Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 22
Links auf Spezialseiten
Hat es einen bestimmten Grund, das Links auf Spezialseiten (Spezial:Beobachtungsliste) jetzt rot dargestellt sind? Komischerweise ist Spezial:Watchlist blau. Jedenfalls bei mir und ich finde das ziemlich verwirrend.-- Wiggum 01:15, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich auch.--Τιλλα 2501 ± 01:18, 28. Mai 2007 (CEST)
- Bei mir im Firefox 2.0.0.3 ist "Komplette Liste zeigen und bearbeiten" ebenfalls rot.--Medici 01:30, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die Devs arbeiten dran. Das Problem ist wohl, das eine Softwareänderung nicht versteht, das das Spezialseiten sind. Der Grund ist wohl die Übersetzung (also Spezial:Beobachtungsliste anstatt Spezial:Watchlist). --DaB. 01:38, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ok, alles wieder ganz. --DaB. 01:42, 28. Mai 2007 (CEST)
- Danke fürs Bescheidsagen :)--Medici 02:05, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ok, alles wieder ganz. --DaB. 01:42, 28. Mai 2007 (CEST)
Taxman 2007 Fehlermeldung
Wenn ich von der Einkommensteuererklärung bei Taxman in eine andere Erklärung wechseln möchte z.B. Umsatzsteuererklärung erhalte ich den Hinweis "keine Rückmeldung" und das Programm ist dann abgestürzt. Wer kann mir hier weiterhelfen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.1.208.194 (Diskussion • Beiträge) 2:22, 28. Mai 2007) Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 10:54, 28. Mai 2007 (CEST)
- Bei welchem Taxman? Bei dem hier? ;-) Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 10:54, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die Rückfrage ist genauso sinnlos wie die Anfrage deplatziert ist. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 10:56, 28. Mai 2007 (CEST)
- aber gut dass wir drüber gesprochen haben... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.84.58.196 (Diskussion • Beiträge) 12:33, 28. Mai 2007)
- Die Rückfrage ist genauso sinnlos wie die Anfrage deplatziert ist. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 10:56, 28. Mai 2007 (CEST)
Neues Artikel veröffentlichen
Hallo, ich wollte fragen, ob man einen Artikel verfassen und in Wikipedia veröffentlichen kann. Ich wollte über Ewa-Test schreiben. Diese Information wurde aber als Werbung gesehen. So kann man aber jeden Begriff als Werbung sehen. Allerdings ist es äußerst interessant, dass solche neue Möglichkeiten der Frau zur Verfügung stehen. Alles Gute. Olga (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.114.209.44 (Diskussion • Beiträge) 12:59, 28. Mai 2007) Streifengrasmaus 13:10, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wenn es ordentlich geschrieben ist sehe ich kein Problem. Lies dir doch mal WP:WSIGA durch. Vielleicht könntest du die Informationen auch in Verhütungscomputer einbauen.--A-4-E 13:07, 28. Mai 2007 (CEST)
- Einen Artikel Ewa-Test gab es nie. Da müsstest du uns schon den korrekten Titel verraten. --Streifengrasmaus 13:10, 28. Mai 2007 (CEST)
Wann wird es mit der neuen Wiki-Software so weit sein? Möchte dennoch noch mal nachfragen. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 14:22, 28. Mai 2007 (CEST)
- Unmittelbar im Anschluss an die Erreichung des Weltfriedens. (SCNR) --ThePeter 14:43, 28. Mai 2007 (CEST)
- Danach kommt dann unmittelbar die finale Version von HURD--A-4-E 15:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die technischen Möglichkeiten kommen vielleicht nach dem Weltfrieden und GNU Hurd, aber danach werden erstmal die Diskussionen fortgesetzt. Die tatsächliche Inbetriebnahme in der de-WP dürfte daher mit dem Omegapunkt zusammenfallen.--Wiggum 15:34, 28. Mai 2007 (CEST)
- Der Single-User-Login wird dazwischen möglich sein.--Τιλλα 2501 ± 15:45, 28. Mai 2007 (CEST)
- ich habe gehört, dass der Single-Login schon fertig ist und innerhalb der nächsten 4 wochen implementiert wird ...Sicherlich Post 16:36, 28. Mai 2007 (CEST) :o)
- Super. :-) --Τιλλα 2501 ± 16:51, 28. Mai 2007 (CEST)
- Im Dez.05 warens schon mal 8 Wochen. Im Dez.08 müssten dann die 0 Wochen erreicht werden. =) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:10, 28. Mai 2007 (CEST)
- Das würde bedeuten, wenn zu Weihnachten 08 auch noch der Weltfrieden ausgerufen wird, dann können wir im ersten Halbjahr 09 mit der Scharfschaltung des Single-Logins rechnen - wenn nicht zwischenzeitlich die Nicht-Singles das protestieren anfangen (aber das würde ja andererseits dem Weltfrieden widersprechen) ;-) -- srb ♋ 22:37, 28. Mai 2007 (CEST)
- ich habe gehört, dass der Single-Login schon fertig ist und innerhalb der nächsten 4 wochen implementiert wird ...Sicherlich Post 16:36, 28. Mai 2007 (CEST) :o)
- Der Single-User-Login wird dazwischen möglich sein.--Τιλλα 2501 ± 15:45, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die technischen Möglichkeiten kommen vielleicht nach dem Weltfrieden und GNU Hurd, aber danach werden erstmal die Diskussionen fortgesetzt. Die tatsächliche Inbetriebnahme in der de-WP dürfte daher mit dem Omegapunkt zusammenfallen.--Wiggum 15:34, 28. Mai 2007 (CEST)
- Danach kommt dann unmittelbar die finale Version von HURD--A-4-E 15:04, 28. Mai 2007 (CEST)
Zwei Fragen
Hallo Leute, ich hätte mal zwei fragen:
- gibt es die aktuelle wikipedia inklusive aller benutzer- und disk-seiten als download? und
- gibt es eine möglichkeit, über jede änderung an einer seite auf der eigenen beobachtungssseite per mail informiert zu werden? Veilen Dank schonmal im voraus -- TheWolf tell me judge me 15:05, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die Wikipedia kann man herunterladen und offline lesen, siehe Wikipedia:Download. Meines Wissens gibt es keine Funktion, über Änderungen auf der Beobachtungsliste per E-Mail informiert zu werden. Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 17:21, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die e-mail-Beobachtungslisten-Geschichte gibt's allerdings auf mindestens einer anderen Wikipedia. Frag mich bloß bitte nicht, wo mir das begegnet ist... --Ibn Battuta 18:16, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mir, heute, commons...--A-4-E 18:34, 28. Mai 2007 (CEST)
- Danke -- TheWolf tell me judge me 22:13, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mir, heute, commons...--A-4-E 18:34, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die e-mail-Beobachtungslisten-Geschichte gibt's allerdings auf mindestens einer anderen Wikipedia. Frag mich bloß bitte nicht, wo mir das begegnet ist... --Ibn Battuta 18:16, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die Wikipedia kann man herunterladen und offline lesen, siehe Wikipedia:Download. Meines Wissens gibt es keine Funktion, über Änderungen auf der Beobachtungsliste per E-Mail informiert zu werden. Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 17:21, 28. Mai 2007 (CEST)
Formelfrage
Ist es möglich an eine auf der Höhe des Bruchstrichs stehende zu erzeugen? So soll es nicht aussehen: --Τιλλα 2501 ± 19:15, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ja: mit x_{\frac{n}{2}+1} --Tobias K. 19:19, 28. Mai 2007 (CEST)
- Danke.--Τιλλα 2501 ± 19:24, 28. Mai 2007 (CEST)
Ist die eigene Nutzerseite als privat geschuetzt oder fuer jeden anderen manipulierbar?
Kann jeder Nutzer auf meiner persönlichen Seite Nachrichten so hinterlassen,daß diese auch für jeden anderen Nutzer ausser mir öffentlich einsehbar sind? --Carl von Canstein 21:23, 28. Mai 2007 (CEST)Danke,ist bereits mit vorhergegangener Beantwortung erledigt--Carl von Canstein 21:27, 28. Mai 2007 (CEST)
- Du musst hier unterscheiden zwischen geschützt und lesbar. Lesbar ist prinzipiell alles in der Wikipedia, inklusive Benutzerseiten und Benutzerdiskussionen. Sogar veraltete Versionen lassen sich über „Versionen/Autoren“ wieder reproduzieren. Ausnahme bilen hier zum Beispiel die Seiten die gelöscht werden, solche sind für „normale“ Benutzer nicht mehr lesbar. Manipulierbar ist grundsätzlich auch erstmal jede Seite, denn schließlich soll ja frei mitgearbeitet werden. Manche Seiten, vor allem wenn vandaliert wurde werden jedoch gesperrt. Für Benutzerseiten gilt aber der Konsens, dass nur der entsprechende Benutzer sie verändern darf. Wenn das jemand anderes tut sind normalerweise genug Leute da, die sich solche Änderungen anschauen und revertieren. Wenn so etwas zu oft passiert können auch Benutzerseiten gesperrt werden. Benutzerdiskussionen hingegen existieren nur damit Nachrichten für diese User hinterlassen werden können. Natürlich sind auch diese Nachrichten für alle Wikipedia-Benutzer lesbar. Sollte mal Kommunikation vonnöten sein, die nicht öffentlich abläuft, so gibt es noch eine E-Mail-Funktion, mit der man Benutzern die ihre E-Mail-Adresse angegeben haben Nachrichten senden kann. Diese E-Mails sind dann natürlich nicht öffentlich zugänglich. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 21:37, 28. Mai 2007 (CEST)
Bilder löschen
Wie lassen sich hochgeladene Bilder wieder löschen? --Bank0r 00:15, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du es selbst hochgeladen hast, es wieder weghaben willst und sicher bist, dass kein Artikel das Bild verwendet, stelle einen SLA - sonst ganz normal per LA. --Kuemmjen Diskuswurf 00:27, 29. Mai 2007 (CEST)
quelltextquatsch: zu hülf!
ich bräuchte: eine sich über die ganze anzeigenbreite erstreckende (also variabel, je nach bildschirmauflösung und co) tabelle mit zwei gleich großen spalten, ohne sichtbaren rand, hintergrundfarbe gleich der auf WP:FZW (also dieses leicht bläuliche).
schlussendlich soll ganz links "ahahahaha" stehen, ganz rechts an den rand angelehnt "bebebebebe". wenn das auch ohne tabelle oder nur anders zu realisieren geht (per div-zeugs oder so): auch kein ding.
(nein, ist nicht für artikel, sondern rein "internes" gebastel meiner wenigkeit). --JD {æ} 00:53, 29. Mai 2007 (CEST)
- So oder wie meinst du? Geht grad nur um das Layout, Farben lassen sich noch ändern --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 01:13, 29. Mai 2007 (CEST)
- holla, das dürfte mir schon reichen, denke ich; werde das gleich mal austesten. danke fürs erste, vielleicht melde ich mich nochmal. --JD {æ} 01:17, 29. Mai 2007 (CEST)
- Kein Problem...jederzeit wieder. Könntest du bitte die Seite löschen wenn du fertig bist? Gehe dann mal schlafen --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 01:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- [x] done und nochmal danke. --JD {æ} 01:29, 29. Mai 2007 (CEST)
- Kein Problem...jederzeit wieder. Könntest du bitte die Seite löschen wenn du fertig bist? Gehe dann mal schlafen --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 01:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- holla, das dürfte mir schon reichen, denke ich; werde das gleich mal austesten. danke fürs erste, vielleicht melde ich mich nochmal. --JD {æ} 01:17, 29. Mai 2007 (CEST)
Hinweis auf Nachrichten auf Diskussionsseite – wenn ich nicht angemeldet bin
Neuerdings erscheint bei mir der Hinweis, dass ich Nachrichten auf meiner Diskussionsseite hätte, wenn ich nicht angemeldet bin. Liegt da ein neuer technischer Fehler vor?
Wenn ich mich angemeldet habe, erscheint der Hinweis nicht mehr. --Irene1949 01:28, 29. Mai 2007 (CEST)
- Da hat ein IP-Nutzer mit der IP, die du dann später benutzt hast, wahrscheinlich Vandalismus o.ä. betrieben und wurde auf seiner Seite (auch IPs haben Seiten auf denen man ihnen etwas mitteilen kann) darauf hingewiesen. Es bezog sich also nicht auf dich als Nutzerin. Möglicherweise ist es eine dynamische IP, die nacheinander verschiedenen Nutzern zugewiesen wird (vom Internet-Provider). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:35, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Auskunft. Mein Provider vergibt tatsächlich dynamische IPs. Jetzt tritt das Phänomen nicht mehr auf. -- Irene1949 02:20, 29. Mai 2007 (CEST)
Existiert schon eine Konvention zu spanischen Namen ? Sortierung etc.
Siehe Francisco_Solano_L%C3%B3pez, Präsident und Diktator von Paraguay und einer der Nachfolgepräsidenten, Diskussion:Tomás_Romero_Pereira_(Politiker). Bei dreiteiligen Namen wie "Francisco Solano Lopez" ist in der Regel der ZWEITE Name der Familienname, der dritte Name transportiert noch in einer Generation den Mädchennamen der Mutter. Hier ist der Sohn eines Diktators Lopez auch mit "Lopez" am Ende benamst worden, also nach "unserem" Sprachverständnis ein Familienname. Aber "Solana" ist kein Vorname und wird (nicht ausgewiesen im Artikel und auch nicht im Artikel zu Vater) dann als Mädchenname der Mutter zu vermuten sein und würde nach spanischen Namenskonventionen hintangestellt. Ist das mal beredet worden, wie es in der DE-WP gehalten werden solle? Denn die korrekte Reihenfolge hat dann Einfluss auf die Sortierereien in den einschlägigen Kategorien. Hier bei dem Lopez-Knaben ist es sogar richtig, Lopez als Familienname. Nur das Lemma wäre nach spanischen Konventionen eben falsch.. Oder?
Beispiel: Fernando Gonzales heiratet Maria Escudo. Sie bekommt einen Sohn, Xavier. Der heißt dann Xavier Gonzales Escudo. Wenn unser Beispielknabe Xavier dann eine Mercedes Ibanez heiratet und die ein Töchterchen Anna gebiert, dann heißt sie Anna Gonzales Ibanez. Gonzales bleibt immer als Familienname erhalten in der männlichen Linie, jedoch für eine Generation tragen die Kinder den Mutternamen zusätzlich hintan.
Ist das geregelt? Halten wir die spanische Reihenfolge bei, drehen wir den Muttersnamen nach vorn (Verwechslungsgefahr mit einem zweiten Vornamen), oder wie halten wir´s?
--KdM dis-/con-/non-sense 00:29, 28. Mai 2007 (CEST)
- Hier könnte man evtl. zum Gebrauch in der WP eine getroffene Konvention in die Diskussion stecken, unter einem neuen Absatz: == Spanische Familiennamen in der Wikipedia == Oder man fertigt eine Projektseite .
- Sinnvoll wäre es, den Familiennamen wie in der deutschen Sprache üblich zu behandeln. Lieschen Müller, geborene Meier bleibt Lieschen Müller und wird nicht zu Lieschen Müller Meier (es sei denn, sie möchte es so). So sollte auch Anna Gonzales Ibanez Anna Gonzales bleiben oder besser zu Anna Gonzales geborene Ibanez werden. Da kommen wir blöden Deutschen besser mit klar. --Wikisearcher 01:32, 28. Mai 2007 (CEST)
- Hmm.. öhm.. nee.. nicht ganz.. ;-) Erstmal sind es spanische Familiennamen, wieso sollten sie sich der deutschen Sprache unterordnen? Das hat mein Kollege Pedro Guerrero Palma auch dem deutschen Standesamt klargemacht, als er heiratete. Die dachten erst, Guerrero sei sein zweiter Vorname.. ähm, nö. Familienname. Er konnte sich hinterher sogar aussuchen, ob Guerrero der Familienname sein solle, oder Guerrero Palma. Wenn seine ex-Verlobte, eine Deutsche, sagen wir Fräulein Petra Meier, nun als seine Ehefrau einen Doppelnamen wünschte, dann hieße sie nun sogar Petra Guerrero Palma-Meier. Ein deutsches Standesamt legt sich nicht mit dem spanischen Außenministerium an, unter EU-Spielregeln. Es ist also schon recht vertrackt.. Nebelbei: Das obige Fräulein (Senorita) Anna Gonzales ist ja eine geborene Gonzales und bliebt eine Gonzales. Wenn sie heiratet, ist sie keine Senorita Anna Gonzales mehr, sondern die Senora Anna Pereira Gonzales. ;-) (wenn sie einen Pereira heiratete). Und ihrer beider Sohn heißt dann z.B. Maximo Pereira (nach seinem Papa) Gonzales (nach seiner Mama).. Tscha. Was tun? --KdM dis-/con-/non-sense 02:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- Sinnvoll wäre es, den Familiennamen wie in der deutschen Sprache üblich zu behandeln. Lieschen Müller, geborene Meier bleibt Lieschen Müller und wird nicht zu Lieschen Müller Meier (es sei denn, sie möchte es so). So sollte auch Anna Gonzales Ibanez Anna Gonzales bleiben oder besser zu Anna Gonzales geborene Ibanez werden. Da kommen wir blöden Deutschen besser mit klar. --Wikisearcher 01:32, 28. Mai 2007 (CEST)
- Stimme absolut KdM zu! Wer das (eigentlich ziemlich einfache) Namenssystem der Spanier noch nicht verstanden hat, kann sich das halt angucken. Wir fangen ja auch nicht an, Slawinnen oder Griechinnnen in der Wikipedia den Namen ihres Vaters oder Ehemannes aufzuzwingen (nagut, das deutsche Standesamt bringt so endlich Chosen manchmal fertig). --Ibn Battuta 18:12, 28. Mai 2007 (CEST)
- Von wenigen Ausnahmefällen (Pablo Ruiz Picasso) würde ich bzgl. der Sortierung den ersten Familiennamen heranziehen. Immer wieder taucht die Frage auf, ob der zweite Familienname ins Lemma sollte, eine feste Konvention dafür gibt es mW nicht. Da würde ich es pragmatisch halten: normalerweise nur der erste Name, da dies in Spanien idR auch so gehalten wird (José María Aznar), die volle Form dann als Redirect); in den Fällen, in denen der zweite Name im Alltag regelmäßig gebraucht wird (idR dann, wenn der erste ein absoluter Allerweltsname ist und der zweite etwas interessanter), sollte er mit rein (José Luis Rodríguez Zapatero). --SCPS 11:40, 29. Mai 2007 (CEST)
- Stimme absolut KdM zu! Wer das (eigentlich ziemlich einfache) Namenssystem der Spanier noch nicht verstanden hat, kann sich das halt angucken. Wir fangen ja auch nicht an, Slawinnen oder Griechinnnen in der Wikipedia den Namen ihres Vaters oder Ehemannes aufzuzwingen (nagut, das deutsche Standesamt bringt so endlich Chosen manchmal fertig). --Ibn Battuta 18:12, 28. Mai 2007 (CEST)
--84.112.41.146 07:49, 29. Mai 2007 (CEST) Beim Durchlesen zum Werk von Christine Wolter fehlt mir der Roman "Stückweise leben" aus dem Jahr 1980, ISBN3-423-06336-4 erschienen bei C. Beck, auch als dtv Taschenbuch erschienen 1982. Aus welchem Grund wurde dieser Roman nicht ins Verzeichnis aufgenommen?
mit Dank und mfg Brigitte Steininger
- Moin Brigitte, im allgemeinen fehlt was, weil so ein Artikel praktisch nie fertig wird :-) Du darfst einfach den Bearbeiten-Link drücken und das Buch ergänzen. Sei mutig! --He3nry Disk. 07:53, 29. Mai 2007 (CEST)
wikipedia auf DVD ?
Hallo, habt Ihr schon mal überlegt, wikipedia auf DVD anzubieten? Etwa im Jahresrhythus? --80.128.207.44 07:51, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ja, haben wir: Wikipedia:DVD. ;) --Streifengrasmaus 08:01, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die aktuelle DVD 2006/2007 der deutschsprachigen Wikipedia stammt vom September 2006 und wurde vom Verlag Zenodot, Berlin, herausgegeben ([1]). Eine Neuauflage wird wahrscheinlich im September/Oktober 2007 erfolgen, genaueres wurde allerdings noch nicht festgelegt. Gruß aus den Verlag, -- Achim Raschka 08:11, 29. Mai 2007 (CEST)
Bilder nochmal
Hallo ich hab grad versucht Bilder hochzuladen und zwar diese von Herrnstein, Kamin und Lewontin und nachdem das auch zuerst geklappt hat, sind die Bilder plötzlich verschwunden. Woran kann das liegen?--Cumtempore 21:39, 28. Mai 2007 (CEST)
- Lies dir doch einfach mal die Lizenzbausteine der Bilder - Stichwort "fair use" - und danach Wikipedia:Bildrechte aufmerksam durch! Die Bilder wurden vermutlich gelöscht, da fair use nicht den Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia entspricht. Gruß --Btr 21:49, 28. Mai 2007 (CEST)
- Auch in der Lizenz für die englischsprachige WP ist bereits die Rede davon, dass die Lizenz "fair use" eine schlechte Lösung ist, da die Weiternutzung durch andere nicht garantiert ist. Für die deutsche Wikipedia geht diese Lizenz leider überhaupt nicht an. --Regiomontanus (Diskussion) 00:06, 30. Mai 2007 (CEST)
Doppelpunkt-Anzahl und Entwicklung der internationalen Wikis
Heyho Freunde!
- Ab wie viele Doppelpunkte sollte in einer geordneten Diskussion wieder von vorne angefangen werden?
Also:
Hallo!
- Na, hallo!
- Jo, hallo.
- Hey, hallo!
- Yeah, hallo.
- Nochmal, hallo.
- Yeah, hallo.
- Hey, hallo!
- Jo, hallo.
So, ab jetzt wieder hier hallo!
- Na ist doch klar.
- Aber sowas von.
...
- bzw. 2.) Wie schnell entwickelt sich die Deutsche Wiki gegenüber den anderen? Wird sie von anderen langsam eingeholt (weil dort täglich mehr Artikel geschrieben werden) und/oder kommt sie der englischen Wiki immer näher? --89.247.22.28 22:08, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, für Deine erste Frage gibt es keine festgelegte Menge. Das hängt immer von demjenigen ab, der einen neuen Beitrag hinzufügt. Da spielt nämlich auch die Schriftgröße und Auflösung eines jeden Browserfensters eine Rolle, wann es für den einen oder anderen unansehnlich wird. Viele gehen auch irgendwann wieder rückwärts, statt von ganz links anzufangen. -- Zacke Neu hier? 22:14, 28. Mai 2007 (CEST)
- zu 2) Naja, die englische Wikipedia entfernt sich langsam aber sicher von den Anderen. Für Näheres siehe [2]. --Toffel 22:17, 28. Mai 2007 (CEST)
1.) Ich dachte, da gäbe es einen Richtwert, okay, dann nicht. 2.) Und wie stehts es mit dem Einholen gegenüber den anderen Wikis? In dem Diagramm erkennt man das nur sehr schlecht.
- In ein paar Jahren werden wir imo nicht mehr die Nummer 2 sein.--Τιλλα 2501 ± 22:24, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die französische Wiki? Genau so etwas wollte ich hören.
- Warum? Bist du Franzose? :-) --Toffel 22:32, 28. Mai 2007 (CEST)
- Aber wie wir ja wissen, hat Artikelanzahl nichts mit Qualität zu tun. ;) -- Zacke Neu hier? 22:36, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ne, eigentlich wollte ich DAS nicht hören, aber es war die Art der Antwort, um die es mir ging. Die Qualität wollte ich jetzt mal außer Acht lassen. ;x
- Aber wie wir ja wissen, hat Artikelanzahl nichts mit Qualität zu tun. ;) -- Zacke Neu hier? 22:36, 28. Mai 2007 (CEST)
- (BK):Stimmt. Die französische Wikipedia hat viele sehr kurze Artikel. Und davon will ich erst gar nicht reden. Wär' fast vom Stuhl gefallen, als ich das zum ersten Mal sah. --Toffel 22:44, 28. Mai 2007 (CEST)
- Hehe! Das Template "This article has too many pastel-shaded boxes" ist leider gelöscht worden, sonst würde ich es sofort zur Krönung setzen. --Pjacobi 22:48, 28. Mai 2007 (CEST)
- Entspricht das deinen Ansprüchen? :-D --Toffel 23:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt bin ich vom Stuhl gefallen, allerdings vor lachen.--Τιλλα 2501 ± 23:11, 28. Mai 2007 (CEST)
- So lustig ist das nicht, und es besteht kein Grund, mit dem Finger immer nur auf andere zu zeigen. Der genannte Artikel hat einen Löschantrag und das ist das Ausschlaggebende. Die de:WP trägt selbst Schuld wenn sie von anderen Wikipedien bald verdrängt wird und das liegt nicht an den hohen Qualitätsansprüchen, sondern an der für neue Autoren unerträglichen Herumreiterei auf I-Tüpfelchen. Beispielsweise wurde allein heute der Ort, wo man "Einzelnachweise" hinzuschreiben hat, in WP:QA zwei mal geändert. Da darf man sich zuerst anhören, man habe keine oder zu wenig "Belege", später, man hätte sie nicht "Referenzen" nennen dürfen, und dann, dass sie nicht an das Ende des Textes, sondern zwischen "Literatur" und "Weblinks" gehören, wie heute am Nachmittag gültig. Dass ein guter Autor nicht auf Dauer davon ver... lassen will, bringt ihm derzeit sehr häufig eine Sperre ein, wenn er aufbegehrt - und einen Löschantrag gegen seine Artikel. Auch wenn jemand seinen Artikel mit elektronenmikroskopischen Abbildungen einer Hefeart versieht, nützt ihm das gar nichts, wenn die Hefeart von den Löschdiskutatnten nicht als relevant angesehen wird, wie ich kürzlich in Wikipedia:Café aufdecken durfte (andere Beschwerdestellen für allgemeines Mobbing gibt es ohnehin nicht). Bitte, bei der Begründung, warum andere Wikipedien erfolgreicher sind, auch mal auf die eigenen Fehler schauen. --Aurelius Marcus 23:40, 28. Mai 2007 (CEST)
- Erfolgreicher? Da hab ich anderes gelesen. --Eike 00:59, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wo Einzelnachweise hingeschrieben werden sollen! hat mich noch nie interessiert. Das gilt auch dafür, ob wir die zweitgrößte oder die n-größte Wikipedia sind. Quantität hat ab vielleicht 100.000 Artikel keine Bedeutung mehr, jedenfalls für die deutschsprachige WP. Anders ist das bei z.B. der fr-sprachigen WP, da dort neben Frankreich auch Teile von Afrika als deren Schwerpunkt gilt. Ganz gras ist das bei der en-WP, die wohl tatsächlich als globale Sprachversion zu gelten hat. --Zahnstein 06:29, 29. Mai 2007 (CEST)
- Man sollte auch berücksichtigen, dass in manchen Wikis Artikels per Bot angelgt werden. So bekommt man zwar schnell viele Artikel, aber niemanden der für Qualität bürgt, von der laufenden Überwachung mal ganz abgesehen. Was nützt es tausende Artikel zu haben, die unbeobachtet vor sich hingammeln und am Ende dafür sorgen, dass niemand den Einträgen in der Wikipedia vertrauen kann. Liesel 09:13, 29. Mai 2007 (CEST)
- Warum? Bist du Franzose? :-) --Toffel 22:32, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die französische Wiki? Genau so etwas wollte ich hören.
Zu den Doppelpunkten: Ich orientiere mich daran, wessen Beitrag ich beantworte, etwa
- Frage
- Eine Antwort und Einwand
- Zweite Antwort
- Meine Antwort und Stellngnahme zum Einwand
- Eine Antwort und Einwand
- Rückfrage zur Frage
Kategorie-Sortierung
Problemfall Kategorie:Volkswagen: Z.B. werden VW Caddy und VW Brasilia trotz anderslautender Angabe im Artikel (z.B. [[Kategorie:Volkswagen|Caddy]]
auf der Kategorienseite unter "V" und nicht etwa unter "C" angezeigt. Was ist da bloß los?-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 23:24, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe: Das Problem existiert bei allen Fahrzeugen, die zuerst in der Kategorie:Pkw-Modell und dann in der Kategorie:Volkswagen eingetragen sind, ist die Reihenfolge der Kategorisierung anders, stimmt es auch in der Kategorie:Volkswagen. Soweit die Theorie, gegen meine These spricht nur, dass auch nach meiner Änderung beim VW Brasilia das Problem weiter bestand. Kann es da sein, dass erst die Datenbank sich erst aktualisieren muss? just my 2 cents --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 23:52, 28. Mai 2007 (CEST)
Das hängt an der Reihenfolge der Einbindung der Kategorien in Bezug auf die Einbindung der navigationsleiste, die nämlich auch die Kategorie:Volkswagen enthält. Schlage vor, die Kategorie nur einmal zu verwenden und mit {DEFAULTSORT:<Sortierkriterium>} zu arbeiten. --Duckundwech 12:21, 29. Mai 2007 (CEST)
- Mittels einer Navi die Artikel zu kategorisieren ist nicht gestattet, die Kategorisierung soll immer in den Artikeln geschehen. --Atamari 23:56, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich frag' einfach mal hier, weil ich mir hier die schnellste Antwort erhoffe: Was ist der Sinn dieses "Artikels"? Dank im Voraus von einem verwirrten Kuemmjen Diskuswurf 23:38, 28. Mai 2007 (CEST).
- Ist das Lemma überhaupt richtig gewählt?--Τιλλα 2501 ± 23:45, 28. Mai 2007 (CEST)
- Frag' ich mich auch. IMHO ist das einfach ein Kalender. Wenn man zum Beispiel so verlinken würde: 3. Oktober - dann würde das Lemma irgendwie besser passen; aber wer wählt dann die Tage aus. Ich finde so einen Kalender gar nicht schlecht - aber nicht unter dem Lemma, sondern eher in 'nem Artikel eingebaut. Zumal der jetztige Artikel mit keinem Wort erklärt, um was es geht. --Kuemmjen Diskuswurf 00:24, 29. Mai 2007 (CEST)
- Unter Kategorie:Tag gibt's das Ganze nochmal. Die Tabelle könnte man vielleicht bei Tag einbauen. --Toffel 12:24, 29. Mai 2007 (CEST)
Denke ich eigtl. auch. Von LAs hab' ich jetzt erstmal genug - ich stelle erstmal keinen. Wer macht's...? --Kuemmjen Diskuswurf 13:40, 29. Mai 2007 (CEST)
Fachbegriffe
--87.123.245.139 13:48, 29. Mai 2007 (CEST) Warum werden bei WIKIPEDIA wichtige Fachwörter genannt, aber wie bei der PLANWIRTSCHAFT, manche von ihnen nicht erklärt? Beispeiel: Inovationsfähigkeit, Dynamik, PLANENDEN
gez._ _
- Das solltest du auf der Seite Diskussion:Planwirtschaft fragen. Wörter wie "Inovationsfähigkeit" scheinen mir ich auch problematisch, während die "Planenden" wohl doch die sind, die einen Plan entwickeln... --Eike 13:54, 29. Mai 2007 (CEST) PS: siehe Wikipedia:Signatur
- (BK) Die Planenden sind die Leute, die planen - vielleicht kein Fachbegriff. Ansonsten: Es ist ein Wiki, wenn Erklärungen fehlen, dann deshalb, weil sie noch keiner (du?) eingefügt hat. Bei Innovationsfähigkeit böte sich ein Link auf den entsprechenden Artikel an, ebenso bei Dynamik, wenn man nicht ein einfacheres Wort wählen will. Gruß T.a.k. 13:56, 29. Mai 2007 (CEST)
Wenn Fachbegriffe einen Überbegriff des Artikel-Themas beschreiben (Beispiel: Wirtschaftssystem in Planwirtschaft) dann gibt es meist einen passenden Artikel, der verlinkt werden kann. Gleichzeitig wird der Begriff in einem Kapitel im Artikel selbst kurz beschrieben. Das Gleiche gilt bei einem Teilaspekt (Beispiel: "Formen der Planwirtschaft" in Planwirtschaft).
Wenn hingegen beschreibende/erklärende Wörter im Text ihrerseits erklärungsbedürftig sind, so wäre es sinnvoll, sich durch "nicht erklärungsbedürftige Wörter" zu ersetzen. Und falls dies nicht möglich ist, das Wort durch dessen Erklärung zu ersetzen. Fall sinnvoll kann das zu erklärende Fachwort in Klammer hinter das deutsche Wort bzw. hinter die Erklärung gesetzt werden. Beispiel: Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom). Gruss, --Markus Bärlocher 14:43, 29. Mai 2007 (CEST)
Link auf Java-Script
--Fehlerteufel 13:52, 29. Mai 2007 (CEST) Liebe Fachleute, im Artikel Studiengebühren, Fußnoten 37 und 38, verlinke ich bislang auf die Entscheidungssammlung NRW. Dort muss der Benutzer das im Artikel Aktenzeichen selbst eingeben, damit der die Entscheidung lesen kann. Ich möchte statt dessen direkt verlinken, aber mir fehlt eine url. Vielleicht, weil es sich um Java Script handelt? Kann man da was tun? Danke! --Fehlerteufel 13:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- Im Suchergebnis wird ja ein Teil der URL angezeigt ("/nrwe/ovgs/..."). Diese Teil-URL hängst du einfach an http://www.justiz.nrw.de hinten an und erhältst so einen vollständigen URL. Grüßle, --Gnu1742 14:05, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke, das war ja einfach! --Fehlerteufel 14:27, 29. Mai 2007 (CEST)
- Falls du mal auf eine Seite stösst, wo keine Teil-URL angezeigt wird, gibts auch noch einen anderen Trick: Javascript-Link klicken -> im geöffneten Fenster Rechtsklick -> Eigenschaften: Hier wird der komplette URL angezeigt, den du dann mit c&p übernehmen kannst. U.u. sind die Seiten so tricksig, dass der rechts-klick deaktiviert ist. Hier hilft dann die Verwendung des Firefox. Grüßle, --Gnu1742 14:35, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke, das war ja einfach! --Fehlerteufel 14:27, 29. Mai 2007 (CEST)
Einbindung eines selbst erstellten Fotos
Hallo allerseits, wer kann bei der Einbindung eines selbst erstellten Fotos helfen? Es geht um ein Problem, das Benutzer:Tewes bei dem von ihm eingestellten Artikel Loxstedter Totentanz hat. Ein dabei von Tewes hochgeladenes Foto ist jetzt per Bot gelöscht worden. Tewes ist noch relativ neu bei WP. Ich hatte ihn durch meine Mithilfe bei diesem Artikel kennengelernt und ihm dann auch allgemein einige Infos+Tipps gegeben. Wegen des Fotos hatte er sich an mich um Hilfe gewandt, aber da ich die Problemursache nicht voll überblicke, möchte ich seinen "Hilferuf" hier weitergeben. Tewes ist nur von Zeit zu Zeit online; wer ihm helfen kann+möchte, hinterlässt am Besten eine entspr. Info auf seiner Disk.-Seite? (Ich werde Tewes dort gleich einen Hinweis auf meine Anfrage hier posten.) Grüße
--Horst (Disk.) 14:24, 29. Mai 2007 (CEST)
PS.: Übrigens ist der "Totentanz" mMn ein recht interessanter Artikel, und ein gutes Bild des Deckengemäldes gehört in jedem Fall in den Artikel. (IMHO gar als Anregung für die Ausmalung von >>WP-Löschhöllen<< geeignet...*grins*)
- Kann es sein, dass es sich einfach um einen Fehler in der Einbindung handelt(e)? Das eingebundene Bild hieß "Totentanz_Loxstedt.jpg". Das gab es aber soweit ich sehen kann noch nie. Ich hab jetzt mal "Loxstedter Totentanz.jpg" eingebunden. Ist das Problem damit gelöst? Wenn nicht: Um welches Bild genau geht es? --Eike 14:34, 29. Mai 2007 (CEST)
- Gottseidank sind wir noch nicht so weit, dass Bots die Löschknöpfe betätigen. Das könnte nämlich sehr böse Folgen haben. Die Adminfunktionen sollten nur manschliche Benutzer benutzen. -- ChaDDy ?! +/- 14:37, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke an Eike; yo, dieses Foto ist gemeint. Soweit Tewes mir mitteilte, soll es um einen Fehler bei der Angabe der Quelle für das Foto gegangen sein?? Keine Ahnung, ob die jetzigen Angaben (sind wohl auch die bisherigen...) ausreichend sind, bzw. wo was fehlt?? --Horst (Disk.) 14:43, 29. Mai 2007 (CEST)
- Soweit ich sehen kann, wurde gar nichts gelöscht, und unter Bild:Totentanz_Loxstedt.jpg ist auch kein Lizenz-Problem erwähnt. Falls es doch Rechteprobleme geben sollte, gibt's Tipps hier: Hilfe:FAQ zu Bildern. --Eike 14:49, 29. Mai 2007 (CEST)
Da das Bild aber mehr als die zweidimensionale Vorlage abbildet, ist die Lizenz etwas fragwürdig. Bitte auf jeden Fall noch GFDL, cc-by-sa, PD-self o. ä. einbinden. --AndreasPraefcke ¿! 15:08, 29. Mai 2007 (CEST)
- Tja, und ich hab' doch auch gestern noch die Lizenz-Beanstandung zu diesem Foto gelesen? Und jetzt nix mehr davon zu finden? Ratlos...>:-) Vorschlag: Ich hinterlasse mal bei Tewes Nachricht, dass er die Lizenz nach Möglichkeit noch nachbessert? --Horst (Disk.) 15:28, 29. Mai 2007 (CEST)
- Seufz, nach etwas Sucherei war's dann ganz einfach - Infos zur Bildlöschung siehe hier: Diskussion:Loxstedter Totentanz. Wie jetzt weiter? --Horst (Disk.) 16:19, 29. Mai 2007 (CEST)
- Tja, und "ein Bot" hat sich inzwischen auch bereits gemeldet und die erneute Löschung eingeleitet - siehe hier: Benutzer Diskussion:Tewes#Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern. Wat nu? --Horst (Disk.) 16:27, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das Fotografierte bereitet keine urheberrechtlichen Probleme, denke ich mir. Wenn Tewes selbst fotografiert hat, kann er das reinschreiben, sich eine Lizenz aussuchen, und alles ist gut. Wie gesagt: Hilfe:FAQ zu Bildern lesen. --Eike 18:22, 29. Mai 2007 (CEST)
Lemma für Staaten
Wo und wie ist in der deutschsprachigen Wikipedia die Lemmabezeichnung für einen Staat geregelt, z.Bsp. USA - Vereinigte Staaten oder UdSSR - Sowjetunion ? --Anton-Josef 18:55, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke. --Anton-Josef 19:13, 29. Mai 2007 (CEST)
WP:VM
Weil dort jeder grad so wahnsinnig beschäftigt ist, bitte ich einen Admin bei diesem hier um Beachtung und Erledigung. Sollte es bereits erledigt (nach über 8 Stunden?) sein, kann dieser Hinweis als gegenstandslos betrachtet werden. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 19:35, 29. Mai 2007 (CEST)
- Mal im Ernst: Ich verstehe nicht, warum Du so auf dieser Vorlage herumreitest: Erst die Neuanlage trotz Redundanz zur wesentlich älteren Vorlage:Artikel, dann das wiederholte Darauf-Aufmerksam-Machen 2x in der VM und jetzt 1x hier. Möchtest Du vielleicht nochmal ganz plausibel erklären, weshalb wir diese neue Vorlage brauchen oder sollen wir nicht doch lieber die Vorlage:Artikel behalten, die übrigens schon geschützt ist? --Entlinkt 19:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Löschung meiner Vorlage dort als nicht empfehlenswert angesehen. Außerdem wird die bessere schon in der VM benötigt. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 19:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hättest Du die Verbesserungen gleich in die ältere Vorlage eingearbeitet, anstatt eine neue anzulegen, dann müsstest Du jetzt auch nicht mehrfach um den Vorlagenschutz bitten, weil die ältere schon geschützt ist. Damit andere das mal nachvollziehen können: Hier schiebst Du die Anfrage vor, Hier zum zweiten Mal.
- Das hat schon was aufdringliches. Wenn die Anfrage ignoriert wird, kann es auch einfach sein, dass sie niemand schützen will. Je mehr Du drauf rumreitest, um so wahrscheinlicher wird ein Löschantrag. Dass die Vorlage schon benutzt wird, spricht nicht gegen eine Löschung, schließlich kann man Vorlagen auch "substen". Es werden jeden Tag Vorlagen gelöscht, die schon in Verwendung waren. --Entlinkt 20:02, 29. Mai 2007 (CEST)
Da die Vorlage keinen Mehrwert bot hab ich sie gelöscht. Lennert B d·c·r 20:17, 29. Mai 2007 (CEST)
- Denkste: Kompromiss gefunden! --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 20:34, 29. Mai 2007 (CEST)
Zu einem Kompromiss gehört mehr als einer. In der Verschiebung ist beim besten Willen kein Sinn erkennbar. Die Vorlage bleibt, wo sie ist, Bearbeitungen/ Verbesserungen werden auf der zuständigen Diskussionsseite vorgeschlagen und dann, so sinnig, umgesetzt. --Janneman 21:10, 29. Mai 2007 (CEST)
Serverbeeinträchtigung durch Beiträge
Wird der Speicherplatz oder sonstige Leistung der Wikipedia-Server beeinträchtigt, wenn im Disskusionsbereich eines Artikels oder der persönlchen Seite viele Beiträge gespeichert sind? Soll ma sie löschen? und wie verhält es sich mit den Aufzeichnungen der Versionsänderungen in dieser Hinsicht? --Nanokras 20:06, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das Löschen von Beiträgen entlastet den Speicherplatz nicht. Auch Löschungen durch Admins bleiben diesen weiterhin einsehbar, nur für Ottonormal-User sind sie nicht mehr zu sehen. --Tafkas Disk. +/- 20:09, 29. Mai 2007 (CEST)
- P.S.:Das beste Mittel zur Serverentlastung ist die Benutzung der Vorschau. --Tafkas Disk. +/- 20:22, 29. Mai 2007 (CEST)
- Allerdings müssen die Server die Daten ja auch bei jedem Ansehen der Seite übers Internet an den Browser des Lesers liefern. Deswegen werden die Server durch größere Seiten schon mehr belastet, wie relevant das im Vergleich zur Belastung durch den Speicherplatz selbst ist, weiß ich aber nicht. --Holman 01:30, 30. Mai 2007 (CEST)
Doppelpunkte überm e
Wie bekommt der Artikel Esther Carlebach bei deren Vorfahren namens Joel die Doppelpunkte über dem e? --MrsMyer 20:29, 29. Mai 2007 (CEST)
- So: "ë" ;). Unten in der Sonderzeichenleiste kannst Du "Französisch" auswählen und dort das e mit Trema auswählen. Eine lange Liste mit Buchstabenkombinationen unter Windows, Mac, diversen Linux-Derivaten, Amiga usw. wird wohl folgen. --Complex 20:31, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich kopiere mir die Sonderzeichen immer von Hilfe:Sonderzeichen, das ë beispielsweise findet sich bei Hilfe:Sonderzeichen#Akzente. --Holman 21:40, 29. Mai 2007 (CEST)
Irrelevanz
Aus welchem Standpunkt wird die Relevanz eines Artikels gesehen? --217.224.105.70 22:10, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Relevanzkriterien hast du gelesen? --Eike 22:12, 29. Mai 2007 (CEST)
Suche
Seit wann gibt es denn in der englischsprachigen Wikipedia diese neue Suchseite? Und warum haben wir die nicht? --StYxXx ⊗ 00:16, 30. Mai 2007 (CEST)
- Weil wir der en:WP nicht alles nachmachen müssen.--Τιλλα 2501 ± 01:56, 30. Mai 2007 (CEST)
- Zum Glück ;) Aber in anbetracht der mieserablen und hier nicht selten kritisierten Suchfunktion finde ich das in diesem Fall gar nicht schlecht. Hatte es eben zum ersten mal gesehen. --StYxXx ⊗ 02:41, 30. Mai 2007 (CEST)
Deutsche Nationalbibliothek, Pflichtablieferung?
Ich habe hier die Info gelesen, dass auch Wikis von der Deutschen Nationalbibliothek gesammelt werden sollen. So scheint das in einem aktuellen Gesetzentwurf zu stehen. Ist das relevant für die Wikipedia? --Zahnstein 14:01, 29. Mai 2007 (CEST)
- Mathias Schindler hat sich mal den Spass gemacht und bei der deutschen Nationalbibliothek angefragt. Die sind noch dabei, die sich aus dem Gesetz ergebenden Fragen zu beantworten. Ich persoenlich nehme an, dass sie damit noch ein paar Jahre beschaeftigt sein werden. Sprich (IANAL): es ist relevant, aber es besteht kein Handlungsbedarf. --P. Birken 14:13, 29. Mai 2007 (CEST)
- Technisch wären die Pflichten leicht zu erfüllen, eine entsprechende "Archivdatei" wird bereits jetzt bereitgestellt (die Wikipedia Static HTML Dumps müßten eigentlich den Anforderungen entsprechen), Probleme bestehen nur in den unregelmäßigen Archivierungsabständen (müßte zuverlässig einmal im Quartal erfolgen) und im Format (7z ist noch nicht bei den erlaubten Archivformaten aufgeführt). Problematischer sähe ich die juristischen Aspekte: wir argumentieren gerne, dass die Server und die Verantwortung für die Inhalte in Florida stehen - wenn der Verein der Archivpflicht nachkommen würde, könnten (zumindest aus meiner Sicht als juristischer Laie) in dieser Richtung evtl. Argumentationsprobleme auf uns zukommen. Hier sollte der Verein auf alle Fälle die juristischen Konsequenzen genau prüfen, bevor irgendetwas geschieht. -- srb ♋ 16:26, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich vermute, dass wir alle hier Autoren sind und der Verleger in Florida sitzt. Deshalb könnte es sein, dass wir eine US-Publikation sind. Ich kenne mich mit der Thematik aber nicht aus. Da Mathias Schindler sich damit befasst, ist die Sache in guten Händen. --Zahnstein 03:11, 30. Mai 2007 (CEST)
- @Srb: Ja, das ist ein wichtiger Punkt. Der Verein wuerde und koennte hier denke ich nicht taetig werden, eben aus den von Dir genannten Gruenden. Es geht hier eher darum, die Foundation durch Bereitstellung von Informationen zu unterstuetzen. --P. Birken 11:24, 30. Mai 2007 (CEST)
weblinks - gelöscht
Habe mir die Seite mit den Weblinks ausführlich durchgelesen. Dann auf einen Fachartikel auf meiner eigenen Homepage verwiesen. Der Artikel ist neutral, beinhaltet keinerlei Werbung oder Ähnliches. Weiteres habe ich auch hier schon sehr oft links gefunden, welche ebenso auf andere Homepages verlinken. Warum wurde mein link gelöscht?
PS: gelöscht wurde er von einem "Doc Z", kann man den vielleicht direkt kontaktieren und Fragen? (Kommentar war -> weblinks) --Johannes Vogelhuber - web direct 21:35, 29. Mai 2007 (CEST)
- Da es sich wahrscheinlich um diese Änderung handelt, wird Dir Doc z besser Auskunft geben können. Ich schätze, dass er − obwohl kein Grund für den Revert angegeben wurde − sich tatsächlich auf WP:WEB bezogen hat. Gruß --WIKImaniac 21:40, 29. Mai 2007 (CEST)
vielleicht kannst Du mir noch sagen, wie ich ihn kontaktieren/fragen kann - danke --Johannes Vogelhuber - web direct 22:45, 29. Mai 2007 (CEST)
- Am besten auf seiner Diskussionsseite. --Andreas 06 - Sprich mit mir 23:17, 29. Mai 2007 (CEST)
danke für den tipp, aber wie? also mit "Kommentar hinzufügen" oder etwas anderes? --Johannes Vogelhuber - web direct 23:36, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die Diskussionsseite des Herrn Doc z ist etwas seltsam, da sich darauf ausschließlich ein Artikel (über Page Rank) befindet.--Regiomontanus (Diskussion) 23:55, 29. Mai 2007 (CEST)
- Da würde ich ganz dreist den Artikel (entspricht soweit dem Artikel PageRank) entfernen und meinen Text einfügen. Revertieren kann man ja immer ;) --Andreas 06 - Sprich mit mir 00:02, 30. Mai 2007 (CEST)
- Die Diskussionsseite des Herrn Doc z ist etwas seltsam, da sich darauf ausschließlich ein Artikel (über Page Rank) befindet.--Regiomontanus (Diskussion) 23:55, 29. Mai 2007 (CEST)
- Geh einfach im letzten Abschnitt der Diskussionsseite von doc z auf Bearbeiten und setze am Ende des vorhandenen Textes Deine Frage als neuen Abschnitt (also in zwei Gleichheitszeichen gesetzt) drunter. Damit ergibt sich ein neuer Gliederungsabschnitt im Inhaltsverzeichnis. Der Benutzer kann das ja nötigenfalls wieder ändern. Er bekommt ja eine Benachrichtigung über Deinen Diskussionsbeitrag und wird Dir sicherlich antworten. Eine weitere Möglichkeit zur Trennung vom vorhandenen Text wären vier Bindestriche, die ergeben dann eine horizontale Linie. -- Hunding 04:47, 30. Mai 2007 (CEST)
- ok danke, ich habs so probiert, mal sehen --Johannes Vogelhuber - web direct
- Geh einfach im letzten Abschnitt der Diskussionsseite von doc z auf Bearbeiten und setze am Ende des vorhandenen Textes Deine Frage als neuen Abschnitt (also in zwei Gleichheitszeichen gesetzt) drunter. Damit ergibt sich ein neuer Gliederungsabschnitt im Inhaltsverzeichnis. Der Benutzer kann das ja nötigenfalls wieder ändern. Er bekommt ja eine Benachrichtigung über Deinen Diskussionsbeitrag und wird Dir sicherlich antworten. Eine weitere Möglichkeit zur Trennung vom vorhandenen Text wären vier Bindestriche, die ergeben dann eine horizontale Linie. -- Hunding 04:47, 30. Mai 2007 (CEST)
Sonderzeichen ">" bei Eigennamen und Titeln
(Wie) kann ich bei Eigennamen und Artikelüberschriften das Sonderzeichen ">" verwenden? --Media-scout 22:06, 29. Mai 2007 (CEST)Media-Scout
===so > z. B.=== (nicht signierter Beitrag von Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) )
- Ich vermute M-scout meint ein ">" im Lemma. Das scheint schwierig zu sein. Bei A>B kommt jedenfalls eine Fehlermeldung "Ungültiger Titel". Ich würde den Artikel unter einem anderen (halbwegs) sinnvollen Lemma ablegen und dann die Vorlage:korrekter Titel einbauen. Jetzt hab ich auch grad die entsprechende Wikipedia-Seite dazu gefunden: Wikipedia:Benennungskonventionen (technische Einschränkungen). Gruß --JuTa Talk 03:49, 30. Mai 2007 (CEST)
TDS' Article Contribution Counter
Irgendwer hat mich mal auf dieses nette Tool aufmerksam gemacht, dummerweise schluckt es keine Umlaute. Erlangen mag es, Fürth nicht. Kennt jemand Ersatz oder kann man das Problem irgendwie umgehen? Mit F%C3%BCrth beispielsweise klappt es auch nicht. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:11, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hm, ohne dass ich mich bei Python auskenne, könnte eine Erweiterung des Skriptes hinsichtlich einer Ersetzung von "\xc3\xbc" hin zu "ü" ausreichen. In welcher Kodierung die abgefragte Datenbank vorliegt, weiß ich nicht. Eventuell mal bei der unter en:User:TDS angegebenen Email-Adresse anfragen. Eine Alternative kann ich jedoch leider nicht bieten. --Andreas 06 - Sprich mit mir 05:33, 30. Mai 2007 (CEST)
Löschen von Diskussionsseiten
Unter WP:SLA#Diskussionsseiten_von_Artikeln steht: Diskussionsseiten von Artikeln sollen nicht gelöscht, sondern gegegebenenfalls archiviert werden. Unter Umständen ist auch die Löschung einzelner Passagen oder die Leerung der Seite sinnvoll, vgl. Aufräumen von Diskussionsseiten. FritzG sagt aber: Diskussionsseiten zu nicht existierenden bzw. gelöschten Artikeln werden routinemäßig immer gelöscht. Was stimmt denn nun? --Noname02 11:20, 30. Mai 2007 (CEST)
- beides. Diskus von bestehenden Artikeln werden archiviert, die von gelöschten ebenfalls gelöscht --schlendrian •λ• 11:23, 30. Mai 2007 (CEST)
- beides. "Diskussionsseiten von Artikeln werden archiviert, die von nicht-artikeln sprich, gelöschten oder nicht existenten werden gelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 11:26, 30. Mai 2007 (CEST)
- eine Ausnahme bilden jene Fälle, in denen vandalenmäßige Ersteinträge gemacht wurden. Diese können auch ohne Archivierung getilgt werden. --Herrick 11:30, 30. Mai 2007 (CEST)
Eigene Benutzerseite von anderen Nutzern manipulierbar?
Ich habe auf meiner Benutzerseite einen grammatikalischen Fehler gemacht und war erstaunt,daß offensichtlich jemand unter meinen Text einen Hinweis auf diesen Fehler hinterlassen hat.Daher meine Frage:Wie funktioniert das?Sind eventuelle Nachrichten,die mir andere Nutzer auf meiner Seite zukommen lassen auch für jeden anderen Nutzer einsehbar?Ich hatte geglaubt,daß diese Seite,in der man Angaben zur eigenen Person macht,nicht von anderen verändert werden kann.In diesem Fall würde ich es ganz klar vorziehen,anonym zu bleiben,auch wenn der besagte Korrekturhinweis in diesem Fall sehr gut gemeint war. --80.27.243.139 21:07, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ja, alle Seiten in Wikipedia sind für alle zugänglich und veränderber (außer gesperrte Artikel). Aber als nicht angemeldeter Benutzer hast Du doch gar keine Benutzerseite!? -- Zacke Neu hier? 21:09, 28. Mai 2007 (CEST)
- Er/Sie wollte wohl anonym bleiben. --Toffel 21:13, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die Benutzerseiten wie auch die Benutzerdiskussionsseiten sind Teil des Wikipedia-Wikis und somit von jedermann einsehbar und prinzipiell auch editierbar. Es hat sich allerdings als guter Stil etabliert, soweit es sich bei den Benutzerseiten nicht um rechtswidrige Inhalte, reine Werbung oder persönliche Angriffe handelt, diese in Ruhe zu lassen (siehe Hilfe:Benutzernamensraum. Die Benutzerdiskussionsseiten dienen hingegen der (öffentlichen) Kommunikation mit anderen Benutzern. Für eine private Kommunikation dient die E-Mail-Funktion (siehe Hilfe:E-Mail). --Martin Zeise ✉ 21:17, 28. Mai 2007 (CEST)
- Vermutlich wäre es technisch möglich, eine Benutzer-Seite sperren zu lassen (ohne dabei die Benutzer-Diskussions-Seite zu sperren). Wenn, dann ist diese Möglichkeit aber wohl nur für Benutzer-Seiten gedacht, die ernstlich von Vandalismus betroffen sind.
- Eine einfache Methode, Inhalte gegen Veränderung zu schützen, besteht darin, sie nicht auf die eigene Benutzer-Seite zu schreiben; stattdessen kann man sie auf die eigene Homepage schreiben und einen Link dorthin auf die Benutzer-Seite stellen. -- Irene1949 21:45, 28. Mai 2007 (CEST)
- Eben sehe ich im Abschnitt unter diesem hier (der inzwischen anscheinend schon archiviert ist), dass ich anscheinend richtig vermutet habe.
- Zur E-Mail-Funktion ist zu bemerken, dass einige Benutzer diese Funktion deaktiviert haben. Wenn man mit denen etwas Vertrauliches besprechen möchte, hat man noch die Möglichkeit, sie auf ihrer Benutzer-Diskussions-Seite um Kontaktaufnahme zu bitten. -- Irene1949 21:50, 28. Mai 2007 (CEST)
- Du musst keine Bedenken haben. Wenn Deine Seite unrechtmäßig verändert wird, ist a) sichtbar, wer es war (bzw. dass Du es nicht warst) und b) kannst Du (und jeder andere) sie wieder zurücksetzen. --Wolli 13:07, 30. Mai 2007 (CEST)
Javascript-Frage: Bearbeitungsrechte
Wie kann ich mittels Javascript herausfinden, welcher Benutzergruppe man zum Bearbeiten angehören muss, also ob die Seite voll- oder halbgesperrt bzw. frei ist?
var wgUserGroups = ["sysop", "*", "user", "autoconfirmed", "emailconfirmed"];
steht, wenn ich das richtig sehe, in jeder Seite. Danke und Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- Du kannst die ja den Inhalt der Variablen "wgUserGroups" anzeigen lassen. Wo und wie willst du diese Angabe denn sehen? --Andreas 06 21:25, 29. Mai 2007 (CEST)
- Naja,
wgUserGroups
gibt immer die Gruppenzugehörigkeit des Betrachters an, nicht den Sperrstatus der Seite. Ich wollte mir gerne den „Seite-bearbeiten“-Link einfärben, grün für freies Lemma, orange für Halbsperre und rot für Vollsperre. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:48, 29. Mai 2007 (CEST)- Ach so, dann habe ich das falsch verstanden :(. Dieser Status wird meines Erachtens nicht im Quelltext mit übergegeben. --Andreas 06 22:48, 29. Mai 2007 (CEST)
- Da der Anfragende aber Admin ist, kriegt er zumindest die Grundinformation, ob die Seite frei ist oder nicht (und zwar mit dem auf jeder Seite enthaltenen Link "Freigeben" bzw. "Schützen"). Das Vorhandensein der jeweiligen ID
#ca-unprotect
bzw.#ca-protect
kann man ganz simpel mit JS abfragen. — PDD — 16:46, 30. Mai 2007 (CEST)- Schon richtig, aber nicht ganz das, was ich mir gedacht hatte. Naja, seis drum! Trotzdem danke! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:37, 30. Mai 2007 (CEST)
- Da der Anfragende aber Admin ist, kriegt er zumindest die Grundinformation, ob die Seite frei ist oder nicht (und zwar mit dem auf jeder Seite enthaltenen Link "Freigeben" bzw. "Schützen"). Das Vorhandensein der jeweiligen ID
- Ach so, dann habe ich das falsch verstanden :(. Dieser Status wird meines Erachtens nicht im Quelltext mit übergegeben. --Andreas 06 22:48, 29. Mai 2007 (CEST)
- Naja,
Schnellöschungen
Sehe ich das richtig, daß eine Schnellöschung nur in Frage kommt, wenn (mindestens) eines der auf der Schnellöschungsseite genannten Kriterien nachweislich erfüllt ist? Wenn dies fraglich oder umstritten ist, müßte eine reguläre Löschdiskussion geführt werden, oder? --Noname02 10:54, 30. Mai 2007 (CEST)
- Im Prinzip: Ja. Es würde vermutlich schneller zum Ziel führen wenn du gleich sagen würderst um welchen Artikel es geht. --Of 10:58, 30. Mai 2007 (CEST)
- Guckst Du hier. *Gähn* --Herrick 10:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ja, darum ging es konkret (nicht sonderlich aufregend ...), aber eigentlich sollte das ja vom Artikel unabhängig sein und für alle Artikel gleichermaßen gelten. Vielleicht könnte man das genauer formulieren. --Noname02 11:06, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, ging es um einen Redirect "Herkömmliche deutsche Rechtschreibung". Bei Google habe ich 6 Fundstellen gefunden (da ist Wikipedia und Wikibooks schon dabei) - und den anderen Fundstellen ist auch nicht zu entnehmen, dass es sich um einen eigenständigen Begriff handelt. Ich würde es auch als ein faktisch nicht existierendes Lemma betrachten. --Of 11:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Noname02: Bitte lies, verstehe und verinnerliche folgende drei grundlegende Weisheiten: (1) Da das Ziel der Wikipedia die Erstellung einer Enzyklopädie und nicht die Durchführung einer Bürokratieübung ist, ist es wenig ergiebig und für alle Beteiligten langweilig, auf reinen Formalien herumzureiten. (2) Für jede Diskussion gibt es ihren Platz. Es ist wenig ergiebig und für alle Beteiligten nicht nur langweilig, sondern sogar ärgerlich, die gleiche Diskussion an sieben verschiedenen Stellen anzufangen. (3) Wir sind alle nicht dämlich und lassen uns nur ungern verarschen. Es ist wenig ergiebig und für alle Beteiligten langweilig, ärgerlich und sogar ein bisschen beleidigend, hier mit pseudoallgemeinen Fragen aufzuschlagen, mit denen du um direkte oder indirekte Unterstützung für deinen Standpunkt in einer ganz konkreten, anderswo geführten Diskussion heischst. --ThePeter 12:16, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, ging es um einen Redirect "Herkömmliche deutsche Rechtschreibung". Bei Google habe ich 6 Fundstellen gefunden (da ist Wikipedia und Wikibooks schon dabei) - und den anderen Fundstellen ist auch nicht zu entnehmen, dass es sich um einen eigenständigen Begriff handelt. Ich würde es auch als ein faktisch nicht existierendes Lemma betrachten. --Of 11:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ja, darum ging es konkret (nicht sonderlich aufregend ...), aber eigentlich sollte das ja vom Artikel unabhängig sein und für alle Artikel gleichermaßen gelten. Vielleicht könnte man das genauer formulieren. --Noname02 11:06, 30. Mai 2007 (CEST)
- Guckst Du hier. *Gähn* --Herrick 10:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- (4) Einige sehen es als Mißbrauch dieser Seite und damit als Sperrgrund an, wenn jemand diese Form von pseudoallgemeinen Fragen an etlichen Stellen der Wikipedia anbringt, mit denen um direkte oder indirekte Unterstützung für einen Standpunkt in einer ganz konkreten, anderswo geführten Diskussion geheischt wird. Es ist wenig ergiebig und für alle Beteiligten langweilig, ärgerlich und sogar ein bisschen beleidigend, zudem kontraproduktiv und störend -- Achim Raschka 12:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich betrachte die Frage durchaus als allgemein und grundlegend, deshalb habe ich sie an dieser Stelle eingebracht; dabei geht es mir nicht um einen bestimmten Artikel, auch wenn sich die Frage aus einem konkreten Fall ergeben hat. Deshalb habe ich auch nicht darauf verlinkt oder an anderer Stelle darüber diskutiert. Es handelt sich meinens Erachtens auch nicht um eine reine Bürokratiefrage oder Formalität. Ich habe nicht um Unterstützung geheischt sondern nur m.E. höflich und neutral nachgefragt, daher empfinde ich die teilweise erhobenen Vorwürfe als ungerechtfertigt und unangemessen. Wenn sich jemand nicht für solche grundlegenden Fragen interessiert, dann muß er sich ja nicht damit befassen und braucht sich auch nicht gestört zu fühlen. --Noname02 13:21, 30. Mai 2007 (CEST)
- Und gleich mit Löschung zu drohen ist auch nicht OK. Zur Frage der Schnelllöschung: So ein Redirekt ist zweifelhaft. Ein fester Begriff scheint mir das nämlich nicht zu sein, eher schon ein Satzteil. Da es allerdings die Neue deutsche Rechtschreibung gibt, sollte es auch die Alte deutsche Rechtschreibung geben. Die Diskussion darüber findet allerdings auf der Löschdiskussion statt und man sollte den Beteiligten die Chance lassen auch die Diskussion zu verfolgen und sie nicht durch Zweitdiskussion an anderen Orten auszuschließen. --Zahnstein 13:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Reinquetsch Das es die Neue deutsche Welle gibt wo ist die Alte deutsche Welle? -- HAL 9000 23:35, 30. Mai 2007 (CEST)
- Mir stößt eigentlich die Schnelllöscherei in den letzten Tagen auch auf, insbesondere solche der Sorte uberflüssiger Redirekt, wobei ich zwei oder drei Fälle bemerkt habe, bei denen der Redirekt sinnvoll war. Leider fühlen sich da Leute mit Ordnungsfimmel teilweise berufen, auf Gebieten aufzuräumen, von denen sie keine Ahnung haben. (Dies hat aber nix mit dem hiesigen Fall zu tun). Aufpassen ist jedenfalls angesagt. --Matthiasb 20:46, 30. Mai 2007 (CEST)
- Als jemand, der hie und da auch SLKs abarbeitet, möchte ich bemerken, dass ich mich dabei immer bemühe, dies nicht schematisch zu tun, sondern immer auch den Kopf einzuschalten. So wandle ich auch schon mal einen SLA in einen normalen Löschkandidaten um oder nehme die Markierung ganz raus (wie z. B. hier. Normalerweise funktioniert das ganz gut und hat auch (bei mir) noch nie zu Widerspruch geführt. --Martin Zeise ✉ 22:38, 30. Mai 2007 (CEST)
Ausmaße von Diskografien?
Mehr durch Zufall bin bei Siegmund Nimsgern über diese lange Auflistung seines Repertoire gestoßen. Wie sieht Eure Meinung dazu aus? IMHO des Guten zuviel... --Herrick 10:57, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ohne jede Meinung? --Herrick 11:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, dass man sich bei Diskografien, Bibliografien usw. auf die wichtigsten Werke beschränken sollte. Ich sehe es nicht als Aufgabe einer Enzyklopädie das komplette Werk eines Musikers, Autors oder Künstlers aufzuführen, welches in vielen Fällen, wie auch im genannten, eine mehrfache Länge des sonstigen Artikels erreicht. Oft ist ja auch eine Werksübersicht über die Weblinks im Artikel zu finden. Bei eigenen Artikeln beschränke ich diese Listen meistens und füge in die entsprechende Abschnittsüberschrift "(Auswahl)" ein. --Bücherhexe 11:47, 30. Mai 2007 (CEST)
- Gegebenenfalls auslagern in eine Liste (ist bei Heinrich Schütz der Fall) aber dazu muss natürlich ein guter Grund da sein (Relevanz). Denis Barthel 12:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- In diesem Fall finde ich die Diskografie sogar sogar passend: sie rundet die Lobhudelei des Textes so richtig ab ;-) -- srb ♋ 12:56, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das liess sich beseitigen ... :-) --He3nry Disk. 13:32, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ist IMHO ein Musterbeispiel, wie man es nicht machen sollte. Die Partien, fuer die ein Saenger bekannt ist, sollten selbstverstaendlich genannt werden, aber alle ist unsinnig. --P. Birken 13:53, 30. Mai 2007 (CEST)
Kann man die Hilfe downloaden?
Hallo, kann man dies umfangreiche Hilfe, die da angeboten wird und ich schon komplett den Überblick verloren habe vielleicht auch downloaden? Man wird von den vielen Links regelrecht erschlagen, außerdem sind verwunderlicherweise manche Sachen doppelt verlinkt? --129.27.12.66 13:05, 30. Mai 2007 (CEST)
Diskussionsabschnitt löschen
Ich hab im Diskussionsabschnitt zu einem Artikel eine Frage gestellt - sie wurde umgehend ganz hervorragend beantwortetet. Eigentlich könnten jetzt sowohl Frage als auch Antwort (und mein Dankeschön) gelöscht werden - macht alles wieder ein bisschen übersichtlicher.
Geht das? Wer macht das? bzw. wer darf das machen? Ich selbst, Admin, ??? --Pohl-rosengarten 13:17, 30. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal hier: Wikipedia:Diskussionsseiten. Kurz gesagt: Am besten stehen lassen. --ThePeter 13:21, 30. Mai 2007 (CEST)
Verlinkung auf GNU-Lizenz-Produkte Versand
Hallo Wikipedia-Community,
ich biete auf meiner Internetseite den Versand von naturwissenschaftlicher Literatur auf CD/DVD-ROM an, die der GNU-Lizenz untersteht. Darf ich meine Seite auf Wikipedia im Bereich Weblinks der jeweiligen Autoren verlinken?
Mit freundlichen Grüßen --88.70.58.219 15:08, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nein, WP:WEB - webshop, keine lex. Information. Ob bioliteraturshop irgendwas nach GNU oder Gnu-FDL vertreibt halte ich als Nichtfachmann übrigens für fraglich - eher PD wg. ausgelaufenen Rechten, oder?--LKD 15:13, 30. Mai 2007 (CEST)
Anmeldung verweigert...
Wie bereits einmal angefragt ([3], [4] und [5]), würde ich gerne wieder mit meiner Benutzerkennung arbeiten. Dies ist nicht möglich, da ich (Benutzer:PVB) wegen einer Software-Änderung nicht mehr teilnehmen kann. Ich hatte das Geheimwort dem Benutzernamen gleichgesetzt. Dieses Funktion wird unterdrückt, um Mißbräuche zu verhindern. Das ist zwar löblich, allerdings wurde nicht daran gedacht, daß sich auch normale Benutzer so ein Geheimwort ausgedacht haben. Diese Gruppe wurde völlig außer Aucht gelassen. Ich würde nun gerne einen Lösungvorschlag unterbreitet haben. Danke, --84.153.198.162 16:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hallo. Schau mal bei WP:NEU im ersten Abschnitt bei 26. April vorbei, vielleicht hilft Dir das und der Link dort. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:28, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das weiterhilft, er hat keine E-Mail-Adresse angegeben. Und nachdem es, außer dem Password, keine Möglichkeit gibt sich zu legitimieren, ist der Zug leider abgefahren. Und es ist egal, bei wem das Password dem Nick entspricht, es ist in jedem Fall dämlich, weil unsicher. Sorry. -- Achates Differenzialdiagnose! 16:56, 30. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal auf [6]. Wenn Du die Inhalte Deiner Beobachtungsliste nennen kannst, kann Dir _vielleicht_ geholfen werden. --° 17:28, 30. Mai 2007 (CEST)
Begrüßungsvorlage
Ich würde wirklich gerne auf dieser Diskussionsseite einen Hinweis auf Wikipedia:Weblinks und über unenzyklopädischen Fankram setzen, und zwar ohne diesen neckischen weißen Kasten drumherum. Wie kann man also diesen Kasten auf die obenstehende Begrüßung begrenzen? Ich finde es nebenbei bemerkt sehr unhöflich, Neulingen die Gestaltung ihrer Diskussionsseite vorzuschreiben, so dass sie erst die Seite leeren oder einen html-Grundkurs machen müssen, um das wieder loszuwerden. --Streifengrasmaus 18:12, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hmmm... Du darfst gerne "meine" Ansprachen klauen, wenn Dir das was hilft. Knapper geht's nicht, und Copy+Paste dauert auch nicht länger, als den Baustein einzutippen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:15, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nach der Signatur der Begrüßungspuppe fehlt ein
</div>
. Wenn du das einfügst, wird der Kasten beendet und du kannst „normal“ weiterschreiben. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:16, 30. Mai 2007 (CEST)- Danke an dich und Complex, der es geflickt hat. @Frank: Das meinte ich nicht. Der Begrüßungstext ist schon okay, nur der Kasten sollte sich bitte darauf beschränken. --Streifengrasmaus 18:23, 30. Mai 2007 (CEST)
- Die Vorlage wurde auch korrigiert. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:47, 30. Mai 2007 (CEST)
- Danke an dich und Complex, der es geflickt hat. @Frank: Das meinte ich nicht. Der Begrüßungstext ist schon okay, nur der Kasten sollte sich bitte darauf beschränken. --Streifengrasmaus 18:23, 30. Mai 2007 (CEST)
Bild von 2007 in einem Artikel über 1979?
Ich bin mir unsicher, ob in Notizen aus der Provinz das Bild eine Bereicherung ist. Ich mein, ein Bild ist meistens fein, aber es zeigt Hildebrandt 2007, und die Sendung gab's bis 1979... Was meint ihr? --Eike 19:22, 30. Mai 2007 (CEST)
- So, wie es derzeit aus der Bildunterschrift hervorgeht, dass es sich um kein Archivbild handelt, ist das meiner Meinung nach in Ordnung. Wenn sich ein Bild von Hildebrandt aus den Siebzigern auftreiben lässt, wäre dies allerdings auch nicht schlecht. Gruß --WIKImaniac 19:27, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hier ist das Bild überflüssig, weil es nicht den Artikelgegenstand illustriert, sondern Dieter Hildebrandt. Anders wäre es bei einem Bild, das Hildebrandt bei besagter Kabarettsendung zeigt – nur liegen hier eben 30 Jahre dazwischen. Hab's mal rausgenommen. --BishkekRocks 20:43, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde auch Hildebrandt außerhalb der Sendung aber halt aus der Zeit geeignet finden. Gibt's eigentlich irgendwo Wikipedia:Bilderwünsche für Personen? --Eike 21:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hier ist das Bild überflüssig, weil es nicht den Artikelgegenstand illustriert, sondern Dieter Hildebrandt. Anders wäre es bei einem Bild, das Hildebrandt bei besagter Kabarettsendung zeigt – nur liegen hier eben 30 Jahre dazwischen. Hab's mal rausgenommen. --BishkekRocks 20:43, 30. Mai 2007 (CEST)
Wo stehen die Regeln zum 'Artikel des Tages'?
Moin! Auf Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages werden ja die kommenden Artikel des Tages schon lange im voraus ausgewählt. Jetzt ist da immer die Rede von Regeln, gegen die der eine oder andere Vorschlag verstösst, v.a. die Regel, dass Artikel xyz schonmal AdT war. Dummerweise sind auf der Seite aber keine Regeln ausser Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Mir stellt sich hauptsächlich die Frage, was der Artikel des Tages darstellen soll: Ist es eine Abspielstation für Exzellente Artikel oder aber ein Hinweis der WP auf vielleicht nicht direkt in der Tagesschau erwähnte, nichtsdestotrotz erwähnenswerte Jahrestage/Dinge mit Bezug zum aktuellen Tag. Grüßle, --Gnu1742 21:22, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich persönlich sehe es als "Abspielstation für exzellente Artikel". Das mit den Jahrestagen ist eine Marotte, die sich längst verselbstständigt hat. Ok, die Fußball-Bundesliga und VfB-Stuttgart waren positive Beispiele, weil dort an den entsprechenden Tagen die Themen tatsächlich im Fokus des Interesses standen. Aber ob die Fletcher-Klasse (willkürlich ausgewähltes Beispiel) jetzt unbedingt am Tag der Indienststellung des ersten Schiffes vor 65 Jahren auf der Hauptseite sein muss, oder ob es nicht auch ein x-beliebiger anderer Tag tun würde... nunja. --BishkekRocks 21:27, 30. Mai 2007 (CEST)
Champions League
Auf dem Link Champions League kann man sehen wer am meisten Spiele absolviert hat, es ist aber so das Alessandro Del Piero 105 Spiele gemacht hat und der letzte in der Liste hat nur 95. Jetzt wollte ich mal fragen, ob man das ändern kann, weil die Seite geschützt ist und ich das nicht machen kann, wie kann der Fehler behoben werden??? --87.158.31.224 22:14, 30. Mai 2007 (CEST)
- Laut [7] hat Del Piero 79 Einsätze in der Champions League. --Eike 22:19, 30. Mai 2007 (CEST)
Personendatenkästchen
Hallo Wp, wahrscheinlich habe ich dass nicht mitbekommen, könnte mir darum bitte jemd. erklären oder einen Link pasten, was diese neuen komischen Personendatenkästchen am Ende des Artikels sollen. Ich verstehe den Sinn nicht so richtig. Danke -- Widescreen ® 23:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hilfe:Personendaten -schlendrian •λ• 23:56, 30. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Die sind nicht wirklich neu, sondern schon seit Jahren da; neu ist allerdings, dass du dir ein monobook.css zugelegt hast, in dem folgende Zeile steht:
table.metadata { display:block; } /* dauerhaftes einblenden des Personendaten-Blocks */
- Wenn du die Zeile löschst, sind die Kästchen wie vorher unsichtbar für dich. Gruß, — PDD — 23:58, 30. Mai 2007 (CEST)
Wat nich alles gibt hier :-)! Aber der letztendliche Sinn bleibt mir immer noch verborgen. Wie können sie denn extrahiert und weiterverarbeitet werden oder welchen Nutzen haben sie? -- Widescreen ® 00:15, 31. Mai 2007 (CEST)
- Du hast aber schon Hilfe:Personendaten#Zur_Geschichte_der_Personendaten ff gelesen, oder? Das sind Datenbankelemente, die letztendlich die Katalogisierung und Suche enorm erleichtern--Taxman¿Disk?¡Rate! 00:23, 31. Mai 2007 (CEST)
Uups, Geschichte usf. habe ich übersprungen. Sehr interessant, vor allem auch die PND nummern. Ich werde diese in meine Personenartikel einbauen. Vielen Dank -- Widescreen ® 00:57, 31. Mai 2007 (CEST)
Reverts
Wie machen das die Benutzer wenn sie unter diesem folgenden Satz: "Änderungen von Benutzer (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer wiederhergestellt" oder "Revision von Benutzer Nummer wurde entfernt." revertieren? Jacques... 09:18, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das entfernen kann jeder aus dem Vergleich zweier Versionen heraus durchführen. Die andere Form des Zurücksetzens aller jüngsten Beiträge eines bestimmten Benutzers ist eine Sonderfunktion für Administratoren, die allerdings auch per Java-Skript in eine persönliche monobook.js eingepflegt werdne kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe aber gemerkt, dass auch ganz normale Benutzer (keine Admins) Veränderungen unter diesen Sätzen zurücksetzen können. Jacques... 10:27, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ja, wie Taxman sagte: monobook.js. Einfach mal anklicken, dort wird es erklärt. --Streifengrasmaus 10:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Oder beim Vergleichen zwier Versionen rechts oben auf "rückgängig" gehen. --Toffel 10:30, 30. Mai 2007 (CEST)
- reinquetsch Aber bitte allerhöchstens beim Vergleich zweier direkt aufeinander folgender Versionen, sonst trägt man eher zur Verdeckung von Vandalismus als zur Beseitigung bei. — PDD — 16:49, 30. Mai 2007 (CEST)
- Oder beim Vergleichen zwier Versionen rechts oben auf "rückgängig" gehen. --Toffel 10:30, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ja, wie Taxman sagte: monobook.js. Einfach mal anklicken, dort wird es erklärt. --Streifengrasmaus 10:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe aber gemerkt, dass auch ganz normale Benutzer (keine Admins) Veränderungen unter diesen Sätzen zurücksetzen können. Jacques... 10:27, 30. Mai 2007 (CEST)
- In der Regel arbeiten jene Nutzer mit dem Tool der IP-Patrol oder ihre eigene Beobachtungsliste ab. --Herrick 10:38, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Skin ist mir viel zu kompliziert. Jacques... 21:51, 30. Mai 2007 (CEST)
Orts- und Stadtteile
Momentan haben wir bei den Lemmata von Orts- und Stadtteilen ein ziemlich wildes Durcheinander der Namensvarianten Kleinkleckersdorf, Kleinkleckersdorf (Großkleckersdorf) und Großkleckersdorf-Kleinkleckersdorf. Teilweise auch uneinheitlich innerhalb einer Stadt, vgl. Dürscheid, Kürten-Eichhof und Olpe (Kürten) (alles Ortsteile von Kürten). Besonders wild treiben es mal wieder die Berliner: Dort haben die Ortsteile die Namensform Berlin-Kleinkleckersdorf, die Bezirke aber laufen unter Bezirk Kleinkleckersdorf. Führt dann zu lustigen Doubletten wie Berlin-Pankow und Bezirk Pankow. Frage: Sieht eigentlich noch jemand außer mir die Notwendigkeit, hier die Namenskonvention zu vereinheitlichen? --BishkekRocks 20:26, 30. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Die Uneinheitlichkeit hat auch nichts mit Groß- oder Kleinstadt zu tun: Die Kölner setzen munter ein "Köln-" vor jeden Stadtteil, die Münchener haben das dagegen offenbar nicht nötig. --BishkekRocks 20:31, 30. Mai 2007 (CEST)
Btw.: Berlin-Pankow und Bezirk Pankow sind keine Doubletten..., ansonsten aber ACK :-) --Tafkas Disk. +/- 20:42, 30. Mai 2007 (CEST)
- Und überhaupt treiben es die Berliner eben gerade nicht besonders wild, sondern ziemlich konsistent; beim nächsten Mal bitte ein besser passendes abschreckendes Beispiel suchen. — PDD — 20:52, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hm, hab mich undeutlich ausgedrückt. Dass der Ortsteil Pankow unter Berlin-Pankow läuft, der Bezirk Pankow, den man ebensogut ebenfalls Berlin-Pankow nennen könnte, aber unter Bezirk Pankow, ist in sich konsistent, aber nicht logisch. Schlauer haben das die Kölner geregelt, vgl. Köln-Chorweiler (Stadtteil) und Köln-Chorweiler (Stadtbezirk). --BishkekRocks 20:55, 30. Mai 2007 (CEST)
- Da muss ich dir recht geben, finde diese Lösung auch eleganter und sinnvoller! --Tafkas Disk. +/- 21:06, 30. Mai 2007 (CEST)
- Dafür hat man dann halt wieder einen Haufen Klammerlemmata, die man eigentlich nicht haben will, weil sie schwerer auffindbar sind. — PDD — 21:22, 30. Mai 2007 (CEST)
- Momentan ist es allerdings auch nicht wirklich gut auffindbar. Wer nach dem Bezirk Pankow sucht, wird intuitiv entweder Pankow (dann landet er auf einer BKL-Seite) oder Berlin-Pankow (dann landet er im Ortsteil, wo er gar nicht hinwollte) eintippen. Auf die Idee, Bezirk Pankow einzugeben, wird jemand, der die Namenskonventionen nicht kennt, jedenfalls wahrscheinlich kaum kommen. --BishkekRocks 21:30, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wer Pankow eingibt, wird wohl auch zukünftig auf einer BKL-Seite landen (es sei denn man entscheidet sich für eine BKL2, und dann würde man wohl am ehesten Pankow zum Ortsteil/Altbezirk Berlin-Pankow redirecten). Falls sich irgendwann im Verlauf der Jahre mal die Wahrscheinlichkeit erhöhen sollte, dass wer "Pankow" eintippt den Bezirk Pankow meint, kann man das ganze Gefüge ja ändern, aber aktuell sehe ich nicht wirklich, wie man das besser lösen könnte. Hmm. — PDD — 22:30, 30. Mai 2007 (CEST)
- Momentan ist es allerdings auch nicht wirklich gut auffindbar. Wer nach dem Bezirk Pankow sucht, wird intuitiv entweder Pankow (dann landet er auf einer BKL-Seite) oder Berlin-Pankow (dann landet er im Ortsteil, wo er gar nicht hinwollte) eintippen. Auf die Idee, Bezirk Pankow einzugeben, wird jemand, der die Namenskonventionen nicht kennt, jedenfalls wahrscheinlich kaum kommen. --BishkekRocks 21:30, 30. Mai 2007 (CEST)
- Dafür hat man dann halt wieder einen Haufen Klammerlemmata, die man eigentlich nicht haben will, weil sie schwerer auffindbar sind. — PDD — 21:22, 30. Mai 2007 (CEST)
- Da muss ich dir recht geben, finde diese Lösung auch eleganter und sinnvoller! --Tafkas Disk. +/- 21:06, 30. Mai 2007 (CEST)
- (BK:) Es ist ziemlich schwierig, hier Einheitlichkeit zu schaffen. Allgemein gilt, dass der Ortsteil ohne Voransetzen der jeweiligen Gemeinde/Stadt geführt wird, eine Klammer wird nur im Falle einer notwendigen Begriffsklärung gesetzt. – So ist es zumindestens weitenteils umgesetzt (siehe z.B. Kategorie:Ortsteil in Bayern). Auf der anderen Seite stehen die Stadtteile von Großstädten, die sich häufig eher mit Namen wie Berlin-Steglitz identifzieren können. Häufig ist der OT mit vorangesetztem Stadtnamen ja auch die amtliche Version. Im Falle Berlins finde ich die Regelung eigentlich sogar ganz OK: der Bezirk Mitte heißt eben einfach Bezirk Mitte und gehört deshalb auch unter dieses Lemma; für alle 95 Ortsteile gilt das Voransetzen von "Berlin" (hier wäre zu prüfen, ob das die offizielle Variante ist) und für die anderen "darunter" liegenden Siedlungen, Ortslagen etc. sollte man auf das "Berlin" gänzlich verzichten. In Köln gab es sogar unlängst ein Gewergebiet (Feldkassel), bei dem der Stadtname davor war, was also garnicht geht... Prinzipiell sehe ich aber auch die Notwendigkeit einer Vereinheitlichung und zwar zu der Version ohne "Köln-", "Berlin-", "Hamburg-" etc. davor und die Klammersetzung nur wie gesagt im Falle der Unterscheidungsnotwendigkeit.--Eigntlich (w) 21:12, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nochmal wegen den Bezirken: Wir haben die Landkreise auch nicht unter einem Lemma wie Heilbronn (Landkreis) oder Aaachen (Kreis), sondern Landkreis Heilbronn und Kreis Aachen. Im Sinne der Einheitlichkeit sollte man hier m.E. auf der selben Schiene fahren.--Eigntlich (w) 21:12, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich freu mich auf jeden Fall schon auf Hellschen-Heringsand-Unterschaar-Unterschar ;-) -- southpark Köm ? | Review? 12:05, 31. Mai 2007 (CEST)
Formatierung
Bei DB Baureihe E 10 und anderen Lok-Baureihenartikeln bleibt das "*" in der Infobox ein "*" und wird nicht zum
- . woran liegt das?--Köhl1 23:46, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich weiß es nicht, allerdings habe ich den Artikel gefixt.--Τιλλα 2501 ± 23:54, 28. Mai 2007 (CEST)
- sieht ja jetzt gut aus. Bloß: was ist "gefixt"?--Köhl1 00:56, 29. Mai 2007 (CEST)
- Gefixt=repariert, wieder zum laufen gebracht.--Τιλλα 2501 ± 02:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- sieht ja jetzt gut aus. Bloß: was ist "gefixt"?--Köhl1 00:56, 29. Mai 2007 (CEST)
- Damit der Asterisk als Aufzählungszeichen interpretiert werden kann, muss er am Zeilenanfang stehen. Auf das Pipe als Zellentrenner muss also erst ein Umbruch folgen. --jergen ? 09:05, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ups - war ja so; dann keine Ahnung, warum das heute/gestern mal nicht funktioniert... --jergen ? 09:06, 29. Mai 2007 (CEST)
- Bei Lost (Fernsehserie) funktioniert es z. B. ohne <li></li> auch nicht.--Τιλλα 2501 ± 10:43, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die Ursache des Problems liegt wohl in der Vorlage: während die Infobox Fernsehserie in Wikisyntax aufgebaut ist, ist die Tabelle in der Infobox Schienenfahrzeug in html-Syntax aufgebaut - möglicherweise kommt es da zu Verirrungen bei der Vermischung mit der Wikisyntax in den Parametern. Bevor man die <li>-Tricksereien auch in anderen Artikeln durchzieht, sollte lieber die Vorlage auf Fehlerfreiheit (die tr/td-Konstrukte sehen auf den ersten Blick komisch aus) und Funktionsfähigkeit getestet werden. -- srb ♋ 11:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Bei Lost (Fernsehserie) funktioniert es z. B. ohne <li></li> auch nicht.--Τιλλα 2501 ± 10:43, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ups - war ja so; dann keine Ahnung, warum das heute/gestern mal nicht funktioniert... --jergen ? 09:06, 29. Mai 2007 (CEST)
*Nur mal so zu festhalten
|
|
- eben nicht, schau doch mal bei DB Baureihe E 40, Hersteller. Wenn du das ohne <li>wegbekommst...--Köhl1 23:51, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich schrieb bei einfachen Tabellen. In deinem Beispiel-Artikel wird jedoch die Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug verwendet. Und dort von einer einfachen Tabelle zu sprechen ist etwas gewagt( siehe Quellcode). Da müsste ein fachkundiger Admin mal ran und dort die Tabellenkonfiguration fixen. Ein Admin deshalb weil die Vorlage zur Zeit gesperrt ist. Gruß --JuTa Talk 03:22, 30. Mai 2007 (CEST)
- Der fachkundige Admin hat das ja schon gecheckt. S. o. Liesel. Das Problem liegt anscheinend tiefer. Es ist ja auch nicht schlimm, nur eben nicht schön. --Köhl1 12:52, 30. Mai 2007 (CEST)
- In Liesels Post ist das erste Sternchen eben nicht an erster Stelle, sondern hinter dem Pipe, dann geht es auch in einfachen Tabellen nicht. In den diversen komplizierten Infoboxen wimmelt es von <tr> und <td> Tags, die ja in HMTL zur Tabellenformatierung da sind. Wie srb oben schon erwähnte kommt die Wikisoftware wohl dann nicht mehr so ganz mit den nicht wiki-konform-erzeugten Tabellen klar. Um das zu fixen müsste man also die diversen Infoboxen so abändern, dass sie anstatt den <tr> und <td> Tags ganz normale Wikisyntax mit z.B. "|" und "|-" für Tabellen verwenden. Sollte das auch auf Probleme stoßen gibt es als Workkaround noch die Vorlage:! und Co. so wie zum Beispiel in Vorlage:Infobox Software verwendet wird (Quellcode betrachten). Gruß --JuTa Talk 13:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- Tja wenn so einfach wäre. Es kann sich jeder gerne versuchen, mit einem Austausch der html-Tags durch Wikisyntax ist es eben nicht getan. Liesel 20:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- In Liesels Post ist das erste Sternchen eben nicht an erster Stelle, sondern hinter dem Pipe, dann geht es auch in einfachen Tabellen nicht. In den diversen komplizierten Infoboxen wimmelt es von <tr> und <td> Tags, die ja in HMTL zur Tabellenformatierung da sind. Wie srb oben schon erwähnte kommt die Wikisoftware wohl dann nicht mehr so ganz mit den nicht wiki-konform-erzeugten Tabellen klar. Um das zu fixen müsste man also die diversen Infoboxen so abändern, dass sie anstatt den <tr> und <td> Tags ganz normale Wikisyntax mit z.B. "|" und "|-" für Tabellen verwenden. Sollte das auch auf Probleme stoßen gibt es als Workkaround noch die Vorlage:! und Co. so wie zum Beispiel in Vorlage:Infobox Software verwendet wird (Quellcode betrachten). Gruß --JuTa Talk 13:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- Der fachkundige Admin hat das ja schon gecheckt. S. o. Liesel. Das Problem liegt anscheinend tiefer. Es ist ja auch nicht schlimm, nur eben nicht schön. --Köhl1 12:52, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich schrieb bei einfachen Tabellen. In deinem Beispiel-Artikel wird jedoch die Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug verwendet. Und dort von einer einfachen Tabelle zu sprechen ist etwas gewagt( siehe Quellcode). Da müsste ein fachkundiger Admin mal ran und dort die Tabellenkonfiguration fixen. Ein Admin deshalb weil die Vorlage zur Zeit gesperrt ist. Gruß --JuTa Talk 03:22, 30. Mai 2007 (CEST)
In der en:WP konnte ich dieses Problem auch feststellen.--Τιλλα 2501 ± 02:32, 31. Mai 2007 (CEST)
- Inzwischen muss ich Liesel leider recht geben. Ich hatte einen Vorschau-Test mit der Vorlage:Infobox Software und Aufzählungen gemacht; auch dort tritt das Problem auf, obwohl die Vorlage "reine" Wiki-Tabellen-Systax verwendet. Schade eigentlich. --JuTa Talk 01:21, 1. Jun. 2007 (CEST)
Wozu dient Datei "abstract.xml" im Downloadbereich (Yahoo page abstracts)
Hallo zusammen,
im Downloadbereich [8] gibt es die Datei abstract.xml zum Herunterladen. Als Beschreibung ist angegeben "Extracted page abstracts for Yahoo". Wo bekomme ich dazu weitere Informationen (Wie wird Datei erstellt? Wie werden Abstracts aus dem Text gefiltert? Wofür ist die Datei gedacht?)??? Gibt es einen konkreten Ansprechpartner? Für meine Arbeit mit der Wikipedia kommt mir das ganz gelegen, aber ich finde keine weiteren Informationen über diese Abstracts. Wer kann helfen?
--Maziminke 17:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- Auf die Frage des "Wofür" würde ich sagen, sie dienen als für Yahoo ;-) Erstellt werden sie genauso wie die anderen Dumps und enthalten vermutlich den/die ersten Absätze, zum Format kann ich nichts sagen, aber wenn Dir "das ganz gelegen" kommt dann lade Dir einen Abstracts-Dump herunter und schau es Dir an - dann dürftest Du vermutlich sehr schnell an die Informationen kommen, die Du suchst. -- srb ♋ 17:30, 29. Mai 2007 (CEST)
- Fragen zu den Dumps stellst du am besten auf der Mailinglist „wikitech-l“. --Raymond Disk. Bew. 19:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- @ srb: Habe ich natürlich schon gemacht. leider ist die Qualität der Abstracts alles anderes als gut. Viele fast leere Datensätze oder Halbsätze. Daher ist es für meine Arbeit nur bedingt nützlich und ich muss mir zu vielen Artikeln Zusatzinformationen aus der DB holen.
- @Raymon: Danke für den Link
- @all: Weiß sonst niemand etwas dazu zu sagen? Maziminke 01:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
Kalenderlinks entlinken
Wikipedia:Administratoren/Probleme/Auflösung_von_Verlinkungen#Diskussion_Verlinken
Da der weise Tsor es nicht als Adminproblem befindet, sollte man das Revertieren von mühsamer Kalenderdaten-Entlinkerei mal hier weiterbefinden. Ich habe ca. 150 Artikel angefasst in den vvergangenen Tagen, sie von den nutzlosen Kalenderlinks befreit. Und Benutzer:Sicherlich stolperte drüber, dass ich auch die ersten zwei Links (Geburt, Tod) entfernt hatte. Statt das mit zwei oder vier Links nachzubessern, bügelte er mit dem Revert-Knopf gegenan. Da mittlerweile (fast überall) die Personendaten-Boxen in den Biografie-Artikeln sind, ist auch Geburt und Tod wiederauffindbar, anders und weit besser als über Verlinkungen. Ich halte es daher für zulässig, Kalenderlinks ggf. auch komplett zu entfernen, etwas abweichend von Wikipedia:Verlinken. Würde mich aber nach dem Befund / der Diskussion hier richten, kein Problem (nur eine kleine Programmänderung in VBA). Wie sollen wir es halten? Freundlichen Gruß --KdM dis-/con-/non-sense 22:22, 29. Mai 2007 (CEST)
- in den vvergangenen Tagen --> fast ausschließlich 28. Mai. Die Begründung von mir findet sich inzw. auf der Diskussionsseite von Kassander der Minoer, meiner Diskussionsseite und auf der verlinkten Admin-Problemseite. Inwiefern die PD etwas mit der verlinkung zu tun haben ist mir nicht ganz klar; auf die Daten in den PD kann ich zumindest nicht klicken; auf verlinkte Daten sehr wohl. ...Sicherlich Post 22:37, 29. Mai 2007 (CEST)
- (nach BK) Wikipedia:Meinungsbilder/Datumsverlinkung in Eingangsabsätzen von Biographieartikeln ist noch nicht sooo lange her. Eine erneute Grundsatzdiskussion halte ich für nicht erforderlich. --Geher 22:41, 29. Mai 2007 (CEST)
- BK: oh bezüglich der PD noch etwas: Hilfe:Personendaten: Wikilinks in den Personendaten sind derzeit nicht notwendig, für zukünftige Anwendungen aber vielleicht vorteilhaft. (siehe kommentar von Ilion .... und Kassander der Minoer wenn du VBA dazu verwendest; dann war das ja auch eine (halb-)automatische angelegenheit; der persönliche aufwand wird sich wohl in einer überschaubaren Größenordnung gehalten haben ...Sicherlich Post 22:44, 29. Mai 2007 (CEST)
- @Geher: recht hast Du. Habe ich nur nicht mitbekommen, weil mich aus der letzten Entlinkungsaktion Benutzer:Nina in eine Sperre meinte schicken zu sollen. Die einwöchige Sperre wurde zwar nach einer Stunde aufgehoben, aber da unsereiner immer übertreibt (pluralis majestatis, Admins, aufgemerkt..), ändert er die Regeln: aus eins wird zwei, und aus Woche wird Monat. Solange, zwei Monate, entzog ich mich den Sielen... Dank sei euch, den großen selbstsicheren Admins der Wikipedia, den kleinen Hanseln Tag um Tag zu zeigen, wo ihre niederen Plätze sind... Der Arbeitseinsatz ist wegen des Umwegs über VBA per Artikel weiter erheblich. Statt gescheit zu arbeiten, die Links zu setzen, gabst du, Benutzer:Sicherlich, billige Reverts. Die gute Koop... Ich möchte mich für das Maß an Zusammenarbeit doch herzhaft bedanken... Und diese drei Punkte... sehr anregend... Wie nur, wie kommt es einen an... Da ist so ein wärmender Wohlfühlfaktor drin... KdM dis-/con-/non-sense 00:42, 30. Mai 2007 (CEST)
- ***Mitleid versprüh*** - sind die Datumslinks wirklich den Ärger wert? Wenn Du diese Frage mit Ja beantwortest, dann ziehe ich mein Mitleid allerdings sofort zurück ;-) Im Ernst: Warum so viel Wirbel um Kleinigkeiten: Wenn es alle etwas ruhiger angehen ließen, sähe die Wikipedia-Welt schon wieder ein kleines bischen schöner aus - aber immer mit dem Kopf durch die Wand ... -- srb ♋ 04:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- @Geher: recht hast Du. Habe ich nur nicht mitbekommen, weil mich aus der letzten Entlinkungsaktion Benutzer:Nina in eine Sperre meinte schicken zu sollen. Die einwöchige Sperre wurde zwar nach einer Stunde aufgehoben, aber da unsereiner immer übertreibt (pluralis majestatis, Admins, aufgemerkt..), ändert er die Regeln: aus eins wird zwei, und aus Woche wird Monat. Solange, zwei Monate, entzog ich mich den Sielen... Dank sei euch, den großen selbstsicheren Admins der Wikipedia, den kleinen Hanseln Tag um Tag zu zeigen, wo ihre niederen Plätze sind... Der Arbeitseinsatz ist wegen des Umwegs über VBA per Artikel weiter erheblich. Statt gescheit zu arbeiten, die Links zu setzen, gabst du, Benutzer:Sicherlich, billige Reverts. Die gute Koop... Ich möchte mich für das Maß an Zusammenarbeit doch herzhaft bedanken... Und diese drei Punkte... sehr anregend... Wie nur, wie kommt es einen an... Da ist so ein wärmender Wohlfühlfaktor drin... KdM dis-/con-/non-sense 00:42, 30. Mai 2007 (CEST)
- BK: oh bezüglich der PD noch etwas: Hilfe:Personendaten: Wikilinks in den Personendaten sind derzeit nicht notwendig, für zukünftige Anwendungen aber vielleicht vorteilhaft. (siehe kommentar von Ilion .... und Kassander der Minoer wenn du VBA dazu verwendest; dann war das ja auch eine (halb-)automatische angelegenheit; der persönliche aufwand wird sich wohl in einer überschaubaren Größenordnung gehalten haben ...Sicherlich Post 22:44, 29. Mai 2007 (CEST)
Alle mal tief Luft holen und ein Genussmittel nach Wahl trinken/essen/inhalieren: Beide Seiten haben die Radikallösung gewählt: Links ganz raus, Links komplett wieder rein, dabei liegt doch die goldene Mitte (approved by Meinungsbild) genau dazwischen. Von daher haben beide nach bestem Willen, aber leider nur unvollständigem Wissen gehandelt. Das ist es was beide Seiten einfach erkennen sollten. Das VB scheint ja jetzt im Sinne des Meinungsbildes zu funktionieren, von daher einfach noch ein weiteres Genussmittel zu sich nehmen und Freude an WP, am Leben oder was auch immer haben... --Gnu1742 08:01, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte es für ziemlich unnötig, Artikel nur wegen dem Jahreszahlentlinken zu bearbeiten. Entweder man ändert irgendetwas anderes an dem Artikel und macht das mit oder läßt es sein. --Matthiasb 20:50, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte das auch für unnötig, darum tue ich es. Weil, für das Nötige lasse ich mich bezahlen, sehr gut noch dazu. Meist findet sich dann noch so das eine oder andere additiv.. Und es gibt komplette Kategorien, um die sich anscheinend keine Socke kümmerte. Die der Ingenieure ist/war so eine. Armes Deutschland. Denn alles, was hier passiert, basiert auf dem sogenannten Technischen Fortschritt. Wenn die Ingenieure nichts finden (Technisches, das sich verkauft in der Welt), dann gibt´s Dunkeldeutschland. Denn so wie der Strom für viele <achselzucken> aus der Steckdose kommt, so kommt ja alles Geld von der Bank, ne wahr? So ist das, oder wird´s gesehen, kurzapp. Und hier sind immer weniger meiner Gang. Zu viele vertrieben worden. Oh VerSohle mio.. ;-) Also, wenn ihr noch ´ne Hungerleider-Kategorie kennt.. Gruß in die Gemeinde. --KdM dis-/con-/non-sense 23:53, 31. Mai 2007 (CEST)
Frage: Wikipedia die einzige zuverlässige Quelle?
Gerade ist mir aufgefallen, dass über mich (und die von mir vertretene Unterrichsmethode) sehr viel Unsinn im Internet steht. Die einzige Quelle, die absolut sicher ist, ist die Wikipedia, weil sowohl der Artikel über Jean-Pol Martin also auch über Lernen durch Lehren von mir permanent überwacht und aktualisiert werden. Interessant, oder? (Natürlich stellt sich sofort die Frage des Selbstdarstellers usw... Aber das ist hier nicht mein Thema, sondern ich will nur aufzeigen, dass die Wikipedia die Chance hat, die einzige zuverlässige Quelle für aktuelle Inhalte zu sein)!--Jeanpol 07:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Jeanpol, ich freue mich ehrlich, dass "Deine" Artikel in guter Qualitätssicherung stehen. Aber das ist wohl ein Ausnahmefall. Insgesamt sehe ich die Wikipedia (leider) als genau das Gegenteil: als ausgesprochen unzuverlässige Quelle. Das hat damit zu tun, dass wirklich Jeder etwas ändern kann - und sehr oft zum Schlechten. Das mag für einzelne Artikel nicht gelten, sicher. Aber durch die allgemein schlechte Qualitätssicherung sind - leider, wie ich noch einmal betonen muss - insgesamt alle Artikel nur als Hinweis für weiter gehende Recherchen auf sichererer Quelle zu nutzen, nicht aber als sichere Grundlage für irgendwelche Aussagen. Denn es ist weder praktikabel noch sinnvoll, jeden einzelnen Artikel, den ein Leser als Basis für Recherchen nimmt, auf Vandalenänderungen und Verfälschungen (ich führe als Beispiel nur die Problematik der leicht geänderten Jahreszahlen an, die als "Hobby" von einigen Vandalen betrieben wird) zu prüfen oder den gesamten Artikel auf Fakeverdacht zu verifizieren. Auch hier habe ich bereits üble Erfahrungen gemacht. Ich freue mich zwar, wie gesagt, dass es in Deinem Fall anders aussieht, aber daraus dürfen wir keinerlei Verallgemeinerungen ableiten, wenn wir eine verlässliche Wikipedia anstreben. Sonst wiegen wir uns in falscher Sicherheit.
- Ich selbst habe schon lange die Wikipedia als Recherchegrundlage in meinen Schulunterrichten untersagt. Aus genau diesem Grund.
- Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 08:11, 30. Mai 2007 (CEST)
- OK. Das ist der Ist-Zustand. Aber ich setze auf die menschliche Vernunft (kollektive Intelligenz) und eines Tages wird die Wikipedia alle anderen Enzyklopädien an Ausführlichkeit und Zuverlässigkeit überragen. Bereits jetzt ist allen Warnungen zum Trotz die Wikipedia bei Schülern und Studenten die erste Adresse bei Recherchen. Das ist ein Gesetz der Natur. Und Schritt für Schritt wird die Wikipedia auch besser, nicht obwohl, sondern weil jeder etwas eintragen kann. Aber das wird noch ein bisschen dauern.--Jeanpol 09:05, 30. Mai 2007 (CEST)
- Bei den von mir verfassten Artikeln bin ich mir über ihre Qualität auch ziemlich sicher. Einige Artikel, bei denen ich Mitautor bin, halte ich für das Beste, dass es im Internet dazu gibt. Ein Fachbuch ist natürlich etwas anderes, aber die Aufgabe der Wikipedia ist auch nicht ein Fachbuch zu ersetzen. --Zahnstein 08:55, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe das auch so!--Jeanpol 09:05, 30. Mai 2007 (CEST)
- Bei den von mir verfassten Artikeln bin ich mir über ihre Qualität auch ziemlich sicher. Einige Artikel, bei denen ich Mitautor bin, halte ich für das Beste, dass es im Internet dazu gibt. Ein Fachbuch ist natürlich etwas anderes, aber die Aufgabe der Wikipedia ist auch nicht ein Fachbuch zu ersetzen. --Zahnstein 08:55, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem ist auch (meist) nicht die Qualität neuer Artikel, sofern er von einem Fachmann geschrieben wurde. Andere Artikel werden ja oft bereits in der Eingangskontrolle erkannt und entweder gelöscht oder als verbesserungsfähig markiert. Das Problem liegt - gerade bei guten Artikeln - in der Verfälschung der Angaben. Weil nicht sicher gestellt wird, dass es zu solchen Verfälschungen nicht kommen kann ist auch jeder gute Artikel zunächst unglaubwürdig; das Umfeld "färbt ab". Niemand kann alle vertrauenswürdigen Autoren kennen, ganz besonders nicht, wenn sie unter IP schreiben. Niemandem ist es zuzumuten, jeden Artikel auf Glaubwürdigkeit zu prüfen; sehr oft ist es auch gar nicht möglich. Schließlich schlägt der Leser ja in der WP nach, weil er sich über ein Stichwort informieren möchte, heißt: weil er kein Fachwissen darüber besitzt. Wie soll er also die Vertrauenswürdigkeit prüfen können? Daher mein Hinweis: das Gesamtumfeld färbt (in diesem Falle negativ) auch auf die besten Artikel ab.
- Ich habe früher sehr oft versucht, dieses Problem in die Köpfe der Wikipedianer zu bringen. Es ist sehr grundlegend. Leider ist das aber nicht möglich. Entweder, weil die Autoren sagen: "MEINE Artikel sind aber klasse!" ohne die Beeinflussung durch das Umfeld wahrzunehmen oder weil der Community-Gedanke gegenüber der Idee eines Enzyklopädie-Projekts überwiegt. Letzteres ist in der Mehrzahl der Fälle das Problem.
- Eben weil die Qualitätskontrolle und -sicherung so unsystematisch verläuft lehnen viele Fachleute die Mitarbeit in der WP ab. Und des fehlenden Problembewusstseins in der Community wegen wird sich das auf lange Sicht nicht ändern. In der Arbeitsweise der WP müssen zu grundlegende Änderungen vorgenommen werden, um populär zu sein. Deswegen habe ich meine Versuche, dieses Problem anzugehen, inzwischen unterlassen und mich auf eine Beobachterposition zurück gezogen. Und schreibe zum Spaß an der Freud. Aber leider (und ich betone: LEIDER!) hege ich derzeit keine Hoffnung, eine verlässliche Wikipedia kennen zu lernen. Wäre ja schön, wenn ich mich irren sollte. Beweist mir das Gegenteil! Bitte! :-)
- Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 09:14, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe auch schon Artikel mit Fehlern gefunden, häufiger sind allerdings "Löcher". Ich denke, dass das zur Wikipedia dazu gehört und das eben das Thema Medienkompetenz und Medienpädagogik wieder aus der Schublade geholt werden muss. Letztlich ist es für das Problem egal, ob jemand von der Wikipedia oder der Seite X abschreibt. Deshalb halte ich es für einen wichtigen Erfolg der Wikipedia, dass das Thema wieder in den Blickpunkt rückt. --Zahnstein 14:15, 30. Mai 2007 (CEST)
- Du musst nur ein bisschen Geduld haben!;-))) Beste Grüße!
- Davon hatte ich reichlich. Dann kam sogar eine Wut-Phase, weil offensichtliche Verbesserungen von vielen meiner meinen damaligen Admin-Kollegen kontrakariert wurden; viele der Aktionen, für die ich damals Prügel kassierte (ich kann es nicht netter sagen) sind heute Standard. Zum Beispiel die infinite Sperre eines Accounts ohne Edit bei unpassendem Benutzernamen. Zu spät, das Kind ist im Brunnen. So sieht es auch mit der Verlässlichkeit der WP aus. Aus meiner Sicht war der letzte sinnvolle Umschwenk-Zeitpunkt im Sommer letzten Jahres ungenutzt verstrichen. Seither sehe ich das Ganze mit leicht depressivem Blick. Welche große, vertane Chance! Aber irgend wann wird es ein Nachfolgeprojekt mit sinnvollerer Vorgehensweise geben. Oder es wird ein Read-only-Projekt "die besten Artikel aus der WP" geben. Wie auch immer. Inzwischen sehe ich leider immer stärker die Annäherung an mein Lieblings-Negativbeispiel "Yahoo-Clever". Allerdings von oben, wie ich sagen muss. Dass es in einigen Bereichen löbliche Ausnahmen gibt ist unbestritten. Sie zeigen, was Wikipedia hätte leisten können. Schade.
- Ja, ich muss Geduld haben. Eine bessere Umsetzung des Gedankens, das Wissen der Welt für Alle zugänglich zu machen, wird kommen.
- Bis dahin nehme ich eben mit der Wikipedia vorlieb. Etwas Besseres habe ich im Netz nicht gefunden. Das sei unverholen zugegeben.
- Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 11:52, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Benutzer:Jeanpol: Es ist für interessierte und engagierte Autoren nicht besonders schwierig, in der Wikipedia das beste und zuverlässigste zu einem abgegrenzten Thema zu veröffentlichen, das im (deutschsprachigen) Internet verfügbar ist. Bei Randthemen (Jean-Pol Martin;-) ist das (mangels Konkurrenz) sogar relativ einfach. Das Problem besteht aber darin, dass man das Ergebnis seiner Bemühungen den Rest seines Lebens lang "bewachen" muss, wenn dafür sorgen möchte, dass dies auch so bleibt - und damit meine ich dezidiert nicht Aktualisierungen ... Die Wikipedia läuft für mich bis auf weiteres eher unter "Medienkompetenz schulen", denn unter "zuverlässig (für die Schule)" ... Hafenbar 09:19, 30. Mai 2007 (CEST)
- @Hafenbar: Ich zitiere dich: "bis auf weiteres". Das kann ich verstehen. Im Augenblick ist die Wikipedia alles andere als zuverlässig, außer bei "Randthemen!;-)))". Aber die Entwicklung ist unaufhaltsam: das ökonomische Prinzip wird sich durchsetzen. Es ist logisch, dass im Laufe der Zeit das Prinzip kollektiver Wissenskonstruktion sich etablieren wird, und dann werden Mechanismen eingeführt, die den letzten Zuverlässigkeitsschliff dem revolutionären Wikipedia-Projekt verleihen werden. Mal sehen, wie lange es bis dahin noch dauert.--Jeanpol 09:28, 30. Mai 2007 (CEST)
- (BK, logo) Naja, wenn ich mir so ansehe, aus welchen Quellen Schüler oft schöpften, bevor es die WP gab (Uralte Billiglexika, alte Schulbücher, schreckliche Stadtteilbibliotheken, der elterliche Bücherschrank meist minderer Qualität etc.) da denke ich mir "Für Schüler ist das schon okay, was wir bisher verzapft haben.". Dass es da Fehler und Verdrehungen, gelegentlich sogar Fakes gibt, liegt in der Natur der Sache. Im universitären Rahmen sieht das natürlich schon ganz anders aus, aber zuverlässig hin oder her: Wer dort aus (Nichtfach-)Enzyklopädien statt Originalquellen oder Fachliteratur zitiert, kriegt die Arbeit meist auch mit hochgezogenen Augenbrauen zurück. Ein WP-Artikel ist selbst als Exzellenter Artikel nichts als eine Einführung in ein Thema mit der Option, sich anhand der gegebenen Quellen selbst noch kundiger zu machen. Denis Barthel 09:33, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich beobachte in beispielsweise Fahrradartikeln in den letzten 12 Monaten eine teilweise drastische Verschlechterung der Artikelqualität bei gleichermaßen proportionalem quantitativem Wachstum. Als wir noch zu dritt über diese Artikel gewacht haben, hatten wir sie einigermaßen im Griff. Ich habe es aber weitgehend aufgegeben, die Artikel allein zu bewachen. Wo es eine Gruppe von Benutzern gibt, die über einen Themenbereich wachen, kann man Qualität sicherstellen, ansonsten sehe ich da (noch) keine Chance. Die Automatismen der Qualitätssicherung werden aber auch immer besser. Das wird schon. --RalfR 09:41, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ralf: Danke, insbesondere für den allerletzten Satz!;-)))--Jeanpol 09:45, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich beobachte in beispielsweise Fahrradartikeln in den letzten 12 Monaten eine teilweise drastische Verschlechterung der Artikelqualität bei gleichermaßen proportionalem quantitativem Wachstum. Als wir noch zu dritt über diese Artikel gewacht haben, hatten wir sie einigermaßen im Griff. Ich habe es aber weitgehend aufgegeben, die Artikel allein zu bewachen. Wo es eine Gruppe von Benutzern gibt, die über einen Themenbereich wachen, kann man Qualität sicherstellen, ansonsten sehe ich da (noch) keine Chance. Die Automatismen der Qualitätssicherung werden aber auch immer besser. Das wird schon. --RalfR 09:41, 30. Mai 2007 (CEST)
- (BK, logo) Naja, wenn ich mir so ansehe, aus welchen Quellen Schüler oft schöpften, bevor es die WP gab (Uralte Billiglexika, alte Schulbücher, schreckliche Stadtteilbibliotheken, der elterliche Bücherschrank meist minderer Qualität etc.) da denke ich mir "Für Schüler ist das schon okay, was wir bisher verzapft haben.". Dass es da Fehler und Verdrehungen, gelegentlich sogar Fakes gibt, liegt in der Natur der Sache. Im universitären Rahmen sieht das natürlich schon ganz anders aus, aber zuverlässig hin oder her: Wer dort aus (Nichtfach-)Enzyklopädien statt Originalquellen oder Fachliteratur zitiert, kriegt die Arbeit meist auch mit hochgezogenen Augenbrauen zurück. Ein WP-Artikel ist selbst als Exzellenter Artikel nichts als eine Einführung in ein Thema mit der Option, sich anhand der gegebenen Quellen selbst noch kundiger zu machen. Denis Barthel 09:33, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wie sah denn früher die "Recherche" von Schülern für ein Aufsatzthema vor den Zeiten des Internets aus? Damals ging der Schüler in seine vor 15 Jahren noch existierende Stadtteilbibliothek und griff erstmals zu einem Lexikon in 12 bis 30 Bänden, da das Universallexikon zuhause nichts oder kaum etwas zum Thema hergab. Dann - wenn er sich denn zur weiteren Suche bemüßigt fühlte - suchte er die kryptisch abgekürzten Titel im Zettelkatalog der Bücherei. Mit Sicherheit vergebens. Falls er dann immer noch nicht genug hatte, fragte er eine i.d.R. freundliche Bibliothekarin zum Thema, die ihm dann noch einmal den Zettelkatalog und das System erklärte und ihm im besten Fall mit einem Sachbuch oder zumindest einer Kopie nach Hause schickte. Dabei hatte er drei Dinge gelernt: Lexika veralten ungemein schnell, der Erwerb von Wissen kostet Zeit und Lehrer machen es sich bei der Aufgabenstellung leicht. Zumindest zwei der Ergebnisse gelten auch heute noch, wobei ich Lehrer kenne, die sich zu recht darüber beklagen ihrerseits im Internet die Glaubwürdigkeit ihrer Schüler überprüfen zu müssen. Fazit: Früher war eben nicht alles besser... --Herrick 09:53, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich möchte nicht wissen, in wievielen Büchern (und dazu zählt auch anerkannte Fachliteratur) noch behauptet wird, Pluto sei ein Planet. Natürlich weiß fast jeder, dass es nicht so ist, aber Fehler ist Fehler und die Wikipedia hat den Vorteil, dass solche Fehler nicht entstehen. Abgesehen davon sehe ich das Problem mit falschen Aussagen in der Wikipedia nicht so drastisch und Vandalismus habe ich bisher ausschleßlich als offensichtlich erlebt. Vieleicht noch was zum Fazit von Herrick: Doch, früher war alles besser, aber dazu zählt ja auch die Zukunft ;-) --Toffel 10:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube auch an eine stetige Verbesserung in der Wikipedia. Schon in wenigen Jahren werden falsche Informationen gar nicht mehr (oder jedenfalls viel weniger) geschrieben, denn je mehr die Autoren in der Wikipedia lesen, desto höher wird deren Bildungsstand, welcher dann auch wieder zu besseren Edits führt. Ein sich selbst verstärkender Effekt. Auf die gleiche Weise wird auch die gesamte menschliche Gesellschaft immer besser, bis schließlich kaum noch Kriege und Verbrechen usw. geschehen. --Charleene 11:08, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hmm ich bin mir nicht so sicher, ob sich in Zukunft die Wikipedia qualitativ verbessern wird. In einer kürzlich erschienen Studie hieß es 33% der Internetbenutzer in Deutschland nutzen in irgendeiner Form Wikipedia. Deshalb geht schon jetzt eine enorme Wirkungsmacht von der Wikipedia aus. Dadurch ergeben sich leider auch vielfältige Möglichkeiten der Manipulation, die Mitarbeiter anzieht, die besser nicht mitarbeiten sollten, da sie nur ihre persönliche Meinung in Artikel wiedersehen wollen und denen es nicht um Sachlichkeit geht. Die Wikipedia hat bisher keine Verfahren entwickelt umd solche "Überzeugungstäter" zu stoppen. Diese binden Zeit und Arbeitskraft und frustieren die anderen Mitarbeiter. So dass es dazu kommen kann das die anderen Mitarbeiter das Feld räumen und sich verabschieden. 80.133.153.211 11:09, 30. Mai 2007 (CEST)
- (3 mal BK, wie können die Leute nur in der Zeit einen kompletten beitrag schrieben, in der ich meinen wieder nach oben kopiere?) Ich denke, Wikipedia ist in der Regel nicht unzuverlässiger, als die meisten Internetseiten, die man per Google zum jeweiligen Begriff findet. Sicherlich gibt es einige wirklich schlechte Artikel, aber auch einige wirklich gute. Daher ist WP meiner Meinung nach nicht schlechter als Quelle geeignet, als der Rest des Internets. Natürlich sollte man sich nicht darauf verlassen, dass alles, was in der WP steht, wirklich stimmt. Aber das gilt auch für alle anderen Quellen im Internet, und genaugenommen auch für gedruckte Bücher. Schüler neigen dazu, einfach den zum Thema passenden Wikipedia-Artikel zu nehmen, meistens noch leicht umzuschreiben und dann so abzugeben. Wenn der böse, böse Lehrer gar auch noch Quellenangaben verlangt hat, schreibt man eben noch „Quelle: wikipedia.de“ drunter, womit sich dann die meisten Lehrer zufrieden geben. Das ist aber ein Problem der Schüler, die lernen sollten, vernünftig mit Quellen umzugehen, und der Lehrer, die ihren Schülern das beibringen und auch darauf achten sollten. Denn das funktioniert mit anderen Internetseiten genauso gut. (Ich weiß noch, dass ich, als wir mal ein Referat halten sollten, und ich ein bestimmtes Thema nicht genommen habe, weil ich ganz genau wusste, dass es zu dem Thema ca. 10 Seiten im Internet gibt, alle mit genau dem gleichen, uninformativen und seltsamen Text. (Wikipedia war damals noch nicht erfunden, und ich war ehrlich gesagt damals einfach zu faul, in einem Buch nachzuschauen.) Derjenige, der das Referat zu dem Thema gemacht hat, hat nicht viel mehr getan, als eben diesen einzigen Text auszudrucken und dann vorzulesen. Das einzige, was der Lehrer daran auszusetzen hatte, war, das der sSchüler nicht so viel hätte ablesen sollen. Ansonsten hat es ihm gut gefallen. Das hat mich dann doch ein wenig gewurmt, da ich ein wenig mehr Arbeit in mein Referat investiert hatte.) Ich denke daher, das WP von der Qualität sicherlich nicht an eine gedruckte Enzyklopädie oder gar an Fachbücher heranreicht. Aber sie ist in der Regel mindestens genauso gut, wie das, was man im Internet zu dem Thema findet, und daher zumindest in der Schule als Quelle brauchbar ist. Vorausgesetzt, sie haben gelernt, das mit Quellen arbeiten nicht C&P bedeutet, sondern dass man sich auch Gedanken darüber machen muss, ob eine Quelle geeignet ist, oder nicht. (Mir fallen da übrigens noch einige „schöne“ Geschichten aus meiner Schulzeit ein (jetzt, wo sie endlich vorbei ist :-)), aber ich habe weder Zeit noch Lust, das alles hier zu veröffentlichen.) Große Hoffnungen, dass die WP sich wesentlich verbessert, habe ich allerdings nicht, dazu ist sie zu offen. Irgendwann stellt sich mit zunehmendem Wachstum wahrscheinlich eine Art Gleichgewicht zwischen guten und schlecht5en Edits ein, sodass die Qualität sich dann nicht mehr großartik ändert. -- Timo Müller Diskussion 11:14, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wenn die Wikipedia zur Erhöhung des Bildungsstandes der Internetbenutzer beiträgt, dann kann es doch nicht schaden, wenn möglichst alle mitmachen. Die "Überzeugungstäter" sind ja auch keine wirklich bösen Menschen, nur ein bisschen ungebildet sind sie noch. Die werden sich schon noch weiterentwickeln, und dann auch gute Informationen in die Artikel schreiben. Ich bin optimistisch, dass die Qualität sich sehr verbessern wird. Immer weiter. --Charleene 11:23, 30. Mai 2007 (CEST)
- Du scheinst keine Ahnung zu haben. POV-Pusher aller Art als ungebildet zu bezeichnen ist total blauäugig. Dazu kommen noch die Holocaust_Vrharmloser, Zeitschrumpfer, Nationalisten in allen Färbungen. So lange es bei in der WP keine wirksamen Qualitätserhaltungs- und sicherungssysteme gibt, wird die Qualität der Artikel stets schlechter werden. Dazu kommt, dass zum "Bewachen" der steigenden Artikelzahl keine steigende Anzahl Mitarbeiter vorhanden ist. Liesel 11:47, 30. Mai 2007 (CEST)
- Zwar ist Charleenes Optimismus m.E. ein wenig blauäugig, aber das ist doch schon gehobener Unfug. Die Qualität der Artikel in der WP, das ist unzweifelhaft, hat sich innerhalb der letzten Jahre kontinuierlich verbessert. Denis Barthel 11:53, 30. Mai 2007 (CEST)
- Auf Einzelfälle gesehen schon, aber nicht in der Gesamtheit. Natürlcih ist ein Artikel von 2004 heute besser. Manchmal ist er auch nur länger geworden ohne wirklich an Substanz zu gewinnen. Und jeden verbesserten Artikel stehen dutzende schlechter gegenüber. Und es nützt nix, wenn im Bereich XY gute Artikel vorhanden sind, dafür in einem anderem Bereich alles unter aller Sau ist. Das schlechte Image straht dann auch auf die guten ab.
- Und man kann natürlich auch durch Benutzer- und Artikelsperrungen dafür sorgen, dass eine für jederman freie Bearbeitung der Artikel nicht mehr möglich ist, dies hat dann jedoch nicht mehr viel mit den Grundgedanken der Wikipedia zu tun. Liesel 14:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- Zwar ist Charleenes Optimismus m.E. ein wenig blauäugig, aber das ist doch schon gehobener Unfug. Die Qualität der Artikel in der WP, das ist unzweifelhaft, hat sich innerhalb der letzten Jahre kontinuierlich verbessert. Denis Barthel 11:53, 30. Mai 2007 (CEST)
- Du scheinst keine Ahnung zu haben. POV-Pusher aller Art als ungebildet zu bezeichnen ist total blauäugig. Dazu kommen noch die Holocaust_Vrharmloser, Zeitschrumpfer, Nationalisten in allen Färbungen. So lange es bei in der WP keine wirksamen Qualitätserhaltungs- und sicherungssysteme gibt, wird die Qualität der Artikel stets schlechter werden. Dazu kommt, dass zum "Bewachen" der steigenden Artikelzahl keine steigende Anzahl Mitarbeiter vorhanden ist. Liesel 11:47, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wenn die Wikipedia zur Erhöhung des Bildungsstandes der Internetbenutzer beiträgt, dann kann es doch nicht schaden, wenn möglichst alle mitmachen. Die "Überzeugungstäter" sind ja auch keine wirklich bösen Menschen, nur ein bisschen ungebildet sind sie noch. Die werden sich schon noch weiterentwickeln, und dann auch gute Informationen in die Artikel schreiben. Ich bin optimistisch, dass die Qualität sich sehr verbessern wird. Immer weiter. --Charleene 11:23, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich ehrlich bin, glaube ich nicht dass die Wikipedia (mit den derzeitigen Strukturen) wirklich eine Chance hat, sich zu einer zuverlässigen Quelle zu entwickeln. Ausnahmen gibt es (und wird es geben) nur in einzelnen Artikeln oder eng begrenzten Bereichen, die zum Einen von fachlich kompetenten und engagierten Mitarbeitern sehr stark beaufsichtigt werden und zum Anderen nicht zu stark im Blickfeld stehen: aus diesem Grund werde ich für mich persönlich wohl die kompletten Themenfelder Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, weite Bereiche der neueren Geschichte und vor allem Religion immer mit sehr großer Skepsis betrachten - ob es in diesem Bereich überhaupt gute, wenigstens halbwegs vollständige und vor allem NPOV-Artikel gibt müssen andere beurteilen da mir dazu die nötige Fachkompetenz fehlt ...
- Obwohl es vielleicht anders klingt, sind diese Aussagen allerdings keineswegs pessimistisch gemeint: Man darf nicht vergessen, dass wir hier an einem Pionierprojekt arbeiten und (neben viel Wissen) vor allem Erfahrungen sammeln und es wird vermutlich nicht mehr lange dauern, bis auf Grundlage dieser Erfahrungen ein Projekt entsteht, dass besser in der Lage ist die Zielsetzung einer freien, umfassenden und zuverlässigen Wissenssammlung zu erfüllen als es die heutige Wikipedia ist. Vielleicht heißt dieses neue Projekt "Wikipedia", falls es wider Erwarten doch noch möglich sein sollte, den Grundgedanken des Projekts - die Erstellung einer freien Enzyklopädie - wieder als Hauptziel zu etablieren, dem notfalls alles anderere (mit Ausnahme des NPOV) absolut und bedingungslos unterzuordnen ist. Viel Zeit dafür haben wir allerdings nicht mehr: ein erfolgversprechender Fork ist zwar mittlerweile mit hohen Kosten verbunden - aber Sanger hat mit Citizendium gezeigt, dass auch in diesen Größenordnungen eine ausreichende Anschubfinanzierung machbar ist. -- srb ♋ 12:01, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wahrhaftig ein sehr "erfolgversprechender Fork", der nicht einmal Artikel zu den unwichtigen Themen Germany, Austria und Switzerland aufweist. --89.217.167.194 12:10, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass ich Citizendium für einen erfolgversprechenden Fork halte, ich habe es nur als Beispiel für eine machbare Finanzierung genannt - war mir klar, dass jemand auf diesen Zug aufspringen wird, aber so schnell ... ;-) -- srb ♋ 12:20, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wahrhaftig ein sehr "erfolgversprechender Fork", der nicht einmal Artikel zu den unwichtigen Themen Germany, Austria und Switzerland aufweist. --89.217.167.194 12:10, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme dir zu Srbauer. Hoffentlich gibt es bald einen erfolgversprechenden Fork, denn die Randbedingungen in der Wikipedia halte ich nicht für effizient, ja nicht einmal für effektiv um eine gute Enzyklopädie zu schaffen. Ist halt nur ein Experiment. Der Fork sollte dann jedoch auch die Schwesterprojekte und weitere Bereiche integrieren. --Diwas 00:46, 31. Mai 2007 (CEST)
Es gibt bereits Anwälte, die sich in WP Wissen zu Sachthemen aneignen und dieses vor Gericht verwenden...
WP hat ein hervorragendes Qualitäts-Instrument: Zu jedem Thema gibt es nur einen einzigen Artikel. Alle Autoren müssen sich auf eine einzige Version einigen. Durch KVP wird diese zunehmend besser. Engagierte Autoren überwachen gemeinsam mit anderen engagierten "ihren" Artikel permanent. Mehr dazu unter Qualitätsmanagementsystem für Wikipedia.
Dabei gibt es aber folgende Schwierigkeiten zu beachten: Gefahr des "kleinsten Gemeinsamen Nenners" und Verlust der Randpositionen, Gefahr dass der mit dem grössten Zeitkontingent sich gegenüber anderen durchsetzt (oder der mit den meisten Admins im Hintergrund), Gefahr dass das Lemma aufgesplittert und tendenziös wieder verlinkt wird. Gruss, --Markus Bärlocher 12:31, 30. Mai 2007 (CEST)
- Zu jedem Thema gibt es nur einen einzigen Artikel. Alle Autoren müssen ... ... schön wärs, aber träum nur weiter. Meine Erfahrung: sinnlose Lemmaausweitung, beispielsweise durch Wikipedia-Komposititis und die ständige Neuanlage privater Baustellen sind ein Hauptproblem dieses Projektes, siehe auch mein Statement hier zum Komposita-verseuchten Schrottkomplex Bildung ... Hafenbar 23:21, 30. Mai 2007 (CEST)
Benutzer:Historiograf hat (auf WP:FZW?) schonmal sehr richtig gesagt, daß die Wikipedia bei aller vernichtenden Kritik, die ihr (oft zu Recht) zukommt, eben auch gleichzeitig mit der Artikulation der Mängel die Chance hervorruft, daß sich ein kritisches Bewußtsein für die Überprüfung von Quellen und Belegen bildet, das ansonsten bislang nur in akademischen Kreisen üblich war. Einzelbelege anführen, Versionen miteinander vergleichen, zum Wikiprinzip der offenen Nachbearbeitung gezwungen sein, etc., das sind alles Elemente, die, einmal durchschaut und auf ihren technischen Nutzen in Hinblick auf unsere Richtlinien und Grundprinzipien mithilfe der guten alten Vernunft geprüft, auf lange Zeit gesehen wohl nicht sowas wie ein Absolutum an Zuverlässigkeit, aber ein Optimum an Nachvollziehbarkeit in der Genese des Inhalts erwarten lassen können.
Was die Frage eines Forks angeht: Wird es (so) nicht geben. Zwischen dem wie wild wachsenden Beitragsvolumen freiwilliger Autoren auf der einen und dem fachlich tadellosen aber dafür eben auch entsprechend vergüterten Profi-Enzyklopädien wird es wahrscheinlich kein Mittelding geben: Den Vorsprung im Bestand der Wikipedia holt so schnell keiner mehr auf; wer hingegen Qualität haben will, kann sein Geld gleich den Fachleuten geben. Eher noch vorstellbar wäre soetwas wie Upgrades der bestehenden Strukturen in der Wikipedia, d.h. schrittweise Validierung der Inhaltsmassen durch externe und namentlich für ihre Aktionen geradestehende Fachleute (Stichwort Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen). --Asthma 23:01, 31. Mai 2007 (CEST)
Einfügen von Leerzeilen in Artikel zur Anpassung des Layouts
Ist es sinnvoll, zusätzliche Leerzeilen oberhalb von Überschriften einzufügen wie hier[9]? Wenn einem Benutzer das normale Layout nicht gefällt, kann er es doch beim Monobook ändern, oder? 129.132.210.6 12:32, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ein Leerzeichen über und unter Gliederungsüberschriften vereinfachen auf jeden Fall das Lesen im Editierfenster. Die Frage nach dem Sinn ist so müssig wie in Peking, Fahrräder zu zählen. --Wladyslaw Disk. 12:38, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der Benutzer fügt aber regelmäßig mehrere Leerzeilen ein, z.B. [10], [11]. Vielleicht sollte ihn ein Benutzer (eine IP ist da ev. zu wenig "wichtig") mal darauf ansprechen? 129.132.210.6 12:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- Da hast du durchaus Recht. Das bläht nur unnötig die Versionsgeschichte auf und bringt keinen gestalterischen Mehrwert dem Artikel. Die Edits des Benutzers fügen oft Literatur ein. Mag sein, dass er aus Flüchtigkeit das ein oder andere Mal ein Leerzeichen zu viel einfügt. --Wladyslaw Disk. 12:53, 31. Mai 2007 (CEST)
- oberhalb der Absatzüberschrift, halte ich dies für sinnvoll (Leserlichkeit und Übersichtlichkeit im Editierfeld) unterhalb dagegen für relativ zweckfrei--Zaph Ansprache? 15:27, 31. Mai 2007 (CEST)
- @Zaph: Bitte erst vollständig lesen, dann antworten. Es geht darum, dass mehrere Leerzeilen eingefügt wurden, um den Abstand zwischen den einzelnen Abschnitten zu vergrößern! Dass eine Leerzeile oberhalb einer Überschrift sinnvoll ist, ist offensichtlich und wird hier nicht bestritten. 129.132.210.6 19:20, 31. Mai 2007 (CEST)
- oberhalb der Absatzüberschrift, halte ich dies für sinnvoll (Leserlichkeit und Übersichtlichkeit im Editierfeld) unterhalb dagegen für relativ zweckfrei--Zaph Ansprache? 15:27, 31. Mai 2007 (CEST)
- Da hast du durchaus Recht. Das bläht nur unnötig die Versionsgeschichte auf und bringt keinen gestalterischen Mehrwert dem Artikel. Die Edits des Benutzers fügen oft Literatur ein. Mag sein, dass er aus Flüchtigkeit das ein oder andere Mal ein Leerzeichen zu viel einfügt. --Wladyslaw Disk. 12:53, 31. Mai 2007 (CEST)
Auch unterhalb der Absatzüberschriften ist eine Leerzeile offensichtlich erwünscht, da die Wikisoftware sie selbst einfügt, wenn man auf den A-Icon klickt. Ebenso das eerzeichen hinter bzw. vor den Gleichheitszeichen. Mehrere Leerzeilen sind eigentlich zweckfrei, aber in Verbindung mit der Vorgänger-Nacholger-Leiste unumgänglich, da diese sonst unmittelbar nach der letzten Textzeile hängt. --Matthiasb 19:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- Es geht um die Leerzeilen vor einer Überschrift. Ob nach einer Überschrift eine Leerzeile sinnvoll ist oder nicht, sei hier dahingestellt. Bitte den ersten angegebenen Link anklicken und bis in den Artikel runterscrollen! Dort sieht man, was gemeint ist (unüblich große Lücken zwischen den Abschnitten). So etwas sollte doch nicht ein Benutzer nach seinem Gutdünken entscheiden. Dafür gibt's doch sicher (irgendwo?) eine Regel, auf die der Benutzer aufmerksam gemacht werden sollte. Falls er solch große Abstände haben will, so soll er das doch mittels Monobook regeln. 129.132.210.6 20:32, 31. Mai 2007 (CEST)
- Du hast vollkommen recht. Allerdings glaube ich nicht, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, das tatsächlich als Regel aufzuschreiben. --Pjacobi 20:35, 31. Mai 2007 (CEST)
Grußformel auf Benutzerseite
Ich denke, sowas sollten wir nicht zulassen, wollte aber hiermit rückfragen. Vielleicht ist das ja in mir unbekannten Regionen völlig üblich... --Eike 14:32, 31. Mai 2007 (CEST)
- siehe Heil, wohl in A teilweise gebräuchlich--Zaph Ansprache? 14:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Solange latent kein direkter Zusammenhang zu rechtsextremistischem zu sehen ist – und diesen sehen ich hier nicht gegeben – gibt es kein Grund, jemandem sein Vokabular vorzuschreiben. --Wladyslaw Disk. 14:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- was du sagst kann doch nicht dein Ernst sein, und weiß du was latent eigentlich heißt? Immer schön weiter floskeln. HEIL zur Begrüßung müsste hier grundsätzlich ausgeschlossen werden, sagt das kein weiterer?--87.186.111.198 15:00, 31. Mai 2007 (CEST)
- genau. lasst uns alles sperren, wo wir irgendwie was böses reininterpretieren können. wäre ja furchtbar, wenn es keine regeln und standards und verbote gäbe, wie man grußformeln in wikipedia gestaltet. -- southpark Köm ? | Review? 15:05, 31. Mai 2007 (CEST)
- Manchmal reicht aber auch die reine Addition Sowas plus sowas läßt mich zweifeln, ob ich mit dem ein Bier trinken würde und verbraucht schnell viel AGF...--LKD 15:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- Und manchmal reicht es eben nicht, einfach zu addieren wenn man die Summanden willkürlich herauspickt. <Polemik>Mal abgesehen davon, dass mit Österreichern Bier trinken immer etwas schwierig ist</Polemik>, sollte man eine unvorteilhafte oder dumme Ausdrucksweise nicht gleich zum Anlass nehmen, die Keule des Rechtsradikalismus auszupacken. --Wladyslaw Disk. 15:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den betreffenden Nutzer ausdrücklich nicht wegen des „Heil“ auf seiner Seite gesperrt, sondern wegen eines anderen Ausfalls. Hail hail Rock'n'Roll, sagt --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:02, 31. Mai 2007 (CEST)
- <reinquetsch>Nö, du hast ihn wegen unvorteilhafter und dummer Ausdrucksweise gesperrt und packst gleich die Keule des Rechtsradikalismus aus (siehe oben). Aber das braucht hier nicht weiter zu diskutiert werden. --Wladyslaw Disk. 16:09, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wie bitte?!? Lies mal seine Nutzerdisku. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:17, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich sag nur 18 (bin ich jetzt auch ein Nazi)... ;-) -- ChaDDy ?! +/- 16:04, 31. Mai 2007 (CEST)
- Und manchmal reicht es eben nicht, einfach zu addieren wenn man die Summanden willkürlich herauspickt. <Polemik>Mal abgesehen davon, dass mit Österreichern Bier trinken immer etwas schwierig ist</Polemik>, sollte man eine unvorteilhafte oder dumme Ausdrucksweise nicht gleich zum Anlass nehmen, die Keule des Rechtsradikalismus auszupacken. --Wladyslaw Disk. 15:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- Manchmal reicht aber auch die reine Addition Sowas plus sowas läßt mich zweifeln, ob ich mit dem ein Bier trinken würde und verbraucht schnell viel AGF...--LKD 15:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- genau. lasst uns alles sperren, wo wir irgendwie was böses reininterpretieren können. wäre ja furchtbar, wenn es keine regeln und standards und verbote gäbe, wie man grußformeln in wikipedia gestaltet. -- southpark Köm ? | Review? 15:05, 31. Mai 2007 (CEST)
Bei jedem liegt offenbar die Schmerzgrenze unterschiedlich hoch. Wikipedia hat aber ihr eigenes Hausrecht, da muss es nicht erst einen Toten geben, bevor jemand als Gast und Benutzer der Enzyklopädie rausfliegt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:20, 31. Mai 2007 (CEST)
Falls ihm zusätzlich ein Fake nachgewiesen werden kann, ist die Sache wohl erledigt. --Pjacobi 20:04, 31. Mai 2007 (CEST) Link gefixt, da sich das Ziel geändert hat. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:40, 31. Mai 2007 (CEST)
Weblinks in Artikel-Fließtext
In Völker im Star-Trek-Universum sind viele Links auf ein externes Wiki im Fließtext. Nachdem ich sie entfernt habe (das Wiki ist immer noch in der Einleitung (!) und bei den Weblinks erwähnt, Interessierte finden die entsprechenden Artikel dort also sicher), wurde das revertiert mit der Begründung, das sei "gängiger Kompromiss". Habe ich da was nicht mitbekommen und ist der Linkspam eine Ausnahme der WP:WEB-Regeln wert? --Noddy93 17:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich finds ziemlich häßlich und absolut überflüssig und hätte das auch rausgenommen. Es gab einen ähnlichen Vorstoß vor kurzem bei den Harry-Potter-Artikeln, der übereinstimmend abgelehnt wurde. --Streifengrasmaus 17:09, 31. Mai 2007 (CEST)
- Vorallem darf Umschattiger mal benennen, wo der Kompromiss zustande gekommen ist. Ich habe keine Lust die Archive der MB zu wälzen. --Wladyslaw Disk. 17:16, 31. Mai 2007 (CEST)
- Unter Wikipedia:Weblinks steht zwar nur "sollte", aber ich wüßte nicht warum das in diesem Fall nicht gelten sollte. --Of 17:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Vorallem darf Umschattiger mal benennen, wo der Kompromiss zustande gekommen ist. Ich habe keine Lust die Archive der MB zu wälzen. --Wladyslaw Disk. 17:16, 31. Mai 2007 (CEST)
Danke für Eure Einschätzungen! --Noddy93 18:19, 31. Mai 2007 (CEST)
Die Fraktion, die der Meinung ist, Einzelartikel zu Fiktivem gehöre nicht in die Wikipedia, verweisen mit Leidenschaft darauf, dass es dafür Fanwikis gebe, auf deren Artikel verwiesen werden könne. Entsprechend entstand die MA-Vorlage und auch die Verlinkung, die sich entsprechend etabliert hat. Nun, wenn nun in strenger Anwendung von WP:WEB (übrigens eine Richtlinie, kein Gesetz, und zudem "sollte"-Formulierung) diese Links nicht mehr zulässig sein sollten, so stürzt auch ein wesentliches Argument der "Anti-Fiktionalisten" in sich zusammen. Die Alternative wäre, zu jedem Abschnitt ein Einzellemma und einen Weblink am Ende des Einzelartikels zu MA einzufügen. Ich möchte doch sehr bezweifeln, dass dies Sinn der Sache wäre. Ach ja, further reading: WP:AüF und Wikipedia:Meinungsbilder/Fiktion in der Wikipedia sowie dort verlinkte Diskussionen --Der Umschattige talk to me 18:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- ja die Fan-Wikis können doch verlinkt werden; unter Weblinks? IMO stürzt dabei gar nichts ...Sicherlich Post 18:39, 31. Mai 2007 (CEST)
- Auf das Wiki wird wie gesagt in Einleitung und Weblinks hingewiesen und dagegen hat vermutlich auch niemand etwas (wobei die Erwähnung in der Einleitung grenzwertig ist). Aber Links unter jedem Abschnitt halte ich für überflüssig.
- Wo steht bei WP:AüF und Wikipedia:Meinungsbilder/Fiktion in der Wikipedia etwas zu der Linkfrage? --Noddy93 18:44, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich hatte vor langer Zeit mal eine ähnliche Anfrage zu Weblinks im Fließtext durch Vorlagen gestellt, siehe hier, die damals ziemlich im Sande verlief. Das wird wohl bei Vorlagen (zumindest bei manchen) anders gehandhabt und wohl von manchen auch anders gesehen, ohne dass ich es recht nachvollziehen konnte. Also versuche ich hier nochmals eine Nachfrage: Warum sind (scheinbar) jene Links OK? --JuTa Talk 19:11, 31. Mai 2007 (CEST)
- ein link nur weil er mit einer vorlage eingesetzt wird ist genauswenig gerechtfertigt wie einer ohne vorlage. Es gibt sehr wenige ausnahmen von dieser Praxis (IMO haben die Juristen für die §§ sich eine Ausnahme "ergattert") ...Sicherlich Post 19:34, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bibel- und Gesetzestexte sind wohl die projektweiten Ausnahmen. Dort sind die Links sinnvoll, weil sich der Leser unter "§ 13 Psalm 3" zumeist nichts vorstellen kann, auf der anderen Seite das vollständige Zitieren zuweilen den Rahmen sprengen würde. Das unterscheidet solche Links von sowas wie "wer mehr über die Borg wissen will, soll auf www.whatever.de klicken".
- Wenn sich's nicht vermeiden läßt, sind da Weblinks mMn angebracht, die Passagen sollten aber dennoch nach Möglichkeit direkt im Artikel zitiert werden. --Noddy93 19:48, 31. Mai 2007 (CEST)
Seite zum Beantragen gesperrter Lemmas?
Wo kann man Lemmas zum Sperren beantragen? Etwa in der Vandalismusmeldung? Das fragt --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 17:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- jepp, WP:VM!--LKD 17:37, 31. Mai 2007 (CEST)
- War ja klar. Eine Extra-Seite würde
sich ja wieder nicht rentieren.ja wieder nur viel Aufwand bedeuten. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 17:38, 31. Mai 2007 (CEST)
- War ja klar. Eine Extra-Seite würde
[
Ich möchte gern erreichen, dass jemand, der das Zeichen "[" eingibt, über ein Redirect bei einem Artikel "Klammer", "Klammer (Schriftzeichen)", "Eckige Klammer links" oder ähnliches landet. Ziel ist die Darstellung sämtlicher Zeichen des Internationalen Alphabetischen Alphabets (IPA). - Ist dafür die Software nicht ausgelegt? --Reiner Stoppok 17:46, 31. Mai 2007 (CEST) PS: Bei "ˌ" (U+02C8) geht das zum Beispiel.
- Das ist reserviertes Zeichen, die Software will das nicht können. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:09, 31. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht schaust Du mal in die Löschdiskussion von Eckige Klammer links (IPA) bzw. Eckige Klammer links. Wie soll man den Eintrag denn dann nennen, wenn man mit dem Zeichen "[" selbst nicht danach suchen kann, bzw. keinen Artikel oder kein redirect davon aus anlegen kann? --Reiner Stoppok 21:03, 31. Mai 2007 (CEST)
Bild überlagert Text
Im Artikel Malaria überlagert ein Bild eine Zeile des Textes im Abschnitt Malaria#Plasmodium_falciparum im Mozilla Firefox 2.0.0.3, egal wie groß ich das Fenster mache. Möglicherweise muss man hier die Abstände im CSS etwas nachregeln? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:07, 31. Mai 2007 (CEST)
- Meinst Du gleich die erste Zeile des Abschnitts und das Bild mit den Ringformen? Bei mir steht die Zeile über dem Bild. -- Zacke Neu hier? 18:44, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das Bild meine ich, aber ich meine den zweiten Abschnitt. Bei maximiertem Fenster und 1280x1024er Auflösung steht bei die erste Zeile des zweiten Abschnitts über dem Bild. Mache ich das Fenster schmaler, so liegt immer am oberen Rand des Bildes eine Zeile hinter dem Bild, die anderen werden korrekt daneben angezeigt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:03, 31. Mai 2007 (CEST)
- Schaust du nochmal? ich hab das Bild jetzt mal mit |right explizit rechts verankert, meistens half das bei mir, wenn ich solche Probleme hatte. --Felix fragen! 19:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das Bild meine ich, aber ich meine den zweiten Abschnitt. Bei maximiertem Fenster und 1280x1024er Auflösung steht bei die erste Zeile des zweiten Abschnitts über dem Bild. Mache ich das Fenster schmaler, so liegt immer am oberen Rand des Bildes eine Zeile hinter dem Bild, die anderen werden korrekt daneben angezeigt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:03, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Cache geleert, aber es sieht exakt genauso aus. Die Verankerung mit "right" nach rechts sollte bei "thumb" automatisch erfolgen, auch wenn das nicht explizit angegeben wurde. Letztlich sollte es also auch identisch aussehen. Warum das bei dir manchmal geholfen hat, kann ich dir nicht sagen. Vermutlich müsste hier einfach das padding im CSS um die Bilder leicht vergrößert werden, weil hier offenbar der Zeilenabstand nicht ganz zum padding passt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:38, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mir das auch mal in der vorherigen Version angesehen. Da war das Problem ähnlich, nur, dass das Bild eine Zeile weiter unten ist. Jetzt mit |right funktioniert's bei mir. Zumindest war's beim Firefox so. Im Internet-Explorer gibt's das Problem sowohl vorher als auch nachher nicht. Da wird der Text nach unten, bis auf die Höhe des Bildes gerückt und ausgerichtet. Allerdings ist dann zwischen Überschrift und Text ein ziemlich großer Zwischenraum. --Toffel 19:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nö, wie ich geschrieben habe, benutze ich ja den Firefox und das "right" hat faktisch keine zusätzliche Wirkung. Der Internet Explorer bekommt vom Wiki bestimmte Korrekturinformationen, da der bis heute in der Version 7 nicht komplett W3C-kompatibel ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:16, 31. Mai 2007 (CEST)
Das könnte daran gelegen habe, dass ein Bild aus dem vorhergehenden Kapitel hineingeragt ist. Ich hab jetzt mal eine kleine Änderung vorgenommen. Guckt Du noch mal? --JuTa Talk 19:53, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das hatte es verursacht, aber das CSS sollte das dennoch verhindern, weil das ja durchaus normal ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:16, 31. Mai 2007 (CEST)
Weiternutzung
Wurde eigentlich schon jemals ein Bild oder ein Text der Wikipedia regelkonform irgendwo abgedruckt? (Außer die Zenodot-Produkte) --Ephraim33 18:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- PD-Bilder bestimmt ;o) ...Sicherlich Post 18:57, 31. Mai 2007 (CEST)
- CC-Bilder von mir auch. --Gnu1742 19:52, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab für ein CC-Bild sogar mal ein kostenloses Exemplar vom Verlag des Buches in dem es veröffentlicht wurde bekommen. --JuTa Talk 19:57, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich sollte meine Bilder auch so lizensieren ;-) Wurde aber schon einmal GNU FDL-lizenziertes Material lizenzkonform weitergenutzt? --Ephraim33 20:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- Vermutlich. Aber auch schon mal nicht lizenzkonform: [12] von Image:0405.Annabell 002.jpg. --Noddy93 20:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich sollte meine Bilder auch so lizensieren ;-) Wurde aber schon einmal GNU FDL-lizenziertes Material lizenzkonform weitergenutzt? --Ephraim33 20:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab für ein CC-Bild sogar mal ein kostenloses Exemplar vom Verlag des Buches in dem es veröffentlicht wurde bekommen. --JuTa Talk 19:57, 31. Mai 2007 (CEST)
- CC-Bilder von mir auch. --Gnu1742 19:52, 31. Mai 2007 (CEST)
Warum keine Spitznamenweiterleitungen?
z.B. Schumi auf Michael Schumacher, Schweini auf Bastian Schweinsteiger, Klinsi auf Jürgen Klinsmann, Mainhattan auf Frankfurt, Benztown auf Stuttgart, Bulli auf VW-Bus...
Diese werden hier massenhaft schnellgelöscht obwohl WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme sie zulässt. Sie verbessern IMHO die Usability der WP. -- unenzyklopädisch! Disk. 19:31, 31. Mai 2007 (CEST)
- Lies mal WP:BNS und mach' deinen Zweitaccount am besten direkt selbst dicht. Langsam nervst du nämlich. --Scherben 19:32, 31. Mai 2007 (CEST)
Wie erkennt man, in welcher Wikipedia man sich befindet?
Wenn ich mich in einer Wikipedia mit einer mir unbekannten nichtlateinischen Schrift befinde - wie erkenne ich, um welche Sprache es sich handelt? --KnightMove 19:34, 31. Mai 2007 (CEST)
- An dem, was hinter dem "http://" steht, vermutlich. -- j.budissin+/- 19:35, 31. Mai 2007 (CEST)
- PS: Die meisten Kürzel richten sich nach dem ISO-639-1- bzw. ISO-639-2-Sprachcode; hier findest du eine Liste mit den Bedeutungen dieser Codes. -- j.budissin+/- 19:37, 31. Mai 2007 (CEST)
- das Kürzel hinter http + Hauptseite, links unten, der link Alle Sprachen, da findest du welches Land zu dem Kürzel gehört.--87.186.108.104 19:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- Korrektur: Nicht Land, sondern um welche Sprache es sich handelt. Die Kürzel bezeichnen Sprachen, keine Länder. --Raymond Disk. Bew. 20:04, 31. Mai 2007 (CEST)
- (nach BK) ... und in Wikipedia:Sprachen#Alle Wikipedias findest Du eine Liste aller Wikipedia Sprachen inclusive den dazugehörigen Codes. Gruß --JuTa Talk 19:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- das Kürzel hinter http + Hauptseite, links unten, der link Alle Sprachen, da findest du welches Land zu dem Kürzel gehört.--87.186.108.104 19:41, 31. Mai 2007 (CEST)
Neue Vorlage für Beantragung von gesperrten Lemmas?
Siehe auch weiter oben. Ich hätte mir in der Gestaltung die Art vorgestellt, in der auch die Vorlagen Artikel, Entsperren, Wiederherstellen und Benutzer gehalten sind. Dazu ein Link zum Löschlogbuch sowie zu den entsprechenden Seiten "Dauerhaft gesperrte Lemmata" und den Monatslisten. Ich würde mich dazu bereit erklären. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 20:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- Halte ich für übertriebenen Aktionismus, das ist echt nicht nötig. Zur Not {{Artikel|<name>|Lemma}} nutzen. — ABF — 20:53, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ah ja, dank des zweiten Parameters ist das ja auch möglich. Das wär für mich ja zu einfach gewesen. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 20:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Was ist noch wissen wollte: Wie ging das System der GL eigentlich früher? --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 21:05, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ah ja, dank des zweiten Parameters ist das ja auch möglich. Das wär für mich ja zu einfach gewesen. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 20:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Da wurde das geperrte Lemma mit der Vorlage:Gesperrtes Lemma ind dieser Version "bestückt" und anschließend gesperrt. --JuTa Talk 21:26, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Vorlage bereits gesehen, aber wie wurde die Seite gesperrt? Mit Seitenschutz? Ich kann mich nicht erinnern, dass es in einem Logbuch jemals geheißen hat "...änderte den Seitenschutzstatus...". Hatten die Admins damals noch einen Extra-Knopf? --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 21:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bin zwar kein Admin, würde aber behaupten ganz normal gesperrt und meine das auch in den Logbüchern so gesehen zu haben. Jetzt stehts nicht mehr drin weil die Seiten ja inzwischen gelöscht sind. --JuTa Talk 21:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- Doch mit Seitenschutz. Ich hatte grad wieder einen BK. Die Admins hatten keinen Knopf. Da hab ich wohl was übersehen. Ich wollte grad sagen, dass sich das quasi von selbst erledigt hat. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 21:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bin zwar kein Admin, würde aber behaupten ganz normal gesperrt und meine das auch in den Logbüchern so gesehen zu haben. Jetzt stehts nicht mehr drin weil die Seiten ja inzwischen gelöscht sind. --JuTa Talk 21:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Vorlage bereits gesehen, aber wie wurde die Seite gesperrt? Mit Seitenschutz? Ich kann mich nicht erinnern, dass es in einem Logbuch jemals geheißen hat "...änderte den Seitenschutzstatus...". Hatten die Admins damals noch einen Extra-Knopf? --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 21:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Da wurde das geperrte Lemma mit der Vorlage:Gesperrtes Lemma ind dieser Version "bestückt" und anschließend gesperrt. --JuTa Talk 21:26, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Logbücher vergessen nichts. ;-)
- Früher gab's sogar eine Erweiterung für die Skins der Admin, um mit einem Knopfdruck den Artikel löschen, einen Sperrhinweis hinpappen und die Seite sperren zu können. -- kh80 •?!• 21:39, 31. Mai 2007 (CEST)
Relevanz ?
Norbert Stirken ?? --Crowdsales 21:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Frage? --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Trotz reichlich Namedropping sehr grenzwertig. Stefan64 21:15, 31. Mai 2007 (CEST)
Wingdings und andere Zeichensätze
Ich würde gern mal 'richtige' Smileys in meine Diskussionsbeiträge schreiben. Mein IExplorer stellt den hinter dem Wort "Smiley" befindlichen Smiley im folgenden Satz dar, mein Mozilla-Browser nicht:
"Einen Smiley J macht man so: <span style="font-family:Wingdings;">J</span>
"
1. Woran liegt das?
2. Wie kann ich dem abhelfen?
3. Ich würde natürliche eine Lösung befürworten, die nicht nur bei einem einzelnen Zeichen, sondern bei ganzen Zeichensätzen - hier Wingdings - hilft.
Hybscher 23:34, 31. Mai 2007 (CEST)
- siehe z. B. hier. Mein Tipp: Nutz sie nicht, denn nicht alle werden sie sehen können. --Andreas 06 - Sprich mit mir 23:52, 31. Mai 2007 (CEST)
- (BK)Ich weiß nicht, wie Wingdings-Schriftzeichen aussehen, aber Du kannst alternativ diese Bildchen verwenden. Da übermäßiger Klickibuntischnickschnack wohl nicht so gerne gesehen wird, bleiben wohl nur :), :(, :=o und *roflcopter*.
- Die Schriftart Wingdings herzunehmen halte ich für keine gute Idee, weil man nicht davon ausgehen kann, daß jeder sie installiert hat. --Noddy93 23:55, 31. Mai 2007 (CEST)
- (BK²)Ich seh mit Opera ein "J". Es gibt allerdings auch Unicode-Smilies die meines Wissens auf Firefox, Opera und IE tun. --StYxXx ⊗ 23:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- ☺, siehe auch http://www.unicode.org/charts/PDF/U2600.pdf. --Pjacobi 00:02, 1. Jun. 2007 (CEST)
Wingdings ist doch ein Standard-Zeichensatz bei Windows-Benutzern, immerhin etwa 90% der PC-Benutzer. Warum versteht der Mozilla-Browser - der ja fortschrittlicher als der IE sein soll - die Anweisung <span style="font-family:Wingdings;"> nicht, wo der Zeichensatz doch standardmäßig installiert ist? Würde irgendeine andere Wiki-Pseudo-HTML-Anweisung helfen? Ich würde es sofort verstehen, wenn der Zeichensatz nicht installiert wäre, aber das ist nicht der Fall. Die Sache mit dem Unicode ist für den Spezialfall Smiley am besten, dürfte aber nur für einzelne Zeichen sinnvoll sein. Vielen Dank schon mal bis hierher. Hybscher 00:34, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Also bei mir könnte es am Kubuntu liegen. Macht aber nichts, Solche Spielereine haben hir sowiso nichts zu suchen. -- HAL 9000 01:14, 1. Jun. 2007 (CEST)
Gesperrter Benutzer
Ich hab ein bisschen herumgeklickert und sah dann die Benutzerseite von Benutzer:Robinhut. Da steht, dass er gesperrt werden wollte, das komische aber, dass nichts im Logbuch steht. Das heißt doch, dass er nicht gesperrt worden ist, oder? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 00:50, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Das sieht ganz so aus. Henriette hat zwar den Baustein gesetzt und die Seiten gesperrt [13] [14], aber den Benutzer wohl versehentlich nicht gesperrt. Fühlt sich ein Admin berufen, den Vorgang abzuschließen? Der Benutzer hat seit dem Deaktivierungswunsch keine weiteren Edits getätigt. Grüße, --CyRoXX (? ±) 01:28, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Erledigt, danke für den Hinweis. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:30, 1. Jun. 2007 (CEST)
LK-Seite heute und einst
Es ist nun fast ein Jahr, daß ich in der WP angemeldet bin und fast ebensolang, weil mit meinem ersten oder zweiten Artikel auf die Schnauze fallend, bin ich bekennender Löschdiskutierer.
Einige Zeit zurück, so etwa im letzten Herbst, hatte ich das Gefühl zu jeden LK etwas sagen zu müssen. Heute sind es vielleicht drei, vielleicht fünf, jedenfalls weitaus weniger.
Frage: Hat das damit zu tun, daß das Niveau der LKen schwindet, daß die Toleranzschwelle absinkt oder ist es Resignation?
Meinungen? --Matthiasb 21:51, 22. Mai 2007 (CEST)
- Am besten Du legst Deinen Artikel erst einmal auf einen Deiner Benutzerunterseiten an und versiehst ihn ganz oben {{Baustelle}}. Erst, wenn er fertig ist, kopierst Du ihn auf eine öffentliche Seite und schreibst in der Zusammenfsassung Aussagekräftiges. Dann dürfte eigentlich nichts passieren. Es sei denn Dein Thema ist gänzlich irrelevant. Aber dazu genügt ein Blick in die Relevanzkriterien -- Jan Renzlow 21:56, 22. Mai 2007 (CEST)
- Sicher, dass Du im richtigen Abschnitt gelandet bist?--Pfalzfrank Disk. 21:57, 22. Mai 2007 (CEST)
- Meiner Erfahrung nach ist bei vielen Anträgen nicht notwendig, seinen Senf dazuzugeben, da schlicht zu eindeutig (sowohl im positiven als auch im negativen Sinne). Wirklich Grenzfälle sind doch eher rar gesät. --Andreas 06 21:59, 22. Mai 2007 (CEST)
- Matthiasb, mir geht's genauso. Aber ich meine, dass das mit dem Niveau der Löschdiskussionen nix zu tun hat. Das war immer gleich. Es hat eher zu tun mit dem routiniert-gelangweilten Diskussionsalltag auf jenen Seiten. Man kennt mit der Zeit alle Argumente, Floskeln und Tricks mit denen da operiert wird. Außerdem erkennt man sofort die üblichen Trolle, bei Band-, Fiktiv- und Gamesspam die Fans im IP-Kleid und natürlich die Neudiskutierer der Art wie wir damals angefangen haben, also zu allem den Senf geben. As Times go by :-)--Schlesinger schreib! 22:24, 22. Mai 2007 (CEST)
- Meiner Erfahrung nach ist bei vielen Anträgen nicht notwendig, seinen Senf dazuzugeben, da schlicht zu eindeutig (sowohl im positiven als auch im negativen Sinne). Wirklich Grenzfälle sind doch eher rar gesät. --Andreas 06 21:59, 22. Mai 2007 (CEST)
- Als ebenfalls langjähriger bekennender Löschdiskutierer: Aktuell betrachte ich es ebenfalls als sinnlose Zeitvergeudung zu uninteressanten und irrelevanten Spam nun unbedingt noch zusätzlichen Text zu produzieren. Ich beschränke mich dann auch auf einige wenige (Zufallsprinzip + Interesse). Kein Kommentar dürfte in vielen klaren Fällen (wenn keine fundierten Gegenargumente kommen) ohnehin als stillschweigende Zustimmung zum LA verstanden werden - oder auch umgekehrt, (s. Benutzer:Andreas 06). Die Löschkandidaten halte ich nichtsdestotrotz für hochinteressant: Sie bieten eine ständige (Diskussions)Plattform zum Stand der Dinge in diesem Projekt, das sich in der Gesamtheit seiner hunderttausenden Artikel und hunderten bis tausenden Autoren sonst nirgendwo findet. Von Resignation also keine Spur und wirklich besser war es früher auch nicht: Benutzer:Hafenbar/Tausend Tage Löschhölle ... Hafenbar 23:04, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde auch, dass das Niveau der LK-Diskussion in etwa gleich geblieben ist. Aber mir fällt die Entscheidung leichter, da ich die Relevanz- und anderen Regeln genauer kenne bzw. diese im Lauf der Zeit eindeutig formuliert bzw. sogar höher geschraubt worden sind. Da gibt es über viele Artikel nichts mehr zu diskutieren. Zusätzlich muss man sagen, dass die Themen, über die zu streiten sich lohnen würde, weniger geworden sind: Die wirklich wichtigen Artikel sind nahezu alle schon geschrieben. Über irgendeine periphere Nebenströmung einer Psychotherapiemethode, die ohnehin schon einen Artikel hat, diskutiere ich selten. Da ist es mMn wichtiger, die bestehenden Artikel im Rahmen von Wartungsmaßnahmen auszubauen, mit Quellenangaben zu versehen etc. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:21, 22. Mai 2007 (CEST)
Na, das hier ist natuerlich der Treppenwitz der Woche. Das wesentliche Problem bei den Loeschkandidaten ist, dass dort Leute, ueberall woe sie nur koennen Behalten rufen, zu allem ihren Senf abgeben, egal wieviel oder wie wenig Ahnung sie haben, dann noch mit Positionen ankommen, die Fernab der Erstellung einer Enzyklopaedie liegen, sich dann beschweren, wenn die Admins das Ignorieren und dann noch die Loeschpruefung bemuehen und sich auch nach misslungener Loeschpruefung noch wortreich beschweren ueber Willkueradmins oder Loeschtrolle oder sonstiges. Das ist Zeitverschwendung und Streitprovokation pur ohne jeglichen Sinn, die niemandem was bringt ausser dass sich alle Beteiligten (am meisten anscheinend die, die das von mir beschriebene Verhalten an den Tag legen) schwarz aergern. Du, Mathiasb, warst im letzten Jahr ganz wesentlich an diesem ewigen Kreislauf beteiligt. Es ist sehr schoen, dass Du erkannt hast, dass das nichts bringt als Aerger. Leider hast Du auch Recht, wenn Du sagst, dass sich die Situation dort nicht veraendert, denn es findet sich jeden Monat jemand neues, der diese Rolle einnimmt. Und genau da kommt dann Resignation, geringere Toleranz und in Anbetracht der ewigen Wiederholungen mit schoener Regelmaessigkeit der Ausweg in die Adhominem Argumentation. --P. Birken 15:09, 23. Mai 2007 (CEST) P.S. Und das alles bei sinkendem Schnitt der Bedeutung der zur Loeschung vorgeschlagenen Lemmata :-)
- Dieser Ton ist entschieden unerfreulich.--Mautpreller 15:24, 23. Mai 2007 (CEST)
- @ P. Birken: Zum Ausgleich gibt's ja Leute, die Adminentscheidungen zum Behalten (un)regelmäßig in die Löschprüfung schleppen, wo sich mit Sicherheit ein Willküradmin findet, der dann doch löscht. ;-) Wobei in der Zwischenzeit, (kumulierte Zeit der Teilnehmer während der Teilnahme an der LP-Disku mindestens zweihundert noch schlechtere Artikel in die WP eingestellt werden. --Matthiasb 17:47, 23. Mai 2007 (CEST)
- Es ist wie immer, die Newbies schreien reflexhaft behalten, ohne Tau, was eine Enzyklopädie ausmacht. Wer länger bleibt, und langsam die Probleme checkt, differenziert. Das Problem liegt aber eher in den abarbeitenden Admins. Keiner will systematisch abarbeiten, aber viele gehen nach der Frist durch und entscheiden in "ihrem" Themenbereich. Das führ insgesamt eher zu behalten. Kriterien wie Belegbarkeit oder no original research werden oft außer Acht gelassen, da gibt es echte Problemadmins. Ich selber kommentiere nur Tage, wo ich einen eigenen LA drin habe, und da auch nur LKs, bei denen die LD aus meiner Sicht falsch läuft. --stefan (?!) 18:28, 23. Mai 2007 (CEST)
Mein Eindruck ist, dass durch die immer genauere Präzisierung der Relevanzkriterien und der ausdiskutierten Präzedenzfälle in immer mehr Bereichen die Diskussionen zunehmend eindeutiger werden im Vergleich zu den LD vor einem oder zwei Jahren. Außerdem habe ich das Gefühl, einige der schlimmsten Löschtrolle wurden mittlerweile rausgeekelt, so dass die Anträge weniger umstritten und das Klima besser geworden ist. Zumindest im Schnitt, Einzelfälle ausgenommen.
@ P. Birken: Dass auf einer Seite, die selbst ganz laut löschen schreit mit lautem behalten dagegen gehalten wird, ist ja wohl logisch. Und wenn ich mir die Einstellung derjenigen ansehe, die sich über den "Widerstand" beschweren, dann verwundert die Aufgeregtheit auch nicht. Ständig wird proklamiert, die WP sei eine Enzyklopädie und müsse entsprechende Ansprüche erfüllen (in Wirklichkeit nur die persönlichen Vorlieben desjenigen, der damit argumentiert). Die Wikipedia ist weit mehr als eine schnöde "Enzyklopädie", die Wikipedia ist ein einzigartiges Projekt mit ganz neuen Möglichkeiten und Ansätzen. Die WP wird aus den Wünschen und Beiträgen aller Wikipedianer geformt und nicht nur von denen, die Brockhaus und Encarta für Vorbilder halten. -- Harro von Wuff 22:44, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ja, die WP hat die Möglichkeit, derart in die Breite zu quellen, dass eine vernünftige Kontrolle der letzten Änderungen praktisch nicht mehr möglich ist. Vieles wird behalten, ohne überprüfbare Quellen. Außerdem wurden einige höchstqualifizierte Autoren (und Fachautoritäten) durch Endlosdiskussionen über solche Schrottartikel bereits vergrämt, sie haben einfach aufgegeben. Wer in einer vernünftigen Diskussion ernsthaft das Wort Löschtroll hervorkramt, hat sich vom Gedanken einer Enzyklopädie verabschiedet, dessen Zielprodukt bewegt sich in Richtung eines Mitteldings zwischen Google und Blog. WP spiegelt die Qualität ihrer Mitarbeiter wider, und die geht zweifelsohne runter. --stefan (?!) 00:12, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ja, in der Brockhausredaktion würde wohl so etwas wie "Löschtroll" nicht fallen. In der WP-LD wäre es aber eher harmlos. Aber die von mir Gemeinten haben sich eigentlich nicht als gute Autoren hervorgetan. An deinem Pessimismus würde ich allerdings Zweifel anmelden. -- Harro von Wuff 18:03, 25. Mai 2007 (CEST)
- Mein Eindruck ist, dass die Leute gibt, die pauschale Urteile faellen, eigentlich immer Behalten rufen. Pauschale Loeschen-Rufer gibt es auch, diese sind aber sehr sehr selten. Ansonsten finde ich es interessant, dass Du erst anprangerst, die Leute die hier ueber Enzyklopaedie reden wuerden, haetten nur persoenliche Vorlieben und es dann gutheisst, dass hier Deiner Meinung nach gar keine Enzyklopaedie entsteht. Ach ja und nur mal nebenei: wer genau haelt Brockhaus oder Encarta tatsaechlich fuer Vorbilder? --P. Birken 13:49, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass die WP keine Enzyklopädie ist, sondern dass sie mehr ist als eine herkömmliche Enzyklopädie. Dass das dann "zwischen Google und Blog" angesiedelt wird, zeigt nur, wie phantasielos hier gedacht wird. So mancher, der im Grunde nur seine persönliche Meinung durchsetzen will, argumentiert mit "unenzyklopädisch" und meint damit natürlich: Würde in Brockhaus et al. nicht vorkommen. Da kommt eben sehr viel nicht vor. Links oben steht: Die freie Enzyklopädie. Das ist zwar auch nicht sehr aussagekräftig, macht aber klar, die Wikipedia ist anders als das Bisherige. Und die Freiheiten und Möglichkeiten der WP sollten viel mehr im Vordergrund stehen. Ich habe keine radikal anderen Vorstellungen als die meisten Anderen, ich finde es nur sehr enttäuschend, wenn mit den Argumenten immer auf das alte Enzyklopädieverständnis zurückgegangen wird. Dabei funktioniert es in der Artikelarbeit mit dem Ausschöpfen des neuen Potentials eigentlich gut. Die Löschdiskussion ist dagegen manchmal - nicht grundsätzlich - so absurd, dass ich mich frage, ob das noch die WP oder eine separate Veranstaltung ist. Und das betrifft oft genug die Löschen-Rufer, die Artikel regelrecht abschießen, als gäbe es RK, gegenteilige Präzedenzfälle und die restliche WP gar nicht. Aber mein Fazit war ja, dass sich das gebessert hat, weil auch der Spielraum für Eigenmächtigkeiten der letztendlich Entscheidenden kleiner geworden ist. Aber konsequent gehandhabt wird diese heikle QS-Stelle bei weitem nicht. Dabei ist es wirklich widersinnig, ständig restriktivere Handhabung zu fordern und an ausgesuchten "Opfern" zu praktizieren, wenn man andererseits zugeben muss, dass man sie nicht einmal bei den Neuzugängen, geschweige denn beim Bestand umsetzen kann. -- Harro von Wuff 18:03, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe da irgendwie gar keinen Wiederspruch: die Löschkandidaten werden vor allem mit "klassischem Enzyklopödieverständnis" (minus Platzprobleme und Kommerzdruck) ausgewertet. Dazu kommt dann noch das "Work in Progress", so dass unvollständige oder mittelmässige Artikel bis zu einem gewissen Grad toleriert. Ansonsten: ich habe nicht den Eindruck, dass die Möglichkeiten der WP tatsächlich berücksichtigt werden. Ganz im Gegenteil werden diese eher konsequent ignoriert, ansonsten hätten wir deutlich weniger Artikel und deutlich restriktivere RK und eine Artikelsperre. --P. Birken 10:48, 26. Mai 2007 (CEST)
- Im ersten Satz bestätigst du ausdrücklich das, was ich so enttäuschend finde. Das "Work in progress" ist ja eher ein Teil dessen, was ich mit "funktionierender Artikelarbeit" meine. Da die WP bedeutend mehr Möglichkeiten, mehr Mitarbeiter und vor allem mehr und vielfältigere Leser hat als die Traditionellen, klingt der letzte Satz nicht gerade logisch. Gruß -- Harro von Wuff 13:05, 27. Mai 2007 (CEST)
- Warum sollte das enttäuschend sein? Die Auswertung der Löschkandidaten folgt meiner Meinung nach relativ zwingend aus der Definition einer Enzyklopädie. Mir ist klar, dass viele das nicht so sehen, allein eine Herleitung einer neuen Enzyklopädietheorie lassen diese Leute komplett missen. Wie gesagt, ich finde das nicht überraschend, denn groß was anders machen (im sinne von noch weniger restriktiv) kann man nur, wenn man entweder das Ziel Enzyklopädie aufgibt oder die Qualität abschreibt. Dass mit den mehr Möglichkeiten würde ich ansonsten nicht so klar sehen: der Stab an Mitarbeitern (nicht an festen, das ist richtig) beim Brockhaus liegt um die 1000 Leute. Bei uns haben wir einen harten Kern von etwa 500 Leuten, der nicht wächst und eigentlich nur wie der ochse vor einem wachsendem Artikelberg steht, von der wachsenden Anzahl an Edits die kein Mensch überprüft mal ganz abgesehen. Das meine ich mit "Möglichkeiten tatsächlich berücksichtigen". --P. Birken 18:46, 27. Mai 2007 (CEST)
- Die "herkömmliche" Enzykopädietheorie ist doch auch nur das, was sich aus den Möglichkeiten und Ideen der ersten und nachfolgenden Autoren entwickelt hat. Die ersten Druckwerke entstanden aus ganz anderen Konzeptionen und mit ganz anderen Möglichkeiten als heutige Multimedia-Enzyklopädien. Exakt definiert ist ein herkömmliche Enzyklopädie ja auch nicht, es gibt nur verschiedene Instanzen, die Formen von Enzyklopädien darstellen. Die neue "Theorie", was eine "freie Online-Enzyklopädie" ist, entwickelt sich aus dem, wie die neuen Möglichkeiten genutzt werden. Der herkömmliche Enzyklopädiebegriff ist alleine durch die geschaffenen Fakten schon überholt und lässt sich gar nicht halten, nicht in dieser eingeschränkten Weise.
- Das Ziel "Enzyklopädie" würde also nur aufgegeben, wenn denn das Ziel "klassische Enzyklopädie" hieße. Und Qualität heißt ja auch nur: das, was herkömmliche Enzyklopädien für ihre Leserschaft für hochwertig und relevant genug halten. Die WP hat eine andere Leserschaft, andere RK und wer da einen Qualitätsverlust sieht, der denkt nicht im Sinne der WP.
- Was die MA-Kapazitäten der WPler betrifft (der 1000/500-Vergleich ist ein Äpfel/Birnen-Vergleich: Ein geschlossenes System wie Brockhaus kommt bestimmt mit ein paar Dutzend MA für Nicht-Autoren-Aufgaben aus, WP-Autoren gab es dagegen bestimmt schon Zigtausend), so kann man das Problem, falls es denn eines ist, nur prinzipiell angehen; es durch inkonsistente Löschforderungen und willkürliche Löschaktionen lösen zu wollen, geht gar nicht. -- Harro von Wuff 04:59, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mal so als Frage: Was ist für Dich denn die "herkömmliche" Enzyklopädietheorie und wo genau lässt er sich in der WP nicht halten? Wir scheinen nämlich von verschiedenen Dingen zu reden. Als Referenz ist immer Enzyklopädietheorie gut geeignet, wo relativ banale Folgerungen aus der Definition einer Enzyklopädie stehen, die so auch ganz einfach für die WP gelten, unabhängig von Unterschieden in den Rahmenbedingungen zu Brockhaus oder der Encyclopédie von d'Alembert. Deinen letzten Satz verstehe ich dann gar nicht mehr. Wer fordert willkürliche Löschaktionen oder inkonsistente Löschforderungen? --P. Birken 13:17, 28. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, die Diskussion "Enzyklopädietheorie" ist etwas zu allgemein geraten. Es geht ja um die LK-Seite und dabei im Wesentlichen um die Frage, was gehört rein und was nicht. Die Richtlinien der Artikelauswahl von Brockhaus et al. ist dann quasi die "herkömmliche" Theorie, LD und RK bestimmen die neue Artikelauswahl.
- Die Inkonsistenz entsteht durch den Rückgriff auf Kriterien anderer Enzyklopädien statt Orientierung am Ist-Zustand der Wikipedia. Und bezogen auf das Argument MA-Kapazität würde das ja im Endeffekt heißen: Wir löschen einzelne, zufällige Artikel, damit die WPler weniger zu tun haben. Das geht gar nicht. Das ist inhaltlich inkonsistent und willkürlich. Ein solches Problem hat auf der LD-Seite nichts zu suchen. -- Harro von Wuff 15:25, 28. Mai 2007 (CEST)
- Naja, bei Brockhaus kommen immer noch die Komponenten der Regalmeter und dessen, dass sie das reinbringen müssen, was sie denken was ihre Käufer nachschlagen wollen. Der Vergleich hinkt halt deswegen. Wir haben das nicht. Wir können hier tatsächlich mal ne richtig gute Enzyklopädie schreiben.
- Bei Deinem zweiten Absatz weiß ich nicht so genau: mir sind hier in der WP eigentlich weder Leute bekannt, die sich wirklich an der Brockhauslemmaselektion orientieren, noch Strömungen, die willkürliche (oder überhaupt Löschung) von bestehenden Artikeln forden, um uns Arbeit zu ersparen. Alle Forderungen und Anregungen die ich kenne, selber gestellt habe oder stelle, beschränken sich auf Verlangsamung des Artikelwachstums bzw. auf Erhöhung der Anforderungen an Qualität und Relevanz von eingehenden Artikeln. Letzteres ist Gang und Gäbe, bei ersterem kann man vage Hoffnungen haben, wir sind Gott sei Dank beim Nettowachstum unter 500 Artikel pro Tag gefallen. --P. Birken 16:47, 28. Mai 2007 (CEST)
- Bei Ersterem sind wir uns ja scheinbar einig, nur offenbar kommen wir in der Praxis zu völlig anderen Ergebnissen was "richtig gut" ist. Wenn z. B. Bild-Promis regelmäßig "unter unserem Niveau" sind und unter Pfui-Rufen rausfliegen, obwohl sie höchste Bekanntheitswerte haben und von WP-Lesern sicher massenhaft gesucht werden und mehr als vieles Andere das "Wissen unserer Zeit" darstellen, dann ist das nicht so richtig gut. In dem Zusammenhang wird dann eben gerne geschrieben, die stünden ja auch nicht im Brockhaus. Nur ein Beispiel von vielen.
- Bei Letzterem hatte ich gesagt, bei der LD sollten die neuen Möglichkeiten der WP berücksichtigt werden, worauf du gesagt hast, die Möglichkeiten der WP stagnieren bei 500 Kern-WPlern. Woraufhin ich gesagt habe, stagnierende MA-Zahlen dürfen nicht die LD bestimmen. Das wäre also nur die (offensichtlich nicht bedachte) Konsequenz deiner Aussage gewesen. Gruß -- Harro von Wuff 22:32, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ohne konkrete Fälle ist es natürlich schwierig etwas zu sagen. Aber gerade die Tagespresse und insbesondere Bild überhöht ja ständig Dinge in ihrer Bedeutung, um die Auflage zu verkaufen. Genau das sollten wir uns aber hier nicht zu eigen machen. Das Projekt hat nichts davon, in Dinge die gar nicht wirklich wichtig sind, Zeit zu versenken.
- Um das mal aufzugreifen: warum sollten die Möglichkeiten des Projekts die Aufnahmekriterien nicht mitbestimmen? Alles andere ist in meinen Augen komplett verantwortungslos und ignoriert komplett die Bedeutung dieses Projekts. Wenn wir Mist schreiben wird dieser verbreitet, er kann Menschen schaden, beleidigen oder dumm machen. Selbstverständlich müssen wir darauf achten, dass wir unsere Teller überhaupt aufessen können. --P. Birken 08:47, 29. Mai 2007 (CEST)
- Mal so als Frage: Was ist für Dich denn die "herkömmliche" Enzyklopädietheorie und wo genau lässt er sich in der WP nicht halten? Wir scheinen nämlich von verschiedenen Dingen zu reden. Als Referenz ist immer Enzyklopädietheorie gut geeignet, wo relativ banale Folgerungen aus der Definition einer Enzyklopädie stehen, die so auch ganz einfach für die WP gelten, unabhängig von Unterschieden in den Rahmenbedingungen zu Brockhaus oder der Encyclopédie von d'Alembert. Deinen letzten Satz verstehe ich dann gar nicht mehr. Wer fordert willkürliche Löschaktionen oder inkonsistente Löschforderungen? --P. Birken 13:17, 28. Mai 2007 (CEST)
- Warum sollte das enttäuschend sein? Die Auswertung der Löschkandidaten folgt meiner Meinung nach relativ zwingend aus der Definition einer Enzyklopädie. Mir ist klar, dass viele das nicht so sehen, allein eine Herleitung einer neuen Enzyklopädietheorie lassen diese Leute komplett missen. Wie gesagt, ich finde das nicht überraschend, denn groß was anders machen (im sinne von noch weniger restriktiv) kann man nur, wenn man entweder das Ziel Enzyklopädie aufgibt oder die Qualität abschreibt. Dass mit den mehr Möglichkeiten würde ich ansonsten nicht so klar sehen: der Stab an Mitarbeitern (nicht an festen, das ist richtig) beim Brockhaus liegt um die 1000 Leute. Bei uns haben wir einen harten Kern von etwa 500 Leuten, der nicht wächst und eigentlich nur wie der ochse vor einem wachsendem Artikelberg steht, von der wachsenden Anzahl an Edits die kein Mensch überprüft mal ganz abgesehen. Das meine ich mit "Möglichkeiten tatsächlich berücksichtigen". --P. Birken 18:46, 27. Mai 2007 (CEST)
- Im ersten Satz bestätigst du ausdrücklich das, was ich so enttäuschend finde. Das "Work in progress" ist ja eher ein Teil dessen, was ich mit "funktionierender Artikelarbeit" meine. Da die WP bedeutend mehr Möglichkeiten, mehr Mitarbeiter und vor allem mehr und vielfältigere Leser hat als die Traditionellen, klingt der letzte Satz nicht gerade logisch. Gruß -- Harro von Wuff 13:05, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe da irgendwie gar keinen Wiederspruch: die Löschkandidaten werden vor allem mit "klassischem Enzyklopödieverständnis" (minus Platzprobleme und Kommerzdruck) ausgewertet. Dazu kommt dann noch das "Work in Progress", so dass unvollständige oder mittelmässige Artikel bis zu einem gewissen Grad toleriert. Ansonsten: ich habe nicht den Eindruck, dass die Möglichkeiten der WP tatsächlich berücksichtigt werden. Ganz im Gegenteil werden diese eher konsequent ignoriert, ansonsten hätten wir deutlich weniger Artikel und deutlich restriktivere RK und eine Artikelsperre. --P. Birken 10:48, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass die WP keine Enzyklopädie ist, sondern dass sie mehr ist als eine herkömmliche Enzyklopädie. Dass das dann "zwischen Google und Blog" angesiedelt wird, zeigt nur, wie phantasielos hier gedacht wird. So mancher, der im Grunde nur seine persönliche Meinung durchsetzen will, argumentiert mit "unenzyklopädisch" und meint damit natürlich: Würde in Brockhaus et al. nicht vorkommen. Da kommt eben sehr viel nicht vor. Links oben steht: Die freie Enzyklopädie. Das ist zwar auch nicht sehr aussagekräftig, macht aber klar, die Wikipedia ist anders als das Bisherige. Und die Freiheiten und Möglichkeiten der WP sollten viel mehr im Vordergrund stehen. Ich habe keine radikal anderen Vorstellungen als die meisten Anderen, ich finde es nur sehr enttäuschend, wenn mit den Argumenten immer auf das alte Enzyklopädieverständnis zurückgegangen wird. Dabei funktioniert es in der Artikelarbeit mit dem Ausschöpfen des neuen Potentials eigentlich gut. Die Löschdiskussion ist dagegen manchmal - nicht grundsätzlich - so absurd, dass ich mich frage, ob das noch die WP oder eine separate Veranstaltung ist. Und das betrifft oft genug die Löschen-Rufer, die Artikel regelrecht abschießen, als gäbe es RK, gegenteilige Präzedenzfälle und die restliche WP gar nicht. Aber mein Fazit war ja, dass sich das gebessert hat, weil auch der Spielraum für Eigenmächtigkeiten der letztendlich Entscheidenden kleiner geworden ist. Aber konsequent gehandhabt wird diese heikle QS-Stelle bei weitem nicht. Dabei ist es wirklich widersinnig, ständig restriktivere Handhabung zu fordern und an ausgesuchten "Opfern" zu praktizieren, wenn man andererseits zugeben muss, dass man sie nicht einmal bei den Neuzugängen, geschweige denn beim Bestand umsetzen kann. -- Harro von Wuff 18:03, 25. Mai 2007 (CEST)
Wikipedia reguliert sich nach meiner Beobachtung selbst. Es sei denn, dass nach meiner Ansicht Leute ohne historisches Bewusstsein WP:RK#Adel zu okkupieren versuchen. Ich will sie nicht Adelsfeinde nennen, aber solche Leute haben nach meinem Empfinden ein Problem mit Menschen, die in der Vergangenheit Macht hatten und in der Gegenwart Einfluss haben. Ich habe eine Dikusssion über Relevanzkriterien über Frauen, die ich für ungerechtfertigt unterrepräsentiert empfinde, anzuzetteln versucht. Die Artikel über Frauen und Frauenthemen, die ich seither eingestellt habe, hatten allesamt Bestand, auch wenn ich zunächst selbst Zweifel hatte. Ich selbst gehöre zur behalten-Fraktion. Vorausgesetzt, dass Artikel durch Quellen belegt sind. Ich bin auch dafür, Artikel zu behalten, wenn es um Personen der Zeitgeschichte geht. Wo anders als in WP sollten sich beispielsweise Medienschaffende halbwegs neutral informieren können als hier, und sei es über Paris Hilton? --MrsMyer 21:23, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin so frei und beende das hier, da es nur noch Zwiegespräch ist, antworte aber auf der Benutzer Diskussion:P. Birken. -- Harro von Wuff 18:45, 29. Mai 2007 (CEST)
*nostalgisch schwelg*. beim lesen der diskussion fühle ich mich ja so richtig 2005 :-) -- southpark Köm ? | Review? 15:49, 31. Mai 2007 (CEST)
Wiktionary-Links
Jemand macht sich gerade die Mühe sämtliche Artikel mit den entsprechenden Wiktionary-Seiten zu verlinken. Dabei werden die Verlinkungen auch oftmals bei "Siehe auch" statt bei "Weblinks" eingebaut. Ist das in diesem Sinn okay, oder bedeutet das spätere Doppeltarbeit? --Of 16:30, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde es unter Weblinks eintragen, weil der Link ja nicht in die Wikipedia verweist. Das ist ja so ähnlich wie mit der Simpsonspedia oder der Ardapedia. Die müssen auch unter Weblinks. --Toffel 18:23, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die Aktion kommt mir höchst suspekt vor. Nicht jeder Wikipedia-Eintrag braucht ein Gegenstück im Wiktionary und umgekehrt. Rainer Z ... 19:42, 28. Mai 2007 (CEST)
- Dumbo meint es offenbar ernst und will sämtliche Wikipedia-Artikel mit den Wiktionary-Gegenstücken verlinken (so welche vorhanden). Ist schon bei „D“ angekommen. Wollen wir das? Ist das sinnvoll? Und wenn, lässt sich das nicht anders lösen? Rainer Z ... 21:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich das schon für vernünftig. Die beiden Projekte ergänzen sich ja schließlich sehr gut. Die Links sollten aber wirklich unter „Weblinks“ stehen. Wobei ich diese Zwischenüberschrift auf BKLs für entbehrlich halte. --Raymond Disk. Bew. 21:59, 28. Mai 2007 (CEST)
- => Werde so vorgehen, danke! --Numbo3 22:01, 28. Mai 2007 (CEST)
Auch wenn ich die Sinnhaftigkeit bezweifle: Kann so ein Wiktionary-Link nicht vielleicht vergleichbar den Interwikilinks dargestellt werden? Der Hinweis ist – verglichen mit dem bescheidenen Erkenntnisgewinn – entschieden zu prominent dargestellt. Einen Hinweis bei Engelsburg (nur als Beispiel) aufs Wiktionary würde ich sogar glatt als Spam bewerten. Rainer Z ... 23:21, 28. Mai 2007 (CEST)
- Also, rein technisch ist das möglich. Andere Wikipedias, wie etwa die spanischsprachige, haben das auch umgesetzt. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:32, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte den Link in vielen, vielen Fällen für völlig sinnlos, aber würde darum keinen Streit anfangen wollen. Eine Verschiebung in den Sidebar oder irgendetwas anderes, damit das Ding nicht so fett aussieht, wäre aber schön. --Pjacobi 23:25, 28. Mai 2007 (CEST)
- Der fette Wiktionäry-Link ist IMHO eigentlich immer sinnlos ... genauso wie der dubiose standard-canoo.net-Link im Wictionary ... Inwiefern dieser Linkspam eine sinnvolle Ergänzung zur Wikipedia bieten soll, entzieht sich gänzlich meinem Verständnis. ... Hafenbar 23:36, 28. Mai 2007 (CEST)
- wikt:Engelsburg: u.a. 10 Übersetzungen, wieso also Spam? Sidebar-Technik siehe: 1. de.Wiktionary 2. pt.Wikipedia 3. es.Wikipedia etc. – gehören Wikipedia & Co. denn nicht zusammen? Ich verstehe euch daher nicht, wenn ihr von Sinnlosigkeit schreibt. Und im schlimmsten Falle: Welchen anderen Sinn haben "intern" z.B. rote Links oder Links auf Stubs; die dürften dann ja auch nicht sein (~Link-Spam?). Versteht ihr was ich meine? --Numbo3 23:52, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ja und, 10 Links und alle rot, also ohne jede Kontrollmöglichkeit in Richtung sprachliche Realität. Der Wikipedia-Artikel liefert aktuell 16 *funktionierende* Interwiki-Links. ... Dass der Wixionärie-Artikel die versprochene "Bedeutungserklärungen, Wortherkunft" (wie immer) *nicht* liefert, brauche ich nicht weiter auszuführen. Das Argument "gehört zusammen", "Schwesterprojekt" hängt mir inzwischen auch zum Hals raus ... Hafenbar 00:28, 29. Mai 2007 (CEST)
Da Numbo trotz der Diskussion weitergemacht und keine Diskussionsbereitschaft gezeigt hat, habe ich ihn zur Verwarnung für ein paar Stunden gesperrt. Unabgestimmte Massenedits verursachen einen nicht akzeptablen Aufwand, wenn sie zurückgenommen werden sollten. So etwas ist vorher unbedingt zu besprechen. Ich hoffe, er ist morgen bereit dazu. Rainer Z ... 00:48, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Rainer, Numbo hat in dieser Diskussion zwei Beiträge geschrieben, ihm "keine Diskussiosbereitschaft" unterstellen, ist unangemessen. Dass du ihn auch "Dumbo" nennst, wäre für mich ein Grund, *dich* zur Verwarnung zu sperren. --Seidenkäfer 11:18, 29. Mai 2007 (CEST)
- „Dumbo“ war ein schlichter Verschreiber. Rainer Z ... 16:30, 29. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich richtig verstehe, beschreibt Wiktionary die sprachliche Anwendung und die sprachgeschichtliche Herkunft eines Wortes, und Wikipedia beschreibt die inhaltliche Bedeutung eines Begriffes (der mit jenem Wort bezeichnet wird). Beides gehört zum "Wissen dieser Welt". Würde es nicht Sinn machen, Wiktionary in WP stärker zu integrieren?
Das könnte auch in der Struktur abgebildet sein. Ein Artikel als Datensatz könnte dann so aussehen:
- 1:1 Lemma
- 0:1 Einleitung
- 0:1 Link zu Hauptartikel
- 1 Text
- 0:n Kapitel
- 0:n Siehe auch
- 0:1 Link zu Wiktionary
- 0:n Wiki-Links
- 0:n Wikipedia-Links
- 0:n Literatur
- 0:n Weblink
- 0:n Quelle
- 0:n Kategorie
oder so ähnlich.
Gibts eigentlich schon irgendwo eine solche Beschreibung des Artikel-Datensatzes? Man könnte die Struktur auch in Form von Eingabefeldern in "Bearbeiten" abbilden. Verbunden mit kontextspezifischen Hilfe-Texten. Gruss, --Markus Bärlocher 09:49, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich fände es prinzipiell sehr sinnvoll die Wiktionary stärker in WP zu integrieren. Es gibt Menschen, die sich sich für Grammatik, Wortbildung, Etymologie, praktische sprachliche Anwendung etc. einzelner Wörter interessieren. Auch die Übersetzungen (so im Überblick) sind wunderbar. Dass manche Menschen sich nicht dafür interessieren oder von dem Irrglauben beseelt sind, als Muttersprachler bereits alle Inhalte von Wiktionary von Haus aus zu kennen, ist kein Grund, keine Links zu Wiktionary einzufügen. Unbestreitbar ist, dass die Artikelqualität in Wiktionary (ebenso wie in WP) sehr unterschiedlich ist. Aber wie auch in WP sind alle, die zur Qualitätsverbesserung beitragen können, herzlich zur Mitarbeit eingeladen (so wie ich das verstanden habe). --Seidenkäfer 11:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die komplette Vernetzung der WP mit dem Wiktionary ist sinnvoll und richtig, da die beiden Wörterbücher unterschiedliche Schwerpunkte haben, die sich nur teilweise überschneiden. Entsprechend den hier aufgeführten Punkten 1 und 2 ist das Wiktionary ein Sprachwörterbuch und soll vor allem zu Zwecken der Übersetzung in den Wortschatz aller Sprachen dienen, während das Sachwörterbuch Wikipedia vor allem erklärenden Charakter hat und Sinnzusammenhänge liefert. Da man meist nicht beide Aspekte gleichzeitig nachschlagen will, ist es aus Gründen der Prägnanz und Übersichtlichkeit sinnvoll die beiden Projekte zu trennen. Durch die Verlinkung ist es jedoch bei Bedarf möglich vom einen zum anderen Projekt zu springen. Die Verlinkung beider Projekte passt außerdem zur Philosophie der WP, die ja als Enzyklopädie eigentlich alle Wissensgebiete abdecken sollte und sprachliche Aspekte gehören ja wohl sicher auch zu den Wissensgebieten. Ich unterstütze daher ausdrücklich, was Numbo3 für uns leistet.--Oliver s. 15:10, 29. Mai 2007 (CEST)
- Grundsätzlich ist gegen eine bessere Integration nichts einzuwenden. Dann sollte aber zuerst überlegt werden, wie man das macht. In vielen Fällen ist eben eine Überschrift „Weblinks“ und darunter ein einsamer Wiktionary-Link auf einen dürren Artikel einfach unangemessen prominent. Eine naheliegende Lösung wäre es, Wiktionary-Links wie Interwiki-Links zu behandeln und darzustellen, am besten automatisch dort an erster Stelle. Ich nehme mal an, technisch wäre das kein Problem. Nur die Einbindung im Artikel sähe natürlich anders aus. Um solche Dinge zu klären, habe ich Numbo gestern vorübergehend gestoppt, denn er hat halt weitergemacht, obwohl (nicht nur hier) Zweifel am Vorgehen aufkamen. Da insgesamt tausende von Artikeln betroffen sind, sollte doch erst mal ein Meinungsaustausch stattfinden, es muss ja nicht gleich ein fesches Meinungsbild mit allem Drum und Dran sein. Rainer Z ... 16:45, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das sehe ich natürlich auch so. Das "Wie" sollte geklärt sein, bevor man sich an die Arbeit macht und das ähnlich der anderssprachigen Interwikis (so wie in der spanischsprachigen WP unter "otros proyectos") zu lösen, scheint mir auch eine sehr gute Idee zu sein.--Oliver s. 17:06, 29. Mai 2007 (CEST)
- Yepp, und die Commons gleich mit einbauen! Würde mir auch gefallen. --Of 17:17, 29. Mai 2007 (CEST)
- Grundsätzlich ist gegen eine bessere Integration nichts einzuwenden. Dann sollte aber zuerst überlegt werden, wie man das macht. In vielen Fällen ist eben eine Überschrift „Weblinks“ und darunter ein einsamer Wiktionary-Link auf einen dürren Artikel einfach unangemessen prominent. Eine naheliegende Lösung wäre es, Wiktionary-Links wie Interwiki-Links zu behandeln und darzustellen, am besten automatisch dort an erster Stelle. Ich nehme mal an, technisch wäre das kein Problem. Nur die Einbindung im Artikel sähe natürlich anders aus. Um solche Dinge zu klären, habe ich Numbo gestern vorübergehend gestoppt, denn er hat halt weitergemacht, obwohl (nicht nur hier) Zweifel am Vorgehen aufkamen. Da insgesamt tausende von Artikeln betroffen sind, sollte doch erst mal ein Meinungsaustausch stattfinden, es muss ja nicht gleich ein fesches Meinungsbild mit allem Drum und Dran sein. Rainer Z ... 16:45, 29. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, die Commons-Links hängen auch oft blöd im Artikel rum. Wie ließe sich den eine entsprechende Erweiterung der Interwiki-Links anlegen? Rainer Z ... 19:03, 29. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich mir seine Benutzerbeiträge so anschue, ist das wohl ein Bot ohne Bot-Flag. -- ChaDDy ?! +/- 15:21, 29. Mai 2007 (CEST)
Un' nu? Kann ich erst mal wie zuletzt, also gem. Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte, weitermachen? Wenn ich richtig rechne, dann gibt's das Wiktionary seit drei Jahren; verstehe also nicht, wieso man jetzt erst "zuerst überlegen" und "ernsthaft diskutieren" muss/will. Zum Thema "fehlende Diskussionsbereitschaft" möchte ich anmerken, dass man bitte meine obigen Antworten lesen sollte, zum anderen möchte ich klarstellen, dass endlose Diskussionen nicht meine Sache sind; gebt mir klare Regeln und ich werde danach handeln (hätte z.B. die Verlinkung unter "Siehe auch" sehr viel schneller sein gelassen (wusste nicht, dass das sooo schlimm ist, wo doch üblich), wenn man mich vielleicht direkt darauf angesprochen hätte, nicht hier)! --Numbo3 22:45, 29. Mai 2007 (CEST)
- Nach drei Jahren kommt es auf ein paar Tage auch nicht an. Es ist auch noch nicht lange her, dass das Wiktionary überhaupt eine nennenswerte Anzahl von Artikeln gehabt hätte. Über deren Qualität in der Breite kann man auch durchaus geteilter Meinung sein – nach den Stichproben, die ich aktuell durch deine Edits genommen habe.
- Was zu diskutieren ist, ist, wie du vielleicht gemerkt hast, die Form der Verknüpfung. Solange nur gelegentlich mal ein Wiktionary-Link gesetzt wurde, war das eine nebensächliche Frage. Wenn das systematisch stanttfinden soll, hat es eine völlig andere Qualität. Also warte auf die „klaren Regeln“ anstatt einfach mal so zu machen, damit unzählige Beobachtungslisten vollzustopfen und möglicherweise hinterher alles noch mal ändern zu müssen.
- Was deine Diskussionsbereitschaft angeht: Du wurdest bereits angesprochen, als du gerade bei „C“ angekommen warst und hast das auch mitbekommen. Du hast aber fröhlich weitergemacht, bis ich dich bei „F“ erst mal ausgebremst habe. Damit du ernsthaft zu diskutieren anfängst, auch wenn du es nicht magst. Aber bevor man Massenedits startet, hat man die Sache nun mal zu diskutieren. Wir haben da schon reichlich schlechte Erfahrungen gesammelt, wo hinterher dutzende oder hunderte von Artikeln bereinigt oder gelöscht werden mussten. Klären wir also erst, wie die Verlinkung aussehen soll, wenn sie im großen Maßstab stattfindet, und schaffen bei Bedarf die nötigen Voraussetzungen. Rainer Z ... 01:11, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wie gehts denn jetzt weiter? --Oliver s. 22:00, 30. Mai 2007 (CEST)
- Überlege ich auch gerade. Erste Idee: Weiter unten noch mal frisch die Frage stellen, was allgemein von der Idee zu halten wäre, Wiktionary und Wikipedia artikelweise zu verknüpfen und im speziellen, ob das à la Interwiki geschehen sollte, statt über Weblinks mit Überschrift und Drum und dran. Könnte zur Abwechslung auch ein geeigneter Kandidat für ein Meinungsbild sein, falls nötig. Dann auch gleich die Commons-Links betreffend. Rainer Z ... 22:14, 30. Mai 2007 (CEST)
- Also ich lege jetzt mal wieder los! Ich werde nämlich das Gefühl nicht los, dass diese Diskussion eine Art Hinhaltetaktik darstellen soll. Wenn nicht, dann stört es offensichtlich kaum einen der anderen Wikipedianer, da das Interesse und die Teilnahme an dieser Diskussion doch recht übersichtlich ist und wohl auch bleibt. --Numbo3 01:14, 1. Jun. 2007 (CEST)
Wie kommst du auf „Hinhaltetaktik“? Ich habe durchaus die Absicht, die Sache noch zu klären, speziell die Idee mit den Links à la Interwiki. Da es sich nicht um einen Notfall handelt, aber sehr viele Artikel betroffen sind, bitte ich dich dringend, das Ergebnis abzuwarten. Rainer Z ... 13:55, 1. Jun. 2007 (CEST)
- #Aus gegebenem Anlass: Verlinkung Wikipedia–Wiktionary − Tut sich ja doch noch was. --Numbo3 02:31, 2. Jun. 2007 (CEST)
zu den Commons
Ich finde, die Commonslinks sollten auf jeden Fall nicht massenhaft bzw. automatisch verlinkt sein, da das in vielen Fällen nicht sinnvoll ist:
Es sollten verlinkt werden: Landschaften, Gebäude, Himmelskörper, Lebewesen, Orte, bestimmte Fahrzeuge (Züge, Citroen Ente, Raumsonden), Filme und Theaterstücke
Es sollten nicht verlinkt werden: Seiten zu denen es keine sinnvollen Galerien mit über 2 Bildern gibt, geometrische Körper und Figuren (z. B. Zylinder), chemische Stoffe und Gemische, Personen, Maschinen und Geräte sofern nicht konkrete wichtige Modelle.
Mentoren?
Benutzer:Lady Claire ist neu in der WP und Nutznießer des Mentorenprogramms, wird laut bejubelt als nun 27 zu betreuender Neuling, und ihr erster Edit gilt dem Neuling Benutzer:Marina207, habe ich da was falsch mitgekriegt?. --87.186.95.143 15:50, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das ist offensichtlich richtig, sie schrieb eine andere Benutzerin an, die noch eine rote Diskussionsseite hatte, um diese wegen einer Übersetzung zu fragen. Dann benutzte sie die Standardbegrüßung, da sie gesehen hat, dass es die Möglichkeit gibt andere zu begrüßen (und die Begrüßungstexte in solchen Fällen ja auch ordentlich auftauchen). Wo ist das Problem?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 17:55, 30. Mai 2007 (CEST)
- ich wäre als Neuling nicht auf die Idee gekommen, u.A. die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne.. zu posten, so unbeholfen sind die alle nicht und es drängt sich hier der Verdacht auf, dass der Mentorenbedarf herbeigerufen wenn nicht gar erfunden ist. --87.186.95.143 23:20, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das ist eine der normalen Grußvorlagen. Ich finde sie gerade nicht, aber da hält es wohl jemand für konversationsdienend, einen vorangefertigten Text zu nehmen und dort zu posten. Ich finde das generell nicht höflich, aber ich hab ja auch nie so eine Vorlage auf die Disku gekriegt *g*--Medici 23:25, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Vorlage:Hallo.--Medici 23:33, 30. Mai 2007 (CEST)
Das Mentorenprogramm läuft Gefahr, nach der QS und der CVU zum nächsten Kinderspielplatz zu werden. Die Idee ist gut, der Name zieht jedoch die falschen Leute an, und vor allem fehlt eine Auswahl der "Mentoren". Wenn wir neue Autoren verlieren, die an einen "Mentor" geraten, der selbst von Tuten und Blasen in der Wikipedia noch keine Ahnung hat, aber den tollen Posten für sein Ego braucht, dann ist dem Projekt damit ein (oder gar viele) Bärendienst erwiesen. --Lhgh 02:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Was sollte ein Mentor denn deiner Ansicht nach aufweisen/können? Und ich meine jetzt nicht das was im Editcount steht. Schließlich heißt es ja sogar im Editcounter selber: die Anzahl der Edits lässt keine Rückschlüsse auf deren Qualität zu (!). Mir geht es da eher um NPOV, um Freundlichkeit, unkompliziertes Verhalten und... naja, evtl. hat sich so ein Mentor tatsächlich schonmal ein wenig durch WP:I gelesen oder weiß noch, was er in seiner ersten Wikipedia-Stunde für bohrende Fragen hatte. Grüße --MaurizioBochum 03:49, 31. Mai 2007 (CEST)
- Admin- oder gar SG-Qualitäten muss er sicher nicht aufweisen. Aber man sollte doch bedenken, dass der Mentor der erste Benutzer sein wird, von dem der Neuling einen Eindruck bekommt. Insofern sollte man schon darauf achten, dass die Mentoren a) bereits ein wenig vorzeigbare Artikelarbeit geleistet haben, b) im Meta-Bereich Grundkenntnisse haben (also schon mal die eine oder andere Löschdiskussion miterlebt haben, um dem Newbie beistehen zu können, wenn sein Erstling einen LA bekommt) und c) sich zu benehmen wissen. Problematisch wird es spätestens dann, wenn uns die Fachkenntnisse eines Universitätsprofessors durch die Lappen gehen, weil er als Mentor ein pubertierendes Spielkind abbekommen hat und aufgrund dieser Erfahrung entscheidet, dass die WP nicht ernst zu nehmen ist. --SCPS 09:52, 31. Mai 2007 (CEST)
- Mir wirkt das ganze auch zu offiziell. Niemand hat doch jemals irgendeinem der Mentoren einen Auftrag gegeben, sich um Neulinge zu kümmern. Trotzdem muss es für jene so aussehen, als repräsentieren diese die Wikipedia als Ganzes. Damit bin ich nicht einverstanden. -- j.budissin+/- 10:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dem läßt sich relativ leicht entgegenwirken, wenn auf der Beschreibungsseite darauf hingewiesen wird, dass auch Mentoren - wie alle anderen hier - Freiwillige sind. Und wäre es Euch lieber, wenn die handelsüblichen Trolle aus der Löschhölle der erste Kontakt sind? --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:26, 31. Mai 2007 (CEST)
- Mir wirkt das ganze auch zu offiziell. Niemand hat doch jemals irgendeinem der Mentoren einen Auftrag gegeben, sich um Neulinge zu kümmern. Trotzdem muss es für jene so aussehen, als repräsentieren diese die Wikipedia als Ganzes. Damit bin ich nicht einverstanden. -- j.budissin+/- 10:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- So völlig lässt sich die Forderung nach dem Fähigkeitsnachweis für Mentoren nicht von der Hand weisen. Ist allerdings schwierig. Ich halte Taxmans Einwand zwar für völlig zutreffend, aber auch j.budissin Hinweis auf die "offizielle Auftrittswirkung" ist richtig. Möglicherweise ist es sinnvoll, eine Art Mentorenwahl einzuführen? Ja, ich weiß, noch 'ne Wahl. Andererseits sehe ich kaum eine andere Möglichkeit, eine solche "offizielle" Wirkung, die m.E. tatsächlich entstehen kann, mit der nötigen Flexibilität der Auswahl von Mentoren in Einklang zu bringen. Denn eines ist ganz sicher: festgeschriebene Äußerlichkeiten wie Editzahl oder "Betriebszugehörigkeit" sagen über die Qualitäten eines Mentors nicht genug aus, um sie zur einzigen Grundlage zu erheben. Bessere Vorschläge sind mir lieb; ich bin über eine weitere Wahl nicht wirklich glücklich. --Carol.Christiansen 10:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nur mal so am Rande: Die Idee ist ja nicht ganz neu, dementsprechend wurden diese Vorbehalte auch schon einmal diskutiert. Mein Eindruck im Laufe der Diskussion war, dass gerade in diesem Bereich umständliche bürokratische Hürden eher kontraproduktiv wären. Zumal eine gegenseitige Kontrolle und Feedback innerhalb des Programms mit Sicherheit erwünscht ist und auch durchgeführt wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ja, die Bürokratie wäre sicher nicht wünschenswert; ich habe mein Unbehagen darüber ja bereits zum Ausdruck gebracht. Und selbstverständlich ist mir die Umfrage, die Du verlinkt hast, bekannt. Wie Du sehen kannst habe ich mich auf dieser Grundlage selbst als Mentor eingetragen. Gegenseitige Kontrolle und Feedback sind im Mentorenprogramm noch nicht so ausgeprägt wie ich es sinnvoll fände; hier müssen sich die Komunikationskanäle offensichtlich erst noch etablieren. Bei der - bisher - geringen Zahl von betreuten Newbies ist das allerdings auch nicht verwunderlich.
- Nur mal so am Rande: Die Idee ist ja nicht ganz neu, dementsprechend wurden diese Vorbehalte auch schon einmal diskutiert. Mein Eindruck im Laufe der Diskussion war, dass gerade in diesem Bereich umständliche bürokratische Hürden eher kontraproduktiv wären. Zumal eine gegenseitige Kontrolle und Feedback innerhalb des Programms mit Sicherheit erwünscht ist und auch durchgeführt wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- So völlig lässt sich die Forderung nach dem Fähigkeitsnachweis für Mentoren nicht von der Hand weisen. Ist allerdings schwierig. Ich halte Taxmans Einwand zwar für völlig zutreffend, aber auch j.budissin Hinweis auf die "offizielle Auftrittswirkung" ist richtig. Möglicherweise ist es sinnvoll, eine Art Mentorenwahl einzuführen? Ja, ich weiß, noch 'ne Wahl. Andererseits sehe ich kaum eine andere Möglichkeit, eine solche "offizielle" Wirkung, die m.E. tatsächlich entstehen kann, mit der nötigen Flexibilität der Auswahl von Mentoren in Einklang zu bringen. Denn eines ist ganz sicher: festgeschriebene Äußerlichkeiten wie Editzahl oder "Betriebszugehörigkeit" sagen über die Qualitäten eines Mentors nicht genug aus, um sie zur einzigen Grundlage zu erheben. Bessere Vorschläge sind mir lieb; ich bin über eine weitere Wahl nicht wirklich glücklich. --Carol.Christiansen 10:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wie wäre also der umgekehrte Weg: anbieten kann seine Hilfe Jeder (unter Berücksichtigung der äußeren Formalitäten wie Edits und Zugehörigkeit), aber es kann ihm per Acclamation gesagt werden, er möge seine Arbeit dort einstellen? --Carol.Christiansen 11:09, 31. Mai 2007 (CEST)
- würde ich voll unterstützen. und sobald meine Prüfungen rum sind bin ich auch wieder dabei--Taxman¿Disk?¡Rate! 11:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann zwar nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen, aber bei der Betreuung geht es überwiegend um technische Fragen (Anlegen von Tabellen, technisch richtige Verlinkung) oder um Fragen zur Handhabung (Bearbeitung, Struktur etc.) von Wikipedia. Sehr selten um fachliche Kompetenz, weshalb sogar ein Professor im Mentorenprogramm betreut werden könnte, ob er sich betreuen lassen würde, ist natürlich 'ne andere Frage. -- Zacke Neu hier? 15:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dochdoch, passiert... ;-) --Carol.Christiansen 15:56, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ergänzung: Die Mentoren wollen die Wikipedia nicht repräsentieren. Sie stecken nur mehr Zeit bzw. auch Aufmerksamkeit in neue Benutzer, das ist praktisch dasselbe wie auf WP:BNW, nur dass sich diese Gruppe von Benutzern einen Titel (Mentoren) gaben, um ihre Gruppenzusammengehörigkeit zu steigern oder darzustellen, nicht um sich über andere zu stellen (wie auch schon gemutmaßt wurde). Diese Art von Teambildung ist nichts anderes als bei der Portal- oder Projektmitarbeit. Ich kann nicht verstehen, warum sich die Hälfte aller Benutzer von jeder freiwilligen Aktion immer dermaßen angepisst fühlen, siehe nur als Beispiel Wikipedia:Artikelfreier Sonntag. Warum stört es unbeteiligte Benutzer, wenn sich eine Gruppe anderer entschließt, Neulingen beim Einstieg zu helfen? Ich versteh's nicht. Gruß, Zacke Neu hier? 16:11, 31. Mai 2007 (CEST)
- Im Gegenteil, ich finde es ja sehr gut, dass und wie Ihr Euch engagiert. Aber ich sehe dennoch die Gefahr, dass das ohne vernünftige Qualitätssicherung nach hinten losgehen kann: Wenn ein Neuling, der die Strukturen der WP nicht kennt, die Begriffe "Mentor" und "Mentorenprogramm" liest, wird er damit erstmal etwas "offizielles" assoziieren und davon ausgehen, dass der ihm zur Seite gestellte Mentor in irgendeiner Weise von "der Wikipedia" beauftragt wurde. Schlechte Erfahrungen mit dem Mentor ließen mithin ein schlechtes Bild von der WP insgesamt entstehen, so dass es zumindest irgendeinen Mechanismus geben sollte, inkompetenten Mentoren diesen Status zu entziehen. Der Vorschlag von Carol reicht mE dafür aber völlig aus. --SCPS 16:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- So wie bisher (wird sich schon jemand drum kümmern) kann es nicht weitergehen. Wir haben seit Februar 2007 einen sehr deutlichen Einbruch an Neuautoren. Eine Verbürokratisierung mit ausdrücklichen Wahlen wird zu einem rasanten Mentorenschwund führen. Ganz einfach, weil Wahlkampf in der Wikipedia auch persönliche angriffe, Seitenhiebe etc. gegen Kandidaten umfasst. Abgesehen davon, dass wirklich hauptsächlich technische und/oder redaktionelle Fragen auftauchen (für den Prof. z.B.: Wie formatiere ich Fußnoten?) dafür bedarf es einer gewissen Grunderfahrung in der Wikipedia, keine hochtrabenden Fachkenntnisse. Ehrlich gesagt gehe ich davon aus, dass unser Nachwuchsproblem nur mit dem Mentorenprogramm halbwegs in den Griff zu bekommen ist. Sonst treffen die Neulinge nämlich als erstes auf den von Nettig- und Artigkeiten geprägten Bereich der Löschdiskussionen. Jetzt sind die Teilnehmer durchaus erfreut festzustellen, dass bereits der Teilnehmer-am-Mentorenprogramm-Marker tatsächlich zu einer gewissen Rücksicvhtnahme führt.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 16:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- Und dafür unterbreche ich meinen Wikiurlaub.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 16:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Im Gegenteil, ich finde es ja sehr gut, dass und wie Ihr Euch engagiert. Aber ich sehe dennoch die Gefahr, dass das ohne vernünftige Qualitätssicherung nach hinten losgehen kann: Wenn ein Neuling, der die Strukturen der WP nicht kennt, die Begriffe "Mentor" und "Mentorenprogramm" liest, wird er damit erstmal etwas "offizielles" assoziieren und davon ausgehen, dass der ihm zur Seite gestellte Mentor in irgendeiner Weise von "der Wikipedia" beauftragt wurde. Schlechte Erfahrungen mit dem Mentor ließen mithin ein schlechtes Bild von der WP insgesamt entstehen, so dass es zumindest irgendeinen Mechanismus geben sollte, inkompetenten Mentoren diesen Status zu entziehen. Der Vorschlag von Carol reicht mE dafür aber völlig aus. --SCPS 16:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ergänzung: Die Mentoren wollen die Wikipedia nicht repräsentieren. Sie stecken nur mehr Zeit bzw. auch Aufmerksamkeit in neue Benutzer, das ist praktisch dasselbe wie auf WP:BNW, nur dass sich diese Gruppe von Benutzern einen Titel (Mentoren) gaben, um ihre Gruppenzusammengehörigkeit zu steigern oder darzustellen, nicht um sich über andere zu stellen (wie auch schon gemutmaßt wurde). Diese Art von Teambildung ist nichts anderes als bei der Portal- oder Projektmitarbeit. Ich kann nicht verstehen, warum sich die Hälfte aller Benutzer von jeder freiwilligen Aktion immer dermaßen angepisst fühlen, siehe nur als Beispiel Wikipedia:Artikelfreier Sonntag. Warum stört es unbeteiligte Benutzer, wenn sich eine Gruppe anderer entschließt, Neulingen beim Einstieg zu helfen? Ich versteh's nicht. Gruß, Zacke Neu hier? 16:11, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dochdoch, passiert... ;-) --Carol.Christiansen 15:56, 31. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht hier mal die Erfahrung eines "Neulings" dazu. Als ich hier angefangen habe, gab es noch nicht das Mentorenprogramm, aber ich habe eine nette Begrüßung bekommen, über die ich mich sehr gefreut habe. Zuerst meinte ich, hier sind alle nur mit "wichtigen Dingen" beschäftigt und eine Anfängerfrage würde nur vom Arbeit abgehalten. Als ich anfing Fragen an "meinen Begrüßer" zu richten, hat der aber so unerwartet freundlich darauf reagiert, dass ich dann auch mehr Fragen an ihn gerichtet habe. Inzwischen ist er auch offiziell mein Mentor, seit es das Programm gibt und das gefällt mir sehr gut so. (Ich bin zwar kein Professor, aber auch als Akademikerin lasse ich mich gern freundlich beraten, schließlich kann/muß man nicht alles wissen.) Meine anfägliche Hochachtung gegenüber der Wikipedia hat inzwischen etwas gelitten, seit ich mehr Hintergrundereignisse mitbekomme. Aber gerade bei diesem Hintergundgeschehen ist mir ein Mentor hilfreich, und wenn er einiges nicht weis, so kennt er doch viel eher als ich den geeigneten Ansprechpartner. Gruß--Kristina 16:42, 31. Mai 2007 (CEST)
Das Mentorenprogramm in de ist indirekt auf meinem Mist gewachsen, weil ich mir in en jemanden wünschte, der meine lückenhaften Sprachkenntnisse heilen könnte. Nur stellte sich heraus, dass er einen sächsischen Genitiv von einem Plural eher weniger als ich unterscheiden konnte. Es ist wie im wirklichen Leben: Es kommt darauf an, was man daraus macht. (Alter Spruch einer alten Betonbauerin) It's up to you. --MrsMyer 00:33, 3. Jun. 2007 (CEST)
Wohin Fachbibliografie/Linkliste?
Ich suche für eine Linkliste frei kopierbarer Fachbücher einen Platz online, der möglichst ewig bestehen bleibt. Da die Liste von den Einträgen vieler profitieren würde und wg. der Ewigkeit, wäre ein Wikiprojekt unter WikiMedia angebracht.
Nur, welches Projekt? Wikibooks sind Lehrbücher, oder fallen da auch Fachbibliografien darunter, insbesondere, wenn die Links wiederum auf Lehrbücher zeigen? Wikisource? Oder gibt es andere Ideen? Danke im Voraus. --Ayacop 20:14, 31. Mai 2007 (CEST)
Wende dich an den Benutzer Nichtich --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:40, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Dank für Weiterreichung! --Ayacop 11:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
"Nicht zu verwechseln"
Wurde schon einmal diskutiert, ob nicht ein Analogon zum "Should not be confused"-Einleitungssatz englischer Wikipediaartikel (wie in en:Whitetip reef shark) praktisch wäre? --KnightMove 21:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- In sinvollen Fällen bin ich für BKL Typ 2, ansonsten Erwähnung in der Einleitung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:40, 31. Mai 2007 (CEST)
- BKL 2 ist bei nur ähnlichen, aber trotzdem potentiell verwechselbaren Titeln nicht angebracht. Und ich denke, dass die englische Lösung besser ist als eine Erwähnung im Artikel, weil die Verwechslungsmöglichkeit keine integrale Information darstellt und im Fließtext eher stört. --KnightMove 22:52, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich habe es mal bei Weißspitzen-Riffhai und Weißspitzen-Hochseehai gemacht, wie ich es mir vorstelle - bitte um Meinungen. --KnightMove 14:19, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Finde ich nicht gut. Wenn der nicht-zu-verwechseln-Hinweis wirklich nötig ist, kann man ihn in den Einleitungsabschnitt schreiben, das finde ich immer noch eleganter als irgenwelche Textbausteine. Außerdem sehe ich die Gefahr, dass das einreißt und gutmeinende Zeitgenossen jeden zweiten Artikel mit überflüssigen Hinweisen vollpappen. Vergleiche dazu auch das hier. --BishkekRocks 14:29, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde diese Lösung im Gegenteil viel eleganter und lesefreundlicher als eine Integration in den Text. So ist es ein kurzer, unauffälliger Satz, der Leser nimmt ihn kurz zur Kenntnis und kann sich dem Artikel widmen. Sonst wird er, nachdem er zu lesen begonnen hat, wieder herausgerissen. --KnightMove 14:35, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Satz der ganz oben, zentriert, kursiv und mit Abstand vom Text steht, ist m.E. nach nicht nur nicht unauffällig, sondern vielmehr störend. --Gnu1742 14:48, 1. Jun. 2007 (CEST)
- hmmm Zur Kenntnis genommen, aber vielleicht stört es Dich nur, weil es ungewohnt ist? Ich werde mal bei Nur-Lesern herumfragen, ob sie das störend finden. --KnightMove 15:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
- mich stört es auch, und ich fürchte ernstlich, das bald in jedem zweiten Artikel so ein Hinweis stehen wird...--feba 15:11, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist in der englischen Wikipedia nicht so, warum sollte das also bei uns passieren? --KnightMove
- Dein Bemühen in allen Ehren. Ich möchte mal meine Kritik etwas deutlicher machen: Es erinnert mich an die Funktionalität eines Weltmarktführer-Betriebssystemes, die einem bei fast allem was man tut erstmal sagt 'Bist du sicher, dass du das tun willst? Oder nicht doch etwas anderes?' Analog dazu das 'Meinten Sie:' einer Weltmarktführer-Suchmaschine. Im allgemeinen weiss ich was ich tue und möchte keine Korrekturen von einer Maschine, die nachweislich dümmer ist als ich, erhalten. Ich denke mal, dass es andere ähnlich sehen. That's all. Grüßle, --Gnu1742 15:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Dann freut es mich für Dich, dass Dir keine Tippfehler und auch keine Irrtümer passieren. Bei mir ist das nicht der Fall, und bei einer erklecklichen Zahl anderer Menschen ebenfalls. Ansonsten könnte man die gesamten Falschschreibungen einstampfen.
- Das "Sind Sie sicher?" bei genanntem Betriebssystem ist lästig, weil es einen Klick erfordert und Lebenszeit kostet. Das "Meinten Sie...?" bei der Suchmaschine nicht. Das spart Lebenszeit, wenn man sich geirrt oder vertippt hat, und ansonsten stört es nicht (wenn man sich nicht bewusst davon stören lassen will). Und exakt nach dieser Logik funktioniert dieser mein Vorschlag. Wer sich nicht geirrt hat, kann das kleine Sätzchen ignorieren und ungestört den Artikel lesen. Wer sich geirrt hat, dem wird schnell und einfach geholfen.
- --KnightMove 16:47, 1. Jun. 2007 (CEST)
- mich stört es auch, und ich fürchte ernstlich, das bald in jedem zweiten Artikel so ein Hinweis stehen wird...--feba 15:11, 1. Jun. 2007 (CEST)
- hmmm Zur Kenntnis genommen, aber vielleicht stört es Dich nur, weil es ungewohnt ist? Ich werde mal bei Nur-Lesern herumfragen, ob sie das störend finden. --KnightMove 15:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Satz der ganz oben, zentriert, kursiv und mit Abstand vom Text steht, ist m.E. nach nicht nur nicht unauffällig, sondern vielmehr störend. --Gnu1742 14:48, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde diese Lösung im Gegenteil viel eleganter und lesefreundlicher als eine Integration in den Text. So ist es ein kurzer, unauffälliger Satz, der Leser nimmt ihn kurz zur Kenntnis und kann sich dem Artikel widmen. Sonst wird er, nachdem er zu lesen begonnen hat, wieder herausgerissen. --KnightMove 14:35, 1. Jun. 2007 (CEST)
Sieh doch mal einer an, ich bin nicht der erste mit dieser Idee... Bad Ischl. --KnightMove 16:52, 1. Jun. 2007 (CEST)
- In Berliner Fernsehturm haben wir im letzten Satz der Einleitung einen Nichtverwechselungshinweis. Noch eleganter ist meiner Meinung nach die Lösung in Berliner Funkturm: In der Einleitung wird der Berliner Fernsehturm mit einer Zusatzinformation ("mehr als doppelt so hoch") erwähnt, die quasi als Nebeneffekt den Leser auf den Turm ähnlichen Namens stößt.--Berlin-Jurist 16:59, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Die Lösung beim Funkturm ist nicht unelegant, wobei allerdings nicht unbedingt einleuchtet, warum man die Höhe des Funkturms am Fernsehturm messen sollte (außer, er wäre das zweithöchste Gebäuder Berlins). Bei vielen anderen Fällen, wie etwa Ischgl und Bad Ischl, gibt es allerdings keinen Aufhänger für eine derartige Einbettung. --KnightMove 17:09, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde es gubt und weniger störend als irgendein Geschwurbel im Fließtaxt, der Leser solle doch nicht so blöd sein, weil's was ähnliches gibt. Weil der Gedanke aber neu ist, wird es sich wohl leider nicht durchsetzen. --Matthiasb 18:46, 1. Jun. 2007 (CEST)
hallo, noch einer.. mein experiment läuft jetzt seit 17. Mär 2006 im freier wildbahn (siehe Benutzer Diskussion:W!B:#Zweckentfremdung von Disambig)
eine auszeichnungsmöglichkeit für primär lexikalische, nicht homonyme unterscheidungen, die im fliesstext unterzugehen drohen, und nicht als {dieser artikel} verankert werden können, oder wenn es mit diesem baustein unnötig ist, oder als "siehe auch" zu weit unten stehen bzw. dort unmotiviert wirken.
- Julianisches Datum - Reif (Niederschlag) - Ladungsträgerdichte - Tag#Kalendertag - Bad Ischl - Arsenik (ein paar andere haben sich dann später erledigt)
es bietet sowohl den wiedererkennungswert zur Begriffsklärung, als auch eine deutliche absetzung gegen den text des artikels - so wie der BKH (BKL Typ II/III "Dieser Artikel", siehe WP:BKL# Die unterschiedlichen Modelle) das analogon zur Begriffsklärungsseite ist, wäre dieser Baustein das analogon zu den Siehe auchs auf der BKS: und das Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten hat dahingehend ziemlich sorgfältige regelungen, was erlaubt ist, und was nicht (echter bedarf vs. assoziationsgeschwurbel): die würden dann auch für diesen baustein im sinne einer BKS Typ IV gelten -- W!B: 05:04, 2. Jun. 2007 (CEST)
Apropos Hinweis im Einleitungstext: Wieso verwechseln die in der englischsprachigen Wikipedia anscheinend gerne Spezi mit Stasi? --StYxXx ⊗ 05:10, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Gut, das war natürlich unsinnig, aber das trägt zum Thema nichts bei. --KnightMove 10:04, 2. Jun. 2007 (CEST)
W!B: Den Kalendertag habe ich rausgenommen, das war nicht mehr nötig. Aber bei Reif ist der Hinweis sehr interessant - ich hatte keine Ahnung, dass es so viele unterschiedliche Niederschläge gibt. Ich denke nochmal über das Konzept nach. --KnightMove 10:08, 2. Jun. 2007 (CEST)
- ich glaub auch, wenn man den baustein gezielt und kontrolliert einsetzt, ist genauswenig "missbrauchsgefahr" wie bei jedem anderen baustein. übersiedeln wir mit der diskussion auf WP:BKL? um ihn vielleicht wirklich als BKL Typ IV anzutragen? -- W!B: 19:30, 3. Jun. 2007 (CEST)
Sollte die Vorlage nicht wieder freigeschaltet werden? Inzwischen sieht es da doch recht aufgeräumt aus... --08-15 22:40, 31. Mai 2007 (CEST)
- Sieht nicht nach einer schnellen Lösung aus. Mit Urheberrechtsverletzungen ist aber auch nicht zu spaßen. Das aktuellste, das ich zum Thema gefunden habe, befindet sich hier: Diskussion:Hauptseite#Wikiquote? Grüße, --CyRoXX (? ±) 23:06, 31. Mai 2007 (CEST)
- Es ist nicht klar, ob das Projekt in dieser Form mit der Policy der Wikimedia Foundation in Einklang steht. Wir haben uns darauf geeinigt, die Wiederaktivierung bis zum Herbst 2007 aufzuschieben. Das ist eine klare Beschlusslage. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:38, 2. Jun. 2007 (CEST)
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
Eine kleine Umfrage, da es anscheinend mit bestimmten Browsern ein Problem mit dem hier dargestellten Schachbrett gibt: Es sollten unten und oben von links nach rechts die Buchstaben a bis h (analog zu 1 bis 8 links und rechts) dargestellt werden. Mit dem Firefox Version 2.x (nur unter Windows?!) scheint das nicht der Fall zu sein (Dieses Bild wird dazu in der Vorlage verwendet: ). Kann das jemand bestätigen bzw. tritt dies noch bei anderen Browsern und Versionen auf? Danke, rorkhete 01:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Firefox 2.0.0.4 unter Windows, alle Buchstaben und Zahlen werden bei mir korrekt dargestellt. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:08, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Bei mir auch mit Firefox 2.0.0.3, da das automatische Update bei mir versagt hat... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:11, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Gleiche Version wie Pfalzfrank und WinXP. Also bei mir isses auch korrekt dargestellt. --Poupée de chaussette Stress? 01:13, 1. Jun. 2007 (CEST)
OK, danke bisher, alternativ bitte mal im Artikel Schachbrett schauen, da ist es (oben rechts) zuerst aufgefallen (siehe Disk. dort). Etwas ratlos, rorkhete 01:17, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Funktioniert auch dort. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:19, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Unter Kubuntu-Linux sieht mit Firefox auch alles gut aus. -- HAL 9000 01:24, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Der Konqueror verschluckt die Buchstaben. Die Zahlen stehe da wo sie hingehören. -- HAL 9000 01:29, 1. Jun. 2007 (CEST)
- "Der Konqueror verschluckt die Buchstaben"? Bei mir (Fedora 6, Konqueror 3.5.6) alles in Ordnung. Eigenartig. rorkhete 01:48, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Der Konqueror verschluckt die Buchstaben. Die Zahlen stehe da wo sie hingehören. -- HAL 9000 01:29, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Unter Kubuntu-Linux sieht mit Firefox auch alles gut aus. -- HAL 9000 01:24, 1. Jun. 2007 (CEST)
Da das Problem anscheinend schwer zu reproduzieren ist (auch bei mir nicht mit w2k/FF2.0.0.3), scheint das Problem beim User zu liegen - ich vermute mal ein falsch konfigurierter Werbefilter, da die Bildadresse der Buchstabenzeile (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ad/Chess_zhor_22.png) ein "ad" enthält. -- srb ♋ 01:52, 1. Jun. 2007 (CEST)
So sieht es bei mir aus. -- HAL 9000 02:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich den Konqueror nur sehr selten zum Surfen nutze habe ich dort keine Filter installiert. Ganz im Gegensatz zum Firefox mit dem es bei mir problemlos funktioniert. -- HAL 9000 02:19, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wie man sieht, bekommst du auch das im Text verlinkte Bild nicht angezeigt. Es liegt also am Bild und nicht an der Vorlage. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:25, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Es war doch der Webfilter. Er ist zu mindestens unter Kubuntu standartmäßig aktivirt, Ich habe ihn jedenfalls nicht bewußt eingeschaltet. Wen ich ihn deaktiviere sind die Buchstaben da. -- HAL 9000 02:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Liegt wohl wie srb schrieb am Wort "ad" in der URL. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:33, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Das Bild im Text war mir in Firefox gar nicht aufgefallen. Da beim Firefox der blaue Hintergrund bei langen Nichtartikelseiten nur stellenweise dargestellt wird. Weiß eigentlich jemand woran das liegt?-- HAL 9000 02:39, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Hab das Bild mal zur Veranschaulichung geändert. -- HAL 9000 02:48, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Liegt wohl wie srb schrieb am Wort "ad" in der URL. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:33, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Da kann ich eigentlich nur auf deine Benutzer-CSS-Datei tippen, denn das sieht gar nicht mehr nach Standard-CSS aus. :-/ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:53, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich mit Firefox abmelde ist das blau da aber wenn ich mich dann im Konqueror anmelde ist es durchgehend blau. Merkwürdig. Aber es gibt wichtigeres. Solange man arbeiten kann ist mir fast egal wie der Hintergrund aussieht. -- HAL 9000 03:02, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Da kann ich eigentlich nur auf deine Benutzer-CSS-Datei tippen, denn das sieht gar nicht mehr nach Standard-CSS aus. :-/ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:53, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Soviel kann ich schonmal sagen: Du hast als Text-Hintergrundfarbe die Farbe des gesamten Hintergrundes, es ist also kein background-color-Fehler, sondern liegt daran, dass du keine Reiter verwendest. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:05, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe die Vorlage überarbeitet, es werden jetzt keine Bilder mehr zur Beschriftung verwendet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:33, 1. Jun. 2007 (CEST)
Prima, vielen Dank, Kollegen! rorkhete 17:10, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank, jetzt funktioniert es bei mir auch. Ich will ja nicht lästig sein, aber jetzt haben die beiden Vorlagen Schachbrett und Schachbrett-klein verschiedene Schriftarten, kann man das evtl. noch vereinheitlichen? --Seidenkäfer 17:42, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Kein Problem, war mir gestern nur zu viel Arbeit. Ich habe es dafür eben geändert. Auch bei der Chaturanga-Vorlage, die noch keiner verwendet. Vielleicht ist es euch aufgefallen: Ich habe um das Spielfeld herum den Kasten entfernt. Gründe waren hauptsächlich ein einfacherer Quellcode und der Aufwand. Bei der Chaturanga-Vorlage habe ich den Kasten gesetzt, weil das sonst optisch ganz schlecht rüberkommt - auch wenn das dann etwas uneinheitlich ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:36, 2. Jun. 2007 (CEST)
Kleiner Hinweis an alle, die mit der Vorlage Probleme hatten:
Das "ad" im Pfad der Bilder ist bei Wikipedia nichts ungewöhnliches - das kann prinzipiell bei jedem Bild auftauchen. Wenn ihr also sicher sein wollt, dass ihr wirklich alle Bilder seht, solltet Ihr auf alle Fälle Eure Werbeblocker entsprechend konfigurieren - keiner weiß, wie viele Bilder Euch mit diesen Block-Einstellungen sonst noch verborgen bleiben. -- srb ♋ 00:58, 2. Jun. 2007 (CEST)
Wikipedia vs. Brockhaus
Hu hu, Wikipedia:Größenvergleich ist zu entnehmen, dass in der deutschsprachigen Wikipedia demnächst doppelt so viele Artikel stehen werden wie im aktuellen Brockhaus. Enthält die Wikipedia jedoch auch sämtliche Lemmata, die im Brockhaus enthalten sind? Wurde diesbezüglich mal ein Vergleich angestellt? Oder gibt es vielleicht sogar eine Übersicht, in der aufgelistet ist, welche Lemmata der Wikipedia im Vergleich zum Brockhaus (noch) fehlen? Gruß --Фантом 02:15, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ab dem wievielten Faktor haben wir denn genausoviele lesenswerte Artikel bei Wikipedia wie Artikel im Brockhaus. :-)) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:28, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich meine, es hätte da mal eine Wortliste gegeben, die aber aus urheberrechtlichen Gründen nicht mehr existiert. Ob das der Brockhaus oder ein anderes Lexikon war, weiß ich nicht mehr. --elya 08:05, 1. Jun. 2007 (CEST)
- dito; es gibt da aber noch eine Stichprobe: Wikipedia:Wikipedistik/Vergleiche/Brockhaus.--Michael 08:35, 1. Jun. 2007 (CEST)
Fehler im Lemma
Ein Interessierter hat meine Seite www.koppehl-stiftung.de.vu nach Wikipedia gebracht. Leider ist die Seite nicht zu öffnen. Ich kann den zweiten Querstrich (Fehler beim Transfer) als Nichtangemeldete Userin nicht entfernen. Ich habe per Email den Interessierten der Koppehl'schen Familienstiftung gebeten, den Fehler zu beheben. Offensichtlich ist er in Urlaub. Ist es möglich, dass der Fehler von Ihnen behoben werden kann? Ich möchte mit dieser Nachricht vermeiden, dass diese Seite gelöscht wird. Gruß Gerlinde Kühn, Interessenkreis Koppehl'sche Familienstiftung (email entfernt)
Danke
217.245.123.209 07:49, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es um den Artikel George Koppehele’sche Familienstiftung geht und Du mit „zweitem Querstrich" ein überflüssiges Leerzeichen meinst, dann scheint das Problem durch Verschiebung schon beseitigt zu sein. Ansonsten einfach nochmal melden. --elya 08:05, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Da stellt sich allerdings auch die Frage der Relevanz. Anscheinend werden durch die Stiftung nur Verwandte gefördert. --Of 08:35, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe den zweiten
/
im Weblink entfernt, er funktioniert jetzt. --Andreas ?! 08:50, 1. Jun. 2007 (CEST)
Mal wieder spielen?
Unter Benutzer:Achim Raschka/Spielkiste habe ich ein neues Duellkonzept mit Rangliste abgelegt - wer Lust hat ... -- Achim Raschka 09:47, 1. Jun. 2007 (CEST)
Januar - Jänner
Ich weiß, dass es schon öfter Diskussionen darüber gab, aber ich finde sie nicht mehr. Ist der "Jänner" zur Angabe des Geburtmonats eines Österreichers üblich? Und falls ja, ist diese österreichische Bezeichnung auch bei den PD sinnvoll? --Bücherhexe 12:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Üblich: ja, sinnvoll: vielleicht, zulässig: ja, stilistisch wohlklingend: je nach Standpunkt. Guxtu auch WP:DK#Hinweise. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:08, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ist bei den PD nicht sinnvoll. -- j.budissin+/- 12:15, 1. Jun. 2007 (CEST)
Wikipedia:Gesperrte Lemmata/2007-06 heile machen?
Ahoi, wer hilft mir, das das so funktioniert wie es sollte? Ich hab per Script die Seite wohl neu angelegt, bemühte mich dann ums Nachbauen nach den anderen Monatsvorlagen, stelle aber nun fest, das es nicht funktioniert. Zu Hülf! --LKD 12:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
- du hättest den Haken bei "kaskadierend" setzen müssen --schlendrian •λ• 12:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
- danke, du bist super.--LKD 12:29, 1. Jun. 2007 (CEST)
Begriffserklärungsseite
Ich möchte eine Begriffserklärungsseite erstellen, um zwei verschiedene Begriffe zu unterscheiden. Doch wenn ich eine neue Seite anlegen will und den Begriff als Titel nehme, erscheint immer eine Seite zur Bearbeitung, die unter dem Begriff schon vorhanden ist. Wie umgehe ich dieses Problem?--Homotox 12:50, 1. Jun. 2007 (CEST)
- am besten gibst du einfach den Titel der Seite mal hier an, dann können wir dir besser helfen --schlendrian •λ• 12:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
Der Titel der Begriffserklärungsseite wäre Heel, aber dann kommt immer die Ortschaft Heel in den Niederlanden
- Schau mal Wikipedia:Begriffsklärung. --Of 13:09, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Es heißt Begriffsklärungsseite und wie es funktioniert ist hier erklärt. Es empfielt sich eine BKL vom Typ II. Das heißt du legts eine Seite Heel (Begriffsklärung) an und verlinkst dort auf dein Thema und auf Heel (Wrestling)--A-4-E 13:14, 1. Jun. 2007 (CEST)
Und kommt der Besucher dann, wenn er als Artikelsuche "Heel" eingibt, auch auf "Heel (Begriffsklärung)" oder findet er dann wieder nur den Artikel "Heel", wie es jetzt auch schon ist. Der Wrestling Artikel beispielsweise erscheint nicht, wenn man nur nach "Heel" sucht.
- Die BKL II existiert ja schon im Artikel Heel. Sie wird dann angelegt, wenn nur zwei gleiche Ausdrücke existieren. Da zahlt es sich nicht aus, zusätzlich eine Seite anzulegen. Ganz oben bei der Stadt Heel steht, dass man für den anderen Begriff auf den Link Heel (Wrestling) drücken soll. Diese Vorgangsweise genügt, um die Begriffe zu finden und zu unterscheiden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:46, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wobei es auch nicht schaden würde, die Links auf die Seite Heel teilweise mal auf Heel (Wrestling) umzusteuern, das ist bei Heel bunt gemischt. --Geher 13:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab die paar Links mal umgebogen --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:28, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht ihm und die Firma Heel, also lohnt es sich vielleicht doch eine BKL Seite anzulegen.--A-4-E 15:13, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ach so! --Regiomontanus (Diskussion) 15:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht ihm und die Firma Heel, also lohnt es sich vielleicht doch eine BKL Seite anzulegen.--A-4-E 15:13, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab die paar Links mal umgebogen --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:28, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wobei es auch nicht schaden würde, die Links auf die Seite Heel teilweise mal auf Heel (Wrestling) umzusteuern, das ist bei Heel bunt gemischt. --Geher 13:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
Gut das mal zu erfahren :-) . Dann natürlich BKL I --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:02, 1. Jun. 2007 (CEST)
Is so wies jetzt ist eigentlich gut gelöst --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ist jetzt aufgeräumt. — PDD — 16:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ausdrucken des Artikels Polizei (Deutschland) nicht möglich
--Lady Stardust 15:22, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hallo liebe Wikipedianer,
ich weiß nicht, ob ich mit meiner Frage/meinem Hinweis hier richtig bin, hoffe aber, dass es der/die Richtige hier vielleicht zu lesen bekommt. Wie im Betreff bereits gesagt, lässt sich der Artikel auf der deutschen Wikipedia Polizei (Deutschland) nicht ausdrucken, und zwar mit Firefox 2.0.0.3 auf MacOS 10.3.9. (Das bunte Aktivitätsrädchen dreht sich unentwegt minutenlang, man kann erst weiterarbeiten, wenn man das Programm über "Sofort beenden" neu startet.) Am OS liegts wahrscheinlich nicht, weil mir über den Umweg Safari Ver. 1.3.2 der Ausdruck gelungen ist.
Wie gesagt, ich hoffe, dass mein Hinweis hier richtig platziert ist. Ansonsten entschuldige ich mich für die falsche Platzierung.
Liebe Grüße, Lady Stardust
- Hallo Lady Stardust. Die Anfrage ist hier schon richtig platziert. Kann Dir leider auch nicht helfen außer soweit, dass ich den Artikel auch nicht drucken kann, mein Firefox 2.0.0.4 steigt ebenfalls aus, es scheint also tatsächlich am Artikel zu liegen, mit anderen funktioniert's. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich nutze den selben Browser mit Windows XP und habe keinerlei Probleme --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Kleine Korrektur. Bei mir ists seit eben auch der 2.0.0.4 :-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:22, 1. Jun. 2007 (CEST)
Der Grund dafür sind die vielen Bilder, die am Anfang untereinander weg eingefügt sind. Das macht Firefox beim drucken nicht mit --schlendrian •λ• 17:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab die Bilder jetzt mal ein wenig über die Folgekapitel verteilt. Nun sollte auch der Feuerfuchs wieder drucken können. --JuTa Talk 20:23, 1. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank, JuTa, jetzt klappts tatsächlich. Toll, wie schnell hier Probleme behoben werden! Ich bin echt begeistert. --Lady Stardust 01:04, 2. Jun. 2007 (CEST)
Feuerwehrstadt
Ich frage mich warum, wegen dem Urlemma: Stadtfeuerwehr, man nicht: Name (Feuerwehr) statt Feuerwehr Name benennt, letzeres ist bei Wikipedia.de üblich aber umstitten. Warum wird nicht zum Beispiel Feuerwehr Berlin zu Berlin (Feuerwehr) kategorisiert. Das hätte auch für die Feuerwehren vorteile: Die Alphabetische suche mit dem Google wäre für den Suchende einfacher. Existent ist das Wort Feuerwehrstadt nicht, oder doch? --Die Barkarole 17:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
- 16 Google-Treffer immerhin... Aber im Grunde stimmt es schon, das Wort Feuerwehrstadt ist nicht wirklich üblich. Feuerwehr Stadt im Sinne von Feuerwehr Berlin, Feuerwehr Hamburg etc. dagegen ist absolut üblich. Und dass mit dem alphabetisch (auch wenn ich es noch nicht ganz nachvollziehen konnte) ist durch die Verschiebung auf Berliner Feuerwehr im Februar doch auch gegeben, nicht? --::Slomox:: >< 18:59, 1. Jun. 2007 (CEST)
- ehm; mir ists ja egal wie die Feuerwehren heißen; aber bitte google-suche als argument aufzuführen finde ich etwas fragwürdig; und was wenn yahoo demnächst eine neue suche hat und dann kommt noch msn und web.de usw. ...Sicherlich Post 21:47, 1. Jun. 2007 (CEST)
Unabhängig vom Thema orientieren wir uns bei den Lemmata nicht an irgendwelchen vermeintlich praktischen Titeln sondern an den vom jeweiligen beschriebenen Objekt verwendeten Titel. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
Das ist Blödsinn. Wenn du "Feuerwehr A" hast und "Feuerwehr B", dann werden diese alphabetisch geordnet. Im schlimmsten Fall kann man auch A und B machen.--Kifkaf 13:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
Neue Einloggprozedur?
Da ich mich eben beim Eintippen des Passworts geirrt hatte, stieß ich auf eine kombinierte, neue Prozedur, bei der wie heutzutage üblich zum Spamschutz beim erstmaligen Anlegen eines Benutzeraccounts ein willkürlich eingeblendetes Sichtpasswort eingegeben muss. Neu oder Testphase? --Herrick 18:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Neu seit 7. Mai. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:09, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Schön. Dann habe ich mich also seit dem 7. Mai nicht mehr vertippt. Wenn mir das mal sonst gelingen würde :-) --Herrick 18:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Tipp: Ich habe mein Passwort auf "0000" zurückgesetzt und auf den Bildschirm geschrieben. Da kann man sich gar nicht mehr vertippen. --Harald Krichel 21:31, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich mein Passwort fünfmal hintereinander korrekt (mit copy and paste!) eintrage lehnt er es viermal als falsch ab und akzeptiert es vielleicht einmal. Das war schon immer so. Ich tippe als Neuerung also permanent auch noch diese Bildchen ab. Ist mit der Passworteingabe vielleicht was faul? --Begw 07:41, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Tipp: Ich habe mein Passwort auf "0000" zurückgesetzt und auf den Bildschirm geschrieben. Da kann man sich gar nicht mehr vertippen. --Harald Krichel 21:31, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Schön. Dann habe ich mich also seit dem 7. Mai nicht mehr vertippt. Wenn mir das mal sonst gelingen würde :-) --Herrick 18:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
Neue Artikel
Wie kann ich bei einem Portal, das derzeit noch im Aufbau ist, am leichtesten erkennen, dass neue artikel zu diesem thema gekommen sind und diese dann unter neue artikel ausstellen? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 20:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Mit Cat-Scan geht das recht gut. (Beispiel). --JuTa Talk 20:35, 1. Jun. 2007 (CEST)
wo gibts das? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 21:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Klick doch einfach auf mein Beispiel - da gibt's das (kopfschüttel). Dort die gewünschten Eingaben/Änderungen vornehmen und auf Scannen klicken. --JuTa Talk 21:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
- lol entschuldigung^^. habe ich jetzt auch gemerkt. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 21:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
Artikel löschen - Konfiguration
Hallo liebe Wikipedianer, da ich ebenfalls ein Admin bin (nicht hier sondern da (kurdische Wikipedia)), stört es mich oft, dass, wenn ich eine normale Seite (also einen Artikel) lösche, dass dann noch die Diskussionsseite zu löschen ist. Es ist ein bisschen aufwändig. Wäre es nicht möglich, über alle MediaWiki's eine Änderung vorzunehmen, sodass man beim Löschen des Artikel ein Kästchen ankreuzen kann, welches besagen soll, dass mit dem Löschen des Artikel auch die Diskussionsseite gelöscht werden soll? Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:18, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Wobei diese Option standardmäßig aktiviert sein sollte. Ansonsten wäre eine Spezialseite "verwaiste Diskussionsseiten" praktisch, die man nach Möglichkeit auch noch auf den Namensraum eingrenzen kann, da eine solche Auswahl auf dem Benutzernamensraum keinen Sinn macht. Wie wäre es, wenn Du einen solchen Feature-Requests stellst? Gruß --WIKImaniac 11:58, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ok. Danke für den Link. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:06, 2. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer ist gesperrt
Leute, Leute, der geht mir aber so langsam echt auf n Senkel, dieser dumme Spruch. Was soll das? Viel Feind, viel Ehr? Oder wie? Im Anfang meiner WIKIPEDIA-Karriere ging s da ja immer nur um den Benutzer Mutter Erde. Aber schon damals hab ich mich jedesmal n bißchen erschrocken, von wegen: Was hab ich denn nun wieder falsch gemacht? Inzwischen hat ME mir ja schon grob verklickert, daß das was mit Problemen von WIKIPEDIA-Benutzern zu tun hat, die n Problem mit AOL haben. Aber verstanden hab ich s trotzdem noch nicht. Jedenfalls nervt das einfach nur. Wollt ich mal loswerden. Gut s Nächtle allerseits. fz JaHn 01:33, 2. Jun. 2007 (CEST)
- WP:AOL Denis Barthel 01:36, 2. Jun. 2007 (CEST)
- nee, besser ist Wikipedia:AOL-Sperre. --JD {æ} 16:28, 2. Jun. 2007 (CEST)
- So leid es mir tut und so wenig ich jemandem Ratschläge zur Providerwahl geben möchte: Solange AOL keine Möglichkeiten erlaubt, einzelne User über einen gewissen Zeitraum auszusperren - solange kann ich jedem ernsthaften WP-Mitarbeiter nur von der Verwendung des AOL-Zugangs abraten. Je länger der Schabernack der 9*klugen AOL-Vandalen andauert, desto ernsthafter solltet Ihr Euch einen Providerwechsel überlegen. Also bitte die Beschwerde an http://www.aol.com/ und nicht hier lamentieren - AOL läßt uns einfach keine anderen Möglichkeiten. -- srb ♋ 01:58, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Und ausserdem kann doch jeder einen anderen Browser als den von AOL integrierten benutzen. In jedem Betriebssystem ist ein Browser bereits dabei; einfach den Benutzen. Und schon ist man das AOL-Problem los. --JuTa Talk 02:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Genau. Einfach den mit dem IE editieren, schon ist man das Problem los. Oder besser mit dem Firefox. Oder noch besser AOL kündigen. --Martin Vogel 02:25, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Und ausserdem kann doch jeder einen anderen Browser als den von AOL integrierten benutzen. In jedem Betriebssystem ist ein Browser bereits dabei; einfach den Benutzen. Und schon ist man das AOL-Problem los. --JuTa Talk 02:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Das letztere ist wohl der einzige Weg, AOL zu irgendetwas zu bewegen - wenn es nur genügend User (mit entsprechender Begründung) machen würden. Das war auch der Grund, warum ich keine Workarounds um das AOL-Problem genannt habe - steter Tropfen höhlt den Stein ;-) -- srb ♋ 03:05, 2. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt noch andere Dinge, die einem auf den Senkel gehen können. --tsor 08:32, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Totschlagen
- Erst die Zeit
- dann eine Fliege
- vielleicht eine Maus
- dann möglichst viele Menschen
- dann wieder die Zeit
- ERICH FRIED
- Laßt Ideen sterben statt Menschen. KARL POPPER
- @ srb: Ich hab ja eigentlich schon den Provider gewechselt. Nur ... es funktioniert nicht. Wenn ich jetzt den T-Online-Browser anklicke, dann öffnet sich der zwar, aber er sagt, daß er den Router, oder wie der heißt, nicht findet. Ich weiß nicht mal, was das ist. Geschweige denn, wo der Browser den finden könnte. :o| Naja, was soll s. Kommt Zeit, kommt Rat. fz JaHn 10:42, 2. Jun. 2007 (CEST)
Die Personendaten von ME sind bekannt, dabei ist der Ausgang des Verfahrens vor'm Amtsgericht irgendwo in Berlin sogar nicht mal wichtig. Virtuelles Hausverbot gibt es rechtlich schon lange. Es wäre hier in Deutschland auch problemlos umsetzbar, aber "unser" Verein versteht sich ja laut Arne Klempert nur als Fanclub der Wikipedia. -- Simplicius ☺ 11:04, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Also, Simple, ich hab das ja bislang immer noch nicht auf n Schirm gekriegt, welcher virtuellen Verbrechen sich der Benutzer Mutter Erde hier, bei WIKIPEDIA, schuldig gemacht hat. Mir jedenfalls hat der nix getan. Jedenfalls bislang nicht. Ehrlich gesagt kann ich mir das auch gar nicht vorstellen, was der mir tun könnte. Naja, wer weiß, vielleicht bin ich ja einfach zu blöd dazu. JaHn 21:30, 2. Jun. 2007 (CEST)
Zeitung zitiert WP wörtlich ohne Quellenangabe
Hallo. Ich bin schon mehrfach in der Westdeutschen_Zeitung auf umfangreiche, absolut wörtliche Zitate aus der WP gestoßen. Heute übernimmt die WZ auf Seite 17 (Düsseldorfer Ausgabe), wörtlich einen kompletten Absatz aus dem Artikel Johanna Ey. - Wenn ich die GNU-Lizenz richtig verstehe, müsste dort doch zumindest die Herkunft des Textes genannt werden, oder? --Filetierfix 10:53, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Die Herkunft des Textes und noch einiges mehr, Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Unveränderte Kopien äußert sich dahingehend recht deutlich. Siehe auch Wikipedia:GNU Free Documentation License. Gruß --WIKImaniac 10:59, 2. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Du kannst Dich auch an Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#Printmedien wenden. --WIKImaniac 11:02, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Aha, danke, werd mich mal einlesen. Ich hab jetzt auch die online-Version gefunden: wz-newsline. - Ein Scroll abwärts: die beiden Absätze "NS-Zeit" und "Ruhm" sind aus Johanna Ey kopiert. --Filetierfix 11:21, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Der Hinweis ist besonders wichtig und sollte vielleicht auch auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert werden, sonst heißt es demnächst, die Wikipedia habe Absätze aus der "Westdeutschen" kopiert und wir müssen dann mit dem Datum der History nachweisen, dass dem nicht so ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:32, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe einen entsprechenden Hinweis dort platziert. Gruß --WIKImaniac 12:06, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Der Hinweis ist besonders wichtig und sollte vielleicht auch auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert werden, sonst heißt es demnächst, die Wikipedia habe Absätze aus der "Westdeutschen" kopiert und wir müssen dann mit dem Datum der History nachweisen, dass dem nicht so ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:32, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Aha, danke, werd mich mal einlesen. Ich hab jetzt auch die online-Version gefunden: wz-newsline. - Ein Scroll abwärts: die beiden Absätze "NS-Zeit" und "Ruhm" sind aus Johanna Ey kopiert. --Filetierfix 11:21, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür gibt es einen Musterbrief, den man an die Zeitung schreiben kann: Wikipedia:Textvorlagen#Hinweis auf Lizenzverstoß bei Weiternutzung. --tsor 11:44, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Der hilft in der Praxis auch nicht viel weiter. In der Berliner Zeitung z. B. lese ich regelmäßig Texte, die mir seltsam vertraut vorkommen, weil ich sie geschrieben habe (allerdings nicht im direkt redaktionellen Teil, sondern auf einer zugelieferten Sonderseite „Genuss“). Gestern abend hat Kerner meinen Artikel Pochieren im Fernsehen verlesen, aber nicht die GNU-Lizenz (hübsche Vorstellung), nicht mal ne Quellenangabe. Die Lizenz korrekt einzuhalten ist de facto unmöglich. Und darauf zu bestehen widerspricht eigentlich unserer Intention. Eine Quellennennung „Wikipedia“ sollte aber schon sein. Rainer Z ... 16:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Naja und selbst wenn, wo kein Kläger da kein Richter. Hendrik J. 20:56, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe diesen Musterbrief mal an eine lokale zeitung geschrieben (ein kostenlosese Wochenblatt). Eine Woche später wurde dann der Hinweis auf die Wikipedia nachgereicht. Ist zwar nicht optimal, aber imemrhin ... --tsor 20:58, 2. Jun. 2007 (CEST)
CSS-Experten: manuelle Nachbildung von Bilderrahmen in thumbs und Zeilenumbruch
Hi, ich bitte jemanden mit Ahnung von CSS und unseren Formatierungsvorlagen um einen Blick auf den Code von Nationalparks in den Vereinigten Staaten und dort die manuelle Simulation des Thumb-Bilderrahmens in der Locator-Karte ganz oben. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass bei großen Schriftgrößen kein Zeilenumbruch der Bildbeschriftung stattfindet, sondern der Rahmen aufgezogen wird und die Punkte sich dann in den Pazifik verschieben. Wie kann man das korrigieren? Gibt es einen Trick? Ein früherer manueller Zeilenumbruch (wie in der Versionsgeschichte von einer IP eingefügt) sieht im Normalfall komisch aus und sollte IMHO vermieden werden. --h-stt !? 12:01, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mal versucht die Karte in eine Tabelle reinzupacken, dann wäre der Zeilenumbruch automatisch. Allerdings stört dann noch der innere, doppelte Rahmen um die Karte und der Trennstrich über der Bildunterschrift, kann man das noch wegzaubern? --Chin tin tin 13:05, 2. Jun. 2007 (CEST)
- So, hab ein wenig "ge-CCS-elt", so zufrieden? Gruß --WIKImaniac 14:20, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Bei mir (mit vorher "zu großer" Schriftgröße) liegen die Parks jetzt jedenfalls an der richtigen Stelle. Andere Frage: Muss man jetzt aus Lizenzgründen noch magnify-clip.png einfügen, da ja keine Thumbnailsdarstellung mehr vorliegt? --Chin tin tin 14:52, 2. Jun. 2007 (CEST)
- So, hab ein wenig "ge-CCS-elt", so zufrieden? Gruß --WIKImaniac 14:20, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Zufrieden!? Ich habe das mal korrigiert,
aber den komischen "Versatz" in den Koordinaten, darf jemand anderes wieder rausrechnen.....--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:12, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Zufrieden!? Ich habe das mal korrigiert,
- Ich habe jetzt Koordinaten einer alten Version verwendet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:31, 2. Jun. 2007 (CEST)
Dass sich die Punkte verschieben, liegt leider an der Vorlage für die Punkte. Und dass der Rahmen aufgezogen wird, passiert auch bei den Bildern. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:54, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für deine Bemühungen, aber bei meinen Einstellunegn sind die Punkte wenigstens bei der letzten Version von WIKImaniac an der richtigen Stelle, bei deiner letzten nicht. Ist das bei anderen auch so? Dann würde ich deine Änderungen vorerst wieder zurücksetzen. --Chin tin tin 19:21, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank, libfree, deine CSS-Tricksereien haben den Rahmen und den Zeilenumbruch perfekt umgesetzt. Ich habe noch den xpos-Versatz von +5 Pixel wieder eingefügt, damit die Punkte richtig sitzen. Bei sehr großer Schriftgröße gibt es jetzt allerdings einen für mich unerklärlichen y-Versatz von ein paar Pixeln. Im Regelfall stört der nicht besonders, aber wenn man es perfekt machen will, sollte man noch schauen woher der kommt. Meine Theorie ist die relative Skalierung der Zeilenhöhe der Bildunterschrift, aber warum wirkt sich die auf die relative Plazierung der Punkte zur Karte aus? --h-stt !? 19:43, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Aufgefallen ist mir das, bei mir ist das aber bei allen Karten mit Punkten so, was ich auf die Punkte-Vorlage zurückführe. An der Zeilenhöhe der Bildunterschrift liegt es nicht, das ist identisch wie bei den Bildern. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:18, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Die Vorlage geht von festen Werten aus, die auf der Bildgröße basieren, der Browser behandelt diese Werte aber unterschiedlich. Das genau abzustimmen, bedeutet sehr viel Arbeit. Immerhin funktioniert das im Artikel jetzt so gut wie in anderen Artikel auch. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:07, 3. Jun. 2007 (CEST)
BKL bei gleichnamigem Buch und Film?
Konkretes Beispiel: Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Da in dem Artikel zum Buch oder zur Verfilmung logischerweise verlinkt wird, halte ich eine BKL für entbehrlich. Was meint Ihr? --Logo 13:51, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Vom Winde verweht (Buch) gibt es oben eine BKL 2 auf den Film. Ich habe nun bei Die verlorene Ehre der Katharina Blum den Titel der Verfilmung bereits oben in der Einleitung erwähnt, dadurch kann man sich die BKL 2 sparen.--Regiomontanus (Diskussion) 14:11, 2. Jun. 2007 (CEST)
Gesprochenen Wikipedia - 50 Cent
Ich möchte gerne den Artikel 50 Cent vertonen, habe dazu aber einige Fragen.
- Wie soll ich den Abschnitt "Diskografie" vertonen? Jedesmal so: Jahr 2003; Titel "In Da Club"; Chartpositionen in Deutschland, Schweiz, im Billboard, im Billboard HipHop und im vereinigtem Königreich Platz 1, chartposition in Österreich Platz 3; Album "Get rich or die Tryin" ?
- Wie sollen die weblinks vorgelesen werden?
- Kategorien vorlesen oder nicht?
--Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:01, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Bangin, wahrscheinlich wirst Du unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia eher mit einer Antwort rechnen können. Ansonsten könntest Du aber auch in der Kategorie:Wikipedia:Gesprochene Artikel nach vergleichbaren Artikeln schauen. Gruß --WIKImaniac 14:23, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Schon wieder du ;-) Herzlichen Dank! Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:27, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ja... aber keine Bange, Schichtende, ich bin jetzt mal raus. ;-) Bis später, viel Spaß beim Einsprechen, Gruß --WIKImaniac 14:31, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Schon wieder du ;-) Herzlichen Dank! Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:27, 2. Jun. 2007 (CEST)
Wappen Grafikspielereien
Eventuell falsche Anlaufstelle, aber mir ist keine bessere bekannt und ich platzier das jetzt einmalig hier:
Wie man auf Liste der Wappen der Schweizer Kantone gut sehen kann, hat jede Kantonswappe einen Grafikeffekt (Aufhellung im oberen linken Bereich). Sieht zwar schön aus, was hat das aber mit offiziellen Wappen zu tun? Ich meine, immerhin ist das hier (noch) eine wissenschaftliche Enzyklopädie bei der auf der einen Seite viel wert auf Korrektheit gelegt wird (siehe z.B. [16]) und auf der anderen Seite kann jeder nach belieben grafische Spielereien einfügen? Was als nächstes? Ändern wir beim Bernerwappen noch etwas das Gesicht des Bären, damit er etwas freundlicher dreinschaut?
Finde das sollte alles überarbeitet werden und wieder durch offizielle Wappen ersetzt werden. Sowohl auf genannter Seite, wie auf jeder Seite wo sich die Grafiken sonst noch befinden. Ansonstigen bestätigt es sich wieder mal das Wikipedia eine Spielewiese für Grafiker ist die sich hier austoben können.--80.238.233.89 14:28, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Antwort: dann tue es...und beschaffe bessere Bilder und ersetze die anderen. Meckern und Anforderungen stellen kann jeder. Andreas König 14:30, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Das geht auch durchaus freundlicher. Es ist legitim, auf Mängel hinzuweisen, auch wenn man selbst kein Grafikexperte ist. --BishkekRocks 14:39, 2. Jun. 2007 (CEST)
- wie man in den Wald ruft.... Andreas König 14:45, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Das geht auch durchaus freundlicher. Es ist legitim, auf Mängel hinzuweisen, auch wenn man selbst kein Grafikexperte ist. --BishkekRocks 14:39, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Herunterladen <radialGradient/> Element entfernen (im Texteditor oder mit der Skriktsprache Deiner Wahl). Wieder hochladen. Die technische Seite ist unproblematisch, sobald Konsens besteht. --Pjacobi 14:44, 2. Jun. 2007 (CEST)
oder die alten PNG's die bis Oktober 2006 benutzt waren wieder benutzen --Steffen2 16:09, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Verläufe sind tatsächlich überflüssig wie ein Kropf und obendrein nicht sehr professionell. Sagt ein Grafiker. Vielleicht einfach mal den Ersteller freundlich ansprechen, der kann das mit dem geringsten Aufwand ändern. Rainer Z ... 16:30, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin gerade dabei diese Verläufe zu entfernen. Dabei ist mir gerade aufgefallen, dass die SVGs auf Commons liegen. Wenn ich die dort ersetze, wirkt sich das damit auf sämtliche Wikimedia-Projekte aus. Wer ist "drüben" bei Commons tätig und kann mir sagen, ob ich die SVGs dort einfach überschreiben darf, weil wir uns das hier so überlegt haben oder ob so etwas eher nicht üblich ist. Gruß --WIKImaniac 20:30, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Sei einfach mutig. Dramatisch ist die Änderung ja nicht und es geht auch keine Information flöten. Rainer Z ... 20:57, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Okay, Du meinst, weil man auch bei den Medien auf eine alte Version zurückdrehen kann. Na, dann bin ich mal mutig. Gruß --WIKImaniac 21:15, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Wieder einmal, warum ich was gegen Commons habe. Das ganze ist übrigens bei verschiedenen Länderwappen, etwa dem zu Israel sehr umstritten. (vgl. Image:Coat of arms of Israel.png inkl. der Lizenz) im Widerspruch zu Image:COA of Israel.svg. Ersteres hat 'nen LA weil SVG superceded und letzteres wg. URV). Um sicher zu sein, sollten wir aufhören, Wappen nach Commons hochzuladen. --Matthiasb 21:42, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hmmm, sowas stimmt mich ebenfalls nachdenklich. Bei Commons argumentiert man wahrscheinlich mit dem Serverstandort in den Staaten, während wir hier nach dem im deutschsprachigen Raum gültigen Recht argumentieren. Wie dem auch sei, die obige Anfrage ist erst einmal erledigt, ich habe sämtliche Wappen um den Gradienten bereinigt. Gruß --WIKImaniac 21:59, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Um sicher zu sein, sollten wir aufhören, Wappen nach Commons hochzuladen Problembehaftet sind allerhöchstens absolute Einzelfälle wie dieses Staatswappen. Bei den tausenden Wappen deutscher Gemeinden beispielsweis, die auf Commons liegen, gibt es absolut garkein Problem. Und ja, als Commons-Admin erteile ich wem auch immer die Erlaubnis, diese Grafikspielereien zu entfernen :-).--Eigntlich (w) 22:05, 2. Jun. 2007 (CEST)
Benutzerbeiträg
Fehlt da >>> http://bar.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/ ein "e" oder ist das Schweizerisch oder sowas? fz JaHn 16:27, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Das soll bairisch sein. — PDD — 16:29, 2. Jun. 2007 (CEST)
- oder so. --JD {æ} 16:29, 2. Jun. 2007 (CEST)
- So'n vornehmes Plural-e ist in ganz Süddeutschland mit erheblicher Anstrengung verbunden. ;) T.a.k. 16:31, 2. Jun. 2007 (CEST)
- komm, lass uns geh. --JD {æ} 16:32, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, hab ich zu spät gepeilt, daß da gar nich "de" vor stand. fz JaHn 16:37, 2. Jun. 2007 (CEST)
- komm, lass uns geh. --JD {æ} 16:32, 2. Jun. 2007 (CEST)
- So'n vornehmes Plural-e ist in ganz Süddeutschland mit erheblicher Anstrengung verbunden. ;) T.a.k. 16:31, 2. Jun. 2007 (CEST)
- oder so. --JD {æ} 16:29, 2. Jun. 2007 (CEST)
Verweis auf Quelltexte in einem anderssprachigen Wikisource
Wie kann ich (im Falle des Artikels Pellegrino Artusi) auf den quelltext im italienischen Wikisource verweisen? [17] Richardfabi 22:32, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Das geht mittels it:s:Autore:Pellegrino Artusi, siehe auch Hilfe:Interwiki-Links. Gruß --WIKImaniac 22:38, 2. Jun. 2007 (CEST)
Schade dass das nicht mit dem hübschen wikisource-Symbol geht, trotzdem danke. Richardfabi 22:40, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Doch das geht natürlich auch. --WIKImaniac 22:49, 2. Jun. 2007 (CEST)
ah, super, danke! Richardfabi 22:51, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Gerne! --WIKImaniac 23:00, 2. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Seit der gestrigen Nacht geht das auch per
{{Wikisource|Autore:Pellegrino Artusi|Pellegrino Artusi|lang=it}}
- Gruß --WIKImaniac 13:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Sollte man dann auch auf der o.a. Hilfeseite dokumentieren. --Matthiasb 15:07, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Unter Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte ist es bereits dokumentiert, aber unter Hilfe:Interwiki-Links fehlt es noch. Danke für den Hinweis, ich werde mich mal direkt darum kümmern. Gruß --WIKImaniac 15:09, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Nee, doch nicht… Wie ich gerade gesehen habe, wird auf Hilfe:Interwiki-Links der der von der MediaWiki vorgegebenen Verlinkungssyntax behandelt. Da hat die Vorlagen-Dokumentation doch nichts zu suchen. Gruß --WIKImaniac 15:12, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Unter Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte ist es bereits dokumentiert, aber unter Hilfe:Interwiki-Links fehlt es noch. Danke für den Hinweis, ich werde mich mal direkt darum kümmern. Gruß --WIKImaniac 15:09, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Sollte man dann auch auf der o.a. Hilfeseite dokumentieren. --Matthiasb 15:07, 3. Jun. 2007 (CEST)
wie kann ich ein bild bei wikipedia einfügen
--Mazlum89 12:53, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür gibt es ein Tutorial. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:54, 3. Jun. 2007 (CEST)
Einordnung von ASP.NET und weiterem
Da ich bei den ganzen Seiten im Kategorien Projekt nicht ganz durchsteige kommt meine Frage halt hier hin. Ich meine mal irgendwann gelesen zu haben das Artikel nicht gleichzeitig in eine Über und Unterkategorie eingeordnet werden sollen, hier das Beispiel was mich auf die Frage bringt: ASP.NET und .NET_Framework_3.0 sind beide in die Katergorien Kategorie:Microsoft und Kategorie:.Net eingeordnet, wobei .Net eine Unterkategorie von Microsoft ist. Ist das so in Ordnung oder sollten diese Artikel nur in Kategorie:.Net eingeordnet werden? --Lidius 14:34, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Nur in Kategorie:.Net. Siehe auch Punkt 2 bei Wikipedia:Kategorie#Hinweise für Autoren. --Mps 15:39, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Alles klar, danke --Lidius 16:22, 3. Jun. 2007 (CEST)
Laufzeitfehler mit IE
Ja, kann schon sein, dass das irgendwo in den unendlichen Weiten des Archivs schon mal zur Sprache kam, ich frag aber jetzt trotzdem. Ich bin ja eigentlich fast nur mit dem Firefox unterwegs, aber manchmal halt auch mit dem IE. Und mit diesem fällt mir auf, dass in letzter Zeit in der Wikipedia bei jedem Seitenaufruf ein Laufzeitfehler (Zeile 54 Fehler: 'Node' ist undefiniert.) auftritt, nur bei Spezielseiten nicht. Hat das irgendeinen speziellen Grund (glaub ich weniger ;) ), bin ich der einzige, der dieses Problem hat? Wie kann man das beheben? -- ChaDDy ?! +/- 15:08, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Erstmal: Kann man IE nicht dazu bewegen, einem zu sagen, in welchem Skript der Fehler auftritt? Ich habs nicht geschafft, also hab ich mir mal die Kandidaten angesehen. MediaWiki:Common.js und MediaWiki:Monobook.js sind es schonmal nicht (in Zeile 54 steht kein Code, und das wäre sicher nicht nur dir aufgefallen), deine monobook.js direkt auch nicht (in Zeile 54 steht ebenfalls kein Code). Allerdings bindest du so viele andere Skripte über deine monobook.js ein, dass man die kaum alle prüfen kann. Mein Vorschlag, wenn du den Grund wissen willst: monobook.js leeren und, falls der Fehler dadurch weggeht, nach und nach die Skripteinbindungen mit
importJavascriptL
wieder einbauen, bis der Fehler auftritt. Anschließend dem Autoren des schuldigen Skripts auf die Finger klopfen ;) --Dapeteばか 18:04, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Danke Dapete. Ich hab jetzt das kaputte Script gefunden und deaktiviert. Jetzt funktioniert es wieder. -- ChaDDy ?! +/- 19:26, 3. Jun. 2007 (CEST)
neue Kategroie anlegen
--Loana de 23:03, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hallo zusammen, ich bin noch neu hier und möchte gerne mein Wissen - ich bin staatlich geprüfte Podologin - über die medizinische Fußpflege einstellen. Und genau da fängt mein Problem schon an.
Es gbit zwar eine Kategroie "Fußpflege" in der die "medizinische Fußfpflege oder Podologie" in einem Satz vorkommt. Aber unter Podologie steht lediglich ein kurzer Artikel - mehr nicht. Und genau dort möchte ich mein Wissen einstellen, weil ich aus den vielen Fragen, die in meiner Praxis an mich gestellt werden bzw. die mich über meine Internetseite erreichen, einige Artikel einstellen möchte.
Dazu brauchte ich dann aber eine Kategorie "medizinische Fußpflege" - und die kann ich nicht anlegen (oder bin zu doof dazu).
Leider habe ich dazu in den Hilfe-Seiten und der PDF nichts gefunden.
Wer kann mir weiter helfen?
loana_de
- Um die Kategorien solltest du dich anfangs vielleicht nicht scheren, da gibt es Spezialisten hier. Wenn du das Fachwissen und wissenschaftliche Quellen hast, lege einen neuen Artikel an (Wikipedia:Tutorial) oder erweitere einen vorhandenen. Viel Erfolg! T.a.k. 23:14, 3. Jun. 2007 (CEST)
- trotzdem die erklärung (auch wenn ich T.a.k. insofern recht gebe, dass Kats nicht das bedeutsamste sind ;) ) ... eine kategorie legst du wie einen "normalen" artikel an einzig es muss ein Kategorie am anfang stehen; d.h. z.b. Kategorie:Neue Kategorie - das einzige was inhaltlich in diese Kategorie kommt ist die dazugehörige "Überkategorie" also bei einer Kategorie:Pflege des Großen Zehs würdest du in die kategorie nur [[Kategorie:Fußpflege]] reinschreiben und speichern; fertig ist die kat :o) .... aber eine kat sollte bei der anlage schon ein paar artikel aufweisen und nicht leer sein oder nur 2 artikel haben! ...Sicherlich Post 23:19, 3. Jun. 2007 (CEST)
Veranstaltungskalender und Open-Air Festivals
Obwohl ich ja mitunter hier selbst Fragen beantworte muss ich heute doch auch mal eine stellen: In Anbetracht der beginnenden Open-Air-Saison mit Dutzenden Festivals, die auch mit Artikeln in der Wikipedia bedacht sind, fühlen sich diverse Benutzer bemüssigt, im Vorfeld alle irgendwie angekündigten Bands/Künstler im Artikel zu verewigen. Dazu kommen dann noch so enzyklopädisch "wichtige" Informationen wie der Eintrittspreis. Ein schönes Beispiel dafür ist Rock am Ring. Nun hatte ich das bei einigen Artikeln mit Hinweis auf WP:WWNI wieder rausgenommen, was zu heftigen Reaktionen verschiedener Benutzer führte (siehe dazu meine Diskussionsseite. Dass das keine Domäne nur der Rock- und Pop-Musik ist, erkennt man an dem Artikel Oper Frankfurt, der sogar als exzellent bewertet ist und bereits seit August 2006 mit einer Liste der geplanten Premieren der Spielzeit 2006/2007 "glänzt". Wissend, dass es da keine hunderprozentig eindeutige Lösung geben wird, frage ich mich nun aber doch, ob ich mich da auf einem Holzweg befinde oder ob wir das nun gutheißen? --Martin Zeise ✉ 20:58, 29. Mai 2007 (CEST)
- Martin hat Recht, wikipedia ist kein Veranstaltungskalender, klarer Fall. Wenn mir sowas unterkommt revertierte ich auch sofort. Für Veranstaltungshinweise gibt's andere Medien, hier hat das nix zu suchen. --Schlesinger schreib! 21:12, 29. Mai 2007 (CEST)
- Martin, ich bin ganz Deiner Meinung und der Verweis auf WWNI sollte reichen. Grüße --AT talk 21:14, 29. Mai 2007 (CEST)
Wenn wir da konsequent sein wollen, dann sollte im Artikel Oper Frankfurt der Premierenspielplan auch gelöscht werden. Da dieser bis auf die letzte Premiere inzwischen Vergangenheit ist, schlage ich hier pragmatisch vor, nicht mehr löschen sondern auf der Diskussionsseite daraufhinweisen, dass ein etwaiger neuer Spielplan aufgrund der WP:WWNI gelöscht würde. --Störfix 13:05, 30. Mai 2007 (CEST)
- Bitte nicht verschiedene Dinge zusammenwerfen, und bitte auch mal den WWNI-Reflex unterdrücken, wenn man ein in der Zukunft liegendes Datum liest. Eine Tabelle von geplanten Neuinszenierungen eines Opernhauses ist kein Spielplan. Es hat nichts mit Veranstaltungskalendern, Open-Air-Festivals oder anderen ephemeren Geschehnissen zu tun, und schon gar nichts mit der Glaskugel. Es geht dabei um die Dokumentation des künstlerischen Geschehens an einer Oper, dient also genau dem Zweck einer Enzyklopädie. Die Planungen erstrecken sich immer über mehrere Jahre und bestimmen maßgeblich den Rang eines Hauses. Wenn also eine bestimmte Oper für die Spielzeit 2010/11 plant, einen Zyklus des Ring des Nibelungen auf die Bühne zu bringen, ist das das selbstverständlich eine enzyklopädisch relevante Information, die man heute schon in den betreffenden Artikel aufnehmen kann (genauso wie in die Artikel über die beteiligten Künstler). Gleiches gilt für die geplanten Neuinszenierungen der kommenden Saison, denn die Planung steht fest und wird nur noch in Ausnahmefällen geändert (z.B. wenn ein Regisseur stirbt, ein Opernhaus abbrennt oder ein Bundesland bankrott geht, und solche Informationen wird man sicher auch in der Wikipedia aktualisieren wollen :-)).
- Das ganze ist vergleichbar mit der Information, welche Mannschaften in der Spielzeit 2007/2008 in der Bundesliga antreten und welche Spieler sie dafür engagieren. Ob das genaue Premierendatum eine relevante Information ist, mag man meinetwegen bestreiten, zumindest bei Erstaufführungen ist es das allemal.
- Ein Spielplan enthält demgegenüber alle Aufführungen einer Saison, auch Wiederaufnahmen und Gastspiele. Da sind wir dann beim Veranstaltungskalender, und da ist der Hinweis auf WWNI gerechtfertigt.
- Andere Opernartikel, z.B. Wiener Staatsoper, schreiben die Information über Neuinszenierungen in den Fließtext, ich persönlich finde Tabellen dafür besser geeignet. --Flibbertigibbet 15:32, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dann sollten aber auch bestätigte Bands für Festivals akzeptiert werden, weil die kommen normalerweise auch wenn sie nicht durch Krankheit oder Auflösung ausfallen und wen schadet es wenn die Bands aufgeführt werden (es interessiert auch die meisten Leser des Artikels) es werden ja keine Uhrzeiten angegeben oder Einschätzungen zumahl es bei sämtlichen Festivals Usus bzw allgemeiner Konsens ist. Kommentar bezieht sich auf [18] P.S. Außerdem führt diese Herangehensweise nur zu Massenhaften reverts rereverts--Ma-Lik Bewertung 18:55, 31. Mai 2007 (CEST)
- Also, zumindest in dieser Hinsicht muss sich Ma-Lik recht geben. Einen substanzielle Unterschied zwischen geplanten Opernpremieren und geplanten Bandauftritten bei Festivals kann ich in enzyklopädischer Hinsicht nicht erkennen. Es geht aber eben bei beiden nicht um die künstlerische Dokumentation von etwas schon Geschehenem sondern um die Dokumentation von Ankündigungen. Und so etwas ist meines Erachtens mit gutem Grund in Wikipedia nicht erwünscht. Ich erspare es mir jetzt aber, auch noch den Kampf auf den Fußballseiten aufzunehmen. Bei den Festivals und auch bei der Oper bleibe ich aber bei meiner Meinung, dass das nicht in den Wikipedia-Artikel gehört und werde das auch weiter rausnehmen, wenn es mir unter die Augen kommt. Und das solange, bis sich die Verfechter des Vorankündigungsdienstes bemühen, das z. B. auf WP:WWNI zur Sprache zu bringen. Irgendwann werde auch ich mal ungeduldig. --Martin Zeise ✉ 22:04, 31. Mai 2007 (CEST)
- Soll das jetzt ein Versuch sein die Beweislast umzukehren? An den Regeln zu WWNI muß ja nichts geändert werden. Du solltest vielleicht eher mal darlegen, warum es Deiner Meinung nach unenzyklopädisch sein soll, über konkrete Planungen zu schreiben. Und gilt das dann beispielsweise auch für Projekte wie FrankfurtHochVier oder die Feststellung, daß die nächste Bundestagswahl wahrscheinlich 2009 stattfinden wird? --Flibbertigibbet 09:58, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Ortsartikeln kann ich's ja nachvollziehen das man da kleine Veranstaltungen (die keinen Artikel haben) raus nimmt, aber wenn der Kern des Artikels um eine solche Aktivität geht. Warum soll dann nicht zumindest das geplante erwähnt werden, wenn es nicht zu genau (Zeitplan) wird. Das hat für mich nichts mit "Veranstaltungskalender" zu tun. --Ma-Lik Bewertung 14:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Gut das fleißig revertiert, aber hier nicht zu Ende diskutiert wird... --Ma-Lik Bewertung 22:16, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Wo wird revertiert? Ist mir in den letzten Tagen nicht aufgefallen. Prinzipiell halt ich das entfernen von bestätigten Bands übrigens auch für Quatsch, zum einen, weil es furchtbar unpraktikabel ist und entweder zu monatelangen Editwars bzw. ein paar Dutzend halbgesperrten Artikeln führt, und zum andern weil diese Informationen (im Prinzip Übersichten der abgeschlossenen Verträge) tatsächlich einen (auch enzyklopädischen) Mehrwert bieten. Es ist ja auch nicht so, dass die Ankündigungen grobe Schätzungen sind, in der Regel stimmen die zu nur etwas weniger als 100% mit dem tatsächlichen Line-Up überein. --NoCultureIcons 22:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Es hatte ne IP im Hurricane Artikel die voraussichtlichen Bands angegeben und Benutzer:Mazbln hat es zum wiederholten Masse revertiert mit dem ursprünglichen Verweis auf diese Diskussion. --Ma-Lik Bewertung 00:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wo wird revertiert? Ist mir in den letzten Tagen nicht aufgefallen. Prinzipiell halt ich das entfernen von bestätigten Bands übrigens auch für Quatsch, zum einen, weil es furchtbar unpraktikabel ist und entweder zu monatelangen Editwars bzw. ein paar Dutzend halbgesperrten Artikeln führt, und zum andern weil diese Informationen (im Prinzip Übersichten der abgeschlossenen Verträge) tatsächlich einen (auch enzyklopädischen) Mehrwert bieten. Es ist ja auch nicht so, dass die Ankündigungen grobe Schätzungen sind, in der Regel stimmen die zu nur etwas weniger als 100% mit dem tatsächlichen Line-Up überein. --NoCultureIcons 22:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Soll das jetzt ein Versuch sein die Beweislast umzukehren? An den Regeln zu WWNI muß ja nichts geändert werden. Du solltest vielleicht eher mal darlegen, warum es Deiner Meinung nach unenzyklopädisch sein soll, über konkrete Planungen zu schreiben. Und gilt das dann beispielsweise auch für Projekte wie FrankfurtHochVier oder die Feststellung, daß die nächste Bundestagswahl wahrscheinlich 2009 stattfinden wird? --Flibbertigibbet 09:58, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Also, zumindest in dieser Hinsicht muss sich Ma-Lik recht geben. Einen substanzielle Unterschied zwischen geplanten Opernpremieren und geplanten Bandauftritten bei Festivals kann ich in enzyklopädischer Hinsicht nicht erkennen. Es geht aber eben bei beiden nicht um die künstlerische Dokumentation von etwas schon Geschehenem sondern um die Dokumentation von Ankündigungen. Und so etwas ist meines Erachtens mit gutem Grund in Wikipedia nicht erwünscht. Ich erspare es mir jetzt aber, auch noch den Kampf auf den Fußballseiten aufzunehmen. Bei den Festivals und auch bei der Oper bleibe ich aber bei meiner Meinung, dass das nicht in den Wikipedia-Artikel gehört und werde das auch weiter rausnehmen, wenn es mir unter die Augen kommt. Und das solange, bis sich die Verfechter des Vorankündigungsdienstes bemühen, das z. B. auf WP:WWNI zur Sprache zu bringen. Irgendwann werde auch ich mal ungeduldig. --Martin Zeise ✉ 22:04, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dann sollten aber auch bestätigte Bands für Festivals akzeptiert werden, weil die kommen normalerweise auch wenn sie nicht durch Krankheit oder Auflösung ausfallen und wen schadet es wenn die Bands aufgeführt werden (es interessiert auch die meisten Leser des Artikels) es werden ja keine Uhrzeiten angegeben oder Einschätzungen zumahl es bei sämtlichen Festivals Usus bzw allgemeiner Konsens ist. Kommentar bezieht sich auf [18] P.S. Außerdem führt diese Herangehensweise nur zu Massenhaften reverts rereverts--Ma-Lik Bewertung 18:55, 31. Mai 2007 (CEST)
Ungeachtet der Frage, ob die Ankündigung eines Festivalauftritts der Musikgruppe Pearl Jam ein kulturelles Ereignis ist, dessen Relevanz der einer Opernpremiere in Frankfurt oder der des Mannschaftskader von Hansa Rostock in der kommenden Bundesligasaison entspricht, möchte ich einige grundsätzliche Überlegungen anstellen. Leider habe ich keine Definition des Begriffs Veranstaltungskalender gefunden. Aber wenn wir den Begriff einmal zerlegen, dann finden wir: Veranstaltung : ein organisiertes Ereignis, mit einem begrenzten Zeitumfang, an dem eine Gruppe von Menschen teilnimmt und Kalendarium: eine Zusammenstellung oder Darstellung von Kalenderdaten, um einen zeitlichen Überblick zu gewährleisten. Für einen Veranstaltungskalender genügt es nicht, dass einzelne in der Zukunft liegende Veranstaltungen, seien dies nun Rockfestivals, Opernpremieren, Kirchentage oder das Posemuckler Kartoffelfest detailliert beschrieben werden. Der erwähnte „zeitliche Überblick“ ist nämlich auch ein unabdingbares Merkmal für einen Kalender. Und dieser würde meiner Meinung nach nur in Artikeln wie „Rockfestivals 2007“ oder „Bundesligaspielplan 2007/2008“ zutage treten. Für die Artikel ist es demnach nicht wichtig, ob die jeweiligen Ereignisse in der Zukunft oder in der Vergangenheit - für die übrigens Kalender, Veranstaltungen und Veranstaltungskalender existieren – liegt, sondern ausschließlich, ob die Information enzyklopädische Relevanz hat. --Kaffanick21:35, 5. Juni 2007
- Sehr schöne Wortklauberei, um hier die allgemein anerkannten Regeln verändern zu wollen. Der Sinn des Begriffs Veranstaltungskalender unter WP:WWNI ist meines Erachtens recht klar: Es ist nicht Ziel von Wikipedia, hier irgendwelche Programmvorschauen auf irgendwelche Ereignisse, die in der Zukunft liegen, zu geben. Auf diese Art und Weise könnten sich Marek Lieberberg & Co. gleich ihre eigene Homepage sparen und ihre Festival-Ankündigen von vornherein in Wikipedia hinterlegen. Welche Blüten der Ankündigungswahnsinn treiben kann, zeigt z. B. dieser Beitrag. Auch hier werden sicher ein paar Tausend Leute zusammenkommen, das gehört aber trotzdem nicht in Wikipedia.
Sicher ist es nicht immer einfach festzulegen, wo die Grenze zwischen enzyklopädischer Information über zukünftige Ereignisse einerseits und simple Programmvorschauen andererseits liegt. Diese permanenten Line-Up-Aktualiserungen im Vorfeld eines Festivals gehören aber sicher zu letzterem. --Martin Zeise ✉ 23:17, 5. Jun. 2007 (CEST)- Nein: Sämtliche Löschdiskussionen zu Musikfestivals, die ich mitbekommen hab, wurden über die Frage der Relevanz der auftretenden Bands entschieden (mit gelegentlicher Berücksichtigung der Zuschauerzahlen), das ist nunmal der entscheidende Teil bei einem Artikel zu einem Musikfestival (anders als das "lebendige Geschichtsbuch" in Schleusingen); es gab auch mal irgendwo ne Diskussion, wo jemand meinte man solle sämtliche Line-ups rausnehmen (gemäß Wikipedia ist keine Datenbank), das war nur unwesentlich weniger sinnvoll als das jetzt hier. Abgesehen davon bleibt für mich die Praktikabilität ein entscheidender Grund, solche Revertierungen abzulehnen: 40 Tage lang die Versionsgeschichte von ein paar Dutzend Festivalartikeln mit Reverts von Artikelteilen, die anschließend sowieso drinstehen, zuzumüllen, halte ich für vollkommen unnötigen Arbeitsaufwand. --NoCultureIcons 23:33, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Aber an deinen zwei Beispielen erkennt man doch genau was nicht gewünscht ist. Es sind nämlich die genauen Beschreibungen, dann könnte man sich die Homepage sparen. Und da sind sich denk ich alle einig, dass das nicht erwünscht ist. Wenn aber nur bei hinlänglich großen Veranstaltungen die Bands oder das grundsätzliche Programm aufgeführt wird so fängt das Diskutieren an... --Ma-Lik Bewertung 23:38, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Es liegt mir fern, „hier die allgemein anerkannten Regeln verändern zu wollen“. Aber was bedeutet „allgemein anerkannt“ in diesem Zusammenhang? Zum Roskilde-Festival habe ich in sechs Sprachen Hinweise zum 2007er Line-Up gefunden. Und auch in der Diskussion auf dieser Seite sehe ich keine Einheitsmeinung, was ein Grund für die Diskussion sein könnte. --Kaffanick 00:05, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass zumindest all das relevant ist, was sich durch reputable Quellen belegen lässt, denn eine Enzyklopädie soll möglichst viel Wissen (jedoch möglichst keine Gerüchte oder Märchen) verbreiten. Für mich wäre da also entscheidend, ob die jeweilige Quelle der Information als reputabel (zuverlässig, unabhängig) gelten kann. Wenn ein Festivallplan oder eine Band aber in einem reputalben Medium erwähnt wird, ist sie m.M.enzyklopädisch relevant, wenn nicht, dann eher nicht. Gruß, --Oliver s. 21:16, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist in der Regel der Veranstalter selber, der das bekannt gibt. Wenn der Unsinn erzählt, kann er seine Veranstaltung im Folgejahr abschreiben. Dass keine Gerüchte aus Foren reingehören ist sowieso klar. --NoCultureIcons 04:26, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Wenn Veranstalter Bands bestätigen, haben die mit denen entsprechende Verträge geschlossen, und die Bands werden dort auftreten. Das ist eine sachliche Information, welche Bands verpflichtet wurden. Gerüchte, Mutmaßunugen oder Wünsche für Bands, vielleicht auch Spekulationen über Überraschungsbands gehören dagegen nicht in die WP, darüber sollte weitgehende Einigkeit herrschen. Ein bestätigtes Lineup hat aber nichts mit VeranstaltungsKALENDER zu tun, nichts mit Galskugeln und nichts mit Spekulationen. --Nyks ► Fragen? 17:27, 7. Jun. 2007 (CEST)
Was meint ihr wo und wie sollte diese Diskussion festgehalten/verlinkt werden damit die Diskussion nicht immer komplett von neuen bei WP:WWNI geführt werden muss und damit sie einigermaßen anerkannt wird? --Ma-Lik Bewertung 23:17, 7. Jun. 2007 (CEST)
Löschen
Hallo,
ich hatte auf einer Diskussionsseite einen eigenen Beitrag (statt zu verschieben) ein weiteres Mal unter einer anderen Überschrift eingegeben. Es gelingt nicht, dafür den bisherigen, nun doppelten, zu löschen (auch nicht im angemeldeten Status). Das liegt wohl an der Sperre des Hauptartikels. Könnt Ihr die Löschung veranlassen? Es handelt sich um den Artikel: Sauerland. Diskussion. Grenzen. Signatur: MfG MA134.2.3.101 21:19, 30. Mai 2007 (CEST) Es ist der Z.Z. letzte Beitrag unter dieser Überschrift. (Textanfang: Ich kann dem Beitrag von Bdk ...)
Vielen Dank und Mfg MauritzMA
--134.2.3.102 16:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Doppelter Diskussionsbeitrag gelöscht hier. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 16:31, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Zum Verständnis: Dass du deinen Diskussionsbeitrag nicht löschen konntest lag nicht an der Sperre des Artikels, sondern daran, dass der Vorgang für andere Benutzer so aussah als ob einfach grundlos ein Diskussionsbeitrag entfernt wurde. Dies wurde dann natürlich umgehend revertiert, um dies zu vermeiden empfiehlt sich ein derartiger Hinweis unter "Zusammenfassung und Quellen". Dies hat auch nichts mit angemeldet/unangemeldet sein zu tun sondern war schlicht ein Missverständnis. Deinen ersten Beitrag habe ich nun gelöscht, Grüße --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 16:51, 5. Jul. 2007 (CEST)