Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 36
Kategorien in der mobilen Ansicht
Moin. Gibt es eine Möglichkeit, sich (bswp. per Einstellungen) in der mobilen Ansicht die Kategorien von Artikeln anzeigen zu lassen? --rübenkopf ✉ 08:54, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Bei mir werden die angezeigt, ohne (bewusste) spezielle Einstellung. --Magnus (Diskussion) 09:06, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Das ist ja interessant. Bei mir werden die weder angemeldet noch unangemeldet angezeigt. Wenn ich auf dem Handy unterwegs bin, kann ich die Kategorien nur dann sehen, wenn ich mir den Quelltext anzeigen lasse oder wenn ich zur klassischen Ansicht wechsle. --rübenkopf ✉ 10:16, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Die Mobilversion hat einen Erweiterten Modus, der dann auch Kategorien anzeigt. -- hgzh 10:17, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Ah, ich habs gefunden! Vielen Dank! --rübenkopf ✉ 11:42, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Die Mobilversion hat einen Erweiterten Modus, der dann auch Kategorien anzeigt. -- hgzh 10:17, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Das ist ja interessant. Bei mir werden die weder angemeldet noch unangemeldet angezeigt. Wenn ich auf dem Handy unterwegs bin, kann ich die Kategorien nur dann sehen, wenn ich mir den Quelltext anzeigen lasse oder wenn ich zur klassischen Ansicht wechsle. --rübenkopf ✉ 10:16, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: rübenkopf ✉ 11:42, 2. Sep. 2024 (CEST)
Wie bekomme ich diesen Referenzfehler weg? Grüsse --Juliana ♤ 14:46, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Indem du den Einzelnachweis mit dem Namen "Oberdorfer2001" löscht, auskommentierst oder im Artikel verwendest. (Also im Quelltext gesprochen: <ref name="Oberdorfer2001"> + die zwei folgenden Zeilen entfernen bzw. mit <ref name="Oberdorfer2001" /> an geeigneter Stelle im Artikel als Beleg einfügen.) --Mielas (Diskussion) 14:50, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Halte mich für betriebsblind, aber ich finde es einfach nicht. --Juliana ♤ 17:14, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Den Referenzfehler habe in schon vor Entdecken dieses Abschnitts behoben. Zur Ausgangsfrage: Benutzt du den VisualEditor? Ich weiß garnicht, ob dieser Fehler im VisualEditor überhaupt behoben werden kann.--Kallichore (Diskussion) 17:55, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Juliana, je nachdem, wie wichtig dir das ist, kannst du den unbenutzten Beleg
{{BibISBN|3800131315|Seite=351}}
stattdessen in den noch anzulegenden Abschnitt Literatur eintragen. — Speravir – 01:06, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Halte mich für betriebsblind, aber ich finde es einfach nicht. --Juliana ♤ 17:14, 2. Sep. 2024 (CEST)
Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab!
Hallo allerseits,
die Abstimmungsphase der Wahl zum Kuratorium 2024 ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium.
In den Vorstellungstexten und Antworten auf Community-Fragen kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren.
Wenn du so weit bist, auf die SecurePoll-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC.
Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur entsprechenden Informationsseite.
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung
MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:14, 3. Sep. 2024 (CEST)
Helferlein
Und wo kann ich einstellen, dass der Cursor automatisch immer in das Suchfeld springt? Danke. -- Echa Rabbati (Diskussion) 18:12, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Suchst Du die Funktion „In Dialogfeldern automatisch zur Standardschaltfläche springen“?
- Bspw. bei Windows: Einstellungen -> Maus -> Weitere Mausoptionen -> Zeigeroptionen -> Zur Standardschaltfläche springen: anhaken.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:57, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn ich Wikipedia aufrufe, soll der Cursor automatisch im Suchfeld stehen, ohne dass ich in das Suchfeld klicken muss. Das fand sich doch immer bei den "Einstellungen", ich meine, bei den Helferlein. Aber ich finde es nicht mehr. Und die von dir angebotene Lösung über Windows bringt nicht das gewünschte Ergebnis. Danke. -- Echa Rabbati (Diskussion) 19:09, 3. Sep. 2024 (CEST)
- @Echa Rabbati: O. k. Dann: Bei WP Einstellungen -> Helferlein -> (unter Navigation:) Suchfokus Hauptseite: Cursor-Platzierung auf der Hauptseite immer in der Suchbox: anhaken.
- hth, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:50, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Perfekt. Jetzt fluppt es. Vielen Dank. -- Echa Rabbati (Diskussion) 19:55, 3. Sep. 2024 (CEST)
Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee
- Original message at wikimedia-l. You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hello all,
The scrutineers have finished reviewing the vote and the Elections Committee have certified the results for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election.
I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026:
- North America (USA and Canada)
- Ajraddatz
The following seats were not filled during this special election:
- Latin America and Caribbean
- Central and East Europe (CEE)
- Sub-Saharan Africa
- South Asia
- The four remaining Community-At-Large seats
Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community.
Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on Meta-Wiki.
On behalf of the U4C and the Elections Committee,
RamzyM (WMF) 16:05, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Uff - noch nie gehört... Was macht das/unser Kuratorium? Im verlinkten Artikel steht dazu nichts :-( Von den Mitgliedern ist mir niemand bekann, auch nicht von den Bewerbern. Von DACH ist gar niemand dabei? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:09, 4. Sep. 2024 (CEST)
Sichtungsknopf
Moin, ich finde seit dem letzten Update leider den Knopf zum ersten Sichten eines neuen Artikels nicht mehr. Vielleicht wird er von einem meiner Skripte überdeckt, vielleicht bin ich blind oder es gibt ihn wirklich nicht. Ich freue mich über Tipps. Gruß --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 21:42, 3. Sep. 2024 (CEST)
- siehe oben. --Zollernalb (Diskussion) 21:48, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Das "oben" ist jetzt "drüben" im Archiv: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2024/Woche_35#technisches_Problem_Erstsichtung_(erl.) --Wurgl (Diskussion) 12:51, 4. Sep. 2024 (CEST)
Umgang mit neuen Benutzern
Wie geht ihr damit um, wenn neue Benutzer auf euren/ihren Diskussionsseiten um Hilfe bitten, nachdem ihr Artikel gelöscht oder in den BNR verschoben wurde?
Häufig gestellte Fragen:
- Warum darf er/sie einen Artikel haben und ich nicht?
- Was habe ich falsch gemacht? oder Was muss ich tun, damit der Artikel bleibt?
- Kannst du mir helfen, einen Artikel zu schreiben?
Ich bin generell sehr hilfsbereit, aber ich denke, man sollte sich gründlich einlesen, bevor man einen Artikel schreibt.
Einerseits möchte ich nicht immer wieder auf die Begrüßung mit allen Hilfestellungen verweisen, andererseits möchte ich sie aber auch nicht unbeantwortet lassen.
Viele Grüße,
--Belchaki (Diskussion) 11:49, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Zu 1) würde ich antworten, dass Löschentscheidungen i.d.R Einzelfallentscheidungen sind, es keinen verbindlichen formalen Prozess gibt, in dem die Zulässigkeit aller neu angelegter Artikel beurteilt wird und deshalb nicht allein aufgrund der Existenz eines Artikels auf die Zulässigkeit eines anderen geschlossen werden kann.
- 2) kommt natürlich auf den Artikel an, ich würde hier möglichst mit konkreten Beispielen/Auszügen aus dem Artikeltext anstelle von allgemeinen Verweisen auf das Regelwerk arbeiten.
- 3) hängt von deiner Bereitschaft ab, generell gibt es wahrscheinlich eher nicht viele, die viel Arbeit in einen angefangenen/unfertigen/bisher ungeeigneten Artikeltext stecken. -- hgzh 13:35, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Hier muss man m.E. unterscheiden zwischen Profis, die ihr Unternehmen o.ä. (oder das des Kunden) einstellen wollen, und Leuten, die ihren Verein o.ä. verewigen wollen.
- Bei ersteren verweise ich (nicht auf meiner Disk, eher in LD oder RCK) darauf, dass man sich als Profi gefälligst selbst einlesen soll. Bei zweiteren:
- Viele von den Vergleichsartikeln sind nie hinterfragt worden (meist aufgrund des Alters), andere sind tatsächlich relevant, manchmal auch aufgrund von Aspekten, die nichts mit der Gemeinsamkeit zu tun haben. Der Hinweis, dass es hier um enzyklopädische Relevanz geht, und nicht um soziale/gesellschaftliche/... Relevanz.
- Ist schwer, hgzh hat wohl einen brauchbaren Weg aufgezeigt
- Nein ;-)
- --Erastophanes (Diskussion) 15:07, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn Leute Hilfe suchen und ich den Eindruck habe, dass sie mehr als ein Partikularinteresse haben, weise ich i.d.R. auf das WP:Mentorenprogramm hin. --Lutheraner (Diskussion) 15:18, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Solche Fragen sind immer ein Hinweis, dass etwas in unseren Bewertungsprozessen (prüfen neuer Artikel) noch "Verbesserungspotenzial" hat. Das beginnt mit den Mitgliedern, Werten und Strukturen des Teams, geht über den Löschantrag und den Verlauf der Löschdiskussion bis zur Begründung einer Löschung durch den Admin. Und endet in der Kommunikation der Entscheidung und den Hinweisen, was der Autor (dem ja der Artikel ein Anliegen ist) nun tun und wer ihn dabei wie unterstützen kann. Und ja: bei der Vielfalt der Autoren und ihrer Motivation ist das nicht trivial. Und die Anonymität und Unübersichtlichkeit und zunehmende Komplexität unseres Werkes macht es auch nicht gerade einfach. Solche Fragen zeigen auch immer, dass der Mensch (noch) motiviert ist.
- Zu Deiner Frage:
- Wenn du Lust und Zeit hast, dann biete der/dem Neuen ein Mentoring an und kläre mit ihr/ihm die den "Auftrag" (seinen für dich) und Regeln dafür (so dass sie für beide passen).
- Wenn du selber in der "Löschkette" bist, dann schlüpf in die Mokassins des Neuen und finde heraus, was er brauchen könnte - und gestalte deine schriftlichen Prozesschritte so, dass er sich willkommen und unterstützt fühlt. Beginne mit individuellen Texten und bilde nach und nach thematische Textbausteine. Diese kannst du dann situativ nutzen und ggf. dem jeweiligen Menschen anpassen. Jeder Löschprozess ist idealerweise ein individuelles Coaching mit dem Ziel, einen neuen Autor nachhaltig zu gewinnen.
- Gibt es eigentlich Erfahrungsaustausch für "Löscher" i.S.v. "gemeinsam Lernen in der Peergruppe"? Oder andersrum: einen Erfahrungsaustausch von Neuen miteinander? Und gibt es wine Kommunikation zwischen diesen beiden Gruppen? wie? wo? Teile dein Vorgehen und deine Erfahrungen mit anderen in der "Löschkette".
- So viel "in Kürze" - es gäbe noch viel mehr Ideen... Gruss, --Markus (Diskussion) 16:59, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Ich danke Euch für die Ratschläge. Die helfen sehr weiter. :-)
- Viele Grüße, --Belchaki (Diskussion) 19:18, 4. Sep. 2024 (CEST)
Fehler aus Vorlage
Moin, hat jemand eine Ahnung, woher der fehlerhaft angezeigte Rotlink statt einer Flagge unter CONCACAF_Women’s_Gold_Cup_2018/Qualifikation#Gruppe_B kommt? Es scheint irgendwas an der Vorlage nicht zu passen, ich traue mich an eine so häufig eingebundene Vorlage aber nicht ran und blicke auch nicht so wirklich durch, woher das kommt. --Icodense 08:42, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Der Zeilenumbruch hat gefehlt. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CONCACAF_Women%E2%80%99s_Gold_Cup_2018/Qualifikation&diff=prev&oldid=248358591 --0815 User 4711 (Diskussion) 09:18, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke! --Icodense 10:17, 6. Sep. 2024 (CEST)
Namenskonventionen und Einleitung für fremdsprachige Lemmata mit mehreren Namen
Hallo - ich stehe gerade vor der Herausforderung ein geeignetes Lemma und eine Einleitung für folgende Baustelle zu finden Benutzer:Suit/Prix_REP-Hirsch.
Hintergrund: der Preis hat heute einen offiziellen, französischen Titel "Prix international d'astronautique" - früher hies er "Prix REP-Hirsch" bzw. "Prix R.E.P.-Hirsch", hier finden sich in historischen Artikeln beide Schreibweisen und auch deutsche Übersetzungen idR. als "REP-Hirsch-Preis". Für den aktuelle Namen gibt es aber nach meinen Recherchen keine belastbaren Quellen für einen deutschen Titel.
Und in der Wikipedia ist er an einigen stellen mit verschiedenen Namen, die an WP:OR Grenzen verlinkt mal ist es der "REP-Hirsch-Astronautik-Preis", dann wieder der "Internationaler Astronautikpreis" oder ähnliches - im Artikel Hermann Oberth wird gar von "Internationaler Preis für Astronautik (Robert Esnault-Pelterie-Hirsch-Preis)" gesprochen, was sich leider schon außerhalb der Wikipedia verbreitet hat. In historischen Dokumenten konnte ich keinen Beleg für die ausgeschriebene Version von REP finden. Außerhalb findet sich teilweise auch historisch "Internationaler Preis für Raumfahrtwissenschaften" udgl. Einen kohärenten Namen außerhalb des französischen hatte der Preis scheinbar nicht.
Aus WP:NK werde ich nicht schlau - was tu ich also?
- Lemma übersetzen Internationaler Preis für Astronautik inkl. dem französischen Originalnamen, dann den deutschen historischen Namen REP-Hirsch-Preis inkl. Übersetzung (Theoriefindung bzw. Etablierung, wenn ich das Lemma eindeutsche?)
- Französisches Lemma Prix international d'astronautique mit deutscher Übersetzung und beim historischen Namen dasselbe Prix REP-Hirsch.
- Französisches Lemma Prix international d'astronautique + Übersetzung sowie den historischen Namen in deutsch REP-Hirsch-Preis (+ Name in französisch)
Irgendwie machen mich alle Lösungen nicht glücklich, würde aber am ehesten zu 2) tendieren.
Danke --suit 12:35, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ich auch, Übersetzungen durch uns/andere als die offiziellen wären Theoriefindung. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:05, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn es keinen etablierten deutschsprachigen Namen gibt, würde ich beim Original bleiben und andere (ggf. historische) und belegte Varianten in der Einleitung erwähnen und zwecks Navigierbarkeit eine WL schalten. --Bildungskind (Diskussion) 13:32, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Danke and @Bahnmoeller und @Bildungskind für den Input, dann werde ich hier Variante 2 nehmen und im Original belassen und und die Erklärung übersetzen.
- Nebst dessen hab ich im ADS gestöbert und mir das Original-Bulletin der SAF rausgesucht, ich fürchte das wird noch ein bisschen Arbeit ;) --suit 14:30, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Auch wenn schon als erledigt gekennzeichnet: Die de-WP ist so ziemlich die einzige mir bekannte Wikipedia-Sprachvariante, die die eigene Sprache für Theoriefindung hält. Ich persönlich halte wenig von fremdsprachigen Lemmata, insbesondere in vom Deutschen linguistisch weit entfernten Sprachen, die für 99 % der geneigten Leser nur Buchstabenmüll ergeben. germanisch- und, wie in diesem Fall, romanischsprachige Lemmata gehen imho noch. Da verwende ich auch die Original-Bezeichung, wenn es keine etablierte Übersetzung gibt. Bei slawischen Sprachen usw. hört der "Spaß" für mich, trotz etwas Russisch-Kenntnissen, allerdings auf. -- Escla ¿! 20:16, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: suit 14:30, 6. Sep. 2024 (CEST)
Wenn anchorencode mit Asterisk beginnt, dann Zeilenumbruch
Gudn Tach!
Es geht um mw:Special:MyLanguage/anchorencode.
Code: | MOEP{{subst:anchorencode:*moep}}MOEP
|
Meine Erwartung: | MOEP*moepMOEP |
Tatächlich erhalte ich aber: | MOEP
|
Ist das ein Bug? Oder verstehe ich was falsch?
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 00:57, 2. Sep. 2024 (CEST)
- MediaWiki-Feature. Das PerfekteChaos kann dir da sicher mehr erzählen. Ich weiß jetzt ad hoc nicht, ob das
subst
dazwischenfunkt, aber ohne dieses nimm in der deutschen Wikipedia Modul*TemplUtl|nowiki1. Siehe auch in Vorlage:FN und im VWS-Archiv Modul TemplUtl.nowiki1, was eine Folgeanfrage zu dem kurz zuvor stehenden, längeren Vorlage:FN und Vorlage:FNZ – unterschiedliche ID trotz identischen Codes ist. Ach, es war genau dort, wo sich PC genau zum Thema geäußert hat: »Vielmehr ist die Trimmung Sternchen-sicher zu gestalten. Das ist auch kein angeblicher „Parserbug“, sondern ein seit immer beabsichtigtes Verhalten, weil bei getrimmtem Ergebnis niemals ein {{…}} ein Aufzählungs-Element hätte generieren können; es ist Teil der allerersten Programmierung seit ca. 2003.« — Speravir – 03:50, 2. Sep. 2024 (CEST)
anchorencode
ist veraltet,urlencode
nehmen, der hat dieses Problem wohlweislich nicht.- Hilfe:Parserfunktionen/Seite und URL #URL-Syntax weiß mehr dazu, auf jeden Fall mehr als mw:Special:MyLanguage/anchorencode.
- VG --PerfektesChaos 14:28, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Den von damals zitierten Kommentar habe ich nicht verstanden. Aber stattdessen einfach urlencode zu benutzen, sollte in meinem Fall[1] funzen. Werde ich dort einbauen.
- Danke euch! :-)
- -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 00:23, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Hmm, zu früh gefreut. Da habe ich das gleiche Problem:
Code: MOEP{{subst:urlencode:*moep|WIKI}}MOEP
Meine Erwartung: MOEP*moepMOEP Tatächlich erhalte ich aber: MOEP - moepMOEP
- Hintergrund: Ich möchte automatisiert auf
- verlinken können.
- Bisher griff ich die Thread-Titles ab und jagte sie durch anchorencode. Das versagt, wie oben gezeigt, wenn das erste Zeichen ein Sternchen ist. Mit urlencode habe ich dasselbe Problem. Ohne diese Tools würde der zweite Link so nicht generiert werden, weil 888.com im originalen Thread-Titel mit dem Artikel 888.com verlinkt ist.
- Und nun?
- -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 02:51, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn du Wikilinks generieren willst, wird es ja völlig absurd.
- Da würde das, wenn überhaupt, lästige Prozentzeichen generieren, und lauter Unterstreichungsstriche.
- Damit ist dein Vorhaben kontraproduktiv.
- URL-Encoding wird verwendet, um URL-Verlinkungen zu generieren, die nur aus ASCII-Zeichen bestehen, und wo in der URL syntaktisch wirksame Codes maskiert sind.
- Domains bestehen aber nur aus deinem Sternchen, und sonst
[A-Za-z0-9._-]
und es gibt weder in URL noch Wikilinks Grund zum Encoding. Bei URL vielleicht noch Leerzeichen als_
, aber du produzierst ja Wikilinks. - In deinen Wikilinks wären eher
[|]
problematisch, aber die sind ja offenkundig nicht in Abschnitts-Überschriften zu erwarten. Oder sonstwie nowiki-Syntax. - Wikipedia:Technik/Skin/JS/Encoding
- TL;DR: Garnix machen, einfach dahinter schreiben.
- VG --PerfektesChaos 08:31, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn du Wikilinks generieren willst, wird es ja völlig absurd.
- Nebenbei:
#{{subst:urlencode:*NSYNC}}
→#%2ANSYNC
– die Parserfunktion berücksichtigt das korrekt. - Wir haben allerdings eine böswillige und völlig überflüssige Vorlage:urlencode – die zeitigt wie alle Vorlagen das von dir beschriebene Verhalten, und da sie denselben Bezeichner verwendet, nur unterscheidbar durch
|
statt:
zur Abtrennung des Parameterwerts, und obendrein alles auf Kleinschreibung dreht, was in einer URL fatal sein kann, ist das ein Paradebeispiel wie man Vorlagenbezeichner auf gar keinen Fall niemals nirgendwofür auswählen darf. - VG --PerfektesChaos 09:48, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Gudn Tach!
[|]
: Genau sowas ist problematisch und taucht auch manchmal in Überschriften auf, siehe o.g. zweites Beispiel mit dem Link zu 888.com.- Ja, anchorencode war nur ein workaround, weil ich nix besseres gefunden hatte und das wohl mal vor langer zeit irgendwo gesehen hatte.
- Parserfunktion vw. Template: oben hab ich doch die Parserfunktion verwendet, oder nicht? Wichtig zur Reproduktion des unerwünschten Verhaltens ist der Parameter "|WIKI". Aber für mein Problem ist das dann ja eh egal, weil ich also auch urlencode nicht verwenden sollte.
- Also dann einfach
$header =~ s/\[\[(?:[^|]*?\|)?([^|]*?)\]\]/$1/g;
. (Templates wurden ja bisher auch nicht berücksichtigt, ich denke, das sollte ok sein.)
- -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 13:37, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Gudn Tach!
- Nebenbei:
- Wikipedia:Lua/Modul/WLink #getPlain reduziert die
==
-Abschnittsüberschrift hinsichtlich der Verlinkungen auf genau die Linktitel.- Ist substituierbar.
- Es sollen ja funktionierende Abschnittsverlinkungen herauskommen, und kein Gedöns.
- Beim Encoding des
==
-Abschnitts-Wikitextes würden ja auch noch alle Klammern und Pipes konserviert, und die vom Linktitel abweichende Zielseite.
- Du musst in Spezial:Diff/248269978 die Vorlage erwischt haben, denn die Parserfunktion macht:
#{{urlencode:*NSYNC}}
→#%2ANSYNC
- VG --PerfektesChaos 16:31, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Wikipedia:Lua/Modul/WLink #getPlain reduziert die
- Gudn Tach!
- getPlain: Ah, ok. Also, z.B.
{{#invoke:WLink|getPlain|de.888.com bzw. *.[[888.com]]}}
?- Test ohne subst: de.888.com bzw. *.888.com
- Test mit subst: de.888.com bzw. *.888.com
- Parserfunktion vs. Template: Sieht mir im Sourcecode wegen des Doppelpunktes eigentlich schon nach Parserfunktion aus:
- Test (ohne subst): MOEP
- getPlain: Ah, ok. Also, z.B.
- Gudn Tach!
- moepMOEP
- -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 22:07, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Ach so: #invoke:WLink|getPlain scheint auch nicht zu helfen: MOEP
- -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 22:07, 4. Sep. 2024 (CEST)
- moepMOEP
Michael Kühntopf Sperrbegriff
beim Hochladen eines Scans der Titelseite von Kühntopfs Dissertation 1990 bei Commons kommt es zu dieser Fehlermeldung
Eine Seite mit dem Titel „File:Michael Kühntopf Nathan Birnbaum 1990 Titel.jpg“ kann nicht erstellt werden. Der Titel kollidiert mit diesem Sperrbegriff: .*[Mm]ichael.[kK].hntopf.*
Da ich mich damit nicht weiter aufhalten will, ändere ich halt den Objektnamen in
Michael Kuehntopf Nathan Birnbaum 1990 Titel
no comment. --Goesseln (Diskussion) 22:52, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Toll gemacht! Wozu wird das benötigt und wozu muss das auf "Fragen zur Wikipedia" propagandiert werden? --Itti 22:54, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Btw, ich habe das revertiert. "Urheber unbekannt"? die Dissertation dürfte ja wohl einen bekannten Urheber haben. Das ist eine URV-Verletzung und das gilt auch für "keine Schöpfungshöhe" eine Dissertation sollte eine solche aufweisen, ansonsten... --Itti 22:59, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Es geht ja nur um die Titelseite: Datei:Michael Kuehntopf Nathan Birnbaum 1990 Titel.jpg. Und die hat wirklich keine SH. -- Chaddy · D 23:14, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Aber einen Urheber, denke ich zumindest. --Itti 23:15, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Es geht ja nur um die Titelseite: Datei:Michael Kuehntopf Nathan Birnbaum 1990 Titel.jpg. Und die hat wirklich keine SH. -- Chaddy · D 23:14, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Btw, ich habe das revertiert. "Urheber unbekannt"? die Dissertation dürfte ja wohl einen bekannten Urheber haben. Das ist eine URV-Verletzung und das gilt auch für "keine Schöpfungshöhe" eine Dissertation sollte eine solche aufweisen, ansonsten... --Itti 22:59, 2. Sep. 2024 (CEST)
nach BK
- nun mal langsam
- Das Objekt, das bei Commons hochgeladen wurde, ist eine Titelseite einer Druckschrift. Titelseiten haben, wenn sie nur aus Titeltext bestehen, keine Schöpfungshöhe. Titelseiten bei Druckwerken (ohne graphische Elemente) haben normalerweise einen Schriftsetzer oder Drucker als Urheber. Der ist in der Regel unbekannt und auch unerheblich, da seine Arbeit als ohne Schöpfungshöhe nicht sonderlich gewertschätzt wird.
- Und über die Verunzierung eines Wikipedia-Personenartikels mit Bildern und Buchtiteln, darüber kann man vielleicht geteilter Meinung sein, vielleicht auch nicht, vielleicht auch bei bestimmten Personen nicht.
- --Goesseln (Diskussion) 23:21, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Schwach. Normalerweise bist du mehr als pingelig, wenn es ums Urheberrecht geht. Da war sicherlich auch kein "Schriftsetzer" am Werk, das nannte man damals Schreibmaschine. Davon ab, wie soll solch ein schwaches Ding einen Artikel nun ernsthaft aufwerten? Wenn das alles ist, ist es eher peinlich. Warum machst du das? --Itti 23:23, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Kann Kühntopf Schreibmaschine? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:45, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Wer kannn das nicht, ist wie Computer macht nur mehr Laut. --Itti 23:50, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Kann Kühntopf Schreibmaschine? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:45, 2. Sep. 2024 (CEST)
- eben, pingelig. Deshalb habe ich heute auch dieses Objekt
- c:File:Encyclopaedia Aethiopica vol 3 2007 cover.jpg eingescannt, und hier bei Encyclopaedia Aethiopica eingebunden. und vor ein paar Tagen
- c:File:Nahida Ruth Lazarus Das jüdische Weib 1896 Titel.jpg bei Nahida Ruth Lazarus
- und so weiter, es sind sicher schon ein paar hundert, die so nebenbei bei den paar tausend Artikel(neu)bearbeitungen angefallen sind.
- eben, pingelig. Deshalb habe ich heute auch dieses Objekt
- @Itti: Mit der Frage nach der inhaltlichen Sinnhaftigkeit des Hochladens dieser Titelseite mag ich mich jetzt nicht auseinandersetzen, aber dies nur kurz als Anmerkung rein zum urheberrechtlichen Aspekt: Titelseiten von Büchern oder Typoskripten sind, wenn sie nicht ausgesprochen reich gestaltet sind (etwa mit Illustrationen), üblicherweise nicht geschützt, da die rein typographische Angabe von Autor, Titel und Verlag keine Schöpfungshöhe erreicht. Darum gibt es auf Commons viele solcher Titelseiten, und das (urheberrechtlich) auch ganz unbestritten. Gestumblindi 01:09, 6. Sep. 2024 (CEST)
Aber zurück zu der Ausgangsfrage: was ist der höhere Sinn des Sperrbegriffs bei Commons. Was soll da verhindert oder behindert werden? --Goesseln (Diskussion) 23:43, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Du hast meine Frage nicht beantwortet. Warum machst du das? --Itti 23:48, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Eine Frage zu einem Commons-Thema sollte normalerweise auch dort gestellt werden. Allerdings muss ich dazu sagen, dass …
- ein gewisser Goesseln das schon einmal getan hat bei genau derselben Fehlermeldung (nur anderem Filter): c:Commons:Forum/Archiv/2018/May#Berechtigungsfehler für eine Diskussionsseite.
- ich dann stellvertretend für diesen gewissen Goesseln bei den Admins von Commons nachgefragt habe: c:Commons:Administrators' noticeboard/Archive 68#Wrong or too broad blacklist filter.
- wo sich herausstellte, dass man in Meta hätte fragen müssen, und zwar m:Talk:Title blacklist.
- In der zentralen Titelblacklist steht der Filter im kommentierten Abschnitt
# Cross-wiki spammer
. - Außerdem sind auch andere schon auf diesen Filter gestoßen.
- — Speravir – 01:57, 3. Sep. 2024 (CEST)
MediaWiki message delivery
Guten Tag! Wo finde ich die Opt-In-Seite, wenn man regelmäßig entsprechende Benachrichtigungen auf seiner Benutzerdiskussionsseite haben möchte? (Früher hieß das Ding "Ausrufer") -- Echa Rabbati (Diskussion) 17:42, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Echa Rabbati, Giftpflanze ist nicht mehr aktiv, damit wurden der GiftBot und auch Benutzer:GiftBot/Ausrufer abgeschaltet, das müsste also jemand neu schreiben. MediaWiki message delivery ist etwas anderes, siehe Hilfe:Massennachricht. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:27, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Danke. Verstehe ich es richtig? Aktuell gibt es keine Benachrichtigungen mehr in dieser Art? -- Echa Rabbati (Diskussion) 22:40, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, und es scheint, als habe Benutzerin:Giftpflanze auch den oeffentlich verfuegbaren Quelltext geloescht und durch "Fuck you" ersetzt, sodass jetzt niemand einfach so eine Kopie unter neuem Namen in Betrieb nehmen kann. Offenbar war sie durch eine 6-stuendige unberechtigte Sperre nachhaltig veraergert. -- Juergen 86.111.155.213 23:22, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Doch es gibt Benachrichtigungen dieser Art (hat ein neuer Botbetreiber mit neuem, eigenem Code übernommen): Wikipedia:Bots/Anfragen#Ausrufer bzw dessen Nachfolger .... zensierte Signatur 10:31, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Meinen wir dieselbe Benutzerin? Sie ist doch seit einiger Zeit wieder aktiv, wenn ich richtig geschaut habe. --Brettchenweber (Diskussion) 23:30, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, ihr meint dieselbe Benutzerin. Erfreulich, dass sie wieder aktiv ist. zensierte Signatur 10:31, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Danke. Verstehe ich es richtig? Aktuell gibt es keine Benachrichtigungen mehr in dieser Art? -- Echa Rabbati (Diskussion) 22:40, 3. Sep. 2024 (CEST)
- @Echa Rabbati: Dies wird jetzt über Eintragung auf Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste gemacht, siehe hier. Scheint offensichtlich auch hier noch nicht allzu bekannt zu sein … Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:41, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Das macht zwar Toni lieber Weise halbautomatisch. Aber mittlwerweile gibt es auch eine gut funktionierende Beta-Version eines vollautomatischen Bots: Benutzer:WosretBot/Gazette#Opt-In
- Danke sehr. Ich kann mich allerdings auf beiden Seiten nicht eintragen, da für neue Benutzer gesperrt. Könnte mich jemand eintragen? Oder wieviele Edits brauche ich, damit sich mein Status ändert? -- Echa Rabbati (Diskussion) 11:38, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Gar keine Edits. Du musst nur ein paar Tage warten bis du von kürzlich angemeldet zu angemeldet wirst (automatische Rollenänderung). zensierte Signatur 10:08, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Merci. -- Echa Rabbati (Diskussion) 19:31, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Gar keine Edits. Du musst nur ein paar Tage warten bis du von kürzlich angemeldet zu angemeldet wirst (automatische Rollenänderung). zensierte Signatur 10:08, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Danke sehr. Ich kann mich allerdings auf beiden Seiten nicht eintragen, da für neue Benutzer gesperrt. Könnte mich jemand eintragen? Oder wieviele Edits brauche ich, damit sich mein Status ändert? -- Echa Rabbati (Diskussion) 11:38, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Das macht zwar Toni lieber Weise halbautomatisch. Aber mittlwerweile gibt es auch eine gut funktionierende Beta-Version eines vollautomatischen Bots: Benutzer:WosretBot/Gazette#Opt-In
Zählen WLs als (Artikel-)Seiten?
Ich vermute mal, dass es so ist. Wollte aber nochmal nachfragen. Zählt eine Weiterleitungsseite im ANR als eine Artikelseite und trägt damit zur Gesamtsumme der Artikel bei? --Jensbest (Diskussion) 11:30, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Nein, Weiterleitungen werden für die Artikelanzahl nicht gezählt. -- hgzh 11:33, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Das ist gut. Wie wird das technisch umgesetzt? Werden Seiten im ANR, die "#WEITERLEITUNG" enthalten, nicht gezählt? Hintergrund ist, dass ich mir versuche einen Überblick über die Qualitäten der gezählten Artikel verschaffen will. --Jensbest (Diskussion) 11:40, 5. Sep. 2024 (CEST)
- In der Datenbanktabelle page, die Informationen zu allen Seiten enthält, gibt es Felder für Namensraum (page_namespace) und Weiterleitung (page_is_redirect), sodass man per SQL-Abfrage die Anzahl aller Seiten ermitteln kann, die in einem spezifischen Namensraum liegen und keine Weiterleitungen sind. Ein drittes Kriterium, das eine Seite im ANR erfüllen muss, um als Artikel zu gelten, ist, dass mindestens ein ausgehender interner Wikilink vorhanden sein muss. Dies wird über eine weitere Datenbanktabelle abgefragt.
- Begriffsklärungsseiten zählen als Artikel.
- Praktisch ist es so, dass dieser Wert aber nicht nach jeder Änderung neu berechnet wird, sondern es einen Ausgangswert gibt, der dann hoch- oder runtergezählt wird (bei Neuanlage, Verschiebung, Umwandlung Weiterleitung <-> Artikel, Import). Dieser Ausgangswert wird m.W. inzwischen periodisch neu ermittelt, das war aber lange Jahre nicht so, was dazu führte, dass 2015 mit einem Mal eine große Diskrepanz zwischen der fortgeschriebenen Artikelzahl und der berechneten Artikelzahl vorlag. Hintergrund dazu findet sich auf mw:Manual:Article_count und meta:Article_counts_revisited. -- hgzh 11:52, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Heißt das im Artikel muss es einen Link geben, oder der Artikel darf nicht verwaist sein? --BurningKestrel (Diskussion) 11:57, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Im Artikel muss es einen Link geben. -- hgzh 12:02, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Heißt das im Artikel muss es einen Link geben, oder der Artikel darf nicht verwaist sein? --BurningKestrel (Diskussion) 11:57, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Zusatzfrage: Werden BKS mitgezählt? --Jensbest (Diskussion) 11:42, 5. Sep. 2024 (CEST)
- BKS sind (im Sinne der MediaWiki-Software) Artikel, ja. Weiterleitungen nicht. Die Zählung erfolgt in der Datenbank, dort werden Weiterleitungen (ob nun #WEITERLEITUNG oder #REDIRECT oder wasauchimmer drin steht) als solche markiert (dadurch kann ja auch das Weiterleitungs-Helferlein solche Seiten einfach erkennen). --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 11:46, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ok, weil in WP:ART steht "Als Artikel werden alle Seiten im Artikelnamensraum mit Ausnahme der dortigen Weiterleitungen und der Begriffsklärungsseiten bezeichnet." --Jensbest (Diskussion) 11:50, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Wie kann ich denn die Zahl der BKS ermitteln? Geht das via CatScan? --Jensbest (Diskussion) 11:51, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Da alle so gut wie alle BKS in Kategorie:Begriffsklärung eingeordnet sind, kannst du die dort angegebene Seitenanzahl ansetzen. -- hgzh 11:55, 5. Sep. 2024 (CEST)
- BKS sind (im Sinne der MediaWiki-Software) Artikel, ja. Weiterleitungen nicht. Die Zählung erfolgt in der Datenbank, dort werden Weiterleitungen (ob nun #WEITERLEITUNG oder #REDIRECT oder wasauchimmer drin steht) als solche markiert (dadurch kann ja auch das Weiterleitungs-Helferlein solche Seiten einfach erkennen). --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 11:46, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Das ist gut. Wie wird das technisch umgesetzt? Werden Seiten im ANR, die "#WEITERLEITUNG" enthalten, nicht gezählt? Hintergrund ist, dass ich mir versuche einen Überblick über die Qualitäten der gezählten Artikel verschaffen will. --Jensbest (Diskussion) 11:40, 5. Sep. 2024 (CEST)
Es gibt mehrere Statistiken und Zähler, die meistens gut und explizit bezeichnen, was sie zählen, etwa im ANR:
- Alle Seiten
- Alle Seiten abzüglich Weiterleitungen
- Alle Seiten abzüglich Weiterleitungen und Begriffsklärungsseiten; also die „echten“ Artikel.
- Es gibt ein globales Wiki-Software-Feature, das in allen Wikis die Begriffsklärungsseiten erkennen und statistisch auswerten kann; bei uns zählt das auch noch die „Falschschreibungs“-Seiten mit, die ja auch keine „echten“ Artikel sind.
Leitlinie für korrekte Titel nach Übersetzungen?
Welchen Titel verwenden wir hier im Deutschen, wenn der Artikel aus einer anderen Sprachversion übersetzt wird?
Im Englischen lautet ein Artikel beispielweise: Disco Afrika: A Malagasy Story und im französischen: Disco Afrika : une histoire malgache.
Kann ich irgendwo nachlesen, wie man dies behandelt? Ich konnte nichts finden.
Viele Grüße,
--Belchaki (Diskussion) 11:43, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Unter Wikipedia:Namenskonventionen gibt es Antworten. Sehr kurz: Wie es im Deutschen schon üblich ist. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:50, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Da es schon um einen Film handelt, greift konkret Wikipedia:Namenskonventionen#Filme, wenn es einen deutschen Titel gibt (da auf deutsch veröffentlicht), sollte dieser verwendet werden, sonst der Originaltitel. --Naronnas (Diskussion) 11:54, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Nach dem Originaltitel habe ich bereits online gesucht. Dort werden beide Titel mehrfach angegeben. Auf der Website Filmdienst ist Disco Afrika: A Malagasy Story angegeben. --Belchaki (Diskussion) 12:03, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Er wurde wohl auch auf Deutsch veröffentlicht. Ich verschiebe dann auf den deutschen Titel. Danke für die Hilfe, auch an @Wi-luc-ky. --Belchaki (Diskussion) 12:18, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Dann hab ich das einfach überlesen. Danke. --Belchaki (Diskussion) 11:56, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Da es schon um einen Film handelt, greift konkret Wikipedia:Namenskonventionen#Filme, wenn es einen deutschen Titel gibt (da auf deutsch veröffentlicht), sollte dieser verwendet werden, sonst der Originaltitel. --Naronnas (Diskussion) 11:54, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Was übrigens noch fehlt: die Versionsgeschichte des Originalartikels, auf dem die Übersetzung beruht, sollte noch in den deutschsprachigen Artikel nachimportiert werden. Das erfolgt per Antrag in Wikipedia:Importwünsche --Naronnas (Diskussion) 14:19, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Das wurde vom LukeBot automatisch gemeldet. Siehe hier. --Belchaki (Diskussion) 14:27, 5. Sep. 2024 (CEST)
Personenartikel ohne Einträge in die zugehörige Begriffsklärung
Hallo, unter
finden sich derzeit 280 Personenartikel, bei denen der Eintrag in die zugehörige Begriffsklärung zum Zeitpunkt der Überprüfung (jeweils Donnerstag früh) noch fehlte.
Zwischenzeitlich waren es rund 900 Einträge
einige wurden mittlerweile erledigt, wöchentlich kommen jeweils am Donnerstag (200 bis 300) neue hinzu.
Falls einige Einträge erledigt wurden, bitte diese aus der Liste entfernen, damit keine erneute Überprüfung notwendig ist. Vielen Dank! --M2k~dewiki (Diskussion) 18:25, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Lasst sich das nicht per Bot erledigen? Personenartikel werden meines Wissens ja auch automatisch in Liste der Biografien übernommen. --tsor (Diskussion) 18:59, 5. Sep. 2024 (CEST)
- In manchen Fällen soll dass laut
- irgendwann künftig möglich sein. --M2k~dewiki (Diskussion) 19:03, 5. Sep. 2024 (CEST)
Sehr schön, das auch die als Familiennamen versteckten Begriffsklärungen gefunden werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:46, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 15:32, 7. Sep. 2024 (CEST)
Karte bearbeiteter Artikel mit Georeferenzierung
Es gab mal ein Tool, mit dem man sich eine Weltkarte mit den Standorten der Artikel, die man bearbeitet hat, soweit sie über Koordinaten verfügen und damit lokalisierbar sind, anzeigen lassen konnte. Ich fand es nicht furchtbar nützlich, aber doch interessant. Gibt es das Tool wohl noch und wenn ja, wo? Gestumblindi 00:58, 6. Sep. 2024 (CEST)
Grundsatzfrage: Muss bei der Kategorisierung eines Artikels der Begriff der Kategorie auch in einer Quelle oder im Artikel namentlich genannt sein?
- Benutzer:Tohma behauptet wiederholt, ich dürfe einem Artikel keine Kategorie hinzufügen, die nicht als Begriff im Artikel oder einer der Quellen vorkommt. Da er bereits in 3 Artikeln von mir hinzugefügte Kategorien gelöscht hat und die Diskussionen sich im Kreis drehen, bitte ich hiermit um eine möglichst genaue Klärung.
- Trotz mehrfacher Aufforderung kann er seine Aussagen nicht belegen, aber meint, das seien Grundregeln.
- Ich habe selbst recherchiert und das gefunden: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien Offizielle Regeln zur Einordnung von Kategorien existieren nicht. Für die Einordnung von Kategorien mag man aber folgende Leitlinien zur Kenntnis nehmen. (in der Einleitung) Ich kann seine Regel dort nirgends finden.
- Für mich ist diese bisher unbelegte Regel unlogisch.
- Beispiel 1: Ein Artikel über einen Kriminalfall. In dem Bericht steht, dass sich mehrere Personen zu einem kriminellen Netzwerk zusammengetan haben. Nach offizieller Definition ist es dann organisierte Kriminalität. Nur kommt dieser präzise Begriff nicht in der Quelle oder im Artikel vor. D.h. man darf den Artikel dann nicht als organisierte Kriminalität kategorisieren?
- Beispiel 2: Ein Artikel über den Gründer einer kriminellen Vereinigung. In dem Artikel wird seine kriminelle Vereinigung namentlich erwähnt, auch einige kriminelle Aktivitäten beschrieben. Auch seine Haftstrafe erwähnt. Per Definition ist das beschriebene also organisierte Kriminalität. Man darf es aber nicht so kategorisieren, weil der Begriff nicht im Artikel oder den Quellen vorkommt?
- Beispiel 3: Ein Artikel über eine kriminelle Vereinigung, die per Definition organisierte Kriminalität ist. Kommt dieser begriff aber nicht vor, darf man es nicht so kategorisieren?
Mir erschließt sich bei allem nicht der Gedanke an die wissenschaftliche Suche. Dafür benötigt man ggfs. so viele Kategorien wie möglich - und deswegen gibt es auch so einfache wie Mann oder Frau (Geschlecht).
- Sucht man nun z.B. Organisierte Kriminalität in einem bestimmten Land, in Zusammenhang mit bestimmten Personentypen oder Ereignissen, dann findet man o.g. Artikel nicht, da dort die Kategorie fehlt. Obwohl alle Artikel im weiteren Sinne dazugehören.
Vielen Dank. Gruß. --Wikiprediger (Diskussion) 20:16, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Ein "kriminelles Netzwerk" muss nicht unbedingt gleichbedeutend mit "organisierter Kriminalität" sein. Der Kategorie-Begriff sollte also schon belegbar sein, auch wenn er im Artikel nicht wörtlich erwähnt wird. -- Escla ¿! 20:23, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Verstehe. Das war auch nur ein Beispiel.
- Deine Antwort impliziert, dass der Begriff nicht zwingend vorkommen muss.
- Wer hat jetzt aber Recht, Benutzer:Tohma oder Du? Ich bitte um weitere Meinungen. Danke. --Wikiprediger (Diskussion) 20:33, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Es muss mindestens dem Sinn nach eindeutig im Artikel enthalten sein. Nach WP:KAT dienen die Kategorien dazu, Seiten nach bestimmten Merkmalen auffindbar zu machen. Was im Text des Artikels nicht vorkommt (und das setzt einen Beleg voraus), ist kein Merkmal der Seite. Wir kategorisieren ja Artikel, nicht Artikelgegenstände. Meines Erachtens hat Tohma recht. Gruß --Φ (Diskussion) 20:51, 7. Sep. 2024 (CEST)
- "Es muss mindestens dem Sinn nach eindeutig im Artikel enthalten sein" - D.h. es muss aber nicht als Begriff explizit erwähnt werden.
- D.h. es sind mit mir bereits 3, die meinen das Benutzer:Tohma mit seiner Behauptung falsch liegt.
- Danke. --Wikiprediger (Diskussion) 21:08, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Dreh mir nicht das Wort im Mund herum. Ich meine nicht, dass (mit Doppel-s) Tohma mit seiner Behauptung falsch liegt. Hab ich auch geschrieben, oder? --Φ (Diskussion) 21:15, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Ich habe nur allgemein geantwortet, ohne mir die Einzelfälle, die du nur beschrieben, aber nicht verlinkt hast, anzuschauen und zu bewerten. Deshalb kann ich auch nicht sagen, wer von euch beiden (mehr) im Recht ist. -- Escla ¿! 20:52, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Die Kategorie "Frau" oder "Mann" wird in der Regel auch vergeben, ohne dass das explizit im Artikel steht. Wenn es aber eine Person ist, die sich nicht (ihr gesamtes Leben) als eines der beiden "klassischen" Geschlechter sieht, sollte das aus dem Artikel schon erkennbar sein, bevor da irgendwie kategoriserit wird. --Erastophanes (Diskussion) 21:07, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Danke für diese Information. Damit sind es bereits 4 Benutzer die gegen Benutzer:Tohma's Behauptung sprechen.
- @Benutzer:Tohma: Ich habe eine neue Erkenntnis für Dich: Die Kategorie Mann oder Frau wird auch vergeben, wenn es nicht extra im Artikel erwähnt wird.
- Wirst Du nun auch so akribisch nach diesen Artikeln suchen und die Kategorien dort so konsequent löschen, wie Du es bei mir getan hast? :-)
- Das ist sehr seltsam finde ich - aber ich gehe der Sache ganz genau auf den Grund. --Wikiprediger (Diskussion) 21:14, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Bei einer klassischen cis-Person geht es aus der verwendeten Grammatik hervor, ob es sich um Mann oder Frau handelt. Die entsprechende Kategorisierung steht dann also außer Zweifel und muss nicht extra explizit im Artikel erwähnt werden. Die vom Fragesteller genannten Beispiele sind aber auf den ersten Blick nicht so eindeutig. -- Escla ¿! 21:26, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Danke für diese Information. Damit sind es bereits 4 Benutzer die gegen Benutzer:Tohma's Behauptung sprechen.
- Die Kategorie "Frau" oder "Mann" wird in der Regel auch vergeben, ohne dass das explizit im Artikel steht. Wenn es aber eine Person ist, die sich nicht (ihr gesamtes Leben) als eines der beiden "klassischen" Geschlechter sieht, sollte das aus dem Artikel schon erkennbar sein, bevor da irgendwie kategoriserit wird. --Erastophanes (Diskussion) 21:07, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Leider werden hier keine konkreten Kategorien verlinkt. Ggf. kommt es drauf an, ob es Themen- oder Objektkategorien sind. Jedenfalls sollte schon aus dem Artikel selbst zweifelsfrei und bei Bedarf belegt hervorgehen, dass die Kategorien zutreffen. Das ist vermutlich auch das, was Tohma vermisst. MBxd1 (Diskussion) 21:10, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Das mag möglich sein. Aber wenn der Benutzer:Tohma das so sieht, warum sagt er es dann nicht so? Sondern führt mit mir ewige Diskussionen in denen er immer wieder behauptet, der Begriff müsse explizit vorkommen? Er hat genau damit nämlich meine ganzen Argumentationen, warum ich die Kategorien eingetragen habe, konsequent ausgehebelt. Er ist auf diese Argumente (Definitionen) gar nicht erst eingegangen... --Wikiprediger (Diskussion) 21:19, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Warum diskutieren wir hier Grundsätze der Kategorisierung, wenn es in Wirklichkeit um politische Meinungsverschiedenheiten in einem umstrittenen Themengebiet geht. Die sind ganz bestimmt als allerletztes über Kategorien auszutragen, sondern natürlich erst einmal über belegte Einordnungen im Artikel. --Magiers (Diskussion) 21:24, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Weil ich das leider erst mühsam entlarven musste. Deshalb stelle ich ja soviele Fragen.
- Interessant ist aber, dass jetzt wo es immer offensichtlicher wird, dass Benutzer:Tohma k2 Diskussionen mit Fantasie-Regeln aufhält und sinnlos im Kreis drehen lässt, ohne überhaupt nur auf meine Argumente einzugehen, nachdem er in 3 Artikeln von mir eingetragene Kategorien gelöscht hat, plötzlich ganz klar ist, dass das nur eine politische Differenz ist.
- @Benutzer:MagiersWelche Konsequenzen wird dieses äußerst seltsame Spiel für den Benutzer:Tohmahaben, mit dem er mir sinnlos Zeit und Energie geraubt hat?
- Bin ich verpflichtet weiter mit Benutzer:Tohma zu diskutieren und mir möglicherweise noch dutzende weitere Fantasie-Argumente anzuhören?
- Danke. MfG. --Wikiprediger (Diskussion) 21:36, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Wie gesagt, inhaltliche Meinungsverschiedenheiten sind nicht über Kategorien auszutragen, sondern über belegte Einordnungen im Artikel. Kategorien dienen nicht dazu, etwas oder jemandem einen Stempel aufzudrücken, sondern ordnen lediglich die Artikel nach eindeutigen, unumstrittenen Merkmalen. --Magiers (Diskussion) 22:27, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Mir ging es nicht darum Jemanden oder etwas einen Stempel aufzudrücken. Ich bin wohl nur Jemand der Artikeln lieber viele Kategorien zuweist als wenige, damit diese ggfs. bei (wissenschaftlichen) Suchen in vielen Themenbereichen gefunden werden können. Andere scheinen das ganz anders zu sehen. Gruß. --Wikiprediger (Diskussion) 22:52, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Die Wissenschaft basiert bestimmt nicht auf Wikipedia-Kategorien, sonst wäre sie schlimm dran. --Magiers (Diskussion) 04:03, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Mir ging es nicht darum Jemanden oder etwas einen Stempel aufzudrücken. Ich bin wohl nur Jemand der Artikeln lieber viele Kategorien zuweist als wenige, damit diese ggfs. bei (wissenschaftlichen) Suchen in vielen Themenbereichen gefunden werden können. Andere scheinen das ganz anders zu sehen. Gruß. --Wikiprediger (Diskussion) 22:52, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Wie gesagt, inhaltliche Meinungsverschiedenheiten sind nicht über Kategorien auszutragen, sondern über belegte Einordnungen im Artikel. Kategorien dienen nicht dazu, etwas oder jemandem einen Stempel aufzudrücken, sondern ordnen lediglich die Artikel nach eindeutigen, unumstrittenen Merkmalen. --Magiers (Diskussion) 22:27, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Kategorien sind auch Faktenaussagen, was insbesondere bei Themenkategorien mitunter hässlich sein kann. Da ist es schon legitim, auf belegten Fakten im Artikel zu bestehen, bevor man kategorisiert. Sieh es mal so: Wenn du recht hast mit der Kategorisierung, wird es dir auch leicht fallen, die angefragten Aussagen sachgerecht und belegt im Artikel unterzubringen. MBxd1 (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2024 (CEST)
- In der Organisation Propaganda Due waren u.a. auch Mafiosi beteiligt. Ich frage mich wie das nicht Organisierte Kriminalität sein könnte?
- Oder wie können deren Gründer oder weitere beteiligte Hauptfiguren, in deren Artikeln die Organisation und Delikte beschrieben werden, nicht mit organisierter Kriminalität kategorisiert werden?
- Habe ich einen Denkfehler? --Wikiprediger (Diskussion) 21:42, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Meinungsverschiedenheiten zur Kategorisierung eines Artikels gehören auf dessen Diskussionsseite geklärt. Nicht hier. Am Rande bemerkt: Ich bin nicht restlos sicher, ob die fraglichen Kategorien überhaupt sinnvoll definiert sind. MBxd1 (Diskussion) 21:46, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Warum diskutieren wir hier Grundsätze der Kategorisierung, wenn es in Wirklichkeit um politische Meinungsverschiedenheiten in einem umstrittenen Themengebiet geht. Die sind ganz bestimmt als allerletztes über Kategorien auszutragen, sondern natürlich erst einmal über belegte Einordnungen im Artikel. --Magiers (Diskussion) 21:24, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Das mag möglich sein. Aber wenn der Benutzer:Tohma das so sieht, warum sagt er es dann nicht so? Sondern führt mit mir ewige Diskussionen in denen er immer wieder behauptet, der Begriff müsse explizit vorkommen? Er hat genau damit nämlich meine ganzen Argumentationen, warum ich die Kategorien eingetragen habe, konsequent ausgehebelt. Er ist auf diese Argumente (Definitionen) gar nicht erst eingegangen... --Wikiprediger (Diskussion) 21:19, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Es muss mindestens dem Sinn nach eindeutig im Artikel enthalten sein. Nach WP:KAT dienen die Kategorien dazu, Seiten nach bestimmten Merkmalen auffindbar zu machen. Was im Text des Artikels nicht vorkommt (und das setzt einen Beleg voraus), ist kein Merkmal der Seite. Wir kategorisieren ja Artikel, nicht Artikelgegenstände. Meines Erachtens hat Tohma recht. Gruß --Φ (Diskussion) 20:51, 7. Sep. 2024 (CEST)
- BK Hatte ich dir gestern schon geschrieben: sind Mafioso beispielsweise Mitglieder einer Gewerkschaft, ist diese nicht dadurch dieser Kategorie zuzuordnen.--Tohma (Diskussion) 21:49, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Ich diskutiere nicht mit Dir weiter. Du hast mich lang genug mit Deinen Fantasie-Regeln aufgehalten. --Wikiprediger (Diskussion) 21:59, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn du nicht mehr diskutieren willst, können wir hier auch schließen. Ansonsten geht es auf der Artikeldiskussion weiter. MBxd1 (Diskussion) 22:14, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, wir sind hier ja fertig. Ich halte soweit fest:
- Fantasie-Argumente um Diskussionen aufzuhalten sind ein in der Wikipedia (bei bestimmten politischen Ansichten) toleriertes Mittel.
- Opfer von Fantasie Argumenten sind verpflichtet mit den Erfindern solcher weiter zu diskutieren um einen Konsenz zu finden.
- Soviel zum Thema Willkür auf der Wikipedia. :-) q.e.d. --Wikiprediger (Diskussion) 22:35, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Kleiner Tipp: Fragen zu stellen bedeutet nicht, dass man die für sich erhofften Antworten bekommt.😉 -- Escla ¿! 22:48, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Entschuldigung, ich finde es menschlich sehr fraglich, das noch witzig zu finden, wenn Jemand in mehreren Diskussionen mit Fantasie-Argumenten lange aufgehalten wurde und das noch selbst mühsam aufklären muss - anstatt denjenigen zu ermahnen, der solche Methoden angewendet hat.
- Das wird hier langsam schon ziemlich offensichtlich. Ich werde mir diese Diskussion natürlich merken und ggfs. an geeigneter Stelle immer wieder darauf verweisen.
- Meine Frage war übrigens primär (ganz oben), ob der Benutzer:Tohma mit seiner (Fantasie-) Behauptung Recht hatte - was er aber nicht hatte.
- Meine Frage wurde damit ja so beantwortet, wie ich es gedacht hatte. Zwinker. Gruß. --Wikiprediger (Diskussion) 23:01, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Kleiner Tipp: Fragen zu stellen bedeutet nicht, dass man die für sich erhofften Antworten bekommt.😉 -- Escla ¿! 22:48, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, wir sind hier ja fertig. Ich halte soweit fest:
- Wenn du nicht mehr diskutieren willst, können wir hier auch schließen. Ansonsten geht es auf der Artikeldiskussion weiter. MBxd1 (Diskussion) 22:14, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Ich diskutiere nicht mit Dir weiter. Du hast mich lang genug mit Deinen Fantasie-Regeln aufgehalten. --Wikiprediger (Diskussion) 21:59, 7. Sep. 2024 (CEST)
- BK Hatte ich dir gestern schon geschrieben: sind Mafioso beispielsweise Mitglieder einer Gewerkschaft, ist diese nicht dadurch dieser Kategorie zuzuordnen.--Tohma (Diskussion) 21:49, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBxd1 (Diskussion) 22:14, 7. Sep. 2024 (CEST)
ORES und Lift Wing zur Messung von Artikelqualität in deWP
Ich finde das auf Qualitätsmerkmalen durch die (Fach-)Community basierte machine learning für die Erstbewertung von Artikelqualität ganz spannend. Insbesondere, wenn es gelingt eine Matrix bezgl. Qualität und (thematischer) Wichtigkeit damit zu erstellen (siehe Grafik).
Kann ORES oder demnächst Lift Wing auch in der deWP eingesetzt werden? --Jensbest (Diskussion) 12:05, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Die Grafik zeigt eine Tabelle aller Artikel in enWP, es wurden aber bereits in Zusammenarbeit mit Fachredaktionen Abfragen erstellt, bei denen die Faktoren für Qualität und thematische Wichtigkeit spezifisch entwickelt und dann Kategorien bzw. Themencluster bezogen abgefragt wurden. --Jensbest (Diskussion) 12:14, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Aha. Und was lernt uns das? Was genau sollen wir jetzt tun, falls dieses Dingens Deutsch kann und alle Fachredaktionen sich monatelang damit beschäftigt hatten, dem machine learning Artikel für Artikel beizubringen, wodurch sich ein guter von einem nicht so guten Artikel unterscheiden würde, damit das auf Deutsch sein automatisches Scoring kann? Neben dem Umstand, dass dieser Artikel 2008 mal mit „Lesenswert“ ausgezeichnet worden war, bei damals halbem Umfang.
- Die enWP spielt seit einem Jahrzehnt mit ORES und hat das zu vollautomatischen Vandalismus-Reverts trainiert; eine Vorgehensweise, die in der deWP stets strikt abgelehnt wurde.
- VG --PerfektesChaos 12:38, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Dein Tonfall ist ziemlich dreist. Wenn du eine Frage eines interessierten Laien nur mit Gegenfragen und irgendeinem Thema, das ich nicht angesprochen habe, aber "in der deWP stets strikt abgelehnt wurde", warte ich lieber auf eine Antwort von einem Benutzer, der Fragen beantworten kann, statt gleich mit irgendwelchen Annahmen ("alle Fachredaktionen monatelang",…), Vorurteilen und ungefragten Nebenthemen durch die Tür zu fallen. Danke für nichts. --Jensbest (Diskussion) 12:43, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Grundsätzlich soll ORES durch Automoderator abgelöst werden, soweit ich das verstanden habe (siehe etwa den entsprechenden Abschnitt hier). --XanonymusX (Diskussion) 13:13, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Dein Tonfall ist ziemlich dreist. Wenn du eine Frage eines interessierten Laien nur mit Gegenfragen und irgendeinem Thema, das ich nicht angesprochen habe, aber "in der deWP stets strikt abgelehnt wurde", warte ich lieber auf eine Antwort von einem Benutzer, der Fragen beantworten kann, statt gleich mit irgendwelchen Annahmen ("alle Fachredaktionen monatelang",…), Vorurteilen und ungefragten Nebenthemen durch die Tür zu fallen. Danke für nichts. --Jensbest (Diskussion) 12:43, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ich frage mich gleichwohl immer noch, was wir hinterher mit der von dir abgebildeten bunten Tabelle anstellen sollen.
- Die von dir vorgeschlagenen Techniken funktionieren wie folgt:
- Zunächst muss ein relevanter Anteil von drei Millionen Artikeln menschlich beurteilt werden. 3.000 werden nicht reichen, vielleicht 30.000, vielleicht 100.000 Artikel, die zum Training der Software einzeln mit einer Benotung versehen werden.
- Danach hat das machine learning stattgefunden. Nun kann die von dir verlinkte Software alle restlichen Artikel im Bestand bewerten:
- Diejenigen mit bestimmten Schlüsselwörtern, die genauso viele Bildchen, Formeln, Blaulinks, Weblinks, Rotlinks, wie die menschlich als gut bewerteten Artikel haben, sind „gute Artikel“. Oder in Schulnoten irgendwie abgestuft, entsprechend der Benotung, die für das machine learning verwendet wurde.
- Diejenigen mit bestimmten Schlüsselwörtern, die weniger Bildchen, Formeln, Blaulinks, Weblinks und dafür mehr Rotlinks haben, sind „schlechte Artikel“.
- Vielleicht lernt das Teil sogar deutsche Grammatik: Wie viele Kommata kommen in einem Satz vor? Wie viele Wörter kommen in einem Teilsatz vor? Wie viele Wörter beginnend mit einem Großbuchstaben kommen in einem Teilsatz vor? Wenn das so ähnlich ist wie bei den beim machine learning gut bewerteten Artikel, muss das hier auch ein guter Artikel sein; wenn das statistisch dem Muster ähnelt, der für „schlechte Artikel“ spricht, ist dieser hier ein schlechter Artikel.
- Wie viele <ref> pro Wörter/Sätze kommen in dem Artikel vor? Wie viele muss ein guter Artikel haben?
- Nachdem Tausende von Arbeitsstunden für die Bewertung der einzelnen Artikel aufgewendet wurden, bekommen wir eine Statistik wie du sie rechts oben dargestellt hast. Und dann? Was genau stellen wir nunmehr mit dieser Statistik an? Filtern wir die „schlechten Artikel“ jetzt heraus und fordern unsere QS auf, diese schnellstmöglich zu verbessern?
- VG --PerfektesChaos 13:28, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Du bist ja ein echter Bescheidwisser. Was du alles weisst, bevor es gemacht wurde (und auch NULL etwas damit zu tun hat, was ich hier frage). "Tausende von Arbeitsstunden" werden also passieren und es werden "Schlüsselwörter" benutzt - sorry, aber du magst ja in Sachen Tech ein schlauer Kewrl zu sein, aber an deinen Kommunikationsskills, wenn es darum geht einfach erstmal eine Frage zu beantworten, kannst du sicher noch arbeiten. Oder - noch besser - antworte einfach nicht (deine Antwort ist eh nicht hilfreich) und lass andere antworten. Es geht um die Frage der Optimierung von Content Assessment - und ich stelle eine Laienfrage dazu, ob ORES oder ähnliches/neueres in deWP bereits zum Einsatz kommt. Danke für deine Antwort, sie hat mir nicht geholfen. --Jensbest (Diskussion) 01:26, 6. Sep. 2024 (CEST)
- PerfektesChaos sagt dir, dass die vorgeschlagenen Techniken zuerst voraussetzen würden, dass man ein solches Artikelbewertungssystem einführt, wie es die englische Wikipedia schon lange hat, und dann zunächst mal viele Artikel (von Menschen) bewertet werden müssten (damit die "Maschine" auf dieser Grundlage "lernen" kann). Hat man diese Grundlage, können vielleicht - mehr oder weniger erfolgreich - weitere Artikel maschinell bewertet werden. Ich sehe das hier nicht - und ich bin der Ansicht, dass die Bewerterei, mit der die englische Wikipedia die Diskussionsseiten ihrer Artikel zupflastert, in den wenigsten Fällen erkennbar zur Artikelverbesserung beigetragen hat. Jedenfalls bei den Artikeln, die ich dort beobachte. Gestumblindi 02:06, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Es gibt Fachbereiche in enWP, die aufgrund ihrer thematischen Kompetenz Regeln erstellt haben, mit denen dann mehr Artikel gemäß Matrix sortiert wurden. Damit wird dann gezeigt, wie die Lage bezgl. Qualität und Wichtigkeit in diesem Cluster ist. Darauf könnten individuelle und vorallem gemeinschaftliche Schritte gestaltet werden. Bei fast 3 Millionen Artikel gibt es den strukturellen Bedarf für eine diesbezügliche Verbesserung. Und eben ggf den Bedarf Teile dieser Arbeit zu automatisieren. Und daraus ergibt sich die Frage, welche Tools vorhanden und weiter zu entwickeln. --Jensbest (Diskussion) 02:20, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Wir hatten in der Redaktion Biologie or einigen Jahren einen Vorstoß zu einer (manuellen) Bewertung dieser Art, für Artikel in der Domäne Lebewesen. Das Ergebnis war verheerend. Etliche langjährige Fachautoren waren persönlich beleidigt, weil einige ihrer Artikel ihrer Ansicht nach zu schlecht weggekommen waren, und konnten nur mit Mühe davon abgehalten werden, die Brocken hinzuschmeißen (um das gleich klarzustellen, ich selbst war in keiner Funktion persönlich involviert, außer das einige meiner Artikel auch bewertet worden sind). Wenn das ein peer review werden sollte, beruht das im akademischen Bereich mit gutem Grund auf anonymen Reviewern. Nach dieser Erfahrung würde ich das Schadenspotenzial einer solchen Bewertung erstmal als höher ansehen als den potenziellen Nutzen davon.--Meloe (Diskussion) 08:55, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Manchmal würde es ja reichen, wenn man systematisch die Überschriften aus den Artikeln einer Kategorie auslesen könnte um dann festzustellen, wo bei recht strukturell Einheitlichen Artikeln noch ein Abschnitt fehlt. Die inhaltliche Qualitätskontrolle ist ein ganz anderes Holz, was man aus vielerlei Gründen wohl keiner KI (also eienr Statistik) überlassen sollte. Denn wie sehr wir um diese Streiten lesen wir immer wieder bei den Kandidaturen sehen. Noch dazu gibt es im enWP wohl offenbar häufiger, dass motiviert durch irgendwelche Qualitätsmerkmale Leute meinen in Fachfremden Artikeln dann ihren Stempel aufzudrücken. Das tuen wir hier (nicht unbedingt immer Geräuschlos) unter WP:Korr und Bothilfe, aber sowas auf Content auszudehnen führt nur ins verderben.--Maphry (Diskussion) 09:05, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin auch eher skeptisch, was den Nutzen solcher Bewertungen angeht, ob nun manuell erstellt oder maschinell. Die Artikel-Auszeichnungen dienen immerhin als Ansporn, aber auch dort möchten sich nur wenige dem Prozess aussetzen. Dazu habe ich bei allem "Management" von Artikeln immer den Vorbehalt, ob das nicht anstelle der tatsächlichen Arbeit an den Artikeln tritt, denn wenn es um die Arbeit an Artikeln geht - wer hindert die Leute denn daran, es einfach zu tun?
- Ich nehme mal den Filmbereich als Beispiel, weil ich vermute, dass es Jens besonders um diesen geht. Da haben wir eine Menge dürftiger bis okayer Artikel, die aus nicht viel mehr als Handlungsbeschreibung plus ein, zwei Rezensionen, vielleicht noch ein paar Sätze zur Produktion bestehen, belegt alles nur durch leicht verfügbare Online-Quellen. Man kann sicher eine Auswertung machen, welche Artikel ohne Literatur gearbeitet sind - und dann? Beim Großteil wird es tatsächlich auch schwer sein, vernünftige Literatur aufzutreiben, zu einem kleinen Teil von Filmklassikern, bedeutenden Filmemachern, Arthouse-Filmen usw. gibt es aber durchaus Literatur. Aber fängt dann plötzlich jemand an, damit zu arbeiten? Und warum tut er es dann jetzt noch nicht? Denn für jeden, der das täte, ist der Filmbereich ein freies Feld, wo er mehr als genug Artikel findet, die er ausbauen und erweitern könnte. Wenn das aber jetzt nicht genügend Leute machen und die meisten Artikelersteller mit "okayen" Artikeln zufrieden sind, was ändert eine Bewertung und ein schönes Auswertungstool daran? --Magiers (Diskussion) 09:23, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Skepsis kann man haben, aber sich weiterhin vorzumachen, man könnte mit einer eher random organisierten QS so tun, als müsste man 'halt nur machen' und alles würde strukturiert besser, ist dann doch eher blauäugig. Insbesondere der Faktor der thematischen Wichtigkeit eines Artikels fehlt aktuell. Sicher sollte auch 'in der Breite' an vielen, auch mal eher nachgeordnet wichtigen Lemmata gearbeitet werden, aber es hilft doch festzustellen, ob es noch wichtige Artikel gibt, die verbessert werden sollten. Wir kommen aus einer Zeit, in der die QS eher eine interne, fachlich sortierte Herausforderung war, aber die Frage der Qualität wird ggf. auch auf unangenehme Weise, ein Aspekt der öffentlichen Wahrnehmung. Das Internet heute ist ein anderes als in den unschuldigen Zeiten der Anfänge von WP. Damals motivierte sich die zuständige Teilcommunity mal mehr, mal weniger gut. Die Chemie glänzt weiterhin, aber bei Themen zur (deutschen) Außenpolitik schaut man lieber nicht mehr so auf die Qualität, spätestens seit Mitte der 10er-Jahre. Aber du sprichst einen wichtigen Punkt an: die Motivation bestehender und zukünftiger Editoren. Mit "okayen Artikeln zufrieden" zu sein, ist der Beginn des Endes. Eine Übersicht über Qualität und (thematischer) Wichtigkeit ist in den vielen unterschiedlichen Clustern bei bald drei Millionen Artikeln eine organisatorische Grundlage für einen (nach 15 Jahren) mal wieder nötigen, frischen Critical Point of View. Und dieser Blick sollte objektive Möglichkeiten der Betrachtung bieten. Das imho nur in den Köpfen von Altgedienten 'gut' funktionierende QS-System sollte mal kritisch betrachtet werden, um ggf. auch bessere Wege zu finden, Artikel motiviert und strukturiert qualitätssichernd zu bearbeiten. --Jensbest (Diskussion) 09:47, 6. Sep. 2024 (CEST)
- @Meloe Wenn ich das richtig lese, waren es also persönliche Befindlichkeiten, die eine Bewertung unmöglich machten. Das ist ja dann ein Armutszeugnis besonderer Natur. Weil sich in einer das Wissen abbildend wollenden Enzyklopädie die Schreiber gegen eine regelmässige Qualitätsbetrachtung "ihrer" Artikel wehren, weil sie "persönlich beleidigt sind", waren sie wohl bereits zuvor eher die Falschen, wenn es um das Schreiben ging. Wenn die objektivierten Grundlagen einer peer review oder einem maschinell unterstützten content assessment erstmal in fachlich orientierten Teilen der Community erstellt werden würden, gäbe es einen gemeinsamen Prozess, den man dann auf die Artikel von allen anwenden können sollte, ohne die Angst der. Beleidigung. --Jensbest (Diskussion) 09:53, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Naja, natürlich schreiben hier "die Falschen". "Die Richtigen" verdienen mit ihrer Fachkompetenz nämlich eine dicke Stange Geld und haben keine Zeit für so eine Kinderei wie ein Mitmach-Lexikon. Und da wir das Spendengeld nur an die Mitarbeiter der Foundation ausschütten, können wir den Autoren nicht mehr bieten als den Stolz auf ihre Arbeit. Wenn wir ihnen den auch noch nehmen, müssen halt die bezahlten Mitarbeiter und die KI alles alleine machen. --Magiers (Diskussion) 10:06, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Naja, das ist jetzt aber ein Ausweichen auf andere (durchaus valide) Punkte, die nicht direkt auf die QS wirken (aber sicher indirekt). Bei dem ersten Punkt würde ich widersprechen wollen. Ich treffe regelmässig Benutzer (in Zügen, auf Veranstaltungen), die regelmässig inhaltliche Artikelarbeit (inkl. Neuanlagen, Aktualisierungen und Ausbau) leisten. Oft gehören sie nicht zum "harten Kern" und wenn ich sie nachschlage, sind sie die stillen Benutzer, die imo wesentliche Beiträge leisten. Dies sind Wissenschaftler, fachlich kompetente Kommunikationsmenschen - bis hinzu Direktoren von Kulturinstitutionen u.ä. - Ich will aber zustimmen, dass auch diese Gruppe potentieller Benutzer besser eingeladen werden könnte und dem anderen Punkt, nämlich wie konzentrieren wir auch die Unterstützung durch Foundation und WMDE in den nächsten Jahren auf die Solidisierung (gibt's dieses Wort?) des Hauptprojekters und relevanten Schwesterprojekten. Aber hier wollte ich wegen ORES (oder besseren Werkzeugen für die QS und Artikelbewertung) nachfragen. --Jensbest (Diskussion) 10:34, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn eine Funktion mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt, warum sollten wir sie dann einführen? In den Fachbereichen, die ich überblicke, besteht an Arbeit zur Artikelverbesserung kein Mangel. Ich muss die nicht suchen. Neben Artikeln der Sonderklasse haben wir den Alltagsartikel, erstellt mit den leicht, meist online, zugänglichen Quellen. Nicht falsch, aber fast immer ausbaufähig. Dann haben wir einen riesigen Bestand an Artikeln, die bei der Neuanlage okay waren, aber nun veraltet sind. Naturgemäß werden sie täglich mehr. Daran wird sich nichts ändern, solange unser Fokus immer noch eher auf der Neuanlage von Artikeln liegt, nicht auf der Verbesserung und Wartung schon bestehender. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Neuanlage tendenziell einfacher ist und schneller geht, da ich nicht die Inhalte (und ggf. Belege) prüfen muss, die da stehen, sondern mir selber was aussuchen kann. Demgemäß wäre es am produktivsten, wenn wir Neuanlagen den Neuautoren überlassen würden und uns als Altgediente auf den Altbestand stürzen. Da wäre dann aber jeglicher möglicher Nutzen eines automatisierten Bewertungsverfahrens dahin. Die Wikipedia als Projekt lebt von einer überschaubaren Anzahl von, meist langjährigen, Fachautoren. Diese zu päppeln und neue zu rekrutieren, ist für das Überleben entscheidend. Alles, was da auch nur schaden könnte, ist verkehrt. Die meisten Neuautoren wollen die Wikipedia nicht voranbringen. Sie wollen das erarbeitete Renommee für ihre eigenen Zwecke und Anliegen nutzbar machen. D.h., die meisten von ihnen suchen keine Aufgaben. Und diejenigen, die welche suchen, brauchen sowas nicht.--Meloe (Diskussion) 11:48, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Übersetzt: Weil einige Langzeitler prophetisches Wissen besitzen und verkünden, dass etwas Schaden anrichten würde, darf es nicht mal diskutiert werden? Dann also mal die Frage nach sinnvollen Tools zur Seite gestellt, wie kann die QS von bald drei Millionen Artikel für bestehende und neue Benutzerkreise verbessert werden? Wenn bereits alles optimal ist, mit welchen quantitativen oder qualitativen Werten wurde dieses angeblich erreichte Optimum ermittelt? Wenn die Fachautoren sich aber, wie von dir in einem Bereich beschrieben, wegen rein persönlicher Emotionalität gegen eine objektivierte Qualitätsbewertung im Vorfeld der Verbesserung wehren, sind diese Fachutoren dann noch als im Dienst des Wissens anzusehen? Deiner Einschätzung für die Kohorte der Neuautoren stimme ich weitesgehend zu. Wären dann aber eben objektivierte QS-Verfahren nicht gut, um andere Kreise für eine effiziente Artikelverbesserungsarbeit einzuladen? --Jensbest (Diskussion) 11:59, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ich finde auch, Autoren sind hier völlig überbewertet und verzichtbar. Die kann man ruhig und gerne vor den Kopf stoßen und einer wie auch immer gearteten "KI" den Vortritt geben. Gruß --Itti 13:01, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Erstens: Von KI habe ich und soweit ich das sehe auch kein anderer geschrieben. Sondern von einer Unterstützung von machine learning tools bei der Auswertung, deren Grundlagen in fachlicher Runde der Autoren erarbeitet wurden. Zweitens: Wenn ein Autor die beleidigte Leberwurst gibt, wenn der Versuch unternommen wird, in einem Themenbereich die beachteten Aspekte der Qualitätssicherung zu überarbeiten, dann sollte dieser Autor nochmal über seine Haltung zu einer gemeinsam geschriebenen und dann eben auch gemeinsam qualitativ weiterentwickelten Enzyklopädie überdenken. Wer unbedingt nur sein eigenes (oder das in seiner Zeit geltende) Niveau der Qualitätssicherung als gültig betrachten will, kann ja ein eigenes Wiki oder nen Blog für 'seine' Artikel starten. --Jensbest (Diskussion) 13:10, 6. Sep. 2024 (CEST)
- "Unterstützung von machine learning tools" was anderes als KI soll das denn sein? Davon ab, ich sag ja, Autoren sind völlig verzichtbar. --Itti 13:12, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Achso, jetzt verstehe ich, du willst gar nicht in der Sache diskutieren, sondern nur ein bissel derailen. Okay, dann brauche ich auch nicht den Unterschied zwischen Artikelbewertung durch ein (von mir aus) KI-Tool nach von Fachbenutzern entwickelten Aspekten und dem Schreiben von Artikeln durch KI erklären. Passiert jedem mal, dass er das Thema eines Abschnitts zuerst missversteht. Kommt vor. --Jensbest (Diskussion) 13:17, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ich denke nicht, dass du verstanden hast, was dir hier mehrere versucht haben zu erklären. Wichtig waren für die Wikipedia ihre Entwicklung und ihr Fortkommen bisher Menschen, die Artikel schreiben, sich kümmern und diese sollte man pfleglich behandeln. Nicht ihnen anraten einen eigenen Blog zu schreiben, um einer KI die Hoheit über Artikelqualität, was auch immer, einzuräumen. Meine Vermutung, die sich auch aus den anderen Beiträgen erschließt ist, du wirst mit deinem Vorstoß vermutlich wenig Erfolg haben. --Itti 13:38, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ach Itti, es war ja zu erwarten, dass du hier mit unwahren Behauptungen (z.B. krass absurd: "KI die Hoheit über Artikelqualität einzuräumen") ad personam gehst und versuchst mit Unsachlichkeit zu derailen. Diese ganzen untergeschobenen Aussagen sind schon eine Dreistigkeit, aber was anderes erwarte ich von dir eh nicht. Benutzer, die - wie oben von einem anderen Benutzer beschrieben - aufgrund persönlicher Empfindlichkeiten eine auf Qualitätssicherung abzielende objektive Betrachtung der bisherigen Artikelstände verhindern, stören die sachliche und fachliche Artikelarbeit. Generell ist es imho richtig, dass sich um schreibende Menschen zu kümmern ist. Geradezu eine Frechheit, mir eine Nähe zu KI zu unterstellen, als jemand, der sich bereits mehrfach deutlich kritisch zu dieser Technik geäußert hat. Aber geschenkt, du willst derailen und ein bisschen Stimmung gegen mich machen. Itti, für den Gedanken, angesichts von knapp 3 Millionen Artikeln bald mal eine Revision der Qualitätssicherung anzugehen, brauche weder ich noch andere irgendwelche Kommentare, die auf eine sachliche Frage hin anfangen rumzustänkern. Danke und Ciao, --Jensbest (Diskussion) 13:52, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Jens, jenseits von aller Polemik: Dir ist klar, dass Machine Learning ein Teilgebiet der KI ist, oder? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:07, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Nun, du gehst PC an, keilst gegen jeden aus, der dir nicht so antwortest, wie du es gern hättest. Dein Beitrag hiervor ist ein direkter PA gegen mich. Aggressiv, beleidigend und unsachlich. Das geht besser, wenn du deinen eigenen Ansprüchen gerecht werden möchtest. --Itti 23:08, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ach Itti, es war ja zu erwarten, dass du hier mit unwahren Behauptungen (z.B. krass absurd: "KI die Hoheit über Artikelqualität einzuräumen") ad personam gehst und versuchst mit Unsachlichkeit zu derailen. Diese ganzen untergeschobenen Aussagen sind schon eine Dreistigkeit, aber was anderes erwarte ich von dir eh nicht. Benutzer, die - wie oben von einem anderen Benutzer beschrieben - aufgrund persönlicher Empfindlichkeiten eine auf Qualitätssicherung abzielende objektive Betrachtung der bisherigen Artikelstände verhindern, stören die sachliche und fachliche Artikelarbeit. Generell ist es imho richtig, dass sich um schreibende Menschen zu kümmern ist. Geradezu eine Frechheit, mir eine Nähe zu KI zu unterstellen, als jemand, der sich bereits mehrfach deutlich kritisch zu dieser Technik geäußert hat. Aber geschenkt, du willst derailen und ein bisschen Stimmung gegen mich machen. Itti, für den Gedanken, angesichts von knapp 3 Millionen Artikeln bald mal eine Revision der Qualitätssicherung anzugehen, brauche weder ich noch andere irgendwelche Kommentare, die auf eine sachliche Frage hin anfangen rumzustänkern. Danke und Ciao, --Jensbest (Diskussion) 13:52, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ich denke nicht, dass du verstanden hast, was dir hier mehrere versucht haben zu erklären. Wichtig waren für die Wikipedia ihre Entwicklung und ihr Fortkommen bisher Menschen, die Artikel schreiben, sich kümmern und diese sollte man pfleglich behandeln. Nicht ihnen anraten einen eigenen Blog zu schreiben, um einer KI die Hoheit über Artikelqualität, was auch immer, einzuräumen. Meine Vermutung, die sich auch aus den anderen Beiträgen erschließt ist, du wirst mit deinem Vorstoß vermutlich wenig Erfolg haben. --Itti 13:38, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Achso, jetzt verstehe ich, du willst gar nicht in der Sache diskutieren, sondern nur ein bissel derailen. Okay, dann brauche ich auch nicht den Unterschied zwischen Artikelbewertung durch ein (von mir aus) KI-Tool nach von Fachbenutzern entwickelten Aspekten und dem Schreiben von Artikeln durch KI erklären. Passiert jedem mal, dass er das Thema eines Abschnitts zuerst missversteht. Kommt vor. --Jensbest (Diskussion) 13:17, 6. Sep. 2024 (CEST)
- "Unterstützung von machine learning tools" was anderes als KI soll das denn sein? Davon ab, ich sag ja, Autoren sind völlig verzichtbar. --Itti 13:12, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Erstens: Von KI habe ich und soweit ich das sehe auch kein anderer geschrieben. Sondern von einer Unterstützung von machine learning tools bei der Auswertung, deren Grundlagen in fachlicher Runde der Autoren erarbeitet wurden. Zweitens: Wenn ein Autor die beleidigte Leberwurst gibt, wenn der Versuch unternommen wird, in einem Themenbereich die beachteten Aspekte der Qualitätssicherung zu überarbeiten, dann sollte dieser Autor nochmal über seine Haltung zu einer gemeinsam geschriebenen und dann eben auch gemeinsam qualitativ weiterentwickelten Enzyklopädie überdenken. Wer unbedingt nur sein eigenes (oder das in seiner Zeit geltende) Niveau der Qualitätssicherung als gültig betrachten will, kann ja ein eigenes Wiki oder nen Blog für 'seine' Artikel starten. --Jensbest (Diskussion) 13:10, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ich finde auch, Autoren sind hier völlig überbewertet und verzichtbar. Die kann man ruhig und gerne vor den Kopf stoßen und einer wie auch immer gearteten "KI" den Vortritt geben. Gruß --Itti 13:01, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Übersetzt: Weil einige Langzeitler prophetisches Wissen besitzen und verkünden, dass etwas Schaden anrichten würde, darf es nicht mal diskutiert werden? Dann also mal die Frage nach sinnvollen Tools zur Seite gestellt, wie kann die QS von bald drei Millionen Artikel für bestehende und neue Benutzerkreise verbessert werden? Wenn bereits alles optimal ist, mit welchen quantitativen oder qualitativen Werten wurde dieses angeblich erreichte Optimum ermittelt? Wenn die Fachautoren sich aber, wie von dir in einem Bereich beschrieben, wegen rein persönlicher Emotionalität gegen eine objektivierte Qualitätsbewertung im Vorfeld der Verbesserung wehren, sind diese Fachutoren dann noch als im Dienst des Wissens anzusehen? Deiner Einschätzung für die Kohorte der Neuautoren stimme ich weitesgehend zu. Wären dann aber eben objektivierte QS-Verfahren nicht gut, um andere Kreise für eine effiziente Artikelverbesserungsarbeit einzuladen? --Jensbest (Diskussion) 11:59, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn eine Funktion mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt, warum sollten wir sie dann einführen? In den Fachbereichen, die ich überblicke, besteht an Arbeit zur Artikelverbesserung kein Mangel. Ich muss die nicht suchen. Neben Artikeln der Sonderklasse haben wir den Alltagsartikel, erstellt mit den leicht, meist online, zugänglichen Quellen. Nicht falsch, aber fast immer ausbaufähig. Dann haben wir einen riesigen Bestand an Artikeln, die bei der Neuanlage okay waren, aber nun veraltet sind. Naturgemäß werden sie täglich mehr. Daran wird sich nichts ändern, solange unser Fokus immer noch eher auf der Neuanlage von Artikeln liegt, nicht auf der Verbesserung und Wartung schon bestehender. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Neuanlage tendenziell einfacher ist und schneller geht, da ich nicht die Inhalte (und ggf. Belege) prüfen muss, die da stehen, sondern mir selber was aussuchen kann. Demgemäß wäre es am produktivsten, wenn wir Neuanlagen den Neuautoren überlassen würden und uns als Altgediente auf den Altbestand stürzen. Da wäre dann aber jeglicher möglicher Nutzen eines automatisierten Bewertungsverfahrens dahin. Die Wikipedia als Projekt lebt von einer überschaubaren Anzahl von, meist langjährigen, Fachautoren. Diese zu päppeln und neue zu rekrutieren, ist für das Überleben entscheidend. Alles, was da auch nur schaden könnte, ist verkehrt. Die meisten Neuautoren wollen die Wikipedia nicht voranbringen. Sie wollen das erarbeitete Renommee für ihre eigenen Zwecke und Anliegen nutzbar machen. D.h., die meisten von ihnen suchen keine Aufgaben. Und diejenigen, die welche suchen, brauchen sowas nicht.--Meloe (Diskussion) 11:48, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Naja, das ist jetzt aber ein Ausweichen auf andere (durchaus valide) Punkte, die nicht direkt auf die QS wirken (aber sicher indirekt). Bei dem ersten Punkt würde ich widersprechen wollen. Ich treffe regelmässig Benutzer (in Zügen, auf Veranstaltungen), die regelmässig inhaltliche Artikelarbeit (inkl. Neuanlagen, Aktualisierungen und Ausbau) leisten. Oft gehören sie nicht zum "harten Kern" und wenn ich sie nachschlage, sind sie die stillen Benutzer, die imo wesentliche Beiträge leisten. Dies sind Wissenschaftler, fachlich kompetente Kommunikationsmenschen - bis hinzu Direktoren von Kulturinstitutionen u.ä. - Ich will aber zustimmen, dass auch diese Gruppe potentieller Benutzer besser eingeladen werden könnte und dem anderen Punkt, nämlich wie konzentrieren wir auch die Unterstützung durch Foundation und WMDE in den nächsten Jahren auf die Solidisierung (gibt's dieses Wort?) des Hauptprojekters und relevanten Schwesterprojekten. Aber hier wollte ich wegen ORES (oder besseren Werkzeugen für die QS und Artikelbewertung) nachfragen. --Jensbest (Diskussion) 10:34, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Naja, natürlich schreiben hier "die Falschen". "Die Richtigen" verdienen mit ihrer Fachkompetenz nämlich eine dicke Stange Geld und haben keine Zeit für so eine Kinderei wie ein Mitmach-Lexikon. Und da wir das Spendengeld nur an die Mitarbeiter der Foundation ausschütten, können wir den Autoren nicht mehr bieten als den Stolz auf ihre Arbeit. Wenn wir ihnen den auch noch nehmen, müssen halt die bezahlten Mitarbeiter und die KI alles alleine machen. --Magiers (Diskussion) 10:06, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Manchmal würde es ja reichen, wenn man systematisch die Überschriften aus den Artikeln einer Kategorie auslesen könnte um dann festzustellen, wo bei recht strukturell Einheitlichen Artikeln noch ein Abschnitt fehlt. Die inhaltliche Qualitätskontrolle ist ein ganz anderes Holz, was man aus vielerlei Gründen wohl keiner KI (also eienr Statistik) überlassen sollte. Denn wie sehr wir um diese Streiten lesen wir immer wieder bei den Kandidaturen sehen. Noch dazu gibt es im enWP wohl offenbar häufiger, dass motiviert durch irgendwelche Qualitätsmerkmale Leute meinen in Fachfremden Artikeln dann ihren Stempel aufzudrücken. Das tuen wir hier (nicht unbedingt immer Geräuschlos) unter WP:Korr und Bothilfe, aber sowas auf Content auszudehnen führt nur ins verderben.--Maphry (Diskussion) 09:05, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Wir hatten in der Redaktion Biologie or einigen Jahren einen Vorstoß zu einer (manuellen) Bewertung dieser Art, für Artikel in der Domäne Lebewesen. Das Ergebnis war verheerend. Etliche langjährige Fachautoren waren persönlich beleidigt, weil einige ihrer Artikel ihrer Ansicht nach zu schlecht weggekommen waren, und konnten nur mit Mühe davon abgehalten werden, die Brocken hinzuschmeißen (um das gleich klarzustellen, ich selbst war in keiner Funktion persönlich involviert, außer das einige meiner Artikel auch bewertet worden sind). Wenn das ein peer review werden sollte, beruht das im akademischen Bereich mit gutem Grund auf anonymen Reviewern. Nach dieser Erfahrung würde ich das Schadenspotenzial einer solchen Bewertung erstmal als höher ansehen als den potenziellen Nutzen davon.--Meloe (Diskussion) 08:55, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Es gibt Fachbereiche in enWP, die aufgrund ihrer thematischen Kompetenz Regeln erstellt haben, mit denen dann mehr Artikel gemäß Matrix sortiert wurden. Damit wird dann gezeigt, wie die Lage bezgl. Qualität und Wichtigkeit in diesem Cluster ist. Darauf könnten individuelle und vorallem gemeinschaftliche Schritte gestaltet werden. Bei fast 3 Millionen Artikel gibt es den strukturellen Bedarf für eine diesbezügliche Verbesserung. Und eben ggf den Bedarf Teile dieser Arbeit zu automatisieren. Und daraus ergibt sich die Frage, welche Tools vorhanden und weiter zu entwickeln. --Jensbest (Diskussion) 02:20, 6. Sep. 2024 (CEST)
- PerfektesChaos sagt dir, dass die vorgeschlagenen Techniken zuerst voraussetzen würden, dass man ein solches Artikelbewertungssystem einführt, wie es die englische Wikipedia schon lange hat, und dann zunächst mal viele Artikel (von Menschen) bewertet werden müssten (damit die "Maschine" auf dieser Grundlage "lernen" kann). Hat man diese Grundlage, können vielleicht - mehr oder weniger erfolgreich - weitere Artikel maschinell bewertet werden. Ich sehe das hier nicht - und ich bin der Ansicht, dass die Bewerterei, mit der die englische Wikipedia die Diskussionsseiten ihrer Artikel zupflastert, in den wenigsten Fällen erkennbar zur Artikelverbesserung beigetragen hat. Jedenfalls bei den Artikeln, die ich dort beobachte. Gestumblindi 02:06, 6. Sep. 2024 (CEST)
Mit welcher Vorlage wird die Kategorie:Wikipedia:Seiten mit Bildgrößen, die eine zusätzliche px-Angabe enthalten befüllt? Ich würde gerne mal den Bearbeiter fragen, ob er die Kategorie noch anlegen will oder ob die Zielkategorie bereits unter einem anderen Namen existiert. --Ephraim33 (Diskussion) 13:20, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Habe diese Kategorie auch gerade entdeckt. Wäre das dann eine Wartungskategorie, die irgendwelche Reperaturen zur Folge hätte? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:41, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Wird offenbar durch solche oder solche Edits eingefügt. Hat also offenbar etwas mit Galerien zu tun, bei denen Angaben zur Breite und Höhe gemacht werden. --Redrobsche (Diskussion) 13:46, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Das ist eine (offenbar recht neue) Wartungskategorie. Der Name kommt aus MediaWiki:Double-px-category. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:25, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Wäre die Frage, was die eigentlich warten will. Sie findet offensichtlich nur Galerien mit Zusatzparameter für die Größe, nicht normale Bildeinbindungen mit fester Größe. MBxd1 (Diskussion) 21:24, 7. Sep. 2024 (CEST)
Ich habe Benutzer:Raymond gefragt, der Kategorie:Wikipedia:Seiten mit Bildgrößen, die eine zusätzliche px-Angabe enthalten angelegt hat. --Ephraim33 (Diskussion) 10:32, 8. Sep. 2024 (CEST)
Auch wenn man Diskussionsbeitraege anderer eigentlich nicht veraendern soll, habe ich mir erlaubt, die Rotlinks zwecks besseren Verstaendnisses zu blaeuen. -- Juergen 185.205.127.149 12:14, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ephraim33 (Diskussion) 10:32, 8. Sep. 2024 (CEST)
Zugang zu Presseartikeln
Manche Artikel verbergen sich hinter einer Bezahlschranke. Wie kann man als WP-Autor diese kostenfrei einsehen, damit man sie als Quelle lesen und ggf. verwenden kann? (hier: Süddeutsche Zeitung) Oder hat die hier jemand abonniert und und kann mir mit einem Text helfen? Gruss, --Markus (Diskussion) 10:35, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Geh mal zu Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen, die helfen sehr oft. Gruß --tsor (Diskussion) 10:40, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Danke für den Tip: Doc Taxon hat mir dort geholfen. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:11, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Rufe die Seite einfach über Archive Today (https://archive.ph/submit/?submitid=4CleFNANbArdUj4AjQZ4im75UG9EYjI%2BS4quIA0oCNCBCnaQq%2Fuh2%2FxMcQWGJ0qN&url= und hinter das Gleichheitszeichen dann die URL) auf. Die Paywall wird bei denen nicht mitarchiviert. zensierte Signatur 16:01, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Das ist ja cool - danke! Dein laanger link plus mein laanger Link ergibt einen seehr langen Link - der aber direkt den Zeitungsausschnitt liefert plus einen Kurzlink (https://archive.ph/vcqRF), incl. aller Bilder, Tabellen und Links im Artikel.
- Wie kann das in WP als "ref" verwendet werden? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:31, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Gudn Tach @Markus Bärlocher!
- Erstmal zum moralischen Teil:
- Solange die Original-Artikel noch online sind, sollten Paywallumgehungen bzw. allgemein archivierte Artikel ausschließlich für redaktionelle Arbeit genutzt werden, aber nicht veröffentlicht werden, da wir damit den Leuten schaden. Die sind ja auf Klicks angewiesen, um zu überleben. Und wir wiederum sind auf sie angewiesen.
- Erst wenn ein Artikel überhaupt nicht mehr verfügbar ist (also auch nicht hinter einer Paywall), sollte erwogen werden, einen archivierten URL zu nutzen, siehe auch WP:EL#Archivierte Versionen.
- Zum technischen Teil:
- Kurz-URLs sollten vermieden werden (1. weil Link-Verschleierung und somit potenzielle Umgehung von Blacklists 2. weil es schwer ist, den Original-URL zu extrahieren, was ggf. eine spätere Recherche, falls die Archivierungs-Website mal weg ist, erschwert). Zur Konvertierung von den Kurz-URLs in Lang-URLs kann https://url-converter.toolforge.org/ verwendet werden.
- Den archivierten URL kann man im Source-Code als nicht angezeigten Kommentar angeben oder bei Verwendung von bestimmten Templates mitangeben, siehe template:Internetquelle#Offline,_Archivierung,_Abruf.
- -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 10:41, 7. Sep. 2024 (CEST)
Was passiert wenn eine Diskussion keine Einigung bringt?
Was passiert wenn es in einer Diskussion bezüglich einer revertierten Änderung eines Artikels auf der Diskussionsseite keine Einigung gibt?
- Man darf ja keinen Edit-War starten - aber dann hat demnach ja automatisch derjenige Recht, der revertiert - wenn der Änderung nicht zugestimmt wird?
- Oder wird ggfs. nach Mehrheiten entschieden (3M)?
- Oder gibt es eine andere Regelung?
Danke. MfG. --Wikiprediger (Diskussion) 22:39, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Man diskutiert solange als nötig; dabei werden Sachargumente, Belege und Verweise auf WP-Regularien herangezogen. Für verfahrene (!) inhaltliche Konflikte kann WP:3M um Unterstützung angefragt werden. Es wird weder in einer 'normalen' Diskussion noch in 3M per Mehrheit entschieden. 3M ist die Chance, weitere Stimmen und Blickwinkel zu erhalten. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 22:47, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Die 3M Anfrage hast Du gerade gelöscht ;-)
- D.h. es ist Willkür. Wenn Jemand einfach eine andere Sichtweise hat, behält dieser automatisch Recht.
- Die Differenz über die Zugehörigkeit von Kategorien oder anderen Dingen hat nicht immer mit Sachargumenten zu tun, sondern so wie es aussieht mit persönlicher Überzeugung.
- --Wikiprediger (Diskussion) 22:52, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Siehe meine Begründung in ZQ; das sind die Regularien, keine Willkür. --Coyote III (Diskussion) 22:54, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Es geht ja offenbar um Diskussion:Licio Gelli #Kategorie gelöscht?. Da sehe auch ich nicht, dass die Diskussionsmöglichkeiten bereits ausgereizt wären. Aus persönlicher Überzeugung sollte jedenfalls eine Kategorisierung sicher nicht erfolgen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:28, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Es ist etwas komplizierter, denn ein Nutzer behauptet mittlerweile in 3 Artikeln, in denen dieser meine Kategorien gelöscht hat, diese müssten mit Quellen belegt sein.
- Das aber ist aber falsch:
- Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien
- Offizielle Regeln zur Einordnung von Kategorien existieren nicht.
- D.h ich bin auf 3 Diskussionsseiten am Diskutieren mit Jemanden, der irrtürmlich meint, er müsse Kategorien löschen - aber das interessiert überhaupt Niemanden -
- und ich darf diese nicht wieder hinzufügen, weil das Edit-War wäre.
- Das ist natürlich reine Willkür. --Wikiprediger (Diskussion) 23:55, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Es geht ja offenbar um Diskussion:Licio Gelli #Kategorie gelöscht?. Da sehe auch ich nicht, dass die Diskussionsmöglichkeiten bereits ausgereizt wären. Aus persönlicher Überzeugung sollte jedenfalls eine Kategorisierung sicher nicht erfolgen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:28, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Siehe meine Begründung in ZQ; das sind die Regularien, keine Willkür. --Coyote III (Diskussion) 22:54, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Meines Wissens hat es bisher noch niemand in der WP mit dem Kopf durch die Wand geschafft. --Andrea (Diskussion) 06:07, 7. Sep. 2024 (CEST)
Flagge Frankreichs, von Dateienlinkunksbot entfernt worden
Wie kann man Massenhaft das entfernen des Flagge Frankreichs, welcher der Dateientlinkungsbot gestern gemacht hat, wieder massenaft rückgängig machen? Siehe hier.--Sanandros (Diskussion) 05:51, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Das könnte auch ein Bot übernehmen. Anfragen kannst du das unter Wikipedia:Bots/Anfragen ("Alle Bearbeitungen des Bots mit der Zusammenfassungszeile"+Beispiel) --Naronnas (Diskussion) 08:32, 7. Sep. 2024 (CEST)
- @Sanandros warum wurde das gemacht? --Itti 08:34, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Da hat jemandem der Dateiname nicht gefallen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:53, 7. Sep. 2024 (CEST)
Wurde alles zurückgesetzt. --Itti 08:57, 7. Sep. 2024 (CEST)
- OK Danke.--Sanandros (Diskussion) 09:19, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Tatsächlich nicht erledigt. Der Bot macht einfach weiter. --Prüm ✉ 13:55, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Gegen den Umbenennungswahn ist man auf Commons machtlos. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:58, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Benennt der CommonsDelinker dann nicht einfach ebenfalls um? -- Escla ¿! 18:41, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Benutzer:Krd Du bist doch für den Bot verantwortlich. Kannst du uns kurz aufklären?--Sanandros (Diskussion) 20:59, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Benennt der CommonsDelinker dann nicht einfach ebenfalls um? -- Escla ¿! 18:41, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Gegen den Umbenennungswahn ist man auf Commons machtlos. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:58, 7. Sep. 2024 (CEST)
Liste von Artikeln
Hi, könnte mir jemand eine regelmäßig (1 mal im Monat?) aktualisierte Liste aller Artikel im Kategorienbaum der Kategorie:Spätantike zur Verfügung stellen? Dann kann ich daraus u.a. eine Liste der letzten Änderungen in diesem Kategorienbaum generieren, die mir bei meiner Arbeit sehr behilflich wäre. Am liebsten unter Benutzer:Tolanor/Alle Spätantike-Artikel. Dank und viele Grüße, --Tolanor 02:00, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Kannst du hier selbst machen. Im Tab „Ausgabe“ kannst du einstellen, wie die Artikel ausgegeben werden sollen. --Redrobsche (Diskussion) 11:27, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Möglicherweise findest du auch Benutzer:Krdbot/Doku/Artikelchartlisten interessant (1 × im Monat die hundert am meisten geklickten Artikel in der Kategorie:Spätantike). zensierte Signatur 15:06, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Hi, die Seite auf der Wartungsstube habe ich selbst eingerichtet. Ich habe jetzt unter Benutzer:Tolanor/Alle Spätantike-Artikel die gewünschte Liste angelegt. Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese Liste ähnlich zu gestalten wie diejenige unter Benutzer:Wartungsstube/Spätantike#Zugriffszahlen, also mit exzellent, lesenswert und Überarbeitungsbaustein-Icons? --Tolanor 21:06, 8. Sep. 2024 (CEST)
Gepflogenheiten Commons-CFD ?
Guten Morgen, ich habe gerade ein aktuelles Verständnis-Problem; ist hier jemand der sich mit den Geflogenheiten eines Commons-CFD auskennt ? Es scheint so etwas wie eine Meinungsbild zu sein und nachdem es geschlossen wurde "unumstösslich" ? Wäre nett, wenn sich jemand dazu melden würde, danke--Cookroach (Diskussion) 10:53, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Kannst du mehr schildern? Um was geht es dir? Auf Commons gibt es grundsätzlich auch ein Forum.--Sanandros (Diskussion) 21:32, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Sanandros, ja das weiß ich und ich bin auch dort in mehreren Bereichen am diskutieren. Hier also die Geschichte: Gestern bin ich aufmerksam geworden, das ein Commons-User mehr oder weniger mit dem "Holzhammer" mehrere Dateien aus einer Kategorie "Historical images of Town X" nach "History of Town X" verschob und die Kategorie "Historical images of ..." zum Löschen vorgemerkt war. Auf meine Anfrage auf der Disk wurde mir mit dem Verweis auf ein bereits geschlossenes CFD geantwortet, deren Prozess ich anfangs nicht verstand. Nach einigen Diskussionen, welche es mittlerweile gegeben hat, stellt sich nun heraus, das dort wie die Autoren sagen beschlossen (mit sehr geringer Beteiligung) wurde, alle Kategorien und Unterkategorien (nicht nur in DE, sondern weltweit) beginnend mit dem Namen "Historical images of ..." abzuschaffen. Wie sich weiter herausstellte, darf man aber keinen neuen Diskussionsantrag/CFD zum selben Thema stellen. Unabhängig wie die derzeitige inhaltliche Faktenlage ist, würde ich gern wissen wollen, ob jemand sich mit dem Antrag eines CFD auskennt ?--Cookroach (Diskussion) 01:44, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Also man kann auf dem Admin Board fragen ob man diese Entscheidung überdenken könnte in dem man neue Argumente vorbringt. Dann kann man diese Diskussion schon neue eröffnen.--Sanandros (Diskussion) 05:45, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, danke darauf bin ich auch schon gekommen. Aber das hilft im vorliegenden Fall leider wenig, weil meine Argumente schon im Vorfeld als zu schwach und unrelevant negiert wurden. Vielleicht ist das hier einfach die falsche Disk dafür, muss andere Netzwerke nutzen, also danke soweit. mfg--Cookroach (Diskussion) 22:05, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Also man kann auf dem Admin Board fragen ob man diese Entscheidung überdenken könnte in dem man neue Argumente vorbringt. Dann kann man diese Diskussion schon neue eröffnen.--Sanandros (Diskussion) 05:45, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Sanandros, ja das weiß ich und ich bin auch dort in mehreren Bereichen am diskutieren. Hier also die Geschichte: Gestern bin ich aufmerksam geworden, das ein Commons-User mehr oder weniger mit dem "Holzhammer" mehrere Dateien aus einer Kategorie "Historical images of Town X" nach "History of Town X" verschob und die Kategorie "Historical images of ..." zum Löschen vorgemerkt war. Auf meine Anfrage auf der Disk wurde mir mit dem Verweis auf ein bereits geschlossenes CFD geantwortet, deren Prozess ich anfangs nicht verstand. Nach einigen Diskussionen, welche es mittlerweile gegeben hat, stellt sich nun heraus, das dort wie die Autoren sagen beschlossen (mit sehr geringer Beteiligung) wurde, alle Kategorien und Unterkategorien (nicht nur in DE, sondern weltweit) beginnend mit dem Namen "Historical images of ..." abzuschaffen. Wie sich weiter herausstellte, darf man aber keinen neuen Diskussionsantrag/CFD zum selben Thema stellen. Unabhängig wie die derzeitige inhaltliche Faktenlage ist, würde ich gern wissen wollen, ob jemand sich mit dem Antrag eines CFD auskennt ?--Cookroach (Diskussion) 01:44, 9. Sep. 2024 (CEST)
Neues Deutschland - Verschieden Ausgaben Zefys
Bei Uhrig-Römer-Gruppe wurde auf den Artikel Aus unserem illegalen Kampf auf S. 3 vom Neune Deutschland verwiesen. Ich versuchte den Artikel über Zefyx zu erhalten leider findet sich dort eine ähnliche Seite, aber ohne den genannten Artikel. Stattdessen konnte ich den Artikel auf S. 2 finden. Könnt ihr mir sagen was da los ist?--Sanandros (Diskussion) 21:31, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Sanandros. Wenn ich mir jeweils die Scans der Seiten 1 des 27. August anschaue, sehe ich
- unter https://content.staatsbibliothek-berlin.de/zefys/SNP2532889X-19470827-0-1-0-0.pdf oben links deutlich eine Berliner Ausgabe, hingegen
- unter https://www.nd-archiv.de/pdfimgs/1947/199_ND_1947-08-27_001.jpg eine andere Ausgabe, ohne dass ich selbst bei Vergrößerung der unscharfen JPG-Datei genau lesen könnte, welche genau das war (Gesamtausgabe? mit einem Buchstabenzusatz? Ist halt Abonnenten vorbehalten. WP:BIBR hat sicher Zugriff.).
- Offensichtlich unterschied sich der Inhalt und damit der Satzspiegel der Tagesausgaben.
- Auffällig ist noch, dass
- unter https://content.staatsbibliothek-berlin.de/zefys/SNP2532889X-19470827-0-4-0-0.pdf keine S. 4 angezeigt wird, was seltsam scheint, da ein gefaltetes Blatt vier Seiten hergibt und damit wenig wahrscheinlich eine Leerseite ausgegeben worden wäre, zudem es
- unter https://www.nd-archiv.de/pdfimgs/1947/199_ND_1947-08-27_004.jpg durchaus eine S. 4 gibt.
- Heißt: Die StaBi wäre einmal anzuschreiben und nachzufragen, ob der Scan von S. 4 unterblieben ist und nachzuholen wäre. Da die Scannerei ein outgesourctes Massengeschäft ist, könnte die Anfrage auch negativ beschieden werden, wie bei der ÖNB zu erleben, die sich mit dem Nachscannen schwer tut. Einfach probieren.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:01, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Nachtrag: Unter ISSN 0323-3375: ND Ausgabe A. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:17, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Und wie waren die Ausgabe geordnet? Hatten die eigen ISSNs oder ZDB Nummern?--Sanandros (Diskussion) 18:27, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Der Link ISSN 0323-3375 führt auf 11 Treffer bei der ZDB. Einschlägig sind die ersten beiden, mit gleicher ISBN, aber unterschiedlichen ZDB-IDs, und weiter unten die Onlineversionen. Mglw. stellt die ZDB eine Lesehilfe zum genauen bibliographischen Verständnis ihrer Einträge zur Verfügung; sieht in dieser Kurznotation ziemlich verwickelt aus. Dann gibt es dort bei Mehr Titelinformationen auch Vorgänger/Nachfolger mit Links. Hieß auch mal Deutschlandausgabe usw.
- Wenn Du nur den o. g. Artikel referenzieren willst, dann nimm doch einfach die lesbare Berliner Ausgabe mit dem genannten Link. Für die andere Ausgabe wäre WP:BIBR anzufragen, die dann in den lesbaren Scan hineinschauen könnten. Brächte den Lesern aber kein Plus.
- Leider schweigt das Lemma Neues Deutschland editionsgeschichtlich in diesem Punkt.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:57, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Ja das hätte ich gerne im Artikel erfahren. Btw Onlinversoin Titelergänzung "Moin".--Sanandros (Diskussion) 22:02, 9. Sep. 2024 (CEST)
Nightmode auf de.wikipedia.org ?
Was ist die beste Option um das Deutsche Wikipedia im Nightmode zu benutzen? Meine Recherche hat ergeben das die hier benutzte Version keinen Nightmode anbietet, das macht die Seite für mich leider Borderline unbrauchbar. --2001:9E8:162F:9E00:241B:2798:9085:BC20 22:49, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Also ich kann den Nightmode anschalten, habe ich gerade getestet und asap wieder zurück zu ordentlich, damit ich die deWP nutzen kann.
- Oben rechts habe ich eine Art Brille, da kann ich das Erscheinungsbild einstellen: Groß/Mittel/Klein, Standard/Breit und eben Automatisch/Hell/Dunkel. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:37, 8. Sep. 2024 (CEST)
- auf der englischen wikipedia funktioniert es bei mir auch problemlos, könntest du dich ausloggen und mir sagen wie es dann für dich aussieht? ich möchte mir ungern einen account zulegen. --2001:9E8:162F:9E00:241B:2798:9085:BC20 23:49, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Ein Benutzerkonto ist aber die Lösung: Ohne Anmeldung verwendet de.Wikiepdia Vector (2010) als Skin. Die beste Option für den Dark Mode ist es, ein Benutzerkonto anzulegen und unter Einstellungen/Aussehen Vector (2022) auszuwählen (so sieht en.Wikipedia ohne Anmeldung aus). Dann kannst du zwischen Dark Mode und normaler Darstellung wechseln.--Kallichore (Diskussion) 23:51, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Nöö, melde Dich einfach an. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:55, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Dies halte ich für keinen sinnvollen Kommunikationsstil. zensierte Signatur 11:37, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn du in der Adresszeile
?useskin=vector-2022&vectornightmode=1
hängst, wirst du den jeweiligen Artikel im Dark Mode aufrufen können. zensierte Signatur 11:37, 9. Sep. 2024 (CEST)
- auf der englischen wikipedia funktioniert es bei mir auch problemlos, könntest du dich ausloggen und mir sagen wie es dann für dich aussieht? ich möchte mir ungern einen account zulegen. --2001:9E8:162F:9E00:241B:2798:9085:BC20 23:49, 8. Sep. 2024 (CEST)
Abgeschnittene Köpfe in Vorschauen
Ich hatte das Thema schonmal im Cafe andiskutiert: Wikipedia:Café/Archiv 2024 08#Abgeschnittene Köpfe. In etlichen Artikeln stehen erste Bilder von Personen u. ä., die sehr hochformatig sind. Zumindest in Microsoft-Standardbrowsern auf normalen Rechnern entstehen dabei unerwünschte Effekte in Vorschauen. Prominente Fälle sind Bibiana Steinhaus, Szymon Marciniak (Schiedsrichter), Wendelin Wiedeking, sogar als Doppelporträt mit Ehefrau, Paul Erdős, Euklid von Alexandria. Weitere Beispiele im verlinkten Cafe-Archiv. Ray Ewry ist ein weiterer Fall. Ist da eine technische Lösung denkbar? Oder sollten wir vielleicht in den Texten von „Wie schreibe ich gute Artikel“ oder etwas ähnlichem darauf hinweisen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:16, 5. Sep. 2024 (CEST)
- wenn mehrere Fotos existieren, kann man oben eines das mehr quadratisch ist einbauen. --0815 User 4711 (Diskussion) 14:27, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ich wäre nicht glücklich darüber, dass wir unsere Artikel nach den Bedürfnissen von schlecht oder zumindest gedankenlos programmierter Software umgestalten. Schon das quadratische Beschneiden von Bildern, damit sie in der Vorschau schön angezeigt werden, halte ich für den falschen Weg. Allerhöchstens könnte man in unseren Artikeln sowas wie einen Parameter für ein Vorschaubild einbauen, den man in Problemfällen fakultativ befüllen kann, ohne dass das auf die Gestaltung des Artikels sonst einen Einfluss hat. Aber auch das wäre dann erst einmal in der MediaWiki-Software umzusetzen, wo sich die Frage stellt, ob man nicht gleich in eine bessere Vorschaufunktionalität investiert. --Magiers (Diskussion) 09:38, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Aber wie sollte die denn funktionieren? --Yen Zotto (Diskussion) 23:09, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin ja zum Glück kein Programmierer, aber warum hat das Vorschaubild eine feste Höhe/Breite und passt sich nicht dem Original an? Wir schaffen das auf der Hauptseite doch auch, mit der Vorlage:Bildgröße unterschiedliche Bildformate auf eine vergleichbare Fläche umzurechnen. Da hat halt jemand bei der Vorschau eine Design-Entscheidung getroffen, die ein einheitliches Aussehen höher gewichtet als die Anpassung auf unterschiedliche Formate, aber das ist kein Grund, dass sich alle Artikel dieser Entscheidung anpassen müssen und ebenfalls einheitlich aufgemacht werden müssen. --Magiers (Diskussion) 21:17, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Aber wie sollte die denn funktionieren? --Yen Zotto (Diskussion) 23:09, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ich wäre nicht glücklich darüber, dass wir unsere Artikel nach den Bedürfnissen von schlecht oder zumindest gedankenlos programmierter Software umgestalten. Schon das quadratische Beschneiden von Bildern, damit sie in der Vorschau schön angezeigt werden, halte ich für den falschen Weg. Allerhöchstens könnte man in unseren Artikeln sowas wie einen Parameter für ein Vorschaubild einbauen, den man in Problemfällen fakultativ befüllen kann, ohne dass das auf die Gestaltung des Artikels sonst einen Einfluss hat. Aber auch das wäre dann erst einmal in der MediaWiki-Software umzusetzen, wo sich die Frage stellt, ob man nicht gleich in eine bessere Vorschaufunktionalität investiert. --Magiers (Diskussion) 09:38, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Brave (Browser) auf Windows zeigt die Vorschauen prinzipiell korrekt an, sind halt dann relativ klein. --Erastophanes (Diskussion) 14:30, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Alle ordentlichen Browser zeigen das korrekt an. Mediawiki beschneidet nichts. Das sind immer nur irgendwelche Zusatzprogramme, mobile "Optimierungen" oder andere Maßnahmen, die Artikel egalisieren möchten. Nicht die Artikel müssen sich der Software anpassen, sondern umgekehrt. Hier unterscheidet sich dann auch ein Programmierer von einem Scriptkiddie. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:56, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Das stimmt natürlich. Nur: mein Browser (Firefox aktuelle Version) ist vielleicht unordentlich, denn er schneidet die Köpfe ab; ich vermute aber, dass sehr viele Wikipedia-Leser ihn ebenfalls benutzen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:13, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ich benutze auch Firefox, ebenfalls die aktuellste Version unter Windows. Bei mir werden keine Köpfe abgeschnitten, die Beispiele von Himbeerbläuling haben keine Darstellungsprobleme. Hast du vielleicht ungewöhnliche Einstellungen, einen hohen Zoomfaktor oder sowas? Gestumblindi 23:27, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Nicht dass mir bewusst wäre (bin auch unter Windows). Und es ist bei mir offenbar auch vom Zoomfaktor nicht abhängig. Ist ja merkwürdig. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:45, 6. Sep. 2024 (CEST)
- @Gestumblindi Kannst du mal schauen, ob ausgeloggt Köpfe abgeschnitten. Eingeloggt, wo ich das Helferlein „Navigations Popups“ aktiviert habe, habe ich in Firefox das Problem nicht, ausgeloggt schon. zensierte Signatur 14:51, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Wer benutzt denn heute noch den Firefox? Der Schrott ist doch längst überholt. 2A01:599:108:FB5A:CF6A:1C30:81FF:D48F 14:49, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Sehr viele hier. Hat auch Gründe bzgl. Monopolstellung Chromium. Firefox ist überhaupt nicht überholt. Wenige Userskripte laufen sogar ausschließlich im Firefox. zensierte Signatur 14:53, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Ewig gestrige Nerds, warum sollte für die irgendwas repariert werden? Wenn man technische Probleme mit Ideologie bearbeiten will, kommt natürlich nix bei raus. 2A01:599:108:FB5A:973C:7781:F6A6:5425 16:43, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Ewig gestrige Nerds, die wegen dieser Freies-Wissen-Ideologie an einer Online-Enzyklopädie mitschreiben. Lange enzyklopädische Texte sind doch längst überholt. Warum sollte man auf die bei der Software noch Rücksicht nehmen? --Magiers (Diskussion) 16:56, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Ewig gestrige Nerds, warum sollte für die irgendwas repariert werden? Wenn man technische Probleme mit Ideologie bearbeiten will, kommt natürlich nix bei raus. 2A01:599:108:FB5A:973C:7781:F6A6:5425 16:43, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Sehr viele hier. Hat auch Gründe bzgl. Monopolstellung Chromium. Firefox ist überhaupt nicht überholt. Wenige Userskripte laufen sogar ausschließlich im Firefox. zensierte Signatur 14:53, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Bei mir passiert es mit MS Edge. Und gerade ausprobiert auch mit Firefox. Wenn jemand eine Lösung bei den Browsereinstellungen oder betriebssystemeigenen Darstellungs-Einstellungen oder sonstwo findet, wäre es vielleicht sinnvoll, die prominent weiterzugeben. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:13, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Das liegt nicht an Betriebssystem oder Browser. Es liegt auch nicht an Mediawiki. Das ist irgendwas schlampig Programmiertes, was dazugeladen wird. Ralf Roletschek (Diskussion) 14:42, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Auch ausgeloggt werden bei mir keine Köpfe abgeschnitten. Unabhängig vom Browser. Gestumblindi 14:50, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Bei mir ebensowenig - ausprobiert mit Chrome, Edge, Firefox, Brave und Opera --Lutheraner (Diskussion) 14:56, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Vielleicht sollte man sich an den Experten für abgeschnittene Köpfe wenden... Gestumblindi 14:58, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Zyniker!;-)) --Lutheraner (Diskussion) 14:59, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Bei mir macht es auch keinen Unterschied, ob ich ein- oder ausgeloggt bin. Der Robespierre-Effekt ist da, ob nun mit Firefox, Edge oder Chrome. --Yen Zotto (Diskussion) 17:21, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Hier ebenfalls abgeschnittene Köpfe, ein- wie ausgeloggt, in Firefox, LibreWolf, Opera und Safari unter Mac OS 14. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:43, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Bei mir macht es auch keinen Unterschied, ob ich ein- oder ausgeloggt bin. Der Robespierre-Effekt ist da, ob nun mit Firefox, Edge oder Chrome. --Yen Zotto (Diskussion) 17:21, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Zyniker!;-)) --Lutheraner (Diskussion) 14:59, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Vielleicht sollte man sich an den Experten für abgeschnittene Köpfe wenden... Gestumblindi 14:58, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Bei mir ebensowenig - ausprobiert mit Chrome, Edge, Firefox, Brave und Opera --Lutheraner (Diskussion) 14:56, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Wer benutzt denn heute noch den Firefox? Der Schrott ist doch längst überholt. 2A01:599:108:FB5A:CF6A:1C30:81FF:D48F 14:49, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Ich benutze auch Firefox, ebenfalls die aktuellste Version unter Windows. Bei mir werden keine Köpfe abgeschnitten, die Beispiele von Himbeerbläuling haben keine Darstellungsprobleme. Hast du vielleicht ungewöhnliche Einstellungen, einen hohen Zoomfaktor oder sowas? Gestumblindi 23:27, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Das stimmt natürlich. Nur: mein Browser (Firefox aktuelle Version) ist vielleicht unordentlich, denn er schneidet die Köpfe ab; ich vermute aber, dass sehr viele Wikipedia-Leser ihn ebenfalls benutzen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:13, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Ich habe ein und ausgelogt unterschiedliche Versionen, es wird dabei ein anderes Vorschautool verwendet. Eingelogt bei aktiviertem "Helferlein > Navigations-Popups" sieht es gut aus, ausgelogt bzw. wenn ich eingelogt in den Einstellungen stattdessen "Aussehen > Seitenvorschau aktivieren" anschalte habe ich ein anderes Tool, und das schneidet ab. Browserunabhängig. Warum haben wir eigentlich immer noch zwei Tools für diese Aufgabe? --Windharp (Diskussion) 11:46, 10. Sep. 2024 (CEST)
- Die eine Vorschau kommt von MediaWiki und ist einfach und ohne Schnickschnack (wie z.B. Dropdownmenüs für die Versionsgeschichte). Die andere Version ist ein Helferlein („Userskript“, nur von der Community abgesegnet), dass Bearbeiten-Knöpfe und weitere Extras enthält, die für Autoren wichtig und praktisch sind. zensierte Signatur 14:20, 10. Sep. 2024 (CEST)
- Um nochmal auf die Frage zu antworten. Oben wurde (neben all der irreführenden Diskussion, dass das nur bestimmte Browser oder irgendwelche schlecht gemachten Skripte betreffe) schon korrekt gesagt: Dass die Vorschau einheitliche Bildgrössen verwendet, ist eine Designentscheidung. Und wenn man das tut, muss man Bilder mit anderen Seitenverhältnissen beschneiden, und dabei wird immer irgendwas verloren gehen, man kann dann höchstens noch steuern, was. Die Vorschau versucht das schon etwas zu minimieren, indem sie verschiedene Formate verwendet (Breitformatbilder im Breitformat oben [vgl. Simulation], die anderen im allerdings nicht sehr hohen Hochformat rechts). Das alternative Helferlein umgeht das Problem, indem es Bilder einfach so winzig darstellt, dass sie ganz draufpassen. Eine Lösung, die die Bilder in vernünftig gross anzeigt und mit jedem Format zurecht kommt, wäre nicht ganz trivial, und würde am Ende für jede Bildgrösse anders und in einigen Fällen auch nicht gut aussehen. Aber machbar wäre sie prinzipiell (und natürlich könnte man in der vorhandenen Lösung das Hochformat höher machen, was das Problem sicher schon in vielen Fällen lösen würde).
- Solange man so eine nicht hat, muss man wie gesagt abschneiden. Und in der verlinkten Cafe-Diskussion hatte ich ja schon einmal auf ein in der internationalen Presse beachtetes Beispiel verwiesen, das zeigt, dass das richtige Abschneiden gar nicht so einfach ist, selbst wenn man mit KI und vermutlich einigen der besten Entwickler (in dem Fall von Twitter, die damals ja durchaus ein attraktiver Arbeitgeber für talentierte Softwareentwickler waren) rangeht. Twitter ist von seiner adaptiven Lösung jedenfalls wieder abgerückt und zeigt genau wie die Mediawiki-Vorschau die Bildmitte an, wenn abgeschnitten werden muss. Ich würde das mal als Hinweis dafür sehen, dass einfach den oberen Teil zu nehmen zu mindestens ähnlich vielen Problemen (vermutlich hauptsächlich nach unten abgeschnittene Köpfe in grossen Portraitfotos) führen würde. --Karotte Zwo (Diskussion) 18:19, 10. Sep. 2024 (CEST)
Vorschaubilder bei Vorlage:Infobox Handfeuerwaffe
Das derzeit erscheinende Vorschaubild zum Artikel Karabiner 31 ist nicht so besonders gut geeignet. Wieso wird da nicht das Bild aus der Infobox im Artikel angezeigt? Kann man das irgendwie ändern? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:34, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, mit
class=notpageimage
, siehe Hilfe:Seitenvorschaubilder#Vorbereitung der Artikel. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:43, 7. Sep. 2024 (CEST)- Danke für den Hinweis. Mir ging es allerdings nicht darum, ein bestimmtes Bild auszuschließen, sondern das Bild aus der Infobox als Vorschaubild zu verwenden. Es tut mir leid, wenn ich das missverständlich ausgedrÜckt habe. Ich hoffe, es durch eine entsprechende Änderung der Syntax in der Infobox [2] erreicht zu haben. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:16, 7. Sep. 2024 (CEST)
- @Yen Zotto, Schniggendiller: Siehe mw:Extension:PageImages#Image choice. Erst die Änderung von Giacomo1970 scheint einen Effekt gehabt zu haben, einfach dadurch, dass das Bild nach hinten verschoben wurde. Offensichtlich wird das Bild aus der Infobox nicht verwertet. — Speravir – 02:16, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Danke für die Information. Das ist bemerkenswert, weil in anderen Einbindungen der Vorlage, die ich stichprobenhaft überprüft habe, das jeweilige Bild aus der Infobox durchaus als Vorschaubild verwendet wird. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:07, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Sorry, dass das nicht mehr richtig zugeordnet ist, muss mir entgangen sein. Gruß, --Giacomo1970 (Diskussion) 12:50, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Giacomo, Du hast keinen Fehler gemacht. Yen Zotto, laut der MW-Seite wird die Datenbank aktualisiert, wenn sich im Artikel irgendein Link ändert, das wäre einmal zu testen – vielleicht direkt nach der Vorlageneinbindung kurzzeitig ein anderes Bild des Karabiners aus c:Category:Schmidt-Rubin M1931 einfügen. — Speravir – 02:54, 11. Sep. 2024 (CEST)
- Danke, will ich versuchen, sobald ich Zeit habe. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:58, 11. Sep. 2024 (CEST)
- @Yen Zotto, Schniggendiller: Siehe mw:Extension:PageImages#Image choice. Erst die Änderung von Giacomo1970 scheint einen Effekt gehabt zu haben, einfach dadurch, dass das Bild nach hinten verschoben wurde. Offensichtlich wird das Bild aus der Infobox nicht verwertet. — Speravir – 02:16, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Mir ging es allerdings nicht darum, ein bestimmtes Bild auszuschließen, sondern das Bild aus der Infobox als Vorschaubild zu verwenden. Es tut mir leid, wenn ich das missverständlich ausgedrÜckt habe. Ich hoffe, es durch eine entsprechende Änderung der Syntax in der Infobox [2] erreicht zu haben. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:16, 7. Sep. 2024 (CEST)