Benutzer Diskussion:M.ottenbruch/Archiv/2024

Bagsværd Sogn

"Mami! Mami! Mami! Die IP macht Vandalismus! Wozu hab ich denn Dänisch gelernt, wenn ich mich als Mann von Welt jetzt bei Wikipedia mit dem Seeland für Dumme belästigen lassen muss! Bloß weil die IP findet, dass Seeland das Lemma ist und Kopenhagen auch auf Seeland liegt und Odense auf Fünen und die Olsenbande nach Jütland fährt." – Erbärmlich. --93.204.149.79 01:13, 10. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M.ottenbruch  ¿⇔! RM 06:32, 10. Jan. 2024 (CET)

Zum Thema Grevenstein

Guten Tag Herr Ottenbach, wer bitte sind Sie denn? Wenn ich Sie recht verstehe, ist es bei Wikipedia also so, dass irgendwer etwas in Wikipedia einstellen darf, ohne die vollständigen Archive zu benennen und nur halbherzig etwas veröffentlicht, um den Namen meiner Familie in den Dreck zu ziehen? Und Wikipedia diese Lügen auch noch verbreitet? Mein Großvater Christian Freiherr von Grevenstein ist Jahrgang 1906 und ist Anfang 1960 an einem Herzversagen verstorben. Er stammt von der Familie Grevenstein aus Geseke ab. So wie seine beiden älteren Brüder. Leider sind die vollständigen Unterlagen Anfang des 16 Jahrhundert durch einen Brand des damaligen Rathauses in Geseke vollständig vernichtet worden. Ein weiterer Teil, der auf Gut Bockum verbracht wurde, landete durch einen Diener ebenfalls auf dem Mist. Ein bescheidener kleiner Teil konnte aber gerettet werden. Laut meinen Unterlagen und durch die historische Aufarbeitung durch die Historikerin Nolte wurde dich bestätigt. Dieser Teil wird aber hier leider völlig unterschlagen. Das, was man im Netz zum Teil finden kann, ist lediglich ein kleiner bescheidener Rest von Unterlagen, die aber leider keinen weiteren Aufschluss bieten. Aus der Geburtsurkunde meines Großvaters steht wohl nicht um sonst geborener Freiherr von Grevenstein. Aber was machen Sie: Sie verbreiten in ihrem System falsche Wahrheiten und behaupten, es sei korrekt. Ergo muss ich davon ausgehen, dass Wikipedia nichts weiter ist als ein Portal von für Lügner. Das kann man dann ja auch mal verbreiten. [Unklare Verhältnisse sollte man so nicht einfach übernehmen.] Mit freundlichen Grüßen M. v. Grevenstein. --Maxbvg (Diskussion) 10:26, 6. Apr. 2024 (CEST)
@Maxbvg:Einen Herrn Ottenbach kenne ich nicht. Verwechseln Sie mich vielleicht mit irgendjemandem?
Falls es Ihnen aber tatsächlich um mich gehen sollte, so bin ich gewählter Administrator der deutschsprachigen Wikipedia. Sie sind auf der Seite WP:Vandalismusmeldung gemeldet worden, weil sie belegfreie Informationen in einen Artikel eingefügt haben. Sie können diese Vandalismusmeldung (kurz auch „VM“ genannt) hier ansehen. Im Rahmen der Abarbeitung dieser VM habe ich festgestellt, daß Sie neben der belegfreien Einfügung von Informationen auch noch das unternommen haben, was man hierzuprojekts einen WP:Edit-War nennt. Deswegen habe ich Sie auf Ihrer Benutzer-Diskussionsseite (kurz auch „BD“ genannt) angesprochen.
Wie fast überall im Leben ist es von Vorteil, wenn man neu irgendwohin kommt, sich zunächst einmal mit den dortigen Gepflogenheiten vertraut zu machen, bevor man herumholzt. Deswegen sind Sie auf Ihrer BD freundlich begrüßt worden, und man hat Ihnen eine Menge Links zur Verfügung gestellt, durch die Sie an die nötigen Informationen gelangen können. Genau das haben Sie allerdings wohl nicht getan, sondern einfach mal losgelegt. Das ist gründlich in die Hose gegangen, denn Sie haben genau das Gegenteil von dem getan, was Ihnen in der Begrüßung nahegelegt worden ist. Weil Sie nicht bereit sind, sich in die hiesigen Gepflogenheiten einzuarbeiten, gibt Ihnen das aber noch nicht das Recht, hier herumzupöbeln und beispielsweise von einem „Portal von für Lügner“ zu schwadronieren.
Wenn Sie sich tatsächlich sinnvoll hier einbringen wollen, dann holen Sie diese Einarbeitung bitte nach. Sie finden dann zum Beipiel auf der Seite WP:Keine Theoriefindung die zentrale Aussage: „Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; englisch: original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in Artikel. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt.“
Wenn zur Geschichte der Familie von Grevenstein eine „historische Aufarbeitung durch die Historikerin Nolte“ existiert, dann steht es Ihnen frei, Ihre Aussagen mit dieser Aufarbeitung zu belegen und in den Artikel einzufügen. Aber ohne Belege haben solche nur auf privaten Erkenntnissen beruhenden Informationen nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 17:40, 6. Apr. 2024 (CEST)
Sehr geehrter Herr Otterbach. Ich habe lediglich gesagt, dass die Familie von Grevenstein nicht wie behauptet wird, im Mannesstamm erloschen sei. Das ist schlicht Unfug. Aber wie ich nunmehr erfahren konnte, hat man das ja auch bereits mit der Familie Schorlemer und der Familie Schade auch so gemacht. Es kann alleine schon deshalb nicht stimmen, da die Familie von Grevenstein nicht nur aus Sophie Elisabeth besteht. Sondern es eine ganze Zahl von männlichen Grevensteins gab und immer noch gibt. Es ist inzwischen auch bekannt, wer hier der Rädelsführer ist. Eine Dame aus Münschen, die sich mal wieder mit Glanz und Gloria schmücken möchte. Was aber in unserem Fall nicht geht. Besagte Person hat in der Vergangenheit schon so manchen Unsinn in die Welt gesetzt. Zudem wurde mir ebenfalls mitgeteilt, dass Wikipedia KEINE vertrauensvolle Enzyklopädie ist, sondern mehr der elektronischen Boulevard Presse entspricht. Da wundert es mich nicht, da hier auch munter Unwahrheiten verbreitet werden. So wurde es mir auch durch die Familie von Croy berichtet. Die Jenigen, die uns kennen, kennen auch die Wahrheit und halten nichts von Wikipedia. Deshalb bitte ich jetzt darum, diese Unwahrheiten zu löschen. Der Grund zum einem sind im 1600 die vollständigen Unterlagen einem Brand im Rathaus in Geseke verbrannt. Zum zweiten sind Unterlagen auf dem Gut Bockum ebenfalls vernichtet worden. Nur ein kleiner Auszug ist aus früheren Jahren erhalten. Ich wiederhole mich an dieser Stelle. Elisabeth Sophie ist und war nie die einzige Grevenstein. Mit freundlichen Grüßen Freiherr von Grevenstein --Maxbvg (Diskussion) 09:27, 8. Apr. 2024 (CEST)
Ich kenne weder einen Herrn Ottenbach, noch einen Herrn Otterbach.
Sie sind mit einer inhaltlichen Diskussion auf meiner BD völlig falsch: Mich interessiert weder Ihre noch irgendeine andere Ihnen vielleicht bekannte Familiengeschichte. Auch die Frage, ob „die Familie von Grevenstein […] im Mannesstamm erloschen sei“, kann ich weder beurteilen, noch interessiert sich mich. Meine Aufgabe als Adminstrator hat darin bestanden, aufgrund einer Vandalismusmeldung zu beurteilen, ob Sie gegen hiesige Regeln verstoßen haben. Das war der Fall: namentlich haben Sie gegen die Regeln verstoßen, die im Artikel WP:Edit-War beschrieben sind. Deswegen – und übrigens nicht wegen eines Verstoßes gegen WP:Belege – habe ich Sie auf Ihrer BD angesprochen, Ihnen den Regelverstoß erläutert und Sie auf mögliche Konsequenzen bei der Fortsetzung derartiger Regelverstöße hingewiesen.
Wenn Ihnen „mitgeteilt [wurde], dass Wikipedia KEINE vertrauensvolle Enzyklopädie ist, sondern mehr der elektronischen Boulevard Presse entspricht“, dann interessiert mich das ebenfalls wenig. Es ist aber blühender Unsinn. Im Gegenteil sorgen Regeln wie WP:Belege gerade dafür, daß das eben nicht zutrifft; denn wenn man mal ein bißchen darüber nachdenkt, kommt man schnell darauf, daß wir genau dann auf das Niveau der „Boulevard Presse“ sinken würden, wenn jeder – beispielsweise Sie – wahllos alles in die Wikipedia schreiben könnte, nur weil er persönlich es für „richtig“ hält, ohne irgendeinen Nachweis erbringen zu müssen, daß das auch tatsächlich zutrifft. Im oben bereits verlinkten Artikel WP:Keine Theoriefindung heißt es deshalb: „Wikipedia-Artikel sollen eine Zusammenfassung des etablierten, veröffentlichten Wissensstandes leisten und kein neues Wissen in die Welt setzen. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären. Die Wikipedia ist daher kein Ort zur Publikation eigener Forschungsergebnisse. Als originäre Forschung unzulässig sind Aussagen in Wikipedia-Artikeln, die auf der eigenen Erhebung von Daten, der eigenen Deutung von veröffentlichten oder unveröffentlichten Daten, Befunden oder Texten jedweder Art oder auf von Wikipedia-Autoren selbst entwickelten Erklärungen und Theorien beruhen.“
Ich habe Ihnen oben Wege aufgezeigt, wie Sie den Artikel doch noch in die von Ihnen gewünschte Form bringen können. Dazu müßten Sie allerdings den Versuch machen, die Artikel WP:Edit-War und WP:Belege (und noch einige andere, bsplsw. auch WP:Interessenkonflikt) sinnentnehmend zu lesen. Ihr Weg kann dabei über die WP:Artikeldiskussion oder WP:Dritte Meinung führen, aber jedenfalls nicht über die Fortsetzung des Edit-Wars.
In diesem Sinne möchte ich Sie nochmals bitten, sich vor weiteren Aktionen erst einmal wenigstens marginal in die hiesigen Regularien einzuarbeiten. Weitere Vorträge über Ihre Familiengeschichte auf meiner BD sind dabei nicht notwendig oder auch nur zielführend; ich bitte daher darum, auf solche fürderhin zu verzichten und die Diskussion mit mir an dieser Stelle zu beenden. Ich bin für inhaltliche Fragen unzuständig. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 18:11, 8. Apr. 2024 (CEST)
Sehr geehrter Herr, dann nennen Sie mir eine entsprechende Person, die für die Löschung eines falschen Beitrages zuständig ist. Zudem muss man sich nur mal die Seite des ominösen Verfassers anschauen. Seit sechs Wochen schreibt er irgendwas in Wikipedia und das täglich mehr als 11 Beiträge. Scheint wohl ein Hobby von dieser Person zu sein. Jedenfalls mehr als unglaubwürdig. Nennen Sie mir eine Person, die für die Löschung zuständig ist. Mit freundlichen Grüßen Freiherr von Grevenstein. --Maxbvg (Diskussion) 10:18, 9. Apr. 2024 (CEST)
Die Wikipedia bearbeiten kann jeder. Änderungen – egal ob Löschung oder Hinzufügung – haben aber nur Bestand, wenn geeignete Quellen angegeben werden. Es reicht also nicht, in Besitz der ultimativen Wahrheit™ zu sein. Man muss sie auch belegen können. Zur Frage, was geeignete Belege sind und was nicht, siehe bitte die bereits von M.ottenbruch verlinkte Wikipedia-Richtlinie Wikipedia:Belege. Und verzchten Sie bitte darauf, Wikipedianer zu beschimpfen (siehe Wikipedia-Richtlinie Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe). Sie tun damit Ihrem Anliegen keinen guten Dienst. --Drahreg01 (Diskussion) 13:18, 9. Apr. 2024 (CEST)
Wikipedia ist ein kooperatives Projekt, kein personenzentriertes. Die „eine entsprechende Person, die für die Löschung eines falschen Beitrages zuständig ist“, gibt es daher nicht. Ich habe Ihnen oben Wege aufgezeigt, wie Sie den Artikel doch noch in die von Ihnen gewünschte Form bringen können. Wenn Sie bereit wären, zu versuchen, den bereits mehrfach verlinkten Artikel Wikipedia:Edit-War auch nur im Ansatz sinnentnehmend zu lesen, dann wüßten Sie längst, daß in der Situation, in die ausschließlich Sie selbst sich durch Ihr eigenes Verhalten gebracht haben, der nächste Schritt darin besteht, Ihr Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels Diskussion:Grevenstein (Adelsgeschlecht) (erneut) zur Diskussion zu stellen und dort – möglicherweise auch unter Änderung Ihres Diskussionsstils und Eingehen auf die Argumente Ihrer Gesprächspartner – einen Konsens zu suchen. Sollte dies wider Erwarten nicht gelingen, könnten Sie sich mit Ihrem Anliegen auch noch an Wikipedia:Dritte Meinung wenden. Wenn alle Stricke reißen, könnten Sie sich natürlich auch noch per Mail an das Wikipedia:Support-Team wenden. Ich vermute, die armen Menschen dort müßten sich sogar mit den Anliegen von Individuen auseinandersetzen, wenn diese es bsplsw. aus prinzipiellen Gründen ablehnten, auch nur die geringste Eigenleistung zu erbringen, um selbst herauszufinden, wie man einen strittigen Halbsatz aus einem Wikipedia-Artikel entfernt bekommt.
Ich selbst jedenfalls bin hier als unbezahlter Freiwiliger tätig – die meisten Wikipedianer betreiben das als „Hobby“, ohne daß sie deswegen „unglaubwürdig“ wären (i. Ggs. bsplsw. zu Selbstdarstellern) – und bin keineswegs verpflichtet, jede Diskussion, die man versucht mir aufzuzwingen, bis in alle Ewigkeit fortzusetzen. Ich bitte Sie daher nochmals darum, auf solche Fortsetzungen fürderhin zu verzichten und die Diskussion mit mir an dieser Stelle zu beenden. Ich werde jedenfalls auf keinerlei weitere Kommentare oder Fragen von Ihnen reagieren. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 18:08, 9. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 18:08, 9. Apr. 2024 (CEST)

Ein Konsulat einfach so als Botschaft zu bezeichnen ist also Vandalismus?

Die Frage geht am Kern vorbei und an den Zielen von Wikipedia. Der Nutzer wusste offenbar, dass es längst einen Konsens gibt, dass es sich um ein Konsulaz handelt, dennoch hat er im Artikel Botschaft eingefügt und bewusst einen anderen Begriff benutzt als den, auf den er verlinkte. Das war eine vorsätzliche Einfügung einer Falschinformation, das gilt nicht als Vandalismus??? Bin auch irritiert, dass Sie auf Ihrer Seite sich gegen Antisemitismus positionieren, aber Falschinformationen, die sicher gegen Israel gerichtet sind, goutieren. --Charkow (Diskussion) 20:33, 14. Apr. 2024 (CEST)

Die Frage geht jedenfalls nicht am Kern der Abarbeitung von Vandalismusmeldungen vorbei. Sie bildet vielmehr diesen Kern.
Ich habe heute den ganzen Tag immer wieder Fernseh-Sondersendungen zum iranischen Angriff auf Israel gesehen. Selbst dort ist die Verwendung der Begriffe „Botschaft“, „Konsulat“ und „Vertretung“ wild durcheinander gegangen. Ich schließe nicht aus, daß sich zweifelsfrei feststellen läßt, welcher der drei Begriffe der zutreffendste ist. Das ist aber gar nicht die entscheidende Frage, sondern die entscheidende Frage ist die, ob die Verwendung eines anderen als des von Dir persönlich präferierten oder auch objetiv zutreffenderen Begriffes Vandalismus in diesem Sinne darstellt. Und das ist zweifellos nicht der Fall.
Daß die bloße Verwendung bsplsw. des Begriffes „Botschaft“ durch einen Wikipedia-Autoren, einen Tagesschau24-Moderator oder einen ARD-Korrespondenten „sicher gegen Israel gerichtet“ sei, ist für mich ebenfalls in keiner Weise nachvollziehbar. Es wäre jedenfalls eine inhaltliche Beurteilung, die bei der Abarbeitung einer VM nicht in meiner Zuständigkeit liegt. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 22:36, 14. Apr. 2024 (CEST)
Nebenbei bemerkt, diese VM war noch befremdlicher. Da schrieb Benutzer:Charkow:
Ich habe die betreffenden Inhalte weder editiert noch kommentiert. Der in der Meldung angegebene Diff-Link führte zu einem Edit von Benutzer:LennBr. Kommentar, Charkow? --Andreas JN466 00:32, 15. Apr. 2024 (CEST)
ES geht nicht darum, dass der Begriff von mir präferiert ist, nicht einmal darum, ob er der objektiv beste ist. (Ich habe auch Meinungen gelesen, dieses Gebäude haben gar nicht unter dem Schutz des Wiener Übereinkommens gestanden.) Es hat aber eine Wikipedia-interne Einigung auf Konsulat gegeben, und wenn ich auf das Lemma mit Konsulat verlinke, ist das keine Formulierungsfrage mehr, die auf der Disk zu klären ist, die Bezeichnung des Lemmas quasi zu überschreiben (mit Botschaft). Das ist ein Durchdrücken eines POV entgegen dem, was an Einigungsprozessen (oder Mehrheitsentscheiden, ich habe mir das nicht angeschaut) im Artikel zum Luftangriff auf das Konsulat gab.
Dass ich aus Versehen Sie statt LennBr beschuldigt habe, tut mir leid, aber das konnte M.Ottenbruch ja mit einem Blick sehen und hätte dann statt Ihnen LennBr mit deutlicher Ansage zum Einhalten von POV ermahnen können (mehr hätte ich bei Ihnen nicht erwartet, bei LennnBr könnte ich mir aufgrund der Vorgeschichte schon eher auch eine Sperre vorstellen können). Stattdessen hat er überhaupt keinen Grund für eine VM gesehen und mir sogar gedroht - POV-Edits sind jetzt also kein VM-ANlass? Interessant. --Charkow (Diskussion) 01:03, 15. Apr. 2024 (CEST)
Zu erster VM: "Es hat aber eine Wikipedia-interne Einigung auf Konsulat gegeben" Wo gab es diese Einigung? Und selbst wenn es diese gab oder gibt...wie kommt man darauf anzunehmen, dass jeder, der den Artikel bearbeitet, davon weiß? Eine VM-Meldung deswegen ist überzogen.
Zu zweiter VM: Ich habe dies als Angriffsversuch bezeichnet, weil der Angriff zu dem Zeitpunkt noch nicht im Sinne von "Raketen sind in israel angetroffen" stattgefunden hatte, sondern zu dem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen war, das kein iranischer Flugkörper das israelische Territorium erreicht.
Sowas ist auch meiner Meinung nach nichts, was als Vandalismus bezeichnet werden kann - und das sage ich nicht, weil ich der Urheber des Textes bin - mir würde nicht im Traum einfallen, deswegen jemanden zu melden - sondern bei anderer Meinung eine Umformulierung vornehmen. --LennBr (Diskussion) 01:15, 15. Apr. 2024 (CEST)
Selbst wenn kein Flugkörper Israel erreicht hätte - viele haben Israel und Verbündete außerhalb seines Luftraums abgeschossen - wäre es natürlich ein Angriff gewesen, siehe auch den folgenden Abschnitt. Die Semantik des Worts Angriff beinhaltet nicht, dass er "erfolgreich" ist, und als studierter Mensch sollten Sie das wissen.
Und zu Ihrer absurden Frage "wie kommt man darauf anzunehmen, dass jeder der den Artikel bearbeitet, davon weiß?" - Wenn ich erfolgreich auf den Artikel zum Luftangriff des Konsulats verlinke, dann weiß jemand offensichtlich, wie er in Wikipedia bezeichnet ist und wenn der dann selbst entscheidet Botschaft statt Konsulat zu benutzen, dann hält er sich bewusst nicht an die Bezeichnung. --Charkow (Diskussion) 01:23, 15. Apr. 2024 (CEST)
Wie kann man denn bitte jemanden melden bzw. melden wollen, weil er statt "Angriff" "Angriffsversuch" geschrieben hat?!
"Wenn ich erfolgreich auf den Artikel zum Luftangriff des Konsulats verlinke, dann weiß jemand offensichtlich, wie er in Wikipedia bezeichnet ist". Man weiß lediglich, dass eine Person, das Lemma so gewählt hat, aber nicht, ob eine Entscheidung mit großen Konsens dahintersteckte. Zumal es wohl in dem Fall nicht falsch ist, davon als Angriff auf iranische Botschaft zu sprechen/schreiben, weil zumindest Leitmedien mitunter auch von einem Angriff auf Botschaft schreiben/sprechen. Sowohl Konsulat als auch Botschaft sind Auslandsvertretungen. In beiden Fällen ist ein Angriff darauf völkerrechtswidrig.
Wie man deswegen sofort komplett eskalierend die VM benutzt, erschließt sich mir nicht...zumindest nicht, wenn man weiß, dass bei dem Angriff ein Gebäude der iranischen Botschaft zerstört wurde bzw. der Angriff auf dem Gelände der Botschaft erfolgte und/oder dass Medien auch von Angriff auf Botschaft schreiben. --LennBr (Diskussion) 01:52, 15. Apr. 2024 (CEST)
Sie argumentieren allgemeinpolitisch völlig am Thema vorbei, wenn Sie diskutieren, ob der Angriff völkerrechtswidrig war oder nicht. Es ist auch egal, wie der Konsens zur Benennung des Artikel zu diesem Angriff zustande kam, an den Namen hat man sich bei der Verlinkung zu halten. Ich bin zum Beispiel völlig gegen den Artikelnamen "Schlacht um Bachmut" wegen der Anpassung an Namen aus dem 2. Weltkrieg und damit der Übernahme des russischen Narrativs, wie Sie wissen - ich gehe aber nicht hin und verlinke mit "Kämpfe um Bachmut" auf diesen Artikel, sondern diskutiere das auf der Artikelseite. --Charkow (Diskussion) 02:03, 15. Apr. 2024 (CEST)
Ich bin eben gegen eine völlige Verwilderung der Sitten, wie ich sie beobachte. --Charkow (Diskussion) 02:04, 15. Apr. 2024 (CEST)
Deine Wahrnehmung, die Dich zu überzogenen Vandalismusmeldungen verleitet, trügt Dich. Es ist in beiden Fällen eben nicht grob falsch. --LennBr (Diskussion) 02:11, 15. Apr. 2024 (CEST)
Einen Angriff mit über 300 Flugkörpern als Angriffs"versuch" zu bezeichnen, ist grob falsch. --Charkow (Diskussion) 02:25, 15. Apr. 2024 (CEST)
Nicht wenn der Angriff komplett ins Leere liefe, was wie gesagt, zu dem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen war. Insofern gilt, was ich in meinem letzten Kommentar schrieb. --LennBr (Diskussion) 02:40, 15. Apr. 2024 (CEST)
Wenn ich auf den Kopf von jemand ein Messer werfe und der zieht dem Kopf gerade noch rechtzeitig zur Seite, so dass das Messer ins Leere fliegt, ist das also kein Angriff sondern ein Angriffsversuch?
Ich kann gar nicht so viel essen wie ich kotzen möchte... Und nein, das ist kein PA, sondern eine Darstellung, wie ich das empfinde. --Charkow (Diskussion) 00:17, 16. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 00:33, 16. Apr. 2024 (CEST)

Angriffsversuch?

Einen Angriff auf Israel mit 300 Drohnen und Marschflugkörpern als Angriffsversuch zu bezeichnen ist ganz klar ein POV-Edit und keine Formulierungsfrage, die man so oder so sehen kann. Ist ein Schuss auf jemanden, der unverletzt bleibt, weil er rechtzeitig seinen Kopf zu Seite zieht, oder ein Messerstich gegen die Brust, bei der der Angegriffene rechtzeitig zur Abwehr einen Gegenstand dazwischen schiebt, jetzt ein Angriffsversuch? Außerhalb von Wikipedia ist das vollständig undiskutabel. (Dass es nicht als Mord sondern Mordversuch zählt, ist wiederum eine juristische Bewertung, die auf einem anderen Blatt steht.) Toni Müller hat bereits Nutzer wegen POV Edits im Hamas-Sinne infinit gesperrt, ich empfand das teils als überzogen, aber POV Edits gegen Israel sollen jetzt gar kein VM Thema sein? Unglaublich! --Charkow (Diskussion) 01:09, 15. Apr. 2024 (CEST)

Und dann hat M.Ottenbruch ja nicht nur meine VMs praktisch argumentationslos abgebügelt, sonderen andererseits sich nicht willens oder in der Lage gesehen, mich gegen die PA "nazi bitch" zu schützen, das musste dann ein anderer Admin erledigen. Es entsteht der Eindruck, also ob er sich dazu mit höheren Hierarchie-Ebenen absprechen musste - völlig absurd! --Charkow (Diskussion) 01:14, 15. Apr. 2024 (CEST)
Und jetzt stellt er sich tot, obwohl er in anderem Zusammenhang recht viel editiert - er... --Charkow (Diskussion) 01:24, 15. Apr. 2024 (CEST)
Ich bitte darum, davon abzusehen, inhaltliche Änderungen an Wikipedia-Artikeln auf meiner BD-Seite zu diskutieren. Dazu ist sie nicht gedacht.
Ich möchte jedoch abschließend auf die folgenden formalen Punkte hinweisen:
  • Mein letzter Edit gestern Abend (von einer VM-Abarbeitung/Sperre eines sich auf Unsinn beschränkenden Neuaccounts abgesehen) war eine Stellungnahme zur hier laufenden Diskussion. Das als „sich-tot-stellen“ zu framen, legt einen assoziativen Schluß auf eine merklich subjektive Weltsicht mindestens nicht fern und löst dabei keinen erkennbaren Widerspruch zum sonstigen Vortrag des Verfassers aus.
  • Es existiert keine Regelung, nach der ein Admin sich
  1. um alle zum selben Zeitpunkt auf VM anhängigen VMs,
  2. um alle zum selben Zeitpunkt auf VM im Zusammenhang mit demselben Nutzer anhängigen VMs (da hätte man bei einigen besonders aktiven Nutzern auch manchmal viel zu tun)
  3. um alle VMs, in denen er persönlich besonders originell angepampt wird
gleichzeitig oder auch nur unmittelbar nacheinander zu kümmern hätte.
Der letzte Punkt ist besonders witzig, weil – wie in der Verlinkung deutlich ersichtlich –
  1. die VM von 04:23 Uhr,
  2. die Erweiterung um den PA gegen mich von 04:34 Uhr und
  3. die Abarbeitung der VM durch Benutzer:Magiers von 05:32 stammt,
  4. während ich zwischen 04:06 Uhr und 07:16 Uhr überhaupt nicht editiert habe.
Manchmal schlafe ich nachts nämlich auch. Das kann man natürlich auch unter „nicht willens oder in der Lage“ subsumieren, muß man aber wohl nicht. Der Feststellung, daß der dabei hie und da entstehende „Eindruck […] völlig absurd“ sei, vermag ich jedenfalls nicht zu widersprechen.
  • Mein Benutzername steht bsplsw. in der Überschrift dieser BD-Seite.
-- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 07:14, 15. Apr. 2024 (CEST)
Ich kann gerne bestätigen, dass sich hier niemand hinter den Kulissen abspricht. Wenn ich nachts oder am frühen Morgen in die WP schaue, mache ich nur einfache, schnell zu erledigende Fälle. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/04/14#Benutzer:WesternBridge (erl.) war so einer, das ist ein klarer POV-Aktivist, in diversen anderen Projekten schon gesperrt und dann beleidigt er auch noch. Die VMs gegen langjährige de-Accounts waren auf einem ganz anderen Level und sind sicher grundsätzlich auch anders abzuarbeiten (nicht mit nächtlichen Schnellschüssen). Es ist dankenswert, dass es überhaupt Admins gibt, die sich dieser wesentlich unangenehmerer Fälle annehmen wie M.ottenbruch. Die VM-Abarbeitung hat eben eine gewisse Bandbreite, gerade weil es üblicherweise keine Abstimmung unter den sehr verschiedenen Admins gibt, aber dauerhafte Verstöße gegen Projektgrundsätze werden schon irgendwann geahndet. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:39, 15. Apr. 2024 (CEST)
Mit Totstellen bezog ich mich nicht auf die VM-Bearbeitung in der Nacht sondern auf die ausbleibende Reaktion auf meine Kritik hier auf der Disk - trotz einer Reihe von Edits an anderer Stelle. Ich hielt das für klar.
Der PA "nazi bitch" ist denke ich eindeutig genug, um viel schneller zu sperren als in komplizierteren Fällen. Wo M.ottenbruch einen PA gegen sich sieht, ist mir dagegen unerfindlich. Die Maßstäbe verrutschen hier schon arg... Und wenn jemand um 04:06 editiert, um meine andere VM als unbegründet darzustellen, dann wirkt es halt wie Nachtschicht oder andere Zeitzone und man wundert sich dann, wenn auf eine VM wegen "nazi bitch" um 04:16 Uhr nicht reagiert wird - ganz höflich formuliert. --Charkow (Diskussion) 00:13, 16. Apr. 2024 (CEST)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich schrieb: „Mein letzter Edit gestern Abend (von einer VM-Abarbeitung/Sperre eines sich auf Unsinn beschränkenden Neuaccounts abgesehen) war eine Stellungnahme zur hier laufenden Diskussion. Das als „sich-tot-stellen“ zu framen, legt einen assoziativen Schluß auf eine merklich subjektive Weltsicht mindestens nicht fern und löst dabei keinen erkennbaren Widerspruch zum sonstigen Vortrag des Verfassers aus.“ Ich habe genau auf diese „Kritik“ auf dieser Seite reagiert.
Das Problem ist nicht, ob der „PA "nazi bitch" […] eindeutig“ ist, sondern ob ich von diesem PA gewußt haben kann, wenn ich um 04:06 zum letzten Mal editiere, der PA aber erst um 04:20 erfolgt und erst um 04:34 gemeldet wird – nebenbei bemerkt, ohne daß der PA auch nur verlinkt worden wäre. Daß „reichts Admin M.Ottenbruch allmählich oder noch immer nicht???“ in diesem Zusammenhang ein PA ist, erschließt sich nur bei einer – wie schon gesagt – außerordentlich subjektiven Weltsicht nicht.
Und ebensowenig wie die oben aufgezählten Regelungen existieren, existiert eine Regelung, nach der Admins, die zum Zeitpunkt X noch nicht im Bett sind, zum Zeitpunkt X + 15 min auch nicht im Bett sein dürfen. Es ist auch gut, daß eine solche Regelung nicht existiert, denn aus ihr würde folgern, daß Admins überhaupt nicht ins Bett gehen dürfen. Die Herleitung des Beweises über lasse ich dem Interessierten als Fleißaufgabe. Hint: Die einfachste Herleitung funktioniert über Vollständige Induktion. Wie man dabei auf „Nachtschicht oder andere Zeitzone“ kommen kann, ist ein weiterer Hinweis auf die schon mehrfach erwähnte subjektive Weltsicht – ebenso wie der Eindruck, dabei sei etwas „ganz höflich formuliert“.
Die Diskussion auf meiner BD ist damit beendet. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 00:32, 16. Apr. 2024 (CEST)
Wenn du mir die Bemerkung erlaubt, M.ottenbruch, in der Sache hat Charkow Recht. Ein tendenziöser Edit, der mit keiner seriösen Quelle gedeckt ist, ist keine Frage von Meinungsverschiedenheiten. Leider habe ich die VM zu spät gesehen. --Fiona (Diskussion) 09:20, 16. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 00:32, 16. Apr. 2024 (CEST)

DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr

Hallo M.ottenbruch,

 
Donnerstag
25.
Januar
2024
.ics

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.

Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)

deine VM-Abarbeitung MG

Deine Begründung ist falsch. Einmalige begründete Rücksetzungen sind kein Beginn von Editwar. Bitte mach die VM noch einmal auf, damit andere Admins den Fall des Editierverhaltes des Melders während laufender LD beurteilen. --Fiona (Diskussion) 07:14, 5. Jun. 2024 (CEST)

Und nimm zur Kenntnis: Hier wurde die Notwendigkeit einer neuen Ausarbeitung diskutiert, Literatur genannt. Was gar nicht geht, dass während laufender LD der Text so verhunzt wird mit der Begründung "unbelegt", dass das gesamte Intro entfernt wurde, das Lemma nicht mehr vorkam und das Intro mit dem zweiten Abschnitt anfing Antizionismus ist ... 1 2 So etwas ist Vandalismus. --Fiona (Diskussion) 17:45, 4. Jun. 2024 --Fiona (Diskussion) 07:15, 5. Jun. 2024 (CEST)
In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.
Wer eine mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden suchen (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen. Dies gilt nicht nur beim Wiederholen einer eigenen Bearbeitung, sondern auch von Bearbeitungen anderer.
So steht es in den Regeln. Du kennst den Ablauf: WP:AP, Wikipedia:Adminwiederwahl/M.ottenbruch. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 07:24, 5. Jun. 2024 (CEST)
Moin, wo genau siehst du da den Beginn eines Edit-Wars? Auf VM verlinkst du 2x den gleichen Edit, das ist ein erstmaliger, begründeter Revert durch Fiona, der gemäß WP:WAR zulässig ist.
Inhaltlich kann ich die Entscheidung mittragen, das auf die Artikeldisk zu verweisen, aber die Ermahnung bzgl. WP:WAR an Fiona kann ich mir nicht erklären. --Johannnes89 (Diskussion) 07:43, 5. Jun. 2024 (CEST)
Danke, Johannnes. Ich kann nicht nachvollziehen, wie M.Ottenbruch dazu kommt hier zu zitieren „Wer eine mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden suchen. Ich habe keine revertierte Begründung erneut durchgeführt. Das hätte eine einfache Überprüfung der Versionsgeschichte gezeigt. Im übrigen habe ich den Artikel auch gar nicht geschrieben. Der Vandalismus des Gemeldeten wurde hingegen nicht gewürdigt. Hier wäre eine Ermahnung angemessen gewesen.
Ich fordere M.ottenbruch auf, die Begründung zu korrigieren und v.a. die Ermahnung an mich zurückzunehmen und dies auch in der VM zu vermerken. --Fiona (Diskussion) 08:36, 5. Jun. 2024 (CEST)
Auch die Zitation von „In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ ist nicht sachgerecht. Der Abschnitt war belegt, wenn auch nicht vom Feinsten. MathiasGutfelt hat die Definition des Lemmas komplett entfernt und damit den Artikel sinnentstellt. --Fiona (Diskussion) 08:55, 5. Jun. 2024 (CEST)
Erstens: Nichts von dem, was in der angeblichen Intro/Einleitung/Definition stand[2], war im Domradio-Interview[3] zu finden. Es war eine glasklare Quellenfiktion.
Zweitens: Nichts von dem, was in der angeblichen Intro/Einleitung/Definition stand, war im Artikel zu finden. Das heisst, hier wurde nanch deinen Edits unbelegt etwas behauptet, das im Artikel nicht ausgeführt wird. Die Einleitung soll aber den Artikel zusammenfassen und nicht Theoriefindung betreiben.
Ich habe meine Änderungen sauber auf der Disk begründet. Man kann immer anderer Meinung sein, aber einfach elf Stunden später eine VM abzusetzen, ohne sich an der Disk zu beteiligen, ist VM-Missbrauch.
Inzwischen wurde die Einleitung übrigens nochmals verändert[4]
--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:37, 5. Jun. 2024 (CEST)
Eine Lemma-Definition ersatzlos zu entfernen, den Sinngehalt damit zu verfälschen, ist Vandalismus. Aber um dich geht es hier nicht. --Fiona (Diskussion) 09:55, 5. Jun. 2024 (CEST)
@Johannnes89 Ich habe die VG des Artikels verlinkt. Der erstmalige begründete Revert stammte vom Gemeldeten. (Sitze am Smartphone, daher aus dem Gedächtnis zitiert: "Steht so nicht im Beleg.") Diesen Revert hat die Melderin re-revertiert, ohne vorher einen Konsens zu suchen. --M.ottenbruch  ¿⇔! RM 10:51, 5. Jun. 2024 (CEST)
Falsch. Ich habe nicht re-revertiert, sondern nur einmal begründet zurückgesetzt. Ich habe auch andere Bearbeitungen von MathiasGutfeldt weder zurückgeetzt noch re-revertiert. diff. Alle meine Bearbeitungen in dem Artikel Antiisraelismus. --Fiona (Diskussion) 11:15, 5. Jun. 2024 (CEST)
Die von jedem nachprüfbaren Fakten strafen deine Unterstellung, ich hätte Editwar begonnen und deine Ermahnung Lügen. Unglaublich, dass du nicht einmal Versionsgeschichten lesen kannst oder willst, nichts zurücknimmst und dann nicht einmal mit mir sprichst --Fiona (Diskussion) 11:23, 5. Jun. 2024 (CEST)
Die Löschung von MatthiasGutfeldt war kein Revert (wovon denn?), sondern eine erstmalige Änderung, die begründet revertiert werden durfte (was Fiona getan hat). Da es dann aber dabei bliebt, sehe ich nicht wirklich, wozu es eine VM brauchte, aber einen Edit-War hat keiner der beiden gestartet/geführt. --Johannnes89 (Diskussion) 13:10, 5. Jun. 2024 (CEST)
Die Frage, warum VM, ist nicht das Thema.
M.ottenbruch hat mich faktenwidrig beschuldigt, einen Editwar gestartet zu haben und daran eine mich zu Unrecht maßregelnde Ermahnung angeschlossen. Das hat er zurückzunehmen und die VM-Begründung zu korrigieren. Ich muss es so deutlich formulieren, nachdem der Admin schon in der VM mit AbF davon ausgegangen ist, dass ich Regeln verletzt hätte. Als er darauf von mir aufmerksam gemacht wurde, hat er mir Regeltexte vorgeknallt und eine A/A empfohlen, mit dem Versionskommentar Lies die Regeln doch einfach mal!, anstatt zu prüfen, ob er sich vielleicht vertan hat; dann hast du ihn auf den möglichen Fehler hingewiesen, er blieb bei seiner Version, und auch auf die nachprüfbaren Links auf Version und meine gesamten Bearbeitungen in dem Artikel reagiert er nicht.
Ich muss sagen, eines solches Verhalten ist nicht akzeptabel. Jeder User, der eine EW meldet, muss aussagekräftige Links angegeben, doch der Admin M.ottenbruch kann mich nach Gutdünken bezichtigen und hat nicht einmal den Anstand seinen Fehler einzugestehen und zu korrigieren. So behandelt man eine anerkannte Autorin nicht. M.ottenbruch tut es, weil er meint es zu können. Ich bin offenbar nur ein lästiger Störer und so minderwertig, dass er meine Angabe nicht einmal der Nachprüfung für wert befindet und jede weitere Kommunikation mit mir verweigert. Ich habe auch ein RL und nur sporadisch Zeit, mich um WP zu kümmern. Wenn M.ottenbruch administriert und auf sachliche Fehler hingewiesen wird, kann er sich nicht wegducken. --Fiona (Diskussion) 13:40, 5. Jun. 2024 (CEST)
Zur Fragestellung „Unglaublich, dass du nicht einmal […] kannst oder willst, nichts zurücknimmst und dann nicht einmal mit mir sprichst“:
  1. Du hast mich um 07:15 Uhr hier auf meiner BD angesprochen. Darauf habe ich um 07:26 Uhr geantwortet. Von: „und dann nicht einmal mit mir sprichst“, kann also gar keine Rede sein, wie jeder nachvollziehen kann, der in der Lage ist, eine Versionsgeschichte zu lesen. Du paraphrasierst und verlinkst übrigens in dem Edit, auf den ich hier antworte, meine Antwort an Dich. Du kannst Dich also auch nicht damit rausreden, Du hättest meine Antwort nicht gesehen.
  2. Du beklagst Dich hier – und belästigst mich zum gleichen Thema auch noch per Mail –: „Ich habe auch ein RL und nur sporadisch Zeit, mich um WP zu kümmern.“ Ich leiste mir sogar den Luxus, neben meiner Tätigkeit in der de-WP auch noch vollzeit arbeiten zu gehen. Deswegen habe ich in meiner Antwort auf Johannnes kurze Nachfrage – deren Benachrichtigung ich nur gesehen habe, weil ich für einen Arbeitskollegen etwas in der de-WP recherchiert hattte, darauf hingewiesen: „Sitze am Smartphone, daher aus dem Gedächtnis zitiert“. Umfangreiche Stellungnahmen wie diese hier kann ich nicht am Smartphone erstellen, und schon gar nicht während der Arbeitszeit: dafür werde ich schlicht nicht bezahlt, und mein Arbeitgeber hält gar nichts davon, wenn ich die Zeit, für die er mich bezahlt, so verbringe. Ich finde es mindestens erstaunlich, daß Du wie selbstverständlich erwartest, man möge auf Dein RL Rücksicht nehmen, aber nicht im Traum auf die Idee kommst, andere Leute könnten auch ein RL haben.
  3. Ich habe mich bei der Abarbeitung der VM bemüht, möglichst sachlich zu bleiben und nicht zu ausführlich zu werden. So habe ich
    1. nicht auf die tasache hingewiesen, daß Du in Deiner VM kontrafaktisch behauptet hast: „[…] entfernt MathiasGutfeldt das Intro mit dem ersten Abschnitt, so dass dass das Lemma nicht mehr vorkommt“, obwohl in der Version nach seinem Revert in der Einleitung ganz deutlich die Textpassage erhalten geblieben ist: „Insbesondere im aktuellen Operation Protective Edge|Gaza-Krieg seit 2023 geht es um die grundsätzliche Haltung des Staates Israel in der Behandlung der Palästinenser, die als Antiisraelismus erscheint.“ Zugegeben war das Lemma nicht gefettet. Ob man deswegen eine VM aufmachen muß, wage ich allerdings zu bezweifeln. Natürlich ist der Text nicht schön, aber das sind inhaltliche Fragen, die nicht auf VM gehören.
    2. es ganz bewußt bei einer Ermahnung belassen, alleine schon deshalb, um uns allen neben dem allfälligen Ablauf wenigstens eine Sperrprüfung zu ersparen.
Mehr möchte ich zu dem Thema nicht schreiben. Mach einfach Dein WP:AP auf. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 17:48, 5. Jun. 2024 (CEST)
„[W]ovon denn?“ Jetzt wird es wirklich albern! Wenn sich in einem Wikipedia-Artikel eine Textpassage findet – ich beschränke mich bei dieser Betrachtung auf den ANR und gehe nicht auf Bots ein –, dann kann diese denklogisch nur auf eine einzige Art und Weise dorthin gekommen, nämlich dadurch, daß Irgendjemand die Textpassage dort im Wege mindestens einer Artikelbearbeitung eingefügt hat. Wird diese Textpassage dann wieder entfernt, dann bedeutet das die (mindestens teilweise) Rückgängig-Machung der Einfügung (gegebenenfalls auch mehrerer unterschiedlicher Einfügungen). Ob die Textpassage im Wege einer pder mehrerer Bearbeitungen eingefügt wurde, ist für die hier in Rede stehende Fragestellung irrelevant, da es in WP:Edit-War ausdrücklich heißt: „Dies gilt nicht nur beim Wiederholen einer eigenen Bearbeitung, sondern auch von Bearbeitungen anderer.“ (Beachte den Plural: „Bearbeitungen anderer“!) In diesem Fall hat der Gemeldete diese Bearbeitung teilweise und diese vollständig rückgängig gemacht. Ich betrachte es allerdings als komplett überzogene Anforderung, wenn man dem Erst-Reverter (oder dem Admin, der ein solches Ping-Pong beurteilen soll) abverlangen würde, bsplsw. mittels Difflinks nachzuweisen, daß eine Texteinfügung, die er ganz oder teilweise rückgängig macht, stattgefunden hat, damit der Erst-Revert unter dem Schutz von WP:Edit-War fällt: Die Textpassage muß durch eine Bearbeitung eingefügt worden sein, sonst könnte man sie gar nicht entfernen. Umgekehrt muß allerdings bei einer Texteinfügung der Nachweis erbracht werden, daß die entsprechende Passage vorher schon einmal gelöscht wurde, denn die Nicht-Existenz einer Textpassage kann – und ist in aller Regel auch – nicht nur die Folge einer Löschung, sondern auch der Tatsache sein, daß sie vorher noch niemand eingefügt hatte.
WP:Edit-War macht keine Einschränkungen, wie lange die durch den Erst-Revertierer revertierte Bearbeitung zurückliegt. Ich verkenne nicht, daß bei der Frage, ob und – wenn ja – auf welche falsche Version nach einem Edit-War zurückgesetzt werden soll, die Suche nach einer sogenannten „stabilen Version“ als Hilfsmittel bei der Entscheidungsfindung empfohlen wird. Aber erstens ist die Frage nach der „falschen Version“ eine der Frage, ob überhaupt ein Edit-war stattgefunden hat, nachgeordnete – die Existenz oder Nicht-Existenz einer „stabilen Version“ ist weder Ein- noch Ausschluß-Kriterium für das Vorliegen eines Edit-Wars – und zweitens reden wir hier über zwei Bearbeitungen, die gerade mal drei Wochen zurücklagen, bevor sie (teil)revertiert wurden. Da kann von einer „stabilen Version“ ohnehin keine Rede sein. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 17:08, 5. Jun. 2024 (CEST)
Ja, es ist albern, dass du immer noch nicht deinen Fehler zugibst. Du willst es offenbar nicht verstehen, obwohl es dir dein Adminkollege zwei Mal geschrieben hat und du es in meinen Bearbeitungen nachvollziehen könntest. Ich habe einen Edit gemacht. Punkt. Das ist kein Auftakt zum Editwar, da gibt es gar nichts zu interpretieren und zu deuteln wie du es mit vielen Worten und noch mehr AbF tust. --Fiona (Diskussion) 17:28, 5. Jun. 2024 (CEST)
Zur Erinnerung: du hast in deiner VM-Abarbeitung geschrieben: Ich sehe hier bzw. hier einen beginnenden Edit-War durch die Melderin Das hier und hier verlinkt auf denselben einen Edit. Ein Edit = kein Editwar, auch kein beginnender. Dann schreibst du ermahne jedoch die Melderin, künftig WP:WAR zu beachten - du ermahnst mich für etwa , was ich nicht getan habe, sondern was du mir wahrheitwidrig unterstellt hat! --Fiona (Diskussion) 17:37, 5. Jun. 2024 (CEST)
Wenn Du die ersten beiden Links anklicken würdest, die ich in der Begründung angegeben habe und die Du gerade incl. Links zitiert hast, dann würdest Du feststellen, daß es sich bei dem einen um einen Difflink, bei dem anderen um einen Auszug einer Versionsgeschichte gehandelt hat. Das ist nicht dasselbe. Ich räume aber ein, daß ich den Erst-Revert des Gemeldeten und Deinen Re-Revert in jeweils einen Difflink und einen VG-Auszug zusammengefaßt habe. Ich war davon ausgegangen, daß es für Jedermann nachvollziehbar ist, wenn
  1. im Difflink steht: „2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt“, und der Difflink keinen Unterschied der Versionen anzeigt, daß es sich bei diesem Difflink um die Darstellung eines Edits und seiner Revertierung handelt, und
  2. in dem VG-Auszug Edits mit (in Summe) gleicher Bytezahl, aber zunächst negativem, danach positiven Vorzeichen – die lt. Difflink keinen Unterschied im Artikelstand ergeben – zu sehen sind, daß es sich dann bei dem ersten um eine Löschung – also die Revertierung einer Einfügung – und beim zweiten um den Re-Revert handelt.
Wenn ich damit Jemanden intellektuell überfordert haben sollte, tut es mir leid.
Ebenso räume ich ein, daß ich es unterlassen habe, in meiner VM-Begründung die Definition des WP:Edit-Wars nochmals zu zitieren. Ich habe das bei so erfahrenen Nutzern als bekannt vorausgesetzt. Ich habe mich getäuscht. --M.ottenbruch  ¿⇔! RM 18:03, 5. Jun. 2024 (CEST)
Ach, jetzt ist es sogar nur noch ein „Edit“ gewesen, und nicht einmal mehr ein Revert. Das wird ja immer besser. Aber wie dem auch sei: Ich habe
  1. die Erst-Edits verlinkt, die der Gemeldete revertiert hat (wenn auch erst hier in der Diskussion und nicht schon in der VM-Entscheidung),
  2. die Erst-Reverts durch den Gemeldeten verlinkt (als Diff und als VG-Auszug),
  3. Deinen Re-Revert verlinkt (als Diff und als VG-Auszug) und
  4. die einschlägigen Regelpassagen zitiert und verlinkt. Wenn es noch andere Wege gibt, einen Edit-War nachzuweisen, kenne ich sie nicht, bin aber begierig, dazuzulernen.
BTW: Wenn mir „[m]ir [m]ein Adminkollege zwei Mal geschrieben hat“, daß er anderer Meinung ist als ich, dann sagt das noch gar nichts darüber aus, wer von uns beiden näher an der Wahrheit ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Eine Fragen stellt und der Andere sie ausführlich beantwortet. Daß Dir Johannnes' Meinung besser gefällt als meine Argumente, ändert daran nichts. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 18:21, 5. Jun. 2024 (CEST)
Es gibt von dem Gemeldeten keinen Erst-Revert. Er hat die Intro-Definition ersatzlos entfernt, eine Minute später den gesamten ersten Abschnitt.
Ich habe den Vandalismus rückgängig gemacht: 1 begründeter Revert von mir = 1 Edit von mir.
In der Frage gibt es auch keine zwei Meinungen. Es gibt nur die Tatsache, dass ein Revert, die einmalige Wiederstellung des Intro, kein Editwar ist, auch kein beginnender. --Fiona (Diskussion) 18:34, 5. Jun. 2024 (CEST)


Versteh ich das richtig, M.ottenbruch:

  • du bleibst bei deiner Version, dass ich Editwar begonnen hätte
  • und dass du mich zu Recht ermahnt hast Editwar zu beachten.
  • Demnach willst du auch deinen VM-Kommentar nicht korrigieren und deine Unterstellung und Ermahnung nicht zurücknehmen.

Ist das dein letzter Stand in der Sache?--Fiona (Diskussion) 17:48, 5. Jun. 2024 (CEST)

Ja. --M.ottenbruch  ¿⇔! RM 18:03, 5. Jun. 2024 (CEST)
Schade, dass du so uneinsichtig bist. Dann lass ich dein Adminverhalten in einem Adminproblem beurteilen --Fiona (Diskussion) 18:36, 5. Jun. 2024 (CEST)
Sorry M.ottenbruch aber deine Edit-War-Auslegung finde ich sehr irritierend, du warst doch auch bei Gardinis-Workshops zu dem Thema? -> Benutzer:Gardini/Grundriss der VM-Administration#Edit-Wars um die Entfernung älterer Inhalte.
Die Änderung einer stabilen Artikelversion ist selbstverständlich eine erstmalige Änderung und nicht etwa der Revert einer womöglich vor Wochen/Monaten/Jahren mal eingefügten Textpassage. Somit ist die Zählung: Änderung von Matthias, begründeter Revert von Fiona, danach gab es keinen Re-Revert durch irgendwen -> also kein Edit-War. --Johannnes89 (Diskussion) 19:43, 5. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe in meiner Antwort ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die revertierten Edits keine drei Wochen alt waren. Von einer „stabilen Artikelversion“ konnte also keine Rede sein, dies insbesondere auch deshalb, weil der Artikel seit fast genau so lange in einer WP:LD steht. Deswegen heißt es in Gardinis Ausführungen, die Du verlinkst: „Eine stabile Vor-Edit-War-Version ist eine belegte Version, die über einen hinreichend langen Zeitraum unbeanstandet im Artikel gestanden hat […]“. „Löschantrag“ und „unbeanstandet“ schließen sich IMHO allerdings gegenseitig ziemlich aus. Angegebener Grund des zweiten Reverts war darüber hinaus gerade: „Das steht im Beleg nicht drin“; „belegt“ war hier also gerade inhaltlich strittig. Inhaltliche Fragen gehören aber gerade nicht nach VM.
Die Theorie der Beschwerdeführerin, daß man aus Artikeln in einer LD keine unbelegten Inhalte mehr entfernen dürfte (bzw. die Einfügung einer Quellenfiktion nicht mehr revidieren), halte ich für widersinnig. Das würde ja bedeuten, daß gerade ein LA einem Artikel einen Bestandsschutz verschafft.
Man kann natürlich auch gerne trefflich darüber streiten, ab wann es sich in diesem Zusammenhang um „einen hinreichend langen Zeitraum“ handelt. Nur bewirkt die bloße Tatsache, daß Du dazu eine andere Meinung hast als ich, noch nicht, daß ich meine „erweiterten Rechte missbräuchlich oder grob fehlerhaft eingesetzt oder mit deren missbräuchlicher Anwendung gedroht“ hätte. --M.ottenbruch  ¿⇔! RM 20:25, 5. Jun. 2024 (CEST)

zur Kenntnis

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Fiona_B._und_M.ottenbruch--Fiona (Diskussion) 19:57, 5. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 19:45, 9. Jun. 2024 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-06-09T08:00:36+00:00)

Hallo M.ottenbruch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:00, 9. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 19:44, 9. Jun. 2024 (CEST)

Sperrprüfung

Hallo M.ottenbruch, müsste man da nicht noch die Sperre wieder einsetzen? Gruß --Holder (Diskussion) 15:38, 27. Jan. 2024 (CET)

Ich wußte: Irgendetwas war da noch. Ich bin nur nicht drauf gekommen. :-( Danke für den Hinweis. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 17:21, 27. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr

Hallo M.ottenbruch,

Montag
19.
Februar
2024
.ics
 

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklo­pädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akade­mischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Pro­fessorinnen und Pro­fessoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreis­träger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

Mil Mi-58 und Mil Mi-46

Hallo! Bei beiden war die Schöpfungshähe des Quellartikels deutlich zu gering, warum hast Du die Artikel dennoch importiert? Gab es da einen anderen Grund? – Doc TaxonDisk.10:10, 4. Feb. 2024 (CET)

Mir ist es leider im Gegensatz zu Dir nicht gegeben, mit 100-%iger Sicherheit bestimmen zu können, wann „die Schöpfungshähe des Quellartikels deutlich zu gering“ ist. Andererseits hat mir noch niemand erklären können, wie ich dadurch gegen lizenz- oder urherberrechtliche Anforderungen verstoßen sollte, daß ich mal einen Artikel mehr importiere als Du das tun würdest. Meinen üblichen Vortrag über die Wertschätzung der Vorautoren und ähnliche Dinge, die IMHO für das Mitführen einer Versionsgeschichte sprechen, erspare ich Dir jetzt mal.
Aber ich freue mich natürlich immer, wenn Du mir mitteilst, daß Du einen Artikel nicht importiert hättest. Schönes Restwochenende! -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 10:20, 4. Feb. 2024 (CET)
Klar, erklär ich Dir. Mil Mi-58 sind nur 3 textfließend zusammenhängende Sätze, die einer technischen Beschreibung sehr ähneln. Die Zusammenstellung dieser Fakten in Sätze erreicht keine Schöpfungshöhe. Mil Mi-46 ist zwar länger, aber vom Stil her noch mehr eine einzige technische Beschreibung, die knapp in Sätzen ausformuliert ist. Dies erreicht keine eigene Schöpfungshöhe. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die Schöpfungshöhe erreicht wird oder nicht, könntest Du das gerne auch hinschreiben. Ihr seid doch ein Team, Du bist ja nicht alleine. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.11:49, 4. Feb. 2024 (CET)
das ist jetzt nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage: Du erklärts mir, warum bei diesen Texten Deines Erachtens „die Schöpfungshähe des Quellartikels deutlich zu gering“ ist. Meine Frage war aber, „wie ich dadurch gegen lizenz- oder urherberrechtliche Anforderungen verstoßen sollte, daß ich mal einen Artikel mehr importiere als Du das tun würdest.“ LG -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 18:11, 4. Feb. 2024 (CET)
Du verstößt gar nicht dagegen, es war aber schon immer Usus, dass wir Artikel ohne Schöpfungshöhe eben nicht importieren. Mit dem 3-Satz-Import Erik Ahlstrand setzt Du dem jetzt noch die Krone auf. @Ameisenigel, Holmium: Was ist denn Eure Meinung dazu? Vor allem zu letzterem? – Doc TaxonDisk.18:52, 4. Feb. 2024 (CET)
Wenn mir auffällt, daß ein Artikel keine oder wenig Schöpfungshöhe hat, importiere ich ihn nicht. Manchmal fällt es mir schlicht nicht auf – das hat mit meiner Arbeitsweise zu tun. Im Zweifel importiere ich allerdings eher, als daß ich es nicht tue. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 19:16, 4. Feb. 2024 (CET)
Ich bin ja noch Neuling auf dem Gebiet, also ist meine Meinung sicher mit Vorsicht zu genießen. Mil Mi-46 hätte ich sicherlich auch importiert, denn das sind schon recht viele Sätze. Die anderen beiden hätte ich wohl nicht importiert. Im Zweifelsfall importiere ich aber ansonsten lieber einmal zu viel als zu wenig. Wenn wir auf einen gemeinsamen Nenner hinsichtlich der Schöpfungshöhe kommen würden, würde mich das aber sehr freuen. Vielleicht sollten wir das dann aber besser auf WD:IMP diskutieren. --Ameisenigel (Diskussion) 19:57, 4. Feb. 2024 (CET)
Auch ich importiere lieber etwas zu oft als zu selten. Aneinanderreihungen von Sätzen mit banalen Fakten, die jeder nahezu gleich notieren würde («Ahlstrand ist jetzt Spieler bei St. Pauli» oder «XY-Dorf ist eine Siedlung mit 1000 Einwohnern am Ufer des zzz») und die keinerlei literarischen Wert haben, haben keine erkennbare Schöpfungshöhe. Betrachten wir viele derartige Fälle, finden wir auch immer Grenzfälle...und eine Diskussion auf WD:IMP hätte für Importeure usw. den Vorteil: man könnte sie leichter nachlesen, so ist es, Ameisenigel. --Holmium (d) 20:03, 4. Feb. 2024 (CET)
Also, Dir ist nicht aufgefallen, dass der 3-kurze-Sätze-Artikel Erik Ahlstrand keine Schöpfungshöhe hat? Wie ist das denn möglich? @Ameisenigel, Holmium: Einen gemeinsamen Nenner bzgl. Schöpfungshöhe werden wir nicht finden, weil es meiner Meinung nach keinen direkten gibt. Schöpfungshöhe ist immer in etwa Auslegungssache, eine Abwägung. Ihr schreibt, ihr importiert lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Das ist meiner Meinung nach aber auch okay. Bei Artikeln mit einer deutlich zu niedrigen Schöpfungshöhe wie eben Ahlstrand sollten wir das aber schon erkennen und dann eben nicht importieren. Vielleicht lässt sich auf WD:IMP aber tatsächlich so etwas wie eine Daumenpeilung ausdiskutieren. Vielleicht sollten wir es doch versuchen. Liebe Grüße und danke für die Antworten bzw. die Diskussion. – Doc TaxonDisk.20:11, 4. Feb. 2024 (CET)
Doch, deswegen schrieb ich ja Die anderen beiden hätte ich wohl nicht importiert. --Ameisenigel (Diskussion) 20:15, 4. Feb. 2024 (CET)
Ich importiere grundsätzlich nur, nachdem ich die Quellversion angesehen habe. Dort prüfe ich, ob es die de-Version möglicherweise bereits gibt / oder ob andere Sprachversionen viel mehr Inhalt haben. So hätte ich Ahlstrand nicht importiert; dass Kollegen anders vorgehen, mag sein, man kann auch zunächst die Fremd-Versionsgeschichte anschauen, ohne den Quellartikel zu lesen, oder in anderen Fällen, spanisch oder türkisch, die Quellsprache nicht verstehen. Schwierig, allgemeine Regeln aufzustellen, die jeder stets anwenden kann. --Holmium (d) 20:35, 4. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

Arbeitskanal

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:24, 10. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr

Hallo M.ottenbruch,

Dienstag
05.
März
2024
.ics
 
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

neue Bestätigungen am 24.2.2024

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Maimaid, Commander-pirx, Baumfreund-FFM und RudolfSimon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 25. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

neue Bestätigungen am 25.2.2024

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von DaB., Codc, Anagkai, Lantus, Fyrtaarn, Partynia, Horgner und Gestumblindi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 26. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

DTS: Mobbing in der Wikipedia

Hallo M.ottenbruch,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
 
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

neue Bestätigung am 26.2.2024

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Doc Taxon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 27. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

Hallo M.ottenbruch,

Montag
15.
April
2024
.ics
 

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

Moin

Könntest Du mir bitte diese Seite wiederherstellen? Es hatte seinen Grund, dass die Lemmata unterschiedlich sein sollten. Danke, --  Nicola kölsche Europäerin 12:20, 3. Apr. 2024 (CEST)

Öfter mal 'was Neues!  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  Ich mache das ja jetzt fast drei Jahre, aber das Problem hatte ich noch nicht. Das heißt, es war immer schon ein Problem, daß das halbautomatische Importtool nicht immer dorthin importiert, wohin man vermuten würde, sondern bisweilen zunächst einmal – abhängig von den Umständen, der Mondphase und verschiedenen anderen Dingen – woanders hin, von wo aus man dann den importierten Artikel noch auf das eigentliche Ziellemma verschieben muß, was manchmal geht, manchmal aber auch nur schwer oder gar nicht. Deswegen heißt es in der Anleitung auch: „Importe von noch nicht vorhandenen Artikeln werden als eigene Unterseite im Benutzernamensraum mit dem gleichen Namen wie die Quellseite erstellt. Den Artikelnamen kannst du beim Verschieben des übersetzten Artikels in den Artikelnamensraum ändern. Einen anderen Namen als den der Quellseite als Importziel anzugeben, kann den Import massiv erschweren oder für Adminstratoren ohne „erweiterte Importrechte“ gänzlich unmöglich machen. Bitte verzichte darauf!“
Das allerdings ist jetzt (für mich) das erste Mal, daß ein Problem dadurch entsteht, daß an der „Zwischenimport-Stelle“ bereits eine Datei liegt, die erhalten bleiben soll. Davor warnt das Tool nämlich nicht. Alle früheren Probleme, die mir aus dem Nicht-Befolgen dieser Bitte in der Anleitung erwachsen sind, haben sich immer dadurch geäußert, daß der Import eben an eine andere Stelle erfolgt ist und man von dort aus entweder verschieben konnte oder von vorne anfangen und einen Versionsimport durchführen mußte. Daß es so aussieht, als hätte alles geklappt und am angegebenen Importziel trotzdem etwas Anderes liegt, als man erwarten würde, hatte ich noch nicht. Wenn man von „blau“ nach „rot“ importiert (existierende Quellseite in nicht existiertende Zielseite), dann überprüft man natürlich nicht, was dort angekommen ist: was sollte es sonst sein als das, was man importiert hat. Auf die Idee, daß man zwischendurch noch einen anderen Artikel „aufgesammelt“ hat, kommt man ja gar nicht.
Wenn man vorher weiß, daß da auf der „Zwischenstation“ bereits ein Artikel liegt, kann man das Problem natürlich umgehen, inden man gleich freiwillig einen Versionsimport durchführt (wenn man die Rechte dazu hat – hat man sie nicht, muß man die Finger von dem Import lassen und darauf warten, daß ein Importeur sich der Sache annimmt). Aber dazu muß man – wie gesagt – wissen, daß das Problem überhaupt besteht, und man hat keine Chance, das zu erkennen, es sei denn man überprüft bei jedem Importwunsch, bei dem Quell- und Ziellemma sich voneinander unterscheiden, ob da „in der Mitte“ schon etwas liegt. Da das nur händisch geht, würde das den Aufwand erheblich erhöhen. In aller Regel ist aber der Grund dafür, daß Quell- und Ziellemma sich voneinander unterscheiden, schlicht der, daß derjenige, der den Importwunsch eingestellt hat, die Anleitung vorher nicht gelesen hat. Wie gesagt: das heute war für mich das erste Mal, daß ein tatsächlicher Grund vorlag.
Da ich glaube, Dich mittlerweile gut genug zu kennen, um zu wissen, daß es bei Dir daran nicht liegt, erstens diese ausführliche Erläuterung und zweitens die Bitte, zukünftig in einem solchen Fall beim Importwunsch unter „Begründung“ anzugeben, daß und warum hier ein Versionsimport notwendig ist und ein „normaler“ Import nicht reicht.
Ich gehe davon aus, daß Du die Kopie des Artikels unter Benutzerin:Nicola/Iris XVI mit den importierten Versionen haben möchtest. (Die nach Erstellung Deines BNR-Artikels noch hinzugekommene Version des Quellartikels nehme ich natürlich wieder heraus.) Wieso brauchst Du eigentlich zwei Versionen des Artikels? Daß Deine Version in der Versionsgeschichte steht, ist Dir ja klar, oder nicht?
LG -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 17:39, 3. Apr. 2024 (CEST)
Hallo, hat sich jetzt erledigt, weil ich auf die VG hingewiesen wurde. Bei Importwünschen gibt man das Ziel an, und ich dachte, dann klappt das auch. Weiß ich jetzt, dass dem nicht so ist. Ich wollte anfangen zu schreiben, da musste ich erst mal suchen - das fand ich ärgerlich. --  Nicola kölsche Europäerin 19:21, 3. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“

Hallo M.ottenbruch,

 
Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
07.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“

Hallo M.ottenbruch,

 
Übersetzung von Wikipdiaartikeln
Montag
20.
Mai
2024
.ics

Der erste Themenabend am 20. Mai hat den Titel „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“. Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen. Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen?


 

Beim zweiten Themenabend am 23. Mai ist das Thema „Rund um die WikiCon“. Die Referenten sind: Itti, Alraunenstern, Sandro (WMDE) und Wnme

Donnerstag
23.
Mai
2024
.ics

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch virtuell möglich sein.

Erfahre welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt dich rund um die Konferenz einzubringen. Das WikiCon-Team beantwortet gerne auch Fragen zur bevorstehenden verbindlichen Anmeldung und Einreichung von Programmbeiträgen (ab Anfang Juni).

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen und Können gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon, dem Treffen der deutschsprachigen Aktiven, bist du in jedem Fall richtig. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.


Bitte melde Dich zu den digitalen Themenabenden auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 7. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Kategorien in der Wikipedia“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“

Hallo M.ottenbruch,

Donnerstag
06.
Juni
2024
.ics
Lokale Räume

wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.

Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:48, 10. Jun. 2024 (CEST)

DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“

Hallo M.ottenbruch,

 
FemNetz auf der WikiCon 2023
Dienstag
25.
Juni
2024
.ics

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten am 25. Juni ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch  ¿⇔! RM 19:22, 11. Jun. 2024 (CEST)