Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Juni

Wer hat recht (erl.)

von Portal Diskussion:Chemie hierher kopiert --JWBE 14:21, 2. Jun. 2011 (CEST)

Summenformel: H26 (9-Borabicyclo(3.3.1)nonan - C16H26B2 ) oder H30 (en:9-Borabicyclo(3.3.1)nonane - C16H30B2)? Und warum nehmen die Franzosen nur die Hälfte - C8H15B (fr:9-borabicyclo(3.3.1)nonane) ? Gehe ich Recht in der Annahme, dass der C8-Ring keine Doppelbindung bei diesem Stoff hat? --91.96.48.138 13:38, 2. Jun. 2011 (CEST)

Wenn ich es durchzähle, komm ich auf H30. Die Franzosen haben imo recht, sonst müsste es Bis- heißen. Gruss, Linksfuss 14:52, 2. Jun. 2011 (CEST)
Habe die Summenformel auf die französische Variante korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 15:12, 2. Jun. 2011 (CEST)
Das sehen die Kollegen hier, hier und link gelöscht gemäß WP:RC/SL und bei vielen weiteren Stellen ebenso. Gruss, Linksfuss 17:45, 2. Jun. 2011 (CEST)

Nach Ergänzungen mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:32, 3. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:32, 3. Jun. 2011 (CEST)

Doktor-Titel

Hallo, irgendwo in den Tiefen von Wikipedia ist festgelegt, dass in Artikeln keine Doktortitel aufgeführt werden. Wo finde ich die Richtlinie? Gruß --Roland1952DiskBew. 22:43, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hier: Wikipedia:Namenskonventionen#Personen. Gruss, Linksfuss 22:47, 8. Jun. 2011 (CEST)
Danke.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 22:55, 8. Jun. 2011 (CEST)

Quarzglas vs. Kieselglas

Es läuft hier gerade eine Diskussion ob man Kieselglas wieder auf Quarzglas zurück verschieben sollte. Nach dem sowohl der Römpp als auch der HoWi Quarzglas als ersten Begriff führen und Kieselglas als Alternativbegriff sollten wir das vielleicht auch so handhaben auch wenn es aus begrifflicher Sicht nicht korrekt ist was die Verschiebung nach dieser Diskussion ausgelöst hatte :-( aber man lernt ja nie aus.--Saehrimnir 10:37, 9. Jun. 2011 (CEST)

Google ist da mit 480.000 zu 10.000 auch ziemlich eindeutig, ich würde auch wieder zurückschieben. Dass das egrifflich nicht 100 %ig korrekt ist, mag sein, das ist aber nichts unbekanntes, dass ein bei näherem Hinsehen eigentlich unsinniger Begriff trotzdem ständig verwendet wird. Viele Grüße --Orci Disk 10:51, 9. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir 21:17, 9. Jun. 2011 (CEST)
"Quarzglas" ist nunmal der terminus technicus, daher ok. Gruß --FK1954 18:22, 11. Jun. 2011 (CEST)

Cefuroxim (erl.)

Die Stereochemie an der C=N-Doppelbindung ist in der Strukturformel falsch präsentiert (Quelle: Europäisches Arzneibuch, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 6. Ausgabe, 2008, S. 2029−2230, ISBN 978-3-7692-3962-1). MfG -- 15:03, 2. Jun. 2011 (CEST)

Moin, moin, Jü. Das verstehe ich nicht, was ist an der Doppelbindung falsch? Grüße, -- Yikrazuul 18:13, 3. Jun. 2011 (CEST)
Moin, moin, Yikrazuul, im Artikel stehen die Methoxy-Gruppe und der 2-Furfurylrest an der C=N-Doppelbindung cis zueinander. Das ist laut dem Standardwerk Europäisches Arzneibuch, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 6. Ausgabe, 2008, S. 2029−2230, ISBN 978-3-7692-3962-1 FALSCH. Die Methoxy-Gruppe und der 2-Furfurylrest an der C=N-Doppelbindung müssen trans zueinander stehen. Laut IUPAC-Name ist Cefuroxim das (Z)-Isomer, diese Angabe stimmt mit dem genannten Arzneibuch konsistent. Viele Grüße -- 19:59, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe dem Ersteller eine Info zukommen lassen, Ben wird's bald ändern. Grüße, -- Yikrazuul 22:19, 7. Jun. 2011 (CEST)
Ben hat ein Alternativbild hochgeladen, damit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 21:48, 9. Jun. 2011 (CEST)

Optische Reinheit und Enantiomerenüberschuss

In diese Artikel habe ich von Sponk erstellte sehr schöne Ge- und Verbotsschilder eingefügt und mit Bildunterschriften versehen. Diese Gebots- und Verbotsschilder wurden sogar analog zu DIN 4844-2 und DIN 1451 erstellt! Man kann das (plakative!) Einfügen dieser Bilder kritisieren, ich handelte nach dem Motte „HABE MUT“. Was meint die geneigte Redaktion Chemie? MfG -- 17:30, 5. Jun. 2011 (CEST)

Das ist mMn nur was für ein Lehrbuch und nicht für eine Enzyklopädie wie WP. Wir wollen Leser nur informieren und nicht belehren. Viele Grüße --Orci Disk 17:39, 5. Jun. 2011 (CEST)
Die Schilder sind didaktisch gut gedacht, aber zu auffällig für den eher dezenten Wikipedia-Stil. Leider sind die Lehrbücher im b:Regal:Chemie#Organische_Chemie zu den Themen quasi nicht-existent. Wir haben dort nur ein bisschen Material auf Schul-Niveau, dass eine Lehrkraft unter freie Lizenz gestellt hat. Man könnte aber problemlos ein Kapitel in b:Organische Chemie schreiben und hier mit Vorlage:Wikibooks verlinken. Gruß Matthias 17:02, 8. Jun. 2011 (CEST)
Die Bilder finde ich nicht schön, btw. Oberlehrerhaft. Gruß, --Maxus96 19:59, 8. Jun. 2011 (CEST)
Die Ge- und Verbotsschilder werden in wenigen Minuten entfernt. MfG Jü

In Optische Reinheit wird irgendwas vom Lambert-Beerschen Gesetz gefaselt ;-). Klärt mich da mal jemand auf, oder berichtigt das, je nachdem? Die Aufklärung auch gerne auf der Artikeldiskussionsseite, anstatt hier. Gruß, --Maxus96 23:49, 8. Jun. 2011 (CEST)

Mmh, ich könnte mir nur vorstellen, dass es sich auf eventuell vorliegende Wechselwirkungen der optisch aktiven Komponente mit zB dem Lösungsmittel bezieht. Gruss, Linksfuss 22:00, 9. Jun. 2011 (CEST)
Werde das mal ändern. --Maxus96 19:55, 11. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:55, 11. Jun. 2011 (CEST)

Metanephrine

Metanephrine sind – laut Einleitung – Abbauprodukte der Katecholamine Adrenalin bzw. Noradrenalin. Adrenalin und Noradrenalin besitzen eine eindeutige absolute Konfiguration. Sind die beiden Metanephrine Racemate? Wenn ja, stimmt das und wo steht das zweifelsfrei im Text? MfG -- 22:18, 9. Jun. 2011 (CEST)

Beide besitzen die gleiche Konfiguration wie Adrenalin. Gruß --FK1954 18:01, 11. Jun. 2011 (CEST)
Neue Formeln entsprechend eingefügt. MfG -- 20:37, 11. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 20:37, 11. Jun. 2011 (CEST)

Frohe Pfingsten (erl.)

Allen zusammen Frohe Pfingsten. Auch ist das Fest sehr dazu geeignet, den Redaktionsmitgliedern dieses wieder näher zu bringen, vor allem aber die Punkte 1 und 2.

 
Bitte anklicken

Viele Grüße --JWBE 10:04, 12. Jun. 2011 (CEST)

F4. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:22, 12. Jun. 2011 (CEST)
Vom hohen Turm es beiert, Unges Pengste wird gefeiert! Gruss, Linksfuss 11:29, 12. Jun. 2011 (CEST) P.S.: siehe auch Beiern (Brauch)
... wünscht auch [-- 12:25, 12. Jun. 2011 (CEST)] allen Mitstreitern (m/w) in der Redaktion Chemie.
Schöne Feiertage! Gruß --FK1954 13:04, 12. Jun. 2011 (CEST)
+1. LG --Cvf-psDisk+/− 13:44, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ebenso. Gruß --Ayacop 19:02, 12. Jun. 2011 (CEST)
Gute Erholung und frohes Wikipedieren. Gruß Matthias 20:31, 12. Jun. 2011 (CEST)
Schließe mich den Wünschen an! Schöne Pfingste, -- Yikrazuul 22:22, 12. Jun. 2011 (CEST)
Obwohl schon fast vorbei, schliesse ich mich an. Rjh 08:46, 13. Jun. 2011 (CEST)
+1 Na dann will ich hier mal der vermutlich letzte sein. -- Mabschaaf 10:01, 13. Jun. 2011 (CEST)
Vorbei - frohe Arbeitswoche! -- Mabschaaf 09:31, 14. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:31, 14. Jun. 2011 (CEST)

Methylen-bis-oxazin

Gibt es das auch unter anderen Namen? Haben wir das unter einem anderen Namen als Artikel? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:49, 13. Jun. 2011 (CEST)

Anderer Name ist 4,4'-Methylen-bis-morpholin, CAS ist 5625-90-1. Siehe auch hier und hier. In WP haben wir den Stoff offenbar weder in de noch en. Viele Grüße --Orci Disk 20:01, 13. Jun. 2011 (CEST)
Danke; über die CAS weitere Namen gefunden: Bis(morpholino)methan; N,N'-Methylenbismorpholin; Methylenbistetrahydro-1,4-oxazin - aber sonst nur magere Angaben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:15, 13. Jun. 2011 (CEST)
Unter 21839 gibts auch noch ein paar Namen. Anmerkung nebenbei: ob ein Artikel unter einem anderen Namen hier existiert, lässt sich auch über die Suche nach der Summenformel im Suchfeld feststellen. Viele Grüße -- Mabschaaf 10:23, 14. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die Infos. Das Suchen über die Summenformel kannte ich; aber das erfordert die Kenntnis selbiger; die habe ich aber aus dem ursprünglichen Namen allein nicht zusammenzählen können - und die dafür nötige Strukturformel habe gar nicht erst zu (re)konstruieren versucht.
Was ich "eigentlich" suche, sind Einstufungen der Substanz nach RL oder GHS, die stehen aber leider bei keinem der vielen Namen, obwohl die Substanz industriell verwendet wird. Da muss man wohl erst mal einen Hersteller herausbekommen und nach seinem SDB fahnden.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:14, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hier hat es das SDB von Alfa-Aesar. Viele Grüße --Orci Disk 13:20, 14. Jun. 2011 (CEST)
Danke - das ging ja schneller als meine Antwort im nächstfolgenden Beitrag zu formulieren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:32, 14. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:32, 14. Jun. 2011 (CEST)

Damit es auch dokumentiert wird, hab ich mal eine Artikelspende gemacht. ;) Rjh 11:41, 15. Jun. 2011 (CEST)

Wistarin (erl.)

Aus der allg. QS. -- Yikrazuul 19:51, 4. Jun. 2011 (CEST)

Ja, kein Wunder - das Wistarin aus dem Blauregen hat mit dem Wistarin aus den Schwämmen rein garnichts zu tun. Gruß --FK1954 19:06, 5. Jun. 2011 (CEST)
Der Ersteller des Artikels meinte das 1886 entdeckte Alkaloid des Blauregens, das vom Entdecker Wistarin genannt wurde, offenbar zu den Saponinen zählt und dessen Struktur wohl später korrigiert werden musste. Alles, was später im Artikel ergänzt wurde, bezieht sich aber auf den 1982 entdeckten marinen Naturstoff. Was tun? -- Mabschaaf 19:58, 5. Jun. 2011 (CEST)
Muss man trennen bzw. eine BKL daraus machen. Über das Schwamm-Wistarin kann man ja was Konkretes schreiben, das Blauregen-Wistarin ist nebelhaft (falls es überhaupt existiert). Gruß --FK1954 20:10, 5. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt mal den Inhalt getrennt. Ob man das tatsächlich in zwei Artikeln abhandeln muss, bin ich nicht sicher. Hätte jemand evtl. noch Literatur zu den Blauregen-Alkaloiden, die weiterführend wäre? -- Mabschaaf 12:03, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke, wir sollten das erstmal so lassen (bis irgendjemand zum Blauregen-Wistarin mehr Details findet...). Erledigt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:10, 12. Jun. 2011 (CEST)

D'accord

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 20:18, 14. Jun. 2011 (CEST)

Chemische Gefährlichkeit

chemische Gefährlichkeit - ist dieser Begriff korrekt? Scheint nur in diesem Standardsatz vorzukommen. GEEZERnil nisi bene 09:59, 8. Jun. 2011 (CEST)

Es handelt sich nicht um einen "stehenden Begriff", zu dem es einen Artikel geben sollte und geben wird (ist ja auch rot). Der ist entstanden, weil Gefahren, die von radioaktiven Stoffen ausgehen, nicht von der Gefahrstoffverordnung erfasst und definiert sind: Die Eigenschaft "Gefahrstoff" im Sinne der Gesetzgebung umfasst nur die von den chemischen Eigenschaften ausgehenden Gefährdungen (kurz "chemische Gefährlichkeit"), jedoch nicht die radioaktiven Gefahren; die gehören in das gesetzliche Regelwerk der "Strahlenschutzverordnung" usw. Auch in der Infobox Chemisches Element ist das inzwischen überall getrennt, siehe z. B. bei Uran am Ende der Box. Da gab es in WP bei den radioaktiven Elementen früher viele, bei denen das Radioaktivitätssymbol mit bei den orangen Logos gemäß EU-Kennzeichnung eingetragen war, wo es nicht hingehört. Da das nach meinen Änderungen zunächst häufig revertiert wurde, habe ich diese "Standardinfo" eingebaut; seitdem ist Ruhe. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:01, 8. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:00, 16. Jun. 2011 (CEST)

Vorlage:Sigma-Aldrich

Liebe Kollegen, suche ich nach "sigmaaldrich.com/catalog/", so bleiben derzeit rund 150 Treffer übrig, die die Vorlage noch nicht enthalten. Es wäre schön, wenn man das zusammen in den nächsten Tagen abarbeiten könnte. Ich habe zwar schon einiges geändert, zusammen geht es aber schneller. Vielen Dank für die Unterstützung --JWBE 11:09, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ich finde da etwa 750 Treffer. Werden hier alle (mit/ohne Vorlage) angezeigt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:33, 13. Jun. 2011 (CEST)
Es werden auch die mit Vorlage angezeigt, ich habe ein paar Stichproben gemacht. Meine Erfahrung ist, dass hartcodierte Links durch die einfache Suche angezeigt werden, die Vorlagen nicht. Da der Index i.d.R. einmal pro Nacht aktualisiert wird, kann man auf diese Weise schrittweise kontrollieren, wieviel noch übrig ist. Viele Grüße --JWBE 11:41, 13. Jun. 2011 (CEST)
Kannst du da nicht eine Regular Expression stricken die den Alten Link umwandelt so das man das nur mit dem AWB duchklickern und kontrollieren muss?--Saehrimnir 10:12, 14. Jun. 2011 (CEST)
Also im Moment sind es noch 129 Treffer, die kann man dann besser zusammen händisch abarbeiten. Der AWB läuft ja nicht auf dem MAC ... --JWBE 21:30, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaube jetzt sind alle Links (bis auf solchen von Diskussionsseiten) raus. Damit erledigt ? Rjh 10:24, 15. Jun. 2011 (CEST)
Derzeit liefert die gewöhnliche Wikipedia-Suche noch 110 Treffer für "sigmaaldrich.com/catalog/". Die Weblinksuche ist dahingehend wirkungslos, da die hartcodierten Links und die durch die Vorlage erzeugten Links nicht zu unterscheiden sind. Viele Grüße --JWBE 20:15, 15. Jun. 2011 (CEST)
Jetzt finde ich aber echt keine mehr. Rjh 19:08, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ja super, und wenn sich irgendwo noch was findet, so dürften es nur noch Einzelfälle sein. Damit so denke ich, ist wieder ein kleiner Meilenstein für die Redaktion geschafft. Vielen Dank für Deine Mithilfe --JWBE 19:40, 16. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 19:40, 16. Jun. 2011 (CEST)

Kategorie:Lebensmittelrecht (Europäische Union) und Unterkategorien neu im Chemie-Katbaum

Durch diesen Edit haben wir neu etliche Lebensmittelartikel erhalten. Ich finde, diese Version am besten, auch wenn das einem Benutzer wohl nicht gefallen würde. --Leyo 18:24, 9. Jun. 2011 (CEST)

Ich bin dafür einfach die Kat Lebensmittelchemie wieder raus zu nehmen und uns in den Rest nicht einmischen.--Saehrimnir 10:52, 10. Jun. 2011 (CEST)
Man könnte auch die Oberkategorie Kategorie:Lebensmittel nehmen. --Leyo 11:33, 10. Jun. 2011 (CEST)
Keine Ahnung weil da müsste sie eigentlich in die Unterkategorie Lebensmittelrecht, wo sie das nicht haben wollen weil sie so komische Verweise haben. In der Oberkategorie ist es denen wahrscheinlich egal aber ich fände es komisch wenn Lebensmittelrecht und Lebensmittelrecht (EU) nebeneinander in der gleichen Kategorie.--Saehrimnir 12:31, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab's jetzt so umgesetzt. Mal schauen, ob sich etwas regt. :-) --Leyo 11:24, 11. Jun. 2011 (CEST)
Lebensmittelrecht gehört zur Ausbildung als Lebensmittelchemiker und da Portal:Lebensmittelchemie größtenteils automatisiert generiert wird, würde ich die Kategorie:Lebensmittelchemie gerne irgendwo dort drin zu lassen. Das Kategoriesystem Recht durchschaue ich leider ebenfalls nicht. Ich habe jetzt Kategorie:Lebensmittelchemie mit Kategorie:Verbraucherschutz verknüpft. Wenn das ebenfalls stört, müsste man sich etwas anderes überlegen. Gruß Matthias 15:47, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe beim Aufräumen der Kategorie:Lebensmittelrecht das jetzt doch lieber wieder rückgängig gemacht und Kategorie:Lebensmittelchemie überall entfernt. Vielleicht sollte Naturwissenschaft und Juristerei auch in der Wikipedia lieber ein bisschen getrennter bleiben. Matthias 15:59, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ja ich denke auh das eine Entscheidung für die Kat Lebensmittelchemie Artikel für Artikel hier besser ist um die Schnittmenge zu erfassen.--Saehrimnir 03:37, 13. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 15:33, 17. Jun. 2011 (CEST)

Glyphosat, Genetic Use Restriction Technology Anfrage

Zu 1. Baustein wg Neutralität zu 2. QS

Vielleicht kann von eurer Seite mit Hilfe belastbarer, aktueller Quellen der eine oder andere Punkt im Hinblick auf Chemie bezüglich der Lemmata erläutert werden.--Belladonna 16:50, 14. Jun. 2011 (CEST)

Etwas konkreter könntest du schon werden. --Leyo 18:55, 14. Jun. 2011 (CEST)
Und was hat das ganze mit Chemie zu tun? Das erste ist ein Chemikalienartikel... das Problem aber wohl kaum ein chemisches. Du könntest zusehen, dass en:Glyphosate#Legal_cases aufgenommen wird. Iridos 23:29, 14. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel Glyphosat ist in meinen Augen neutral. Eventuell könnte man Glyphosat#Verwendung und Wirkungsweise noch mit chemischen Formeln ausbauen, da sicher nicht jeder so den Shikimatweg vor Augen hat und man das mit Strukturanaloga sehr schön formeltechnisch zeigen kann. Gruß Matthias 13:47, 16. Jun. 2011 (CEST)

Oh, naja... So Sätze wie "Glyphosat hat aufgrund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften ein relativ umweltfreundliches Profil. Beispielsweise..." wirken ja schon durchaus wie Werbung. Das mit der biologischen Abbaubarkeit ist auch so eine Sache... und es ist"rasch" abbaubar? Nur die Zeiten zu nennen, (ohne Wertung) hätte genügt.
Mir macht da auch Sorge, das es offensichtlich Wissenschaftsbetrug gab, der in einem Fall nur durch allergrößte Schlamperei aufgedeckt wurde (siehe meinen Verweis oben). Das wirft Zweifel auch auf alle anderen positiven Ergebnisse.
Insgesamt sehe ich vielmehr ein Problem in der Überschneidung mit Roundup - die kritischen Punkte gehören eigentlich dorthin (dort sind sie auch), auch die Umweltverträglichkeit gehört dort abgehandelt, nicht hier. Die wort-wörtliche Wiederholung dieses (auch noch werbend klingenden) Abschnittes ist auch nicht so toll) Insgesamt würde ich sagen: falscher Baustein... die Überschneidung ist das Problem, da muss sauberer getrennt und offensichtlicher zum anderen Artikel verwiesen werden.
Insgesamt ist das ein kniffliges Thema, das viel Einarbeitung braucht, bevor man da was schreiben kann... und ich denke immer noch: das Problem ist nicht ein chemisches... Iridos 11:54, 17. Jun. 2011 (CEST)
Ich hatte mir den Abschnitt zur Toxikologie durchgelesen, weil ich dachte, dass der besonders umstritten ist. Der Satz "Glyphosat hat aufgrund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften ein relativ umweltfreundliches Profil." klingt für mich jetzt recht harmlos, wenn man das Wort relativ betont. Gemeint ist wohl im Vergleich mit anderen Herbiziden insbesondere mit welchen von früher, die vielleicht heute verboten sind? Im Grunde ist das aber auch eine Worthülse. Ich habe sie einfach mal entfernt. Gruß Matthias 15:47, 17. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 13:04, 19. Jun. 2011 (CEST)

Poly(3-Hexylthiophen-2,5-diyl) (erl.)

Stimmt der Name so oder müsste das „H“ klein geschrieben werden? --Leyo 10:33, 14. Jun. 2011 (CEST)

+1 für klein; wie ist das eigentlich mit Poly(p-Phenylen-Vinylen)? -- Mabschaaf 10:40, 14. Jun. 2011 (CEST)
In Chemie-Namen gibt es mMn (abgesehen von Elementsymbolen wie N,N'...) nur einen Großbuchstaben (außer am Satzanfang) und irgendwelche Regeln, welche Vorsilben klein zu schreiben sind, so dass dieser "erste Großbuchstabe" sehr oft nicht am Anfang steht. Nun geht es noch darum, ob in diesen Regeln "Poly" oder "poly" vorgesehen ist, was im ersten Fall zu einem "kleinen h" führen würde, im zweiten zu einem "großen H". Ein großes P und ein großes H würde hiernach nur zutreffen, wenn für die Vorsilbe "poly" Kleinschreibung zutreffen sollte und das Wort am Satzanfang steht bzw. als Lemma verwendet wird. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:25, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hmm, meint ihr, wenn's im Titel seiner Diss vorkommt [1], dass er dann den Namen ordentlich recherchiert hat? Wobei die englische Übersetzung seines Titels ja wohl ein "-" zuviel hat... Iridos 18:42, 14. Jun. 2011 (CEST)
Irgendwie passt mMn der ganze Name nicht, was ist das Monomer? 3-Hexylthiophen-2,5-diyl gibt es nicht oder was ist ein "diyl", da fehlt was zwischen dem "di" und "yl"? "Poly" kommt vor das/die Monomer/e, z.B. PET, PVC, PE usw. Oder wie oder was? --Roland1952DiskBew. 18:54, 14. Jun. 2011 (CEST)
-yl ist einfach ein Namensbestandteil, der kennzeichnet, dass eine Verknüpfung stattfindet. Mit den Lokanten 2,5 und dem -di- bedeutet das, dass 3-Hexylthiophen an den Positionen 2 und 5 verknüpft ist. Das kommt in IUPAC-Namen übrigens öfter vor, siehe z.B. Wortmannin, Bromadiolon. -- Mabschaaf 20:08, 14. Jun. 2011 (CEST)
Oh, oh, ich glaube ich habe wieder über drei Ecken gedacht. Vergesst meine Ausführungen oben (oder mich). Gruß--Roland1952DiskBew. 20:37, 14. Jun. 2011 (CEST)PS:Die Monomereinheit wäre also "3-Hexylthiophen"?
Beide Artikel auf kleingeschriebene Binnenbuchstaben verschoben. Damit erledigt. -- Mabschaaf 15:44, 18. Jun. 2011 (CEST)

Ist 3-Hexylthiophen der korrekte Name für das Monomer (Fragezeichen in Box)? --Leyo 23:51, 18. Jun. 2011 (CEST)

Ja, wie sollte denn das Monomer anders heißen? Viele Grüße --Orci Disk 10:24, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wenn Leyo das gewusst hätte, hätte er nicht oder anders gefragt. Obwohl, auf meine obige, gleiche Frage habe ich auch keine Antwort erhalten.--Roland1952DiskBew. 16:38, 20. Jun. 2011 (CEST)
„2,5-diyl“ hätte noch irgendwie vorkommen können… --Leyo 10:57, 20. Jun. 2011 (CEST)
Das ist nur die Verknüpfungsstelle des Polymers und kein eigenes C-Atom und kommt daher im Monomer-Namen nicht vor. Viele Grüße --Orci Disk 11:08, 20. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die Erläuterung. --Leyo 16:26, 20. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 10:48, 20. Jun. 2011 (CEST)

WP:WVW#Würde sich eine Vorlage für PDB-Strukturen lohnen? (erl.)

Diskussionshinweis; Vordiskussion unter WP:URF#Strukturen aus Protein Database. --Leyo 00:23, 19. Jun. 2011 (CEST)

Da zeigt eine IP Aktionismus und stellt Forderungen, während hier nicht mal eine Vorlage:PMID funktioniert. Wie wäre es denn erstmal damit? --Ayacop 09:57, 19. Jun. 2011 (CEST)
PMID 10443974 funktioniert doch auch eine ohne Vorlage:PMID wie Wikipedia:ISBN, siehe auch Wikipedia:PMID. Gruß Matthias 12:54, 19. Jun. 2011 (CEST)
Es handelt sich dabei aber nicht um die Vorlage:PMID, wie sie in en äußerst nützlich verwendet wird, siehe en:Template:cite pmid. Was ist notwendig, um die hier auch einzuführen? Verweise mich bitte niemand auf Dienste ala diberri.dyndns.org -- der hat nämlich schon vor Wochen das Zeitliche gesegnet, vermutlich genau weil es ja jetzt das cite pmid gibt. --Ayacop 15:23, 19. Jun. 2011 (CEST)
Also gut, es gibt eine Vorlage:BibDOI. Problem gelöst. --Ayacop 15:56, 19. Jun. 2011 (CEST)
Problem nicht gelöst, aber Thema hier erledigt. --Ayacop 15:29, 20. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop 15:29, 20. Jun. 2011 (CEST)

LY686017: IUPAC-Name

Wer ist gut in IUPAC-Namen? Mir scheint, dass beim oberen Namen zwei Fluoratome unterschlagen werden. Kann das sein oder irre ich mich? --Leyo 17:08, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das "3-fluor-" erscheint aufgrund der Summenformel überflüssig, wenn stattdessen 3,5-bis(trifl..), und tirazol sollte triazol heißen. --Ayacop 18:33, 20. Jun. 2011 (CEST)
Der Tippfehler in Triazol war mir auch aufgefallen, aber erst nach dem Speichern. Also „(2-Chlorphenyl)[2-{1-((3,5-bis(trifluormetyl)phenyl)methyl)-5-(3-pyridinyl)-1H-1,2,3-triazol-4-yl}-3-pyridinyl]-methanon“? --Leyo 18:44, 20. Jun. 2011 (CEST)
Methyl statt metyl. Was die Klammerung angeht, muss ich passen. --Ayacop 19:06, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ups, das hatte ich übersehen. Da waren also eine ganze Menge an Fehlern drin… Ich habe den Namen korrigiert. Wenn jemand bei der Klammerung noch Fehler findet, so soll er dies nachträglich noch machen. --Leyo 23:18, 20. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:18, 20. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von Leyo

Diskussion:Strukturformel#Änderungsvorschlag (erl.)

Zur Beachtung; Diskussion aber am besten dort. --Leyo 14:51, 6. Jun. 2011 (CEST)

−1: Die Diskussion zum Artikel Strukturformel kann natürlich auf der dortigen Artikeldisku geführt werden, die Diskussion um weiterreichende Maßnahmen (wie die Verlinkung aus der Chemobox) gehören auf jeden Fall hierher. Viele Grüße -- Mabschaaf 15:10, 6. Jun. 2011 (CEST)
Auch gut. :-) --Leyo 15:16, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich setze das hier mal auf erledigt. Sollte der Artikel irgendwann umgebaut sein und über eine Verlinkung aus der Chemobox nachgedacht werden, können wir hier ja eine neue Diskussion starten. -- Mabschaaf 13:49, 22. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 13:49, 22. Jun. 2011 (CEST)

Artikel Methanol ist exzellent (erl.)

Der Artikel Methanol wurde von mir am 22. Juni als Exzellent ausgewertet. Bitte entsprechend im Portal einbinden.--Salino01 03:41, 22. Jun. 2011 (CEST)

Glückwunsch an Linksfuss, erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 10:02, 22. Jun. 2011 (CEST)
Der Eintrag erscheint aber noch nicht auf Portal:Chemie und ist auch nicht in Portal:Chemie/Übersicht Exzellente Artikel. Ich weiß nicht wo sonst noch Einträge gemacht werden müssen.--Salino01 08:57, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ist jetzt in der Übersichtsliste -> erl. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:15, 23. Jun. 2011 (CEST)

Im Portal direkt erscheint das wegen der Rotation nicht, wird irgendwann anders mal auftauchen. In der Übersicht war der Artikel aber schon, hast Du wohl übersehen. Viele Grüße --Orci Disk 14:48, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 12:15, 23. Jun. 2011 (CEST)

Oxymetholon (erl.)

Chemo-Box und Quellen --84.56.152.174 13:15, 23. Jun. 2011 (CEST)

Box ist drin; Quellen sollten alle als Hilfe:Einzelnachweise formatiert werden. Gruß Matthias 14:47, 23. Jun. 2011 (CEST)
Nach Überarbeitung & Ergänzungen m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:39, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 23:39, 23. Jun. 2011 (CEST)

Chelatligand

Artikel besteht aus einem Satz und einer Tabelle, recht wenig für dieses Thema. Gruss, Linksfuss 19:24, 23. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht mit Chelatkomplexe zusammenführen? Die en-WP hat da nur einen Artikel. --Leyo 19:48, 23. Jun. 2011 (CEST)
Zusammenführen zu einem Lemma Chelatkomplexe mit einem Unterkapitel Chelatliganden und der Tabelle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:00, 23. Jun. 2011 (CEST)
+1. Ich habe die Tabelle eingebaut und redirect gesetzt. Erledigt? Gruss, Linksfuss 21:20, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:18, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ringschluss (erl.)

Ich wäre dafür, dass Lemma auf Cyclisierung zu verschieben, ist allerdings momentan eine Weiterleitung auf Ringschluss. Ringschluss trifft eher die intramolekulare Variante, Cyclisierung ist imo der allgemeine Begriff. Gruss, Linksfuss 19:12, 27. Jun. 2011 (CEST)

Sehe ich auch so, habe es verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 22:03, 27. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:03, 27. Jun. 2011 (CEST)

Zoochemie

Bei der Arbeit an biografischen Artikeln über bedeutende Chemiker (z.B.Karl Hugo Huppert) bin ich auf den Begriff Zoochemie gestoßen, der auch in mehreren WP-Artikeln vorkommt, aber keinen eigenen Artikel bzw. keine Weiterleitung hat. Auch Google-Books hat z.B. dieses Buch aus dem 19.Jh. Bin Historiker und kein Chemiker.--Hans 12:59, 27. Jun. 2011 (CEST)

Das ist ein rein historischer Begriff, der aus Zeiten stammt, als genaueres über organische und Biochemie noch nicht bekannt war (Stichwort "vis vitalis" als notwendiger Bestandteil org. Verbindungen). Hier die alte Definition aus Pierer. Nach Erforschung der realen Verhältnisse in der org. Chemie im Zuge von Wöhlers Harnstoffsynthese u.ä. ist war das Teilgebiet dann nicht mehr sinnvoll und ist einfach entfallen. Viele Grüße --Orci Disk 18:37, 27. Jun. 2011 (CEST)
Wenn es ein alter Begriff ist, müsste es für diesen Zweig der Chemie doch einen heute gültigen Begriff geben. Wäre das etwas für Wiktionary oder für eine Weiterleitung?--Hans 20:00, 27. Jun. 2011 (CEST)
Nein, es gibt keinen heutigen Begriff, da diese Einteilung nach Tieren und Pflanzen nach den heutigen Erkenntnissen keinen großen Sinn mehr macht und damit dieser ganze Zweig nicht mehr existiert. Ist heute alles in der Biochemie zusammengefasst. Zum Gegenstück der Zoo- oder Tierchemie, der Pflanzenchemie haben wir übrigens einen Artikel, was da drin steht, gilt entsprechend ähnlich auch für die Tierchemie. Viele Grüße --Orci Disk 22:00, 27. Jun. 2011 (CEST)

Ich gehe euch wahrscheinlich auf die Nerven, aber als Philologe widerstrebt es mir, nicht wenigstens den Begriff Zoochemie als historisch, obsolet oder sonst wie in einem Bereich der Wikipedia unterzubringen. Liege ich da so falsch? Beste Grüße --Hans 10:21, 28. Jun. 2011 (CEST)

Man kann sicher einen Artikel über Zoo-/Tierchemie analog zur Pflanzenchemie schreiben (der dann eben vor allem eine historische Perspektive haben müsste). Eine Weiterleitung auf Biochemie oder einen anderen Artikel wäre mMn nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 10:32, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe es jetzt bei meinem "Zoochemiker" Karl Hugo Huppert so gemacht: Bei der Zoochemie habe ich eine Fußnote mit dem Verweis auf Pierer (siehe oben) gesetzt. Damit bin ich zufrieden. Guck's dir mal an. Danke und Grüße. --Hans 17:26, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ja, ist von mir aus in Ordnung. Wenn irgendwann mal jemand einen Artikel über das Thema schreibt, kann der EN ja entfernt und durch einen Wikilink ersetzt werden, Viele Grüße --Orci Disk 20:35, 28. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hans 21:57, 28. Jun. 2011 (CEST)

Liste organischer Verbindungen mit x C-Atomen

Es gibt mal wieder zwei neue Listen-Artikel: Liste organischer Verbindungen mit einem C-Atom und Liste organischer Verbindungen mit zwei C-Atomen. Die Liste der organischen Verbindungen wurde nach dieser Diskussion und anschließendem LA gelöscht. Haltet ihr diese neuen Listen für sinnvoll? -- Mabschaaf 18:54, 20. Jun. 2011 (CEST)

Nö, nicht wirklich. Vor allem wenn die Listen nur in der Wikipedia vorhandene Verbindungen aufzeigen. Kann man das nicht über eine intelligente Vorlage mit Kategoriebildung oder eine Art Suchfunktion erfassen ? Rjh 19:27, 20. Jun. 2011 (CEST)
Intelligente Suchfunktion dürfte schwierig werden, wenn sogar umstritten ist, welche dieser kleinen Moleküle überhaupt als "organisch" anzusehen sind. -- Mabschaaf 20:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wie wär's mit so etwas wie „Halogenmethane“, „Liste von halogenierten Methanen“ oder ähnlich als Teilersatz für die erste Liste? Es dürfte zwar eine ganze Menge an gemischt-halogenierten Methanen geben, aber immerhin wäre die Liste endlich und klar definiert. --Leyo 23:29, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ich frage mich (wie so oft) Was/Wen wollen die Listen denn erreichen? Nach was ist der hypothetische Leser denn auf der Suche, dem die Liste hilft?
Nachdem mir das in einer Auszeichnungskandidatur von einer Liste von Strassen in irgend einem Ortsteil von irgendwo (Berlin?) niemand beantworten konnte und die Liste dann ausgezeichnet wurde, habe ich es aufgegeben, mich gegen sinnlose Listen auszusprechen...
Insofern bin ich jetzt bei allen Listen fürs Behalten und Auszeichnen :-P Iridos 14:31, 21. Jun. 2011 (CEST)
PS. Das genannte Beispiel ist insofern nützlich: Dass man genau abgrenzen kann was in die Liste soll und was nicht, finde ich persönlich bei weitem nicht so wichtig, wie dass man sich wenigstens irgendjemand vorstellen kann, dem die Liste für irgendwas nützt. Iridos 14:31, 21. Jun. 2011 (CEST)
PPS. Halogenmethane könnte ich mir sogar als Artikel ganz interessant vorstellen, wenn man da tatsächlich den Verlauf der physikalischen/chemischen Eigenschaften am Grad der Halogenierung mit F/Cl/Br/I demonstrieren könnte... andrerseits auch nicht SO interessant, als dass man unbedingt einen Artikel haben will... Iridos 14:35, 21. Jun. 2011 (CEST)
Zustimmung zu Rjh, sinnvoll sind diese Listen nicht. Wobei ich die 2-C-Atom-Liste noch unsinniger finde, da dort Alkane, Alkene, Alkine, Heterocyclen und was weiß ich noch alles durcheinander geworfen wird, was in jedem Organik-Buch getrennt nach funkt. Gruppe abgehandelt wird. Bestimmend ist in der org. Chemie nun mal nicht die C-Atom-Anzahl, sondern die funktionelle Gruppe. Das mit dem Umbau in Halogenalkane kann man machen, mir geht es allerdings ähnlich wie Iridos. Viele Grüße --Orci Disk 14:57, 21. Jun. 2011 (CEST) PS: Berliner-Straßen-Listen sind im Vergleich hierzu nun wirklich nützlich. Wenn man die ausdruckt und einen Stadtplan dazu hat, kann man sicher ganz gut einen Stadtrundgang im jeweiligen Stadtteil machen und manches dazulernen.
Ja.. man kann lernen wie lang die Strasse ist ... viel mehr war in der Liste nicht drin Iridos 11:17, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ich stimme Orci zu und halte die Liste für ungeeignet auch in Hinblick auf WP:WWNI#7. Wir sollten hier nicht versuchen PubChem oder der CAS Konkurrenz zu machen. Gruß Matthias 15:17, 21. Jun. 2011 (CEST)

 Info: Ich habe mal den Autor, Benutzer:Hystrix, auf diese Dikussion hingewiesen. -- Mabschaaf 15:51, 21. Jun. 2011 (CEST)

Aus diesem Grund hatte ich Redaktionshinweise eingesetzt. --Leyo 15:53, 21. Jun. 2011 (CEST)
War sicher gut so, hatte ich auch gesehen - aber ein Disk-Seiten-Eintrag bringt ja sogar noch eine Mail-Benachrichtigung mit sich.-- Mabschaaf 16:21, 21. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Benutzer:Hystrix, hier will Dir keiner was am Zeuge flicken oder auf die Füße treten oder Dich gar vergraulen: Das war sicherlich gut gemeint und viel Arbeit; aber die Mehrheit meint halt, das bringt nichts. Diese Meinung ändert aber nichts an der Anerkennung Deiner sonstigen Aktivitäten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:03, 23. Jun. 2011 (CEST)

Hystrix hat beide Listen löschen lassen. --Leyo 15:56, 29. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:56, 29. Jun. 2011 (CEST)

Babel

Unter Benutzer:Matthias M./Vorlage:Interesse Chemie muss ich irgendwann etwas gebastelt haben als ich herausgefunden habe, dass es Benzol als UTF-8-Zeichen gibt. Viel Spaß damit. Gruß Matthias 13:33, 22. Jun. 2011 (CEST)

Ist nicht das einzige Redaktions-Babel. Ich und einige andere haben ähnliches in ihrem BNR. Viele Grüße --Orci Disk 19:26, 22. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:54, 29. Jun. 2011 (CEST)

Aas/Verwesung

Hallo, kann sich evtl. jemand von Euch an dieser Diskussion beteiligen? Danke. --Roland1952DiskBew. 16:15, 22. Jun. 2011 (CEST)

Ähh, ich dachte Du wolltest bei den Medizinern und Biologen nachfragen ? Ich weiß nicht so recht, ob Dir da unsere Chemiker weiterhelfen können. Rjh 07:12, 23. Jun. 2011 (CEST)
Chemie hat wohl noch am ehesten einen Bezug zu Leichengift. --Leyo 16:40, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:53, 29. Jun. 2011 (CEST)

chemicalize

Ich glaube, wir können aufhören Strukturformeln zu zeichnen. chemicalize nimmt uns die ganze Arbeit ab: Terpene, Halogenalkane ;-) --Leyo 15:24, 28. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:12, 30. Jun. 2011 (CEST)

Talgfettaminoxethylat

Kann es wirklich sein, dass dieses Stoffgemisch bei den angegebenen Gefahrensymbolen und R-Sätzen wirklich keine S-Sätze hat? --Leyo 17:18, 9. Jun. 2011 (CEST) PS. Wäre ev. die Polymerbox passender?

Nö, ich nehme eher die sind einfach nicht angegeben. Jedenfalls steht nirgends ein S-Satz oder eine Aussage dazu in der Quelle. Ausserdem kommt mir Xi und Xn gemeinsam komisch vor. Rjh 17:49, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ja, letzteres kam mir auch komisch vor. --Leyo 17:54, 9. Jun. 2011 (CEST)
Die Symbolkombination Xi-Xn gibt es prinzipiell nicht, das Datenblatt ist mMn keine geeignete Quelle für die Gefahrstoffkennzeichnung, diese sollte daher mMn entfernt werden (zumal es sich sonst praktisch nur auf Naturlatex bezieht). Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 9. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:19, 30. Jun. 2011 (CEST)

kleine GHS-Symbole

Um unsere Arzneimittelkollegen zu unterstützen, möchte ich vorschlagen, in den betreffenden Artikeln die GHS-Symbole klein darzustellen. Bedingung: Ist "Gefahrensymbole-klein" vorhanden, ist auch "GHS-Piktogramme" auf "GHS-Piktogramme-klein" zu ändern. Ich denke, dass dies verhältnismäßig einfach per Bot zu machen ist. Viele Grüße --JWBE 19:27, 22. Jun. 2011 (CEST)

Hab ich da welche vergessen ? Wahrscheinlich am Anfang der Umstellung oder ? Rjh 07:28, 23. Jun. 2011 (CEST)
Oh. 458 ! Hätte nicht gedacht, das es so viele sind. Na da lohnt sich doch ein Bot. Rjh 07:43, 23. Jun. 2011 (CEST)
Wir sollten noch diejenigen ausschließen, die {{GHS-Piktogramme|/}} enthalten (-> keine GHS-Einstufung). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:06, 23. Jun. 2011 (CEST)
Hat jetzt schonmal jemand bei den Bot-Erstellern angefragt ? Rjh 08:06, 25. Jun. 2011 (CEST)
könnte ich wohl machen wenn da nicht schon wer dran ist.--Saehrimnir 17:54, 29. Jun. 2011 (CEST)
so der Benutzer:EberBot ist unterwegs.--Saehrimnir 13:06, 1. Jul. 2011 (CEST)
so alle wo nicht {{GHS-Piktogramme|/}} oder {{GHS-Piktogramme|-}} war sind jetzt ersetzt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir 15:10, 1. Jul. 2011 (CEST)

Regulus (Chemie)

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch etwas zu dem Artikel sagen, danke --Crazy1880 21:16, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ist doch gut als Stub, finde ich. Was haben die in der allg. QS gesagt? Finde das dort nicht. --Maxus96 23:37, 25. Jun. 2011 (CEST)
Mittels Spezial:Linkliste/Regulus (Chemie) findet man's. --Leyo 10:07, 28. Jun. 2011 (CEST)

Weiß beim besten Willen nicht, was für ein Vollprogramm man da durchführen sollte. Gruß, --Maxus96 10:57, 2. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 10:57, 2. Jul. 2011 (CEST)

Adenylylcyclasen (erl.)

Könnte sich damit mal ein Biochemiker befassen?
In der Einleitung müsste stehen, wozu das alles dient / wofür das wichtig ist ...
Aber bitte in Alltagssprache - die jetzigen 12 (zwölf!) blauen Begriffe in der Einleitung sagen darüber nichts und wenn man diese Begriffe anklickt, hat man wieder x blaue vor sich und ist so schlau als wie zuvor.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:45, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mal versucht, die Einleitung etwas allgemeinversändlicher abzufassen; sehr viel mehr vereinfachen kann man das aber m.E. nicht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:12, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ja - da ich das darin vorkommende Adenosintriphosphat als wichtig für Energie(transport)vorgänge kannte, vermutete ich eine "energetische" Bedeutung der Reaktion - ist es aber wohl nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:17, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ein Problem ist auch, dass die Enzyme diese Funktion bei der Signalweiterleitung natürlich nur bei höheren Organismen haben, aber praktisch ubiquitär (d.h. auch bei einzelligen Lebewesen) vorkommen. Es gibt auch einige, die auf den Membranen von Zellorganellen lokalisiert sind. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:30, 13. Jun. 2011 (CEST)
Das System war also schon lange Zeit installiert, bevor jemand darauf kam, es zum Telefonieren zu benutzen. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:21, 13. Jun. 2011 (CEST)
Das lässt mich nun doch noch etwas fragen: Was für Signale sind das?
Von außen nach innen: "Beweg Dich mal" ...
Von innen nach außen: "Ich brauche Glucose" ...
Falls das bekannt ist, könnte man das noch ergänzen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
Das Signal von außen ist alles, was an einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR) andocken kann. Dieser setzt das entsprechende G-Protein frei. Das G-Protein aktiviert die Adenylylcyclase. So läuft der Hase. Zur Übersicht über GPCR siehe am besten GPCR, den heiligen Gral der Pharmaindustrie.
Einleitung weiter verbessert, hoffe ich? Über die Funktion der A. in nicht-pathogenen Prokaryoten kann momentan nur spekuliert werden.
Eine weitere Vereinfachung der Einleitung kann nur, wie in en, dadurch erfolgen, dass ein eigener Artikel über den Stoffwechselweg cAMP-Signalkaskade erstellt und darauf verwiesen wird. Teile, die verwendet werden können, befinden sich in G-Protein-gekoppelter_Rezeptor#Schritt_5:_Signaltransduktion, Second_Messenger#Cyclisches_Adenosinmonophosphat_.28cAMP.29_als_second_messenger und Cyclisches_Adenosinmonophosphat#cAMP-Synthese_und_-Abbau --Ayacop 09:06, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich persönlich finde die Einleitung jetzt (nach der Erg. von Ayacop) sehr gut verständlich. Die Erstellung des Lemmas cAMP-Signalkaskade wäre sinnvoll. Hier erledigt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:38, 14. Jun. 2011 (CEST)
Dann trag doch mal "cAMP-Signalkaskade" in die Artikelwunschliste ein, damit das nicht wieder untergeht.
done--Cvf-psDisk+/− 10:41, 14. Jun. 2011 (CEST)
Aber hier erst mal
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk.

Kategorie:Wissenschaftler als Thema

Hallo Kollegen! Bei den Physikern verfestigt sich hinsichtlich dieser Kategorie offensichtlich eine sehr ablehnende Haltung, wir fürchten kurz gesagt zu viel Assoziationsblaster/Themenring-Eigenschaften - mehr Argumente finden sich hier bzw. sind dort verlinkt. Falls ihr anderer Meinung seid, dann teilt uns doch bitte eure Argumente pro Kategorie:Wissenschaftler als Thema mit, unserer Meinung nach gelten unsere Argumente contra (mindestens) für alle Naturwissenschaften - dementsprechend wollen wir euch da nicht ungefragt lassen. Diskussionsbeiträge bitte in der Red. Physik. Gruß, Kein Einstein 22:36, 11. Jun. 2011 (CEST)

ist mehrfach kommentiert, daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 14:50, 12. Jul. 2011 (CEST)

Commons:Commons talk:WikiProject Chemistry/Categories#Plurals and derivatives

Hinweis bezüglich einer Diskussion zur Kategorisierung von Derivaten (z. B. Category:Benzene derivatives vs. Category:Pyridines). Vielleicht mag sich ein Kategorisierungsexperte dort beteiligen. --Leyo 10:28, 6. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:55, 14. Jul. 2011 (CEST)

Treffen 2011

Ich habe die Planungsseite als Vorlage genommen und in angepasster Form unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2011 abgelegt. Bitte tragt dort alle weiteren Dinge ein. Ferner ist sicher noch einiges zu verbessern bzw. anzupassen. Viele Grüße --JWBE 15:25, 5. Jun. 2011 (CEST)

Mitarbeiterliste

Ich habe die Liste – wie von uns angedacht – mit einem Abschnitt "Seltene Mitarbeiter" erweitert. Die Abschnitte "Inaktive Mitarbeiter" und "Vermisste Mitarbeiter" wurden umgestellt. Als Richtschnur habe ich die Einteilung von Wikipedia:Redaktion Medizin/Ansprechpartner genommen. Das Gesamtergebnis ist also eine Liste unterschiedlicher Aktivitätsgrade. Die Bearbeiternamen habe ich nach Prüfung und eigener Einschätzung neu verteilt. Das jetzige Ergebnis von Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeiter dürfte den tatsächlichen Zustand etwas besser wiedergeben. Im Einzelfall können die Namen noch umgesetzt werden. --JWBE 17:21, 5. Jun. 2011 (CEST)

Dabei sollte man auch das hier auf einen aktuellen Stand bringen. Vielleicht die Aktivität anhand von Farbcodierung machen. --Codc 21:33, 5. Jun. 2011 (CEST)
Falls die Karte häufig aktualisiert werden soll, würde sich vielleicht eine einfach bearbeitbare Positionskarte (Beispiel) aufdrängen. --Leyo 22:57, 5. Jun. 2011 (CEST)

Protokoll

ist unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen/2011/Protokoll bitte verbessern und ergänzen Sämtliche gesammelten Rechtschreibfehler dürfen vom Finder behalten werden.--Saehrimnir 00:41, 7. Jun. 2011 (CEST)

Kurierbeitrag

Wer macht einen Entwurf?--Saehrimnir 00:41, 7. Jun. 2011 (CEST)

Der Entwurf unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2011/Kurier wurde inzwischen überarbeitet. Ist er nun publikationsreif? --Leyo 13:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
Bevor dieser Abschnitt archiviert wird, sollte vielleicht der obige Gedanke mit der Positionskarte irgendwohin verschoben werden, wo er nicht in der Versenkung verschwindet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:37, 18. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:49, 18. Jul. 2011 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2012/Planung (erl.)

Diese Seite habe ich soeben angelegt. Mit der Bitte um Beachtung: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:57, 23. Jun. 2011 (CEST)

Sollten wir das nicht in Wichtige Infos verankern? Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:44, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ja -> geschehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:43, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe das Datum für den nächsten Chat nochmals korrigiert: 14. Juli ist richtig. (6. Juli ist kein Donnerstag; Chat ist immer am zweiten und vierten Do im Monat --> also 14.7.) Viele Grüße -- Mabschaaf 22:44, 2. Jul. 2011 (CEST)
Ist oben verlinkt, hier wohl erledigt.-- Mabschaaf 22:10, 23. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 22:10, 23. Jul. 2011 (CEST)

Wistarin (erl.)

Zwei (bzw. mehr) Substanzen in einem Artikel mit einer Chemobox, das verwirrt eher. Wohl am besten als BKL lösbar. -- Cymothoa 22:57, 25. Jun. 2011 (CEST)

Das war schon mal Thema: Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Juni#Wistarin (erl.). Viele Grüße --Orci Disk 23:13, 25. Jun. 2011 (CEST)
(BK)Die "zweite" Substanz (also die aus Blauregen) gibts ja gar nicht wirklich, zumindest ist sie mit modernen Methoden nicht charakterisiert worden. Ein Artikel darüber könnte sich also nur aus historischen Quellen speisen bzw. auf die ungeprüfte Verwendung des Begriffs in aktueller Literatur eingehen. Der Kombi-Artikel ist übrigens gerade vor 5 Tagen bei uns aus der QS entlassen worden... -- Mabschaaf 23:16, 25. Jun. 2011 (CEST)
Mal wieder ein Beleg dafür, daß beendete Diskussionen von hier auf die Artikeldiskussionsseite verschoben werden sollten. ;-) --Maxus96 23:25, 25. Jun. 2011 (CEST)
Es gibt neu auch die Vorlage:War in Redaktion Chemie für solche Fälle. --Leyo 10:18, 28. Jun. 2011 (CEST)
Da hier nichts mehr kommt, aus gleichem Grund wie damals erledigt. Auf der Artikeldisku ist jetzt die damalige QSC-Diskussion verlinkt. -- Mabschaaf 19:25, 27. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 19:25, 27. Jul. 2011 (CEST)

Jubiläum :-(( (erl.)

Hallo, in achtzehn Tagen ist Jubiläum: ein Jahr kein Chatlogbucheintrag. Vorschlag: Seite und Link von der Redaktion Chemie-Seite löschen oder Logbuch weiter aktuallisieren. Gruß --Roland1952DiskBew. 19:22, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ich hatte als Alternative mal Wikipedia:Redaktion Chemie/Chat angelegt. Hat sich aber nicht durchgesetzt. Gruß Matthias 16:19, 8. Jun. 2011 (CEST)
Der Ort ist zwar diskutabel, an der Tatsache, dass es keine Protokolle mehr gibt, ändert das aber nichts. Aus eigener Erinnerung kann ich allerdings sagen, dass soweit ich in den letzten Monaten am Chat teilgenommen habe, kaum je ein protokollwürdiges Diskussionsergebnis in einer Sache erzielt wurde. Es ging um Organisatorisches bezüglich des Treffens, was sich in der entsprechenden Seite niederschlug oder schlicht um ein "Schnacken" miteinander. Dennoch finde ich Rolands Einwurf richtig und vielleicht können wir ja in Zukunft jeweils am Beginn des Chats einen "Protokollanten" herausdeuten, der auch Zeit hat, den ganzen Abend dabei zu sein. -- Mabschaaf 16:28, 8. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 17:42, 8. Aug. 2011 (CEST)

Aussprachehinweise (erl.)

Beim Artikel Crotonaldehyd ist mir positiv aufgefallen, dass es hier einen Aussprachehinweis (Silbentrennung) gibt: Croton-aldehyd. Ebenso finde ich entsprechendes bei Acetaldehyd. Bei Acrolein habe ich es nachgetragen. Ich möchte anregen, bei weiteren Stoffen, bei denen derartige "Blumento-pferde" = Blumen-topf-erde auftreten können, entsprechende Hinweise einzufügen. Viele Grüße --JWBE 15:33, 3. Jun. 2011 (CEST)

Gute Idee, gerade bei längeren Stoffnamen. Müsste man hier noch die Betonungsilbe kenntlichmachen (also ACRO-le-in, Acro-LE-in, Acro-le-IN)? -- Yikrazuul 18:23, 3. Jun. 2011 (CEST)
Einen Hinweis auf die Betonung halte ich gleichfalls für sinnvoll. Wir sollten uns allerdings bei den Kollegen kundig machen, die die entsprechenden Fachkenntnisse mit den damit verbundenen Darstellungsweisen haben. Wer ist da Ansprechpartner? Viele Grüße --JWBE 10:29, 5. Jun. 2011 (CEST)
Ich hatte seinerzeit Kontakt mit Benutzer:Wutzofant bezüglich der Aussprache meines Nachnamens, vielleicht sollte man den einfach ansprechen. Gruß --Roland1952DiskBew. 10:47, 5. Jun. 2011 (CEST)
Wie wär's mit Vorlage:IPA (siehe Hilfe:Lautschrift)? --Leyo 11:49, 5. Jun. 2011 (CEST)
Sehr gute Vorschläge, die hier diskutiert werden. Hier könnten wir segensreiche Wirkungen entfalten, das steht in keinem Chemiebuch und ist doch sehr nützlich. Könnte man das in schwierigen Fällen auch mit einer Tondatei ergänzen? MfG -- 12:05, 5. Jun. 2011 (CEST)
Das mit eigener "IPA"-Anwendung halte ich persönlich für schwierig bei Namen und Fachbegriffen. Das mit der Tondatei könnte in Ausnahmefällen hilfreich sein. Gruß --Roland1952DiskBew. 12:20, 5. Jun. 2011 (CEST) PS:Falls gewünscht würde ich Wutzofant oder jemand anderen ansprechen.

Wie wäre es denn mit einem Wiktionary-Eintrag? Da sind die Trennungs-/Aussprache-Hinweise imo besser aufgehoben. Gruss, Linksfuss 23:03, 5. Jun. 2011 (CEST)

Das erscheint mir auch das sinnvollste. Im WP-Text sind eigentlich nur -wo nötig- die IPA-Aussprache-Hinweise üblich, Silbentrennung etc. gibt es in WP-Artikeln pratisch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 11:11, 6. Jun. 2011 (CEST)

Zusammenfassung:

  • Silbentrennungen als schnelle Erstinformation bei unklarer Silbentrennung machen in der Einleitung schon Sinn, da der schnell suchende Laie gleich zu Anfang einen Kurzhinweis erhält. Dies räumt die meisten Missverständnisse leicht und schnell aus.
  • Neue Wikitionary-Einträge machen Sinn (Wer macht es?)
  • IPA-Aussprache-Hinweise, wo nötig
  • Tondatei in besonders Fällen (Wer macht es?)

In die Redaktionrichtlinien aufnehmen? Viele Grüße --JWBE 12:03, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde da nichts in die Richtlinien aufnehmen. Viele Grüße --Orci Disk 14:50, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke auch, das deckt sich mit dem allgemein üblichem, da braucht es nicht nocheinmal extra eine Richtlinie. Iridos 15:24, 9. Jul. 2011 (CEST)
Die Terpene und alle Anverwandten haben das auch nötig, z. B.: "Pinene sind Monoterpen-Kohlenwasserstoffe"; insbesondere hört man gelegentlich Monoterpen mit Betonung auf dem ersten "e" und ganz grauslich klingt alpha-Pinen mit Betonung auf dem "i". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:37, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe das bei einer Reihe von Terpenen mal ergänzt. Ich denke, wir können das hier schließen. -- Mabschaaf 21:36, 10. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 21:36, 10. Aug. 2011 (CEST)

Säulenchromatographie (erl.)

(hier nachgetragen --Krd 20:10, 24. Jun. 2011 (CEST))

Hierzu diesen Edit beachten. --Leyo 20:29, 24. Jun. 2011 (CEST)
Wir müssen aus diesem studentischen Kochbuch-Artikel vielleicht mal etwas substanzielles machen. Es ist ja schon auch Relevant. Bei der stationären Phase stimmt ja auch das meiste nicht so exakt,... -- lictuel 19:21, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hab das mal schnell neu geschrieben. Comments? --Maxus96 21:38, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin recht angetan von der neuen Version. Ich überlege noch ob auch weitere stationäre Phasen noch erwähnt werden müssen. Fällt denn Größenausschlusschromatographie (Sephadex-Säulen) nach eurer Meinung in dieses Themengebiet? Wir arbeiten bei uns auch mit speziellen Säulen, in denen die Affinität von Proteinen zu Heparin genutzt wird ("HiTrap™ Heparin HP Columns"). Ionenaustauschchromatographie könnte auch als ein Spezialfall der Säulenchromatographie gesehen werden. Ich weiß noch nicht exakt einzuschätzen, was in den Artikel noch hinein sollte, und was lediglich bei "Siehe auch" erscheinen muss. -- lictuel 09:28, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wie wäre es mit folgender Formulierung: Es existieren weitere stationäre Phasen für spezielle Trennzwecke. So werden in der Größenausschlusschromatographie Dextrane verwendet um Moleküle ihrer Größe nach zu trennen. -- lictuel 09:29, 26. Jun. 2011 (CEST)
GPC hat nichts damit zu tun, bitte draußenlassen. Dort ist die Adsorption an die stationäre Phase eine unerwünschte Nebenwirkung. HPLC gehört generell zum Thema, aber hat schon eigenen Artikel. Das mit den Heparinsäulen klingt passend, kenne mich aber gar nicht aus mit sowas. Gruß, --Maxus96 10:26, 26. Jun. 2011 (CEST)

Für die Versuchsdurchführung habe ich unter b:Wikibooks:Import einen Antrag gestellt. Zudem habe ich die Einleitung neu geschrieben und einen ersten Einzelnachweis spendiert. Gruß Matthias 13:24, 26. Jun. 2011 (CEST)

Habe gerade meine Version wiederhergestellt. Diese Gold-Book - Definition ist nicht einleitungstauglich, finde ich, das mit den offenen Säulen gehört in den Abschnitt "stationäre Phase", und braucht einen richtigen Einzelnachweis. Im Goldbook steht ja nur ein Satz. Wichtig für die Einleitung ist das Funktionsprinzip Adsorption/Polarität und die Größenordung (max. ein paar Gramm), nicht die genaue Form des Trägers. Gruß, --Maxus96 14:12, 26. Jun. 2011 (CEST) P.S. Im Artikel ist jetzt gar keine Versuchspeschreibung mehr drin, und die alte war auch nicht so toll. Wieso Wikibook?--Maxus96 14:14, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich halte die jetzige Definition für nicht richtig. Ich denke der Begriff Säulenchromatographie sagt nur aus dass sich die stationäre Phase in einer Säule befindet und sonst im Prinzip nichts. Ich würde die Goldbook Definition daher vorziehen. Konkret stören mich die Aussagen:
  • "unterschiedliche Polarität" -> Setzt bereits bestimmte Trennmethode voraus
  • "Gramm-Maßstab" -> Je nachdem ob analytisch oder präparativ würde ich sagen µg (vielleicht sogar weniger?) bis kg
  • "Adsorption"
Im Prinzip würde ich den Artikel wie den Artikel Chromatographie aufbauen. Aber das wäre redundant. Für mich ergibt sich sogar die Überlegung ob nicht sogar eine Weiterleitung zu Chromatographie oder ein Stub besser wäre. Etwas irritierend finde ich auch den Satz: "[...]Fraktionen nach Identifizierung (Dünnschichtchromatographie) vereinigt werden.". Ich denke es ist gemeint dass eine DC zur Identifizierung verwendet werden kann. Das halte ich für sehr unüblich und mM wird dies auch nicht klar aus dem Satz. Gruß --Nescius 17:07, 19. Jul. 2011 (CEST)
Ich verstehe was du meinst. Der Artikel beschreibt im Moment die präparative Standard-OC-Säulenchomatographie, und das (denke ich) ganz gut. Wie ist denn die allgemeine Meinung dazu, müßte das Lemma anders heißen? --Maxus96 17:43, 19. Jul. 2011 (CEST)
Das Lemma ist durchaus richtig und ausbaufähig, ohne dabei eine zu große Redundanz zu entwickeln. Eine Weiterleitung, wie Nescius vorschlägt, finde ich falsch, da mit Säulenchromatographie wirklich nur ein kleiner Ausschnitt aller chromatographischen Verfahren gemeint ist. Ich finde ihn jetzt auch nicht so schlecht, dass es ein akuter QS-Fall wäre - insofern kann man mM hier auch Erlen. Kümmern will ich mich um den Artikel eigentlich schon lange, leider habe ich einfach zu viele Baustellen (auch im RL). -- Mabschaaf 18:03, 19. Jul. 2011 (CEST)
Hm, also meiner Meinung nach wurde eine Adsorptionschromatographie beschrieben. Aber ich glaube ich sehe das Problem. In einem organsichen Chemie Buch habe ich die gleiche Definition einer Säulenchromatographie gefunden. In der Bioanalytik bezeichnet die Säulenchromatographie aber meines Wissens nach nur den Träger der stationären Phase (die Säule) (siehe auch Chromatographie#Einteilung nach den verwendeten Phasen). --Nescius 18:26, 19. Jul. 2011 (CEST)
Also im Artikel ist eine Adsorptionschromatographie mit normaler Phase (polare stationäre Phase) beschrieben. Das Buch Bioanalytik von Lottspeich (umfassendes Standardwerk der Bioanalytik) ist übrigens meiner Ansicht. Demnach werden u.a. Ionenaustauschchromatographie, Hydrophobeinteraktionschromatographie, Affinitätschromatographie und Größenausschlusschromatographie zu den Säulenchromatographien gezählt. Nebenbei: Mir ist aufgefallen, dass der wichtige Artikel Chromatographie nur Weblinks hat und ansonsten komplett unbequellt ist. Gruß --Nescius 21:56, 19. Jul. 2011 (CEST)
Nescius, grundsätzlich beschreibt das Stichwort "Säulenchromatographie" die Anordnung der stationären Phase in Form eines Zylinders oder Hohlzylinders - im Gegensatz zu allen planarchromatographischen Techniken (DC, HPTLC). Insofern ist die Gold-Book-Definition in meinen Augen völlig korrekt. Es werden keinerlei Aussagen über die Art der Wechselwirkungen oder des Packungsmaterials gemacht.
Im täglichen praktischen Gebrauch würde ich sagen, dass der Begriff Säulenchromatographie nur bei präparativen Anwendungen (das können auch nur µg sein, aber es steht irgendwo ein Sammler am Ende der Säule) benutzt wird. Das aber ist TF und bräuchte einen Beleg. Die von Dir genannten Chromatographiearten fallen zumindest alle in diesen Bereich.-- Mabschaaf 22:23, 19. Jul. 2011 (CEST)
Genau. Demnach sollten wir wohl wieder die Gold-Book-Definition einfügen. Bzw. falls sie unverständlich erscheint überarbeiten. Aber nicht nur die Einleitung, sondern der gesamte Artikel basiert auf der Adsorptionschromatographie mit normaler Phase. Theoretisch könnte der Artikel die Trennprinzipien, Verfahren, chromatographische Kenngrößen und die Phasen der Säulenchromatographie behandeln. Hier würde es aber redundant zum Chromatographie Artikel werden. Meine Frage wäre was wir jetzt mit dem Artikel in dieser Form machen sollen. Mit ein wenig Umbau könnte man ihn mit dem Artikel Adsorptionschromatographie verbinden. Gruß --Nescius 22:44, 19. Jul. 2011 (CEST)
(linksrutsch) Ich habe die Einleitung und auch die Gliederung nochmals komplett überarbeitet. Bitte mal prüfen, kommentieren, verbessern... -- Mabschaaf 22:17, 20. Jul. 2011 (CEST)
Ich denke das ist alles so korrekt in der Einleitung. Sehr gut gemacht. Ich habe mir mal die Freiheit genommen einen Satz zu kürzen, da beim zweiten Teil des Satzes nicht ganz klar wurde dass der Bezug nur für die Kapillarsäule galt (ich denke inhaltlich war er auch nicht so relevant). Gruß --Nescius 11:53, 21. Jul. 2011 (CEST)

Denke das kann man so lassen. Gruß, --Maxus96 13:47, 15. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 14:13, 15. Aug. 2011 (CEST)

Manders Reagenz (erl.)

Kennt von Euch jemand das o.g. Reagenz, benannt nach Lew Mander? Steht unter Cyanameisensäuremethylester. Hier steht, dass es häufig gebraucht wird/wurde!? Gruß --Roland1952DiskBew. 19:59, 1. Jun. 2011 (CEST)

Bei Google Books finde ich nur mit Mander's reagent etwas. --Leyo 20:18, 16. Jun. 2011 (CEST)
In dieser Diss. gibt es einen Literaturhinweis: L. N. Mander, W. L. A. Chu, S. R. Crabtree, Synlett 1990, 169. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:44, 16. Jun. 2011 (CEST)
Auch wenn die Autorenreihenfolge anders ist, handelt es sich wohl um doi:10.1055/s-1990-21025. --Leyo 20:54, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe das hier zusammengetragene im Artikel ergänzt. Damit erledigt.-- Mabschaaf 15:15, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 15:15, 17. Aug. 2011 (CEST)

Artikel 'Polymerchemie' (erl.)

Von Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie/Arbeitslisten hierhin verschoben. --Leyo 11:13, 20. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, ich hoffe, daß ich hier mit meinem Anliegen richtig bin, ansonsten bitte sagen, wo es besser untergebracht wäre. Ich habe den Artikel Polymerchemie ein wenige einer inhaltlichen und kosmetischen Überarbeitung unterzogen. Ginge das so in die Richtung, in die es gehen soll? Was fehlt? Was ist nicht so richtig? Für Anregungen und Berichtigungen offen --Elrond 11:09, 20. Jun. 2011 (CEST)

Die Frage was fehlt ist am einfachsten zu beantworten: Grafiken, Fotos, … --Leyo 16:25, 20. Jun. 2011 (CEST)
Die Einleitung ist deutlich zu kurz, Definitionen gehören immer in die Einleitung, die ganzen Listen-Aufzählungen sollten in Fließtext umgewandelt werden oder wenigstens Tabellen draus gemacht werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 20. Jun. 2011 (CEST)
Einen Abschnitt über charakterischtische Eigenschaften bzw. Kenngrößen von Polymeren, deren Bestimmung (Analytik) und deren Bedeutung (Technik, Materialwissenschaft) könnte man hinzufügen. Welche damit gemeint sind, ist glaube ich im Artikel Polyethylen ganz gut zu erkennen. Viele Grüße -- Mabschaaf 20:58, 20. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:18, 22. Aug. 2011 (CEST)

Neue Elementbilder auf Commons verfügbar (erl.)

Kürzlich wurden etliche Fotos von Elementen und teilweise Chemikalien bei Commons hochgeladen. Schaut doch, ob es einige dabei hat, die in Artikeln verwendbar sind. --Leyo 10:11, 3. Jun. 2011 (CEST)

Die "Metalle" sind kaum sinnvoll, weil sie alle fast gleich aussehen. Bei den Chemikalien sind vor allem die farbigen ein Gewinn für den Artikel, weil sie für die jeweilige Substanz typisch sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:35, 3. Jun. 2011 (CEST)
Dass Metalle fast alle silbergrau sind, ist nun einmal so. Allerdings haben wir schon von fast allen Metallen sehr gute Bilder von Alchemist-hp, so dass diese nicht notwendig sind. Beim Rest muss man einfach mal sehen, wenn allerdings mehr Verpackung oder sonstige Umgebung auf dem Bild als die eigentliche Chemikalie drauf ist, bringt das recht weing. Viele Grüße --Orci Disk 15:37, 3. Jun. 2011 (CEST)
Also bei allen farbigen fände ich ein Bild schon nicht schlecht. Bei den Metallen und den farblosen finde ich es nicht sinnvoll. Rjh 18:02, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich stimme der Erschätzung von Rjh zu. Wir sollten es anerkennen, dass die Bilder zur Verfügung stehen und den Pool erweitern: Denn eine ansprechende und farbige Bebilderung gerade der Stoffartikel ist immer noch eine ziemliche Aufgabe und auch ein Defizit. --JWBE 20:58, 3. Jun. 2011 (CEST)
Eigentlich fand ich es bei den farblosen Salzen auch immer nicht sinnvoll, weil das im Prinzip wenig spannend ist, so nach dem Motto "hat man eines gesehen, hat man alle gesehen".
Andrerseits ist das nicht ganz wahr, selbst bei farblosen Salzen kann das Aussehen schon sehr unterschiedlich sein, wie man auch innerhalb der ersten 4 Bilder der Gallerie sieht — wenn es auch nicht wirklich "spannend" ist, sieht halt doch nicht alles aus wie Kochsalz. Und dann... wenn es tatsächlich etwas ist, das man (im Prinzip) anfassen und anschauen kann, warum nicht ein Bild, das das dem Leser nahebringt. Naja, hängt auch vom Einzelfall ab... von allen möglichen Bildern sind die "weisses Pulver"-Bilder sicherlich mit am einfachsten entbehrlich. Iridos 15:21, 9. Jul. 2011 (CEST)

Ich wollte gerade Oleum mit Datei:Oleum fuming.jpg mit der Abbildung versehen und bin gerade durch die teils widersprüchliche Begriffsklärung irritiert. Habe jetzt rauchende Schwefelsäure (Weiterleitung → Dischwefelsäure) bebildert statt Schwefelsäure. Falls das nicht korrekt ist, bitte ändern. Gruß Matthias 16:29, 8. Jun. 2011 (CEST)

Sollte jeder mitbekommen haben, erledigt. --Orci Disk 11:06, 22. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:06, 22. Aug. 2011 (CEST)

Kondensationsreaktion (erl.)

Von einem Mediziner bekam ich den Hinweis "Einleitung unverständlich".
Die Beispielreaktion benötigt Strukturformeln: Die jetzige Darstellung ist Augenpulver und selbst als Chemiker braucht man eine ganze Weile, um zu erkennen, was da miteinander reagiert und bei der Summenformel für das Ergebnis fängt das große Raten erst richtig an. Für Nichtchemiker ist das alles trotz der < small >-Unterzeile reines chinesisch. Das sollte - zumal in einer Einleitung - vermieden werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:07, 11. Jun. 2011 (CEST)
ich versuch da mal was graphisches. Gruß --Roland1952DiskBew. 11:21, 11. Jun. 2011 (CEST)
Wie wär's mit Datei:AminoacidCondensation.svg? --Leyo 11:35, 11. Jun. 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach nicht WP:WEIS-konform. Gruß --Roland1952DiskBew. 11:52, 11. Jun. 2011 (CEST)
Was denn konkret? --Leyo 11:57, 11. Jun. 2011 (CEST)
Wäre das Ganze so besser? --Roland1952DiskBew. 11:45, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich finde die Datei:AminoacidCondensation.svg immer noch besser (hab auch nachgefärbt); sie ist einfach, verständlich und erklärt den Sachverhalt. Warum sie nicht WP:WEIS-konform sein soll, erschließt sich mir nicht ganz. Grüße, -- Yikrazuul 12:48, 11. Jun. 2011 (CEST)
z.B. die Punkte 4.3 und 4.4. --Roland1952DiskBew. 14:28, 11. Jun. 2011 (CEST)
Also, ich sehe das so:
Bei organisch-chemischen Verbindungen ist das explizite Zeichnen von Kohlenstoffatomen unüblich, außer wenn das Atom eine besondere Bedeutung in der Struktur besitzt (als Reaktionspartner, um eine Stereoisomerie zu markieren etc.) oder allgemein in Verbindungen mit weniger als zehn Atomen.' (Markierung durch mich)
Absatz 4.4 bezieht sich auf die Gerüste, da aber keines vorliegt...Und bei der Kondensreaktion geht's ja auch darum, zu erkennen, was kondensiert. (Sonst hätte ich auch ein Gerüst verwendet; das Beispiel mit Methanol ist übrigens falsch, bei so kleinen Molekülen bringt der Strich nix.). -- Yikrazuul 15:05, 11. Jun. 2011 (CEST)
So kann man es auch machen und eine Vereinbarung umgehen. Werde dann demnächst hier nachfragen, ob eine gezeichnete Struktur hochgeladen werden darf oder nicht, wer weiß was es da noch für Änderungen geben wird. Alles Gute --Roland1952DiskBew. 15:20, 11. Jun. 2011 (CEST)
<Quetsch>Vereinbarung umgehen verstehe ich nicht, schließlich habe ich die Richtlinien zitiert. Ich bin auch ein Verfechter des Gerüstes (siehe auch diese Laienanfrage), aber sehe manchmal einfach den Vorteil in der Ausschreibung. Bauen wir halt beide Bilder ein, Platz ist genug. -- Yikrazuul 22:21, 12. Jun. 2011 (CEST)
Nun, das Bild ist jedenfalls sehr viel besser als die Gleichung, die da zur Zeit steht und wg. der im rechten Teil verwendeten Summenformel nicht sehr viel weiterhilft. Ein schönes Beispiel ist auch Datei:Veresterung_1.svg. Gruß --FK1954 18:18, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt mal die TeX-Gleichung durch Datei:AminoacidCondensation.svg ersetzt. Weitere Ergänzungen können natürlich gemacht werden. --Leyo 16:41, 20. Jun. 2011 (CEST)

Huh - Vereinbarung umgehen? Verstehe ich auch nicht... und übergeordnet sollte ja wohl immer sein, ob im Einzelfall etwas sinnvoll ist - selbst wenn für die Regel an genau diesen Fall nicht gedacht wurde (wurde ja aber, deshalb der halbsatz mit den wenigen Zentren). Fangen wir mal von hinten an: welche Wasserstoffatome würdest du denn in Datei:AminoacidCondensation.svg weglassen wollen? Ich seh da keins, das sich anbieten würde. Die 2x2+4 Kohlenstoffe kann man noch weglassen und sollte man wohl auch, denn dann wirkt's auch etwas übersichtlicher... Iridos 19:45, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ich finde die neue Abbildung gut. Ich sehe keinen akuten Handlungsbedarf mehr, oder ist noch etwas nicht verständlich? Gruß --Nescius 22:39, 18. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop 17:31, 25. Aug. 2011 (CEST)

Schlenktechnik (erl.)

Weiß nicht so recht ob man das sichten soll. Fall für die QSC, wg. allgemeiner Kochbuchhaftigkeit? Gruß, --Maxus96 21:48, 25. Jun. 2011 (CEST)

Eine Überarbeitung würde nicht schaden, die letzte Änderung würde ich rückgängig machen. Ich weiss auch nicht, ob ich besser noch ist es, die Glasgeräte in einem Trockenschrank auszuheizen und heiß zusammenzusetzen wirklich empfehlen würde. Gruss, Linksfuss 21:56, 25. Jun. 2011 (CEST)
Rückgängig gemacht ist die Änderung. Falls eine Überarbeitung zwingend erscheint, bitte in die QS eintragen. --Leyo 02:11, 26. Jul. 2011 (CEST)
Als jemand der schon viel Metallorganik gemacht hat kann ich mit dem Einwand von Linksfuss nichts anfangen denn dass ist die simple Arbeitsweise dass man die Glasgeräte im Trockenschrank ausheizt und noch heiss mit viel Schlifffett zusammen setzt. Nur bei sehr empfindlichen Substanzen heizt man die zusammengesetzte Apparatur im Hochvakuum mit einer Heissluftpistole oder besser noch mit einem Bunsenbrenner (was aber meist gar nicht gerne gesehen wird und die Gasanschlüsse in keinem neuen Labor noch vorhanden sind) aus. --Codc 04:00, 28. Jul. 2011 (CEST)

Wohl hiermit

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop 17:37, 25. Aug. 2011 (CEST)

Atombindung (erl.)

Die häufig anzutreffenden sprachlichen Ungenauigkeiten in diesem Artikel führen zu fachlich falschen Aussagen. Zwischen der Größenordnungsebene von greifbaren Stoffportionen und der Größenordnungsebene der Atome wird nicht unterschieden.

Beispiel:

"Zwischen Nichtmetallen und Metallen wirken hingegen ionische und zwischen Metallen metallische Bindungen." Gemeint ist vielleicht: "Reagieren Nichtmetalle und Metalle zu Salzen, verbinden sich in den Salzen negativ geladene Nichtmetall- (Anionen) mit positiv geladenen Metallatomen (Kationen). Der Bindungstyp wird dann als ionische Bindung bezeichnet. usw.

Es gibt einige weitere fachliche und fachsprachliche Probleme in diesem Artikel. --EwinderKahle 01:28, 12. Jun. 2011 (CEST)

Wäre das nicht etwas für unseren Bindungs-Experten, siehe Chemische Bindung? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:07, 12. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Satz dient nur der Abgrenzung des Begriffs Atombindung von den anderen Begriffen ionische Bindung und metallische Bindung und dienen nicht zur Klärung der beiden letztgenannten Begriffe. Sammelbegriff/Oberbegriff ist Chemische Bindung. In dem dortigen Exzellente Artikel kann man erkennen, das zur Definition der Bindungstypen nicht der Verlauf von chemischen Reaktionen geklärt werden muss. Sie bilden hingegen das Fundament um chemische Reaktionen erklären zu können. --Roland.chem 12:14, 12. Jun. 2011 (CEST)
Sehe ich genau wie Roland. Warum lassen wir nicht Orci ein paar Sätze dazu sagen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:21, 12. Jun. 2011 (CEST)

So unrecht hat Erwin nicht. Bei dem Satz könnte man auch auf die Idee kommen, dass die ionische Bindung schon wirkt, wenn man nur bsp. Eisen und Schwefel (ohne Reaktion) miteinander mischt. Es sollte klar sein, dass die ionische Bindung nur zwischen geladenen Teilchen wirken kann. Ich habe das ein bisschen umformuliert, so sollte es besser sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:30, 12. Jun. 2011 (CEST)

Danke Orci. Mein nächstes Verstehproblemchen: "Bei Atombindungen spielt die Wechselwirkung der Außenelektronen (Valenzelektronen) der Elektronenhüllen der beteiligten Atome die tragende Rolle."
Zwischen den negativ geladenen Elementarteilchen namens Elektronen finden meinem Kenntnisstand nach abstoßende Wechselwirkungen statt. Gleiche Ladungen stoßen sich ab, egal ob das nun per Definition im Schalenmodell die Außenelektronen sind. Weshalb diese abstoßende Wechelswirkung für die Atombindung die tragende Rolle spielen soll verstehe ich gar nicht. Obigen Satz halte ich für absolut falsch. Herzlichen Gruß --EwinderKahle 00:09, 14. Jun. 2011 (CEST)
Die Wechselwirkungen der Elektronen untereinander (-> Verformung der Orbitale) und mit den Kernen sind die Grundlage der Bindung: die Kerne nähern sich so weit, dass die potentielle Energie minimiert wird und die Elektronen halten sich bevorzugt zwischen den positiv geladenen Kernen auf, woraus die eigentliche Bindung entsteht. Die Frage ist, wie man das einigermaßen verständlich in die Einleitung einbaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:25, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hab's mal versucht:
Bei Atombindungen spielt die Wechselwirkung der Außenelektronen (Valenzelektronen) untereinander sowie mit den Kernen der beteiligten Atome die tragende Rolle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:31, 14. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Falsch ist der Satz nicht. Bei Atombindungen spielen quantenmechanische Phänomene eine entscheidende Rolle, da kann man nicht so einfach mit "gleichwertige Ladungen stoßen sich ab" argumentieren. Da die Elektronenpaar-Bildung (die ja die Wechselwirkung zweier Valenzelektronen ist) für die Atombindung eine entscheidende Rolle spielt, würde ich den Satz so lassen, aber wenn man es exakt definieren möchte, kommt man wohl um Orbitale, Molekülorbitale etc. nicht herum. Aber das würde für die Einleitung des Artikels wohl zu kompliziert sein. @Cvf-ps: mit potentieller Energie zu argumentieren ist auch nicht so günstig, denn diese kann ja eigentlich nur zwischen den beiden Kernen herrschen und die sind beide positiv geladen, so dass es keine minimale pot. Energie (außer im Unendlichen) gibt. Viele Grüße --Orci Disk 10:38, 14. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht hilft es, die Bindung (bzw. das Molekül) als aus zwei positiv geladenen Atomrümpfen und einem gemeinsamen, negativ geladenen und durch die Wellenfunktion eine gewisse Struktur besitzenden Elektronenfeld zu betrachten. Dann kommt man mit Elektrostatik schon recht weit. --Maxus96 11:39, 14. Jun. 2011 (CEST)
Wenn man Physiker ist, kann man das sicher so machen, mir liegt diese Betrachtungsweise eher fern. Aber auf Quantenmechanik kann man auch so nicht verzichten. Viele Grüße --Orci Disk 12:17, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich hoffe intensiv, dass dieser Artikel auf einem niedrige, OMA-tauglichen Niveau verbleit. Ich habe mir für diesen Artikel recht viel mühe gegeben. Es gibt genug Fachbegriffe/Artikel in denen komplexere Betrachtungen Platz hat. Grüsse, --Roland.chem 12:13, 14. Jun. 2011 (CEST)
+1. -- 12:24, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ein Molekülorbital-Kapitel wäre im Artikel mMn aberschon sinnvoll und notwendig, auch wenn das nicht OMA-tauglich sein mag. Viele Grüße --Orci Disk 12:31, 14. Jun. 2011 (CEST)
@Orci: Gegen eigens Kapitel über Molekülorbitale habe ich natürlich nichts, wenn er weit unten im Artikel auftaucht.
mM: Ich hatte damals den Artikel so strukturiert, das folgende Abfolge vorliegt: Begriffsdefinition, Abgrenzug zu anderen Begriffen, Einführung/Erwähnung verwandtschaftlicher Begriffe/Link auf die entsprechenden Artikel, Vorkommen dieses Bindungstyps und dann Einführung nur der Symbolschreibweise der Chemie ... . Also rein eine Beschreibung des Phänomens ohne Erklärungsmodelle. Besonders ungern würde ich in diesem Artikel elektrostatische Modelle sehen (Elektronenpaare?!).
Die jetzige Beschreibungsform gibt das fundamentale Wissen wieder, das erforderlich ist, um überhaupt viele grundlegenden Phänomene der Chemie verstehen zu können. Und das geht prima ohne Quantenmechanik. Grüsse --Roland.chem 13:25, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hallo zusammen,

@ alle allgemein: Ohne Vorwissen lässt sich nie etwas lesen oder verstehen. Worte erhalten in Kinderköpfen ihre Bedeutung zu Beginn des Seins durch begreifbares und damit Erlebtes. Jeder Naturwissenschaftler vor und seit Aristoteles weiß instinktiv, dass Modelle und Theorien als Erklärungsversuche zum Verständnis der begreifbaren Welt ständig geprüft und ggf. upgedatet oder verworfen werden (müssen).

Um auf OMA - Niveau die Atombindung zu begreifen sind stark vereinfachende Modelle notwendig, darin stimme ich mit Roland überein. Das kann dadurch kenntlich gemacht werden, indem sich solche Sätze auf eine Modellvorstellung beziehen oder mit "stark vereinfacht kann man sich vorstellen..." etc. beginnen. So hat Orci in seiner Änderung beispielsweise formuliert, "In Ionenkristallen wirken VORWIEGEND...", und damit eine Falschaussage zu molekularen Ionen vermieden.

@Orci & Roland: Meine Aussage zu den sich abstoßenden Elektronen befand sich auf Oma-Niveau. Das die Spinrichtung der Elektronen zur Ausbildung von entsprechenden Vorzeichen in Orbitalen von Bedeutung sind, weiß ich und wusste ich beim Schreiben obiger Zeilen. Ob meine Aussage oben, dass der „Aussagesatz“ falsch ist, kann ich nach der Anmerkung von Orci nun nochmals selbst zu prüfen versuchen. Unser naturwissenschaftlicher Anspruch an uns selbst sollte stets sein uns selbst zu prüfen und prüfen zu lassen. Manchmal verhindert gerade der eigene Kenntnisstand, dass man verständlich formuliert oder das Problem des Gegenübers versteht. Prüfung 1: Ziehen sich Elektronen mit entgegen gesetztem Spin, ohne benachbarte Atomkerne, an? Nein, sie stoßen sich gegenseitig ab. Das entspricht der Wechselwirkung der Elektronen untereinander. Prüfung 2: Ziehen sich Elektronen mit entgegen gesetztem Spin, mit benachbarten Atomkernen, an? Nein, sie stoßen sich gegenseitig ab. Das entspricht der Wechselwirkung der Elektronen untereinander. Prüfung 3: Stoßen sich Elektronen mit gleichen Spin, mit benachbarten Atomkernen, ab? Ja, sie stoßen sich gegenseitig ab. Das entspricht der Wechselwirkung der Elektronen untereinander.

Mir ist irgendwie noch immer nicht klar, wie die Wechselwirkung der (Außen-) Elektronen untereinander eine tragende Rolle für die Atombindung spielt.

Auf OMA-Niveau lässt sich doch zur Atombindung erklären, dass eine Bindung der Atome auf Anziehungskräften beruhen muss. Mit dem heutigen stand der Technik lässt sich eine erhöhte Aufenthaltswahrscheinlichkeit für Elektronen zwischen zwei Atomkernen von miteinander verbundenen Atomen messen. Natürlich können wir nun formal von Außenelektronen sprechen, wenn wir das Schalenmodell zur Erklärung verwenden, aber wir sollten sprachlich präzise formulieren und uns hierbei gegenseitig prüfen und unterstützen. Beispielsweise dadurch, dass innerhalb eines Modells die Erklärungsversuche verständlich formuliert sind. Sprechen wir von Außenelektronen sollten wir auch klarstellen, dass das Schalenmodell der Atome die Grundlage zur Erklärung der Bindungsverhältnisse zwischen den Atomen ist.

@Orfi: Mir ist klar, dass auch Du weißt, dass die „Elektronenpaarbildung“ keine experimentell nachweisbare Tatsache ist, sondern das wir Chemiker dies formal so bezeichnen. Aber hierzu wäre eben m. M. n. eine noch präzisere Formulierung notwendig, als auch die jetzt neu vorliegende.

{Anmerk.: Das wir Chemiker zwischen Anziehungskräften (z. B. Bedeutung für Schmelz- u. Sdt. von Stoffportionen) und Bindungen unterscheiden, sehe ich auch in der Fachliteratur zum Thema Wasserstoffbrücke (oder Wasserstoffbrückenbindung?!?) regelmäßig mehr oder weniger nachvollziehbar formuliert und abgebildet. Wann Anziehungskräfte also eine Bindung darstellen ist bei Wasser noch nicht so eindeutig, wenn man die relativ hohe Leitfähigkeit in sauren und alkalischen Lösungen oder das Verhalten von Wasser unter Hochspannung zwischen zwei (fast) randvoll gefüllten Wassergläsern betrachtet -> siehe youtube}

@ Roland: Gerne zunächst fundamental, aber bitte präzise. Unter dem Begriff Atombindung sollte dann auch auf aktuellere Modelle zur Erklärung der Bindung zwischen Atomen hingewiesen werden. Das damit wieder tiefer gehendes Vorwissen zum Atombau notwendig ist bleib ein notwendiges Übel. Auch die Atomorbitaltheorie, und daraus bei Atombindungen resultierend die Molekülorbitaltheorie, ist graphisch gut nachvollziehbar darzustellen. Diese graphische Darstellung gibt aber auch nur die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen um den Atomkern / die Atomkerne mit 90% der Aufenthaltsorte an. Die Grenzen der Erklärungsmodelle sollten wir aufzeigen.

Die Schrödinger-Gleichung ... na, jetzt habe ich hier erst einmal genug geschrieben, obwohl ich der Meinung bin, dass Artikel der Wikipedia schon ein hohes Niveau erreichen dürfen. Unten Anmerkungen zur Änderung der Abbildungsdarstellung. Grüße --EwinderKahle 16:31, 15. Jun. 2011 (CEST)


Verbesserung Bebilderung

Die folgende Abbildung ist von unangemessen geringer Klarheit und Verständlichkeit, die Formelbilder sollten durch SVG-Bilder ersetzt werden. Wenn gewünscht zeichne ich alle drei SVG-Bilder in einheitlichem Stil. Das Gestalten der Tabelle beherrsche ich nicht. MfG -- 20:11, 12. Jun. 2011 (CEST)
Fluorwasserstoff (HF) Kohlenstoffdioxid (CO2) Wasser (H2O)
     
     

Hallo Jü, ich denke, wenn Du neue/bessere Bilder zur Verfügung stellst, ist es gar kein Problem, dass sich jemand findet, der sie in die Tabelle einbaut. Vorsorglich erkläre ich mich gerne bereit... -- Mabschaaf 12:00, 14. Jun. 2011 (CEST)

Die Bebilderung der Tabelle im Artikel ist nun geändert. -- Mabschaaf 14:59, 14. Jun. 2011 (CEST)
Schaut sehr viel besser aus... Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:19, 14. Jun. 2011 (CEST)
Erst einmal ein Danke für die Änderung der Abstände und die Position der Teilladungen. Könnte man letztere unterschiedlich groß darstellen? Z. B. das Delta für die Teilladung des Kohlenstoffatoms im Kohlenstoffdioxid doppelt so groß? Das findet man in keinem Lexikon ist aber logisch nachvollziehbar. Schade ist allerdings, dass die Striche, die in der Fachsprache für nicht-bindende Elektronenpaare stehen verschwunden sind. Ohne diese, s. Exkurs im Beitrag in den {} oben, könnte man bei der Wasserstoffbrücke in Erklärungsnöte gelangen. Grüße --EwinderKahle 16:31, 15. Jun. 2011 (CEST)
@EwinderKahle: Habe die Anregung teilweise aufgegriffen. Sind die folgenden Formelbilder mit unterschiedlich großem δ in den Formeln für Kohlendioxid und Wasser besser als die bisherigen? MfG -- 18:13, 15. Jun. 2011 (CEST)
 

 
Besser, jepp. Stimmt der Bindungswinkel bei Wasser ;-)? Die formal als nicht-nindende Elektronenpaare benannten Striche noch an der richtigen Stelle dazu. Dann wäre innerhalb eines Moleküls die statistische Ladungsverteilung genauer beschrieben. Das ist dann sicher besser als gar keine (Größen)Unterschiede zu machen, aber um dann noch die Größe entsprechend der Elektronegativitätsdifferenzen an zu zeigen fehlen Skalierungsmöglichkeiten wohl n bichen. Von 0,1 bis 3,3 nach Pauling ist es immerhin das 33-fache. Dann wäre man noch näher an einer genaueren statistischen Ladungsverteilung. Als nächste Herausforderung gelangt man dann zur Ladungsdichte. Das würde aber viel zu weit führen. Wie sieht der Rest der Chemie:Redaktion diesen Fall? Keine Änderungen der Größe der Deltas oder eine Begründete Änderung bei Wikipedia einführen und sich den Fragen der älteren Chemiker stellen dia das so nicht kennen? Dann haben wir ja das Lösemittel, ne Lösungsmittel, na ja halt die Lösung für ein Problemchen hergestellt ;-)--EwinderKahle 19:43, 18. Jun. 2011 (CEST)
Momentan ist der Bindungswinkel beim Wasser 120 Grad, wurde auf realere ca. 105 Grad korrigiert. Noch die Elektronenpaare hinzu, das führt zu folgendem Ergebnis (siehe Beispiel). MfG -- 22:55, 18. Jun. 2011 (CEST)
 

 
Gerne würde ich mehr nicht-bindende Elektronenpaare bei den Abbildungen in Wikipedia sehen. Keine Kommentare der restlichen Redaktion Chemie? --EwinderKahle 09:28, 30. Jun. 2011 (CEST)
Bislang haben wir sie nur in den Grundlagenartikeln wie freies Elektronenpaar. Ich würde es dabei belassen. Gruß Matthias 10:07, 30. Jun. 2011 (CEST)
Sehe das genauso, wie Matthias. MfG -- 12:27, 30. Jun. 2011 (CEST)
+1. Gerne in Übersichts- und Grundlagenartikeln, aber bitte nicht in Lemmata über chemische Verbindungen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:53, 30. Jun. 2011 (CEST)
Das Thema gab es schon häufiger. Die Regelung steht unter WP:WEIS#Freie Elektronenpaare. Sie sollen nur dann eingefügt werden, wenn für Bindungswinkel o.ä. interessant (z.B. bei Ammoniak), sonst aber nicht. Viele Grüße --Orci Disk 14:01, 30. Jun. 2011 (CEST)

Die Regelung Niichtbindende Elektronenpaare zumindest dort ein zu setzten, wo sie von Bedeutung sind ist also gegeben. D. h. man müsste dann in den Artikeln wie hier bei Wasser oder Wasserstoffbrücke eine Aktualisierung vornehmen. Wie sähe es dann bezgl. der Teilladungsdarstellung z. B. hier [2] aus (mal von den "Strichen" abgesehen)? --EwinderKahle 02:26, 6. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 09:47, 25. Aug. 2011 (CEST)

Arbeitsliste Brechungsindex (erl.)

Um fehlende Brechungsindizes in Artikeln nachtragen, bräuchte ich eine Liste per Bot, der in der Box nachschaut, ob der Parameter "Brechungsindex" fehlt oder, wenn vorhanden, leer ist (Bedingung: Aggregatzustand = flüssig). Viele Grüße --JWBE 19:21, 22. Jun. 2011 (CEST)

Hilft Dir für den Anfang diese Abfrage? Viele Grüße -- Mabschaaf 19:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ja, das hilft. Und ich habe zuallererst dem Methanol (!) noch den Brechungsindex hingefügt ;–) --JWBE 00:49, 23. Jun. 2011 (CEST)
Und bei Schweres Wasser gab es nicht mal eine Quelle für die Werte in der Box ! Hab ich jetzt mal eingefügt. Und für die Werte in der Tabelle für Eigenschaften mit Angabe der fünften Stelle hinter dem Komma, gibt es auch keine Quellen. Die ganze Seite hat (nach meiner Änderung) nur ganze zwei Einzelnachweise. Rjh 07:55, 23. Jun. 2011 (CEST)
Hm, wie bestimmst du denn, welchen du da nimmst? Ich hatte immer den Eindruck "drei Quellen, vier verschiedene Brechungsindizes" Iridos 11:35, 23. Jun. 2011 (CEST)
An wen ging jetzt Frage ? An JWBE ? Rjh 08:06, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ja... er scheint ja gerade welche einzutragen.Iridos 13:15, 2. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:59, 1. Sep. 2011 (CEST)

Wartung: P-Sätze ohne Quelle (erl.)

Mir ist hier aufgefallen, dass wir für Fälle, wo P-Sätze angegeben sind, der Parameter Quelle P aber leer ist, keine Wartungskategorie haben. Oder übersehe ich da etwas? --Leyo 15:44, 25. Jun. 2011 (CEST)

Nein, die Wartungskategorie ist nicht drin. Da sollten wir nochmal nacharbeiten (also jemand der sich mit Vorlagen auskennt). Rjh 08:43, 22. Jul. 2011 (CEST)
Ich hab es probiert das Einzubauen, bekomme es aber zu meiner Schande nicht hin. Rjh 07:40, 24. Jul. 2011 (CEST)
Sollte jetzt funktionieren. --Steevie schimpfe hier :-) 19:44, 29. Jul. 2011 (CEST)
Puh, Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung ist jetzt ziemlich voll. Dazu tragen folgende Fälle bei, die ausgenommen werden sollten: {{P-Sätze|}}, {{P-Sätze|?}}, {{P-Sätze|/}}. --Leyo 11:57, 2. Aug. 2011 (CEST)
Wenn man mit mir spricht, wird alles gut. :-) (Ich weiß, man sollte sich nicht einmischen, wenn man keine Ahnung hat.) Jetzt habe ich zu den obigen Ausnahmen auch {{P-Sätze|-}} rausgenommen, passt es nun? --Steevie schimpfe hier :-) 22:00, 2. Aug. 2011 (CEST)
Wenn {{P-Sätze|-}} hätte ausgenommen werden sollte, hätte ich es geschrieben. ;-) Meiner Meinung nach bracht die Aussage, dass eine Substanz keine P-Sätze hat, auch eine Quelle (im Gegensatz zu nicht bekannt). {{P-Sätze|/}} ist ein Sonderfall, da dort Quelle GHS-Kz = NV dazugehört. --Leyo 10:06, 3. Aug. 2011 (CEST)
Stimmt, dabei liebe ich präzise Angaben :-), die Anzahl der Eintragungen erschien mir jedoch zu hoch, jetzt zeigt die Vorlage auch die quellenlosen {{P-Sätze|-}} wieder an. --Steevie schimpfe hier :-) 19:17, 3. Aug. 2011 (CEST)
Sorry, aber bei "P-Sätze|-" war ich zu faul dreimal eine Quelle einzutragen. Da haben wir jetzt aber was zu tun. Rjh 19:56, 3. Aug. 2011 (CEST)
Hm, bei Substanzen mit GHS-Piktogrammen und H-Sätzen (schlechtes Beispiel) sollte IMHO schon ein Einzelnachweis dafür, dass es keine P-Sätze gibt, hinkommen. Wenn es weder GHS-Piktogramme und H-Sätze gibt, ist ein Einzelnachweis hingegen wohl verzichtbar. Andere Meinungen? --Leyo 20:05, 3. Aug. 2011 (CEST)
Cyclobutanon ist ein besseres Beispiel für eine Substanz mit GHS-Piktogrammen und H-Sätzen, aber ohne P-Sätzen. Und dort ist eine Quelle für letzteres IMHO sinnvoll. Sonst schaut jemand bei CLP, denkt, es gäbe keine P-Sätze und trägt ohne Quelle - ein. --Leyo 14:25, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ähh, wieso sieht in Silbernitrit jetzt die Box so komisch aus ? Rjh 07:14, 5. Aug. 2011 (CEST)
Die {{Vorlage:Infobox Chemikalie}} sieht nicht vor, dass (unter anderen) die Parameter EUH und Quelle P nicht angegeben werden. In diesem Fall wird der Teil als Text {{{EUH}}} und {{{Quelle P}}} ausgegeben. --Steevie schimpfe hier :-) 22:12, 5. Aug. 2011 (CEST) PS: Erst dachte ich, dass ich einen Zeilenfehler bei der Tabelle verursacht hatte, doch das war nicht die Ursache.

@Dr.cueppers: Gibt es den Fall, dass eine Substanz keine GHS-Piktogramme und H-Sätze hat, aber S-Sätze? --Leyo 17:20, 9. Aug. 2011 (CEST)

Frage nicht ganz verstanden:
(1) Die GHS-Piktogramme und H-Sätze gehören doch in ein anderes Fach als die S-Sätze.
(2) Gibt es dafür tatsächlich ein Beispiel?
Es gibt/gab keine (ordnungsgemäß eingestuften!) Chemikalien, die keine EU-Logos und keine R-Sätze haben, aber S-Sätze (bzw. keine H-Sätze, aber P-Sätze). Denn die Einstufungslogik geht so: Die verschiedenen damit beauftragten Institute (das sind für eine Substanz immer mehrere, weil das eine z. B. spezialisiert ist auf "Hautreizung" und ein anderes auf "Flammpunkt" usw.) melden ihre Ergebnisse in Form der R-Satz-Nummern - heute H-Satz-Nummern - an den Auftraggeber. Dann werden die daraus folgenden und zu jedem R- bzw. H-Satz vom Gesetzgeber explizit festgelegten Pictogramme hinzugeordnet; diese Datensammlung "ist die Einstufung". Danach wird das reduziert; es bleiben nur die gefährlicheren Logos/Piktogramme und gefährlicheren R- bzw. H-Sätze der jeweils gleichen Kategorie erhalten: Das "ist die Kennzeichnung", wobei dabei früher den R-Sätzen auch die "ihnen zugehörigen S-Sätze" zugeordnet wurden, heute aber nicht mehr den H-Sätzen die "ihnen zugehörigen P-Sätze". Vom Gesetzgeber sind jetzt für jeden H-Satz sehr viele P-Sätze vorgegeben oder vorgeschlagen, von denen sich "der Inverkehrbringer" die jeweils für seine aktuelle Sendung oder aktuelle Verwendung die Zutreffendsten aussuchen soll/muss. Gemäß dieser Logik kann es keine Substanz geben, die "nur S" oder "nur P" hat: Letztere sind immer nur eine "Folgeerscheinung" von irgendeinem R- bzw. H-Satz.
Ich kann aber nicht ausschließen, dass sich nicht irgendein Datenblättchen-Verfasser mit Null Ahnung so etwas ausgedacht haben könnte (der würde sich dann aber auch als WP-Quelle disqualifizieren).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:56, 11. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag: Aus vorstehender Logik wird auch klar, dass es auf dem Etikett immer P-Sätze geben muss bzw. "nur Piktogramm und H-Sätze" unzulässig wäre: Die P-Sätze enthalten ja die aktuellen Verhaltensvorschriften, die aus dem H-Texten folgen. Es würde ja sofort die Berufsgenossenschaft auf den Plan rufen, wenn bei H zwar eine "starke Hautreizung" steht, aber dann nicht das zugehörige P mit "Latexhandschuhe tragen".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:06, 11. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung! Ich habe die Chemobox so geändert, dass bei {{H-Sätze|-}} Quelle P nicht angegeben werden muss. Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung ist dadurch von 170 auf 3516 Artikel geschrumpft. --Leyo 21:47, 11. Aug. 2011 (CEST)
Silberiodid und Octocrilen haben gemäss Sigma-Aldrich-SDB nur einen H-Satz, aber keinen P-Satz. --Leyo 22:05, 11. Aug. 2011 (CEST)
... und bei Sigma-Aldrich seh ich auch häufig keine R-Sätze aber S-Sätze mit 22-24/25 siehe den Neuzugang Ingenolmebutat. Rjh 09:08, 12. Aug. 2011 (CEST)
Bei Mangan(II)-nitrat sind die Angaben ebenfalls merkwürdig. Da fehlt IMHO zwingend ein oder mehrere S-Sätze. --Leyo 23:33, 12. Aug. 2011 (CEST)
(1) Ich würde nicht formulieren
Silberiodid und Octocrilen haben gemäss Sigma-Aldrich-SDB nur einen H-Satz ...
sondern
Sigma-Aldrich hat Silberiodid und Octocrilen nur einen H-Satz zugeordnet ...
(2) Zu Silberiodid und Octocrilen: Zu H413 sind in der CLP P273-P501 angegeben.
(3) Zu Ingenolmebutat: "S-Sätze ohne R-Sätze" kommen bei keinem der inzwischen rd. 4900 vom Gesetzgeber eingestuften Stoffen vor (auch keine "R-Sätze ohne S-Sätze"). Dort kommt S22-S24/25 nur in Kombination mit Xn und R20 oder R21 (oder beiden) vor.
(4) Mangan(II)-nitrat: Sehe ich auch so.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:56, 12. Aug. 2011 (CEST)
(4): Gestis hat das so von Merck übernommen ! Sigma-Aldrich gibt einiges mehr an (zum Beispiel Symbol 07). Chemblink zwar kein GHS, aber R und S-Sätze.
(3): Was machen wir jetzt ? Einfach nach Gutdünken ergänzen ? Rjh 08:09, 13. Aug. 2011 (CEST)
Da zeigt sich eines "der" WP-Probleme: Nur "Angaben mit Quelle" dürfen in WP stehen. Und wenn die nichts taugen, dürfen wir wider besseres Wissen nichts daran ändern, weil als TF verpönt. Weglassen ist auch nicht das Wahre, obwohl wir den schon bestehende Text verwenden könnten, dass "noch keine verlässliche Quelle" gefunden wurde. Aber dann schreibt der nächstbeste Wikipedianer wieder das nächstbesteschlechte SDB ab. Das hält zwar die WP am Rotieren, verbessert sie aber nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:01, 13. Aug. 2011 (CEST)
Bei GESTIS nehmen sie Hinweise normalerweise dankbar auf. Bezüglich Mangan(II)-nitrat habe ich im Gästebuch einen Hinweis hinterlassen. --Leyo 14:14, 13. Aug. 2011 (CEST)
Da jetzt alle Einträge belegt sind, jetzt erledigt. Rjh 13:02, 7. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 13:02, 7. Sep. 2011 (CEST)

Kategorie:Gift (erl.)

Die Kategoriebeschreibung müsste auf den GHS-Stand gebracht werden. --Leyo 14:44, 3. Jun. 2011 (CEST)

Das trifft nicht nur für die Kategorie zu. Auch Gift als solches müsste ergänzt werden. Rjh 09:24, 7. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab mal angefangen Gift zu ergänzen. Rjh 08:35, 11. Sep. 2011 (CEST)
Und jetzt die Vorlage. 300, 300+310, 300+310+330, 300+330 .. Siehe jetzt: Vorlage:H-Sätze/Format. Ist das so ok ? Rjh 14:38, 11. Sep. 2011 (CEST)
So, und nun auch noch die Kategoriebeschreibung angepasst. Rjh 14:41, 11. Sep. 2011 (CEST)
Da niemand widerspricht -> erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:19, 16. Sep. 2011 (CEST)

Vorlage:GESTIS: Problem bei Verlinkung ohne Parameter ZVG

Geht es nur mit so, dass teilweise, wenn bei der Vorlage:GESTIS der Parameter ZVG nicht ausgefüllt ist, die GESTIS-Seite nur unvollständig (im rechten Frame nur „GESTIS-Stoffdatenbank“ statt Substanzinfos) aufgerufen wird? Falls Ja, wäre es gut, den Parameter ZVG (inkl. Nummer) mittels Bot in die Botlage einfügen zu lassen. --Leyo 14:16, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hab gerade Schwefelwasserstoff <ref name="BGIA GESTIS">{{GESTIS|Name=Schwefelwasserstoff|ZVG= |CAS=7783-06-4|Datum=3. September 2007}}</ref> und Schwefeldioxid <ref name="GESTIS">{{GESTIS|CAS=7446-09-5|Datum=30. März 2008}}</ref> probiert. Geht prima. Manchmal braucht GESTIS eben drei Anläufe, aber ansonsten funktioniert es. Rjh 14:34, 14. Jun. 2011 (CEST)
Bei mir hat es bei beiden Artikeln in mehreren Versuchen nie funktioniert. Aber auch schon mehrere Anläufe wären nicht wirklich OMA-tauglich… --Leyo 18:23, 14. Jun. 2011 (CEST)
Gerade eben ausprobiert, klappt bei beiden Lemmata ohne Probleme (sofort). Welchen Browser / welches Betriebssystem setzt Du ein? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:34, 14. Jun. 2011 (CEST)
Windows XP, FF 3.5.7 (auf diesem PC). --Leyo 18:36, 14. Jun. 2011 (CEST)
Cache löschen und mal schauen ob Cookies von Gestis akzeptiert werden ? Bei mir geht es sowohl vom Laptop als auch PC (aber beides FF 4.0) Ausserdem scheint Gestis ein Problem mit ihren Sessions zu haben. Wenn parallel zu einem Seitenaufruf ein anderer reinkommt, dann kommt öfters im rechten Frame so eine komische Fehlermeldung. Rjh 21:12, 14. Jun. 2011 (CEST)
Cache leeren hat nichts gebracht. Ich habe jetzt bei Schwefeldioxid die ZVG-Nummer ergänzt. So funktioniert der Deeplink problemlos. --Leyo 11:03, 15. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab gerade die Gegenprobe gemacht. Mit verbotenen Cookies sehe ich auch nichts. Bist Du Dir sicher das Du im FF nicht unter Extras->Einstellungen->Datenschutz irgendwie die Cookies deaktiviert hast oder biade bei den "Ausnahmen" als blockiert eingetragen hast ? Rjh 12:01, 15. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe nun alle „biade.itrust.de“-Cookies gelöscht. Gebracht hat's aber nichts. :-(
Wäre denn mein Vorschlag oben so aufwändig? GESTIS würde bestimmt auch eine Liste mit den ZVG-Nummern zur Verfügung stellen. --Leyo 20:22, 15. Jun. 2011 (CEST)
Nö, aber a) wollte ich Dir unnötige Arbeit ersparen, b) würde ich gern wissen woran es liegt und c) ist dann was doppelt (ZVG und CAS). Rjh 20:53, 15. Jun. 2011 (CEST)
Hat wirklich niemand anderes diese Probleme? --Leyo 17:17, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich jedenfalls nicht - WIN XP, FF 3.6.17, beide Artikel in der Version von vor einer Woche auf Anhieb. -- Mabschaaf 17:23, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ich kann mich nicht daran erinnern, diesen Effekt schon mal bei mir beobachtet zu haben (gerade noch mal im FF 4.0.1 und IE7, jew. Win.Vista an Nickel ausprobiert, beides geht ohne Probleme). Viele Grüße --Orci Disk 17:29, 21. Jun. 2011 (CEST)

Weil Leyo auf WP:AU gefragt hat: Bei mir (FF 3.6.17, Ubuntu 10.04.2) erscheint auch nur der Totenkopf. Folge ich den Verlinkungsanweisungen auf [3] und versuche die Verlinkung mit der ZVG-Nummer 1130 (also http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=id&id=biadb%3Ar%3A01130&t=main-h.htm oder http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=id&id=biadb%3Ar%3A1130&t=main-h.htm bekomme ich die Fehlermeldung "ID-Fehler: Dokument-ID kann nicht aufgelöst werden". Vielleicht habe ich die Anweisung falsch verstanden ...
Schreibe ich dagegen {{GESTIS|Name=Schwefelwasserstoff|ZVG=1130 |CAS=7783-06-4|Datum=3. September 2007}} probeweise (ohne Abspeichern, nur Vorschau!) in den Artikel, klappt's beim sowohl beim erstenmal als auch bei weiteren Abrufen ohne(!) ZVG-Nummer. seltsam --grixlkraxl 17:53, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag: Wenn kein biade.itrust.de cookie vorhanden ist, klappts beim erstenmal, wenn in der Vorlage die ZVG nicht leer ist (vgl [4]. --grixlkraxl 18:14, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag 2: Ich habe jetzt etwas genauer beobachtet, wann welche Cookies von biade.itrust.de gesetzt werden. Ohne ZVG geht's in den allermeisten Fällen nicht, nur einmal erschien kurzzeitig "ERROR" und dan der richtige Eintrag. Es scheint dort ein Problem mit der Cookie-Verwaltung zu geben. Meiner Meinung nach ist der einzige work around, hier in der Vorlage immer die ZVG-Nummer anzugeben. Aber dazu bräuchte es wohl einen Bot ... --grixlkraxl 18:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank für deine detaillierte Analyse. Damit denke ich, dass die Vorlagenverwendung ohne ZVG zumindest in einigen Fällen nicht OMA-tauglich ist. Ich habe einen Wartungslink in die Vorlage eingebaut: Verwendungen ohne Angabe der ZVG-Nummer sind nun unter Spezial:Linkliste/Vorlage:GESTIS/ohne ZVG zu finden. --Leyo 08:59, 23. Jun. 2011 (CEST)

Umstellungen bei GESTIS

Ich habe heute vom IFA folgendes Email erhalten (aufs Relevante reduziert):

Wir möchten Sie informieren, dass die GESTIS-Stoffdatenbank heute auf ein neues Textretrievalsystem (NXT4) umgestellt wurde. Dadurch ändert sich die Linksyntax zur Direktverlinkung auf einzelne Dokumente der GESTIS-Stoffdatenbank.
Hier die neue Linksyntax zur Direktverlinkung auf ein bestimmtes GESTIS-Stoffdatenblatt:
Deutsch: http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll?f=id$t=default-doc.htm$vid=gestisdeu:sdbdeu$id=010520
Englisch: http://gestis-en.itrust.de/nxt/gateway.dll?f=id$t=default-doc.htm$vid=gestiseng:sdbeng$id=010520
Die sechstellige Zahl am Ende des Links ist die ZVG-Nummer, in diesem Fall 010520 für Formaldehyd. Wenn die ZVG-Nummer weniger als 6 Stellen hat, werden führende Nullen ergänzt.
Wir möchten Sie bitten, die Verlinkung in Wikipedia entsprechend umzustellen, da die alte Datenbank in ca. 1 Monat abgeschaltet wird.

Ich habe die Vorlage:GESTIS in allen Wikipedias angepasst, aber nur für den Fall, dass die ZVG-Nummer angegeben ist. Ich werde nachfragen, wie es mit der Unterstützung der CAS-Nummer-Suche aussieht. Oder findet es jemand von euch raus, wie der Link da sein müsste? --Leyo 23:47, 22. Aug. 2011 (CEST)

Antwort von IFA:

Leider gibt es in der neuen Version der GESTIS-Stoffdatenbank nicht mehr die Möglichkeit der Verlinkung über die CAS-Nummer. Wir haben deshalb eine Zuordnungsliste ZVG-Nummer - CAS-Nummer ins Internet gestellt:
http://www.dguv.de/ifa/de/gestis/stoffdb/links/index.jsp
Am Ende dieser Internetseite finden Sie den Link zu einer EXCEL-Tabelle mit den Spalten ZVG-Nummer - CAS-Nummer - Name. Mit Hilfe dieser Tabelle sollte es möglich sein, die Links mit CAS-Nummern automatisch auf die neuen Links mit ZVG-Nummer umzustellen.
Es ist vorerst nicht vorgesehen, auch eine Verlinkungsmöglichkeit unter Verwendung der CAS-Nummer zu schaffen. Die Verlinkung über die ZVG-Nummer ist einfach, weil der Dateiname der jeweiligen XML-Datei identisch mit der ZVG-Nummer ist. Eine Verlinkung über die CAS-Nummer kann nicht direkt zu dem Dokument erfolgen, sondern würde erst eine Suche in der Stoffdatenbank voraussetzen. Diese würde ggf. mehrere Treffer liefern, weil manche CAS-Nummern auch mehreren Stoffen zugeordnet sind.

Es sieht also aus, dass basierend auf diese Liste ein Bot losgeschickt werden müsste. Wäre das was für dich, Saehrimnir? --Leyo 14:47, 23. Aug. 2011 (CEST)

Ich fürchte das ist im Moment noch etwas zu kompliziert für mich. stelle gleich eine Anfrage auf WP:Bots Heißt das das der CAS Parameter dann ganz weg fallen kann? (nicht signierter Beitrag von Saehrimnir (Diskussion | Beiträge) )
OK. Nein, der Parameter CAS soll nicht entfernt werden. Wenn kein Name angegeben ist, wird er für die Linkbeschriftung verwendet. --Leyo 11:26, 24. Aug. 2011 (CEST)
Wie müßte der Artikel Ozon in der obersorbischen Wikipedia jetzt angepaßt werden, denn dort wurde die Vorlage hsb:Předłoha:GESTIS ja auch geändert? Ein Bot wäre hierfür nicht nötig, denn die dortige Vorlage wird zur Zeit nur in diesem, einen Artikel verwendet. Gruß --Tlustulimu 17:58, 24. Aug. 2011 (CEST)
Gar nicht, dort ist doch jetzt alles in Ordnung. --Leyo 18:38, 24. Aug. 2011 (CEST)
Danke, Leyo, für deine schnelle Antwort. --Tlustulimu 18:58, 24. Aug. 2011 (CEST)
Dank Cactus26 ist Spezial:Linkliste/Vorlage:GESTIS/ohne ZVG von rund 1000 Artikeln auf eine Handvoll händisch zu korrigierende geschrumpft. --Leyo 01:00, 25. Aug. 2011 (CEST)
erledigt  Done, unter Spezial:Weblink-Suche/biade.itrust.de gibt's aber nach dem Abarbeiten der Job Queue nach meinen Linkfixes in Vorlage:RL und Vorlage:CLP noch einige Links anzupassen. --Leyo 22:36, 25. Aug. 2011 (CEST)

Was mir beim neuen GESTIS-Direktlink nicht gefällt ist, dass man den Header und die linke Spalte nicht angezeigt bekommt. So kann man beispielsweise nicht direkt nach weiteren Substanzen suchen. --Leyo 17:28, 15. Sep. 2011 (CEST)

Einfach statt ...$t=default-doc.htm... in der URL ...$t=default.htm... verwenden, also das "-doc" löschen. Dann wird die gesamte Seite angezeigt. --Gast 09:22, 20. Sep. 2011 (CEST)
Top-Tip (Leyo hats schon eingebaut). Danke an Gast. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:59, 20. Sep. 2011 (CEST)
Danke auch von mir direkt! Ich hab's auch bei den Vorlagen in anderssprachigen Wikipedias eingebaut. --Leyo 10:02, 20. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:09, 20. Sep. 2011 (CEST)

Schaumverhüter <=> Entschäumer

Beide dünn, beide ähnlich - separated at birth ? GEEZERnil nisi bene 12:55, 20. Jun. 2011 (CEST)

Schaumverhüter ist die Bezeichnung für die Klasse der Lebensmittelzusatzstoffe laut ZZulV. Ich habe einen Einzelnachweis gesetzt. Gruß Matthias 10:21, 22. Jun. 2011 (CEST)

Das ist erledigt, oder?? - keine Bausteine mehr, ich finde die Inhalte auch gut und gut geschrieben. Cholo Aleman 21:21, 2. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 21:21, 2. Okt. 2011 (CEST)

Talgfettaminoxethylat

Knapper, schlecht bequellter Neuzugang mit SDB-Problemen, Box sollte wohl eher eine Polymer-Box sein, fehlende Strukturformel -- Mabschaaf 12:57, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel als Reaktion auf den NDR-Beitrag über dieses Netzmittel, der unter Diskussion:Roundup debattiert wurde, erstellt. Die Sicherheitsdatenblätter verschiedener Hersteller sind völlig widersprüchlich wie ich gerade bei längerem Googlen der CAS-Nummer herausfinde:
Verstehe auch nicht warum jetzt plötzlich darüber geredet wird. Das Patent habe ich aus dem englischen Artikel geklaut und es stammt aus den 80ern, also die Substanz ist schon lange bekannt und in großem Maßstab im Einsatz schätze ich mal. Gruß Matthias 17:10, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ein Hersteller solcher Tenside sagt http://files.sc.akzonobel.com/msds/SE/EHS/12_DE_DE_000000000144.pdf. In der EU gibts keine amtliche Einstufung, soweit ich sehe; daher kann jeder Hersteller das selber einstufen. Gruß --FK1954 17:44, 11. Jun. 2011 (CEST)
Der ist dann natürlich vorzuziehen, weil die Herbizidhersteller eventuell konzentrationsabhängig einstufen bzw. aus unbekannter/veralteter Quelle abschreiben. Vielleicht ist die Kritik des NDR ja berechtigt und die Hersteller sollten sich mal nach Alternativen umsehen oder zumindest die formalen Fehler in ihren SDBs korrigieren. Gruß Matthias 18:55, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich kann in Talgfettaminethyoxylat keine Formaldehydquelle erkennen. Glyphosat kann dagegen wohl Formaldehyd liefern (ein Molekül davon ist darin versteckt...). Gruß --FK1954 20:26, 11. Jun. 2011 (CEST)
Die in der Box eingetragene Summenformel des Monomers kann man glaube ich auch nicht so stehen lassen. Kann das vielleicht noch zum Ausbau weiterhelfen? -- Mabschaaf 10:33, 12. Jun. 2011 (CEST)
Da Basis dieses Herbizids Talg ist, hat eine mittlere Summenformel keinen sinnvollen Aussagewert. Talg enthält neben gesättigten auch, allerdings %-ual wenig, ungesättigte Triglyceride und zudem noch Triglyceride von Carbonsäuren mit ungerader C-Atomzahl. Also gibt es 3 unterschiedliche Summenformeln. Gruß, --Urdenbacher 11:17, 12. Jun. 2011 (CEST)

Die Polymer-Box ist falsch, da dies kein Polymer ist (erkennt man schon daran, dass das eine Flüssigkeit ist), sondern ein Stoffgemisch und dementsprechend gar keine Box bekommen sollte. Viele Grüße --Orci Disk 12:54, 14. Jun. 2011 (CEST)

Richtig, ganz ohne Box ist wahrscheinlich besser. Ein Kapitel über Zusammensetzung und Struktur sollte dann auf alle Fälle aber rein. Mir ist auch nicht klar, wo die Aminogruppen eigentlich an das "Talgfett" gebunden sind. -- Mabschaaf 13:22, 14. Jun. 2011 (CEST)
Wenn ich das Patent aus ref 2 richtig verstehe, ist das einfach ein langer Kohlenwasserstoff-Schwanz am Stickstoff. Im Talgfettaminethyoxylat ist keine Carbonsäure wie im ursprünglichen Talg mehr, sondern das entsprechende Amin. Viele Grüße --Orci Disk 13:40, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt auch die Polymerbox entfernt. Gruß Matthias 15:23, 17. Jun. 2011 (CEST)

Dem Artikel fehlten Kategorien. Ich habe eine ergänzt, aber vielleicht passen noch weitere wie Kategorie:Stoffgemisch und Kategorie:Aminoxid? --Leyo 09:09, 18. Jun. 2011 (CEST)

Aminoxid passt nicht, aber ein paar andere Kats. Habe ich eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 11:04, 18. Jun. 2011 (CEST)
Man sollte auch hinschreiben, das es sich um ein Stoffgemisch handelt und was alles drin ist. Rjh 11:08, 18. Jun. 2011 (CEST)
So http://chemicalland21.com/specialtychem/perchem/ETHOXYLATED%20TALLOW%20AMINE.htm könnte eine allgemeine Strukturformel aussehen, incl. Erläuterung, was sich hinter "R" verbirgt... Gruß --FK1954 17:55, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ja, das wäre nicht schlecht. Rjh 07:22, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ein Fall für die Bilderwünsche??? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:36, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ist Datei:Polyethoxylated tallow amine.svg so OK? --Leyo 16:22, 28. Jun. 2011 (CEST)
Tja, bei doi:10.1007/s00244-006-0151-y ist eine Strukturformel für ANEOs (alkylamine ethoxylates) und dann etwas, was seltsam ist: POEA is characterized by the mass ratio between the tallowamine and the oxide portions of the molecule. -- Yikrazuul 17:08, 28. Jun. 2011 (CEST)
Die Struktur entspricht der von mir gezeichneten, nur dass dort R explizit ein n-Alkylrest ist. --Leyo 23:18, 30. Jun. 2011 (CEST)
Anfrage: Kann man diesen Stoff mit Aminen, wie sie in Geschirrspülmitteln vorkommen sinnvoll vergleichen?--Belladonna 21:39, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ich wollte nochmal auf og. Anfrage aufmerksam machen, vielleicht wurde sie übersehen? Gruß--Belladonna 14:51, 22. Sep. 2011 (CEST)
Die Frage ist recht allgemein gehalten; es gibt viele Tenside, die zu den Aminen zählen. Diejenigen in Wasch-/Spülmitteln sollen jedoch meist lipophile Stoffe in Wasser dispergieren, währen die Talgfettaminoxethylate Herbizide umhüllen, um sie membrangängig zu machen. Ist also m.E. nicht direkt vergleichbar; am ehesten wären sie noch mit PEG zu vergleichen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:49, 22. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 12:24, 3. Okt. 2011 (CEST)

Hinweisbaustein für ehemals in der RC/QSC diskutierte Artikel (erl.)

Wie wär's, wenn wir analog zu Vorlage:War Löschkandidat einen Baustein erstellen, um auf Artikeldiskussionsseiten auf die archivierte Diskussion in der Redaktion Chemie (inkl. QSC) hinzuweisen? Dadurch würden diese Diskussionen für Nicht-RC-Mitglieder/OMAs nicht verlorengehen. Unter Diskussion:Hydroxylamin ist übrigens ein Beispiel zu sehen, wie man es auch machen könnte. Dies ist aber nicht mein Vorschlag. --Leyo 19:40, 16. Jun. 2011 (CEST)

Das sehe ich auch so. Diskussionen, die sich primär um einen Artikel drehen, sind besser dort aufgehoben, um der Transparenz zu dienen. Beide Varianten sind auf jeden Fall sinnvoll; welche man anwendet, sollte man im Einzelfall entscheiden. Viele Grüße --JWBE 19:44, 16. Jun. 2011 (CEST)
Sehr gute Idee, wobei ich einen Hinweis auf der Artikeldisk generell bevorzugen würde. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:13, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ich finde ja schon lange, daß erledigte Diskussionen von hier einfach direkt und automatisch auf der Artikeldiskussionsseite abgelegt werden sollten. Das Beispiel von Hydroxylamin ist sehr empfehlenswert. --Maxus96 23:40, 16. Jun. 2011 (CEST)
Wirklich sehr gute Idee. Hätte man schon lange darauf kommen sollen, dann würde an einigen Stellen manche Diskussion nicht alle Jahre wieder kommen. Rjh 07:27, 17. Jun. 2011 (CEST)
+1. Und dann gleich mit Hinweis auf die Redaktion, damit der Sammelpunkt hier bekannter wird. --Ayacop 10:00, 19. Jun. 2011 (CEST)
++1 --Roland1952DiskBew. 10:22, 19. Jun. 2011 (CEST)

Unter Vorlage:War in Redaktion Chemie habe ich mal einen Entwurf für die Hinweis-Vorlage gemacht. Es kann natürlich nichts in Stein gemeisselt, auch der Vorlagen-Name nicht. Inputs sind also willkommen. --Leyo 19:06, 20. Jun. 2011 (CEST)

Es ist zu erwarten, dass manchmal mehrere notwendig sind, daher würde ich einen optionalen Parameter anregen, der den Zwischentext "betreffend XYZ" einsetzt. --Ayacop 19:27, 20. Jun. 2011 (CEST)
Du meinst {{War in Redaktion Chemie|Jahr|Monat|Überschrift|Betreff}} und als Ergebnis
Der Artikel wurde in der Vergangenheit in der Redaktion Chemie diskutiert. Die archivierte Diskussion betreffs XXX ist dort zu finden.??? Ja - könnte sinvoll sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:46, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ist hiermit umgesetzt. --Ayacop 20:20, 20. Jun. 2011 (CEST)
...und es funktioniert. Hinweistext zu Der Artikel wurde im Monat Jahr in der Redaktion Chemie diskutiert... geändert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:28, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ist der Baustein damit zur Benutzung freigegeben? -- Mabschaaf 23:24, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ähem... ich würde sagen: Ja! Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:40, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe den Baustein nun auch in die Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung einsortiert. Reicht das so oder sollte er zusätzlich sonstwo verlinkt werden, dass er wieder gefunden wird? --Leyo 15:14, 8. Jul. 2011 (CEST)
Wie kommt der Baustein jetzt jeweils auf die entsprechende Artikeldisk? Immer manuell? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:52, 10. Jul. 2011 (CEST)
Wohl leider schon – es sei denn, jemand dressiere ChemoBot. ;-) --Leyo 17:29, 18. Jul. 2011 (CEST)
Leyo, noch drei kleine Verbesserungsvorschläge zur Vorlage:
  1. Wenn für den Parameter Betreff nichts eingegeben wurde, sollte der erzeugte Text dennoch sinnvoll sein, also das Wort "betreffs" sollte dann nicht erscheinen.
  2. Ist dagegen ein Text eingegeben, sollte dieser anschliessend kursiv im Satz auftauchen, wie: "Die archivierte Diskussion betreffs Verwendung als Wasserstoffträger ist dort zu finden."
  3. das verlinkte "dort" könnte noch durch "im Archiv" ersetzt werden.
Danke -- Mabschaaf 16:11, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ad Mabschaaf:
  1. ist schon in der Vorlage berücksichtigt,
  2. ergänzt,
  3. geändert zu "dort im Archiv".
Ad Leyo: der ChemoBot wird wohl mangels Zeit und wg. Problemen mit der verwendeten Programmiersprache nichts mehr.
Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:51, 9. Aug. 2011 (CEST)

In den Seitenkopf der RC aufgenommen - damit erledigt.--Mabschaaf 09:59, 9. Okt. 2011 (CEST)

Das ist sinnvoll, danke. --Leyo 00:57, 10. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:59, 9. Okt. 2011 (CEST)

Zersetzungspunkt/-temperatur

Ich entsinne mich, dass im Zusammenhang mit der Aufnahme des Sublimationspunktes in die Chemikalien- und Elementebox auch die Angabe eines Zersetzungspunktes vorgeschlagen wurde, aber dann nicht weiter verfolgt wurde. Häufig werden derartige Angaben beim Schmelzpunkt untergebracht. Es ist zunächst naheliegend, dass man zur Rubrik Schmelzpunkt hinschaut, um zu sehen, was mit einem Feststoff beim Erhitzen passiert.

Nochmals deutlich wurde mir das bei der Bearbeitung von Chinolinsäure und Nicotinsäure. Die Chinolinsäure zersetzt sich beim Erhitzen bei 185–190 °C durch Decarboxylierung zu Nicotinsäure. Erst dieser Stoff schmilzt dann bei 236,6 °C. Etwas anders ist es bei Orsellinsäure und Orcin: Orsellinsäure zersetzt sich ab 176 °C gleichfalls durch Decarboxylierung. Das entstehende Orcin schmilzt aber schon bei 106–112 °C. Im ersten Fall (Chinolinsäure/Nicotinsäure) dürfte die Zersetzung, wenn man nicht sofort zu heftig erhitzt, durch eine "trockene" Decarboxylierung erfolgen, während bei Orsellinsäure/Orcin die Zersetzung in einer Orcin-Schmelze endet, deren Schmelzpunkt unterhalb des vorangegangenen Zersetzungspunktes liegt.

Diese Beispiele verdeutlichen für mich zusätzlich, dass, wenn man eine Zersetzungsangabe in die Box aufnimmt, ggf. etwas Text in die Rubrik "Eigenschaften" zu setzen und vor allem mal näher hinzuschauen, zu was sich die Substanz zersetzt. Ist es eine amorphe Zersetzung oder z. B. eine Decarboxylierung oder eine andere Zersetzung, die zu einem konkret fassbaren Stoff führt? Viele Grüße --JWBE 10:55, 19. Jun. 2011 (CEST)

Ich finde es schon hilfreich, wenn zusätzlich zur nackten Temperatur angegeben ist, dass Zersetzung eintritt. Häufig ist die Schmelzpunktangabe nicht mal referenziert. Die Angabe, was nun exakt beim Erreichen dieser Temperatur passiert, wäre für den Text sicher wünschenswert, ist aber in Datenblättern, GESTIS bzw. Römpp (um mal ein paar Standard-Referenzen zu nennen) oft genug auch nicht enthalten. Um das mal kurz zusammenzufassen:
  • Schmelz/Zersetzungstemperatur: unbedingt erwünscht
  • Referenzangabe dazu: Pflicht
  • Angabe "(Zersetzung)" ebenfalls unbedingt erwünscht
  • genaue Beschreibung des Vorgangs: wünschenswert, für Auszeichnungskandidaten Pflicht, Referenzierung dazu ebenfalls
Ob es sinnvoll ist, einen getrennten Boxparameter "Zersetzungstemperatur" einzuführen, damit diese Angaben nicht unter "Schmelzpunkt" gemacht werden müssen, ist diskutabel. Ich persönlich finde den Eintrag im Feld "Schmelzpunkt" nicht so falsch, dass es unbedingt sein müsste. -- Mabschaaf 13:30, 19. Jun. 2011 (CEST)
Die alte Diskussion ist hier. Ob nun ein eigener Parameter "Zersetzungstemperatur" eingeführt wird, ist mir eigentlich egal. Referenzangaben für solche Boxwerte sind schon lange Pflicht, sollte auch kaum einen solchen Wert ohne ref geben. Dass man -sofern man eine Quelle dafür hat- in den Text schreibt, wozu ein Stoff sich zersetzt, ist m.E. trivial und braucht eigentlich nicht diskutiert werden. Ohne Quellenangabe kann natürlich auch nichts in den Text gesetzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 13:53, 19. Jun. 2011 (CEST)
Mit "häufig nicht referenziert" bin ich einer alten Info aufgesessen und habe diesen Satz oben jetzt gestrichen. Da hat Orci natürlich recht und alle aktuell noch fehlenden Referenzierungen sollten von der GiftBot-Liste erfasst sein. -- Mabschaaf 14:21, 19. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 15:02, 26. Nov. 2011 (CET)

Verwaiste Grafiken (erl.)

Gibt es für folgende Grafiken noch eine Verwendung, beispielsweise in Oxidationszahl oder Toluol? Datei:Oxidationszahlen methan.png, Datei:Oxidationszahlen ethan.png, Datei:Oxidationszahlen phosphorsäure.png, Datei:Alkylierung.png, Datei:Alkylierung2.png. Ggf. müssten diese dann neu gezeichnet werden. --Leyo 11:35, 30. Jun. 2011 (CEST)

Klick die Grafiken doch einfach an. Dann steht doch da weiter unten (Bsp: Datei:Oxidationszahlen methan.png) :
Dateiverwendungen
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Diskussion:Oxidationszahl
Rjh 12:03, 30. Jun. 2011 (CEST)
*quetsch* Eine solche Antwort kannst du einem Neuling oder einer IP geben. Es sollte klar sein, dass ich nicht das gemeint habe. --Leyo 13:43, 30. Jun. 2011 (CEST)
*quetsch* Sorry, da hab ich die Frage nicht verstanden bzw. ich wußte nicht in welche Richtung die Frage zielt. Rjh 07:33, 7. Jul. 2011 (CEST)
Ich hätte auch fragen können: Sollen die Grafiken direkt gelöscht werden oder sollte vorher für Ersatz gesorgt werden? --Leyo 09:07, 11. Jul. 2011 (CEST)
Das Methan-Ox.zahlen-Bild ist jedenfalls falsch, das C-Atom hat die Ox.zahl -IV. Datei:Alkylierung.png geht auch als TeX. Neugezeichnet müsste sowieso alles. Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 30. Jun. 2011 (CEST)
Könnte eventuell für b:Anorganische Chemie für Schüler/ Redoxreaktionen als Elektronenübergänge verwendet werden. Gruß Matthias 12:32, 30. Jun. 2011 (CEST)

Oxidationszahl: Soll eine der beiden verbliebenen Grafiken (korrekt) nachgezeichnet werden oder ist Datei:Oxidationszahlen Phosphorsäure.svg passender? --Leyo 22:29, 21. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt die eine Grafik als Datei:Oxidationszahlen Ethan.svg neu gezeichnet. Bleiben die beiden Grafiken zur Alkylierung. --Leyo 10:11, 26. Jul. 2011 (CEST)

Datei:Alkylierung2.png wurde übrigens mittlerweile in Toluol eingebaut. Abgesehen vom nicht WP:WEIS entsprechenden Layout wären da IMHO noch weitere Dinge zu optimieren. Die Angabe der Gruppenformel finde ich beispielsweise unnötig. Auch scheinen die Methylgruppen aus dem Nichts aufzutauchen. :-) --Leyo 10:25, 22. Aug. 2011 (CEST)

Außer dem einen eingebauten sind alle anderen Dateien inzwischen gelöscht. Für Neuzeichnungs-Wünsche bitte an WP:RC/BW wenden. Hier mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:29, 28. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:29, 28. Dez. 2011 (CET)

Wirtschaftschemie (erl.)

Quellen sind zwar angegeben, aber es fehlen die Einzelnachweise. Außerdem sollte der Text abgespeckt und entschwurbelt werden, sodass er das Wesentliche aufzeigt und sich nicht ständig wiederholt (Ich weiß nicht, wie oft ich „Schnittstellen“, „Chemie“ und „BWL“ in einem Satz gelesen habe). In der jetzigen Form wirbt der Artikel geradezu um Studieninteressierte für die Uni Düsseldorf. --NessaT. 17:49, 10. Jun. 2011 (CEST)

Artikel aus der allg. QS herverschoben, bitte helft dem Artikel und bezieht vllt. auch die QS Wirtschaft mit ein, danke --Crazy1880 21:14, 24. Jun. 2011 (CEST)
Redirect auf Chemiestudium#Studiengang Wirtschaftschemie? --Leyo 21:18, 24. Jun. 2011 (CEST)
Das wäre ein Zurücksetzen auf diese Version - bevor Benutzer:GrüneAlge ganz schön dicht an den Vorlagen der Webseiten der Uni DüDo den Artikel erstellt hat. URV sehe ich zwar keine, wenn das Geschwurbel raus ist, bleibt aber eh nichts übrig.-- Mabschaaf 22:16, 24. Jun. 2011 (CEST)
Da es einer Löschung gleichkommen würde und es sich um einen fachübergreifenden Artikel handelt, sollte man vielleicht einen (normalen) LA stellen. --Leyo 10:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
LA gestellt. --Leyo 15:45, 19. Jul. 2011 (CEST)
Zur Kenntnis: Langes Statement von GrüneAlge. --Leyo 12:00, 21. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe eure Kritik als Anlass genommen, den Artikel nochmals zu überarbeiten. Ich habe ihn kondensiert und ebenfalls Einzelnachweise zugefügt, sowohl von den verschiedenen Universitäten als auch externen Institutionen. Wenn die Änderungen genehmigt werden, schaut bitte, ob es jetzt in Ordnung ist. Danke. (nicht signierter Beitrag von GrüneAlge (Diskussion | Beiträge) 17:02, 27. Jul 2011 (CEST))
Ich habe den mittlerweile deutlich verbesserten Artikel nun in der Löschdiskussion behalten, in der es leider keine Äußerung von Eurer Seite mehr gab. Bitte prüft selbst, wieweit die Informationen unter Chemiestudium#Studiengang Wirtschaftschemie nun eingedampft werden können (der Teil über die Diplomstudiengänge ist eigentlich fast nur noch von historischem Interesse).--Engelbaet 18:33, 27. Jul. 2011 (CEST)
Kann bitte jemand weiteres Feedback geben zu dem überarbeiteten Artikel? Ansonsten würde ich mich freuen, wenn dieser aus der Qualitätsicherung herausgenommen wird. Laut Engelbaet ist er so ja viel besser. Danke. (nicht signierter Beitrag von GrüneAlge (Diskussion | Beiträge) )
Hm, die Weblinks scheinen etwas einseitig auswählt worden zu sein: Ich sehe da deutsche Uniseiten sowie eine zu allgemeine Chemie-Infoseite. --Leyo 18:04, 23. Nov. 2011 (CET)
Bis 1.7 gründlich überarbeitet, wobei aber zum Studiengang in Zürich noch jegliche Infos fehlen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:16, 20. Dez. 2011 (CET)
Danke! Ich habe die Lücke notdürftig gefüllt. IMHO sollten die Weblinks auf die Studiengänge an den einzelnen Unis in Einzelnachweise umgewandelt und in den entsprechenden Abschnitten platziert oder gelöscht werden. --Leyo 10:25, 21. Dez. 2011 (CET)
Vorstehendes ist ebenfalls erledigt. Ob ab Ziffer 2 sachliche Änderungen nötig sind, kann ich nicht beurteilen; da muss einer ran, der das studiert hat: Ich bin kein Wirtschaftschemiker (d. h. Chemiker schon, aber ich bin maximal 2 Stunden/Monat in der Wirtschaft). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:44, 21. Dez. 2011 (CET)
Zweiter Teil auch überarbeitet; es ist noch nicht alles optimal, aber mMn benötigt der Artikel keine weitere Sonderbehandlung, d. h. er kann aus den Knacknüssen entlassen werden. Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:41, 23. Dez. 2011 (CET)
Ausbaufähig, aber kein QS-Fall mehr. Erledigt.--Mabschaaf 14:26, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:26, 19. Jan. 2012 (CET)

RL + CLP

Sollen wir für diese Artikel, die gleichzeitig die Vorlage:RL und Vorlage:CLP benutzen, einen Botauftrag starten? --Leyo 19:25, 7. Jun. 2011 (CEST)

Und dann ? Beides durch CLP ersetzen ? Rjh 09:56, 20. Jul. 2011 (CEST)

Die ehemals in RL stehenden EU-Daten und die neuen GHS-Daten stehen jetzt beide "gleichberechtigt" in CLP. Korrekt wären z.B. folgende Kürzel:

  • CLP (EU) und CLP (GHS)
  • CLP (EU-Kz) und CLP (GHS)
  • EU-CLP und GHS-CLP

Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:54, 20. Jul. 2011 (CEST)

Passt „aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP)“ nicht für beide? --Leyo 11:34, 20. Jul. 2011 (CEST)
Ja - wenn beide gemeint sind ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:49, 20. Jul. 2011 (CEST)
Dann kann man eben zweimal die Vorlage:CLP nutzen (Beispiel: Ethan). --Leyo 12:00, 20. Jul. 2011 (CEST)
Ja - aber bei mir kommt der "Ergänzende Eintrag" nicht! Was ist das? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 20. Jul. 2011 (CEST)
Das ist der normale ESIS-Eintrag. Bei mir funktioniert er Link momentan auch nicht. Warten wir mal ab. --Leyo 14:11, 20. Jul. 2011 (CEST)
Scheint zu gehen. -> erledigt. --Rjh 08:28, 16. Sep. 2011 (CEST)

Die Eingangsfrage ist noch nicht geklärt. --Leyo 14:45, 16. Sep. 2011 (CEST)

Bei 450 Stück wäre in der Tat ein Bot hilfreich. Rjh 06:56, 17. Sep. 2011 (CEST)
Wenn beides in einem Artikel ist und passt, dann sollte grundsätzlich CLP benutzt werden. Die Umsetzung sollte durch BOT erfolgen. Vielleicht sollten wir dafür mal bei den BOT-Entwerfern anfragen. Damit ist doch alles klar oder ? Rjh 10:33, 17. Sep. 2011 (CEST)
Ich denke, diese Bot-Aufgabe sollte im Vergleich zu andern relativ einfach sein. Am besten sollte auch gleich überprüft werden, ob die CAS-Nummer zweimal dieselbe ist. Falls Ja sollte der Bot den Artikel einfach überspringen.
Warten wir mal noch ab, ob Dr.cueppers noch Vorbehalte oder Ergänzungen dazu hat. --Leyo 10:40, 17. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:28, 22. Mär. 2012 (CET)

Bitte um dritte Meinung

Nolispanmo hat uns von Benutzer_Diskussion:Nolispanmo#Lebensmittelindustrie hierher verwiesen. Vll. kann jemand mal seine Meinung äußern. Diskussion um diesen Edit hier: Diskussion:Lebensmittelindustrie (ab Abschnitt 4). --Katach 19:07, 5. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 00:42, 16. Nov. 2012 (CET)

Wasserwert

Hallo! Aktuell wird bei WP:Auskuft nach der Bedeutung von "Pt/Co" [5] gefragt. Ich denke, daß ist eine Angabe hinsichtlich der Klarheit/Trübung. Konnte aber dafür keinen passenden Artikel finden, seid ihr dafür zuständig, dann ist das hiermit ein Artikelwunsch, ansonsten sagt mir bitte, wer das beantworten kann, Lebensmittelphysiker haben wir ja hier nicht.Oliver S.Y. 14:22, 10. Jun. 2011 (CEST)

Als nachträgliches Weihnachtsgeschenk hier die Platin-Cobalt-Farbzahl. Gruß Matthias 14:28, 29. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 00:42, 16. Nov. 2012 (CET)

Vorlage:CLP für Stoffgruppenartikel

Von meiner Benutzerdisk. verschoben. --Leyo 15:45, 12. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Leyo, formatmäßig macht die Vorlage ziemliche Probleme. Ein Beispiel ist der Artikel Picoline, wo die Tabelle unnötig stark ausgedehnt wird. Zweitens steckt darin noch ein Fehler, weil die Anmerkungen zusammengezogen werden, was hier nicht sein darf. Hier muss jeder CLP-Eintrag ein eigene Anmerkung erzeugen. In diesem Fall "gewinnt" stets der erste Eintrag. Im Beispiel Picoline werde ich die beiden Einträge wohl entfernen, da der gleiche Inhalt inzwischen auch in "GESTIS" zu finden ist. Viele Grüße --JWBE 19:14, 17. Jun. 2011 (CEST)

Die Vorlage ist ausgelegt für den Einsatz in der Chemobox, wo sie wegen GHS und der alten GefStKz zweimal gesetzt wird, aber nur einen Einzelnachweis erzeugen soll. Theoretisch könnte man die Vorlage mit einem Parameter ausstatten, um bei speziellen Einsätzen die geschützten Leerzeichen zu entfernen und dieses Zusammenziehen zu verhindern. Es fragt sich aber, ob es nicht sinnvoller wäre, dafür eine eigene Vorlage anzulegen. --Leyo 19:21, 17. Jun. 2011 (CEST)
Inzwischen habe ich aus einigen Stoffgruppenartikeln, die ich durch "Links auf diese Seite" finden konnte, die Vorlage entfernt; einige folgen noch, so dass sich der größte Teil deses Problems auf diese Weise lösen wird. Die GHS-Angaben sind inzwischen vermehrt in GESTIS zu finden. Ist es möglich, trotzdem das Zusammenziehen der Anmerkungen grundsätzlich zu entfernen/zu verhindern? Viele Grüße --JWBE 23:55, 10. Jul. 2011 (CEST)
Ich finde, dass ESIS als Quelle für die Gefahrstoffangaben GESTIS vorgezogen werden sollte. Bei Artikeln zu Einzelsubstanzen ist das Zusammenziehen gerade gewollt, da es sonst zwei identische Einzelnachweise gäbe. Ich bin daher nach wie vor der Meinung, dass für Stoffgruppenartikel eine eigene Vorlage ohne dieses Zusammenzieh-Feature angelegt werden sollte. Hast du einen Namensvorschlag? --Leyo 00:04, 11. Jul. 2011 (CEST)
Es würde sich anbieten, dazu die schon existierende, derzeit nicht verwendete Vorlage:GHS enstprechend anzupassen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:56, 11. Jul. 2011 (CEST)
Hast du vielleicht einen Namensvorschlag („Vorlage:CLP irgendwas“)? --Leyo 09:02, 11. Jul. 2011 (CEST)
Logisch wäre etwa (nach der vorraussichtlichen Verwendung) Vorlage:CLP-Stoffgruppe oder (klingt aber nicht so gut) Vorlage:CLP nicht-Infobox. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:44, 11. Jul. 2011 (CEST)
Der erste Vorschlag gefällt mir besser, auch wenn der Vorlagenname etwas lang ist. Vorlage:CLP 2 würde ich aber lieber vermeiden. Warten wir mal auf die Meinung von JWBE (Nachtrag: oder natürlich auch anderen RC-Mitgliedern). --Leyo 09:49, 11. Jul. 2011 (CEST)
<Aus den Knacknüssen hierher geholt>
Warum nicht Vorlage:CLP-Stoffgruppe? Von mir aus gerne. -- Mabschaaf 14:48, 11. Sep. 2011 (CEST)
Naja, ist vielleicht etwas lang. In Stoffgruppenartikeln würde es ja mehrmals eingesetzt. Vorlage:CLP multi ist wohl auch nicht so toll… --Leyo 14:50, 15. Sep. 2011 (CEST)
Ausser, dass der Quelltext um ein paar Zeichen verlängert wird, ist doch eigentlich der Länge des Vorlagennamens ziemlich egal, oder? Wie wärs mit Vorlage:CLP-Gruppe?-- Mabschaaf 14:53, 15. Sep. 2011 (CEST)
OK, ich habe die angepasste Version der Vorlage unter diesem Namen eingestellt. Sollen die geschützten Leerzeichen vielleicht besser raus? --Leyo 15:12, 15. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe die Vorlage mal in Picoline eingefügt. Ist das so OK? Oder sollte die Wiederholung von „aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP)“ vielleicht besser raus? --Leyo 17:27, 13. Feb. 2012 (CET)

Zumindest bei meiner Bildschirmauflösung führt der zusätzliche Text dazu, dass die Tabelle so breit wird, dass links daneben immer nur noch ein bis zwei Worte Platz finden. Das ist natürlich ein "float"-Problem und taucht hier nur gerade jetzt auf. --Mabschaaf 17:41, 13. Feb. 2012 (CET)
Nach meinen Unterlagen stehen nur Picolin-2 und -4 in der CLP; Picolin-3 jedoch nicht. Solche Fälle kommen vor, Einzelbehandlung muss also möglich sein. Vielleicht sollte man - um die Tabellenaufblähung zu vermeiden - daraus ein < ref > machen. (Übrigens müsste auch aus den beiden EU-Einträgen zu Picolin-2 und -4 hervorgehen, dass das vom Gesetzgeber eingestufte Stoffe sind: Der Stoffbestand hat sich durch die Umstellung auf GHS nicht geändert.) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:02, 13. Feb. 2012 (CET)
Bei Picolin-3 hatte ich nicht aufgepasst, sorry. Soll der Text „aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP)“ nun also aus der Vorlage entfernt werden? Dann könnte ev. auch gleich die automatische Generierung der Einzelnachweise raus (sprich: es müssten wieder ref-Tags verwendet werden). --Leyo 18:07, 13. Feb. 2012 (CET)
"Herausnehmen" ist vielleicht nicht die richtige Methode, denn dann entfiele ja auch jeglicher Hinweis an die BOX-Ausfüllenden darauf, das es das gibt. Ich hatte eher daran gedacht, das Ausfüllen der Box so zu lassen, aber programmtechnisch eine Lösung zu basteln, die daraus ein < ref > erzeugt - sofern das möglich sein sollte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:32, 13. Feb. 2012 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe: Plädierst du dafür, den genannten Text in den Einzelnachweis mit reinzunehmen? --Leyo 23:34, 13. Feb. 2012 (CET)
Ja, das wäre mein Vorschlag - oben passt der Text nicht hinein, vorhanden sein sollte er, wohin sonst damit? Dann erscheint in der BOX zwar nur die dafür übliche hochgestellte Zahl, aber keiner könnte sich beschweren, dass die Angabe fehlt. Vor allem kann und sollte man hier argumentieren: Das ist ja auch sachlich eine "Quellenangabe" und verweist auf die "amtliche Quelle GHS-Gesetzgebung". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:10, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich habe die Vorlage entsprechend geändert. Bitte das Resultat in Picoline prüfen. --Leyo 11:07, 14. Feb. 2012 (CET)
Für mich ok. Sollte man evtl. die "Richtlinie 1272/2008" noch verlinken? Wäre natürlich doppelt zur Zeilenbeschriftung in der Tabelle.--Mabschaaf 11:47, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich habe keine Präferenz bezüglich Verlinkung oder nicht. Weitere Meinungen? --Leyo 14:08, 14. Feb. 2012 (CET)
Muss nicht sein. Über das auf linken Seite blaue "GHS-Einstufung" kommt man da auch hin. Das muss übrigens in "GHS-Kennzeichnung" - Linkziel bleibt aber - umbenannt werden (Einstufung ist was anderes, die besteht nur aus H-Sätzen, und zwar viel mehr H-Sätzen, als dann für die Kennzeichnung übrig bleiben; dagegen kommen erst bei der Kennzeichnung die Symbole dazu und die P-Sätze). Weitere Anregungen: Links vor den EU-Symbolen sollte "EU-Gefahrstoffkennzeichnung" stehen. Ferner gibt es die Zwischenzeile "Sicherheitshinweise" nicht mehr (es gibt gar keine mehr). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:29, 14. Feb. 2012 (CET)
Thema ist überholt, Vorlage wird wieder gelöscht, erledigt. --Mabschaaf 20:00, 14. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:00, 14. Jan. 2013 (CET)