Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/008
Unbekannte Kleeart
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Görsdorfer Heide (Coburger Land)
- Umgebung: Heide Landschaft, Grenzstreifen
- Zeitpunkt: 26.06.2014
--Detzi.Karin (Diskussion) 21:17, 8. Jan. 2015 (CET)
Vorschlag: Hügel-Klee, falls es dort relativ warm ist. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:16, 9. Jan. 2015 (CET)
Nadelbaum in Hockenheim
Bearbeiten- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Straßenbaum
- Zeitpunkt: Dezermber 2014
Bei diesem Baum stehe ich auf dem Schlauch. Könnte Larix sein, aber dann wohl nicht die Europäische Lärche? Da diese Bilder sicher nicht besonders aussagekräftig sind, werde ich alsbald bessere nachreichen.
--AnRo0002 (Diskussion) 18:35, 11. Jan. 2015 (CET)
- Sind da nicht noch Blätter-ähnliche Anhänge? Lärche vermute ich eher nicht, eher etwas in der Art wie Sumpfzypresse. --Of (Diskussion) 11:16, 12. Jan. 2015 (CET)
- Wenn schon Zypresse, könnte ich selber noch Metasequoia glyptostroboides anbieten, davon gibt es in Hockenheim mehrere Exemplare in einem Park, vgl: File:20141230Hockenheim6.jpg. Oberflächlich betrachtet recht ähnlich, aber der Stamm passt nicht. Wie gesagt, ich werde bei Gelegenheit noch mehr Bilder machen. --AnRo0002 (Diskussion) 12:32, 12. Jan. 2015 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass es sich um einen sommergrünen Baum handelt. Zypresse ist immergrün. Metasequoia wäre auch gut möglich, aber wie du schon sagst, dass kann man recht gut am Stamm erkennen. --Of (Diskussion) 13:01, 12. Jan. 2015 (CET)
- Wenn schon Zypresse, könnte ich selber noch Metasequoia glyptostroboides anbieten, davon gibt es in Hockenheim mehrere Exemplare in einem Park, vgl: File:20141230Hockenheim6.jpg. Oberflächlich betrachtet recht ähnlich, aber der Stamm passt nicht. Wie gesagt, ich werde bei Gelegenheit noch mehr Bilder machen. --AnRo0002 (Diskussion) 12:32, 12. Jan. 2015 (CET)
Tempelkröte
BearbeitenIch wäre sehr dankbar, wenn ich diese interessante Kröte aus Bali benennen könnte!
Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 12:32, 17. Jan. 2015 (CET)
unbekanntes Nelkengewächs
Bearbeiten-
Dezember
-
Dezember
-
Dezember
-
Dezember
-
Dezember
-
Januar
-
Januar
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Saarufer
- Zeitpunkt: Dezember 2014/Januar 2015
Der Standort ist zur jeder Jahreszeit sehr spannend, eine kleine Wiese zwischen Saar und Heizkraftwerk Saarbrücken mit größtmöglicher Artenvielfalt. Diese Nelke (Dianthus?) habe ich im Dezember und im Januar gesichtet
--AnRo0002 (Diskussion) 21:20, 11. Jan. 2015 (CET)
- Der ganze "Habitus" deutet tatsächlich auf eine Nelke (allerdings nicht auf Dianthus, eher seifenkrautartig)). Ich frage mich nur, warum die Pflanze so konsequent vier Blütenblätter hat. Irritiert grüßt --Ziegler175 (Diskussion) 09:54, 12. Jan. 2015 (CET)
- Du hast recht, fünf Blätter wären eigentlich "normal". Die vier Blätter ließen ja eher auf einen Kreüzblüter schließen wozu aber der ganze Habitus nicht passt. --AnRo0002 (Diskussion)
- Wie wäre es mit Radieschen? Da hätte ich eigentlich selber drauf hommen müssen, hab ichs doch schon öfter vor der Linse gehabt, z.B. File:20140420Raphanus sativus7.jpg! --AnRo0002 (Diskussion) 19:35, 12. Jan. 2015 (CET)
- Ich wollte zuerst zweifeln, aber es gibt tatsächlich Bilder, die Deinen Exemplaren sehr ähneln: z.B. hier ! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:05, 13. Jan. 2015 (CET)
- Nein, Raphanus sativus ist das sicher nicht. Die Pflanze hat Kompasshaare auf den Blättern. So etwas gibt es beispielsweise in der Gattung Erysimum. Meines Erachtens könnte es sich um eine Form von Erysimum cheiri handeln. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:40, 19. Jan. 2015 (CET)
- Ich wollte zuerst zweifeln, aber es gibt tatsächlich Bilder, die Deinen Exemplaren sehr ähneln: z.B. hier ! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:05, 13. Jan. 2015 (CET)
- Wie wäre es mit Radieschen? Da hätte ich eigentlich selber drauf hommen müssen, hab ichs doch schon öfter vor der Linse gehabt, z.B. File:20140420Raphanus sativus7.jpg! --AnRo0002 (Diskussion) 19:35, 12. Jan. 2015 (CET)
- Du hast recht, fünf Blätter wären eigentlich "normal". Die vier Blätter ließen ja eher auf einen Kreüzblüter schließen wozu aber der ganze Habitus nicht passt. --AnRo0002 (Diskussion)
eine Kletterpflanze...
Bearbeiten...an diesem Baum auf Bali. Was könnte das sein,
fragt --Ziegler175 (Diskussion) 15:11, 13. Jan. 2015 (CET) ?
- eventuell etwas sukkulentes aus der Gattung Aeschynanthus, ist aber nur ne grobe Vermutung. --mw (Diskussion) 17:46, 13. Jan. 2015 (CET)
- Tatsächlich hat mich das Gewächs gleich an diese Zimmerpflanzen erinnert! Könnte sein, vielen Dank Michael! --Ziegler175 (Diskussion) 17:58, 13. Jan. 2015 (CET)
- Servus! Ich hab da an Aeschynanthus radicans meine Zweifel. Die Blattstellung muss bei Gesneriengewächsen gegenständig sein. Ganz sicher kann ich das hier nicht beurteilen, aber ich glaub eher, dass sie wechselständig sind. Bei Aeschynanthus ist die Rinde der Zweige in der Regel grün, manchmal auch durch Anthozyan etwas violett gefärbt, hier sieht das aber braun aus. Bei Aeschynanthus radicans haben die Blätter vorne zumindest eine stumpfe Spitze, hier sind sie aber durchwegs abgerundet. Außerdem ist Ae. radicans auf Bali offenbar nicht heimisch. Ich kann auch keinen Vorschlag machen, um welche Art/Gattung es sich hier handelt, aber ich bin mir relativ sicher, dass es keine Gesneriaceae ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:30, 19. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die einleuchtenden Erklärungen > dann muss ich das wohl wieder zurückbenennen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:54, 19. Jan. 2015 (CET)
- Servus! Ich hab da an Aeschynanthus radicans meine Zweifel. Die Blattstellung muss bei Gesneriengewächsen gegenständig sein. Ganz sicher kann ich das hier nicht beurteilen, aber ich glaub eher, dass sie wechselständig sind. Bei Aeschynanthus ist die Rinde der Zweige in der Regel grün, manchmal auch durch Anthozyan etwas violett gefärbt, hier sieht das aber braun aus. Bei Aeschynanthus radicans haben die Blätter vorne zumindest eine stumpfe Spitze, hier sind sie aber durchwegs abgerundet. Außerdem ist Ae. radicans auf Bali offenbar nicht heimisch. Ich kann auch keinen Vorschlag machen, um welche Art/Gattung es sich hier handelt, aber ich bin mir relativ sicher, dass es keine Gesneriaceae ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:30, 19. Jan. 2015 (CET)
- Tatsächlich hat mich das Gewächs gleich an diese Zimmerpflanzen erinnert! Könnte sein, vielen Dank Michael! --Ziegler175 (Diskussion) 17:58, 13. Jan. 2015 (CET)
Kleiner Fisch, geschätzt 10 cm lang (ich bin aber schlecht im schätzen)
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Vergleichsbild von commons (Weibchen)
-
Männchen
- Fundort: Meerwassertümpel am St. Peter's Pool in Marsaxlokk, Malta
- Umgebung: Kleiner Tümpel stehenden Wassers in Kalkstein, wenige Meter vom Meer
- Zeitpunkt: Nachmittags, November
--Kritzolina (Diskussion) 09:33, 15. Jan. 2015 (CET)
- Der ist aus der Familie der Schleimfische, die Art kann ich aber nicht sagen. Auf jeden Fall einer aus dieser Liste,--Haplochromis (Diskussion) 12:49, 17. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank, dann bin ich schonmal ein kleines bischen schlauer! --Kritzolina (Diskussion) 19:53, 17. Jan. 2015 (CET)
- Das sollte (nach Bildervergleich) Salaria pavo sein, der im gesamten Mittelmeerraum vorkommt, vgl. z. B. das Bild von Commons. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:42, 17. Jan. 2015 (CET)
- Vielen lieben Dank, ist die Bestimmung sicher genug, dass ich meinen kleinen mit in die Commons-Kategorie einreihen kann? Was meinst Du? --Kritzolina (Diskussion) 08:06, 19. Jan. 2015 (CET)
- Aus meiner Sicht ja, da keine der anderen Arten des Mittelmeerraumes ähnlich aussieht. Da ich kein Experte für Fische bin, wäre es aber gut, wenn Benutzer:Haplochromis das noch bestätigen könnte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:18, 19. Jan. 2015 (CET)
- Kann ich bestätigen, das Foto zeigt ein Weibchen von Salaria pavo. Ein Foto eines Männchens hab ich oben hinzugefügt.--Haplochromis (Diskussion) 13:24, 19. Jan. 2015 (CET)
- Ganz herzlichen Dank nochmal, dann schwimmt die Fischin jetzt auf Commons auch in der korrekten Kategorie :D --Kritzolina (Diskussion) 15:14, 19. Jan. 2015 (CET)
- Kann ich bestätigen, das Foto zeigt ein Weibchen von Salaria pavo. Ein Foto eines Männchens hab ich oben hinzugefügt.--Haplochromis (Diskussion) 13:24, 19. Jan. 2015 (CET)
- Aus meiner Sicht ja, da keine der anderen Arten des Mittelmeerraumes ähnlich aussieht. Da ich kein Experte für Fische bin, wäre es aber gut, wenn Benutzer:Haplochromis das noch bestätigen könnte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:18, 19. Jan. 2015 (CET)
- Vielen lieben Dank, ist die Bestimmung sicher genug, dass ich meinen kleinen mit in die Commons-Kategorie einreihen kann? Was meinst Du? --Kritzolina (Diskussion) 08:06, 19. Jan. 2015 (CET)
- Das sollte (nach Bildervergleich) Salaria pavo sein, der im gesamten Mittelmeerraum vorkommt, vgl. z. B. das Bild von Commons. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:42, 17. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank, dann bin ich schonmal ein kleines bischen schlauer! --Kritzolina (Diskussion) 19:53, 17. Jan. 2015 (CET)
Frassgänge von Borkenkäfer: Buchdrucker?
Bearbeiten-
Ips typographicus?
- Fundort: Schweiz
Die lebenden Exemplare waren leider alle schon weg. – Simon Diskussion/Galerie 09:19, 2. Jan. 2015 (CET)
- der buchdrucker lebt an nadelbäumen, kommt schon mal nicht in frage. war das totholz oder kanns auch am lebenden baum passiert sein? ersteres würde eventuell für nagekäfer sprechen, ich bin da aber nicht sehr sattelfest. lg, --kulacFragen? 10:18, 2. Jan. 2015 (CET)
- Vom Bild her (irgendwie fehlt immer das Umfeld und die Größenangaben) würde ich auf Bunter Eschenbastkäfer tippen (siehe auch [[1]] und [[2]]). --Of (Diskussion) 11:38, 2. Jan. 2015 (CET)
- Der Stamm war etwa 6 cm im Durchmesser, und bei Befall wahrscheinlich schon tot (ist noch ein paar Monate draussen an der Luft gestanden). Wurde ungefähr im Spätherbst gefällt. Passt auch zum Eschenbastkäfer, oder? Und hallo Kulac. Schön, dich immer noch hier zu lesen. – Simon Diskussion/Galerie 22:28, 2. Jan. 2015 (CET)
- Was allerdings fehlt auf den anderen Bildern sind die Löcher in den Stamm hinein. Wozu macht die der Käfer überhaupt? – Simon Diskussion/Galerie 22:29, 2. Jan. 2015 (CET)
- Die Löcher sind die Puppenwiegen. Bei dünner Rinde gehen die Larven zur Verpuppung in den Splint. Ich werde nächste Woche noch einmal in den Schwenke schauen, aber eigentlich bin ich mir sehr sicher. --Of (Diskussion) 22:15, 3. Jan. 2015 (CET)
- Beschreibung Schwenke: "Muttergang als doppelarmiger Quergang (Klammergang), 6 bis 10 cm lang; Larvengänge nur bis 4 cm lang, dichtgestellt, meist sehr regelmäßig, Puppenwiegen in den äußersten Holzschichten." Das passt schon. --Of (Diskussion) 17:35, 5. Jan. 2015 (CET)
- Die Löcher sind die Puppenwiegen. Bei dünner Rinde gehen die Larven zur Verpuppung in den Splint. Ich werde nächste Woche noch einmal in den Schwenke schauen, aber eigentlich bin ich mir sehr sicher. --Of (Diskussion) 22:15, 3. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank! – Simon Diskussion/Galerie 20:42, 20. Jan. 2015 (CET)
Senecio sylvaticus?
Bearbeiten-
Wald
-
Wald
- Fundort: diverse, v.a. Hockenheim,Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Feld und Wald
- Zeitpunkt: v.a. Sommer 2013 und 2014
Ein commons-User hat mich gebeten, die hier gezeigten Bilder, die ich für Gewöhnliches Greiskraut gehalten habe, nochmal zu überprüfen, und meint es wäre eher Senecio sylvaticus. Ich selbst tendiere aber doch eher zu Senecio vulgaris, im Wald habe ich nur zwei Bilder davon gemacht, alle anderen wachsen auf Feld und Wiesen.
--AnRo0002 (Diskussion) 11:15, 2. Feb. 2015 (CET)
- Das ist mehr als nur eine Art. --Franz Xaver (Diskussion) 10:41, 3. Feb. 2015 (CET)
Bäume und Sträucher auf der Staffelseeinsel Mühlwörth
BearbeitenWelche Baumarten können ggf. anhand des nebenstehenden Fotos der Insel Mühlwörth im Staffelsee identifiziert werden? Zum Maßstab: Die Insel ist rund 95 bis 135 Meter im Durchmesser, und die höchsten Bäume nahe der Inselmitte dürften knapp ein Drittel davon erreichen (also rund 30 bis 40 Meter).--Ratzer (Diskussion) 10:20, 6. Feb. 2015 (CET)
- Bei den höchsten Bäumen dort handelt es sich offenbar um Fichten, beim Rest kann man raten. --Franz Xaver (Diskussion) 10:52, 6. Feb. 2015 (CET)
- Die Nadelbäume links und rechts der Mitte würde ich als Kiefer betrachten. Ansonsten Eiche, Esche, Birke, Weiden vom Gefühl her. Aber oft bewertet man ein solches Waldbild aus den Erfahrungen, ohne den einzelnen Baum zu identifizieren - und erfährt hinterher, dass dort der Graf xy bis vor 50 Jahren ein Arboretum betrieben hat, was alles wieder über den Haufen schmeißt. Ich weiß nicht wofür die Arten gebraucht werden, vielleicht reicht zur Beschreibung ja auch "natürlicher Baumbewuchs"? --Of (Diskussion) 11:48, 6. Feb. 2015 (CET)
- And die Rotföhre hab ich da auch schon gedacht. Aber wer kann garantieren, dass dort nicht jemand Schwarzföhren gepflanzt hat? Zu den Laubbäumen mag ich gar nix sagen. --Franz Xaver (Diskussion) 15:04, 6. Feb. 2015 (CET)
- Die Nadelbäume links und rechts der Mitte würde ich als Kiefer betrachten. Ansonsten Eiche, Esche, Birke, Weiden vom Gefühl her. Aber oft bewertet man ein solches Waldbild aus den Erfahrungen, ohne den einzelnen Baum zu identifizieren - und erfährt hinterher, dass dort der Graf xy bis vor 50 Jahren ein Arboretum betrieben hat, was alles wieder über den Haufen schmeißt. Ich weiß nicht wofür die Arten gebraucht werden, vielleicht reicht zur Beschreibung ja auch "natürlicher Baumbewuchs"? --Of (Diskussion) 11:48, 6. Feb. 2015 (CET)
Danke schon mal. Jetzt muss ich sehen, was ich davon in den Inselartikel übernehme. 90 Prozent sicher sollten die zu übernehmenden Aussagen m.E. schon sein. Eher etwas allgemeiner und dafür sicherer.--Ratzer (Diskussion) 21:46, 6. Feb. 2015 (CET)
Ilybius niger?
BearbeitenHallo zusammen! Hier ist wohl was falsch gelaufen. Von einem Taxon Ilybius niger habe ich noch nie was gehört, auch kein niger in den Gattungen der selben Unterfamilie Agabinae. Ist jemand dazu in der Lage, das zu checken? Danke sehr, -- Doc Taxon (Diskussion) 19:29, 8. Feb. 2015 (CET)
- googlesuche bringt mir Hydroporus niger, was immerhin passen könnte, auch vom aussehen. aber keine ahnung ob das stimmt. lg, --kulacFragen? 20:20, 8. Feb. 2015 (CET)
- Bei Hydroporus sollte das Schildchen verdeckt sein, außerdem sind die meist deutlich behaart. Möglich wäre evtl. Ilybius ater, der ist häufig und könnte so aussehen. Bestimmung ist aber was anderes.--Meloe (Diskussion) 16:39, 10. Feb. 2015 (CET)
Echsen aus Costa Rica
Bearbeiten-
CR735
-
CR1381
- CR735: kleinere Anole oder Ameive? Nördliches Costa Rica, im Tieflandregenwald bei der Laguna del Lagarto-Lodge.
- CR1381: Eventuell Ameive, über 30 cm lang, der Schwanz ist ringförmig mit spitzen Schuppen besetzt. Westliches Costa Rica, beim Manuel-Antonio-Nationalpark, relativ nah am Pazifikstrand.
Die hier waren in meinem Wildlife of Costa Rica-Bestimmungsbuch nicht aufgeführt. Vielleicht kennt ja jemand die Gattungen oder sogar die Arten? Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 16:20, 16. Feb. 2015 (CET)
- nummer 2 ist ein Gemeiner Schwarzleguan (Weibchen). -- Geaster (Diskussion) 16:55, 16. Feb. 2015 (CET)
- Dann könnte es wohl nur ein Jungtier sein. Wir haben oft Schwarzleguane gesehen, die waren aber 2-3mal so groß. (Dieses Exemplar hat übrigens einen kleinen Jungvogel gefangen). --Thiotrix (Diskussion) 08:22, 17. Feb. 2015 (CET)
Krabbenspinne und Insekten aus Costa Rica
BearbeitenHier sind noch weitere unbestimmte Funde aus Costa Rica:
-
1: Krabbenspinne (Arenal Nationalpark)
-
2: Diptere (Rio Frio)
-
3: Kurzfühlerschrecke (Orchideengarten im Piedras Blancas Nationalpark)
-
4: Langfühlerschrecke (Piedras Blancas Nationalpark)
-
5: Langfühlerschrecke (Arenal)
-
6: Schmetterlingsraupe (Savegretal)
-
7: Schmetterlingsraupe (Savegretal)
Ich freue mich über jeden Hinweis, wie die Tierchen einzuordnen sind. --Thiotrix (Diskussion) 12:27, 17. Feb. 2015 (CET)
- 2) Eine Waffenfliege, in Europa würde ich an Hermetia illucens denken; was es da aber in Costa Rica gibt, kann ich nicht sagen. Am besten fragst du mal auf diptera.info. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 14:43, 17. Feb. 2015 (CET)
- Ja, die ist dieser Art schon ziemlich ähnlich. Danke, auch für den Link zum Fliegenforum. --Thiotrix (Diskussion) 09:37, 18. Feb. 2015 (CET)
Finland, Finnland
Bearbeiten-
Kann man Hypothesen zu diesen beiden Gewächsen aufstellen?
- Fundort: Kalliosaarenluoto
- Umgebung: Vor Helsinki
- Zeitpunkt: August 2014
Tanne? Fichte? Und das links? FIFTY SHADES … nil nisi bene 10:36, 22. Feb. 2015 (CET)
- Also das rechte ist wohl eher eine Kiefer, das linke ist unbestimmbar --AnRo0002 (Diskussion) 11:41, 22. Feb. 2015 (CET)
- Hilft das Close-up hier mehr? Kann man sagen, ob das zweite ein "Baum" oder ein "Busch" ist? FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:10, 22. Feb. 2015 (CET)
- Also, wenn ich mir dieses zweite Winterbild ansehe, dann sieht der Baum auch nicht nach einer Kiefer aus. Der Baum hat doch das Laub abgeworfen. Oder? Das zweite ist jedenfalls ein Strauch, aber was das sein könnte, dazu könnte ich auch nur raten. --Franz Xaver (Diskussion) 14:13, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hilft das Close-up hier mehr? Kann man sagen, ob das zweite ein "Baum" oder ein "Busch" ist? FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:10, 22. Feb. 2015 (CET)
Spierstrauch?
Bearbeiten- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Grünanlage am Schulgelände
- Zeitpunkt: Februar 2015
hier kommen zaghaft schon ein paar Blüten. Wenn es kein Spierstrauch ist, dann irgendein anderes Zier-Rosengewächs, würde ich meinen.
--AnRo0002 (Diskussion) 11:45, 22. Feb. 2015 (CET)
- Ich zähle bei Deinen Bildern immer 4 Kronblätter, was Rosen und erst recht Spiräen ausschließen würde. Aber leider habe ich keine Alternative :-( --Ziegler175 (Diskussion) 12:07, 23. Feb. 2015 (CET)
- Bei den Storaxbaumgewächsen sind einige 4-zähligen dabei. Aber ich kenne diese Gruppe überhaupt nicht. Ich kam nur drauf, weil sie auch Schneeglöckchenbäume genannt werden und diese frühe Blüte ungewöhnlich ist. Allerdings konnte ich keinen Hinweis finden, dass sie wirklich schon im Februar blühen. --Of (Diskussion) 12:57, 23. Feb. 2015 (CET)
- An den Kelchblättern auf diesem Bild sieht man schon, dass die Blüten prinzipiell fünfzählig sind. Die Kronblätter sind wohl der winterlichen Temperatur zum Opfer gefallen. Es gibt Prunus-Arten mit so ähnlich aufgebauten Blütenständen. Vielleicht kommt aber auch ein anderes Rosengewächs in Frage. Wenn du schon dort gewesen bist, wieso hast du nicht nachgesehen, wie das Gynözeum aufgebaut war? --Franz Xaver (Diskussion) 14:24, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich glaube, ich lag mit meiner ersten Vermutung "Spierstrauch" doch richtig, den heute habe ich mir einen ebensolchen an einer anderen Stelle in einem Park in Hockenheim, bei dem ich sicher bin, dass es einer ist. Unten ist ein Bild von heute, daneben vom April vorletztes Jahr (vgl: Keller_2013#Zierstrauch_in_Hockenheim). --AnRo0002 (Diskussion) 17:35, 23. Feb. 2015 (CET)
- An den Kelchblättern auf diesem Bild sieht man schon, dass die Blüten prinzipiell fünfzählig sind. Die Kronblätter sind wohl der winterlichen Temperatur zum Opfer gefallen. Es gibt Prunus-Arten mit so ähnlich aufgebauten Blütenständen. Vielleicht kommt aber auch ein anderes Rosengewächs in Frage. Wenn du schon dort gewesen bist, wieso hast du nicht nachgesehen, wie das Gynözeum aufgebaut war? --Franz Xaver (Diskussion) 14:24, 23. Feb. 2015 (CET)
- Bei den Storaxbaumgewächsen sind einige 4-zähligen dabei. Aber ich kenne diese Gruppe überhaupt nicht. Ich kam nur drauf, weil sie auch Schneeglöckchenbäume genannt werden und diese frühe Blüte ungewöhnlich ist. Allerdings konnte ich keinen Hinweis finden, dass sie wirklich schon im Februar blühen. --Of (Diskussion) 12:57, 23. Feb. 2015 (CET)
-
Februar 2015
-
April 2013
Python
BearbeitenDieses Tier fand den Straßentod auf dem Cpt. Cook Highway zwischen Cairns und Port Douglas, Queensland, Australia (Feb. 2015). Liege ich mit Antaresia maculosa richtig? LG, --DannyPost 10:33, 25. Feb. 2015 (CET)
unidentified gastropoda
BearbeitenFundort: Glasvitrine, Herkunft wahrscheinlich Meer, spätes 20. Jahrhundert. --Ailura (Diskussion) 07:26, 24. Feb. 2015 (CET)
Die ersten beiden sehen aus wie eine schlecht erhaltene Wellhornschnecke, zu den anderen traurigen Überresten ist nicht viel zu sagen.--Meloe (Diskussion) 12:29, 24. Feb. 2015 (CET)
- 1 und 2 wahrscheinlich Buccinum undatum, der Rest ist zu schwierig. -- Kryp (Diskussion) 13:02, 27. Feb. 2015 (CET)
- Von der rechten kann ich die Tage noch was nachreichen. Das mittlere bleibt wohl Kunst. --Ailura (Diskussion) 14:21, 27. Feb. 2015 (CET)
Schnecken, Napfschnecken und Küstentier aus Costa Rica
Bearbeiten-
Schnecken
-
Napfschnecken
-
"Küstentier"
- Kleine Schnecken, ca. 1 cm lang, unter Steinvorsprung am oberen Sand/Felsstrand.
- große Napfschnecken, ca. 4-5 cm Durchmesser, auf Fels im Gezeitenbereich.
- "Küstentier", korallenähnlich, ca 6 cm, auf Fels an Niedrigwasserlinie.
Gefunden am Pazifikstrand des Manuel-Antonio-Nationalparks im Dezember 2014. Erkennt jemand, wohin die gehören? --Thiotrix (Diskussion) 21:31, 3. Mär. 2015 (CET)
Lilienart?
Bearbeitenhttps://dl.dropboxusercontent.com/u/71753353/20150305_094452.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/71753353/20150305_094539.jpg
- Fundort: Provinz Prachuap Khiri Khan
- Umgebung: Sandboden, Strandnähe
- Zeitpunkt: Schon seit Jahren
Seit Jahren wachsen in meinem Vorgarten in Süd-Thailand diese (Zwiebel-)Pflanzen wild. Kann mir jemand sagen, welche Pflanzen das sind?
Gruß aus Ban Krut --Gruenschuh (Diskussion) 04:37, 5. Mär. 2015 (CET)
- Sieht nach Amaryllis aus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:50, 5. Mär. 2015 (CET)
- Die Gattung Amaryllis ist das nicht, aber eine Amaryllis im umgangssprachlichen Sinn. --Franz Xaver (Diskussion) 10:59, 6. Mär. 2015 (CET)
- Das ist aber interessant, da habe ich also immer fälschlicherweise die Rittersterne als Amaryllis bezeichnet! Danke für den Hinweis! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:23, 6. Mär. 2015 (CET)
- Die Gattung Amaryllis ist das nicht, aber eine Amaryllis im umgangssprachlichen Sinn. --Franz Xaver (Diskussion) 10:59, 6. Mär. 2015 (CET)
Ja und, was ist es nun? Bin immer noch ratlos. :-( Gruß --Gruenschuh (Diskussion) 15:43, 6. Mär. 2015 (CET)
- Keine Ahnung, was das genau ist. Ein Hippeastrum wird es wohl sein – also im Grund eine Gartenpflanze, die hier wahrscheinlich jemand ausgepflanzt haben wird. In der Gattung gibt es ziemlich viele Gartenhybriden. Auch wenn ich eine Blüte von vorn sehen könnte, wäre eine sichere Bestimmung nicht möglich. --Franz Xaver (Diskussion) 19:30, 6. Mär. 2015 (CET)
Crocus vernus oder chrysanthus cultivars?
Bearbeiten- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Park
- Zeitpunkt: Februar 2025
ich tendiere hier eher zu Crocus chrysanthus cultivars, bin mir aber nicht sicher, auf den ersten 5 Bildern ist Crocus vernus mit dabei
- Nach Rothmaler Bd.5, krautige Zier- und Nutzpflanzen (Spektrum, 2008) schlüsselt der bei Crocus chrysanthus aus. Bei Hybriden mit biflorus würde ich außen dunkel gestreifte Perigonblätter erwarten. Kultivar versteht sich von selbst.--Meloe (Diskussion) 14:45, 12. Mär. 2015 (CET)
Apis mellifera?
BearbeitenHallo, stimmt die Kategorie?
- Fundort: Sachsen
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: gestern vormittag
Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 13:05, 11. Mär. 2015 (CET)
- Vermutlich. Die früh fliegenden Andrena-Arten sind rein am Habitus schwer unterscheidbar. Die eindeutigen Merkmale (z.B. Radialzelle im VFl., Corbicula/Scopa, behaarte Augen) sind auf dem Bild nicht erkennbar.--Meloe (Diskussion) 08:47, 12. Mär. 2015 (CET)
- Vielen Dank. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:42, 12. Mär. 2015 (CET)
Petrophaga lorioti
Bearbeiten- Fundort: Neulußheim
- Zeitpunkt: November 2014
Hier der eindeutige Nachweis der Steinlaus! (hmmm, hätte ich mir für den 1.4. aufheben sollen...)
Drei verschiedene Weiden
Bearbeiten-
Drei Weiden, heute gefunden
-
Salix purpurea? an einem anderen Standort (5 km entfernt)
-
Salix purpurea (da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher) in den Wagbachauen (10 km entfernt)
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: Entwässerungsgraben im Naturschutzgebiet
- Zeitpunkt: März 2015
Diese Weidenkätzchen habe ich am selben Standort gefunden (im Umkreis von 20 Metern) und für das Foto zusammengesteckt. Nur bei der mittleren bin ich mir ziemlich sicher, dass es Salix caprea ist. Links müsste Salix cinerea sein (späteres Aufblühen, kürzere Triebe, "kugelförmiger" Busch) und rechts vielleicht Salix purpurea. Letztere habe ich bisher noch kaum gesehen, und bin mir daher noch besonders unsicher, deswegen habe ich zum vergleich noch zwei weitere Bilder von anderen Standorten beigefügt.
Pflanze in der Wilhelma
BearbeitenIm Wilhelma-Artikel ist dieses Bild ohne Unterschrift, wohl ein Palmblatt. Kann man die zugehörige Pflanze identfifzieren? --Janjonas (Diskussion) 16:47, 8. Mär. 2015 (CET)
- Vielleicht eine Chinesische Hanfpalme. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:58, 8. Mär. 2015 (CET)
- Das ist auf keinen Fall das Blatt einer Chinesischen Hanfpalme, die sind viel tiefer eingeschnitten. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 12:57, 15. Mär. 2015 (CET)
ausgestorbener „Riesenlemur“ (?)
BearbeitenIn der Universität La Sapienza in Rom läuft derzeit eine sehr schöne Ausstellung mit Lebendrekonstruktionen von Dinosauriern und ausgestorbenen Säugetieren. Das nebenstehende Bild habe ich gemacht, dummerweise ohne auf die Beschriftung zu schauen, weil ich dachte, das muss ein Riesenlemur sein. Davon gab es aber mehrere. Welcher ist der richtige? Danke für Hinweise, --Φ (Diskussion) 18:58, 8. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Φ, damit diese Anfrage nicht ganz unbeantwortet bleibt: Es ist so direkt nicht nachzuvollziehen, welche Art hier gemeint ist. Der Bekanntheit und der generellen Körperform nach würde ich auf Megaladapis tippen, allerdings sind solche Rekonstruktionen in der Regel deutlich mehr der Phantasie des Künstlers als der Wissenschaftlichkeit entsprugen. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:56, 15. Mär. 2015 (CET)
- Also besser nicht in den Artikel einpflegen, oder? --Φ (Diskussion) 17:02, 15. Mär. 2015 (CET)
- bitte nicht -- Achim Raschka (Diskussion) 17:03, 15. Mär. 2015 (CET)
- Also besser nicht in den Artikel einpflegen, oder? --Φ (Diskussion) 17:02, 15. Mär. 2015 (CET)
- Ach, lieber Achim, dein "Bitte nicht" ist aber doch sehr radikal. Die EN-Genossen haben solche Rekonstruktionen (teilweise auch in Gemäldeform, siehe en:Moropus) immer drin, wenn verfügbar, und auch wir haben so manche Rekonstruktions-Zeichnung, so bei Smilodon. Also... ich würde sagen: Sehr wohl in den Artikel damit! --ObersterGenosse (Diskussion) 00:24, 16. Mär. 2015 (CET)
Langohr-Fledermaus aus Süddeutschland
Bearbeiten-
Kadaver von hinten
-
Daumen
-
Kopf
- Fundort: 78549 Spaichingen, Süddeutschland
- Umgebung: Tot auf Straße
- Zeitpunkt: 24. August 2014 morgens
--SigaDiskussionKeller 18:40, 12. Mär. 2015 (CET)
- Ich bin kein Fledermausexperte, habe mir aber gerade noch mal genauer einige Bestimmungsliteratur angesehen und würde zum Braunen Langohr tendieren. Dass die Unterscheidung bei den beiden hier heimischen Langohr-Arten nicht einfach ist, weiss ich von einer Fledermaus-Fangaktion letzten Sommer, bei der ich dabei sein durfte. Ich habe davon auch noch Fotos von einem (vermutlich Braunen?) Langohr, die helfen aber auch nicht wirklich weiter. Leider sind entscheidende Merkmale (siehe Zusammenstellung hier) auf deinen Fotos nicht zu erkennen, bzw. da eine Bemaßung fehlt, nicht zu beurteilen. Bei der Zehe würde ich sagen, dass sie eher zum Braunen Langohr passt (die hier wirken kleiner) und beim Grauen Langohr müsste eigentlich die dunkle Pigmentierung von Tragus und Schnauze stärker (zu erkennen) sein. Überhaupt passt die Nasenpartie besser zum Braunen Langohr. Ich meine nämlich die typischen Drüsenfelder hinter den Nasenlöchern zu erkennen. Die unbehaarte (?) Partie auf der Unterlippe ist ja leider so überbelichtet, dass man die nicht wirklich erkennen kann. Das Braune Langohr ist ja auch die häufigere Art, was die Bestimmung wahrscheinlicher, aber natürlich nicht sicherer macht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:10, 14. Mär. 2015 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass alle deine Mausohren eigentlich Langohren sind - right? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:15, 14. Mär. 2015 (CET)
- Oh, ja. Danke. Ist korrigiert. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:21, 14. Mär. 2015 (CET)
- Ich hatte ebenfalls (nach Schober-Grimmberger: Die Fledermäuse Europas, Kosmos Naturführer) auf das Braune Langohr getippt und würde dank deiner ausführlicherer Liste wieder so entscheiden. Leider bin ich der Frage nicht gleich nachgegangen, als das Tier noch (ziemlich unappetitlich) rumlag - aber wenigstens zur Verfügung stand. Vielen Dank, vielleicht meldet sich auch noch jemand. --SigaDiskussionKeller 17:23, 15. Mär. 2015 (CET)
- Oh, ja. Danke. Ist korrigiert. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:21, 14. Mär. 2015 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass alle deine Mausohren eigentlich Langohren sind - right? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:15, 14. Mär. 2015 (CET)
Pflanzen aus Costa Rica
BearbeitenDa ich kein Kenner von Tropenpflanzen bin (und aus Mangel an Literatur), warten auch diverse Pflanzen aus Costa Rica auf ihre Bestimmung, soweit das nachträglich anhand der Fotos möglich ist. --Thiotrix (Diskussion) 11:26, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich hab einmal ganz schnell ein paar Tipps ergänzt. Checklisten für Costa Rica gibt es hier. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR306 Helicteres sp.
- Anhand des ziemlich dicken, steifen, geraden Androgynophors und der im reifen Zustand schwarzen Früchte muss das Helicteres guazumifolia sein. --Franz Xaver (Diskussion) 13:52, 3. Mär. 2015 (CET)
- CR1017 Orchidaceae, Epidendrum?
- CR136 Orchidaceae, Habenaria?
- CR109 Orchidaceae, Pleurothallis?
- CR301 Malvaceae
- Hier handelt es sich nach Bildvergleich bei der Flora Mesoamericana wohl um Pavonia cancellata. --Thiotrix (Diskussion) 12:35, 18. Mär. 2015 (CET)
- CR287 Verbenaceae
- Erster Kandidat ist für mich hier die Gattung Stachytarpheta. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ja, aufgrund der Behaarung ist das Stachytarpheta frantzii. --Thiotrix (Diskussion) 08:29, 20. Mär. 2015 (CET)
- Erster Kandidat ist für mich hier die Gattung Stachytarpheta. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR065 Baum
- Das müsste eine Hydrangea sein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET) – Ja, mit den rosaroten vergrößerten sterilen Randblüten kommt nur Hydrangea peruviana in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR059 Baum
- Ich halte es für wahrscheinlicher, dass die „Frucht“ eigentich eine Galle ist. Und der Baum könnte zu Quercus gehören. Es gibt in Bergwäldern von Costa Rica mehrere Arten mit so ähnlichen Blättern und es sind ja wohl auch drei halbverwitterte Eichelbecher zu sehen. --Franz Xaver (Diskussion) 11:32, 27. Feb. 2015 (CET) – OK, wenn das tatsächlich eine Eichenart ist, muss es sich wohl um Quercus bumelioides handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 18:40, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR1036 Baum
- Hier tippe ich auf die Gattung Alfaroa (Juglandaceae). --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET) – Ja, Alfaroa costaricensis --Franz Xaver (Diskussion) 14:14, 28. Feb. 2015 (CET)
- CR1013 Baum
- CR101 Baum
- Das müsste die Gattung Heliocarpus sein. Da hast du von der Hängebrücke aus nicht näher dran gekonnt? --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe noch ein weiteres Bild (CR101b tree Costa Rica.jpg) hochgeladen, leider etwas dunkel und nicht ganz scharf.--Thiotrix (Diskussion) 16:05, 27. Feb. 2015 (CET)
- Nach der Blattform mit den kleinen Seitenlappen halte ich es für Heliocarpus americanus. --Thiotrix (Diskussion) 14:39, 3. Mär. 2015 (CET)
- Solche Seitenlappen soll es auch bei Heliocarpus appendiculatus geben können – siehe [3]: „Hojas a menudo ligeramente 3-lobadas, ...“. Im Übrigen bin ich mir bei deinen Fotos nicht sicher, was das einzige verlässliche Merkmal mit diesen öhrchenartigen Lappen an der Spreitenbasis betrifft. Ich finde keine einzige Stelle, wo man die Spreitenbasis gut von oben sehen kann. Ein zweites Problem ist, dass es offenbar unterschiedliche Auffassungen gibt, wie der Name Heliocarpus americanus anzuwenden ist. In der bisher letzten, aber wohl schon überholten Gattungsrevision von 1949 ist der Name für eine mexikanische Art verwendet worden. Die weitverbreitete Art heißt dort Heliocarpus popayanensis. Aber ich glaube eigentlich auch, dass es sich hier um diese Art handelt, sicher bin ich mir allerdings nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 16:34, 3. Mär. 2015 (CET)
- Nach der Blattform mit den kleinen Seitenlappen halte ich es für Heliocarpus americanus. --Thiotrix (Diskussion) 14:39, 3. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe noch ein weiteres Bild (CR101b tree Costa Rica.jpg) hochgeladen, leider etwas dunkel und nicht ganz scharf.--Thiotrix (Diskussion) 16:05, 27. Feb. 2015 (CET)
- Das müsste die Gattung Heliocarpus sein. Da hast du von der Hängebrücke aus nicht näher dran gekonnt? --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR1393 Strauch
- Bei so etwas kommt meistens Psychotria heraus. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR1032 Strauch
- Ich denke, dass es sich hier um eine Onagraceae handeln müsste, vielleicht die Gattung Lopezia. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- Lopezia kommt gut hin, es ist vermutlich Lopezia miniata. --Thiotrix (Diskussion) 11:36, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ja, laut Manual de Plantas de Costa Rica gibt es in CR nur diese eine Art. Andere Onagraceae passen sowieso nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 17:06, 1. Mär. 2015 (CET)
- Lopezia kommt gut hin, es ist vermutlich Lopezia miniata. --Thiotrix (Diskussion) 11:36, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich denke, dass es sich hier um eine Onagraceae handeln müsste, vielleicht die Gattung Lopezia. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR1030 Strauch, ähnelt Lantana
- Das ist vermutlich Lippia umbellata. --Thiotrix (Diskussion) 13:17, 17. Mär. 2015 (CET)
- CR302 vermutlich Strauch
- CR120 Strauch
- Eine Melastomataceae, Blakea oder Topobea, die beiden werden aber jetzt eh zusammengefasst. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- Das ist wahrscheinlich Blakea anomala. Die Artbeschreibung von der Flora Mesoamericana ist aber ohne Spanischkenntnisse nicht ganz verständlich, daher bin ich nicht sicher. --Thiotrix (Diskussion) 22:58, 4. Mär. 2015 (CET)
- Die Beschreibung der Kronblätter von Blakea anomala in der Flora Mesoamericana passt nicht gut auf deine Pflanze. Dort steht "Kronblätter ... verkehrteiförmig, ganz/ungeteilt, weiß, häufig an der Außenseite rosa getönt, an der Spitze schief abgerundet". Die Kronblätter deiner Pflanze sind aber auch an der Innenseite etwas rosa, vorne deutlich eingekerbt/ausgerandet und nicht schief. Es wird wohl eine der zahlreichen anderen Arten sein. Immerhin haben in der Flora Mesoamericana Blakea und Topobea zusammen 63 Arten. Leider ist eine Reihe von Merkmalen, die der Bestimmungsschlüssel verlangt, nicht gut zu beurteilen. Da wird es dann mühsam. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:38, 6. Mär. 2015 (CET)
- Hier handelt es sich tatsächlich um Blakea anomala. Mit den sehr kurzen Hochblättern an der Basis der Blüten und den langen Blütenstielen kommt in Costa Rica sonst nur Blakea pauciflora in Frage, aber da sind die Kelchblätter viel kürzer und bedecken im Knospenzustand die Kronblätter nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 17:36, 7. Mär. 2015 (CET)
- Die Beschreibung der Kronblätter von Blakea anomala in der Flora Mesoamericana passt nicht gut auf deine Pflanze. Dort steht "Kronblätter ... verkehrteiförmig, ganz/ungeteilt, weiß, häufig an der Außenseite rosa getönt, an der Spitze schief abgerundet". Die Kronblätter deiner Pflanze sind aber auch an der Innenseite etwas rosa, vorne deutlich eingekerbt/ausgerandet und nicht schief. Es wird wohl eine der zahlreichen anderen Arten sein. Immerhin haben in der Flora Mesoamericana Blakea und Topobea zusammen 63 Arten. Leider ist eine Reihe von Merkmalen, die der Bestimmungsschlüssel verlangt, nicht gut zu beurteilen. Da wird es dann mühsam. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:38, 6. Mär. 2015 (CET)
- Das ist wahrscheinlich Blakea anomala. Die Artbeschreibung von der Flora Mesoamericana ist aber ohne Spanischkenntnisse nicht ganz verständlich, daher bin ich nicht sicher. --Thiotrix (Diskussion) 22:58, 4. Mär. 2015 (CET)
- Eine Melastomataceae, Blakea oder Topobea, die beiden werden aber jetzt eh zusammengefasst. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR085 Strauch
- Die Früchte von Tournefortia (z.B. glabra oder hirsutissima) sehen so ähnlich aus, könnte es diese Gattung sein? --Thiotrix (Diskussion) 17:11, 2. Mär. 2015 (CET)
- Das glaube ich nicht. Wenn die Blätter, die auf dem Bild zu sehen sind, zur selben Pflanze gehören, dann ist die Blattstellung gegenständig. Das wäre für eine Boraginaceae ungewöhnlich. Außerdem sieht es für mich so aus, als wäre der Blütenstand eine Traube und nicht, wie bei Tournefortia, ein wickeliges Monochasium. Anhand des Fotos kann ich nicht einmal beurteilen, ob der Fruchtknoten oberständig oder unterständig war, geschweige denn, wieviele Fruchtknotenfächer vorhanden sind, wie die Plazentation ist und wieviele Samenanlagen je Fruchtknotenfach vorhanden sind. Ist das eine Beere oder eine Steinfrucht? In so einen Fall sollte man sich auch die vegetativen Organe gut ansehen. Ob etwa die Rubiaceae in Frage kommen, kann man sehr gut anhand der Nebenblätter beurteilen. Also ja, eine Rubiaceae könnte das schon sein, meiner Meinung nach. --Franz Xaver (Diskussion) 19:34, 2. Mär. 2015 (CET)
- Bei den Rubiaceae wäre die Gattung Gonzalagunia ein Kandidat. --Franz Xaver (Diskussion) 19:57, 2. Mär. 2015 (CET) – Schau dir einmal dieses Bild an. Am Besten du schickst an Charlotte Taylor eine Email, ob sie den Verdacht auf Gonzalagunia rosea bestätigen kann. Eine genaue Seehöhenangabe wäre nützlich, denn die weißfrüchtigen Gonzalagunia-Arten, die um Monteverde vorkommen, unterscheiden sich darin. G. rosea steigt offenbar am höchsten. --Franz Xaver (Diskussion) 20:13, 2. Mär. 2015 (CET)
- Guter Tipp, danke. Charlotte Taylor hält es auch für Gonzalagunia rosea. --Thiotrix (Diskussion) 08:29, 20. Mär. 2015 (CET)
- Bei den Rubiaceae wäre die Gattung Gonzalagunia ein Kandidat. --Franz Xaver (Diskussion) 19:57, 2. Mär. 2015 (CET) – Schau dir einmal dieses Bild an. Am Besten du schickst an Charlotte Taylor eine Email, ob sie den Verdacht auf Gonzalagunia rosea bestätigen kann. Eine genaue Seehöhenangabe wäre nützlich, denn die weißfrüchtigen Gonzalagunia-Arten, die um Monteverde vorkommen, unterscheiden sich darin. G. rosea steigt offenbar am höchsten. --Franz Xaver (Diskussion) 20:13, 2. Mär. 2015 (CET)
- Das glaube ich nicht. Wenn die Blätter, die auf dem Bild zu sehen sind, zur selben Pflanze gehören, dann ist die Blattstellung gegenständig. Das wäre für eine Boraginaceae ungewöhnlich. Außerdem sieht es für mich so aus, als wäre der Blütenstand eine Traube und nicht, wie bei Tournefortia, ein wickeliges Monochasium. Anhand des Fotos kann ich nicht einmal beurteilen, ob der Fruchtknoten oberständig oder unterständig war, geschweige denn, wieviele Fruchtknotenfächer vorhanden sind, wie die Plazentation ist und wieviele Samenanlagen je Fruchtknotenfach vorhanden sind. Ist das eine Beere oder eine Steinfrucht? In so einen Fall sollte man sich auch die vegetativen Organe gut ansehen. Ob etwa die Rubiaceae in Frage kommen, kann man sehr gut anhand der Nebenblätter beurteilen. Also ja, eine Rubiaceae könnte das schon sein, meiner Meinung nach. --Franz Xaver (Diskussion) 19:34, 2. Mär. 2015 (CET)
- Die Früchte von Tournefortia (z.B. glabra oder hirsutissima) sehen so ähnlich aus, könnte es diese Gattung sein? --Thiotrix (Diskussion) 17:11, 2. Mär. 2015 (CET)
- CR078 Strauch
- Ziemlich eindeutig Drymonia rubra (Gesneriaceae). --Franz Xaver (Diskussion) 17:54, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR970 Strauch oder Kletterpflanze
- Das sollte eine fruchtende Bomarea sein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ja, Bomarea ist sicher. In dieser Höhenlage im Gipfelbereich des Vulkans Irazú kommen Bomarea acutifolia und Bomarea hirsuta in Frage. Ob eine Bestimmung im Fruchtzustand möglich ist, weiß ich nicht, aber bei B. acutifolia sollten die Doldenstrahlen länger sein. Du kannst ja selbst schauen, was die Flora Mesoamericana-Webite schreibt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:06, 1. Mär. 2015 (CET) – Hast du eigentlich von der Pflanze im Hintergrund auch Nahaufnahmen gemacht? Es handelt sich da offenbar um Coriaria microphylla und davon gibt es auf Commons auch noch keine Bilder. --Franz Xaver (Diskussion) 17:31, 1. Mär. 2015 (CET)
- Das sollte eine fruchtende Bomarea sein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- Da wuchsen auch blühende Bomarea, mir war aber nicht klar, dass diese Früchte dazugehören, weil sie von Sträuchern herabhingen. Die Blühenden halte ich für Bomarea hirsuta: der Kleine Veilchenohrkolibri (Schnabellänge 21 mm) ist auf dem Videobild voll in die Blüte eingetaucht, das spricht eher gegen die großblütigere B. acutifolia. Die Fuchtende kann ich nicht sicher auf Art bestimmen.
- Vom Irazu habe ich jetzt noch viele weitere Bilder hochgeladen, auch von Coriaria ruscifolia subsp. microphylla, Maianthemum gigas, Senecio oerstedianus und anderen Arten. Dabei sind auch noch 4 unbestimmte Ericaceae. --Thiotrix (Diskussion) 10:55, 2. Mär. 2015 (CET)
- Das erste von diesen vier Bildern ist mit den freien Kronblättern sicher keine Ericaceae. Ich halte das für die Myrtaceae Ugni myricoides. Das zweite ist wohl Comarostaphylis arbutoides, das dritte wahrscheinlich Gaultheria myrsinoides. Beim vierten Bild würde ich mir zuerst einmal Gaultheria genauer ansehen - die jungen Früchte sehen nicht so aus, als würde die Art zu den Vaccinieae gehören. --Franz Xaver (Diskussion) 11:30, 2. Mär. 2015 (CET)
- Bei den drei ersten stimme ich dir zu. Auf dem Irazu ist übrigens die endemische Unterart Comarostaphylis arbutoides subsp. costaricensis nachgewiesen. Falls die noch anerkannt ist, kann ich noch ein Habitusbild des Strauchs hochladen. Bei der vierten Art komme ich zu Gaultheria erecta, bei der die Blüten auch rot sein können.--Thiotrix (Diskussion) 13:48, 2. Mär. 2015 (CET)
- Mit Gaultheria erecta bin ich einverstanden. Comarostaphylis arbutoides subsp. costaricensis ist noch anerkannt. --Franz Xaver (Diskussion) 19:47, 2. Mär. 2015 (CET)
- Bei den drei ersten stimme ich dir zu. Auf dem Irazu ist übrigens die endemische Unterart Comarostaphylis arbutoides subsp. costaricensis nachgewiesen. Falls die noch anerkannt ist, kann ich noch ein Habitusbild des Strauchs hochladen. Bei der vierten Art komme ich zu Gaultheria erecta, bei der die Blüten auch rot sein können.--Thiotrix (Diskussion) 13:48, 2. Mär. 2015 (CET)
- Das erste von diesen vier Bildern ist mit den freien Kronblättern sicher keine Ericaceae. Ich halte das für die Myrtaceae Ugni myricoides. Das zweite ist wohl Comarostaphylis arbutoides, das dritte wahrscheinlich Gaultheria myrsinoides. Beim vierten Bild würde ich mir zuerst einmal Gaultheria genauer ansehen - die jungen Früchte sehen nicht so aus, als würde die Art zu den Vaccinieae gehören. --Franz Xaver (Diskussion) 11:30, 2. Mär. 2015 (CET)
- CR1163 Kletterpflanze
- CR1016 Kletterpflanze (Cucurbitaceae?)
- Eher eine Passiflora --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR723 epiphytische Kletterpflanze
- Jedenfalls Araceae, bei Monstera gibt es solche Blätter. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR1137 krautig
- Vielleicht Turnera --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- Wurde von User Uleli als Turnera ulmifolia identifiziert. --Thiotrix (Diskussion) 10:55, 2. Mär. 2015 (CET)
- Vielleicht Turnera --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR1028 krautig
- Das sieht wie Persicaria capitata aus. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET).
- Das wird es wohl auch sein, es wuchs nämlich am Weg- bzw. "Straßen"rand.--Thiotrix (Diskussion) 16:05, 27. Feb. 2015 (CET)
- Das sieht wie Persicaria capitata aus. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET).
- CR1014 krautig
- Das wird wohl Hemichaena fruticosa sein - erinnert eh an die verwandte Gattung Mimulus. --Franz Xaver (Diskussion) 13:23, 2. Mär. 2015 (CET)
- Im Hintergrund gibt's Geranium seemannii. Hast du davon noch bessere Bilder für Commons? --Franz Xaver (Diskussion) 13:32, 2. Mär. 2015 (CET)
- Ich könnte vom Original eine Ausschnittsvergrößerung machen. --Thiotrix (Diskussion) 13:48, 2. Mär. 2015 (CET)
- Im Hintergrund gibt's Geranium seemannii. Hast du davon noch bessere Bilder für Commons? --Franz Xaver (Diskussion) 13:32, 2. Mär. 2015 (CET)
- Das wird wohl Hemichaena fruticosa sein - erinnert eh an die verwandte Gattung Mimulus. --Franz Xaver (Diskussion) 13:23, 2. Mär. 2015 (CET)
- CR284 krautig
- Jedenfalls Acanthaceae --Franz Xaver (Diskussion) 13:23, 2. Mär. 2015 (CET)
- Das könnte Justicia carthaginensis sein. --Thiotrix (Diskussion) 08:59, 4. Mär. 2015 (CET)
- Justicia ist immer ein guter Tipp. Zur Bestimmung der Acanthaceae stünde die Bearbeitung in der Flora Costaricensis zur Verfügung. --Franz Xaver (Diskussion) 14:24, 4. Mär. 2015 (CET)
- Danke für den Link. Damit komme ich auch zu Justicia carthaginensis. Allerdings soll sie in Costa Rica bislang nur im Flachland gefunden worden sein. Aber da sie woanders auch in größeren Höhen wächst, dürfte sie wohl auch in schätzungsweise 700 m Höhe am Fuße des Rincon de la Vieja vorkommen können. --Thiotrix (Diskussion) 21:33, 4. Mär. 2015 (CET)
- Justicia ist immer ein guter Tipp. Zur Bestimmung der Acanthaceae stünde die Bearbeitung in der Flora Costaricensis zur Verfügung. --Franz Xaver (Diskussion) 14:24, 4. Mär. 2015 (CET)
- Das könnte Justicia carthaginensis sein. --Thiotrix (Diskussion) 08:59, 4. Mär. 2015 (CET)
- Jedenfalls Acanthaceae --Franz Xaver (Diskussion) 13:23, 2. Mär. 2015 (CET)
- CR248 Poaceae
- CR751
- Die Blätter, die hier zu sehen sind, gehören fast alle zu einer Melastomataceae, vielleicht Clidemia. Die Blüten haben damit aber nix zu tun. --Franz Xaver (Diskussion) 20:39, 27. Feb. 2015 (CET)
- Die Blüten wurden von User Uleli als Mandevilla hirsuta identifiziert. --Thiotrix (Diskussion) 10:55, 2. Mär. 2015 (CET)
- Die Blätter, die hier zu sehen sind, gehören fast alle zu einer Melastomataceae, vielleicht Clidemia. Die Blüten haben damit aber nix zu tun. --Franz Xaver (Diskussion) 20:39, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR547 und CR548
- Hier tippe ich auf eine Gesneriaceae. --Franz Xaver (Diskussion) 20:33, 27. Feb. 2015 (CET)
- User Uleli hat sie zu Alloplectus gestellt. --Thiotrix (Diskussion) 13:17, 17. Mär. 2015 (CET)
- Da ist halt die Frage, wie Uleli das meint. Alloplectus ist in letzter Zeit aufgeteilt worden. Die meisten Arten der früher weiter gefassten Gattung heißen jetzt Glossoloma. Die Pflanze ist mir ein Rätsel. Mit den zerschlitzten Kelchzipfeln und den gelben Blüten erinnert es an manche Formen von Glossoloma medusaeum, aber die Art ist laut Flora Mesoamericana Website weit und breit nirgends nachgewiesen und außerdem sieht die Spreitenbasis anders aus. Eine Art, die in der Gegend nachgewiesen ist, wäre Alloplectus weirii, aber ich fürchte, die Art ist es auch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 10:54, 18. Mär. 2015 (CET)
- User Uleli hat sie zu Alloplectus gestellt. --Thiotrix (Diskussion) 13:17, 17. Mär. 2015 (CET)
- Hier tippe ich auf eine Gesneriaceae. --Franz Xaver (Diskussion) 20:33, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR100
- Vermutlich eine Ericaceae der Gattung Cavendishia --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET) – Mit den Blättern, die da offenbar zum Blütenstand dazugehören, kommt nur Cavendishia complectens subsp. complectens in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 20:15, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR1388 Farn (Gleicheniaceae?)
- Die Gattung Lygodium --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- Es ist Lygodium heterodoxum, die Anastomosen der Blattnerven sind zumindest in der Originalaufnahme gut zu erkennen. --Thiotrix (Diskussion) 21:33, 4. Mär. 2015 (CET)
- Die Gattung Lygodium --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
- CR757 epiphytisches Lebermoos?
- Das ist wohl auch eher ein Farn. --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)
Schon einmal vielen herzlichen Dank für die erfolgreiche Bestimmungsarbeit! Da sind ja bereits einige neue Arten für commons dabei. Ich werde in nächster Zeit noch weitere Pflanzenbilder aus Costa Rica hochladen, von denen mir zumindest die Gattung bekannt ist. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 11:36, 1. Mär. 2015 (CET)
- Die Orchidee, die du vorerst als Cattleya bestimmt hast, halte ich für Sobralia – man beachte die Blätter. Das ist eine ziemlich artenreiche Gattung, von der aus Costa Rica fast jedes Jahr noch neue Arten beschrieben werden. Bist du übrigens schon einmal auf meiner eigenen Seite mit Pflanzenfotos aus Costa Rica gewesen? --Franz Xaver (Diskussion) 11:40, 2. Mär. 2015 (CET)
- Du hast Recht, das sind keine Cattleya. (Sie wurden uns als solche gezeigt, aber das soll einen ja nicht vom selber bestimmen abhalten...) Deine Seite habe ich übrigens schon oft angesehen und dabei einige Tipps bekommen.--Thiotrix (Diskussion) 13:48, 2. Mär. 2015 (CET)
So, jetzt ist die gesamte Pflanzen-Ausbeute hochgeladen. Obwohl es keine biologische Reise war, ist doch Einiges zusammengekommen. Hier sind die (hoffentlich) letzten unklaren Fälle:--Thiotrix (Diskussion) 23:14, 3. Mär. 2015 (CET)
-
Gleicheniaceae (Sticterus/Dicranopsis?)
-
dieselbe
-
Commelinaceae, Tripogandra?
-
inzwischen von Orchi als Prosthechea fragrans bestimmt
-
Bambusoideae, als "Costa Rica-Bergbambus" bezeichnet
-
Bambusoideae, ein anderer Bergbambus?
- Bergbambus
- Die Bestimmung der Bambus-Arten traue ich mir nicht zu, daher eher Bemerkungen zu den schönen Fotos. Als mountain bamboo wird die Gattung Chusquea bezeichnet, siehe auch en:Chusquea. Der Gattung werden etwa 160 Arten zugeordnet, die sich in der Form der Blatthäutchen, Blattöhrchen, Borsten auf den Öhrchen, Form der Spelzen etc. unterscheiden, die hier alle nicht zu sehen sind. In Costa Rica gibt es eine große Zahl von Bambusarten, was nicht weiterhilft. Beim Durchblättern des Buchs American Bamboos erinnert mich zumindest das zweite Foto an die Art Chusquea tomentosa. Die Fotos im Buch stammen ebenfalls aus Costa Rica (Villa Mills), die Art zeigt ebenfalls bleibende Halmscheiden, die gleiche Verästelung und auch die gleiche Blattform, zumindest soweit ich das erkennen kann. Aber sicher kommen auch andere Arten in Frage. Gruß --IKAl (Diskussion) 18:44, 7. Mär. 2015 (CET)
Vögel aus Chile
BearbeitenDiese drei Vögel wurden im Febr. 2015 am Salar de Atacama in Nordchile fotografiert. Was sind das für Arten?--Haplochromis (Diskussion) 13:19, 6. Mär. 2015 (CET)
- Obgleich kein Limikolenkenner, tippe ich bei 1 auf einen juv. Punaregenpfeifer (Charadrius alticola), bei 2 lassen mich Habitus und der lange, feine Schnabel an einen Wassertreter denken, in Frage kommt eigentlich nur ein überwinternder Wilsonwassertreter (Steganopus tricolor), und auch drei ist wohl ein Wintergast, vielleicht Calidris bairdii. Grüße up (Diskussion) 16:51, 6. Mär. 2015 (CET)
- Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 12:17, 8. Mär. 2015 (CET)
- Zu Nr. 3: Die Bestimmung der kleinen Strandläufer (“Peeps”) vor allem im Schlichtkleid ist nicht einfach. Ich würde aber den Bairdstrandläufer (im Schlichtkeid) bestätigen wollen. Was dafür spricht:
- Die Art ist laut HBW der einzige kleine Strandläufer, der dort in Chile überwintert (was die anderen als gelegentliche Gäste nicht ausschließt, aber stark unwahrscheinlich macht).
- der langgestreckt erscheinende Körper (noch ausgeprägter als bei Weißbürzelstrandläufer)
- Schnabel passt laut Vergleichsaufstellung im Handbuch der Vögel Mitteleuropas (relativ lang mit leicht herbgebogener Spitze)
- Der Vogel wirkt gelblich beigebraun und insbesondere die Brust. Das passt diversen Beschreibungen, die die Art als „buff“ charakterisieren
- Nr. 1 und 2 kann ich sowieso bestätigen. Da kommt nichts anderes in Frage. Der Punaregenpfeifer steht wohl irgendwie mausertechnisch zwischen Brut- und Schlichtkleid. Da ich nicht weiß, wann die mausern kann ich nur vermuten, dass der Vogel auf dem Bild zum Südwinter ins Schlichtkleid mausert.
- Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:13, 10. Mär. 2015 (CET)
- Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 12:58, 15. Mär. 2015 (CET)
- Zu Nr. 3: Die Bestimmung der kleinen Strandläufer (“Peeps”) vor allem im Schlichtkleid ist nicht einfach. Ich würde aber den Bairdstrandläufer (im Schlichtkeid) bestätigen wollen. Was dafür spricht:
- Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 12:17, 8. Mär. 2015 (CET)
Noch ein Piepmatz aus Chile, diesmal aus Araukanien. Mehrmals gesehen, immer am Wasser. Erinnerte fast an eine Wasseramsel, tauchte aber niemals. Ich vermute ein Uferwipper (Cinclodes sp.), aber welche Art? Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 12:20, 21. Mär. 2015 (CET)
- Mit Cinclodes liegst du sicher richtig. Nach Aussehen und Verbreitung kommen 2-3 Arten in Frage. Anhand dieses Fotos ist eine sichere Artbestimmung wahrscheinlich nicht möglich, vor allem, weil man Schwingen, Bauch und Schwanz nicht sieht. Die insgesamt düstere Färbung und das erkennbare Weiß am Flügelbug lassen mich am ehesten an C. patagonicus den Streifenbrust-Uferwipper denken. Gruß up (Diskussion) 17:00, 21. Mär. 2015 (CET)
Diverses
Bearbeiten- Fundort: Alpen
- Umgebung: Leicht felsig.
- Zeitpunkt: 2015, März
Danke. --Steinsplitter (Disk) 20:45, 14. Mär. 2015 (CET)
- Das eine ist eine Bartflechte der Gattung Usnea auf einem nicht sooo felsigen Fichtenast. In welcher leicht felsigen Umgebung ist denn die zweite Aufnahme entstanden? Die Alpen sollen ja ziemlich groß sein, hört man. -- Geaster (Diskussion) 09:23, 16. Mär. 2015 (CET)
- Ohne genauere Ortsangabe des 2. Bildes, inkl. Meereshöhe, wird man das verdorrte Sedum nicht bestimmen können. Andererseits bietet der locus auch keine Erfolgsgarantie. -- Geaster (Diskussion) 19:06, 17. Mär. 2015 (CET)
- Dolomiten. ~ 2000 m s.l.m. --Steinsplitter (Disk) 20:55, 21. Mär. 2015 (CET)
- Ohne genauere Ortsangabe des 2. Bildes, inkl. Meereshöhe, wird man das verdorrte Sedum nicht bestimmen können. Andererseits bietet der locus auch keine Erfolgsgarantie. -- Geaster (Diskussion) 19:06, 17. Mär. 2015 (CET)
Kaktus bzw. Agave
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Lanzarote
- Umgebung: Kaktusgarten
- Zeitpunkt: 2015
-
Was ist das?
|Was ist das?
</gallery>
Geht um diesen Artikel Agave victoriae-reginae Die - Reginae sah in dem KAktusgarten so aus, Die im Artikel abgebildete Pflanze auch Agave-victoriae reginae genannt, was ist der Kaktus für eine Spezies?--Markoz (Diskussion) 13:39, 21. Mär. 2015 (CET) --Markoz (Diskussion) 13:43, 21. Mär. 2015 (CET)
- Oben ist Opuntia microdasys, eine Kaktee.--Haplochromis (Diskussion) 13:48, 21. Mär. 2015 (CET)
- Da hat wohl jemand die Schilder vertauscht.....danke...--Markoz (Diskussion) 16:23, 21. Mär. 2015 (CET)
Specht Trommeln im Eichen-Buchenwald Südniedersachsen
Bearbeiten
wer war das heute morgen: Grau- oder Schwarzspecht?
Grüße Rabe19 (Diskussion) 15:41, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Waren keine Rufe zu hören - das würde eine Bestimmung wesentlich erleichtern. Die Trommelwirbel des Schwarzspechtes haben eine etwas langsamere Frequenz. Die Trommelwirbel des Grünspechtes können (sehr selten!) ähnlich sein, sind aber meist schwach und unregelmäßig - und viele Grünspechte trommeln überhaupt nicht; die Trommelwirbel des Buntspechtes sind kürzer. (Ein Buntspecht, der sich vielleicht gestört fühlt, ist auf deiner Aufnahme allerdings zu hören!) Grauspecht könnte also passen, auch die Dauer der einzelnen Elemente kommt hin. Gruß up (Diskussion) 09:20, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Nach Durchsicht des HBVs spricht die rasche Abfolge der einzelnen Elemente gegen den Grauspecht, bei dem der durchschnittliche Abstand zwischen den Wirbeln wesentlich größer ist. Dieses Merkmal verweist auf Kleinspecht. Gruß up (Diskussion) 05:31, 8. Apr. 2015 (CEST)
Ich würde auch auf einen Kleinspecht tippen. Für einen Großspecht klingt das ohnehin zu zaghaft. Leider kann man einen Buntspecht aber auch nicht ganz ausschließen. Das langgezogene Trommeln ist zwar Kleinspecht-typisch, aber einige Buntspechte machen das auch. Ich kartiere gerade großräumig hier in der Region Spechte und habe diese Woche mein besonderes Augenmerk auf die Bestätigung alter Kleinspecht-Vorkommen gelegt. Leider haben sich dabei viele der vermeintlichen Kleinspechte bei Augenschein doch als Buntspechte entpuppt. Wenn sie zudem noch auf sehr dünnen Ästen trommeln, klingt das ziemlich identisch. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:08, 8. Apr. 2015 (CEST)
Angelica sinensis: Wurzel oder Rhizom
BearbeitenSolche (im Einzelhandel erhältlichen) Teile der Angelica sinensis – sind dies Wurzeln oder Rhizome? --Chricho ¹ ² ³ 01:23, 11. Apr. 2015 (CEST)
Anemone
Bearbeiten-
Kann jemand bestätigen, dass "Anemone pavoniana" ein Tippfehler ist und hier "Anemone pavonina" zu sehen ist?
- Fundort: Pyrenäen(?)
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 29. April 2011, 14:15
--Cartoffel (Diskussion) 20:20, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, die Art ist richtig bestimmt. Sie heißt tatsächlich Anemone pavoniana. -- Geaster (Diskussion) 21:59, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Noch eine ergänzende Erklärung: Die hier abgebildete Art ist nach dem Botaniker Pavon benannt. Dagegen bezieht sich 'pavonina' auf das lateinische Wort für Pfau, weil Anemone pavonina so bunt und auffällig wie ein Pfau sein soll. -- Geaster (Diskussion) 22:18, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Dankeschön. Ein Blick in die Encyclopedia of Life hatte mich verunsichert. Hast Du für die Zukunft einen einfachen Tipp, wie/wo man selber nachschlagen kann?--Cartoffel (Diskussion) 22:22, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, da gibts kein Standardwerk "für alle Fälle". Erste Hinweise hättest Du aber gefunden, wenn Du jeweils einen von beiden Namen googelst und "Bilder" wählst... -- Geaster (Diskussion) 22:26, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Bei Pflanzennamen sollte [4] nicht übel sein. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 15:32, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist gut gemeint, aber mit "The Plant List" hättest Du lediglich feststellen können, dass es beide Namen gibt, aber nicht, welcher hier zutrifft. -- Geaster (Diskussion) 16:03, 10. Apr. 2015 (CEST)
- "The Plant List" mag ich nicht sehr. Die ist offenbar automatisch aus verschiedenen Quellen erstellt und enthält auch Fehler, die in den dazu verwendeten Datenbanken nicht enthalten sind. Um nachzusehen, ob es einen Artnamen überhaupt gibt, verwendet ich viel lieber The International Plant Names Index (IPNI). Da steht dann meist auch, woher eine Art beschrieben wurde, was bei der Plant List eh unter den Tisch fällt. Und mit dieser Information sucht man sich dann ein passendes Florenwerk, in diesem Fall Flora Iberica. --Franz Xaver (Diskussion) 16:28, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Da ipni.org bei "The Plant List" sowieso als Quelle der Einträge für Anemone pavonina und Anemone pavoniana genannt wird (mit den entsprechenden Links!), bietet "The Plant List" für mich nur den Vorteil, dass sie sich in auch für einen botanischen Laien wie mich hinreichend verständlicher Weise dazu äußert, was ein gültiger Name sein sollte und was ein Synonym und wie der für das Synonym aktuell gültige Name ist. Fehler und Widersprüche sind möglich. Danach muss man dann halt ggf. noch entscheiden, ob Anemone pavoniana Boiss. oder Anemone hortensis L. passt. Bei ipni.org finde ich leider keinen Hinweis, welcher Name gültig ist noch was der gültige Name für das Synonym ist. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 19:23, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Genau diese Zurückhaltung spricht für IPNI. The Plant List tut so, als könnte sie taxonomische Probleme beantworten. Das ist (auch) in diesem Fall schiefgegangen. A. pavonina und A. hortensis gleichzusetzen, ist grober Unfug. Lumper mögen widersprechen, letztendlich ist es Ansichtssache. -- Geaster (Diskussion) 22:12, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Derzeit spricht der Stand der Literatur eher für eine Synonymisierung beider Namen – siehe Ehrendorfer et al. (2009), Taxonomic revision, phylogenetics and transcontinental distribution of Anemone section Anemone (Ranunculaceae), Bot. J. Linn. Soc. 160. – doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00861.x Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:12, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Genau diese Zurückhaltung spricht für IPNI. The Plant List tut so, als könnte sie taxonomische Probleme beantworten. Das ist (auch) in diesem Fall schiefgegangen. A. pavonina und A. hortensis gleichzusetzen, ist grober Unfug. Lumper mögen widersprechen, letztendlich ist es Ansichtssache. -- Geaster (Diskussion) 22:12, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Da ipni.org bei "The Plant List" sowieso als Quelle der Einträge für Anemone pavonina und Anemone pavoniana genannt wird (mit den entsprechenden Links!), bietet "The Plant List" für mich nur den Vorteil, dass sie sich in auch für einen botanischen Laien wie mich hinreichend verständlicher Weise dazu äußert, was ein gültiger Name sein sollte und was ein Synonym und wie der für das Synonym aktuell gültige Name ist. Fehler und Widersprüche sind möglich. Danach muss man dann halt ggf. noch entscheiden, ob Anemone pavoniana Boiss. oder Anemone hortensis L. passt. Bei ipni.org finde ich leider keinen Hinweis, welcher Name gültig ist noch was der gültige Name für das Synonym ist. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 19:23, 10. Apr. 2015 (CEST)
- "The Plant List" mag ich nicht sehr. Die ist offenbar automatisch aus verschiedenen Quellen erstellt und enthält auch Fehler, die in den dazu verwendeten Datenbanken nicht enthalten sind. Um nachzusehen, ob es einen Artnamen überhaupt gibt, verwendet ich viel lieber The International Plant Names Index (IPNI). Da steht dann meist auch, woher eine Art beschrieben wurde, was bei der Plant List eh unter den Tisch fällt. Und mit dieser Information sucht man sich dann ein passendes Florenwerk, in diesem Fall Flora Iberica. --Franz Xaver (Diskussion) 16:28, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist gut gemeint, aber mit "The Plant List" hättest Du lediglich feststellen können, dass es beide Namen gibt, aber nicht, welcher hier zutrifft. -- Geaster (Diskussion) 16:03, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Bei Pflanzennamen sollte [4] nicht übel sein. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 15:32, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, da gibts kein Standardwerk "für alle Fälle". Erste Hinweise hättest Du aber gefunden, wenn Du jeweils einen von beiden Namen googelst und "Bilder" wählst... -- Geaster (Diskussion) 22:26, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Dankeschön. Ein Blick in die Encyclopedia of Life hatte mich verunsichert. Hast Du für die Zukunft einen einfachen Tipp, wie/wo man selber nachschlagen kann?--Cartoffel (Diskussion) 22:22, 9. Apr. 2015 (CEST)
Unknown Scilla x2
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Eskilstuna, Sweden
- Umgebung: In park
- Zeitpunkt: 2015-04-11
This two Scilla i found today, how can i know what type of Scilla it is? They were close to each other so they have been equally exposed to sun an temperature. /Hangsna (Diskussion) 21:49, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Gewöhnliche Sternhyazinthe (Chionodoxa luciliae)? --Oceancetaceen 23:00, 11. Apr. 2015 (CEST)
- I rather suspect Scilla forbesii = Chionodoxa forbesii on the photograph on the right. These taxa are tricky, though. The photograph on the left is true Scilla. But I do not know whether this could be Scilla bifolia or (more likely) some species that is only cultivated in Sweden. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2015 (CEST)
- It sounds likely and that was my guess also. However, the left one here has got yellow "things on the end of the thing in the middle" and in all pictures of Scilla bifolia i seen have purple "things on the end of the thing in the middle". I don't know if same species could have variations there or perhaps its just like Robert Flogaus-Faust says, its some type of "close relative" that we have here. Thanks for answer. /Hangsna (Diskussion) 19:00, 12. Apr. 2015 (CEST)
- I rather suspect Scilla forbesii = Chionodoxa forbesii on the photograph on the right. These taxa are tricky, though. The photograph on the left is true Scilla. But I do not know whether this could be Scilla bifolia or (more likely) some species that is only cultivated in Sweden. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2015 (CEST)
Hausgans oder nicht (erl.)
BearbeitenAuf der Auskunftseite gibt es eine Anfrage mit verlinktem Foto, von dem der Fragesteller wissen will, ob es eine Hausgans-Familie zeigt. Ich tippe eher auf Höckerschwäne. Vielleicht schaut mal ein Hobby- (oder Profi-)Ornithologe dort vorbei. Danke!
--Blutgretchen (Diskussion) 20:40, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Sind Höckerschwäne. -- Cymothoa 21:05, 18. Apr. 2015 (CEST)
Waldameise, aber welche?
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: April 2015
Tropisches Queensland, Australien
BearbeitenHallo zusammen, wer kann folgende Funde näher identifizieren?
-
1) Atherton Tablelands, bei Ravenshoe
-
1) Atherton Tablelands, bei Ravenshoe
-
2) Strand, nördlich von Cairns
-
2) Strand, nördlich von Cairns
-
3) Strand, nördlich von Cairns
-
4) Strandbungalow, nördlich von Cairns
-
5) Strand, nördlich von Cairns
-
6) Dianella sp., Atherton Tablelands; Artbestimmung möglich?
-
6) Dianella sp., Atherton Tablelands; Artbestimmung möglich?
- Datum: Februar 2015
- Ort: Nord-Ost-Queensland, Australien
- Liebe Grüße, --DannyPost 18:34, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Nr 5 ist der Prachtkäfer (!) Temognatha alternata. -- Geaster (Diskussion) 21:31, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Nr 1: Gehyra variegata -- Geaster (Diskussion) 10:08, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Nr. 6, das erste Bild, ist sicher keine Dianella. Ich tippe auf die Gräsergattung Paspalum. --Franz Xaver (Diskussion) 13:09, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Gehyra variegata so weit im Nord-Osten bei Ravenshoe? LG, --DannyPost 20:26, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Nr. 3, die Krabbe, dürfte Ashtoret lunaris sein. --TP12 (D) 09:11, 25. Apr. 2015 (CEST)
eine Honig-Biene?
Bearbeiten- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Walnussbaum
- Zeitpunkt: April 2015
sieht mir irgendwie untypisch für eine Honig-Biene aus
Sumpf- und Waldgräser
BearbeitenGras 1
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: sehr nasse Wiese
- Zeitpunkt: April 2015
der Stängel ist scharf dreikantig
Gras 2
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: sehr nasse Wiese
- Zeitpunkt: April 2015
der Stängel ist glatt und rund
Gras 3
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Wegrand im Wald, lichter und warmer Standort (an derselben Stelle kommt -später im Jahr - übrigens auch die seltene Wald-Bergminze vor)
- Zeitpunkt: April 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 15:12, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Alle drei sind Seggen (Carex). Es fehlen aussagekräftige Fotos zur Wuchsform (Ausläufer bildend oder horstig), zur Höhe, zur Blattbreite und anderen Merkmalen. So ist das sehr schwierig bis unmöglich. Nur Nr 2 kann ich als Carex hirta erkennen. Bei den anderen kann man nur haufenweise Arten ausschließen, aber die Art nicht sicher identifizieren. -- Geaster (Diskussion) 23:11, 27. Apr. 2015 (CEST)
- nun gut. Danke erstmal für den Hinweis "Segge"! Für Gras 1 und 3 muss ich halt nochmal hinfahren um entsprechende Bilder zu machen, die ich dann in einer neuen Anfrage hier wieder einstellen werde. Gras 1 hielt ich allerdings für ziemlich auffällig wegen dem scharf-dreikantigem Halm. Ich hatte es am selben Standort wie die Behaarte Segge gesehen, in einer sehr nassen Wiese zusammen mit Sumpf-Schachtelhalm, der ja auch auf manchen Fotos mit drauf ist. Gräser zu bestimmen ist für einen Nicht-Botaniker wie mich halt nicht so einfach. Gut, daß ich hier Hilfe von Euch bekomme! --AnRo0002 (Diskussion) 09:54, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn Du weitere Foto machst, versuche auch die Anordnung der Ähren am Spross zu zeigen (Anzahl, Abstände von der Spitze, gestielt oder ungestielt etc.). Nur die jeweils oberste (Staubblatt-)Ähre zu fotografieren, bringt bei den verschiedenährigen Seggen wenig, die Staubblattähren sind zu merkmalsarm. Dazu bitte blühende/fruchtende untere Ähren im Detail (wg. Form der "Schläuche", Farben, Fruchtschnäbel, Behaarung etc.). Sonst ist das Kaffeesatzlesen. -- Geaster (Diskussion) 10:59, 28. Apr. 2015 (CEST)
- nun gut. Danke erstmal für den Hinweis "Segge"! Für Gras 1 und 3 muss ich halt nochmal hinfahren um entsprechende Bilder zu machen, die ich dann in einer neuen Anfrage hier wieder einstellen werde. Gras 1 hielt ich allerdings für ziemlich auffällig wegen dem scharf-dreikantigem Halm. Ich hatte es am selben Standort wie die Behaarte Segge gesehen, in einer sehr nassen Wiese zusammen mit Sumpf-Schachtelhalm, der ja auch auf manchen Fotos mit drauf ist. Gräser zu bestimmen ist für einen Nicht-Botaniker wie mich halt nicht so einfach. Gut, daß ich hier Hilfe von Euch bekomme! --AnRo0002 (Diskussion) 09:54, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Alle drei sind Seggen (Carex). Es fehlen aussagekräftige Fotos zur Wuchsform (Ausläufer bildend oder horstig), zur Höhe, zur Blattbreite und anderen Merkmalen. So ist das sehr schwierig bis unmöglich. Nur Nr 2 kann ich als Carex hirta erkennen. Bei den anderen kann man nur haufenweise Arten ausschließen, aber die Art nicht sicher identifizieren. -- Geaster (Diskussion) 23:11, 27. Apr. 2015 (CEST)
Das unbekannte rote Zeugs
Bearbeiten- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: nasse Wiese mit vielen Seggen und Schachtelhalm
- Zeitpunkt: April 2015
Das sieht mir gar nicht nach Gras aus sondern eher nach etwas Schachtelhalm-ähnlichem. Blüten btw. Sporen-Ansätze hatte ich da nicht sehen können, nur die grünen geschachtelten Stängel, die ins rötliche gehen, wenn sie älter werden
--AnRo0002 (Diskussion) 21:43, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Von den Binsenarten mit gekammertem Mark kommen hier nach Standort drei in Frage, wovon Juncus inflexus nach Farbe auszuschließen ist. Es bleiben: Juncus acutiflorus und Juncus articulatus. Ich schlage vor, Du bestimmst die, wenn sie blühen.--Meloe (Diskussion) 08:13, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Gut, also abwarten und hoffentlich die Blüte nicht verpassen. --AnRo0002 (Diskussion) 18:05, 29. Apr. 2015 (CEST)
- @AnRo0002: Nur keinen Stress. Im Fruchtzustand sind die eh leichter zu bestimmen als nur mir Blüten. --Franz Xaver (Diskussion) 10:41, 30. Apr. 2015 (CEST)
2 Rotmilane - Balzflug oder Revierkampf zweier Männchen ??
BearbeitenHallo, ist das ein Balzflug eines Rotmilanpaares oder der Revierkampf zweier Männchen? Video zwei Rotmilane
Grüße Rabe19 (Diskussion) 12:42, 2. Mai 2015 (CEST)
- Typischer Balzflug bereits verpaarter Vögel, bei dem die Partner sich an den Fängen greifen und abwärts trudeln. Aggressives Verhalten gegenüber Eindringlingen ins Revier besteht in einfachen Verfolgungsflügen. -- Geaster (Diskussion) 20:17, 2. Mai 2015 (CEST)
- Nein, das ist überhaupt nicht typisch für Balzflüge der Art. Wahrscheinlich gibt's hier schon einen hartnäckigen revierfremden Eindringling da geht es daher zur Sache. Hier gehen dem Verkrallen ja sogar Attacken im Sturzflug voraus. Man hat früher mal gedacht, dass das von vielen Greifvogelarten bekannte ineinander Verkrallen und Abwärtstrudeln zum Balzverhalten gehört. U. a. bei Weißkopfseeadlern wurde das näher untersucht, und dort konnte man (bei individuell erkennbaren Vögeln) feststellen, dass fast immer einer der Beteiligten ein revierfremder Vogel ist. Da in solchen Fällen immer Weibchen gegen Weibchen und Männchen gegen Männchen agieren, kann man zum Geschlecht der Beteiligten nichts sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:48, 2. Mai 2015 (CEST)
- auch dieses Video wird ja mit "Courting" (balzend) beschrieben, was natürlich nicht stimmen muss: Rotmilane Video "Courting" Rabe19 (Diskussion) 15:10, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin lernfähig: [5]. -- Geaster (Diskussion) 15:46, 3. Mai 2015 (CEST)
- Danke für die Veröffentlichung! Zwar sind darin in der ÜbersichtsTabelle auf Seite 15 nur insgesamt 3 Beobachtungen für den Rotmilan angegeben (wovon 1 als Aggression eingestuft wird) - aber es ist wohl nicht so wahrscheinlich, dass der Rotmilan sich da so ganz anders verhält als etwa die untersuchten Adlerarten. Beim Schwarzmilan gibt es anscheinend nur 3 Beobachtungen, die alle nicht zuzuordnen waren. Rabe19 (Diskussion) 16:23, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin lernfähig: [5]. -- Geaster (Diskussion) 15:46, 3. Mai 2015 (CEST)
- auch dieses Video wird ja mit "Courting" (balzend) beschrieben, was natürlich nicht stimmen muss: Rotmilane Video "Courting" Rabe19 (Diskussion) 15:10, 3. Mai 2015 (CEST)
- Nein, das ist überhaupt nicht typisch für Balzflüge der Art. Wahrscheinlich gibt's hier schon einen hartnäckigen revierfremden Eindringling da geht es daher zur Sache. Hier gehen dem Verkrallen ja sogar Attacken im Sturzflug voraus. Man hat früher mal gedacht, dass das von vielen Greifvogelarten bekannte ineinander Verkrallen und Abwärtstrudeln zum Balzverhalten gehört. U. a. bei Weißkopfseeadlern wurde das näher untersucht, und dort konnte man (bei individuell erkennbaren Vögeln) feststellen, dass fast immer einer der Beteiligten ein revierfremder Vogel ist. Da in solchen Fällen immer Weibchen gegen Weibchen und Männchen gegen Männchen agieren, kann man zum Geschlecht der Beteiligten nichts sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:48, 2. Mai 2015 (CEST)
Papiliorama
Bearbeiten- Exoten aus Papiliorama (Treibhaus), Kerzers FR. Kennt jemand dieses freche Huhn? ;)
-
1: Acalypha hispida
-
2: Pachystachys lutea
-
3: Erythrina sp.???
-
4: Ramphastos sulfuratus & Crax rubra
- Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 16:42, 4. Mai 2015 (CEST)
- Die ersten beiden dürften Acalypha hispida und Pachystachys lutea sein. Beim dritten vermute ich Gattung Erythrina. Grüße -- Density Disk. 17:27, 4. Mai 2015 (CEST)
- Danke. #3 hat Blätter und ist Krautartig --Chris.urs-o (Diskussion) 08:16, 5. Mai 2015 (CEST)
- Das "Huhn" ist vermutlich ein weiblicher Tuberkelhokko (Crax rubra). Das sollte aber noch ein Vogelkenner bestätigen --Thiotrix (Diskussion) 08:41, 5. Mai 2015 (CEST)
- Danke. #3 hat Blätter und ist Krautartig --Chris.urs-o (Diskussion) 08:16, 5. Mai 2015 (CEST)
- Die ersten beiden dürften Acalypha hispida und Pachystachys lutea sein. Beim dritten vermute ich Gattung Erythrina. Grüße -- Density Disk. 17:27, 4. Mai 2015 (CEST)
Rote Samtmilbe ?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Deutschland, Ostfriesland
- Umgebung: Gemüsegarten
- Zeitpunkt: Vormittags bei Sonnenschein
Kann jemand diese nur etwa 1 Milimeter großen Tierchen bezeichnen?
--Eastfrisian (Diskussion) 10:33, 5. Mai 2015 (CEST)
- Rote Samtmilbe? -- Geaster (Diskussion) 10:44, 5. Mai 2015 (CEST)
- Die Beschreibung unter dem Lemma passt - bei dem Bild dort wäre ich aber nie draufgekommen. Eastfrisian (Diskussion) 11:15, 5. Mai 2015 (CEST)
- Vorsicht mit Artnamen! Nur weil Herr Bellmann nur eine Art kennt, heisst nicht, dass es tatsächlich nur eine geben würde. Vgl. mal bei Gerhard Piekarski hier--Meloe (Diskussion) 14:42, 5. Mai 2015 (CEST)
- Die Beschreibung unter dem Lemma passt - bei dem Bild dort wäre ich aber nie draufgekommen. Eastfrisian (Diskussion) 11:15, 5. Mai 2015 (CEST)
Uferpflanze im Korenburgerveen
BearbeitenHallo! Ich hätte da mal wieder eine Pflanze, die nicht bestimmen kann. Es wäre toll, wenn ihr eine Idee hättet. Ich habe sie im Korenburgerveen in den Niederlanden aufgenommen. Sie stand im Uferbreich eines kleinen Tümpel zusammen mit Schilf(rohr). Danke schon einmal! --XRay Disk. 18:54, 4. Mai 2015 (CEST)
- Vermutlich Mentha aquatica, aber das sollte besser noch von anderer Seite bestätigt oder korrigiert werden (könnte auch eine der vielen Mentha-Hybriden sein). Grüße -- Density Disk. 20:36, 4. Mai 2015 (CEST)
- Danke! --XRay Disk. 12:50, 6. Mai 2015 (CEST)
Singvogelgelege an Bachböschung - Zaunkönig?
BearbeitenAuf dieses Singvogelgelege an einer Bachböschung in Westthüringen stießen wir neulich zufällig. Meine Bekannte, mit der ich da war, sah noch einen kleinen unauffällig gefärbten Vogel wegfliegen, ich habe ihn nicht gesehen (und wir sind dann schnell weitergegangen) Ist das ein Zaunkönig-Gelege, oder etwas anderes? Rabe19 (Diskussion) 14:20, 7. Mai 2015 (CEST)
- Der Standort wäre für einen Zaunkönig schon typisch. Allerdings weder die Form des Nestes noch die Eierfarbe. Ich denke, dass das ein Rotkehlchennest ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:43, 7. Mai 2015 (CEST)
- Nachtrag: bin mir jetzt sicher. War gestern nur etwas irritiert, dass bei der google-Suche nach „Rotkehlchen-Nest“ – anders als in meinem Bestimmungsbuch – fast alle Eier blau waren. Das liegt aber daran, dass Google automatisch übersetzt und die Ergebnisse für die Wanderdrossel (= American Robin) zeigt. Die Eierfarbe in dem Bestimmungsbuch kam aber auch nicht ganz an das Foto ran. Konnte das jetzt aber noch woanders überprüfen und Rotkehlchen passt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 07:32, 8. Mai 2015 (CEST)
Baum in Baum
Bearbeiten- Fundort: Horn-Bad Meinberg
- Umgebung: Naturschutzgebiet Naptetal
- Zeitpunkt: 4. Mai 2015
Offenbar wächst hier ein Baum in einem Baum. Bild 3 zeigt eine Nahaufnahme der Blätter/Knospen des Wirtes, Bild 4 Blätter und Blüten des inneren Baums (sieht kirschig aus). Wer kann genaueres sagen? Danke! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:07, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ich sehe da drei Gehölze: 1. Den "Wirt", das sieht nach einer Weide aus, 2. Bild 3 ist ein Weißdorn, und 3. Bild 4 ist eine Süßkirsche. Verwirrend. -- Geaster (Diskussion) 21:47, 7. Mai 2015 (CEST)
- Sowas ist bei alten Kopfweiden nicht selten. Aber da ist wirklich viel. Auf dem zweiten Bild sind noch mehr Blätter im Baum sichtbar, die ich nicht dem Wirt zuordnen kann. Efeu, Gras und Moose natürlich. Links oben Blätter, die eher (eber)eschenartig aussehen. Links in der Mitte Hainbuche. Vorne rechts unten ist ein kleiner Sproß, bei dem ich Holunder vermute, aber da täusche ich mich vielleicht auch und es ist doch ein Zweig der Weide. Außerdem könnte es natürlcih sein, dass von links Zweige von Esche oder Hainbuche von einem anderen Baum reinragen.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 08:42, 8. Mai 2015 (CEST)
- Danke schonmal. Ich werde nochmal vorbeigehen und mir das genauer ansehen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:50, 8. Mai 2015 (CEST)
Hasenglöckchen?
Bearbeiten- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Naturschutzgebiet (Wald)
- Zeitpunkt: Mai 2015
Ist das ein Hasenglöckchen? Wenn ja, welches. Ich vermute den Bastard Hyacinthoides hispanica × Hyacinthoides non-scripta.
Unsichere Kakteenbestimmung
Bearbeiten-
Sulcorebutia heinzii?
-
Zufallsfund auf Commons
- Fundort: Botanischer Garten Kassel
- Umgebung: Kakteenhaus
- Zeitpunkt: heute Mittag
Moin, ich war auf einen kleinen Spaziergang im Botanischen Garten Kassel und habe im dortigen Kakteenhaus obigen Kaktus abgelichtet. Laut des danebenstehenden Schildchens soll es sich hierbei um Sulcorebutia heinzii handeln (vollständige Beschriftung: Sulcorebutia heinzii HS151 Siles, Totora to Omereque). Diese Art wird im Artikel Sulcorebutia nicht erwähnt (in der c:Category:Sulcorebutia auch nicht). Kann jemand die Bestimmung bestätigen? Das zweite Bild habe ich in der c:Category:Unidentified Sulcorebutia entdeckt und meines Erachtens gehört das zur selben Art. Danke und Grüße, XenonX3 – (☎) 16:06, 10. Mai 2015 (CEST)
- S. heinzii ist ein synonymer Name für Sulcorebutia tiraquensis. Siehe auch: Eintrag auf theplantlist. --Oceancetaceen 13:01, 11. Mai 2015 (CEST)
- Die Fotos sehen aber etwas anders aus. Bei meinem Kaktus liegen die Stacheln am Körper an, bei tiraquensis stehen sie ab. XenonX3 – (☎) 20:56, 12. Mai 2015 (CEST)
- Das erste Bild könnte durchaus eine S. heinzii HS151 sein. Das Taxon wird heute zu S. tiraquensis var. totorensis gezählt. Das zweite Bild könnte eine dunkel bedornte S. langeri sein. --mw (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2015 (CEST)
Welche Schnecke schleimt hier?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: zwischen Schäftlarn und Icking
- Umgebung: Hangwald über der Isar
- Zeitpunkt: 10:50, 10.05.2015 sagt die Kamera
--Kritzolina (Diskussion) 16:47, 11. Mai 2015 (CEST)
- Gekielter Rücken, groß, schwarz: Limax cinereoniger. -- Geaster (Diskussion) 09:29, 12. Mai 2015 (CEST)
Pflanze, Mai
BearbeitenHallo zusammen,
weiß jemand zufällig um welche Pflanze es sich hier handelt? Danke für alle Antworten.
-
Was ist das?
- Fundort: Aachen, Deutschland
- Umgebung: ----
- Zeitpunkt: Mai 2015
--SimSch1000 (Diskussion) 17:33, 12. Mai 2015 (CEST)
- Hi, ein Wolfsmilch, imo Euphorbia lathyris. LG, --DannyPost 17:44, 12. Mai 2015 (CEST)
Balkonblume
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Sachsen
- Umgebung: Gärtnerei
- Zeitpunkt: 13. Mai 2015
Ich bitte Euch um Bestimmung. --Hedwig Storch (Diskussion) 12:02, 14. Mai 2015 (CEST)
- Dürfte eine Halskrausen Dahlien Züchtung sein, die haben innen kurze Blütenblätter, so in dieser Richtung --188.23.237.206 13:24, 14. Mai 2015 (CEST)
Aufrechte Trespe?
Bearbeiten-
zusammen mit Wolfsmilch
-
Wolfsmilch und Ehrenpreis
- Fundort: Oftersheimer Dünen
- Umgebung: Sand-, Kalk-Magerrasen
- Zeitpunkt:Mai 2015
Ich habe hier mal versucht, selber zu bestimmen, und hoffe, dass ich richtig liege. Das Gras ist an diesem Standort dominant und ersetzt das früher hier häufige Landreitgras, das seit 2002 systematisch vom NABU entfernt wurde. Dazwischen wächst noch viel Euphorbia cyparissias und Veronica chamaedrys, hübsche gelb-blaue Farbspritzer in der Wiese, die ihr einen mediterranen Charakter verleihen.
--AnRo0002 (Diskussion) 09:31, 15. Mai 2015 (CEST)
- Bild 5 ("zusammen mit Wolfsmilch") ist Bromus sterilis, nicht B. erectus. -- Geaster (Diskussion) 10:08, 15. Mai 2015 (CEST)
- Danke vielmals, also richtig, bis auf meinen Flüchtigkeits-Fehler. Die Taube Trespe hatte ich dort natürlich auch gesehen, aber nicht gezielt fotografiert, da ein "Allerwelts-Gras" --AnRo0002 (Diskussion) 10:15, 15. Mai 2015 (CEST)
- Worauf bezieht sich das "also richtig"? -- Geaster (Diskussion) 10:21, 15. Mai 2015 (CEST)
- Vermutlich auf die ersten vier Bilder. Das aber ist falsch, denn die zeigen ganz offensichtlich gar keine Bromus-Art. Ich tippe mal auf Helictotrichon pubescens, aber ohne Gewähr. Bromus erectus sieht ungefähr so aus, wie File:Bromus erectus1.JPG, hat also ganz andere Ährchen. Trotzdem ziehe ich den vorigen Beitrag und meinen erst mal nach oben, damit sie mit archiviert werden können. Man sollte einen Beitrag aber schon ein paar Tage hier liegen lassen, bevor man ihn für erledigt erklärt. In diesem Fall war das voreilig. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:38, 15. Mai 2015 (CEST)
- Worauf bezieht sich das "also richtig"? -- Geaster (Diskussion) 10:21, 15. Mai 2015 (CEST)
- Danke vielmals, also richtig, bis auf meinen Flüchtigkeits-Fehler. Die Taube Trespe hatte ich dort natürlich auch gesehen, aber nicht gezielt fotografiert, da ein "Allerwelts-Gras" --AnRo0002 (Diskussion) 10:15, 15. Mai 2015 (CEST)
- vorerst hab ichs mal unter Helictotrichon pubescens abgelegt. Ich sollte mal einen Gräser-Kurs belegen, so als botanischer Laie, eine Gras-Exkursion wäre das beste. Mit Blütenpflanzen komme ich mittlerweile schon etwas besser zurecht und habe dieses Frühjahr mindestens 5 neue entdeckt, ohne hier nachfragen zu müssen. Andererseits ist es vielleicht trotzdem gut, dass ich alle möglichen Gräser, die ich sehe, ablichte und hier zur Disposition stelle, da es von vielen nur wenige Bilder auf commons gibt. --AnRo0002 (Diskussion) 13:51, 15. Mai 2015 (CEST)
- Einen Kurs in Gräserbestimmung zu belegen, ist eine sehr gute Idee. Dort wird man mit all den morphologischen Grundbegriffen vertraut gemacht, deren Kenntnis in den Bestimmungsbüchern vorausgesetzt wird. Man lernt auch, dass Gräser Blütenpflanzen sind. Gute Fotos sind hier immer erwünscht, besonders wenn sie auch die Teile der Pflanze zeigen, an denen man erkennt, welche Art es ist. -- Geaster (Diskussion) 14:09, 15. Mai 2015 (CEST).
- vorerst hab ichs mal unter Helictotrichon pubescens abgelegt. Ich sollte mal einen Gräser-Kurs belegen, so als botanischer Laie, eine Gras-Exkursion wäre das beste. Mit Blütenpflanzen komme ich mittlerweile schon etwas besser zurecht und habe dieses Frühjahr mindestens 5 neue entdeckt, ohne hier nachfragen zu müssen. Andererseits ist es vielleicht trotzdem gut, dass ich alle möglichen Gräser, die ich sehe, ablichte und hier zur Disposition stelle, da es von vielen nur wenige Bilder auf commons gibt. --AnRo0002 (Diskussion) 13:51, 15. Mai 2015 (CEST)
dieser orange Überzug
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: NSG Mittleres Innerstetal mit Kanstein, Niedersachsen
- Umgebung: Gewässerrand
- Zeitpunkt: 22. Juni 2014
Dieser orange "Überzug" auf dem Baum: sowas hab ich auch schon Mal gesehen, weiß aber nicht mehr wo. Lässt sich das eindeutig zuordnen (keine Ahnung, irgendeine Algenart/Flechte?) und ist das vielleicht sogar für bestimmte Baumarten oder Standorte typisch (feuchtes Umfeld)? Holger1959 (Diskussion) 19:57, 16. Mai 2015 (CEST)
- Das ist die Luftalge Trentepohlia umbrina oder T. aurea. Hell genug muss es sein, nicht zu nährstoffarm, aber durchaus nicht immer feucht. -- Geaster (Diskussion) 20:19, 16. Mai 2015 (CEST)
- oh wie schön, es gibt auch schon c:Category:Trentepohlia und en:Trentepohlia (alga). danke für die schnelle Aufklärung, Geaster! Wenn mir noch mehr solche Bilder begegnen, ist es sicher die da einzusortieren oder gibts noch was ähnliches? (ich glaub zB. diese gelben Flechten Xanthoria kann ich davon schon auseinanderhalten, die wachsen ja doch mehr fleckenförmig und wirken viel "krümmeliger") Holger1959 (Diskussion) 22:12, 16. Mai 2015 (CEST)
- Warum arbeitest du hier eigentlich mit unterschiedlichen Identitäten? Ich möchte dieses Spielchen nicht mehr mitspielen. -- Geaster (Diskussion) 22:54, 16. Mai 2015 (CEST)
- @Geaster: was meinst du? verwechselst du mich mit einem anderen Holger? Holger1959 (Diskussion) 01:40, 18. Mai 2015 (CEST)
- Ja, verwechselt, entschuldige bitte. -- Geaster (Diskussion) 09:17, 18. Mai 2015 (CEST)
- Verwechslung: ok.
- Falls ich aber mit Fragen hier, keine Ahnung wie oder warum, irgendwie nerven sollte, dann bitte sagen. Bin ja mehr auf Commons zugange und frag eigentlich nur bei Sachen, die ich für besonders interessant oder zur Artikelnutzung wichtig halte (momentan va. durch WLE, wo ich ja tausende Bilder durchguck) und ich frag hier auch nicht nach Vögeln und Orchideen (weil da die Commons-Bestimmungsmöglichkeiten dank anderer User super funktionieren)…
- Was diese Luftalgen angeht: ich möcht natürlich nichts falsches in die Gattungskategorie packen. Werd also wieder einzeln nachfragen wenn ich ähnliche Bilder finde. Gruß Holger1959 (Diskussion) 11:38, 18. Mai 2015 (CEST)
- Ja, verwechselt, entschuldige bitte. -- Geaster (Diskussion) 09:17, 18. Mai 2015 (CEST)
- @Geaster: was meinst du? verwechselst du mich mit einem anderen Holger? Holger1959 (Diskussion) 01:40, 18. Mai 2015 (CEST)
- Warum arbeitest du hier eigentlich mit unterschiedlichen Identitäten? Ich möchte dieses Spielchen nicht mehr mitspielen. -- Geaster (Diskussion) 22:54, 16. Mai 2015 (CEST)
- oh wie schön, es gibt auch schon c:Category:Trentepohlia und en:Trentepohlia (alga). danke für die schnelle Aufklärung, Geaster! Wenn mir noch mehr solche Bilder begegnen, ist es sicher die da einzusortieren oder gibts noch was ähnliches? (ich glaub zB. diese gelben Flechten Xanthoria kann ich davon schon auseinanderhalten, die wachsen ja doch mehr fleckenförmig und wirken viel "krümmeliger") Holger1959 (Diskussion) 22:12, 16. Mai 2015 (CEST)
Ein Baum im Naturschutzgebiet "Karthäuser Mühlenbach"
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Naturschutzgebiet "Karthäuser Mühlenbach" (nahe dem Bach) in Dülmen
- Umgebung: Bachlauf mit anschließendem ehemaligen Mühlenteich, als recht viel Wasser
- Zeitpunkt: 18. April 2015
Viel ist nicht zu sehen, aber vielleicht hat jemand von euch eine Idee, was für ein Baum es sein könnte. Danke!
Die Liste der Pflanzenarten dort ist recht lang: Naturschutzgebiet Karthaeuser Muehlenbach (COE-046)
--XRay Disk. 17:11, 18. Mai 2015 (CEST)
- Die Liste der Pflanzenarten ist sicher unvollständig (im Bild erkennt man z.B. auch Picea und Sambucus, die die Liste nicht hat). Es muss also keines der Gehölze aus der Liste sein. Ich tippe auf Quercus robur, würde mich dafür aber nicht im Ottersumpf versenken lassen. -- Geaster (Diskussion) 17:46, 18. Mai 2015 (CEST)
- Danke. Im Falle des Ottersumpfes eile ich zu Hilfe. --XRay Disk. 17:51, 18. Mai 2015 (CEST)
- Im Vordergrund sieht man auf diesem Bild ja noch einen anderen Baum, wahrscheinlich die Grau-Erle, an den Früchten zu erkennen, könnte aber auch die Schwarz-Erle sein, im sumpfigen Gebiet ist es aber eher die graue --AnRo0002 (Diskussion) 23:44, 18. Mai 2015 (CEST)
- Schau doch mal in die Verbreitungskarte für Alnus incana. Und dann kuck nach, wo Dülmen liegt. Unmöglich ist natürlich nichts ...--Meloe (Diskussion) 07:59, 19. Mai 2015 (CEST)
- Im Vordergrund sieht man auf diesem Bild ja noch einen anderen Baum, wahrscheinlich die Grau-Erle, an den Früchten zu erkennen, könnte aber auch die Schwarz-Erle sein, im sumpfigen Gebiet ist es aber eher die graue --AnRo0002 (Diskussion) 23:44, 18. Mai 2015 (CEST)
- Danke. Im Falle des Ottersumpfes eile ich zu Hilfe. --XRay Disk. 17:51, 18. Mai 2015 (CEST)
Farn
Bearbeiten- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: ehem. Friedhof, Waldige Fläche
- Zeitpunkt: Mai 2015
mit Farnen will ich mich eigentlich gar nicht näher befassen, weil das für mich als Laie zu kompliziert erscheint. Kann man den anhand des Fotos näher bestimmen? Vielleicht ein Königsfarn?
--AnRo0002 (Diskussion) 16:53, 20. Mai 2015 (CEST)
- Sicher kein Königsfarn. Zum sicheren Bestimmen auf vollständige Entfaltung warten, dann überprüfen, ob es Dryopteris filix-mas ist. -- Geaster (Diskussion) 18:35, 20. Mai 2015 (CEST)
- Das kann ich machen, wenn ich das nächste mal auf den Friedhof komme --AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 20. Mai 2015 (CEST)
wohl kein Lysimachia vulgaris
Bearbeiten- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: Ufer eines Entwässerungsgrabens
- Zeitpunkt: Mai 2015
ich denke, ich liege hier mit meinem Bestimmungsversuch daneben, die gezahnten Blätter passen gar nicht
--AnRo0002 (Diskussion) 19:05, 24. Mai 2015 (CEST)
- Keine Ahnung wie du auf Gilbweiderich kommen kannst, da stimmt ja nun gar nichts, weder Farbe, noch Form der Blüte. Eine der Braunwurzen, wahrscheinlich die Knotige Braunwurz. Versuch dir doch die Familienmerkmale einzuprägen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 19:25, 24. Mai 2015 (CEST)
- Mit Braunwurzen hatte ich noch nicht oft Bekanntschaft gemacht, außer mit Verbascum -an Gilbweiderich hatte mich der Habitus erinnert, und ich dachte, der ist noch nicht aufgeblüht. Vielen Dank dann mal!
Fledermaus
Bearbeiten-
Fledermaus
-
Infotafel mit schlafender Fledermaus hinter der Plexiglasscheibe
- Fundort: Kalbe (Meißner), Nordhessen, 700 m NN
- Umgebung: Basaltkuppe, bewaldet
- Zeitpunkt: 22.5.2015
Die Fledermaus hing zwischen Plexiglasscheibe und Bild einer Infotafel für Wanderer, und hat geschlafen. Welche Art? -- Kryp (Diskussion) 18:03, 25. Mai 2015 (CEST)
- Das sieht mir sehr nach einer Zwergfledermaus aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:23, 25. Mai 2015 (CEST)
- Das sieht mir auch sehr nach Pipistrellus aus - nur zweifle ich, dass bei dieser Perspektive die Art wirklich sicher bestimmt werden kann. Die Zwergfledermaus ist jedoch allein wegen ihrer Häufigkeit am wahrscheinlichsten. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:30, 26. Mai 2015 (CEST)
Tiltria Reichenbach (1850) (Vogel)
Bearbeiten- Fundort: Avium systema naturale [Das natürliche system der vögel mit hundert tafeln grösstentheils original-abbildungen der bis jetzt entdecken fast zwölfhundert typischen formen. Hier wird der ungültige Gattungsname Tiltra diskutiert(ab #38). In #42 ist dann Reichenbachs Tafel (leider ohne Farbe) zu sehen. Hat hier jemand eine Idee für welche Vogelart Reichenbach die Gattung eingeführt hat?
- Umgebung: NA
- Zeitpunkt: 1850
--Earwig (Diskussion) 16:05, 26. Mai 2015 (CEST)
- Nach HBW ist der Name ungeklärt.--Meloe (Diskussion) 17:19, 26. Mai 2015 (CEST)
- Das ist mir sehr wohl bewußt und wurde in Birdforum auch so diskutiert. Könnte ja sein, dass jemand durch die gezeichneten Merkmale eine Idee hätte.--Earwig (Diskussion) 17:22, 26. Mai 2015 (CEST)
Pflanzen nahe dem Aesbach (Luxemburg)
Bearbeiten- Fundort: Aesbachtal nahe Berdorf (Luxemburg)
- Umgebung: Schattiges Tal nahe dem Aesbach
- Zeitpunkt: 24. Mai 2015
Mit Pflanzen habe ich es nicht so, aber zumindest erkenne ich auf zwei Bildern Klee und auf einem Farn, aber genauer weiß ich es leider nicht. Kann mir jemand weiterhelfen?
--XRay Disk. 16:30, 29. Mai 2015 (CEST)
- Der "Klee" dürfte der Waldsauerklee (Oxalis acetosella) sein. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:27, 29. Mai 2015 (CEST)
- Von den beiden Keimlingen auf dem ersten Foto ist der rechte eine Rotbuche.--Veilchenblau (Diskussion) 13:29, 31. Mai 2015 (CEST)
- Und der linke Keimling auf dem 1. Foto ist ein Bergahorn Rabe19 (Diskussion) 15:05, 31. Mai 2015 (CEST)
- Von den beiden Keimlingen auf dem ersten Foto ist der rechte eine Rotbuche.--Veilchenblau (Diskussion) 13:29, 31. Mai 2015 (CEST)
- So zwischendurch mal: Danke! :-) --XRay Disk. 16:47, 31. Mai 2015 (CEST)
Wald-Vergissmeinnicht?
Bearbeiten- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Saarufer
- Zeitpunkt: April 2015
bei diesem Vergissmeinnicht bin ich mir nicht sicher, ob es sich tatsächlich um Myosotis sylvatica handelt, da ich es fast nur in der Nähe von Gärten gesehen habe. Vielleicht eher Myosotis sylvatica cultivars. Bei den unteren Bildern ist 7 und 8 glaube ich eine ganz andere Spezies.
ältere Bilder
Bearbeiten-
1 Saarbrücken, April 2014
-
2 Saarbrücken, April 2014
-
3 Saarbrücken, April 2013
-
4 Saarbrücken, April 2013
-
5 Saarbrücken, April 2013
-
6 Saarbrücken, April 2013
-
7 Schwetzinger Hardt, Juni 2013
-
8 Schwetzinger Hardt, Juni 2013
--AnRo0002 (Diskussion) 11:57, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Versuch's einmal mit Anchusa officinalis --Franz Xaver (Diskussion) 13:03, 23. Apr. 2015 (CEST)
- ja gut, das betrifft aber nur die Bilder 7 und 8, war eine alte unachtsamkeit von mir, am selben Standort habe ich die Pflanze ein Jahr später als Ochsenzuge erkannt. Alle anderen Bilder sind m.E. eher Myosotis, da deutlich kleiner und intensiv blau in der Blüte. --AnRo0002 (Diskussion) 18:35, 23. Apr. 2015 (CEST)
Fremdbilder: kein Löwenzahn
Bearbeiten- Fundort: Deutschland
- Zeitpunkt: April 2014
hier hat jemand im April 2014 ganz viel Löwenzahn fotografiert, oder auch nicht, denn diese drei Bilder sehen mir gar nicht danach aus, eher Sonchus oder ähnliches.
--AnRo0002 (Diskussion) 23:50, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Angesichts von Fundzeit und Aussehen halte ich Huflattich für möglich. Man sollte allerdings nicht nur Fotos von oben machen. Stengel und ggf. Blätter sind wichtig. --84.177.26.156 01:19, 3. Jun. 2015 (CEST)
Welcher Greifvogel ist das (Video)?
Bearbeitenwelcher Greifvogel (Südniedersachsen) war das Greifvogel ? Für einen Mäusebussard fand ich das Flugbild nicht typisch.
Rabe19 (Diskussion) 13:49, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich war mal so frei, zwei Bilder zu extrahieren, auf denen man mE sehr gut sieht, dass es ein Mäusebussard ist. Die Farbmorphe mit den oberseits weißen „Schultern“ (bei uns in BS recht häufig) ist ziemlich unverkennbar. Das Flugbild wirkt daher untypisch, weil der Bussard die Flügel anwinkelt. Ich kenne mich in den Begrifflichkeiten der Physik nicht so aus, aber durch den vorgestreckten Flügelbug verringert der Vogel wohl den Strömungswiderstand gegen den starken (Gegen)wind. Die Flügel sind dann vermutlich auch in sich stabiler und nicht so starken Kräften ausgesetzt, wie wenn sie ausgestreckt wären. Er „refft“ also sozusagen „die Segel“. Ähnlich sieht der Vogel auch im Sturz- oder schnellen Gleitflug aus. Kann man bei vielen Greifvögeln so beobachten und manchmal führt das halt zu wenig vertrauten Proportionen. Dann sehen zB. Kornweihen auch mal auf den ersten Blick habichtsähnlich aus. Außerdem kann starker Wind auch zu merkwürdigen Eindrücken führen. Vor etwa einer Woche dachte ich, es zischt ein Wanderfalke vorbei. Dabei war das nur eine Krähe mit gewaltig viel Rückenwind. Hier führt das bei dem Bussard zu einem merkwürdig flatterigen Flug. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:45, 4. Jun. 2015 (CEST)
Unbekannte Spinne
Bearbeiten-
Spinne
- Fundort: Wohnung, Kachelofen
- Umgebung: Berlin
- Zeitpunkt: 25.05.2015
Ich habe diese Spinne heute an meinem Kachelofen gefunden, ich muss sie wohl zusammen mit neuen Sitzästen für meine Papageien in die Wohnung gebracht haben. Die Äste wurden in Berlin, am Landschaftspark_Johannisthal/Adlershof gesammelt (falls das hilft). Die Spinne sitzt mittig auf ihrem Netz (20x15cm) mit angelegten Beinen und ist in diesem Zustand ca. 8mm lang und 5mm breit. Was für eine Spinne könnte es sein?
--Oceancetaceen 15:47, 25. Mai 2015 (CEST)
- Leider erkennt man nicht sonderlich viel. Ich vermute aber, dass das eine (junge) Spaltenkreuzspinne ist. --Mhohner (Diskussion) 15:11, 7. Jun. 2015 (CEST)
Unbekannte Pflanzen im Garten des neuen Heims...
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Dreimasterblumen (Tradescantia)
- Fundort: Central Pennsylvania, USA
- Umgebung: Hausgarten
- Zeitpunkt: Mai 2015
Moin, wir sind vor kurzem umgezogen. In unserem neuen Hausgarten beifndet sich ein alter Baumstumpf, aus dessen unmittelbarer Umgebung zwei offenbar unterschieldiche Sprösslingen herauskamen.( Bild 1) Was ist das, und wenn überhaupt, welcher der beiden sollte bleiben und wachsen? Und hinterm Haus habe wir eine Lilien(?)art, die ich auch nicht kenne (Bild 2). Danke für die Hilfe --Concord (Diskussion) 18:13, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Bild 2 Dreimasterblumen (Tradescantia) --193.83.31.119 18:23, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Bei den Baumschösslingen bin ich mir nicht sicher, also halte ich die Klappe, aber die Blume ist eine Dreimasterblume, höchstwahrscheinlich die Virginia-Tradescantia. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:25, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Von den Baumschösslingen würde ich eher den rechten behalten, sieht nach Echter Lorbeer aus. Aromaprobe?-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:31, 9. Jun. 2015 (CEST)
Balkenschröter - Mimikry?
BearbeitenHallo,
am vergangenen Wochenende habe ich in den Dämmerungsabendstunden im Raum Dessau/Anhalt nahe eines größeren Mischwalds viele gleichartige Käfer gesehen, welche ich nicht fotografiert habe, jedoch als Balkenschröter bestimmen würde. Im Flug sind mir dabei jedoch gelb-schwarze Bänder als Zeichnung unter den Flügeldecken aufgefallen. Also eine Art Mimikry. Hat der Balkenschröter sowas oder war es doch eine andere Art? Im Parreys sowie bei wiki und auch sonst im Netz steht davon nichts. Die Google-Bildersuche liefert auch nur sitzende Käfer mit ergo geschlossenenen Flügeln. Danke für Aufklärung! (Evt. kann jemand das gegebenenfalls bei wiki ergänzen, wenn Quelle/Buch eindeutig etwas dazu aussagt) Gruß Maha 22:15, 8. Jun. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.179.132.177 (Diskussion))
- Ohne Foto wird da nicht viel zu machen sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:30, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Hi. Also was ich meinte ist, dass ich den Balkenschröter erkenne und recht sicher bestimme. Ich habe ihn aber noch nie im Flug gesehen sondern immer nur sitzend. Daher jetzt die Frage ob Balkenschröter wirklich generell eine gelb-schwarze Mimikryzeichnung unter den Flügeldecken haben. Meine Literatur sagt dazu nichts. Danke und Gruß Maha 23:46, 8. Jun. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.179.132.177 (Diskussion))
- Ist wahrscheinlich offtopic, da keine besondere Ähnlichkeit zum Balkenschröter, aber mir ist vor ein paar Tagen in Norddeutschland unter Eichen ein bockartiger Käfer mit schwarz-gelber Mimikry aufgefallen, der bei oberflächlicher Betrachtung leicht für eine Wespe gehalten werden könnte, allerdings nicht im Flug... Inzwischen weiß ich, dass es ein Eichenwidderbock war.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:35, 9. Jun. 2015 (CEST)
- In der Literatur habe ich nichts dazu gefunden, dass der Balkenschröter im Flug so aussieht. Diese auffällige Färbung müsste doch irgendwo erwähnt werden. Dass die Balkenschröter gar massenhaft (statt mitunter häufig) fliegen, ist auch eher ungewöhnlich. Bockkäfer kämen da schon eher in Frage. --Regiomontanus (Diskussion) 18:35, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Der Balkenschröter hat voll ausgebildete Flügel und Flugvermögen und der Hinterleib ist unter den Flügeln gelblich braun (Bild). Die Art ist aber alles andere als flugfreudig. Ich nehme an, dass es sich bei der von dir beobachteten Art um den Bockkäfer Spondylis buprestoides handelt, der in der Abenddämmerung oft massenweise auftritt und dann auch sehr flugfreudig ist (fliegt allerdings schwerfällig). Wie die Oberseite des Hinterleibs unter den Flügeln beim Waldbock aussieht, kann ich zur Zeit nicht sagen. Die hellere Färbung des Hinterleibs auf der Oberseite ist jedoch kaum als Mimikry zu bezeichnen, sie ist viel eher dadurch zu erklären, dass die dunkle Tarnfärbung und eine schützende dicke Chitinschicht an dieser Stelle unnötig ist.--SigaDiskussionKeller 16:57, 14. Jun. 2015 (CEST)
- In der Literatur habe ich nichts dazu gefunden, dass der Balkenschröter im Flug so aussieht. Diese auffällige Färbung müsste doch irgendwo erwähnt werden. Dass die Balkenschröter gar massenhaft (statt mitunter häufig) fliegen, ist auch eher ungewöhnlich. Bockkäfer kämen da schon eher in Frage. --Regiomontanus (Diskussion) 18:35, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ist wahrscheinlich offtopic, da keine besondere Ähnlichkeit zum Balkenschröter, aber mir ist vor ein paar Tagen in Norddeutschland unter Eichen ein bockartiger Käfer mit schwarz-gelber Mimikry aufgefallen, der bei oberflächlicher Betrachtung leicht für eine Wespe gehalten werden könnte, allerdings nicht im Flug... Inzwischen weiß ich, dass es ein Eichenwidderbock war.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:35, 9. Jun. 2015 (CEST)
Seltsames "Gewusel" in Auffangschale
BearbeitenVielleicht könnt Ich mir helfen, ein interessantes Tierchen zu bestimmen. Fotos sind leider kaum möglich, weil ich keine Kamera habe, die derart kleine Objekte/Subjekte fotografieren könnte. Die Tierchen sind ca. 0,5 - 3,0mm groß, kugelig und khakigelb bis beige gefärbt. Normalerweise wuseln sie recht gemächlich durch das Wasser, werden sie gestört, können sie nahezu pfeilschnell umherschwimmen. Sie treten in großen Kolonien auf. Das Wasser ist stets sauber und leicht säuerlich, weil ich in der Schale Sphagnum-Töpfe mit Spiranthes sinensis und Sp. x Chadd's Fort stehen habe. Was für Tierchen könnten das sein? Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:02, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Süßwassermilben? insb. Kugelmilben??-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 13:34, 9. Jun. 2015 (CEST)
- könnte alles Mögliche sein. Wasserflöhe? Ostrakoden?--Meloe (Diskussion) 16:55, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, Milben neigen meiner Erfahrung im Wasser auch nicht zur Koloniebildung, sondern sind Einzeljäger, und sind eher rot als khakigelb, insofern ziehe ich den Vorschlag zurück. -- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:48, 10. Jun. 2015 (CEST)
Erstmal natürlich Danke für Eure Mühen. Wasserflöhe sind das definitiv nicht. ;) Es muss irgendetwas Anderes sein. Ich wünschte, ich könnte ein paar Tierchen jemandem zuschicken, damit er sie sich anguckt... Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:35, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Dr.Lantis. Ich habe mich schon mehrfach geoutet, dass ich keine Ahnung habe, aber deine Beschreibung passt mMn auch gut auf das kleine Tier von mir weiter unten #noch ne Milbe? ein Floh? oder doch ein lebendes Arschgeweih?, wenn auch nur einzeln und ohne Wasser. Kannst du soviel bei dir erkennen, dass ein Vergleich im Ansatz möglich ist? Gruß NobbiP (Diskussion) 18:51, 10. Jun. 2015 (CEST)
Minifalter, geht auch als Motte durch ?
Bearbeiten- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: Fensterbank mit Blick in den Garten
- Zeitpunkt: dieser Tage
Sind diese 10 mm bestimmbar ? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
What kind of tree/plant is this?
Bearbeiten- Image 1
- Image 2
- Fundort: 59.23844, 18.226849 (Tyresö, Sweden)
- Umgebung: Next to a building
- Zeitpunkt: June 12, 2015 09:27 PM CEST
--Josve05a (Diskussion) 23:09, 12. Jun. 2015 (CEST)
- This will be a cultivated form of Prunus cerasifera, in german the red leaved forms are called Blutpflaume. A better expert for plants than me should confirm this. --Accipiter (Diskussion) 14:18, 13. Jun. 2015 (CEST)
eine Fliege an Schafgarbe
Bearbeiten- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Ackerrand
- Zeitpunkt: Juni 2015
Diese Fliege (?) kam zufällig mit ins Bild, wahrscheinlich noch näher bestimmbar als nur Diptera
--AnRo0002 (Diskussion) 13:35, 11. Jun. 2015 (CEST)
- das sollte eine Halmfliege sein, weiter komme ich da leider auch nicht. --Pristurus (Diskussion) 22:34, 14. Jun. 2015 (CEST)
unbekanntes Rautengewächs
Bearbeiten-
Rautengewächs
Hallo! Kann jemand dieses Rautengewächs näher bestimmen? Danke sehr, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • 22:02, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Von wo stammt die Aufnahme denn? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:50, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Vielleicht eine Choisya? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:02, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Oder eine Zuchtform von Skimmia japonica. --194.118.115.161 11:31, 14. Jun. 2015 (CEST)
- @Pimpinellus: Könntest Du vielleicht angeben, wo Du diese Aufnahme gemacht hast? Vielen Dank, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • 12:19, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Oder eine Zuchtform von Skimmia japonica. --194.118.115.161 11:31, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Ist in Kalifornien heimisch, zumindest dort aufgenommen. Hab´s inzwischen mit unserem Hausbotaniker geklärt: Orangenblume (Choisya),Ziegler175 hat´s richtig erkannt. Dank ihm und Dir Doc Taxon für die Mühe. Künftig werde ich beim Benamsen von Pflanzenbildern in Commons Deinem Beispiel folgen, deutsche Bezeichnung, in Klammer lateinische. Wo es schon Fotos mit identischem Dateinamen gibt, gibt es im deutschen meist Alternativbezeichnungen, da werde ich variieren. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC – 15:22, 14. Jun. 2015 (CEST)
- @Pimpinellus: Was sagt der Hausbotaniker zur Art? – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • 15:39, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Ist laut HB die wilde Art C. ternata, es soll eine Sorte von Ch. ternata geben, die ähnlich kräftige Blütenbüschel hat wie ternata, ist es in diesem Fall aber nicht. In Californien wird Choisya übrigens häufig als immergrüne Hecke gepflanzt, ähnlich wie bei uns Thuje oder Buchs. Dank und Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC – 16:03, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Vielleicht eine Choisya? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:02, 14. Jun. 2015 (CEST)
Fly
Bearbeiten- Fundort: Tyresö, Stockholm, Sweden
- Zeitpunkt: Around 9 PM.
Can anyone identify this better than just a Zweiflügler (Diptera)?
--Josve05a (Diskussion) 23:39, 14. Jun. 2015 (CEST)
- most likely Sarcophaga. see Graue Fleischfliege. but thats a very poor quality, to say anything secure enough. --kulacFragen? 23:44, 14. Jun. 2015 (CEST)
Sierra de Cazorla (Nordostandalusien) 1
BearbeitenCarduus, Cirsium oder etwas anderes?
-
Distel 1
-
Distel 2 = Distel 1?
-
Distel 3
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:12, 15. Jun. 2015 (CEST)
Fische im Piburger See
Bearbeiten-
Welche Fische?
- Fundort: Piburger See
Hallo! Habe die Aufnahme vor zwei Wochen gemacht und tippe (anhand der Auswahl im Artikel Piburger See) auf Aitel. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:52, 15. Jun. 2015 (CEST)
Caloplaca?
BearbeitenHallo, Bezüglich dieser Flechte
hänge ich bei der Einordnung völlig in der Luft. Ist nicht mein Fachgebiet, ich hab einfach mal den Fotoapparat drauf gehalten, weil es so dominierend war. Wenn jemand mal Lust und Zeit hat ..., vielen Dank. Standortangaben: Rellstal, Vandans, Vorarlberg, Österreich, Süßwasser, sehr viele Kalksteine, teilweise, glaube ich, auch Glimmerschiefer. --Asurnipal (Diskussion) 18:53, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Caloplaca ist zwar wahrscheinlich, eine sichere Gattungs- oder gar Artbestimmung anhand des Bildes aber leider nicht zu machen. Grüße -- Density Disk. 21:55, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Danke. --Asurnipal (Diskussion) 21:57, 17. Jun. 2015 (CEST)
Sierra de Cazorla 4
BearbeitenEine Farn-Vermutung und ein "falls-Astragalus-welcher"?
-
Astragalus spec?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:29, 18. Jun. 2015 (CEST)
- 1: Frauenhaarfarn. -- Geaster (Diskussion) 12:25, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Oh tatsächlich, herzlichen Dank, Geaster!!! Da wäre ich jetzt nicht draufgekommen! Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 09:55, 19. Jun. 2015 (CEST)
Sierra de Cazorla 5
BearbeitenEs gibt in Ostandalusien 26 Orobanche-Spezies - eine davon ist diese auf einem magerrasenartigen Gebiet gestanden habende. Eryngium hat noch nicht geblüht, deshalb habe ich nicht auf Blätter geachtet. Trotzdem läge mein hilfloser Verdacht bei Amethyst-Sommerwurz?
-
Orobanche
Grüße von --Ziegler175 (Diskussion) 17:04, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Hm schwierig, für Amethyst-Sommerwurz ist er mir zu hell, soll laut dieser Liste (danach pdf öffnen)dort auch nicht vorkommen, auch wenn das Männertreu-Blätter sein könnten. Nachdem ich die genannte Liste der sechs Orobanche-Arten in Cazorla mit Google-Bildern verglichen habe (zB hier, könnte Orobanche rapum-genistae hinkommen? Auch die anderen tollen Bilder dürften schwierig werden, da es in Cazorla zahlriche Endemiten gibt. Vielleicht hilft dir die verlinkte Liste etwas. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 14:20, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank, Josef, fürs Kümmern um meine Sommerwurz und für den tollen link! An die "rapum-genistae" habe ich auch schon gedacht, zumal der Ginster wirklich kein Problem darstellt :-). Mir ist nur der Stengel ein wenig zu dick...Übrigens: Es war wie verhext: die Endemiten, insbesondere das berühmte Veilchen und die Orchis cazorlensis konnte ich partout nicht finden :-(( Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 18:02, 19. Jun. 2015 (CEST)
ein Tagfalter an einer Ochsenzunge
Bearbeiten- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Feldrand
- Zeitpunkt: Juni 2015
Ich denke, für Tagfalter-Kenner kein allzugroßes Identifizierungs-Problem
--AnRo0002 (Diskussion) 22:48, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Habe eigentlich ja selbst keine Ahnung, aber weil ich mich gerne einmische, sieht es für mich wie ein Dickkopffalter aus, nach den dunklen Fühlerenden vielleicht der schwarzkolbige? Vielleicht sehe ich aber auch nur die falsche Seite der Fühlerenden. --Biodehio (Diskussion) 11:32, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Die Dickkopffalter gehören in den meisten Fachbüchern nicht zu den Tagfaltern. Keine Ahnung warum.-- Olbertz (Diskussion) 22:23, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Was für 'Fachbücher' hast Du? --Grüner Flip (Diskussion) 08:48, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Die Dickkopffalter gehören in den meisten Fachbüchern nicht zu den Tagfaltern. Keine Ahnung warum.-- Olbertz (Diskussion) 22:23, 14. Jun. 2015 (CEST)
Sierra de Cazorla 7
BearbeitenEine ungewöhnliche "Spinne" und ein Knabenkraut, bei dem mir nichts besseres einfällt als "elata", obwohl sich Josefs Cazorla-Liste und mein Ostandalusienbuch bezüglich des Vorkommens widersprechen.
-
zu kurzes "H"
-
die Feuchte
-
des Standorts
-
ist ersichtlich
Wer kann sich meiner Orchideen erbarmen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:17, 20. Jun. 2015 (CEST)
affen im pendjari
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: pendjari nationalpark, benin
- Umgebung: mare bali
- Zeitpunkt: 2014
husarenaffen oder tantalus-grünmeerkatzen?
--Haster (Diskussion) 17:01, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Husarenaffen, wegen der langen Beine. --Haplochromis (Diskussion) 21:23, 20. Jun. 2015 (CEST)
unbekanntes Fluginsekt
Bearbeiten- Fundort: Kroatien
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Nachmittags
Liebe Leute, vielleicht hat jemand ja eine Ahnung trotz der schlechten Qualität um was für ein Insektchen es sich hierbei handelt. Ich hatte ursprünglich die Vermutung Asiatische Riesenhornisse, aber Fundort und Behaarung schließen das mittlerweile doch aus... Ideeen? LG --lg Rockwurm 18:22, 20. Jun. 2015 (CEST)
--lg Rockwurm 18:22, 20. Jun. 2015 (CEST)
- die kommt aus dieser ecke: Gelbköpfige Dolchwespe. ob es diese oder eine verwandte art ist, kann ich aber nicht sagen. lg, --kulacFragen? 19:28, 20. Jun. 2015 (CEST)
- oh ja das ist sie wohl. Vielen Dank dafür!--lg Rockwurm 09:30, 21. Jun. 2015 (CEST)
Was für ein Baum ist das?
Bearbeiten- Fundort: Kleinanzeigen
- Umgebung: Pflanzenkübel in München
- Zeitpunkt: gestern
Chiron McAnndra (Diskussion) 00:19, 22. Jun. 2015 (CEST)
- s. Auskunft: Ich tippe stark auf Fächerahorn. --92.212.6.158 01:24, 22. Jun. 2015 (CEST)
Was für ein Falter ist das
Bearbeiten- Fundort: Wollerau, Kanton Schwyz, Schweiz
- Umgebung: Dorf
- Zeitpunkt: Morgens, 11.06.15
Wäre froh, wenn mir jemand helfen könnte diesen Falter zu bestimmen. Danke.
Gras und Libelle an der Saar
Bearbeiten- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Flussufer
- Zeitpunkt: Juni 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 16:06, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Die Libellen sehen nach Königslibellen aus, und zwar anscheinend eher nach der selteneren Kleinen. Perspektive und Bildauflösung sind allerdings nicht optimal für die Bestimmung. Bei der Pflanze vermute ich eine flutende Form einer Igelkolben-Art (Sparganium sp., ggf. wohl am ehesten Sp. angustifolium oder Sp. emersum) – ist aber keine vollkommen sichere Identifizierung. -- Gruß, Fice (Diskussion) 17:27, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Angesichts der Verbreitungskarten und der Standortbedingungen (Fließ-Gewässer) scheint mir Sparganium emersum viel wahrscheinlicher als der schmalblättrige, darum habe ich ihn mal so verkategorisiert. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 18:55, 24. Jun. 2015 (CEST)
Zwei Insekten aus WLE-Beständen
BearbeitenUm was handelt es sich denn bei den beiden? --Blech (Diskussion) 23:34, 18. Jun. 2015 (CEST)
-
Heuschrecke aus dem Oberallgäu, Mitte August
-
Hohes Moor, Stade, 15. Mai
- die heuschrecke gehört aller wahrscheinlichkeit nach zur chorthippus biguttulus-gruppe, mit einer hand voll schwer unterscheidbarer arten. soweit ich das hier aus meinem buch rauslese, tritt die (doch etwas extremere) farbvariante offenbar bei allen arten der gruppe auf und taugt nicht zur bestimmung. hast du noch mehr fotos? die bestimmung ist aber selbst mit guten fotos schwer. lg, --kulacFragen? 14:16, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Die Libelle ist wohl der Vierfleck, ein nicht ausgefärbtes (wohl frisch geschlüpftes) Männchen.--Meloe (Diskussion) 18:29, 19. Jun. 2015 (CEST)
- +1 was den Vierfleck angeht, die Flecken sind bereits schwach zu erkennen (bei der Schrecke halte ich mich raus). --Blutgretchen (Diskussion) 13:39, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, auf Euch ist wie immer Verlass. Der Vierfleck kam übrigens unter die besten 100. Grüße, --Blech (Diskussion) 10:52, 26. Jun. 2015 (CEST)
- +1 was den Vierfleck angeht, die Flecken sind bereits schwach zu erkennen (bei der Schrecke halte ich mich raus). --Blutgretchen (Diskussion) 13:39, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Die Libelle ist wohl der Vierfleck, ein nicht ausgefärbtes (wohl frisch geschlüpftes) Männchen.--Meloe (Diskussion) 18:29, 19. Jun. 2015 (CEST)
Hornisse? Welche Art?
Bearbeiten-
Unterseite mit Stachel
-
Oberseite mit Stachel
- Fundort: Rheinland
- Umgebung: Garten in direkter Nähe an Agrarlandschaft, tot im Wasser aufgefunden.
- Zeitpunkt: 26.Juni
--84.62.48.46 14:09, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Riesenholzwespe (Urocerus gigas) --Kobako (Diskussion) 14:24, 26. Jun. 2015 (CEST)
Vielen Dank, da sind dann auch die "gelben Augen" schön erkennbar. (nicht signierter Beitrag von 84.62.48.46 (Diskussion) 14:29, 26. Jun. 2015 (CEST))
Libelle
Bearbeiten- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Straßenrand im Industriegebiet
- Zeitpunkt: Juni 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 19:00, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Nach dem fehlenden Thoraxseitenstreifen sollte das wohl ein Becherjungfer-Weibchen sein. Ist ansonsten, soweit erkennbar, aber etwas uneindeutig gezeichnet (wie das junge/unreife Schlanklibellenweibchen gerne schon mal sind). -- Fice (Diskussion) 10:29, 27. Jun. 2015 (CEST)
-
Was ist das?
- Fundort: Padna, slowenien
- Umgebung: hauswand
- Zeitpunkt: nachts, juni 2015
--Haster (Diskussion) 11:40, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata) --Kobako (Diskussion) 11:44, 27. Jun. 2015 (CEST)
-
Rotwangen-Schmuckschildkröte auf Kubakrokodil?
- Fundort: Monkey Park, Teneriffa
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
Ich habe die beiden Tiere im Monkey Park auf Teneriffa fotografiert. Laut Zootierliste (Suchbegriff: "Los Cristianos (Monkey Park)") können eigentlich nur Trachemys scripta elegans und Crocodylus rhombifer in Frage kommen. Bei der Schildkröte bin ich aber recht unsicher, da ich auf dem Fotos nichts rotes erkennen kann.
Welche Enten?
Bearbeiten-
Oben links:?, Mitte:?, unten links:weibliche Stockente?
- Fundort: Wiese in der Nähe von Neues Rathaus (Hannover) laut Fotograf
- Umgebung: s.o.
- Zeitpunkt: 09:41:28, 1. Sep. 2013
Danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 18:03, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ich sehe nur Stockenten. Oben links und Mitte sind Jungtiere, unten links wohl die Mutter. Der weiße Latz lässt auf Bastardisierung (wohl mit Hausenten) schließen. Siehe Stockente. --Blutgretchen (Diskussion) 18:16, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Danke. Die Ente in der Mitte ist keine Pommernente? --Jean11 (Diskussion) 19:35, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Pommernenten sind große, sehr massige Enten. Etwa doppelt so schwer wie Stockenten. Außerdem haben sie (die Pommernenten) dunklere Schnäbel. --Blutgretchen (Diskussion) 19:57, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Danke! --Jean11 (Diskussion) 21:47, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Pommernenten sind große, sehr massige Enten. Etwa doppelt so schwer wie Stockenten. Außerdem haben sie (die Pommernenten) dunklere Schnäbel. --Blutgretchen (Diskussion) 19:57, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Danke. Die Ente in der Mitte ist keine Pommernente? --Jean11 (Diskussion) 19:35, 28. Jun. 2015 (CEST)
tausendfüßler
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Dschungel in Laos
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 2014
Haster (Diskussion) 15:12, 1. Jun. 2015 (CEST)
- hat eventuell jemand eine ahnung, wen man da noch fragen könnte, da hier offenbar kein weiterkommen ist? Haster (Diskussion) 11:41, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Ich vermute, dass das Tier zu den Diplopoda gehört. Im Vorjahr ist eine "checklist of the millipedes (Diplopoda) of Laos" (doi:10.11646/zootaxa.3754.4.8) erschienen. Die Publikation lässt sich offenbar herunterladen und es sind E-Mails der Autoren (aus Thailand und Russland) angegeben. Du könntest an die Autoren dieser Checkliste eine Mail schreiben. Ich vermute stark, dass zumindest einer der drei Autoren reagieren wird. Möglicherweise ist das sowieso eine der Arten, von denen dort geschrieben steht, dass sie in Laos eigentlich vorkommen müssten, aber noch nicht nachgewiesen sind. Es gibt jedenfalls Arten aus der Ordnung Julida, die deinem Vieh ähnlich sehen. Ich kann aber nicht beurteilen, ob anhand der Merkmale, die auf dem Foto zu sehen sind, überhaupt eine Bestimmung möglich ist. Wenn du eine Mail an Experten losschickst, gibt auf jeden Fall an, wo du das Foto aufgenommen hast - so genau, wie es nur eben möglich ist - nächstgelegene Ortschaft, GPS-Koordinaten (?), Seehöhe. Und die Größe des Tieres ist sicher auch eine wichtige Zusatzinformation. Falls die Art für Laos noch nicht nachgewiesen ist, wird möglicherweise einer der Autoren an Ort und Stelle nachsuchen wollen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:31, 30. Jun. 2015 (CEST)
- OK, unter den Arten in der Checkliste kommt (aufgrund oberflächlicher Ähnlichkeit) vielleicht die Gattung Trigoniulus in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 14:37, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich vermute, dass das Tier zu den Diplopoda gehört. Im Vorjahr ist eine "checklist of the millipedes (Diplopoda) of Laos" (doi:10.11646/zootaxa.3754.4.8) erschienen. Die Publikation lässt sich offenbar herunterladen und es sind E-Mails der Autoren (aus Thailand und Russland) angegeben. Du könntest an die Autoren dieser Checkliste eine Mail schreiben. Ich vermute stark, dass zumindest einer der drei Autoren reagieren wird. Möglicherweise ist das sowieso eine der Arten, von denen dort geschrieben steht, dass sie in Laos eigentlich vorkommen müssten, aber noch nicht nachgewiesen sind. Es gibt jedenfalls Arten aus der Ordnung Julida, die deinem Vieh ähnlich sehen. Ich kann aber nicht beurteilen, ob anhand der Merkmale, die auf dem Foto zu sehen sind, überhaupt eine Bestimmung möglich ist. Wenn du eine Mail an Experten losschickst, gibt auf jeden Fall an, wo du das Foto aufgenommen hast - so genau, wie es nur eben möglich ist - nächstgelegene Ortschaft, GPS-Koordinaten (?), Seehöhe. Und die Größe des Tieres ist sicher auch eine wichtige Zusatzinformation. Falls die Art für Laos noch nicht nachgewiesen ist, wird möglicherweise einer der Autoren an Ort und Stelle nachsuchen wollen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:31, 30. Jun. 2015 (CEST)
Pippau oder Habichtskraut?
Bearbeiten- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Steinbruch (NSG)
- Zeitpunkt: Juni 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 20:15, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Die drüsige Behaarung der Kelchblätter (und zahlreichen Blüten) lässt mich Wald-Habichtskraut vermuten.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 20:28, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 08:39, 24. Jun. 2015 (CEST)
- @AnRo0002: Mach bitte noch ein Foto mit Blättern, falls du dort noch einmal hinkommst. Achte auch drauf, ob die Pflanze Ausläufer macht. Ein Habichtskraut könnte es schon sein, aber das, was man hier sieht, passt mir gar nicht zum Wald-Habichtskraut. Drüsig behaarte Hüllblätter gibt es bei vielen Habichtskräutern. Das heißt noch gar nichts. --Franz Xaver (Diskussion) 15:31, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Gut, ich will ca in 2 Wochen nochmal hin, da wird es ja wohl noch da sein. Der Standort war auch untypisch fürs Habichtskraut - kahler trockener Kalksteinbruch, drumherum viel Wund-Klee und Sand-Thymian, Jakobsgreiskraut, Zypressen-Wolfsmilch, Wein-Rose und Hartriegel und kaum Bäume bis auf ein paar Robinien, die sicherlich in diesem Bereich früher oder später wieder entfernt werden. Außerdem dürfte ich dann dort noch weitere seltene Spezies entdecken, wegen starkem Regen hatte ich dort keinen allzulangen Aufenthalt. Immerhin hatte ich aber das NSG Birzberg erstmaligst für commons dokumentiert. --AnRo0002 (Diskussion) 14:31, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, die Angaben zum Standort und zu den Begleitarten passen recht gut zu einigen Arten aus der Gruppe der Mausohr-Habichtskräuter (Hieracium subgen. Pilosella). --Franz Xaver (Diskussion) 14:47, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Gut, ich will ca in 2 Wochen nochmal hin, da wird es ja wohl noch da sein. Der Standort war auch untypisch fürs Habichtskraut - kahler trockener Kalksteinbruch, drumherum viel Wund-Klee und Sand-Thymian, Jakobsgreiskraut, Zypressen-Wolfsmilch, Wein-Rose und Hartriegel und kaum Bäume bis auf ein paar Robinien, die sicherlich in diesem Bereich früher oder später wieder entfernt werden. Außerdem dürfte ich dann dort noch weitere seltene Spezies entdecken, wegen starkem Regen hatte ich dort keinen allzulangen Aufenthalt. Immerhin hatte ich aber das NSG Birzberg erstmaligst für commons dokumentiert. --AnRo0002 (Diskussion) 14:31, 25. Jun. 2015 (CEST)
- @AnRo0002: Mach bitte noch ein Foto mit Blättern, falls du dort noch einmal hinkommst. Achte auch drauf, ob die Pflanze Ausläufer macht. Ein Habichtskraut könnte es schon sein, aber das, was man hier sieht, passt mir gar nicht zum Wald-Habichtskraut. Drüsig behaarte Hüllblätter gibt es bei vielen Habichtskräutern. Das heißt noch gar nichts. --Franz Xaver (Diskussion) 15:31, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 08:39, 24. Jun. 2015 (CEST)
Polistes gallicus?
BearbeitenHi, das Foto ist in Serbien entstanden. Nach Betrachtung der beiden Imagines, der Geißeln, Zeichnungen, denke ich hier an Polistes gallicus oder Polistes dominula – muss man schon ziemlich genau schauen bei diesem Foto. Jedenfalls heißt es in meinem Buch, dass die Art in südlicheren Gebieten Mitteleuropas die Waben auch an freien Stängeln bauen, wie häufig Polistes bischoffi, aber eine bischoffi ist dies hier auf keinen Fall. Danke für Eure Hilfe, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Show some WIKILOVE • 12:30, 2. Jul. 2015 (CEST)
- P.dominulus und P.gallicus (andere kommen wegen der orangen Fühlergeißel kaum in Frage) sind unterscheidbar an der Färbung von Mandibeln und Wangen (Genae) (und dem hier nicht sichtbaren letzten Sternum), bei gallicus Mandibeln gelb, Genae schwarz, bei dominulus umgekehrt. Ich kann da auf den Bildern nichts erkennen, vermutl. nicht bestimmbar.--Meloe (Diskussion) 14:57, 2. Jul. 2015 (CEST)
Wespen
Bearbeiten- Fundort: Hamburg
- Umgebung: Fußweg
- Zeitpunkt: Juli 2015
Diese Wespen verwandeln den Plattenweg vor unserem Haus in eine Sandlandschaft. Sie sind ca. 1 cm groß und fliegen ihre Höhle mit Beute (Käfer) etwa der gleichen Größe an. Ich hoffe die Auflösung ist groß genug um etwas erkennen zu können- Danke!--an-d (Diskussion) 13:34, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Die Wespe ist wohl eine Grabwespe der Familie Crabronidae, ich würde sie in die Gattung Cerceris tun. Artbestimmung ist etwas knifflig, die trau ich mir so nicht zu. Wer will, mag hier sein Glück versuchen.--Meloe (Diskussion) 13:54, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Wird die Höhle von mehreren dieser Wespen angeflogen oder nur von einer? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:59, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn es mehrere währen, könnte ich das nicht erkennen - die unterscheiden sich in meinen Augen nicht. Ich habe aber nie mehr als eine gleichzeitig an einer Höhle gesehen und es dauerte auch immer eine Weile bis wieder eine Wespe auftauchte. In der näheren Umgebung gibt es etwa 20 Höhlen, die teilweise nun etwa 10 cm voneinander entfernt liegen.--an-d (Diskussion) 14:29, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Wird die Höhle von mehreren dieser Wespen angeflogen oder nur von einer? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:59, 4. Jul. 2015 (CEST)
unbekannte Spinne
Bearbeiten-
Was ist das für eine Spinne?
- Fundort: Eberbach
- Umgebung: Zuhause
- Zeitpunkt: Juli.2015
--Mariofan1200 (Diskussion) 15:45, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Da hast Du wohl eine Speispinne fotografiert.--Meloe (Diskussion) 16:22, 5. Jul. 2015 (CEST)
Was ist das für ein Insekt?
BearbeitenHält sich offentlich gerne im Gemüsegarten auf.
-
→ Rötliches Insekt ←
Danke fürs Bestimmen. Eastfrisian (Diskussion) 09:09, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Schaut nach Roter Weichkäfer (Rhagonycha fulva) aus. --Kobako (Diskussion) 09:36, 6. Jul. 2015 (CEST)
Blüten die nach Aas riechen
BearbeitenKein Bild, sondern eine reine Textfrage. Und zwar fiel mir seit der vergangenen Woche an sehr verschiedenen Stellen in der Stadt und im Park ein strenger Geruch auf, der offensichtlich von Pflanzen vermutlich ein Strauch stammen muss. Er erinnert entfernt an den Geruch von Aas und ist sehr intensiv. Hat jemand eine Vermutung welche Pflanze das sein könnte oder wo ich informationen finde welche Pflanzen aktuell blühen? Irgendein verwesendes Tier will ich mal ausschließen, da ich es für unwahrscheinlich halte dass über Kilometer hinweg unter jedem Busch n totes Kaninchen liegt.
--212.201.100.83 11:44, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Zur Zeit blüht der Götterbaum, der mieft ziemlich intensiv.--Haplochromis (Diskussion) 11:48, 6. Jul. 2015 (CEST)
.. Und noch ein nicht zu identifizierendes Insekt
Bearbeiten-
→ Insekt auf Kartoffeplanze ←
Mückenart, Fliegenart oder gar ein Falter ? Danke für's Bestimmen.Eastfrisian (Diskussion) 09:27, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Skorpionsfliege --Mhohner (Diskussion) 09:48, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, ja, und zwar mMn die Deutsche Skorpionsfliege Panorpa germanica, und zwar männlich, wegen der Verdickung am Schwanzende. Grüßle NobbiP (Diskussion) 22:41, 6. Jul. 2015 (CEST)
- nein, das sollte eher die Gemeine Skorpionsfliege sein. --kulacFragen? 23:16, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, ja, und zwar mMn die Deutsche Skorpionsfliege Panorpa germanica, und zwar männlich, wegen der Verdickung am Schwanzende. Grüßle NobbiP (Diskussion) 22:41, 6. Jul. 2015 (CEST)
Hirundo rustica oder Hirundo r. rustica?
Bearbeiten-
Rauchschwalbe
- Fundort: Norderney
Hallo zusammen, ich habe gestern das Foto gemacht und bin mir bei der Bestimmung unsicher. Müsste das Männchen sein wegen kürzerer Schwanzspitzen. Handelt es sich um eine Hirundo rustica oder um eine Hirundo r. rustica und worin würden sich die beiden Spezies überhaupt unterscheiden? Wenn das Bild falsch einsortiert ist, gerne auf Commons in die richtige Kategorie schieben. Gruß, — Elvaube ?! 20:15, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Hirundo rustica und Hirundo r. rustica unterscheiden sich gar nicht so richtig. Das eine ist die Art und das andere ist die Unterart. Deine Frage ist also in etwa so logisch wie die, ob sich Deutschland und Baden-Württemberg unterscheiden, bzw. ob Stuttgart in dem einen oder dem anderen liegt. Bei uns gibt es nur eine Unterart und das ist Hirundo rustica rustica, also die Nominatform. Weitere Unterarten gibt es erst wieder im Nahen Osten. In Sachen Geschlechtsbestimmung habe ich mich bei Rauchschwalben ehrlich gesagt noch nicht geübt. Außerdem sind die Schwanzspieße auf dem Foto abgechnitten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:41, 7. Jul. 2015 (CEST)
- P.S.: Hier noch etwas zur Geschlechtsbestimmung. Anhand des Fotos schwierig, würde ich weiterhin sagen. --Donkey shot (Diskussion) 23:44, 7. Jul. 2015 (CEST)
White moth
Bearbeiten-
White Moth, Lymantriinae
- Location: Mabira Forest, UGANDA
- Time: 25 September 2008, 12:18
This is all I know. The photographer on Flickr, has only identified this as (Erebidae, Lymantriinae)(Id ?)
.
Please help with as much identification as you can.
--Josve05a (Diskussion) 22:50, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Best guess: a species from genus Marblepsis.[6] --Olei (Diskussion) 00:13, 9. Jul. 2015 (CEST)
- „Could be, but the wings venation is different …“ – The photographer. (signed: Josve05a (Diskussion) 14:00, 10. Jul. 2015 (CEST))
Sukkulente in Belize
BearbeitenMoin,
da ich es nicht so mit Pflanzen und noch weniger mit solchen in Mittelamerika habe: Jemandf eine Idee, auf welchem Sukkulenten das Yucatan-Hörnchen auf diesem Bild hockt? Das Bild wurde nach Bildbeschreibung um Belize aufgenommen. @Succu:? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:00, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Sind das vllt. keine Blätter sondern Eicheln? --Succu (Diskussion) 20:12, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Das habe ich auch überlegt - aber der Stamm sieht so un-eichig aus ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:17, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Nein, Eicheln sind das sicher nicht. Hier handelt es sich um die Früchte einer Palme. Mit diesem zweiten Bild vom selben Fotografen ist die Palme vielleicht sogar bestimmbar. --Franz Xaver (Diskussion) 10:59, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Das habe ich auch überlegt - aber der Stamm sieht so un-eichig aus ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:17, 12. Jul. 2015 (CEST)
Schrecke am Luberon, Provence
BearbeitenHier bin ich gänzlich ratlos, habe zunächst auf Rote Ödlandschrecke getippt, aber diese hier waren in meiner Erinnerung schon etwas größer als 23 Millimeter. Vielleicht so 40 mm?
- Ort: Ménerbes, Nordseite Lubéron, mitten auf dem Weg
- Anfang Juli, Mittagsstunden
Herzlichen Dank! --elya (Diskussion) 21:56, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Zwei Ödlandschrecken der Gattung Oedipoda (siehe z.B. Blauflügelige Ödlandschrecke). Entscheidend ist bei diesen Arten die Flügelfarbe. In der Ecke gibt es neben caerulescens und germanica vermutlich mindestens noch coerulea. Anhand des Bildes lassen die sich vermutlich nicht näher bestimmen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:14, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Ah, dann lag ich ja nicht ganz falsch, danke! Beim nächsten Mal stupse ich die Herrschaften etwas an, um sie wegfliegen zu sehen ;-) --elya (Diskussion) 07:36, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Zwei Ödlandschrecken der Gattung Oedipoda (siehe z.B. Blauflügelige Ödlandschrecke). Entscheidend ist bei diesen Arten die Flügelfarbe. In der Ecke gibt es neben caerulescens und germanica vermutlich mindestens noch coerulea. Anhand des Bildes lassen die sich vermutlich nicht näher bestimmen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:14, 12. Jul. 2015 (CEST)
Baumpilze
BearbeitenBaumpilze im Garten im Wienerwald, Niederösterreich. --Ailura (Diskussion) 17:17, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Du hast den Pilz richtig benannt. --Toffel (Diskussion) 22:19, 14. Jul. 2015 (CEST)
Tier im Grzimek-Haus → Moholi-Galago
BearbeitenDieses Tier fotografierte ich 2012 im Frankfurter Grzimek-Haus. Bin mir relativ sicher, dass es ein Moholi-Galago ist. Stimmt das?
Schon mal Danke! --Josefma (Diskussion) 20:14, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Zum Vergleich: das Moholi-Galago im Frankfurter Zoo. --Pp.paul.4 (Diskussion) 09:20, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Identisch wirken die beiden aber auch nicht wirklich. Bin mir echt unsicher ob es der jetzt ist, oder etwas aus dem Bereich der Katzenmakis. Ärgert mich, dass ich die Bestimmung trotz halbwegs guter Aufnahme nicht hinbekomme. Aber danke für die Hilfe --Josefma (Diskussion) 13:24, 15. Jul. 2015 (CEST)
Vogelvoliere in der Wilhelma
BearbeitenSeit einigen Tagen lebt dieser Vogel (Einzeltier) in Vergesellschaftung mit einem Turako in einer Voliere in der Wilhelma. Bedauerlicher Weise hat es die Wilhelma noch nicht einmal zu Stande gebracht das Tier zu beschriften. (So viel zum Thema Bildungsauftrag zoologischer Gärten!!!) Bei meinen Recherchen bekam ich von der Wilhelma lediglich die Info, dass das Tier nur interimsmäßig da ist, damit der einzelne Turako nicht alleine lebt.
Ich hoffe, dass hier jemand mehr zu Stande bekommt als die Wilhelma --Josefma (Diskussion) 20:26, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Riesenwaldralle (Aramides ypecaha) --Blutgretchen (Diskussion) 20:30, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Danke!!! --Josefma (Diskussion) 20:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Gerne. Schönes Tier...ich kannte es eigentlich noch gar nicht, sondern habe es nur am Körperbau als Ralle erkannt (plumper Körper, kräftige lange Beine, sehr lange Zehen). Bei der Google-Bildersuche war dann ein Exemplar unter den ersten Treffern mit dabei. --Blutgretchen (Diskussion) 20:56, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Danke!!! --Josefma (Diskussion) 20:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Habe das Tier jetzt beschildert, vielleicht gibt der Wilhelma wenigstens das zu denken. (; Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Josefma (Diskussion) 13:29, 15. Jul. 2015 (CEST)
Mexikanische Vögel
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Alameda Central Park in Mexiko-Stadt
- Umgebung: Park
- Zeitpunkt: 15. Juli 2015
--Sebastian Wallroth (Diskussion) 02:36, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Das eine werden wohl Inkatäubchen sein. Und die schwarzen Vögel gehören ziemlich sicher in die Gattung Quiscalus, also zu den Stärlingen. --Franz Xaver (Diskussion) 13:59, 15. Jul. 2015 (CEST)
- In Mexico sollte es eh nur die Dohlengrackel geben. --Franz Xaver (Diskussion) 14:09, 15. Jul. 2015 (CEST)
unbekannter Baum
Bearbeiten-
Wie heißt dieser Baum?
- Fundort: ein alter verwilderter Garten im Ruhrtal bei Witten. Wild gewachsen, evtl. Sämling durch Vögel verbreitet.
- Umgebung: halbschattig, unter Kronenausläufern großer alter Eichen
- Zeitpunkt: Mitte Mai 2015
- Höhe derzeit: ca. 3 m.
- Stammdurchmesser derzeit: ca. 8 cm.
Der Baum wirft im Herbst die Blätter ab.
Die Anfrage hatte ich ursprünglich bei "Auskunft" (Wikipedia:Auskunft#Was_f.C3.BCr_ein_Baum_ist_das.3F) gestellt, dort wurde mir diese Seite hier für die Bestimmung empfohlen. Inszwischen liegen die Bilder auch auf "Commons". In der bei der "Auskunft" erwähnten Baumdatenbank habe ich ihn nicht gefunden. Liegt vielleicht auch daran, daß ich das Rosa für die Blüten gehalten habe. Wenn das keine Blüten sind, sondern die in der letzten Antwort bei der "Auskunft" erwähnten Nebenblätter, kenne ich die wirkliche Blütenfarbe nicht, und auch nicht den Blütezeitpunkt.
Wie hoch und groß wird der, und wird er irgendwann "richtig" blühen?
--Lupine22 (Diskussion) 10:49, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Nachdem bisher niemand was Genaues gesagt hat, hier mal ein halb geratener Vorschlag: (Spätblühende) Traubenkirsche?-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 00:14, 17. Jul. 2015 (CEST)
Waran?
BearbeitenDas Tier ist mir gestern in Edzná, Yucatan, Mexico vor die Linse gelaufen. Der Körper ist geschätzt 40 cm lang. --Pölkkyposkisolisti 13:50, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Sieht nach Schwarzleguan aus. Warane gibt es nicht in Mexiko. --Franz Xaver (Diskussion) 13:56, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Da sieht man mal wieder, daß ich von Bio keinen Schimmer habe. --Pölkkyposkisolisti 14:49, 16. Jul. 2015 (CEST)
Krabbeltiere - Frage von wp:auskunft kopiert
BearbeitenDie Frage wurde von WP:auskunft hierher kopiert:
Guten Morgen,
Ich habe eine Topfpflanze. Genauer gesagt eine Küchenschelle die nicht gut aussieht. Neulich entdeckte ich kleine Tierchen in ihrem Topf. Nun frage ich mich, was das für Tierchen sind. Und ob die Tierchen ein Problem sind?
Um es etwas leuchter zu machen, habe ich einmal mein Mikroskop angeworfen und ein paar Bilder von einem der Krabbler gemacht, bis das arme Tierchen nicht mehr wollte. Ich denke, es war zu viel osmotischer Druck durch das Wasser, mit dem ich die Aufnahmen gemacht habe. Die Aufnahmen sind allesamt 1.3mm x 1mm groß, also 1μm/px. Und die Bilder sind nicht so dunkel; das liegt an der Vorschau in der Gallery. Wenn ihr sie in Originalgröße auf Commons anseht, stimmen die Helligkeiten.
Fluoreszieren alle Spinnentiere (ich nehme auf Grund der Beine an, dass es ein Spinnentier ist) so intensiv? Mit dem richtigen Farbkanal ist das eine ziemliche Show unter dem Fluoreszenzmikroskop.
Und sind die beiden Filamente der Kieferapparat? Die Spitze des zentralen Werkzeugs ist so fein, dass ich es mit meinem armen 40x Objektiv nicht auflösen konnte. Crazy Shit.
-
Hellfeldmikroskopie; Von unten.
-
DIC; Von oben.
-
Fluoreszenz; von unten
-
DIC; Popped von oben.
Ich bin gespannt!
Liebe Grüße --Foreade (Diskussion) 11:37, 16. Jul. 2015 (CEST)
Kopiert von -- Bernello (Diskussion) 14:13, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Das sind Milben. Ich weiß nicht, ob hier jemand aktiv ist, der das noch genauer eingrenzen kann. --Mhohner (Diskussion) 15:50, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Ahja. Meinst du, die Aufnahmen sind für den Artikel Milben interessant? Eine hochauflösen Mikroskopaufnahme ist dort noch nicht dabei. Ich würde dann die Bilder noch einmal in Farbe hochladen -- wenn relevant. Schönen Abend, --Foreade (Diskussion) 21:02, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Ich finde deine Fotos sehr interessant, die könnte man auch auf einer Kunstausstellung als Wandposter zeigen, aber hier geht es um eine Enzyklopädie. Wenn die Bestimmung der Art "Milbe" weiter bestätigt wird, wäre das sicher eine Aufwertung des Artikels Milben. --Bernello (Diskussion) 21:52, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Ahja. Meinst du, die Aufnahmen sind für den Artikel Milben interessant? Eine hochauflösen Mikroskopaufnahme ist dort noch nicht dabei. Ich würde dann die Bilder noch einmal in Farbe hochladen -- wenn relevant. Schönen Abend, --Foreade (Diskussion) 21:02, 16. Jul. 2015 (CEST)
Da sie hier zulande die weitaus häufigste ist und auch ein sehr verbreiteter Schädling an Zimmerpflanzen, würde ich auf die Gemeine Spinnmilbe tippen. Wie man die los wird, habe ich schon in der Auskunft erwähnt. Je suis Tiger! WB! 06:19, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Tetranychus urticae ist sicher auszuschließen (war auch die erste, die ich angeschaut habe). Was es tatsächlich ist, ist nicht so einfach. "Milbe" ist mit Sicherheit richtig.--Meloe (Diskussion) 08:28, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Was würde denn bei der Bestimmung helfen? Eine normale Photographie? --Foreade (Diskussion) 08:43, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Die Bilder sind Klasse, daran liegt´s nicht. Aber Milben zu bestimmen ist definitiv was für Fortgeschrittene. Es gibt extrem wenig Leute, die sich damit auskennen (ich kenne auch keine Hobby-Acarologen ...)--Meloe (Diskussion) 08:51, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe mal meine Kollegen bei der Phytomedizin gefragt. Die müssten das eigentlich wissen bzw. die passende Literatur zur Feinbestimmung haben. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 09:36, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Antwort: Keine Weichhaut- oder Gallmilben (das wären jetzt die üblichen Verdächtigen), auch keine Spinnmilben. Also eher etwas Exotischeres unter den Milben. Aber ohne da wissenschaftlich in die Tiefe zu gehen erstmal keine genauere Eingrenzung. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 14:19, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist doch schon einmal eine Eingrenzung! Es freut mich natürlich, über einen Exoten gestolpert zu sein; aber nun wüsste ich doch gerne, was das für Milben sind. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! --Foreade (Diskussion) 19:16, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Antwort: Keine Weichhaut- oder Gallmilben (das wären jetzt die üblichen Verdächtigen), auch keine Spinnmilben. Also eher etwas Exotischeres unter den Milben. Aber ohne da wissenschaftlich in die Tiefe zu gehen erstmal keine genauere Eingrenzung. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 14:19, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe mal meine Kollegen bei der Phytomedizin gefragt. Die müssten das eigentlich wissen bzw. die passende Literatur zur Feinbestimmung haben. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 09:36, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Die Bilder sind Klasse, daran liegt´s nicht. Aber Milben zu bestimmen ist definitiv was für Fortgeschrittene. Es gibt extrem wenig Leute, die sich damit auskennen (ich kenne auch keine Hobby-Acarologen ...)--Meloe (Diskussion) 08:51, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Was würde denn bei der Bestimmung helfen? Eine normale Photographie? --Foreade (Diskussion) 08:43, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Tetranychus urticae ist sicher auszuschließen (war auch die erste, die ich angeschaut habe). Was es tatsächlich ist, ist nicht so einfach. "Milbe" ist mit Sicherheit richtig.--Meloe (Diskussion) 08:28, 17. Jul. 2015 (CEST)
- @ Foreade: Ich habe mal ein Bild von dir im Artikel Milben verlinkt. Wenn du ein besseres Foto hast, kannst du das problemlos austauschen. --Bernello (Diskussion) 16:56, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Ich lade das Bild in Farbe dann noch hoch. So kann sich zwar nicht meine arme Pflanze, aber wenigstens die Welt an der Milbe erfreuen ;) --Foreade (Diskussion) 19:16, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Angeblich soll ein Sud aus Tabak die Milben in der Topferde abtöten. Aber dann hast du keine Kandidaten mehr für "Germanys next Mikroskopmodels" ;-) --Bernello (Diskussion) 21:27, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Ich lade das Bild in Farbe dann noch hoch. So kann sich zwar nicht meine arme Pflanze, aber wenigstens die Welt an der Milbe erfreuen ;) --Foreade (Diskussion) 19:16, 17. Jul. 2015 (CEST)
Tierspuren auf der Rettbergsaue
Bearbeiten-
Tierspuren im Schlick
- Fundort: Naturschutzgebiet Rettbergsaue im Inselrhein
- Umgebung: Auenwald
- Zeitpunkt: gestern
Könnt ihr mir sagen, zu welchen Tieren diese Spuren gehören. Bei den Vogelspuren würde ich angesichts der Größe auf einen Weißstorch tippen. // Martin K. (Diskussion) 14:53, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Der Vogel war eher ein Graureiher, dann hat da aber auch noch ein Paarhufer seine Füße in den Schlamm gesteckt und hat herumgewühlt, demnach die Eierlegende Wollmilchsau. -- Geaster (Diskussion) 16:26, 19. Jul. 2015 (CEST)
wanze aus dem gebirge
Bearbeitenjemand ne idee, welche art das sein kann? viel hab ich drüber geschrieben, bestimmen kann ich leider die wenigsten. gefunden auf gut 1500 meter seehöhe am fuß des großer Buchstein am 21. juli. an einer stelle, die noch gut bewaldet, aber bereits wegen der höhe etwas lichter war. lg, --kulacFragen? 21:35, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Leider keine Ahnung bzgl der Wanze, aber das Moos würde mich interessieren. Ist das Sphagnum?-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 23:31, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Das sollte Polymerus unifasciatus (Miridae) sein. Die Art ist wie so viele Wanzen ärgerlicherweise sehr variabel, aber hier [7] sind zumindest sehr ähnliche Bilder, und ich wüsste nicht, was das sonst sein sollte. Es wäre trotzdem gut, wenn das jemand bestätigen könnte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:10, 20. Jul. 2015 (CEST)
- @Olag: Das Moos halte ich für Hypnum. --Franz Xaver (Diskussion) 10:35, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Das sollte Polymerus unifasciatus (Miridae) sein. Die Art ist wie so viele Wanzen ärgerlicherweise sehr variabel, aber hier [7] sind zumindest sehr ähnliche Bilder, und ich wüsste nicht, was das sonst sein sollte. Es wäre trotzdem gut, wenn das jemand bestätigen könnte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:10, 20. Jul. 2015 (CEST)
Babyschrecke
BearbeitenSchrecke in Niederösterreich --Ailura (Diskussion) 17:19, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Jungtiere sind schwierig, aber nach Bestimmungsschlüssel im Bellman und insbesondere der Form der Cerci würde ich ein Männchen von Leptophyes punctatissima vermuten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:52, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Die scheint aber in Ostösterreich eher nicht zu erwarten zu sein? --Ailura (Diskussion) 21:07, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Oh ja. Ich habe zum einen das nicht bedacht, zum anderen nicht gesehen, dass der Bestimmungsschlüssel nur die deutschen Arten umfasst, während die Bildtafeln mehr abdecken. Ich hätte nun noch die Gattung Poecilimon im Auge, vor allem Poecilimon gracilis. Käme von der Verbreitung hin und die Cerci sehen auf dem einen Bild auch nahezu identisch aus. Außerdem steht im Bellmann, dass vor allem die Männchen viel Ähnlichkeit mit der vorgenannten Gattung aufweisen. Das ist jetzt aber eher geraten. Da fehlt mir die Literatur. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:29, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Habe noch jemanden, der auf Leptophyes boscii oder doch Leptophyes albovittata tippt. --Ailura (Diskussion) 20:11, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Oh ja. Ich habe zum einen das nicht bedacht, zum anderen nicht gesehen, dass der Bestimmungsschlüssel nur die deutschen Arten umfasst, während die Bildtafeln mehr abdecken. Ich hätte nun noch die Gattung Poecilimon im Auge, vor allem Poecilimon gracilis. Käme von der Verbreitung hin und die Cerci sehen auf dem einen Bild auch nahezu identisch aus. Außerdem steht im Bellmann, dass vor allem die Männchen viel Ähnlichkeit mit der vorgenannten Gattung aufweisen. Das ist jetzt aber eher geraten. Da fehlt mir die Literatur. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:29, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Die scheint aber in Ostösterreich eher nicht zu erwarten zu sein? --Ailura (Diskussion) 21:07, 12. Jul. 2015 (CEST)
Granatauge (?) in der Eifel und Beute
BearbeitenHallo Ihr Lieben, weil's so schön war: ich tippe diesmal auf Kleines Granatauge, liege ich richtig? Und was frißt es da? Spontan würde ich sagen, eine Florfliege, aber kann man es wirklich erkennen? Danke fürs Ansehen!
- Fundort: Kronenburger See, Eifel
- Umgebung: unmittelbares Seeufer/Steine im Wasser
- Zeitpunkt: gestern spätnachmittags
--elya (Diskussion) 19:02, 19. Jul. 2015 (CEST)
- ja, das sollte ein kleines granatauge sein. die beute ist aller wahrscheinlichkeit nach ein blattfloh. weil man die flügeläderung gut erkennen kann, geht vielleicht sogar eine genauere bestimmung für jemanden, der sich da auskennt. lg, --20:29, 19. Jul. 2015 (CEST) PS: für eine florfliege wäre das tier viel zu klein.
- Vielen Dank, kulac. Bleibt nur noch eine Bestätigung für das Beutetier. Florfliege war auch völlig aus der Luft geraten. Gibt's hier Expertise zu Blattflöhen, die man anpiepsen könnte? Wäre das Bild Deiner Ansicht nach gut genug für den Artikel? Beste Grüße, --elya (Diskussion) 20:50, 20. Jul. 2015 (CEST)
- hmm eventuell können @Meloe: oder @Geaster: weiterhelfen. sonst auf www.entomologie.de posten. die libelle ist auf jedenfall gut für den artikel. lg, --kulacFragen? 21:50, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Das Muster der Flügeladern spricht für Psylla alni, aber ich kenne die Geschwisterarten aus dieser Gruppe nicht. -- Geaster (Diskussion) 23:46, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Danke sehr, ich hab's auch mal bei entomologie.de vorgestellt. --elya (Diskussion) 18:23, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Das Muster der Flügeladern spricht für Psylla alni, aber ich kenne die Geschwisterarten aus dieser Gruppe nicht. -- Geaster (Diskussion) 23:46, 20. Jul. 2015 (CEST)
- hmm eventuell können @Meloe: oder @Geaster: weiterhelfen. sonst auf www.entomologie.de posten. die libelle ist auf jedenfall gut für den artikel. lg, --kulacFragen? 21:50, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, kulac. Bleibt nur noch eine Bestätigung für das Beutetier. Florfliege war auch völlig aus der Luft geraten. Gibt's hier Expertise zu Blattflöhen, die man anpiepsen könnte? Wäre das Bild Deiner Ansicht nach gut genug für den Artikel? Beste Grüße, --elya (Diskussion) 20:50, 20. Jul. 2015 (CEST)
zeug aus Tschechien
Bearbeitenmal paar relikte aus dem 2013er-biotreffen im böhmerwald, tschechien anfang august aufarbeiten. pilz bei dem ich möglicherweise rekonstruieren könnte, woher der genau stammt, wenns notwendig ist. lg, --kulacFragen? 21:12, 19. Jul. 2015 (CEST) gleich alles in einem: dito mit der orchidee (?). der korbblütler stammt von einer lichten stelle in einem mischwald an einem bach. --kulacFragen? 21:19, 19. Jul. 2015 (CEST)
Orchidee könnte Breitblättrige Stendelwurz oder Kurzblättrige Stendelwurz sein.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 23:40, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Der Pilz ist entweder die Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) oder der Braune Filzröhrling (X. ferrugineus). Hast du eine schärfere Aufnahme von der freigelegten Stielbasis oder ein Schnittbild? --Toffel (Diskussion) 23:18, 20. Jul. 2015 (CEST)
Der gelbe Korbblütler dürfte vermutlich irgendwas gämswurziges sein. Tippe auf Österreichische G.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 16:11, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Nein, für mich sieht das eher aus wie eine Große Telekie. --Franz Xaver (Diskussion) 17:19, 21. Jul. 2015 (CEST)
fliegen
Bearbeitengleicher bachlauf wie oben. die zweite fliege war maximal 3 mm lang und extrem aktiv beim laufen und kurzen herumhüpfen am blatt. lg, --kulacFragen? 20:57, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Die linke würde ich als Tachydromia sp. (Hybotidae) ansprechen, das Paar sieht für mich nach Schwingfliegen aus. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:41, 22. Jul. 2015 (CEST)
Hörnchen aus Mexiko
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Pyramide von Teotihuacan
- Umgebung: Ruinenstadt
- Zeitpunkt: 21. Juli 2015
Ein Teilnehmer der Wikimania hat dieses Schnappschüsse in Mexiko gemacht. Kann jemand das Hörnchen zuordnen? --JPF just another user 07:37, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Nach Betrachtung aller in Mexiko vorkommenden Ziesel tendiere ich zum Felsenziesel, das auch in der Region Teotihuacan vorkommt. Andere potenzielle Kandidaten unterscheiden sich in der Färbung deutlich - der Fleckenziesel und der Mexikanische Ziesel sind deutlich gefleckt, der Sierra-Madre-Ziesel und die Antilopenziesel gestreift (kommen auch nicht wirklich in der Region vor), die beiden Notocitellus-Arten haben einen schwarzgrau gesprenkelten Rücken - bleibt eigentlich nur der Felsenziesel übrig, ich lasse mich aber auch von etwas anderem überzeugen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:05, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Die Ohren gefallen mir gar nicht. Und auch der Rücken ist beim Felsenziesel eigentlich ja kleingefleckt. Kommt von der Lage des Fundpunktes her eigentlich auch Xerospermophilus perotensis in Frage? Oder eine andere Art aus dieser Gattung? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Ich hab mich jetzt noch ein wenig informiert. X. perotensis sollte es dort wirklich nicht geben. Das soll ein kleinräumig verbreiteter Endemit aus einem Gebiet sein, das etwas weiter östlich liegt. Ich denke aber doch, dass es hier um die Gattung Xerospermophilus geht. Der Fleckenziesel (Xerospermophilus spilosoma) wird für die Ruinen von Teotihuacan angegeben. Bevor ich glaube, dass ein Otospermophilus die Ohren so stark anlegt, glaub ich noch eher, dass die Flecken einen Fleckenziesels auch einmal schlecht zu sehen sind. --Franz Xaver (Diskussion) 11:18, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Mich irritierte eher der Schwanz, der beim Felsenziesel deutlich buschiger ist - da passt Xerospermophilus tatsächlich besser. Ich kenne aber alle nur von Fotos und kenne die Variationsbreite nicht (und habe auch keine Literatur dabei, Urlaub). Warten wir doch noch eine dritte Meinung ab. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:48, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Ich hab mich jetzt noch ein wenig informiert. X. perotensis sollte es dort wirklich nicht geben. Das soll ein kleinräumig verbreiteter Endemit aus einem Gebiet sein, das etwas weiter östlich liegt. Ich denke aber doch, dass es hier um die Gattung Xerospermophilus geht. Der Fleckenziesel (Xerospermophilus spilosoma) wird für die Ruinen von Teotihuacan angegeben. Bevor ich glaube, dass ein Otospermophilus die Ohren so stark anlegt, glaub ich noch eher, dass die Flecken einen Fleckenziesels auch einmal schlecht zu sehen sind. --Franz Xaver (Diskussion) 11:18, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Die Ohren gefallen mir gar nicht. Und auch der Rücken ist beim Felsenziesel eigentlich ja kleingefleckt. Kommt von der Lage des Fundpunktes her eigentlich auch Xerospermophilus perotensis in Frage? Oder eine andere Art aus dieser Gattung? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 22. Jul. 2015 (CEST)
mehr wanzen
Bearbeitenaktuelle wochenendfunde an gut bewachsenem, von mischwald umschlossenem bachlauf im norden von graz. die ersten beiden saßen auf königskerze, die grüne im doppeldutzend. lg, --kulacFragen?
- Bei Bild 2 dachte ich zuerst an eine Waldschabe. --134.3.211.31 22:59, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Nr.3 halte ich für Deraeocoris ruber--Meloe (Diskussion) 13:09, 22. Jul. 2015 (CEST)
Flower
Bearbeiten-
A flower/plant.
- Fundort: Lage Tyresö, Sweden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Around 17 (5 pm) in July 2015.
Anything you know about this is highly appriciated, such as the family. --Josve05a (Diskussion) 21:05, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Probably genus Hosta. Cheers -- Density Disk. 21:10, 23. Jul. 2015 (CEST)
Grüner Käfer ohne viel Infos
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Osttimor
- Umgebung:
- Zeitpunkt: wahrscheilich zeitnah hochgeladenes Bild vom 16. Januar 2015
Viel weiß ich leider nicht.--JPF just another user 23:31, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Ich vermute einen Vertreter der Scutelleridae. -- Geaster (Diskussion) 09:56, 26. Jul. 2015 (CEST)
- war auch mein erster gedanke. ich denke, da ist das foto deutlich besser aufgehoben als unter "unknown coleoptera". lg, --kulacFragen? 10:03, 26. Jul. 2015 (CEST)
zum Verifizieren
BearbeitenIch halte das für Aeonium glandulosum, auch wenn ich die eher im Süden von Madeira an einer Levada fotografiert habe. Liege ich damit richtig? --LC-de (Diskussion) 15:57, 29. Jul. 2015 (CEST)
Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons
BearbeitenAuf Commons findet eine Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons statt. --Kersti (Diskussion) 10:57, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Es würde mich freuen, wenn ich an eine Benachrichtigung käme, wenn und falls jemand tatsächlich eine solche Bestimmungsseite in Aktion gesetzt hat, die über eine Demoseite hinausgeht, da ich gerne bereit bin, im Rahmen meiner bescheidenen Fähigkeiten ab und zu mitzuhelfen. Die Diskussion auf Commons ist sehr umfangreich und für mich daher ein wenig unübersichtlich. Es gab oder gibt im Pflanzenbereich außer der Seite hier übrigens wohl noch ein paar andere Versuche bei anderen Wikis. Mir bekannt sind https://fr.wikipedia.org/wiki/Projet:Botanique/Quelle_est_cette_plante_%3F und https://commons.wikimedia.org/wiki/Plants_misidentified , wobei die Commons-Seite leider einen mausetoten Eindruck macht. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:36, 1. Aug. 2015 (CEST)
Springender Käfer?
Bearbeiten- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: wilder Garten/Dorfrand
- Zeitpunkt: Ende Juli
Von diesen ca. 3-4 2 mm kleinen Käfern (?) hüpften gestern etliche rum. Fliegen wollten sie nicht, aber sie machten Sprünge von mindestens 25 cm Höhe. Die einzigen springenden Käfer, von denen ich weiß, sind Schnellkäfer - die sind aber alle irgendwie ganz anders. Vielleicht ist es ja was ganz anderes? --Biodehio (Diskussion) 21:48, 26. Jul. 2015 (CEST)
- z.B. aus der Gattung Psylliodes -- Geaster (Diskussion) 22:53, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Danke! Das sieht seht richtig aus. Gibt es da auch welche, die Johannisbeeren (bzw. deren Blätter) fressen oder so? Kohl, Salat, Raps usw. haben wir da nicht. Der Hanferdfloh frisst laut Artikel auch Brennesseln, da hätte er eine gute Nahrungsgrundlage, aber nach der Beschreibung sieht er ganz anders aus. Eine Bestimmung der Art dürfte wahrscheinlich anhand der Fotos schwierig sein, oder? Normalerweise würde ich dann Löschantrag auf die Bilder stellen, aber es gibt ja kaum Fotos von Erdflöhen auf Commons, da traue ich mich das wohl nicht. --Biodehio (Diskussion) 10:25, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Habe es noch mal verglichen: Die waren eher 2 mm lang; selbst wenn man die Fühler mitzählt, können sie kaum länger gewesen sein. Welche Blätter dort angenagt waren, kann ich vielleicht noch mal recherchieren, mir ist aber nichts aufgefallen. Wenn eine genauere Bestimmung möglich wäre, wäre es natürlich super. Was für Angaben würden dabei helfen (außer DNA-Sequenzierung)? Vielleicht treffe ich ja noch mal welche. --Biodehio (Diskussion) 14:07, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Da ist vieles angenagt: Die Brennnesseln, die Brombeerblätter, die Himbeerblätter, die Ahornblätter, die Ulmenblätter. Die Johannisbeerblätter eher weniger, auch auch ein bisschen. Die meisten Löcher waren aber größer als bei den Erdflöhen beschrieben. Am Boden wachsen überwiegend Gräser, ich habe da aber nicht besonders viele oder auffällige Fraßspuren gesehen. Sehr ähnliche Käfer haben sich auch am Tieplatz im übernächsten Dorf unter den dortigen Linden auf meine Hand gesetzt. Wenn es keine weiteren Hinweise gibt, was ich untersuchen könnte um eine Bestimmung zu ermöglichen, wird das hier wohl eingekellert werden müssen. Vielleicht versuche ich dann doch, die Bilder löschen zu lassen. --Biodehio (Diskussion) 17:31, 3. Aug. 2015 (CEST)
Unbekannte rote Beeren
BearbeitenFundort: Dorf vor Bern
Umgebung: Hang neben Treppe, an Zaun
Zeitpunkt: 03.08.2015
--Gelber Delfin (Diskussion) 17:04, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Vermutlich Aronstab. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:06, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Danke dir!--Gelber Delfin (Diskussion) 17:25, 3. Aug. 2015 (CEST)
Käfer, peruanisches Amazonasgebiet
Bearbeiten-
unbekannter Käfer
- Fundort: Amazon basin 140 km south of Iquitos
- Umgebung: Found on tree
- Zeitpunkt: Juli, morgens
- Sonstiges: Die gelbliche Färbung stammt von Blütenstaub des (unbekannten) Baumes, der Käfer selbst ist eher schwarz-bläulich
--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:20, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Ein Prachtkäfer. Vielleicht kann ihn jemand weiter bestimmen. --Olei (Diskussion) 23:23, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Sind ja nur 15.000 Arten! :-D --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:39, 2. Aug. 2015 (CEST)
Meine Vermutung geht übrigens in Richtung Euchroma, ich glaube der Fundort könnte ein Kapokbaum gewesen sein. Aber ich will die Experten hier nicht verwirren, ich versteh davon eigentlich nix. :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:50, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Aber Euchroma gigantea scheint mir doch ein ganz guter Tipp zu sein. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:54, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Könnte passen, falls es keine weiteren ähnliche Arten gibt. --Olei (Diskussion) 00:34, 4. Aug. 2015 (CEST)
Unbekanntes Insekt
Bearbeiten-
Insekt
- Fundort: Speyer
- Umgebung: im Keller
Hallo, ich habe heute Morgen dieses Insekt entdeckt. Um welches Tier handelt es sich? Es war gerade auf dem Weg in den Keller.
--BlueBreezeWiki (Diskussion) 09:21, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Spricht etwas gegen die Gemeine Waldschabe Ectobius lapponicus (Weibchen)? -- Geaster (Diskussion) 21:28, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Es sieht auch etwas nach Bernstein-Waldschabe aus. Das Tier ist geschätzt ca. 1,5cm lang und hat ca. 2 cm lange Fühler. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 07:43, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe noch ein weiteres Bild eingefügt. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 07:54, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Du hast Recht, Farbe und Gestalt der Cerci (Hinterleibsanhänge) sprechen eher für Ectobius vittiventris. Die Art scheint sich in letzter Zeit stark ausgebreitet zu haben, vor ein paar Jahren war sie noch eine Rarität bei uns. -- Geaster (Diskussion) 08:51, 5. Aug. 2015 (CEST)
Was ist das??
Bearbeiten- Fundort: Garten und Haus
- Umgebung:Park
- Zeitpunkt: Juli
Sind das Maikäfer in Juli????
--Martin1009 -the Seeker 21:55, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Blatthornkäfer ja, Maikäfer nein. Das ist Serica brunnea, syn. Serica brunna, vgl. z.B. [10]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:48, 5. Aug. 2015 (CEST)
Nicht Aichryson laxum
BearbeitenVon der großen Ähnlichkeit habe ich mich schon täuschen lassen. Diese völlig kahle Pflanze ist aber offenbar doch nicht das immer deutlich behaarte Aichryson laxum. Die typischen Standorte gleichen sich ebenfalls: Schattige, eher feuchte aber gut drainierte Stellen wie bemooste Trockenmauern und Lavageröll im Wald. Diese Pflanze hier fand ich Mitte Juni im Tal "Barranco del Agua", Gemeinde San Andrés y Sauces, La Palma, Kanarische Inseln. Was habe ich da geknipst? -- Ies (Diskussion) 18:06, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Solche Blattrosetten muss man kennen – bestimmen kann man die nicht. Vielleicht findest du ja jemand, der die Flora der Kanarischen Inseln so gut kennt, dass er da einen Namen sagen kann. --Franz Xaver (Diskussion) 11:15, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Nur eine Mutmaßung: Der etwas gekerbte Blattrand spricht für Aichryson punctatum, den es auch rein grün, also ohne dunkle Punktierung gibt. -- Geaster (Diskussion) 15:45, 6. Aug. 2015 (CEST)
Scharlachlibelle?
Bearbeiten-
Scharlachlibelle (Ceriagrion tenellum)?
- Fundort: Elmpter Schwalmbruch (Sumpf/Heideland im Naturpark_Maas-Schwalm-Nette)
- Umgebung: Teichufer
- Zeitpunkt: Mittags im August
Liege ich richtig? Danke + Gruß, --elya (Diskussion) 19:19, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, hellrote Beine. -- Geaster (Diskussion) 09:46, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, ein Männchen. Schöner Fund (in D recht selten)! -- Fice (Diskussion) 10:14, 7. Aug. 2015 (CEST)
Mücke, Fliege oder ??? - seltsames Tier
Bearbeiten-
→ wenn ich das wüsste.. ←
War wohl über Nacht ins Haus gekommen, habe aber keine Ahnung was das ist. Sieht zumindest seltsam aus.Eastfrisian (Diskussion) 20:09, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Nicht so seltsam. Eine männliche Zuckmücke, Gattung Psectrotanypus. -- Geaster (Diskussion) 09:47, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Danke dafür. Ich wusste gar nicht, dass es so was gibt.Eastfrisian (Diskussion) 11:13, 7. Aug. 2015 (CEST)
Hufeisen-Azurjungfer?
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Elmpter Schwalmbruch (Naturpark Maas-Schwalm-Nette)
- Umgebung: Teichufer (wi oben)
- Zeitpunkt: Anfang August um die Mittagszeit
Leider deutlich schlechteres Foto als meine anderen Libellen, es geht mir aber um die Dokumentation des Naturschutzgebietes - ich tippe hier mal auf Hufeisenazurjungfer. Was meint Ihr? Danke + Gruß, --elya (Diskussion) 20:52, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Denke ich auch, C. ornatum hätte eine ähnliche Zeichnung, wäre aber nicht ganz so schlank. -- Geaster (Diskussion) 09:49, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, Hufeisen. Gruß an den linken Niederrhein. -- Fice (Diskussion) 10:15, 7. Aug. 2015 (CEST)
Mistkäfer, aber welcher?
Bearbeiten-
Frühlingsmistkäfer?
- Fundort: wie oben, Elmpter Schwalmbruch, Heidelandschaft
- Umgebung: Wegrand in der Heide- und Sumpflandschaft
- Zeitpunkt: Mittagszeit im August
Sorry, ist mal wieder eine ganze Serie heute, ich hoffe es nervt nicht. --elya (Diskussion) 21:10, 6. Aug. 2015 (CEST)
Insekten (und Milben)
Bearbeiten-
Nachtfalter
-
Schnake mit Milben
-
Vogel-Azurjungfer? im Mai
- Alle Tiere im Haus fotografiert
- Umgebung: Norddeutschland, Vororte
- Mitte/Ende Juni
- Körperlänge der Schnake: geschätzt 12mm
Was sind das für Tierchen? --M.J. (Diskussion) 14:12, 13. Jul. 2015 (CEST)
- der brennnesselzünsler ist mal richtig. lg, --kulacFragen? 15:10, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Und Vogel-Azurjungfer sicher nicht. Ich halte das eher für eine weibliche Hufeisen-Azurjungfer (unter Vorbehalt, weil das für die Bestimmung wichtige Pronotum [Halsschild] ist nur sehr klein abgebildet ist). -- Fice (Diskussion) 21:46, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen Dank Euch! Bei der Azurjungfer habe ich leider kein weiteres Bild. Und ich habe auch nicht auf die Größe geachtet. Wenn sie aber nur 31mm lang gewesen wäre (Angabe für die Vogel-Azurjungfer), dann wäre sie mir wohl ungewöhnlich klein vorgekommen.--M.J. (Diskussion) 23:13, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Und Vogel-Azurjungfer sicher nicht. Ich halte das eher für eine weibliche Hufeisen-Azurjungfer (unter Vorbehalt, weil das für die Bestimmung wichtige Pronotum [Halsschild] ist nur sehr klein abgebildet ist). -- Fice (Diskussion) 21:46, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Nachtfalter Bild 1: Xanthorhoe fluctuata. Gruss -- Kryp (Diskussion) 13:05, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Danke auch Dir. Da habe ich ja nichts spektakuläres fotografiert. Aber immerhin was gelernt. --M.J. (Diskussion) 17:11, 7. Aug. 2015 (CEST)
Unkraut unbekannt
Bearbeiten-
Unkrautblatt A
-
Unkrautblatt C
-
Unkrautblatt B
Hallo. Dies wächst nicht weit von meinem Fenster. Blüten gelb, wenn abgeblüht, verwandeln sie sich in ein weißes Gebilde, nicht unähnlich abgeblühtem Löwenzahn. Ist wohl Unkraut, aber: ist es giftig? Sind die weißen Federchen, die herumfliegen, allergieauslösend? Danke euch im Voraus!! VorübergehenderUploader (Diskussion) 15:40, 2. Aug. 2015 (CEST)
P.S. Fundort: Berlin, in diesen Tagen. Wächst schnell und wird schnell hoch, gut 1,5 m.
- Der Bildausschnitt macht das zwar etwas zum Ratespiel, aber das, woran noch eine andere Pflanze hochrankt (Ackerwinde?) könnte in Richtung Sonchus oleraceus gehen. Grüße -- Density Disk. 19:50, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Danke! Richtig, da ist irgendein Parasit, der sich auf etlichen Pflanzen ausbreitet. Zur Pflanze selber: nebenstehend zwei weitere Fotos, einmal mit etwas hübscherert Blüte, und dann mit dem Wattebäuschen, das daraus wird. Noch einmal danke im Voraus! VorübergehenderUploader (Diskussion) 15:12, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Bleibt trotzdem ein Ratespiel, Foto von der Gesamterscheinung und Blätter wären besser. Du kennst die Pflanze ja in natura, vergleiche mal mit Stachel-Lattich (Lactuca serriola). --188.23.234.179 15:57, 3. Aug. 2015 (CEST)
Sorry, war nicht da. OK, ich mache morgen ein Foto von den Blättern. VorübergehenderUploader (Diskussion) 23:49, 4. Aug. 2015 (CEST)
So, 2x neue Bilder, mit Blattübersicht: Unkrautblatt A - Blatt der Parasitenpflanze, Unkrautblatt C - Blatt der Pflanze, die mich interessiert, s. oben. Danke für die "Galerie"! VorübergehenderUploader (Diskussion) 14:16, 5. Aug. 2015 (CEST)
Für mich nicht einfach zu entscheiden, ob es Sonchus oleraceus oder der Stachellatich ist - die gefiederten weißen Samen sind etwas kompakter, nicht so dünn wie Lactuca serriola (habe Bilder auf Commons verglichen). Die Parasitenpflanze: Leider habe ich noch keine Blüte gesehen, die Blätter sind aber ähnlich den Blättern der Ackerwinde. VorübergehenderUploader (Diskussion) 14:58, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Ich sehe aber beim neuen Bild, dass da Milchsaft austritt, was auf Stachellattich hin deuten würde. Müsstest noch schauen, ob an der Blattunterseite sich Stacheln befinden, (siehe Bild-Link) wäre ein weiterer Hinweis. Die Parasitenpflanze halte ich auch für Ackerwinde. --193.83.27.74 15:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Na ja, Milchsaft haben die Cichoriaceen alle, also auch Kohl-Gänsedistel, um die es sich hier wohl eher handelt. Der Lattich hätte andere Blattränder und schmalere Blütenköpfe. Giftig oder allergen ist die Gänsedistel nicht, im Gegenteil, ein ganz passables Blattgemüse. Windende Pflanzen sind keine Parasiten, sie zapfen ihren Stützen nichts ab, diese hier ist Fallopia convolvulus, erkennbar am leicht erhabenen Mittelnerv und der knorpelig wirkenden Aderung in der Blattbucht. Unkräuter wären das nur, wenn sie hier mit gepflanzten oder kultivierten Nutzpflanzen konkurrieren, ansonsten sind es einfach Wildpflanzen. -- Geaster (Diskussion) 16:03, 5. Aug. 2015 (CEST)
Aha. Also: an den Blättern gibt es kleine Stacheln nur an den Rändern, nicht aber auf der Unterseite auf der Mittelrippe, wie es wohl heißt. Ich sah vorwiedend jüngere Blätter. VorübergehenderUploader (Diskussion) 20:59, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Dann scheidet Stachel-Lattich aus. --193.83.27.74 21:10, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Sonchus oleraceus passt schon. Bei Sonchus asper wäre die Blattbasis anders und Sonchus arvensis hätte Stieldrüsen an den Hüllen. --Franz Xaver (Diskussion) 11:12, 6. Aug. 2015 (CEST)
Sehr freundlich, danke. Also, was das "Unkraut" betrifft, wo schon vier Vorschläge vorliegen - Gemüse-Gänsedistel, Stachel-Lattich, Raue Gänsedistel und Acker-Gänsedistel - muss ich mich raushalten, nur der Hinweis wie schon oben: ich habe eine Pflanze gesehen, die sicher mindesten 1,5 m war. Zu der Rankepflanze habe ich noch ein Bild gefunden, wo die Blätter vielleicht besser zu sehen sind - siehe Unkrautblatt B. VorübergehenderUploader (Diskussion) 20:36, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Falls Du verwirrt bist, hier nochmal das Ergebnis: Sonchus oleraceus und Fallopia convolvulus. Die anderen Sonchus-Arten waren keine Vorschläge, sie wurden ja explizit ausgeschlossen. -- Geaster (Diskussion) 09:56, 7. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Geaster, ja klar, ich notiere es mir in dem Sinne. Allerdings möchte ich mich bei allen, die beteiligt waren sehr bedanken!! Gruß VorübergehenderUploader (Diskussion) 17:58, 7. Aug. 2015 (CEST)