Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2013-11
Bucht von Vlora
BearbeitenHallo Leute! Es freut mich, euch wieder einen Auftrag zu geben. Der Artikel Bucht von Vlora ist noch im Entstehen und wird voraussichtlich heute noch veröffentlicht. Ein Wunsch von mir an euch ist eine topographische Karte dieser adriatischen Bucht zu erstellen. Sie soll etwa diesen Bereich hier umfassen, jedoch auf die Bucht zentriert. Natürlich mit all den Angaben wie Städte, Flüsse, höchste Berge, Gebirgszüge, Gebirge, Inseln, Lagunen, Häfen und Marinestützpunkte. Ich hoffe, die Aufgabe ist nicht zu schwer für euch. ;) Liebe Grüsse--Alboholic (Diskussion) 17:57, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Hier eine Lösung auf Basis der OSM Cycle Map. --Chumwa (Diskussion) 00:05, 28. Okt. 2013 (CET)
- Vielen Dank. Hatte das auch schon probiert, aber nie zu Ende gebracht. Abgesehen von den fehlenden Inselchen im Süden der Bucht von Narta perfekt.
- Ein Titel für die Karte, ein Maßstab und allenfalls eine Minimap mit dem Ausschnitt auf einer Albanienkarte wären natürlich auch sehr schön. Nichtsdestotrotz sehe ich schon viele Orte, die Karte einzubinden. --Lars 10:18, 28. Okt. 2013 (CET)
- Oh, kann man jetzt auch OSM-Cycle-Maps mit Höhenlinien vernünftig exportieren, oder ist das einfach ein Screenshot? --muns (Diskussion) 15:34, 28. Okt. 2013 (CET)
- Leider nur ein Screenshot. Das "Glück" ist, dass es in der Region wohl nur recht wenig ausgewiesene Radwege gibt und auch die Digitalisierung von Fußwegen etc. noch nicht so weit fortgeschritten ist... --Chumwa (Diskussion) 18:29, 28. Okt. 2013 (CET)
- Maßstabsleiste und Orientierungskarte sind jetzt auch eingebaut. Von einem Titel habe ich jetzt mal abgesehen - gerade weil die Karte ja auch für anderes als die Bucht von Vlora selbst verwendet wird. --Chumwa (Diskussion) 18:51, 28. Okt. 2013 (CET)
- Nochmals besten Dank für deinen Einsatz! Die Karte gefällt mir gut. --Lars 09:24, 29. Okt. 2013 (CET)
- Wow! Bravo an den Kartenersteller! Ziemlich gelungen!
- Die Karte hat wirklich Potenzial zur Einbindung in vielen Artikeln zur Region. Danke sehr. :)--Alboholic (Diskussion) 22:09, 1. Nov. 2013 (CET)
- PS: Eventuell ein paar Kleinigkeiten, die man noch korrigieren könnte: 1. Da wir in der Wikipedia für albanische Ortsnamen eine besondere Regelung haben, schlage ich vor, all die noch fehlerhaften Namen zu korrigieren (von Norden nach Süden: Hoshtima, Kërkova, Bestrova, Babica e Vogël, Lubonja, Penkova, Xhyherina, Babica e Madhe, Vlora, Bucht von Vlora, Sherishta, Kanina (hier könnte man evtl. ein Burgsymbol einfügen, s. Kanina (Albanien)), Drashovica, Vodica, Mavrova, Kota, Radhima und Gumenica. Die anderen Ortsnamen stimmen.); 2. Schriftzüge zum Adriatischen Meer, zur Shushica (Fluss gleich östlich von Vlora) und zur Vjosa (Fluss ganz oben rechts) fehlt mir noch, wäre nützlich; 3. Auf der Karte erkennt man nicht unbedingt, was diese nach Vlora führenden Linien bedeuten (Eisenbahn, Autobahn, Nationalstrasse), vielleicht könnte man die beschriften/benennen? Grüsse--Alboholic (Diskussion) 22:18, 1. Nov. 2013 (CET)
- Deine Punkte sind jetzt in die Karte eingearbeitet. Da die Karte aber auf einem Screenshot basiert, kann es sein, dass jetzt an der einen oder anderen Stelle die Überarbeitung leicht anders aussieht als die entsprechenden Angaben auf der Basiskarte. Denke aber, dass dies zu verschmerzen ist. --Chumwa (Diskussion) 09:45, 2. Nov. 2013 (CET)
- Kein Problem. Die Karte ist jetzt perfekt. Danke, Chumwa.--Alboholic (Diskussion) 12:20, 2. Nov. 2013 (CET)
- Von mir aus kann man diesen Abschnitt archivieren. Gruss--Alboholic (Diskussion) 19:43, 3. Nov. 2013 (CET)
- Kein Problem. Die Karte ist jetzt perfekt. Danke, Chumwa.--Alboholic (Diskussion) 12:20, 2. Nov. 2013 (CET)
- Nochmals besten Dank für deinen Einsatz! Die Karte gefällt mir gut. --Lars 09:24, 29. Okt. 2013 (CET)
Malakand
BearbeitenHallo, ich bräuchte eine Karte, die die Umrisse des Pakistansichen Distrikt Malakand zeigt, dabei aber der Maßstab so gewählt ist, dass man den Distrikt gut verorten kann. Ich Brauche diese Karte für den Distrikt Malakand und den Artikel Belagerung von Malakand. Wäre es möglich diese Karte zu erstellen? Viele Grüße--Montarde (Diskussion) 22:40, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Aufstand in Malakand ist doch aber ein ordentlicher Artikel ... ? --Don-kun • Diskussion 07:11, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Der Distrikt Malakand ist aber alles andere als dies... --Chumwa (Diskussion) 07:31, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Macht doch nichts, reicht doch mindestens ein vernünftiger Artikel mit Kartenbedarf. Dass für den anderen auch eine Karte abfällt schadet nicht. --Don-kun • Diskussion 19:16, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Ich persönlich bin der Meinung, wenn ein Kartenwunsch mit zwei Artikeln begründet wird, dann sollten auch beide halbwegs passabel sein. Abgesehen davon waren aber auch die Beiträge von Montarde an den Artikeln eher marginal. Ich möchte aber natürlich niemanden davon abhalten, dennoch ein Karte zu erstellen (wobei ich mich mittlerweile frage, ob's nicht auch eine schlichte Positionskarte täte...). --Chumwa (Diskussion) 21:06, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Ich denke ich werde mich dem Wunsch demnächst mal widmen (lasse den Abschnitt auch hier, sonst geht das hin und her). --Don-kun • Diskussion 21:17, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Ich persönlich bin der Meinung, wenn ein Kartenwunsch mit zwei Artikeln begründet wird, dann sollten auch beide halbwegs passabel sein. Abgesehen davon waren aber auch die Beiträge von Montarde an den Artikeln eher marginal. Ich möchte aber natürlich niemanden davon abhalten, dennoch ein Karte zu erstellen (wobei ich mich mittlerweile frage, ob's nicht auch eine schlichte Positionskarte täte...). --Chumwa (Diskussion) 21:06, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Macht doch nichts, reicht doch mindestens ein vernünftiger Artikel mit Kartenbedarf. Dass für den anderen auch eine Karte abfällt schadet nicht. --Don-kun • Diskussion 19:16, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Der Distrikt Malakand ist aber alles andere als dies... --Chumwa (Diskussion) 07:31, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Nun ein erster Entwurf. Ich habe mich dabei an den englischen Artikeln und den dortigen Karten orientiert. Demzufolge gab es zunächt ein Stammesgebiet Malakand, das einige feudale Staaten umfasste. Dieses wurde 1970 in einen Bezirk (Division) umgewandelt und die Feudalstaaten in Kreise (District). Dabei kamen zwei Distrikte dazu. 2000 wurde der Bezirk aufgelöst. Ich bin etwas unschlüssig, wie ich die anderen Grenzen darstellen soll. Das betrifft sowohl die Internationalen als auch die Frage, ob die Grenzen benachbarter Divisionen/Distrikte/Stammesgebiete in der gleichen Provinz dargestellt werden sollen. Und wie gefällt die Farbgebung? --Don-kun • Diskussion 21:04, 20. Okt. 2013 (CEST)
- nun denn. sorry, dass ich erst so spät vorbeischaue, aber die Sache ist bei mir total in Vergessenhet geraten. ein wenig verwundert mich die anfängliche Diskussion. warum soll mein Beitrag zu den Artikeln marginal sein? schließlich habe ich den einen kompletverfasst! wie dem auch sei, vielen dank, dass ihr die Sache in angriff genommen habt. die karte sieht so schon recht gut aus. für den aufstand in malakand Artikel wäre es natürlich gut, wenn wir die 1970 dazugekommenen Distrikte wieder entfärben, da das ja nicht mit der damaligen Zeit zu tun hat. für den malakand Artikel dürfte die karte so schon perfekt sein. es fehlt nur noch eine erleuterung und vlt könnte man auch den zwei neuen Distrikten eine auffälligere Farbe verpassen. muss aber auch nicht sein. wass du mit den grenzen meinst, verstehe ich nicht ganz. auf jedenf all vielen dank für die Mühe--Montarde (Diskussion) 02:53, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Am Anfang ging es darum, ob überhaupt eine Karte erstellt werden braucht, weil der Artikel (zur Region) so mager ist. Ich wendete ein, dass doch ... Mit den Grenzen meine ich, dass die Grenzen die jetzt in der Karte dargestellt sind, die aktuellen Provinz- und Staatsgrenzen sind. Das würde zB für die Zeit des Aufstands nicht korrekt sein. Überhaupt waren in der Zeit, in der es dieses Stammesgebiet Malakand gab, die Grenzen innerhalb Pakistans anders. Aber da ist natürlich die Frage, was man darstellen will: Der Ort der Region im heutigen Kontext oder nach damaligem (und wieviel Aufwand man betreiben möchte). Bzgl. der hinzugekommenen Distrikte könnte man auch stattdessen zwei Karten machen (wäre kein großer Aufwand). Dann ist es im Grunde eine reine historische Location map. So wie es jetzt ist, würde ich keine Legende zu den Farben ergänzen, sondern die Erläuterung in die Bildbeschreibung und bei Verwendung in Artikeln in die Bildunterschrift setzen. --Don-kun • Diskussion 06:58, 23. Okt. 2013 (CEST)
- nun denn. sorry, dass ich erst so spät vorbeischaue, aber die Sache ist bei mir total in Vergessenhet geraten. ein wenig verwundert mich die anfängliche Diskussion. warum soll mein Beitrag zu den Artikeln marginal sein? schließlich habe ich den einen kompletverfasst! wie dem auch sei, vielen dank, dass ihr die Sache in angriff genommen habt. die karte sieht so schon recht gut aus. für den aufstand in malakand Artikel wäre es natürlich gut, wenn wir die 1970 dazugekommenen Distrikte wieder entfärben, da das ja nicht mit der damaligen Zeit zu tun hat. für den malakand Artikel dürfte die karte so schon perfekt sein. es fehlt nur noch eine erleuterung und vlt könnte man auch den zwei neuen Distrikten eine auffälligere Farbe verpassen. muss aber auch nicht sein. wass du mit den grenzen meinst, verstehe ich nicht ganz. auf jedenf all vielen dank für die Mühe--Montarde (Diskussion) 02:53, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Die Schrift habe ich nun vergrößert und die Farben noch etwas verändert. Auf eine Beschriftung in der Karte möchte ich verzichten, damit sie international verwendbar ist. Eine Erkärung in der Bildunterschrift sollte genügen. Ist nun auch schon in einigen Artikeln eingebaut. --Don-kun • Diskussion 15:33, 3. Nov. 2013 (CET)
Hallo, ich würde mir eine Karte der Frühen Hochkulturen wünschen. Das wäre ein Bereicherung für den Artikel. sneecs 13:00, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab mir das mal genauer angesehen. Ich halte es nicht für sinnvoll, die im Artikel benannten Hochkulturen in einer Karte darzustellen. Die haben zeitlich ja nichts miteinder zu tun. Die Ausbreitung der jeweiligen Hochkultur ist stets auch nur einen Klick (zum Hauptartikel) enfernt. Was denken die Kollegen darüber? Grüße Lencer 12:58, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Jetzt scheitert es wohl schon daran wie man Hochkultur eigentlich definieren soll. Es wäre hie kaum etwas anderes denkbar als die vier Flüsse Nil, Euphrat/Tigris, Indus und Huang-He darzustellen, wo es die ersten höheren Kulturen gab. Dazu hätte ich eine Vorlage, könnte bei Interesse mal zuschicken--Antemister 18:24, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Falls das so rüberkam, ich hab nix gegen den Hochkulturbegriff. Ich habe eher die zeitliche Einordnung zu bedenken gegeben. Ne Karte mit vier Flüssen klingt nicht wirklich nach einer überzeugenden Darstellung. Grüße Lencer 07:26, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Jetzt scheitert es wohl schon daran wie man Hochkultur eigentlich definieren soll. Es wäre hie kaum etwas anderes denkbar als die vier Flüsse Nil, Euphrat/Tigris, Indus und Huang-He darzustellen, wo es die ersten höheren Kulturen gab. Dazu hätte ich eine Vorlage, könnte bei Interesse mal zuschicken--Antemister 18:24, 3. Okt. 2011 (CEST)
Also das wären nicht nur die vier Flüsse, sondern schon die Verbreitung der jeweiligen Hochkulturen. Entspricht zwar nicht direkt dem obigen Wunsch, würde aber den Artikel sinnvoll illustrieren.--Antemister 15:44, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich weiß die Quelle wieder, und da gäbe es noch eine weitere Karte zu der Thematik.--Antemister (Diskussion) 22:52, 25. Jan. 2013 (CET)
- Möchtest du diese Informationen nicht mit uns hier teilen? Das steigert die Chancen, dass sich mal jemand ransetzt. --muns (Diskussion) 23:33, 1. Feb. 2013 (CET)
- Doch sicher, aber ich kann ja nicht einfach die Vorlage hochladen. Wer das machen will, der bekommt die Vorlagen per eMail.--Antemister (Diskussion) 23:46, 1. Feb. 2013 (CET)
- Du könntest aber vielleicht in Worte fassen, was die Vorlage wo zeigt? Oder gibt es vielleicht verwandte Darstellungen im Web, die eine Idee vermitteln, wie das Endprodukt aussehen könnte? Wie schon erwähnt: vier Flüsse an sich ergeben noch keine spannende Karten. --muns (Diskussion) 00:19, 2. Feb. 2013 (CET)
- Doch sicher, aber ich kann ja nicht einfach die Vorlage hochladen. Wer das machen will, der bekommt die Vorlagen per eMail.--Antemister (Diskussion) 23:46, 1. Feb. 2013 (CET)
- Möchtest du diese Informationen nicht mit uns hier teilen? Das steigert die Chancen, dass sich mal jemand ransetzt. --muns (Diskussion) 23:33, 1. Feb. 2013 (CET)
Das ist einfach eine Weltkarte, auf der das Ausdehnungsgebiet der frühen Hochkulturen für die Zeit 2500 v. Chr. und 1500 v. Chr. hervorgehoben ist. Auf der neuen Quelle ist das deutlich besser dargestellt als auf der die ich im Kopf hatte. IMHO wäre das eine perfekte Quelle.--Antemister (Diskussion) 11:19, 2. Feb. 2013 (CET)
- Nachdem Antemister dankenswerterweise meiner Bitte nach Zusendung seiner Quelle nachgekommen ist, hier nun ein erster Entwurf. --Chumwa (Diskussion) 23:34, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Anschaulich gelöst. Allerdings finde ich den Weltkartenhintergrund dann doch zu blass (bzw. auf meinem Bildschirm kaum zu sehen. Ein paar Prozentpunkte dunkler würden sicher nicht schaden. Grüße Lencer (Diskussion) 07:07, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Schön gelöst und gut umgesetzt. Läast sich vielleicht noch eine farbliche Differenzierung finden, so dass man ein bisschen einschätzen kann, welche Hochkulturen einen in etwa ähnlichen Zeitraum abdecken? Mir ist klar, dass es hier um Jahrhunderte oder -tausende geht, aber vielleicht gibt es doch einen siginifikanten Zeitpunkt maximaler "Höhe", der quasi als zeitlicher Anker fungieren könnte. --muns (Diskussion) 09:24, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Anschaulich gelöst. Allerdings finde ich den Weltkartenhintergrund dann doch zu blass (bzw. auf meinem Bildschirm kaum zu sehen. Ein paar Prozentpunkte dunkler würden sicher nicht schaden. Grüße Lencer (Diskussion) 07:07, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich finde das ”– heute“ bei den Maya nicht passend. Mit „Hochkultur“ wird heute niemand mehr bezeichnet und inhaltlich ist das auch nicht zu halten. Die klassische Maya-Zeit liegt zwischen dem 3. und 9./10. Jahrhundert. NNW 10:47, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Inka und Azteken sollten meiner Meinung nach raus. Die waren deutlich später als alle anderen und können wohl nicht als "Frühe" Hochkultur gelten. Bei China sollte man "Reich der Xia (China)" o.Ä. schreiben, schließlich hat China nach 1800 v. Chr. nicht aufgehört zu existieren ;) --Don-kun • Diskussion 12:49, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Gutes Argument. Dann sollte die Karte wohl auch "Frühe Hochkulturen ... " heißen. Grüße Lencer (Diskussion) 13:49, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Sicher alles richtig. Die Realität des Artikels Hochkultur (Geschichtswissenschaft) sieht aber anders aus und wird exakt in der Karte abgebildet. Insofern müsste also erstmal der Artikel überarbeitet werden, bevor die Kartenwerkstatt nachziehen kann. Sonst passen Artikel und Karte nicht zusammen. --muns (Diskussion) 13:55, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Gutes Argument. Dann sollte die Karte wohl auch "Frühe Hochkulturen ... " heißen. Grüße Lencer (Diskussion) 13:49, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Das technische "Problem" mit den zu blassen Farben ist jetzt gelöst. Bei den inhaltlichen Anmerkungen bin ich in vielen Punkten bei Euch, aber wie muns schon sagte: der Artikel ist hier führend. Die Sache mit der späten Blütezeit der Inkas und Azteken sehe ich allerdings tatsächlich etwas anders: wenn eine wesentliche Definition der Hochkultur die ist, dass sie fortschrittlicher als andere Kulturen war und sich gegenüber ihren Vorgängern und Nachbarn durch diverse der im Artikel aufgeführten Merkmale auszeichnet, so war das für die Maya und Inka in ihren Regionen tatsächlich durchaus gegeben. Die Sache mit der farblichen Differenzierung lasse ich mir noch durch den Kopf gehen. --Chumwa (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Der extreme Anachronismus der Karte fällt mir negativ auf. So was wird oft gemacht, aber das macht solche Karte vor allem bei grobem Block irreführend wenn Maya und alte Ägypter Zeitgenossen zu sein scheinen. Mindestens sollten aus dieser Karte noch zwei oder drei weitere erstellt werden, die gleichzeitig bestehende Kulturen zeigen.--Antemister (Diskussion) 23:19, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Und welche Gruppen von Hochkulturen würdest du hier für die Einzelkarten vorschlagen? --Chumwa (Diskussion) 23:59, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Nun gut, ähnlich wie in meiner Vorlage indem man eine Jahreszahl angibt. Hochkulturen 2500 v. Chr. und 1500 v. Chr. z. B., da kann man ruhig ein paar mehr abspeichern. Es mutet schon merkwürdig an die Inka zu sehen, die zeitglich mit der Renaissance in Italien existierten, auf eine Karte mit dem alten Ägypten zu setzen.--Antemister (Diskussion) 23:17, 27. Okt. 2013 (CET)
- Deinen letzten Beitrag verstehe ich jetzt leider nicht ganz: In der Karte sind die Jahreszahlen doch mit angegeben. Und die Einteilung im Artikel (den meinst Du doch mit "meiner Vorlage", oder?) ist lediglich "In Asien und Afrika" und "In Amerika" - also keinerlei zeitliche Gruppierung, für du du hier plädierst. Deshalb nochmal konkret gefragt: welche Hochkulturen würdest Du in welchen Gruppen (d.h. mit welcher Bezeichnung) in Einzelkarten zusammengefasst haben wollen? --Chumwa (Diskussion) 07:40, 28. Okt. 2013 (CET)
- Nun gut, ähnlich wie in meiner Vorlage indem man eine Jahreszahl angibt. Hochkulturen 2500 v. Chr. und 1500 v. Chr. z. B., da kann man ruhig ein paar mehr abspeichern. Es mutet schon merkwürdig an die Inka zu sehen, die zeitglich mit der Renaissance in Italien existierten, auf eine Karte mit dem alten Ägypten zu setzen.--Antemister (Diskussion) 23:17, 27. Okt. 2013 (CET)
Sorry, die letzten Tag meist spät heimgekommen. Jahrezahlen stehen drin, sachlich ist damit nichts falsch, aber die sieht man nur wenn man die Karte anklickt. Es ließe sich z. B. eine Karte "Hochkulturen um 1500 v. Chr.", eine Karte "Hochkulturen um 2500 v. Chr." und eine weitere "Hochkulturen um 500 n. Chr." erstellen oder aber die unterscheidlichen Zeiträume farblich unterscheiden. (grün 2500 v. Chr., rot 500 n. Chr. etc., wird vielleicht im Nahen Osten etwas unübersichtlich). Dann wäre auch bei grobem Blick klar dass nicht alle Kulturen zeitgleich bestanden.--Antemister (Diskussion) 19:38, 1. Nov. 2013 (CET)
- Und welche der Kulturen würdest Du nun welcher der drei Zeitscheiben "um 2500 v. Chr.", "um 1500 v. Chr." und "um 500 n. Chr." zuordnen? Ich tue mir da etwas schwer... --Chumwa (Diskussion) 16:50, 2. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde vllt. nur v.Chr. und nach Chr. unterscheiden. Wnn ich es richtig sehen sind dann nur Maya, Inka und Atzteken n. Chr. Grüße Lencer (Diskussion) 18:32, 2. Nov. 2013 (CET)
- Und welche der Kulturen würdest Du nun welcher der drei Zeitscheiben "um 2500 v. Chr.", "um 1500 v. Chr." und "um 500 n. Chr." zuordnen? Ich tue mir da etwas schwer... --Chumwa (Diskussion) 16:50, 2. Nov. 2013 (CET)
- Also ehrlich gesagt finde ich all diese Unterteilungen ziemlich willkürlich, weshalb ich mittlerweile der Meinung bin, dass ich die Karte einfach so lasse, wie sie ist. Die Zeiträume der Kulturen sind ja schließlich vermerkt und dass diese nicht alle gleichzeitig ihre Blütezeit gehabt haben, sollte eigentlich auch jedem von vorneherein halbwegs klar sein. --Chumwa (Diskussion) 08:53, 3. Nov. 2013 (CET)
- Jetzt ist mir noch eine andere Idee gekommen... --Chumwa (Diskussion) 09:38, 3. Nov. 2013 (CET)
- Rechts müsste es 2000 n. Chr. heißen. Wenn du korrigierst, könntest du noch schauen, ob du noch die Großen Seen einblenden möchtest. NNW 11:48, 3. Nov. 2013 (CET)
- Die Balken von Sumer und Elam beginnen 1000 Jahre zu spät. Bei China sollte wie gesagt dazugeschrieben werden, dass es sich um die Xia-Dynastie handelt. Und bei den Maya ist es fragwürdig, sie bis heute (der Balken sieht sogar nach Zukunft aus) einzutragen. Sonst müsste man das zumindest bei China auch tun. --Don-kun • Diskussion 12:07, 3. Nov. 2013 (CET)
- Rechts müsste es 2000 n. Chr. heißen. Wenn du korrigierst, könntest du noch schauen, ob du noch die Großen Seen einblenden möchtest. NNW 11:48, 3. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die (mittlerweile eingearbeiteten) Anmerkungen! Was die Maya anbelangt: wie schon oben ausgeführt - so steht's im Artikel und der ist für mich hier führend. --Chumwa (Diskussion) 20:35, 3. Nov. 2013 (CET)
- Jetzt ist mir noch eine andere Idee gekommen... --Chumwa (Diskussion) 09:38, 3. Nov. 2013 (CET)
Die Unterteilungen sind freilich willkürlich, sodass man eben einfach runde Zahlen sich raussucht. Die heute lebenden Maya noch als Hochkultur zu bezeichnen halte ich für nicht wirklich sinnvoll. Ihre damalige Kultur ist heuet nicht völlig verschwunden, aber dieses Volk unterscheidet sich heute nicht emhr wirklich von anderen in ihrer kulturellen Entwicklung. Auch so etwas macht eine Karte, die sich über Jahrtausende erstrecken soll, etwas schwierig zu gestalten.--Antemister (Diskussion) 23:56, 3. Nov. 2013 (CET)
- Jetzt mal dumme Frage: wenn Euch der Zeitraum der Mayas derart stört - warum dann nur auf der Karte und nicht im Artikel? Passt es dort doch einfach an, wie ihr meint, dass es richtig(er) ist und ich werde es auf der Karte nachziehen. --Chumwa (Diskussion) 09:18, 4. Nov. 2013 (CET)
- Das habe ich nun mit Verweis auf den Maya-Artikel getan. Mal sehn wie darauf reagiert wird. Ein weiterer möglicher "Endzeitpunkt" wäre die Eroberung im 16. Jhd. --Don-kun • Diskussion 21:43, 5. Nov. 2013 (CET)
- Jetzt mal dumme Frage: wenn Euch der Zeitraum der Mayas derart stört - warum dann nur auf der Karte und nicht im Artikel? Passt es dort doch einfach an, wie ihr meint, dass es richtig(er) ist und ich werde es auf der Karte nachziehen. --Chumwa (Diskussion) 09:18, 4. Nov. 2013 (CET)
Gut so!--Antemister (Diskussion) 22:44, 5. Nov. 2013 (CET)
- Na dann: jetzt ist es so drin... --Chumwa (Diskussion) 23:14, 5. Nov. 2013 (CET)
Kreise in der DDR
BearbeitenMoi, Ich kümmere mich seit einiger Zeit mit den Kreisen in der DDR für den Niederländischen Wikipedia und leider fehlen noch ein paar Karte oder sind die bestehende Karte nicht so schick (Bezirk Suhl zB.) Es wäre schön wenn jemand neue Karten für die Kreise machen kann. Herzlichen Dank im Voraus. Mfg, --Meerdervoort (Diskussion) 23:39, 16. Okt. 2013 (CEST)
- "Nicht so schön" ist nun nicht unbedingt ein Grund für neue Karten. Karten im einheitlichen Schema sind aber natürlich nicht schlecht. Der Wunsch wäre wohl bei Benutzer:TUBS am besten aufgehoben, vielleicht den auch direkt fragen. --Don-kun • Diskussion 07:01, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Was passt an commons:Category:SVG locator maps of districts of German Democratic Republic (location map scheme) nicht? --тнояsтеn ⇔ 11:08, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Es geht Meerdervoort offensichtlich nicht um die Bezirks- sondern um die Kreiskarten (hier z.B. diejenigen für den von ihm genannten Bezirk Suhl). Frage ist natürlich, um welche Kreise es konkret geht (das möchte ich bei der Menge nicht selbst raussuchen müssen), ob sich die Überarbeitung bei den bestehenden Karten überhaupt lohnt (bei den Kreiskarten für den Bezirk Suhl lohnt es sich aus meiner Sicht nicht) und ob es überhaupt geeignete Quellen für eine die Kreisgrenzen gibt. --Chumwa (Diskussion) 11:37, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe heute versucht eine Liste zu basteln und bemerkte erst dann dass die Karten nur hier verfügbar sind und nicht auf Commons. Habe zuerst mal eine Verschiebung beantragt und versuche herauszufinden ob dabei noch Karten fehlen. Ich glaube es aber eher nicht. --Meerdervoort (Diskussion) 17:12, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Da ich oben erwähnt werde: Ohne vernünftige Quelle quasi unmöglich. Am besten wäre natürlich ein pdf oder sowas....--TUBS 11:41, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe heute versucht eine Liste zu basteln und bemerkte erst dann dass die Karten nur hier verfügbar sind und nicht auf Commons. Habe zuerst mal eine Verschiebung beantragt und versuche herauszufinden ob dabei noch Karten fehlen. Ich glaube es aber eher nicht. --Meerdervoort (Diskussion) 17:12, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Es geht Meerdervoort offensichtlich nicht um die Bezirks- sondern um die Kreiskarten (hier z.B. diejenigen für den von ihm genannten Bezirk Suhl). Frage ist natürlich, um welche Kreise es konkret geht (das möchte ich bei der Menge nicht selbst raussuchen müssen), ob sich die Überarbeitung bei den bestehenden Karten überhaupt lohnt (bei den Kreiskarten für den Bezirk Suhl lohnt es sich aus meiner Sicht nicht) und ob es überhaupt geeignete Quellen für eine die Kreisgrenzen gibt. --Chumwa (Diskussion) 11:37, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Die meisten sollten jetzt hier zu finden sein: commons:Category:Locator maps of the German Democratic Republic. --тнояsтеn ⇔ 12:53, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt mal eine svg-Grundlage geschaffen. --Chumwa (Diskussion) 23:16, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Habe ich benutzt um sie in die bereits vorhandene Positions-Plattkarte einzuplätten. Genauigkeit durch das Verzerren daher eher mittel - aber wohl hinreichend für diesen Zweck und für Loaliserungsmarker. Kreise sind weiter Flächen. Das bedeutet: man kann sie einzeln färben um daraus Lagekarten zu erstellen. Gibt's irgendwo 'ne Vorlage wo man sehen kann welcher Kreis welcher Kreis ist? Oder kann ich mich da nur an den vorhandenen Lagekarten orientieren?--TUBS 09:51, 26. Okt. 2013 (CEST)
- War Suhl auch zuletzt (also so um 1990) noch kreisfrei und umgebene vom Kreis Suhl-Land? Wenn ja, dann hat die Karte dort einen Fehler. Das gilt natürlich nur wenn sie auch den Gebietssstand von 1990 zeigen soll. Oder gibt's einen Zeitpunkt wo die Einteilung der DDR den Grenzen der Karte entsprach? --TUBS 10:49, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Mal abgesehen vom "Problem Suhl" sind jetzt bereits 114 Lagekarten in Commons:Category:SVG locator maps of counties of German Democratic Republic (location map scheme). Das sind genau die Lagekarten die ich auf Cmnmons als Vorlage gefunden habe. Welche Kreise/krsfr. Städte fehlen denn jetzt noch? Kann man das mal hier auflisten?--TUBS 13:10, 26. Okt. 2013 (CEST)
- War Suhl auch zuletzt (also so um 1990) noch kreisfrei und umgebene vom Kreis Suhl-Land? Wenn ja, dann hat die Karte dort einen Fehler. Das gilt natürlich nur wenn sie auch den Gebietssstand von 1990 zeigen soll. Oder gibt's einen Zeitpunkt wo die Einteilung der DDR den Grenzen der Karte entsprach? --TUBS 10:49, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Habe ich benutzt um sie in die bereits vorhandene Positions-Plattkarte einzuplätten. Genauigkeit durch das Verzerren daher eher mittel - aber wohl hinreichend für diesen Zweck und für Loaliserungsmarker. Kreise sind weiter Flächen. Das bedeutet: man kann sie einzeln färben um daraus Lagekarten zu erstellen. Gibt's irgendwo 'ne Vorlage wo man sehen kann welcher Kreis welcher Kreis ist? Oder kann ich mich da nur an den vorhandenen Lagekarten orientieren?--TUBS 09:51, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt mal eine svg-Grundlage geschaffen. --Chumwa (Diskussion) 23:16, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Viellecht hilft dies und/oder dies zum Thema welcher Kreis ist welcher Kreis? --Chumwa (Diskussion) 15:35, 26. Okt. 2013 (CEST)
Bevor sich noch jemand die Mühe macht, weitere Karten anzufertigen, hier der Hinweis, dass diese Karte als Grundlage für die anderen veraltet, d.h. auf dem Stand vor 1988. In diesem Jahr wurden die Kreise Tangerhütte und Kalbe (Milde) aufgelöst und deren Gebiet auf unterschiedliche Nachbarkreise aufgeteilt. Die neuen Kreisgrenzen finden sich im Statistischen Jahrbuch der DDR von 1990: Karte. Bisher aber Dank für die neuen Karten, die alten haben mich schon lange gestört. Gruß, IW 15:42, 26. Okt. 2013 (CEST)
Fehlende Kreiskarten derzeit:
- Kreis Angermünde
- Kreis Annaberg
- Kreis Apolda
- Kreis Artern
- Kreis Aschersleben
- Kreis Aue
- Kreis Auerbach
- Kreis Bad Freienwalde
- Kreis Bad Salzungen
- Kreis Beeskow
- Kreis Belzig
- Kreis Bergen
- Kreis Bernau
- Kreis Bernburg
- Kreis Bitterfeld
- Kreis Brandenburg
- Kreis Eberswalde
- Kreis Eisenberg (Thüringen)
- Kreis Eisenhüttenstadt-Land
- Kreis Eisleben
- Kreis Erfurt-Land
- Kreis Flöha
- Kreis Frankfurt (Oder)
- Kreis Fürstenwalde
- Kreis Gera-Land
- Kreis Glauchau
- Kreis Gotha
- Kreis Gräfenhainichen
- Kreis Gransee
- Kreis Greiz
- Kreis Heiligenstadt
- Kreis Hettstedt
- Kreis Hohenmölsen
- Kreis Hohenstein-Ernstthal
- Kreis Jena-Land
- Kreis Jüterbog
- Kreis Karl-Marx-Stadt-Land
- Kreis Klingenthal
- Kreis Klötze
- Kreis Königs Wusterhausen
- Kreis Köthen
- Kreis Kyritz
- Kreis Langensalza
- Kreis Lobenstein
- Kreis Luckenwalde
- Kreis Meiningen
- Kreis Merseburg
- Kreis Mühlhausen
- Kreis Nauen
- Kreis Naumburg
- Kreis Nebra
- Kreis Neuruppin
- Kreis Nordhausen
- Kreis Oelsnitz
- Kreis Oranienburg
- Kreis Plauen-Land
- Kreis Pößneck
- Kreis Potsdam
- Kreis Pritzwalk
- Kreis Quedlinburg
- Kreis Querfurt
- Kreis Rathenow
- Kreis Reichenbach
- Kreis Roßlau
- Kreis Rudolstadt
- Kreis Saalfeld
- Saalkreis (Bezirk Halle)
- Kreis Sangerhausen
- Kreis Schleiz
- Kreis Schmölln
- Kreis Schwarzenberg
- Kreis Seelow
- Kreis Sömmerda
- Kreis Sondershausen
- Kreis Stadtroda
- Kreis Stollberg
- Kreis Strausberg
- Kreis Weimar-Land
- Kreis Weißenfels
- Kreis Werdau
- Kreis Wittenberg
- Kreis Wittstock
- Kreis Wolgast
- Kreis Worbis
- Kreis Zeitz
- Kreis Zeulenroda
- Kreis Zossen
- Kreis Zschopau
- Kreis Zwickau-Land
In der Karte fehlen zudem folgende Stadtkreise:
- Suhl
- Neubrandenburg
- Greifswald
Beim Stadtkreis Brandenburg sollte noch eine Besonderheit beachtet werden: er teilte den Kreis Brandenburg in einen nördlichen und einen südlichen Teil, da die nordöstliche Spitze der Stadt bis an die Grenze zum Kreis Nauen heranreichte. Beim Stadtkreis Neubrandenburg ist das ähnlich, er teilt den „Landkreis“ in einen Ost- und einen Westteil, siehe Karte.
Weitere Anmerkungen zu den Kreiskarten:
- Kreis Meißen ist doppelt (einmal mit ß und einmal mit ss) <-- ß werde ich löschen lassen --TUBS 22:42, 26. Okt. 2013 (CEST) Erledigt
- Erbisdorf ist eigentlich Brand-Erbisdorf Erledigt
- Liebenwerda ist eigentlich Bad Liebenwerda Erledigt
- „Halberstadtd“ hat ein d zuviel am Ende Erledigt
Ich schau mal weiter, evtl. fällt mir noch etwas auf. IW 16:20, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Jetzt heißt's dann wohl mal ein bischen koordinieren: Auf welcher Basis sollen die Karten nun erstellt werden (vor 1988 / ab 1988)? Wer macht was wo (und wer baut dann darauf auf)? --Chumwa (Diskussion) 16:31, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hab die drei falsch geschriebenen verschoben. Bevor noch mehr Karten hergestellt werden, sollten erst die Fehler behoben werden, um doppelte Arbeit zu sparen. NNW 16:42, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Als Stand würde ich den 6. Mai 1990 vorschlagen. An diesem Tag wurde der Stadtkreis Halle-Neustadt wieder in den Stadtkreis Halle eingliedert, das war die letzte gravierende Änderung auf Kreisebene (Halle-Neustadt ist aber in der Karte auch gar nicht enthalten). Mit dem 6. Mai hätten wir dann den letzten Stand vor der Kommunalverfassung am 17. Mai, die die DDR-Kreise zu den neuen „Landkreisen“ machte usw. Die oben von mir verlinkte Karte aus dem Statistischen Jahrbuch dürfte diesen Stand mit Ausnahme von Halle-Neustadt abbilden. IW 16:51, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Lass uns mal den Stand vom 7. Mai 1990 nehmen. Ältere dann schon aufgelöste Landkreise (z.B der oben aufgeführte Kreis Bergen und eben auch Ha-Neu) sind dann noch mal 'ne ganz andere Baustelle. Das ist dann quasi der letzte DDR Gebietsstand vor den Eingliederungsbemühungen zur Eingliederung in die BRD. Habt ihr was dagegegen, direkt in meiner Karte rumzueditieren? Dann fehlt also (TO_DO_LISTE):
- Suhl: nachtragen Erledigt
- Neubrandenburg: nachtragen (beachte diese Exklavensituation) Erledigt
- Greifswald: nachtragen Erledigt
- Brandenburg: da muss diese exklavenartige Situation dargestellt werden Erledigt
- Kreis Stendal muss den Kreis Tangerhütte schlucken! (Keine 1:1 Einkreisung, Grenzanpassungen beachten, vgl.) Erledigt
- Kreis Gardelegen: der muss den Kreis Kalbe einkreisen?(Keine 1:1 Einkreisung, Grenzanpassungen beachten, vgl. Erledigt
- Eisenhüttenstadt: Geometrie besser machen! Erledigt
- Grenze von Ostberlin gemäß File:Germany location map.svg Erledigt
- Dateibenennung: Demo
rcratic Erledigt - Gehört die Gegend um Lubmin nicht auch zum Kreis Greifswald-Land??? vgl. Erledigt
- Jena-Land verbinden (umfasst Jena ganz) Erledigt
- KMS-Land schließen Erledigt
- Noch was aufgefallen?--TUBS 20:10, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Lass uns mal den Stand vom 7. Mai 1990 nehmen. Ältere dann schon aufgelöste Landkreise (z.B der oben aufgeführte Kreis Bergen und eben auch Ha-Neu) sind dann noch mal 'ne ganz andere Baustelle. Das ist dann quasi der letzte DDR Gebietsstand vor den Eingliederungsbemühungen zur Eingliederung in die BRD. Habt ihr was dagegegen, direkt in meiner Karte rumzueditieren? Dann fehlt also (TO_DO_LISTE):
- Du könntest die Ostberliner Grenze aus der Deutschland-Poskarte nehmen, die sieht dort nicht so sackartig aus. :o) Und vielleicht dem Dateinamen ein r aus Demorcratic nehmen. NNW 20:14, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Sack/Berlin: erkläre das bitte nochmal!--TUBS 20:23, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Die Grenze ist unnötig stark generalisiert. Wenn wir es schon besser haben, kann man das übernehmen. NNW 20:30, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Sack/Berlin: erkläre das bitte nochmal!--TUBS 20:23, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Du könntest die Ostberliner Grenze aus der Deutschland-Poskarte nehmen, die sieht dort nicht so sackartig aus. :o) Und vielleicht dem Dateinamen ein r aus Demorcratic nehmen. NNW 20:14, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Greifswald-Land war ein Umlandkreis, die kurze Trennlinie muss raus. NNW 22:48, 26. Okt. 2013 (CEST) -- ErledigtTUBS 23:07, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Bei Meißen ist die ß-Schreibung die korrekte. NNW 22:50, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Dateinamen mache ich meist mit ss statt ß, damit sich die internationalen Nutzer nicht die Tastaturen brechen.--TUBS 23:07, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Aber Umlaute verwenden… :o) NNW 23:09, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Das Ü ist mittlewrweile auch im Englischen bekannt, siehe http://www.welt.de/kultur/article121036285/Ueber-ein-deutsches-Wort-nervt-viele-Amerikaner.html :-) --TUBS 23:32, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Aber Umlaute verwenden… :o) NNW 23:09, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Dateinamen mache ich meist mit ss statt ß, damit sich die internationalen Nutzer nicht die Tastaturen brechen.--TUBS 23:07, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Lubminer Gegend: Laut Artikeln scheint das wohl so gewesen zu sein, allerdings lässt sich mit den jetzigen Lagekarten nur noch schlecht feststellen, welche Ausdehnungen die Gemeinden damals hatten. Im Osten wird der Kreis aber schon bis an die Küste herangereicht haben. Die Karte im Statistischen Jahrbuch zeigt es ganz gut, da verläuft die Kreisgrenze zum Kreis Wolgast eher gerade statt mit so einer großen Beule nach Osten, dafür aber im äußersten Nordosten bis an die Küste. IW 11:17, 27. Okt. 2013 (CET)
Noch zwei Sachen gefunden:
- südwestlich von Karl-Marx-Stadt gibt es in der SVG-Karte ein kurzes Grenzstück, das den Kreis KMS-Land durchtrennt. Das muss weg.
- das gleiche beim Kreis Jena-Land, hier müssen nördlicher und südlicher Teil vereinigt werden. IW 11:29, 27. Okt. 2013 (CET)
Erstens herzlichen Dank für die Arbeit. Diese Geschwindigkeit hatte ich nicht erwartet ;). Ich versuche in den nächsten Tagen die unerledigte Sachen zu überprüfen. --Meerdervoort (Diskussion) 13:11, 27. Okt. 2013 (CET)
- Ganz ruhig. Die beiden Karten (unbeschriftet+unbeschriftet) bleiben jetzt hier erst mal ein paar Tage stehen. Dann kann da jeder in Ruhe nochmal rüberschauen. Danach -wenn man keine Fehler mehr findet - kann man (oder ich) sich dann mal an die Lagekarten machen (die alten verbessern, die fehlenden herstellen).--TUBS 13:45, 27. Okt. 2013 (CET)
- Zur beschrifteten Karte:
- Rostock
- Röbnitz-Damgarten → Ribnitz-Damgarten Erledigt
- Neubrandenburg
- Bergen → Strasburg Erledigt
- Frankfurt
- Bergen → Bad Freienwalde Erledigt
- Potsdam
- Jüterborg → Jüterbog Erledigt
- Magdeburg
- Bergen → Genthin Erledigt
- Cottbus
- Bergen → Calau Erledigt
- Leipzig
- Deltzsch → Delitzsch Erledigt
- Dresden
- Dipoldiswalde → Dippoldiswalde Erledigt
- Rostock
- Es gab viel weniger Landkreise Bergen in der DDR, als man allgemein vermutet. :o) NNW 16:26, 27. Okt. 2013 (CET)
- Zur beschrifteten Karte:
In Erwartung, dass die Kleinigkeiten noch wegkommen, hab ich da mal was für TUBS organisiert, Erich wäre stolz auf Dich gewesen ;-). Grüße Lencer (Diskussion) 17:34, 27. Okt. 2013 (CET)
- Erstaunlich, dass es sowas in der deutschen Wikipedia bislang noch nicht gab (also die DDR-Karte, nicht der Orden). Gute Arbeit. -- Thoroe (Diskussion) 18:46, 27. Okt. 2013 (CET)
- Den Orden gab’s bisher aber auch nicht als Auszeichnung in der Wikipedia. NNW 18:51, 27. Okt. 2013 (CET)
- Ja, aber das finde ich nicht so erstaunlich.. ;-) -- Thoroe (Diskussion) 19:54, 27. Okt. 2013 (CET)
- Den Orden gab’s bisher aber auch nicht als Auszeichnung in der Wikipedia. NNW 18:51, 27. Okt. 2013 (CET)
- Die BRD hatte sowas übrigens auch nicht. Bis jetzt: Datei:Germany (+districts) location map.svg/File:Germany, administrative divisions (+districts) - de - colored.svg --TUBS 21:34, 28. Okt. 2013 (CET)
- Ich weiß nicht, was du als Quelle genommen hast, aber die Grenzen zwischen Barnim und Märkisch Oderland sowie Jerichower Land und Anhalt-Zerbst sollten korrigiert werden. Gerade bei der letzteren schleppen wir in so vielen Karten diese seltsame Krakelgrenze durch, das muss mal weg. Trischen bitte zu S-H. NNW 10:28, 29. Okt. 2013 (CET)
- Super. Danke. 2x (und Dateien richtig bezeichnet)-- ErledigtTUBS 14:12, 29. Okt. 2013 (CET)
- Die BRD hatte sowas übrigens auch nicht. Bis jetzt: Datei:Germany (+districts) location map.svg/File:Germany, administrative divisions (+districts) - de - colored.svg --TUBS 21:34, 28. Okt. 2013 (CET)
Bei der letzten Version der unbeschrifteten Karte haben Rügen und Poel übrigens rübergemacht. NNW 18:53, 27. Okt. 2013 (CET) Erledigt
- Danke für diese Ehre ;-) Dabei bin ich doch der Klassenfeind. Jetzt: Rotkäppchen für alle! Losung des Tages soll sein: Der Sozialismus siegt!--TUBS 19:37, 27. Okt. 2013 (CET)
- Oh je, TUBS in einer Reihe mit Sudel-Ede und Zettel-Günnie :) --alexrk (Diskussion) 15:53, 28. Okt. 2013 (CET)
- Ich habe mich mal Bezirk Suhl angeschaut und habe eine Anmerkung:
- File:Suhl_in_German_Democratic_Republic.svg ist tatsächlich Kreis Meiningen.
- Meerdervoort (Diskussion) 10:48, 30. Okt. 2013 (CET)
- Danke fürs Feedback. Die Lagekarten (Rote Fläche auf taxifarbigen Hintergrund) muss ich aber eh ALLE nochmal überarbeiten, wie mir ja im Raum Suhl zwar spät aber immerhin selbst aufgefallen ist. Es lohnt sich also zur Zeit eher nur die beschriftete Karten auf Fehler zu kontrollieren. Ich erstelle daraus dann die Lagekarten neu und ergänze die noch fehlenden Landkreise. (Dieser Arbeitsschritt ermöglicht dann wieder Raum für neue Fehler --> d.h. man kann/sollte die dann erneut prüfen :-)--TUBS 12:28, 30. Okt. 2013 (CET)
- Karten fertig. Ihr dürft ;-) jetzt schon mal Commons:Category:SVG locator maps of counties of German Democratic Republic (location map scheme) auf Fehler und Vollständigkeit prüfen (es sind natürlich nur Kreise um 1990 erfasst). Bitte noch NICHT einbauen. Es gibt aber in Koop mit Benutzer:Pomfuttge noch eine kleine Überraschung on-top. Die dauert aber noch ein paar Tage.--TUBS 14:33, 1. Nov. 2013 (CET)
- Datei:Ernstthal in German Democratic Republic.svg müsste nach Datei:Hohenstein-Ernstthal in German Democratic Republic.svg (Kreis Hohenstein-Ernstthal).
- Wo wir grad dabei sind: wäre es möglich, diesen Bezirkskarten noch mal einen neuen Zuschnitt zu spendieren? Der ist derzeit etwas ungünstig, an den Rändern sind beispielsweise einige Zipfel abgeschnitten. Gruß, IW 12:34, 3. Nov. 2013 (CET)
- H-E verschoben Korrektur beschriftete Kreiskarten wegen H-E Erledigt Korrektur Lagekarten für Bezirke Erledigt, siehe ErledigtCommons:Category:SVG locator maps of districts of German Democratic Republic (location map scheme). Beschriftete DDR-Karte für nur Bezirke , siehe ErledigtCommons:Category:SVG labeled maps of administrative divisions of Germany (location map scheme)--TUBS 12:45, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich will jetzt nicht kleinlich wirken, aber zwischen Hohenstein und Ernstthal sollte schon noch ein Bindestrich stehen. Bis hierhin schon mal einen Riesendank an dich! Gruß, ErledigtIW 20:39, 4. Nov. 2013 (CET)
- Danke für den Tipp. Ist jetzt Außerdem: Bez.-Karten einbauen und dazu Imagemap ErledigtVorlage:Imagemap Bezirke der DDR anpassen -- ErledigtTUBS 11:52, 6. Nov. 2013 (CET)
- Kommen wir zum Abschluss.
- Anmerkungen, Kritik, etc. weiter gerne (dann auf die Dateidisk oder meine Disk). Die DDR-Kreise um 1990 sind damit abgearbeitet.
- Ältere, um 1990 bereits aufgelöste Kreise sind eine schwierige Baustelle. Wenn daran Interesse besteht, schlage ich folgendes Vorgehen vor: lasst die jetzt gemachten Kreiskarten erstmal so 1-2 Jahre in den Artikeln und damit auf eine größere Leserschaft wirken. Erfahrungsgemäß finden sich immer noch Fehler, die ich nicht in die Lagekarten damals bereits aufgelöster Kreise mitschleppen möchte (mal so am Rande: z. B. die Elbe bei Neuhaus in den Bezirkskarten, die verbesserungswürdig ist). Dann sprecht mich oder die Kartenwerkstatt bitte nochmal an und wir können da möglicherweise was drehen, auch wenn das vermutlich - genau kann ich das noch nicht abschätzen - ein relativ hoher Aufwand für ein paar ältere Kreise ist - in der BRD ist das auch bisher unrealisiert. Dazu bräuchte man erst mal eine (nach Jahr sortierte) Übersicht wann vor 1990 Kreise aufgelöst oder neu gegründet wurden.
- Einbauen müsst ihr selbst. Dank dem famosen Benutzer:Pomfuttge gibt's dazu eine Imagemap. Die ist im Süden noch nicht ganz fertig. Dürfte aber recht schnell vervollständigt werden - kann daher auch schon mit eingebaut werden. Links sind sehr einfach anpassbar unter Vorlage:Imagemap Kreise der DDR - vermutlich gibt's auch da immer ein paar Fehlerchen in der Verlinkung. Ihr könnt also Karte gleich mit Imagemap einbauen. Zwei Anwendungsfälle und dazu Beispiele: 1.) ohne Infobox, thumb 2.) in Infobox, rahmenlos.--TUBS 09:54, 8. Nov. 2013 (CET)
- Kommen wir zum Abschluss.
- Danke für den Tipp. Ist jetzt Außerdem: Bez.-Karten einbauen und dazu Imagemap ErledigtVorlage:Imagemap Bezirke der DDR anpassen -- ErledigtTUBS 11:52, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich will jetzt nicht kleinlich wirken, aber zwischen Hohenstein und Ernstthal sollte schon noch ein Bindestrich stehen. Bis hierhin schon mal einen Riesendank an dich! Gruß, ErledigtIW 20:39, 4. Nov. 2013 (CET)
- H-E verschoben Korrektur beschriftete Kreiskarten wegen H-E Erledigt Korrektur Lagekarten für Bezirke Erledigt, siehe ErledigtCommons:Category:SVG locator maps of districts of German Democratic Republic (location map scheme). Beschriftete DDR-Karte für nur Bezirke , siehe ErledigtCommons:Category:SVG labeled maps of administrative divisions of Germany (location map scheme)--TUBS 12:45, 3. Nov. 2013 (CET)
- Karten fertig. Ihr dürft ;-) jetzt schon mal Commons:Category:SVG locator maps of counties of German Democratic Republic (location map scheme) auf Fehler und Vollständigkeit prüfen (es sind natürlich nur Kreise um 1990 erfasst). Bitte noch NICHT einbauen. Es gibt aber in Koop mit Benutzer:Pomfuttge noch eine kleine Überraschung on-top. Die dauert aber noch ein paar Tage.--TUBS 14:33, 1. Nov. 2013 (CET)
- Danke fürs Feedback. Die Lagekarten (Rote Fläche auf taxifarbigen Hintergrund) muss ich aber eh ALLE nochmal überarbeiten, wie mir ja im Raum Suhl zwar spät aber immerhin selbst aufgefallen ist. Es lohnt sich also zur Zeit eher nur die beschriftete Karten auf Fehler zu kontrollieren. Ich erstelle daraus dann die Lagekarten neu und ergänze die noch fehlenden Landkreise. (Dieser Arbeitsschritt ermöglicht dann wieder Raum für neue Fehler --> d.h. man kann/sollte die dann erneut prüfen :-)--TUBS 12:28, 30. Okt. 2013 (CET)
Ganz dumme Frage: Welche Bedeutung haben die einzelnen Farben? (Bitte in die Bildbeschreibung aufnehmen.)
Lahnberge
BearbeitenWäre jemand willens und in der Lage, eine Lagekarte der Lahnberge zu erstellen? --Hydro (Diskussion) 12:49, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Hier die Lagekarte. Frage an die Runde: Da ja der Parameter 'maptype=relief' bereits gesetzt ist: wird die Karte dann automatisch auf die Reliefkarte umschalten, wenn diese für Hessen fertiggestellt ist? --Chumwa (Diskussion) 07:27, 28. Okt. 2013 (CET)
- Ja. --тнояsтеn ⇔ 09:31, 28. Okt. 2013 (CET)
- Die Reliefkarte ist in Vorbereitung. NNW 12:59, 3. Nov. 2013 (CET)
- Und jetzt fertig. NNW 21:53, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ja. --тнояsтеn ⇔ 09:31, 28. Okt. 2013 (CET)
-
veralteter Plan
-
Grundlage für den aktualisierten Plan
Dieser Lageplan ist leider nicht mehr aktuell. Ich habe den Ersteller seit dez 2011 mehrfach angeschrieben, leider tut sich da nichts. Gute und einfache Quelle Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehren --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:55, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe durch zufall noch etwas besseres gefunden .. http://openfiremap.org/ --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:45, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Die Grundlage für die aktualisierte Karte ist jetzt geschaffen. Da ich selbst über keine Vor-Ort-Kenntnisse verfüge und sich somit der Abgleich der ganzen Übersichten für mich als extrem mühseelig gestalten würde, wäre es prima, wenn Woelle ffm erläutert, was genau die Unterschiede zwischen 2006 und heute in der Feuerwachenbelegung sind, damit ich diese dann noch einarbeiten kann. --Chumwa (Diskussion) 20:41, 28. Okt. 2013 (CET)
- Vielen Dank für die neue Karte! :) da recht viel sich geändert hat, müssen wir uns jetzt überlegen, die so zu beschreiben, das du es verstehst. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:40, 28. Okt. 2013 (CET)
- Die Grundlage für die aktualisierte Karte ist jetzt geschaffen. Da ich selbst über keine Vor-Ort-Kenntnisse verfüge und sich somit der Abgleich der ganzen Übersichten für mich als extrem mühseelig gestalten würde, wäre es prima, wenn Woelle ffm erläutert, was genau die Unterschiede zwischen 2006 und heute in der Feuerwachenbelegung sind, damit ich diese dann noch einarbeiten kann. --Chumwa (Diskussion) 20:41, 28. Okt. 2013 (CET)
Hallo,
so zusammengestellt.
30 muss zur 20 werden (Nummertausch) erl.
20 muss zur 2a werden erl.
"alte" 20 Bockenheim muss als 30 an die A648 Ausfahrt Sossenheim (Nr2) erl.
die 11 muss zur BW werden dazu 13 als FF erl
17 muss verschoben werden Leo-Tolstoj-Straße 17m, 60437 Frankfurt am Main erl
19 wird 15 Bonames erl
neu BW 31 in Zeilheim Pfaffenwiese 318, 65931 Frankfurt am Main muss als Bereichswache (BW) gekennzeichnet werden
28 wird 32 Rödelheim muss noch gemacht werden
29 wird 39 Sossenheim
32 muss zur 28 werden (Schwanheim) muss noch gemacht werden
34 muss zur 3 NIED erl
35 muss verschoben werden HÖCHST Palleskestraße 36, 65929 Frankfurt erl.
41 BW neu Schwanheimer Straße 140 inkl. Feuerlöschboot erl.
43 muss zur 4 erl.
13 wird 46 Seckbach erl
Noch NEF´s und RTH
Feuerwache 1, Außenstelle NEF 1 & Rettungshubschrauber BGU, Friedberger Landstr. 430, 60389 Frankfurt am Main
Feuerwache 21, Außenstelle NEF 2 Nordwestkrankhaus Steinbacher Hohl 2 60488 Frankfurt
Feuerwache 3, Außenstelle NEF 3 Krankenhaus HÖCHST, Gotenstr. 6 - 8, 65929 Frankfurt am Main
Feuerwache 4, Außenstelle NEF 4 Uni Klinik , Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 17:01, 4. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Zusammenstellung! Die Änderungen sind jetzt in die Karte eingearbeitet. Gibt's bei den "NEF's und RTH" eigentlich noch etwas zu tun? (Ich habe die 1, 21, 3 und 4 jetzt erstmal noch so gelassen wie sie sind.) --Chumwa (Diskussion) 22:13, 4. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, danke für die Koorektueren, mir sind noch fehlenden Sachen aufgefallen:
- was noch fehlt habe ich fett markiert.
- bei NEF (Notarztfahrzeug) machst du ein Rotes Kreuz mit Nummer hin
- bei RTH (Rettungshubschrauber) machst du am besten eine Hubschrauber in Orange (Katastrophenschutz) hin. Diese 4/5 Positionen kommen mit hinzu
- --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:18, 5. Nov. 2013 (CET)
- Diese Änderungen sind jetzt auch eingearbeitet. Stimmt der Tausch von 28 und 32 wirklich? Irgendwie werden so zwei räumliche Ausbrüche aus sonst nummernmäßig zusammengehörigen Bereichen geschaffen. --Chumwa (Diskussion) 21:39, 5. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank! Ja, dieser Nummerntausch ist richtig. die 28 wird von der 20 betreut ... 32 von der 30 ... Ist so auch in den Links zu sehen die ich oben angegeben habe.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:28, 6. Nov. 2013 (CET)
Konzessionsgebiete in Tientsin
BearbeitenSowohl für den Artikel Tianjin selbst als vor allem auch für die diversen Artikel über deutsche, italienische, belgische, österreichische usw. Kolonien wäre eine Sammlung von Lagekarten der verschiedenen Konzessionsgebiete in Tianjin (Tientsin) hilfreich - stark vereinfacht nach dem Prinzip von Locator Maps von Verwaltungseinheiten innerhalb eines Staates (vgl. hier), also statt aller Farben in einer Karte lieber mehrere Karten mit jeweils nur der einen sowohl innerhalb des gesamten Konzessionsgebietes als auch innerhalb der gesamten Stadt hervorgehobenen Nation. Vorlagen könnten die folgenden Karten sein. Es sollte jedoch die gesamte Stadt (mit Hafen) zu sehen sein, die Konzessionsgebiete sollten nicht am Bildrand liegen. Wer hat Zeit, Lust und Fähigkeiten? --Roxanna (Diskussion) 21:40, 25. Mär. 2013 (CET)
-
Mögliche Vorlage
-
Mögliche Vorlage
-
Mögliche Vorlage
-
Mögliche Vorlage
-
Mögliches Endprodukt
- Die Übersichtskarte mit Gesamtstadt und Hafen ist jetzt schonmal erstellt. Daraus einzelne Lagekarten zu erzeugen wäre an sich kein Problem - allerdings sehe ich hierzu bislang keinen Bedarf, da keine Artikel dazu existieren und meiner Meinung nach auch der geographische Zusammenhang verloren ginge. --Chumwa (Diskussion) 20:32, 30. Okt. 2013 (CET)
- Dem "wieder" fehlt ein "e". --тнояsтеn ⇔ 21:11, 30. Okt. 2013 (CET)
- nu isses drin... Danke für den Hinweis! --Chumwa (Diskussion) 22:02, 30. Okt. 2013 (CET)
- Dem "wieder" fehlt ein "e". --тнояsтеn ⇔ 21:11, 30. Okt. 2013 (CET)
Ja, großartig... und auch optisch sehr schön geworden. Fast perfekt, sagen wir 98%... hundertprozentig perfekt wäre es jetzt noch, wenn Österreich-Ungarn und Japan zwei deutlicher voneinander verschiedene, besser unterscheidbare Farbtöne hätten. Zu guter letzt noch eine Frage: Was bedeutet das mit Belgien? Gibt es unterschiedliche Angaben zur Abgrenzung des belgischen Gebiets oder warum hat es zwei verschiedene Farben? Vielen Dank jedenfalls erstmal so weit. LG --Roxanna (Diskussion) 00:33, 1. Nov. 2013 (CET)
- Rosa und Lila sind doch gut zu unterscheiden. NNW 09:32, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ich halte die Farben auch für gut unterscheidbar. Deshalb bleibt es wohl bei den 98%... Zu Belgien: das hellbraun eingefärbte Gebiet ist gemäß diese Quelle Belgien zugeordnet, gemäß dieser Quelle aber Russland. Da auch diese Quelle das Gebiet Russland zuordnet, scheint mir die tatsächliche Zuordnung zum russischen Gebiet richtig, weshalb ich für den Bereich letztendlich kein hellgelb sondern ein hellbraun gewählt habe. --Chumwa (Diskussion) 17:54, 1. Nov. 2013 (CET)
Neuseeländische S-Bahn
BearbeitenHallo zusammen,
bin heute über die Karte Datei:WellingtonRailMap.png und in Folge Datei:TranzMetroSchematic.png gestolpert, die scheinbar seit Jahren nicht mehr aktuell sind. Die grüne "Paraparaumu Line" heißt mittlerweile "Kapiti Line", die rote "Hutt Valley" statt "Upper Hutt". Außerdem wurde die Grüne nach Waikanae verlängert (das ist der graue Punkt nördlich von ihr). Wie genau die Streckenführung zwischen Paraparaumu und Waikanae aussieht, habe ich allerdings nicht eruieren können. Mag sich jemand daran wagen? --Nico T (Diskussion) 21:11, 28. Feb. 2013 (CET)
- Die Karten sind .png Files, diese sind nicht einfach bearbeitbar. Deshalb würde ich dir vorschlagen den Autor der Karten direkt anzusprechen, ob er die Änderungen machen kann. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:30, 28. Feb. 2013 (CET)
Hier die aktuelisierte Karte... --Chumwa (Diskussion) 20:00, 1. Nov. 2013 (CET)
- Danke! Und sofort schon in die betroffenen Artikel eingebaut ;) --Nico T (Diskussion) 20:33, 1. Nov. 2013 (CET)
Noch eine dumme Frage zum Schluss: Warum liegt die gelbe Linie nicht ganz rechts, dann wären die beibe "Überwerfungsbauwerke" unnötig und das Kartenbild würde klarer? —|Lantus
|— 09:50, 2. Nov. 2013 (CET)
- Das war mir auch aufgefallen. Allerdings fährt die gelbe Linie zwar auf der selben Strecke wie die orange, hält aber an den meisten Bahnhöfen nicht. Würde man die Linien tauschen, würde es eng mit der Beschriftung der orangen Bahnhöfe.
- @Chumwa: laut Artikel hält die gelbe Linie auch in "Petone". -- Thoroe (Diskussion) 11:11, 2. Nov. 2013 (CET)
Die Beschriftung könnte rechts stehenbleiben, nur die Stationsstriche müssten auf die andere Seite gebogen werden. —|Lantus
|— 16:15, 2. Nov. 2013 (CET)
- Der Grund für die Überwerfungen sind tatsächlich die Beschriftungen. Ich finde aber auch, dass die Überwerfungen diesem "Netzplan" wenigstens irgendetwas interessantes verleihen - Ohne die Überwerfungen ist er mit persönlich schon fast etwas zu klar - man könnte auch sagen: zu langweilig. Beschriftung nach rechts bei Stationsstrichen nach links finde ich hingegen, geht wirklich nicht. Das widerspricht komplett der Intention der Stationsstriche.
- Danke für den Hinweis wegen Petone! Die Sache ist mittlerweile korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 16:21, 2. Nov. 2013 (CET)
- Oder halt so wie <siehe rechts>. -- Thoroe (Diskussion) 20:20, 2. Nov. 2013 (CET)
- Letztendlich ist das Ganze halt einfach Geschmackssache. Ich habe jetzt nochmal einen "überflüssigen" Schlenker aus dem Plan herausgenommen. Den Haltestellennamen und das Haltestellensymbol durch eine weitere Linie voneinander zu trennen, trifft aber trotz allem nicht meinen Geschmack, weshalb ich's dann auch so belassen werde. --Chumwa (Diskussion) 20:11, 3. Nov. 2013 (CET)
- Die von mir verlinkte Karte war ja nur als Beispiel gedacht, wie man es machen KANN. Wegen mir hättest du deine Karte nicht mehr ändern brauchen. Ich fand die vorige Version gut und die neue auch. -- Thoroe (Diskussion) 23:02, 3. Nov. 2013 (CET)
- Letztendlich ist das Ganze halt einfach Geschmackssache. Ich habe jetzt nochmal einen "überflüssigen" Schlenker aus dem Plan herausgenommen. Den Haltestellennamen und das Haltestellensymbol durch eine weitere Linie voneinander zu trennen, trifft aber trotz allem nicht meinen Geschmack, weshalb ich's dann auch so belassen werde. --Chumwa (Diskussion) 20:11, 3. Nov. 2013 (CET)
Hallo liebe Kartenwerkstatt,
ich wünsche mir eine Karte des Naturschutzgebietes Untere Seeveniederung. Eine mMn ganz gute Vorlage findet sich hier: www.nlwkn.niedersachsen.de (etwas runterscrollen und anklicken zum Vergrößern). Hat jemand Lust? Viele Grüße --schizoschaf 13:58, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Hier die Karte... --Chumwa (Diskussion) 20:37, 1. Nov. 2013 (CET)
- Die Elbmarsch, eigentlich topfeben, scheint von Riesenmaulwürfen befallen worden zu sein. :o) NNW 12:14, 2. Nov. 2013 (CET)
- Der Maulwurf ist jetzt vertrieben! :-) --Chumwa (Diskussion) 16:28, 2. Nov. 2013 (CET)
Läßt sich im Rangierbahnhof noch die Verkleinerung der Richtungsharfen aktualisieren? Siehe bitte hier: Maschen Rangierbahnhof, dort Quellenangabe! Humpyard (Diskussion) 17:15, 3. Nov. 2013 (CET)
- Falls Du diesen Link hier meinst: "Gleisplan Maschen Rbf auf den Seiten der Deutschen Bahn (PDF; 279,6 KB)" - der ist nicht mehr erreichbar. Aber wie auch immer: Die Grundlage ist ein Screenshot aus OpenStreetMap. Wenn also etwas zu aktualisieren ist, bitte die notwendigen Änderungen zuerst dort durchführen. Wenn diese dann stehen, binde ich gerne den aktualisierten OpenStreetMap-Screenshot als neuen Hintergrund in die Karte ein. --Chumwa (Diskussion) 20:16, 3. Nov. 2013 (CET)
Es fehlt jede genauere Übersicht über diese Landschaft. Denke da an solche Darstellung [1], um die unterschiedlichen Bedeutungen darstellen zu können. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 19:56, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Zur Vorbereitung der nächsten feucht-fröhlichen Kahnpartie... --Chumwa (Diskussion) 08:05, 2. Nov. 2013 (CET)
- Danke vielmals für Deine Arbeit, aber irgendwie ist bei der Erstellung Lübbenau verschwunden :(, kannst die Stadt noch eintragen? Für mich DAS Zentrum des Spreewalds :) Oliver S.Y. (Diskussion) 08:40, 2. Nov. 2013 (CET)
- Oben halbrechts steht Großer Kossenblatte, das müsste wohl Großer Kossenblatter See heißen. Ansonsten: knorke Karte! Gruß --Lienhard Schulz Post 09:06, 2. Nov. 2013 (CET)
- Danke vielmals für Deine Arbeit, aber irgendwie ist bei der Erstellung Lübbenau verschwunden :(, kannst die Stadt noch eintragen? Für mich DAS Zentrum des Spreewalds :) Oliver S.Y. (Diskussion) 08:40, 2. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Anmerkungen! Diese sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 16:33, 2. Nov. 2013 (CET)
- Sehr schön! Nur ein paar Hinweise:
- Schau nochmal an den Kartenrändern, da verlaufen einige Straßen ins Nichts - vermutlich ein Problem beim Ausschneiden der OSM-Daten.
- Mir ist nicht ganz klar, was es mit der aufgehellten Fläche auf sich hat. Worauf bezieht sich diese Abgrenzung des Spreewaldes?
- Bei den Ortsbeschriftungen ist noch einiges merkwürdig: die Stadt Vetschau/Spreewald fehlt, dafür ist der Mini-Ortsteil Hänchen doppelt. Das Labeling in OSM ist manchmal ein Rätsel.
- Was bedeuten die gepunkteten Flächen?
- --alexrk (Diskussion) 17:28, 2. Nov. 2013 (CET)
- Sehr schön! Nur ein paar Hinweise:
- Danke für die Anmerkungen! An den Kartenrändern hatte ich tatsächlich ein Beschnittproblem. Warum hingegen auch rund um Cottbus ein paar Straßen verschwunden waren, ist mir ein komplettes Rätsel. Wie auch immer: beides ist jetzt geflickt. Die aufgehellte Fläche ist die Region Spreewald gemäß dieser Vorlage. Ich habe sie jetzt auch beschriftet. Die Ortsbeschriftungen sind jetzt nochmal überarbeitet. Die Punkte waren Windräder, die ich jetzt aus der Karte entfernt habe. --Chumwa (Diskussion) 08:48, 3. Nov. 2013 (CET)
- PS: das ", Niederlausitz" in einigen Namen wie "Missen" könntest Du noch weglassen (dass hier nicht das Missen in Pinneberg gemeint ist, erschließt sich ja aus dem Kontext). Der Zusatz ist nicht Teil des Ortsnamens, sondern ein Überbleibsel aus der Datenübernahme aus OpenGeoDB, wo er der Eindeutigkeit wegen als Schlüssel (wie bei WP die Lemma-Namen) geführt wurde. Laut OSM:OpenGeoDB sollten diese Namenszusätze in OSM händisch angepasst werden (ist aber offenbar bislang nur teilweise geschehen). --alexrk (Diskussion) 12:10, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ist jetzt entniederlausitzt... --Chumwa (Diskussion) 20:23, 3. Nov. 2013 (CET)
- PS: das ", Niederlausitz" in einigen Namen wie "Missen" könntest Du noch weglassen (dass hier nicht das Missen in Pinneberg gemeint ist, erschließt sich ja aus dem Kontext). Der Zusatz ist nicht Teil des Ortsnamens, sondern ein Überbleibsel aus der Datenübernahme aus OpenGeoDB, wo er der Eindeutigkeit wegen als Schlüssel (wie bei WP die Lemma-Namen) geführt wurde. Laut OSM:OpenGeoDB sollten diese Namenszusätze in OSM händisch angepasst werden (ist aber offenbar bislang nur teilweise geschehen). --alexrk (Diskussion) 12:10, 3. Nov. 2013 (CET)
Schlei-Region
BearbeitenHallo ! Ich möchte anfragen, ob es möglich wäre, eine Übersichtskarte über die Schlei anzufertigen. Die bisherige Karte zeigt leider nur grob den Verlauf der Schlei.
Eine neue Karte könnte neben den größeren Orten (Schleswig, Kappeln, evtl. Eckernförde) auch die einzelnen Abschnitte (Kleine Breite, Große Breite, Missunde Enge, Stexwiger Enge) und Buchten / Noore (Haddebyer Noor, Selker Noor, Ornumer Noor, Brodersbyer Noor, Gunnebyer Noor, Lindauer Noor, Arnisser Noor, Wormshöfter Noor, Olpenitzer Noor), Inseln (Möweninsel vor Schleswig, Hestholm, Kieholm, Flintholm), die Landschaften nördlich und südlich der Schlei und vielleicht auch die Grenze des Naturpark Schlei (http://www.mr-kartographie.de/uploads/pics/Freizeitangebote-Naturpark-Schlei.jpg) darstellen. Ich selber kann leider (noch) keine Karten zeichnen, sonst würde ich sowas auch gerne machen. Ich würde mich freuen, falls sich jemand bereit erklären würde, solch eine Karte anzufertigen. beste Grüße, --Schleifrosch (Diskussion) 14:25, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Karte auf der Naturpark-Homepage. Offizielle Vorlagen sind besser. NNW 17:01, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Hier ein Entwurf auf OSM-Basis. Die Landschaften nördlich und südlich der Schlei müßtest Du mir noch nennen, dann kann ich sie gerne mit einzeichnen. --Chumwa (Diskussion) 23:36, 4. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank, habe es grad erst gesehen. Blöderweise habe ich mein Passwort vergessen, kann ich mich daher leider nicht mehr unter meinem Benutzernamen anmelden. Die beiden Landschaftsnamen heißen Angeln (nördlich der Schlei) und Schwansen (zwischen Schlei und Eckernförder Bucht). Meinst Du, man könnte so eine Karte auch auf Dänisch machen? liebe Grüße, Schleifrosch --87.154.54.137 17:53, 7. Dez. 2013 (CET)
- Ich hab mal Chumwa informiert. Dies sind ja nur die Archivseiten, die eher selten beobachtet werden. Grüße Lencer (Diskussion) 07:20, 9. Dez. 2013 (CET)
- Angeln und Schwansen sind jetzt auch bezeichnet. Eine dänische Version der Karte ist möglich solange insoweit nicht auch Informationen aus der OSM-Hintergrundkarte übersetzt werden sollen - im Wesentlichen können also nur die hinzugefügten Elemente in und an der Schlei übersetzt werden. Bitte dann auch die genauen Übersetzungen mit angeben. --Chumwa (Diskussion) 22:43, 15. Dez. 2013 (CET)
- Ja, das wär in Ordnung ! Also wenn das möglich wäre, würde ich Dir jetzt einfach die dänischen Begriffe nennen: Schlei=Slien, Naturpark Schlei=Naturpark Slien, Angeln=Angel, Schwansen=Svans, Burggraben=Borggrav, Möweninsel=Mågeøen, Haddebyer Noor=Haddeby Nor, Selker Noor=Selk Nor, Kleine Breite=Lille Bredning, Stexwiger Enge=Stegsvig Snævring, Hestholm=Hestholm, Große Breite=Store Bredning, Brodersbyer Noor=Brodersby Nor, Missunder Enge=Mysunde [einfach nur Mysunde ohne "Enge"], Ornumer Noor=Ornum Nor, Kieholm=Kidholm, Lindholm=Lindholm, Gunnebyer Noor=Gundeby Nor, Lindauer Noor=Lindå Nor, Norderhaken und Süderhaken haben meines Wissen keine dänische Entsprechung, Arnisser Noor=Arnæs Nor, Olpenitzer Noor=Olpenæs Nor, Flintholm=Flintholm, Wormshöfter Noor=Vormshoved Nor, Schleimünde=Sliminde. Wenn man auch die Städte übersetzen könnte, dann könnte man vielleichtdie wichtigsten übersetzen (Schleswig=Slesvig, Kappeln=Kappel und Eckernförde=Egernførde), aber das wär auch nicht so wichtig. Mir sind auch einige kleinere Fehler aufgefallen: Die Geltinger Bucht liegt gar nicht in der Schlei, sondern außerhalb (auch außerhalb des Kartenausschnitts). Es müsste auch "Missunder Enge" (statt Missunde Enge) und "Hestholm" (statt Heestholm) heißen. Man könnte vielleicht auch noch das Windebyer Noor (bei Eckernförde, dä: Vindeby Nor) und das Grödersbyer Noor (bei Arnis, dä: Grødersby Nor) miteinzeichnen. Vielen Dank nochmal, dass Du das gemacht hast !! Ich finde die Karte sehr gelungen! viele Grüße, Schleifrosch --87.154.52.229 14:43, 16. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Hinweise! Die Karte ist jetzt korrigiert und die Übersetzung erstellt. --Chumwa (Diskussion) 21:45, 16. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank !! Das ist perfekt ! Hab die dän. Version auch gleich auf die dänische Seite hochgeladen. viele Grüße ! --87.154.52.229 22:39, 16. Dez. 2013 (CET)
Linie T4 der Straßenbahn Paris
BearbeitenEin Kartenwunsch, der auf meiner Disk hereingeflattert ist. --Chumwa (Diskussion) 07:52, 5. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank, un grand merci, für die rasche Erledigung. Die Karte ist noch schöner als ich mir vorgestellt hatte. --Mamberch (nicht signierter Beitrag von Mamberch (Diskussion | Beiträge) 21:26, 5. Nov. 2013 (CET))
Rhein-Kreis Neuss - Darstellung im Nachbarkreis
BearbeitenIn den Ortsartikeln zu Bedburg und Hürth (und vermutlich auch anderen) wird der Rhein-Kreis Neuss fälschlich als Rhein-Neuss-Kreis bezeichnet.
Vermutliche (ebenfalls falsche) Vorlage:
Es wäre klasse, wenn das jemand korrigieren könnte. Danke und Grüße --Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:18, 31. Okt. 2013 (CET)
- Die Karten sind jetzt korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 22:22, 5. Nov. 2013 (CET)
- Danke Chumwa. Fehler vom Projekt LK-Karte, daher wäre die Korrektur eigtl. an uns gewesen. Dir also vielen Dank.--TUBS 11:32, 6. Nov. 2013 (CET)
SEATO Mitgliedsstaaten
Bearbeiten-
neue Karte
Die Karte hat, abgesehen von den ahistorischen Grenzen, zwei Mängel:
- Bangladesh ist nicht eingezeichnet, obwohl das Gebiet (nicht der Staat freilich) Mitglied waren)
- Kambodscha, Laos und Südvietnam sollten als Staaten unter SEAT-Schutz hervorgehoben werden.
--Antemister (Diskussion) 19:27, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Bangladesh wird mit keiner Silbe im Artikel erwähnt. Von welchem "Gebiet" redest Du eigentlich? Der Staat Bangladesh = Ostpakistan wurde 1971 gegründet, demzufolge könnte das Staatsgebiet von Bangladesh (ab 1971) eingefärbt werden. Grüße Lencer (Diskussion) 15:07, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Ostpakistan war als Teil Pakistans Mitglied der SEATO, und das bis 1971, als sich Ostpakistan als Bangladesh für unabhängig erklärte. Danach war es nicht mehr Mitglied. Die Karte sollte aber IMHO die Situation vor den Austritten in den 1970ern zeigen.--Antemister (Diskussion) 10:07, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Bangladesh wird mit keiner Silbe im Artikel erwähnt. Von welchem "Gebiet" redest Du eigentlich? Der Staat Bangladesh = Ostpakistan wurde 1971 gegründet, demzufolge könnte das Staatsgebiet von Bangladesh (ab 1971) eingefärbt werden. Grüße Lencer (Diskussion) 15:07, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Sind die Fehler denn durch die mittlerweile erfolgten Änderungen behoben? --Don-kun • Diskussion 19:11, 30. Jan. 2013 (CET)
- Na ja, Kolonialgebiete sollte eine andere Farbe haben, ebenso die Protokollstaaten Laos, Kambodscha und Südvietnam.--Antemister (Diskussion) 21:31, 2. Feb. 2013 (CET)
- Wäre es nicht von Vorteil, eine pazifik-zentrierte Karte zu verwenden, bei der Südostasien, also die Region um die es eigentlich geht, im Zentrum ist und die verschiedenen Mächte, die aus kolonialem (oder quasi-kolonialen) Interesse beteiligt waren (Frankreich, USA, UK) am Rand? Die französischen und britischen Kolonien sollten (wenn überhaupt) in einer anderen Schattierung verzeichnet sein. Sonst fragt man sich vielleicht beim ersten Blick, warum Simbabwe oder Mali in der SEATO gewesen sein sollen. Die "Schutzstaaten" Laos, Kambodscha und Südvietnam sollten dagegen unbedingt eingezeichnet sein. Besten Dank an die fleißigen Zeichner! --Bujo (Diskussion) 10:52, 14. Feb. 2013 (CET)
- Es geht hier mal nur um ein provisorisches "Flicken" einer schwer mangelhaften Karte. Eine saubere Darstellung wäre natürlich schon, aber dazu muss vorher Benutzer:Antemister/Weltkarten fertigwerden.--Antemister (Diskussion) 21:50, 15. Feb. 2013 (CET)
- Immerhin könnte File:BlankMap-World 1959.svg verwendet werden, die groben Schnitzer wären draußen.--Antemister (Diskussion) 19:26, 5. Nov. 2013 (CET)
- Na dann habe ich sie halt mal verwendet... --Chumwa (Diskussion) 23:05, 5. Nov. 2013 (CET)
- OK, dann ist das auch mal gemacht, drei kleinere Anmerkungen: 1) Mitgliedstaat nur mit einem "s", 2) die Kolonien können ruhig eine weniger auffällige Farbe haben, wirkt nicht gut wenn dort halb Afrika Mitgleid ist 3) darüber kann man sich streiten, aber ich würde frz. Guyana auch als Kolonie einzeichnen 4) eine Karte ohne inetgrierte Legende läasst sich international besser verwenden, die KArte ist ja vielfach genutzt.--Antemister (Diskussion) 23:19, 5. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Hinweise! Diese sind jetzt eingearbeitet. Die Legende habe ich allerdings dringelassen: die Datei ist ja jetzt svg (so dass die Legende ohne weiteres rausgenommen oder angepasst werden kann) und ich habe sie bereits als "Map of SEATO member countries - de.svg" hochgeladen (so dass jeder erkennen kann, dass es sich hier um die deutsche Version handelt). --Chumwa (Diskussion) 00:13, 6. Nov. 2013 (CET)
- Na dann habe ich sie halt mal verwendet... --Chumwa (Diskussion) 23:05, 5. Nov. 2013 (CET)
Übersichtskarte der Insel Luzon
Bearbeiten-
Seegewässer Philippinen 1
-
Übersichtskarte der Insel Luzon
-
nur so...
Hallo, nachdem ich den Artikel zu Luzon leicht verbessert habe, ist mir aufgefallen, dass es für diese große Insel keine schöne Übersichtskarte gibt. Hinzu kommt, dass es neben der Insel auch eine Inselgruppe gibt. Mir schwebt folgendes vor: Karte mit der INSEL im Mittelpunkt (einschließlich Hauptstadt und ggfs. weitere große Städte, Beschriftung der Halbinsel Bicol), daneben aber auch alle Inseln der INSELGRUPPE (wobei die großen, Marinduque, Mindoro und die im Artikel aufgeführten Inselgruppen benamst sind). Außerdem sollen auch die Gewässer um Insel und Inselgruppe beschriftet sein (ähnlich bei der Karte rechts, von Benutzer:NNW) --LichtStrahlen 09:54, 25. Feb. 2011 (CET)
- Da war dank NNWs Vorarbeit fast nichts zu machen... --Chumwa (Diskussion) 23:44, 5. Nov. 2013 (CET)
- Und der Gaudi halber noch eine physische Karte der Philippinen hinterher... ;-) --Chumwa (Diskussion) 23:58, 5. Nov. 2013 (CET)
Hallo, dem Artikel Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft wäre eine Streckenkarte sehr dienlich. Eine mMn gute Grundlage für die Streckenführung gibt es hier [2]. Historische Karten mit dem Streckenverlauf findet man auf den Messtischblättern Ellrich, Zorge,St. Andreasberg, Benneckenstein. Vielen Dank im Voraus für die Mühen. Bei Rückfragen gerne an mich. --Ch ivk (Diskussion) 12:14, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Hier die Streckenkarte. Leider bin ich selbst nicht in der Lage, ordentliche physische Karten für den Hintergrund herzustellen. Aber vielleicht geschieht ja noch ein kleines Wunder und solch eine Karte wird noch hergestellt, damit ich sie als Hintergrund einbinden kann... ;-) --Chumwa (Diskussion) 23:22, 6. Nov. 2013 (CET)
- Du hast Post. Grüße Lencer (Diskussion) 11:33, 7. Nov. 2013 (CET)
- Danke schon mal, das Layout finde ich gut. Ein paar Anmerkungen/Änderungswünsche habe ich:
Da ich noch nicht weiß, ob in Zukunft vielleicht die „Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft“ als Betreiber einen eigenen Artikel erhält oder aber einen eigenen Abschnitt und der Artikel wird nach „Bahnstrecke A–B/C“ verschoben,Da der betreffende Artikel nach Schmalspurbahn Walkenried–Braunlage/Tanne verschoben wurde, würde ich vorschlagen: „Streckennetz der Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft“. --Ch ivk (Diskussion) 20:08, 8. Nov. 2013 (CET)- Könnte man vielleicht die Grenze Niedersachsen–Sachsen-Anhalt bzw. –Thüringen (seinerzeit Zonengrenze) etwas hervorheben, da diese ja entscheidend für das Ende Zweigstrecke nach Tanne war. Das Gleiche Schicksal traf auch den Zorger Willem.
- Die Anschlussgleise würde ich nicht mit in die Karte nehmen wollen (sorry, hätte ich vorher schon sagen sollen). Haltepunkte und Bahnhöfe halte ich für ausreichend, sonst müsste/sollte man es ja bei allen auf der Karte ersichtlichen Strecken machen.
- Der Haltepunkt „Wieda Süd“ lag direkt am Abzweig zur „Zündholzfabrik“.
- Der nächste Hp war folglich „Wieda“ und der darauf folgende „Wiedaerhütte“ (vgl. hierzu das Streckenband im Artikel). Vielen Dank im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 19:03, 7. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Anmerkungen. Bis auf die Sache mit dem Weglassen der Anschlussgleise ist jetzt alles eingearbeitet (da ja die SEG das Thema der Karte ist, ist es durchaus gerechtfertigt, wenn deren Elemente genauer dargestellt werden). Nochmal vielen Dank an Lencer, der mir das Relief für den Hintergrund bereitgestellt hat. --Chumwa (Diskussion) 15:19, 9. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank fürs Erstellen und Überarbeiten. Sie wird jetzt genutzt und bereichert den Artikel doch erheblich. --Ch ivk (Diskussion) 10:53, 10. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Anmerkungen. Bis auf die Sache mit dem Weglassen der Anschlussgleise ist jetzt alles eingearbeitet (da ja die SEG das Thema der Karte ist, ist es durchaus gerechtfertigt, wenn deren Elemente genauer dargestellt werden). Nochmal vielen Dank an Lencer, der mir das Relief für den Hintergrund bereitgestellt hat. --Chumwa (Diskussion) 15:19, 9. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht noch Tanner Hütte eintragen? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:59, 11. Nov. 2013 (CET)
- Sorry: hatte ich übersehen. Jetzt ist sie drin. --Chumwa (Diskussion) 20:38, 11. Nov. 2013 (CET)
Übersichtskarte Grazer Burg
BearbeitenIst es möglich anhand dieses Fotos hier [3] zumindest eine grobe Übersichtskarte der Grazer Burg zu erstellen? Ich konnte auch nach einigem Suchen im Internet nicht wirklich was Brauchbares finden was sonst als Kartengrundlage dienen könnte. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 17:56, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist es. (Aber das heißt nicht, dass ich es jetzt mache.) NNW 17:48, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich werde den Artikel im Rahmen des aktuellen Schreibwettbewerbs innerhalb der nächsten paar Tage ausbauen und es wäre schön wenn es dazu eine Übersichtskarte geben würde. Vielleicht findet sich ja jemand der Zeit hat. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 20:30, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Nun ist die grobe Übersichtskarte gemacht. --Chumwa (Diskussion) 00:20, 7. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Chumwa. Vielen Dank für das erstellen der Übersichtskarte. Habe ich gleich in den Artikel eingebaut. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 07:45, 7. Nov. 2013 (CET)
Bezirk Südoststeiermark
Bearbeiten-
Vorstufe für eine ImageMap
-
Bezirkskarte mit Gemeindenamen
Hallo, bei den Ösi sind unter anderem die Bezirke Feldbach und Radkersburg zum Bezirk Südoststeiermark zusammengelegt worden. Dabei bekamen die Gemeinden eine neue Gemeindeziffer und jetzt funzt die Imagekarte in der Infobox nicht mehr, vgl. [4] zu [5]. Kurz: Wir täten eine neue Imagekarte benötigen. – Bwag eine Socke von Arcy? 10:31, 2. Jan. 2013 (CET)
- Die Südoststeiermark hat jetzt endlich auch ihre Gemeindekarten. Die Basis für die ImageMap ist somit auch geschaffen, aber diese dann selbst darauf aufbauend herzustellen, ist nicht meine Sache, sollte aber an und für sich kein Problem mehr sein. --Chumwa (Diskussion) 00:39, 8. Nov. 2013 (CET)
Moin. Die oben genannte Klosteranlage liegt mir seit langem am Herzen. Nun würde ich gerne einen Übersichtsplan in den Artikel einfügen. Ist es möglich aus dem nebenstehenden Foto (vom frei zugänglichen Schaukasten außerhalb)den Plan Kirche und Klausur im 15./16. Jh. nachzuzeichnen und hübsch zu machen? Ihr würdet mir damit sehr helfen. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:56, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Es wäre zumindest ein besseres, d.h. weniger verzerrtes Foto vonnöten. Das und das haben dasselbe Problem. NNW 19:47, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Das besorge ich gerne. Vielen Dank für den Hinweis. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 13:21, 8. Okt. 2012 (CEST)
- …und dann noch die Unschärfe durch die Wassertropfen auf der Glasscheibe. Keine geeignete Vorlage für eine korrekte Wiedergabe. —|
Lantus
|— 13:01, 18. Nov. 2012 (CET)
- …und dann noch die Unschärfe durch die Wassertropfen auf der Glasscheibe. Keine geeignete Vorlage für eine korrekte Wiedergabe. —|
- Mittlerweile konnte sich Matthias Süßen offensichtlich selbst behelfen. --Chumwa (Diskussion) 16:42, 8. Nov. 2013 (CET)
-
png-Version
-
svg-Version
Für die Liste der Ämter in Brandenburg fehlt noch eine allgemeine Übersichtskarte, in der die 53 Ämter des Landes aufgezeigt werden. Man könnte, sofern vorhanden, eine Landeskarte mit den Gemeindegrenzen verwenden und die jeweiligen Ämter entsprechend hervorheben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:29, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Die Gemeindegrenzkarten gibt's ja schon kreisweise, z.B. Havelland. Die Informationen, welche Gemeinden zu welchen Ämtern zusammenzufassen sind, stehen sicher auch bereits alle in den einschlägigen Artikeln, aber das dürfte für den/die Bearbeiter mühsam zusammenzusuchen sein. Vielleicht solltest Du Dich daher auf die Suche nach einere externen Quelle machen. Ich bin auf die Schnelle zumindest online nicht fündig geworden, aber das Statistische Landesamt und das Landesvermessungsamt dürften hierfür gute Ansprechpartner sein.--Ratzer 14:00, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Die Gemeinden und die dazu gehörigen Ämter habe ich ja, die stehen ja auch so in der Liste. Karten dazu gibt's ja auch (wenn auch nicht im selben Layout, OSL gibt's bereits als SVG, die anderen als PNG). Es fehlt halt nur diese eine Übersichtskarte, welche Gemeinden amtsangehörig sind, und welche nicht. Die Gemeindekarte für's Land könnte man dann auch als Grundlage für weitere Sachen nehmen, etwa für die Liste der Städte und Gemeinden in Brandenburg. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:58, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Das würde im Zuge der Umstellung auf svg sicher abfallen. Bisher ist BB aber ein „PNG-Land“. Wahrscheinlich bleibt das auch erst mal so. Optisch ist an den PNGs ja auch nix auszusetzen. Die müssten in BB mal eine kleine Gemeindereform durchführen, so wie in MV, dann gibt's auch sowas: Datei:Municipalities in Mecklenburg-Vorpommern.svg. Für nur eine einzelne Ämterübersichtskarte ist mir das für BB aber ein wenig anstrengend :-)--TUBS 17:18, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Für's Protokoll und die Zukunft: [6], Seite 20. Vermutlich ganz brauchbare Vektorkarte. Über die Rechte zur Übernahem der Grenzen dieser Abbildung sei damit aber nichts gesagt.--TUBS 17:31, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass die Brandenburger bald wieder eine Gemeindegebietsreform durchführen werden, dort gibt's ja jetzt schon Gemeinden die größer sind als anderswo die Landkreise. Allerdings könnte man diese Karte wie gesagt als Grundlage für andere Listen nehmen, etwa eben die Gemeindeübersicht. Es eilt aber nicht wirklich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:31, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Für's Protokoll und die Zukunft: [6], Seite 20. Vermutlich ganz brauchbare Vektorkarte. Über die Rechte zur Übernahem der Grenzen dieser Abbildung sei damit aber nichts gesagt.--TUBS 17:31, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Das würde im Zuge der Umstellung auf svg sicher abfallen. Bisher ist BB aber ein „PNG-Land“. Wahrscheinlich bleibt das auch erst mal so. Optisch ist an den PNGs ja auch nix auszusetzen. Die müssten in BB mal eine kleine Gemeindereform durchführen, so wie in MV, dann gibt's auch sowas: Datei:Municipalities in Mecklenburg-Vorpommern.svg. Für nur eine einzelne Ämterübersichtskarte ist mir das für BB aber ein wenig anstrengend :-)--TUBS 17:18, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Um mal einen Anfang in Richtung Umsetzung zu machen. Bin mal gespannt, ob sich daraus noch mehr entwickelt (Umstellung auf svg, Hinzufügen der Gemeinden, ...). --Chumwa (Diskussion) 15:36, 9. Nov. 2013 (CET)
- Oh Gott, das hatte ich schon fast verdrängt (ich habe die Liste mindestens genauso lange nicht mehr angesehen). Eine Bitte hätte ich schonmal: Könntest du die Farben etwas stärker hervorheben? Ich kann die amtsfreien Städte nur sehr schwer und die amtsfreien Gemeinden gar nicht von den Ämtern unterscheiden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:10, 9. Nov. 2013 (CET)
- Sehr übersichtlich beschriftet, Farbe könnte Tatsache etwas kräftiger sein. Und "Woltersdorf" ist, trotz zahlreicher gebräuchlicher Namenszusätze, der amtliche Gemeindename. Grüße Lencer (Diskussion) 18:51, 9. Nov. 2013 (CET)
- Oh Gott, das hatte ich schon fast verdrängt (ich habe die Liste mindestens genauso lange nicht mehr angesehen). Eine Bitte hätte ich schonmal: Könntest du die Farben etwas stärker hervorheben? Ich kann die amtsfreien Städte nur sehr schwer und die amtsfreien Gemeinden gar nicht von den Ämtern unterscheiden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:10, 9. Nov. 2013 (CET)
- Farben sind jetzt intensiviert und Woltersdorf gekürzt. --Chumwa (Diskussion) 20:01, 9. Nov. 2013 (CET)
- Die Gemeinden und die dazu gehörigen Ämter habe ich ja, die stehen ja auch so in der Liste. Karten dazu gibt's ja auch (wenn auch nicht im selben Layout, OSL gibt's bereits als SVG, die anderen als PNG). Es fehlt halt nur diese eine Übersichtskarte, welche Gemeinden amtsangehörig sind, und welche nicht. Die Gemeindekarte für's Land könnte man dann auch als Grundlage für weitere Sachen nehmen, etwa für die Liste der Städte und Gemeinden in Brandenburg. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:58, 17. Jun. 2011 (CEST)
Hallo zusammen, der nach meherer Jahren nun endlich angelegte Artikel Truppenübungsplatz Heuberg bräuchte noch eine gute Karte. Sie soll sowohl die Ausdehnung als auch die Topographie des Truppenübungsplatzes samt Aussenfeuerstellen aufzeigen. Ich denke, dass man das am ehesten erkennen kann, wenn man die Ortschaften Albstadt im Norden, Stetten am kalten Markt mit Lager Heuberg und Albkaserne im Südosten und Meßstetten mit der Zollernalb-Kaserne im Nordwesten ebefalls mit in die Karte einbringt. Zudem sollte die historische Standseilbahn Kaiseringen ebenfalls mitaufgenommen werden. Hier noch ein paar Links: [7], [8], [9] und [10]. Würde mich freuen, wenn ihr mir dabei behilfich sein könntet. Gruß, Manuel Heinemann 14:54, 7. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Eine alte Karte, die die einzelnen Gemarkungen innerhalb der Ringstraße zeigt habe ich soeben Blaetter 13_1966 S 581 - 628.pdf hier gefunden.--Manuel Heinemann 11:12, 8. Nov. 2011 (CET)
- Oh, ich seh grad, der Wunsch ist doch schon 2 Jahre her. Nunja, hier mein Vorschlag. Grüße Lencer (Diskussion) 21:31, 9. Nov. 2013 (CET)
Weltkarte der raumfahrenden Nationen
BearbeitenHallo zusammen! Auf Liste der raumfahrenden Staaten gibt es eine Weltkarte, auf der die entsprechenden Staaten eingefärbt sind. Die ESA-Staaten haben eine gemeinsame Farbe. Diese Karte ist veraltet, weil Argentinien nicht eingefärbt ist (oder nach anderer Definition falsch, weil Brasilien eingefärbt ist, das den gleichen Status wie Argentinien hat). Außerdem ist die Reihenfolge der Länder in der Legende unklar, sie ist weder alphabetisch noch chronologisch. Über die Farbgebung könnte man streiten. Ich persönlich hätte dem kleinen Israel eine kräftige Farbe gegeben, man übersieht es sonst so leicht zwischen den hellgrauen Landmassen und den weißen Meeren in der Nachbarschaft. Die zwei verwendeten Grüntöne (Iran und Brasilien) sind relativ ähnlich, aber eine Verwechslungsgefahr besteht bei diesen beiden Ländern eher nicht, ebenso bei den beiden blauen Südkorea und USA. Für problematischer halte ich die Verwendung des Begriffs "Nation". Ich denke, "Staat" wäre passender. Hierzu drei Fragen:
- Sehe ich das richtig, dass es für mich keine Möglichkeit gibt, mit einer Vorlage in einer Weltkarte Länder in Echtzeit einzufärben? Bei den Positonskarten kann ich Symbole in eine bestehende Karte setzen, aber das ist ja etwas grundlegend anderes.
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2011-12#Weltkarte_mit_Postfarben scheint darauf hinzudeuten, dass man für jede eingefärbte Weltkarte eine neue Karte erstellen muss. Stimmt, oder?
- Bin ich mit diesem Kartenwunsch hier an der richtigen Stelle? Der Autor der bisherigen Karte ist inaktiv.
Hier nochmals die Anforderungen als Liste:
- Kräftigere Farbe für Israel
- Argentinien einfärben
- Grönland und Französisch-Guayana in der ESA-Farbe einfärben
- Legende (inkl. Argentinien) alphabetisieren
- Datei-Name ohne "Nation". Wie wäre es mit Datei:Countries with space launcher programs.png?
Vielen Dank für jede Hilfe. --Asdert (Diskussion) 14:58, 8. Nov. 2013 (CET)
- Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit in der Wikipedia "Länder in Echtzeit einzufärben". Zum Selbsterstellen von Weltkarten gibt es aber z.B. dieses Tool, d.h. aber dennoch, dass so erzeugte Karten immer als neue Karten nach Commons hochgeladen werden müssen. Die Raumfahrt-Karte habe ich jetzt unter Berücksichtigung deiner Anmerkungen neu erzeugt. Grönland habe ich allerdings nicht eingefärbt, da ich nicht glaube, dass es Mitglied der ESA ist. Ich glaube eher, dass hier ein ähnlicher Status wie zur EU besteht, d.h. das Grönland nur ein assoziiertes Mitglied ist (Beleg hierfür - weder in die eine noch in die andere Richtung - habe ich jedoch nicht gefunden). --Chumwa (Diskussion) 12:36, 10. Nov. 2013 (CET)
- Die Legende ist hier aber ziemlich unbrauchbar. Dort werden Länder mit verschiedenen Farben eingefärbt und dann der Name genannt. Was nützt das? Das suggeriert eine Differenzierung, die hier nicht gegeben ist bzw. aus der Karte nicht hervorgeht. Wer nicht ganz auf den Kopf gefallen ist kann die Länder doch selbst zuordnen, es sind ja keine obskuren Kleinstaaten dabei. Korrekt wäre es, entweder alle Länder mit Raumfahrtprogrammen einheitlich zu färben, oder der Art der Raumfahrtprogramme zu differenzieren (etwa gelb bemannte Raumfahrt, Rot nur unbemannte Raumfahrt, blau nur Satelliten usw.).--Antemister (Diskussion) 13:12, 10. Nov. 2013 (CET)
- Die Karte soll nicht in die Liste der Arten von Raumfahrtprogrammen sondern in die Liste der raumfahrenden Staaten und sie differenziert genau diese Staaten. Ich persönlich brauche die zusätzliche Beschriftung auch nicht, aber man sollte nicht unterschätzen, dass es viele Menschen gibt, die nicht oder nur mit großer Mühe die Staaten auf einer Weltkarte zuordnen können. --Chumwa (Diskussion) 13:26, 10. Nov. 2013 (CET)
- Bei anderen Karten, etwa wenn es mit Mitgliedsstaaten von Organisationen geht, oder, was noch besser passt, bei File:Nuclear power worldwide-2009.svg bzw. File:Nuclear weapons states.svg verwendet man für eine einfache Karte entweder eine Einheitsfarbe, oder man gibt unterschiedlichen Ausbaustufen entsprechende Farben. Welche Länder es sind, das geht ja aus dem gleich daneben stehenden Inhaltsverzeichnis hervor oder man erklärt es in einer Legende im Artikel. Und lade es bitte doch als SVG hoch, das erleichtert die Arbeit derer die so was aktualisieren.--Antemister (Diskussion) 19:01, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ehrlich gesagt bin ich bei dieser Frage ziemlich leidenschaftslos. Ob man jetzt zwanghaft noch irgendwelche Ausbaustufen in die Karte einbauen will ist eine Frage. Wenn man hingegen nur bei der Darstellung der Mitgliedstaaten verbleibt, so ist die eine Darstellung genauso gerechtfertigt wie die andere. Warten wir einfach ab, was der Einreicher des Kartenwunsches dazu sagt. --Chumwa (Diskussion) 19:59, 10. Nov. 2013 (CET)
- Spätestens mit den ESA-Mitgliedsstaaten muss man sich irgendwas mit Farbe einfallen lassen. Ich find das so ok, da auch keine Wertung aus der Legende hervorgeht. Ansonsten müßten man alles in einer Farbe machen und die Staaten durchnummerieren. Ich weiß nicht, ob das wirklich notwendig ist. Grüße Lencer (Diskussion) 20:40, 10. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank, Chumwa! Das ist genau das, was ich mir vorgestellt habe. Danke auch für den Hinweis auf Grönland. Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass Grönland stets den gleichen Status hat wie das Mutterland Dänemark. Über die Farbgebung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, weil wir mit 11 Einträgen so langsam in den Bereich kommen, wo es schwierig wird, weitere Farben zu finden, die sich deutlich von den bisherigen unterscheiden. Es wird aber vorerst wohl kein weiteres Land zu dieser Liste dazukommen. Ich hatte auch schon an eine chronologische Ordnung gedacht (USA/UdSSR in den 1950er Jahren, Argentinien/Brasilien bisher nur geplant), aber da gibt es noch einige Grenzfälle zu klären. Das verlinkte Online-Tool ist interessant, aber die Legende muss man noch separat erstellen. Mit welcher Software hast du die Weltkarte erstellt, Chumwa? Danke auch an Antemister und Lencer für die Anmerkungen. --Asdert (Diskussion) 14:36, 11. Nov. 2013 (CET)
- Damit sehe ich die Karte jetzt für abgeschlossen an. Falls noch eine Idee für eine sinnvolle Differenzierung kommt, diese bitte als neuen Kartenwunsch einstellen und konkret beschreiben. Zur Software: ich persönlich arbeite mit Illustrator, eine freie-Software-Alternative dazu ist Inkscape. Beides ist aber nicht in 10 Minuten zu erlernen. --Chumwa (Diskussion) 20:47, 11. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Auskunft. Alles okay und erledigt. --Asdert (Diskussion) 10:01, 12. Nov. 2013 (CET)
- Damit sehe ich die Karte jetzt für abgeschlossen an. Falls noch eine Idee für eine sinnvolle Differenzierung kommt, diese bitte als neuen Kartenwunsch einstellen und konkret beschreiben. Zur Software: ich persönlich arbeite mit Illustrator, eine freie-Software-Alternative dazu ist Inkscape. Beides ist aber nicht in 10 Minuten zu erlernen. --Chumwa (Diskussion) 20:47, 11. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank, Chumwa! Das ist genau das, was ich mir vorgestellt habe. Danke auch für den Hinweis auf Grönland. Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass Grönland stets den gleichen Status hat wie das Mutterland Dänemark. Über die Farbgebung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, weil wir mit 11 Einträgen so langsam in den Bereich kommen, wo es schwierig wird, weitere Farben zu finden, die sich deutlich von den bisherigen unterscheiden. Es wird aber vorerst wohl kein weiteres Land zu dieser Liste dazukommen. Ich hatte auch schon an eine chronologische Ordnung gedacht (USA/UdSSR in den 1950er Jahren, Argentinien/Brasilien bisher nur geplant), aber da gibt es noch einige Grenzfälle zu klären. Das verlinkte Online-Tool ist interessant, aber die Legende muss man noch separat erstellen. Mit welcher Software hast du die Weltkarte erstellt, Chumwa? Danke auch an Antemister und Lencer für die Anmerkungen. --Asdert (Diskussion) 14:36, 11. Nov. 2013 (CET)
- Spätestens mit den ESA-Mitgliedsstaaten muss man sich irgendwas mit Farbe einfallen lassen. Ich find das so ok, da auch keine Wertung aus der Legende hervorgeht. Ansonsten müßten man alles in einer Farbe machen und die Staaten durchnummerieren. Ich weiß nicht, ob das wirklich notwendig ist. Grüße Lencer (Diskussion) 20:40, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ehrlich gesagt bin ich bei dieser Frage ziemlich leidenschaftslos. Ob man jetzt zwanghaft noch irgendwelche Ausbaustufen in die Karte einbauen will ist eine Frage. Wenn man hingegen nur bei der Darstellung der Mitgliedstaaten verbleibt, so ist die eine Darstellung genauso gerechtfertigt wie die andere. Warten wir einfach ab, was der Einreicher des Kartenwunsches dazu sagt. --Chumwa (Diskussion) 19:59, 10. Nov. 2013 (CET)
- Bei anderen Karten, etwa wenn es mit Mitgliedsstaaten von Organisationen geht, oder, was noch besser passt, bei File:Nuclear power worldwide-2009.svg bzw. File:Nuclear weapons states.svg verwendet man für eine einfache Karte entweder eine Einheitsfarbe, oder man gibt unterschiedlichen Ausbaustufen entsprechende Farben. Welche Länder es sind, das geht ja aus dem gleich daneben stehenden Inhaltsverzeichnis hervor oder man erklärt es in einer Legende im Artikel. Und lade es bitte doch als SVG hoch, das erleichtert die Arbeit derer die so was aktualisieren.--Antemister (Diskussion) 19:01, 10. Nov. 2013 (CET)
Naturschutzgebiete in NRW
BearbeitenFür die drei seperaten Naturschutzgebiete (einmal sind es zwei nah beieinander liegende Flächen) des FFH-Gebietes Schluchtwälder bei Elpe werden Karten benötigt. Karten aus Biotopkaster NRW unter:[11]. das oberste Gebiet ist das Naturschutzgebiet (NSG) Plästerlegge – Auf’m Kipp in der Mitte Auf’m Riese und unten Steinmarkskopf-Hardenberg. Karten für Vogelschutzgebiet Luerwald unter [12]. Gruß --Falkmart (Diskussion) 18:24, 15. Mär. 2013 (CET)
- Wikilinks hinzugefügt: Tatsächlich existiert nur zu einem der drei NSGs ein Artikel. Für das VSG Luerwald und Bieberbach existiert auch kein Artikel (wobei mir nicht klar ist, ob dieses überhaupt auch Gegenstand eines Kartenwunsches wäre...). --Chumwa (Diskussion) 16:19, 7. Nov. 2013 (CET)
- Für das das übriggebliebene NSG Plästerlegge – Auf’m Kipp lohnt das Erstellen einer eigenen Karte nicht wirklich: ein recht kleines Stückchen Fläche mitten im Wald. Wer hier näher interessiert ist, kann ohne weiteres die Karte über das verlinkte Biotopkataster aufrufen. Für den Normalleser tut's aus meiner Sicht auch eine Positionskarte, aus der hervorgeht, wo dieses NSG überhaupt liegt. Für die restlichen NSGs und das VSG gibt's keine Artikel, in die die entsprechenden Karten eingebunden werden könnten. --Chumwa (Diskussion) 12:58, 10. Nov. 2013 (CET)
Germany relief maps
Bearbeiten-
Rheinland-Pfalz
-
Saarland
-
Hessen
It would be great if relief versions could be created for the following location maps:
- Commons:File:Hesse location map.svg
- Commons:File:Rhineland-Palatinate location map.svg
- Commons:File:Saarland location map 02.svg
These are the only three relief maps which are still missing to make Germany 100% complete. Thank you in advance! Michael! (Diskussion) 12:08, 29. Apr. 2013 (CEST)
- The remaining Bundesländer location maps are pretty inaccurate and therefore I wasn't able to make relief versions of them. I guess it will be easier to create new ones instead of trying to rectify the old. However, if someone creates proper base maps, I'll take care of the relief versions. --alexrk (Diskussion) 19:04, 29. Apr. 2013 (CEST)
- New administrative versions are planned but because of a lack of time... NNW 19:10, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Thank you for your quick replies! But how can you check if a location map is pretty inaccurate? Are the other Bundesländer location maps, such as Bremen, accurate? Furthermore, is any of these files inaccurate? [13] [14] [15] [16] [17]
- If they are all accurate, could you then make a relief version of the first two? Thanks again! Michael! (Diskussion) 22:21, 29. Apr. 2013 (CEST)
- To check a location map, we have a web service linked on the template pages (see for example Vorlage:Positionskarte_Deutschland_Hessen), that creates a KML file as an overlay for Google Earth. The distortions are not very large, so for normal (small) location maps it's not a big problem. But when I try to create a relief map from it, the rivers do not match with the valleys. --alexrk (Diskussion) 23:52, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Thanks again for your quick reply! I haven't tried that web service yet, but I'm convinced you know what you're doing. But when is a location map small enough to create a good relief map for it, without significant distortions? Is Oregon small enough? And Rhode Island, Puerto Rico, the Virgin Islands? None of these has a relief map. (In fact, the majority of USA states still lack relief maps, while most of them are quite small with respect to the world.) Michael! (Diskussion) 18:57, 30. Apr. 2013 (CEST)
- To check a location map, we have a web service linked on the template pages (see for example Vorlage:Positionskarte_Deutschland_Hessen), that creates a KML file as an overlay for Google Earth. The distortions are not very large, so for normal (small) location maps it's not a big problem. But when I try to create a relief map from it, the rivers do not match with the valleys. --alexrk (Diskussion) 23:52, 29. Apr. 2013 (CEST)
Past few days I've been busy with clearing up the location map templates on the English Wikipedia (relinking articles that use obsolete and redundant location map templates to the correct, newer versions; moving and renaming templates for consistency, in line with the naming conventions; replacing old maps with newer versions; adding missing relief maps, etc.). I'll probably post more map requests here, I hope you don't mind. Michael! (Diskussion) 18:57, 30. Apr. 2013 (CEST)
PS: By the way, is there any sovereign state that is 100% complete, i.e. has both blank administrative and relief location maps for all of its first level subdivisions?
- As far as I know: only Australia (except the territories). Please remind that there are only very few users who produce those maps. It is impossible to fulfill all wishes, especially if both administrative and relief version are wanted. NNW 19:06, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Although I realize I might seem to be ignorant or impatient, rest assured I greatly admire the great work you've done already. I can't create any map myself, but I believe it's a lot of work to create an accurate location map. Many thanks to all who've contributed to this project!
- Nevertheless, it would be great if there was at least one sovereign country which has both administrative and relief versions for all of its first level subdivisions (including territories). I don't have any preference for Australia, Germany, or another major state. Michael! (Diskussion) 21:04, 30. Apr. 2013 (CEST)
- With "small" I have meant, that if the location map is used in an article with 300px width or something, than normally you won't see the distortions. --alexrk (Diskussion) 19:21, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Distortions such as these? Michael! (Diskussion) 21:04, 30. Apr. 2013 (CEST)
- No, that was just a parameter error. I fixed it. --alexrk (Diskussion) 22:00, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Thanks again! Michael! (Diskussion) 22:15, 30. Apr. 2013 (CEST)
- No, that was just a parameter error. I fixed it. --alexrk (Diskussion) 22:00, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Distortions such as these? Michael! (Diskussion) 21:04, 30. Apr. 2013 (CEST)
@Alexrk: Datei:Saarland location map 2.svg auf OSM-Basis liegt jetzt vor. Dazu müsste ein Relief passen. NNW 22:19, 14. Mai 2013 (CEST)
- OK, werd's mir bei nächster Gelegenheit vorgenommen haben wollen. --alexrk (Diskussion) 23:42, 14. Mai 2013 (CEST)
Saarland und Rheinland-Pfalz sind fertig. Grüße Lencer (Diskussion) 08:27, 5. Nov. 2013 (CET)
- Und Hessen auch. Damit ist Deutschland abgeschlossen. NNW 21:54, 11. Nov. 2013 (CET)
Long Island Karte
Bearbeiten-
Karte 1
-
Karte 2, Nassau County (rot) und Suffolk County (blau und hellblau) sowie Brooklyn und Queens (orange, im Westen]]
-
Neue Karte
- Die Karte 1 hat aber einen Fehler. Rockaway wird als zum Nassau County gehörig eingefärbt, doch Rockaway Peninsula gehört zu Queens (NY City) -- 13:48, 5. Jun. 2013 (CEST)
- zweiter Fehler: This information could be stored more efficiently or accurately in the PNG format or SVG format.
Bitte um neue, korrekte und "englische" Version der Karte 1 --Schwab7000 (Diskussion) 16:21, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hier eine neue Version der Karte. --Chumwa (Diskussion) 22:49, 11. Nov. 2013 (CET)
- Danke, --Schwab7000 (Diskussion) 18:59, 12. Nov. 2013 (CET)
- Hier eine neue Version der Karte. --Chumwa (Diskussion) 22:49, 11. Nov. 2013 (CET)
Bahnstrecken in Sachsen/Sachsen-Anhalt/Brandenburg
BearbeitenHallo, ich hätte gern für die folgenden Artikel eine Karte:
Bahnstrecke Halle–Cottbuserledigt [18], wenn auch nicht so schick wie die anderen.--Johannes Diskussion 16:56, 2. Mai 2012 (CEST)Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg in Bearbeitung lilleskut 14:15, 30. Jun. 2009 (CEST)fertich lilleskut 16:51, 2. Jul. 2009 (CEST)Bahnstrecke Leipzig–Eilenburgfertich lilleskut 03:18, 28. Jun. 2009 (CEST)Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg, mach ich lilleskut 18:25, 5. Jul. 2009 (CEST)fertich lilleskut 00:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
Als Quelle: [19] Danke für die Mühen, Gruß.--Joeb07 17:36, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Bahnstrecke Berlin–Dresden Der Wunsch hier ist zwar eigentlich ein Sachsen/Brandenburg-Wunsch, aber da der Artikel qualitativ sich teilweise erheblich von den anderen dortigen Artikel abhebt, wollte ich mal die Dringlichkeit betonen. Innerhalb eines guten Jahres (vllt. auch etwas mehr) ist der Artikel ganz schön gewachsen. Angesichts der Tatsache, dass mehrmals in der Woche am Text rumgewerkelt wird, ist es absehbar, dass hier auch ein Bapperl durchaus möglich sein könnte. Spätestens zu diesem Anlass sollte eine entsprechende Karte den Streckenartikel informativ ergänzen. Optional könnte man als Ergänzung eine Karte mit den Strecken im Raum Weinböhla anfertigen, also jenen Bereich, in dem die Berlin-Dresdner und die Leipzig-Dresdner Bahn nahezu parallel zueinander verlaufen und die Strecken von Priestewitz nach Cottbus sowie die Großenhainer Verbindungsbahn abgehen als auch die Verbindungskurve von der LDE zur BDE liegt. Wäre das soweit umsetzbar? -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:32, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich wäre gerne bereit eine Karte zu erstellen, als erstes nur dieser Bahnstrecke. Soll ich alle Bahnhöfe eintragen, wenn nicht, welche? Ich sehe gerade es gibt schon eine Karte Datei:Bahnstrecke Berlin–Dresden (Karte).jpg soll ich trotzdem eine neue erstellen? gruß --Hoff1980 (Diskussion) 23:42, 11. Mai 2012 (CEST)
- Eine neue wäre wohl besser, die jetzige sieht doch ziemlich provisorisch aus, zumal die Strecke nicht am Hbf beginnt. Wenn schon, dann vollständig ;) Sofern es geht... -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:30, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ok dann mit allen Bahnhöfen und Haltestellen, die im Betrieb waren. Könnte aber eine Weile dauern, da ich zurzeit viel zu tun habe. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 22:03, 20. Mai 2012 (CEST)
- Eine neue wäre wohl besser, die jetzige sieht doch ziemlich provisorisch aus, zumal die Strecke nicht am Hbf beginnt. Wenn schon, dann vollständig ;) Sofern es geht... -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:30, 15. Mai 2012 (CEST)
Ich hab mal eine Karte angefertigt, ich hoffe es stimmt alles. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 00:21, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Auf den ersten Blick schonmal recht ansehnlich. Ich würde allerdings die grüne Farbe für die S-Bahnstrecken weglassen, die Bahnhöfe kann man mit dem Symbol versehen, muss man aber nicht. Für die ehemaligen halte ich ein blasses Rosa auch besser als die gestrichelte Variante, auch wenn beides in der kleinen Auflösung aufs selbe hinaus läuft. Die Strichstärke der übrigen Bahnstrecken würde ich etwas verringern, dafür aber auch ehemalige Strecken mit aufnehmen (zumindest in der ländlichen Gegend sollten es nicht so viele sein, ich denke da bspw. an die Militärbahn, Niederlausitzer Eisenbahn). Zur groben Orientierung sollten einige wichtige Orte, auch abseits der Bahn, benannt werden, also Berlin, Dresden usw., aber vllt. auch Falkenberg und Riesa. Jüterbog könnte man auch mit aufnehmen, setzt aber voraus, dass die Anhalter Bahn in diesem Bereich zu sehen ist. Bei den ehemaligen müsstest du mal auf bahnstrecken.de abgleichen, was noch fehlt, die Liste dort ist soweit vollständig glaube ich. Das soweit auf den ersten Blick, was ich erkennen kann. Für eine Ansicht in voller Auflösung habe ich leider keine Zeit, da mein Rechner schätzungsweise einen halben Tag zum Laden braucht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:31, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte in der Legende noch "Personnenverkehr" fixen. Ansonsten sehr schön, dass Du Dich der Bahnkarten angenommen hast. Grüße Lencer (Diskussion) 11:02, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Die Datei ist irgendwie beschädigt, es könnte eine Weile dauern bis ich die Karte neu erstelle da ich grad nicht so viel Zeit habe. Kommt aber noch --Hoff1980 (Diskussion) 10:29, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Email für Dich. Grüße Lencer (Diskussion) 10:39, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Die Datei ist irgendwie beschädigt, es könnte eine Weile dauern bis ich die Karte neu erstelle da ich grad nicht so viel Zeit habe. Kommt aber noch --Hoff1980 (Diskussion) 10:29, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte in der Legende noch "Personnenverkehr" fixen. Ansonsten sehr schön, dass Du Dich der Bahnkarten angenommen hast. Grüße Lencer (Diskussion) 11:02, 3. Aug. 2012 (CEST)
So, ich bin endlich dazu gekommen eine neue Version zu erstellen, wenn noch was geändert werden muss, dann mach ich das gern. Ich hoffe das ich diesmal keine Rechtschreibfehler gemacht habe. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 13:08, 9. Nov. 2012 (CET) Edit: Ich schaffe es leider nicht die Auflösung zu erhöhen, da Inkscape jedes mal während des Exports abstürzen tut. :( --Hoff1980 (Diskussion) 13:14, 9. Nov. 2012 (CET)
- Die Auflösung mit X mal 3000 Pixel ist vollkommen ausreichend. Wenn bei einer derartigen Auflösung irgendein Karteninhalt nicht lesbar wäre, sollte die Schriftgröße oder Signaturgröße erhöht werden. Also IMHO alles im grünen Bereich. Grüße Lencer (Diskussion) 13:30, 9. Nov. 2012 (CET)
Ich senfe mal wieder:
- Dresdener Bahnhof mit E (ist selbst für mich ungewöhnlich, aber so hieß der hier).
- Yorckstraße mit C.
- Bei den Berliner Bahnhöfen sollte entweder einheitlich das Berlin davor, oder es bleibt weg. Ich selbst kann auch damit leben, wenn man es lediglich beim DDer Bahnhof und Südkreuz belässt.
- Blankenfelde fehlt noch der Zusatz (Kr Teltow-Fläming).
- An dieser Stelle der allgemeine Hinweis: Die Zusätze wie Kr Sonstwo, b Irgendwas schreiben sich alle ohne Punkt.
- Bei Großenhain sollte entweder Berl Bf stehen oder notfalls Berliner Bahnhof.
- Das Streckenende liegt nicht direkt am Bahnhof Friedrichstadt sondern noch weiter östlich (das Gleisdreieck zur Elbtalbahn ist es), also wäre die rote Linie etwas zu verlängern.
- Die Schriften der Bahnhöfe sollten noch etwas größer sein, v.a. aber sollten die kleineren Namen der Haltepunkte gleich groß ausfallen.
Das für's Erste. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:52, 10. Nov. 2012 (CET)
- So hab jetzt mal die Schriftgrößen vergrößert und die anderen Bermerkungen hoffentlich richtig umgesetzt. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 11:50, 13. Nov. 2012 (CET)
- Mh, und ich stelle grade fest, dass ich die letzten Wünsche nicht hier geäußert hatte. Ich habe nämlich noch ein paar Anregungen.
- Die Schriftgröße der Haltepunkte ist immer noch kleiner als die der Bahnhöfe. Da die Haltepunkte durch die Symbole ja als solche ausgewiesen werden, kann man also auf die kleinere Schrift verzichten. Sie sind ja nicht "minderwertiger" als die Bahnhöfe (zumal einige von ihnen ja auch mal Bahnhöfe waren).
- Falkenberg heißt offiziell Falkenberg/Elster, der Zusatz sollte noch hinein.
- Gleiches bei Lübben (Spreewald), hier diesmal aber wie ersichtlich in Klammern.
- Den Schriftzug Sachsen-Anhalt könnte man noch in die Karte mit aufnehmen, da ja doch ein größerer Teil der Karte (wenn auch nicht von der Strecke betroffen) dieses Land mit abbildet.
- Eventuell könnte man beim Bahnhof DD-Friedrichstadt den Hinweis auf den Berliner Bahnhof mit aufnehmen. Ich würde aber gerne mal wissen, wie das die anderen sehen.
- Was mir beim Überfliegen noch auffiel, sind die diversen Straßen und Wasserläufe. An das Wiesengrün für die Schnellstraßen kann ich mich noch gewöhnen, das fällt ja kaum auf. Bei den Wasserläufen sollte man sich vllt. auf die schiffbaren Abschnitte beschränken (sofern man das noch filtern kann). Die Wuhle oder auch die Große Röder sind beispielsweise nicht schiffbar.
- Ansonsten kann ich jetzt wirklich nix mehr finden. Das meiste betrifft ja jetzt nur noch das Umfeld, die Strecke ist ja bis auf einige Punkte soweit fertig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:25, 27. Nov. 2012 (CET)
- Ich hab jetzt die Schriftgrößen angepasst. Für die Wasserläufe habe ich deren Größe verkleinert. Ich hoffe dass das so passen tut? Ich hab nicht ganz verstanden was und wie ich beim DD-Friedrichstadt einen Hinweis auf den Berliner Bhf eintragen soll. Soll ich den Berliner Bahnhof als Bhf-Symbol eintragen? mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:59, 30. Nov. 2012 (CET)
- Ne, kein Symbol sondern lediglich den ehemaligen Namen "Berliner Bahnhof", dass der Leser hier erfährt, dass analog zum Dresdener Bahnhof in Berlin eben ein Berliner Bahnhof in Dresden bestand. Allerdings hieße das, dass man analog eventuell auch die anderen ehemaligen Namen anderer Bahnhöfe aufnehmen müsste etc. weshalb ich hier die Meinung der anderen User abwarten würde. Ansonsten ist die Karte jetzt aber reif für den Artikel. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:09, 30. Nov. 2012 (CET)
- Soll es so sein? mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:35, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ne, kein Symbol sondern lediglich den ehemaligen Namen "Berliner Bahnhof", dass der Leser hier erfährt, dass analog zum Dresdener Bahnhof in Berlin eben ein Berliner Bahnhof in Dresden bestand. Allerdings hieße das, dass man analog eventuell auch die anderen ehemaligen Namen anderer Bahnhöfe aufnehmen müsste etc. weshalb ich hier die Meinung der anderen User abwarten würde. Ansonsten ist die Karte jetzt aber reif für den Artikel. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:09, 30. Nov. 2012 (CET)
- Ich hab jetzt die Schriftgrößen angepasst. Für die Wasserläufe habe ich deren Größe verkleinert. Ich hoffe dass das so passen tut? Ich hab nicht ganz verstanden was und wie ich beim DD-Friedrichstadt einen Hinweis auf den Berliner Bhf eintragen soll. Soll ich den Berliner Bahnhof als Bhf-Symbol eintragen? mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:59, 30. Nov. 2012 (CET)
- Mh, und ich stelle grade fest, dass ich die letzten Wünsche nicht hier geäußert hatte. Ich habe nämlich noch ein paar Anregungen.
- Sehr schöne Karte, allerdings fehlt bei den grau dargestellten sonstigen Strecken die der Niederlausitzer Eisenbahn zwischen Uckro und Falkenberg. Sonst habe ich zumindest auf den ersten Blick keine weiteren Lücken entdeckt. Gruß --Wdd (Diskussion) 13:04, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ich hatte diese bisher noch nicht eingetragen, weil sie in OSM als ehemalige gemappt ist und deshalb während des Exports nicht mit drin war. Ich werde mit Google Earth versuchen sie noch einzufügen und dann gleich auch eine Karte für diesen Artikel anzulegen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 14:20, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ja, so passt das mit dem Namen. Die Niederlausitzer etc. könnten auch noch mit rein (wurde ja erwähnt), Neuburxdorf-Mühlberg eventuell auch noch, aber das sind Peanuts, die m.E. erstmal die Einbindung nicht verzögern würden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:34, 15. Dez. 2012 (CET)
- So ich habe die Niederlausitzer nun ergänzt, wie ich den Wiki Artikel verstanden habe ist sie im Abschnitt Falkenberg–Börnichen-Schlepzig noch in Betrieb, ist das noch aktuell? Ich hab jetzt vor eine Karte auch für diese Bahnstrecke zu erstellen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:27, 19. Dez. 2012 (CET)
- Sehr schöne Karte, allerdings fehlt bei den grau dargestellten sonstigen Strecken die der Niederlausitzer Eisenbahn zwischen Uckro und Falkenberg. Sonst habe ich zumindest auf den ersten Blick keine weiteren Lücken entdeckt. Gruß --Wdd (Diskussion) 13:04, 5. Dez. 2012 (CET)
Ich muss leider nochmal fundamental meckern. Die eigene Erfahrung sagt, dass der Zug von Berlin nach Dresden einen zusätzlichen Schlenker über Teltow und den Berliner Außenring nimmt, weil die sog. "Dresdner Bahn" in Berlin eben (noch) nicht (wieder) für den Fernverkehr gerüstet ist. Die Karte suggeriert aber eine direkte Verbindung. Tatsächlich aber wird die Strecke bis Blankenfelde ja nur von der S-Bahn benutzt (so verstehe ich auch den Artikel). Ich würde mir wünschen, dass das in der Karte entsprechend auch optisch dargestellt wird (durch verschiedene Farben für S-Bahn/Fernverkehr, gestrichelt für den Umweg über Anhalter Bahn, etc.). Mir ist klar, dass es einen Unterschied zwischen der "Strecke" Berlin-Dresden und der "Bahnverbindung" Berlin-Dresden gibt. Tatsächlich aber ist der Artikel, den die Karte illustriert, hier aber nicht trennscharf und geht auf beides ein. --muns (Diskussion) 00:28, 21. Dez. 2012 (CET)
- Ich werde in nächster Zeit sie soweit abändern. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 19:02, 5. Jan. 2013 (CET)
- Wie wäre es, wenn man den Raum Mahlow/Blankenfelde in einem vergrößerten Ausschnitt etwas präziser darstellt? -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:20, 26. Jan. 2013 (CET)
- Kann ich gerne machen. Was sollte auf der Karte abgebildet sein? --Hoff1980 (Diskussion) 16:43, 26. Jan. 2013 (CET)
- Mein Vorschlag wäre, dass man die beiden parallel verlaufenden Strecken (S-Bahn und Fernbahn) so hervorhebt, dass die Trennung sichtbar wird. Das Verbindungsgleis für den Güterverkehr sollte man in einer anderen Farbe oder besser in schwarz darstellen, dann etwas dünner. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:01, 1. Feb. 2013 (CET)
- Kann ich gerne machen. Was sollte auf der Karte abgebildet sein? --Hoff1980 (Diskussion) 16:43, 26. Jan. 2013 (CET)
- Wie wäre es, wenn man den Raum Mahlow/Blankenfelde in einem vergrößerten Ausschnitt etwas präziser darstellt? -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:20, 26. Jan. 2013 (CET)
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, wird die Strecke zwischen Großenhain und Radebeul derzeit ebenfalls nicht fahrplanmäßig befahren. Ich denke, diese Information sollte sich in der Karte ebenfalls wiederfinden. Ansonsten sollte insbesondere klar werden, wo im Berliner Raum derzeit Umfahrungen und Abweichungen von der regulären Strecke erforderlich sind. --muns (Diskussion) 09:10, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ne, der Fernverkehr nutzt die Strecke von Glasower Damm bis Radebeul bzw. auch bis DD-Friedrichstadt durchgehend (je nachdem ob übern Neustädter Bahnhof oder nicht). Lediglich die Regios werden ab Großenhain über Priestewitz umgeleitet, die Bahnhöfe an der Stammstrecke weisen also keinen PV mehr auf. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:01, 1. Feb. 2013 (CET)
- Noch eine Frage an die Experten: diese alte Karte zeigt zwischen Attilastraße und Priesterweg noch einen Bahnhof, dort, wo sich die Strecke mit der Bahnstrecke Berlin–Halle (braucht übrigens auch noch eine bessere Karte!) kreuzt. Was ist das für ein Bahnhof? War der mal in Beitreb und war der wichtig, also auch für die Karte relevant? --muns (Diskussion) 01:49, 3. Feb. 2013 (CET)
- Vermutung (ohne nachgeschaut zu haben): Das ist der alte Bahnhof Südende (es gab ja einen an der Dresdner und einen an der Anhalter Bahn). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:22, 3. Feb. 2013 (CET)
- Noch eine Frage an die Experten: diese alte Karte zeigt zwischen Attilastraße und Priesterweg noch einen Bahnhof, dort, wo sich die Strecke mit der Bahnstrecke Berlin–Halle (braucht übrigens auch noch eine bessere Karte!) kreuzt. Was ist das für ein Bahnhof? War der mal in Beitreb und war der wichtig, also auch für die Karte relevant? --muns (Diskussion) 01:49, 3. Feb. 2013 (CET)
Ist die Bearbeitung abgeschlossen? Grüße Lencer (Diskussion) 08:09, 11. Feb. 2013 (CET)
- Noch nicht, werde in nächster Zeit die Karte entsprechend aktualisieren. --Hoff1980 (Diskussion) 19:27, 18. Feb. 2013 (CET)
So bin endlich dazu gekommen, eine neue Version hochzuladen. Sollte die Legende geändert werden. Karte von Blankenfelde kommt noch (ob heute ist nicht sicher) mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:30, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Hm, jetzt ist das im Berliner Raum immernoch ungünstig gestaltet. Yorckstraße und Priesterweg wirken nun so, als wären es Fernbahnhöfe, dabei werden sie ja nur von der S-Bahn bedient. Könnte man denn nicht beide Linien nebeneinander setzen, wo es der Fall ist? Oder man kreiert Mischsymbole für Südkreuz und Blankenfelde und versieht Yorckstraße resp. Priesterweg mit dem grünen Bapperl. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:29, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Ok; ich seh was du meinst. Komme aber erst in 2/3 Wochrn wieder an die Datei. --Hoff1980 (Diskussion) 21:57, 8. Aug. 2013 (CEST)
So, bin nun endlich dazu gekommen die Änderungen zu erledigen. Hoffe, dass das so passt. Die Detailkarte von Mahlow/Blankenfelde versuche ich auch noch mal zu machen. --Hoff1980 (Diskussion) 20:16, 18. Nov. 2013 (CET)
- Ich wäre soweit zufrieden. Danke für deine Bemühungen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:49, 24. Nov. 2013 (CET)
Kantone von Cayenne
BearbeitenDie Artikel Kanton Cayenne-1 Nord-Ouest Kanton Cayenne-2 Nord-Est Kanton Cayenne-3 Sud-Ouest Kanton Cayenne-4 Centre Kanton Cayenne-5 Sud und Kanton Cayenne-6 Sud-Est wären wesentlich anschaulicher mit einer Kantonsgliederungskarte von Cayenne. Eine Vorlage steht ganz unten auf der Seite http://www.cg973.fr/19-cantons. Der geübte Karteograph erkennt wahrscheinlich beim Vergleich mit der OSM-Karte in vielen Fällen auf Anhieb, welchen Straßen die Kantonsgrenzen folgen. Eine Version der Karte, die die Kantonsgrenzen auf eine OSM-Basis projiziert, wäre eine weitere Hilfe, damit könnte man die Grenzen der Kantone anhand der Straßen beschreiben, denen sie folgen. Ebenso könnten die (fehlenden) Koordinaten der Kantone leicht bestimmt werden.--Ratzer (Diskussion) 23:01, 14. Mai 2013 (CEST)
- Sorry, mit der Vorlage geht das gar nicht. Das wäre sehr üble Glaskugelei, wenn man die Grenzen der groben Skizze auf die OSM-Karte packen würde. Bitte nach einer besseren Vorlage suchen, dann wirds auch was mit der Karte. Grüße Lencer (Diskussion) 20:06, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hab's jetzt mal ausprobiert. Eigentlich gibt es nur zwei kleinere Stellen, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin. --Chumwa (Diskussion) 22:12, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Dann schweig ich still. Gute Arbeit Chumwa. Grüße Lencer (Diskussion) 07:18, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hab's jetzt mal ausprobiert. Eigentlich gibt es nur zwei kleinere Stellen, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin. --Chumwa (Diskussion) 22:12, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich als Antragsteller war ein paar Tage im Urlaub, deshalb die verspätete Rückmeldung. Die Karte ist sehr gut umgesetzt, vielen Dank. Sie wird demnächst einschlägig verlinkt.--Ratzer (Diskussion) 17:59, 30. Okt. 2013 (CET)
Noch eine Frage zur Karte: Würde die Kartenerstellung quasi als Abfallprodukt auch die anteiligen Flächen der Kantone hergeben, die ich anderweitig noch irgends finden konnte? Die Gesamtfläche der Stadt Cayenne beträgt 23,60 km². Theoretisch könnte ich ja die Karte auf ein Millimeterpapier pausieren und so die Flächenanteile bzw. -verhältnisse mühsam ermitteln. Das müsste doch auch automatisiert gehen, wenn die Grenzen schon digitalisiert vorliegen, oder?
- Ich persönlich kenne jetzt leider keinen Weg, dies abzuleiten. Das Info-Fenster in Illustrator gibt nur Cursor-Koordinaten und Höhe sowie Breite eines markierten Objekts wider. Vielleicht hat aber jemand anderes einen Tipp, wie man die Flächeninfo "rauszuzeln" kann? --Chumwa (Diskussion) 21:05, 30. Okt. 2013 (CET)
- Kannst du die Datei als svg exportieren? Dann kannst du mit Inkscape die Fläche messen (Extensions > Visualize Path > Measure Path > area). --тнояsтеn ⇔ 10:28, 31. Okt. 2013 (CET)
Kleinigkeit noch: Die östliche Nachbargemeinde heißt Remire-Montjoly. Der Name auf der Karte hat somit einen Bindestrich zu viel (war wohl auf der Vorlage umgebrochen).--Ratzer (Diskussion) 10:20, 31. Okt. 2013 (CET)
- Die svg-Version ist jetzt hochgeladen und Mont-Joly zu Montjoly geworden. Viel Spaß beim vermessen! --Chumwa (Diskussion) 18:16, 31. Okt. 2013 (CET)
- Bei der abschließenden Berechnung der Flächenanteile in km² ist zu berücksichtigen, dass auf der Karte nur 22,98 km² der Hauptstadtfläche zu sehen sind. 0,62 km² (Îles du Salut) fehlen (da weit abgelegen im Nordwesten) und wären zum Schluss dem Kanton Cayenne-1 Nord-Ouest zuzuschlagen.--Ratzer (Diskussion) 09:40, 2. Nov. 2013 (CET)
- Die svg-Version ist jetzt hochgeladen und Mont-Joly zu Montjoly geworden. Viel Spaß beim vermessen! --Chumwa (Diskussion) 18:16, 31. Okt. 2013 (CET)
Neben meinen Dank an Chumwa (für die Karten) gilt mein Dank auch тнояsтеn (für seinen Hinweis, wie relative Flächenanteile mit Inkscape aus der SVG-Karte zu ermitteln wären). Nur hat mir тнояsтеn signalisiert, dass er auf absehbare Zeit selber nicht die Möglichkeit hat, diese Übung selber durchzuführen. Sieht sich sonst noch jemand mit Inkscape/SVG-Erfahrung dazu in der Lage? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 22:47, 10. Nov. 2013 (CET)
- Hab mir das mal angesehen. Keine Ahnung wie das gehen soll, wenn der Maßstab der Karte nicht bekannt ist (wird als Parameter verlangt). Zudem müßten die Kantonsflächen zunächst komplett gebildet werden. Ich bin raus. Grüße Lencer (Diskussion) 14:31, 15. Nov. 2013 (CET)
- Habe mir das Ganze jetzt auch nochmal angesehen, d.h. die Kantonsgrenzen in Illustrator repariert und Flächen gebildet, das Ganze als svg exportiert, Inkscape installiert, mich dort rumgeärgert bis ich endlich kapiert habe, das die Flächen in Pfade umgewandelt werden müssen (warum auch immer...) und dann die Funktion darauf angewandt und etwas herumgerechnet). Das daraus gewonnene amtliche Endergebnis ist jetzt: Nord-Ouest 0,68 km² + 0,62 km² (Îles du Salut) = 1,30 km², Centre 1,04 km², Sud 1,78 km², Sud-Ouest 5,12 km², Sud-Est 10,82 km², Nord-Est 3,53 km². Hoffentlich bringt's die Cantonsforschung einen entscheidenden Schritt weiter... ;-) --Chumwa (Diskussion) 14:06, 17. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Werde die Zahlen gleich mal in die Kantonsartikel eintragen (bin auch gespannt, wie weit die von mir vorab geschätzten Zahlen abweichen).--Ratzer (Diskussion) 11:26, 20. Nov. 2013 (CET)
Wäre es möglich, eine Karte zu basteln, mit der die Lage Oberschwabens dargestellt werden kann? Im Idealfall sollten auch die Teilbereiche Oberschwabens dargestellt werden. Die beiden Karten im Artikel helfen nicht wirklich, da die eine uralt ist und die andere ganz Schwaben zeigt. -- Chaddy · D – DÜP – 20:52, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Es ist möglich. Bei den Teilräumen Oberschwabens muss allerdings nochmal nachgeschärft werden. Aus den Beschreibungen heraus ist eigentlich nur Westschwaben halbwegs sicher. Die drei anderen Teilräume scheinen sich alle gegenseitig zu überschneiden. Mittelschwaben habe ich aus diesem Grund vorerst einmal ganz weggelassen. --Chumwa (Diskussion) 23:00, 28. Okt. 2013 (CET)
- Danke! :) Das sieht doch schon mal gar nicht schlecht aus. Im Prinzip kann man die Karte so in den Artikel einbauen, denk ich. -- Chaddy · D – DÜP – 00:20, 29. Okt. 2013 (CET)
- Stellt sich nur noch die Frage nach den vier Teilräumen (momentan sind ja sogar nur drei dargestellt, da es mir nicht gelungen ist, auf Basis der vorhandenen Angaben sauber auseinanderzudröseln). Kannst Du hier noch sagen, wie diese Unterteilung genauer (und v.a. richtig) vorzunehmen ist? Falls nicht, würde ich die Teilräume lieber ganz rausnehmen... --Chumwa (Diskussion) 06:56, 29. Okt. 2013 (CET)
- Danke! :) Das sieht doch schon mal gar nicht schlecht aus. Im Prinzip kann man die Karte so in den Artikel einbauen, denk ich. -- Chaddy · D – DÜP – 00:20, 29. Okt. 2013 (CET)
- Kann ich leider nicht sagen, da bin ich kein Fachmann für... -- Chaddy · D – DÜP – 08:06, 29. Okt. 2013 (CET)
- Nun gut: dann habe ich jetzt die Teilbereiche wieder rausgenommen. --Chumwa (Diskussion) 22:20, 29. Okt. 2013 (CET)
Habe jetzt noch per WikiMail einige Anmerkungen erhalten: "In der Karte steht Ostschwaben. Wo bleibt Mittelschwaben, welches in etwa von Krumbach im Norden bis zum Beginn des Allgäus reicht? Das Allgäu nimmt in Deiner Karte halb Bayerisch-Schwaben ein, was jedoch völlig falsch ist. Ich gehe davon aus, daß Du dich von dieser Karte bei der Darstellung leiten hast lassen. Aber auf dieser Karte kann mal alles, was nördlich von Dietmannsried ist komplett abschneiden. Weder Mindelheim, Ottobeuren, Grönenbach noch Wurzach liegen im Allgäu. Die nördliche Linie verläuft vielmehr auf der Höhe Kißlegg, Leutkirch, Dietmannsried, Obergünzburg und Kaufbeuren. Alles nördlich ist Mittelschwaben. Das Nordöstliche ab der Wertach östlich von Mindelheim bis hoch nach Dillingen ist Ostschwaben - was mit Ausnahme an der Uni-Augsburg allerdings nirgends so Verwendung findet - also den Begriff Ostschwaben meine ich. Städte. Ich denke mir, daß Du Dir mit Sicherheit viele Gedanken über deren Aufnahme gemacht hast, aber die heimliche Hauptstadt Oberschwabens - so wird Memmingen nämlich auch genannt - sollte denke ich mal durchaus rein. Auch ist in MM der letzte Schwabenherzog gestorben. Danach kam es dann an Barbarossa, weshalb Oberschwaben selbst eben nie auch ein einheitliches Herrschergebiet wie Bayern, Württemberg oder Baden wurde...." Werde mich der Sache demnächst annehmen. --Chumwa (Diskussion) 06:56, 5. Nov. 2013 (CET)
- Hier der neuerliche Versuch der Schwabenunterteilung... --Chumwa (Diskussion) 21:25, 10. Nov. 2013 (CET)
- Im Westen zu viel
Man sagt ja meistens "Bodensee und Oberschwaben", also die Orte am und ganz in der Nähe des Sees gehören eigentlich nicht dazu. Sehr sicher nicht Konstanz. Und ganz bestimmt nicht der Hegau. --Haigst-Mann (Diskussion) 17:05, 14. Nov. 2013 (CET)
- ...was jetzt aber in gewissem Maße der Darstellung im Artikel und dieser Darstellung widerspricht. --Chumwa (Diskussion) 19:22, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich beneide Dich nicht für diese Karte. Mit jeder Version wird irgendwer kommen und garantiert ne Ecke finden, die nicht "korrekt" dargestellt wurde. Zumindest solltest Du darauf bestehen, das die entsprechenden Artikel angepasst werden, ansonsten ist das die gesammte Diskussion ein einziger Austausch von POVs. Grüße Lencer (Diskussion) 18:22, 15. Nov. 2013 (CET)
- Wenn die Auffassungen über die Grenzen tatsächlich je nachdem, in welchem Dorf man die Leute fragt, unterschiedlich sind, würde ich die Teilbereiche nur durch die Beschriftungen "ungefähr" markieren und auf die farbigen Flächen mit ihren exakten Grenzen verzichten. Was Oberschwaben als Ganzes angeht: wenn es nur bei bestimmten Teilgebieten unterschiedliche Meinungen gibt, könnte man diese Teile schraffieren - ansonsten muss man evtl. auf weiche Kanten zurückgreifen. Das mag man dann als "ungenaue Karte" ansehen, aber wenn ein Gebiet sich nun mal eben nicht objektiv eindeutig definieren lässt, dann darf (oder muss) eine Karte das auch widerspiegeln. -- Thoroe (Diskussion) 01:18, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ich beneide Dich nicht für diese Karte. Mit jeder Version wird irgendwer kommen und garantiert ne Ecke finden, die nicht "korrekt" dargestellt wurde. Zumindest solltest Du darauf bestehen, das die entsprechenden Artikel angepasst werden, ansonsten ist das die gesammte Diskussion ein einziger Austausch von POVs. Grüße Lencer (Diskussion) 18:22, 15. Nov. 2013 (CET)
- zum wiki-Art. (Städte): Überlingen ist ja noch möglich, obwohl Grenzfall und siehe auch Linzgau. Aber Radolfzell wird dort ja nicht genannt, und Engen* oder Singen schon gleich gar nicht. *(!) nicht Mengen. Gruß, --Schwab7000 (Diskussion) 17:27, 15. Nov. 2013 (CET)
- Schaut schon super aus. Im Westen wird i. d. R. Zwiefalten als absolute Grenze gesehen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 09:13, 16. Nov. 2013 (CET)
- zum wiki-Art. (Städte): Überlingen ist ja noch möglich, obwohl Grenzfall und siehe auch Linzgau. Aber Radolfzell wird dort ja nicht genannt, und Engen* oder Singen schon gleich gar nicht. *(!) nicht Mengen. Gruß, --Schwab7000 (Diskussion) 17:27, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ich lasse die Karte jetzt erstmal so wie sie ist. Falls sich irgendwann ein Konsens über die westlich Abgrenzung findet und dieser sich dann auch im Artikel entsprechend niederschlägt, passe ich die Karte gerne nochmal an. --Chumwa (Diskussion) 14:12, 17. Nov. 2013 (CET)
- Passt m. E. nach auch wunderbar. Ich möchte mich hiermit auch mehr wie bedanken, da diese Karte nun die allererste ist, die Oberschwaben in seiner Gesamtheit darstellt. Ich freu mich riesig darüber! Also: Danke! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:51, 17. Nov. 2013 (CET)
Beide Artikel benötigen eine hübsche Karte, allerdings wird beim ersten Artikel auf einiges an Details verzichtet werden können, da das erschlossene Gebiet sehr umfangreich ausfällt und ich den Leser nicht mit einer vollständigen Netzkarte erschlagen wollte. Hier würde sich vielmehr wie bei den Karten zu den Berliner Ostbahnen eine Strecken- sowie eine Liniennetzkarte anbieten.
Der zweite Artikel ist da etwas einfacher, hier bietet sich das in Berlin übliche Kartenformat an.
Ich bin leider grad etwas in Eile, Details zu beiden Karten werde ich in den nächsten Tagen (Wochen, wenn die Verbindung wieder spinnt) bekannt geben. Vorlagen kann ich per Mail zukommen lassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:59, 28. Aug. 2013 (CEST)
So, ich war mal so frei und habe mit Photoshop versucht ein paar Skizzen anzufertigen, die in etwa dem entsprechen, was ich mir vorstelle. Ich weiß leider nicht, ob ich diese grottenschlechten Grafiken ohne weiteres hochladen kann, da ein Stadtplan von 1925 als Kartengrundlage diente. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:43, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Nachdem mich Platte mit einigen Informationen versorgt hat, hier jetzt erstmal die Karte für die Flachbahn. --Chumwa (Diskussion) 11:22, 10. Nov. 2013 (CET)
- Sehr schön gelöst, aber das Grau und Schwarz der Großen bzw. Städtischen Straßenbahn lassen sich etwas schwer auseinanderhalten. Vielleicht hat deine Farbpalette noch anderes im Angebot? --muns (Diskussion) 13:31, 10. Nov. 2013 (CET)
- Mal etwas anderes als sonst, ich muss mich noch etwas reinfinden, aber das wird schon. Der Kartengrund ist zwar von heute, aber die Strecken stellen den Zustand von 1913 dar. Ich würde dann zumindest soweit gehen, und den Zeitraum bis 1920 ausweiten (also solange wie die anderen Bahnen bestanden). :::* Das würde noch ein paar Strecken mehr bedeuten
- von Rummelsburg durch die Nöldnerstraße/Türrschmidtstraße, Lückstraße und Weitlingstraße in Richtung Bahnhof Lichtenberg und
- durch die Blumenstraße, Grünberger Straße, Simon-Dach-Straße zur Rummelsburger Strecke und
- eine Blockschleife abseits der Eldenaer Straße (durch Dolziger Straße und Samariterstraße, also ein Dreieck)
- Der Stummel zwischen Bersarinplatz und Karl-Marx-Allee holt noch etwas zu weit aus, diese Strecke folgte aber der Thaerstraße (also geradlinig in Verlängerung der Flachbahn), die Strecke aus der verl. Boxhagener Straße traf etwa am selben Punkt auf diese.
- Die untere dunkle Strecke (Stralauer Allee etc.) wurde nicht von der Städtischen sondern von den Berliner Ostbahnen betrieben.
- Hingegen fehlt die Verlängerung der Städtischen ab 1911 über die Oberbaumbrücke in Richtung Hermannplatz.
- Zudem müsste bei der 1. Flachbahn noch der Hinweis erfolgen, dass eben diese Strecke ab 1910 von der Städtischen übernommen wurde.
- Der Bahnhof Warschauer Straße liegt noch auf der falschen Seite der Brücke.
- Und zu guter letzt noch ein wenig Kleinkram: Beim kurzen Abschnitt ganz im Süden (Warschauer Brücke) müsste die Jahreszahl 1907 lauten. An den provisorischen Endpunkten (Gürtelstraße Ecke Scharnweberstraße und Frankfurter Allee Ecke Gürtelstraße) wären noch die weißen Knubbel als Orientierung hilfreich (muss aber nicht zwingend mit Text versehen werden).
- Sonst kann ich nichts weiter erkennen. Sieht auch ganz ansehnlich aus (hat durch die dunklen Töne schon was nostalgisches). -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 13. Nov. 2013 (CET)
- Mal etwas anderes als sonst, ich muss mich noch etwas reinfinden, aber das wird schon. Der Kartengrund ist zwar von heute, aber die Strecken stellen den Zustand von 1913 dar. Ich würde dann zumindest soweit gehen, und den Zeitraum bis 1920 ausweiten (also solange wie die anderen Bahnen bestanden). :::* Das würde noch ein paar Strecken mehr bedeuten
- Sehr schön gelöst, aber das Grau und Schwarz der Großen bzw. Städtischen Straßenbahn lassen sich etwas schwer auseinanderhalten. Vielleicht hat deine Farbpalette noch anderes im Angebot? --muns (Diskussion) 13:31, 10. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Anmerkungen! Diese sind jetzt eingearbeitet. Bist Du dir bem Bf Warschauer Straße sicher? Nach den Plänen, die du mir zugesandt hast, müsste dieser damals westlich der Brücke gelegen haben. --Chumwa (Diskussion) 18:33, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab mal sicherheitshalber einen Stadtplan von 1899 befragt, der zeigt mir den S-Bahnhof auch an seiner heutigen Lage (also östlich der Brücke). Wird wohl der Übersichtlichkeit geschuldet sein, da es auf der Seite sonst etwas eng wurde. Ein paar Punkte dennoch (habe ich beim ersten Mal auch z.T. übersehen):
- Im Westen ging da noch eine Straßenbahnstrecke ab. Leider hat sich das Straßenraster in den 60er Jahren dort stark verändert. Wäre es daher möglich, die Karte an diesem Rand entsprechend zu beschneiden? Der Rand würde dann in Höhe des ll vom Schriftzug Frankfurter Allee liegen, im Süden wäre das in etwa am anderen Ende der Oberbaumbrücke. Ein paar Schriftzüge würden dann weichen müssen, aber dazu ist unten noch etwas gesagt.
- Bei der Jahreszahl 1901 am Centralviehhof müsste noch der Stern hin (selbst dieser Stummel ging an die SSB über).
- Das nachträglich eingezeichnete Dreieck ist etwas zu groß geworden (du bist bis zur Pettenkoferstraße gegangen. Also Dolziger Straße und dann in die Samariterstraße (erste Querstraße).
- Die Möllendorffstraße in Lichtenberg schreibt sich mit Doppel-F.
- Die erste Wagenhalle (bis 1909) lag unmittelbar neben dem Hochbahnhof, im Artikel ist dazu ein Bild, der das gut zeigt.
- Die eigentliche Endhaltestelle Warschauer Brücke (also der Knubbel) lag schon in etwa vorm Hochbahnhof (das mit 1907 war vorübergehend, wurde dann wieder aufgegeben und ab 1910/11 praktiziert), ich würde ihn also vorm U-Bahnhof Warschauer Brücke setzen, dort wo alle drei roten Linien aufeinander treffen (also wos zur Wagenhalle geht). Darunter der Abschnitt mit 1907 kann bleiben. Als Beschriftung würde ich sagen, reicht jeweils der Name Warschauer Brücke und Stralauer Thor in schwarzer Schrift ohne Bf (die U-Bahnhöfe müssten also nicht extra beschriftet werden, sondern jeweils Straßenbahn und U-Bahnhof zusammen).
- Könntest du, zum besseren Verständnis, bei den SSB-Strecken die Jahreszahlen 1908 (im Norden) und 1911 (Oberbaumbrücke) ransetzen?
- In der Victoriastadt (unten rechts) ist der Verlauf etwas falsch. Ich war da aber auch etwas ungenau. Also: Die geteilte Strecke führt einmal durch die Nöldnerstraße und Türrschmidtstraße (soweit richtig). Der nördliche Teil durch die Türrschmidtstraße geht dann durch die Stadthausstraße unter der Bahn hindurch und dann auf die Nöldnerstraße zu. Dort dann wie gehabt Lückstraße, Weitlingstraße.
- Könntest du beim Bahnhof Ostkreuz die beiden Kurven zur Ringbahn (Nordringkurve und Südringkurve) noch einzeichnen und die Bahnhöfe Ostkreuz und Nöldnerplatz mit den Kästen andeuten (keine Namen, da es bis heute zu Umbenennungen hier kam).
- Und zu guter letzt: 1930 kam es zu einer kleinen Streckenverlegung. Anstatt durch die Revaler Straße und Libauer Straße ging es direkt von der Warschauer Straße in Richtung Wühlischstraße. Das ganze könnte mit einer unterbrochenen Linie dargestellt und den Jahreszahlen an den Abschnitten dargestellt werden. Das ganze wäre nur der Vollständigkeit halber, da zwar nach 1928 (also zu BVG-Zeiten), aber eben diese Führung heute noch so besteht.
- Ich hoffe, ich habe jetzt alle Punkte gefunden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:43, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab mal sicherheitshalber einen Stadtplan von 1899 befragt, der zeigt mir den S-Bahnhof auch an seiner heutigen Lage (also östlich der Brücke). Wird wohl der Übersichtlichkeit geschuldet sein, da es auf der Seite sonst etwas eng wurde. Ein paar Punkte dennoch (habe ich beim ersten Mal auch z.T. übersehen):
- Die nächste Version der Karte ist jetzt hochgeladen. Hoffentlich habe ich jetzt nichts übersehen... --Chumwa (Diskussion) 22:06, 18. Nov. 2013 (CET)
- Passt soweit alles. Eine letzte Bitte noch: Könnten die Ostbahnen und Städtischen Straßenbahnen etwas mehr voneinander verschiedene Farben bekommen? Ich selbst weiß zwar, wo wer fuhr, aber der farbliche Unterschied ist noch etwas gering. Dann wär ich auch soweit durch. Ich find' nix mehr. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:22, 19. Nov. 2013 (CET)
- Ist jetzt auch erledigt. Ich hoffe, dass ich am WE dann irgendwann dazu komme, mich an die SSB zu machen. --Chumwa (Diskussion) 20:45, 21. Nov. 2013 (CET)
- Perfekt, jetzt passt's. Danke vielmals. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:27, 24. Nov. 2013 (CET)
- Die Karte zu den Straßenbahnen der Stadt Berlin habe ich jetzt ausgekoppelt, um ihn als eigenständigen Wunsch bearbeiten zu können. --Chumwa (Diskussion) 09:36, 24. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Anmerkungen! Diese sind jetzt eingearbeitet. Bist Du dir bem Bf Warschauer Straße sicher? Nach den Plänen, die du mir zugesandt hast, müsste dieser damals westlich der Brücke gelegen haben. --Chumwa (Diskussion) 18:33, 14. Nov. 2013 (CET)
Der FichKona-Radmarathon vom Fichtelberg zum Kap Arkona hat eine (im Wesentlichen) feste Strecke. Eine Karte mit dem Start- und Zielpunkt und der (ggf. vereinfachten) Strecke wäre sinvoll.
Als Basis könnten u. a. Karten von 2011 und 2013 dienen (diese scheinen im Wesentlichen identisch). Als Anregung hatte ich eine Karte der Deutschland-Tour und Österreich-Rudnfahrt gefunden. Auch wenn diese ein Mehretappenrennen darstellen. Ob eine blanke Bundesländerkarte oder eine topografische besser aussieht/passt kann ich nicht sagen... -- burts ∞ 17:13, 5. Nov. 2013 (CET)
- Hier mal ein Versuch. Die Abmessungen der Karte entsprechen der Positionskarte der DDR. Uwe Dedering (Diskussion) 19:08, 10. Nov. 2013 (CET)
- „Arkona“ bitte noch mit k. NNW 10:08, 11. Nov. 2013 (CET)
Ich finde sie eigentlich sehr schick. Die Ost-Karte reicht ja in dem Kontext völlig aus. Ich würde aber Fichtelberg und Arkona (oder doch lieber Kap Arkona – ist ja kein Ortsname) mit einem größeren Punkt hervorheben. (Minimal: Der Kontrast zwischen den Roten Punkten, der gelben Linie und dem meist grünen Hintergrund gefällt mir allerdings nicht so sehr. Vielleicht kann man da noch was machen.) Ich hätte noch zusätzliche Großstädte (Dresden, Leipzig, Berlin) als Orientierung eingebaut – da muss aber vielleicht garnicht. -- burts ∞ 11:53, 11. Nov. 2013 (CET)
- Da bin ich wieder. Start und Ziel größer, Kap Arkona und ein paar Städte. Die Farben habe ich aber so gelassen. Uwe Dedering (Diskussion) 13:28, 22. Nov. 2013 (CET)
- Schön. Ich wundere mich nur, dass du Hannover, Hamburg und Kiel aufgenommen aber nicht Magdeburg und Erfurt – dann wären es die Landeshauptstädte sowie die streckennahen Städte Leipzig und Halle. -- 77.179.248.166 23:31, 24. Nov. 2013 (CET)
Karte des Parque Nacional Natural Chiribiquete
BearbeitenServus, nach der jüngsten deutlichen Erweiterung des Gebiets und im Angesichts der gähnenden Leere von Geografieartikeln im Schreibwettbewerb, plane ich gerade den Artikel zum Parque Nacional Natural Chiribiquete zu schreiben, bzw mit Serranía de Chiribiquete zu entwickeln. Mal sehen ob das Material für den SW reicht, aber gehupft wie gesprungen auch für einen normalen Artikel wäre eine Karte super. Alexrk2 hatte vor ein paar Jahren mal eine Spitzenkarte für den Chingaza-Nationalpark entwickelt File:Parque Nacional Natural Chingaza map de.png. Wenn man sowas ähnliches hier auch hinbekommen könnte wäre das Spitze.
Das ursprünglich 1989 definierte Parkgebiet kann man vermutlich am besten aus dieser Karte ableiten. Die aktuelle Erweiterung ergibt sich aus den Seiten 19 und 20 dieses Dokumentes. Vielleicht kann man die Erweiterung ja auch noch farblich Kennzeichnen. Noch ein kleines Motivationszubrot: Der Park steht auch auf der Tentative List fürs Weltkulturerbe. Danke --Morray noch Fragen? 19:57, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Servus. In diesem Paper findet sich auf Seite 3 auch noch eine Übersicht der Feldwege, die den Park in seinem ursprünglichen Gebiet Schachbrettartig durchziehen. --Morray noch Fragen? 21:59, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab mir mal Deine Quellen angesehen. Die Karte ist natürlich sehr gut geeignet. Aber wie soll man aus dem zweiten Dokument die Erweiterung des Parks ablesen können? Ich kann das nicht. Gmaps und Bing stimmen mit der erstgenannten Kartenvorlage überein. Für eine Umsetzung fehlt eine Vorlage, die den Park in seiner neuen kompletten Ausdehnung zeigt. Grüße Lencer (Diskussion) 20:15, 10. Nov. 2013 (CET)
- Hi Lencer, Danke das Du Dir das angeschaut hast. Ich habe parallel auch probiert die im Gesetz genannten Angaben auf osm nachzuvollziehen, bzw. die Daten dafür zu beschaffen. Allerdings ist das insbesondere bei den Wasserscheiden gar nicht so einfach. Ich habe gerade aber noch diese Vorlage gefunden. Taugt die? --Morray noch Fragen? 20:27, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ich nehme an, hellgrün sind die Erweiterungen, dann sollte das perfekt sein. Ich merke mir den Wunsch mal vor. Bitte nicht auf einen Termin festnageln. Grüße Lencer (Diskussion) 20:33, 10. Nov. 2013 (CET)
- :-) jup, hellgrün ist die Erweiterung. Es wäre cool, wenn in der Karte folgendes sichtbar ist: Altes und neues Parkgebiet, alle im Artikel genannten Flüsse, die Forschungsstation (hier eingezeichnet), die Tepuis. Thx --Morray noch Fragen? 21:20, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ich nehme an, hellgrün sind die Erweiterungen, dann sollte das perfekt sein. Ich merke mir den Wunsch mal vor. Bitte nicht auf einen Termin festnageln. Grüße Lencer (Diskussion) 20:33, 10. Nov. 2013 (CET)
- Hi Lencer, Danke das Du Dir das angeschaut hast. Ich habe parallel auch probiert die im Gesetz genannten Angaben auf osm nachzuvollziehen, bzw. die Daten dafür zu beschaffen. Allerdings ist das insbesondere bei den Wasserscheiden gar nicht so einfach. Ich habe gerade aber noch diese Vorlage gefunden. Taugt die? --Morray noch Fragen? 20:27, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab mir mal Deine Quellen angesehen. Die Karte ist natürlich sehr gut geeignet. Aber wie soll man aus dem zweiten Dokument die Erweiterung des Parks ablesen können? Ich kann das nicht. Gmaps und Bing stimmen mit der erstgenannten Kartenvorlage überein. Für eine Umsetzung fehlt eine Vorlage, die den Park in seiner neuen kompletten Ausdehnung zeigt. Grüße Lencer (Diskussion) 20:15, 10. Nov. 2013 (CET)
Hier nun die Karte. Ich habe mich für helle Grenzen entschieden, da so sehr schön herauskommt, dass diese anhand von Flüssen festgelegt wurden. Leider hab ich keine weitere Idee, um die Zentralfläche stärker hervorzuheben. Bleibt überhaupt die Frage, ob das so hervorgehoben werden muss. Mit nem Flächenton wollte ich nicht arbeiten, dann wird das nette Relief überlagert. Sagt mal was ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 19:38, 11. Nov. 2013 (CET)
- Servus, wo das ging ja jetzt schnell. Und schon der erste Entwurf ist richtig cool geworden. Und beim Reviewen ist mir auch schon ein potentieller Fehler im Artikel aufgefallen (das muss ich morgen aber nochmal genauer abchecken). Zur Karte hätte ich noch folgende Ideen & Anmerkungen:
- Ich denke die Departmentgrenze könnte man vielleicht doch noch einzeichnen
- Wenn man die kleine insert-Karte woanders hinsetzt sollte die Stadt Miraflores sichtbar sein, die auch im Artikel erwähnt wird.
- die Position der Mesas de Iguaje stimmt nicht ganz, die beste Vorlage die ich finden konnte ist hier (Achtung Karte ist gewestet!
- Kannst Du bitte noch die Flüsse: Yavillari,
Saramano,und Cunaré einzeichnen (siehe z.B. hier bei Zoomstufe 4km), der Yavillari findet sich grob bei 72°6' und -0°4',der Saramo bei 72°40' und 0°14',der Cu(~)nare ist glaube ich nur falsch benamt. - Ich überlege, ob man noch die archäologischen Funde einzeichnen könnte, leider fehlt hierfür die Vorlage, aber auch da schaue ich morgen nochmal.
- Auch überlege ich noch wie man die Karte multilingual bekommt. Vielleicht kann man die deutschen Texte per overlay einbinden?
- Kannst Du bitte noch die Angostura-Stromschnellen einzeichnen (bei der Mündung des Mesay in den Yari)
- Auf alle Fälle erstmal ein dickes thx. Ich melde mich morgen wieder --Morray noch Fragen? 18:31, 12. Nov. 2013 (CET)
- Falls Du mit vermeintlichen Fehler meinst, dass der Yari nicht in den Mesay, sondern der Mesay in den Yari mündet, dann solltest Du Dir diese Karte genauer ansehen. Kurz vor der Mündung in den Caqueta steht noch einmal "Rio Yari". Im Bertelsmann Weltatlas ist der Yari ebenfalls als Hauptfluss benannt. Aber vllt. hast Du ja einen anderen Fehler entdeckt. Mach mal Deine Angaben, dann nehm ich mir die Karte nochmal vor. Grüße Lencer (Diskussion) 20:24, 12. Nov. 2013 (CET)
- Servus, das meinte ich garnet, aber Du hast recht es war widersprüchlich formuliert. Ich habe jetzt mal die ganze Formulierung etwas dahingehend geändert, dass man ja bald eine Karte hat :-). Dabei sind mir noch ein paar Details aufgefallen.
- Kannst Du bitte noch den Cuemaní einzeichnen
- Beim Cano Huitot wundert mich etwas der Verlauf. Laut Gesetz ist er Teil der Parkgrenze, laut Karte nicht. Stammt der Verlauf aus OSM?
- Nach Möglichkeit habe ich die Flüsse bereits in OSM nach den Satelitenbildern getraced (allerdings nicht benannt, wegen der Lizenzsituation). Sollte noch einer Fehlen, bitte melden. Aber mutmaßlich müsste man dann probieren es aus der Vorlagenkarte zu fischen. Zu den Archäologischen Funden muss ich noch nach ner Vorlage schauen, aber das sind dann nur noch ein paar Punkte. Verglichen mit den ganzen Flüssen also einfach ;-). Nochmal: die Karte ist Spitze. Thx--Morray noch Fragen? 21:59, 13. Nov. 2013 (CET)
- Servus, das meinte ich garnet, aber Du hast recht es war widersprüchlich formuliert. Ich habe jetzt mal die ganze Formulierung etwas dahingehend geändert, dass man ja bald eine Karte hat :-). Dabei sind mir noch ein paar Details aufgefallen.
- Falls Du mit vermeintlichen Fehler meinst, dass der Yari nicht in den Mesay, sondern der Mesay in den Yari mündet, dann solltest Du Dir diese Karte genauer ansehen. Kurz vor der Mündung in den Caqueta steht noch einmal "Rio Yari". Im Bertelsmann Weltatlas ist der Yari ebenfalls als Hauptfluss benannt. Aber vllt. hast Du ja einen anderen Fehler entdeckt. Mach mal Deine Angaben, dann nehm ich mir die Karte nochmal vor. Grüße Lencer (Diskussion) 20:24, 12. Nov. 2013 (CET)
- Flüsse soweit ergänzt (den Cuemani kann ich nicht finden, wo liegt er ungefähr, von wem ist er der Nebenfluss?). Verlauf des Cano Huitot ist von hier abgezeichnet. Grenze liegt eindeutig nur an der Mündung auf dem Fluss. Departments sind drin, Stromschnellen sind drin. Ich würde vorschlagen, dass ich nach Abschluss der Arbeiten die Karte in spanisch und englisch übersetze (mit Deiner Hilfe ;-)). Grüße Lencer (Diskussion) 09:06, 14. Nov. 2013 (CET)
- Falls du die Karte noch mal anfasst, könntest du die Höhe der Positionskarte noch etwas verringern. Seit dem Verschieben nach unten links hängt die sehr nah an der Parkgrenze; und etwas weniger Atlantikwasser sollte die Karte verkraften. Alternativ könnte man sie vielleicht einfach insgesamt etwas verkleinern. Ansonsten eine sehr saubere Umsetzung. -- Thoroe (Diskussion) 11:48, 14. Nov. 2013 (CET)
- Nochmal angefasst und verkleinert. So ist es doch ganz ausgewogen, oder? Etwas weiter weg von der Grenze und kleiner. Danke für den Hinweis, war betriebsblind. Grüße Lencer (Diskussion) 14:15, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das gefällt mir besser. Danke. -- Thoroe (Diskussion) 15:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Cool vielen Dank, das sieht doch schon ziemlich perfekt aus. Morgen Abend schau ich es mir nochmal im Detail an. Zu Deiner Frage: der Cuemani liegt circa in der Mitte zwischen Luisa und Caqurtá. Und vielleicht ist es besser die Departmentgrenzenlinie noch in die Legende aufzunehmen. Und eine erste Vorlage für die Archäologischen Fundstellen findest Du hier. Da die Punkte wohl etwas overkill sind würde ich vorschlagen die stellen einfach mit einer Fläche zu markieren. Bevor Du lange suchst: der Ausschnitt ist da oben am Ajaju zwischen Negro und Apaporis. thx und MfG -- Morray noch Fragen? 17:56, 14. Nov. 2013 (CET)
- Sodala jetzt bin ich nochmal durch das originale Gesetz, das neue Gesetz, den Artikel und die ganzen verschiedenen Karten gegangen. Das Problem bei dem Huitotos scheint interessant zu sein, denn entweder hieß früher einmal der andere Seitenarm so oder selbst die offzielle alte karte (noch hier beim staatlichen Vermessungsinstitut zu finden) ist nicht getreu dem alten Gesetz gezeichnet. Den da folgt die Grenze bis zur Quelle dem C. d. l. Huitotos und von da direkt nördlich bis zum Tajisa; womit auch die Erweiterung mehr Sinn macht. Ich habe die mal angeschrieben. Wenn ich auf die Grenze in den OSM-Daten schaue, scheint diese mir dem Gesetz zu entsprechen, allerdings nicht der von der Botschaft herausgegebenen Karte. Auch scheint es so, als ob der Park an dieser Stelle etwas über den alten Park verkleinert wurde. Fürs erste würde ich vorschlagen, lassen wir es bei der auf der Botschaftskarte basierenden Version. Sobald ich eine offizielle Antwort (das dauert vermutlich ewig) habe und die offiziellen Karten geändert wurden, können wir das ja vielleicht nochmal gerade ziehen. Beim Studium der alten Gesetze und Karten sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen.
- Zwischen Tajisa, Yari und Cano de los Huitotos ist auf osm noch ein weiterer Fluss (vielleicht noch nicht gerendert), der der alten Parkgrenze folgt, den könnte man vielleicht auch noch einzeichnen.
- Beim Caño Macujé fehlt das ´ auf dem e und das Wort Caño
- Bitte noch den Caño Macaya einzeichnen (alte Parkgrenze mit Apaporis)
- Hier noch eine andere gute Quelle, z.B. für den Cuemaní: [20]
- thx und wie gesagt geile Karte --Morray noch Fragen? 22:36, 15. Nov. 2013 (CET)
- Hab Deine Wünsche ergänzt. Die archäologischen Fubnstätten habe ich unscharf mit einer 3-Punkt-Signatur dargestellt. Was anderes wäre in dem Maßstab kaum zielführend und ich denke auch nicht nötig. Falls Du per der Parkgrenze noch einmal neue Erkenntnisse hast, meld Dich bei mir, ich denke mit der Karte sind wir jetzt durch. Grüße Lencer (Diskussion) 12:38, 16. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank, hab sie gleich mal im Artikel eingebaut. Wenn Du Lust hast, können wir gerne auch noch die Übersetzung angehen. Wenn ich was zur Parkgrenze höre melde ich mich auch. --Morray noch Fragen? 12:57, 16. Nov. 2013 (CET)
- Noch ein Detail: statt Distrikgrenze müsste es Departmentgrenze heißen. --Morray noch Fragen? 12:58, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ist korrigiert. Gruß Lencer (Diskussion) 17:20, 16. Nov. 2013 (CET)
- Noch ein Detail: statt Distrikgrenze müsste es Departmentgrenze heißen. --Morray noch Fragen? 12:58, 16. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank, hab sie gleich mal im Artikel eingebaut. Wenn Du Lust hast, können wir gerne auch noch die Übersetzung angehen. Wenn ich was zur Parkgrenze höre melde ich mich auch. --Morray noch Fragen? 12:57, 16. Nov. 2013 (CET)
- Hab Deine Wünsche ergänzt. Die archäologischen Fubnstätten habe ich unscharf mit einer 3-Punkt-Signatur dargestellt. Was anderes wäre in dem Maßstab kaum zielführend und ich denke auch nicht nötig. Falls Du per der Parkgrenze noch einmal neue Erkenntnisse hast, meld Dich bei mir, ich denke mit der Karte sind wir jetzt durch. Grüße Lencer (Diskussion) 12:38, 16. Nov. 2013 (CET)
Wäre es ok, wenn Du mir die zu übersetzenden Begriffe als kleine tabellarische Liste in englisch und spanisch vorgibst? Danke und Gruß Lencer (Diskussion) 17:20, 16. Nov. 2013 (CET)
- Klar, hier meine Vorschläge:
de en es Kolumbien Colombia Colombia Atlantischer Ozean Atlantic Ocean Océano Atlántico Pazifischer Ozean Pacific Ocean Océano Pacífico Forschungsstation Research station Estación científica Parkgebiet nach ... Extended park area in Aug. 2013 Area del parque ampliada en ago. 2013 Parkgebiet vor ... Original park area Area del parque original Departmentgrenze Department border Limite departamental Archäologische Fundstätte Archaeological site Yacimientos arqueológicos A. Stromschnellen A. rapids Raudal A.
- wenn noch was fehlt bitte melden. Thx nochmal --Morray noch Fragen? 18:10, 16. Nov. 2013 (CET)
- Danke, das war sehr hilfreich. Jetzt einmal spanisch, einmal englisch. Grüße Lencer (Diskussion) 11:53, 17. Nov. 2013 (CET)
- Danke, ist eingebaut. --Morray noch Fragen? 16:58, 17. Nov. 2013 (CET)
- Danke, das war sehr hilfreich. Jetzt einmal spanisch, einmal englisch. Grüße Lencer (Diskussion) 11:53, 17. Nov. 2013 (CET)
Hallo Mitarbeiter der Kartenwerkstatt! Ich habe zwei Kartenwünsche für o.g. Artikel.
Zum einen geht es um eine Übersichtskarte, die den Gutshof in einem Übersichtskontext zeigt. Ich hab mir überlegt, dafür eine Darstellung zu wählen, die die im Abschnitt Historisch und Heute erwähnten Örtlichkeiten aufzeigt (wenn möglich jeweils als historisch und heutig per Symbol gekennzeichnet), Umkreis vielleicht so 30 Kilometer. Grundlage könnte das Gebiet westlich des Bodensees auf dieser Karte sein.
Wenn es des weiteren möglich wäre, eine topografische Übersichtskarte, die ungefähr den Umkreis von ca. 2-3 Kilometer umfasst. Wichtig wäre darauf der Verlauf von Gewässern und der Umriss des Areals, wie es sich bei Google Maps recht gut nachvollziehen lässt.
Vielen Dank schonmal im voraus an diejenigen, die sich dazu Gedanken machen! --Kauk0r (Diskussion) 22:38, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Hier jetzt der Versuch, dies alles zusammenzubringen. --Chumwa (Diskussion) 20:00, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hatte gestern intensiver darüber nachgedacht. Deine Umsetzung ist erstklassig. Vor allem die vielen Einzelheiten in der Detailzeichnung. Grüße Lencer (Diskussion) 20:22, 11. Nov. 2013 (CET)
- Also ich bin auch begeistert! Allerdings würde ich von der Nutzbarkeit her dazu tendieren, die Karten zu trennen. Bei einer Einbindung in den Artikel lässt sich erst ab recht großen Ausmaßen (mMn 350px) etwas erkennen. Allerdings gerade so vom Lageplan her, die kleinen Karten gehen immer noch völlig unter. Trennung möglich? Aber auf jeden Fall vielen Dank für die Bemühungen! --Kauk0r (Diskussion) 14:40, 12. Nov. 2013 (CET)
- Für die historische Karte wäre eine Legende hilfreich. Wenn möglich noch die Gutshöfe in Storzeln, Binningen, Tengen, Beuren und Watterdingen einzeichnen, sofern das die Karte nicht zu sehr überfrachtet. --Kauk0r (Diskussion) 15:09, 12. Nov. 2013 (CET)
- Hatte gestern intensiver darüber nachgedacht. Deine Umsetzung ist erstklassig. Vor allem die vielen Einzelheiten in der Detailzeichnung. Grüße Lencer (Diskussion) 20:22, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ich selbst bevorzuge es, die Karten als Komposition zusammenzulassen. Deshalb habe ich die Einsetzkarten jetzt nochmal ummontiert und deren Beschriftungen nochma gemacht, so dass die Schriftgrößen der Einzelkarten jetzt besser zusammenpassen. Der wesentlich Teil der Legende und die weiteren Gutshöfe sind jetzt auch mit aufgenommen (bis auf den Gutshof Beuren: wenn ich nicht das falsche Beuren nachgeschlagen habe, liegt dies nördlich des Kartenausschnitts der historischen Lagekarte). --Chumwa (Diskussion) 07:21, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ok, damit kann WP und ihre Benutzer mit Sicherheit gut leben :). --Kauk0r (Diskussion) 20:06, 21. Nov. 2013 (CET)
Flüsse in Mecklenburg-Vorpommern
BearbeitenMoin :) Ihr macht hier alle eine Bombenarbeit, Respekt dafür!
Die Karte der Flüsse in Vorpommern (unten angehangen) ist bislang eine sehr dürftige gif-Grafik. Wenn ein fähiger Grafiker daraus eine anständige Vektorgrafik/svg zaubern könnte, wäre das wirklich klasse.
Als Orientierung kann die folgende, höher auflösende Karte dienen (leider auch keine svg): [21] - vielleicht könnte diese auch komplett in eine SVG umgewandelt werden? Das wäre natürlich die Ideallösung!
Weitere Orientierungskarten: [22], [23], [24], [25], [26], [27].
Genügt das? Oder was wird noch benötigt? Besten Dank schon mal!
Beste Grüße und tolle Sommmertage, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:37, 20. Jul. 2013 (CEST)
-
Mickerkarte der vorpommerschen Flüsse
- Irgendjemand? War meine Anfrage verständlich oder wird noch etwas benötigt? Danke. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:28, 13. Aug. 2013 (CEST)
- mitarbeitermangel, schau mal wie viele wünsche hier sind, da ist deiner sogar noch recht neu. --Wetterwolke (Diskussion) 22:05, 13. Aug. 2013 (CEST)
-
by Chumwa
-
gif by Ulamm
-
Gewässerkarte (png), Auszug aus der physikalischen gif-Karte, ebenfalls ULamm
-
Gewässerkarte auf Basis der Übersichtskarte 1:250.000 Mecklenburg-Vorpommern (tif-Version)
-
Gewässerkarte auf Basis der Übersichtskarte 1:250.000 Mecklenburg-Vorpommern (jpg-Version)
Hier ein Entwurf auf Basis von svg und eine Überarbeitung auf Basis von tif/jpg. Auf Vorpommern allein wollte ich die Sache allerdings nicht einschränken... --Chumwa (Diskussion) 22:26, 12. Nov. 2013 (CET)
- Meine Karte oben links ist sicherlich extrem simpel, eigentlich auch ein Ausschnitt einer Karte für völlig andere Zwecke.
- Aber Mecklenburg-Vorpommern.gif enthält deutlich mehr Informationen als Chumwas neue Karte. Sie zeigt nicht nur mehr Gewässer, etwa die verschiedenen "Landgräben". Sie zeigt die Fließrichtungen, was bei den Bifurkationen und zahlreichen Pseudobifurkationen ziemlich interessant ist. Und sie ziegt die Wasserspiegel der Seen, von denen manche fast auf Hügelniveau liegen, andere fast auf Meeresniveau. Chumwas Karte hat viel schönere Beschriftungen, ist aber meine MV-Karte ist wesentlich interessanter. Lässt man Höhenschichtfarben und Terrainhöhen weg, ist sie vom Inhalt her eine ziemlich gute Gewässerkarte.
- Bei der Frage Stepenitz/Radegast, ist meine Nomenklatur von der TK100 gedeckt, Chumwa's nicht. "Radegast" ist ein linker Nebenfluss der "Stepenitz", siehe die Flussartikel.--Ulamm (Diskussion) 01:14, 13. Nov. 2013 (CET)
- Und die Tollense kommt natürlich aus dem Tollensesee (im meiner MV-Karte bei genauer Betrachtung als blaues Strichlein innerhalb des roten Neubrandenburg-Kringels zu erkennen)--Ulamm (Diskussion)
- Ist Deine Karte eine Vektorkarte? Wenn ja, lade sie doch bitte einfach als svg hoch und jegliches Problem ist aus der Welt geschafft. Übrigens: Wie groß das svg im Browser angezeigt wird hängt davon ab, welche Ausgabegröße du für die Karte festlegst (dem svg selbst ist es egal, in welcher Größe es angezeigt wird, da es ja per se skalierbar ist). Du kannst also selber steuern in welcher Größe die Karte inklusive der Beschriftung dann auf dem Endgerät standardmäßig angezeigt wird. --Chumwa (Diskussion) 00:36, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wenn ich mein Grafikprogramm auf Vektorisieren stelle, gibt es entsetzliche Megadateien. Darum lasse ich die Finger davon.
- Mein Eigenlob sollte eher eine Aufforderung an dich sein, was in eine informative Gewässerkarte von MV alles hinein gehört.--Ulamm (Diskussion) 21:38, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde deine Karte ja ebenfalls auch durchaus gelungen, weshalb ich auch keine Lust habe, sie nochmal hirnlos abzuzeichnen. Soviel Vorteil bietet eine svg-Datei ja nun auch nicht. Dummerweise habe ich Deine Karte erst gefunden, als ich nach geeigneten Commons-Kategorien für den Upload meiner Karte gesucht habe - sonst hätte ich mit meiner gar nicht erst angefangen... Aber nochmal zurück zu meiner Frage: ist Deine Karte eine Vektorkarte? Dann ließen sich auch bestimmt die Probleme mit den "Megadateien" beheben, so dass wir sie bestimmt doch noch als svg hochladen können. Oder hast du eine Rasterkarte vorliegen, die du durch das "Vektorisieren" einer Raster-Vektor-Wandlung zu unterwerfen versuchst? Dann sehe ich bei der Umwandlung in ein svg allerdings auch ziemlich schwarz... -Chumwa (Diskussion) 23:04, 13. Nov. 2013 (CET)
- EINSCHUB=DIREKTE ANTWORT: So ist es, ich habe die Karte als Rasterkarte erstellt. Die Höhenschichtfarben sind eine Überarbeitung nach http://www.maps-for-free.com/. Die Binnengewässer habe ich nachgezeichnet, dabei orientiert an der TK100 und des MV Geoportals freihändig ergänzt und korrigiert. Die Küstenlinie habe ich bis her noch nicht nachgezogen. Um aus der alllgemeinen physischen Karte eine Gewässerkarte zu machen, reicht es also nicht, die Höhenschichtfarben zu löschen, sondern ich müsste die Küstenlinie noch nachziehen.--Ulamm (Diskussion) 13:46, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wie gesagt: Deine Karte ist auch ohne auf Vektoren zu basieren absolut prima und sollte deswegen auch gerne so verwendet werden. --Chumwa (Diskussion) 19:12, 14. Nov. 2013 (CET)
- EINSCHUB=DIREKTE ANTWORT: Das Exerpt mit nachgezogener Küstenlinie habe ich gerade in die Galerie eingefügt.--Ulamm (Diskussion) 23:54, 15. Nov. 2013 (CET)
- Die Karte gefällt mir. Folgendes fiel mir nur auf:
- Der mit Radegast beschriftete Fluss ist eigentlich die Stepenitz
- Der so beschriftete Störkanal ist etwa zur Hälfte ab Schweriner See die Stör, der Rest bis zur Mündung in die Elde ist der Störkanal (siehe Stör-Wasserstraße)
- Die Ucker nennt sich in MV Uecker
- Viele Grüße -- Niteshift (talk) 23:12, 12 November 2013 (UTC)
- (Von der Bilddiskussion hierher kopiert. --Chumwa (Diskussion) 07:31, 14. Nov. 2013 (CET))
- Die Karte gefällt mir. Folgendes fiel mir nur auf:
- Nochmal danke für die Hinweise, die mittlerweile eingearbeitet sind! --Chumwa (Diskussion) 19:12, 14. Nov. 2013 (CET)
Grandiose Arbeit Leute! Gratulation! Bin überwältigt. Jetzt bin ich umso motivierter, mich in die Thematik Kartenerstellung tiefer einzuarbeiten und derlei selbst zu versuchen. Danke! BG aus Mecklenburg, Horst-schlaemma (Diskussion) 14:20, 16. Nov. 2013 (CET)
Cuts
Bearbeiten-
Peene mit Nebenflüssen, anschließende Kanäle, Peenestrom
Ich hänge das mal hier an, weil es zu einer der diskutierten Karten gehört: Für bestimmte Artikel kann man mit geringem Aufwand Kartenausschnitte für einzelne Gewässer oder Gewässergruppen erstellen. Zum meinen gerade erstellten stelle ich zwei Dinge zur Diskussion:
- Ist der Auschnitt so richtig oder zu groß?
- Ist die Karte mit Höhenschichtfarben geeignet oder durch das Relief überladen?--Ulamm (Diskussion) 20:39, 20. Nov. 2013 (CET)
Hallo Ulamm! Sorry, ich habe das hier gar nicht mehr mitbekommen - gab es ein Ergebnis? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:55, 7. Mär. 2014 (CET)
- Ich hatte zu Kommentaren eingeladen, aber es hat niemand kommentiert. Insofern ist es o.k., dass dieses Unter-Thema zusammen mit dem Haupt-Thema archiviert wurde.--Ulamm (Diskussion) 18:23, 7. Mär. 2014 (CET)
Physische Karte von Hessen
BearbeitenHallo, mittels des Artikel-Feedback-Tools haben sich zwei Leser/innen
- „mehr Karten von Hessen gewünscht (Geographie)“ bzw.
- „Es sollte auch eine physische Karte des Landes angezeigt werden.“
Meine Suche ergab lediglich die nebenstehende Karte als Ergebnis, die m.E. nicht unseren (heutigen) Standards entspricht, und dennoch in zahlreichen Sprachversionen verwendet wird. Ich habe sie in Hessen eingebaut und wollte fragen, ob jemand von Euch für Ersatz sorgen kann? Freundliche Grüße, --emha d|b 19:09, 9. Apr. 2013 (CEST)
Falls die Möglichkeit bestünde, dass bei dieser Erstellung auch gleich physische Karten für
- Nordhessen (= Regierungsbezirk Kassel),
- Mittelhessen (= Regierungsbezirk Gießen) und
- Südhessen (= Regierungsbezirk Darmstadt)
entstehen könnten, wäre das grandios. Allen genannten Artikeln fehlt sowas. Beste Grüße, --emha d|b 23:58, 12. Apr. 2013 (CEST)
- In der Hoffnung, dass noch niemand dran sitzt. Ich übernehm das. Grüße Lencer (Diskussion) 09:03, 12. Nov. 2013 (CET)
Hier nun meine Bearbeitung. IMHO lohnt es nicht, die Karte noch in einzelne Regierungsbezirke aufzuteilen. Soooviel Topographie gibt es nun auch wieder nicht zu beschreiben. Grüße Lencer (Diskussion) 14:12, 13. Nov. 2013 (CET)
- Was noch fehlt oder geändert werden sollte:
- Flüsse: Aar (Hessen/Rheinland-Pfalz) und Emsbach (beide Taunusnordseite westlich der etwa ebenso langen Weil), Elzbach, Efze, Wohra, Weschnitz
- Gebirgsnamen:
- Landrücken (Wenn du die Dammersfeldkuppe zweizeilig schreibst, passt der Name hin.)
- Kaufunger Wald (Der Hohe Meißner ist nur der höchste Teil davon.)
- Städte:
- Die Aufnahme sollte sich nicht strikt nach der Größe richten. dargestellt werden sollten:
- alle Kreisstädte hinein und alle Städte, die in Kreisbezeichnungen vorkommen, darunter Bensheim, Dieburg (Falls der Patz reicht), Eschwege, Korbach, Lauterbach, Weilburg.
- Städte von besonderer Bedeutung durch Geschichte, Kulturdenkmäler oder Verkehr wie Lorsch, Fritzlar, Bad Karlshafen, Frankenberg (Eder) und Bebra. Eventuell auch Hünfeld und Schlüchtern. Grenzwertig: das Dorf Messel.
- geografische Zusatzbezeichnungen sollten weggelassen werden, wenn schon die Karte eine Verwechselung ausschließt:
- "am Main" bei Frankfurt und Offenbach kosten unnötig viel Platz in einer dicht besiedelten Gegend.
- Homberg (Efze) kann man als Homberg (E.) oder Hombg. (E.) schreiben und Homberg (Ohm) als Homberg (E.) oder Hombg. (E.), der volle Flussname steht ja jeweils am Gewässer.
- Die Marken für 50.000–100.000 sollten einen dickeren Rand bekommen. In der jetzigen Form "wiegen" sie weniger als die Punkte für 20.000–50.000.
- Mit meinen Einschlusskriterien brauchst du eh eine Signaturstufe mehr.
- Die Aufnahme sollte sich nicht strikt nach der Größe richten. dargestellt werden sollten:
- Gruß, --Ulamm (Diskussion) 15:33, 13. Nov. 2013 (CET)
- Was noch fehlt oder geändert werden sollte:
- Danke für die Hinweise. Flüsse sind ergänzt (dein verlinkter Elzbach ist nicht mehr auf der Karte). Gebirgsnamen sind ergänzt, die meisten Ortsnamenszusätze sind entfernt, 50.000 bis 100.000 haben einen stärkeren Rand. Ich habe im übrigen keine Orte vergessen, sondern mich strikt an meine Legendenvorgabe gehalten. Noch habe ich nichts an den Orten geändert, ich würde vorschlagen, ich ändere die letzte Kategorie in "kleiner 50.000 (ausgewählte Orte)", dann könnte ich Deine Vorschläge weitestgehend übernehmen und im Süden ein wenig die Ortsnamensballung entschlacken. Grüße Lencer (Diskussion) 16:26, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich hätte auch noch wei Korrekturen:
- Der Westerwald füllt nicht das gesamte Gebiet zwischen Lahn und Sieg, sondern endet an Heller und Dill. Die Landschaft zwischen Dill und Lahn ist das Gladenbacher Bergland.
- Der höchste „Berg“ des Westerwaldes heißt Fuchskaute (Singular), nicht Fuchskauten.
- --Martin K. (Diskussion) 17:22, 13. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Hinweise. Westerwald und Gladenbacher Bergland sind gefixt. Fuchskauten hatte ich aus dem Diercke von 2008 *sick*, ist jetzt nebst Höhe korrigiert. Grüße Lencer (Diskussion) 17:43, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich hätte auch noch wei Korrekturen:
- Als Signatur für Orte unter 20.000 wäre auch ein Kringel mit dem Durchmesser der 20.000–50.000-Punkte oder darunter geeignet, dessen Inneres die Hintergrundfarbe durchlässt, praktischerweise das kleine "o" aus einer Groteskschrift.
- Die Flussnamen sind bisher ja teilweise schlecht zu lesen. In einem dunkleren Blau wären sie besser lesbar. Das Blau der Schriftzüge darf gerne dunkler sein als das Blau der Flussläufe. (da bin ich leider auch erst mit der Zeit drauf gekommen)--Ulamm (Diskussion) 18:10, 13. Nov. 2013 (CET)
- Details:
- Der Schriftzug "Landrücken sollte etwa an der Sinn enden
- Wenn du den Schriftzug Neu Isenburg nach links oben verschiebst (am Flughafen beginnend:), hast du vielleicht Platz für „Diezenbach“ oder „Diezenb.“
- Rödermark würde ich weglassen, die Kette der Orte dort (Oberroden, Niedrroden usw.) wird ja von Rodgau präsentiert.
- Dickes Lob für die schnellen Umsetzungen, --Ulamm (Diskussion) 18:25, 13. Nov. 2013 (CET)
- Landrücken ist gefixt. Die Flussbeschriftung ist IMHO sehr gut lesbar. Ich werde sie nicht ändern, es ist meine kartographische Entscheidung. Die Kringel ohne Füllung darfst Du gern in Deinen Karten verwenden, ich bleibe bei der gewählten Signatur. Die Ortsbeschriftung ändere ich ganz zum Schluss. Grüße Lencer (Diskussion) 18:44, 13. Nov. 2013 (CET)
- Habe die Karte jetzt bzgl. der Ortsnamen vollständig überarbeitet und halte sie nun für fertig. Grüße Lencer (Diskussion) 18:41, 16. Nov. 2013 (CET)
- Landrücken ist gefixt. Die Flussbeschriftung ist IMHO sehr gut lesbar. Ich werde sie nicht ändern, es ist meine kartographische Entscheidung. Die Kringel ohne Füllung darfst Du gern in Deinen Karten verwenden, ich bleibe bei der gewählten Signatur. Die Ortsbeschriftung ändere ich ganz zum Schluss. Grüße Lencer (Diskussion) 18:44, 13. Nov. 2013 (CET)
- Fast :) super!
- Schaffst du es, noch Homberg (Ohm) unterzubringen. Ich finde die Erwähnung gerade deswegen sinnvoll, weil es nur etwa 50 km von Homberg (Efze) entfernt ist. Gemeinerweise hatte ich es nur im Absatz über Namenszusätze erwähnt. Gruß, --Ulamm (Diskussion) 19:05, 16. Nov. 2013 (CET)
- Die Hombergs sind jetzt beide enthalten. Grüße Lencer (Diskussion) 11:25, 17. Nov. 2013 (CET)
<-Eine schöne Karte :) Nur Nordhessen ist ein wenig unterversorgt mit Orten ;) Im Vergleich sind dazu wesentlich mehr Orte in den anderen Bundesländern eingezeichnet. Eine gute und eventuell neutralere Form würde die Liste der Ober- und Mittelzentren in Hessen darstellen. Dann könnte der Hinweis auf ausgewählte Orte entfallen und die Karte könnte zudem in die Liste eingebaut werden. --Markus S. (Diskussion) 22:57, 16. Nov. 2013 (CET)
- Da liegt ein Irrtum vor. Nordhessen ist nicht unterversorgt mit Orten, Nordhessen ist einfach dünner besiedelt und hat weniger größere Orte. Und das ist eine Aussage, die man in einer topographischen Karte nachvollziehen können sollte. Zudem muss ich darauf achten, halbwegs gleiche Auswahlkriterien auch für die Nachbarbundesländer zu haben. Für die Liste der Ober- und Mittelzentren in Hessen sollte man eher eine Karte auf Basis der Positionskarte erstellen und dabei dann auch die Landkreise beschriften und Relief und Gewässer komplett weglassen. Soll heißen, ich werde die Anzahl der Ortsnamen in dieser Karte nicht erweitern. Grüße Lencer (Diskussion) 11:25, 17. Nov. 2013 (CET)
Habe die Karte gerade erst per Einbau in den Hessenartikel gesehen - sehr gut und übersichtlich! Ich macha mal ein paar Anmerkungen für den fall, daß irgendwann nochmal die karte geändert werden sollte:
- Die Städteauswahl zwischen Ohm und Schwalm ist suboptimal. Da fehlen die ehemaligen Kreisstädte Alsfeld, Schwalmstadt und Kirchhain (Wohramündung). Das wären auch die repräsentativen Städte an Schwalm und Ohm, während Homberg (O) eher ein Kaff ist. Dafür dann eher aus Platzgründen auch Stadtallendorf raus.
- Keine Ahnung, wie Du darauf kommst, dass die drei genannten Kreisstädte sind? von welchen Landkreisen denn? Stadtallendorf ist größer als die drei geannten, bleibt also drin. Obwohl das jetzt unfassbar inkonsequent von mir ist, hab ich die drei Städte dennoch aufgenommen.
- Der Schriftzug "Burgwald" geht sehr weit nach Westen. Das ist etwas irreführend, da westlich der (mittleren und unteren) Wetschaft die kaum bewaldete Wetschaft-Senke kommt.
- erledigt.
- Statt des Namens Hohes Gras vielleicht besser Habichtswald einzeichnen. Der Habichtswald im engeren Sinne ist eh ein kompaktes Massiv mit dem Gras als höchster Stelle. Nicht ganz so kompakt wie der Meißner, bei dem m. E. auch der Name "Kasseler Kuppe" nicht zwingend rein muß - dafür lieber "Hoher" und "Meißner" enger zusammen (und ruhig kleiner). Das ist ja quasi ein Ein-Berg-Gebirge und auch längst nicht so ausgebreitet wie der Vogelsberg. "Hoher Meißner" und "Habichtswald" kennt jeder, die Kuppennamen eher weniger und man findet sie ja im Artikel.
- Hat Dich bei der Fulda auch nicht gestört. Ich würde es so lassen wollen.
- Das Gladenbacher Bergland geht, das hat der Kollege oben ungenau ausgedrückt, nicht bis zur oberen Dill, sondern nur bis zur Dietzhölze, deren Tal (Südwestrichtung, Mündung nördlich Dillenburgs) im Relief gut erkennbar ist (danach benannt die Gemeinde Dietzhölztal). Insofern von Bedeutung, als die Angelburg ansonsten nicht höchster Berg wäre.
- Ach komm, der Zentimeter. Habs versetzt.
- Es sind sehr schön repräsentativ die Hauptberge eingezeichnet - da gehört der Lahnkopf absolut nicht rein (mal abgesehen davon, daß dessen Lage auch selbsterklärend wäre). Rund um den herum sind Kompass (694), Oberste Henn (676; der Lahnkopf ist eine Art Nebengipfel von ihm) und Ebschloh (686). Aber auch die sind nur irgendwelche einzelne Kuppen - ein wirklich eigenes Massiv (und gleichnamigen Naturraum) hat die Sackpfeife zwischen Lahn und Eder nördlich Biedenkopfs, die insofern, bei geringerer Höhe, mit Ziegenhelle und Asten vergleichbar ist - sowie mit dem Hunau. Ist außerdem der bekannteste Berg weit und breit, da Tourizentrum.
- Der Eisenberg (Knüll) hat versehentlich noch die Höhe des Taufsteins (Vogelsberg)
- fixed.
- Dem Meißner rechts der Werra gegenüber liegt, an der Grenze zu TH, die Gobert, ebenfalls quasi ein Ein-Berg-Gebirge. Zwar deutlich kleiner als der Meißner, aber rechts der Werra bis hin zum Thüringer Wald alles überragend, außerdem in der Schartenhöhe Referenzberg zum - eingezeichneten - Solling (wer vom Solling aus unter möglichst wenig Energieverschwendung höher will, muß den weiten Weg zur Gobert gehen, da er zum (näheren) Harz deutlich tiefer runter müßte).
- ok. Ergänzt.
- Den Schriftzug "Wetterau" würde ich etwas weniger sperren und dabei etwas weniger nach Norden gehen lassen (kaum über die namensgebende Wetter hinaus). Denn die Landschaft bezeichnet ja eine Senke (das W liegt momentan im Vorderen Vogelsberg), die zu Wetter/Nidda/Main (und nicht Lahn) entwässert.
- Nun gut. das wäre niemanden außer Dir aufgefallen. ;-) Habs geändert.
- Der Schriftzug "Landrücken" ist viel zu groß. Der eigentliche Landrücken ist dort, wo momentan "ück" steht - "Land" ist im Vogelsberg!
- Dan ist er deutlich zu klein, um ihn darzustellen, also raus.
Nichts mit der Karte zu tun hat die Aussage:
- >>Kaufunger Wald (Der Hohe Meißner ist nur der höchste Teil davon.)<<
Der Meißner ist kein Teil davon - wird aber durch die Karte auch nicht suggeriert.
Falls jemand meckern sollte, daß ich erst jetzt komme:
Es ist mir zu anstrengend, die KW zu beobachten, da eh nur ein Bruchteil in meine "Fachgebiete" fällt. Initiator und Ersteller dürften indes wissen, daß die physische Geographie Hessens dazu gehört.
Sind aber eh nur unverbindliche Anmerkungen. --Elop 15:31, 17. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Anmerkungen, alle Details zu meinen Änderungen, siehe oben. Grüße Lencer (Diskussion) 16:53, 17. Nov. 2013 (CET)
- Nur zur "ehemaligen Kreisstadt" jeweils - Sachen, die außer mir kein Schwein sieht, sind eh nicht wichtig:
- Kreis Kirchhain (bis 1932)
- Landkreis Ziegenhain (Schwalmstadt = Ziegenhain + Treysa)
- Landkreis Alsfeld (Neben dem Altkreis Lauterbach eigentliches Grundgebiet des VB, wobei Alsfeld etwas größer ist als Lauterbach)
- Homberg (Ohm) gehört zum Altkreis Alsfeld und spielt innerhalb dessen kaum Rolle (noch weniger als Kirtorf oder Romrod) - die Leute sehen sich nach wie vor als Kreis-Alsfelder und haben mit Lauterbach null am Hut; nächstes Mittelzentrum ist klar Kirchhain (MR), wohin z. B. höher "eingeschult" wird. Stadtallendorf (Stadtrechte 1962 oder so) hat zwar ein paar mehr Einwohner als Kirchhain, aber Dinge wie z. B. gymnasiale Oberstufe, Berufsschule, Gerichte, etc. gibt es nur in KH. Allendorf war ein katholisches Dorf, wo im Krieg Rüstungsindustrie angesiedelt war; und jetzt hamse halt Ferrero, aber dorthin geht man eigentlich nur, wenn man da wohnt oder arbeitet.
- LieGrü & Schlaschö,
- --Elop 23:17, 17. Nov. 2013 (CET)
- Nur zur "ehemaligen Kreisstadt" jeweils - Sachen, die außer mir kein Schwein sieht, sind eh nicht wichtig:
- Alsfeld noch hineinzunehmen finde ich gut
- Homberg (Ohm) ist auf meinen Vorschlag wegen der Namensgleichheit mit Homberg (Efze) hineingekommen, nicht weil es die Metropole Mittelhessens wäre:) s. o..
- Ziegenhain u. Treysa hatte ich erwogen, vorzuschlagen, es dann aber nicht getan, weil sie eben formal nur noch Stadtteile sind, wie z. B. auch (Frankfurt-)Höchst.--Ulamm (Diskussion) 00:04, 18. Nov. 2013 (CET)
- Dass der Schriftzug Landrücken noch mitten im Vogelsberg anfing, ist mir auch aufgefallen, aber ich wollte nicht zu viel meckern. Fehlen sollte er aber bitte, bitte nicht. Man kann den Schiftzug ja etwas enger setzen, oder notfalls zweizeilig. In meiner Karte steht er ja auch, ohne Vogelsberg oder Rhön zu erschlagen, obwohl ich sie viel kleiner (tatsächlich zu klein) konzipiert hatte, als Lencers Karte ist.--Ulamm (Diskussion) 00:14, 18. Nov. 2013 (CET)
- Gebirge zwischen Werra, Fulda, Wehre und Bole
- In der hessischen TK 100 (noch die analog erstellte) ist „KAUFUNGER WALD“ in Großbuchstaben geschrieben, „Hoher Meißner“, „Söhle“ und „Stölzinger Gebirge“ dagegen nicht. Das legt nahe, dass „Kaufunger Wald“ der übergeordnete Name sein soll.--Ulamm (Diskussion) 00:31, 18. Nov. 2013 (CET)
- Der Landrücken ist wieder da. Kleinste Gebirgsschrift, nicht gesperrt, gut lesbar. Ich weiß, das er jetzt noch etwas zu breit ist, aber niemand wird deswegen sterben ;-). Danke für Eure Unterstützung. Grüße Lencer (Diskussion) 08:19, 18. Nov. 2013 (CET)
- Hatte ich schon entdeckt, wahrscheinlich in der Minute nach deinem Hochladen.
- Noch drei Wünsche, davon zwei Wiederholungen: Schüchtern (Verkehrsknoten und größer als die letzten Nachträge), Hünfeld (Kreisstadt bis 1972), neu: Melsungen (Kreisstadt bis 1974 und bekannter Firmensitz).
- Übrigens, in der TK100, wo ja Platz genug ist, steht das L von Landrücken nordWESTlich von Schlüchtern. Demnach reicht der Höhenrücken westlich mindestens bis an die Steinau, die in Steinau an der Straße von Orden in die Kinzig mündet.--Ulamm (Diskussion) 08:50, 18. Nov. 2013 (CET) +Ulamm (Diskussion) 09:42, 18. Nov. 2013 (CET)
- Und wenn Du den Kartenausschnitt noch einen Hauch nach rechts rückst, wäre Schmalkalden mit drauf (Kreis Herrschaft Schmalkalden). Bad Salzungen kannst Du dann weglassen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 12:28, 18. Nov. 2013 (CET)
- Ein "Hauch" zieht eine Neubearbeitung des Reliefs und der Topographie nach sich. Beim besten Willen, nein! ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 12:40, 18. Nov. 2013 (CET)
- Und wenn Du den Kartenausschnitt noch einen Hauch nach rechts rückst, wäre Schmalkalden mit drauf (Kreis Herrschaft Schmalkalden). Bad Salzungen kannst Du dann weglassen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 12:28, 18. Nov. 2013 (CET)
Das wahre Glück liegt immer hinter dem Horizont :) Aber vor dem Horizont liegen noch drei kleine aber nicht unbekannte Städte.--Ulamm (Diskussion) 14:41, 18. Nov. 2013 (CET)
- Und auch diese drei Orte aufgenommen. Grüße Lencer (Diskussion) 19:49, 18. Nov. 2013 (CET)
- Sieht brauchbar aus!
- @Ulamm:
- Der Kaufunger ist wahrscheinlich fett wegen des Naturparks. Für die gängige naturräumliche Zuordnung siehe Fulda-Werra-Bergland. Der Gr. Hirschberg wird dort der Söhre zugerechnet - auf Blatt Kassel als Singularität, im Umweltatlas Hessen ohne eigene Kennzeichnung. Zu beachten ist, daß jede solche Hierarchisierung natürlich nur eine von mehreren Möglichkeiten darstellt. Allerdings habe ich noch nirgendwo gelesen, daß der Meißner zum Kaufunger gehöre.
- Wenn es ein bekanntes Mittelgebirge und einen danach benannten Naturpark gibt, kommt man immer leicht durcheinander. Vor ein paar Jahren noch umfaßte der Naturpark Hochtaunus nicht nur das Lahntal, sondern auch Westerwaldberge. Heute ist das nur deshalb nicht mehr so, weil er nur noch NP Taunus heißt ... --Elop 20:13, 18. Nov. 2013 (CET)
- Kleines "Hihi" übrinx: Implizit beschwert sich Lencer, daß ich im Zweifel früher zu wenich gemosert hätte. Nunja, Alfred Tetzlaff hatte das mit 25 wahrscheinlich auch noch nich so gut drauf ... Aber wie wird das erst aussehen, wenn wir so richtich betagt sind? --Elop 00:28, 19. Nov. 2013 (CET)
- Keine Ahnung, warum Du mich bei jeder Gelegenheit anmachst, aber ich wollte mich noch herzlich dafür bedanken. Es zeigt sich der wahre Charakter, wenn man auf gut gemeinte Kritik nicht eingeht und stattdessen mit Beleidigungen antwortet. Die KW ist dann definitiv nicht der richtige Platz für Dich. Tschüss Elop. --Lencer (Diskussion) 13:32, 19. Nov. 2013 (CET)
New Gujarat Map
BearbeitenThis map request was posted on my user talk:
- Sorry for talking to you in English. I see that you created Gujarat locator map in past. Recently map is changed due to creation of 7 new districts. Can you help us by modifying map?
-
Old map
-
Now map png file
-
New map
-
coloured and named
- Answer on my w:en:User:Nizil Shah/talk. Regards Nizil Shah (Diskussion) 09:40, 12. Nov. 2013 (CET)
Now the new map is released... -Chumwa (Diskussion) 21:54, 13. Nov. 2013 (CET)
- Eine Bitte an unsere Positionskarten-Spezialisten: kann jemand das Einbinden in die alte (oder gibt's hierfür dann eine neue Vorlage?) übernehmen? Die Datei kann auch gerne umbenannt werden. Danke schon mal! --Chumwa (Diskussion) 14:24, 17. Nov. 2013 (CET)
- Am einfachsten wäre es, du würdest die aktualisierte Datei einfach über die alte Version laden und dann den alten Stand unter neuem Namen hochladen. Dann wären automatisch alle Vorlagen aktualisiert und man müsste nicht über alle Projekte hinweg die Datei austauschen. NNW 21:54, 18. Nov. 2013 (CET)
- Wenn ich nichts falsch gemacht habe, sollte das jetzt erledigt sein. Kannst Du dann die dadurch jetzt überflüssig gewordenene Datei File:India Gujarat location map (valid since 2013-08-15).svg bitte noch löschen? Danke Dir! --Chumwa (Diskussion) 04:43, 19. Nov. 2013 (CET)
- Ist weg! NNW 09:52, 19. Nov. 2013 (CET)
Verbreitungskarten für Rotkehlchen, Rebhuhn, Zaunkönig und Bluthänfling
Bearbeiten0) Der Rotkehlchen-Verbreitungskarte fehlen die Brutvorkommen in Nordafrika, aber auch die Verbreitungslücken im Norden Skandinaviens. Die Karte ist in vielen Bereichen falsch: Die Krim und Norwegen sind nicht frei von Rotkehlchen; Nord-Afrika ist Ganzjahresquartier, nicht nur Winterquartier. In Russland reicht die Verbreitung in Wirklichkeit mindestens 500 km weiter ostwärts. Auch im Vorderen Orient stimmts nicht. Die Verbreitung in der Türkei geht entlang der Schwarzmeerküste viel weiter nach Osten, usw...--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)
- Dass im Artikeltext keine genaueren Angaben zur Verbreitung zu finden sind, liegt daran, dass es ein Enzyklopädie- und kein Fachlexikon-Artikel zum Rotkehlchen sein soll. Qualifizierte Aussagen zur Verbreitung findet ihr nur in der Bibliothek, und zwar in diesen Büchern beziehungsweise Quellen:
- Rudolf Pätzold: Das Rotkehlchen. Erithacus rubecula. Neue Brehm Bücherei 520, Westarp Wissenschaften, Aula Verlag, ISBN 3-89432-423-6. - Speziell zum Rotkehlchen
- Urs N. Glutz von Blotzheim: Handbuch der Vögel Mitteleuropas. 11/1, Passeriformes. 2. Teil: Turdidae – Schmätzer und Verwandte Erithacinae. Aula Verlag, Wiesbaden, 1988. - Auch zu anderen Singvögeln. Eventuell in einer aktualisierten Ausgabe.
- Andere gleichwertige Publikationen bezüglich der Gesamtverbreitung mit Angaben in dieser Ausführlichkeit sind mir nicht bekannt. Es gibt zwar noch einige andere verlässliche Quellen, aber jene gehen IMHO nicht so gut auf die Verbreitung ein. Die beiden angegebenen Bücher berichten aber IMHO zuverlässig und recht detailliert über die genaue Verbreitung.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)
- Natürlich gibt es andere Quellen, die mindestens gleichwertig sind. Es handelt sich vor allem um die Birds of the Western Palaearctic (Cramp & Simmons), das durch seine im Vergleich zum Glutz detaillierteren Karten mit Gradnetz besticht. Insgesamt dürfte die englische Literatur aufgrund ihres geringeren Regionalbias hier die bessere Adresse sein. Beim Glutz würde sich die Digitalausgabe anbieten (kann die Seiten auf Wunsch übermitteln). Ich kann das in ferner Zukunft durchaus übernehmen, aber dazu möchte ich mich erst einlesen, was denn der limitierende Faktor für die Verbreitung ist – Topografie, Vegetation, Klima etc.--Toter Alter Mann 13:23, 31. Jan. 2012 (CET)
1) Dem Rebhuhn, Vogel des Jahres 1991, fehlt etwas. Der Artikel ist nach dem Review quasi zur Kandidatur auf Exzellenz vorbereitet, allein ihm fehlt die Verbreitungskarte. Vorlagen bzw. Quellen sind bereits hier und dort vorhanden. Weitere Informationen finden sich im unten stehenden Text:Das Rebhuhn besiedelt als Standvogel weite Teile Europas und Asiens. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den britischen Inseln über Mitteleuropa bis in den Südwesten und Südosten Europas, sowie im Osten bis nach Westsibirien, Turkestan, Pakistan und dem nördlichen Iran. Es fehlt im größten Teil Skandinaviens, Spaniens und auf vielen Mittelmeerinseln. Endemische Unterarten finden sich dennoch insbesondere auf der iberischen Halbinsel und in Italien. Das Rebhuhn ist in Nordamerika zu Jagdzwecken eingebürgert worden und besiedelt mittlerweile insbesondere die nördlichen Prärien der USA und des südlichen Kanada. Weiterhin wurde es in Südskandinavien und Neuseeland vom Menschen eingeführt.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)
2) Es wäre schön, wenn das Lemma Zaunkönig durch eine Verbreitungskarte vervollständigt würde. Vorlagen bzw. Quellen sind bereits vorhanden: Diese Karte zur Verbreitung in Nordamerika und jene Karte zur europäischen Verbreitung sowie diese Informationen: Der Zaunkönig besiedelt Europa, Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien und Nordamerika. Er fehlt jedoch in weiten Teilen Europas, im Norden Fennoskandiens und im nördlichen Russland. Er lebt in Gebieten von der Ebene bis zur Höhe von 4000 Meter. Der Zaunkönig ist in Nordafrika und Nordamerika Standvogel, in Mittel- und Südeuropa sowie in Asien Teilzieher und in Skandinavien, den baltischen Staaten sowie Russland Zugvogel. Nordeuropäische Populationen ziehen normalerweise nach Mittel- oder Südeuropa. Die Zaunkönige im nördlichen Nordamerika suchen Winterquartiere in den zentralen und südlichen US-Bundesstaaten oder im nördlichen Mexiko auf. In Asien ziehen die nördlichen Population meist nach Südwest- oder Südostasien. sollten die Erstellung einer Verbreitungskarte ermöglichen.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)
3) Auch der Bluthänfling benötigt eine Verbreitungskarte. Eine geeignete Vorlage findet sich hier (Gelb - Zugvogel, Grün - Jahresvogel, Blau – Überwinterungsgebiete).
- Konkrete Zusatzinformationen, die auf der Karte fehlen: Der Bluthänfling besiedelt Europa, Nordafrika, Vorderasien und das westliche Zentralasien. Er lebt auch auf den Kanarischen Inseln und auf Madeira. Der Bluthänfling besiedelt Westsibirien bis zum oberen Ob und Kleinasien, Iran, Nordafghanistan, Turkestan und das westliche Sinkiang bis zum Altai. Die östliche Grenze seines Verbreitungsgebietes bildet das Uralgebirge. Der Bluthänfling fehlt im nördlichen Fennoskandinavien, auf Island und der Halbinsel Krim sowie in den Steppen bis zu den mittelasiatischen Gebirgen. Weiterhin ist er nicht in Nordschottland, in den bewaldeten höheren Mittelgebirgen und den Ostalpen zu finden.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)
Zu 2) und 3) habe ich bereits im Sommer 2008 eine Zusage erhalten, die Karten wurden aber leider "vergessen", siehe hier.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)
Die Karten sind ohne Zweifel wichtig, da die erstgenannte Artikel das Potential zur Exzellenz haben und der dritte zum Lesenswerten. Ich kann mir denken, dass Kartenerstellen einige Zeit und Arbeit kostet. Bitte investiert sie. Das Portal:Lebewesen und der jeweilige Hauptautor würden sich freuen. Vielen Dank im voraus.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)
WICHTIG: es fehlen auf der bildseite die quellen, anhand derer die verbreitungskarten erstellt wurden. --84.137.68.224 23:32, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ich würde die Karten machen, wenn mir entsprechende Ansprechpartner für die Qualitätssicherung zur Verfügung stehen. Aus diesem Grunde habe ich jetzt einen entsprechenden Aufruf in die Redaktion Biologie eingestellt. --Chumwa (Diskussion) 10:36, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Als Kartengrundlage kann man bei Vogelarten durchwegs auch die Rote Liste der IUCN heranziehen. Hier ist beispielsweise eine Karte für das Rotkehlchen. Mit dem wissenschaftlichen Namen findet man dort alle Vogelarten. --Franz Xaver (Diskussion) 11:33, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Der Entwurf für Teilwunsch 0) steht jetzt. --Chumwa (Diskussion) 00:25, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Servus! Danke für die Arbeit, die du da hineingesteckt hast. Leider hat die Farbgebung jetzt zu wenig Kontrast. Bei Verbreitungskarten von Vögeln findet man am häufigsten die Farben Gelb (im Sommer vorkommend), Grün (ganzjährig) und Blau (im Winter). Ich hab mich jetzt erinnert, dass es da früher schon einmal eine Diskussion über die Erstellung von Verbreitungskarten mit Hilfe der IUCN-Daten gegeben hat. Es ist damals eine eigene Seite dafür angelegt worden: Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Verbreitungskarten. Die Aktivitäten sind aber dann eingeschlafen. Es gibt offenbar eine Erlaubnis, unter Einhaltung bestimmter Regeln die "spatial data" der IUCN herunterzuladen und für die Kartenerstellung direkt zu verwenden – siehe commons:Commons:IUCN Red List bzw. commons:Commons talk:IUCN Red List. Entschuldige bitte, dass mir das nicht gleich eingefallen ist. Ich hab jetzt auch noch den entsprechenden Seiten herumsuchen müssen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:24, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Die Anpassung der Farben ist kein Problem: mache ich, sobald ich mal wieder an meinen "eigentlichen" Rechner komme.
- Die zu Sinn und Unsinn und über das wenn-ja-dann-wie geführten Diskussionen haben ja irgendwie zu keinem greifabren Ergebnis geführt. Von daher gelten für mich jetzt erst mal schlicht die hier aufgeführten Wünsche unabhängig von diesen Diskussion.
- Danke auf alle Fälle für den Hinweis auf die IUCN-Freigabe, die einem das Leben hinsichtlich des ansonsten notwendigen Einbringens einer eigenständigen Leistung zwecks Vermeidung urheberrechtlicher Probleme doch entschieden erleichtert. Was ich allerdings nicht leisten kann, ist die Übernahme der dort verfügbaren GIS-Daten und deren Umsetzung in entsprechende Karten. Hierzu fehlt mir die notwendige Software und mittlerweile auch die notwendige Ausdauer. Falls also jemand anderes hier eine professionellere Umsetzung auf Basis der GIS-Daten durchführen will, überlasse ich ihm gerne das Feld... --Chumwa (Diskussion) 11:00, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Die Sache mit den anderen Farben werde ich doch nicht durchführen: das Grün fließt (welchen Ton man auch immer nimmt) mit den Wald- und Prairieflächen zusammen und das Blau kämpft ständig mit den Gewässerflächen um die Vormachtstellung.
- Jetzt hat dafür aber auch das Rebhuhn seine Verbreitungskarte. --Chumwa (Diskussion) 22:28, 25. Okt. 2013 (CEST)
- die aber etwas unglücklich gestaltet ist. Es sieht so aus, als handele es sich bei den beiden Karten um eine einzige kontinuierliche Karte, die nur durch einen weißen Querstrich unterbrochen ist. Damit wird bei flüchtigem Hinschauen der Eindruck erweckt, dass Nordamerika südlich von Europa liegt. 213.54.151.212 15:07, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich fürchte, dass man dann eben etwas intensiver hinschauen muss - was man aber eh sollte, wenn man die Verbreitungsgebiete tatsächlich genauer nachvollziehen will. --Chumwa (Diskussion) 20:40, 3. Nov. 2013 (CET)
- IUCN hat zu Vögeln nichts - die Daten werden von BLI übernommen, diese sind wohl nicht willens, eine freie Lizenz zu nutzen. Ich habe zwei Mal über das Kontaktformular das Thema bei BLI vorgebracht und noch nicht einmal eine Empfangsbestätigung erhalten...
- Zum eingeschlafenen Kartenprojekt bei den Biologen: Jupp, scheint so. Hindert aber nicht daran, trotzdem aus dem IUCN-Material Karten zu basteln :)
- rbrausse (Diskussion) 20:24, 6. Nov. 2013 (CET)
- Mit dem Bluthänfling ist dieser Wunsch jetzt komplett. Was die Sache mit BLI anbelangt: die Daten für die Karte sind nicht von BirdLife International übernommen, sondern von der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN - und für diese liegt eine durch ein OTRS abgesicherte commons:Template:IUCN map permission Genehmigung zur Übernahme vor. --Chumwa (Diskussion) 20:39, 14. Nov. 2013 (CET)
- Der Entwurf für Teilwunsch 0) steht jetzt. --Chumwa (Diskussion) 00:25, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Als Kartengrundlage kann man bei Vogelarten durchwegs auch die Rote Liste der IUCN heranziehen. Hier ist beispielsweise eine Karte für das Rotkehlchen. Mit dem wissenschaftlichen Namen findet man dort alle Vogelarten. --Franz Xaver (Diskussion) 11:33, 21. Okt. 2013 (CEST)
-
Bisherige Karte
-
Neue Karte
Keine Karte wäre auch nicht viel schlechter als diese Darstellung. Das geht bestimmt besser. --muns (Diskussion) 01:55, 3. Feb. 2013 (CET)
- Hier ein neue Versuch... --Chumwa (Diskussion) 23:28, 15. Nov. 2013 (CET)
- Sieht gut aus. Allerdings kenne ich mich mit der Strecke nicht wirklich gut aus. Mir war einfach aufegefallen, dass die vorherige "karte" einfach grottig aussah. Insofern: Ein Quantensprung in gewohnter Chumwa'scher Qualität. Besten Dank -- ich baue es ein. --muns (Diskussion) 22:52, 18. Nov. 2013 (CET)
Äthiopien 1987–91
BearbeitenGesucht wäre eine Karte zur Verwaltungsgliederung Äthiopiens#1987 bis 1991. Einen Eindruck davon, wie das Ganze aussieht, gibts schon mal hier (die dritte Karte), ich kann aber auch noch eine bessere Abbildung (aus Gebru Tareke, Power and Protest, S. 31) mailen. Einige Punkte:
- Die fünf autonomen Regionen sollten sich optisch irgendwie von den 25 „normalen“ Regionen abheben.
- Beschriftung: Amharische Namen für die Himmelsrichtungen (z.B. Simien Shewa, Mirab Shewa, Debub Shewa, Misraq Shewa) für die Verwendbarkeit in allen Sprachen? Englisch (North(ern), East(ern), South(ern), West(ern) Shewa), damit es auch für den winzigen Anteil der Menschheit, der zu Äthiopien keine Vorkenntnisse mitbringt, deutlich wird? Oder Deutsch (Nord-, Ost-, Süd-, West-Shewa)?
- Vorherige Verwaltungsgliederung einbringen, damit klar wird, was da überhaupt auf- und umgeteilt wurde? Wie in unserer Ogadenkarte? (Tareke machts leicht anders, Grenzen einzeichnen, wo sie abweichen, und Schriftzüge geschickt platzieren...)
- (Hauptstädte (sofern ich die überhaupt herausfinden kann)? Sonstige Städte zur Orientierung?)
Gruß, Amphibium 14:50, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hier ein Entwurf der Karte. Bei der Beschriftung habe ich mich an die Namensgebung im Artikel gehalten. Die vorherige Verwaltungsgliederung möchte ich nicht mit einzeichnen, da ich an einigen Stellen nicht wirklich nachvollziehen konnte, welcher der alten Verwaltungsgrenzen die neue wohl tatsächlich folgt. Hier die alten Verwaltungsgrenzen mit darzustellen würde mehr Genauigkeit vorspiegeln als auf Basis der verfügbaren Quellen tatsächlich vorhanden ist. Ein Frage, die sich mir auch stellt, ist ob die Stadt Gondar eine eigene Region gebildet hat - die Kartenquelle zeigt für sie eine eigene Region. Diese ist allerdings nicht benummert und auch in der Legende nicht mit aufgeführt. Ich habe sie jetzt mal in die Karte mit aufgenommen. Falls ich sie wieder rausschmeißen soll, müsste man mir dann sagen, welcher anderen Region sie zuzuschlagen wäre. --Chumwa (Diskussion) 12:54, 17. Nov. 2013 (CET)
Verlaufskarte Schwalm
BearbeitenGanz ohne Wunsch, quasi als Nebenprodukt der Eder, jetzt auch die Schwalm versorgt. Grüße Lencer (Diskussion) 14:56, 18. Nov. 2013 (CET)
- Bevor hier gar keiner etwas dazu sagt: Trotz fehlenden Wunsches eine gelungene Karte; von mir keine Verbesserungsvorschläge. :o) -- Thoroe (Diskussion) 12:08, 20. Nov. 2013 (CET)
- Lässt sich die Lücke bei Efze und Antricht vielleicht noch etwas schließen? Durch die Städtenamen ist das Loch optisch doch recht groß geworden. Da geht bestimmt noch was. --muns (Diskussion) 14:07, 21. Nov. 2013 (CET)
- Lücken waren überflüssig und jetzt wieder geschlossen. Danke für den Hinweis. Grüße Lencer (Diskussion) 20:31, 21. Nov. 2013 (CET)
- Lässt sich die Lücke bei Efze und Antricht vielleicht noch etwas schließen? Durch die Städtenamen ist das Loch optisch doch recht groß geworden. Da geht bestimmt noch was. --muns (Diskussion) 14:07, 21. Nov. 2013 (CET)
Freisinger Bischofskonferenz
BearbeitenFür die Freisinger Bischofskonferenz wäre es schön, eine einzige Karte zur Darstellung des Territoriums verwenden zu können. Habe vorläufig dort eingebunden: Karten der Kirchenprovinzen München-Freising und Bamberg.
Ob es einfacher ist, diese als Grundlage zu nehmen oder diese Karte: Deutschland Kirchenprovinzen, weiß ich nicht und spielt für das Ergebnis wahrscheinlich auch nicht die entscheidende Rolle.
-
Kirchenprovinz München-Freising
-
Kirchenprovinz Bamberg
-
Deutschland Kirchenprovinzen
-
Freisinger Bischofskonferenz
Danke, Grüße, --Sokkok 01:43, 18. Nov. 2013 (CET)
- Hier die Zusammenführung. --Chumwa (Diskussion) 18:30, 18. Nov. 2013 (CET)
- Ohne mich näher mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben: Kann es sein, dass du die Farben in der Legende vertauscht hast? -- Thoroe (Diskussion) 18:53, 18. Nov. 2013 (CET)
- Ja, kann es... Danke für den Hinweis! Ist mittlerweile korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 19:14, 18. Nov. 2013 (CET)
- Ohne mich näher mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben: Kann es sein, dass du die Farben in der Legende vertauscht hast? -- Thoroe (Diskussion) 18:53, 18. Nov. 2013 (CET)
Danke! Das ging ja superschnell! Grüße, --Sokkok 00:03, 20. Nov. 2013 (CET)
Die bisher im Artikel eingebundene Karte stellt den Streckenverlauf nur unzureichend dar (wurde u.a. in WP:KALP#City-Tunnel Leipzig bemängelt). Da eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Ersteller der Karte nicht erfolgreich war, würde ich mich sehr freuen, wenn eine neue Karte mit folgenden Inhalten erstellt werden kann:
- Strecke von Bahnhof Leipzig Nord bis Überwerfungsbauwerk Süd (im Süden etwas darüber hinaus, sodass die Streckenverzweigung noch enthalten ist)
- Streckenstummel von Portal Nordwest bis Hauptbahnhof
- die drei Tunnelportale, die dazwischen liegende unterirdische Strecke ggf. gestrichelt
- die Stationen Leipzig Nord, Leipzig Hauptbahnhof (tief), Leipzig Markt, Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig Bayerischer Bahnhof, Leipzig MDR
- ggf. die Anschlüsse ans bestehende Streckennetz (zwei im Norden, zwei im Süden)
- darunter eine OSM-Grundkarte
Diese All-Coordinates-Karte bietet einen guten Überblick, das dort enthaltene Überwerfungsbauwerk MTh braucht aber nicht übernommen zu werden. Da sich voraussichtlich eher eine langgestreckte Karte ergeben wird, würde ich diese nicht in die Infobox einbetten, sondern im Abschnitt "Verlauf" am linken Rand anordnen.
Vielen Dank vorab für die Unterstützung! Andre de (Diskussion) 17:39, 17. Nov. 2013 (CET)
- Meinerseits danke für die Vorlage! Der Entwurf steht jetzt. --Chumwa (Diskussion) 18:41, 18. Nov. 2013 (CET)
- Toll! Das ist ja schon fast perfekt. Folgende Punkte hätte ich noch:
- In der Vorschau-Ansicht (in dieser Größe kommt die Karte ja auch in den Artikel) ist die Schrift sehr sehr klein und das Gestrichelte nicht zu erkennen. Können wir die Schrift entsprechend größer machen (vielleicht so, wie bei der alten Karte), und die Strich-Abstände im unterirdischen Bereich entsprechend länger?
- Das Wort "Bf" würde ich konsequent rausnehmen. Bisher steht es an manchen Stationen dran und an manchen nicht.
- Beschriftung "Überwerfungsbauwerk Nord" fehlt noch.
- Die beiden oberen Enden der gelben Linien würde ich noch etwas weiterziehen. Nach Norden bis Station Leipzig Nord, und nach Nordwesten bis zum Ende der grauen Fläche (also bis an die Theresienstraße ran).
- Die Station Hbf (tief) ist nach Norden hin zu kurz. Der Bahnsteig ist 215m lang, die anderen 140m.
- Dass das "(tief)" in beiden Fällen einer neuen Zeile steht, sieht irgendwie nicht so schön aus. Beim Bayerischen Bahnhof kann es eigentlich ganz raus, da gibt's nur noch den Tiefbahnhof.
- Bei "Leipzig Markt" muss der Bindestrich raus.
- Wollen wir noch eine Orientation Map aufnehmen? z.B. unten links.
- Vielen Dank! --Andre de (Diskussion) 19:23, 18. Nov. 2013 (CET)
- Die meisten deiner Punkte habe ich jetzt eingearbeitet. Nur eine Orientierungskarte halte ich jetzt ehrlich gesagt für überkandidelt. Der City-Tunnel liegt halt einfach in Leipzig ...und der Ausschnitt zeigt ja schon fast die ganze Stadt. --Chumwa (Diskussion) 21:26, 18. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt. Alles super! Die Karte habe ich auch schon im Artikel eingebaut, falls Du mal schauen möchtest. Nochmals vielen Dank! --Andre de (Diskussion) 22:15, 18. Nov. 2013 (CET)
- Die meisten deiner Punkte habe ich jetzt eingearbeitet. Nur eine Orientierungskarte halte ich jetzt ehrlich gesagt für überkandidelt. Der City-Tunnel liegt halt einfach in Leipzig ...und der Ausschnitt zeigt ja schon fast die ganze Stadt. --Chumwa (Diskussion) 21:26, 18. Nov. 2013 (CET)
- Toll! Das ist ja schon fast perfekt. Folgende Punkte hätte ich noch:
Lageplan der Festung Rothenberg
BearbeitenKann jemand daraus ein ordentlichen Lageplan basteln. --Alma 10:33, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ja das könnte mich interessieren. Ist es denn erstens eilig, und ist zweitens noch weiteres Referenzmaterial vorhanden?--Runkelbold 14:09, 26. Feb. 2009 (CET)
- Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr schön. --Alma 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe Runkelbold erneut zu einer Reaktion aufgefordert. Grüße Lencer 07:18, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, das Projekt ruht sanft. --Alma 09:37, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Nur zur Info: Nachdem am vergangenen Wochenende der 2010er Nürnberger Wiki-Wandertag auch auf die Festung Rothenberg geführt hatte, hab' ich unter der Woche mal begonnen, die Grundlagen für diesen Kartenwunsch zu erstellen.
- Das alles steckt aber noch in den ersten Anfängen und das Ergebnis lohnt auch noch nicht, es hochzuladen. Abhängig von der Wetterlage wird es jedenfalls noch ein kleines Weilchen dauern, bis der Kartenwunsch erfüllt sein wird. Ich hoffe jedenfalls für uns alle, dass die sommerliche Weterphase jetzt auch noch ein wenig anhalten wird - was dann die Erstellung der Karte freilich etwas verzögern wird, aber auf ein paar weniger oder mehr Wochen/Monate kommt's jetzt dann wohl auch nicht mehr an. --Mikmaq 22:43, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, das Projekt ruht sanft. --Alma 09:37, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe Runkelbold erneut zu einer Reaktion aufgefordert. Grüße Lencer 07:18, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr schön. --Alma 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Nachdem mittlerweile die vierte sommerliche Wetterphase vorüber ist, habe ich mir erlaubt da jetzige Schmuddelwetter zu nutzen... --Chumwa (Diskussion) 22:54, 19. Nov. 2013 (CET)
- Super, Klasse. Vielen Dank. Ich hatte schon nicht mehr dran geglaubt ;-). Grüße --Alma (Diskussion) 07:11, 20. Nov. 2013 (CET)
- Was für eine geniale Umsetzung. Großartig. Grüße Lencer (Diskussion) 08:17, 20. Nov. 2013 (CET)
- Super, Klasse. Vielen Dank. Ich hatte schon nicht mehr dran geglaubt ;-). Grüße --Alma (Diskussion) 07:11, 20. Nov. 2013 (CET)
- Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET)
Karten für die Ortsteile von Sulingen und Twistringen
Bearbeitenich hätte bitte gerne karten von den folgenden orteilen erstellt bekommen:
- Twistringen: Abbenhausen, Altenmarhorst, Heiligenloh, Mörsen, Natenstedt, Rüssen, Scharrendorf, Stelle und Twistringen (Zentrum). die umrisse sind einmal über die osm kartensicht zu finden oder auch auf der stadt website. [28] Erledigt
- Sulingen: Groß Lessen, Klein Lessen, Lindern, Nordsulingen und Rathlosen, Sulingen (Zentrum) (OSM) Erledigt
anschließend werde ich die karten dann mit der entsprechenden infobox einarbeiten --Kenji (Diskussion) 13:23, 1. Dez. 2012 (CET)
- Lt. Stadt-Homepage gibt es keine Ortschaft Twistringen-Rüssen, lt. Wikipedia irgendwie doch. Das müsste im Vorfeld geklärt werden. NNW 21:20, 3. Dez. 2012 (CET)
- die gemeinde rüssen gabs mal, gibt auch auf alten karten eine grenze. die in twistringen haben den ortsteilen auch ortsräte gegeben, scheinbar ist rüssen zu klein um so einen zu haben, deswegen wurden rüssen und natenstedt zusammengefasst, aber rüssen ist denke ich auch ein ortsteil. --Kenji (Diskussion) 23:48, 3. Dez. 2012 (CET)
- Karten von Twistringen sind jetzt unter commons:Category:Maps of Twistringen zu finden. NNW 19:36, 4. Dez. 2012 (CET)
- Sulingen: commons:Category:Maps of Sulingen. NNW 19:56, 4. Dez. 2012 (CET)
Karte für Andengemeinschaft
BearbeitenHallo, die im Artikel Andengemeinschaft verwendete Karte ist nicht korrekt: Venezuela ist seit 2006 kein Mitglied dieser Gemeinschaft mehr, laut Karte hat es aber zumindest noch einen Assoziierten-Status. Sowohl aus dem Artikel selbst als auch aus inter-wikis ist jedoch erkennbar, dass dies für das Land nicht zutrifft, richtig wäre also eine Graufärbung. Könnte jemand dies entsprechend farblich anpassen? --Ennimate (Diskussion) 21:14, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hab's gleich drübergeladen --Chumwa (Diskussion) 23:26, 19. Nov. 2013 (CET)
- Na, das ging aber fix! Dankeschön. --Ennimate (Diskussion) 04:56, 20. Nov. 2013 (CET)
Verbreitungskarte Kleinasiatischer Ziesel
BearbeitenMoin,
der Artikel existiert in der deutschsprachigen WP zwar noch nicht, entwickelt sich jedoch gerade auf meiner Baustelle. Das Verbreitungsgebiet liegt in der Türkei mit Ausläufern nach Armenien und in den Iran, als Vorlage kann wie üblich IUCN dienen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:09, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Ich würde die Karte machen, falls da noch niemand dran ist ... Grüße Lencer (Diskussion) 19:53, 10. Nov. 2013 (CET)
- Das wäre eigentlich ideal für eine Overlay-Geschichte mit der Türkei-Positionskarte... Uwe Dedering (Diskussion) 20:05, 10. Nov. 2013 (CET)
- So hätte ich es gemacht. Die hast die Türkei-Relief-Poskarte gemacht, magst Du das hier übernehmen? Sollte ein überschaubarer Aufwand sein. Grüße Lencer (Diskussion) 20:36, 10. Nov. 2013 (CET)
- Wie gefällt denn dies hier? Uwe Dedering (Diskussion) 20:42, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ganz wunderbar und dankeschön für die Abnahme. Der Wünscher ist informiert. Grüße Lencer (Diskussion) 20:48, 10. Nov. 2013 (CET)
- Eigentlich dachte ich daran, daß wir vielleicht erst darüber sprechen, ob denn die Vorlage Overlay jetzt tatsächlich genutzt werden sollte... ;-) Uwe Dedering (Diskussion) 20:55, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin erstaunt was so alles geht. Persönlich hab ich nix dagegen. Es könnte sein, dass der Autor des Artikels meint, das es besser sein, wenn die Karte als "vollständige" Karte vorhanden ist. Das sollte das eigentliche Ergebnis allerdings nicht negativ beeinflussen. Grüße Lencer (Diskussion) 21:00, 10. Nov. 2013 (CET)
- Eigentlich dachte ich daran, daß wir vielleicht erst darüber sprechen, ob denn die Vorlage Overlay jetzt tatsächlich genutzt werden sollte... ;-) Uwe Dedering (Diskussion) 20:55, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ganz wunderbar und dankeschön für die Abnahme. Der Wünscher ist informiert. Grüße Lencer (Diskussion) 20:48, 10. Nov. 2013 (CET)
- Wie gefällt denn dies hier? Uwe Dedering (Diskussion) 20:42, 10. Nov. 2013 (CET)
- So hätte ich es gemacht. Die hast die Türkei-Relief-Poskarte gemacht, magst Du das hier übernehmen? Sollte ein überschaubarer Aufwand sein. Grüße Lencer (Diskussion) 20:36, 10. Nov. 2013 (CET)
- Das wäre eigentlich ideal für eine Overlay-Geschichte mit der Türkei-Positionskarte... Uwe Dedering (Diskussion) 20:05, 10. Nov. 2013 (CET)
Danke für die Karte - habe ich mal direkt eingebunden. Mir als Autor ist es eigentlich egal, ob ich ein overlay oder ein Bild bekomme - das Bild hätte den Vorteil, dass es als solche auf commons auch anderen Sprachversionen und Nutzern zur Verfügung steht. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 21:28, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ziemlich geil, das mit den Overlays. Gibt es da eine Möglichkeit, diese auch in der 800px-Vorschau anzuzeigen? So wie jetzt ist die Karte eben immer nur eine Briefmarke, ohne das der Leser "reinzoomen" kann. rbrausse (Diskussion) 13:04, 12. Nov. 2013 (CET)
Nachdem der Kartenwunsch zu schnell von den Wünschen verschoben wurde, in den Artikel eingebunden und jetzt auch noch archiviert wurde, hier noch einmal. Da Karten mit der Overlay-Vorlage nicht vergrößert angesehen werden können, habe ich die Karte neu gemacht. Uwe Dedering (Diskussion) 14:59, 22. Nov. 2013 (CET)
Great Plains
Bearbeiten-
Shortgrass prairie, Mixedgrass prairie, Tallgrass prairie (von links nach rechts)
-
Grassland ecoregions of the United States
Hi, für Great Plains könnten wir eine Karte brauchen, die die Geländestruktur der Rocky Mountains und die östlich davon abfallenden Ebenen aus der ersten Grafik mit den Schemata der Vegetationsentwicklung der Prärien zusammenführt. Wahrscheinlich ist das für euch nur eine Fingerübung, aber für den Artikel wäre es ein echter Gewinn. Hat jemand Zeit und Lust? Grüße --h-stt !? 16:36, 22. Nov. 2013 (CET)
- Leider hatten die Kartenvorlagen unterschiedliche Projektionen. Aber mit ein bischen Gebastel... --Chumwa (Diskussion) 19:24, 22. Nov. 2013 (CET)
- Klasse, danke dir. Grüße --h-stt !? 13:40, 25. Nov. 2013 (CET)
Reichen die Angaben im Artikel zur Erstellung einer Reisekarte? ME würde eine Karte des asiatischen Teils der Route einschl. Südsee zur Illustration ausreichen.--Kresspahl (Diskussion) 10:43, 28. Feb. 2013 (CET)
- Das würde mich schon reizen, aber die Angaben sind ein wenig knapp für eine ordentliche Karte ("weiter nach Japan und von dort über die großen Städte Chinas..."). Könntest du eine Quelle empfehlen, die mehr Details enthält? --Tentotwo (Diskussion) 21:57, 28. Feb. 2013 (CET)
- Manfred Reuther (Hrsg.): Emil Nolde - Die Südseereise, Dumont 2008 ISBN 9783832190835
dort S. 126 Karte der Reiseroute: Berlin - Warschau - Moskau - Omsk - Tomsk - Irkutsk - Harbin - Seoul - vom Süden Koreas nach Kyoto - Tokio - Kyoto - Nagasaki - Peking - Huangshi - Shanghai - über Wasser entlang der Küste nach Hongkong - Guangzhou - Hongkong - Manila - Madang - Rabaul - Käwieng - Manus - Rabaul - Ambon - Makkassar - Yogyakarta - Jakarta - Singapur - Penang - Yangon Mandalay (das ist ein totes Ende...) Anderer Abzweig: Penang - Colombo - Aden - Port Said - Marseille - auf dem Wasser nach Genua - Zürich - Halle - Berlin. Eingezeichnet ist noch Noldes damaliger Wohnort Alsen zur Orientierung.--Kresspahl (Diskussion) 22:18, 28. Feb. 2013 (CET)
- etwa die Hälfte müssten historische Eisenbahnrouten der Zeit sein...--Kresspahl (Diskussion) 22:58, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hier der Entwurf. --Chumwa (Diskussion) 22:26, 22. Nov. 2013 (CET)
- Danke! Finde ich schon gut, ich suche das Buch mal wieder raus und vergleiche die Tage mit der dortigen Karte, geht heute leider nicht.--Kresspahl (Diskussion) 20:16, 24. Nov. 2013 (CET)
- Von Yangon Mandalay ging es wohl nach Penang zurück, und von Penang nach Colombo... Also Yangon Mandalai müsste als Abstecher (dead end) deutlich werden.--Kresspahl (Diskussion) 20:21, 24. Nov. 2013 (CET)
- Das Zusatz-dead end ist jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 22:30, 25. Nov. 2013 (CET)
- Hier der Entwurf. --Chumwa (Diskussion) 22:26, 22. Nov. 2013 (CET)
- Damit kann das erstmal raus! Vielen Dank!--Kresspahl (Diskussion) 23:03, 28. Nov. 2013 (CET)
Der Artikel steht gerade im Review, es fehlt ihm "nur" eine brauchbare Darstellung des Grundrisses. Diverse gezeichnete Grundrisse des Felsens und der noch erkennbaren Überreste der darauf befindlichen Burg liegen mir vor. Ich kann sie gerne per Mail zusenden, im Netz ist mir leider kein Grundriss bekannt. Auf dieser Basis lässt sich m.E. etwas ähnliches wie [29] oder [30] erstellen. Vielleicht hat jemand Interesse...? Gruß, --Wahldresdner 13:51, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ich wollte mal bei Gelegenheit nachfragen, wie der Stand der Dinge ist...? --Wdd (Diskussion) 19:56, 12. Feb. 2013 (CET)
- Offensichtlich noch niemand dazu gekommen. NNW 14:56, 15. Feb. 2013 (CET)
- Schade - nach der so gelungenen Karte der Felsenburg Neurathen hatte ich gehofft, dass Lencer auf den Geschmack gekommen war. --Wdd (Diskussion) 14:42, 17. Feb. 2013 (CET)
- Der Lencer möchte, wie jeder Artikelschreiber auch, das Recht haben, sich seine Themen selbst auszusuchen, für die er seine Freizeit gerne opfert. Und da die Bearbeitung der Felsenburg Neurathen aufgrund der schwierigen Quellenlage schön ziemlich zäh vonstatten ging, möchte der Lencer bis auf weiteres andere Kartenthemen bearbeiten. Das hat nichts mit dem Thema an sich oder gar mit Dir zu tun. Grüße Lencer (Diskussion) 07:53, 18. Feb. 2013 (CET)
- Ist schon in Ordnung, ich weiß, dass das hier kein Wunschkonzert ist, kein Grund für leicht verschnupfte Reaktionen. Ich wollte mich nach über einem Jahr halt mal nach dem Stand der Dinge erkundigen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 19:12, 25. Feb. 2013 (CET)
- Rein prinzipiell war die Karte ja bereits vorhanden... --Chumwa (Diskussion) 10:17, 23. Nov. 2013 (CET)
- Neue Version der Karte, nachdem mich Wahldresdner per Mail mit weiteren Informationen versorgt hat. --Chumwa (Diskussion) 14:30, 24. Nov. 2013 (CET)
- Danke nochmals, die Karte hat den Artikel schon deutlich besser gemacht. Die Wegführung ist allerdings noch etwas "freischwebend". Ab deiner Nr. 14 geht es quasi auf em gleichen Weg zurück, nur eben dank der Leiter eine Etage höher. Der Zustieg verläuft dann in der Felsspalte, die von Nr. 13 auf deiner Karte nach Nordnordwest verläuft, die Nr. 25 wird links liegen gelassen, bis der Zustieg dann südlich der Aufzugsfundamente (Nr. 29) ausläuft. Und noch zwei kleine Bitten - kannst Du den Klettergipfel "Wintersteinwächter" mit einem kleinen schwarzen Dreieck (wie auf beiden Karten) versehen? Damit werden fast auf allen Karten Klettergipfel gekennzeichnet. Und die Nische fürs Wasserfass (Nr. 26 auf der Müller-Weinhold) mit eigener Nummer wäre auch nett. Gut wäre noch, aber das ist ist jetzt "Kür", wenn einige der Felsstufen (bei Rölke für das Gipfelplateau besser zu erkennen, bei Müller/Weinhold für die Zustiege) mit Strichen erkennbar gemacht wären. --Wdd (Diskussion) 16:02, 24. Nov. 2013 (CET)
- Der Weg ist korrigiert und Klettergipfel und Wasserfass-Nische sin jetzt eingetragen. Auf die Kür werde ich verzichten: das ist aus meiner Sicht zu viel Aufwand dafür, dass man die Felsstufen auch so durch die unterschiedlichen Grautöne unterscheiden kann. --Chumwa (Diskussion) 17:27, 24. Nov. 2013 (CET)
- Danke! Kleines Missverständnis bei der "Kür", ich meinte nicht die Felsstufen im Sinne der unterschiedlichen Sandsteinhorizonte und Felsterrassen, sondern die in den Fels gehauenen Treppenstufen, die sich bspw. rechts neben der Wasserfassnische im Gipfelblock oder im Zustieg zur unteren Felsterrasse befinden. Gruß, --Wdd (Diskussion) 19:23, 24. Nov. 2013 (CET)
- Na dann... die Treppen sind jetzt auch eingefügt. --Chumwa (Diskussion) 20:30, 25. Nov. 2013 (CET)
- Danke, dass Du diesen Wunsch so gut gelöst hast. Ich hatte einen viel zu komplzierten Ansatz und komplett die Lust verloren. Grüße Lencer (Diskussion) 20:51, 25. Nov. 2013 (CET)
- Nochmals vielen Dank, ich habe erst mal keine Wünsche mehr (zu dieser Karte zumindest ;-). --Wdd (Diskussion) 11:56, 28. Nov. 2013 (CET)
- Danke, dass Du diesen Wunsch so gut gelöst hast. Ich hatte einen viel zu komplzierten Ansatz und komplett die Lust verloren. Grüße Lencer (Diskussion) 20:51, 25. Nov. 2013 (CET)
Für obenstehenden Artikel wäre eine Übersichtskarte der Kanalabschnitte schön (OSM). Danke --тнояsтеn ⇔ 15:43, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Hier ist sie... --Chumwa (Diskussion) 20:26, 23. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank, schöne Arbeit! Eine Anmerkung habe ich noch: könnten die Alzwerke noch mittels blauem Punkt markiert werden und der Punkt bei Wacker Chemie AG dafür entfallen? Letzteres ist ja ein relativ großes Gebiet. --тнояsтеn ⇔ 10:56, 27. Nov. 2013 (CET)
- Kein Problem. --Chumwa (Diskussion) 21:00, 27. Nov. 2013 (CET)
- Dankesehr! --тнояsтеn ⇔ 09:13, 28. Nov. 2013 (CET)
- Kein Problem. --Chumwa (Diskussion) 21:00, 27. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank, schöne Arbeit! Eine Anmerkung habe ich noch: könnten die Alzwerke noch mittels blauem Punkt markiert werden und der Punkt bei Wacker Chemie AG dafür entfallen? Letzteres ist ja ein relativ großes Gebiet. --тнояsтеn ⇔ 10:56, 27. Nov. 2013 (CET)
Verbreitungskarten für Avicularia sooretama, Avicularia gamba und Avicularia diversipes
BearbeitenHallo. Wenn jemand Lust und Zeit hat, dann würde ich mich über eine Karte von je dieser drei Vogelspinnenarten freuen. Angaben zur Verbreitung finden sich auf S. 35, 42, 44, 47. [31]. Idealerweise ist eine Kombination der Karten: Fundorte und geschätztes Areal. Für das Areal stehen auch Hinweise im Text. Am besten, sie sähen dann ähnlich aus wie diese hier: File:Cyanocorax hafferi distribution.svg. --Micha 09:06, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Hier die Karte. Allerdings widerspricht sich die Quelle aus meiner Sicht hinsichtlich Fundorten und geschätzten Arealen, weshalb es dann auch auf der Karte widersprüchlich erscheint. --Chumwa (Diskussion) 10:50, 24. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Chumwa. Vielen Dank für die Karte und die Arbeit. Ich hätte da aber noch einige Änderungswünsche. Als erstens brauche ich drei Karten und nicht eine. Ich brauche pro Art nämlich eine Karte. Dann bitte ich dich, die Fundorte ebenfalls als einzelne Punkte (bzw. Kreuze) möglichst exakt platziert analog der Karte einzutragen und nicht als Areal. Als letztes hätte ich gerne das geschätzte Verbreitungsgebiet als Areal um diese Punkte herum. Da sind die Karten in der Beschreibung leider absolut ungenau und im Gegensatz zur Fundortkarte auch nicht relevant. Textlich versteht man, was da gemeint ist. Das Gebiet von A. sooretama geht nämlich bis an die Grenze des Bundesstaates von Rio Janeiro heran und lappt ein wenig hinein. Natürlich liegen die aktuellen Funde im Verbreitungsgebiet und darum soll das um diese herum gezeichnet werden. Bei den anderen beiden Arten-Karten ebenfalls Kreuze pro Fund einzeichnen und dann das Verbreitungsareal ein wenig darum herumziehen. Geht das? Das wäre prima. Liebe Grüsse, Micha 17:23, 24. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt mal die Fundstellen in die Karte eingetragen (die Buchstaben). Jetzt weiß ich allerdings nicht so richtig, wie ich weitermachen soll. Habe ich das richtig verstanden, dass ich jetzt die violetten Verbreitungsgebiete rausschmeiße und statdessen selbst irgendwelche Bereiche um die Fundstellen der einzelenen Arten einzeichnen soll? --Chumwa (Diskussion) 17:40, 24. Nov. 2013 (CET)
- Ja, genau. Das Areal wird ja auch nur aufgrund Funden geschätzt. Derjenige, der das in den Karten der Erstbeschreibung gemacht hat, war offenbar ein geografischer Analphabet. Nur bei A. sooretama würde ich nun berücksichtigen, dass sie da explizit angeben, das Verbreitungsgebiet erstreckt sich bis an den Bundesstaat Rio Janeiro. D.h. dann also noch ein wenig südlicher als nur ein Gebiet um die aktuellen Funde. Da liegen die Fundorte also in einem Areal, das aber noch nach Süden an die Grenze von Rio Janeiro herunter gezogen ist. Ich würde auch gerne X haben, denn ein X markiert einen klaren Punkt. Dann kommt das super. --Micha 17:47, 24. Nov. 2013 (CET)
- Sorry, erst jetzt entdeckt. Das Gebiet von A. sooretama erstreckt sich sogar bis ganz im Süden von Rio Janeiro, denn auch dort wurde ein Exemplar etdeckt. Das hast du offenbar auch übersehen. Also vom nördlichsten Fund bis zum südlichsten Fund eintragen. --Micha 17:52, 24. Nov. 2013 (CET)
- Äh, noch was: Ich habs nochmals gelesen. Kannst du bei A. sooretama dann das Areal im Bundestaat Rio Janeiro schraffieren? Es wird vermutet, dass es tatsächlich bis dort reichte, die Art nun dort aber ausgestorben ist. Das könne man so darstellen. --Micha 17:58, 24. Nov. 2013 (CET)
- Sodala ...ist jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 22:20, 25. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank. --Micha 23:47, 28. Nov. 2013 (CET)
hierher verschoben von Benutzer Diskussion:Lencer
Hallo Lencer, mir ist aufgefallen, dass du die Karte File:Fussball-Bundesliga Frauen Deutschland 2012-2013.png gebastelt hast. Könntest du für die schon lange laufende Saison auch wieder eine aktuelle Fassung erstellen? Die Fußballfreundinnen werden's dir danken!
Was hat sich geändert im Vergleich zur Vorsaison?
- abgestiegen sind Gütersloh und Bad Neuenahr
- aufgestiegen sind TSG Hoffenheim (Dietmar-Hopp-Stadion) und BV Cloppenburg (TimePartner Arena)
- amtierender Meister ist der VfL Wolfsburg
Schöne Grüße, muns (Diskussion) 23:57, 30. Okt. 2013 (CET)
- Hier eine neue Version der Karte. Grüße Lencer (Diskussion) 22:01, 25. Nov. 2013 (CET)
- Sogar schon eingebaut, klasse, Danke! --muns (Diskussion) 23:20, 25. Nov. 2013 (CET)
Gemeinden Schleswig-Holsteins als SVG
BearbeitenKann bitte jemand eine Karte der Gemeinden Schleswig-Holsteins als SVG erstellen? Ich würde gerne die Gemeinden einzeln einfärben. Beschriftung ist nicht wichtig.
Vorlagen:
- Dithmarschen, Kreis: commons:File:Uebersicht-HEI.png oder commons:File:Albersdorf_in_HEI.PNG
- Flensburg: commons:File:Schleswig-Holstein_FL.svg
- Herzogtum Lauenburg, Kreis: commons:File:Uebersicht-RZ.svg oder commons:File:Albsfelde_in_RZ.svg
- Kiel: commons:File:Schleswig-Holstein KI.svg
- Lübeck: commons:File:Schleswig-Holstein_HL.svg
- Neumünster: commons:File:Schleswig-Holstein_NMS.svg
- Nordfriesland, Kreis: commons:File:Uebersicht-NF.png oder commons:File:Achtrup_in_NF.PNG
- Ostholstein, Kreis: commons:File:Uebersicht-OH.png oder commons:File:Ahrensboek_in_OH.png
- Pinneberg, Kreis: commons:File:Uebersicht-PI.svg oder commons:File:Appen_in_PI.svg
- Plön, Kreis: commons:File:Uebersicht-PLOE.png oder commons:File:Ascheberg_in_PLOE.png
- Rendsburg-Eckernförde, Kreis: commons:File:Uebersicht-RD.png oder commons:File:Achterwehr_in_RD.png
- Schleswig-Flensburg, Kreis: commons:File:Uebersicht-SL.png oder commons:File:Ahneby_in_SL.PNG
- Segeberg, Kreis: commons:File:Uebersicht-SE.svg oder commons:File:Alveslohe_in_SE.svg
- Steinburg, Kreis: commons:File:Uebersicht-IZ.png oder commons:File:Aasbuettel_in_IZ.png
- Stormarn, Kreis: commons:File:Uebersicht-OD.svg oder commons:File:Ahrensburg_in_OD.svg
--Kevin L. (Diskussion) 22:03, 21. Nov. 2013 (CET)
- Und wozu soll die ganze Einfärberei dienen? --Chumwa (Diskussion) 23:43, 21. Nov. 2013 (CET)
- Die Einfärbung will er ja selber übernehmen, wenn ich das richtig verstehe. Er braucht nur eine svg-Karte als Vorlage. Die habe ich jetzt (zufällig in einem anderen Zusammenhang) gemacht. Siehe umstehende Karte. Drin sind alle Gemeinden, Kreise, Kommunalverbände - sieht man aber nur wenn man reinzoomt. Kartenwunsch also -- ErledigtTUBS 09:55, 27. Nov. 2013 (CET)
Die Insel Sweta Anastasia ist Teil des Stadtgebietes der bulgarischen Stadt Burgas (der Artikel kandidierte erfolgreich). Heute habe ich durch Zufall diese Karte von der Insel ([32]) entdeckt. Könne jemand diese Karte in der Wiki übertragen? Vielen Dank --Vammpi 14:53, 9. Feb. 2012 (CET)
- Noch ist aus dieser Karte nicht viel herauszuholen. Hier wäre weiterer Input recht sinnvoll, damit man die Einzelgebäude und Ruinen auch noch bezeichnen kann. Auf der Insel soll es ja außerdem Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten geben. Und was nun der richtige Name der Kirche ist, ist mir auch nicht klar... --Chumwa (Diskussion) 23:39, 22. Nov. 2013 (CET)
- Auf der im Artikel verlinxten Karte sind immerhin noch Nordkap und Südkap sowie zwei Nebeninseln (Nebenfelsen: "Mushroom", "Petrify Piratic Row-Boat), bezeichnet, und die Kirche als "The Assumption". Die englischen Bezeichnungen scheinen mir teils schlecht übersetzt, vielleicht kann jemand die kyrillischen Namen lesen und transkribieren, und ggf. die deutschen Bedeutungen mit angeben.--Ratzer (Diskussion) 09:09, 27. Nov. 2013 (CET)
- Mir ist klar, dass auf der verlinkten Karte noch weitere Bezeichnungen eingetragen sin. Ich halte diese nur für absolut nebensächlich. Zuerst mal sollten die Gebäude der Karte bezeichnet werden können, bevor man irgendwelche Vorinselchen bezeichnet und belanglose Namen von sog. "Kaps" einzeichnet. Und der Name der Kirche lautet im Artikel dummerweise auch anders als der auf der Karte. --Chumwa (Diskussion) 20:46, 27. Nov. 2013 (CET)
- Auf der im Artikel verlinxten Karte sind immerhin noch Nordkap und Südkap sowie zwei Nebeninseln (Nebenfelsen: "Mushroom", "Petrify Piratic Row-Boat), bezeichnet, und die Kirche als "The Assumption". Die englischen Bezeichnungen scheinen mir teils schlecht übersetzt, vielleicht kann jemand die kyrillischen Namen lesen und transkribieren, und ggf. die deutschen Bedeutungen mit angeben.--Ratzer (Diskussion) 09:09, 27. Nov. 2013 (CET)