Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2022/Dezember

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Anagkai in Abschnitt Kategorisierungsfrage

Acid Blue 80#Eigenschaften

Es ist kaum verständlich, was in diesem Abschnitt ausgesagt werden soll. Mag das jemand verbessern? Ansonsten schlage ich die Löschung des Abschnitts vor. --Leyo 00:01, 2. Dez. 2022 (CET)

Das sollte man löschen....selbst wenn man's verständlich schreibt, bleibt keine relevante Aussage für diesen Farbstoff übrig. --NadirSH (Diskussion) 00:08, 2. Dez. 2022 (CET)
+1, ergibt keinen Sinn. --Mister Pommeroy (Diskussion)   15:40, 2. Dez. 2022 (CET)
Ich habe den Abschnitt gelöscht. --Leyo 10:13, 12. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:13, 12. Dez. 2022 (CET)

Cyclo-Butylen-Therephthalat

Artikelwunsch--Lutheraner (Diskussion) 21:37, 11. Dez. 2022 (CET)

Komplett unbelegt; auch ohne Tippfehler im Lemma (→ Terephthalat) nur einzelne Google-Treffer. --Leyo 21:46, 11. Dez. 2022 (CET)
Wenn man nach CBT sucht, gibt's einiges. Vielleicht komm ich morgen dazu.. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:56, 11. Dez. 2022 (CET)
Wenn ich es richtig verstehe, ist Cyclobutylen-Terephthalat ein Oligomer, das durch Ringöffnungspolymerisation polymerisiert werden kann. Das mit dem 1,4-Cyclohexandiol als Monomer macht mE keinen Sinn. Vielleicht ist damit 1,4-Cyclohexandimethanol gemeint, das mit Terephthalsäure zu Polycyclohexylendimethylenterephthalat polymerisiert werden kann. Aber das ist ein anderer Kunststoff. --Mister Pommeroy (Diskussion)   22:32, 11. Dez. 2022 (CET)
Cyclo-Butylen-Terephthalat (auch bekannt als Cyclohexan-1,4-diol-Terephthalat “ Watt denn jetzt? Butyl ist C4 und Hexyl ist C6 Was hätte das eine mit dem anderen zu tun? Wenn ich „Cyclo-Butylen-Therephthalat“ als Suchbegriff in einer Suchmaschine eingebe, kriege ich zudem nur Treffer für oligomere, cyclische Verbindungen, nix mit Poly... Alles nicht so konsistent.--Elrond (Diskussion) 11:20, 12. Dez. 2022 (CET)
Im jetzigen Zustand mE SLA-fähig. Sollte jemand die Muße aufbringen, sich mit dem Thema zu beschäftigen, ist ein solider Neuanfang besser als das jetzige konfuse Werk. --Mister Pommeroy (Diskussion)   12:35, 12. Dez. 2022 (CET)
Ich habe deinen Vorschlag umgesetzt. Der Neuanfang müsste auch unter einem anderen Lemma erfolgen. --Leyo 14:12, 12. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:12, 12. Dez. 2022 (CET)

Hydraziniumnitroformat

Neuer Artikel mit kleineren Mängeln: Drei unterschiedliche IUPAC-Namen; nicht verwendete Vorlagen wie Vorlage:Registrierungsdossier usw. --Leyo 21:12, 3. Dez. 2022 (CET)

Meiner Ansicht nach dürfte das Lemma selbst bereits der IUPAC Name sein. Dass es sich bei "Hydrazin-Trinitroform" um einen IUPAC Namen handelt wird durch die angegebenen Quellen nicht belegt. Ich finde diese Bezeichnung auch syntaktisch unsinnig. Ich werde das im Artikel ändern.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:54, 3. Dez. 2022 (CET)

@Suit: DTXSID801029324 ist keine Name, sondern ein Identifikator (siehe https://comptox.epa.gov/dashboard/chemical/details/DTXSID801029324). --Leyo 14:31, 9. Dez. 2022 (CET)

IUPAC war schon weg und auch den Identifier hab ich entfernt. Ist jetzt noch was zu tun oder so erledigt?Rjh (Diskussion) 13:21, 12. Dez. 2022 (CET)
Braucht es die Einzelnachweise 1 und 2? Falls ja, sollten die spezifischen Vorlagen verwendet werden. --Leyo 13:41, 12. Dez. 2022 (CET)
@Leyo: Nö, ist unnötig. Hab diese Quellen mal auskommentiert. Sonst noch was?--Kreuz Elf (Diskussion) 16:33, 12. Dez. 2022 (CET)
Danke. Nein, von meiner Seite nicht. --Leyo 16:11, 14. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 17:15, 14. Dez. 2022 (CET)

N,N,N′,N′-Tetramethyl-2,2′-oxybis(ethylamin)

Im Abschnitt Gewinnung und Darstellung ist der erste Satz unvollständig. MfG Jü (nicht signierter Beitrag von (Diskussion | Beiträge) 19:24, 16. Dez. 2022 (CET))

Der komplette Abschnitt ist eigentlich nicht haltbar. Die Angaben können durchweg nicht stimmen. Jeder Satz ist fehlerhaft.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:26, 16. Dez. 2022 (CET)
Im ersten Satz war einfach ein "von" zuviel. Hab ich entfernt. Der zweite Satz ist meiner Meinung nach grammatikalisch richtig. Den Inhalt hab ich versucht aus dem verlinkten Patent zu verstehen, was jedoch bei dem Schreibstil nicht einfach ist. Vielleicht kann ja jemand auch mal drauf schauen und mit rätseln.Rjh (Diskussion) 21:04, 16. Dez. 2022 (CET)
@Rjh: und was ist 2-[2-(Dimethylamino)ethyoxyl]ethanol? Diese Verbindung existiert doch gar nicht. Ich weiß, ich habe auch gerade in meinem neuesten Artikel ein Patent zitiert zur Synthese, aber Patent Literatur ist in den meisten Fällen leider vollkommen nutzlos und sollte nur in Spezialfällen zitiert werden meiner Meinung nach. Ich hab auch schon Patente gesehen wo die angeblich aus n-Heptan in einem Schritt mit einer sehr reaktiven Oxidationsmittel ein richtig komplexes Heterocyclisches Molekül mit Stereozentren hergestellt haben (angeblich) mit Stereozentren usw. Ich werd bestimmt demnächst irgendwann kurz Zeit haben um den Abschnitt mit anderen Quellen komplett zu überarbeiten. Evtl. Heute Abend oder morgen.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:34, 17. Dez. 2022 (CET)
P.S. habe Den Abschnitt überarbeitet.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:12, 17. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 23:12, 17. Dez. 2022 (CET)

Patrick McGeer

Seht ihr Relevanz als Chemiker? Falls nicht sollte die entsprechende Kategorie entfernt werden. --Leyo 09:45, 16. Dez. 2022 (CET)

Hat drei Jahre als Chemiker gearbeitet und danach Medizin studiert, habe die Kategorie entfernt. --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:31, 16. Dez. 2022 (CET)
Danke. @TWsk: Zur Kenntnis. --Leyo 19:51, 16. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:28, 20. Dez. 2022 (CET)

Temperaturangaben in Kelvin

Bei 2,4,6-Triaminopyrimidin ist mir aufgefallen, dass einige Temperaturangaben in Kelvin sind. Wäre es allenfalls sinnvoller, diese in Celsius umzurechnen und die Kelvin-Angaben aus der zitierten Quelle dahinter in Klammern zu schreiben? Eine Alternative wäre auch, diese auszukommentieren. --Leyo 10:38, 9. Dez. 2022 (CET)

Ich verstehe nicht, warum man die in Quellen so angegeben Werte umrechnen oder auskommentieren sollte. Für mich ist das so ok.Rjh (Diskussion) 10:42, 9. Dez. 2022 (CET)
Einheitlichkeit, Leserfreundlichkeit, … --Leyo 10:58, 9. Dez. 2022 (CET)
Unsereins kann mit Kelvin was anfangen, aber sicher nicht jeder Leser. Die zusätzliche Angabe von Grad Celsius wäre da sicherlich hilfreich. --Ameisenigel (Diskussion) 11:16, 9. Dez. 2022 (CET)
+1 wie Ameisenigel --Elrond (Diskussion) 11:35, 9. Dez. 2022 (CET)
Normalerweise mag ich das Umrechnen von Einheiten nicht besonders da sie durchaus fehlerbehaftet sein kann aber hier haben wir eine ziemlich lineare Umrechnung und da sollte man hier auf die gebräuchlichere Celsius-Einheit umrechnen. --codc senf 11:41, 9. Dez. 2022 (CET)
Gibt es denn eine Umrechnungsvorlage ? Ich glaube mich zu erinnern, das es bei km/h zu m/s oder so da etwas gäbe. Dann könnte man Fehler recht gut ausschließen. Rjh (Diskussion) 18:23, 9. Dez. 2022 (CET)
Vielleicht meinst du Vorlage:Einheitenumrechnung, die kann das (noch) nicht, soll allerdings ohnehin nicht im ANR verwendet werden. Ansonsten haben wir für Temperaturen nur Vorlage:C2F und Vorlage:F2C für Celsius/Fahrenheit, die aber ebenfalls nicht im ANR verwendet werden sollen. --Ameisenigel (Diskussion) 19:08, 9. Dez. 2022 (CET)
Eine Umrechnung in die Celsiusskala wäre meines Erachtens für den Nichtfachmann sinnvoll und angebracht. Die zusätzlich Angabe in Kelvin wäre ok – insbesondere wenn im EN nur die Kelvinangabe gemacht wird. Die Umrechnung ist trivial und wird beispielsweise von Google durch die Eingabe von „Umrechnung 123 Kelvin in Celsius“ fehlerfrei geleistet (...gilt übrigens für fast alles was man ggf. umrechnen muss).--NadirSH (Diskussion) 00:17, 10. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 21:25, 23. Dez. 2022 (CET)

Diskussion:Ethen#Alternative Namen

Was meint ihr zu diesem sechs Jahre lang unbeachteten Vorschlag? --Leyo 15:35, 16. Dez. 2022 (CET)

Habe dort etwas hinterlassen. --Elrond (Diskussion) 17:40, 16. Dez. 2022 (CET)
Danke. --Leyo 17:48, 16. Dez. 2022 (CET)

Siehe auch Diskussion:Ethen#Exzellent ?, wo eine Abwahl vorgeschlagen wird. --Leyo 11:34, 20. Dez. 2022 (CET)

Es wurde dort nun diskutiert. Kann diese Diskussion nun auf der Artikeldiskussionsseite weiter geführt werden? Rjh (Diskussion) 09:52, 23. Dez. 2022 (CET)
Ja, mE erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion)   15:09, 23. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion)   15:09, 23. Dez. 2022 (CET)

Adolf Rollett

Neuer Chemiker-Artikel. Bisserl grundlegend formatiert hab ich schon, da fehlen aber noch Belege und was sonst so Standard ist. XenonX3 – () 09:50, 19. Dez. 2022 (CET)

Ich habe das Patent als Einzelnachweis eingefügt. Die Aussage, dass er im Ersten Weltkrieg fiel, müsste belegt werden. --Leyo 11:27, 19. Dez. 2022 (CET)
Habe da einen Beleg hinzugefügt, in dem sogar das genaue Todesdatum + ort genannt wird. --958s (Diskussion) 17:33, 21. Dez. 2022 (CET)
Sehr gut, danke! @XenonX3: Reicht dir das so? --Leyo 18:40, 21. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wunderbar, vielen Dank! XenonX3 – () 18:59, 23. Dez. 2022 (CET)

Netzwerkwandler & Netzwerkbildner

Hallo zusammen,

aus meiner geologischen Sicht scheinen die Inhalte der beiden Artikel korrekt zu sein. Im Netz gibt es viele 1:1 Kopien der Seite, mir ist nicht möglich zu unterscheiden wer hier von wem abgeschrieben hat, vll kann hier jemand bei der "Be-quellung" des Artikels helfen? --Christian b219 (Diskussion) 17:45, 22. Okt. 2022 (CEST)

Ich bezweifle, dass dort überhaupt Schöpfungshöhe vorliegt … --Leyo 21:15, 18. Dez. 2022 (CET)
mE gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten seine Quellen zu nennen, das hat mit Urheberrecht und Schöpfungshöhe nichts zu tun. --Christian b219 (Diskussion) 21:54, 18. Dez. 2022 (CET)
Ich habe die Artikel mal bequellt. Damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 17:42, 24. Dez. 2022 (CET)
vielen Dank! ja erledigt! --Christian b219 (Diskussion) 01:49, 25. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 11:56, 25. Dez. 2022 (CET)

Welche Organofluorverbindungen sind Fluoride?

Der bisherige Artikel Fluoride war in sich widersprüchlich, da in der Einleitung die Bezeichnung von organischen Fluorverbindungen als Fluoride pauschal als „veraltet und falsch“ bezeichnet wurde. Trotzdem wurde im Artikel dann Tetrafluormethan (CF4), Trifluormethan (CHF3) oder Chlordifluormethan (CHClF2) aufgelistet, als ob das selbstverständlich Fluoride wären. Ich habe den Artikel bearbeitet und hoffe, den Widerspruch auf sinnvolle Weise aufgelöst zu haben. Auch die Einleitung zur Kategorie:Organofluorverbindung habe ich überarbeitet. In der Fachliteratur habe ich ein Beispiel gefunden, in dem fluorierte organische Verbingungen als „Organofluoride“ bezeichnet werden (Fluorierung in späten Synthesestadien: extravagante Neuheit oder nützliches Hilfsmittel?, doi: 10.1002/ange.201410288). Das ist ein Grund, warum man bei kovalent gebundenem Fluor die Bezeichnung als Fluorid nicht generell ablehnen kann.

Ich bitte darum, meine Änderungen kritisch durchzusehen. Viele Grüße und frohe Weihnachten --HeManLeser (Diskussion) 17:07, 25. Dez. 2022 (CET)

Zur Frage, inwieweit die Bindungsart für die Einteilung der Fluorverbindungen dienen kann, gab es 2010 hier eine relevante Diskussion. Damals hat Orci zurecht darauf hingewisen, dass es ja einen kontinuierlichen Übergang zwischen ionischer und kovalenter Bindung gibt und dass daher eine strenge Unterscheidung gemäß „Fluorid: eher ionisch“ und „Fluorverbindung: eher kovalent“ gar nicht möglich ist. Am Beispiel von Hexafluoriden wurde auch diskutiert, dass trotz vorwiegend kovalenter Bindung die Bezeichnung „Fluorid“ die übliche sein kann. --HeManLeser (Diskussion) 18:22, 25. Dez. 2022 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob die Bezeichnung Fluorid für Fluorkohlenwasserstoffe wie im Artikel Fluorid angegeben, veraltet und falsch ist. Die IUPAC-Nomenklatur gibt das nach meinem Verständnis jedenfalls nicht her. Ich würde es eher mit dem Römpp halten, der Fluoride im engeren Sinne als die Salze der Fluorwasserstoffsäure beschreibt und erst unter anderem erwähnt: „Oft werden auch die organischen Fluor-Verbindungen, z. B. die Fluorkohlenwasserstoffe, als Fluoride benannt; Beispiel: Ethylfluorid.“ Zumindest wäre es gut, wenn die Aussage „veraltet und falsch“ auch belegt wird. Ist dies nicht möglich, sollte man die Aussage löschen.
Unabhängig davon sollten wir bei den Kategorien eine eindeutigere Linie verfolgen, indem in der Kategorie:Fluorid nur die HF-Salze gelistet werden und die Verbindungen mit einer C-F-Bindung in der Kategorie:Organofluorverbindung. Beide Kategorien sind in der Kategorie:Fluorverbindung aufgehängt.--NadirSH (Diskussion) 19:21, 25. Dez. 2022 (CET)
Sowohl auf Flaschenetiketten als auch im Jargon sind organische Fluoride wohl präsent. Für die anderen Halogene gilt gleiches. Ethylbromid und Methyliodid habe ich auf aktuell gekauften Flaschen als Inhaltsbeschreibung gelesen (Merck). Fluoride nutze ich weniger, daher sind die Flaschen teilweise älter, aber eine Flasche 1- Butylfluorid ist in meinem Bestand. --Elrond (Diskussion) 20:44, 25. Dez. 2022 (CET)
@HeManLeser: @NadirSH: Deine Vorschläge zur Kategorisierung sind logisch. Allerdings fehlt mir dann noch eine Kategorie für Fluorverbindungen mit Fluor-Nichtmetall Bindungen, wie kürzlich bei Peroxydisulfuryldifluorid bemerkt. Ich weiß zwar nicht wie wir die am besten nennen können, aber eine solche Kategorie sollten wir noch einführen. F–O–O–F würde etwa in eine solche Kategorie auch reinfallen, genauso wie auch die ganzen Fluorsulfonate, die ja aktuell deiner Meinung nach falsch eingeordnet sind wenn ich mich recht erinnere.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:50, 25. Dez. 2022 (CET)
Wenn es ausreichend Vertreter (Minimum 10) für eine solche Kategorie gibt und du eine möglichst gute Bezeichnung und eindeutige Kategoriedefinition vergibst, spricht nichts dagegen, eine neue Kategorie einzuführen. Ansonsten sollte man eher seltene Vertreter in der allgemeineren Kategorie:Fluorverbindung belassen. Diese Kategorie ist zurzeit mit 99 Einträgen auch nicht übermäßig groß; im Vergleich dazu stecken in der Kategorie:Organofluorverbindung (inkl. Unterkategorien) immerhin 604 Einträge. Die Kategorie:Fluorosulfonat ist inzwischen bereinigt. --NadirSH (Diskussion) 21:41, 25. Dez. 2022 (CET)
Ich habe den Artikel Fluorid überarbeitet und erweitert und dabei die unbelegte Aussage „veraltet und falsch“ gelöscht. Dank an @NadirSH, Elrond: für die hilfreichen Erläuterungen / Klarstellungen. Im von NadirSH verlinkten Dokument IUPAC-Nomenklatur im Kapitel „P-68.5.0 Substitutive nomenclature“ wird das Beispiel CH3-Cl chloromethane (PIN), methyl chloride angegeben, d.h. Chlormethan ist die bevorzugte Variante (preferred IUPAC name PIN), Methlchlorid ist erlaubt. Die Aussage, dass die Benennung als Alkylchlorid die _bevorzugte_ Variante sei, ist veraltet. Alkylchlorid ist noch erlaubt, aber von der IUPAC nicht bevorzugt. --HeManLeser (Diskussion) 00:12, 27. Dez. 2022 (CET)
Die Frage: „Welche Organofluorverbindungen sind Fluoride?“ kann man so beantworten: Alle Organofluorverbindungen können als Fluroide bezeichnet werden. Es sind aber keine Fluoride im allerengsten Sinne, außer sie enthalten tatsächlich ein Fluoridion. --HeManLeser (Diskussion) 00:23, 27. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:56, 27. Dez. 2022 (CET)

GHS-Problem

Ich wollte beim Artikel Rocuronium die GHS-Kennzeichnung hinzufügen. Allerdings habe ich bei Sigma-Aldrich zwei Datenblätter ([1],[2]) gefunden, nach denen es sich hier um keinen gefährlichen Stoff handelt, also keine GHS-Piktogramme. Im CL Inventory findet man allerdings eine andere Einstufung ([3]), demnach müsste man GHS06 hinzufügen. Und seltsamerweise hat auch Sigma ein Datenblatt im Angebot, das der United States Pharmacopeia Reference Standard, das so einstuft ([4]), allerdings mit leicht anderen H-Sätzen. Als letztes findet man auch noch ein Datenblatt von TCI Chemicals ([5]), nach dem nur GHS07 vorliegt wegen schwerer Augenreizung. Alle Datenblätter beziehen sich auf das Bromid. Was mache ich nun? Normalerweise würde ich die häufigste Einstufung verwenden , aber hier gibt es so viele verschiedene. Und es macht ja einen großen Unterschied, ob man etwas als akut giftig bezeichnet oder als so ungefährlich, dass man keine GHS-Symbole hat. --958s (Diskussion) 20:39, 26. Dez. 2022 (CET)

Das ist leider das allgemeine Problem mit den GHS-Kennzeichnungen, da diese außer bei den harmonisierten Einstufungen stark abweichen können. Speziell die Echa ist ein wildes Sammelsurium von Datenblättern ohne Quellenangabe und ohne Prüfung der inhaltlichen Korrektheit. Ich halte davon als Quelle überhaupt nichts, außer mal einen Überblick zu gewinnen. Darum ist GESTIS als Quelle so gut, da sie das inhaltlich noch bewerten. Das TCI Dokument bezieht sich rein auf "mechanische" Schäden, die aus der Pulverform herrühren. Ich würde das letzte Datenblatt von Sigma nehmen, da dort wenigstens toxikologische Daten als Grund für die Einstufung angegeben sind. Ich hatte auch noch mal nach Datenblättern gesucht, aber diese geben Einstufungen (wie 06) an, ohne toxikologische Daten zu liefern.Rjh (Diskussion) 11:50, 27. Dez. 2022 (CET)
OK, danke für deine Einschätzung, werde ich so umsetzen. --958s (Diskussion) 19:08, 28. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --958s (Diskussion) 19:08, 28. Dez. 2022 (CET)

Diskussion:Sex Bomb#Lemma

Ich wurde dort mit einer Frage angepingt, kann dazu aber nichts beitragen? Weiss da jemand mehr? --Leyo 21:24, 26. Dez. 2022 (CET)

@Leyo: Ich sag dir jetzt mal was. Das ist mir zu blöd! Löscht den Artikel doch lieber! So ein QUATSCH--Kreuz Elf (Diskussion) 12:32, 27. Dez. 2022 (CET)
@Kreuz Elf: ??? Gibt es eine Vorgeschichte?--Mabschaaf 18:36, 27. Dez. 2022 (CET)
Ich kann mir keinen Reim auf diese Reaktion machen. Ich schlug ja damit nicht auf seiner Disk. auf … --Leyo 20:19, 27. Dez. 2022 (CET)
Sry, aber es nervt mich einfach ein bisschen wenn wir auf der Redaktionsseite über so einen Blödsinn diskutieren. Ich glaube ich werde mich lieber die nächste Zeit wieder auf meine eigene Artikelschreiberei konzentrieren. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:14, 28. Dez. 2022 (CET)
Hallo Kreuz Elf, einfach ein bisschen mehr Gelassenheit zeigen...und man muss sich nicht an jeder Diskussion beteiligen. Die Redaktion Chemie ist in der Tat nicht der optimale Ort für diese Diskussion, aber immerhin gab es dadurch die Möglichkeit einen amüsanten Beitrag zu lesen. Durch die Auszeichnung mit dem Ig-Nobelpreis für Frieden 2007 ist das Thema allemal relevant  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker . --NadirSH (Diskussion) 17:06, 28. Dez. 2022 (CET)
Nun, immerhin ist der Artikel in der Kategorie:Chemische Waffe drin … --Leyo 21:39, 28. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 17:06, 28. Dez. 2022 (CET)

Kategorie:Nichtmetallfluorverbindungen

Habs im Abschnitt einen drüber schon angeschnitten, es ist aber eigentlich ein eigenständiges Thema. Ich sammle hier Ideen, welche Artikel in die neue Kategorie:Nichtmetallfluorverbindungen rein könnten. Idee ist eine Kategorie aufzumachen, in die im Grunde alle Fluorverbindungen reinkommen bei denen eine Fluor–Nichtmetallbindung vorliegt. Ausgenommen sind per se die Kategorie:Fluorosulfonate. Liste:

Liste ist noch nicht fertig--Kreuz Elf (Diskussion) 23:05, 25. Dez. 2022 (CET)

Sorry, aber ein Name der mit Nicht beginnt finde ich nicht gut....--NadirSH (Diskussion) 00:54, 26. Dez. 2022 (CET)
Man kann es vielleicht auch weiter aufteilen in Kategorie:Schwefelfluoride und Kategorie:Sauerstofffluoride. Aber wenn dir das so missfällt könnte ich jetzt erstmal die ganzen Kategorie:Interhalogenverbindungen aus der Kategorie:Fluorverbindungen entfernen. Da gibts nämlich ne Menge. Ist ja ne doppeltgemoppelte Kategorisierung, oder soll das so? Ich meine man könnte statt "Nichtmetallfluorverbindungen" auch "Fluornichtmetallverbindungen" sagen, wenn dir das lieber ist.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:50, 26. Dez. 2022 (CET)
Ich habe mich wohl nicht ganz präzise ausgedrückt. Es geht mir nicht darum, dass eine Kategorie nicht mit Nicht beginnen soll, sondern dass ich es nicht wirklich gut finde, wenn man etwas kategorisiert, weil es nicht zu einer bestimmten Gruppe gehört. Oder andersrum gesagt, eine Kategorisierung soll verdeutlichen, wozu ein Lemma gehört. Daher ist in meinen Augen Kategorie:Fluornichtmetallverbindung genau so ungeeignet wie Kategorie:Nichtmetallfluorverbindung (...bitte auch beachten, dass die Kategorien immer mit der singularen Form bezeichnet werden).
Was du mit der doppeltgemoppelten Kategorisierung der Interhalogenverbindungen meinst, verstehe ich nicht. So gehört beispielsweise ein Bromfluorid sowohl in die Kategorie:Fluorverbindung, als auch in die Kategorie:Interhalogenverbindung und in die Kategorie:Bromverbindung...da ist nichts überflüssig. Aber vielleicht habe ich dich ja missverstanden.
Die Kategorien Kategorie:Schwefelfluorid und Kategorie:Sauerstofffluorid kann man anlegen, wenn es ausreichend Vertreter gibt. Zumindest bei den Fluorschwefelverbindungen scheint das der Fall zu sein, zumal es auch einige existierende Unterkategorien gibt, die man in dieser Kategorie aufhängen könnte. Vielleicht wäre die Bezeichnung Kategorie:Fluorschwefelverbindung geschickter? Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:02, 26. Dez. 2022 (CET)

M.e. sollte man eine solche Kategorie nicht anlegen. Unsere Kategorien basieren zum allergrößten Teil entweder darauf, dass wir Verbindungen eines Elements/funkt. Gruppe entweder zu einem konkreten weitere Element oder allen weiteren Elementen kategorisieren. Wenn wir auch noch Gruppen von ELementen dazunehmen, schaffen wir uns eigentlich nur eine unnötige Verkomplizierung des Kategoriebaums mit der wir uns nur Ärger schaffen und die nicht viel bringt. --Orci Disk 16:18, 26. Dez. 2022 (CET)

@Kreuz Elf: Ist das erledigt? --NadirSH (Diskussion) 18:51, 3. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 21:57, 3. Jan. 2023 (CET)

Phloxin

Neuer Artikel mit gewissen Mängeln wie fehlerhafter GHS-Kz, fehlenden Einzelnachweisen, unspezifischer Kategorisierung, leicht abgeschnittener Strukturformel und Formatierungsproblemen. Sind alle Namen korrekt bzw. nötig? --Leyo 01:13, 29. Dez. 2022 (CET)

@Leyo: Zu den ENs kann ich jetzt nichts sagen und bzgl. der anderen Namen weiß vlt. eher NadirSH mehr. Abgesehen davon hab ich glaube ich alle Punkte abgearbeitet.--Kreuz Elf (Diskussion) 06:36, 29. Dez. 2022 (CET)
Danke. Ich gehe davon aus, dass sich NadirSH schon etwas überlegt hat als er diese Kategorien einfügte … --Leyo 21:16, 30. Dez. 2022 (CET)
Ja, das macht er in aller Regel  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  @Kreuz Elf: Unter „Teilstruktur“ ist hierbei ein Strukturteil zu verstehen, der erhalten werden kann, wenn am gezeichneten Molekül gedanklich Atomgruppen oder Atome weggelassen (d.h. durch H-Atome ersetzt) werden und dabei eine Teilstruktur zurückbleibt. Ob diese Bindungsbrüche durch chemische Reaktionen erreichbar wären, spielt keine Rolle.(Kategorisierungsrichtlinien) --NadirSH (Diskussion) 22:25, 30. Dez. 2022 (CET)
Hast du Kategorie:Diphenylethen und Kategorie:Cyclohexadienon bewusst nicht wieder eingefügt? --Leyo 22:45, 30. Dez. 2022 (CET)
Nein, da ist beim Zurücksetzen irgendwas schief gelaufen. Ist nun behoben. --NadirSH (Diskussion) 23:41, 30. Dez. 2022 (CET)
Wenn ihr euch da so sicher seid, dann macht meine Änderungen eben wieder rückgängig. Kategorisierung ist ja jetzt nicht direkt das allerwichtigste des Artikels.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:51, 30. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 15:55, 6. Jan. 2023 (CET)

Glial cell line-derived neurotrophic factor

Gibt es einen etablierten deutschen Namen? Falls nicht, sollte der Artikel IMHO auf Glial Cell Line Derived Neurotrophic Factor verschoben werden. --Leyo 22:01, 28. Dez. 2022 (CET)

Man findet zum Beispiel "Gliazell abgeleitete neurotrophe Faktoren" in deutschen Arbeiten. Die Frage ist, ob der deutsche Begriff etabliert ist. Schwer zu sagen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:49, 6. Jan. 2023 (CET)
@Benff, Ghilt: Was meint ihr betreffend die Etablierung? --Leyo 20:44, 6. Jan. 2023 (CET)
Da bin ich nicht nah genug dran, um zu sagen, ob der deutsche Begriff etabliert ist… gefühlt würde ich das Lemma so lassen wie es ist; bin auch nicht sicher, ob die andere Schreibweise besser ist. --Benff 03:12, 7. Jan. 2023 (CET)
M.E. Glial Cell Line-derived neurotrophic Factor mit Minuskel beim Adjektiv. Die dt. Variante ist m.E. eher unüblich. --Ghilt (Diskussion) 09:11, 7. Jan. 2023 (CET)
Ich habe den Artikel wie vorgeschlagen verschoben. Zudem habe ich unter GDNF eine Weiterleitung angelegt … und, schwupps, ist der Artikel nicht mehr verwaist. :-) --Leyo 01:04, 8. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:04, 8. Jan. 2023 (CET)

Weihnachtsgrüße

Liebe RC´ler, ich wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr, genießt ein paar erholsame Tage. Danke Euch allen für die Diskussionen, Reviews, Verbesserungen, Zeichnungen, vieles mehr und die gute Zusammenarbeit. Es ist wirklich eine Bereicherung. Und wie schon Karl Valentin sagte: „Wenn die stille Zeit vorbei ist, dann wird es auch endlich wieder ruhiger". --Mister Pommeroy (Diskussion)   10:00, 24. Dez. 2022 (CET)

Ich wünsche ebenfalls allen Mitlesenden frohe Weihnachten. --Ameisenigel (Diskussion) 16:01, 24. Dez. 2022 (CET)
Schließe mich gerne an. --JWBE (Diskussion) 16:41, 24. Dez. 2022 (CET)
Von mir auch schöne Weihnachtsgrüße.Rjh (Diskussion) 16:57, 24. Dez. 2022 (CET)
Die besten Weihnachtsgrüße an alle und vielen Dank für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr. --NadirSH (Diskussion) 17:08, 24. Dez. 2022 (CET)
Auch von mir die besten Wünsche an die gesamte Redaktion für friedliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2023. --Dschanz → Blabla  18:45, 24. Dez. 2022 (CET)
Ebenfalls frohe Weihnachten Euch allen!--Mabschaaf 18:47, 24. Dez. 2022 (CET)
Nasentriefende Grüße in die Runde, meine Frau hat schon Ingwertee getrunken und wenn die Kinder gleich aus dem Haus sind, werden wir schnell ins warme Bett springen bzw. kriechen ;-) --Elrond (Diskussion) 19:08, 24. Dez. 2022 (CET)
Schnief auch hier... frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr --Ghilt (Diskussion) 21:34, 24. Dez. 2022 (CET)
Schöne Weihnachtstage für uns alle, und besten Dank für die lebendige und nutzbringende Mitarbeit reihum! -- (Diskussion) 19:00, 25. Dez. 2022 (CET)
Leicht verspätete Weihnachtsgrüße aus der Pfalz (wir sind zum Glück alle gesund...)--Cvf-psDisk+/− 23:13, 25. Dez. 2022 (CET)
Auch von mir noch verspätete Weihnachtsgrüße an alle Redaktionsmitglieder. --Bert (Diskussion) 13:53, 26. Dez. 2022 (CET)
Ich schliesse mich bei den verspäteten Weihnachtsgrüssen und verfrühten Neujahrsglückwünschen gerne an! Ich freue mich auf die konstruktive Zusammenarbeit hier in der RC auch im neuen Jahr. --Leyo 15:58, 26. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 17:42, 18. Jan. 2023 (CET)

Thiomer

War Thiomere
Der Beitrag wurde von einem Nutzer mit Namen Green River Polymers angelegt. Es gibt eine Firma gleichen Namens, die auf dem gleichen Gebiet wie der im Lemma genannten Produkte "unterwegs" ist. https://www.green-river.eu/ Der Artikel sollte etwas neutraler und sachlicher formuliert werden. Gibt es eine Infobox die einigermaßen passt? --Elrond (Diskussion) 10:52, 25. Dez. 2022 (CET)

Hab ich mir schon gedacht, dass da mal wieder ne Firma hintersteckt. Ich glaube auch nicht, dass "Thiomere" ein wissenschaftlicher Begriff ist. Damit sollte es auch vlt. auf ein anderes Lemma verschoben werden. Ist vrmtl. ein nur im Handel verwendeter Name.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:30, 25. Dez. 2022 (CET)
Bei Scholar finden sich etwa 3400 wissenschaftliche Arbeiten zum Thema, so selten scheint die Verwendung des Namens nicht zu sein. --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:35, 25. Dez. 2022 (CET)
Auch in dem Zusamenhang - kann man Andreas Bernkop-Schnürch sichten? --Calle Cool (Diskussion) 11:40, 25. Dez. 2022 (CET)
Green River Polymers ist in der enWP unbegrenzt gesperrt. --Mister Pommeroy (Diskussion)   12:06, 25. Dez. 2022 (CET)
@Mister Pommeroy: Ich glaube kaum, dass das Calles Frage beantwortet!--Kreuz Elf (Diskussion) 16:22, 25. Dez. 2022 (CET)

Um aber noch mal auf den ursprünglichen Kommentar von Elrond zurückzukommen: Mir misfällt an dem Artikel vor allem die fehlende Struktur bzw. Gliederung. Könnte das demnächst überarbeiten, wenn gewünscht. Infobox würde ich keine verwenden, weil es ja mehr so ein Übersichtsartikel ist. Da ergibt m.E.n. eine Infobox keinen Sinn.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:41, 25. Dez. 2022 (CET)

Ich frage mich, ob allenfalls das Singular-Lemma Thiomer geeigneter wäre, analog zu Polymer oder Oligomer. --Leyo 20:43, 27. Dez. 2022 (CET)

+1, Hört sich gut an. --Mister Pommeroy (Diskussion)   20:51, 27. Dez. 2022 (CET)
Die Verschiebung habe ich vorgenommen. --Leyo 15:53, 12. Jan. 2023 (CET)
Hallo Kreuz Elf, steht die von Dir angesprochen Überarbeitung noch auf deinem Plan? Ansonsten könnte man die QS mE schließen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   23:11, 18. Jan. 2023 (CET)

Wollte nur noch mal eine Rückmeldung haben ob das gewünscht ist. Werde dann jetzt den Artikel noch mal etwas umstrukturieren. Setze hier schon mal auf erledigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 09:12, 19. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 09:12, 19. Jan. 2023 (CET)

Löschdiskussion Büchi AG

Momentan läuft eine Löschdiskussion über die Büchi AG. Wikipedia:Löschkandidaten/24._Dezember_2022#Büchi_AG Formal (Umsatz, Mitarbeiterzahl) scheint nicht klar zu sein, ob diese Firma die Relevanzkriterien erfüllt. M.E. ist sie aber über ihre Verbreitung in vielen Laboren und Technika für den Chemie und Chemietechnikbereich durchaus relevant. Das hab ich in der dortigen Diskussion auch so hinterlassen. Frage in die Runde, seht ihr das ähnlich? Wenn ja, kann das ja in dieser Diskussion angemerkt werden.. --Elrond (Diskussion) 12:35, 26. Dez. 2022 (CET)

Ich bin den Geräten von Büchi auch schon begegnet. Vielleicht findet sich ja hier ein Alleinstellungsmerkmal. --Mister Pommeroy (Diskussion)   20:24, 26. Dez. 2022 (CET)
@Leyo: Weisst Du, wo man ggfls. die Finanzberichte von Schweizer AG´s finden kann? --Mister Pommeroy (Diskussion)   14:02, 27. Dez. 2022 (CET)
Für nicht börsenkotierte Unternehmen ist es schwieriger. Auf der Website (inkl. Google-Suche) habe ich nichts gefunden. --Leyo 20:32, 27. Dez. 2022 (CET)
Der Artikel geht ja über die Firma. Laborgeräte werden aber doch von dieser Firma vertrieben. Gehören die zusammen?--Calle Cool (Diskussion) 10:20, 28. Dez. 2022 (CET)
Büchi ist halt ein in der (Ost-)Schweiz verbreiteter Nachname. Ich fand keine Hinweise auf eine Verbindung zwischen den beiden Unternehmen (siehe z.B. Geschichte). Ihre Hauptsitze – Uster bzw. Flawil – sind auch in unterschiedlichen Kantonen. --Leyo 15:59, 3. Jan. 2023 (CET)
Was wir auch noch auffält. Der Artikel heßt Büchi AG in der Infobox steht aber Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung... --Calle Cool (Diskussion) 16:11, 3. Jan. 2023 (CET)
Ja, die Box-Angaben passen nicht so recht: Das Logo, der Website-Link usw. Das ist ein goßer Mangel dieses Artikels, dass die Verflechtungen der unterschiedlichen Teil(?)unternehmen nicht klargestellt werden.--Mabschaaf 16:21, 3. Jan. 2023 (CET)
(BK) Eigentlich passt der Namenszusatz «AG» und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Schweiz) nicht zusammen. Erstellt worden scheint der Artikel allerdings von einem Insider zu sein. Daher bin ich mir für eine Änderung zu wenig sicher.
Das Logo und der Website-Link sind korrekt. Nur sollte das Logo nicht im JPG-Format sein … --Leyo 16:30, 3. Jan. 2023 (CET)
Die Diskrepanz bezüglich Rechtsform ist behoben, das Logo nun im SVG-Format und die LD beendet. In der allg. QS ist der Artikel jedoch noch. --Leyo 17:08, 5. Jan. 2023 (CET)
Sorry, ich verstehe es nicht. "büchiglasuster" habe ich als Firmenname noch nie gehört. Dieses Unternehmen hat die Tagline "Pilot Plant & Reactor Systems", aber mM ist die Produktpalette von "Büchi" viel breiter. Googeln nach "Büchi AG" führt auf Seiten von "buchi.com" mit diesem Logo. Für mich passt das alles nicht zusammen.--Mabschaaf 17:37, 5. Jan. 2023 (CET)
Das Logo gehört zur Büchi Labortechnik (Buchi.com), die nicht zur Büchi AG gehören (siehe auch weiter oben). --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:01, 5. Jan. 2023 (CET)

Danke, nun habe auch ich es kapiert. Dann muss ich aber bekennen: Die Büchi AG (Uster) einschließlich deren Logo ist mir tatsächlich unbekannt. Die Labortechnik AG in Flawil und deren Logo kenne ich dagegen bestens. Spontan würde ich sagen, dass ich da nicht alleine bin und die Flawil-AG mit ihren Produkten wesentlich verbreiteter ist (sie zielt schließlich auf alle synthetisch arbeitenden Laboratorien) als die Uster-AG (die nur auf Technika zielt, deren Anzahl sowieso schon viel niedriger ist). @Elrond, Mister Pommeroy, Calle Cool: Könnt ihr evtl. nochmal kurz bestätigen, dass ihr wirklich der Meinung seid, dass die Uster-AG weit verbreitet und bekannt ist - oder habt ihr evtl. auch eher die Laborprodukte der Flawil-AG im Kopf gehabt?--Mabschaaf 09:17, 6. Jan. 2023 (CET)

Hallo Mabschaaf, mir sind beide Firmen wohlbekannt, ich bin schließlich Chemieingenieur :-) Da ich dereinst in der Anwendungsforschung gearbeitet habe und bei Unis/FHen/Fraunhofer auch häufig mit den Ingenieursfakultäten, kenne ich auch die Produkte von Büchi Uster. In "normalen" Syntheselaboren sind die eher weniger verbreitet, aber bei den Ingenieuren oder wenn man Mal was mit Überdruck machen möchte (Hydrieren, Carbonylieren etc.) nutzt man häufig Büchi Uster-Sachen, auch in der OC. So ziemlich weltweit. Im "normalen" Labor sind z.B. Rotationsverdampfer von der anderen Firma Büchi (neben IKA) sehr weit verbreitet. In Technika ist aber Büchi Uster ein Quasistandard. Die Sachen sind nicht kleinpreisig aber sehr gut und preiswert (= den Preis wert). Allein in meinem jetzigen Fachbereich fallen mir spontan mehrere Reaktoren von Büchi ein, bei den Polys und den technischen Chemikern, in der Enzymtechnologie und Zelltechnologen. Wenn ich weiter nachdenke, fallen mir sicher noch mehr ein. --Elrond (Diskussion) 12:27, 6. Jan. 2023 (CET)
Ja, volle Zustimmung. Ich kenne die Uster-Büchis auch aus dem Technikumsbereich, dort mE weit verbreitet. --Mister Pommeroy (Diskussion)   17:48, 6. Jan. 2023 (CET)
Erledigt --Calle Cool (Diskussion) 13:18, 12. Jan. 2023 (CET)

@Elrond, Mister Pommeroy: Könnt ihr euch noch den 2. Satz in Büchi Labortechnik, den ich aus dem gelöschten Artikel übernommen hatte, anschauen? Die beiden Rotlinks sind etwas suboptimal. Gibt es gängigere Begriffe dafür? Ihr dürft den Satz natürlich auch komplett umschreiben. ;-) --Leyo 13:49, 12. Jan. 2023 (CET)

Hallo Leyo, für den Autotitrator würde ich ggfls. "automatisierte Titratoren" verwenden, Säurefilter ist mE richtig, ich kenne keinen anderen Namen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:26, 12. Jan. 2023 (CET)
Danke. Ich habe die Einleitung noch etwas weitergehend überarbeitet. --Leyo 10:08, 13. Jan. 2023 (CET)

Erledigt-Baustein deaktiviert. Es findet gegenwätig eine Löschprüfung statt, siehe Wikipedia:Löschprüfung#Büchi AG. --Leyo 10:08, 13. Jan. 2023 (CET)

Wurde in der Löschprüfung gelöscht. --Orci Disk 16:05, 20. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:05, 20. Jan. 2023 (CET)

Review Eisen

Ich habe den Artikel bequellt und wollte ihn demnächst mal zum Lesenswert oder Excellent vorschlagen. Bevor ich das tue, hätte ich gern eure Meinung, was noch fehlt oder verbessert werden müsste.Rjh (Diskussion) 18:08, 26. Dez. 2022 (CET)

Hallo Rjh, der Artikel ist noch nicht auf der Reviewseite eingetragen, wo willst Du das Review denn durchführen? Mir ist beim ersten Überfliegen aufgefallen, dass einige Bücher ohne Seiten- und/oder ISBN-Angabe sind (zB „Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3“ oder „Biddle Verne, Gregory Parker: Chemistry, Precision and Design. A Beka Book“), verschiedene Abschnitte wie „Eisenerzeugung ohne Hochofen“, „Verwendung“ und „Verbindungen“ enthalten Aufzählungen, die durch Absätze ersetzt werden sollten. Die ausgeschriebenen „Prozent“ würde ich durch „%“ ersetzen. Ich finde die Einleitung im Vergleich zur Bedeutung des Eisens recht kurz. --Mister Pommeroy (Diskussion)   10:16, 27. Dez. 2022 (CET)
Ich hab nicht an den allgemeinen Review gedacht, sondern erstmal an die Redaktionsmitglieder für den inhaltlichen Teil. Also einfach mal aus Sicht eines Chemikers drüber schauen, ob das so korrekt ist oder was fehlt. Das mit dem Review mache ich dann. Danke schonmal für die Infos. Das mit dem "wo" verstehe ich nicht ganz. Gibt es denn mehrere Orte, wo man Reviews durchführen kann ? Rjh (Diskussion) 14:47, 27. Dez. 2022 (CET)
Eigentlich nicht, aber ich dachte schon, Du wolltest das Review hier auf der RC-Seite durchführen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   15:57, 27. Dez. 2022 (CET)
Solche RC-internen Pre-Reviews sind früher öfter durchgeführt worden, bevor ein Artikel ins "offizielle" Review ging.--Mabschaaf 18:30, 27. Dez. 2022 (CET)

Hallo Rjh, die Ausdrücke wie "derzeit", "in den letzten Jahren" und "zurzeit" usw. sollten ersetzt werden. Es finden sich viele Abkürzungen und Füllwörter wie "allerdings" etc., die meist ersatzlos gestrichen werden können. Die Verwendung von "man" sollte mE vermieden werden. Vor vielen Einheiten steht kein geschütztes Leerzeichen. Der Abschnitt "Geschichte" behandelt hauptsächlich die Frühgeschichte und endet meist weit vor unserer Zeit. Das 19./20./21. Jahrhundert wird nicht erwähnt und sollte ergänzt werden. Beim "Vorkommen" werden nur terrestrische Vorkommen behandelt, extraterrestrische fehlen. Der Abschnitt "Eisen in Lebensmitteln" ist eine reine Aufzählung, auf die biologische Bedeutung wird zwar später eingegangen, fehlt aber hier weitgehend. --Mister Pommeroy (Diskussion)   12:48, 28. Dez. 2022 (CET)

Ich hab die Ausdrücke, Abkürzungen und Füllwörter so weit es mir sinnvoll erschien ersetzt. Die extraterrestrischen Vorkommen hab ich auch ergänzt. Die restlichen Abschnitte muss ich noch. Beim 19./20./21. Jahrhundert weiß ich nicht, was ich da ergänzen soll. In der Zeit verbreitete sich der Einsatz ja so weit, dass man kaum eine sinnvolle Auswahl treffen kann. Rjh (Diskussion) 18:28, 31. Dez. 2022 (CET)
"v. Chr." würde ich jetzt nicht großräumig im Artikel ersetzen. Rjh (Diskussion) 18:41, 31. Dez. 2022 (CET)
Hallo Rjh, Frohes Neues! Für die Zeit nach dem 18. Jahrhundert sollte mE zumindest die Rolle von Eisen in der industriellen Katalyse (Ammoniak) und in der metallorganischen Chemie (Fe(CO)5 und Cp2Fe) erwähnt werden, dazu die enorme wirtschaftliche Bedeutung (Krupp. Thyssen etc.), die Entwicklung der Produktionsmengen usw. Die Auswahl musst natürlich Du treffen. Bei den extraterrestrischen fehlt mir u.a. die Sonne sowie interstellare Nachweise. Da gibt es sicherlich noch mehr zu berichten. Wahrscheinlich wird es nicht einfach sein, den Artikel auf Auszeichnungsniveau zu bringen und ohne ihn gleichzeitig zu sprengen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   09:09, 1. Jan. 2023 (CET)
Ich hab schon mal wieder einige Punkte abgearbeitet. Leider kommt man vom "Hölzchen ins Stöckchen" und stellt fest, dass auch in anderen Artikeln Dinge fehlen (siehe als Beispiel en:History of the steel industry (1850–1970) und den deutschen Artikel dazu) oder überarbeitet werden müssen. Bei der Rolle von Eisenverbindungen wie für die Katalyse und der metallorganischen Verbindungen, weiß ich noch nicht so richtig wie ich die im Geschichtsteil unterbringe. Ein eigener Unterabschnitt für Eisenverbindungen? Rjh (Diskussion) 16:52, 5. Jan. 2023 (CET)
Hallo Rjh, vielen Dank für die Ergänzungen. Bislang ist die Geschichte ja überwiegend die Geschichte der Eisen- und Stahlerzeugung, die chemische Seite fehlt aber. Dabei gibt es mit den Blutlaugensalzen, Berliner Blau usw. auch schon eine frühe Eisenchemie. Ein eigener Unterabschnitt ist eine mögliche Lösung. --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:09, 5. Jan. 2023 (CET)
Den Abschnitt hab ich eingefügt.Rjh (Diskussion) 11:04, 8. Jan. 2023 (CET)

Ich habe mir noch die (recht lange) Diskussionsseite des Artikels angesehen. Einiges ist inzwischen erledigt oder obsolet geworden. Aber einzelne Punkte sollten vor einer Kandidatur idealerweise berücksichtigt oder beantwortet werden. --Leyo 19:01, 5. Jan. 2023 (CET)

Ich arbeite die jetzt langsam ab. Viele sind in der Tat schon lange erledigt. Einige waren aber schon seit langer Zeit richtig und nicht erledigt. Da musste ich was ändern.Rjh (Diskussion) 11:04, 8. Jan. 2023 (CET)
Die Diskussionsseite konnte ich deutlich entschlacken. Findet oder hat zufällig jemand eine neuere Studie zum Siedepunkt von hochreinem Eisen ? Ich hab da nur ältere Studien gefunden. Rjh (Diskussion) 18:49, 24. Jan. 2023 (CET)
Die ist ja tatsächlich deutlich übersichtlicher geworden. en:Iron#Melting and boiling points hilft auch nicht weiter, aber ggf. könnte jemand im dortigen Wikiprojekt Chemistry helfen. --Leyo 19:28, 24. Jan. 2023 (CET)
en.WP hat die möglichen und verwendeten Quellen für die Infobox-Werte hier zusammengestellt. --Orci Disk 19:56, 24. Jan. 2023 (CET)
Ja, aber das verweist auf Bücher oder Webseiten wo wiederum die Originalquelle nicht genannt wird. Ich werde den Verdacht nicht los, dass hier alle voneinander abgeschrieben haben.Rjh (Diskussion) 22:21, 24. Jan. 2023 (CET)

Die im Kapitel "Literatur" aufgeführten Bücher sind überwiegend alt bis uralt. Neuere Literatur dürfte einfach zu finden sein. --Mister Pommeroy (Diskussion)   13:15, 14. Jan. 2023 (CET)

Schau ich mir an.Rjh (Diskussion) 18:49, 24. Jan. 2023 (CET)
Eine Suche im SciFinder war leider nicht von Erfolg gekrönt, war aber auch absehbar. An Reaxys und Landolt-Börnstein bzw. SpringerMaterials online wie es heute heißt, komme ich nicht ran, weil unsere Bib die nicht im Angebot hat. Hat jemand Zugang zu diesen Datenbanken? Dort könnten aktuelle Daten zum Eisen zu finden sein, speziell bei Reaxys, weil das den Gmelin beinhaltet. --Elrond (Diskussion) 20:09, 24. Jan. 2023 (CET)
Gehört der Punkt von Elrond hier zur Literatur oder eine Einrückung weiter oben hin ? Rjh (Diskussion) 08:42, 26. Jan. 2023 (CET)
Ups, da hab ich mich im Unterstrang vertan. Es ging um den Siedepunkt von Eisen. --Elrond (Diskussion) 13:00, 26. Jan. 2023 (CET)

Die Einleitung sollte noch ausgebaut werden und der Abschnitt "Verbindungen" sieht mit seinen Aufzählungen auch noch nicht besonders gut aus. --Orci Disk 19:58, 24. Jan. 2023 (CET)

Die Verbindungen hab ich versucht zu glätten. Bei der Einleitung weiß ich noch nicht, was da rein soll. Rjh (Diskussion) 22:21, 24. Jan. 2023 (CET)
@Orci:: Die Einleitung hab ich etwas ausgebaut. Ist das nun gut so ? Rjh (Diskussion) 08:42, 26. Jan. 2023 (CET)
Diese Erklärung von Gusseisen vs. Schmiedeeisen passt da nicht so wirklich rein, würde ich kürzen und eher Richtung Verwendung von Eisen gehen. Was mir noch ganz in der Einleitung fehlt sind die Erwähnung der wichtigsten Eisen-Minerale, des Magnetismus und der biologischen Bedeutung. --Orci Disk 09:37, 26. Jan. 2023 (CET)
So besser ? Rjh (Diskussion) 19:22, 4. Feb. 2023 (CET)

Ich hab die Dinge so weit es ging abgearbeitet und werde den Artikel jetzt mal zum echten Review stellen.Rjh (Diskussion) 22:39, 8. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 22:39, 8. Feb. 2023 (CET)

WL Trockendestillation

Ich habe soeben festgestellt, dass Trockendestillation eine Weiterleitung auf Pyrolyse ist, dort allerdings mit keinem Wort erwähnt wird. Fühlt sich jemand dazu berufen, dies zu ändern? Ein kurzer Hinweis zur Trockendestillation findet sich derzeit in der Einleitung des Artikels Destillation. --Ameisenigel (Diskussion) 14:12, 9. Dez. 2022 (CET)

In der Eileitung steht: "Veraltete Bezeichnungen für die technische Pyrolyse sind Brenzen, trockene Destillation...", muss es genauer sein? --Mister Pommeroy (Diskussion)   15:56, 9. Dez. 2022 (CET)
@Ameisenigel: Also wenn du mich fragst ist im heutigen Sprachgebrauch die trockene Destillation ein Synonym für Sublimation (Phasenübergang). Die Notwendigkeit zum Schreiben eines neue Artikels sehe ich daher nicht. Man sollte vielleicht eher die Weiterleitung von Trockendestillation auf Pyrolyse durch eine Begriffserklärungsseite austauschen, wo denn sowohl Sublimation (Phasenübergang), als auch Pyrolyse verlinkt ist, mit einem Hinweis, dass Pyrolyse nicht dasgleiche ist, was wir heute mit "trockener Destillation" meinen, auch wenn es früher mal Synonym verwendet wurde. Der Unterschied ist ja, dass bei der trockenen Destillation keine chemische Reaktion stattfindet (jedenfalls im Optimalfall nicht). Bei der Pyrolyse geht es immer um eine Zersetzung, wobei die Zersetzungsprodukte dann erst in die Gasphase übergehen. Bei trockener Destillation geht der Ausgangsstoff selbst direkt in die Gasphase über.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:07, 9. Dez. 2022 (CET)
@Mister Pommeroy: Der Artikel Destillation verweist ja sowohl auf Thermolyse als auch auf Pyrolyse, was ja nicht das gleiche zu sein scheint. Daher fände ich eine nähere Erklärung schon hilfreich.
@Kreuz Elf: Ja, auch nach meinem Verständnis wird Trockendestillation heute eben nicht gleichbedeutend mit Pyrolyse genutzt. --Ameisenigel (Diskussion) 17:05, 9. Dez. 2022 (CET)
@Mister Pommeroy, Kreuz Elf, Ameisenigel: ich habe im Abschnitt „Geschichte“ noch einen Satz eingefügt und die Weiterleitung dorthin umgebogen. Kann bei Nichtgefallen aber gerne wieder zurückgesetzt werden. --Elrond (Diskussion) 18:17, 9. Dez. 2022 (CET)
Danke, ich finde das durchaus passend. --Ameisenigel (Diskussion) 19:00, 9. Dez. 2022 (CET)
Mmh, früher wurde es bestimmt nicht mit Sublimation gleichgesetzt (Man darf jedoch Sublimation, bei welcher es sich niemals um einen flüssigen Körper handelt, nicht mit trockner Destillation verwechseln, denn mit dieser letzteren Benennung bezeichnet der Chemiker einen völlig abweichenden Destillationsakt.). Mag sein, dass sich die Definition geändert hat, aber eine Gleichstellung von Sublimation und trockener Destillation ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   22:57, 9. Dez. 2022 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen. @Kreuz Elf: gibt es einen Beleg, dass heutzutage trockene Destillation synonym für Sublimation verwendet wird? --NadirSH (Diskussion) 00:05, 10. Dez. 2022 (CET)

@NadirSH: Naja, ich muss zugeben dass ich dazu jetzt keine schriftliche Quelle parat habe. Es gibt auch sicher heute noch Leute die Pyrolyse als trockene Destillation bezeichnen. Aber schon in dem Artikel Pyrolyse steht ja, dass es nur veraltet als trockene Destillation bezeichnet wurde und für meine Begriffe ergibt es einfach keinen Sinn, etwas als Destillation zu bezeichnen, wo der zu destillierende Stoff erst duch das Erhitzen entsteht. In meinen Augen ist es nur dann eine Destillation, wenn man ein Gemisch aus gewünschtem Produkt und anderen Substanzen hat und hieraus auschließlich Teil durch Verdampfen oder Sublimation abtrennt.--Kreuz Elf (Diskussion) 00:55, 10. Dez. 2022 (CET)

Naja, die trockene Destillation von Holz war zum Beispiel bis in die 1930er Jahre ein technisches Verfahren zur Methanolherstellung, und in der Literatur und im sonstigen Sprachgebrauch wird es nun mal trockene Destillation genannt, egal ob es für für deine Begriffe Sinn macht oder nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion)   09:26, 10. Dez. 2022 (CET)
Also selbst wenn wir das annehmen, bin ich dennoch der Meinung das hier kein Schreibbedarf besteht, denn die Sorge von Ameisenigel es gäbe "keinerlei Erwähnung" der trockenen Destillation im Artikel Pyrolyse ist ja unbegründet. Der gesuchte Ausdruck wird dort als veraltetes Synonym aufgeführt und damit ist in meinen Augen alles getan.--Kreuz Elf (Diskussion) 12:38, 10. Dez. 2022 (CET)
Vielleicht muss ich mich präzisieren: Ist „trockene Destillation“ und „Trockendestillation“ denn wirklich genau das gleiche? „Trockendestillation“ wurde bis zur Bearbeitung durch Elrond im Artikel nicht genannt. Außerdem ist es für mich auch immer noch irritierend, dass der Artikel Destillation in Bezug auf trockene Destillation sowohl auf Pyrolyse als auch auf Thermolyse verweist, es aber so darstellt, dass beides das gleiche ist („dieses Verfahren“). Zugegebenermaßen führt das etwas weiter als der Titel dieses Abschnitts hier. --Ameisenigel (Diskussion) 12:56, 10. Dez. 2022 (CET)
Meines Erachtens ist die Thermolyse (Produkte sind definierte Stoffe, oft anorganisch) ein Sonderfall der Pyrolyse (Produkte sind komplexe Stoffgemische, aus Kohle, Holz, Abfall...) und Trockendestillation ist gleich trockene Destillation. --Mister Pommeroy (Diskussion)   14:11, 10. Dez. 2022 (CET) P.S.: Trockene Destillation kann beides sein, meines Erachtens auch korrekt. --Mister Pommeroy (Diskussion)   14:12, 10. Dez. 2022 (CET)
Passt denn dann die Formulierung Im Gegensatz zur thermischen Zersetzung (= Pyrolyse)... im Artikel Thermolyse? --Ameisenigel (Diskussion) 15:36, 10. Dez. 2022 (CET)
Laut Römpp ist die trockene Destillation ein Synonym für Trockendestillation und wird als „Unzweckmäßige Bezeichnung für einen besser als Pyrolyse oder Brenzen zu bezeichnenden Prozeß“ beschrieben. Ebenfalls bei Römpp wird die Pyrolyse als Thermolyse unter höheren Temperaturen beschrieben. Ich werde den Thermolyse-Artikel entsprechend anpassen. --NadirSH (Diskussion) 16:35, 10. Dez. 2022 (CET)
Danke! --Ameisenigel (Diskussion) 17:21, 10. Dez. 2022 (CET)
Vielleicht kann man diese Datei:Processes in the thermal degredation of organic matter.svg übersetzen und einbauen. Thermolyse müsste man ergänzen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:31, 11. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --NadirSH (Diskussion) 16:18, 9. Feb. 2023 (CET), IMHO keine Notwendigkeit, diesen Artikel in den Knacknüssen zu belassen.

Englischsprachige Lemmata

Mir sind gerade folgende englischsprachige Lemmata aufgefallen:

Gibt es da keine (mehr oder weniger etablierten) deutschsprachigen Bezeichnungen, welche als Lemmata verwendet werden könnten? --Leyo 14:22, 14. Dez. 2022 (CET)

Für Ammonium Perchlorate Composite Propellant wäre wahrscheinlich Ammoniumperchlorat Komposittreibstoff die richtige Übersetzung. --Mister Pommeroy (Diskussion)   21:42, 15. Dez. 2022 (CET)
Danke. Einfach mit Bindestrich. ;-) Unter https://space-jahrbuch.de/glossar.php?g=A wird dieser Begriff angegeben, aber ansonsten scheint er nicht allzu verbreitet zu sein. --Leyo 21:59, 15. Dez. 2022 (CET)
Such mal bei Scholar, zB Göçmez, Ahmet, et al. "Development of MTV compositions as igniter for htpb/ap based composite propellants." Propellants, Explosives, Pyrotechnics 24.2 (1999): 65-69, wo es in der deutschen Zusammenfassung heißt: Entwicklung von MTV-Kompositionen als AnzuÈnder fuÈr HTPB/AP-haltige Komposit-Treibstoffe. Daneben gibt es noch einige weiter Treffer, mit und ohne Bindestrich, Ammoniumperchlorat wird oft einfach als "AP" abgekürzt. --Mister Pommeroy (Diskussion)   23:04, 15. Dez. 2022 (CET)
Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff wäre neben Ammoniumperchlorat-Komposittreibstoff allenfalls auch eine Option. --Leyo 10:09, 16. Dez. 2022 (CET)
Passt beides, mit Tendenz zu "Komposit" (wahrscheinlich häufiger, da es 1:1 der englischen Variante entspricht); bei der seltenen Verwendung des Begriff gibt es wahrscheinlich aber keine fest etablierte Schreibweise. Google´s NGramm findet die Begriffe zum Beispiel gar nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:38, 16. Dez. 2022 (CET)
War auch mein Problem bei der Findung geeigneter Lemmata, weil in deutschsprachiger Literatur alles mögliche verwendet wird. Das Frauenhofer ITC, welches "führend" bei der Erforschung von ADN/GAP-Treibstoffen ist spricht z.B. von "Composite-Raketenfesttreibstoffen auf Basis von Ammoniumperchlorat" [6], folgendes Patent spricht wieder von "Komposit" mit K [7] - nachdem mir eine Mischform nicht zugesagt hat, habe ich mich kurzerhand gänzlich für eine englischsprachige Version entschieden --suit   09:37, 20. Dez. 2022 (CET)
Eine Mischform fände ich auch unglücklich. Hast du eine Präferenz bezüglich Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff oder Ammoniumperchlorat-Komposittreibstoff? --Leyo 11:32, 20. Dez. 2022 (CET)
Ich halte "Verbundtreibstoff" für besser geeignet, in anderen Themen wie z.B. bei GFK/CFK wird z.B. auch von Verbundwerkstoff gesprochen, bei Verpackungsmaterialien wie z.B. Tetra-Packs wird auch von Verbundverpackung oder Verbundstoff gesprochen, Laminate werden als Schichtverbundwerkstoffe bezeichnet - "Komposit" sieht man sogut wie nirgends --suit   20:46, 21. Dez. 2022 (CET)
"Verbundtreibstoff" halte ich für die beste Lösung. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:07, 21. Dez. 2022 (CET)
Und der zweite Artikel Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff? --Leyo 23:21, 21. Dez. 2022 (CET)
Hätte ich auch so gesehen, ja --suit   14:48, 13. Feb. 2023 (CET)
Okay, ich habe den Artikel verschoben. --Leyo 15:05, 13. Feb. 2023 (CET)

Nach Verschiebung wohl erledigt.Rjh (Diskussion) 08:18, 23. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 08:18, 23. Feb. 2023 (CET)

Caesium

Durch die Ergänzungen von Hobbitschuster wurde der Einzelnachweis-Abschnitt dieses exzellenten Artikels mit nackten Weblinks verunstaltet. --Leyo 12:31, 20. Dez. 2022 (CET)

@Leyo: Also in meinen Augen ist das keine Verunstaltung sondern als Artikelwunsch anzusehen, der aber nicht richtig geäußert wurde. Ich sehe da auch nur zwei Redlinks: Einmal zu Zeitschrift für angewandte Mathematik und Physik und einmal zu J. Pyrotech.. Ersteres Lemma ist nicht unser Aufgabenbereich. Ich habe den Artikelwunsch daher hier und da eingetragen. Letzteres ist problematischer, weil ich mir nicht sicher bin in wessen Aufgabenbereich das fallen würde. Wahrscheinlich am ehesten in unseren, oder ggbf. auch in den der Physiker. Was würdest du sagen?--Kreuz Elf (Diskussion) 12:54, 20. Dez. 2022 (CET)
Ich nehme an, dass es Leyo darum geht, dass hier als Einzelnachweis einfach nur die URL verwendet wurde und kein Titel der Seite, Datum, Abruf, etc angegeben sind.. --Ameisenigel (Diskussion) 13:56, 20. Dez. 2022 (CET)
Ja, sonst hätte ich Rotlinks geschrieben. --Leyo 14:49, 20. Dez. 2022 (CET)
Tschuldigung, war mein Fehler. Habs falsch verstanden.--Kreuz Elf (Diskussion) 00:10, 21. Dez. 2022 (CET)
Aber da kann man den Hobbitschuster doch mal direkt anschreiben, der sollte ja wohl dazu in der Lage sein die entsprechende Vorlage zu verwenden. Kein Grund für Redaktion. @Hobbitschuster:. LG--Kreuz Elf (Diskussion) 00:12, 21. Dez. 2022 (CET)
...aber bitte nicht einfach nur formatieren, sondern bitte die ganzen Zeitungs- und Newsseitenartikel durch wissenschaftliche Artikel ersetzen. Das sollte bei einem exzellenten Chemie-Artikel auch bei Ergänzungen Standard sein. --Orci Disk 00:29, 21. Dez. 2022 (CET)
Es sind/waren noch weitere Artikel betroffen, u.a. Ruthenium, Gold, Tritium, Polonium, Molybdän … --Leyo 10:12, 21. Dez. 2022 (CET)
@Leyo: Auch durch Hobbitschuster, oder durch andere?--Kreuz Elf (Diskussion) 22:57, 21. Dez. 2022 (CET)
Durch denselben Benutzer. --Leyo 23:00, 21. Dez. 2022 (CET)
Allenfalls mag ein mit diversen Optimierungsscripts ausgerüsteter Benutzer (Invisigoth67?) das Grobe übernehmen? --Leyo 21:20, 18. Jan. 2023 (CET)
Für das Formatieren von reinen URL-Einzelnachweisen habe ich zwar kein Script, aber meines Wissens gibt oder gab es ein Tool, das versucht, genau diese Aufgabe zu übernehmen. Habe ich schon seit Jahren nicht mehr verwendet, aber vielleicht finde ich morgen etwas dazu. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:07, 18. Jan. 2023 (CET)
Update: Ich bin zumindest teilweise fündig geworden. Das Tool Reflink ergänzt bei allen URL-Refs eines Artikels zumindest den in der HTML-Source des ext. Links gefundenen Titel, was aber nur eine Minimallösung ist. Checklinks ist ein umfangreicheres Tool (kann von einem Artikel aus direkt über den Reiter "Weblink-Checker" aufgerufen werden, zumindest bei mir), mit dem man u. a. Weblinks durch andere bzw. anderes ersetzen kann (z. B. durch den mittels Internetquelle formatierten Link). Und für letzteres gibt es den URL-in-Wiki-Konverter. Sollte natürlich alles geprüft werden, da unterschiedliche Websites auch unterschiedliche Ansätze haben können, was z. B. alles in den Titel gehört und was nicht. Aber mit diesen Tools spart man sich zumindest einen Großteil der mühsamen Tipparbeit. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:32, 19. Jan. 2023 (CET)
Ich habe jetzt mal die ersten beiden URL-Einzelnachweise mit Hilfe des URL-in-Wiki-Konverters formatiert. Vielleicht findet sich ja jetzt jemand vom Fachbereich, der sich einigermaßen für die Elemente (mit-)zuständig fühlt, und in diesem und anderen Artikeln die restlichen Refs in den gewünschten Zustand versetzt. Denn ich stimme Leyo zu, dass mehr als ein Dutzend solcher "nackten" Ref-Weblinks gerade für einen exzellenten Artikel keine Zierde sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:37, 25. Jan. 2023 (CET)
Danke. Ich habe nun die verbleibenden nackten Weblink in Caesium formatiert. Von den oben aufgeführten Artikeln sind aber noch ein paar offen. --Leyo 17:12, 23. Feb. 2023 (CET)
hastemplate:Infobox_Chemisches_Element insource:/\>http/ liefert gegenwärtig 11 Treffer. --Leyo 09:41, 27. Mär. 2023 (CEST)
Ich denke wir sind soweit formell durch. Matthias 17:57, 28. Mär. 2023 (CEST)
Danke für deine Mithilfe! Ich nehme den Erledigt-Baustein nicht wieder raus, werde aber die 48 9 Treffer von hastemplate:H-Sätze insource:/\>http/ etwas verringern. --Leyo 18:07, 28. Mär. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 17:57, 28. Mär. 2023 (CEST)

Standardsprachlich -> Gemeinsprachlich

Benutzer:Chricho hat im Artikel Diethylether standardsprachlich in gemeinsprachlich geändert. Was haltet ihr davon? Nach meinem Verständnis verwenden wir üblicherweise die Unterscheidung Fach-/Standard-Sprache, aber nicht Fach-/Gemein-Sprache. Wenn beides möglich sein sollte, gilt zudem WP:KORR. Gruß --Bert (Diskussion) 18:23, 31. Dez. 2022 (CET)

Ich hätte intuitiv auch standardsprachlich genutzt. Was tatsächlich korrekt ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. Laut Wiktionary scheint man standardsprachlich auch in diesem Zusammenhang nutzen zu können. --Ameisenigel (Diskussion) 14:05, 1. Jan. 2023 (CET)
Schaut man sich die Artikel zu diesen Lemmata an liest man:
  • Standardsprache ist „Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.
  • Gemeinsprache ist „Gemeinsprache (auch Allgemeinsprache) ist eine (idealtypisch) allen Angehörigen einer Sprachgemeinschaft verständliche Sprache – im Gegensatz zum Dialekt und zu Fachsprachen –, auch „allgemeiner Sprachgebrauch“ oder (nicht unbedingt in derselben Bedeutung) „Alltagssprache“ bzw. „Umgangssprache“ genannt.
bin mir als Nichtlinguist nicht sicher was besser passen würden. Vom Gefühle her hätte ich auch zu Standardsprache tendiert, aber Gefühlen können täuschen. Vielleicht mal bei den Sprachkundigen nachfragen.--Elrond (Diskussion) 15:42, 1. Jan. 2023 (CET)
Mich hat es irritiert, es klingt so, als wäre es in gehobenen Texten dann nicht richtig, „Diethylether“ zu schreiben. Kann aber sein, dass meine persönliche Sprache da durch linguistische Fachsprache geschädigt ist. --Chricho ¹ ² ³ 11:45, 2. Jan. 2023 (CET)
Was ist hier der Stand? Sollen wir uns z.B. via WP:AU Unterstützung holen? --Leyo 16:40, 3. Mär. 2023 (CET)
Umgangssprachlich wird fälschlicherweise standardsprachlich verwendet, wenn gemeinssprachlich gemeint war. M.E. war die Änderung korrekt. --Ghilt (Diskussion) 12:41, 15. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:41, 15. Jun. 2023 (CEST)

17. (und 18.) ATP

Die 17. ATP der CLP-Verordnung gilt ab dem 17. Dezember 2022, d.h., wir sollten die entsprechenden Aktualisierungen vornehmen. Wer kann aus dieser Tabelle für die betroffenen Artikel eine Wartungsliste machen? IMHO wäre es sinnvoll, auch gleich die 18. ATP mitzunehmen. Diese harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen dürfen/sollen schon angewandt werden, auch wenn es noch nicht Pflicht ist. --Leyo 09:37, 7. Dez. 2022 (CET)

Als Schnellschuss: Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA.--Mabschaaf 17:35, 7. Dez. 2022 (CET)
Besten Dank! Ich habe gerade festgestellt, dass es zum dritten (bzw. jetzt ersten) Eintrag keine harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung gibt. Seltsam … --Leyo 22:09, 7. Dez. 2022 (CET)
Im Anhang der Verordnung ist der Eintrag enthalten, d.h., der Fehler liegt bei der ECHA-Website. Ich habe es daher so gelöst. Vielleicht wird ja der Fehler bald bemerkt. --Leyo 11:15, 9. Dez. 2022 (CET)

Unter Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA habe ich die Einträge betreffend 17. ATP abgearbeitet. --Leyo 23:38, 15. Apr. 2023 (CEST)

Bei N-Propylbenzol fehlt bei GESTIS H350 aus der harmonisierten E&K … --Leyo 00:03, 22. Aug. 2023 (CEST)

Bei Tellurdioxid gibt es zudem bei GESTIS eine Abweichung zwischen Einstufung (H360Df) und Kennzeichnung (H360D). Weiss da jemand mehr dazu? --Leyo 11:08, 22. Aug. 2023 (CEST) PS. Bei mir erscheint beim GESTIS-Feedback-Formular eine Fehlermeldung.

Es gibt ja noch den Kontakt-Link. Ich habe eine entsprechende Mail geschickt.--Mabschaaf 09:54, 26. Aug. 2023 (CEST)
@Leyo: Die Antworten:
  • Das Feedback-Formular wurde abgeschaltet, in Zukunft nur noch via "Kontakt"
  • Propylbenzol: Früher liefen die Stoffe Cumol und Propylbenzol unter der gleichen Indexnummer 601-024-00-X, seit der 18 ATP (Februar 2022) nicht mehr. Propylbenzol hat nun die Indexnummer 601-024-00-8 und ist nicht mit H350 eingestuft.
  • Tellur(IV)-oxid wird mit dem nächsten Update korrigiert.
--Mabschaaf 16:46, 31. Aug. 2023 (CEST)
Besten Dank! In der 18. ATP ist H350 tatsächlich nicht aufgeführt. Auf der ECHA-Website gelangt man nicht zum Eintrag zur Indexnummer 601-024-00-8, selbst wenn man unter https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/substance/100.002.848/SELF_ALL auf diese Nummer klickt.
Bei Tellur(IV)-oxid warten wir halt ab. --Leyo 21:04, 31. Aug. 2023 (CEST)
Dies wurde dort inzwischen korrigiert und soeben auch im Artikel. --Leyo 14:08, 5. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:08, 5. Sep. 2023 (CEST)

Hat jemand Zugang zu dieser Datenbank und kann die im Baustein aufgeworfene Frage klären? --Leyo 14:02, 9. Dez. 2022 (CET)

Ich hab mal zwei Quellen ergänzt.Rjh (Diskussion) 09:11, 10. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 09:11, 10. Okt. 2023 (CEST)

4-Vinylcyclohexendioxid

Für Laien dürfte es schwierig sein, alle Stereozentren zu erkennen und entsprechend die Anzahl der Stereoisomere herauszufinden. Mag da jemand eine Ergänzung dazu machen? --Leyo 15:30, 13. Dez. 2022 (CET)

@Leyo: erklär bitte genauer, welche Art von Ergänzung du dir wünschen würdest. LG--Kreuz Elf (Diskussion) 12:56, 20. Dez. 2022 (CET)
Ich komme auf 4 Stereozentren, wobei die beiden beim Cyclohexenoxid gekoppelt sind. Deshalb dürfte es 8 Stereoisomere geben. Falls dies bestätigt werden kann, wäre eine Ergänzung in diese Richtung gut. --Leyo 14:46, 20. Dez. 2022 (CET)
@Leyo: So in der Art: ?--Kreuz Elf (Diskussion) 21:25, 20. Dez. 2022 (CET)
Danke. Diese Strukturformel könnte man in einem Abschnitt wie 1,2-Epoxybutan#Isomere oder Bisphenol-A-diglycidylether#Stereochemie gut verwenden. Kommst du auf dieselbe Anzahl an Stereoisomeren wie ich? --Leyo 22:24, 20. Dez. 2022 (CET)
@Leyo: Was verstehst Du unter "gekoppelt"? Es sollte eigentlich 16 Stereoisomere geben. --Mister Pommeroy (Diskussion)   22:36, 20. Dez. 2022 (CET)
@Leyo: Theoretisch sollten es 16 sein. Und ich bin mir ziemlich sicher dass es bei diesem Stoff wegen dem Anwendungsgebiet keine Rolle spielt wie die Konfiguration ist. Die angegebene CAS ist für die Mischung bzw. ohne Definition der Stereozentren. Über Reaxys kann man für ein paar Isomere CAS Nummern finden, für die jedoch kein CAS Link existiert. Aus diesen Gründen halt ich es nicht für sinnvoll auf die einzelnen Diastereomere näher einzugehen. Es spricht natürlich nichts dagegen, in der Einleitung zu erwähnen dass es theoretisch 16 Diastereomere der Verbindung geben kann. Soll denn meine Abbildung in die ChemBox des Artikels übernommen werden?--Kreuz Elf (Diskussion) 00:09, 21. Dez. 2022 (CET)
Ich ging davon aus, dass Cyclohexenoxid keine Stereoisomere hat. Es sind aber wohl drei. --Leyo 10:05, 21. Dez. 2022 (CET)
Vielleicht liege ich falsch, aber sind die Sternchen am Stereozentrum nicht die gängige Darstellungweise? --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:31, 21. Dez. 2022 (CET)

@Mister Pommeroy: Es gibt hier Leute die das anders sehen. Mir ist es wurst. @Leyo: bei Cyclohexenoxid gibt es drei, das ist richtig, weil wenn die Wasserstoffatome in die gleiche Richtung zeigen, dann hat das Molekül die Symmetrie Cs und also gibt es da ein Diastereomer weniger als man rechnerisch erwarten würde. Die trans-Verbindungen sind Enantiomere zueinander. Allerdings ist das jetzt eigentlich ablenkend, denn um dieses Molekül geht es ja nicht. Bei dem 4-Vinylcyclohexendioxid ist die Symmetrie ja schon durch den zusätzlichen Substituenten am Ring gebrochen. Daher wird es nichts mit Spiegelebenen und man hat alle denkbaren Diastereomere. Kannst du mir folgen?--Kreuz Elf (Diskussion) 14:04, 21. Dez. 2022 (CET)

4-Vinylcyclohexendioxid#Stereochemie & Cyclohexenoxid#Stereochemie --Leyo 14:40, 21. Dez. 2022 (CET)
Cyclohexenoxid#Stereochemie bezweifele ich jetzt aber mal sehr. Aus sterischen Gründen können die beiden Bindungen zum O nicht trans an den beiden C's angeordnet sein. Folglich sind die beiden Stereozentren gekoppelt (sind also rechnerisch wie ein Stereozentrum zu betrachten) und da der Rest des Moleküls achiral ist, gibt es insgesamt nur ein einziges Isomer. Analog lässt sich das auch auf 4-Vinylcyclohexendioxid übertragen.--Mabschaaf 15:18, 21. Dez. 2022 (CET)
Danke für deine Rückmeldung, die sich mit meiner ursprünglichen Annahme deckt. Aber Kreuz Elf und Mister Pommeroy haben ihren Standpunkt überzeugend vertreten … Literatur zu Isomeren von Cyclohexenoxid habe ich nicht gefunden. --Leyo 15:42, 21. Dez. 2022 (CET)
Siehe z.B. hier: The formation of trans-cyclohexene oxide indicates that chain backbiting occurred from the metal alkoxide intermediate (Scheme S3).. Die Bildung des trans-Isomers ist sicherlich nicht begünstigt, aber anscheinend auch nicht unmöglich, wenn ich die Literatur richtig verstehe.--Mister Pommeroy (Diskussion)   16:21, 21. Dez. 2022 (CET)
Ich habe gerade in ChemBio3D Ultra für Cyclohexenoxid eine MM2-Energieminimierung laufen lassen: trans: 127,4486 kcal/mol; cis: 102,0590 kcal/mol --Leyo 22:47, 21. Dez. 2022 (CET)
@Mabschaaf: @Leyo: Dass bei der typischen Synthese von Epoxiden (Oxidation von Olefinen) die trans-Konfiguration nicht zu erreichen ist, ist klar. Aber Leyo wollte das ja ganzheitlich betrachten und theoretische sind die trans-Konfigurationen denkbar. 25 kcal sind natürlich schon ein ziemlicher großer Unterschied, das ist ganz klar. Ich würde vermuten dass bei dem kommerziellen 4-Vinyl... Zeugs nur 4 Diastereomere enthalten sind, was ja rauskommen würde, wenn man die trans-Konfigurationen alle rausnimmt.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:56, 21. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 14:32, 26. Nov. 2023 (CET)

Natriumhexacyanidoferrat(II)

Mag sein, dass "Cyanido" die aktuelle IUPAC-Variante ist, aber dieser Name wird anscheinend nur bei Wikipedia verwendet. Googles NGramm-Viewer kennt diesen Namen überhaupt nicht; bei Scholar gibt es lediglich drei Treffer. Scheint einer der typischen IUPAC-Vorschläge zu sein, die sich nicht durchsetzen konnten. Ich würde eine Verschiebung auf Hexacyanoferrat vorschlagen, mE die gängige Variante. --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:53, 21. Dez. 2022 (CET)

Also für das gängigere Kaliumhexacyanidoferrat(III) gibt es eine Menge Google-Treffer, Römpp hat den Artikel Cyanidoferrate. Ich sehe daher keinen Grund für eine Verschiebung (und am allerwenigsten für eine Ungleichbehandlung der verschiedenen Hexacyanidoferrat-Artikel). --Orci Disk 12:59, 21. Dez. 2022 (CET)
Bezüglich der Verwendung des Namens bietet sich beim Kaliumhexacyanoferrat das gleiche Bild: bei NGramm kaum Treffer für die Cyanido-Variante, bei Scholar 133 Treffer fürs Cyanido, gegenüber 2960 Treffer für die Cyano-Variante. Ich sehe den Grund für eine Verschiebung in der Ungebräuchlichkeit dieses IUPAC-Vorschlags. --Mister Pommeroy (Diskussion)   13:08, 21. Dez. 2022 (CET)
Leider taugen weder NGramm noch Scholar in dieser Frage etwas, da beide massiv altersverzerrt sind. NGramm-Viewer/Google Books hat leider die Angewohnheit, dass auch viele neue Treffer in Wirklichkeit ältere Bücher sind, die aus irgendwelchen Gründen bei Google Books unter neuem Datum (wahrscheinlich das Scan-Datum) aufgeführt sind (z.B. findet man die 4. Houben-Weyl-Ausgabe von 1958 mit dem Datum 2014). Bei Deinen 2900 Scholar-Treffern findet man in den ersten Seiten auch nur ältere Literatur des 20 Jh. Dass in solcher Literatur nur "Cyano" zu finden ist, ist trivial, da es die IUPAC-Umstellung damals noch nicht gab. Die 133 Treffer finde ich angesichts der geringen Mengen aktueller deutschsprachiger Chemieliteratur gar nicht so wenig. --Orci Disk 13:44, 21. Dez. 2022 (CET)
Man kann es natürlich auf alle Komplexe ausweiten, und dafür zeitlich eingrenzen. Bei Scholar finden sich dann ab 2018 4088 Treffer für “Cyano Complexes” und 205 Treffer für “Cyanido Complexes”. Als eine gebräuchliche Benennung würde ich das immer noch nicht bezeichnen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   14:53, 21. Dez. 2022 (CET)
Wenn ich das weiter denke, gibt es ja auch Halogeno- vs Halogenido-Komplexe. Das sollte dann auch stimmig sein, es wäre gut, wenn der Konsens hier auch da passt. Viele Grüße und eine gute Zeit --20:58, 23. Dez. 2022 (CET) (nicht signierter Beitrag von Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion | Beiträge) 20:58, 23. Dezember 2022)
Es liegt in der Natur der Sache, dass es Zeit braucht, bis sich eine neue Nomenklatur durchsetzt. Bei Ethanol und Bismut brauchte es auch eine Chemiker-Generation bis sich die neuen Namen etabliert hatten. Und in der Standardsprache wird heute noch hautsächlich Äthanol und Wismut verwendet. Und wenn wir nach den Treffern bei NGramm gehen, müssten wir konsequenterweise sogar Bismut wieder auf Wismut verschieben. Gruß --Bert (Diskussion) 17:44, 7. Jan. 2023 (CET)
Moin, moin, der unter Chemikern weit verbreitete zwanghafte Gebrauch der allerneuesten IUPAC-Nomenklatur sollte nicht zu stark auf die Wikipedia-Beiträge abfärben, denn dann verstehen uns noch weniger Menschen da draußen. Als Lemma sollte möglichst immer der Begriff aus der Standardsprache benutzt werden. Beispiel: CO2 und Kohlendioxid sind Standardsprache, das Lemma Kohlenstoffdioxid ist da draußen unüblich und damit für die Wikipedia unpassend. Beste Grüße -- (Diskussion) 18:50, 7. Jan. 2023 (CET)
Ich sehe das anders wenn die Standardsprache unpräzise, vereinfachend oder gar irreführend ist sollte der Wikipediaeintrag dennoch die präziseste Variante zeigen. Auch mit der Gefahr "das uns da draußen nur noch wenige verstehen." Mittlerweile sollten alle deren Muttersprache Deutsch ist intelligent genug sein um solche Transferleistungen einfach zu schaffen. Wenn sie das nicht wollen ist es wahrscheinlich auch nicht relevant genug.Saehrimnir (Diskussion) 10:30, 9. Jan. 2023 (CET)
Aber die Diskussion dreht sich nicht um die Verwendung der Standardsprache, sondern um die Verwendung unüblicher IUPAC-Namen. Sollten die Treffer in der obigen Scholar-Suche (ab 2018) alle richtig sein, wird "Cyano" gegenüber "Cyanido" in Fachveröffentlichungen etwa 10 x häufiger genutzt als der aktuelle IUPAC-Name. --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:10, 11. Jan. 2023 (CET)
Tja, so etwas wird uns hier immer wieder begegnen. Neue IUPAC Nomenklatur vs. alte. Neue Chemie-Studenten werden es immer schwieriger haben, denn sie müssen all die Nomenklatur-Versionen lernen. Es gibt NIEMANDEN der alle bisherigen Veröffentlichungen entsprechend anpasst. Daher ist irgend ein Ranking via Google Suche einfach nur Sinnlos. Wir müssen entscheiden wie hier vorzugehen ist. Mein Vorschlag das entsprechende Lemmata auf den neuen "korrekten" IUPAC Name korrigieren, und sämtliche alt gebräuchlichen Namen auf das neue Lemma verlinken. So haben wir dann einfach alles zusammen. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:17, 28. Feb. 2023 (CET)
Mmh, glaubst Du wirklich, dass heute in der Uni (oder sonstwo in der Welt der Chemie) von (2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexanal oder Oxidan gesprochen wird? Ein ziemlich unglücklicher Vorschlag. Meine Meinung. --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:03, 28. Feb. 2023 (CET)
Wie über irgend etwas irgendwo gesprochen wird ist eine Sache. Gelehrt wird zumindest immer nach den neuesten IUPAC Regeln. Aber wie das so ist: Regeln sind da um auch gebrochen zu werden. Trotzdem sind diese aber vorhanden. Die Frage bleibt weiterhin bestehen: wie wollen wir verfahren? Nitroprussid = Natriumpentacyanidonitrosylferrat(III)-Dihydrat ist ein nächstes Beispiel, und davon gibt es sehr sehr viele. Bleibt es ansonsten weiterhin bei einer wilden "Nasenentscheidung"? --Alchemist-hp (Diskussion) 13:00, 1. Mär. 2023 (CET)
Speziell beim Nitroprussid dürfte sich wiederum speziell in der Medizin der Trivialname so etabliert haben, dass mit Natriumpentacyanidonitrosylferrat(III)-Dihydrat dort kaum Verständnis erzeugt würde. Es gibt nun Mal etablierte Trivialnamen, die einem IUPAC-Namen vorzuziehen sind. Oxidan trinke ich jeden Tag, andere würden es dankend ablehnen, ich trinke doch keine Chemie! --Elrond (Diskussion) 15:18, 1. Mär. 2023 (CET)
Das glaube ich Dir voll und ganz. Aber selbst vor 40 Jahren, auf der Chemieleborantenschule, sagte wir bereits Natriumpentacyanonitrosoferrat(III) und Na-Nitroprussid immer nur als gängiger Trivialname. Es geht doch jetzt darum anhand von welchen objektiven Kriterien nutzen wir Trivialnamen, gängige chem. Namen oder die "korrekte"? IUPAV-Nomenklatur für die Namen der Artikel? Denn derzeit ist es einfach nur Wildwuchs. Beispiel wieso wird Kaliumhexachloroplatinat(IV) (hier mit chloro) und Kaliumtetrachloridoplatinat (hier mit chlorido und ohne Oxidationszahl) so und nicht einheitlich genannt. Das ist für mich eindeutig Kraut und Rüben. Für mich ergibt das absolut keinen vernünftigen Sinn. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:32, 1. Mär. 2023 (CET)
Auch im Pschyrembel, dem Römpp der Mediziner, steht im Artikel nichts von Natriumpentacyanidonitrosylferrat(III)-Dihydrat, sondern Nitroprussid. So gesehen kein gutes Beispiel zur Nutzung der IUPAC-Namen. --Elrond (Diskussion) 15:35, 1. Mär. 2023 (CET)
Es haben sich nun einmal viele Trivialnamen etabliert, die man nicht so ohne weiteres eliminieren kann. Phenol als Hydroxybenzol zu bezeichnen würde dann nämlich zu kurz greifen, denn auch Benzol ist streng genommen ein Trivialname, aber Cyclohexatrien ist erstens auch von der IUPAC nicht als Name gewählt worden, zudem ist dieser Name auch insofern irreführend, das Benzol nun mal kein Trien ist. Diese Diskussion ist recht müßig, wo will man eine Grenze ziehen? Was man ggf. machen kann und sollte ist, entsprechende Weiterleitungen anzulegen, wenn man sich auf ein Lemma geeinigt hat. --Elrond (Diskussion) 16:00, 1. Mär. 2023 (CET)
OK, da bin ich bei Dir. Es bleibt dann weiterhin eine Einzelfallentscheidung!? Solche Beispiele gibt es ja sehr viele, wie Bittersalz, Glaubersalz, Rotes Blutlaugensalz, Gelbes Blutlaugensalz usw., usw.. Jedoch bei meinen Platinsalzbeispielen ist es inkonsequent. Das kann auf alle Fälle vereinheitlicht werden. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:07, 1. Mär. 2023 (CET)
Die Frage ist, ob die Nomenklaturkommission der IUPAC (oder wer auch immer die Nomenklaturvorschläge bei der IUPAP diskutiert und veröffentlicht) und die WP:RC der deWP irgendein gemeinsames Ziel haben (können). Ich glaube nicht, selbst in der akademischen Forschung werden die IUPAC-Vorschläge oft ignoriert. Meine Scholar-Suche oben bezog sich auf neue Fachpublikationen zum Thema, und die meisten Publikationen folgen nicht den IUPAC-Vorschlägen, sondern verwenden die allseits bekannten Namen. Über Vereinheitlichungen kann man gerne diskutieren, aber die sollten sich an dem Sprachgebrauch der gebräuchlichen Sprache der Chemie orientieren, nicht an der IUPAC. --Mister Pommeroy (Diskussion)   21:46, 1. Mär. 2023 (CET)
@Mister Pommeroy: + 1 -- (Diskussion) 23:06, 1. Mär. 2023 (CET)
Da die Hauptanwendung der Lebensmittelzusatzstoff ist, könnte man es auch Natriumferrocyanid wie im europäischen Gesetzestext nennen. Da sich die Salze alle sehr ähneln und auch die Gesetzgebung sie teils zusammenfasst hatte ich kurz überlegt en:Ferrocyanide anzulegen. Das wäre dann aber kein Stoffgruppenartikel, sondern ein Artikel zu einem Anion. Wäre das üblich/zulässig? --Matthias 22:01, 3. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 13:36, 26. Nov. 2023 (CET)

Umschreibung der chemischen Formel des Minerals Mikecoxit

Hallo, grad ist mir ein 2021 anerkanntes Mineral namens Mikecoxit untergekommen (siehe Newsletter 64 der IMA), dass aus meiner Sicht eine recht ungewöhnliche chemische Zusammensetzung hat: [CHg4]OCl2
Wie umschreibt man eine solche Formel mit wenigen Worten? Ich würde das gerne als Beschreibung im WD-Datensatz ergänzen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:03, 8. Dez. 2022 (CET)

@Ra'ike: bisschen schwer zu sagen, es kommt ja auch auf die Struktur an. Vielleicht Kohlenstofftetramercurido-oxido-dichlorid? Ich würde mit einer Benennung noch warten bis die genaue Struktur bekannt ist, ansonsten ist das nur Rätselraten.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:19, 8. Dez. 2022 (CET)
Im englischen Reden sie einfach von "mercury-oxide-chloride-carbide". :) [8] Rjh (Diskussion) 19:08, 8. Dez. 2022 (CET)
Ich hab auch echt den Begriff Tetraquecksilbermethan für CHg4 gefunden. Also Tetraquecksilbermethan-oxido-dichlorid? Rjh (Diskussion) 19:19, 8. Dez. 2022 (CET)
Danke @ Kreuz Elf und Rjh, klingt ja wirklich spannend. An sowas wie ein Methan-Analogon bzw. Methanderivat wie im verlinkten Paper hatte ich auch schon gedacht :-)
1:1 auf Deutsch übersetzt müsste es dann sowas wie Quecksilberoxid-Chlorid-Carbid oder eben Tetraquecksilbermethan-oxido-dichlorid, wobei man es sicher vereinfacht auch Tetraquecksilbermethanoxid (nach engl. tetramercuriomethane-oxide im Text) nennen könnte, oder?
Sehr interessant finde ich auch, dass es das erste Quecksilberoxid-Chlorid-Carbid ist, das ein C4–-Anion enthält, das von vier Hg-Atomen koordiniert wird. Ich bin ja sonst gegen Artikel-Newstickeritis, vor allem bei Mineralen, von denen es bisher nur so wenige Infos gibt, aber das hier finde ich faszinierend :-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:52, 8. Dez. 2022 (CET)
@Rjh: Tetraquecksilbermethan würde Sinn ergeben wenn es ne neutrale Verbindung wär, aber das isses ja nich. Müsste ja sogar eigentlich ein Kation sein. Aber über die Ladungsverhältnisse in diesem Molekül bin ich mir nicht im klaren.--Kreuz Elf (Diskussion) 00:49, 9. Dez. 2022 (CET)
Ich glaub da steht was dazu im von mir oben verlinkten Dokument. Also empirische Formel geben sie dort übrigens (C1.19Hg3.39)(Cl2.57Br0.05)Σ2.62 an.Rjh (Diskussion) 18:27, 9. Dez. 2022 (CET)
@Ra'ike: Faszinierend ist es durchaus, wobei man auf Basis der vorliegenden Quelle noch lange keinen sinnvollen Artikel schreiben könnte. Schauen wir, was die Zukunft noch bringt. Ohne eine richtige Kristallstruktur glaube ich aber gar nichts. Die haben da zwar schon Gitterparameter hingeschrieben, aber was ist mit den exakten Koordinaten der Atome? Behaupten kann man Vieles. Was ich witzig finde, ist, dass der Summenformel nach das Ganze auch ein Gemische aus Phosgen mit elementarem Quecksilber sein könnte :P. Was von beiden wohl giftiger wäre?--Kreuz Elf (Diskussion) 00:57, 9. Dez. 2022 (CET)

@Ra'ike: Vllt willst du dich noch mal damit befassen? Hab eine neuere Quelle zum Thema gefunden. https://www.doi.org/%2010.2138/am-2022-8408 --Anagkai (Diskussion) 09:01, 27. Mai 2024 (CEST)

Verunglückter Link. Hier der richtige: https://doi.org/10.2138/am-2022-8408 --Anagkai (Diskussion) 09:04, 27. Mai 2024 (CEST)
Hallo Anagkai, vielen Dank für die Info. Ich hatte das Thema schon fast vergessen, aber die dort verwendeten Bezeichnungen jetzt mal im WD-Datensatz ergänzt. Leider weiß ich nicht, wie man die zugehörige Referenz zur Dokumentation ebenfalls dort ergänzt werden kann. Werd' ich wohl doch relativ zeitnah einen Artikel dazu schreiben müssen ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 09:17, 27. Mai 2024 (CEST)
@Ra'ike Ich hatte hier mal durchgeschaut, welche Anliegen sich erledigt haben oder erledigen lassen. Sollte dieses hier ja jetzt auch sein. Wenn du den Artikel irgendwann schreiben möchtest, findest du das hier ja wieder. --Anagkai (Diskussion) 18:39, 31. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:40, 31. Mai 2024 (CEST)

Elektronegativität

(Ich bin anders als Benutzer:Antonsusi der Meinung, dass das hierher gehört.)

Die Übersicht in Elektronegativität#Pauling-Skala gibt teilweise andere Werte als die entsprechenden Wikipedia-Artikel für die Elemente. Auch ist die als Quelle (derzeit Beleg 13) angegebene Seite http://www.uniterra.de/rutherford/tab_en.htm nicht mehr verfügbar. In FzW geht es um Datei:Periodensystem Einfach.svg, wo es ein paar Vertauschfehler gab. Wie in FzW geschrieben, hatte ich neben den Wikipedia-Artikeln auch noch Periodensystem.info zu Rate gezogen, anfänglich aber Electronegativity of Chemical Elements (material-properties.org).
Lange Rede, kurzer Sinn: Wenigstens die Angaben in den einzelnen Element-Artikeln und in Elektronegativität sollten übereinstimmen (Nebenbei: Neodym ist als einziges Element mit der WL Neodymium verlinkt.). Die Grafik ist in Periodensystem eingebunden, insofern wäre auch dort eine identische Angabe wünschenswert. Man sollte sich auf eine Quelle einigen, oder? — Speravir – 00:48, 8. Dez. 2022 (CET)

Die Quelle ist nicht unerreichbar, findet sich wie üblich im web archive hier--Claude J (Diskussion) 07:30, 8. Dez. 2022 (CET)
Ich hatte geschrieben, dass die Grafik fast nur physikalische Daten enthält (z. B. Dichte). Die Elektronegativität ist hier eine Ausnahme. Insoweit ist bei diesem konkreten Anliegen hier durchaus die richtige Anlaufstelle. Insgesamt wäre aber eine(!) zuverlässige(!) Quelle für alle Daten ideal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:51, 8. Dez. 2022 (CET)
Wieso soll die EN nicht zu den physikalischen Daten gehören? Weil sie nur in chemischen Verbindungen relevant wird? Die quantitativen Ansätze nach Mulliken (die ich persönlich bevorzuge, da sie eine einheitliche Beschreibung mit HSAB ermöglicht) und Allred/Rochow sind atomzentriert und bedürfen keiner chemischen Verbindung. --GardiniRC 💞 RM 08:23, 8. Dez. 2022 (CET)

 Info: To-Do RC-Treffen: EN-Werte überprüfen und ggf. mit aktueller Quelle belegen. --Anagkai (Diskussion) 15:40, 7. Jul. 2024 (CEST)

 Info: vom RC-Treffen 2024: Man könnte die Werte noch mal mit dem CRC Handbook gegenchecken, aber darauf haben wir z. Zt. keinen Zugriff und es ist auch nicht dringlich. Knacknuss wird daher abgehakt.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:26, 27. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 18:26, 27. Jul. 2024 (CEST)

Löslichkeit (2)

Ich würde gerne die oben stehende Diskussion entzerren. Das „Problem“ von Codc (und das ich auch habe) sind ca. 190 Artikelbearbeitungen, die Leyo vorgestern durchgeführt hat. In der Chembox wurden bei diesen Artikeln mit dem Kommentar „vollständige Unlöslichkeit gibt es nicht“ der Eintrag „unlöslich in XYZ“ in „nahezu unlöslich in XYZ“ geändert. Die betreffenden Einzelnachweise sind nach wie vor die gleichen und dort ist die Löslichkeit ohne den Zusatz „nahezu“ angegeben (zumindest stichpunktartig von mir gecheckt). Ich habe Leyo darauf angesprochen, wobei er der Meinung war, dass die Aussagen in den Quellen (beispielsweise Römpp) unpräzise seien und nun wissenschaftlich korrekt sind. Auch wenn ich ihm in der Sache nicht widerspreche, habe ich ein Problem mit dieser Vorgehensweise, die nach meinem Verständnis den Prinzipien der WP widersprechen (siehe auch WP:TF).

Ich plädiere dafür, diese Änderungen zu revertieren, sofern nicht eine Quelle aufgetan wird, die mit dem „nahezu unlöslich“ konform ist. Mich würde interessieren, wie die anderen Redaktionsmitglieder das sehen.--NadirSH (Diskussion) 00:35, 2. Dez. 2022 (CET)

Bin kein Redaktionsmitglied, möchte aber anmerken, dass es für mich ein Grund war, in einem Artikel (auf meiner Beo) die Angabe aus der Box ganz zu entfernen, siehe Spezial:diff/228451768. --Benff 10:43, 2. Dez. 2022 (CET)
Wenn man nur solch ungenauen/nicht vertrauenswürdigen Quellen hat, ist eine Entfernung sicher eine Option. Im konkreten Fall gibt DrugBank unlöslich in Wasser an, wobei als Quelle https://www.selleckchem.com/products/gbt440.html angegeben ist. Im dort verfügbaren SDB ist die Wasserlöslichkeit mit <1 mg/mL (<1 g/L) angegeben. Daraus „unlöslich in Wasser“ zu folgern, ist hanebüchen. Laut DrugBank beträgt die geschätzte Wasserlöslichkeit übrigens rund 50 mg/L. --Leyo 14:32, 2. Dez. 2022 (CET)
Anderes Beispiel – Adrenalin: Dort stand zuvor seit 2007 „unlöslich in Wasser (180 mg/l bei 25 °C)“, was in der verbalen Einstufung nach dem Europäischem Arzneibuch nicht einmal der tiefsten Kategorie entspricht. In der angegebenen Quelle steht nur der nackte Wert. Folglich war es zuvor inkorrekt und auch nicht im Einklang mit der angegebenen Quelle. --Leyo 14:49, 2. Dez. 2022 (CET)
In Dopamin stand, dass es in Methanol gut löslich, in Ethanol aber unlöslich sei, was natürlich schlicht unmöglich ist. Cayman Chemical Company schreibt folgendes: „Dopamine (hydrochloride) is soluble in organic solvents such as ethanol, DMSO, and dimethyl formamide (DMF), which should be purged with an inert gas. The solubility of dopamine (hydrochloride) in ethanol is approximately 1 mg/ml and approximately 30 mg/ml in DMSO and DMF.“ --Leyo 15:08, 2. Dez. 2022 (CET)
Stellt sich die Frage, ob man das "nahezu" durch die Formulierungen gemäß der verbalen Einstufung nach dem Europäischem Arzneibuch ersetzen sollte. Meines Erachtens und gemäß der obigen Diskussion würde ich sagen: ja. --Mister Pommeroy (Diskussion)  
Wenn ein Zahlenwert für die Löslichkeit vorliegt, kann und sollte man das machen. Für mich ist eher die Frage, wie man mit der Angabe „unlöslich in ...“ in einer vertrauenswürdigen Quelle umgeht. Ist die Ergänzung zu „praktisch unlöslich in...“ noch so nahe bei der Formulierung der Quelle, dass es akzeptabel ist oder sollte man die Quelle exakt zitieren (unter Vernachlässigung der wissenschaftlichen Präzision)? Mein Sprachgefühl sagt mir zumindest, dass „praktisch unlöslich in...“ besser ist als „nahezu unlöslich in...“.--NadirSH (Diskussion) 18:08, 3. Dez. 2022 (CET)
Das „praktisch unlöslich in …“ gemäss Europäischem Arzneibuch einem definierten Wertebereich entspricht, sollte für eine nicht näher definierte sehr geringe Löslichkeit besser „nahezu unlöslich in …“ verwendet werden. --Leyo 21:19, 3. Dez. 2022 (CET)
„Unlöslich“ finde ich ungefähr so quantitativ wie „löslich“. Generell würde ich die exakte Zitation der Quelle oder - jedenfalls weniger gerne, halt nur wenn die referenzierte Quelle als „ungenau“ (d.h. weder ist „nahezu“ oder ein ähnlicher Zusatz explizit in der Quelle angegeben, noch eine quantitative Angabe, für die es eine belegte wörtliche Entsprechung gibt) anzusehen ist - eine völlige Entfernung bevorzugen. Wenn ein Zahlenwert für die Löslichkeit vorliegt, kann man den eintragen. Für eine Zitierung mit dem Wortlaut „praktisch unlöslich“, wäre, wie es auch üblicherweise gehandhabt zu werden scheint, referenzierend die Ph.Eur.-Definition zu verlinken, wenn sie in diesem Sinne gemeint ist, ansonsten nicht. Für die Eigenschaft „unlöslich“ werden auch abweichende Kriterien angewendet, wie beispielhaft an der oben angeführten Selleckchem-Einstufung (<1 mg/ml means slightly soluble or insoluble) erkennbar, die in Ph.Eur.-Sprech „very slightly soluble“ hieße. Ein nicht näher definiertes „nahezu unlöslich“ ist ebenso unspezifisch wie „unlöslich“, um eine sehr geringe Löslichkeit zu beschreiben. --Benff 23:42, 3. Dez. 2022 (CET)
„nahezu unlöslich“ ist erkennbar eine qualitative Aussage. Diese kann für Leser hilfreich sein, denn damit weiss er, dass man vom genannten Stoff im angegebenen Lösungsmittel nur sehr wenig lösen kann. Umgekehrt sagt es nicht aus, dass es keine messbaren Konzentrationen im Lösungsmittel geben kann.
„unlöslich“ ist hingegen eine quantitative Aussage. Der Leser versteht fälschlicherweise, dass man vom Stoff gar nichts in Lösung kriegt und dass entsprechend die Konzentration null oder zumindest unter der Nachweisgrenze liegt. Wie ich oben dargelegt habe, ist dies in vielen Fällen total falsch! --Leyo 16:43, 4. Dez. 2022 (CET)
Ich halte die Einführung einer weiteren Klassifikation wie "nahezu" neben "praktisch" für nicht sinnvoll. Und die Begründung von Leyo halte ich für nicht stichhaltig. Schon alleine aus mechanischen Gründen sollte auch jedem Laien klar sein, dass wenn er ein feines Pulver in Wasser kippt, er kein reines Wasser mehr hat, wofür Dreckwasser ein warnendes praktisches Beispiel ist. Und Ultrafiler haben Laien nicht. Wir sollten uns an die Angaben aus (akzeptablen) Quellen und wo möglich konkrete Angaben halten.
Und von unabgestimmten Massenedits halte ich schon mal gar nichts.Rjh (Diskussion) 07:41, 5. Dez. 2022 (CET)
Immerhin entspricht es dem Konsens beim Redaktionstreffen Köln (2016), nahezu unlöslich oder praktisch unlöslich zu verwenden.
Ja, aber nicht beides in inkonsistenter Weise. Meiner Meinung nach hatten wir uns damals auf "praktisch unlöslich" geeinigt.Rjh (Diskussion) 10:11, 5. Dez. 2022 (CET)
Es ist wenig hilfreich, hier Suspensionen ins Spiel zu bringen, wenn es um die Löslichheit geht. --Leyo 10:01, 5. Dez. 2022 (CET)
Doch ich halte das für sinnvoll, weil das Thema mit dem "Verstehen eines Laien" oben als Einleitung heran gezogen wurde.Rjh (Diskussion) 10:11, 5. Dez. 2022 (CET)
Dass „unlöslich“ eine quantitative Aussage sei, sehen Römpp, Merck Index, Martindale oder auch Chemikalienhändler wie Selleckchem offenbar anders und benutzen den Begriff auch im Sinne einer sehr geringen Löslichkeit. Wikipedia sollte dem in der Fachwelt allgemein üblichen Gebrauch folgen und keine Relativierungen wie „praktisch“, „nahezu“, „sozusagen“ o.ä. konstruieren, es sei denn, in der referenzierten Quelle steht eine solche Beschreibung. Ich denke auch nicht, dass ein Leser etwas falsch versteht; als allgemeine Information für den normalen Enzyklopädie-Leser (der sich in dem Moment eher keine Gedanken um Nachweisgrenzen macht) ist „unlöslich“ völlig ausreichend und der Spezialist, der konkrete anwendungsrelevante Angaben sucht, wird sich vermutlich nicht in Wikipedia informieren. Was sollte er denn auch mit „nahezu“ anfangen?--Benff 10:23, 5. Dez. 2022 (CET)
+1. Rjh (Diskussion) 12:00, 5. Dez. 2022 (CET)
Arzneistoff-Datenbanken, Chemikalienhändler usw. sind nur die eine Seite der Fachwelt. Aus deren Sichtweise ist „unlöslich“ ausreichend präzis, da für sie bzw. ihre Kunden relevant ist, ob und wie viel der Stoffe in Lösung gebracht werden können.
Bei Fällen von (Trink-)Wasserkontaminationen wie z.B. dem HCB-Skandal im Görtschitztal ist es durchaus relevant, ob ein Stoff (dort Hexachlorbenzol) eine sehr geringe Wasserlöslichkeit aufweist oder ob er unlöslich ist. --Leyo 11:42, 5. Dez. 2022 (CET)
Bitte keine falschen Thesen einwerfen. In den Quellen zu den verlinkten Artikel steht "Maßgebliche Parameter für diese massive Verunreinigung sind Tetrachlorethen sowie Trichlorethen.".Rjh (Diskussion) 12:00, 5. Dez. 2022 (CET)
Das war nur ein Beispiel zur (prinzipiellen) Veranschaulichung, zu welchem wir einen Artikel haben. --Leyo 12:09, 5. Dez. 2022 (CET)

 Info: Es gab zu diesem Thema schon mal eine längere Diskussion in der RC: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2015/Februar#unlöslich.--Mabschaaf 12:07, 5. Dez. 2022 (CET)

Darauf bezog ich mich bei meinem heutigen Beitrag von 10:01. --Leyo 17:14, 5. Dez. 2022 (CET)
Vielen Dank an Mabschaaf für diesen erhellenden Link – er hat mir beim Lesen Murmeltierfreude bereitet:
Alle sieben Jahre kämpft ein Kollege auf fast einsamen Posten vehement für das „nahezu“ zum „unlöslich“ und unterstreicht dies mit zahlreichen vorsorglichen Edits. Es gelingt ihm sodann bei einem RC-Treffen die Kollegen zu überzeugen, dass dies seine Richtigkeit hat, wobei dies allerdings (trotz Ankündigung) keinen Eingang in die Richtlinien findet.
Ich schlage vor, nun diese Diskussion einfach so stehen zu lassen. Sie wird dann in die Knacknüsse hinübergleiten, wo wir sie dann beim nächsten RC-Treffen abarbeiten. Vielleicht wird dann auch der vorgenannte Kollege wieder einmal teilnehmen und uns von der Lösung des Unlöslichproblems durch Hinzufügen eines „nahezu“ überzeugen.
Und im Jahr 2029 wird dann vielleicht einem neuen unbedarften RC-Mitarbeiter auffallen, dass sich Edits häufen, bei denen..............
Ich wünsche allen noch eine schöne Adventszeit. --NadirSH (Diskussion) 17:52, 5. Dez. 2022 (CET)

 Info: To-Do RC-Treffen: Sollen allgemeine qualitative Beschreibungen für die Löslihckeit verwendet werden und wenn ja, welche? Wie ist bei sehr geringer Löslichkeit vorzugehen? Soll dann unlöslich geschrieben werden oder praktisch / nahezu unlöslich? Und da das anscheinend alle fünf bis sieben Jahre wieder ausgegraben wird: Sollten die Ergebnisse in einer Richtlinie festgehalten werden? --Anagkai (Diskussion) 15:37, 7. Jul. 2024 (CEST)

 Info: RC-Treffen: Grundsätzlich ist es sinnvoll, Angaben so zu übernehmen, wie sie in einer Quelle stehen. Im Einklang mit WP:KORR ist ein "unlöslich" -> "praktisch unlöslich" aber zulässig. --Anagkai (Diskussion) 11:21, 28. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 11:21, 28. Jul. 2024 (CEST) --Anagkai (Diskussion) 11:21, 28. Jul. 2024 (CEST)

Kategorisierungsfrage

Geert Dancet ist in keiner Kategorie mit Chemiebezug - obwohl er diesen als ehemaliger ECHA-Direktor zweifelsfrei hat. Ein "richtiger" also diplomierter Chemiker ist er ja nicht. Daher weiß ich nicht ob die Kategorie:Chemiker verwandt werden darf. Eine Kategorie:Person (Chemie) gibts ja nicht. Und eine Entsprechung zu "regulatory chemist" auch nicht. Uwe Lahl und Julius Friedrich Holtz sind ebenfalls durch ihre Ämter relevant und nicht durch ihr Tätigkeit als Chemiker. --195.176.112.234 00:12, 18. Dez. 2022 (CET)

Bjørn Hansen ist auch nicht im Chemie-Katbaum drin … --Leyo 11:00, 21. Dez. 2022 (CET)
Analog zu Kategorie:Person (Feuerwehr), Kategorie:Person (Antisemitismus) oder Kategorie:Person (Nationalsozialismus) könnte man die Kategorie:Person (Chemie) anlegen. --Leyo 14:02, 12. Jan. 2023 (CET)
Die Kategorie zu erstellen erscheint mir sinnvoll, wenn wir klar festlegen, wer in solche eine Kategorie eingeordnet wird. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:24, 26. Nov. 2023 (CET)
Wie wär's mit folgender Kategorie-Definition? Hier sollen Artikel über Personen einsortiert werden, die im für die Wikipedia relevanten Sinne einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Chemie geleistet hat, aber keine Chemiker sind (und daher nicht in eine Unterkategorie von Kategorie:Chemiker passen). --Leyo 20:27, 26. Nov. 2023 (CET)

 Info: To-Do RC-Treffen: Soll eine Kategorie:Person (Chemie) erstellt werden und, falls ja, nach welchen Kriterien soll sie befüllt werden? --Anagkai (Diskussion) 15:42, 7. Jul. 2024 (CEST)

 Info: RC-Treffen: Vorschlag von @Leyo ist akzeptabel, Kat kann angelegt werden. --Anagkai (Diskussion) 13:32, 28. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 13:32, 28. Jul. 2024 (CEST) --Anagkai (Diskussion) 13:32, 28. Jul. 2024 (CEST)