Benutzer Diskussion:Aschmidt/2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von UHT in Abschnitt Herzliche Einladung

Hallo

Bearbeiten

Aschmidt, du solltest vielleicht in die Kuriermeldung über die Spendenaktion auch die Zahlen für Österreich und die Schweiz einfügen, damit es nicht wieder heißt, Deutschland dominiere alles :-) Gruß --Schlesinger schreib! 17:22, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hatte ich weggelassen, weil dort nur die Schweiz aufgeführt wird, Österreich fehlt... aber Du hast Recht, habe jetzt mal die Schweiz nachgetragen. – BTW: Ein schönes neues Jahr nach Berlin! :-) --Aschmidt 17:26, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

BGBl.

Bearbeiten

Hallo, du hast diesen Link wiederhergestellt. Warum? Er wurde bei der ursprünglichen Hinzufügung nicht begründet, meine Begründung bei der Löschung wurde anscheinend ignoriert und dein revert ist auch ohne Begründung! Wie schon geschrieben: Diese Seite ist weder aktuell (es fehlt das aktuelle BGBl.), noch bietet sie irgendeine Systematik außer der chronologischen Abfolge oder weitergehende Informationen. Das gibt's (komplett) wie schon angemerkt in den beiden Links darüber, die direkt zum Lemma passen. Nach WP:WEB müsste der Link also gestrichen werden und nicht mit dieser Begründung wieder eingefügt werden. --91.64.5.35 22:23, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr für Dein Engagement in der Sache. Leider kann ich Deine Kritik nicht nachvollziehen. Die URL verweist auf den Aktualitätendienst von Juris auf gesetze-im-internet.de. Man kann dort jede Fundstelle einzeln anklicken. Es öffnet sich direkt der Auszug aus dem BGBl. im gepluggten PDF-Viewer. Die Seite ist aktuell (letzte Änderung derzeit: BGBl I, 2011, 3057). Der Mehrwert gegenüber dem Bürgerzugang zum BGBl besteht darin, daß die Seite übersichtlicher gestaltet ist. Außerdem kommt sie ohne Frames aus, was für Sehbehinderte vorteilhaft ist, außerdem ist sie dadurch in jedem Browser durchsuchbar. Daher ein wertvoller Link, der nach WP:WEB in den Artikel hineingehört. --Aschmidt 23:12, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was hat juris mit dem Lemma BGBl. zu tun? Das kann gern bei juris rein, aber nicht in diesen Artikel. Aktuell ist seit gestern 2012 Nr. 1. Es fehlen also 2 Ausgaben: 72/2011, 1/2012. "Man kann dort jede Fundstelle einzeln anklicken. Es öffnet sich direkt der Auszug aus dem BGBl. im gepluggten PDF-Viewer." - exakt das kann man beim BGBl. tun. Übersichtlich? Sorry, aber welche Übersicht gibt dir die Seite? Sie listet die (besser irgendwelche) Titel. Das war's dann aber auch schon. Wann da was in Kraft tritt, ergibt sich erst, nachdem man die wohl mindestens 1000 Seiten gelesen hat - kannst du auch im BGBl. Also mir sagt diese Liste gar nichts! Im Browser durchsuchen? Ja, wie beim BGBl. Was musst du dazu kennen - Fundstelle: BGBl., Titel: BGBl.! Weder kann man erkennen was geändert wurde, noch zu wann, ohne direkt in die jeweiligen PDFs zu sehen. Der Nutzen der Liste geht gegen Null. Also dann doch bitte die beiden anderen vorhandenen Links, die sind vollständig, wirklich und zwangsläufig immer aktuell und gehören zum Lemma. --91.64.5.35 23:56, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und dann hält sie nichtmal was sie verspricht (alles was innerhalb der letzten 6 Monate in Kraft getreten ist). Sie ist also eine unvollständige Auswahl ohne das man dies ohne weitere Recherche bemerken kann. --91.64.5.35 00:08, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Amtliche Kurztitel und Abkürzungen fehlen ebenso, bei der Suche demzufolge auch darüber nicht auffindbar - im Gegensatz zum BGBl., dort sind sie auch in der Voransicht enthalten. --91.64.5.35 00:11, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Siehe oben. Es ist ein Weblink zum Bundesgesetzblatt. Alles weitere habe ich schon gesagt. Wenn am ersten Tag des Jahres dort zwei Links noch fehlen, ist das kein durchschlagendes Gegenargument. Es ist ein wertvoller Weblink.--Aschmidt 00:18, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Weblinks zum BGBl. gibt es bereits zwei, die dargelegt besser geeignet sind - vor allem gemäß WP:WEB. Du musst den Nutzen belegen, wenn du einen Link einbringst. Das tust du nicht. "Siehe oben" ist kein Argument, alle oben genannten Argumente habe ich dir widerlegt, darauf gehst du bei einem Punkt kurz mit "ist nicht so schlimm" ein. Unter "wertvoll" verstehe ich etwas anderes als "ist nicht so schlimm". Da passt es gut ins Bild, das neuerdings im BGBl. schon amtliche Änderungen erscheinen, die so unmöglich sind und nur zuvor fehlerhaft konsolidierte Texte auf der "nicht so schlimm"-Seite beheben sollen - verkehrte Welt, Gute Nacht. --91.64.5.35 00:33, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Du hast sicherlich schon bemerkt, daß ich anderer Ansicht bin. Da Du Dich mit meinen Argumenten überhaupt nicht auseinandergesetzt habe, sondern schlicht auf Deinem Standpunkt beharrst, ist für mich an dieser Stelle EOD. Ich bitte darum, die Frage auf der Artikel-Disk. anzusprechen, um sie mir weiteren Autoren zu klären. Erneut: Bitte keinen Editwar. – Danke. --Aschmidt 00:36, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Quellen im Artikel Radio 2 (Niederlande)

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, ich habe nun im Artikel Radio 2 (Niederlande) nach Deiner Anmerkung zumindest schon mal eine Quelle angegeben. Könntest Du die Änderung "sichten"? Danke! Dann noch eine Frage: Ist es eigentlich problematisch, wenn man fremdsprachige Texte als Quellen angibt? Gruß --80.130.188.134 13:49, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr für Deine Mühe, habs gesichtet, den Wartungsbaustein entfernt und noch etwas bei den Kategorien nachgearbeitet. Wobei aber Facebook nur behelfsweise akzeptiert werden kann. Zur Rundfunkgeschichte gibts genügend Werke, und die Recherche liegt im Herzen der Artikelarbeit. Beispielsweise zur ARD gibt es das ABC der ARD, dort findet man fast alles zum deutschen Rundfunk. Die Selbstdarstellung des niederländischen Rundfunks ist diese hier, aber das übersteigt meine Niederländisch-Kenntnisse. Falls Du also eine ergiebigere und etwas seriösere Quelle als die Facebook-Seite hättest, wäre das sehr hilfreich, vgl. WP:BLG. Wenn es sich dabei um eine fremdsprachige Quelle handelt, so ist das nicht nachteilig. Entscheidend ist, daß es eine reputable, eine seriöse Quelle ist und daß sie richtige Angaben enthält. – Wenn Du mehr zum Thema Hörfunk mitarbeiten möchtest: Es gibt das Portal:Hörfunk, auf der Diskussionsseite des Portals kannst Du weitere Wikipedianer ansprechen, die sich mit solchen Fragen beschäftigen, wenn Du das möchtest.--Aschmidt 14:53, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Super, besten Dank fürs Sichten sowie die Hinweise und Erläuterungen. --91.50.98.243 19:29, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

SWR-Reihe über Wikipedia, ab Montag, 16.1.

Bearbeiten

hallo, wollte nur kurz kundtun: um mehr leute in die wikipedia zu holen, habe ich eine vierteilige hörfunkreihe mit vierminütern für das SWR 2-wissenschaftsprogramm "Impuls" vorbereitet, die kommende woche montag startet und dann alle zwei tage weiterläuft. wir (die redaktion und ich) wollten den beginn des jahres nutzen, um leute auf vernünftige gedanken zu bringen ,-)

dies werden die themen der einzelnen folgen sein:

  1. kann ich bei wikipedia überhaupt mitmachen?
  2. wer und was steckt hinter einem artikel?
  3. wikipediafrust
  4. kritik an wikipedia

protagonisten werden sein (und sind verständigt) Carbidfischer und Fecchi.

grüße,

Maximilian 16:34, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sehr schön, das liest sich gut, danke für Deine Info, habe ich zusammen mit der großen Sendung bei Nordwestradio gerade in den Kurier gebracht. Finde ich super, daß Du die kritische Fragen ansprichst. Und die Frage „Kann da wirklich jeder mitmachen?“ wird uns ja tatsächlich ständig im Schulprojekt gestellt. ;-) – Und wir träumen ja übrigens immer noch von einer Sendung mit der Maus über Wikipedia, wenn Du also ggf. zum WDR Zugang hättest oder mir einen Tip zur Kontaktaufnahme geben könntest... ;-) --Aschmidt 01:48, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Pressespiegel

Bearbeiten

Bist du sicher? Die, sagen wir mal, rechtslastige Junge Freiheit ist in der Presselandschaft leider nicht zu ignorieren, fürchte ich. Ich habe ihren Beitrag in unserem Pressespiegel deshalb zitiert, weil er meiner Meinung nach schon erwähnenwert als Meinung der sogenannten Neuen Rechten zum SOPA ist. Außerdem beugen wir damit dem Vorwurf der Zensur, der garantiert kommen wird, vor. Niemand kann uns dann vorwerfen, wir würden selektiv in unserem Pressespiegel agieren. Aber was solls, die JF kann auch genausogut draußen bleiben, kein Problem. Gruß --Schlesinger schreib! 19:57, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eben. Danke. Verdient wirklich keine Aufmerksamkeit und keinen Traffic von uns.--Aschmidt 20:02, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deutsches Rundfunkarchiv

Bearbeiten

Hallo, ich habe gesehen, dass du auch an diesem Artikel tätig warst. Dieser Edit [1], der umgehend revertiert wurde, stammte, wie ich heute von kompetenter Seite erfahren habe, von einem Mitarbeiter des DRA. Ich habe nicht im Detail nachvollzogen, warum das wieder reveriert wurde (vermutlich, weil auch Passagen gelöscht wurden); es wäre aber sinnvoll, wenn Du die sachlich vertretbaren Ergänzungen und Korrekturen wieder in den Artikel einzubauen könntest, da sie korrekt sind. Falls du Kontakt zum DRA aufnehmen möchtest, könnte ich dir dabei helfen; du müsstest mir dann aber eine e-Mail schreiben, das ich Person und Rufnummer nicht via WP verbreiten möchte. Gruß: --Inforadio: Immer am Ball 09:52, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Du hast Mail.--Aschmidt 14:12, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel gestern abend überarbeitet und die ursprünglichen Bearbeitungen der IP teilweise berücksichtigt, soweit es sinnvoll war und soweit dadurch keine anderen Informationen aus dem Artikel entfernt worden waren, die heute noch wichtig und erhaltenswürdig sind. Für einen Hinweis auf Neuigkeiten über das DRA würde ich mich freuen – wird aber wohl noch etwas dauern, bis die „Prüfung“ abgeschlossen ist? --Aschmidt 07:27, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Feministische Kriminologie

Bearbeiten

Stimmt, darum habe ich den Artikel hier hin gelegt. Gruß vom --Giftmischer 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kein Problem, mensch liest mit. ;-)--Aschmidt 06:28, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Änderungen bzw Streichung beim Usenet Artikel - Kritik

Bearbeiten

Hallo,

ich bitte um die Streichung von Usenext aus dem Usenet Artikel, da unsere Seite nicht auf Warez Seiten Werbung betreibt. Diese Angabe ist falsch und von uns nicht gewünscht. Leider muß ich feststellen, dass dies immer wieder zurückverändert wird. Ich bitte um Sperrung des Unterpunktes, damit nicht wieder Unwahrheiten über mein Unternehmen gepostet werden können.

Vielen Dank,

Aviteo Ltd.

Lieber Benutzer:Aviteo, nett, daß Du Dich an mich direkt wendest, Dein Beitrag gehört aber auf die Artikel-Diskussionsseite. Bitte führe die Diskussion mit allen Autoren des Artikels, nicht nur mit mir. Und bitte führe Belege für Deinen Edit an, sonst wird er wieder zurückgesetzt. Danke. PS: Siehe auch Hilfe:Signatur.--Aschmidt 08:31, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe die Diskussion auf die Artikel-Disk. übertragen.--Aschmidt 08:35, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

Ich möchte dich gern (und tu es deshalb) auf den geplanten Sommertreff Recht (hier) hinweisen, da ich nicht weiß, inwieweit der Vorschlag im Moment überhaupt wahrgenommen wird. Ich hoffe, dass du das nicht als aufdringlich empfindest. (Ich spreche eine Reihe von Autoren an, deren Beiträge ich auf der Diskussionsseite des Portals Recht gesehen habe.) Gruß --Immofried 17:49, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Mühe, Immofried! Leider kann ich mich derzeit noch nicht für den Sommer festlegen. Wie man sieht, geht es Studenten und Referendaren noch anders. ;-) Dazu schreibe ich gleich noch etwas auf der Portal-Disk. Die Finanzierung der Fahrt und der Unterbringung dürften keine Probleme aufwerfen, das würde wahrscheinlich von WMDE im Zuge der Freiwilligenförderung bezuschußt oder ganz übernommen, wobei das bei einer Anreise aus dem Rhein-Main-Gebiet schon etwas aufwendiger wäre.--Aschmidt 19:11, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Carta-Eintrag

Bearbeiten

Hallo, ja, ich bin Christoph Kappes und weiss in der Tat selbst, dass ich bei Carta Herausgeber war. Der beitrag ist in vielen Punkten veraltet, auch in diesem. Ich möchte das hier korrigieren, ich war von 11/2010 bis 1.5.2011 Herausgeber.

Siehe http://ckappes.posterous.com/ich-verlasse-carta

Mein Nachruf in der FAZ http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/digitales-denken/zum-tod-des-netzpublizisten-robin-meyer-lucht-meister-der-debatte-11337637.html

Kommentare zu meiner Niederlegung http://www.cdv-kommunikationsmanagement.de/carta/ http://toomuchinformation.de/2011/05/02/christoph-kappes-abgang-bei-carta-info/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+2muchin4mation+%28Too+much+information%29 http://carta.info/40027/haste-ma-ne-kulturwertmark/ (Kommentare 3,4)

Ich habe auch einen Screenshot vom Impressum, in dem ich Herausgeber bin.

Natürlich gibt es auch einen Haufen EMails, aber das wollt Ihr doch nicht wirklich, oder? Der Absender ist tot - finde ich nicht so toll, wenn ich die wieder heraushole.

Was nun?

Gruss C.K.

Im übrigen sollte hier eigentlich auch stehen: Am 6. Dezember 2010 schrieb Meyer-Lucht, Carta brauche eine „neue Konzept- und Finanzierungsrunde“ http://carta.info/36250/in-eigener-sache-carta-stellt-sich-neu-auf/ und übergab die operative Leitung an die Herausgeber Matthias Schwenk und Wolfgang Michael und bestellte Christoph Kappes, der seit Anfang 2010 regelmäßiger Autor war, zum neuen Mitherausgeber. Am 9. März legte Matthias Schwenk sein Herausgeberamt wegen „stark divergierender Auffassungen“ zur Zukunft von Carta nieder http://www.bwlzweinull.de/index.php/2011/03/09/warum-ich-nicht-mehr-fur-carta-schreibe/, am 1. Mai auch Christoph Kappes und begründete dies damit, dass Meyer-Lucht seine Lösungsvorschläge abgelehnt habe und mangels struktureller Trennung die Unabhängigkeit von Carta nicht gesichert sei http://ckappes.posterous.com/ich-verlasse-carta (vgl. Konflikt mit der Mitarbeit beim BaseCamp von E-Plus (http://carta.info/40094/digiges-braucht-es-eine-interessenvertretung-fur-die-netzgemeinde/#comment-26501)

In der Wayback Machine von archive.org heißt es in einem Snapshot vom 28. Februar 2009: Carta wird herausgegeben von Robin Meyer-Lucht, Stefan Heidenreich und Mercedes Bunz. Am 10. April 2010 stand im Impressum: Carta wird herausgegeben von Robin Meyer-Lucht. Beirat: Prof. Dr. Otfried Jarren (Vorsitz), Matthias Schwenk, Tatjana Brode, Dr. Oliver Geden. Das heißt, kurz vor dem Blogpost von CK über seinen Ausstieg als Herausgeber stand er dort schon nicht mehr im Impressum. Er tauchte dort laut Archive.org auch gar nicht als solcher auf. Ich sehe deshalb weiterhin keinen Grund dafür Christoph Kappes als Mitherausgeber aufzuführen, denn dafür gibt es keine Belege. Richtig ist, daß die Herausgeberschaft bei CARTA häufig gewechselt hatte, und mir fehlt im Augenblick leider die Zeit, um das einmal für die gesamte Zeit, in der CARTA bestand, zu recherchieren und darzustellen.
Zur Information der übrigen Autoren sowie der Leser stelle ich unsere Diskussion auf die Artikel-Disk, und ich bitte darum, das Thema dort weiter zu diskutieren.--Aschmidt 16:11, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dankeschön

Bearbeiten

Nach einem sehr treffenden Hinweis im Etherpad der Wikimedia:Woche erlaube ich mir mal, hier ein kleines Dankeschön zu hinterlassen. Vielen Dank und beste Grüße, --Michael Jahn WMDE 14:01, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

 
Heinzelmännchen
Dankeschön für unermüdliches Füllen der Wikimedia:Woche !
Für Aschmidt.
heinzelmännliche Grüße, MJ(WMDE)
Oh, danke sehr für den lieben Gruß! :) Kann ich gleich nachher ganz stolz in meinem Workshop an der Uni Frankfurt beim Vorführen der Diskussionsseite präsentieren. :) Und die Heinzelmännchen wären ggf. auch ein schöner Beitrag zu Wikipedia:Preise?--Aschmidt 14:25, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Na dann les ich mir mal an, wie ich da den Template-Code zu bastele. Kopieren und ändern war einfach :-D Grüße, --Michael Jahn WMDE 11:03, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schulprojekt

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, wir sprachen am Freitag kurz über ein mögliches Fortführen eines Schulprojektes. Capaci wollte mir noch eine Link-Liste zusenden (die Schüler mussten nicht mitschreiben, da er die gegebenen Informationen in einer Link-Liste zusammenfassen wollte). Diese werde ich an den IT-Beauftragten (der beim Schüler-Workshop anwesend war) der Schule weiterleiten und ihn bei dieser Gelegenheit fragen, inwieweit er an einer Durchführung eines Lehrer-Workshops interessiert sein. Vielleicht hast Du Infos zum Lehrer-Workshop, die ich ihm schon zukommen lassen könnte. Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag. --Animagus 10:02, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Animagus! Danke für Deine Nachricht. Du hast Mail. :) --Aschmidt 12:00, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zensur

Bearbeiten

Zur Kenntnis Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Diderot-Club_II#Zensur. Viele Grüße--olag 13:09, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nachricht

Bearbeiten

zur Kenntnis, ggf. Stellungnahme: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Gnadengesuch Benutzer:Normalo. --Normalo 16:38, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Eine Frage

Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Aschmidt, ich bin durch die interessanten Kommentare, die Sie schreiben, auf Sie aufmerksam geworden, daher die Frage: sind sie eigentlich Wikipedianer oder Wikimedianer? Ihre Kommentare deuten eher stark auf die zweite Gruppe hin, da leider alles so beliebig wie bei Lech Wałęsa ("Ich bin dafür, aber auch dagegen.") wirkt. -- 84.157.72.60 02:56, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liebe IP, mit der Unterscheidung kann ich nicht so viel anfangen, weil Wikimedianer sozusane der Oberbegriff ist, oder mit anderen Worten: Die Wikipedianer bilden eine Teilmenge der Wikimedianer. Und auch Beliebigkeit liegt mir fern. Aber möglicherweise wirkt das um 3 Uhr morgens, als Ihre Ansprache erfolgte, anders?--Aschmidt 11:08, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Altenpflegegesetz

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, die Verschiebung des Artikels auf die Langfassung kann ich nicht nachvollziehen. Laut den Namenskonventionen wird bei deutschsprachigen Rechtsquellen als Lemma grundsätzlich die amtliche Kurzbezeichnung verwendet. Altenpflegegesetz war also richtig. --Forevermore 17:39, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ach, Du hast ja Recht. Danke sehr für Deine Aufmerksamkeit. Dann wird mir nichts anderes übrigbleiben, als den Artikel wieder zurückzuverschieben – und übrigens auch meine Artikel RBEG und UVMG. Mir war die Regelung in den Namenskonventionen entgangen, weil ich mich damit nie beschäftigt hatte. Ich habe immer die vollständige amtliche Bezeichnung als Lemma genommen, und ich halte die NKs insoweit auch für falsch, weil ein Artikel wie das Gesetz selbst heißen sollte, und die Kurzfassung ist eben nur sozusagen der Rufname, wenns kürzer und praktischer sein soll – aber sei's drum. Ich berichtige das gleich. --Aschmidt 18:00, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Als alter BGler habe ich mir erlaubt, die auf Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung weisenden Verlinkungen in Richtung Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz umzubiegen. Unfallfreie Artikelarbeit wünscht --Forevermore 18:56, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke, gleichfalls! :) Die doppelte Weiterleitung infolge der Verschiebung war mir auch eben noch eingefallen, habe aber mit dem RBEG angefangen… --Aschmidt 18:59, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Na, dann passt das ja! Schönen Abend noch! --Forevermore 19:02, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Dir auch!--Aschmidt 19:12, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Forschung Aktuell

Bearbeiten

Guten Morgen! Könntest Du mal auf meine Disk gehen und gucken, was Du von diesem neuen Lemma hälst, das offenbar von einem neuen User in die Welt gesetzt wurde. Als Mitglied der Redaktion bin ich bisschen befangen. Und dachte eigentlich, dass man sowas unter Deutschlandfunk als Abschnitt machen sollte. Andererseits ist die Sendung schon eine "Marke" für sich. Grüße! Maximilian (Diskussion) 08:21, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Man kann das machen, Kriterien siehe hier, wir haben keine anderen für Radiosendungen. Daher auch so Artikel wie 2254. Ich verstehe Deinen Interessenkonflikt, fände es aber auch nicht abwegig oder unlauter, wenn Du belegte Beiträge zu dem Artikel beitragen würdest. Wir können uns da gerne auch abstimmen, denn ich kenne ja die Sendung ebenfalls „seit über 20 Jahren“ (wann gings denn genau los?). Ich arbeite aber erst ab Sonntagabend/Montag wieder weiter.--Aschmidt (Diskussion) 16:54, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
prima. ich habe die geschichte schon reingeschrieben. unten gibt's jetzt paar redundanzen, die entrümpelt gehören.
könntest Du einleiten, dass der artikel in Forschung Aktuell (Sendung) umbenannt wird? es gibt eine unizeitung, die so heißt. Maximilian (Diskussion) 18:09, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du hast Mail.--Aschmidt (Diskussion) 18:16, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

WP:WPDK

Bearbeiten

Zur freundlichen Beachtung. --Leyo 14:18, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr für den Hinweis. Ich habe gesehen, daß Du an Dateien zum Schweizer Fernsehen/Hörfunk RTS gearbeitet hast. Die Dateien stammen von rts.ch bzw. bis einschl. 28. Februar 2012 von rsr.ch. Die alte Version dieser Logos ist dort heute natürlich nicht mehr online. Gäbe es damit noch etwas zu tun? – Danke für Deine Mühe!--Aschmidt (Diskussion) 17:01, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich verstehe deine Frage nicht, sorry. --Leyo 00:59, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte mich gefragt, warum Du mich auf die Seite hingewiesen hattest? Einfach so, oder gab es dafür einen konkreten Anlaß? Ich hatte versucht, einen Zusammenhang mit dem Betrieb auf meiner Beo zu dem Zeitpunkt herzustellen...--Aschmidt (Diskussion) 01:22, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du hattest Dateien in Artikelkategorien einsortiert, was nach WP:WPDK nicht erwünscht ist. --Leyo 09:34, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach so, verstehe. – Danke für den Tip, werde beim nächsten Mal darauf achten.--Aschmidt (Diskussion) 12:54, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

RTS Info, Radio Télévision Suisse

Bearbeiten

Hallo, die Radio Télévision Suisse betreibt noch einen Nachrichtensender RTS Info. Ich habe gestern einen Artikel dazu Erstellt und die Navigationsleiste der SRG SSR eingefügt. Leider erscheint der Sender nicht in der Navigationsleiste. Wie kann man dies denn in der Navigationsleiste eintragen?

Bezüglich deines Beitrags auf meiner Diskussionsseite: Ich habe mir solche Mühe gegeben, dies zu aktualisieren und jetzt meckerst du an meiner Arbeit rum. Außerdem: Dies ist die Deutschsprachige Wikipedia. Hier haben Akzente (praktisch) nichts zu suchen. Dies gehört in die französischsprachige Wikipedia. Dann lass ich es halt beim nächsten mal mit dem Aktualisieren. Kaum hat man das aktualisiert, bekommt man gleich eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite. Ich fasse es nicht. -- Ben774 (Diskussion) 13:15, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Ben774, ich sehe, daß Du derzeit tatsächlich sehr aktiv bist, was die Artikel zur Schweizer Rundfunklandschaft angeht. Vielen Dank für Dein Engagement!
Die Navigationsleiste im Seitenfuß ist selbst nicht Teil des Artkels, sondern sie ist eine eigene Seite, die hier nur eingebunden wird. Ich habe deshalb RTS Info in der Vorlage:Navigationsleiste SRG als drittes Fernsehprogramm von RTS eingefügt. In einem MediaWiki (das ist die Wiki-Software, mit der auch die Wikipedia betrieben wird) kann man jede Seite in eine andere „einbinden“, indem man ihren Namen in zwei geschweifte Klammern setzt. Dort erscheint dann der Inhalt der anderen Seite. So wird auch diese Vorlage eingebunden; bei Vorlagen entfällt die Angabe des Namensraums „Vorlage:“ innerhalb der zwei geschweiften Klammern. Will man den Text ändern, der aus einer anderen Seite eingebunden wird, so muß man diese andere Seite aus dem Quelltext heraussuchen, öffnen und bearbeiten. Das ist für Anfänger oft etwas verwirrend und kompliziert.
Außerdem aber hast Du mir etwas geschrieben, worauf ich Dir etwas ausführlicher antworten möchte, damit Du vielleicht besser verstehst, was Dir widerfahren ist.
Du hast mir geschrieben: Ich habe mir solche Mühe gegeben, dies zu aktualisieren und jetzt meckerst du an meiner Arbeit rum. Außerdem: Dies ist die Deutschsprachige Wikipedia. Hier haben Akzente (praktisch) nichts zu suchen. Dies gehört in die französischsprachige Wikipedia. Dann lass ich es halt beim nächsten mal mit dem Aktualisieren. Kaum hat man das aktualisiert, bekommt man gleich eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite. Ich fasse es nicht. – Dem kann ich mich leider nicht anschließen, denn wenn Du in einem Gemeinschaftsprojekt wie Wikipedia mitarbeiten möchtest, wirst Du keineswegs allein sein, Du wirst immer bei der Arbeitet beobachtet, und Du mußt auch stets damit rechnen, daß Dich jemand verbessert oder auf etwas hinweist, was Dir bis dahin noch nicht aufgefallen war. Bedenke bitte, daß Du anderen Wikipedianern – in diesem Falle: Mir – sehr viel Arbeit machst, wenn Du in so vielen Artikeln etwas Falsches einträgst, in diesem Fall, indem Du den Namen der neuen Schweizer Rundfunkanstalt falsch geschrieben hattest. Die Akzente gehören zum Namen dazu, auch im deutschsprachigen Raum.
Ich möchte Dich mit der Ansprache auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite weder entmutigen noch ärgern, sondern ich möchte Dir helfen, damit Du noch bessere Beiträge zur Wikipedia leisten kannst. Dazu sind unsere Diskussionskanäle da (vor allem die Diskussionsseiten von Artikeln und Benutzerseiten, die Du ja auch benutzt). Es ist absolut üblich und auch notwendig, sich miteinander zu verständigen, um die Zusammenarbeit zu koordinieren und um sich gegenseitig weiterzuhelfen. Bitte sieh das also von der positiven Seite.
Deine drei Artikel zu den französischschweizerischen Fernsehprogrammen sind heute in der allgemeinen Qualitätssicherung eingetragen worden. Ich habe den QS-Antrag erweitert und hoffe auf eine Überarbeitung – nicht notwendigerweise von Dir, vielleicht übernimmt das ein anderer Benutzer? „Eintrag in der allgemeinen QS“ heißt: In den Artikeln fehlen noch sehr viele Angaben, die ergänzt werden sollten, weil es sich bei der Wikipedia um eine Enzyklopädie handelt. Man erfährt noch nichts über die jahrzehntelange Geschichte der Programme, über die Personen, die mit ihnen verbunden sind, über die wichtigsten Sendungen usw. Es dürfte sich bei den drei Artikeln um noch gültige Stubs (sehr kurze Artikel) handeln, aber sie leiden nach unseren Qualitätsmaßstäben an Mängeln, denen wir im Projekt nachgehen. – Auch das ist keine persönliche Kritik an Dir, sondern ein Hinweis an die Leser und an neue Autoren, daß wir mit dem Artikel noch nicht zufrieden sind und daß wir ihn noch verbessern wollen. Wenn Du Dir mehr Zeit für das Bearbeiten von Artikeln lassen möchtest, empfehle ich Dir, Deine Artikel als Unterseiten Deiner Benutzerseite zu verfassen und erst dann in den Artikelnamensraum zu verschieben. Das wird hier noch einmal erklärt. Viele Grüße,--Aschmidt (Diskussion) 00:19, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe auf RTS.ch gelesen, dass die Anstalten TSR und RSR zum 29. Februar 2012 zusammengelegt werden. Deshalb wollte ich die Wikipedia auch dementsprechend aktualisieren, da (glaube ich) es sonst niemand gemacht hätte. Selbst die englischsprachigen Wikipedia steht, dass der TSR und RSR noch bestehen (wurde wohl nicht aktualisiert). (So etwas ähnliches habe ich vor kurzem auch bei den ARD-Hörfunksendern gemacht. Ich habe mich wie ein Idiot auf die Seite radiozentrale.de verlassen. Ich habe gedacht, es wäre eine offizielle Webseite der ARD-Hörfunksender. Wegen dem Namen "Radiozentrale".)
Das man die Akzente auch setzen muss, wusste ich erstmal nicht. Ich wusste nichtmal, wie man einen Akzent setzt, oder soll ich jetzt extra einen Benutzer kontaktieren, damit er die Akzente setzt?
Die Artikel RTS Un RTS Deux und RTS Info habe ich erstellt, da die Fernsehprogramme anderer SRG Anstalten auch einen Artikel haben. Immerhin besser als eine Weiterleitung. Ich glaube, dass ich das mit dem Aktualisieren nächstes Mal lasse und dir überlasse. Und was heißt: Ich mache dir sehr viel Arbeit? Wer sagt, dass du das alles alleine Verbessern musst. Du bist auch nicht allein. Und bezüglich deines Obigen BeitragsIch möchte Dich mit der Ansprache auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite weder entmutigen noch ärgern, sondern ich möchte Dir helfen, damit Du noch bessere Beiträge zur Wikipedia leisten kannst: So etwas nennt man nicht Hilfe, sondern so etwas nennt man andere Bemängeln. Weiter möchte ich dies auch nicht Kommentieren, da ich nicht wegen VM Gemeldet werden möchte.
Gehört zwar nicht zu diesem Thema, aber mich hat es immer Interessiert: Wofür setzt man eigentlich den &nbsp-Baustein? -- Ben774 (Diskussion) 18:48, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und was heißt: Ich mache dir sehr viel Arbeit? Wer sagt, dass du das alles alleine Verbessern musst. Du bist auch nicht allein. – Das ist richtig, nur: In diesem Fall war ich derjenige, der das wieder ändern mußte. Wenn ich es nicht gewesen wäre, wäre es ein anderer gewesen. Ich erkenne Deinen guten Willen und ich habe auch Verständnis dafür, daß man viel lernen muß, um bei einem Online-Projekt wie WP sorgfältig und erfolgreich mitarbeiten zu können. Aber es geht leider nicht anders. Und was   angeht: Das ist eine HTML-Entität, die ein Geschütztes Leerzeichen kodiert (engl.: no-break space, daher der Name des Zeichens). Zwischen den Zeichen, die vor der Entity und danach stehen, zeigt der Webbrowser ein Leerzeichen an, führt aber keinen Zeilenumbruch durch. Das verbessert die Lesbarkeit von Texten ganz erheblich. Vgl. zum ganzen den Artikel Typografie für digitale Texte und speziell zu Wikipedia: WP:TYPO.--Aschmidt (Diskussion) 19:37, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zu RTS Un, Deux, Info: Du kannst selbstverstänndlich weiter an Deinen Artikeln arbeiten – oder dies anderen Autoren überlassen. Wenn Du keine weitergehenden Informationen über diese Sender hast, kannst Du Dir Literatur zur Rundfunkgeschichte ausleihen. Es ist vollkommen üblich, daß wir für unsere Artikel längere Recherchen in Bibliotheken machen und uns mitunter monatelang einarbeiten, bevor wir einen Artikel veröffentlichen. Bei der Recherche hilft Dir vielleicht Wikipedia:Recherche und die untergeordneten Seiten.--Aschmidt (Diskussion) 19:42, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rezeptewiki

Bearbeiten

Hallo! Lass es bitte nicht auf einen Streit wegen diesem Rezeptewiki ankommen. Wenn Dir die Portalauslegung nicht gefällt, dann halt WP:WEB.

  • "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen), qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind."

Da das Rezeptewiki keine interne Qualitätskontrolle hat, und eigentlich jeder dort seine Ideen eintragen kann, ist es einfach nicht entsprechend qualitativ hochwertig.

  • "Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist."

vertieft das noch. Es geht nicht um irgendwelche Rezepte zum Thema, sondern sachbezogene Zusatzinformationen. Auch wenn Dir die Portalinterpretation nicht gefällt, so folgt sie den allgemeinen Regeln, und die externe Diskussion mag zwar interessant sein, geht aber am Problem vorbei. Wenn es wenigstens nachvollziehbar erklären würde, woher die Angaben stammen, könnte man ja drüber streiten, aber es ist nunmal genauso ein Freiwilligenprojekt wie hier, nur ohne Grenzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:19, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Siehe die alte Disk, die heute wieder auflebt. Seit 2008 hat sich viel getan, Rezepte-Wiki ist noch weiter davongezogen, Wikibooks noch weiter zurückgefallen. Und daß es dort keine QS gebe, kann ich auch nicht sagen, meine Beiträge wurden dort regelmäßig nachbearbeitet, kein Unterschied zu uns hier. Wir sind uns einig, daß WP:WEB vorgeht und das Portal das nur konkretisieren kann. Der Link ist okay. Aber ich streite mich mich nicht um diesen Link, sondern um die Vorurteile des Portals von 2008 und bitte dort um eine Neubewertung.--Aschmidt (Diskussion) 22:50, 8. Mär. 2012 (CET) PS: Entschuldige bitte, daß ich Dir während inuse dazwischengespeichert habe. Das muß vorhin ein SW-Fehler gewesen sein, als ich die Seite zum Bearbeiten geöffnet habe, war der Baustein noch nicht drin, die Suche nach dem Blogpost für die Zusammenfassungszeile dauerte etwas, als ich speicherte, war der Baustein drin, die Seite war nicht gelockt.--Aschmidt (Diskussion) 22:50, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK, mit inuse keine Probleme bzw. BK gehabt. Also ich bleib auch bei meiner Meinung von 2008, das insbesondere das Rezeptewiki, chefkoch.de und marions kochbuch.de ungeeignete Weblinks sind. Wenn Du anderer Meinung bist, nichts ist hier für die Ewigkeit, lass und das beim Portal diskutieren, vieleicht haben andere die selbe Meinung wie Du, samt Begründung^^. Du bist mir als Meinungsleader wesentlich lieber als Kmhkmh, auch wenn wir uneins sind. Mich stört hier jedoch gerade von seiner Seite in den letzten Wochen die Tendenz, alle Regeln über Bord zu werfen, und auf Datenbanken, Kochbücher bei Googlebooks, Blogs und Zeitungen offenbar blindlings zu vertrauen. Eine Haltung, die mich an Onsemeliot erinnert. Mag sein, daß es eine Überholung der Regeln bedarf, wenn jedoch alle nach ihrem Gusto verfahren, kann es der Wikipedia nicht gut tun. Denn eine gewisse Uniformität und Einheitlichkeit ist Grundbedingung für den Nutzen durch unabhängige Leser, die ja eigentlich immer noch der Grund sind, warum wir das ganze hier machen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:23, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Völlig d'accord. Ich habe die Frage auf dem Portal aufgeworfen, und meine Bitte wäre nun, daß Ihr Euch die Frage mit ein paar Jahren Abstand noch einmal vorlegt und neu bewertet, denn Ihr hattet Euch damals ja sehr apodiktisch festgelegt. Das mag seinerzeit möglicherweise auch richtig gewesen sein – ich kenne das Rezepte-Wiki von 2008 nicht, ich kenne es nur heute, und ich nutze es eigentlich gern als Ergänzung zu meinen Kochbüchern. Wobei ich natürlich auch nicht soweit gehen würde, daß man aus der Existenz eines Rezepts in irgendeinem Wiki oder gar bei Marion auf die Existenz oder Relevanz des Gerichts schließen könnte. Insoweit muß auf Literatur zurückgegriffen werden, ich denke, das ist unstreitig. Aber zur Illustration kann ein Link auf ein Rezept sinnvoll sein, zumal das Rezepte-Wiki ja auch hier für den Orangensalat durchaus einschlägige Angaben enthält. Schau einfach mal näher rein und halte es wie bei Wikipedia: Eine Qualitätsbeurteilung ist nur von Fall zu Fall und je nach Autor möglich, nicht allgemein, bezogen auf das Wiki im ganzen.--Aschmidt (Diskussion) 23:34, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da lesen aber maximal nur die mit, welche 2008 die Entscheidung trafen. Wenn Du es zur aktuellen Debatte stellen willst, solltest es bei Portal Diskussion:Essen und Trinken einstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:40, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, danke. Habe einen Pointer auf die Portal-Disk. gesetzt.--Aschmidt (Diskussion) 23:48, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Hochschulprogramm

Bearbeiten

hallo! unter Wiwiwiki Organizational Behaviour kannst du sehen, dass auch ich im Thema wiki und Lehre aktiv bin. zurzeit plane ich ein Expertentreff zu dieser Thematik. erbitte deine ideen dazu in der dortigen rubrik "pinnwand". Danke vorab!!!!!! Falko Wilms (Diskussion) 15:59, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr für die freundliche Einladung. Habe auf der Pinnwand geantwortet und stehe gerne auch darüberhinaus zur Verfügung.--Aschmidt (Diskussion) 16:58, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Logo des SWR

Bearbeiten

Hallo, ich habe deine Änderung revertiert, da sich die bunte Variante schlecht vektorisieren lässt. Außerdem ist die SW Variante schon von jemandem hochgeladen worden (nicht von mir). Außerdem ist das TV-Logo des SWR Schwarzweiß und die Radiosender bekommen auch bald diese Farbe. Das Unternehmenslogo ist SW. Die Farbe ändert sich je nach bereich, Kultur, Information, usw. Meine Variante ist nicht FALSCH! Nur damit du es weißt. Gruß, -- Ben774 (Diskussion) 19:38, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Ben774, heute hoffentlich nur noch zwei Dinge: (1) Du verrennst Dich da in was, nicht nur was das SWR-Logo angeht. Um es Dir mal sehr deutlich zu sagen: Deine Beiträge sind ganz sicherlich „gut gemeint“, aber sie sind zumindest im Bereich Hörfunk nicht „gut“ – soviel kann ich sagen, seitdem Du zu Weihnachten zum ersten Mal auf meiner Beo aufgetaucht bist, und das finde ich sehr schade, denn Du könntest beispielsweise das Wikipedia:Mentorenprogramm in Anspruch nehmen, um Dir beim Einstieg in Wikipedia helfen zu lassen. Ich habe mir sagen lassen, die Mentoren hätten nicht viel zu tun – es wäre dort sicherlich jemand bereit, Dir zur Hand zu gehen, damit die Aufregung, in die Dich die ganz normale Kommunikation in Wikipedia ganz offenbar immer wieder bringt, mal aus dem ganzen herauszunehmen und sehr viel mehr Ruhe in Deine Bearbeitungen hineinzubringen, dann würde das sicher mit sehr viel weniger Geräusch abgehen und die Qualität würde sich sicherlich auch erheblich verbessern. (2) Schau doch bitte mal, was ganz oben auf meiner Benutzerdiskussionsseite steht. Die Diskussion zum SWR-Logo findet auf Deiner Disk. statt. Warum sprichst Du mich nun auf meiner an? Das bleibt Dir natürlich unbenommen, zeigt aber, daß Du das alles nicht von der Sache her siehst, sondern sehr persönlich nimmst, und das stört mich mittlerweile sehr. Der Ausweg: Siehe (1). – Danke und meinerseits EOD.--Aschmidt (Diskussion) 19:59, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So, aber jetzt wirst du gemein. Siehst du denn eigentlich nicht, dass DU keine Fehler als Fehler siehst und jetzt lässt du mir von jemanden helfen? Und was heißt, ich stehe ganz oben auf deiner Beobachtungsliste? Kein Benutzer hat sich bisher wegen irgendwas bei mir Beschwert außer DU! Ich habe dir in einer anderen Diskussion gesagt, dass ich keine Hilfe von dir beanspruchen WILL und jetzt fängst du schon wieder an. Ich fasse es nicht. (Ich kann schon verstehen, dass du meine Beiträge auf deiner DISK als Beleidigung siehst, aber...) Ach ich gebs auf..-- Ben774 (Diskussion) 20:08, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und was heißt, ich stehe ganz oben auf deiner Beobachtungsliste? – Nicht Du stehst auf meiner Beo, sondern die Artikel, an denen Du seitdem arbeitest. Ich bearbeite – und beobachte deshalb – die meisten Artikel zum öffentlich-rechtlichen Hörfunk in DACH, im benachbarten Europa sowie zum Thema Auslandsrundfunk. Wenn dort also umfangreich editiert wird, breitet sich das natürlich auf meiner Beo aus – hat mit Dir persönlich also nichts zu tun. Darauf lege ich wert – und nun wirklich EOD meinerseits (engl.: end of discussion).--Aschmidt (Diskussion) 20:26, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

BBC European Service

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, habe den Artikel wegen URV gelöscht, Du kannst ihn nun neu erstellen. Gruß --tsor (Diskussion) 01:00, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr, Tsor. Wobei der ursprüngliche Autor ja angekündigt hatte, auf jeden Fall eine neue Version schreiben zu wollen. Er habe noch mehr Material, das er übersetzen könne... :( Will mir Mühe geben, dem zuvor zu kommen. :) --Aschmidt (Diskussion) 01:02, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Peter Aldag

Bearbeiten

kannst Du mal in Deinen unterlagen gucken, ob Du was über diesen nazi-radio-typen weißt? ich hab auch hier gefragt. viele grüße, Maximilian (Diskussion) 14:57, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nein, ich habe auch nichts zu ihm. Tonnenweise hetzerische antimsemitische Pamphlete aus den 40er Jahren. Nur die D-NB hat auf die Schnelle was Konkretes zu ihm, und er wird auch mit unserer Volltextsuche in Klaus Schickert gefunden. Google Books und Worldcat haben viel von ihm, viaf.org führt auch noch weiter. – Ist es das wirklich wert? Das Lemma ist derzeit eine BKL, und es widerstrebt mir, ehrlich gesagt, dort einen "deutschen Antisemiten" hinzuzufügen...--Aschmidt (Diskussion) 15:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
mir widerstrebt es auch, dieser denk'schule' einen eintrag zu widmen, vor allem, wenn man eh nichts über ihn weiß. ich habe mir hier an dier unibib mal paar seiner bücher bestellt. vielleicht setze ich, wenn ich mehr weiß und der alias-name gesichert ist, paar prototypische zitate einordnend ins lemma übern großdeutschen rundfunk. Maximilian (Diskussion) 15:27, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bitte nicht übel nehmen, aber die Zitate, die im Netz herumschwirren, reichen mir völlig, damit würde ich mich nicht weiter beschäftigen. Ein Hetzer wie andere mehr, daß von dem damals auch was im Radio kam, wundert mich nicht, seitdem ich die Juristische Wochenschrift aus der Zeit mal bändeweise quergelesen hatte. Er ist so unbedeutend, daß er wirklich nirgends auftaucht (Braunbücher, Wiener Library, H-Soz-u-Kult...).--Aschmidt (Diskussion) 16:49, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ich nehm da garnichts übel. habe mir gerade den einzigen o-tonmitschnitt dieses herrn aus dem deutschen rundfunkarchiv bestellt. mal hören, wie er so klang. Maximilian (Diskussion) 16:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, höre ihn Dir ruhig mal an, wenn es Dich interessiert. Vielleicht stößt Du ja doch noch auf etwas Interessantes und ich bin wieder zu voreingenommen. :) A propos Deutsches Rundfunkarchiv: Gibt es Überarbeitungsbedarf? :) --Aschmidt (Diskussion) 17:00, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
DRA - augenblicklich keine zeit. gestern sprach ich mit einer mitarbeiterin, die angesichts der hängepartie mit interims-chef in eine unsichere zukunft blickte. in sachen aldag: erste fußnote im lemma übern kalten krieg. hab ich gerade reingesetzt, mal gucken, ob es sich hält. Maximilian (Diskussion) 10:12, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Liste von NS-Opfern aus Solingen

Bearbeiten

Hallo, warst Du nicht damals an der Diskussion zu den NS-Opfern beteiligt? Da hieß es doch, in Listenform sei eine Darstellung möglich. Ich habe das jetzt mal für Solingen gemacht. Das ging ganz gut, weil das Stadtarchiv Solingen diese Schicksale alle erforscht hat und die Lebensläufe vorliegen, und ich gehe nicht davon aus, dass sich die Zahl noch stark erhöht. Das Bearbeiten der Liste hat mich deprimiert, ehrlich gesagt. Andererseits finde ich interessant, dass mit diesen rund 60 Schicksalen eine Vielzahl an Facetten abgedeckt ist. Gruß, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:59, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Mühe! Das ist tatsächlich eine bewegende Dokumentation, die sich lohnt. Ich könnte so etwas auch für Neu-Isenburg machen. Für das bekannte Heim Neu-Isenburg von Bertha Pappenheim gibt es ein Gedenkbuch, das die Stadt Neu-Isenburg eingerichtet hat, mit teilweise eingehenden Schilderungen über das Leben der (ehemaligen) Heimbewohnerinnen, z.B. [2], jetzt einmal wahllos herausgegriffen. Außerdem gab es bei uns eine offizielle Liste der in Neu-Isenburg lebenden Juden, die 1978 in einer Dokumentation wieder veröffentlicht wurde, jeweils mit Anmerkungen zum weiteren Schicksal der Betroffenen. Das ist eine sehr belastende Tätigkeit, denn die meisten sind in Auschwitz oder in Theresienstadt ermordet worden, manche unmittelbar nach der Ankunft dort, aber viele sind auch nach den USA oder nach Israel emigriert. Ich denke darüber nach, ob ich auch für uns einmal so eine Liste zusammenstelle, vielleicht wäre das ein Weg, um die ganze Breite der Verfolgung in einer angemessenen Form in Wikipedia zu dokumentieren, auch wenn die Betroffenen für sich genommen nicht "relevant" gewesen sein mögen. Für mich sind sie es allemal.--Aschmidt (Diskussion) 17:36, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Man beachte den "sachlichen" Kommentar in der Diskussion. Die Idioten sind überall... seufz...
Aber ich bin schon stolz darauf, war auch viel Fummelarbeit. Aber jetzt siehts ja ganz gut aus. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:54, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Denke ich auch. Und von provozierenden IPs sollte man sich nicht anfeinden lassen. Außerdem scheint heute die Sonne so schön, der zweite richtig warme Tag in diesem Jahr, gut 20 Grad waren es heute nachmittag wieder bei uns. Ich mag mich heute nicht ärgern, sondern nach vorn blicken. Machst Du mit? :) --Aschmidt (Diskussion) 18:15, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Westdeutsche Rundfunk AG

Bearbeiten

hallo, danke für Dein FYI! schön, wie sich die archive öffnen. und Dir auch was for your interest: WDR-geschichte, umbau, disk. viele grüße, Maximilian (Diskussion) 21:48, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

(1) Gerne. (2) Antwort auf der dortigen Disk. – Danke für Deinen Hinweis!--Aschmidt (Diskussion) 21:55, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

danke, gelesen, goutiert! schon bei Rundfunkgebühr und Hörfunkfrühgeschichte meine kleinen unibibliotheksfunde gesehen?

bin wie im jetlag, wegen dieser zeitumstellung. komisch... Maximilian (Diskussion) 22:55, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das sind schöne Beiträge geworden! :) Wobei ich meine, man sollte konsequent sein und Geschichte des Hörfunks nach Geschichte des Hörfunks in Deutschland verschieben, dann könnte man sich den "Deutschlandlastig"-Baustein sparen. Bis jemand die Geschichte des Hörfunks in Polen usw. in de.wp beschreibt, wird es noch etwas dauern...
Ich war gestern und vorgestern an en:Peter Feldmann zugange, einzelne Formulierungen sind bis in israelische Websites auf Englisch eingeflossen, das war bestimmt kein Zufall und ist doch sehr erfreulich... :) Und wir bräuchten übrigens dringend mehr Autoren, die sich um die Literatur der Gastländer der Frankfurter Buchmesse kümmern, siehe Neuseeländische Literatur. Auch in en.wp nur ein Stub.--Aschmidt (Diskussion) 23:36, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

das erstere (geschichte des hörfunks in deutschland) ist eine völlig klare sache, gut dass Du dran gedacht hast. ich bin die sache gerade mal angegangen. die komplette radiogeschichte wird demnach auf einer unterseite von mir landen, ich schmeiße dann alles internationale raus und verschiebe das übrig gebliebene dann in das neue lemma Geschichte des Hörfunks in Deutschland. hab ich schon mal mit kino --> geschichte des kinos gemacht, ging ganz gut.

frankfurter buchmesse, gastländer... ich gebe im november ein wikipediaseminar an der VHS köln. das ist bisschen spät, leute zu werben... Maximilian (Diskussion) 09:47, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Mohammed

Bearbeiten

Hi, danke für deinen Beitrag im Kurier! Grüße, --Blogotron /d 19:59, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne. Und danke sehr auch für Deine Überarbeitung des HeiGei vor kurzem. :) --Aschmidt (Diskussion) 20:09, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die muss man aktruell halten, sonst bringen sie dem Leser nicht viel. Und siehe Bearbeitungskommentar bei mir. ([3]) --Blogotron /d 18:42, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:White Bag Movement Oktober 2011 gegen die Einfuehrung des Bildfilters.png

Bearbeiten

Die Datei wurde nun gelöscht, da der Commons-Löschantrag auf die weiße Tüte, die bei deinem Screenshot prominent mit abgebildet war, nun entschieden wurde. Ergebnis war, dass die Tütendarstellung eine URV darstellt, damit ist der Screenshot natürlich auch unfrei und ich musste ihn löschen. Siehe dazu auch commons:Commons:Deletion_requests/Files_in_Category:Paper_bags#File:Bumpak.jpg_and_two_derivatives -- Quedel Disk 23:59, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Nachricht! Das ist natürlich sehr schade, denn damit geht auch ein Stück Wikipedia-Geschichte verloren. Der Bot ist schon am Werk... Viele Benutzer hatten die Datei auf ihrer Benutzerseite eingebunden. Ich schreibe einen knappen Hinweis für den Kurier, das ist das mindeste, was wir uns und der weißen Tüte schuldig sind. :) --Aschmidt (Diskussion) 00:33, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

geschichte des rundfunks in deutschland is ready to go

Bearbeiten

Benutzer:Maximilian Schönherr/Geschichte des Hörfunks in Deutschland

kollege hexer hat es gerade da rüberkopiert. wollen wir uns die arbeit aufteilen? ich reduziere den artikel auf die geschichte in deutschland, und wenn ich sie ins neue lemma rübergeschoben habe, reduzierst Du den originalartikel entsprechend? damit nicht zu viele edits passieren, werde ich meinen teil vielleicht schon heute abend erledigen. Maximilian (Diskussion) 22:12, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

[räusper] Houston, we've got a problem... :) Man kann hier nun D ausgliedern. Dann bleibt aber nur noch der erste Teil von Geschichte des Hörfunks übrig. Man könnte den Artikel aber auch ergänzen um die Entwicklung in anderen Ländern. Ich bin mir derzeit nicht sicher, was besser wäre: Trennen oder zusammenführen und internationalisieren?
Ich meine, es wäre falsch, hier Abschnitte für einzelne Ländern einzuführen, weil unter "Geschichte des Hörfunks" eine übergreifende Darstellung geboten werden sollte, die vor allem die technische Entwicklung zeigt, ohne allzusehr die landesspezifischen Inhalte zu betonen: Die Anfänge, Röhrenradios, Massenmedium, Transistorradios usw. Man müßte also den Text radikal zusammenstreichen und dann nach und nach Artikel über die Rundfunkgeschichte in anderen Ländern verfassen, die dieses Gerüst, das die technische Entwicklung zeigt, mit den dortigen Details, also den gesellschaftlichen, politischen, kulturellen ... Aspekten, bereichert.
Ich bin derzeit dabei, mich auf dieser und dieser Grundlage einzulesen, und ich hatte ursprünglich vor, Hörfunk in Frankreich um einen historischen Abschnitt zu ergänzen und ORTF sowie Radio France als Artikel über Rundfunkunternehmen auszubauen. Wenn sich am Umfeld der Artikel jetzt etwas grundlegend ändert, wäre auch neu zu überlegen, wie man den Stoff am besten aufteilt...
Mein Vorschlag wäre: Fange doch ruhig einmal damit an, die deutsche Hörfunkgeschichte auszuarbeiten. Wenn Dein Artikel fertig ist, so daß er in den ANR verschoben werden kann, können wir entscheiden, was in den anderen Artikeln ergänzt oder gestrichen werden sollte. Z.B. vermisse ich ja auch sehr Hörfunk in Großbritannien. :) Und ich fange einfach mal mit den Franzosen an und füge Neues ein, wo es m.E. am ehesten hinpaßt. --Aschmidt (Diskussion) 23:31, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich vermisse vieles, auch bei der deutschen geschichte das radio der DDR. kann ja alles noch kommen. neues lemma steht, ich gehe schlafen. bis morgen! Maximilian (Diskussion) 00:06, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
DDR-geschichte ist jetzt drin, ca. 30% des geschichtsanteils von Rundfunk der DDR plus einige knappe extrainfos, die ich heute aus der unibib gezogen habe. liegt auf meinem weg vom büro nach hause ,-9 Maximilian (Diskussion) 23:59, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

White bag and so on

Bearbeiten

Hallo. Nun war die weiße Tüte ja auch ein bisschen arg langweilig - kein Verlust; vergleiche meine Benutzerseite und die dazugehörige [4]. Wir können ja weit aggressiver gegen einen Bildfilter protestieren, als es bis jetzt der Fall war. Oder? :-) Grüße, --Blogotron /d 19:27, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, aber warum denn? Das Thema ist eingschlafen, die Community zieht weiter und grast nun wieder gemütlich vor sich hin. Da ist derzeit keiner zu mobilisieren. Hier spielt die Musik.--Aschmidt (Diskussion) 19:36, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

schon gesehen?

Bearbeiten

dezibel für deppen
wass'n IPv6?
würde dazu gern mal einen generaltopf aufmachen, nicht bei diesen lemmas, sondern eine ebene höher. viele grüße! Maximilian (Diskussion) 00:09, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schöne Beispiele. Erinnert mich an die Diskussion zum Goldenen Schnitt: "Kann es sein, dass sich hier die reinen Fachidioten tummeln?" Und vor ein paar Tagen hatten wir auch mal so einen Fall in der QS Recht: [5] und gleich darunter [6]. Leider hat sich der Mathematiker, der das unveständlich fand, seitdem nicht mehr gemeldet. Es ist immer der Spagat zwischen fachlicher Präzision und Laienverständlichkeit. Solche Beispiele kann ich direkt ins Hochschulprogramm mitnehmen. Die Definition zu "Bel" in meinem Meyers Großem Taschenlexikon von 1983 ist auch nicht verständlicher, das geht anscheinend nicht besser – und ich hatte die Aussteuerungsanzeige an meinem Tapedeck früher übrigens auch nicht verstanden, sondern einfach nur benutzt. :)
Es tut mir leid, daß ich so spät geantwortet habe, ich bin derzeit ziemlich von der Artikelarbeit abgelenkt, und vorhin habe ich auch noch bemerkt, daß ich Wahlkampf machen muß – warum hatte mir das niemand vorher gesagt? :) Es würde mich sehr wundern, wenn ich mit der Position gewählt würde.
Ich habe gesehen, daß Du Geschichte des Hörfunks jetzt vollständig nach Geschichte des Hörfunks in Deutschland ausgelagert hast. Ich will mal sehen, was man hier aus der Entwicklung in anderen Ländern einarbeiten könnte. Wir sind viel zu deutschlandbezogen...--Aschmidt (Diskussion) 01:17, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

bin gerade in ganz anderen arbeiten versunken (sendung über neuromorphe computer), habe aber zwischendurch, wie Du vielleicht gesehen hast, den ersten teil der deutschen geschichte in Geschichte des Hörfunks stark reduziert. ich mache das gern häppchenweise in den nächsten abschnitten ebenso. häppchenweise können wir dann, an andersprachigen wikis orientiert, internationale hörfunkgeschichte einweben. wenn sich mit dem hochschulprojekt was in meiner nähe tut und spruchreif wird, bitte rechtzeitig melden; weißt schon. Maximilian (Diskussion) 13:06, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne. Der springende Punkt ist hier tatsächlich die Spruchreife.--Aschmidt (Diskussion) 13:14, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Literatureintrag zum Sozialrecht

Bearbeiten

- Wann ist ein Buch ein Standardwerk? - Dieses Werk sollte m.E. erwähnt werden, da es als einziges zum Sozialrecht eine Hörbuch-Fassung für blinde Menschen liefert. - Zudem als einziges Sozialrechtsbuch mit Lernmaterialien auf CD-Rom. => Alleinstellung VG Peter-- 77.190.89.13 18:25, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bin froh, daß Du Dich bei mir meldest, denn mit einer IP kann man ja leider keinen Kontakt aufnehmen...
Maßgeblich sind die Standardwerke, die in der wissenschaftlichen Ausbildung verwendet werden (Lehrbücher und Handbücher). Siehe WP:LIT. Palsherm ist gerade mal in der ersten Auflage erschienen. In dem Fall stellt sich die Frage, ob das Buch aus anderen Gründen erwähnenswert wäre. Aus fachlicher Sicht ist das nicht der Fall, denn es ist eigentlich kein wissenschaftliches Lehrbuch, sondern ein Skript für Fachhochschulen. Über die DNB ist das Inhaltsverzeichnis verfügbar und hier gibt es einen Auszug. – Gliederung und Einführung sind nicht h.M., problematisieren nichts und sind sehr oberflächlich gehalten. Fundstellen fehlen. Deshalb kann ich das Buch aus fachlicher Sicht nicht empfehlen. Wer etwas kurzes lesen will, möge besser zu Muckel oder Waltermann greifen. Wenn Du eine Hörfassung als einen Vorteil für Blinde hältst ... dann mag das so sein, der Autor stellt diesen Zusammenhang in seinem Vorwort aber nicht her, in der Verlagswerbung wird aber darauf hingewiesen, die CD-ROM enthalte eine Hörfassung des Buchinhalts (MP3). Ich kann es nicht prüfen, weil mir das Buch nicht vorliegt. – Wegen der bescheidenen Qualität muß man darauf hinweisen, denn fachlich ist es nicht zu rechtfertigen, das Buch hier aufzunehmen. Was ich hiermit getan habe.
Danke für den Hinweis. Darf ich fragen, warum Du den Punkt erst nach dem dritten Revert aufbringst?--Aschmidt (Diskussion) 18:52, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deutscher Kurzwellensender (Nationalsozialismus)

Bearbeiten

bevor ich diesen artikel anlege, kurze absprache mit Dir. es war der hauptsender der nazis für auslandspropaganda. ich habe bei der recherche darum herum auch Kurt von Boeckmann gefunden und den artikel über ihn gerade angelegt. ist der name des lemmas mit (NS) in klammern, gut? ATB, Maximilian (Diskussion) 19:08, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, warum denn ein Klammerlemma? Das Lemma gibts nur einmal, also braucht es dazu keinen weiteren Zusatz zur Differenzierung gegenüber anderen Lemmata. Und selbst wenn, wäre "Nationalsozialismus" kein üblicher Klammerzusatz. Vgl. WP:NK. --Aschmidt (Diskussion) 09:54, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Übrigens gibt es eine Unstimmigkeit beim Namen, könntest Du Dir das bitte noch einmal ansehen? Danke.--Aschmidt (Diskussion) 12:19, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sterbeort lt. DRA bei Boeckmann/Böckmann: München. Habs geändert. Gibt es Quellen für Lindau (Bodensee?)? Wenn das unklar ist, sollte man eine Fußnote hinzufügen. Auch Quellen für den Artikel fehlen noch. Falls Du aus dem Titel geschöpft hast, den Du in Lit. angegeben hast: Ich füge dann immer eine Fußnote ein und stelle das klar, z.B. gestern hier.--Aschmidt (Diskussion) 12:33, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Applied Kinesiology

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, danke für den Hinweis, ich lerne dabei, dass "Experten" wie Herr Gadling ihre Unkenntnis politisch missbrauchen (......"(Applied Kinesiology) heißt: ich nehme etwas "Ungesundes", etwa einen Zuckerwürfel, in die Hand und strecke den Arm aus, der Kinesiologe drückt den Arm mittels längerem Hebelarm problemlos nach unten (angeblich weil ich durch den bösen Zucker geschwächt bin). Wenn ich stattdessen etwas "Gesundes" in die Hand nehme, drückt der Kinesiologe auch, gibt sich aber keine Mühe und tut so, als ob er es nicht schafft. (Doppelblind funktioniert es natürlich nicht.) "Muskeltest" heißt das, und die ganze Bewegung beruht auf diesem Trara....." Genau das, was er da schreibt, ist bei den Ausübern der Professional Applied KInesiology verboten. Ich brauche aber Zeit, hier sinnvoll zu argumentieren, denn ich arbeite vor allem mit Patienten. Wie geht das Ihrer Erfahrung nach weiter? Da sitzt ein selbsternannter "Experte" und lässt mit einem Klick nach persönlichem Gutdünken eine ganze Seite verschwinden, welchen Prozess muss man durch machen um die Seite wieder erscheinen zu lassen, vielleicht in veränderter Form?--HaGa (Diskussion) 08:41, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aus der Beteiligung an einer Diskussion kann man nicht darauf schließen, daß sich Benutzer:Hob Gadling als Experte fühlt. Bin ich ja auch nicht. Du kannst aber Deinen Standpunkt in die Diskussion einbringen und solltest das m.E. auch tun. Ich habe den Eindruck, daß es den Medizin-Autoren vor allem darum geht, die alternativen Heilmethoden hier nur in engen Grenzen zuzulassen, so daß die Doppelung Kinesiologie und Applied Kinesiology schon zuviel war. Hier geht es zum einen darum, Überschneidungen von Artikeln zu vermeiden, weil jedes Thema um der Wartbarkeit willen nur an einer Stelle behandelt werden soll, zum anderen soll der "Hokuspokus" aus Wikipedia herausgehalten werden, was ein durchaus berechtigtes Anliegen ist, wie man hier sieht.
Wie geht das weiter? Natürlich könntest Du alle Bearbeitungen einfach zurücksetzen, denn alle Autoren sind gleichberechtigt; das würde ich Dir aber nicht empfehlen, denn die Diskussion darüber läuft ja derzeit noch, und ein Editwar sollte nicht daraus entstehen. Wenn Du den separaten Artikel erhalten möchtest, solltest Du deshalb zunächst auf die Argumente eingehen, die in der Diskussion erwähnt worden sind: (1) alles Hokuspokus; (2) "Reine Innensicht, lauter Eigenbelege"; das zielt wohl darauf ab, auch sonstige "anerkanntere" medizinische Literatur zu zitieren (Dein Artikel war bereits umfangreich bequellt); (3) Angewandte Kinesiologie ist etwas anderes als Kinesiologie (daß letztere in Britannica ernstgenommen wird, wurde nicht angezweifelt) und kann deshalb dort eingearbeitet werden. Es wäre zu zeigen, warum die "Angewandte Kinesiologie" einen eigenen Artikel wert ist. Darin unterscheiden sich ggf. die englische und die deutsche Wikipedia, wo es natürlich einen separaten Artikel zu en:Applied kinesiology gibt.
Ich kann gut verstehen, wenn Du aus beruflichen Gründen wenig Zeit für solche Diskussionen hast, aber so funktioniert die Wikipedia nun einmal, daran können wir nichts ändern. Wobei die Medizinautoren schon eine ziemlich engagierte Gruppe sind. Andere Fächer sind bei weitem nicht so aktiv wie sie. Ich lege jetzt nochmal mit dem Naturheilkunde-Pschyrembel nach, der behandelt das recht ausführlich, mal sehen, was sie dazu sagen.--Aschmidt (Diskussion) 10:21, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
FYI: Die Redaktion Medizin beschäftigt sich weiter mit Deinem Artikel. MBq hat heute den Redirect rückgängig gemacht bis zur Klärung, Dein Artikel ist also wieder da. Bitte beteilige Dich an der Diskussion. – Danke sehr.--Aschmidt (Diskussion) 17:37, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr, ich werde das heute abend tun, nach meinem Kurs, es fühlt sich halt ziemlich ungewohnt an, dass ein Einzelner über Erscheinen und Nichterscheinen entscheidet ("redirect"), diese Potenz braucht schon einen gewissen Glauben an sein eigenes Urteil ("Experte"). Ich werd mich schon dran gewöhnen. Wir teilen das Anliegen, "Hokuspokus" aus Wikipedia herauszuhalten, daher sind zwei Artikel die beste Lösung. --HaGa (Diskussion) 07:43, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

An der Stelle vllt. nur noch soviel: Ob man zwei Artikel hat oder einen mit Redirect, ist eine redaktionelle Entscheidung. Es ist eine bei Löschdiskussionen übliche Frage. Hier geht es um Qualitätssicherung, und Du bist bei den Medizinautoren gelandet, die sich mit dem ganzen Fachgebiet beschäftigen. Du hattest die Entscheidung, Deinen Artikel zu schreiben und hier einzustellen, ja auch ganz allein getroffen. :) Es ist normal, daß man mit dem Fach, über das man in Wikipedia schreibt, beruflich wenig oder nichts zu tun hat. Das ist leider ein großes Problem, vor allem wenn Frauenthemen betroffen sind. Jeder darf mitmachen. Die Wikpedianer, die sich mit Medizin beschäftigen, machen hier aber meistens eine Ausnahme. --Aschmidt (Diskussion) 11:16, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weltrundfunksender

Bearbeiten

mfg, Maximilian (Diskussion) 23:30, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip. Allgemeine Ankündigung bitte hier (manuell, kein Bot). Du näherst Dich ja so langsam dem Deutschen Kurzwellensender an. :) Während ich beim französischen Rundfunk immer noch stagniere, weil ich anderweitig beschäftigt bin ... BTW, könntest Du Dir bitte nochmal die Unstimmigkeiten beim Namen von Boeckmann anschauen (DNB)? Ö oder oe? Mit von oder ohne von? – Habe heute abend Deinen Beitrag in Forschung und Gesellschaft gehört, auch sehr interessant. Aber das "Blue" im Projektnamen dürfte doch eher auf "Big Blue" anspielen als auf "blue print". ;) --Aschmidt (Diskussion) 23:45, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
bei blue wollte ich nicht schon wieder auf big blue referenzieren, sondern etwas assoziativer sein ,-) wir werben nicht gern im öffentlich-rechtlichen rundfunk... boeckmann, da würde ich alles so belassen. meine quellen, auch die aus dem BR sprechen durchgehend von dem von Boeckmann. Maximilian (Diskussion) 10:45, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre mal ein Hinweis an die DNB wert, damit sie es korrigieren? Jetzt, wo sie gerade wieder Wartungsarbeiten haben, morgens um 11 ... :/ Ich werd hier noch zum Histo ... :) --Aschmidt (Diskussion) 11:22, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich werd' auch noch zum histo. beim nazikurzwellensender - gibt's ne kategorie, die das unding als nazi-sender einstuft? Maximilian (Diskussion) 20:28, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte sehr: Kategorie:Rundfunk (Nationalsozialismus). :) Habs dort und bei Boeckmann schon nachgetragen. – BTW: Habe gerade meinen HighBeam-Account aktiviert. Bin gespannt. :) --Aschmidt (Diskussion) 20:38, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

HighBeam Research Account

Bearbeiten

Hallo!

Ich habe auch einen Account bekommen aber keine Mail mit dem Freischaltcode. So wie ich das verstanden habe, wird die mail an meine in Wikipedia angegebene Adresse gemailt, oder? Könntest Du mal bitte checken, ob diese auf meiner en:Benutzerpage freigegeben ist? In den Voreinstellungen der en-WP ist sie es aber ich kann kein feature mit einer mailfunktion beim Aufruf meiner userpage finden. Danke & Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 17:01, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe Dir jeweils eine Mail über das Webinterface von en.wp und de.wp geschicht. Die Kopien der beiden Mails sind bei mir eingegangen. Daraus schließe ich, daß meine E-Mail aus beiden Wikipedias funktioniert. Du solltest Dich auf jeden Fall nochmal in der Liste eintragen, wo sich alle versammeln, die bisher keine Mail erhalten hatten. Symposiarch ist auch darunter... BTW, HighBeam ist bisher nice to have, aber leider nicht so spannend wie Credo Reference.--Aschmidt (Diskussion) 17:10, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, daß Du dort ja schon drinstehst unter "No valid email or chose not to receive email". Du mußt noch "Enable e-mail from other users" in My Preferences anklicken, dann sollte das funktionieren.--Aschmidt (Diskussion) 17:12, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine Hilfe. Mails von Dir sind angekommen und die Einstellungen in en-WP stimm(t)en auch. Spamfilter hat auch nicht zugeschlagen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 17:21, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Rückmeldung, und ich hoffe, er klappt beim nächsten Versandversuch. Ocaasi hat ja ne Menge zu tun in den letzten Tagen. :) --Aschmidt (Diskussion) 17:28, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

High Beam-Anfrage

Bearbeiten

Hallo A.Schmidt
Da du die Sache publik gemacht hast, wende ich mich mit einer Frage an dich. Ich habe die Anleitung zur Accounterstellung nicht ganz verstanden. Und zwar betrifft es die E-Mail-Adresse. Kann ich die WP-Email-Adresse verwenden oder ist ein alternatives E-Mail-Konto zur Anmeldung zu nehmen? Danke schon mal für deine Antwort und dein Engagement in dieser Sache. Gruß --Belladonna Plauderecke 18:29, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Belladonna, natürlich kannst Du Deine Wikipedia-E-Mail-Adresse nehmen. Die Adresse dient nur als Username beim Login, und Du erhältst nach der Anmeldung eine Mail zur Begrüßung an diesen Mail-Account. Viele Grüße,--Aschmidt (Diskussion) 19:40, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Highbeam

Bearbeiten

Ich habe gerade gesehen, dass du dich bei der Bibliotheksrecherche unter Highbeam eingetragen hast. Ich wollte mal fragen, ob du mir folgende Artikel per Mail schicken könntest:

  1. http://www.highbeam.com/doc/1P2-1036020.html
  2. http://www.highbeam.com/doc/1P2-8768610.html
  3. http://www.highbeam.com/doc/1P2-22438923.html
  4. http://www.highbeam.com/doc/1G1-156275967.html
  5. http://www.highbeam.com/doc/1P2-4141543.html
  6. http://www.highbeam.com/doc/1P2-4063959.html

Danke :) -- Critican.kane (Diskussion) 20:16, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne. --Aschmidt (Diskussion) 20:29, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke nochmal. :) Du hast für mich die letzten Quellen für den Artikel Stalin (1992) freigeschalten :) -- Critican.kane (Diskussion) 20:52, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bin gespannt. :)--Aschmidt (Diskussion) 20:56, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du könntest ja auch ein kurzes Review geben, damit ich ihn auch zur Auszeichnung vorschlagen kann :) -- Critican.kane (Diskussion) 02:26, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mail

Bearbeiten

Du hast eine. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:46, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr. Antwort folgt. :) --Aschmidt (Diskussion) 22:01, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Frau Wernicke

Bearbeiten

musste sein... ,-)

im Archivradio kannst Du, wenn's Dich gelüstet, den aktuellen Walser-stream listen. Maximilian (Diskussion) 14:18, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schön. :) Zu Frau Wernicke: hier gibts einen Ausschnitt Hörprobe als Real Audio vom DRA. Und auch im BBC-Archiv tritt sie ab Minute 11'20 kurz auf. Das BBC Archive müßte man sowieso mal ausschlachten...--Aschmidt (Diskussion) 15:55, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich kannte frau wernickes 'berliner schnauze' auch, aber das beispiel ausm DRA (leider veraltetes real audio) nicht. passt genau zu dem zitat in dem artikel. das BBC-archiv --- meinst Du, das ist CC, sodass man es auch direkt, also samt audiogehalt anzapfen könnte? auf frau wernicke kam ich übrigens über, klar, deutsche hörfunkgeschichte II. weltkrieg, aber mein direkter weg zu ihr kam über einen TIMES-artikel von 1941, wo sie und Sefton Delmer als aushängeschilder des deutschen diensts der BBC gelten. ich habe diese passage zusammen mit anderen auf meine benutzerunterseite mit zitaten, die sonstwo nicht unterkommen oder artikel sprengen würden gepackt und verlinke dorthin ungern, weil's quasi wie eigenwerbung wirken könnte. aber wo packt man solche schätzchen an originalzitaten sonst hin? Maximilian (Diskussion) 16:53, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das BBC Archive ist nicht frei, aber es liefert wertvolle Weblinks. Ich habe die beiden Quellen mal in den Artikel zu Frau Wernicke reingenommen. – Interessante Zitate, vielen Dank dafür. Vergangenes Wochenende habe ich damit begonnen, die wechselvolle französische Hörfunkgeschichte auszubauen, ich schreibe erstmal offline und werde dann Hörfunk in Frankreich ergänzen. Gestern habe ich neue Literatur ausgeliehen, u.a. zum französischen Dienst der BBC. Wir haben auch noch viele Lücken bei der BBC: Home Service und Overseas Service. Zum European Service hatte vor kurzem jemand eine Seite von der BBC fast komplett übersetzt, das mußten wir löschen lassen, weil URV. Er war völlig uneinsichtig und weigerte sich, den Text neu zu fassen. Der World Service gibt dieses Jahr Bush House auf und zieht ganz in Broadcasting House um, dazu haben wir auch noch keinen Artikel, nur in en.wp. Stelle eben auch fest, daß es in en.wp noch keinen Artikel zu Frau Wernicke gibt. Das wäre eine schöne Übersetzungsleistung. Vielleicht demnächst mal.--Aschmidt (Diskussion) 17:16, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Tip.--Aschmidt (Diskussion) 18:17, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Highbeam 2

Bearbeiten

Kaum findet man durch Zufall ein neues Schlüsselwort und schon stehen einem wieder ein paar neue Quellen zur Verfügung. Ich bräuchte noch dreimal deine Hilfe. Und wenn es dich interessiert, kannste gerne mal bei Stalin (1992) vorbeischauen und mal drüber lesen (Film ist gerade im Review). :) -- Critican.kane (Diskussion) 12:52, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

http://www.highbeam.com/doc/1P2-7689057.html

http://www.highbeam.com/doc/1P2-22439928.html

http://www.highbeam.com/doc/1G1-156276596.html

Du hast Post. Übrigens sind noch mehrere hundert Zugänge zu verteilen, wenn das für Dich so nützlich ist, lohnt es sich, sich in die Schlange zu stellen. :)
Dein Artikel sieht gut aus, ich konnte ihn zeitbedingt eben aber nur querlesen. :)--Aschmidt (Diskussion) 14:57, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nu, ich bin da schon seit ein paar Tagen in der Liste ;) Weil ich es ja auch lästig finde, immer wieder andere Leute zu bitten, mir Material zur Verfügung zu stellen. So, wie jetzt ;) -- Critican.kane (Diskussion) 23:51, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

http://www.highbeam.com/doc/1P2-1033817.html

http://www.highbeam.com/doc/1P1-22653374.html

Dann kann es sich ja nur noch um wenige Tage handeln... ;) --Aschmidt (Diskussion) 01:06, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Anfrage wegen Filmgucken

Bearbeiten

Ich hoffe mal ich gehe dir jetzt nicht auf den Sack, aber nachdem ich gerade gesehen habe, dass deine Französisch-Kenntnisse so gut sind, dass du sogar in der frz. Wikipedia Artikel erstellen kannst, wollte ich dich vielleicht mal bitten, ob du dir nicht auch einen französischen Film für mich angucken könntest .Auf youtube gibt es den französischen Fernsehfilm Der Liebespakt: Simone de Beauvoir und Sartre. Er hat gute Kritiken bekommen, ist aber leider nur in dieser miesen Qualität aufzutreiben. Ich bat bereits einige andere Wikipedianer, ihn zu schauen, um anschließend einen Artikel erstellen zu können. Ich kann leider nur englisch und kein französisch, weswegen ich es schon selbst getan hätte. Mir persönlich geht es nur um eine vernünftige Inhaltsangabe. Beim Rest könnte ich dir helfen, oder eben sogar selbst übernehmen. Falls du dir den Film anschauen möchtest (worüber ich dir sehr verbunden wäre), wäre es klug, sich nebenbei Notizen über die wesentlichen Handlungsstränge zu machen. Dadurch lässt sich später eine umfassende vollständige Inhaltsangabe mit dem „Roten Faden“ innerhalb weniger Minuten schreiben. :) -- Critican.kane (Diskussion) 01:54, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für den Crashkurs „Wie werde ich Filmkritiker“ :), aber ich muß Dich leider enttäuschen: Ich schaue mir keine Filme im Auftrag an, das ginge, Du ahntest es schon, denn doch etwas zu weit.--Aschmidt (Diskussion) 03:26, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kennst du vielleicht jemanden, den man darum bitten könnte? -- Critican.kane (Diskussion) 06:55, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Leider nein.--Aschmidt (Diskussion) 08:32, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
kleine einmischung: am 11. Mai bei arte, vg --emma7stern (Diskussion) 09:50, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
He, super. Na, also, Problem gelöst! – Was Du alles so verfolgst, Emma... :) Danke! :) --Aschmidt (Diskussion) 09:57, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ersitzung

Bearbeiten

Danke für die Überarbeitung des Artikels! Also ich verstehe es jetzt und insbesondere das Beispiel im Abschnitt "Allgemeines" finde ich hilfreich. Grüße, --KMic (Diskussion) 10:27, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr, es freut mich, daß der Artikel nun besser verständlich ist. Das Beispiel stand da übrigens vorher auch schon, ich habe es nur anders formuliert... ;) --Aschmidt (Diskussion) 10:33, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Highbeam, die xte.....

Bearbeiten

....wird Zeit, dass ich endlich selbst den Account bekommen ;) -- Critican.kane (Diskussion) 09:30, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

http://www.highbeam.com/doc/1P2-4159776.html

http://www.highbeam.com/doc/1G1-156700971.html

http://www.highbeam.com/doc/1G1-156701031.html

http://www.highbeam.com/doc/1P2-936864.html

Nebenbei wollte ich mich generell noch mal bei dir bedanken, dass du mir das Material für Stalin bereitgestellt hast. Der Artikel ist nun in der Auszeichnungskandidatur und erfreut sich, leider, überhaupt keiner Resonanz :( -- Critican.kane (Diskussion) 09:30, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Generell gerne. :) Das mit der Resonanz dauert dort manchmal etwas... ;) --Aschmidt (Diskussion) 11:47, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

HSP Marburg

Bearbeiten

Da wünsche ich gutes Gelingen und bin vor allem bei den Hilfswissenschaften auf die Ergebnisse gespannt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 16:25, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr, das ist nett von Dir! :) Wenn Du möchtest und wenn Du vom Fach bist, kannst Du Dich gerne auch beteiligen. Bist Du auch in Marburg zugange? --Aschmidt (Diskussion) 20:31, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich war fast vierzehn Jahre in Frankfurt, dann wurde ich Professor für Hilfswissenschaften in Bamberg. Obwohl ich inzwischen im Ruhestand bin, habe ich weiterhin in Bamberg und Würzburg zu lehren und kann dieses konkrete Unternehmen nur aus der Ferne begleiten (derzeit sogar aus Palermo, aber morgen geht es zurück nach Oberfranken). Der Kollege Wozniak zitiert auf seiner HSP-Seite sogar aus meiner Benutzerseite ... --Enzian44 (Diskussion) 23:16, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Verstehe. – Wie schon gesagt: Der Fortgang wird auf den Seiten zu den beiden Kursen dokumentiert, und wenn Dir etwas auffällt, kannst Du Dich gerne einmischen – wie jeder andere aus der Community auch.--Aschmidt (Diskussion) 01:59, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Buchhalter

Bearbeiten

Also doch hört jemand auf mich, das freut mich. Ein Richter zu werden ist besser als wie ein Buchhalter zu fristen :-) -jkb- 23:56, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ach, ich weiß nicht, wer am Ende mehr gestalten kann: Der Buchhalter, der seinen Blick auf Neues richtet, oder der Richter, der in diesem Fall immer versuchen wird, eine vollkommen verfahrene Situation wieder so hinzubiegen, daß möglichst viele damit weiter leben können? Aber ich habe mich gern dazu anregen lassen. Danke, nochmals.--Aschmidt (Diskussion) 00:06, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

sag mal,

Bearbeiten

kannst du dazu noch etwas sagen? Noch einmal RK und so? Ich kann mit dem Diskverlauf nicht viel anfangen, oder ich müsste mein AGF ausschalten. Dann ja. -jkb- 14:04, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung an dieses unangenehme Hin und Her... – Wie gesagt: Relevanzcheck. Ein herumpolternder Selbstdarsteller, der unbedingt seinen Sender in WP bringen will, erstellt einen Wiedergänger, der schon mal definitiv nicht relevant war. Ich kann leider auch nicht feststellen, ob tatsächlich über Satellit gesendet wird, weil ich dazu keinen Empfänger habe. Und der Autor bringt nur merkwürdige Links bei... Darauf dürfte es ankommen für WP:RK#Sender: Eutelsat selbst listet Power104 auf Eutelsat 9A. Demnach wäre er relevant. – Ich ziehe den LA zurück, dann ist die Sache endlich erledigt.--Aschmidt (Diskussion) 14:25, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich merke gerade, daß der Link ohne Referrer nicht tut. Dort steht folgendes: Channel Name POWER 104 Service Type RADIO Encryption CLEAR Language GERMAN Format DVB-S Analogue/Digital Digital Diffusion Time 24 Satellite EUTELSAT 9A Orbital Position 9° EAST Beam Europe Frequency 11.977 GHz Polarization H Symbol Rate 27.500 Msym/s.--Aschmidt (Diskussion) 14:33, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
schon gesehen, danke, war eine Hilfe in dem Fall :-) -jkb- 14:36, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dampf-Radio

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, mit dem Artikel über das Dampf-Radio hast du mir eine riesen Freude gemacht! Ich hatte die Programmzeitschrift selbst mal abonniert, mich aber nie getraut, über sie einen Stub anzulegen, da ich dachte, der bekommt gleich einen LA verpasst. Dass du soviel Material über sie zusammengetragen hast, ist wirklich beeindruckend. Nächtliche Grüße --Kolja21 (Diskussion) 01:39, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Schön, daß Dir der Artikel gefällt. Ich war auch beeindruckt, daß es so viel über das Dampf-Radio im Netz gibt. Als ich das vorhin bemerkt hatte, habe ich losgelegt. :) Es fehlt noch der Aufsatz aus "Insight", das ist dann wohl ein Fall für die Bibliotheksrecherche... :)--Aschmidt (Diskussion) 01:44, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich vermute es handelt sich um Insight (Rommerskirchen), ISSN 0943-5670. Werde es überprüfen. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 01:58, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ah... das steht ja auch in b2i: Insight Untertitel: das Magazin der Medienbranchen... werde das an die Bibliotheksrechreche weitergeben, vielen Dank!--Aschmidt (Diskussion) 02:00, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
FYI: Ist in Bearbeitung.--Aschmidt (Diskussion) 21:41, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Habe jetzt den Beitrag in Insight gelesen und sehe, dass du schon alles Brauchbare übernommen hast. Schön wäre es, wenn man in der Infobox die doch recht lange zeitliche Unterbrechung zwischen 1981 und 1990 vermerken könnte, vor allem, da 1990 nach der aktuellen Zählweise (laut Cover) der 1. Jg. ist. Aber das gibt die Vorlage:Infobox Publikation leider nicht her. Davon abgesehen: Ein rundum lesenswerter Artikel! Gruß --Kolja21 (Diskussion) 03:45, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Habe das mal mit "1977, erneut 1990" beschrieben. Wobei ja die ADDX meint, es sei erst 1991 losgegangen...--Aschmidt (Diskussion) 03:50, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gute Idee, solange niemand die Vorlage automatisch auswertet. Zum Verlag habe ich leider keinen Kontakt. Vielleicht können sie ein Cover (mit einem Foto, dass frei ist) für Commons zur Verfügung stellen. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 04:20, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

WP:BIBA#Anfrage

Bearbeiten

Hallo Aschmidt! Kannst Du eventuell hier bitte weiterfelfen, wenn nicht jemand anders noch schneller ist. Es sieht so aus, als wären das alles Sportler, die im Munzinger online Einträge haben. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 15:32, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe ich versandt, aber noch nicht als erledigt markiert, weil ich noch eine Rückfrage hatte. – Hat leider etwas gedauert, weil ich heute in Sachen Hochschulprogramm unterwegs war... --Aschmidt (Diskussion) 22:47, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Super! Sieht so aus, als wenn's erledigt ist ... Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 11:03, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

NOS und RNW

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, ich habe diese Änderungen von Dir gesehen. Ich glaube, dass dieser Text besser im Artikel von der NOS selbst passt. Vielleicht war das auch Deine Absicht? Grüße, Timk70 Frage? NL 11:23, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Tim70! Zunächst danke dafür, daß Du Dich meldest. Ausgangspunkt für den Umbau vergangene Nacht war die Einstellung des niederländischen Dienstes von Radio Nederland Wereldomroep gestern und ein Gespräch mit Ziko zu Anfang des Jahres. Ziko hatte mich auf die höchst heterogene organisatorische Struktur des Rundfunks in den Niederlanden hingewiesen, und ich denke, das müßten wir hier in de.wp besser herausarbeiten, denn das ist mit unserem öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht ohne weiteres zu vergleichen.
nl.wp meinte gar, WRN sei ganz eingestellt worden, das hatte ich ebenfalls geändert, denn den Sender gibt es weiterhin, er sendet bloß nicht mehr auf Niederländisch und definitiv nicht mehr auf Kurzwelle.
Inhaltlich: Danke, Du hast Recht. Das war ein Versehen, ich habe es geändert und den Artikel zu NOS entsprechend ergänzt. Das Versehen ging darauf zurück, daß RNW in dem Artikel zu NPO als ein Programm von NPO aufgeführt war, und wenn ich es richtig verstanden habe, ist das verkehrt, weil RNW in der Rechtsform einer eigenen (öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen?) Stiftung organisiert ist? Also getrennt und unabhängig von NOS?
Die Bezeichnung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk dafür ist nur dann richtig, wenn es sich dabei um Stiftungen öffentlichen Rechts handelt. Der Begriff paßt m.E. nur für die deutsche Spielart des Rundfunks richtig (also: rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung, Rundfunkfreiheit, Staatsferne usw.). In Frankreich sind die Rundfunksender es sich um privatrechtliche Aktiongesellschaften, die zu 100% der öffentlichen Hand gehören und die als öffentliche Unternehmen eine Daseinsfürsorge betreiben. In der Schweiz ist der Träger ein privatrechtlicher Verein. In den Niederlanden gibt es Stiftungen... Das wird in allgemeinen Nachschlagewerken nicht so ausführlich erklärt, da sollten wir mal für mehr Durchblick sorgen. Wenn Du uns dabei behilflich sein könntest, wäre das super.--Aschmidt (Diskussion) 12:37, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So, dann erstmal inhaltlich. Ich habe da auch mal ein bisschen recherchiert bzw. gegoogelt: RNW wird tatsächlich nicht von der NPO betrieben, sondern arbeitet mit VRT, NPO und BVN (welcher schon von der NPO betrieben wird) zusammen. Ich glaube, Du bringst die NOS und die NPO in Deiner Antwort ein bisschen durcheinander: Der NPO ist der allgemeine öffentlich-rechtliche Rundfunk, der die Rundfunk-Stiftungen/Organisationen betreibt. Die NOS ist so eine Stiftung, die von dem NPO betrieben wird. Die Bezeichnung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk passt schon für die NPO, glaube ich. Das deutsche Äquivalent kenne ich nicht, oder gibt es das nicht? Die von deren betriebenen Stiftungen sind dann die sogenannte Rundfunkanstalten, die niederländischen AVRO, NOS, BNN, NCRV, usw, welche die deutschen ARD und ZDF entspricht. Oder sind die ARD und ZDF der Rundfunk und haben die NDR, WDR, SWR, usw. als Anstalten? Und während ich das alles schreibe, realisiere ich mich, dass es sich vielleicht gar nicht vergleichen lässt.
Natürlich will ich mithelfen, dieses System deutlicher darzustellen. Wie man sieht, über den deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunk wurde schon viel geschrieben, aber auch ich verstehe das nicht direkt, wenn ich das lese. Für mich wird das niederländische System im Artikel NPO gut beschrieben. Es wäre gut, wenn wir im Artikel Öffentlich-rechtlicher Rundfunk einen Abschnitt Niederlande einbauen würden, wenn wir die guten deutschen Begriffen für die Teile des niederländischen öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems gefunden haben. Grüße, Timk70 Frage? NL 13:49, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Letzteres können wir natürlich gerne machen. Frankreich fehlt dort auch noch...
In Deutschland ist es so:
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Alliierten erst einmal die bestehenden deutschen Sender und betrieben sie weiter. Als dann die Bundesländer gegründet wurden, erließ jedes Land ein eigenes Rundfunkgesetz und gründete eine Rundfunkanstalt in der Rechtsform der Anstalt des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. So entstanden der Hessische Rundfunk, der Bayerische Rundfunk usw. Diese Anstalten sind Teil der Mittelbaren Staatsverwaltung (ähnlich wie die Träger der Sozialversicherung oder die Universitäten), das heißt, es sind Behörden, sie sind aber nicht in die öffentliche Verwaltung des Landes eingebunden. Sie werden auch nicht über Steuern finanziert, sondern über Rundfunkgebühren. Der Intendant wird von einem Gremium gewählt, in dem alle "gesellschaftlich relevanten Gruppen" vertreten sind (Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, Unternehmer, auch einige NGOs, Sozialverbände, Frauenverbände usw.). So soll möglichst viel "Staatsferne" erreicht werden. Vorbild war die BBC. Der Grund für diese Rechtsform waren die Erfahrungen im Dritten Reich, als der Rundfunk seit 1933 nur noch für die Propaganda der Nazis diente. Das sollte für die Zukunft verhindert werden. Manche Sender sind für mehr als ein Bundesland zuständig (der SWR für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der NDR für Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern).
  • Um ein bundesweites Fernsehprogramm produzieren zu können, schlossen sich die Landesrundfunkanstalten zur ARD zusammen. Wie der Name schon sagt, ist das aber nur eine "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands", die ARD ist selbst keine eigene Organisation. Was die ARD macht, beschließen weiterhin die Intendanten und die Chefredakteure der einzelnen Sender in einer gemeinsamen Konferenz, die ständig stattfindet. Es gibt auch keinen "ARD-Hörfunk"; den macht weiterhin jede Landesrundfunkanstalt für sich. Außerdem produziert jede Anstalt ein Fernsehprogramm. Die einzigen gemeinsamen Einrichtungen der ARD sind das Hauptstadtstudio in Berlin, die Tagesschau-Redaktion "ARD-Aktuell" in Hamburg für die politische Berichterstattung und der "ARD-Sternpunkt" beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt als gemeinsamer technischer Mittelpunkt, wo alle gemeinsamen Leitungen zusammengeschaltet werden. Von dort wird das ARD-Fernsehprogramm gesendet.
  • Daneben wurden das ZDF und das Deutschlandradio (Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur) als nationale Rundfunkanstalten von allen Bundesländern gemeinsam gegründet. Sie senden für ganz Deutschland, und sie sind genauso organisiert wie die Rundfunkanstalten in den Ländern.
  • Die Deutsche Welle wurde als Auslandsrundfunk durch ein Bundesgesetz gegründet. Sie wird als einzige Anstalt nicht aus Gebühren, sondern aus dem Bundeshaushalt (also aus Steuern) finanziert. Deshalb ist sie ein sehr politischer Sender. Das Programm änderte sich ziemlich krass, wenn die Bundesregierung wechselte.
Und in den Niederlanden ist das wohl anders, wenn ich es richtig verstehe:
  • Es gibt zwei Arten von öffentlichen Rundfunkanbietern: Privatrechtliche Vereine (finanzieren sich aus Beiträgen ihrer Mitglieder) und öffentlich-rechtliche Stiftungen (NOS, WRN; finanzieren sich aus Steuern aus dem Staatshaushalt). Dabei ist es aber wohl anders, als Du geschrieben hattest: Die Stiftung betreibt den Sender, nicht umgekehrt. Denn die Stiftung ist ja die Organisation.
  • Daneben gibt es private Radios und Fernsehkanäle, die sich aus Werbung finanzieren.
Habe ich das richtig verstanden? Und: Ist WRN auch heute noch von NOS getrennt? Oder gehört WRN organisatorisch zu NOS?
Falls ich das richtig verstanden habe, würde ich es so in Öffentlich-rechtlicher Rundfunk einarbeiten und gleich auch die Lage in Frankreich dort mit aufnehmen.--Aschmidt (Diskussion) 21:29, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gut, dann versuche ich auch mal so übersichtlich das niederländische System zu erklären:

  • Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird vom Publieke Omroep (NPO) organisiert. Der NPO besteht aus verschiedenen Rundfunkstiftungen und -organisationen. Aufgabe des NPO ist es, die Zusammenarbeit zwischen diesen nationalen Stiftungen zu fördern, die Medieninhalte zu programmieren, das Budget über die verschiedene Stiftungen zu verteilen, Sendungen anzukaufen oder zu verkaufen, usw.
  • Die Rundfunkstiftungen/organisationen, die vom NPO betrieben werden, sind in drei verschiedenen Kategorien einzuordnen und werden alle(!) aus Steuern aus dem Staatshaushalt finanziert: Haupt-Rundfunkvereine (AVRO, BNN, EO, usw.), die Aufgabenvereine (NOS und NTR) und die konfessionell-öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten bzw. die 24.4-Rundfunkanstalten (BOS, HUMAN, IKON, usw.). Nur die Haupt-Rundfunkvereine dürfen Mitglieder haben. Von der Anzahl der Mitglieder hängt ab, wie viel Geld und Sendezeit der Rundfunkverein vom niederländischen Staat bzw. NPO erhält. Auch bezahlen die Mitglieder ein Mitgliedsbeitrag zum jeweiligen Verein.
  • Dann gibt es noch die regionalen und lokalen Rundfunkanstalten, die auch zum NPO gehören (RTV Oost, RTV Noord, Omrop Fryslân usw.). Diese werden aber von der Provinz bzw. Gemeinde selbst finanziert!
  • Dann nochmal kurz zu NOS und RNW: NOS und RNW arbeiten nur nah miteinander zusammen. RNW gehört aber nicht zum Publieke Omroep, NOS schon. Das hat mit der Geschichte zu tun: Früher wurde der Publieke Omroep von der NOS betrieben und damals arbeiteten sie schon nah miteinander zusammen, mehr weiß ich aber auch nicht darüber.

Ist es so ein bisschen deutlicher geworden? Grüße, Timk70 Frage? NL 22:28, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Erläuterungen, Timk70! Es tut mir leid, daß ich unsere Diskussion ganz aus den Augen verloren hatte, deshalb antworte ich erst jetzt. Deine Antwort hilft mir tatsächlich weiter. Wenn ich dazu komme, werde ich den Artikel zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk entsprechend ergänzen um die Niederlande und auch Frankreich, denn zu letzterem habe ich derzeit Literatur ausgeliehen. Gerne melde ich mich wieder bei Dir, wenn ich soweit bin, es würde mich freuen, wenn Du dann bitte noch einmal gegenlesen könntest.--Aschmidt (Diskussion) 01:10, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Timk: Wie du sicherlich schon gelesen hast, ist die NOS kein eigenständiger Sender. Die Radio Nederland Wereldomroep ist eine eigenständige Anstalt im Besitz des niederländischen Staates. Groet,--Der Radiohörer (Diskussion) 16:42, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
WRN ist keine "Anstalt", sondern eine Stiftung nach niederländischem Recht, ebenso die NOS.--Aschmidt (Diskussion) 17:06, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Timk: Ich bitte dich, zu diesem Thema genauer zu recherchieren. Groet,--Der Radiohörer (Diskussion) 17:17, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Foto Felicitas Hoppe

Bearbeiten

hi Aschmidt, du hast heute ein Foto Felicitas Hoppe eingefügt. Das Bild ist auf wundersame Weise verschwunden. Meinst du, es taucht wieder auf? LG Lesekreis (Diskussion) 21:56, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip, ja, ich hatte auf Commons darum gebeten, es zu verschieben, weil ich mich beim Dateinamen vertippt hatte. Das ist jetzt geschehen, und ich habe es gefixt. Das Bild ist wieder da. :) --Aschmidt (Diskussion) 22:06, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
schön ;-) Lesekreis (Diskussion) 00:05, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
wieso denn das? Hat so was nicht ein Bot gemacht? Ist er weg? -jkb- 00:08, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. So lange wollte ich nicht warten. ;) Hoppe ist aktuell, der Artikel muß heute und morgen intakt sein, der wird jetzt viel abgerufen. Habe gerade auch eine Meldung bei Wikinews über sie geschrieben.--Aschmidt (Diskussion) 00:15, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

RTS Info

Bearbeiten

Hallo, RTS Info ist öffentlich-rechtlich und kein Privatsender. Außerdem ist nur die SRG ein Verein, die anderen sind Anstalten des öffentl. Rechts. Wenn man für einen Fernsehsender Rundfunkgebühren bezahlt, dann ist dieser öffentlich-rechtlich. RTS Info selbst ist kein Verein. --Der Radiohörer (Diskussion) 15:34, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte Geduld, lieber Ben, wir sind derzeit dabei, das zu überarbeiten und zu ergänzen.--Aschmidt (Diskussion) 15:44, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Aschmidt, 1. Ich heiße nicht Ben. 2. Was verstehst du unter Überarbeiten? So wie du das jetzt machst ist das kein überarbeiten --Der Radiohörer (Diskussion) 16:37, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wir haben die Umbenennung Deines Accounts von Ben774 zu Radiohörer verfolgt. --Aschmidt (Diskussion) 17:05, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
"Ben774" hat nichts mit meinem Namen zu tun. Der Benutzername entstammt meiner Fantasie. --Der Radiohörer (Diskussion) 17:12, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das überrascht mich nicht.--Aschmidt (Diskussion) 17:13, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Warum überrascht dich das nicht? Hast du eigentlich nichts besseres zu tun, als mich immer zu verfolgen und mich auf meine Fehler hinzuweisen? --Der Radiohörer (Diskussion) 17:14, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Warum, bitte, fühlst Du Dich verfolgt?--Aschmidt (Diskussion) 17:16, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich dann folgendes falsch verstanden? Wir haben die Umbenennung Deines Accounts von Ben774 zu Radiohörer verfolgt. (nicht signierter Beitrag von Radiohörer (Diskussion | Beiträge) 16. Mai 2012, 17:18‎)
Möglich. Deine Frage ist nicht mit Ja oder Nein zu beantworten, weil ich ja nicht erraten kann, wie Du was verstanden hattest? Jedenfalls bist Du hier auf meiner Benutzer-Disk. aufgetaucht, und Du bist mir ja noch aus der Vergangenheit bekannt.--Aschmidt (Diskussion) 17:39, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Blockupy

Bearbeiten
 
Polizei deeskaliert am 19. Mai in Frankfurt

Hallo Aschmidt. Hm... Warum sind eigentlich Zugriffe von Lesern kein Relevanzkriterium? (Jede Löschdiskussion erhöht natürlich die Zugriffszahlen, weil wir Power-User sie verfolgen und x-mal klicken. Aber gleich in den Maß? Glaube ich nicht.) Weiterhin sind die Zugriffszahlen nach oben hin fast beliebig manipulierbar. Das hab ich mal in nem anderen Wiki ausprobiert, einen Zugriff pro Sekunde kann man ohne spezielle Software mit Chrome und 'nem entsprechenden Zusatz auf einem guten PC bei funktionierender Verbindung locker hinkriegen. Die spezielle Software ist ja öffentlich; ich habe sie natürlich, benutze sie aber nicht. -- Es passiert etwas in Frankfurt, das die Rechte des Bürgers beeinträchtigt. Anwohner und Gewerbetreibende sind nicht erfreut, das Presseecho ist ja unübersehbar. Wasserwerfer hab ich bis heute in Frankfurt vor ein paar Jahren zuletzt gesehen, auf dem Weg in die Werkstatt. Ich hoffe sehr, sie bleiben um die EZB nur als Drohung. - Die Leser möchten von uns was wissen. Auf Letzeres kommt es doch an, oder? -- In Anbetracht der vom Internet befeuerten Dynamik - was spricht denn dagegen, dass WP auch über aktuelle Ereignisse schreibt? (die Demo vom 31. Mai ist hier noch nicht vergessen, das war ein bleibender Eindruck für mich, am nächsten frühen Morgen die Straßen zu sehen) In der fünftgrößten Stadt Deutschlands, die eine gewisse symbolische und auch tatsächliche Bedeutung hat, geschieht etwas, das mit Angst, Repression, Wut, auch mit Hoffnung zu tun hat. Du kannst mich ich Sinne von Neutralität in Artikeln gern jederzeit korrigieren; aber was ich in den letzten Tagen und heute von der Stadt gesehen habe, in der der ich seit einigen Jahren lebe und und die ich auch liebgewonnen habe... nun, in einer Festung von behelmten "Römern" immer meinen Personalausweis, aktuell meinen Dienstausweis, griffbereit haben zu müssen, das ist nicht dort, wo ich auf Dauer gerne leben möchte. Und so wird es vielen Frankfurtern gehen. Und weil WP so hoch indiziert wird bei Google, Bing & Co., lesen sie, was wir wir schreiben. Dann bieten wir ihnen doch im laufenden Ereignis was! Bevor ich ich lange auf 'ne Suche nach freien Bildern gehe, mache ich doch selber welche. -- So there, --Blogotron /d 18:38, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ach, Blogotron, ich sehe Deine Arbeit ja auch mit Sympathie, danke sehr für Deine Fotos!, aber ist das ein relevantes Thema für einen eigenen Artikel? Der Anstieg der Zugriffe ist nicht so groß, sagt mir stats.grok.se: 2400 warens in der Spitze an einem Tag. Als Felicitas Hoppe den Georg-Büchner-Preis bekam, ging ihr Artikel von 70 auf 11.000 hoch. Wirklich epochal war im Vergleich die Demo auf der Bonner Hofgartenwiese gegen den Nato-Doppelbeschluß in den 80ern, auch die Mahnwachen in Mutlangen oder der Kessel in Brokdorf, der bis zum BVerfG ging, aber an dieses Blockupy wird man sich schon sehr bald genausowenig erinnern wie an manch andere merkwürdige Demo, sei sie links oder rechts angesiedelt gewesen. Nicht mal das Bundesverfassungsgericht hat seine Feiertagsruhe deshalb unterbrochen. Es war eine Riesenshow von schwarz-gelb (WI) und schwarz-grün (F), und den Polizisten hat das doch auch gestunken, kannst Du mir glauben. Und vom neuen OB war nichts zu sehen, weit und breit. Für die LD kommt es darauf an, was bleibt? Daß die Tagesschau in der Saure-Gurken-Zeit das auf Platz 1 bringt, sagt auch nichts für die Bedeutung übermorgen. Die Demonstranten fahren wieder nach Hause, und der neue OB tritt sein Amt an ohne Occupy-Camp vor der EZB. Das ist alles. Deshalb wäre ich dafür, einen Redirect auf Occupy-Bewegung zu setzen und dort einen ordentlichen Absatz einzuarbeiten mit Bildern. Geht ja auch immer noch. Stelle Dir doch bitte einmal vor, wir würden für jede größere Demo schon während sie läuft, so eine Liveberichterstattung durchführen. Das war angemessen bei zu Guttenberg, bei Fukushima, auch bei den Unruhen im Arabischen Frühling und darüber hinaus. Aber bei lokalen Ereignissen muß man abwarten, ob davon demnächst überhaupt noch einer spricht. Deshalb wäre es besser gewesen, erst einmal im Occupy-Artikel anzufangen und dann, wenn es groß genug geworden ist, auszulagern. – Weißt Du, was mich heute getroffen hat? Fischer-Dieskau ist gestorben, habe ich vorhin erst gelesen, auf unserer Startseite. Schön, daß wir ein paar gemeinfreie Aufnahmen von ihm auf Commons haben.--Aschmidt (Diskussion) 19:01, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Fischer-Dieskau? Traurig. Bin noch gar nicht dazu gekommen, die Nachrichten durchzusehen. Da werde ich wohl bis morgen brauchen. Tja: was mich heute betrifft, und im Artikel werde ich mich nur auf "reputable" Quellen beziehen, ich habe eine internationale Demonstration gesehen, mit Teilnehmern aus Spanien, Griechenland, Frankreich und wohl auch aus anderen Ländern. Ich spreche nur deutsch und englisch, hörte, auf der Suche nach Fotostandorten, da bin ich leider kein Profi, oder einem Ruheort, verschiedene Sprachen. Diese, "durch das Internet befeuerte" Internationalität und Grenzenlosigkeit brachte mich auch zum Nachdenken. Ich hatte eher deutsche Autonome erwartet, soweit es sie noch gibt. DIe Vielsprachigkeit heute spricht eher dafür, dass das Ereignis in eine Reihe in Europa zu setzen ist. Da liegt m. Mg. dann auch die Relevanz: in der in der Stadt empundenen Repression und in der internationalen Teilnahme. -- Ähm, gehst du auf du auf den Frankfurter Wikipedia-Stammtisch ? Das würde mich ja mal interessieren, dich zu treffen. Grüße, ein sehr übermüdeter --Blogotron /d 19:23, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, der Tod von F.-D. ist tatsächlich eine traurige Meldung. Baue den Artikel ruhig weiter aus, Du kannst Dir ja eine lokale Kopie bereithalten, falls es ihn doch treffen sollte, um ihn leichter einarbeiten zu können. Es hat mich nicht gewundert, daß keine Autonomen gekommen sind, denn Occupy ist eine bürgerliche Protestbewegung, überall. Es ist die verarmte Mittelschicht, die keine wirtschaftliche Zukunft mehr hat und die jetzt auch unter der einseitigen Ökonomisierung ihres eigenen Weltbilds leidet, das plötzlich nicht mehr hilft, um persönlich weiterzukommen. Natürlich ist die Wirtschaftskrise international. Das war nur ein Querschnitt. – Ich gehe nicht immer zum Frankfurter Stammtisch, aber manchmal. Wir können uns gerne mal sehen, würde Dich auch gerne mal kennenlernen, unsere Interessen überschneiden sich ja teilweise. Mal sehen, vielleicht klappt es demnächst einmal. Und ich werde jetzt auch in der LD nichts mehr schreiben, möge ein Admin entscheiden. --Aschmidt (Diskussion) 19:41, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Zeitgeist-Logos gab es diesmal nicht. --Blogotron /d 21:59, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was sehr erfreulich ist. Danke für den Hinweis. – Heute ist ja auch der LA zurückgezogen worden. – BTW: Hättest Du Lust, noch eine Zusammenfassung für Wikinews zu schreiben? Dort gibt es erst zwei Beiträge zu Occupy. Ich habe vorhin eine eigene Kategorie dafür angelegt, mag mich aber nicht an einen Text machen, weil ich dann Deinen Artikel so gut wie abschreiben müßte... ;) --Aschmidt (Diskussion) 22:09, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Unter Einhaltung der Lizenzen darfst du ja abschreiben... - Ich bin in Prüfungsdruck bis Freitagabend, dann weitersehen, ja? Grüße, --Blogotron /d 01:12, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschantrag für Vorlage:Genderbezug fehlt

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, ich habe hier einen Löschantrag für diese Vorlage gestellt. Vielleicht magst Du ja Deine Sicht der Dinge dort darstellen. Viele Grüße --Zinnmann d 02:12, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für die Benachrichtigung. Ich habe mich dort geäußert. Bin leider derzeit zu sehr anderweitig eingespannt, um die Disk. intensiver zu verfolgen.--Aschmidt (Diskussion) 12:45, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, hier meinGlückwunsch zu der sehr erfolgreichen Wahl ins SG - viel Spaß bei der Arbeit dort, wünscht -jkb- 09:49, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

+ 1. Und als Dreingabe noch die alte „Seemannsregel“ mit auf den Törn: „Eine Hand fürs Schiff, eine für sich selbst!“ Liebe Grüße, --Jocian 15:27, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und ich auch! Auf eine gute Zusammenarbeit... --Hosse Talk 18:15, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke sehr, das ist nett von Euch! :) War heute den ganzen Tag im Einsatz bei der Lehrertagung iMedia fürs Bildungsprogramm, deshalb antworte ich erst jetzt – BTW, sehr großes Interesse aus Schule und Fortbildung für unsere Arbeit, so viele Adressen haben wir bisher noch von keiner Tagung mit nach Hause genommen. – Bin sehr gespannt auf die Arbeit im SG, und an die eine Hand für mich selbst werde ich ganz bestimmt denken. ;)--Aschmidt (Diskussion) 19:10, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mail hast Du bekommen oder? --Hosse Talk 19:11, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, danke, habe ich bekommen, und alles weitere schon veranlaßt.--Aschmidt (Diskussion) 20:15, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Cool! Ich habs gesehen! ;-) --Hosse Talk 21:25, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch von mir nochmal öffentlich Herzlichen Glückwunsch, ich freue mich auf die Zusammenarbeit! -- Perrak (Disk) 00:44, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Glückwunsch! --Blogotron /d 01:09, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch Euch noch einmal herzlichen Dank! :) Und auch allen meinen Wählern! :) Ich freue mich auf die neue Aufgabe.--Aschmidt (Diskussion) 10:48, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rechtswissenschaften

Bearbeiten

Hallo Aschmidt! Es ist bekannt das in der WP nicht immer alles so schön ist wie es sein könnte. Der eine hat sein Steckenpferd in der Rechstwissenschaft der andere gar eine speziellere Thematik wie die Rechtsvergleichung. Gerade letztere hat im Portal:Recht mit einer auf halben Wege steckengeblieben Renovierung des Kategoriesystems einiges an Wirbel verursacht. Vielleicht kannst Du Dich bei Gelegenheit dazu mit Bubo-Bubo kurzschliessen um zu schaun was dort zu retten ist? Besten --Gruß Tom (Diskussion) 10:57, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da ist leider kurzfristig nichts zu retten, der Umbau bei den Kats war ein Kraftakt von ein, zwei Studenten, die derzeit abgetaucht sind. Um Recht-Kategorien kümmere ich mich deshalb schon länger nicht mehr, sondern schreibe einfach meine Artikel. ;) Bei dem Kat-Umbau sind viele Artikel auseinandergerissen worden, das drückt die Qualität zusätzlich. In diesem Fall (Rente) ist die Kat schlicht unvollständig: Es gibt die Rentenpolitik, die ein Teil der Sozialpolitik ist, die zur Volkswirtschaftslehre zählt. Dazu zählen dann auch alle volkswirtschaftlichen Aspekte der Rentenversicherung. Und es gibt das Rentenversicherungsrecht, das zum Sozialversicherungsrecht gehört, das zum Sozialrecht zählt. Und hier geht es zum einen um Grundregeln (TF, BLG), zum anderen um einen Konflikt, der aus der Sachkunde heraus entstanden ist. Wer sich mit dem Thema auskennt, kann zu keinem anderen Ergebnis kommen. Recht ist kein Steckenpferd von mir, sondern mein Beruf, und Gunilla ist insoweit auch sehr fit. Wenn hier ein Dritter eine Entscheidung treffen soll, der nicht vom Fach ist, kann nichts Vernünftiges herauskommen. Das ist genau unser Problem in Wikipedia: Es bedarf keiner ausgewiesenen Sachkunde, um an einem bestimmten Thema mitarbeiten zu können, jeder darf alles machen. Und dr.c nimmt hier ausdrücklich für sich in Anspruch, eine Rechnung, die für seinen Fall mal galt, allgemeingültig allen in Wikipedia mitteilen zu können. Kann er gerne auf seiner Benutzerseite machen, aber im ANR geht es um Qualität, und diesen Einwand nimmt er uns persönlich. Da kann man nichts machen. Unter diesen Umständen sehe ich auch keinen Anlaß für eine 3M oder gar für das SG (in dem ich dann befangen wäre).--Aschmidt (Diskussion) 11:52, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Yep den Kat-Zirkus mit den hamburger Studenten habe ich live miterlebt. Möchte mal wissen welchem Prof (das Institut ist klar) sie damit einen Gefallen tun wollten. Bubo hat mir letztens bei WP:Sauerland ausführlich erklärt wie unschön der verbliebene Kat-Schrott nun ist. Insgesamt liegt das Wikiprojekt:Kategorien ziemlich brach ... von mir aus können WST Summ und Tetris den Rest durch den Schornstein jagen. Solche Entwicklungen sind IMHO dem zu wenig ausgeprägtem Sinn zu Lösungen mit Kompromissbereitschaft zuzuschreiben - leider zieht sich das durch viele Bereiche der WP. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 12:09, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich ganz genauso (wobei, nebenbei bemerkt, ein Kompromiß in der Rentensache darin bestände, einfach einen oder mehrere Beispielfälle aus einer Broschüre der DRV zu übernehmen, die schon verlinkt worden war, aber das will dr.c ja ausdrücklich nicht). Die Artikel des Portal:Recht leiden daran, daß sich dort fast ausschließlich Studenten aus den Anfangssemestern an ihren frisch erworbenen Kenntnissen abgearbeitet haben: Viel zuviele Fachbegriffe, kein ausreichender Überblick, deshalb unanschaulich und abstrakt und damit für Laien unverständlich und für "Auskenner" unvollständig und ebenfalls unbefriedigend. Dazu eine ellenlange Fach-QS, an die keiner ran will. Das hat schon so viele Autoren vergrault, daß wir letzten Herbst beim Durchzählen der Mitarbeiter IIRC bei sieben stehengeblieben waren... völlig unzureichend. Und wenn man sich dann noch wochenlang völlig fruchtlos um solche Tabellen herumstreiten soll, statt aus einer Broschüre oder aus einem Urteil abzuschreiben und ne Fußnote zu setzen und gut ist, fällt mir dazu wirklich nichts mehr ein. Wir haben ganz anderen Probleme.--Aschmidt (Diskussion) 12:32, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  Dank & --Gruß Tom (Diskussion) 13:20, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
:)--Aschmidt (Diskussion) 14:53, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und dr.c nimmt hier ausdrücklich für sich in Anspruch, eine Rechnung, die für seinen Fall mal galt, allgemeingültig allen in Wikipedia mitteilen zu können. Was ist das wieder für eine Unterstellung? Die Zahlen haben niemals für mich gegolten (meine sind viel höher, die würde ich auch nirgends veröffentlichen) - die Rechung umfasst aber sämtliche solche gleichartigen Fälle, die dort genau genannt sind (waren). Dass ich auf der Tabelle nicht bestehe, habe ich deutlichst kundgetan, indem ich sie gelöscht habe. Aber es wird ja trotzdem auf mir rumgehackt bis zum Gehtnichtmehr! Wiederhaben wollen die jetzt Andere!
... aber das will dr.c ja ausdrücklich nicht - gleich die nächste Unterstellung: Wo? Wann? Es ist nicht zu fassen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:22, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Dr.cueppers, damit Du den Zaunpfahl nicht übersiehst, möchte ich ihn nochmal hervorheben: Und wenn man sich dann noch wochenlang völlig fruchtlos um solche Tabellen herumstreiten soll, statt aus einer Broschüre oder aus einem Urteil abzuschreiben und ne Fußnote zu setzen und gut ist, fällt mir dazu wirklich nichts mehr ein. Wir haben ganz anderen Probleme. – Mit demselben winkend: --Aschmidt (Diskussion) 21:33, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Außer Anderen was Unterstellen, sie Anpöbeln, Ausweichen, Kneifen und jetzt noch die Arbeit zuweisen kommt ja wohl nix mehr! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:30, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Dr.cueppers, Du beherrschst anscheinend die Kunst, aus allem das Negative herauszulesen und Dir das Positive völlig wegzudenken. Deshalb reduziere ich das Zitat noch einmal erheblich: …aus einer Broschüre oder aus einem Urteil abzuschreiben und ne Fußnote zu setzen und gut ist…. Und ich winke nochmal freundlich mit dem Zaunpfahl. Heute abend aber zum letzten Mal.--Aschmidt (Diskussion) 22:48, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde den Teufel tun und noch einen Finger dafür rühren; wie die Erfahrung leider zeigt, führt das doch ausschließlich dazu, dass wieder auf mir rumgehackt wird. Mit diesem Ergebnis habe ich z. B. die von Aschmidt gewünschten TEX-Formeln gemacht. Und auf dieser Seite wird ja auch so mit mir verfahren. Und Deine Entschuldigung ist immer noch fällig, ja überfällig. So vertreibt man Leute aus WP! Wo bleibt da etwas Positives? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:44, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es hat tatsächlich keinen Zweck, mit Dir weiter zu diskutieren, denn Du bist wahrscheinlich nicht dazu in der Lage, Dich auf ein Gegenüber verträglich einzulassen. Du bist die ganze Zeit nur am Herumpoltern, wochenlang geht das schon so. Das ist sehr schade, steht aber einer Verständigung ebenso wie einer produktiven Mitarbeit in Wikipedia im Wege, weil Du nicht bereit bist, den Grundatz WP:AGF umzusetzen. Übrigens sehe ich nicht, daß Du durch die Disk. vertrieben worden wärest. Wie dem auch sei, leider muß ich Dir sagen, daß ich Besseres zu tun habe, als mich mit anderen Benutzern in dieser Weise herumzuärgern, deshalb beende ich die Disk. mit Dir an dieser Stelle und wünsche Dir eine gute Zeit.--Aschmidt (Diskussion) 09:54, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du bist wahrscheinlich nicht dazu in der Lage, Dich auf ein Gegenüber verträglich einzulassen - völlige Fehleinschätzung, wie man an Tausenden von Beiträgen innerhalb der WP:RC nachlesen/überprüfen kann - dort gibt es nämlich nie Streit! Dazu wäre es hier nicht gekommen, wenn WP:AGF mir gegenüber eingehalten worden wäre. Ich bin hier immer nur am reagieren auf das Ärgern seitens Anderer. Was hier abglaufen ist, hat Otfried Lieberknecht (mit dem ich übrigens noch nie zuvor Kontakt hatte) ganz genau getroffen. Und ich würde mich sofort auf mein Gegenüber Aschmidt verträglich einlassen, wenn er sich für sein Verhalten (siehe Otfried Lieberknecht) entschuldigt. Und ich würde mich sofort auf mein Gegenüber Gunilla verträglich einlassen, sobald sie eingesteht, dass meine mit "absurd" und "gepaart mit Halbwissen" abgekanzelte Aussage richtig ist; bewiesen ist das durch Juliabackhausen; diesen Beweis hat sie verlangt und von mir nochmals aufgezeichnet bekommen - nun ist sie an der Reihe. Vertreiben wäre übrigens nicht Ergebnis der Diskussion, sondern die Aussicht, dass ich auch in Zukunft weiterhin - absichtlich - so unmöglich behandelt werde. Wie soll ich da von "guten" Absichten ausgehen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:34, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie soll ich da von "guten" Absichten ausgehen? – Indem Du es einfach mal versuchst? ;) Wie wäre denn das? ;) Nochmals ganz deutlich, lieber Dr.cueppers, Du liest selektiv (und sehr gründlich, das muß ich schon sagen) das Negative aus unseren Beiträgen heraus und „übersiehst“ das Positive dabei ganz. Diese Diskussion läuft nun schon seit dem 19. April über mehrere Seiten (sic!), und obwohl es schon mehrere Vermittlungsversuche gegeben hatte und obwohl auch Gunilla und ich Dir schon mehrfach eine Lösung vorgeschlagen hatten (Stichwort: „Zaunpfahl“), war es bisher nicht möglich, zu einem verträglichen Miteinander zu finden. Das ist sehr schade, und das belastet mich auch.
Deshalb möchte ich Dir an dieser Stelle gerne noch einmal zum Ausdruck bringen, daß es mir leid tut, wenn ich oder wenn Gunilla Dich in der Diskussion gekränkt haben, so daß es für Dich nicht mehr möglich war, Dich anderes mit uns auseinanderzusetzen. Soweit sollte es nicht kommen, und hier sollten wir uns bitte die Hand reichen und uns auf die Regel WP:AGF besinnen und nach vorn schauen. Wärest Du damit einverstanden? Das würde mich sehr freuen. (Übrigens habe in der Tabelle Wikipedia:Wikipedianer/nach Geburtsjahr gesehen, daß Du nur drei Jahre älter bist als meine Eltern, ich habe durchaus Erfahrung mit Deiner Altersgruppe im wirklichen Leben ;)
Das beträfe die Beziehungsebene in dem Konflikt. Davon zu trennen ist die sachliche Ebene. Was Gunillas Beitrag angeht: Sie ist in der Diskussion wesentlich offener im Umgang mit Dir als ich es bisher war, sie sagt Dir sehr direkt, was Sache ist, und ich kann ihr da aus meiner eigenen Sachkunde heraus leider nur zustimmen. Gunilla ist ausgesprochen sachverständig und kann sich ein eigenes Urteil erlauben. Du solltest Dich bitte mit den Argumenten, die sie (aber auch andere) vorgetragen haben, sachlich auseinandersetzen und dabei bitte auch WP:AGF unterstellen. Das wäre mein Wunsch.--Aschmidt (Diskussion) 13:22, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also - ich akzeptiere Deine Entschuldigung - aber Gunilla muss ihre selber aussprechen: Dass sie sich trotz aller Sachkunde in einem Punkt total vertan hat, haben Benutzerin Juliabackhausen und ich ihr bewiesen und ich erwarte, dass sie das endlich ohne Wenn und Aber einsieht bzw. anerkennt und auch ihre darauf beruhenden Angriffe - "absurd" / "gepaart mit Halbwissen" usw. - zurücknimmt. Ihr Abstreiten von diesem - allerdings überraschenden - formelbedingten Faktum (Kurzfassung: Witwer oder Witwe haben ein centgenau gleiches Renteneinkommen!) war nämlich ihr Löschgrund für die zweite Tabelle, als das Belegthema noch gar nicht existierte und somit der Start bzw. Auslöser der gesamten weiteren Auseinandersetzungen. Zu aller späteren Eskalation wäre es ohne diesen Startauslöser und ohne ihr Beharren auf diesem Abstreiten wohl gar nicht gekommen und möglicherweise auch nicht zu unserem Streit, denn ich war deshalb zu dessen Beginn schon "extrem geladen" und entsprechend empfindlich.
Zu evtl. aus Urteilen zu zitierenden Beispielen werde ich kaum etwas beitragen können mangels Zugriffsmöglichkeit auf entsprechende Literatur zu solchen Fällen. Außderdem soll ich jetzt im neuen "Zeitzeugenwiki" tätig werden, was ja durch einen Anschubser von mir entstanden ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:34, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Solange die Fachbereiche nicht gemeinsam gegen die Ideen der Summs, Wsts, PM3s und Tetris' dieser Wikipedia vorgeht, wird Dillettantismus und Bockmist das Kategoriensystem der Wikipedia bestimmen. Daß übrigens ein Institut einer Uni das Kategoriensystem kapert und völlig umbaut, ohne daß hier Konsens besteht, halte ich für ein Unding. Eigentlich wäre das ein Thema für den Kurier gewesen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:31, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, es gab eine Disk. am Fachbereich, und die wurde von denjenigen, die den längsten Atem hatten, durchgezogen und entschieden und am Ende war Hans Castorp auch dafür, siehe Portal:Recht/FAQ. Es ist auch nicht völlig abwegig, einen rechtsvergleichenden Standpunkt in einer Enzyklopädie zugrundezulegen. Die Aktion ist aber daran gescheitert, daß der Artikelbestand, der bis dahin teilweise recht gut war, auseinandergerissen und so neu strukturiert wurde, daß kaum noch etwas Vernünftiges übrigblieb, siehe als ein Ergebnis den Artikel Rechtsstaat. Das Portal Recht leidet daran, daß hier kaum praktisch und wissenschaftlich arbeitende Juristen mitmachen. So ging es mit den juristischen Artikeln bergab. Ich könnte mir vorstellen, das auszubügeln und neu anzufangen, wenn sich eine Handvoll Mitstreiter zusammenfände, mit denen man sich mal für ein Wochenenende mit dickem WLAN ;) in Klausur begeben könnte, um hier gemeinsam aufzuräumen. Vorgeschlagen wurde Ende letzten Jahres, in diesem Sommer eine Gartenparty in Berlin durchzuführen, das ist nicht das, was wir brauchen. Sehr viele kompetente Autoren haben sich einfach abgewandt und machen gar nicht mehr mit. Und ich lasse die Kategorien Kategorien sein und verbessere, was zu verbessern ist, in den Artikeln, soweit ich dazu komme.--Aschmidt (Diskussion) 12:17, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nochmals DRA

Bearbeiten

Diese Änderung [7], die umgehend revertiert wurde, stammte von einer statischen IP des hr; du könntest auf dem dir bekannten Weg nachfragen, ob diese Ergänzung korrekt war. --Inforadio: Immer am Ball (Diskussion) 17:13, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! War mir gestern entgangen. Ich kümmere mich gerne nach Pfingsten darum.--Aschmidt (Diskussion) 14:06, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Portal:Hörfunk/Aktuelles

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, ja so ist es perfekt! [8] --Kolja21 (Diskussion) 01:54, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke. :) Ich denke auch: Meine ehemalige Deutschlehrerin wäre stolz auf mich. :) --Aschmidt (Diskussion) 01:58, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, bei der Lektüre Deiner Benutzerseite habe ich vier Stellen entdeckt, wo nach aktuellen Rechtschreibregeln ein ß in ss zu ändern wäre (jedesmal "muß"). Da es Benutzer gibt, die lieber in alter Orthographie schreiben, habe ich nichts verändert und mich entschlossen, Dir auf der Diskussionsseite einen Hinweis zu geben. Bei einem Tippfehler hatte ich weniger Bedenken. Schöne Grüße vom -- Sprachfreund49 (Diskussion) 20:59, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr fürs Verbessern. Ja, ich schreibe außerhalb des ANR weiterhin „alt“. ;) --Aschmidt (Diskussion) 21:02, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Kurierartikel

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, der letzte Satz im zweiten Absatz sollte es da nicht wikimedia statt Wikivoyage. Im Moment ergibt das auf jeden Fall keinen Sinn das die sich selbst einladen. Gruß--Saehrimnir (Diskussion) 17:08, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Doch, das stimmt schon. Die Initiative ging ursprünglich von Wikitravel-en aus, James Heilman hat das für WM-CAN bei der WMF eingebracht, und WV wurde damals eingeladen mitzumachen. Siehe Meta und Foundation-l.--Aschmidt (Diskussion) 17:35, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Woche

Bearbeiten

Falscher Ort für die Frage, aber genau liegt das Problem(chen): Ich würde öfters gerne Dinge auf der Disk der Woche erklären, statt die Zsfgszeile vollzutippen, aber da kommt immer das Template Seite schon mal gelöscht, nicht machen. Wohl wegen wöchentlicher Verschiebung. Kann ich das ignorieren oder so? Grüße --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 13:49, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, klar kannst Du das ignorieren. Die Diskussionsseite wird bei der Archivierung mitverschoben, so ist es gedacht. Der Hinweis bezieht sich auf den Redirect, den ich mangels Adminrechten bei der Verschiebung nicht unterdrücken kann. Den muß man dann per SLA beseitigen lassen.--Aschmidt (Diskussion) 14:49, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 15:17, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Selbstgefühl

Bearbeiten

Also ich habe das Gefühl, das Thema gehört eher hierhin. :o) -- WSC ® 18:54, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das kann von jedem verbessert werden, meinetwegen auch von Philosophen. ;) Es ist aber auch ein psychologisches Thema. Die "Neuen Artikel" sind nicht exklusiv, viele Artikel werden in mehr als einem Portal als "neu" angekündigt, das schadet nicht und ist durchaus sinnvoll. Je mehr auf die QS aufmerksam werden, desto besser. Laß ihn doch drin? --Aschmidt (Diskussion) 19:06, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das stimmt, aber Du glaubst gar nicht, womit die Leute alles bei uns ankommen. Nach der Änderung ist der bei uns jedenfalls falsch. Das ist auch ein methodische Frage. Wenn das Bewusstsein philosophisch und nicht psychologisch untersucht wird, haben Psychologen damit nix mehr am Hut. :o) -- WSC ® 19:11, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also gut, habs wieder rausgenommen. ;)--Aschmidt (Diskussion) 19:14, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hoffentlich kommt der nich noch mal wieder aus der qs philosophie zurück. :o) -- WSC ® 19:47, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
8-) --Aschmidt (Diskussion) 21:26, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wikinews-Ideen

Bearbeiten

Ich schreib's aber mal hier, weil's nicht ur Wikinews betrifft, sondern projektübergreifende Zusammenhänge bestehen.

  1. Warum propagiert man nicht im Rahmen von Wikipedia in der Schule die gemeinschaftliche Erstellung von Nachrichtenartikeln auf Wikinews im Rahmen des Deutsch-Unterrichtes? (Sind offene Lizenzen und überhaupt Urheberrechte ein Thema im Bereich Deutsch/Gemeinschaftskunde? Wo müßte man drehen, daß dieses Thema in der Schule behandelt wird – das Thema Plagiate aus dem Internet ist, wie Guttenberg et al. nachgewiesen haben, ein gesellschaftsrelevantes. Zu meiner Schulzeit war Abschreiben jedenfalls kein Thema (außer "wer abschreibt, kriegt 'ne Sechs") und somit Kavaliersdelikt. Aber hierzu auch v:Einführung in Wikipedia/Urheberrecht im Unterricht. Ggf. v:Benutzer:Michael Reschke ansprechen?
  2. Desweiteren, darauf aufbauend und im Zusammenhang damit stehend, daß gestandene Journalisten ein etwas gestörtes Verhältnis zur korrekten Verwendung/Zitierung von WP-Material habe, Erarbeitung von Informationen/Referaten/Kursen für Journalistenschulen, die auf die korrekte Zitierung von Wikimedia-Material hinweisen. Die Möglichkeit, auf WN Texte zu veröffentlichen, könnte dabei "erwähnt" werden. ;-) GGf. auch als Übungsplatz, quasi im Sinne von v:Open Educational Resources (siehe auch Wikinews im Deutsch-Unterricht, oben)
  3. Es gibt offenbar auf Wikiversity keinen Kurs zum Journalismus; v:Fachbereich Kommunikationswissenschaft und v:Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften sind auf den ersten Blick nur Stubs. Auch auf Wikibooks gibt es keinen Text zum Thema Journalismus. Offenbar gab es bisher keine Notwendigkeit (hat niemand die Notwendigkeit gesehen), diese Lücke zu schließen. Ob, wer und wie diese Lücke geschlossen werden kann und die involvierten Projekte darauf abgestimmt werden, müßte man ausdiskutieren.
  4. Es gab einmalTM die Initiative auf Wikinews, daß man Presselizenzen für Bilder zuläßt. Mir ist, weil ich damals noch eher zufällig auftauchender Zaungast war, nicht bekannt, ob dieser Ansatz mangels Interesse eingeschlafen ist oder ob irgendwer (WMF? WMDE?) das Signal auf rot gestellt hat. Alte Diskussionen ausgraben und nachhaken? Rechtliche Rahmenbedinungen klären? Vorhaben durcch WMF und WMDE absegnen lassen? (Lokaler Dateiupload würde dadurch unverzichtbar, weil Bilder mit Presselizenz weder commonstauglich noch wikipediafähig wären, diese müßten lokal auf DE:WN liegen.)
  5. Ich hatte mal angeregt, aber es wurde nicht aufgegriffen, die Konfiguration so abzuändern, daß per Default zuerst nach Bildern auf WP und erst danach auf Commons gesucht wird. Technisch sei das möglich, wurde mir einst von Raymond dazu gesagt. Spricht sonst etwas dagegen, den auf DE:WP liegenden, nicht commonsfähigen Bildbestand zu nutzen? Was in DE:WP per Schöpfungshöhe oder amtliches Werk durchgeht, müßte auf WN ebenfalls problemlos sein. (Lokaler Bild-Upload würde dadurch allerdings nicht obsolet, siehe einen Punkt höher, allerdings könnte man einen großen Teil der bisher lokal gehosteteten Dateien ersetzen.)

Das wär's mal. Vorerst. Kommentare? --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:13, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir Wikinews gut im Deutschunterricht vorstellen, eben weil es in der derzeitigen Form vorwiegend eine Fleißaufgabe ist, Inhalte aus den Massenmedien auszuwählen, zu recherchieren und zusammenzufassen. Inhaltsangabe. Neutral. Werden wir aber nach derzeitigem Stand nicht machen, weil Autorenworkshops mit Schülern sehr zeitaufwendig sind und selten nachgefragt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Lehrerfortbildungen, die sind meiner Erfahrung nach (mache das seit 2010) sehr erfolgreich. Dabei werden die absoluten Wiki- und Wikipedia-Basics vermittelt, die oft nicht bekannt sind. Außerdem fragen nicht Deutschlehrer etc. Wikipedia macht Schule nach, sondern MINT-Lehrer.
Was Wikiversity angeht: Solche Kurse zum Journalismus kann man nicht aus dem Boden stampfen. Wenn es keine Autoren gibt, entstehen sie nicht, und die "Fachbereiche" in Wikiversity wurden einmal als Grundstruktur angelegt – wenn sich dort keine Community bildet, die sie ausfüllt, bleiben sie leer stehen... :(
Zum Thema Bilder kann ich nichts sagen, weil mich das nicht so umgetrieben hat bisher...
Aber zum Thema Wikinews habe ich schon ziemlich konkrete Vorstellungen. Ausgangspunkt: Es gibt zu wenige Autoren. Es wird auch nicht mehr Autoren geben. Zielgruppe: Wikipedianer. Ziel: Weg von den Artikeln, bei denen viel Zeit zum Schreiben draufgeht, die dann aber sehr schnell vergessen sind, hin zu größer angelegten Zusammenfassungen von bestimmten Themen als Rückblick auf die letzten drei, vier Wochen. Ähnlich wie z.B. Rundfunkjahr 2012. Ich könnte mir auch Zusammenfassungen von naturwissenschaftlichen Nachrichten vorstellen, Kulturnachrichten, juristische Themen, Außenpolitik nach Regionen gegliedert, Sozialpolitik, Netzpolitik usw. Natürlich bequellt wie bisher, keine Gesinnungsaufsätze oder Blogposts, wie wir es gerade hatten. Die vorhandene Arbeitskraft muß sinnvoll neu verteilt werden. Oder wir ziehen den Stecker und machen alles Aktuelle nur noch in WP. Der Wegfall von Wikinews wäre derzeit kein großer Verlust.--Aschmidt (Diskussion) 12:54, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da mir itu mal den Link zu dieser Diskussion geschickt hat, gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
Ich kann bestätigen, dass die Konfiguration am Server sehr leicht und einfach verändern kann, sodass Bilder erst lokal, dann auf der dewp und erst danach auf Commons abgefragt werden. Wenn keine Pressebilder erlaubt werden in absehbarer Zeit, würde ich sogar soweit gehen und die oben genannte Konfiguration anfordern und alle Bilder nach Commons/dewp verschieben um einfach den lokalen Upload zu schließen. (Siehe auch die Diskussion auf Meta und am Pressestammtisch)
mabdul 16:30, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Aschmidt. Was dort aber noch fehlt, ist die Kritik, die dahin ging, dass viele der Schlecker-Mitarbeiterinnen keinen oder keinen ausreichenden Schulabschluss haben dürften; und dass es sich bei den angesprochenen Ausbildungen um immerhin zwei bis vier bzw. drei Jahre handelt, dass die Ausbildungen mittlerweile auch per Studium möglich werden und die Anforderungen in sozialen Berufen, in die man niemand zwingen kann, eher steigen. Der Vorschlag der Politik war wohl ein Schnellschuss.[9],[[10]] Grüße, --Blogotron /d 16:44, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja. Hintergrund: Das waren Meldungen, die nach der Veröffentlichung des Artikels veröffentlicht worden waren. Ich war schon vorher online. Weil Artikel in Wikinews nicht weitergeschrieben werden (es gibt keine "Artikelarbeit"), bleibt das dann unberücksichtigt. Du kannst es gerne auf der Meinungsseite des Artikels anmerken.--Aschmidt (Diskussion) 16:55, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Versteh das 'net falsch: Ich finde es gut, dass du dir die Zeit nimmst, in Wikinews mitzumachen. Indes, der Fehler, so sehe ich das, scheint darin zu liegen, dass Artikel abgeschlossen werden. Vergleiche unsere Diskussion zu Blockupy - eine Antwort der BR auf die Bundestagsanfrage wird ja noch kommen. Und wenn es im Herbst wieder Veranstaltungen in ähnlicher Größe geben sollte, kann man das leicht ergänzen. --Blogotron /d 18:51, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du rennst offene Türen bei mir ein. Bitte hier entlang! :) Es gäbe so vieles, was man aus Wikinews machen könnte. Es ist für mich nur eine Ergänzung zu WP und zu meinem Blog. Liegt aber an der Administration, man könnte sehr viel mehr und sehr viel besser machen, wenn nicht… vielleicht demnächst mal beim Stammtisch? --Aschmidt (Diskussion) 18:54, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne. 13.7. ginge bei mir. Das Feedback lese ich gerade. Meine Frage ist halt: Wikipedia kennt fast jeder. Wer kennt und liest Wikinews? --Blogotron /d 21:22, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte WD:F lesen: Bin bei dem Termin mit dem SG unterwegs. – Die Projektdiskussion zu Wikinews bitte dort führen. Siehe auch hier.--Aschmidt (Diskussion) 21:51, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

HSP

Bearbeiten

Es zeichnet sich ja ab, daß eine Reihe Artikel im Rahmen des Programms entstanden sind. Auch wurden etliche Artikel verbessert und manches ist noch in Arbeit. Bei Beginn hatten wir ja einmal über einen Hinweis diskutiert, daß der Artikel im Rahmen des HSP entsteht, da aber dann doch die Baustellen von den neuen Benutzern angenommen wurden, hatte sich das erledigt. Vielleicht sollte man nun daran denken, die so entstandenen Artikel auf der Diskussionsseite zu kennzeichnen: Dieser Artikel entstand im Rahmen des HSP (Semester/Hochschule) mit den entsprechenden Links, das könnte dann auch weitergeführt werden. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:22, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das wäre aber ein sehr weitgehender Eingriff in die Gepflogenheiten in der Community. Alle Bausteine wurden von der Community eingeführt. Entsprechende Bausteine bei Bildern, die im Rahmen des CPB gefördert worden waren, sind umstritten. Außerdem gibt es so einen Hinweis auch bei den bisherigen Artikeln, die in wiwiwiki entstanden waren, nicht. Deshalb werden wir so eine Markierung wahrscheinlich nicht anbringen.--Aschmidt (Diskussion) 23:19, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Baustellen: Hörfunk

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, hab mal in deiner To-Do-Liste gewildert:

Gruß --Kolja21 (Diskussion) 19:51, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, das ist aber ein sehr stubbiger Stub geworden. ;) Danke! Allerdings werde ich den jetzt nicht ausbauen können – erst sind die Franzosen dran... ;) --Aschmidt (Diskussion) 19:58, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich liebe Stubs. (Es geht nichts über eine solides Fundament.) Alles, was länger als fünf Sätze ist, lese ich lieber offline; s. Welttag des Buches :D --Kolja21 (Diskussion) 20:08, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Siehst Du, und ich habe mich nie getraut, Stubs anzulegen. ;) --Aschmidt (Diskussion) 20:14, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hochschulprogramm

Bearbeiten

Tachauch Aschmidt!

Ich habe gerade erst gesehen, daß Du zur Zeit - wenngleich wohl nur noch einmal am Mittwoch - in Marburg dozierst. Hätte u.U. Lust, mir das anzusehen (keine Angst, brauche den Schein nicht) ... Außerdem kenne ich mit dem letzten Wechsel wieder einen Schiri weniger ...

LieGrü, --Elop 19:56, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Elop, leider muß ich Dich enttäuschen: Die Veranstaltung in Marburg endet am Mittwoch, ich komme also nicht mehr dorthin. – Arbeitest Du nun auch im WP:HP mit, sehen wir uns im September beim Camp?--Aschmidt (Diskussion) 20:45, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist aber mal schade - ich dachte, Mittwoch gäbe es wenigstens noch den Letzttermin ...
Ich hätte nichts dagegen, mich mit ins Programm einzubringen ... Müßte mich aber erstmal über den Rahmen schlau machen. Hatte auch nicht gewußt, daß da in Marburg was läuft - sonst hätte ich mich unauffällig als "Student" (im 48. Semester) eingeschlichen und den Maulwurf gespielt (sofern das terminlich gepaßt hätte) ...
Bist Du da eigentlich mit drauf?
Antwort wäre noch völlig unverfänglich, da ich von den Fragezeichen lediglich das schneidersitzende (und auf dem Bild etwas verkleinert erscheinende) kenne (solange mir nicht Gesichter entfallen sein sollten) ...
Wo ist denn im September das Camp?
SchöAno ersma --Elop 22:03, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin da „mit drauf“. – Dachte, wegen Deiner Anfrage, Du wärest auch Mitglied im Referentennetzwerk. Wenn das aber nicht der Fall ist, wirst Du nicht teilnehmen.--Aschmidt (Diskussion) 22:13, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann wär' das ja abschließend geklärt.
Bis irgendwann dannma. --Elop 00:38, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aktualisieren des Artikels von RTL (Frankreich)

Bearbeiten

Hallo, ich habe ein Beispiel von Radio Nederland Wereldomroep gesehen, das du die Wikipedia-Seiten von Radiosendern gut aktualisieren kannst. Dafür erstmal ein großes Dankeschön ! Könntest du auch den Artikel von RTL (Frankreich) so gut überarbeiten? Den QS-Eintrag habe ich schon lange erstellt, aber leider hat sich niemand bisher bereiterklärt, den Artikel zu übernehmen. Über den ältesten Privatsender Europas gibt es doch deutlich mehr zu schreiben als nur ein paar Sätze. Danke und Gruß; --der Radiohörer (Diskussion) 20:14, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deine Wertschätzung. Eine Anmerkung: RTL France ist nicht „der älteste Privatsender Europas“, sondern nur der französische Ableger von Radio Luxemburg; es ist ein eigenes Programm für die französischsprachigen Länder, Hauptziel ist natürlich Frankreich. Man sendet meines Wissens aus Paris; zumindest gibt es einen Livestream mit dem Programm für die „Île-de-France“. Der Artikel sollte das Programm beschreiben, das Unternehmen ist die RTL Group. Weil mich der Privatfunk nicht weiter interessiert, habe ich dazu leider kein Material. Ich bin weiter an den öffentlich-rechtlichen französischen Programmen dran und werde dort auch in der nächsten Zeit arbeiten, Literatur steht hier noch, mir war in der letzten Zeit einiges dazwischengekommen... eine schnelle Recherche in Credo Reference ergibt übrigens einige Treffer zur Rundfunkgeschichte von RTL, aber nur zur Muttergesellschaft (dazu siehe Radio Luxemburg, nicht zu RTL France, und auf rtl.fr gibt es auch keine Beschreibung der eigenen Geschichte, sondern nur irgendwelchen Trara – nicht ganz einfach, etwas dazu zu finden... in der Rundfunkgeschichte von René Duval gibt es nur wenige Seiten, die die Nachkriegszeit von RTL beschreiben...
Wenn Du die Geschichte und die Gegenwart von RTL France selbst aufarbeiten möchtest, solltest Du am besten nach der Geschichte der radios périphériques suchen, dazu zählte neben Radio Monte Carlo (RMC) und Europe 1 auch RTL bis zur Liberalisierung des Rundfunks durch die Regierung Mitterand in den 1980er Jahren. Daneben gibt es die Einschaltquoten über Médiamétrie abzurufen, neuerdings auch für Podcasts. Radio France und die Privaten waren da immer ziemlich gleich auf, wobei aber RTL IIRC der größte Private in Frankreich ist. – Ich hoffe, das hilft Dir weiter?--Aschmidt (Diskussion) 21:50, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, in der englischsprachigen Wikipedia gibt es schon viel mehr zu RTL France zu lesen. Deshalb habe ich gedacht, man könnte es in der deutschen Wikipedia genauso machen. Aber trotzdem Danke ! --der Radiohörer (Diskussion) 22:02, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du das übernehmen möchtest, solltest Du Dir bitte den fremdsprachigen Artikel in de.wp importieren lassen (in Deinen BNR) – Urheberrecht! – und dann übersetzen.--Aschmidt (Diskussion) 22:05, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne würde ich das übernehmen. Noch eine Frage: Wie importiert man denn den Artikel in den Benutzernamensraum? Einfach kopieren und einfügen? Verstoße ich beim Übersetzen nicht gegen das Urheberrecht? --der Radiohörer (Diskussion) 22:08, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte nicht kopieren, siehe Wikipedia:Übersetzungen#M.C3.B6glichkeiten.2C_bei_.C3.9Cbersetzungen_die_Lizenz_einzuhalten. Du meldest einen Importwunsch an, und ein Admin importiert dann alsbald den Artikel in deinen BNR. Er ist dann mit der gesamten Versionsgeschichte dort vorhanden. Dann kannst Du ihn in Ruhe bearbeiten, und am Ende in den ANR verschieben bzw. (den Artikel gibts ja in diesem Fall schon) zusammenführen. Bitte die Admins fragen, wie das technisch funktioniert, habe ich auch noch nicht gemacht.--Aschmidt (Diskussion) 22:14, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und wie erstelle ich eine Benutzerunterseite, in die ich den Artikel dann Importieren lasse? --der Radiohörer (Diskussion) 22:20, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Unterseite in Deinem BNR erstellt der Admin, indem er die Seite aus en.wp etc. in Deinen BNR importiert. Alles kein Problem, ich habe das zuletzt für Benutzer:Aschmidt/Andrézieux-Bouthéon machen lassen, wenn ich Zeit habe, übersetze ich den Artikel. So sieht das dann aus.--Aschmidt (Diskussion) 22:24, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich meiner aber was ich unter Lemma eintragen muss. Einfach Benutzer:Radiohörer? So sieht das bei mir aus: Importwünsche --der Radiohörer (Diskussion) 22:35, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich meinst Du dies:

{{subst:/Wunsch
|Sprache=en
|Fremdlemma=RTL (French radio)
|Lemma=Benutzer:Radiohörer/RTL (French radio)
|Bemerkung=--~~~~
}}

--Aschmidt (Diskussion) 22:34, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich danke dir ! --der Radiohörer (Diskussion) 22:35, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne. Bitte bedenke aber, daß dort im wesentlichen die Geschichte von Radio Luxemburg erzählt wird, nicht die des französischen Programms...--Aschmidt (Diskussion) 22:35, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

für den kleinen Kurier Artikel zum russ. Blackout! lg -- Andreas Werle (Diskussion) 00:04, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne. :) Die englische Wikinews hat heute auch einen Aufmacher dazu. Auch fr.wn berichtet darüber. Sowas ist in de.wn leider nicht möglich. :(--Aschmidt (Diskussion) 01:57, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hilft alles nix, wir müssen uns koordinieren. Ich spreche mal direkt die Leute an, die bei den letzten Aktionen (Sopa, DLL) ein bischen mitgemacht haben: Schwarze Feder, Liberaler Humanist, Du, Atlasowa. Ich schlage vor, eine Art Mitmachseite einzurichten und dann Ideen zu sammlen, wie man Informationen austauscht und ggf. Unterstützung organisiert. Was hältst Du davon? -- Andreas Werle (Diskussion) 19:47, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann es versuchen. Wikipedia:Protestaktionen? – Atlasowa hatte ja schon meta:Project-wide protests erwähnt, dort müßte sich ein projektübergreifender Protest und eine Solidarisierung sammeln. Die andere Seite meta:Legal and Community Advocacy/Censorship, die er angeführt hatte, ist Unterseite einer Supportseite der WMF-Rechtsabteilung, scheint mir eher weniger geeignet zu sein.
Die Frage wäre, was auf der neuen Seite in de.wp gemacht werden soll? Informieren kann man besser über den Kurier, denn den haben sehr viel mehr auf ihrer Beo. Unsere Wikinews ist für sowas aus mehreren Gründen nicht zu gebrauchen, dazu möchte ich jetzt lieber nichts schreiben. :(
Ich würde vorschlagen, die Seite erstmal zur Dokumentation von Protestaktionen zu nutzen, das wäre auch in Übereinstimmung mit der Definition des WP-Namensraums. Die Seite ist notwendig in de.wp, weil meta:Project-wide protests hier gar nicht wahrgenommen wird; außerdem ist sie nicht auf Deutsch verfügbar. Auf der Seite sollte auch das Für und Wider solcher Proteste diskutiert werden. Und dann könnte man weitersehen.--Aschmidt (Diskussion) 23:38, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Protestaktionen fände ich nicht schlecht. Wollen wir die im BNR vorbereiten: Benutzer:Andreas_Werle/Protestaktionen? -- Andreas Werle (Diskussion) 20:22, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, Vorarbeit im BNR empfiehlt sich. Leider kann ich aber selbst im Augenblick keine Beiträge liefern, sondern muß Dich um Vorarbeit bitten. Ich klinke mich gerne ein, wenn es meine Zeit zuläßt.--Aschmidt (Diskussion) 21:10, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Rechtstheorie, Rechtsphilosophie

Bearbeiten

moin, bin einige zeit beschäftigt, vielleicht magst du (weiter ;) ein auge darauf haben, evtl. meldet sich die ip, siehe dann ggf. auch [12]. dank und gruß, ca$e 09:33, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deine Mühe! War mir schon aufgefallen, deshalb hatte ich ja auch schonmal beim Zurücksetzen nachgefragt, ob Zippelius selbst hinter der IP steckt und hier seine Literatur einpflegt? ;) Natürlich habe ich die beiden Artikel auf meiner Beo und verfolge das weiter. ;) --Aschmidt (Diskussion) 12:02, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

RTL

Bearbeiten

Ich habe den Artikel übersetzt. Könntest du noch überprüfen, ob das so in Ordnung ist? Danke und Gruß;--der Radiohörer (Diskussion) 15:25, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deine Mühe und für Dein Vertrauen. Leider muß ich Dich vertrösten, denn ich bin derzeit durch mein RL zu sehr beschäftigt, um den Artikel inhaltlich zu prüfen. Wende Dich gerne an einen anderen Autor des Portals Hörfunk, z.B. an Kolja21.--Aschmidt (Diskussion) 18:48, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Diskussion zwischen dir und Kolja21 gelesen und das Übersetzte wieder aus dem Artikel RTL (Frankreich) genommen.--der Radiohörer (Diskussion) 20:12, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke sehr für Deine Aufmerksamkeit. Ich kümmere mich um den Artikel und die Zusammenführung unter dem Lemma, sobald ich mehr Zeit habe.--Aschmidt (Diskussion) 23:57, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Admin hat sich bereits darum gekümmert. --der Radiohörer (Diskussion) 11:50, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke.--Aschmidt (Diskussion) 20:34, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 14.7.2012

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Krd bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 15.7.2012

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Codc, Alraunenstern, Hans Koberger, Perrak und Snevern bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 16.7.2012

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Hosse bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

startseitenwettbewerb

Bearbeiten

kann es sein, dass dir hier ein kleiner fehler durchgerutscht ist in deiner kurier-nachricht? sue gardner sagt in dem artikel im atlantic genau das gegenteil: der hangemachte, unausgeschlafene, nicht-marketingmäßig "look" soll auf jeden fall beibehalten werden (something that should be preserved). magst du deinen artikel an dieser stelle vielleicht einfach selbst korrigieren? lg,--poupou review? 13:26, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt. Es reicht aber aus, einen Satz rauszunehmen, dann wird der Gegensatz Gardner/Redesign schon deutlich. – Danke sehr für Deine Aufmerksamkeit!--Aschmidt (Diskussion) 13:36, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
danke für die schnelle reaktion, genau den satz hätte ich auch gestrichen, wollte aber nicht in deinen text eingreifen - der kurier ist ja eben kein wp-artikel ;) --poupou review? 13:38, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hätte mich in dem Fall aber nicht gestört, denn Du hattest ja Recht.--Aschmidt (Diskussion) 13:39, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dies und das...

Bearbeiten
  1. WP:C
  2. Erster Entwurf (der Rest der Seite ist veraltet).

Grüße. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:42, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zu 2.: Sieht frischer aus als die aktuelle Version. Es bräuchte aber mehr Padding, überall, vor allem zwischen den beiden Spalten. Und am Ende müßte sehr viel weniger Text auf die Startseite. Vielleicht weniger Aktieninizes? Fünf würden reichen. – Danke für Deine Mühe!--Aschmidt (Diskussion) 16:53, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Fünf oder sechs reichen auch mMn, den Rest gibt's dann auf n:Portal:Märkte, wer will; aber ich habe für heute genug davon. Die Vorlagenkonstruktion ist ziemlich verworren. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:01, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Klar, das ist viel zu kompliziert. Das Layout müßte mit CSS wesentlich vereinfacht werden: Header, breite und schmale Spalte und darunter ein Footer. Ideal wäre es, wenn man die Einträge im Newsticker per Bot automatisch beschränken könnte – höchstens 6 oder 7 Items, mehr liest man sowieso nicht. Man könnte sie durch Linien voneinander optisch besser trennen. Und die Schwesterprojekte sollten im Seitenfuß plaziert werden. – Sprich doch mal Conny an, vielleicht hat er noch eine Idee? Längerfristig wäre ein Twitterfeed interessant. --Aschmidt (Diskussion) 17:10, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

FYI

Bearbeiten

Moin Aschmidt, bitte hier mal schauen. Beste Grüße, --Jocian 19:09, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deinen Hinweis, Jocian. Kaum ist man mal einen Tag im RL unterwegs... ;) Habe mich auf Diskussion:Rechtstheorie#Literatur geäußert und die Bearbeitung zurückgesetzt. Das wäre nun nach all den Wochen die Gelegenheit gewesen, endlich einmal mit dieser IP ins Gespräch zu kommen, um ihr zu erklären, warum uns dieser Editwar nervt und warum wir ihn trotzdem weiterführen... ärgerlich ... grummelgrummel...--Aschmidt (Diskussion) 23:41, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Ich habe in vergleichbaren Fällen schon mal eine auskommentierte Botschaft am „Ort der zu erwartenden Folgetat“ hinterlassen und die IP gebeten, dort nicht zu editieren, sondern sich bitte auf meiner Disk zu melden... Hat dann zwar nur zwei oder drei Mal in all den Jahren tatsächlich funktioniert, aber in einem Fall wurde sogar ein späterer Gelegenheitsmitarbeiter daraus. ;- ) lg, --Jocian 00:40, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Dir! Gute Idee. Habe auch einen Kommentar eigefügt. Abwarten...--Aschmidt (Diskussion) 00:45, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Höchstpersönlichkeit

Bearbeiten

Hallo Aschmidt,
durch einen halben Edit-War in einem von mir beobachteten Artikel bin ich darauf aufmerksam geworden, dass Juristen tatsächlich einen Unterschied zwischen persönlich und höchstpersönlich machen. Ein wenig googeln hat dann zum Artikel Höchstpersönlichkeit geführt. Magst Du da mal kritisch drüberschauen, damit im Zweifel nur ich mich blamiere und nicht die Wikipedia? Danke! -- Perrak (Disk) 11:12, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich ergänze den Artikel gerne, und es ist wichtig, daß wir dazu auch etwas haben, deshalb danke sehr für den neuen Artikel ;) – aber: Das Stichwort sollte höchstpersönlich sein (h. Recht, h. Rechtsgeschäft), der Begriff Höchstpersönlichkeit ist nicht üblich. Ich suche nachher noch Literatur heraus. Schreibe auch noch etwas auf die Disk., die Einwände dort sind völlig daneben...--Aschmidt (Diskussion) 14:13, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Done. Alles weitere auf der Artikeldisk. und auf PD:R.--Aschmidt (Diskussion) 17:10, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Fein, herzlichen Dank! Zum Stichwort hatte ich bereits etwas auf der Diskussionsseite geschrieben, ich bin da aber emotionslos. -- Perrak (Disk) 17:24, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich auch, solange die Lösung "vertretbar" ist. ;) Der Artikel ist aber jetzt schon so häufig eingebunden, daß ich das heute nicht alles ändern möchte... daher erstmal die Frage bei den Kollegen.--Aschmidt (Diskussion) 17:27, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nießbrauch in höchstpersönliche Rechte

Hallo Aschmidt, Dank für die Korr. Méines Erachtens stimmt dort ewas mit der Formatierung noch nicht. MfG --Rehnje Suirenn (Diskussion) 17:55, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Done. Thx.--Aschmidt (Diskussion) 18:00, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachricht

Bearbeiten

mit der Bitte um Stellungnahme unter Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Gnadengesuch Benutzer:Normalo (2). --Normalo 08:29, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


eLitstip Stiftung Warentest

Bearbeiten

Ein solches Angebot würde ich gerne annehmen. Allerdings müssen wir heftig aufpassen, dass wir nicht indirekt Werbung für die Stiftung machen. Benutzer:Warentest wuselt extrem werblich durch die Wikipedia und hinterlässt an allen passenden und unpassenden Stellen Links auf kostenpflichtige Angebote der Stiftung (als Quellen und Einzelnachweise). Mein Bach sagt mir, dass diese vielfach nicht "vom Feinsten" sind, ohne einen Zugriff auf die Seiten kann ich das aber nicht verifizieren.--Karsten11 (Diskussion) 23:22, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Werbung war mir in meiner Beo durch den Benutzer:Warentest noch nicht aufgefallen, bisher nur Aktualisierungen. Umso wichtiger wäre es, wenn wir test.de zur normalen Artikelarbeit nutzen würden. – Ich sammle die Interessenten und leite es dann weiter. – Danke für Dein Interesse.--Aschmidt (Diskussion) 23:38, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Worauf genau bezieht sich das Angebot? Was genau meinst Du mit "test.de zur normalen Artikelarbeit nutzen"? Stiftung Warentest scheint nicht die neutrale Organisation zu sein, die sie vorgibt zu sein! Gruß --Animagus (Diskussion) 08:11, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir z.B. diesen Edit ansehe, dann ist es sicher kein Zufall, dass hier ein weitegehend nichtssagendes erstinstanzliches Urteil dargestellt und dies mit einem Link auf die Stiftung belegt wird. Nicht, dass ich falsch verstanden werde: Benutzer:Warentest handelt nicht regelwidrig. Allerdings ist das Internetangebot der Stiftung Warentest vielfach nicht die beste Quelle. Und: Produkttests der Stiftung Warentest in Produktartikeln umfangreich darzustellen, ist imho wenig enzyklopädisch.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre eine weitere Datenbank für die eigene Artkelarbeit, die sonst sonst nicht allgemein verfügbar ist. Ob ein Produkttest oder eine Stellungnahme weiterhilft, hängt vom Einzelfall ab. Die Fundstelle zum Grillen wäre z.B. aus meiner Sicht durchaus relevant, man müßte sie aber ergänzen, denn dazu gibt es noch weitere Standpunkte. Ich möchte hier nicht über das Für und Wider von test.de in WP diskutieren, das müssen die Autoren von Fall zu Fall entscheiden, sondern lediglich Interessenten sammeln.--Aschmidt (Diskussion) 11:49, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde die Datenbank auch mit nutzen. Würde mir beim Nachsichten vielleicht ein paar Reverts sparen, wenn ich ohne großen Aufwand in dem Bereich an brauchbare Quellen käme. Allerdings eine klaren Einschränkung: Meine Identität würde ich für das Angebot nicht offenlegen. Gruß. --Tavok (Diskussion) 22:20, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo ASchmidt, als relativ oft im Bereich Technik und Gesundheitsthemen Editierender wäre ich ebenfalls am eLitStip für die Stiftung-Warentest-Datenbank interessiert. Ein für die Redaktion Chemie über eLitStip bereitgestellter Zugang zum Römpp-Online hat uns m.E. kräftig geholfen und wird fleissig genutzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:15, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, danke, Stichwort: Technik. Wenn Du noch eine Idee hättest, für welche Portale der Zugang außerdem interessant sein könnte (ich betätige mich nicht so in dem Bereich): Könntest Du das Angebot bitte weiterleiten? Bisher sind Recht, Wirtschaft, Essen und Trinken, Medizin informiert. Weitere können folgen.--Aschmidt (Diskussion) 00:26, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich könnte bei uns in der Redaktion Chemie nachhaken sowie auf den Portalen/Redaktionen Technik und Informatik. Das "Portal Gesundheit" verlinkt ja zu den Medizinern, wo Du schon angefragt hast. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:36, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre nett, wenn Du das bitte übernehmen könntest. Du kennst Dich auch mit den Gepflogenheiten dort besser aus. Danke sehr für Deine Hilfe, Cvf-ps! --Aschmidt (Diskussion) 00:38, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Problem, mache ich gleich Morgen früh, jetzt geht's aber ins Bett. Gruß & Gut' N8 --Cvf-psDisk+/− 00:45, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, auch Dir eine gute N8! (und ab… :) --Aschmidt (Diskussion) 00:52, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, erledigt, bei den Portalen Chemie, Informatik & Technik angefragt. Vorschlag: sollten wie hier nicht einfach die Interessenten in einer Liste übersichtlich zusammenfassen (Vorschlag eins drunter) ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:12, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nochmals thx! Gute Idee, habe die Signaturen von der ersten Anfrage dorthin übertragen, ist so einfacher für die nächsten.--Aschmidt (Diskussion) 11:25, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Angesprochene Portale, Redaktionen und WikiPojekte

Bearbeiten

Interessenten

Bearbeiten
  1. Aschmidt
  2. --Karsten11 (Diskussion) 23:22, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  3. --Tavok (Diskussion) 22:20, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  4. --Cvf-psDisk+/− 00:15, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  5. --Saehrimnir (Diskussion) 19:18, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weiteres Verfahren

Bearbeiten

Heute habe ich die Nachricht erhalten, daß die Stiftung Warentest uns unterstützt. Wir erhalten die Accounts für unsere Artikelarbeit. Dazu müßtet Ihr Euch bitte hier registrieren. Der Klarname muß dabei nicht angegeben werden, es reicht, einen Benutzernamen und ein Paßwort zu wählen, außerdem muß eine valide E-Mail-Adresse angegeben werden. Der Benutzername kann nachträglich geändert werden, lese ich dort. Bitte teilt mir Euren selbst gewählten Benutzernamen (am besten per Wikimail) mit, ich leite ihn an Christoph bei WMDE weiter, der sich wiederum an die Stiftung wendet. Dort werden unsere Accounts dann freigeschaltet. Es können sich noch ein, zwei weitere Interessenten melden, diese können noch mit an Bord, das wäre derzeit kein Problem.--Aschmidt (Diskussion) 17:32, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

eLitstip test.de

Bearbeiten
 
Zum Literaturstipendium

Hallo Aschmidt,

heute oder morgen dürfte dein Zugang bei test.de freigeschaltet werden, das du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude an dem Online-Archiv hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich dir jederzeit gerne zur Verfügung. Schön wäre es, wenn du damit verbesserte Artikel auf Wikipedia:Literaturstipendium/test.de eintragen könntest.

Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:07, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Mensch

Bearbeiten

Hallo. Vielleicht interessiert dich dies. Beste Grüße, ca$e 17:26, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Radio SRF 2 Kultur

Bearbeiten

Den Artikel habe ich nun etwas überarbeitet. Hoffentlich wird der Artikel den LA "überstehen". --der Radiohörer (Diskussion) 22:25, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Ich bin mal drübergegangen. – N.B.: SRG SSR ist keine „Anstalt“, sondern ein Verein, deshalb habe ich das angepaßt.--Aschmidt (Diskussion) 23:05, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Aschmidt,
ich beteilige mich gerne beim ausformulieren der neuen Policy. Und sobald mehr Informationen über den Sender vorliegen, werde ich den Artikel in deinem BNR dann entsprechend überarbeiten. Gruß, --der Radiohörer (Diskussion) 20:18, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten
 

Lieber Aschmidt, auch wenn Du in nächster Zeit wenig Zeit dafür haben wirst, wollte ich mich einfach mal für dein Engagement in der Wikimedia:Woche und im Kurier bedanken. Vieles ginge doch verloren, würdest Du dich nicht darum kümmern. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 20:17, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie lieb von Dir! Danke sehr, Anneke! Das freut mich sehr, denn ich mag ja die Sonnenblumen, und es ist gerade die Jahreszeit, in der sie besonders schön und voll erblühen. – Ganz klar: Soweit es mir möglich ist, schreibe ich auch weiter für Kurier und Woche, aber das SG ist zeitaufwendig – auch wenn gar keine Fälle anstehen, ist eine Menge hinter den Kulissen zu erledigen –, und seit gestern ist die Familie hinzugekommen – das wird wohl aufwendiger werden. Umso wichtiger wäre es, endlich projekt- und sprachübergreifend vernünftige Kommunikationskanäle für solche Aktionen wie die Accountvergabe für Datenbanken zu nutzen. Von mir aus sollen sie es gerne vorläufig noch auf Englisch über den Bot posten, die Übersetzung kriegen wir dann im zweiten Schritt auch noch hin, oder? ;) Hauptsache, es kommt überhaupt etwas rüber.--Aschmidt (Diskussion) 21:59, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Frage an den Rechtsexperten

Bearbeiten

Moin Kollege, du arbeitest doch im P:Recht mit und verstehst von der Materie hoffentlich mehr als ich ;-) Kannst Du bitte mal hier draufschauen und evtl. Deinen fachkundigen Senf dazu geben? Mir scheint das Vorgehen wenig zielführend, zumal die beiden Fürsprecher offenkundig keine Juristen sind und deshalb lieber formal als inhaltlich argumentieren :-( Btw: Sind bei unseren 1,4 Mio. Artikeln in de.wp eigentlich auch alle BKL-Seiten mit drin? Muss man schlimmstenfalls sogar davon ausgehen, dass wir eigentlich nur ne halbe Million Artikel haben, die dafür aber jeweils in 3facher Landesversion? ;-) Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:49, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen „Hilferuf“, Uwe! Leider komme ich heute abend erst etwas spät hinzu, aber Opihuck war Dir ja schon zur Seite getreten, und ich habe eben auch noch etwas dazu geschrieben. Genau wegen solcher Fälle, in denen die Aufteilung von Artikeln absolut nicht sinnvoll ist oder in denen das andere Klammerlemma für sich genommen noch „kein Artikel“ wäre, gehört die FAQ klargestellt. Das war seinerzeit ein Projekt von ein paar Autoren, denen aber letztlich damals leider der Überblick gefehlt hat, und das hat viele Regulars aus dem Portal Recht dauerhaft vergrault. Leider bin ich derzeit familiär daran gehindert, unser geplantes Redaktionstreffen zu organisieren, bei der Gelegenheit hätte unter anderem so etwas diskutiert werden sollen. – Was die 1,4 Millionen angeht, so hatten wir das doch gerade auf unserer internen Liste diskutiert: Der Brockhaus hatte die Verweise als Artikel mitgezählt, Wikipedia zählt dabei nur enzyklopädische Artikel im Artikelnamensraum, die keine Weiterleitungen oder BKSen sind. Siehe Spezial:Statistik--Aschmidt (Diskussion) 22:46, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

SG-Geschichte

Bearbeiten

Hallo Aschmidt,
kennst Du diese Übersicht schon? -- Perrak (Disk) 00:36, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tausend Dank, lieber Perrak! War mir tatsächlich entgangen – übrigens ebenso wie zwei weitere Meinungsbilder... Ich gleiche das in den nächsten Tagen mal im einzelnen ab, bevor ich weiterschreibe. Es gab ja auch Umfragen... Ich würde meine Seite aber gerne weiterschreiben, weil so eine bloße Linkliste ja nichts "erzählt". Mein Plan wäre: Meinungsbilder, dann evtl. die Umfragen uns weitere Diskussionen und danach eine jährliche Übersicht über die Tätigkeit. Alles ist modular geschrieben, so daß man es weiter ergänzen kann. – Stay tuned! ;) --Aschmidt (Diskussion) 00:45, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Diese Seite könnte man zu einer Unterseite der neuen Geschichte-Seite machen: Nur die Links, nur die Timeline, sozusagen als Kurzfassung?--Aschmidt (Diskussion) 00:51, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin durch Geitosts Hinweis auf die Kategorie:Wikipedia:Schiedsgericht darauf gekommen. Kannst ja dort mal schauen, ob Du noch etwas entdeckst, was hilft. -- Perrak (Disk) 00:58, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke sehr, schaue ich mir gerne an. – Ich denke überhaupt, daß wir die Geschichte der Wikipedia sehr viel besser dokumentieren sollten. Die Diskussionen sind zwar alle noch vorhanden, aber es ist eine ungeheure Arbeit, sie zu lesen, zum einen wegen des Umfangs, zum anderen wegen der Zusammenhänge, die man dazu rekonstruieren muß...--Aschmidt (Diskussion) 01:08, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

FH Vorarlberg

Bearbeiten

Hallo Aschmidt,
das von der Wikimedia Österreich unterstützte Portal Wiwiwiki Organizational Behaviour umfasst im SS und im WS meine Lehrangebote an der FHV. Im kommenden WS wird z. B. Organisationslehre angeboten. Bei jeder einzelnen Lehrangebot liefert der rechte Rand der Seite wertvolle Hinweise. Das alles fiundet nicht im Rahmen des deutschen WP:HP statt, daher lautet die Überschrift dazu auch Studentisches Verfassen von Wikipedia-Artikeln in Österreich.
Gruß --Falko Wilms (Diskussion) 09:49, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Falko Wilms, danke sehr für Deine Erläuterungen. Wenn es so ist, sollte man m.E. eine eigene Seite für das Programm von WMAT anlegen, denn auf WP:HP geht es ausdrücklich um das deutsche Hochschulprogramm. Die Seite dient zur Unterstützung und zur Dokumentation des Hochschulprogramms von WMDE.--Aschmidt (Diskussion) 10:51, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe Deiner Tabelle vorläufig einen einführenden Satz vorangestellt, der erklärt, warum die Tabelle dort erscheint.--Aschmidt (Diskussion) 21:19, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mut zum Dativ?

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, ich glaube, der Dativ ist hier nicht korrekt. :-) Viele Grüße --Wiegels „…“ 23:15, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Doch, das stimmt schon. Vertraue mir, bitte! :) --Aschmidt (Diskussion) 23:55, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da hat Wiegels Recht, es müsste auch ein Genitiv sein. Gerade bei einem App-Artikel sollte die App-osition korrekt sein. Und dass das "als ..." am Schluss statt direkt hinter "komfortabler" steht, ist zwar vielleicht nicht direkt falsch, aber auch kein guter Stil. --Grip99 00:48, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Todeszeichen

Bearbeiten

Das Kreuz kann auch ebenso als Dolch interpretiert werden, das wiederum als Tod. Hat irgendjemand in irgendeiner Disk. mal recherchiert. --Marcela   22:20, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis – genau das hatte ich heute abend noch in der Disk. im Blog von Antje Schrupp angemerkt. In der englischen Wikipedia steht sogar ausdrücklich, man dürfe den Dolch nicht mit dem Kreuz verwechseln. Auf dem Mac liegt das „Dagger“-Symbol jedenfalls auf Alt-t – wie „Tod“…--Aschmidt (Diskussion) 22:25, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Darauf würde ich nicht allzuviel geben. die Buchstabenkürzel entstammen meist dem Englischen, dann müßte es ja eigentlich Apfel+D sein, von "death"? Irgendwo in der spanischen WP habe ich mal gelesen, die Mauren hätten das Zeichen eingeführt. Die Stelle finde ich aber nicht mehr. Ich denke, wir sind uns einig, daß es kein Zeichen geben wird, das allen Religionen gerecht wird. Bliebe also "gest.", ich persönlich halte das außerhalb der WP so aber hier muß man sich halt an Mehrheitsentscheidungen halten. Mit gewählten Volksvertretern sind auch nie alle zufriedenzustellen ;) --Marcela   22:38, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, mit der Mehrheit ist das so eine Sache... ;) Aber was die Tastaturkürzel auf dem Mac angeht: Die sind lokalisiert, und alle logisch zugeordnet: Alt+e: €, +r: ®, +t: †, +z: Ω, +o: ø, +p: π, +ö; œ, +ä: æ, +v: √, +c: ç, +m: µ (also das griech. my). Und der Yen liegt auf Alt+y: ¥. --Aschmidt (Diskussion) 22:44, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mitglieder des House of Lords

Bearbeiten

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 15:11, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deinen Hinweis – leider muß ich meine Mitarbeit derzeit aus familiären Gründen beschränken, ich schaue aber gerne demnächst wieder rein. Grundsätzlich eine schöne Aktion, mich würden vor allem sozialpolitische Ansätze bei den Lords interessieren.--Aschmidt (Diskussion) 15:17, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dazu lässt sich bestimmt was im Hansard finden. Fallst du noch dazustößt trage dich bitte ein. Politik (Diskussion) 15:23, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie würde es momenan aussehen? Politik (Diskussion) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

bilder rechts standard?

Bearbeiten

hallo und guten abend! ich habe immer wieder mal die diskussion, ob die bilder in artikeln standardmäßig nach rechts gehören und inwieweit das konvention/standard/bindend ist. stieß kürzlich auf das schlimme bilderzickzack im artikel über Helsinki. ganz anders als Stockholm. bei den helsinki-bewachern gab es einen aufschrei, als ich anriet, die bilder nach rechts zu stellen. habe dann mal bei disk hilfe bilder, wo im prinzip die konvention steht

Grundsätzliches zur Ausrichtung
Die Ausrichtungs-Optionen links, rechts, zentriert und ohne ... richten Bilder im Text nach links bzw. rechts aus. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Darstellung je nach Browser sehr unterschiedlich sein kann. Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Bilder als Vorschaubilder auf der rechten Seite, bei längeren Absätzen auch absatzweise unter der Absatzüberschrift einzufügen.

weißt Du mehr, hast Du erfahrung mit dem thema? denn bei diskussion bilder bekam ich keine antwort.

vg,

Maximilian (Diskussion) 21:18, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Vorschriften dazu und das ist auch gut so. Vielmehr sollte das Einerlei der rechten Bilder viel öfter aufgelockert werden. --Marcela   21:31, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Einzelne Bilder sollte man normalerweise rechts ausrichten, das stimmt. Was man bei mehreren Bildern macht, dürfte Geschmackssache sein. Ich persönlich finde die Bilderanordnung im Artikel Stockholm langweilig, der Artikel Helsinki ist da abwechslungsreicher. Da Bilder häufig eher zur Auflockerung des Artikels dienen als dass wirklich alle Bilder notwendig sind erscheint mir das sinnvoll.
Anders ist es natürlich dann, wenn diese Anordnung bei einer nennenswerten Minderheit von Lesern Probleme in der Darstellung verursacht, das sollte natürlich vermieden werden. Davon abgesehen würde ich so oder so die Anordnung akzeptieren, die der oder die Hauptautoren des Artikels für richtig halten. -- Perrak (Disk) 22:01, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab schon Bilderkriege (nicht nur Saucenkriege ;). – Ernsthaft: Die Anordnung ist Sache der jeweiligen Autoren, ist größtenteils Geschmackssache, es kann aber sachliche Gründe geben, Bilder in einer bestimmten Weise anzuordnen (Größe, Ausrichtung, Kombination mit dem Text etc.).--Aschmidt (Diskussion) 22:23, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

allseits danke! ich wurde mehrfach dazu gefragt. erledigtErledigt Maximilian (Diskussion) 23:11, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

bot

Bearbeiten

Moin! Bist du dir sicher, da ich ja den baustein entfernt habe? Gruß--ot (Diskussion) 10:34, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, war mir leider entgangen, so wird es jetzt empfohlen, sehe ich gerade. Bisher habe ich den Eintrag des Bots vorsorglich immer vollständig entfernt. – Davon abgesehen, ist die Aktion mit dem Giftbot aber auch ziemlich sinnfrei, weil wir da sowieso nicht hinterherkommen. Ich müßte jeden Tag zig Weblinks auf diese Weise überprüfen und ggf. entfernen bzw. (so wurde es ja empfohlen) als offline markieren... – Danke für den Tip!--Aschmidt (Diskussion) 14:35, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bemerkenswert

Bearbeiten

Hallo Aschmidt! Ich finde es höchst bemerkenswert, dass Du die Stirn hast, bei Deinem Eingriff in fremde Diskussionsseiten auf WP:DS zu verweisen. Offensichtlich scheint jedoch gerade Dir selbst entgangen zu sein, was im dortigen Punkt 1 der Konventionen zu lesen ist.
Was Dir allerdings frei steht ist, wenn Du in meinem allgemein gehaltenen Statement einen persönlichen Angriff siehst, mich auf VM zu melden. Auf einen weiteren VM-Missbrauch gegen mich soll es mir ebenso wenig ankommen, wie auf eine weitere ungerechtfertigte Sperre; bei meinem angepatzten Sperrlog kein Problem!
Die andere Variante wäre, Dich nicht immer wieder im falsch verstandenen Korpsgeist, in Dinge einzumischen, die Dich letztlich nichts angehen, da Du zu dem Zeitpunkt, wo mir das SG übelst mitgespielt und massivste PAs, die mich in die Nazi-Ecke drängen, toleriert hat, nicht dem SG angehört hattest. Und wenn Du schon meinst, dabei mitmischen zu müssen, so nimm Dir den Fall von A bis Z sammt aller Diskussionen dazu vor, ehe Du Dich einmischst. Dann kannst Du darüber nachdenken, ob die „Institution Schiedsgericht“ ihren Namen zu Recht trägt und ob dieses ihrer selbst definierten Kernaufgabe …Lösung von Konflikten zwischen Benutzern… tatsächlich nachkommt. Für mich ist das SG aus eigener leidvoller Erfahrung nicht die Lösungsstelle von Problemen, sondern das Problem selbst.
Von einem Volljuristen hatte ich mir etwas anderes erwartet, vor allem aber, dass er zu dem steht, was er bei seiner Kandidatur honigsüß um den Mund geschmiert hatte: …Die Rolle des Schiedsgerichts ist es, dem Frieden im Projekt zu dienen. Ein Schiedsspruch soll nicht wie ein Fallbeil wirken, sondern, wann immer möglich, auch versuchen, der Versöhnung zu dienen. --ϛ 22:42, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

CPB-Nachrücker

Bearbeiten

Hallo Aschmidt! Stehst Du im Falle der sich abzeichnenden Absage von Benutzer:Achim Raschka als Nachrücker für das 'Theater' bereit? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:24, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für den Hinweis. Der Begriff „Theater“ fiel ja damals im Zusammenhang mit Dir, lieber Reiner, daran wirst Du Dich sicherlich noch erinnern, und derzeit ist Achim der Nachrücker, so daß sich die Frage, ob ich an Achims Stelle Nachrücker für Atomiccocktail sein könnte, für mich derzeit nicht stellt. Wie Du sicherlich weißt, bin ich bis kommenden Mai als Mitglied in das Schiedsgericht gewählt worden, was eine sehr arbeitsaufwendige und verantwortungsvolle Tätigkeit ist. Außerdem bin ich bis auf weiteres aus familiären Gründen sehr umfangreich in Anspruch genommen, und gesundheitlich geht es mir derzeit auch nicht so gut. – Später aber gerne mehr, wenn eine Entscheidung tatsächlich anstehen sollte.--Aschmidt (Diskussion) 18:06, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Genesung. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:25, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke sehr, das ist nett von Dir.--Aschmidt (Diskussion) 18:29, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Aschmidt, der Gleichbehandlung wegen der Hinweis auf Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget#Nachfolge an Euch alle drei, auch wenn Du ja schon davon weisst. Grüße, Stepro (Diskussion) 22:26, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deinen Hinweis. Siehe oben.--Aschmidt (Diskussion) 11:44, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo Aschmidt, zwei Dinge: Bist du auch der Meinung, dass der eingetragene Kaufmann keine Rechtsform ist und wieder raus müsste? Und warum hast du die öffentlich-rechtlichen Rechtsformen entfernt? Sind das keine Rechtsformen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 20:48, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Vorlage heißt: „Gesellschaftsformen in Deutschland“. In der Überschrift steht dann: „Rechtsformen in Deutschland“. Das sollte sowieso angepaßt werden (Verschieben oder Umbenennen). Eine „Rechtsform“ ist der gesellschaftsrechtliche Typus, sage ich jetzt mal so, in der ein Unternehmen geführt wird. Die Rechtsform wird grundsätzlich privatautonom gewählt, in vielen Fällen gibt es aber auch einen Rechtsformenzwang. Im öffentlichen Recht spricht man gemeinhin nicht von Rechtsformen. Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts sind definitionsgemäß keine Gesellschaften. Sie sind auch keine Unternehmen, sondern schlicht Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung (mittelbare Staatsverwaltung), es gibt Zuständigkeiten, Kompetenzen, Aufgaben, Befugnissen, Teil- und Vollrechtsfähigkeit. Die öffentliche Hand kann selbst darüber entscheiden, ob sie öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich handeln möchte. Im zweiten Fall gründet sie ggf. Eigenbetriebe als Unternehmen – und gibt ihnen dann eine Rechtsform. Nachzulesen in den Lehrbüchern, z.B. Köbler zum Gesellschaftsrecht und Maurer zum Allgemeinen Verwaltungsrecht. Ich will nicht ausschließen, daß es auch Autoren geben mag, die den Begriff „Rechtsform“ im Zusammenhang mit Anstalten oder Körperschaften gebraucht haben, aber es ist kein öffentlich-rechtlicher Begriff und als Ö-Rechtler sträubt sich etwas in mir, wenn ich ihn mit Verwaltungsstrukturen in Beziehung bringe. – Siehst Du, das sind die Basics, bei denen erst einmal aufgeräumt werden müßte, mit sauberen Belegen aus der Literatur, und das kommt ganz lange bevor sowas wie Kategorien oder Rechtsstaat (Schweiz) oder Eigentum (Frankreich) und Menschwürde (Liechtenstein) oder Eisenbahnrecht (Timbuktu) dann mal dran wären... Und der eingetragene Kaufmann? Dünkt mir auch merkwürdig, aber das ist Handelsrecht, hat mich nie so wirklich interessiert – jetzt hätte mans mal gebraucht ;) ...--Aschmidt (Diskussion) 23:52, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Habe nun die Kapitel über Verwaltungsorganisation/mittelbare Verwaltung in drei schon etwas älteren Lehrbüchern überflogen (Maurer, Bull, Erichsen/Martens): Der Begriff der Rechtsform wird dort für öffentlich-rechtliche Organisationsformen nicht verwendet. Rudolf schrieb in Erichsen/Martens 1988 davon, der Staat könne „zum Mittel der Errichtung selbständiger Verwaltungsträger in privatrechtlichen Rechtsformen“ greifen (§ 56 II 1, Hervorhebung von mir). Andererseits bestimmt § 1 des Hessischen Rundfunkgesetzes (nur in der Paragraphen-Überschrift), daß der hr in der „Rechtsform“ einer Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet werde. Weitere Nachweise werden – bei solchen Basics – natürlich gerne entgegengenommen. ;) --Aschmidt (Diskussion) 00:16, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis

Bearbeiten

Wikipedia Diskussion:Weblinks#Munzinger. Ich habe dort prophylaktisch eine Diskussion begonnen, die, wie auf meiner Diskussionsseite zu sehen ist, ohnehin irgendwann gekommen wäre. --FA2010 (Diskussion) 22:21, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Habe dort geantwortet. Munzinger wird immer ein Einzelnachweis sein, daher kein (doppelte) Verwendung in der Literatur.--Aschmidt (Diskussion) 22:34, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel Feedback Tool (AFT)

Bearbeiten

Hallo Aschmidt,

In den letzten Wochen hast du dich gemeinsam mit vielen anderen Wikipedianern durch Ideen, Anmerkungen oder Kritik an der Diskussion zum Thema “Artikel Feedback Tool” beteiligt. Vielen Dank dafür.

Ich habe heute einmal versucht, die vielen Anregungen in einem integrierten Entwurf zusammenzutragen. Es würde mich freuen, wenn du ihn dir einmal anschauen und dich an der Weiterentwicklung beteiligen würdest. Du findest ihn unter Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:35, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deine Einladung, Denis! Bin derzeit privat etwas stärker in Anspruch genommen, schaue aber gerne rein, werde mir Deinen Entwurf durchlesen und kommentieren.--Aschmidt (Diskussion) 18:50, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Rückfrage

Bearbeiten

Habe ich Recht damit? Sonst ein dickes Sorry. Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 08:14, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deine Rückfrage! Ich hatte schon gemeint: Die Nachricht wird unterdrückt. Wir haben schon viele Fälle gehabt, in denen es Meinungsverschiedenheiten über Kurier-Meldungen gegeben hatte, man kann sie dann leicht ändern. Aber daß eine Meldung ganz rausflog und gar nicht mehr berichtet wurde, obwohl es nur um ein, zwei Punkte ging, war doch selten. Jetzt beginnen auch die deutschen Medien darüber zu schreiben. Ich finde schon, daß da etwas rauskommen soll – obwohl in en.wp ausführlich darüber diskutiert wird? Hallo? --Aschmidt (Diskussion) 12:11, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Grüß dich - der Fall ist kompliziert. Aber ich glaube, dass ich deine Position jetzt verstanden habe. Beste Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 12:33, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bild löschen

Bearbeiten

Bild File:Zelter-Plakette.jpg wurde von de auf die Commons verschoben, konkret für Zelter-Plakette. Wenn ich richtig verstehe, sollte es jetzt lokal de gelöscht werden, ja? --Gerda Arendt (Diskussion) 15:34, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, so wird das wohl gehandhabt, um Doppelungen zu vermeiden. Dazu gibt es einen eigenen Löschbaustein, siehe [13].--Aschmidt (Diskussion) 18:09, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hab ihn eingebaut, danke, --Gerda Arendt (Diskussion) 22:18, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Portal:Hörfunk

Bearbeiten

Guten Abend,
wann werden wir denn die Policy bzgl. der Hörfunksender ausformulieren? Hast du schon einen konkreten Termin oder ist das bereits erledigt? Ich war in letzter Zeit selten in der Wikipedia, da ich anderweitig beschäftigt war. Viele Grüße;--Radiohörer (Diskussion) 19:21, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wir haben noch nichts unternommen. Wäre in der Tat eine Aufgabe für das Portal. Ich habe mal Kolja21 gefragt, siehe dort. – Danke sehr fürs Anstoßen!--Aschmidt (Diskussion) 20:13, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch deine Ankündigung auf meiner Diskussionsseite --Radiohörer (Diskussion) 20:19, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, danke, ich erinnere mich durchaus noch. ;) Du hast aber nichts verpaßt, wir haben bisher noch nichts unternommen deswegen.--Aschmidt (Diskussion) 20:22, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich beteilige mich gerne dran. Natürlich vorausgesetzt, dass ich in der Wikipedia aktiv bin. --Radiohörer (Diskussion) 20:36, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


vielen Dank für deinen Beitrag

Bearbeiten

es freut mich zu lesen, dass du eine "Ausnahme" angebracht findest und deswegen meinen Fall ablehnst. Ich nehme an, dass es sich auch um eine "Ausnahme" handelt, dass der SG-Anfrageaccount ohne wirklich gegen die KPA verstoßen zu haben, gesperrt wurde (und ich deswegen keine Stellungnahme zu den Beiträgen von jkb oder Castorp geben konnte). Die amüsanteste Ausnahme ist aber, dass die PA, die mir zugeordnet werden, als Ursache für meinen Eintrag auf der Trolliste erklärt werden. Das kann nur deswegen eine "Ausnahme" sein, weil normalerweise die Ursachen ihrer Wirkung vorrausgehen. In meinem Fall ist es aber ausnahmsweise so, dass die Eintragung (angebliche Wirkung) zetlich deutlich vor den PA (angebliche Ursache) liegt. Die Umkehr dieser Regel deutet auf ein schwarzes Loch nahe WP. Ich empfehle mal den letzten Punkt meiner Lösungsvorschläge auch zu lesen und evtl. darüber nachzudenken.--93.218.149.151 13:46, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Sperre: meiner Meinung nach hast du mit dem SG-Anfrageaccount und einigen anderen Accounts massiv gegen KPA verstoßen, einschließlich fortgesetzter Drohung mit rechtlichen Schritten. Dafür bist du zu Recht gesperrt worden. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 14:06, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht mir nur um die Sperre des Accounts der für die SG-Anfrage entsperrt wurde! Wenn hier jeder der Meinung ist, dass der Hinweis auf andauernde Verunglimpfung und die juristische Verfolgung davon gegen die KPA verstößt, solltet ihr vielleicht einfach mal den folgenden Satz aus den KPA-Regeln streichen: "Drohungen mit rechtlichen Schritten, um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen. Hinweise ohne Drohcharakter auf mutmaßliche Rechtsverletzungen (beispielsweise Verstöße gegen das Urheberrecht, Volksverhetzung, Verleumdung, Beleidigung) sind dagegen KEINE persönlichen Angriffe."--93.218.149.151 14:33, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Liebe IP, könntest Du die Disk. bitte auf der Diskussionsseite der Anfrage führen? – Danke sehr!--Aschmidt (Diskussion) 14:38, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das würde ich ja gerne tun. Nur wurde der Account ja gesperrt -.- --93.218.149.151 18:15, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Persönliche Angriffe

Bearbeiten

...bitte unterlassen!


(;-) Äh, nein, es geht um einen Ergänzungsvorschlag bzgl "extensiver PAs" auf Wikipedia Diskussion:Keine persönlichen Angriffe, der für Juristen und Mitglieder des Schiedsgerichts interessant sein könnte. ZUm Wettbewerbsrecht leider nichts Berichtswürdiges zu vermelden, hoffe aber demnächst noch mal losziehen zu können.--olag disk 2cv 10:24, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Letzteres würde mich sehr freuen. – Danke sehr für den Hinweis, ich habe das weitergegeben und werde es beobachten. Nur Deinen Satz „Das Schiedsgericht kann ja Sanktionen oder Regeln mit höherem Verbindlichkeitsgrad aufstellen…“ möchte ich so nicht stehenlassen: Wir praktizieren eine strikte Gewaltenteilung und halten uns im Zweifel eng an den Wortlaut der Meinungsbilder, die die Zuständigkeiten und die Ermächtigungen des SG festgelegt haben. Deshalb weiß ich nicht so recht, was bei unseren Entscheidungen einen „höheren Verbindlichkeitsgrad“ haben sollte? Höher als was denn? Wie hoch darf es denn, bitte, hinausgehen? ;)--Aschmidt (Diskussion) 22:46, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so ja, das war missverständlich. Höherer Verbindlichkeitsgrad (untechnisch) als das - inzwischen aufgelöste - "Ministry of AGF", aber ich sollte vielleicht auch nicht so mit Insider-Anspielungen prunken, da ich diese Geschichten nur vom Hörensagen kenne und nie vertieft studiert habe.--olag disk 2cv 10:31, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du bist da möglicherweise einer von interessierter Seite verbreiteten urban legend auf den Leim gegangen, Olag. --Zipferlak (Diskussion) 11:51, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Übrigens weiß ich auch nicht, was ein ministry of AGF sein sollte... ;) Es gab zwei Meinungsbilder, in denen festgelegt wurde, wofür das SG zuständig ist und welche Maßnahmen es ergreifen kann. Was das SG dann konkret tut, entscheidet sich von Fall zu Fall. Wir wenden Regeln an, die sich die Community selbst gegeben hat. Aber darüber diskutiere ich gerne. ;) --Aschmidt (Diskussion) 11:55, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zeilenabstand vs. Zeilendurchschuss

Bearbeiten

Hallo Aschmidt!

Du hast am 10. Oktober in den beiden Artikeln den Redundanzbaustein eingesetzt, jedoch keine Begründung auf der zugehörigen Projektdiskussionsseite hinterlassen. LG --Ne discere cessa! Kritik/Lob 13:39, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr fürs Anstoßen! Habe das anders gelöst. Ich dachte erst ans Zusammenlegen, aber die beiden Begriffe sollten als eigene Lemmata erhalten bleiben. Habe die Artikel nun ergänzt und geerlt. VG,--Aschmidt (Diskussion) 22:27, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Aschmidt,

Bearbeiten

ich nehme an, dass dies ein Versehen war? Gruß --Schlesinger schreib! 10:23, 22. Okt. 2012 (CEST) :-)Beantworten

Nein, warum? Öffnungstage eines Museums haben in einem Lexikonartikel nichts verloren, in einem Reiseführer schon. Wikivoyage macht sich jedenfalls Sorgen, was da auf sie zukommt, und sie werden sich damit auseinandersetzen müssen (dieses Projekt war gemeint). Oder siehst Du das anders?--Aschmidt (Diskussion) 10:31, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Äh, ich meinte eher deine Veränderung ganz oben in dem Difflink, wo du mein wenn es durch ein mir völlig unverständliches dires ersetzt. --Schlesinger schreib! 10:56, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das hatte ich gar nicht gesehen... :( Tut mir leid, habs eben korrigiert. --Aschmidt (Diskussion) 12:23, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Revert bei Brasilianische Literatur

Bearbeiten

Hallo, lieber Aschmidt, möchtest Du Deinen Revert von vorhin nicht noch einmal überdenken? Siehe zum Thema auch die Disk, bei der ich die Quelle der IP aufgeführt hatte. Meine Bedenken: Es handelt sich um einen literaturgeschichtlichen Artikel, in der wir derartiges in einer anderen Form unterbringen sollten, z. B. in einen weit unten stehenden Absatz Bedeutung der Literatur im heutigen Brasilien; Buchmarkt bzw. die damaligen und heutigen Verbreitungsmöglichkeiten von Literatur ist ein eigenes Thema, vgl. auch Isländische Literatur.

Der jetzige Text lautet:

  • Brasilien wird auch 2013 als zweites Land – nach Indien – zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein. Der Buchmarkt Brasiliens ist der achtgrößte weltweit.

Tatsächlich steht in der Quelle: Brasilien ist die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt., was ja wohl was anderes ist. Zudem interessiert Indien hier überhaupt nicht, danke, dass Du wenigstens schon mal die "schwächelnden Portugiesen" herausgenommen hast.

Der gesamte Artikel wurde von jemand letztes Jahr recht leichtsinnig und unfachmännisch angelegt - er ist schlicht noch recht, äh, verbesserungswürdig. Ich möchte erst die Academia zu Ende bringen, bevor ich mich wieder an den Artikel setzen kann. Wir haben ja noch ein Jahr Zeit, daraus was zu machen; da muss das ganze Portal erst noch animiert werden. Bom dia, --Emeritus (Diskussion) 02:10, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deine Kritik an meiner spätabendlichen Eingriff und für Deinen Hinweis auf die Disk, die ich tatsächlich nicht gelesen hatte. Natürlich ist der Artikel unter aller Kritik. Brasilien und Finnland sind auch noch auf meiner Liste, ich hatte auch schon begonnen, Material in Credo Reference zu sammeln, um einen Überblick zu bekommen – ich glaube nicht, daß das Portal dazu etwas Nennenswertes beisteuern wird, das hatte auch bei der neuseeländischen Literatur leider nicht wirklich geklappt. :( Ich habe mal provisorisch einen Abschnitt zum Buchhandel und zum Verlagswesen am Ende der Literaturgeschichte eingefügt und den Satz zur Buchmesse dorthin verschoben. Ich denke auch, daß er dort besser aufgehoben wäre. Der Hinweis auf Indien übrigens: Gar nicht so abwegig, sondern eine Vervollständigung: Es ist ein Fakt, daß Indien ebenfalls zweimal dabei war, dadurch relativiert sich die erneute Einladung an Brasilien. Wenn ich mal Muße habe, vielleicht schon bald, schreibe ich als Anfang einen Tertiärstub, so wie damals zur Isländischen und zur Neuseeländischen Literatur, auf den man dann aufbauen könnte – wenn es Autoren geben sollte, die das machen möchten... Es gab auch mal die Gegenstimme, wir würden uns hier vor den PR-Karren spannen lassen, wenn wir solche Artikel mit Buchmessen-Bezug bevorzugt schreiben. Na ja, es fehlt immer noch so viel in Wikipedia...--Aschmidt (Diskussion) 02:43, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aber mal etwas ganz anderes: Ich sehe gerade auf meinem Notizzettel, daß Du Fjölnir (Zeitschrift) geschrieben hast, das war mir bisher entgangen. Danke Dir sehr für den Artikel! Es freut mich immer, wenn wir vorankommen.--Aschmidt (Diskussion) 02:53, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Manchmal denk ich, wir sind eh nicht mal 'ne Handvoll ... die sich um Alles kümmern müssen, weil's brennt. Zu Brasil: es sind noch rd. 100 Autorenartikel in Zusammenhang mit der ABL bei mir mehr oder weniger in Arbeit, die dem Artikel dann mal eine Personenbasis schaffen; dann müssen noch einige literaturgeschichtliche Termini geklärt werden, damit die Epochen verständlich rüberkommen. 2 wichtige Gesamtdarstellungen (je 6 Bd.) fehlen mir noch, auch hier muss ich z.T. erst einen Handapparat aufbauen. - Zu Fjölnir wäre auch noch was zu tun, aber, ehrlich gesagt, nach dem Durchklicken von 50 Seiten auf Isländisch werde ich auch mal müde :-). Die Skirnir müsste bei mir auch schon fast fertig herumliegen. - NZ war bei mir leider ein Flopp, weil, die Autorin, die ich beisteuern wollte, muss ich für ein anderes Projekt allergenauest auswerten, und besorg erst mal eine nicht mehr lieferbare Biografie aus AU oder NZ! :-(. --Emeritus (Diskussion) 03:20, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auf dewiki insgesamt bezogen sind wir wahrscheinlich nicht mehr als 300. – Zu NZ hatte ich ein kleines Erfolgserlebnis, als der Deutschlandfunk aus meinem Artikel zu Alice Esther Glen zitiert hatte. ;) Und Fjölnir ist ein Anfang, das ist klar, aber es ist ein guter Anfang, vergleiche unsere heutigen Anfänge mal mit 2001–2004! --Aschmidt (Diskussion) 03:35, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hab noch einen Abschnitt "Literarisches Leben" zum Befüllen spendiert. Ein Abschnitt "Rezeption in Deutschland" schwebt mir auch noch vor, dort könnte man dann Leute wie Meyer-Clason unterbringen. Ein Grund, weshalb ich den Abschnitt "Verlagswesen und Buchhandel" noch nicht selbst angegangen war, ist, dass es da in Brasilien einige Besonderheiten gibt, insbesondere die verteilerische Unterversorgung, früher insgesamt viel zu wenig Verlage, so dass Autoren hauptsächlich als Zeitungspublizisten hervortraten, und ein eigenes Genre, die Cronicas entwickelten. Primär wäre mir die Epochengliederung wichtiger. Einen schönen guten Morgen, wünscht --Emeritus (Diskussion) 05:13, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Literaturgeschichte

Bearbeiten

Ach, Schmidt, ich weiss, dass Du jetzt nicht mitliest.

Lacher bei Kategorie:Literaturgeschichte: Bei Buchgemeinschaft Donauland und Bullerbü-Syndrom, da musste ich ablachen :-)
Dieser Beitrag geht gemeinsam an Laibwächter und Aschmidt (ja, inaktiv-Meldung gesehen). Sorry to waste your time.

Hintergrund: Kürzlich habe ich über QS den Artikel Tschechische Literatur gegengelesen. Beteiligt bin ich noch direkt an Brasilianische Literatur, Isländische Literatur, Neuseeländische Literatur.

Fangen wir mal harmlos an: Müssten nicht alle Landesliteraturengeschichtsartikel in diese Kategorie?
Zweitens, die Behandlung der zeitgenössischen Autoren: Hier würde ich lieber eine Aneinanderreihung der gängigen Namen sehen unter

;Weitere Autoren und Werke (- was ich nebenbei auch für andere Abschnitte in Landesliteraturgeschichten gerne sehen würde) - die Herausstellung von Zeitgenossen ist reinster POV. Die beiden bei Tschechien werde ich noch in der jetzigen Form killen. Dort sind es heute nur 30-40 Bemerkenswerte, ebenso in Island. In Brasilien sind es schon 100. Ich sehe Handlungsbedarf. Es grüßt, --Emeritus (Diskussion) 08:24, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Moin Kollege, mir ist heute auf meiner BEO diese IP aufgefallen, die offenbar schon seit längerem nichts anderes tut, als in alle möglichen Artikel Weblinks auf mehr oder weniger "passende" brand eins-Artikel einzufügen (und die rein zufällig im dazugehörigen Verlag lokalisierbar ist). Nicht gerade massenhaft, so dass sie bisher anscheinend unter die üblichen Radars schlüpfen konnte, ausweislich der BD wurde sie aber schon öfter auf ihr Tun angesprochen, bisher anscheinend folgenlos. Würdest Du sagen, dass dieses Verhalten generell regelwidrig und ahndungswürdig ist (und falls ja, wie?), oder ist das noch im tolerablen Bereich, so dass man wohl oder übel im Einzelfall prüfen muss, ob ein solcher Link gerechtfertigt ist oder nicht? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:31, 5. Nov. 2012 (CET) PS: Auf jeden Fall ein schönes Demonstrationsbeispiel für meinen nächsten Schülerworkshop ;-)Beantworten

Münchener Stammtisch

Bearbeiten

Hallo Aschmidt,

wieso ist hier Münchner Gruppe in der liste nur in der englischen Version und nicht in den Übersetzten zu sehen und kann man das als normaler Nutzer fixen. Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 00:45, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das Translation Tool auf Meta ist leider sehr hakelig, ich kann damit auch nicht umgehen. :( --Aschmidt (Diskussion) 00:58, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

der freitag

Bearbeiten

Vielen Dank für die Ergänzung bei den Leserbriefen. Die Formulierung ist jetzt womöglich nicht ganz korrekt, trifft aber den Kern. Ich schlage jedoch vor, zur besseren Klarheit dies hinzuzufügen: "Auf der Leserbriefseite wird allerdings nicht darauf verwiesen, dass die dort abgedruckten anonymen und pseudonymen Zuschriften überwiegend aus Blogs stammen." Einverstanden? --Johannes44 (Diskussion) 06:48, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

der freitag

Bearbeiten

Ich habe jetzt einen Satz zu dem Hinweis angefügt, der wie gesagt auf der Leserbriefseite fehlt. Das ist für die Beurteilung der Angelegenheit nicht unwichtig. Danke für den anderen Satz. --Johannes44 (Diskussion) 07:02, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr.--Aschmidt (Diskussion) 11:22, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

infobox hörfunksendung?

Bearbeiten

gibt's sowas, vergleichbar mit der infobox fernsehsendung, wie sie bei der tagesschau prangt? ich dachte daran, sendereihen wie zeitzeichen oder forschung aktuell so eine box zu geben. archivradio ist ja _kanal_, nicht sendung, hat also eine andere infobox. grüße, Maximilian (Diskussion) 20:41, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nein, das wäre neu. Aber ich fände es gut, denn es wäre ein Beitrag zur Standardisierung, man vergißt dann keine wesentlichen Angaben, wenn man einen neuen Artikel schreibt. – Kurz: Mach doch mal. ;) Archivradio ist ein Programm, dafür haben wir die Vorlage:Infobox Hörfunksender.--Aschmidt (Diskussion) 21:08, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Wikipedia:Wikimedia

Bearbeiten

Hallo Aschmidt, ich habe auf Wikipedia:Wikimedia eine Diskussion zur Überarbeitung der Seite gestartet. Wir hatten uns ja zu dem Thema schon mehrfach ausgetausch, magst du dich an der Diskussion mit eigenen Ideen oder Wünschen beteiligen? Danke sehr! --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 19:00, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke fürs Anstoßen! ;) Habe dort geantwortet.--Aschmidt (Diskussion) 20:25, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Verschicken

Bearbeiten

Danke dafür! Hatte ich vorher auch gemacht, ist aber wohl steckengeblieben und wurde nicht moderiert. Viele Grüße Michael Jahn WMDE (Diskussion) 09:47, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gerne! Kam leider etwas spät, weil ich gestern den ganzen Tag in Sachen Bildung unterwegs war. Besser spät als nie. ;) --Aschmidt (Diskussion) 11:49, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mittlerweile ist Deine gestrige Mail auch moderiert worden.--Aschmidt (Diskussion) 12:41, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Glædelig Jul

Bearbeiten
  Moin Aschmidt,
frohe & besinnliche Feiertage,
und einen guten Start in das
Neue Jahr 2013 wünschen Dir
alle wikipedianischen Trolle
und Jocian
He, das ist ja süß: Weihnachtstrolle! :) Wußte noch gar nicht, daß es die auch gibt! Vielleicht tanzen die ja auch in meiner Wohnung am Montag, muß ich mal drauf achten! ;) Und herzliche Weihnachtsgrüße auch an Dich zurück, lieber Jocian! :)--Aschmidt (Diskussion) 02:34, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Aber Obacht! Außer der obligatorischen Tarnkappe und der rauchnebelproduzierenden Tonpfeife führen die wikipedianischen Weihnachtstrolle allesamt den allerspitzesten, zweischneidigen Fischformdolch mit sich, griffbereit am Gürtel für den Rückenstich mitten im Tanz ... ;-) lg, --Jocian 07:28, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Herzliche Einladung

Bearbeiten

zum vorweihnachtlichen Juristen- und Fachidiotenbashing. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 11:38, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr, ich habe es kommentiert. – Natürlich hätte man diese Diskussion auch zu einem anderen Zeitpunkt durchführen können und sollen. Es gibt schönere Geschenke. Die Community ärgert sich nicht ganz zu Unrecht. Trotz allem: Frohe Weihnachten, Herr Kollege! :) --Aschmidt (Diskussion) 14:22, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich weiß; mir tut das sehr leid. Ich hatte deutlich unterschätzt, wie emotional und langwierig die Sache werden würde. Eigentlich hielt ich das für eine rein technisch-pragmatische Angelegenheit. Trotz allem schöne Feiertage. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 14:32, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten