Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2025/Woche 03
Verschieben-Dialog akzeptiert aktuell scheinbar keine großgeschriebenen Umlaute (Ä, Ö, Ü) mehr
Der Verschieben-Dialog wandelt momentan die großgeschriebenen Umlaute Ä, Ö, Ü in A, O, U um. Bei kleingeschriebenen (ä, ö, ü) tritt der Effekt nicht auf. --DALIBRI (Diskussion) 05:49, 14. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich auf Spezial:Verschieben/Test "ÄÖÜäöü" eingebe (egal ob als neuen Titel oder als Grund), bleibt das da so stehen. Meinst du einen anderen Verschiebedialog, oder findet die Umwandlung erst beim tatsächlichen Verschieben statt (habe ich nicht ausprobiert, du aber offenbar auch nicht)? Oder wie genau äussert sich das Problem? --Karotte Zwo (Diskussion) 09:55, 14. Jan. 2025 (CET)
- Bei mir werden die Zeichen Ä Ö Ü bei der Eingabe/Tastendruck jeweils als A O U angezeigt. Auch wenn ich z.B. Österreich umbenennen wollte, wird mir ein Osterreich vorgeblendet. Der Effekt tritt auch bei einer Eingabe des Umlauts mit Alt-Taste auf (ALT+142 wird zu A statt Ä). In der "Grund"-Textbox tritt der Effekt nicht auf und Ä Ö Ü lassen sich dort eingeben. Das Ganze gilt auch noch für weitere Zeichen, wie Æ Á etc. --DALIBRI (Diskussion) 11:26, 14. Jan. 2025 (CET)
- Hab kein Problem dieser Art.
- Könnte es sein, dass das Textfenster nicht hoch genug ist und die Pünktchen ganz einfach abgeschnitten sind? Copy-Paste den Text mit den ÄÖÜ irgendwo anders hin und guck ob das ÄÖÜ oder AOU ist. --Wurgl (Diskussion) 11:31, 14. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Wurg, das war tatsächlich die Ursache. Die Pünktchen werden scheinbar abgeschnitten. Nach dem Kopieren sind sie wieder da. Vielen Dank und viele Grüße --DALIBRI (Diskussion) 12:20, 14. Jan. 2025 (CET)
- Bei mir werden die Zeichen Ä Ö Ü bei der Eingabe/Tastendruck jeweils als A O U angezeigt. Auch wenn ich z.B. Österreich umbenennen wollte, wird mir ein Osterreich vorgeblendet. Der Effekt tritt auch bei einer Eingabe des Umlauts mit Alt-Taste auf (ALT+142 wird zu A statt Ä). In der "Grund"-Textbox tritt der Effekt nicht auf und Ä Ö Ü lassen sich dort eingeben. Das Ganze gilt auch noch für weitere Zeichen, wie Æ Á etc. --DALIBRI (Diskussion) 11:26, 14. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 14:45, 14. Jan. 2025 (CET)
Zählt das als Sockenpuppen-Verdacht?
Hallo, darf der infinit gesperrte User PastorPeitl nach 2 bis 3 Jahren ein neues Konto unter dem Namen PlattformObdachlose anlegen und für Beiträge verwenden? Der Zusammenhang zwischen den beiden Konten wird bereits auf der Disk im zweiten Abschnitt zum Artikel ausformuliert. Müssen Admins oder Personen mit sichtungsrechten sich weiter von diesem User die Zeit stehlen lassen oder gibt es eine Möglichkeit, da mit einer erneuten infiniten Sperre einen Riegel vorzuschieben? Grüße von Iva; (Diskussion) 17:19, 14. Jan. 2025 (CET)
- @IvaBerlin: Der formale Weg wäre:
- Meldung des Kontos auf WP:VM
- Grund: Wiedergänger unter Fortsetzung des Verhaltens, das zur infiniten Sperrung führte
- Übersichtlicher Nachweis (Difflinks), wodurch das überzeugend belegt wird
- Admin-Entscheidung, ob dies plausibel sei, dann Sperrung
- VG --PerfektesChaos 20:46, 14. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PlattformObdachlose gesperrt. XenonX3 – (☎) 20:53, 14. Jan. 2025 (CET)
Mitteilungs-Dropdown-Liste
Kann man Edits an – beobachteten oder extra ausgewählten – Seiten auch in die Mitteilungs-Dropdown-Liste bringen? --Geri, ✉ 18:45, 14. Jan. 2025 (CET)
- Bisher nicht. Man könnte sich ein eigens für die Beobachtung dieser Seiten genutztes Konto anlegen. Klassisch über Beobachtungsliste. --Prüm ✉ 19:29, 14. Jan. 2025 (CET)
- Da müsste ich dann auch immer einen zweiten, anderen Browser offen haben. Muss ich mir überlegen, ob es mir das wert ist. Jedenfalls Danke für die Info. --Geri, ✉ 19:43, 14. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geri, ✉ 19:43, 14. Jan. 2025 (CET)
Incorrect birth date added to a page - inability to change
I have been trying to change birth date for Brooke Nichole Lee to the correct - as listed on multiple sources.
The user on the account will not allow it and keeps reverting it back. Please help.
https://www.imdb.com/name/nm4946915
https://www.famousbirthdays.com/people/brooke-lee-actress.html
Ich habe versucht, das Geburtsdatum von Brooke Nichole Lee auf das richtige zu ändern – wie in mehreren Quellen angegeben.
Der Benutzer des Kontos lässt dies nicht zu und macht es immer wieder rückgängig. Bitte helfen Sie.
--Brookeleemanagement (Diskussion) 04:17, 13. Jan. 2025 (CET)
- Sperrung des antragstellenden, undeklarierten Bezahlt-Schreibers ist eingeleitet. --CC (Diskussion) 06:07, 13. Jan. 2025 (CET)
- I am not a paid-scriber? I am trying to get the correct information on the page. --Brookeleemanagement (Diskussion) 06:26, 13. Jan. 2025 (CET)
- According to your accountname you are. And threatening an editor on your talkpage is an absolute NoGo. --CC (Diskussion) 06:28, 13. Jan. 2025 (CET)
- I am not a paid-scriber? I am trying to get the correct information on the page. --Brookeleemanagement (Diskussion) 06:26, 13. Jan. 2025 (CET)
Geb dem Account doch mal Zeit zur Verifikation und Deklaration. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:56, 13. Jan. 2025 (CET)
- And to explain the basics: Here changes happen in a manner where the authors have to agree with it. In doubt consulate the pages about allowed sources and in case you get set back, use the discussion page of the article. And there is no right to get one information in, so politeness and going the extra mile by looking for a wider base for your prefered edit (e.g. by finding more diverse sources) will help.--Maphry (Diskussion) 13:00, 13. Jan. 2025 (CET)
- Neither IMDb nor famousbirthdays.com are reliable sources and they shouldn't be used as references on Wikipedia. IMDb is mostly user-generated content and some details like birthdays can also be manipulated by PR teams to make their clients appear younger. Famousbirthdays scrapes most of their data from somewhere else on the internet without much fact-checking and don't cite their sources. It should be removed wherever it's used on Wkkipedia. See also en:WP:FAMOUSBIRTHDAYS - "There is consensus that Famous Birthdays is generally unreliable. Famous Birthdays does not provide sources for its content, claim to have an editorial team, or claim to perform fact-checking. Do not use this site for information regarding living persons." --2A02:810B:581:C300:84DB:DF6F:FB5:4C7D 18:57, 14. Jan. 2025 (CET)
Person versucht Artikel über sich zu löschen
Im Rahmen des Lotsenprogramms hat sich Sarah Eyfferth bei mir gemeldet, sie möchte keinen Artikel über sich in der Wikipedia (und hat auch schon versucht, den Artikel zu leeren). Unter Wikipedia:Artikel über lebende Personen werde ich nicht wirklich schlauer. Was antwortet man der Person nun? Nach welchen Regeln oder Gesetzen darf der Artikel gegen ihren Willen online bleiben? Danke und Gruß --Gimli21 (Diskussion) 19:48, 14. Jan. 2025 (CET)
- Benutzer:Holder hat sie auf Ihrer Diskussionsseite angesprochen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:58, 14. Jan. 2025 (CET)
Verlinken auf Unterabschnitte
Also eine Teilüberschrift Kategorie 2 krieg ich per Raute # direkt verlinkt, wie aber werden Unterabschnitte ab Kategorie 3 zielgerichtet verlinkt, geht das überhaupt? --scif (Diskussion) 15:12, 14. Jan. 2025 (CET)
- Die Raute funktioniert für alle Abschnittsüberschriften, egal welcher Ebene. Siehe auch Hilfe:Überschrift#Anker_und_Sprungadresse.
- Test-Beispiel:
- Statistischer Test
- Statistischer Test#Formale Definition eines statistischen_Tests
- Statistischer Test#Nichtrandomisierte Tests
- Statistischer Test#Entscheidungsregel, Fehler 1. und 2. Art --Naronnas (Diskussion) 15:24, 14. Jan. 2025 (CET)
- wenn die selben Namen mehrfach vorkommen, dann muss der Link angepasst werden. Ich finde aber spontan kein Beispiel. --0815 User 4711 (Diskussion) 15:27, 14. Jan. 2025 (CET)
- Alpiner Skiweltcup 2020/21#Abfahrt 3 ist die dritte Überschrift Abfahrt --0815 User 4711 (Diskussion) 15:30, 14. Jan. 2025 (CET)
- Wow, genau das suchte ich, kommt ja im Sport öfter vor. Hab ich so bei den Verlinkungshilfen nicht gefunden, die ich mir vorher durchaus durchgelesen habe. --scif (Diskussion) 18:22, 14. Jan. 2025 (CET)
- Das hast Du vermutlich aus gutem Grund nicht gefunden:
- „Wikilinks auf Abschnitte in einem anderen Artikel gem. Hilfe:Links #Auf einen Abschnitt verlinken sollten möglichst vermieden werden, da Abschnittsüberschriften häufig einmal geändert werden und alle Links dann entsprechend angepasst werden müssen.“ – WP:Verlinken #Überschriften --Geri, ✉ 19:15, 14. Jan. 2025 (CET)
- Davon gehe ich bei meinen Bearbeitungen eher nicht aus. --scif (Diskussion) 19:47, 14. Jan. 2025 (CET)
- WP:Verlinken kennt Deine Bearbeitungen nicht. :) --Geri, ✉ 20:43, 14. Jan. 2025 (CET)
- @Scialfa: Trotz manueller und inzwischen sogar mit einem Bot automatisierter Korrekturen haben wir mehrere tausend Links auf Abschnittsüberschriften die kein Ziel treffen. Auch im Sport, weil auch da Überschriften regelmäßig umbenannt werden. Siehe auch Benutzer:Aka/Fehlerlisten/falsche Abschnittlinks. Viele davon sind sicherlich nicht notwendig. Für Links auf die dritte Überschrift mit einem Namen würde ich eh empfehlen im Zielartikel einen Vorlage:Anker zu setzen, anstelle auf die automatische Nummerierung zu vertrauen. Wenn jemand die Reihenfolge im Artikel umsortiert hat man sonst einen Link auf den falschen Abschnitt. --Windharp (Diskussion) 10:04, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ich schreib dich mal an, dann erarbeiten wir das an einem Artikel mal zusammen. --scif (Diskussion) 15:06, 15. Jan. 2025 (CET)
- Davon gehe ich bei meinen Bearbeitungen eher nicht aus. --scif (Diskussion) 19:47, 14. Jan. 2025 (CET)
- Wow, genau das suchte ich, kommt ja im Sport öfter vor. Hab ich so bei den Verlinkungshilfen nicht gefunden, die ich mir vorher durchaus durchgelesen habe. --scif (Diskussion) 18:22, 14. Jan. 2025 (CET)
- Alpiner Skiweltcup 2020/21#Abfahrt 3 ist die dritte Überschrift Abfahrt --0815 User 4711 (Diskussion) 15:30, 14. Jan. 2025 (CET)
Google Books Link ist tot
Bei Kompromat fand ich ein Google Books Link welcher tot ist aber mal funktionert hat, siehe Wayback. Was hat Google mit dem Link gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:25, 14. Jan. 2025 (CET)
- Der Verlag hatte bei Google Books Werbung geschaltet, und das ist nun abgelaufen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:26, 15. Jan. 2025 (CET)
- Aber das Google nicht wenigstens auf das Buch weiterleitet, wie bei anderen Büchern. Es muss ja nicht die Page sein.--Sanandros (Diskussion) 05:44, 15. Jan. 2025 (CET)
- Vgl. hier. Der link ist m.E. wertlos für den Artikel. aber es gibt einen.--Meloe (Diskussion) 08:30, 15. Jan. 2025 (CET)
- Der Link auf so eine Seite bei Google Books ist wiederum vor allem Werbung, in diesem Fall für Google Books. Benötigt werden ausschließlich die bibliografischen Angaben, also die Daten zu ISBN 9781586482022. Und den Volltext mag sich der Leser dann beschaffen, wo er eben gerade Zugang hat. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:28, 15. Jan. 2025 (CET)
- Vgl. hier. Der link ist m.E. wertlos für den Artikel. aber es gibt einen.--Meloe (Diskussion) 08:30, 15. Jan. 2025 (CET)
- Aber das Google nicht wenigstens auf das Buch weiterleitet, wie bei anderen Büchern. Es muss ja nicht die Page sein.--Sanandros (Diskussion) 05:44, 15. Jan. 2025 (CET)
Inhaltverzeichnis jetzt automatisch eingeklappt?
Wir haben doch erst Mittwoch und trotzdem mal wieder eine Überraschung der Weichware. WIeso weshalb warum? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:43, 15. Jan. 2025 (CET)
- Nein. --Magnus (Diskussion) 11:45, 15. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich "Verbergen" anklicke merkt er sich (offenbar gleich für alle Seiten) dass es weggeklappt sein soll (EDIT: Bis ich es wieder einblende, das merkt er sich dann auch wieder). Hast Du Dich vielleicht mal verklickt? --Windharp (Diskussion) 12:27, 15. Jan. 2025 (CET)
- Das wars. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:23, 15. Jan. 2025 (CET)
Lemma
Es gibt die Skeletonpilotin Tabitha Stoecker/Stöcker, Britin, die auf englischsprachigen Websites Stoecker geschrieben wird. Soll ich sie im deutschen Erstartikel WP-weit Stöcker nennen? --scif (Diskussion) 15:09, 15. Jan. 2025 (CET)
- Gibt es irgendeinen Hinweis, das Stöcker überhaupt als Name existiert? Schnelles Googeln liefert nur Stoecker, sowohl als Eigenbezeichnung, als auch in offiziellen Listen. Solange also kein Hinweis existiert, dass ihr Pass anders lautet, wäre dann Stoecker gegeben. Spekulationen wie es anders heisst wären unzulässig (denn auch beim deutschen Sprachraum werden Namen gerne mal ohne Umlaut verfasst).--Maphry (Diskussion) 15:13, 15. Jan. 2025 (CET)
- Überdies bräuchte es fürs ö nicht nur einen Hinweis, sondern einen belastbaren Nachweis. Andernfalls natürlich oe. --Yen Zotto (Diskussion) 09:06, 16. Jan. 2025 (CET)
Mehrspaltiges Inhaltsverzeichnis
Wie erstelle ich ein mehrspaltiges Inhaltsverzeichnis ? Bisher nur als CSS gefunden. Damit kann ich leider garnichts anfangen. Geht es evtl. auch anders ? --ClausNe (Diskussion) 17:37, 15. Jan. 2025 (CET)
- Die automatisch generierten Inhaltsverzeichnisse sind immer einspaltig. Wenn du ein Inhaltsverzeichnis manuell anlegen willst, kommt es etwas darauf an, wo das eingesetzt werden soll. Möglicherweise gibt es schon etwas passendes. -- hgzh 18:29, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ich wollte es z.B. hier : Liste der Bodendenkmale in Walsrode, Ortsteile A–J zum Einsatz bringen. Das einspaltige Inhaltsverzeichnis erscheint mir eindeutig zu lang. Die Begrenzung der angezeigten Ebenen finde ich nicht so gut. --ClausNe (Diskussion) 19:26, 15. Jan. 2025 (CET)
- In diesem Fall fällt mir nur ein, das ähnlich Vorlage:TOC/Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim zu realisieren, also manuell und horizontal. -- hgzh 22:26, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ich wollte es z.B. hier : Liste der Bodendenkmale in Walsrode, Ortsteile A–J zum Einsatz bringen. Das einspaltige Inhaltsverzeichnis erscheint mir eindeutig zu lang. Die Begrenzung der angezeigten Ebenen finde ich nicht so gut. --ClausNe (Diskussion) 19:26, 15. Jan. 2025 (CET)
- Wenn du so etwas machst, dann guck bitte wie die einzelnen Skins das anzeigen. Mehrspaltig per default würde bei vector-2022 das Layout total zerschießen. Dort ist das Inhaltsverzeichnis links neben dem Text. --Wurgl (Diskussion) 22:33, 15. Jan. 2025 (CET)
- Gibt's für solche Fälle (zu langes Inhaltsverzeichnis) nicht irgendwelche Tricks, ab bestimmten Hierarchietiefen die Unterabschnitte nicht mehr im Inhaltsverzeichnis erscheinen zu lassen? --Yen Zotto (Diskussion) 09:08, 16. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht Vorlage:TOC limit? Schau auch mal in Kategorie:Vorlage:TOC. Gruß --tsor (Diskussion) 09:25, 16. Jan. 2025 (CET)
- Gibt's für solche Fälle (zu langes Inhaltsverzeichnis) nicht irgendwelche Tricks, ab bestimmten Hierarchietiefen die Unterabschnitte nicht mehr im Inhaltsverzeichnis erscheinen zu lassen? --Yen Zotto (Diskussion) 09:08, 16. Jan. 2025 (CET)
Textbearbeitung in der <textarea>
Ich habe seit einiger Zeit ziemlich lästige Effekte in der <textarea> (VE verwende ich nicht), egal auf welcher Seite:
- Nach dem Markieren von Text mit der Maus springt der Text in der <textarea> ca. 1 Seite nach unten, sodass ich die Markierung gar nicht mehr sehe.
- Der Textcursor in der <textarea> friert an einer Stelle ein oder verschwindet komplett. Ich kann dann zwar weitereditieren und auch den (dann unsichtbaren) Cursor bewegen, muss mir dann aber die Anzahl der Links-Rechts-Rauf-Runter-Home-End-Schritte merken oder mit der Maus dorthin klicken wo ich schreiben/löschen möchte. Nach einer (Änderungen-)Vorschau ist dann manchmal eine Zeit lang wieder alles normal, bis es irgendwann wieder zu spinnen beginnt.
Im Inline-Antwort-Editor ist mir das, WIMRE, noch nicht passiert.
Da läuft ja einiges an JS so nebenbei (Drop-Down-Menü, Inline-Vorschau). Kann es sein, dass mir davon etwas in die Buchstabensuppe spuckt? --Geri, ✉ 06:06, 16. Jan. 2025 (CET)
Einzelnachwiese Deutschlandmuseum
In letzter Zeit sind in eine Reihe Artikel von IPs Einzelnachweise ohne oder mit kleinen Textänderungen auf deutschlandmuseum.de, oft mit Autor Florian Schimikowski gedropt worden. Siehe auch [1]. Das ist ein kommerziell betriebenes Entertainment-Museum, und in meinen Augen erst mal keine reputable Quelle. Die Bilder auf den verlinkten Seiten kommen dann aus freien Quellen wie commons, es gibt keine weiterführenden Quellenangaben.
Beispiele:
- Preußische Armee ohne jede Textänderung
- Kleidermode der Restauration und des Biedermeiers mit einem Satz "Inhalt"
- Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher mit einer Anekdote
- Tabakpfeife mit einer unbelegten Anekdote.
Hat jemand was dagegen alle EN von der Domain gesammelt zu entsorgen und die URL-Sperrliste um einen Eintrag zu erweitern? --Windharp (Diskussion) 15:01, 16. Jan. 2025 (CET)
Google-Buchsuche
Bei books.google konnten früher Bücher teilweise eingesehen werden und heutzutage nur der Einband. Gibt es einen Trick (in der Google-URL) ursprünglich vorhandene Seiten wieder einzusehen?
Angeblich gibt es ein Tool zur korrekten ref-Eingabe von Google-Books. Wo finde ich das? --Verfahrensmechaniker (Diskussion) 19:23, 17. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verfahrensmechaniker als Socke von Ohrnwuzler unbegrenzt gesperrt --Schniggendiller Diskussion 09:34, 18. Jan. 2025 (CET)
Was bedeuten die hinterlegten Farben in meiner Beitragsliste?
--Verfahrensmechaniker (Diskussion) 00:23, 18. Jan. 2025 (CET)
- Die Legende steht ganz unten rechts. Meinst du das? --Brettchenweber (Diskussion) 00:29, 18. Jan. 2025 (CET)
- Guck mal unter Hilfe:Benutzerbeiträge#Format der Einträge: „Der Status einer Bearbeitung wird über drei Hintergrundfarben markiert, blassblau (gesichtete Version), gelb (gesichtete Seite mit ungesichteten Versionen) und rötlich (noch nie gesichtete Seite). Ist keine Hinterlegung vorhanden, so wurde die Version des eigenen Beitrags nicht angenommen, sondern es wurde erst eine der nachfolgenden Versionen gesichtet. Beiträge auf Diskussions- und Projektseiten werden nicht farblich gekennzeichnet, da sie nicht gesichtet werden müssen.“ Meintest du das? --Alraunenstern۞ 00:37, 18. Jan. 2025 (CET)
- Letzteres meinte ich, aber bei mir gibt es auch grüne Hinterlegung (ohne dass ich per CSS was geändert hätte). –Verfahrensmechaniker (Diskussion) 02:25, 18. Jan. 2025 (CET)
- Du lädst Fliegelflagel über Deine
global.js
. Dort dürfte das Skript topcontrib aktiviert sein (ist die Vorgabe). — Speravir – 03:14, 18. Jan. 2025 (CET)
- Du lädst Fliegelflagel über Deine
- Letzteres meinte ich, aber bei mir gibt es auch grüne Hinterlegung (ohne dass ich per CSS was geändert hätte). –Verfahrensmechaniker (Diskussion) 02:25, 18. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verfahrensmechaniker als Socke von Ohrnwuzler unbegrenzt gesperrt --Schniggendiller Diskussion 09:33, 18. Jan. 2025 (CET)
Geohack ist tot
Geohack scheint nicht mehr zu funktionieren (404 Not found): [2]. Das ist gar nicht gut, da nun alle Koordinaten-Links in´s Leere laufen. Das müsste dringend gefixt werden. @Dispenser, @Kolossos, @Magnus Manske -- Chaddy · D 04:54, 18. Jan. 2025 (CET)
- Eine Meldung in Phabricator wurde bereits erstellt. Hoffentlich wird dort eine Lösung für das Problem gefunden.--Kallichore (Diskussion) 05:30, 18. Jan. 2025 (CET)
- Läuft wieder, braucht aber wohl eher kurz- als langfristig etwas Überarbeitung, u.A. weil es die Logfiles flutet. -- hgzh 13:36, 18. Jan. 2025 (CET)
- Super, gut, dass es so schnell repariert werden konnte. -- Chaddy · D 19:02, 18. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D 19:02, 18. Jan. 2025 (CET)
PDF-Datei als eingebundenes Bild
Funktioniert das hier eigentlich nur bei mir nicht korrekt (das würde mich sehr überraschen) oder geht das, was dort versucht worden ist, nämlich eine PDF-Datei einfach als Illustration einzubinden, samt Bildunterschrift und Sprung auf eine vorgegebene Seite, schlicht nicht? Und wie löst man das korrekt? --Florian Blaschke (Diskussion) 23:44, 14. Jan. 2025 (CET)
- Zu der PDF-Datei gibt es keine Vorschau. Wie man sieht, kann man sie auch hier nicht mit Vorschau einbinden … Sie ist 1,2 GB groß, das könnte eine Rolle spielen? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:24, 15. Jan. 2025 (CET)
- Auf Commons wird das PDF auch nicht dargestellt. Es fällt auf, dass die Größe mit "0 × 0" angegeben wird. Idee habe ich leider keine. --Raymond Disk. 17:20, 15. Jan. 2025 (CET)
- Es dauert ewig ob der Größe, aber ich sehe hier den Einband als Vorschaubild und könnte mich mit viel Geduld auch bei Commons durchklicken. Für die Nutzung hier wäre aber wahrscheinlich eine komprimierte Version hilfreich. --Julius1990 Disk. Werbung 17:22, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ich sehe sowohl den Einband hier als auch die Einbindung von Seite 99 in Altversionen des Artikels (und zwar jeweils sofort). Das einzige was bei mir nicht klappt, ist die (nicht geänderte) Einbindung in der aktuellen Artikelversion. Die Vorschau auf Commons geht jetzt auch, die ging vorhin noch nicht. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:29, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ehrlich gesagt sehe ich keinen großen Mehrwert darin, den Text als Bildzitat im Artikel abzubilden. Die lange Ladezeit dieses sehr großen PDF-Dokuments und das alte, zum Lesen ungewohnte Schriftbild sprechen dagegen. Als Leser hätte ich viel mehr davon, wenn du den Text selbst als Zitat in den Artikel einbaust, ggf. ergänzt um einen Link auf das Buch, und dann hättest du im Sinne aller Leser das Problem gelöst. --muns (Diskussion) 17:44, 15. Jan. 2025 (CET)
- Die zweite Hälfte der Seite ist im Artikeltext ja schon zitiert ("In der Formulierung von Titius: ..."). Also in dem konkreten Fall wäre das ersatzlose Streichen der PDF-Vorschau-Einbindung wohl eine gute Lösung. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:52, 15. Jan. 2025 (CET)
- Das habe ich jetzt weder detailliert geprüft noch mir aus flüchtigem Lesen erschließen. Insofern: ja! Eine Einbindung des PDF bietet keinen Mehrwert und sollte einfach gelöscht werden. --muns (Diskussion) 18:03, 15. Jan. 2025 (CET)
- Nicht löschen, sondern besser Zitat mit Link zum Volltext auf Commons. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:15, 15. Jan. 2025 (CET)
- Im Artikel ist der Text ja eben bereits zitiert, samt Link auf ein Digitalisat. Ich habe da jetzt mal als alternatives Digitalisat die Commons-Datei verlinkt und die Einbindung entfernt. --Karotte Zwo (Diskussion) 12:53, 16. Jan. 2025 (CET)
- Dankeschön. Spannenderweise geht es jetzt doch wie offenbar intendiert, wenn ich mir die alte Version ansehe. Vorher war da nur ein einzeln rumstehender blauer Link mit dem Dateinamen am Anfang des Artikels zu sehen. Und hier funktioniert es auch, ich sehe den Einband. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:22, 17. Jan. 2025 (CET)
- Im Artikel ist der Text ja eben bereits zitiert, samt Link auf ein Digitalisat. Ich habe da jetzt mal als alternatives Digitalisat die Commons-Datei verlinkt und die Einbindung entfernt. --Karotte Zwo (Diskussion) 12:53, 16. Jan. 2025 (CET)
- Nicht löschen, sondern besser Zitat mit Link zum Volltext auf Commons. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:15, 15. Jan. 2025 (CET)
- Das habe ich jetzt weder detailliert geprüft noch mir aus flüchtigem Lesen erschließen. Insofern: ja! Eine Einbindung des PDF bietet keinen Mehrwert und sollte einfach gelöscht werden. --muns (Diskussion) 18:03, 15. Jan. 2025 (CET)
- Die zweite Hälfte der Seite ist im Artikeltext ja schon zitiert ("In der Formulierung von Titius: ..."). Also in dem konkreten Fall wäre das ersatzlose Streichen der PDF-Vorschau-Einbindung wohl eine gute Lösung. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:52, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ehrlich gesagt sehe ich keinen großen Mehrwert darin, den Text als Bildzitat im Artikel abzubilden. Die lange Ladezeit dieses sehr großen PDF-Dokuments und das alte, zum Lesen ungewohnte Schriftbild sprechen dagegen. Als Leser hätte ich viel mehr davon, wenn du den Text selbst als Zitat in den Artikel einbaust, ggf. ergänzt um einen Link auf das Buch, und dann hättest du im Sinne aller Leser das Problem gelöst. --muns (Diskussion) 17:44, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ich sehe sowohl den Einband hier als auch die Einbindung von Seite 99 in Altversionen des Artikels (und zwar jeweils sofort). Das einzige was bei mir nicht klappt, ist die (nicht geänderte) Einbindung in der aktuellen Artikelversion. Die Vorschau auf Commons geht jetzt auch, die ging vorhin noch nicht. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:29, 15. Jan. 2025 (CET)
- Es dauert ewig ob der Größe, aber ich sehe hier den Einband als Vorschaubild und könnte mich mit viel Geduld auch bei Commons durchklicken. Für die Nutzung hier wäre aber wahrscheinlich eine komprimierte Version hilfreich. --Julius1990 Disk. Werbung 17:22, 15. Jan. 2025 (CET)
„Zum vorherigen Versionsunterschied“ in Seiten-History-Diff
Es passierte mir innerhalb weniger Tage auf versch. Seiten gerade zum 2. Mal, dass ← Zum vorherigen Versionsunterschied nicht funktioniert, d.h. dass ich bei Klick darauf auf dem selben Diff bleibe. Ich kann es leider im Moment nicht mehr nachvollziehen/wiederholen, aber es passierte in jedem Fall bei Mehr-Edit-Diffs und nachdem ich in diesen zum vorigen (evtl. mehrmals) und dann zum nächsten (auch evtl. mehrmals) betätigte. WIMRE waren das auch immer Diffs mit dem letzten Edit, d.h. solche mit dem neuesten Edit rechts. --Geri, ✉ 18:24, 17. Jan. 2025 (CET)
Personenartikel ohne Einträge in die zugehörige Begriffsklärung
Hallo, die Seite
wurde heute aktualisiert, derzeit finden sich darauf über 500 Personenartikel, bei denen der Eintrag in die zugehörige Begriffsklärung zum Zeitpunkt der Überprüfung noch fehlte.
Normalerweise kommen wöchentlich jeweils am Donnerstag ca. 200 bis 300 neue Einträge hinzu.
Falls einige Einträge erledigt wurden, bitte diese aus der Liste entfernen, damit keine erneute Überprüfung notwendig ist. Vielen Dank! --M2k~dewiki (Diskussion) 19:45, 17. Jan. 2025 (CET)
Ich brauche Hilfe bei der Veröffentlichung „Gergana Muskalla“
Von Hilfe Diskussion:Alle Hilfeseiten:
Ich brauche Hilfe bei der Veröffentlichung
Hallo, ich komme einfach nicht weiter: Ich verstehe nicht, was ich tun muss, um den Artikel über "Gergana Muskalla", den ich verfasst habe, zu veröffentlichen. Kann mir bitte bitte jemand helfen! --2A02:3100:458A:7800:90AB:BE6D:30C:9C18 14:16, 17. Jan. 2025 (CET)
VG --PerfektesChaos 14:56, 17. Jan. 2025 (CET)
- Benutzer:Nora Lüpertz/Gergana Muskalla? --Magnus (Diskussion) 15:00, 17. Jan. 2025 (CET)
- @Nora Lüpertz:
- Dein Entwurf ist noch nicht reif für eine Veröffentlichung. Das wurde Dir bereits im Oktober auf Deiner Diskussionsseite deutlich mitgeteilt.
- Bevor Du weitere Zeit und Arbeit investierst, wäre zunächst wichtig abzuklären, ob die Person überhaupt die hier geltenden Relevanzkriterien erfüllt. Lass Dir doch dazu mal die Einschätzung erfahrener Benutzer geben und stelle Deinen Entwurf auf der Seite WP:Relevanzcheck vor. --Maimaid ✉ 16:53, 17. Jan. 2025 (CET)
- Gruß aus dem Relevancheck: Bitte erst, wenn hinreichend Quellen/Belege ein- oder beigefügt sind. Und weil du das sowieso gefragt werden wirst: Welche der Kriterien von WP:RK#Film hälst du für erfüllt, und warum? --Aalfons (Diskussion) 17:16, 17. Jan. 2025 (CET)
- Info: Der gesamte bisherige Entwurfstext stellt eine URV dar und wurde entsprechend gemeldet. --Maimaid ✉ 23:57, 18. Jan. 2025 (CET)
- Gruß aus dem Relevancheck: Bitte erst, wenn hinreichend Quellen/Belege ein- oder beigefügt sind. Und weil du das sowieso gefragt werden wirst: Welche der Kriterien von WP:RK#Film hälst du für erfüllt, und warum? --Aalfons (Diskussion) 17:16, 17. Jan. 2025 (CET)
WMF - Abhängigkeiten, Bedrohungen und Lösungen
In USA tut sich ja gerade - und für die nächsten Jahre - Ungeheuerliches. Wie ist die Abhängigkeit und die Bedrohungslage für die WMF? Welche Szenarien sind möglich bzw. wahrscheinlich? Wie sind wir darauf vorbereitet? Was sind die Strategien? Gruss, --Markus (Diskussion) 08:45, 16. Jan. 2025 (CET)
- Die Server für die Wikipedia befinden sich wohl in Amsterdam. Schon mal nicht schlecht, oder? --Schlesinger schreib! 09:08, 16. Jan. 2025 (CET) :-)
- Es stehen zwar Datencenter in Amsterdam, aber nur für das Caching. Inhalte sind nur in Virgina und Texas in den USA gespeichert. – Warum die dewiki-Community diese Frage besser beantworten sollte als die WMF (bspw. über answers@wikimedia.org), erschließt sich mir aber nicht. An WMF-Stelle würde ich solche Pläne darüber hinaus schon mal gar nicht öffentlich diskutieren und sich dadurch angreifbar machen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:27, 16. Jan. 2025 (CET)
- Ja, da hast du möglicherweise recht. Ich frage, weil ich von NGOs höre, dass sie sich gerade (sic!) Gedanken machen (so als wäre das alles "neu")... Und wenn bei uns die Situation auch so verkannt wird (wieso: ist doch alles in Helsinki), dann frage ich lieber einmal zu viel als einmal zuwenig. Ein RZ umziehen geht ja nicht von heute auf morgen, und das Personal umziehen ist ein Vielfaches schwieriger (neues aufbauen genauso). Gruss, --Markus (Diskussion) 19:34, 16. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Markus, wer von uns soll denn da auch nur den Hauch einer Information haben? Du hast doch auch keine. Du müsstest deine Fragen an die WMF richten, aber ich denke, ebenso wie Martin nicht, dass du da eine Antwort bekommen wirst. Viele Grüße --Itti 20:06, 16. Jan. 2025 (CET)
- Also: volles Vertrauen in die WMF? - klingt jetzt nicht so "vertrauenserweckend"... Gruss, --Markus (Diskussion) 13:13, 19. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Markus, wer von uns soll denn da auch nur den Hauch einer Information haben? Du hast doch auch keine. Du müsstest deine Fragen an die WMF richten, aber ich denke, ebenso wie Martin nicht, dass du da eine Antwort bekommen wirst. Viele Grüße --Itti 20:06, 16. Jan. 2025 (CET)
- Ja, da hast du möglicherweise recht. Ich frage, weil ich von NGOs höre, dass sie sich gerade (sic!) Gedanken machen (so als wäre das alles "neu")... Und wenn bei uns die Situation auch so verkannt wird (wieso: ist doch alles in Helsinki), dann frage ich lieber einmal zu viel als einmal zuwenig. Ein RZ umziehen geht ja nicht von heute auf morgen, und das Personal umziehen ist ein Vielfaches schwieriger (neues aufbauen genauso). Gruss, --Markus (Diskussion) 19:34, 16. Jan. 2025 (CET)
- Es stehen zwar Datencenter in Amsterdam, aber nur für das Caching. Inhalte sind nur in Virgina und Texas in den USA gespeichert. – Warum die dewiki-Community diese Frage besser beantworten sollte als die WMF (bspw. über answers@wikimedia.org), erschließt sich mir aber nicht. An WMF-Stelle würde ich solche Pläne darüber hinaus schon mal gar nicht öffentlich diskutieren und sich dadurch angreifbar machen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:27, 16. Jan. 2025 (CET)
Was bedeuten die blauen und die weißen Pünktchen bei der Beobachtungsliste?
Ist mir heute das erste Mal aufgefallen. Kann kein System entdecken. Rolz Reus (Diskussion) 12:20, 19. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Rolz Reus. Die blauen haste Dir noch nicht oder nur in der Versionsgeschichte angeguckt, naja: die weissen, da bist Du schon gewesen. --RAL1028 (Diskussion) 12:23, 19. Jan. 2025 (CET)
Verknüpfung mit VIAF
Unsere Links in den Normdaten zu VIAF führen ins Nichts und Wikidata macht mit einer dicken Fehlermeldung aufmerksam. Liegt es an denen oder an uns? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:49, 13. Jan. 2025 (CET)
- Siehe auch:
- --M2k~dewiki (Diskussion) 12:54, 13. Jan. 2025 (CET)
OCLC schreibt mir:
We understand that the recent changes to our user interface may have caused challenges with data searches and retrieval. Please accept our sincere apologies for any inconvenience this has caused.
Rest assured, we are working diligently to identify and resolve these issues as quickly as possible. Your feedback is invaluable in helping us correct these issues, and we truly appreciate your patience and understanding during this time.
Sincerely,
hier steht ein Name
OCLC · Senior Data Analyst · WorldCat and KB Metadata Quality · Global Technologies 6565 Kilgour Place, Dublin, Ohio USA 43017 T +1-614-764-6157
--Bahnmoeller (Diskussion) 22:17, 13. Jan. 2025 (CET)
Es scheint wieder zu funktionieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:52, 16. Jan. 2025 (CET)
- Na ja, offenbar noch nicht so richtig. Das Auffinden von Einträgen ist wahrscheinlich in Ordnung, aber wenn man aus einer Liste z.B. zur DNB klicken will, steht dort ein falscher Link und man kommt wieder in das "not-found"-Prozedere. -- Jesi (Diskussion) 17:50, 16. Jan. 2025 (CET)
- Fehler per Mail gemeldet.
- Hab nicht geguckt, wenn man zu viele Treffer hat, kann man schon von der ersten 50 auf die nächsten 50 blättern oder von 50 Treffern auf 100/150 umschalten? Hab ich auch schon gemeldet.
- Scheint ein wenig Bananensoftware zu sein. --Wurgl (Diskussion) 18:24, 16. Jan. 2025 (CET)
- funktioniert nach entsprechenden Anpassungen bei mir wieder.
- liefert bei mir allerdings seit ca. 10. Jänner/Januar 2025 keine Normdaten mehr, nur mehr jene aus einem ggf. verbundenen Wikidata-Objekt. Der Benutzer ist leider seit 2020 nicht mehr aktiv, bislang konnte leider niemand gefunden werden, der/die die Betreuung übernehmen möchte. --M2k~dewiki (Diskussion) 19:21, 17. Jan. 2025 (CET)
- Es wurde nun eine Mail an bibchange@oclc.org gesendet
- Subject: VIAF feedback - Page or resource not found! for https://viaf.org/viaf/AutoSuggest
- Dear OCLC team!
- Since about 10th of January 2025 the following URL returns a
- "Page or resource not found!"
- error message, for example:
- https://viaf.org/viaf/AutoSuggest?callback=jQuery371044732675042823633_1737379729693&query=bergmann%2C%20johann%20ernst&_=1737379729
- --------
- The address has been used to get authority control (VIAF, GND and LCCN-IDs) from
- --------
- The URL above should return for
- https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ernst_Bergmann
- data from
- https://viaf.org/de/viaf/4737158858122444490005
- which is not working anymore since 10th of January 2025.
- --------
- Could you please check what is going wrong?
- Thanks a lot!
- Kind regards, --M2k~dewiki (Diskussion) 15:08, 20. Jan. 2025 (CET)
Artikelwerkstatt - Fehlermeldung beim Hochladen
Ich habe in meiner Artikelwerkstatt zum ersten Mal einen neuen Artikel erstellt und beim Hochladen kommt folgende Fehlermeldung:
Keine versteckten Inhalte für 251333531/66064813-bc89-11ef-a93f-97ed06a2a7c3 gefunden. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass deine Bearbeitungssitzung abgelaufen ist. Versuche, deine Änderungen zu kopieren, lade die Seite neu und versuche es erneut.
Ich schätze, das bedeutet, dass ich hätte Zwischenspeichern müssen, und die Frist versäumt habe.
Wie kann ich den Artikel davor retten, beim Aktualisieren der Seite gelöscht zu werden? Ich kann den Quelltext leider nicht kopieren, weil beim Wechseln in den Quelltextmodus die gleiche Fehlermeldung auftaucht. Danke für jede Hilfe!
--Marlenski.peters (Diskussion) 19:25, 17. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht zu umständlich (oder jetzt zu spät), aber man könnte einen Screenshot machen und dann per Texterkennung den Text gesichert haben --BurningKestrel (Diskussion) 14:33, 21. Jan. 2025 (CET)
Hat eine Copyrightverzichtserklärung via YouTube Gültigkeit?
Heute vor einem Jahr hat der YouTuber Dr K alias Brendan Kavanagh auf YouTube seinen Pianogate-Livestream veröffentlicht, der ziemlich umstritten und wegen "privacy complaints" auch bald von der Löschung bedroht war. Daher hat er schon im Januar 2024 in einem Video geäußert, er verzichte auf das Urheberrecht an diesem Film ("I relinquished the copyright" - hier ab 0.56) und vor wenigen Tagen diese Äußerung schriftlich und im Präsens ("I relinquish copyright" - hier in der Videobeschreibung) wiederholt. Gedacht war das für den Fall, dass YouTube das Video tatsächlich löschen würde, und gemeint war es so, dass die User sich das Video rechtzeitig kopieren und dann ggf. aus Protest einen Massen-Re-Upload starten sollten. Beides ist mittlerweile passiert (Kopien wurden allerdings auch schon in den vergangenen zwölf Monaten hochgeladen, als das Original noch online war). - Das eventuell Interessante daran für Wikipedia/Wikimedia: Ist ein Copyright-Verzicht auf diesem Weg denn gültig? Wenn ja, dann müsste das Video ja auch für Wikipedia/Wikimedia nutzbar sein. Ich denke jetzt weniger an einen Upload des ganzen, über 37 Minuten langen Films mit all seiner Problematik, aber vielleicht an einzelne Bilder daraus (falls die Filmqualität dafür überhaupt gut genug ist). --Xocolatl (Diskussion) 13:46, 19. Jan. 2025 (CET)
- Erstmal wäre zu klären, welches nationale Recht gilt. In D kann man z. B. nicht aus das Urheberrecht verzichten, es gibt kein Copyright... Dann sieht man weiter. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:38, 22. Jan. 2025 (CET)
- Naja, die Aussage hat er in England gemacht. Ich weiß aber nicht, ob da das Länderrecht so eine große Rolle spielt; die Frage ist doch eher, ob man diese Aussage als eine Art Creative-Commons-Lizensierung verstehen kann. --Xocolatl (Diskussion) 22:24, 22. Jan. 2025 (CET)
- Das ist richtig, aber man kann auch im deutschen Recht pauschal Nutzungsrechte erteilen, z.B. durch eine CC-Lizenz. Der "Verzicht aufs Copyright" entspricht in diesem Fall einer Lizenzierung CC0, ob das so wie geschildert ausreichend ist, ist eine andere Frage. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:20, 24. Jan. 2025 (CET)