Mercedes-Benz L 6500
Der Mercedes-Benz L 6500 ist ein schwerer Lkw von Mercedes-Benz, der von 1935 bis 1940 im Mercedes-Benz-Werk Gaggenau gebaut wurde.[1] Das Fahrzeug wurde 1938 einer Modellpflege unterzogen, bei der das Führerhaus durch ein Stahlblechfahrerhaus ersetzt wurde.[2] Speziell für die Wehrmacht gebaute Fahrzeuge hatten das Einheitsfahrerhaus der Wehrmacht.[3]
Mercedes-Benz | |
---|---|
L 6500 (mit Stahlblechfahrerhaus, 1938)
| |
L 6500 | |
Hersteller | Daimler-Benz |
Verkaufsbezeichnung | L 6500 |
Produktionszeitraum | 1935–1940 |
Vorgängermodell | keines |
Nachfolgemodell | L 6600 |
Technische Daten | |
Bauformen | Haubenlenker-Lkw mit Pritsche |
Motoren | Mercedes-Benz OM 57 (Diesel, 12.517 cm³) |
Leistung | 99–110 kW |
Länge | 9450 mm |
Breite | 2500 mm |
Höhe | 2420 mm |
Radstand | 5100 mm |
Wendekreis | ⌀ 20 m |
Nutzlast | 6,5–7 t |
zul. Gesamtgewicht | 13,65 t |
Technik
BearbeitenDer L 6500 ist ein zweiachsiger Lkw und hat einen U-Profil-Leiterrahmen mit vorderer und hinterer Starrachse. Die Achsen sind an Halbfedern aufgehängt, die Vorderachse ist einfachbereift, während die Hinterachse mit Zwillingsreifen ausgestattet ist. Die Reifen haben die Größe 12-22. Gelenkt wird mit einer Rosslenkung von ZF. An allen Rädern mit Trilexfelgen[2] gibt es hydraulisch betätigte Innenbacken-Trommelbremsen, die eine Druckluftunterstützung (Bremsservo) haben. Die Handbremse wirkt auf das Getriebe. Vom Motor wird die Kraft über eine Mehrscheibentrockenkupplung auf das Getriebe mit vier Gängen und Zusatzgang übertragen. Den L 6500 gibt es ausschließlich mit Hinterradantrieb.
Als Motor kommt der OM 57 zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Sechszylinder-Reihen-Vorkammer-Dieselmotor mit Wasserkühlung und OHV-Ventilsteuerung, der über einen Hubraum von 12.517 cm³ verfügt. Die untenliegende Nockenwelle wird von der siebenfach gelagerten Kurbelwelle aus über Stirnräder angetrieben. Der Kraftstoff wird von einer Bosch-Einspritzpumpe in die Vorkammer eingespritzt. Fahrzeuge bei der Wehrmacht hatten einen gedrosselten Motor.
Technische Daten
BearbeitenL 6500 | |
---|---|
Motor | |
Motorbezeichnung | OM 57 |
Motortyp | Sechszylinderreihenvorkammerdieselmotor |
Kühlung | Wasser |
Ventilsteuerung | OHV-Ventilsteuerung |
Einspritzpumpe | Bosch |
Bohrung × Hub | 125 × 170 mm |
Hubraum | 12.517 cm³ |
Verdichtungsverhältnis | 17:1 |
Nennleistung bei 1700 min−1 | 99 kW (110 kW) |
Drehmoment bei Nenndrehzahl 1700 min−1 | 558 Nm (618 Nm) |
Kraftübertragung | |
Kupplung | Mehrscheibentrockenkupplung |
Getriebe | Vierganggetriebe mit Zusatzgang |
Kraftübertragung auf | Hinterräder |
Reifen | Luftgefüllt, Größe 12-22 |
Abmessungen, Gewichte, sonstige Daten | |
Länge | 9450 mm |
Breite | 2500 mm |
Höhe | 2420 mm ohne Plane |
Radstand | 5100 mm |
Spurweite vorne | 2066 mm |
Spurweite hinten | 1824 mm |
Bodenfreiheit | 250 mm |
Wendekreisdurchmesser | 20 m |
Fahrzeugmasse | 6650 kg (6640 kg) |
Nutzlast | 7000 kg (6500 kg) |
Maximal zulässiges Gesamtgewicht | 13.650 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h (75 km/h) |
Füllmenge des Kraftstoffbehälters | 155 l |
Kraftstoffverbrauch in l / 100 km | 36 (38) |
Werte in Klammern ( ) gelten für die zivile Ausführung.[2]
Literatur
Bearbeiten- Frank, Reinhard: Mercedes im Kriege – Personenwagen, Lastkraftwagen, Sonderaufbauten. PODZUN-PALLAS-VERLAG, Dornheim. 1985. ISBN 3-7909-0244-6.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Daimler-Benz-Pressestelle: Vor 55 Jahren: der L 6600 ist die erste Neukonstruktion eines schweren Lkw nach dem Krieg. 29. August 2005
- ↑ a b c Kfz-Tech: Mercedes L 6500
- ↑ Kfz der Wehrmacht: Mercedes-Benz L 6500
Weblinks
BearbeitenFahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |