Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 29 im Jahr 2022 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 29#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Bob Dylan: Infos zu den Ticket-Preisen gesucht

Guten Morgen! Anfang Oktober kommt Bob wieder nach Deutschland. Die Ankündigungen finden sich überall; ich kann aber keine Angaben zu den Ticketpreisen entdecken. Hat jemand dazu nähere Infos? Grüße, 178.142.238.172 08:26, 18. Jul. 2022 (CEST)

Ja, die einschlägigen Kartenverkaufwebsites haben dazu nähere Informationen. In Flensburg kostet eine Karte beispielsweise zwischen 170 und 190 Euro. [1] --Rôtkæppchen₆₈ 08:38, 18. Jul. 2022 (CEST)

wie lange dauert die Sichtung? (CaritasKlinikum Saarbrücken)

So funktioniert es:

Hallo, ich habe eine Änderung gemacht. Jetzt steht da seit über vier Tagen, dass sie gesichtet wird. Wie lange dauert sowas? Ich habe nur Kleinigkeiten geändert. Danke :)

--Babyblues (Diskussion) 08:53, 18. Jul. 2022 (CEST)

Manche Änderungen werden gar nicht gesichtet. Z.B. fasse ich Änderungen nicht an, in denen mit mehreren "Kleinigkeiten" versehentlich neue Fehler eingebaut wurden. Eigentlich kann man sowas nur revertieren oder reparieren. Letzteres ist aber Extraaufwand für den Sichter. --46.114.137.237 09:15, 18. Jul. 2022 (CEST)
Letztlich muss irgendein Mittipper, der diesen Artikel auf seiner Beobachtungsliste hat, auf die Breasrbeitung aufmerksam werden, sie sich angucken und dann überlegen, ob sie den Sichtungskriterien entspricht. Die Hürden dafür sind vergleichsweise niedrig. Man weiß aber nie, wie viele das jeweils sind. Letztlich ist der Zeitraum, bis ein neuer Mitarbeiter selbst Sichter wird, vergleichsweise kurz. Es wäre aber gut, wenn man das jedem, der davon betroffen ist, auch direkt mitteilen würde. Das haben die vermeintlich Allwissenden wohl übersehen. –18:58, 18. Jul. 2022 (CEST) --Falk2 (Diskussion) 18:58, 18. Jul. 2022 (CEST)
Du sprichst in Rätseln. Dass jeder Beobachter die Bearbeitung mitsamt der ausstehenden Sichtung mitbekommt, weißt du ja, aber was soll man dann darüber hinaus jedem, der wovon betroffen ist, direkt mitteilen, und welche, die sich für allwissend halten, haben dies wohl übersehen? --Kreuzschnabel 21:05, 18. Jul. 2022 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Sichten ist eine freiwillige, nicht strukturierte Tätigkeit, d.h.leonardo Ruska
Artikel kann es dauern, bis jemand mit Sichterrechten darauf aufmerksam wird. Unter Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen kannst du einen Sichtungswunsch hinterlegen. Siehe auch WP:FVN, ganz oben „häufigste Fragen“ :) --Kreuzschnabel 08:58, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ich bin ja nicht so und habe das mal gesichtet. Das "über" habe ich entfernt. Über 600 hätte gepasst, über 621 nicht --Pascal 09:20, 18. Jul. 2022 (CEST)
@Pascal Reuer, Babyblues: Diese Änderung ist fehlerhaft, die Parameter kennt die Infobox nicht. --Magnus (Diskussion) 09:29, 18. Jul. 2022 (CEST)
Falsch! Das Klinikum verfügt genau über 621 Betten. Anders müsste da stehen: verfügt über über 600 Betten. Das klingt allerdings doof. --46.114.137.57 09:40, 18. Jul. 2022 (CEST)
Wie wäre es mit Verfügt über mehr als 600 Betten ? –Falk2 (Diskussion) 10:23, 18. Jul. 2022 (CEST)
Genau, es "verfügt über 621 Betten" ist richtig, danke!
Ich hatte noch versucht, in der oberen Box rechts zeilen einzufügen mit "Kaufmännischer Direktion", "Ärztlicher Direktion", etc. aber das hat scheinbar nicht funktioniert. wie kann man das machen? --Babyblues (Diskussion) 10:47, 18. Jul. 2022 (CEST)
Die Box ist eine Vorlage, die wertet nur das aus, was sie kennt. --Kreuzschnabel 10:56, 18. Jul. 2022 (CEST)
Viele Köche und so... Mich stört an den Zahlen, dass sie unbelegt sind und noch schlimmer: Sie haben keinen Zeitstempel "Stand sowieso". Gerade die Bettenzahl ändert sich doch ständig. --46.114.137.57 12:54, 18. Jul. 2022 (CEST)

Covid Varianten Nummerierung

Warum wurden bis Ende letzten Jahres die Covid Varianten mit griechischen Buchstaben nummeriert, nun aber mit Buchstabeb und Zahlen. Vor einem Jahr gab es nur Alpha, Betha, dann Delta später Omicron. Seither ist alles Omicron allerdings dann BA.1 BA.2 ... BA.5 Warum ist das so? Wann wird griechisch gezählt, wann Latein ( ABC) und wann arabisch (123) ? --2003:6:43C3:D833:B437:2BDB:AC8C:E54A 22:36, 18. Jul. 2022 (CEST)

Hilft Dir Bezeichnung der SARS-CoV-2-Varianten weiter? ...Sicherlich Post 22:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Also ist BA.5 garnicht besorgniserregend, da es keine griechische Bezeichnung gibt?--2003:6:43C3:D833:B437:2BDB:AC8C:E54A 22:48, 18. Jul. 2022 (CEST)
Gibt doch eine: Omikron. !? - Omikron hat halt "Subtypen" wie auch die anderen WHO-Bezeichnungen sowas zum Teil enthalten. ...Sicherlich Post 23:02, 18. Jul. 2022 (CEST)

Nabelfrage

Ich finde keine Kategorie, mit der ich alle Adam & Eva Gemälde ansehen und vergleichen kann. Und obwohl das "Problem" erkannt wurde, wurden A&E mit Nabel dargestellt.

War das je ein theologischer Streitpunkt in der malerischen Darstellung?
Gibt es A&E-Gemälde, bei denen sie frontal dargestellt werden und keinen Nabel (bzw. Näbel) haben? Nga Ahorangi (Diskussion) 10:10, 18. Jul. 2022 (CEST)
Der 'Nabel' bleibt auch im Plural 'Nabel'. -Ani--46.114.158.107 13:55, 18. Jul. 2022 (CEST)
Das Gegenteil gilt: Es wurde als Teil der Omphalos-Hypothese für richtig erkannt, dass Adam und Eva Nabel hatten. en:Omphalos hypothesis. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:29, 18. Jul. 2022 (CEST)
Nicht so ausschweifend gründlich, aber völlig hinreichend und dem Der-englischen-Sprache-nicht-ganz-so-Mächtigen leichter zugänglich; Omphalos-Hypothese. --2A02:908:2D11:1A80:0:0:0:42CA 17:06, 18. Jul. 2022 (CEST)
Danke für die derzeitigen Antworten, aber die Omphalos-Hypothese kam erst 1857 ins Gespräch. Davor gab es aber schon viele A&E-Nabel-Gemälde. Hat es wirklich keinen Maler gegeben, der nabelfrei dargestellt hat? Nga Ahorangi (Diskussion) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
Erledigt. Habe es selber gefunden. Nga Ahorangi (Diskussion) 08:19, 19. Jul. 2022 (CEST)
Und was genau? --BlackEyedLion (Diskussion) 08:31, 19. Jul. 2022 (CEST)
Vermutlich hat er Jean-Baptiste Santerre entdeckt.--193.80.238.97 09:29, 19. Jul. 2022 (CEST)

Wie bekommt man die "chinesische Wikipedia" mit neuen Schriftzeichen angezeigt?

Wie bekommt man die "chinesische Wikipedia" (zh) mit neuen Schriftzeichen angezeigt? Ich frage mich mich das gerade hier, wo zunächst zwar kurz neue angezeigt werden, dann aber auf die traditionellen gewechselt wird. --Gelöbnix (Diskussion) 14:28, 18. Jul. 2022 (CEST)

Wenbn ich den Artikel [2] richtig verstehe, geht das über die Spracheinstellungen Deines Browsers. --Rôtkæppchen₆₈ 16:10, 18. Jul. 2022 (CEST)
Und was muss ich dann bei Firefox ändern, und wie? --Gelöbnix (Diskussion) 19:18, 18. Jul. 2022 (CEST) PS: Ich kann mich nicht erinnern, da etwas verändert zu haben.
Ich hatte vermutet, dass das geobezogen ist, für Mainland China und andere Gebiete wird als Standard vereinfacht verwendet, für die meisten anderen traditionell, aber ich sehe, dass mein Browser die vereinfachten verwendet (und ich sähe keinen Grund, weshalb für Frankreich eine andere Einstellung gelten sollte als für die deutschsprachigen Staaten). In Firefox ist die Menüführung bei mir auf Englisch, es ist wahrscheinlich, dass die deutschen Begriffe anders lauten als in meiner Beschreibung, aber ich würde folgendes versuchen: Im Firefox-Menü auf "Einstellungen" gehen, dann unter "Sprache" rechts daneben auf "Alternativen" klicken, dann auf "Sprache hinzufügen", "Weitere Sprachen suchen", dann bis (bei mir jedenfalls) nach ganz unten gehen und vereinfachtes Chinesisch auswählen (beginnt mit 简) und hinzufügen lassen. Eventuell braucht es einen Neustart, um zu bestätigen, ob das funktioniert. -- 79.91.113.116 11:13, 19. Jul. 2022 (CEST)

zweispännige Gotthardpost: bessere Version?

Hallo. (Ich hoffe, ich bin hier richtig...)

 
Gotthardpost zweispännig

Ich bin auf der Suche nach einer besseren Aufnahme dieses Bildes des Schweizer Malers Rudolf Koller. Im Internet habe ich nichts gefunden, aber vielleicht gibt es in einem Katalog oder Bildband etwas? Die vorliegende Aufnahme ist zwar besser als gar keine, aber doch ziemlich suboptimal.--Parpan (Diskussion) 16:38, 18. Jul. 2022 (CEST)

Das Bild: File:Koller Gotthardpost 1873.jpg hast Du sicher schon gefunden und kannst es nicht gebrauchen. --Elrond (Diskussion) 16:59, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja, auch alle anderen Versionen habe ich. Was mir fehlt, ist eben eine qualitativ bessere Aufnahem dieses Gemäldes.--Parpan (Diskussion) 17:03, 18. Jul. 2022 (CEST)
Stimmt, alle anderen Dateien zeigen mehrere andere Gemälde mit einem Fünfspänner. Man vergleiche die Hintergründe und die Haltung der Peitsche. Das riecht verdammt nach einer fehlerhaften Kategorisierung. Das muss jemand berichtigen, der alle fraglichen Gemälde kennt. Da bin ich leider raus.
Mit nur zwei Pferden vor einem so großen Wagen über den Gotthard fahren (und das auch noch zügig) halte ich auch nur schwer für machbar. Es sei denn, man vergisst den Tierschutz vollkommen und hat ein praktisch unbegrenztes Pferdereservoir. Bei den Fahrten, die es heutzutage gibt, passiert das alles im Schritt und ebenfalls mit vier oder fünf Pferden. –Falk2 (Diskussion) 18:15, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe mich schon seit meiner Grundschulzeit gefragt, wie realistisch solche Darstellungen eigentlich sind, diese Hochgeschwindigkeitabfahrten auf einer steilen und schmalen Passstraße sehen ja lebensgefährlich aus für Kutscher, Pferde, Passagiere und alles was in die Quere kommt. --Megalogastor (Diskussion) 21:50, 18. Jul. 2022 (CEST)
Das Bilder selber scheint in Privatbesitz zu sein. Hier gibt es einen Link zu einem PDF, in dem das Bild besser dargestellt zu sein scheint. --Mhunk (Diskussion) 19:53, 18. Jul. 2022 (CEST)
Diese Abbildung ist tatsächlich einiges besser, vielen Dank! Und durchaus möglich, dass das Gemälde im Besitz von Christoph Blocher ist.--Parpan (Diskussion) 20:10, 18. Jul. 2022 (CEST)
 
Zweispännige Gotthardpost 1873
Ich hab aus dem PDF dieses Bild herauskopiert und als png abgespeichert. --Rôtkæppchen₆₈ 23:07, 18. Jul. 2022 (CEST)

Vielen Dank euch allen für die Hilfe!--Parpan (Diskussion) 14:42, 19. Jul. 2022 (CEST)

Wissenschaften und Künste

Hallo Leute!

Einmal eine ganz allgemeine Frage: Warum und/oder wann wurden eigentlich Wissenschaften und Künste getrennt? Ich kann mich erinnern, dass bei alten Universitäten oder so alten Dokumenten die Rede von beidem war. Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen! Ich wüsste nicht, wie ich diese Frage auf ein bestimmtes Wort zusammenkürzen könnte.

Viele Grüße, --2003:DA:6F03:8A80:A5C7:3855:3BF3:27C9 18:37, 18. Jul. 2022 (CEST)

Als erster Wurf: Sieben freie Künste --2A02:908:2D11:1A80:E845:B703:85F0:9952 19:23, 18. Jul. 2022 (CEST)
Der Begriff "Künste" umfasste früher ganz andere Dinge als heute. Bei dem Wort Kunst denken viele Menschen in erster Linie an Malerei oder sowas. Nur wenige denken an Musik oder so. Kunsthandwerk noch viel weniger.
Im England dagegen gibt es noch den Junggesellen der Künste. Bei uns firmt das unter "Geisteswissenschaften". --2A02:908:424:9D60:7100:3AFC:91AC:329B 21:05, 18. Jul. 2022 (CEST)
Siehe auch Kunst und die Abtrennung der "schönen Künste" von den technischen: Heilkunst, Wasserkunst, Fahrkunst (Fördertürme im Bergbau) usw. --Optimum (Diskussion) 22:01, 18. Jul. 2022 (CEST)

Wenn jemand sich mit einem Magisterabschluss schmücken kann, tut er das auch heute noch mit dem Kürzel M.A. --217.239.2.211 11:32, 19. Jul. 2022 (CEST)

Es gibt noch andere Magistri, siehe Magister#Weitere Magister-Formen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:41, 19. Jul. 2022 (CEST)

artes liberales

--2003:D9:F700:E800:D980:D18D:8CEF:6DBF 00:18, 19. Jul. 2022 (CEST)

Sind die Sieben freie Künste zu Deutsch. --2A02:908:2D11:1A80:E845:B703:85F0:9952 00:29, 19. Jul. 2022 (CEST)
Siehe #Wissenschaften und Künste. --Vsop (Diskussion) 15:19, 19. Jul. 2022 (CEST)

Historischer Fotograf Kürzel AS/SA

 
Fotografenkürzel unten rechts

In der Zeitschrift Die Woche fand ich im Jahrgang 1913 eine Reihe von Fotografien, die keine Angabe zum Fotografen haben, wohl aber ein Logo (SA oder AS). Andere Fotos tragen ebenfalls das Kürzel, aber explizit auch eine Angabe zum Fotografen, der weder A noch S als Initial hat (Beispiel Fotograf: Hoffmann). Mir ist das Kürzel nicht geläufig und eine Google-Suche brachte mich auch nicht weiter. Kann jemand weiterhelfen? Ich wüsste gerne, ob die Fotos so wie jetzt bei obigem Foto getan so genutzt werden können (hier oder auf Commons). --Paulae 16:35, 19. Jul. 2022 (CEST)

Die Woche war eine illustrierte Zeitschrift in Deutschland, begründet 1899 vom Berliner August Scherl Verlag, eingestellt 1944. Das klingt mir dann doch sehr nach den Initialen von August Scherl, entweder auf den Verlag bezogen (Fotoarchiv) oder auf die Person selbst. -- 79.91.113.116 16:59, 19. Jul. 2022 (CEST)
Ah, das ergibt Sinn! Es ist dann ausgeschlossen, dass das ein Verlagsfotografennachweis ist, zumal das Kürzel ja auch steht, wenn ein Fotograf angegeben ist. Also behandel ich die Bilder als anonym und dann passt das so. Vielen Dank, --Paulae 17:31, 19. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulae 20:11, 19. Jul. 2022 (CEST)

Frage zu Kinderliteratur / Paul Maar, Sams

Hallo! Weiß jemand zufällig, in welchem Teil der Rhön das Buch Ein Sams für Martin Taschenbier spielt, hat sich eventuell mal der Autor dazu geäußert? Wintersport in der Geschichte klingt nach Hoher Rhön, also vermutlich entweder Hessen oder Thüringen, und das Erscheinungsjahr 1996 erlaubt es auch nicht, Thüringen mehr oder weniger auszuschließen, wie es in der Vorwendezeit möglich gewesen wäre. Auf der anderen Seite kommt Paul Maar eher aus der Nähe der bayerischen Rhönanteile. Bin neugierig, zumal ich zurzeit in der Nähe dieses Mittelgebirges wohne und die Samsgeschichten Kindheitserinnerungen sind. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:48, 19. Jul. 2022 (CEST)

Paul Maar ist in Schweinfurt, nur wenige Kilometer südlich der Rhön geboren. Da kommen dann die Skigebiete der Rhön#Bayerische Seite in Frage. --Rôtkæppchen₆₈ 23:55, 19. Jul. 2022 (CEST)

Hat die Ukraine Putins Keller leergemacht ?

Hallo, vielleicht mache ich einen Rechenfehler, oder hat die Ukraine Putin beklaut?

Der Spiegel schreibt heute, dass die Ukraine Gold für 12,4 Millarden Dollar verkauft[3] hat. Wenn das stimmt, dann hätte die Ukraine rund 200 Tonnen mehr Gold verkauft, als sie angeblich selbst hat. Hm, wo ist der Fehler? Haben die heimlich Putins Keller leergemacht? Würde der Verkauf von russ. Gold Sanktionen unterlaufen? Wer mag kann auch selbst nachrechnen, siehe: Diskussion:Goldreserve#Ukraine_fragwürdige_Bestandsangaben. Wer kann hier aufklären? LG --80.187.114.242 12:17, 18. Jul. 2022 (CEST)

Moeglicherweise handelte es sich bei dem verkauften Giold nicht um physische Goldreserven, wie sie in dem Artikel gelistet sind, sondern um Goldzertifikate bzw. Goldfondsanteile. -- Juergen 217.61.196.89 12:44, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ich hoffe eher, dass der Spiegel sich schlicht verrechnet hat. Sowas mit Papiergold wäre Wasser auf die Mühlen der Verschwörungen. --80.187.115.217 12:59, 18. Jul. 2022 (CEST)
Die Nachricht kommt ursprünglich von Reuters [4] und bezieht sich ausdrücklich auf die Goldreserven. Da die Goldreserven der Ukraine im Mai nur etwa 1,6 Milliarden USD betragen haben sollen [5], ist wohl die Meldung nicht korrekt bzw. missverständlich.--Mhunk (Diskussion) 13:08, 18. Jul. 2022 (CEST)
Eigentlich sehe ich da keinen Übersetzungsfehler zu dem Artikel von Reuters? → „"Billion" im Englischen ist nicht mit unserer Billion identisch, sondern mit unserer Milliarde.“ Fragt sich immer noch wo die Wahrheit liegt. --80.187.115.217 13:17, 18. Jul. 2022 (CEST)
10 Milliarden fehlen. Niemand kann es bisher erklären?[6] Hm --80.187.102.130 10:53, 20. Jul. 2022 (CEST)

Johaneskraut und Nervenwachstum?

Es wird kolportieren, dass gewisse Antidepressiva Nervenzellen wachsen lassen. Stimmt das auch für Johaneskraut? Da dies ja auch Antidepressiv wirken soll?--2A02:908:424:9D60:3D99:FC2D:478F:BF45 13:31, 19. Jul. 2022 (CEST)

Logischer Fehlschluss: „Manche Fahrzeuge haben Klimaanlage. Gilt das auch für Fahrräder? Das sind ja auch Fahrzeuge.“ --Kreuzschnabel 14:19, 19. Jul. 2022 (CEST)
... der keine Antwort liefert.(Klimaanlage fürs Fahrrad)
@IP schau mal, ob du hier und den verlinkten Quellen was findest: Echtes_Johanniskraut#Wirksamkeit_bei_der_Behandlung_der_Depression--Amtiss, SNAFU ? 14:28, 19. Jul. 2022 (CEST)
Lies mal doi:10.1302/1358-992X.2020.11.040[7]: „The obtained results in this study show that; Hypericum perforatum, which was intraperitoneally administered on rats subjected to nerve injury, has affected positively the nerve regeneration and it can also provide an insight to future studies.“ --Rôtkæppchen₆₈ 15:34, 19. Jul. 2022 (CEST)
Eine Chemikalie ist eine Substanz, die, einer Ratte injiziert, einen wissenschaftlichen Bericht zur Folge hat. Yotwen (Diskussion) 10:06, 20. Jul. 2022 (CEST)
Die korrekte Antwort wäre: Nach einer unterpowerten Studie, veröffentlich in einem wissenschaftlichen Journal ohne Impact Factor, gäbe es vage Hinweise darauf, dass Hypericum perforatum einen Einfluss auf die Nervenregeneration hat.--Meloe (Diskussion) 10:15, 20. Jul. 2022 (CEST)
Der Impact Factor der Bildzeitung erst... Abgesehen davon: Stimmt. --2A02:908:424:9D60:C2F:F3FD:1652:5704 12:28, 20. Jul. 2022 (CEST)

offizielle Liste Staatsverträge

Auf den Webseiten der Bundesregierungen von Österreich und der Schweiz kann man bilaterale Staatsverträge einfach suchen und nachlesen. Wo finde ich sowas für Deutschland?

Und gibt es so etwas auch für einzelne Bundesländer (mich würde vor allem interessieren Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg)?

--88.64.42.239 22:52, 20. Jul. 2022 (CEST)

Typischerweise werden die Staatsverträge im Ministerialblatt bekanntgemacht. Für Nordrhein-Westfalen habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Suche auf Staatsverträge einzugrenzen. Ich habe aber nach der Bezeichnung Staatsvertrag gesucht und das Suchergebnis auf Verträge eingegrenzt: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_validate_suche?begriff=staatsvertrag. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:03, 20. Jul. 2022 (CEST)
Wir haben die Liste der Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland mit einer Unterseite Liste der Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland/Verträge. Da dann im Volltext des Quellcodes suchen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:59, 20. Jul. 2022 (CEST)

Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat

Vor wenigen Tagen wurde Franco A. u. a. wegen dieser Straftat zu 5 Jahren verurteilt, nachdem im Zuge der Terrorermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten ab 2017 gegen ihn ermittelt wurde. Aus den im § 89a Abs. 2 genannten Tatbestaenden scheint dabei lediglich der Besitz einer Pistole nachgewiesen worden zu sein. Die weiteren im Artikel genannten Ermittlungsergebnisse scheinen dagegen nicht einschlaegig zu sein: Planung, Verschaffen von Munition, Identitaetsfaelschung und Ausspaehung von Tatzielen sind jedenfalls keine Tatbestandsmerkmale.
Ist hier unser Artikel lueckenhaft oder ist das Gericht der Ansicht, das tatsaechlich bereits eine einzige Wehrmachtspistole den Staat gefaehrden kann ? -- Juergen 217.61.196.89 12:32, 18. Jul. 2022 (CEST)

Neben der Waffe hat er sich auch durch das Internet unterweisen lassen, wie man Bomben und Brandsätze herstellt. Das er das getan hat und keine schlüssige Erklärung hierfür gegeben hat, steht auch so im Artikel. --Oberkaffeetante (Diskussion) 13:18, 18. Jul. 2022 (CEST)
Der Prozess um Franco A. ist wieder so ein typischer Fall wo die Anwälte des Angeklagten den Mund halten, er wird Medienwirksam verurteilt, sitzt ein paar Monate, dann wird der Fall neu aufgerollt und er wird in Abwesenheit der Medien freigesprochen. Das Muster ist alt. --217.138.222.220 16:15, 20. Jul. 2022 (CEST)
Und in welchen (medienwirksamen) Faellen ist dieses Muster zuvor zur Anwendung gekommen ? -- Juergen 86.111.157.245 02:48, 21. Jul. 2022 (CEST)

"Weitere 500 Millionen Euro für Waffen für Ukraine"

In einer aktuellen dps-Nachricht heißt es:

"Die EU will weitere 500 Millionen Euro für die Lieferung von Waffen und Ausrüstung an die ukrainischen Streitkräfte zur Verfügung stellen."

Was bedeutet dieses "zur Verfügung stellen"?

Ist es ein Geschenk? Doch wohl kaum.

Aber was wird denn da wohl vereinbart?

Heiße Grüße - Franzi

--84.138.95.214 16:55, 18. Jul. 2022 (CEST)

Die Kosten einer Waffe bestehen aus 2 Teilen: dem Materialwert, der wird der Ukraine übergeben. Und dem Mehrwert. Der Mehrwert wird geschaffen, indem man Eisenerz aus dem Berg zu einer höheren Ordnung zusammenfügt. Für die Schaffung dieses Mehrwerts werden westliche Firmen und Arbeitnehmer bezahlt, das Geld bleibt also bei uns. Niemand würde der Ukraine 500 Mio. für Waffen aus China geben. --217.138.222.132 17:04, 18. Jul. 2022 (CEST)
Das verstehe ich nicht ganz.
Wenn jetzt ein Gerät im "normalen" Wert von 1 Mio von einer Firma in D geliefert wird, wieviel wird dann von wem an wen bezahlt? --84.138.95.214 17:44, 18. Jul. 2022 (CEST)
Der Nutzer hat beschrieben, was ein Materialgeschenk ist im Gegensatz zum Geldgeschenk. Die EU beschafft Ausrüstung im Wert von 500 Mio. Euro und gibt diese an die Ukraine. Also wird der Ukraine Material geschenkt. Die EU könnte der Ukraine auch Geld schenken. Dann könnte die Ukraine damit machen, was sie wollen. Waffen aus China kaufen oder Erdbeeren und Computerchips. Der Nutzer will wohl darauf hinaus, dass selbst wenn die EU Sachen verschenkt, die Arbeitsplätze in der EU werden durch diese Investitionen gestärkt. So als wenn du deiner Mutter ein Kleid von Trigema zum Geburtstag schenkst anstatt eins, was im Ausland produziert wurde. --Christian140 (Diskussion) 17:55, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ja, es wird der Ukraine geschenkt. Die Mittel kommen aus dem europäischen Friedenstopf. --Christian140 (Diskussion) 17:42, 18. Jul. 2022 (CEST)
Maschinen "im Wert von" sind natürlich für den Hersteller günstiger hergestellt. Denn der Wert ist in aller Regel höher als die Herstellung. Dazu kommt, dass ein Großteil des "Wertes" im Herstellerland bleibt: Es werden Arbeitsplätze beschäftigt, die Materialien kommen meist aus dem Herstellerland, die Wirtschaft wird gesichert über den Herstellungswert usw. Es wäre so, als würden die BRD bei den Panzerhersteller Panzer bestellt und die alten einfach verschrottet. So geben wir die alten in die Ukraine ab. Eine Win-Win-Win-Situation. Zahlen tun es unsere Kinder. Vielleicht. --2003:D5:FF1A:4E00:D852:2688:83D0:E96D 09:40, 19. Jul. 2022 (CEST)
Friedenstopf (...Konfliktverhütung, zur Friedenskonsolidierung...): "Krieg ist Frieden! Freiheit ist Sklaverei! Unwissenheit ist Stärke!"
"Besser"? Als US-amerikanische "Schenkungen"?--Wikiseidank (Diskussion) 21:09, 19. Jul. 2022 (CEST)
unsere Kinder werden froh sein, so billig davon gekommen zu sein. Falls es denn ausreicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:00, 21. Jul. 2022 (CEST)

Was ist das? (Campingzubehör?)

Datei:UnbekanntesObjekt.jpg
Seite

Kleine, aber sehr schwere, rechteckige Plane (1,90m x 0,75m). Die eine Seite ist komplett rot, die andere komplett dunkelblau. Hat vereinzelt solche Plastikteile an den Seiten (man betrachte auch das kleine Loch in der Mitte des Bildes). Wurde bei einer Haushaltsauflösung zusammen mit Campingsachen gefunden. Einziger Aufdruck auf der Plane verweist auf Karstadt als Verkäufer. Wer hat eine Ahnung, was das sein könnte? Vielen Dank und liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:47, 19. Jul. 2022 (CEST)

Eine Luftmatratze. --Falk2 (Diskussion) 15:48, 19. Jul. 2022 (CEST)
War auch mein Gedanke. Irgendwo müsste ein Ventil zum Aufpumpen sein. Die kleinen Plastikstöpsel sind zum Verschließen der Löcher.--Parpan (Diskussion) 15:53, 19. Jul. 2022 (CEST)
Da gab es kein Ventil. In die Löcher wurde einfach der Schlauch für einer Art Blasebalg (für den Fuß) reingesteckt. Ich kenne exakt diese Form aus früheren Zeiten in der DDR. Keine Ahnung, ob das Baugleich auch in den alten Bundesländern produziert wurde.--An-d (Diskussion) 15:58, 19. Jul. 2022 (CEST)
Das Geheimnis ist, dass der Schlauch des Blasebalges ein konisches Mundstück hat, das genau in das Loch passt. Nach dem Aufpumpen hat man dann den Schlauch rausgezogen und gleich den Stöpsel reingemacht. --Rôtkæppchen₆₈ 16:11, 19. Jul. 2022 (CEST)
OmG, bin ich alt ;-) --Wuselig (Diskussion) 16:27, 19. Jul. 2022 (CEST)
Yupp, und das gab es auch in den "alten Bundesländern" --He3nry Disk. 16:33, 19. Jul. 2022 (CEST)
Hertie, Quelle und andere haben viel in der DDR produzieren lassen. So wurden Ostprodukte auch im Westen bekannt. Manchmal stand „Made in Germany“ drauf, manchmal „Hergestellt in der DDR“, manchmal „Made in GDR“. --Rôtkæppchen₆₈ 16:40, 19. Jul. 2022 (CEST)
Blasebalg hatten wir auf Fahrrädern nicht dabei. Unnötiger Luxus. Man konnte die auch mit dem Mund aufpusten oder hatte Glück und ein Campingnachbar hat einem einen Blasebalg geliehen. Kuriose Frage. Im ersten Moment dachte ich, dass das ein Scherz sein soll. --2.247.251.190 17:07, 19. Jul. 2022 (CEST)
+1 zum Scherz.--Caramellus (Diskussion) 18:07, 19. Jul. 2022 (CEST)
Wir standen zudritt drumherum und haben gerätselt. Wir sind aber auch alles jüngere Jahrgänge, das möge man uns bitte verzeihen.
Ihr Armen, dass ihr früher solche schweren Dinger mit euch herumschleppen musstet:-(
Vielen Dank auf jeden Fall an alle für die Hilfe. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 18:26, 19. Jul. 2022 (CEST)
Luftmatratzen gibt es doch jetzt noch. Auch so schwere aus stoffkaschiertem Gummizeugs. Es gibt aber auch leichtere. Für Radtouren mit Übernachtung hab ich mir eine Leichtausführung mit, ich glaube, 300g zugelegt. --93.132.133.193 18:42, 19. Jul. 2022 (CEST)
Glücklich, wer so ein Ding hatte! Und nix Blasebalg! Mit guter Laune und Waldluft in der Lunge aufgepustet und dann nüschd wie uffn Wannsee! --Andrea (Diskussion) 18:57, 19. Jul. 2022 (CEST)
Ich kann mich noch erinnern, dass einem schwindelig wurde, wenn man die zu schnell aufblies. Weiß aber nicht mehr warum. --Optimum (Diskussion) 19:01, 19. Jul. 2022 (CEST)
Hyperventilation (kein schöner Artikel...) # Ursachen, letzter Absatz. --Geoz (Diskussion) 19:10, 19. Jul. 2022 (CEST)
Interessant. Bisher kannte ich nur Beeinträchtigungen durch zuviel CO2. --Optimum (Diskussion) 19:21, 19. Jul. 2022 (CEST)
Luftmatratze zu SCHNELL aufblasen hat zur Folge: Pendelvolumen im Totraum der Atemwege (Nase,Mund, Bronchien) spielt mit in Form einer zu flachen Atmung ->Sauerstoff in Lunge sinkt, Kohendioxid Lunge steigt. Letzteres ist zwar stärkster Atemantrieb im Körper, aber bis der wirkt spürst du die Anoxie in Form von Schwindel und Sternlein sehen:-)--20:22, 19. Jul. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Caramellus (Diskussion | Beiträge) )

Sind denn heutige Lumatras so anders oder werden wir Mittvierziger langsam alt? So langsam sollten wir ne WP-Seite einrichten WP:was die ersten Autoren noch kannten.--scif (Diskussion) 11:59, 20. Jul. 2022 (CEST)

* hust! Wikipedia:Silberwissen. Ist aber auch schon vor fast 9 Jahren gestorben... *röchl --Hareinhardt (Diskussion) 12:22, 20. Jul. 2022 (CEST)
Ja, die häufigsten Modelle sind wohl selbstaufblasende wie in Bild 1 und 2 sowie sehr leichte ähnlich derer in Bild 3 und 4. Der Vollständigkeit halber also bitte auch die Seite WP:was die ersten Autoren noch nicht kennen einrichten.--Vergänglichkeit (Diskussion) 13:09, 20. Jul. 2022 (CEST)

Mein zu einer solchen Luftmatraze gehörender Blasebalg hat(te) ein Metallröhrchen am Ende mit Kugelventil. Ist die Matraze voll drückt man innerhalb der Matratze die Öffnung zu und wechselt Rohrstück und Stopfen aus. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:09, 21. Jul. 2022 (CEST)

IN oder AUF der Rhön

Hallo, wenn man die Lage eines Ortes beschreibt, sagt man dann, er liege IN oder AUF der Rhön? --Faltenwolf (Diskussion) 21:14, 19. Jul. 2022 (CEST)

In. Auch bei Gebirgen. Im Harz, im Schwarzwald, in den Alpen, im Himalaya. Nur wenn die Rhön ein einzelner Berg oder Bergrücken wäre, dann „auf“, aber das ist sie nicht. --Kreuzschnabel 21:51, 19. Jul. 2022 (CEST)
So ganz sicher bin ich mir da nicht. Im Zusammenhang mit der Schwäbischen Alb heißt es "auf der Alb". Und wenn ich mir Frankenheim/Rhön ansehe, scheint "Frankenheim auf der Rhön" zumindest nicht völlig unmöglich zu sein. --Zinnmann d 22:00, 19. Jul. 2022 (CEST)
Wegen Schwarzwald und Schwäbischer Alb kam ich ins Schleudern. @Elop, was meinst Du als Mittelhesse? --Faltenwolf (Diskussion) 22:14, 19. Jul. 2022 (CEST)
"Birx auf der Hochrhön" habe ich auch gefunden. Aber sonst: Bischofsheim in der Rhön, Liste von Städten und Gemeinden in der Rhön, Liste von Bergen in der Rhön, Liste der dicksten Bäume in der Rhön, Kategorie:Ort in der Rhön. 91.54.42.170 22:26, 19. Jul. 2022 (CEST)
Die Namen von Orten sind nicht aussagekräftig, weil sie den Eigennamen gleichstehen. Außerdem gibt es natürlich vielfältige Dialekte, die andere Wörter verwenden als die Standardsprache. Standardsprachlich wird man sich wohl im Gebirge und auf einer Hochebene befinden. Die Schwäbische Alb hat Ähnlichkeit mit einer Hochebene (Bezeichnung Albhochfläche). --BlackEyedLion (Diskussion) 22:50, 19. Jul. 2022 (CEST)
Als Beschreibung klar "in".
Bei den Eigennamen ist es sogar vielfach so, daß Orte, die schon draußen sind, sich "vor" der Rhön nennen, vor allem in Unterfranken (z. B. Ostheim vor der Rhön). In anderen Mittelgebirgen tun Orte, die deutlich außerhalb liegen, oft so, als lägen sie "in".
Ich denke, das "auf" ist eine Albsache und auch im Schwarzwald nicht sehr verbreitet. Man muß aber auch übern Trauf, über den zu größeren Teilen die Wasserscheide verläuft, und ist dann "oben". In die Rhön kann ich hingegen über die Flußtäler mit dem hierfür eigens erfundenen Rhönrad fahren und nach und nach sich den höchsten Erhebungen nähern. --Elop 08:04, 20. Jul. 2022 (CEST)
Vielen Dank allerseits. Dann werde ich gleich mal entsprechend formulieren. Gruß vom Faltenwolf (Diskussion) 11:16, 20. Jul. 2022 (CEST)
"Auf dem Schwarzwald" habe ich noch nie gehört. Vielleicht liegt das auch am Wortbestandteil "-wald". Es heißt "im Wald", also auch "im Schwarzwald". --Digamma (Diskussion) 10:43, 21. Jul. 2022 (CEST)
Ich kenne "St. Peter auf dem Schwarzwald" als Ortsbezeichnung. Das wars dann aber auch schon, was den Schwarzwald betrifft. Aber "auf der Alb" ist dagegen sehr üblich. --194.56.48.107 15:21, 21. Jul. 2022 (CEST)

Wandschmuck 16. Jhd.

 

G.M, wie bezeichnet man diesen Wandschmuck rechts (womöglich religiöser Zweck)? Danke, --Mateus2019 (Diskussion) 06:17, 20. Jul. 2022 (CEST)

Man bezeichnet ihn als Verkündigung oder auch Verkündigung des Herrn. --Heletz (Diskussion) 06:56, 20. Jul. 2022 (CEST)
Ein Anhänger [8], [9], womöglich als Brautschmuck. Bett, keine Wand. --Pp.paul.4 (Diskussion) 08:37, 20. Jul. 2022 (CEST)
Ist es überhaupt ein Wandschmuck? Tafelgemälde wurden im 19. Jahrhundert oft stark beschnitten und geteilt. Dieses Schmuckstück könnte also zu einem - jetzt - oben rechts fehlenden Teil des ursprünglichen Bildes gehören. --Wuselig (Diskussion) 10:50, 20. Jul. 2022 (CEST)

Ich nehme an, gemeint ist nicht das ganze Bild als "Wandschmuck", sondern das auf dem Bild oben rechts dargestellte Objekt. Dem kann man natürlich "Anhänger" oder auch "Aufhänger" sagen. In der Gestaltung ähnelt es stark einer Monstranz ohne Sockel. Das Ding müsste, so im Vergleich mit dem Bett, über 50 cm im Durchmesser sein. Ich nehme an, es ist einfach ein der Phantasie des Künstlers entsprungener Wandschmuck. Auch nur Annahme: Maria, die Braut des einfachen Zimmermannes Josef, hatte wohl nicht eine so reichhaltige Zimmerausstattung. -- Haguhans (Diskussion) 10:22, 20. Jul. 2022 (CEST)

Normalerweise hatten solche Bildzutaten eine Bedeutung, oft eine allegorische. Hier könnte es sich um einen Spiegel (evtl. die Rückseite) handeln: Maria als "Spiegel der Gerechtigkeit". Entsprechende Spiegel finden sich in der Renaissance öfters in Verbindung mit Maria, z.B. [10].--Mhunk (Diskussion) 12:06, 20. Jul. 2022 (CEST)
Das Ding oben rechts an der Wand erinnert in der Tat an einen aufgehängten Brautschmuck. Aufgrund der Sternform könnte es auch ein Stern sein, in jedem Fall aber ein Mariensymbol. Der Idee Wuseligs, das Bild sei vielleicht ein Beschnitte eines ursprüngliche größeren Bildes, würde ich zustimmen, die Erscheinung Gottes in der Wolke mittig wie auch das fragliche Objekt wirken am Bildrand unmeisterlich abgeschnitten. Von der Gesamtkomposition dürfte da aber nicht viel fehlen, womöglich war da ein Schüler oder Werkstattmitarbeiter am Werk. -- Chuonradus (Diskussion) 12:58, 20. Jul. 2022 (CEST)
 
Maria und die 14 Nothelfer, Flachrelief in St. Remaclus, Waldorf
Die Sternenkrone hat üblicherweise 12 Sterne. Hier sind aber 14 "Dinger" um das Zentrum geordnet.
Zwei Themen lassen sich zu 14 assoziieren:
  • "When Mary the Virgin was about fourteen years (14) old, the Archangel Gabriel came to Joseph's dwelling, where she was living, and said to her, 'Rejoice, thou Full of Grace, the Lord is with thee: blessed art thou among women."

Energiepreispauschale fuer Minderjaehrige

Kann auch ein Minderjaehriger, der (z. B. aus einem Ferienjob) Einkommen erzielt, die Energiepreispauschale erhalten ? -- Juergen 217.61.206.37 12:20, 21. Jul. 2022 (CEST)

Im Prinzip ja, wenn er mit Steuerklasse I bis V abgerechnet wird. --Magnus (Diskussion) 12:35, 21. Jul. 2022 (CEST)
Nein, auch bei pauschaler Lohnsteuer bekommen Minijobber die EPP, sagt das BMF in seinen FAQ, Punkt II.2. Sie müssten aber ggf. eine Steuererklärung abgeben, sofern der Arbeitgeber die EPP entsprechend Punkt VI.1 und VI.2 nicht auszahlt. --Siechfred (Diskussion) 16:56, 21. Jul. 2022 (CEST)

In Excel in ausgewählten Zellen jeweils eine Zahl hochzählen lassen

Ich arbeite in Excel unter Windows 10. Auf einer Druckseite habe ich zwei 'Laufzettel'. Pro Laufzettel soll in der Zelle 'Laufende Nummer' automatisch der Zahlenwert um eine natürliche Zahl erhöht werden. Dann will ich ausdrucken. Es sollen Laufzettel herauskommen, die durchgehend nummeriert sind. Zum Beispiel will ich 30 Laufzettel Seiten drucken: der erste Laufzettel 1 soll die Zahl 328 tragen und der letzte dann die 387. – Wie geht das?--Blue 🔯 05:41, 21. Jul. 2022 (CEST) (geändert 22.07.2022)

Hier gibt es ein Script dafür. --Rôtkæppchen₆₈ 06:39, 21. Jul. 2022 (CEST)
Danke, probiere ich aus. Es hängt ja viel davon ab, welche Excel-Version genutzt wird, denke ich.--Blue 🔯 07:22, 22. Jul. 2022 (CEST)
30 Laufzettel von 328 bis 387 durchgehend nummerieren? Das legt eine Schrittweite von 2 nahe, aber dann landest du bei 386 :) --Kreuzschnabel 08:20, 21. Jul. 2022 (CEST)
Vermutlich sind in dem Tabellenblatt bereits alle Laufzettel so angelegt, dass sie in regelmäßigen Abständen unter- oder nebeneinander stehen. Dann im ersten die Zahl eingeben, im zweiten =A1+n eingeben, wobei A1 durch die Bezeichnung der Zelle mit der ersten Nummer und n durch die Schrittweite ersetzt wird, und diese Zelle in alle anderen Laufzetteln kopieren. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:37, 21. Jul. 2022 (CEST)
Das stimmt. Pro Druckseite zwei Laufzettel.--Blue 🔯 07:20, 22. Jul. 2022 (CEST)
@Kreuzschnabel: Einfach eine Schrittweite von 2129 wählen, dann haut das exakt hin. Wenn die FOR-Schleife bei Excel genauso funktioniert wie weiland bei BASIC, dann müsste es mit For i = 328 To 387 STEP 2.034 funktionieren. Dann müsste i aber als float oder double deklariert werden. --Rôtkæppchen₆₈ 09:45, 21. Jul. 2022 (CEST)
Ich merk schon, mein Konzept von natürlichen Zahlen ist veraltetes Schulwissen ;-D --Kreuzschnabel 19:20, 21. Jul. 2022 (CEST)
In der Informatik nimmt man es mit manchen mathematischen Gegebenheiten nicht so genau. Im Pascal gibt es beispielsweise den Datentyp Real, der aber nichts mit realen Zahlen zu tun hat, sondern nur eine Teilmenge der rationalen Zahlen darstellen kann. Auch ist das Mengenkonzept in einigen Programmiersprachen doch sehr begrenzt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:16, 21. Jul. 2022 (CEST)

gleichzeitig Python 2.7 und 3.6

Fehler oder Feature: Warum sind anscheinend zwei verschiedene Programmversionen installiert (da Linux Mint bei mir "Python 2.7" und "Python 3.6" updaten will) – sollte man die alte Version evtl. aus Sicherheitsgründen manuell deinstallieren? --82.113.106.24 13:46, 21. Jul. 2022 (CEST)

Warum nicht? Die Syntax unterscheidet sich ein wenig zwischen Python 2 und Python 3, weshalb es sinnvoll sein kann, beides zu haben. Bei einer Installation eines Moduls mittels des Windows-Installers wird abgefragt, für welche Python-Installation des Modul installiert werden soll. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:49, 21. Jul. 2022 (CEST)
Hast du dich davon überzeugt, dass keine anderen Pakete davon abhängen? Wenn Linux Mint Python 2.7 haben möchte, dürfte es eine sehr schlechte Idee sein, es zu deinstallieren.--2003:ED:AF22:F212:36FA:4A80:4552:69F8 15:10, 21. Jul. 2022 (CEST)
Es gab viele Programme, die wollten lange Zeit noch Python2, z.B. Kodi. => apt-cache rdepends python2.7 --2001:9E8:A53C:8900:15F3:ADEA:51F4:1B43 17:24, 21. Jul. 2022 (CEST)
Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnt haben: Python 2.7 ist deprecated, sollte also nicht mehr genutzt werden. ([11]https://www.python.org/doc/sunset-python-2/) (nicht signierter Beitrag von Mathelerner (Diskussion | Beiträge) 11:47, 22. Jul. 2022 (CEST))

Wie hoch waren die "gross CO2e emissions" im Jahr 2021

Ich habe Schwierigkeiten, die korrekten Werte zu finden. Ich finde Werte von 34.9 GtCO2 (vermutlich nur CO2?), 36,3 (ebenso) usw. Ich brauche aber CO2-Äquivalente (CO2e) und am liebsten hätte ich "gross" Emissionen. Der Grund ist, dass ich den Wert in einem Aufsatz mit dem eines Unternehmens vergleichen möchte. 130.226.230.208 11:17, 21. Jul. 2022 (CEST)

Wenn ich mich recht entsinne, ist das CO2-Äquivalent von CO2 definitionsgemäß 1 Oder was meinst Du genau? --Elrond (Diskussion) 13:13, 21. Jul. 2022 (CEST)
Offensichtlich sind CO2-Äquivalente statt lediglich CO2 gemeint. 80.71.142.166 13:18, 21. Jul. 2022 (CEST)
Welche Sprache ist "gross emissions"? --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:32, 21. Jul. 2022 (CEST)
"Mein Internet" sagt englsich: Bruttoemissionen. Allerdings k.A. worauf sich brutto bzw. netto bezieht. (Linkservice: CO2-Äquivalent) --TheRunnerUp 18:57, 21. Jul. 2022 (CEST)
@Elrond und Ralf R.: Wenn Ihr nichts zum Thema beizutragen habt, könnt Ihr dann dem Reiz Eurer Tastatur wirklich nicht widerstehen und müsst irgendetwas schreiben? Jeder, der nur ein wenig vom Thema versteht, kennt den Unterschied zwischen CO2 und CO2e (Äquivalente beziehen auch andere Treibhausgase wie Methan ein, die somit in "virtuelles" CO2 umgerechnet werden) sowie zwischen Brutto- und Nettoemissionen (in einem Fall werden Negativemissionen wieder abgezogen). Das hättet Ihr durch einfachstes googlen mit einem Klick herausbekommen. Genau hierfür ist in der Frage ein Wert verlangt. Vielleicht kommen ja noch Antworten, die auch auf die Frage eingehen statt den Fragesteller zu veralbern. 80.71.142.166 04:55, 22. Jul. 2022 (CEST)
Aber warum sollte man die englischen Begriffe kennen? Und wenn Elrond dich falsch verstanden hat, dann liegt das vielleicht daran, dass du deine Frage nicht klar genug formuliert hast. --Digamma (Diskussion) 06:54, 22. Jul. 2022 (CEST)
So schlecht, wie Du annimmst, ist das Niveau der Englischkenntnisse in Deutschland auch nicht. 80.71.142.166 09:21, 22. Jul. 2022 (CEST)
Das sind aber Fachbegriffe. CO2e hatte ich auch nicht gekannt. Und "gross" kann auch alles mögliche andere außer "brutto" bedeuten. Falss du der Fragesteller bist: Warum benutzt du nicht den deutschen Begriff? --Digamma (Diskussion) 10:11, 23. Jul. 2022 (CEST)
Ich hatte hier auf eine Fachfrage allerdings auch Antworten von Fachleuten erwartet. Insofern finde ich es merkwürdig, dass ich hier für Fachbegriffe, die jedem innerhalb der Klimawissenschaft bekannt sind, kritisiert werde. Die gesamte Literatur dazu ist im Übrigen auf Englisch. Ich versuche es dann mal in einem anderen Forum. Vielleicht geht man da ja auch die frage ein, statt auf Basis von Unwissenheit mit Spitzfindigkeiten und Sprachkritik rumszustänkern. 80.71.142.166 10:21, 23. Jul. 2022 (CEST)
Ich denke, Elrond hat dich wirklich missverstanden. --Digamma (Diskussion) 10:46, 23. Jul. 2022 (CEST)
Ich muss da nun etwas in meinem Gedächtnis kramen, aber generell: Du wirst meistens eine Form von relativen und netto angaben finden. Hintergrund ist dabei, dass das messen von CO2 und anderen GHG Emissionen nicht ganz so einfach ist. Es gibt die sogenannten Inventare, die halt nach einheitlichen Regeln die GHG-Quellen identifizieren und diese dann aggregieren, aber das von der UNFCCC scheint derzeit noch bei 2020 zu sein (das dauert eben so seine Zeit bis die Behörden das ausgerechnet haben [12]). Das Netto kommt meist daher, dass es eben die Grundlage für die aktuellen internationalen Klimaverträge bildet und es daher die zu bestimmende Grösse ist. Da man also immer einen Bezugsrahmen nehmen muss und globale Zahlen eben schwierig sind (wie bei der GMT) sind die Zahlen die du hast so gut wie alle anderen. In dem von dir zitierten Paper findet du die CH4 und CO2 Zahlen, die machen quasi den Löwenanteil aus, F- und NO-Verbindungen sind da fast vernachlässigbar (und kompliziert) im globalen Kontext (zumindest heutzutage).[13] Hinzu kommen dann noch die Unsicherheiten, die erheblich sind (wie du auch in dem paper siehst), weil es eben nicht ganz so einfach ist. Bei den Energiebehörden findest du aber wahrscheinlich die Werte für den Energiesektor, das natürlich sehr viel einfacher ist zu ermitteln[14]. Daher absolute Werte und dann über alles sind immer schwierig zu finden, aber auch überhaupt zu ermitteln.--Maphry (Diskussion) 11:41, 23. Jul. 2022 (CEST)

Wie heißt das Lied

...kurze Antwort:

Wie heißt das Lied in diesem YouTube-Video bei Minute 10:15? --2001:9E8:49E6:4800:99A0:5448:1688:3DA2 10:40, 23. Jul. 2022 (CEST)

Game of Thrones Theme --Carlos-X 11:20, 23. Jul. 2022 (CEST)

Warum ist den Menschen die bemannte Raumfahrt zu Planeten etc so wichtig?

Hallo, die Nachteile und Schwierigkeiten einer bemannten Raumfahrt sind ja kolossal. Man muss ganz andere Sicherheitsmaßnahmen entwickeln, Futter, Sauerstoff, Aufenthaltsraum, Ausscheidungen, Rückflug, medizinisches Equipment, bei längeren Reisen Beschäftigung usw. alles berücksichtigen und vor allem noch dazu einige hundert Kilogramm "menschliche Masse" mitstarten lassen. Diese müssen vorher ausgesucht, ausgebildet, getestet werden und sind ein nicht zu vernachlässigendes Risiko. Gibt es dazu irgendeinen Grund außer Prestige und ein "angeberisches" Pfeifen im Wald (Wir tun es, weil wir es technisch und uns leisten können und keine Angst haben)? Ich hoffe, ich darf diese Frage hier stellen (es ist für mich eine Wissensfrage), ansonsten darf natürlich jeder die Frage ins Cafe mitnehmen... Danke! --2003:D5:FF1A:4E00:D852:2688:83D0:E96D 09:33, 19. Jul. 2022 (CEST)

Das meiste, was wir bis jetzt gemacht haben, war tatsächlich von beschränktem Nutzen. Es hilft uns aber dabei, wenn wir irgendwann tatsächlich einen anderen Planeten besiedeln wollen. --Carlos-X 10:57, 19. Jul. 2022 (CEST)
Diese Besiedelung wird es natürlich niemals geben, weil sie zu teuer wäre. --Heletz (Diskussion) 06:57, 20. Jul. 2022 (CEST)

Der praktische Nutzen für die Menschheit ist überschaubar und ja, es ist anstrengend und schwierig. Genau darin liegt die Motivation: "We choose to go to the moon in this decade and do the other things, not because they are easy, but because they are hard." Man setzt sich ein Ziel, zu dessen Erreichung einiges an Anstrengung erforderlich ist. Dazu ist man eher bereit, wenn man z.B. Konkurrenz hat, die sich dasselbe Ziel setzt. War etwa beim Wettlauf zum Südpol auch so - es gibt da unten nicht viel zu sehen, die Reise ist lebensgefährlich, aber man will sehen, ob man es schafft und ob man als Erster am Ziel ist. War beim Wettlauf zum Mond nicht viel anders. Als der entschieden war, ging die Motivation deutlich zurück, man beschränkte sich auf Flüge zum erdnahen Orbit und nutzte seine Ressourcen für andere Dinge. Als nächstes Ziel ist der bemannte Flug zum Mars anvisiert, aber das wird noch geraume Zeit dauern, nicht zuletzt, weil es eine Menge Skeptiker gibt, die dieselben Bedenken haben wie du. Wenn China eine bemannte Marsmission auf den Weg bringt, dann haben wir auch wieder ein Wettrennen und die USA werden ungerne bloße Zuschauer sein und versuchen, dem zuvorzukommen. Also, ja, letztlich geht es immer auch um (nationales) Prestige, aber auch um Konkurrenz und das Bewältigen von Herausforderungen; letztlich dieselben Gründe, wegen denen man 100-Meter-Läufe veranstaltet. --Proofreader (Diskussion) 10:44, 19. Jul. 2022 (CEST)

Ich denke, es ist wichtig zu unterscheiden zwischen der Motivation derjenigen, die Weltraumforschung betreiben und der, die das ganze bezahlen. Staaten geht es um das Prestige nach innen und außen. Wissenschaft will Erkenntnisgewinn. Proben sammeln, Untersuchungen anstellen, Beobachtungen machen ist mit Sonden, Robotern, Satelliten usw. extrem zeitaufwändig und es bleiben immer Fragen übrig, die mit Menschen vor Ort schnell entschieden werden könnten. Beispiel Mars: Es wird nach Spuren von Wasser gesucht. Die Rover müssen erst mal ein interessantes Gebiet ansteuern. Die Suche danach nur von Bildern ist schwierig und dauert lange. Dann muss der Rover dort irgendwie hin. Das dauert wieder Stunden, Tage oder Wochen. Dort angekommen, muss die exakte Stelle ausgewählt werden (wieder nur über Bilder), der Rover darf keine Probleme bekommen, dann dauert es wieder, bis Analysen gemacht sind und Ergebnisse vorliegen, die dann wieder neue Fragen aufwerfen. Ein Mensch vor Ort, der die Situation einschätzen und sofort reagieren kann, ist immer besser als jede Technik. --2A02:8109:8300:697C:0:0:0:4F17 12:41, 19. Jul. 2022 (CEST)
Bemannte Raumfahrt ist zu einem guten Teil (nationale) Nabelschau. „Wir können das!“ Die meisten Sachen ließen sich, wenn man den Aufwand, den man betreiben muss um einen Menschen ins All zu hieven, auf Automatensysteme verwenden würde auch ohne Menschen durchführen. Wenn es wirklich nur um Erkenntnisgewinn ginge, gäbe es wol mehr Kooperationen. --Elrond (Diskussion) 14:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
Ja, bemannte Raumfahrt ist für die Geldgeber Nabelschau, es geht darum, anderen Weltraumnationen zu zeigen, wie toll man ist. Ich hab aber von Weltraumforschung gesprochen. Beim Erkenntnisgewinn gibt es eine Menge Kooperation. Nicht nur zwischen einzelnen Institutionen (schönes Beispiel James-Webb-Weltraumteleskop), auch zwischen Astronom:innen, Astrophysiker:innen. Forschungsprojekte sind oft international und kollaborativ. Das Problem in der Forschung ist doch aber immer wieder die Finanzierung. Forschung muss die Nabelschau in Kauf nehmen, wenn der Erkenntnisgewinn teuer ist. Auf der ISS haben alle irgendein Nationenlogo am Anzug, das spielt aber für die Forschung dort überhaupt keine Rolle. --95.90.245.49 14:43, 19. Jul. 2022 (CEST) (Ich bin 2A02:8109:8300:697C:0:0:0:4F17)

Was willst du denn sonst machen? Die Menschheit muss schon begreifen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Und zusätzlich zum Verstehen von allem sollte die Menschheit versuchen, so lange wie möglich zu überleben. Und dafür müssen wir weit reisen können. In zwei Milliarden Jahren wird die Milchstraße mit dem Andromedanebel kollidieren. Bis dahin brauchen wir einige Innovation, um diese Fusion zu überstehen. Zumindest Raumschiffe, die Lichtgeschwindigkeit auf dem Kasten haben, brauchen wir schon lange vorher. Weltraumlift sollte spätestens im nächsten Jahrhundert einsatzbereit sein. Sagt euren Kindern, sie sollen alle Ingenieurswesen, IT oder Naturwissenschaften studieren. Sobald sie lesen können, sollten sie am besten das populärwissenschaftliche Buch "Bald!" des Ehepaars Weinersmith lesen, damit sie schonmal einen Überblick über die aktuellen Schlüsseltechnologien bekommen und sich früh klar werden, worauf sie sich spezialisieren wollen. --Christian140 (Diskussion) 16:09, 19. Jul. 2022 (CEST)

Einer der Gründe ist aber auch, dass man langfristig gesehen "einen Fuß in der Tür hat". Wenn man Raumfahrt betreibt, am besten partnerschaftlich mit vielen anderen, so wie in der ESA, dann hat man auch direkten Zugriff auf die Forschungsergebnisse. Außerdem möchte man ein Wort mitreden, wenn hier internationale Abkommen vereinbart werden oder sich die Raumfahrt plötzlich rentiert, durch Asteroidenbergbau o.ä. Das käme nicht so überzeugend rüber, wenn eine Silvesterrakete das Größte wäre, was man jemals abgefeuert hat. Ähnelt wohl der Antarktisforschung. --Optimum (Diskussion) 19:12, 19. Jul. 2022 (CEST)
Lächerlich. Die Galaxien klatschen nicht zusammen wie zwei Fahrzeuge und sind danach Galaxienschrott. Sie durchdringen sich für die meisten Sterne und Planetensysteme folgenlos. Eine Flucht vor diesem Ereignis wäre nicht oder nur unter galaktischem Ressourcenverbrauch möglich und käme - wenn überhaupt - nur einer kleinen Elite zugute. Die Menschheit wird damit nicht gerettet. Das schafft sie noch nicht mal zuhause ohne Großkatastrophen. Erst recht nicht in den unendlichen Weiten des Alls. Der Weltraumlift ist ein ebenso nutzloser Blödsinn. --78.48.38.152 07:04, 20. Jul. 2022 (CEST)
Deine Wortwahl zeigt deutlich, dass Du den Sinn und Zweck von Grundlagenforschung nicht verstanden hast. --Rôtkæppchen₆₈ 09:12, 20. Jul. 2022 (CEST)
Nein, die Grundlagenforschung ziehe ich nicht in Zweifel. wie kommst Du darauf? Die Motivation (und die fehlende Aussicht), sich mittels bemannter Raumfahrt einem drohenden Weltuntergang entziehen zu wollen, finde ich lächerlich. Ich kann mich ja irren. Wir werden es nicht erfahren. --78.48.38.152 10:28, 20. Jul. 2022 (CEST)
Unser Sonnensystem wird nicht ewig bestehen. Irgendwann wird die Menschheit es verlassen müssen, um zu überleben, so es sie dann noch gebe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:58, 23. Jul. 2022 (CEST)
Wenn es nur darum gehen würde, dann könnten wir noch ein paar Millionen Jahre damit "verschwenden" unsere unbemannte Raumfahrt zu optimieren. Schon viel früher werden wir die Möglichkeiten haben, unsere Körper für die Raumfahrt zu optimieren. --Carlos-X 15:43, 23. Jul. 2022 (CEST)

Hat jemand von euch eventuell eine Idee, wie der Schauspieler heisst?

Ich meine mich daran zu erinnern, dass in den 90er Jahren ein ganz bestimmter Schauspieler einige eher satirische, komödiantische US-amerikanische Filme gedreht hat und meine mich daran zu erinnern, dass er Jim Kerrie oder Cerrie oder so ähnlich heisst.

In einem der Filme spielte er einen extrem höflichen Menschen, der praktisch jeden grüsst und der täglich zur Arbeit geht und der dabei merkt, dass er vor Langeweile fast vergeht.... an den Filmtitel erinnere ich mich nur Bruchstückhaft, irgendwas mit einem Namen und dann World dahinter.

Eines Tages allerdings entdeckt er, dass er praktisch von kleinauf in einer Art für ihn geschaffenen Welt lebt und irgendein Kumpel zeigt ihm später, dass er nur aufs Meer herausfahren muss, um dann noch später an eine Tür zu gelangen, wo er einfach nach draussen spazieren kann. Am Ende des Films wird die Kamera auf eine Brücke gerichtet und im Rückblick, nachdem er in ein Fahrzeug gestiegen ist, sieht er eine grosse Kuppel die er zurück lässt....

In einem anderen Film spielt er einen Kerl, der sich immer wieder in eine Zeichentrickfigur mit grünem Gesicht verwandelt und in ich glaube noch einem weiteren Film ist er in einer Wohnung und hat plötzlich Pinguine in der Wohnung und dann wiederum mehrere Dalmatinerwelpen.

Leider bin ich im Moment komplett überfragt, um was für einen Schauspieler es sich handelt und komme leider auch nicht auf die dazugehörigen Filmtitel. Kann mir da vielleicht jemand weiter helfen?--2001:9E8:B1B5:A100:4C80:D188:C954:9DF8 11:51, 20. Jul. 2022 (CEST)

Jim Carrey? --Carlos-X 11:55, 20. Jul. 2022 (CEST)
Das soll wohl eine Witzfrage sein. Eine Google-Suche nach irgendwas davon (z.B. Jim Kerrie) hätte dir sofort das Ergebnis geliefert. --Magnus (Diskussion) 11:58, 20. Jul. 2022 (CEST)
Falls gewünscht: ein weiterer Film zu "Zeichentrickfigur mit grünem Gesicht" ist Die Maske (1994) --2A02:908:2D11:1A80:4430:C05B:57C4:EB95 15:57, 20. Jul. 2022 (CEST)

Falls doch kein Witz und Google bei dir kaputt ist - Jim Carrey in Die Truman Show. Gruß W.Wolny - (X) 12:03, 20. Jul. 2022 (CEST)

Ich nutze kein Google, schon seit mindestens einem Jahrzehnt nicht mehr und ja: es ist die Truman-Show und Jim Carrey. Danke für die Antworten. :-) --2001:9E8:B1B5:A100:4C80:D188:C954:9DF8 14:27, 20. Jul. 2022 (CEST)
Die anderen Suchmaschinen hätten Dir aber bestimmt auch weitergeholfen, auch die mit Anspruch. --Rôtkæppchen₆₈ 15:07, 20. Jul. 2022 (CEST)
@ Rotkaeppchen: Leider sind mir ausser Google nicht wirklich viele Suchmaschinen bekannt. Daher suche ich lieber auf Seiten, mit welchen ich einigermassen vertraut bin und naja, Wikipedia hat mir bisher eigentlich bei fast allem was ich gesucht habe, weiterhelfen können und ich handele mir nicht gerne irgendwelche Computerprobleme oder andere Probleme ein. --2001:9E8:B18F:3400:E94A:EB20:6497:6B2D 08:14, 21. Jul. 2022 (CEST)
Ich betrachte Suchmaschinenverweigerung als selbst eingehandeltes Problem. Für Google-Hasser gibt es so viele Alternativen (Bing, Yandex, Baidu, Duckduckgo, Ecosia, …), dass ein Totalverzicht keine wirkliche Lösung ist. --Rôtkæppchen₆₈ 09:50, 21. Jul. 2022 (CEST)
Ich hab nicht gesagt, dass ich die Suchmaschinen total verweigere, sondern mein Mann ist dazu übergegangen, eine Suchplattform dazwischen zu schalten, die halt eben die Suche nach bestimmten Begriffen ermöglicht, mir dabei allerdings erlaubt, praktisch sozusagen "verdeckt" zu ermitteln und zu suchen. Da kommen dann zwar nicht so viele Antworten wie bei Google heraus, aber ich bin wenigstens vor unnützen Google-Abfragen einigermassen sicher. Darum geht es eigentlich in erster Linie. --2001:9E8:B1A8:9C00:C414:2D9C:B9F0:495B 13:27, 22. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe auch nichts von Totalverweigerung geschrieben. Googlehass in Verbindung mit Unkenntnis alternativer Suchmaschinen ist etwas anderes. --Rôtkæppchen₆₈ 00:30, 23. Jul. 2022 (CEST)
Den Begriff "Googlehass" empfinde ich als ein bißchen zu extrem stark negativ genannt. Benutze Google schon seit langem, trotzdem hätte ich da manchmal gerne noch eine andere Suchmaschine, weil bei Google ja andauernd alles Mögliche gesperrt ist. Manchmal suche ich z. B. digitale Versionen von alten Videokasseten-Veröffentlichungen, die nicht wiederveröffentlicht wurden und ja eventuell bei Google nur nicht zu finden sind, weil das gegen irgendwelche Rechte verstößt (?). Danke also für die Alternativ-Suchmaschinen. Da schau ich bei Gelegenheit mal rein. Hoffentlich wird meine Suche endlich mal erfolgreich sein :-). Und so gesehen, falls dort nicht so viel gesperrt wird (weil diejenigen Suchmaschinen nicht so bekannt sind), ist eine Alternative zu Google ja doch auch recht sinnvoll und hätte nichts mit Abneigung etc. zu tun.--Eddgel (Diskussion) 00:53, 23. Jul. 2022 (CEST)
Also sorry, aber ich würde das, was wir betreiben, mein Mann und ich höchstens als "Selbstschutz" bezeichnen. Ausserdem hassen wir Google nicht, denn sonst würde ich nicht gelegentlich mal, wenn ich mir unsicher bin, ob ich etwas in einer fremden Sprache richtig verstehe, nicht den Google Übersetzer nutzen. Der ist allerdings je nach Tagesform- bzw. -ausstattung auch nicht wirklich zuverlässig. --2001:9E8:B181:5B00:3C77:39EB:CFC5:B4EA 14:43, 23. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 22:12, 20. Jul. 2022 (CEST)

Nachprägung Apfelgroschen

In den Siebziger Jahren wurde wahrscheinlich in Braunschweig eine undatierte moderne Nachprägung des Apfelgroschens aus Sterlingsilber (punziert) in guter Qualität, eingefaßt an einem Kettchen als Anhänger, als Touristensouvenir verkauft, Preis unbekannt. Der "tatverdachtige" Juwelier bestreitet, sowas jemals angeboten zu haben, aber das ist nicht sehr glaubhaft. Aktuell wissen die Harzer Touristikbüros und Museen von nichts, niemand kennt dieses Souvenir. Hat jemand eine Idee, wo es hergekommen sein könnte? --78.50.169.70 17:26, 21. Jul. 2022 (CEST)

Gegenfrage: woher meinst Du, dass es das wirklich gab? --2003:D5:FF41:5700:7463:16B:D5AF:F215 18:20, 21. Jul. 2022 (CEST)
Ich hatte es in der Hand und genau untersucht. --78.50.169.70 20:07, 21. Jul. 2022 (CEST)
Und da stand genau der Juwelier drauf, der das vor 50 Jahre gemacht haben soll? --2003:D5:FF20:8A00:6988:49AF:2DCD:DB7 05:46, 22. Jul. 2022 (CEST)
Solche Nachprägungen oder Abgüsse sind nicht zwingend als Falschgeld anzusehen, siehe Maria-Theresien-Taler, der wird noch heute in Österreich geprägt und verkauft. Gerade mit Punzierung ist davon auszugehen, daß das legal war. Sterlingsilber ist auch als Material höherwertig als die damaligen Münzen, die wurden damals in schlechten Zeiten sogar in Bronze geprägt. Vergleichbare Nachprägungen werden für nur wenig über dem Materialpreis angeboten. Preis dürfte unter 10 Euro liegen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:23, 21. Jul. 2022 (CEST)
Stimmt, aber wer schrieb etwas von Falschgeld? Es handelte sich laut Fragesteller um ein Souvenir. --104.151.52.254 15:18, 22. Jul. 2022 (CEST)
Warum ist sonst von "tatverdächtig" und abstreiten die Rede? Klingt doch, als wäre es ungesetzlich. --Digamma (Diskussion) 10:13, 23. Jul. 2022 (CEST)
Antike Münzen mit polierter Platte. Ein Spezialgebiet für Sammler :-) --80.187.100.0 20:39, 22. Jul. 2022 (CEST)
In der Tat. --2A02:3030:818:F8B9:BEAE:132D:7B21:797E 12:12, 23. Jul. 2022 (CEST)

Problem mit Update für Samsung Galaxy S20+

Hallo allerseits,

ich habe die Installationsdatei für das Update One UI 4.1 auf mein Handy geladen bekommen, habe aber viel über Probleme gelesen, die durch das Update verursacht werden sollen, sodass ich vorerst auf dieses Update verzichten möchte und nicht ständig auf seine Verfügbarkeit hingewiesen werden möchte.

Vielleicht gibt es ja schon oder bald eine verbesserte Version dieses Updates.

Wie kann ich denn diese große Installationsdatei löschen, sodass mich dann vielleicht auch neue Informationen über die Verfügbarkeit einer neuen Version erreichen - und sollte ich sie denn überhaupt löschen?

Ratlose Grüße - und vielen Dank!

--217.248.58.166 18:03, 23. Jul. 2022 (CEST)

Ein ominöses YouTube Music-Premium-Abo

Mein Konto wird, wie ich erst jetzt endgültig herausgefunden habe, seit Juli 2019 jeden Monat mit 9,99 € belastet, und zwar für ein "Music Premium" (vormals Google Play Musik)-Abo. Nachweislich, und zwar bei allen Accounts, auf die ich persönlich Zugriff habe, verfüge ich über kein solches Abo und auch nicht über die damit einhergehenden "Rechte" (Werbefreiheit etc.). Gleiches gilt für meine nächsten Angehörigen. Wie kann man herausfinden, welche E-Mail-Adresse bzw. welcher Account dieses Google-Play-Musik-Abo über meinen PayPal-Account "besitzt" bzw. die Rechte daraus hat. Ich habe tatsächlich ab und zu Menschen, denen ich vertraue, gestattet, von meinem PayPal-Account (einmalig) etwas zu zahlen, und es wurde auch immer zurückgezahlt etc., also vermute ich sehr stark einen unabsichtlichen oder unbewussten Abschluss dieses Google-Play-Abos. Gehackt im üblichen Sinne bin ich, soweit ich weiß, noch nie geworden und auch meine Passwörter sind immer stark bis sehr stark und auch für jeden Account unterschiedlich, in die Richtung sollte also keine Gefahr bestehen. --ObersterGenosse (Diskussion) 18:44, 20. Jul. 2022 (CEST)

Warst Du schon auf https://www.paypal.com/myaccount/autopay/ ? --Rôtkæppchen₆₈ 20:45, 20. Jul. 2022 (CEST)
Da habe ich die Zahlung storniert. Und die Seite besagte nur, dass eben über meinen PayPal-Account dieses Abo für "Google Play Musik" bzw. Music Premium bezahlt wurde - aber über die E-Mail-Adresse des "besitzenden" Accounts sagt PayPal nichts. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:02, 20. Jul. 2022 (CEST)
Ich kann das nicht beurteilen. Ich habe da zwei Google-Einträge, einen mit meiner Gmail-Adresse, einer ohne Adresse. Paypal nutze ich aber mit einer anderen Emailadresse. --Rôtkæppchen₆₈ 22:10, 20. Jul. 2022 (CEST)

Ich habe jetzt mal den YouTube-Support angemailt. --ObersterGenosse (Diskussion) 19:25, 21. Jul. 2022 (CEST)

Ich würde fast wetten: Wenn du eine Antwort erhältst, wird die Auskunft aus "Datenschutzgründen" verweigert... Gestumblindi 22:57, 21. Jul. 2022 (CEST)
Verweigert wurde die Auskunft nicht (damit habe ich schon auch gerechnet, dass "Datenschutz" vorgeschützt werden könnte), aber es gab nur eine absolute Standardmail mit den mir bereits bekannten, in diesem Fall nicht hilfreichen "Hilfelinks". --ObersterGenosse (Diskussion) 23:39, 23. Jul. 2022 (CEST)
Das ist normal und verständlich, denn bei Google, wo auch Youtube zu gehört, ist der Benutzer nicht der Kunde, sondern die Ware. --Rôtkæppchen₆₈ 01:48, 24. Jul. 2022 (CEST)

21. Juli?

Vielleicht eher eine Frage zur Wikipedia (vielleicht da oder dort auch schon gestellt), aber irgendwie auch hier zuhause: Warum laufen alle neuen Abschnitte seit 21. Juli unter dem Abschnitt „21. Juli“, obwohl auch Fragen vom 22. und 23. Juli enthalten sind? – Oder sehe nur ich das so? --GALTZAILE PPD () 19:57, 23. Jul. 2022 (CEST)

Das macht eigentlich der Benutzer:GiftBot, scheint aber seit einigen Tagen zu haken. --Magnus (Diskussion) 20:33, 23. Jul. 2022 (CEST)
Am besten fragt man sowas in diesem Fall auf Wikipedia Diskussion:Auskunft an, wo bereits nach dem anscheinend ebenfalls verschnupften Taxonbot gefragt wird. Wenn Du sehen kannst, welcher Bot nicht funktioniert, frag am besten direkt auf dessen Seite nach – dann bekommt der zuständige Nutzer das umgehend mit und kann den Fehler beheben. Ich habe für den Anfang schon mal die fehlenden Ü1 nachgetragen, damit es hier übersichtlich bleibt. --84.59.233.130 21:41, 23. Jul. 2022 (CEST)
Es reicht im Prinzip, den Bot zu erwähnen, also seine Benutzerseite zu verlinken, z.B. mit [[Benutzer:GiftBot]] oder {{ping|Giftbot}} oder {{Antwort|Giftbot}}. Dann bekommt er eine Benachrichtigung, auf Wunsch sogar per Email. --Rôtkæppchen₆₈ 22:30, 23. Jul. 2022 (CEST)
Klar geht das auch, aber netter isses, wenn man den Nutzer auf der Botseite anspricht. --94.219.184.229 02:21, 24. Jul. 2022 (CEST)

Webseiten der Deutschen Post funktionieren nicht wenn aus Google aufgerufen

Ich habe seit Jahren das Phänomen, dass keine der Seiten der Deutschen Post funktioniert, wenn ich sie über den Link in der Google-Suche aufrufe. Ich komme direkt zu "https://www.deutschepost.de/de/toolbar/errorpages/fehlermeldung.html", das ohne weiteres Zutun endlos neu lädt, viele Male pro Sekunde. Ich benutze Firefox unter Linux, hatte erst meine Extensions wie uMatrix und HTTPSeverywhere im Verdacht, aber auch wenn ich alles deaktiviere verhält sich die Seite der "Poscht" so. Was ist da los? Gerne auch dreckige technische Details! Danke, Seelefant (disk.) 17:46, 21. Jul. 2022 (CEST)

Anderer Browser funktioniert? Wie genau lautet der Link in der Goggle-Suche? Was passiert bei [[15]] ? FF ist aktuell? Virenscanner geprüft, aktuell, mal ausgeschaltet? Ping auf www.deutschepost.de ergibt was genau? --2003:D5:FF41:5700:7463:16B:D5AF:F215 18:25, 21. Jul. 2022 (CEST)
Hast Du schon den „Troubleshoot Mode“ von Firefox versucht oder einen anonymen Tab? Tritt der Fehler auch auf, wenn Du Dich bei Google abmeldest oder einen anderen Google-Account benutzt? --Rôtkæppchen₆₈ 21:11, 21. Jul. 2022 (CEST) Ich hab das jetzt mal versucht, mit meinem Linux-Laptop (Asus Z53F, Ubuntu 22.04, Firefox 102.0.1) ohne Google- oder Firefox-Anmeldung nachzuvollziehen und bei mir hat alles funktioniert. --Rôtkæppchen₆₈ 22:10, 21. Jul. 2022 (CEST)
Das funktioniert bei mir: FF 102.0.1 (64 Bit). --tsor (Diskussion) 22:59, 21. Jul. 2022 (CEST)
Vielen Dank für den Tipp mit dem privaten Fenster. Das ging, folgerichtig habe ich meine Cookies gelöscht und nun funktioniert es auch wieder im normalen Modus. -- Seelefant (disk.) 09:52, 22. Jul. 2022 (CEST)
Überlege Dir mal, die Cookies nach jeder Sitzung selbsttätig löschen zu lassen. Das geht unter BerbeitenEinstellungen und dann dem Punkt »Datenschutz & Sicherheit«. Dann rollst Du runter auf »Chronik« und wählst im Aufklappmenü »Firefox wird eine Chronik« den Punkt nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen. Dann setzt Du Haken vor
  • Besuchte Seiten und Download-Chronik speichern
  • Eingegebene Suchbegriffe und Formulardaten speichern
  • Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird
und öffnest die Schaltfläche Einstellungen. Setz Haken bei den fünf Punkten unter Chronik, quittiere das mit OK und gehe wieder aus den Einstellungen raus. Damit ist Deine Keksdose jedesmal. wenn Du den Browser startest, so leer, als käme sie gerade aus der Metallwarenfabrik und auch Schnüfflern ist eine Menge Potential genommen. –Falk2 (Diskussion) 10:20, 22. Jul. 2022 (CEST)
Da Browser selten geschlossen werden teilweise, kann ich nur empfehlen per Addon während der Sitzung zu löschen. --Amtiss, SNAFU ? 13:00, 22. Jul. 2022 (CEST)
Üblicherweise beim Ausschalten des Rechners und damit mindestens einmal täglich. Nur behält der Feuerfuchs in Grundstellung die Kekse auch dann. Die Chronik und damit auch die Kekse beim Schließen des Browsers löschen zu lassen ist eine einfache Regel, die man sich leicht merken kann. So, wie das hier aussieht, wurden die Kekse nie beseitigt. –Falk2 (Diskussion) 18:38, 22. Jul. 2022 (CEST)
Firefox überschreibt diese "Grundeinstellung" auch, wenn Tabs erhalten bleiben. Zumindest war es mal so. Das Addon ist auch flexibler als "alles löschen", gleichzeitig aber kein Widerspruch zu der Einstellung. --Amtiss, SNAFU ? 14:00, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ich schlage vor, du meldest das den Entwicklern hier als Fehler. (nicht signierter Beitrag von Mathelerner (Diskussion | Beiträge) 19:06, 23. Jul. 2022 (CEST))

Vermehrung kernloser Weintrauben

Wie vermehren sich kernlose Weintrauben?--2A01:C22:9024:3B00:7832:D464:9E03:353C 21:50, 21. Jul. 2022 (CEST)

Da findet sich was im Artikel zur Weintraube und nennen tut sich das Parthenokarpie. --Krabbenpulen (Diskussion) 21:58, 21. Jul. 2022 (CEST)
Und ich vergaß, einen gegoogelten Treffer anzugeben. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 22:02, 21. Jul. 2022 (CEST)

Sehr viele (mehrjährige) Nutzpflanzen werden durch Pflanzenveredelung vermehrt. Weintrauben in aller Regel auch. Häufig ist es auch so, dass Pflanzen, die aus Samen gezogen werden keine Ähnlichkeit mit der Mutterpflanze haben, weil es eine Mischung aus Mutter- und Vaterpflanze ist, wenn eine Kultivierung überhaupt klappt. --Elrond (Diskussion) 11:39, 22. Jul. 2022 (CEST)

Wenn die Nutzpflanze dann auch noch eine F1-Hybride ist, führt eine Vermehrung dieser Pflanzen dann mit großer Wahrscheinlichkeit zu Pflanzen, die den Großeltern ähnlicher sind als den Eltern. --Rôtkæppchen₆₈ 11:48, 22. Jul. 2022 (CEST)
Was bei Obst und Wein aber eher eine Außnahme ist. --Elrond (Diskussion) 11:58, 22. Jul. 2022 (CEST)
F1-Hybride hat eine Weiterleitung, im Zielartikel kommt F1-Hybride nicht ein Mal vor. --91.1.211.15 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 91.1.211.15 (Diskussion) 12:18, 22. Jul. 2022 (CEST))
Naja, kernlose Weintrauben werden ganz einfach dadurch vermehrt, dass man Reiser schneidet, diese mit Erde bedeckt, damit sie Wurzeln ziehen und dann eben später nochmals veredelt, damit sie überhaupt Trauben ausbilden können. Wird wenn mich nicht alles täuscht, als Vegetative Vermehrung bezeichnet, sowas. MFG --2001:9E8:B1A8:9C00:C414:2D9C:B9F0:495B 13:47, 22. Jul. 2022 (CEST)
Wäre mir neu, dass man von den Reisern Wurzeln treiben lässt. Die Reiser werden geschnitten und gepfropft oder okuliert. Allein schon, weil man eine wurzellausfeste Unterlage braucht und die meisten Edeltrauben das nicht sind. --Elrond (Diskussion) 15:43, 22. Jul. 2022 (CEST)
Beides ist möglich. Man muss unterscheiden, was funktioniert und was wird tatsächlich kommerziell praktiziert und ist regelkonform.--Symposiarch Bandeja de entrada 16:10, 22. Jul. 2022 (CEST)
@ Elrond: Ich bin eigentlich, was das angeht, reine Theoretikerin, da ich mich allerdings für solche Dinge ganz ernsthaft durchaus interessiere und ich mich eher mit dem Thema Äpfel beschäftigt habe und eben als Teenager mal öfter im Weinberg gestanden habe zum aufbinden, pflügen (allerdings einen Traktor sollte man mich dann doch besser nicht bedienen lassen... ;-) und Trauben lesen, hab ich eben ein relatives Wissen über die Natur aufgebaut. Das hilft oft, solche Fragen wenigstens einigermassen zielführend zu beantworten. Rumgestochere ist da glaube ich nicht so hilfreich. Daher die Antwort mit der vegetativen Vermehrung. --2001:9E8:B181:5B00:3C77:39EB:CFC5:B4EA 18:38, 23. Jul. 2022 (CEST)
Im Übrigen ist mir die Vorgehensweise beim Pfropfen und Okulieren durchaus auch bekannt, fiel mir bloss so auf die schnelle leider nicht ein. Sind zu selten genutzte Worte, als dass ich sie hätte hervorholen können. --2001:9E8:B199:2800:B4CA:4B37:B36A:65AC 13:26, 24. Jul. 2022 (CEST)

Artikelentwurf veröffentlichen

Hallo Leute

Ich habe meinen Artikelentwurf fertiggestellt (Wilhelm Bader, Bauingenieur). Gerne möchte ich ihn jetzt veröffentlichen, finde aber keine Anleitung dazu.

Vielen Dank für Eure Antwort Stascha Bader

--Staschabader (Diskussion) 10:44, 24. Jul. 2022 (CEST)

Eigentlich ist für solche Fragen Fragen zu Wikipedia zuständig. Allerdings ist an deinem Entwurf Benutzer:Staschabader/Artikelentwurf bis zu einer Verschiebung noch viel zu tun. Er würde wahrscheinlich gleich wieder auf deiner Unterseite landen. Vielleicht lässt du dich von einem Mentor unterstützen. --Kabänes 10:57, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ganz oben auf dieser Seite (wie auch auf fast jeder anderen), unter dem Wikipedia-Logo, findest du eine Linkleiste und dort im Abschnitt „Mitmachen“ den Punkt „Neuen Artikel anlegen“. Da ist es Schritt für Schritt beschrieben, vom Konzept bis zur Veröffentlichung. Wenn du einen Vorschlag hast, wie diese Anleitung noch auffälliger präsentiert werden kann, um von dir gefunden zu werden, dann raus damit :) --Kreuzschnabel 11:32, 24. Jul. 2022 (CEST)
Solange diese Linkliste unsichtbar bleibt beim Aufruf per Smartphone wird diese Frage immer wiederkehren.--2001:9E8:6308:3D00:611C:42BD:45A7:A53D 12:11, 24. Jul. 2022 (CEST)
Um andererseits einen Artikelentwurf vom hier gegebenen Umfang am Smartphone zu erstellen, bedürfte es schon einer außergewöhnlichen Ausprägung von Masochismus. --Kreuzschnabel 12:23, 24. Jul. 2022 (CEST)

Asylantrag mit Touristenvisum Statistik

Ich suche eine Statistik über die Anzahl und Erfolgsaussichten von Asylbewerbern, die während eines Aufenthalts in Deutschland mit Touristenvisum einen Asylantrag gestellt haben. Z. B. weil sie während des Aufenthaltes von einer akuten persönlichen Gefahr im Heimatland erfahren haben und / oder hier zum Christentum konvertiert sind.

--NichtA11w1ss3ndDiskussion 18:16, 24. Jul. 2022 (CEST)

Betreff: was tun, wenn bei Web.de Einloggen nicht mehr funktioniert?

Hallo, ich frage hier, weil ich mich bei Web.de nicht mehr einloggen kann. Wenn man dort um entsprechende Hilfe bittet, wird man auf eine kostenpflichtige "Technik-Hilfe-Seite" umgelenkt. Nun ist das Geld als solches (5 €) von der Höhe her kein Problem, wohl aber (davon abgesehen, dass es mir reichlich dreist erscheint, bei einem Problem, dessen Ursachen mit hoher Wahrscheinlichkeit beim Anbieter liegen, Geld für hilfreiche Tipps zu verlangen) einfach die Tatsache, dass nur mit Kreditkarte oder Paypal bezahlt werden kann. Wer beides nicht hat, steht im Regen. Auch die Tipps, die sonst im Internet herumschwirren (Computer-Bild, Heise usw.) sind nutzlos. Ich habe die Tipps ausprobiert, den Cache geleert, den Browser gewechselt (von Google auf Firefox), das Problem bleibt bestehen. Das ist äußerst ärgerlich, wenn man dringend eine Mail senden muss.

Hat jemand einen Tipp? Klar, notfalls könnte ich den Anbieter wechseln, aber welcher wäre da wirklich zu empfehlen (ohne Paypal-Konto usw. kommt nur ein kostenloser Anbieter in Frage). Aber wenn man durch einen Kniff das Problem erledigen könnte, wäre mir das am liebsten. Zumal auf meinem E-Mail-Konto noch Daten liegen, die ich wahrscheinlich noch mal brauche. Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann. --Cabanero (Diskussion) 08:35, 21. Jul. 2022 (CEST)

--Cabanero (Diskussion) 08:35, 21. Jul. 2022 (CEST)

"Hallo, ich frage hier, weil ich mich bei Web.de nicht mehr einloggen kann." Was ist denn das genaue Problem? --BlackEyedLion (Diskussion) 08:39, 21. Jul. 2022 (CEST)
Wie genau nutzt Du web.de? POP3? SMTP? IMAP? Webmail? Welchen Browser oder Client nutzt Du? Welches Betriebssystem? --Rôtkæppchen₆₈ 09:40, 21. Jul. 2022 (CEST)
Das Kontaktformular ist nicht kostenpflichtig. Ansonsten vielleicht auch mal die "Passwort vergessen?"-Funktion ausprobieren. Was kommt denn für ein Fehler? -- Jonathan 12:13, 21. Jul. 2022 (CEST)
Wenn man den Service von Web.de eine längere Zeit nicht nutzt, dann löscht Web.de. den Account. Wäre es möglich, dass du mehrere Monate nicht mehr auf das Portal zugegriffen hast? Yotwen (Diskussion) 14:53, 21. Jul. 2022 (CEST)
Beim sog. "Kontaktformular" muss man ein "Thema" auswählen und bekommt dann nur eine automatische Antwort, die in keinster Weise individuell auf die konkrete Frage eingeht. Hab ich neulich selbst getestet. --2003:E5:B710:7F88:3095:A989:F485:BC81 21:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
You get what you pay for... --Magnus (Diskussion) 08:17, 22. Jul. 2022 (CEST)
Diese letzte Antwort gefällt mir am Besten. Ansonsten: "nicht einloggen" heißt "nicht einloggen". Zum Beispiel: sofort nach dem Klicken auf den Schalter die Antowrt "404". Dass man hier nicht nur nützliche Antowrten bekommt, war mir klar. Auch, dass einem tausend Fragen gestellt werden und dann doch keine hilfreiche Antwort kommt, kennt man aus Jahrzehnten Internet-Nutzung. Oder das wahrheitswidrig behauptet wird, das Kontakt-Formular für die technische Beratung sei (anders als das allgemeine Kontaktformular) "nicht kostenpflichtig".
Inzwischen habe ich die Funktion auf einem anderen PC (alles noch ziemlich neu) an einem anderen Ort getestet. Seltsamerweise funktioniert das Einloggen hier. Da muss ich mir wohl den älteren PC etwas näher ansehen. Das Seltsam ist, dass die Funktion nach vielen Jahren einwandfreien Funktioirens plötzlich aussetzt, das spricht m.E. schon dafür dass Web.de da an irgendwas geschraubt hat. Kann ins Archiv. --Cabanero (Diskussion) 09:28, 22. Jul. 2022 (CEST)
Da du sagst neuer Rechner geht, alter nicht. Haben sie vielleicht aus TLS 1.2 umgestellt. --91.1.211.15
dazwischen: Abkürzungen wie TLS 1.2 sagen mir nichts. Es ist nach wie vor so: Benutzername eingeben, Passwort eingeben, auf Knopf für Login drücken: es erscheint eine leere Seite. Ganz oben nur der Text: "404 page not found". Sucht man nach Hilfen zu diesem Thema, bekommt man immer dieselben Antworten: Cache leeren, Cookies zulassen usw. aber nichts hilft. Auch Herunterladen von Aktuelle Entwicklung: siehe weiter unten.--Cabanero (Diskussion) 05:41, 25. Jul. 2022 (CEST)
Ja. Sie schreiben aber nicht, ab wann das war. Google murmelt nicht nachvollziehbar vom 29. Juni 2022. --Rôtkæppchen₆₈ 21:05, 22. Jul. 2022 (CEST)
Zu einem neuen Mailanbieter: mail.de, mein neuer und exzellenter Anbieter, bietet a) auch eine kostenlose Version und b) auch Zahlung per Rechnung. Ich habe jedoch auf PayPal umgestellt, eine Rechnung kann bei mir zu leicht untergehen. Dazu auch noch ein ganz bisschen klimarettend und mit den Servern in Deutschland, wodurch man sich nicht von einem (US-)Konzern abhängig macht... --ObersterGenosse (Diskussion) 23:44, 23. Jul. 2022 (CEST)
Web.de gehört zu United Internet und das ist ebenfalls ein deutscher Konzern. --Rôtkæppchen₆₈ 23:54, 23. Jul. 2022 (CEST)
Habe es jetzt bei gmx versucht mit neuer Registrierung. Bereits nach einem Tag wird mir mitgeteilt, Name und Passwort würden nicht stimmen. Na ja, jetzt kann ich noch bei gmail.com schreiben und meine Post empfangen, theoretisch jedenfalls. Ärgerlich ist es trotzdem (auch wenn Web.de kostenlos war). Und die Ursache würde mich schon interessieren. Viren scheinen es nicht zu sein. Wie kann ich das klären?--Cabanero (Diskussion) 05:41, 25. Jul. 2022 (CEST)

Handy trennt sich dauernd vom PC

Kann mir jemand erklären, warum die Verbindung meines Smartphones mit dem Computer ständig abreißt, ohne dass ich das Kabel auch nur berühre. Eigentlich will oder wollte ich versuchen, Dateien zu kopieren, aber das funktioniert so natürlich nicht.

--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:33, 21. Jul. 2022 (CEST)

Haben beide alle Updates? --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:38, 21. Jul. 2022 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Tatsächlich nicht, auf meinem Handy müsste ich noch einige installieren. Das funktioniert allerdings derzeit wegen fehlenden Speicherplatzes nicht, auch einer der Gründe, weshalb ich Dateien kopieren will, um sie dann löschen zu können. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:45, 21. Jul. 2022 (CEST)
(BK)Welche Art von Kabel verwendest Du genau? USB-A? USB-Mikro-B? USB-Typ-C? USB 2.0? USB 3.0/3.1/3.2? Hast Du es schon mit WLAN versucht oder mit Vysor oder dieser Windows-10-App? Wie alt ist das Handy und wie verschlissen die USB-Buchse? Hast Du am PC schon einen anderen USB-Anschluss versucht? --Rôtkæppchen₆₈ 23:40, 21. Jul. 2022 (CEST) Passend hierzu auch https://xkcd.com/1892/ . --Rôtkæppchen₆₈ 23:42, 21. Jul. 2022 (CEST)
Es ist ein Samsung Galaxy S10, welches ich seit dem 1. Januar 2020 verwende. Kabel? Keine Ahnung, ich weiß nur, dass es mit diversen alten Anschlüssen wie denen, die ich einst an meinem Windows Phone hatte, inkompatibel ist. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:45, 21. Jul. 2022 (CEST)
Und wie nimmst du die Datenübertragung vor? Spezielle Software oder einfach über einen Dateimanager? Bislang hast du uns noch nicht mal verraten, welches Betrübssystem auf deinem Computer läuft, vermutlich eine Windose? --Kreuzschnabel 00:13, 22. Jul. 2022 (CEST)
Ich nehme an, du versuchst es über USB. Das war in vielen Fällen (gerade mit meinen alten Samsungs) so wacklig, dass ich Datenübertragung nur noch über Netzwerk mache (Samba-Freigabe aufm PC, auf die das Handy schreibend zugreifen darf). Damit kann ich problemlos gigabyteweise Musikalben hin und her schieben oder Daten vom Handy wegsichern, ohne dass da jemals was abrisse. USB ist zum Akkuladen da. --Kreuzschnabel 00:13, 22. Jul. 2022 (CEST)
(BK)Laut GSMArena hat es einen USB-Type-C-3.1-Anschluss. Der ist etwas empfindlich und die Kabel auch. Auch das USB-3.1-Gegenstück am PC, egal ob Typ A oder Typ C, ist wackelempfindlich. Ich würde da als allererstes ein USB-2.0-Kabel mit USB-A an einem und USB-Typ-C am anderen Ende nehmen. Die sollte es für kleines Geld im Supermarkt oder Elektromarkt geben. Da sind dann die empfindlichen USB-3.x-Kontakte nicht vorhanden und können auch keinen Verbindungsabbruch bewirken. Datenübertragung geht dann nur mit 480 Mbit/s, aber das sollte für gelegentliche Datenübertragung ausreichen. Ich hab ein Samsung Galaxy Xcover 4 mit defektem USB-Anschluss. Da schubse ich die Daten mit Total Commander und dem LAN-Plugin hin und her oder nehme die Mikro-SD-Karte heraus und kopiere die dann vom Mikro-SD-Leser meines PC aus. Wenn Du einen OTG-Adapter für Dein Smartphone hast, könntest Du auch einen USB-Stick an Dein Handy stöpseln und dann mit einer Dateiverwaltungsapp (z.B. „Eigene Dateien“) auf Deinem Handy die Daten umkopieren. --Rôtkæppchen₆₈ 00:19, 22. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe jetzt noch eine Frage: Eben sind auf meinem Handy plötzlich 700 Megabyte freigeworden, ohne dass ich etwas getan hätte. Gibt es dafür harmlose Erklärung, oder muss es irgendein Hacker sein? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:35, 22. Jul. 2022 (CEST)
Da wurde wahrscheinlich irgendein Cache aufgeräumt, m.E. mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit harmlos. Gestumblindi 00:36, 22. Jul. 2022 (CEST)
Das S10 hat doch minimal 128 GB internen Speicher, wenn da 700 MB schon viel sind, ist es wirklich voll :D --Kreuzschnabel 07:54, 22. Jul. 2022 (CEST)
Ich hatte das Problem auch - wie ich dann merkte aber nur, wenn ich das Smartphone an einem der Front-USB-Anschlüsse meines PCs anschloss. Mit den Anschlüssen hinten war es kein Problem. Ein erster einfacher Schritt wäre es also wohl einfach, die USB-Anschlüsse deines PCs durchzuprobieren und zu schauen, ob einer davon für eine stabilere Verbindung sorgt. Gestumblindi 00:35, 22. Jul. 2022 (CEST)
…oder einfach mal in alle Buchsen und Stecker kurz kräftig reinpusten, da sammelt sich halt über die Zeit auch Dreck drin, grade in der Anschlussbuchse des Telefons… --Gretarsson (Diskussion) 02:22, 22. Jul. 2022 (CEST)
… wobei USB-C da AFAIS relativ wenig empfindlich ist. Alle Pins auf einer Ebene und praktikable Kontaktdrücke. Eher ist die USB-A-Verbindung der Wackler, gerade bei USB 3.x mit den weit innen liegenden Zusatzpins. Der Tipp, es mit USB 2 zu probieren, ist nicht schlecht. --Kreuzschnabel 07:52, 22. Jul. 2022 (CEST)
Einzig die Feuchtigkeitsfestigkeit von USB Typ C lässt zu wünschen übrig. Ich habe zwei Google Nexus 5X durch Regenwasser in der USB-Typ-C-Buchse verloren. Mein jetziges Samsung Galaxy Xcover Pro bringt eine Warnmeldung und ein Tropfensymbol in der Statuszeile, wenn der USB Typ C nass ist. Da hat man die Chance, das Ladegerät oder die Powerbank zu entfernen, bevor die Buchse schmort. --Rôtkæppchen₆₈ 00:25, 23. Jul. 2022 (CEST)
Richtig. Typischerweise werden Staubflusen beim Ein- und Ausstecken des Steckers immer wieder komprimiert und an der Rückseite der USB-Buchse bildet sich mit der Zeit ein massiver Pfropf aus Dreck. Der Stecker geht irgendwann nicht mehr ganz rein, obwohl man das Gefühl hat, bis zum Anschlag eingesteckt zu haben. Auspusten hilft nicht immer, da der Dreck oft eine kompakte Masse bildet. Habe durch vorsichtiges Auskratzen der USB-Buchse schon einige Geräte vom Recyclingtod auf dem Wertstoffhof retten können. 178.208.99.186 09:41, 25. Jul. 2022 (CEST)

Medizinische Übersetzungsfrage

Hallo zusammen, ich bin bei der Recherche für einen Artikel auf die Formulierung ruptured tumour at the top of his spine gestoßen. tumour at the top of his spine kann ich mir noch so halbwegs denken, aber bei ruptured tumour weiß ich wirklich nicht weiter – zumal ich mich (glücklicherweise) noch nicht mit Krebs beschäftigen musste. Wie übersetzt man das also am besten ins Deutsche? Und gibt es irgendeinen WP-Artikel, auf den man verlinken kann? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:28, 23. Jul. 2022 (CEST)

Werfe mal Metastasen im kranialen HWS-Bereich in den Ring, oder?.--Caramellus (Diskussion) 21:05, 23. Jul. 2022 (CEST)Addendum: med. Tumor=Raumforderung jeglicher Genese; also auch schlicht ein Abzess. Musst genauer werden.
(BK) Snookerado, vielleicht enthält „TNM-Klassifikation“ für diese Frage sinnvolle Infos? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:06, 23. Jul. 2022 (CEST)
Ich glaube, dazu müsste man den Kontext kennen. "Tumour" bedeutet nicht unbedingt Krebs, sondern zunächtst einmal nur "Geschwulst". Auch ein Abszess ist ein Tumor. Wenn ein Tumor eine Hülle hat, kann diese reissen, auf medizinisch "rupturieren". Ohne Kenntnis des Kontext würde ich "rupturierte Geschwulst an der Spitze seiner Wirbelsäule" übersetzen. Lg--Doc Schneyder Disk. 21:21, 23. Jul. 2022 (CEST)
So etwas habe ich schon befürchtet – dass ich als Laie bei "Tumor" direkt an Krebs denke, aber eigentlich auch etwas anderes gemeint sein könnte. Es geht um einen Snookerspieler, der eben einen ruptured tumour at the top of his spine hatte. Die beste Quelle ist wahrscheinlich diese hier. Ich suche gerade, ob ich noch irgendwo etwas konkreteres finde... Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:28, 23. Jul. 2022 (CEST)
Der Weltverband schrieb damals etwas von einer serious neck injury – Krebs würde ich also mal ausschließen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:44, 23. Jul. 2022 (CEST)
Hier steht mit Verweis auf Quellenbelege: He was selected to compete in the World Under-21s in 2005 and was progressing towards turning professional, until he experienced severe back pains while competing at a festival in Pontins. An MRI scan revealed he had a ruptured tumour in his spine which required an emergency 7-hour operation, followed by 6 months of recovery in hospital with Wicheard lying flat in bed unable to move for the first 4 months. He was warned by doctors he may never walk again, but fought back by undergoing extensive physiotherapy and would later finish first in the 2009/10 English rankings to turn professional for the following season. Das spricht m.E. am ehesten für eine bösartige Geschwulst am Procesus spinosus eines Halswirbelkörpers, die aufgebrochen ist. Gutartige Zubildungen der Wirbelsäule machen für gewöhnlich nicht so ein Theater – solange sie nicht entarten. --84.59.233.130 22:17, 23. Jul. 2022 (CEST)
Heiteres Diagnoseraten braucht's doch gar nicht. Kann man einfach als Raumforderung im Spinalkanal Halswirbelbereich umschreiben, die die motorischen Nervenbahnen des Rückenmarks der (unteren) Extremitäten lähmten.--Caramellus (Diskussion) 22:32, 23. Jul. 2022 (CEST)
<quetsch> Warum Raumforderung im Spinalkanal? Vielleicht ist das Teil bloß dort reingebrochen. --94.219.184.229 02:19, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe die entsprechende Stelle im Artikel jetzt ein wenig umformuliert inklusive einer zusätzlichen Anmerkung. So sagt es nichts anderes aus als die Quellen behaupten, ordnet das Ganze aber ein. Vielen Dank für eure Hilfe! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 00:36, 24. Jul. 2022 (CEST)
Bitte nimm Deine TF wieder raus, das hat da rein gar nichts zu suchen und ist ibs. mit großer Wahrscheinlichkeit falsch. --94.219.184.229 02:19, 24. Jul. 2022 (CEST)

Anschlussfrage eine medizinischen Laien, der auch kein Latein spricht:
Warum heisst es rupturiert und nicht einfach ruptiert ? Schliesslich sagen wir doch auch perforiert und kontiert und nicht perforationiert oder kontoriert. -- Juergen 217.61.201.79 17:09, 24. Jul. 2022 (CEST)

Im Vergleich:
* perforiert
* rupturiert
Paßt doch super! Sprachentwicklung ist immer auch Gefühlssache. --94.219.184.229 17:50, 24. Jul. 2022 (CEST)
Eben. Und nach meinem Sprachgefuehl muesste dann ruptiert heissen, weil die Endsilbe bei der Desubstantivierung eher durch eine andere ersetzt wird, statt an das komplette Substantiv eine neue Endung anzuhaengen. Haben Mediziner vielleicht ebenso wie Finanzbeamte (die Einkommenssteuer ohne Fugen-S verwenden, wobei sich mir die Fussnaegel aufrollen) ein anderes Sprachgefuehl als die Durchschnittsbevoelkerung ? -- Juergen 217.61.201.79 19:53, 24. Jul. 2022 (CEST)
Im vorletzten Jahrhundert hätte man wahrscheinlich rumpiert gesagt. --Rôtkæppchen₆₈ 20:21, 24. Jul. 2022 (CEST)
Mediziner haben definitiv ein anderes Sprachgefühl. Man ist an lateinische und griechische Ausdrücke mit vielen Silben gewöhnt. --94.219.184.229 00:14, 25. Jul. 2022 (CEST)

Text f.d. Lied .....oh, Du schoene Welt, oh Du schoene Welt ........seid umschlungen Millionen Brueder und Schwestern auf dieser Welt .?.........

So funktioniert es:

--2601:154:4000:2B30:FC33:956B:7AF8:1844 20:07, 24. Jul. 2022 (CEST)

Hast du eine Suchmaschine bemüht, bevor du hier deine Frage gestellt hast? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:08, 24. Jul. 2022 (CEST)
An die Freude. --Rôtkæppchen₆₈ 20:09, 24. Jul. 2022 (CEST)
Hätte jede Suchmaschine beantworten können, und dazu war die IP noch nicht mal in der Lage, einfachste Anweisungen zum Stellen einer Frage zu befolgen. Meiner Meinung nach gehört das nicht mit einer schnellen Antwort belohnt, aber wenn du das so handhaben möchtest, bitte. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:11, 24. Jul. 2022 (CEST)
Für „Seid umschlungen, Millionen“ stimmt die Antwort, die anderen Fragmente kommen aber nicht darin vor. --Kreuzschnabel 09:19, 25. Jul. 2022 (CEST)

Mindest- und Höchstlängen für Formulare?

Beim Erstellen von Formularen stellt sich häufig die Frage, wie viel Platz zum Eintragen benötigt wird. Gibt es irgendwo eine Liste mit scharfen Mindest- und Höchstanzahlen der Zeichen (Deutschland betreffend und weltweit)? Also z. B. Alle Vornamen sind in Deutschland zwischen 2 und 52 Buchstaben lang. Alle Adressen zwischen 15 und 54 Buchstaben. Alle Hausnummern / Krankenversicherungsnamen / E-Mail-Adressen / Steuernummern sind x bis y lang. Und so weiter und so fort. Klar könnte man sich einiges (z. B. das Steuernummernformat) mühselig selbst raussuchen, aber das hat doch bestimmt schon mal jemand gemacht.

--Mathelerner (Diskussion) 18:57, 23. Jul. 2022 (CEST)

Eine Mailadresse darf nicht länger als 254 Zeichen sein. Die Länge von Steuernummern ist 13 Zeichen. Ansonsten kann ich dir sagen, dass ich mit Meldeverfahren verschiedener Träger (SV, Steuern) zu tun habe ich da leider wenig Einheitlichkeit herrscht. Das führt zu Konstruktionen wie Aufteilung der Straße in Straße/Hausnummer/Zusatz (der Zusatz kann dann sowas wie "Appartment 3b" sein). --Magnus (Diskussion) 19:07, 23. Jul. 2022 (CEST)
Und wenn ein deutscher Auslandsrentner in Llanfairpwll­gwyngyllgogery­chwyrndrobwll­llantysilio­gogogoch wohnt, crasht dann die EDV der in Deutschland zuständigen Rentenversicherung? --Rôtkæppchen₆₈ 23:29, 23. Jul. 2022 (CEST)
Nein, die schneidet einfach nach der 52. (?) Stelle ab. Blöd wird es erst, wenn sie dann mit einer anderen Software oder Datenbank zusammenarbeiten muss, die schon nach der 48. Stelle abschneidet, denn dann sind das zwei verschiedene Adressen. --TheRunnerUp 11:17, 24. Jul. 2022 (CEST)
Warum sind Datenbanken denn noch immer so unflexibel wie vor 60 Jahren? Mit JSON und dynamischem Speicher wäre eine Datenbankfeldlänge nach Bedarf doch kein Problem. --Rôtkæppchen₆₈ 12:50, 24. Jul. 2022 (CEST)
Die RV trägt eine der Kurzformen (Llanfairpwll oder Llanfair PG) ein. Leider zuweilen nicht lang genug ist allerdings das Feld für den Straßennamen. Im VK ist die Anschrift wimre aber schon ausreichend über die PLZ identifizierbar. --77.0.10.217 13:54, 24. Jul. 2022 (CEST)
Mein Arbeitgeber hat einen langen Firmennamen mit satten 75 Zeichen. Wir empfehlen unseren Kunden dann immer, nur die letzten zwei oder drei Wörter der Firma zu verwenden, dann kommt alles an. Eine Umfirmierung wäre auch ganz praktisch, aber die kommt für den Vorstand nicht in Frage. --Rôtkæppchen₆₈ 15:10, 24. Jul. 2022 (CEST)
An: GmbH & Co. KG, z.Hd. Herrn Rotköppchen? *scnr* --Studmult (Diskussion) 19:55, 24. Jul. 2022 (CEST)
Nein, umgekehrt, bei unserer Firma stehen die Allerweltswörter am Anfang, das zweitletzte Wort ist der Ort, das letzte die Rechtsform und das drittletzte der Begriff, unter dem der Betrieb bekannt ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:24, 25. Jul. 2022 (CEST)
Dazu habe ich eine Frage: Wie oft wird die Begrenztheit des Feldes für den Straßennamen problematisch? Oder geht es eher um Einzel- bzw. Sonderfälle wie "Bischöflich-Geistlicher-Rat-Josef-Zinnbauer-Str." (laut unserem Artikel über Straßennamen)? --ObersterGenosse (Diskussion) 22:35, 24. Jul. 2022 (CEST)
Das Problem liegt nicht primaer bei den Datenbanken, sondern bei den Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Programmen: Diese sind haeufig ueber lange Zeiten gewachsen, also in ihren Urspruengen Jahrzehnte alt, und Aenderungen haben weitreichende Auswirkungen auf die auf beiden Seiten (Sender und Empfaenger der Daten) beteiligten Programme, so dass Aenderungen entsprechend aufwendig und langwierig sind. Haeufig verbinden die Entscheidungstraeger (Budgetverantwortlichen) eine Aenderung der fachlichen Eigenschaften der Schnittstelle dann auch mit einem (ebenfalls anstehenden) technischen Redesign nicht nur der Schnittstelle selbst, sondern auch der Programme, so dass letztlich ein Grossprojekt entsteht, das gelegentlich auch scheitert (Paradebeispiel: Elektronische Gesundheitskarte). -- Juergen 217.61.201.79 16:58, 24. Jul. 2022 (CEST)

Danke für die interessanten, wenngleich auch frustrierenden Einblicke! Mathelerner (Diskussion) 23:35, 25. Jul. 2022 (CEST)

Identische Python-Skripte mit unterschiedlicher Laufzeit

Liebe Auskunft, ich schreibe in der Programmiersprache Python 2.7 und der Programmierumgebung Sypder ein Skript. Es liest eine CSV-Textdatei mit etwa 170.000 Zeilen und 20 Spalten ein. Die wesentlichen Anweisungen verwenden zum Einlesen numpy.genfromtxt() und danach zum Sortieren numpy.sort(numpy.unique()). Die Ausführung dieses Skripts hat auf einem handelsüblichen einfachen Laptop bislang etwa eine Minute gedauert (im Wesentlichen für die erste Anweisung, die zweite Anweisung dauert etwa eine Sekunde). Auf einmal dauert jedoch das Ausführen etwa eine halbe Stunde (mit wesentlichen Anteilen beider Anweisungen), während denen der Computer voll ausgelastet ist. Wenn ich das Skript (zumindest anscheinend identisch) in eine neue Datei in derselben Instanz von Spyder kopiere, dauert das Ausführen wieder lediglich etwa eine Minute. Welche Spekulationen gibt es, was diesen Unterschied hervorrufen kann? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 18:42, 24. Jul. 2022 (CEST)

Noch zwei Informationen: 1. Das Betriebssystem ist Windows 10. 2. Die Textdatei besitzt eine Größe von 140 MB. Die Python-Instanz belegt laut Task-Manager bei der langsamen und bei der schnellen Ausführung wenige GB Arbeitsspeicher (etwa 3 GB; auf einen genauen Unterschied habe ich bislang nicht geachtet) bei etwa 8 GB vorhandenem Arbeitsspeicher. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:53, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ich weiß nicht was Spyder ist, aber lass doch das Programm einfach mal auf der Befehlszeile mit normalen Python laufen. Vielleicht ist der Speicher deines Rechners voll. Die 8GB sind sicher nicht der freie Speicher, sondern der eingebaute. --2001:9E8:A50B:2700:C9CA:6739:F92F:7D62 22:38, 24. Jul. 2022 (CEST)
Das ist eine gute Idee. Das Problem tritt dann später im Skript auf. Dass der Speicher voll ist, ist bestimmt so, müsste aber bei der identischen Datei genauso sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:21, 25. Jul. 2022 (CEST)
Das muß nich sein. Deine Programmierumgebung gibt vielleicht Speicher nicht sofort wieder frei. --2001:9E8:A50B:2700:C9CA:6739:F92F:7D62 01:15, 25. Jul. 2022 (CEST)
Ja, aber warum kann ich das eine Skript beliebig oft hintereinander mit kurzer Laufzeit ausführen, wenn ich das andere Skript auch nur einmal nur mit sehr langer Laufzeit ausführen kann? Das gilt auch, wenn ich beide Skripte in beliebiger Reihenfolge gemischt hintereinander ausführe. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:45, 25. Jul. 2022 (CEST)

Tut zwar nichts zur Sache, aber Python3 ist an manchen Stellen auch performanter. Spyder zu ersetzen lohnt sich langfristig, aus eigener Erfahrung. Jetbrains hat eine kostenlose IDE und bietet umfangreiche Codeinspektion und weitere lohnenswerte Features. --Amtiss, SNAFU ? 17:39, 25. Jul. 2022 (CEST)

Wozu nutzt du das Skript? Mathelerner (Diskussion) 23:45, 25. Jul. 2022 (CEST)

Detailgrad eines Bildes messen

Gibt es (optimalerweise freie) Software, die automatisch analysieren kann, wie viele Details ein Bild abseits der technischen Aufloesung tatsaechlich enthaelt, und dieses Ergebnis zum Beispiel durch eine aequivalente "realistische" Aufloesung ausdrueckt ?
Damit koennte man maschinell Bilder erkennen, die mit einem Weichzeichner bearbeitet, unscharf oder von einer Rastervorlage fotografiert, aus einer urspruenglich niedrigeren Aufloesung hochgerechnet oder zuvor mit einer zu starken Kompression gespeichert wurden und so bei einer Bildersuche mit einer grossen Trefferliste die hochwertigsten (detailreichsten) an den Anfang sortieren. Detailarme Bilder wuerden dagegen zuammen mit solchen geringerer technischer Aufloesung weiter nach hinten sortiert. So koennte man bereits vor dem Anklicken eines verkleinerten Vorschaubildes sehen, dass hinter einer scheinbar hohen Aufloesung tatsaechlich nur ein Inhalt steckt, der einer kleineren aequivalenten Aufloesung entspricht. -- Juergen 217.61.201.79 19:40, 24. Jul. 2022 (CEST)

Zum Beispiel des Abfotografierens eines Rasters: Auf ein Pixel des Originals kommt dann eine bestimmte Anzahl an Pixeln des Fotos. Diese Pixel werden aber nicht identisch sein, sondern zufällig unterschiedlich. Wie soll man prinzipiell unterscheiden können, ob diese Pixel nur im Foto oder auch schon im Original vorkommen? --BlackEyedLion (Diskussion) 20:49, 24. Jul. 2022 (CEST)
Es gibt durchaus Software, die beim Hochrechnen nicht einfach nur Pixel verdoppelt. Was man aus dem Fernsehen kennt, daß unlesbare Kennzeichen lesbar gemacht werden, das ist seit ca. 20 Jahren auf dem freien Markt erhältlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:06, 24. Jul. 2022 (CEST)
Man kann bei einer Bilddatei ziemlich sicher den Detailgrad berechnen und damit feststellen, welche Bilddatei mit dem selben Motiv die bessere ist. Also die Original-Bilddatei hat 1024x768 Pixel. Die verkleinert man auf die Hälfte und vergrössert sie wieder auf 1024x768 Pixel, dann sollte man errechnen können, dass der Detailgrad nur 6 ist, während sie bei der Originaldatei 12 ist. --2001:9E8:A50B:2700:C9CA:6739:F92F:7D62 22:31, 24. Jul. 2022 (CEST)
Und wie, wenn beim Verdoppeln nicht identische Pixel, sondern zufällig unterschiedliche Pixel erzeugt werden, die bereits beim Original hätten vorkommen können? --BlackEyedLion (Diskussion) 22:49, 24. Jul. 2022 (CEST)
Wenn eine diagonale Linie durch das Bild geht, besteht die fast immer aus Treppen. Wenn man das Bild verkleinert und wieder vergrössert, dann werden die Treppen zwangsläufig gröber. Wenn man also die Treppenstufen zählt, dann erkennt man den Detailgrad. Mit Software kann man Kanten finden, das ist kein Problem. Es gibt ja z.B. Kantenfilter, die suchen Kanten. --2001:9E8:A50B:2700:C9CA:6739:F92F:7D62 23:02, 24. Jul. 2022 (CEST)
Genau das ist bei spezieller Software nicht der Fall, Treppen werden begradigt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:16, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ein anderer Test wäre folgender: man verkleinert ein Bild um 50% und vergrössert es wieder und vergleicht, ob dabei etwas verloren gegangen ist. Ist nichts verloren gegangen, dann war das Bild offensichtlich nicht detailreich. Auf die gleiche Weise probiert man andere Verkleinerungen/Vergrößerungen. --2001:9E8:A50B:2700:C9CA:6739:F92F:7D62 01:14, 25. Jul. 2022 (CEST)
Du weißt aber nicht, welcher Interpolationsalgorithmus bei der ursprünglichen Größenänderung verwendet wurde. Dadurch ist ein Qualitätsverlust bei der Größenänderung unumgänglich, was Dein Verfahren wertlos macht. --Rôtkæppchen₆₈ 10:32, 25. Jul. 2022 (CEST)
Genau dieser Qualitätsverlust ist ja gewollt. --77.81.139.188 16:51, 25. Jul. 2022 (CEST)

Gesucht: Theologen und Lateiner

Mich hat die Redewendung Friss Vogel oder stirb interesssiert.

Die Redewendungen helfen nicht wirklich: "Geht zurück auf im Käfig gefangene Vögel, die gezwungenermaßen das dargereichte Futter fressen müssen, um nicht zu verhungern." Unbelegt, Zweifel...
Eine kurze Suche deutet auf die theologische Dissertation des deutschen evangelischen Geistlichen Johann Balthasar Bernhold aus dem Jahr 1731 hin: hier
Aber Johann Balthasar Bernhold behauptet: "1725 wurde er an die Universität Altdorf berufen und promovierte im gleichen Jahr zum Dr. theol." (6 Jahre früher...)
Passt alles vorne und hinten nicht zusammen, oder?
Wer kann genug Latein und kennt sich mit der Theologie aus, um das alles unter einen neutralen, konsistenten Hut zu bekommen? Nga Ahorangi (Diskussion) 21:51, 24. Jul. 2022 (CEST)
Passt schon. Praeside Ioh. Baltasare Bernholdo bedeutet, "unter dem Vorsitz von IBB"... Der die Schrift vorlegende Theologiestudent hieß Paullus Beck aus Ulm. --Raugeier (Diskussion) 22:11, 24. Jul. 2022 (CEST)
Johann Nikolaus Weislingers (aus Püttlingen in Deutsch-Lothringen) Friß Vogel / oder stirb!, der sog. Frißvogel, ist 1717 in Straßburg erschienen, VD18, Digitalisat. Im Artikel ist ein Bild des Titelblatts zu finden. Die Redewendung selbst ist 1589 bezeugt (der Google-Treffer von 1524 gilt nicht). --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:23, 24. Jul. 2022 (CEST)
Die Datierung des Drucks auf 1717 durch den VD 18 und die Thulb nach Chronogramm ist insofern missglückt, als die Widmung von 1722 ist, was man sich so erklären kann, dass im Chronogramm irrtümlich das V in JesV ausgefallen ist, indem der Setzer Jesu gesetzt hat und dass das Chronogramm eigentlich auf 1722 beabsichtigt war. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:04, 25. Jul. 2022 (CEST)
Warum ist 1524 nicht valide? Nga Ahorangi (Diskussion) 09:59, 25. Jul. 2022 (CEST)
Weil das ein Buch von 1903 ist, das die University of Michigan und/oder Google irrtümlich mit 1524 katalogisiert hat. Der Ausschnitt entstammt dem Nachdruck eines Drucks von 1693. Die gleiche Redewendung mit etwas anderem Wortlaut schon bei Luther [16], [17]. --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:11, 25. Jul. 2022 (CEST)
Ein Buch von 1903? Das wurde dann 1693 nachgedruckt? War das dieser Doktor oder Dr. Emmett L. Brown?
Das 1524-Buch ist doch von Martin Luther, da kann 1524 schon korrekt sein. -- Haguhans (Diskussion) 10:39, 25. Jul. 2022 (CEST)
Nein, nein und nochmals nein. --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:43, 25. Jul. 2022 (CEST)
toller Diskussionsstil.
Und die ernst gemeinten Fragen: Wie kommt man von diesem Link auf 1903? Und wenn 1903 stimmt, wie kann das 1693 nachgedruckt worden sein? -- Haguhans (Diskussion) 11:39, 25. Jul. 2022 (CEST)
Das Digitalisat stammt von einem Nachdruck. Leider sehe ich keine Seitenzahlen für das Gesamtdokument, aber auf ca. Seite 20 wird verwiesen auf den Verlag von Herrmann's Buchhandlung aus Zschopau. Als Übersetzer wird der Seminardirector August Israel (1836–1906) genannt. Eine Datierung um 1903 ist also nicht abwegig.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:00, 25. Jul. 2022 (CEST)
Also: Der 1524 Luther-Text: An die Ratsherrn aller Städte deutsches Lands,dass sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen von 1524 ist in Sammlung selten gewordener pädagogischer schriften früherer Zeiten publiziert und die wurde ca. 1903 nachgedruckt. Bei Google wurden Angaben der Schrift von Luther erfasst, statt die der Sammlung. Das Friss Vogel oder stirb steht aber eben nicht im Luther-Text sondern in Sieben böse Geister in Kapitel 2. "Der faule Teufel" von J.G. Zeidler, Verlag: Leipzig Richter, 1892. -- 193.47.104.35 13:49, 25. Jul. 2022 (CEST)

Fernbedienung für iPhone-Photos

Meine Frau hat aus China eine kleine Bluetooth-Fernbedienung, um mit dem iPhone Photos zu machen, wenn das Handy ein paar Meter weg ist. Sollte ich mein Android-Handy mit Bluetooth nicht auch dafür verwenden können, Photos auf dem iPhone auszulösen? Also: iPhone wird auf einen Baum gestellt, wir setzen uns ins Gras und mit meinem Android-Handy löse ich dann das Photo aus. Gibt es so eine App? --2001:9E8:A50B:2700:C9CA:6739:F92F:7D62 09:40, 24. Jul. 2022 (CEST)

Es gibt bei Amazon für kleines Geld die Hardwarevariante zu kaufen. Da soll es aber auch Geräte geben, deren zugehörige App Daten inklusive Kreditkartennummern abgreifen, also Vorsicht. Dann gibt es Apps, die die Multimediatasten von Smartwatch, Fitnesstracker, Kabelheadset oder Bluetoothheadset zur Kamerasteuerung nutzen. Das machen sich auch Selfiesticks zunutze und Hardwarekameraauslöser für die Klinkenbuchse. Jetzt fehlt nur noch eine App, die auf die Multimediasteuerung eines anderen Smartphone wirkt und Du bist am Ziel. Wahrscheinlich ist es aber einfacher, eine Smartwatch, einen Fitnesstracker oder einen Bluetoothkopfhörer mit Multimediasteuerung mit dem iPhone zu verbinden und dort dann eine entsprechende App zu nutzen. Ich hab das jetzt alles für Android recherchiert, aber für iOS müsste es Analoga geben. --Rôtkæppchen₆₈ 15:03, 24. Jul. 2022 (CEST)
meine Frau hat doch die kleine Hardware, um das iPhone zum fotografieren anzuregen. sie braucht dazu keine App, nur eine BT-Verbindung. deswegen wäre es doch naheliegend, dass ein andere Handy das gleiche kann. --2001:9E8:A50B:2700:C9CA:6739:F92F:7D62 22:43, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ich habs oben gefettet, damit Du es nicht überliest. --Rôtkæppchen₆₈ 22:50, 24. Jul. 2022 (CEST)
das war ja meine Frage: gibt es eine Android-App, die via BT auf dem iOS ein Foto auslöst, genauso wie es diese kleine China-Teil auch macht. --2001:9E8:A50B:2700:C9CA:6739:F92F:7D62 01:17, 25. Jul. 2022 (CEST)
Siri und Sprachsteuerung am iPhone ist keine Option zur „Fern“steuerung der Kamera ? --Krabbenpulen (Diskussion) 06:28, 26. Jul. 2022 (CEST)
Oder einfach die Timer-Funktion der Foto App nutzen. Beim iPhone gibt es 3 und 10 Sekunden. Mit 10 Sekunden bekommt man das auch über ein paar Meter entspannt hin, das Gerät zu positionieren und in Pose zu gehen. --NiTen (Discworld) 06:39, 26. Jul. 2022 (CEST)

Tabs

Hallo!

Es gibt ja diese Tabs für Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen. Mir ist vorhin ein Malheur passiert, als ich den Geschirrspüler mit einem Waschmaschinen-Tag befüllte. Was kann da passieren? 2001:9E8:A43C:AC00:19FE:B62E:D377:AEB8 16:40, 24. Jul. 2022 (CEST)

Es könnte ein wenig (über)schäumen.
Das Geschirr wird nicht wirklich sauber werden.
Verrückte Idee: Spülvorgang abbrechen und Tab herausnehmen?! --JD {æ} 17:04, 24. Jul. 2022 (CEST)
Moeglicherweise setzen sich Rueckstaende des Waschmaschinen-Tabs nicht nur auf dem Geschirr, sondern auch im Spuelkreislauf (Sieb, Pumpe, Spuelarme) ab, so dass man mehrmals (heiss) durchspuelen muss, ehe man von dem Geschirr wieder essen kann/moechte. -- Juergen 217.61.201.79 17:29, 24. Jul. 2022 (CEST)
Das Geschirr läuft ein und verfilzt. --2003:F7:DF09:8C00:113E:71D2:92AE:7F97 19:28, 24. Jul. 2022 (CEST)
Andersrum wäre es kein Problem, man kann mit Spülmaschinentabs die Waschmaschine reinigen und entkalken. Spülreiniger sind ungleich aggressiver als die für die Waschmaschine. Wahrscheinlich wird das Geschirr nur komisch riechen, wenn überhaupt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:59, 24. Jul. 2022 (CEST)
Keine Panik. Mit STRG+W kannst du jedes Tab wieder schließen. Kleinalrik (Diskussion) 09:03, 25. Jul. 2022 (CEST)

Ich hoffe, du hast den Weichspüler nicht vergessen. Sonst sind deine Teller nachher nicht weich und kuschelig.
Du könntest auch über die Vermarktung nachdenken. Die Geschmacksrichtungen "Frühlingsfrisch" oder "Meeresbrise" neben "Amaretto" und "Irish Coffee" machen sich sicher gut als neue Kaffee-Aromastoffe. --217.239.9.121 08:45, 26. Jul. 2022 (CEST)

Zahl der Todesopfer in den Kämpfen der Weimarer Republik

Ich habe irgendwo gelesen von einer Statistik der Todesopfer in den Kämpfen rechts gegen links in der Weimarer Republik. Wo kann ich so etwas finden?--BrThomas (Diskussion) 00:15, 22. Jul. 2022 (CEST)

Im Internet: Gib Statistik der Todesopfer in den Kämpfen rechts gegen links in der Weimarer Republik in eine Suchmaschine Deiner Wahl ein und klicke auf Enter. --94.219.0.7 05:59, 22. Jul. 2022 (CEST)
In der Wikipedia Auskunft sollte die Frage verstanden werden als "In welchem Artikel finde ich Zahl der Todesopfer in den Kämpfen der Weimarer Republik?". Falls es die Angabe noch nicht gibt, könnte aus geeigneter Quelle eingearbeitet werden, bspw. hier--Wikiseidank (Diskussion) 06:10, 22. Jul. 2022 (CEST)
Wenn Du nichts zur Beantwortung der Frage beitragen kannst, halte Dich raus. --94.219.0.7 17:48, 22. Jul. 2022 (CEST)
Wikiseidank weist auf den letzten Sinn und Zweck der Auskunftsseite hin. Also weder ein Grund, ihn zum Raushalten aufzufordern, noch den Fragesteller in brüsker Weise auf Suchmaschinen zu verweisen. Das letztere mag sachlich natürlich angemessen sein, der Stil ist es nicht. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 01:27, 23. Jul. 2022 (CEST)
Für genau solche Fälle steht im Seitenintro (Zitat): "...So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann....". Sicher nicht ohne Grund. --217.226.154.201 09:14, 23. Jul. 2022 (CEST)
Und was genau hast du jetzt zur Beantwortung der Frage beigetragen? -- Chaddy · D 01:41, 23. Jul. 2022 (CEST)
<quetsch> Hilfe zur Selbsthilfe. --84.59.233.130 20:42, 23. Jul. 2022 (CEST)
<quetsch> Nochmal: Es mag der Sache angemessen sein, auf Suchmaschinen hinzuweisen. Ich kann aber beim besten Willen nicht erkennen, weshalb das einen unhöflichen Stil auch nur im Ansatz rechtfertigen könnte. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 17:12, 25. Jul. 2022 (CEST)
Du mißverstehst das. Das ist kein negativ konnotierter Stil. Stell Dir einfach vor, Data würde derart antworten. Das ist schlicht, sachlich, unmittelbar an der Frage orientiert. --94.219.9.186 22:14, 26. Jul. 2022 (CEST)
Die Fememorde gegen Links am Anfang von Weimar sind, glaube ich, sehr gut dokumentiert und für die Straßenschlachten in der Endphase gibt es sicher tonnenweise Augenzeugenbeichte, Memoiren etc. Ich fand Otto-Ernst Schüddekopf sehr intreressant auch für eine allgemeine Geschichte des Rechtsradikalismus in den 20er Jahren.--Ralfdetlef (Diskussion) 03:53, 23. Jul. 2022 (CEST)

Einnahmen aus dem Verkauf fossiler Energieträger

Soweit ich das verstehe, will der Westen die russischen Einnahmen aus dem Verkauf fossiler Energieträger reduzieren, indem wir weniger davon kaufen; was uns ziemlich teuer zu stehen kommt. Nun hört und liest man, daß - oh Wunder - energiehungrige Staaten wie China, Indien und anscheinend auch Saudi-Arabien (Klimaanlagen fressen viel Strom) zunehmend in großem Stil fossile Energieträger bei den Russen einkaufen. Gleichzeitig steigen (daran sind wir ebenfalls nicht ganz unschuldig …) weltweit die Preise fossiler Energieträger – diese werden also lukrativer für den Verkäufer. Dazu hätte ich gerne eine Aufrechnung (selbstverständlich als Frage formuliert).

Wenn man die Zeiträume vor und nach Beginn der Sanktionen vergleicht: Haben sich die russischen Einnahmen aus dem Verkauf fossiler Energieträger erhöht oder erniedrigt?

Mich interessieren sowohl die absoluten Einnahmen als auch die Einnahmen im Verhältnis zur verkauften Menge, bspw. sowas wie gleich hohe Einnahmen bei weniger Wareneinsatz o.ä. Etwaige zukünftige Kostenfaktoren, wie Pipelines gen Süden usw., können dabei zunächst außen vor bleiben, weil wir ja laut eigener Angaben eine schnelle Wirkung erzielen wollen und nicht – wie eigentlich geplant – ganz gemächlich Windräder pflanzen, Solaranlagen auf öffentliche Neubauten schrauben, Wärmepumpen verbuddeln etc. über die nächsten 10–15 Jahre hinweg, anstatt unsere Wirtschafts-, Gesellschafts- und Friedensordnung massiv zu gefährden, während wir über fragwürdige Umwege wie Frackinggas (Homöopathen feiern sowas als Erstverschlimmerung) zwar nicht schneller aus den fossilen aussteigen, aber dafür immerhin reu- und demütig unsere alten Fehler ausgleichen, indem wir sie durch neue ersetzen. --94.219.0.7 05:40, 22. Jul. 2022 (CEST) P.S. Ich bilde mir ein, bereits das Knallen von Korken aus gefälschten Champagnerflaschen zu hören …)

Zur Frage könnte es noch etwas zu früh sein, falls es überhaupt Angaben zu Einnahmen gibt und man die Währungskurse noch berücksichtigen müsste (es wird eher Mengenangaben geben). Schade dass man kein #wirksamkeitvonsanktionenen anbringen kann, da hätten wir hier schon einiges zusammen, also Pyrrhussieg.--Wikiseidank (Diskussion) 06:01, 22. Jul. 2022 (CEST)
Im ersten Satz liegt schon ein Denkfehler: Wenn wir weniger fossile Energieträger verbrennen, steigt nämlich der Wohlstand: Das Bundesumweltamt geht davon aus, dass jede Tonne CO2 zu 180 Euro Klimakosten für die Allgemeinheit führen, gemeint sich externe Kosten (z.B. Kosten für das Gesundheitswesen während dieser Hitzewelle, höhere Getreidepreise durch Dürren, Kosten für Dämme). Durch die Reduzierung des russischen Gases im Westen, dürfte dessen Preis massiv sinken, da weniger knappe Güter in der Regel billiger sind. Das wird Russland schädigen, selbst wenn China dann ggf. mehr davon kauft. Abgesehen davon, lässt sich das russische Gas nicht ohne Weiteres einfach nach China umleiten. Das ist allenfalls bei Kohle möglich. 80.71.142.166 09:20, 22. Jul. 2022 (CEST)
Von den 180 Euro (wenn sie denn stimmen) werden aber ca. 178,20 im Ausland eingespart, z.B. in Russland. --2003:E5:B710:7F88:EDE4:93E3:1C0B:8CAB 20:25, 22. Jul. 2022 (CEST)
Die Frage fürs Cafe ist: geht es wirklich nur um Russland oder sehen die Grünen jetzt eine Chance, die verhassten Energieträger los zu werden? --2001:9E8:A516:2600:A01:26C0:3C7D:9ACD 12:28, 22. Jul. 2022 (CEST)
Wenn ich solche Fragen sehe, denk ich dahinter sitzt einer, der über die ihm "verhassten Grünen" schreibt. Was ist denn der Alternativ-Vorschlag, den Überfall von Russland sinnvoll zu begegnen? --Amtiss, SNAFU ? 13:05, 22. Jul. 2022 (CEST)
… und dieser eine ignoriert vollkommen, dass gerade die Grünen momentan die ihnen verhassten Energieträger woanders einkaufen, soviel nur geht, weil ihnen klar ist, dass wir dank fast 20 Jahren vorausschauender schwarzer Energiepolitik noch drauf angewiesen sind. Und sich trotzdem noch als uneinsichtige Ideologen beschimpfen lassen müssen. --Kreuzschnabel 13:34, 22. Jul. 2022 (CEST)
Ich frage mich wirklich, ob diese einen wirklich glauben, die kommende Bundestagswahl dadurch beinflussen zu können, indem sie unsere Auskunft regelmäßig dafür missbrauchen, Grünen-Bashing zu betreiben. Ich glaube da überschätzen sie die Strahlkraft unserer Auskunft bei Weitem, bei allem Respekt vor dieser Seite. 80.71.142.166 17:01, 22. Jul. 2022 (CEST)
Können wir bitte bei der Frage bleiben, ob sich die russischen Einnahmen aus dem Verkauf fossiler Energieträger erhöht oder erniedrigt haben seit Beginn der Sanktionen? Das sollte man zumindest grob abschätzen können. --94.219.0.7 17:46, 22. Jul. 2022 (CEST)
Die Einnahmen haben sich erhöht, aber das weißt du sicher bereits. Ob sie sich ohne die Sanktionen stärker oder weniger stark erhöht hätten, ist Spekulation. --Carlos-X 18:01, 22. Jul. 2022 (CEST)
Das wußte/weiß ich nicht, sondern habe es bloß vermutet/vermute das - irgendwo zwischen wild und educated guess. Hast Du dazu eine Quelle, die das nachvollziehbar darstellt? Bevor ich mich irgendwo breitbeinig hinstelle und behaupte, daß die Sanktionen das Gegenteil von dem bewirken, was wir uns davon versprechen, wäre es gut, ein paar verlässliche Belege an der Hand zu haben. --84.59.233.130 20:51, 23. Jul. 2022 (CEST)
Oder hat vielleicht jemand eine Idee, wo ich solche Infos finden könnte? Wird sowas mglw. offiziell evaluiert? --94.219.9.186 22:38, 26. Jul. 2022 (CEST)

Zusammenfassung bearbeiten

Was mich bei WP schom lange stört ist, dass man den Editkommentar ("Zusammenfassung") nach einer Änderung eines Artikels nicht mehr korrigieren kann.

Vermutlich kennen das viele von Euch: Man ändert oder ergänzt etwas in einem Artikel, sieht die Vorschau, ne das muss man noch anderes formulieren, nochmal Vorschau... bis man endlich glüclich mit seinen Änderungen ist, zuweilen ziemlich gestresst. Huch - man muss ja noch etwas in die Zusammenfassnug, die die Änderungen begründet, schreiben. Also schnell eingetippt und abgeschickt - Oje! Mehrere Tippfehler in der Begründung! Wie kann ich das korrigieren? Geht nicht! Besonders ärgerlich ist, wenn man sinnentstellende Fehler einbaut. Ich wünche mir schon seit Jahren, dass man den Bearabeitungskommetar nachträglich ändern kann, weil mir auch unbedeutende Tippfehler peinlich sind, aber offenbar gibt es keine Bestrebungen von WP diesbezügloih. :-( mam kann fast alles editieren, nur einen Bearbeitungskommentar nicht. Daher frage ich, ob das so schwer zu programmieren ist?

Vor einigen Monaten habe ich in der Hektik peinlicherweise (wofür ich mich heute noch schäme!) so viele orthographische Fehler eingebaut (nach mehreren Umformulierugen bei meinen nicht geringen, belgeten Änderungen im Artikel), dass sie ein Sichter "auf Verdacht lieber" zurückesetzt hat. *schäm* Womöglich dachte derjenige, ich sei betrunken unter Einfluss starker Drogen, was aber nicht der Fall war (trotzdem wäre ich am liebsten im Erboden versunken). Danach habe ich die Änderungen wiederhergestellt und die Zusammenfassung fehlerfrei formuliert, an der danach kein Anstoß genommen wurde. :-)

Erst heute Nachmittag ist mir wieder ein Fehler in der Zusammafassung unterlaufen. Ich war einfach zu hastig! Ich würde diese gerne korrigieren, aber es geht leider nicht. :-(

Wann endlich kann man in WP auch die Zusammenfassungszeile für Änderungen in Artikel korrigieren? Das wäre mir viel wichtiger als manch anderes, was geplant ist oder schon umgesetzt wurde.

Grüße Minos (Diskussion) 21:58, 23. Jul. 2022 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. Frag unter wp:AA nach. Dann macht das ein Admin für Dich. --Rôtkæppchen₆₈ 22:04, 23. Jul. 2022 (CEST)
Vor dem WPAA habe ich Schwellenangst. Bei "Fragen zu Wikipedia" konnte man mir schon vor vielen Jahren nicht zu einer spezielleren Frage helfen. Deshalb habe ich die Frage auch hier gestellt. :-) EDIT: Ich nehme an, dass ich nicht der einzige bin, dem es so geht. Daher ist m. E. die Frage hier nicht falsch (oder hätte ich sie im Cafe stellen sollen?) Grüße Minos (Diskussion) 22:12, 23. Jul. 2022 (CEST)
Die Frage ist hier definitiv falsch. Sowas gehört auf FZW (s.o.). Oder Du geht direkt in die Offensive auf Wikipedia:Technische Wünsche. --84.59.233.130 22:30, 23. Jul. 2022 (CEST)
(nach Bearbeitungskonflikt) Was ist FZW? Warum eine so schroffe Antwort? Weshalb gehe ich in die Offensive (= bin womöglich aggressiv)? Ich war lange kaum altiv, finde grade wieder Lust an WP, aber solche aggressiven Antworten mit bürokratischen Abkürzungen nehmen einem dann doch wieder die Lust, hier mehr mitzuarbeiten. :-( Ich habe die Frage nicht aus Gedankenlosigkiet oder geistiger Umnachtung in diesem Thread gestellt, also respektiert bitte auch, dass ich hier auf konstruktive Antworten hoffe. Oder wollt ihr mich endgültig vertreiben? Grüße Minos (Diskussion) 22:40, 23. Jul. 2022 (CEST)
FZW = Fragen zur Wikipedia. Das hat Rotkaeppchen Dir als richtige Anlaufstelle verlinkt - Du behauptest, das sei falsch = Du bist der Aggressor. Ich bestätige, daß FZW die richtige Anlaufstelle ist und verlinkte Dir zusätzlich die Seite, auf der man Änderungswünsche angeben kann, obwohl Deine Frage hier falsch ist und Du bockig reagiert hast. Das ist nicht schroff, sondern nett. --94.219.184.229 02:12, 24. Jul. 2022 (CEST)
Die Zusammenfassung einer abgespeicherten Version kannst du nachträglich genausowenig wie den restlichen Text dieser Version bearbeiten. Und das wird sich bestimmt auch nicht in naher Zukunft ändern, denn es würde dem Missbrauch Tür und Tor öffnen. Permalinks wären dann nicht mehr permanent gültig, ohne dass man es ihnen schnell ansehen würde. Du kannst immer nur eine neue, weitere Version erzeugen, und da kannst du dann natürlich auch nachträglich den richtigen Kommentar in der Zusammenfassungszeile unterbringen. Wegen rein orthographischen Fehlern wird bestimmt kein Admin eine Zusammenfassungszeile verstecken. --2003:E5:B710:7F88:E5EA:4D83:BFC4:7CEF 22:31, 23. Jul. 2022 (CEST)
Wenn es Dir sofort auffällt, kannst Du Deine Änderung zurücksetzen und noch einmal, aber ohne Schreibfehler tätigen. Das treibt natürlich den Bearbeitungszähler hoch und wird deswegen nicht von allen gern gesehen. Oder Du machst einen Nulledit mit korrekter Zusammenfassungszeile. --Rôtkæppchen₆₈ 22:35, 23. Jul. 2022 (CEST)
Das funktioniert leider nur, wenn man die Ändernugen im Artikel lokal gespeichert hat. Das mach ich, außer bei geplanten Überarbeituzngen oder Neuanlagen, aber leider oft nicht! Einem fällt beim Lesen eines Artikels ein Fehler auf, im nächsten Satz eine unglückliche/falsche Formulierung danach noch mehr usw...- man kniet sich zwei Szunden rein, korrigiert, trägt ENs nach. die man evtl.suchen muss, usw. und dann passieren einem dumme Fehler in der Zusammenfassungszeile. Würde ich die Änderungen rückgängig machen, müsste ich die Änderungen im Artikel nochmal eintippen + der leidlichen Ref-Tabs für ENs usw. Das ist keine glückliche Lösung!. :-( Grüße Minos (Diskussion) 22:50, 23. Jul. 2022 (CEST)
Du kannst den kompletten Artikel in der mühsam bearbeiteten Version in der Versionsgeschichte aufrufen, auf Bearbeiten klicken, die neue, korrekte Zusammenfassungszeile eingeben und Änderungen veröffentlichen klicken. --Rôtkæppchen₆₈ 22:59, 23. Jul. 2022 (CEST)
Eben das habe ich grade bei Porsuk Hüyük ausprobiert (wo heute nachmittag etwas schieflief). Funktioniert nicht. ZUm Glück war der der komplette Titel des Kongressbandes leicht auffindbar und ich musste ihn nur kopieren. Aber das ist nicht immer der Fall. Deshalb bin ich der Meinung, dass man die Zusammenfassungszeile noch nachträglich korrigieren können sollte. Manchmalö passieren einem dort in der Hektik und dem Stress (bzw. Zeitdruck, weil man eigentlich was anderes als WP bearbeiten sollte) blöde Fehler, die man nicht korrigieren kann, die einem aber womöglich nach Jahren noch nachlaufen oder einem vorgehalten werden könnten (zum Glück bin ich hier nicht so prominent oder bewerbe mich gar auf Ämter ;-) ). Grüße Minos (Diskussion) 23:11, 23. Jul. 2022 (CEST)
Ohne Veränderung an der Artikelversion wird m.E. keine Version mit korrigierter Zusammenfassungzeile veröffentlicht. Man müßte schon was verändern. Ein Leerzeichen, oder so. Lg--Doc Schneyder Disk. 23:15, 23. Jul. 2022 (CEST)
Ich fürchte, Du hast recht. Ohne Minimalbearbeitung geht es nicht. Ich hab es grad auf der wp:Spielwiese ausprobiert. --Rôtkæppchen₆₈ 23:24, 23. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Minos, leider ist deine Änderung bei Porsuk Hüyük nahezu regelwidrig, denn Belegstellen werden nicht im Edit-Kommentar, sondern bei den Belegen angeführt. Dort kannst du sie auch leicht und immer wieder ändern. Es scheint, dass der Grund deines Problems deine nahezu regelwidrige Bearbeitung ist. Und wenn du nicht mit den ref und end-ref-Tags arbeiten willst, ist das leider quasi auch regelwidrig. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:26, 23. Jul. 2022 (CEST)
Ich bin seit über 16 Jahren aktiv und weiß, was Belegpflicht bedeutet. Die Mitarbeiter in dem Bereich hätten meine Änderungen wohl auch nicht zurückgesetzt, wenn ich es dabei belassen hätte. Mich ärgerte aber trotzdem, dass ich den Beleg für meine Änderung nicht komplett ausgeschreiben habe oder wenigsten ein Komma vor die Jahreszahl der Veröffentlichung gesetzt hätte (auch wenn ich schon in anderen Artikeln vollständig z. B, im Abschnitt Literatur eingebracht habe). Trotzdem wurmt mich das fehlende Komma und der unzurechende Beleg. Ich hätte das gerne bearbeitet, aber konnte es nicht. Es gab aber schon schwerwiegerndere Fälle!
Im Übrigen sehe ich nicht, was an meiner Änderung regelwidrig sein soll! Die von Genz angegebene Literatur (teils von japanischen Wissenschaftlern!) ist mir nicht zugänglich, nehme aber stark an, dass Genz sie geleen und nicht irgendwelchen Unfug geschrieben hat. Zumal er seine Thesen in einem 10 Jahre späeter erschienenen Artikel (der die gesamte Eisenzeit umfasst) bestätigt hat. Es geht auch nur um einen Fundort, nicht um die Entwicklung in der Früheisenzeit in Anatolien. Dazu wäre ein ganz anderer Artikel zu überarbeiten, an den ich mich aber nicht rantraue, weil es oft neue Forschunggsergebnisse gibt (die aber Genz Aussage bisher nicht widersprechen).
Ich verstehe im Übrigen nicht, warum man mich von mehreren Seiten versucht, "fertigzumachen". Ich wollte nur eine simple Frage stellen und hielt sie in der Auskunft für am sinnvollsten. Ich wusste nicht, dass hier ein so rauher Wind herrscht! :-( Aber ich mache offenbar alles falsch. auch in WP! :( Grüße Minos (Diskussion) 01:45, 24. Jul. 2022 (CEST)
Niemand hier versucht, Dich "fertig zu machen". Du wirst hier aufgeklärt und tlw. belehrt. Das Problem ist, daß Du nicht belehrt werden willst, sondern durchgehend rechthaberisch reagierst. Mein Tip: Schlaf Dich erst mal aus und lies Dir den Thread morgen mit etwas mehr AGF durch. --94.219.184.229 02:12, 24. Jul. 2022 (CEST)
+1 und noch ein weiterer Aspekt. Ja ich hätte gern auch nachträglich den ein oder anderen Editkommentar geändert. So wie es jetzt ist (also das niemand nachträglich daran herumfummelt) finde ich es verlässlicher, vertrauenswürdiger und darum besser. --80.187.121.98 03:13, 24. Jul. 2022 (CEST)
Momentmal. Dir wird gesagt, dass deine Frage hier falsch ist und auf FZW gehört. Sie dort zu stellen lehnst du aber von vornherein mit der Begründung ab, dort habe man dir schon vor vielen Jahren nicht zu einer spezielleren Frage helfen können. Also: Weil man dir damals zu einer speziellen Frage nicht helfen konnte, taugt FZW überhaupt nichts? Merkwürdige Ansicht, und nicht sehr freundlich von dir gegenüber den dort tätigen Kollegen, oder? Dann bekommst du hier trotzdem richtige und ausführliche Antworten, obwohl das Thema hier überhaupt nicht hingehört, aber weil die Antworten nicht wie gewünscht ausfallen, beschwerst du dich über deren Tonfall. Dabei bekommst du auch noch einiges in den falschen Hals – zum Beispiel hat man dir nicht Aggressivität vorgeworfen, sondern dir vorgeschlagen, in die Offensive zu gehen. Sorry, ich sehe hier nur einen, der sich irgendwie bockig und damit (zumindest passiv-) aggressiv verhält. Zwei Beispiele: Ich habe die Frage nicht aus Gedankenlosigkiet oder geistiger Umnachtung in diesem Thread gestellt, also respektiert bitte auch, dass ich hier auf konstruktive Antworten hoffe – nein, so funktioniert das nicht. Stell deine Frage da, wo sie hingehört, und nicht irgendwo und besteh dann auf Antworten. Nummer zwei: Oder wollt ihr mich endgültig vertreiben? – das kommt bei mir an als „ihr tanzt gefälligst nach meiner Pfeife und antwortet mir hier, sonst spiel ich nicht mehr mit!“. Ja bitte, keiner zwingt dich, aber vertrieben hast du dich dann selbst, nicht „wir“ haben das. Mit so einer Grundeinstellung wirst du in jedem Community-Projekt anecken, sei es nun Wikipedia oder sonstwas. Ohne Strukturen kann so ein Projekt nicht sauber laufen, und in diese Strukturen ordnet man seine eigene Mitarbeit halt ein. Zum Beispiel, indem man, wenn einem gesagt wird „die Frage gehört nicht hierher, sondern dahin“, dahin geht und sie da stellt. Ganz einfach. --Kreuzschnabel 08:25, 24. Jul. 2022 (CEST)
Gekonnt deeskaliert. -Ani--46.114.153.156 08:34, 24. Jul. 2022 (CEST)
@Pp.paul.4, "Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „Zusammenfassung“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden." --77.0.10.217 14:14, 24. Jul. 2022 (CEST)
Das stimmt zwar. Deswegen heißt die entsprechende Hilfeseite auch Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Dort heißt es allerdings:
„Du kannst außerdem dort deine Quelle (siehe Wikipedia:Belege) für neu hinzugefügte Informationen nennen – besser ist es aber in jedem Fall, diese mittels
<ref>Informationsquelle – Buch und / oder Internetadresse</ref>
direkt bei der eingefügten Information anzugeben, damit sie jeder Leser direkt im Artikel nachvollziehen kann (siehe Einzelnachweise).“
Es haben also alle ein bißchen recht.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --M.ottenbruch  ¿⇔! RM 14:43, 24. Jul. 2022 (CEST)
Aus "besser ist es" erwächst aber keine Pflicht. Aber Pp.paul.4 hat das ja auch nicht wirklich behauptet, sondern "nur" als "nahezu regelwidrig" bezeichnet. --77.6.149.247 19:11, 26. Jul. 2022 (CEST)
Wenn man die falsche Taste drückt, dann werden sogar unfertige Bearb3eitungen mit unfertiger Zusammenfassung noch gespeichert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 04:54, 24. Jul. 2022 (CEST)

Tipp von mir: Wenn einem ein Fehler im Edit-Kommentar unterläuft und man den für wesentlich genug hält, dann kann man darauf auf der Diskussionsseite des Artikels hinweisen. Wobei ich allerdings auch denke, dass sich eh meist keiner die Versionsgeschichte des Artikels anschaut. Eben drum gehören Quellenhinweise, wie bereits erwähnt, in den Artikel selbst (ich denke, Minos weiß das auch) und ich habe mir daher jetzt mal erlaubt, den Einzelnachweis im Porsuk Hüyk-Artikel an der entsprechenden Stelle zu ergänzen. Und wegen Agression bzw. De/Eskalation mal der Hinweis an alle Seiten hier, dass sich manche Dinge auch lösen lassen, wenn man sie möglichst pragmatisch angeht, AGF praktiziert und auf persönliche Spitzen verzichtet. Danke. --Proofreader (Diskussion) 14:53, 24. Jul. 2022 (CEST)

Wenn man sich angewoehnt, die Zusammenfassung vor dem Aktivieren der Vorschau einzugeben, sieht man auch eine Vorschau der Zusammenfassungszeile und kann Fehler vor dem Speichern erkennen und korrigieren. Ich mache das schon immer so und deshalb sind meine Fehler nur selten in der Versionshistorie sichtbar. -- Juergen 217.61.201.79 17:17, 24. Jul. 2022 (CEST)

Mit USB-Headset am Android-Smartphone telefonieren

Mit einem USB-Adapter habe ich mein PC-USB-Headset am Handy angeschlossen und es funktioniert im Prinzip: Google versteht mich bei der Texteingabe und die Quittungstoene sind im Headset zu hoeren.
Beim anschliessenden Telefonieren war aber wieder nur das interne Mikrofon aktiv und der Gespraechspartner war nur aus dem Smartphone-Lautsprecher zu hoeren.
Wie kann ich der Telefonie-App (Samsung Android 12) andere Audio-Devices unterschieben ? Deren Bedienoberflaeche bietet nur Bluetoooth an und in den globalen Settings habe ich keine Moeglichkeit gefunden, das Default-Audio-Device einzustellen, auch nicht in den Developer Options. -- Juergen 5.147.163.199 22:43, 22. Jul. 2022 (CEST)

[18] --Rôtkæppchen₆₈ 23:28, 22. Jul. 2022 (CEST)
"Due to changes made to Android, this app cannot function on Android 11 and later." -- Juergen 217.61.201.79 16:45, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ob ich wohl die Frage mal bei der englischen WP stellen sollte ? -- Juergen 5.147.163.199 01:01, 28. Jul. 2022 (CEST)

Booster womit, um Antigen imprinting klein zu halten

Hilft eine Booster-Impfung mit Spike von Beta (+Wildtyp) besser gegen Delta und BA.1 oder neuere Serotypen (BA.2 u.a.), als eine Booster-Impfung nur gegen den Wildtyp? (Zur Vereinfachung sei angenommen, die Wirkmechanismen seien gleich, obwohl Vidprevtyn und dessen Alternativen ja schon unterschiedlich wirken.)

Um die Effekte der Antigenerbsünde gering zu halten, wäre es da sinnvoll die Boosterung mit Beta+Wildtyp- oder Omikron-Impfstoff vorzunehmen (oder unter welchen Randbedingungen wäre es sinnvoll)? Bitte keine ideologischen oder epidemiologischen Antworten (ala Booster dich lieber, bevor der Herbst kommt), die auf irgendwelche Zeitintervalle oder Wahrscheinlichkeiten anhand von Inzidenzen abzielen, danke. Mir geht es nur um die theoretische Betrachtung.

Hintergrund ist die Annahme, dass ab BA.2 ein neuer Serotyp vorliegt. Außerdem äußert Drosten "Also wir können schon davon ausgehen, dass die Omikron-Impfung einfach die Entwicklung des Virus verfolgt und nachhält in eine bestimmte Richtung." (CVU 109). Sachdienliche Hinweise gern. --2A02:810A:8C0:3110:F038:4A40:4C01:ACDC 19:10, 23. Jul. 2022 (CEST)

Das ist bislang unklar. Für gewöhnlich hat man die beste Schutzwirkung, wenn man verschiedene Antigene bzw. Serotypen kombiniert. Was wir wollen, ist eine belastbare Immunität. Was wir nicht wollen, sind Fluchtmutationen. Beides zu erreichen, ist schwierig und verlangt ein Stück weit seherische Fähigkeiten. Ich persönlich hoffe, daß die EMA sich dazu durchringen kann, angepaßte Versionen bewährter Impfstoffe im verkürzten Verfahren zuzulassen, wie es bei Influenza schon länger Standard ist. Dann könnten wir zeitnah nachsteuern, wenn neue Virusvarianten den Impfschutz unterlaufen.
Zu bedenken ist auch, daß wir aktuell wahrscheinlich eine Durchseuchung erleben, weshalb besonders schwierig abzuschätzen ist, wie gut die Immunisierung mit oder auch ohne Booster sein wird im Winter. Man darf allerdings davon ausgehen, daß wir inzwischen massenhaft unerkannt Genesene in der Population haben, ohne die Größenordnung seriös einschätzen zu können, weil noch immer keine repräsentative Untersuchung zum Antikörperstatus vorliegt, was IMHO äußerst peinlich ist. Die Briten bspw. sind da schon deutlich weiter. Die machen laufend Erhebungen und wissen daher, daß inzwischen ~ 99 Prozent der Briten Antikörper gegen SARS CoV2 haben, was mich optimistisch stimmt.
Eine aktuelle Übersicht zu den Eigenschaften der wichtigsten Varianten hat das RKI hier zusammengefaßt, da kann man selber ein wenig spekulieren, wie das alles am besten zusammenpassen könnte …;) Die STIKO ist sicherlich dran an dem Thema und wird regelmäßig Updates veröffentlichen, welche Impfung für wen am ehesten geeignet sein sollte. Daran würde ich mich im Zweifelsfall orientieren. --84.59.233.130 21:27, 23. Jul. 2022 (CEST)
Die britische Studie ist auf jeden Fall spannend. Danke dafür und auch die Ergänzung meiner Überlegungen :) Zur Ergänzung gebe ich dann mal noch die Affinitätsreifung[1][2]. Kekule äußert ebenso, dass die Immunnaiven in Deutschland rar sind und dass der bivalente Impfstoffe (Wild+Omikron) das Spektrum der Immunantwort erweitert.[3] --2A02:810A:8C0:3110:ED35:CE90:F4D3:379C 18:47, 25. Jul. 2022 (CEST)
  1. April: Fachleute empfehlen Viertimpfung derzeit nicht für alle
  2. Juli: Das bringt der zweite Booster
  3. #320 Kekules Corona-Kompass, Immunnaive etwa 2:30; bivalenter Impfstoff ab Minute 28
Ich wähne inzwischen hinter jedem rauhen Räusperer einen Hinweis auf Stille Feiung ;D Gefühlt sind die Dinger inzwischen überall, bloß daß sie inzwischen meistens erfolgreich bekämpft werden, ibs. vom immunologischen Vorposten in der Schleimhaut der oberen Atemwege. --94.219.9.186 22:48, 26. Jul. 2022 (CEST)
Absolut. Ich hab auch versucht nach meiner C-Infektion möglichst alles ohne Maske zu machen, um der Schleimhautimmunität Übungsmaterial zu geben. Erkenntnis aus der Forschung war ja: kurz nach Impfung geht der Antikörperspiegel so hoch, dass selbst Ansteckungen verhindert werden. Und wenn ich mir den Scheiß schon trotz Impfung eingefangen habe mit ordentlich krank sein, dann will ich da auch nachhaltig für sorgen, dass das nicht nochmal kommt. Die Quasi-Wirkungslosigkeit der Impfung in Bezug auf Ansteckung hat mich schon bisschen erschrocken: Seite 13. --2A02:810A:8C0:3110:28C6:61B:6886:559B 13:28, 27. Jul. 2022 (CEST)
Gemessen an der Mutationsrate des SARS-CoV-2 ist die auf dem Code von 01/20 basierende Wildtypimpfe heute schon asbachuralt. Wenn man bedenkt, daß Coronaviridae allgemein recht mutationsfreudig und Mutanten zumeist dann erfolgreich sind, wenn sie ansteckender sind als ihre Vorgänger, darf das nicht verwundern. Seit meine mißratene Brut mir kürzlich erstmalig die Seuche ins Haus geschleppt hat #preciousmemories, ist meine Stimme – nach drei Tagen Alarmstufe ROT im Rachenraum – mow. durchgehend leicht belegt, mit gelegentlichen kleinen Hüsterchen und ein wenig mehr Niesen als für die Jahreszeit üblich. Ich könnte unzufriedener sein …:P --88.68.27.4 04:41, 28. Jul. 2022 (CEST)

ist ein Unfallopfer ein Unfallbeteiligter?

Ist ein Unfallopfer ein Unfallbeteiligter im Sinn des StGB §142? Ein plausibler Fall wäre z.B. dass jemand auf das Fahrzeug eines Betrunkenen auffährt und der kein Interesse an der Klärung hat. --2001:9E8:A50B:2700:C9CA:6739:F92F:7D62 22:23, 24. Jul. 2022 (CEST)

"Unfallbeteiligter i.S.d. § 142 StGB ist nach der Legaldefinition des § 142 Abs. 5 StGB zunächst jeder, dessen Verhalten nach den Umständen zur Verursachung des Unfalls beigetragen haben könnte. Normadressat des § 142 StGB ist damit jeder Verkehrsteilnehmer. Darunter fallen auch Radfahrer und Fußgänger (OLG Düsseldorf, Urt. v. 07.11.2011 – III-1 RVs 62/11, NZV 2012, 350). Es genügt, dass nach einer ex ante zu beurteilenden Verdachtslage dem äußeren Anschein nach der nicht ganz unbegründete Verdacht einer irgendwie gearteten – nicht notwendig schuldhaften – Mitverursachung des Unfalls gegen einen zur Unfallzeit am Unfallort Anwesenden erhoben werden kann, mag sich auch bei näherer Prüfung herausstellen, dass sein Verhalten in Wirklichkeit nicht zu dem Unfall beigetragen hat (OLG Hamburg, Beschl. v. 30.05.2017 – 2 Rev 35/17, NZV 2018, 33; OLG Köln, Urt. v. 19.01.1999 – Ss 526/98 - 240, NZV 1999, 173)." Rechtsportal Verkehrsrecht, Deubner.
Also: Es kommt auf die Umstände an, aber: Ein Unfallopfer kann Unfallbeteiligter sein. --2001:9E8:49F4:3A00:3095:4920:ED16:6EFB 22:39, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ums das OLG Hamburg-Urteil mal ganz einfach zu fassen: Wer irgendwie in den Unfall verwickelt war, ist immer Beteiligter. Aber auch wer nicht in den Unfall selbst verwickelt war, kann Beteiligter sein (etwar der plötzliche Spurwechsler, der einen Auffahrunfall auslöst.) -- Chuonradus (Diskussion) 09:42, 25. Jul. 2022 (CEST)
Im Grunde genommen ist doch jeder, der zum Unfallzeitpunkt am Unfallort gewesen ist insofern schon ein "Beteiligter" weil er vielleicht zum Unfall selber eine Beobachtung gemacht haben kann! Das ist jedenfalls das, wie ich es sehe und ein Opfer ist in solch einem Fall ja grundsätzlich daran beteiligt, dass der Unfall überhaupt entstehen konnte, denn sonst wäre es kein Opfer. Zur falschen Zeit am falschen Ort eben. ABER: Wenn von einem Unfallbeteiligten gesprochen wird, dann wird, denke ich jedenfalls mal, davon ausgegangen, dass das Opfer vielleicht sogar als Teil der Unfallursache betrachtet wird und deswegen auch als Unfallbeteiligter bezeichnet wird. Allerdings kann ich dir das anders nicht erklären. --2001:9E8:B1B1:9C00:512E:C49:C2B4:10 10:20, 25. Jul. 2022 (CEST)
Ursache-Wirkungs-Diagramm könnte Dir da vielleicht auch weiter helfen. Denke ich jedenfalls --2001:9E8:B1B1:9C00:512E:C49:C2B4:10 10:27, 25. Jul. 2022 (CEST)
Nein. Nicht jeder, der zum Unfall eine Beobachtung gemacht haben kann, ist auch Beteiligter im Sinne des §142 V StGB. Der Zeuge, der nur den Unfall wahrgenommen hat, weil er z.V. auf der Autobahnbrücke oder am Fenster stand, aber offenkundig nicht zur Verursachung des Unfalls beigetragen haben kann, ist eben kein Beteiligter, mit der Folge, dass der sich auch vom Unfallort entfernen darf, ohne sich möglicherweise strafbar zu machen. -- Chuonradus (Diskussion) 10:29, 25. Jul. 2022 (CEST)
@Chuonradus: Eben, demnach ist ein Unfallopfer grundsätziich ja auch immer ein Unfallbeteiligter, der sich nicht einfach vom Unfallort entfernen kann, weil das Opfer in den meisten Fällen ja eben Verletzungen erleidet, die es daran hindern den Unfallort zu verlassen. Das ein Unfallopfer direkt nach einem Unfall einen Unfallort verlässt kommt wohl eher seltener vor. --2001:9E8:B1B1:9C00:512E:C49:C2B4:10 10:47, 25. Jul. 2022 (CEST)
Es kommt ziemlich häufig vor, dass ein Unfallopfer den Unfallort selbstständig verlässt, zum Beispiel wegen eines Schocks. Im Übrigen ist nicht jedes Unfallopfer auch Unfallbeteiligter; auf mitfahrende Personen, erst recht zum Beispiel in Bussen, wird die Unfallbeteiligten-Eigenschaft regelmäßig nicht zutreffen. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:17, 25. Jul. 2022 (CEST)
Dann konstruiere ich doch mal folgendes fiktives Beispiel, bestehend aus drei Personen: Auf dem Gehweg flaniert eine sehr attraktive Person A. Sie zieht die bewundernden Blicke und die Aufmerksamkeit des Kraftfahrers K auf sich, der dadurch vom Verkehrsgeschehen V - och nee, V ist gar keine Person - abgelenkt ist und mit unangemessen hoher Geschwindigkeit einen Zebrastreifen überfährt, der gerade von dem Smombie S überquert wird. K kommt gerade so noch an S vorbei, der allerdings durch das Vorbeifahren von K so erschreckt wird, daß er sein magisches Käschtle fallen läßt - es geht dabei kaputt! K fährt weiter. Nehmen wir noch den Zuschauer Z hinzu, der im Fenster lag und das ganze Geschehen mitbekommen hat, während S zunächst verzweifelt mit seinen Schlauphontrümmern von dannen zieht. Später wird die Beobachtungsgabe und Aussage von Z entscheidend dazu beitragen, K dingfest zu machen und dem S zu Schadenersatz für sein kaputtes Suchtmittel zu verhelfen. Und wer ist jetzt Unfallbeteiligter? Na, dann subsumiert mal schön! (Achtung: Wenn sich A dort nicht in ihrer natürlichen Pracht präsentiert hätte, dann wäre der Unfall nicht passiert!) --77.0.21.149 08:52, 28. Jul. 2022 (CEST)
@2001:9E8:B1B1...: Erstens gibt es genug Unfallopfer, die nicht verletzt sind, weil z.B. nur deren Fahrzeug, Gartenzaun, Hausmauer, Hydrant etc. beschädigt wurde. Außerdem ist Deine Schlussfolgerung eine unzulässige Umkehrung von dem was Chuonradus geschrieben hat: Er/Sie schreibt: wer nichts zur Verursachung ... beigetragen hat, ist kein Beteiligter, ... und darf sich entfernen und Du schließt daraus wer sich nicht entfernen kann, ist automatisch ein Beteiligter. --TheRunnerUp 11:44, 25. Jul. 2022 (CEST)
@ TheRunnerUp: Nein schliesse ich nicht automatisch daraus. Ich schliesse daraus, dass die meisten Leute bei einem Unfall an dem Unfallort bleiben, ob sie wollen oder nicht. Aber davon ausschliessen dass sie Beteiligt sind, tue ich automatisch beispielsweise Gaffer, die nicht weiterfahren, es sei denn sie werden daran gehindert, weil die Strasse gesperrt ist, beispielsweise bei Busunfällen... wie Du ja so schön sagst.
Bei Busunfällen sind die Fahrgäste ja trotz allem durchaus beteiligt. Wenn beispielsweise ein Fahrgast den Fahrer fragt, wo die Haltestelle ist, an der er aussteigen muss, und das während der Fahrt passiert, und der Fahrer dadurch nen Unfall hat, dann war der Fahrgast ja automatisch daran beteiligt. oder sehe ich das falsch? Ich sehe das jedenfalls so. Und sowas kommt auch häufiger vor, als ihr glaubt. --2001:9E8:B1B1:9C00:512E:C49:C2B4:10 17:03, 25. Jul. 2022 (CEST)
Du schriebst "demnach" und "grundsätzlich", daraus schloss ich, dass Du das auf die Aussage von Chuonradus unmittelbar davor bezog und dass du grundsätzlich dieser Meinung bist. - Über Busunfälle schrieb ich gar nichts. Und wenn einer stehen bleiben muss, weil die Straße gesperrt ist, ist er deshalb noch lange kein Beteiligter. - Dass ein Buslenker durch einen Fahrgast abgelenkt werden kann (wobei immer noch n minus 1 Fahrgäste als Nicht-Beteiligte übrigbleiben) stimmt natürlich, aber das ist wohl keine sehr häufige Unfallursache. Busunfälle passieren deutlich häufiger durch übermüdete Fahrer, überforderte Fahrer (vor allem bei uns im Gebirge) oder technisch defekte Fahrzeuge (Achtung: Theoriefindung ohne Quelle). --TheRunnerUp 17:21, 25. Jul. 2022 (CEST)

Wann löste Paris ...

... Rom als Welthauptstadt ab? Ich weiß, ich bin vielleicht zu frankophil und nicht jeder wird diese Sicht teilen. Aber wenn ich gerade die Tour de France schaue mit diesen genialen Bildern der genialsten Stadt der Welt, dann stellt sich einem eine solch Frage. Rolz Reus (Diskussion) 17:01, 24. Jul. 2022 (CEST)

Welthauptstadt? --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:13, 24. Jul. 2022 (CEST)
Es kann nur eine geben! --Elrond (Diskussion) 17:22, 24. Jul. 2022 (CEST)
Die Ost-West-Achse der Welthauptstadt Germania war 1935 in einem ersten Teilstueck fertiggestellt. -- Juergen 217.61.201.79 17:31, 24. Jul. 2022 (CEST)
(BK) Paris: Mit der Französischen Revolution kam ihr ab 1789 eine welthistorische Bedeutung zu. Also nicht ganz Welthauptstadt – das ist selbstverfreilich Germania – aber zumindest sehr bedeutend …;) --94.219.184.229 17:38, 24. Jul. 2022 (CEST)
Die bedeutendste Stadt der sogenannten westlichen Welt nach Rom dürfte Byzanz gewesen sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:44, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ich tippe eher auf Alexandria oder Trier. --Rôtkæppchen₆₈ 19:27, 24. Jul. 2022 (CEST)
Sowas wie die kulturelle Welthauptstadt war Paris in der Belle Epoque. --Φ (Diskussion) 19:29, 24. Jul. 2022 (CEST)
Da es keine Auskunftsfrage ist, hatte ich neulich mit Sohn Nr. 1 die Frage besprochen. Wir sind zu multipolaren Zentralstädten mit kulturellem Verständnis gekommen, für den "europäischen" Raum: Karthago: Nordwestafrika und iberische Halbinsel (außer Katalonien), Konstantinopel/Byzanz: Balkan, Schwarzmeerraum und Arabien/Nordostafrika, St. Petersburg: Ostsee bis Schwarzes Meer, Wien: Alpen, Nordbalkan, Rom: restliches Mittelmeer, der "Rest": "Franken" bis zur Elbe, "Britannien" - Paris. Wie man an dieser diskussionwürdigen Aufteilung sieht, ist jedes Gerede von "Welthauptstadt" Schwachsinn.--Wikiseidank (Diskussion) 19:34, 24. Jul. 2022 (CEST)
Wenn es um die bevölkerungsreichsten Städte geht, da gibt es einige, die man nicht unbedingt als größte auf dem Schirm hat: Liste der größten Städte der Welt (historisch). --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:52, 24. Jul. 2022 (CEST)
Wann immer ein Städtezertrampelndes Endzeitmonster die Erde be- und die Menschheit heimgesucht hat, hat es sich immer New York als Zerstörungsziel der Wahl erkoren. Gibt euch das nicht zu denken? Die Gargantuas haben entschieden! Kleinalrik (Diskussion) 09:01, 25. Jul. 2022 (CEST)
Godzilla hat weder New York noch Hiroshima und Nagasaki zertrampelt, aber ansonsten viele Japanische Städte. --Elrond (Diskussion) 17:29, 25. Jul. 2022 (CEST)
Godzilla (1998) – Wikipedia Kleinalrik (Diskussion) 08:58, 26. Jul. 2022 (CEST)
Es kann nur einen geben! Dieser Film ist eine klassische, uninspirierte US-Kopie einer zumindest anfangs originellen Idee. Sie mag von den Tricks besser sein, aber das wars dann auch schon. --Elrond (Diskussion) 14:25, 29. Jul. 2022 (CEST)

Erinnert mich an einen Witz aus der NS-Zeit: Stalin, Mussolini und Hitler kommen zusammen, um zu klären, welche Stadt die Hauptstadt der Welt werden soll. Stalin sagt: Moskau, die Sowjetunion ist die größte Nation der Erde, also muss ihre Hauptstadt auch Hauptstadt der Welt werden. Sagt Mussolini: Nein, Rom, die Ewige Stadt, ist das Haupt der Welt, so hat es der Allmächtige bestimmt. Hitler: Was soll ich getan haben? --Proofreader (Diskussion) 09:32, 25. Jul. 2022 (CEST)

Nur noch 100 Millionen Jahre?

Gibt es eigentlich aktuelle Neuigkeiten zu den Wissenschaftlern, welche herausgefunden haben wollen, dass das Universum in 100 Millionen Jahren in sich zusammenfällt?--2A02:908:424:9D60:0:0:0:99EF 21:26, 24. Jul. 2022 (CEST)

Nein. Die drei Autoren von doi:10.1073/pnas.2200539119 haben seither keine weiteren Arbeiten veröffentlicht.[19][20][21]. --Rôtkæppchen₆₈ 23:49, 24. Jul. 2022 (CEST)
Gab es dazu keine Kritik oder so? --2A02:908:424:9D60:89CE:9CA3:AE1E:69FC 17:38, 25. Jul. 2022 (CEST)
Und selbst wenn dem so wäre, was kümmert Dich das? --Elrond (Diskussion) 17:02, 25. Jul. 2022 (CEST)
Merkwürdige Ansicht von einem, der in der Wissenschaft arbeitet. Carl Friedrich Gauß musste sich auch fragen lassen, wieso er Zahlen erforscht, die es überhaupt nicht gibt und die zu nichts zu gebrauchen sind. --2A02:908:1980:73E0:6C2B:8EE0:3922:BED8 19:47, 25. Jul. 2022 (CEST)
Was ist daran merkwürdig, wenn man unrelevante Sachen als unrelevant bezeichnet? Und wer imaginäre Zahlen als „die es überhaupt nicht gibt und die zu nichts zu gebrauchen sind.“ bezeichnet zeigt nur sehr deutlich, dass er/sie von Mathematik so gar keine Ahnung hat und nur herumtönt. Aber dafür kann der Herr Gauß nun überhaupt nichts. --Elrond (Diskussion) 14:14, 29. Jul. 2022 (CEST)
Der Artikel wurde auch nicht zitiert. Auch Google Scholar findet keine Zitierungen. --37.4.250.108 14:55, 27. Jul. 2022 (CEST)
Der Artikel hatte im Peer Review zwei sehr hochrangige Rezensenten, darunter ein Nobelpeisträger. Also wird er technisch plausibel sein. Die Aussage ist aber trivial: Angenommen, die dunkle Energie treibt die Expansion des Expansion an. Wenn sich ihre Kraft umkehren würde, würde das Universum in sich zusammenfallen. Die Autoren haben also nicht herausgefunden, dass das Universum in sich zusammenfallen wird, sondern dass es in sich zusammenfallen würde, also ganz etwas anderes und quasi selbstverständliches. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:52, 29. Jul. 2022 (CEST)
Rezensenten? Das Peer Review ist doch normalerweise anonym. Zumindest habe ich das so kennengelernt. Eine Rezension ist etwas anderes. --Digamma (Diskussion) 20:10, 29. Jul. 2022 (CEST)
Ich fasse die Angabe Contributed by Paul J. Steinhardt; received January 11, 2022; accepted February 19, 2022; reviewed by Viatcheslav Mukhanov and Saul Perlmutter so auf, dass die zuletzt genannten die Peer-Reviewer sind. --Pp.paul.4 (Diskussion) 02:09, 1. Aug. 2022 (CEST)

Wie bei einer Übersetzung mit Deepl von Deutsch nach Japanisch angeben ob die Ausgabe auf Latein, Hiragana, Katakana, Kanji oder gemischt erfolgen soll?

Wie bei einer Übersetzung mit Deepl von Deutsch nach Japanisch angeben ob die Ausgabe auf Latein, Hiragana, Katakana, Kanji oder gemischt erfolgen soll? Mit https://deepl.com kann man seit einiger Zeit auch Texte von oder nach Japanisch übersetzten.

Bei der Übersetzung nach Japanisch werden die Ausgaben mal als Hiragana, Katakana, Kanji wenn ich den Übersetzer verwende erst einmal nicht durch mich beeinflussbar gemischt ausgegeben.

Je nach dem welche Kenntnisse der Nutzer nun hat, kann er trotz z.B. von Deutsch nach Japanisch erfolgter Übersetzung nichts lesen, wenn er z.B. nur Hiragana oder Latein lesen kann.

Wie kann man Deepl dazu bringen je nach Wunsch die Übersetzung wie folgt aus zu geben?

  • Latein
  • Hiragana
  • Katakana
  • Kanji
  • oder Hiragana, Katakana und Kanji gemischt

Bitte jetzt keine Argumentationen das eine Übersetzung eines Muttersprachlers besser ist als eine Maschinenübersetzung. --178.0.147.208 20:10, 20. Jul. 2022 (CEST)

Die Rollen der verschiedenen Zeichensätze im Zusammenhang sind ja standardsprachlich festgelegt (mit Ausnahmen wie Wörtern, die entweder mit vergleichsweise seltenen Kanji oder mit Hiragana geschrieben werden können, von daher gehe ich nicht davon aus, dass Übersetzungsprogramme regelmäßig eine solche Auswahl bieten. Zumal reine Hiragana/Katakanatexte (oder auch Romaji) oft kaum zu verstehen sind, da es Unmengen phonetisch gleicher Wörter oder aber Silbenfolgen gibt, die sich nur durch die Kanji leicht unterscheiden lassen. Wie wäre es damit, den Übersetzungstext von Deepl danach noch einmal durch ein Tool wie [22] laufen zu lassen? -- 79.91.113.116 22:08, 20. Jul. 2022 (CEST)
Also, zunächst mal glaube ich nicht, dass man das bei DeepL einstellen kann. Umgekehrt ist DeepL nämlich auch nicht in der Lage, rein in Hiragana/Katakana geschriebene Texte aus dem Japanischen zu übersetzen.
Dass standardsprachlich festgelegt sei, wofür welche Schrift zu verwenden sei, würde ich allerdings so nicht sagen. Es ist vollkommen legitim, japanische Texte nur in Hiragana, nur in Katakana oder sogar nur in Kanji zu schreiben, wobei Letzteres für heutige Durchschnittsjapaner kaum lesbar sein dürfte, da die Kanji-Schreibweisen zum Beispiel fast aller grammatischer Funktionswörter seit Jahrzehnten (eher Jahrhunderten) völlig ungebräuchlich sind und in den Schulen auch nicht mehr gelehrt werden (und sich zum Teil nicht in der Jōyō-Kanji-Liste befinden, was sie für offizielle Stellen sogar disqualifiziert).
Ob ein Wort, für das gebräuchliche Kanji existieren, auch in Kanji geschrieben wird, ist mehr oder weniger der schreibenden Person überlassen. In Kinderbüchern beispielsweise wird auf viele Kanji häufig verzichtet, weil Kinder sie ja erst nach und nach in der Schule lernen (Hiragana und Katakana dagegen zum Teil wohl schon im Kindergarten). Allerdings kann man auch Furigana verwenden. Weil Kanji jedoch auch zur optischen Trennung der Wörter beitragen (im Japanischen sind Leerzeichen sehr unüblich), verwenden Erwachsene, die für Erwachsene schreiben, sie durchaus, und so gibt es Wörter, die in „typischen“ Textsorten praktisch nur in Kanji-Schreibung auftreten. (Das sind vor allem die meisten Substantive, Verben bzw. Verbstämme und Adjektive bzw. Adjektivstämme. Ob man so was wie ない oder しかし als 無い bzw. 然し schreibt, ist eher persönliche Präferenz. Ersteres sehe ich sogar in Messenger-Nachrichten, Letzteres praktisch nie.)
Und das dürfte auch einer der Gründe sein, warum das Schriftsystem bei DeepL nicht einstellbar ist: Die Entwickler haben vermutlich nur für solche „typischen“ Textsammlungen entwickelt und darüber hinausgehende, aber zulässige typografische Variationen nicht berücksichtigt. Deswegen kommt das Programm umgekehrt auch nicht mit der Übersetzung japanischer Texte klar, die nur in Hiragana oder nur in Katakana geschrieben sind und damit stark vom „Muster“ abweichen.
Eine abschließende Bemerkung zu „Latein“ (Rōmaji): Die lateinische Schrift ist ein Schriftsystem, das zur Schreibung des Japanischen nicht standardmäßig verwendet wird. Mit dem Nippon-System steht zwar prinzipiell eine eineindeutige Abbildung der japanischen Silben auf die lateinische Schrift zur Verfügung, die aber für Transkriptionen gedacht ist und (Ausnahmen bestätigen die Regel) auch nur dafür verwendet wird (genau wie die anderen Transkriptionsverfahren). Von einem Übersetzungstool zu fordern, Japanisch in lateinischer Schrift zu generieren, ist streng genommen so, als würde man von diesem Übersetzungstool fordern, Deutsch in Katakana oder in griechischer, kyrillischer oder arabischer Schrift oder so auszugeben. Eine Transkription des Übersetzten anzubieten, kann aber natürlich sinnvoll sein (der Google-Übersetzer etwa tut das auch). --Phoqx (Diskussion) 22:54, 20. Jul. 2022 (CEST)
Dass standardsprachlich festgelegt sei, wofür welche Schrift zu verwenden sei, würde ich allerdings so nicht sagen. Es ist vollkommen legitim, japanische Texte nur in Hiragana, nur in Katakana oder sogar nur in Kanji zu schreiben, wobei Letzteres für heutige Durchschnittsjapaner kaum lesbar sein dürfte, da die Kanji-Schreibweisen zum Beispiel fast aller grammatischer Funktionswörter seit Jahrzehnten (eher Jahrhunderten) völlig ungebräuchlich sind und in den Schulen auch nicht mehr gelehrt werden (und sich zum Teil nicht in der Jōyō-Kanji-Liste befinden, was sie für offizielle Stellen sogar disqualifiziert). Ich denke, bezüglich der Standardsprache unterscheiden wir uns höchstens semantisch. Die reine Hiragana-Schreibweise ist ja auch im Wesentlichen für die Lernphase gedacht, da man so auch Texte darstellen und lesen kann, bevor die Lernenden die ca. 2000 Standard-Kanji "intus" haben (was mindestens mal deutlich bis in die schulische Mittelstufe dauert). Die reine Kanji-Schreibweise der alten Zeiten beruhte meines Wissens auf der chinesischen Grammatikstruktur, in der beispielsweise Verben (anders als im Japanischen) unveränderlich sind. Der Leser musste typischerweise innerhalb eines Satzes "herumspringen", wenn die Wortreihenfolge sich unterschied (Bspw. gilt im Chinesischen die Satzfolge Subjekt-Verb-Objekt, im Japanischen hingegen Subjekt-Objekt-Verb). Daher war die Entwicklung insbesondere der Hiragana ein deutlicher Fortschritt beim Japanischen. (Ich kann aber nicht ausschließen, dass es bei der reinen Kanji-Schreibweise auch Zwischenstufen gab). -- 79.91.113.116 12:39, 21. Jul. 2022 (CEST)
Richtig, zuallererst gab es Kanbun (da musste man „herumspringen“), später wurden Kanji dann ihrem Lautwert nach verwendet, um die japanischen Partikeln, Verbendungen und so weiter zu schreiben. Die genaue historische Entwicklung kenne ich auch nicht, aber so haben sich wohl die Man’yōgana entwickelt. Jedenfalls bezweifle ich, dass die damalige (also mehr als tausend Jahre zurückliegende) phonetische Verwendung von Kanji den heutigen Durchschnittsjapanern noch irgendwie geläufig oder auch nur lesbar wäre. Reine Kanji-Ausgabe fällt für die automatische Übersetzung also schon mal aus diesem Grund aus. Und reine Kana-Schreibung, na ja, da kann man tatsächlich argumentieren, dass sie nur in recht speziellen Textsorten (für Kinder, Ausländer usw.) vorkommt und insofern „nicht Standard“ sei. Feste Rechtschreibregeln, laut denen für bestimmte Wörter die Kanji-Schreibung verpflichtend sei, gibt es meines Wissens aber auch nicht. --Phoqx (Diskussion) 14:36, 21. Jul. 2022 (CEST)
Auch in Doitschland ist jah die Rächtschreibung in kainär Waise führ jeedermann fährpflichtänd. Aber von beschriebenen Ausnahmen abgesehen ist die gemischte Schreibung aus Kanji, Hiragana und Katakana die klare Norm. Dazu gibt es dann noch Schattierungen je nach Wort bei der Wahl zwischen Kanji und Hiragana (wird von quasi allen mit Kanji geschrieben, wird von quasi allen mit Hiragana geschrieben - da die traditionell hierfür verwendeten Kanji nicht mehr üblich sind - , wird von manchen so und anderen so geschrieben - da in einer Grauzone), gelegentliche Kanji-Übergänge zwischen alten, die nicht mehr Standard sind und Kanjis des Standardsatzes etc. und noch ein paar eher seltene Einzelfälle. -- 79.91.113.116 12:09, 22. Jul. 2022 (CEST)
Dem will ich nicht widersprechen. DeepL folgt jedenfalls zweifellos der üblichen Verwendung. --Phoqx (Diskussion) 12:22, 25. Jul. 2022 (CEST)
Offtopic-Geplauder

Romaji sind strenggenommen keine Transkription, denn eine normale Transkription ist immer zielsprachenorientiert, da es auf dieser Welt wohl keine zwei Sprachen gibt, die ein in Zeichenumfang und Aussprache identisches Alphabet verwenden. Es ist einfach eine Umschrift des Japanischen in lateinischer Schrift. Warum soll man deutsch nicht in kyrillischer Schrift schreiben können. Da ist die Frage: Willst du eine Transkription (also die Aussprache des deutschen in einer anderen Schrift wiedergegeben, beispielsweise könnte (bei Lateinschrift unüblich) man Englisch "I eat" als "ei iet" transkribieren), oder eine transliteration, wo einem Buchstaben der einen Schrift einer der anderen zugeordnet wird? Ersteres wäre einfacher. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:59, 28. Jul. 2022 (CEST)
Дас ист айн дойтшер Заҵ ин кирилишер Шрифт. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:29, 28. Jul. 2022 (CEST)
Sie mögen strenggenommen keine Transkription sein, aber das ist hier nicht der Punkt. Sprachen haben bestimmte Schriften, mit denen sie (meist aus Tradition) geschrieben werden, für die bestimmte Schreibweisenkonventionen existieren, in denen Mutterspracher der Sprache Texte in der Sprache erwarten und so weiter. Eine andere Schrift zur Wiedergabe der Sprache zu verwenden, ergibt in der Regel nur in Kontakt mit einer anderen Sprache Sinn (zum Beispiel zur Lesbarmachung für Muttersprachler der anderen Sprache). Warum man Deutsch nicht in kyrillischer Schrift schreiben können soll? Kann man wahrscheinlich schon und es mag auch Sinn ergeben, um zum Beispiel für einen Russen, der das lateinische Alphabet oder dessen deutsche Aussprache nicht beherrscht, einen deutschen Namen lesbar zu machen. Aber das kyrillische Alphabet wird eben normalerweise nicht zur Schreibung des Deutschen verwendet und Übersetzungstools wie DeepL geben deutschen Text eben in der Schrift aus, die normalerweise verwendet wird, was das lateinische Alphabet (plus Umlaute) ist. Eine Übersetzung in kyrillisch geschriebenes Deutsch ergäbe für die meisten Deutschen ja auch überhaupt keinen Sinn, umgekehrt hätten Russen nichts von einer Übersetzung in lateinisch geschriebenes Russisch oder eben Japaner nichts von einer in lateinisch geschriebenes Japanisch. Für den Deutschen, der den ins Russische oder Japanische übersetzten Text ohne Kenntnis der jeweiligen Schrift lesen können will, hätte das hingegen schon einen Wert. Das ist meiner Auffassung nach dann aber eine Transkription/Transliteration/Umschrift oder jedenfalls kein Aspekt der Übersetzung, sondern eine Art „Extra“ zum resultierenden Text. Dafür ist unerheblich, dass es sich bei diesem um das Resultat eines Übersetzungsprozesses handelt. --Phoqx (Diskussion) 18:12, 29. Jul. 2022 (CEST)
Es gibt auch viele Sprachen, die jetzt schon in zwei verschiedenen Schreibsystemen existieren. Das wohl beste Beispiel, weil es dort übliche Alltagskultur und nicht Teil eines angestrebten Schriftwechsels ist, dürfte die Serbische Sprache sein.
Их габе шон Дойч ин кириллишер Шрифт ґешрібен. Ду гаст ес аншайненд нихт ерканнт. Гаст ду ес денн ферзухт? (Ден Заҵ ҵу еркеннен) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:23, 29. Jul. 2022 (CEST)
Ich glaube, du argumentierst gerade am Thema vorbei. Es steht doch überhaupt nicht in Frage, dass es Sprachen gibt, für die mehr als eine Schrift üblich ist. Worauf willst du überhaupt hinaus? --Phoqx (Diskussion) 20:28, 29. Jul. 2022 (CEST)
Dass man eine Sprache durchaus in eine andere Schrift übertragen kann. Hast du dir beispielweise meine kyrillisch geschriebenen Sätze angesehen? Im übrigen werden die Romaji auch in Japan selbst verwendet, beispielweise für Computereingaben. Meine Schriftversuche versuchen waren allerdings, das muss ich zugeben, keine Transliteration bestehender Schreibungen, sondern mehr der Versuch, eine üblicherweise in Lateinschrift geschriebene Sprache in kyrillischer Schrift zu verschriftlichen, wobei ich weitgehend von der gesprochenen Sprache ausgegangen bin. (Ich wollte nämlich eigentlich zeigen, dass das problemlos möglich ist)
Каннст ду дізен Текст лезен? Дас ист айн дойтшер Заҵ ин кирилишер Шрифт. Их габе шон Дойч ин кириллишер Шрифт ґешрібен. Ду гаст ес аншайненд нихт ерканнт. Гаст ду ес денн ферзухт? Их емпфинде одер емпфант ес алс айнен интерессантен Ферзух, унзере Муттершпрахе аус айнер андерен Перспектіве цу зеән/зеген. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:32, 29. Jul. 2022 (CEST)
Dann, glaube ich, haben wir aneinander vorbeigeredet. Ich habe überhaupt nicht behaupten wollen, dass man Sprachen nicht in andere Schriften übertragen könne. Im Gegenteil, genau das tun die Rōmaji ja, und im Fall des Nippon-Systems ist die Beziehung zur japanischen (Kana-)Schreibweise sogar umkehrbar eindeutig (wie schon in meinem ersten Beitrag in diesem Abschnitt angemerkt). Behauptet, dass Rōmaji in Japan nicht verwendet würden, habe ich übrigens auch nicht. Natürlich werden sie verwendet, das ist ja der Sinn der Sache. Nur – und darauf wollte ich hinaus – ist ihre Verwendung auf ganz bestimmte Kontexte begrenzt: in aller Regel Transkriptionen für Ausländer (der Namen von Bahnstationen etwa), oder ein Mangaka schreibt mal den Titel seines Werks in Rōmaji, weil’s cooler aussieht, solche Dinge. Ich gebe zu, dass ich keine genaue Grenze ziehen kann, ab der ich sagen würde, dass ein Schriftsystem für eine Sprache üblicherweise verwendet wird. Deswegen habe ich den Vergleich mit Deutsch in anderen Schriftsystemen gebracht: Natürlich kann man Deutsch in kyrillischer oder griechischer Schrift oder, wenn’s denn sein muss, in Katakana schreiben (was ich zum Beispiel tue, wenn ich in Japan meinen Namen schreiben muss), und es gibt ganz offensichtlich Situationen, in denen man das auch sinnvollerweise tut, aber sind das deswegen gleich Schriftsysteme, die zum Schreiben des Deutschen „üblicherweise“ verwendet werden?
Mit der Computereingabe hast du natürlich Recht, es gibt IMEs, die auf Rōmaji basieren (es gibt aber auch Tastaturen, die hardwareseitig auf Kana umschalten können und damit die Rōmaji umgehen, wobei ich eine solche Tastatur nicht besitze). Wir könnten jetzt darüber streiten, ob das tatsächlich als „Schreibung des Japanischen mit Rōmaji“ zählt, wo doch die Rōmaji nur ein Zwischenschritt sind und nicht erhalten bleiben, aber ich glaube, eine solche Diskussion führt zu nichts (und hier sowieso zu weit). --Phoqx (Diskussion) 22:27, 29. Jul. 2022 (CEST)
PS. ヴァールム・シュライブスト・ドゥー・シュテンディッヒ・ノイエ・ドイチェ・テクステ・イン・キュリリシャ・シュリフト?  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Phoqx (Diskussion) 22:34, 29. Jul. 2022 (CEST)
יידיש איז א מערב-גערמאנישע שפראך אבער ווערט געשריבן אין העברעאישן שריפט. --Rôtkæppchen₆₈ 22:40, 29. Jul. 2022 (CEST)
In welchen Sprachen habt ihr da geschrieben? Meine kyrillischen Texte waren eigentlich Deutsch. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:22, 2. Aug. 2022 (CEST)
Rotkaeppchen68s Text hält der Google-Übersetzer für Jiddisch und der automatischen Übersetzung nach zu urteilen wollte er damit demonstrieren, dass es auch westgermanische Sprachen gibt, die für gewöhnlich in einer anderen als der lateinischen Schrift geschrieben werden.
Was meinen Text betrifft, der war auch eigentlich Deutsch, aber eben in Katakana geschrieben (so gut das geht). Ich bin ehrlich gesagt verblüfft, wie gut Google (und auch DeepL) ihn wieder „zurückverwandeln“ können (obwohl sie ihn der Schrift wegen für Japanisch halten). Mit ein bisschen Fantasie kann man in der „Übersetzung“ das Original erkennen. --Phoqx (Diskussion) 21:48, 3. Aug. 2022 (CEST)