Dieses Portal bietet einen Überblick über die Fachdisziplinen Raumordnung, Stadtplanung, Städtebau und Landschaftsarchitektur.
|
![]() |
Orientierung
Hier zuerst einige übergeordnete Begriffe, die für Fachfremde den Themeneinstieg sicherlich erleichtern können. Bauleitplanung |
Landesplanung |
Landschaftsarchitektur |
Landschaftsplanung |
Siedlungsgeographie |
Raumordnung |
Regionaler Strukturwandel Zur weiteren Orientierung helfen die Kategorien für Stadtplanung, Städtebau und Landschaftsarchitektur sowie das Stichwortverzeichnis Planung. Aktuelle Themen und Tendenzen
Rekonstruktion:
Die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges liegen mehr als 60 Jahre zurück, aber dennoch wird heute über den Wiederaufbau im Krieg zerstörter Gebäude und Stadtstrukturen diskutiert. Das bekannteste Beispiel dürfte die Frauenkirche Sehr viele kritische Stimmen gibt es auch zu der 2018 eröffneten Bebauung in der Frankfurter Altstadt Stadtumbau: Ausgelöst durch immer stärker werdende Schrumpfungsprozesse der Bevölkerung und die dadurch entstehenden Wohnungsleerstände sowie den anhaltenden ökonomischen Strukturwandel wird eine kontroverse Diskussion über einen Paradigmenwechsel in der baulichen Entwicklung unserer Städte geführt. Der nötig gewordene Prozess des Stadtumbau begann in den ostdeutschen Bundesländern und setzt sich nun auch in Teilen Westdeutschlands fort. Geplantes
Der Prozess von Planung ist oftmals sehr lang. So gibt es verschiedene Projekte, welche schon vor mehreren Jahren begonnen, aber bis heute noch nicht abgeschlossen wurden. Dazu zählen die Umwandlung eines Teils des Hamburger Hafens zur HafenCity. Die Baumaßnahmen dort sind bereits in vollem Gange und die ersten Bewohner beziehen bereits ihr neues Quartier. Die Tieferlegung des Gleisvorfeldes des Stuttgarter Hbfs wurde lange und ausgiebig diskutiert. Im Jahr 2007 fiel die Entscheidung für dieses Projekt. Es folgt nun eine großzügige Neuplanung einer innerstädtischen Fläche unter dem Namen Stuttgart 21. In Frankfurt wurden ebenfalls ehemalige Bahnanlagen überplant. Im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofes soll das sogenannte Europaviertel entstehen. Wer sich für Entwicklungen dieser Art interessiert kann in der passenden Kategorie Projekte weitere finden. Bebauung
Siedlungen:
Der Siedlungsbau begann Ende des 19. Jahrhunderts in der Form von Werkssiedlungen. Im darauf folgenden Jahrhundert folgten als Antwort auf die Missstände im bisherigen Wohnungsbau in den Städten beispielhafte Siedlungen. Einzelne wie die Essener Margarethenhöhe entstanden im Gedanken der Gartenstadt, also als eigenständige Städte. Einfache Stadterweiterungen wurden unter anderem durch die Hufeisensiedlung in Berlin, die Römerstadt in Frankfurt am Main oder die Weißenhofsiedlung in Stuttgart realisiert. Verschiedenes:
Neben Wohnsiedlungen befasst sich der Städtebau aber auch mit der Anlage ganzer Städte oder Stadtteile wie der Quadratestadt Auch das Umgehen mit Bestand und die Umnutzung desselben wie die der Gasometer in Wien und der Hackeschen Höfe in Berlin zählen zum Aufgabengebiet. Städtebauliche Ensemble bestehen aus mehreren Gebäuden und können dabei auch Hochstraßen wie den Tausendfüßler Weiterführende Informationen finden sich in den Kategorien Siedlung (Städtebau) und Bauensemble. Freiraum
Plätze:
Plätze sind nicht nur umbauter Raum und Verkehrsfläche. Sie sind Aufenthaltsorte in der Stadt, mit Bedeutung für deren Entwicklung. So beginnt ihre Geschichte als Ort für Versammlungen wie z. B. die Agora in Athen. Sie wurden Standort des Rathauses oder bedeutender Kirchen wie der Petersplatz in Rom. Dazu waren sie auch ein Ort für Märkte in der Stadt wie der Viktualienmarkt Straßen:
Straßen sind besondere abwechslungsreiche Räume, die sich sowohl in ihrer Nutzung als auch in ihrer baulichen Gestalt unterscheiden.
So gibt es besonders repräsentative Straßen die einen städtebaulich prägnanten Raum bilden, wie die Karl-Marx-Allee in Berlin aber oftmals auch gleichzeitig als Einkaufs- und Promeniermeilen, wie die Avenue des Champs-Élysées Parks und Gärten:
Parks und Gärten sind in ihrer Gestaltung und Nutzung in den letzten Jahrhunderten einem großen Wandel unterlegen. So gibt es Anlagen, welche in der Umgebung von Schlössern angelegt wurden und der Repräsentation dienten, wie beispielsweise der Bergpark Wilhelmshöhe Friedhöfe:
Friedhöfe sind die letzte Ruhestätte und ein Ort des Abschieds und Gedenkens. Ihre Entwicklung ist vielschichtig und die Gestaltung ist in den letzten Jahrhunderten eine Aufgabe der Landschaftsarchitektur geworden. Neben den kleinen und großen Friedhöfen, welche auch heute noch ihrem ursprünglichen Zweck dienen, sind manche „stillgelegte“ Friedhöfe, wie der Sankt Marxer Friedhof Weiterführende Informationen finden sich in der Liste berühmter Parks und Gartenanlagen sowie in der Kategorie Urbaner Freiraum. Begriffe
Viele verschiedene Begriffe geistern durch die Artikel zum Thema Planen und Bauen. Einige interessante und informative sind hier zusammengestellt. Agglomeration | Bilbao-Effekt | Blaue Banane | Business Improvement District | Doppelhaus | Einfamilienwohnhaus | Entwicklungsachse | Flächenrecycling | Freiraum | Gentrifizierung | Geschosswohnungsbau | Gründerzeitviertel | Hobrecht-Plan | Hochhausrahmenplan | Kerngebiet | Kernstadt | Landschaftspark | Mehrfamilienhaus | Oberzentrum | Öffentlicher Raum | Regionalpark | Reihenhaus | Satellitenstadt | Siedlung | Sichtachse | Stadtbild | Stadtmorphologie | Stadtumbau | Suburbanisierung | Trabantenstadt | Urbanität | Zersiedelung Köpfe
Verschiedene Köpfe haben die Entwicklung der Planung in den letzten Jahren oder Jahrzehnten beeinflusst. Hier sind beispielhaft einige aufgelistet. Stadt & Raum: Le Corbusier | Walter Christaller | Walter Gropius | Georges-Eugène Haussmann | James Hobrecht | Jane Jacobs | Rob Krier | Kevin A. Lynch | Hans Marti | Ernst May | Hans Bernhard Reichow | Aldo Rossi | Karl Friedrich Schinkel | Fritz Schumacher | Thomas Sieverts | Camillo Sitte | Albert Speer | Albert Speer junior | Friedrich Tamms | Hans Bernoulli | Albert Bodmer Landschaft:
Peter Joseph Lenné Weitere Namen finden sich in den Kategorien Stadtplaner und Landschaftsarchitekt. Theorien
Begriffe die sich theoretisch dem Thema Stadtplanung genähert und ihre Spuren in der Planungskultur der letzten Jahre hinterlassen haben. Autogerechte Stadt |
Bandstadt |
Charta von Athen |
Gartenstadt |
Goldener Schnitt |
Idealstadt |
Metropolregion |
New Urbanism |
Radburn-System |
Stadtmorphologie Näheres zu den Theorien findet sich in der Kategorie Theorie. Rahmenbedingungen
In Deutschland wird die Bauleitplanung im Baugesetzbuch geregelt. Die Planungshoheit liegt bei den Gemeinden. In einer ersten Stufe wird ein Flächennutzungsplan aufgestellt, der relativ grob die langfristig von der Gemeinde beabsichtigten Bodennutzungen und die von öffentlichen Planungsträgern anvisierten Nutzungen darstellt. Der Bebauungsplan enthält in der zeiten Stufe konkrete Festsetzungen für ein einzelnes Baugebiet. Diese Festsetzungen reichen vom Maß der baulichen Nutzung über die Bauweise bis zur Erschließung und bilden zusammen mit bauordnungsrechtlichen Vorschriften die Rechtsgrundlage für die Zulässigkeit von einzelnen Bauvorhaben. Um Projekte zeitlich zu beschleunigen, werden in den letzten Jahren auch die Instrumente Vorhabenbezogener Bebauungsplan und Städtebaulicher Vertrag immer häufiger angewendet. Weiterführende Begriffe lassen sich in der Kategorie Bauleitplanung finden. |
|
Zur Vertiefung
Weiterführendes in den Portalen Architektur und Bauwesen | Kunst | Design | Technik | Transport und Verkehr | Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen |