Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2013/12

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Thorinmarx in Abschnitt Relevanz von Wilhelm Marhold

Rote-Hand-Briefe

Seit einigen Jahren stelle ich regelmässig Rote-Hand-Briefe ein. Diese halte ich für relevant; immerhin verschickt kein Unternehmen so einen Brief freiwillig. Diese Hinweise bringe ich entweder unter Nebenwirkungen oder - je nach Fall - als eigene Rubrik, z.B. wenn es den Abschnitt "Nebenwirkungen" (noch) nicht geben sollte. So ist das derzeit z.B. bei Prasugrel der Fall. Schade, aber ist nun mal so. Umso mehr überraschte mich heute, dass der Hinweis auf den Rote-Hand-Brief - von Wolff-BI - wieder rausgenommen wurde, mit dem Kommentar: eigener Abschnitt "Rote-Hand-Brief" unnötig. Ich mache Wolff-BI noch separat auf diesen Eintrag meinerseits aufmerksam. Ich halte das jedoch für kein Thema zwischen ihm und mir, sondern ich hätte gerne eine generelle Meinung seitens der Redaktion Medizin, ob die Hinweise auf einen RHB gewünscht sind oder nicht. Gibt es dazu ein "offizielles" Statement? Vielen Dank im Voraus! --Ftan (Diskussion) 18:52, 5. Dez. 2013 (CET)

Wenn Du Dir genau angeschaut hättest, was ich getan habe, dann hättest Du gesehen, daß ich die inhaltliche Frage (die nebenbei dem geneigten Kardiologen schon eine Weile bekannt ist) fußend auf der von mir zitierten Ursprungs-Studie, weiter oben eingebracht habe. Unter anderem habe ich auch die Indikation ACOS entfernt, die dadurch nicht mehr gegeben ist. IMO ist ein eigener Abschnitt "Rote Hand-Brief" für den nicht medizinisch gebildeten Benutzer doch recht missverständlich und angsterzeugend. Wäre doch schade wenn durch eine wertende Formulierung jemand sein Prasugrel absetzt und eine Stentstenose bekäm, oder?--WolffidiskRM 19:13, 5. Dez. 2013 (CET)
Ich halte solche Abschnitte für völlig unenzyklopädisch, schließlich ist die Wikipedia kein Erscheinungsverlauf für Rote-Hand-Briefe. Im Laufe der Zeit wird das regelrecht grotesk, wenn Auflistungen etwa dieser Art entstehen: „Im Mai 2011 verschickte [...] einen Rote-Hand-Brief bezüglich... Im November 2011 veröffentlichte [...] einen Rote-Hand-Brief über ... Im Juli 2012 verschickte [...] einen Rote-Hand-Brief zu...“ Das ist in dieser Form keine wirkstoffbezogene inhaltliche Information und sowas habe ich auch schon umgearbeitet. Neu entdeckte Nebenwirkungen und/oder neue Anwendungsbeschränkungen gehören sinnvoll einformuliert in die entsprechenden Artikelabschnitte des Arzneistoffs, die Rote-Hand-Briefe können natürlich als Einzelnachweis verlinkt werden. --Benff 00:09, 6. Dez. 2013 (CET)
Und man darf auch nicht vergessen, dass die Rote-Hand-Briefe auch oft die betreffende Literatur zitieren, auf die die Briefe jeweils basieren. Da ist es doch besser, direkt wissenschaftliche Artikel als Quelle zu zitieren, wie üblich am Liebsten Reviews oder offizielle Bewertungen von EMA oder FDA. Die Rote-Hand-Briefe sind ja nur eine Form der schnellen und dringenden ärztlichen Information (und zudem arg D-lastig), weshalb sie eher selten als geeignete Quelle ansehe, und sicher nicht als Überschrift. Grüße, --Goris (Diskussion) 19:10, 6. Dez. 2013 (CET)
Okay, vielen Dank für Eure Kommentare! Ich werde es zukünftig berücksichtigen / beachten.--Ftan (Diskussion) 17:03, 7. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 22:37, 13. Dez. 2013 (CET)

Cumarin

Ist die im Artikel gegebene weitgehende Entwarnung zur Gesundheitsgefährung durch Cumarin eine sachgemäße Zusammenfassung des Forschungstandes? (Ja, die Weihnachtszeit mit dem vielem Zimt ist wieder da...) --Pjacobi (Diskussion) 14:02, 4. Dez. 2013 (CET)

Wenn du die folgende Passage als Handlungsempfehlung verwendest, dann bewegst du dich auf sicherem Boden.
Als TDI (tolerable daily intake‚ tolerierte Tagesdosis) geht aus Studien des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) von Anfang 2006 eine Menge von 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag hervor. Diesen TDI-Wert hat das BfR auf Basis neuer Daten zur Aufnahme und Bioverfügbarkeit von Cumarin im September 2012 bestätigt. Gleichzeitig weist das BfR darauf hin, dass Überschreitungen des TDI-Wertes nur dann möglich sind, wenn täglich große Mengen an zimthaltigen Lebensmitteln verzehrt würden. Bei Kleinkindern mit einem Körpergewicht von 15 kg wäre laut BfR der TDI-Wert bei einem täglichen Verzehr von 6 Zimtsternen oder 100 g Lebkuchen ausgeschöpft.--Shisha-Tom (Diskussion) 19:44, 4. Dez. 2013 (CET)
Gut, aber dann ist der murksige letzte Absatz des Artikelabschnitts ("Obwohl Cumarin in einigen Medien immer noch als gefährlich dargestellt wird, sieht die Humanwissenschaft dies inzwischen differenzierter. [...]") doch unpassend und verharmlosend. Denn die Aufnahme von 2g Cassia-Zimt per Tag überschreite ich in der Weihnachtszeit spielend, wenn ich nicht gewarnt bin (und nur Ceylon-Zimt verwende). Und die Glühweinstände auf dem Weihnachtsmarkt werden doch kaum den teureren Ceylon-Zimt verwenden. --Pjacobi (Diskussion) 23:22, 4. Dez. 2013 (CET)
Seh ich auch so; hab's umformuliert und auch einiges umgestellt. --MBq Disk 16:42, 17. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:42, 17. Dez. 2013 (CET)

Kopie eines Disk-beitrags vom Artikel Juckreiz

In Verfolgg. des int. Links „Behandlung“/Lichttherapie im Artikel Juckreiz komme ich u. A. zur Phototherapie, auch PUVA...- keines von diesen dreien trifft hier alldgs zu, wenn ich deren Artikel(einleitungen) lese...- ich melde dies HIERMIT parallel mal an die Wikipedia:Redaktion Medizin..., Diskussion hier oder dort? gruss, --Hungchaka (Diskussion) 16:22, 7. Dez. 2013 (CET)

Dort (natürlich). Anka Wau! 17:07, 7. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 09:38, 20. Dez. 2013 (CET)

Eiterherde am Kopf

Soweit mir (bin formal gesehen medizinischer Laie) bekannt ist, sind (auch kleine) Verletzungen (sowie auch Furunkel) am Kopf gefährlich, insbesondere wenn sie zu eitern beginnen. Stichworte sind hierzu imho wohl Störung der Blut-Hirn-Schranke bzw. Blut-Liquor-Schranke. Leider habe ich in den von mir untersuchten WP-Artikeln wenig Konkretes dazu gefunden, insbesondere dahingehend, ab wo (konkrete Lage-Angaben) solche Eiterherde dahingehend "mit besonderer Vorsicht" zu behandeln sind. Hinsichtlich "Grenze im Gesicht" hörte ich mal, dass Alles "oberhalb der Unterlippe" kritisch sei. Stimmt das? Und wo sind dann die entsprechenden "Lage-Grenzen" an den Kopf-Seiten und am Hinterkopf, wo die "Vorsicht" beginnen sollte?

Ich möchte insofern anregen, entsprechende Lage-Angaben an geeigneter Stelle zu hinterlegen; der Artikel Störung der Blut-Hirn-Schranke scheint mir der geeignete zu sein.

Als "ideal" würde ich kleine schematische Kopfdarstellungen mit "Grenzlinien" empfinden/begrüßen, ab derer besondere "Vorsicht" angebracht ist, sofern das medizinisch/fachlich realistisch ist.

Oder habe ich ganz einfach den "richtigen" Artikel nicht gefunden?

Danke vorab und beste Grüße, --80.132.128.99 23:44, 10. Dez. 2013 (CET)

Stichworte, die dir weiterhelfen, sind Sinusthrombose und Vena angularis; mit der Blut-Hirn-Schranke hat das (erstmal) gar nichts zu tun. Du suchst das "Warndreieck des Gesichts", z.B. hier. --Sbaitz (Diskussion) 21:43, 14. Dez. 2013 (CET)
Danke Dir sehr für Deine Antwort. Nach Schnellsichtung der von Dir angebotenen Links scheint mir, dass der Sachverhalt doch nicht ganz so einfach/trivial ist, wie ich annahm. Fazit: Ich werde insofern wohl thematisch tiefer einsteigen müssen (konkret lesen/nachforschen). Nochmals besten Dank und viele Grüße, --80.132.130.157 21:38, 16. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 09:39, 20. Dez. 2013 (CET)

FYI LD Vorlage Intensivtherapie d. Monats

Hallo, zur Zeit ist die Vorlage:Intensivtherapie des Monats in der LD. Ich fände es schade, wenn die gelöscht wird, auch wenn das Projekt z.Zt. schlummert. Meinungen? Gruss --Emergency doc (Disk)RM 11:17, 22. Dez. 2013 (CET)

LAE --Partynia RM 15:12, 24. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 15:12, 24. Dez. 2013 (CET)

KISS-Syndrom

Soweit ich informiert bin ist das KISS-Syndrom weitaus umstrittener als o.g. Artikel es vermuten ließe. Vielleicht hat jemand Lust den Artikel noch einmal auf den (offensichtlich äußerst dürftigen) aktuellen Forschungsstand zu bringen und ihn etwas zu entPOVen.

Zu weiteren Verwendung:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=kiss-syndrome insb. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20013566

http://www.spiegel.de/spiegel/a-613521.html

http://www.zeit.de/2000/35/200035_kiss.xml

http://www.neuropaediatrie.com/fileadmin/user_upload/pdfs/Kiss_und_Arlen_neu..pdf

Vielleicht gibt es auch noch (weitere) Verlautbarungen pädiatrischer und/oder orthopädischer Fachgesellschaften zum Thema

--Pathomed (Diskussion) 17:28, 21. Dez. 2013 (CET)

Bitte um Teilnahme: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:KiSS-Syndrom#Nicht_neutral --Pathomed (Diskussion) 12:12, 25. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pathomed (Diskussion) 15:03, 26. Dez. 2013 (CET)

Inkubationszeit ./. Latenzzeit

Ich bin gerade mit ansteckendem Zeug zugange (Fuchsbandwurm, immer noch). Meine Absicht ist es, eine Abgrenzung in den Artikel einzubringen zwischen

  • 1. Inkubationszeit, in meinem Verständnis die Zeit von der Infektion bis zum möglichen Nachweis des Erregers z. B. durch serologische Untersuchungen (ja, ja, falsch-positiv kommt auch rein) und
  • 2. Latenzzeit, in meinem Verständnis die Zeit ab Ende Inkubationszeit (Nachweismöglichkeit der Infektion) bis zum Auftreten von Symptomen.

Nun habe ich Rat bei WP gesucht, und stelle fest, dass die genannten Lemminge meine Auffassung nicht wiederspiegeln:

  • 1. Inkubationszeit, Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten der Symptome
  • 2. Latenzzeit, Synonym von Inkubationszeit.

Nun kann es ja sein dass ich auf dem Holzweg bin, die Publikumsmedien verwenden die Begriffe in der Tat synonym, wenn die Latenzzeit überhaupt vorkommt. Ich würde mich freuen wenn sich mal jemand mit medizinfachlichem Hintergrund der beiden Lemmata (guckst Du, ich kann doch Plural) annehmen könnte. Oder mir mitteilt dass ich mit meiner Unterscheidung auf dem Holzweg bin. Trotz Gesundheitsthema-Baustein will ich gerne genau sein. Danke, --Cimbail (Diskussion) 04:47, 25. Dez. 2013 (CET)

Inkubatioszeit war korrekt, habe ich bequellt. Latenzzeit habe ich überarbeitet. In Bezug auf Infektionen kann beides Synonym verwendet werden. Schöne Weihnachten.--WolffidiskRM 13:52, 25. Dez. 2013 (CET)
OK, danke, und guten Rutsch! --Cimbail (Diskussion) 17:24, 26. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 16:33, 27. Dez. 2013 (CET)

Löschkandidatenliste

Ich habe im Archiv keine Diskussion gefunden, aus der hervorgeht, warum die Löschkandidaten nicht mehr oben unter "Aktuelles" stehen. Habe mir erlaubt die LK wieder einzufügen - wurde revertiert ohne Angabe der angeblich vorliegenden Diskussion zur Redundanz zur QSM-Seite. Mag's mir jemand erklären, möglichst mit Diff-Link zur Diskussion?--WolffidiskRM 18:06, 17. Dez. 2013 (CET)

So weit ich mich erinnern kann wurde dies auf der Redaktionskonferenz besprochen. Aber unabhängig davon: Was macht es für einen Sinn redundant die LKs auf zwei Seiten der RM zu wiederholen, nämlich auf der Redaktionsseite und der Qualitätssicherungsseite? Soll die Liste auch noch auf die Portalseite? Im übrigen sind die LKs auch noch bei den Lemmata der Eingangskontrolle entsprechend markiert. --Partynia RM 20:43, 17. Dez. 2013 (CET)
Ich habe diese Diskussion nicht mitbekommen und ich glaube nicht, daß die Redaktionskonferenz eine bindende Absprache ist… Grundlegendes wird üblicherweise an dieser Stelle besprochen. Zumindest wäre ein kleiner Hinweis schön gewesen, die Löschprüfung (und auch der auskommentierte Code der LK-Liste) steht ja auch noch an alter Stelle. --WolffidiskRM 10:16, 18. Dez. 2013 (CET)
Honi soit qui mal y pense--WolffidiskRM 11:42, 18. Dez. 2013 (CET)
Ein halbes Jahr lang hat sich niemand daran gestört. Geht´s um Prinzipien oder sinnhafte Darstellungen? Bist Du also dafür, dass die LKs mehrfach wiederholt werden? Wie begründest Du dies? (BTW - ich würde Dich nie als Schuft bezeichnen). --Partynia RM 12:13, 18. Dez. 2013 (CET)
Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2013/07#Löschkandidaten. Du nimmst das hier Alles (und das bezieht sich auch bewusst auch auf andere Diskussionen) viel zu persönlich. Obiges Zitat wird 1. auch mit Schelm übersetz, 2. üblicherweise nicht bösartig gemeint und 3. kannst Du es nur auf Dich beziehen, wenn Du "Böses dabei denkst".
Ich hatte simpel die LK-Liste gesucht, an der Stelle wo sie jahrelang gestanden hat und hatte keine Dokumentation über das Verschwinden gefunden. Statt mich direkt zu revertieren - was die meisten als unangenehm empfinden - wäre doch eine Diskussion exakt an dieser Stelle eine Alternative gewesen. Ich hätte diesen Weg gewählt. Ich persönlich finde die Liste an der alten Stelle besser aufgehoben. Wenn es allgemeiner Konsens ist, geht es natürlich auch woanders. Ein Link zum neuen Ort wäre schön und die Löschprüfungsliste sollte mMn an gleicher Stelle untergebracht werden.--WolffidiskRM 19:24, 19. Dez. 2013 (CET)
Hallo Wolffi, nein, ich nehme in WP gar nichts persönlich. Im Gegenteil, ich argumentiere stets sachorientiert. Anscheinend stört die jetzige Einteilung sonst niemanden, wie man an der ausbleibenden Resonanz sehen kann. Ich denke, dass Du in diesem Fall, wo die Änderung schon ein halbes Jahr bestanden hat, vor einer Veränderung die Diskussion hättest beginnen sollen und nicht einen Revers durchzuführen, der dann wieder revertiert wurde, als Anlass dafür zu nehmen. Aber ich denke, wir haben in der RM viel Arbeit und einen entsprechenden Rückstand (siehe QSM). Diesen abzuarbeiten ist wohl wichtiger, als Nebensächlichkeiten zu diskutieren. Die Kernfrage nach der Redundanz hast Du leider nicht beantwortet. Gruß --Partynia RM 11:26, 20. Dez. 2013 (CET)
Können wir uns auf eine Verlinkung auf den aktuellen Ort und entsprechende Umplatzierung der Löschprüfung einigen?--WolffidiskRM 11:48, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich habe "Kandidaten in der Löschprüfung" ersetzt durch „Löschkandidaten“ und mit dem entsprechenden Unterabschnitt verlinkt. „Löschprüfung“ müsste jeweils per Hand ergänzt werden, was im letzten Jahr nie praktiziert wurde. (Kann bei Bedarf wieder reaktiviert werden). So einverstanden? --Partynia RM 12:39, 30. Dez. 2013 (CET)
OK--WolffidiskRM 15:07, 30. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 12:39, 30. Dez. 2013 (CET)

Kontrastmittel

Gibt es jemanden, der ein Bild auftreiben kann, wo man die Wirkung eines eingeflößten Kontrastmittels sieht? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:33, 30. Dez. 2013 (CET)

Ist das dienlich? --Partynia RM 20:25, 30. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank! Die hatte ich in der Commons-Kategorie des Eintrags Kontrastmittel nicht gefunden. Könntest du bei commons:File:Artério rénale.JPG eine deutsche Beschreibung angeben? Und weißt du, ob es sich in der englischen Beschreibung bei vasular um einen Rechtschreibfehler handelt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:06, 31. Dez. 2013 (CET)
Beschreibung: Arteriografie einer gesunden Niere; vasular ist Rechtschreibfehler. Muss heißen vaskulär (bzw. engl. vascular). Grüße --Partynia RM 09:53, 31. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank! Habe die Beschreibung bei Commons ergänzt, sowie das Bild im Eintrag Kontrastmittel und im Wiktionary ergänzt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:07, 31. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Yoursmile (Diskussion) 10:07, 31. Dez. 2013 (CET)

Musculus gracilis

Hallo, ich stelle gerade fest, dass Benutzer:Bin_im_Garten dabei ist, die deutschen Namen der Muskeln zu "vereinheitlichen", z.B. bei Musculus gracilis, mit dem Hinweis: "Vereinheitlichung der Formatierung deutscher Muskelnamen (UND: das ist NICHT lat.)". da wundere ich mich ein bißchen. Erstens frage ich mich, ob die Großschreibung so in Ordnung ist, und zweitens, ob der Verweis auf Latein nicht besser stehen bleiben sollte. Mir ist keine Diskussion zur Vereinheitlichung bekannt. Eigentlich hätte ich ja gern revertiert, aber vielleicht täusche ich mich ja. Deswegen würde ich das gern hier einmal diskutieren. Grüße, --Goris (Diskussion) 17:59, 13. Dez. 2013 (CET)

Ich bekenne mich schuldig, mich ohne Diskussion an eine Vereinheitlichung gemacht zu haben. Nachdem hier ein Konsens gefunden wird, bin nicht gerne bereit das dann bei allen Skelettmuskel-Artikeln umzusetzen. Bis jetzt habe ich hauptsächlich 3 Variante gefunden: (ich nehme den Musculus gracilis nur mal als fiktives Beispiel)
  1. Der Musculus gracilis (lat.: schlanker Muskel) ist ...
  2. Der Musculus gracilis (lat. für schlanker Muskel) ist ...
  3. Der Musculus gracilis (lat.: „schlanker Muskel“) ist ...
  4. Der Musculus gracilis (lat.: „Schlanker Muskel“) ist ...
  5. Der Musculus gracilis (deutsch: „Schlanker Muskel“) ist ...
  6. Der Musculus brachiocephalicus (latinisiert von altgr. Βραχιοκεφαλικός, „Oberarm-Kopf-Muskel“) ist ... (bei Musculus brachiocephalicus und Musculus longus colli gefunden)
  7. Der Musculus constrictor pharyngis medius (von lateinisch musculus „Muskel“, constringere „zusammenziehen“, von griechisch phárynx „Rachen“ und lateinisch medius „in der Mitte befindlich“), zu deutsch mittlerer Schlundschnürer, ist ...
  8. Der Schlanke Muskel (lat.: Musculus gracilis) ist ...
  9. Der Musculus gracilis („Schlanker Muskel“; von lat. gracilis „schlank“) ist ...
  10. Der Musculus gracilis (Schlanker Muskel) ist ...
  11. Der Musculus gracilis („Schlanker Muskel“) ist ... (Anführungszeichen plus kursiv: bei Musculus levator scapulae gefunden)
  12. Der Musculus gracilis (lat.; „Schlanker Muskel“) ist ...
  13. Der Musculus gracilis („Schlanker Muskel“) ist ...

Ich habe alles auf die 13. Version geändert. Insbesondere die 1. Version halte ich für falsch (auch wenn sie bei vielen Artikeln anzutreffen ist), da schlanker Muskel nicht Latein ist, sondern Deutsch. Die 2. Version finde ich auch nicht schlecht. Anführungsstriche statt kursiv halte ich für besser, da die deutschen Namen doch ziemlich ungebräuchlich sind (außer in der Bodybilder- und Physiotherapeutenszene; siehe Liegestütz#Beteiligte Muskeln; Klimmzug#Beteiligte Muskeln - dort dann auch noch musculus nach alter lateinischer Sitte klein geschrieben). Außerdem habe ich zu jedem Muskel eine Weiterleitungsseite mit dem deutschen Namen angelegt. --Bin im Garten (Diskussion) 18:28, 13. Dez. 2013 (CET)

Eine Vereinheitlichung ist generell ja ganz gut. Mir persönlich würde die zweite Version aber am Besten gefallen. Gibt es fachlich Gründe die eine oder andere Version zu bevorzugen (außer dem Einwand gegen Version eins)? --Emergency doc (Disk)RM 19:00, 13. Dez. 2013 (CET)
Ich fänd eine Variante mit Erklärung des Wortes gut, denn die deutsche Bezeichnung ist ja nicht immer eine Übersetzung. Basis wäre dann 7. Anka Wau! 19:22, 13. Dez. 2013 (CET)
Ich muss zugeben, dass deutsche Anatomielehrbücher fast vollständig auf Anführungsstriche verzichten, diese werden lediglich bei anatomischen "lateinischen Spitznamen" verwendet. Wenn es auch mal auf Deutsch daneben steht, dann einfach nur kursiv. Zur Groß- oder Kleinschreibung der Adjektive in anatomischen Namen habe ich im "Anatomie und Physiologie - Arbeitsbuch: für Pflege- und Gesundheitsfachberufe" ([1]) auf S.61 (viereckiger Lendemuskel) und S.66 (der lange Halsmuskel) Beispiele gefunden, wo diese klein geschrieben werden. -- Ich bin bis 16. Dezember im Urlaub offline, danach setze ich eure Konsensentscheidung wie oben versprochen gerne um. --Bin im Garten (Diskussion) 19:28, 13. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank für diese gute Übersicht! Ich wusste gar nicht, welches Durcheinander da herrscht. Mir wäre auch Version (2) am Liebsten, soweit es einfache Muskelnamen sind, mit weiteren Erklärungen à la (7) bei komplexeren Namen. Die deutschen Bezeichnungen sind kaum feststehende Eigennamen, weshalb ich eher für Kleinschreibung der Adjektive plädieren würde. Grüße, --Goris (Diskussion) 21:00, 13. Dez. 2013 (CET)
+1--WolffidiskRM 22:44, 13. Dez. 2013 (CET)
<quetsch> +1, das würde mir auch gefallen --Jaax (Diskussion) 22:31, 16. Dez. 2013 (CET)
Ich würde folgende Einteilung bevorzugen: a) sprachlicher Ursprung (z.B. griech.) b) Transliteration (kursiv) c) Übersetzung (in Anführungsstrichen)
Beispiel: Odontogene Infektion (griech. ὀδούς odous „der Zahn“ und γὲνεσις genesis „Entstehung“ und lat. īnficere „anstecken“, „vergiften“). Möglichst Füllwörter vermeiden, da sowieso der Lesefluss durch die Klammereinfügung erschwert ist (also nicht: griech. für ὀδούς). Auch nicht Zusätze wie im übertragenen Sinne oder wörtlich oder eigentlich oder Alpha privativum oder Präfix. Sollte im Ausnahmefall eine längere Erklärung notwendig sein, dann kann diese im späteren Fließtext eingefügt werden. Adjektive in deutscher Kleinschreibung. --Partynia RM 07:56, 14. Dez. 2013 (CET)
Version 2 gefällt mir auch am besten, die deutschen Übersetzungen sind in der Medizin meist keine Eigennamen, da kaum verwendet. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:11, 17. Dez. 2013 (CET)
Partynias Format entspricht Wikipedia:Fremdwortformatierung#Wortherkunft (und auch Wikipedia:Typografie#Bedeutungsangaben). --SpecMade (Diskussion) 05:23, 19. Dez. 2013 (CET)
Als an Etymologie Interessierter finde ich auch Partynias Version am besten. Sie wäre mein Goldstandard. Ob wir genügend Griechisch-Kundige hier haben, um das überall einzupflegen, weiß ich allerdings nicht. Und "Musculus" jedesmal mit "Mäuschen" zu übersetzen, ist vielleicht auch etwas zu viel des Guten;-) Sonst Version 2 als Minimalstandard. Gruß, --Sti (Diskussion) 18:11, 21. Dez. 2013 (CET)
Version 2 wird hier wohl von den meisten vorgezogen. Aber der Hinweis von SpecMade auf Wikipedia:Fremdwortformatierung#Wortherkunft und Wikipedia:Typografie#Bedeutungsangaben läuft dem etwas entgegen. Dort wird das deutsche Wort mit Anführungsstrichen geschrieben. Also soll ich nun Version 2 mit oder ohne Anführungszeichen umsetzen? --Bin im Garten (Diskussion) 18:29, 21. Dez. 2013 (CET)
Ich denke, Kursivsetzung wäre richtig, wenn Du über das deutsche Wort selbst schreiben möchtest. Um den Bedeutungsinhalt zu kennzeichnen werden normalerweise (auch in Wörterbüchern) Anführungszeichen verwendet (wohl zur Auszeichnung als meta-sprachlich, wenn ich das korrekt nachplappere). --SpecMade (Diskussion) 18:41, 21. Dez. 2013 (CET)
Anscheinend hat Benutzer:Buncic die entsprechende Richtlinie 2007 eingeführt und Benutzer:Lektor w sie diesen Sommer in der Formulierung vereinfacht (aber inhaltlich beibehalten). Vermutlich kennen sich beide mit den typografischen Konventionen und deren Hintergründen sehr viel besser aus als zumindest ich. --SpecMade (Diskussion) 19:03, 21. Dez. 2013 (CET)
Nachdem Bin im Garten auf die bereits festgelegten Konventionen in WP hingewiesen hat, sollten wir davon nicht abweichen. Es braucht hierzu demzufolge auch keine näheren Erläuterungen mehr auf den Seiten der RM. . Ergebnis wäre also hier Version 3. --Partynia RM 19:55, 3. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 19:55, 3. Jan. 2014 (CET)

Griechen im Lemma

Über die Diskussion:Ventrikulografie bin ich, nicht sonderlich erfolgreich, auf die Suche nach einer eindeutigen Namenskonvention für Lemmata mit -grafie im Wort gegangen. Weder in der Wikipedia:Namenskonventionen/Altgriechisch, Wikipedia:Namenskonventionen noch Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin bin ich fündig geworden. Gibt es da irgendwo schon eine "offizielle" Meinung? Ich hatte im Kopf, daß die eingedeutschte Schreibweise mit "f" üblich ist...--WolffidiskRM 11:44, 30. Dez. 2013 (CET)

Wäre es nicht besser, dort zu diskutieren, habe dort jedenfalls meine Antwort hinterlassen. Oder soll das hier diskutiert werden? Grüße, --Goris (Diskussion) 12:05, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich denke, das Grundsätzliche gehört hierhin…daher Kopie Deines Kommentars auch an diese Stelle:

---Kopie von Diskussion:Ventrikulografie---

Nur -ph- war gestern! Heute sind beide Versionen gleichberechtigt, und -f- ist sicher die modernere und zunehmend häufigere Version. Wer schreibt denn noch Photographie? Der Duden schreibt unter[2]: Die Wortbestandteile „graph", „phon" und „phot" können grundsätzlich auch „graf", „fon" und „fot" geschrieben werden. Ich denke, die bestehende Regelung, im Lemma konsequent -f- zu schreiben, dann aber auch -ph- zu nennen, ist gut und richtig. Sollte vielleicht explizit unter Namenskonvention aufgenommen werden? Grüße, --Goris (Diskussion) 12:03, 30. Dez. 2013 (CET)

---Kopie Ende---

Ich möchte folgende Ergänzung für die Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin vorschlagen:

Gemäß Duden sind die Schreibweisen für griechisch-stämmige Begriffe die die Wortbestandteile
„graph", „phon" oder „phot" enthalte ebenso richtig wie „graf", „fon" und „fot"[1].
Im Bereich der Medizin hat man sich auf die einheitliche Schreibweise mit "f" geeinigt.
Die Schreibweise mit "ph" soll jeweils als Weiterleitung angelegt werden.
  1. Duden: Die Angleichung (Integration) der Fremdwörter, abgerufen 30.12.2013
--WolffidiskRM 15:24, 30. Dez. 2013 (CET)

Ich bin da skeptisch, weil das einen Wust von Veränderungen, Verschiebungen und WLs auslösen würde. Wissen dann tatsächlich alle Autoren (nicht nur der RM), dass dann eine WL anzulegen ist? Sollen jetzt alle Lemmata verschoben werden? Siehe z.B. Radiovisiographie ist eine WL auf Digitales Röntgen. Radiovisiografie ist ein Falschschreibungshinweis (wenn auch fehlerhaft). Wer soll das alles vereinheitlichen? Allenfalls kann ich mir diese Regelung ausschließlich für neu angelegte Lemmata vorstellen. --Partynia RM 20:07, 30. Dez. 2013 (CET)

Ich bin auch skeptisch. Ich sehe ein weiteres Problem: Sollen/dürfen wir durch eine hier festgelegte Namenskonvention den Sprach-/Schriftgebrauch vorgeben? Die Wikipedia ist für viele Benutzer, auch Mediziner, wichtiger Orientierungspunkt: Wenn wir eine Schreibweise vorgeben, wird sie sich nach und nach im allgemeinen Schriftgebrauch durchsetzen. Das ist so nicht gewollt.
Solange beide Schreibweisen erlaubt sind, sollen auch beide (gleichberechtigt) vorkommen. Wenn (für einzelne Lemmata) eine Schreibweise überwiegt, soll diese bevorzugt werden. Ich bin ausdrücklich und aus Überzeugung gegen eine normative Vereinheitlichung. Lassen wir der Vielfalt ihren Raum, solange sie noch vorhanden und erlaubt ist! Wenn der "allgemeine Schriftgebrauch" sich irgendwann auf eine Schreibweise festgelegt haben wird, dann kann die Wikipedia dem folgen. Nicht umgekehrt! --Sbaitz (Diskussion) 21:38, 30. Dez. 2013 (CET)
Das stimmt natürlich, wir wollen nur den aktuelle Stand des Wissens und des Ausdrucks abbilden, nicht normieren. Aber wie handhaben wir es also, als Suchanfrage bei Google, und das Lemma hat den Namen, der mehr Treffer erzielt? Ist auch irgendwie komisch, finde ich. Und so schlecht ist eine gewisse Einheitlichkeit auch nicht (was ja nicht heißt, dass alles sofort geändert werden muss). Grüße, --Goris (Diskussion) 01:16, 31. Dez. 2013 (CET)
Nachdem die Rechtschreibreform das "ph" zum "f" geändert hat, wäre an sich die -grafie vorzuziehen, wobei -graphie deshalb nicht falsch geworden ist. Man könnte allenfalls bei neuen Lemmata die neue RS empfehlen, mehr nicht. Der Bestand sollte nicht geändert werden. Man sollte jedoch darauf Wert legen, dass innerhalb eines Artikels eine einheitliche Schreibweise verwendet wird. Wer eine zugehörige WL in Alternativschreibung anlegen will, soll es tun - aber nicht als Falschschreibungshinweis). --Partynia RM 10:02, 31. Dez. 2013 (CET)

An einen Umbenennungsmarathon habe ich nicht gedacht, eine gewisse Einheitlichkeit finde ich aber schon sinnvoll.

Vorschlag 2
Gemäß Duden sind die Schreibweisen für griechisch-stämmige Begriffe die die Wortbestandteile
„graph", „phon" oder „phot" enthalte ebenso richtig wie „graf", „fon" und „fot"[1].
Im Bereich der Medizin hat man sich bei neu anzulegenden Lemmata auf die einheitliche Schreibweise
mit "f" geeinigt, sofern die mit 'ph' nicht erheblich üblicher ist.
Die Schreibweise mit "ph" soll jeweils als Weiterleitung angelegt werden.
  1. Duden:Die Angleichung (Integration) der Fremdwörter, abgerufen 30.12.2013

--WolffidiskRM 16:59, 31. Dez. 2013 (CET)

+1, bin ich sehr mit einverstanden. Gutes Neues Jahr, --Goris (Diskussion) 15:34, 2. Jan. 2014 (CET)
Damit könnte ich leben. :-) Ich bin weiterhin der Meinung, dass Einheitlichkeit außer der Normativität keinen Sinn hat. Eine solche Regelung macht nur Arbeit (soll man bei neuen Artikeln hinterherkorrigieren, wenn jemand sich aus Unwissen oder Nichtwollen nicht daran hält?), ohne einen für mich erkennbaren Nutzen zu haben. Das ist aber, wie gesagt, nur eine Meinung.) --Sbaitz (Diskussion) 16:23, 2. Jan. 2014 (CET)
Vorschlag 3

Partynia RM 19:16, 2. Jan. 2014 (CET)

Die Schreibweise von Begriffen, die die Wortbestandteile „graph", „phon", „phot“ o. ä. enthalten, steht gleichberechtigt neben „graf", „fon" oder „fot“, jedoch wird die Schreibweise mit „f“ bevorzugt. In beiden Fällen sollte eine Weiterleitung in der jeweils anderen Schreibweise angelegt werden.

Auch gut, wobei ich den Hinweis auf den Duden als Ref belassen würde--WolffidiskRM 08:14, 3. Jan. 2014 (CET)
Dummerweise habe ich erst jetzt nach den bestehenden Regeln in der WP gesucht. Und dort steht bereits, was wir hier diskutieren. --Partynia RM 10:51, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich gebe zu, mir war diese Seite gänzlich unbekannt. Ich binde einen Verweis in die Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin ein. Damit hier erledigt?--WolffidiskRM 13:39, 3. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 14:45, 3. Jan. 2014 (CET)

Neulich beim Dermatologen....

 

...habe ich gesehen, dass WP in der Tat auch vom Praktiker gelesen wird. Meinen Gruß an die Mediziner und Mykologen. --Ordercrazy (Diskussion) 11:03, 2. Dez. 2013 (CET)

Alternaria. Spannend. Wissen die Biologen den schon Bescheid? Vermute, die haben mehr Anteil daran… Danke für den Hinweis.--WolffidiskRM 15:57, 2. Dez. 2013 (CET)
Nein, die Biologien und auch die Pilzjungs (gibts da nicht ein eigenes Portal oder so?) wissen von nichts, ihr dürft das gerne weitertragen. Mir gehts in meinen Bereichen ja manchmal so, dass ich mich frage, für wen wir hier eigentlich schreiben. Deshalb wollt ich einfach aus gegebenem Anlass eine konkrete und bebilderte Rückmeldung geben, dass WP auch in den Praxen gelesen wird. Und die Alternarien liest man vermutlich nicht zum Zeitvertreib zwischen zwei Abstrichen... :) --Ordercrazy (Diskussion) 19:28, 2. Dez. 2013 (CET)
Zumindest klasse, dass der Dermatologe dir erlaubte, ein Bild zu schießen. Ganz nett ist auch das kleine Post-it am rechten Rand des Bildschirms mit der dicken Aufschrift "EGAL". Das hätte ich gerne als großen roten Stempel (ebenso wie ein Kollege von seinen Doktoranden einen Stempel mit "BLÖDSINN" geschenkt bekam, zum schnelleren Review von Paper und Korrekturlesen von Doktorarbeiten). Das "Egal" beim Dermatopologen ist vielleicht eine Referenz an die übliche Therapie?: Egal was es ist, schmier Dermatop drauf :-) --Gleiberg (Diskussion) 00:03, 3. Dez. 2013 (CET)
Kollegenschelte wirkt noch besser, wenn Sie (in WP) fundiert ist. Die PanaDermazee steht derzeit aber noch immer als Rotlink auf der Wunschliste Ihrer Redaktion. ;-)
Was die Index-Klebemarker am Bildschirm machen, erschliesst sich mir nicht wirklich - ich werd beim nächsten Besuch fragen, hoffe aber, dass bis dahin noch einige Zeit ins Land geht. --Ordercrazy (Diskussion) 11:43, 3. Dez. 2013 (CET)

File:Patient bei der Bergonie-Behandlung im neurologischen Saal - CH-BAR - 3240231.tif

Liebe Redaktion Medizin, das Schweizer Bundesarchiv lädt viele Fotos mit militärischen Themen aus der Zeit 1914-1918 auf Commons. Beim Durchsehen bin ich über obiges Bild gestolpert. Dabei scheint es sich um eine Behandlung nach Jean Bergonié einem wichtigen Radiologen -> Ehrenmal der Radiologie zu handeln. Dessen Gesetz wenn vielleicht heute auch nicht mehr, doch fast 100 Jahre Bestand hatte Diskussion:Strahlenkrankheit#Widerlegtes_Gesetz_von_Bergoni.C3.A9_und_Tribondeau. Vielleicht hat ja jemand Lust, Wissen und Zeit da was draus zu machen. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 13:41, 3. Dez. 2013 (CET)

Phäochromozytom#Differenzialdiagnose

Vielleicht will das (auch unter dem Lemma "Pseudophäochromozytom") nochmal jemand überprüfen. Nichts gegen die Psychosomatik, aber ich bin hier etwas skeptisch. ;-)

"Bei 98 % der Patienten mit anfallsweisem Bluthochdruck kann ein Phäochromozytom ausgeschlossen werden. Häufig liegt dann eine schwere paroxysmale arterielle Hypertonie vor, die auch als Pseudophäochromozytom bezeichnet wird. Ursache des Pseudophäochromozytoms sind häufig verdrängte emotional schwer belastende Erlebnisse oder eine Persönlichkeit, der Emotionen nur in geringem Maße bewusst werden."

--Pathomed (Diskussion) 18:55, 3. Dez. 2013 (CET)

Wenig gebräuchlicher Begriff - inhaltlich nicht ganz falsch aber sicher deutlich überarbeitungswürdig. Ich mache mich vielleicht heute noch dran.--WolffidiskRM 18:12, 5. Dez. 2013 (CET)

Gesegnete Feiertage

 

Nachdem Weihnachten, gerade wenn man Kinder hat nicht nur ein "geruhsames Familienfest" ist, sondern auch einen gewissen positiven "Streß" mit sich bringt, wollte ich nicht versäumen, Euch allen frohe Feiertage zu wünschen. Liebe Grüße Redlinux···RM 13:19, 24. Dez. 2013 (CET)

Tom's Wünschen schließe ich mich gerne an! Alles Gute, bleibt gesund und kommt wohlbehalten ins Neue Jahr. --CV Disk RM 13:44, 24. Dez. 2013 (CET)
Ich wünsche auch allen besinnliche Festtage. --Partynia RM 15:13, 24. Dez. 2013 (CET)
Herzliche Grüße in die Runde auch von mir. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:21, 24. Dez. 2013 (CET)
Die leuchtenden Kinderaugen sind das schönste Geschenk! Euch allen entspannte Feiertage.--WolffidiskRM 11:02, 25. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 16:49, 6. Jan. 2014 (CET)

Sylvester

 

Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Spass bei der Arbeit an unserem kleinen Projekt.--WolffidiskRM 17:06, 31. Dez. 2013 (CET)

Dem möchte ich mich vollinhaltlich anschließen! :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:40, 31. Dez. 2013 (CET)
+1. -- Andreas Werle (Diskussion) 17:47, 31. Dez. 2013 (CET)
Alles Gute wünsch ich auch. Rutscht gut hinüber.:-) --Emergency doc (Disk)RM 20:23, 31. Dez. 2013 (CET)
Und noch eine – ich nämlich ;-) – möchte sich dem anschließen. Und allen, die arbeiten müssen, einen ruhigen Dienst! Anka Wau! 21:17, 31. Dez. 2013 (CET)
Euch allen ein gesundes neues Jahr. --Partynia RM 22:57, 31. Dez. 2013 (CET)
Ein frohes NEUES JAHR und liebe Grüße Redlinux···RM 15:54, 1. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 16:50, 6. Jan. 2014 (CET)

Emerging Infectious Disease(s) - Singularregel

Der Artikel Emerging Infectious Diseases müsste bei Beachtung der Singularregel Emerging Infectious Disease heißen. Selbst verschieben will ich nicht, da einige Benutzerseiten darauf verlinken, und für die QS-Seite mit allem was daran hängt ist mir das Anliegen zu trivial. Könnt Ihr Euch das mal durch die Köpfe gehen lassen? Links in Bandwurmartikeln biege ich ggf. beim nächsten Edit selbst um. Danke, --Cimbail (Diskussion) 17:48, 26. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:58, 7. Jan. 2014 (CET)

Hinweis auf Redundanzdiskussion

...zwischen Psychosomatische Medizin - Psychosomatik und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. --Partynia RM 00:09, 8. Dez. 2013 (CET)

Erklärvideos auf dasGehirn.info

Hi, seit ein paar Jahren sitze ich im Medienbeirat für die Website http://dasGehirn.info, einem Projekt der Hertie-Stiftung und der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft. Mittlerweile sind für die Website eine Menge Videos produziert worden, von denen einige sich sicher gut in Wikipedia-Artikel einbetten ließen. Problem: Die Videos stehen unter CC-by-nc. Auf Nachfrage würde man aber einzelne Videos wohl auch unter CC-by freigeben. Gibt es Erklärvideos, die wir gerne in Wikipedia hätten? Bei Interesse mache ich mich auch gerne kundig, wie es mit den Texten und Grafiken ausschaut. --Kurt Jansson (Diskussion) 18:41, 10. Dez. 2013 (CET)

Habe mir eben den Film zum M. Alzheimer angeschaut. Gut gemacht und IMO auch sinnvoll einbindbar. Alternativ wäre sicher auch ein Weblink möglich, dann ist es mit der Lizenz einfacher.--WolffidiskRM 12:07, 13. Dez. 2013 (CET)

Diskussion: Einzelnachweise

Hinweis auf eine Diskussion zum Thema Einzelnachweise in Artikeln und deren Bezeichnung der Hilfeseite Hilfe:Einzelnachweise. --Partynia RM 12:25, 11. Dez. 2013 (CET)

Ich habe zum Thema eine Seite in meinem BNR entworfen. Es sind alle Mitglieder der RM eingeladen, sich zu den dort gemachten Vorschlägen zu äußern.--Partynia RM 14:28, 11. Dez. 2013 (CET)

Medizingeschichte / Phytotherapie

Hallo zusammen, ich hätte Interesse im Bereich Medizingeschichte mitzuarbeiten, genauer gesagt im Bereich der europäischen Kräuterheilkunde. Also von Galen und Dioskurides über die Klostermedizin bis hin zur modernen Phytotherapie. Zugang zu Literatur und Kontakte zu Experten sind vorhanden. Fällt das in Euren Bereich oder überschneidet sich das zu sehr mit anderen Redaktionen wie Biologie und Geschichte? --hexaChord (Diskussion) 18:18, 13. Dez. 2013 (CET)

Sei mutig ;-) Alles gerne gesehen - sofern bequellt und kein POV--WolffidiskRM 22:50, 13. Dez. 2013 (CET)
Nun, ich wollte nicht um Erlaubnis fragen, editieren zu dürfen - das mache ich seit Jahren. ;-) Es ging mir vielmehr darum, mich mit anderen Autoren zusammenzuschließen. Aber da stellt sich mir bei Artikeln wie Macer floridus oder Liber de cultura hortorum erst einmal die Frage, wer da überhaupt zuständig ist. Medizin, Geisteswissenschaften, Geschichte, Biologie? Konkret würde ich gerne was bei Konstantin der Afrikaner machen, weil der Artikel momentan ziemlich katastrophal ist (siehe Disk.). Beim Lorscher Arzneibuch sieht es trotz Welterbe-Titel aktuell auch noch ziemlich traurig aus. Zum Circa instans gibt es noch gar nichts und Klostermedizin gehört ebenfalls mal anständig überarbeitet usw. usf. - nicht gerade die Schokoladenseite des hiesigen Projekts. Noch nicht einmal für Hagers Handbuch gibt es einen Eintrag... An wen wende ich mich da am besten zwecks Zusammenarbeit? --hexaChord (Diskussion) 00:43, 14. Dez. 2013 (CET)
Hallo hexaChord, wenn ich mir den Abschnitt Klostermedizin#Forschung ansehe, dann bearbeiten Teams solche Themen, wie Mediziner, Botaniker, Chemiker, Pharmazeuten und Historiker. Ich denke, wenn es um medizinische Fragen in diesem Gebiet geht (die in den von Dir genannten Lemmata eigentlich nur gestreift werden), also Anwendungen, Therapien, Gefahren, stehen sicher die Mitglieder der RM gerne beratend zur Verfügung. Der überwiegende Teil dürfte jedoch vorwiegend die anderen Bereiche betreffen. --Partynia RM 08:38, 14. Dez. 2013 (CET)
Hmm, ich hatte schon befürchtet, dass sich das nur interdisziplinär lösen lässt und das erklärt natürlich auch die äußerst schwache Qualität einiger Artikel. Nun gut, einen Versuch war's wert. Danke! --hexaChord (Diskussion) 10:10, 14. Dez. 2013 (CET)
Wissenschaftsgeschichte ist ein Fass ohne Boden. Du wirst kaum Mitstreiter finden. Das Geschichte der Biologie hab ich auf der Grundlage des englischen Artikels aus dem Nichts gestampft. Da hatte ich nicht so viel Unterstützung. Sehr wohlwollen waren Benutzer:Succu und die Diskussion mit TAM hat mir sehr geholfen. Manche Leute waren auch abweisend als ich das geschrieben hab, warum weis ich nicht. Da es da noch eine unglaubliche Wüste an nicht geschriebenen Artikeln rund um die Geschichte der Biologie gibt würde ich gerne weiter dran arbeiten, bin aber im Moment mit den englischen Wanderbühnen und mittelalterlicher Blutrache beschäftigt, sodass ich da nicht soviel Wiki-Zeit abzwacken kann. :) -- Andreas Werle (Diskussion) 08:55, 15. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für die hilfreichen Tipps! --Avant-garde a clue-hexaChord 18:47, 13. Jan. 2014 (CET)

Knochennamen

Und wenn wir uns weiter oben schon über die Vereinheitlichung der Formatierung bei den Muskeln unterhalten: Wie wäre es mit der Vereinheitlichung der Knochennamen. Dort herrscht das gleiche bunter Durcheinander. Und wäre es nicht an der Zeit sich zu einigen, ob die Knochen einheitlich mit deutschem oder lateinischem Lemmanamen abgehandlt werden? Momentan sind die im Laienvolk nicht ganz so bekannten Hand- und Fußwurzelknochen zuerst mit lateinischem Namen genannt, der Rest ist vorwiegend deutsch einsortiert. Da sich der Medizinbereich der Wikipedia aber allmählich zu einer Fachenzyklopädie wandelt, plädiere ich dafür auch alle anderen Knochenlemmas auf Latein umzustellen. Und welche Formatierung sollte dann der deutsche Namen (in Klammern) haben? --Bin im Garten (Diskussion) 20:30, 13. Dez. 2013 (CET)

Wie man auch immer entscheidet, sollte die lat./griech. Bezeichnung oder die deutsche Bezeichnung (falls es eine solche gängige Bezeichnung gibt) immer zusätzlich als WL angelegt werden. Ich weiß nicht, ob wir hier eine Vereinheitlichung schaffen, da es eingeführte deutsche Begriffe gibt, die auch in Fachkreisen oft verwendet werden, wie Fingerknochen - Ossa digiti manus. Ein Blick über den Tellerrand: Siehe Abies procera und Edel-Tanne. --Partynia RM 08:15, 14. Dez. 2013 (CET)
Ich finde hier die Regelung der Bios sehr sinnvoll. Wenn es eindeutige (!) etablierte deutsche Bezeichnungen gibt, dann die als Lemma und alles andere als WL. Sonst andersherum. Anka Wau! 11:25, 14. Dez. 2013 (CET)

URV bei Rote-Hand-Briefen

Hallo, beim Nachsichten sind mir jetzt zweimal IP-Ergänzungen aufgefallen, wo aktuelle Rote-Hand-Briefe komplett in den Artikel kopiert wurden. Das ist natürlich vom Urheberrecht nicht zu machen. Der Nutzer hat eine dynamische IP, falls es jemandem auffällt: Bitte auf Wikipedia:Urheberrechte beachten hinweisen. Danke! --Polarlys (Diskussion) 23:23, 19. Dez. 2013 (CET) PS: Ich kümmere mich um Ofatumumab und Capecitabin.

5-Hydroxytryptophan

Bitte mal den Artikel im Auge behalten. Die Bequellung ist teilweise recht mager. Ich habe gerade erst einen als Beleg verwendeten Newsgroup-Beitrag entfernt. Das hatte ich bisher auch noch nicht. Zudem ist der Verkehrsstatus offen. Zum einen ist 5-HTP (alias Oxitriptan) als verschreibungspflichtiger Wirkstoff in der AMVV definiert, zum anderen wird er von einigen Anbietern als "Nahrungsergänzungsmittel" (ohne Berücksichtigung von §3 NemV) vertrieben. Ich werde mal hierzu die Hersteller anschreiben und eine Behörde um Auskunft bitten. IMHO sollte sich bis dahin die Wikipedia nicht mit fragwürdigen Formulierungen die Finger verbrennen. vg --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 10:08, 17. Dez. 2013 (CET)

Das BfArM dürfte sich kaum brauchbar äußern können. Zuständig in der Lebensmittelüberwachung sind die Landesbehörden (Regierungspräsidien) und nur wenn diese sich an das BfArM wenden, wird es aktiv. Dabei gilt, dass die Einstufung als Funktionsarzneimittel (und nur für Arzneimittel greift die AMVV, nicht jedoch für Lebensmittel) nicht auf Verdacht erfolgen kann, sondern nur auf Basis wissenschaftlicher Studien. Einstufungen sind nicht trivial und enden nicht selten vor Gericht, wobei verschiedene Gerichte ein Produkt durchaus unterschiedlich beurteilen und auch anders als Behörden. Die Tatsache, dass ein Stoff verschreibungspflichtig ist, liefert zwar wohl Hinweise auf dessen pharmakologische Wirkung [3], dennoch können Präparate mit solchen Wirkstoffen Lebensmittel sein, s. Artikel Funktionsarzneimittel, Stichwort Knoblauchkapseln (=Lebensmittel trotz pharmakologischer Wirkung), Red Rice (=Lebensmittel trotz Gehalt an verschreibungspflichtigem Lovastatin). Die Behörden sind sich der Problematik, insbesondere auch vor dem Hintergrund des freien Handels in der EU und dem zunehmenden Handel über Internet, bewusst – das BMG und das BMELV haben deswegen 2013 extra eine Expertenkommission eingerichtet, die sich mit der Einstufung von „Borderline-Stoffen“ befasst, die als Lebensmittel oder Lebensmittelzutat in den Verkehr gebracht werden. --Benff 01:25, 23. Dez. 2013 (CET)
Hallo Benff. Vom BfArM erwarte auch ich keine Überraschung. Und ehe die Lebensmittelüberwachungsbehörden reagieren ... Naja, das rote Reismehl ist ein interessanter Stichpunkt und zeigt einen deutlichen Unterschied zum vorliegenden Fall. Roter Reis besitzt eine traditionelle Bedeutung als Lebensmittel - er wurde ursprünglich (und wird auch noch) trotz seines Lovastatingehalts gegessen, nicht wegen. Das kann man über Afrikanische Schwarzbohnen (und erst recht isoliertes 5-HTP) nicht sagen. Beim roten Reismehl handelt es sich um ein Pflanzenpräparat, nicht um einen isolierten Wirkstoff. Lovastatin-Kapseln, auch wenn der Wirkstoff aus rotem Reis extrahiert worden wäre, hat sich AFAIK bisher noch niemand getraut, als Lebensmittel zu vermarkten. Das wäre auch nicht durch die EU-Verordnung Nr. 432/2012 gedeckt. Einer kritischeren Betrachtung von Extrakten und Isolaten, trägt die Formulierung des BVL zu den gelisteten Pflanzenprodukten Rechnung aus der von dir zitierten Quelle Rechnung, "da diese aufgrund der Verarbeitung in ihrer Zusammensetzung nicht mehr ohne Weiteres mit den für die Herstellung der Zubereitung eingesetzten Pflanzen und Pflanzenteilen vergleichbar sind. Im Vergleich zum Ausgangsmaterial ergeben sich z. T. erhebliche Unterschiede, insbesondere bezogen auf die Zusammensetzung und die ernährungsphysiologischen, pharmakologischen und toxikologischen Eigenschaften." Solange sich kein Gericht oder keine Behörde zur Verkehrsfähigkeit von 5-HTP als Lebensmittel (geschweige den "Nahrungsergänzungsmittel") geäußert hat, sollte es IHMO nicht unkritisch in der Wikipedia als solches bezeichnet werden. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 13:42, 26. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 15:53, 19. Jan. 2014 (CET)

Relevanz von Wilhelm Marhold

Hallo. Ich hätte gerne die enzyklopädische Relevanz von Dr. Wilhelm Marhold geprüft, welcher Generaldirektor des Wiener Krankenanstaltenverbundes ist. Im WP:Relevanzcheck hat man mir geraten mich mit meinem Anliegen an die Redaktion zu wenden. Kann mir da jemand weiter helfen?--Thorinmarx (Diskussion) 15:08, 31. Dez. 2013 (CET)

Ich finde es recht schwierig. Er hat ein nur Buch publiziert, was zuwenig ist. Es sei denn, es ist das ultimative Standartlehrwerk. Relevanz könnte ggf. die Leitung der ersten Doppler-Ambulanz in Wien generieren. Ob der Posten als Generaldirektor Relevanz erzeugt? Ich bin unsicher. Gibt es Meinungen dazu?--Emergency doc (Disk)RM 16:21, 31. Dez. 2013 (CET)
Ich hatte gehofft, dass die Leitung des KAV allein schon ausreicht. Ist das nicht der Fall?--Thorinmarx (Diskussion) 14:19, 2. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thorinmarx (Diskussion) 08:45, 25. Jan. 2014 (CET)

Kategorie zu Gesundheitsproblemen im Aquarium

Guten Tag,
soeben habe ich eine Kategorie:Heilkunde (Aquaristik) als Unterkategorie zur Kategorie:Aquaristik gebildet. Da diese Kategorie sowohl Tier- als auch Pflanzenkrankheiten betrifft und ich mich mit dem medizinischen Kateogirensystem bislang nicht befaßt habe, weiß ich derzeit nicht, ob und wie sie Eurem Kategorienbaum zugeordnet werden soll. Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr Euch der Sache annehmen und die Kategorie bei Bedarf an geeigneter Stelle einordnung würdet. Falls der von mir willkürlich gewählte Name nicht in Euer System passen sollte, kann er auch gern geändert werden. Die Kategorie ist noch nicht so groß, daß eine Umsortierung ernstliche Zeit in Anspruch nehmen würde. Wie gesagt, für Unterstützung bin ich dankbar.
Bei dieser Gelegenheit noch eine Frage: der Artikel Neonkrankheit, der gegenwärtig nicht mehr als ein kleiner Stub ist, wird von dem Hinweis zu Gesundheitsfragen geziert. Gehört der auch in veterinärmedizinische Artikel und soll ich die Beiträge zu Fischkrankheiten um diesen Zusatz bereichern?
Beste Grüße -- Stechlin (Diskussion) 15:10, 8. Dez. 2013 (CET)

Nur mal meine persönliche Meinung, ich weiß nicht inwieweit die mit irgendeinem Regelwerk der WP in Einklang steht: 1. Die Kategorie hätte ich "Krankheit (Aquaristik)" genannt (für den Bereich der Humanmedizin ziehe ich "Erkrankung" vor); 2. Die Einordnung im Kategorienbaum ist so richtig, denn es ist eine Kategorie NUR für den Bereich Aquaristik. Eine wahrscheinlich überflüssige Kategorie, denn es gibt bereits in der Kategorie Krankheit die Unterkategorie "Krankheitsbild in der Veterinärmedizin" mit der weiteren Unterkategorie "Fischkrankheit", und die Kategorie "Pflanzenkrankheit"; 3. Beim Blick auf die Kategorie Aquaristik stelle ich fest, dass das ganze ziemlich unsystematisch angelegt scheint: Klammerbegriff "Aquarium" und "Aquaristik" nebeneinander, "Aquarien..." und "Aquariumwasser" verwendet; 4. Ich bin über die Möglichkeit besorgt, dass in der Kategorie Aquaristik ein aquaristisches Paralleluniversum entsteht, sehr vieles ließe sich gewiss als Abschnitt in bestehende biologische oder medizinische Artikel einbauen (aber nicht so dürftig, unvollständig und fehlerhaft wie hier), mit entsprechend angelegter Weiterleitung. Eine Reihe der Artikel in der Kategorie "Heilkunde (Aquaristik)" unterschreitet meines Erachtens (noch) die Mindestanforderungen; 5. der Hinweis auf Gesundheitsthemen ist auch in veterinärmedizinische Artikel zu setzen, siehe Bandwurmerkrankungen des Hundes. Immer dort, wo Arzneimittel oder Krankheiten und ihre Symptome, Diagnosen oder Therapien behandelt werden. Nicht jedoch bei Biologie-Artikeln zu Erregern, in denen derartige Aspekte nicht erörtert werden. --Cimbail (Diskussion) 17:08, 26. Dez. 2013 (CET) (Laienmeinung, kein Mitglied der Medizin-Redaktion)

WikiDACH

Hallo Mitarbeiter der Redaktion Medizin,

vom 29.Mai bis zum 1. Juni 2014 findet in Schwerin erstmalig die WikiDACH statt. Da wir Mitarbeitern des Wikiversums, Interessierten und Einsteigern ein breit gefächertes Programm bieten wollen, sind wir der Ansicht, dass auch die Redaktion Medizin vertreten sein sollte.

Programmbeiträge zu Aufgabenbereichen, Arbeitsweise, Struktur und Ziel der Redaktion Medizin würden wir sehr begrüßen. Ebenso gut fänden wir Beiträge rund um die Themen: Relevanz und spezielle Qualitätssicherung, Projekte oder Artikelaufbau.

Wir freuen uns darüber, wenn ihr euer Interesse auf Wikipedia:WikiDACH/Interesse zeigt. Programmbeiträge können über dieses [programm.wikidach2014.de online Formular] eingereicht werden.

Viele Grüße --Oceancetaceen 17:58, 28. Dez. 2013 (CET)

Bearbeitungen einer statischen IP

Hallo miteinander. Bitte schaut Euch doch mal 91.208.107.57 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) an, der mir heut als statische IP des Thieme-Verlags auffiel. Da wird Literatur so sortiert, dass der eigene Verlag oben steht, auf eigene Seiten verlinkt und verlagsbezogene Artikel gepusht. Schaut mal bitte auf die Inhalte. Danke. Anka Wau! 09:32, 5. Dez. 2013 (CET)

Auf der Diskussionsseite dieser statischen IP des Thieme-Verlags sollte ein deutlicher und damit im Grunde unmissverständlicher Hinweis darauf eingebracht werden, dass WP sich nicht als direkte oder indirekte Werbeplattform für wem auch immer versteht und deshalb im eindeutigen Wiederholungsfalle diese IP auch dauerhaft gesperrt werden kann. Wahrscheinlich null konstruktive Mitarbeit in Bezug auf einem neutralen und validen Artikelausbau, aber nun, wo WP zumindest in nicht unbeträchtlichen Teilen ein bis in akademische Kreise anerkanntes Niveau erreicht hat, sich mit SPAM-Aktivitäten zum eigenen Nutzen einfach anhängen, das finde wohl nicht nur ich völlig inakzeptabel!
Wie wäre es denn, bei WP eine belegte Liste von denjenigen Unternehmen, IPs oder angemeldeten Benutzern zu erstellen und fortlaufend zu ergänzen, die auf diese Weise versucht haben und weiterhin versuchen, WP für ihre eigenen Zwecke zu missbrauchen. Das Herstellen von Öffentlichkeit dürfte wohl langfristig das einzige Mittel sein, künftig solche Vorhaben wirksam einzudämmen. Warum wohl fürchtet beispielsweise die Gastronomie die Veröffentlichung der Kontrollergebnisse von Seiten des jeweiligen Gesundheitsamtes wie der Teufel das Weihwasser ;-) -- Muck (Diskussion) 16:34, 5. Dez. 2013 (CET)
Die Aktionen der o.g. IP sind a) schon fast ein Jahr her und b) IMHO konstruktiv, jedenfalls kein systematisches Spammen, da gibt es viel schlimmere Fälle. Aus meiner Sicht müssen wir da im Moment nichts machen. --MBq Disk 14:56, 17. Dez. 2013 (CET)
Transparenz wäre sehr gut, nur wie sähe es mit dem Datenschutz aus? Hier der Link zur Ekel-Liste des BA Pankow. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:53, 20. Dez. 2013 (CET)
Hier kann ich ausnahmsweise mal hilfreich sein: Solange es sich bei den IP-Adressen um solche von Verlagen handelt und damit von juristischen Personen, greift der Datenschutz nicht, da dieser nur natürliche Personen schützt. Eine entsprechende Liste wäre also datenschutzrechtlich unbedenklich (Umverteilungen von IP-Adressen jetzt mal außer acht gelassen). --Andreas Linder (Diskussion) 23:33, 16. Jan. 2014 (CET)

"Einrenken" der Wirbelsäule insb. der Nackenregion

Ich vermisse noch einen wissenschaftsbasierten WP-Artikel (oder habe ich ihn übersehen?) zum bei Laienbehandlern, Osteopathen und Orthopäden allseits beliebten "Einrenken" "ausgerenkter" (Hals-)Wirbel. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dazu keine (seriöse) Literatur gibt. Also Krankheitsbild, Pathophysiologie, Epidemiologie, Behandlungsalternativen, Komplikationen, Studienlage usw. Vielleicht hat jemand über die Feiertage Lust, sich damit näher zu beschäftigen. MfG --Pathomed (Diskussion) 17:28, 21. Dez. 2013 (CET)

Schau mal da, das müsste deine Fragen eigentlich beantworten: [Blockierung (Manuelle Medizin)] --212.218.212.16 14:20, 21. Jan. 2014 (CET)

Genickstarre

Schaut man über medizinhistorische Artikel, taucht die Erkrankung Genickstarre auf [4]. Damit scheint eine Meningokokken-Meningitis bezeichnet worden zu sein (s. z. B. doi:10.1007/BF02216386). Wie damit umgehen? Einfache Weiterleitung ist hier sicher fehl am Platz. Anka Wau! 01:14, 30. Dez. 2013 (CET)

Hast du die Weiterleitung Nackensteifigkeit gesehen? Für die gilt vielleicht derselbe Einwand. Brauchen wir einen WP-Artikel über die WIKT-Bedeutung + BKL? --SpecMade (Diskussion) 03:00, 30. Dez. 2013 (CET)
Es gab als Krankheit seit 1805 die "epidemische Genickstarre", auch "übertragbare Genickstarre" [5], das ist die Meningokokkenmeningitis (ICD-10: A39.0+G01*). Ich würde aus Genickstarre eine Weiterleitung auf Meningismus machen und dort einen kurzen Absatz zur "epidemische Genickstarre" mit Link auf Meningokokkenmeningitis einbauen. (Ich stelle gerade fest, dass es zu letzterer weder Artikel noch Weiterleitung gibt, sondern dass sie völlig im Artikel Meningitis aufgeht. Das ist aus meiner Sicht großer Murks! Damit wird es schwer, die Begriffsgeschichte irgendwo sinnvoll einzubauen ...) --Sbaitz (Diskussion) 10:16, 30. Dez. 2013 (CET)
Wenn einer unserer Leser bei sich eine Genickstarre (oder Nackensteifigkeit/steifen Nacken) feststellt, hat er wohl in den allerwenigsten Fällen eine Meningitis. Das sollte bei den Weitelerleitungen bedacht werden.
Bei der Gelegenheit hab ich mir Torticollis angesehen. Auch nicht so prickelnd. Das, was wohl der häufigste Fall sein drüfte, der akute Schiefhals nach falschem Liegen oder Zugluft oder ähnlichem, geht im Artikel völlig unter. So entstehen dann wohl die Schwerstkranken, die halb tot in die Praxis kommen. Anka Wau! 11:41, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich denke auch, dass eine Weiterleitung von Nackensteife auf Zervikalsyndrom oder Wirbelsäulensyndrom zielführender und bei der absoluten Mehrheit der Patienten korrekt ist, auch wenn das ebenfalls zwei arg kurze und unzureichende Artikel sind. Torticollis behandelt auch fast nur die neurologische Dystonie und den kindlichen Schiefhals, nicht aber den "akuten Shciefhals", der eventuell auch noch aufgenommen werden sollte. Der Begriff Genickstarre passt m.E. aber besser in den Meningokokken-Kontext, wirkt auf mich aber eher veraltete und ich hätte ihn als Synonym für Meningismus aufgefasst. Aber dieser ist dann wiederum als "schmerzhafte Nackensteife" definiert, was m.E. auch nicht ganz passt. Ziemlich viel Begriffsverwirrung. Vielleicht sollten wir doch ein eigenes Lemma Nackensteife aufbauen mit entsprechender Differenzierung? Auch ein eigenes Lemma Meningokokken-Meningitis wäre toll!! Grüße, --Goris (Diskussion) 11:55, 30. Dez. 2013 (CET)
Tja, so kommt man von Hölzken aufs Stöcksken. Genickstarre im medizinhistorischen Kontext ist etwas anderes als das, was wir für den steifen Nacken brauchen. In jedem Fall ist in dem Themenbereich Aufräumarbeit nötig, wie man deutlich sieht. Leider kann ich die nur anstoßen und nicht leisten. Anka Wau! 12:48, 30. Dez. 2013 (CET)
Notiz am Rande: Die IP oben war ich ;-) Und beim [Zervikalsyndrom] wird gleich der Werbelink entfernt - da passt das Verhältnis zusätzliches Wissen vs. Werbefinanziertem Webangebot das nur auf Clickfang ist in keinem guten Verhältnis... --Tjoern (Diskussion) 08:44, 22. Jan. 2014 (CET)