Vorlage Diskussion:Cite web/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hans-Jürgen Hübner in Abschnitt language parameter

WPCITE

Das Firefox-Addon WPCITE (letzte Version 1.4.4) funktioniert nur bis FF2. Bei FF3 kommt nur eine Fehlermeldung. Bitte in die Doku einpflegen. -- Henristosch 11:47, 4. Jul. 2008 (CEST)

Paramter date, archivedate und accessdate

Alle drei Parameter können im üblichen Format nach den Datumskonventionen eingegeben werden, die Vorlage wandelt aber Werte im Isoformat, also etwa 2008-07-11 selbständig in 11. Juli 2008 um. --Matthiasb 15:00, 13. Jul. 2008 (CEST)

Feature-Wunsch: ISO-konformes Datum & Darstellung

... liest sich etwas seltsam. Prinzipiell ist ISO/YYYY-MM-DD ja gut zur Vemeidung von Irrtümern, aber das am sollte rausfliegen. --Daniel3880 03:23, 17. Dez. 2007 (CET)

PS: danke für diese gute Vorlage; nun sollte sie bloß noch jeder verwenden :-( --Daniel3880 03:24, 17. Dez. 2007 (CET)
Noch besser wäre übrigens, wenn die Angabe in ISO erfolgen würde und das Wiki bzw. die Formatvorlage daraus eine besser lesbare Angabe generieren würde, die der Sprache des Wikis entspricht („2007-12-20“ => „Do, 20. Dezember 2007“). --Daniel3880 04:05, 20. Dez. 2007 (CET)
Die Verwendung der Vorlage:FormatDate wurde von mir implementiert, sodaß die Vorlage nun das ISO-Format in das Datumsformat nach unseren Datumskonventionen umwandelt. --Matthiasb 09:45, 22. Aug. 2008 (CEST)

Datumsangabe

Hallo, meiner Meinung nach fehlt in der Vorlage eine Option für die Angabe des Datums der letzten Überprüfung. Diese Angabe ist meiner Meinung nach sinnvoller und aussagekräftiger als das "Funddatum". --Cepheiden 13:46, 10. Sep. 2007 (CEST)

benutz doch Vorlage:Internetquelle, da gibts ein "Zugriffsdatum". -- Cherubino 21:23, 10. Sep. 2007 (CEST)
Mhhh, wozu gibt es denn zwei ähnliche Vorlagen, das ist doch wieder mal Wikipedia-Schwachsinn. --Cepheiden 22:40, 10. Sep. 2007 (CEST)
Diese eingedeutschte Vorlage bringt leider (mit Ausnahme der deutschen Parameterbezeichnungen) zur Zeit vor allem Nachteile mit sich (siehe Diskussionsseite dort). Kann meinem Vorredner nur zustimmen: Wikipedia-Schwachsinn / Redundanz. --Daniel3880 04:05, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die Vorlage:Internetquelle erweitert, so das sie nun zur Vorlage:Literatur in der Darstellung kompatibel ist. Solltet ihr noch irgendwelche anderen Nachteile gegenüber der Vorlage:Cite web wissen, dann schreibt es dort bitte in die Diskussion. Ich werde es dann gegebenenfalls korrigieren, bzw. erweitern. --Niabot議論 12:44, 26. Jan. 2008 (CET)

Redundanz Vorlage:Internetquelle

welche Vorlage sollte nun bebutzt werden?? Ständig gibt es irgendwelche Editwars mit den Vorlagen Vorlage:cite web und Vorlage:Internetquelle in diversen Artikeln. --Henristosch 01:24, 26. Mär. 2008 (CET)

{{Internetquelle}} wird bevorzugt, weil der Code einfacher lesbar ist. {{cite web}} gibt es hauptsächlich, um die Übernahme von Zitaten aus anderen Sprachversionen zu erleichtern. Editwars darum zu führen ist reichlich kontraproduktiv. Wo passiert das denn? sebmol ? ! 02:49, 26. Mär. 2008 (CET)
leider hier Wideband Global SATCOM und hier Hard Upper Torso. mehr auch in der Bearbeitungsliste von Benutzer:Matthiasb. Mir ist wurscht, welche der beiden nun am Ende genommen wird aber falls eine händische Überarbeitung ohne Begründung revertet wird, hört der Spaß auf. --Henristosch 10:09, 26. Mär. 2008 (CET)

Bug: [

enthält die URL [ oder ], versagt die vorlage - beispiel:

Nach Windwurf: Gemeinsam Probleme lösen. In: Meldung Kooperationsplattform Forst Holz Papier. Österreichische Bundesforste, 26. März 2008, abgerufen am 22. April 2008.

ein ersetzten mit %5B%, %5C% geht, bricht aber das ziel:

Nach Windwurf: Gemeinsam Probleme lösen. In: Meldung Kooperationsplattform Forst Holz Papier. Österreichische Bundesforste, 26. März 2008, abgerufen am 22. April 2008.

wie aber oben zusehen, steckt der bug auch in unserm URL-parser.. -- W!B: 18:05, 22. Apr. 2008 (CEST)

  • Der Fehler liegt hier bei der Webseite selbst, denn laut RFC1738 ist es nicht ratsam solche Zeichen als Teil einer URL zu verwenden. Hier liegt die Schuld beim Webseitenbetreiber.

    Zitat: Other characters are unsafe because gateways and other transport agents are known to sometimes modify such characters. These characters are "{", "}", "|", "\", "^", "~", "[", "]", and "`".

    Aus diesem Grunde würde ich empfehlen hier auf einen Dienst, wie von Matthiasb bereits genannt, auszuweichen und evtl. dem Administrator der Webseite eine Mail zu schreiben. -- Niabot議論 19:16, 22. Apr. 2008 (CEST)

was ist denn bitte Fundatum mit Wikilink--Drahtloser 19:03, 26. Mai 2008 (CEST)

Ganz einfach, dass man selbst das Datum mit zwei Wikilinks versieht: z.B. 30. Februar 1903
Dies sollte allerdings nur bei Personendaten oder besonderen Ereignissen so gehandhabt werden. Im allgemeinen werden Daten ohne Links notiert: z.B. 30. Februar 1903
Alternativ kannst du natürlich auch die Vorlage:Internetquelle verwenden. Die Wahl sei dir freigestellt, da derzeit beide Vorlagen ihren Zweck erfüllen und dennoch redundant sind. -- Niabot議論 19:10, 26. Mai 2008 (CEST)

Falsche Datumsangabe

Die derzeitige Art der Datumsangabe widerspricht Wikipedia:Datumskonventionen. Dies sollte schleunigst geändert werden. -- Niabot議論 13:22, 27. Jun. 2008 (CEST)

Hat offenbar damit zu tun: wieso entsteht nach der Klammer-auf und dem Datum ein Leerzeichen? -- SibFreak 14:36, 13. Aug. 2008 (CEST)

Das hat was mit meiner Modifikation zu tun. Ich werde mal auf WP:WVP nachfragen. --Matthiasb 18:16, 13. Aug. 2008 (CEST)

Überfüllung

Diese Vorlage ist überfüllt. Es macht keinen Sinn, bei einem Einzelnachweis das Datum zu wikifizieren. die Vorlage würde viel mehr Akzeptanz finden, wenn man die deshalb erforderliche Dreiteilung und deren Parameter einspart. Gemäß Wikipedia:Datumskonventionen sind hier Links zu meiden.

Ich schlage daher vor, diese Vorlage schlanker zu gestalten und nur je einen Parameter für Datumsangaben zu verwenden. Cäsium137 (D.) 13:54, 24. Aug. 2008 (CEST)

Das Datum wird hier doch gar nicht verlinkt? Die Dreiteilung ist deswegen erforderlich, weil manche Veröffentlichungen halt mit genauem Daten und manche wiederum nur mit Jahr bzw Jahr und Monat versehen werden. Außerdem können wir schlecht nach gutdünken Parameter streichen, weil sonst die Vorlage inkomatibel mit ihrem großen Bruder auf EN wird. --Matthiasb 16:06, 24. Aug. 2008 (CEST)
PS: Die Verlinkung in den Beispielen auf der Dokuseite ist im Quelltext der Dokumentation explizit vorgenommen. Ich habe das geändert. --Matthiasb 16:16, 24. Aug. 2008 (CEST)

Wieso muss ich drei Paras haben, wenn ich ggf nur Teile des Datums habe ? Ich kann doch

date = 24. August 2008

oder

date = August 2008

oder

date = 2008

schreiben. Da muss ich doch keine drei Paras haben. Eine Umwandlung vom engl. Dreiteiler in einen kann man ggf. mit einer Untervorlage und "subst:" realisieren. Cäsium137 (D.) 17:30, 24. Aug. 2008 (CEST)

Nachtrag: Bei mehr als 1500 Einbindungen wird accessmonthday oder accessyear nur 82 mal genutzt. Das zeigt, dass diese überflüssig sind. Cäsium137 (D.) 17:51, 24. Aug. 2008 (CEST)

  • Du hast da einen Denkfehler: Daß die Vorlage 82 mal eingebunden, schließt nicht aus, daß sie viele 100 Male genutzt wird. Ich habe Artikel, da ist die Vorlage 150 mal eingebunden. Falls der Parameter sinnlos ist, solltest du das erstmal auf en:Cite web ansprechen, sonst kommt das laufend. Praktisch jede Zitierung ohne Tagesdatum wird über year und month referenziert. Im übrigen solltest du deine Vorlagenveränderungen anderswo durchführen. Dank deiner vier Änderungen wird die Vorlage jetzt in 1500 Artikeln viermal neu eingelesen. Die queue freut sich. --Matthiasb 19:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
  • Ich würde vorschlagen, die Problematik mal auf EN anzusprechen. Nur glaube ich kaum, daß dort bestehende Artikeleinbindungen verändert werden. (Die Vorlage ist in EN rund 800.000 mal eingebunden und um solche Redundanzen kümmert man sich dort überhaupt nicht – weswegen die auch fünf oder sechs Vorlagen für Koordinaten haben). Immerhin besteht dort schon einmal der Wille, das Datumsformat künftig konsequent in ISO zu fordern. Ich versuche mal, dementsprechend eine Formulierung zu finden. --Matthiasb 20:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
  • Ich hab mir die Diskussion angesehen und schätze das es in zwei bis drei Jahren keine Lösung gefunden wird. Darauf zu warten ist wohl in jeder Hinsicht sinnlos.
  • Gerade weil sich die EN-WP sich um so etwas nicht zu kümmern scheint, bzw. keiner in der Lage ist eine solche Änderung durchzusetzen, ist es noch lange kein Grund in der hiesigen Wikipedia keine entsprechende Änderung durchzuführen. Denn derzeit haben wir noch die Möglichkeit ohne übermäßigen Aufwand solche Änderungen durchzuführen. Redundante Parameter können jedenfalls nicht das Ziel sein.
--Niabot議論 20:55, 24. Aug. 2008 (CEST)

(BK) Nochmal für alle Leser hier: Das Problem sind die Denglischtexte wie

„Gefunden am: March 3rd 2004“

Diese entstehen durch den ungeprüften Import der Parameter. Insbesondere accessyear und accessmonthday sind da kritisch. Für den interwiki-Transport ist nur die funktionierende Form accessdate=yyyy-mm-dd tauglich, da sprachunabhängig. Wir benötigen einen Workarround, um das zu beheben. Das kann aber nur ein Programm auf dem Toolserver. Cäsium137 (D.) 20:41, 24. Aug. 2008 (CEST)

  • Das ISO-Format ist mMn das einzige in der Zukunft zielführende. Eigentlich sollte MediaWiki das selbst leisten, d.h. die Anzeige des Datums nach den Benutzereinstellungen, so ähnlich wie ISBN-Angaben formatiert werden. Ich habe jetzt mal auf EN darauf hingewiesen, daß die Vorlage auch anderswo genutzt wird. Ich werde morgen noch konkretere Vorschläge machen. Daß das nicht von heute auf morgen geht, sieht man an unserer Umstellung der Koordinatenvorlage, woran wir seit mehr als fünf Monaten händisch und mit Bots arbeiten. Ansonsten verstehe ich wirklich nicht, warum immer wieder auf der Redundanz herumgeritten wird. Wenn von Mannheim nach Ludwigshafen zwei Rheinbrücken führen, reißt man doch eine auch nicht als redundant ab. --Matthiasb 21:07, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin dafür nur noch den Parameter "accessdate" zu verwenden. Das verbessert die Übersichtlichkeit. Eventuell mit der Empfehlung das Datum im ISO Format anzugeben. Beim Import muss man dann halt das Datum anpassen, was man ohnehin tun muss, wenn es nicht im ISO-Format ist. -- chemiewikibm cwbm 21:26, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe das jetzt mal in der Dokumentation deutlich gemacht, daß die Parameter accessmonth und accessyear nicht verwendet werden sollen. Ich habe auch den Hinweis aus der Doku entfernt, daß dies Trennung dazu dient, eine automatische Datumsverlinkung herbeizuführen, da diese ja erstens in der hiesigen Version der Vorlag nicht enthalten ist und zweitens sowieso nicht erwünscht ist. --Matthiasb 20:24, 25. Aug. 2008 (CEST)

Dazu müsste man die Altlasten automatisch ändern und neue überprüfen. Das erfordert ein Programm in JAVA oder PHP. Wer will da herangehen ? Cäsium137 (D.) 20:39, 25. Aug. 2008 (CEST)

Man sollte die Parameter komplett aus der Dokumentation rausnehmen, und die Wartungskategorie wieder einführen. Dann kann man die kat ab und zu leeren.-- chemiewikibm cwbm 20:48, 25. Aug. 2008 (CEST)

Sehe ich als ersten Schritt auch so. Cäsium137 (D.) 20:58, 25. Aug. 2008 (CEST)

WPCITE.xpi unter Firefox v3.0.1

Bei mir funktioniert die Installation von WPCITE.xpi unter Firefox v3.0.1 nicht. Fehlermeldung:

„wpcite 0.1.4.4 konnte nicht installiert werden, da es nicht kompatibel mit Firefox 3.0.1 ist.“

Kennt jemand eine Lösung? --JohnnyB 17:48, 29. Aug. 2008 (CEST)

WPCITE funktioniert nicht mit FF 3. Mit den Nightly Tester Tools [1] kann man es zwar installieren aber das Add-on ist buggy. Scheinbar wird das Tool nicht mehr gepflegt. --henristosch 22:54, 29. Aug. 2008 (CEST)
Ich glaube, ich habe das versehentlich falsch verlinkt. Diese Version ist vom 28. Juli und sollte funktionieren. --Matthiasb 23:03, 29. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe diese eben auch ausprobiert und sie funktioniert ebenfalls nicht. --Niabot議論 23:10, 29. Aug. 2008 (CEST)
Fehlermeldung: "File Not Found Firefox can't find the file at jar:file:///C:/Program Files/Mozilla Firefox 3/chrome/browser.jar!/content/browser/null." Addon ist defekt. Habe ich an einer frische FF3 Installation getestet. --henristosch 00:52, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ich werde mal über's Wochenende den Ersteller des Tools eine Nachricht zukommen lassen. --Matthiasb 00:57, 30. Aug. 2008 (CEST)
übrigens fünktioniert jetzt WPCITE mit Firefox 3.5 --henristosch 13:59, 18. Jun. 2009 (CEST)

Freiwilligkeit

Die Vorlage ist gesperrt, deswegen kann ich das selbst nicht machen, aber es sollte reingeschrieben werden, dass ihre Verwendung freiwillig ist und nicht Voraussetzung zur Auszeichnung eines Artikels als lesenswert. --79.205.62.158 13:17, 21. Jan. 2009 (CET)

Das ist selbstverständlich und braucht nicht in die Vorlage geschrieben zu werden, siehe auch [2]. -- Ukko 14:14, 21. Jan. 2009 (CET)

Üble Vorlage

Das Ding ist grauenvoll, man schaue sich z.B. den Artikel Twitter an! -- 790 13:22, 15. Mai 2009 (CEST)

Da hast du 100%-ig Recht, aber du hast keine Chance, das gegen die Fans der Vorlage durchzusetzen. Cäsium137 (D.) 14:32, 15. Mai 2009 (CEST)

Tipp: Wenn du sie siehst, entferne die leeren Parameter. Die ergänzt sowieso keiner nachträglich. Cäsium137 (D.) 14:56, 15. Mai 2009 (CEST)

Zotero

Die Firefox-Erweiterung Zotero ermöglicht den Export im Format "Wikipedia Citation Templates". Dabei wird allerdings eine Vorlage erstellt, die mit "{{Cite| title =" beginnt und in der deutschsprachigen Wikipedia nicht zu funktionieren scheint. Könnte man das irgendwie ändern. (Oder mache ich irgendetwas falsch?)--Katakana-Peter 10:27, 18. Jun. 2009 (CEST)

Die "Cite web"-Vorlage in der deutschen Wikipedia unterstützt das meines Wissens nicht. Die englischsprachige Variante baut auf en:template:citation bzw. en:template:citation/core, die COinS unterstützen. --Cepheiden 14:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe Zotero (1.0.10) mit Firefox (3.5.7) erfolgreich eingesetzt. Z.B.: {{Cite web | title = Propaganda und die taz: Als die Stasi uns benutzte - taz.de | accessdate = 2010-01-15 | url = http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/als-die-stasi-uns-benutzte-1/ }}

Offenbar konnte es aus diesem speziellen Zeitungsartikel nicht mehr Angaben entnehmen. Schönen Gruß --Emkaer 20:44, 15. Jan. 2010 (CET)

Redundanz mit Vorlage:Internetquelle muss kein Nachteil sein

Hallo!

Mein "Feature-Request" betrifft die Ausgabe der in diese Vorlage eingegebenen Daten:

Ich fände es sehr wünschenswert, wenn die Formatierung der Ausgabe bei "Cite web" und bei "Internetquelle" identisch wäre, auch wenn die Eingaben sich unterscheiden (deutsch/englisch). Die Vorlage:Internetquelle gibt derzeit ein so formatiertes Ergebnis aus, wie es auch die Anforderungen der de.wikipedia in WP:LIT und WP:WEB (ungefähr) entspricht:

Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. In: Heise online. 7. Januar 2008, abgerufen am 10. Juli 2008.

Wäre doch super, wenn das bei Vorlage:Cite web ebenso wäre. Dann müsste man sich auch nicht mehr über die unterschiedlichen Vorlagen aufregen, weil das niemandem mehr auffallen würde (außer im Quelltext). Leider ist die Vorlage gesperrt. Aber auch wenn sie nicht gesperrt wäre, würde ich mich aus Angst vor Schäden nur sehr zaghaft an eine so große Veränderung heranwagen. Aber es gibt sicher jemanden, der die nötigen Skills in Vorlagenprogrammierung hat. Ich wäre auch gern bereit, demjenigen beratend zur Seite zu stehen und die Änderungen zu testen. Schöne Grüße --Emkaer 21:07, 15. Jan. 2010 (CET)

Das Problem ist hier nicht der Wille, daß beide Vorlagen gleiche Ergebnisse liefern, sondern das Problem ist in erster Linie darin begründet, daß kein Konsenz darüber besteht, wie Einzelnachweise zu formatieren sind. Letztendlich bestehen, AFAIR, in der Ausgabe zwischen beiden Vorlagen drei Unterschiede: Cite web verwendet nicht das In: und schreibt Abgerufen am groß, weil davor ein Punkt ist und kein Komma. Und das Datum steht beim Autoren statt nach dem Werk. In der Folge mal die beiden Versionen:
  1. Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. In: Heise online. 7. Januar 2008, abgerufen am 10. Juli 2008.
  2. Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. In: Heise online. 7. Januar 2008, abgerufen am 10. Juli 2008.
  3. Andreas Wilkens: Wikia Search geht online In: Heise online, 7. Januar 2008. Abgerufen am 10. Juli 2008 
  4. Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. In: Heise online. 7. Januar 2008, abgerufen am 7. Januar 2008.
  5. Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. In: Heise online. 7. Januar 2008, abgerufen am 7. Januar 2008.
  6. Andreas Wilkens: Wikia Search geht online In: Heise online, 7. Januar 2008 

Der Witz ist aber der, daß Vorlage:Cite news der Vorlage:Internetquelle näher kommt, als Vorlage:Cite web. Obige Beispiele entsprechen:

  1. Vorlage:Internetquelle
  2. Vorlage:Cite web
  3. Vorlage:Cite news
  4. Vorlage:Internetquelle, Abrufdatum gleich Erstelldatum
  5. Vorlage:Cite web, Abrufdatum gleich Erstelldatum
  6. Vorlage:Cite news, Abrufdatum gleich Erstelldatum

Wie man sieht, besteht dennoch Handlungsbedarf, vor allem hinsichtlich der Fälle, in denen das Datum der Quelle mit dem Datum des Abrufes übereinstimmt (da wird bei Cite news die doppelte Angabe des gleichen Datums unterdrückt. Ich versuche, mich in den nächsten Tagen drum zu kümmern. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 01:20, 16. Jan. 2010 (CET))

Wäre es da nicht einfacher die Vorlagen so zu ändern, das sie einfach eine Vorlage intern verwenden und die Parameter einfach nur durchschleifen? Dann würden sie alle gleich formatiert werden, auch wenn sie unterschiedliche Parameter haben. --   01:53, 16. Jan. 2010 (CET)

Danke schön, ich hatte gar nicht damit gerechnet, dass in den nächsten Monaten jemand dies liest ;-)

Sowas wie Niabot vorschlägt, hatte ich auch schon gedacht, ich halte das aber für programmiererisch recht aufwändig (und habe keine Ahnung von der technischen Funktion. Aber vielleicht könnte man auch jede der 3 Vorlagen so programmieren, dass es egal ist, ob man "date" oder "datum" als Parametername eingibt.

Inhaltliche Vorschläge:

  • Gemäß WP:LIT und WP:WEB (vgl. auch Vorlage:Literatur, da gibt es auch einen Parameter "Online") sollten wir einen Doppelpunkt zwischen Autor und Titel verwenden.
  • Den Punkt nach dem Titel außerhalb des Weblinks anzubringen halte ich für vorteilhaft, da sein Charakter als Trennsymbol zwischen Titel und dem folgenden so deutlicher wird. Lustigerweise ist da Cite web im Vorteil, und hier habe ich gerade diesen Wechsel aus anderem Grund empfohlen.
  • Ob da "In:" oder "Auf:" steht (weil es kein Buch ist, sondern eine Website), das halte ich für nicht kriegsentscheidend. Aber dass das enthaltende Werk (Website, Blog, Online-Zeitung) durch so etwas vom Titel abgehoben werden sollte, scheint mir evident.
  • Aus logischen Gründen sollte anschließend das Datum (der Veröffentlichung) folgen, ich wäre für eine Abtrennung mit Komma, wie bei Cite news ("Heise online, 7. Januar 2008"), aber ob da Punkt oder Komma steht, da kann man ja später mal ein Meinungsbild drüber machen ;-)
  • Und ob dann folgt "2008. Abgerufen am" oder "2008, abgerufen am" ist ebenso nicht entscheidend. Wichtig wäre mir nur, dass da nicht "2008, Abgerufen am" oder "2008. abgerufen am" steht.
  • Als letzten Punkt: warum man das Abrufdatum unterdrücken sollte, falls es mit dem Veröffentlichungsdatum übereinstimmt, erschließt sich mir nicht. Es ist ja keine redundante Information, dass der Weblink seit Veröffentlichung nicht mehr überprüft wurde.

Ich denke und hoffe, dass die von mir als wichtig genannten Punkte nicht (oder nicht sehr) umstritten sind. Und bei den als unwichtig genannten Punkten halte ich Uneinigkeit ohnehin für vernachlässigbar.

Danke, dass Du Dich da mal ransetzen willst! Schöne Grüße --Emkaer 02:38, 16. Jan. 2010 (CET)

Technisch ist das durchaus sehr einfach realisierbar. Bestes Beispiel dafür sind die Vorlagen Vorlage:Infobox Fernsehsendung und Vorlage:Infobox Original Video Animation, die beide intern Vorlage:Franchise/Film und Fernsehen verwenden. --   04:56, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich denke das ist sogar einfacher als die eine Vorlage zwanghaft auf Mehrsprachlichkeit zu trimmen. --Sebastian.Dietrich 10:47, 16. Jan. 2010 (CET)
Das mit dem Abrufdatum wurde irgendwann in einer der vielen Löschdiskussionen kritisiert, weswegen ich es dann einbauen ließ. Ich bin da emotionslos. Wenn ihr meint, das störe nicht, meinetwegen. Mir ist auch die Sache mit dem In: egal. --Matthiasb 16:33, 16. Jan. 2010 (CET)
Dann nimm bitte "In:" wegen der Einheitlichkeit. Schönen Gruß --Emkaer 23:41, 16. Jan. 2010 (CET)

Vorlage defekt?

Ich habe cite web in mehreren Arikeln verwendet. Jetzt ist mir aufgefallen dass teilweise in den erzeugten Einzelnachweisen rote WP-Links drinstehen, siehe etwa Base Transceiver Station. Verwirrend finde ich, dass die Einzelnachweise auf der Bearbeiten-Seite des Artikels korrekt dargestellt werden.

Aus

<ref>{{cite web | url=http://products.nortel.com/go/product_assoc.jsp?segId=0&parId=0&catId=null&rend_id=764&contOid=100173199&prod_id=50060&locale=en-US | title=Technical Specifications of the GSM Base Transceiver Station (BTS) 18000 | accessdate=2009-09-15 | author=Nortel Networks | language=Englisch | quote=Up to 18 TRX in one single cabinet, Up to 3 radio cabinets }}</ref>

wird im Artikel

↑ Nortel Networks. Vorlage:Citation/make link (in Englisch). http://products.nortel.com/go/product_assoc.jsp?segId=0&parId=0&catId=null&rend_id=764&contOid=100173199&prod_id=50060&locale=en-US. Retrieved 2009-09-15. "Up to 18 TRX in one single cabinet, Up to 3 radio cabinets"

und auf der Bearbeiten-Seite passts dann wieder

↑ Nortel Networks. Technical Specifications of the GSM Base Transceiver Station (BTS) 18000 (Englisch). Abgerufen am 15. September 2009. „Up to 18 TRX in one single cabinet, Up to 3 radio cabinets“

Vielleicht verwende ich die Vorlage auch falsch. Hints, anyone? --Nobbi 09:42, 22. Apr. 2010 (CEST)

Am Besten mal direkt an Benutzer:Niteshift wenden. Er hatte vorhin einiges geändert LogBuch --Cepheiden 10:04, 22. Apr. 2010 (CEST)

Einheitlichere Darstellung von Cite web und Internetquelle

Ich möchte vorschlagen, die Darstellung der Vorlage:Cite web der Vorlage:Internetquelle anzugleichen. Werden beide in einem Artikel verwendet, sehen die Quellenangeben uneinheitlich aus, "Abgerufen" wird in Cite web nach einem Punkt groß geschrieben und in Internetquelle nach einem Komma klein. Unterschiedlich ist auch die Angabe der Sprache. In dem einen Fall hinter dem Link farblich dargestellt, in dem anderen Fall mit einer Formatangabe in Klammern am Ende aufgeführt. Ich persönlich finde die Darstellung von Internetquelle etwas gelungener und würde dafür sprechen Cite web anzugleichen. Gruß -- Ulanwp 12:53, 15. Jul. 2010 (CEST)

Vielleicht sollte einfach mal einer überprüfen inwiefern sich alle Parameter von Cite-Web ohne Verluste auf Internetquelle umbiegen lassen. Dann könnte Cite-Web diese Vorlage intern als Wrapper verwenden. Das würde eine einheitliche Darstellung garantieren. --   (AAW) 12:58, 15. Jul. 2010 (CEST)
Sollte prinzipiell so gehen. Die einzige Inkompatibilität ist dass cite web zwar das Zugriffsdatum als Pflichtfeld verlangt, aber keinen Fehler wirft wenn dies fehlt. Bei einer Umstellung auf Internetquelle würden dann wohl in einer Vielzahl von Artikel Fehlender Parameter „zugriff“ stehen. --Mps 14:44, 15. Jul. 2010 (CEST)
Müsste man mal austesten, wieviele Artikel/Nachweise davon betroffen wären. Zur Not könnte man es von Hand abarbeiten, wenn es nicht so viele sind. --   (AAW) 14:47, 15. Jul. 2010 (CEST)
Den Code für eine Wartungskategorie müsste ein Admin einbasteln da gesperrt. --Mps 15:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
"Abgerufen" wird in Cite web nach einem Punkt deswegen groß geschrieben, um die Problematik zu umgehen, wenn es kein Abrufdatum gibt. Der Teil davor endet dann problemlos mit dem Punkt. Daß die Sprach gleich nach dem Titel steht ist mMn sinnvoller, als ganz am Ende. Ich dachte aber, nach der letzten Diskussion auf Vorlage:Internetquelle und den Anpassungen hier, wären beide Vorlagen schon ziemlich gleich. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:35, 15. Jul. 2010 (CEST)
Du kennst es doch. Kaum hat etwas seinen normalen Zustand erreicht, kommt aus irgendeiner Ecke ein Besserwisser gekrochen. Entsprechend ist es doch recht müßig beide Vorlagen immer wieder abzugleichen. Wäre dann doch evtl. praktischer, wenn beide das gleiche Grundgerüst verwenden. Welches, soll mir dabei eigentlich egal sein, solange die Vorlagen anhand der Parameter kompatibel sind. --   (AAW) 19:39, 15. Jul. 2010 (CEST)
Naja. Da müßte man mal klären, wo man überhaupt hin will und warum es diese Zitiervorlagen gibt. Ja ich weiß, damit wir enheitliche Zitierweisen haben. Ich meinte was anderes. Unlängst haben die in EN im en:WP:WPTC wirklich massenweise cite web in cite news konvertiert und etliche PDFs von cite journal in cite paper. Ich habe das ganze nicht genau verfolgt, nur eine Notiz gesehen, daß das aus irgendwelchen Gründen wichtig sei. Ich muß mal dort nachfragen, warum. Ich könnte mir vorstellen, daß das mit Semantisches Web und Dublin Core zu tun hat, verstehen tue ich das allerdings nicht. Und da sind wir beim nächsten Problem: wenn wir nicht richtig wissen, warum wir das so machen wie wir es machen, wissem wir auch nicht was richtig ist und was nicht. Und daraus resultiert dann das nächste Problem, und das ist die Akzeptanz des ganzen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:00, 15. Jul. 2010 (CEST)
Hier geht es doch erst mal nur darum das zwei inhaltlich nahezu identische Vorlagen, die sich im wesentlichen nur durch ihre Parameternamen unterscheiden, auf eine Codebasis umgestellt werden, damit sie zumindest bei gleichen Angaben auch die gleiche Erscheinung haben. Mehr möchte ich hier erst einmal nicht. Ob da gewichtige Änderungen in EN auch zu uns rüberschwappen, ist dann die nächste Geschichte. --   (AAW) 20:17, 15. Jul. 2010 (CEST)
Exzellent @ Mps, ... umsetzen, Bitte!!! Ich beiteilige mich an den Nacharbeiten, wenn jemand eine Liste erstellt. Gruß -- Ulanwp 20:50, 15. Jul. 2010 (CEST)
@ Matthiasb, müsste dann nicht logischerweise Vorlage:NZHPT auch auf Vorlage:Internetquelle umgestelt werden? Gruß -- Ulanwp 20:56, 15. Jul. 2010 (CEST)
Nur mal langsam mit den Pferden. Das ganze cite-Sortiment (web/news/book/journal) ist aufeinander abgestimmt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:08, 15. Jul. 2010 (CEST)
@Niabot: Ich wüße halt ganz gerne schon, warum man in EN Websites, Presse, Bücher, Papers und Journals streng trennt, während uns das im Prinzip egal ist. Du hast ja selbst beide Vorlagen nur "beerbt" und verbessert, warum wir nur zwei getrennte Vorlagen haben und dort sind es mit cite map, cite press release und cite video ja rund ein Dutzend Vorlagen, jede für einen anderen Zweck. Ich werde da jetzt mal nachfragen. Schalten sie auch morgen wieder ein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:08, 15. Jul. 2010 (CEST)
Sehe da keinen tieferen Sinn in einer solch feinen Trennung. Wir haben derzeit Vorlage:Literatur für Schriftliches und Vorlage:Citequelle für Dinge aus dem Netz. Sehe da keinen Grund näher ins Detail gehen zu müssen. Liegt vermutlich eher am Überregulierungswahn auf EN, bzw. das dort zuviele die Idee für die gleiche Vorlage haben und dadurch solche Monster gezüchtet werden. Praktischer finde ich sie jedenfalls nicht. Einzig eine Vorlage zum Zitieren aus Ton und Videomaterial wäre mMn. noch angebracht. Aber ansonsten sehe ich dazu keinen wirklich triftigen Grund. --   (AAW) 21:24, 15. Jul. 2010 (CEST)

Die am häufigsten verwendeten Parameter

Nach den neusten Daten von Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung sind die folgenden die am häufigsten verwendeten Parameter (verteilt auf 7716 Artikel):

Count Name gültig in deWP gültig in enWP
24597 title x x
24586 url x x
22170 accessdate x x
17816 publisher x x
10715 date x x
5935 language x x
5201 author x x
4762 work x x
3127 last x x
3026 first x x
2449 format x x
2346 year x x
709 pages x x
692 coauthors x x
617 authorlink x x
500 quote x x
483 archivedate x x
479 archiveurl x x
359 month x x
222 0
221 doi x
149 dateformat x
93 accessyear x
71 location x
54 page x
33 volume
26 isbn
22 lang
21 curly
20 1
18 last2 x
17 id
17 first2 x
17 place
16 edition
16 kommentar
15 utgiver
14 author-link
14 accessmonthday
14 deadurl
13 accesdate
13 first1 x
13 datum
13 last1 x
12 journal
11 author2-link x
11 authors
Fortsetzung

--94.223.187.140 01:50, 16. Jul. 2010 (CEST)

Danke. Das heißt es müssen auch noch die vielen gar nicht von cite web unterstützten Parameter (siehe Doku + date und month ersetzt werden: hier also ab Zeile "222 0". Sollte aber mit TemplateTiger lösbar sein. --Mps 09:11, 16. Jul. 2010 (CEST)
Das sagt nun leider aber gar nichts darüber aus, in wievielen Artikeln der Parameter accessdate nicht nicht angegeben ist (könnte man Pi×Daumen subtrahieren, ich weiß). Vor allem aber weiß man nicht welche Artikel davon nun betroffen sind. --   (AAW) 09:29, 16. Jul. 2010 (CEST)
Letzteres läßt sich mit Templatetiger auch lösen, auch die 13 Tippos accesdate. Ebenso ist authors ein Tippfehler in den Artikeln, sollte coauthors heißen. Weitere Fehlangaben hier rühren wohl vom Umsetzen von en:Template:Citation auf en:Template:Cite web her, etwa author2-link, first1 usw. das von den bei uns eher unüblichen Harvard-Zitierungen herrührt – dort wrappt man inzwischen alles über en:Template:Citation/core in eine Vorlage rein, wie ich gestern abend feststellte. So richtig durchschaut habe ich das Monstrum aber noch nicht. Müßte man sich mal genauer anschauen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:07, 16. Jul. 2010 (CEST)
Zum abarbeiten solcher Fehler sind aber sicherlich Hilfskategorien brauchbar, da der Templatetiger sich nicht zeitnah genug aktualisiert und so bereits auch behobene Fehler dort noch eine gute Zeit lang auftauchen, was es dann unnötig kompliziert machen würde. --   (AAW) 15:14, 16. Jul. 2010 (CEST)
@Matthiasb Das ist im Prinzip genau der gleiche Schritt, den ich bei der Vorlage:Medienbox und deren Teilvorlagen vorgenommen habe. Eine Grundvorlage und mehrere kleine Vorlagen die diese dann intern verwenden. So können Änderungen zentral vorgenommen werden und man hat nicht das Problem, das die Formatvorlagen voneinander abweichen. --   (AAW) 15:19, 16. Jul. 2010 (CEST)
Habe inzwischen COinS entdeckt und die englische Projektseite en:Wikipedia:WikiProject Microformats/COinS. Interessant in dem Zusammenhang auch noch das da. Wobei wir in DE natürlich noch in der Steinzeit sind, weil praktisch 99 Prozent aller Artikel immer noch ohne Zitiervorlagen auskommen. IN DE:WP werden technische Weiterentwicklungen von Anfang an ausgebremst. Ich wüßte im Moment nicht einmal, wen man da ansprechen könnte. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:28, 16. Jul. 2010 (CEST)
Siehe dazu auch Zotero. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:36, 16. Jul. 2010 (CEST)
(BK) Es gibt in deWP auch Nutzer die bewusst Vorlagen nicht einsetzen. Nur so als Hinweis. COinS-Tags wollt ich für die Vorlage Internetquelle immer mal einbauen (in Vorlage:Literatur gibt es sie ja bereits). Ist wohl irgendwann in Vergessenheit geraten. --Cepheiden 15:37, 16. Jul. 2010 (CEST)
(BK) Die Vorlage:Literatur verwendet COinS. Es spräche aber nichts dagegen das auch in Vorlage:Internetquelle zu verwenden. Ich bin mir aber nicht sicher ob das Citation microformat irgendwie verbreitet ist. Das schweift aber vom Thema ab und sollte unter Vorlage Diskussion:Internetquelle diskutiert werden.
Zurück zum Thema: ich habe mal angefangen ein paar falsche Parameter herauszulöschen. Anzumerken ist ist das obige Tabelle nur Parameter mit mehr als 10 Verwendungen aufführt, es aber noch weitere mit weniger gibt: agency hatte ich vorhin z.B. einmal. --Mps 15:39, 16. Jul. 2010 (CEST)
Die Tabelle spiegelt auch nicht wieder, welche der Parameter eigentlich von der Vorlage in enWP unterstützt werden. Es kommt öfter mal vor, dass in Vorlagen eigentümliche Parameternamen genutzt werden, die von der Vorlage garnicht unterstützt werden. --Cepheiden 15:50, 16. Jul. 2010 (CEST)
Wenn man sich Brauner Zwerg anschaut, dann sieht man auch, dass "cite web" für Quellen genutzt wird die eigentlich mit "cite journal" oder "Literatur" zitiert werden sollten. Die Frage ist also eher welche Parameter gibt es Tatsächlich in cite web und Internetquelle und wie bekommt man sie zusammen.--Cepheiden 15:55, 16. Jul. 2010 (CEST)
Unser cite web unterstützt: url, title, accessdate, author, last, first, authorlink, coauthors, date, format, work, publisher, pages, language, archiveurl, archivedate, quote und inoffiziell noch year, month.
enWPs cite web unterstützt zusätzlich noch: location, page, at, trans_title, doi, ref, separator, postscript, last1 bis last9, first1 bis first9, authorlink1 bis authorlink9 und inoffiziell noch editor-last, editor-surname, editor-first, editor, editor1 bis editor4, editor1-last bis editor4-last, editor1-surname bis editor4-surname, editor1-first bis editor4-first, publication-date, accessyear, accessmonth, dateformat. --Mps 16:05, 16. Jul. 2010 (CEST) Ich habe die Tabelle diesbezüglich ergänzt. --Mps 16:11, 16. Jul. 2010 (CEST)
@Cepheiden: Schön, du hast da einen Wissenvorsprung. Ich versuche mich jetzt erstmal schlau zu machen und mit dem heruntergeladenen Add-in mal zu spielen, um zu sehen was es bringt. Daß in DE halt viele gegen Vorlagen sind, ist typisch. Erst wird hier immer bekämpft, was dann am Ende sowieso kommt. Wir lieben es aber offenbar, manche Arbeiten zwei- und dreimal zu machen, nur weil anfänglich keiner den Sinn erkannte.
@Mps: Die cite-Vorlagenfamilie hat in EN einige Parameter mehr, die wohl erst nach der Übernahme nach DE implementiert wurden; location etwa gibt aus Gründen der Abwärtskomaptibilität zur früheren Instanz von Template:Citation. Der Parameter agency etwa dient in cite news zur Referenzierung, welche Nachrichtenagentur den Text beigesteuert hat. Wenn er in Cite web vorkommt, isses wohl eine umgeschriebene Cite-news-Zitierung. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:14, 16. Jul. 2010 (CEST) (jetzt erst einmal weg)
Wie sollen die in enWP aber hier nicht verwendeten Parameter behandelt werden? Ich würde ungern einen Kompatibilitätswrapper einbauen der die Vorlage sehr komplex werden lässt und lieber Fehler werfen um die Autoren implizit dazu zu zwingen das an die hiesige Vorlage anpassen, oder automatisch in eine Wartungskategorie einsortieren lassen falls die auffälligen Fehler und der damit einhergehende implizite Autorenzwang unerwünscht sind. --Mps 16:22, 16. Jul. 2010 (CEST) Das mit dem Fehler werfen halte ich deswegen nicht für eine schlechte Idee, da man an der Liste sieht das ein Großteil der nur-enW-Parameter hier eh nicht verwendet werden, und die wenigen die verwendet werden nur zu höchstens 1%. --Mps 16:27, 16. Jul. 2010 (CEST)
Mps, du darfst cite web nicht isoliert sehen. Die Vorlagen cite web, cite news, cite journal und cite book sind per Definition miteinander kompatibel, allerdings sind in DE Merkmale des Originals nicht eingebaut worden, aus verschiedenen Gründen, die zu erörtern hier zu weit führt und außerdem bringt das eh' nix. Es werden aber offensichtlich auch spezifische Parameternamen für cite news etwa bei cite web eingesetzt. Ob wg. Irrtums oder Überschreibens, magh mal egal sein. (Weiter nach Niabot in neuer Zwischenüberschrift) --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:21, 16. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe in der Zwischenzeit die Kategorie:Wartungskategorie:Vorlage:Cite web:accessdate angelegt. In dieser finden sich dann alle Verwendungen, bei denen accessdate fehlt. --   (AAW) 16:26, 16. Jul. 2010 (CEST)

Feature-Wunsch: ISO-konforme Sprachangaben

Um die Einheitlichkeit und automatische Auswertbarkeit (durch Bots usw.) zu verbessern, wäre es evtl. sinnvoll, die Sprachangaben in ISO 639 zu verlangen. Aus Angaben wie „dt.“, „Deutsch“, „deusch“ würde dann „de“, aus „en.“, „eng.“, „engl.“, „Englisch“ und „English“ kurz „en“. Das Wiki bzw. die Formatvorlage könnte dann immer noch besser lesbare Angaben daraus generieren. --Daniel3880 04:05, 20. Dez. 2007 (CET)

Das schluckt Rechenpower. Vgl. Vorlage:Internetquelle und deren Einbindung in umfangreiche Artikel.--OecherAlemanne 16:52, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ja, hier ist es besser einen Bot einzurichten, der solche Sachen direkt im Artikelquelltext korrigiert. --Cepheiden 16:58, 25. Apr. 2011 (CEST)

Einzelnachweise aus anderen Wikipedien sollen auch mit dieser Vorlage nicht ungeprüft übernommen werden.?

1. "aus anderen Wikipedien " steht da - also aus Wikipedia selbst durchaus ? aber wie dann ? mit xy-Lemma oder dem Kapitellink eines Artikels? 2. was sind "anderen Wikipedien" ? Es scheint doch gar keinen Sinn zu machen, da mir bekannte wiki-XY gar nicht geeighnet sind als einzelnachweis zu dienen. 3. was heißt hier ungeprüft? und wie soll geprüft werden? oder was ist sonst damit gemeint? --edgar8 13:19, 1. Jul. 2010 (CEST)

Es geht glaub ich um copy-paste z.B. aus der englischen Wikipedia. Also ein dortiger Einzelnachweis mit cite web wird in die dt. Seite kopiert.--OecherAlemanne 16:55, 25. Apr. 2011 (CEST)

fehlendes accessdate

Was tun, wenn ein Artikel mit 250 cite-web-Vorlagen in der Kategorie:Wartungskategorie:Vorlage:Cite web:accessdate landet? Wie identifiziere ich die fehlerhaften Vorlagen? --PM3 21:54, 12. Apr. 2011 (CEST)

Antwort: Indem ich die References-Liste durchgehe und schaue, wo das Zugriffsdatum fehlt. --PM3 17:10, 25. Apr. 2011 (CEST)

Und die Zukunft?

Fassen wir doch mal zusammen, was die Ausgangslage ist:

  1. Im Prinzip haben wir zwei redundante Ansatze, Internetquelle/Literatur vs. Cite <irgendwas>
  2. Beide Ansätze haben ihre Anhänger und auch Vorteile, gestritten wurde heftigst. Die mMn wichtigesten Argumente sind Wir sprechen Deutsch vs. Wir wollen Interwiki-Kompatibilität. Diese beiden Hauptargumente waren und sind valide und keine der Fraktionen wird von diesem Standpunkt abrücken wollen.
  3. Internetquelle unterscheidet nur zwischen gedruckter und online veröffentlichten Quellen, Cite unterscheidet nach der Art des Mediums.
  4. Die Unterschiede in den Darstellungen sind marginal, dennoch vorhanden.
  5. Das Cite-Original wurde inzwischen weiterentwickelt, einzelne dort neuimplementierte Parameter sind hier nicvht umgesetzt (Vorlage in DE ist "veraltet")

Ich würde vorschlagen, daß wir an anderer Stelle eine neue Projektseite anlegen und dann schrittweise vorgehen:

  1. Anlage einer neuen Haupt-Zitierungsvorlage, die COinS-fähig ist. Diese so gestalten, daß sie der üblichen Zitierweise in D entspricht (ja ich weiß, den Standard gibt es nicht).
  2. Diese neue Vorlage:Zitation so aufbauen, daß sie abwärtskompatibel zu allem ist, was wir derzeit kennen und gleichzeitig kompatibel zu en:Template:Citation ist, zwecks Kompatibilität.
  3. Eine Strategie erstellen, wie die Transition der zweigleisigen Aufteilung auf die nach COinS übliche mehrgleisige Aufteilung erfolgen kann.
  4. Die entsprechenden "Untervorlagen" (das sind die derzeit verwendeten Vorlagen) so anpassen, daß die Einbindungen ohne große Botaktion weitergenutzt werden können, zunächst nicht im Vorlagennamensraum, sondern mit Testkopien im Bereich der Projektseite.
  5. Ausgiebige Tests durchfuhren.
  6. Wenn alles klappt, anschließend schrittweise die derzeitigen Zitiervorlagen durch die einzelnen neuen Untervorlagen ersetzen.
  7. Nochmals prüfen, daß alles noch im Lot ist und falls ja, die neue Haupt-Zitierungsvorlage nach Vorlage:Zitation verschieben und hoffen, daß sich auch dann kein Problem ergibt.
  8. Mit der Transition Internetquelle/Literatur auf mehrgleisige Aufteilung beginnen. (Ich habe diesen Punkt als letztes, weil dieser vermutlich einen größeren Boteinsatz erfordert und es genau dies ist, was zu größerem Widerstand führen könnte. Die Wahrscheinlichkeit, daß das Projekt jedoch "eine Minute vor zwölf" scheitert ist ziemlich gering, wenn der Rest praktisch schon läuft, wie er soll.)

Ich glaube ich habe nix vergessen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:21, 16. Jul. 2010 (CEST)

Wichtig scheint mir v.a. auch, dass die Vorlage ressourcenschonend arbeitet, damit sie auch bei hundertfacher Einbindung auf einer Seite noch funktioniert. (Vgl. Vorlage Diskussion:Internetquelle#Optimierung.)--OecherAlemanne 16:59, 25. Apr. 2011 (CEST)
Nuklearkatastrophe von Fukushima war mit 450 Cite-Web-Vorlagen kaum noch zu ertragen. Ich habe sie jetzt alle aufgelöst - Ergebnis: ca. Faktor 3-5 schneller beim Abspeichern von Edits und beim Abruf einer nicht-gecacheten Artikelversion. --PM3 13:09, 17. Mai 2011 (CEST)

Spezial URL funktioniert nicht - URL enthält //*

Die URL: http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*[@attr_id='bgbl110s1737.pdf'] lässt sich nicht korrekt in die Vorlage:Cite_web einbauen.

Gib es irgendwelche Steuercodes mit denen ein Link auf dieses Dokument möglich ist? -- Chjb 14:22, 23. Mai 2011 (CEST)

Binde sie so ein: http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B@attr_id='bgbl110s1737.pdf'%5D
GrußSpuki Séance 14:23, 23. Mai 2011 (CEST)

arxiv

Kann jemand folgendes für die Anzeige von arXiv-links einfügen:

{{#if: {{{arxiv|}}} | {{arxiv|{{{arxiv}}}}} }}

Danke, --D.H 10:52, 24. Nov. 2011 (CET)

An welcher Stelle? Dann auf WP:AAF melden oder ggf. auf WP:EW Entsperrung beantragen. Oder noch etwas gedulden, bis ich die Neuversion (Arbeitsversion unter Benutzer:Matthiasb/Cite web fertig habe. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:35, 24. Nov. 2011 (CET)

Layout

Das vertikale Layout mag zwar sperrig sein, es ist in Quelltexten imho aber eindeutig übersichtlicher.
Ein Hinweis, dass das (optionale) "Date" wie das (zwingende) "accessdate" zu formatieren ist, könnte auch nicht schaden. Gruß --Giftmischer 22:58, 2. Dez. 2011 (CET)

Stimmt. Aber wenn in einem Artikel 200 Einzelnachweise da sind, isses nicht mehr so übersichtich ;-)
Bei den Daten steht doch da, daß die ISO-Form bevorzugt wird, das sollte man in WP:DK#Datumsangaben in Tabellen allerdings etwas deutlicher erläutern.
Derzeit arbeite ich übrigens am Update der Vorlage, siehe Benutzer:Matthiasb/Cite web und zugehörige Seiten. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:50, 3. Dez. 2011 (CET)

Punkt fehlt

In der Darstellung der Vorlage fehlt (neuerdings, glaube ich) der Punkt vor "Abgerufen am..." - kann das jemand, der sich damit auskennt, fixen? Gestumblindi 00:51, 8. Dez. 2011 (CET)

Bekenne mich schuldig. Habe ein anderes Problem (siehe oben: #arxiv) gefixt und wohl ein neues eingebaut. Ich kümmere mich heute abend darum. Falls jemand mit erweiterten Rechten zufällig vorbeikommt, das Problem wird mMn dadurch verursacht, daß der Punkt in der zehntletzten Zeile steht und nicht genau eine Zeile darunter zwischen }}{{, wo es wohl }}.{{#if: {{{accessdate|}}} heißen muß. Hundertprozent sicher bin ich mir jedoch nicht, sodaß das wohl try and error wird. --Matthiasb   (CallMyCenter) 08:19, 8. Dez. 2011 (CET)
Ich habe den Punkt versetzt, bitte prüfen. --32X 09:01, 8. Dez. 2011 (CET)
Bei den Beispielen auf der Dokumentationsseite stimmt es und bei einem eben von mir bearbeiteten Artikel auch. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:57, 8. Dez. 2011 (CET)

"at"

Ich würde gern den parameter "at=" haben - der macht sich gut, wenn man nicht auf eine Seiteangabe sondern eine Kapitelangabe bezug nimmt. In enwiki heisst es übrigens

|At = {{#if:{{{page|}}}|p. {{{page}}}|{{#if:{{{pages|}}}|pp. {{{pages|}}}|{{{at|}}} }} }}

letztlich gleich neben "pages". GuidoD 23:44, 4. Feb. 2012 (CET)

Ich bitte untertänigst um eine Hinzufügung eines "at=" Parameters - der Artikel ist gesperrt, sodass ich es nicht selbst tun kann. Vielen Dank für eure Hilfe. GuidoD 23:44, 24. Feb. 2012 (CET)
Was steht denn dem entgegen? Es geht darum, eine weitere Angabe hinzufügen zu können. GuidoD 20:19, 2. Mär. 2012 (CET)
Bitte gehe zu WP:AAF, ich könnte das zwar, habe aber keine Ahnung von den Auswirkungen. Grüße −Sargoth 21:01, 2. Mär. 2012 (CET)
Eingetragen. Gemäß deinem Beispiel wirkt sich der Parameter nur aus, wenn der pages-Parameter leer bleibt. --32XAutorengilde № 1 21:40, 2. Mär. 2012 (CET)
Vielen Dank, hab es gleich ein paar mal ausprobiert, z.B. [3] GuidoD 23:32, 2. Mär. 2012 (CET)

Problem

Hallo,
kann sich jemand die letzte Quelle dieses Abschnitts (NASA) bitte angucken und mir erklären, warum "Cite Web" mir hier um die Ohren fliegt ? --hg6996 (Diskussion) 09:46, 26. Jul. 2012 (CEST)

Da fliegt dir garnix um die Ohren: Du hast schlicht die ref-Angaben vergessen. Ich war mal so frei und habs gefixt. -- SJPaine (Diskussion) 09:58, 26. Jul. 2012 (CEST)
Ah. ok. D.h. ref brauch ich zusätzlich...hmm. hätt ich auch selbst drauf kommen können.... --hg6996 (Diskussion) 10:25, 26. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SJPaine (Diskussion) 09:58, 26. Jul. 2012 (CEST)

Kommentar

Ich vermisse bei {{cite web}} das Kommentarfeld von {{Internetquelle}}. Ließe sich das hier noch einbauen? --PM3 22:23, 12. Apr. 2011 (CEST)

Vermisse ich auch.--XanonymusX (Diskussion) 21:48, 10. Aug. 2012 (CEST)

"Abgeschaltet"

Könnte man nicht eine Zeile mit "Abgeschaltet" oder "Eingestellt" einfügen? --Derschueler - Diskussion | Beiträge | Bewertung | Galerie - 20:38, 10. Dez. 2011 (CET)

War damals noch ein kompletter Neuling, weiß selbst nicht mehr, was das zu bedeuten hatte, sorry. —Derschueler 20:40, 9. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Derschueler 20:40, 9. Aug. 2012 (CEST)

Datumsdarstellung verbessern

Ein kleines Problem: Wenn man ein Datum auf den Tag genau angibt, z.B. als 2012-09-15, wird es korrekt angezeigt: "15. September 2012". Es kommt aber beim Feld "date", also dem Datum der Publikation, vor, dass man es nur auf den Monat genau angeben kann, wenn z.B. ein Web-Magazin monatlich erscheint. Dann schreibe ich also 2012-09 - angezeigt wird in diesem Fall dann nur "2012" ohne den Monat. Könnte man die Vorlage vielleicht so umbauen, dass in diesem Fall auch "September 2009" zu sehen ist? Gestumblindi 17:53, 15. Sep. 2012 (CEST)

Gibst du ein 2012-09-00 und sollte September 2009 angezeigt werden. Probe:
{{Cite web |url=http://www.welt.de |title=Welt Homepage |date=2012-09-00 |accessdate=2012-09-15}}
ergibt
Welt Homepage. Abgerufen am 15. September 2012.
Grüße. Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 18:03, 15. Sep. 2012 (CEST)
Ah, sehr fein. Schön wäre es natürlich trotzdem, wenn man auf das "00" verzichten könnte :-) Gestumblindi 18:54, 15. Sep. 2012 (CEST)
Das wäre dann allerdings innerhalb der Vorlage:FormatDate zu erledigen, die die Umwandlung vornimmt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:28, 15. Sep. 2012 (CEST)

Schrägstrich als Trennzeichen von Autoren

Hallo Zusammen,

warum nutzt die Vorlage ein Schrägstrich als Trennzeichen für die Auflistung von mehreren Autoren? Können wir das nicht für die deutsche Wikipedia einheitlich auf ein Komma umstellen? Beispiel:

  • John Doe, Peter Smith: My Favorite Things Part II. In: Encyclopedia of Things. Open Publishing, 30. April 2005, abgerufen am 16. Mai 2006.

Ähnliches gilt für die Position des Veröffentlichungsdatums, hier würde ich eine Angleichung an WP:Literatur und das Beispiel in WP:Weblinks#Formatierung begrüßen. --Cepheiden (Diskussion) 12:01, 23. Okt. 2012 (CEST)

Wenn man das Problem endlich angeht, könnte man auch endlich die überflüssige Sonderregelung für die Position des Datums in Abhängigkeit einer Autoren-Anagaben entfernen. Denn ohne Autoren, verschiebt sich das Datum auf einmal hinter den Publisher und mit einer Format-Angabe ergeben sich mitunter hässliche nichtzusammengefasst Klammerblöcke hintereinander.

Ist das wirklich gewollt? --Cepheiden (Diskussion) 12:08, 23. Okt. 2012 (CEST)

Da fällt mir noch was auf, nutzt man statt first und last author und coauthors wird statt einem Schrägstrich auf einmal ein Semikolon genutzt.

  • John Doe, Peter Smith: My Favorite Things Part II. In: Encyclopedia of Things. Open Publishing, 30. April 2005, abgerufen am 16. Mai 2006.

Die Vorlage sollte dringend vereinheitlicht und an die übliche Form in der deutschsprachigen Wikipedia angeglichen werden. --Cepheiden (Diskussion) 12:11, 23. Okt. 2012 (CEST)

Keine Kommentare? Dann wird es wohl auch niemanden stören, wenn ich demnächst die Vorlagen angleiche oder? --Cepheiden (Diskussion) 23:23, 29. Okt. 2012 (CET)
Das wird dir ohne Admin(rechte) allerdings nicht gelingen. Eine Anpassung wäre wünschenswert, da ich persönlich jedoch lieber die Vorlagen Literatur und Internetquelle nutze, habe ich keine wirkliche Meinung zu dieser halbredundanten Vorlage. --32XAutorenngilde № 1 08:20, 30. Okt. 2012 (CET)
Bei der Verwendung mit first/last besteht historisch die Beschränkung auf zwei Autoren. So was wird denke ich seit Generationen mit Schrägstrich getrennt und nicht mit Komma. (In EN und in meiner Arbeitsversion ist die Angabe von mehr als zwei Autorennamen möglich). Das Problem mit der Angleichung an die "übliche Form" ist jedoch eher, daß es eine solche "übliche Form" nicht gibt, sondern nur eine Sammlung von Beispielen, aber keine Grundmuster für ein vollständiges, an dem man sich ausrichten kann. Dazu gehört auch die Datumsproblematik – wobei in vielen Fällen der publisher an die Stelle des Autoren tritt), aber auch diverse andere Parameter, die vorkommen können aber nicht alle vorkommen müssen. (Ich denke da an ISSN, doi, pim und diverse andere Identifikatoren, habe da mit Tobnu oder Tolanor eine Diskussion drüber geführt, ich verwechsele die beiden immer. Ich denka aber auch daran, meine diesbezügliche Anfrage auf der entsprechenden Diskussionsseite blieb bislang unbeantwortet, ob bei Zitierungen von Zeitungsartikel die Angabe einer eventuell vorhandenen Nachrichtenagentur vor oder nach dem Namen des schreibenden Journalisten zu erfolgen hat und ob diese mit Punkt oder Komma getrennt werden.) Wir brauchen endlch eine Referenzseite, in der die Position eines jeden denkbaren Elementes eine Zitierung und der jeweilige Trenner festgelegt sind. Und daran können sich die Vorlagen ausrichten. Und nicht so, daß jemand sagt, Cite web habe sich an Internetquelle zu orientieren, und wenn das über AAF und Halbsperre endlich realisiert ist, wurde Internetquellle geändert, weil irgendwer Wikipedia:Belege oder Hilfe:Einzelnachweise modifiziert hat. Und das passiert dauernd, weil einige gar keine Regeln wollen, weil manche Fachbereiche abweichende Regeln befolgen, weil manche Benutzer ganz anderer Formatierungen favorisieren, weil manche gegen Vorlagen allgemein sind und weil manche die Vorlage X der Vorlage Y grundsätzlich vorziehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:10, 31. Okt. 2012 (CET)
Hallo, schön dass du versuchst auf die Probleme einzugehen. Leider bringt es aber keine neuen Erkenntnisse sondern wieder nur Aussagen der Art: "sowas gibt es eben" (kein Zitat). Deswegen nochmal zum Thema.
1.) "Bei der Verwendung mit first/last besteht historisch die Beschränkung auf zwei Autoren. So was wird denke ich seit Generationen mit Schrägstrich getrennt und nicht mit Komma." Mit welche Begründung wird hier eine andere Formatierung gewählt? "historisch", angeblich "übliche Form" und "denke ich" sind keine Argumente für den Erhalt dieser Inkonsistenz. Ich habe solch einen Unterschied in Abhängigkeit der Autorenanzahl noch in keinem Paper oder einer Zitationsvorschrift gesehen, und selbst wenn es sie irgendwo geben sollte, warum sollten wir solche Kuriositäten übernehmen?
2.) Die Datumsproblematik, welcher Zitationsstandard nutzt diese unterschiedliche Positionierung in Abhängigkeit der Angaben und warum sollten wir auch die übernehmen und unsere formatierte Ausgabe nicht nach einem einheitlichen Muster gestalten? Warum sollen wir die Reihenfolge durcheinander würfeln wenn ein Parameter fehlt? Dass der publisher an die Stelle einer fehlenden Autorenangabe tritt, ist ein anderer Fall.
3.) Ja, wir brauchen eine Referenzseite. Es wurde mal erwogen die Formatierungen WP:Literatur auszugliedern und umzugestalten, so dass sie auch Internetquellen, Patente, Normen usw. erfasst. Die jetzigen Formatierungsvorlagen orientieren sich eh schon in großen Teilen an WP:LIT. Das ist lange her und wurde meines Wissen abgelehnt.
4.) ungeachtet dessen, habe ich primär keine Anpassung an andere Formatierungen gewünscht, sondern lediglich die Entfernung von Inkonsistenzen innerhalb der Vorlage und typografisch schlechten Ausgaben.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 13:29, 31. Okt. 2012 (CET)
Zu 1) Ich habe versucht zu erklären, warum das so ist, aber nicht dafür plädiert, das bis zum Sanktnimmerleinstag so zu lassen. Daß man schreibt Bundesligasaison 2012/13 aber Wahlperiode 2012–15 ist weitverbreitet. Wie auch immer, das zu ändern, ist kein großes Problem. (Entsperrwunsch reicht, eigentlich kann die Vorlage schon längst wieder zurück auf Halbsperre) – zu klären wäre aber dann: Wollen wir A/B dann A, B oder A und B (und bei drei oder mehr: A, B und C (oder A, B et al. oder erst bei vieren) oder A, B, C. (Der Semikolon entfällt natürlich ebenfalls; auch der ist historisch begründet – weil frühere Versionen ja das Format Name, Vorname benutzten, da war dies zur Trennung von A und B notwendig (Name A, Vorname A; Name B, Vorname B)
Zu 2) Soll die Zitierung im Fall des fehlenden Autorennamens denn mit dem Datum in Klammern losgehen? Wohl kaum. Ach ja, das ist ja die Crux an WP:LIT: das es keinen Autorennamen gibt, ist da gar nicht vorgesehen. Überhaupt: Cite journal oder Cite book sind aus WP:LIT herleitbar, aber Cite news überhaupt nicht (genauer: Zeitungen (im engeren Sinne des Wortes) lassen sich nicht nach WP:LIT zitieren). EN:Cite paper muß im status quo aufgrund des Ergebnisses einer LD auf Cite journal oder Cite book umgefriemelt werden (und das geht nicht immer zufriedenstellend) Bei den Internetbelegen (ob nun Unternehmenswebseiten, Nachrichtenwebsite und dergleichen, ist dabei egal) ist das Fehlen eines Autorennamens übrigens die Regel. Hinzukommt die Problematik der Satzzeichen. Endet der Titel mit einem ! oder ? kollidiert das mit dem Punkt, den WP:LIT vorsieht. Die Klammer mit Sprachangabe und Hinweis auf das Format ist auch nicht immer vorhanden. Soll das (Englisch) (PDF) bleiben? Soll das (Englisch, PDF) werden?
Zu 3) "wurde abgelehnt". Ja, das ist ja die Hauptcrux. Es wurde und wird von mindestens fünf verschiedenen Interessensgruppen aus mindestens ebensovielen unterschiedlichen Gründen abgelehnt, aber jeder beklagt sich darüber, daß die Vorlagen eben nicht einheitlich sind. Warum sind wir nicht in der Lage, wie weiland im DOS-Handbuch eine Syntax aufzustellen, an der man sich ausrichten kann. Ich höre immer nur: entspricht nicht WP:LIT, aber dort steht genau das Entscheidende nicht drin. (kaputte Schallplatte)
zu 4) genaudas geht aber wieder auf 3) zurück. Diese Diskussionen führen wir seit 2008, und wenn ich frage: "Leute, wie Soll die Vorlage aussehen, daß ordentlich zitiert wird", dann sind es immer wieder dieselben, die sagen "wir brauchen keine Vorlage". Und dann (kaputte Schallplatte), woran soll man sich ausrichten? Und nein, ich habe keine Lust, eine Einführungsvorlesung an der Uni zu besuchen, wie man korrekt zitiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 17:32, 31. Okt. 2012 (CET)
Hallo,
1) Es kam aber so rüber, als wenn du den status quo verteidigen wolltest. Was die Aufzählung von Autoren angeht, hier empfehle ich eine möglichst einfache Formatierung mit einem einheitlichen Trennungszeichen. Varianten wie die Abtrennung des letzten Autoren mit "und" oder eine automatische Ergänzung von "et al." sollten nicht durch die Vorlage unterstützt werden, sondern wird, wenn gewünscht, durch die Parametereingabe des Nutzers gesteuert. Auch sollten wir nur eine Reihenfolge von Name und Vorname unterstützen, ob das Name, Vorname oder Vorname Name ist, sehe ich hier erstmal nicht als Diskussionsgegenstand, da wir ja keine Regelung für Weblinkformatierungen haben. Ich gebe allerdings zu bedenken, das die Variante Vorname Name von WP:LIT empfohlen wird und meiner Meinung nach einfacher zu handhaben ist. Aber ich weiß das beide Varianten Vorteile bringen können. Hier müsste man dann abwägen.
2) Warum ist das Nichtvorhandensein eines Autoren eine Crux? Dass das Datum zwischen Autoren und Titel/URL platziert wird, ist doch gerade die Inkonsistenz, die abgeschafft werden sollte. Mit welcher Begründung wollen wir das weiterhin aus der englischen Vorlage übernehmen? Warum nutzen wir nicht immer eine einheitliche Position. Nach der allgemeinen Beschreibung und vor dem Archiv- bzw.- Zugriffsblock wäre spontan eine gute Idee. Das wäre dann auch konstistent mit Literaturangaben, bei denen wir auch nicht das Erscheinungsjahr hinter dem Autorennamen platzieren, so wie es in einigen Standards außerhalb der Wikipedia durchaus genutzt wird.
3) Na, dann müssen wir wohl mal einen Entwurf erstellen und diesen nach vorhandenen Formatierungen zusammenfassen. Mein Vorschlag wurde übrigens nciht wirklich abgelehnt sondern ist wohl eingeschlafen.
4) Warum geht denn die Entfernung von internen Vorlagenfehlern auf die allgemeine Diskussion zurück? Wir können doch nicht nach einem einheitlichen Standard schreien, wenn wir sogar innerhalb einer Vorlage je nach Parameternutzung zwei oder drei verschiedene Formatierungen für die gleiche Quelle erhalten. Und ja es wird immer Nutzer geben, die sagen, es bräuchte keine Vorlagen, aber solche Aussagen werden gestärkt durch eine Vielzahl von Vorlagen die untereinander und gar in sich unterschiedliche Formatierungen erzeugen, deren Ursprung unklar und evtl. gar unerwünscht sind. Deswegen muss man ja mal aufräumen. --Cepheiden (Diskussion) 16:10, 1. Nov. 2012 (CET)
Mich irritiert der Schrägstrich natürlich, weil er in bibliographischen Beschreibungen nach ISBD als Deskriptionszeichen dazu dient, Titel und Urheberangaben zu trennen ;-) - aber abgesehen davon: Gegen eine Vereinheitlichung auf die Form mit Komma spricht m.E. absolut nichts, solange wir hier die Autoren nach dem Schema "Vorname Nachname" ansetzen. Gestumblindi 16:34, 1. Nov. 2012 (CET)
Diese Reihenfolge wird ja bereits genutzt und eine Änderung möchte ich auch nicht. --Cepheiden (Diskussion) 16:38, 1. Nov. 2012 (CET)
Der Schrägstrich ist wirklich die geringste Lappalie hier. Und auch das mit dem Datum ist relativ einfach lösbar, wenn ein zufällig hier mitlesender Admin die Vollsperre unauffällig auf Halbsperre ändert...
Da man sich grundsätzlich in Wikipedia für die Reihenfolge Vorname Nachname entschieden hat, braucht man das gar nicht weiter zu diskutieren; auch hier diente meine Anmerkung eher dazu zu erklären, warum in EN der Semikolon vorhanden ist. Man hätte allerdings trennen können: bei Verwendung von author/coauthors -> Vorname Name, bei Verwendung von first/last (first2, last2...) Name, Vorname, sodaß der Artikelautor bewußt steuern hätte können. Mir ist das zwar Wurst und werde mich nicht gegen eine Vereinheitlichung sperren, aber ich wollte darauf hingewiesen haben, daß eine unterschiedliche Behandlung theoretisch möglich ist. ;-)
Was ich nicht will, und vielleicht hat Cepheiden mich diesbezüglich mißverstanden, das ist an der Vorlage noch umfangreiche Änderungen durchzuführen. Ich will eine verbindliche Vorgabe, wie die einzelnen Elemente gereiht werden sollen, was von wem wie abgetrennt sein soll, sodaß ich mich dann der "Version 2.0" in meinem Benutzerraum widmen kann, damit die vorhandenen Vorlagen dann zügig durch mit den jetzigen Versionen in EN kompatible Fassungen ersetzt werden können (und dann wären alle Cite-Vorlagen CoinS-fähig und nicht nur Cite news). Ich will die umfangreichen Änderungen nur einmal machen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:12, 1. Nov. 2012 (CET)
In Bezug auf den letzten Punkt wäre eine Metavorlage (Beispiel) jedoch besser. Die könnte alle Formatierungen (ggf. sogar nach dem per Parameter ausgewählten Zitiermuster gesteuert) übernehmen, während cite web, Literatur, womöglich sogar Internetquelle usw. nur noch Kompatibilitäts-/Aufrufvorlagen für die Artikel sind, die ihrerseits nur ihre Parameterwerte weiterreichen. Damit könnte cite web trotz unterschiedlicher Parameternamen und -formen (Vorname und Nachname statt nur Name) die gleiche Ausgabe wie Literatur haben. Das wäre mal ein Fortschritt. --32XAutorenngilde № 1 22:37, 1. Nov. 2012 (CET)
Ja, der Ansatz ist mit Benutzer:Matthiasb/Citation/core als "engine" durchaus angedacht. In meinen ersten Überlegungen wollte ich aber Cite web/news/books et al. aber direkt da durchschleifen, also den Schritt en:Template:Citation weglassen. Das hat sich inzwischen als kontraproduktiv herausgestellt, weil jener Zwischenschritt in EN sich inzwischen im britisch-englischen Teil der Community immer mehr zum Standard entwickelt. Eine Zeitlang habe ich überlegt, daß per Weiterleitung zu lösen, aber davon entferne ich mich derzeit gedanklich immer weiter. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:26, 2. Nov. 2012 (CET)
Gut, dann sollten wir wirklich eine Richtlinienseite wie z.B. Wikipedia:Zitationsregeln in Angriff nehmen. Bedarf das eigentlich ein Meinungsbild wenn dies auf den aktuellen Vorgaben von WP:LIT und den derzeitig in den verschiedenen Vorlagen genutzten Formatierungen basiert? Ich habe mal mit einem Entwurf unter Benutzer:Cepheiden/Wikipedia:Zitationsregeln begonnen. --Cepheiden (Diskussion) 10:53, 4. Nov. 2012 (CET)
Nein, es bedarf keines Meinungsbildes (wofür überhaupt genau?), man sollte nur Leute an frequentierten Plätzen (WP:FzW, …) sowie in allen Vorlagendiskussionsseiten zur konstruktiven Mitarbeit einladen. Die Laberköppe finden sich auf magische Weise auch ohne Einladung von ganz allein ein. --32XAutorenngilde № 1 14:57, 4. Nov. 2012 (CET)
Ich denke das sollte auf WP:WVW diskutiert werden.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  15:17, 4. Nov. 2012 (CET)
Nein, das ist kein Thema für die Vorlagen-Werkstatt. Wenn dann WP:Literatur, mit Hinweisen darauf auf anderen passenden Diskussionsseiten. WP:WVW hat damit nicht zu schaffen. --Cepheiden (Diskussion) 15:29, 4. Nov. 2012 (CET)
Die Zitierungsvorlagen sind nur eine Teilmengen der Vorlagen, die externe Links einsetzen, dazu kommen z.B. noch die ganzen Datenbankvorlagen,... Insgesamt sind da einige Hundert Vorlagen betroffen. Eine Teillösung hier, reißt wieder Ungereimtheiten an anderen Stellen auf. Daher wäre eine geplante Vorgehensweise, die grundsätzlich eine Vereinheitlichung und Vereinfachung mit sich bringt wünschenswert. Vielleicht auch eine Projektdiskussion? (nicht signierter Beitrag von Boshomi (Diskussion | Beiträge) 16:14, 4. Nov. 2012 (CET))
Es geht aber nicht um die Gesamtheit aller Vorlagen, die externe Links nutzen. Eine Projektdiskussion ok, aber welches Projekt? --Cepheiden (Diskussion) 16:55, 4. Nov. 2012 (CET)
Die Einzelnachweisvorlagen sollten möglichst genau den Stand nachbilden, der auf Hilfe:Einzelnachweise beschrieben ist. Der Korrekte Weg wäre hier, die Beschreibung dort zu präzisieren, und dies danach möglichst exakt in den Vorlagen umzusetzen. Damit hätte die unselige Vielfalt bei den Einzelnachweisen auch ein glückliches Ende gefunden. Gut wäre auch würde man dort zu jedem Beispiel zuerst eine passende Kopiervorlage einer Vorlage anbieten und dann beschreiben, wie man dies zur Not auch per Hand hinbekommt (so wie dies derzeit beschrieben ist). Derzeit sind dort die Vorlagen kaum erwähnt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:21, 4. Nov. 2012 (CET)
Zitat Hilfe:Einzelnachweise: „Hinweis: Quellenangaben sollten gemäß Wikipedia:Belege vorgenommen und gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden.
Kurz Hilfe:EN bezieht sich auf WP:Literatur. Daher ist und bleibt WP:Literatur die korrekte Diskussionsseite. Zumal auch nicht aller Informationsverweise als EN eingefügt werden. Ich frag mich echt warum du verzweifelt versuchst die WP:Literatur auszuschließen. Die Richtlinie ist seit Jahren die maßgebende Seite für Formatierungen in der Wikipedia. --Cepheiden (Diskussion) 19:47, 4. Nov. 2012 (CET)
Wie kommst du auf die Idee, dass ich WP:Literatur ausschließen will? Auch dort liegt keine passende Vorlage als Kopiervorlage, dafür jede Menge scheinbar recht komplizierter Regelungen. Solche Seiten werden leider vom größten Teil der Benutzer glatt ignoriert, weil sie keine schnell verwendbare einfache nachvollziehbare Lösung anbieten. Im übrigen bietet auch Vorlage Literatur eine Parameter für eine url-Angabe (in diesem Fall nicht verpflichtend) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:40, 4. Nov. 2012 (CET)
Ich komm darauf, weil du ständig andere Richtlinien- und Hilfeseiten nennst, auf deren Diskussionsseiten die Diskussion zum Thema Zitationsregeln geführt werden soll. Und was meinst du "dort liegt keine passende Vorlage als Kopiervorlage"? Dort liegen neben den hinsichtlich Verständlichkeit zu überarbeitenden Regelungen mit festformatierten Kopiervorlagen. Kopiervorlagen für die Zitations-Vorlagen, die sich nach den Vorgaben in WP:LIT richten sollten, haben dort nicht zu suchen und werden auf den jeweiligen Dokumentationsseiten ausreichend gut beschrieben. Und ja, die Vorlage:Literatur bietet einen recht freinutzbaren Parameter „Online“ in dem eine, mehrere oder auch keine URL eingefügt werden kann. Du kommst die ganze Zeit irgendwie vom Thema ab. -- Cepheiden (Diskussion) 20:58, 4. Nov. 2012 (CET)
Da meine ich eine Vorlagen-Kopiervorlage, in der einfach nur noch die Parameter auszufüllen sind. Wie die gleiche Formatierung mit Wiki-Text erreichbar ist, soll zwar dort erwähnt werden, da dies als Progammieranleitung und Referenz für die Vorlagen dienen soll.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:17, 4. Nov. 2012 (CET)
Wie gesagt wird Nutzung auf den Dokumentationsseiten der Vorlagen gezeigt. Eine Darstellung in WP:Literatur war allgemein nicht gewünscht (siehe Diskussionsarchiv), denn primär ist auf WP:Literatur die festformatierte Version zu definieren, nicht die Vorlagenanwendung. --Cepheiden (Diskussion) 21:27, 4. Nov. 2012 (CET)
Hat jemand was dagegen, wenn ich die angesprochen uneinheitlichen Formatierungen anpasse evtl. auch gleich die Position des Datums an andere Formatierungen in de-Wiki? --Cepheiden (Diskussion) 22:35, 15. Feb. 2013 (CET)
Wenn also niemand gegen die Harmonisierung der Formatierungen innerhalb dieser Vorlage hat, dann werde ich die Tage den neuen Vorlagen-Quelltext einfügen (nachdem die Vorlage entsperrt wurde). --Cepheiden (Diskussion) 15:43, 14. Mär. 2013 (CET)

In:

Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn dieser Hinzufügung überhaupt nicht. Tolanor begründet sie mit gerade vorlagen haben sich nach Wikipedia:Literatur zu richten. Bei allem Vereinheitlichungswahn, aber Onlineartikel finden sich allein rein grammatikalisch nicht "in einer Website". Formulierungen, die ausschließlich mit Blick auf das Gutenberg-Zeitalter geprägt wurden, 1:1 auf die digitale Welt zu übertragen macht in diesem Fall überhaupt keinen Sinn. -- 92.226.200.153 03:17, 15. Nov. 2012 (CET)

Da kann man sich streiten. Klar ist aber, dass der Work-Parameter nicht für eine Website-Angabe gedacht ist:„work: Wenn die Website Teil eines größeren Werkes ist: Name des Werkes.“ --Cepheiden (Diskussion) 15:48, 16. Nov. 2012 (CET)
Das ist eine fehlerhafte Beschreibung, die mit diesem Edit eingeführt wurde. Ursprünglich war das „work: Wenn die Webseite Teil eines größeren Werkes ist: Name des Werkes.“ Zumal ist davon auszugehen dass das es wie in enWP als „work: Title of website“ gemeint ist mit „größeren Werkes“ = Website. Allein schon deswegen da die Vorlage offensichtlich das deWP-Äquivalent von en:cite web sein soll, da größtenteils versucht wird dass die Syntax (selbe Parameternamen und -format) kompatibel ist. Dann müssen aber auch die Parameter dieselbe Semantik haben. Wäre dem nicht so, könnte man nicht ausgefüllte cite-web-Vorlagen aus enWP übernehmen, d.h. einfach Artikel aus enWP übersetzen und die cite-web-Angaben übernehmen, sondern man müsste stets die Angaben in die deWP-Semantik überführen. Und ich bezweifle dass das mit der Vorlage bezweckt ist. --Mps、かみまみたDisk. 16:51, 16. Nov. 2012 (CET)
Eben. Die englische Vorlage ist da sehr eindeutig:
work: Title of website; can be wikilinked to an existing Wikipedia article or url may be used to add an external link, but not both. Displays in italics.
publisher: Name of publisher; may be wikilinked if relevant. Not normally included for periodicals. Corporate designations such as "Ltd", "Inc" or "GmbH" are not usually included. Displays after title.
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wer auf die Idee kommt, eine Website könnte ein Verleger (=Publisher) sein. Eine Publikation ist kein Herausgeber, das können nur natürliche oder juristische Personen sein. -- 95.113.169.244 02:07, 17. Nov. 2012 (CET)
„eine Website könnte ein Verleger (=Publisher) sein“ ??? Wo soll jemand dies behauptet haben und was hat das mit der Bearbeitung von Tolanor zu tun? --Cepheiden (Diskussion) 13:13, 17. Nov. 2012 (CET)
Du hattest den Nebenkriegsschauplatz eröffnet, in dem du mir vorgeworfen hast, mein Verständnis der Vorlage wäre falsch. Da die publizierende Website irgendwo genannt werden muss, bleibt nur noch der Publisher-Wert, was im übrigen auch häufig so gemacht wird. Aber wenn wir uns einigen können, dass wir einer Meinung sind, können wir uns gerne meiner eigentlichen Frage wieder zuwenden. -- 95.113.169.244 00:56, 18. Nov. 2012 (CET)
1. War unklar ob 95.113.169.244 auf 92.226.200.153 antwortet oder ob 95.113.169.244 mir geantwortet hatte.
2. Da niemand vor dir vom Publisher gesprochen hatte, ist dieser Gedankengang nicht unbedingt augenscheinlich.
3. Zu deiner Ausgangsfrage, was ist an dem "In" denn falsch? Beispiel:
--Cepheiden (Diskussion) 11:24, 18. Nov. 2012 (CET)
Also, mir erscheint das aber auch komisch! In diesem Fall würde ich lediglich |publisher=Heise online angeben und fertig.--XanonymusX (Diskussion) 19:41, 18. Nov. 2012 (CET)
Was falsch wäre, denn Heise Online ist wie das c't magazin oder Technology Review ein Produkt des Heise Zeitschriften Verlags, der Publisher ist. --Cepheiden (Diskussion) 19:48, 18. Nov. 2012 (CET)
Hm, okay, dann eben der Verlag als publisher. Das In würde ich trotzdem weglassen.--XanonymusX (Diskussion) 19:51, 18. Nov. 2012 (CET)
Analog zu WP:Literatur wir das Sammelwerk/(Fach-)Zeitschrift/Plattform in dem das Werk/der Artikel veröffentlicht wurde mit "In:" eingeleitet. Wo ist das Problem? --Cepheiden (Diskussion) 20:07, 18. Nov. 2012 (CET)
Wie oben schon erwähnt wurde, eine Website ist kein Sammelwerk! Die passende Präposition wäre, wenn es denn eine braucht, eher Auf. Aber da der Parameter ohnehin nicht verpflichtend ist, mag alles so bleiben, wie es ist.--XanonymusX (Diskussion) 18:52, 19. Nov. 2012 (CET)
Mhh, ich glaub um das genauer zu klären, müsste man etwas näher definieren was alles als eine (eigenständige) Website anzusehen ist. "Heise Online" ist über www.heise.de erreichbar, klar eine Website, aber was ist mit den Unterportalen wie "Heise Foto" oder "Technology Review" sind das auch eigenständige Websites (wie es der Artikel Website versucht zu beschreiben) obwohl sie alle der Website bzw. der Domain heise.de (also Heise Online) untergeordnet sind? Ich bin mir da unsicher. --Cepheiden (Diskussion) 15:54, 21. Nov. 2012 (CET)
Behind the Scenes: The Making of Torment Audio (englisch). In: Offizielle Website. Interplay Entertainment. Archiviert vom Original am 17. August 2000. Abgerufen am 4. Dezember 2012.
Scheint mir ein reichlich seltsames Resultat dieser Änderung zu sein. Selbst wenn man statt "Offizielle Website" (so lautet nunmal der Titel der Seite) stattdessen "In: domain.com" schreibt, sträuben sich dem Grammatiker dabei die Haare, denn Seiten / Artikel / Inhalte findet man unter einer URL oder auf einer Website. Aber nicht "in". Das ist ein Relikt des Gutenbergzeitalters, wo Texte in einem Buch / in einer Zeitschrift gedruckt waren. Da machte der die Präposition auch Sinn. -- 92.227.19.61 23:12, 6. Dez. 2012 (CET)
Wenn du [4] bzw. [5] meinst, dann lautet der Titel der Website (nicht Seite oder Webseite!) "Planescape: Torment". Wo findest du da was von "Offizielle Website"? Zumal es eine englischsprachige Website ist und da sicher nirgends "offizielle" zu finden sein wird. Und "In:" ist kein Relikt irgendeines Zeitalters sondern eine nähere Beschreibung dazu, in welchem übergeordneten Werk eine Quelle zuzuordnen ist. --Cepheiden (Diskussion) 22:33, 15. Feb. 2013 (CET)

Titel Übersetzung

Warum gibt es hier für fremdsprachige Titel kein trans_title für die deutsche Übersetzung wie in der englischen Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von Qit16 (Diskussion | Beiträge) 12:15, 17. Mär. 2014 (CET))

Ich denke es wurde in der abgespeckten Version auf de-Wiki einfach nicht notwendig erachtet. Wenn der Bedarf da ist, könnte man aber in der (hoffentlich) bald fertigen Lua-Version der Vorlage unterstützen. --Cepheiden (Diskussion) 09:24, 22. Mär. 2014 (CET)

Bitte Vorlage Cite web kurzfristig auf halb

Bitte die Vorlage {{Cite web}} kurzfirstig öffnen. Ich möchte den Abschnitt accessdate wie folgt ändern Iststand:

{{#if: {{{accessdate|}}}
  |  Abgerufen am {{#iferror: {{FormatDate|{{{accessdate}}} }} | {{{accessdate}}} }}{{#if: {{{quote|}}}||.}}
}}

Sollstand:

{{#if: {{{accessdate|}}}
  | {{#ifeq:{{{accessdate}}}|0000-00-00|{{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:0}}|[[Kategorie:Wikipedia:accessdate ausgeschaltet in Vorlage Cite web]]}}
    |  Abgerufen am {{#iferror: {{FormatDate|{{{accessdate}}} }} | {{{accessdate}}} }}{{#if: {{{quote|}}}||.}}}}
}}

Durch diese Änderung erleichtert man die Verwendung von Cite Web als Basisvorlage für Datenbanklinkvorlagen. z.B. {{TheCanadianEncyclopedia}}, ohne die Wartungskat Kategorie:Wikipedia:Fehlender Parameter accessdate in Vorlage Cite web übermäßig zu befüllen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:37, 24. Mär. 2015 (CET)

Frohes Schaffen −Sargoth 16:46, 24. Mär. 2015 (CET)
Na toll, es wurde doch gesagt, dass diese Änderung nicht gewünscht ist! Bitte vorher Konsens herstellen! --Cepheiden (Diskussion) 16:51, 24. Mär. 2015 (CET)
@Sargoth: Bitte wieder sperren und mögliche Änderungen verwerfen. --Cepheiden (Diskussion)
Ok. Sehe allerdings auf Vorlage Diskussion:Cite web nichts dazu. Gruß −Sargoth 17:07, 24. Mär. 2015 (CET)
@Cepheiden: Es wurde gesagt, dass die Vorlage irgendwann durch ein Modul ersetzt wird. Das kann aber nicht bedeuten, dass wir jetzt unnötig lange jede Änderung verzichten. Die Änderung ändert an der Oberfläche erstmal garnichts, und ist Konsistent zur Verwendung von 00 zum Ausschschalten von Tag bzw. Monat bzw. Jahr.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺17:31, 24. Mär. 2015 (CET)
Ja wollen wir dann mal nach Vorlage Diskussion:Cite web umziehen oder wird das woanders diskutiert? −Sargoth 17:34, 24. Mär. 2015 (CET)

siehe auch Spezial:diff/140236305

Ich sehe da überhaupt keinen Grund der gegen diese Änderung spricht. Das Zitations-Modul zieht sich schon Monate dahin, und es ist nicht absehbar, wann es fertig wird.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺17:47, 24. Mär. 2015 (CET)

Die vorgeschlagene Änderung hat nichts mit dem Zitations-Modul (der technischen Umsetzung der Formatierung) zu tun, sondern mit dem Einbau einer Hintertür in die bestehende Vorlagen-Beschreibung und Unterhölung des Pflichtparameters. --Cepheiden (Diskussion) 18:14, 24. Mär. 2015 (CET)
Nachtrag: Wie du selbst sagst, es ändert nichts an der Oberfläche (ist sichtbar und dokumentiert) sondern im Inneren der Vorlage. Es wurde schon anderswo gesagt das Angaben wie 2015-03-00 und 2015-00 keine gültigen Angaben im Rahmen des ISO-Formats sind. Dies Krüken wurden mal in der Wikipedia gebraucht um Monats oder Datumsangaben zu ermögliche, weil die Vorlagen technisch nicht in der Lage waren ISO-Angaben wie 2015-03 korrekt zu interpretieren. Jetzt diesen Notbehelf als Argument für die Aushebelung der Prüfung eines Pflichtparameters zu nutzen, ist nun wirklich nicht in Ordnung. --Cepheiden (Diskussion) 18:21, 24. Mär. 2015 (CET)
Die 00-Angaben sind Wikistandard, der sich durch das Modul:Vorlage:FormatDate ergibt. Wird auch in die den Vorlagen Internetquellen und Web Cite freudig genutzt.
Der Pflichtparamter existiert in dieser Vorlage überhaupt nicht, es gibt nur eine Wartungskategorie. (Dies Konstruktion ist wegen der geringeren Bevormundung der Benutzer sowieso nützlicher, solange es Leute gibt, die das warten.) Die Änderung hat nur zur Folge, dass bei Eingabe eines "Null-Datums" kein unnötiger oder falscher Text ausgegeben wird. Zusätzlich werden diese Links in eine Kategorie geschrieben, um die Verwendung beobachten zu können. Die Frage an dich lautet, was die Alternativen sind?  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:31, 24. Mär. 2015 (CET)
1.) Es ist kein Standard, sondern war notwendiges Übel für die noch auf normaler Vorlagenprogrammierung basierende Vorlage:FormatDate. Modul:Vorlage:FormatDate kommt ohne aus, unterstützt dies aber noch aus Kompatibilitätsgründen. Ich hoffe die Dokumentation wird bald angepasst.
2.) Accessdate ist seit Jahren als Pflichtparameter geführt. Das Entfallen einer hervorgehobenen/sichtbaren Fehlermeldung ändert daran nichts. Auch sind Pflichtparameter keine Bevormundung, sondern sollen helfen gewisse Mindeststandards umzusetzen. Ich hätte vor Jahren schon eine Fehlermeldung als sinnvoller erachtet.
3.) Pflichtparameter anzugeben oder nachzutragen, ist die Aufgabe derer die den Vorlagenbaustein einfügen. Wenn Mitarbeiter sich bereit erklären andere hier zu unterstützen ist das löblich, aber auch dies ist kein Argument für eine Änderung des Vorlagenverhaltens.
4.) Die Eingabe eines fehlerhaften Datums ist und bleibt falsch. Eine bestimmte Falscheingabe als Schalter für irgendeine Funktion zu nutzen ist ebenso falsch und grundsätzlich abzulehnen.
5.) Ich wünsche kein geändertes Verhalten der Vorlage, warum sollte ich Alternativen vorschlagen? Ungeachtet dessen sollte so etwas nur über einen entsprechenden neuen Parameter gesteuert werden. Aber bitte nur nach Herstellung eines Konsens zum strittigen Thema Pflichtparameter accessdate.
Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 19:32, 24. Mär. 2015 (CET)
  • Nun Mediawiki erlaubt aus guten Gründen eine Vielzahl an Datumsformaten. Hier in Österreich haben sogar für die Kurzversion lt. Önorm sogar yyyy-mm-dd exclusiv. Die Variante yyyy-mm ist hingegen wegen der offensichtlichen Verwechlungsgefahr in der Önorm nicht vorgesehen! 2005-08 könnte sowohl August 2005 als auch den Zeitraum 2005-2008 bedeuten. Die Variante wie die Vorlagen mit Datums umgehen ist in diesem Punkt gut und richtig.
  • Nun Cite Web hat keinen Pflichtparameter accessdate. Es gibt nur eine Empfehlung diese zu verwenden. Die Sinnhaftigkeit für alle Belege ein Zugriffsdatum anzugeben ist hingegen bei weitem nicht erkennbar: Es gibt eine Vielzahl an Belegen wo die Angabe eines Zugriffsdatum reiner Unsinn ist. Eine Variante, in begründeten Fällen auf ein Zugriffsdatum zu Verzichten sollte, da fachlich begründbar, möglich sein.
  • Es wird mit "0000-00-00" gar kein Datum eingegeben, eine Datumsüberprüfung habe ich auch im Vorgeschlagenen Code gar nicht vorgesehen. Es wird einfach der String auf Gleichheit geprüft. Wird exakt dieser String angegeben, wird kein Text "Abgerufen am " angezeigt. Statt "0000-00-00" Könnte man auch genausogut "ausblenden" dort reinschreiben. Ich finde aber "0000-00-00" aus systematischen Gründen besser geeignet.
  • Bemerkenswert finde ich übrigens, dass ich an anderer Stelle mit einem User diskutiere, der eine neue Vorlage komplett ablehnt. Ich habe dort eine Vorlage vorgeschlagen, weil die bisherige Linkbeschriftung vollkommen unzureichend ist. Es handelt sich dabei um Links auf ChessBase, wobei ein verpflichtendes Zugriffsdatum reichlich sinnlos wäre. Entscheidend ist in diesem Fall nur das Veröffentlichungsdatum. Die Angabe sowohl des Veröffentlichungsdatums als auch des Zugriffsdatums wirkt meist etwas seltsam. Pflichtparameter die im konkreten Fall nur wenig Sinn machen, führen bestimmt nicht zu einer häufigeren Verwendung von Vorlagen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:53, 26. Mär. 2015 (CET)
Hallo.
  • Es geht hier nicht darum welche Datumsformate erlaubt sind. Ich habe oben lediglich zeigen wollen, woher der Workaround mit dem "-00" für das ISO-Format kommt. Offenbar vergebens.
  • Über den Sinn eines solchen Pflichtparameters hast du doch nicht diskutieren wollen. Du wolltest stattdessen eine Hintertür über einen bestimmten Parameterwert einbauen.
  • Ja, "0000-00-00" ist keine gültige Datumangabe und damit keine gültige Eingabe für einen Datumsparameter. So etwas sollten wir nicht mit Absicht einbauen. Nochmal, keinen Schalter für was auch immer durch die Hintertür!
  • Welche neue Vorlage wurde abgelehnt? --Cepheiden (Diskussion) 00:15, 27. Mär. 2015 (CET)
  • Hintertür hin oder her, es geht um eine prakikable und fachlich richtige Darstellung der Linkbeschriftung.
  • Derzeit existiert nur ein Entwurf für ein Modul. Modul:Vorlage/Chessbase Bei Veröffentlichungsdatum vor April 2013 muss noch jedes "ss" aus der ID entfernt werden. Das Veröffenlichungsdatum und der Titel wären damit Pflichtangaben, da technisch notwendig. Die Vorlage hätte ich auf Cite web aufgesetzt.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺00:44, 27. Mär. 2015 (CET)
  • Das mit der Hintertür ist eben nicht egal und die Angabe eines Abrufdatums für die Belegangabe (es ist nicht nur eine schnöde Linkbeschriftung) macht die Vorlage weder unpraktikabel noch wird die Darstellung dadurch falsch.
  • Und wen bezichtigst du hier eine solche Vorlage komplett abzulehnen? Ich kann es wohl kaum sein, ansonsten hilf mir bitte und zeige mir, wo ich das gemacht haben soll.
Übrigens, du verlangst hier eine Änderung einer generischen Vorlage für Belegangaben, weil du sie gern nutzen möchtest, sie aber eine Funktion hat, die dir nicht gefällt. Das ist alles okay. Aber warum eigentlich? Vorlagen zur Formatierung von Weblink-Angaben wie {{TheCanadianEncyclopedia}} benötigen die Flexibilität der generischen Vorlage überhaupt nicht. Bis auf 3 Parameter ist alles mehr oder weniger immer gleich (archiv- und offline-Parameter werden doch eh nicht gebraucht oder?). Das kann man fix fest in der Vorlage programmieren, was sogar Ressourcen schonender ist. -- Cepheiden (Diskussion) 20:46, 27. Mär. 2015 (CET)
Dass bei aktuell verfügbaren Links kein Archiv benötigt wird, ist logisch, aber es wäre kurzsichtig zu glauben, dass das dauerhaft der Fall sein wird. Bei TheCanadianEncyclopedia sind noch gut 250 aktuell tote Links einzubinden. Ob ich da ohne Archiv auskomme kann ich nicht vorhersagen. Vorlagen im Bereich von Datenbanklinks müssen einen klaren Nutzen für die Benutzer aufweisen, ansonst ist das sinnlos. Daher versuche ich aus möglichst wenigen Parametern möglichst viel herauszuholen.
Beim Zugriffsdatum kann man mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es gleich dem Datum der Reversionsid des Edits ist, als praktisch vollständig technisch errechenbar.
Ich schätze dass die Angabe eines Zugriffsdatum in etwas mehr als 60% der Internetbelege Sinn macht, wenn man die aufwendige technische Generierbarkeit ignoriert. Im beachtlich großen Rest kann es durchaus kontraproduktiv wirken, da es gegenüber dem Erscheinungsdatum, das keine Pflichtangabe ist massiv bevorzugt ist. Damit entfällt in vielen Fällen die Angabe des Erscheinungsdatums zugunsten des Zugriffsdatums. Zwei Datumsangaben widerstrebt offensichtlich sehr vielen Autoren, und man sieht solche außerhalb von Vorlagen eher selten. Eine Pflichtangaben macht nur Sinn, wenn diese fachlich begründet ist.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:32, 27. Mär. 2015 (CET)
Das Erscheinungsdatum ist kein Pflichtparameter, da es diverse Quellen gibt, bei denen sich dieses Datum schwer bestimmen lässt. Ein Abrufdatum ist immer bestimmbar, denn es bezieht sich auf den Tag als der Bearbeiter dieses Dokument gesichtet hat. Von daher sollte ein Abrufdatum auch nciht "technisch generiert" werden. Ob nun zwei Datumsangaben verwirren oder nicht, kann ich nicht für alle Leser klären. Aber bei {{TheCanadianEncyclopedia}} ist offenbar nicht als Belegangabe konzipiert, da hier das Erscheinungs/Erstelldatum nicht angegeben werden kann. Warum soll die Vorlage eine Belegvorlage zur Formatierung nutzen oder gar deren Funktion bestimmen? Ich sehe keinen Grund warum Vorlage:TheCanadianEncyclopedia die Vorlage:cite web überhaupt nutzen muss. --Cepheiden (Diskussion) 21:48, 27. Mär. 2015 (CET)
TheCanadianEncyclopedia ist natürlich auch als Beleg geeigenet, natrülich, in diesem Fall mit Angabe des Zugriffsdatums, da diese Quelle kein Datum angibt. Das ist in der Vorlage durchaus vorgesehen, und wird auch so verwendet. Natürlich könnte ich auch eine neue Beleg-Vorlage aus dem Hut zaubern, die die Punkte abdeckt, die von Internetquelle nur suboptimal gelöst werden. Aber was macht das für einen Sinn? Nur wegen deiner Vorliebe für den Zugriffsparameter, der wie du festgestellt hast auch ohne Zutun des Benutzers feststellbar ist? Ich habe inzwischen wohl einiges an Erfahrung in Sachen Weblinkfixen, und ich kann dir sagen, dass das Zugriffsdatum nur in sehr wenigen Fällen einen nützlichen Hinweis liefert. Falls mal ein Datum benötigt wird ist WikiBlame das Mittel der Wahl. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:28, 27. Mär. 2015 (CET)
1.) Ich habe nur wenige Artikel von TheCanadianEncyclopedia angeschaut, aber alle geben Autor, sowie Datum der Erstvoröffentlichung und letzten Bearbeitung an. Angaben die ich bei einer Belegangabe erwarten würde. Die Vorlage sieht dies nicht vor. Gibt es ein Beispiel bei den die Vorlage als Beleg genutzt wird?
2.) Es geht hier nicht um _mein_ Vorliebe. Ich habe weder die Wartungskategorie noch die Auszeichung als Pflichtparameter hier oder in Vorlage:Internetquelle eingeführt. Ich vertrete aber die gleichen Ansichten, die dazu geführt haben und die seit Jahren Konsens sind. Wie du aber schon sagtest ist die Auszeichnung vonn accessdate als Pflichtparameter in der Dokumentation von cite web nicht eindeutig. Für V:Internetquelle aber ist die Sache eindeutig - Pflichparameter. Nichtsdestotrotz ging es ja ursprünglich um dein Hintertüränderung zum Abschalten der Wartungskategorie, dies bleibt unerwünscht.
3.) Du sollst keine neue (mehr oder weniger aufwendige) Beleg-Vorlage basteln, sondern ich habe vorgeschlagen dass du statt eine Untervorlage zu füttern einfach die wenigen Infos, die die Vorlage ausgibt, schnell selbst formatierst. Wenn das für dich keine umsetzbare Alternative ist, dann musst du wohl mit der aktuellen Situation leben.
4.) Wer jetzt wie viel Erfahrung beim korrigieren von Weblinks hat, ist mir egal und lohnt keiner Diskussion. Ich hoffe nur du beachtest, dass gerade bei der Korrektur von toten Weblinks, die als Quelle genutzt werden, nicht nur die URL ausgetauscht wird, sondern mangelhafte und fehlende Angaben ebenfalls verbessert werden. Ich weiß das ist viel Arbeit.
-- Cepheiden (Diskussion) 01:02, 28. Mär. 2015 (CET)
Stimmt, das rechte Kästchen oben auf The Canadian Encyclopedia hatte ich übersehen, da die Vorlage aber auf Cite Web basiert, ist das nun einfach einzupflegen. Und das ist der Vorteil der Verwendung von Basisvorlagen. Muss aber zugeben, dass ich bisher zum allergrößten Teil nur im Abschnitt Weblinks editiert hatte, und die 250 Toten Links im Fließtext noch auf meiner Arbeitsliste stehen.
Templatedata habe ich nun an die Realität der Umsetzung der tatsächlichen Programmierung und dem Stand in enwiki angeglichen. Autor und Datum sind nun mit "suggested" markiert. Wenn enwiki damit gut leben kann, sollten wir das auch schaffen. Eine Diskussion über den Parameter hat es hier sowieso nicht gegeben, und da technisch nicht umgesetzt, war das eher was für die Leute, die sich die Wartungskategorie die seit 2010 existiert, pflegen. Mein Änderungsvorschlag geht sowieso nur so weit, bei bewusst nicht notwendigen Angaben die Einbindungen in eine andere Wartungskategorie umzuleiten. Damit wird die Wartung entlastet, Unnötiges dauernd wieder zu sichten. Man kann mit einiger Sicherheit davon ausgehen dass niemand "0000-00-00" angibt, nur um sich die Eingabe des aktuellen Datums zu ersparen. Solche Edits sind nur von Leuten zu erwarten, die wissen, was sie wollen. Und das muss nicht overruled werden. Ich würde das vor allem für die Vorlagenprogrammierung verwenden.
Nein, der Sinn der Vorlage ist, dass die notwendigen Informationen angezeigt und richtig Formatiert werden, und die zukünftige Wartung erleichtert wird. TheCanadianEncyclopedia hat beispielswiese die URLs schon mehrfach umgestellt.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺12:05, 28. Mär. 2015 (CET)
Die Anpassung ist okay, da sie, wie du schon sagst, der Realität und dem englischsprachigen Original entspricht.
Der Sinn des Schalters ist mir schon klar, aber ich bin weiterhin strickt gegen die von dir vorgeschlagene Lösung über einen speziellen Parameterwert. Wir sollten uns eher die Frage stellen, ob die Wartungskategorie überhaupt bearbeitet wird und wenn ja was dort typischerweise korrigiert wird? Das heißt, wir sollten den Nutzen der Wartungskategorie hinterfragen.
Den Sinn von Vorlagen wie TheCanadianEncyclopedia habe ich nie angezweifelt und war auch hier keine Steitpunkt. -- Cepheiden (Diskussion) 12:30, 28. Mär. 2015 (CET)

<Rausrück> Ich habe nun neu Parameter in die Vorlage TheCanadianEncyclopedia eingefügt. Die Frage ist, wie wir zu einer Lösung für Datenbanklink-Zitations-Vorlagen kommen. Tatsache ist, dass es die Kategorie gibt, und dass sie bearbeitet wird. Die Kat ist derzeit zu einem guten Teil mit TheCanadianEncyclopedia befüllt, weitere Vorlagen nach diesem Typ sind in Planung (ChessBase,...) und dann ist die Kat nicht mehr bearbeitbar. Man kann die Kat aufgeben, dann ist das Zugriffsdatum defakto nur noch optional (auch keine gute Lösung). Man kann das Zugriffsdatum verpflichtend machen, dann brauchen wir sowieso einen Schalter zum bewussten ausschalten, oder eben eine neue Basisvorlage die das kann.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺14:34, 28. Mär. 2015 (CET)

1.) Ich dachte du wärst von Anfang an der Meinung, dass das Zugriffsdatum nur optional ist? Warum ist das Abschaffen einer Wartungskategorie, die nur prüft ob ein optionaler Parameter gesetzt ist oder nicht dann "keine gute Lösung"? Eine solche Wartungskategorie für einen optionalen Parameter ist per se nicht zweckmäßig.
2.) Wer arbeitet denn nun mit der Kategorie und was wird da korrigiert?
3.) Wenn die Wartungskategorie bestehen bleiben sollte (dann ist der Parameter meiner Meinung nach Pflicht) könnte man über einen entsprechend dokumentierten Schalter diskutieren. Für eine weitere Vorlage erwarte ich keine hohe Akzeptanz. Dann lieber sauber einen Schalter für solche Vorlagen einbauen. Vorher muss aber 1. und 2.) geklärt werden.
4.) Übrigens dein Code oben hätte die Auswertung der Wartungskategorie überhaupt nicht in deinem Sinn beeinflusst.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 20:27, 29. Mär. 2015 (CEST)
Ich war der Meinung, dass der Parameter empfohlen ist, so wie im aus enwiki bekannt, verpflichtend war er abgesehen von unserer Doku nie. Wenn ein Parameter empfohlen ist, sollte dieser auch gewartet werden, so es möglich ist.
Giftmischer ist da ein Benutzer der schon sehr viele Zugriffdatum eingetragen hat. Er arbeitet systematisch mit der Kategorie. Ich halte viel von seiner Arbeit, aber es ist sinnlos Links in die Wartungskat zu leiten, wo ein Zugriffsdatum absehbar keinen Zusatznutzen bringt. Sowas würde über kurz oder lang seine Arbeit unmöglich machen.
Ein Pflichtparameter ist immer mit einem Hard Error verbunden. Pflichtparameter die nur in der Doku stehen sind keine.
Wenn der Code noch nicht ausreicht um die "0000-00-00" ausschließlich in die Kategorie Kategorie:Wikipedia:accessdate ausgeschaltet in Vorlage Cite web zu leiten, müsste man weiter unten noch in {{#if: einfügen Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:28, 29. Mär. 2015 (CEST)
Nein eine Wartungskategorie mit der Prüfung ob ein Parameterwert angegeben wurde, hat bei einem empfohlenen Parameter keinen Sinn. Denn was passiert denn wenn der Parameter nicht angegeben werden muss und wonach willst du beurteilen, ob der Artikel in die Wartungskategorie kommen soll oder nicht?
@Giftmischer: wie siehst du das ist accessdate nur ein optionaler Parameter? Wenn ja, würde ich empfehlen die Wartungskategorie abzuschalten. Wenn es ein Pflichtparameter sein sollte, dann müssen wir das entsprechend in der Dokumentation klarmachen und möglichst auch über eine sichtbare Fehlermeldung verdeutlichen.
Nochmal, so ein Murks mit "0000-00-00" hat in der Vorlage nichts zu suchen. Und noch eine Wartungskategorie anzulegen halte ich auch für sinnfrei. Wozu soll die genutzt werden?
Grüße --Cepheiden (Diskussion)
Wir reden offensichtlich aneinander vorbei. Die Wartungskat macht sinn, genauso wie die Angabe des Zugriffsdatums in den meisten direkten Anwendungen von Vorlage:Tnl:Cite Web Sinn macht. Es geht nur darum, bekannte Fälle, bei denen ein Zugriffsdatum überflüssig ist, bewusst ausschalten zu können. Damit erreichen wir zwei Dinge auf einmal: Die Wartung wird von sinnloser Arbeit befreit, und die Anzeige wird korrekt dargestellt. Du kannst dir sicher sein, dass die Variante mit 0000-00-00 nur wenige Benutzer überhaupt bemerken, wenn das nur ein einer kurzen Notiz mit der Überschrift "Hinweise für Vorlagenprogrammierung" reinschreibt. Und von den Benutzern, die es bemerken, kannst du mit etwas AGF annehmen, dass sie das schon richtig hinbekommen. Und wenn dir 0000-00-00 nicht passt, jeder andere String der kein Datum ergibt passt genau so gut. Da warte ich mal auf Vorschläge.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:46, 29. Mär. 2015 (CEST)


Nein, ich denke nicht, dass wir aneinander vorbei reden. Es sind zwei Punkte:
1.) Eine Prüfung ob ein Parameter gesetzt ist und im Negativfall eine Erfassung in einer Wartungskategorie macht nur Sinn, wenn der Parameter angegeben werden muss. Das ist dann ein Pflichtparameter. In allen anderen Fällen wäre eine Wartungskategorie unzweckmäßig (auch bei einer Empfehlung), denn was soll denn damit gewartet werden, wenn die Angabe keine Pflicht ist und der Inhalt auch nicht geprüft wird? Damit wäre zu überlegen, die Wartungskategorie abzuschalten, was dein eigentliches Problem ebenfalls löst.
2.) Wenn eine Wartungskategorie existiert, dann sollte dies nur aus einer bestimmten Absicht heraus eingebaut worden sein, z.B. ein weil die Angabe verpflichtend ist. In diesem Fall wäre eine sichtbare Fehlermeldung sinnvoll und dies würde wiederum einen Schalter zum Übergehen dieser Prüfung verbieten.
bzgl. "die Variante mit 0000-00-00 nur wenige Benutzer überhaupt bemerken": Ich frag mich wie oft ich das noch sagen soll, eine solche Hintertür verbietet sich grundsätzlich. Das ist unsauber und eine Zweckentfremdung des Parameters. Eine unscheinbare Dokumentation macht das ganze nicht besser. Du hattest oben nach Alternativen gefragt, diese aber ausgeschlossen. So lösen wir das Problem nicht.
Fazit: Stellt sich die Frage: Wenn accessdate kein Pflichtparameter ist, wozu die Wartungskategorie erhalten?
--Cepheiden (Diskussion) 20:56, 31. Mär. 2015 (CEST)
  • Eine Wartungkatgorie macht ganz unabhängig ob ein Parmeter ein Pflichparameter ist oder nicht überall dort sinn, wo diese Kategorie auf effiziente weise hilf offensichtliche Lücken zu finden die geschlossen werden sollten. Natürlich ist das Zugriffsdatum in vielen Fällen eine zwingende Notwendigkeit. Ich habe demnächst eine lange Liste toter Links auf eine neuseeländische Pop-Charts Seite abzuarbeiten, die sich wöchentlich grundlegend geändert hat. Ohne Zugriffsdatum wird die Sache extrem schwierig. Wenn Giftmischer solche Links findet und mit Zugriffsdatum ergänzt ist das extrem wertvoll für die zukünfitige Wartungsarbeit.
  • Pflichtparameter: z.B. hat die {{Toter Link}} gar keine Pflichtparameter. Ohne Angabe der URL ist die Vorlage weitgehend nutzlos. Dennoch gibt es zu den 3752 Einbindungen der Vorlage keine mit fehlender URL-Angabe. Es ist schlicht nicht notwendig, anderen Benutzern irgendwelche Vorschriften zu machen, wenn es eine einfache Bitte und ein gelegentliches simples Abarbeiten der Wartungslinks es auch tut.
  • Natürlich sollen Wartungskats effizient befüllt sein. So macht es zum Beispiel überhaupt keinen Sinn zusätzlich zum Datum des Mementos im Webarchiv noch ein Zugriffsdatum zum Webarchiv anzugeben. Das gibt dann Konstruktionen wie "Linktitel in Tagesschau.de vom 1. Jänner 2001" (Memento vom 2.Februar 2001 im Webarchiv) zugegriffen am 30. März 2015". Eine derartige Aneinanderreihung von Datumsangaben ist offensichtlich spätestens beim Zugriffsdatum sinnfrei. (Ich habe demnächst auch 1900 Tagesschau-Links zu fixen, und suche derzeit nach einer brauchbaren Lösung). Abgenommen ich finde 1000 dieser Links im Webarchiv, und würde Cite-Web als Basisvorlage nutzt. hätten wir 1000 solcher Links in der Wartungskat, die danach kaum noch bearbeitbar wäre. Also müsste man irgend ein Zugriffsdatum angeben. Aber irgend ein Datum und sei es das aktuelle, das Jahre nach der Depublizierung angegeben ist, kann keinem Leser irgend einen Nutzen bringen. Das Beispiel Tagesschau ist kein Beispiel dass das Zugriffsdatum im Allgemeinen nicht nützlich sei. Depublizierete Tagesschau-URLs wäre nur eine Ausnahme. Räumt man solche Ausnahmen in eine spezielle Kategorie, wird die ursprüngliche Kategorie effizienter, und für die verbliebenen Links wird das Zugriffsdatum im selben Verhältnis wichtiger, denn dort sammeln sich dann Links wie jene auf die neuseeländischen Popcharts.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:08, 31. Mär. 2015 (CEST)
  • Eine Wartungskategorie hat nur dann Sinn, wenn der zugrundeliegende Mangel auch behoben wird bzw. werden kann. Bei einem optionalen Parameter zu prüfen ob er gesetzt ist oder nicht mag für bestimmte Anwendungen interessant sein, aber man wird die Wartungsliste nie "bereinigen" können. Daher ist sie nicht wirklich sinnvoll. Aber das hatten wir alles schon angesprochen. Welches konkrete Problem wird denn nun mit der Wartungskategorie angegangen?
  • es geht hie rnicht um die Funktion von {{Toter Link}}. Die Idee hinter Pflichtparametern ist Sicherzustellen, dass als notwendig erachtete Parameter angegeben wurden. Zusammen mit einer Fehlermeldung soll ein evtl. unerfahrene Nutzer den Fehler erkennen und wenn möglich gleich mithelfen, das Problem zu beheben. Das verteilt die Last auf viele Schultern. Eine parallel genutzte Wartungskategorie dient dann dazu, vergessene oder unbemerkte Fehler durch kundige Fachbearbeiter zu korrigieren. Wenn du es als deine Hauptaufgabe ansiehst, Nutzern, die eine Vorlage nicht korrekt eingefügt haben (deswegen ja die Wartungskategorie), hinterherzuabeiten. Ist das deine Sache. Zweckmäßig ist das nicht.
  • Ansonsten frage ich mich was du nun eigentlich bzw. accessdate willst. Der Parameter ist seit deiner Bearbeitung ganz klar kein Pflichparameter mehr, dennoch beschwerst du dich über die Aneinanderreihung der Datumsangaben, willst gleichzeitig die Wartungskategorie bei Nichtangabe erhalten aber wiederum für bestimmte Vorlagen dann doch nicht. Das ergibt alles keinen Sinn. Ich schau in ein paar Tagen mal wieder vorbei, bis dahin hoffe ich, dass du eine klare Linie gefunden hast. So bringt das alles nichts. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 21:53, 1. Apr. 2015 (CEST)

<rausrück>

Mach mal einen Vorschlag der es ermöglicht diese Vorlage (oder auch Internetquelle) als Basis-Vorlage zu nutzen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺12:21, 12. Apr. 2015 (CEST)
1. Wie oft soll ich den Vorschlag noch angeben? (optionaler Parameter -> keine sinnvolle Auswertung --> Wartungskategorie entfernen) 2. Ist das meine eigentlich nicht meine Aufgabe, denn du willst die Änderung. --Cepheiden (Diskussion) 12:42, 12. Apr. 2015 (CEST)

Verschoben von Benutzer Diskussion:Boshomi:

Du hast bis heute nicht genau erklärt worin der Sinn in einer Wartungskategorie besteht, die Artikel aufnimmt bei dem ein optionaler Parameter nicht gesetzt ist.
  • Was ist das Ziel der Wartungskategorie?
  • Wer bearbeitet die Kategorie?
  • Nach welchen Regeln wird der "Wartungsbestand" abgearbeitet? Was passiert z.B. mit Einbindungen im Abschnitt "Weblinks", die keine Zugriffsangaben benötigen?
Übrigens du selbst zeigst, dass der Parameter nicht sinnvoll eingesetzt wird. Aber anstatt die offenbare Fehlkonstruktion zu hinterfragen, willst du lieber einen Workaround durch die Hintertür für deine Vorlagen einbauen. Wie gesagt, das ist keine Lösung. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 13:08, 12. Apr. 2015 (CEST)
  • Es ist schwer zu schagen, wer alles die bestehehende Kat abarbeitet. Hier nachgefragt haben Lomelinde und Giftmischer, es sind aber auch einige andere Nutzer dran, wobei ich nicht weiß wie regelmäßig. Wer es macht ist nebensächlich, wichtig ist, dass es gemacht wird.
  • Die Regel ist simpel: die Kategorie wird geleert indem das Zugriffsdatum eingetragen wird.
  • Wird derzeit die Vorlage im Abschnitt Weblinks angetroffen, wird einfach das aktuelle Datum gesetzt, da sonst die Kat überläuft, sinnvoll ist das aber nicht.
  • Das Zugriffsdatum sollte von den Leuten in der Wartung auch bewusst ausgeschaltet werden können, wenn es offensichtlich keinen Zusatznutzen bringt (Wenn z.B. Erscheinungs- und Archivierungsdatum angegeben ist)
  • Sehr wohl sinnvoll ist es das Datum einzutragen wenn noch kein gar Datum gesetzt ist, und die Vorlage als Beleg dienen soll. Das ist die große Masse!
 Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺13:33, 12. Apr. 2015 (CEST)


  • Schade dass sich die Bearbeiter noch nicht zu Wort gemeldet haben.
  • Also überall wo der Parameter fehlt wird er eingetragen? Das entspräche der Regel für die Wartung eines Pflichtparameters.
  • Wenn Abarbeitung bei Eintragungen im Abschnitt Weblinks durch Eintragen des aktuellen Datums erfolgt, entspricht dies Wiederum der Korrektur/Wartung eines Pflichtparameters oder es zeigt die Fehlkonstruktion der Wartungskategorie.
  • Ich weiß, dass dies sinnvoll ist, daher empfehle ich ja auch den Parameter als Pflichtparameter aufzunehmen. Aber für den Fall, dass das Abrufdatum nicht gebraucht wird solltet ihr/du endlich mal klare Vorgaben vorschlagen. Wie mehrfach gesagt, die aktuelle Wartungskategorie und Parametereinordnung passen einfach nicht zusammen. --Cepheiden (Diskussion) 13:46, 12. Apr. 2015 (CEST)
  • Ob man das Pflicht oder Empfohlen nennt ist egal. Pflicht ist, wenn die Vorlage explizit einen Fehler wirft (Das ist hier nicht der Fall)
  • Derzeit ist die Vorlage im Abschnitt Weblink eigentlich nicht verwendbar. Das ist schade, denn eigentlich würde ich gerne auch den rtf-Abschnitt aus Internetquelle hier integrieren. rtf-Auswertungen würde dann deutlich effizienter
  • Einen echten Pflichtparameter daraus zu machen wäre nur möglich, wenn es die Möglichkeit gibt, die Anzeige auszuschalten, wo die Angabe des Wertes nicht sinnvoll ist. Das wäre übrigens mit der Variante "0000-00-00" machbar. Ein Pflichtparameter sollte nicht dazu führen dass unsinnige Daten erfasst werden.
Wenn wir tatsächich einen Pflichtparameter ohne bewusste Abschaltmöglichkeit schaffen, dann bräuchten wir umgehend eine neue Vorlage. Sinnvoll wäre das nicht.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺14:37, 12. Apr. 2015 (CEST)
  • Falsch, eine Fehlermeldung ist nur die direkte Rückmeldung an alle Nutzer, dass hier was nicht stimmt. Wenn aber eine Wartungskategorie gepflegt wird, die zum Ziel hat, den Parameter immer einzufügen, kommt es auf selbe raus. Nur eben viel umständlicher, da nicht alle Nutzer einbezogen werden.
  • Warum ist die Vorlage nicht verwendbar? Genau, weil es die nicht geeignete Wartungskategorie gibt. Oder gibt es noch weitere Gründe?
  • Was meinst du mit rtf-Abschnitt?
  • Ein Pflichtparameter ist nur dann sinnvoll, wenn der Inhalt sinnvoll ist. Einen Schalter wie du ihn wünschst, untergräbt die Idee eines Pflichtparameters. Wenn du das nicht verstehst, ist jede weitere Diskussion überflüssig. --Cepheiden (Diskussion) 17:44, 12. Apr. 2015 (CEST)
  • zum rtf-Abschnitt siehe in die Programmierung von {{Internetquelle}} Sollte auch hier eingebaut werden. Das ganze wird erst effizient, wenn das möglichst viel verwendet wird. Allerdings sind externe Programme dafür notwendig.
  • Pflichtparameter: Diese überfordern viele Benutzer, sodass sie die Vorlagen dann gar nicht verwenden. Da halte ich mehr vom Wikiprinzip, jeder macht was er kann, und andere helfen zur Not aus. Viele Nutzer lernen dann aus den Edits der anderen.
  • Nichtverwendbarkeit: Ja, die Befüllung der Wartungskat ist derzeit ein gröberen Hindernis. Abhängige Vorlagen sollen wenn möglich ihre eigenen Kategorien befüllen. Nur wo es grobe Fehler zu beseitigen gilt sind die gleichen Kategorienen sinnvoll.
  • Ein nicht ausschaltbarer Pflichtparameter ist nur sinnvoll wenn die Sinnhaftigkeit zu 100% gegeben ist. Wenn es eine Restmenge auf 100% gibt, dann muss ein Schalter vorgesehen werden. Der Schalter sollte nur absichtlich geschaltet werden können. Daraus ergibt sich auch ein faktischer Pflichtparameter. So eine Technik ist etwa in Datenbanken durchaus üblich wenn ein Feld mit "NOT NULL" definiert wird aber z.B. 9999-12-31 als "Unendlich"-Datum gesetzt wird.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:08, 12. Apr. 2015 (CEST)
  • Wenn dort was von "rtf" stehen würde, würde ich nicht fragen. Wofür steht rtf?
  • Es gibt unzählige Regeln, die Nutzer "überfordern", oft auch Rechtschreibung (mich eingeschlossen ;-)). Pflichtparameter stehen auch nicht dem Wiki-Prinzip oder der Idee "jeder macht was er kann" entgegen. Wenn man den Nutzer nicht sagt, dass eine Standardangabe fehlt, wird er sie nie von allein ergänzen. Wenn es dennoch fehlt wird keiner angezählt, dafür sind dann die Wartungsexperten da. Aufklärung bzw. Transparenz ist wichtig. Die Nutzer eher für unfähig, da überfordert, zu halten, ist der falsche Weg.
  • Wie gesagt, die Wartungskategorie in dieser Form hat nur Sinn, wenn es ein Pflichtparameter ist.
  • Der Workaround ist der falsche Weg! Warum und weshalb steht mehrfach oben. Vor allem weil immer noch nicht geklärt ist, ob es nun ein Pflichtparameter ist oder nicht und ob daher eine Wartungskategorie in der jetzigen Form zweckmäßig ist oder nicht. Du löst mit dem Workaround nicht das eigentliche Problem. Versteh das doch endlich. --Cepheiden (Diskussion) 18:39, 12. Apr. 2015 (CEST)
  • Formulieren "jeder macht war der tun will" wir haben hier ein Freiwilligenprojekt, wir haben Nutzer die besser am liebsten Leerzeichen aus. Wenn jemand eine Verbesserung einbringt, die man weiter verbessern kann ist das in Ordnung. Wichtig ist nur, dass andere Benutzer solches Verbesserungspotential schnell findet. Wir haben doch einige Benutzer die sich um solche Verbesserungen kümmern.
  • Wenn du glaubst es sei ein Pflichtparameter, nenne es Pflichtparameter. Befüllt müsste es nach meiner Vorstellung sowieso werden, entweder mit "0000-00-00" oder mit einem gültigem Datum.
  • Natürlich könnte man auch einen zusätzlichen Parameter einführen, mit dem man dafakto das Gleiche erreicht. Das verkompliziert aber die Arbeit in der Wartung. Ohne einer Möglichkeit das auszuschalten kommt es zu unsinnigen Zugriffsangaben.
  • Nur so nebenbei, die Vorgeschlagenen Änderung würde, wenn man sie nur nebenbei für die Vorlagenprogrammierung dokumentiert, gar keine Auswirkung auf die Vorlage Cite Web selbst haben, weder in der Wartung noch sonst wo. Dementsprechend schwer fällt es mir nachzuvollziehen warum du so einen Justamentstandpunkt einnimmst.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:36, 12. Apr. 2015 (CEST)
  • k.A. was du mir genau sagen willst. Aber wer eine Quelle unter Nutzung der Vorlage einfügt, sollte in der Lage sein, das auch ordentlich zu tun. Wenn es doch nicht so klappt, dann helfen die Experten mit Korrekturen.
  • Ich sage dir immer und immer wieder was die Fakten sind und was daraus folgt. Das hat nichts damit was ich glaube. Und eine Befüllung mit "0000-00-00" ist nicht sinnvoll und daher abzulehnen. Denn einen Hintertürschalter wird es nicht gegeben und "0000-00-00" ist keine gültige Datumsangabe.
  • Nochmal, wenn accessdate ein optionaler Parameter ist (aktuell), dann braucht es keinen Schalter, wenn es ein Pflichtprameter ist, untergräbt der Schalter die Pflichtangabe und ist damit unzulässig. Was verstehst du daran nicht?
  • Jetzt muss ich mich aber wundern, denn wenn sie "gar keine Auswirkung auf die Vorlage Cite Web selbst [..], weder in der Wartung noch sonst wo" hätten, warum dann überhaupt darüber diskutieren? Toten Code brauchen wir nicht, oder? Ansonsten gilt: kein Hintertürschalter!
Wir drehen uns immer noch im Kreis. Der Schalter ist keine gute Lösung für das eigentliche Problem, sondern nur ein Notbehelf, um das Problem an einigen Stellen zu vertuschen. Das bringt uns nicht weiter. Die beiden möglichen Lösungen habe ich oben genannt. Ende der Diskussion. -- 21:55, 12. Apr. 2015 (CEST)
  • Ja, derzeit kommen die Daten vor allem von Internetquelle. Wenn da mehr möglich wäre, hätte ich da schon ein paar nützliche Verwendungen im Hinterkopf.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:36, 12. Apr. 2015 (CEST)
Bitte erkläre genauer was du diesbezüglich "im Hinterkopf" hast. --Cepheiden (Diskussion) 21:55, 12. Apr. 2015 (CEST)
Die Idee war, die Daten in einer Art json2url Funktion in einen Wartungslink z.b. http://coins.test/$rtfdaten über die externalurl-Tabelle bzw. die bestende eu-API praktisch live über auswertbar zu machen. Damit könnte man halbautomatisiert jede Menge Informationen zu einem externen Link die in einem Artikel vorhanden sind, auf andere Artikel übertragen, wo diese Informationen noch fehlen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺09:55, 15. Apr. 2015 (CEST)
Das ist eine nette Idee, aber COinS hat viele Lücken im unterstützen Datenumfang und ist nie für Webseiten gedacht worden. Also das falsche Werkzeug. Ein bessere microformat wäre wünschenswert, ist mir aber nicht bekannt. Eigentlich gehört COinS bei Vorlage:Internetquelle entfernt (wird wohl irgendwann mit Lua so kommen). --Cepheiden (Diskussion) 21:05, 15. Apr. 2015 (CEST)

Cite Web auch für Weblinks?

Die Frage, um die sich die vorangehende Diskussion letztlich dreht, ist doch, ob Vorlage:Cite web auch für Weblinks verwendet werden kann/soll. An der Vorlagenkonstruktion erkennt man, dass sie dafür nie gedacht war, denn der Parameter accessdate= ist de facto ein Pflichtparameter (ohne wenn und aber - das Fehlen führt zum Eintrag in der Wartungskat). Besser noch macht das die deutschsprachige Variante deutlich: Vorlage:Internetquelle heißt schon so, weil man sie für Quellenangaben nutzt, nicht für weiterführende Weblinks.

Was Boshomi nun versucht, ist die Vorlage mit viel Mühe und Trickserei auch als Weblink-Vorlage nutzbar zu machen. Das ist mE mindestens höchst zweifelhaft, eher noch völlig unerwünscht. Man muss nicht zwangsläufig Cite Web als Untervorlage für alles Mögliche verwenden; wenn bei Vorlagen für spezielle Quellen von Anfang an klar ist, dass sie nicht nur in Einzelnachweisen sondern auch als Weblinks genutzt werden, verbietet sich das Weiterreichen der Parameterinhalte an Cite Web.

Ich halte von durchgereichten Inhalten durch verschiedene Vorlagen sowieso nichts, das macht Wartungsaufgaben extrem kompliziert und völlig undurchschaubar, wenn (wie hier der Fall) die Vorlage:Cite web im Artikel einen Fehler meldet - und sie dabei offensichtlich überhaupt nicht eingebunden ist. Sinnvollerweise muss die im Artikel eingebundene Vorlage in der Fehlermeldung namentlich genannt werden und keinesfalls eine andere (auch nicht via Katname). Insofern ist auch die Diskussion um eine neue Untervorlage völlig am Ziel vorbei. Sie ist nutzlos.--Mabschaaf 15:13, 12. Apr. 2015 (CEST)

Es geht um Datenbanklink-Vorlagen, die auch als Beleg genutzt werden können. Derzeit fehlt hier eine Vorlage die Zentrale Wartung ermöglicht. Derzeit werden Datenbanklink-Vorlagen so geschrieben, als würden die Links dort in alle Ewigkeit erhalten bleiben. Der Vorschlag hier geht dahin, dass die Ableitungs-Vorlagen, die Accessdatum-Wartungs-Kat erst gar nicht befüllen, sondern defakto ihre eigenen Kats befüllen. Der Punkt ist aber, dass mit Hilfe einer gemeinsamen Basisvorlage ein Menge an Metadaten gemeinsam verwaltbar werden. Das hat auf der Oberfläche keine Auswirkungen, Macht aber Tools wie Templatetiger oder rtf-Auswertungen deutlich mächtiger.
Streng genommen ist auch die Vorlage {{Webarchiv}} eine Datenbanklink-Vorlage. Irgendwo habe ich auch schon geschrieben, dass ich die Vorlage {{Webarchiv}} langfristig für überflüssig halte. Allerdings sind dafür noch eine Menge Anpassungen notwendig. Siehe dazu etwa die Parameter die ich vorläufig für das Modul andenke: Beta Modul:Vorlage:Webarchiv Irgendwann wird die Vorlage {{Webarchiv}} dann ein Wrapper auf eine der Zitationsvorlagen, bis sie langfristig ganz aufgelöst wird. Das Modul:Webarchiv sollte dann in den Zitationsvorlagen integriert sein, damit eine Zentrale Wartung möglich wird. Die zentrale Wartbarkeit fehlt derzeit bei den bestehenden Zitationsvorlagen. Dort ist bisher nur {{Toter Link}} integriert. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:00, 12. Apr. 2015 (CEST)
  • Eine Datenbankvorlage ist eine Vorlage zur vereinfachten Angabe eines Weblinks auf ein Online-Dokument. Sei es als vollwertige Zitation + Link (Römpp online, der Spiegel etc.) oder nur für den Link (DOI etc.). Datenbankvorlagen benötigen nicht zwingend ein Abrufdatum, wenn deren "Version" über einen anderen Parameter festgelegt wird. Wenn nciht würde ich auch in diesem Fall das Abrufdatum verpflichtend machen.
  • Falsch, Datenbankvorlagen sind nicht so geschrieben, das sie in aller Ewigkeit erhalten bleiben. Ja, man geht zunächst davon aus, dass der Inhalt weiterhin abrufbar ist. Aber die Vorlagen sind eben unter anderem dafür gedacht, systematische Änderungen in der URL schnell in sehr viele Artikel auszurollen. Das kann, wenn es notwendig wird, auch ein Link auf ein Archiv sein. Allgemein denke ich aber du missverstehst hier etwas.
  • {{Webarchiv}} kann man als eine Datenbank-Vorlage ansehen, das primäre Ziel ist aber ein anderes. Und ja, Verbesserungspotential besteht auch hier. Aber diese Vorlage ist hier nicht das Thema. Also nicht abweichen.
--Cepheiden (Diskussion) 17:58, 12. Apr. 2015 (CEST)
Der Parameter accessdate wurde erst sehr spät zum Pflichtparamter gemacht (2011 oder so). Mich nervt das bis zum heutigen Tag. Was mich aber nicht stört, diese VOrlage auch für Weblinks zu verwenden. Steht halt ein Abrufdatum dabei, who cares. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:35, 13. Apr. 2015 (CEST)
Nunja, es gibt zwar eine Wartungskategorie für Einbindungen von leeren accessdate-Angaben, das macht ihn aber noch nicht zum Pflichtparameter. Die derzeitige Lösung liegt dank der Wartungskategorie irgendwo zwischen Pflicht und optional. Es sollte halt mal klargestellt werden, ob er nun Pflicht ist oder nicht. Wenn nicht, muss die Wartungskategorie entfernt werden, da sie dann unpassend ist. --Cepheiden (Diskussion) 01:11, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ein echter Pflichtparameter kann es nicht sein, weil es eine Reihe fachlich begründbarer Fälle gibt, wo die Angabe eines Zugriffsdatums mindestens keinen Nutzen bringt. Dennoch ist eine Kategorie sinnvoll, weil in den meisten Fällen eine Angabe sehr wohl sinnvoll ist. Die Kategorie sollte überall dort befüllt sein, wo ein Benutzer sich offensichtlich keine Gedanken über das Zugriffsdatum gemacht hat. Aber wenn durch den Edit selbst, erkennbar ist, dass der Benutzer das Zugriffsdatum bewusst nicht im Artikel angezeigt haben will, dann sollte Vorlage das respektierbar sein. Wenn derzeit jemand das Zugriffsdatum bewusst nicht haben will, kommen ein paar Tage später die Leute die sich um die Wartungskats kümmern, und setzen eines rein. Das ist frustrierend für beide Seiten. Durch das Setzen von "0000-00-00" geht klar hervor, dass es sich um eine bewusste Aktion handelt.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺09:43, 15. Apr. 2015 (CEST)
Gibt es eigentlich eine Erklärung dafür, warum das Problem nur hier zu bestehen scheint, nicht aber bei Vorlage:Internetquelle, wo der Parameter Zugriff= definitiv und unzweifelhaft ein Pflichtparameter ist? Wird Internetquelle tatsächlich nie unter "Weblinks" verwendet? Welche Vorlage kommt stattdessen dort zum Einsatz? --Mabschaaf 09:52, 15. Apr. 2015 (CEST)
Natürlich wird Internetquelle auch im Abschnitt Weblinks verwendet. Kann man auch gar nicht verhindern. Dann steht halt ein Zugriffsdatum dort, ist zwar offensichtlich sinnlos, und jeder der mitdenkt fragt sich was das soll. Für den Abschnitt Weblinks, aber auch für andere Fälle wo das Zugriffsdatum keinen Sinn macht, haben wir keine passende Vorlage. Dabei würde eine über einen Artikel hinweg einheitliche Formatierung sowohl der Quellenangaben als auch der Weblinks zumindest ästhetisch Vorteile bringen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺10:47, 15. Apr. 2015 (CEST)
Dann müsste man generell darüber diskutieren (auf WP:ZR?), ob man auch Zugriff=ausblenden (o.ä.) einbauen/zulassen sollte - und zwar für beide Vorlagen, Cite web und Internetquelle.--Mabschaaf 10:59, 15. Apr. 2015 (CEST)
WP:ZR kümmert sich um die Formatierung nicht um Pflichtangaben. Pflichtangabe oder nicht ist eine Entscheidung der Vorlage, für Einzelnachweise ist das generell die bessere Alternative (die ab und an nicht benötigte Angabe ist hier sinnvoller als irgendwelche Regeln, bei denen die Angabe benötigt wird oder nicht). Bei Weblinks wird die Angabe nicht benötigt, dafür ist aber für keine der Vorlagen die primäre Aufgabe, sonst würde es "format web" oder ähnlich heißen. Ob Weblinks die gleiche Formatierung nutzen _müssen_ oder _sollten_ ist nicht geregelt. In WP:WEB ist das eine von 3 Vorschlägen. Ob es "ästetische" Vorteile bringt ist auch rein subjektiv, für den Leser gibt es keine "ästhetischen Vorteile" gegenüber einer festen Formatierung im gleichen Format und die Vorlageneinbindung sehen diverse Mitarbeiter nicht als "ästhetischer". Das ganze wäre eh erst sinnvoll, wenn dieses Format in WP:WEB empfohlen wird. Die einen Schalter über einen speziellen Wert im Parameter Zugriff oder accessdate lehne ich nach wie vor ab, siehe oben. Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich den Wirbel dazu nihct verstehe, vor allem wenn ich die ursprüngliche Motivation von Boshomi sehe und wie unklar die Argumentation dazu ist. --Cepheiden (Diskussion) 21:02, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ich sehe da keine unklare Position. Ich will Vorlagen die sowohl für Weblinks als auch für Belege geeignet sind, und derzeit hauptsächlich für Weblinks verwendet werden. Damit ist dort das Zugriffsdatum in den meisten Fällen nicht notwendig. Eine gleiche Formatierung macht aber natürlich Sinn, genauso wie eine zentrale Weblinkwartung und systematisch erfasste Metadaten. Würde man diese Vorderungen so umsetzen, dass man das jedes mal neu progammiert, dann läuft das weit auseinander (so wie das derzeit bei den unterschiedlichen Datenbanklinkvorlagen ja der Fall ist.) Was dich wahrscheinlich irritiert ist, dass ich da schon eine ganze Menge recht unterschiedlicher Anwendungsfälle und Funktionaltitäten sehe, diese weiter unterstützen und beisammenhalten will, und das ganze im wesentlichen auf Basis bestehender Vorlagen erreichen will. Auf der Oberfläche und in der Bedienung der Vorlagen ändert sich damit für die allermeisten Benutzer so gut wie gar nichts. Alles was bisher funktionierte sollte so gut wie unverändert weiterfunktionieren.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:40, 15. Apr. 2015 (CEST)
  • "Ich will Vorlagen die sowohl für Weblinks als auch für Belege geeignet sind." Das ist der status quo. Es gibt keinen Grund, warum Cite_web nicht dort genutzt werden könnte. Was gibt es also deiner Ansicht nach zu ändern, außer eine falsch konzipierte Wartungskategorie abzuschalten? Genau, nichts! Möglich "Anwendungsfälle und Funktionaltitäten" irritieren mich nicht, sondern die das schwammige Konzept und dessen verbesserungswürdige Umsetzung, die du scheinbar auch noch verteidigst. Auf die Fragen oben nach einem klaren Konzept für die Wartungskategorie habe ich jedenfalls noch keine Antwort gesehen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 21:09, 16. Apr. 2015 (CEST)
  • Wenn es offensichtlich Leute gibt, die eine Kategrie bearbeiten, warum soll man das abschalten? Ein brauchbare Befüllung ist ohne Probleme erreichbar. Dort wo sie sinnvoll befüllt ist, ist das eine sinnvolle Tätigkeit. Ich kann deinen Widerstand gegen die Wartungskategorie nicht nachvollziehen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:29, 16. Apr. 2015 (CEST)
Die Kategorie geht davon aus, dass der Parameter gefüllt sein muss. Eine Abarbeitung verlangt daher den Parameter (=Pflichtparameter). Das entspricht nicht der aktuellen Konzeption der Vorlage. Warum du das einfach nicht verstehen willst, ist mir unklar. --Cepheiden (Diskussion) 22:38, 16. Apr. 2015 (CEST)
Da ändert sich nichts. Auch nach dem eine Wert gesetzt werden kann, der die Anzeige ausblendet, muss der Wert befüllt werden. Damit kann die Vorlage immer nahe an null gehalten werden. Nur ist es halt blöde, dass man die Anzeige derzeit nicht gewollt ausschalten kann auch wenn dies sinnvoll ist. By the way: Ein Zitat aus dem Film "Zu Ende Ist Alles Erst Am Schluss" Trailer "Also erste Frage: Ist Ihre Mutter volljährig?" (nicht signierter Beitrag von Boshomi (Diskussion | Beiträge) 22:49, 16. Apr. 2015 (CEST))
Okay, du willst den Unterschied offenbar nicht verstehen. Dann können wir die Diskussion ja endlich schließen. Und Tschüss. --Cepheiden (Diskussion) 23:10, 16. Apr. 2015 (CEST)

<rausrück> Nein, du bringst keine Argumente, warum der derzeitige Zustand so bleiben muss, und dass wo es außer Streit steht, dass das Zugriffsdatum nicht in jedem Fall sinnvoll ist. Wenn ein Parameter nicht "Plicht" sei, dann keine Wartungskategorie. Eine Wartungskategorie ist auch dann sinnvoll sein, wenn ein Parameter nicht Pflicht ist. Es ist im übrigen ganz einfach ein Pflicht dadurch zu umgehen, in dem man ein völlig sinnfreies Datum angibt, und genau das ist die Folge derart sinnloser Prinzipienreiterei, wenn das Prinzip auf dem geritten wird ein totes Pferd ist. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:52, 16. Apr. 2015 (CEST)

  • Wo sage ich denn, dass der aktuelle Zustand bleiben soll? Ich sage die ganze Zeit das aktuelle Konzept ist falsch und ihr solltet euch mal auf eine Option einigen: 1. Pflichtparameter + Wartungskategorie oder 2. optionaler Parameter ohne Wartungskategorie. Argumente habe ich oben mehrfach genannt und begründet; auch gegen einen Schalter über einen speziellen Parameterwert.
  • "Eine Wartungskategorie ist auch dann sinnvoll sein, wenn ein Parameter nicht Pflicht ist." Ja, durchaus gibt es sowas, aber nicht eine Wartungskategorie, die nur prüft ob ein optionaler Parameter gesetzt ist oder nicht. Aber ich bin ja froh, dass du nun auch erkannt hast, dass die Vorlage derzeit nicht prüft, ob ein gültigen Wert oder gar ein automatisch interpretierbares Datum angegeben wurde, sondern einfach alles durchreicht. Diese Konzeption habe ich oben mehrfach bemängelt und empfohlen sie durch Entfernung zu korrigieren. Sei beruhigt eine inhaltliche Prüfung ist in Arbeit, dauert aber noch etwas. Trotzdem, hier jetzt irgendwelche überflüssigen Schalter zu installieren ist Unsinn. Und um nochmal auf den Anfang _dieser_ Diskussion zurückzukommen, was genau hindert derzeit jemanden diese Vorlage unter "Weblinks" zu nutzen? --Cepheiden (Diskussion) 20:41, 17. Apr. 2015 (CEST)
Mich stört rein Oberflächlich garnichts, wenn die Vorlage für Weblinks genutzt wird. Das Datum muss ich ja nicht angeben. Würde ich das aber intensiv betreiben, und ich schaffe das locker einige Tausend in kurzer Zeit, dann ist der Parameter accessdate tatsächlich nur noch ein freiwilliger, denn dann wird kein Mensch mehr die Wartungskategorie ansehen, weil sie komplett überginge und ein Eintragen des Datums keinen Nutzen brächte. Nur ist das überhaupt nicht meine Absicht. Ich will dass ein bewährtes System uneingeschränkt erhalten bleibt, und die Vorlage dennoch universeller einsetzbar wird. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:24, 17. Apr. 2015 (CEST)
Wenn du die Vorlage in Weblinks ohne accessdate nutzen willst und es kein Pflichtparameter bleiben soll, dann muss die Art und Weise wie die Wartungskategorie arbeitet, überarbeitet werden. Aber wie ich oben schon sagte eben nicht über diese Workaround eines speziellen Werts. Da muss ein anderes Konzept her. Das gleichzeitig nicht verhindert, dass der Parameter außerhalb von "Weblinks" dann anders behandelt wird. Wie das gehen soll ist mir aber schleierhaft, denn der Schalter oder was auch immer ist dann ja da. --Cepheiden (Diskussion) 22:43, 17. Apr. 2015 (CEST)

Der Genitiv von "Autor"?

Liebe Leute,
es juckt mich in den Fingern, das sofort selbst zu ändern (nur mein Status als Neuling hält mich noch zurück):
Der Genitiv von "Autor" ist ja wohl immer noch "des Autors" und nicht "des Autoren"! Bitte ändert das mal schnell in der Übersicht Vorlagenparameter! Danke!--Maimaid (Diskussion) 00:19, 17. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 18:59, 25. Apr. 2015 (CEST)

Wartungskategorien korrigieren und Sichtbarkeit von Fehlermeldungen verbessern

Hallo Zusammen, unter anderem wegen der Diskussion oben schlage ich folgende Änderungen vor:

1. Entfernen der Wartungskategorie „Kategorie:Wikipedia:Fehlender Parameter accessdate in Vorlage Cite web“. Hier wird nur geprüft ob der Parameter einen beliebigen Wert hat oder nicht. Da keine inhaltliche Prüfung erfolgt und der Parameter optional ist, wird diese Form der Wartung nicht benötigt bzw. ist sogar irreführend. Auch haben wir eine solche Prüfung und Einbindung in eine Wartungskategorie nichtmal für die Pflichtparameter, wo es wesentlich sinnvoller wäre. Daher: Iststand:

{{#if:{{{accessdate|}}}||{{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:0}}|[[Kategorie:Wikipedia:Fehlender Parameter accessdate in Vorlage Cite web]]}}
}}

Sollstand:

<!--nichts-->


2. Die Fehlermeldungen sind gerade in größeren Listen kaum zu bemerken. Wenn man nicht gerade danach sucht, werden sie sicher leicht übersehen. Für eine besser Wartung schlage ich daher vor, a.) die Fehlermeldung wie bei anderen Vorlagen mit einem span-Tag der class="error" zu umschließen. b.) bei fehlenden Pflichtparametern "url" und/oder "title" die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/Pflichtparameter fehlt

Iststand:

{{
#if: {{#if: {{{url|}}} | {{#if: {{{title|}}} |1}}}}
  ||Fehler beim Aufruf der [[Vorlage:cite web]]: Die Parameter '''url''' und '''title''' müssen vorhanden sein.
}}{{
#if: {{{archiveurl|}}}{{{archivedate|}}}
  | {{#if: {{#if: {{{archiveurl|}}}| {{#if: {{{archivedate|}}} |1}}}}
    ||Fehler beim Aufruf der [[Vorlage:cite web]]: Die Parameter '''archiveurl''' und '''archivedate''' müssen beide vorhanden sein oder müssen beide fehlen.
  }}
}}

Sollstand:

{{
#if: {{#if: {{{url|}}} | {{#if: {{{title|}}} |1}}}}
  ||<span class="error">Fehler beim Aufruf der [[Vorlage:cite web]]: Die Parameter '''url''' und '''title''' müssen vorhanden sein.</span>[[Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/Pflichtparameter fehlt]] 
}}{{
#if: {{{archiveurl|}}}{{{archivedate|}}}
  | {{#if: {{#if: {{{archiveurl|}}}| {{#if: {{{archivedate|}}} |1}}}}
    ||<span class="error">Fehler beim Aufruf der [[Vorlage:cite web]]: Die Parameter '''archiveurl''' und '''archivedate''' müssen beide vorhanden sein oder müssen beide fehlen.</span>
  }}
}}

Spricht eurer Meinung nach gegen diese Anpassungen?

Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 19:26, 25. Apr. 2015 (CEST)

Inhaltlich: Nein. Aber warum willst Du nicht das LUA-Modul:TemplatePar dafür nutzen? Das lässt sich bequem nach und nach schärfer schalten, von "stummer" Wartungskat bis für alle sichtbare fette rote Fehlermeldung. Und ganz nebenbei werden noch alle möglichen Tippfehler in den Parametern gefunden.--Mabschaaf 19:32, 25. Apr. 2015 (CEST)
Soweit wollte ich nicht gehen, weil ich @PerfektesChaos nicht gleich wieder verstimmen will. Wenn er das Vorhaben unterstützen würde, wäre das für mich vorerst auch die bessere Lösung. Die Wartungskategorien aufzunehmen ist auch nur ein Zusatz. Wichtiger ist es, die sinnfreie vorhandene Wartungskategorie zu entfernen und die Fehlermeldung sichtbarer zu machen. --Cepheiden (Diskussion) 20:02, 25. Apr. 2015 (CEST)
<bk>Verstehe nicht, warum die Kat "Kategorie:Wikipedia:Fehlender Parameter accessdate in Vorlage Cite web" gleich ganz raus muss. Aber wenn sein soll. Ich halte das bewusste Ausschalten mit Hilfe eines spezielen Datum "0000-00-00" immer noch für die bessere Lösung. Ist schon ein grober Widerspruch zu Internetquelle, wo das ein technischer Pflichtparameter ist, und hier wird der entsprechende Parameter gleich ganz frei gegeben. Aber wenn es sein muss. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:36, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ich weiß, dass du das nicht verstehst. Wir haben oben lange genug versucht, das zu klären. Dort habe ich dir auch mehrfach gesagt, warum ein Schalter in jedweder Form der falsche Weg ist, es würde alles nur noch schlechter machen. Es ist und war hier, im Gegensatz zu Vorlage:Internetquelle, nie ein Pflichtparameter. Du selbst hast das in der Vorlagen-Doku korrigiert. Nun die darum überflüssig eingebundene Kategorie zu entfernen, ist nur ein weiteres Aufräumen. --Cepheiden (Diskussion) 20:02, 25. Apr. 2015 (CEST)
Über die Sucher der Einbindungen [6], lässt sich bereits so etwas wie eine Liste der betroffenen Artikel aufstellen. Von der neuen Wartungskategorie wären nach diese Abschätzung weniger als 100 Artikel betroffen. --Cepheiden (Diskussion) 20:07, 25. Apr. 2015 (CEST)

Mein Senf:

  1. Möglichst Finger weg von dieser Vorlage.
  2. Die Eliminierung der alten Wartungskat ist okay.
  3. Einen fehlenden Pflichtparameter (URL/Titel) kann man katten, wie oben vorgeschlagen und in dieser Kat.
  4. Ansonsten haben wir genug offene Baustellen. Wenn jemand Langeweile hat, mag er Benutzer:Aka/Linkfehler niedermachen.
  5. Grund für meine Verärgerung:
    • Anfang des Jahres wurde ohne Notwendigkeit für einen isolierter Aspekt der Vorlage:Lit mit Wartungskat an der veralteten Programmierung herumgebastelt.
    • Um diesen einen Fehler zu fixen, wurde die Indienststellung der neuen Zitationsmethodik um Wochen bis Monate verzögert.
    • Wenn die neue Programmierung der Vorlage:Lit eingesetzt wird, dann findet die nicht nur einen einzigen Fehlertyp, sondern ein oder mehrere Dutzend Fehler.
    • Wenn man die Aufarbeitung der über sieben Jahre angesammelten Altlasten noch ein Weilchen vertagt hätte, dann wären an demselben Artikel alle Fehlertypen gleichzeitig sichtbar gewesen und reparierbar gewesen, statt nur dem einen. Jetzt müssen dieselben Artikel ggf. nochmal bearbeitet werden, um die restlichen Fehler zu beheben. Das verzögert sich aber weiter, weil man an der alten Methodik rummachte.
  6. Jetzt hier in dieses Ding hineinzuprogrammieren, ist das Ungeschickteste und der unglücklichste Zeitpunkt, den man sich hätte ausdenken können.
  7. Die archive-access-Frage kann nächstes Jahr erneut gestellt werden, wenn wir klarer sehen. Bis dahin verspreche ich einige 10.000 Artikel mit fehlerhaften Einbindungen unserer anderen Vorlagen.

VG --PerfektesChaos 21:00, 25. Apr. 2015 (CEST)

Danke an alle, wenn keine Einwände mehr kommen, werde ich das oben Angekündigte die Tage umsetzen. --Cepheiden (Diskussion) 22:19, 5. Mai 2015 (CEST)

So ich habe das mal umgesetzt. Die Wartungskategorien sind allerdings nur für den Artikelnamensraum aktiv. --Cepheiden (Diskussion) 09:22, 17. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 09:22, 17. Mai 2015 (CEST)

Mikroformate

Ausgliederung aus der Diskussion Vorlage Diskussion:Cite web#Wartungskategorien korrigieren und Sichtbarkeit von Fehlermeldungen verbessern --Cepheiden (Diskussion) 15:28, 26. Apr. 2015 (CEST)
  • Vorlage:Literatur weist ein Problem auf, das mit deren derzeitiger Architektur nicht gelöst werden kann, da dieses nicht in der Lage ist, die richtigen Mikroformate zur Verfügung zu stellen, weil bspw. für Artikel in Zeitungen (eigentlich rft.type=newspaperArticle für Zotero bzw. rft.subject=News erforderlich) falsche COinSTags zugewiesen werden. Dasselbe gilt für Vorlage:Internetquelle. Das könnte man umgehen, in dem man eine eigene Zitationsvorlage für Zeitungsartikel schafft, so wie sie die Cite-Familie mit Cite news schon längst zur Verfügung stellt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 01:05, 26. Apr. 2015 (CEST)
@Matthiasb: Mir ist nicht bekannt, dass der etwas in die Jahre gekommene COinS-Standard diese Dokumenttypen überhaupt unterstützt. Wenn du hier mehr Informationen hast, würde ich mich freuen, wenn du uns die Spezifikation zeigst. Dann sollte es kein Problem sein, dies zu integrieren. Denn der Mangel an wirklich guten Mikroformaten ist in der Hinsicht ein Problem. --Cepheiden (Diskussion) 11:01, 26. Apr. 2015 (CEST)
Das Problem ist, daß Literatur/Internetquelle die Zuweisung der Dokumenttypen nur indirekt über die Besetzung von bestimmten IDs vornimmt, etwa ob eine ISSN, ein DOI, und dergleichen hinterlegt sind. Da aber Zeitungsartikel in der Regel ohne solche IDs daherkommen und URLs keine eindeutige Unterschiedung on Newsartikel und sonstigen Webinhalten ermöglichhen, geht das ohne zusätzlichen Parameter nicht.
Eine vollständige Liste der Dokumenttypen ist hier; der hiesige Artikel Citation Style Language ist unbrauchbar; der englische halbwegs informativ. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:02, 26. Apr. 2015 (CEST)
Das ist alles richtig und wenn erstmal alle Zitiervorlagen auf einen Stand sind, lässt sich das auch über entsprechende Spezialvorlagen bereits durch den Autoren definieren. Das ist aber ein anderes Thema, also die hier diskutierte kleinere Anpassung. Ansonsten ist CSL nicht COinS (nachdessen Spezifikation mit den entsprechenden Dokumententypen ich gefragt hatte). Beide zielen sogar auf unterschiedliche Dinge ab. COinS (ContextObjects in Spans) ist Art Mikroformat, das es ermöglicht Metaangaben von mehreren Werken in einer Webseite einzubinden. CSL (citation style language) hingegen ist primär ein Werkzeug solche Angaben zu formatieren, als das was die Vorlagen aus den eingegeben Daten machen. Natürlich kann man solche XML-Metadaten auch in eine Webseite einbinden, aber, korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege, soweit ich weiß ist es mit CSL nicht möglich Metaangaben mehrere Werke einer Literaturliste etc. in einer Webseite einzubinden. Genau das benötigen wir aber. Über die Art und weise wie Wikipedia Literaturangaben formatiert, diskutieren wir hier ja nicht. Das würde auch nur Sinn haben, wenn Literaturangaben in Form eines Datensatzes (wie eine Vorlageneinbindung) die empfohlene oder gar vorgeschriebene Form ist. Oder?-- Cepheiden (Diskussion) 15:28, 26. Apr. 2015 (CEST)
Das ist ja das nächste Problem, eigentlich das grundsätzliche. Wir wissen beide, daß es in WP (immer noch) eine grundsätzliche Ablehnung gegenüber Zitiervorlagen gibt, auch und vor allem, weil der Mehrwert nicht klar ist. Und das ist unklar, weil es in DE:WP wohl keine zwei Benutzer gibt, die mit Mikroformaten generell vertraut sind, mit wissenschaftlichem Zitieren vertraut sind und Ahnung von Vorlagen haben. (Und wenn ich mir Artikel wie den zu COinS, CSL oder auch nur zu Dublin Core oder allgemein zu Mikroformaten anschaue, bezweifle, daß es hier überhaupt einen solchen Benutzer gibt, und selbst wenn es einen solchen gäbe, wäre zweifelhaft, daß er Gehör finden würde, letztendlich auch wegen des erbärmlichen Zustandes dieser Artikel. Daß, IIRC, seinerzeit Mps die COinS in die Zitationsvorlagen eingebaut hat, war zwar ein richtiger Schritt in die richtige Richtung, ist aber weitgehend unbekannt, und der Nutzen davon ist allgemein unklar. Ich weiß, daß ich dich schon vor längerer Zeit an anderer Stelle auf das Proposal meta:Wikicite hingewiesen habe, was in eine andere Richtung geht, aber auch da wird irgendwas gemixt, ohne daß wirklich der Durchblick besteht, habe ich den Eindruck. Da ergibt sich ja das nächste Problem… auf Wikidata ist es zwar seit einiger Zeit möglich, Belege für die Daten anzugeben (was absurderweise massenhaft mit "englische Wikipedia" und dergleichen mißbraucht wird, aber das ist wieder ein anderes Problem), man hat dort aber, zumindest habe ich den Eindruck, noch nicht erkannt, daß die Metadaten dieser Belege (sowohl von "Einzelnachweise" jeglicher Art als auch die ganzer Bcher, wie wir sie tw. mit Vorlage:BibISBN verarbeiten) selbst Datensätze darstellen. Letztendlich wird alles früher oder später darauf hinaus laufen müssen, daß virtuell alle references jeder Sprachversion der Wikipedia über eine eindeutige ID in einem Wikidata-System zentral abgelegt werden (wohl schon aus Performancegründen in einem eigenen Datenwiki) und daran, wie von Wikicite angestrebt, ein Dokumentenarchiv hängt, in dem alle diese Dokumente gespeichert werden, wobei da natürlich die Problematik des außerhalb der USA weitgehend illegalen Fairuse ein großes Hindernis spielt, und ich bin mir net klar, ob diese WMF von ihrem Selbstverständnis überhaupt in der Lage dazu ist, entsprechende Lobbyarbeit zu tun, da gerade in der näheren Zukunft etwa in der EU die Urheberrechtsgesetzgebung mal wieder gewaltig durchgeschüttelt wird.
Vielleicht könnte, sollte man bei der nächsten WikiCon in Dresden einen Workshop zu diesem Thema machen, aber ich kenne im Moment niemanden, der das als Referent übernehmen könnte. Ich trags mal als Wunschthema ein, sobald mir eine passende Formulierung einfällt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:51, 26. Apr. 2015 (CEST)
Nachtrag: Inzwischen habe ich d:Wikidata:WikiProject Source MetaData entdeckt, aber das ist offenbar wieder ein anderer Haufen, der mit dem vorgenannten Proposal wenig zu tun hat. Aber ich sehe da den Benutzer:JakobVoss, der einst Vorlage:Internetquelle als Konkurrenz zu Vorlage:Cite web mitentwickelt hat, vielleicht kriegt er den Ping und kann Sachdienliches beitragen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:59, 26. Apr. 2015 (CEST)
Ja ich könnte Sachdienliches beitragen, aber was genau ist die Frage bzw. das zu lösende Problem? Ich gehe davon aus, dass am Besten alle Publikationen in Zukunft in als Datensätze in Wikidata eingetragen werden sollten (das hat auch gar nichts mit fair use zu tun). Problem ist jedoch dass das Eintragen und Bearbeiten in Wikidata noch zu umständlich ist und dass erst geeignete Templates oder ein JavaScript-Modul geschaffen werden müssen, die aus den Wikidata-Datensätzen Literaturangaben machen. Für die Formatierung der Literaturangaben ist tatsächlich CSL state-of-the-art. Dazu müsste entweder ein MediaWiki-Plugin erstellt werden oder (realistischer) ein JavaScript-Modul, das Literaturangaben entsprechend den Nutzereinstellungen formatiert. COinS ist als Basis dafür prinzipiell geeignet, immerhin kann Zotero die Konvertierung COinS-Zotero-CSLJSON (was auch derGrund ist, überhaupt COinS zu unterstützen) aber ich vermute dass es einfacher wäre, die Vorlagenparameter direkt ins HTML zu packen und dann zusammen mit Angaben aus Wikidata zu angereichert mittels CSL darzustellen. Ist aber etwas Programmierung notwendig. Fürs Erste würde ich vorschlagen, die Wikidata-ID als Werk-ID in alle Zitiervorlagen zu übernehmen, das als verstecktes HTML auszugeben und mittels JavaScript einen Link auf Wikidata zu erzeugen. --Nichtich (Diskussion) 23:33, 27. Apr. 2015 (CEST)

Simpler cite web, irgendwas ist hier nicht in Ordnung...

Ich habe da eine Frage zu "cite web":

{{cite web|title=Das Euro-IX video (HD)|url=https://www.youtube.com/watch?v=QuBde4Sn3f0|publisher=https://www.youtube.com/channel/UCFyucVRAAMzxyJIsxnGwsjw|accessdate=2015-04-13}}

Dies erzeugt diesen Link: [7] was ich nicht ganz verstehe, weshalb hinter .+Abgerufen angehaengt wird, ist das evtl. ein Problem im Template oder spinnt das bloss in meinem Browser? Vermutlich ist das fuer WP Profis ganz simpel. Sorry! --Huggi (Diskussion) 13:35, 13. Sep. 2015 (CEST)

@Huggi: Warum das genau ist, weiß ich nicht. Vermutlich liegt es daran, dass im Parameter publisher kein Weblink stehen darf. Tausche den Link einfach gegen z. B. den Ausdruck Youtube aus und es wird richtig angezeigt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:23, 13. Sep. 2015 (CEST)
Serienfan2010 merci! darauf haette ich auch selber kommen koennen, hauptsache es laeuft :) --Huggi (Diskussion) 15:29, 13. Sep. 2015 (CEST)

Zitationsvorlage

{{cite web|url=http://www.imdb.com/name/nm1164725/?ref_=fn_al_nm_1 |title=Lucy Gaskell |publisher=http://www.imdb.com|date= |accessdate =30. Oktober 2013| archiveurl= http://www.imdb.com/name/nm1164725/?ref_=fn_al_nm_1| archivedate= 30. Januar 2013 <!--DASHBot-->| deadurl= no}}

Liefert das: Lucy Gaskell. http://www.imdb.com, archiviert vom Original am 30. Januar 2013; abgerufen am 30. Oktober 2013. Hint: bei Publisher wurde eine URL eingetragen. Diese wird dann ungewollt mit einem weiteren Textbaustein zu einer längeren URL verknüpft. Eine schnelle Lösung wäre das Einfügen eines Nullbreiten Zeichens <wbr> bzw ​​&#x200B; Mittelfristig sollte es wohl auf die Zitationsvorlage hinauslaufen. (nicht signierter Beitrag von Boshomi (Diskussion | Beiträge) 19:17, 28. Okt. 2014 (CET))

{{Internetquelle|url=http://www.imdb.com/name/nm1164725/?ref_=fn_al_nm_1 |titel=Lucy Gaskell |hrsg=http://www.imdb.com|datum= |zugriff=2013-10-30| archiv-url= http://www.imdb.com/name/nm1164725/?ref_=fn_al_nm_1| archiv-datum=2013-10-30 |sprache=en}} ginge trotz #derefer.unbubble.eu-Spam:
Lucy Gaskell. http://www.imdb.com, archiviert vom Original am 30. Oktober 2013; abgerufen am 30. Oktober 2013 (englisch).
Die dewiki-Version von {{cite web}} ist scheinbar ziemlich hoffnungslos, s.u. Vorlage:Smiley/Wartung/sad 2.247.245.104 09:46, 4. Okt. 2017 (CEST)

derefer.unbubble.eu

Weshalb wird für die „Original“-URLs einer archivierten Seite hier in dieser Vorlage der De-Referrer von unbubble.eu verwendet? --Gorlingor (Diskussion) 16:12, 22. Mai 2017 (CEST)

Sie die Diskussion unter Vorlage_Diskussion:Internetquelle#derefer.unbubble.eu Frohes Schaffen — Boshomi  22:26, 4. Okt. 2017 (CEST)

Ergänzungswunsch

Hallo! Nach dem Meinungsbild „Boteinsatz bei toten Links“ dürfen tote Links auf externe Webseiten in der Wikipedia künftig von geeigneten Bots auch im Artikelnamensraum markiert und um Vorschläge zu archivierten Versionen z. B. aus dem Internet Archive ergänzt werden.
Eine der Bedingungen ist, dass an die Botbearbeitung ein Hinweis angehängt wird, dass der Archivlink automatisch gesetzt und noch nicht geprüft wurde (muss nach der Prüfung durch einen Menschen entfernt werden können). Der Beispielhinweis im Meinungsbild sieht folgendermaßen aus:  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis)
Dieses Ziel ist meinem Verständnis nach am leichtesten zu erreichen, indem ein neuer Parameter (zum Beispiel | archiv-bot= 1/0 in unsere umseitige Vorlage eingebaut wird. Bei 1 müsste der Hinweis angezeigt werden; bei 0 oder leerem Parameter müsste der Hinweis verschwinden.
Nun meine Bitte: Kann dies jemand mit Ahnung von Vorlagenschreiben in die Vorlage einbauen? Ich stelle dieselbe Bitte auch bei den Vorlagen {{Internetquelle}}, {{Webarchiv}} und {{Toter Link}}. Danke schon im Voraus! --Martina Disk. 03:53, 18. Okt. 2017 (CEST)

Update: "archiv-bot= 1" gemäß Vorlage Diskussion:Internetquelle#Ergänzungswunsch

 Info: Habe die Anfrage für alle betroffenen Vorlagen jetzt gebündelt in der Vorlagenwerkstatt gestellt. --Martina Disk. 04:49, 1. Nov. 2017 (CET)

Wie auch dort hinzugefügt: bitte beachten das der Vorlagenparameter in cite-web, cite-news und cite-journal entweder archive-bot, bzw. eigentlich archivebot sein sollte um konsistent zu bleiben mit der bisherigen Parametersyntax in diesen Vorlagen.--Maphry (Diskussion) 08:46, 2. Nov. 2017 (CET)
Ich habe die Änderung nach dem Wunsch in der Vorlagenwerkstatt umgesetzt und den Parameter archivebot genannt.--Cirdan ± 18:14, 7. Dez. 2017 (CET)
Dankeschön, Cirdan!! --Martina Disk. 23:50, 9. Dez. 2017 (CET)

Falsche Präposition bei fehlender Tagesangabe

Wie in der Werkstatt für das WikiProjekt Vorlagen beschrieben, wird bei fehlender Tagesangabe falsch die Präposition "am" statt "im" mit dem Monat ausgegeben, z.B. "abgerufen am März 2007". Ich glaube, da es eine technische Frage ist, das zu ändern, sollte es nicht hier diskutiert werden, ich wollte nur auch hier darauf hinweisen, weil die Vorlage betroffen ist. Omikroergosum (Diskussion) 21:36, 11. Mai 2018 (CEST)

Ist jetzt berichtigt, vielen Dank! Omikroergosum (Diskussion) 06:20, 13. Mai 2018 (CEST)

Besser Vorlage:Internetquelle verwenden

Hallo, m. E. ist die Vorlage Cite web überflüssig wie ein Kropf. Sie unterscheidet sich von der Vorlage:Internetquelle inhaltlich lediglich durch die getrennten Parameter für Vor- und Nachnahme eines Autors und einen zusätzlichen Parameter für einen weiteren Autor. Ersteres ist Mumpitz, derweil in Deutschland und so auch bei DeWP grundsätzlich in der Reihenfolge 1. Vorname(n) und 2. Nachname geschrieben wird, somit ist bei der Autoren Nennung eindeutig was Vorname(n) und was Nachname ist, und weitere Autoren lassen sich bei der Vorlage:Internetquelle einfach durch Komma getrennt an den ersten Autor im selben Parameter anhängen. Dafür stellt die Vorlage:Cite web eher eine Bearbeitungs-Barriere dar, weil für Autoren, welche im WP-Fachenglisch nicht so fit sind, nur unter Zuhilfenahme der Vorlagen-Doku arbeiten können und mehr ungenutzte Parameter entfernen müssen. (Die Vorlage:Internetquelle ist hingegen leicht ohne Anleitung zu nutzen, weil selbsterklärend.) Leider ist die Vorlage mehrfach eingebunden und kann somit natürlich nicht gelöscht werden. Wie oft sie eingebunden ist, lässt sich aktuell leider nicht feststellen (siehe obigen Abschnitt "502 Bad Gateway"), aber sie ist mir bisher noch bei keiner einzigen Quelltext Bearbeitung untergekommen, die Vorlage:Internetquelle hingegen schon viele hunderte Male. So wäre es im Interesse der WP-Artikel-Format-Vereinheitlichung und der barrierefreien Bearbeitung sehr sinnvoll, die Finger von der Vorlage Cite web zu lassen und stattdessen die Vorlage:Internetquelle zu verwenden, und dieses Ansinnen auch gleich am Anfang in die Einleitung zur Vorlage zu schreiben.--Ciao • Bestoernesto 05:33, 16. Mär. 2019 (CET)

Diese Diskussion gab es schon sehr sehr oft, schau mal ins Archiv. Es gab ebenso schon den Aufruf Internetquelle als überflüssig zu entfernen, aber letztendlich ist der Kompromiss dass keine der beiden Vorlagen bevorzugt wird, keine ohne Grund die andere ersetzen soll und auf lange Sicht beide technisch auf gleiche Füsse gestellt werden sollen. Es gibt Bereiche da ist Internetquelle kaum vorhanden, besinders dort wo enge Kooperation mit dem englischen Wikipedia besteht, weil man die Inhalte einfach übernehmen kann. Für mich ist es umgekehrt so das ich Internetquelle in den Parameternamen uneindeutig funde und daher immer die Vorlagendoku benötige wenn uch anderer Leute Quelltext ändern muss. Es ist gut so wie es ist, das zwangsweise festlegen auf eine der beiden Versionen sorgt nur für unnötigen streit. Beide haben ihre berechtigung und werden entsprechend häufig genutzt.--Maphry (Diskussion) 10:44, 16. Mär. 2019 (CET)
„Überflüssig wie einen Kropf“ finde ich diese Vorlage aus dem von Maphry genannten Grund nicht, weil man einfach Referenzen aus en.wikipedia nach de.wikipedia kopieren kann. Allerdings verleitet das viele Benutzer dazu, unüberlegt, ungeprüft und unredigiert Referenzen aus en.wikipedia zu kopieren und hier regelrecht reinzuklatschen. Insofern bin ich gar nicht so sicher, dass die einfache Übernahme wirklich ein Vorteil ist. Das Argument, dass die Parameternamen bei der Vorlage:Internetquelle uneindeutig sind, kann ich nicht nachvollziehen. Im Gegenteil würde ich argumentieren, dass man vorzugsweise eine deutschsprachige Vorlage benutzen sollte, da auch heutzutage nicht jedermann hinreichend Englisch kann bzw. die Leute notorisch ihre eigenen Englischkenntnisse überschätzen (sieht man beispielsweise immer, bei Übersetzungen) und die Wikipedia-Syntax maximal einfach sein sollte. Der Funktionsumfang beider Vorlagen ist in der Tat vollständig gleich insofern bräcuhte man wirklich nur eine Vorlage. --Furfur Diskussion 14:37, 30. Mär. 2019 (CET)
Die getrennten Autorfelder haben schon ihre Vorteile, zum Beispiel für Tools, die die COinS-Metadaten auslesen. Und dass in Deutschland immer der Vorname vor dem Nachnamen kommt ist falsch. Schau dir nur einen beliebigen Wahlzettel an. Auch beim wissenschaftlichen Zitieren kommt oft der Nachname zuerst.
Das wirkliche Problem mit der Vorlage ist, dass sie im Ergebnis anders aussieht als Internetquelle. Besser wäre es, wenn sie einfach die Daten an Internetquelle „weiterleiten“ würde. --Universalamateur (Diskussion) 20:21, 30. Mär. 2019 (CET)

access-date vs. accessdate

Hallo!

Aktuell sind 2697 Vorkommen in 1106 Artikeln, wo statt dem korrekten "acessdate" ein "access-date" eingetippt wurde. Jetzt kann man 1106 Artikel ändern oder die Vorlage so umbauen, dass sie access-date hernimmt, wenn der Parameter accessdate leer ist. Spricht da was dagegen? --Wurgl (Diskussion) 19:31, 4. Apr. 2019 (CEST)

@Wurgl:Die damit langfristig herbeigeführte zusätzliche Komplexität spricht dagegen. Wir sollten diese 1106 Artikel (manuell) korrigieren (in akas Fehlerlisten werden noch weit größere Mengen korrigiert, das dauert zwar Wochen/Monate, aber die Aufgabe wird auf Dauer erfolgreich gestemmt). VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:15, 29. Apr. 2019 (CEST)

Englische Anführungszeichen bei Zitaten

Wie kann man beim Zitieren eines englischen Satzes mit Hilfe des Parameters quote erreichen, dass der Satz in englische Anführungszeichen gesetzt wird? --BurghardRichter (Diskussion) 17:41, 13. Sep. 2017 (CEST)

Das Problem besteht leider noch immer. --BurghardRichter (Diskussion) 12:57, 22. Feb. 2019 (CET)

Noch immer … --BurghardRichter (Diskussion) 15:50, 24. Nov. 2019 (CET)

Parameter mit oder ohne Bindestrich

Das Pendant aus enwiki erlaubt accessdate und access-date, archiveurl und archive-url, archivedate und archive-date. Wir haben jedoch nur die Parameter ohne Bindestrich, was dazu führt, dass es bei Importartikeln oft passiert, dass die Artikel ohne Abrufdatum beziehungsweise Archivierte Version vorliegen, obwohl sie eigentlich im Quelltext vorhanden sind. Wäre es hier sinnvoll auch die Parameter mit Bindestrich zuzulassen oder da einen Bot drüber zu schicken, damit das korrigiert wird? --Ameisenigel (Diskussion) 22:26, 22. Aug. 2020 (CEST)

Müsste außerdem Vorlage:Cite news und Vorlage:Cite video betreffen. --Ameisenigel (Diskussion) 22:31, 22. Aug. 2020 (CEST)
Da gibts so Parameter wie "url-status=live", gleich das erste Vorkommen in 100 Gecs. Alles nicht so einfach. --Wurgl (Diskussion) 23:02, 22. Aug. 2020 (CEST)
  1. Die Strategie der enWP, ganz doll viele Alias-Varianten zuzulassen, wird bei uns nicht geteilt.
    • Das führt zu einer massiven Verkomplizierung der Auswertung, Suche nach Einbindungen bestimmter Zuweisungen mittels Cirrus und von Umstellungsvorgängen durch Bots oder Skripte; nicht zuletzt auch verkomplizierter und erschwerter und fehleranfälliger Programmierung.
    • Das freut immer nur diejenigen, die so nach Gefühl und Wellenschlag Parameterwerte einfügen, und nicht so genau wissen, wie die Parameter heißen. Die sparen einmalig einige Sekunden.
    • Das ist für die nächsten Jahrzehnte für alle Nachfolger ein Problem, die die Schreibvarianten dann nicht detektieren, den gleichen Wert mehrfach unter verschiedenen Namen widersprüchlich angeben.
    • Wir verwenden Alias-Namen deshalb immer nur temporär mit dem Ziel einer restlosen Umstellung und Eliminierung; langfristig soll es der Hauptname werden.
    • Wir tippen gerade bei einer solch umfangreichen Vorlage die Parameternamen nicht so irgendwie nach Gefühl, ohne uns daran erinnern zu können, wie sie richtig heißen, sondern verwenden die immer in den Dokus guter Vorlagen angegebenen Kopiervorlagen, wo die richtigen Namen bereits mit beistehen. Das geht sehr viel schneller als alle Parameternamen von Hand zu buchstabieren.
  2. Diese Vorlage hat keinen aktiven Maintainer und ist nur geduldet.
VG --PerfektesChaos 16:23, 23. Aug. 2020 (CEST)

Prüfung auf unterstützte Parameter

Oft werden durch vermutlich englische Autoren in dieser Vorlage Parameter angegeben, die hier in der deutschen Wikipedia nicht unterstützt werden.

Ich rege an, dass in der Vorlage geprüft wird ob der angegebene Parameter unterstützt ist (wie bei Vorlage:Internetquelle). --Former111 (Diskussion) 17:01, 16. Jul. 2021 (CEST)

Nimm doch einfach die Vorlage Internetquelle und zeig damit an, dass du die URL wenigstens aufgerufen und die Seite auf Vorhandensein der zu belegenden Aussage überprüft hast. -- Gruß, 32X 18:24, 16. Jul. 2021 (CEST)
Hier der gewünschte Beweis, dass nicht unterstützte Parameter in der Vorlage Internetquelle dem Autor gemeldet werden:
{{Internetquelle |ungültiger Stellungsparamete |url=https://de.wikipedia.org/ |titel=Wikipedia |work=Parameter ungültig |abruf=2021-07-18}}
Wikipedia. Abgerufen am 18. Juli 2021.
Hinweis: "!Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Internetquelle): '1; work'" wird nur angezeigt, wenn editiert wird!
--Former111 (Diskussion) 14:12, 18. Jul. 2021 (CEST)
Das habe ich mitnichten gewünscht. Lies meine Aussage bitte noch einmal. -- Gruß, 32X 23:29, 18. Jul. 2021 (CEST)
Keine Ahnung was du sonst mit "zu belegenden Aussage" bezüglich "Vorlage Internetquelle" nachzuweisen wünschst. --Former111 (Diskussion) 10:39, 19. Jul. 2021 (CEST)
@Former111: Ich stimme zwar Benutzer:32X vollumfänglich zu, dennoch habe ich den Parameter-Check mal eingebaut (→Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web). Momentan werden nur Fehler gemeldet, wenn Parameter genutzt werden, die noch nicht einmal in en:Template:Cite_web#Usage aufgeführt sind. Man könnte das noch schärfer schalten, indem man auch alle Artikel in die Wartungskat steckt, die Parameter nutzen, die in der Vorlagenprogrammierung von deWP überhaupt nicht unterstützt werden. Dann würde die Wartungskat aber vermutlich überlaufen.--Mabschaaf 21:56, 17. Jul. 2021 (CEST)
Danke Mabschaaf. Ich stoße bei der Quellenwartung oft auf die Benutzung der "Cite web", "Cite news" und "Cite journal" mit Parametern die nur in der englischen Wikipedia unterstützt und erklärt sind. Es ist immer sehr mühevoll alle Parameter per Hand auf Gültigkeit zu überprüfen. Die Anzeige erleichtert dies sehr. Bitte überprüfe mal die Programmierung, es werden gerade die Parameter nicht erkannt die von vermutlich englischen Autoren hier angegeben werden, denn deutsche Autoren finden diese in der deutsche Wikipedia nicht erklärt:
{{cite web |url=https://de.wikipedia.org/ |title=Wikipedia |website=Parameter ungültig}}
Wikipedia. In: Parameter ungültig.
--Former111 (Diskussion) 14:12, 18. Jul. 2021 (CEST)
Ich werde an der Programmierung selbst nichts ändern. Das ist ein Fass ohne Boden und zugleich völlig überflüssig. Wir haben dazu Vorlage:Internetquelle. IrgendwannTM werden sowieso alle Zitationsvorlagen auf das gleiche LUA-Modul zugreifen und bis dahin wird hier nichts wesentliches mehr passieren. Die Parameterprüfung ist dagegen in meinen Augen auch jetzt schon sinnvoll, schon alleine, damit keine Buchstabendreher oder doppelte | in den Vorlagen stehen.--Mabschaaf 14:18, 18. Jul. 2021 (CEST)
@Mabschaaf: Entschuldige bitte, ich habe mich wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt. Ich wünsche genau so wie du keine Änderung der Programmierung! Nur bei der von dir dankenswert eingebauten Parameterprüfung ist wahrscheinlich ein kleiner Fehler. Es werden gerade die ausschließlich in der englischen Version zugelassen Parameter nicht erkannt. Kannst du bitte die Parameterprüfung diesbezüglich nochmals überprüfen, nur so ist es möglich bei der Wartung z.B. "website=" in "work=" zu berichtigen. Auch würden fremdsprachigen Autoren beim Benutzen der Vorlage sofort darauf hingewiesen und würden die Gültigen benutzen. --Former111 (Diskussion) 14:46, 18. Jul. 2021 (CEST)
@Former111: Ich habe beim Einbau der Prüfung schon getrennt zwischen den hierzuWP genutzten und jenen in enWP (im kleinen Parametersatz) erlaubten, hier aber wirkungsfreien Parametern. Mit der aktuell aktiven Variante, die für
  • nur die im erweiterten Parametersatz der enWP stehenden und hierher übertragenen Parameter
  • unbekannte Parameter (Buchstabendreher, vergessene Parameternamen nach einem Pipe etc.)
  • leere Abschnitte (zwei aufeinanderfolgende Pipes)
Fehler meldet, ist die Kat schon mit 5000+ Artikeln befüllt worden. Wenn ich nun für alle Parameter, die in deWP keine Verwendung haben (das wären zusätzlich url-access= author-link= author2= author-link2= orig-year= editor-last= editor-first= editor= editor-link= editor2-last= editor2-first= editor2-link= editors= department= website= series= agency= location= page= language= script-title= trans-title= type= asin= doi-broken-date= isbn= issn= jfm= jstor= lccn= mr= oclc= ol= osti= rfc= ssrn= zbl= url-status= via= ref= postscript= deadurl= ), eine Fehlermeldung werfe und die Wartungskat setze, erwarte ich 20000+ Artikel in der Kat - das macht das Ganze unwartbar. Meine Planung war, dass wir die Kat jetzt erst mal leerfegen und dann diese nächste Stufe anpacken.--Mabschaaf 11:48, 19. Jul. 2021 (CEST)
Nur so nebenbei: Was es so an Parameterwildwuchs gibt, kannst du auch hier sehen. Sogar kyrillische Parameter! --Wurgl (Diskussion) 12:06, 19. Jul. 2021 (CEST)
@Mabschaaf: Ja, da muss ich dir recht geben, das würde momentan zu viel in der Wartungskategorie werden.
Gibt es bei der Prüfung evtl. die Möglichkeit, dass die nicht in der deWP unterstützten Parameter beim Editieren der Seite zwar angezeigt, aber nicht in die Wartungskategorie eingetragen werden? (So würden diese Parameter gleich mit korrigiert werden, wenn jemand diese Seite bearbeitet.)
Noch eine kleiner Hinweis: language= gibt es in der deWP. --Former111 (Diskussion) 12:20, 19. Jul. 2021 (CEST)
@Former111: bzgl. language= stimmt.
Bzgl. Anzeige: Ja, wäre zwar möglich, aber erhöht den Resourcenfraß der Vorlage. Das kann bei langen Artikeln, die viele Vorlagen verwenden, zur Totalverweigerung führen (Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten). Dazu hätte ich gerne noch ein paar weitere Meinungen, bevor ich das umsetze.--Mabschaaf 16:50, 19. Jul. 2021 (CEST)

Benutzung des Parameters "work" und "publisher"

Sorry, aber eine Korrektur von website zu work ist falsch. Das ist schon der Unfug der bei der Internetquelle betrieben wird, wo die unsinnigen Parameterbezeichnungen zu massenhaften Fehlnutzungen führen. Korrekt ist im Normalfall publisher in dem Fall.--Maphry (Diskussion) 15:01, 18. Jul. 2021 (CEST)

Der Name einer Webseite ist keine Körperschaft, siehe Erläuterungen unter Vorlage:Cite web#Vorlagenparameter:
- „Herausgeber publisher: Herausgebende Körperschaft, wenn vorhanden (bspw. staatliche Anstalt, Bildungseinrichtung oder Firma)“
In der Vorlage:Internetquelle#Vorlagenparameter ist unter "Publikation" zu lesen:
- „Werk / Website: werk: Name der Website, des Portals, des Online-Lexikons, der Datenbank, wodurch der Inhalt bereitgestellt wird; notfalls die charakteristische Internet-Domain.“
- „Herausgeber: hrsg: Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Website steht,“
--Former111 (Diskussion) 15:27, 18. Jul. 2021 (CEST)
Da stimme ich Former111 zu. In vielen Fällen benötigen wir den Parameter "publisher" gar nicht. Nehmen wir an, wir zitieren einen Artikel aus dem Tages-Anzeiger. Das ist dann das "Werk" bzw. die Website. Der publisher wäre der Verlag, in diesem Fall die TX Group, ist aber bei Zeitungs-Websites etc. entbehrlich. Bei einer staatlichen Stelle wie einem "Bundesamt für XYZ" hingegen bietet sich dieser Parameter an. Gestumblindi 15:56, 18. Jul. 2021 (CEST)
(bk)Ja und wegen diesem Unsinn boykottiere ich auch Internetquelle. Dort werden Bücher mit Webseiten durcheinander gebracht. Klar kann das korrekt sein in irgendeiner Büchereiwelt, aber es ist so unintuitiv, dass man die Vorlage am besten meidet. Aber gut, es gibt ja immer noch diejenigen die meinen cw durch iq ersetzen zu wollen, nur weil da ein deutsches Wort am Anfang steht (und bevor jemand fragt, dass ist bekanntlich durch Regeln nicht zulässig, ausser man führt eine grössere Änderung am Artikel durch). Eine Webseite ist fast immer eine grössere Institution. Ein Werk wäre es beispielsweise wenn eine Unterseite direkt verlinkt würde und man diese auch ansprechen würde. Fast alle Webseitenbetreiber sind Unternehmen, daher Körperschaften und dementsprechend publisher.--Maphry (Diskussion) 15:59, 18. Jul. 2021 (CEST)
Der Name der Webseite ist nicht der Name der Körperschaft. Hier ein Beispiel zur Klarstellung des Unterschieds: Die Körperschaft der Webseite (Domain) "wikipedia.org" ist "Wikimedia Foundation Inc.". Man findet die Körperschaft bei seriösen Webseiten i.d.R. unter "Impressum". --Former111 (Diskussion) 16:09, 18. Jul. 2021 (CEST)
Ja, aber da fügt halt niemand wikipedia.org ein, sondern Wikipedia. Das entspricht nicht dem Werk und daher ist Work falsch. Es gibt einen grund warum work in englischen kaum genutzt wird und man deshalb website eingeführt wurde (eben leider nachdem die Vorlage hierhin exportiert wurde). Werk ist eben grundlegend falsch von seiner Intention her.--Maphry (Diskussion) 16:15, 18. Jul. 2021 (CEST)
@Maphry: "Eine Webseite ist fast immer eine grössere Institution" ist doch völlig falsch. Eine Website ist so gut wie nie eine "Institution". Eine Website ist das Werk, das von einer bestimmten Organisation, Institution oder auch Einzelperson herausgegeben wird. Der Name dieser Organisation kann, muss aber nicht mit dem Namen der Website identisch sein. Das ist doch eine völlig offensichtliche Unterscheidung. Gestumblindi 16:22, 18. Jul. 2021 (CEST)
PS: So wie ich es verstehe, hatte "work" in der englischen Wikipedia von Anfang an die richtige Intention, wurde aber nicht verstanden, weil viele Leute nicht begriffen haben, dass mit einem "Werk" auch eine Website gemeint sein kann. Der Ersatz durch "website" diente also nur der Erhöhung der Verständlichkeit, ohne am Inhalt und der Intention des Parameters etwas zu ändern. Er hat immer noch eine andere Bedeutung als "publisher" und ist nicht mit diesem zu verwechseln. Gestumblindi 16:26, 18. Jul. 2021 (CEST)
Es ist aber eben auch kein Werk. Werk ist von einem Autor oder Autorenteam. Eine Webseite wird durchaus von Editoren verwaltet ohne das teilweise das Autorenteam feststehend ist. Werk ist beispielsweise ein Buch, feststehend und hat einige rechtliche Vorraussetzungen. Eine Webseite ist eher ein Schrank von Büchern, enthält also zahlreiche Werke (also Sammlung bzw. collection). Es ist auch nicht zwingend geschlossen. Darum denke ichd as Werk einfach der komplett falsche Begriff in diesem Zusammenhang ist. Wäre eigentlich eh der Meinung das wir die parameter aus dem englischen Vollständig übernehmen anstatt unsere Inselimplementierung, aber da gibt es leider keinen Mut für, da man seit ewigkeiten plant es irgendwann mal intern zu vereinheitlichen.--Maphry (Diskussion) 16:32, 18. Jul. 2021 (CEST)
Die Frage, ob eine Website als Ganzes ein Werk oder eine Sammlung von Werken sei, kann man natürlich stellen, und im Einzelfall auch unterschiedlich beantworten. Nehmen wir die Wikipedia: Man kann diese sehr wohl in ihrer Gesamtheit als ein Werk, eine Enzyklopädie, geschaffen von sehr vielen Autoren, betrachten. Im Falle der Wikipedia ist das auch die naheliegendere Sichtweise als sie bloss als eine Sammlung lauter einzelner Werke, der Artikel, anzusehen. Bei der Website eines Magazins - nehmen wir etwa den SPIEGEL - liegt eher eine Sammlung vor. Es ergibt aber keinen Sinn, bei unseren Angaben diesbezüglich zu unterscheiden. Website=Werk ist am einfachsten und jedenfalls korrekter, als den Parameter "Publisher", der eine ganz andere Bedeutung hat, dafür zu "missbrauchen". Gestumblindi 16:41, 18. Jul. 2021 (CEST)
Geht bei wikipedia schon deshalb nicht, weil "Werkexterne" dinge eingebunden werden, wie bei eigentlich allen Webseiten heute. Sei es hier Commons oder Wikidata. Das ist eben keine Einheit und damit kein Werk. Aber gut, da wird man sich eh nicht einig. Ob nun website oder publisher ist da eh eine Einzelfallentscheidung. Das ist eben das Problem derzeit, das wir durch die Unzulänglichkeiten der Internetquelle hier nicht voran kommen.--Maphry (Diskussion) 16:49, 18. Jul. 2021 (CEST)
  • Ein publisher ist eine Institution; eine Behörde, eine Firma, eine Stiftung, ein Verein.
    • publisher=Wikimedia Foundation
    • publisher=Lampukistanischer Ninchenzüchterverein
  • Ein work ist eine Publikation; eine Zeitschrift, eine Monografie, eine News-Plattform.
    • work=Wikipedia
    • work=Wikisource (englisch)
    • work=Mitteilungsblatt des Lampukistanischen Ninchenzüchtervereins
  • Eine website ist ein Spezialfall einer work, typischerweise durch die charakteristische Domain ausgedrückt:.
    • website=wikipedia.org

Im Übrigen ist Vorlage:Internetquelle ausschließlich für Publikationen vorgesehen, die nicht primär als Druckwerk erschienen sind.

  • Für letztere ist Vorlage:Literatur vorgesehen und fokussiert auf den für Druckwerke charakteristischen Metadaten, während nur zusätzlich auch eine digitale Reproduktion momentan erreichbar sein mag oder irgendwann auch nicht mehr.
  • Die Behauptung „Dort werden Bücher mit Webseiten durcheinander gebracht“ verfehlt deshalb glasklar die Aussage des ersten Satzes der Vorlagenbeschreibung „(kein gedruckt erschienenes Werk)“.

VG --PerfektesChaos 19:01, 18. Jul. 2021 (CEST)

So ist es; wir sind uns ja nicht immer einig, PerfektesChaos, hier aber schon :-) Gestumblindi 19:05, 18. Jul. 2021 (CEST)
(BK)Mit Verlaub: Ein Hauptgrund warum work quark ist, ist durch die hierige Referenzstil. Dadurch, dass der work-Parameter mit "In: xyz" eingefügt wird (anders als in enWP) hat man einen Zustand, der sehr wohl an die Buchwelt angelehnt ist (also quasi aus der Zeit der Internetausdrucker). Es macht schlichtweg keinen Sinn. Dadurch das es eben keine abgeschlossenen Publikationen sind, sondern fast immer offene Systeme heutzutage (ja, war vor 20 Jahren noch anders), hat man eine Situation die nicht mehr der Realität entspricht, antiquiert ist und Sachlich falsch. Als das das letzte mal diskutiert wurde hat man sich auch eher auf Formalitäten bezogen. Es heisst halt wenn "Auf: xyz" und nicht "In: xyz". Und ich weiss, dass man nichts anrühren möchte weil eventuell eiens Tages mal eine Lua version kommt (die schon 2014 lange angekündigt war). Aber diese Falschimplementation ist eben auch nicht mehr Zeitgemäss und irgendwann wird man sich dem auch mal annehmen müssen.--Maphry (Diskussion) 19:16, 18. Jul. 2021 (CEST)
Warum denn dieses Herumreiten auf der "Abgeschlossenheit" eines Werks? Eine Loseblattsammlung ist schliesslich auch nicht abgeschlossen. Gibt es schon ganz lange... Gestumblindi 19:40, 18. Jul. 2021 (CEST)
Weil anders als auf Papierform, nicht notwendigerweise der Inhalt im gleichen "Werk" enthalten ist. Während ein Bild in einem Werk wenn es zu diesem gehört eben drin ist (ob nun eben lose Blattsammlung oder nicht ist da egal), ist es auf einer Webseite physisch nicht zwingend innerhalb des Werkes, sondern quasi in einem anderen Werk. Heisst: Wenn ich hier auf ein Bild klicke ist es eben nicht mehr im Werk Wikipedia, sondern im Werk Commons. So ist das Internet nun einmal heute. Webseiten sind keine statischen Publikationsobjekten und ähneln auch keinen Blattsammlungen mehr. Daher ist Werk eben eine falsche Bezeichnung, es ist wenn überhaupt eien Sammlung von Werken. Hinzu kommt eben, dass "In:xyz" aussagt, das es tatsächlich dort enthalten ist, was eben ebenfalls quark ist, denn wie obiges Beispiel kann es durchaus eben nicht dadrin sein, es ist eben nur dadurch erreichbar (quasi wie eine Zitation in einem Papier-Werk, wo der Inhalt eben auch nicht zum Werk gehört). Das was die Menschen wahrnehmen sind die Institutionen, sei es nun Zeit, Spiegel Online, BBC news etc. Derzeit gibt es keine reguläre Form dieses in den Zitiervorlagen wiederzugeben. Entweder man nimmt die Falschaussage work ("In:xyz"), das theoretisch irgendwas damit zu tun haben könnte (aber das eben auch nicht abbildet, weil es eben nicht EIN Werk ist) oder man nutzt publisher, was wie im englischen website die korrekte Zitation liefert und ebenfalls das die sichtbare Institution, aber wo wir aus historischen Papiergründen eben meinen, das es das Unetrnehmen hinter der Publikationseinheit darstellen soll. Und ja, Archive und Bibliotheken beziehen sich auf ihre gewachsenen Karteikarten udn Datensammlung mit festgelegten Feldern. Hier jedoch haben wir, wie PC richtig schreibt, eine klare abgrenzung zur Literatur. Es geht um Webseiten, und da kann man durchaus korrekt sein bei der Wiedergabe.--Maphry (Diskussion) 19:56, 18. Jul. 2021 (CEST)
  • Wir sind da seeeehr korrekt.
    • Und ein Publizierer ist keine Publikation, und eine Publikation ist kein Publizierer.
  • Gerade eine Publikation im Internet, und genau das ist der Zweck dieser Vorlage, bringt es regelmäßig mit sich, dass sie niemals oder zumindest in absehbarer Zeit nicht abgeschlossen wäre.
  • Was du dir unter einem „Werk“ vorstellst, sind klassischerweise auf Papier veröffentlichte und dann statisch beendete Monografien. Und das dann möglichst auch noch fest gebunden.
  • Der Sinn des Parameters work ist gerade, dass er einen einzelnen Artikel, einen Aufsatz, eine aktuelle Meldung in ein redaktionell-editorisches Gesamtkonzept einordnet:
    • Online-Lexikon zu Viren, die Menschen krank machen;
    • Online-Lexikon zu Olympioniken, 1896 bis heute;
    • News-Plattform zu Deutschland und der Welt, zur französischsprachigen Schweiz oder was auch immer.
  • Noch nicht einmal ein Druckwerk muss in unserem Sinn ein abgeschlossenes beendetes Werk sein; jede Fachzeitschrift, jede Tageszeitung bekommt morgen oder nächsten Monat eine neue Ausgabe, und wäre erst nach deren Einstellung ein „Werk“ in deinem Sinn.
  • Wir haben eine zeitgemäße Interpretation oder Fortsetzung der Begrifflichkeit definiert, und sowohl deWP wie auch enP wie auch andere Wikis wie auch die Welt da draußen verwendet es in diesem Sinn. Ob es dir passt oder nicht. Deine Vorstellungen kommen aus einem nicht mit dem dynamischen Internet kompatiblen Papier-Zeitalter. Für das Internet versagen deine privaten Ideen. Was sollen wir dann jetzt machen? Internet nicht zur Kenntnis nehmen, damit du glücklich wirst?
  • Wenn nur tote Sachen Werke sind – was sind dynamische Online-Seiten und am Kiosk erhältliche Periodika denn dann, deiner unwesentlichen Meinung nach????

VG --PerfektesChaos 21:47, 20. Jul. 2021 (CEST)

Das Problem ist: Hier wird "werk" mit "In:" eingebunden. Das suggeriert, dass alles zitierte mit dem entsprechenden Parameter "in" dem angegebnen Angebot zu fidnen ist. Wie dargestellt ist das bei wikipedia/commons (und sehr häufig auch sonst) nicht der Fall, es ist eben nicht zwingend "In:" dem Angebot (liegt halt physisch ausserhalb des Werkes). Das "In:" ist ein Relikt aus den Papierveröffentlichungen, wo das noch stimmte. Was wir amchen können? Wie enWP auch "In:" in der Ausgabe streichen, denn dieser Bestandteil ist inkorrekt. Was wir auch machen können ist den Alias "website" dann wie im englischen auch auf "work" setzen. Die Lua-Umsetzung ist nun nach mehr als 7 Jahren nicht abzusehen, also können wir die Vorlage endlich auf den aktuellen Stand bringen um interoperationalität zwischen den Wikis endlich gewährleisten zu können. Es geht also darum endlich IQ und CW auf den aktuellen Stand zu bringen, wie in enWP schon lange geschehen, und wie du sagst umzusetzen, das mit den beiden Vorlagen keine Literatur verlinkt wird und dementsprechend auch keine Literaturausgabe generiert werden soll.--Maphry (Diskussion) 22:04, 20. Jul. 2021 (CEST)

Neue Fehlermeldungen

Seit den letzten Änderung tauchen verschiedene Fehlermeldungen in Artikeln auf (u.a. Australische Cricket-Nationalmannschaft, Englische Cricket-Nationalmannschaft, Indische Cricket-Nationalmannschaft, Neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft, Südafrikanische Cricket-Nationalmannschaft und West Indies Cricket Team). Das betrifft vor allem die Parameter rundum Archivlinks. Soll ich da in den Artikeln nachziehen oder erstmal abwarten bis die Vorlage gefixt wird? Ich gehe von einem Test aus (siehe hier drüber)? Groete. --   SpesBona 22:40, 19. Jul. 2021 (CEST)

@Mabschaaf: nun? Groete. --   SpesBona 23:00, 20. Jul. 2021 (CEST)
Kannst das Nachziehen beginnen. Anpassungen der Vorlage an internationalen Standard sind erst mal nicht zu erwarten.--Maphry (Diskussion) 23:13, 20. Jul. 2021 (CEST)
@SpesBona: Du scheinst den Sinn einer Wartungskategorie nicht verstanden zu haben, zumindest beschleicht mich dieser Verdacht beim Bearbeitungskommentar in deinem Revert. Die Einträge in der Vorlage in den Artikeln werden nicht davon besser/richtiger, dass man die Benachrichtigung über Fehler abschaltet, sondern in dem man sie korrigiert. *Kopfschüttel* --Mabschaaf 11:59, 22. Jul. 2021 (CEST)
Naja, die roten Fehlermeldungen aus den Artikeln sind nun verschwunden. Die Änderung mit der Wartungskategorie hat zur aktiven Fehelranzeige in den Artikeln geführt, was auch immer der Grund war.--Maphry (Diskussion) 12:10, 22. Jul. 2021 (CEST)
Euch ist schon klar, dass die Fehlermeldungen nur angemeldete Nutzer sehen? Der Standard-WP-Leser sieht sowiso nichts. Und nochmal: Ein Fehler geht nicht weg, weil die Meldung unterdrückt wird...--Mabschaaf 12:23, 22. Jul. 2021 (CEST)
Schon klar. Aber die Frage ist, ob angezeigt werden muss als Roter Fehler wenn ein Zusätzlicher Parameter gesetzt ist. Das das in Wartungskategorien kommt und beim Bearbeiten angezeigt wird ist gut, dass es bei der normalen Artikelansicht angezeigt wird ist zumindest Diskussionswürdig. "Fehler" ist in disem Fall eben relativ.--Maphry (Diskussion) 12:27, 22. Jul. 2021 (CEST)
Zuerst sollte die Vorlage an das englischsprachige Original angepasst werden, damit die dortigen Parameter bei Übersetzungen auch hier funktionieren. Wenn Vorlagen in rot förmlich um Hilfe rufen, macht das nervös und lenkt vielleicht von inhaltlichen Sachen (sprich Arbeit am Artikeltext) ab. Wenn die Vorlage dann so verwendet werden kann, kann als nächster Schritt an die Parameterwartung und auch die Wartungskategorie gedacht werden. Ich bin aus der af.wp bereits leid geplagt, was Änderungen an weitverwendeten Vorlagen betrifft und vermisse das nicht gerade. Die Angabe „zusätzlich: in enWP erlaubte, aber hier nicht genutzte Parameter“ widerspricht dem Sinn dieser Vorlage, die dazu dient, (natürlich überprüfte) Einzelnachweise ohne große Umbauarbeiten auch hier verwendet werden können. In der af.wp funktioniert das genauso und wenn ich „im Dreieck“ übersetze, möchte ich nicht erst überlegen müssen, welcher Parameter wo erlaubt ist und wo nicht. Hauptaugenmerk sollte der Artikeltext sein und bleiben. Erst wenn diese Vorlage inhaltlich gefestigt ist, kann dann die Wartungskategorie folgen. Groete. --   SpesBona 22:40, 22. Jul. 2021 (CEST)
Die Wartungskategorie sollte schon jetzt vor enWp-Anpassung eingesetzt werden und vorerst nur die Parameter als Fehler anzeigen die nicht in der enWP und deWP definiert sind. So würden nur die sinnlosen und kyrillischen Parameter angezeigt. (siehe hier am Ende)
Es wäre besser gewesen, wenn Benutzer:SpesBona den vergessenen Parameter aus enWP der Prüftabelle zugefügt hatte, statt eine Totalrücksetzung zu machen. Ich bin dafür diese wieder zu aktivieren und bitte um Meinungen von weiteren Benutzern. --Former111 (Diskussion) 12:34, 23. Jul. 2021 (CEST)
Es sind mehrere fehlende Parameter. Erst sollte die Vorlage an die enwp angepasst werden (Maphry schrieb davon ebenfalls), dann kann sie gewartet werden. Groete. --   SpesBona 23:00, 25. Jul. 2021 (CEST)
Du bist zwar kein "von weiteren Benutzern", aber um welche weiteren fehlenden Parameter die noch in der enWP definiert sind, handelt es sich. --Former111 (Diskussion) 12:50, 26. Jul. 2021 (CEST)
Laut Mabschaafs Änderungen: url-access= author-link= author2= author-link2= orig-year= editor-last= editor-first= editor= editor-link= editor2-last= editor2-first= editor2-link= editors= department= website= series= agency= location= page= language= script-title= trans-title= type= asin= doi-broken-date= isbn= issn= jfm= jstor= lccn= mr= oclc= ol= osti= rfc= ssrn= zbl= url-status= via= ref= postscript= deadurl= Wobei |df=dmy-all mit der Änderung ebenfalls eine Fehlermeldung verursacht hatte, jetzt aber nicht mehr um Hilfe ruft. Dass beispielsweise der Parameter "language=" hierzuwiki nicht genutzt wird, ist mir neu, ich verwende ihn jedes Mal ohne Probleme, auch in den von mir oben aufgeführten Artikeln. Ansonsten würde bei all den Einzelnachweisen nicht "(englisch)" stehen. Groete. --   SpesBona 20:00, 26. Jul. 2021 (CEST)
Da gibt es noch einige mehr die in der englischen Doku stehen, wie lay-url. Ich denke mal das hauptproblem beim Wartungslisteneinbau, dass man eben nicht alle englischen Parameter getroffen hatte, auch weil die docu bei enWP nicht so übersichtlich ist. Wenn man eine Lösung findet, dass Fehler ausschliesslich beim bearbeiten auftauchen und in den Wartunglisten, wäre sicher allen geholfen. Sehen beim normalen Lesemodus geht dann sicherlich zu weit, vor allem, weil es keine Fehler sind wenn inexistente parameter dabei stehen, sondern schlichtweg unnützer Ballast. Andererseits sollte man jedoch dringen die Vorlage so nah wie möglich an die englische Version anbinden, schlichtweg weil man damit viel Arbeit erleichtert, und darum geht es ja hier.--Maphry (Diskussion) 21:06, 26. Jul. 2021 (CEST)
@SpesBona: Aber Hallo, das trifft aber mitnichten zu. Alle Parameter die in deinem letzten Post aufführt sind, wurden nicht als Fehler erkannt und auch nicht in Wartungskategorie aufgeführt! Das hatte ich selbst überprüft. Keine Ahnung wie du zu einer solchen Feststellung kommst.
  • Also nochmal: Wegen welcher Parameter, die nach deinen Recherchen zwar nicht in der enWP-Beschreibung aufgeführt sind aber in en:Template:Cite web tatsächlich verwendet werden, hast du die Rücksetzung gemacht?
    Beispielsweise zeigt der benutzte Parameter издание= auch in der enWP keine Wirkung und ist definitiv ungültig.
  • Der Parameter language= ist in der deWP doch unter der Überschrift "Vorlagenparapeter" erklärt und wurde auch nicht als Fehler angezeigt, oder was meinst du sonst!?
  • Im übrigen sind in den Vorlagen wie Vorlage:Cite news, Vorlage:Cite book usw. auch nur die in deWP und enWP zugelassen Parameter erlaubt, andere landen in der Wartungskategorie!
--Former111 (Diskussion) 11:36, 27. Jul. 2021 (CEST)
Mein Vorschlag: Wir setzen die ursprünglichen Änderungen wieder ein und fügen in diese Ausnahmeliste noch "df" hinzu. Danach schauen wir weiter. Wenn wir weitere Fehlermeldungen finden, die aber in enWP gültig sind, melden wir die hier und die Liste wird ergänzt.--Maphry (Diskussion) 11:47, 27. Jul. 2021 (CEST)
So war es auch, wie in den anderen in den anderen "Vorlage:Cite...", gedacht. Man muss nur vorher prüfen ob "df" in der enWP Wirkung zeigt oder dort auch ungültig ist.
Warten wir mal ab was SpesBona hier noch vorbringt. --Former111 (Diskussion) 12:04, 27. Jul. 2021 (CEST)
df ist ein üblicher Parameter dort, wie in der Doku zu finden ist und eben dort wegen ihren unterschiedlichen Datumsformaten genutzt wird.--Maphry (Diskussion) 12:11, 27. Jul. 2021 (CEST)
Dann ist es das Rücksetzen noch weniger zu verstehen, SpesBona hätte in doch einfach wie im vorangegangenem Edit, nachtragen können. --Former111 (Diskussion) 12:27, 27. Jul. 2021 (CEST)
Hätte wäre wenn. Wenn ihr an einer der meistverwendeten Vorlagen hier rumspielt und nicht ordentlich dokumentiert was passiert, was passieren soll und wie man den Prozess zu Korrekturen startet (abseits von Message hier und einen tag warten, was er gemacht hat), dann braucht man sich nicht wundern wenn jemand die Notbremse zieht bevor weiterer Schaden entsteht. Die Änderung war fehlerhaft, und die Prozesse nicht in place. Ordentlich machen und dann geht es weiter.--Maphry (Diskussion) 12:52, 27. Jul. 2021 (CEST)
Fehlerhaft ist nicht das richtige Wort, Mabschaaf hat nur einige enWP-Parameter übersehen (das ist m.M. menschlich und nachvollziebar). Er ist sicher dankbar, wenn sie nachgetragen werden.
Frage: Bis morgen warten, ob SpesBona die weiteren von ihr/ihm festgestellten enWP-Parameter nennt und dann die Parameterprüfung wieder aktivieren? Natürlich entspr. deinem Hinweis hier eine neue Überschrift anlegen und darunter die Verfahrensweise für evtl. weitere übersehene gültige enWP-Parameter erklären.
Man kann dazu nicht zu Lang warten, da sonst zu viele nachfolgenden Edits nachvollzogen werden müssen.
Einverstanden? --Former111 (Diskussion) 14:07, 27. Jul. 2021 (CEST)
Ich arbeite lang genug mit SpesBona zusammen. Ich nehme an das Vorgehen sollte ok sein.--Maphry (Diskussion) 14:18, 27. Jul. 2021 (CEST)
Von mir aus können wir gerne eine Vorlage:Cite web2 (o.ä.) mit allen Parametern des englischsprachigen Originals erstellen und im Benutzerraum dann diese Vorlage austesten und alle Parameter probehalber ausfüllen. Dann können wir sie hier immer noch diskutieren und nach Konsens dann Vorlage:Cite web damit "pimpen". Danach können wir in die Wartungskategorie gehen und alle Fehlermeldungen ausbügeln. Groete. --   SpesBona 20:00, 27. Jul. 2021 (CEST)
Das wäre zu umständlich und auch nicht erlaubt. Maphry's Vorschlag ist besser, denn so könnte jeder, der solch vergessenen entdeckt ihn direkt nachtragen. Die User reagieren eh erst, wenn es sie betrifft.
Im übrigen sind solche Duplikate hier nicht gern gesehen und wir ernten dann einen S... .
Aber wenn du es persönlich besser findest, so kannst du dir die Kopie von enWP in deinen Benutzerraum kopieren und dort testen. --Former111 (Diskussion) 11:12, 28. Jul. 2021 (CEST)

Hinweis auf die Diskussion zur Ausgliederung der Formatierungsregeln (WP:Literatur) in eine neue Zitations-Richtlinie

Hallo Zusammen, ich möchte an dieser Stelle auf folgende Diskussion aufmerksam machen: Wikipedia Diskussion:Literatur#Ausgliederung der Formatierungsregeln in eine neue Zitations-Richtlinie, die auch weitere Dokument- und Medienarten umfasst. Bitte beachtet, dass die Diskussion zentral erfolgen soll und daher ausschließlich dort stattfindet. --Cepheiden (Diskussion) 11:18, 9. Jun. 2013 (CEST)

linkfix

Der reference generator liegt inzwischen auf http://tools.wmflabs.org/makeref/ -- Smial (Diskussion) 17:03, 29. Sep. 2013 (CEST)

Seltsames

Auf der Seite Widelands habe ich einen Giftbotlink mit (vereinfacht) {{cite web |url=invalid |archiveurl=botvorschlag.invalid |archivedate=2007 |…}} verarztet, weil ich zufällig weiss, wie das auf enwiki geht, und zu faul war, ein Rezept für {{Internetquelle}} zu suchen. Erste Seltsamkeit, die dewiki-Version besteht auf archiveurl statt archive-url und archivedate statt archive-date. Vorlagenbastler könnten die Kompatibiltät mit dem aktuellen enwiki {{cite web}} verbessern.
Zweite Seltsamkeit, die alte kaputte URL wird einem mir völlig unbekannten http://derefer.unbubble.eu/?u=… Dienst übergeben, der mir in diesem Beispiel eine japanische (oder chinesische?) Seite anzeigt. Warum nicht einfach ohne unbubble.eu den alten Link anzeigen? –193.96.224.3 10:15, 29. Nov. 2016 (CET)

Umstellung des Referrers von derefer.unbubble.eu auf Vorlage Referrer

Ich stelle nun entsprechend der Diskussion Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Weblinkwartung#Nutzung_von_derefer.unbubble.eu auf die Vorlage Referrer um. Durch die häufig Verwendung der Vorlage wird es viele Stunden dauern, bis alle Seiten von der Mediawiki-Software gepurged sind. Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich noch Links gibt die nicht korrekt umgeleitet sind. Frohes Schaffen — Boshomi  19:59, 31. Mär. 2018 (CEST)

Der Link auf das Tool führt zur Zeit auf Werbung. Wer Kenntnis hat, ob es eventuell an anderer Stelle funktioniert (bzw. eben nicht mehr) mag das umseitig bitte anpassen. Danke —Offenbacherjung (Diskussion) 10:24, 3. Sep. 2018 (CEST)

502 Bad Gateway

Hallo, wenn man von „Vorlage:Cite web“ – Links auf diese Seite versucht Anzahl der Einbindungen zu erreichen, kriegt man nach geraumer Wartezeit lediglich die Fehlermeldung "502 Bad Gateway".--Ciao • Bestoernesto 04:51, 16. Mär. 2019 (CET)

Parameter "offline" und "archiveurl": Festlegung möglicher Werte und Verhalten

Hallo zusammen, in {{Internetquelle}} findet eine Diskussion statt, wie diese beiden Parameter (dort "offline" und "archiv-url") belegt und welches Verhalten im offline-Fall gegeben sein soll. Da nach meiner Wahrnehmung Konsens besteht, dass sich diese beiden Vorlagen gleichartig verhalten sollen, hier der Hinweis auf diese Diskussion. Je nach Ausgang dort würde auch Cite web bzw. die Dokumentation entsprechend angepasst (die Diskussion dort sollte gleichzeitig für beide Vorlagen geführt werden und im Ergebnis für beide gelten). VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:41, 29. Apr. 2019 (CEST)

Unbekannte Parameter

IMHO entstehen unbekannte Parameter, weil diese von einer anderen Sprachversion übernommen wurde oder sich ein Tippfehler eingeschlichen hat (autor statt author). Spricht etwas dagegen, weitere Parameter von der en.wiki zu ergänzen und so die Wartungskategorie zu verkleinern oder gibt es einen Grund, warum diese Parameter hier nicht verwendet werden? Letztes Jahr hatte ich die Kategorie ausgeblendet, nachdem sie mehr als 5000 Artikel hatte, jetzt nach der Wiedereinblendung sind es 6000. Alternativ könnte vielleicht ein Bot diese Parameter aus den Artikeln entfernen. Was meint ihr? Groete. --   SpesBona 23:00, 21. Sep. 2022 (CEST)

Die unbekannten Parameter (z. B. aus anderen Sprachversionen) einfach zuzulassen, halte ich für nicht so optimal, da wir in etlichen Fällen dann den korrekten Parameter und sein Pendant aus enWP in der selben Vorlage haben, nur mit unterschiedlichen Inhalten. Meist ist der Inhalt des korrekten Parameters dann besser als der andere (aktuelleres Abrufdatum, Sprache), mir ist aber auch schon oft genug das Gegenteil untergekommen. Sowas konnte ich dann nur händisch korrigieren... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 06:16, 22. Sep. 2022 (CEST)
Wenn sie als Alias ergänzt werden so steht m.M nichts dagegen. Jedoch sollte solche wie суаўтары= nicht eingebaut werden.
Ich habe lang= als Alias für language= eingefügt, damit sind 2.594 Fehler weg. --Wiki1939 (Diskussion) 18:28, 22. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe noch page= als Alias für pages eingebaut, damit wieder 1.204 Fehler weniger. Auch habe ich in der Doku die bereits in der Vorlage benutzte Parameter eingefügt.
Kann bitte jemand die Beschreibung der Parameter ergänzen (ich habe sie weggelassen, bzw. "????" eingetragen). --Wiki1939 (Diskussion) 17:22, 23. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe soeben festgestellt, das die Fehlermeldungen für unbekannte Parameter nur angezeigt wird, wenn man eingeloggt ist. Das ist offensichtlich gewollt, dass normale Leser diese nicht sehen sollen. Ich werde das mal in die Doku reinschreiben. --Wiki1939 (Diskussion) 11:20, 25. Sep. 2022 (CEST)
Hallo SpesBona, ich hatte bei der Benutzung dieser Vorlage einige Parameter falsch geschrieben und erst erst später durch Zufall gemerkt, dass diese nicht aufgelöst wurden. Deshalb hatte ich die Prüfung wieder aktiviert.
  • Ich hatte auch angefangen und ca. 30 solcher Falschschreibungen in fremden Artikeln zu reparieren (z.B. pubslisher= statt publisher=, großgeschriebene Parameternamen, Stellungsparameter 1= 2= (d.h. Parametername vergessen) usw.), diese sind sicher in der Zeit entstanden wo diese Fehler nicht gemeldet wurden. Die Restlichen überlasse ich aber gern den betreffenden Autoren.
  • Bei näherer Betrachtung der Fehlerkategorien, habe ich dann noch Parameter der engl. Wiki als Alias eingebaut. Jetzt werden nur noch genau 2.897 Parameterfehler gelistet. Da du Übernahmen aus der engl. Wiki gemacht hast, kannst du mir sicher sagen, ob meine Zuordnung der Alias richtig ist oder ob ich welche wieder entfernen muss?
    (Für komplizieren Einbau von Parametern fehlt mir leider noch das Wissen.)
  • Auch die Doku war m.E. verbesserungswürdig, denn es fehlten auch Parameterbeschreibungen. Ist sie jetzt so o. k. oder fehlt noch was?
  • Sollten die Fehler die auch unangemeldeten Usern angezeigt werden, damit diese vorrangig repariert werden, in eine extra Fehlerkategorie? Wie denkst du dazu?
--Wiki1939 (Diskussion) 12:23, 27. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Benutzer:Wiki1939, wenn es dir hilft, gebe ich hier mal ein Beispiel, welche englischsprachigen Parameter ich meist verwende (aus Deutsche Cricket-Nationalmannschaft):
<ref name="Timeline">{{cite web |url=http://www.cricketeurope4.net/CRICKETEUROPE/GENERAL/TIMELINES/germany.shtml |title=A Timeline of German Cricket |publisher=Cricket Europe |accessdate=2011-05-24 |archive-url=https://web.archive.org/web/20110524171932/http://www.cricketeurope4.net/CRICKETEUROPE/GENERAL/TIMELINES/germany.shtml |archive-date=2011-05-24 |url-status=dead |language=englisch}}</ref> dazu noch "|df=dmy-all", da es in af.wiki und en.wiki bei archivierten Links automatisch von Bots ergänzt wird.
Mögliche Falschschreibungen würde ich eher nicht mit aufnehmen, da das schnell ins Unendliche geht. Das würde ich dann eher fleißigen Typojägern überlassen.
Wenn alle Lesende die Fehler sehen würden, dann hätte ich da eher bedenken, da es eher intern ist und manche macht das rot vielleicht nervös (so wie mich).
IMHO kann man die Parameter des englischsprachigen Originals einbauen und dann versuchen, die Typos und anderssprachige Parameter zu reduzieren. Dann dürfte sich die Kategorie leeren. Allerdings ist das viel Fleißarbeit. Was meinst du? Groete. --   SpesBona 22:40, 27. Sep. 2022 (CEST)
Danke für deine Antwort.
  • Mit den von dir angegebenen Parametern dürftest du kein Rot erzeugen. (A Timeline of German Cricket. Cricket Europe, archiviert vom Original am 24. Mai 2011; abgerufen am 24. Mai 2011 (englisch).)
  • Falschschreibungen von Parameternamen werden jetzt schon als "Parametername unbekannt" - aber nur eingeloggten Benutzern - angezeigt. (siehe Beispiel hier). Ist auch notwendig, damit man diese Vertipper es bei der Eingabe merkt und gleich berichtigt.
  • Mit den noch fehlenden englischsprachigen Parametern wird das schwierig, da die Erklärung für mich ziemlich verworren ist. (siehe en:Template:Cite_web) und der Quelltext in einem extra Invoke-Programm liegt (siehe hier]. Aber die am meisten verwendeten werden doch z. Z. ignoriert.
  • Ich würde gern ändern, dass alle Fehlermeldungen auch nur angemeldeten Usern angezeigt werden. Kannst du mir mitteilen, durch welche Anweisung oder Vorlage man das erreichen kann?
--Wiki1939 (Diskussion) 11:10, 28. Sep. 2022 (CEST)
Ich hab's geändert, alle Fehlermeldungen werden seit gestern nur noch angemeldeten Usern angezeigt werden. --Wiki1939 (Diskussion) 18:25, 30. Sep. 2022 (CEST)

Das funktioniert gut, danke! Groete. --   SpesBona 23:00, 5. Okt. 2022 (CEST)

Parameter language

Ich habe bei language die Angabe von Sprachcodes eingebaut. Bisher musste die Sprache hier im Gegensatz zu enWPn immer ausgeschrieben werden. Jetzt ist die Übernahme von Einzelnachweisen aus der enWP einfacher. --Wiki1939 (Diskussion) 17:16, 28. Sep. 2022 (CEST)

Getestet und für gut befunden, danke.  Vorlage:Smiley/Wartung/b  Zwei kleine Anmerkungungen:
ließe sich das das noch dahingehend ändern, dass der Sprachcode klein geschrieben wird?
Und kann man das gleiche auch in die Vorlage:Webarchiv (dort dann als sprache= ) einbauen? --Snoopy1964 (Diskussion) 14:51, 8. Okt. 2022 (CEST)
@Snoopy1964: Die Kleinschreibung habe ich hier eingebaut.
Zum Einbau eines zusätzlichen Parameters in Vorlage:Webarchiv bin ich dagegen, da Webarchiv sowieso keine vollständige Zitation generiert und nur Teil einer sonst manuellen Zitation bzw. im Parameter Online= von Vorlage:Literatur angegeben wird. für vollständige Zitation gibt es z.B. Vorlage:Internetquelle --Wiki1939 (Diskussion) 11:59, 9. Okt. 2022 (CEST)

Standardwert für Sprache (wegen Import von englischsprachigen Quellen)

@Wiki1939: Ist der Sprachcode nicht angegeben (häufiger Fall), dann erzeugt Cite web neuerdings den Zusatz „(englisch)“, quasi als Defaultwert. Das sollte selbstverständlich nicht so sein. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 17:56, 24. Okt. 2022 (CEST)

Abgesehen davon, dass die cite-Vorlagen nur dem vereinfachten Import dienen und unsere de-Vorlagen bevorzugt gewählt werden sollte, fehlt jeglicher Hinweis statt cite unsere eigenen Vorlagen zu verwenden, das stand vorher auch drin. In der Parameterbeschreibung heißt es neuerdings auch: „Da in englischsprachigen Wikipedias englisch Standard ist und dieser Parameter meist weggelassen wurde, muss bei deutschsprachigen Quellen language=de unbedingt angegeben werden.“ Das deutschsprachige Quellen mit de ergänzt werden sollten wäre richtig wenn wir uns in enWP befinden, wir sind jedoch in der deutschsprachigen Wikipedia und hier kann „de“ weggelassen werden da Standard. Anders sieht es bei „en“ aus das sollte nach dem importieren hinzugefügt werden, weil es eben in enWP weggelassen wurde. Vom hinzufügen von HTML und de ist auch ohnehin abzuraten, die neue Doku schlägt jetzt aber die Gegenrichtung ein. Die richtige Formulierung wäre: „Da in englischsprachigen Wikipedias englisch Standard ist und dieser Parameter meist weggelassen wurde, muss bei englischsprachigen Quellen language=en unbedingt angegeben werden. language=de hingegen kann weggelassen da deutsch hier der Standardwert ist“. Wir verwenden die cite-Vorlagen in erster Linie zum Import von Artikeln und nicht zum Export. Und wenn garkeine Sprache angegeben wurde, sollte en nicht der Standardwert sein. Da das nicht immer zutrifft. Ohne Sprache sollte das auch nicht angezeigt werden. Pintsknife (Diskussion) 18:30, 24. Okt. 2022 (CEST)
Diese Cite-Vorlagen dienen - im Gegensatz zu Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle - in erster Linie dem Import aus der englischsprachigen Wikipedia. Dort ist Standardsprache (= weggelassener Parameter) englisch.
@Rolf acker: Wenn die Sprache hier in der deutschen Wikipedia in der Zitation nicht angegeben wurde, bedeutet dies das die Quelle deutschsprachig ist.
Die Importautoren tragen fast immer beim Import von englische Quellen in die deutschen Wikipedia diesen Parameter nicht nach. Dadurch ist es falsch und absolut irreführend.
Ich habe über 50 Referenzen mit weggelassener Sprache geprüft. Sie waren alle (100%) falsch, da sie englischsprachig waren. --Wiki1939 (Diskussion) 13:03, 25. Okt. 2022 (CEST)
Du machst die Annahme <fehlender Eintrag>=englisch - das ist aber nie richtig (auch für die Vorlagen Literatur und Internetquelle für deutsch nicht!). Ein fehlender Eintrag bedeutet schlicht: Keine Info über die Sprache. Und daraus folgt zwingend: Keine Anzeige von irgendwas.--Mabschaaf 13:14, 25. Okt. 2022 (CEST)
@Mabschaaf: Unter Vorlage:Literatur steht eindeutig: "de für „Deutsch“ sollte nicht extra erwähnt werden, um die Einbindung kompakt zu halten; es würde ohnehin nicht angezeigt." und unter Vorlage:Internetquelle: "de für „deutsch“ ist nicht erforderlich und wird auch nicht angezeigt. Gleichwohl definiert es für die Weiterverwertung explizit die Sprache der Ressource und soll, wo ohnehin richtig vorhanden, auch belassen werden."--Wiki1939 (Diskussion) 13:40, 25. Okt. 2022 (CEST)
Das widerspricht ja nicht meiner Aussage. Konsequent wäre es dann, es hier exakt gleich zu handhaben: de wird nicht angezeigt, en dagegen schon. Kein Eintrag = ebenfalls keine Anzeige (und nicht etwa die implizite Annahme, es wäre en). --Mabschaaf 14:28, 25. Okt. 2022 (CEST)
"de wird nicht angezeigt, en dagegen schon" so ist es jetzt auch programmiert.
Nicht angezeigt bedeutet in enWP en, in deWP de (das sagt schon "de wird nicht angezeigt).
Deshalb müsse beim Import "language=en" eigentlich angegeben werden, was bisher nicht erfolgt ist! --Wiki1939 (Diskussion) 14:50, 25. Okt. 2022 (CEST)
Wenn die Sprache nicht angegeben wurde erscheint immer noch englisch. Das bitte abstellen. Siehe auch den letzten Satz von Mabschaaf. Wenn die Sprache fehlt kann man nicht einfach automatisch en setzen, es kann genauso gut jede andere Sprache sein. Und wenn der Parameter leer ist, kann immer noch vom Titel die Sprache abgeleitet werden, oder man kontrolliert noch mal selbst. In enWP wird nicht nur en weggelassen sondern auch andere Sprachcodes, bei uns werden ja auch nicht immer die Sprachen angegeben. Da können wir auch nicht deutsch als Standard einfach einblenden, wenns nicht stimmt. De soll auch überhaupt nicht angegeben werden, wie du oben schon erwähnt hast, auch nicht um den vermeintlichen Standard en zu unterdrücken.Pintsknife (Diskussion) 15:48, 25. Okt. 2022 (CEST)
Nicht angezeigt bedeutet in enWP englische Publikation,
Nicht angezeigt bedeutet in deWP deutsche Publikation (das sagt schon: deutsch wird nicht angezeigt). So ist logisch, dass wenn hier in deWP keine Sprache angezeigt wird, die Publikation deutsch ist.
Ich stelle das mal in "Dritte Meinung“ zur Disk. --Wiki1939 (Diskussion) 15:59, 25. Okt. 2022 (CEST)
Nicht angezeigt bedeutet in deWP deutsche Publikation“ - genau das trifft halt leider nicht zu. Klar ist das der Soll-Zustand, dass in den entsprechenden Vorlagen der passende Sprachparameter gesetzt wird. Ist aber de facto nicht der Fall. „Deutsch“ wird i.d.R. immer weggelassen, englisch häufig (=sieht man ja eh auf den ersten Blick) - und andere Sprachen ebenfalls manchmal. Deshalb kann auch aus einer Nicht-Anzeige keinesfalls auf irgendeine Sprache des Textes rückgeschlossen werden, egal mit welcher Vorlage im Quelltext gearbeitet wird.--Mabschaaf 17:37, 25. Okt. 2022 (CEST)
Genau so. Deutsch wird nicht angezeigt bedeutet genau das: Deutsch wird nicht angezeigt. Nicht der Umkehrschluss: wenn nichts angezeigt wird, ist es Deutsch. Das ist weder richtig noch sinnvoll. Sinnvoll wäre es, den Sprachparameter im Quelltext immer zu pflegen. Die Angabe "language = de" wäre dann auch vorhanden (und auch sinnvoll), würde aber ggf. nicht in der Darstellung ausgegeben. Dokumentiert wäre sie. Einen Nichteintrag in einen Defaultwert zu verwandeln ist hier der sichere Weg ins Desaster.--Meloe (Diskussion) 09:09, 26. Okt. 2022 (CEST)
Bitte bedenkt bei der Diskussion auch, dass bei manchen Quellen der Sprach-Parameter irrelevant ist, weil es sich um Tabellen oder andere Daten handelt. Auch aus diesem Grunde sollte keine Sprache angezeigt werden, wenn keine angegeben wurde. -- Rz98 (Diskussion) 23:21, 27. Okt. 2022 (CEST)
Die meisten Tabellen bestehen nicht nur aus Ziffern, sondern haben auch Überschriften und Einträge in einer Sprache. --Wiki1939 (Diskussion) 10:37, 28. Okt. 2022 (CEST)
Oder in mehreren. Oder in keiner. Einträge wie Namen und Zahlen sind nunmal nicht in einer bestimmten Sprache verfasst. Ich sprach von irrelevant. Wenn der Sprach-Parameter nicht angegeben ist, dann hat das manchmal auch seinen guten Grund. -- Rz98 (Diskussion) 14:46, 28. Okt. 2022 (CEST)

3M: Ich halte grundsätzlich nichts von der Unsitte, die Cite-XY-Zitiervorlagen anstelle der heimischen zu verwenden, verstehe aber, dass Leute, die lange Artikel übersetzen, den Aufwand scheuen. Und es gibt wohl auch eine, die irgendwelche Metadaten setzt, die mit Vorlage:Literatur/Vorlage:Internetquelle nicht möglich sind. Pflege der Sprachcodes ist in jedem Fall sinnvoll, wobei die Frage nach der Bedeutung einer fehlenden Angabe offensichtlich komplex ist: Eine Lösung könnte sein, Cite-XY-Einbindungen, die keinen language-Parameter haben, zur Einordnung von Artikeln in eine Wartungskategorie führen zu lassen, statt eine Standardsprache („Englisch“) einzublenden. Langfristig wäre auf eine Ersetzung aller Cite-Vorlagen durch Vorlage:Literatur bzw. Vorlage:Internetquelle mit angegebenem Sprachcode (ggf. weggelassen bei Deutsch) hinzuarbeiten. Da das nicht per Bot geschehen kann, reden wir hier aber wohl von einer Sisyphosarbeit. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:13, 26. Okt. 2022 (CEST)

3M: Generell entsteht ja das Problem dadurch, dass in der Vorlage:Internetquelle auf den Standard deutsch entscheiden wurde und es genügend Menschen gibt die sprache=de massenhaft löschen. Meiner Ansicht nach sollte das ein Pflichtparameter sein, sowohl hier auch dort. Da das offenbar nicht als Möglichkeit gegeben ist, wäre ein leere Angabe wohl am besten leer bleibend. Eine zwingend gleiche Behandlung wie bei IQ ist nicht notwendig, denn falls tatsächlich mal das seit mehr als 10 jahre geplante zusammenfügen der Vorlagen kommt im background (daran glaubt denke ich niemand mehr), müssen eh beide Vorlagen umgebaut werden. Derzeit sind sie gleichrangig und keine der beiden Vorlagen hat Vorrang (Literatur und Internetquelle sind nicht die heimischen, sie sind Sonderfälle die für viele Probleme sorgen, man hätte damals IQ konsequent durch Cite web ersetzen sollen, aber dazu war man ja nicht bereit). Aufgabe von Cite web ist neben der allgemeinen Einzelnachweisarbeit eben der Import UND Export der Einzelanchweise zwischen zahlreichen Wikis. Daher ist die Hauptaufgabe eben auch ähnliche Resultate zu erzeugen wie in enWP (woran sich dann eben auch viele andere wikis orientieren). Dennoch: leer ist leer, man kann dann imemr noch ancharbeiten und die language=en nachtragen.--Maphry (Diskussion) 13:26, 26. Okt. 2022 (CEST)

Die Abkürzung IQ kann ich gerade nicht auflösen… Intelligenzquotient wird wohl nicht gemeint sein…?
Mit „heimisch“ meine ich, was Pintsknife oben „de-Vorlagen“ nennt: Unsere Vorlagen Literatur und Internetquelle. Die sind in der deutschsprachigen Wikipedia entwickelt worden und auf die hiesigen Zitierregeln eingestellt – ob sie Sonderfälle (in welchem Sinne?) sind oder für Probleme sorgen, kann ich nicht einschätzen. Mir ist, nebenbei bemerkt, nicht einmal klar, warum es nicht eine Zitiervorlage geben kann – insofern verstehe ich den angelsächsischen Wildwuchs mit Einzelvorlagen für conference, gnis, interview, journal usw. noch viel weniger. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:47, 26. Okt. 2022 (CEST)
IQ = Internetquelle. Es gibt beide Wege, weil eben wir einen Teil haben der recht international arbeitet und damit eine überführung von einer Seite zur anderen extremst vereinfacht wird. Wenn man eine Will, hätte man Inetrnetquelle abschaffen sollen, wollte man aber nicht. Die ausgabe zwsichen den beiden Vorlagen ist nahezu identisch bezüglich einheitliche Zitierregeln. Das wird ja auch nicht in den Vorlagen festgelegt, sondern unter Wikipedia:Zitierregeln. Das hat mit den Vorlagen also gar nichts zu tun.--Maphry (Diskussion) 14:04, 26. Okt. 2022 (CEST)
OK. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 20:50, 26. Okt. 2022 (CEST)

Die cite-Vorlagen haben wir ja für den einfachen Import, da kann ich es verstehen, dass es sich Importeure bequem machen und die Vorlagen nicht anpassen, auch weil viele wohl crosswiki arbeiten. Mein erster Schritt ist ungültige und veraltete Parameter zu ersetzen, bzw. archivierte Quellen zu überprüfen. Ich ersetze nicht massenhaft cite-Vorlagen, jedoch achte ich auf die empfohlene einheitliche Verwendung von nur einer Vorlage im Artikel. Zur Sprache: Der Optimalfall wäre leer ist leer, aber leer heißt nicht en. Die Sprache als Pflichtparameter zu kennzeichnen und einen leichten Warnhinweis in der Bearbeitungsvorschau bei Nichtangabe würde ich persönlich begrüßen. Jedoch müsste in Kauf genommen werden, dass für längere Zeit eine Fehlerkat gefüllt wäre, da es über die Vorlagen verteilt mehr als 10.000 fehlende Angaben gibt. Für mich gut, allerdings gäbe es dann wieder Aufregung warum jetzt die Fehlerkats voll sind, und es muss wieder abgeschalten werden, was kontraproduktiv ist. Muss eine Fehlerkat unbedingt immer auf Null sein? Ich denke sie ist dafür da Fehler zu zeigen. Und wen es stört kann die Anzeige abschalten. Übrigens cite Journal wird gerade in der Vorlagenwerkstatt diskutiert. Langfristig gibt's nur eine Richtung und zwar der Austausch der cite Vorlagen, aber das hat keine Eile nehm ich mal an. Einige Mitarbeiter ersetzen sie immer, wenn ich das auch machen soll, gerne mitteilen. Pintsknife (Diskussion) 14:18, 26. Okt. 2022 (CEST)

Ist also für "Cite xxx" Vorlagen konsens: language= soll Pflichtparameter sein?
Einen zusätzlichen Fehlerkat "Fehlender language Parameter" darf es nicht geben. PerfektesChaos teile mir mit, dass pro Vorlage nur einen Fehlerkat geben soll. --Wiki1939 (Diskussion) 13:35, 27. Okt. 2022 (CEST)
Die Angabe von language wäre besser statt immer Englisch zu setzen. Das mit der Fehlerkat und ob language ein Pflichtparameter sein sollte hat kein Konsens, war nur ne Überlegung. Wäre nicht schlecht, weil eh schon die Angabe der Sprache gewünscht ist. Auch wenn es pro Vorlage nur eine Fehlerkat ist, gibt's auch zahlreiche Unterkategorien, wie beispielsweise bei Literatur und Internetquelle. Vielleicht wäre Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:language ne Idee, die Artikel anzeigt, die einen leeren oder fehlenden Parameter haben. Da es zu viele wären müsste eh erst der Altbestand weg. Das kann man später noch überlegen. Würdest du bitte entsprechend der weiteren Meinungen den Default von Englisch wieder abstellen. Pintsknife (Diskussion) 14:52, 27. Okt. 2022 (CEST)
"beispielsweise bei Literatur und Internetquelle." auch die sollen entfernt werden, siehe hier Zitat PerfektesChaos: "... wir gliedern solche kleinen Wartungsabschnitte nicht mehr neu aus; das wird eigentlich nur noch für die vealteten Linklisten verwendet. Wir wollen alle Aspekte der Vorlage:Literatur auf einer einzigen Seite beisammen sehen" --Wiki1939 (Diskussion) 15:17, 27. Okt. 2022 (CEST)
Weil ich grad zitiert werde: Perspektivisch sollen die Unterkats entfernt werden und auf die Haupt-Wartungskat reduziert werden.
  • Das setzt voraus, dass der Bestand gesäubert wurde, und insgesamt nur ein, zwei Neuzugänge aus den letzten paar Tagen hinterherzuräumen sind.
  • Wenn der Bestand noch nicht bereinigt wurde, wie das bei Lit und IQ in den vergangenen Jahren aber jeweils für die entsprechenden Situationen passiert ist, spricht nichts gegen temporäre Wartungskats für besondere Migrationsaufgaben und eine normalerweise ggf. unsichtbare Fehlermeldung bis zum Abschluss der Grundreinigung.
  • Es gibt auch die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Schwesterprojekt, die für bald ein Dutzend Einzelvorlagen die Problemfälle sammelt. Je weniger Wartungskats beobachtet werden müssen, und identisches Wartungspersonal adressieren, desto besser.
VG --PerfektesChaos 15:32, 27. Okt. 2022 (CEST)
Ich habe es entsprechend geändert.
@Pintsknife: Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/Ersetzen sollte zuerst geleert werden, dann kann ich diese temporären Kat entfernen.
Bitte melden, wenn die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/Parameter language fehlt ebenfalls unter Vorlage:Cite_web#Wartung angezeigt werden soll.
@PerfektesChaos: Die Meldung mit <span class="error editoronly" style="display:none;"> nur angemeldeten Usern angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, dass die Meldung nur beim Editieren angezeigt wird? --Wiki1939 (Diskussion) 17:09, 27. Okt. 2022 (CEST)
Es gibt zwei bis drei Taktiken:
  1. Nur für Sichter, aber diesen immer darstellen.
  2. Nur bei Aktivierung einer bestimmten CSS-Regel einblenden; siehe Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Zitation.
  3. Nicht robust, weil hin und wieder gegen Hacks vorgegangen wird, ist die Abfrage von REVISIONID auf „leer“.
Bitte mich persönlich ansonsten hier aus dieser Diskussion rauslassen und Fragen an alle in der VWS stellen.
VG --PerfektesChaos 17:54, 27. Okt. 2022 (CEST)
Was ist VWS (bitte Link)? --Wiki1939 (Diskussion) 17:59, 27. Okt. 2022 (CEST)
Gemeint ist wohl Vorlagenwerkstatt.--Maphry (Diskussion) 18:02, 27. Okt. 2022 (CEST)

Ich hab die ganze Diskussion jetzt gelesen und kann sie auch einigermassen verstehen. Aber dennoch eine praktische Frage:

Angenommen, ich bearbeite einen schon länger im Bestand befindlichen Artikel aus welchen Grund auch immer. Dabei erscheint jetzt der rote Hinweis, Parameter language bei Cite Web fehlt. Was wäre mein optimales Verhalten? Die Sorache ermitteln und den Parameter nachtragen oder die Vorlage auf Vorlage:Internetquelle umstellen. Danke für einen Tipp. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:44, 31. Okt. 2022 (CET)

Steht unter Siehe auch bei INFO. --Wiki1939 (Diskussion) 15:15, 31. Okt. 2022 (CET)
Das war aber vor der Einfügung des Fehlerhinweise zum Parameter Language. Zudem, nach dem Text müsste man ja, wenn man einen Artikel, der (weil importiert) die Vorlage Cite web enthält, aktualisiert (weil zum Beispiel ein Fussballspieler den Verein wechselt) erneut die Vorlage Cite Web statt Internetquelle verwenden. Dafür müsste man immer erst den ganzen Artikel durchsehen, ob vorhanden oder nicht. Zudem würde ich den Text oben verstehen, dass die Vorlage eher nicht neu eingebaut werden soll. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:09, 31. Okt. 2022 (CET)
Steht doch dort. Cite web ist noch nicht umgestellt. Also entweder im Artikel alle Internetquelle oder alle Cite web. --Wiki1939 (Diskussion) 09:47, 1. Nov. 2022 (CET)
Ändern der Vorlage selbst eben nur, wenn man grossartig am Artikel etwas geändert hat (eben WP:Korr). Falls nicht, dann nur Parameter nachtragen. Vereinheitlichen auch nur dann, wenn man einen grösseren Beitrag am Artikel geleitet hat, nur einfach austauschen ohne sichtbare Änderungen ist nicht gern gesehen.--Maphry (Diskussion) 10:25, 1. Nov. 2022 (CET)

Parameter Sprache nachtragen

Wenn der Parameter Sprache nicht angegeben ist, erhalte ich seit einiger Zeit regelmässig in der Vorschau die Fehleranzeige „Der Parameter 'language' fehlt oder ist ohne Wert.“ In der Parameterbeschreibung ist dieser Parameter aber nicht als erforderlich, sondern als vorgeschlagen aufgeführt. Das sollte bitte berichtigt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 21:51, 12. Nov. 2022 (CET)

Der Parameter sollte bei Änderungen im Artikel nachgetragen werden. Die Meldung wird ausschließlich nur beim Edidieren angezeigt. (siehe auch #Standardwert für Sprache (wegen Import von englischsprachigen Quellen)) --Wiki1939 (Diskussion) 11:20, 13. Nov. 2022 (CET)
Wenn es sich nicht um einen Pflichtparameter handelt, ist seine Weglassung kein Fehler; dann darf auch in der Vorschau kein Fehler angezeigt werden. Wenn es aber ein Pflichtparameter ist, muss er auch als solcher deklariert sein. --BurghardRichter (Diskussion) 21:06, 13. Nov. 2022 (CET)
Wiki1939 hat mich gerade hier auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Ich sehe nicht, dass das Resultat der Diskussion war, dass der Parameter "Sprache" (language) neuerdings ein Pflichtparameter sein soll (war er nie!), und bin der Ansicht, dass es weiter so gehandhabt werden soll, dass er bei deutschen Belegen nicht ausgefüllt werden muss. Demzufolge halte ich auch Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/Parameter language fehlt für überflüssig und mit ihren 61.214 Einträgen unwartbar. Gestumblindi 12:11, 14. Nov. 2022 (CET)
Der Parameter soll kein Pflichtparameter sein, da sonst Fehler immer angezeigt würde und viele Artikel "rot verfärben" würden.
Deshalb wird dieser Hinweis ausschließlich nur beim Editieren angezeigt.
Bei deutschsprachigen Quellen soll eine Angabe des Parameter weiterhin optional sein.
Bei fremdsprachigen Quellen ist in der deutschen Wikipedia eine entsprechende Kennzeichnung erwünscht, da nicht alle Leser (angemeldete Wiki-Autoren sind nicht gemeint) Fremdsprachen wie z. B. englisch beherrschen. Deshalb nur Hinweis, damit für Editoren einfacher feststellbar.
Die temp. Fehlerkat diente nur zur Verfolgung des Parameternachtragens; sie wurde gelöscht. --Wiki1939 (Diskussion) 15:10, 14. Nov. 2022 (CET)
Auch in der Vorschau darf kein Fehlerhinweis angezeigt werden, wenn kein Fehler vorliegt. Sonst fühlt jeder nachfolgende Bearbeiter des Artikels, der den Hinweis in der Vorschau sieht, sich verpflichtet, das zu korrigieren. Dass dieser Hinweis nur in der Vorschau erscheint, weiss man ja vor dem Abspeichern seiner Änderung nicht. Wenn man dann in der Vorlagenbeschreibung sieht, dass es gar kein Pflichtparameter ist, fühlt man sich verarscht. So geht es nicht! --BurghardRichter (Diskussion) 16:37, 14. Nov. 2022 (CET)
Es wird kein Text "Fehler..." sondern nur ein Hinweistext ausgegeben.
Genau das ist der Sinn, dass nachfolgende Editoren den Parameter bei fremdsprachlichen Quellen nachtragen.
Wenn er die Vorlagenbeschreibung des Parameters liest, kann er das m.E. erkennen. --Wiki1939 (Diskussion) 17:05, 14. Nov. 2022 (CET)
Nachfolgende Editoren lesen den Hinweis aber auch bei deutschen Quellen, und das nicht nur einmal, sondern immer wieder, unter Umständen jahre- und jahrzehntelang – so lange, bis einer sich erbarmt und die eigentlich überflüssige Angabe „language=de“ einfügt, um den roten Hinweis aus dem Artikel zu entfernen (von dem er ja nicht weiss, dass er nur in der Vorschau sichtbar ist). Das ist eine Nötigung unserer Benutzer, die nicht akzeptabel ist. --BurghardRichter (Diskussion) 17:20, 14. Nov. 2022 (CET)
Stelle mal bitte mal fest, wie viel Prozent davon deutsch mit fehlendem Parameter sind.
Ich habe 120 Einträge angesehen, davon war nur ein deutscher. --Wiki1939 (Diskussion) 17:29, 14. Nov. 2022 (CET)
Mit anderen Worten, könnte man den Parameter getrost von "vorgeschlagen" auf "erforderlich", "unerlässlich" oder "wichtig" setzen. Dann braucht man nicht so viel zu lesen. Nur ein Vorschlag, denn „Wiki ist Hawaiianisch und bedeutet schnell“. Grüße -- Temdor (Diskussion) 12:42, 20. Nov. 2022 (CET)
@BurghardRichter: Ich habe mir weitere 100 mit fehlenden language angesehen, da war kein deutscher dabei.
Kannst du bitte hier noch ein paar Links zu Seiten mit Meldung "Vorlage:Cite book: Parameter 'language' nicht angegeben." und deutschen Quellen nennen. Danke im Voraus. --Wiki1939 (Diskussion) 15:50, 20. Nov. 2022 (CET)
Mir ist diese diese Fehlermeldung in der Vorschau von Artikeln in den letzten zwei Wochen dreimal begegnet: hier (englisch, Vorlage:Cite book), hier hier (deutsch) und hier (englisch). Grundsätzlich sollte die Sprache kein Kriterium für eine Notwendigkeit der Angabe sein. Zwar ist es weitgehender Konsens, dass die Angabe bei fremdsprachigen Quellen sinnvoll und bei deutschen Quellen in der Regel nicht sinnvoll ist. WP:Zitierregeln macht dazu aber keine Aussagen, und auch auf Vorlage:Internetquelle/Doku heisst es lediglich, dass die Angabe de für „deutsch“ nicht erforderlich ist (wobei dann auch die Angabe der Sprache nicht erscheint). Wie früher dazu geführte Diskussionen gezeigt haben, halten viele Benutzer die Angabe der Sprache auch bei englischen Quellen für unnötig und lassen sie deshalb hier weg – da diese sehr häufig sind und praktisch wohl jeder Leser die Sprache eines englischen Titels auch ohne explizite Angabe erkennen kann. Bei exotischeren Sprachen, wie Isländisch oder Maltesisch, die vermutlich nicht jeder ohne weiteres erkennt, ist die Angabe dagegen weitaus eher sinnvoll. Ob die Angabe gesetzt werden soll oder nicht, das sollte nicht der Programmierer generell für alle entscheiden, sondern das sollte im jeweiligen Einzelfall der Benutzer entscheiden. Ein automatischer Fehlerhinweis, der in jedem Fall bei Nichtsetzung des Parameters language in der Vorschau erscheint – und das nicht nur beim Einfügen einer Quellenangabe mit Hilfe der Vorlage, sondern auch bei allen weiteren Bearbeitungen des Artikels –, ist daher keinesfalls akzeptabel. Dass der Fehlerhinweis nur in der Vorschau angezeigt wird und nachher im Artikel nicht mehr auftaucht, ist kein Entschuldigungsgrund; denn das weiss der Bearbeiter ja nicht, wenn er den Hinweis in der Vorschau liest. Vielmehr werden alle weiteren Bearbeiter des Artikels, die den Hinweis in ihrer Vorschau lesen und ebenfalls nicht wissen, dass er nur in der Vorschau erscheint, dazu genötigt, zu der Quellenangabe, die sie gar nicht eingefügt haben, die Sprache anzugeben, so lange bis einer es macht. Egal ob deutsche oder fremdsprachige Quelle – die Forderung nach Angabe der Sprache ist nicht durch WP:Zitierregeln gedeckt und darf deshalb nicht pauschal durch die benutzte Vorlage erhoben werden. --BurghardRichter (Diskussion) 22:14, 20. Nov. 2022 (CET)
  • Die Methode bestimme Meldungen ausschließlich nur in der Vorschau anzeigen und die Seite in eine Fehlerkategorie zu stellen, habe ich der Vorlage:Literatur nachempfunden, wo das sehr gut funktioniert. Ich habe es verfolgt, es wurden dort ca. 1.000 Einträge in weniger als einer Woche wieder entfernt, d. h. repariert.
  • Welche Referenznummer der Deutschen Quellen von der von dir als "hier hier (deutsch)" meldet "Der Parameter 'language' wurde nicht angegeben."
    Du hattest zwar mit deiner folgenden Änderung bei Nr. 400 language=de gesetzt, aber diese Referenz hatte diese Meldung doch gar nicht?! (siehe Link])
  • Meine Bitte war vielleicht nicht ganz eindeutig, deshalb noch mal:
    Kannst du bitte hier noch ein paar Links zu Seiten mit deutschen Quellen, wo die Meldung "Der Parameter 'language' wurde nicht angegeben." angezeigt wird, mit Nr. der Referenz nennen.
    Mich interessieren nur deutsche Quellen mit dieser Meldung von Cite web, keine fremdsprachlichen und keiner anderen Vorlagen!
Ich vermute, dass der Anteil der deutschen Quellen mit dieser Meldung weit unter einem Prozent liegt. --Wiki1939 (Diskussion) 15:15, 21. Nov. 2022 (CET)
Als ich am 13. November diese Bearbeitung eines Abschnitts vornahm, wurde mir in der Vorschau bei einem Einzelnachweis in deutscher Sprache der Hinweis angezeigt, dass der Parameter „language“ fehlte; darum habe ich ihn in derselben Bearbeitung noch mit eingefügt. Wenn ich ihn jetzt versuchsweise wieder entferne, erscheint diese Anzeige in der Vorschau nicht mehr. Bei anderssprachigen Quellen, wo der Sprachparameter auch nicht angegeben ist, erscheint sie aber nach wie vor. Das ist sonderbar. Ist da zwischenzeitlich an der Vorlage etwas geändert worden? Kann sie, ohne dass der Parameter angegeben ist, zwischen deutschen und anderssprachigen Quellen unterscheiden? Sehr seltsam.
Bei deutschen Quellen war natürlich diese Fehleranzeige in der Vorschau besonders unsinnig, da hier die Angabe der Sprache nicht nur nicht erforderlich, sondern auch nicht empfohlen ist. Wie gross der Anteil der deutschen Quellen, für die diese Vorlage verwendet wird, ist, weiss ich nicht. Es ist auch unwichtig; denn auch bei nichtdeutschen Quellen ist diese Fehleranzeige in der Vorschau ein Ärgernis. Es ist nicht falsch, bei einer fremdsprachigen Quelle die Sprache nicht anzugeben, und wo nichts falsch gemacht wurde, darf auch keine Fehlermeldung angezeigt werden, auch nicht, wenn es nur in der Vorschau geschieht. --BurghardRichter (Diskussion) 22:59, 25. Nov. 2022 (CET)
Ja, sie kann zwischen deutschen und anderssprachigen Quellen unterscheiden, jedoch nicht 100%-ig.
Es ist keine Fehlermeldung, sondern wie du auch selbst im ersten Satz erkannt hast, nur eine Hinweismeldung (siehe dazu auch den 1. Punkt meiner Antwort von 15:15, 21. Nov. 2022). Ich hatte den Hinweistext zwischenzeitlich andersfarbig und mit normaler Schriftgröße ausgegeben, wurde aber von Benutzern aufgefordert, wieder in Rot zu ändern.--Wiki1939 (Diskussion) 11:36, 26. Nov. 2022 (CET)
Solch ein Hinweis kann sinnvoll sein, wenn er einmalig angezeigt wird – wie es zum Beispiel bei der Verlinkung einer Begriffsklärungsseite beim Abspeichern geschieht. Oft werden Begriffsklärungsseiten unabsichtlich verlinkt, weil der Bearbeiter es versäumt hat, die von ihm gesetzten Links zu prüfen. Solch ein Link kann aber in bestimmten Fällen auch begründet und beabsichtigt sein. Dann wäre es unsinnig, wenn der Hinweis darauf bei jeder folgenden Bearbeitung des Artikels erneut angezeigt würde. Genauso kann es auch beabsichtigt sein, bei einem Weblink die Sprache nicht anzugeben. Wenn dann einmal, in der Vorschau oder beim Abspeichern, ein Hinweis darauf angezeigt wird, ist es okay. Was du dagegen produzierst, ist eine ständige Belastung des Artikels: Alle nachfolgenden Bearbeiter des Artikels (bzw. des Abschnitts) bekommen in ihrer Vorschau einen Hinweis angezeigt, der das Vorhandensein eines Fehlers suggeriert, der mit ihrer Bearbeitung überhaupt nichts zu tun hat. Das erzeugt nur Verwirrung, und das nicht nur einmal, sondern „ewig“. Das geht so nicht. --BurghardRichter (Diskussion) 17:04, 26. Nov. 2022 (CET)
  • Wann ist es begründet, bei fremdsprachigen Artikeln dass die Sprache in der deutschen Wikipedia nicht angegeben wird? Bitte einen Link zu solchem Auftreten.
  • M. E. sind die Meldungen mit "Parameter 'language' nicht angegeben." hier 99,9 % englischsprachige Quellen die ohne weitere Überprüfung aus enWP übertragen worden. Evtl. wurden die Texte auch nur maschinell übersetzt.
    Oder gehst du davon aus, das dem einfügendem Autor die Sprache nicht bekannt war?
  • Bei Vorlage Literatur und Internetquelle werden die Hinweise nur beim Editieren bis zur Behebung angezeigt.
  • Kannst du mir bitte den Wiki-Code mitteilen, mit dem man die Anzeige eines Hinweises ab dem zweiten Mal lesen unterbindet. Mir ist diese Wikianweisung nicht bekannt. --Wiki1939 (Diskussion) 17:26, 26. Nov. 2022 (CET)
  • Da es sich laut den Anwendungsregeln auf der Vorderseite nur um eine vorgeschlagene, aber nicht um eine Pflichtangabe handelt, liegt im Einzelfall die Entscheidung, ob die Sprache angegeben wird, beim jeweiligen Autor. Der Programmierer der Vorlage hat das zu respektieren und nicht die Gründe des Autors in Frage zu stellen.
  • Dass dem Autor die Sprache nicht bekannt sei, ist sich sicher nicht allgemein anzunehmen; darüber brauchen wir auch keine Spekulationen anzustellen.
  • Die Vorlagen Literatur und Internetquelle geben nach meiner Erfahrung bei fehlender Sprachangabe keinen entsprechenden Hinweis aus. Bei Literatur ist die Angabe auch ausdrücklich nur optional.
  • Einen solchen Wiki-Code kenne ich auch nicht. Wenn es ihn nicht gibt, so ist das kein Grund, den Hinweis immer in der Vorschau einzufügen, sondern ein zusätzlicher Grund, den ohnehin unnötigen Hinweis überhaupt nicht einzufügen. --BurghardRichter (Diskussion) 19:57, 26. Nov. 2022 (CET)
Hier noch ein Beispiel, wo ich am 27. Oktober die Angabe „language=de“ hinzugefügt habe, um den in der Vorschau angezeigten unsinnigen Fehlerhinweis zu entfernen: Spezial:Diff/227403578. Die deutschen Quellen scheinen also durchaus nicht so wenige zu sein, wie du behauptest. Und bei anderen Sprachen ist dieser Hinweis ebenso unangebracht. Darum spielt es keine Rolle, um welche Sprache es sich handelt. Allein im Artikel Gleichgeschlechtliche Ehe sind es noch immer zehn Fälle (nachdem ich neulich einen Fall, den ich bei einer Abschnittsbearbeitung gefunden hatte, behoben habe). --BurghardRichter (Diskussion) 22:06, 26. Nov. 2022 (CET)

Cite-Vorlagen intern Internetquelle bzw. Literatur weiterreichen

Es ist unter dieser Überschrift ein wenig off-topic, aber es ist klar, dass die eigenständige cite-Vorlagenprogrammierung irgendwann verschwindet und alle Inhalte an die Vorlagen Internetquelle oder Literatur weitergereicht werden. Bei cite journal ist das gerade schon geschehen. Das kann aber umso leichter durchgeführt werden, je besser die Parameter und deren Inhalte gepflegt sind (keine doppelten, keine unbekannten Parameter, keine Seitenangabe mit vorangestelltem p. usw.). Geschieht das vorher, ist der Aufschrei kleiner, weil dann die dortigen Fehlerkats nicht geflutet werden. Dafür hatte ich schon im vergangenen Jahr hier den Parameter-Check eingebaut. Die entsprechende Fehlerkat hat sich seither deutlich geleert. Wiki1939 geht nun einen Schritt weiter - wobei es in meinen Augen keinen Sinn macht, den kompletten Fehler-Finde-Apparat, den beispielsweise Vorlage:Literatur inzwischen hat, hier nachstellen zu wollen. Hier gilt es wohl, einen guten Mittelweg zu finden.--Mabschaaf 15:31, 26. Okt. 2022 (CEST)
Auch wenn wir jetzt wirklich Off-Topic gehen: Nein, es ist nicht klar die cite-Vorlagenprogrammierung verschwinden. Sie ist gleichwertig und hat hier ihren eindeutigen Sinn. Es gibt so einige die ausschliesslich cite nutzen und Internetquelle nicht anrühren. Das macht in vielen Arbeitsumgebungen auch durchaus Sinn. Heisst ohne MB geht da gar nichts und weiterhin wird jeder der ohne sichtbare Änderung cite in Internetquelle ändert zunächst freundlich angeschrieben es zukünftig zu unetrlassen und im zweiten Schritt auf Vandalismusmeldung wegen verstoss gegen verstoss gegen WP:Korr geführt. Das es einige meinen Internetquelle sei zu bevorzugen ist nunmal für einen teil nicht hinnehmbar und das endet nur in Diskussionen wie wir sie vom Kreuzstreit und Co kennen. Von dem her, nein, dieser Weg ist nicht vorgezeichnet und hoch umstritten. Das was mal angedacht war vor 10 Jahren war quasi cite auf Internetquelle bzw. einen gemeinsamen Background zu mappen, aber dort sind wir seit Uhrzeiten nicht weiter. Cite als Frontend selbst wird als Vorlage demnach aber erhalten bleiben.--Maphry (Diskussion) 15:39, 26. Okt. 2022 (CEST)
Aber das schrub ich doch: Die eigenständige Programmierung wird verschwinden. Nutzbar im Quelltext werden die cite-Vorlagen bleiben. Aber die Technik, die hinter allen Zitationsvorlagen steht, wird an einem einzigen Ort zusammengeführt werden, nämlich Modul:Zitation. Aber bevor nicht Wikipedia_Diskussion:Zitierregeln#Merkzettel_zur_Totalsanierung gelöst ist, wird sich da nichts weiterentwickeln. Gegen ein Mapping auf Internetquelle/Literatur spricht dagegen mM überhaupt nichts und dafür ist sicherlich auch kein MB nötig, wenn alle in cite zulässigen Parameter durchgeschoben werden.--Mabschaaf 16:01, 26. Okt. 2022 (CEST)

Ich bitte um Beachtung folgender Diskussion, das Problem betrifft auch die Verwendung von Cite Web (Beispiel): Vorlage Diskussion:Internetquelle#Archivlinks im URL-Paramter --PM3 17:07, 11. Mär. 2021 (CET)

|url-status=live

Hallo zusammen, in enwiki werden neuerdings (?) bereits bei livegeschalteten URLs die Archivseiten mitgeliefert. Der Parameter url-status=live erwirkt, dass zuerst der Live-Link angezeigt wird und dann die Archivversion ([8]). Bei uns ist es leider umgekehrt, siehe z.B. [9]. Entweder sollte man dies an enwiki anpassen, oder bei url-status=live die Anzeige der Archivversion unterdrücken. Mit dem Status quo würde ich bei Übersetzungen die Archivlinks eher entfernen. –Queryzo ?!     11:42, 12. Aug. 2021 (CEST)

Skript-Warnung: Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=-01-

Nun habe ich erlebt, dass es auch "abruf=-02-" gibt.

  • Was ist der Unterschied zwischen -01- und -02-?
  • Wo können die Bedeutungen der verschiedenen Fehlermeldungen nachgelesen werden?
  • Gibt es auch -03-?

Gruß BrunoBoehmler (Diskussion) 19:52, 1. Feb. 2023 (CET)

Nachtrag: Einen Beispielfall kann ich nachliefern. Bitte etwas Geduld. --BrunoBoehmler (Diskussion) 21:59, 1. Feb. 2023 (CET)

Danke für alles. Auch für mich verständlich erklärt. Gruß BrunoBoehmler (Diskussion) 18:29, 2. Feb. 2023 (CET)
@BrunoBoehmler: Ich habe es jetzt noch mal etwas besser erklärt. --Wiki1939 (Diskussion) 14:11, 3. Feb. 2023 (CET)
@Wiki1939:Du machst Dir wirklich viel Mühe! Herzlichen Dank dafür, bestimmt auch von der gesamten Wikipedia-Community! Viele Grüße von BrunoBoehmler (Diskussion) 16:41, 3. Feb. 2023 (CET)

zwei Punkte an Ende

Lieber @Wiki1939: darf ich Dich nochmals bezüglich Cite web anschreiben? Folgendes habe ich bemerkt: Wenn ich bei manchen Cite-web-Nachweisen "language=de" angebe, erscheinen am Ende des angezeigten Artikeltextes zwei Punkte, einer blau und einer schwarz. Lasse ich die "language" weg, ist alles OK. Es gibt aber auch Nachweise, wo "language=de" angegeben ist und dennoch kein zweiter Punkt folgt, dort sind aber weitere Parameter angegeben, was hier ausschlaggebend sein könnte. Als Beispiel nenne ich den Artikel Olivier Marceau, vergleiche dort Ref [2] und [4]. Hoffentlich mache ich Dir nicht unnötig viel Mühe… Gruß BrunoBoehmler (Diskussion) 18:05, 3. Feb. 2023 (CET)

Hallo BrunoBoehmler, der Fehler liegt in Vorlage:Internetquelle, die ich intern aufrufe. Du kannst den Fehler auf Vorlage Diskussion:Internetquelle melden.
  • {{Internetquelle |url=http://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/tristar111-monaco-marceau-und-robin-premierensieger-2527/ |titel=TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger |abruf=2023-02-04 |abruf-verborgen=1 |sprache=de}}
    TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger..
  • {{Internetquelle |url=http://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/tristar111-monaco-marceau-und-robin-premierensieger-2527/ |werk=tri2b.com |titel=TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger |abruf=2023-02-04 |abruf-verborgen=1 |sprache=de}}
    TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger. In: tri2b.com..
Du kannst im Fließtext einfach 'accessdate' hinzufügen, da ist der doppelte Punkt weg. Dies ist aber nicht im Abschnitt "Weblinks" möglich.
  • {{cite web |url=http://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/tristar111-monaco-marceau-und-robin-premierensieger-2527/ |title=TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger |language=de |accessdate=2023-02-05}}
    TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger. Abgerufen am 5. Februar 2023.
--Wiki1939 (Diskussion) 13:06, 5. Feb. 2023 (CET)
Ich habe es trotzdem mal dort gemeldet. --Wiki1939 (Diskussion) 12:20, 17. Feb. 2023 (CET)

zweimal Nachname

siehe Artikel Wohlstand, dort Ref [33]: zweimal "Debroy", ich krieg's nicht hin … Gruß BrunoBoehmler (Diskussion) 22:54, 13. Feb. 2023 (CET)

Hab's behoben. --Wiki1939 (Diskussion) 08:30, 14. Feb. 2023 (CET)

Doku-Intro: Textausfall

Hallo Wiki1939, siehst Du auch den Textausfall im ersten Satz des Intros: „Diese Vorlage wird verwendet [,] um Einzelnachweise [Textausfall] die Weblinks sind usw.“ Offenbar wurde etwas vom ersten und vom ursprünglich zweiten Satz gelöscht und beide zusammengezogen. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:53, 9. Mär. 2023 (CET)

Bei mir ist der 1. Satz richtig so zu lesen: "Diese Vorlage wird verwendet um Einzelnachweise die Weblinks sind unter Verwendung der Vorlage:Internetquelle zu formatieren." --Wiki1939 (Diskussion) 10:45, 10. Mär. 2023 (CET)
Danke (auch für Dein Dankeschön), Wiki1939.
Also wenn ich mir heute noch zwei, drei Kommata hinzudenke, würde ich den Satz so lesen: „Diese Vorlage wird verwendet, um Einzelnachweise, die Weblinks sind, unter Verwendung der Vorlage:Internetquelle zu formatieren.“
Ich hatte jedoch soeben den Satz umformuliert und korrigiert.
Die Kommata fehlen btw auch in der Doku der Vorlage:Internetquelle. Sie sind sinnstiftend.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:12, 10. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WiKi1939 (Diskussion 16:01, 24. Jul. 2023 (CEST)

Parameter „at“ blendet die Angabe „S.“ nicht aus

Hallo, nachfolgend zwei Beispiele dafür, dass der Inhalt des Parameters |at= den Seiten-Vorsatz „S.“ bekommt, der laut Doku ausgeblendet werden sollte:

Oder fiktiv mit dem at-Bsp. umseitig:

Kann das jemand bitte fixen? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:59, 24. Jul. 2023 (CEST)

@Wi-luc-ky: Dein Beispiel ist für {{Cite web}} falsch, da digitalisiertes Druckmedium. Dafür müsste {{Cite journal}} oder {{Cite magazine}} benutzt werden.
Ich habe aber trotzdem gefixt. --WiKi1939 (Diskussion 14:52, 24. Jul. 2023 (CEST)
Danke trotzdem, WiKi1939. War mir schon klar, wobei noch Vorlage:Literatur zu nennen wäre. Es war nur ein Demo, das ich hier mal neben dem umseitig genannten aufführen wollte, gewissermaßen als Gegenprobe. Funktioniert jetzt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:44, 24. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WiKi1939 (Diskussion 15:57, 24. Jul. 2023 (CEST)

language parameter

Kann man etwas tun um die Massenhaft auftauchende Fehlermeldung zu unterdrücken, wonach der language parameter fehlt? (Kein Mensch hat Bock drauf in ein Dutzend oder mehr verlinkten Seiten bei einem Artikel nach zu sehen, in welcher Sprache der geschrieben ist und das auszubessern - abgesehen davon grüsse von Sisyphos). --Ovaron (Diskussion) 22:05, 8. Jun. 2023 (CEST)

Es sind keine Fehlermeldungen sondern nur Meldungen. Die Cite-Vorlagen werden fast nur beim Import von Artikeln aus fremdsprachigen Wikipedias benutzt. Das Fehlen des Parameters ist ein Problem von den meist oberflächlichen Import-Usern (siehe Antwort von Senechthon in Wikipedia_Diskussion:Zitierregeln#Cite_web). Im übrigen wurden bisher schon eine große Menge nachgetragen (z. B. Cite news am 23.11.2022 - 9.844, am 07.06.2023 - 7.897 fremdsprachige Seiten mit fehlendem Sprachparameter). --Wiki1939 (Diskussion) 10:36, 9. Jun. 2023 (CEST)
Das kann doch nicht die Lösung sein. Wie lächerlich wirkt es, wenn nach einem englischen Literaturtitel jedes Mal in Klammern englisch erscheint. Ein mitlesender Kollege hat nur gelacht und mit „ach nee“ und „noch einer“ und schließlich „Wollen die mich auf den Arm nehmen?“ kommentiert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:55, 17. Aug. 2023 (CEST)
Das kannst du gerne so sehen, nur wirkt es von dir mehr als überheblich, davon auszugehen, dass jeder Nutzer der de.wp z.B. englisch, französisch, spanisch oder auch italienisch erkennen kann. Auch Screenreader benötigen eine Sprachangabe, um die Ausgabe entsprechend umstellen zu können. Die Sprach-Beispiele sind alles Sprachen, aus denen Vorlagen einfach blindlinks übernommen wurden, deren Inhalt bzw. Erscheinen aber weder geprüft noch geändert wurde und als fehlende Vorlagen angezeigt wurden. --darkking3 Թ 08:55, 18. Aug. 2023 (CEST)
Hm, was ist daran nun überheblich, sogar mehr als? Jemand der nicht die Sprache (am Titel) erkennt, wird das entsprechende Werk wohl kaum lesen, oder? Da hilft die Sprachangabe auch nicht weiter. Hilfreich kann es in solchen Fällen sein, den Titel ins Deutsche zu übersetzen (in Klammern hinter der Literaturangabe, um wenigstens einen Hinweis auf den Inhalt zu geben). Daran schließt sich die Frage an, ob man, um m. E. immer noch unsinnige Sprachangaben zu vermeiden, die entsprechenden, sowieso nur blindlings übernommenen Vorlagen, wie du sagst, einfach ersetzen kann, zumal bloßes Entfernen der Sprachangabe wieder zu knallroten Rückmeldungen führt, die noch mehr stören. Bei der Gelegenheit eine Frage, weil ich mich da gar nicht auskenne: Funktioniert die Spracherkennung auf diese Weise bei Screenreadern? Und: Könnte man die Sprachangabe verborgen darstellen? Mit freundichem Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:27, 18. Aug. 2023 (CEST)

Beim ersetzen der http Links durch https Links ist mir aufgefallen, dass manche Links nicht mehr funktionieren (egal, ob http oder https). Ich habe sie dann trotzdem ersetzt, aber vielleicht möchte diese jemand durch funktionierende Links ersetzten, obwohl das eigentlich für die Beispiele egal sein sollte.--Nuretok (Diskussion) 11:40, 14. Mär. 2021 (CET)