23, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der LA-Diskussion kam der Vorschlag von Vorlagen. Damit kenne ich mich nicht aus. Wo finde ich ein gutes und übersichtliches Beispiel wo Vorlagen eingesetzt werden? -- Widescreen ® 22:26, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Ich denke, bei der Länge der Texte ist es sinnvoll, verschiedene Unterartikel zu behalten. ...“ Ich denke mal da hilft die Vorlage:Wir wollen jeden Textmüll behalten, uns aber nicht wirklich ernsthaft damit beschäftigen ... PS zu „Das Thema Intelligenz ...“ ... wenn hier mal allen Beteiligten klar wäre, dass die de.Wikipedia mal besser kein Thema lemmatisiert, sondern (s)eine Benennung, dann wären wir hier schon viel weiter ... Hafenbar 23:48, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, das Thema ist hier sehr gut dargestellt. Bestimmt könnte man das hier und da etwas umbauen und kürzen, aber Textmüll habe ich da wirklich nicht gefunden. Wir können das ganze natürlich auch auf Brockhausniveau zusammenschrumpfen. Kommt halt drauf an, was für einen Anspruch man hat. Es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten das ganze zu ordnen, bspw. Vorlagen. Kategorien sind dafür aber eher nicht geeignet. Wenn Dein einziger Vorschlag ist, das alles so zu belassen, ungeordnet, habe ich das verstanden, und werde es berücksichtigen. -- Widescreen ® 08:39, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Hauptartikel und zugeordnete Unterartikel sind sinnvoll. Eine BKL ist Unsinn. Die sind für Homonyme u. ä. vorbehalten, Rainer Z ... 16:53, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber es scheint so, als wenn das schlicht nicht genügen würde. Irgend einen Überblick sollte dort gefunden werden, etwa im Sinne einer Sidebar o.ä. -- Widescreen ® 17:48, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist kein Thema, dass man in einer Übersichts-Navibox darstellen kann, das Thema lässt imho eine solche vereinfachte/verkürzte Darstellung nicht zu (jedenfalls wenn man ein enzyklopädisch wertvolles Ergebnis haben will). --χario 18:04, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum werden so markierte Diskussionsbeiträge nicht archiviert?

Vor drei Tagen habe ich auf meiner Diskussionsseite einen Abschnitt mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} markiert, damit das ein Bot einen Tag später archiviert. Jetzt sind aber drei Tage vergangen und der Abschnitt ist immer noch auf meiner Diskussionsseite. Habe ich etwas falsch gemacht, funktioniert der Bot nicht oder was ist da los? --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 11:34, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend war der 14. Oktober der letzte Tag, wo der Bot Archivsachen gemacht hat. Auch am 15. war er relativ inaktiv und übernahm keine Archivierung. Aber es gibt anscheinend Probleme immer mal wieder, siehe auch Benutzer_Diskussion:Euku#QS-Archivierung_funzt_nicht. -- Quedel 13:03, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich gibt es irgendwo eine Seite, wo der Bot sich aufhängt, etwa durch eine fehlende eckige Schlußklammer. Erfahrungsgemäß dauert es eine Weile, bis man rausfindet wo. --Matthiasb 17:23, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

BKs in Diskussionen durch Anhängen automatisch lösen

Hatte ich hier mal angesprochen. Scheinen nicht so viele mitzulesen--goiken 12:04, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alter Hut. Soweit die Software das auseinanderfriemeln kann, tut sie das. --Matthiasb 17:25, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung von religiösen Bekentnissen in Personenartikeln

Sind die religiösen Anschaungen einer Person in Artikeln relevant, oder gibt es Einsprüche gegen deren Erwähnung. --Liberaler Humanist 12:37, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast du ein konkretes Beispiel? In manchen Artikeln ja (mir fällt zufällig Muhammad Ali oder Cat Stevens ein), in vielen anderen wahrscheinlich nein. Genauso verhält es ich mit Haarfarbe (Marilyn Monroe), Körpergröße (Hulk Hogan), Gewicht (Asashōryū Akinori) etc. Gruß --Howwi Disku 12:46, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aktuell zum Beispiel die Frage, ob man die Scientology-Gl#ubigkeit einer Person im Artikel erwähnen soll. --Liberaler Humanist 12:47, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn uns das ständig unter die Nase gerieben wird wie z.B. bei Tom Cruise, dann schon. Spielt es allerdings für eine Person eine geringe Bedeutung, sollte man darauf verzichten. --Voyager 12:49, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
da steht mir mein WP:POV zu sehr im Wege um eine möglicherweise hilfreiche Antwort zu geben --Howwi Disku 12:55, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie würde das dann abseits von Scientology aussehen? Wäre es nach dem Vorschlag von Voyager irrelevant, wenn jemand Christ ist, dies aber nicht zu den bekanntesten Facetten der Person zählt? --Liberaler Humanist 12:58, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nur "XY ist Z" zu schreiben gibt, darf diese Facette weiterhin verborgen bleiben. Je mehr es in diesem Zusammenhang zu schreiben gibt, umso mehr mag es für die Person wichtig und somit erwähnenswert sein. --Howwi Disku 13:05, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Schluss für problematisch, da nach demselben Muster in Theorie der Geburtsort ebenfalls als irrelevant bezeichnet werden könnte, ferner gehe ich davon aus, das jede legale Information relevant ist, daher auch die Weltanschauung. --Liberaler Humanist 13:07, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Beispiel zieht nicht. Im Artikel über einen bedeutenden Politiker, der einst auf deutscher Bundesebene aktiv war und später auf Landesebene herausragende Funktion hatte, steht's nicht. Was ich für richtig halte, obwohl sein Kircheneintritt während einer Kandidatur von politischen Gegnern öffentlich kritisiert wurde. -- Textkorrektur 13:09, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterdessen finde ich auf WP:BIO etwas: (...) bei Veröffentlichungen aus der Privatsphäre eines Bürgers [ist] im Einzelfall durch Güterabwägung zu ermitteln, ob sie „…im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache steht“ (BVerfG 7.5.1997, Az 1 BvR 1974/93, Az: 1 BvR 1987/93 Hier können wir uns mit großer Sicherheit dannach Richten, wie Medien damit umgehen. Gibt es nur vereinzelte Berichte ist ein Religiöses Bekentniss (ohne Aktivismus für dieses) juristisch gesehen eher vernachlässigbar. Gibt es dagegen eine größere Zahl an Berichten, die das religiöse Bekentniss erwähnen ist es auch auf Wikipedia ohne jede Bedenken erwähnbar. Wenn sich die Person für die Glaubensgemeinschaft engagiert (was insbesondere bei Scientology oft der Fall ist) gelten ohnehin andere Kriterien. Ganz abgesehen davbon, dass für uns das deutsche Bundesverfassungsgericht nicht maßgeblich. Wikipedia agiert aus den USA. --Liberaler Humanist 13:20, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtig, nur können – soweit ermittelbar – einzelne Autoren persönlich belangt werden. -- Textkorrektur 13:22, 16. Okt. 2009 (CEST) P.s.: Insofern ist die Diskussion zum Artikel Alexander-Martin Sardina interessant. Er möchte nicht als Politiker bezeichnet werden, und dem wird hier nachgegeben.[Beantworten]

Bei Sardinal handelt es sich um die Kategorisierung gemäß eines eindeutigen Begriffs. Hier ist der Punkt erreicht, ab dem das persönliche Interesse im Widerspruch zu objektiven Beschreibung steht. Dem ist nicht nachzugeben. --Liberaler Humanist 13:30, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dir dankbar, wenn du das auch auf der Artikeldiskussionsseite sagen würdest. -- Textkorrektur 13:32, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mache ich. Es gibt leider die Tendenz, Anfragen von Artikelgegenständen zu leicht nachzugeben. Aber abschließend zu Glaubensbekentnissen: Ich würde mcih wirklich daran halten, wie seriöse Medien damit umgehen. Insbesondere im Fall von Scientology, deren Anhänger gerne nicht als solche genannt werden wollen. --Liberaler Humanist 13:36, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flaggenvorlagen

Hallo, gibt es die Ländervorlagen mit Flagge auch so, dass nicht der verlinkte Name des jeweiligen Landes dahinter steht? Also z.B. so, dass es nicht Uruguay  Uruguay heißt, sondern z.B. nur  ?-- КГФ, Обсудить! 15:20, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{Flagicon}}: {{flagicon|Uruguay}} --Steef 389 15:26, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das habe ich gesucht. Funktioniert aber wohl nicht mit Länderkürzeln, oder?-- КГФ, Обсудить! 22:19, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausprobieren. {{flagicon|URU}} – Ja. --Mps 22:47, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen verstecken

Welches ist die korrekte Darstellungsweise? (Beispiel DJD

oder

Nach meinem Verständnis von WP:BKL ist das erstere richtig, nach meinem Geschmack das letztere. ;-) --Matthiasb 17:31, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK): In dem Fall gibts sogar ein noch besseres Linkziel: [9] bzw. Deutsche Jungdemokraten. Aber um Deine eigentliche Frage zu beantworten: siehe Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/FAQ #Kapitel verlinken?. Da hat man sich wohl für BKLs drauf geeinigt. Gruß --JuTa Talk 17:36, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich akzeptiere die Entscheidung des Kollektivs (und mache mein Klappmesser zu). --Grey Geezer nil nisi bene 19:08, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datumsangaben bei wikitable sortable

Wie kann ich erreichen, dass Datumsangaben in der Form 17. Mai 1963 sich später in der Tabelle sortieren lassen? --Verwaltungsgliederung 15:55, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe z.B. Otto von Bismarck als Ehrenbürger -- Triebtäter (2009) 15:56, 17. Okt. 2009 (CEST)
Du könntest es mit Vorlage:dts oder Vorlage:SortDate probieren. Der Umherirrende 15:59, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Hat funktioniert. --Verwaltungsgliederung 16:36, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Planet der Habenichtse usw

Hi. Mag das da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Planet_der_Habenichtse&action=history ma wer von Euch, ähm, sichten? Hab keinen Bock mehr drauf, immer nur dieselben Benutzer mit sowas zu belasten bzw zu belästigen. fz JaHn 17:04, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen --Felix fragen! 17:06, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bürokratie ??? Nee, Felix, laß ma stecken. WIKIPEDIA ... works. fz JaHn 18:16, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mausklick + Lemma (C&P) + Mausklick wäre schneller erledigt gewesen als "Hi. Mag das da >>> http..."
Du hast mich aber ganz auf deiner Seite, wenn du gegen das Sichtungschaos wettern möchtest. -- Martina Nolte Disk. 21:07, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein leidiges Thema, über das man mal in Ruhe diskutieren und richtig klären sollte. Das Problem liegt hier im Detail, denn die dortige Regelung ist recht schwammig formuliert und lässt sich trotzdem nicht allgemein anwenden. Dort wird vorgeschlagen zusammen mit einem Adjektiv die Listen nach dem Schema „Liste ‹Adjektiv mit Endung ‚er‘› ‹Objekt›“ zu benennen. Dies funktioniert allerdings auch nur dann, wenn Listen ein solches Adjektiv im Lemma besitzen. Bei z.B. „Liste der Anime-Titel“ ist dies nicht der Fall. Gleichzeitig wird davon abgeraten eine Formulierung mit „von“ (z.B. Liste von Anime-Titeln) zu verwenden.

Aufhänger dabei ist immer wieder das Wörtchen „der“, dass immer wieder als Vollständigkeit der Liste interpretiert wird. Entsprechend werden immer wieder Listen verschoben, zurückverschoben... Daher wollte ich mal nachfragen, ob es dazu irgendwelche brauchbare Literatur oder eine Referenz gibt, womit dieser Sachverhalt geklärt werden könnte. Das die Meinungen hier verschieden sind, dass weiß ich bereits. Nur wie steht es mit brauchbaren Quellen, die sich genau auf diesen Punkt beziehen? Meine Hoffnung ist es hier eine brauchbare Lösung zu finden, sodass man dies besser formulieren könnte. Derzeit schießt die Formulierung weitgehend am Ziel vorbei, bzw. erwischt einen gewissen Teil der Listen nicht, sodass hier ungeklärt bleibt, welchem Lemma der Vorzug gewährt werden sollte. --   17:23, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liste einiger Anime-Titel, oder auch mit mancher, etlicher, vieler, aller uns einfallenden etc. Das Problem ist doch wohl eher, dass der Inhalt solcher Listen bestenfalls schwammig definiert ist. --Zinnmann d 18:13, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die konkrete Liste beginnt ja mit der Eingrenzung ihres Inhalts: „Diese Liste beinhaltet bekannte Anime“ – das kann man so problemlos 1:1 in das Lemma „Liste bekannter Anime“ übernehmen. Damit wird dann aber offenbar, dass das eigentliche Problem eine Ebene tiefer liegt: In der beliebig schwammigen Eingrenzung „bekannt“. Das ist ebenso ein generelles Problem vieler Listen hier, hat aber mit der Benennung selbiger nichts mehr zu tun. --YMS 18:43, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Korrekter wäre hier die Formulierung "relevante Anime-Titel". Nur das als Lemma zu verwenden, ist wohl auch etwas willkürlich... (Soll jetzt kein Bugschuss gegen die RK sein) --   19:10, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Angelegenheit wurde vor einigen Tagen auf dieser Seite bereits einmal verhandelt, siehe ... Moment, hier. MMn ist das Problem eine fast krankhafte Fixierung auf WP:POV, in der jeder Buchstabe analysiert wird und der gesunde Menschenverstand in den Hintergrund gedrängt wird. --Matthiasb 02:01, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Steinkirche (altes Artikelbild)
 
Steinkirche (neues Artikelbild)
Datei:Cazis Steinkirche0910.jpg
Steinkirche (neue Version des alten Bildes)

Ich hab eine Frage, die sich mir beim Anschauen obigen Artikels stellte. Früher war das obere Bild im Artikel, nun ist es das untere. In meinen Augen sind da keine Welten dazwischen ... das neuere ist größer und hat ein störendes Dahinter links von der Kirche, das alte war blaustichig und schlechter geschnitten. Dafür zeigt das frühere Bild alle drei Fensteröffnungen, das neue nicht. Meine Fragen:

- wenn ich das revertieren wollte (ich will es nicht, ist nur eine Verfahrensfrage), könnte ich das einfach tun oder müsste/sollte ich vorher jemanden anprechen ?

- das alte Bild ist nicht mehr im Artikel zu finden, also verwaist. Eigentlich schade ... kann man verhindern, das ein gutes Bild im Nirvana verschwindet (bzw. sollte da eine Bildergalerie (evtl. auf commons) für den Artikel geschaffen werden) ? --Anghy 18:42, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Dir im Artikel die Commons-Kategorie verlinkt, so daß die Bilder nicht mehr verwaist sind. Das neue Bild liegt nicht auf Commons, die anderen wohl schon, wenn ich das richtig sehe. --elya 18:51, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: ich hab mal eine neue Version des alten Bildes hochgeladen ... nicht, damit sie zwangsläufig im Artikel landen muss. Aber ich würde sie auf Commons als neue Version hochladen, wenn andere der Meinung sind, dass das eine Verbesserung sei.--Anghy 18:52, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dazu gab es unter Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder#Steinkirche_Cazis eine Diskussion unter den Experten. --Kolossos 20:55, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste funktioniert nicht

Seit heute Mittag kann ich meine Beobachtungsliste nicht mehr abrufen. Der Download bleibt bei 26% hängen. Woran kann das liegen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:02, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hast Du einen Virus auf den Computer oder Du hast kein DSL oder Dein DSL ist zu lahm. Wenn DSL zu lahm ist kann der PC manchaml aufgeben, das Problem hat ich damals oft. Um die Spätnachmittag-Abendzeit ist die Wikipedia am öftesten besucht und dadurch wird das alles immer ein bisschen lahmer. -- Li Beifong Disku? 03:07, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem betrifft ausschließlich die Beobachtungsliste. Hätte ich kein DSL, würde es mir kaum gelingen, auch nur diese Anfrage abzusetzen. Alles andere funktioniert jedoch blendend. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:20, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leeren des Verlaufs hat keine Besserung gebracht, kompletter Neustart von Opera jedoch schon. Woran es lag, weiß ich allerdings immer noch nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:41, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Personkategorie "Person (irgendne Stadt)"

Wann ist jemand z.B. eine "Person (Hamburg)"? Wird da zunächst einmal stumpf jede Person einkategorisiert, die in der Stadt geboren ist, selbst wenn ihr späterer Wirkungskreis ganz woanders war? Oder wie habt ihr euch das eigentlich gedacht? Grüße --Davud 06:52, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Oberkategorie Kategorie:Person nach Ort steht folgende Erläuterung:
"In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die zum Beispiel durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
1. Geburtsort
2. Haupt-Wirkungsort
3. Längster Lebensort
4. Letzter Lebensort"
(Hervorhebung von mir) Ralf G. 07:03, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kurze Anmerkung: Wird mit der Auswahl des Geburtsortes der Tatsache Rechnung getragen, dass das Gros der Entbindungen in Krankenhäusern und Kliniken stattfindet, in denen häufig eine solche Person deshalb nur wenige Tage zubrachte und dann vielleicht nie wieder? Grüße--Gwexter 10:02, 18. Okt. 2009 (CEST)Sehe gerade, dass in der Diskussion zur Kategorie dieser Einwand schon gebracht wurde. Hier also abhaken! Danke D. O.[Beantworten]

Interessante Adresse hinterlegen, aber wie?

Habe für einen zu früh verstorbenen Bekannten (FDP-Politiker) einen Eintrag angelegt und bin dabei auf eine äusserst freundliche und willige (sie hat per eMail Zustimmung gegeben) Archivarin gestossen, die ausführliche Lebensläufe von Liberalen (die z.B. noch nicht in der WP dokumentiert sind) verfügbar machen kann. Mich hat das Thema nur punktuell interessiert, aber für andere, die frühere Bundestagsbelegungen komplettieren wollen, könnte es interessant sein. Wie und wo kann ich ihre Adresse hinterlegen, sodass nur die davon profitieren, die auch wirklich daran arbeiten wollen? Gruss Grey Geezer nil nisi bene 11:30, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker ansprechen? ...Sicherlich Post 11:41, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Betonung von Namen

Es ist gerade eine Diskussion zustandegekommen, wie man die Betonung von Namen richtig kennzeichnen sollte. Ausgangspunkt war Günther Ramin, dessen Namen auf der zweiten Silbe betont wird. Benutzer j1440 wollte das durch einen Akzent auf dem i lösen; ich habe das durch eine textuelle Erklärung ersetzt [10]. Das Problem sieht man auch bei Astor Piazzolla. In älteren Versionen stand sein Name als Ástor Pantaleón Piazzolla; das kennzeichnet die richtige Aussprache des Vornamens, aber leider eine falsche Schreibung. Der Akzent im zweiten Vornamen ist dagegen orthographisch korrekt. Bei Johannes Calvin wiederum steht gar nichts, so dass ihn viele wohl falsch auf der ersten Silbe betonen werden.

Wie geht man bei sowas am besten vor? IPA sieht irgendwie nach Overkill aus, und textuelle Erklärungen wirken etwas plump. --Joachim Pense (d) 12:43, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau für solche Ausspracheprobleme ist IPA doch da. Ich sehe da keinen Overkill. Der Akzent im Namen geht mMn nicht, da er sich ja nicht so schreibt. Und die textuelle Umschreibung macht auch nichts anderes als IPA - nur weniger präzise, aber mit mehr Buchstaben.
Was den Calvin angeht: Wie spricht man denn einen germanisierten, ursprünglich französischen Namen aus? Erste oder letzte Silbe? Nasaliert oder nicht? Ich denke, da gibt's kein richtig oder falsch. --Zinnmann d 13:37, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
gəˈnaʊ̯ fyːɐ̯ zoː vas? IPA mag für Wörterbücher was ganz tolles sein, aber es einem Leser zuzumuten, dass er einen Namen damit richtig betonen kann? Vielleicht mit Unterstreichung? (Betonung: Günther Ramin) oder fett (Betonung: Günther Ramin) --DanSy 18:28, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fettschreiben geht nicht, da der ganze Name i. d. R. fett geschrieben wird (da Lemma). Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:34, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:Audio? Müsste sich nur jmd. finden der es mal aufsagt :) ...Sicherlich Post 19:35, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn fettschreiben ginge: Wird das mit langem oder kurzem i ausgesprochen? Und wie will man das darstellen? Natürlich kann man sich auch dafür lustige neue Notationen aus den Fingern saugen. Aber ob die für den Leser dann eingängiger sind? Der Brockhaus hatte übrigens keine Probleme damit, IPA zu verwenden - wenn auch nur bei fremdsprachigen Begriffen. --Zinnmann d 23:24, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei "Ramin" ist IPA doch keine Zumutung. Ähnliches Beispiel: Göttin (Lauenburg) --08-15 23:31, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo IPA für Deutschsprachler ansonsten unnötig ist, kann man das übliche Verfahren von z. B. Brockhaus und Duden anwenden: Günther Ramin. Da gibt es keine „missbrauchten“ Akzente, kein für viele kryptisches IPA, es ist geläufig. Kann man auch beiläufig bei der ersten Erwähnung des Lemmas im Artikeltext anwenden. Hier also: Günther Werner Hans Ramin (* 15. Oktober 1898 ... Sollte man allerdings nur sparsam anwenden, da wo Falschbetonungen naheliegen. Rainer Z ... 17:05, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rainers Vorschlag gefällt mir am besten. Ich habs beim Piazolla und beim Ramin umgesetzt. Bei Calvin weiß ich die Betonung auf dem i leider nur vom Hörensagen. Gruß, Joachim Pense (d) 18:18, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klärt aber leider immer noch nicht, ob das i lang oder kurz gesprochen wird. --Zinnmann d 18:07, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau, spricht man ihn jetzt Ramíen oder Ramínn? --Atlan Disk. 13:42, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Suche Wikianer der neues Thema sucht

Hallo ich möchte zum Thema Vendomat -> Geschichte und Aufgaben wie auch Themen Ausschankkontrolle, Renditen-Verbesserung etc. im Wiki erfassen, nur reicht mir nicht die Zeit und Know How dazu. Welcher Wikianer möchte gemeinsam mit mir das Thema korrekt und seriös bearbeiten? Freue mich auf ein Feedback. --84.226.96.96 09:56, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wäre sicher nützlich wenn du wenn du uns nicht Eingeweihten sagen würdest was Vendomat eigentlich ist. --HAL 9000 13:12, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinst du den schweizer Kassensystemhändler (Vectron-Vertragshändler)? Ist der denn relevant? -- E 21:16, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Vorlagen und Kategorien

Frage: Wie macht man es, dass in der Vorlage eine Kategorie verwendet wird und
diese Kategorie im Artikel selbst nicht angezeigt wird? Vielen Dank! -- 95.210.1.154 (10:54, 18. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Hallo, man schreibt dazu die Kategorieangabe wie folgt: <noinclude>[[Kategorie:xyz]]</noinclude> Gruß --WIKImaniac 11:29, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche, mein Problem mal näher zu bezeichnen: Mit der Vorlage soll ein Artikel einer Kategorie zugewiesen werden, aber mit folgenden Bedingungen:
  1. die Kategorie soll im Artikel selbst nicht angezeigt werden
  2. in der Kategorie selbst sollen die Artikel zu sehen sein, aber nicht die Vorlage.
Aus Hilfe:Vorlagen werde ich da noch nicht ganz schlau. -- 95.210.1.154 13:27, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Vorlage <includeonly>[[Kategorie:xyz]]</includeonly> und in die Kategorie __HIDDENCAT__ --Steef 389 16:54, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SG

Hallo zusammen, obwohl ich jetzt schon mir einiges angesehen habe, ist mir immer noch nicht klar, warum das SG eigentlich zurückgetreten ist, was da los ist. Wenn mir da jemand helfen könnte wäre ich sehr dankbar. Gruß --Atlan Disk. 12:15, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht#Rücktrittsbegründung kennst du? —Pill (Kontakt) 12:46, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Da war ivh auf der richtigen Seite, aber im falschen Abschnitt. --Atlan Disk. 13:13, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bildkategorie

Kategorie:Weihnachtsdekoration - darf ein Bild in einer Kategorie einsortiert sein? (natürlich ist es immer vorzuziehen das Bild auf Commons hochzuladen). --Politikaner 13:24, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

grundsätzlich nein, es gibts Ausnahmen; kann ich mir bei weihnachten aber nicht so recht als zutreffend vorstellen ...Sicherlich Post 13:50, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, im o. g. Artikel habe ich eine Berechnung eingebaut, die die Bevölkerung je km² berechnet. Warum geschieht dies bei den ersten Berechnungen nicht, im weiteren Verlauf der Tabelle jedoch schon. Kann sich das jemand anschauen und ggf. ändern? Danke schon mal, Elvaube !? ± M 15:05, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusatz: Es sind nur die Einwohnerzahlen > 10.000 betroffen (evtl. wg. dem Tausenderpunkt)? Elvaube !? ± M 15:17, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig vermutet. Löscht du die Anweisung round 0 in der Berechnung für Emden, dann erhältst du 0.45902252292353 statt der richtigen Lösung 459 Ew/km2 -- Thomas 16:29, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, hab die Vorlage wieder auf {{Metadaten Einwohnerzahl DE-NI|xxx}} geändert, schön ist das aber nicht... Elvaube !? ± M 17:46, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin hier auf die Parserfunktion auf {{ZAHLENFORMAT:1234,56|R}} gestoßen, die auch mit Zahlen wie 123.456,28 umgehen kann. Vielleicht, das was du brauchst. -- Thomas 18:02, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das war die Lösung! Elvaube !? ± M 19:26, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sprachproblem

Hallo, keine Ahnung, wo ich diese Frage am besten stellen soll... Ein neuer Benutzer:Ervin1 der ziemlich offensichtlich Probleme mit der Deutschen Sprache hat, scheint mit der Löschung seines Artikels Lăpuşna, den ich zur Löschung vorgeschlagen hatte, nicht einverstanden zu sein. Leider kann ich weder Rumänisch noch Spanisch, Russisch und Japanisch leider auch nicht. Und mit Englisch oder Deutsch scheint der neue Benutzer nicht klarzukommen. Siehe Punkt Lapusna auf: Benutzer_Diskussion:Pentachlorphenol. Der Artikel war in ähnlichem Stil geschrieben, wie seine Beiträge auf meiner Disk.
Könnte ihm bitte jemand auf für ihn verständliche Weise erklären, warum sein Artikel gelöscht wurde? Gern auch auf meiner Disk. Grüße --Pentachlorphenol 16:17, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, warum der Artikel schnellgelöscht wurde, verstehe ich auch nicht. Schlechtes deutsch ist nämlich kein Löschgrund (steht sogar irgendwo in den Richtlinien, nur Maschinenübersetzungen sind unerwünscht). Nun erkläre ihm mal, daß sein Artikel regelwidrig gelöscht wurde. --Matthiasb 16:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Lăpuşna muß übrighens eine BKL werden, da es sowohl in Rumänien als auch in Moldawien einen Ort mit dem Namen gibt (wobei ich mal davon ausgehe, daß wir moldawische Ortsnamen schreiben, wie sie rumänisch geschrieben werden und nicht nicht nach einer Transkription nach WP:NKK). --Matthiasb 16:38, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte aber auch schon mal den Fall das der Artikel offensichtlich nicht Maschienenübersätzt war, der Artikelinhalt aber trotzdem völlig unverständlich war. Da bleibt nur ein SLA. --HAL 9000 16:41, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für heuristisch programmierte algorthmische Computer sollte auch das kein Problem sein. :P --Matthiasb 16:52, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war eindeutig menschliches Versagen....--HAL 9000 17:16, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irren ist menschlich möglich. --Matthiasb 18:32, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

... aber alles in allem nicht hilfreich hier :-) Ich habe mal emes angefragt, vielleicht stellt er den naja-Txt auf einer Unterseite von Ervin1 wieder her. Ob das Portal:Rumänien (ich wüßte nicht, wer da sonst etwas draus machen könnte) aus dem nicht-Artikel allerdings einen Artikel basteln möchte, weiß ich nicht. Grüße --Pentachlorphenol 18:43, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann ja jemand aus der Kategorie:User ro helfen. Sieht allerdings so aus, als ob die Muttersprachler und fast-Mustersprachler kaum aktiv sind. --Zinnmann d 18:50, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob das nun Maschinen- oder menschliches Versagen war, ist ziemlich egal. Sowas wird sonst auch als Babelfishunfall gelöscht, egal, wie es entstanden ist. Da kann bestenfalls jemand aus dem Portal bzw. ein Zweisprachler helfen, aber das würde auch ein Neuschreiben des Artikels bedeuten. --Xocolatl 18:56, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 ...Sicherlich Post 19:09, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn ich mir den rumänischen Artikel zu dem Ort so anschaue, dann ist da mit Neuschreiben nicht viel. Kann einer der werten Admins mir den Text, ggf. per Wikimail zukommen lassen, einen rumänischen Ortsartikel habe ich heuer noch nicht gerettet. ;-) --Matthiasb 19:16, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich schicks ...Sicherlich Post 19:44, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellen fehlen aber: unklar wo das herkommt ..Sicherlich Post 19:45, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel mal nach Benutzer:Artikelstube/Lăpuşna verschoben, und versuche mal die rumänische Seite zu lesen--Martin Se !? 20:40, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht um den moldauischen Ort ro:Lăpuşna, Hînceşti, nicht um den rumänischen. --Matthiasb 20:56, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wird vermutlich schwierig sein, sämtliche Infos aus dem rumänischen Lemma zu validieren. Sie stammen vom 9. Mai 2009 von einer moldauischen IP (86.106.251.147) und sind damals völlig unbelegt durchgegangen. Hier wäre allerdings noch was zu holen. --RonaldH 01:54, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel aufteilen

Wenn ich einen Artikel in zwei aufteilen will, wie mache ich das dann mit der Versionsgeschichte? ich könnte ja einfach eine Hälfte rauskopieren und einen neuen Artiekl davon anlegen, aber dann würde mir die Versionsgeschichte fehlen. --Politikaner 21:11, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Gruß, -- E 21:39, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liste der häufigsten Suchbegriffe ohne Artikel

Wo finde ich für die deutschsprachige Wikipedia eine Liste der häufigsten Suchbegriffe, zu denen es noch keinen Artikel gibt? (nicht signierter Beitrag von LepoRello (Diskussion | Beiträge) 20:00, 18. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Wäre sicher interesant aber ich fürchte so eine Liste existiert nicht. dazu müste jemand ein Tool schreiben das diese Aufrufe näher analysiert. --HAL 9000 20:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So was in der Art (meiste Verweise auf nicht existente Artikel) findest du hier. Ist aber leider voll mit Vorlagen u.Ä. --Atlan Disk. 20:40, 18. Okt. 2009 (CEST) nee, da gibt es doch nichts richtiges. Fast nur links von nicht-Artikel-Seiten. --Atlan Disk. 20:42, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war hier in letzter Zeit schon öfters Thema. Jedesmal mit dem gleichen Ergebnis: Es gab sie definitiv (ich selbst habe aufgrund dieser Liste einen Artikel angelegt und bin damit nicht der Einzige), aber niemand weiß wo sie hinverschwunden ist und wo sie zu finden war. :-( --Svíčková na smetaně 11:10, 19. Okt. 2009 (CEST) PS: Diesen meinen Artikel hab ich im Oktober 08 erstellt, bis mindestens ungefähr dahin gab es die Liste jedenfalls noch, falls das weiterhilft.[Beantworten]
Habe etwas in dieser Richtung gefunden (hier) --LepoRello 11:59, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das isses aber nicht, auch nicht das. Es war wirklich so wie oben beschrieben. --Svíčková na smetaně 12:48, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Boxen unter Bearbeitungsfenster loswerden?

Hallo allerseits. Wenn ich an meinem Notebook editiere habe ich beim Bearbeitungsfenster das Problem, dass ich entweder die Toolbar über dem Editierfenster oder die Sonderzeichenzeile unter dem Fenster mit anzeigen kann - aufgrund der begrenzten Monitorhöhe aber nicht beides. Gibt es eine Möglichkeit die beiden rot umrandeten Boxen unter dem Editierfenster los zu werden? Das das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke verboten ist hat ja spätestens nach ein paar hundert edits nicht mehr so einen überragenden Neuigkeitswert, genauso wenig wie das die eigenen Texte von anderen überarbeitet werden. Ohne diese Boxen hätte ich das Platzproblem nämlich nicht. --d65sag's mir 14:51, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 28#Hinweise im Editierfeld abschalten --Der Umherirrende 15:01, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich weiß zwar nicht, was eine monobook.css ist, aber jetzt hab ich eine... -- d65sag's mir 15:41, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe Cascading Style Sheets, damit kann man sich die Oberfläche gestalten. Siehe auch WP:Skin --Der Umherirrende 15:56, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hätte ich auch gerne. Es klappt bei mir nur nicht so, wie im Archiv angegeben. Außerdem kenne ich nicht den Unterschied zwischen monobook.js und monobook.css. --Verwaltungsgliederung 16:21, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
js steht für JavaScript, eine Skriptsprache, hier geht es meistens um Ergänzung von Zusatzfunktionen. Bei css geht es um die Darstellung von breits vorhandenem. Welchen WP:Skin nutzt du?, siehe Spezial:Einstellungen - Tab "Aussehen", dort sind auch direkt die Links auf die richtige Unterseite, wo dann die Ergänzung vorgenommen werden muss. Ich hoffe, das ist verständlich. Der Umherirrende 17:02, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze Monobook. --Verwaltungsgliederung 20:12, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sieht eigentlich gut aus. Hast du deinen Cache wie angegeben schon geleert? Der Umherirrende 20:26, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt funktioniert es jetzt. --Verwaltungsgliederung 17:13, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zweispaltige Referenzliste

Mit dem Befehl

<div class="references-small" style="column-count:2; -moz-column-count:2;"> <references/> </div>

kann man ja - zumindest unter FF - die Referenzen zweispaltig darstellen. Jedoch wird dies von einigen hier nicht gerne gesehen. Die Begründung ist, dass unter anderen Webrowsern dies nicht funktioniere. Aber wo ist das Problem, dann funktioniert es halt nur für die FF-User und gut ist?! -- Yikrazuul 18:15, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, so weit ich weiß, gibt es bei manchen Browsern dann Probleme mit mehrfachbelegten Einzelnachweise. Die werden falsch angezeigt. Kann aber sein, dass dieses Problem nicht mehr besteht. Grüße -- Rainer Lippert 18:36, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Zukunft (CSS3) sollte das gehen. moz-column-count wird dann aber unnötig. Browser, die das dann nicht unterstützen, werden das (idealerweise) ignorieren und den Inhalt einspaltig darstellen. -- E 21:10, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir schreiben hier keine Inhalte für einen bestimmten Browser oder eine bestimmte Plattform. Damit Inhalte überall richtig und möglichst ähnlich angezeigt werden, egal ob PC unter Windows/Linux/…, Mac, …, iPhone, Palm, PocketPC, …, nutzen wir hier valides HTML. Und dazu zählt derzeit weder column-count noch moz-column-count. Gruß --WIKImaniac 21:16, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Derzeit != Zukunft. Momentan ist das Multi-column layout noch in der Last-Call-Phase (die eigentlich beendet sein sollte), kriegt aber noch in diesem Jahr den Candidate Recommendation status code. Bis das PR oder REC wird, würde ich von dessen Anwendung auch absehen oder gar abraten, jedoch (soweit ich das beurteilen kann) ist die Verwendung nicht schlimm, da sie bei Browsern, die das nicht beherrschen, ignoriert wird. -- E 21:30, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es soweit sein sollte, würde ich eher empfehlen, dass MW references entsprechend automatisch (nach MB o.ä.) zweispaltig setzt. -- E 21:35, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besser noch die Anzahl der in den eigenen Einstellungen konfigurierbar machen, standardmäßig die Einzelnachweise aber weiterhin einspaltig anzeigen lassen. Denn auf kleinem Display wird Zweispaltigkeit teuer bezahlt. Gruß --WIKImaniac 21:40, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Naja, warten wir es ab. Die Frage ist, wie gehen wir mit Artikelmodifkationen um, die column-count schon einsetzen (vor allem mit moz-)? -- E 21:42, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sollte entfernt werden, weil es kein valides HTML ist. Gruß --WIKImaniac 22:36, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
HTML ist es ja nicht. -- E 22:41, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
... aber auch nicht valide ;-) -- ucc 22:48, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
bis CSS 2.1 nicht … -- E 23:06, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein class="references-small" ist nicht nötig, da hierzu keine (allgemeinen) Definitionen innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia vorhanden sind. Jeder angemeldete Benutzer (der einen unterstützden Browser hat) kann sich auch schon jetzt die references zweispaltig anzeigen lassen. Das würde dann alle references betreffen, siehe mehr dazu unter Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen. Das Problem der Mehrspaltigkeit zeigt sich sehr schnell auf kleinen Fenstern, zum Beispiel Handys. Zusätzlich kann es noch zu Darstellungsproblemen kommen. Siehe auch Bug 13686, Kommentar 1 und Kommentar 4. Weiteres Problem (wie schon angegeben) führt die Verwendung zu uneinheitlichem Layout zwischen verschiedenen Browsern, da sollte man an den Leser denken, der dort nicht den technischen Einblick hat und sich nur wundert, warum das unterschiedlich ist (gibt es leider jetzt schon, mit der Anordnung von Bildern beispielsweise). Der Umherirrende 17:19, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Panoramabilder mit Vorlage Panorama

Kann man ein Panoramabild auch so einbinden, dass die Abmessungen über die Höhe begrenzt wird ? Das wäre für Bilder gut, deren Seitenverhältnis sich in Zukunft mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit noch ändert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:42, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ja, geht ohne Probleme. Siehe dazu hier. Grüße -- Rainer Lippert 19:47, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das funktioniert aber nicht im Zusammenhang mit Vorlage:Panorama. Gibt es da etwas ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:55, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Panorama benötigt derzeit immer die Breite des Bildes in Pixel (ohne Einheit px). Die Vorlage könnte in Zukunft aber auch die Bilder auf Festerbreite des Browsers skalieren, sofern das erwünscht ist. --Fomafix 23:27, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Anpassung an die Fensterbreite würd ich mal unterstützen. -- Quedel 11:56, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Ausprobieren Benutzer:Fomafix/Gadget-Panorama.css einbinden. Das ganze ist aber noch in Entwicklung. --Fomafix 12:36, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Quedel: Fensterbreite ist kein Problem.Das habe ich herausgefunden: Als Workarround einfach mit
<div style="max-width:XXXX;">
{{Panorama|...}}
</div>
"umhüllen". Dabei ist XXXX eine Breitenangabe in px, em oder Prozent. Hier geht es mir aber um die Frage, wie ich die Grenze über die Vertikale setzen kann.
@Fomafix:Muss ich ausprobieren.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:04, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Notwendigkeit um die Vorlage weitere Formatierungsanweisungen herzubauen. --Fomafix 13:27, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Inzwischen ist es als vierter Parameter drin. Infos auf der Dokuseite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:18, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WYSIWYG-Editor

Ist eigentlich daran gedacht, für die Wikipedia einen WYSIWYG-Editor zur Verfügung stellen? Ich bin sicher, dass dies vielen Menschen, die gerne etwas für die Wikipedia schreiben möchten, aber mit HTML nicht klar kommen, zugute kommen würde. (nicht signierter Beitrag von LepoRello (Diskussion | Beiträge) 15:44, 18. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ja. --77.23.104.33 16:28, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Antwort ist ja wohl ein Scherz!! --LepoRello 19:55, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein. --77.23.104.33 20:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um etwas für die WP zu schreiben, bedarf es keiner HTML-Kenntnisse: Just do it, wenn das Geschriebene gut ist, dann wird das schon korrekt durchformatiert. Zum Editor: Vielleicht ließe sich das ja via Mozilla GECKO lösen. -- E 21:05, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir verwenden hier Wikitext. HTML oder CSS werden nur ausnahmsweise benötigt. Gismatis 21:04, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen WYSIWYG-Editor für MediaWiki gibt es, ist derzeit auf verschiedenen (allen?) Wikia-Wikis aktiviert, siehe Wikia:Help:Rich text editor. Hatte anfangs aber noch verschiedene Macken, ich weiß nicht wie brauchbar diese Extension inzwischen ist. --88.134.166.242 22:05, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Rahmen der Benutzerfreundlichkeitsinitative wird es das aber nicht geben, siehe WP:Kurier#Die Wikipedia zugänglicher machen: Naoko Komura über das neue Skin. Ansonsten gibt es auch noch eine Erweiterung, namens FCKeditor, keine Ahnung, ob das die gleiche/selbe ist, wie auf Wikia. Der Umherirrende 17:24, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link zum Kurier: „Wenn man das WYSIWYG nicht sehr, sehr sorgfältig programmiert, dann schließt es nicht an das System der Versionsgeschichte eines Artikels an.“ - ist genau die Erfahrung, die ich mit dem Wikia-Editor gemacht habe. Es sind bisher immer Nacharbeiten erforderlich gewesen, weil es erstens zu Bedienfehlern kommt, die mit dem "alten System" einfach nicht zustande gekommen wären - z.B. doppelte Tabellenstrukturen - und zweitens der Editor einfach fehlerhaft ist und beispielsweise mehrere Leerzeilen anfügen.
Ich war auch einer derjenigen, die Einsteigern gerne eine solche Möglichkeit geboten hätte, aber ... naja. Nur der Versuch macht kluch; mittlerweile bin ich gegen solche Erweiterungen. Andererseits würde dieser WYSIWYG-Kram vllt. die Eingangs- und Bestandskontrolle von der Löscheritis kurieren. ;) -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:20, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Texte in andere Wikis übernehmen

Wiewohl ich mich bereits bei Wikipedia:Zitieren schlau zu machen versucht habe und den Terms Of Use, bin ich noch nicht erfolgreich gewesen... ist es derzeit möglich, Artikel in andere Wikis zu übertragen? Unter welchen Auflagen/Einschränkungen? --KnightMove 20:30, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

unter den einschränkungen der Lizenz der Wikipedia :oD .. siehe auch Hilfe:Artikel importieren ...Sicherlich Post 20:35, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will konkret exportieren - in ein Nicht-Wikimedia-Wiki. --KnightMove 20:40, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: Hier Exportieren und ihm Zielwiki Importieren. Das geht am einfachsten, dauert aber lange. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 20:43, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, das ist geschafft, danke. Und wie markiere ich die Artikel? So wie hier? --KnightMove 21:01, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Nennung der bisherigen Autoren fehlt jetzt. Und dann gehören natürlich auch noch die Lizenzen korrekt benannt und verlinkt. Die Nennung der Wikipedia als Quelle ist keine Bedingung der hier erlaubten Linzenzen. --Martina Nolte Disk. 21:14, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia als Quelle will ich schon dazuschreiben. Danke für die Hinweise; ich bitte um Ansicht, ob das so in Ordnung ist. --KnightMove 09:58, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Link auf den ursprünglichen Artikel sowie Hinweisen auf Lizenz und Verlinkung derer Bestimmungen ist alles getan, die GFDL/Versionsgeschichte muss dich als wikimediaexterner Weiternutzer nicht jucken. → wikimedia:Nutzungsbedingungen#Informationen für Weiternutzer.--KH 01:20, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das zugehörige Bild kannst Du auf der eigenen Festplatte speichern und unter der Bezeichnung lt. Artikel hochladen. Beachte die selbe Lizenzierung wie bei Wikipedia. --JARU Sprich Feedback? 01:34, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung im Jahre 2009 bei de.wikipedia.org noch zeitgemäß? Warum darf ich nicht korrigieren?

Ist es im Jahre 2009 noch immer zeitgemäß, dass das deutschsprachige Wikipedia auf zweierlei Art gestaltet werden kann? M. W. ist der Duden ein verbindliches Werk. Dennoch finden sich viele Artikel, die sich nicht daran halten. Gemeint sind hier ganz besonders die Artikel aus der Schweiz (z. B. fliessen statt fließen).

Wikipedia bezeichnet sich als Online-Lexikon für alle. Sollte dann nicht auch für alle die gleiche Rechtschreibung gelten? In den Print-Lexikas der neuen Generation wird schließlich auch darauf geachtet.

Wenn ich einen Artikel korrigiere bekomme ich oft zu hören, dass das nicht erlaubt sei, da der Artikel von einem Schweizer erstellt wurde. Und? Haben die Schweizer bei Wikipedia einen Sonderstatus was die Rechtschreibung betrifft?

Mein Hauptargument: In den Schulen von Österreich, der Schweiz und Deutschland wird doch sicher nach der aktuellen Rechtschreibung unterrichtet, welche für alle 3 Länder gleich ist? Oder irre ich?

--91.42.214.147 08:32, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja und ja. ;-)

1) die Schweizer haben einen Sonderstatus, was Rechtschreibung angeht, weil ß in der amtlichen Rechtschreibung in der Schweiz nicht vorkommt. 2) du irrst deswegen. --Matthiasb 08:40, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ja, Du irrst. Die "deutschländische" Rechtschreibung gilt nur in Deutschland. In der Schweiz gibt es kein ß, und auch keine Regeln, die ein solches verlangen. Ansonsten wurde das schon ausführlich diskutiert. Meines Wissens hat man sich darauf geeinigt, daß schweizbezogene Artikel die schweizer Rechtschreibung benutzen, genauso, wie man bei österreichbezogenen Artikeln vom Jänner (statt Januar) schreiben darf/muss. Welcher Nation der (Erst-) Autor angehört, spielt aber m.W. keine Rolle. --Erastophanes 08:45, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die amtlichen Regeln der Rechtschreibung sehen übrigens die Extrawurst der Schweizer ausdrücklich vor (§25 E2) - woran sich auch der Duden hält. Wikipedia ist hier also völlig auf der Höhe der Zeit. --Andibrunt 09:11, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Übrigens irrst Du auch in der Annahme, dass der Duden verbindlich sei. Das trifft nicht zu.--Mautpreller 09:50, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die Schweizer wohl gar kein ß auf ihrer Tastatur haben, können/sollen Artikel, die Schweiz/Lichtenstein-bezogen sind, nach dem dort geltenden Standard geschrieben werden. Im Quelltext sollen solche Artikel mit <!--schweizbezogen--> gekennzeichnet werden. Entscheidend ist aber nicht der Erst- oder Hauptautor, sondern die Thematik. Mehr dazu hier: WP:Rechtschreibung#ss-ß-Regel, noch mehr hier. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:58, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Beweis, dass die abweichende Schweizer Tastatur kein Märchen ist: Datei:KB Swiss.svg --Voyager 10:00, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Erastophanes: "Die "deutschländische" Rechtschreibung gilt nur in Deutschland." Da irrst nun wieder Du. Das "ß" gilt auch in Österreich, in Südtirol und fast überall sonst auf der Welt, wo Deutsch geschrieben wird. Nur die Schweiz (und vielleicht noch Liechtenstein?) macht da eine Ausnahme. Aber die sollte eigentlich inzwischen bekannt sein; ich wundere mich immer über die Deutschlehrer der Leute, die hier immer und immer wieder die Schweiz mißionieren wollen...
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 13:08, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
*reinquetsch* In der Schule lernt man diese Eigenheit der Schweizer nicht, zumindest wir haben das in über 12 Jahren (bei mir persönlich sind´s schon über 13 *hüstel*) Schule, davon 8 Jahre Gymnasium (bei mir 9 *hüstel*) nie gelernt. Ich habe das erst durch Wikipedia erfahren... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:37, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur der Vollständigkeit halber: Das ß ist in der Schweiz nicht falsch, nur weitgehend außer Gebrauch. Dieses Außer-Gebrauch-kommen zog sich über mehrere Jahrzehnte des 20. Jh. hin. Rainer Z ... 16:47, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich können es die Schweizer ja wieder einführen; wenn die britischen Pfund demnächstTM untergehen, wird ja eine Tastaturtaste wieder frei. --Matthiasb 17:33, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieses "weitgehend ausser Gebrauch" ist allerdings so weitgehend, dass das "Alt-0223" schon seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Schweizer Schulen nicht mehr gelehrt wird. Gestumblindi 20:35, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Ende der 1980er Jahre in der Schweiz ein für Schweizer geschriebenes Taschenbuch über die Schweizer Geschichte gelesen, das (zu meiner Überraschung) das ß benutzte. Ich glaube, die NZZ und die Weltwoche taten das damals auch noch. --Joachim Pense (d) 09:35, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, die NZZ verwendet das ß seit November 1974 nicht mehr. Ob die Weltwoche es noch länger verwendete, entzieht sich meiner Kenntnis (oder Kenntniß - eine im 19. Jh. noch häufige Schreibweise ;-) ). Bücher (im Gegensatz zu Zeitungen und Zeitschriften) werden in der Schweiz auch heute noch weitgehend mit ß gedruckt, denke ich. Aber in der Schule wird es nicht gelehrt. Die meisten Schweizer haben somit eine rein passive Kenntnis des ß (sie lesen es als "ss", wissen aber nicht, wann es zu setzen wäre). Gestumblindi 20:56, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
*nochmal reinquetsch* Das ist eigentlich ein gutes Argument gegen die Schweizbezogen-Regel (und das nochdazu von einem Schweizer ;)): Die Schweizer verstehen das ß genauso wie alle anderen im Deutschen Sprachraum, nur selbst anwenden können sie es nicht (unbedingt). Von daher dürfte es einen Schweizer also nicht stören, das "ß" in der Wikipedia zu lesen. Nur beim Schreiben müsste man ihnen einen Bonus zugestehen... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:37, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist der ja schon oft genug diskutierte Kern des Problems: Artikel mit Schweizbezug werden überwiegend von Schweizern bearbeitet. Und diese Schweizer, darunter auch ich, wollen sich ihre völlig korrekte und offiziell abgesegnete Schweizer Rechtschreibung eben nicht ständig nach "deutschländischer" Rechtschreibung hinterherkorrigieren lassen ;-) Gestumblindi 21:51, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Quasi-BK plus Reinquetschen) Zumal die Heysesche s-Schreibung ja auch in Deutschland erst seit 1996 gilt – die meisten Deutschen haben also auch erst außerhalb der Schule gelernt, wie so ein ß heute zu setzen ist. So schwer war dieser Lernprozess aber nun nicht... --YMS 21:53, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass das aber dennoch auch für einen Deutschen nicht ganz einfach ist, kann aber sogar ich bestätigen: In der ersten Klasse im Schuljahr 1996/97 habe ich noch die alte Rechtschreibung gelernt (die Lehrer mussten ja auch erst mal die neuen Regeln lernen). Erst ab Ende der ersten / Anfang der zweiten Klasse habe ich dann wirklich die neue Rechtschreibung gelernt. Dass ich deswegen bis heute beim "ß" in manchen Fällen etwas verwirrt bin verwundert da dann vielleicht weniger. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 22:02, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwei bedeutende deutschsprachige Buchverlage mit Sitz in Zürich tun das heute noch – allerdings verkaufen die wohl mehr Bücher in Deutschland als in der Schweiz ;-) --Matthiasb 11:00, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kehren wir zurück zur guten alten Schreibweise von 1904 und Thor und Thüren werdet ihr öffnen für eine geeinte Schreibweisze. --Marcela   16:53, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

*diesmal ausnahmsweise nicht reinquetsch* Das ist aber die Rechtschreibung von vor 1904. Damals wurde dann die bis 1996 aktuelle Rechtschreibung eingeführt. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 21:37, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bezogen auf die Reinquetschereien oben...
Ein Nichtschweizer Deutschsprachiger (warum denn immer nur ein “Deutscher”? Kann auch ein Österreicher oder Südtitoler sein, beispielsweise), der vor der Rächtschreibrevorm Deutsch gelernt hat, mag ein paar Probleme mit den seltsamen und immer wieder geänderten Groß- und Klein-, Getrennt- und Zusammenschreibungen haben. Mit dem “ß” hat er keine, weil er sich nur einmal kurz merken musste, dass die alten Eszette bleiben, wenn sie nicht nach einem kurzen Vokal standen.
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 22:11, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man uns denn mal die alten ß richtig beigebracht hätte (das hätte man eigentlich in der 1./2. Klasse tun sollen, warum das bei mir aber nicht si ganz ideal war, siehe weiter oben der BEitrag von 22:02... ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 00:11, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schlimmer isses für uns Alte ;-) wir sind gewohnt, daß das daß, das man mit ß schreibt, drei Buchstaben hat und nicht vier; das führt dazu, daß uns das Gehirn einen Streich spielt, sodaß man das dass, das man jetzt mit zwei s schreibt oft nur mit einem schreibt. Compris? --Matthiasb 03:38, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]