Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 02

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von HaeB in Abschnitt Wikipedialogo


Frage zu Wikipedia Spendenaktion

Da steht ja immer Wikipedia wird durch Senden von durchschnittlich xx,xx€ finanziert.

Viel interessanter wäre ja wie viel jede Person gespendet hat, denn so kann jemand einfach 100X 20€ Spenden ohne die Statistik zu beeinflussen.

--2003:6:1395:2C45:D979:E6DF:921E:CD97 21:11, 6. Jan. 2020 (CET)

Und warum sollte jemand das tun? Und das in großer Zahl? --79.216.35.199 08:46, 7. Jan. 2020 (CET)

damit da nicht irgendwann steht "spenden von durchschnittlich 124,65€ finanziert"... --2003:6:1395:2C45:417C:1DD7:F74F:E82F 17:05, 7. Jan. 2020 (CET)

Keine Frage zur Bearbeitung der Wikipedia. Für Fragen zu Spendenaktionen bitte auf Wikipedia Diskussion:Fundraiser-Portal vorstellig werden. --Count Count (Diskussion) 17:27, 7. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 17:27, 7. Jan. 2020 (CET)

Bot für <references />

Hallo,

wo kann ich denn jemanden finden, der einen Bot baut, um in neuen Artikeln nach dem Absatz EN (plus ref-Tag) zu suchen und ggf. zu ergänzen? Gerade flatter te dieser Artikel hier rein: Citizen Integrator, das wäre ja ganz praktisch gewesen, wenn das automatisch ergänzt worden wäre. Flossenträger 10:24, 6. Jan. 2020 (CET)

Wikipedia:Bots/Anfragen Und da siehste mal, wie dieser Nichtbot fehlt. Das hat er hundertfach haendisch gemacht. MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:33, 6. Jan. 2020 (CET)
Die qualitätsbewussten Fleißarbeiter werden gezielt weggemobt oder gesperrt. Notfalls eben gesperrt. --79.216.35.199 15:43, 6. Jan. 2020 (CET)

Bild einer Seilbahn

Ich möchte bitte ganz genau wissen ob es sich bei diesem Bild. Handelt es sich um die Seilbahn Ochsenkopf-Nord oder Seilbahn Ochsenkopf-Süd? --कार (Diskussion) 13:24, 6. Jan. 2020 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:37, 6. Jan. 2020 (CET)

Habe ich vergessen, dass es die Auskunft gibt. --कार (Diskussion) 17:55, 6. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird dort bearbeitet. --84.59.232.169 13:09, 8. Jan. 2020 (CET)

Geschwister-Scholl-Gymnasium (Winterberg) als Gymnasium Winterberg im Suchfeld erscheinen lassen

Hallo, ich habe die Erfahrung gemacht dass viele, wenn sie das Geschwister-Scholl-Gymnasium (Winterberg) suchen wollen in der Wikipedia sie einfach Gymnasium Winterberg ins Suchfeld eintippen. Leider erscheint das dann nicht. Kann man das so ändern, dass der Artikel auch angezeigt wird wenn man Gymnasium Winterberg eingibt?

Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen.

--188.100.162.168 18:54, 6. Jan. 2020 (CET)

Theoretisch könnte man sicherlich eine Weiterleitung von Gymnasium Winterberg aus anlegen. Ob das sinnvoll und erwünscht ist, wäre zu klären.
Ich wäre ja neugierig, wie man "die Erfahrung" macht, "dass viele [...] Gymnasium Winterberg ins Suchfeld eintippen". Wer sind diese "vielen"? Hast Du eine Studie mit einer repräsentativen Nutzergruppe durchgeführt? --217.239.12.153 19:48, 6. Jan. 2020 (CET)

P.S. Sowohl der Artikel Winterberg als auch der Artikel Geschwister-Scholl-Gymnasium (Winterberg) haben ganz andere Probleme als eine fehlende Weiterleitung. Lokalpatriotismus schön und gut, aber dass man zum Kartoffelfest seine eigenen Kartoffeln mitbringen muss, die Kinder Sackhüpfen spielen und "man" (wer ist "man"?) den Winterbergern nachsagt, sie würden gerne Eier essen, ist wohl etwas viel des Guten. Von Belegen wollen wir lieber gar nicht erst anfangen.
Bei dem Gymnasiumsartikel kann ich mich der Frage nicht erwehren, ob man heutzutage auf dem Gymnasium überhaupt keine Zeichensetzung mehr lernt. Und (unbelegte) Sätze wie "Jedoch ließen schlechte Infrastruktur und Verkehrsanbindungen damals immer wieder an der Sinnhaftigkeit des Schulbetriebs zweifeln" sind natürlich die Krönung enzyklopädischen Schaffens. --217.239.12.153 20:51, 6. Jan. 2020 (CET)

217.239.12.153 Liebe IP, spar dir erstens deine PAs, zweitens, sind diese Sätze sehr wohl belegt. Erstens mit dem WP Artikel und zweitens wird gleich von mir noch die Festausgabe der Heimatliebe dort angegeben. Was das ganze mit dem Artikel Winterberg zutun hat bleibt mir rätselhaft. Von Sackhüpfen und Kartoffeln steht rein gar nichts in meinem Artikel über die Schule. Rede doch nicht nur, sondern bearbeite auch. Dir steht es frei Fehler zu korrigieren. Wenn dir Zeichensetzungsfehler auffallen, kannst du auch diese korrigieren... oder natürlich hier nur Beiträge abliefern die nichts mit dem Ursprungsbeitrag zutun haben. 217.239.12.153 So eine Weiterleitung ist gewünscht. Grüße Wolsberg. --Wolsberg (Diskussion) 21:49, 6. Jan. 2020 (CET)

Sehr seltsam: Ich habe eben eine neue Diskussionsseite gestartet zum Artikel Kīlauea Point National Wildlife Refuge. Meine Frage auf der Diskussionsseite wird bei mir auch angezeigt. Der Link vom Artikel aus bleibt jedoch rot. Was ist da los?

Und wo wir gerade bei der Farbe Rot sind, vielleicht kann auch jemand was zu meiner eigentlichen Frage dort sagen. Ich finde die Landkartendarstellung dort, gelinde gesagt, suboptimal. Sie sieht so aus, als würde der rote Punkt in Mexiko liegen. Gibt es für sowas keine andere Lösung? Beispielsweise eine Karte nur der Inseln? --217.239.12.153 19:42, 6. Jan. 2020 (CET)

Ich habe als Alternativkarte die topographische Karte Hawaiis eingefügt. Nach der Sichtung müsstest du sie auch sehen. --Segelschulschiff Pyramus (Diskussion) 20:16, 6. Jan. 2020 (CET)
Ah, viel besser so! Danke!
Und vielleicht kann ja mal ein freundlicher Mensch eben die letzten Änderungen sichten.--217.239.12.153 20:21, 6. Jan. 2020 (CET)

references responsive

Kann mir jemand sagen warum references responsive bei Filmen wie Get Out oder Black Panther nicht funktioniert, bei Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers bspw. aber schon und dort eine zweispaltige Darstellung erzeugt? Zumindest ist das auf meinem Bildschirm bzw. in meinem Browser so. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:11, 8. Jan. 2020 (CET)

Die Software hatte eine Woche lang ein Fehlerchen. Das Fehlerchen ist wohl gefixt und je ein Null-Edit hat geholfen. --Wurgl (Diskussion) 21:13, 8. Jan. 2020 (CET)
@Wurgl: Danke für die Info. Idee mit dem Nulledit hatte ich auch bereits, hat aber bspw. bei Lady Bird nix gebracht.--IgorCalzone1 (Diskussion) 22:13, 8. Jan. 2020 (CET)
Vielleicht weil dort kein "responsive" steht? *duck* --Wurgl (Diskussion) 22:23, 8. Jan. 2020 (CET)
Das ist natürlich eine Erklärung ;-) Habe es gerade bei The Favourite – Intrigen und Irrsinn probiert, und es funktioniert. Danke. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:27, 8. Jan. 2020 (CET)
@IgorCalzone1, ergänzend: Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 52#<references responsive /> zeigt Einzelnachweise nicht mehr in mehreren Spalten an bzw. phab:T241303.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IgorCalzone1 (Diskussion) 22:27, 8. Jan. 2020 (CET)

Infobox Academic

Liebe Leute von der Vorlagenwerkstatt, gäbe es vielleicht die Möglichkeit, für die deutschsprachige Wikipedia eine Vorlage entsprechend der englischen Infobox Academic zu erstellen? Das würde bei zahlreichen akademischen Biographien, die es hier gibt, bestimmt zur Übersichtlichkeit beitragen, insbesondere indem es mit Parametern wie | alma_mater, | school_tradition, | doctoral_advisor, | academic_advisors, | influences und so weiter einen Raum zur Verfügung stellt, der ideengeschichtlich wichtige Bezüge untereinander aufzeigt. Danke und liebe Grüße. -- Alephmembeth (Diskussion) 10:09, 6. Jan. 2020 (CET)

In Perrsonenartikeln, außer bei Sportlern, sind Infoboxen üblicherweise unerwünscht. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:12, 6. Jan. 2020 (CET)
Nur aus Neugier: Hat das einen besonderen Grund? -- Alephmembeth (Diskussion) 11:59, 6. Jan. 2020 (CET)
Noch eine kleine Antwort auf die Frage nach einem möglichen Grund. Stell dir einmal vor ein Mensch sei zugleich ein Schriftsteller, Maler, Verleger, Fotograf und Professor an einer Universität. Dann würden im schlimmsten Fall rechts im Artikel fünf Infoboxen stehen, die zum einen das Einfügen von Bildern zu passenden Abschnitten erschweren (da diese ebenfalls nach rechts gesetzt werden sollten) und zum anderen den eigentlichen Inhaltstext (beispielsweise Werklisten, Galerien oder Tabellen) in der Breite manchmal um bis zu 25 % einschränken. Die Infoboxen hätten alle einen Parameter für Name, Geburts- und Sterbeort, Geburts- und Sterbedatum, … das würde dann kompliziert entweder teilweise ausgeblendet werden müssen, oder es würde in den Infoboxen zu Wiederholungen führen.
Einen wirklichen Vorteil kann ich da nicht erkennen. Und wenn man dann eine Regelung festlegt, dass pro Artikel nur eine Infobox stehen sollte, wer soll dann darüber entscheiden welche der fünf die wichtigste wäre? Das alles führt nur zu Streitereien, die einen schwören auf Infoboxen, die anderen können sie nicht ausstehen und entfernen sie wieder.
Ich bin daher der Meinung, dass die bisherige Praxis durchaus sinnvoll ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:10, 6. Jan. 2020 (CET)
Das ist gut nachvollziehbar, danke dir für die Erklärung! Liebe Grüße. -- Alephmembeth (Diskussion) 14:37, 6. Jan. 2020 (CET)
Es gibt auch noch die Meinung, dass Menschen nicht einfach in Schubläden einsortiert werden sollten. Auch die akademische Laufbahn ist ja nicht immer so einfach, z.B. manchmal wird man nicht von den eigentlich zuständigen Professoren geprägt, sondern von ganz anderen Forschern etc. --195.200.70.52 10:11, 7. Jan. 2020 (CET)

Bug im Glamorous-Tool? Bekannt?

Mir ist aufgefallen, dass das Tool https://tools.wmflabs.org/glamtools/glamorous.php mit ANR-Verschiebungen Probleme hat: Wenn man das als Beispiel nimmt, werden Bilder als immer noch im BNR eingebunden gewertet, wo die Seite seit über zwei Monaten im ANR liegt, und die ursprüngliche BNR-Seite nicht mehr existiert. Ist der Bug bekannt/gemeldet? Und: Gibt es einen Trick, mit dem man ihn, ähm, workarounden kann?

LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:38, 7. Jan. 2020 (CET)

@Man77: Es liegt nicht am Tool. Der Fehler wurde im April 2019 als Task 219964 gemeldet. Gruß --Offenbacherjung (Diskussion) 19:46, 7. Jan. 2020 (CET)

Weitere Vornamen in Begriffsklärungen

Wie sollte mit weiteren Vornamen in Begriffsklärungen umgegangen werden? Zu Juan Escobar gäbe es noch ein paar Namensvettern (siehe Quelltext) mit zusätzlichen Vornamen?

Dort einarbeiten? Innerhalb des Inkludeabschnitts? Oder separat in das übergeordnete Escobar ? Oder als eigenständig nicht beachten? --Heinrich Siemers (Diskussion) 11:48, 7. Jan. 2020 (CET)

Bitte innerhalb des Include-Abschnitts einarbeiten, wenn die Überschreitung der Relevanzschwelle wahrscheinlich ist. --Seewolf (Diskussion) 12:52, 7. Jan. 2020 (CET)
Natürlich nur, wenn Juan der gebräuchliche Rufname ist. --Seewolf (Diskussion) 12:56, 7. Jan. 2020 (CET)
Ich hab erst mal noch einen aus dem Familiennamenartikel hinzugefügt (mit Zweitnamen), die anderen überprüfe ich noch. Wie schon gesagt, können sie bei vorhandener Relevanz an entsprechender Stelle zwischen die includes eingesetzt werden. -- Jesi (Diskussion) 15:48, 7. Jan. 2020 (CET)
So, ich hab das im Prinzip abgearbeitet und entsprechend eingesetzt. Der Physiker hat zwar einige Artikelveröffentlichungen, scheint mir aber nach unseren Kriterien (noch) nicht relevant zu sein. -- Jesi (Diskussion) 16:49, 7. Jan. 2020 (CET)

Bug editieren Stabile Version anstatt aktueller Version

Der Bug ist wieder da. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekrolog_2019&diff=195596869&oldid=195596797 Mein voriger edit wurde verworfen. Das Problem gab es vor ca 1 Jahr schon mal

--2001:16B8:2258:E200:F8B1:E1EA:79FE:211B 18:14, 7. Jan. 2020 (CET)

Inhaltsverzeichnis zu weit unten

Gerade ist mir in Dangerous Goods Regulations aufgefallen, dass das Inhaltsverzeichnis unsinnig weit unten ist (da der Artikel ≥ 4 Abschnittsüberschriften hat und der Inhalt dieser Abschnitte sehr kurz ist). Werden solche Artikel nirgends erfasst, so dass dies korrigiert werden kann? --Leyo 15:51, 7. Jan. 2020 (CET)

Jetzt nicht mehr. Zudem kannst Du das Verzeichnis mit __INHALTSVERZEICHNIS__ überall platzieren. --tsor (Diskussion) 16:28, 7. Jan. 2020 (CET)
Danke, aber das beantwortet nicht meine Frage. --Leyo 23:53, 7. Jan. 2020 (CET)
Dann formuliere doch mal konkret die Anfrage, die man einem Bot auftragen könnte. Insbesondere „unsinnig weit unten“ wäre zu präzisieren. --tsor (Diskussion) 12:08, 8. Jan. 2020 (CET)
Das könnte man vielleicht an einer Prozentzahl x des Gesamttextes festmachen, die sich oberhalb des Inhaltsverzeichnisses befindet. Keine Ahnung, ob man sowas abfragen kann. Infoboxen würden das Ergebnis allerdings ziemlich verfälschen. NNW 12:13, 8. Jan. 2020 (CET)
Wie wäre es mit: über 50 % des Gesamttextes ist vor der ersten Überschrift, wobei Infoboxen nicht zum Text zählen sollen. Das könnte wohl ein Bot analysieren. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 12:35, 8. Jan. 2020 (CET)
Nicht nur Infoboxen müssen da raus. Auch andere Vorlagen, wie Vorlage:Lückenhaft, etc. Oder HTML-Kommentare, zu oft sind ganze Absätze auskommentiert. Bilder müssen auch raus und die Referenzen dürfen ebenfalls nicht berücksichtigt werden, alle diese Elemente müssen wahrscheinlich sowohl vor dem Inhaltsverzeichnis, als auch danach bei der Berechnung ignoriert werden. Wilde Sache bis da was brauchbares rauskommt. --Wurgl (Diskussion) 12:44, 8. Jan. 2020 (CET)
Nach der Einleitung fehlt eine Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze. --Atamari (Diskussion) 12:47, 8. Jan. 2020 (CET)
Wenn es nur um einen groben Richtwert geht, dürften die kleinen Vorlagen und vermutlich auch die Dateieinbindungen zu vernachlässigen und gegen den Speicherplatz für die Kats usw. aufzurechnen sein. Die Liste müsste letztendlich eh händisch abgearbeitet werden, wobei jeder Artikel eine individuelle Lösung benötigt. NNW 15:49, 8. Jan. 2020 (CET)

Fehlerhafte Weiterleitung beim Anklicken im Inhaltsverzeichnis

Umzug aus der Auskunft. --88.68.87.6 22:27, 7. Jan. 2020 (CET)

Im Artikel Alsterschleusen funktioniert beim Anklicken der Abschnitte "Fuhlsbütteler Schleuse", "Rathausschleuse" und "Schaartorschleuse" im Inhaltsverzeichnis nicht der Sprung auf das angewählte Unterkapitel. --Hapebalf (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2020 (CET)

Bei mir OK (Win10prof, 64bit, FF aktuell). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:35, 7. Jan. 2020 (CET)Bei mir auch in die Tabelle... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:55, 7. Jan. 2020 (CET)
Bei mir (Linux antik, 64bit, FF aktuell) wird in die Tabelle gesprungen, nicht in die Abschnitte. --Wrongfilter ... 21:40, 7. Jan. 2020 (CET)
Das ist aber eine Frage für WP:Fragen zur Wikipedia. --Wrongfilter ... 21:41, 7. Jan. 2020 (CET)


Die Vorlage Coordinate setzt anscheinend Anker. Ich habe die zum Test umbenannt. So würde es gehen. Weiß aber nicht was jetzt die Vorlage macht --2001:16B8:2258:E200:A5D3:883A:AC2A:9DD3 22:50, 7. Jan. 2020 (CET)

Der Sprung auf die Unterkapitel funktioniert im Artikel wieder, danke. Die Systemfehler ist damit jedoch nicht behoben, da er in dieser Art ja immer wieder auftritt. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 13:32, 8. Jan. 2020 (CET)
Das ist grundsätzlich nicht zu beheben, und auch kein „Systemfehler“.
Wie schon richtig bemerkt, setzt Vorlage:Coordinate #Bezeichnung immer eine Sprungmarkierung auf das angezeigte Objekt, abgeleitet von dessen Klartext-Namen. Und das millionenfach und korrekt in den Artikeln. Daraus werden auch Rücksprung-Verlinkungen generiert, um von dem Fähnchen auf der Karte zurück zu genau der Stelle im Text zu gelangen, wo dieses Objekt erwähnt wurde.
Wenn gleichzeitig in einem Artikel die geografischen Orte angezeigt werden sollen, mit diesem Namen beschriftet, dann dürfen schlicht und einfach nicht erneut dieselben Namen als Abschnittsüberschriften verwendet werden.
Wie im fraglichen Artikel ja jetzt geschehen, wurden die beiden Serien gleichlautender Namen nunmehr sprachlich etwas abgewandelt. Damit und nur so geht es.
VG --PerfektesChaos 14:55, 8. Jan. 2020 (CET)
PerfektesChaos, danke für die Info. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 15:05, 8. Jan. 2020 (CET)

Google Translate als Anfang zulässig?

Ist das Benutzen von Google Translate als Anfang einer Übersetzung für die WP zulässig, wenn ich unsinnige/schlechte Formulierungen danach ausbessere? Oder sollte ich mich lieber an einen pt-4/pt-3-User wenden, wenn ich nur mit Italienisch- und Lateinkenntnissen, LEO und Google Translate einen Artikel aus dem Portugiesischen übersetzen möchte? Import etc. ist natürlich ohnehin klar. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:47, 7. Jan. 2020 (CET)

Ich würde die Übersetzung von DeepL machen lassen, sofern die Sprache unterstützt wird. Überzeugt zumindest mich mehr als Google. Insgesamt solltest Du dann aber nicht nur unsinnige/schlechte Formulierungen ausbessern, sondern den Artikel generell überarbeiten, die Übersetzung kann ja frei sein. Portugiesisch weiß ich nicht, aber bei DE -> EN z.B. muss man die deutschen Bandwumsätze in kürzere englische Sätze übertragen. Zulässig sollte es sein, ich würde die Erstversion aber in den BNR stellen, sonst wird es Dir als Babelunfall unterm A... weg gelöscht ;-) --Erastophanes (Diskussion) 07:56, 8. Jan. 2020 (CET)
siehe auch Wikipedia:Übersetzung. Für Anlaufstellen, Hinweise und Hilfestellung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:59, 8. Jan. 2020 (CET)
Wobei ich es kritisch sehe, einen Artikel ohne hinreichende Sprachkenntnisse maschinell zu übersetzen, da die Kontrolle der Beleglage ohne Sprachkenntnisse nur an Hand automatischer Übersetzungen nicht gerade das Gelbe vom Ei ist, von gedruckten Werken ganz zu schweigen … Gruß --Offenbacherjung (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Offenbacherjung (Diskussion | Beiträge) 08:18, 8. Jan. 2020 (CET))
dito, wäre zu vermeiden; ohne Sprachkenntnisse kannst du nie "unsinnige Formulierungen" ausbesern, da du sie erst einmal nicht entdeckst. Hatten wir schon häufig als Disku-Punkt im Stolpersteine-Bereich. -jkb- 08:28, 8. Jan. 2020 (CET)
Genau aus dem Grund habe ich ja die Übersichtsseite zu Übersetungen verlinkt die unter anderem diese Seite →Wikipedia:Technik/Skin/Beta/ContentTranslation/Checkliste#Wichtige Leitfragen enthält. Denn einige Übersetzer denken scheinbar nur zu oft, dass, wenn sie einen Artikel auf diese Art erstellen schon alles so passen wird und man selbst es nur zu übersetzen bräuchte und sich sonst um fast nichts mehr kümmern müsste. Quellen prüfen, schauen, ob die Links noch funktionieren, ob die Inhalte neutral und aktuell sind … bleibt da leider nur zu oft auf der Strecke. Die erste Seite, die in der Übersicht verlinkt ist Wikipedia:Übersetzungen#Inhaltliche Hinweise besagt zudem (Zitat aus dem Intro dort: „Trotzdem sollte man sich an Übersetzungen grundsätzlich vorsichtig heranwagen: Es gibt durchaus Argumente gegen Übersetzungen, insbesondere, wenn sie nicht fachgerecht durchgeführt wurden.“) Diese Seiten sollte man also erst einmal genau gelesen haben. Wenn man das nicht berücksichtigt könnten Artikel auch von Robotern übersetzt und erstellt werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:09, 8. Jan. 2020 (CET)
Ein Problem mit modernen Maschinenübersetzern wie DeepL (aber auch dem immer besser werdenden Google Translate) scheint zu sein, dass sie inzwischen oft oberflächlich "glatte", grammatisch korrekte Ausgaben in der Zielsprache liefern, die aber inhaltlich deswegen nicht zwingend korrekt sind. Grundkenntnisse in der Ausgangssprache würde ich also bei einer solchen Vorgehensweise jedenfalls empfehlen, um Fehler erkennen zu können. Gestumblindi 19:28, 8. Jan. 2020 (CET)

Okay, danke für die Hinweise. Es ging mir um pt:Religião da Humanidade, den meiner Meinung nach (ich kann nur Englisch, Portugiesisch und etwas Französisch einschätzen, die Artikel auf Hindi, Japanisch, Koreanisch und Tschechisch sind mir überhaupt nicht zugänglich) ausführlichsten Artikel zum Positivismus nach Comté. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:04, 8. Jan. 2020 (CET) Und dessen Inhalt hätte ich gerne in die De-WP (oder die EN-WP) übertragen. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:06, 8. Jan. 2020 (CET)

Mal abgesehen von den sprachlichen Problemen sehe ich keinen Vorteil darin, einen Artikel zu übersetzen, der keine Einzelnachweise und einen Beleg-Baustein hat [1]. Dass ein Text relativ lang ist, sagt nichts über seine Qualität aus. Wenn dir das Thema am Herzen liegt, besorg dir am besten Fachliteratur für den Ausbau, da wird es sicher auch was auf Englisch oder Deutsch geben.--Berita (Diskussion) 22:54, 8. Jan. 2020 (CET)

Welche CC-Lizenz ist auszuwählen, wenn man ein Behördenlogo einstellt?

Liebe Wikipedianer*innen,

derzeit aktualisiere ich den Wikipedia-Auftritt einer Bundesbehörde. Ich bin in dieser Behörde zuständig für die Online-Kommunikation und das Wissensmanagement. Es ist noch ein altes Logo auf Wikipedia eingestellt. Es gibt seit einiger Zeit ein neues Behördenlogo und es besteht großes Interesse daran, das Behördenlogo auch auf Wikipedia zu aktualisieren. Die Nutzungsrechte an dem aktuellen Logo sind ausdrücklich vom Urheber an die Bundesbehörde übertragen worden. Wir können das Logo rechtlich unter eine freie Lizenz stellen. Jetzt habe ich jedoch die Schwierigkeit, dass ich nicht weiß, welche der zahlreichen Optionen ich unter "The Copyright holder published this work with the Right Creative Commons License" auswählen muss? Es gibt hier "Creative Commons Attrribution ShareAlike 4.0" und viele andere Möglichkeiten. Können Sie hier einen Hinweis geben, welche Option für Behörden sinnvoll ist und von Behörden im Regelfall ausgewählt wird? Ich freue mich auf eine Rückmeldung. --AnsgarSkoda (Diskussion) 09:13, 8. Jan. 2020 (CET)

Also normalerweise kann nur der Urheber und nicht der Nutzer (d.h. die Behörde) die Lizenz bestimmen. Die Frage ist aber, ob das Logo überhaupt urheberrechtlich schutzfähig ist (bei der alten Version wurde das offenbar verneint). Ich nehme an, es geht hierum. Ggf. wäre Wikipedia:Urheberrechtsfragen ein geeigneterer Anlaufpunkt. --Magnus (Diskussion) 09:54, 8. Jan. 2020 (CET)
Wenn der Urheber mir ein weitergehendes Nutzungsrecht einräumt, kann ich selbstverständlich wirksam Unternutzungsrechte einräumen. Und wenn ich eben alle Rechte erworben habe, ist der Urheber draussenvor. --79.216.35.199 16:56, 8. Jan. 2020 (CET)
Nicht ganz korrekt. Der Urheber kann Dir alle Nutzungsrechte einräumen, aber nach deutschem Recht ist das Urheberrecht nicht übertragbar. --Erastophanes (Diskussion) 19:21, 8. Jan. 2020 (CET)
Ist das hier das neue Logo? Das hat keine Schöpfungshöhe und ich kann es gerne nach Wikimedia Commons hochladen. — Raymond Disk. 15:13, 8. Jan. 2020 (CET)
Und bitte als neue Datei hochladen - also "Logo xxx ab 2019" oder vorher das alte ergänzt um die Jahreszahlen der Gültigkeit verschieben. Im historischen Zusammenhang sollte das alte Logo verwendet werden. --79.216.35.199 16:53, 8. Jan. 2020 (CET)

Ist sowas regelkonform? --84.59.232.169 12:48, 8. Jan. 2020 (CET)

Nein, und ich bekomme oben schon beim Ausdruck „Wikipedia-Auftritt“ Magenkrämpfe. Ein WP-Artikel ist kein „Auftritt“ des dort behandelten Gegenstandes, sondern eine neutrale sachliche Beschreibung dessen bzw. Abhandlung dazu. Anders ausgedrückt: Das genaue Gegenteil einer Selbstdarstellung. --Kreuzschnabel 14:44, 8. Jan. 2020 (CET)
Auf 1 Weblink durch mich eingekürzt. — Raymond Disk. 15:13, 8. Jan. 2020 (CET)

Hamsterstreik?

 
Teepausen gelten als probates Mittel gegen Nervenkrieg beim Hamsterstreik.

Andere Webseiten laden probilemlos. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:21, 8. Jan. 2020 (CET)

Jepp. Commons ist gerade richtig lahm. NNW 16:23, 8. Jan. 2020 (CET)
Wurde der Hamster weg gelockt mit Futter? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:45, 8. Jan. 2020 (CET)

Problem ist bekannt, WMF-Mitarbeiter arbeiten daran. Zum Teil hat es sich laut Serverstatistiken auch schon wieder erholt. --Count Count (Diskussion) 16:48, 8. Jan. 2020 (CET)

Dornröschen musste wachgeküsst werden. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:49, 8. Jan. 2020 (CET)

Bitte wachsam bleiben, ist nicht zu Ende. Khamenei hat Schuld. Kampf gegen WMF-AMI-Server-. -jkb- 16:52, 8. Jan. 2020 (CET)

So heftig hatte ich das noch nie. Jetzt geht’s wieder einigermaßen. Hätte fast Text beim Speichern verloren …–XanonymusX (Diskussion) 16:52, 8. Jan. 2020 (CET)
+1. Nervenkrieg. -- Oottaz (Diskussion) 16:58, 8. Jan. 2020 (CET)

Kategorienbaum Gemeindeauflösung

Da ich selbst in den letzten Jahren vermutlich nicht konsequent gewesen bin bei der Zuweisung der Jahre, hier mal die Frage: Wenn eine Gemeinde in der Nacht von Silvester 2019 auf Neujahr 2020 eingemeindet/aufgelöst wird, gehört sie nach Kategorie:Gemeindeauflösung 2019 oder nach Kategorie:Gemeindeauflösung 2020? Sollte nach Klärung der Frage als Kategoriendefinition eingetragen werden, damit das nicht weiter durcheinanderläuft. NNW 21:56, 6. Jan. 2020 (CET)

Ich würde nach dem Jahr im Auflösungsdatum sortieren: zum 31.12.2019 = 2019; zum 01.01.2020 = 2020. Gruß, -- hgzh 10:15, 7. Jan. 2020 (CET)
Ich würde nach 2019 kategorisieren, da ja die Auflösung zum Ende des Jahres 2019 erfolgt. Ab Beginn 2020 gehört die Gemeinde ja woanders hin, kann also schwerlich dann aufgelöst worden sein. Siehe auch Juristische Sekunde. Gruß Finanzer (Diskussion) 14:47, 8. Jan. 2020 (CET)
Die Juristische Sekunde ist ja mal ein echtes Argument. :o) Mal schauen, ob sich noch jemand meldet mit anderen Ideen. Umgekehrt gilt die Frage natürlich auch für den Kategorienbaum Kategorie:Gemeinde nach Gründungsjahr bzw. alles, was wir nach Jahren kategorisieren. Eigentlich bemerkenswert, dass sich nirgendwo eine Erläuterung dazu findet. NNW 10:44, 9. Jan. 2020 (CET)
+1 zu Finanzer --Adnon (Diskussion) 11:14, 9. Jan. 2020 (CET)

Deggendorf

Auf welche Weise kann man auf Artikel hinweisen, die werblich verseucht sind? Obiger Artikel ist pures Marketing von Werbeagenturen, deren Mitarbeitern und IPs aus deren Dunstkreis und eine Anhäufung von Trivialem. Oder geht der Neutralitätsbaustein?

--109.40.129.138 13:49, 9. Jan. 2020 (CET)

Als ersten Schritt würde ich mal die Schiffbau- und -fahrtsgeschichte in einen eigenen Artikel Schifffahrtsgeschichte der Stadt Deggendorf o.Ä. auslagern. Zwei kleine Änderungen habe ich auch sofort vorgenommen. Ob man über Bürgerbegehren informieren muss, ist mir auch unklar, die könnten in den Geschichtsabschnitt integriert werden, finde ich.

Den Abschnitt "Wirtschaft und Infrastruktur" finde ich ehrlich gesagt gar nicht so werblich bzw. überfrachtet. Ein bisschen was über Behörden gehört auch in einen Stadtartikel, aber ob man jede Außenstelle angeben muss, ist auch fraglich. Da schaue ich nochmal.

Über das Donau-Isar-Klinikum müsste man wohl auch einen eigenen Artikel schreiben, und die MVZs sind jetzt wirklich nicht so wichtig, da streiche ich noch was. Ich stimme dir, lieber IP, vor allem darin zu, dass der Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" fast gänzlich ins Wikivoyage gehört. Ob jede kleine Kapelle/Kirche aufgeführt sein muss, bezweifle ich ebenfalls, aber noch viel stärker, ob all die Sportvereine drin sein sollten. Da ich aber nicht aus Deggendorf oder Umgebung komme, würde ich da bei der Relevanzeinschätzung Hilfe benötigen. --ObersterGenosse (Diskussion) 16:58, 9. Jan. 2020 (CET)

Updated article

I have updated the Mascioni Orgelbau article, but the change is not yet accepted. Please check, thank you!!! --151.49.59.182 13:12, 9. Jan. 2020 (CET)

done. --tsor (Diskussion) 13:13, 9. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 10:19, 12. Jan. 2020 (CET)

Wikipedia-Telefonberatung erreichbar

Die Telefonberatung ist heute von noch bis 20 Uhr unter 0800 9454 733 42 erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen der Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Bis dahin, Conny 18:16, 9. Jan. 2020 (CET).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 10:20, 12. Jan. 2020 (CET)

Liste der Ortschaften im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Am 2. Januar wurde in die Liste der Ortschaften im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld eine zusätzliche Liste versteckt eingefügt. Ich versuchte diese Liste sichtbar zu machen. Bei näherer Betrachtung scheint mir diese zusätzliche Liste aber eher unnütz zu sein. Die verlinkt grossteils auf weitere Listen oder gar auf Orte die nicht im Bezirk liegen (z.B. Neuwiesen, ein Quartier in Winterthur). Was tut man da nun? -- 193.47.104.34 15:50, 10. Jan. 2020 (CET)

Das sieht wie eine Arbeitsliste aus, wie man sie eigentlich eher im BNR anlegen sollte. Vielleicht thematisierst Du das einmal auf der Diskseite des Artikels? -- Clemens 16:02, 10. Jan. 2020 (CET)
Der Einsteller, QXK, ist heute morgen wegen seiner Art der Mitarbeit für ein halbes Jahr gesperrt worden. Das ist ein schönes Beispiel für seine „Mitarbeit“. NNW 16:10, 10. Jan. 2020 (CET)
Neuwiesen gibt es auch in Österreich, siehe [2] - hier ist somit eine Wikipedia:Begriffsklärung anzulegen, weil "Neuwiesen" mehrere Bedeutungen hat. Der Einbau in den ANR erfolgte, um zu erfassen, wieviele und welche Artikel das betrifft. Ich habe das auch in anderen Namensräumen gemacht, aber hier greifen einige Wikiwerkzeuge nicht. Derartige Seiten sind nicht ungewöhnlich, das gibt es auch in Deutschland, siehe etwa Liste der Orte im Landkreis Deggendorf. Man kann sich nun überlegen, wie man das inhaltlich aufbereitet. --QXK (Diskussion) 23:54, 10. Jan. 2020 (CET)

Eigenschaften von Fotos auf commons

Ist dieser Edit für das gründungs/Entstehungsdatum eines Objektes bei einem Foto auf commons sinnvoll? Es wurde das Datum, wann das Foto entstanden ist, übernommen - so wie ich es verstehe sollte das Property das Entstehungsdatum des abgebildeten Objektes enthalten. --TheRunnerUp 20:01, 10. Jan. 2020 (CET)

Sehe ich anders. Das Entstehungsdatum des abgebildeten Objektes gehört zu d:Q38125668. Anders ließe sich das bei mehreren abgebildeten Objekten auch nicht darstellen. --Magnus (Diskussion) 20:24, 10. Jan. 2020 (CET)
Ok, dann ist es in Ordnung. Danke für die schnelle Antwort. --TheRunnerUp 20:31, 10. Jan. 2020 (CET)
Offensichtlich wird das von verschiedenen Nutzern unterschiedlich verstanden, damit ist die Angabe wertlos. Damit setzt sich fort, was in der Bildbeschreibung möglich ist. Einer schreibt hinter Datum das letzte Änderungsdatum der Datei, der nächste das Übertragungsdatum nach Commons, der nächste das ursprüngliche Hochladedatum nach Wikipedia, der nächste das Datum der Fotographie, der nächste das Datum an das Foto gescannt wurde, der nächste, wann das fotografierte Gemälde veröffentlicht oder gemalt wurde, der nächste, wann das gemalte Bauwerk erbaut oder entworfen wurde. Ohne Angabe, worauf sich ein Datum bezieht, ist die Angabe wertlos. --Diwas (Diskussion) 03:26, 11. Jan. 2020 (CET)

Versionsgeschichte bei Auslagerung weglassen

Bei der Erstellung des Artikels Entschädigungsforderungen der Hohenzollern und Verhalten in der NS-Zeit durch einen Nutzer unter dem Namen "Ernst der Gute" wurde zwar geschrieben, dass der Artikel eine Übertragung aus dem Artikel Georg Friedrich Prinz von Preußen sei, aber keine Versionsgeschichte übertragen.

Der Autor hat dafür einen merkwürdigen, selbstgemachten (?) Lizensbaustein-ähnlichen-Text auf die Diskussionsseite des neuen Artikels gesetzt.[3]

Ist das regelkonform ? Alexpl (Diskussion) 11:10, 12. Jan. 2020 (CET)

@Doc Taxon: zur Info, wegen Unterschrift des Bots. Sieht für mich seltsam aus. --Steffen2 (Diskussion) 13:24, 12. Jan. 2020 (CET)
@Steffen2: was meinst Du mit "wegen Unterschrift des Bots" eigentlich? Ich krieg das gerade nicht zusammengezählt. ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:53, 12. Jan. 2020 (CET)
Ah, jetzt kapier ich, Du meinst die Einfügung des Bausteins mit Bot-Signatur aus fremder Hand. Ja Wahnsinn, was den Leuten so alles einfällt. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:55, 12. Jan. 2020 (CET)
@Alexpl: Die gleiche Auslagerung ging auch in den Artikel Hohenzollern. Dort allerdings wurde besagter Baustein nach Prüfung der Lage auf die Diskussionsseite eingefügt. Und von dort wurde eben jener wohl rüberkopiert. Ich schau mir die Sache an, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:02, 12. Jan. 2020 (CET)
@Alexpl: Momentan gibt es zu oben erstgenanntem Artikel eine Löschdiskussion, wo es aber mittlerweile auch schon Kontrastimmen gibt. Da wir ungern umsonst importieren, warten wir das Ergebnis ab und nehmen bei Behalten-Entscheidung einen entsprechenden Import vor. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:14, 12. Jan. 2020 (CET)
alrighty then. thx Alexpl (Diskussion) 18:07, 12. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alexpl (Diskussion) 18:07, 12. Jan. 2020 (CET)

"Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an" ist ein Freibrief für Neulinge, es auch bei Ergänzungen nicht unbedingt zu tun

Der o. a. Satz steht bei Begrüßungen von Neulingen. Heißt, das gilt auch für inhaltliche Ergänzungen. "Möglichst" ist ein wunderschöner Freibrief für jede Art von Ergänzung ohne Quelle. Agieren nach eigenem Gusto ist ok. Wenn die "Quelle" der Kopf ist oder das Aufschreiben der Quelle zu viel Mühe macht oder, oder ... dann ergibt sich mit diesem Freibrief für Neuling gar kein Problemgefühl. Später kommen dann die Probleme. Vielleicht. Falls es jemand entdeckt. Oder als Sichter NICHT durchwinkt. - Ich habe keine Ahnung, wo solche vorprägenden ergebnisschädigenden Satzbausteine der Begrüßungskästen diskutiert werden (können). Kann jemand weiterhelfen? --Tozina (Diskussion) 19:55, 6. Jan. 2020 (CET)

Wie würdest Du denn den Satz formulieren wollen? Ohne das "möglichst"? "Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an" - ? Also muss ich in Zukunft auch den Duden als Quelle angeben, wenn ich einen Rechtschreibfehler korrigiere?
Im Übrigen ist doch das Wort "Quelle" mit einem Link zu WP:Q hinterlegt. Dieser Seite ist doch eigentlich nichts hinzuzufügen. Insofern verstehe ich nicht ganz, was Dein Problem damit ist.
Und wenn's Dir gar nicht gefällt, gibt es doch noch zwei anders formulierte Begrüßungsboxen zur Auswahl. --217.239.12.153 20:06, 6. Jan. 2020 (CET)
Das ist doch einfach: „Bitte gib bei inhaltlichen Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an.“ Würde ich übrigens auch begrüßen. Gerade bei der Abarbeitung von Sichtungsanfragen sind Änderungen von Neulingen mit Quellenangabe eher selten. Diskutiert werden kann das vermutlich hier. Allerdings passiert da nicht sooo viel... Gruß, --SDI Fragen? 16:54, 7. Jan. 2020 (CET)
Viele Neulinge würden unsicher sein, was "inhaltlich" bedeutet. Wer mit Quellenarbeit nix am Hut hat, würde auch ein "inhaltlich" ignorieren. Die aktuelle Formulierung ist passend. Man könnte zusätzlich darauf hinweisen, daß unbequellte Änderungen häufig gelöscht werden. --84.59.232.169 13:05, 8. Jan. 2020 (CET)
Wer mit "Quelle" und "Bearbeitungen" (eine reine Wiki-Wortschöpfung) etwas anfangen kann, versteht "inhaltlich" allemal. Ich sehe das Problem eher darin, dass in Artikeln, besonders zu populären Themen, nach wie vor sehr vieles unbequellt ist - solches muss man dann auch ohne Quelle ändern dürfen, denn es kann nicht sein, dass man etwas Falsches stehenlassen muss, nur weil man keine Quelle zur Hand hat. Natürlich setzt sich das Problem der fehlenden Belege so immer weiter fort, aber wenn man unbequellte Änderungen generell verböte, würden auch nicht plötzlich alle mit der Literaturarbeit loslegen, sondern viele Artikel würden entweder in ihrer schlechten Verfassung eingefroren oder sinnlos mit zusammengegoogelten Alibibelegen versehen. --Katimpe (Diskussion) 13:44, 8. Jan. 2020 (CET)
Zu "Quelle" und "Bearbeitungen" (eine reine Wiki-Wortschöpfung) haben wir extra Hilfeseiten angelegt, weil damit nicht jeder spontan etwas anfangen kann. Wir sollten uns darum bemühen, möglichst wenig erklärungsbedürftige Begriffe zu verwenden in den Begrüßungstexten für Neulinge. Was den Rest angeht, sehe ich das Problem ähnlich wie Du. Ich würde da allerdings radikaler vorgehen und die bestehenden Regeln konsequent umsetzen wollen, was bedeutet, daß man unbequellte Inhalte schlicht ersatzlos löschen kann. Bei insgesamt unzureichend bequellten Artikeln funktioniert das inzwischen recht gut auf LD, aber bei durchgehend unbequellten Teilabschnitten, die ohne LD von einem Nutzer ohne Adminstatus gelöscht werden, wird häufig mit harten Bandagen um den Erhalt dieser ach so wertvollen Inhalte gekämpft - natürlich ohne, daß die Löschgegner selber Quellen ranschleppen. --84.59.232.169 17:11, 8. Jan. 2020 (CET)

Vielen Dank für eure Antworten   Und klar meine ich INHALTLICH und nicht Rechtschreibung/Grammatik/Ausdruck betreffend.

  • Die Diskseite hatte ich schon gefunden, doch da ist seit 2017 Funkstille und so dachte ich, das müsste inzwischen irgendwoanders sein.
  • Bitte gib bei inhaltlichen Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an.“ - Genau das war mein Gedanke beim Nachfragen hier. Es ginge m. E. auch "Bitte gib bei inhaltlichen Artikelbearbeitungen immer einen Beleg (die Quelle der Aussage) an."
  • WP:Q muss Neuling erstmal anklicken wollen. Warum sollte er, wenn er doch schon weiß, was er weiß, und eine Herkunftsangabe des Wissens ja nur MÖGLCHST passieren soll, eben nicht zwingend ist?
  • Und wenn's Dir gar nicht gefällt, gibt es doch noch zwei anders formulierte Begrüßungsboxen zur Auswahl. Ich setze gar keine Begrüßungstextbausteine, doch habe ich sie schon des Öfteren bei Leuten gelesen, z. B. wenn ich mal nachgeschaut habe, wer dies und das geschrieben hat und ob User noch schreibt, man etwas fragen könnte (z. B. zum Beleg).
  • Viele Neulinge würden unsicher sein, was "inhaltlich" bedeutet - Wollen wir Leute, die Inhalt nicht von Form unterscheiden können, hier als Autoren haben?
  • Wer mit Quellenarbeit nix am Hut hat, würde auch ein "inhaltlich" ignorieren - hm, das denke ich auch, wenn es bewusste Ignoranz ist. Bleiben noch die übrig, die sich gerade versuchend neu einbringen und alles richtig machen wollen.
  • @katimpe und wen ein schräges Beispiel interessiert: Das kruse umgekehrte Verlangen nach Belegen für Nichtexistenz (samt bizarrer Revertbegründung), nachdem die vorgebliche Existenz unbequellt "gesichert" war, hatte mich hier im Artikel zu diesem nicht existierenden Museum schon einmal ungläubig staunen lassen. Bin fast umgefallen bei Entdeckung und hab erstmal die Infobox mit potentielle Besucher in die Irre führender Adresse rausgenommen ... nun den Artikel betreffs der Geschichte bis 1991/92 (Vorläufer) auf meiner To-do-Liste für 2020. Na ja, meine Lust hält sich in Grenzen. Den Beschluss zur Schließung kurz nach der Umbenennung kennt anscheinend niemand. Scheint schleichend gewesen zu sein, weil "man" das Schloss brauchte ... Aber ab 1992 lassen sich Beschwerden über die Schließung und Sammlungsunterbringung in rottigen Gebäuden finden ... Es bleibt jedoch nach aktueller Meldung noch viel Zeit für den Artikel mit diesem Lemma, denn die Museumsneueröffnung a. a. O. verschiebt sich wieder einmal auf nun vielleicht 2030 ;-) [4]
  • Meine Frage betreffend zusammengefasst: Die Vorlage für den Textbaustein müsste geändert werden, dafür bedarf es der Diskussion auf der Wikipedia:Begrüßung, die dort nicht läuft. Schade. --Tozina (Diskussion) 01:31, 11. Jan. 2020 (CET)
Lieben Dank für Deine Zusammenfassung. Ich (der gleiche Nutzer unter IP) wäre für Variante zwei und kann auch erklären warum. Meine Kritik steht weiterhin, würde aber tlw. überflüssig werden, weil Variante zwei mehr selbsterklärend formuliert ist. Ich würde allerdings das "bitte" rausnehmen, weil Belege keine Option sind sondern ein Muß. Dazu noch "Beleg" fetten. Das Ergebnis wäre:
„Gib bei inhaltlichen Artikelbearbeitungen immer einen Beleg (die Quelle der Aussage) an.“
Dabei wird der Begriff "inhaltlich" erläutert durch den Begriff "Aussage" und "Beleg" wird erläutert durch "Quelle". Damit verdoppelt sich die Chance, daß der Neuling versteht, was gemeint ist, weil er nur jeweils einen der beiden Begriffe dieser Paarungen spontan verstehen muß. Außerdem verstärkt die darin enthaltene Redundanz die Botschaft und erhält so automatisch mehr Beachtung. Geichzeitig steigert das die Wahrscheinlichkeit, daß der Link auf WP:BEL tatsächlich angeklickt und der Hilfetext gelesen wird.
Zu Deinen Fragen/Kommentaren anläßlich meiner Anmerkungen:
Viele Neulinge würden unsicher sein, was "inhaltlich" bedeutet - Wollen wir Leute, die Inhalt nicht von Form unterscheiden können, hier als Autoren haben?
→ Ja, wenn sie bereits sind, das mittels Lesen der Hilfetexte und Nachfragen bei Unklarheiten zu lernen.
Wer mit Quellenarbeit nix am Hut hat, würde auch ein "inhaltlich" ignorieren - hm, das denke ich auch, wenn es bewusste Ignoranz ist. Bleiben noch die übrig, die sich gerade versuchend neu einbringen und alles richtig machen wollen.
→ Das Gehirn neigt dazu, Wahrnehmungsinhalte auszublenden, wenn es sie nicht einordnen kann. Es kann also sein, daß jemand sowas schlicht überliest, ohne es zu bemerken. Von außen läßt sich kaum unterscheiden, warum jemand diesen Hinweis mißachtet und demjenigen selber ist das häufig nicht einmal bewußt. Darum meine obiger Hinweis auf die Vorteile der Redundanz in Deinem alternativen Formulierungsvorschlag.
--94.219.27.61 16:43, 11. Jan. 2020 (CET)

Abkürzungs-Varianten kategorisieren?

In Wikipedia:Abkürzungen wird nicht explizit klar gestellt, ob verschiedene Abkürzungen mit gleicher Buchstaben/Ziffern-Folge, aber verschiedener Groß-/Kleinschreibung und/oder Sonderzeichenergänzung (z.B. AAO vs. a.a.O.) nur einfach, oder in allen Versionen in Kategorie:Abkürzung eingetragen werden. Die Praxis ist zwar inkonsistent, aber tendenziell doch klar für nur einfache Eintragung. Aber... warum eigentlich? --KnightMove (Diskussion) 20:35, 6. Jan. 2020 (CET)

Die Kategorien werden alphabetisch sortiert, entweder implizit nach Lemma oder explizit nach Sortierschlüssel. Dabei wird seitens der Software nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. Punkte sollen bei der Einsortierung ignoriert werden, dazu muss der Sortierschlüssel angepasst werden. Insofern würde "a.a.O." den Sortierschlüssel "aaO" erhalten, der gleichwertig zu "AAO" ist. Wenn man a.a.O. in die Kategorie:Abkürzung eintragen würde, wäre der Eintrag gleich neben AAO. Das bringt keinen Nutzen. --Asdert (Diskussion) 13:35, 7. Jan. 2020 (CET)
Nun - immerhin gibt der Eintrag die Information über die Existenz dieser Schreibweise. Der Leser erfährt aus der Kategorie "Aha, es gibt auch die Abkürzung a.a.O." - im Gegensatz zu c.d.U., die es so nicht gibt. --KnightMove (Diskussion) 23:26, 7. Jan. 2020 (CET)
Wenn man aus der Nicht-Aufführung in der Liste schließen will, dass es diese Form nicht gibt, dann müssen alle existierenden Formen kategorisiert werden. Stimmt, das könnte man so regeln. --Asdert (Diskussion) 12:31, 11. Jan. 2020 (CET)

Krummholz oder Krumpholz, Bild

Umzug nach Wikipedia:Auskunft#Krummholz oder Krumpholz, Bild. Dort wird sicherlich jemand weiterhelfen können. --94.219.27.61 16:52, 11. Jan. 2020 (CET)

Quarry gesucht

Kann mir jemand eine Quarry-Anfrage erstellen, mit der ich eine Liste aller WD-Items erzeugen kann, die eine ZVG-Nummer (P679) haben mit folgenden Spalten:

  • WD_ID | WD_Label | CAS_Nummer (P231) | ZVG_Nummer (P679) | Lemma in der deWP

Ich kriege es einfach nicht hin :-/ --Mabschaaf 15:08, 10. Jan. 2020 (CET)

Unter Benutzer:Hogü-456/Datenobjekte mit ZVG-Nummer findet sich eine Übersicht über WD-Items mit ZVG-Nummer und falls vorhanden mit CAS-Nummer und dem Lemma in der deWP. Aktuell sind in der Liste die Labels in Deutsch und wenn nicht vorhanden in Englisch zu sehen. Ich habe die Daten durch mehrere Abfragen über den QueryService und Petscan ermittelt und in LibreOffice Calc aufbereitet. Bei Interesse schicke ich die Liste mit meiner Vorbereitung der Datenaufbereitung zu. Dazu mir eine E-Mail schreiben, dann kann ich antworten und es zusenden. Die Daten auf der Seite sind so, dass sie nach dem einfügen in ein Tabellenkalkulationsprogramm über die Funktion Text in Spalten unter Angabe des | als Trennzeichen getrennt werden können. Ich hoffe es kommt in keinem Label vor. Wenn gwünscht kann ich näher erläutern, wie ich zu dem Ergebnis gekommen bin. -- Hogü-456 (Diskussion) 21:16, 10. Jan. 2020 (CET)
@Hogü-456: Vielen Dank für die Monsterarbeit, die Du Dir dafür offenbar gemacht hast. Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass man das mit Bordmitteln (eben mit dem WD Query Service, wie hier, nur um eine Spalte mit dem deWP-Lemma erweitert) auch direkt hinkriegen kann. Ich habe mir Deine Daten mal angeschaut - leider haben sie offenbar einen Fehler: Die Spalte, die das deWP-Lemma anzeigen sollte, gibt auch nur das deWD-Item-Label aus. Diese Angaben sind also doppelt [sieht man bspw. bei Q412293: WD-Label: (RS)-Mandelsäure - deLemma wäre korrekt Mandelsäure, ist aber ebenfalls (RS)-Mandelsäure].--Mabschaaf 09:35, 11. Jan. 2020 (CET)
Ich habe es korrigiert und nun ist in der Spalte in der das Lemma zu finden sein soll auch dieses zu finden. -- Hogü-456 (Diskussion) 15:25, 11. Jan. 2020 (CET)
Perfekt, das hilft mir sehr!--Mabschaaf 17:24, 11. Jan. 2020 (CET)
Hallo Mabschaaf, da du nach einer Abfrage gefragt hattest, hier ist sie: https://w.wiki/FKH --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:04, 11. Jan. 2020 (CET)

Überraschungsbild

Das heutige Überraschungsbild, auf dem eine Swastika zu sehen ist, und das auf sehr vielen Benutzerseiten eingebunden ist, führt zu Irritationen und ist m.E. in der kontextlosen Form unangebracht, das Kriterium Ästhetik ist, wie ich finde, auch nicht erfüllt. Könnte jemand es durch ein unverfänglicheres Bild ersetzen? ( Ping @JuTa:,vielen Dank für die Pflege, sonst gefallen mir die Bilder meistens! ) --Tinz (Diskussion) 13:18, 11. Jan. 2020 (CET)

„Im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus wird die Swastika bis heute als religiöses Glückssymbol verwendet.“ Also? -- Toni (Diskussion) 13:33, 11. Jan. 2020 (CET)
und in Deutschland dürfen „Hakenkreuze nach § 86 Absatz 3 StGB nur zur „staatsbürgerlichen Aufklärung“ und weiteren, ähnlichen Zwecken gezeigt“ werden. Ich will das Bild ja nicht löschen, aber der Zweck der Überraschungsbildern ist, Benutzerseiten mit einem schönen Motiv zu verzieren und nicht mit Motiven, die auch als politische Aussage verstanden werden können. --Tinz (Diskussion) 13:37, 11. Jan. 2020 (CET)
Ich sehe das genau wie Tinz, so kontextlos geht das nicht, man bekommt ja einen Schreck, wenn man die eigene Benutzerseite anschaut (ich habe die Einbindung auf meiner Seite auskommentiert). Ich schlage dringend vor, das heutige Bild auszutauschen oder zu deaktivieren. Andere Meinungen? --Zollernalb (Diskussion) 14:01, 11. Jan. 2020 (CET)
Zustimmung, als Überraschungsbild ungeeignet, einfach durch ein anderes ersetzen. --Count Count (Diskussion) 14:05, 11. Jan. 2020 (CET)
Ich habe jetzt vorläufig auf gestern zurückgesetzt. --Zollernalb (Diskussion) 14:13, 11. Jan. 2020 (CET)
Und ich habs jetzt gegen ein anderes ersetzt. JuTa 14:17, 11. Jan. 2020 (CET)
Danke. -- southpark 14:51, 11. Jan. 2020 (CET) (wobei das ursprüngliche Bild mit Kontext ein sehr gutes Bild ist. Aber ohne Kontext als reines Entertainment nicht geht).

Brexit

Hallo zusammen,

wie gut sind wir eigentlich auf den Brexit vorbereitet? Gibt es eine ungefähre Übersicht der Artikel, die angepasst werden müssen. Gibt es evtl. ein Projekt, das sich zuständig fühlt und die Anpassungen in den verschiedenen Bereichen etwas koordiniert? Es müssen neben Artikeln und Listen wahrscheinlich auch eine ganze Reihe von Karten und Abbildungen aktualisiert werden. --Septembermorgen (Diskussion) 16:52, 11. Jan. 2020 (CET)

Karten und Abbildungen sollten nicht allzu lange dauern, wenn ich mich an die letzten EU-Beitritte erinnere. Navi-Leisten und EU-Artikel auch nicht. Den Rest müsste man dann sukzessive abarbeiten, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das allzu viel sein wird. Oder hast du da einen konkreten Artikelkomplex im Sinn? --j.budissin+/- 17:19, 11. Jan. 2020 (CET)
Nein, konnte es nur nur nicht einschätzen, wie umfangreich das sein wird. Aber Du hast recht, durch die EU-Beitritte gibt es schon Erfahrungswerte. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 17:21, 11. Jan. 2020 (CET)

Funk Videos

Wo sind denn die Funk Videos hingekommen? Zwei Videos wurden wohl schon von Benutzer:Funk offiziell hochgeladen und unter Große Koalition und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten eingebunden. Wurden aber gelöscht. Warum? --Ólafsvík (Diskussion) 14:48, 9. Jan. 2020 (CET)

Laut Löschlog auf Commons: Abgleitete Werke [der WP-Artikel] ohne Quellenangabe. --Magnus (Diskussion) 14:50, 9. Jan. 2020 (CET)
Kann man die dann nicht zumindest lokal wiederherstellen? Weiß doch inzwischen jeder das dauernd auf Commons gelöscht wird. --Ólafsvík (Diskussion) 15:00, 9. Jan. 2020 (CET)
So'n Quark. --Magnus (Diskussion) 15:04, 9. Jan. 2020 (CET)
Und hier wäre es keine UrhV, oder was? --Kreuzschnabel 18:34, 9. Jan. 2020 (CET)
Generell zu den Dingern siehe auch die Diskussion vom 3. Januar. --Kreuzschnabel 18:34, 9. Jan. 2020 (CET)

Siehe auch aktuelle Diskussion im Kurier: Wikipedia_Diskussion:Kurier#Funk--Kmhkmh (Diskussion) 17:56, 12. Jan. 2020 (CET)

Masahiro Tanaka

"Masahiro Tanaka (jap, 田中将大 Masahiro Tanaka, 1. November 1988 in Itani, …" <-- in Itani? "Itani ist der Familienname folgender Personen:"

So ein BKL fällt ja auf, aber was wenn der Link statt auf einen Ort auf was anderes verweist? Gibt es da schon eine Auswertung? --Wurgl (Diskussion) 10:45, 10. Jan. 2020 (CET)

Wenn ich das richtig verstehe, sollen BKL gefunden werden, die im Kontext von Ortsangaben verlinkt sind, die aber nur aus einer Liste von Personennamen bestehen. So etwas sollte mit einem Dump-Scan oder Quarry-Query eigentlich machbar sein (z.B. erstmal alle BKL finden, die nur Personeneinträge bzw. gesichert keine Ortseinträge haben und dann jene herausfiltern, die in einem eindeutigen Ortsangaben-Kontext verlinkt sind). lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:54, 10. Jan. 2020 (CET)
Hmm … normalerweise(!) sollte der Ort auch in den Personendaten verlinkt sein. Damit entfiele das Problem, den Einleitungssatz aufzudröseln. --Wurgl (Diskussion) 11:01, 10. Jan. 2020 (CET)
Mit einer regulär ausgedrückten Cirrus-Suche (oder Query oder Dump-Scan) wie \]\] \[\[[0-9][0-9][0-9][0-9]\]\] in \[\[ o.ä. sollte man im Einleitungssatz ziemlich treffsicher bei einer Ortsangabe landen... --Invisigoth67 (Disk.) 11:13, 10. Jan. 2020 (CET)
PS: Mit der Regex bekommt man halt auch jene Personen-Lebensdaten mit Ortsangaben, die sich nicht in einem Personenartikel, sondern z.B. einer Liste befinden. --Invisigoth67 (Disk.) 11:25, 10. Jan. 2020 (CET)
Die ersten 2000 hab ich durch, dabei einen gefunden (und korrigiert): Arshile Gorky Bei knapp 800.000 Biographien werden wohl noch einige dabei sein. --Wurgl (Diskussion) 19:12, 11. Jan. 2020 (CET)
Der Geburtsort Chobham von Peter Gabriel ist auch recht seltsam verlinkt. --Wurgl (Diskussion) 19:25, 11. Jan. 2020 (CET)
So knapp 900 Fälle waren es, einige sind schon gefixt, der Rest ist in Benutzer:Wurgl/Fehler PD --Wurgl (Diskussion) 17:02, 12. Jan. 2020 (CET)

Das Banner Spendendank führt in der mobilen Ansicht zum Aufhängen des Browers, hat da wieder jemand dranrumgespielt? --2A01:598:A084:84EF:78BC:DD09:71FE:F4A3 10:29, 12. Jan. 2020 (CET)

Wurde auch schon hier kritisiert. Problem ist, bei WMDE dürften die Mitarbeiter ihr Wochenende genießen. @Till Mletzko (WMDE): zur Info --Itti 10:31, 12. Jan. 2020 (CET)

Lemmata bei Russen

Weiß jemand, warum und wo wir uns hier mal geeinigt hatten, dass bei Personen wie Robert De Niro, Guillermo del Toro Gómez oder Jane Fonda oder Tom Hanks das Lemma so lautet, wie es lautet (im Artikel wird dann der Name Thomas „Tom“ Jeffrey Hanks genannt), bei Russen jedoch gleich das Lemma so lautet (wie bei Kirill Sergejewitsch Sokolow, also nicht Kirill Sokolow). Ist das eine Eigenheit der deutschsprachigen Wikipedia? Ich habe noch keinen Artikel gesehen, in dem Juri Alexejewitsch Gagarin als Name genannt wird, das Lemma lautet aber so.

Ich würde nie auf die Idee kommen, Kirill Sergejewitsch Sokolow in eine Infobox Film oder so zu schreiben, und auch in allen Filmdatenbanken (selbst in den russischen!), die ich kenne, taucht der nur als Kirill Sokolow auf. Zumal die wenigsten der wenigen Menschen/deutschsprachigen Wikipedia-Nutzer die Kirill Sokolow kennen, Kirill Ser... in das Suchfeld eingeben dürften (bei Nikita Chruschtschow ginge mir das übrigens genauso). Vielleicht sollten wir das alles mal ein wenig praktikabler gestalten, besonders bei Künstlern und deren Künstlernamen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:50, 11. Jan. 2020 (CET)


--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:50, 11. Jan. 2020 (CET)

Ist in WP:NKK#Personennamen geregelt, die genaue Entstehungsgeschichte kenne ich nicht. Das russische Wikipedia hat aber auch Lemmata wie ru:Соколов, Кирилл Сергеевич. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:01, 11. Jan. 2020 (CET)
Dann war der wohl kein Russe: Josef Stalin. --Enzian44 (Diskussion) 22:37, 11. Jan. 2020 (CET)
Richtig - er war ja auch Georgier, der einen russischen "Kampfnamen" angenommen hatte, aber warum er nicht gemäß den Namenskonventionen unter Josef Wissarionowitsch Stalin eingetragen ist, ist in der Gesamtschau schon kurios.--Lutheraner (Diskussion) 22:48, 11. Jan. 2020 (CET)
<nach BK: das wußte ich auch> Und der auch nicht: Michail Tal. Das mit Molotow kann ich ja noch nachvollziehen, aber was man sich bei dem Artikellemma, auf des Lenin führt, gedacht hat, ist mir rätselhaft, wenn man den Einleitungssatz liest. --Enzian44 (Diskussion) 22:52, 11. Jan. 2020 (CET)
@[[Benutzer:|]]: Das du das wußtes ist mir klar! Bitte sowas nicht auf die Goldwaage legen.--Lutheraner (Diskussion) 21:22, 12. Jan. 2020 (CET)
Vielleicht wäre es ja sinnvoll, von den geläufigen Namen auf diese WP-Konstrukte zu verweisen. --Enzian44 (Diskussion) 22:56, 11. Jan. 2020 (CET)
...@Enzian44: das hatte ich eben bei Kantemir Arturovich Balagov mit einer WL auf Kantemir Balagov versucht; ging aber nach hinten los.--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:41, 11. Jan. 2020 (CET)
Nicht nur die umständliche Lemmatisierung, sondern auch die Transkription ist häufig Unsinn, denn warum z.B. Sergej Prokofjew in der dt. Wikipedia - und (fast) nur da! - mit -ei statt -ej geschrieben wird, entzieht sich jeder vernünftigen Erklärung (und ist vermutlich eine unverstandene Vermischung von de- und en-Transkription und Transliteration). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:14, 13. Jan. 2020 (CET)

Vorlage:PGDW funktioniert nicht mehr. Was tun?

Hallo, die Vorlage Vorlage:PGDA ist an die neuen Gegebenheiten in Gutenberg-DE angepaßt (z.B. {{PGDA|heyse}} funktioniert), nicht aber die Vorlage:PGDW (z.B. für L’Arrabbiata --> {{PGDW|653/1}}). Ist für die Vorlage:PGDW eine Aktualisierung in Sicht? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:37, 12. Jan. 2020 (CET)

Was hat sich denn genau an der Struktur geändert? Wie wäre der neue, funktionierende Link für L’Arrabbiata? Gruß, -- hgzh 11:46, 12. Jan. 2020 (CET)
Nun, anstelle der nicht mehr funktionierenden Vorlage PDGW könnte man in den wp-de-Artikel L’Arrabbiata schreiben
''[https://www.projekt-gutenberg.org/heyse/arrabbia/arrabbia.html L’Arrabbiata] der Text im Projekt Gutenberg-DE''.
Aber das ist nicht die Lösung des Problems. Gesucht ist vielmehr die Schreibung innerhalb PGDW. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 17:54, 12. Jan. 2020 (CET)
Die Vorlage auf den neuen Provider umzustellen, ist das geringste Problem, aber da sich die Deeplinks geändert haben, sind alle Einbindungen (über 1000 :-( ) vermutlich manuell anzupassen, jedenfalls sehe ich da auf den ersten Blick keine Systematik. – In der Vorlagenwerkstatt gemeldet, hier IMHO erledigt. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:02, 13. Jan. 2020 (CET)
@FordPrefect42: Danke, ich warte mit den manuellen Korrekturen, bis die Vorlage PGDW dafür verwendbar ist und bitte um Nachricht, wenn es soweit ist. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 17:13, 13. Jan. 2020 (CET)

Original Research bei Fotoeinbindungen

Derzeit ist auf der Hauptseite der Artikel zur verstorbenen Schriftstellerin Elizabeth Wurtzel verlinkt. Darin ist ein Foto eingebunden, das angeblich die jetzt Verstorbene zeigt. Die Person auf dem Bild sieht der Person, die man mit einer Internet-Suche nach Elizabeth Wurtzel findet, ähnlich, es könnte sich aber auch um eine andere Person handeln. Welche Regeln gibt es, bei Fotoeinbindungen nachzuweisen, dass das Foto die behauptete Person oder den behaupteten Gegenstand zeigt? Ich kenne keine Seite des Wikipedia-Namensraums, die sich mit dem Problem beschäftigt, und Commons hat keine Seite c:WP:OR. Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 18:44, 8. Jan. 2020 (CET)

Die AGIP hat dazu Standards entwickelt. Facebook verlangt Selfies inkl. sämtlicher Nacktphotos. Für die Wikipedia erscheint das wenig geeignet. Vielleicht kennt jemand eine gute Software, die unsere Bilder mit offiziell bestätigten Bildern abgleichen kann. Quellennachweise beim Upload zu verlangen hielte ich für eine zu hohe Hürde. --84.59.232.169 18:58, 8. Jan. 2020 (CET)
Es muss sehr wohl eine Quelle angegeben werden, nur dass das eben auch „selbst fotografiert“ einschließt. — Speravir – 19:52, 8. Jan. 2020 (CET)
Es geht um Nachweise dafür, daß es sich um die angegebene Person handelt. Darauf habe ich mich bezogen. --84.59.232.169 21:50, 8. Jan. 2020 (CET)
Inzwischen ist kein Bild von ihr mehr auf der Hauptseite eingebunden. Meintest Du, BlackEyedLion, das gar nicht mal so qualitativ gute Bild Datei:Elizabeth Wurtzel again.jpg, (noch?) als einziges Bild in ihrem Artikel eingebunden? Es existieren ja weitere Bilder von ihr, mit denen man vergleichen kann. Für mich ergibt sich keine Grund, an der Aussage (Bildbeschreibung) zu zweifeln. — Speravir – 19:52, 8. Jan. 2020 (CET)
Es gibt von dem Uploader noch weitere Bilder in der Kategorie. Wir dürfen also davon ausgehen, dass sie sich persönlich kannten. Siehe dann auch zusätzlich Elizabeth Wurtzels Instagram-Seite. — Speravir – 20:10, 8. Jan. 2020 (CET)
Ich habe doch selbst eine eindeutige und strenge Regel gefunden: WP:Artikel illustrieren#Echtheit (Authentizität) des Motivs. Es muss also aus dem Bild erkennbar sein, dass das Bild das behauptete Motiv und nicht ein anderes, ähnliches Motiv zeigt, sofern es keinen anderen Beleg gibt. Das ist meines Erachtens bei dem von mir beispielhaft genannten Foto von Elizabeth Wurtzel nicht erfüllt; es passt zu dem Beispiel mit dem Christkindlmarkt-Foto, das in der Regel aufgeführt ist. Ich werde das Foto auf dieser Grundlage aus dem Artikel entfernen.
„Quellennachweise beim Upload zu verlangen hielte ich für eine zu hohe Hürde.“ Das entspricht aber auch der Regel für Textinhalte, worüber sich auch niemand beklagt.
„Es muss sehr wohl eine Quelle angegeben werden, nur dass das eben auch „selbst fotografiert“ einschließt.“ Das beschreibt die Anforderungen beim Hochladen auf Commons. Mir geht es aber um die Einbindung in der deutschsprachigen Wikipedia.
„Es existieren ja weitere Bilder von ihr, mit denen man vergleichen kann. Für mich ergibt sich keine Grund, an der Aussage (Bildbeschreibung) zu zweifeln.“ Ein Vergleich durch Augenschein scheint mir nicht geeignet zu sein. Das Foto kann eine ähnlich aussehende Person bis hin zu einer Zwillingsschwester zeigen. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:12, 8. Jan. 2020 (CET)
Aha. Also ging es dir um genau dieses Bild. Ich hab das von TinEye suchen lassen und fand Is Elizabeth Wurtzel Breaking the Law By Calling Herself a Lawyer?, darin Verlinkung zu Elizabeth Wurtzel Not Too Upset About That Whole 'Not Passing The Bar Exam' Thing (Update: und noch älter: Bitch Is The New Black). Ich würde das durchaus für glaubhaft halten – aber damit ergibt sich ein ganz anders Problem: Das Bild muss mit den derzeitigen Angaben in Commons gelöscht werden (Nachtrag: Löschung ist durch Túrelio bereits erfolgt). Der Uploader (die Uploaderin?) war anscheinend nur genau einmal aktiv, zum Upload von 5 Bildern mit E. Wurtzel. — Speravir – 20:37, 8. Jan. 2020 (CET)
Nachdem speziell anstelle des von mir beispielhaft genannten Bildes inzwischen ein neues Bild mit gleichem Problem eingefügt worden ist, habe ich im Übrigen bei Diskussion:Elizabeth Wurtzel zu dem genauen Fall angefragt. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:01, 8. Jan. 2020 (CET)
Ich soll also einem professionellen Fotografen misstrauen, dass die Angaben zu einem von ihm selbst hochgeladenen Bild korrekt sind? Was wäre denn für dich überzeugend? — Speravir – 23:05, 8. Jan. 2020 (CET)
Wenn ein professioneller Naturwissenschaftler eigene Forschungsergebnisse in einem Artikel veröffentlicht, ist das Original Research und damit für die Wikipedia nicht geeignet. Der Naturwissenschaftler müsste die Forschungsergebnisse in einer Fachzeitschrift veröffentlichen und kann diese Veröffentlichung dann als Einzelnachweis für die Wiedergabe der Ergebnisse in der Wikipedia nutzen. Analog müsste der professionelle Fotograf das Foto zunächst in einem anderen Werk veröffentlichen (zum Beispiel in einer Zeitschrift, jedoch nicht im Selbstverlag), dann gäbe es einen Beleg für die Authentizität des Fotos. Dieser Beleg müsste natürlich in der Wikipedia oder auf Commons auch angegeben werden.
Ich habe zum Beispiel den Artikel Sigurd Ibsen illustriert. Das Foto stammt von dieser Quelle: http://www.oslobilder.no/OMU/OB.F06068a, sodass seine Authentizität belegt ist. (Ich habe das Foto nicht hochgeladen und habe mir im Übrigen beim Erstellen des Artikels auch keine Fragen zur Authentizität des Fotos gestellt. Ich sehe aber jetzt, dass das Foto das Kriterium zur Authentizität erfüllt.)
Im Übrigen geht es nicht darum, wem Du oder ich trauen sollen, sondern welche Fotos die festgelegten Anforderungen der deutschsprachigen Wikipedia erfüllen. Ich habe die Regeln nicht gemacht, sondern möchte sie (mit den Rechten, die jeder Benutzer besitzt) umsetzen. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:11, 8. Jan. 2020 (CET)
Wie soll das denn gehen? Wenn ich ein Foto von einem Turm mache und darunter schreibe "Schiefer Turm von Pisa", dann kann das ja leicht anhand anderer Bilder verifiziert werden, aber was ist bei weniger bekannten Gebäuden, von denen es auch außerhalb der Wikipedia kaum Bilder gibt? Erst recht bei Landschaften, Bergen, Gewässern, die sich oft ähnlich sehen? Wenn es begründete Zweifel gibt, dass ein Bild den beschriebenen Gegenstand zeigt, soll es natürlich aus dem Artikel entfernt werden, aber man kann doch nicht alle Bilder rauswerfen, bei denen nicht 100% eindeutig mit Brief und Siegel bestätigt wurde, dass Gegenstand und Beschreibung übereinstimmen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:01, 9. Jan. 2020 (CET)
Das sehe ich ähnlich. Natürlich kann das Bild eine bei der Geburt getrennte und nie erwähnte eineiige Zwillingsschwester zeigen, oder eine andere einfach sehr ähnliche Person. Aber ist das wahrscheinlich? Da wir zu vielen Themen keinen endgültigen Echtheitsnachweis führen können, auch nicht einen negativen, geht es um Plausibilität. Wir haben hier ein bzw. durch Tausch zwei Fotos, die - unbestritten - dem Artikelgegenstand hinreichend ähnlich sehen, dass es zumindest glaubwürdig ist, dass er es ist. Sucht man nach verschiedenen Bildern aus Berichten über Frau Wurtzel, so entdeckt man (je nach Schminkzustand, zugegeben) oft Hautunebenheiten am linken Auge wieder, wie sie ähnlich auch im hiesigen Bild sind. (Noch besser wären natürlich Bilder mit der Tätowierung). Umgekehrt gibt es keinen konkreten Anhaltspunkt dafür, dass eine andere Dame gezeigt wird und damit in meinen Augen keinen begründeten Verdacht. Der Hochlader ist nicht für Fälschungen bekannt, eine konkrete Person, bei der eine hinreichende Ähnlichkeit vorliegt, wurde nicht benannt, ein Grund, warum das Bild sonstwie unwahrscheinlich ist (z. B. "hätte nie so ein Oberteil mit armfrei getragen") ist ebenso nicht bekannt.
Zwei der obigen Vergleiche hinken aus meiner Sicht auch: Das angemahnte Foto vom Christkindlmarkt zeigt lediglich einen Ausschnitt, hier handelt es sich um ein volles Porträt, viel mehr kann man nicht zeigen. Und im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Theorien, die eine Auswirkung auf die Welt haben und deswegen von diversen Seiten nachgeprüft und hinterfragt werden, findet bei vielen Dingen eine entsprechende Peer-Review gar nicht statt. Geburtsdaten, was habe ich fotografiert, etc. Selbst die Quellen, die wir akzeptieren, werden bei solchen Fragen im Regelfall keine amtlichen Dokumente einsehen, sondern sich auf die Aussagen der Leute verlassen. Das ist gegenüber einer wissenschaftlichen Situation ein gewaltiger Unterschied. --131Platypi (Diskussion) 11:26, 9. Jan. 2020 (CET)
Ich beziehe mich ausschließlich auf die Regel. Sie lautet, dass das Bild mindestens ein zentrales Merkmal zeigt, in dem sich der dargestellte Sachverhalt eindeutig von allen ähnlichen Sachverhalten unterscheidet. Ein ähnlicher Sachverhalt wäre im spezifischen Fall eine Person, die ähnlich aussieht wie Elizabeth Wurtzel, also die beschriebenen Eigenschaften und zum Beispiel das im jetzigen Artikelbild sichtbare Tattoo ebenfalls trägt. Eine Unterscheidung der abgebildeten Person von beliebigen anders aussehenden Personen reicht nicht, denn auch der Salzburger Christkindlmarktstand muss sich eindeutig von anderen Weihnachtsmarktständen (die zumeist alle ziemlich ähnlich sehen) und nicht von beliebigen anders aussehenden Ständen unterscheiden.
„Natürlich kann das Bild eine bei der Geburt getrennte und nie erwähnte eineiige Zwillingsschwester zeigen, oder eine andere einfach sehr ähnliche Person. Aber ist das wahrscheinlich?“ Bei unbekannten Fotografen ist das wahrscheinlich, und zwar nicht durch zufällige Verwechslung, sondern durch bewusste Falschzuschreibung: Man macht ein Foto einer Person, die einer bekannten Person ählich sieht, und gibt es als Foto der bekannten Person aus.
„aber was ist bei weniger bekannten Gebäuden, von denen es auch außerhalb der Wikipedia kaum Bilder gibt?“ Von welchem Motiv gibt es heutzutage kein Foto, das in irgendeiner Zeitschrift veröffentlicht wurde? Natürlich muss man die Quelle erst finden, aber das gilt bei allen Informationen, die in der deutschsprachigen Wikipedia veröffentlicht werden.
Mein Fazit ist, dass die Regel geändert werden sollte: Es reicht, wenn das Foto halbwegs plausibel das behauptete Motiv zeigt. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:02, 10. Jan. 2020 (CET)
Weil Du es nun zum zweiten Mal schreibst: Ist denn im konkreten Fall etwas von einer Zwillingsschwester bekannt? Irgendwann wird es nämlich dann paranoid. Meiner Meinung nach miss- oder überinterpretierst Du die Regel. — Speravir – 00:30, 15. Jan. 2020 (CET)

Ostrowice

Laut Google-Übersetzung des polnischen Artikels (https://pl.wikipedia.org/wiki/Ostrowice_(gmina) ) ist Ostrowice wohl seit 2019 keine Landgemeinde mehr. Kann das jemand mit mehr Ahnung vom Thema im Artikel Ostrowice ändern? Bin über den Fehler in der Tabelle darauf gestoßen, aber das hat Auswirkungen auf weitere Seiten (Powiat Drawski, Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Drawski, Kategorie:Gmina Ostrowice, ...) --2A02:810D:6C0:2FB0:4CC8:A073:6DF3:4602 10:04, 12. Jan. 2020 (CET)

Wenn jemand mit Polnischkenntnissen nachschauen könnte, was genau mit der Landgemeinde Ostrowice passiert ist (wurde offenbar zwischen zwei Gemeinden aufgeteilt), kann ich die Artikel anpassen. --Septembermorgen (Diskussion) 17:49, 12. Jan. 2020 (CET)
Dass die Gemeinde aufgeteilt wurde, macht die Anpassung etwas schwierig, weil man nicht genau weiß, welche Flächen mit wievielen Einwohnern jeweils zu den beiden aufnehmenden Gemeinden gekommen sind. --Septembermorgen (Diskussion) 17:53, 12. Jan. 2020 (CET)
Benutzer:Turpit, kannst du helfen? --2A02:810D:6C0:2FB0:10D7:2DB0:EB2F:1F62 20:38, 14. Jan. 2020 (CET)
@Septembermorgen: Die Gemeinde war gemäß pl.wp bankrott und ist aufgeteilt worden und zwar kamen Borne, Dołgie, Donatowo, Grzybno, Jelenino, Ostrowice und Przytoń mit einer Gesamtfläche von 6558,36 ha zu Drawsko Pomorskie und Chlebowo, Cieminko, Gronowo, Nowe Worowo, Płocie, Siecino, Smołdzięcino, Szczycienko und Śmidzięcino mit einer Fläche von 8500,04 ha zu Złocieniec. Grüße, j.budissin+/- 21:11, 14. Jan. 2020 (CET)
Okay, vielen Dank. Dann kann die Artikel anpassen. Einwohnerzahlen für die aufnehmenden Gemeinden müssten schon stimmen. Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 21:44, 14. Jan. 2020 (CET)
Ich habe gestern und heute mit den zwei ehemals gemeindeangehörigen Ortschaften angefangen, zu denen wir separate Artikel haben. Die Umgemeindungen ziehen, wie mir dabei deutlich geworden ist, so einigen Änderungsbedarf nach sich. Gern lasse ich im Artikel Ostrowice und dem wohl daraus noch auszulagernden Artikel über die ehemalige Gemeinde (Gmina Ostrowice) auch anderen den Vortritt, zum Beispiel Dir! Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:05, 14. Jan. 2020 (CET)

Automatisches Reviewtool?

Hallo,

ich hatte schon mal einen Artikel im Review. Davor hatte ich meinen Artikel von einem Tool durchchecken lassen, wie - soweit meine Erinnerung - auf der Reviewseite empfohlen. Das Tool prüfte so etwas wie Halbgeviertstrich, Füllwörter, und ähnliches und erstellte eine Liste zu prüfender Punkte. Ich fand das ganz gut. Jetzt will ich einen anderen Artikel durchchecken lassen und finde partout den Hinweis auf das Tool nicht mehr. Weiß jemand aufgrund dieser Beschreibung, was ich meine und wo ich das Tool finde? BG, --Leserättin    (Diskussion) 18:00, 12. Jan. 2020 (CET)

Klingt nach wikilint. Funktioniert leider nicht mehr. Gruß, -- hgzh 18:04, 12. Jan. 2020 (CET)
Danke. Ja, das war's. Wie schade. BG, --Leserättin    (Diskussion) 18:14, 12. Jan. 2020 (CET)
Wirklich sehr schade. Wo müßte man anklopfen, um das aktualisieren und reaktivieren zu lassen? --94.219.4.12 01:37, 13. Jan. 2020 (CET)
Steht bei wikilint ganz unten: "Entwickler". Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:47, 13. Jan. 2020 (CET)
@Tim.landscheidt: Bist Du so lieb? --84.58.121.208 23:31, 14. Jan. 2020 (CET)

Werden dieselben Wikilinks in Tabellen einmal gemacht oder bei Aufzählungen in jeder Zeile. Habe die Anleitung nicht gefunden, wo finde ich das? --Maschinist1968 (Diskussion) 13:24, 11. Jan. 2020 (CET)

Das hängt von der Größe der Tabellen ab. Ich kenne beides. Gruß --Itti 13:28, 11. Jan. 2020 (CET)
Hallo Maschinist1968, als Faustregel: In nicht sortierbaren Tabellen wird nur einmal verlinkt, in sortierbaren in jeder Zeile. Gruss --1rhb (Diskussion) 12:45, 15. Jan. 2020 (CET)

Beim Ende des Jahres 2019 stattfindenden Chaos Communication Congress gab es einen Vortrag [5] von Niklas Jordan mit dem Titel The Planet friendly web. Hierin erwähnt er gegen Ende von Minute 16 auch die Wikipedia und meint, dass durch eine Reduzierung der Dateigröße des Logos durch geringere Menge an Daten die übertragen werden beim Laden einer Seite eine CO2-Einsparung erzielt werden kann. Ob die im Video genannten Zahlen zur Abrufzahl stimmen weiß ich nicht. Aus meiner Sicht ist es aber es Wert zu prüfen, ob dadurch eine Einsparung erzielt werden kann. Kann bitte jemand der sich mit Technik auskennt mir mitteilen, ob dadurch eine Einsparung erzielt werden kann. -- Hogü-456 (Diskussion) 21:41, 10. Jan. 2020 (CET)

Das Log ist 46276 Bytes groß und wird vom Browser für bis zu einem Jahr im Cache gespeichert. Die Gesamtgröße der übertragenen Bytes für die Hauptseite sind aktuell laut Chrome 420 KB mit ausgeschaltetem Cache. Das Logo fällt da also nicht übermäßig in's Gewicht. --Count Count (Diskussion) 21:54, 10. Jan. 2020 (CET)
Vielen Dank für die Antwort. Wenn das Logo optisch verlustfrei mit einer freien Software komprimiert werden kann, dann sollte man das denke ich machen. Ich weiß nicht wie viele Menschen weltweit im Jahr Wikipedia oder eines der Schwesterprojekte aufrufen, aber ich sehe aufgrund der Menge an Nutzern ein CO2-Einsparpotential und ich denke, dass dies dann ja einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Auch wenn es nur ein kleiner ist, ist es besser als kein Beitrag. Die Kosten der Umsetzung sind denke ich auf jeden Fall geringer als der Schaden der durch den Klimawandel entsteht. Wo finde ich eine Statistik zu den Gesamtabrufzahlen nach Geräteart, da ja bei der Mobilversion kein Logo angezeigt wird. -- Hogü-456 (Diskussion) 22:17, 10. Jan. 2020 (CET)
Das Logo ist komprimiert und mit 46 kB sehr klein. Die ganze Angelegenheit ist Stuss. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:40, 11. Jan. 2020 (CET)
Es geht um eine Rekompression mit einem besseren Kompressionsfaktor. Das ist gängige Praxis für PNGs, siehe auch Portable Network Graphics#Software. Grüße, HaeB (Diskussion) 14:22, 17. Jan. 2020 (CET)
Und berechne bitte auch die Menge CO2, die diese Disk und die Query kosten wird. --79.216.35.199 22:52, 10. Jan. 2020 (CET)
*klugscheiß* Kosten sind die negativen Konsequenzen einer erfolgswirksamen Nutzung von Produktionsfaktoren. Könnte man durch Diskussionen CO2 verbrauchen, hätte Wikipedia den Klimawandel schon längst umgekehrt. --94.219.27.61 22:20, 11. Jan. 2020 (CET)
@Count Count, was ist 46276 groß? Das Logo auf der links oben hat 10.236 Byte ist im PNG-Format und damit recht gut komprimiert. Oder ist das vom Skin abhängig? --Wurgl (Diskussion) 22:38, 11. Jan. 2020 (CET)
Bei mir wird laut Chrome Entwicklerwerkzeugen dieses Logo geladen. Das PNG ist 46.276 Bytes groß. Es kann laut tinypng.com verlustfrei auf 19.491 Bytes komprimiert werden. --Count Count (Diskussion) 22:50, 11. Jan. 2020 (CET)
Oho! Im Firefox (unangemeldet) und SeaMonkey (angemeldet/Mono) hab ich das hier: https://de.wikipedia.org/static/images/project-logos/dewiki.png
Hast du vielleicht so etwas höchstauflösendes wie ein Retina-Display? --Wurgl (Diskussion) 22:54, 11. Jan. 2020 (CET)
Ja – 4K UHD (3840x2160 Pixel) auf einem 15,6 Zoll Bildschirm (280 dpi). --Count Count (Diskussion) 10:38, 12. Jan. 2020 (CET)
Dekomprimieren verbraucht doch sicher auch Energie, oder? Warum soll es energie-sparender sein, ein komprimiertes Bild zu übertragen? --Digamma (Diskussion) 23:10, 11. Jan. 2020 (CET)
Vielen Dank für die Antworten. Wie ich sehe ist nicht ganz klar welche Einsparung erzielt werden kann. Es wäre schön, wenn in einer auch für nicht Informatiker verständlichen Sprache erklärt wird, von was abhängt, welche Datei mit dem Logo übertragen wird. Ich denke es kann sein, dass das Video von Niklas Jordan von mehr Menschen angesehen wird, wenn die öffentliche Diskussion sich auf eine Reduzierung des Energieverbrauchs fokussiert und hierbei das Internet als ein Energieverbraucher genannt wird. Ein Teil der Menschen der das Video sieht oder sehen wird fragt sich ob das im Video vorgeschlagene auch umgesetzt wird und wie die Zusammenhänge tatsächlich sind und möchte sich dann auch beim Betroffenen informieren. Dazu wäre es gut hier in der Wikipedia eine gute Erklärung zu finden. Wenn es diese nicht gibt und es nicht zu einer Umsetzung kommt, dann kann es zu einem Imageverlust führen. -- Hogü-456 (Diskussion) 22:10, 12. Jan. 2020 (CET)
@Digamma: Zu deiner ersten Frage: Zunächst einmal sind ja PNGs bereits komprimiert, es geht hier um das Ersetzen durch eine besser komprimierte Version (siehe auch weiter oben). Und laut [6] erhöht das den CPU-Aufwand beim Dekomprimieren nicht.
Und zu deiner zweiten Frage: Ein Bit im Arbeitsspeicher deines Rechners hin- und herzuschieben (wie es beim Dekomprimieren passiert) ist um viele Größenordnungen weniger aufwändig als es über das Internet zu übertragen. Siehe etwa diese schöne Veranschaulichung. Grüße, HaeB (Diskussion) 14:22, 17. Jan. 2020 (CET)
Das Optimieren der Site-Logos wurde 2017 schon mal vorgeschlagen: phab:T170546 (siehe insbesondere etwa diesen Kommentar). Wenn ich es recht verstehe, ist der Grund, warum das noch nicht umgesetzt wurde, dass die Entwickler das nicht von Hand für einzelne Wikis (hier: de.wikipedia.org) durchführen wollen, sondern nur als Teil eines noch zu implementierenden automatisierten Prozesses, der jedes mal anläuft, wenn das Logo eines der vielen hundert Wikimedia-Wikis geändert wird: phab:T98640
Grüße, HaeB (Diskussion) 12:38, 13. Jan. 2020 (CET)