Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv/2016

Für eine der bedeutendsten Bilderhandschriften im deutschen Sprachraum ein recht kläglicher Artikel, der imho unter Informationsgesichtspunkten kaum den geltenden Anforderungen entspricht. Wie seht ihr das?--134.61.97.234 19:39, 1. Jan. 2016 (CET)

sehe kein besonderes Qualitätzsproblem. Falsches steht nicht drin. Ausbauen könnte ich den Artikel sicher, nur habe ich keinen Bock zu springen, bloss weil eine Sperrumgehung von Korrekturen, Der Spoion oder sonst einem .... es wünscht. Das wäre ein QS-Fall, wenn alle wichtigen Bilderhandschriften überhaupt angelegt werden, aber da fehlt noch so manche. -- Tobnu 22:28, 1. Jan. 2016 (CET)
Ich habe das mal revertiert, hier werden echte Problemfälle verzeichnet. --Enzian44 (Diskussion) 01:21, 2. Jan. 2016 (CET)
Danke. Ich wollte diesen Revert einem echten Fachmann überlassen. Ich bin ja nur Amateur. -- Tobnu 02:15, 2. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tobnu 18:13, 5. Jan. 2016 (CET)

Diese Liste schubladisiert die Menschen, denen die Stolpersteine gewidmet sind, noch bevor sie vorgestellt werden. Die vorangestellte Opfer-Kategorie ist zudem fallweise falsch, zumindest in ihrer Eindeutigkeit, siehe: Alfred Mitkrois. Außerdem ist eine Anordnung nach Verlegedatum absolut ungewöhnlich. In allen mir bekannten Listen erfolgt die Anordnung nach Alphabet der Familiennamen.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:09, 3. Feb. 2016 (CET)

Die Liste als solche macht doch einen guten Eindruck. Solche Detailfragen gehören auf die Diskussionsseite des Artikels. --Machahn (Diskussion) 09:28, 3. Feb. 2016 (CET)
Kein Fall für die Qualitätssicherung der Geschichtsredaktion. Wie Machahn oben schon ausführt: Die Klärung von Detailfragen findet auf der Diskussionsseite des Artikels statt. Hier erledigt. --HW1950 (Diskussion) 14:44, 5. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 14:44, 5. Feb. 2016 (CET)

Aus der allg. QS. Bei so wenig Inhalt noch nicht einmal ordentlich zu kategorisieren. -- ColdCut (Diskussion) 13:05, 4. Feb. 2016 (CET)

In der Literatur zum Deutschen Orden wäre anscheinend noch einiges zu finden, auch zum gleichnamigen Nachfolger. --HHill (Diskussion) 14:06, 4. Feb. 2016 (CET)
Von Benutzer:MAGISTER dankenswerterweise überarbeitet/umgeschrieben, daher hier m. E. erledigt. --HHill (Diskussion) 09:00, 19. Feb. 2016 (CET)

Herzlichen Dank an die Kollegen MAGISTER und HHill, die sich des Artikels angenommen haben. Hier erledigt. --HW1950 (Diskussion) 15:57, 20. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 15:59, 20. Feb. 2016 (CET)

Zuständigkeitshalber aus der QS-Medizin hierher übertragen.--Partynia RM 18:02, 15. Mär. 2016 (CET)

Der Eintrag bei der QS-Medizin erfolgte per Bot. Inhaltlich hat der Artikel keine Mängel, sondern ist qualitativ gut. Der Hauptautor Benutzer:X-Darg hat allerdings alle Verlinkungen, das sind recht viele, im Fließtext fälschlich als Weblinks angegeben, also z.B. um mit dem ersten zu beginnen, unzulässig Katyn statt korrekt Katyn. Wenn die Verlinkungen korrigiert sind, sollte der QS-Eintrag entfernt werden. -- Miraki (Diskussion) 18:53, 15. Mär. 2016 (CET)
Sorry, ich hatte mich vertan, es ging nicht um HTML-Links, sondern nur um Links auf Begriffsklaerungsseiten. Diese scheinen zum großen Teil schon behoben. Ich schaue morgen nochmal durch den Artikel und entferne dann ggf. den QS-Eintrag. -- Miraki (Diskussion) 21:40, 15. Mär. 2016 (CET)

Nach Durchsicht: Die Verlinkungsfehler sind von Zieger M: [1] und Artkelersteller X-Darg: [2] behoben. -- Miraki (Diskussion) 09:14, 16. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 09:14, 16. Mär. 2016 (CET)

Im Abschnitt über die Geschichte sind die Koalitionskriege als Auseinandersetzug in Nordamerika und Asien von Mitte des 18. Jhts. dargestellt; diese waren aber primär innereuropäische Auseinandersetzungen in den Jahren der Französischen Revolution (also einige Jahrzehnte später)). Bitte überprüfen und allenfalls korrigieren. --ProloSozz (Diskussion) 12:50, 10. Mär. 2016 (CET)

Wohl Siebenjähriger Krieg. --HHill (Diskussion) 12:58, 10. Mär. 2016 (CET)
Der ist dort auch erwähnt – Zitat: Zeitgleich zum Siebenjährigen Krieg in Europa tobten in Nordamerika und Asien die Koalitionskriege sowie im Indischen Ozean um Mauritius ein erbitterter Seekrieg zwischen Frankreich und den Briten. Der siebenjährige Krieg (1756–1763) paßt – die Koalitionskriege passen aber doppelt nicht: falsche Zeit (1792 bis 1815 und nicht Mitte 18. Jh.) und falscher Ort (primär Europa und nicht wie angegeben Nordamerika und Asien) ... ––ProloSozz (Diskussion) 15:11, 10. Mär. 2016 (CET)
Hatte den Kommentar geschrieben, ohne in den Artikel gesehen zu haben. Wollte mich mit diesem Edit vor allem für unzuständig erklären ;-) Seekrieg (und durchaus auch auf globaler Ebene) gab es ansonsten auch während der Revolutions- und Napoleonischen Kriege. --HHill (Diskussion) 15:21, 10. Mär. 2016 (CET)
Mit Koalitionskriegen sind hier wohl die Kriege der europäischen Mächte im 18. Jahrhundert gemeint. Vor dem Siebenjährigen Krieg kam es zu einer Umkehr der Koalitionen: Statt Großbritannien-Österreich vs. Frankreich-Preußen wie noch im Österreichischen Erbfolgekrieg nun Großbritannien-Preußen vs. Frankreich-Österreich. Insoweit Verlinkung falsch. Ob der Ausdruck Koalitionskriege für diese Auseinandersetzungen gebräulich ist, weiß ich nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:30, 11. Mär. 2016 (CET)


In dem Abschnitt gibt es offensichtlich sachliche Fehler. Gem. Brockhaus, 17. Aufl., Bd. 17, S. 350: seit 1743 französisch, aber erst ab 1768 dauerhafte französische Besiedlung (Anlage von Gewürzplantagen) nachgewiesen. 1794 von den Briten erobert, im Vertrag von Paris 1814 den Briten als Kolonie zugesprochen. Ich ändere das mal in dem Abschnitt entsprechend. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:02, 11. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 18:54, 26. Mär. 2016 (CET)

Diese Liste ist leider ein Babelfish-Unfall (und außerdem falsch herum)... -- Chaddy · DDÜP 07:53, 16. Feb. 2016 (CET)

So schlimm ist die Übersetzung nun auch nicht. Die Umkehr kannst du auch selbst erledigen, das ist nicht Aufgabe der hiesigen QS.--Claude J (Diskussion) 17:30, 17. Mär. 2016 (CET)

Die Glättung sprachlicher Unebenheiten und die Korrektur einer Nummerierung gehören nicht zum Aufgabenfeld der Qualitätssicherung der Geschichtsredaktion. Hier erledigt. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 15:48, 28. Mär. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 15:49, 28. Mär. 2016 (CEST)

In der Hauptsache eine distanzlose, sehr ausführliche Nacherzählung des Buches; der Rezeptionsteil besteht aus einer zusammengegoogelten Linkliste und einem Versuch, deren Inhalt wiederzugeben, oft einfach im Konjunktiv, manchmal aber auch nicht: „Die akademischen Hüter der bürgerlichen Interessen sollten diese ‚revolutionäre Erzählung‘, dieses ‚literarische Meisterwerk‘ vor der neuen Generation möglichst fernhalten. (North)“. Offensichtlich wurde weder der Gegenstand des Lemmas noch die wissenschaftliche Literatur dazu gedanklich durchdrungen. Löschantrag? --Φ (Diskussion) 21:54, 11. Feb. 2016 (CET) )

Oh je. Der Text "strotzt vor Eigenlob"? Inhaltlich wie stilistisch eine Katastrophe, steht da irgendetwas was nicht besser im Personenartikel aufgehoben wäre?--Nico b. (Diskussion) 08:29, 12. Feb. 2016 (CET)
in der vorliegenden Form sehr problematisch. Eine detaillierte Nacherzählung des Inhalts ist eigentlich nicht nötig, das ergibt sich aus der Biografie von Trotzki selbst. Der Text wie auch der Überblicksabschnitt ist im Grunde nicht belegt. zum Beispiel: Spätestens an der Stelle wird klar, diese Erinnerungen können als Trotzkis privates Gerichtsverfahren gegen seine Verleumder – das „»Trio« Stalin, Sinowjew und Kamenjew“– gelesen werden." Von wem stammt die Schlussfolgerung? Von wem stammen die Werturteile? Die vorhandenen EN verweisen nur auf das Buch selbst. Klingt nach TF. In den Abschnitten Form und Erzählstandpunkt werden zwar in Klammern Autorennamen genannt, aber die Herkunft ist nicht nachvollziehbar. Vielleicht zurück in den BNR zur Überarbeitung? --Machahn (Diskussion) 09:09, 12. Feb. 2016 (CET)

Ich hatte der Benutzerin zitierfähige Grundlagenliteratur zukommen lassen, die sie aber leider in gleichbleibend unangemessener Weise eingepflegt hat. Wesentliche Verbesserungen sind nicht erfolgt. Ich schlage daher vor, den Artikel in den Benutzerrahmensraum zu verschieben. Benutzerin:Hedwig Storch, wärst du damit einverstanden? --Φ (Diskussion) 11:24, 21. Feb. 2016 (CET)

Φ, meinst du mit "zitierfähiger" Literatur etwa sowas wie die Trotzki-Biographie von Robert Service? Antiope05411 (Diskussion) 18:01, 21. Feb. 2016 (CET)
Ich meine wissenschaftliche Literatur. Service gehört sicher dazu. --Φ (Diskussion) 10:18, 22. Feb. 2016 (CET)
Das ist offenbar eine rein formale Sichtweise. Wissenschaftlich = Literatur eines Professors an einer Universität. Es stört dich wohl gar nicht, dass Service zahlreiche Fehler nachgewiesen wurden und diese Biographie von der Tendenz her eher in Richtung Antisemitismus geht.
Ich kann auch nicht erkennen, wieso der Abschnitt Rezeption "unangemessen" sein soll. Auch die kritisierten Zitate finde ich nicht im Artikel. Sicherlich kann der Artikel noch etwas wikifiziert werden und ob die Inhaltsangabe in dieser Ausführlichkeit notwendig ist, wäre zu diskutieren, aber für eine Verschiebung in den Benutzernamensraum sehe ich keine Veranlassung. Antiope05411 (Diskussion) 11:42, 22. Feb. 2016 (CET)
Ohne formale Kriterien kommen wir nicht aus, lies bitte WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Wenn Service' Buch im akademischen Diskurs kein Gewicht beigemessen würde (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann), ist es eben nicht zitierfähig, wenn doch, eben doch. Ich weiß auch gar nicht, wieso du dieses Buch hier in Spiel bringst. Das scheint mir eine Nebelkerze zu sein.
Wie ein enzyklopädisch angemessener Rezeptionsteil aussieht, siehst du zum Beispiel hier. Die komplett unstrukturierte Auflistung, die sich dagegen im Artikel findet, ist davon meilenweit entfernt. Oder siehst du da keine Qualitätsunterschiede? --Φ (Diskussion) 12:11, 22. Feb. 2016 (CET)
Da seit über einer Woche keine Einwände gegen den Vorschlag kamen, diesen Text in den Benutzernamensraum von Hedwig Storch zu verschieben, werde ich ihn heute Abend umsetzen. Freundliche Grüße in die Runde, --Φ (Diskussion) 14:24, 29. Feb. 2016 (CET)
Erledigt. --Φ (Diskussion) 19:05, 29. Feb. 2016 (CET)

Hab den Artikel zurückverschoben, da die Autorin ihn nicht im BNR haben möchte. Wer meint, er müsse Löschantrag stellen, möge das tun.--Mautpreller (Diskussion) 09:56, 1. Mär. 2016 (CET)

Ich habe mehrere Mängelhinweise eingefügt und hier begründet. Unterirdische Artikelqualität ist bei klarer Relevanz bekanntlich kein Löschgrund, deshalb werde ich keinen diesbezüglichen Antrag stellen. Mfg, --Φ (Diskussion) 13:53, 1. Mär. 2016 (CET)

Ich habe den Artikel nun umfänglich bearbeitet; Erläuterungen auf der Diskussionsseite und in der Versionsgeschichte. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:50, 20. Mär. 2016 (CET)

Ich halte den Artikel nun soweit für machbar - klar, Luft nach oben gibt es immer. Bausteine herausgenommen, siehe auch Diskussionsseite des Artikel.
Hier mMn erledigt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 06:49, 24. Mär. 2016 (CET)

Herzlichen Dank an Benutzer:Coyote III für die Überarbeitung des Artikels. Die Hauptkritikpunkte dürften damit ausgeräumt sein. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:33, 3. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 21:34, 3. Apr. 2016 (CEST)

Löschkandidat seit dem 27. März 2016 (es folgen 7 Tage Löschdiskussion). Der Artikel wurde bereits am 5. Juni 2012 diskustiert und gelöscht. Siehe auch die sehr stichhaltigen, damaligen Agumente hier. Es werden für die aktuelle Löschdiskussion sehr dringend sachliche Beiträge benötigt. Aktuell enthält der Artikel und die Diksussion meiner Meinung nach einige geschichtsrevisionistische Inhalte. Zu mindest wird ein Begriff künstlich aufgebauscht, der wissenschaftlich gar keine Rolle spielt. Beim Thema KZ einfach unerträglich. Grüße --grim (Diskussion) 12:23, 30. Mär. 2016 (CEST)

Verfolge die Diskussion hier schon etwas länger. Sachlichkeit ist wirklich nötig, bemerkenswert ist aber wie verbissen und unsachlich @grim die Löschung fordert. Der Begriff spielt wissenschaftlich sehr wohl eine Rolle, (die Gründe stehen auch im Wiki-Artikel, im Focus vor zwei Jahren gabs u.a. mal diesen Artikel hier "Unwort "polnische Todeslager" empört Historiker" (nicht signierter Beitrag von 178.156.232.2 (Diskussion) 12:52, 31. Mär. 2016 (CEST)‎)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grim (Diskussion) 17:23, 3. Apr. 2016 (CEST)

aus der allgemeinen QS

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: John de Ros, 7. Baron de Ros. --Krdbot (Diskussion) 21:00, 13. Mai 2016 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:46, 13. Mai 2016 (CEST)

Hier stimmt irgendetwas inhaltlich ganz und gar nicht. Der Ersteller wählte "John de Ros, 7. Baron de Ros" als Lemma, schrieb aber im Text durchweg von "Thomas de Ros, 7. Baron de Ros", was mich stutzig machte. Die Recherche in der en-WP ergab, dass es sich anhand der Lebensdaten um en:Thomas de Ros, 4th Baron de Ros handeln musste, weshalb ich entsprechend verschoben habe. Dann stand allerdings im Artikel: "Thomas de Ros war der Sohn des 1343 verstorbenen [[William de Ros, 3. Baron de Ros|5. Barons William de Ros]]. Warum jetzt der 3. Baron de Ros hier als 5. Baron de Ros bezeichnet wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Weiter: "Da Thomas aber nicht der älteste Sohn seines Vaters William war, erbte nach dessen Tod nicht er, sondern sein älterer Bruder den Baronstitel und die damit verbundenen Lehen." Wie? Wer war denn dann Baron de Ros und mit welcher Ordnungszahl? "Als dann aber sein Bruder 1352 kinderlos starb, beerbte er den Bruder und wurde nun 7. Baron de Ros, durfte aber die aus dieser Erbfolge entstehenden Rechte, z. B. den Sitz im House of Lords, noch nicht ausüben." Nein, er wurde ganz sicher nicht 7. Baron de Ros. Ich habe die Ordnungszahlen jetzt einfach so geändert, wie es stimmen müsste, aber für fehlen mir Fachwissen und zugegebenermaßen auch echtes Interesse an dieser Epoche. --Poliglott (Diskussion) 21:12, 13. Mai 2016 (CEST)

Das mit den Ordnungszahlen passt mMn so auch nicht, zweiter Sohn von William de Ros, 3. Baron de Ros (war verlinkt als 5. Baron), er müsste dann aber der fünfte gewesen sein da sein kinderlos gestorbener Bruder der vierte war.
Warum durfte er seine Rechte (Sitz im House of Lords, Verfügungsgewalt über die Güter) nicht ausüben? Jemand der den Titel erbte bekam den mit allen Rechten und Pflichten. Danach ist dann angegeben dass er zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig war, das erklärt das dann. Darauf sollte aber genauer eingegangen werden, zumindest sollte sein Vormund (den er sicher bekam) genannt werden.
Der Artikel benötigt Fachwissen, habe in an die QS-Geschichte überwiesen. --Mehgot (Diskussion) 22:23, 13. Mai 2016 (CEST)

übertragen von --Mehgot (Diskussion) 22:23, 13. Mai 2016 (CEST)

Ich haben den Artikel nach weiteren Angaben weiter bearbeitet und verlinkt, es handelte sich nach der üblichen Zählung um den 4. Baron de Ros. Die Bezeichnung House of Lords habe ich in Mitglied des Englischen Parlament geändert, da es im 14. Jahrhundert noch kein House of Lords gab. --TeleD (Diskussion) 11:28, 17. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TeleD (Diskussion) 11:28, 17. Mai 2016 (CEST)

Müsste praktisch neu geschrieben werden. Schon das Lemma ist umstritten (siehe Disku). Dazu kommen Probleme mit der Neutralität (siehe meine Begründung auf der Disku). Der Ersteller hat die Fachliteratur nicht verarbeitet bzw. ignoriert diese bislang völlig. Eine Entfernung des Bausteines werde ich als Vandalismus auffassen. --Armin (Diskussion) 23:37, 3. Jun. 2016 (CEST)

Nach dem Bausteinsetzen und der VM siehe hier wurden bislang lediglich dieser und dieser Beitrag von dem Ersteller geleistet und auch nicht weiter auf die NPOV-Kritik von Armin und mir hier eingegangen. Der Artikel ist m.E. nicht nur in einem jämmerlichen, sondern nach wie vor die Quellenlage eklatant verfälschenden Zustand. Es sollte deshalb imho eine Frist gesetzt werden und bei deren Verstreichen der Artikel auf das Belegbare zu den Hallgrafen zurückgesetzt und das Lemma, wie von Tusculum vorgeschlagen, entsprechend nach Hallgrafschaft Reichenhall verschoben werden. Im Falle der Verschiebung sollte wiederum das jetzige Lemma nicht zur missbräuchlichen Verwendung als Weiterleitung erhalten bleiben, auch wenn die jetzige Einleitung entsprechend bearbeitet nach unten geschoben dann als "Trivia" o.ä. belassen werden könnte ... --HerrZog (Diskussion) 17:35, 15. Jun. 2016 (CEST)
Für jeden Historiker hochgradig peinlich. Habe auf der Diskussionsseite vorgeschlagen, den Artikel zu löschen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:08, 16. Jun. 2016 (CEST)
Soweit wollte ich angesichts der bislang kaum angemessen gewürdigten "Diskussionsform" des Erstellers schon gar nicht mehr gehen - fände das aber eigentlich auch die sauberste Lösung, da selbst das Wenige zur Hallgrafschaft noch einiger Nacharbeit bedürfte. Wegen meiner Vorgeschichte mit dem Ersteller, will ich keinen (S)LA stellen, würde ihn aber selbstverständlich unterstützen ... --HerrZog (Diskussion) 18:06, 16. Jun. 2016 (CEST)
 
Karte mit der Grafschaft Reichenhall vom 1. Januar 2010 von Benutzer:Furchenstein
Der Hauptkritikpunkt Lang der jüngere wäre nicht eingearbeitet ist überholt. Der Artikel ist mit umfangreichen Belegen untermauert. Die Grafschaft Reichenhall war bereits lange vor meinen Aktivitäten hier z. B. durch Karten in der Wikipedia vorhanden. Pauschale Behauptungen bringen die Wikipedia nicht vorwärts. Ggf. wären konkrete Änderungsvorschläge zum Artikel in der zugehörigen Diskussion angebracht. Dann kann über diese diskutiert werden. --Bmstr (Diskussion) 00:40, 17. Jun. 2016 (CEST)
Willst du uns veräppeln? "Deine" Quelle Karl Heinrich Ritter von Lang datiert von 1831(!) und wäre erst noch als "Standardwerk"-Zitat in reputablen Werken heutiger Zeit (s. Liste auf der Artikeldisk!) nachzuweisen, damit sie auch heute noch Gütligkeit erlangt; dein "Einarbeiten" von "Lang dem jüngeren" mit Sätzen wie "Die Grundlagen Langs für diese Darstellung sind nicht nachvollziehbar. Lang gibt keine Einzelnachweise an und als Literatur verweist er insbesondere auf seine eigenen Werke." sind nur deshalb nicht als justiziabler Versuch einer Rufschädigung zu werten, weil der erste Satz von nicht geringer Hybris und gleichzeitig derart wenig Verständnis zeugt, dass er somit wohl nicht satisfaktionsfähig ist. Der zweite Satz hingegen enthält eine einfach nachprüfbare, bis heute ungeändert verfälschende Darstellung, die einer unwahren Behauptung gleichkommt.
Und weil du uns mal wieder die Karten-Bilddatei als "Beweis" für deine Grafschaft unterjubeln willst - der Ersteller der Grafik hat als Quelle einen PDF-Artikel aus heimatkundeverein-reichenhall.de eingeführt, in der es heißt: "Nördlich davon im unteren Salzburggau, hatten die Grafen von Lebenau ab 1104 eine Grafschaft inne. (..) Daneben gab es im Reichenhaller Tal die nur auf die Stadt bezogene Hallgrafschaft und die ältere Grafschaft Reichenhall, aus der sich später das Pfleggericht Reichenhall entwickelt hat."
Mal abgesehen davon, dass auch für eine ältere Grafschaft Reichenhall vor 1104 Belege fehlen und von dir bislang auch nicht behauptet wird, widerspricht also auch der Beleg für deine Bildgrafik (mit der ÜS: "Herrschaftsgebiete im nördlichen Salzburggau im Hochmittelalter um 1200, etwa 1104 bis 1229") deinen hier allseits bestrittenen Aussagen. --HerrZog (Diskussion) 02:06, 17. Jun. 2016 (CEST)
Wenn keine weiteren Belegstellen aus der Fachliteratur folgen, sollte der nunmehr erreichte Zustand eine brauchbare Grundlage bieten. Ich beharre keineswegs auf Löschen, möchte aber präzise festhalten, wann und von wem die Existenz dieser Grafschaft behauptet wird (selbst das Lang-Zitat erscheint mir etwas dubios. In den Quellen taucht dieser Begriff anscheinend gar nicht auf, in der reputablen Literatur offenbar auch nicht, sieht man von einem Artikel in einer Beilage mal ab, über dessen Verlässlichkeit sich streiten lässt. Aus diesem stammt wohl auch die beigefügte Karte. Zeit für einen Bibliotheksbesuch? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:08, 17. Jun. 2016 (CEST)

Nach meiner Erweiterung der Abschnitte unter Salzgraf#Hallgrafen in Reichenhall und den daraus resultiertenden Einfügungen in die "Grafschaft Reichenhall" siehe hier könnte m.E. der Baustein entfernt werden – insbesondere das Schlusszitat "...womit dann eine etwa 140-jährige, „durch romanhafte Überhöhung heute zum wirklichkeitsfremden Mythos“ gewordene Ära der Hallgrafen in Reichenhall geendet hätte." sollte nun deutlich genug sein.--HerrZog (Diskussion) 19:08, 6. Jul. 2016 (CEST)

Danke allen Beteiligten für die Diskussion und die Überarbeitung des Artikels. --HW1950 (Diskussion) 21:42, 12. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 21:43, 12. Jul. 2016 (CEST)

erkennbare Fehler wie "er gab den größten Trump aus der Hand". Zudem kann sich noch weitere Literatur oder Einzelinformation beigebracht werden.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 15:48, 15. Jun. 2016 (CEST)

ich nehme an, dass der Artikel (über die Behandlung des Themas bin ich übrigens sehr erfreut), im Rahmen einer universitären Übung entstanden ist, wäre es nicht sinnvoller, wenn ihr die Probleme erst intern klärt? --Machahn (Diskussion) 16:03, 15. Jun. 2016 (CEST)
Im Prinzip ja, aber die Teilnehnmer/innen sollen ja auch die Diskussionskultur in der Wikipedia und nicht gerade die klassische Seminarsituation kennenlernen.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 16:51, 15. Jun. 2016 (CEST)
Das ist eine gute Idee, aber gerade solche Fälle werden normalerweise nicht in der QS besprochen. Die QS ist primär für schwere inhaltliche Probleme, fehlendes Wikifotmat oder Belege, insbesondere wenn der betreffende Artikel derzeit von niemanden aktiv bearbeitet oder gewartet, zuständig. Artikel bei denen keine größeren Probleme vorliegen und die derzeit aktiv bearbeitet/gewartet werden sind normalerweise für die QS. Für Diskussionen ist da zunächst die Artikeldiskussionsseite zuständig und wenn weiteres Feedback benötigt wird (insbesondere bei Streitfällen, untersichtlichen Ansichten von Autoren) dann kann man um eine dritte Meinung (WP:3M), eine (allgemeine) Review (Wikipedia:Review) oder auch ein Feedback bei der zuständigen Fachredaktion (Wikipedia:Redaktion Geschichte oder aktive Fachportale) nachsuchen. All das läuft aber auf anderen Projektseiten außerhalb der QS und ohne die QS-Vorlage ab.--Kmhkmh (Diskussion) 18:52, 15. Jun. 2016 (CEST)
Dann schiebe ich in mal ins Review Geschichte--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 16:09, 19. Jun. 2016 (CEST)
Also ich denke der "kann"-Teil fällt er unter die normale Artikelarbeit (einfach selbst verbessern, Artikeldiskussionsseite verwenden) und ist nicht wirklich ein QS-Fall. Gleiches gilt für einzelne Rechtschreibfehler.--Kmhkmh (Diskussion) 16:23, 15. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Machahn (Diskussion) 13:28, 14. Jul. 2016 (CEST)

kann man daraus einen Artikel machen? --Mehgot (Diskussion) 23:14, 29. Jul. 2016 (CEST)

Vgl. Regesta Imperii IV,2,2 n. 1664 und die dort angegebene Literatur. Friedrich I. erfährt davon während er mit seinen Truppen Ancona belagert. --HHill (Diskussion) 04:33, 30. Jul. 2016 (CEST)
Leicht bearbeitet. Man könnte dort auch die diversen Biographien Friedrichs aufzählen, aber Pohl scheint mir dort passender. --Benowar 15:02, 31. Jul. 2016 (CEST)
Vielen Dank! Das dürfte für die hiesigen Zwecke ausreichen, von der angegebenen Literatur aus kann man sich ggfs. leicht weiterhangeln. Gibt genügend (auch neuere) deutschsprachige Fachliteratur gedruckt und online, da braucht man nicht en.wp zu folgen (vgl. die Zusammenfassungszeile der Erstversion und en:Battle of Monte Porzio#Sources). --HHill (Diskussion) 19:15, 31. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HHill (Diskussion) 19:15, 31. Jul. 2016 (CEST)

Ein-Satz-Stub, derzeit ohne Mehrwert. Einzige Verlinkung aus dem Artikelnamensraum ist die BKS Adaios. Ein Ausbau ist dringend notwendig. Es wäre schön, wenn sich ein Fachkundiger dem Thema annehmen könnte. --Heiner Strauß (Diskussion) 22:14, 11. Aug. 2016 (CEST)

Gültiger Stub, mehr Informationen gibt es nicht. Der Artikelersteller ist unbedingt fachkundig.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 07:22, 12. Aug. 2016 (CEST)

Redundanz

Zum Spanischen Bürgerkrieg gibt es zwei Vorlagen: Vorlage:Navigationsleiste Militärische Operationen des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939) - Vorlage:Linkbox Schlachten des Spanischen Bürgerkrieges. Siehe Wikipedia:Redundanz/August 2016#28. August Es sollte doch möglich sein, in alle relevanten Artikel eine der Vorlagen einzufügen. --Rita2008 (Diskussion) 14:49, 29. Aug. 2016 (CEST)

Ich denke, die Navileiste kann man getrost löschen, da sie nur einmal eingebunden ist (ändere ich gleich). Standard sind sowieso Linkboxen. --Prüm 19:19, 29. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm 20:34, 30. Aug. 2016 (CEST)

Seine familiäre Einordnung folgt nicht der angegebenen Literatur, die kaum beachtet worden ist: im Artikel von M. v. St. 1857, auch wenn sehr alt, legt der Autor plausibel dar, dass der Johanniter-Komtur ein Brudersohn des Deutschritter-Hochmeisters gewesen sei; ein Ordenswechsel für einen Grossgebietiger ist aus meiner Sicht undenkbar, der NBD-Artikel spricht daher von „angeblicher späterer Eintritt in den Johanniterorden“. Der Begriff „Patrizier“ ist für die betreffende Zeit unangebracht; es handelt sich um Nobiles. Dazu kommen sicher noch weitere QS-Aspekte, so bezgl. des Wappens (Phantasie?), das jedenfalls nicht den Siegeln (Stürler 1857: Taf. III) entspricht, oder sein angeblicher Beitrag für eine Kaiserkrönung König Rudolfs (im englischsprachigen Original-Artikel schon enthalten, ohne jeden Beleg, im NDB-Artikel unerwähnt). --LukasWenger (Diskussion) 13:16, 23. Sep. 2016 (CEST)

Ich schaue nachher, was Klaus Militzer (2014) dazu schreibt, ansonsten gibt es weitere (wenn auch kaum neuere) Aufsätze zur Person Burkhard/Buchard von Schwanden. --HHill (Diskussion) 13:29, 23. Sep. 2016 (CEST)
Erste Lesefrüchte: Zustimmung was den problematischen Begriff Patriziat angeht. Die Nachrichten von seinem Eintritt in den Johanniterorden halten sowohl Klaus Militzer als auch Karl Heinrich Lampe (Altpreußische Biographie II (1967), S. 649–650) für glaubhaft, bei beiden steht auch etwas zur Tätigkeit als Gesandter Rudolfs. --HHill (Diskussion) 17:06, 23. Sep. 2016 (CEST) PS: Vom Ordenswechsel berichten übrigens Peter von Dusburg und Nikolaus von Jeroschin. --HHill (Diskussion) 21:56, 23. Sep. 2016 (CEST)
Moin, ein Ordenswechsel ist keineswegs undenkbar, siehe Gerhard von Malberg. VG--Magister 18:18, 25. Sep. 2016 (CEST)
Bei Dusburg (IV 70) wird der Wechsel in den Johanniterorden erwähnt. --LukasWenger (Diskussion) 21:24, 25. Sep. 2016 (CEST)
Zum Ordenswechsel von Malberg (vielen Dank für das Beispiel an Magister): hier war immerhin eine päpstliche Approbation nötig. In dessen NDB-Artikel (Forstreuter 1964) steht jedoch auch, dass er diesen Wechsel zum Templerorden „wohl nicht vollzogen” habe. Veranlassung bei Malberg war, dass ihn das Generalkapitel zum Amtsverzicht gedrängt hatte, den er auch akzeptierte und zudem aus dem Orden austrat. Der Fall Malberg zeigt, dass ein Ordenswechsel nicht ausgeschlossen ist, aber auch, dass die Hürden dafür hoch waren. --LukasWenger (Diskussion) 17:47, 26. Sep. 2016 (CEST)
Vgl. zur komplizierten kirchenrechtliche Situation im 15. Jahrhundert die Dissertation von Milena Svec Goetschi, S. 57ff. und S. 345f., und im 12./13. Jh. die von Lars-Arne Dannenberg, S. 288ff. Außergewöhnlich aber nicht undenkbar, und hier haben wir immerhin das halbwegs zeitgenössische Zeugnis eines Chronisten dafür. Ob der in den Urkunden auftretende Johanniter Burchard von Schwanden identisch ist mit dem ehemaligen Deutschordenshochmeister (als solcher 1291 Aug. 23 in einer Urkunde des Mainzer Erzbischofs genannt), ist dann nochmal eine andere Frage. Interessant wäre der Wortlaut der Nekrologeinträge zu seiner Person. --HHill (Diskussion) 19:25, 26. Sep. 2016 (CEST) Theodor von Liebenau zitiert S. 282 den entsprechenden Eintrag aus dem Kloster Einsiedeln nach der Abschrift Aegidius Tschudis, demnach war der Johanniterkomtur von Buchsee zuvor Deutschordenshochmeister. --HHill (Diskussion) 16:33, 27. Sep. 2016 (CEST)

Die Sache mit den Burkarden wird nicht so einfach sein, erscheint doch in einer Urkunde des Berner Schultheissen Peter von Bubenberg (datiert um 1241; FRB II Nr. 216) bereits ein „Burchardus de Swandon“ unter den „fratres de theotonica domo“, im Februar 1250 ein weiterer Burkard, hier (vermutlich) mit Söhnen und als Bruder von Freiherr Rudolf von Schwanden, was (vermutlich) gegen eine Identität spricht (FRB II, Nr. 294). Auf Grund Deiner (HHill) Jahrzeitenangaben aus Einsiedeln kann der Ordensritter immerhin als Bruder des dortigen Abtes Johannes von Schwanden angesehen werden. — Interessant: Neben der Familie der Freien von Schwanden (bei Schüpfen, Kanton Bern) gibt es noch eine zweite Familie von Schwanden aus dem Dorf Schwanden bei Brienz, die nicht freien Standes war: Heinrich als Burgkaplan zu Oberhofen 1239 sowie Ulrich als Pfargenosse zu Brienz 1240 sehe ich eher zu dieser Familie zugehörig (beide Urkunden in FRB II). --LukasWenger (Diskussion) 20:01, 28. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels angefangen, die einschlägige Literatur zu sammeln. --HHill (Diskussion) 20:22, 28. Sep. 2016 (CEST)
Die Literaturliste ist mir schon positiv aufgefallen, Danke! Meinerseits bin ich an der Familiengeschichte der Schwanden aus einer genealogischen und prosopographischen Sicht interessiert, v. a. im Raum Bern bzw. Burgund, und verschaffe mir derzeit dazu einen Überblick über die Quellenlage. Der Familienname in dieser Gegend erscheint ab 1180 (ein Burkard, Artikel im HBLS von H. Türler 1931) bis Ende des 15. Jahrhunderts (Benedikt von Schwanden, Metzger und Burger zu Bern 1487, StaBE). Die Ordensritter dieses Namens um Bern, derer es mehrere mit Namen Burkart gab, werden auch zum Ergebnis der Quellenrecherche gehören. --LukasWenger (Diskussion) 21:20, 28. Sep. 2016 (CEST)
Mein Zugang ist eher ein ordensgeschichtlicher. Danke für den Hinweis auf das HBLS, die genauen Verwandtschaftsverhältnisse der drei Äbte dieses Namens sind auch laut Helvetia Sacra ungeklärt. Den im HBLS zitierte Beitrag von Mülinen gibt es ebenfalls online. Aber ist all dies nicht eher Material für einen Artikel Schwanden (Adelsgeschlecht)? Im Artikel zum Hochmeister bliebe zu sagen, dass er vermutlich zu dieser Familie gehörte und möglicherweise mit dem in den Urkunden auftauchenden Johanniterkomtur identisch ist. --HHill (Diskussion) 22:39, 28. Sep. 2016 (CEST)
Ein Familien-Artikel, basierend auf Quellen, ist sehr viel anspruchsvoller zu schreiben als basierend auf Sekundärliteratur, weil WP eigentlich Sekundärliteratur voraussetzt. — Zum Personenartikel: Nach erster Durchsicht ist der Artikel von Mayer 2014 in der SZG ausgesprochen detailreich, unter Verknüpfung von urkundlichem Material mit Itinerarien und weiteren Überlegungen, einzig rund um das Wahl-Datum zum Hochmeister in Akkon bzw. das Todesjahr des Vorgängers 1282 oder 1283, mit klarem Ergebnis zum Jahr. Mein Fokus zum Personenartikel liegt dabei, Zeit vorher zu beleuchten. --LukasWenger (Diskussion) 00:26, 29. Sep. 2016 (CEST)
Nochmals zum Ordenswechsel: Sarnowski schreibt in seinem Buch über DO, dass Schwanden zurücktrat und "ging zu den Johannitern." Siehe hier. Ich habe keinen Grund, an S. Aussage zu zweifeln und wir sollten keinesfalls QS in umfangreichen Diskussionen nutzen, um diverse Auslegungen auszufechten. Wir können den Artikel gerne ausbauen, ich helfe da gerne. Aber von QS sollte runter. VG--Magister 17:51, 1. Okt. 2016 (CEST)
Mein QS-Eintrag zielte nicht alleine auf den Ordenswechsel (ist IMHO inzwischen auch nicht mehr anzuzweifeln), sondern auf weitere Punkte. Wappen: Beleg dafür? Die Leiter entspricht nicht den Siegeln der Berner Nobiles-Familie. Patrizierfamilie ist falsch. Mönch in Hitzkirch: Beleg dafür? Mönch erscheint unpassend für eine OT-Kommende. Chronologie im Artikel für die späten 1280-er Jahre. Wo lag seine Aufmerksamkeit, wann war er wo? Buchsee = Münchenbuchsee. Wann war er im Amt in den verschiedenen Johanniterkommenden? — Korrektur und Ausbau sind beide sinnvoll und willkommen, basierend auf der umfangreichen Bibliographie von HHill auf der Diskussionsseite. Der Artikel verdient eine fundierte Überarbeitung; sobald die zweifelhaften Punkte geklärt sind, gerne weiter ohne QS-Baustein. --LukasWenger (Diskussion) 01:36, 2. Okt. 2016 (CEST)
Ich gehe Deine Punkte mal der Reihe nach durch und mache Vorschläge:
Patrizierfamilie ist, wie angemerkt, falsch, er stammte aus einer adligen Familie und erwarb möglicherweise das Berner Bürgerrecht. Das Wappen (in dieser Form vermutlich modernes Konstrukt) ist das der Schwende von Weinheim, das dem Hochmeister seit der Frühen Neuzeit in entsprechenden Listen beigegeben wird (vgl. die Aufsätze von Oelsnitz), kann allenfalls mit erklärender Bildunterschrift im Artikel bleiben. Stattdessen oder zusätzlich sollten Abbildungen seiner Siegel in den Artikel.
Mönch in Hitzkirch ist mir in der Literatur AFAIR noch nicht untergekommen, vielleicht besser erstmal raus.
Die Gesandschaft für Rudolf wird, wie angesprochen, in der Literatur erwähnt, für die Quellenlage genügt schon ein kurzer Blick in die Regesta Imperii (RI VI,1 n. 2224 und n. 2225).
Für die weiteren Punkte sollten wir in der Tat vielleicht besser auf die Artikeldiskussionsseite umziehen, diese Diskussion wird ja ohnehin auch dorthin archiviert. Da die neueren biografischen Abrisse jeweils nur ein (relativ grobes) Literatur- bzw. Quellenverzeichnis geben, lohnt für die Details auch ein Blick in ältere Arbeiten. Aufsätze, in denen versucht wird, den Hochmeister der Familie der Schwende von Weinheim zuzuordnen, hatte ich schon bewusst beiseite gelassen, aber auch einige von den aufgelisteten können vermutlich ebenfalls wieder wegfallen. Die angeführten Quelleneditionen habe ich (bis auf die letzte) dem Artikel von K. H. Lampe entnommen, genaueres wäre der Forschungsliteratur zu entnehmen (vgl. für das Itinerar z. B. auch Röhrichts knappe Zusammenstellung von Quellenstellen). --HHill (Diskussion) 04:39, 2. Okt. 2016 (CEST)
OK, und dann Ausbau. Gerne! --LukasWenger (Diskussion) 13:53, 2. Okt. 2016 (CEST)

Habe es mal so umgesetzt. --HHill (Diskussion) 09:09, 4. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill (Diskussion) 09:15, 4. Okt. 2016 (CEST)

Es gibt neue Erkenntnisse über das Unglück am Schauinsland, bei dem 1936 fünf Jugendliche ums Leben kamen, daher hat Comanderkeen eine Überarbeitung des Abschittes angeregt. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 10:43, 18. Apr. 2016 (CEST)

Warum macht er das dann nicht selbst, die Zeitungsquellen hat er ja reingestellt ?--Claude J (Diskussion) 11:34, 18. Apr. 2016 (CEST)
Siehe Engländerunglück.--Jueuges (Diskussion) 16:01, 30. Okt. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jueuges (Diskussion) 16:01, 30. Okt. 2016 (CET)

Artikel ist sachlich grob falsch. edictum perpetuum bezeichnet speziell das unter Hadrian von Iulian erarbeitete endgültige (perpetuum!) Edikt. Davor wird z. T. das Institut des prätorischen Edikts behandelt, z. T. speziell das edictum tralaticium behandelt. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 23:02, 6. Jan. 2016 (CET)

Die Kritik ist in vollem Umfang zutreffend. Nur zu mit der Richtigstellung. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:05, 7. Jan. 2016 (CET)
Die Kritik war nur teilweise berechtigt und der Artikel keineswegs grob falsch. Jetzt ist es aber vollständig und richtiger als der Artikel im Neuen Pauly. Langfristig wäre m.E. ein eigener Artikel Edikt oder prätorisches Edikt wünschenswert. --Dkaestle (Diskussion) 19:21, 27. Okt. 2016 (CEST)

Herzlichen Dank an Dkaestle für die Überarbeitung des Artikels. Damit hier erledigt. --HW1950 (Diskussion) 15:27, 4. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 15:28, 4. Nov. 2016 (CET)

Wikifizieren, prüfen.--Färber (Diskussion) 10:12, 9. Aug. 2016 (CEST)

Artikel überarbeitet, Quellen strukturiert und zum Teil verlinkt. --Mailtosap (Diskussion) 12:27, 31. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap (Diskussion) 12:27, 31. Dez. 2016 (CET)

Fühlt sich hier jemand dafür zuständig? Der Titel dürfte schon falsch sein, es gab keine "Indische Armee im Zweiten Weltkrieg", wohl indische Truppenteile in der britischen Armee im Zweiten Weltkrieg (British Indian Army). Dazu ist der Inhalt äußerst dürftig, die Literatur beliebig. Ist wohl eine schlechte Teilübersetzung aus en.WP [3]. --Servicestelle (Diskussion) 16:55, 24. Feb. 2016 (CET)

Der englische Artikel heißt auch "Indian Army during World War II", insofern dürfte das Lemma schon seine Richtigkeit haben. Habe dazu etwas im Abschnitt "Hintergrund" ergänzt. --Prüm 20:16, 26. Apr. 2016 (CEST)

Der Artikel ist im Vergleich zum Pendant in der enWP zwar etwas arg mager, aber nach den dankenswerten Ergänzungen durch den Kollegen Prüm durchaus als Artikel akzeptabel und kein Patient für die Intensivstation der Geschichtsredaktion mehr. Hier erledigt. --HW1950 (Diskussion) 21:45, 22. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 21:46, 22. Jan. 2017 (CET)

Hallo. Der Artikel ist gänzlich unbelegt (scheint mir aber nicht unwichtig). Habe ihn deshalb mal zur QS eingetragen - vielleicht haben wir zufällig einen Irland-Experten hier?! Grüße--Hubon (Diskussion) 17:58, 5. Jan. 2016 (CET)

Mein Gebiet ist zwar eher die neuzeitliche Geschichte Irlands, aber mir sind beim Lesen des Textes zumindest keine gravierenden inhaltlichen Mängel aufgefallen. Die einschlägige Literatur liesse sich recht schnell ergänzen, aber den ganzen Text mit Belegstellen zu versehen überfordert mich deutlich.--Nico b. (Diskussion) 14:21, 17. Mär. 2016 (CET)
Ich denke ersteres (also ein Literaturabschnitt) sollte in diesem Rahmen auch genügen. --HHill (Diskussion) 14:26, 17. Mär. 2016 (CET)

Gemäß den Erläuterungen des Kollegen HHill hier erledigt. --HW1950 (Diskussion) 23:26, 12. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 23:22, 21. Mai 2017 (CEST)

Burgruine Leienfels - Süddeutscher Städtebund ?

Ich habe schon auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2015/Nov#Diskussion:_Burgruine_Leienfels . Obwohl es keine Antwort auf Wikipedia:Redaktion Geschichte gab wurde meine Frage ins Archiv verschoben.
Also zum dritten Male und (hoffentlich diesmal erfolgreich) die Nachfrage, ob ich mit meiner Vermutung, das es sich um den im Artikel erwähnten Städtebund tatsächlich um den von mir nach kurzer Wikipedia-Recherche vermuteten Süddeutsche Städtebund handelt, denn dann würde ich den Artikel dahingehend ändern mit der passenden Verlinkung. Danke. Dietmar Lettau (Diskussion) 11:07, 16. Apr. 2016 (CEST)

Da der Schwäbische Städtebund 1389 aufgelöst wurde, kann er schlecht 1397 den Burgstall Leienfels zerstört haben. Es war Wenzel, der Leienfels zerstören ließ. Ist im Artikel korrigiert. --Tusculum (Diskussion) 13:12, 16. Apr. 2016 (CEST)
Oh, den kleinen Fehler habe ich wohl überlesen... Andere Frage, wenn das hier gestattet ist: Obwohl bei mir bei jedem Edit stets "Diese Seite beobachten" angehakt ist, habe ich Deine Antwort nicht gefunden, ich bekam keine Nachricht dazu. Ich mußte erst diese Seite wiederfinden um Deine Antwort zu sehen. Woran kann das liegen? Ich habe mich nach dem obigen Edit ausgeloggt und grade erst wieder eingeloggt... Auch in meinem Edit Verlauf war das hier gar nicht vertreten so als ob ich die obige Frage nie gestellt hätte. Sind die Reaktionsseiten anders als alle andere Seiten auf Wikipedia? Dietmar Lettau (Diskussion) 04:09, 17. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 23:25, 21. Mai 2017 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel, eher ein Abenteuerroman: Viel PoV, keine Belege. Wird auf der Disk schon sein 2008 ergebnislos kritisiert. --93.209.195.139 17:24, 23. Mär. 2016 (CET)

Anscheinend hast du ja selbst inzwischen in dem Artikel aufgeräumt. Wobei mir nicht klar ist, weshalb du auch die ganze Literatur bis auf eine Autorin gelöscht hast. Immerhin waren darunter auch einige deutschsprachige Werke. Belletristische Werke sind übrigens auch von Interesse, sie sollten nur separat aufgeführt werden.--Claude J (Diskussion) 16:20, 18. Apr. 2016 (CEST)

Der Artikel wurde inhaltlich überarbeitet: herzlichen Dank dafür. Die unverständlicherweise gelöschten Literaturangaben habe ich wieder eingefügt. Hier erledigt. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:41, 21. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 23:41, 21. Mai 2017 (CEST)

Der Artikel verfügt über keinerlei Quellen und ist nicht sauber formuliert. Ist zwar eher Lokalgeschichte, aber ich hoffe, dass er hier richtig aufgehoben ist. Gruß, Andek (Diskussion) 10:31, 13. Okt. 2016 (CEST)

Habe den Artikel zufällig gefunden; konnte ihn belegen und ergänzen! --Orgelputzer (Diskussion) 17:53, 22. Jun. 2017 (CEST)

Vielen Dank für die inhaltlichen Ergänzungen und die Anmerkungen. Damit hier erledigt. --HW1950 (Diskussion) 10:41, 2. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 10:41, 2. Jan. 2018 (CET)

"Die Festung wurde in den Jahren 800 und 1300 n. Chr. gebaut und konnte bis zu 2000 Menschen beherbergen."

Habe unter Diskussion:Kuelap begründet, warum das sprachlich und inhaltlich überarbeitet werden muss. Mir fehlt dazu leider das Fachwissen... --Hanfbauer (Diskussion) 19:08, 13. Nov. 2016 (CET)

Die bemängelte Passage habe ich korrigiert mit Anmerkung versehen. --HW1950 (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 19:15, 17. Jan. 2018 (CET)

gerade in Löschhölle entdeckt. Eine Löschung wäre in der Tat überzogen. Aber eine Biographie eines Wissenschaftlers ist es auch nicht. Es fehlt im Grunde der gesamte Lebenslauf, inklusive sein Schaffen bis auf die Kontroverse um seine Trotzkibiographie. Über das Buch und seine Thesen erfährt man übrigens wenig, aber umsomehr was (deutsche) Trotzkisten dazu meinen. --Machahn (Diskussion) 12:50, 13. Jun. 2016 (CEST)

Sorry, wenn ich mit der Löschung voreilig war. Bin da ganz bei Dir, was die inhaltliche Ergänzung anbelangt.--König horst (Diskussion) 12:54, 13. Jun. 2016 (CEST)
Ja, Ausführungen zum Leben fehlen, aber die Kontroverse um seine Trotzki-Biografie wurde ja nicht nur von Trotzkisten geführt, wie ja auch aus dem Artikel deutlich wird bzw. in den dortigen Quellen. Louis Wu (Diskussion) 13:02, 13. Jun. 2016 (CEST)
Dann sollte der Artikel umbenannt werden in "Kontroverse um Trotzki-Biografie von Robert Service". Meines Erachtens fehlt es dann aber an Relevanz, weil die Kontroverse nicht besonders nachhaltig und trotz allem ja nicht breit geführt wurde, oder? Ich erinnere mich zumindest eher an die Lesart, dass das Buch halt nicht besonders gut geworden sei und man Service durchaus berechtigte Mängel nachweisen könne. So etwas kann man ja dann gern in Rezensionen in den entsprechenden geschichtswissenschaftlichen Portalen oder mittels selbstständiger Internetrecherche lesen. Ich halte jedoch Wikipedia für eine denkbar ungeeignete Plattform, da jetzt nur ein diffamierender Artikel hier steht, der nebenbei schlecht geschrieben ist (Kommasetzung!) und von einem erklärten Gegner der betreffenden Personen verfasst wurde: vgl. die Diskussionsseite zu Baberowski und meine dortigen Hinweise auf Amazon-Rezensionen (hier, hier und hier). Ich will überhaupt nicht sagen, dass das alles illegitim sei. Nur halte ich die gebotene Neutralität für nicht gewährleistet.--König horst (Diskussion) 14:53, 13. Jun. 2016 (CEST)
ich halte es auch für nicht angebracht die Tatsache, dass ein HU Professor Fachbereichs-Fremden keinen Zutritt zu seinem Seminar mit Service geben wollte, derart auszuwalzen, zumal in dem Artikel über Service. Sein Trotzki-Buch hat nach dem FAZ Artikel aber auch positive Resonanz gefunden.--Claude J (Diskussion) 15:02, 13. Jun. 2016 (CEST)
Ich würde hier noch einmal nachhaken: Ist es wirklich relevant, das so etwas drin steht? Wie viel Protest gab es nicht an Universitäten gegen Veranstaltungen, Besuche und Vortragende - diese zu dokumentieren ist wohl kaum Aufgabe der Wikipedia.--König horst (Diskussion) 16:58, 15. Jun. 2016 (CEST)
Dasschlecht Geschriebenem Kommasetzung etc. kann man ja beseitigen. Nichtsdestotrotz gehört das Ganze über die Biografie in den Artikel. Ist ja alles gut belegt, und es geht hier ja nicht nur um Trotzkisten. Wenn ihr mit der Gewichtung zu Recht unglücklich seid, baut den Artikel um das sonstigen Leben und Wirken aus und schon ist das Ganze ausgewogener. Louis Wu (Diskussion) 20:50, 13. Jun. 2016 (CEST)
Nach WP:WSIGA#Länge eines Artikels sollen Wikipedia-Artikel „eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein“. Gegen diese Empfehlung wird hier massiv verstoßen. Zudem ist der Artikel grob ungleichgewichtig, so als ob es bei Service ausschließlich um das Trotzki-Buch ginge. Ich empfehle daher, ein paar Rezensionen zu den ja ebenfalls nicht gänzlich unbedeutenden anderen Werken einzupflegen und den Part zur Trotzki-Biographie auf drei-vier Sätze einzudampfen. --Φ (Diskussion) 21:10, 13. Jun. 2016 (CEST)
Rund 20 Zeilen zu dem Buch und damit verbundenen Ereignissen sind doch angemessen. Schließlich geht es hier um eine wissenschaftliche Kontroverse. Ganz klar: Andere Werke sollten auch berücksichtigt werden im Artikel, bspw. seine Lenin-Biografie. Louis Wu (Diskussion) 07:14, 14. Jun. 2016 (CEST)
Nein, so wichtig ist sie nicht, vor allem wenn über alles andere nichts oder fast nichts im Artikel steht. --Φ (Diskussion) 07:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
Doch, die Auseinandersetzung um das Buch ist von Bedeutung, es gab immerhin einen Protestbrief an den Suhrkamp Verlag, unterschrieben von einigen deutschen Historikerin. Inzwischen sind auch positive Rezensionen des Buchs eingebaut worden und die Sicht von Service dargestellt (ohne die man die Empörung von trotzkistischer Seite kaum verstehen konnte). Damit dürfte wieder Ausgewogenheit hergestellt sein.--Claude J (Diskussion) 08:47, 14. Jun. 2016 (CEST)
Ein Protestbrief, der ausschließlich auf der Seite http://trotzki.gleichheit.de veröffentlicht wurde, ist ja nicht so furchtbar relevant, oder? David North ist geschichtswissenschaftlich gleichfalls keine relevante Stimme, die Darstellung ist zudem schwer POV, da sie als Belege für die Behauptung, der Suhrkamp Verlag wäre „kontrovers kritisiert“ (was auch immer das bedeuten soll) worden, auch Stimmen anführt, die Service' Buch loben. Diese werden aber nicht referiert. Das nenne ich asymmetrische Quellenauswertung am Rand der Belegfälschung. --Φ (Diskussion) 11:30, 14. Jun. 2016 (CEST)
Patenaude ist aber sehr wohl Historiker und er schloss sich in seiner Kritik weitgehend North an (habs selbst überprüft)--Claude J (Diskussion) 14:57, 14. Jun. 2016 (CEST)
North ist kein Historiker, er ist irrelevant. Patenaude ist noch nicht einmal ordentlicher Professor. Was der über Lehrstuhlinhaber und senior fellow zu sagen weiß, sollte uns nicht mehr als einen Satz wert sein. --Φ (Diskussion) 15:38, 14. Jun. 2016 (CEST)
Patenaude ist Autor einer Trotzki Biographie, die im immerhin in deutscher Übersetzung im Propyläen-Verlag erschienen ist Perlentaucher und auch einige der Unterzeichner der Protestnote sind keine ganz Unbekannten.--Claude J (Diskussion) 15:50, 14. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe nichts dagegen, wenn der Brief, belegt mit einer wissenschaftlichen Informationsquelle, im Artikel steht. Wenn er aber in sämtlichen anerkannten wissenschaftlichen Veröffentlichungen ignoriert wird, besteht kein Grund, dass ausgerechnet die Wikipedia ihn einem größeren Publikum bekannt macht. --Φ (Diskussion) 15:57, 14. Jun. 2016 (CEST)
Aber es gab doch Resonanz in der Öffentlichkeit. Ein solcher Protestbrief an den Suhrkamp Verlag ist ja durchaus ungewöhnlich und ist natürlich auch in Zusamenenhang mit dem Streit um die Verlagsausrichtung unter Ulla Berkewicz zu sehen. Übrigens habe ich das "kontrovers diskutiert" als Bezug auf die Veröffentlichung bei Suhrkamp geändert, da sich die Belege überwiegend auf Rezensionen bezogen, die ja durchaus teilweise sehr kritisch waren (wie von Gerd Koenen in der Zeit.--Claude J (Diskussion) 16:11, 14. Jun. 2016 (CEST)
Im Artikel ist für den Brief nur eine unwissenschaftliche Quelle angegeben. so kann das nicht bleiben.
Einige Rezensionen waren auch sehr positiv. Die verschweigst du. Ist dir das nicht selber peinlich, wenn du einfach weglässt, was nicht in deine Linie passt? Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 16:24, 14. Jun. 2016 (CEST)
Du scheinst zu meinen der gegen Service kritische Teil des Textes wäre von mir, ist er nicht, ich habe hier erst mit der Bearbeitung begonnen seit der Artikel in der QS ist. Ich habe im Gegenteil schon eine positive Besprechung eingestellt, die von Oberender in H-soz-kult. Ich kann gerne auch nach weiteren suchen, bin aber auch der oben geäußerten Meinung, dass andere Aspekte des Werks von Service auch dargestellt werden sollten.--Claude J (Diskussion) 18:24, 14. Jun. 2016 (CEST)
Unbedingt. Und alles, was nicht mit zuverlässigen Informationsquellen belegt ist, kommt raus. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 18:37, 14. Jun. 2016 (CEST)
Vorschlag: Vielleicht löscht man das Zitat aus dem Brief? Wer Interesse hat, kann sich das ja über den Link antun. Danke ansonsten für die Überarbeitung.--König horst (Diskussion) 13:25, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ich hab jetzt alles, was nicht mit einem zitierfähigen Beleg versehen war, entfernt. Gemäß WP:NPOV sind die lobenden Kritiken jetzt genauso ausführlich wie der Verriss. Lemmafremdes habe ich entfernt. Jetzt fehlen aber immer noch Angaben über Service' andere Bücher. --Φ (Diskussion) 14:59, 20. Jun. 2016 (CEST)

Du hast jetzt allerdings auch die Proteste gegen die Veröffentlichung im Suhrkamp Verlag entfernt. Das war aber der eigentliche mediale Aufreger, wichtiger als die Proteste gegen den Vortrag von Service an der Humboldt-Uni, die noch erwähnt werden.--Claude J (Diskussion) 15:05, 20. Jun. 2016 (CEST)

Ich habe keine zitierfähige Quelle für diesen Aufreger gefunden. --Φ (Diskussion) 15:10, 20. Jun. 2016 (CEST)
NZZ--Claude J (Diskussion) 15:11, 20. Jun. 2016 (CEST)
Damit kann der Brief von mir aus wieder rein, trotzki.gleichheit.de ist aber auf keinen Fall zitierfähig. Vor weiterem Ausbau des Sturms im Trotzki-Wasserglas sollte man, mit Blick auf WP:NPOV, aber unbedingt die anderen Bücher zumindest erwähnen, wenn man sich nicht dem Verdacht aussetzen will, den Artikel weiter in die Einseitigkeit treiben zu wollen. --Φ (Diskussion) 15:17, 20. Jun. 2016 (CEST)
Das war ja ein starkes Stück von dir, jeden Hinweis auf den Hauptkritiker North zu löschen. --Nuuk 16:42, 20. Jun. 2016 (CEST)
Da wurde anscheinend nicht gegen den Vortrag selbst protestiert, sondern gegen den Ausschluß von Kritikern. --Nuuk 16:42, 20. Jun. 2016 (CEST)
North ist kein Wissenschaftler, er ist Parteipolitiker, und dazu von einer Splitterpartei. Wenn dessen (wenig überraschende) Ansichten refererienswert sein sollten, dann nur auf der Basis reputabler Sekundärbelege. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 16:47, 20. Jun. 2016 (CEST)
Den reputablen Sekundärbeleg vom Deutschlandfunk hast du ja gleich mit gelöscht [4]. Beim offenen Brief und dem Interview mit dem Historiker Mario Keßler bestreitet übrigens auch niemand die Authentizität. --Nuuk 17:00, 20. Jun. 2016 (CEST)
Belegt mit dem Link kann es gerne wieder rein, aber dann bitte auch mit dem Hinweis, dass es sich bei Norths Agitation nach Meinung von Niels Beintker um „Widerstand“ gegen einen „berechtigten Versuch einer Entmystifizierung“ handelt, eine „krude“, eine „absurde Debatte“. Dass aus den im Artikel angegebenen Quellen alles, was gegen die trotzkistische Position spricht, weggelassen, und das, was gegen Service spricht, ausführlich wiedergegen wurde, zeugt von einer ausgesprochen asymmetrischen Auswertung, um es mal höflich zu sagen. --Φ (Diskussion) 17:35, 20. Jun. 2016 (CEST)
Ein Dutzend deutscher Historiker gibt North Recht, und bezeichnet ihn als Trotzki-Experten. Aber wenn Niels Beintker vom Bayerischen Rundfunk das absurd findet, dann muss er ausführlich zitiert werden... Das finde wiederum ich absurd. --Nuuk 17:45, 20. Jun. 2016 (CEST)
Ich hab nicht gesagt, dass er „ausführlich zitiert“ werden muss. Wenn es aber enzyklopädisch erwähnenswert ist, was er schreibt (worüber man noch streiten könnte), dann darf man doch den Tenor dessen, was er schreibt, nicht verändern, oder? Alles andere wäre Rosinenpickerei. MfG, --Φ (Diskussion) 18:02, 20. Jun. 2016 (CEST)
Enzyklopädisch erwähnenswert ist Beintker auch nicht. Er diente nur als zusätzlicher Beleg, daß die deutschen Historiker im Offenen Brief vor allem North zustimmen. Aber es sieht ja eh jeder worauf du abzielst: Findet der Nicht-Akademiker keine Unterstützung bei Historikern gilt seine Kritik als irrelevant, findet er sie doch (und in diesem Fall sogar massiv und erstklassig), wird dem ein einzelner drittrangiger Historiker entgegengestellt, der mal so richtig abledern darf („reichlich krude […] absurde Debatte“). Dabei wird der Link zum Offenen Brief auch noch gelöscht [5]. Eine miese Tour, aber was anderes hab ich von dir auch nicht erwartet. --Nuuk 18:22, 20. Jun. 2016 (CEST)
http://trotzki.gleichheit.de ist nun einmal nicht zitierfähig, wer wollte das bestreiten. Wenn dieser offene Brief also ausschließlich von einem „einzelnen drittrangigen Historiker“ rezipiert wurde und offenkundig von sonst nimandem, sollten wir ihn am besten ganz rauslassen. Bist du einverstanden? --Φ (Diskussion) 18:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
Nein, lass die Winkelzüge! Claude J hat oben schon alles nötige dazu gesagt, und einen Link zur Rezeption in der NZZ gebracht. --Nuuk 18:33, 20. Jun. 2016 (CEST)
Gerne können wir auch die nehmen, Ulrich Schmid (Slawist) ist gewiss nicht drittklassig. Er bescheinigt Service „einen wichtigen Forschungsbeitrag“ geschrieben zu haben, „der Trotzkis historische Rolle in einem breiteren Kontext untersucht“, er zeichne sich durch „seine nüchtern-distanzierte Haltung“ aus und habe „keine «Schmähschrift» verfasst, wie es in dem Brief der vierzehn Historiker und Soziologen heisst“. Wenn du das lieber im Artikel haben willst … --Φ (Diskussion) 18:41, 20. Jun. 2016 (CEST)
Mei, du wirst doch sowieso die Rezeption deinem POV entsprechend auswählen. Ich kenn doch deine Arbeitsweise seit über 10 Jahren... --Nuuk 18:48, 20. Jun. 2016 (CEST)
Meine Arbeitsweise besteht seit über zehn Jahren darin, Quellen auszuwerten, die ich für zitierfähig halte, ganz egal, ob ich mit dem Inhalt einverstanden bin oder nicht. Nur das auszuwählen, was dem eigenen POV entspricht, und den Rest dem Leser zu verschweigen finde ich nicht gut. Du etwa? Das sollte mich wundern. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 18:53, 20. Jun. 2016 (CEST)
Tja, diese beiden Edits sprechen für sich: [6] [7] --Nuuk 19:10, 20. Jun. 2016 (CEST)
Ich hab trotzki.gleichheit.de rausgenommen. War daran etwas falsch? --Φ (Diskussion) 19:36, 20. Jun. 2016 (CEST)
Du hast jeden Hinweis auf North rausgenommen. Inwiefern entspricht das dem Inhalt des Offenen Briefes? Es gibt auch keinen Grund den Link zu ihm zu löschen, niemand bestreitet die Authentizität. --Nuuk 19:44, 20. Jun. 2016 (CEST)
North ist kein Historiker, aber nun gut, nun steht er wieder drin. Friede?
Ich bin dagegen, offenkundig parteiische Informationsquellen in der Wikipedia zu benutzen. trotzki.gleichheit.de ist die Webseite der Jugendorgnaisation der Partei für Soziale Gleichheit. Wenn du die zulassen willst, welche Argumente hast du dann, wenn jemand die Webseiten der Jungen Liberalen, der Jungen Union oder der Jungen Alternativen als Beleg benutzen will? Keine, richtig. Wir belegen hier mit Sekundärquellen, wer tiefer ad fontes will, darf gerne googeln. MfG, --Φ (Diskussion) 21:26, 20. Jun. 2016 (CEST)
(rück mal wieder zurück) ich stimme im Grunde Phi zu, was die Literaturfrage angeht, fand die vollständige Entfernung von North aber doch etwas problrmatisch. Ich hoffe, dass alle mit dem Kompromiß jetzt leben können --Machahn (Diskussion) 21:32, 20. Jun. 2016 (CEST)

Warum wird eigentlich nicht aus dem Brief selbst verwiesen? Daraus lohnt es sich zu zitieren, siehe http://trotzki.gleichheit.de/wp-content/uploads/dokumentation_service.pdf. Der Rest geht meines Erachtens so in Ordnung. Louis Wu (Diskussion) 09:26, 21. Jun. 2016 (CEST)

Weil Phi offenbar meint, wenn der Brief auf dem Server einer Partei liegt, muss er gefälscht sein. Siehe oben. --Nuuk 09:37, 21. Jun. 2016 (CEST)
Das ist doch Blödsinn. Louis Wu (Diskussion) 10:16, 21. Jun. 2016 (CEST)
Richtig, Louis Wu, das ist kompletter Blödsinn. Niemand glaubt, dass der Brief gefälscht ist. Es geht einzig um WP:Q#Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Gruß, --Φ (Diskussion) 11:35, 21. Jun. 2016 (CEST)
Dass der Brief nun mal bei denen hinterlegt ist, ändert doch aber nichts daran, dass er hier verlinkt werden muss. Wo bitte, gehts hier um parteiische Informationsquellen? Hier wird nichts interpretiert, zusammengefasst oder sonstwie bearbeitet. Louis Wu (Diskussion) 11:43, 21. Jun. 2016 (CEST)
Es geht um Projekthygiene, dass man solche Seiten nicht ohne Not verlinkt. Wir arbeiten hier bekanntlich nach Sekundärquellen, da „muss“ überhaupt keine Primärquelle verlinkt werden. Alles, was im Artikel steht, ist bereits belegt, da ist die Primärquelle ohne enzyklopädische Bedeutung. Wir belegen die Angaben im Artikel Zeugen Jehovas ja auch nicht mit der Wachtturm online Bibliothek, und der Artikel zu Beatrix von Storch kommt prima ohne deren Parteiwebseite aus, obwohl da massig Primärbelege zu finden wären. --Φ (Diskussion) 11:54, 21. Jun. 2016 (CEST)
An keiner einzigen Stellen wird im Artikel auf die inhaltliche Kritik der Wissenschaftler eingegangen. Und selbstverständlich werden Primärquellen verwendet, wenn es um die Darstellung der inhaltlichen Argumentation geht. Wie auch immer: in diesem Fall fehlt das Alles; es werden keine Positionen benannt und damit ist die Darstellung verzerrt. Dem gilt es entgegen zu steuern und da lohn es sich, direkt aus dem Brief zu zitieren. Da spricht nichts dagegen, Louis Wu (Diskussion) 12:05, 21. Jun. 2016 (CEST)
Echt? Du bist dafür, gegebenfalls auch jw.org und alternativefuer.de zu verlinken? Ich wär vorsichtig mit solchen Präzendenzfällen.
Warum ein Brief, der keinerlei wissenschaftliche Rezeption erfahren hat, jetzt auch noch inhaltlich refereriert werden muss, leuchtet mir nun überhaupt nicht ein. Nach WP:WSIGA sollen unsere Artikel „nicht zu detailliert“ sein. Daher bin ich dafür, diesem Sturm im Wasserglas keine größere Bedeutung beizumessen, zumal ja sämtliche Reaktionen auf Service' sämtliche anderen Bücher ebenfalls nicht vorkommen. Hat denn sein Trotzkibuch eine so herausgehobene Bedeutung? Ich kann das aus nichtrotzkistischer Sicht nicht erkennen. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 12:14, 21. Jun. 2016 (CEST)
Also: Meinetwegen muss der Brief nicht vertiefend referiert werden, aber eine Verlinkung ist unumgänglich. Und das die anderen Bücher nicht weiter im Artikel behandelt werden, ist ja wohl kaum ein Argument gegen die Trotzki-Biographie und deren Diskussion. Und ja, die Trotzki-Biografie ist ja wohl auch jenseits trotzkistischer Kreise von Interesse, inbesondere, was die Frage der Wissenschaftlichkeit, dem Umgang mit Quellen usw. anbelangt. Mein Vorschlag also: Der Brief wird verlinkt. Louis Wu (Diskussion) 07:07, 22. Jun. 2016 (CEST)

Weitere Rezeption des Briefes: Hannes Schwenger im Tagesspiegel. --Nuuk 09:23, 22. Jun. 2016 (CEST)

Warum soll die Verlinkung unumgänglich sein? Kann ich nicht nachvollziehen. Nach unseren Regularien sind Links auf Primärquellen aus parteiischen Informationsquellen keineswegs unumgänglich, im Gegenteil. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 18:03, 22. Jun. 2016 (CEST)
Weil in diesem Fall die Argumentation des Briefes überhaupt nicht weiter aufgeführt wird und mit einer Verlinkung kann sich jede/r Leser/in ein eigenes Bild machen. Louis Wu (Diskussion) 22:51, 22. Jun. 2016 (CEST)
Und deshalb sollen wir auf unseren Primat der Sekundärquellen verzichten? Googeln kann jeder Interessierte schließlich selber, dazu brauchen wir solche problematischen Webseiten zu verlinken.
Auf www.scientology.de mag es auch die eine oder andere interessante Primärquelle geben, aber aus gutem Grund verlinken wir diese und vergleichbare Seiten nicht.
Die Argumentation des Briefes ist, wie mir scheint, auch nur aus trotzkistischer Sicht so besonders wichtig. Aus nichttrotzkistischer Sicht reicht die Information, dass Service' Buch kritisiert wurde, und die steht ja schon im Artikel. --Φ (Diskussion) 08:58, 23. Jun. 2016 (CEST)
Der Vergleich mit Scientology hinkt ordentlich: Bei der Trotzki-Biografie geht es vor allem um wissenschaftliche Fragen. Louis Wu (Diskussion) 09:35, 23. Jun. 2016 (CEST)
wir sollten das Ziel nicht aus den Augen verlieren, eine einigermaßen stimmige Biographie zu basteln. Solange nicht zu den anderen Büchern auch deutlich mehr steht, sollte sich der Trotzkiteil auf das Wesentliche beschränken. --Machahn (Diskussion) 09:55, 23. Jun. 2016 (CEST)
Es geht jetzt nur noch um eine einzige Linksetzung, die meines Erachtens gerechtfertigt ist. Der Rest kann so bleiben. Louis Wu (Diskussion) 10:05, 23. Jun. 2016 (CEST)

Mir ist diese alberne Aktion der „Trotzkijugend“ bekannt, sie stören sich seit langem an Baberowski, der den Gewaltkult eines Trotzki, Lenin und Stalin mehrfach aufs Deutlichste nachgezeichnet hat.

Früher gab es die MG an den Unis. Eine Polit-Sekte. Nun kommen so Hampel, die dem Baberowski eins auswischen wollen und Service, der eine anerkannte, wenngleich nicht überall in gleicher Weise positiv aufgenommene Trotzki-Biografie geschrieben hat. (Aber wo werden wissenschaftliche Werke schon von allen Lesern und Rezensenten in gleicher Weise positiv gelobt? In der SU mag das so gewesen sein …) Der dümmlichen Anhimmelung des Trotzki hier in WP eine Bresche schlagen zu wollen, geht nicht. Wir sind Enzyklopädie, nicht der Kindergarten irgendwelcher Politsekten – ob sie sich nun „Marxistische Gruppe“ schimpfen oder als Trotzki-Jugend bekannt sind.

Der Service-Artikel ist im Übrigen sauschlecht. Er konzentriert auf nur ein einziges Werk. Dabei sind auch andere seiner Studien breit rezipiert worden. Das ist mal Wikipedia von der schlechten Sorte: Irgendein Müll wird in einen Artikel gekippt (hier der North-Quatsch um die T-Biografie von Service), ohne auch nur ein einziges Mal an die Proportionen des von diesem Müll betroffenen Artikels zu denken. Sollen doch andere den Dreck wegräumen, nicht wahr? Atomiccocktail (Diskussion) 10:11, 24. Jun. 2016 (CEST)

Ergänzen kann man immer, der eigentliche QS Fall ist aber denke ich erledigt. Die Kritik am Trotzkibuch ist jetzt ausgewogen dargestellt und weglassen kann man das nicht, da immerhin eine Reihe bekannter linksgerichteter Historiker versucht hatten auf den Suhrkamp Verlag einzuwirken.--Claude J (Diskussion) 11:12, 6. Jan. 2017 (CET)

Dass der Artikel weiter ausgebaut werden muss, ist wohl unstrittig. Dass der eigentliche QS-Grund aber mittlerweile behoben ist, ist wohl ebenfalls unstrittig. Meines Erachtens kann der Artikel hier als "erledigt" markiert werden. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:46, 17. Jan. 2018 (CET)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, da hier keiner der Einschätzung von Claude J und mir widersprochen hat und die Diskussion seit dem Juni 2016 nicht weitergeführt wird, setze ich den Artikel auf "erledigt". Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:50, 29. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 19:51, 29. Jan. 2018 (CET)

Ist nach meinem Dafürhalten mit Konnrad III. von Gundelfingen (Abt Kloster Kempten 1286-1302) identisch, wenn ich HLBayern: Das Stift Kempten im Reich und in seiner Region und nach (Meyer von Knonau: Wilhelm von Montfort. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 218.) richtig interpretiere; aber vermutlich nicht mit dem Deutschmeister Konrad von Gundelfingen (vgl. Liste DM (Lampe, Karl H.: Gundelfingen, Konrad von (Deutschmeister des Deutschen Ordens, Geheimer Rat König Ludwigs des Bayern). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 314 f. (Digitalisat).) gleichzusetzen??? Kann das jemand, der sich besser auskennt bestätigen oder aufdröseln. MfG --  commander-pirx (disk beiträge) 12:45, 17. Mär. 2016 (CET)

Ich sehe nicht ganz, wo die Ordnungszahl herkommt, aber ein flüchtiger Blick in die einschlägigen Bände von Helvetia sacra und Germania benedictina liefert ebenfalls nur Hinweise für einen Abt. Der Deutschmeister kommt aus einer anderen Familie. --HHill (Diskussion) 13:58, 17. Mär. 2016 (CET)
sind wir ja mal einer Meinung, werde den KvG umarbeiten. Aus Gundelfingen habe ich den DM Verweis schon raus, und auf der Liste der Deutschmeister beim DM den falschen Link zu Gf. raus und einen Rotlink zu Gf-Hellenst. mit ref. gesetzt. MfG --  commander-pirx (disk beiträge) 15:30, 17. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt aber nicht zufrieden, da mir Lit.+Inhalt zur Kemptener Zeit des Abtes fehlt. --  commander-pirx (disk beiträge) 17:56, 17. Mär. 2016 (CET)
An Literatur mangelt es nicht … --HHill (Diskussion) 18:19, 17. Mär. 2016 (CET)
Aber zu Literatur der Kemptener Zeit Konrads.... MfG --  commander-pirx (disk beiträge) 13:33, 18. Mär. 2016 (CET)

Im März 2016 vom Antragsteller als "erledigt" bezeichnet, kein QS-Baustein im Artikel. Hier erledigt. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 18:56, 4. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 18:57, 4. Sep. 2018 (CEST)

M.E. passt der Artikel nicht ganz zu dem, was z.B. bei http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D18460.php oder s:ADB:Burchard (Bischof von Basel). Wäre gut, wenn jemand mal darauf schauen könnte. --S.K. (Diskussion) 22:26, 4. Sep. 2016 (CEST)

Seit genau zwei Jahren findet zu diesem Artikel keine Diskussion statt, der Artikel ist im Juni 2011 zum letzten Mal inhaltlich bearbeitet worden, die Diskussionsseite des Artikels ist noch rot. Sollte es inhaltliche Probleme mit diesem Artikel geben, sollten diese zunächst auf der Disksussionsseite angesprochen werden. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:15, 4. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 19:15, 4. Sep. 2018 (CEST)

Obwohl 1991 gegründet, also seit nunmehr fast 25 Jahren existent, beschränkt sich der Abschnitt Geschichte auf wenige Sätze. Aus diesem Abschnitt wird nicht - wie bei anderen Kleinparteien - ein historischer Werdegang deutlich. Insbesondere Aussagen zur Gründung sind einseitig nur aus Sicht des Verfassungsschutzes dargestellt. --House1630 (Diskussion) 14:28, 30. Sep. 2016 (CEST)

Von netto acht Zeilen, ist man gerade eine Zeile auf den VS bezogen. Wo ist das Problem? --Mogelzahn (Diskussion) 16:09, 25. Dez. 2017 (CET)

Die vorgetragene Kritik bezieht sich letztlich auf einen Satz. Wie Kollege Mogelzahn schon schrieb, ist der vorgetragene Kritikpunkt marginal und kann auf der Diskussionsseite des Artikels abgehandelt werden. Hier erledigt. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:28, 4. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 20:29, 4. Sep. 2018 (CEST)

Leider ist mir nicht ganz klar ob ich hier richtig bin, aber vermutlich schon. Ich störe mich ein wenig an dem Lemma Titel, Der Begriff "Waffenkleid" scheint mir der deutlich unbekanntere zu sein als "Waffenrock" oder "Wappenrock". Google zum Beispiel kennt gerade mal 5400 Fundstellen zu "Waffenkleid" aber 140.000 zu "Waffenrock"! Kann man das nicht ändern?--GuuP (Diskussion) 16:02, 29. Aug. 2016 (CEST)

Die Bezeichnung "Waffenrock" ist die eindeutig geläufigere. Falls im Laufe der nächsten Woche kein Widerspruch von Redaktionsmitgliedern kommt, verschiebe ich den Artikel auf das neue Lemma. Kollegiale Grüße. H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:04, 22. Feb. 2018 (CET)

Da sich der bestehende Artikel "Uniformrock" und die Weiterleitung "Waffenrock" auf Uniformen der Neuzeit bezieht, der Artikel "Waffenkleid" sich jedoch ausschließlich mit dem Mittelalter beschäftigt, sollte der Artikel bestehen bleiben. Die Begriffe "Waffenkleid" und "Uniformrock" sind inhaltlich zu unterschiedlich, um in einem Artikel abgehandelt zu werden. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:08, 4. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 23:05, 20. Okt. 2018 (CEST)

aus der allg. QS

Die geschichtliche Darstellung ab 1926 ist zum Teil etwas unverständlich und scheint mit deutsch-baltischem POV durchsetzt zu sein. --Wolle2306 (Diskussion) 19:23, 1. Aug. 2016 (CEST)

Wolle2306, was verstehst Du unter „deutsch-baltischem POV“?
Die Deutschbalten sind 1940 infolge des Hitler-Stalin-Paktes aus Lettland und Estland nach Deutschland zwangsausgesiedelt worden und durften nach Deutschlands Überfall auf die Sowjetunion und der Eroberung dieser Gebiete im Jahr 1941 nicht zurück. Welche Bedeutung soll das für den Nordzipfel Ostpreußens gehabt haben?---Gloser (Diskussion) 19:56, 1. Aug. 2016 (CEST)
Was meinst du mit POV? Das Zitat, das mit EN 5 belegt ist? Da es als Zitat gekennzeichnet ist ist das kein POV. --Mehgot (Diskussion) 20:08, 1. Aug. 2016 (CEST)
@Mehgot: Das Langzitat, das mit EN5 belegt ist, halte ich für recht unverständlich, weil der Kontext und die Aussage nicht klar wird (und auch für ungenau zitiert, weil darin auf einmal indirekte Rede auftaucht). Wer hat da was zu wem gesagt, wer wollte was wirklich und was soll mit dem Zitat belegt werden? Problematisch ist mE aber vor allen die mit EN6 belegte Stelle. Was sind denn die "populären Argumente", die angeblich niemand auszusprechen sich traute? Bei den Ausführungen zu 1939 wird dann die zuvor nicht erwähnte Nichtanerkennung durch die Westmächte auf dem Jahr 1929 angesprochen. Etwas verwirrend.
@Gloser. Man kann sich natürlich drüber streiten, wie genau die nicht-optierenden deutschsprachigen Bewohner des Memellandes zu nennen sind. Der Litauische POV zu deíesen Fragen ist jedenfalls ein anderer, als es bei uns im Artikel steht und der russische noch ein anderer. --Wolle2306 (Diskussion) 20:32, 1. Aug. 2016 (CEST)
Unter diesen Umständen halte ich eine Überweisung an die Fach-QS Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung sinnvoller. Für inhaltliche Beanstandungen ist die allg. QS normalerweise nicht zuständig. @Wolle2306: was meinst du dazu, mit QS-Geschichte habe ich gute Erfahrungen was man nicht unbedingt von jeder Fach-QS sagen kann. --Mehgot (Diskussion) 20:42, 1. Aug. 2016 (CEST)
<BK>fast unten bei Geographie steht: „Nach 1923 übernahmen die litauischen Machtinhaber diese Struktur“, das könnte umformuliert werden. Die poln./russ. Geschichte dieser Gegend (Memelland wird es ja nicht geheißen haben) wird schon recht schnell abgehandelt. Unverständlich finde ich nicht (hab aber nicht alles genau gelesen). --Hannes 24 (Diskussion) 20:36, 1. Aug. 2016 (CEST)
Gute Idee mit der Fach-QS, ich wusste nicht, dass es da eine funktionierende gibt. Von mir aus gern. --Wolle2306 (Diskussion) 20:45, 1. Aug. 2016 (CEST)

Übertragen von --Mehgot (Diskussion) 21:04, 1. Aug. 2016 (CEST)

Seit dem August 2016 fanden zahlreiche Bearbeitungen des Artikels statt. Im Januar 2018 ist der GeQS-Baustein aus dem Artikel entfernt worden, ohne dies hier zu vermerken. Auf der Diskussionsseite des Artikels ist der Entfernung des Bausteins nicht widersprochen worden. Damit hier "erledigt". Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 18:11, 11. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 18:13, 11. Nov. 2018 (CET)

In der Ursprungsversion schlecht belegter Artikel (privater Blog, Shops mit Nazi-Devotionalien). Bei der Literaturliste habe ich den Verdacht, dass keines der Werke vom Autor eingesehen wurde (sonst hätte er für viele Fakten nicht so "schräge" Einzelnachweise angegeben). Die Vertrauenswürdigkeit bzw. Nachprüfbarkeit des Artikels halte ich in Teilen für sehr gering. Vielleicht kann mal jemand drüberschauen, der Zugang zur einschlägigen Literatur hat. --W.E. Disk 11:28, 20. Mär. 2016 (CET)

Herzlichen Dank an den Kollegen W. Edlmeier für die Überarbeitung des Artikels. Meiner Meinung nach kann der Artikel hier auf "erledigt" gesetzt werden. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:25, 11. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 18:15, 20. Nov. 2018 (CET)

In der allg. QS wurde ein Ausbau gewünscht. Artikelwünsche werden dort nicht behandelt, deshalb hier --Mehgot (Diskussion) 14:50, 12. Feb. 2016 (CET)

"Ausbau gewünscht" ist zuviel gesagt. Der Artikel wurde angelegt, um im historischen Zusammenhang keine Lücke zu hinterlassen. Minimalst notwendige Rumpfinformationen sind dazu natürlich nötig. Mehr ist zwar schon wünschenswert; der QS-Baustein wurde aber v.a. als Löschschutz eingefügt, da Relevanz von Natur aus zwar gegeben, aber als Rumpf-Stub nur bedingt dargelegt, und der Stub so natürlich angreifbar. --ProloSozz (Diskussion) 04:27, 13. Feb. 2016 (CET)
Die Frage ist, ob mangels Relevanz nicht tatsächlich eine Löschung angebracht wäre. Das Thema ist durch die Artikel Griechenland und Geschichte Griechenlands hinreichend abgedeckt. Bezeichnenderweise ist nicht nur der Artikel nicht einmal von Stubqualität, auch die Box ist weitestgehend leer. Über die Verfassung der Republik findet sich kein Wort, ich wage auch die Vermutung, dass abgesehen von der Person des Staatsoberhaupts diese mit der Verfassung des Königreichs Griechenland weitgehend identisch war. Das politische Leben dieser Republik dürfte mit dem der Monarchie identisch sein, es finden sich jedenfalls dieselben Köpfe unabhängig von der Staatsform wieder. Was die Links auf diese Seite angeht, ist deren Anzahl überschaubar, betrachtet man die Links aus dem Artikelnamensraum und zieht die durch Vorlageneinbindung vermittelten Links und die maskierten Pipe-Links ab (Bei einen Olympiateilnehmer ist als Nationalität Griechenland vermerkt, diese Angabe aber auf die Zweite Hellenische Republik verlinkt), dürfte kaum etwas übrigbleiben. Auch die Links auf diese Seite führen allenfalls zur Frustration der Leser führen. Klicke ich Griechenland an, möchte ich etwas über dieses Land erfahren und nicht auf diesem unzureichenden Nichtartikel landen. Auch wenn es nicht direkt zu diesem Thema gehört: In der Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten Griechenlands finden sich unter dem Redlink Dritte Hellenische Republik einträchtig die Präsidenten aus der Zeit der Militärjunta mit denen des neuen demokratischen Griechenlands versammelt - ein deutlicher Hinweis, dass die Nummerierung eher von untergeordneter Relevanz ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:29, 8. Mai 2016 (CEST)

Da die Zweite Hellenische Republik inzwischen Inhalt hat und kein Löschkandidat mehr ist, sollte man die entsprechenden Vermerke auf der Seite löschen. Wie geht das? Wer kann das tun? U rob me (Diskussion) 11:00, 7. Dez. 2018 (CET)

Herzlichen Dank an den Kollegen U rob me für den Ausbau des Artikels. In der vorliegenden Form ist der Artikel kein Patient mehr für unsere GeQS. Damit hier erledigt. --HW1950 (Diskussion) 16:50, 10. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 16:51, 10. Dez. 2018 (CET)

Siehe hier. Dass das Artikel des Tages werden konnte ("lesenswert"), man versteht es nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 10:57, 17. Jul. 2016 (CEST)

Das hat man nach dieser Anfrage jetzt erst einmal so gelöst. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 21:18, 17. Jul. 2016 (CEST)
Der Artikel hat 13 Beobachter und hatte gestern deutlich mehr Zugriffe als sonst[8]. Wart Ihr da auch dabei? Morgen könnt Ihr euch ja dann an die Abarbeitung der Punkte auf der Disk machen, dann wird der Artikel schön. --Felistoria (Diskussion) 21:38, 17. Jul. 2016 (CEST)
Die Frage ist: In welcher Funktion wurde der berechtigte Baustein auskommentiert? Haben Admins hier Marketingaufgaben wahrzunehmen und das Renommee der WP zu verteidigen? Oder wurde das als Privatperson gemacht. Letzteres wäre in Ordnung, das Ergebnis selbst ist mir egal, auf den Tag kommt es nicht an. Als administrative Maßnahme wäre es hingegen inakzeptabel, weil das einen Administrator, da Inhalt, rein gar nichts angeht. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 21:50, 17. Jul. 2016 (CEST)
Dann frag' ich mich allerdings, was die "Anfrage" bei den Adminanfragen zu suchen hatte[9]. Und: man redet nicht über andere, wenn man die selbst anreden kann; das ist unfein. Also frag' MBq und gut is. Schönen Abend noch, --Felistoria (Diskussion) 22:01, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe die Anfrage bei den Adminanfragen nicht gestellt, aber Benutzer:MBq dort nach der Grundlage seiner Reaktion gefragt, was er sicher mitbekommen haben wird, zumal er kurz danach auf der Seite noch aktiv war. So what? --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 22:32, 17. Jul. 2016 (CEST)
Welchen Hut ich da aufhatte? Ich würde sagen, meinen Erfahrener-Benutzer-der-weiss-was-er-tut-Hut. HTH, --MBq Disk 08:06, 18. Jul. 2016 (CEST)

Der Hauptautor des Artikels ist inaktiv. Da wird sich wohl nichts tun. Wenn das Ganze 3-4 Wochen so schlecht bleibt, stelle ich einen Abwahl-Antrag. Das ist wirklich blamabel, das Ding.
Und warum der QS-Kasten gestern nicht drin sein durfte, ist mir unklar. Der Artikel war und ist schlecht. Es war ein klarer Fehler, ihn ins Schaufenster zu legen. Ein Hinweis auf Probleme hätte Leser (fast 15.000 Aufrufe gestern) ja animieren können, bei der dringend notwendigen Renovierung mitzumachen. Atomiccocktail (Diskussion) 09:31, 18. Jul. 2016 (CEST)

Warum ist Dir das unklar? Es hätte unprofessionell ausgesehen, einen Artikel gleichzeitig zu featuren und als mangelhaft zu markieren, oder nicht? Unser Ruf ist genauso leicht zu beschädigen wie der jedes anderen Informationsanbieters. --MBq Disk 11:18, 18. Jul. 2016 (CEST)
Unprofessionell? Soll man Mängel verschleiern? Die sind doch nachweislich da. Niemand hat bislang den Hinweisen, die auf der Disk. des Artikels hinterlegt habe, widersprochen. Atomiccocktail (Diskussion) 14:18, 18. Jul. 2016 (CEST)
@AC, Du hast ja doch recht mit den Mängeln; nur gehört - so versteh' ich MBq - die Meldung Deines Rechthabens nicht auf dier Hauptseite. Finde ich auch. Und wenn jetzt eh nix mehr im Artikel passiert, passieren soll von wissender, rechthabender Seite, dann kann das hier als "Qualitätssicherung" auch enden jetzt. --Felistoria (Diskussion) 21:16, 18. Jul. 2016 (CEST)
Ich verstehe nicht so ganz, wieso die Auskommentierung des Bausteins den Ruf der Arbeit hier schützen soll. Wenn AC recht hat und der Artikel tatsächlich schlecht ist, und dem hat bisher niemand widersprochen, fällt das doch unter Umständen auch den Lesern auf, die auf Grund der Hauptseitenwerbung auf ihn gelenkt werden.
Man hätte dann also die Situation, dass ein schlechter Artikel angeteasert wird, daraus kamen wir wohl nicht heraus, nachdem er durch die Prüfung gerutscht war, ohne dass jemandem die Mängel aufgefallen sind. Ich finde in dieser Situation die Idee viel sinnvoller offensiv auf die Mängel hinzuweisen, frei nach dem Motto "Hey, hier ist ein Artikel, den wir zwar präsentieren, der aber nicht perfekt ist. Wenn du dich dafür interessierst, mach doch mit und verbessere ihn". Stattdessen wird so getan als wäre er so in Ordnung, was bei denjenigen, die den Artikel lesen und Ahnung vom Thema haben, wahrscheinlich nicht unbedingt dazu führen wird, den Ruf der deutschen Wikipedia zu verbessern, was ja ursprünglich das Ziel war... --Ganomed (Diskussion) 21:26, 18. Jul. 2016 (CEST)
@Felistoria. Dass ich mit der Kritik richtig liege, steht ganz außer Frage. Es geht darum, wie man mit dem Problem umgeht, dass ein sehr schwacher Artikel im Schaufenster liegt. Soll man das vertuschen? Ein solcher Baustein ist doch auch eine Einladung, seinen Kopf beim lesen anzustrengen. Und ggf. sagt sich ja jemand: "Ich helfe bei der Verbesserung". Aber diese Chance wurde vertan, weil wir uns nicht ehrlich gemacht haben. Atomiccocktail (Diskussion) 23:49, 18. Jul. 2016 (CEST)
Den unbegründet eingetragenen Baustein habe ich mal entfernt. Es wäre hilfreicher gewesen, hier einfach die Mängel aufzulisten, anstatt sich nur über die AdT-Problematik auszulassen. Die Ankündigung zur Abwahl ist dann auch bloße Ankündigung geblieben, sodass hier ein BNS-Beigeschmack zurückbleibt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm  06:21, 29. Jan. 2019 (CET)

Das Gröbste, was nach dem ersten Durchlesen auffiel, im Einzelnen noch garnicht geprüft:

  • Fehlendes: Besatzungsregime und Holocaust
Bei diesem Lemma sollte selbstverständlich sein, dass Opfer und Täter den Hauptteil des Artikels ausmachen, dass das Mordgeschehen des Holocaust geschildert wird. Welche Besatzungstruppen beteiligt waren, ist aufzulisten, ebenso die zivilen Behörden des Deutschen Reiches, die als Teil des Besatzungsregimes involviert waren. Zu beschreiben ist, worin ihre Rolle genau bestand (Wer trieb die Juden aus ihren Häusern, wer sorgte für ihren Abtransport, was wurde aus ihrem Besitz, was wurde aus ihren Geschäften und Unternehmen,...) Die Rolle der griechischen Kollaborationsregierung und ihrer Exekutive beim Holocaust gehört ebenfalls in diesen Artikel. Es gibt zwar eine Liste der Exekutoren des Holocaust in Griechenland und der Name des Hauptverantwortlichen für die Deportationen, der HSSPF in Griechenland Walter Schimana, taucht dort auch auf, aber ohne Darstellung seiner Rolle. Es fehlen Ghettoisierung und die Beteiligung von deutscher Ordnungspolizei und Sicherheitspolizei.
  • Hungersnot
Die Hungersnot ist kein Thema, das in dieses Lemma gehört. Es wird der Eindruck erweckt, dass es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der Deportation der Juden und der Hungersnot gegeben habe. Das ist schon aus zeitlichen Gründen Quatsch, weil dazwischen Jahre lagen.
Außerdem sind die finanz- und realwirtschaftliche Konsequenzen des Besatzungsregimes der drei Achsenmächte umstritten - hier fehlt beispielsweise die Blockade der Lebensmitteleinfuhren durch Großbritannien, die Lieferungen von Getreide an Griechenland duch Deutschland und Italien. Völlig einseitige Schilderung ohne Bezug zum Lemma
  • Abschnitt über die Eroberung Griechenlands.
Schlechte Zusammenfassung. Die Erwähnung von EDAS in diesem Kapitel ist historisch falsch. Damit wird suggeriert, sie habe eine wichtige Rolle bei der Verteidigung gespielt. Das ist Unsinn. Auch für die Beschreibung des Partisanenkriegs und des Bürgerkriegs, die sich nach der griechischen Kapitulation entwickelten, ungeeignete Sätze. Auch hierbei kein Bezug zum Lemma
  • Wiedergutmachung: kein Bezug zum Mord an den griechischen Juden in diesem Text erkennbar. Die Auseinandersetzung um das jüdische Gold, die bekanntlich noch heute offen ist, fehlt. Die Stellung jüdischer Organisationen dazu fehlt. Die Stellung der deutschen Regierung dazu fehlt. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 08:56, 14. Jun. 2016 (CEST)
Hallo! Da diese QS bislang genauso ohne Reaktion blieb, wie meine Kritik in der Artikeldiskussion, habe ich den dortigen Abschnitt "Geschichte" entfernt. Da der gesamte Artikel ein historisches Thema ist, bleibt die Notwendigkeit der Überarbeitung sicher bestehen, nur ist die Geschichte des Judentums in Griechenland sicher nicht auf diese Weise in wenige Zeilen zu fassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:31, 15. Jul. 2016 (CEST)
Nach Lektüre des Artikels und der Diskussionsseite ist mir nicht klar warum er noch immer den QS-Hinweis hat. Ich schlage vor den Hinweis zu entfernen.--Miereneuker (Diskussion) 16:43, 10. Sep. 2018 (CEST)

Nachdem der Artikel Anfang dieses Jahres umfangreich überarbeitet wurde und zahlreiche Kritikpunkte mittlerweile ausgeräumt sind, schlage ich vor, den Artikel aus der GeQS zu entlassen. Ich bitte um Rückmeldungen. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:19, 29. Jun. 2019 (CEST)

Zustimmung. Dank an 5glogger, Richard Lenzen und ChristosV. Bitte Baustein entfernen!--89.144.211.121 15:24, 4. Aug. 2019 (CEST)
Es ist immer bei aller anerkennenswerten Bearbeitungstätigkeit noch etliches zu leisten:
  • Es gibt einen Absatz „Massentransport der 5000“, der ohne textlichen Inhalt ist.
  • Es besteht eine gewisse Diskrepanz in der Gliederung, die einmal örtlich und ein andermal nach Besatzungszonen geordnet ist.
  • Es müsste m.E. insbesondere besser herausgehoben werden, dass der Dodekanes bis 1947 gar nicht griechisches Gebiet war und die Deportationen der Juden aus Rhodos und Kos gar keine griechischen, sondern italienische, historisch gesehen auch unter Fremdherrschaft geratene türkisch-osmanische Juden betraf.
--Hajo-Muc (Diskussion) 17:55, 4. Aug. 2019 (CEST)
@Hajo-Muc: Die Anregungen wurden umgesetzt, die Diskrepanz der Gliederung von Phase 1 erklärt sich damit, dass das besetzte Nordgriechenland nur schwerlich unabhängig von der deutsch-bulgarischen Besetzung örtlich gegliedert werden kann. Somit folge ich nun der Einschätzung von @Miereneuker: und @HW1950:, dass der Wartungsbaustein entfernt und die Diskussion archiviert werden kann.--Pinin (Diskussion) 10:17, 4. Okt. 2019 (CEST)
OK --Hajo-Muc (Diskussion) 12:36, 4. Okt. 2019 (CEST)

Damit kann der Artikel hier als "erledigt" markiert werden. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Zusammenarbeit. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 17:26, 5. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HW1950 (Diskussion) 17:28, 5. Okt. 2019 (CEST)