Diskussion:Pleonasmus/Archiv/001

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Killerkürbis in Abschnitt Beispiele

talk:Liste von Tautologien

in diesem abschnitt finden sich die archivierten diskussion zum ehemaligen artikel Liste von Tautologien. -- seth 21:18, 22. Feb. 2011 (CET)

alles all inclusive

Hier noch eine andere Tautologie, welche in der Umgangssprache häufig anzutreffen ist, aber nicht in die Liste passt: "Es ist alles all inclusive."(nicht signierter Beitrag von 172.177.234.162 (Diskussion) )

suger-gau

Zum Punkt Super-GAU: GAU heisst Groesster Anzunehmender Unfall. Der Super-GAU ist doch aber ein noch groesserer Ungluecksfall, der nicht angenommen oder vorhergesehen wurde. Bsp Tschornobyl wurde meines Wissens als SuperGAU bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 193.171.42.238 (Diskussion) )

mit "gau" bezeichnet man den schwersten vorstellbaren unfall, der auftreten kann. und dass atomkraftwerke sicher gebaut werden muessen, wussten die leute auch damals schon (vor 1986) und wollten dem gau vorbeugen. es misslang ihnen bloss. "gau" heisst nicht, dass man das eintreten vorhersehen koenne. das steckt im wort "unfall".--seth 00:53, 6. Nov 2005 (CET)
nachtrag: man kann darueber geteilter meinung sein, was das "super" und was "anzunehmend" im kontext bedeuten sollen. aber allein die tatsache, _dass_ man darueber geteilter meinung sein kann, ist ein indiz dafuer, dass "super-gau" kein gutes beispiel fuer einen pleonasmus ist. Parsimony hat ihn den begriff ja bereits rausgenommen. lassen wir es besser auch dabei. --seth 21:02, 23. Jan 2006 (CET)

Zu schön, zu lang

Mein Lieblingsbeispiel ist das millionfach gedruckte und allseits beliebte "Sie sind nicht berechtigt, unrechtmässige Kopien dieses Datenträgers zu erstellen." Ist das wahr!? Algae 15:46, 8. Jan 2006 (CET)

Mühsame Besserwisserei

Der Artikel stellt einige Wendungen als unsauber hin, die im heutigen Sprachgebrauch durchaus legitim sind oder von Anfang an legitim waren. Im Augenblick ist das mehr ein Dokument präskriptivistischer Halbbildung als eine Liste echter Tautologien. Naja, Zusammenstellungen dieser Art üben ja immer eine gewisse Anziehungskraft auf eine gewisse Sorte von Besserwissern aus... ich werde hier bei Gelegenheit mal ein paar Streichungen vornehmen. --Parsimony 10:52, 18. Jan 2006 (CET)

Erledigt. Begründungen in den Zusammenfassungen der einzelnen Edits. --Parsimony 11:17, 18. Jan 2006 (CET)
zu den aenderungen ein paar anmerkungen:
  • mit meinen eigenen (Händen)
ist imho ein pleonasmus, da das wort "eigene" hier keine neue information liefert, sondern bloss nochmal darauf hinweist, dass es "meine" haende (oder augen oder was auch immer) waren. man koennte sich abstruse situationen vorstellen, bei denen das wort "eigene" tatsaechlich eine zusaetzliche information liefert. aber das kann man in wohl fast immer. umgangssprachliche tautologien/pleonasmen sind was anderes als logische.
  • höchst persönlich anwesend sein
hier ist das woertchen "hoechst" ueberfluessig oder kann man noch persoenlicher als persoenlich anwesend sein? imho nein. ist also "höchst persönlich" ein pleonasmus? --seth 16:14, 18. Jan 2006 (CET)
zu deinem ersten satz: der artikel stellt nichts als unsauber hin, sondern listet bloss tautologien auf. dass _einige_ tautologien unsauber seien, wird in den artikeln pleonasmus oder tautologie erlaeutert. achte also darauf, dass du nicht tautologien loeschst, die durchaus im sprachgebrauch ueblich sind, aber trotzdem noch immer tautologien bleiben. ;-)
sehr viele redewendungen/begriffe sind kontextabhaengige pleonasmen, z.b. alle der bauart "[adjektiv A] [entitaet mit der eigenschaft [adjektiv A] zu sein]", also z.b. "grosser riese". in relation zu anderen riesen kann man durchaus von einem grossen riesen sprechen, so dass hier nicht von einem pleonasmus die rede ist. andererseits ist in relation zu allen menschen "grosser riese" klar ein pleonasmus. (aehnlich ist es uebrigens auch z.b. beim "natuerlichen instinkt").
eine loesung des problems koennte sein, eine untersparte "kontextabhaengige tautologien" zu erstellen. davon moechte ich jedoch abraten, da das eine einladung waere, die liste total zu ueberladen.
eine andere moeglichkeit waere, die kontextabhaenigen pleonasmen ganz wegzulassen. das faend ich jedoch unguenstig, da wir nun mal an unsere natuerliche sprache gebunden sind, die mehrdeutig ist ohne ende, und uns nicht rein logisch unterhalten. das gras ist nun mal gruen, obgleich ich einen kleinen teil blau faerben koennte.
fazit: mir faellt keine gescheite loesung des problems ein... jemand anderem? --seth 16:14, 18. Jan 2006 (CET)
Stellt der Artikel überhaupt etwas als unsauber hin? Tautologie wird hier doch wertfrei benutzt. --888344

abkuerzungen

gudn tach! muessen wirklich so viele beispiele wie ABM-Maßnahme, ABS-System, AGP-Port, ... in der liste stehen? die sind alle derselben bauart und nahezu null informativ. --seth 20:58, 23. Jan 2006 (CET)

ich schlage ich vor, die vielen abkuerzungen rauszuschmeissen und bloss in einem satz am anfang mit vielleicht drei beispielen zu erwaehnen. wenn keine einwaende verlautet werden, setz ich das demnaechst um. -- seth 00:25, 15. Mai 2006 (CEST)
so, fertig. gekickt habe ich folgendes.

-- seth 10:12, 18. Mai 2006 (CEST)

wie wäre es mit einem Artikel Liste von Tautologien aus Abkürzungen? Die o.g. Auflistung ist wirklich sehr ausführlich und listet so ziemlich alle mir bekannten Abkürzungstautologien auf, die sogar in Nachrichten immer wieder auftauchen. --217.233.228.234 14:34, 21. Mai 2006 (CEST)
wo sollte der enzyklopaedische wert einer solchen liste liegen? -- seth 16:33, 21. Mai 2006 (CEST)
hä? --217.233.237.84 17:29, 22. Mai 2006 (CEST)
wo sollte der enzyklopaedische wert einer solchen liste liegen? -- seth 17:41, 22. Mai 2006 (CEST)

schöne tautologien

In der Diskussion werden zwei Dinge durcheinandergeworfen:
1. Was ist eine Tautologie
2. Soll man die Verwendung diesr Tautologie vermeiden. Es kann durchaus gerechtfertigt sein, Tautologien zu verwenden, z.B. um etwa um einer Aussage ein besonderes Gewicht zu verleihen, z.B hegen und pflegen oder sie in's ironische zu wenden. "Attentatsversuch" ist nur im wörtlichen Sinne eine Tautologie, da es sonst ja kein gelungenes Attentat geben könnte. (nicht signierter Beitrag von 149.250.1.171 (Diskussion) )

Für die "gerechtfertigten" "guten" Tautologien gibt's ja Spezialnamen, z. B. das Hendiadyoin. --888344

Attentatsversuch?

Wieso steht Attentatsversuch in der Liste? Entweder gibt es ein Attentat oder, wenn dies mißlingt, bleibt es bei dem Versuch (analog zu Selbstmord/Selbstmordversuch, o.ä.). Ich sehe es als falsch an und lösche es raus. Wenn jemand anderer Meinung ist, bitte hierunter schreiben. --Rollo rueckwaerts 20:35, 4. Feb 2006 (CET)

zitat von oben: "Attentatsversuch" ist nur im wörtlichen Sinne eine Tautologie, da es sonst ja kein gelungenes Attentat geben könnte. (nicht signierter Beitrag von 149.250.1.171 (Diskussion) )
Die Antwort war an falscher Stelle platziert. Ich habe sie mal heruntergeholt. --Rollo rueckwaerts 20:43, 4. Feb 2006 (CET)
Ich dachte bis jetzt immer, dass der gelungene Attentatsversuch Attentat laute. :) --Rollo rueckwaerts 20:43, 4. Feb 2006 (CET)
die "antwort" war vor der frage da, deswegen nicht fehlplatziert. ich habe sie wieder nach oben kopiert. bitte reisse beitraege nicht auseinander.
was die ip wohl meinte ist, dass attentat von lat. attentum ('versuchtes') kommt. --seth 21:52, 4. Feb 2006 (CET)
Stimmt, jetzt sehe ich es auch (am Datum). Sorry! :) --> (attentum): war mir nicht bewußt und sollte (wenn der Attentatsversuch wieder reingenommen werden sollte) auch in der Liste Erwähnung finden. Ich bin immer noch für das Draussenlassen, da es sich um einen selbstständigen Begriff handelt und die Wortherkunft zu Attentat von attentum nur dem Lateiner bekannt sein dürfte (andernfalls wäre sowas wie ein "Postnachsendeantrag", wg. "Post" und "nach", ebenfalls eine Tautologie). --Rollo rueckwaerts 22:00, 4. Feb 2006 (CET)
solange sich keiner beschwert, bin ich auch fuer draussen lassen. --seth 22:06, 4. Feb 2006 (CET)

SMS-Nachricht

Hallo, Lustiger seth! Du hast geschrieben: "(sms-service waere eine tautologie (aber eine schlechte, da "sms" mehrere bedeutungen hat); sms-nachricht ist im eigentlichen sinn keine tautologie, da service!=message.)"

Ich verstehe nicht genau, was Du meinst: SMS-Nachricht ist mE eine Tautologie, da "SMS-Nachricht = Shortmessage-Service-Nachricht" = Kurznachrichtendienstnachricht. Das soll keine Tautologie sein? :) --Rollo rueckwaerts 20:18, 6. Feb 2006 (CET)

gudn tach Rollo! sms ist ein dienst, ein "kurzmitteilungsdienst", und entfernt vergleichbar mit der post. etwas per post gesendetes wird als postsendung bezeichnet. dass "postsendung" keine tautologie ist, darueber sind wir uns einig, oder?
eine sms-nachricht (oder sms-mitteilung oder sms-message) ist eine nachricht, die per sms gesendet wurde. genausowenig wie post=sendung gilt, gilt sms=nachricht, und deswegen ist sms-nachricht keine tautologie.
aaaaallerdings wird umgangssprachlich oft "sms" fuer eine via sms gesendete nachricht verwendet. in diesem umgangssprachlichen sinne waere "sms-nachricht" eine tautologie, aber aus den vorher genannten gruenden eine, die sich imho nicht lohnt aufzunehmen, sonst muessten wir auch "postsendung" aufnehmen, da umgangssprachlich mit "post" auch die sendung selbst gemeint sein kann ("sie haben post!").
genuegt das als begruendung? --seth 22:20, 6. Feb 2006 (CET)
Ja, reicht mir. Danke! :) --Rollo rueckwaerts 22:28, 6. Feb 2006 (CET)
Im Gegensatz zur Post trägt der Dienst "SMS" aber die Art der transportierten Sendung im Namen: "Short Messages" halt. Es ist meiner bescheidenen Meinung nach sehr wohl tautologisch die transportierte Nachricht nach dem Dienst zubenennen (SMS-Nachricht), der vorher nach der Nachricht benannt wurde.--tiexano 11:15, 9. Feb 2006 (CET)
"nachricht, die per sms verdendet wurde" ist keine tautologie. sms-nachricht bedeutet aber nichts anderes und ist deswegen keine tautologie. ein computer einer computerabteilung, den man auch computerabteilungscomputer nennen koennte, waere ebenfalls keine tautologie. so wie es auch einen computerabteilungsleiter gibt, gibt es auch neben sms-nachrichten, sms-nutzer, sms-kosten, ...
ergo: keine tautologie ;-p -- seth 17:39, 9. Feb 2006 (CET)

Kaltes Eis

Es ist nicht einsichtig, warum man in flüssigem Stickstoff gekühltes Eis nicht als kalt im Unterschied zum Beispiel zu Speiseeis als nahe der Schmelztemperatur bezeichnen soll.--Data-Geyer 22:23, 11. Feb 2006 (CET)

"kaltes eis" ist aus der gleichen kategorie wie "kleiner zwerg", "schiefe kurve", "runder klos", "alter greis", ...
wie waere es, wenn wir beispielhaft nur zwei vertreter dieser tautologienklasse erwaehnen und darauf hinweisen, dass sich beliebig viele weitere, aehnliche bilden lassen? -- seth 20:38, 15. Feb 2006 (CET)

Einverstanden. --Data-Geyer 19:20, 18. Feb 2006 (CET)

da hab ich noch weitere gefunden:

  • drei Drillinge - sind ja drei mal drei und somit eigentlich keine Tautologie
  • großer Riese - warum soll es keine kleinen Riesen geben?
  • kleiner Zwerg - könnte ein Zwerg sein, der kleiner als die anderen Zwerge ist
  • zwei Zwillinge - halt zweimal ein Zwillingspaar (<- Das hier ist echte Tautologie)
  • umgekehrtes Gegenteil = das Gegenteil vom Gegenteil, also auch keine Tautologie

...allerdings gibts davon noch mehr, und man kann drüber streiten :-) --Snorky ykronS 21:19, 22. Feb 2006 (CET)

Über die ersten vier von Snorkys Liste kann man in der Tat streiten, "umgekehrtes Gegenteil" jedoch ist, wie schon richtig erwähnt, definitiv keine Tautologie. Es ist nicht "doppelt gemoppelt", sondern es hebt sich schlicht gegenseitig auf. Deshalb hab ich es jetzt rausgenommen. --Tilde 22:39, 27. Apr 2006 (CEST)

einige Anmerkungen

  1. Einzigste ist keine Tautologie, sondern schlicht und erfreifend falsch. Das Wort gibt es nicht.
  2. lohnenswert sein ? was ist denn daran jetzt doppelt?
  3. zu Fuß gehen ich ging für 3 Monate nach Frankreich. Das sollte ja wohl klar sein, dass man nicht zu Fuß nach Frankreich gegangen ist, also ist es nicht so überflüssig.

--devilygirly 16:51, 15. Feb 2006 (CET)

  1. ich nehm's raus.
  2. vielleicht in bezug auf "es lohnt sich" und "es ist (es) wert"?
  3. ja, kein besonders gutes beispiel, nehm ich auch raus. -- seth 20:34, 15. Feb 2006 (CET)

einfach mal

schöne seite. herzlich gelacht. gruß --Wranzl 00:04, 25. Feb 2006 (CET)

Eidschwur

Ist der Eidschwur eine zu verdammende Tautologie oder etwas fast so Ehrenwertes wie das Hendiadyoin? --888344

Aus dem Artikel: Der Name stammt vom lateinischen Cicer (= Erbse) beziehungsweise vom norddeutschen Kicher, was ebenfalls Erbse heißt.. Es ist also die Erbserbse. Aufnehmen? Gruß, --H.Süpfle 22:13, 20. Jun 2006 (CEST)

Guerillakrieg

Guerillakrieg ist m.E. ein unpassendes Beispiel für eine Tautologie. Etymologisch gesehen ist es zwar korrekt und auch im Duden liest man u.a.: Guerilla = Kurzform füre Guerillakrieg. Im Deutschen haben wir aber, anders als im Spanischen, außerdem die weitere Bedeutung Guerilla = die Truppe bzw. deren Angehörige(r), die den entsprechenden Krieg führt (im Spanischen sind das die Guerilleros). Der Begriff "Guerillakrieg" dürfte dann entstanden sein, um den Krieg von den Kriegern semantisch unterscheiden zu können. --Proofreader 23:04, 8. Jul 2006 (CEST)

requests

Voranmeldung, Rückantwort, Schimmel

Eine Voranmeldung ist etwas anderes als eine Anmeldung und eine Rückantwort ist eine Reaktion auf eine Antwort, während eine Antwort evtl. die Reaktion auf eine Frage ist. Ein weißer Schimmel ist aber nichts anderes als ein Schimmel, daher ist "weiß" hier wirklich überflüssig... Rolf

Da nicht jeder weiß dass ein Schimmel eine Pferderasse ist, habe ich das in Klammern dazugeschrieben.

User

Hi. Schimmel sind schwarz wenn sie auf die Welt kommen. Erst mit dem alter färben sie sich weiss. Das Beispiel wird zwar immer wieder als Pleonasmus herbeigezogen, streng genommen ist es aber kein Pleonasmus. spiff

BTW: Es gibt auch schwarzen Schimmel. --Hypnosekröte 18:31, 30. Jul 2005 (CEST)
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,373614,00.html
So erklärt es auch der Duden und führt als Beispiele den weißen Schimmel und den schwarzen Rappen an. Pferdeliebhaber indes wissen, dass Schimmel längst nicht immer weiß sind, sondern in der Regel dunkel geboren werden und erst im Laufe der Zeit aufhellen. So gibt es Schimmel in allen möglichen Schattierungen: als Apfelschimmel, Fliegenschimmel, Fuchsschimmel, Rotschimmel und Blauschimmel (nicht zu verwechseln mit Käse), als Grauschimmel, Braunschimmel und sogar als Schwarzschimmel. Ein weißer Schimmel ist also keine Selbstverständlichkeit.

Genau hingegen bei "schwarzer Rappe" ist jedermann klar, dass es sich um einen Pleonasmus handelt.

Auch hinter "kleinen Zwergen" muss nicht zwangsläufig ein Pleonasmus stecken. Denn alles ist bekanntlich relativ, und wer wollte ernstlich behaupten, dass alle Zwerge gleich groß (oder gleich klein) seien? Einige mögen größer sein als andere, und nicht umsonst heißt es im Volksmund: Auch Zwerge haben mal klein angefangen.

'Da nicht jeder weiß dass ein Schimmel eine Pferderasse ist, habe ich das in Klammern dazugeschrieben.' Sorry Leute aber da muss ich mal ganz klar widersprechen! Schimmel ist lediglich die Bezeichnung für die Fellfarbe eines Pferdes, aber hat nur wenig mit der eigentlichen Rasse zu tun! Die Fellfarbe und -zeichnung wird lediglich zur Rassenbestimmung mit einbezogen. So sind zum Beispiel die meisten Lippizaner Schimmel, obwohl es auch braune Lippizaner gibt. Ausserdem gibt es mehrere "Schimmelsorten"(nur mal so angemerkt):

  1. Apfelschimmel (die aber auch rein gar nichts mit Äpfeln zu tun haben:-)))
  2. Fliegenschimmel (haben auch nichts mit Fliegen zu tun)
  3. Rotschimmel
  4. Grauschimmel

Was allerdings nicht heisst, dass es nicht auch den Schimmel auf dem Brot, oder den Amtsschimmel gibt;O))) Also ein Wort für eine astreine Begriffsklärung .-)))--Keigauna 19:51, 23. Nov 2005 (CET)

Richtig, wenn ich nur von einem "weißen Schimmel" spreche, da weiß ich ja noch nicht, dass ich eigentlich von einem Edelschimmel (Käse) spreche; und da gibt es nun mal grüne, blaue und weiße! In diesem Sinne ist das dann sicher kein Pleonasmus. Bei Pferden kenne ich mich nicht besonders aus, würde aber aus dem genannten Grund das Beispiel "weißer Schimmel" nicht als typisches Beispiel für einen Pleonasmus verwenden (Benutzer:Phiki).

Wieder mal ein Beispiel, dass in der wikipedia "die eine Hand nicht weiß, was die andere macht". Im Lemma Tautologie wird der "Weiße Schimmel" bzw. der "Schwarze Rappe" ein "Schulbeispiel für Pleonasmen" genannt, im Lemma Pleonasmus wird dieses Beispiel (aus oben zitierten Gründen) als nicht zutreffend bezeichnet! Könnte man da mal Abhilfe schaffen? Gruß Axpde 12:36, 15. Jun. 2008 (CEST)
Es ist ein nicht immer vollkommen zutreffendes Schulbeispiel (der "weiße Schimmel" wird zum Beispiel im Duden Fremdwörterbuch 4. Auflage unter "Tautologie" aufgeführt und sicher auch noch an zahlreichen anderen Stellen). Sofern mit "Schimmel" ein weißes Pferd gemeint ist (das ist eine mögliche naive Bedeutung), trifft es vollkommen zu, und auch sonst ist die Verbindung auffällig, da mit "Schimmel" in Bezug auf Pferde in jedem Fall ein Anteil weißer Haare gemeint ist und sich diese Farbe also von selbst versteht. Man müsste so etwas wie "rein weißer Schimmel" schreiben, um auszudrücken, dass keine andere Farbe mehr vorhanden ist. (Die Widersprüche in der Wikipedia sind, wie man hier sieht, nicht unbedingt ein Zeichen schlechter Qualität.) --80.129.106.36 13:50, 15. Jun. 2008 (CEST)

Beispiele aus dem Alltag

  • "Unbefugten ist das Betreten verboten."
    Natürlich! Würde jemand betreten dürfen, wäre er ja befugt. --ecro 22:43, 29. Apr 2005 (CEST)
  • Wunderschön finde ich auch auf originalen CD-Verpackungen von Microsoft (für den, der sowas hat ;-) den Satz: "Sie sind nicht berechtigt unrechtmäßige Kopien dieses Datenträgers anzufertigen." --129.69.87.116 21:30, 23. Nov 2005 (CET)
  • Nicht ganz passend, aber keiner außer Micro$oft erfindet solch geniale Fehlermeldungen wie "Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten." ... das heißt dann wohl, dass Micro$oft alle anderen Fehler erwartet! Gruß Axpde 12:47, 15. Jun. 2008 (CEST)
das ist gang und gaebe und nicht pleonastisch, wenn man den kontext kennt. erwartete fehler (z.b. von seiten des users) kann man abfangen und individuell verarbeiten. so geben (auch unter linux) programme haeufig verschiedene errorlevel zurueck; z.b. sowas wie "1" fuer datei-nicht-gefunden, "2" fuer rechte-nicht-vorhanden, "3" fuer sonstige (unerwartete) fehler. -- seth 14:09, 15. Jun. 2008 (CEST)
Naja, gerade wenn man über „exception handler“ Bescheid weiß, wird's pleonastisch, da mit Fehler ja eine „thrown exception“ bezeichtnet wird, für den ein „handler“ existiert, also gewissermaßen erwartet wird! Hingegen ist eine „thrown exception“, für die kein „handler“ existiert, eigentlich ein Fehler des Programmierers, da er für diese keinen „handler“ vorgesehen hat. ;-) Gruß Axpde 14:28, 15. Jun. 2008 (CEST)

hardcore

hardcore

"Hardcore = harter Porno" steht da. das gleichheitszeichen (also die aequivalenz) ist da aber falsch. ich kenne hardcore vor allem in verbindung mit musik (hardcore metal, hardcore techno oder einfach nur hardcore fuer eine bestimmte punk-richtung) oder aus der physik.
"hardcore foo" ist kein pleonasmus, wenn foo dazugesagt wird, um missverstaendnisse vermoege der mehrdeutigkeiten von hardcore zu vermeiden, oder?
btw: fuer politische partei gilt das gleiche. da steht zwar in klammern dieser zusatz dabei, aber wird dieser fehler tatsaechlich ueberhaupt gemacht? --seth 22:49, 15. Aug 2005 (CEST)

Der Pleonasmus ist ja Hardcoreporno, nicht Hardcore. In der Klammer steht nur die für diesen (!) Zusammenhang relevante Übersetzung von Hardcore. Wie zuvor auch: Jet = Düse. RX-Guru 09:50, 16. Aug 2005 (CEST)
Der Hardcoreporno ist als Unterscheidung zum Softporno sehr wohl kein Pleonasmus, weil ja ein Softporno dadurch differentiert wird und deswegen durch den Begriff Hardcore (extrem) eine zusätzliche Information geboten wird, nicht wahr? (Dass nach mancher Definition ein Softporno deswegen kein Porno sei, weil er keinen Geschlechtsverkehr zeigt, ist quatsch. Dann müsste ein pornographisches Buch ohne Bilder ja auch nicht pornographisch sein. Abgesehen ist nicht die Definition, sondern der Sprachgebrauch entscheidend.) --BeGood 10:05, 12. Okt 2005 (CEST)
Was als pornografisch anzusehen ist, wird hierzulande nicht über den Sprachgebrauch, sondern vom Gesetzgeber definiert. Und das ist nicht einzig ein explizite (ausdrücklich) und explizit (ausführlich) gezeigter Geschlechtsverkehr, sondern z. B. auch schon so etwas profanes wie ein erigierter Penis und geöffnete Schamlippen. Demnach führt sich der Begriff Softporno selbst ad absurdum, weil er gar keine definierte Pornografie zeigt bzw. zeigen darf. In meinem fetten PONS wird hard core (Hardcore kennt der nicht einmal!) u. a. mit Pornografie und harter Porno übersetzt. Demnach ist, zumindest laut meinem Sprachverständnis, ein Hardcoreporno ein Pornoporno. Und das soll kein Pleonasmus sein ...? RX-Guru 11:20, 12. Okt 2005 (CEST)
es geht hier doch nicht um etwaige unterschiede von pornographischen filmen, sondern darum ob hardcore (und von mir aus auch software) schon impliziere, dass es sich um einen porno handle. wenn dies so waere, wenn also der bestandteil porno in hardcoreporno ueberfluessig waere, dann koennte man sehr wohl von einer tautologie sprechen. --seth 22:24, 12. Okt 2005 (CEST)
"Unterschiede von pornografischen Filmen"? Die gibt es in dem (von dir vermutlich so assoziierten) Zusammenhang doch gar nicht. Ein Porno ist pornografisch und ein so genannter Softporno eben nicht. "Software" verstehe ich übrigens in diesem Zusammenhang nicht. Ich bin fest davon überzeugt, dass hierzulande (!) Hardcore eher mit Pornos denn z. B. mit Musik assoziiert wird. Google gibt mir insofern recht, als die Suchkombi von Hardcore und Porno auf Seiten in Deutsch 5,7 Millionen und die Kombi Hardcore und Musik 3,7 Millionen Treffer bringt. Bei Seiten aus Deutschland sieht es mit 4,8 zu 3,2 Millionen ähnlich aus. Für die weltweite Suche habe ich Hardcore mit Porn (statt Porno) kombiniert und Google landet 11,6 Millionen zu 12,6 Millionen Treffer für die Kombi Hardcore Music (statt Musik). Nun arbeiten wir allerdings an der deutschsprachigen WP, nicht an der englischsprachigen Wiki. Wie auch immer – ich halte Hardcoreporno als Pornoporno für einen Pleonasmus, genau wie Düsenjet als Düsendüse. Wenn du es für eine Tautologie hältst, dann stelle Hardcoreporno doch auch in den Tautologie-Artikel ...! Gruß! RX-Guru 09:49, 13. Okt 2005 (CEST)
jetzt geht's gerade ein bissl drunter und drueber. ich versuche mal zu ordnen...
1. tautologie und pleonasmus sind so dermassen schwammige begriffe, dass sie sogar (auch) synonym verwendet werden. das steht auch im tautologie-artikel. ich haette also genausogut auch pleonasmus schreiben koennen, wollte jedoch den (oft) allgemeineren begriff nutzen.
2. wenn ein softporno kein porno ist, ist es ein oxymoron.
3. das thema, ob hardcore nun eher mit musik oder pornos assoziert wird, hatten wir doch schon abgehakt, dachte ich. wir waren da unterschiedlicher ansicht (die kleinen google-unterschiede (60% zu 40%) sind uebrigens zu gering, um aussagen darueber machen zu koennen. man koennte genausogut die zahlen zum argumentieren benutzen, dass es eben nicht immer klar ist, was mit hardcore gemeint ist), aber so wie's im artikel steht, ist es doch ein wunderbarer, erklaerender kompromiss. --seth 10:36, 13. Okt 2005 (CEST)
Zu 1.: Hast ja Recht, ich hatte mir den Tautologie-Artikel nicht mehr angesehen, bevor ich obigen Kommentar schrieb.
Zu 2.: Ich habe beruflich u. a. häufiger mit so genannten Softpornos zu tun und halte dieses Kunstwort tatsächlich für ein Oxymoron (Sprache). Diese Filme sollten einzig Sex- oder Erotikfilme heißen, weil sie keine pornografischen Szenen zeigen.
Zu 3.: Das Thema war tatsächlich bereits behandelt, IMO aber nicht abgehakt. Du darfst in dem Zusammenhang auch nicht vergessen, dass das Internet weit mehr von jüngeren Menschen frequentiert wird, die den Begriff Hardcore so oder so assoziieren. Bei älteren Menschen dürfte der Anteil derer, die Hardcore einzig mit Porno assoziieren, und den Begriff im Zusammenhang mit Musik (für sie dann ggf. eher Radau ...) gar nicht kennen, weit größer sein. Über die Formulierungen zu Hardcore im Artikel kann und will ich nicht klagen. Höchstens darüber, dass Hardcoreporno als Pleonasmus immer wieder einmal in Frage gestellt wird. CU! RX-Guru 11:15, 13. Okt 2005 (CEST)

Hoi! Da ich mich nicht von einem sporadischen (!) Wiki-User zu einem Edit-War verleiten lassen möchte, stelle ich hiermit den Begriff Hardcoreporno (also nicht den Begriff Hardcore) als Pleonasmus zur (demokratischen) Wahl. Als Hilfe zur Entscheidung mögen ggf. die Hardcore-Beiträge weiter oben dienen ... Bitte mit Pro oder Kontra abstimmen. RX-Guru 12:22, 17. Okt 2005 (CEST)

Abstimmung:
Pro RX-Guru 12:22, 17. Okt 2005 (CEST)
Kontra Unter Hardcore verstehe ich keinen Porno, unter Hardcoreporno schon. --Hypnosekröte 20:50, 16. Dez 2005 (CET)
Kontra Der Begriff ist blödsinnig, jedoch kein Pleonasmus, da Hardcore nicht Porno bedeutet. -- Lupenrein 14:47, 5. Okt. 2008 (CEST)

ich halte mich mal an Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil und betone an dieser stelle noch mal, dass hardcore je nach kontext porno bedeuten kann, aber nicht muss. (und um es noch zu relativieren: das verhaeltnis weisser schimmel zu nicht-weissen schimmeln ist wohl groesser als das verhaeltnis der leute, die unter hardcore spontan porno verstehen, zu den leuten, die unter hardcore spontan etwas nicht-porno-artiges verstehen. *g*). vielleicht solltest du einfach auf Benutzer_Diskussion:Monade den entsprechenden user bitten, hier die sache auszudiskutieren.--seth 22:52, 17. Okt 2005 (CEST)
Und ich betone an dieser Stelle noch mal, dass Hardcoreporno, egal in welchem Kontext, Pornoporno bedeuten muss. Über den allgemeinen Begriff Hardcore geht es überhaupt nicht und den stelle ich auch gar nicht in Frage. RX-Guru 10:32, 18. Okt 2005 (CEST)
doch. es geht auch um den begriff "hardcore", denn wenn jener nicht immer ein synonym fuer porno ist, bedeutet auch "hardcoreporno" nicht pornoporno.
"hardcoreporno" waere trotz allem ein pleonasmus, wenn die information, die in "hardcore" steckt, redundant, wenn also die menge aller hardcorepornos gleich der menge aller pornos waere. doch darueber moechte ich keine aussage machen. da sollen sich leute drueber unterhalten, die sich in der branche auskennen.--seth 15:55, 18. Okt 2005 (CEST)

RX-Guru schreibt oben: "Was als pornografisch anzusehen ist, wird hierzulande nicht über den Sprachgebrauch, sondern vom Gesetzgeber definiert." - Das ist natürlich Unsinn. Wörter werden durch ihren Gebrauch definiert. Und im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es nunmal die Unterscheidung Softporno und Hardcoreporno. Sicher können verschiedenste Institutionen ihre eigenen Begriffsdefinitionen vornehmen, aber das ist für den Artikel, in dem wir dem Leser ja möglichst verständliche Beispiele liefern wollen, irrelevant. (Und bitte keine Abstimmungen zu Artikelinhalten, mit solchen Ideen disqualifiziert man sich schnell selbst.) --Monade 14:29, 20. Okt 2005 (CEST)

"... wir dem Leser ... liefern wollen ..."? Du hast bisher nur gelöscht, nichts geliefert. Si tacuisses, philosophus mansisses! RX-Guru 15:26, 21. Okt 2005 (CEST)

Laut dict.leo.org heißt hardcore "zum (harten) Kern gehörend Bande, etc.". Das ist wohl ein Widerspruch zu Gurus Wörterbuch, jedoch für mich die logischere Übersetzung. IMHO ist diese Diskussion sinnlos, wenn man nicht weiß wie "hardcore" zu übersetzen ist. Catar 12:58, 05. Okt 2008 (CEST)

Waffenarsenal

Ist Waffenarsenal denn nun ein Pleonasmus (aus Unwissenheit) oder keiner? Aus einer der beiden Rubriken müsste das IMHO raus.

kleiner zwerg

gudn tach! ist kleiner zwerg (ebenso grosser riese, alter greis oder kleiner obulus) wirklich ein pleonasmus? alle zwerge sind ja nicht gleich gross. es gibt unter allen zwergen durchaus grosse und kleine.--seth 19:20, 25. Aug 2005 (CEST)

wurde mittlerweile geaendert. --seth 10:43, 13. Okt 2005 (CEST)

automatischer anrufbeantworter

gudn tach! ob "automatischer anrufbeantworter" ein pleonasmus ist, ist imho nicht so leicht zu entscheiden, denn im eigentlichen sinne ist ein AB ja bloss etwas, das einen anruf beantwortet, also z.b. auch ein mensch. jedoch ist "anrufbeantworter" schon ein feststehender begriff fuer das bekannte geraet (siehe z.b. duden). imho ist "automatischer anrufbeantworter" deswegen eher als pleonasmus einzustufen. es gilt jedoch auch hier das gleiche wie beim hardcoreporno, naemlich, dass es bessere beispiele gibt. --seth 22:40, 27. Okt 2005 (CEST)

Ziffer Null

Als Unterscheidung zur Zahl Null ist der Begriff "Ziffer Null" kein Pleonasmus. Ohne "Null" können Zahlen nicht in einem Stellenwertsystem geschrieben werden und somit fallen die "Erfindungen" bzw. "Entdeckungen" "Ziffer" und "Null" historisch zusammen, woraus sich erklärt, warum sich das Wort Ziffer aus dem arabischen Wort für die Null entwickelt hat (siehe auch die sehr guten Wikipedia-Artikel zu "Null" und "Ziffer"). Die Herkunft ist aber nicht entscheidend, sondern die Bedeutung.

Die Bedeutungen von "Null" und "Ziffer" sind durchaus verschieden, und in der Kombination "Ziffer Null" steuert jeder Bestandteil Bedeutung bei. Es gibt nämlich sowohl die Zahl Null als auch die Ziffer Zwei.

--212.66.132.170 18:20, 28. Okt 2005 (CEST)

Oder einmal ganz einfach ausgedrückt: 102 ist die Zahl Einhundertzwei oder sind die drei Ziffern 1, 0 und 2. Darüber hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht – aber die IP hat Recht. RX-Guru 20:50, 28. Okt 2005 (CEST)

so, ich war jetzt mal ein bissl mutig. gibt's gegen die aenderung einwaende? die formulierung "etymologisch, jedoch nicht mehr in der heutigen Bedeutung" finde ich zwar noch nicht so huebsch, aber da faellt bestimmt noch jemandem was besseres ein.--seth 12:22, 29. Okt 2005 (CEST)

Freitextfeld

Freitextfeld ist kein Pleonasmus, da es Textfelder mit Masken gibt, die festlegen, welche Zeichen an welche Stelle im Textfeld angegeben werden dürfen. Diese sind dann keine Freitextfelder, aber sehr wohl Textfelder. Liegt keine Beschränkung (auch keine bezüglich Inhalt bzw. Zuordnung) vor, so spricht man von einem Freitextfeld. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 145.254.76.67 (DiskussionBeiträge) 2006-03-12T21:31:51)

ack, geloescht. -- seth 23:58, 12. Mär 2006 (CET)

erste weibliche Bundeskanzlerin

Hallo, ich habe diesen Ausdruck in die Kategorie "aus rhetorischen Gründen" (vorher: "mit 'rhetorischem Wert'") verschoben, weil ich es für ein Paradebeispiel eines rhetorisch motivierten Pleonasmus halte. Die pleonamuslose Alternative "erste BundeskanzlerIN" betont die Eigenschaft weiblich zu sein nicht stark genug, so dass das eigentlich überflüssige Attribut "weiblich" zur Verstärkung eingefügt wird. Grüße, --Partner Sweeny 19:08, 3. Jun 2006 (CEST)

koennte man nicht mit dem gleichen argument auch "tote leiche", "auseinanderklaffen", "vorprogrammieren" und die meisten anderen "stilistisch auffaelligen" als rhetorisch motiviert bezeichnen? imho gilt fuer begriffe wie "weibliche [foo]in" in erster linie, dass sie stilistisch auffaellig sind. dass da allerdings haeufig auch ein wenig pseudo-rhetorik mitschwingt, moechte nicht bestreiten. -- seth 11:37, 5. Jun 2006 (CEST)
"auseinanderklaffen" und "vorprogrammieren" meiner Ansicht nach schon (wenn auch mit einem anderen Argument), "tote Leiche" ist sicherlich "stilistisch auffällig". Ich hatte geschrieben: "Die pleonamuslose Alternative "erste BundeskanzlerIN" betont die Eigenschaft weiblich zu sein nicht stark genug". Ich glaube kaum, dass sich diese Einschätzung auch auf "Leiche" übertragen lässt, bei der schon von der Grundbedeutung her "=tot" im Vordergrund steht und nicht aus einer grammatischen Endung abgeleitet werden muss. Ich würde es auch so sehen, dass es hier weniger um "literarische Rhetorik" à la Griechen, Römer, etc., sondern eher um Sprachgefühl, bzw. Pragmatik geht und das sagt, dass "Bundeskanzler-IN" von der nötigen Betonung her vielleicht unglücklicher ist als der Pleonasmus. Vergleichbar ist das ganze mit einem Satz wie "mehrere Jahre!", der auch einen Pleonasmus enthält, aber besser klingt als einfach nur "Jahr-eee!"
Aber man kann sich sicher fragen, ob diese Klassifizierung, die der Artikel vornimmt, überhaupt so eine prima Idee ist. --Partner Sweeny 16:10, 5. Jun 2006 (CEST)
bzgl. dem, was du im letzten satz schriebst, stimme ich dir zu und bin der meinung, dass die klassifizierung zu schwarz-weiss-malerisch ist. verbesserungsvorschlag? -- seth 00:59, 6. Jun 2006 (CEST)
Im Prinzip könnten die Beispiele auf ein Viertel oder weniger zusammengekürzt werden. Immerhin ist das keine "Liste von Pleonasmen". Das Problem ist, dass hier fortwährend neue Beispiele hineingeschrieben werden, die eigentlich, wie die "Bundeskanzlerin", im Artikel erläutert werden müssten. Die Einteilung in diese Kategorien erlaubt das wenigstens in einem gewissen Maße. Soweit ich mich erinnere, war die ursprüngliche Klassifizierung: "guter" rhetorischer P. vs. "Stilfehler", die einfach inhaltlich nicht zu vertreten ist.
Wenn außerdem, wie ich grad lese, der Einleitungssatz als unverständlich empfunden wird, würde ich vorschlagen, ein paar aussagekräftige Beispiele nach oben zu nehmen, den Erklärungsteil auszubauen und den Rest der Beispiele zu löschen. Ich glaube nicht, dass die Beispielsammlung einen großen praktischen Nutzen hat, oder? Grüße --Partner Sweeny 20:35, 13. Jun 2006 (CEST)
ich stimme dir zu. eine liste gibt es ja bereits und der verweis darauf sollte genuegen. -- seth 21:30, 13. Jun 2006 (CEST)
Das Beispiel mit der Leiche hinkt. Dieses Wort impliziert das Totsein ja nicht durch eine grammatische Ergänzung, die dann per Adjektiv verstärkt wird. Anders ausgedrückt: es gibt zu 'Leiche' keine "untote" Form, so wie zur (weiblichen) Bundeskanzlerin einen (männlichen?) Bundeskanzler. Im übrigen wäre auch "weiblicher Bundeskanzler" durchaus korrekt. Segantini 16:46, 31. Jan. 2009 (CET)

auseinanderdividieren

ist auch so ein grauenhaft doppel gemoppelter ausdruck! Seb am 26. Nov. 06

gute Besserung

Ist "gute Besserung" ein Pleonasmus? --888344 15:22, 7. Nov. 2006 (CET)

Nein, meiner Meinung nach nicht. Wiewohl jede Besserung seines Zustands dem Kranken sehr willkommen sein dürfte (und es insofern keine "schlechte Besserung" gibt), meint die "gute" wohl eine rasch voranschreitende und in vollkommener Gesundung endende Besserung. --62.152.162.37 08:21, 1. Mai 2007 (CEST)

Zeitdauer

Was haltet ihr von "Zeitdauer"? Reicht nicht etwa "Dauer" (siehe auch deren Beschreibung in der Wikipedia: Dauer). Selbst der Artikel "Zeit" verwendet aber den Begriff Zeitdauer. Wenn es sich hier um einen Pleonasmus handeln sollte - hiermit möchte ich eine Diksussion darüber anzetteln - finde ich, dass der Begriff aus dem Artikel "Zeit" gestrichen (oder maximal als Pleonasmus erwähnt) gehört. -- Jakov 20:05, 4. Feb. 2007 (CET)

Im Artikel "Zeit" wird die Zeitdauer als eine subjektiv empfundene Eigenschaft der Zeit erklärt und ist zumindest in diesem Kontext wohl kein Pleonasmus im engeren Sinn.
IMHO ist die Frage, ob "Zeitdauer" in jedem Fall durch "Dauer" ersetzt werden kann, so spitzfindig und schwer zu beantworten, dass sie weder in den Artikel "Pleonasmus" Eingang finden, noch zur Streichung des Begriffs der "Zeitdauer" in einem anderen Artikel veranlassen sollte.--62.152.162.37 08:34, 1. Mai 2007 (CEST)
Physikalisch betrachtet bezeichnet eine Zeitdauer eine "Zeitdifferenz" im Unterschied zum "Zeitpunkt". Der Begriff "Dauer" steht als Eigenbezeichnung der Differenz (auch Spanne), sofern eine zeitliche Differenz gemeint ist; schließlich gibt es keine Längen- Dauer oder keine Massen- Dauer.
Vielleicht sollte man hier aber (um einen stylistischen Pleonasmus zu gebrauchen) nicht päpstlicher als der Papst sein. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.182.78.211 (DiskussionBeiträge) 2007-07-12T20:15:19)

erste Priorität

Der Begriff "erste Priorität" ist definitiv kein Pleonasmus:

Zitat (Wikipedia): " Der Begriff der Priorität (lat. prior = der Vordere) bezeichnet

im Allgemeinen den Vorrang einer Sache, eines Bewertungsmaßstabes oder einer Person gegenüber einer anderen. Dies kann sowohl im zeitlichen als auch im bedeutungsmäßigen Sinn interpretiert werden. im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes die Beanspruchung des Datums einer ersten Schutzrechtsanmeldung für eine oder mehrere Nachanmeldungen, in der Regel in anderen Ländern (s.u.)

Im allgemeinen Sinne kann man auch zwischen höherer und niedrigerer Priorität unterscheiden (z. B. bei den Ressourcen, die ein Computer verschiedenen laufenden Programmen zuordnet).

Das Einstufen der Priorität einzelner Aufgaben ist wesentlicher Bestandteil des Zeitmanagement. "

Die erste Priorität bezeichnet demzufolge lediglich, daß die so eingestufte Sache bzw. der so eingestufte Vorgang Vorrang vor allen anderen Sachen / Vorgängen hat; umgekeht kann man ja auch einer Sache bzw. einem Vorgang eine geringe Priorität zuweisen.

Es ist eben doch alles relativ ...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.185.58.67 (DiskussionBeiträge) 18:37, 15. Feb 2007) Ireas ?!?+/- 08:50, 15. Apr. 2007 (CEST)

Fußzehe

Auch hier ist - es sei denn, die ergäbe sich eindeutig aus dem Kontext - nicht von einem Pleonasmus zu reden ! Alle Knoblauch-Liebhaber wissen, was gemeint ist :-)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kwkonrad (DiskussionBeiträge) 22:32, 22. Feb 2007) Ireas ?!?+/- 08:50, 15. Apr. 2007 (CEST)

Stimmt! Habe das Bsp. entfernt! --Funnyeric 18:35, 11. Apr. 2008 (CEST)

Augenoptik

Augenoptik ist kein Pleonasmus, weil sich Optik generell mit Licht befasst, nicht nur im Zusammenhang mit dem Auge. -MrBurns 18:44, 5. Mär. 2007 (CET)

Mittlerweile wird der Begriff "Augenoptiker" (statt "Augenoptik") als Beispiel angeführt, aber auch der "Augenoptiker" ist kein Pleonasmus, beschäftigen sich doch längst nicht alle Optiker mit dem Auge. --62.152.162.37 08:21, 1. Mai 2007 (CEST)

Zwangsneurose

Warum handelt es sich bei der Zwangsneurose um einen Pleonasmus? Weder steckt hinter jedem Zwang eine Neurose, noch lässt sich, nach meinem Verständnis, jede Neurose zutreffend als Zwangsstörung bezeichnen. --62.152.162.37 08:21, 1. Mai 2007 (CEST)

AGB

Die Abkürzung AGB steht für "Allgemeine Geschäftsbedingungen", also die Pluralform. Trotzdem wird allzuoft die Abkürzung "AGBs" verwendet (manchmal sogar als AGB's, also Genitiv und dann noch falsch), um zwischen der einzelnen Klausel und der Gesamtheit der Geschäftsbedingungen zu unterscheiden.
Abkürzungen stellen üblicherweise sowohl Plural als auch Singular dar (es gibt natürlich Ausnahmen). Niemand würde im offiziellen Sprachgebrauch KFZs, MP3s oder HDs schreiben. Üblicherweise erschließt sich die Anzahl aus dem Kontex. Falls Mißverständnisse möglich sind, sollte der Begriff umschrieben werden (zB KFZs durch Fahrzeuge, MP3s durch Files oder Dateien, HDs durch Festplatten). Besonders peinlich am Beispiel der AGB ist die Tatsache, daß der Plural einer Geschäftsbedingung nicht etwa die Bedingungs sondern die Bedingungen sind. Die einzig vernünftige Abkürzung der Pluralform würde also AGBn lauten. Da dies etwas unbequem auszusprechen ist, besteht noch mehr Grund, einfach AGB zu sagen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.182.78.211 (DiskussionBeiträge) 2007-07-12T23:02:45)

evtl. koennte dieser duden-newsletter von 2002 interessant fuer dich sein. trotzdem habe ich nicht so ganz dein anliegen verstanden. direkt gefragt: warum schreibst du das hier in der wikipedia-diskussion? -- seth 00:04, 13. Jul. 2007 (CEST)

Christliche Kirche

Meines Wissens ist "Christliche Kirche" ein Pleonasmus, weil "Kirche" immer christlich ist. --88.77.252.86 14:45, 17. Jul. 2007 (CEST)

ja, das denke ich auch. und was ist jetzt dein anliegen? -- 141.3.74.35 18:02, 18. Jul. 2007 (CEST)

individuell

Also in einem Bio-Diktat fand ich eine Stelle, bei der ich keine Ahnung habe ob es ein Pleonasmus ist oder nicht, die Stelle heißt: Beginn und Ende diese Lebensabschnittes sind individuell unterschiedlich. Wäre nicht eine sinnvollere umschreibung einfach das ``unterschielich`` weg zu lassen, da individuell bereits alles aussagt. Oder ist das etwas besonderes? --Benutzer: Oceancetaceen

hier soll nur ueber den artikel diskutiert werden. ich empfehle dir, dich an ein forum oder eine newsgroup zu wenden, das/die sich mit sprache befasst. dort solltest du aber noch etwas mehr kontext nennen, denn es koennte z.b. sein, dass "individuell" hier tatsaechlich auf individuen und "unterschiedlich" auf "beginn und ende" bezieht. -- seth 22:11, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ist "überflüssiger Pleonasmus" ein Pleonasmus? (ernsthafte Frage)

Nein, denn ein Pleonasmus kann eine Stilfigur sein. Steht die an einer Stelle, an der sie nicht passt, kann man sie als "überflüssigen Pleonasmus" bezeichnen. Gruß --Partner Sweeny 20:06, 24. Nov. 2006 (CET)

Vielen Dank!

Die Frage war gut; die Antwort ebenfalls. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.182.78.211 (DiskussionBeiträge) 2007-07-12T20:00:52)

kaltes eis

Zum Pleonasmus >>Kaltes Eis<< muss man jedoch die Einschränkung machen, dass im Fall eines Eises etwa von einer Temperatur von -50°C dieses ein 'kaltes' genannt werden kann; im Gegensatz zu -2°C 'warmem' Eis. Gleichfalls kann man unter einem "Alten Opa" einen Neunzig- statt einen Fünfundsechzigjährigen sehen.

Euch Gnarzdolf d.Ä. (nicht signierter Beitrag von 141.15.30.1 (Diskussion) 2008-02-08T15:15:34)

aufoktroyieren vs. oktroyieren

Ich war vom Gefühl her immer der Meinung, dass aufoktroyieren doppeltgemoppelt ist, bis ich eines Tages eine, hm, mir seriös erscheinene Quelle fand, die eindeutig aufoktroyieren fest schrieb. Leider ist das Jahre her und ich weiß die Quelle nicht mehr.

Nun lese ich hier, dass es doch oktroyieren heißen würde. Vielleicht läßt sich das mit Quellen erhärten? Ich würde mich jedenfalls freuen. :-) gerhard (nicht signierter Beitrag von 84.189.108.222 (Diskussion) 2008-02-18T15:14:37)

etwas weiter unten im abschnitt "Feststehende Ausdrücke" / "stilistisch Auffällig" hatten wird das thema schon mal. kurz: "aufoktroyieren" und "oktroyieren" sind synonyme. beide stehen im duden duw (aktuelle auflage). eine vermutung(!) von mir ist, dass das "auf" sich moeglicherweise wegen der semantischen naehe zu "aufzwingen", "aufdraengen", ... eingebuergert hat. -- seth 00:46, 19. Feb. 2008 (CET)
Das ist anscheinend kaum als Pleonasmus zu bezeichnen. Laut Kluge, Etymologisches Wörterbuch, Eintrag „aufoktroyieren“: „Als oktroyieren ῾bewilligen, gewähren᾿ entlehnt aus frz. octroyer gleicher Bedeutung [...] Die – nur deutsche – spätere Bedeutungsveränderung beruht auf dem Streit um die preußische Verfassung von 1848, die vom König oktroyiert, also ῾erlassen᾿ wurde. Dies wurde von den Demokraten, die in der oktroyierten Verfassung eine aufgezwungene Verfassung sahen, nicht gebilligt. Diesen Sinn hat das Wort (verstärkt durch auf-) bis heute beibehalten.“ Anders gesagt: aufoktroyieren ist eine Art Wortspiel, das oktroyieren in Richtung aufzwingen verändert und so klarmacht, dass man letzteres darunter versteht. Doppelt ist da überhaupt nichts. --80.129.119.60 01:21, 19. Feb. 2008 (CET)

Steigerung von aktuell

Gelegentlich hält jemand die Steigerungen "aktueller", "am aktuellsten" für stilistisch auffällig: Bei meiner letzten Diskussion darüber hatte ich zum Vergleich "neu" vorgeschlagen und als Reaktion darauf erhalten, dass man "neu" eben auch nicht steigern könne. Das halte ich aber für eine sprachwidrige Auffassung – "neuer" und "am neuesten" dient unter anderem einem Vergleich der Position auf der Zeitgeraden, den man anders nur umständlicher beschreiben könnte. Es ist klar, dass man "aktuell" entsprechend behandeln kann und das daher nicht logisch unzulänglich ist. Ob es in einem gegebenen Fall guter Stil ist, "aktuell" statt "neu" zu verwenden, ist eine andere Frage. --80.129.78.78 00:57, 2. Nov. 2008 (CET)

aus den von dir genannten gruenden lassen sich sowohl "neu" als auch "aktuell" steigern. wenn man sich im duden die schwachen synonyme zu "aktuell" (wie z.b. "zeitgemaess", "bedeutsam fuer die unmittelbare gegenwart", "modisch", ...) anschaut, stellt man fest, dass die meisten jener ebenfalls steigerbar sind.
uebrigens sind auch "voll", "nass" und aehnliche scheinbar absolute adjektive je nach kontext steigerbar, da ein glas gemeinhin nicht erst dann als voll angesehen wird, wenn ein kleinster tropfen genuegen wuerde, um es zum ueberlaufen zu bringen ("in einem solchen Zustand, dass nichts, niemand mehr od. kaum noch etw., jmd. hineingeht, -passt, darin, darauf Platz hat; [...]" (duden - duw)). dass das einigen pseudo-pedanten nicht gefaellt und deswegen negiert generalisiert wird ("voller gibt's nicht!"), darf einem in der regel herzlich egal sein.
um naeher am artikel zu bleiben: vermoege obiger ausfuehrungen sollten weder steigerungen von "neu" noch von "aktuell" als pleonasmen aufgefuehrt werden. -- seth 11:36, 16. Nov. 2008 (CET)

Zukunftsperspektive

Zukunftsperspektive ist meiner Ansicht nach kein Pleonasmus, da Perspektive in eigentlicher Bedeutung lediglich "Blickwinkel" bedeutet. (von lat. perspicere - hindurchblicken) Insofern ist "Zukunftsperspektive" ein korrekter zusammengesetzter Begriff, hier wird die Blickrichtung, nämlich die Zukunft, genauer beschrieben. Die Bedeutung "Zukunft" für "Perspektive" ist bereits ein übertragener Begriff, kann nur sehr Kontextabhängig als Synonym verwendet werden aber keinesfalls allgemeingültig. Ich bin dafür, den Begriff aus der Liste zu streichen. --Kaeru Gaman 12:39, 3. Mär. 2009 (CET)

Die Pflicht, etwas zu müssen

Diese Formulierung ist meines Erachtens ein Pleonasmus. Beispiel: "Unangenehm ist die Pflicht, Steuern zahlen zu müssen." Besser: "Unangenehm ist die Pflicht, Steuer zu zahlen." (Am besten natürlich: "Unangenehm ist die Steuerpflicht." Leider nicht in jedem Fall realisierbar.) --dd0815 15:29, 2. Sep. 2009 (CET)

Grundtenor

Meint Ihr, dass das Wort Grundtenor ein Pleonasmus ist? Tenor ist lt. Definition ja schon die 'Grundstimme'. Danke für die Antworten von Fender124 21:08, 24. Apr. 2010 (CEST)

diametral gegenüber

Ich denke, das ist ein Pleonasmus. Andererseits ist es oft schwierig bis unmöglich, "diametral" ohne "gegenüber" zu verwenden.-- RolfSander 12:33, 17. Mai 2010 (CEST)

tautologie und pleonasmus

gudn tach! auf Benutzer_Diskussion:Maha#pleonasmus wurde schon ein bissl darueber geredet. im duden (fuer sinnverwandte woerter und begriffe (oder so aehnlich)) steht, dass die beiden begriffe synonym verwendet werden. sollte man also vielleicht _einen_ artikel daraus machen? --seth 01:26, 25. Nov 2005 (CET)

Ich meine mich daran zu erinnern, dass ein runder Kreis tatsächlich eine Tautologie ist. Ebenso wie "Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten" von Sepp Herberger. Seb am 26. Nov. 06

Es hat gar nix mit dem Thema zu tun - trotzdem kann ich mir das Klugscheißen nicht verkneifen: Ein Ball ist nicht rund, sondern besteht aus zusammengesetzten Fünf- und Sechsecken. Ein Fußballspiel dauert in den seltensten Fällen 90 Minuten, meist mindestens 91 Minuten. Sorry dafür ;-) ---Funnyeric 17:27, 18. Apr. 2008 (CEST)
jetzt wird zurueck(klug)geschissen: ein ball ist naemlich doch rund. "rund" heisst nicht, dass er einer exakten kugel entsprechen muss. der duden sagt imho ziemlich treffend "die Form eines Kreises, einer Kugel aufweisend, im Wesentlichen ohne Ecken u. Kanten". und im _wesentlichen_ ist ein fussball ohne ecken und kanten, frag den rasen auf dem er rollt. ;-)
und zu "dauern" habe ich was anderes nettes im duden gefunden: "dau|ern [mhd. tūren, urspr. = (zu) teuer dünken, zu teuer] (geh.): jmdm. leidtun, bei jmdm. Mitleid erregen: die Kranken dauerten ihn sehr; ihn dauerte das viele Geld (er bedauerte, so viel Geld ausgegeben zu haben)." wer weiss, was Sepp Herberger _wirklich_ meinte. ;-) -- seth 17:51, 18. Apr. 2008 (CEST)

gegenteil von pleonasmus

Die Behauptung, daß Kontradiktion und Pleonasmus Gegenteile sind (genaugenommen müßte es Gegensätze heißen) ist falsch.

- Ja, das sehe ich genauso. Wenn man überhaupt von einem Gegenteil sprechen kann, dann wäre das wohl das Oxymoron. Das Gegenteil von Kontradiktion ist Tautologie.--84.173.190.122 19:30, 18. Jul 2005 (CEST)

"Feststehende Ausdrücke" / "stilistisch Auffällig"

Mir wird der Sinn der o. g. Trennung nicht offensichtlich: Wieso sollte man so hanebüchenen Unsinn wie "HIV-Virus", "La-Ola-Welle", "aufoktroyieren" u. a., der aus Mangel an Reflexion über die eigene Sprache (vulgo: nachplappern) entsteht, auch noch an dieser Stelle mit dem Prädikat "feststehender Ausdruck" adeln? Für mich -- und sicherlich so manchen anderen -- stehen diese Ausdrücke gar nicht fest.

der duden gibt dir recht. hab's geaendert. recht so? --seth 00:08, 17. Dez 2005 (CET)
Hallo! Also in meinem Duden (23. Aufl.) steht sowohl "aufoktroyieren" als auch "La-Ola-Welle". Etwas als feststehenden Ausdruck zu bezeichnen, ist eine statistische Aussage, kein "Adeln", allein schon deshalb, weil hier nicht zwischen gut und schlecht unterschieden und also auch nichts ausgezeichnet wird. Im übrigen spricht die Tatsache, dass die IP die Ausdrücke kannte, dafür, dass sie häufig genug sind. Aber das ist eigentlich gar nicht der Punkt. Ich hatte vor einiger Zeit die Unterscheidung hineingeschrieben, weil der Begriff Pleonasmus doppeldeutig ist. Es gibt zum einen spontane Bildungen, die z.B. aus stilistischen Gründen vom Sprecher gewählt werden (oder sich wie ein Versprecher einschleichen). Diese sind teils guter, literarischer Stil, teils "stilistisch auffällig", d.h. in manchen Situationen unangebracht (aber nicht zwangsläufig "falsch"). Der Grund, warum diese Ausdrücke so auffällig sind, ist ihr pleonastischer Charakter. Der verstößt nämlich gegen bestimmte Richtlinien, wie man Informationen in einen Satz hineinpackt. Zum anderen gibt es Ausdrücke, die von ihrer Geschichte her pleonastischen Charakters sind. D.h. mindestens ein Bestandteil hatte früher oder in einer anderen Sprache mal eine Bedeutung, die jetzt der gesamte Ausdruck trägt. Die Definition setzt aber voraus, dass die Bestandteile des Ausdrucks die entsprechende Bedeutung tatsächlich tragen. Nur: Wenn Sprecher einen Ausdruck wie "La-Ola-Welle" verwenden, ohne sich was dabei zu denken, dann hat folgerichtig "Ola" nicht die Bedeutung "Welle" (dazu verpflichtet die wissenschaftliche Korrektheit). Die Bedingungen für einen Pleonasmus sind demnach eigentlich nicht erfüllt. Auch diese Ausdrücke können manchmal als schlechter Stil angesehen werden, das ist dann aber Konvention und funktioniert auf jeden Fall anders als die "richtigen" Pleonasmen. Mir erscheint diese Trennung wichtig genug, um sie auch im Artikel einzubringen. Grüße --PartnerSweeny 14:20, 17. Dez 2005 (CET)
dann hat mich meine erinnerung doch nicht verschaukelt, denn ich dachte "aufoktroyieren" schon mal im duden gesehen zu haben. der grund fuer meine obige fehleinschaetzung ist, dass mr. check wohl kaputt zu sein scheint. im duden stehen beiden begriffe (jeweils mit verweis auf die nicht-pleonastischen begriffe). ich revidere deswegen mal meine aenderungen bzgl. dieser beiden begriffe. --seth 17:00, 17. Dez 2005 (CET)

Da ich in Bezug auf die Gepflogenheiten bei Wikipedia nicht so bewandert bin, stelle ich die Frage hier:

Sollte ein Link auf http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,373614,00.html (Zwiebelfisch) in der Wikipedia aufgeführt werden, wenn dieser Artikel zwischenzeitlich kostenpflichtig geworden ist? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.174.174.117 (DiskussionBeiträge) 2006-02-05T22:39:09)

Nein: "Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Man kann von niemandem verlangen, sich erst zu registrieren oder zu bezahlen, um weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu erhalten. In der Regel existiert hierbei auch entsprechende Literatur (z. B. Zeitschriftenartikel), auf die im Abschnitt „Literatur“ verwiesen werden kann" siehe Wikipedia:Weblinks. Gruß, --PartnerSweeny 21:53, 5. Feb 2006 (CET)
nur, dass der Artikel nicht kostenpflichtig ist... - und noch als Anmerkung - Belege koennen durchaus auf kostenpflichtige Webseiten verweisen (und muessen das of auch) Iridos 19:46, 18. Mär. 2009 (CET)
egal, externe links muessen gemaess WP:EL vom feinsten sein. beim zwiebelfisch ist das nicht der fall. -- seth 22:05, 18. Mär. 2009 (CET)

einleitung unuebersichtlich

Hallo,

der erste Absatz des Artikels ist ziemlich unübersichtlich. Wie wär's mit einem Absatz und einer Erklärung in einem (kurzen) Satz? (vorstehender unsignierter Beitrag vom 2006-06-11 23:58:48 stammt von 134.76.3.81DiskussionBeiträgeNachtrag-INFO)

strumpfsockig ein Pleonasmus?

Auch wenn diese Diskussion schon ein bisschen verstaubt scheint, will ich hier mal die Frage in den Raum stellen, ob „strumpfsockig“ bzw. das Substantiv „Strumpfsocken“ als Pleonasmen betrachtet werden können. Immerhin sind ja Strümpfe und Socken weitgehend bedeutungsgleich, auch wenn uns der Artikel Strumpf über die feinen Unterschiede aufklärt. Wenn es einer ist, dann würde ich „strumpfsockig“ gern unter den feststehenden Begriffen im Artikel sehen. --DizzyOnion 16:41, 6. Mär. 2008 (CET)

die begriffe werden afaics nur selten verwendet. im duden stehen sie beide nicht. beispiele haben wir ohnehin genug. -- seth 17:39, 6. Mär. 2008 (CET)

Meine Lieblingsabkürzungen

sind
* TAN-Nummer
* LCD-Display .

Da ich mir das Wort "Pleonasmus" sehr schlecht merken kann, suche ich gerne nach ebengenannten Beispielen, d.h. vor allem in Wikipedia - um dann anderen sagen zu können, dass es für dieses Sprach-Phänomen bereits einen eigenen Begriff gibt. (nicht signierter Beitrag von 77.128.44.187 (Diskussion) 14:26, 18. Apr 2008)

Waschlavoir

stand zu meiner Studentenzeit (1951-58) noch in jeder Untermietsbude auf dem Waschtisch ("Waschkommode"), bestehend aus einer großen Pozellanschüssel und einem großen Pozellankrug. Das gab es auch emmailiert in einem gesonderten Drahtständer, oben das Becken, unten die Kanne. In Frankreich hieß das halt "lavoir". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:49, 24. Nov. 2008 (CET)

Kaiserschnitt?

Kaiser stammt von Caesar ab und Caesar ist lt. Caesar (Cognomen) auf lat. für 'schneiden' zurückzuführen. 82.83.70.148 15:55, 22. Jan. 2009 (CET)

Liest du auch, was du verlinkst? --80.129.70.70 16:11, 22. Jan. 2009 (CET)
In Caesar (Cognomen) steht, dass nicht ganz klar ist ob 'Caesar' von 'schneiden' abstammt, wenn du das meinst. Aber ich weiß nicht ob du das meinst, da dein Beitrag in dieser Hinsicht noch ein wenig ausbaufähig wäre. 82.83.70.148 19:27, 22. Jan. 2009 (CET)
Es ist nicht ganz klar, aber vor allem handelt es sich selbst bei wohlwollendster Interpretation um eine Zusammensetzung aus „der aus dem Mutterleib Geschnittene“ und „Schnitt“, was beim besten Willen nicht zweimal das gleiche ist, und weil man keinen der Wortbestandteile einsparen kann, da es durchaus noch andere Schnitte gibt, ist daran nichts pleonastisch. --80.129.70.70 20:25, 22. Jan. 2009 (CET)

Beispiele

Schimmel muss nicht immer weiß sein. Ich habe sogar schon mal grünen, blauen und orangenen Schimmel gesehen. „Weiß“ stellt in diesem Kontext somit kein unnötiges, sondern einen brauchbaren Wortreichtum dar. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1A12:A140:3C89:E29:A6B2:AB7A (Diskussion) 17:00, 10. Okt. 2024 (CEST))

Es geht nicht um den Schimmel-Pilz, sondern um diesen: Schimmel (Pferd) --Killerkürbis (Diskussion) 17:58, 10. Okt. 2024 (CEST)

Fristlose Entlassung

gutes, da sehr häufiges Beispiel (nicht signierter Beitrag von 193.170.86.132 (Diskussion) 14:27, 18. Apr. 2024 (CEST))

Sagt wer? --Φ (Diskussion) 14:37, 18. Apr. 2024 (CEST)

Düsenjet

Wieso sollte Düsenjet (außer einer ziemlich diffusen Bezeichnung für ein "strahlgetriebenes Flugzeug") eigentlich ein Pleonasmus sein? Die Düse heißt sich im Englischen soweit ich weiß "Nozzle" und "Jet" ist ja doch eher der Strahl und ist, wenn es für Düse verwendet wird ja selbst wieder ein pars pro toto. --129.69.87.116 21:45, 23. Nov 2005 (CET)

PONS: nozzle = Düse, Kanüle. jet = 1. (water, vapour) = Strahl; 2. (nozzle) = Düse; 3. (engine) = Düsentriebwerk, Strahltriebwerk. RX-Guru 00:39, 24. Nov 2005 (CET)

Was dem von mir gesagten in keinster Weise widerspricht, sondern es höchstens bestätigt. Du findest im Deutsch-Englischen Teil unter "Rad" ja auch 1. wheel; 2. bicycle und weil das "Zweirad" auch nur Rad genannt wird, weil es zwei davon hat (pars pro toto) und nicht, weil es selbst rund wäre, wäre ein zum Düsenjet analoger hypotetischer englischer Ausdruck "bicycle-rad" auch kein Pleonasmus. --129.69.87.116 19:12, 24. Nov 2005 (CET)

"Jet" mag ja im ursprünglichen Wortsinn tatsächlich Strahl bedeuten, umgangssprachlich ist damit aber ein strahlgetriebenes Verkehrsflugzeug oder im noch weiter übertragenen Sinn die Benutzung eines solchen gemeint (vgl. "jetten"). Meiner Meinung nach handelt es sich beim "Düsenjet" aber nicht um ein Verkehrs-, sondern um ein Kampfflugzeug mit Düsen (ugs. auch "Düsenjäger"). Mithin kein Pleonasmus. Segantini 18:08, 21. Jan. 2009 (CET)

Jedes Flugzeug mit Strahltriebwerk ist Düsenjet, ob nun zivil oder militärisch. Der Düsenjäger ist zwar ein militärische Flugzeug, aber ein genauer definiertes, nämlich ein Jäger und kein Bomber. Andererseits ist im deutschen Sprachgebrauch das Fremdwort Jet nicht synonym mit Düsenflugzeug gleichzusetzen; so ist das Jet-Set zwar viel per Luftfahrzeug unterwegs und deswegen so betitelt, aber das können auch Propellerflugzeuge oder Hubschrauber sein. Aufgrund dieser also keineswegs stringenten Benutzung und Bedeutung des Wortes Jet in der deutschen Sprache plädiere ich dafür, das Wort besser aus der Liste zu entfernen. -- Freud DISK 09:57, 14. Jan. 2011 (CET)
Laut Duden steht Jet umgangssprachlich sehr wohl für Düsenflugzeug. Den Düsenjet findet man im aktuellen Duden (25. Auflage) gar nicht. # RX-Guru 10:06, 14. Jan. 2011 (CET)
Ich kriege allmählich meine Probleme mit dem Duden als Quelle. Während er früher - so meine Wahrnehmung - notierte, was sich änderte, ändert er heute selbst, um mit Verweis auf ach so viele Änderungen eine neue Auflage vermarkten zu können. Er erlaubt Teelichter statt Teelichte, läßt brauchen ohne zu zu - an anderer Stelle sollte man einmal diskutieren, ob der Duden noch seriös und wissenschaftlich genug ist. Ein Sammelwerk "So sprechen's, die Leut'" sollte nicht anmaßend den Untertitel "Großes Wörterbuch der deutschen Sprache" tragen. Aber vielleicht ist das auch nur mein Kulturpessimismus, der mich das schreiben läßt. -- Freud DISK 10:21, 14. Jan. 2011 (CET)

Ernste Arbeit

Ernste Arbeit, das ist in Deutschland ein Pleonasmus, denn frohe Arbeit scheint es dortselbst nicht zu geben. 

Tucholsky, Kurt: Geldverdienen und Glücklichsein! In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien [1926]

Das wirft die Frage auf, ob ein Ausdruck immer und unter allen Umständen ein Pleonasmus ist oder ob die Frage häufig oder immer aus dem Kontext heraus zu beantworten ist. --Manorainjan 13:39, 30. Jun. 2017 (CEST)

Italienische Pizzeria

Hallo Freunde! Zwei Kollegen und ich hatten gerade eine Diskussion bzgl. der Frage, ob "italienische Pizzeria" ein Pleonasmus ist. Die eine Seite behauptet, mit dem Wort "Pizzeria" wird zwingendermassen etwas italienisches assoziert, damit würde es sich also um einen Pleonasmus handeln. Die Gegenseite behauptet, den Begriff Pizzeria kann man auch in einem weiteren Sinn verstehen (als Restaurant-Typ sozusagen) und ihn deshalb auch auf Ketten wie SAM's Pizzaland anwenden, welche ja bekanntlich amerikanischer Herkunft ist. "Italienisch" wäre dann eine nicht redundante Spezifizierung und das ganze folglich kein Pleonasmus.

Meinungen?

In unserer Region gehören inzwischen etwa 7 von 10 Pizzerias Türken …! (Und jeder zweite "Chin./Thai. Schnellimbiss" wird hier übrigens von Vietnamesen betrieben.) Quo vadis, Pizza …? ;o) RX-Guru 19:00, 10. Dez. 2006 (CET)
Kommt drauf an, was man mit "italienisch" meint (Küche, Betreiber, Lokalität, ...) und außerdem, was man unter einer Pizzeria versteht. Wenn man z.B. mit "italienisch" die Küche meint und unter "Pizzeria" ein Restaurant mit italienischer Küche versteht, dann wäre es in der Tat ein Pleonasmus. Wenn man damit aber z. B. eine Pizzeria, die in Italien steht, von einer, die in Deutschland steht, abgrenzen will, dann wäre es wiederum keiner. --Prolinesurfer 14:01, 1. Feb. 2007 (CET)
Du kennst offenbar eine erstaunlich große Anzahl von Pizzerien in Deiner Region (>>10); andernfalls wäre Dir die statistische Angabe "etwa 7 von 10" nicht möglich. :) --62.152.162.37 08:25, 1. Mai 2007 (CEST)
Es gibt ja auch "american Pizzas", die auf eine andere Art zubereitet werden als italienische. Eine Pizzeria, die amerikanische Pizzas anbietet (z.B. Pizza Hut) würde ich nicht als italienisch bezeichnen.
In Nürnberg gab es sogar mal eine deutsche Pizzeria. Das wird nichts mit dem Pleonasmus (eher tauglich für eine Rubrik contradictio in adiecto) -- Freud DISK 09:59, 14. Jan. 2011 (CET)

Wie unter Pizzeria ausgeführt wird und im italienischen Artikel bestätigt wird, ist es ein Geschäft, in dem nur Pizzen angeboten werden, ansonsten es Pizza-Restaurant(e) genannt würde. Das ist eine italienische Definition, so italienisch wie die Wortendung. Auch andere Landsleute bieten Pizzen an, wobei die Pizzen etwas bleiben, was italienischen Ursprungs ist, das Geschäft aber z.B. finnisch ist und die Pizzen finnisch interpretiert werden: Pizza Berlusconi, aus Prinzip "ohne Eier ;-)" Das heißt dann auf Englisch "Pizza Chain" und im Einzelnen "Pizza Kiosk". Würde man in einem Restaurant noch andere Gerichte als Pizzen anbieten, wäre Pizzeria der falsche Begriff. Und würde eine Stab von Türkischen Landsleuten eine Pizzeria betreiben, so wäre es keine türkische Pizzeria, weil das ein Widerspruch ist, sondern eine "italienische" Pizzeria von Türken betrieben, denn "italienisch" bedeutet hier: "In der Art der Italiener" und nicht "In Italien befindlich", andernfalles es in Deutschland keine italienischen Pizzerien gebe könnte. Französische Küsse sind auch keine Küsse, die nur von Französinnen gegeben werden könnten oder nur in Frankreich gegeben würden, sondern nach (angeblich) französischer Art. Preisfrage: Würde eine rein deutsche Mannschaft in Italien eine Pizzeria betreiben, wäre dann das Schild "Italienische Pizzeria" ein Pleonasmus, eine Lüge, ein Witz oder einfach nur typisch Deutsch? ;-) --Manorainjan 21:10, 21. Apr. 2017 (CEST)

Zu dem Ausgangsbeispiel SAM's Pizzaland ist anzumerken, dass sie nicht amerikanischer Herkunft ist, sondern eine schweizerische Kette, die krampfhaft auf "American Way of Life" macht. (Dazu habe ich ürbigens eine Frage: ab wie vielen Lokalen kann man denn von einer Kette sprechen?) LukaJoM (Diskussion) 06:24, 5. Jul. 2024 (CEST)

Klimawandel

Das Klima ist ein Phänomen des steten Wandels. In so fern ist ist das ein Pleonasmus. Das soll nicht bedeuten, dass es ein "dummer" Pleonasmus wäre wie aufoktroyieren.

Ernsthaft? --HanFSolo (Diskussion) 22:05, 2. Jul. 2017 (CEST)
Also bei solch einem baren Unsinn kann ich auch nur entgeistert mit dem Kopf schütteln. Klimawandel in die Kategorie Pleonasmus einzuordnen ist eine der abstrusesten Kategorisierungsversuche, die ich bei Wikipedia je erlebt habe. Um ehrlich zu sein, erst habe ich es für den gängigen Klimaleugnervandalismus gehalten... Erst dann habe ich gemerkt, dass die Bearbeitung ernst gemeint war. Normalerweise frage ichbei solchen Diskussionen nach einem Beleg für eine solche Einschätzung. Hier kann ich mir das wohl sparen. Falls aber ähnliche Ketegorisierungsversuche unternommen wurden, dann empfehle ich dringend, diese auf mögliche TF zu überprüfen. Diese läge dann nämlich klar auf der Hand. Andol (Diskussion) 01:56, 3. Jul. 2017 (CEST)
Ziemlich viele Worte für einen argumentfreien Beitrag. --Manorainjan 02:26, 3. Jul. 2017 (CEST)
Am argumentfreiesten war wohl deine Änderung bei der Kategorisierung. Ehe man solch einen Mist einstellt, sollte man sich vorher wenigstens über das Thema informieren. --Berossos (Diskussion) 08:05, 3. Jul. 2017 (CEST)
Grundsätzlich stimmt das Beispiel. Logisch ist kein Fehler zu erkennen, außerdem existiert kein Schwellenwert, wie weit die Sinnüberschneidung gehen oder wie deutlich diese zutage treten muss. Allerdings handelt es sich um ein extrem schlechtes Beispiel, zumal es sich ja, wie der Autor selbst angibt, um einen legitimen Pleonasmus handelt. Analog dazu wäre der Begriff "Demographischer Wandel" ebenfalls ein Pleonasmus, da die Demographie ebenfalls einem Wandel unterworfen sein muss bzw. eben diesen protokolliert (niemand lebt ewig!). Der Pleonasmus verschwindet allerdings vollständig, wenn mit den genannten Begriffen nicht der jeweilige Status dieser Größen oder das Phänomen derer Variabilität beschrieben werden sollen, sondern deren tatsächlichen differenziellen Änderungen. Eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um 1,5 K (Einheit!) in X Jahren ist also - Pleonasmenfrei - als Teil des Klimawandels zu bezeichnen. Ehrlich gesagt, fällt es mir schwer, ein Beispiel für die "pleonastische" Verwendung des Begriffes zu finden. Dieses würde auch voraussetzen, dass "Klimawandel" synonym mit "Aktuelles Klima" verwendet würde, das "richtige, wahre und einzige" Klima also bewusst als unveränderlich oder gottgegeben verstanden würde ("... und Schuld daran ist nur die SPD" - danke Rudi). Derartige Sinnverschiebungen sind denkbar und von manchen Kreisen auch erwünscht (man denke nur an "kriminelle Ausländer" - für Nazis ein Pleonasmus). Unter Umständen könnte das Beispiel zur genauen Abgrenzung bzw. Abstraktion und Definition des Phänomens Pleonasmus hilfreich sein, als Anwendungsbeispiel taugt es jedoch keinesfalls.--85.212.112.178 17:11, 25. Jun. 2022 (CEST)

Konkretes Beispiel

Wird immer häufiger verwendet, dabei ist ja das besondere an einem Beispiel, dass es konkret ist. (nicht signierter Beitrag von Lutz mueller (Diskussion | Beiträge) 10:57, 13. Feb. 2012 (CET))

siehe http://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22abstraktes+Beispiel%22 --84.130.247.14 14:15, 13. Feb. 2012 (CET)
Zum Beispiel ist „See“ ein abstraktes Beispiel für „Gewässer“, ein konkretes Beispiel wäre „Bodensee“. Oder endliche Gruppe vs. Kleinsche Vierergruppe für Gruppe (Mathematik) (bis auf Isomorphie?, vgl. Philosophie der Mathematik#Strukturalismus). Besser: endliche Menge und leere Menge für Menge (Mathematik), siehe leere Menge#Kardinalität der leeren Menge. -- Lückenloswecken! 19:25, 19. Mai 2016 (CEST)

Radioaktives Uran

"Radioaktives Uran" ist nicht unbedingt ein Pleonasmus, denn es gibt durchaus nicht-radioaktive Uran Isotope (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Isotope/7._Periode#92_Uran). (nicht signierter Beitrag von 82.82.167.92 (Diskussion | Beiträge) 07:58, 17. Feb. 2010 (CET))

Auch 220U, 221U und 241U sind radioaktiv (Tabelle siehe [1]), da sind nur die Daten noch nicht experimentell bestimmt. --91.32.71.181 09:14, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich finde trotzdem nicht, dass es in den Artikel gehört, da eine Reihe Beispiele besser passen (heißes Feuer, helles Licht)--Dendroaspis 18:08, 22. Mär. 2010 (CET)
Da es unter „manchmal werden Formulierungen verwendet, die je nach Kontext Pleonasmen bilden können“ steht, kann es IMHO passen. Andere Beispiele sind aber anschaulicher, worum es in einer Enzyklopädie schließlich geht. Deshalb kann es auch gerne entfallen. Grüße --Philipp Wetzlar 18:15, 22. Mär. 2010 (CET)
Heißes Feuer und helles Licht sind jedenfalls gewiß keine Pleonasmen. Feuer kann auch relativ kalt sein (auch chemische Feuer), und Licht kann gedämpft sein. -- Freud DISK 10:04, 14. Jan. 2011 (CET)
Es gibt hoch radioaktives und schwach radioaktives Uran. --87.153.121.134 18:44, 19. Apr. 2017 (CEST)
Letztendlich sind alle Elemente, die schwerer sind als Eisen radioaktiv, da sie in kosmischen Zeitmaßstäben zu Eisen zerfallen müssen (siehe Kern-Bindungs-Energie). Die daraus entstehende radioaktive Strahlung dürfte aber bei den meisten Elementen nicht messbar sein bzw. im natürlichen Rauschen verschwinden, sofern niemand über 1000 Jahre lange Experimente durchführen möchte. Das Beispiel zeigt aber wie das Konzept des Pleonasmus losgelöst von dessen Verwendung (sei es fehlerhaft oder als Stilmittel) betrachtet werden kann. Vermutlich wird es nur wenige "Absolute Pleonasmen" geben, also solche, deren Bedeutungsüberschneidung unabhängig von Verwendung, Sichtweise und lexikalischer Spracheintwicklung bleiben.--85.212.112.178 17:28, 25. Jun. 2022 (CEST)

Schwarzer Rappe

Wieso steht dort als Beispiel "schwarzer Rappe"? Sollte es nicht "schwarzer Rapper" als Pleonasmus heißen? Wenn ja, dann würde ich zu bedenken geben, dass es auch noch Eminem gibt und der ist weiß! 77.11.141.86 13:13, 3. Jul. 2011 (CEST)

gudn tach!
guggstu rappe. -- seth 15:09, 3. Jul. 2011 (CEST)

Strafzumessungsermessen

klingt pleonasmisch gesehen vielversprechend. --  itu (Disk) 17:39, 11. Sep. 2015 (CEST)

Nö, Juristensprache ist halt behindert. -- Kays (T | C) 14:52, 12. Sep. 2015 (CEST)
Gut dass du das gesagt hast... aber die Eignung als Pleonasmusbeispiel wird damit nicht unbedingt geringer. --  itu (Disk) 01:39, 13. Sep. 2015 (CEST)
Behindert oder nicht, der Begriff beschreibt zunächst, dass ein Strafrahmen, also ein Spielraum der Strafzumessung, den der Richter ausschöpfen kann (von Geldstrafe bis 5 Jahre schwerer Kerker mit einem Fasttag täglich...) existiert und die Tatsache, dass der Richter diesen Spielraum in einer Ermessensentscheidung ausschöpfen kann, also keine gesetzliche Festlegung des Strafmaßes erfolgt. Bei Mord existiert z.B. KEIN solches Ermessen, weil gesetzlich die lebenslängliche Freiheitsstrafe bestimmt ist. Die Strafzumessung muss also nicht notwendigerweise durch Ermessensentscheidung erfolgen und das Gericht kann auch weitere Ermessensentscheidungen tätigen. Eventuell besteht noch ein Ermessen in der Feststellungen der besonderen Schwere (was zur Sicherungsverwahrung führen kann) oder bei der Verhängung von anderen Nebenfolgen (z.B. Führerscheinentzug, Berufsverbot, Unterbringung) oder zur Einstellung nach § 150 ff. Wenn der Richter sein Ermessen bei der Strafzumessung falsch ausübt, dann ist es ein "Strafzumessungsermessensfehlgebrauch" und wenn dies vom Verteidiger mit sofortiger Beschwerde angegriffen wird (ob dieser Rechtsbehelf hier sinnvoll ist, soll dahingestellt bleiben), dann wäre dies eine "Strafzumessungsermessensfehlgebrauchsbeschwerde" und das Schreiben an das Gericht wäre ein "Strafzumessungsermessensfehl..." Ein lustiges Spielchen.--85.212.112.178 18:02, 25. Jun. 2022 (CEST)

Vorprogrammieren

"Programm" und "programmieren" lassen sich etymologisch zurückführen auf das griechische Substantiv "prográmma" = "öffentlicher Anschlag" und das griechische Verb "prográphein", das sich aus "pro" = "vor" und "gráphein" = "schreiben" zusammensetzt. Ein Programm ist also eine Vorschrift, und vorprogrammieren = vorvorschreiben ist ein Pleonasmus

(Gerhard Köbler: Deutsches Etymologisches Wörterbuch, 1995, http://www.koeblergerhard.de/derwbhin.html). Offenbar plädierten schon die alten Griechen dafür, Programme zu veröffentlichen. [2] --Manorainjan 18:53, 2. Jul. 2017 (CEST)

Nö – vorprogrammieren ist kein Pleonasmus; denn das meint im wesenltichen soviel wie, die Parameter so zu setzen, daß danach etwas automatisch in ganz bestimmter Weise abläuft. Ohne Vorprogrammierung würde es entweder anders oder dann gar nicht ablaufen. --ProloSozz (Diskussion) 12:43, 26. Aug. 2024 (CEST)

-bis hier her alphabetisch-

Kackscheisse

wird in den letzten Jahren inflationär in sozialen Medien von misandrischen Anhäng_X der Gender-Heilslehre als Totschlagsargument gebraucht

siehe https://www.google.de/search?q=Kackscheisse

84.128.157.106 00:15, 2. Okt. 2015 (CEST)

Vorsatz (sexistische) entfernt, weil austauschbar und nicht wesentlicher Bestandteil des Pleonasmus. --Manorainjan 13:23, 30. Jun. 2017 (CEST)

ABS-System

Unter den redundanten Akronymen vermisse ich noch diesen Klassiker. (nicht signierter Beitrag von 84.44.226.106 (Diskussion) 01:17, 2. April 2016)

Jetzt vermisst du ihn nicht mehr. Wie lange wohl? --Netpilots 01:28, 19. Jul. 2016 (CEST)
Schon für die meisten vorhandenen Beispiele fehlt jeder Beleg. Dieses neue unbelegte illustriert zudem überhaupt nichts, was nicht schon die vorhandenen zeigen. --84.130.134.203 07:26, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe es geahnt. Der Eintrag bestand kaum 6 Stunden und das in der Nacht. Immerhin haben wir ihn noch in der Diskussion. --Netpilots 08:26, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ich erklär die Diskussion für beendet. (^-^) -- Kays (T | C) 22:57, 19. Jul. 2016 (CEST)
Normalerweise sagt man ABS oder Antiblockiersystem. ABS-System habe ich noch nie gehört. --87.153.121.134 18:42, 19. Apr. 2017 (CEST)
Tja liebe IP, da beweist du mal wieder, wie null und nichtig der Wert der Aussage "habe ich noch nie gehört" ist. Hier kannst du dir ein paar Millionen Google-Suchergebnisse zu "ABS-Systrem" angucken. Und es wird noch ein paar Millionen andere Dinge auf unserem Planeten geben, von denen du noch nie was gehört hast. Ich würde mich an deiner Stelle mit solch peinlicher Äußerung lieber etwas zurückhalten.--Ciao • Bestoernesto 05:27, 25. Sep. 2019 (CEST)

"Hörbare Musik"

ist kein Pleonamus, sondern eine umgangssprachliche Abkürzung für "gefällige, gut anhörbare Musik", --Rosenkohl 16:23, 8. Feb. 2010 (CET)

Hallo, ja richtig, daher steht es ja auch in dem Abschnitt "aus rhetorischen Gründen"; rein vom Wortsinn ist es ein Pleonamus. MfG -- Reckoner 17:57, 8. Feb. 2010 (CET)
Nicht in letzter Konsequenz, da der Begriff Musik, aus dem Griechischen stammt und eigentlich generell für "Kunst" steht. Die Göttinen der Künste waren die Musen. Im Museum hängen seltsamerweise vor allem Bilder; Konzerte werden nur ganz selten gegeben. Der Pleonasmus entsteht erst durch die Bedeutungsverschiebung des ursprünglichen Wortes in den letzten ca. 2000 Jahren.--85.212.112.178 18:15, 25. Jun. 2022 (CEST)

Super-GAU

Da ein GAU der größte anzunehmende Unfall ist und eine Annahme per se nach oben offen ist (man kann immer etwas noch schlimmeres annehmen), ist ein Super-GAU sprachlich die Steigerung eines Vorganges, der bereits sämtliche Möglichkeiten beinhaltet. Daher ist es ein Pleonasmus. -- Freud DISK 09:14, 22. Feb. 2011 (CET)

Der "größte anzunehmende Unfall", nicht der "größte Unfall, den jemand annehmen könnte". Letzteres wäre in der Tat eine ziemlich unbeholfene Umschreibung von "größtmöglicher Unfall". --91.32.81.117 09:20, 22. Feb. 2011 (CET)
Die Definition Auslegungsstörfall ist nicht belegt. Jedoch kommt es darauf wenig an. SPRACHLICH ist es in jedem Fall ein Pleonasmus. "Größter" läßt sich nicht mehr steigern. Wenn Du ein Steigerungspotential darin siehst, daß es Störfälle geben könnte, die man nicht einmal annehmen könnte, dann liegt das Bedürfnis nach Änderung im A von GAU, aber niemals in der Steigerung von "größter". Denn das würde bedeute: Supergrößter anzunehmender Unfall. Und was soll das denn bitte sein? Das "anzunehmender", das Deiner Auffassung nach beim Super-Gau überschritten wird, bleibt bei Super-Gau ja drin - und wäre dann aber fehl am Platz. -- Freud DISK 09:28, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich meine, ziemlich klar geschrieben zu haben, dass ich nicht behaupte, "daß es Störfälle geben könnte, die man nicht einmal annehmen könnte". Vielmehr habe ich genau das Gegenteil geschrieben. Ganz im Ernst: Sollten über Feinheiten der Sprache nicht besser diejenigen diskutieren, die eine Begabung im genauen Lesen und logischen Denken haben? Ich bitte darum, dass Du das einmal selbstkritisch prüfst. --91.32.81.117 09:35, 22. Feb. 2011 (CET)
Dein halbkaschierten Beleidigungen kannst Du Dir sparen, sonst klären wir das woanders. Gehe auf die Argumente ein, wenn Du sie nicht anerkennst:
  1. Größter läßt sich sprachbedingt nicht steigern
  2. Wenn es Unfälle jenseits eines GAU gibt, dann ist es kein GAU mehr (das A in GAU ist dann nicht mehr zutreffend), sondern etwas anderes
-- Freud DISK 09:39, 22. Feb. 2011 (CET)
Du könntest erst einmal auf mein Argument eingehen, anstatt stur das genaue Gegenteil hineinzuinterpretieren. Und auf moralische Anwürfe könntest Du bitte auch verzichten. Mein Hinweis darauf, dass Du hier etwas völlig falsch verstehst, ist sachlich notwendig. --91.32.81.117 09:43, 22. Feb. 2011 (CET)
Bevor das hier unerfreulich weitergeht, schlage ich vor, dass wir das jemand anderes entscheiden lassen (falls jemand bereit ist). --91.32.81.117 09:46, 22. Feb. 2011 (CET)
Ungefragte Dritte Meinung: Macht doch beide keine Theoriefindung. Wikipedia gibt wieder, was andere Quellen sagen: [3], ISBN 3110171473 [4] --P.C. 09:47, 22. Feb. 2011 (CET)
PeeCee hat recht: wir suchen die Wahrheit nicht selbst, sondern tragen das zusammen, was andere feststellten. In der genannten Quelle gibt die dritte GAU-Fundstelle die Antwort. Demnach bleibt Super-GAU als Pleonasmus drin. -- Freud DISK 09:50, 22. Feb. 2011 (CET)
Da ich mit der Klärung durch andere einverstanden war, ist das von mir aus in Ordnung – am besten wird dazu der zweite Beleg angegeben. An meinem Argument ändert das freilich nichts. --91.32.81.117 09:56, 22. Feb. 2011 (CET)
wir hatten das thema schon mal an anderer stelle, und zwar im ehemaligen artikel Liste von Tautologien. die diskussion dazu habe ich soeben wiederhergestellt und nach talk:Pleonasmus/Archiv/001#suger-gau verschoben. super-gau ist ein schlechtes beispiel fuer einen pleonasmus, da der begriff eben unterschiedlich verwendet/interpretiert wird.
im brockhaus in einem band steht z.b. "GAU, Abk. für Größter anzunehmender Unfall, schwerster Störfall in einer kerntechn. Anlage, für dessen Beherrschung noch ausreichende sicherheitstechn. Systeme vorhanden sind; in der Reaktorsicherheit durch den Begriff »Auslegungsstörfall« ersetzt. [...]" :d.h. der brockhaus sieht darin etwas anderes als man gemeinhin unter super-gau versteht.
ich nehme deshalb den begriff wieder heraus, bis hier auf der talk page eine loesung gefunden wurde. -- seth 21:45, 22. Feb. 2011 (CET)
Es kann ein Ausdruck sprachlich ein Neoplasmus sein oder inhaltlich. Das Inhaltliche wird verschieden gesehen; es kann hier daher unberücksichtigt bleiben. Sprachlich wird bei "Super-GAU" das Wort "Größter", also ein Superlativ, durch das komparative "Super" gesteigert. Man kann einen Superlativ nicht steigern. Daher ist es sprachlich ein Neoplasmus. Ich nehm's also wieder rein. -- Freud DISK 22:00, 22. Feb. 2011 (CET)
Um es nochmals ganz klar zu sagen: Der Neoplasmus liegt in "Supergrößter". Was danach kommt, tut schon gar nichts mehr zur Sache. Auch ein supergrößter BigMäc, ein supergrößter Unfug, ein supergrößter Mensch - alles Neoplasmen. -- Freud DISK 22:04, 22. Feb. 2011 (CET)
1. in diesem fall sollte das beispiel "super-gau" raus, und stattdessen lieber auf super-<superlativ> verwiesen werden. das wiederum waere aber ueberfluessig, denn:
2. dann geht es also nicht um eine neue art von pleonasmen, wie die hinzufuegung suggeriert, sondern nur wieder um die steigerung bestimmter (flektierter) adjektive. derer haben wir allerdings schon viele und wesentlich bessere beispiele.
3. die unterscheidung von "sprachlich" vs. "inhaltlich" geht derzeit nicht aus dem beispiel hervor, insofern ist es irrefuehrend.
ich haette nach dem revert den artikel gleich sperren sollen, um klarerzumachen, dass erst ein konsens auf der talk page hersollte, da die aenderung nicht zum ersten mal als falsch oder wenigstens ueberstuerzt angesehen werden. dies hole ich hiermit nach. ich habe nichts dagegen das beispiel wieder einzufuegen bzw. den artikel dafuer freizugeben, wenn hier die genannten maengel beseitigt wurden. -- seth 22:52, 22. Feb. 2011 (CET)
Das sieht mir nach Admin-Mißbrauch aus. Wir hatten hier eine bequellte Lösung. Wenn Du das anders siehst - bitte, aber dann stelle Dich erst der Diskussion, ändere / revertiere nach der Diskussion, und setze hier nicht Deine Admin-Mittel ein! Was soll das denn? -- Freud DISK 23:15, 22. Feb. 2011 (CET)
gudn tach!
ergaenzende erklaerung zur sperre gab ich soeben auf deine anfrage hin auf meiner talk page.
zur sache: eine der quellen geht von einer anderen bedeutung des wortes aus, die andere relativiert es, indem sie von der "naiven" und von der "sprachkritischen" sicht ausgeht. der brockhaus hat wiederum eine andere sicht darauf. die formulierung, wie sie im artikel stand, war zu wenig detailliiert und somit zu unklar. also sollte erst mal geklaert werden, ob und wie man die ganze geschichte im artikel unterbringt, siehe mein obiger kommentar. (und bis dahin sollte der artikel in der unstrittigeren fassung bestehen bleiben. es ist nicht schlimm, wenn das "super" beispiel noch ein paar weitere tage nicht drin ist, es waere jedoch schlecht, wenn etwas falsches/missverstaendliches im artikel steht, deshalb fror ich aeltere version ein.) -- seth 23:51, 22. Feb. 2011 (CET)
gudn ab'nd (und ungefragt einmisch):
Größter Anzunehmender Unfall... hmmmm
Wenn das ein Größter Unfall wäre, dann wäre ein Super-Größter Unfall ein Pleonasmus - klar
Wenn das ein anzunehmender Unfall wäre, dann wäre ein Super-anzunehmender Unfall, also ein von einem besseren als alle Annehmer anzunehmenden anzunehmender Unfall, ein Pleonasmus - klar aber das ist sprachlich derart Schei..., damit wären wir alle nicht hier
In der Kombination ist das jedoch ein - wie unser lustiger Kollege sagt - schlechtes - da nicht eindeutiges - Beispiel für einen Pleonasmus (wenn überhaupt). Da es unstrittige Beispiele gibt, plädiere ich dafür dieses Beispiel nicht aufzuführen (siehe auch die von seth verlinkte Disk). Wir sollten dem Leser - soweit möglich - möglichst geringen Spielraum für eigene Interpretation unserer Texte geben (weitergehende Beschäftigung mit der dargestellten Thematik ist selbstverständlich erwünscht). Was geschrieben steht, sollte unumstritten sein.
@Freud: Einen Editwar zu unterbinden bei Wiederherstellung einer seit längerem bestehenden (=unwidersprochenen) Version unter gleichzeitigem Angebot zur Diskussion ist - und ich hoffe, dies ist unstrittig - nicht als Admin-Missbaruch interpretierbar.
Er unterband keinen EW; er änderte undiskutiert und setzte diese eigene Änderung mit Admin-Mitteln, also: mit Gewalt durch. -> Ein Polizist schickt einen Autofahrer weg, der seinen Wagen unerlaubt abstellen will; dann nimmt der Polizist selbst den so freigemachten (unerlaubten) Parkplatz für sich in Anspruch, parkt seinen Wagen dort. Von einem Dritten darauf angesprochen, antwortet er: "Das geht schon in Ordnung; die Strafzetteltruppe kommt hier heute nicht mehr durch". - Real so hier in Nürnberg passiert. Konsequenz: Versetzung in den Innendienst. Man mißbraucht seine Machtmittel nicht in eigener Sache. -- Freud DISK 10:53, 23. Feb. 2011 (CET)
@Lustiger seth: Könntest Du dir dieses talk-Zeugs mal abgewöhnen? bist doch hier in de.
--HBarchet 01:09, 23. Feb. 2011 (CET)
In der Sache: die Argumente stehen: "größter" kann nicht zu "supergrößter" gesteigert werden, das wäre dann ein sprachliche Pleonasmus. Auf die Worte danach kommt es in diesem Zusammenhang nicht mehr an. "Megagrößter", "Hyperlängster", "Ultraleichtester" - alles sprachliche Pleonasmen. Ob es auch inhaltliche sind? Darüber sind die Meinungen geteilt. Aber wenn es eh' schon ein sprachlicher N. ist, dann sind wir doch schon beim Ergebnis.
Auf dieses Argument habe ich noch keine Antwort gelesen.
-- Freud DISK 10:55, 23. Feb. 2011 (CET)
diese beispiele sind wohl tautologisch (und bei strenger unterscheidung wohl eher weniger pleonastisch)nachtraegliche aenderung: -- seth 23:33, 24. Feb. 2011 (CET) pleonastisch, aber "sprachlich" ist als eingrenzendes attribut hier zu allgemein (um nicht zu sagen tautologisch) und deswegen ungeeignet. "super-gau" ist aus mehreren bereits genannten gruenden ein schlechtes beispiel, siehe auch user talk:Hozro#Frage. bessere beispiele sind wohl die allgemeineren begriffe, wie du du sie jetzt nanntest, also ohne kontext. allerdings ist die frage, ob solche emotionalen verstaerkungen wie "supergroesster", "allerschnellster", etc. wirklich typische tautologien sind. -- seth 22:46, 23. Feb. 2011 (CET)
Vielleicht liegt das Problem darin, daß Super-Gau sprachlich einfach dämlich ist. Falls die Definition von GAU, die oben gegeben wurde, unstrittig ist, dann wäre die Steigerung davon (sprachlich auch blöd, aber sachlich richtig) größerer Unfall als angenommener o.ä. Indem man, um einen skandierfähigen Ausdruck zu kreieren (was GUAA nicht wäre), diesen sprachlich langweiligen Weg nicht ging, dafür den grammatikalischen Bezug zerstörte, schuf man einen sprachlichen Pleonasmus. Wir sollten ihn darstellen - schon aufgrund seiner Besonderheit. Gegen eine Erläuterung dieses Zusammenhangs habe ich nichts einzuwenden (Unterscheidung zwischen inhaltlichem und sprachlichem Pleonasmus; falscher Bezug der Steigerung (die nicht bei größter, sondern bei anzunehmender einhaken müßte)). Dazu allgemeine Zustimmung? -- Freud DISK 23:22, 23. Feb. 2011 (CET)
Nein, gesteigert wird nicht „grösster“, sondern „Grösster anzunehmender Unfall“. Und was dabei anzunehmen ist, wird durch die Fachwelt definiert, das obliegt nicht der freien menschlichen Vorstellungskraft. Das Thema hatten wird schon mal in einer LD. Siehe dazu: Eckhard Rebhan (Hrsg.): Energiehandbuch: Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie: „Der GAU bezeichnet den größten Auslegungsstörfall. Da dieser definitionsgemäß beherrscht wird, sind seine Auswirkungen auf die Umgebung gering. In der Öffentlichkeit bedeutet „GAU“ aber meist ein nicht beherrschtes, auslegungsüberschreitendes Ereignis, das mit zusätzlichen pessimistischen Annahmen zu einer großen Freisetzung radioaktiver Stoffe führt. Journalisten, die auf die falsche Verwendung des Begriffs GAU hingewiesen wurden, sprechen daher, richtiger, von einem Super-GAU.“ Hansjörg Seiler: Recht und technische Risiken: Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts. Zu GAU: (...) „wird damit der schlechthin grösste denkbare Unfall verstanden. Die Fachsprache hingegen meint damit nur den grössten Unfall, der als Grundlage für die Konzipierung angenommen wird und gegen den die Anlage ausgelegt werden muss. Damit werden die grössten denkbaren Unfälle gerade nicht mehr erfasst; sie gelten als "Super-GAU", d.h. als Unfälle, die bei der Konzipierung der Anlage nicht mehr berücksichtigt werden müssen (Mathiak/Schütz (1980) 65).“ --Oberlaender 06:41, 24. Feb. 2011 (CET)
Aber genau das lag doch der letzten Ausführung zugrunde. Was die Bedeutung betrifft, wird das Wort "anzunehmender" gesteigert bzw. ersetzt: Der Super-GAU meint einen Unfall jenseits des größten angenommenen. Es ist also dann ein "Größer als der größte angenommene Unfall". Da größter nicht steigerbar ist, wäre an sich das Wort "anzunehmender" durch ein anderes zu ersetzen, um die gewünschte Bedeutung sprachlich korrekt herbeizuführen. Jedoch: hier sind wir ganz und gar auf der Inhaltsebene.
In der Sprachebene jedoch bleibt's dabei: "Super-größter" geht nicht, ist ein Pleonasmus.
Warum also diesen Ausdruck nicht entsprechend als Sonderfall aufnehmen? Die Tatsache, daß es schon reichlich und mehrfach diskutiert wurde, spricht dafür.
-- Freud DISK 07:15, 24. Feb. 2011 (CET)
gudn tach!
der inhalt (sei es semantik oder gar die pragmatische ebene) gehoert zur sprache, deshalb halte ich die unterscheidung, die du triffst, fuer ungluecklich. weiterhin scheint mir super-gau aufgrund der mehrdeutigkeiten ein schlechtes beispiel zu sein. warum also nicht gleich die weniger kontext-abhaengigen begriffe wie "supergroesster", "allerschnellster", etc. betrachten?
btw. ist eine diskussion darueber, ob etwas stimmt, kein indiz dafuer, dass es stimmt; zumindest kein groesseres als fuer das gegenteil. -- seth 23:38, 24. Feb. 2011 (CET)
An Freud: Ein Pleonasmus kann doch nur auf der Inhaltsebene entstehen. Das Wort „rund“ trägt dem Wort „Kugel“ keinen inhaltlichen Mehrwert bei, „alt“ nicht dem „Greis“ und „schwarz“ nicht dem „Rappen“. Beim Begriff „Super-GAU“ sind wir uns wohl aber (mittlerweile) einig, dass „Super“ eine entscheidende zusätzliche Information zum Begriff „grösster anzunehmender Unfall“ beisteuert. Da kann man sich doch nicht einfach darauf abstellen, dass die blosse Wortfolge „Super-grösster“ für sich allein betrachtet unsinnig sei. --Oberlaender 15:49, 27. Feb. 2011 (CET)
@Oberlaender: Ich empfehle Dir, einmal die Definition von Pleonasmus nachzulesen, beispielsweise hier. Unter besonderem Hinweis auf den Schlußteil des ersten Satzes (nach dem "oder") stelle ich klar, daß es selbstverständlich auch rein sprachliche Pl. gibt. Im Übrigen wiederhole ich: Das "super" steigert "anzunehmende", nicht "größter". Also: Der Super-GAU ist ein Unfall, der größer ist als der größte ANZUNEHMENDE Unfall. Damit ist er kein GAU mehr, er ist zum GUU, zum größten unerwarteten Unfall geworden. Das "super" hingegen steigert (schon aufgrund der Wortstellung ist das unzweifelhaft) das Wort "größter" - und genau das geht nicht, weil es ein Pleonasmus ist.
-- Freud DISK 17:37, 27. Feb. 2011 (CET)
  • Deine Klarstellung eines „rein sprachlichen Pleonasmus“ lautet zitiert „oder bei der Ausdrucksmittel verwendet werden, die keine zusätzliche Information beisteuern (verbale Redundanz)“. Welcher Teil von „Super-GAU“ soll ein Ausdrucksmittel sein, das keine zusätzliche Information beisteuert?
  • „Im Übrigen wiederhole ich: Das "super" steigert "anzunehmende", nicht "größter"“ / „Das "super" hingegen steigert (schon aufgrund der Wortstellung ist das unzweifelhaft) das Wort "größter"“ – muss ich dir da folgen können?
  • „Damit ist er kein GAU mehr, er ist zum GUU, zum größten unerwarteten Unfall geworden“ Wie kommst du zum „größten unerwarteten Unfall“?
Vielleicht bist du ja Linguist und ich als Laie kann dir einfach nicht folgen. Mich dünkt aber vielmehr, du schreibst einen ziemlichen Wirrwar. Das einzige, was hier völlig klar steht, ist deine Schlussfolgerung: „Also: Der Super-GAU ist ein Unfall, der größer ist als der größte ANZUNEHMENDE Unfall“. Wenn das klar ist, verstehe nicht, wieso du auf dem Pleonasmus beharrst. --Oberlaender 08:26, 28. Feb. 2011 (CET)
Wir haben einerseits den GAU, der definiert ist als größter anzunehmender Unfall. Als solcher ist eine Steigerung nicht möglich. "Super-GAU" bezeichnet einen Unfall, der deswegen größer ist als ein GAU, weil er die Grenze dessen, was angenommen wurde, überschreitet. Daher ist er also kein anzunehmender Unfall mehr, sondern ein "un-angenommener", also unerwarteter. Der Unterschied zwischen GAU und "Super-GAU" liegt in der Annahme dessen, was eintreten könnte. Nüchtern müßte man also unterscheiden zwischen einem GAU und einem un-angenommenen Unfall (der übrigens in seinen Auswirkungen größer oder kleiner sein kann als ein GAU. Die inhaltliche Steigerung von GAU zu "Super-GAU" liegt nicht darin, daß das Wort "größter" gesteigert wird, sondern darin, daß das Wort "anzunehmender" durch "unerwarteter" oder "un-angenommener" ersetzt wird. Die sprachliche Steigerung findet jedoch an anderer Stelle statt, indem das Wort größter durch das Präfix "super" gesteigert werden soll. Größter ist jedoch ein Superlativ und daher definitionsgemäß nicht steigerungsfähig (wie einzig nicht zu einzigst gesteigert werden kann).
Ich hoffe, diesen Aspekt nunmehr klar gemacht zu haben. Im Versuch, knapp zu formulieren, war mir das bisher vielleicht nicht gelungen. Ist es das jetzt?
-- Freud DISK 11:39, 28. Feb. 2011 (CET)
„indem das Wort größter durch das Präfix "super" gesteigert werden soll“ Damit sind wir wieder zu Beginn unserer beider Diskussion. Der Begriff heisst eben nicht „supergrösster anzunehmender Unfall“ sondern „Super“-„Grösster anzunehmender Unfall“. --Oberlaender 11:46, 1. Mär. 2011 (CET)
Hast du einen Beleg dafür? Ich würde es ja gerne glauben, aber dem steht eine Quelle gegenüber, die Benutzer:Freuds Sicht bestätigt. --Zahnradzacken 19:05, 1. Mär. 2011 (CET)
Das ergibt sich doch aus der Bedeutung, siehe Rebhan und Seiler weiter oben, oder auch hier und hier. Diese Quelle hat hingegen ein davon abweichendes Verständnis von „Super-GAU“, siehe Zitat: „Super-GAU: statt richtig 'GAU'“. Das ist offensichtlich falsch, bzw. widerspricht mehreren Fachbüchern, die sich u.a. mit Reaktorsicherheit beschäftigen und nach deren Definition es z. B. völlig falsch wäre, Tschernobyl als GAU zu bezeichnen, anstatt korrekt als Super-GAU. Es gibt auch noch mehr Quellen, die in die gleiche Bresche wie Gärtner schlagen und Super-GAU als Pleonasmus bezeichnen. Sie alle haben aber ein offenbar umgangssprachliches Verständnis von GAU als einem „grösstmöglichen Unfall“ – wie auch Freud zu Beginn dieser Diskussion oder ich, bevor ich zufällig in eine LD geriet – und stehen ansonsten meist in keinem grösseren Zusammenhang zu Reaktortechnik, wurden auch nicht von entsprechenden Fachpersonen geschrieben. Wenn wir Kritik an einem Begriff berücksichtigen sollen, dann muss auch sichergestellt sein, dass die Ausgangslage der Kritiker eine fachlich korrektes Verständnis dieses Begriffs war. Entsprechendes steht noch aus. --Oberlaender 09:08, 2. Mär. 2011 (CET)
Dr. Gärtner kann man getrost vergessen. Die Quelle, die Super-GAU als Pleonasmus einordnet, sehe ich eher in diesem von Linguisten/Germanisten verfassten Buch. Die Bedeutung kann man hier ignorieren, denn dass Pleonasmen nur auf Bedeutungsebene funktionieren, wäre auch zu belegen, ist aber durch die letztgenannte Quelle indirekt widerlegt. Leider habe ich keinen Einblick in die von dir genannten Quellen, mutmaße aber, dass sie die Bedeutung erklären und nicht sprachlich klarstellen, dass bitte sehr GAU gesteigert wird. Natürlich kann man aus der Bedeutung schließen, dass GAU gesteigert werden soll, wie das sprachwissenschaftlich gesehen wird, können uns aber nur Sprachwissenschaftler erklären. --Zahnradzacken 13:59, 2. Mär. 2011 (CET)
Da kann ich mich nur wiederholen: Wenn wir Kritik an einem Begriff berücksichtigen sollen, dann muss auch sichergestellt sein, dass die Ausgangslage der Kritiker ein fachlich korrektes Verständnis dieses Begriffs war. Oder irre ich mich und spielt das keine Rolle, sondern kommt es auf die reine Wortstellung an. --Oberlaender 05:29, 3. Mär. 2011 (CET)
Es ist doch so einfach: Inhaltlich ist es kein Pleonasmus. Syntaktisch wird argumentiert, dass "super" "größter" steigert. Dafür gibt es zumindest einen Beleg (man könnte ja sonst argumentieren, super steigere GAU), sogar für die Einschätzung als Pleonasmus.
Aber der Einwand von seth klingt auch vernünftig: Warum dieses spezielle Beispiel, wenn der Pleonasmus einfach darin liegt, dass ein Superlativ gesteigert wird? Da müssen sich doch bestimmt noch mehr Linguisten dazu Gedanken gemacht haben. "Naiv" (wie es in der Quelle heißt) könnte man gegen "allerbester" nicht so leicht argumentieren wie gegen "Super-GAU".
Ein größeres Dilemma besteht aber darin, dass der Artikel bis auf die letzte Zeile in keiner Weise Belege anführt. Die Einordnung des Super-GAU als Pleonasmus widerspricht der hier unbelegten Definition als "Bedeutung mehrfach auf unterschiedliche Weise … oder … Ausdrucksmittel …, die keine zusätzliche Information beisteuern". --Zahnradzacken 13:50, 28. Feb. 2011 (CET)
Was die Quellenlage angeht, hast Du nicht recht; siehe fast ganz oben in diesem Diskussionsabschnitt, die mit [2] gekennzeichnete Quelle. -- Freud DISK 15:11, 28. Feb. 2011 (CET)
Inwiefern belegt die Quelle die von mir zitierte Definition des Wortes Pleonasmus, wie sie im Artikel steht? Inwiefern belegt sie all die anderen Beispiele (etwa "Bauchgefühl"), die Klassifizierung, die anderen Behauptungen (etwa, dass die Nachvollziehbarkeit für den Sprecher die Zulässigkeit des Begriffs beeinflusst), die Synonyme Verwendung von Tautologie? --Zahnradzacken 15:41, 28. Feb. 2011 (CET)

Beachtet bitte die Regeln, hier Nr. 5, und hängt neue Beiträge unten an - sonst wird's unübersichtlich.

Ich wußte, das stellt Oberlaender richtig dar, zu Beginn dieser Diskussion nicht, daß das "anzunehmende" einschränkend zu verstehen ist. Ich nehme das als Arbeitshypothese an - bin aber noch nicht überzeugt, daß GAU diese Einschränkung schon immer hatte; das aber tut bei unserer Diskussion nichts zur Sache. Was die sprachliche Einordnung eines Ausdrucks angeht, haben die Fachleute der Disziplin, aus der ein Begriff stammt, keinen Beitrag zu leisten; dies ist Sache der Germanisten. So kann die Lage entstehen, daß ein Ausdruck als fachlicher terminus technicus Verwendung findet, der zugleich als sprachlich fehlerhaft anzusehen ist. Kleines Beispiel: Im § 263 StGB ist von "Vorspiegelung falscher ... Tatsachen" die Rede. Es gibt keine falschen Tatsachen, die man vorspiegeln können Warum es mir nicht gelingt, meine - von mir als eher simpel und einschlägig wahrgenommene - Kritik am Fehler in der Steigerung von GAU zu Super-GAU plausibel zu machen, ist mir nicht recht klar. Ich will es mit einem neuen Beispiel versuchen.

Wir alle erinnern uns aus der Schule vielleicht noch an den ggT, den größten gemeinsamen Teiler. Er ist sprachlich dem GAU sehr vergleichbar aufgebaut: Superlativ "größter" vorne, Adjektiv / Partizip im adverbialen Gebrauch in der Mitte, Substantiv hinten. Was wäre, wenn ich ggT nun steigern wollte - und zwar dergestalt, daß der Teiler nun nicht mehr ein gemeinsamer (analog zu anzunehmender) sein sollte, sondern irgendein anderen Kriterium zu erfüllen hätte (Beispielsweise: "gemeinsamer und gerade Zahlen ohne Rest teilender")? Würde man dann vom "Super-ggT" sprechen? Nein, weil das Unfug wäre. Man würde das zweite "g", das nicht mehr zutreffend wäre, ersetzen (je nach dem, welche mathematische Bedeutung ich dem "Super-ggT" beimessen möchte). Denn: Zu steigern wäre nicht "Größter", zu steigern oder zu ändern wäre "gemeinsamer".

Sprachlich ist es stets ein Pleonasmus, ein Wort, das bereits im Superlativ steht, steigern zu wollen. "Super" soll bei "Super-GAU" das Wort "größter" steigern - also liegt ein Pleonasmus vor. Sprachlich richtig wäre es, einen Unfall, der die Grenzen des Anzunehmenden überschreitet, GUU zu nennen, größten un-angenommenen Unfall, oder, noch richtiger, NAU: nicht angenommener Unfall (denn ob er größer sein muß, nur weil er nicht angenommen wurde, halte ich keineswegs für ausgemacht).

Ich hoffe, mich nun endlich verständlich gemacht zu haben. Überzeugend? Das werdet Ihr mich bald wissen lassen. -- Freud DISK 07:17, 3. Mär. 2011 (CET)

Etwa so überzeugend wie in "Super-NATO" zwanghaft ein "supernördlich" hineinzuinterpretieren. Also ganz daneben. --91.32.83.107 07:37, 3. Mär. 2011 (CET)

Die Fakten wurden ja mittlerweile genannt. Um das auch zu sortieren:

  • Es gibt zwei konkurrierende Bedeutungen von "GAU":
  • A) fachsprachlich korrekt: Größter Unfall, der in einer gegebenen Anlage anzunehmen (und dann auch zu kontrollieren) ist
  • B) allgemeinsprachlich kurrent: Größter Unfall, der überhaupt irgendwo passieren kann
  • Für die Steigerungsfähigkeit gilt:
  • A ist als superlativischer Ausdruck grosso modo ein relativer Superlativ und als solcher steigerbar (nach dem Schneewittchenprinzip: "Ihr seid die Schönste im Land, aber Schneewittchen hinter den Sieben Bergen ist schöner als ihr")
  • B ist in diesem Sinne ein absoluter Superlativ ("Ihr seid die Schönste überhaupt")
  • Für die Steigerung mit "Super" gilt entsprechend:
  • "Super A" ist kein Pleonasmus, unter Zugrundelegung der fachsprachlich korrekten Bedeutung aber auch nicht sonderlich verbreitet
  • "Super B" ist ein Pleonasmus wie "einzigster" oder "allereinzigster"

Grüße, --Otfried Lieberknecht 08:55, 3. Mär. 2011 (CET)

Soweit ich weiß, wird "Super-GAU" meistens für den Tschernobyl-Unfall, oder als Analogie dazu, verwendet, und für die Katastrophe von Tschernobyl ist das fachsprachlich korrekt. Dafür, dass die meisten Leute unter "GAU" versehentlich den größtmöglichen Unfall, was auch immer das sein soll, verstehen, fehlt mir jeder Beleg. Ob den Leuten die Feinheiten der Fachsprache geläufig sind, ist dabei unerheblich. Dann machen sie es eben versehentlich richtig und nicht, wie behauptet, versehentlich falsch. Es ist ja gerade die Masche der Sprachkritiker, auf die genaue Bedeutung hinzuweisen und eine präzise Sprache zu fordern – in diesem Fall legen sie sich selbst herein. --91.32.83.107 09:20, 3. Mär. 2011 (CET)
Otfried hat es schön zusammengefasst. Außerdem halte ich GAU für ein derart opakes Akronym, dass es auch kaum zur Veranschaulichung des Konzepts Pleonasmus geeignet ist, um mal kurz an die Leser zu denken. --Mai-Sachme 09:54, 3. Mär. 2011 (CET)
Es wäre schön, wenn die lange Diskussion wenigstens zu einem Ergebnis führen würde, und der Behauptung "allgemeinsprachlich kurrent: Größter Unfall, der überhaupt irgendwo passieren kann" habe ich ja widersprochen. Aber wenn nicht, dann eben nicht, und wir belassen es bei den ausgetauschten Argumenten. --91.32.83.107 10:06, 3. Mär. 2011 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, tauchte "Super-GAU" schon bei den Protesten gegen Biblis auf, also lange vor Tschernobyl. Es handelt sich bei dem Ausdruck um eine politisch konnotierte Wortschöpfung. Es geht, wie bei jeder politischen Phrase, um andere Aspekte als um sprachliche Korrektheit.
Mit dem "relativen Superlativ" von Otfried Lieberknecht habe ich meine Schwierigkeiten. Ich fand dazu nichts; auch wird der Superlativ nicht nur im verbesserungsfähigen [[Superlativ|WP-Artikel], sondern auch im Duden als "Höchststufe" der Steigerung bezeichnet. Eine Höchststufe kann man nicht mehr steigern, so ist sie definiert. Gibt es Nachweise für die Existenz eines "relativen Superlativs" in der deutschen Sprache? Ich bestreite das mit Nichtwissen und bitte um Belege hierfür.
Das Zitat aus den Grimmschen Märchen ist kein Beweis für die Existenz eines relativen Superlativs (eine contradictio in re), sondern der Beweis dafür, daß die Gebrüder Grimm beim Niederschreiben der Märchen sprachliche Stilmittel wie den Pleonasmus gebrauchten.
Was die Kritik von Mai-Sachme angeht: Die ist insofern durchaus berechtigt, als "Super-GAU" nicht das erste und einzige Beispiel eines Pl. sein soll. Aber, und dieser Aspekt ist mir nicht unwichtig, dieses Beispiel dient als Beleg dafür, daß Pl. nicht nur als bewußtes Stilmittel, nicht nur in Werbesprache, sondern eben auch im Zusammenhang mit politischen Auseinandersetzungen gebraucht werden. "Super-GAU" ist sprachlich einfach nicht koscher, und das sollte auch gezeigt werden. -- Freud DISK 11:36, 3. Mär. 2011 (CET)
War das Schneewittchen-Beispiel nicht deutlich? Von mir aus aber auch anders... Wenn jemand behauptet, ich arbeite mit neuester Software, dann bedeutet das nicht zwangläufig, dass das Update von vorgestern, das letzte Woche vorgestellte Tool der Firma X und die Beta-Version der Applikation der Firma Y miteinbezogen werden. Könnte man Superlative grundsätzlich nicht mehr steigern, dann wäre auch das Präfix aller- (allerbeste, allerschönste, allerneueste) eine seltsame Einrichtung der deutschen Sprache, meinst du nicht?
Hast du Belege, dass die Bildung "Super-GAU" einer politischen Überlegung entsprungen ist und als politisch motivierter Pleonasmus thematisiert wurde? Und falls ja, würde das nicht eher Leser des Artikels GAU interessieren als Leute, die nachlesen wollen, was ein Pleonasmus ist? --Mai-Sachme 12:49, 3. Mär. 2011 (CET)

@Freud: die Unterscheidung von relativem und absolutem Superlativ habe ich mir ausnahmsweise mal nicht selbst ausgedacht, und sie ist auch kein Märchen der Brüder Grimm, sondern Du fändest sie, wenn Du wirklich (z.B. bei Google Books) danach suchtest, in unzähligen Grammatiken und Sprachlehrbüchern, auch WP kennt sie andeutungsweise im Artikel Elativ (= absoluter Superlativ).

@IP 91.32.83.107: Belege dafür, daß nicht nur "Super-GAU", sondern auch schon "GAU" im Sinne von "Unfall mit nicht mehr kontrollierbaren katastrophalen Folgen" verstanden wird, findest Du zu Beginn der hiesigen Diskussion, Benutzer:Freud hat auf der Grundlage dieses landläufigen Verständnisses ja die Diskussion überhaupt erst gestartet (ich selbst hätte es nicht besser gewußt, wenn Du nicht, fachsprachlich besser informiert als Freud und ich, widersprochen hättest und Benutzer Oberländer mit seinen Belegen mich nicht überzeugt hättte, daß Du nicht bloß spinnst). Daß es sich um ein landläufiges Verständnis handelt, kannst Du z.B. an denjenigen Fällen erkennen, in denen der Störfall von Tschernobyl nicht als "Super-", sondern als "GAU" bezeichnet wird. Vielleicht können ungefähr 1.500 Belege bei Google Books Dich überzeugen: [5], ihnen stehen dort nur ungefähr 1.290 Belege für Tschernobyl als "Super-GAU" gegenüber [6].

@Alle: ich würde mich freuen, wenn der Sachverhalt als geklärt betrachtet werden könnte. --Otfried Lieberknecht 19:18, 3. Mär. 2011 (CET)

mit dem Ergebnis, daß Super-GAU (k)ein Pleonasmus ist? -- Freud DISK 22:16, 3. Mär. 2011 (CET)
Steht doch oben schon! Der Wortbestandteil "GAU" hat zwei konkurrierende Bedeutungen, und die Einstufung hängt davon ab, von welcher der Sprecher ausgeht. Wenn er die fachsprachliche Bedeutung realisiert, ist "Super-GAU" kein Pleonasmus. Wenn er stattdessen die landläufige Bedeutung durch "Super" verstärkt ist es ein Pleonasmus. Im Normalfall wird's also ein Pleonasmus sein, denn fachsprachlich versierte Sprecher wie IP 91.32.83.107, der die landläufige Bedeutung nicht mal kannte, dürften relativ selten, Sprecher wie Du und ich hingegen in der Mehrzal sein. --Otfried Lieberknecht 02:25, 4. Mär. 2011 (CET)
Danke für deine klärende Auflistung. Ich glaube, wo ich mich ein wenig verrannt habe, ist dass ich B einfach pauschal als „falsch“ und daher nicht zu berücksichtigen abgetan habe. Ich möchte mich aber Mai-Sachme anschliessen, es ist ein wenig zu vielschichtig als Beispiel. --Oberlaender 05:28, 4. Mär. 2011 (CET)

Gerade ein komplexes Beispiel kann, wenn eine knappe, saubere, umfassende Erklärung gelingt, ein Beispiel für den Leser (an den Leser denken!) ein sehr gutes Beispiel sein. -- Freud DISK 05:50, 4. Mär. 2011 (CET)

Als Beispiel nicht exemplarisch genug, in der Komplexität ohne fachliche Quelle nicht gut regelkonform kommentierbar. Wenn es außer der hiesigen Diskussion keinen besonderen Grund gibt also lieber draußen lassen. --Otfried Lieberknecht 09:43, 4. Mär. 2011 (CET)
Fachliche Quellen gibt es durchaus: [7] --Manorainjan 04:41, 30. Jun. 2017 (CEST)
Weshalb sprichst du hier im Plural von «Quellen», wenn du nur eine zitierst? (Nebenbei: Hast du neben dem Google-Link auch noch bibliographische Angaben?) Beachte bitte auch die Relativierung durch Dorothea Kobler-Trill in deinem Verweis: «Durch die Kürzung verlieren Wörter oder Wortgruppen ihre semantische Durchsichtigkeit.» In ihrem Beitrag bringt sie zwei Beispiele zu Pleonasmen und Tautologien (ABM-Massnahmen, Super-GAU), «was jedoch wegen der ganzheitlichen Bedeutung der Kurzformen eher Sprachkritikern als naiven Sprechern auffällt». Die Argumentation mit der Semantik ist somit nicht besonders stark. Verständlich hingegen ist eine etymologisch ausgerichtete Erklärung, die sich auf die Herkunft des sich verselbständigt habenden Lexems «GAU», «Gau» fokussiert. Das Beispiel bleibt auch nach der Beibringung dieses Belegs strittig. --B.A.Enz (Diskussion) 08:22, 30. Jun. 2017 (CEST)

Ohne sich zuvor irgendwie an der Diskussion hier beteiligt zu haben versucht Manorainjan durch diesen Edit Fakten zu schaffen, weshalb ich ihm auf der Disk der Weiterleitungsseite Super-GAU versuche, das Problem klar zu machen. Wir können das aber gerne auch hier weiterführen, und zwar mit Leuten vom Fach. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:30, 30. Jun. 2017 (CEST)

Ganz kurz allgemein: Das Sprachliche und das Inhaltliche trifft sich. "Größter" maximiert nicht den Unfall, sondern den "anzunehmenden Unfall", deswegen heißt es GAU = "größter anzunehmender Unfall". "super" heißt "darüber hinaus(gehend)", und somit ist ein Super-GAU etwas, das über den größten anzunehmenden Unfall hinausgeht, d. h. - da auch ein Super-GAU ein Unfall ist - ein größerer als anzunehmender Unfall. Da beißt sich sprachlich also rein gar nichts; und genau so etwas ist ein Super-GAU auch.--2001:A61:260C:C01:7061:2A55:FC37:D738 17:32, 6. Jan. 2019 (CET)

Weißer Schimmel

Dieser Absatz gehört gestrichen oder umformuliert. Schimmel werden nie weiß geboren, sondern werden erst im Laufe der Jahre zum Schimmel (Pferdesprech: Wischi = wird Schimmel). Weiße Pferde, die weiß geboren werden, wurden beispielsweise in Hannover für die Kutsche des Königs gezüchtet und sind dort ausgestorben. Sie wurden nicht als Schimmel bezeichnet, sondern als Weißgeborene. Außerdem gibt es natürlich auch noch Albinos. -- WernerPopken 15:33, 27. Feb. 2011 (CET)

gudn tach!
inwiefern widerspricht das dem satz im artikel? was wuerdest du aendern wollen? -- seth 19:16, 27. Feb. 2011 (CET)
Der Duden nennt den weissen Schimmel als erstes Beispiel für einen Pleonasmus, ich glaub, die werden dafür bezahlt, sowas zu wissen. --Odeesi talk to me rate me 22:42, 8. Jun. 2011 (CEST)
Addendum: Im weiteren Sinne wird das Wort Schimmel oft für alle Pferde mit völlig weißem Fell und alle Pferde, deren Fellfarbe durch eine erhebliche Menge an weißen Stichelhaaren aufgehellt ist, verwendet. Der umgangssprachliche Pleonasmus bezieht sich wohl darauf, zumal im gleichen Artikel auch steht, dass ein Schimmel als Träger des Grey-Gens unabhängig von der "Grundfarbe" irgendwann weiss wird. --Odeesi talk to me rate me 22:43, 8. Jun. 2011 (CEST)
das beispiel wird dennoch manchmal als nicht treffend bezeichnet[8], weil z.b. bei der geburt schimmel nicht weiss sein muessen. und ebendies steht bereits im artikel. -- seth 21:13, 9. Jun. 2011 (CEST)
Wenn das stimmt, was Benutzer:WernerPopken schreibt, dann werden diese bei der Geburt nicht weißen Schimmel nicht als Schimmel bezeichnet, sondern als "Wischi". Demzufolge verwenden nicht nur Laien, sondern auch Pferdeexperten das Wort "Schimmel" erst für ein tatsächlich (einigermaßen) weißes Pferd. (Dies nur als Antwort auf die obige Frage, ob man den sich auf eine Definition wie in Schimmel (Pferd) beziehenden Satz im Artikel umformulieren sollte, lasse ich dahingestellt.) --84.130.188.139 21:39, 9. Jun. 2011 (CEST)
Die Diskussion sollte eine Woche ruhen, weil einer der aktiven Teilnehmer solange gesperrt ist. Und ich bin auch ab morgen eine Woche off. Was weniger bedeutsam ist. -- Freud DISK 22:21, 9. Jun. 2011 (CEST)
Naja, ich war zwar nur einen Tag gesperrt, aber egal. Der Volksmund nutzt "Weißer Schimmel" als Neoplasmus, der Duden benutzt "Weißer Schimmel" als prominentestes Beispiel für einen Neoplasmus, et al. weshalb ich die Freudsche Änderung revertet habe. Ob ein Schimmelfohlen dabei grau, grün, blau, rot, whatever ist, ist imho dabei irrelevant, da es bei "Weißer Schimmel" weniger um das Fohlen, und mehr um den weißen Schimmel geht. Von daher wäre es nicht falsch, den "Weißen Schimmel" als Beispiel aufzuführen, aber der Artikel steht und fällt nicht mit dem Beispiel. --Odeesi talk to me rate me 19:32, 11. Jun. 2011 (CEST)
gudn tach!
ganz fehlen sollte das beispiel nicht, da es so prominent ist, da stimme ich zu. aber es fehlte ja die ganze zeit ueber nicht. es wird genannt und gleichzeitig relativiert. ziemlich neutral, wie ich finde. -- seth 20:08, 11. Jun. 2011 (CEST)
Naja, nicht jeder Rappe ist auch schwarz, wie dieses Beispiel hier zeigt und dennoch steht er da oben bei, weshalb ich befürworten würde, wenn der weiße Schimmel als Gegensatz zum schwarzen Rappen an selbiger prominenter Stelle steht. --Odeesi talk to me rate me 20:22, 11. Jun. 2011 (CEST)
gudn tach!
hmm, ja, eigentlich hast du recht. auch bei den anderen beispielen kann man nischen finden, vor allem durch relative betrachtung (zweier greise, zweier in der natur vorkommender - d.h. nicht-perfekter - kugeln usw.)
vielleicht sollte man doch den schimmel nach oben verschieben und in einem satz darauf eingehen, dass es eben auch vom kontext abhaengige ausnahmen gibt. traust du dir die aenderung zu? falls nicht, koennten wir mal im portal sprache um hilfe bitten, es waere ohnehin besser, wenn man sowas mit belegen ausstatten koennte. -- seth 00:10, 12. Jun. 2011 (CEST)
Moinsen!
Wie wäre es mit "Weißer Schimmel und schwarzer Rappe werden weithin auch als Beispiele für Neoplasmen angeführt, da umgangssprachlich weiße Pferde als Schimmel und schwarze als Rappe bezeichnet werden. Jedoch werden Schimmel erst, wenn sie älter sind, weiß und es gibt auch Rappen, die nicht schwarz sind." Da kann man dann auf Schimmel (Pferd)#Schimmel im weiteren Sinne bzw. Rappe#Beeinflussung durch andere Farbgene verlinken und u.U. auch noch den Text bei Zwiebelfisch zu Pleonasmus verlinken. Oder wir bringen Rappen, Schimmel et al. wieder unreflektiert nach oben, da sich der Artikel ja nicht mit Pferden, sondern der rhetorischen Erscheinung befasst und der normale Leser eigentlich versteht, was gemeint ist, auch wenn wir da dann was bewusst unterschlagen. --Odeesi talk to me rate me 09:08, 12. Jun. 2011 (CEST)
gudn tach!
"bewusst unterschlagen" ist immer so eine sache. man koennte schon die beiden pferdearten oben auffuehren, sollte aber irgendwo daraufhinweisen, dass je nach kontext eine solche kombination kein pleonasmus sein muss.
den zwiebelfisch wuerde ich sehr ungern verlinkt sehen, zumal er im dortigen artikel von "Überflusswörtern" spricht und obwohl er anfangs noch von kontext spricht, wieder in seinen sprachdogmatischen schwarz-weiss-stil verfaellt. nein, zu einem solchen thema gibt's doch sicher auch literatur von sprachwissenschaftlern. ich frage mal im sprach-portal. -- seth 10:51, 12. Jun. 2011 (CEST)
Naja, mein "Problemchen" mit einer Erklärung, dass nicht jeder Schimmel weiß, nicht jeder Rappe schwarz sei, liegt einfach darin, dass wir hier keinen Artikel über Pferdefarben, sondern über Pleonasmus haben. Von daher denke ich, dass eine Verlinkung zum Rappen bzw. Schimmel und dort dann u.U. den Erläuterungen mit den Farben die Problematik weitgehenst gelöst ist. Jemand, der nach Pleonasmus hier schaut, sieht: "Ah, nen weißes Pferd, nen alter Opa, etc. is nen Pleonasmus. Gut, wieder was gelernt." Meinetwegen kann mittels Fußnote noch darauf hingewiesen werden, dass halt nicht jeder Schimmel weiß, nicht jeder Rappe schwarz, etc ist, wobei das dann wieder imho überflüssige Information für den Artikel ansich, sondern eher eine politische Lösung, um den Benutzern, die mit "aber nicht jeder Schimmel ist weiß" kommen. --Odeesi talk to me rate me 13:08, 12. Jun. 2011 (CEST)
gudn tach!
ja, richtig, das perde-thema sollte sicher nicht zu viel platz einnehmen, da stimme ich dir zu. aber dass solche formulierungen nicht zwangslaeufig pleonasmen sein muessen sollte halt auch nicht vollends verschwiegen werden. ich bin mir allerdings nicht sicher, wie man das geschickt macht. -- seth 14:17, 12. Jun. 2011 (CEST)
(Ich hab mal ein paar Doppelpunkte weggelassen): Naja, vielleicht wäre es wirklich am Sinnvollsten, da das Sprachportal um Rat zu fragen. Die sind da wahrscheinlich kompetenter als wir gemeine Wikifanten, was das Ganze betrifft. Da es Dein Vorschlag war, überlasse ich Dir die Ehre... ;) --Odeesi talk to me rate me 16:37, 12. Jun. 2011 (CEST)
hab schon: portal Diskussion:sprache#artikel_pleonasmus, war sogar die zweite anfrage dieses jahr zum artikel. -- seth 17:14, 12. Jun. 2011 (CEST)
Dann kennen die ja unser problematisches Problem namens Pleonasmus schon löl... bin mal gespannt, was die Sprach-Experten antworten. --Odeesi talk to me rate me 18:20, 12. Jun. 2011 (CEST)
Die Disk über den klassichen Pleonasmus schlechthin ist unentgeltlich und eher amüsierend denn anderes. Es spielt überhaupt keine Rolle, ob die Pferde schon ganz weiss auf die Welt kamen. Der Mensch kommt auch nicht voll ausgereift zu Welt und macht sehr verschiedene Stadien durch. Wer konnte denn schon bei der Geburt sprechen, geschweige denn denken oder schreiben, hatte Haare auf der Brust oder im Gesicht, Rundungen oder Fortpflanzungsfähigkeit? Also lasst doch bitte einfach die etwas sehr künstlerisch kreative Haarspalterei. Abwechslung kann ja nimmer schaden, aber gleich das Rad neu erfinden, geht ned gut. --195.65.163.151 00:23, 10. Nov. 2012 (CET)
Selbstverständlich sieht niemand "Mensch, der sprechen kann", "Mensch mit Haaren auf der Brust" usw. als Pleonasmus an. Besonders überflüssig ist dieses elementar logisch falsche Argument gegen das von den Pferden, die "erst im Laufe der Jahre zum Schimmel" werden, weil das korrekte weiter oben bereits genannt wurde. Freilich kann man anscheinend auch unter einwandfrei als Schimmel bezeichneten Pferden mehr oder weniger weiße unterscheiden. Auch dazu hatte ich bereits vorgetragen, dass das Schulbeispiel dadurch nicht unbedingt falsch wird, einerseits wegen des erneut von Benutzer:Odeesi genannten Arguments, andererseits weil "Schimmel" anscheinend doch zwingend mit einem bedeutenden Anteil weißer Haare verbunden ist, der somit doppelt zum Ausdruck gebracht wird (/Archiv/001#Voranmeldung, Rückantwort, Schimmel). Wer einwandfrei von einem rein weißen Schimmel reden möchte, muss in der Regel eben auch "rein weiß" oder ähnliches sagen, "weißer Schimmel" allein genügt dazu nicht und ist in der für Pleonasmen typischen Weise sprachlich unzulänglich, wenn nur die Absicht der Unterscheidung von nicht ganz weißen Schimmeln damit verbunden ist. --84.130.184.211 10:57, 10. Nov. 2012 (CET)

Der weisse Schimmel ist KEIN Pleonasmus. Er gilt fälschlicherweise als Paradebeispiel für denselbigen, Heerscharen von Lehrern und Lexia-Verfassern verbreiten diesen Fehler. Es gibt weisse und graue Schimmel. Eine typische Diskussion unter Pferdebesitzern: Welcher Schimmel gehört dir, der weisse oder der graue? - Meiner ist der graue, früher hatte ich einen weissen Schimmel, aber meine Tochter wollte nun einen grauen Schimmel. - Ja, das kenne ich, Frauen stehen eher auf grause Schimmel, Männer eher auf weisse.

Ob das Tier nun weiss, grau oder violett zur Welt kam, ist völlig egal. Heute ist es grau oder weiss und darum ein Schimmel. (nicht signierter Beitrag von Hans Dehner (Diskussion | Beiträge) 09:32, 27. Apr. 2013 (CEST))

gudn tach!
dann aendere das bitte zuerst (und in absprache mit den dortigen editoren) im artikel Schimmel (Pferd), dort steht naemlich u.a. "irgendwann werden alle Schimmel „weiß“." -- seth 11:59, 27. Apr. 2013 (CEST)

[[Datei::Holsteiner_Apfelschimmel-2005.jpg|mini|Apfelschimmel]]

Im Artikel steht aber auch, dass nicht alle Schimmel rein weiß sind. Ein Apfelschimmel ist nur weiß gefleckt. --87.153.121.134 18:38, 19. Apr. 2017 (CEST)

Ich versteh' nach all der Diskussion noch immer nicht, wieso ein weißer Schimmel kein Pleonasmus sein soll. Wenn unter Pleonasmus "Wortreichtum ohne Informationsgewinn" verstanden wird, dann ist es doch einer, weil das was einen Schimmel zu einem Schimmel macht seine Weißheit ist; also mit dem adjektiv "weiß" kein Informationsgewinn verbunden ist. Mir scheint vielmehr diese Diskussion ein einziger Pleonasmus im Sinne von "Wortreichtum ohne Informationsgewinn" zu sein. ;-) (nicht signierter Beitrag von 194.59.36.73 (Diskussion) 12:56, 23. Jun. 2020 (CEST))

Schwarzer Neger

Muss es wirklich Schwarzer Neger sein? Man weiß doch um den provokativen Inhalt. Wenn es lediglich um die Illustration geht, halte ich Weißer Schimmel und Schwarzer Rappe für genauso aussagekräftig. Übrigens als Plenosmus gar nicht so breit verwendet, um hervorgehoben zu werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:25, 14. Dez. 2016 (CET)

+1: Muss wirklich nicht sein.--IgorCalzone1 (Diskussion) 15:48, 14. Dez. 2016 (CET)
Ich hatte es inzwischen geändert. Der Begriff bringt hier keinen zusätzlichen Nutzen. Diskussion fand offenbar auch auf Benutzerseite statt. --Wosch21149 (Diskussion) 16:07, 14. Dez. 2016 (CET)
+1: Schon o.k. das Beispiel nicht zu nennen. Es gibt ja auch weisse Neger, selbst gesehen in Abidjan. Stelle mir vor, ohne dieses Beispiel wird verhindert, dass wieder tagelang um ein Thema diskutiert wird. - Netpilots 22:43, 7. Aug. 2017 (CEST)

"weibliche Bundeskanzlerin"

hat keine "rhetorischen Gründe". Es ist nur einfach dumm. (nicht signierter Beitrag von 92.76.217.117 (Diskussion) 12:58, 25. Okt. 2016‎ (CEST))


zu Fuß gehen, Fußgänger, Meeresküste

Vor ein paar Tagen hatte ich diese drei Beispiele in den Artikel eingefügt. Binnen weniger Stunden wurden sie ohne Kommentar wieder gelöscht. Kann der Löscher das vielleicht mal erklären?! Ich dachte, es wäre eine Grundfunktion von Wikipedia, daß jeder die Artikel verbessern kann. Warum sollen nicht die besten Beispiele für Pleonasmen aufgeführt werden, zu denen diese - im Gegensatz z.B. zu Haarfrisur, Essensgericht - doch sicherlich gehören?! (nicht signierter Beitrag von 89.204.154.3 (Diskussion) 18:00, 22. Apr. 2011 (CEST))

Es gibt keinen klaren Grund, die Beispiele zu löschen, es gibt auch keinen offensichtlichen Grund, sie zu behalten. Der Artikel droht jetzt schon zu einer Sammlung zu werden, deshalb steht im Quelltext als Kommentar die Bitte: „es sind genug Beispiele vorhanden, bitte keine weiteren mehr hinzufuegen. Wer anderer Meinung ist, bitte auf Diskussionsseite erläutern.“ Das hast du nicht getan. Ich finde deine Beispiele nicht schlecht, aber auch nicht besser. Deine Gegenüberstellung ist nicht ganz fair, weil du zum Teil Pleonasmen aus den verschiedenen Abschnitten vergleichst. --Zahnradzacken 21:24, 22. Apr. 2011 (CEST)
+1 @Zahnradzacken für den ersten Teil; aber die genannten Pleonasmen sind keine. Meeresküste: Auch Seen haben Küsten (jedenfalls große Seen), Fußgänger: kritisch zu sehen, denn "gehen" hat nicht nur die Bedeutung "zu Fuß unterwegs sein", sondern auch eine abstrakte: "ich gehe ins Kino" (kann ich aber auch mit dem Auto), "laß uns essen gehen" (auch mal eben nach New York per Flugzeug - also, im Zusatz "zu Fuß" steckt die Beschreibung der Fortbewegungsart, die im Verb selbst nicht (notwendigerweise) enthalten ist. -- Freud DISK 17:12, 25. Apr. 2011 (CEST)
@Freud: Viele Wörter haben mehrere Bedeutungen, aber was hat das mit dem Thema zu tun? Auf die Frage "Gehst Du ins Kino?" würde man doch sowieso nicht mit "Nein, ich gehe zu Fuß" antworten. Wo wäre da auch der Zusammenhang. Auf die Frage "Fährst Du mit dem Fahrrad?" würde man jedoch mit "Nein, ich gehe zu Fuß." antworten. Und hier ist der Teil "zu Fuß" nun einmal doppelt und überflüssig. Seen haben außerdem keine Küsten, sondern Ufer. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.68 (Diskussion) 21:31, 28. Apr. 2011 (CEST))
Auf die Frage: "Fährst du mit dem Fahrrad?" ist ""Nein, ich gehe." ein unsinnige Antwort. "zu Fuß gehen" ist eine feststehende Redewendung, bei der man zu Fuß nicht einfach weglassen kann, ohne dass es sich komisch anhört. Das ist also kein Pleonasmus. Fußgänger ist auch kein Pleonasmus, denn „Gänger“ gibt es nicht als Wort, also kann man Fuß nicht weglassen. --18:28, 19. Apr. 2017 (CEST)
Die Antwort: "Nein, ich gehe." oder "Nein, ich laufe." ist gar nicht nicht unsinnig sondern nur unüblich. Die rhetorische Verstärkung durch "zu Fuß" ist aber statthaft. Insofern ist das Beispiel eher ungeeignet. "Fußgänger" gibt es nach dem Willen des Gesetzgebers nicht mehr, weil die Formulierung nicht geschlechtsneutral ist und ein Berufsrichter (oder eine der mehr als 9200 Richterinnen - Stand 2016), der bzw. die sich professionell mit der Anwendung von Gesetzen befasst, glauben könnte, dass die Gesetze nur für Männer gelten. In der StVO existieren jetzt nur noch "zu Fuß gehende" und "mit dem Auto fahrende". Bei der "Meeresküste" liegt tatsächlich ein Pleonasmus vor, wenn man den Eintrag Küste in der WP betrachtet. Daraus folgt allerdings auch keine Notwendigkeit die Beispiele beizubehalten.--85.212.122.24 14:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

Schwangere Frau

Wo ist denn "Schwangere Frau" einzuordnen? Wenn man von einer "Schwangeren" redet, braucht man ja "Frau" nicht extra zu erwähnen... --Harmoniker (Diskussion) 11:57, 1. Jun. 2012 (CEST)

Auf den ersten Blick stimmt das, aber denk dir mal typische Sätze, in denen man "schwangere Frau" sagt. Als Beispiele:
  • "Und da kam mir eine Schwangere entgegen"
  • "Bei dem Unfall kamen ein Mann und zwei Schwangere ums Leben"
  • "Bedenke doch mal meine Situation, ich bin eine Schwangere"
Teilweise wirkt es merkwürdig. Bei Satz 3 könnte sich aus dem Kontext ergeben, dass die Nennung von "schwanger" UND "Frau" zur Betonung besser wirkt. Man könnte diese Probleme umgehen, aber dafür müsste man die Sätze umbauen und zum Beispiel "Frau, die schwanger war" "Frau. Sie war schwanger." verwenden.
Die sind manchmal sogar ganz gut geeignet, um zB in Satz 3 dem Gesagten noch mehr Wirkung zu verleihen, aber halt nicht immer. "schwangere Frau(en)" ist oft einfach kürzer und effektiver. Dennoch könnte es immernoch in diese Kategorie fallen, da bin ich mir nicht sicher. Dagegen könnte sprechen, dass man diese Angabe in ähnlich kurzer Formulierung nur machen kann, wenn man von "der Schwangeren" spricht und "schwanger" als adjektiv für "Frau" ja zulässig ist. Also sofern sprachlich nicht korrekt, ist es doch nur verständlich, dass sich diese Formulierung entwickelt hat.Dxr-Cnx (Diskussion) 10:38, 13. Jun. 2012 (CEST)
Das ist ein Denkfehler. Eine Frau ist nicht immer schwanger. Da nur Frauen schwanger sein können, kann das Adjektiv schwanger nur im Zusammenhang mit Frauen verwendet werden. Wenn man „schwanger“ weglässt, ändert sich der Sinn. Das ist bei einem Pleonasmus wie "schwarzer Rappe" anders, denn ein Rappe ist immer schwarz.
Statt einer dünnen Frau oder einer dicken Frau könnte man auch eine Dünne oder eine Dicke sagen. Deswegen ist das noch kein Pleonasmus, sondern nur ein substantiviertes Ajektiv. --87.153.121.134 18:21, 19. Apr. 2017 (CEST)
Das logisch korrekte Beispiel wäre eine "weibliche Schwangere".--85.212.122.24 14:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Beispiele von Pleonasmen

  • Der weisse Schimmel ist der gebräuchlichste und einfachste Pleonasmus.
  • Die Kugel kann abgestumpft bzw. abgenützt sein, also etwas zerkratzt oder "zerhackt". Also kann es z.T. Sinn machen, dass man von einer runden bzw. ründeren Kugel, im Vergleich einer anderen, spricht. Aus Lehm lassen sich z.B. sehr verschiedene Formen von Kugeln modelieren. Ist die Erde rund? Rund ist ein sehr sehr relativer begriff, kommt auf den "Zoomfaktor" bzw. das Mikroskop bzw. die Sichtweise an.
  • Ein Greis kann jung oder alt sein, verglichen mit einem anderen Greisen.
  • Zwei Zwillinge kann auch Sinn ergeben, wenn es 2 Individuen von 2 unterschiedlichen Zwillingspaaren sind. Nur sollte es dann klar verständlich formuliert sein. --195.65.163.151 00:10, 10. Nov. 2012 (CET)
  • Ein runder Kreis könnte als eindeutiger Pleonasmus hinhalten. Ein Kreis müsste generell immer rund sein. Ev. hat das mit der rein geomethrischen Herkunft und Verwendung zu tun. Bez. Formen in Natur und Universums wird das Adjektiv kreisrund verwendet. Also annähernd kreisförmig. Entsprechend witzig und kontratreich ist das bekannte Bsp. bez. der Irsinnigkeit der Quadratur des Kreises --195.65.163.151 00:34, 10. Nov. 2012 (CET)
Das Beispiel "runder Kreis" passt, weil Kreise immer "rund" (stetig und gekrümmt) sind. Der Ausdruck "kreisrund" bezeichnet aber eine bestimmte Art dieser Krümmung. Auch andere Kurven (z.B. Parabeln, Hyperbeln, Exponentialkurven, Sinuskurven) sind stetig und gekrümmt. Ellipsen sind wie Kreise zusätzlich auch geschlossen. Der Ausdruck "Ellipsenrund" wird zwar nicht verwendet, wäre aber keinesfalls unlogisch. Für Kugeln gilt genau das selbe (im Unterschied mit Paraboloiden, Ellipsoiden, Hyperboloiden, etc.), es kann also keine eckigen, oder ründeren Kugeln geben. Das Adjektiv "rund" kann auch im mathematischen Sinn keine Steigerungsformen bilden - im Gegensatz zu eckig (eckiger = MEHR Ecken).--85.212.122.24 15:47, 26. Jun. 2022 (CEST)

Ein weiteres Beispiel ist die Zeitliche Befristung. Ich habe diese Wendung bisher noch nicht bei Ausführungen zu Pleonasmen oder Tautologien angetroffen. Diese redundante Wendung doppelt die Aussage der synonymen Begriffe "Zeitliche Begrenzung" und Befristung. Da die Wiki-Artikel zu Pleonasmus und Tautologie nicht mit Beispielen überfrachtet werden sollen, kann dieses Beispiel zunächst auf der Diskussionsseite bleiben. Überlegenswert ist es, in den Artikel neben allgemeinbekannten Beispielen wie dem HIV-Virus und der ABM-Maßnahme auch einige verbreitete Wendungen wie die zeitliche Befristung aufzunehmen, da diese als Dopplung kaum wahrgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von Harald02 (Diskussion | Beiträge) 22:35, 10. Jan. 2013 (CET))

Unter einer Befristung ist immer eine Rechtsfolge nach einem bestimmten Zeitpunkt zu verstehen. Der Zeitpunkt des Fristendes kann sich aber durch einen Zeitablauf oder durch einen zuvor festgesetzten Termin bestimmen. Eine Zeitliche Befristung würde also zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnen und nach einer bestimmten Dauer enden (z.B. Widerspruchsfristen, Verjährung...). Anders liegt der Fall, wenn zu einem zuvor bestimmten Termin eine Rechtsfolge eintreten soll, egal wie lang die Zeitdauer bis zu diesem Termin ist (z.B. Inkrafttreten eines neuen Gesetzes, Amnestieregeln,...). Es müsste also von "durch Zeitdauer bestimmte Befristung" und "terminlich bestimmte Befristung" gesprochen werden, das ist selbst für Juristen zu lang... Da bei der fachlichen Anwendung regelmäßig das genaue Ende der Frist angegeben werden muss, wird sich die Formulierung kaum finden lassen. Für die Alltagssprache (z.B. Journalisten, die über Gerichtsverfahren berichten) passt das Beispiel.--85.212.122.24 16:13, 26. Jun. 2022 (CEST)

Da fehlt ein prominentes Beispiel: "real existierend"

Bedingt durch etliche populärwissenschaftliche Beiträge zur DDR hat sich in den letzten 25 Jahren ein Pleonasmus verfestigt, nämlich "real exsitierend", der bei jeder Gelegenheit verwendet wird. Das Beispiel sollte dringend in den Artikel, denn wenn etwas "real" ist, "existiert" es selbstverständlich. Zudem sind im Artikel derzeit nur "adjektiv-Nomen-Kombinationen", da täte diese Ergänzung ganz gut. --GeoTrinity (Diskussion) 21:25, 15. Feb. 2016 (CET)

HalloGeoTrinity! Guter Vorschlag mit guter und einleuchtender Begründung. Noch besser wäre allerdings, du hättest dich hier gleich an eine Einarbeitung gemacht – wer soll’s denn sonst vornehmen? --B.A.Enz (Diskussion) 23:16, 15. Feb. 2016 (CET)
Moin B.A.Enz, im Quelltext zum Artikel steht ganz klar: <!-- es sind genug Beispiele vorhanden, bitte keine weiteren mehr hinzufuegen. Wer anderer Meinung ist, bitte auf Diskussionsseite erläutern. --> Und bevor ich dann einen auf den Deckel bekomme, weil ich das einfüge, hab ich brav hier eine Diskussion aufgemacht ... --GeoTrinity (Diskussion) 00:03, 16. Feb. 2016 (CET)
Erstens bräuchte man eine Sekundärquelle. Zweitens sind die Realität und das Existierende aus erkenntnistheoretischer Sicht keineswegs notwendig identisch. Mit der Formel vom real existierenden Sozialismus sollte wohl gerade ausgedrückt werden, daß daneben auch idealer Sozialismus, realer Kapitalismus etc. existieren, Rosenkohl (Diskussion) 00:40, 16. Feb. 2016 (CET)
Eine Sekundärquelle wofür genau? Dann hätte ich auch gern eine für Deine Behauptungen bezüglich „realer versus idealer Sozialismus“ ... Erkenntnistheorie: Solche Debatten wurden beim „runden Ball“ schon ausführlich geführt, weil ja „auch die Erde nicht rund“ sei ... Beispiele auf der Artikelseite sollten anschaulich sein und das ist „real existierend“, weil sehr viele Menschen dieses Begriffspaar verwenden, ohne dabei an Erkenntnistheorie zu denken – oder überhaupt zu denken, wage ich zu behaupten. --GeoTrinity (Diskussion) 02:49, 16. Feb. 2016 (CET)
HalloGeoTrinity! Ups und sorry, da habe ich tatsächlich den nowiki-Einschub im Quelltext übersehen. Ich gehe aber davon aus, dass „genug Beispiele vorhanden“ nicht gleichzeitig meint, schlechtere Beispiele dürften nicht durch bessere ersetzt werden. Insbesondere dein Hinweis, dass die aktuellen Beispiele einseitig aus der Kombination Adjektiv+Nomen bestehen, sollte beachtet werden. Mit deinem letzten Satz aber lehnst du dich sehr weit aus dem Fenster hinaus.
Natürlich hat Rosenkohl recht, wenn er einen Beleg einfordert. Den zu liefern ist aber wohl nicht allzu schwierig, gar Jürgen Habermas sprach vom „real existierenden Sozialismus“ als von einem „spröden Pleonasmus“ (Hans-Peter Bartels: Aus 1989 lernen. Anmerkungen zur Parteiendemokratie, zu Links und Rechts und zum Sozialismus. In: Uwe Carstens & Carsten Schlüter-Knauer (Hrsg.): Der Wille zur Demokratie. Traditionslinien und Perspektiven. Duncker & Humblot, Berlin 1998, ISBN 3-428-08801-8, S. 431). Auch der erkenntistheoretische Einwand ist bedenkenswert, müsste aber bei allen hier als Pleonasmen aufgeführten Beispielen überprüft werden. --B.A.Enz (Diskussion) 20:00, 16. Feb. 2016 (CET)

Moin zusammen, ich denke nicht, dass ich mcih weit aus dem Fenster lehne, denn was ich meine, ist, dass viele Menschen (ich gelegentlich auch) Wendungen, die sie immer und immer wieder in Reportagen oder der Fernsehwerbung hören, ungefragt internalisieren und unreflektiert selbst verwenden. Das ist nicht nur beim "real existieren" so (was heute auf alles mögliche bezogen wird), sondern auch mit anderen Begriffen. Würde man das, was man sagt, hinterfragen, müsste einem auffallen, dass "real existierend" im Alltagsdeutsch (und keiner Debatte über Erkenntnistheorie) Unsinn ist. Trotzdem sagen die Leute Sätze wie (gerade heute gehört): "Wie schön, dass die Geschichte real existierender Straßen und Plätze in Hamburg jetzt aufgearbeitet wird!" So wollte ich meine Äußerung verstanden wissen. Gruß an alle --GeoTrinity (Diskussion) 23:24, 16. Feb. 2016 (CET)

gudn tach!
sorry, dass ich's jetzt dennoch revertiert hab. aber der einwand von Rosenkohl ist nicht von der hand zu weisen. "real" ist ein sehr schwammiger begriff. z.b. wird auch zwischen realitaet und simulation unterschieden, beides jedoch als existent angesehen. kompliziert wird's dann bei sowas wie "virtuelle realitaet". unter dem stichwort "irreale existenz" finden sich auch einige interessante treffer.
an sich hat B.A.Enz jedenfalls recht, dass eigentlich alle aufgefuehrten pleonasmen samt eingruppierung schwierig bist verstoesse gegen WP:NOR sind. ist real existierend evtl. eher ein feststehender ausdruck als stilistisch auffaellig? (wer beurteilt das?)
und in der literatur herrscht da nicht immer konsens, wie man am fall des weissen schimmels sieht.
ich habe die hinzufuegung vorerst revertiert. vielleicht hat ja jemand eine idee, wie man das problem allgemeiner loesen kann. -- seth 00:23, 17. Feb. 2016 (CET)
Per Standpunktzuweisung kann man ja schreiben daß Jürgen Habermas es Pleonasmus nennt, Rosenkohl (Diskussion) 00:43, 17. Feb. 2016 (CET)

Das Sorry akzeptiere ich nicht, denn wenn Menschen die Kombination "real existierende Straßen" verwenden, meinen sie schlicht und einfach "Straßen, die es in Hamburg gibt" und das ist dann kein Beitrag zu einer transzendental-philosophischen Debatte, sondern doppeltgemoppelt: ein Pleonasmus. Beispiele, die ein linguistisches Phänomen beschreiben (Nur darum geht es hier!), müssen eingängig sein und nicht erkenntnistheoretisch bis ins I-Tüpfelchen korrekt. Ich bin deswegen raus an an dieser Stelle, ich hab keine Kapazitäten für Phantomgefechte. Tschüß! --GeoTrinity (Diskussion) 00:52, 17. Feb. 2016 (CET)

Gut, diese (behauptete und selbstanalysierte) anekdotische Verwendung ist hier ja auch völlig irrelevant. --84.130.135.206 01:35, 17. Feb. 2016 (CET)
nun, den beleg dafuer, dass "real existierend" fuer einen pleonasmus gehalten werden kann, haben wir ja (Habermas, weiter oben). die frage ist jedoch noch, ob die kategorie "als Stilmittel (stilistisch auffallend)" 1. so ueberhaupt sinnvoll ist und 2. die richtige kategorie fuer "real existierend" waere. vielleicht eher die kategorie "in Formulierungen, die je nach Kontext Pleonasmen bilden können" (wobei das wohl ohnehin fuer die meisten aufgelisteten gilt)? -- seth 00:05, 18. Feb. 2016 (CET)
ist kein Pleonasmus, es sei denn man hat die (falsche!) ideologische Vorannahme getroffen - kann ich mir bei Habermas durchaus vorstellen -, daß etwas z. B. Ideelles gar nicht existiere. In der Realität aber existiert eine Idee durchaus, eben als Idee (ob man jetzt "nur als Idee" sagt, ist Geschmackssache, aber jedenfalls als Idee); und somit kann eine sinnvolle, Mehrinformation liefernde Unterscheidung zwischen "real existierend" und z. B. "ideell existierend" durchaus getroffen werden.--2001:A61:260C:C01:7061:2A55:FC37:D738 17:35, 6. Jan. 2019 (CET)

kleiner Zwerg

gudn tach!
bevor sich dort ein edit-war entspinnt, moechte ich Summer ... hier! und Drclausoberloher bitten, diese diskussionsseite zu nutzen.
ich gebe dabei zu bedenken: der abschnitt, um den es geht, traegt die ueberschrift "in Formulierungen, die je nach Kontext Pleonasmen bilden können", d.h., eigentlich koennte man fuer alle der dort genannten beispiele eine erlaeuterung in klammern angeben, dass es faelle gibt, in denen die relation eben nicht pleonastisch ist. das gilt nicht nur fuer den kleinen zwerg, sondern genauso fuer den grossen riesen, den (besonders) alten greis und sogar fuer regen, dessen feuchtigkeit bzw. benetzung unterschiedlich stark sein kann.
man koennte sich unabhaengig davon ueberlegen, ob das beispiel des kleinen zwergs irgendeinen mehrwert in der aufzaehlung bringt, wo doch schon der alte greis und sogar der grosse riese genannt wurden.
mir ist es egal, ob das beispiel nun drinsteht oder nicht. ich wuerde euch jedoch bitten, das hier auf der talk page und nicht via edit-war zu klaeren. -- seth 10:52, 11. Mai 2016 (CEST)

Gudn Tach! Danke für Deinen Beitrag. Eben es gibt mehrere Beispiele, die teilweise mit einer Erklärung in Klammern versehen sind, wesgehen die Änderung von Summer ... hier! in diesem Fall völlig unnötig ist. Es steht schon seit 2014 so im Artikel. Liebe Grüße und Frohes Schaffen! --clausi♥ sags mir 10:59, 11. Mai 2016 (CEST)

kleiner Obolus

"Obolus" enthaelt gemaess duden bereits "klein",[9] weshalb hier wohl ein aehnlicher fall wie bei la-ola-welle oder guerilla-krieg vorliegt. -- seth 22:49, 1. Aug. 2016 (CEST)

am optimalsten

ist haeufig in der umgangssprache anzutreffen. auch wenn bei "optimal" nicht immer das gleiche kriterium zugrunde liegt und somit z.b. lokale optima denkbar und letztlich sogar steigerungen von optima denkbar sind, ist es in den meisten faellen doch ein beispiel fuer eine tautologie bzw. einen pleonasmus. -- seth 22:49, 1. Aug. 2016 (CEST)

Gratis-Geschenk

wird haeufig verwendet und ist ein gutes beispiel fuer einen pleonasmus. -- seth 22:49, 1. Aug. 2016 (CEST)

Selbstfahrendes Auto

  • Selbstfahrendes Auto ist von @Rasmusklump: als "ein selbstfahrendes Auto (selbstfahrend bedeutet ohne Fahrer fahrend, Automobil bedeutet ohne Pferde fahrend)" eingeführt worden.
  • Da @B.A.Enz: offensichtlich in der Schule kein Latein gehabt hat, und sich nicht die Mühe gemacht hat, seine Bildungslücke bei aufzufüllen, hat er einen destruktiven Revert mit der irrelevanten Begründung "−1: Semantik bitte belegen)" durchgeführt.
  • Ich habe Den Beitrag mit der Ergänzung Automobil wiederhergestellt, um solche Missverständnisse für Revert-freudige Editoren und die Leser der Wikipedia zu erschweren.
  • Das hat dann ein Vermummungsverbot mit der irrelevanten Begründung "kein Bedarf für weitere Beispiele" wieder entfernt. Dazu ist zu sagen und wurde von mir auf der anonymen Disk auch geschrieben: "Eine Begründung für den Revert liegt nicht vor. "kein Bedarf für weitere Beispiele" ist keine objektive Begründung, sondern lediglich Ausdruck Deiner persönlichen Befindlichkeit. Wenn Du keinen weiteren Bedarf an Beispielen hast, wäre die korrekte Reaktion, dass Du aufhörst, den Artikel zu lesen. Man kann (d.h. darf!) nicht einfach Teile von Artikeln löschen, die einen ganz persönlich im Moment nicht interessieren!". Also habe ich den ungerechtfertigten Revert seinerseits revertiert.
  • @Unscheinbar: hat darauf hin die irrelevante Begründung des Vermummten umformuliert: "noch mehr Beispiele blähen die Seite nur unnötig zur Unlesbarkeit auf. Das Vorhandene genügt vollauf." Dadurch hat sich argumentativ aber nichts neues ergeben, weil "unnötig", "Unlesbarkeit" und "genügt" nur vernachlässigbare Variationen von "brauche ich nicht" sind und sich also deshalb auch ausschließlich im Bereich der persönlichen Befindlichkeit bewegen, jedweder Objektivität entbehren. --Manorainjan 17:56, 19. Apr. 2017 (CEST)
Kein Pleonasmus, dieser Ausdruck. Du weißt ja selbst darauf hin. Wird nicht aufgenommen. Und an deiner Stelle würde ich den obigen Text um die PAs bereinigen. Sonst sperrt dich noch jemand... --Unscheinbar (Diskussion
Wo habe ich auf was hingewiesen? --Manorainjan 18:25, 19. Apr. 2017 (CEST)
In deinem ersten Punkt. Zwei Wortteile mit verschiedenen Bezügen. Also ist das kein Pleonasmus. --Unscheinbar (Diskussion) 19:16, 19. Apr. 2017 (CEST)
Ach ja, und um deine Bildungslücken zu schließen: Der Wortteil "Auto" ist nicht lateinisch, sondern stammt aus dem griechischen, von "apo tou automatou", "von selbst ". Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion)
Was den Wortstamm auto angeht, scheint es mir unerheblich, ob er aus dem Griechischen oder Lateinischen stammt, da beide Sprachen ihn kennen und er in beiden Sprachen 'selbst' bedeutet. Zudem wäre diese Diskussion bei Automobil zu führen, wenn's jemanden interessieren würde, und nicht hier, denn für die Frage des Pleonasmus ist es ohne Bedeutung. --Manorainjan 19:59, 19. Apr. 2017 (CEST)
Das Latein hat den Wortstamm aus dem Griechischen entlehnt, es stammt also daher. Ansonsten stimmt es schon, für die Ablehnung deines Ansinnens ist dies unerheblich. --Unscheinbar (Diskussion) 20:05, 19. Apr. 2017 (CEST)
Das ist kein Beispiel für einen Pleonasmus. Wenn man „selbstfahrend“ weglässt, ändert sich der Sinn. --87.153.121.134 18:12, 19. Apr. 2017 (CEST)

@Manorainjan:: Gerade weil mir Latein und auch etwas Griechisch nicht gänzlich unbekannt sind, erwarte ich einen reputablen Beleg für die Behauptung «Automobil bedeutet ohne Pferde fahrend». Da ist mir doch, es gebe auch noch andere Zugtiere. Ist also ein Gefährt, das – sagen wir - von einem Ochsen gezogen wird, nun also ein Automobil? Es bleibt dabei: Ich erwarte einen reputablen Beleg (und nicht aus der Wikipedia) zur Semantik. --B.A.Enz (Diskussion) 19:09, 19. Apr. 2017 (CEST)

Belege

http://www.fr.de/kultur/das-selbstfahrende-automobil-die-geschichte-des-automobils-faengt-ueberhaupt-erst-an-a-388111 schreibt: "Die Zukunft gehört den wahren Selbstbeweglichen, den Automobilen, die Zunft hat dafür den Pleonasmus kreiert: selbstfahrende Autos." --Manorainjan 23:51, 19. Apr. 2017 (CEST)

Was hat, bitte, ein Artikel der Frankfurter Rundschau mit dem geforderten sprachwissenschaftlichen Beleg zu tun? --Unscheinbar (Diskussion) 02:59, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ganz einfach: Der Autor hat Germanistik studiert. --Manorainjan 03:02, 20. Apr. 2017 (CEST)
Selbst wenn: na und? Du hast lediglich nachgewiesen, dass der Begriff benutzt wurde. Das war aber nicht die Aufgabe. Weise eine sinnvolle Rezeption in sprachwissenschaftlicher Literatur nach. Und danach reden wir darüber, warum der Artikel keine weiteren Beispiele benötigt. --Unscheinbar (Diskussion) 03:45, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ach so, nicht vergessen: weise ebenfalls nach, dass es sich überhaupt um einen Pleonasmus handelt. Denn genau das ist er laut Definition eben nicht. Siehe oben. --Unscheinbar (Diskussion) 03:48, 20. Apr. 2017 (CEST)


Wen ich auch mal was dazu sagen darf:

  • Es heißt, ein selbstfahrendes Auto ist kein Pleonasmus, da ein selbstfahrendes Auto was anderes ist wie ein Auto.

("Das ist kein Beispiel für einen Pleonasmus. Wenn man „selbstfahrend“ weglässt, ändert sich der Sinn. --87.153.121.134 18:12, 19. Apr. 2017 (CEST)") Das ist auch der Fall bei Volksdemokratie.

  • Belege gibt es genügend, ich selbst hab das Wort in verschiedensten Nachrichtenmagazinen gehört.

--Rasmusklump (Diskussion) 15:30, 21. Apr. 2017 (CEST)

Es geht nicht darum, dass der Begriff irgendwo verwendet wurde, Rasmusklump. Das bestreitet niemand. Es fehlt der Nachweis, dass in der Sprachwissenschaft dieser Ausdruck allgemein als Pleonasmus anerkannt ist. Denn genau DAS wird bestritten. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 16:58, 21. Apr. 2017 (CEST)
Deine persönliche Meinung, dass die Sprachwissenschaft bestreitet, dass es sich um einen Pleonasmus handelt, hast du bisher nicht belegt. --Manorainjan 17:03, 21. Apr. 2017 (CEST)
Das ist nicht etwa meine persönliche Meinung, sondern eine Konsequenz aus der Definition, und nicht ich habe zu belegen, was ich nicht im Artikel akzeptiere, sondern derjenige hat den Nachweis zu führen, der einen Text im Artikel zu sehen wünscht. Siehe dazu WP:Q. --Unscheinbar (Diskussion) 17:11, 21. Apr. 2017 (CEST)
Und nur sicherheitshalber, aus rein formalen Gründen: Ich behaupte nicht etwa, dass die Sprachwissenschaft bestreitet, dass es sich um einen Pleonasmus handele, sondern dass sie es nicht bestätigt. Rhetorische Volten sind in Diskussionen unangebracht, Manorainjan.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Unscheinbar (Diskussion) 17:13, 21. Apr. 2017 (CEST)
Oh, und noch ein Nachtrag: Der Versuch, eine Beweisumkehr zu erwirken, ist alles Andere als ein wissenschaftliches Vorgehen, nicht wahr, Manorainjan? Und auf der Basis arbeite ich nun einmal. Du nicht? Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 17:24, 21. Apr. 2017 (CEST)
Teile die Meinung des Vorredners voll und ganz. --B.A.Enz (Diskussion) 19:21, 21. Apr. 2017 (CEST) (Das ist der mit der Bildungslücke, der einen destruktiven Revert mit irrelevanter Begründung durchführt.)

Artikelsperre 2 W

Sperre wg Editwar, bitte Editwar lesen und verstehen und dann bitte hier auf der Diskussionsseite zunächst eine Einigung herbei führen. Danke und Gruß --Rax post 00:29, 23. Feb. 2011 (CET)

Ganz toll! seth hat eine im Konsens herbeigeführte Diskussions-Lösung revertiert, ohne je an der Diskussion teilgenommen zu haben. Als ich seinen unabgesprochenen Eingriff revertierte, schützte er mit seinen Admin-Möglichkeiten den Artikel. Das ist unredlicher Gebrauch dieser Mittel. Jetzt hat er den "Schutz" durch einen Admin-Kollegen bestätigt bekommen. Wenn Admins so auftreten, brauchen sie sich über eine gewisse Feindseligkeit wegen ausgeübter Anmaßung nicht zu wundern. Ein solches Verhalten ist inakzeptabel, und das "Decken" eines seine Recht so mißbrauchenden Admin durch einen anderen ist ebenfalls inakzeptabel! -- Freud DISK 08:05, 23. Feb. 2011 (CET)
Anmerkung: Mein Einverständnis war daran geknüpft, dass Dritte, also weder ich noch Du, den Konflikt lösen. Durch Dein Verhalten ist die Grundlage für diesen Konsens entfallen. Von einer Diskussions-Lösung kann keine Rede sein. --91.32.81.159 10:30, 23. Feb. 2011 (CET)
Naja... Wir hatten eine Lösung, von P.C. mit Quelle gebracht. Daraus schrieb ich: "In der genannten Quelle gibt die dritte GAU-Fundstelle die Antwort. Demnach bleibt Super-GAU als Pleonasmus drin.", und Du antwortetest: "Da ich mit der Klärung durch andere einverstanden war, ist das von mir aus in Ordnung – am besten wird dazu der zweite Beleg angegeben". Das ist ein Konsens. Das jetzt abzustreiten ist ... merkwürdig.
Nun kam nachträglich durch seth ein neuer (?) Aspekt rein, Brockhaus-bequellt. Ok - also diskutiert man neu. Ich habe mich nicht eine Minute hinter dem Konsens verschanzt, um der Diskussion auszuweichen - aber seth hat gleich mal seine Admin-Machtmittel zum eigenen Vorteil eingesetzt; darum geht der Ärger.
-- Freud DISK 10:48, 23. Feb. 2011 (CET)

Redundanz, nützliche und weniger nützliche

gudn tach!
mit dieser entfernung bin ich nicht einverstanden. teilweise werden die begriffe sogar synonym verwendet. siehe google-books-suche. -- seth 21:58, 16. Jul. 2012 (CEST)

Das Problem ist, dass es viele unterschiedliche Verwendungen des Wortes gibt. Schon der erste Treffer deiner Suche ([10]) enthält eine Passage, die das bestätigt und ergänzt:
Darüber hinaus erscheint eine grosse Anzahl abweichender Antonym-Paare, so etwa: Pleonasmus – Ellipse, Tautologie – Pleonasmus
Die Verfechter der Idee "Ein Begriff, ein Artikel" würden hier also mindestens zwei Artikel fordern müssen. Auf jeden Fall sollte jemand mit Ahnung die verschiedenen Bedeutungen abgrenzen. Die Ellipse ist jedenfalls nicht pauschal das Gegenteil des Pleonasmus: Wenn "alter Greis" ein Pleonasmus ist, was ist dann "das Gegenteil"? Etwa "[…] Greis" als Ellipse, der man nicht ansieht, dass man eine Redundanz entfernt hat? --Zahnradzacken (Diskussion) 23:39, 16. Jul. 2012 (CEST)
gudn tach!
eine ueberarbeitung waer prima. wir muessen bloss noch jemanden "mit ahnung", zeit und lust finden. und das ist nicht so leicht, vgl. Portal_Diskussion:Sprache/Archiv/2011#artikel_pleonasmus.
ich hoffe jedoch nicht, dass hier zwei artikel draus werden. denn ein pleonasmus ist ein pleonasmus, auch wenn die abgrenzung z.b. zu tautologie manchmal schwammig verlaufen mag, aber das "gegenteil" ist grundsaetzlich nicht eindeutig definiert (es gibt leute, die behaupten, dass "stuhl" das gegenteil von "tisch" sei, andere behaupten ein tisch aus antimaterie sei das gegenteil, wieder andere sagen, das gegenteil sei einfach ein nicht-stuhl, usw.; kurz: gegenteile sind kontextabhaengig). -- seth 00:23, 18. Jul. 2012 (CEST)
Ich halte zwei Artikel auch für nicht notwendig, weiter oben habe ich nur zugespitzt. Die Mehrdeutigkeit sehe ich aber nicht darin, dass man immer mehrere Gegenteile finden kann. Die Gegenüberstellung der Ellipse konnte ich an einer Stelle dadurch nachvollziehen, dass schon grammatikalisch notwendige Wörter als Pleonasmen bezeichnet wurden, die durch Weglassen die Syntax zerstören, aber nicht die Bedeutung. Beispiel: Gestern ging ich in die Stadt – Vergangenheitsform von gehen wird pleonastisch genannt. Dort grenzt man übrigens die hier Gemeinten als "lexematische Pleonasmen" ab. Das entspricht keiner im jetzigen Artikel gegebenen Definition. Hier dagegen wird fürs Englische danach unterschieden, ob eine (teilweise) Redundanz noch Information trägt (dann Pleonasmus) oder ob es eine bloße Wiederholung von bereits Gesagtem ist (dann Tautologie). Aus diesen Einsichten könnte man schon etwas extrahieren, um den Artikel zu verbessern, allerdings fehlt mir sowohl der Überblick, um die Treffer einzuordnen, als auch die Fachkenntnis, die Qualität des Geschwafels abzuschätzen. --Zahnradzacken (Diskussion) 02:39, 18. Jul. 2012 (CEST)
Schön dass hier schon über die Gegenteilaussage diskutiert wird. Im Lemma Oxymoron wird eine gegenteilige Verwandtschaft zum Pleonasmus dargestellt, die ich in der Form für geeignet halte. Zudem macht es für mich Sinn, wenn man vom Oxymoron zum Pleonasmus kommt, auch wieder zurückzukommen. Bei der Ellipse sehe ich den Zusammenhang nicht so klar, daher halte ich eine Abgrenzung auch für sinnvoll, die mit der Feststellung, es sei das Gegenteil, noch nicht gelungen ist. Wenn ich mal Zeit habe ... Oliver (Diskussion) 09:25, 13. Sep. 2012 (CEST)

Allgemeines zur Sprache

In einem sprachkundlichen Artikel wie diesem wünsche ich mir, daß Konditionalsätze durch eine Konjunktion verbunden werden --- auch wenn das die BILD-Zeitung schon lange aufgegeben hat. (nicht signierter Beitrag von 217.236.140.23 (Diskussion) 18:29, 23. Mai 2013 (CEST))

Das Wunderbare an Wikipedia ist ja, dass Du diesen Mangel noch viel leichter und schneller beseitigen kannst, als so einen Kommentar mit Suchaufgabe zu schreiben. --84.130.148.67 19:27, 23. Mai 2013 (CEST)
Wenn doch nur diese dumme und beweisbar falsche Behauptung, man dürfe "gleichen" nicht im eingeschränkten Sinne von "selben" verwenden, endlich einmal verschwinden würde ... (siehe z.B. Onlineduden ... die gleiche Anzahl ... am gleichen Tag ..., DWDS gleich) --84.130.142.126 13:19, 25. Okt. 2016 (CEST)

Klassifizierung der Beispiele

Mittlerweile gibt es relativ viele Beispiele. Daher halte ich es für angebracht, die Klassifizierung einmal systematisch zu durchdenken. Die Klasse:

  • aus rhetorischen Gründen

finde ich jedenfalls ungeeignet, weil ohne Aussagekraft. Man müsste die jeweiligen Gründe explizit nennen, um es zu einer nützlichen Klasse zu machen.

Was mir fehlt ist eine Klasse, die etwa so heißen könnte:

  • Zusammenziehung eines Fremdwortes mit seiner deutschen Bedeutung

In diese Klasse würden z.B. folgende Beispiele fallen: Düsenjet, Pulsschlag, La-Ola-Welle, Chiffrenummer, klammheimlich, Glasvitrine, Fußpedal‚ Rentier, Koi-Karpfen, Tsunami-Welle und vielleicht noch Zukunftsprognose. Das wäre dann eine objektive Beschreibung, ohne subjektive Bewertung. Ein Nachweis würde sich erübrigen. Es würde für Begriffe in dieser Klasse der Verweis auf das Lemma zu dem Fremdwort genügen. --Manorainjan 20:14, 13. Feb. 2017 (CET)

Eine weitere Klasse könnte sein:

  • Teil-Expansion einer Abkürzung

Dazu würden die redundanten Akronyme zählen: PIN- oder ISBN-Nummer, LCD-Display, HIV-Virus, SMS-Service, IT-Technik oder ABM-Maßnahme. --Manorainjan 20:19, 13. Feb. 2017 (CET)

wäre ich auch für eine Unterteilung; die ist gut, aber ich bin kein Philologe. Ich glaube auch nicht, dass man aus rhetorischen Gründen sagt "ISBN-Nummer", sondern weil man es nicht besser weiß. Oder jemand weiß es besser, muss es aber so schreiben, damit es ein Dummie begreift, der nicht weiß, was ISBN heißt.--Hlambert63 (Diskussion) 19:36, 18. Jun. 2017 (CEST)
„Mittlerweile gibt es relativ viele Beispiele“ - ja. leider!!! Beispiele brauchts genau so viele, wie es der Erklärung des Gegenstand dient. Hier scheint man sich aus Eifer einer vollstöndigen Liste zu nähern (für Schwerdenker - das war ein Beispiel für Ironie). --SummerStreichelnNote 11:33, 20. Jun. 2017 (CEST)

darf man Einteilungen selber machen?

Bitte WP:Q und WP:KTF beachten. Selbstgemachte Klassifizierungen kommen hier nicht in Frage. --84.130.158.196 20:27, 13. Feb. 2017 (CET)

Selbstverständlich kommen "selbst gemachte" Klassifizierungen hier in Frage. Das ist überhaupt kein Problem und hat mit KTF nichts zu tun. --Manorainjan 20:38, 13. Feb. 2017 (CET)

Sie sind Aufgabe von Sprachwissenschaftlern und hier völlig inakzeptabel. --84.130.158.196 21:02, 13. Feb. 2017 (CET)
Richtig. In der Wikipedia soll nur belegtes Wissen wiedergegeben werden. --87.153.121.134 23:38, 19. Apr. 2017 (CEST)

Ist die Vogelvoliere nun Pleonasmus oder nicht?

 
Vogelvoliere

Das Bild hätte den Artikel bereichert. Es hielt gefühlte 3 Sekunden. Ist die Vogelvoliere nun Pleonasmus oder nicht? Wenn doch bitte Leute aus Deutschland, also solche welche die Deutsch Sprache besser beherrschen und verstehen als ein Schweizer, helfen würden das Bild wieder in den Artikel zu bringen. Natürlich nur wenn die Bedingungen, Vogelvoliere = Pleonasmus, erfüllt sind. Ohne schnelle und tiefgründige Antwort werde ich die Frage bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen müssen. Dort sind eh viel mehr Leser anzutreffen als bei dieser Diskussion. Vielen Dank --Netpilots 00:22, 27. Jun. 2017 (CEST)

Natürlich ist es ein P.: Vogelvoliere (Voliere = großer Vogelkäfig]]) [1]). Die Frage ist unstrittig.

Es wird auch häufig verwendet: 136.000 Ergebnisse --Manorainjan 00:25, 27. Jun. 2017 (CEST)

Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort. Wenn die Frage schon unstrittig ist, dann wäre das Bild doch eine Bereicherung. Im öffentlichen Raum ein solches Plakat zu entdecken ist doch auch was, oder? Der als IP getarnte User wird wieder revertieren, du kennst ja die Hartnäckigkeit der Löscher. Ein Editwar würde daraus resultieren. Welche Möglichkeiten haben wir? Man könnte bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen. --Netpilots 00:46, 27. Jun. 2017 (CEST)
Was willst Du da nachfragen? Wie man mit als IP getarnten Mobbern umgeht? --Manorainjan 00:49, 27. Jun. 2017 (CEST)
Genau das war die Frage. Selbst hätte ich die eine Lösung welche bedingt was taugt. Vandalismusmeldung nennt sich das Zauberwort welche es dann doch nicht ist. --Netpilots 00:58, 27. Jun. 2017 (CEST)
An dieser Stelle mag jeder selbst beurteilen, wer hier gegen die Regeln des zivilisierten Umgangs verstößt. --2003:C2:A3C3:4200:A0DA:C2FC:236D:13B9 01:11, 27. Jun. 2017 (CEST)

Zur Sache: Es dürfte noch weniger strittig sein, dass in diesen Artikel nicht sämtliche Pleonasmen, wohl viele Tausende, als "Beispiel" aufgenommen werden sollten. Somit gibt es eine Grenze, eine sinnvolle illustrierende Auswahl und Anzahl, die wohl jeder unvoreingenommen Urteilende als längst erreicht oder überschritten ansehen muss. Es würde auch gar nichts bringen, die Grenze höher anzusetzen: Der nächste käme bestimmt, fände sein Lieblingsbeispiel nicht und schriebe es hinein, auf dass alle Welt endlich belehret und erheitert würde, wie dumm doch gerade dieses Wort ist. Das würde erst enden, wenn sämtliche Pleonasmen im Artikel stehen. Was das Bild (über das eventuelle Beispiel hinaus) zur Erklärung des Begriffs Pleonasmus beiträgt, müsste man mir auch noch erklären, siehe WP:AI: "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde." --2003:C2:A3C3:4200:A0DA:C2FC:236D:13B9 01:11, 27. Jun. 2017 (CEST)

Ich bin dafür, dass so viel wie möglich Pleonasmen in den Artikel aufgenommen werden und dass ggf. bei großer Anzahl entsprechende Listen ausgelagert werden. Somit ist dieser Punkt eindeutig strittig. --Manorainjan 01:15, 27. Jun. 2017 (CEST)
Es ging mir nie darum möglichst viel Beispiele in den Artikel zu stopfen wenn das wirklich ein Problem ist. Das Bild ist ein Beispiel, welches als solches selten gibt. Ein Pleonasmus auf einem Plakat im öffentlichen Raum ist doch schon eine Seltenheit. Wenn zu viele Beispiele im Artikel sind, könnte man diese reduzieren, das Bild aber lassen. Zum einen ist der Pleonasmus belegt, zum anderen wird es kaum sehr viele Beispiele geben welche bebildert werden können. Etwas sonderbar auch, dass sich Gegner der Bebilderung hinter einer IP verstecken. Das ist aber ein ganz anderes Thema. Ich erwähne es nur als Bemerkung. --Netpilots 08:06, 27. Jun. 2017 (CEST)
Um einem Editwar vorzubeugen habe ich die IP mal in der Vandalismusmeldung notiert. --Netpilots 08:30, 27. Jun. 2017 (CEST)
Bildchen im Artikel in Ehren, aber eine Abstützung nur auf Sick ist schon etwas dürftig; gibt es denn keine reputableren (wissenschaftlichen) Belege? – So eindeutig ist das fragliche Beispiel übrigens nicht. Weder etymologisch noch semantisch hat Volière etwas mit Vogel zu tun; zudem sind Volieren auch für anderes fliegendes Getier geeignet, etwa für Fledermäuse.
@Manorainjan: Der Artikel muss nicht eine Sammlung von «so viel wie möglich Pleonasmen» enthalten. Einige treffende Beispiele reichen. Leg eine «Liste von Pleonasmen» an und schau, ob und wie lange diese Liste hier in der Wikipedia überlebt. --B.A.Enz (Diskussion) 08:30, 27. Jun. 2017 (CEST)
Die Aussage "Einige treffende Beispiele reichen." ist kein Argument, sondern lediglich Deine individuelle Meinung, also das, was man allgemein als POV bezeichnet. Der Artikel ist noch sehr weit davon entfernt, durch eine Anhäufung von Beispielen derart aufgebläht zu werden, dass seine Lesbarkeit darunter leiden würde. Sollte das in 10 Jahren oder so mal in die Richtung gehen, wäre der richtige Zeitpunkt, eine Liste auszulagern. Jetzt schon zwanghafte Streichungen vorzunehmen und vor Überfüllung zu warnen, ist vollkommen unangemessen, destruktiv und hilft niemandem. --Manorainjan 11:41, 27. Jun. 2017 (CEST)
Und, @Netpilots, «um einem Editwar vorzubeugen», soll inhaltlich wohl gar nicht diskutiert werden? Schade. --B.A.Enz (Diskussion) 08:50, 27. Jun. 2017 (CEST)

3M zu Bild ja oder nein: Es ist doch ein prima Beispiel. Das es sich bei Vogel-Voliere um einen P. handelt scheint wohl unstrittig. Ich sehe keinen Grund, das nicht im Artikel zu haben. --HanFSolo (Diskussion) 10:20, 27. Jun. 2017 (CEST)

«scheint wohl unstrittig» – dann scheint es wohl auch sprachwissenschaftlich belegbar zu sein. --B.A.Enz (Diskussion) 20:42, 27. Jun. 2017 (CEST)
@B.A.Enz: Es wurde nur ganz knapp diskutiert. Ich kann dir Recht geben, man hätte länger diskutieren können. Bei angemeldeten Benutzern wäre meine Toleranz auch deutlich grösser gewesen. Die Argumente waren nicht stichhaltig. Zudem war die Absicht des Benutzers welcher sich hinter einer IP versteckt klar. --Netpilots 16:24, 27. Jun. 2017 (CEST)
@Netpilots: Danke für deine Antwort. Ich weiss, das Bild stammt von dir, und es ist ja auch sehr schön. Leider ist man hier aber gar nicht erpicht, einen sprachwissenschaftlichen Beleg mit etwas mehr Flughöhe als Sicks Zwiebelfisch-Kolumne beizubringen. Aber da mir nun schon mehrmals gar unangemessenes und destruktives Verhalten vorgeworfen wird und unliebsame missliebige Diskussionsbeiträge allgemein als «vollkommen unqualifizierte[n] Meinungsäußerungen» abgetan werden, will ich mich in dieser Frage gar nicht mehr weiter rumärgern. Bzgl. POV von Benutzer:Manorainjan siehe auch einen Abschnitt drüber. --B.A.Enz (Diskussion) 20:42, 27. Jun. 2017 (CEST)
Mein lieber B.A.Enz, wie ich sehe gefällt dir der Diskussionsstil von Manorainjan nicht so gut. Zugegeben, vollkommen unqualifizierte Meinungsäußerungen tönt nicht gerade nett. Ich hoffe bei dir geht deswegen die Welt nicht unter. Als erfahrener Wikipedianer hast du ein dickes Fell, ist ja Pflicht um nicht unter zu gehen. Ich persönlich mag den direkten Dialog, auch wenn er wie von Manorainjan etwas ruppig daher kommt. Wer austeilt muss auch einstecken können. Schreib doch was du an seinen Ansichten nicht magst. Halte dich mit Kritiken nicht zurück, er wir es ertragen können. Solange das im engsten Familienkreis (smile), wie du und ich und Manorainjan passiert, hat kaum jemand etwas dagegen. Einige wenige meinen zwar schon sie müssten die Beschützer spielen. Im Artikel ist nun wieder Ruhe eingekehrt. Hoffen wir es bleibt so und die Diskussionen klinge aus. Grüsse aus Luzern - Netpilots 01:09, 3. Jul. 2017 (CEST)
Lieber Netpilots, danke für deine aufmunternden Worte. Nein, die Welt geht für mich nicht unter, da bräuchte es schon ein bisschen mehr. Aber die Qualität dieses Wiki-Artikels steigt auch nicht, wenn sich hier einer als Platzhirsch aufspielt und laufend mittels TF weitere Beispiele fabriziert, zugleich aber mit grossen Worten, aber wenig Sachkenntnis, anderen Benutzern, die mit Recht nach Belegen fragen, destruktives Verhalten u.dgl. vorwirft. Jüngstes Beispiel für sein belegfreies Herumlärmen findet sich oben unter dem Stichwort Klimawandel. Da mag ich schlicht nicht mehr mitdiskutieren, auch im Wissen, dass der Krug zum Brunnen geht, bis er bricht. --B.A.Enz (Diskussion) 22:56, 3. Jul. 2017 (CEST)
Es gibt auch Volieren für Schmetterlinge. Also sind Volieren für alles geeignet, was fliegt. [11] --87.153.118.102 16:48, 7. Jul. 2017 (CEST)
Wofür eine bestimmte technische Realisation, die von einer nicht näher bezeichneten Person Voliere genannt wird, tatsächlich praktisch geeignet ist, kann hier nicht sinnvollerweise Gegenstand der Diskussion sein. Solche Diskussionen wären, wenn überhaupt auf der Disk zu Voliere zu führen. --Manorainjan 16:23, 7. Aug. 2017 (CEST)

Bastian Sick ist sprachwissenschaftlich ausgebildet. Sein Urteil zu der Frage, ob es ein Pleonasmus ist, ist in der Zeit veröffentlicht worden und nicht nur dort. Es ist ein gültiger Beleg. Wenn also irgend ein nicht als anerkannter Sprachwissenschaftler ausgewiesener Wikipedianer der ganz persönlichen Meinung ist (oder eine ganze Horde Trolls, egal wie viele) dann muss er einen nachvollziehbaren Beleg von höherem wissenschaftlichen Rang angeben, der das Gegenteil behauptet. Bis dahin ist die Diskussion beendet, weil der Beleg eindeutig angegeben worden ist. --Manorainjan 16:23, 7. Aug. 2017 (CEST)

Kann man nicht ein Beispiel finden, das erklärt, was ein Pleonasmus ist, ohne einen Umweg über die französische Sprache zu machen, das zudem noch ein schlechtes ist, weil es in der Sache vielleicht etwas von einem Pleonasmus hat, aber eben nicht sprachlich. Wenn vol "Vogel" bedeuten würde (bedeutet aber "Flug" bzw. "Fliegen"), dann wäre vielleicht eine Flugvoliere, wenn es die gäbe, eine Pleonasmus, ist aber so eben nicht als Paradebeispiel (dazu noch mit Bild) tauglich. Den Vogelbauer würde ja auch keiner als Pleonasmus bezeichnen, nur weil ein Bauer schon für sich ein Vogel(käfig) ist. Belege sind zwar immer gut, aber ein Einbau in einen Artikel hier sollte immer mit Sinn und Verstand erfolgen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:03, 7. Aug. 2017 (CEST)
Deine unproduktive Fortführung dieser "Diskussion" entspringt Deinem Irrtum, dass hier die Beispiele in Konkurrenz zueinander wären, was sie aber nicht sind. Das ist keine entweder-oder Angelegenheit, sondern eine sowohl-als-auch. Natürlich kann man den Vogel-Bauer auch zu den Pleonasmen zählen, wenn man möchte. Von mir aus kannst Du ihn gerne hinzufügen, wenn Du dafür einen Beleg findest ;-) Ein zu viel an Beispielen kann es nicht geben, siehe die von Dir nicht geführte Diskussion um die Listenfrage. --Manorainjan 18:07, 7. Aug. 2017 (CEST)
An der von dir erwähnten Diskussion hat sich niemand beteiligt; ich denke auch, du weißt warum. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:47, 7. Aug. 2017 (CEST)
Natürlich weiß ich das: Weil es keine vernünftigen Argumente gegen weitere Beispiele und deren eventuelle Auslagerung in eine Liste gibt. Es wird ja in anderen Artikeln regelmäßig so gehandhabt. Das ist eine etablierte Praxis. Jeder, der sich mit Kontra-Position an dieser Diskussion "beteiligt" hat von vornherein verloren. Im Rahmen einer echten Diskussion hat dieses "Weitere Beispiele brauchen wir nicht"-Pseudo-Argument keinerlei Überlebenschance. Deswegen. --Manorainjan 19:06, 7. Aug. 2017 (CEST)
Du denkst, deinen Gegnern und den ganzen Trolls (für dich scheinbar jede IP) gehen die Argumente aus (wie du auch in den vielen VMs immer behauptet hast); nein, ihre Geduld hat ein Ende, dein Diskussionsstil ist teils unterirdisch, und deine neu gestarteten Diskussionen sind völlig unsinnig (Klimawandel, Selbstfahrendes Auto, Der Bastian und vor allem Wie viele Pleonasmen darf man in den Artikel aufnehmen?). Dein Ignorieren der Super-GAU-Diskussion hier ist typisch für dich. Dein Beitrag bei darf man Einteilungen selber machen? war nur wenig zielführend. Man antwortet dir nicht mehr, weil man schon ahnt, wie das ausgeht. Man sollte es dir zur Auflage machen, pro Artikel nur eine neue Diskussion pro Monat eröffnen zu dürfen. Was du hier und in anderen Artikeln betreibst, ist eine Art Filibustern durch Diskussionsseitenüberfrachtung. Niemand will Bastian Sick diskreditieren, aber als Wikipedia-Autoren sollten wir uns gemeinsam Gedanken machen, welche Beispiele für Pleonasmen in der deutschen Sprache wirklich sinnvoll sind, welches Foto zum Einstieg das Ganze am besten illustriert und welche Bildunterschrift man wählen sollte, um dem Leser den Einstieg in den Artikel zu erleichtern. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:33, 8. Aug. 2017 (CEST)

@IgorCalzone1:"Man sollte es dir zur Auflage machen, pro Artikel nur eine neue Diskussion pro Monat eröffnen zu dürfen." Wie wäre es, wenn man Dir das zur Auflage machen würde, weil jemandem Deine Art nicht gefällt. Wie würde Dir das gefallen? Würdest Du das als fair erachten? --Manorainjan 13:08, 8. Aug. 2017 (CEST)

Wie viele Pleonasmen darf man in den Artikel aufnehmen?

Da es regelmäßig zu vollkommen unqualifizierten Meinungsäußerungen darüber kommt, was angeblich ein Zuviel an Pleonasmen im Artikel sei und diese persönlichen Meinungen auch regelmäßig versucht werden mit Revertierungen am Artikel durchzudrücken, halte ich es für angemessen, diese Frage mal möglichst objektiv zu klären, um weiteren Edit-Wars und Mobbereien vorzubeugen. --Manorainjan 16:26, 27. Jun. 2017 (CEST)

  • Welche Anzahl stellt die grenze zum Zuviel dar?
  • Wofür genau ist es objektiv zu viel? Welche Art von Schaden oder Behinderung würde auftreten?
  • In welcher Form würde eine zu große Anzahl von Pleonasmen dem Leser des Artikels schaden?
  • Was spricht dagegen, beim Erreichen einer eindeutig und objektiv bestimmten Menge von zu vielen Pleonasmen diese in eine Liste aus dem Artikel auszulagern?
  • Welche Menge von Pleonasmen wäre eindeutig zu gering, um sie in einer Liste auszulagern?
    • Ich bin der Meinung, dass eine Liste von Pleonasmen wenigstens 60 Einträge enthalten sollte, um eine Auslagerung in eine Liste zu rechtfertigen, damit die Auslagerung dem Leser wenigstens das Überspringen einer Bildschirmseite erspart. Das bedeutet, dass sich erst 70 Beispiele einer bestimmten Art ansammeln müssen, weil mindestens 8-10 Pleonasmen als besonders anschauliche und repräsentative Beispiele im Hauptartikel verbleiben müssen. --Manorainjan 16:36, 27. Jun. 2017 (CEST)
  • Gibt es objektive Gründe, warum Pleonasmen gar nicht in einer Liste ausgelagert werden sollten?
    • Ich glaube, dass es auch an der Zeit ist, meinen Senf dazuzugeben.

Gegeben, es seien 60-70 Einträge notwendig, um den Artikel in eine Liste auszulagern (was ich jetzt einfach mal hinnehme), muss es möglich sein, Pleonasmen bis zu dieser Anzahl in diesem Artikel einzutragen. So viele, bis eine Auslagerung gerechtfertigt ist. Dies ist nicht möglich, wenn Nutzer wie B.A.Enz einfach bei jedem neu hinzugefügten Eintrag auf den Löschknopf drücken. Dies macht es außerdem unmöglich zu überprüfen, ob wir die nötige Anzahl für einen möglichen Artikel Liste von Pleonasmen erreichen.--ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 18:23, 21. Sep. 2021 (CEST)

Bitte nicht die Aussagen in diesem Abschnitt für irgendeinen Konsens halten, nur weil niemand Lust hatte, darauf zu antworten. In einem guten Artikel geht es nicht darum, möglichst viele Beispiele zu sammeln, sondern so auszuwählen, dass Erklärungen und Beispiele in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Wer unbedingt sammeln möchte, soll halt neben dem Artikel noch eine Liste aufmachen, aber dazu braucht es nicht den Umweg, die Inhalte erst mal hier einzupflegen. --Magiers (Diskussion) 19:34, 21. Sep. 2021 (CEST)
Deiner Meinung nach würde die Liste in einem eigenen Artikel also bereits Sinn machen, auch wenn noch nicht 60 Einträge bzw. eine Bildschirmseite erreicht sind?--ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 22:32, 21. Sep. 2021 (CEST)
Da ich angepingt wurde: 1. Ich sehe es hier gleich wie Magiers. Der Artikel über das Phänomen Pleonasmus wird nicht besser, wenn möglichst viele Beispiele (und erst noch ohne akzeptablen Beleg) eingefügt werden. Mit enzyklopädischer Qualität hat eine derartige Aufblähung nichts zu tun. Auch hier sollte, was die Beispiele betrifft, gelten: So viele wie nötig, so wenig wie möglich! 2. Einer Liste möglicher Pleonasmen stehe ich sehr kritisch gegenüber. Die rhetorische Figur des Pleonasmus kann als Stilmittel in beliebig vielen Variationen vorkommen (umgangssprachlich: in unendlich vielen Variationen), ergo könnten unendlich viele Beispiele gelistet werden. Und dabei wären Einordnung und Kontext ihres Vorkommens noch gar nicht berücksichtigt. Eine Auflistungsbremse könnte höchstens darin bestehen, dass in jedem Falle ein reputabler wissenschaftlicher Beleg eingefordert wird. 3. Cui bono? --B.A.Enz (Diskussion) 23:08, 21. Sep. 2021 (CEST)
Zum zweiten Punkt sehe ich es ähnlich wie B.A.Enz. Eine solche Liste verteidigen müsste natürlich derjenige, der sie will, wenn es z.B. einen Löschantrag gibt. Ich kann sie mir prinzipiell vorstellen, aber nur auf der Basis guter Belege zu jedem einzelnen Eintrag. Diese Diskussionsseite beweist ja, dass es in so einer Liste stark darum gehen wird, dass Leute auf Basis ihrer persönlichen Meinung Begriffe als Pleonasmen festlegen, also im weitesten Sinne Theoriefindung betreiben werden. Es ist halt sehr verlockend, über Wikipedia etwas festzuschreiben, wenn man z.B. an anderer Stelle eine Diskussion über den Stil eines Textes hat. Das zu verhindern wäre auch die Arbeit von jemandem, der so eine Liste betreut, und eine bequeme Möglichkeit, bei der man nicht jedes einzelne Beispiel ewig diskutieren muss, ist das Vorgehen in diesem Artikel: weitere Beispiele generell als unerwünscht zu deklarieren. --Magiers (Diskussion) 09:50, 22. Sep. 2021 (CEST)

Allgemeine Bemerkungen, die nicht spezifische Antwort auf eine der Fragen sind

Ich denke, wenn man die solche Inhaltlichen Fragen eindeutig und objektiv beantworten könnte, wäre die VM eine selte genutze Seite und das Schiedsgericht arbeitslos. Wie viele angemessen sind, sollte qualitativ, nicht quantitativ beantwortet werden. Etwa: findet der Begriff Verwendung. Ist er eine sinnvolle Illustration des Gegenstands. Auch würde ich Beispiele aus möglich vielen Fachbereichen befürworten, anstatt viele Beispiele eines Fachbereichs. Das wäre leserfreundlich. Zu besseren Übersicht würde ich aus den Beispielen, die im Moment im Fließtext stehen, eine Liste machen. Das wäre deutlich übersichtlicher (zumindest bei den feststehenden Begriffen). Mehr Beispiele sind dann überflüssig, wenn sie keinen inhaltlichen Mehrwert bringen. Die Auslagerung in eine Liste ist sicher unnötig, und für lediglich Beispiele zu einem Lemma, sind sie auch nicht gedacht. Die Einsortierung der Beispiele ist bei manchen sicher nicht richtig, bzw. unbelegt. Zum Beispiel HIV-Virus oder IT-Technik haben nichts mit Stil zu tun sondern sind schlicht falsch. Ich denke man könnte auch bessere Beispiele finden. --HanFSolo (Diskussion) 16:57, 27. Jun. 2017 (CEST)

Die Idee, die Beispiele in einer Liste zu organisieren, begrüße ich ausdrücklich! --Manorainjan 17:31, 27. Jun. 2017 (CEST)

Vogelvoliere

Nachdem die ganzen Diskussionen oben zu nichts geführt haben, wäre ich dafür, den Artikel wieder auf den Stand von vor sechs Wochen zurückzusetzen. Einwände? --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:48, 5. Aug. 2017 (CEST)

Diesem Vorschlag kann ich mich anschließen. (Kontrollfrage: Meinst du damit den Stand ab dem 19. April 2017?)
Ich meine die unabgesprochen eingefügte Zwischenüberschrift „Scheinbarer Pleonasmus“ (raus damit), das Foto oben an exponierter Stelle zu einem umstrittenen Begriff und einige der Beispiele, die in den letzen Wochen den Artikel unnötig aufgebläht haben. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:01, 5. Aug. 2017 (CEST)
Lieber IgorCalzone1, wir schauen nach vorne und nicht zurück, schon gar nicht ganze 6 Wochen. Die Diskussionen haben schon was gebracht, der Artikel ist jetzt besser als vorher. Etwas grösser vielleicht aber niemals aufgebläht. Lassen wir den Artikel doch so wie er jetzt ist. Wer neue Sachen rein bringen will soll es tun. Artikel leben von Informationen und nicht von Löschungen. Die Idee von Manorainjan, die Beispiele in einer Liste zu organisieren, wäre noch zu realisieren. Will aber nicht heissen, dass im Artikel die Beispiele verschwinden. --Netpilots 23:31, 5. Aug. 2017 (CEST)
@Lieber Netpilots: Da überhaupt nicht wirklich darüber diskutiert wurde, ob die Vogelvoliere tatsächlich im sprachwissenschaftlichen Sinne ein Pleonasmus und auch als erwähnenswertes Paradebeispiel tauglich ist, sondern nur gesagt wurde ...auf jeden Fall..., ...eindeutig... etc., aber keine sprachwissenschaftlichen Belege gebracht wurden, ist auch das Foto an exponierter Stelle (gleich zu Beginn des Artikels) ein Fehler. Leider hast du dich da zu sehr auf die Unterstützung des kürzlich selbsternannten Sprachwissenschaftlers Manorainjan verlassen, doch dessen Meinung ersetzt Gott sei Dank keine reputable Quelle; ich schaue da nunmal auf den letzten Wochen zurück, in denen der Nutzer auch in anderen Artikeln dieser Art Schabernack betrieben hat, die davor eindeutig besser waren. --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:53, 5. Aug. 2017 (CEST)
Als Schweizer muss ich mich in Bezug zur deutschen Sprache hinten anstellen. Da vertrauen ich unseren deutschen Freunden. Ob Sprachwissenschaftler, echt oder selbst ernannt, ist sekundär. Deutsche können nun mal besser Deutsch als Schweizer. Es gibt bei uns auch Ausnahmen. Nun zum Bild. Selbst wenn das Beispiel nicht wissenschaftlich gesehen zu einem echten Pleonasmus gehört muss es im Artikel bleiben weil Bilder die Artikel bereichern. Als Kompromiss kann man ja die Beschriftung anpassen wie "Ein Grenzfall von Pleonasmus" oder so ähnlich. Seit dem Artikel vor sechs Wochen, wo die Welt noch in Ordnung war, haben Dutzende wenn nicht Hunderte den Artikel gelesen und gefallen daran gefunden. Vielleicht bis du fast der einzige Benutzer welcher sich an den neuen Inhalten stört. So schlimm kann es doch auch für dich nicht sein, oder? Grüsse aus der Schweiz Netpilots 23:38, 6. Aug. 2017 (CEST)
Aufgepasst Netpilots. Ein geschliffeneres Mundwerk ist noch kein Garant für sachliche Richtigkeit. Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 22:01, 7. Aug. 2017 (CEST)
Das in der Kolumne im Spiegel die Vogelvoliere von einem studierten Sprachwissenschaftler als Beispiel für eine Pleonasmus aufgeführt wird, genügt vollkommen. Weitergehende Belegforderungen sind einfach nur überzogenes Gemecker. --Manorainjan 14:00, 7. Aug. 2017 (CEST)
Mit Gemecker hat das gar nichts zu tun. Gefordert sind hier als Belege Aussagen in wissenschaftlichen Publikationen, nicht in journalistischen Veröffentlichungen: „Grundsätzlich sind (…) wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.
In anderem Zusammenhange ist der Sick, den ich selbst einmal als Beleg beibringen wollte, deutlich verworfen worden.
Das Problem ist allerdings – und nicht nur im Falle der „Vogelvoliere“ – dass die Einschätzung, ob etwas ein Pleonasmus ist oder nicht, durchaus situations- und kontextabhängig ist. Die „Vogelvoliere“ ist in Abgrenzung zur „Schmetterlingsvoliere“ nämlich kein Pleonasmus. Ich stelle fest, dass jene, die sich gegen den „weißen Schimmel“ als Pleonasmus aussprechen, mit analoger Argumentation auch gegen die „Vogelvoliere“ aussprechen könnten. Oder liegt es daran, dass sie die Etymologie von „Voliere“ gar nicht durchschauen?
Eventuell ließe sich auf der Grundlage des Kompromissvorschlags von Netpilots weiter diskutieren. Allerdings wäre man dann schon weit in die TF hineingeraten, da auch eine solche Lösung wissenschaftlich zu belegen wäre. --B.A.Enz (Diskussion) 22:01, 7. Aug. 2017 (CEST)

Zu bevorzugen Wenn es also mehrere Belege gibt und insbesondere, wenn diese sich inhaltlich nicht einig sind, dann sind Standardwerke natürlich zu bevorzugen. Der Fall liegt hier aber nicht vor. Es gibt nicht einen Beleg für Euer TF, dass Vogelvoliere kein Pleonasmus sei. Wie gut kann Dein Sprachverständnis sein, wenn Du bei bevorzugen nicht unmittelbar verstehst, dass es sich hier um den Vergleich von zwei ähnlichen Dingen handelt, also zwei Quellen, von denen lediglich eine zu v´bevorzugen ist und nicht eine einzige Quelle, die zu verwerfen ist um gar keine Quelle zu haben. Was hier zu bevorzugen ist, ist die Auffassung vom sprachlich studierten Sick vor Eurer unmaßgeblichen persönlichen Meinung. --Manorainjan 22:22, 7. Aug. 2017 (CEST)

Sorry to ruin the Party... Volière stammt vom Verb voler (= fliegen, fliehen aber auch rauben, stehlen) würde also mit "Flugdings" am besten übersetzt werden. Da niemand Fledermäuse oder Schmetterlinge hält, hat sich der Begriff als Aufbewahrungsort für Vögel etabliert. Vom Wortsinn her ist dies aber nicht notwendigerweise festgelegt. Der Begriff "Vogelvolière" ist also ein gutes Beispiel für einen sehr kontextartigen Pleonasmus. Nur aus dem Kontext kann ich bestimmen, ob der Verwender einfach nicht nachgedacht hat, oder tatsächlich einen Unterschied zur "Schmetterlingsvolière" ausdrücken will. Mir persönlich ist keine "Schmetterlingsvolière" bekannt, rein logisch könnte eine solche aber existieren.--85.212.112.178 18:40, 25. Jun. 2022 (CEST)

Scheinpleonasmen

„Kaltes Eis" oder „Alter Greis" usw. könnten u.U. auch als zulässige Präzisierungen angesehen werden. Z.B. ist -100°C kaltes Eis kälter als -5°C kaltes (warmes) Eis. Ebenso verhalten sich Hundertjähriger zu Achtzigjährigem wie alter zu jungem Greis.

--46.114.39.244 00:15, 24. Mär. 2020 (CET)

Auch die umseitige "Glasvitrine" muß heute nicht mehr ein Pleonasmus sein, denn es gibt auch "Plexiglasvitrinen" --Jmv (Diskussion) 20:20, 14. Dez. 2020 (CET)

Das wäre dann eine "Plexivitrine"... klingt gar nicht mal so schlecht.
Vielleicht besseres Beispiel wäre die "Jüdische Synagoge", da das Wort "Synagoge" aus dem Griechischen stammt eigentlich nur "Versammlung" bedeutet. Erst die Bedeutungsverschiebung von "Versammlung" zu "Gebetsstätte" und die Tatsache, dass nur eine Religion diesen Begriff verwendet, machen daraus einen Pleonasmus. Besser wäre es aber von kontextabhängigen Pleonasmen zu sprechen, als von Scheinpleonasmen.--85.212.112.178 18:52, 25. Jun. 2022 (CEST)

Falsche Behauptung der Teilabstammung aus einem Fremdwort im Abschnitt „Als feststehender Ausdruck

Die aufgeführten Beispiele zeigen sehr deutlich, dass die „zwei semantisch gleichwertigen Bestandteile“ häufig aus ein- und derselben Sprache (dort „Deutsch“) stammen und ein Bestandteil eben nicht immer und nicht zwingend ein Bestandteil ein Fremdwort ist oder war. Die Änderung von Benutzer:77.3.26.100 habe ich deshalb zurückgesetzt. --84.190.197.135 11:08, 8. Jul. 2020 (CEST)

Der Großteil der aufgeführten Beispiele enthält Wortteile, die zwar inzwischen auch im deutschen Sprachgebraucht vorkommen, aber trotzdem aus einer Fremdsprache stammen – genau deshalb ist ja vielen die inhaltliche Dopplung nicht bewusst. --Johannnes89 (Diskussion) 11:20, 8. Jul. 2020 (CEST)
(BK) Hi IP-Kollege. In der Gesamtheit hast du natürlich Recht. Ich habe aber eben auch mal durchgezählt: Bei mindestens 12 Listeneinträgen ist es sehr wohl der Fall, dass einer der redundanten Bestandteile aus einer anderen Sprache stammt – und (vermutlich) aus genau dem Grund im Deutschen gedoppelt wird: etwa bei Chiffrenummer, Koi-Karpen, Rentier oder Tsunami-Welle. „Feststehender Ausdruck“ trifft es hier nur zum Teil. Statt „Chiffrenummer“ sagen manche auch einfach „Chiffre“, statt „Koi-Karpfen“ einfach „Koi“, statt „Tsunami-Welle“ einfach „Tsunami“. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
  • Die Liste aufteilen.
  • Sie unkommentiert so lassen. (Dann würde ich dich aber bitten, wenigstens die Markup-Änderungen wiederherzustellen, damit die Seitendarstellung nicht auf HTML von vor zehn Jahren beruht.)
Schöner finde ich es aber mit der Erläuterung, wie diese Pleonasmen bei der Entlehnung von Fremdworten zustande kommen. --77.3.26.100 11:21, 8. Jul. 2020 (CEST)
@Benutzer:Johannnes89: Das it dem Großteil stimmt so nicht! Außerdem könnte auch argumentieren, dass Pleonasmen mit Fremdwort-Anteil einfacher als solche erkennbar sind.
@Benutzer:77.3.26.100: Es wirkt authentischer, redaktionelle Bearbeitungen und inhaltliche Veränderungen zu trennen (kannste gleich hier anfangen). Beides zusammen wird gerne gemacht um absichtliche Falsch-Einträge zu verbergen. --84.190.197.135 11:30, 8. Jul. 2020 (CEST)
Es gibt auch Benutzer, die murren, wenn man formale Änderungen in Extra-Edits vornimmt. Verschiedentlich wurden dafür auch schon Benutzer gesperrt, zum Beispiel der hier. Mit Authentizität hat das aber meines Erachtens nichts zu tun. Warum sollten Pleonasmen mit Fremdwort-Anteil einfacher erkennbar sein als solche ohne? --77.3.26.100 11:44, 8. Jul. 2020 (CEST)
@Johannnes89: Ob der (unerklärten) kontraintuitiven Einlassung der anderen IP („Pleonasmen mit Fremdwort-Anteil einfacher als solche erkennbar“) und da von ihr auch sonst nichts mehr gekommen ist, können wir das hier wohl als Trollaktion zu den Akten legen. Ich würde sagen, meine Änderung wieder rein, eventuell umformuliert, wegen der paar Einträge in der Liste ohne Fremdwort-Bestandteil. Gute Nacht erstmal. --77.3.26.100 22:52, 8. Jul. 2020 (CEST)
Von mir aus gerne, hab es auch eher für unkonstruktive Beiträge gehalten, aber will mich da inhaltlich auch nicht sehr stark reindenken. It's a wiki, formulier also gern was um und setz es ein. --Johannnes89 (Diskussion) 23:45, 8. Jul. 2020 (CEST)
@77.3.26.100 noch 'n Beispiel:
  • letztendlich
--91.137.27.14 17:40, 3. Nov. 2022 (CET)

durchlesen als Pleonasmus

Hallo VenusGenetrix. Bist du dir bewusst, dass dein unbegründetes Reindrücken einer revertierten Version als Edit-War zu betrachten ist? Gerne zitiere ich dir nochmals aus dem auskommentierten Text im Abschnitt «Beispiele»: «es sind genug Beispiele vorhanden, bitte keine weiteren mehr hinzufuegen. Wer anderer Meinung ist, bitte auf Diskussionsseite erläutern.» Zudem fehlt ein Beleg für deinen Eintrag. --B.A.Enz (Diskussion) 10:52, 15. Mai 2021 (CEST)

"Edit-War", auch lustig. Vielen Dank für die oberlehrerhafte Belehrung. Die Entscheidung über das "Genug" der Beispiele hat nicht irgendjemand einfach so zu treffen. Wenn weitere dazu kommen, ist das zu akzeptieren. --VenusGenetrix (Diskussion) 19:21, 15. Mai 2021 (CEST)
Nein, ist es nicht. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, da entscheidet nicht ein Einzelner, dass sein Beispiel von allen anderen zu akzeptieren ist. Ich sehe es genauso wie B.A.Enz, dass es hier weder noch mehr Beispiele braucht, noch dass Dein Beispiel überhaupt belegt ist (und sich ein solcher Beleg auch nicht schnell ergooglen lässt). Deswegen setze ich noch einmal zurück, die Regeln zum Edit-War sind Dir ja jetzt bekannt, auch dass bei hartnäckigem Edit-War Sperren verhängt werden können. Deswegen empfehle ich Dir, es ohne Konsens auf der Diskussionsseite nicht erneut einzusetzen. --Magiers (Diskussion) 19:54, 15. Mai 2021 (CEST)
Ein Einzelner entscheidet nicht über ein neues Beispiel (dessen Offensichtlichkeit keines Belegs bedarf), aber ein Einzelner entscheidet über dessen Herausnahme. Und bei Zuwiderhandeln gegen diese "Regel" wird mit Sanktionen gedroht. Das ist also das "Gemeinschaftsprojekt", von dem Du sprichst.--VenusGenetrix (Diskussion) 20:00, 15. Mai 2021 (CEST)
Es sind immerhin schon zwei Einzelne. Dazu kommen noch weitere Artikelbeobachter, die die Begrenzung der Beispiele im Artikel schon in der Vergangenheit mitgetragen haben. Die kannst Du natürlich gerne versuchen, sachlich zu überzeugen, dass Dein Beispiel ein besonders gutes oder wichtiges ist, aber bitte nicht mit persönlichen Angriffen ("oberlehrerhafte Belehrung"), denn auch dazu gibt es eine Regel WP:Keine persönlichen Angriffe. --Magiers (Diskussion) 21:07, 15. Mai 2021 (CEST)
Der zitierte Satz wurde übrigens bereits am 13. Dezember 2009 – und damit vor einer Wiki-Ewigkeit und vor meinen ersten Wiki-Aktivitäten – vom lustigen_seth eingefügt und ist somit schon lange Konsens. – Auch habe ich Mühe, im strittigen «durchlesen» einen Pleonasmus zu erkennen. --B.A.Enz (Diskussion) 21:37, 15. Mai 2021 (CEST)
Hier wird es einmal wieder typisch technokratisch. 1. haben andere der Beispiele keine Quelle, dann diese bitte auch löschen. 2. Ist "durchlesen" so offensichtlich pleonastisch, dass es keines Beleges (wie andere der Beispiele ebf.) bedarf. 3. Bitte die Regel, nach der kein Beispiel hinzugefügt werden kann, konkret benennen aus den Wiki-Statuten; irgendein angeblicher Konsens aus dem Hinterzimmer reicht mir nicht. 4. Ihr schreibt mir nicht vor, was ich zu sagen habe. Wenn - wie durch diesen einen Nutzer hier - eine oberlehrerhafte Belehrung erfolgt, habe ich das Recht, das so zu benennen. Dünnhäutig ist, wer dazu gleich auf "Regeln" verweisen zu müssen meint. Dann besser gleich die Belehrungen bleiben lassen. 5. Eure Argumentation überzeugt nicht; das Beispiel kann durchaus rein, andernfalls ist das ganze hier nur gelebte Kontingenz, nicht aber Enzyklopädie. --VenusGenetrix (Diskussion) 22:38, 15. Mai 2021 (CEST)
Es muss Dich nicht überzeugen. Aber auch ich halte das Beispiel für alles andere als offensichtlich pleonastisch. Und ganz technokratisch: Du willst den Artikel ändern. Wenn Du dafür keinen Konsens erreichen kannst, dann bleibt der Artikel eben, wie er war. --Magiers (Diskussion) 23:13, 15. Mai 2021 (CEST)
gudn tach!
mein html-kommentar von 2009 (den man uebrigens bei verwendung des visual editors, den es damals noch nicht gab, nicht sieht), dass beispiele kuenftig erstmal hier besprochen werden sollen, kam daher, dass sonst staendig irgendwelche user ihre lieblingspleonasmen hier eingetragen haben, ohne dass es dem artikel geholfen hatte. @VenusGenetrix: es ging damals wie heute also nicht darum, bestimmte etwaige pleonasmen auszuklammern, sondern einfach nur die beispiel-liste uebersichtlich zu halten.
es war eine willkuerliche grenze und eine notloesung.
selbstverstaendlich darf jederzeit infrage gestellt werden, ob dieser aufnahmestopp in der form noch sinnvoll ist.
problematisch ist damals wie heute die beleg-lage des beispielabschnitts. da hat VenusGenetrix schon auch recht.
und es ist mitunter gar nicht so leicht, wissenschaftliche belege fuer pleonasmen zu finden. fuer "pulsschlag" finde ich auf die schnelle nur ein polnisches(!) paper.[12]
fraglich ist, ob man private blogs wie deutschunddeutlich.de, bildungssprache.net oder bastiansick.de oder neueswort.de als gueltige belege zulaesst. faende ich problematisch.
konkret kann man vermutlich darueber streiten, ob "durchlesen" von einer aehnlichen gattung wie "aufoktroyieren" ist, da in beiden faellen die vorsilbe mehr oder weniger redundant erscheint (von grammatischen unterschieden mal abgesehen). teilweise sind die vorsilben verstaerkend oder praezisierend gemeint (siehe duden), teilweise aber nicht mal das:
"ich habe das buch gelesen" heisst ja nicht, dass ich nur ein kapitel gelesen habe, sondern dass ich es vollstaendig las. somit ist es gleichbedeutend mit "ich habe das buch durchgelesen".
allerdings haben die woerter unterschiedliche bedeutungen, sodass in einigen faellen klar keine synomie herrscht: z.b. wuesste ich keine entsprechung von "ich lese gerade in einem buch" mit "durchlesen".
lange rede, kurzer sinn; ein vorschlag meinerseits waere, dass neue beispiele nur mit beleg genannt werden duerfen (zusaetzlich kann dann ggf. ein altes beispiel ohne beleg geloescht werden). gleichzeitig sollten die bisherigen beispiele auf den pruefstand und man sollte dafuer belege heraussuchen.
@VenusGenetrix: haettest du einen anderen vorschlag? -- seth 01:22, 16. Mai 2021 (CEST)
Guter Vorschlag, findet Mosmas (Diskussion) 16:10, 16. Mai 2021 (CEST)

"völkerrechtswidriger Angriffskrieg"

Ich möchte zu bedenken geben, dass es in der Geschichte auch völkerrechtmäßige Angriffskriege gegeben hat (insbesondere vor der UN-Charta). Zum Beispiel wäre es falsch, wenn man sagen würde, dass der dritte punische Krieg völkerrechtswidrig gewesen wäre, obwohl es sich zweifellos um einen Angriffskrieg gehandelt hat. Insofern fügt die Bewertung als "völkerrechtswidrig" dem "Angriffskrieg" noch etwas hinzu. Meines Erachtens handelt es sich damit nicht um einen Pleonasmus. --2001:7C0:2517:2:6C87:D3C:BDD8:84BE 17:21, 7. Feb. 2023 (CET)

Ich habe das Beispiel einstweilen entfernt. Nun warten wir auf einen belastbaren Beleg, der ein Wiedereinfügen ermöglichen würde. --B.A.Enz (Diskussion) 18:07, 7. Feb. 2023 (CET)

Vorahnung

Ist Vorahnung nicht auch ein Play-onasmus? Oder gibt es vor der Ahnung noch die Vorahnung, also Vorahnung -> Ahnung -> Gewissheit? --217.149.172.147 18:32, 2. Jun. 2023 (CEST)

Hallo IP 217.149… Ich nehme an, du ahnst es schon: Ohne Gewissheit durch belastbare Fachliteratur bleibt deine Spekulation im besten Falle eine Vorahnung. Bring also einen reputablen Beleg. --B.A.Enz (Diskussion) 19:39, 2. Jun. 2023 (CEST)

Hinweis Diskussionsseite

Aus meiner Sicht verfehlt diese Diskussionsseite komplett ihren Zweck, indem hier nämlich kaum einmal eine tatsächliche Verbesserung des (durchaus verbesserungswürdigen, siehe Löschantrag) Artikels diskutiert wird, sondern immer wieder nur einzelne Beispiele vorgebracht werden und diskutiert wird, ob und wieweit diese Pleonasmen sind. Und das, obwohl unter Pleonasmus#Beispiele schon lange der Quelltexthinweis steht: "es sind genug Beispiele vorhanden, bitte keine weiteren mehr hinzufuegen. Wer anderer Meinung ist, bitte auf Diskussionsseite erläutern." Also sind diese Diskussionen über einzelne Pleonasmen eher Fragen für die WP:Auskunft, als dass sie geeignet wären, auf ihrer Basis den Artikel zu verbessern.

Ich habe oben einmal die Vorlage:Diskussionsseite eingebaut, aber ich würde den allgemeinen Text gerne anpassen, etwa im Stil: "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Pleonasmus“ zu besprechen. Der Artikel soll keine Sammlung aller auffindbaren Pleonasmen sein. Zum Zweck der enzyklopädischen Erklärung genügen die vorhandenen Beispiele. Daher ist eine Diskussion weiterer Beispiele nur sinnvoll, wenn diese dem Artikel neue Aspekte hinzufügen, was jeweils zu begründen wäre. Für allgemeine Wissensfragen, etwa die Fragestellung, ob ein nicht aufgeführtes Wort oder eine Wortgruppe ein Pleonasmus sind, gibt es die Auskunft." Meinungen dazu? --Magiers (Diskussion) 17:06, 27. Nov. 2023 (CET)

+1 --Dirk Lenke (Diskussion) 16:46, 28. Nov. 2023 (CET)
+1, ebenso. --B.A.Enz (Diskussion) 20:12, 28. Nov. 2023 (CET)
+1 --Wosch21149 (Diskussion) 12:35, 30. Nov. 2023 (CET)
Ich habe den Baustein wie besprochen geändert. Er kann gerne noch weiter angepasst werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:21, 30. Nov. 2023 (CET)

für eine Liste aller Pleonasmen

angesichts der Fakten

es gibt die Kategorie:Benutzer:Inklusionist mit 1.331 Einträgen

und es gibt die Kategorie:Benutzer:Exklusionist mit 7 Benutzern

was Bände spricht

die Benutzer*innen die für Offenheit sind bekennen sich dazu

die Benutzer die (oft mit vorgeschobenen Formal-Argumenten bspw. Unübersichtlichkeit, Ausufern...

gegen Offenheit, für Beschränktheit, für Ausschluss, für willkürliche Selektion, für Begrenztheit sind,

obwohl es ja real keine Platzbeschränkung gibt siehe auch Wiki ist kein Papier

ist es bemerkenswert, dass die Exklusionist*innen die wikipedia dominieren

und sich dann aber in der entsprechenden Kategorie nicht dazu bekennen (doch darum soll es hier jetzt nicht gehen)

nun wird also dieses Lemma damit exkilusionistisch gehalten, das einfach "Beispiele" als Überschrift hingeschrieben wird

und es einige gibt, die dann willkürlich. bspw. mit "Es gibt genug Beispiele. Das soll keine vollständige Auflistung werden"

entscheiden, was hier stehen darf und was nicht

das ist weder demokratisch noch wissenschaftlich, geschweige denn den Möglichkeiten entsprechend, die ein wiki bietet (siehe oben)

ich plädiere also hiermit für eine unbegrenzte Aufnahme aller Pleonasmen

den es wird nicht ausufern wie die Exklusionist*innen behaupten

und es gibt genug technische Möglichkeiten, lange Listen zu strukturieren, ein und ausklappbar zu machen etc.

Beschränkheit ist weder enzyklopädisch, lexikalisch, noch wissenschaftlich

--Über-Blick (Diskussion) 01:18, 21. Dez. 2023 (CET)

Es gibt keine Platzbeschränkung, aber Speicherbedarf. (Dazu gehört auch, dass du dich in deinem Beitrag besser auf das Wesentliche beschränkt hättest – in deinem eigenen Interesse, denn nicht jeder liest bis zum Ende …) --Dirk Lenke (Diskussion) 10:40, 21. Dez. 2023 (CET)
Der Artikel "Pleonasmus" erklärt ein rhetorisches Stilmittel, für diese Erklärung sind eine Handvoll Beispiele hilfreich, aber wie kommt man auf die Idee, man müsste hier tatsächlich alle tatsächlichen oder fiktiven Anwendungen dieses Stilmittels finden. Wo wird sowas sonst gemacht? Enthält der Artikel Buch alle Bücher, der Artikel Wort alle Wörter, der Artikel Metapher alle Metaphern? Und wie soll eine "unbegrenzte Aufnahme aller Pleonasmen" in der Praxis denn funktionieren? Da man immer neue Wörter erfinden kann, kann man auch immer neue Pleonasmen erfinden, eine solche Liste wäre also unendlich.
Eh dieser Artikel hier uferlos anwächst und man mit technischen Hilfsmitteln wie Ausklappen arbeiten soll: Das übliche Vorgehen wäre doch eine Auslagerung, siehe auch WP:Listen#Fließtext kontra Liste. Wenn Du also eine Liste von Pleonasmen erstellen willst, dann mach das gerne und versuche so eine Liste ggf. gegen Löschanträge zu verteidigen. Ich vermute zwar, dass so eine Liste wegen der fehlenden Abgrenzbarkeit nicht behalten würde oder dass man sich zumindest Kriterien für die Aufnahme überlegen müsste, für die Gestaltung dieses Artikels wäre es aber hilfreich, wenn man in Zukunft einfach auf die Liste verweisen könnte: Diskussionen über die nächsten hundert Pleonasmen, die jemand findet oder die ihm einfallen bitte dort. --Magiers (Diskussion) 10:43, 21. Dez. 2023 (CET)
Da es potentiell unendlich viele Möglichkeiten für Pleonasmen gibt, ist der Versuch, alle Pleonasmen aufzulisten, zum Scheitern verurteilt.
Dem Vorschlag von Über-Blick könnte ich nur etwas abgewinnen, wenn zwei Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Beispiele haben aus einem klar umrissenen Korpus zu stammen, beispielsweise aus der deutschsprachigen Literatur (Epik, Lyrik, Dramatik).
  2. Sie müssen alle reputabel durch die Fachliteratur als Pleonasmen belegt sein. (Gerade das dürfte eine erhebliche Verschärfung zur bisherigen Praxis darstellen.)
So könnte man sich allmählich dem Fernziel annähern und «möglichst alle» Pleonasmen auflisten, im Bewusstsein allerdings, dass nie alle erfasst werden können, nicht einmal jene, die es in der deutschsprachigen Literatur gibt. Aber so würden die Beispiele «Marke Eigenbau» automatisch eliminiert. Gleichzeitig käme dies auch Phis Intentionen, die ich sehr unterstütze (siehe unten den Abschnitt Rhetorische Figur?), sehr entgegen. --B.A.Enz (Diskussion) 22:21, 21. Dez. 2023 (CET)


@ [[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz] Zitat "potentiell unendlich viele Möglichkeiten" meinst du ernsthaft, das es sinnvoll einen Beitrag, mit einer unlogischen, unbelegten / unbelegbaren und übertriebenen Aussage zu beginnen wie viele wörter hat die deutsche sprache

wie schon bereits oben erwähnt gehört das Behaupten von Ausufern etc. zu den üblichen exklusionistischen Mantren

ich stelle einfach mal in Frage, dass es unendlich viele Pleonasmen gibt, geschweige denn so viele das sie sich nicht in einem wiki abbilden ließen

eigentlich geht es mir in erster Linie um die Löschwillkür und das der bullshit von der "jüdischen Synagoge" der hier in der Vergangenheit, schon mehrfach im Lemma stand, immer wieder mit dem kruden "nur Beispiele" von selbsternannten Torwächtern gelöscht wird

@ Magiers Vergleiche sind die Grundlage jedes Denkens. Auch wenn im Alltag damit extrem viel Unfug getrieben wird wenn ständig Gleichsetzungen als Vergleiche verharmlost werden. Vergleich unreflektiert was seltener vorkommt als Gleichsetzungen bezeichnet werden, dazu das ständige dasselbe sagen wo das Gleiche gemeint ist, sowie das Deppen-Mantra dies und jenes sei nicht vergleichbar und dies kurz vor oder nachdem von derselben Person der Vergleich vorgenommen wurde. Nun vom Allgemeinen zum Konkreten. Vergleich machen Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich. Du hast Vergleiche herangezogen die analog auf das Kategoriensystem bezogen Oberkategorien mit Unterkategorien vergleicht, denn ich wage zu behaupten das mindestens zu Buch und Wort die Fülle an Beispielen bei weiten die von Metaphern und Pleonasmen übersteigt.

einfach hier zu behaupten, die Menge der existenten Pleonasmen sei so groß, dass sie die wikipedia sprenge ist ;-), um eine Sammlung von vornherein zu verhindern ist skurril. Warum diese Restriktionen, warum keine Offenheit und erstmal sehen, was überhaupt passiert, wenn das ständige Löschen der wenigen hinzugefügten Beispiele, mit dem diese Willkür vermeintlich stützenden Argument "nur Beispiele" einfach mal eingestellt würde

ich wage es mal zu behaupten ist gibt gar nicht so viele Pleonasmen, es bedarf wahrscheinlich nicht mal einer Auslagerung in eine extra Liste, warum nicht mal einfach so tolerant sein und weitere Beispiele zulassen

und was die angeblich nötige Belege angeht, weiß ich nicht wozu das nötig ist - es liegt doch bei den meisten Beispielen klar auf der Hand, das es unsinnige Dopplungen sind, dafür bedarf es doch nur der Fähigkeit zum logischen Denken

--Über-Blick (Diskussion) 06:16, 22. Dez. 2023 (CET)

P.S. ich nehme Abstand von der von mir gewählten Überschrift, mir geht es nicht um die Totalerfassung, mir geht es nur um Offenheit und die Aufhebung der Beschränkung auf "nur Beispiele", das sollte doch möglich sein

und nun hoffe ich, dass in diesem Fall nicht wie bei anderen Diskussionen immer wieder geschehen, weiter über "für eine Liste aller Pleonasmen" diskutiert wird, sondern das meine neueren Ausführungen hier unten der Bezugspunkt werden
für Offenheit und Aufhebung der Beschränkung auf "nur Beispiele", das sollte doch möglich sein und dann erstmal schauen was passiert - ich schätze, es wird unproblematisch weitergehen und nicht wie von euch Bedenkenträgern suggeriert explodieren --Über-Blick (Diskussion) 06:21, 22. Dez. 2023 (CET)

Es ist doch schon passiert. Es wurden in der Vergangenheit immer mehr Beispiele eingefügt (ohne dass sich diejenigen am eigentlichen Artikeltext beteiligt hätten, denn dass der verbessert und belegt werden sollte, wurde ja auch schon x-fach diskutiert), und die Mehrheit der Seitenbeobachter hält das für keine Verbesserung. Übrigens schon seit 2009, als der Hauptautor einen Hinweis im Quelltext platziert hat. Wenn Du diesen Konsens ändern willst, brauchst Du eine entsprechend große Diskussionsmehrheit.
P.S. warum Du die Zahl möglicher Pleonasmen so gering einschätzt, ist mir nicht nachvollziehbar. Es lassen sich doch aus dem Stegreif leicht zig tausende Wörter oder Wortpaare bilden, die Informationen doppeln: "Wikipedia-Enzyklopädie", "freie Wikipedia-Artikel", "streitlustige Wikipedianer" usw. ;) Nach Deinem Vorschlag gäbe es keine Handhabe solches freie Assoziieren aus dem Artikel zu halten. Demgegenüber fand ich den Vorschlag von B.A.Enz absolut bedenkenswert: die Grundmenge einschränken (deutschsprachige Literatur) und Belege zur Wahrnehmung des Stilmittels einfordern (so wie bei Filmfehlern: "Aufzählungen üblicher Filmfehler ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen sind nicht erwünscht.") - dann hätte man eine sinnvolle Auflistung jenseits von "Herr Lehrer, ich weiß da auch noch was." --Magiers (Diskussion) 10:04, 22. Dez. 2023 (CET)
Ich bin außer Stande, kann und vermag wirklich nicht zu verstehen, zu begreifen, zu kapieren, bzw. es will mir nicht in den Kopf, wieso, warum, weshalb, aus welchem Grund und wozu eine Auflistung, Anhäufung, Nennung aller bzw. sämtlicher denkbaren, real vorkommenden oder nur möglichen Pleonasmen sinnvoll, gut, vernünftig, nützlich und eine echte, wirkliche, reale, wahrnehmbare Verbesserung, Qualitätssteigerung und Melioration des umseitigen Artikels sein, darstellen, bedeuten bzw. zu ihr führen soll. In diesem Satz allein sind nun allein neun Pleonasmen drin. Sollen die alle in deine Auflistung, Benutzer:Über-Blick? Das kann doch keinem rational denkenden, an Wissenschaftlichkeit und Vernunft orientierten Menschen sinnvoll erscheinen, meine ich. Mit vorweihnachtlichem Gruß --Φ (Diskussion) 14:18, 22. Dez. 2023 (CET)
so und nun wieder jemand, der genau an dem vorbei schreibt, was ich zulezt geschrieben und dazu extra auch noch in Fett gesetzt habe (bei Phi ist sowas ja nicht neu).
Konstruktiv wäre auf mein Abrücken von "alle" und meinen Wunsch einfach nach Offenheit und Abkehr von "nur Beipiele" einzugehen.
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 19:47, 22. Dez. 2023 (CET)
Dann erklär doch bitte mal, wieso hier überhaupt noch mehr Beispiele eingefügt werden sollen. --Φ (Diskussion) 10:14, 23. Dez. 2023 (CET)
habe ich oben klar geschrieben - lies einfach nochmal --Über-Blick (Diskussion) 09:49, 1. Jan. 2024 (CET)
Tut mir leid, mir ist unklar, wie du das begründest. --Φ (Diskussion) 10:05, 1. Jan. 2024 (CET)
Ich versteh's auch nicht. Du rückst von der Forderung nach einer (mehr oder weniger vollständigen) Liste ab, willst nur noch "Offenheit". Wofür? Erste Schritte zur vollständigen Liste? Das sieht mir nach Salamitaktik aus, da die Forderung nach einer Liste hier offenbar von einer Mehrheit abgelehnt wird.--Wosch21149 (Diskussion) 13:37, 1. Jan. 2024 (CET)

Rhetorische Figur?

Eine rhetorische Figur ist ein Stilmittel, das den eigenen Text ausschmücken soll. Ein klassisches Beispiel ist Ciceros lateinisch abiit, excessit, evasit, erupit („er ging fort, er ging weg, er ging hinaus, er brach aus“), mit dem er der Völsversammlung in der zweiten Catilinaria mitteilte, dass der Bösewicht die Stadt verlassen hat. Was der Artikel anbietet, sind aber keine absichtlichen Stilmittel, sondern unabsichtliche sprachliche Ungeschicklichkeiten und Tautologien. Eigeninitiative, Einzelindividuum und Haarfrisur sind, anders als es der Artikel behauptet, gerade keine Stilmittel, sondern Stilfehler oder -blüten.

Statt davon noch mehr in den Artikel zu schaufeln, wie es eins drüber vorgeschlagen wird, schlage ich vor, die Zahl der Beispiele zu begrenzen (am besten: alles Unbelegte raus) und stattdessen echte rhetorische Figuren, also absichtlich redundante Formulierungen einzufügen. --Φ (Diskussion) 15:13, 21. Dez. 2023 (CET)

Ich habe jetzt mal angefangen, belegte Beispiele einzufügen und Unbelegtes zu entfernen. Langfristig sollten meines Erachtens alle unbelegten Beispiele raus. Der schönste Pleonasmus der Welt stammt natürlich von Monty Python: „'E's not pinin'! 'E's passed on! This parrot is no more! He has ceased to be! 'E's expired and gone to meet 'is maker! 'E's a stiff! Bereft of life, 'e rests in peace! If you hadn't nailed 'im to the perch 'e'd be pushing up the daisies! 'Is metabolic processes are now 'istory! 'E's off the twig! 'E's kicked the bucket, 'e's shuffled off 'is mortal coil, run down the curtain and joined the bleedin' choir invisible!! THIS IS AN EX-PARROT!!“ Doch dafür habe ich leider keinen Beleg gefunden. Weihnachtsgrüße --Φ (Diskussion) 18:04, 23. Dez. 2023 (CET)

Danke, Φ, für deine Initiative. «Der schönste Pleonasmus der Welt» ist allerdings eine sehr subjektive Einschätzung. Grundsätzlich würde ich aber bei deutschsprachigen Beispielen bleiben – so mein Vorschlag. (Eine vergleichbare Praxis kenne ich bei «Palindrom» und in der «Liste deutscher Palindrome».) --B.A.Enz (Diskussion) 18:31, 23. Dez. 2023 (CET)
Schon war, lieber B.A.Enz,
war auch nicht ganz ernst gemeint. Frohe Feiertage --Φ (Diskussion) 19:48, 23. Dez. 2023 (CET)
Ebenso frohe Feier- und fette Festtage wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 20:36, 23. Dez. 2023 (CET)

Schlechte Beispiele

Glasvitrine

  • Glasvitrine muß kein Pleonasmus sein: eine "Vitrine" ist zwar sehr wohl ein Schaukasten mit Glasfenster (meist als Tür); bei einer Glasvitrine ist jedoch das ganze Möbel auch aus Glas, bei einer Holzvitrine ist nur das Schaufenster aus Glas.

manuelle Handarbeit

  • auch das muß kein Pleonasmus sein, werden für diverseste Handarbeiten doch Gerätschaften benötigt (Stricknadel etc.); Fazit: wird von Hand gestrickt, ist es eine manuelle Handarbeit – wird ein Strickautomat aufgestellt, ist erfolgt die Erstellung eines Strickerzeugnisses nicht manuell, sondern maschinell.

Vorderfront

  • Auch das ist kein eigentlicher Pleonasmus: die Front ist zwar schon eigentlich die Vorderseite, aber eben acuh im Sinne einer Außenseite; und auch auf der Rückseite gibt es eine Außenseite; somit ist auch eine Rückfront kein Oxymoron, sondern nur das, was man beim Anblick von außen sieht, wenn man sich dahinter stellt.

--ProloSozz (Diskussion) 13:15, 26. Aug. 2024 (CEST)

Nachvollziehbar. Auch Vogelvoliere ist m.E. keiner, weil Voliere von lateinisch volare kommt, und das heißt fliegen. Fliegen tun aber nicht nur Vögel, sondern auch Fledermäuse, Insekten und Pterodactylen. Aber immerhin sind die Beispiele belegt. --Φ (Diskussion) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST)
Belegt ja, aber wie? Ein reputabler Beleg sieht anders aus. Im Falle von Vogelvoliere wurde das weiter oben mehrmals diskutiert und von einem mittlerweile gesperrten Benutzer intensivst verteidigt. – Übrigens bin ich diesmal mit ProloSozz absolut einer Meinung. --B.A.Enz (Diskussion) 15:34, 26. Aug. 2024 (CEST)
Wie ihr meint. Ich werde hier keinen Edit War beginnen. Grüße --Φ (Diskussion) 18:36, 26. Aug. 2024 (CEST)
Ich hab' mal umsortiert und gruppiert und entsprechende Kommentare angefügt. NB: die zitierte Liste der 48 Beispiele ist gespickt mit situativ unechten Pleonasmen. Ich werde die mal noch durchgehen und hier auf der Diskussionsseite kommentieren. Die Seriosität der Quelle selbst ist sehr wohl zweifelhaft. --ProloSozz (Diskussion) 12:21, 27. Aug. 2024 (CEST)

situative Pleonasmen

Die jetzt aufgelisteten „situativen Pleonasmen“, die nicht zwingend welche sind, sind Theoriefindung. Welche Quelle sieht das denn so? Ich schlage vor, sie zu entfernen. --Φ (Diskussion) 12:13, 27. Aug. 2024 (CEST)

Allenfalls kann die Bezeichnung „situativer Pleonasmus“ als TF abgekanzelt werden – dies ist aber keinesfalls als Begriffsetablierung gemeint, sondern eine allgemeingültige Beschreibung; die eigentliche Aussage der Begründung hat nichts mit TF zu tun, sondern das sind valable Erklärungen, daß5 das Beispiel eben schlecht gewählt ist und nur unter Umständen ein Pleonasmus. --ProloSozz (Diskussion) 12:16, 27. Aug. 2024 (CEST)
=> NB: es geht auch darum, dem geneigten Leser darzulegen, daß nicht jede als Pleonasmus erscheinende Wortkombination tatsächlich einer ist. Solche Wortkombinationen können in begründeten Fällen sehr wohl angewandt werden, ohne daß dann zwingend ein Pleonasmus vorliegen muß. Das gehört hier auch erwähnt. --ProloSozz (Diskussion) 12:25, 27. Aug. 2024 (CEST)
Welche zuverlässige Quelle stellt die von dir aufgelisteten und mit Sick belegten Formulierungen als situative Pleonasmen, die je nach Kontext keine sein müssen, dar? Keine, das ist selbstausgedacht. Mag sein, dass es zutrifft, aber das etablierte Wissen über den Pleonasmus ist das nicht. Und nur das haben wir darzustellen. Daher gehört es hier eben nicht erwähnt. --Φ (Diskussion) 12:40, 27. Aug. 2024 (CEST)
Es ist nicht "selbstausgedacht", sondern immer wieder (aber nur am Rande) diskutiertes elementares Schulwissen – und eben unter dem Radar, als das immer wieder prominent hervorgehoben werden muß. Es liegt in der Natur der Sache und der Definition selbst, daß dies erwähnt gehört, wenn der Artikel nicht in einem wesentlichen Aspekt unvollständig sein soll. --ProloSozz (Diskussion) 14:08, 27. Aug. 2024 (CEST)
Wenn es unter dem Radar bleibt, ist es kein etabliertes Wissen. Wäre es elementares Schulwissen, ließe sich dafür leicht ein Beleg finden. Du hast aber keinen. Siehe auch WP:Q#Grundsätze. Gruß --Φ (Diskussion) 15:49, 27. Aug. 2024 (CEST)
Terminologisch ist der unbelegte «situative Pleonasmus» tatsächlich problematisch. Möglicherweise könnte (ein schöner Pleonasmus!) der «vermeintliche Pleonasmus» Abhilfe schaffen, denn der ist belegbar, und das nicht nur mit dem folgenden Zitat:
Vermeintliche Pleonasmen
Es gibt einige Fälle, bei denen sich darüber streiten lässt, ob es sich um Pleonasmen handelt oder nicht. Hin und wieder hängt das davon ab, wie geläufig bestimmte Wörter in einer Sprache sind. Ist die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes nur noch wenigen Menschen bekannt, handelt es sich nicht um einen Pleonasmus. Quelle: https://www.schreiben.net/artikel/pleonasmus-4680/
Wenn die Geläufigkeit als mögliches Kriterium (aber nicht abschliessend) genannt wird, ist nicht einzusehen, weshalb nicht auch Kontext, Situation usw. beschreibend erwähnt werden. Allgemein stelle ich fest, dass sich Nachschlagewerke vor klaren Aussagen drücken, um stilistisch begründete Pleonasmen nicht als einzige akzeptierte Pleonasmen erscheinen zu lassen. Beispiel:
[…] überflüssig, kann aber auch vorsätzlich und überlegt in den Text hineingenommen sein […] Joachim Dückert, Günter Kempcke: Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1989, ISBN 3-323-00032-3, S. 380.
Nebenbei, zu Glasvitrine: Vitrinen können auch mit durchsichtigen Kunststoffen (Acrylglas, Plexiglas, …) bestückt sein, nicht nur mit Glas. --B.A.Enz (Diskussion) 19:03, 27. Aug. 2024 (CEST)
"Vermeintlicher Pleonasmus" erachte ich nicht als geschickt, da die Situations- und Kontextabhängigkeit nicht erkennbar ist, was aber erwähnt gehört – denn der Pleonasmus ist nicht falsch gemeint und doch keiner, sondern es ist sehr wohl situations- resp. kontextabhängig, ob es tatsächlich einer ist – oder eben doch nicht. "Situativ" meint soviel wie "situationsabhängig"; "kontextabhängig" würde in etwa auf dasselbe hinauslaufen und wäre ebenso zutreffend. Ich will das ausdrücklich nicht als Begriffsetablierung verstanden wissen (und bestehe keinesfalls auf diser Bezeichnung; diese war schlicht sehr naheliegend und zutreffend) – denn wie das bezeichnet wird, ist schließlich sekundär. Es geht vielmehr darum, darzulegen, daß es eben Situationen gibt, in denen eine bestimmte Wortkombination ein Pleonasmus ist – in anderen dieselbe Wortkombination jedoch nicht. Dies mit Beispielen zu zeigen, gehört auf jeden Fall in den Artikel. PS: neben der Glasvitrine wäre das also eine Plexiglasvitrine – was dann noch verwirrender wäre; ging ja nur darum, ein anderes Material Glas gegenüberzustellen. --ProloSozz (Diskussion) 01:15, 28. Aug. 2024 (CEST)
Es gibt keine Belege. Weder für die Bezeichnung noch für das, was damit bezeichnet wird. Das ist alles selbstausgedacht. --Φ (Diskussion) 01:34, 28. Aug. 2024 (CEST)
Eine auf elementarer Logik aufbauende Begründung, die jeder versteht und schlüssig nachvollziehen kann, der die deutsche Sprache beherrscht, ist trivial und benötigt gem. WP:BLG keinen externen Beleg. So eine Begründung ist noch lange keine WP:TF und bedarf höchstens in exotischen Fällen eines externen Belegs. --ProloSozz (Diskussion) 10:37, 29. Aug. 2024 (CEST)
Was hat deine elementare Logik mit dem etablierten Wissen zu tun, das wir hier darstellen sollen? Was du dir da ausgedacht hast, mag stimmen oder nicht, das ist ganz gleich. In den Artikel gehören solche unbelegten „Trivialitäten“ (deine Wortwahl!) gewiss nicht. --Φ (Diskussion) 12:08, 29. Aug. 2024 (CEST)
Nun wird's ja komplett schräg: 1. steht genau das, was Du verlangst, auf Wikipedia:Belege (wohin im übrigen sowohl WP:BLG, als auch WP:Q weiterleiten) im zweiten Absatz über die Grundsätze ist zu lesen: Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Letzteres ist hier offensichtlich nicht der Fall. Des weiteren: Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Einzelwortbedeutungen sind klarerweise etabliertes Wissen – die in jede Bedeutungswörterbuch nachgeschlagen werden können. Daß "Voliere" aus dem französischen von "voler" (fliegen) kommt und nur indirekt etwas mit Vögeln zu tun hat (nämlich, daß Vögel die wichtigsten und größten Vertreter der fliegenden Tiere sind), ist eine entsprechend "triviale" Begründung. Und nur, weil diese so einfach formuliert werden kann, sie nicht gelten zu lassen und in der Folge inhaltlichen Blödsinn zu schreiben, ist sicher nicht das, was mit Belegen gemeint ist. "Voliere" als "Vogelkäfig" zu deklarieren und zu tun, als ob das direkt aus der Übersetzung begründet sei, zeugt von Unwissen. Und 2. gehört hier eigentlich zu jedem Beispiel eine Aufschlüsslung resp. Erklärung, weshalb eine Wortkombination nun ein Pleonasmus sei – oder eben nicht. Wenn nun mit trivialer Begründung gezeigt werden kann, daß etwas nicht oder nur unter Umständen ein Pleonasmus ist, hat das nichts damit zu tun, daß ein offensichtlicher inhaltlicher Fehler stehenzulassen oder zu verschweigen sei, nur weil die Begründung dazu eigentlich trivial ist. Genau letzteres forderst Du aber. --ProloSozz (Diskussion) 14:07, 29. Aug. 2024 (CEST)
Deine Beispiele sind durchaus nicht „allgemeinkundig“. Bastian Sick schreibt doch, dass es Pleonasmen seien, da kannst du nicht belegfrei in den Artikel schreiben, dass es keine sind. --Φ (Diskussion) 16:57, 29. Aug. 2024 (CEST)
Aha – wenn also einer, der mal mit einem Thema aus dem Umfeld in die Schlagzeilen gekommen war und auf seiner Webseite irgend etwas schreibt, soll das dann unwidersprochen in der WP abgebildet werden müssen, da es "etabliertes Wissen" sei – und zwar auch dann, wenn es nicht nur dem Gesunden Menschenverstand widerspricht, sondern mit elementarster Logik widerlegt werden kann – und zudem mit einem WP:NPOV gar nicht zu vereinbaren ist? In WP:Q steht sehr wohl, daß genau DAS eben NICHT den Anforderungen entspricht. --ProloSozz (Diskussion) 10:32, 30. Aug. 2024 (CEST)
Ganz genau. Wir stellen dar, was in den Quellen steht, nicht was wir selbst uns Schlaues dazu ausgedacht haben mögen. Dass Bastian Sick gegen die „elementarste Logik“ verstoßen würde, ist eine kühne Behauptung. Wieso ist das außer dir denn noch niemandem aufgefallen? Nach Albert Einstein ist der gesunde Menschenverstand „die Summe aller Vorurteile, die sich bis zum 18. Lebensjahr im Bewusstsein festgesetzt haben“.--Φ (Diskussion) 10:47, 30. Aug. 2024 (CEST)
... und daß die Quelle in gewissen Fällen – aus mehreren Gründen – komplett untauglich sein kann, kehrst Du einfach so unter den Tisch? Wem ist damit gedient? Sicher nicht dem geneigten Leser. --ProloSozz (Diskussion) 11:02, 30. Aug. 2024 (CEST)
@Phi: Kennst du Sicks Ruf in Fachkreisen? Er mag sich besser vermarkten als ProloSozz (das kann ich nicht beurteilen), reputabler ist er nicht. Belege von Sick wurden ja auch schon diskutiert (siehe etwa die geradezu schlagende Argumentation von Manorainjan weiter oben, Sick habe ja studiert).
Seriös wäre, alles, was hier nur mit Sick belegt ist, einem double check zu unterziehen. Wenn sich ein reputabler sprachwissenschaftlicher Beleg zur Stützung findet, kann der Eintrag belassen werden. Was aber nur mit Sick belegt werden kann, fliegt raus. Auf dieser Grundlage bin ich gerne bereit, auch für das von ProloSozz «Selbstausgedachte» einen sprachwissenschaftlichen Beleg zu fordern. --B.A.Enz (Diskussion) 11:14, 30. Aug. 2024 (CEST)
Wenn Sick nicht reputabel ist, sollten wir ihn nicht als Beleg benutzen. Damit wäre ich einverstanden. Das kann aber nicht heißen, dass wir selbstausgedachte Angaben im Artikel stehen lassen. --Φ (Diskussion) 07:31, 2. Sep. 2024 (CEST)

Ich hab die „situativen Pleonasmen“ jetzt entfernt und berufe mich dabei auf WP:Q#Grundsätze. Sowas gibt es in der Sprachwissenschaft nicht, das ist kein etabliertes Wissen zum Thema. MfG --Φ (Diskussion) 13:09, 2. Sep. 2024 (CEST)

  1. Bastian Sick in der Zwiebelfisch (Kolumne) 48 Beispiele für Pleonasmen