Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 07

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von DaizY in Abschnitt ßß


Softwaregestützte Änderungen im Bearbeiten-Fenster?

Seit vergangener Nacht hat sich die Darstellung vorhandenen Texts im geöffneten Quelltext-Bearbeiten-Modus nicht unerheblich verändert. Die Lesbarkeit ist dadurch - obwohl ich noch gute Augen habe - leider nachhaltig eingeschränkt worden, dass ...

  • der Text inzwischen blasser (eher grau als schwarz) ist,
  • die Formatzeichen wie nowiki usw. sind jetzt (auch blass) hellgrün,
  • die Aufzählungsknödel, die Wikilinks, die Gleichheitszeichen bei Überschriften und die 4 Unterschrifts-Tilden (blass) hellblau,
  • die Schleifenklammern für Vorlagen lila usw.

... nun anders dargestellt werden als bisher.

Spielt da nur jemand herum oder bleibt das ab jetzt so? Kann man daran in seinen persönlichen Einstellungen etwas ändern? Gruß von --Wwwurm 13:50, 11. Feb. 2019 (CET)

Syntaxhervorhebung ausstellen (ist das Ding mit dem Filzstift) --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:52, 11. Feb. 2019 (CET)
a bisserl ausführlicher bspw. hier --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:55, 11. Feb. 2019 (CET)
Welches Bearbeitungsfenster meinst Du? Bzw. welchen Editor oder Helferlein benutzt Du? Bei mir ist alle nach wie vor langweilig schwarz/weiß. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:54, 11. Feb. 2019 (CET)
… „im geöffneten Quelltext-Bearbeiten-Modus“, In Artikeln, auf Diskussions- und Funktionsseiten, kurz überall. Und immer. --Wwwurm 13:56, 11. Feb. 2019 (CET)
Ah! Der Filzer war's tatsächlich! Mille grazie! --Wwwurm 13:58, 11. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wwwurm 13:58, 11. Feb. 2019 (CET)

Veternik sträubt sich aus der Kategorie:Ort im Okrug Južna Bačka zu verschwinden (erl.)

Warum? Futog hat das anstandslos getan. Hinweis neue Kat: Kategorie:Stadtteil von Novi Sad. --fossa net ?! 16:47, 11. Feb. 2019 (CET)

Hat sich ausgesträubt. --Magnus (Diskussion) 16:51, 11. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fossa net ?! 17:08, 11. Feb. 2019 (CET)

Zweite Bedeutung

Ich habe die Brücke der Deutschen Einheit gesucht, bin auf die Brücke der Deutschen Einheit (Würzburg) gestoßen und habe gemerkt, dass ich eigentlich die Saalebrücke Rudolphstein, auch Brücke der Deutschen Einheit genannt, meine. Es gibt zwar eine BKL Brücke der Deutschen Einheit, aber das habe ich erst zum Schluss gesehen, und die Suche nach der richtigen Brücke finde ich verwirrend. Nun habe ich folgende Textbausteine (WP:ATB) geschrieben:

Zur Brücke der Deutschen Einheit (Würzburg):

{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Brücke der Deutschen Einheit in Würzburg. Zur Brücke der Deutschen Einheit zwischen Bayern und Thüringen siehe [[Saalebrücke Rudolphstein]].}}

Zur Saalebrücke Rudolphstein:

{{Dieser Artikel|befasst sich mit der auch ''Brücke der Deutschen Einheit'' genannten Saalebrücke Rudolphstein. Zur Brücke der Deutschen Einheit in Würzburg siehe [[Brücke der Deutschen Einheit (Würzburg)]].}}

Aber ich bin nicht ganz sicher, ob das die optimale Lösung ist. Wer weiß Rat? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:25, 11. Feb. 2019 (CET)

Soweit ich sehe, ist der derzeitge Zustand, der gewünschte Zustand. Wie hast du denn gesucht, bzw. wie bist du zur würzburger brücke gekommen? --Der-Wir-Ing („DWI“) 22:11, 11. Feb. 2019 (CET)
+1, wie üblich gelöste Konstellation und die Bausteine wären aus meiner Sicht unnötig. Wenn man nach Brücke der Deutschen Einheit sucht, kommt man auf die BKL, also genau auf die gewünschte Auswahl. Wie man stattdessen auf dem Klammerlemma landen sollte, ist unklar (oder gar auf Saalebrücke Rudolphstein). Selbst Google liefert zuerst die BKL.--Berita (Diskussion) 07:25, 12. Feb. 2019 (CET)
(BK) Ich habe nach der vermeintlich einzigen Brücke der Deutschen Einheit gesucht, diesen Begriff in die Suchzeile eingegeben und erhielt die Treffer Brücke der Deutschen Einheit und Brücke der Deutschen Einheit (Würzburg) vorgeblendet. Auf die Schnelle dachte ich, Würzburg liegt in Nordbayern, also wird es schon die sein, habe geklickt, sehr schnell gemerkt, dass es nicht die gesuchte Brücke ist, und fand mich in einer Sackgasse. Die Saalebrücke Rudolphstein, die ich dann über die BKL gefunden habe, ist die geschichtlich (Beispiel) und verkehrstechnisch klar bedeutendere und heißt offiziell sogar Brücke der Deutschen Einheit, kann aber nur auf Umwegen gefunden werden. Natürlich könnte man überlegen, als Lemma den offiziellen Namen zu wählen oder – vielleicht die sauberste Lösung – eine Weiterleitung einzurichten. Spricht etwas gegen die zweite Bedeutung? So wie es ist, finde ich es unbefriedigend. Gruß --Anselm Rapp (Diskussion) 08:21, 12. Feb. 2019 (CET)
Nach nochmaligem Überdenken habe ich mich für die Weiterleitung entschieden. Dabei bleibt alles andere unangetastet. Die Frage nach der zweiten Bedeutung ist für mich damit erledigt. Danke fürs Mitdenken. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:43, 12. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselm Rapp (Diskussion) 10:43, 12. Feb. 2019 (CET)

Störung?

Seit gestern Abend gehen die Pop-up-Fenster für Benachrichtigungen nicht mehr auf. Woran liegt´s? Ebenso fehlen die kleinen Dreiecke in der Beobachtungsliste, mit denen man Änderungen aufklappen konnte.

--Partynia RM 04:29, 13. Feb. 2019 (CET)

Also die Pop-up-Fenster für Benachrichtigungen funktionieren bei mir. Vielleicht liegt es an Deinem Browser: Einstellungen, Addons wie Adblocker u. Ä. Versuchs mal ohne Addons, falls kein Unterschied probier einen anderen Browser aus. --KurtR (Diskussion) 04:40, 13. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 08:48, 13. Feb. 2019 (CET)

War das die Lösung oder ist das spontan wieder in Ordnung? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:19, 13. Feb. 2019 (CET)

Frage ich mich auch. Wäre schön, wenn Benutzer:Partynia seine Erle auch noch kommentieren könnte. --KurtR (Diskussion) 17:04, 13. Feb. 2019 (CET)
Ich habe den Mac neu gestartet und der Fehler war weg.--Partynia RM 17:27, 13. Feb. 2019 (CET)
@Benutzer:Partynia: Ok danke für die Info. Ein Gerät neustarten bei Problemen ist oft die erste und beste Wahl. --KurtR (Diskussion) 19:14, 13. Feb. 2019 (CET)

Ist die Namensabkürzung von Mordopfern/-tätern abhängig vom Jahrhundert?

Ich blättere gerade durch ein paar Serienmörderartikel (was man halt so macht...) und habe dabei ein Phänomen festgestellt:

  • Bei alten Fällen (zum Beispiel Gesche Gottfried) wird wie selbstverständlich jedes Opfer namentlich genannt.
  • Bei neuen Fällen (zum Beispiel Thomas Lemke (Serienmörder)) übernimmt die Wikipedia die boulevardesque Art, Nachnamen von Opfern abzukürzen; selbst dann, wenn die verlinkten Pressemeldungen sie vollständig nennen.

Ist das Geschmackssache oder gibt es dafür eine Regel? Ich würde das Ausschreiben nämlich sonst gern als Standardvorgehen sehen, ich halte es für enzyklopädisch besser. --Tuxman (Diskussion) 15:28, 13. Feb. 2019 (CET)

Als Hinweis auf alle Fälle ist Postmortales Persönlichkeitsrecht beachten. Standard kann der volle Name wahrscheinlich nicht sein, weder für Opfer noch für Täter. Catrin (Diskussion) 15:46, 13. Feb. 2019 (CET)

@Tuxman: Bezieht sich deine Frage nur auf die Opfer oder Täter und Opfer? In deinen Beispielen werden ja nur die Opfernamen unterschiedlich gehandhabt, daher zunächst nur dazu: Es ist üblich, dass über Zeugen und Verbrechensopfern nur sehr eingeschränkt unter Verwendung des vollen Namens berichtet wird (und werden darf). Das gilt natürlich auch für Mordopfer, denn Persönlichkeitsrechte erlischen nicht mit dem Tod, Stichwort „postmortaler Persönlichkeitsschutz“. Opfer eines Tötungsdelikts zu sein, macht auch nicht automatisch enzyklopädisch relevant. Und bei Verbrechen, die noch nicht Jahrzehnte zurückliegen, ist zudem der Schutz von Angehörigen zu berücksichtigen. Ich halte es daher für richtig, die Namen von Mordopfern nur ausnahmsweise voll auszuschreiben, etwa wenn es sich um Prominente handelt oder ihre Identität aus anderen Gründen in der Öffentlichkeit sehr bekannt ist. Nur dann wäre damit ja auch ein enzyklopädischer Mehrwert verbunden. Einzelne Pressemeldungen sind dafür nicht ausreichend – irgendein Blatt, dass sich einen Dreck um Persönlichkeitsrechte schert, findet sich schließlich immer. Bei Gesche Gottfried sieht das anders aus: Da sind die Opfer ja schon 200 Jahre tot und ihre Namen finden sich in der einschlägigen Literatur.--Mangomix 🍸 16:18, 13. Feb. 2019 (CET)
@Mangomix: Das meinte ich mit meiner Frage: Wie lange müssen Opfer tot sein und in welcher Literatur müssen ihre Namen stehen, damit sie genannt werden dürfen? Aus Postmortales Persönlichkeitsrecht (danke, Catrin) geht das nicht eindeutig hervor. --Tuxman (Diskussion) 16:25, 13. Feb. 2019 (CET)
Konkrete (Wikipedia-)Regeln dazu sind mir bekannt, ich weiß auch nicht, ob und wo das schon mal eingehend diskutiert worden wäre. Imho ist es nicht hilfreich, sich auf Faustregeln à la „10 Jahre tot + 3 Fundstellen = Namen ausschreiben“ zu verständigen. Persönlichkeitsrechte erfordern immer eine Abwägung im Einzelfall. Und da ist ganz viel denkbar, was man in die Wagschalen werfen könnte: Den Zeitablauf, ob es einen verurteilten Täter gibt, die zeitgeschichtliche Bedeutung des Verbrechens, Art und Umfang der Berichterstattung darüber, das Verhältnis (oder Nicht-Verhältnis) von Täter(n) und Opfer(n), wie und wodurch wurden die Opfernamen bekannt, haben sich Angehörige in der Öffentlichkeit geäußert, usw. usf. So würde ich bei vielen und/oder zufälligen Opfern (Anschlag o.ä.) eher gegen volle Namensnennung argumentieren, selbst wenn eine vollständige Liste irgendwo im Netz kursiert, anders wiederum, wenn es eine Gedenktafel gibt, auf der alle draufstehen. „Standard“ für im weitesten Sinn zeitgenössische Tötungsdelikte sollte jedenfalls die Abkürzung der Opfernamen sein, d. h. es wäre bei jeder Person im Einzelfall zu begründen, warum man ausnahmsweise davon abweicht und nicht umgekehrt. Ist das denn gerade bei einem aktuellen Artikel strittig?--Mangomix 🍸 17:03, 13. Feb. 2019 (CET)
Jain. Die aktuellsten Fälle haben meist abgekürzte Namen.
Da aber der enzyklopädische Wert abgekürzter Namen nicht gegeben ist, sollte man sie dann nicht einfach ganz aus diesen Artikeln streichen? --Tuxman (Diskussion) 17:22, 13. Feb. 2019 (CET)
Um dann im Artikel von „Opfer 1“, „Opfer 2“ und „Opfer 3“ oder von „A, B und C“ zu schreiben? Warum so absolut, ganz oder gar nicht? In der Berichterstattung über Kriminalfälle ist die Abkürzung (nur) der Nachnamen üblich und in der Regel ausreichend, davon sollten wir nicht ohne Not abweichen.--Mangomix 🍸 17:43, 13. Feb. 2019 (CET)
Ist die Wikipedia als Reportagemedium zu verstehen? Eine Enzyklopädie ist keine Berichterstattung. Bei Zeitungen hätte ich die Frage nicht gestellt... --Tuxman (Diskussion) 20:14, 13. Feb. 2019 (CET)
Nein, aber wir orientieren uns doch immer an allgemeinen Standards. Wenn und soweit die Abkürzung des Nachnamens ausreicht, um die postmortalen Persönlichkeitsrechte von Mordopfern zu wahren, und wenn das in seriösen Medien (also den Hauptquellen für einschlägige Artikel) so gehandhabt wird, warum sollte es dann in Wikipedia anders sein? Ich sehe keinen Bedarf, neue Regeln aufzustellen.--Mangomix 🍸 20:46, 13. Feb. 2019 (CET)
Nachtrag: Zwei Beispiele für unterschiedlichen Umgang: Niels Högel beging um die Jahrtausendwende die wohl größte Mordserie in der deutschen Kriminalgeschichte, im Artikel werden jedoch gar keine einzelnen Opfer genannt, weder abgekürzt noch ausgeschrieben. Dito (um einen juristisch abgeschlossenen Fall zu nehmen) im Artikel Stephan Letter. Und das Gegenteil im Artikel Martin Ney (Serienmörder), der zuletzt 2001 tötete: Dort stehen die vollen Namen alle drei Opfer. Der Unterschied: Högel und Letter töteten im Krankenhaus eine Vielzahl von Patienten, die aber nicht einzeln oder gar namentlich im Focus der Berichterstattung standen. Bei Ney war das anders, da wurde die Suche nach den verschwundenen Kindern jeweils von einem großen Medienecho begleitet, noch lange bevor man den Täter hatte. Daher wäre es auch nicht sinnvoll, ihre Namen nachträglich im Artikel zu anonymisieren.--Mangomix 🍸 18:21, 13. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tuxman (Diskussion) 22:13, 13. Feb. 2019 (CET): Ich merke, meine Frage war weniger durchdacht als ich angenommen hatte. Danke, Mangomix.

Nicht abgesandter Löschantrag

Im Artikel Hans Weingartz wurde heute von einer IP ein Löscheintrag eingetragen, der anscheinend nicht abgesandt wurde (In der Löschdiskussion ist kein Eintrag vorhanden). Diese Version des Artikels ist auch noch zu sichten. Wie verfährt man hier bei der Sichtung? Sichtung zurückweisen (i.e. LA wird ausgetragen und damit ignoriert)? Selber eintragen (ich kann nichts dazu sagen, ob der LA überhaupt angemessen ist)? Danke für jede Art von Hilfe --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:22, 13. Feb. 2019 (CET)

Autor von 7 Publikationen. Relevant. --FriedhelmW (Diskussion) 21:43, 13. Feb. 2019 (CET)
(BK) Hab’s revertiert. Nachtrageservice gibt es von mir nur, wenn der Antragsteller selbst etwas Mühe und vielleicht sogar Rechrche aufgewendet hat... nicht für hingespuckte Ein-Wort-Anträge —MBq Disk 21:44, 13. Feb. 2019 (CET)
Danke für Eure schnelle Hilfe. --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:56, 13. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:56, 13. Feb. 2019 (CET)

Bilder-Banner

Hallo Gemeinde, liegt das an mir, oder kann man dieses Banner zum Bild des Jahres nicht wegklicken? Bei mir passiert da nix wenn ich versuche das X anzuklickern... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:52, 11. Feb. 2019 (CET)

+1 Geht auch bei mir nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:09, 11. Feb. 2019 (CET) Erg: Jetzt OK. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:57, 12. Feb. 2019 (CET)

Steuerzeichen suchen

Kann man in einer Auswahl von Artikeln gezielt nach Steuerzeichen suchen? Vielleicht gibt's noch mehr Fälle wie diesen, der dadurch in einer Wartungskategorie drin war. --Leyo 11:14, 12. Feb. 2019 (CET)

Es gibt das Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur vielleicht wissen die mehr. 2015 gab es mal einen →ähnlichen Wunsch.
Schnark hat so ein Tool zum Aufspüren →Benutzer:Schnark/js/antispoof. Du kannst es ja mal testen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:52, 12. Feb. 2019 (CET)
Das Script spürt die Steuerzeichen im betrachteten Artikel auf. Ich kann nicht alle betreffenden Artikel einzeln durchgehen. --Leyo 12:01, 12. Feb. 2019 (CET)
Frag mal Crazy, möglicherweise kennt er eine Wartungsseite, die so etwas auflistet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:12, 12. Feb. 2019 (CET)
Moin zusammen, Moin Leyo, ja es gibt einen täglichen Scan im Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur, allerdings ist dieser Bereich der Steuerzeichen im Umbau. Ich frage da nochmal nach. Die Steuerzeichen kann man sich auch mit dem Skript WTSM bei der Artikelbearbeitung sichtbar machen. Das trifft dann nur die Quelltexteditoren, VE ist das egal. mfg --Crazy1880 17:46, 12. Feb. 2019 (CET)

Tabellensortierung mit rowspan

Liste_der_Präsidenten_des_Österreichischen_Bundesrats#Präsidenten der Zweiten Republik, Sortierung nach der ersten Spalte funktioniert nicht, es wird immer vorrangig nach der letzten (rowspan) Spalte sortiert. Verwendung von {{PersonZelle}} in der ersten Spalte. Was mache ich falsch, wenn nix, wo ist der Fehler? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:09, 14. Feb. 2019 (CET)

Der rowspan für den Zyklus 17 war falsch angegeben. Daraus resultierte ein JavaScript-Fehler. Sollte jetzt behoben sein. --Prüm  06:47, 14. Feb. 2019 (CET)
Danke, jetzt ok. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 14. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 14. Feb. 2019 (CET)

was ist davon zu halten? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:51, 12. Feb. 2019 (CET)

Ich finde dort kein Impressum. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:06, 12. Feb. 2019 (CET)
Kein valider Beleg gemäß WP:BLG.--Aschmidt (Diskussion) 00:50, 13. Feb. 2019 (CET)
Geht hier auch weniger um Belege, sondern vielmehr als Dekoration. Externe Weblinks um Grafiken und Dateien anzuzeigen bzw. downzuloaden sind eigentlich nicht Sinn der Sache. M.E.n. sollten sowohl die alten als auch die neuen Links hier nicht rein und die Tabelle muss halt ohne die Download-Spalten auskommen. Nicht umsonst hatten wir mal festgelegt, keine Links außerhalb der Weblinks/EN/Infoboxen. --Quedel Disk 02:12, 13. Feb. 2019 (CET)
Links auf anderswo gezeigte urheberrechtlich geschützte Bilder sind doch üblich. Fragt sich bloß, ob man alle Hoster akzeptieren sollte. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:23, 13. Feb. 2019 (CET)

Auf der Kurierdisk gibt es einen "mitlaufenden" Link auf WP:LI, den ich sehr nervig finde. Per persönlicher CSS-Datei habe ich den auch schon ausgeknipst. Doch die verwendete Klasse (die ich komplett ausblende) macht mir nicht den Eindruck nur hierfür genutzt zu werden: "nomobile". Kann man "leicht" überprüfen, ob und wo die noch genutzt wird oder wahlweise der Einblendung dieses Links eine exklusive Klasse spendieren? Ich habe leider ad hoc nicht gefunden wie der Link überhaupt eingebunden wird. Über die Common.css offensichtlich nicht?!? --mirer (Diskussion) 22:50, 12. Feb. 2019 (CET)

Das wurde doch in allen Fällen ganz schnell wieder rückgängig gemacht. –Schnark 11:04, 13. Feb. 2019 (CET)
Besten Dank Schnark! Genau das was ich suchte (an die verflixte Unterseite hatte ich nicht gedacht ...). Ich war da wohl jeweils in den "aktiven Phasen" am Lesen ... es bleibt mir aber auch ein Rätsel, wie man nach Widerspruch auf einer derart frequentierten Seite sowas noch zweimal reinsetzen kann ... --mirer (Diskussion) 16:07, 13. Feb. 2019 (CET)

Automatisch Verlinkungen erzeugen

Gibt es eine Möglichkeit, eine Reihe von Namen wie in Liste_der_Fellows_der_Royal_Heraldry_Society_of_Canada automatisch oder halbautomatisch zu verlinken? Aus * Leerzeichen * Leerzeichen[[ zu machen ist ja einfach, aber für die schließenden Klammern finde ich keinen zu suchenden Ausdruck. Ersetzt werden müsste hier das Zeilenende durch [[Zeilenende --Bahnmoeller (Diskussion) 16:12, 13. Feb. 2019 (CET)

Quelltext-Editor, Suchen und Ersetzen, regulärer Ausdruck ^\* (.*)$
alle ersetzen durch: * [[$1]]
Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:33, 13. Feb. 2019 (CET)
Aber hinterher unbedingt alle kontrollieren, weil es bestimmt einige Fehlverlinkungen gibt. Und warten, ob diese Liste nicht sowieso gelöscht wird. Und sicher nicht relevante auch auf keinen Fall verlinken.... --195.200.70.50 16:49, 13. Feb. 2019 (CET)

Mehrere Lemmata mit verschiedener Groß-/Kleinschreibung

Meiner Erinnerung nach gab es einmal eine Seite in Wikipedia (wahrscheinlich Benutzerunterseite), die voneinander getrennte Lemmata mit gleicher Buchstabenfolge, aber verschiedener Groß- und Kleinschreibung (z. B. Krk und KRK; aber ohne Weiterleitungen aufeinander) aufgelistet hat. Diese Seite finde ich nicht mehr - weiß jemand, was/wo sie ist/war? --KnightMove (Diskussion) 06:54, 15. Feb. 2019 (CET)

Benutzer:Krdbot/Großkleinlemmata --Leyo 10:21, 15. Feb. 2019 (CET)
Merci. --KnightMove (Diskussion) 23:37, 15. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 23:37, 15. Feb. 2019 (CET)

Vorlage:Internetquelle

Wenn ich heute diese Vorlage im Visual-Editor nutzen will, wird (egal auf welcher Seite) bei automatischer Einfügung kein Einzelnachweis aufgebaut. Bei manueller Einfügung des Nachweises über die Vorlage werden keine leeren Felder angeboten. Wenn ich den Inhalt der Vorlage im Quelltexteditor einfüge, funktioniert alles.--Nordprinz (Diskussion) 11:33, 13. Feb. 2019 (CET)

Ist bei mir genau so. Es scheinen keine Felder vorhanden zu sein, die der VE mir anzeigen kann. Ich kann Felder manuell hinzufügen. An 2 Rechnern mit unterschiedlichen Netzwerken probiert. Es steht weiterhin: Die Vorlage „Vorlage:Internetquelle“ hat noch keine Beschreibung, aber vielleicht gibt es einige Informationen auf der Vorlagenseite.“ Pause ist vorbei, arbeit geht weiter, kann da @PerfektesChaos: vielleicht mal gucken? Bei Antwort bitte anpingen Danke und Gruß vom --Keks um 13:01, 13. Feb. 2019 (CET)
Ja, wollte ich auch eben beklagen. Die TemplateData-Definitionen für die Vorlage werden jedenfalls nicht mehr angezeigt. — Pajz (Kontakt) 14:34, 13. Feb. 2019 (CET)
Bei mir das Gleiche!--Nadi2018 (Diskussion) 17:26, 13. Feb. 2019 (CET)
→ Übertragen nach Wikipedia:Technik/Werkstatt#Problem mit TemplateData --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 17:47, 13. Feb. 2019 (CET)
Sollte nun wieder funktionieren, siehe diff 185655096 ↔ 185658337 --Keks um 07:26, 14. Feb. 2019 (CET)

FAZ: PURL oder Kurz-URL?

Hallo, ist http://www.faz.net/-gz7-98gbf ein Permalink oder ein Kurz-URL. Die FAZ leitet auf http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/hannover-besser-als-sein-ruf-15510939.html um. Im Webarchiv ist diese Seite auch nur unter der Lang-URL abgespeichert. Was wird im ANR empfohlen? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:34, 13. Feb. 2019 (CET)

Bitte die ausführliche URL. Als ich dort mal anfrug, konnte mir die FAZ nicht bestätigen, dass die Kurz-URLs Permalinks seien, also auf Dauer bereitgestellt werden.--Aschmidt (Diskussion) 15:46, 13. Feb. 2019 (CET)
Nun nennt die FAZ ebendiesen Link aber nun mal Permalink (siehe dort: „Permalink: https://www.faz.net/-gz7-98gbf“). Wenn sie damit etwas Anderes ausdrücken wollten, würden sie das Andere ja schreiben, vermute ich? --Andropov (Diskussion) 19:58, 13. Feb. 2019 (CET)
Bitte für uns immer und für alle Websites die vollständige URL und keinerlei Kurz-URL.
Anhand der langen Form können wir Textsuchen starten und defekte und unerreichbare URL an anderer Stelle wiederfinden; außerdem lassen sich leicht Verwechslungen etwa zwischen zwei Zeitungsartikeln erkennen, weil wie hier die Überschrift im Klartext drinsteht.
Eine Kurz-URL lässt sich in aller Regel nicht wieder zur Langform expandieren, und wenn die defekt ist, dann ist alles aus und vorbei.
@Lustiger seth: Lust auf irgendwelche Blocker?
VG --PerfektesChaos 20:09, 13. Feb. 2019 (CET)
+1. Unter einem Permalink, der den Namen verdient, verstehe ich übrigens einen, der auch nach dem nächsten Relaunch des CMS noch funktionieren wird, und das garantiert niemand. Solche Kurz-URLs sind für Wikipedia ungeeignet.--Aschmidt (Diskussion) 20:12, 13. Feb. 2019 (CET)
gudn tach! (ping user:PerfektesChaos)
camelbot sollte jetzt beim anschauen aller RCs auch solche faz.net-links ersetzen. eine sperre hat immer den nachteil, dass einige leute damit technisch ueberfordert sind. dann besser einen bot drueberlaufen lassen, der's korrigert.
bei gelegenheit kann ich auch noch einbauen, dass er den usern einen hinweis auf ihre talk page setzt. -- seth 00:01, 14. Feb. 2019 (CET)
gudn tach!
oops, zu frueh gefreut. CamelBot begann jetzt die links zu loeschen. hab das erstmal wieder deaktiviert. lokal bei mir hat's funktioniert. am wochenende sollte ich dazu kommen, das problem zu beheben. -- seth 08:40, 14. Feb. 2019 (CET)

Welche Koordinaten werden gewünscht?

Guten Abend! Ich habe diese Frage schon im falschen Forum Vorlage Diskussion:All Coordinates gestellt, wurde aber (trotz schon recht guter Beantwortung) hierher verwiesen, also frage ich es hier noch einmal:

Mir ist aufgefallen, dass es bei gewissen Bergen (und wahrscheinlich auch anderen geographischen Objekten) einen mehr oder weniger großen Unterschied gibt zwischen der Ansicht bei GeoHack und der Ansicht bei Open StreetMap. So ist zum Beispiel beim höchsten Berg Nordamerikas, dem Denali bei GeoHack der Gipfel exakt eingestellt (63° 4′ N, 151° 0′ W), wenn man aber bei Open StreetMap näherzoomt, dann kann man feststellen, dass man doch etwas entfernt ist vom Gipfel. Seltsam ist es auch beim höchsten Punkt von St. Vincent, dem Soufrière (13° 20′ N, 61° 11′ W): bei GeoHack ist der Gipfel (mit 1234 m) eingezeichnet (seltsamerweise aber nur bis zum zweitgenauesten Zoom, beim genauesten ist der Gipfel plötzlich verschwunden), bei Open StreetMap fehlt er ganz. Oder beim Volcán Barú (8° 48′ N, 82° 32′ W), bei dem der Gipfel bei GeoHack an einer anderen Stelle ist als bei Open StreetMap. Darf man/ich die Koordinaten, die momentan bei einzelnen Bergen angegeben sind, so ändern, dass sie wenigstens auf GeoHack exakt sind (mitunter ergibt sich ein Unterschied von über 300 Meter, was für einen Gipfel doch recht viel ist)? Vor allem aber drängt sich mir die Frage auf: welche Koordinaten sind eigentlich bei Wikipedia gewünscht? Die von GeoHack, die von Open StreetMap oder ganz andere Koordinaten? --DJGrandfather (Diskussion) 23:42, 13. Feb. 2019 (CET)

Hängt davon ab. Sicher dürfen Koordinanten nicht so gewählt werden, so dass ein bestimmter Kartendienst damit zufrieden gibt. Wenn möglich, sollen Koordinaten staatlicher Stellen (Topografie-Ämter) genommen werden (zu Koordinaten in der Schweiz verlasse ich mich einzig auf Swisstopo). Da ich mich bzgl. USA nicht auskenne, kann ich dazu natürlich nichts sagen (gibt es von USGS eine Datenbank?). Zumindest bildet Nationalmap.gov (vom USGS) obengenannte Koordinaten so ab. Mit den Koordinaten aus enWP hingegen bekommen wir ein besseres Resultat. Und wenn OpenStreetMap, GeoHack oder was auch immer das "falsch" zeigt, dann ist das eher deren Problem. --Filzstift ✏️ 09:06, 14. Feb. 2019 (CET)

Lemma-Vorlage

Der TaxonBota hat heute nicht existierende Vorlageneinbindungen auf Portal:Schach/Werkstatt eingetragen. Ich verstehe aber leider nicht, was damit gemeint ist. Warum soll z.B. der Artikel Franz Moraller eine Vorlage Franz Moraller enthalten? --Gereon K. (Diskussion) 10:05, 14. Feb. 2019 (CET)

Es kommt zumindest darüber rein: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Vorlage:BibISBN/3770052544
Bei allen Artikeln wird eine Vorlage mit dem jeweiligen Lemma erwartet. Warum das so ist, weiß ich noch nicht. --Magnus (Diskussion) 10:32, 14. Feb. 2019 (CET)
@PerfektesChaos: Hat es was mit dieser Änderung zu tun? --Magnus (Diskussion) 10:35, 14. Feb. 2019 (CET)
es sind 72255 Artikel betroffen, ich denke auch, dass es an diese Änderung liegt, und stichgeprobte dieser Artikel hatten alle die Vorlage {{BibISBN}}Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:11, 14. Feb. 2019 (CET)

Jau, das war ich gewesen; es sollte eigentlich nicht in den ANR hineinwirken, sondern war eine Angelegenheit des Bib*-Systems untereinander. Dort behohoben.

  • Nun wäre herauszufinden, ob diese Einträge von selbst wieder verschwinden oder wie man die wieder wegbekommt?

Sorry for inconvenience --PerfektesChaos 14:21, 14. Feb. 2019 (CET)

@PerfektesChaos: TaxonBota wertet die Vorlageneinbindungen täglich neu aus. Müssten also morgen verschwunden sein. Dass Du den Fehler behoben hast, kann ich so aber nicht feststellen, denn z.B. bei Franz Moraller steht die Vorlageneinbindung immer noch in action=info – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:36, 14. Feb. 2019 (CET)
Die Hamster müssen jetzt erstmal 73000 Artikel neu generieren, damit sind die hoffentlich heute abend fertig geworden. Der Fix ist ja erst ein paar Minuten alt, und auch nur provisorisch (sollte in die Selbstdokumentation der Bib-Vorlage und nicht in den Lit-ANR-Teil eingebaut werden). Nach vorgezogenem purgen von Franz Moraller wird es auch dort nicht mehr erwartet. VG --PerfektesChaos 14:51, 14. Feb. 2019 (CET)

Person an Hand GND / VIAF finden

Gegeben ist eine GND-Link (http://d-nb.info/gnd/125808100) oder ein VIAF-Link (https://viaf.org/viaf/45275746/) (hier: Heidi Abel). Wie kann ich via API oder sonst eine maschinenlesbaren Request den zugehörigen deWP-Artikel, sofern vorhanden, finden (basierend auf die Normdaten-Vorlage, notfalls Wikidata)? --Filzstift ✏️ 11:03, 14. Feb. 2019 (CET)

Basierend auf Wikidata-Daten etwa mit dieser Abfrage. Wenn Du das tatsächlich maschinell auslesen möchtest, steht bei mw:Wikidata Query Service/User Manual#SPARQL endpoint mehr zu den Details. —MisterSynergy (Diskussion) 12:00, 14. Feb. 2019 (CET)
Besten Dank, habe das anderwertig gelöst. War für diese Tabelle. Werde deine Antwort aber für das nächste Mal in meinen BNR aufnehmen. --Filzstift ✏️ 12:40, 14. Feb. 2019 (CET)
Schau mal auf die Disk dieser Tabelle, es gibt da ein paar Unklarheiten. --Enzian44 (Diskussion) 19:00, 14. Feb. 2019 (CET)

Fehlende Vorlageneinbindung

Kann mir jemand sagen warum hier so viele kaputten Voralgen auf einmal gemeldet werden?--Sanandros (Diskussion) 12:42, 14. Feb. 2019 (CET)

Siehe zwei Meldungen auf dieser Seite vor dieser. --Gereon K. (Diskussion) 12:57, 14. Feb. 2019 (CET)
Ja, dort bzw. mit dem Botbetreiber erörtert; hier erl. Sorry for inconvenience --PerfektesChaos 14:22, 14. Feb. 2019 (CET)

Beschlüsse und Protest zu Endfassung der Urheberrechtsreform stehen bevor

Wie vermutlich die meisten schon mitbekommen haben, steht die Endfassung der EU-Urheberrechtsnovelle fest (Netzpolitik). Da Artikel 11 und 13 weiterhin nahezu unverändert enthalten sind, wird auch zu Protest dagegen aufgerufen (Netzpolitik). So ruft die Piratenpartei zu Demonstrationen am 23. März auf, andere scheinen dem zu folgen (Sp-On). Da auch wir uns hier im letzten Jahr schon (mehrheitlich) gegen die beiden Artikel ausgesprochen haben, die Form des Protests aber ziemlich übers Knie gebrochen war, hier die Frage ob man nicht jetzt zügig mit einer Umfrage o.Ä. anfangen sollte. Oder hat schon jemand? @EH⁴², Liberaler Humanist, Bernhard Wallisch, John Weitzmann (WMDE): --Don-kun Diskussion 17:48, 14. Feb. 2019 (CET)

@Don-kun, ich sitze gerade dran und melde mich gleich/später bei euch! --EH (Diskussion) 17:58, 14. Feb. 2019 (CET)
Zur Info: Wikipedia:Meinungsbilder/Protest gegen EU-Urheberrechtsreform. --EH (Diskussion) 18:15, 14. Feb. 2019 (CET)

Löschdiskussionen

Ich stelle die Frage extra hier, weil hier eher mal gelesen wird und es letztendlich was technisches ist. Wäre es eine Riesenmühe, auf der LD-Seite die Tagesleiste auch nochmal unten einzublenden? Vielleicht geht es nur mir so, aber ich lese die LD von oben nach unten und muß dann erst wieder hoch um zum nächsten Tag zu springen. Ich weiß, das ist Jammern auf hohem Niveau, aber schön wärs schon.--scif (Diskussion) 10:24, 11. Feb. 2019 (CET)

Ja. Das „Pfeil-hoch-Helferlein“ fügt zu Kapitelüberschriften einen Rücksprunglink zum Anfang der Seite hinzu. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:21, 11. Feb. 2019 (CET)
Geht das auch für technisch Minderbegabte auf Deutsch?--scif (Diskussion) 22:36, 11. Feb. 2019 (CET)
Das findest Du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets, Abschnitt Navigation. --FriedhelmW (Diskussion) 22:41, 11. Feb. 2019 (CET)

Das habe ich aktiv, trotzdem steht bei mir nichts neben den Überschriften.--scif (Diskussion) 07:57, 12. Feb. 2019 (CET)

Ich weiß, alles nur Umgehung der eigentlichen Frage, aber: Liest Du zufällig auf einem PC? Dann könntest Du auch per <Strg>+<Pos1> nach oben hüpfen. Aufm Mobilgerät nervt mich das lange Srollen an vielen Stellen auch...--Windharp (Diskussion) 12:20, 12. Feb. 2019 (CET)
Mobil kommt man (zumindest bei Apple-Geräten) durch Tippen auf den oberen Bildschirmrand ganz nach oben.—XanonymusX (Diskussion) 12:29, 12. Feb. 2019 (CET)
Mobil hat sogar eine extra Einstellmöglichkeit in den Betafunktionen (Schalter nach rechts schieben), die einen Pfeil generieren soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:35, 12. Feb. 2019 (CET)

Und das man auf den LD-Seiten die Datumsleiste nochmals unten einarbeitet steht wohl außerhalb jeder Diskussion?--scif (Diskussion) 07:26, 14. Feb. 2019 (CET)

Du könntest folgenden Javascript-Schnipsel in dein Benutzer-Javascript einfügen:
if ((mw.config.get( 'wgPageName' ).startsWith('Wikipedia:Löschkandidaten/')) && (mw.config.get( 'wgAction' ) === 'view')) {
	var elem = $('.mw-parser-output').children().first();
	if (elem.is('table')) $('.mw-parser-output').append(elem.clone());
}
Übersetzt macht das folgendes: wenn der Seitentitel mit "Wikipedia:Löschkandidaten/" beginnt und die Seite gerade angeschaut (und nicht etwa bearbeitet) wird, dann wird das erste Element der Seite genommen. Falls dieses Element eine Tabelle ist (wenn es keine Tabelle ist, befinden wir uns auf Wikipedia:Löschkandidaten/Archiv oder einer anderen Seite, die keine Tagesübersicht enthält), wird sie nochmal ans Ende der Seite kopiert.
Dieses Javascript-Schnipsel ist natürlich limitiert. Wenn am Anfang der Seite aus irgendeinem Grund eine andere Tabelle als die Tagesübersicht steht, dann kopiert es trotzdem. Aber vielleicht ist das ja schon nah genug dran. --::Slomox:: >< 08:42, 14. Feb. 2019 (CET)

Da ich das Gefühl habe, noch nicht so ganz verstanden worden zu sein, machen wirs mal einfacher. Wir haben heute: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2019. Ganz oben im grauen Kasten sind die Tage vom 10-15. Februar verlinkt. Kann man denn so einen kleinen Kasten mit den Tagesverlinkungen nicht noch mal am Seitenende setzen? Für meine naive Denke ist das doch keine Raketenforschung, sondern nur eine Erweiterung der Seitenvorlage, oder liege ich da völlig falsch?--scif (Diskussion) 09:48, 14. Feb. 2019 (CET)

Mein Skript eins weiter oben macht doch genau das!? --::Slomox:: >< 15:39, 14. Feb. 2019 (CET)
Und das muss jeder Benutzer individuell für sich selber tun, eine Vorlagenänderung wäre nicht das kleinere Übel?--scif (Diskussion) 15:47, 14. Feb. 2019 (CET)
Ich dachte, du suchst erstmal eine Lösung für dich. Das Problem mit einer Vorlage ist, dass die nicht am Ende der Seite bleiben wird, wenn im Laufe des Tages neue Abschnitte hinzugefügt werden. Man kann natürlich obiges Javascript auch für alle Benutzer aktivieren (dann mit eindeutiger Id statt einfach des ersten Elements), aber dafür bedarf es wohl eines breiteren Konsenses. --::Slomox:: >< 08:02, 15. Feb. 2019 (CET)

Rechtschreibkontrolle in Firefox

"Früher" habe ich beim editieren mit Firefox bei Rechtschreibfehlern so eine praktische rote Schlängellinie gehabt. Seidem das Edit Fenster so aufgebohrt wurde, dass kursiver Text auch dort schon kursiv erscheint etc. funktioniert das aber nicht mehr. Hat jemand eine Idee, wie die Rechtschreibkontrolle in Firefox wieder zur Mitarbeit überredet werden kann? Irgendwann im letzten Herbst ist wohl diese Neuerung des edit-Fensters eingeführt worden (die ja eigentlich ganz praktisch ist) und ich vermute, dass das die Ursache für die fehlende Rechtschreibkontrolle ist. Danke --d65sag's mir 10:54, 13. Feb. 2019 (CET)

Mit der Beta-Funktion „Neuer Wikitext-Modus“ ist Syntaxhervorhebung und Rechtschreibprüfung gleichzeitig möglich. –Schnark 10:58, 13. Feb. 2019 (CET)
Hallo Schnark, danke für den Hinweis, aber wenn ich diesen Modus einstelle kann ich keinen Effekt feststellen. In der Beschreibung heißt es auch Aktiviere den neuen Wikitext-Modus innerhalb des visuellen Editors. aber ich arbeite ja im Quelltextmodus. ? d65sag's mir 22:51, 13. Feb. 2019 (CET)
Der Wikitext-2017-Editor ist sozuagen der VE mit Quelltext-Modus, und bei mir tut dann auch die Rechtschreibprüfung im Firefox wie sie soll. Probiere es bitte nochmal aus.--Aschmidt (Diskussion) 23:46, 14. Feb. 2019 (CET)
Ich glaube wir reden aneinander vorbei, vielleicht hab ich mich unklar ausgedrückt. Wenn ich die beta-Funktion einschalte und "visuelle Bearbeitung" einschalte bekomme ich rote Linien. Wenn ich auf Quelltextbearbeitung gehe, dann sehe ich immer noch rote Linien, aber keine Syntaxhervorhebung. Was ich gerne hätte ist aber Syntaxhevorhebung und rote Linien gleichzeitig. In der Quelltextbearbeitung (also mit eckigen Klammern und so). Und das bekomme ich bisher nicht hin. Ah, Moment jetzt geht es doch. Ich vermute es hängt davon ab in welcher Reihenfolge die Dinge geschen. Dafür fehlt jetzt die praktische Werkzeugleiste unter dem Editierfenster. Hm, mal sehen was mich weniger stört. Gruß d65sag's mir 21:17, 15. Feb. 2019 (CET)
d65, ich nutze den 2010er Editor, und RS-Kontrolle sowie Syntaxhiervorhebung sind bei mir aktiv. Ich nutze aber nicht die (CodeMirror-)Syntaxhervorhebung, sondern Schnarks Skript syntaxhighlight (über seine Skriptsammlung). — Speravir – 22:57, 15. Feb. 2019 (CET)

Intensive Diskussion über Massen-Rollout eines Events in bis zu 200 Personenartikel

Im Projekt Klimawandel gibt es eine intensive Diskussion, ob ein in einer Zeitung (Hier: Le Monde) veröffentlichter Aufruf, den ca. 200 prominente Personen unterschrieben haben, dazu führt, dass in alle WP-Artikel dieser Personen ein Satz "X engagiert sich für Thema Y" eingefügt werden kann/soll/darf. Da das weit über "Klimawandel" hinausgeht: hier der Link --Bicycle Tourer (Diskussion) 17:02, 13. Feb. 2019 (CET)

Ganz sicher nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:46, 16. Feb. 2019 (CET)

Werbe-Plattform buzer.de tausendfach in der Wikipedia verlinkt

Zahllose Rechts-Artikel der Wikipedia, so zum Beispiel Bundesnaturschutzgesetz mehr als dreißig Mal, verlinken im Fließtext auf die Website buzer.de, die augenscheinlich und laut Wikipedia-Artikel durch Werbung finanziert wird. Eine zugrundeliegende Meinungsbildung habe ich nicht gefunden, nur das: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 13#Weblinks.

Frage: wo ist entschieden worden, dass diese Links auf eine private werbefinanzierte Website tausendfach in die enzyklopädischen Aertikeltexte aufgenommen werden dürfen? Und der Benutzer:Pan Tau, möge sich bitte bezüglich des Vorwurfes der "Hetze" stark bremsen, ich verlange Antworten. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 13:16, 17. Feb. 2019 (CET)

Du solltest mal etwas zurückschalten, der Benutzer Pan Tau lag da nicht falsch. "Verlangen" ist im übrigen lustig. Von wem verlangst du? --Itti 13:17, 17. Feb. 2019 (CET)
<nach BK> Wenn du Seiten findest, auf denen buzer.de im Fließtext verlinkt ist, dann kannst du diese Verlinkung sofort mit Verweis auf WP:WEB entfernen. Ich habe auf die Schnelle keine gefunden. Ansonsten finde ich es nicht besonders nett, dass du hier von den anderen hier freiwillig mitarbeitenden Kollegen Antworten verlangst. Niemand hier ist dir Antworten schuldig. --Count Count (Diskussion) 13:22, 17. Feb. 2019 (CET)
Artikel Bundesnaturschutzgesetz, dort den gesamten Artikel in die Quelltext-Ansicht nehmen und per Browser-Suchfunktion den String "buzer" suchen. Das Unsägliche ist nämlich auch noch gut getarnt. Tausendfach, wie geschrieben. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 13:40, 17. Feb. 2019 (CET)

(Bearbeitungskonflikt)

Es besteht kein Grund zurückzuschalten, wenn einzelne Personen wirtschaftlichen Profit aus der ehrenamtlichen Arbeit von Hunderten, Tausenden Autorinnen und Autoren der Wikipedia schöpfen. Zum Jahreswechsel wurden Banner geschaltet, auf denen der Gründer der Wikipedia um Spenden bettelt. Mit der Begründung, dass die Wikipedia keine Werbung schaltet, denn einer werbefinanzierten Wikipedia könne man nicht trauen. Jeder Versuch, aus wirtschaftlichem Eigeninteresse Inhalte der Wikipedia zu verändern, sei es in Form von Werbeprospekten wie Lottoland oder in Form von Tausenden Links auf eine werbefinanzierte private Website buzer.de, die gegenüber den verfügbaren amtlichen Veröffentlichungen nicht nur ein Werbeproblem sondern auch ein Privatinteressen-Problem und ein Authentizitäts-Problem hat, ist ein massiver Anschlag auf die Wikipedia und eine vorsätzliche Beschädigung der Arbeit zahlloser ehrenamtlicher Autoren. Und wenn ich auf so etwas rein zufällig stoße, wiederholt zufällig stoße, dann stellt sich die Frage wie käuflich die Wikipedia denn bei einer Gesamtbetrachtung aussieht. Ausnahmslos alle Gesetzestexte sind auf amtlichen Websites zugänglich. Und ich hatte heute massive Probleme, im Bundesnaturschutzgesetz auf buzer.de zu navigieren und den gesuchten Paragrafen zu finden. Aber egal, buzer.de hat seine Wikipedia-Klicks bekommen? Ich verlange Antworten von dem [ PA entfernt. Pan Tau (Diskussion) 13:45, 17. Feb. 2019 (CET)], der die Links auf buzer.de gesetzt hat. Und ich verlange Antworten von den Leuten, die sich ausweislich in der Zahl von etwa 200 Personen als Administratoren oder Bürokraten haben wählen lassen, um solchen Rekjlame-Vandalismus zu verhindern. Von Dir, zum Beispiel, Benutzerin:Itti. Also: wo ist wann diese massive Verfälschung von Inhalten der Wikipedia durch Tausende Links auf die werbefinanzierte Gesetzestext-Plattform buzer.de für zulässig erklärt worden? --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 13:40, 17. Feb. 2019 (CET)
Ich empfehle Ihnen, Frau Freyaldenhoven, sich ausdrücklich mit ihrem Tonfall selbstkritisch zu befassen und sich selbst zu bremsen. Mit so einem Verhalten wird der Fanclub nicht wirklich groß.
Ich verlange nun 1 Millionen Euro auf meinen Bankkonto. Aber sofort!1! Pan Tau (Diskussion) 13:42, 17. Feb. 2019 (CET)
<BK> Es dürfte hier nicht um direkte Weblinks im Fließtext gehen, sondern per Vorlage:§, Vorlage:Art. und Vorlage:§§ verlinkte Rechtsquellen. Siehe dazu WP:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden? und Wikipedia:Belege/Recht#Im Artikeltext. Buzer.de ist zwar werbefinanziert, aber sicher keine Werbeplattform, sondern eine frei zugängliche juristische Datenbank mit Mehrwerten ggü. der werbefreien staatlichen (von Juris betriebenen) Datenbank gesetze-im-internet.de, so bspw. die historischen Fassungen zahlreicher Gesetze und die Vergleichsmöglichkeit verschiedener Gesetzesfassungen (n.F./a.F.). Daher wird buzer von einigen Autoren im Rechtsbereich gerne verwendet. Ich gehörte ursprünglich zu den Autoren, die strikt auf das staatliche Angebot gesetzt haben, womit ich schließlich in verschiedenen Artikeln angeeckt bin, da die Juris-DB mitunter noch wochenlang alte Gesetzesfassungen als aktuelle Fassung anbot, während buzer erfahrungsgemäß taggleich mit Inkrafttreten von Änderungen diese übernahm. Lange Rede, kurzer Sinn: Bitte bei Bedarf via Portal Diskussion:Recht an die WP:Redaktion Recht wenden, in angemessener Art und Weise sollte sich verstehen. --Verzettelung (Diskussion) 14:06, 17. Feb. 2019 (CET) P.S.: Ich verlange eine Sperre von Benutzerin:Natalie Freyaldenhoven. Aber das wird wohl ganz ohne mein Verlangen und Zutun nur eine Frage der Zeit sein, wenn es so weitergeht.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Verzettelung (Diskussion) 14:08, 17. Feb. 2019 (CET)

Kleine Anmerkung, den halben Tag heute habe ich nichts anderes gemacht, als Spam-Bots zu sperren. Aber hier ist definitiv eher die Redaktion Recht gefragt, die im übrigen sehr effektiv arbeitet. Gruß --Itti 14:18, 17. Feb. 2019 (CET)

Als Service: Buzer.de wurde bereits mehrfach (nach den unter Wikipedia:Belege/Recht#Im Artikeltext dokumentierten Diskussionen von 2005) im Portal:Recht diskutiert, siehe insbesondere Portal Diskussion:Recht/Archiv 2008-IV#Verlinkung zu buzer.de und Portal Diskussion:Recht/Archiv 2011-III#Verlinkung zu buzer.de. Ein klares Ergebnis wurde nicht erzielt, es ist angesichts der Mehrwerte jedoch mindestens eine mehrheitliche Akzeptanz/Duldung der Verwendung/Verlinkungen zu erkennen. --Verzettelung (Diskussion) 15:05, 17. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diese Seite ist nicht für inhaltliche Fragen gedacht. Hierfür gibt es jeweils eine Diskussionsseite zu jedem Artikel. Pan Tau (Diskussion) 13:45, 17. Feb. 2019 (CET)

Switchende Bildergalerie

Wie kann man eine Bildergalerie so gestalten - hab ich schon in einigen Artikeln gesehen, kann sie nur nicht mehr finden - dass man zwischen den angezeigten Bildern switchen kann? AF666 (Diskussion) 13:48, 16. Feb. 2019 (CET)

Vorlage:Galerie. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 14:12, 16. Feb. 2019 (CET)

Inhaltsverzeichnis klebt an Einleitung

Hallo zusammen! Bei diesem Edit fiel mir auf, dass das Inhaltsverzeichnis förmlich an der Einleitung klebt, was offensichtlich an der darin verwendeten Listen-Formatierung liegt. Kann man das irgendwie – am besten wohl global (sprich möglichst ohne die Notwendigkeit einer Ergänzung erzwungener Zeilenumbrüche o. Ä. in der jeweiligen lokalen Formatierung) – reparieren?--Hildeoc (Diskussion) 16:44, 16. Feb. 2019 (CET)

Wie wär’s denn, wenn du stattdessen die Einleitung schlicht in ganzen Sätzen formuliertest, statt so stichpunktartig? --Gretarsson (Diskussion) 16:49, 16. Feb. 2019 (CET)
@Gretarsson: Erstens ist das keine Antwort auf meine Anfrage (die technischer Natur ist). Und zweitens handelt es sich sehr wohl jeweils um vollständige Sätze, welche lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit optisch untergliedert sind.--Hildeoc (Diskussion) 20:32, 16. Feb. 2019 (CET)

Werden im BNR erstelle, danach in den ANR verschobene Artikel nicht mehr automatisch in der Beobachtungsliste geführt?

bei mir passiert (musste Artikel manuell wieder in Beo aufnehmen) --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:16, 16. Feb. 2019 (CET)

Welcher Artikel? Wurde der richtig verschoben oder per Copy'n'Paste "verschoben"? Normalerweise bleiben bei Verschiebungen die Beo-Einstellungen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:19, 16. Feb. 2019 (CET)

CSS-Problem

Quedel sieht in der Legende der Weltkarte unter Plastiktüte#Europäische Union sowie in der Dateibeschreibungsseite von Datei:Plastic bag legislation.svg nur schwarze Kästchen. Er surft mit Edge. Hat jemand einen Umformatierungs-Tipp? --Leyo 23:39, 12. Feb. 2019 (CET)

Leyo, da ___ ein Verb, oder? @Quedel: Gibt es nach dieser Änderung immer noch Probleme im Dewiki-Artikel? — Speravir – 01:02, 13. Feb. 2019 (CET)
Und zur Präsenz in Commons: Siehst Du hier nur schwarze Kästchen?
  • Kopie: “ Ban; Charge; Voluntary charge agreement; Partial charge or ban”
  • Farbangaben geändert: “ Ban; Charge; Voluntary charge agreement; Partial charge or ban”
— Speravir – 01:13, 13. Feb. 2019 (CET)
Hallo @Speravir, Leyo:. Bleibt weiterhin alles (auch hier) rein schwarze Kästchen. Hab z. Zt. Urlaub, kanns daher erst nächste Woche auf einem anderen Win10-Rechner mit Edge testen. --Quedel Disk 02:07, 13. Feb. 2019 (CET)

Ich habe diese Seite hier sowie den Artikel gerade mit den iPhone-Apps Wikipanion und RSS Reader betrachtet und sehe dort ebenfalls nur schwarze Kästchen. Beim Artikel Aluminiumchlorid beispielsweise werden mir die Farben in den beiden Apps hingegen angezeigt. --Leyo 10:17, 13. Feb. 2019 (CET)

  • Das ist U+25FC – BLACK MEDIUM SQUARE
  • Das heißt, es wird explizit gefordert, dass die Farbe dieses Zeichens schwarz darzustellen ist.
  • Mittlerweile gibt es durch die Emojis Unicode-Zeichen mit expliziter Farbvorgabe. Edge handelt also völlig korrekt, wenn es ein Zeichen, das ausdrücklich fordert, schwarz dargestellt zu werden, nicht über CSS umfärbt. Früher ging sowas mal, da konnte wie bei allen gängigen Glyphen immer noch einfach nur die Schrift-/Hintergrundfarbe per CSS umgesetzt werden, je nach Umgebung (typischerweise schwarz auf weiß).
  • Ein robusteres Konstrukt würde wie folgt aussehen:
    <span style="background-color: #123456; color: transparent;">_</span>
    _
    • Unterstreichungsstrich als Nicht-Whitespace-Platzhalter.
    • Unsere Wiki-Software und deren Tools haben die Angewohnheit, Whitespace aus solchen spans rauszuwerfen und das leere Element zu löschen. Unterstreichungsstrich ist robust.
    • Die Schriftfarbe wird transparent gemacht; damit wird der Unterstreichungsstrich unsichtbar.
    • Der Hintergrund kann nach Belieben gesetzt werden als #123456.
  • Wäre Kandidat für eine low-level-Formatierungs-Vorlage unter geeignetem Namen mit Hintergrund als Pflicht und optional Größe in Prozent.
VG --PerfektesChaos 11:09, 13. Feb. 2019 (CET)
Aber wir haben doch schon Farbvorlagen. Farbfeld Vorlage:Farbfeld 1 oder Farbkasten Vorlage:Farbenkasten könnte man schrumpfen, Farbindex ! ! ! geht auch klein. Ich sehe nicht wozu man da etwas neues benötigen würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 13. Feb. 2019 (CET)
@Lómelinde: Vorlage:Farbindex ist mir bekannt, aber ist sehr überfrachtet mit teils zweifelhaften und nicht robusten Extras. Deshalb schrieb ich low-level-Formatierungs-Vorlage, also ohne den ganzen Schnickschnack.
Die anderen beiden sind nicht sehr empfehlenswert, zumindest wegen &nbsp; und teilweise mickriger Doku und wirrer Namensgebung.
Aber egal; es sind genug Lösungen im Angebot.
LG --PerfektesChaos 20:40, 13. Feb. 2019 (CET)
Sind die ähnlichen Formatierungen in Chemikalienartikeln wie <span style="color:#00FF00;background:#00FF00;">__</span> für __ auch robust oder sollten diese angepasst werden? --Leyo 23:01, 13. Feb. 2019 (CET)
Hier hatte man den Trick gewählt, den Unterstreichungsstrich in der Hintergrundfarbe statt transparent zu zeichnen; das hat die gleiche Wirkung. In Vorlagenprogrammierung spart transparent einmal irgendeine Farbwert-Parameteranalyse, vielleicht mit Logik.
Entscheidend ist der Unterstreichungsstrich als Nicht-Whitespace und triviales ASCII-Zeichen, das sehr sicher vor Überraschungen ist. Exotische Unicode-Zeichen könnten einem hingegen irgendwann auf die Füße fallen, wie ja schon geschehen.
LG --PerfektesChaos 00:01, 14. Feb. 2019 (CET)
Dass bei deinem Beispiel background-color und color verwendet werden, während es bei meinem color und background sind, ist dann also egal? --Leyo 23:30, 14. Feb. 2019 (CET)
  • background ist ein Sammelbegriff und Kurznotation für background-color und background-image und background-repeat und background-attachment und background-position.
  • Von all denen darf ein Wikitext nur background-color verwenden; der Rest bezieht sich auf Hintergrundbilder.
  • Sofern es sich nicht um den Kopf einer sortierbaren Tabelle handelt, wo die Sortierpfeile später als Hintergrundbilder eingefügt werden, sind beide Notationen gleichwertig.
  • Im ANR sollte die kürzere Notation verwendet werden.
  • In der anspruchsvolleren Vorlagenprogrammierung sollte hingegen die einzelne Eigenschaft explizit benannt werden, um vorstellbare Kollisionen mit bevorrechtigtem CSS zu vermeiden.
LG --PerfektesChaos 11:06, 15. Feb. 2019 (CET)
Danke für deine Antwort! Dann braucht es bei hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/Strukturhinweis * = *\<span style/ also keine Anpassungen. --Leyo 11:44, 15. Feb. 2019 (CET)
Wenn es gewünscht ist mach ich eine Vorlage geeigneter Name? Vorlage:Farbquadrat oder wie hättest du es gern? Es gibt, wie gesagt schon etliches mit Farb… Die könnte man dann auch in der Chemie verwenden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:22, 14. Feb. 2019 (CET)

„Farbquadrat“ würde bereits eine quadratische Form vorgeben, darf aber Rechteck sein.

  • Mir wäre mehr daran gelegen, dass dieser Zoo aus mehr oder weniger gelungenen Parallelprogrammierungen reduziert würde.
  • Vielleicht die Neufassung integriert in Farbenkasten falls ohne Text.

Rennt nicht weg. Mir seit längerer Zeit ein Dorn im Auge. LG --PerfektesChaos 11:06, 15. Feb. 2019 (CET)

So ich habe mal etwas entworfen Vorlage:Farbe _ _ _ mit Rahmen _ oder sogar als Kreis _ _ Kann das jetzt jeder sehen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:35, 15. Feb. 2019 (CET)
Jo, fein soweit; wenn du dem guten Stück noch optional eine Vordergrundfarbe gibst, also Schrift- und Rahmenfarbe statt schwarz, dann müssten sich vermutlich Vorlage:Farbenkasten und Vorlage:Farbfeld 1 ablösen lassen, und der Name ist für den schlichten Fall auch gut und einfach gewählt. LG --PerfektesChaos 14:56, 15. Feb. 2019 (CET)
Mal sehen, es schachtelt sich schon jetzt ich denke darüber nach. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:09, 15. Feb. 2019 (CET)
Und für Leyo so {{Farbe |HEX=#FEDCBA}}: _ _ _? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:48, 15. Feb. 2019 (CET)

Jau, schick.

  • Nur möchte ich kein &nbsp; mehr in solchen Fällen.
  • Wenn kein 2-Text dann steht ja die color bereits wie beschrieben auf transparent, und ein Unterstreichungsstrich müsste unsichtbar werden.
  • Kann dann TD bekommen und auf geht’s.
  • Kategorie:Vorlage:Textformatierung
  • Die anderen beiden Altlasten mit den seltsamen Namen haben überschaubare Anzahl an Einbindungen; WSTM wird sie gelegentlich wegknabbern.

Schönes Wochenende --PerfektesChaos 17:46, 15. Feb. 2019 (CET)

Aber das Leerzeichen ist so schön unkompliziert. Mal schauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:04, 15. Feb. 2019 (CET)

Ist eine Umwandlung in den Chemoboxen wie hier generell erwünscht oder gar nötig? Ich habe gerade mal nachgeschaut: Es wären rund 835 Artikel betroffen, also definitiv eine Bot-Aufgabe, die ich auch entsprechend vorbereiten könnte. Da sich aber optisch nichts ändert, müsste es dafür zumindest gute Gründe geben.--Mabschaaf 09:55, 16. Feb. 2019 (CET)

Notwendig sicherlich nicht, ob gewünscht kann nur die Redaktion Chemie entscheiden. Das war nur ein Test, benötigt weniger Syntax und die Funktion ist für mich auch verständlicher als mit den Tags. Es war das Beispiel, das hier oben im Abschnitt stand. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:08, 16. Feb. 2019 (CET)
Das war genau die Frage: Wenn es nur Quelltextkosmetik ist, braucht es dort gar nicht diskutiert zu werden. Guten Argumenten werden wir uns aber umgekehrt sicher nicht verschließen. Ich persönlich finde es auch überlegenswert, dann in Zukunft keine Klötzchen mehr zu verwenden, sondern Kreise. Vielleicht kann PC ja zur Notwendigkeit etwas liefern...--Mabschaaf 10:14, 16. Feb. 2019 (CET)
Technisch erforderlich offenbar nicht.
Die offenbar langjährig praktizierte Syntax ist aber nicht gerade intuitiv und wurde durch Ló deutlich verbessert.
Ich finde den Unterschied so drastisch, dass ich zu einer Migration bis hin zum Botlauf raten würde.
LG --PerfektesChaos 10:10, 16. Feb. 2019 (CET)
Irgendwie waren das mehrfach unbeanstandete BK? Naja, solang nix verlorengeht.
Die bisherige Vollsyntax ist so unübersichtlich, dass selbst ich starke Schwierigkeiten hätte zu verstehen was das bewirken soll und was zu tun wäre, um die Farbe zu ändern.
Was das inhaltlich bedeuten mag und ob sich das dem normalen oder chemischen Leser erschließen würde, habe ich nicht verstanden.
Wenn es nur eine begrenzte Zahl solcher Klötzchen gibt, und die Farben irgendeine Bedeutung haben, dann sollte eine IB-Untervorlage oder generelle Chemie-Vorlage geschaffen werden, die als Parameter einen Klartext bzw. standardisierte fachliche Abkürzung/Code erhält und das auf die entsprechenden Farbcodes abbildet sowie zur Barrierefreiheit einen Tooltip generiert, auch für die Doofen. Wenn die Farbgebung aber völlig willkürlich ist und man nur wiedergeben kann, was dem SVG-Künstler grad in den Sinn kam, dann bleiben nur die Klötzchen.
Die Klötzchen sind zum Verständnis des 3-D unerlässlich; aber eigentlich scheinen die mir ein klassischer Fall von Vorlage:Farblegende zu sein. Die verknüpft semantisch besser Farbwert und Inhalt, während es momentan nur eine zufällige Reihung von Farbklecksen und Text ist.
LG --PerfektesChaos 10:33, 16. Feb. 2019 (CET)
Die "Vollsyntax" ist vermutlich historisch bedingt, irgendwer hat das mal irgendwann so genutzt und ab da war es ein Selbstläufer.
Die Anzahl der Klötzchen ist überschaubar, spontan kenne ich nur Beispiele mit max. 4 verschiedenen Farben, mag sein, dass es irgendwo 5 gibt. Mal ist noch ein zusätzlicher Text dabei (Silberfulminat), mal tragen die Atome Ladungen, mal nicht.
Die verwendeten Farben/Farbcodes sind leider völlig individuell und dem .svg-Ersteller überlassen.
Klar wäre eine eigene Vorlage dafür vorstellbar. Mir fehlt da gerade völlig die Zeit; wahrscheinlich würde ich dazu aber auch die Standardvorlagen als Untervorlagen nutzen.--Mabschaaf 10:51, 16. Feb. 2019 (CET)
Tja, wenn es da keine Regel gibt, dass Chlor immer hellgrün, Sauerstoff immer königsblau und Schwefel immer gelb wäre, dann geht es nur über die Farbcodes. Dann braucht es aber auch keine eigenständige Vorlage, die sowas übersetzen würde.
Wenn das immer nur Kuller sind, dann wäre es intuitiv, bei einer globalen Ersetzerei auch keine Quadrate mehr zu verwenden, sondern Kreise.
Wenn es Kreise würden, dann passt Vorlage:Farblegende nicht und sollte auch nicht verkompliziert werden, aber Ló kann ja Kreise.
Gelegentlich redaktionell ausdiskutieren, weitere Ideen abwarten; danach irgendwann mal Botlauf.
LG --PerfektesChaos 11:14, 16. Feb. 2019 (CET)
Danke, damit für mich hier erst mal erledigt.--Mabschaaf 11:37, 16. Feb. 2019 (CET)
Farblegende geht nicht das erzeugt Umbrüche. Das würde dann wieder alles kompliziert machen, auch wenn ich die Farblegende mag. Sie würde das Feld in der IB aufblähen.
  • Al3+
  • Cl
  • _ Al3+ 0 _ Cl
    Silberfulminat-Hexamer
    __ Ag      __ C      __ N      __ O
    würde zu
    Silberfulminat-Hexamer
  • Ag
  •  C
  • N
  • O
  • Mit Vorlage Farbe in Kreisform so

    Silberfulminat-Hexamer
    _ Ag 0 _ C 0 _ N 0 _ O

    Ich bin schon froh, dass ich es „inline“ hinbekommen habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:46, 16. Feb. 2019 (CET)
    Tja, weil das wohl weitaus überwiegend Kuller sind und keine Dreiecke, höchstens ausnahmsweise mal sechseckiges Benzol oder sowas manuell nachgearbeitet werden müsste, empfiehlt sich deine Kreis-Farbe für eine Bot-Ersetzung. LG --PerfektesChaos 12:10, 16. Feb. 2019 (CET)
    Sieht gut aus. Kreise passen, da es sich jeweils um (kugelförmige) Atome handelt. --Leyo 00:02, 18. Feb. 2019 (CET)

    ImageMap - Vorlagen für Länder und Gemeinden

    Zur Erklärung von verschiedensten Sachverhalten bietet sich oft eine kartografische Übersicht der geografischen Verteilung an. Beispiel:

     NordamerikaSüdamerikaEuropaAfrikaAsienAustralien und OzeanienAntarktis
    Kontinente

    Wo finde ich eine Liste/Kategorie der Code-Vorlagen für diese ImageMaps?
    Entsprechende Karten haben wir ja schon, die Grenzlinien gibt es alle in OSM. Und vermutlich gibt es auch die Äquivalente der Grenzlinien in OpenData?

    Vermutlich gibt es schon viele Karten mit passend generalisierten Grenzlinien. Und vermutlich gibt es in den Artikeln bereits viele entsprechende ImageMaps incl. Code. Und vermutlich könnte man die fehlenden ImageMap-Codes der generalisierten Grenzen, basierend auf den OSM-Grenzpolygonen und der Wikidata-Ojekte, auch algorithmisch erzeugen?

    Gruss, --Markus (Diskussion) 09:54, 17. Feb. 2019 (CET)

    Keine Antwort, Markus, nur Hinweis auf gallery-syntax: File:/Datei: nicht erforderlich. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:35, 17. Feb. 2019 (CET)

    FanWiki als Quelle

    Sind externe FanWikis als Quelle geeignet?

    --Stingray500 (Diskussion) 10:00, 17. Feb. 2019 (CET)

    Nein, aber wenn dort Quellen angegeben sind, dann kannst du die auswerten. Gruß --Itti 10:15, 17. Feb. 2019 (CET)

    Listeria BOT

    Kann bitte mal jemand den listeria bot neu starten. Seit gestern gibt es nur einen 500 - Internal Server Error. --Derzno (Diskussion) 10:23, 17. Feb. 2019 (CET)

    Es gab einen Hardwareausfall, siehe auch #tools-db_ist_etwas_kaputt. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 10:53, 17. Feb. 2019 (CET)

    Baustein "War Löschkandidat"

    Ich kämpfe mit einem uneinheitlichen Verhalten bei dem Versuch, einen ehemaligen Löschkandidaten zu erstellen. Eigentlich will ich nur die Löschdiskussion lesen, aber dafür muss ich so tun als wollte ich erstellen. Wenn ich das Lemma ins Suchfenster eingebe, bekomme ich die Suchergebnisse eingeblendet, ohne Vorschlag, den Artikel zu erstellen. Wenn ich einen Rotlink des Lemmas anklicke, bekomme ich die Box "Diese Seite wurde gelöscht oder verschoben". Hier sehe ich das Löschdatum, von dem aus ich mich zur Diskussion durchhangeln muss.

    Den Baustein "War Löschkandidat" kann ich nur global für eine ganze Seite setzen. Wenn, wie in diesem Fall, das Lemma als Unterkapitel in ein anderes Lemma gewandert ist, ist die Löschdiskussion verwaist. Es sei denn, es wurde eine Weiterleitung angelegt, auf deren Diskussionsseite dann der Baustein steht. Wurde aber nicht, Lemma ist gesperrt. Dass die Löschdiskussion verwaist ist, kommt bei praktisch jedem gelöschten Artikel vor.

    Zur Erläuterung: es handelt sich um das Lemma Diskursatlas Antifeminismus (gelöscht 4. Aug. 2018), das Unterschlupf in Agent*In (Löschdiskussion 3. August 2017) gefunden hat. Von dort aus ist es fast unmöglich diese Löschdiskussion zu finden. Man muss blättern und jede Seite kontrollieren.

    Kann man diesen Baustein oder einen anderen nicht einsetzen, dass er ein Unterkapitel anzeigt? Der Fall, dass eine gelöschte Seite in einem anderen Lemma als Unterkapitel auftaucht, dürfte ja häufiger vorkommen. --Slartibartfass (Diskussion) 12:00, 17. Feb. 2019 (CET)

    Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2018#Diskursatlas_Antifeminismus_(gelöscht) habe ich über Diskursatlas_Antifeminismus Links auf diese Seite ganz schnell gefunden. Vielleicht liegt aber dein Problem auch woanders und ich habe die Frage nicht verstanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:50, 17. Feb. 2019 (CET)
    Darauf wäre ich auch nicht gekommen. Logisch wäre es für mich, wenn der Baustein, der über die Löschung informiert, einen Link auf die Löschdiskussion enthalten würde. --Digamma (Diskussion) 19:16, 17. Feb. 2019 (CET)
    Weiter oben habe ich geschildert, dass bei Texteingabe "Diskursatlas Antifeminismus" nur die Seite "Suchergebnisse" kommt, mit div. Blaulinks (Agent*In, Andreas Kemper). Ein Hinweis auf Löschung oder -diskussion taucht dann eben nicht auf.
    Nur über den Rotlink Diskursatlas Antifeminismus lande ich bei "Diese Seite wurde gelöscht..." Vielleicht ist das ja auch das normale Verhalten der Software, dann ist es nur meine Hilflosigkeit, die ich als Problem sehen muss. --Slartibartfass (Diskussion) 23:25, 17. Feb. 2019 (CET)

    In letzer Zeit stosse ich immer wieder auf Quellen-Links zu Verlagen, die Informationen auf ihren Seiten verstecken, sobald ein Werbeblocker aktiv ist. Ich empfinde das als Irreführung des Lesers - oder als Missbrauch der Wikipedia für Werbung: Wenn der Leser dem Quelle-Link folgt, bekommt er entweder keine Information, oder aber er wird gezwungen, sich der Werbung auszusetzen. So oder so finde ich das nicht in Übereinstimmung mit unseren Richtlinien: Wikipedia:Advertising. Vielleicht sollten wir diese "anpassen"? Oder wir könnten unsere Regeln für Quellen so anpassen, dass Links mit Zwangswerbung nicht mehr als "Quellen" zugelassen werden. Was meint Ihr? Gruss, --Markus (Diskussion) 00:20, 13. Feb. 2019 (CET)

    Versteh ich nicht ganz. Eine Quelle, z. B. spiegel.de darf natürlich Werbung schalten und verlinken auf spiegel.de als Beleg. Innerhalb der Wikipedia hats aber keine Werbebanner etc. Oder meinst Du was anderes? Bring ein Beispiel. --KurtR (Diskussion) 00:22, 13. Feb. 2019 (CET)
    Die genannte Richtlinie gilt nur in der englischen Wikipedia. Auf dewiki gilt WP:BLG.--Aschmidt (Diskussion) 00:49, 13. Feb. 2019 (CET)
    Man sollte unterscheiden zwischen Weblinks (die weiterführende Informationen enthalten sollen) und Quellenangaben (die einen Satz, ein Detail belegen). Im ersteren Fall sollte man solche Links nicht auf Seiten mit solcher Praxis zeigen (es sei denn, es ist der Gegenstand des Lemmas), bei Quellenangaben hat man da aber keine Handhabe - denn Quellen sind Quellen und können auch hinter kostenpflichtigen Abos stecken. --Quedel Disk 02:09, 13. Feb. 2019 (CET)
    Auch für Weblinks lässt sich das so pauschal nicht sagen. Für den einen ist es ein No-go, dass die Seite Benutzer mit Werbeblockern aussperrt, der andere merkt das nichtmal, weil er keinen Werbeblocker benutzt, die Seite seinen nicht erkennt, oder er zahlender Kunde der Seite ist. Für andere sind es No-gos, dass eine Seite nicht ohne JavaScript nutzbar ist, sie Tracking-Cookies verwendet, Flash, Java oder bestimmte Browserfähigkeiten voraussetzt, fremdsprachig ist, zu gross ist, oder sonstwas. --YMS (Diskussion) 14:23, 13. Feb. 2019 (CET)

    Kann jmd ein konkretes Bsp in Linkform bringen? --KurtR (Diskussion) 03:25, 13. Feb. 2019 (CET)

    Ich vermute mal dass so was gemeint ist (war jetzt zu träge einen konkreten Link rauszusuchen;)) --Hardcorebambi (Diskussion) 07:33, 13. Feb. 2019 (CET)

    Wir können ja mal gemeinsam eine Liste der Firmen aufstellen, die solche Praktiken nutzen (gern einfach ergänzen). Habe auch eine Liste angefangen mit Firmen, die wir sinnvoll nutzen können. Gruss, --Markus (Diskussion) 14:11, 13. Feb. 2019 (CET)

    Schwarz-Liste (alphabetisch)
    Bild, Focus, Merkur, Spiegel, Süddeutsche, Welt, ...
    Weiss Liste
    ARD, BR, Heise, Nürnberger Nachrichten, ZDF, Zeit, ...
    Wozu soll die Liste gut sein? Wie soll hier eine sinnvolle Nutzung aussehen?--Kmhkmh (Diskussion) 14:42, 13. Feb. 2019 (CET)
    Ich warte immer noch auf einen Beleg für die Behauptung, Quellen mit Adblocker stünden "nicht in Übereinstimmung mit unseren Richtlinien". Und dann mal eben über den Ausschluss aller Quellen mit Werbung sinnieren – wie schreibst du eigentlich deine Artikel und welche Quellen und Literaturangaben lässt du wegen enthaltener Werbung weg? --Aalfons (Diskussion) 14:59, 13. Feb. 2019 (CET)
    Es ist nicht ganz verkehrt, seine Artikel auf Literatur zu stützen. Die ist dann natürlich auch werbefrei.--Aschmidt (Diskussion) 17:35, 13. Feb. 2019 (CET)
    "Natürlich auch werbefrei"? Nein. Eine Vielzahl von Zeitschriften, deren Zitierfähigkeit hier wohl nicht in Frage steht, enthält auch Werbung. Einige gar Buchwerbung, horribile dictu! Und dann noch für Bücher aus dem eigenen Verlag! --Aalfons (Diskussion) 16:14, 14. Feb. 2019 (CET)

    Hm - ich bin jetzt nicht so der Wiki-Historiker. Aber gefühlt "war man sich schon in Urzeiten einig", dass wir Freies Wissen verbreiten und das werbefrei tun wollen: 2006, 2009. Die Frage ist: wollen wir das? oder was wollen wir dagegen unternehmen? 'Is halt so' wäre m.E. keine gute Lösung. Beispiel für "mag ich nicht": Volksbegehren (ref 3). Ich hätte gern eine entsprechende Konvention. Falls wir da keine hinkriegen, möchte ich gern zumindest einen Hinweis bekommen, bevor ich auf so einen Link klicke. Ich meine, das sind wir allen unseren Lesern schuldig. Wer teilt diesen Wunsch? Mit der Liste könnte man gezielt nach "Links mit Zwangswerbung" suchen ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 21:58, 13. Feb. 2019 (CET)

    @Markus: Das ist ein riesen Unfug. Es ist nicht Wikipedias Problem, wenn DU ein Problem hast, dass DU nicht alles angezeigt kriegst bei den externen Links, weil DU einen Adblocker an hast. Es ist DEIN persönliches Problem. Dir sollte klar sein, dass Journalisten und Verlage nicht gratis arbeiten, die Journalisten kriegen Löhne für ihre Arbeit. Arbeitest Du in Deinem Beruf etwa gratis? Eben. Die Verlage haben das recht, Adblocker auszuschliessen, es ist ja IHRE Site. Ohne Werbeerlöse können die Verlage ihr Angebot nicht finanzieren, entweder stellen sie das Angebot ein, was natürlich kontroproduktiv ist für Wikipedia. Oder sie verstecken das Angebot hinter einer Paywall und verlangen Geld, was auch kontraproduktiv. Somit besteht kein Bedarf an einer Liste oder sonstigen Änderungen in der Wikipedia, niente. Du kannst aber DEIN Verhalten ändern, z. B. Adblocker abschalten, die Werbung ertragen, ein Abo lösen oder einfach die Site meiden. --KurtR (Diskussion) 23:12, 13. Feb. 2019 (CET)
    Und Bücher, wissenschaftliche Zeitschriftenartikel etc. kosten von vornherein Geld (und sind damit noch restriktiver in ihrer Zugänglichkeit als freie Websites mit Werbung) und sind als Belege zugelassen, und das zu Recht: Qualitätsbelege dürfen auch etwas kosten/für ihre Qualität etwas verlangen, und über öffentliche Bibliotheken sind die meisten dieser Belege durch ganz wenig Geld und Aufwand zugänglich. Ich halte das Werbeverbot in weiterführenden/belegenden Links für einen völlig falschen Ansatz. --Andropov (Diskussion) 23:23, 13. Feb. 2019 (CET)
    Solange es keine Werbung für die Alternative für Deutschland und deren verwandte Organisationen (NPD, Pegida, NSDAP, Identitäre, Reichsbürger, SA, SS, BdM, HJ, etc, etc) ist, sollten wir ein paar Augen zudrücken: Keine Macht den Braunen!!! Mit demokratischen Grüßen, Dr.31.150.250.72 23:27, 13. Feb. 2019 (CET)
    Ich denke auch, dass man das bei refs offen lassen kann, der Leser, der sich für das Thema interessiert, kann sicher für sich selbst entscheiden ob er a) bereit ist sich zu registrieren o.ä., b) die URL nutzt um in Archiven zu stöbern oder c) Software nutzt welche solche Anzeigen übergehen. Für weiterführende Links würde ich das auch gerne einschränken, der Mehrwert ist zu vage. --Hardcorebambi (Diskussion) 01:00, 14. Feb. 2019 (CET)
    Ich finde die Frage berechtigt und die Diskussion wichtig. Hinter dem Vorschlag steckt aber ein Dilemma: Auf der einen Seite möchten wir qualitativ hochwertige, reputable Quellen. Auf der anderen Seite mögen wir nicht auf Seiten verlinken, mit denen Geld verdient wird. Böse Werbung! Wir mögen keine Paywalls, wie bei vielen Zeitschriften, und erst recht kein kommerzielles Umfeld, etwa wenn der Seitenbetreiber einen Onlineshop hat. Private Seiten, oft von Enthusiasten und echten Fachleuten erstellt, mögen wir aber auch nicht, da nicht reputabel genug, schlimmstenfalls kommt sogar das böse Wort „Blog“ vor. Und ein Wiki ist auch nicht recht, da könnte ja jeder kommen, von Foren ganz zu schweigen. Und jetzt soll es Seiten mit Adblockern an den Kragen gehen. Was bleibt da noch übrig? Will sagen: der Ansatz ist falsch. Quellen müssen nicht per Mausklick sofort und für jeden frei zugänglich sein – es ist schön, wenn sie es sind, und wenn ich die Wahl habe, nehme auch ich gerne was Kostenloses (was ja streng genommen nicht stimmt, es zahlt halt nur nicht der Leser, sondern jemand anderes). Im Zweifel sollten wir immer die bessere Quelle nehmen und nicht die, die uns Google frei Haus serviert. Schließlich ist auch gedruckte „Literatur“ nicht „werbefrei“: Für viele Fachzeitschriften ist Werbung eine wichtige Einnahmequelle, und zumindest in meinem „Fachbereich“ Cocktails und Spirituosen sind vor allem die die kommerziell erfolgreichen, auflagenstarken Sachbücher durchsetzt von Produktplatzierung und stark von Industriepartnern beeinflusst, bestes Beispiel ist nahezu alles von Franz Brandl aus den Verlagen von Random House (Disclaimer: die haben auch schon mich „gesponsert“ per LitStip). Mir fällt überhaupt nur ein Autor aus meiner Büchersammlung ein, bei dem ich mir sicher bin, dass er sein Buch gänzlich unabhängig von Spirituosenfirmen und anderen kommerziellen Interessen schrieb: Es erschien im Selbstverlag und ist seit Jahren vergriffen. Kurzum, als Leser habe ich da lieber eine Paywall oder „ehrliche“, klar erkennbare Werbung in Form von Popups und Werbebannern, als dass ich auf einer vordergründig kostenlosen, aber in Wahrheit intransparent finanzierten Influencer-Seite lande.--Mangomix 🍸 02:45, 14. Feb. 2019 (CET)
    Und was ist dann mit Google? Es sind auch nicht immer nur „gewinnorientierte“ Unternehmen: die Fondazione Treccani, die einen Teil ihrer gedruckten Veröffentlichungen, z.B. das Dizionario Biografico degli Italiani – hier zunehmend Artikel, die noch nicht in gedruckter Form vorliegen, oder für die in der Druckausgabe nur die Basisdaten und der Verfasser genannt sind, für den Inhalt aber auf das Web verwiesen wird – im Netz zur Verfügung stellt, daher für unsere Arbeit wichtige Grundlagen liefert, hat seit einiger Zeit auch Werbung unterschiedlicher Art und meist ohne Bezug zur Vermehrung des Weltwissens. Das DBI findet man in vielen Bibliotheken (die derzeit 93 Bände wird kaum jemand zu Hause stehen haben) und darauf könnte man als Schreiber zugreifen, wenn auch nicht jederzeit, bei spezielleren Werken wie der «Enciclopedia dei Papi» oder der «Enciclopedia Federiciana» ist der Zugriff in Bibliotheken schon schwieriger (Fernleihe usw.), und unseren Lesern sollten wir die Möglichkeit der sofortigen Kontrolle (sofern die Sprachkenntnisse dazu ausreichen) vorenthalten? Ganz zu schweigen von der Onlinenenzyklopädie oder der Wörterbuchabteilung. --Enzian44 (Diskussion) 18:03, 14. Feb. 2019 (CET)

    Also ich möchte das gern etwas differenzierter betrachten. Die schleichende Kommerzialisierung im Internet (und des Internets), des "Urheberrechts", etc. missfällt nicht nur mir. Und ich meine, wir als Wikipedia und als Autoren in Wikipedia - die wir ja für Freies Wissen einstehen - sollten das weder unterstützen noch einfach darüber hinwegsehen. Genauso wie wir "tote Links" löschen, könnten wir das auch mit irreführenden Links tun. Oder zumindest solche Links entsprechend als "problematisch" kennzeichnen. Gute Links sind m.E. 1-Klick-Links, die unmittelbar die angepriesene/erwartete Information liefern (z.B. als Webtext oder PDF). Wenn sie das nicht tun, sondern man vorher Geld zahlen, oder einer Datenausspähung zustimmen, oder Werbeblocks zwangskonsumieren soll, sollen solche Links explizit entsprechend als "problematisch" gekennzeichnet sein. Gern auch spezifisch je nach Problem-Klasse. Sauber sind Links, die explizit auf ISBN linken, oder auf den Verlag, oder den Zeitschriftentitel, und dabei den spezifischen Inhalt nicht verlinken, sonder nur genau bezeichnen (Autor, Titel Seiten). Dazu könnten wir in Hilfe:Einzelnachweise ein Kapitel anfügen, in dem wir eine solche Unterscheidung beschreiben und wie diese formal umgesetzt werden kann. Gruss, --Markus (Diskussion) 21:01, 18. Feb. 2019 (CET)

    Wikipedia-Telefonberatung jetzt erreichbar

    Die Telefonberatung ist immer noch bis 20 Uhr unter 0800 9454 733 42 erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen der Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Grüße, Conny 17:59, 14. Feb. 2019 (CET).

    @Conny: Interessehalber: Wird dieses Angebot rege genutzt? --Leyo 10:22, 15. Feb. 2019 (CET)
    @Leyo: Es sind derzeit 2-3 Anrufer jede Woche, derzeit nur angepriesen über die Verlinkungen auf Wikipedia-Projektseiten (Kontakt, ...). Eine Statistik gibt es hier. Grüße, Conny 10:51, 15. Feb. 2019 (CET).
    Die hat offenbar ein paar Fehler. So hast du am 21.12.2017 zwei Anrufe angenommen, obwohl keiner reinkam, und dafür am 14.06.2018 keinen der 4 Anrufe angenommen. Am 18.10.2018 hast du in drei Stunden 320 Minuten telefoniert. --2A02:AA10:8103:3A00:D56C:9C30:DB1F:1450 20:44, 15. Feb. 2019 (CET)
    Danke für die Hinweise. Ich passe die Einleitung an. Es werden Anrufer auch zurückgerufen, welche nicht durchgekommen sind oder die per Mail angefragt haben. Ja, es gibt Tage da kann man nicht alle Anrufe annehmen, bzw. keinen (sollte die Ausnahme sein). Diese Anrufer werden ebenfalls von mir beispielsweise rückgerufen, wenn die Nummer verfügbar ist. Teilweise wird über die reguläre Sprechzeit hinaus telefoniert... Habe die Einleitung angepasst, Grüße und Dank, Conny 07:22, 16. Feb. 2019 (CET).
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conny 10:58, 20. Feb. 2019 (CET).

    Kategorie für Erlebniswelt

    Wo kann man ein Unternehmen einordnen, dass neben der Produktion auch eine Erlebniswelt bietet und die Produktion damit pädagogisch aufbereitet. Als Museum würde ich es nicht sehen, aber als Erlebnispark auch nicht, da es sich um eine Einrichtung im Gebäude des Werks handelt. Als Beispiel Anton Haubenberger --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 10:55, 16. Feb. 2019 (CET)

    definiere Erlebniswelt. Das Modewort wird ja für alles mögliche gebraucht, Zoos, Ausstellungen, Museen, Freizeitparks etc. Kommt also wohl auf den Einzelfall an. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:39, 16. Feb. 2019 (CET)
    @@Schnabeltassentier: das habe ich dir ja schon oben beschrieben. Wie würdest du solche ... bezeichnen? - deshalb frage ich ja ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 12:36, 16. Feb. 2019 (CET)
    Ich habe mal bei anderen Unternehmen geschaut, die so eine Erlebniswelt unterhalten. Die sind hinsichtlich dieses Aspekts nicht weiter kategorisiert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:47, 16. Feb. 2019 (CET)
    Ich habe auch keines gefunden, wobei ich in D solche nicht kenne. Aber das ist ja genau das Problem, die sind oft ja durch diese "erlebniswelt" in der Öffentlichkeit bekannter als durch die Erzeugung, also sollten sie ein eigene Kat haben. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 22:24, 16. Feb. 2019 (CET)
    Ich kenne so etwas von Bergwerken und von manchen Handwerkern, dort wird es als Schaubergwerk oder auch als Schaubetrieb bezeichnet. --Adnon (Diskussion) 10:59, 18. Feb. 2019 (CET)
    Schaubetrieb klingt schon recht gut, wobei da meist solche Betriebe gemeint sind, die praktisch nur als Schaubetrieb aber nicht produktiv arbeiten, wie in einem Schaubergwerk ja nix mehr abgebaut wird. Aber das wäre vielleicht eine Möglichkeit so einen Betrieb zusätzlcih zu kategorisieren. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 21:06, 18. Feb. 2019 (CET)

    @K@rl eine entsprechende Kategorie existiert offensichtlich nicht, und ich wüsste auch nicht, wie sie zu definieren wäre. Falls du eine solche Kategorie vermisst, solltest du wohl besser unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien einen Vorschlag machen oder Wunsch äußern. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:12, 18. Feb. 2019 (CET)

    Da stimme ich dir zu, nur wollte ich es vorher abchecken, wie man das überhaupt bezeichnen kann, da hier sicher mehr Leute vorbeischauen als bei Katdiskussionen - aber ich werde mich dorthin wenden. danke K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 21:17, 18. Feb. 2019 (CET)

    tools-db ist etwas kaputt

    Hat jemand einen Überblick wie der Stand der Tools-DB ist? persondata ist momentan tot, da kommt nur

    ERROR 1203 (42000): User s51412 already has more than 'max_user_connections' active connections

    Wikihistory liegt im Sterben, da sind ein paar Queries seit über 24 Stunden aktiv (Spalte Time gibt Sekunden an):

    MariaDB [s51512__data]> show processlist;
    

    +--------+--------+--------------------+--------------+------------+-------+----------------+-------------------------------------------------------------------------------------------------+----------+ | Id | User | Host | db | Command | Time | State | Info | Progress | +--------+--------+--------------------+--------------+------------+-------+----------------+-------------------------------------------------------------------------------------------------+----------+ | 660254 | s51512 | 172.16.7.167:53876 | s51512__data | Field List | 94612 | Opening tables | | 0.000 | | 681059 | s51512 | 10.68.17.201:45423 | s51512__data | Query | 92714 | Opening tables | INSERT INTO dewiki_data (wiki, page_id) VALUES ('dewiki', '5058352') | 0.000 | | 687073 | s51512 | 10.68.17.201:46661 | s51512__data | Query | 91215 | Opening tables | SELECT * FROM dewiki_data WHERE wiki='dewiki' AND page_id='8553225' AND page_latest IS NOT NULL | 0.000 | | 943417 | s51512 | 172.16.7.167:37552 | s51512__data | Query | 0 | init | show processlist | 0.000 |

    +--------+--------+--------------------+--------------+------------+-------+----------------+-------------------------------------------------------------------------------------------------+----------+

    --Wurgl (Diskussion) 17:41, 16. Feb. 2019 (CET)

    Also der replag ist zur Zeit nicht besonders groß. JuTa 19:31, 16. Feb. 2019 (CET)
    Es geht nicht um die replizierten Datenbanken zu den verschiedensprachigen Wikipedias (=dewiki.analytics.db.svc.eqiad.wmflabs). Es geht um die Datenbanken, die sich die diversen Tools selbst aufsetzen können (=tools-db.tools.eqiad.wmflabs). Das sind andere Rechner. --Wurgl (Diskussion) 19:36, 16. Feb. 2019 (CET)
    Da gab es einen massiven Hardwareausfall. Siehe Post auf der cloud-announce Mailingliste. ETA für vollständige Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft: 26. Februar 2019. --Count Count (Diskussion) 19:50, 16. Feb. 2019 (CET)
    Beta scheint es auch erwischt zu haben. Readonly war das Ding schon seit Freitag, nun geht Anmelden auch nicht mehr :-( --Wurgl (Diskussion) 10:34, 18. Feb. 2019 (CET)

    Westend Verlag

    Hallo Wikis, ich bin eben auf der Seite des Verlags gewesen. Das ist nicht böse gemeint, ich möchte das wirklich wissen: Erstens sind da viele rote Links, würden die tatsächlich alle einen Artikel bekommen? Wer legt das fest? Außerdem sind alle Autoren des Verlages aufgelistet. Ist das nicht sehr effekthaschend, ich meine ich wollte "über den Verlag" was wissen, nicht eine viermal so lange Liste von Leuten sehen, die zufällig auch da verlegt werden, das hat ja aber mit dem Verlag als solches nichts zu tun. Wäre das nicht besser, wenn da mehr über den Verlag stünde und dann ein Satz oder so mit 3 Beispielautoren? Vielleicht ist jemand so nett und antwortet mir. Ich schau morgen nochmal rein. Vielen Dank! --2003:E3:D3E1:9C00:2514:3D67:50B2:ABBA 23:35, 16. Feb. 2019 (CET)

    Ob die "roten" Autoren einen Artikel bekommen können, legen die Relevanzkriterien fest, also z.B. zwei belletristische Werke oder vier Sachbücher bei einem regulären Verlag. Aber ob rot oder blau: Die Liste der Autor/innen ist viel zu umfangreich (erst recht im Vergleich zum restlichen Artikel), da gebe ich dir recht. Ein paar Beispiele würden da völlig genügen. Vor einem "Kahlschlag" sollte man das aber vielleicht noch einmal auf der Diskussionsseite des Artikels zur Sprache bringen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:14, 18. Feb. 2019 (CET)

    Benutzer:Jura1 löscht VIAF IDs zu Deutschbalten in Wikidata

    1. https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q55093605&action=history
    2. https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q16402939&action=history
    3. https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q11801122&action=history
    4. https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q327893&action=history

    Damit fehlt diese Information auch möglicherweise bei Wikipedia-Artikeln. 89.12.107.53 17:22, 17. Feb. 2019 (CET)

    Für Wikidata sind wir hier nicht zuständig. → Wikidata:Gemeinschaftsportal --Count Count (Diskussion) 17:17, 17. Feb. 2019 (CET)
    Wie werden dann neue VIAF-IDs für Wikipedia-Artikel gefunden? 89.12.107.53 17:24, 17. Feb. 2019 (CET)

    Jura1 ist übrigens mit > 10 Mio. WD-Edits sehr erfahren. --Leyo 12:12, 18. Feb. 2019 (CET)

    Bei WD kann man prächtig Edits schinden. Bezeichnung von Personen in alle Sprachversionen ziehen z.B. Beispiel. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:56, 19. Feb. 2019 (CET)

    ßß

    Die ehemals vorgeschriebene Versalschreibweise für das Eszett dient ja auch als Abkürzung für die Schutzstaffel. In der englischen Auskunft hatte es mal einen geschmacklosen Beitrag darüber gegeben. Weiß jemand, ob die Überschrift irgendeine legitime Verwendung hat? Meines Erachtens hat sie nichts mit den auf SSSS gelisteten Artikeln zu tun. Und warum ist das Lemma nicht gegen Neuanlage geschützt, obwohl dort vor sechseinhalb Jahren Unsinn verübt wurde? --92.211.147.12 21:15, 17. Feb. 2019 (CET)

    Und können auch ßßß und ßßßßßß abgedichtet werden? --92.211.147.12 21:18, 17. Feb. 2019 (CET)
    Wir sperren im Allgemeinen Lemmata nicht prophylaktisch. Sollte es wiederholt zu Vandalismus kommen, dann werden sie für Neuanlage gesperrt. --Count Count (Diskussion) 12:40, 18. Feb. 2019 (CET)
    Und warum kam unter Öö schon Unfug, aber unter ÄÄ, Ää, ÖÖ, ÜÜ und Üü bisher noch nicht? --92.211.147.12 16:21, 20. Feb. 2019 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaizY (Diskussion) 08:13, 21. Feb. 2019 (CET)