Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2025/Woche 02
Progressives Christentum
Hallo, ich hatte eine Diskussion mit einem Vertreter des sogenannten Progressiven Christentums und habe mich dazu informiert. In der deutschen Wikipedia habe ich sehr wenig dazu gefunden, in der englischen den Artikel Progressive Christianity. In der deutschen WP fand ich die BKS Progression. Ich wollte einen Rotlink auf Progressives Christentum anbringen und dazu einen Hinweis auf den englischen Artikel. Letzteres gelingt mir nicht. Meine Fragen:
- Dass in der deutschen WP kaum etwas zum Thema zu finden ist, im Internet hingegen viel, offenbart meines Erachtens eine Lücke. Einen solchen Artikel kann ich aber selbst nicht schreiben. Ist der Weg, den ich eingeschlagen habe, um den Weg dafür zu öffnen, richtig, oder sollte ich oder jemand anderes das besser machen?
- Den englischen Artikel wollte ich auf der BKS so verlinken: {{#interlanguagelink:en|Progressive_Christianity}}. Der Artikel bleibt unsichtbar. Warum?
Natürlich könnte ich intensiv recherchieren. Aber vermutlich gibt's hier Kolleginnen und Kollegen, denen die Antworten leicht fallen. Um deren Unterstützung bitte ich. Danke im Voraus, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:26, 6. Jan. 2025 (CET)
- Erstmal, interlanguagelink ist nicht das was du willst. Das sind die Links zu anderen Sprachen zum Artikel bzw. hier zur BKL selbst. Mit dieser Einbindung würdest du den "Englisch"-Link von Progression zu [[en:Progression]] durch [[en:Progressive Christianity]] ersetzen. Was du wolltest, wäre einfach ein Link in der Form
[[en:Progressive Christianity]]
. - Das wäre aber immer noch falsch. Die deutsche BKL soll keine englischen Links enthalten, sondern deutsche. Du würdest also einen Link
[[Progressive Christianity]]
setzen, oder dessen deutsche Entsprechung, ggf. mit einem Link zum englischen Artikel als Kommentar, damit Bearbeiter wissen, um was es geht, und dass das ein ggf. relevantes Thema ist:[[Progressive Christianity]] <!--siehe [[en:Progressive Christianity]]-->
. - Und das wäre dann meiner Ansicht nach immer noch nicht richtig ;). Die BKL Progression soll Artikel sammeln, deren Lemma "Progression" oder "Progressiv" lauten würde. Deines würde eben Progressive Christianity oder z.B. Progressives Christentum lauten und wäre damit in dieser BKL fehlplatziert. Zugegeben hier nicht ganz sauber gelöst, weil z.B. Progressive Musik hier durchaus verlinkt ist - gehört da m.M.n. auch nicht hin.
- Der richtige Ansatz wäre wohl, ein verwandtes Thema zu finden, und dort mindestens einen ganzen Satz zum Progressiven Christentum zu formulieren, und das darin zu verlinken. Ansosten: Wikipedia:Artikelwünsche. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:49, 6. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank, @Karotte Zwo. Besser ich tue nichts, als ich tue Falsches. Ich lasse das erst mal liegen und überlege in Ruhe. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:00, 6. Jan. 2025 (CET)
- Doch dieser Eintrag BKL ist da schon richtig. Im Musikbereich steht das Adjektiv „progressiv“ für progressive Musik. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:12, 6. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht sollte ich meinen Anstoß in der Diskussion des Projekts Christentum vorbringen? Bei den Artikelwünschen dürfte er, fürchte ich, erst mal untergehen. --Anselm Rapp (Diskussion) 11:36, 6. Jan. 2025 (CET)
- (BK)
- Nein, der Eintrag wäre falsch (bzw. Begriffsetablierung), weil es den Begriff in der deutschsprachigen Fachwissenschaft nicht gibt. Er wird lediglich von Teilen der sich als bibeltreu bezeichnenden Gruppen verwendet, um andere theologische Ansätze in der Tradition der liberalen Theologie abzuwerten. Wenn etwas in der BKL verlinkt werden sollte, dann der englische Begriff; aber auch da würde ich zuvor bei den Fachleuten nachfragen. --jergen ? 11:39, 6. Jan. 2025 (CET)
- Einige der Quellen im enWP-Artikel bekräftigen auf sachliche Weise deinen Hinweis auf die der Differenzierung innerhalb dieser Strömung. Das macht es imho zu einem möglichen Artikel-Lemma, das eben auch dazu dient, diese innerhalb der Glaubensrichtung stattfindende Ausdifferenzierung darzustellen. --Jensbest (Diskussion) 12:26, 6. Jan. 2025 (CET)
- Da Progressiv eine WL auf die BKS ist, sind zusammengesetzte Begriffe mit progressiv da sehr wohl richtig aufgehoben. Und das zu atomisieren um der reinen Leere wegen wäre imho eine deutliche Verschlechterung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:38, 6. Jan. 2025 (CET)
Das Thema interessiert mich, deshalb habe ich mir eine Materialsammlung angelegt. Vielleicht möchte jemand reingucken. --Anselm Rapp (Diskussion) 13:30, 6. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe meine Frage im Portal Christentum wiederholt. --Anselm Rapp (Diskussion) 10:38, 7. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselm Rapp (Diskussion) 16:53, 8. Jan. 2025 (CET)
Beobachtungsliste auf Commons
yep, Commons nicht WP
Meine Beobachtungsliste war auf commons bis vor kurzem wie hier in WP:
"Unterschied | Versionen Artikelname 07:52 ..."
Jetzt ist sie "07:52 File:XYZ.jpg Unterschied | Versionen"
Kein Weltuntergang, aber das der Unterschied mittendrin ist, gefällt mir nicht. Hat sich vor kurzem geändert ohne, dass ich wissentlich etwas geändert hätte. Ich benutzte Monobook. Die Frage; wie lässt sich der vorherige Zustand wiederherstellen? ...Sicherlich Post 07:57, 8. Jan. 2025 (CET)
- @Sicherlich Ich kann es gerade nicht nachvollziehen. Bist du sicher, dass du nicht in deinen Einstellungen etwas geändert hast? Denn über Weihnachten/Neujahr wurde die Software nicht aktualisiert. --Raymond Disk. 17:25, 8. Jan. 2025 (CET)
- ich wüsste nicht, das ich vorher in meine Einstellungen angeguckt, geschweige denn geändert hätte. Schon seit "Ewigkeiten" nicht mehr. Gab keinen Grund für. ... hmm. Kurios.
Ich habe jetzt auch eine "Gruppierung" von selbst hochgeladenen Dateien: - 21:31 (Datei-Logbuch) [Sicherlich (39×)]
Das gefällt mir wiederum sehr gut. ...Sicherlich Post 17:44, 8. Jan. 2025 (CET)- @Sicherlich Ich vermute, dass die andere Ansicht mit der Gruppierung zusammenhängt, irgendwas wabert da was im Hinterkopf. Die Gruppierung habe ich seit Äonen aktiv. Die spannende Frage ist halt, warum das bei dir jetzt aktiv ist. --Raymond Disk. 18:34, 8. Jan. 2025 (CET)
- Wo aktiviere/deaktiviere ich das denn? Ich habe in den Einstellungen nichts gefunden was mir da plausibel war. ... Vielleicht ists ja ein "Knopf" den ich versehentlich gedrückt habe!? ...Sicherlich Post 18:40, 8. Jan. 2025 (CET)
- @Raymond: ERLEDIGT! :) - Du hattest den richtigen Riecher. In der Beobachtungsliste selbst kann man einstellen wieviele Tage/Artikel man sehen will. Dort gibts einen Haken für "gruppieren". Den muss ich wohl irgendwie gedrückt haben (wobei ich da eigentlich auch seit Jahren nichts ändere). Haken sit raus und schwupps: alles hübsch! Danke! ...Sicherlich Post 18:48, 8. Jan. 2025 (CET)
- Wo aktiviere/deaktiviere ich das denn? Ich habe in den Einstellungen nichts gefunden was mir da plausibel war. ... Vielleicht ists ja ein "Knopf" den ich versehentlich gedrückt habe!? ...Sicherlich Post 18:40, 8. Jan. 2025 (CET)
- @Sicherlich Ich vermute, dass die andere Ansicht mit der Gruppierung zusammenhängt, irgendwas wabert da was im Hinterkopf. Die Gruppierung habe ich seit Äonen aktiv. Die spannende Frage ist halt, warum das bei dir jetzt aktiv ist. --Raymond Disk. 18:34, 8. Jan. 2025 (CET)
- ich wüsste nicht, das ich vorher in meine Einstellungen angeguckt, geschweige denn geändert hätte. Schon seit "Ewigkeiten" nicht mehr. Gab keinen Grund für. ... hmm. Kurios.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 18:48, 8. Jan. 2025 (CET)
Spezial DIFF in anderen Projekten möglich?
Hallo, ich habe hier in DE eine Angabe mit bsp. Spezial:Diff/252057575/252057627 oben rechts beim Betrachten von Versionsunterschieden. Wo kommt das her? In Commons und EN habe ich diese Anzeige nicht; hier in DE nutze ich PDDs Monobook-Scriptsammlung. Ich würde diese kopierbereite "Spezial-Diff-Anzeige" aber auch gerne anderswo haben. Kann mir wer helfen? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:33, 8. Jan. 2025 (CET)
- User:PerfektesChaos/js/pageLinkHelper – kannst du auch in dein globales JS schreiben, dann wirkt es in allen Wikis. VG --PerfektesChaos 18:57, 8. Jan. 2025 (CET)
- Perfekt, danke PerfektesChaos!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:06, 8. Jan. 2025 (CET)
Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7
Ich habe in diversen Artikeln französischer Gemeinden die Bevölkerungsentwicklung mithilfe der Vorlage:Einwohner_B_Diagramm dargestellt, um zu dokumentieren, wie sich die Bevölkerung seit 1792 entwickelt hat, mit 38 Einträgen über die Jahre. Weitverbreitet ist auch eine Tabelle mit neun Einträgen seit 1962, die nur die letzten 60 Jahre beleuchtet. Immer häufiger wird "meine" Tabelle mit dem Hinweis "Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7" überbügelt, was ich nicht nachvollziehen kann. Für mich ist die Tabelle keine Sammlung von Quellen, kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis und keine Linksammlung. Denn dann würde die abgespeckte Version ja auch darunter fallen. --Giovanni-PSV (Diskussion) 16:19, 6. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Giovanni-PSV. Hast Du Lust, mal Beispiele zu verlinken? --RAL1028 (Diskussion) 17:23, 6. Jan. 2025 (CET)
- Ich bin zwar nicht Giovanni-PSV, aber siehe etwa Spezial:Diff/250951137 und Spezial:Diff/251862490. Ich kann diese Löschungen ebenfalls nicht nachvollziehen. --D3rT!m (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2025 (CET)
- Das ist natürlich ein wenig Geschmackssache, aber diese Balkendiagramme sind schon sehr raumgreifend für den Inhalt. Das könnte man mit einer Kurve auch kleiner darstellen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:50, 6. Jan. 2025 (CET)
- Sehe ich ähnlich. (Und die Mairie ist durchaus das Rathaus.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:07, 6. Jan. 2025 (CET)
- Ja, aber Geschmacksachen sollten nicht ohne Begründung auf der Diskussionsseite geändert werden. Zumal in der Langversion in der Legende die Quellen verlinkt sind, in der Kurzversion nicht. Und eine Liste mit Einwohnerzahlen ist auch kein Telefonbuch und kein Linkverzeichnis, auf die sich "Wikipedia ist keine Rohdatensammlung" zum Beispiel konkret bezieht. Ob man das jetzt unbedingt als Balkendiagramm darstellen muss (was hier tatsächlich sehr raumgreifend ist) oder ob ein Liniendiagramm das auf weniger Platz darstellen kann wäre noch mal eine andere Frage (die ich technisch nicht beantworten kann). Vermutlich war das Raumgreifen tatsächlich der Auslöser, ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine grundsätzliche Abneigung gegen Genauigkeit gibt, wenn sie sich gut darstellen lässt. Aber am besten fragen wir doch mal den Benutzer, der die Änderung vorgenommen hat: @Rauenstein. Dann müssen wir über den Grund nicht mehr spekulieren. --Skopien (Diskussion) 18:12, 6. Jan. 2025 (CET)
- P.S.: Rathaus heißt normalerweise Hôtel de Ville. Da kenne ich mich in der französischen Juristerei aber nicht gut genug aus um zu wissen ob das das selbe ist wie eine Mairie. Ich wäre mir noch nicht mal im Deutschen sicher, ob das Bürgermeisteramt das selbe ist wie das Rathaus. Vielleicht hat der Bürgermeister sein Büro neben dem Gebäude wo der Gemeinderat tagt? --Skopien (Diskussion) 18:17, 6. Jan. 2025 (CET)
- In kleineren Gemeinden (so wie in dem oben verlinkten Fall) heißt das Rathaus eben nicht Hôtel de Ville, sondern Mairie. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:21, 6. Jan. 2025 (CET)
- P.S.: Rathaus heißt normalerweise Hôtel de Ville. Da kenne ich mich in der französischen Juristerei aber nicht gut genug aus um zu wissen ob das das selbe ist wie eine Mairie. Ich wäre mir noch nicht mal im Deutschen sicher, ob das Bürgermeisteramt das selbe ist wie das Rathaus. Vielleicht hat der Bürgermeister sein Büro neben dem Gebäude wo der Gemeinderat tagt? --Skopien (Diskussion) 18:17, 6. Jan. 2025 (CET)
- An dieser Stelle ist zu vermerken, erstens dass das Graph-Problem seit fast zwei Jahren ungelöst ist und zweitens ein Liniendiagramm eine Bevölkerungsentwicklung nicht adäquat abbildet, es sei denn, es würden Daten zu jedem Jahr vorliegen. In Bezug auf Frankreich liegen diese seit 2006 vor und ich habe bewusst (im Gegensatz zu beispielsweise Riga) verzichtet, jedes Jahr aufzuführen, denn es sollte der Fokus auf den Trend angezeigt werden. Der Artikel Mairie beschriebt übrigens die klare Abgrenzung von Bürgermeisteramt und Rathaus (Hôtel de ville). --Giovanni-PSV (Diskussion) 09:45, 7. Jan. 2025 (CET)
- Nein. Denn „das Gebäude, in dem das Bürgermeisteramt und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind und in dem der Gemeinderat tagt“ (wie der Artikel Mairie das schön beschreibt), nennt man im Deutschen nun einmal Rathaus. Und auch der Artikel fr:Mairie beschreibt klar, dass man das Gebäude, das in größeren Städten Hôtel de Ville heißt, in kleineren Gemeinden Mairie nennt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:20, 7. Jan. 2025 (CET)
- Das ist natürlich ein wenig Geschmackssache, aber diese Balkendiagramme sind schon sehr raumgreifend für den Inhalt. Das könnte man mit einer Kurve auch kleiner darstellen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:50, 6. Jan. 2025 (CET)
- Ich bin zwar nicht Giovanni-PSV, aber siehe etwa Spezial:Diff/250951137 und Spezial:Diff/251862490. Ich kann diese Löschungen ebenfalls nicht nachvollziehen. --D3rT!m (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2025 (CET)
- Für die Geschichte und das Bild einer Ortschaft ist die langfristige Entwicklung der Einwohnerzahl von entscheidender Bedeutung, und das nicht weniger bei kleinen Gemeinden, ganz im Gegenteil. Insbesondere wenn sonst wenig historisches zu nennen oder finden ist, kann sie unter anderem einen Eindruck des Zivillebens und der Ortsbildentwicklung geben. Wenn zuverlässige Zahlen, so wie hier seit der französischen Revolution, vorliegen sollten sie auch im Artikel ihren Platz haben. Je länger zurück um so besser. Das "Argument" der Unproportionalität ist keines. Und WWNI #7 trifft nicht zu, da es sich nicht um eine Rohdatensammlung im Sinne der Richtlinie handelt. Die Form der Darstellung ist eine andere Frage, rechtfertigt aber keine Löschung. --RAL1028 (Diskussion) 11:34, 7. Jan. 2025 (CET)
- Dank der freundlichen Ideengabe und Unterstützung des Kollegen Benutzer:Tschubby werde ich in Zukunft die Grafik ein-/ausklappbar gestalten, um kleine Artikel nicht zu überborden. --Giovanni-PSV (Diskussion) 14:15, 7. Jan. 2025 (CET)
Entfernung von Leerzeichen in mehrteiligen Abkürzungen als Vorschlag
Nachdem der Noruasrodrom mehrfach Leerzeichen in mehrteiligen Abkürzungen entfernt hatte, habe ich ihn auf seiner DS angesprochen. Er meinte: „Diese Änderung wurde auch von der automatischen Fehlererkennung vorgeschlagen.“ Und seine (und auch meine) Frage lautet: „Gibt es eine Möglichkeit, dass dies in dem zur Ermittlung von Fehlern genutzten Programm geändert wird?“ --Horst Gräbner (Diskussion) 20:19, 6. Jan. 2025 (CET)
- Das kommt von den "Einstiegsaufgaben" für neue Benutzer. Als Level 1 (sehr einfache Aufgabe) bekommt man u.a. eine Liste von Artikeln mit Wartungsbausteinen zur Abarbeitung vorgeschlagen. Oft mit dem Hinweis, dass der Artikel einer gründlichen Überarbeitung bedarf. Zeitansatz je Artikel sind 5-10 Minuten. Noruasrodrom hat sich wohl an diesen vorgeschlagenen Einstiegsaufgaben versucht. Ich habe mir viele der vorgeschlagenen Artikel mal angeschaut: Das ist absolut nicht für Einsteiger geeignet! --DaizY (Diskussion) 20:44, 6. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe ihm ja den Hinweis auf seiner DS hinterlassen, wie er hierher finden kann. Ich denke, er wird sich melden. Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:22, 6. Jan. 2025 (CET)
- Naja, was soll er sich hier melden? Ändern kann er es ja nicht und diese Aufgaben werden ja allen Neulingen vorgeschlagen. Noch ein Beispiel eines anderen Benutzers, der bei der Gelegenheit auch den Überarbeiten-Baustein entfernt. --DaizY (Diskussion) 17:58, 7. Jan. 2025 (CET)
- Und noch einer... --DaizY (Diskussion) 18:12, 7. Jan. 2025 (CET)
- Ich hatte es nicht so verstanden, dass es um die „Einstiegsaufgaben“ ginge, sondern dass die Änderungen aufgrund eines Vorschlags durch eine „automatische Fehlererkennung“ erfolgten. Daher wäre es hilfreich, wenn er es hier nochmals erläutert. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:04, 7. Jan. 2025 (CET)
- Ganz offensichtlich keine „Einstiegsaufgabe“, sondern eine fehlerhafte Programmierung. Siehe auch Benutzer Diskussion:Lukas897834. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:41, 7. Jan. 2025 (CET)
- Welche bzw. wessen Programmierung?
- Es war als
Einstiegs-Aufgabe, Einstiegs-Aufgabe: Korrekturlesen
in der ZQ markiert. Und die Zeichenfolgez. B.
wird im Bearbeitungsmodus immer rot unterschlängelt. Ich denke, das ist mit „automatischer Fehlererkennung“ gemeint. Bei Lukas897834 ebenso. Ich habe das jetzt schon oft beobachtet, es kam immer über die Einstiegs-Aufgabe. --DaizY (Diskussion) 19:50, 7. Jan. 2025 (CET)- Danke!
- Also wenn die Ursache das „rot umschlängelt“ ist, dann ist das bei den Neuen ein Missverständnis (Rechtschrebfehler wurden in meiner Schulzeit immer mit roter Tinte markiert; ich weiß nicht ob das heute noch so ist). Das Missverständnis wäre somit gleichsam „provoziert“; zu überlegen wäre schon, ob es geeignete Abhilfe gibt. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:07, 7. Jan. 2025 (CET)
- Moin, Schuld sind in der Tat die Einsteigeraufgaben, die in dewiki schlecht konfiguriert sind. Jede Aufgabe (z.B. "Korrekturlesen", "Belege finden", "kurze Artikel erweitern") wird durch Artikel befüllt, die mit bestimmten Wartungsbausteinen versehen sind. Für die Aufgabe "Belege finden" werden also Artikel vorgeschlagen, die {{Belege fehlen}} enthalten, bei "Artikel erweitern" ist es {{Lückenhaft}}, das ergibt beides Sinn. "Korrekturlesen" wird per Spezial:CommunityConfiguration/GrowthSuggestedEdits mit {{Überarbeiten}} befüllt, was Quatsch ist, weil es dabei eigentlich immer um inhaltliche Mängel geht. Eine bessere Vorlage (enwiki nutzt z.B. en:Template:Copy edit section) gibt es bei uns leider nicht.
- Neulinge werden also auf Artikel mit der Vorlage:Überarbeiten gelotst, denken, sie sollen Rechtschreibfehler suchen und das einzige, was ihnen komisch vorkommt, ist diese Zeichenfolge (im VisualEditor sieht man stattdessen nen komischen grauen Strich), denn der Artikel hat ja sonst gar keine Fehler. Ist also nicht deren Schuld, dass dann irgendwelche Quatschkorrekturen kommen.
- Das haben wir auch schon seit langem auf WD:Neulings-Startseite besprochen, aber sind noch nicht dazu gekommen, die Aufgabe abzuschalten oder in eine sinnvollere Aufgabe umzuwandeln. Siehe dazu u.a. [1] oder ausführlicher [2]. Ich kümmere mich so schnell wie möglich drum, es sind sich ja alle einig, das sowas nicht soll. Wenn es ganz unerträglich ist, kann ich diesen Aufgabentypen asap deaktivieren, ansonsten würd ich es mir für dieses oder nächstes Wochenende auf die To-do-Liste setzen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:14, 7. Jan. 2025 (CET)
- Danke dir für die Erklärung! So eilig ist nun auch wieder nicht. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:32, 7. Jan. 2025 (CET)
- Danke, mir war Wikipedia:Neulings-Startseite und die DS nicht bekannt, sonst hätte ich mich dort gemeldet bzw. diesen Abschnitt dort verlinkt. Grundsätzlich halte ich Artikel mit den genannten Wartungsbausteinen nicht für Einstiegsaufgaben geeignet. Und wer sich als Einstiegsaufgabe die Korrektur von Rechtschreibfehlern aussucht, sollte nicht (und das auch noch ausschließlich) als stark zu überarbeitend gekennzeichnete Artikel vorgeschlagen bekommen. Da werden dann ein, zwei (vermeindliche) Fehler korrigiert und dann tlw. der Überarbeiten-Baustein entfernt. Oder der Überarbeiten-Baustein wird mit der Begründung entfernt, es gäbe keine Rechtschreibfehler (mehr). Für die RCler ist das "nur" lästig, aber nicht so eilig. Einiges wird leider auch übersehen, gesichtet und bleibt dann fälschlicherweise erstmal bestehen. Ist dann halt so.
- Frustierend muss das aber für die Neulinge sein, deren gutgemeinte Bearbeitungen ständig zurückgesetzt werden. In deren Interesse und damit auch im Interesse der WP-Zukunft sollte da schnell Abhilfe geschaffen werden. M.E. eigenen sich durch Bausteine gekennzeichnete Artikel regelmäßig nicht für absolute Neulingsaufgaben. --DaizY (Diskussion) 20:45, 7. Jan. 2025 (CET)
- Das kann ich nur unterstützen. Ich musste auch schon häufig Änderungen von Neulingen rückgängig machen, weil sie geschützte Leerzeichen entfernen. Es wäre sinnvoller, wenn man sie neue Artikel auf Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler überprüfen lässt. Zudem sind diese Artikel kürzer und die Chancen, dass Neulinge etwas finden, sind höher. Oder könnte man aka fragen, ob er eine Fehlerliste für Neulinge anlegen kann? --Brettchenweber (Diskussion) 20:51, 7. Jan. 2025 (CET)
- Moin, Schuld sind in der Tat die Einsteigeraufgaben, die in dewiki schlecht konfiguriert sind. Jede Aufgabe (z.B. "Korrekturlesen", "Belege finden", "kurze Artikel erweitern") wird durch Artikel befüllt, die mit bestimmten Wartungsbausteinen versehen sind. Für die Aufgabe "Belege finden" werden also Artikel vorgeschlagen, die {{Belege fehlen}} enthalten, bei "Artikel erweitern" ist es {{Lückenhaft}}, das ergibt beides Sinn. "Korrekturlesen" wird per Spezial:CommunityConfiguration/GrowthSuggestedEdits mit {{Überarbeiten}} befüllt, was Quatsch ist, weil es dabei eigentlich immer um inhaltliche Mängel geht. Eine bessere Vorlage (enwiki nutzt z.B. en:Template:Copy edit section) gibt es bei uns leider nicht.
- Ganz offensichtlich keine „Einstiegsaufgabe“, sondern eine fehlerhafte Programmierung. Siehe auch Benutzer Diskussion:Lukas897834. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:41, 7. Jan. 2025 (CET)
- Ich hatte es nicht so verstanden, dass es um die „Einstiegsaufgaben“ ginge, sondern dass die Änderungen aufgrund eines Vorschlags durch eine „automatische Fehlererkennung“ erfolgten. Daher wäre es hilfreich, wenn er es hier nochmals erläutert. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:04, 7. Jan. 2025 (CET)
Urheberrechte abgelaufen
Besteht die Möglichkeit automatisiert diejenigen Urheber aufzulisten, deren Schutzfristen mit Jahresende abgelaufen sind und den entsprechenden Wikidata-Eintrag umzustellen? Das betrift Sterbejahrgang 1954. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:53, 7. Jan. 2025 (CET)
- @Bahnmoeller Würde ich hier fragen: Wikidata:Forum. --Raymond Disk. 19:48, 7. Jan. 2025 (CET)
- Siehe auch:
- Wikipedia:Public Domain Day/2025 in Public Domain
- Beispiele:
- Frida Kahlo: d:Q5588 - https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q5588&diff=2245943963&oldid=2237372703
- Henri Matisse: d:Q5589 - https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q5589&diff=2295129217&oldid=2293033343
- d:Property:P7763 - allgemeiner Urheberrechtsstatus der Werke
- d:Wikidata:Property proposal/Copyright status of author
- d:Property talk:P7763
- d:Property:P3893
- d:Property:P6216
- d:Property:P9905
- Wikipedia:Public Domain Day/2025 in Public Domain
- --M2k~dewiki (Diskussion) 19:59, 7. Jan. 2025 (CET)
- Allfällige Änderungen für eine größere Anzahl von Objekten wären beispielsweise mit QuickStatements möglich.
- --M2k~dewiki (Diskussion) 20:36, 7. Jan. 2025 (CET)
- Siehe auch:
Feedbackabfrage nach jeder Bearbeitung denkbar?
Ich habe zugegebenermaßen erst einen Artikel neu erstellt, hätte mir aber noch eine ganze Reihe von Hilfestellungen für diesen Beginn gewünscht. Zugleich habe ich eine Vielzahl von ähnlich frustrierten Rückmeldungen in den Archiven von WP vorgefunden. Deshalb meine Frage: Wenn wir jeden Nutzer bei Veröffentlichung (egal von was) nach seiner Zufriedenheit in fünf Sternen fragen würden und ihm ein Freitextfeld anböten, könnten wir dann nicht sehr schnell lernen, wo wir Verbesserungsmöglichkeiten und teilweise vielleicht auch -bedarf haben? Auswertbar müssten wir für alle Prozess-Schritte damit ein gutes Bild bekommen, oder? Vielleicht gibt es damit Erfahrungen in anderssprachigen WPs? --Stetigbessermachen (Diskussion) 16:35, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Seite Hilfe:Neuen Artikel anlegen hast Du gefunden? Ich finde das recht nachvollziehbar erläutert. Es ist riskant, die Mitarbeit in der Wikipedia gleich mit der Anlage eines neuen Artikels zu beginnen. Besser klappt es, erstmal vorhandene zu verbessern, bis man etwas Gefühl dafür entwickelt hat. An Artikeln, die verbessert gehören, haben wir leider keinen Mangel. Viele Erstanleger erstellen Artikel im Interessenkonflikt. Interessenkonflikt bedeutet genau das: Die Interessen des Artikelschreibers (meist will er etwas verkaufen oder bekannt machen) und der Enzyklopädie als Projekt kollidieren. Das liegt dann in der Natur der Sache und ist unvermeidlich. Lösen ließe es sich nur dadurch, keine Artikel im Interessenkonflikt anzulegen. Das wird zwar empfohlen, ist aber nicht vorgeschrieben.--Meloe (Diskussion) 17:29, 8. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank. Der Artikel für neue Artikel ist gut, aber nicht wirklich adressatengerecht. Mir als Newbee hat er an der entscheidenden Stelle, wo ich einen Entwurf für mich ablegen kann, nicht geholfen.
- Ich hatte vorher eine ganze Reihe von Artikeln verbessert, aber der ganze Relevanz- und Vorgeschichtesumpf war komplettes Neuland. Mit Hilfe einer Feedback-Abfrage, würden wir das Problemfeld "neuer Artikel" längst besser gelöst haben. Vielleicht wäre ein Lösungsansatz ein eigener Namensraum für Artikelentwürfe? Da müsste man nicht löschen, alle wären entspannter und wenn dieser Namensraum nur für angemeldete Benutzer sichtbar wäre und auch gemonitort wird, fallen mir keine Hindernisse ein. Die Unterseite im Benutzernamensraum ist eine echte Herausforderung (auch da würde uns eine stete Feedback-Abfrage sehr helfen). --Stetigbessermachen (Diskussion) 17:38, 8. Jan. 2025 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung eines Entwurfsnamensraums --M2k~dewiki (Diskussion) 18:00, 8. Jan. 2025 (CET)
- Ich verstehe das nicht so recht. Die Hilfe-Seite für neue Artikel erklärt doch ganz genau, wo man einen Entwurf am besten vorbereitet und wie man das macht. Und zwar in Schritt 4 dort. Da ist sogar ein großer, blauer Knopf, auf den man nur drücken muss, und schon wird eine Entwurfsseite im Benutzernamensraum erstellt. @Stetigbessermachen: wieso hat Dir das nicht geholfen? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:26, 8. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die Rückmeldung: Für den, der es durchblickt, ist es glasklar. Man muss die Anmutung und den Unterschied kennen und dann die Umbenennung vornehmen. Probier es mit einigen DAUs selbst und Du wirst die Fragezeichen in ihren Augen sehen. --Stetigbessermachen (Diskussion) 19:18, 8. Jan. 2025 (CET)
- „Probier es mit einigen DAUs selbst und Du wirst die Fragezeichen in ihren Augen sehen“
- Auf der Diskussionsseite zu jeder Hilfeseite kannst du Vorschläge machen, wie irgendwas verständlicher dargestellt werden könnte.
- Die Erfahrung über die Jahrzehnte geht dahin, dass es etwa ein Jahr bei regelmäßiger Beschäftigung braucht, bis das „System Wikipedia“ einigermaßen sicher verstanden wird, ohne deshalb jedes Detail mit jeder Technik schon einmal gesehen zu haben.
- Mit einem neuen Artikel zu beginnen, ist allgemein nicht ratsam; erstmal kleinere Verbesserungen. Vor einem neuen Artikel wird dringend der Relevanzcheck anempfohlen, wodurch beraten werden kann, ob und wie eine geplante Thematik eine detaillierte Ausarbeitung lohnen wird.
- Dies alles ist viel viel zu komplex, um mal eben in einer kleinen Anleitung dargestellt werden zu können. Um die 50–100 Seiten müssten mal gesehen werden, bis das vollständig und umfassend erlernt wurde.
- VG --PerfektesChaos 19:47, 8. Jan. 2025 (CET)
- Liebe Alle,
- vielen Dank für die Hinweise. Aus meiner Sicht ist weniger mehr. Mir hätte sehr geholfen, wenn die Bedeutung der Navigationszeile und der Zusammenhang mit den Namensräumen sowie die Folge, dass bei Anklicken des Kastens ohne vorherige Umbenennung ein unerwünschter Beitrag im Entwurf unveränderlich ensteht, kurz beschrieben wäre. WD-Anleitungstexhte sind häufig unnötig weitschweifig. Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit dem Hinweis auf die entscheidenden Stellen könnten zumindest Leuten, die ticken wie ich, helfen. Ich werde das einbringen. Misslich ist, dass das dann sofort richtig viel Arbeit wird... --Stetigbessermachen (Diskussion) 10:17, 9. Jan. 2025 (CET)
- Liebe Alle,
- vielen Dank für die Hinweise. Aus meiner Sicht ist weniger mehr. Mir hätte sehr geholfen, wenn die Bedeutung der Navigationszeile und der Zusammenhang mit den Namensräumen kurz und klar beschrieben wäre.
- Nicht alles was einfach ist, ist gut. Aber alles was gut ist, ist einfach. --Stetigbessermachen (Diskussion) 10:18, 9. Jan. 2025 (CET)
- Mir würde es helfen, überhaupt zu verstehen, was du möchtest. Welche Navigationszeile, wo fehlen dir Namensräume und WP:Glossar könnte helfen. Du hast doch einen Ansprechpartner, spätestend durch das Lotesnprogramm hat das jeder. Einfach fragen, wenn du etwas nicht verstehst. --Itti 10:27, 9. Jan. 2025 (CET)
- Ich glaube, wir haben es mal wieder mit dem zu tun, was ich "Tennisclub-Phänomen" zu nennen pflege: Da legt jemand einfach mal los und stellt dann frustrierender Weise fest, dass es halt doch nicht so einfach ist. Wie halt im Tennisclub, wenn man sich einfach aufs Spielfeld stellt, ohne die Regeln zu kennen, ohne ein Training gehabt zu haben, am Ende vielleicht sogar ohne Schläger. Merkwürdigerweise kommt beim Tennis niemand auf solche Ideen, in Wikipedia schon. Was vielleicht daran liegen mag, dass wir mit Uralt-Seiten wie "Sei mutig" falsche Signale setzen. Ehrlicherweise müsste man heute anstelle von "Sei mutig" sagen: "Lies erst mal die Anleitung durch". Und, nein, wir haben gute Anleitungen, insbesondere das ja nun schon mehrfach erwähnte "Neuen Artikel anlegen". Es liest aber natürlich niemand - und hinterher sind natürlich die Anderen Schuld. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:35, 9. Jan. 2025 (CET)
- Doch, manche lesen das. Ganz am Anfang haben mir die Erklärseiten aber auch überhaupt nicht geholfen, erst als ich zumindest ein bisschen was gelernt hatte. Es hilft, die Fragen der anderen und die Antworten, die sie bekommmen, zu lesen und toll sind die Erklärvideos. Meine Bewunderung gilt jedem, der Neulingen unermüdlich auf Fragen antwortet wie Hallo, ich bin neu hier und möchte einen Artikel schreiben. Wie mache ich das? --Konvexkonkav (Diskussion) 12:31, 9. Jan. 2025 (CET)
- Schön ist das Bemühen, leider geht es am Thema vorbei. Ich spekuliere nicht über Phänomene und Tennis, sondern werde konkret die Hilfeseiten verbessern helfen. Unser UX/UI war vor zwanzig Jahren topmodern, aber die Welt dreht sich weiter. --Stetigbessermachen (Diskussion) 12:51, 9. Jan. 2025 (CET)
- Du sprichst noch immer in Rätseln. Welche konkrete Frage hast du? --Itti 12:54, 9. Jan. 2025 (CET)
- Bei zeitgemäßen Online-Angeboten bekomme ich am Ende einer Nutzung die Möglichkeit der Bewertung (1-5 Sterne) und ein Freitextfeld. Das wünsche ich mir in Wikipedia. Meine Frage steht im Titel, da kann sie bei den weitschweifigen Ausführungen leicht aus dem Blick geraten. Insofern vielen Dank für die kurze und präzise Frage. Die Auswertung des Feedbacks würde uns vermutlich viel Spekulation sparen. Wir lernen, wer womit glücklich ist und wo wir noch besser werden müssen. Idealerweise gekreuzt mit Wikipedia-Alter des Feedbackgebers. --Stetigbessermachen (Diskussion) 13:33, 9. Jan. 2025 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Technische Wünsche / Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz --M2k~dewiki (Diskussion) 13:38, 9. Jan. 2025 (CET)
- Sowie meta:Community_Wishlist_Survey/de --M2k~dewiki (Diskussion) 13:40, 9. Jan. 2025 (CET)
- (BK) Also, ich bessere einen Rechtschreibfehler aus und soll anschließend per Sternchen und Kommentar mitteilen, wie glücklich ich jetzt bin? Was für eine grauenhafte Vorstellung. Es gibt schon Leute, die bei Amazon zu blöd sind, um zwischen Produktrezension und Verkäuferbewertung zu unterscheiden. Und wer sollen die "Wirs" sein, die sich diese Ergüsse dann anschauen? Nee, danke. Ich glaube, hier kann man eine Erle pflanzen. Established 1620 (Diskussion) 13:40, 9. Jan. 2025 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Technische Wünsche / Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz --M2k~dewiki (Diskussion) 13:38, 9. Jan. 2025 (CET)
- Bei zeitgemäßen Online-Angeboten bekomme ich am Ende einer Nutzung die Möglichkeit der Bewertung (1-5 Sterne) und ein Freitextfeld. Das wünsche ich mir in Wikipedia. Meine Frage steht im Titel, da kann sie bei den weitschweifigen Ausführungen leicht aus dem Blick geraten. Insofern vielen Dank für die kurze und präzise Frage. Die Auswertung des Feedbacks würde uns vermutlich viel Spekulation sparen. Wir lernen, wer womit glücklich ist und wo wir noch besser werden müssen. Idealerweise gekreuzt mit Wikipedia-Alter des Feedbackgebers. --Stetigbessermachen (Diskussion) 13:33, 9. Jan. 2025 (CET)
- Du sprichst noch immer in Rätseln. Welche konkrete Frage hast du? --Itti 12:54, 9. Jan. 2025 (CET)
- „Probier es mit einigen DAUs selbst und Du wirst die Fragezeichen in ihren Augen sehen“
- Danke für die Rückmeldung: Für den, der es durchblickt, ist es glasklar. Man muss die Anmutung und den Unterschied kennen und dann die Umbenennung vornehmen. Probier es mit einigen DAUs selbst und Du wirst die Fragezeichen in ihren Augen sehen. --Stetigbessermachen (Diskussion) 19:18, 8. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Established 1620 (Diskussion) 13:40, 9. Jan. 2025 (CET)
- So etwas wie ein Artikel-Feedback-Tool? Haben wir ausprobiert. Ist katastrophal gescheitert und hier eigentlich ziemlich verbrannt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:54, 9. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank, jeder sachdienliche Hinweis hilft!
- Ich meine ein Feedbacktool, das jeder angemeldete Nutzer nach einer Interaktion angeboten bekommt. Wir machen das bei Online-Diensten sehr erfolgreich. Am Ende der Interaktion kann ich einen bis fünf Sterne auswählen und ich habe die Möglichkeit, etwas dazuzuschreiben. Beides muss ich aber nicht.
- Gab es so etwas oder etwas in die Richtung schon? --Stetigbessermachen (Diskussion) 17:46, 9. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt die "danken"-Funktion. Das reicht auch. Wir sind kein soziales Netzwerk, oder eine Verkaufsplattform, wo alles und jeder bewertet werden kann, möglichst noch mit Kommentar. Wenn du einem Autoren etwas zu sagen hast, sowohl Lob, als auch Kritik, kannst du das auf der jeweiligen Benutzerdiskussionsseite machen.--ocd→ parlons 17:55, 9. Jan. 2025 (CET)
- Es soll ja, wenn ich das richtig verstehe, die Benutzerführung bewertet werden können, nicht das Verhalten anderer Wikipedianer oder die Qualität von Artikeln im ANR. Ich bin trotzdem skeptisch, was den Vorschlag angeht. Wie heutzutage den meisten Menschen sind mir solche Feedback-Miniformulare schon oft im Web begegnet. Kann sein, dass ich sie sogar manchmal schon benutzt habe, wenn ich irgendwie unzufrieden war. Aber überall, wo ich nicht nur Gelegenheitsnutzer bin, würde mich so etwas ziemlich nerven. Außerdem würde sich in einem Projekt wie Wikipedia, das fast ausschließlich auf die Arbeit unbezahlter und nicht hierarchisch gemanagter Freiwilliger zurückgreift, die Frage stellen, wer sich um die Antworten kümmern sollte und wie dieser verwertet werden sollten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:58, 9. Jan. 2025 (CET)
- Besten Dank für die Einschätzung. Ich teile sie so nicht, schau vielleicht auf die Antwort an Reinhard Kraasch weiter unten. --Stetigbessermachen (Diskussion) 09:57, 10. Jan. 2025 (CET)
- Es soll ja, wenn ich das richtig verstehe, die Benutzerführung bewertet werden können, nicht das Verhalten anderer Wikipedianer oder die Qualität von Artikeln im ANR. Ich bin trotzdem skeptisch, was den Vorschlag angeht. Wie heutzutage den meisten Menschen sind mir solche Feedback-Miniformulare schon oft im Web begegnet. Kann sein, dass ich sie sogar manchmal schon benutzt habe, wenn ich irgendwie unzufrieden war. Aber überall, wo ich nicht nur Gelegenheitsnutzer bin, würde mich so etwas ziemlich nerven. Außerdem würde sich in einem Projekt wie Wikipedia, das fast ausschließlich auf die Arbeit unbezahlter und nicht hierarchisch gemanagter Freiwilliger zurückgreift, die Frage stellen, wer sich um die Antworten kümmern sollte und wie dieser verwertet werden sollten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:58, 9. Jan. 2025 (CET)
- Wozu soll das gut sein? Die allermeisten "Interaktionen" sind völlig unproblematisch, da gibt es nichts zu bewerten. Und wenn sie problematisch sind, dann liegt das in den allermeisten Fällen an dem Interagierenden selbst - soll der sich jetzt selbst bewerten "Ich habe keine Ahnung" - oder wie stellst du dir das vor? Und eine Bewertung oder ein Kommentar "Ich bin nicht zurechtgekommen" hilft niemandem, da müsste man dann endlos nachfragen. Von Yen Zottos Einwand "wer soll das machen" mal ganz abgesehen. Für problematische Fälle haben wir Funktionsseiten wie z.B. WP:VM - wobei ich persönlich die Benennung "Vandalismusmeldung" für unschön und unangemessen halte, aber das ist ein anderes Thema. Und woran man m.E. arbeiten müsste - da stimme ich dir zu - ist die Benutzerführung. Viele finden halt nicht dahin, wo sie hin sollten und landen dann bei der Telefonberatung, im Support oder geben entnervt auf. Die Benutzerführung müsste aber schon lange vor der Bearbeitung (oder dem Neuanlegen) des Artikels einsetzen, wenn man die Änderung erst einmal gemacht hat, ist es zu spät (und der Revert oder gar die Benutzersperre schon unterwegs). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:08, 10. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank. Schön, wenn wir bei der besseren Nutzbarkeit eine gemeinsame Zielvorstellung haben. Meine Idee wäre, hierfür jedenfalls bei erstmaligen Aktionen eines Nutzers oder den ersten Malen nach längerer Zeit das Feedback abzufragen. Ich bin technisch versiert, aber vieles in Wikipedia ist in der Bedienung eine eigene Welt. Wir verlieren wahrscheinlich bei den ersten Annäherungen unheimlich viele potentielle Beitragende. Deshalb will ich gerne mithelfen, Wege zu suchen, wie wir hier die Zugangsschwelle senken. --Stetigbessermachen (Diskussion) 09:55, 10. Jan. 2025 (CET)
- Na ja, wir haben ja z.B. die Lotsenfunktion auf der Neulings-Startseite - wie du z.B. auf meiner Diskussionsseite sehen kannst, wird die auch durchaus genutzt. Und wie man an den Fragen dort (und auch diversen Anfragen im Support oder in der Telefonberatung) entnehmen kann, ist das größte Problem, dass sich viele unter Wikipedia etwas anderes vorstellen als Wikipedia nun einmal ist. Ansonsten ist es ja nicht so, dass wir nicht schon alles Mögliche versucht hätten - siehe z.B. auch Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen. Die Quintessenz der meisten Ansätze war halt: Es ist ganz nett, ändert aber nichts an den Ergebnissen wie Verbleiberate oder Sperrquote der jeweiligen Benutzer.
- Meine Meinung ist ja, dass es genug von allem gibt, man als Neuling halt nur nicht rechtzeitig dahin findet. Die Neulings-Startseite ist da ein guter Ansatz, man müsste aber m.E. viel detaillierter abfragen, was die Ziele des Neulings sind. Wir sind in dieser Hinsicht auch viel zu sehr auf "ein Neuling will (und sollte) Wikipedia-Autor werden" fixiert, viele wollen das gar nicht, sondern haben eng umgrenzte Ziele ("ich habe einen Rechtschreibfehler gefunden") oder andere Ziele (z.B. Artikel zu bebildern) oder halt auch Ziele, die im Widerspruch zu den unseren stehen.
- Da geht es dann darum, rechtzeitig und höflich darauf hinzuweisen, dass der Betreffende hier fehl am Platze ist. Es ist nun mal leider so, dass ein Gutteil der Beitragsversuche abzulehnen ist, z.B. weil sie werblich oder anderweitig interessengesteuert sind oder weil sie die Grundprinzipien von Wikipedia verletzen. (Ich empfehle, mal ein paar Stunden auf den "Letzten Änderungen" zu verbringen, dann siehst du, was da so alles hereinkommt). Insofern: Ja, wir verlieren Beitragende, aber das ist nicht immer ein Fehler. Ob allerdings die daraus resultierende grundsätzliche Abwehrhaltung mancher "alten Hasen" derart sinnvoll ist, ist eine andere Frage. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:44, 10. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank. Schön, wenn wir bei der besseren Nutzbarkeit eine gemeinsame Zielvorstellung haben. Meine Idee wäre, hierfür jedenfalls bei erstmaligen Aktionen eines Nutzers oder den ersten Malen nach längerer Zeit das Feedback abzufragen. Ich bin technisch versiert, aber vieles in Wikipedia ist in der Bedienung eine eigene Welt. Wir verlieren wahrscheinlich bei den ersten Annäherungen unheimlich viele potentielle Beitragende. Deshalb will ich gerne mithelfen, Wege zu suchen, wie wir hier die Zugangsschwelle senken. --Stetigbessermachen (Diskussion) 09:55, 10. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt die "danken"-Funktion. Das reicht auch. Wir sind kein soziales Netzwerk, oder eine Verkaufsplattform, wo alles und jeder bewertet werden kann, möglichst noch mit Kommentar. Wenn du einem Autoren etwas zu sagen hast, sowohl Lob, als auch Kritik, kannst du das auf der jeweiligen Benutzerdiskussionsseite machen.--ocd→ parlons 17:55, 9. Jan. 2025 (CET)
- So etwas wie ein Artikel-Feedback-Tool? Haben wir ausprobiert. Ist katastrophal gescheitert und hier eigentlich ziemlich verbrannt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:54, 9. Jan. 2025 (CET)
Vorlage Weiterleitungshinweis2
Wie geht man damit um: IP legt eine Vorlage {{Weiterleitungshinweis2}} heute an (bis jetzt ungesichtet) und versucht diese im Artikel Netzhaut unterzubringen? Letzteres formal EW, inzwischen zum zweitenmal zurückgesetzt. LA für die neue Vorlage oder diese nach Funktionskontrolle sichten? (Die neue Vorlage setzt einen Weiterleitungstext automatisch ein - also kein Unfug). --Burkhard (Diskussion) 12:38, 9. Jan. 2025 (CET)
- Hatte sich von mir bereits SLA eingefangen, die mit administrativem nuke abgearbeitet wurden.
- @Admins: Bitte mal Vollschutz
create=sysop
auf Vorlage:Hatnote, weil kommt öfters aus enWP kopiert und wird dann hier womöglich sinnfrei angelegt. - Danke im Voraus --PerfektesChaos 13:25, 9. Jan. 2025 (CET)
- Danke Dir! Setzt Du bitte den Erledigt-Baustein, wenn Deine Admin-Bitte erledigt ist? Gruß, ---- (nicht signierter Beitrag von Drahkrub (Diskussion | Beiträge) 16:40, 9. Jan. 2025 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 21:50, 9. Jan. 2025 (CET)
Kaputter Verschiebungslogbuchlink in Spezial:Info/Diskussion:Bettina Völter
In Spezial:Info/Diskussion:Bettina Völter ist der Link zum Verschiebungs-Logbuch (ganz unten) kaputt: Da steht bei mir „-Logbuch Verschiebungs-Logbuch]“, nur der „-Logbuch“-Teil ist verlinkt. Wollte es nur melden. --134.100.40.30 17:34, 9. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die Infos; das war wohl ich.
- Kümmere mich im Lauf des Abends drum.
- Sorry for inconvenience --PerfektesChaos 17:42, 9. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 21:51, 9. Jan. 2025 (CET)
Petroleum-Artikel zusammenlegen
Die Artikel Petroleumkocher, Petroleumlampe und Starklichtlampe, eventuell auch noch Petromax, sollten zusammengelegt werden, weil sie in einem engen sachlichen Zusammenhang stehen. (Zusammenhang: Es gibt Petroleumbrenner nach dem Docht- und nach dem Druckvergaserprinzip. Vergaserbrenner arbeiten üblicherweise als Blaubrenner mit entleuchteter Flamme, wodurch die Flammtemperatur und die Verbrennungseffizienz steigen. Auch Flammen von Dochtbrennern können entleuchtet werden. Zur Lichterzeugung bringen die entleuchteten Flammen Glühstrümpfe auf hohe Temperaturen und erzeugen dadurch Licht mit einer höheren Energieeffizienz als Glühlampen (aber bei weitem niedrigerer als elektrische Energiesparlampen).) Sofern der Artikel Petromax erhalten bleibt, sollte er von den technischen Details bereinigt werden, die alle in den anderen Petroleumbrennerartikel hineingehören. Die Disk zu Petromax ist äußerst abschreckend, da sieht man eine trübe Mischung aus Dummheit und Vandalismus, garniert mit Rechtschreibinkompetenz - das muß nicht erhalten bleiben und gehört auch nicht in einen Artikel. - Die Frage ist, wer eine solche große Generalrevision anleiern und betreuen könnte. --77.1.186.152 09:19, 6. Jan. 2025 (CET)
- Wikipedia:Redundanz Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:36, 6. Jan. 2025 (CET)
- Das beschreibt offenbar das korrekte Vorgehen. Sorry: Ist mir zu kompliziert. --77.1.186.152 10:13, 6. Jan. 2025 (CET)
- Ein sachlicher Zusammenhang heißt nicht, dass es nur einen Artikel zum Themenfeld geben darf. Es gibt keine offensichtliche Redundanz (unterschiedliche Gegenstände und Funktionsweisen), lediglich von Petromax könnte etwas technischer Inhalt nach Starklichtlampe überführt werden. --jergen ? 10:16, 6. Jan. 2025 (CET)
- Starklichtlampe enthält eigentlich schon alles Notwendige, aber der umfassendste Artikel ist Petroleumlampe, der auch den Inhalt von Starklichtlampe einschließt. Ich sehe schon erhebliche Redundanzen. Das eigentliche Thema ist "Geräte, die Petroleum zum Leuchten, Heizen und Kochen benutzen". --77.1.186.152 13:34, 6. Jan. 2025 (CET)
Eine Petroleumlampe hat mit einer Petromax ausser dem Brennstoff fast nichts zu tun. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2025 (CET)--Bahnmoeller (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2025 (CET)--Bahnmoeller (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2025 (CET)--Bahnmoeller (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2025 (CET)--Bahnmoeller (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2025 (CET)
- Das stellt der Artikel Petroleumlampe deutlich anders dar. Der Petromax ist (u. a.) auch eine Starklichtlampe, und Starklichtlampen sind nun einmal Petroleumlampen. Wenn Du eine bestimmte eingeschränkte Vorstellung von Petroleumlampen hast, solltest Du diese Vorstellung mal auf den Prüfstand stellen. --77.1.186.152 19:41, 6. Jan. 2025 (CET)
- Starklichtlampe bezieht sich auf die Technik, Petroleumlampe auf den Brennstoff. Starklichtlampen gibt es für unterschiedliche Brennstoffe, Petroleumlampen mit unterschiedlichen Techniken. Folglich kann man das nicht gleichsetzen, auch wenn es eine große Schnittmenge gibt. --jergen ? 17:36, 7. Jan. 2025 (CET)
- Das stimmt, und es ist eigentlich noch komplizierter. Es gibt 1. den historischen Aspekt: Bis Mitte des 19. Jh. war der Lampenbrennstoff biogenes Fett oder Öl, und dafür gab es technisch sehr weitentwickelte Lampenkonstruktionen. Es ging dabei ausschließlich um Lichttechnik; da die Brennstoffe sehr teuer waren, kam eine Verwendung für Heiz- und Kochzwecke nicht in Frage. Ab Mitte des 19. Jh. kamen billige Mineralölprodukte, darunter Petroleum, auf den Markt. Für diese wurden dann neue Brennertypen und Geräte konstruiert. 2. die Technik: zur Verwendung des Brennstoffs, vorwiegend des kurzkettigen, aber nicht sehr leichtflüchtigen Petroleums mit seinem sehr hohen gravimetrischen Heizwert gibt es die drei in Petroleumlampe skizzierten Brennertypen (Dochtlampen, Glühlichtlampen, Starklichtlampen). Trotz der auf Lichttechnik bezogenen Begriffe handelt es sich dabei aber eigentlich um Verbrennungsprinzipien, und die sind auch nicht nur auf Petroleum bezogen, sondern funktionieren ähnlich auch mit anderen Brennstoffen. Beispielsweise gibt es keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen Starklichtlampen und Vielstoffkochern (Multi fuel pressure stoves) nach dem Prinzip des Benzinkochers. 3. eine Unterscheidung nach dem Verwendungszweck der Geräte: Lichterzeugung, Heizung, Kochwärmquelle. - Und es ist nicht zweckmäßig, sich nun einzelne Aspekte und "Steckenpferde", beispielsweise Petromax, herauszupicken und darum herum aus allen Bereichen ein paar dekorative Fakten aus allen Themenbereichen zu versammeln, damit das eine "runde Geschichte" ergibt. Das ganze Themenfeld sollte systematisiert werden, wahrscheinlich sind dafür auch Änderungen der Lemmata erforderlich. Das kann ja nun nicht alles um einen singulären Brennstoff "Petroleum" ausgerichtet werden, dessen Verfügbarkeit und Bedeutung zudem stark zurückgeht. Und die Brennertechnik ist auch kein "rein historisches" Thema: Viele energietechnische Anwendungen (Licht, Lebensmittelzubereitung) sind heute auf Elektroenergie ausgerichtet und konkurrieren dort im wesentlichen nur mit Erdgas aus Leitungsnetzen. Nun ist Elektroenergie ziemlich teuer und zu erheblichen Teilen ökologisch fragwürdig. Es gibt sinnvollerweise Bestrebungen, Energieträger aus nachwachsenden Rohstoffen, vor allem Pflanzenöl, für solche Zwecke einzusetzen. Man kann sich ausrechnen, daß es bereits jetzt billiger ist, Pflanzenöl oder Kerzenparaffin zur Erzeugung von Kochenergie zu verwenden als elektrischen Strom. Dafür sollte man wissen bzw. nachlesen können, was die technischen Möglichkeiten für die Verwendung sind, und natürlich auch, was nicht geht. Beispielsweise ist die Verwendung von Pflanzenöl in Dochtbrennern problematisch, auch in Vielstoffbrennern nach dem Vergaserprinzip ist es kaum einsetzbar, weil es nicht leicht verdampfbar ist und bei Erhitzung verkokt. Schließlich fehlen auch einfach wichtige Informationen: Petroleum bildet Dämpfe, ist also einigermaßen flüchtig. Bei teilgefüllten Brennstofftanks befindet sich darin also Petroleumdampf. Dadurch sind Petroleumlampen und Co. ziemlich explosionsgefahrlich: Wenn die Flamme in den Tank zurückschlägt, beispielsweise, indem jemand unsachgemäß versucht, die Flamme durch Herunterschrauben des Dochts zu löschen, kann das zu einer Verpuffung führen, die den Tank aufreißt und den Brennstoff in der Umgebung verteilt und dadurch einen Brand auslöst. Vor hundert Jahren wußte man das - Wikipedia weiß das aber nicht. --77.3.70.173 06:28, 8. Jan. 2025 (CET)
- Starklichtlampe bezieht sich auf die Technik, Petroleumlampe auf den Brennstoff. Starklichtlampen gibt es für unterschiedliche Brennstoffe, Petroleumlampen mit unterschiedlichen Techniken. Folglich kann man das nicht gleichsetzen, auch wenn es eine große Schnittmenge gibt. --jergen ? 17:36, 7. Jan. 2025 (CET)
Was genau ist Rösten?
Der Artikel Rösten (Gartechnik) bietet folgende Definition: "Rösten ... meint heute das Erhitzen von pflanzlichen Lebensmitteln ohne Zugabe von Flüssigkeit ...". Mir fallen vier Methoden ein, wie man das bewerkstelligen kann:
- 1) Konvektionswärme also Kontakt zu heißer Luft
- 2) Infrarot-Strahlungswärme
- 3) Kontaktwärme zu festem Material wie beim Öl- und Fett-losen (also ohne Zugabe von Flüssigkeit) Braten in der Teflon-Pfanne
- 4) Mikrowellen
Gibt es weitere haushaltsübliche Methoden? Sehe ich es richtig, dass die Methoden 1 und 3 das Gargut von außen, 2 und 4 auch von innen erwärmen? Bringen alle diese Methoden das gleiche Ergebnis? Wenn die Ergebnisse nicht gleich sind: Welche davon sind mit Rösten gemeint? -- Tirkon (Diskussion) 04:58, 7. Jan. 2025 (CET)
- wäre das nicht eine gute Frage für die Diskussionsseite des Artikels wahlweise für die Portal Diskussion:Essen und Trinken? -- southpark 06:54, 7. Jan. 2025 (CET)
- Quellen raussuchen und nach den darin gegebenen Angaben weiterarbeiten. Ggf. beachten, dass es sich inhaltlich widersprechende Quellen geben kann. Wir können hier keine Definition liefern, aus Prinzip nicht. Wie wir das sehen, ist zweitrangig. Es kommt darauf an, wie das in der einschlägigen Literatur dargestellt und definiert wird. Und die wird dir hier niemand suchen wollen.--Meloe (Diskussion) 10:03, 7. Jan. 2025 (CET)
- Natürlich setze ich voraus, dass das Quellenprinzip in Wikipedia Artikeln gewahrt bleibt. In diesem Lichte ist natürlich jede Diskussion zu sehen. Offensichtlich weißt Du nicht, dass es Wikipedianer gibt, die sich auf Ihrem Fachgebiet auch mit Unterstützung der Wikimedia eine bisweilen auch kostspielige Bibliothek zugelegt haben und gerne bereit sind, Auskünfte daraus zu erteilen. Von daher helfen solche User vermöge Literatur denjenigen, die kaum Fachkenntnisse haben und denen sich beim Lesen von Artikeln Fragen stellen, mit dem Ziel weiter, den Artikel zu verbessern. Auf diese Art können auch Fragen geeignet sein, Wikipedia zu vervollständigen. -- Tirkon (Diskussion) 05:39, 8. Jan. 2025 (CET)
- Quellen raussuchen und nach den darin gegebenen Angaben weiterarbeiten. Ggf. beachten, dass es sich inhaltlich widersprechende Quellen geben kann. Wir können hier keine Definition liefern, aus Prinzip nicht. Wie wir das sehen, ist zweitrangig. Es kommt darauf an, wie das in der einschlägigen Literatur dargestellt und definiert wird. Und die wird dir hier niemand suchen wollen.--Meloe (Diskussion) 10:03, 7. Jan. 2025 (CET)
- Nur so am Rande: Methode 2 (Infrarotstrahlung) erwärmt auch hauptsächlich von außen. --Naronnas (Diskussion) 14:07, 7. Jan. 2025 (CET)
- Danke für den Einwurf. In Hallen, in denen mit einer Infrarot-Deckenheizung geheizt wird, habe ich anders als bei Konvektionswärme das Gefühl, von innen erwärmt zu werden. Das Gefühl kann natürlich täuschen. -- Tirkon (Diskussion) 05:47, 8. Jan. 2025 (CET)
- Meines (unbelegten) Wissens nach wird von Rösten nur in Bezug auf Kontakthitze gesprochen. --DaizY (Diskussion) 10:20, 8. Jan. 2025 (CET)
- Danke für den Einwurf. In Hallen, in denen mit einer Infrarot-Deckenheizung geheizt wird, habe ich anders als bei Konvektionswärme das Gefühl, von innen erwärmt zu werden. Das Gefühl kann natürlich täuschen. -- Tirkon (Diskussion) 05:47, 8. Jan. 2025 (CET)
Entwurf auf Benutzerseite regelwidrig?
Immer mal wieder entdecke ich auf den Benutzerseiten neuer Benutzer ganze Artikelentwürfe, und ich sah auch schon oft, dass diese Entwürfe dann von erfahrenen Benutzern auf eine Unterseite in den BNR verschoben wurden. Aber wo steht diese Regel, und mit welcher Begründung kann ich das machen? --Maimaid ✉ 15:40, 8. Jan. 2025 (CET)
- Das ist in der Erklärung zur Nutzung der Benutzerseite begründet: Sie ist für die Vorstellung des Users vorgesehen. Artikelentwürfe sind dort ungerne gesehen, weil es in der Vergangenheit immer wieder User gab, die dort abgelehnte Artikel aus dem ANR "zwischenparkten". Deswegen gelten Artikel auf der Benutzerseite, wie gesagt, als unerwünscht und werden entweder - bei eindeutiger Irrelevanz - gelöscht oder - bei möglicher Relevanz - in den BNR verschoben. Gruß, --CC (Diskussion) 15:43, 8. Jan. 2025 (CET)
- In Ergänzung: Siehe Hilfe:Benutzernamensraum, erster Absatz: [...] erhält eine Benutzerseite, auf der er sich, seine Mitarbeit in der Wikipedia und seine Lektüre der Enzyklopädie vorstellen kann. Gruß, --CC (Diskussion) 15:47, 8. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt dazu keine Regel oder Konvention. Es gibt nur die Hilfeseite Hilfe:BNR. Demnach ist es weder verboten noch unerwünscht, einen Artikel auf seiner Benutzerseite vorzubereiten. Einzig bei Selbstdarstellern, die die Benutzerseite - vielleicht mangels Relevanz für einen Artikel im ANR - als Artikelersatz für ihre eigene Biographie missbrauchen, würde ich ein Problem sehen. Aber eine solche Seite würde dann auch nicht auf eine Unterseite verschoben, sondern gelöscht. --DaizY (Diskussion) 15:58, 8. Jan. 2025 (CET)
- Ergänzend sollte noch die Hilfe:Artikelentwurf erwähnt werden: Auch dort werden als Ort für einen Entwurf nur die Artikelstube oder Unterseite im eigenen BNR erwähnt und keine anderen Orte. Natürlich sind das alles keine harten Regeln, aber immerhin das übliche Vorgehen, so dass ich das durchaus als Konvention bezeichnen würde. Ein Verschieben bei unerfahrenen Neulingen lässt sich damit meiner Meinung nach durchaus begründen ("BNR-Unterseite ist üblicher Ort"), allerdings kann man auch nicht darauf bestehen wenn sich dieser daran aufstößt. --Naronnas (Diskussion) 16:20, 8. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt dazu keine Regel oder Konvention. Es gibt nur die Hilfeseite Hilfe:BNR. Demnach ist es weder verboten noch unerwünscht, einen Artikel auf seiner Benutzerseite vorzubereiten. Einzig bei Selbstdarstellern, die die Benutzerseite - vielleicht mangels Relevanz für einen Artikel im ANR - als Artikelersatz für ihre eigene Biographie missbrauchen, würde ich ein Problem sehen. Aber eine solche Seite würde dann auch nicht auf eine Unterseite verschoben, sondern gelöscht. --DaizY (Diskussion) 15:58, 8. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt immer mal wieder Versuche, wenn die Löschung eines Artikels droht, den auf einer Benutzerseite zu "parken". Das ist ist nicht per se unerwünscht. Sinnvoll ist es zum Beispiel, wenn der Löschgrund ein Qualitätsmangel gewesen wäre und sich dann der Ersteller oder ein anderer Benutzer bereiterklärt, das zeitnah zu bereinigen. Das ist ggf. besser als zu löschen und dann völlig neu anfangen zu müssen. Wen es aber um Relevanzzweifel geht, ist es de facto ein Umgehen der, dann ggf. gerechtfertigten, Löschung. Einige versuchen, wenn die Diskussion in Richtung Löschen tendiert, in den BNR zu schieben, um dort zu überwintern, entweder zum Zurückschieben, wenn die Luft rein ist, oder auf Dauer. Das ist so dann nicht gewollt.--Meloe (Diskussion) 17:16, 8. Jan. 2025 (CET)
Danke für die eure Antworten! Es wäre hilfreich, wenn dann konsequenterweise im Verschiebeprozess bei den vorformulierten Gründen, die man für das Verschieben auf eine Benutzer-Unterseite aussuchen kann, auch etwas Passendes zur Auswahl stünde, wie z. B. "unerwünschte Anlage eines Artikelentwurfs auf der Benutzerseite". Bisher gibt es dort nur "versehentlich auf der Benutzerseite angelegter Diskussionsbeitrag" (was sicher weniger häufig vorkommt). --Maimaid ✉ 17:37, 8. Jan. 2025 (CET)
Artikelentsperrung
Habe auf AAF die Bitte um Entsperrung des Artikels Karl Nehammer gebeten (derzeit halbdicht). Nun schnauzt mir Admin Werner von Basil bei Entfernung meiner Entsperrbitte ein "Hier falsch" zu. Wo hättmas denn gerne, wo wär denn das Anliegen richtig? --62.240.156.2 13:12, 10. Jan. 2025 (CET)
- WP:Entsperrwünsche. Er hat dich auch nicht "angeschnautzt" und er hat deinen Wunsch dorthin zudem übertragen. --Itti 13:13, 10. Jan. 2025 (CET)
- Ok, danke. Ich habe es als schnauzend empfunden. Wenn der Hinweis auf Übertragung mit in der ZQ gekommen wäre, wäre ich hier nicht aufgeschlagen. Für mich damit erl. Gerne die Erle setzen. --62.240.156.2 13:17, 10. Jan. 2025 (CET)
- Sorry, das hätte ich natürlich tun sollen. Parallel klingelte DHL, da war ich wohl etwas unaufmerksam. --WvB 13:19, 10. Jan. 2025 (CET)
- Ok, danke. Ich habe es als schnauzend empfunden. Wenn der Hinweis auf Übertragung mit in der ZQ gekommen wäre, wäre ich hier nicht aufgeschlagen. Für mich damit erl. Gerne die Erle setzen. --62.240.156.2 13:17, 10. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 13:20, 10. Jan. 2025 (CET)
Personenartikel ohne Einträge in die zugehörige Begriffsklärung
Hallo, unter
finden sich derzeit 480 Personenartikel, bei denen der Eintrag in die zugehörige Begriffsklärung zum Zeitpunkt der Überprüfung (jeweils Donnerstag früh) noch fehlte.
Wöchentlich kommen jeweils am Donnerstag ca. 200 bis 300 neue Einträge hinzu.
Falls einige Einträge erledigt wurden, bitte diese aus der Liste entfernen, damit keine erneute Überprüfung notwendig ist. Vielen Dank!
Siehe auch
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2024/Woche_36#Personenartikel_ohne_Einträge_in_die_zugehörige_Begriffsklärung
- Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten#Benutzer:APPER/PersonenBKL2#Liste
- Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/NeueVerlinkteBKS
--M2k~dewiki (Diskussion) 15:33, 7. Jan. 2025 (CET)
- Aktuell umfasst die Liste 834 Einträge. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:28, 9. Jan. 2025 (CET)
Aufwand für Relevanzprüfung und -diskussion – Vergleich mit anderssprachigen Wikipedias
1. Lässt sich (technisch) auswerten, wie viel Volumen auf Relevanzbegründungen, -vorprüfungen und Löschdiskussionen des WP-Umfangs verwendet wird? Meinem Eindruck nach verwenden wir beträchtlichen Aufwand darauf, aufbereitetes und dokumentiertes Wissen (also wahre Information) nicht zuzulassen oder über die Zulassung zu streiten. 2. Welche anderssprachigen WP haben keine solche Relevanzkritierien? 3. Führt das zu einer höheren Zahl aktiver Nutzer (vielleicht als Quote zum Sprachraum)? --Stetigbessermachen (Diskussion) 16:30, 8. Jan. 2025 (CET)
- Lässt sich (technisch) auswerten, wie viel Volumen darauf verwendet wird sich mit dir herumzuschlagen nachdem du an mittlerweile mindestens fünf Orten rumpolterst weil dein Artikel aus Relevanzgründen gelöscht wurde – darunter aber weder die damalige Löschdiskussion noch die Löschprüfung? --Geist, der stets verneint (Diskussion) 16:38, 8. Jan. 2025 (CET)
- Bei uns beiden treffen sich wohl zwei, die jeweils ihrem Benutzernamen gerecht werden... Ich lerne WP in ganz – für mich unerwartet – düsterer Weise kennen und bin nachhaltig neugierig. Ich empfehle die 5. Disziplin von Peter Senge. Dort ist die systemische Herangehensweise die höchste Stufe. Noch besser ist immer möglich, wir müssen nur herausfinden, wie, oder? --Stetigbessermachen (Diskussion) 16:54, 8. Jan. 2025 (CET)
- Das sind wohl mehr rhetorische Fragen. Z.B. die englische Wikipedia – die immer gerne als Beispiel für pragmatische Regelungen angeführt wird – hat ausufernde Relevanzkriterien. Und es gibt sicher anderssprachige Wikipedias ohne Relevanzkriterien, die haben aber auch praktisch keine Leser und sehen auch entsprechend aus (wie z.B. die Cebuano-WP). Meine These wäre eher, dass das Fehlen von Relevanzüberlegungen zum Verlust an Autoren führt, denn wer will denn seine Arbeit unter Müll begraben sehen? Es ist nun mal nicht alles, was „wahr“ ist (was heißt das im übrigen? Wikipedia bezieht sich üblicherweise nicht auf „Wahrheit“, sondern auf „etabliertes Wissen“) relevant bzw. für den Leser hilfreich. In früheren Zeiten von Wikipedia hieß das mal „Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs“. Letztendlich führt nichts an Relevanzgrenzen vorbei, man kann natürlich immer diskutieren, wo man diese zieht, dafür gibt es aber Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:14, 8. Jan. 2025 (CET)
- Grüß Dich, vielen Dank. Nein, meine Frage richtet sich auf Quantifizierung, das Setzen in Relation und Ja, auch auf die Frage, wieviel Kraft wir worauf verwenden. Ich stimme voll zu, dass wir nicht viele, dafür noch schlechtere Artikel brauchen. Aber wir haben bisher auch - aus meiner Sicht - zu wenig sofort sichtbare Kritierien, die die Qualität von Beiträgen sichtbar machen.
- Deshalb würde mich freuen, wenn wir den Umfang und Anteil von Relevanz- und Löschdiskussionen sehen würden. Was daraus abzuleiten ist, steht damit ja noch lange nicht fest.
- Unglücklich ist jedoch, wenn wichtige und interessante Dinge (aus Sicht nicht nur von WD-Admins, bzw. im Regelfall von einer kleinen Zufallsauswahl) nie auf Wikipedia - auch nicht in ein Vorbecken - kommen. --Stetigbessermachen (Diskussion) 12:44, 9. Jan. 2025 (CET)
- Sorry, aber nochmal, dein "wir" ist reichlich deplaziert. Du sprichst für dich, nicht für ein imaginäres uns. Momentan verwenden wir reichlich Kraft darauf, dir die grundlegendsten Dinge zu erläutern, die du dir auch problemlos hättest anlesen können, so wie wir das auch gemacht haben. Warum sollten hier "WD-Admins" damit sind üblicherweise Admins des Projektes Wikidata irged ein besonderes Gewicht haben? Du sprichst in Rätseln und scheinst eine große Freude daran zu entwickeln Zeitraubing zu betreiben. --Itti 12:50, 9. Jan. 2025 (CET)
Neuanlage Berthold Schmid: How-to
Ich würde gerne einen Artikel über den Tenor und Hochschulprofessor Berthold Schmid erstellen. Es gibt bisher noch keinen Artikel, aber ich habe genügend Quellen um einen Artikel erstellen zu können. Wie gehe ich vor?
--2003:CB:8720:BFE7:59A2:2185:2ECF:9DC0 23:20, 9. Jan. 2025 (CET)
- Als erstes, hier hereinschauen: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. --Hinnerk11 (Diskussion) 01:07, 10. Jan. 2025 (CET)
- Hallo IP.
- Es geht wohl um GND 134511794 – Deutsche Nationalbibliothek.
- Ein eigenes Benutzerkonto ist empfehlenswert.
- Die Überschrift habe ich ersetzt. Klammer-Lemma ist nicht nötig.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 02:26, 10. Jan. 2025 (CET)
Stilfrage für Inhaltsdarbietung
Hallo, ich habe in Krabbenfischerei Fakten korrigiert, Spezial:Diff/243635191/252041875. Motiviert wurde ich durch eine inhaltlich falsche Übersetzung von EN Hake zu DE Hecht an der Quelle MSC; die Korrektur sole zu Amerikanische Seezungen (Solea solea ist eine atlantische Art) ist wenig problematisch. Aber: in der englischsprachigen Ausgabe (EN 17) steht der Begriff en:Rockfish, den ich so nicht übersetzen kann. Oft sind sicherlich Drachenköpfe gemeint, aber die EN-BKS zeigt klar, dass dass eben nicht eindeutig ist. Daher habe ich zunächst einen Verweis auf EN in den Fließtext eingesetzt, bin damit aber nicht zufrieden. Und genau das ist meine Stilfrage: fällt jemandem etwas besseres anstelle von [[:en:Rockfish]]
ein? Soll ich beispielsweise eine BKS Rockfish mit demselben Inhalt wie EN anlegen, die dann als Linkziel fungieren kann? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:27, 8. Jan. 2025 (CET)
- en:Rockfish gibt´s im Deutschen nicht. Eine Übersetzung ist nicht möglich. Ein Crosswiki-Bezug darauf aus dewiki ist fehlerhaft. Immer.--Meloe (Diskussion) 07:55, 9. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe Rockfish angelegt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:07, 12. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:07, 12. Jan. 2025 (CET)
Komische Meldung nach Navigieren eines Rotlinks
Seit wenigen Tagen erscheint nach Navigieren eines Rotlinks folgender Text:
- Sie sind einem Link zu einer Seite gefolgt, die nicht vorhanden ist. Um diese Seite anzulegen, tragen Sie Ihren Text in das untenstehende Bearbeitungsfeld ein (weitere Informationen auf der Hilfeseite). Sofern Sie fälschlicherweise hier sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück Ihres Browsers.
Ich weiß hundertprozentig, dass dort bis vor kurzem noch ein vorausgefülltes Suchfeld mit Button für die Suche in anderen Artikeln war und ich glaube auch ein anderer Text.
Meine Frage dazu ist, wer das veranlasst hat und warum. --Prüm ✉ 04:22, 10. Jan. 2025 (CET)
- @Prüm Der Text liest sich, als hättest du deine Benutzersprache auf die "Sie-Form"/"Sie-Anrede" umgestellt. Das sind separate Übersetzungen der englischen Texte und enthalten nicht die wikispezifischen Anpassungen. --Raymond Disk. 07:24, 10. Jan. 2025 (CET)
- Das geht auf meinen Deckel.
- Ist seit gestern nachmittag und war mir dann bereits aufgefallen.
- Wird sich in ein paar Stunden behoben haben.
- Sorry for inconvenience --PerfektesChaos 08:25, 10. Jan. 2025 (CET)
- Alles klar. Vielleicht stelle ich doch mal auf Du-Form um. --Prüm ✉ 02:59, 11. Jan. 2025 (CET)
Anfrage zum bestehenden Artikel "oberer Lindegger See"
Guten Tag zusammen, ich habe eine Frage zur Bearbeitung eines Beitrages in Oberer Lindegger See. Diesen Beitrag habe ich verfasst und er ist schon einige Male geändert worden. Damit kann ich leben, obwohl alle ursprünglichen Daten korrekt und belegbar waren. Dieser See ist von mir vor ca. 4 Jahren gekauft worden, er ist also in meinem Privateigentum. Dieser Hinweis ist z.B. auch entfernt worden (vorher stand dort..in Privatbesitz von Brigitte und Joachim Kraemer). Dies ist auch eine wichtige Information, weil der See unter Landschaftsschutz steht und wenn ich dort bin glauben viel, sie könnten dort alles mögliche machen (surfen, Boot fahren, angeln etc). das ist aber nicht erlaubt, weil dann Tier verschreckt werden würden. Ein Hinweis von mir auf Wikipedia würde sehr helfen, den Leuten die Glaubwürdigkeit meines Hinweises auf Privateigentum zu stärken. Da ich seit Jahre spende für Wikipedia habe ich jetzt gedacht, vielleicht kann mir jemand helfen, die richtigen Formulierungen zu platzieren.
Danke und beste Grüße Joachim Kraemer --2003:C4:1F0E:B68E:2128:E774:4678:19CF 16:24, 10. Jan. 2025 (CET)
- mMn muss in einem derartigen Artikel nicht erwähnt werden, wem genau der private See gehört. Was aber wichtig zu erwähnen wäre, wenn der See tatsächlich unter Landschaftsschutz steht. Allerdings müsstest du dafür WP einen validen und nachvollziehbaren Beleg liefern, sonst kann das ja jeder einfach so aus Privatinteressse behaupten. -- Muck (Diskussion) 16:41, 10. Jan. 2025 (CET)
- Im Artikel steht, dass der See eingefriedet ist (d.h. nicht öffentlich zugänglich) und in Privateigentum. Mehr muss der normale Wikipedia-Benutzer nicht wissen. Private Eigentümer werden im Regelfall nicht genannt, weil das auch ein Eingriff in die Privatsphäre sein könnte. Da Wikipedia bewusst keine Aufgaben der Besucherlenkung übernehmen soll (Reiseführer), sind zusätzliche Angaben nur in Ausnahmefällen unterzubringen.--Meloe (Diskussion) 16:55, 10. Jan. 2025 (CET)
Darstellung der Sitzverteilung bei Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Scheinbar wird in diesem Artikel die Sitzverteilung des Kreistages nicht richtig getrennt dargestellt. Wie kann das geändert werden.--Thmsfrst (Diskussion) 21:30, 10. Jan. 2025 (CET)
- Ich sehe nichts, was verändert werden müsste. Was genau stimmt in Deiner Darstellung nicht? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:46, 10. Jan. 2025 (CET)
- Auf meinem Laptop wird es mit zwei Browsern nicht richtig dargestellt, sowohl mit Google Chrome als auch mit Microsoft Edge. Dabei wird der nachfolgende Gliederungspunkt in den oberen Abschnitt reingequetscht. ...und dadurch ist die Sitzverteilung so merkwürdig dargestellt.--Thmsfrst (Diskussion) 21:56, 10. Jan. 2025 (CET)
- Habe mal einen {{Absatz}} nach der Sitzverteilung spendiert. hth, Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:09, 10. Jan. 2025 (CET)
- Ja, vielen Dank. Jetzt scheint es richtig dargestellt zu sein.--Thmsfrst (Diskussion) 01:02, 11. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:04, 13. Jan. 2025 (CET)
Mitteilungszielfarbe
Wenn ich einer Mitteilung folge, wird ein neuer Disku-Beitrag bei mir pastellblau auf fliederfarben angezeigt. Das ist auf meinem Display nur schlecht zu erkennen. Kann ich diese Mitteilungszielfarbe in meiner monobook.css einstellen? --Geri, ✉ 21:45, 12. Jan. 2025 (CET)
- Die zugehörige CSS-Klasse ist
ext-discussiontools-init-targetcomment
. Gruß, -- hgzh 07:52, 13. Jan. 2025 (CET)- Danke. --Geri, ✉ 11:03, 13. Jan. 2025 (CET)
- @Hgzh: Nachfrage: Welche CSS-Klasse ist es für eigene Beiträge via Inline-Antwort-Editor? --Geri, ✉ 15:16, 15. Jan. 2025 (CET)
ext-discussiontools-init-publishedcomment
sollte es sein. -- hgzh 17:12, 15. Jan. 2025 (CET)- Nochmals Danke. --Geri, ✉ 20:52, 15. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geri, ✉ 11:03, 13. Jan. 2025 (CET)
Begriffsklärung Vorschlagsliste verschwunden
Es gibt ja das Helferlein (wird geöffnet wenn man die Klammern von Hand, also einzeln um einen Begriff legt), mit dem man Begriffsklärungslinks recht komfortabel ersetzten kann. Dafür wurde bisher immer eine Liste mit Vorschlägen generiert, aus der man dann die passende Seite auswählen und in den Link einfügen konnte. Irgendwie ist diese Liste derzeit nicht mehr aktiv. Beispiel HAUM In dem Feld „Zielseite oder URL:“ müsste eine Vorschlagsliste generiert werden, wenn man dort etwas ändert, es kommt aber rein gar nichts. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:51, 12. Jan. 2025 (CET)
- Ich weiß nicht, ob da ein Zusammenhang besteht, aber bei mir funktionieren heute auch die Linkvorschläge in anderen Editor-Tools nur manchmal. An meiner Verbindung oder der Erreichbarkeit der Server scheint es nicht zu liegen, denn im Cirrus-Suchfeld funktionieren die Treffervorschläge per Auto-Completion. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:58, 12. Jan. 2025 (CET)
Anleitung für Autoren
Hi, ich suche irgendwie ne Anleitung für die Erstellung eines Artikels über einen Autoren. Kann einer mir helfen? --Weselerer (Diskussion) 20:10, 12. Jan. 2025 (CET)
- Hallo, siehe auch
- --M2k~dewiki (Diskussion) 20:15, 12. Jan. 2025 (CET)
- Zu allererst vielleicht auch WP:Relevanzcheck. Und dann WP:Artikel. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:14, 12. Jan. 2025 (CET)
Was soll diese Vorlage?
{{lang|en|Sydney}} erzeugt genau welchen Vorteil für den Leser? Und haben Namen überhaupt eine Sprache? --91.2.113.84 17:56, 12. Jan. 2025 (CET)
- Beispielsweise können „Screenreader anhand der gegebenen Sprachinformation die richtige Audioausgabe zuordnen“ (siehe hier); wer sich den Text vorlesen lässt, bekommt ihn also mit der richtigen Aussprache vorgelesen. --Brettchenweber (Diskussion) 18:00, 12. Jan. 2025 (CET)
- Das genannte Verwendungsbeispiel ist tatsächlich nicht sehr sinnvoll. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:28, 12. Jan. 2025 (CET)
- Dem Screenreader bringt das bestenfalls was, wenn ein Wort in mehreren Sprachen gleich geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen wird und er dann nicht weiß, welche Aussprache er nehmen soll (wenn sich das nicht eh aus dem Kontext erkennen lässt). Das tritt regelmäßig bei ostasiatischen Sprachen auf, die die chinesischen Zeichen verwenden. Bei Ortsnamen, insbesondere bekannten wie Sydney, schaut mir das eher nicht so sinnvoll aus. Wobei sowieso die Frage ist, ob eine den Screenreader benötigende Person der fraglichen Sprachen überhaupt mächtig ist und ihr nicht eher mit einer „eingedeutschten“ Aussprache geholfen wäre. --MadMalika1968 (Diskussion) 10:45, 14. Jan. 2025 (CET)
- Das genannte Verwendungsbeispiel ist tatsächlich nicht sehr sinnvoll. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:28, 12. Jan. 2025 (CET)
Bundesanzeiger als ref
Gibt es eine Möglichkeit den Bundesanzeiger besser zu verlinken? Beim BND wolte ich das machen siehe spezial:diff/252194163, aber anscheinend muss man da trotzem irend wie über die Suchmaskte gehen.--Sanandros (Diskussion) 22:28, 12. Jan. 2025 (CET)
- Falls es hilft: Wir haben eine Vorlage:BAnz, die braucht offenbar "Fundstellenanzeiger" im verlinkten Abschnitt. --Windharp (Diskussion) 08:57, 13. Jan. 2025 (CET)
- OK danke, aber die Fundstelle für Geschäftsbekanntmachungen finde ich dort nicht und auch auf der Website vom Bundesanzeiger nicht. Die wollen etwa sowas nicht zitieren lassen?--Sanandros (Diskussion) 21:35, 14. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich es richtig verstehe, scheitert die Verwendung der Vorlage daran, dass es für Gesellschaftsbekanntmachungen keine Seitenangaben gibt und auch kein Faksimile, aus dem man das herauslesen könnte. Dann wäre die richtige Angabe der Fundstelle: Firma, Liquidation, Bekanntmachung des Liquidators, in: BAnz 2009 S. xyz, zitiert nach der Online-Ausgabe auf bundesanzeiger.de. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:39, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ok Danke, aber in der Online Ausgabe ist keine Seite angegeben. Also muss ich wohl über die Bibra gehen. Im Jaht 2009 waren noch alle Bundesanzeiger gedruckt?--Sanandros (Diskussion) 05:53, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ja, klar. Aber mir würde die Online-Abfrage ohne Seite ausreichen, weil sie nachvollziehbar ist. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:34, 15. Jan. 2025 (CET)
- Die Frage ist wie lange ist das nachvollziehbar über Online. Wenn man es nicht auf die Wayack Machine packen kann, dann ist es für mich kein guter ref.--Sanandros (Diskussion) 20:43, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ich kenne die gedruckte Ausgabe des Bundesanzeigers nicht, deshalb kann ich nicht sagen, wie die Gesellschaftsbekanntmachungen „richtig“ zitiert gehören. Ob sie überhaupt gedruckt wurden – es könnte einen Grund geben, warum die Fundstelle online nicht angegeben wird. Wenn du ganz sicher gehen willst, gehe über WP:BIBRA. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:10, 15. Jan. 2025 (CET)
- Die Frage ist wie lange ist das nachvollziehbar über Online. Wenn man es nicht auf die Wayack Machine packen kann, dann ist es für mich kein guter ref.--Sanandros (Diskussion) 20:43, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ja, klar. Aber mir würde die Online-Abfrage ohne Seite ausreichen, weil sie nachvollziehbar ist. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:34, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ok Danke, aber in der Online Ausgabe ist keine Seite angegeben. Also muss ich wohl über die Bibra gehen. Im Jaht 2009 waren noch alle Bundesanzeiger gedruckt?--Sanandros (Diskussion) 05:53, 15. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich es richtig verstehe, scheitert die Verwendung der Vorlage daran, dass es für Gesellschaftsbekanntmachungen keine Seitenangaben gibt und auch kein Faksimile, aus dem man das herauslesen könnte. Dann wäre die richtige Angabe der Fundstelle: Firma, Liquidation, Bekanntmachung des Liquidators, in: BAnz 2009 S. xyz, zitiert nach der Online-Ausgabe auf bundesanzeiger.de. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:39, 15. Jan. 2025 (CET)
- OK danke, aber die Fundstelle für Geschäftsbekanntmachungen finde ich dort nicht und auch auf der Website vom Bundesanzeiger nicht. Die wollen etwa sowas nicht zitieren lassen?--Sanandros (Diskussion) 21:35, 14. Jan. 2025 (CET)
Informationen gesucht: Alfons Teuber (1903-1971)
Ich habe herausgefunden, dass dieser Alfons Teuber mein Ur-Opa gewesen ist. Gerne hätte ich etwas mehr über ihn Erfahrung gebracht. Was sind das inhaltlich für Werke, die er geschrieben hat? Welche Rollen (Rollenfach, Einordnung) hat er gespielt? Vielleicht gibt es jemanden, der alte Programmhefte oder auch Bühnenblätter von den Münchner Kammerspielen besitzt. Oder auch jemanden der Filme mit ihm kennt. Es muss einen ja geben, der auch auf den Eheregister-Eintrag Zugang hat, sonst stünde das nicht so präzise da. Ich weiß, dass ich wohl im Jahr 2025 viel zu spät bin und Alfons Teuber mehr oder weniger in Vergessenheit geraten ist. Es hat mich ja schon gewundert, dass jemand einen Eintrag über ihn geschrieben hat. Was ich ergänzend zu dem Eintrag weiß, dass er auf dem Friedhof am Perlaucher Forst seine letzte Ruhe findet. War mein Ur-Opa bei der NSDAP oder stand bei Goebbels Gottbegnadeten-Liste? Ich hab Fragen über Fragen, vielleicht gibt es wen, der etwas weiß oder weiß, wer etwas wissen könnte. Die Münchner Kammerspiele haben sich bei mir auf explizite Nachfrage hin leider nach Wochen noch nicht zurückgemeldet. Mein Problem ist auch, dass es einen gleichnamigen Musikdirektor gibt, der wie mein Ur-Opa auch aus Schlesien kommt und auch etwa zur gleichen Zeit gelebt und gewirkt hat. MfG J. Teuber --Teuber.Jacqueline (Diskussion) 20:17, 12. Jan. 2025 (CET)
- Service: Es geht um den Artikel Alfons Teuber. In der Versionsgeschichte ist nachvollziehbar, wer welche Information eingefügt hat. Die zur Eheschließung kam von Benutzer:Thonatas. Ob das so alles richtig und den Wikipedia-Regeln entsprechend ist, ist eine andere Frage. Die Problematik mit dem gleichnamigen Künstler sollte auch auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:25, 12. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die ersten Informationen. Ist es denn zumindest absolut sicher, dass der Eheschließungs-Eintrag aus Breslau Nr. 951/1928 zum Schriftsteller und Schauspieler Alfons Teuber (1903-1971) und nicht zu dem gleichnamigen Musikdirektor (1909-1987) gehört? Infos zu dem Direktor gibt es hier: https://www.alfons-teuber.de Der Sterbeort scheint anscheinend nicht gesichert zu sein, weil neben Haag bei München auch Tambach als Sterbeort genannt wird. Meine Infos, die ich erhalten habe, sprechen von Haag bei München.
- Angeblich soll mein Ur-Opa auch seinerzeit der jüngste Bäckermeister Deutschlands gewesen sein. Lässt sich das verifizieren? In welcher Bäckerei war er tätig? In Breslau? --Teuber.Jacqueline (Diskussion) 20:50, 12. Jan. 2025 (CET)
- So wie Thonatas das eingetragen hat, ist davon auszugehen, dass er in seiner Quelle das Geburtsdatum ebenfalls so vorfand wie es im Artikel steht. Der andere Alfons Teuber heiratete gemäß der ihm gewidmeten Website 1937 eine Erika, keine Ottilie. --Sitacuisses (Diskussion) 21:03, 12. Jan. 2025 (CET)
- Link zur Gottbegnadeten-Liste. --Dioskorides (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Teuber.Jacqueline, wortwörtliches Zitat von der ersten Seite der Heiratsurkunde, zu finden online bei Ancestry (kostenpflichtig): "Nr. 951 | (Aufgebotsverzeichnis Nr. 859) | Breslau, am 24. September 1928. | Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: | 1. der Bäckermeister und Schriftsteller Alfons Johannes Heinrich Teuber, der Persönlichkeit nach bekannt, geboren am 15. Mai des Jahres 1903 zu Breslau, Geburtsregister Nr. 1021 des Standesamts in Breslau II, wohnhaft in Breslau, Ohlauufer 19; 2. die Ottilie Gelse, ohne Beruf, der Persönlichkeit nach bekannt, geboren am 10. Dezember 1909 zu Breslau, Geburtsregister Nr. 3048 des Standesamts in Breslau II, wohnhaft in Türpitz, Kreis Strehlen." Die Eheschließung gehört also tatsächlich zur genannten Person. Zur Frage, ob er in der NSDAP war: Es gibt keine öffentliche Mitgliederliste. Du musst den Benutzungseintrag des Bundesarchivs ausfüllen und an Berlin at bundesarchiv.de schicken; die Außenstelle Berlin-Lichterfelde verwaltet die relevanten Bestände der Parteiorganisationen, man sollte also eine möglichst breite Suche in den Beständen 1925-1945 beantragen. In der digitalen Bibliothek der Unibib Breslau finden sich einige Verweise auf einen Alfons Teuber, der hier bereits vor dem Krieg einige Hörspiele erstellt hat. Wahrscheinlich dieselbe Person. --Thonatas (Diskussion) 21:02, 13. Jan. 2025 (CET)
- @Teuber.Jacqueline: Wenn Du mir hier (klick) deine Mailadresse mitteilst, schicke ich dir gerne einen Scan des oben zitierten Originaldokuments. Viele Grüße --Maimaid ✉ 21:39, 13. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Maimed, auch Dir vielen lieben Dank für die für mich neuen Informationen über meinen Ur-Opa. Ich hätte an dem Originaldokument durchaus Interesse, nur komm ich mit Deinem Link trotz mehrfacher Versuche nicht weiter. Kannst Du bitte vielleicht einmal schauen, woran das bei mir liegen könnte? Muss ich noch irgendwas aktivieren in meinem Browser o.ä? MfG J. Teuber --Teuber.Jacqueline (Diskussion) 19:21, 16. Jan. 2025 (CET)
- @Hallo Jacqueline: Normalerweise sollte sich dann eine Wikipedia-Seite mit einem Texteingabefeld öffnen. Dort kannst Du mir eine nicht-öffentliche Nachricht schicken und mir quasi privat eine E-Mail-Adresse mitteilen, an die ich Dir dann den Scan als Anhang schicken kann (das ist der übliche Weg für private Mitteilungen, denn das Veröffentlichen von Mail-Adressen z.B. hier auf dieser Seite sollte nicht erfolgen). Versuche es doch bitte nochmal. --Maimaid ✉ 20:24, 16. Jan. 2025 (CET)
- P.S.: Eine andere Möglichkeit wäre, dass Du bei Deinen Einstellungen (findest Du ganz oben auf dieser Seite rechts von Deinem Benutzernamen) den Reiter "Benutzerdaten" öffnest und dort Deine eigene E-Mail-Adresse angibst, sodass andere Benutzer Dir eine E-Mail schicken können. --Maimaid ✉ 20:31, 16. Jan. 2025 (CET)
- Die Bestätigung der E-Mail-Adresse bitte nicht übersehen, denn ansonsten klappt das mit dem internen Mailsystem nicht. :) —DerHexer (Disk., Bew.) 10:59, 17. Jan. 2025 (CET)
- @Hallo Jacqueline: Normalerweise sollte sich dann eine Wikipedia-Seite mit einem Texteingabefeld öffnen. Dort kannst Du mir eine nicht-öffentliche Nachricht schicken und mir quasi privat eine E-Mail-Adresse mitteilen, an die ich Dir dann den Scan als Anhang schicken kann (das ist der übliche Weg für private Mitteilungen, denn das Veröffentlichen von Mail-Adressen z.B. hier auf dieser Seite sollte nicht erfolgen). Versuche es doch bitte nochmal. --Maimaid ✉ 20:24, 16. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Maimed, auch Dir vielen lieben Dank für die für mich neuen Informationen über meinen Ur-Opa. Ich hätte an dem Originaldokument durchaus Interesse, nur komm ich mit Deinem Link trotz mehrfacher Versuche nicht weiter. Kannst Du bitte vielleicht einmal schauen, woran das bei mir liegen könnte? Muss ich noch irgendwas aktivieren in meinem Browser o.ä? MfG J. Teuber --Teuber.Jacqueline (Diskussion) 19:21, 16. Jan. 2025 (CET)
- @Teuber.Jacqueline: Wenn Du mir hier (klick) deine Mailadresse mitteilst, schicke ich dir gerne einen Scan des oben zitierten Originaldokuments. Viele Grüße --Maimaid ✉ 21:39, 13. Jan. 2025 (CET)
- Eben in der Suchmaschine des Bundesarchivs, Invenio, gefunden: einmal eine Akte (Signatur R 9361-II/1010540) aus dem Bestand "Personenbezogene Unterlagen der NSDAP / Parteikorrespondenz" (deutet auf NSDAP-Mitgliedschaft hin) und drei Akten (Signaturen R 9361-V/119996, R 9361-V/124730, R 9361-V/124935) aus dem Bestand "Personenbezogene Unterlagen der Reichskulturkammer (RKK)". Kopien dieser Akten kannst du gleichzeitig mit der generellen Suchanfrage im Bundesarchiv Berlin beantragen. --Thonatas (Diskussion) 22:05, 13. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Thonatas, ein großes Dankeschön für die genaue Beantwortung meiner Fragen, Deine Ausführungen und Deine Recherche-Ergebnisse. Sind die o.g. Akten nur auf Benutzungseintrag über das Bundesarchiv Berlin beziehbar? Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich nach Berlin fahren, um die Akten einzusehen, oder? Der Benutzungseintrag ist ja frei als PDF zum Ausdrucken auf der Internetseite. Wenn ich den per Post mit den entsprechenden Unterlagen einsende, ginge das auch? Wie bist Du eigentlich auf meinen Ur-Opa ursprünglich gestoßen bzw. auf seine Heiratsurkunde? MfG J. Teuber --Teuber.Jacqueline (Diskussion) 19:33, 16. Jan. 2025 (CET)