Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/April
Polonium
Kann jemand im ersten Absatz von Polonium#Verwendung die Kernreaktionsgleichung(?) reparieren/korrigieren? --Mabschaaf 11:15, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Erl. Reaktionsgleichung aus dem Beryllium-Artikel entnommen. Reicht das so? --Alchemist-hp (Diskussion) 18:12, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Prima, danke, jetzt ist es verständlich.--Mabschaaf 23:49, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:49, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Bildervorschlag: Datei:Wrought iron railing.jpg
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Technologie
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Metallverarbeitung
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Eisenverbindung
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Bauteil (Bauwesen)
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Bauingenieurwesen
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Metall
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Legierung
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Handwerk
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Baustoff
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Maschinenelement
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Metallurgie
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Technikgeschichte
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Wikipedia
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Garten
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Stahlsorte
- Infoboxvorschlag: {{Infobox Chemikalie}}
- Infoboxvorschlag: {{Infobox Chemisches Element}}
Diff seit QS -- MerlBot 15:27, 1. Apr. 2016 (CEST)
- 3 Kats eingefügt. Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:57, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:08, 3. Apr. 2016 (CEST)
Vollprogramm! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:00, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Völlig zwecklos. Grüße, --kopiersperre (Diskussion) 22:24, 3. Apr. 2016 (CEST)
- En:wp hat einen marginal brauchbaren Artikel en:Akdalaite (aus dem die anderthalb Sätze wohl übersetzt wurden). Zum importieren müßte man eh vorher löschen, oder? --Maxus96 (Diskussion) 00:58, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Wurde inzwischen gelöscht. Das korrekte Lemma wäre Akdalait gewesen, dort könnte auch ein qualitativ brauchbarer Artikel entstehen. Hier erledigt.--Mabschaaf 12:47, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:47, 4. Apr. 2016 (CEST)
Passt diese neue Kategorie so? --Leyo 10:55, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Warum sollte die nicht passen? Für mich eine absolut sinnvolle Kat. --Orci Disk 10:59, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Deren Kategorisierung auch? Dann kannst du sie gerne sichten und den Abschnitt hier auf erledigt setzen. --Leyo 11:02, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, Kategorieeinsortierung ist richtig. Hab die Edits gesichtet. --Orci Disk 11:06, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Deren Kategorisierung auch? Dann kannst du sie gerne sichten und den Abschnitt hier auf erledigt setzen. --Leyo 11:02, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:06, 8. Apr. 2016 (CEST)
Das Lemma Azane ist z.Zt. eine Weiterleitung auf Imine. Ob das sachlich korrekt ist, erschließt sich mir gerade nicht, zumal der Zielartikel dieses Synonym nicht nennt. Laut Gold Book sind Azanes aber Saturated acyclic nitrogen hydrides having the general formula NnHn+2, also N-Heteroanaloga der Alkane. Im Abschnitt Allylescalin#Rechtsstatus findet sich dann noch eine weitere Definition, die dort mM sowieso viel zu tief geht. Können wir das sauber auflösen?--Mabschaaf 20:12, 1. Apr. 2016 (CEST)
- "Azan" ist ein Synonym für "Amin". Findet man außer im Betäubungsmittelgesetz eigentlich nirgendwo... Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:00, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Kann man das mit einer Quelle unterfüttern und in einem Nebensatz im Artikel erwähnen ? Rjh (Diskussion) 07:35, 6. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe aus der Weiterleitung jetzt einen Artikel gemacht. Damit erledigt.--Mabschaaf 14:28, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:28, 9. Apr. 2016 (CEST)
Blauglas
Moin, Blauglas ist offensichtlich in der Chemie gebräuchlich, um lichtempfindliche Flüssigkeiten zu lagern. Angefangen hat das Ganze für mich, als ich die im Sprachgebrauch übliche englische Übersetzung (vielleicht Blueglass?) gesucht habe. Falls Wörterbücher nicht helfen, versuche ich diese über die deutsche und englische Wikipedia zu finden. Dabei stieß ich darauf, dass in der deutschen Wikipedia das Wort Blauglas in keinem passendem Zusammenhang zu finden ist. Könnte da mal jemand an passender Stelle nachhelfen? -- Tirkon (Diskussion) 22:31, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Wirklich lichtempfindliche Substanzen/Flüssigkeiten werden in schwarzen Flaschen aufbewahrt, evtl. noch in Braunglasflaschen. Blauglasflaschen sind mir noch nie im Labor begegnet, außer einmal als signalfarbene Flasche mit einer Uranylacetat-Lösung. Aber vielleicht findet sich noch jemand der mehr dazu sagen kann. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:16, 2. Apr. 2016 (CEST)
- auch mir ist Blauglas in meiner bald 40-jährigen Laborkarriere noch nie untergekommen. Lichtempfindliche Substanzen werden, wie schon gesagt in lichtdichten oder Braunglasflaschen aufbewahrt. Lichtdicht sind beispielsweise Metalldosen, ggf. mit Kunststoffinnenleben. --Elrond (Diskussion) 20:49, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Moin, moin, in über 40-jähriger Laborkarriere ist mir Blauglas noch nie über den Weg gelaufen, ich kenne für lichtempfindliche Substanzen nur Braunglasflaschen und Flaschen bzw. Kanister aus Blech/Metall. MfG --Jü (Diskussion) 22:37, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Das einzige blaue Glas, mit dem ich im Labor zu tun hatte, war Kobaltglas zum Betrachten von Flammen. Lichtempfindliche Stoffe wurden in braunen Flaschen aufbewahrt, am besten im dunklen Schrank... Metallbehälter oder schwarze Plastikflaschen sind mir auch schon untergekommen. (gut 50 Jahre Erfahrung im Hantieren mit Chemikalien) Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:02, 6. Apr. 2016 (CEST)
Hier scheint ein Mißverständnis vorzuliegen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 10:08, 12. Apr. 2016 (CEST)
Formel gesucht
Angeregt durch eine Frage in der Auskunft habe ich nach einer (Summen)Formel gesucht, die erlaubt festzustellen, ob einer definierten Summenformel theoretisch ein "neutrales organisches Molekül" (COHNSP) zugeordnet werden kann. Beispiel: Für CH4 sollte JA herauskommen, für CH5 NEIN. Vermutung: Es sollte mit einer Addition/Substraktion der potenziellen Oxidationszahlen zu tun haben - und als "Summe" sollte 0 (= Ja) herauskommen. Gibt es das? Haben wir einen Artikel dazu? Hat sie vielleicht sogar einen Namen (der Erarbeiters?) Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:26, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Du fragst letztlich nach der "Bindigkeit" eines Elements in organischen Verbindungen. Von den genannten Elementen gibt es Vertreter mit ausschließlich geradzahliger Bindigkeit (C,O,S) und Vertreter mit ungeradzahliger Bindigkeit (H,N,P). Für ein "neutrales organisches Molekül" mit der Summenformel CaObScHdNePf muss zumindest d+e+f eine gerade Zahl sein. Gibt es mindestens eine Bindung, kann man dort (theoretisch) nach Belieben O und S einschieben, gibt es mindestens zwei Bindungen, lassen sich beliebig viele C einschieben. Ob das alles stabil ist (was bedeutet das überhaupt? In Ar-Matrix??), ist natürlich völlig unbestimmt.--Mabschaaf 19:24, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Es müsste jedes Element als separater, faktorisierter (0, 1, 2, ...) Summand so häufig vorkommen, wie es Oxidationsstufen in organischen Verbindungen einnehmen kann. Ja, wird wohl in der Praxis nicht nicht benötigt. Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:53, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:18, 13. Apr. 2016 (CEST)
Zitat "Sauerstoff ist in Wasser wenig löslich. Die Löslichkeit ist abhängig vom Druck und der Temperatur. Sie steigt mit abnehmender Temperatur und zunehmendem Druck. Bei 0 °C und einem Sauerstoffpartialdruck der Luft von 212 hPa lösen sich in reinem Wasser 14,16 mg/l Sauerstoff."
Das bezieht sich doch auf die Lösung von Sauerstoff aus Luft und die ist nach dem Henry-Dalton'schen Gesetz vom Partialdruck des Stickstoffs abhängig. Tatsächlich ist doch die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser wesentlich höher. Und das sollte doch in Wikipedia klar und nicht mißverständlich drinstehen, oder?
Die Formulierung "und einem Sauerstoffpartialdruck der Luft von 212 hPa" relativiert zwar das Ganze, aber unbedarfte Benutzerinnen und Laien verstehen den Zusammenhang sicherlich nicht. (nicht signierter Beitrag von 90.146.53.23 (Diskussion) 02:12, 17. Apr. 2016 (CEST))
- So ganz verstehe ich die Frage nicht. Dass die Angabe für Luft gilt, geht ja hervor. Meinst Du, dass auch die Löslichkeit von reinem Sauerstoff bei Standarddruck angegeben werden sollte? --Andif1 (Diskussion) 11:19, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Hab es etwas umformuliert, aber so eine Frage kann man auch auf der Artikeldiskussionseite stellen, oder es einfach selber mutig sein. Wie auch immer. ;) --Maxus96 (Diskussion) 19:17, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 19:17, 17. Apr. 2016 (CEST)
Doppelkategorisierung: (���K:Gedächtnis)���K:Allgemeine PsychologieNothingserious (Diskussion) 19:44, 16. Apr. 2016 (CEST)- enthaelt Links auf Begriffsklaerungen:
Austin, Erbgut, Fisch, Maus, Ratte, UnforgettableNothingserious (Diskussion) 22:06, 15. Apr. 2016 (CEST) nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellenNothingserious (Diskussion) 19:44, 16. Apr. 2016 (CEST)- Verwaister Artikel:
Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt(check) Foreade (Diskussion) 12:22, 18. Apr. 2016 (CEST)
Diff seit QS -- MerlBot 19:48, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Beim „Baylor University College of Medicine“ bin ich mir wegen Austin (TX) nicht sicher, der aktuelle Standort scheint Houston (TX) zu sein. --Nothingserious (Diskussion) 19:44, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, das steht so in en:Baylor College of Medicine. @Foreade: Kannst du bitte helfen? --Leyo 01:03, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Ihr habt völlig recht. Auch in den alten Artikeln ist Ungar in Houston, Texas verortet. Wenn man den Links folgt, steht es direkt da. Danke für die Korrektur und das gewissenhafte Lesen! Ich habe das gleich einmal korrigiert. Ich habe den Artikel außerdem noch in Achluophobie, Geschichte der Hirnforschung und Gedächtnis verlinkt. Völlig verwaist ist er jetzt nicht mehr. --Foreade (Diskussion) 12:21, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, das steht so in en:Baylor College of Medicine. @Foreade: Kannst du bitte helfen? --Leyo 01:03, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:02, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Bildervorschlag: Datei:Intp2.jpg
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Geschichte der Philosophie
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Quantenmechanik
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Geschichte der Physik
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Albert Einstein
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Philosophie der Physik
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Wissenschaftliche Kontroverse
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Niels Bohr
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
Diff seit QS -- MerlBot 21:21, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 10:50, 20. Apr. 2016 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden Erledigt
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen Erledigt
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
- Bitte Neu-Autor Schmitzn (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren!
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Acetal Erledigt
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Ether Erledigt
Diff seit QS -- MerlBot 15:22, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Ich glaube die Polymerbox kann auch noch raus, da es sich um eine Stoffgruppe handelt. Rjh (Diskussion) 07:46, 10. Apr. 2016 (CEST)
- das Polymer ist ErledigtPolyoxymethylen --Maxus96 (Diskussion) 11:11, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:41, 22. Apr. 2016 (CEST)
Zumindest in Dieselkraftstoff sollte man den Artikel verlinken. Findet jemand raus ob OME heute schon im Diesel drin ist oder ob das nur eine Idee ist? --Maxus96 (Diskussion) 09:48, 22. Apr. 2016 (CEST)
Artikel CHNOPS
@Speravir, Postfachannabella, Kopiersperre, Bert.Kilanowski, Nothingserious: Ihr hattet in diesem Abschnitt mitdiskutiert. Da nun seit über zwei Monaten Funkstille herrscht, habe ich ihn nach Diskussion:CHNOPS verschoben. --Leyo 00:13, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:13, 24. Apr. 2016 (CEST)
Verwendung von Chemikalien
In zahlreichen Chemikalienartikeln werden Verwendungen aufgeführt. Manche Verwendungen sind etwas exotisch oder nur Gegenstand aktueller Forschung (Beispiel). Unter Wikipedia:Richtlinien Chemie ist dazu noch keine Richtlinie gegeben.
Ich würde mir vorstellen, dass nur verbreitete Verwendungen erwähnt werden sollten. Ansonsten wird es etwas anfällig für Willkür und Werbung. Gibt es dazu Meinungen? --Minihaa (Diskussion) 18:04, 18. Apr. 2016 (CEST)
- +1 für Beschränkung auf etablierte Verwendungen (auch wenn es vermutlich eine Grauzone gibt). --Andif1 (Diskussion) 19:29, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Kommt absolut darauf an, um was es geht. Bei Allerweltschemikalien macht es keinen Sinn, jede exotische Forschungs-Anwendung aufzuführen. Bei ganz speziellen Chemikalien, die vielleicht nur solche Forschungs-Anwendungen haben, wahrscheinlich schon. Darum keine Regel sinnvoll, sondern Einzelfallentscheidung. --Orci Disk 19:42, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Meine persönliche Meinung dazu wäre, dass nur Verwendungen genannt werden sollen, für die auch ein "nennenswerter Anteil" der gesamten hergestellten Menge der Chemikalie verwendet werden. Bei HPVCs sollten es schon 100 Jahrestonnen (also 10% des Gesamtproduktionsvolumens) sein, bei Exoten steht eben mit hoher Wahrscheinlichkeit die Forschung im Vordergrund. Solche Ergänzungen brauchen wir wirklich nicht.--Mabschaaf 21:43, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Meine Meinung: wozu Regularien? Was sollte irgend eine Regel denn regeln? Es gibt Stoffe die im Zich-Tonnenmaßstab genutzt werden oder aber auch in Kleinstmengen. Beispiel SiO2 = Sand = Quarz = Siliciumdioxid. Ohne Sand keine Bauten (Beton), aber auch keine Siliciumchips, Quarzkristalle etc. pp. Wollen wir die Verwendung des SiO2 in Schwingquarzen unterschlagen, weil es nur Bruchteile von Gramm sind die dazu benötigt werden? Und wenn etwas nur eine exotische Verwendung findet, und??? Wo ist da ein Problem zu befürchten? Wenn wir entsprechende valide Referenzen/Quellen haben, dann rein mit der Info. Das schadet absolut keinem! --Alchemist-hp (Diskussion) 22:02, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Von einer Regulierung würde ich mir erhoffen, dass solche Beispiele nicht überhand nehmen. Der typische Leser wird sich vermutlich fragen, wofür Paraffin im Allgemeinen verwendet wird. Wenn jede beliebige Info eingefügt wird, geht das Wesentliche unter.
- Bei Chemikalien mit hohem Volumen klingt eine Mindestmengenangabe als Faustregel sinnvoll. --Minihaa (Diskussion) 22:31, 18. Apr. 2016 (CEST)
- "Bei Chemikalien mit hohem Volumen klingt eine Mindestmengenangabe als Faustregel sinnvoll." Ich habe genau dafür das Gegenbeispiel genannt: Quarz. Was ist eine "wesentliche Verwendung"? Gesunder Menschenverstand und Einzelfallentscheidung ist da gefragt. Dein Beispiel mit der Forschungsrakete könnte bereits in einigen Jahren an Bedeutung gewinnen (oder auch verlieren). So eine Info kann dann ganz schnell wieder rausfliegen. Ansonsten finde ich die Verwendung von dem stinkeinfachen Paraffin in Raketen beachtlich. Das stand Heute in vielelei Presseartikeln drin. Das ist ja wie der rosa Elefant, oder der "bunter Vogel" ... und über so eine Nichtigkeit sollen wir uns hier den Kopf zermartern? In meinen Augen: "vergebliche liebesmüh". Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:08, 18. Apr. 2016 (CEST) P.S: Nachtrag: hast Du Dir den Artikel Paraffin selbst mal durchgelesen?
- Der Abschnitt Quarz#Nutzung_der_piezoelektrischen_Eigenschaften scheint mir doch ziemlich eindeutig eine etablierte Eigenschaft zu sein. Es entsteht m. E. ein Problem, wenn einzelne Personen auf nicht-etablierte Verwendungszwecke bestehen. Mit gesundem Menschenverstand zu argumentieren wird nicht helfen. Wie würdest du vorgehen? Jedes mal in WP:RC um eine Einzelfallentscheidung bitten? --Minihaa (Diskussion) 15:04, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Gemäß den Vorschlägen oben würde ich vorschlagen:
- "Bei Chemikalien mit hohem Volumen klingt eine Mindestmengenangabe als Faustregel sinnvoll." Ich habe genau dafür das Gegenbeispiel genannt: Quarz. Was ist eine "wesentliche Verwendung"? Gesunder Menschenverstand und Einzelfallentscheidung ist da gefragt. Dein Beispiel mit der Forschungsrakete könnte bereits in einigen Jahren an Bedeutung gewinnen (oder auch verlieren). So eine Info kann dann ganz schnell wieder rausfliegen. Ansonsten finde ich die Verwendung von dem stinkeinfachen Paraffin in Raketen beachtlich. Das stand Heute in vielelei Presseartikeln drin. Das ist ja wie der rosa Elefant, oder der "bunter Vogel" ... und über so eine Nichtigkeit sollen wir uns hier den Kopf zermartern? In meinen Augen: "vergebliche liebesmüh". Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:08, 18. Apr. 2016 (CEST) P.S: Nachtrag: hast Du Dir den Artikel Paraffin selbst mal durchgelesen?
- Meine Meinung: wozu Regularien? Was sollte irgend eine Regel denn regeln? Es gibt Stoffe die im Zich-Tonnenmaßstab genutzt werden oder aber auch in Kleinstmengen. Beispiel SiO2 = Sand = Quarz = Siliciumdioxid. Ohne Sand keine Bauten (Beton), aber auch keine Siliciumchips, Quarzkristalle etc. pp. Wollen wir die Verwendung des SiO2 in Schwingquarzen unterschlagen, weil es nur Bruchteile von Gramm sind die dazu benötigt werden? Und wenn etwas nur eine exotische Verwendung findet, und??? Wo ist da ein Problem zu befürchten? Wenn wir entsprechende valide Referenzen/Quellen haben, dann rein mit der Info. Das schadet absolut keinem! --Alchemist-hp (Diskussion) 22:02, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Meine persönliche Meinung dazu wäre, dass nur Verwendungen genannt werden sollen, für die auch ein "nennenswerter Anteil" der gesamten hergestellten Menge der Chemikalie verwendet werden. Bei HPVCs sollten es schon 100 Jahrestonnen (also 10% des Gesamtproduktionsvolumens) sein, bei Exoten steht eben mit hoher Wahrscheinlichkeit die Forschung im Vordergrund. Solche Ergänzungen brauchen wir wirklich nicht.--Mabschaaf 21:43, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Kommt absolut darauf an, um was es geht. Bei Allerweltschemikalien macht es keinen Sinn, jede exotische Forschungs-Anwendung aufzuführen. Bei ganz speziellen Chemikalien, die vielleicht nur solche Forschungs-Anwendungen haben, wahrscheinlich schon. Darum keine Regel sinnvoll, sondern Einzelfallentscheidung. --Orci Disk 19:42, 18. Apr. 2016 (CEST)
Verwendung von Chemikalien: Verwendungsbeispiele in Chemikalienartikeln sind auf etablierte Anwendungen und verbreitete Beispiele in der Forschung zu beschränken.
Der Vorschlag dürfte genügend Raum für gesunden Menschenverstand lassen, denke ich. --Minihaa (Diskussion) 15:15, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Sorry, aber mit der Formulierung bin ich so nicht unbedingt einverstanden. Bei Artikeln wo wir ausufernde Verwendungskapitel haben (und bei solchen Änderungen wie oben in der angegeben Form), gehe ich da mit und ist das sinnvoll. Bei allen andern sehe ich nicht ein, warum wir da Regeln brauchen. Der Streit darüber was etabliert und was verbreitet ist sehe ich da jetzt schon über uns hereinbrechen. Rjh (Diskussion) 21:01, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Ich bin gegen diesen Gummivorschlag. Hättest Du Dir den Artikel vorher richtig einverleibt, so wäre Deine erste Änderung mit der Begründung: "Paraffin = Raketentreibstoff: steht bereits drin" erledigt gewesen, dann hätte auch kein Hahn mehr danach gekräht. Wie oft ist denn so etwas bisher vorgekommen, um nun unbedingt daraus eine neue Regel erstellen zu wollen? Wie heißt es so schön auf Wikipedia-Art: "sei mutig". Hängt man so eine Marginalie an die "Große Glocke", so wird es viel zu viele unterschiedliche Meinungen dazu geben. Ändere so etwas zukünftig nach Deinem Sinn und gut ist. Wenn sich Diskussionsbedarf ergibt, so kann dann immer noch auf der Diskussionsseite darüber gestritten werden. In diesem Sinne: weiterhin viel Spaß mit und in der Wikipedia. Viele Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 21:50, 19. Apr. 2016 (CEST)
Was ist zahlreich, was ist ausufernd? Auch wenn einige Anwendungen eher oder sehr exotisch sind (sein sollten); solange sie ordentlich belegt sind würde ich nicht einschreiten, denn genau solche exotischen Sachen findet man sonst ohne Detailkenntnisse schwieriger oder gar nicht (weil man vielleicht auch gar nicht daran denkt) und so was macht auch den Reiz und den Wert einer guten Enzyklopädie aus. Wir müssen nicht mit jedem Wort geizen wie gedruckte Werke und sollten dann auch großzügig sein. --Elrond (Diskussion) 10:46, 20. Apr. 2016 (CEST)
- +1 auch so kann man es ausdrücken, Danke :-) --Alchemist-hp (Diskussion) 11:28, 20. Apr. 2016 (CEST)
Was mir zu Paraffin so einfällt: die ungiftigen Paraffin-Pastillen ähneln ziemlich stark den NaOH-Plätzchen, was bei Verwechselungen zu Verätzungen führen kann. Natürlich merkt man das ziemlich schnell. Auch würden NaOH-Plätchen sich unter Hitzeentwicklung in Wasser lösen. Die Gefahr besteht nicht in einem Labor, wo alles ordentlich beschriftet wird. Aber was ich sagen will,ist Folgendes: auch wenn man mit vermeintlich harmlosen Substanzen arbeitet, sollte man ordentlich arbeiten und Warnhinweise in der Richtung können nie schaden. --Postfachannabella (Diskussion) 18:10, 23. Apr. 2016 (CEST)
Vorschlag wurde mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Danke für die Beiträge. Damit erledigt? --Minihaa (Diskussion) 13:06, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 13:06, 24. Apr. 2016 (CEST)
Hilfe gesucht
Hallo, ich erstelle derzeit einen Artikel, Benutzer:Stefan Bellini/Methohexital. Die Infobox Chemikalie (nicht Arzneistoff) habe ich vom Artikel über die ähnliche Substanz Thiopental zunächst übertragen und dann angepasst. Probleme habe ich jetzt nur im Bereich über Sicherheitshinweise, ich komme mit den Vorlagen und den R- und S-Sätzen nicht zurecht. Bei den toxikologischen Daten bin ich mir sicher, bei GHS- und EU- Gefahrstoffkennzeichnung nicht. Könnte bitte hier jemand helfen? In der Unterseite darf gerne editiert werden, wobei ein anderer User noch mitmacht, so dass es sich empfiehlt die inuse-Vorlage zu setzen, solange man arbeitet. Links: [1], [2],wobei es sich bei letzterem um Angaben zu einer Lösung in Methanol handelt, die niemals als Arzneimittel verwendet werden würde. Vielen Dank im Voraus, --Bellini 11:24, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hab's für GHS mal mittels Vorlage:CL Inventory gelöst. Für die abgelöste EU-GefStKz habe ich auf die Schnelle keine zitierbare Quelle gefunden. --Leyo 11:58, 26. Apr. 2016 (CEST)
- @Ghilt: Betreffend P-Sätzen, beachte meinen Bearbeitungskommentar. --Leyo 12:44, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfe. Grüße, --Bellini 16:13, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Danke an Bellini, schöne Arbeit --JWBE (Diskussion) 09:36, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfe. Grüße, --Bellini 16:13, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 09:36, 27. Apr. 2016 (CEST)
Hallo, hier gibt es eine Diskussion zur Definition von Glykoprotein vs. Glykopeptide, und wir bräuchten dritte Meinungen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:12, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Danke an alle für die Quellen! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:18, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 09:18, 29. Apr. 2016 (CEST)
Wird die Redaktion Chemie gelöscht?
Sorry, ich konnte mir die boulevardeske Überschrift nicht verkneifen. Sie hat aber einen ernstgemeinten Hintergrund: Seit heute gibt es einen Wikipedia-Artikel über uns (erstellt von Benutzer:Ghilt) und dieser ist von der Löschung bedroht: Löschdiskussion. Wer Argumente zum Erhalt des Artikels oder auch für dessen Löschung hat - bitte dort. --Mabschaaf 14:52, 30. Apr. 2016 (CEST)
- War ja wieder mal klar, dass das ein gefundenes Fressen für eifrige Exklusionisten und Löschfreaks ist. Gut, man könnte das noch etwas aus-/umbauen, damit die Preisverleihung nicht gar so zentral erscheint. Ich finde, dass das durchaus Relevanz für den ANR hat, und die Argumente, dass der BNR für diese Infos ausreicht, sind IMO nicht stichhaltig. Kaum jemand, der sich beim "Durchblättern" auch gern über erwähnenswerte Aktivitäten innerhalb der WP informiert, verliert sich im BNR... Gruß --Dschanz → Bla 03:37, 4. Mai 2016 (CEST)
- +1 Da feiern Löschtrolle mal wieder fröhliche Urstände. Wenn diese Nasen Ihre Energie zur Verbesserung diverser Artikel statt zur Löschtrollerei nutzen würden, wäre die 2.000.000-Marke schon vor etlichen Jahren geknackt worden :-( --Elrond (Diskussion) 23:52, 4. Mai 2016 (CEST)
- Bitte andere Meinungen nicht als Trollerei brandmarken, sonst setze ich die dritten Zähne ein.
- Man hat 17 Hühnerrassen, eine kriegt einen Preis. Ist die relevanter als die anderen?
- Man hat 250 Politiker. Einer kriegt das BVK. Ist der jetzt relevant(er)?
- Ist diese Redaktion nur deshalb relevanter (als die anderen), weil wie einen Preis bekommen hat?
- Was lässt sich sonst noch über die Redaktion sagen? Was ist die Qualifikation der Mitglieder? Wie viele Artikel "hat die Redaktion geschrieben/korrigiert"? Hat die Redaktion jemals Unsinn gemacht? (Ja. Wer nicht?).
- Dass die Redaktion Chemie eine der langlebigsten und produktivsten und vom Diskussionsstil her eine der entspanntesten der WP ist, steht ausser Zweifel (ist wohl aber eher ein Verdienst "der Materie"), aber ausser dem Preis wird sonst nicht viel berichtet. This solution is too dilute... Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:14, 6. Mai 2016 (CEST)
- *Welche Hühnerrasse hat denn einen Preis bekommen? Ohne konkrete Belege wirkt dieses Beispiel arg konstruiert.
- *Das BVK ist ein Relevanzkriterium.--Andif1 (Diskussion) 14:59, 6. Mai 2016 (CEST)
- Gut, ich erkläre: Hühnerrassen sind per se relevant, Politiker auch. Aber WP-Portale/Redaktionen (von denen man faktisch nichts weiss)? Was macht das mit den anderen Redaktionen, die sich auch anstrengen, aber keine preisvergebende Lobby haben? Im Stillen geniessen, wäre mein Vorschlag. Play It Again, SPAM (Diskussion) 15:20, 6. Mai 2016 (CEST)
- Das ist nicht korrekt, nicht alle Politiker sind relevant und der Vergleich zu Tierrassen hinkt sehr. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:24, 6. Mai 2016 (CEST)
- Gut, anders herum: Gibt es ein Huhn (oder Kandidatin bei GNTM) oder einen Politiker, der nur dadurch relevant wurde, dass er einen Preis bekam? Ohne jegliche weitere Zusatzinformation. Gibt es irgendein anderes zusätzliches Kriterium, dass die Redaktion von den anderen Redaktionen abhebt? Welche überregionale Zeitung (Stern, Focus, taz, Titanic) oder Medium (ntv, bbc, ) hat berichtet? Play It Again, SPAM (Diskussion) 15:38, 6. Mai 2016 (CEST)
- Um mal auf einen passenden Vergleich zu kommen, Professoren sind per se relevant, auch ohne Abhebung gegenüber anderen. Überregionale, anerkannte Medien sind im Artikel verlinkt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:43, 6. Mai 2016 (CEST)
- Gut, anders herum: Gibt es ein Huhn (oder Kandidatin bei GNTM) oder einen Politiker, der nur dadurch relevant wurde, dass er einen Preis bekam? Ohne jegliche weitere Zusatzinformation. Gibt es irgendein anderes zusätzliches Kriterium, dass die Redaktion von den anderen Redaktionen abhebt? Welche überregionale Zeitung (Stern, Focus, taz, Titanic) oder Medium (ntv, bbc, ) hat berichtet? Play It Again, SPAM (Diskussion) 15:38, 6. Mai 2016 (CEST)
- Das ist nicht korrekt, nicht alle Politiker sind relevant und der Vergleich zu Tierrassen hinkt sehr. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:24, 6. Mai 2016 (CEST)
- Gut, ich erkläre: Hühnerrassen sind per se relevant, Politiker auch. Aber WP-Portale/Redaktionen (von denen man faktisch nichts weiss)? Was macht das mit den anderen Redaktionen, die sich auch anstrengen, aber keine preisvergebende Lobby haben? Im Stillen geniessen, wäre mein Vorschlag. Play It Again, SPAM (Diskussion) 15:20, 6. Mai 2016 (CEST)
- @all: Es ist mE nicht sinnvoll, hier eine Zweitdiskussion neben der eingangs verlinkten LD aufzumachen. Tauscht doch dort die Argumente aus.
- @Play It Again, SPAM: Es ehrt Dich, dass Du versuchst, hier Öl aufs Wasser (und nicht etwa ins Feuer) zu gießen, aber noch ist dort ja keine Entscheidung gefallen.--Mabschaaf 15:49, 6. Mai 2016 (CEST)
- Moin, moin, Play It Again, SPAM, berichtet haben die Nachrichten aus der Chemie 64, 2016, S. 555. Deren Auflage liegt bei etwa 25000 Exemplaren, verbreitet vor allem in Deutschland, Österreich und dem Rest von Europa. Das müsste als Relevanzkriterium doch reichen, oder? MfG --Jü (Diskussion) 15:54, 6. Mai 2016 (CEST)
- Der Artikel wurde gelöscht. Es gäbe m.E. zwei Argumente für eine Löschprüfung: 1. Anonymität und wechselnde Zusammensetzung ist kein Ausschlusskriterium (wie laut Löschbegründung), wie z. B. Wikipedia, Netzpolitik.org, Wikileaks, usw. 2. Nachdem die Einstunden-Regel für Löschanträge nicht beachtet wurde, kann ebenso WP:IAR als Begründung für eine Behaltensentscheidung (aufgrund des Gleichbehandlungsprinzips) herangezogen werden, sofern die Relevanz dann immer noch als grenzwertig betrachtet werden würde. Denn der Artikel erfüllt m.E. die Relevanz bezüglich Journalisten und Schriftsteller. Hier aber erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:14, 8. Mai 2016 (CEST)
- Beides sind m.e. keine Argumente für eine LP. Die Vergleiche mit Wikileaks etc. hinken, da es da jeweils primär um die Plattforum und nicht um die dahinterstehende Gruppe geht (die ist aber bei der Redaktion irrelevant, da eine einfache interne Wikipedia-Seite, wichtig ist bei uns die Gruppe an sich), IAR ist generell kein Argument für die die LP, da es für die Entscheidung einen administrativen Spielraum gibt und man in der LP zeigen muss, dass dieser überschritten ist. Dass es sich um einen Grenzfall handelt, der auch anders hätte entschieden werden können, reicht nicht aus. --Orci Disk 10:16, 9. Mai 2016 (CEST)
- Diese Argumentation kann ich noch nicht nachvollziehen. Gibt es eine Regel, dass Untergruppen oder Unterplattformen keinen eigenständigen Artikel haben sollen, wenn sie explizit als Untergruppe einen der Journalistenklausel entsprechenden Preis erhalten? Und was macht eine Plattform zur Plattform? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:36, 9. Mai 2016 (CEST)
- Eine Enthüllungsplattform ist eine Website, also sollte es mindestens eine eigene Website geben (Wikileaks ist auch als Website und nicht als Journalisten-Verbund o.ä. relevant). Die Journalisten-RKs sind unter den Personen-RKs, also offenbar für konkrete Personen gedacht. Da kann man. m.e. schon argumentieren, dass sie nur für konkrete Journalisten angewendet werden können und nicht für einen anonymen Haufen wie uns. Wohlgemerkt, man muss nicht so argumentieren, aber man kann es. Und nur darauf kommt es in der LP an, man muss dort zeigen, dass der Admin explizit falsch entschieden hat und nicht, dass er auch anders hätte entscheiden können. Das fällt dann in den administrativen Entscheidungsspielraum und ist kein Revisions-Grund. --Orci Disk 10:51, 9. Mai 2016 (CEST)
- Warum ist Anonymität ein Ausschlusskriterium, und wo wäre so etwas beschrieben? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:10, 9. Mai 2016 (CEST)
- Immer noch falsch argumentiert. Für die LP muss nicht gezeigt werden, dass so etwas ein Ausschlusskriterium ist und dass das irgendwo steht (was wahrscheinlich nicht der Fall ist), sondern Du musst zeigen, dass anonyme Gruppen explizit eingeschlossen sind (was wahrscheinlich genausowenig der Fall ist). In der LP herrscht grundsätzlich Beweislastumkehr zur Adminentscheidung. --Orci Disk 11:18, 9. Mai 2016 (CEST)
- Nee, nicht für die LP, sondern für die LD. Das Argument der Anonymität erschien mir etwas willkürlich, ohne irgendwo erwähnt zu sein. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:23, 9. Mai 2016 (CEST)
- An der kannst Du doch eh nichts mehr ändern, nur die LP geht noch. Und ein Argument gegen die Anwendung der Journalisten-RK ist es m.e. eindeutig. --Orci Disk 11:38, 9. Mai 2016 (CEST)
- Nee, nicht für die LP, sondern für die LD. Das Argument der Anonymität erschien mir etwas willkürlich, ohne irgendwo erwähnt zu sein. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:23, 9. Mai 2016 (CEST)
- Immer noch falsch argumentiert. Für die LP muss nicht gezeigt werden, dass so etwas ein Ausschlusskriterium ist und dass das irgendwo steht (was wahrscheinlich nicht der Fall ist), sondern Du musst zeigen, dass anonyme Gruppen explizit eingeschlossen sind (was wahrscheinlich genausowenig der Fall ist). In der LP herrscht grundsätzlich Beweislastumkehr zur Adminentscheidung. --Orci Disk 11:18, 9. Mai 2016 (CEST)
- Warum ist Anonymität ein Ausschlusskriterium, und wo wäre so etwas beschrieben? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:10, 9. Mai 2016 (CEST)
- Eine Enthüllungsplattform ist eine Website, also sollte es mindestens eine eigene Website geben (Wikileaks ist auch als Website und nicht als Journalisten-Verbund o.ä. relevant). Die Journalisten-RKs sind unter den Personen-RKs, also offenbar für konkrete Personen gedacht. Da kann man. m.e. schon argumentieren, dass sie nur für konkrete Journalisten angewendet werden können und nicht für einen anonymen Haufen wie uns. Wohlgemerkt, man muss nicht so argumentieren, aber man kann es. Und nur darauf kommt es in der LP an, man muss dort zeigen, dass der Admin explizit falsch entschieden hat und nicht, dass er auch anders hätte entscheiden können. Das fällt dann in den administrativen Entscheidungsspielraum und ist kein Revisions-Grund. --Orci Disk 10:51, 9. Mai 2016 (CEST)
- Diese Argumentation kann ich noch nicht nachvollziehen. Gibt es eine Regel, dass Untergruppen oder Unterplattformen keinen eigenständigen Artikel haben sollen, wenn sie explizit als Untergruppe einen der Journalistenklausel entsprechenden Preis erhalten? Und was macht eine Plattform zur Plattform? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:36, 9. Mai 2016 (CEST)
- Beides sind m.e. keine Argumente für eine LP. Die Vergleiche mit Wikileaks etc. hinken, da es da jeweils primär um die Plattforum und nicht um die dahinterstehende Gruppe geht (die ist aber bei der Redaktion irrelevant, da eine einfache interne Wikipedia-Seite, wichtig ist bei uns die Gruppe an sich), IAR ist generell kein Argument für die die LP, da es für die Entscheidung einen administrativen Spielraum gibt und man in der LP zeigen muss, dass dieser überschritten ist. Dass es sich um einen Grenzfall handelt, der auch anders hätte entschieden werden können, reicht nicht aus. --Orci Disk 10:16, 9. Mai 2016 (CEST)
- Der Artikel wurde gelöscht. Es gäbe m.E. zwei Argumente für eine Löschprüfung: 1. Anonymität und wechselnde Zusammensetzung ist kein Ausschlusskriterium (wie laut Löschbegründung), wie z. B. Wikipedia, Netzpolitik.org, Wikileaks, usw. 2. Nachdem die Einstunden-Regel für Löschanträge nicht beachtet wurde, kann ebenso WP:IAR als Begründung für eine Behaltensentscheidung (aufgrund des Gleichbehandlungsprinzips) herangezogen werden, sofern die Relevanz dann immer noch als grenzwertig betrachtet werden würde. Denn der Artikel erfüllt m.E. die Relevanz bezüglich Journalisten und Schriftsteller. Hier aber erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:14, 8. Mai 2016 (CEST)
- Moin, moin, Play It Again, SPAM, berichtet haben die Nachrichten aus der Chemie 64, 2016, S. 555. Deren Auflage liegt bei etwa 25000 Exemplaren, verbreitet vor allem in Deutschland, Österreich und dem Rest von Europa. Das müsste als Relevanzkriterium doch reichen, oder? MfG --Jü (Diskussion) 15:54, 6. Mai 2016 (CEST)
- +1 Da feiern Löschtrolle mal wieder fröhliche Urstände. Wenn diese Nasen Ihre Energie zur Verbesserung diverser Artikel statt zur Löschtrollerei nutzen würden, wäre die 2.000.000-Marke schon vor etlichen Jahren geknackt worden :-( --Elrond (Diskussion) 23:52, 4. Mai 2016 (CEST)
Es war mein erster gelöschter Artikel. Wie soll man denn beweisen, das Anonymität kein Ausschlusskriterium ist? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:31, 9. Mai 2016 (CEST)
- Wahrscheinlich gar nicht. Letzlich werden wir mit hoher Wahrscheinlichkeit die Entscheidung schlicht und einfach akzeptieren müssen, ob wir sie nun für gut oder schlecht halten. --Orci Disk 12:49, 9. Mai 2016 (CEST)
- Na ja, es steht schlicht nicht in den LR drin, wodurch der Eindruck des Entscheidungsspielraums in den der Willkür verkehren kann. Wenn Anonymität trotzdem als Begründung verwendet wird, und das Gegenteil unbeweisbar wäre, ist das m.E. eine systematische Schwäche des Löschungsverfahrens. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:00, 9. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe keine Probleme mit der Löschbegründung. Du kannst natürlich eine LP versuchen, nur solltest Du dafür m.e. bessere Argumente haben, also diejenigen, die Du oben gebracht hast und 2. Dich darauf einstellen, dass die Entscheidung mit hoher Wahrscheinlichkeit bestätigt wird. --Orci Disk 19:35, 9. Mai 2016 (CEST)
- Das wäre vermutlich sinnlos, ohne zwei überregionale Quellen zu finden, die eine neue Bewertungsgrundlage erlauben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:18, 9. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe keine Probleme mit der Löschbegründung. Du kannst natürlich eine LP versuchen, nur solltest Du dafür m.e. bessere Argumente haben, also diejenigen, die Du oben gebracht hast und 2. Dich darauf einstellen, dass die Entscheidung mit hoher Wahrscheinlichkeit bestätigt wird. --Orci Disk 19:35, 9. Mai 2016 (CEST)
- Na ja, es steht schlicht nicht in den LR drin, wodurch der Eindruck des Entscheidungsspielraums in den der Willkür verkehren kann. Wenn Anonymität trotzdem als Begründung verwendet wird, und das Gegenteil unbeweisbar wäre, ist das m.E. eine systematische Schwäche des Löschungsverfahrens. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:00, 9. Mai 2016 (CEST)
@Ghilt: Unabhängig von LP oder nicht könntest Du den löschenden Admin erst mal bitten, den Inhalt als Unterseite von WP:RC wieder herzustellen. Dort kann er in aller Ruhe überarbeitet und ergänzt werden. mM spricht überhaupt nichts dagegen, im WP-NR einen enzyklopädischen Artikel über die RC zu lagern, von anderen RC-Seiten kann dann auch dorthin verlinkt werden.--Mabschaaf 20:45, 9. Mai 2016 (CEST)
- Danke für den versöhnlichen Vorschlag, Mabschaaf, daran hatte ich auch schon gedacht und den Wikitext des Artikels habe ich auch vorliegen. Das ändert m.E. aber wenig an dieser Löschentscheidung, deren zugrundeliegender Mechanismus mir die Fingernägel aufrollt. Es drängt sich mir, bei all meinem AGF, der Verdacht auf, dass ein Teil der Löschbegründungen neidmotiviert war und der Administrator 'in dubio contra IK entschied', damit ihm nicht später Nepotismus vorgehalten werden kann, obwohl m.E. die Relevanzkriterien erfüllt wurden und ich einen unabhängigen Neuschrieb angeboten hatte. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:18, 9. Mai 2016 (CEST)
- Oh, habe dieses hier erst eben entdeckt. Ich finde es bedauerlich, dass der Artikel gelöscht wurde. Ghilt, Dank Dir für Deinen Einsatz! Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:49, 9. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 14:14, 8. Mai 2016 (CEST)
Unvollständige Kategorisierung, nackte Weblinks. Bei der Formatierung habe ich bereits etwas nachgebessert. --Leyo 00:11, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:03, 10. Mai 2016 (CEST)
Scotophobin ist für die HS vorgeschlagen. Das Thema ist interessant, aber der Artikel ist noch nicht optimal. Ich bitte Personen, die sich mit Neuropeptiden auskennen, einen Blick darauf zu werfen. Weitere Punkte stehen in der Disk.
- Ein Hauptpunkt, der bis jetzt noch nicht klar herauskommt, ist, ob Scotophobin überhaupt eine natürlich vorkommende Verbindung ist. Man findet sie nicht codiert im Rattengenom (und nichts Homologes mit FASTA) und es könnte ein Artefakt der 1970er Jahre Sequenzanalyse gewesen sein. Hat jemand Hinweise darauf? Es macht keinen Sinn, darüber zu spekulieren, "was es sein und welche Funktion es haben könnte", wenn es (vermutlich) ein Artefakt gewesen ist. Jede Hilfe wird dankbar angenommen. Duden Dude (Diskussion) 13:32, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Benutzerin:Foreade sollte wohl helfen können. --Leyo 14:16, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Leider nicht. Duden Dude hat womöglich recht. Ich hielt mich eng an die Originalliteratur; Stand der 1970'er war: Es kommt in der Ratte vor. Aktuelle Forschung, soweit ich das überblicke, gibt es nicht. Für aktuellere Fakten bin auch ich dankbar! --Foreade (Diskussion) 14:46, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Ich werde noch einige Änderungen einbringen.
- Bei der Suche bin ich auf einen gewissen Walter Stewart, biochemist at NIH, gestossen. Er hat praktisch den Unger-Artikel zu Scotophobin in einem doppelt so langen Artikel komplett "zerrissen". Durch Scotophobin wurde man auf Stewart aufmerksam und er wurde Experte für science fraud und hat - im Tandem mit einem anderen Wissenschaftler - sein wissenschaftliches Leben damit verbracht, im Auftrag der Regierung Projekte zu überprüfen. Ich habe Tränen gelacht und plane einen WP-Artikel über ihn. Wäre so ein Typ ob seiner Wirkungsweise WP-relevant? Duden Dude (Diskussion) 14:37, 1. Mai 2016 (CEST)
- Ich denke er erfüllt auf jeden Fall die formalen Kriterien. Immerhin war seine Arbeit international relevant und hat die Forschungslandschaft geprägt. Schick mir mal ein ping wenn du einen Draft hast. Ich bin gespannt.--Foreade (Diskussion) 09:53, 5. Mai 2016 (CEST)
- Leider nicht. Duden Dude hat womöglich recht. Ich hielt mich eng an die Originalliteratur; Stand der 1970'er war: Es kommt in der Ratte vor. Aktuelle Forschung, soweit ich das überblicke, gibt es nicht. Für aktuellere Fakten bin auch ich dankbar! --Foreade (Diskussion) 14:46, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Benutzerin:Foreade sollte wohl helfen können. --Leyo 14:16, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ... oder? Duden Dude (Diskussion) 10:18, 31. Mai 2016 (CEST)
Neuer Artikel richtig platziert?
Hallo, für einen von mir gerade gestarteten Artikel Gummiprofile suche ich Unterstützung. Der Artikel selbst war nach meiner Auffassung überfällig; mein Fachwissen reicht aber nicht über diesen Stub hinaus. Ich habe den Artikel im Chemieportal unter den neuesten Artikeln eingetragen. Ist er dort richtig aufgehoben? Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 18:26, 30. Apr. 2016 (CEST)
- M.E. ist das kein richtiges Chemie-Thema, wir beschäftigen uns mehr mit den Rohstoffen anstatt den fertigen Produkten. Habe mal die Kategorie geändert. Viele Grüße --Orci Disk 11:39, 1. Mai 2016 (CEST)
- Ja, das habe ich befürchtet. ;-) Im Portal:Architektur und Bauwesen habe ich mich auch mal gemeldet. Sonst ist mir nix besseres eingefallen. Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 11:44, 1. Mai 2016 (CEST)
- Bei so einfachen technischen Produkten wie Gummiprofilen gibt es leider große Lücken in Wikipedia, was Artikel, Mitarbeiter und auch Portals- oder Redaktionsstrukturen angeht. Hab jetzt auch keine bessere Idee, wo und wen man für so einen Artikel fragen könnte. Viele Grüße --Orci Disk 11:49, 1. Mai 2016 (CEST)
- @Sir James: Vielleicht das Portal:Werkstoffe? --Leyo 15:53, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Klar; das passt doch einigermassen. Danke für den Tip! Gruß --Sir James (Diskussion) 20:17, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, das habe ich befürchtet. ;-) Im Portal:Architektur und Bauwesen habe ich mich auch mal gemeldet. Sonst ist mir nix besseres eingefallen. Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 11:44, 1. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:21, 6. Jun. 2016 (CEST)
Löslichkeiten
In der Box ist eine Wasserlöslichkeit von 208 g·l−1 bei 20 °C angegeben, das steht auch so im Merck-Datenblatt. Bei GESTIS jedoch steht der Wert 2170 g/l (allerdings ohne Temperatur). Was stimmt?--Mabschaaf 09:50, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Im CRC-90 steht 238g/100ml bei 25°C, insofern würde die GESTIS-Angabe eher zutreffen. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 10:02, 23. Apr. 2016 (CEST) P.S. unser zweiter "Zitronensäurefall"!? ;-)
- Ich würde vorschlagen, unter http://dgaestebuch-gestis.ifa.dguv.de/ nachzufragen, bei welcher Temperatur der Wert gemessen wurde. --Leyo 23:35, 23. Apr. 2016 (CEST)
- siehe Antwort dort am 30.4.16.--Mabschaaf 10:51, 6. Mai 2016 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, unter http://dgaestebuch-gestis.ifa.dguv.de/ nachzufragen, bei welcher Temperatur der Wert gemessen wurde. --Leyo 23:35, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:36, 8. Jun. 2016 (CEST)
Gleiches Problem: Römpp sagt 0,14 g/l; GESTIS 23,9 mg/l.--Mabschaaf 20:38, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Letzterer steht auch im Registrierungsdossier. --Leyo 00:00, 30. Apr. 2016 (CEST)
- siehe GESTIS-Antwort dort am 30.4.16.--Mabschaaf 10:51, 6. Mai 2016 (CEST)
- @Rjh: Sollte man die Römpp-Leute darauf aufmerksam machen? --Leyo 23:39, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, da hatte ich auch schon daran gedacht, aber war ehrlich gesagt zu faul dazu. Gibt es denn dort ein Gästebuch wie bei GESTIS (müsste nur mal nachschauen) ? Rjh (Diskussion) 07:46, 9. Jun. 2016 (CEST)
- @Rjh: Sollte man die Römpp-Leute darauf aufmerksam machen? --Leyo 23:39, 8. Jun. 2016 (CEST)
- siehe GESTIS-Antwort dort am 30.4.16.--Mabschaaf 10:51, 6. Mai 2016 (CEST)
Pflanzenschutzwirkstoffe ohne Zulassungsinfo
Mittels incategory:Pflanzenschutzmittel_(Wirkstoff) -hastemplate:PSM-Verz findet man 54 Pflanzenschutzwirkstoff-Artikel ohne Informationen zur Zulassung (wobei die Suche einige Falsch-Positive enthält). Bei etlichen davon könnte man auf diese Art darauf hinweisen, dass in der EU und in der Schweiz keine Zulassung besteht. IMHO wäre das eine für OMA nützliche Info. @Kopiersperre, Blech, Mabschaaf: Was meint ihr? --Leyo 22:33, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Im Prinzip ist das eine gute Idee, aber momentan habe ich wegen der WLE-Vorbereitung kaum Zeit dafür. --Blech (Diskussion) 07:14, 17. Apr. 2016 (CEST)
- +1, ich sehe bei mir aber auch keine freien Kapazitäten.--Mabschaaf 21:45, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Bisher habe ich keinen der Wirkstoffe in der EU Pesticides database gefunden, auch nicht Pending oder Not Approved. Sind also alle in Vorlage:PSM-Verz/EU enthalten? Gibt es bei der EU Pesticides database ev. die Möglichkeit, nach CAS-Nr. zu suchen? Sonst könnte man bei einem Unterschied Lemma vs. Datenbankname den Eintrag ggf. verpassen. --Leyo 11:37, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Die jetzt noch fehlenden Artikel sind alles (Ur-)Altwirkstoffe oder Stoffe deren Verwendung als Pflanzenschutzmittel nur eine Nebenverwendung darstellt. Gut möglich, dass sie nicht in der EU-DB enthalten sind.--kopiersperre (Diskussion) 12:37, 19. Apr. 2016 (CEST)
- @Kopiersperre: Bei Artikeln wie Pyrimorph, Dipyrithion oder Pyributicarb (die alle von dir stammen) wäre IMHO eine Information bezüglich Zulassung in Europa durchaus hilfreich. --Leyo 23:03, 19. Apr. 2016 (CEST)
- (BK, @Leyo)Du kannst davon ausgehen, dass bei Gleichheit oder zumindest Ähnlichkeit von WP-Lemma und Name im EU-Datenbankeintrag die Substanzen von mir gefunden und die Vorlage bereits im Artikel eingefügt worden wäre. Sollte sich WP-Lemma und EU-Name deutlich unterscheiden, mag mir das durchgerutscht sein. Tatsächlich habe ich bei etlichen auch mit den in der Chemobox genannten Alternativnamen gesucht. Leider kann ich aber nicht vollständig ausschließen, dass es doch noch Treffer gibt, die ich eben nicht gefunden habe. Eine Suche nach CAS-Nr. ist mir nicht bekannt, die scheint von der EU in dieser Tabelle nicht mitgeführt zu werden.--Mabschaaf 12:40, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Die jetzt noch fehlenden Artikel sind alles (Ur-)Altwirkstoffe oder Stoffe deren Verwendung als Pflanzenschutzmittel nur eine Nebenverwendung darstellt. Gut möglich, dass sie nicht in der EU-DB enthalten sind.--kopiersperre (Diskussion) 12:37, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Bisher habe ich keinen der Wirkstoffe in der EU Pesticides database gefunden, auch nicht Pending oder Not Approved. Sind also alle in Vorlage:PSM-Verz/EU enthalten? Gibt es bei der EU Pesticides database ev. die Möglichkeit, nach CAS-Nr. zu suchen? Sonst könnte man bei einem Unterschied Lemma vs. Datenbankname den Eintrag ggf. verpassen. --Leyo 11:37, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe einige Artikel ergänzt, so dass sich nun mittels incategory:Pflanzenschutzmittel_(Wirkstoff) -hastemplate:PSM-Verz hastemplate:Infobox_Chemikalie -incategory:Persistenter_organischer_Schadstoff_nach_Stockholmer_Übereinkommen noch 32 Treffer ergeben. Bei den ersten vier davon bin ich mir nicht sicher, ob dort eine Ergänzung Sinn machen würde. --Leyo 00:51, 21. Jun. 2016 (CEST) PS. Mag jemand bei meiner Ergänzung in Schwefelkalk überprüfen, ob der Satz noch weiter angepasst werden sollte?
- Nun bis auf drei Artikel, wo es wenig Sinn machen würde, erledigt. --Leyo 00:29, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:29, 26. Jun. 2016 (CEST)
Wie #Dodecane.--kopiersperre (Diskussion) 11:15, 25. Apr. 2016 (CEST)
- @Kopiersperre: Hm, du könntest ja einen LA stellen. --Leyo 22:01, 25. Jun. 2016 (CEST)
Gehört hierzu: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Dodecane
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 00:43, 27. Jun. 2016 (CEST)
M.e. gehört das gelöscht, da reiner Werbeartikel und beleglos, aber vielleicht hat noch jemand eine andere Meinung dazu, oder Vorschläge zur Verbesserung. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:43, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Vielleicht sollte man für sowas eine "Liste der wichtigen Handelsproduktthermoplaste" einschieben. ;) Als eigene Seite ist das zu nahe an simpler Werbung. Rjh (Diskussion) 07:39, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Löschen. MfG --Jü (Diskussion) 19:54, 8. Mai 2016 (CEST)
- Moin, moin, ich werde nun einen Löschantrag stellen. MfG --Jü (Diskussion) 10:09, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Löschen. MfG --Jü (Diskussion) 19:54, 8. Mai 2016 (CEST)
Wurde gelöscht, damit erledigt.--Mabschaaf 09:36, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:36, 26. Jun. 2016 (CEST)
Isomerisierung (erl.)
- URV-Verdacht (78%) von worterbuchdeutsch.com: überprüfen eintragen
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Verfahrenstechnik
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Stereochemie
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Spektroskopie
Diff seit QS -- MerlBot 05:14, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Wahrscheinlich eher anders rum. Der Artikel in der jetzigen Form ist seit 2006 entwickelt worden. Ich habe den Artikel ausgebaut in Hinblick auf das technische Verfahren und ihn schließlich auf Isomerisierung (Petrochemie) verschoben. Da die Interwikilinks nicht wirklich passten, habe ich den Verschieberest wieder auf den ursprünglichen Text unter dem ursprünglichen Lemma Isomerisierung von 19. Februar 2015 zurückgestellt. Die Versionsgeschichte habe ich in den Text kopiert. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:35, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Wikipedia:Importwünsche/Importupload wäre ggf. sinnvoll. --Leyo 11:04, 20. Apr. 2016 (CEST)
- @ZdBdLaLaLa: Kümmerst du dich bitte drum? --Leyo 00:00, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hatte Doc Taxon um einen Kommentar gebeten, bislang keine Reaktion. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:01, 26. Apr. 2016 (CEST)
- @ZdBdLaLaLa, Doc Taxon: Und, wie sieht's nun aus? --Leyo 23:21, 26. Jun. 2016 (CEST)
- @Leyo: hab ich was nicht mitgekriegt? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 23:26, 26. Jun. 2016 (CEST)
- @Doc Taxon: Ich hatte mich nur auf die Aussage oben bezogen. Gemeint war wohl Benutzer Diskussion:Doc Taxon/Archiv/2016#Isomerisierung. --Leyo 23:48, 26. Jun. 2016 (CEST)
- @ZdBdLaLaLa, Leyo: eine Nachimport ist nicht notwendig, da eine vergleichbare Vorversion nicht vorliegt. Textteile habe ich nicht oberhalb der Zeitatgröße vorliegend vorgefunden. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 00:14, 27. Jun. 2016 (CEST)
- @Leyo: hab ich was nicht mitgekriegt? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 23:26, 26. Jun. 2016 (CEST)
- @ZdBdLaLaLa, Doc Taxon: Und, wie sieht's nun aus? --Leyo 23:21, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hatte Doc Taxon um einen Kommentar gebeten, bislang keine Reaktion. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:01, 26. Apr. 2016 (CEST)
Bei Artikelauslagerungen (auch korrekten) wird häufiger fälschlich ein URV-Verdacht gemeldet, weil Wiki-Klone als vermeintliche Quellen erkannt werden. Ist aber keine URV, damit erledigt. --Orci Disk 14:50, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:50, 28. Jun. 2016 (CEST)
Übersetzungshilfe benötigt (erl.)
Ich finde keine passenden Übersetzungen für folgende engl. Begriffe:
Kann jemand helfen? --Leyo 14:42, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Nach TLV und STEL im Römpp dürften sein
- ceiling exposure limit ≈ TLV-C / PEL-STEL, Arbeitsplatzgrenzwert, der auch kurzfristig nicht überschritten werden darf.
- maximum peak exposure limit ≈ TLV-STEL, maximaler kurzfristiger Arbeitsplatzgrenzwert (kurzfristig = bis zu 15 Minuten).
- Kürzer kann ich die beiden Terme nicht passend übersetzen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:38, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. Den zweiten habe ich übernommen, der erste ist für die Bezeichnung (≠ Beschreibung) einer Eigenschaft schon etwas gar lang … --Leyo 01:18, 29. Apr. 2016 (CEST)
Wohl erledigt. --Orci Disk 14:46, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:46, 28. Jun. 2016 (CEST)
Braucht mindestens Box und von der chemischen Seite Vollprogramm.--Mabschaaf 19:19, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Die Box ist drin. Rjh (Diskussion) 07:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Chemische Kategorien hat es nun auch. Dann müssen wohl die Mediziner ran. --Leyo 13:05, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Die Literaturangabe „[ Burger A., Wachter H. (Hrsg.) Hunnius. Pharmazeutisches Wörterbuch. Berlin, New York: de Gruyter, 1998]“ kann ich nicht nachvollziehen, es gibt online eine Ausgabe von 1997, aber scheinbar keine von 1998. Es gibt diesen doi:10.1002/pauz.19980270216. Ich nehme an, darauf bezieht sich die Angabe. --Nothingserious (Diskussion) 20:07, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Der Hauptautor, Everard1989, ist inaktiv. Ich habe ihn daher per E-Mail auf die QS aufmerksam gemacht. --Leyo 09:38, 20. Jun. 2016 (CEST)
- @Nothingserious: Mit Hilfe von WP:BIBA könntest du diese Frage wohl lösen. Alternativ könnte der Einzelnachweis auch entfernt werden, da der zugehörige Satz relativ trivial ist. --Leyo 22:04, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Die Literaturangabe „[ Burger A., Wachter H. (Hrsg.) Hunnius. Pharmazeutisches Wörterbuch. Berlin, New York: de Gruyter, 1998]“ kann ich nicht nachvollziehen, es gibt online eine Ausgabe von 1997, aber scheinbar keine von 1998. Es gibt diesen doi:10.1002/pauz.19980270216. Ich nehme an, darauf bezieht sich die Angabe. --Nothingserious (Diskussion) 20:07, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Chemische Kategorien hat es nun auch. Dann müssen wohl die Mediziner ran. --Leyo 13:05, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 10:23, 1. Jul. 2016 (CEST)
Kann die unschöne Synthesegrafik durch Datei:Polycaprolactone synthesis.png ersetzt werden? --Leyo 23:31, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Ich denke ja.--kopiersperre (Diskussion) 11:16, 25. Apr. 2016 (CEST)
- +1 --Minihaa (Diskussion) 17:02, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Ungünstig ist IMHO das linear (statt gewinkelt) gezeichnete –O–. --Leyo 00:15, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe die Synthesegrafik ersetzt, auch wenn meine Kritikpunkte nach wie vor gelten. --Leyo 00:59, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Der Ersteller hat die Datei mit der gewinkelten Bindung hochgeladen. --Nothingserious (Diskussion) 13:50, 9. Jul. 2016 (CEST)
- +1 --Minihaa (Diskussion) 17:02, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 13:50, 9. Jul. 2016 (CEST)
Wasserstoffperoxid als Reduktionsmittel
Hat jemand eine Literaturstelle für diesen Satz im Artikel Wasserstoffperoxid?
„Abhängig von der Lage beider Redox-Potentiale kann H2O2 auch als Reduktionsmittel wirken, so wird das MnVII (im Kaliumpermanganat) reduziert.“
--kopiersperre (Diskussion) 11:50, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Taugt diese? --Andif1 (Diskussion) 16:03, 29. Apr. 2016 (CEST)
E. Riedel: Anorganische Chemie, de Gryter, 1987, S.404, ISBN 3-11-010162-9 Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 19:07, 29. Apr. 2016 (CEST)
A. Hollemann, N.Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gryter, 1985, S.468, ISBN 3-11-007511-3 --Postfachannabella (Diskussion) 19:17, 29. Apr. 2016 (CEST)
Übrigens halte ich es für sinnvoll, den Abschnitt "gegen Schimmelpilzbefall" zu löschen. Wasserstoffperoxid ist zwar ein Desinfektionsmittel, aber dennoch kein Mittel für den "Hausgebrauch". Ich stelle mir nur gerade vor, jemand schüttet die Wasserstoffperoxidreste ins Klo, der nächste reinigt mit Natriumperchlorat-Kloreiniger, der dritte putzt mit Essigreiniger und schon gibt´s eine exotherme Reaktion, schlimmstenfalls eine Explosion. (Zum Schimmelentfernen kann man besser Isopropanol verwenden, am besten immer nur soviel auf den Putzlappen, dass der Rest verdunstet.) Gibt´s dazu andere Meinungen? Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 20:11, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Jau, im Klobecken befindet sich immer Wasser als Geruchsverschluß zur Kanalisation, und das verdünnt ungemein das Wasserstoffperoxid und den Natriumperchlorat-Kloreiniger (--> gibts sowas echt???). Und wenn dann der dritte Putzwütige in der Familie noch Essigreinger reinkippt, gibts schlimmstenfalls ne Schaumwolke. Ne Explosion - also nee - gibts wegen der Wasserverdünnung nie im Leben. Aber wer in kleinen Räumen mit verdunstendem Isopropanol hantiert, muß aufpassen, daß er ganz schnell eine explosible Atmosphäre schafft. Die nächste Zigarette auf dem Klo könnte die letzte sein!! mfg --Drdoht (Diskussion) 06:35, 1. Mai 2016 (CEST)
Sorry,-Fehler: Ich meinte nicht "perchlorat" sondern "hypochlorit".Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 08:07, 1. Mai 2016 (CEST)
Hab den Hollemann mal als Quelle eingebaut. --Elrond (Diskussion) 23:53, 4. Mai 2016 (CEST)
- Eine Quelle dazu ist ok, aber eigentlich ist diese Eigenschaft selbstmurmelnd und schon sehr lange bekannt. Wasserstoffperoxid + Hypochlorit ergibt übrigens Singulettsauerstoff, der unter rotem Leuchten in den Grundzustand übergeht. Guckst Du https://www.youtube.com/watch?v=KkkhMZ1BVT8 Gruß --FK1954 (Diskussion) 00:03, 10. Mai 2016 (CEST)
- aber eigentlich ist diese Eigenschaft selbstmurmelnd und schon sehr lange bekannt - das ist unbestritten, aber in ähnlichen Fällen (z.B. dass Permanganat (im Sauren) durch Paraffine reduziert würde) musste ich mir anhören, daß es im Zweifelsfall Theorieerfindung und Common Sense sei und den Einwand, es sei hundertfache praktische Erfahung im Grundpraktikum Organische Chemie ließ man auch nicht gelten. Aber einem Lehrbuch wird eben mehr geglaubt ;-) --Elrond (Diskussion) 10:07, 11. Mai 2016 (CEST)
- Ich kann es Dir nachfühlen. Mir fallen auch hin und wieder Lücken auf, die ich sehr gut aus dem Gedächtnis füllen könnte. Oder fehlende Zusammenhänge, die sich mit schlichter Logik ergänzen ließen. Habe aber nicht immer Zeit und/oder Lust, nach Quellen zu suchen... Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:08, 11. Mai 2016 (CEST)
- aber eigentlich ist diese Eigenschaft selbstmurmelnd und schon sehr lange bekannt - das ist unbestritten, aber in ähnlichen Fällen (z.B. dass Permanganat (im Sauren) durch Paraffine reduziert würde) musste ich mir anhören, daß es im Zweifelsfall Theorieerfindung und Common Sense sei und den Einwand, es sei hundertfache praktische Erfahung im Grundpraktikum Organische Chemie ließ man auch nicht gelten. Aber einem Lehrbuch wird eben mehr geglaubt ;-) --Elrond (Diskussion) 10:07, 11. Mai 2016 (CEST)
das ist keine Theoriefindung,zugehörige Lit.-Stelle:ebenfalls Hollemann-Wiberg S.456 Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 18:06, 11. Mai 2016 (CEST)
- meinst Du das mit Permanganat und Paraffinen? Na dann lies Dir mal die Diskussion durch Diskussion:Paraffinoxidation#Permanganat_als_Katalysator.3F.21
- nein, das meinte ich nicht. Es geht um die Erzeugung von Singulettsauerstoff aus Hypochlorit und Wasserstoffperoxid. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 07:54, 14. Mai 2016 (CEST)
Durch Spezial:Diff/154037921 wohl erledigt. --Leyo 23:37, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:37, 16. Jul. 2016 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Bitte Autor MaraShirinda (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren!
- Infoboxvorschlag: {{Infobox Marke}}
Diff seit QS -- MerlBot 15:52, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Der Sachverhalt ist ja bereits ausführlich in Polystyrol#Handelsnamen dargestellt. Ich weiß nicht, warum ein eigener Artikel dazu notwendig ist. Ich würde vorschlagen, es in eine Weiterleitung umwandeln. --Minihaa (Diskussion) 17:01, 26. Apr. 2016 (CEST)
- GPH-CD mag sich vielleicht noch dazu äussern. --Leyo 00:13, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Solange Handelsnamen wie Kydex oder Nitrolon eine Daseinsberechtigung haben, gilt dies jedenfalls auch für airpop (mit einer jährlichen Produktionsmenge von 300.000 t alleine im Verpackungsbereich). Zugegeben, die Marke ist noch relativ jung, aber das Potential ist groß, zumal die Dämmplatten-Hersteller erst in sehr wenigen Ländern auf den europäischen Markennamen umgestiegen sind. Inhaltlich bin ich noch nicht zufrieden, da gebe ich Minihaa Recht. Im airpop-Artikel kann die Erfindung durch Fritz Stastny gestrichen werden. Im Polystyrol-Artikel gehört nur airpop angeführt, alle weiteren Details sind zu streichen. Sonst ist das doppelt gemoppelt.--GPH-CD (Diskussion) 23:58, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Nitrolon habe ich gerade löschbeantragt. --Maxus96 (Diskussion) 00:47, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Sorry, das ist ein Werbeartikel, außerdem ist keine der angegebenen Quellen referabel. Bitte löschen.--Maxus96 (Diskussion) 00:35, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Stimmt, abgesehen von der Beseitigung der Doppelgleisigkeiten müsste der Artikel grundlegend inhaltlich überarbeitet werden. Ich frage mich, was kann dann noch übrig bleiben?--GPH-CD (Diskussion) 01:42, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Löschen, das ist ein reiner Werbeartikel. MfG --Jü (Diskussion) 09:18, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Ich schließe mich der Meinung von Jü, GPH-CD und Maxus96 an: sowas kann man in einem entsprechenden Satz im Artikel Polystyrol unter den Handelsnamen erwähnen, falls erforderlich. Styropor® ist auch nix weiter als aufgeblähtes Polystyrol, da muss man nicht für jede neue Form, die soundsoviel Prozent Luft oder andere Gase enthält, einen eigenen Artikel anlegen. --Dschanz → Bla 15:27, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Löschen, das ist ein reiner Werbeartikel. MfG --Jü (Diskussion) 09:18, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Stimmt, abgesehen von der Beseitigung der Doppelgleisigkeiten müsste der Artikel grundlegend inhaltlich überarbeitet werden. Ich frage mich, was kann dann noch übrig bleiben?--GPH-CD (Diskussion) 01:42, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Solange Handelsnamen wie Kydex oder Nitrolon eine Daseinsberechtigung haben, gilt dies jedenfalls auch für airpop (mit einer jährlichen Produktionsmenge von 300.000 t alleine im Verpackungsbereich). Zugegeben, die Marke ist noch relativ jung, aber das Potential ist groß, zumal die Dämmplatten-Hersteller erst in sehr wenigen Ländern auf den europäischen Markennamen umgestiegen sind. Inhaltlich bin ich noch nicht zufrieden, da gebe ich Minihaa Recht. Im airpop-Artikel kann die Erfindung durch Fritz Stastny gestrichen werden. Im Polystyrol-Artikel gehört nur airpop angeführt, alle weiteren Details sind zu streichen. Sonst ist das doppelt gemoppelt.--GPH-CD (Diskussion) 23:58, 27. Apr. 2016 (CEST)
- GPH-CD mag sich vielleicht noch dazu äussern. --Leyo 00:13, 27. Apr. 2016 (CEST)
LA gestellt. --Nothingserious (Diskussion) 18:17, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 10:58, 23. Jul. 2016 (CEST)
Ziemlicher mickriger Stoffgruppen-Artikel.--kopiersperre (Diskussion) 11:14, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Hm, ich weiss nicht, was man da sinnvollerweise noch ergänzen sollte. Für eine Tabelle wie bei Hexane hat es natürlich viel zu viele Isomere. Vielleicht einfach die Strukturformel des linearen Vertreters? Oder zusätzlich diejenige des maximal verzweigten Isomers? --Leyo 11:36, 25. Apr. 2016 (CEST)
S.a. Decane, Undecane, Tridecane (s.u). Wär das nicht besser unter Höhere Alkane aufgehoben? Nonane ist auch keine schöner Artikel, obwohl mal die 35 schon aufzählen kann, denke ich. --Maxus96 (Diskussion) 18:30, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Ein Einzelnachweis für die 35 würde nicht schaden. --Leyo 23:59, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn es jemanden interessiert: List of isomers of dodecane. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:52, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Für die Anzahl der möglichen Isomere der höheren Alkane siehe z. B. auch hier.
- Wenn es jemanden interessiert: List of isomers of dodecane. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:52, 29. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe mal eine Übersichtstabelle für den Artikel Decane erstellt; das finde ich etwas übersichtlicher als die Auflistung im Stil der en:WP. Links zu den Einzelsubstanzen müsste ich (oder wer da gern helfen möchte) noch hinzufügen. Wenn man nicht vorhat, die Tabelle noch zusätzlich mit CAS-Nummern, etc. oder gar mit Strukturformeln aufzublähen, könnte sie sogar für die Undecane oder Dodecane noch übersichtlich genug sein. Spätestens ab dem Tridecan mit 802 Konstitutionsisomeren wird es sicher kritisch ;-) --Dschanz → Bla 15:20, 10. Jun. 2016 (CEST)
- @Dschanz: Kannst du dafür ggf. noch einen Einzelnachweis ergänzen? --Leyo 23:22, 2. Aug. 2016 (CEST)
- @Leyo: Einzelnachweis für was genau? Die Tabelle habe ich durch einfaches Permutieren der Substituenten erstellt... --Dschanz → Bla 19:52, 8. Aug. 2016 (CEST)
- @Dschanz: Ich dachte an einen Einzelnachweis wie in Dodecane, allenfalls diese Seite. Prinzipiell geht es darum, dass der Artikel nicht mehr ohne jegliche Belege ist. --Leyo 20:20, 8. Aug. 2016 (CEST)
- @Leyo: Einzelnachweis für was genau? Die Tabelle habe ich durch einfaches Permutieren der Substituenten erstellt... --Dschanz → Bla 19:52, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:59, 27. Aug. 2016 (CEST)
Warum haben wir eigentlich das "Dodecahydrat" mit im Lemma? Kann mal jemand diesen Edit beurteilen? Für den Schmelzpunkt finden sich sowohl 93,5°C als auch 109°C. Welche Angabe trifft auf was genau zu?--Mabschaaf 17:23, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe noch einen anderen Wert: aus dem CRC 90th 94,5°C. Ein Blick auf die Kategorie:Sulfat zeigt uns, dass wir die Alaune unterschiedlich benennen. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:09, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Da scheint Dr. Manuel Schuld zu sein. --Leyo 23:11, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, der gleicher Benutzer hat damals auch Aluminiumkaliumsulfat nach Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat verschoben. mM macht diese Bezeichnungen aber keinen Sinn, weil Salz und Hydrat im gleichen Artikel behandelt werden, das korrekte Lemma wäre daher IMHO die Variante ohne Zusatz.--Mabschaaf 12:52, 4. Apr. 2016 (CEST)
- +1 ;) Rjh (Diskussion) 07:34, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe nichts gegen eine Verschiebung einzuwenden. --Leyo 11:28, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Das Salz (wie auch Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat) gehört zu den Alaunen. Die kristallisieren immer mit 12 Wassern pro Formeleinheit, ansonsten wären es keine Alaune. Die wasserfreien Formen dieser und ähnlicher Doppelsulfate sind unüblich (werden also nicht produziert), und der Text würde dann auch nicht passen. Ansonsten müsste man die Artikel zu anderen Doppelsalzen eliminieren, soweit sich die Lemmata auf nicht existierende wasserfreie Formen beziehen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 19:56, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ok, es ist kein Doppelsalz, aber Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat ist nicht das Lemma für das ebenfalls immer als Hydrat kristallisierende Salz, nicht mal eine Weiterleitung.--Mabschaaf 20:43, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Beim Kupfersulfat ist die wasserfreie Form immerhin bekannt und wird gelegentlich auch verwendet. Bei den Alaunen wird man für die wasserfreien Stoffe kaum Daten finden, die Hydrate selbst sind wohldefiniert. Ich finde es besser, über existierende Verbindungen zu referieren als über solche, die beim Dehydratisieren entstehen würden, wenn man es täte, ohne dass man sonst noch was darüber erzählen könnte... Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:55, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Bei wasserfreiem Kaliumaluminiumsulfat ist immerhin die Kristallstruktur publiziert. Es besteht also kein Zweifel daran, dass die Verbindung existiert, wenn auch das Hydrat in der Praxis dominiert. --Andif1 (Diskussion) 21:53, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Bisheriges in den Einzelalaunartikeln beschreibt (fast) immer nur die Dodekahydratform. Von den wasserfreien Substanzen ist keine Rede. Es wäre demnach korrekter und konsequenter das Lemma der Alaune immer nach den Dodekahydraten zu benennen. Bei Ammoniumeisen(III)-sulfat und Aluminiumnatriumsulfat fehlt dann noch die Umbenennung/Verschiebung. Wer über die wasserfreien Substanzen referieren möchte, für den stehen die Namen ohne "Dodekahydrat" zur Verfügung. Insofern gebe ich FK1954 Recht. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 12:03, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Bei wasserfreiem Kaliumaluminiumsulfat ist immerhin die Kristallstruktur publiziert. Es besteht also kein Zweifel daran, dass die Verbindung existiert, wenn auch das Hydrat in der Praxis dominiert. --Andif1 (Diskussion) 21:53, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Beim Kupfersulfat ist die wasserfreie Form immerhin bekannt und wird gelegentlich auch verwendet. Bei den Alaunen wird man für die wasserfreien Stoffe kaum Daten finden, die Hydrate selbst sind wohldefiniert. Ich finde es besser, über existierende Verbindungen zu referieren als über solche, die beim Dehydratisieren entstehen würden, wenn man es täte, ohne dass man sonst noch was darüber erzählen könnte... Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:55, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ok, es ist kein Doppelsalz, aber Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat ist nicht das Lemma für das ebenfalls immer als Hydrat kristallisierende Salz, nicht mal eine Weiterleitung.--Mabschaaf 20:43, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Das Salz (wie auch Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat) gehört zu den Alaunen. Die kristallisieren immer mit 12 Wassern pro Formeleinheit, ansonsten wären es keine Alaune. Die wasserfreien Formen dieser und ähnlicher Doppelsulfate sind unüblich (werden also nicht produziert), und der Text würde dann auch nicht passen. Ansonsten müsste man die Artikel zu anderen Doppelsalzen eliminieren, soweit sich die Lemmata auf nicht existierende wasserfreie Formen beziehen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 19:56, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, der gleicher Benutzer hat damals auch Aluminiumkaliumsulfat nach Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat verschoben. mM macht diese Bezeichnungen aber keinen Sinn, weil Salz und Hydrat im gleichen Artikel behandelt werden, das korrekte Lemma wäre daher IMHO die Variante ohne Zusatz.--Mabschaaf 12:52, 4. Apr. 2016 (CEST)
Momentan haben wir folgende vier Hydrat-Lemmata:
- Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat
- Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat
- Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat
Ammonium-6-molybdoniccolat(II)-Pentahydrat
--Leyo 11:16, 9. Okt. 2016 (CEST)
Bei den Alaunen soll als Ausnahme der Name mit Hydrat erhalten bleiben, da diese nur in der Hydratform relevant und stabil sind. Rjh (Diskussion) 11:37, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 11:37, 11. Jun. 2017 (CEST)
Infobox Chemikalie: leider keine Identifikatoren bzw. Kennungen (InChI, SMILES, CAS, Beilstein, Gmelin,...)
Hallo, es wäre schön, wenn man in den Infoboxen für Chemikalien optional Identifikatoren wie InChI, SMILES, CAS usw. angeben könnte. Bisher scheint das in der deutschen Wikipedia, im Gegensatz zur englischen, nicht zu gehen. Jedenfalls werde ich bei der Suche damit nicht fündig. 93.194.115.198 00:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wir hatten uns hier (mit Ausnahme der CAS-Nummer) dagegen entschieden das in die Infobox aufzunehmen, um die Infobox nicht zu überfrachten. Die Einträge dafür sind global für alle Sprachen in der zugehörigen Wikidata Seite enthalten und können dort gesucht bzw. abgerufen werden. Rjh (Diskussion) 07:27, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Siehe beispielsweise DDT (Q163648). --Leyo 17:17, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Die Erreichbarkeit dieser Daten bei Wikidata ist für Neulinge allerdings schwierig:
Wikidata-Datenobjekt
in der Toolbox links wird wohl den wenigsten ins Auge springen. Man könnte allenfalls in der Chemobox einen Link ergänzen. --Leyo 20:55, 22. Apr. 2016 (CEST)- Das finde ich eine gute Idee. So unter "weitere Identifier/Daten". Rjh (Diskussion) 07:40, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Gibt es dazu weitere Meinungen bzw. Vorschläge zur konkreten Umsetzung? --Leyo 23:35, 18. Mai 2016 (CEST)
- Alternativ fände ich eine ausklappbare Tabelle am Ende der Infobox praktisch. Ähnlich wie in der en Wikipedia, zB für en:Methane für InChI und SMILES, nur dann eben nicht für einzelne Werte, sondern für „weitere Identifikatoren“ insgesamt. --Nothingserious (Diskussion) 09:40, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Gibt es dazu weitere Meinungen bzw. Vorschläge zur konkreten Umsetzung? --Leyo 23:35, 18. Mai 2016 (CEST)
- Das finde ich eine gute Idee. So unter "weitere Identifier/Daten". Rjh (Diskussion) 07:40, 28. Apr. 2016 (CEST)
Sollen wir eine Abstimmung machen? Optionen bezüglich der oben genannten Identifikatoren sind wohl die folgenden:
- „normal“ in die Chemobox aufzunehmen
- in einen ausklappbaren Teil der Chemobox aufzunehmen
- nicht aufzunehmen, aber einen Link auf das zugehörige Wikidata-Item zu ergänzen
- nicht aufzunehmen (Status quo)
--Leyo 00:56, 19. Jun. 2016 (CEST) PS. Die InfoCards der ECHA werden woanders diskutiert.
- Abstimmung
- „normal“ in die Chemobox aufzunehmen
- ...
- in einen ausklappbaren Teil der Chemobox aufzunehmen
- --Nothingserious (Diskussion) 10:26, 9. Jul. 2016 (CEST)
- --Ghilt (Diskussion) 16:07, 9. Jul. 2016 (CEST) solange Wikidata keine belegten Eigenschaften hat, ist es m.E. uninteressant. Daher lieber lokal, ohne dass man für den Link oder fürs Bearbeiten erst noch das Projekt wechseln muss, auch wenn es sich hier "nur" um Links zu Datenbanken handelt.
- --Cvf-psDisk+/− 10:39, 13. Jul. 2016 (CEST) die m.E. beste Option, zunächst unsichtbar, dann nach Aufklappen sichtbar. Mit einem WD-Item-Link ist wohl einem normalen Leser eher nicht geholfen.
- ...
- nicht aufzunehmen, aber einen Link auf das zugehörige Wikidata-Item zu ergänzen
- --Rjh (Diskussion) 13:50, 9. Jul. 2016 (CEST)
- --Mabschaaf 22:36, 12. Jul. 2016 (CEST)
- --kopiersperre (Diskussion) 23:03, 12. Jul. 2016 (CEST)
- --Leyo 23:34, 12. Jul. 2016 (CEST) Beim Link aufs zugehörige Wikidata-Item überwiegen IMHO die Pro-Argumente, z.B. dass OMA die dort enthaltenen oft hilfreichen Informationen ansonsten nicht finden würde. Bezüglich der Aufnahme von InChi, SMILES, Beilstein oder Gmelin in die Chemobox bin ich unentschlossen.
- --Orci Disk 08:48, 13. Jul. 2016 (CEST) (CAS sollte natürlich wie bisher in der Box bleiben)
- Kommentare
- Dann mach' ich mal den Anfang... --Nothingserious (Diskussion) 10:26, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Anmerkung zu meiner Stimme: Wir haben hier vor längerer Zeit mal diskutiert, wie wir mit Wikidata-Einträgen umgehen sollten, damals wurde die Verwendung im Bereich Chemie komplett abgelehnt. An den Gründen, wie der mangelnden Datensicherheit auf Wikidata, der nicht vorhandenen Sichtung, Belegpflicht, Schutzmöglichkeiten etc. hat sich auch über Jahre noch rein gar nichts entwickelt. Ich lehne daher weiterhin strikt jede Verwendung von Wikidata-Einträgen hier zur Anzeige von Daten (im Sinne von physikalischen Daten o.ä) ab, ebenso die Zurhilfenahme von IDs von Wikidata für externe Links in Einzelnachweisen. Über reine weiterführende Weblinks, die Wikidata-Einträge zur Generierung der URLs verwenden, würde ich vielleicht gerade noch mit mir reden lassen. In der Überschrift hier werden aber schon Daten (InChI, SMILES-Code) mit IDs (Beilstein, CAS, Gmelin) vermischt. Gerade aus den genannten IDs lassen sich aber nicht mal vernüftige Links auf etwaige externe Datenbanken kreieren. Die Abstimmung hebt dann zudem nur auf die "Identifikatoren" ab, daher möchte ich meine Stimme nicht missverstanden wissen. Alle Daten, die in einem Artikel/in der Box angezeigt werden, gehören für mich nach wie vor lokal auf deWP. Zudem werde ich garantiert nie zwischen zwei Projekten hin- und herspringen, um Datenpflege zu betreiben. --Mabschaaf 22:36, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Hmm auf der einen Seite gibt es keine Sichtung und keine Belegpflicht, auf der anderen Seite sehen auch erheblich mehr Autoren aus der ganzen Welt den Eintrag. Ich stecke nicht so drin, wäre es denn möglich, Einträge zu Datenobjekten ähnlich zu diskutieren wie auf den Sprachversionen der Wikipedia? Ich sehe jedenfalls die Bedenken voll ein, auf der anderen Seite hatten wir jetzt auch hunderte belegte und gesichtete GHS-Kennzeichnungen, die korrigiert werden mussten weil die Angaben in der Quelle geändert wurden (GESTIS). Bei nicht unerheblich vielen Artikeln waren dann auch physikochemische Daten nichtmehr passend zur Quellenangabe. Ich finde jedenfalls den Gedanken sehr verlockend, Eigenschaften von Datenobjekten die sich auf alle Sprachversionen anwenden lassen einfach aus einer zentralen Datenbank zu übernehmen. Die Einwände kann ich völlig nachvollziehen, aber ich finde eine Beleg- und Sichtungspflicht lässt sich gegen eine Erweiterung auf mehr kontrollierende Augen abwägen. Aber vielleicht ist die Zeit dafür auch noch nicht reif und man kann das in einem oder zwei Jahren nochmal besprechen. --Nothingserious (Diskussion) 23:55, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Dass wir gegenwärtig keine Daten (Messwerte wie Schmelzpunkte oder Dampfdruck, wo wir einen Einzelnachweis verlangen) aus Wikidata importieren wollen, ist wohl Konsens. Anders verhält es sich bei IDs. Insbesondere solche, mit welchen auf die entsprechende Datenbank verlinkt werden kann, sind wenig heikel. Der Beleg ergibt sich ja direkt auf die (verlinkte) ID. --Leyo 00:07, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Hmm auf der einen Seite gibt es keine Sichtung und keine Belegpflicht, auf der anderen Seite sehen auch erheblich mehr Autoren aus der ganzen Welt den Eintrag. Ich stecke nicht so drin, wäre es denn möglich, Einträge zu Datenobjekten ähnlich zu diskutieren wie auf den Sprachversionen der Wikipedia? Ich sehe jedenfalls die Bedenken voll ein, auf der anderen Seite hatten wir jetzt auch hunderte belegte und gesichtete GHS-Kennzeichnungen, die korrigiert werden mussten weil die Angaben in der Quelle geändert wurden (GESTIS). Bei nicht unerheblich vielen Artikeln waren dann auch physikochemische Daten nichtmehr passend zur Quellenangabe. Ich finde jedenfalls den Gedanken sehr verlockend, Eigenschaften von Datenobjekten die sich auf alle Sprachversionen anwenden lassen einfach aus einer zentralen Datenbank zu übernehmen. Die Einwände kann ich völlig nachvollziehen, aber ich finde eine Beleg- und Sichtungspflicht lässt sich gegen eine Erweiterung auf mehr kontrollierende Augen abwägen. Aber vielleicht ist die Zeit dafür auch noch nicht reif und man kann das in einem oder zwei Jahren nochmal besprechen. --Nothingserious (Diskussion) 23:55, 12. Jul. 2016 (CEST)
Und setzen wir die dritte Option nun in die Tat um? --Nothingserious (Diskussion) 13:16, 22. Aug. 2016 (CEST)
@Nothingserious, Leyo: Ich habe mal einen allerersten rudimentären Anlauf unternommen, wie die Abstimmung oben in die Tat umgesetzt werden könnte. Dabei habe ich letztlich beide Punkte, die auf Zustimmung stießen, berücksichtigt. Das Ergebnis ist auf Beta-Wiki zu sehen. Beta-Wiki ist eine Arbeits- und Testumgebung für Vorlagen. Es gibt dort praktisch keine Artikel, daher sind (fast) alle Links Rotlinks. Dort kann man aber mit der Programmierung der Infobox spielen, ohne dass hier live direkt knapp 8000 Artikel zerschossen werden.
Das Ergebnis findet sich unter dort im Rumpf-Artikel Methanol am Fuß der Box:
- Dort findet sich nun ein Abschnitt zum Ausklappen mit externen Datenbanklinks. Ob die Position in der Box (ganz unten) gut ist, wäre zu diskutieren.
Die inneren Rahmenlinien sollten natürlich auch dort noch ergänzt werden, das scheint aber technisch nicht ganz trivial und ist für die weitere Diskussion auch unerheblich.[erledigt, s.u.] - Es sind aktuell vier IDs eingefügt, die auf Datenbanken verlinkt sind/werden könnten. Wie viele und welche IDs genau gewünscht werden, müsste auch noch abgesprochen werden.
- Ebenso müsste abgestimmt werden, welche IDs hier lokal in die Artikel geschrieben werden sollten und welche ggf. von Wikidata bezogen werden sollten.
Also noch viel Abstimmungsbedarf, aber vielleicht erst mal allgemeine Kommentare zum Umsetzungsvorschlag.--Mabschaaf 16:37, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für deine Initiative. Ich möchte zu bedenken geben, dass der aufklappbare Bereich als solcher gut erkennbar sein muss und dass wir durch den baldigen Wegfall der EU-GefStKz etwas Platz erhalten. --Leyo 23:19, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Rein optisch stimmt jetzt das Design. Hinsichtlich der Erkennbarkeit: Natürlich fügt sich dieser Abschnitt optisch in alle anderen Abschnitte der Box ein, die Textfarbe im "Schalter" habe ich nun noch blau gesetzt, das ist ein deutliches Zeichen. Ich bin da aber offen für weitere Vorschläge.--Mabschaaf 18:42, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Hinpassen würde der Klappbereich entweder direkt nach der CAS-Nr. (Weitere Identifikatoren) oder ans Ende des Abschnitts Allgemeines. --Leyo 22:45, 30. Okt. 2016 (CET)
- +1, direkt nach der CAS Nummer wollte ich auch schon vorschlagen. Dort wär's logisch --Bert (Diskussion) 23:11, 30. Okt. 2016 (CET)
- Direkt nach der CAS würde bedeuten, dass die Kurzbeschreibung dann "alleine" (ohne eigene Überschrift) steht. Nicht vergessen sollte man dabei auch, dass im Methanol-Beispiel nicht alle Parameter ausgefüllt sind. Für Wirkstoffe wie beispielsweise Tacrin wäre dann zu klären, in welchen Abschnitt ATC-Code und Drug-Bank-Link kommen. Wohin mit den Arzneistoffangaben? Für mich sieht das so aus, als müsste man dann mal alle Positionen und Zuordnungen unter den Überschriften überdenken.--Mabschaaf 22:50, 7. Nov. 2016 (CET)
- Richtig, die Reihenfolge müssten wir ändern in Name, Andere Namen, Summenformel, Beschreibung, CAS-Nummer (als einzige direkt sichtbare Datenbank?) - dann ausklappbar Externe Identifikatoren mit allen anderen Datenbanknummern. Da diese zunächst nicht erscheinen, müssten wir uns auch nicht auf 4 oder 5 Einträge begrenzen. Alternativ wäre ein Block für alle Datenbanken in der Chembox, vergleichbar Identifiers in den englischen Artikeln denkbar. Aber das wurde ja bereits weiter oben.
- Da die Diskussion hier nun aber schon schon gut 7 Monate vor sich hindümpelt, frage ich mich, ob und wie wir hier endlich zu einer Entscheidung gelangen könnten, da davon wiederum andere Diskussionen beeinflusst, bzw. aufgehalten werden. Wie steht es mit einer abgewandelten neuen Abstimmung? Ich hatten den Eindruck, dass die ausklappbare Variante inzwischen mehrheitsfähig ist. --Bert (Diskussion) 00:09, 13. Nov. 2016 (CET)
- +1. Rundmail an die ML der RC und dann neue Abstimmung ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:58, 13. Nov. 2016 (CET)
- Ich wäre dafür. Abstimmung, wie oben, oder abgeändert?--Bert (Diskussion) 22:46, 14. Nov. 2016 (CET)
- Es macht überhaupt keinen Sinn eine neue Abstimmung zu starten, wenn noch ganz viele Punkte unklar und nicht besprochen sind: Siehe meine aufgeworfenen Fragen oben (7. Nov, 22:50). Ich würde zunächst den Entwurf auf Beta-Wiki soweit vorantreiben, dass man auch wirklich sehen kann, über was man abstimmen soll. Für die dortige Methanol-Beispielbox habe ich den Abschnitt in der Box nun nach oben verschoben - und es sieht ... nun ja ... nicht gut aus. Also bitte erst weitere konstruktive Vorschläge vor einer Abstimmung.--Mabschaaf 23:07, 14. Nov. 2016 (CET)
- Stimmt, sieht besser aus, wenn Du die Reihenfolge auf Name, Andere Namen, Summenformel, Beschreibung, CAS änderst. Statt Externe Identifikatoren/Datenbanken evtl besser Weitere Datenbanken schreiben, macht diese Box kleiner. IMHO können wir alle anderen Nummern (PubChem, ATC-Code, Drugbank) auch dort unterbringen, wodurch die gesamte Infobox, wie oft diskutiert, auch insgesamt kürzer wird. Kannst Du das für Methanol auf Beta-Wiki mal umsetzen?--Bert (Diskussion) 23:41, 14. Nov. 2016 (CET)
- Ja, mache ich. Geht aber leider nicht "mal eben schnell". Ich muss Dich um ein wenig Geduld bitten.--Mabschaaf 18:59, 17. Nov. 2016 (CET)
- Stimmt, sieht besser aus, wenn Du die Reihenfolge auf Name, Andere Namen, Summenformel, Beschreibung, CAS änderst. Statt Externe Identifikatoren/Datenbanken evtl besser Weitere Datenbanken schreiben, macht diese Box kleiner. IMHO können wir alle anderen Nummern (PubChem, ATC-Code, Drugbank) auch dort unterbringen, wodurch die gesamte Infobox, wie oft diskutiert, auch insgesamt kürzer wird. Kannst Du das für Methanol auf Beta-Wiki mal umsetzen?--Bert (Diskussion) 23:41, 14. Nov. 2016 (CET)
- Es macht überhaupt keinen Sinn eine neue Abstimmung zu starten, wenn noch ganz viele Punkte unklar und nicht besprochen sind: Siehe meine aufgeworfenen Fragen oben (7. Nov, 22:50). Ich würde zunächst den Entwurf auf Beta-Wiki soweit vorantreiben, dass man auch wirklich sehen kann, über was man abstimmen soll. Für die dortige Methanol-Beispielbox habe ich den Abschnitt in der Box nun nach oben verschoben - und es sieht ... nun ja ... nicht gut aus. Also bitte erst weitere konstruktive Vorschläge vor einer Abstimmung.--Mabschaaf 23:07, 14. Nov. 2016 (CET)
- Ich wäre dafür. Abstimmung, wie oben, oder abgeändert?--Bert (Diskussion) 22:46, 14. Nov. 2016 (CET)
- +1. Rundmail an die ML der RC und dann neue Abstimmung ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:58, 13. Nov. 2016 (CET)
- Direkt nach der CAS würde bedeuten, dass die Kurzbeschreibung dann "alleine" (ohne eigene Überschrift) steht. Nicht vergessen sollte man dabei auch, dass im Methanol-Beispiel nicht alle Parameter ausgefüllt sind. Für Wirkstoffe wie beispielsweise Tacrin wäre dann zu klären, in welchen Abschnitt ATC-Code und Drug-Bank-Link kommen. Wohin mit den Arzneistoffangaben? Für mich sieht das so aus, als müsste man dann mal alle Positionen und Zuordnungen unter den Überschriften überdenken.--Mabschaaf 22:50, 7. Nov. 2016 (CET)
- +1, direkt nach der CAS Nummer wollte ich auch schon vorschlagen. Dort wär's logisch --Bert (Diskussion) 23:11, 30. Okt. 2016 (CET)
- Hinpassen würde der Klappbereich entweder direkt nach der CAS-Nr. (Weitere Identifikatoren) oder ans Ende des Abschnitts Allgemeines. --Leyo 22:45, 30. Okt. 2016 (CET)
- Rein optisch stimmt jetzt das Design. Hinsichtlich der Erkennbarkeit: Natürlich fügt sich dieser Abschnitt optisch in alle anderen Abschnitte der Box ein, die Textfarbe im "Schalter" habe ich nun noch blau gesetzt, das ist ein deutliches Zeichen. Ich bin da aber offen für weitere Vorschläge.--Mabschaaf 18:42, 1. Okt. 2016 (CEST)
- So, der neue Entwurf ist da, siehe Tacrin auf Beta vs. Tacrin. Geändert hat sich:
- „Kurzbeschreibung“ rutscht nach oben, direkt unter die Summenformel
- Darunter folgt der ID/Datenbank-Block mit
- CAS (ist immer eingeblendet)
- Wikidata-Link (wie oben mehrheitlich gefordert)
- PubChem (jetzt neu: im Normalfall eingeklappt)
- DrugBank (jetzt neu: im Normalfall eingeklappt)
- ECHA-InfoCard-Link (neu)
- EINECS (war nie beschlossen, ist mehr zur Verdeutlichung des Gesamtkonzepts; kann auch wieder weg - andere könnten dort auch hin)
- Dann folgt der „Arzneistoffangaben“-Block
- dorthin verschoben (neu) ist nun der ATC-Code
- Alles andere ist unverändert. Dies ist zunächst mal die Variante, mit der ich mich gut anfreunden könnte. Meinungen dazu?--Mabschaaf 11:00, 19. Nov. 2016 (CET)
- +1 gefällt mir! --Bert (Diskussion) 11:20, 19. Nov. 2016 (CET)
- Prinzipiell stimme ich auch zu, habe aber einige Änderungswünsche:
- Ich würde Wikidata weiter nach unten schieben, die InfoCard hingegen weiter nach vorne.
- Die EINECS-Nummer sollte in EG-Nummer umbenannt werden, da ansonsten ELINCS-Nummern dort nicht angegeben werden dürften.
- Bei deiner Umsetzung steht immer
[Ein-/ausblenden]
. Bei Navigationsleisten hingegen entweder[Einklappen]
oder[Ausklappen]
, was ich für nutzerfreundlicher halte.
- --Leyo 20:59, 20. Nov. 2016 (CET)
- Wenn das Grundkonzept so akzeptabel ist, müssten wir uns noch über folgende Fragen verständigen:
- Welche neuen Identifier sollen überhaupt aufgenommen werden? PubChem und DrugBank waren schon immer da; Wikidata sehe ich durch die Abstimmung oben als gesetzt; die ECHA-ID durch die Diskussion dort. Doch was ist nun zusätzlich noch gewünscht? Auf Wikidata gäbe es ja vieles...
- Wenn das klar ist, kommt die Frage nach der Reihenfolge.
- Schließlich brauchen wir noch eine Entscheidung hinsichtlich: Daten von Wikidata verwenden oder lokal in die Box (per Bot) einpflegen?
- Eine wechselnde Beschriftung (
[Einklappen]
oder[Ausklappen]
) wäre auch mein Wunsch, ich habe nur noch nicht gefunden, wie das funktioniert.--Mabschaaf 23:24, 20. Nov. 2016 (CET)- Wenn ich das richtig sehe, unterstützen inzwischen 4 RC-Mitglieder (@Mabschaaf, Leyo, Cvf-ps: und ich) die Variante zum Ein-/Ausklappen. Ich schlage daher vor, dies nun zur Abstimmung zur stellen und (wenn positiv abgestimmt) die anderen Fragen danach zu klären. Meine persönliche Meinung dazu wäre: Die Anzahl der Identifier ist durch's Einklappen eher unkritisch geworden (< 10, alles was wir als sinnvoll betrachten); die Reihenfolge sehe ich als eher unkritisch an; da die Identifier keine (nachweisbare) Eigenschaft, die durch Quellen belegt werden müssen, sondern nur "Zugangsdaten" zu den entsprechenden Datenbanken sind, ist das automatische Füllen aus Wikidata unkritisch. Gruß --Bert (Diskussion) 23:47, 20. Nov. 2016 (CET)
- Gibt es eigentlich andere Infoboxen mit Klappbereich? --Leyo 10:51, 17. Jan. 2017 (CET)
- Laut infobox insource:/collapsible/ Gibt es einige Sportler-Infoboxen mit Klappbereich. --Leyo 01:03, 21. Jan. 2017 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, unterstützen inzwischen 4 RC-Mitglieder (@Mabschaaf, Leyo, Cvf-ps: und ich) die Variante zum Ein-/Ausklappen. Ich schlage daher vor, dies nun zur Abstimmung zur stellen und (wenn positiv abgestimmt) die anderen Fragen danach zu klären. Meine persönliche Meinung dazu wäre: Die Anzahl der Identifier ist durch's Einklappen eher unkritisch geworden (< 10, alles was wir als sinnvoll betrachten); die Reihenfolge sehe ich als eher unkritisch an; da die Identifier keine (nachweisbare) Eigenschaft, die durch Quellen belegt werden müssen, sondern nur "Zugangsdaten" zu den entsprechenden Datenbanken sind, ist das automatische Füllen aus Wikidata unkritisch. Gruß --Bert (Diskussion) 23:47, 20. Nov. 2016 (CET)
- Wenn das Grundkonzept so akzeptabel ist, müssten wir uns noch über folgende Fragen verständigen:
- Prinzipiell stimme ich auch zu, habe aber einige Änderungswünsche:
- +1 gefällt mir! --Bert (Diskussion) 11:20, 19. Nov. 2016 (CET)
- Da Mabschaaf den Entwurf schon vor 2 Monaten fertig gestellt hat und es hier seitdem keine weiteren Kommentare mehr gab, sollten wir dies nun endlich zu Abstimmung stellen. Meinungen? --Bert (Diskussion) 00:41, 21. Jan. 2017 (CET)
- Man sollte sich wohl an die von Mabschaaf genannten drei Punkte halten, wobei man vielleicht nicht gleich über alle drei gleichzeitig abstimmen sollte. --Leyo 01:03, 21. Jan. 2017 (CET)
Abstimmung (Januar 2017)
Diese Abstimmung läuft bis zum 12. Februar 2017.
Weitere Identifier
Sollen die Chemboxen durch weitere Identifier, wie Wikidata oder ECHA-InfoCard, in einem ausklappbaren Bereich ergänzt werden (Beispiel: Tacrin auf Beta vs. Tacrin)?
- Pro
- --Bert (Diskussion) 11:17, 21. Jan. 2017 (CET)
- --Cvf-psDisk+/− 13:45, 21. Jan. 2017 (CET)
- Leyo 00:33, 22. Jan. 2017 (CET) am wichtigsten ist mir die ECHA-InfoCard
- ZdBdLaLaLa (Diskussion) 09:33, 22. Jan. 2017 (CET) ausgeblendet sollte Standard sein
- --Jü (Diskussion) 09:54, 22. Jan. 2017 (CET)
- Nothingserious (Diskussion) 10:22, 22. Jan. 2017 (CET)
- --Alchemist-hp (Diskussion) 11:05, 22. Jan. 2017 (CET)
- --Elrond (Diskussion) 12:44, 22. Jan. 2017 (CET)
- --Mellebga (Diskussion) 22:11, 23. Jan. 2017 (CET) ECHA-Eintrag soweit verfügbar.
- --Dschanz → Bla 16:18, 24. Jan. 2017 (CET)
- --Ghilt (Diskussion) 14:05, 28. Jan. 2017 (CET)
- --Saehrimnir (Diskussion) 14:55, 12. Feb. 2017 (CET)
- Kontra
- --Postfachannabella (Diskussion) 16:08, 22. Jan. 2017 (CET) (zu aufwändig, zu unübersichtlich)
- --Rjh (Diskussion) 06:48, 23. Jan. 2017 (CET) (doppelte Datenhaltung zu Wikidata, öffnet die Tür für dutzende weitere Dinge die in der Box stehen sollen, Pflege und Kontrolle ???, am Ehesten noch ECHA, weil oft sowieso schon verlinkt)
- --Atamari (Diskussion) 17:57, 27. Jan. 2017 (CET) jeder Artikel ist mit Wikidata verknüpft - da braucht es keinen Eintrag in der Infobox. Und ausklappbar? Nein, Wikipedia ist kein Adventskalender in dem man Inhalte aus- und einklappt.
- --Holmium (d) 09:27, 11. Feb. 2017 (CET) wie Atamari: es gibt außerdem die Einzelnachweise, die jetzigen Infos, externe Suchmaschinen, und WP ist keine Linksammlung, sondern eine Sammlung von Artikeln.
- --Mabschaaf 18:24, 11. Feb. 2017 (CET) Im Prinzip habe ich nichts dagegen, dass die Daten in der Infobox stehen; ich bin aber strikt dagegen, sie von Wikidata zu beziehen. Wenn, dann sollten sie hier lokal im Quelltext gespeichert sein. Und das war einer der Punkte, die ich oben mehrfach (27.9. und 20.11.) genannt habe. Die Abstimmung bringt hierzu aber auch keine Klarheit, insofern ist das Ergebnis momentan - unabhängig vom Ausgang - technisch gar nicht umsetzbar.
- ...
Falls ja, welche Datenbanken?
Falls ja, welche Datenbanken (ggf. in welcher Reihenfolge) sollen in den Klappbereich aufgenommen/verschoben werden? Direkte Verlinkungen zu Datenbanken werden dabei aus Wikidata-Daten erzeugt (siehe Bsp. Tacrin). Datenbanken-Einträge werden in der Chembox nur angezeigt, wenn in Wikidata ein entsprechender Wert vorhanden ist.
Weitere Datenbanken (wie InChi, SMILES, Beilstein, Gmelin, Chemspider, …) auf Wunsch bitte am Ende der Tabelle einfügen.
Gruß --Bert (Diskussion) 11:17, 21. Jan. 2017 (CET)
Von Parametern in der Tabelle sind PubChem
und DrugBank
schon mehrere Jahre bereits in der Chemobox enthalten.
Wikidata (Link) | PubChem (Link) | DrugBank (Link) | ECHA-InfoCard (Link) | EINECS/EG-Nummer | ChemSpider (Link) | weitere ggf. hier ergänzen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bert | Ende | 4. | 3. | 1. | 2. | 5. | |
Cvf-ps | 6. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | |
Leyo | Ende | 3. | 5. | 2. | 1. | 4. | |
Jü | 6. | 3. | 5. | 2. | 1. | 4. | |
Elrond | 5. | 1. | 4. | 2. | 3. | - | |
Rjh | 6. | 1. | 4. | 2. | 3. | 5. | |
Heavy Metal Chemist | 6. | 4. | 5. | 2. | 1. | 3. | - |
Dschanz | 6. | 3. | 5. | 2. | 1. | 4. | - |
Nothingserious | 6. | 3. | 5. | 2. | 1. | 4. | - |
Ghilt | 5. | 1. | 4. | 2. | 3. | - | - |
Mabschaaf | 4. | 1. | 3. | 2. | nein | nein | - |
Saehrimnir | 6. | 1. | 5. | 2. | 4. | 3. | - |
Anm.: Werden weitere Datenbanken im Laufe der Abstimmung eingefügt, sollten die bisherigen Teilnehmer der Abstimmung ihre Reihenfolge ggf. anpassen.
Anmerkungen und Diskussionen
@Bert.Kilanowski, Cvf-ps, Elrond: Mögt ihr bei ChemSpider noch entweder eine Nummer oder –
(nicht aufnehmen) nachtragen? --Leyo 16:23, 22. Jan. 2017 (CET)
- Schon geschehen. Leider können wir den Initiator nicht erreichen, um seine/ihre Meinung zu Gmelin/Beilstsein/.. zu bekommen, da nur eine IP-Adresse.
@Leyo, Jü: Bei Euch fehlt übrigens die Nr. 3.--Bert (Diskussion) 16:46, 22. Jan. 2017 (CET)
- Schon geschehen. Leider können wir den Initiator nicht erreichen, um seine/ihre Meinung zu Gmelin/Beilstsein/.. zu bekommen, da nur eine IP-Adresse.
- Ein Hinweis von meiner Seite zu ChemSpider: Diese Datenbank nutzt gerne auch berechnete Werte für physikalische Eigenschaften. Als Einzelnachweis ist ChemSpider daher zumindest nicht erste Wahl, evtl. auch gar nicht verwendbar. Eine prominente Verlinkung aus allen Artikeln sehe ich daher zumindest kritisch.
- @Bert.Kilanowski: Es ist kein Vorgehen für die Auswertung festgelegt. Die zu verwendende Reihenfolge könnte man durch Durchschnittsbildung ermitteln (kleinster Wert kommt zukünftig in der Box am weitesten oben). Was passiert aber, wenn nicht jeder Teilnehmer auch für jede ID abstimmt oder es sogar einzelne "Nein"-Stimmen gibt?--Mabschaaf 18:55, 22. Jan. 2017 (CET)
- Bezg. ChemSpider: wir verlinken ja nicht auf einen Einzelwert/Einzelnachweis, sondern lediglich auf den Datenbankeintrag. Gruß --Bert (Diskussion) 19:39, 22. Jan. 2017 (CET)
- Früher konnte man bei ChemSpider leicht übersehen, dass bei einigen Reitern die Werte abgeschätzt sind, sofern die verwendete Software nicht kannte. Heute ist das aber so deutlich angegeben, dass es nur DAU übersehen sollte. Beispielweise sind bei Toluol → Properties die Reiter wie folgt beschriftet:
Experimental data
,Predicted - ACD/Labs
,Predicted - EPISuite
,Predicted - ChemAxon
,Predicted - Mcule
--Leyo 20:25, 22. Jan. 2017 (CET)- Du glaubst gar nicht, wie schnell Studierende zu DAUs mutieren, wenn sie mal so auf die Schnelle Daten suchen, da wären Predicted gar kein Hinderungsgrund die Daten als gegeben hinzunehmen. Mich überzeugt ChemSpider leider nicht. --Elrond (Diskussion) 21:42, 22. Jan. 2017 (CET)
- DAU-Studierende finden ChemSpider wohl auch ohne Wikipedia. Wenn man die Hinweise nicht überliest und die Limitierungen kennt, können abgeschätzte Daten bei fehlenden (oder zweifelhaften) experimentellen Daten sehr nützlich sein. --Leyo 22:08, 22. Jan. 2017 (CET)
- Meine Studies haben alle Zugriff auf SciFinder und nach meiner Erfahrung ist das in anderen Chemiestudiengängen bundesweit nahezu flächendeckend auch so, dass Studierende Zugang zum SciFinder haben. Meine Kollegen und ich möchte gerne, dasss sie sich bevorzugt dort informieren. Dort sind viele Daten zwar nicht redaktionell aufgearbeitet und es gibt auch viele berechnete Werte, aber SciFinder ist die Quelle zur Chemieinformation und die sollen sie in der Regel nutzen. Spätestens wenns um eine (umfassende) Literaturrecherche geht, kommt keiner am SciFinder vorbei. --Elrond (Diskussion) 10:34, 23. Jan. 2017 (CET)
- Im Gegensatz zu SciFinder ist ChemSpider freeware. Als Student oder Mitarbeiter an einer Uni ist die Nutzung von SciFinder selbstverständlich. Außerhalb hängt es stark davon ab, ob der Betrieb, in dem man arbeitet Interesse an relevanten Daten hat. Als Privatperson ist SciFinder leider nicht erschwinglich, also bleibt als überprüfbare Quelle nur so etwas wie ChemSpider, die ich seit der Beendigung meiner Uni-Zeit nutze. Eben die deutliche Darstellung: "experimental data" vs. "predicted" (ACD/Labs etc.) ermöglicht mir eine differenzierte Bewertung. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 12:40, 23. Jan. 2017 (CET)
- Die Daten in PubChem sind auch frei zugänglich und diese Datenbank würde ich auch empfehlen. Aber wenn die Mehrheit ChemSpider haben will werde ich mich nicht sperren. --Elrond (Diskussion) 13:54, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ist richtig, PubChem ist auch frei nutzbar. ChemSpider finde ich persönlich übersichtlicher. Deswegen würde ich beide Datenbanken berücksichtigen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 15:33, 23. Jan. 2017 (CET)
- @Heavy Metal Chemist:, nichts leichter als das. Beteilige dich einfach an der Abstimmung oben. --Bert (Diskussion) 18:22, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ist richtig, PubChem ist auch frei nutzbar. ChemSpider finde ich persönlich übersichtlicher. Deswegen würde ich beide Datenbanken berücksichtigen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 15:33, 23. Jan. 2017 (CET)
- Die Daten in PubChem sind auch frei zugänglich und diese Datenbank würde ich auch empfehlen. Aber wenn die Mehrheit ChemSpider haben will werde ich mich nicht sperren. --Elrond (Diskussion) 13:54, 23. Jan. 2017 (CET)
- DAU-Studierende finden ChemSpider wohl auch ohne Wikipedia. Wenn man die Hinweise nicht überliest und die Limitierungen kennt, können abgeschätzte Daten bei fehlenden (oder zweifelhaften) experimentellen Daten sehr nützlich sein. --Leyo 22:08, 22. Jan. 2017 (CET)
- Du glaubst gar nicht, wie schnell Studierende zu DAUs mutieren, wenn sie mal so auf die Schnelle Daten suchen, da wären Predicted gar kein Hinderungsgrund die Daten als gegeben hinzunehmen. Mich überzeugt ChemSpider leider nicht. --Elrond (Diskussion) 21:42, 22. Jan. 2017 (CET)
- Früher konnte man bei ChemSpider leicht übersehen, dass bei einigen Reitern die Werte abgeschätzt sind, sofern die verwendete Software nicht kannte. Heute ist das aber so deutlich angegeben, dass es nur DAU übersehen sollte. Beispielweise sind bei Toluol → Properties die Reiter wie folgt beschriftet:
- Bezg. ChemSpider: wir verlinken ja nicht auf einen Einzelwert/Einzelnachweis, sondern lediglich auf den Datenbankeintrag. Gruß --Bert (Diskussion) 19:39, 22. Jan. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis. Noch eine Anmerkung: schaut doch mal bitte nach auf PubChem und auf ChemSpider. Bei PubChem steht
Die meisten Daten stammen von Angene Chemical aus Hong Kong, AKos aus Deutschland sowie den Datenbanken ChemSpider und ChEMBL.
Ist daher ChemSpider nicht eher die originäre DB? --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:47, 24. Jan. 2017 (CET)- Oha, und ChemSpider schreibt bei PubChem ab... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:05, 25. Jan. 2017 (CET)
- Zur Auswertung: Ich hoffe, dass sich zumindest für die ersten (und evtl. letzten) Plätze eine eindeutige Reihenfolge ergibt. Ansonsten können wir bei der Auswertung der Reihenfolge eine Punktesystem wie im Sport vergeben. Z.B. bei 7 verschiedenen Datenbanken 7 Punkte für den ersten Platz, 6 Punkte für den zweiten Platz, 1 Punkt für den siebten Platz, 0 Punkte für keine Wertung oder Nein. Der Gewinner kommt dann auf Platz eins, usw. Wenn die Mehrheit nicht für oder explizit gegen eine Datenbank gestimmt hat sollten wir diese nicht aufnehmen. Einwände? Gruß --Bert (Diskussion) 19:39, 22. Jan. 2017 (CET)
- Die Gruppierung ähnlicher Datenbanken wird bei diesem Vorschlag nicht berücksichtigt. Mir ist es insbesondere ein Anliegen, dass PubChem und ChemSpider direkt nacheinander aufgeführt sind. Wie weit oben oder unten diese Zweiergruppe ist, ist für mich sekundär. Dasselbe gilt/gälte auch für die analogen CAS-Nr. und EG-Nr., welche zudem die beiden einzigen Identifikatoren sind, wo dieser selbst relevant ist und nicht der Link dahinter. --Leyo 20:35, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ich würde erst mal die Reihenfolge abwarten, die bei der Abstimmung herauskommt. Einer Korrektur eines Eintrag ggf. um einen Platz nach oben oder unten, werden wohl die Meisten zustimmen können. --Bert (Diskussion) 18:22, 23. Jan. 2017 (CET)
- Die Gruppierung ähnlicher Datenbanken wird bei diesem Vorschlag nicht berücksichtigt. Mir ist es insbesondere ein Anliegen, dass PubChem und ChemSpider direkt nacheinander aufgeführt sind. Wie weit oben oder unten diese Zweiergruppe ist, ist für mich sekundär. Dasselbe gilt/gälte auch für die analogen CAS-Nr. und EG-Nr., welche zudem die beiden einzigen Identifikatoren sind, wo dieser selbst relevant ist und nicht der Link dahinter. --Leyo 20:35, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ein Beispiel für die Auswertung findet ihr hier --Bert (Diskussion) 10:11, 28. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt aber keinerlei Regelung für die ablehnenden Voten: Einerseits wurde nie benannt, wie groß die Mehrheit sein muss, damit überhaupt eine Änderung an der Box stattfindet, andererseits nimmst Du auch für die explizite Ablehnung einzelner IDs lediglich einen Punktwert von Null in die Berechnung.--Mabschaaf 12:42, 28. Jan. 2017 (CET)
- Gibt es einen Grund etwas anderes als - wie üblich - eine einfache Mehrheit in dieser Abstimmung zu nutzen? Bezgl. einzelner ID's hatte ich bereits oben geschrieben: Wenn die Mehrheit nicht für oder explizit gegen eine Datenbank gestimmt hat sollten wir diese nicht aufnehmen. Die Wertung 0 Punkte ist davon unabhängig aber logisch, wenn jemand der ID keinen Rang einräumt. Gruß --Bert (Diskussion) 00:03, 29. Jan. 2017 (CET)
- @Mabschaaf: mir ist gerade aufgefallen, dass Du dich zwar an der Diskussion beteiligt aber noch nicht abgestimmt hast. Gruß --Bert (Diskussion) 08:16, 10. Feb. 2017 (CET)
- Gibt es einen Grund etwas anderes als - wie üblich - eine einfache Mehrheit in dieser Abstimmung zu nutzen? Bezgl. einzelner ID's hatte ich bereits oben geschrieben: Wenn die Mehrheit nicht für oder explizit gegen eine Datenbank gestimmt hat sollten wir diese nicht aufnehmen. Die Wertung 0 Punkte ist davon unabhängig aber logisch, wenn jemand der ID keinen Rang einräumt. Gruß --Bert (Diskussion) 00:03, 29. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt aber keinerlei Regelung für die ablehnenden Voten: Einerseits wurde nie benannt, wie groß die Mehrheit sein muss, damit überhaupt eine Änderung an der Box stattfindet, andererseits nimmst Du auch für die explizite Ablehnung einzelner IDs lediglich einen Punktwert von Null in die Berechnung.--Mabschaaf 12:42, 28. Jan. 2017 (CET)
Daten von Wikidata?
In eigenen Abschnitt ausgelagert
@Mabschaaf: was spricht denn eigentlich dagegen die Datenbank-Identifier aus Wikidata zu beziehen? Ich verstehe (und teile) ja die Bedenken bzgl. der Übernahme von möglicherweise fehlerhaften oder ungeprüften Stoffdaten aus Wikidata. Da die eingebundenen Wikidata-Einträge aber nur einen Link in die entsprechende Datenbank erzeugen, ist das Problem mit fehlerhaften Daten - im Gegensatz zu z.B. ungeprüften physikalischen Werten - quasi null. Durch Klick auf den entsprechenden Link kommt man entweder auf den korrekten Datenbankeintrag oder nicht. Während ein falscher Schmelzpunkt lange durchgehen könnte, werden fehlerhafte Einträge so unmittelbar identifiziert und können dann korrigiert werden. Wie oben von Rjh angemerkt, führt die lokale (doppelte) Datenhaltung zu Wikidata dagegen zu einem erhöhten Pflegeaufwand. Evtl. wären unsere lokale Identifier besser recherchiert als die Wikidata Einträge, 100 % fehlerfrei aber sicher nicht. Und - im Gegensatz zu Wikidata-Einträgen - müssen deutlich weniger Personen diese Fehler aufspüren und beseitigen. Gruß --Bert (Diskussion) 13:45, 12. Feb. 2017 (CET)
- Es sind für mich im Wesentlichen drei Gründe, die dagegen sprechen, die Daten aus Wikidata einfach anzuzeigen:
- 1. (Änderungen auf Wikidata entziehen sich der Kontrolle) Eines der häufig angesprochenen Probleme auf Wikidata ist die fehlende Kontrollmöglichkeit bei Änderungen. Edits dort tauchen auf hiesigen Beobachtungslisten nicht auf, wenn die Benutzer dieses Feature nicht aktiviert haben - oder sie gehen unter, weil gerade ein Bot an werkeln ist und Dutzende oder gar Tausende Einträge ergänzt oder ändert.
- Insofern ist klassischer Vandalismus vielleicht gar nicht das größte Problem auf Wikidata, sondern Bots, die ohne menschliche Kontrolle aus Datenbanken Werte nach Wikidata schaufeln und dort ggf. bestehende (und kontrollierte oder sogar menschlich korrigierte!) Werte überschreiben (siehe dazu auch unten, #Bot-Importe_bei_Wikidata).
- 2. (Fehler durch Listen-Fortschreibung via Bots) Momentan haben wir auf deWP manuell eingepflegte Daten. Die hat sich irgendwann ein Mensch angeschaut und eingetragen. Dabei sind sicher auch Fehler geschehen, seien es nur Tippfehler oder Zahlendreher. Wenn wir aber nun dazu übergehen, Bots die Macht zu überlassen, werden Fehler immer weiter fortgeschrieben. Ein Beispiel dazu aus jüngster Zeit: Ein Nutzer trägt in der russischen Wikipedia eine falsche CAS-Nummer in einen Artikel ein. Ein Bot schaufelt diese CAS-Nummer nach Wikidata. Im gleichen Datenobjekt steht der Interwikilink zur deutschsprachigen WP. Dort wiederum steht die GESTIS-ZVG-Nummer. Vereinbarungsgemäß habe ich an GESTIS eine Zuordnung der hiesigen Artikel-IDs zu den ZVGs erstellt und übermittelt. So wurden nun der GESTIS-Eintrag zu Blei(II)cyanamid (ZVG 490612, Link) mit unserem Artikel Kaliumphosphid verknüpft (steht dort aktuell noch unter „Charakterisierung“, fliegt aber sicher in wenigen Tagen raus).
- Grund hierfür ist letztlich, dass eine eiserne Wikipedia-Regel nicht beachtet wurde: Wikipedia darf niemals Quelle für Wikipedia sein, auch eine andere Sprachversion nicht für Wikidata usw.
- 3. (Dammbruch) Für mich liegt auf der Hand, dass wenn wir die Hürde überwinden, überhaupt Daten aus Wikidata zu verwenden, dass daraus direkt die nächsten Forderungen erwachsen. Schritt 1 wäre jetzt nur Anzeige von IDs mit Verlinkung auf externe Webseiten, doch eine Diskussion um Schritt 2 gab es bereits: Leyo war in dieser Diskussion (Beitrag vom 30. Okt. 2016, 20:38 Uhr) der Meinung, wenn ein Wert schon einmal hardcodiert im deWP-Quelltext steht, kann er bei Zweitverwendung doch auch von Wikidata geholt werden. In diesem Fall hieß Zweitverwendung: Für einen Einzelnachweis. Eine Kontrolle, ob Wikidata-Wert und hardcodierter Wert überhaupt identisch sind, war zum Diskussionszeitpunkt weder gegeben noch geplant.
- Wenn wir auch das zulassen, folgen die Schritte 3, 4 und 5 (was auch immer das sein mag) auf dem Fuß. Dann reden wir aber über Botpedia.
- Diese drei Gründe bewegen mich dazu, einen anderen Weg vorzuschlagen: Die auf den ersten Blick lästig scheinende „doppelte Datenhaltung“, d.h. alle Werte werden - so wie auch bisher immer - hier lokal im Quelltext eingetragen. Das hat folgende Vorteile:
- Die Artikel bleiben auch für Neulinge bearbeitbar, die Daten stehen nicht irgendwo, sondern hier im Quelltext.
- Die Daten können und sollten(!) im Verborgenen mit den Daten auf Wikidata verglichen werden, so können Wartungskategorien oder -listen erstellt werden mit
- Lokaler Wert vorhanden, kein Wert auf Wikidata
- Wert auf Wikidata vorhanden, aber kein lokaler Wert
- Beide Werte sind nicht identisch
- Ein Abarbeiten dieser Wartungskats/Listen führt zur Verbesserung der Datenqualität in beiden Projekten und lässt Vandalismus (oder die oben beschriebenen Bot-Fehleinträge) sofort sichtbar werden.
- Das lässt sich für bereits jetzt im Quelltext vorhandene Daten (das sind nach obiger Abstimmung: PubChem und DrugBank) problemlos sofort umsetzen, ist lediglich Programmieraufwand für die Infobox
- Bei den jetzt neu hinzukommenden Daten, die bisher noch nicht im Quelltext stehen (ECHA-InfoCard, EINECS/EG-Nummer und ChemSpider) müsste man versuchen, auf von Wikipedia/data unabhängige Quelldatenbanken zuzugreifen und diese per Bot hier einpflegen lassen. Für ECHA und EINECS weiß ich sicher, dass es die gibt; ob es eine ChemSpider-Liste gibt, kann ich nicht sagen. Der Wikidata-Link ist davon unabhängig, weil "hausintern".
- Nochmal: Dieses Vorgehen erhöht Datensicherheit und -qualität in beiden Projekten. Solange softwareseitig Wikidata noch immer in den Kinderschuhen steckt, sollten wir bei unseren viel höheren Qualitätsstandards bleiben und diese nicht ohne Not aufgeben.--Mabschaaf 19:52, 12. Feb. 2017 (CET)
Auswertung der Abstimmung (Januar 2017)
Insgesamt 17 Personen haben abgestimmt:
- Mit Bert , Cvf-ps, Leyo , ZdBdLaLaLa, Jü , Nothingserious, Alchemist-hp, Elrond , Mellebga , Dschanz, Ghilt, Saehrimnir Pro haben 12 Nutzer (71 %) gestimmt:
- Mit Postfachannabella , Rjh, Atamari, Holmium, Mabschaaf Kontra haben 5 Nutzer (29 %) gestimmt:
- Damit wurde mit großer Mehrheit beschlossen, dass weitere Indentifier in den Infoboxen in einer ausklappbaren Box aufgenommen werden sollen.
12 Nutzer haben zur Reihenfolge der Einträge eine Meinung abgegeben. Die Auswertung nach dem oben vorgeschlagenen Punktesystem ergibt folgende Reihenfolge:
Punke (Platz) | Wikidata (Link) | PubChem (Link) | DrugBank (Link) | ECHA-InfoCard (Link) | EINECS/EG-Nummer | ChemSpider (Link) |
---|---|---|---|---|---|---|
Bert | 1 (Ende) | 3 (4.) | 4 (3.) | 6 (1.) | 5 (2.) | 2 (5.) |
Cvf-ps | 1 (6.) | 6 (1.) | 5 (2.) | 4 (3.) | 3 (4.) | 2 (5.) |
Leyo | 1 (Ende) | 4 (3.) | 2 (5.) | 5 (2.) | 6 (1.) | 3 (4.) |
Jü | 1 (6.) | 4 (3.) | 2 (5.) | 5 (2.) | 6 (1.) | 3 (4.) |
Elrond | 2 (5.) | 6 (1.) | 3 (4.) | 5 (2.) | 4 (3.) | 0 (-) |
Rjh | 1 (6.) | 6 (1.) | 3 (4.) | 5 (2.) | 4 (3.) | 2 (5.) |
Heavy Metal Chemist | 1 (6.) | 3 (4.) | 2 (5.) | 5 (2.) | 6 (1.) | 4 (3.) |
Dschanz | 1 (6.) | 4 (3.) | 2 (5.) | 5 (2.) | 6 (1.) | 3 (4.) |
Nothingserious | 1 (6.) | 4 (3.) | 2 (5.) | 5 (2.) | 6 (1.) | 3 (4.) |
Ghilt | 2 (5.) | 6 (1.) | 3 (4.) | 5 (2.) | 4 (3.) | 0 (-) |
Mabschaaf | 3 (4.) | 6 (1.) | 4 (3.) | 5 (2.) | 0 (nein) | 0 (nein) |
Saehrimnir | 1 (6.) | 6 (1.) | 2 (5.) | 5 (2.) | 3 (4.) | 4 (3.) |
Gesamt | 16 (6.) | 58 (2.) | 34 (4.) | 60 (1.) | 53 (3.) | 26 (5.) |
Externe Identifikatoren / Datenbanken | |
---|---|
CAS-Nummer | 321-64-2 |
ECHA-InfoCard | 100.005.721 |
PubChem | 24188122 |
EINECS/ EG-Nummer |
200-659-6 |
DrugBank | DB00382 |
ChemSpider | 1859 |
Wikidata | Q421076 |
3 Nutzer haben gegen ChemSpider, einer gegen die EINECS/EG-Nummer gestimmt. Wenn man alle nicht abgegebenen Stimmen für die Reihenfolge mit nein wertet, haben Wikidata, PubChem, DrugBank und ECHA-InfoCard jeweils 12 von 17 Stimmen (71 % Zustimmung) EINECS/EG-Nummer 11 von 17 Stimmen (65% Zustimmung) und ChemSpider 9 von 17 Stimmen (53 % Zustimmung) erhalten.
Kommentare Identifier
Wie bereits oben erwähnt, würde ich es sehr begrüssen, wenn zwei kleine Änderungen in der Reihenfolge auf Zustimmung stossen würden, so dass analoge Einträge beieinander stehen könnten:
- Die EG-Nummer vorziehen, so dass sie direkt nach der CAS-Nummer zu stehen kommt. Beide Nummern sind von der Funktion sehr ähnlich. Zudem sind es die beiden einzigen Einträge, bei welchen die Nummer selbst eine Bedeutung hat und unverlinkt sind. Bei allen anderen ist eigentlich nur der Link wichtig.
- PubChem (USA) und ChemSpider (UK) sind IMHO sehr ähnliche Datenbanken. Diese sollten IMHO auch gleich beieinander stehen.
Externe Identifikatoren / Datenbanken | |
---|---|
CAS-Nummer | 321-64-2 |
EG-Nummer | 200-659-6 |
ECHA-InfoCard | 100.005.721 |
PubChem | 24188122 |
ChemSpider | 1859 |
DrugBank | DB00382 |
Wikidata | Q421076 |
Könnt ihr mit diesen beiden Änderungen leben oder zumindest der einen davon? --Leyo 09:50, 13. Feb. 2017 (CET)
- Mit ersterem kann ich leben, zu Punkt 2: PubChem wird häufig genutzt, ChemSpider ist oftmals Schrott. Weder sollte m.E. ein nützlicher Link dadurch ab- noch ein unnützer aufgewertet werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:57, 13. Feb. 2017 (CET)
- Dass PubChem so viel besser sein soll als ChemSpider, ist eine oft geschriebene Behauptung, für die ich noch keinen Beleg gesehen habe und die sich nicht mit meinen Erfahrungen deckt. --Leyo 10:50, 13. Feb. 2017 (CET)
- Eine Quantifizierung habe ich nicht. ChemSpider nutzte ich früher für die automatisierte Erstellung der Infobox:Chemikalie, bis mir die vielen Fehler (oftmals von völlig unterschiedlichen Substanzen) und die manuellen Korrekturen auf den Senkel gingen, zuletzt hier. Da diese Infoboxen bei mir nun aus Sigma generiert werden, kann ich über die Fehlerhäufigkeit von PubChem wenig aussagen. Aber Chemspider nimmt leider auch aktiv Wikipedia als Quelle (Einführungsfilm von Chemspider), was Zirkelschlüsse begünstigt. Das ist m.E. eine zu promiskuitive Datenakkumulation. Dagegen muss bei PubChem ein Eintrag passiv von Außen erfolgen (PubChem FAQ), was wiederum die Wikipedianer m.E. bisher nicht verfolgen, wodurch weniger Zirkelschlussmöglichkeiten auftreten. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:36, 13. Feb. 2017 (CET)
- Wie sehen das die anderen?
- Könnt ihr mit dem Nach-oben-Verschieben der EG-Nr. (hinter die CAS-Nr.) leben?
- Könnt ihr mit dem Nach-oben-Verschieben von ChemSpider (hinter PubChem) leben?
- --Leyo 23:28, 15. Mai 2017 (CEST)
- Wie sehen das die anderen?
- Eine Quantifizierung habe ich nicht. ChemSpider nutzte ich früher für die automatisierte Erstellung der Infobox:Chemikalie, bis mir die vielen Fehler (oftmals von völlig unterschiedlichen Substanzen) und die manuellen Korrekturen auf den Senkel gingen, zuletzt hier. Da diese Infoboxen bei mir nun aus Sigma generiert werden, kann ich über die Fehlerhäufigkeit von PubChem wenig aussagen. Aber Chemspider nimmt leider auch aktiv Wikipedia als Quelle (Einführungsfilm von Chemspider), was Zirkelschlüsse begünstigt. Das ist m.E. eine zu promiskuitive Datenakkumulation. Dagegen muss bei PubChem ein Eintrag passiv von Außen erfolgen (PubChem FAQ), was wiederum die Wikipedianer m.E. bisher nicht verfolgen, wodurch weniger Zirkelschlussmöglichkeiten auftreten. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:36, 13. Feb. 2017 (CET)
- Dass PubChem so viel besser sein soll als ChemSpider, ist eine oft geschriebene Behauptung, für die ich noch keinen Beleg gesehen habe und die sich nicht mit meinen Erfahrungen deckt. --Leyo 10:50, 13. Feb. 2017 (CET)
Abstimmung, 2. Teil (Februar 2017)
Diese Abstimmung läuft bis zum 3. März 2017, die einfache Mehrheit entscheidet.
Quelle für weitere Datenbank-Identifier
Nachdem oben mehrheitlich entschieden wurde, zusätzliche Datenbank-Identifier in der Chembox in einem ausklappbaren Bereich aufzunehmen, muss im zweiten Schritt noch darüber abgestimmt werden, ob die Daten aus Wikidata übernommen werden oder lokal im entsprechenden Artikel in de-WP gepflegt werden sollen. Argumente für und gegen die Verwendung von Wikidata-Daten wurden bereits weiter oben ausgetauscht. --Bert (Diskussion) 18:42, 17. Feb. 2017 (CET)
aus Wikidata | lokal in de-WP | egal | aus beiden, lokal hat Priorität | |
---|---|---|---|---|
Bert | x | |||
Mabschaaf | x | |||
Cvf-ps | x | |||
Elrond | x | |||
Rjh | x | |||
Leyo | x | |||
Nothingserious | x | |||
Ghilt | x | |||
Dein Benutzername |
Anmerkungen/Kommentare
Grundsätzlich glaube ich, dass es vorteilhaft ist, die Daten aus Wikidata zu übernehmen, da dort mehr Autoren korrigierend eingreifen (können). Fehlerhafte Links auf Datenbanken können zudem hier leicht erkannt und unmittelbar korrigiert werden. Ich kann aber die Argumente von Mabschaaf teilweise nachvollziehen und wäre auch mit einer lokalen Speicherung der Daten einverstanden, wenn ich auch sehe, dass dies einen höheren Arbeitsaufwand bedeutet. --Bert (Diskussion) 18:42, 17. Feb. 2017 (CET)
- Das Ziel ist ja gerade, dass eine Änderung auf Wikidata hier lokal auffällt, nämlich indem der betroffene Artikel in einer Wartungskat landet. Dann kann man gezielt nachschauen, ob es Vandalismus war (und zurücksetzen) oder eine Verbesserung (und diese übernehmen).--Mabschaaf 19:06, 17. Feb. 2017 (CET)
- Da die zusätzliche lokale Datenhaltung Mabschaaf offensichtlich sogar bei Identifiern (deren Korrektheit mit 1 Klick überprüft werden kann) ein riesiges Anliegen ist, könnte ich mich unter einer Bedingung damit abfinden: Falls lokal ein Wert noch fehlt, wird der Wert von Wikidata verwendet und angezeigt. Solche Artikel würden in einer Wartungskategorie landen, so dass der Wert lokal ergänzt werden könnte. --Leyo 21:25, 17. Feb. 2017 (CET)
- Damit kann ich gut leben. Zusätzlich würde gelten: Weicht der lokale Wert vom WD-Wert ab, wird der lokale angezeigt/verwendet.--Mabschaaf 00:02, 18. Feb. 2017 (CET)
- Ja, ansonsten macht der (beträchtliche) Aufwand keinen Sinn. --Leyo 00:09, 18. Feb. 2017 (CET)
- Damit kann ich gut leben. Zusätzlich würde gelten: Weicht der lokale Wert vom WD-Wert ab, wird der lokale angezeigt/verwendet.--Mabschaaf 00:02, 18. Feb. 2017 (CET)
- Da die zusätzliche lokale Datenhaltung Mabschaaf offensichtlich sogar bei Identifiern (deren Korrektheit mit 1 Klick überprüft werden kann) ein riesiges Anliegen ist, könnte ich mich unter einer Bedingung damit abfinden: Falls lokal ein Wert noch fehlt, wird der Wert von Wikidata verwendet und angezeigt. Solche Artikel würden in einer Wartungskategorie landen, so dass der Wert lokal ergänzt werden könnte. --Leyo 21:25, 17. Feb. 2017 (CET)
Umsetzung
PubChem-ID
Als ersten klitzekleinen Schritt der Umsetzung des Beschlossenen habe ich mal einen Vergleich der in sehr vielen Artikeln mit Infobox Chemikalie vorhandenen PubChem-ID mit den Daten auf Wikidata eingebaut. Dadurch gibt es nun drei neue Wartungskategorien:
- Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend (initial: 546, z.Zt. noch 210 Seiten)
- Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem fehlt auf Wikidata (initial: 233, z.Zt. noch 89 Seiten incl. Seiten im BNR)
- Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem fehlt lokal (initial: 996, z.Zt. noch 152 Seiten)
- Datengrundlage: 7797 Artikel in deWP mit Infobox Chemikalie. Die Vergleichszahlen enWP-WD stehen hier.
Alleine aufgrund der 546 Abweichungen (entspr. 7,0% aller Artikel) sehe ich mich darin bestätigt, dass eine "blinde" Übernahme von Wikidata-Daten eine zumindest fragwürdige Qualität mit sich bringt.
Angezeigt werden jetzt die PubChem-IDs folgendermaßen:
- Ist ein lokaler Wert (auf deWP im Quelltext) vorhanden, wird dieser angezeigt
- Ist kein lokaler Wert vorhanden, aber auf Wikidata gibt es einen Wert, so wird dieser angezeigt.
- Sind zwei voneinander abweichende Werte vorhanden, wird der lokale angezeigt; der Artikel findet sich in der o.g. Wartungskategorie.
Durch Einfügen der Zeilen
/* Sichtbarmachen von Wikidata-Inhalten*/ .wikidata-content { background-color:#AACCFF; }
in der eigenen common.css werden Daten, die aus Wikidata angezeigt werden, hellblau hinterlegt.
Für die DrugBank-ID lässt sich das in ähnlicher Weise schnell nachrüsten. Die zusätzlich gewünschten Daten, die bisher noch gar nicht in der Box enthalten sind (ECHA-InfoCard, EINECS/EG-Nummer und ChemSpider) müssen erst mal idealerweise aus anderen Datenbanken (also ohne Verwendung der derzeitigen Wikidata-Zuordnung) neu zugeordnet und von einem Bot hier in den Infoboxen eingetragen werden. Dann kann auch damit ein Wikidata-Abgleich stattfinden. Profitieren werden auf alle Fälle beide Seiten, Wikidata und deWP - allerdings unter erheblichem Aufwand...--Mabschaaf 00:44, 4. Mär. 2017 (CET)
- Wieviele PubChem-IDs weichen in den Chemoboxen ab? --Nothingserious (Diskussion) 09:18, 5. Mär. 2017 (CET)
- Teilweise ist es nicht trivial, welche CID denn nun die richtige ist (siehe beispielsweise diese Treffer bei Endrin). Ich könnte mir vorstellen, dass es teilweise mehrere Richtige gibt, womit die Abweichung zwischen lokal und Wikidata keinem echten Fehler entsprechen. --Leyo 00:36, 6. Mär. 2017 (CET)
- @Nothingserious: Ich verstehe Deine Frage nicht: Die 546 oben beschriebenen und in der Wartungskat gelisteten Artikel haben hier in der Box eine andere CID als auf Wikidata.
- @Leyo: Nein, es ist alles andere als trivial:
- Letztlich gibt es oft keine 1:1-Zuordnung von hiesigem Artikelgegenstand zu einer CAS-Nummer (deshalb listen wir oft mehrere, idealerweise mit näherer Beschreibung) ebensowenig wie zur PubChem-CID. Dort tun jedoch nicht nur wir, sondern auch Wikidata so, als wäre das eine eindeutige Zuordnung. Jedenfalls ist bei uns in der Box nur eine CID möglich, auch auf Wikidata habe ich noch nie mehrere Einträge gesehen.
- Dann ist das Bonnie-und-Clyde-Problem (immerhin, hübscher Name: [3]) nicht gelöst, ein ganzer Haufen betroffener Artikel/WD-Items schlummert auf einer Wartungsliste in meinem BNR. Beispiel:
- Pyrane - bei uns Stoffgruppe mit zwei Vertretern und folglich zwei CAS-Nummern, bei Wikidata nur 2H-Pyran mit der zugehörigen CAS, die französische Kurzbeschreibung liefert dann sogar noch eine dritte CAS, deren Definition mir jedoch nicht klar ist.
- Und schließlich habe ich bei sehr vielen der o.g. Konflikte, die ich mir kursorisch näher angeschaut habe, weitere massive Fehler auf WD gefunden. Kostprobe:
- Diboran besteht lt. Wikidata aus Wasserstoff. Bor? Fehlanzeige.
- Berylliumborhydrid besteht lt. Wikidata aus Wasserstoff und Beryllium. Bor? Fehlanzeige.
- Citral besteht lt. Wikidata aus Sauerstoff und Kohlenstoff. Wasserstoff? Fehlanzeige. Der deWP-Artikel beschreibt cis- und trans-Isomer. Folglich ist die CID 8843 korrekt (gekreuzte Doppelbindung), WD nennt CID 638011 (=trans-Isomer). Dafür wäre die CAS 141-27-5 (das passt auf WD), aber das Datenobjekt müsste Geranial heißen. Alle anderen IDs und Angaben habe ich nicht geprüft.
- Dimethylsilan: Hier liegt sogar evtl. mal Wikidata richtig: Wir haben CID 6327141 (heißt dort zwar Dimethylsilane, hat aber die Summenformel C2H6Si), Wikidata hat CID 66185 was auf eine Substanz namens AC1L24TE verlinkt, aber: Summenformel C2H8Si und Abbildung stimmen.
- Ich muss gestehen, ich habe keine Lust mir das anzutun. Ich werde nicht anfangen, auf Wikidata irgendwelche Daten zu richten, die dann anschließend irgendein Bot wieder überschreibt. Wenn irgendjemand stolz auf die Millionen und Milliarden "properties" auf WD ist - ok. Ich würde im Boden versinken ob der dort vorhandenen Fehlerrate.--Mabschaaf 19:29, 6. Mär. 2017 (CET)
- @Mabschaaf: Meine Frage war: Wie viele der lokal in deWP gespeicherten PubChemIDs weichen von der auf PubChem angegebenen ID ab? (nicht signierter Beitrag von Nothingserious (Diskussion | Beiträge))
- Das steht doch oben (546).
- Die inkompletten Elementangaben verschuldet allesamt Infovarius. Ich habe ihn aufgefordert, seine Fehler zu korrigieren. --Leyo 21:52, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ich weiß nicht, wie Infovarius zu diesen Daten kam, aber aus ruWP ist mir noch wenig gutes aufgefallen. Die einzige CID-Zuordnung, die völlig falsch war, kam von dort (welche finde ich leider nicht mehr), die einzige fehlerhafte CAS ebenfalls. :-/ --Mabschaaf 23:27, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ich dachte die 546 sind Artikel, bei denen WP von WD abweicht? --Nothingserious (Diskussion) 22:09, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ja, bezüglich CID. Deine Frage wurde wohl missverstanden, weil sie nicht beantwortet werden kann ohne alle Artikel einzeln durchzugehen. --Leyo 22:13, 6. Mär. 2017 (CET) PS. Bezüglich „mehrere Einträge“: Unter d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P662 ist ersichtlich, dass von den 145'088 Items deutlich weniger als 1 ‰ betroffen sind.
- Was hier mit „mehrere Einträge“ erfasst wird sind ja nur Doppelverwendungen einer CID auf WD.
- Worum es mir aber geht sind massenhafte Fehlzuordnungen durch mangelnde Präzision: Ich darf mal auf einen der allerallerersten Postigns auf Wikidata talk:WikiProject Chemistry (jetzt im Archiv: d:Wikidata_talk:WikiProject_Chemistry/Archive/2013#Base_for_one_Data_Record) verweisen. Schon etwas mehr als vier Jahren habe ich dort darauf hingewiesen, dass wir unterschiedliche Properties beispielsweise für Isoleucin (Isomerengemisch bzw. undefinierte Stereochemie), L-Isoleucin, D-Isoleucin, L-allo-Isoleucin und D-allo-Isoleucin brauchen: Alle haben eigene CAS-Nummern, CIDs usw. Und, wo stehen wir heute? Im deWP-Artikel ist alles sauber getrennt (5 CAS-Nummern, 5 CIDs), auf WD ist gibt es lediglich 1 CAS und 1 CID, die sich auf L-Isoleucin beziehen, was aber nicht mal der Name des Items erkennen lässt.
- Um das Chaos dort zu richten braucht es noch sehr viele Mannjahre Manpower. Und verursacht wurde alles letztlich nur durch den übermächtigen Wunsch, dort möglichst schnell möglichst viele Daten einzufüttern.--Mabschaaf 23:27, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ich sehe das wie Mabschaaf. Ich hab wenig Lust den Rest meines Lebens Wikidata Fehlern hinterherzulaufen. Da bin ich raus und kümmere mich lieber um die lückenhaften, quellenlosen und fehlenden Artikel. Rjh (Diskussion) 22:05, 8. Mär. 2017 (CET)
- Ja, bezüglich CID. Deine Frage wurde wohl missverstanden, weil sie nicht beantwortet werden kann ohne alle Artikel einzeln durchzugehen. --Leyo 22:13, 6. Mär. 2017 (CET) PS. Bezüglich „mehrere Einträge“: Unter d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P662 ist ersichtlich, dass von den 145'088 Items deutlich weniger als 1 ‰ betroffen sind.
- @Mabschaaf: Meine Frage war: Wie viele der lokal in deWP gespeicherten PubChemIDs weichen von der auf PubChem angegebenen ID ab? (nicht signierter Beitrag von Nothingserious (Diskussion | Beiträge))
ECHA-InfoCard-ID
Auch für die von uns in der Vorlage:CLH-ECHA verwendete ECHA-InfoCard-ID, die seit einiger Zeit auch für angemeldete Benutzer in der Infobox Chemikalie unterhalb der PubChem-ID eingeblendet wird, habe ich nun Wartungskategorien erstellt:
- Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID abweichend (initial: 33 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID fehlt auf Wikidata (initial: 53 Artikel)
Mir ist bewusst, dass dort einige Einträge falsch sind, nämlich immer dann, wenn bei uns innerhalb einer Stoffgruppentabelle eine ID für eine Einzelsubstanz verwendet wird (auf Wikidata zählt das Lemma, folglich sollen die IDs sich dort auch auf die Gruppe beziehen).
Zur Historie: Die ECHA-IDs auf Wikidata wurden von Benutzer:Leyo/Benutzer:DocTaxon zugeordnet und auf Wikidata geschrieben, die IDs in der Vorlage:CLH-ECHA stammen dagegen aus einer Zuordnung, die ich gemacht hatte. Dennoch gibt es auch hier eine Reihe von Abweichungen, wobei (neben sicherlich vorhandenen individuellen Fehlern) sehr schön deutlich wird, wie sich Wikidata (oder auch wir) entwickeln müssten, um die Konflikte zu lösen:
deWP-Daten | Wikidata-Daten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
deWP-Lemma | CAS-Nr. | ECHA-ID | Bezug | Wikidata-Lemma | CAS-Nr. | ECHA-ID | Bezug |
Blei(II)-acetat |
|
100.005.551 | wasserfrei | Blei(II)-acetat en-Bezeichnung: lead acetate anhydrous |
301-04-2 (wasserfrei) | 100.115.474 | 6080-56-4 (Trihydrat) |
Limonen |
|
100.004.856 | CAS 138-86-3 (unspezifizierte Stereochemie) | Limonen en-Bezeichnung: (+/-)-limonene |
138-86-3 | 100.025.284 | 5989-27-5 [(R)-p-mentha-1,8-diene] |
Methylendiphenylisocyanate |
|
100.043.361 | 26447-40-5 (Gemisch) | Methylendiisocyanate en-Bezeichnung: 4,4'-methylenediphenyldiisocyanate |
101-68-8 (4,4′-Isomer) | 100.002.697 | 101-68-8 (4,4′-Isomer) |
Festzustellen ist:
- Die en-Bezeichnungen der WD-Datenobjekte sind (zumindest in den Stichproben) genauer.
- Auf WD wird (mindestens) hinsichtlich der CAS und der ECHA-ID keine Unterscheidung zwischen wasserfreien und kristallwasserhaltigen sowie Isomerengemischen und isomerenreinen Substanzen gemacht. Die IDs gehen in einem Datenobjekt bunt durcheinander.
- Es sind noch immer Stoffgruppenartikel mit Einzelsubstanzartikeln über ein gemeinsames Wikidata-Datenobjekt verknüpft.
- Für die exakte Zuordnung wären mindestens bei PubChem, CAS und ECHA-ID (weitere habe ich noch nicht betrachtet) Bezeichner nötig. Auf Wikidata gibt es diese gar nicht; auf deWP ist bei der CAS ein Klammerzusatz Usus, wenn es mehrere CAS gibt, bei PubChem ist dagegen kein Bezeichner möglich, die ECHA-ID haben wir lokal (in der Chemobox) bisher nicht.
Ich bin ratlos, wie wir hier weiterkommen sollen, vor allem sehe ich nicht, dass noch jemand von deWP auf WD sonderlich aktiv wäre, um Daten zu korrigieren oder, fast noch wichtiger, die strukturellen Schwächen zu lösen.--Mabschaaf 11:38, 12. Mär. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Auswertung! Die 30 Fehler in Nicht-Stoffgruppenartikeln sind angesichts der ~1400 Einbindungen der Vorlage:CLH-ECHA erfreulich wenig. Ich habe die Wartungskategorie erst teilweise durchgehen können. Fünf Artikel (1, 2, 3, 4, 5) habe ich schon mal korrigiert. Bei einigen anderen ist das Problem, dass im Artikel die CAS-Nr. von mehreren Isomeren, Hydraten usw. angegeben wird. Die InfoCard-ID im Artikel bezieht sich dann ggf. auf eine andere CAS-Nr. als bei Wikidata. --Leyo 23:37, 12. Mär. 2017 (CET)
- Naja, die absoluten Zahlen (30 vs. 1400) sagen hier nur begrenzt viel. Ich gehe davon aus, dass Du die Zuordnung der ECHA-IDs genauso wie ich über die CAS gemacht hast. Erschwerend kommt hinzu, dass die ECHA offenbar tw. mehrere Datensätze für eine CAS hat: 100.110.494 ebenso wie 100.100.423 für CAS 87818-31-3 (bei uns: Cinmethylin).
- Leider ist die viel größere Frage die, ob zum de-WP-Artikelinhalt/Lemma immer die korrekte CAS angegeben ist (also meist: Enantiomerengemisch, undefinierte Stereochemie) und wir dazu jeweils die richtige ID zugeordnet haben. Und ob die zum Wikidata-Datenobjekt passt (Ist das auch das Enantiomerengemisch?) und ob dann auf WD alle anderen IDs ebenfalls das Gemisch beschreiben?
- Aber ja, in ganz ganz kleinen Schritten kommen wir so weiter...--Mabschaaf 23:48, 12. Mär. 2017 (CET)
- HalloJWBE, Mabschaaf: Ich habe Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID abweichend von vorher 53 Artikel auf aktuell 35 reduziert. Ihr habt an Carvone mitgearbeitet. Können wir den Artikel - analog zu Isoleucin - als Substanzartikel umbauen und so CAS, EG und ECHA-Nummer vereinheitlichen? Der englische Artikel bezieht sich ebenfalls auf das Recemat und könnte auch gleich genutzt werden, um den Artikel auszubauen. --Bert (Diskussion) 22:48, 15. Mai 2018 (CEST)
- Ich würde Dir hier spontan zustimmen, muss aber noch mal die Gründe recherchieren, warum ich den Artikel damals vom Singularlemma auf das Stoffgruppenlemma verschoben habe. Ich habe übrigens mal eine Seite für schwierige/diskussionswürdige Fälle angelegt: Benutzer:Mabschaaf/ECHA-/EG-Probleme, vielleicht fassen wir alle Diskussionen dort zusammen.--Mabschaaf 23:05, 15. Mai 2018 (CEST)
- Okay, das könnte aber sehr lang(wierig) werden. Gruß --Bert (Diskussion) 23:56, 15. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe zwar einige Edits an den Artikel, aber nicht wirklich zum Inhalt selbst, so dass ich die Entscheidung Dir und Mabschaaf überlasse. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 06:16, 16. Mai 2018 (CEST)
- Okay, das könnte aber sehr lang(wierig) werden. Gruß --Bert (Diskussion) 23:56, 15. Mai 2018 (CEST)
- Ich würde Dir hier spontan zustimmen, muss aber noch mal die Gründe recherchieren, warum ich den Artikel damals vom Singularlemma auf das Stoffgruppenlemma verschoben habe. Ich habe übrigens mal eine Seite für schwierige/diskussionswürdige Fälle angelegt: Benutzer:Mabschaaf/ECHA-/EG-Probleme, vielleicht fassen wir alle Diskussionen dort zusammen.--Mabschaaf 23:05, 15. Mai 2018 (CEST)
- HalloJWBE, Mabschaaf: Ich habe Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID abweichend von vorher 53 Artikel auf aktuell 35 reduziert. Ihr habt an Carvone mitgearbeitet. Können wir den Artikel - analog zu Isoleucin - als Substanzartikel umbauen und so CAS, EG und ECHA-Nummer vereinheitlichen? Der englische Artikel bezieht sich ebenfalls auf das Recemat und könnte auch gleich genutzt werden, um den Artikel auszubauen. --Bert (Diskussion) 22:48, 15. Mai 2018 (CEST)
Dateneintrag in deWP
Nachdem wir in der Vorlagenprogrammierung nun die Grundlagen geschaffen haben, um lokal Daten für ECHA-ID, EG-Nummer und ChemSpider einpflegen zu können, habe ich mal eine Liste erstellt, die man von einen Bot in die Artikel eintragen lassen könnte. Ich bin dabei so vorgegangen, dass ich aus allen Artikeln mit Infobox Chemikalie die CAS-Nummer(n) aus der Box extrahiert habe und diese - sofern möglich - einem Eintrag in der ECHA-RML-Liste zugeordnet habe. Es ergibt sich folgendes Ergebnis:
- 8131 Artikel mit Infobox Chemikalie wurden ausgewertet (Stand: 22.12.2017)
- darin sind insgesamt 10404 CAS-Nummern gelistet, davon einige mehrfach (siehe auch Wikipedia:QSC#CAS-Probleme)
- 5687 Artikeln kann ich eindeutig einen ECHA-Eintrag zuordnen, aufgrund der einzigen im Artikel angegebenen CAS-Nummer oder aufgrund der CAS-Nummer, die ganz oben in der Liste der genannten CAS-Nummern steht, wenn gleichzeitig keine andere gelistete CAS zuordenbar ist
- 142 Artikel können nur aufgrund einer CAS zugeordnet werden, die nicht ganz oben in der Liste steht (z.B. Doxepin, dort kann nur die CAS 1229-29-4 zugeordnet werden, die für das Hydrochlorid steht)
- 1278 Artikel können gar nicht zugeordnet werden
- 1024 Artikel haben mehrere CAS-Nummern angegeben, wovon mindestens zwei zu unterschiedlichen ECHA-Einträgen zugeordnet werden können (Beispiel: Ziprasidon, hier können alle vier gelisteten CAS-Nummern jeweils einem ECHA-Eintrag zugeordnet werden)
Mir ist nun nicht ganz klar, wie wir weiter vorgehen sollten:
- Die eindeutigen Zuordungen könnten einem Bot übergeben werden, damit die Daten eingetragen werden
- Dies betriftt ECHA-ID und meist auch EG-Nummer
- Dadurch würde automatisch der Wikidata-Abgleich stattfinden, Auffälligkeiten würden in die passende Unterkategorie von Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wikidata-Wartung eingeordnet.
- Anschließendes Abarbeiten der Wartungskats vor allem bei abweichenden Werten wäre natürlich wünschenswert
- Ich habe aber definitiv keine Lösung dafür, wie wir mit den Mehrfachzuordnungen umgehen sollen, denn in der Box ist ja nur ein ECHA-Link und eine EG-Nummer (wie auch nur ein PubChem-Link) vorgesehen. Hat da jemand eine gute Idee?
--Mabschaaf 13:25, 15. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank! Ich würde mal einen Botlauf für die eindeutigen Fälle (70 %) machen.
- Bei den Mehrfachzuordnungen (d.h. mehrere CAS-Nr. mit unterschiedlicher Zuordnung vorhanden) geht das wohl schlecht per Bot. Bei deinem Beispiel Ziprasidon ist für mich der Fall klar: Relevant ist die CAS-Nr., die sich auf den Stoff an sich bezieht, also weder aufs Hydrochlorid, noch aufs Mesilat. --Leyo 14:32, 15. Feb. 2018 (CET)
- Ich hadere gerade sehr mit den CAS-Einträgen, die mM bestenfalls unter "verwandte Verbindungen" fallen würden (wie z.B. der Ethylester in N,N-Dimethylglycin). Vielleicht sollten wir da mal eine allgemeine Richtlinie diskutieren. Letztlich geben wir in der Box nur eine Strukturformel an (Ausnahme: Stereoisomere), in aller Regel nur eine Summenformel, eine molare Masse, einen PubChem-Link, eine ECHA-ID, eine EG-Nummer - und sind dann großzügig bis überbordend mit CAS-Nummern.
- Zu den unterschiedlichen CAS-Nummern würden aber in vielen Fällen auch dediziert zugeordnete Summenformeln, molare Massen, PubChem-Links, ECHA-IDs, EG-Nummern usw. gehören. Das passt also einfach nicht zusammen.
- Mein Favorit wäre es, viel mehr Angaben aus der Box in eigene Tabellen im Fließtext auszulagern (wie in Isoleucin#Stereochemie, dort könnten/sollten auch die anderen IDs in der Tabelle ergänzt werden).--Mabschaaf 17:22, 15. Feb. 2018 (CET)
- Vielleicht stellt soetwas wie N-Lauroylsarcosin#cite_note-2 eine Lösung dar, um nicht jede halbverwandte CAS in die Box schreiben zu müssen.--Mabschaaf 13:59, 18. Feb. 2018 (CET)
- Bitte eröffne doch zur Vorlage:Substanzinfo bzw. deren Verwendung einen neuen Abschnitt in der RC. So bekommen es alle mit und die Planung des Boteinsatzes und wichtige Nebendiskussionen werden nicht vermischt. --Leyo 21:10, 18. Feb. 2018 (CET)
- Vielleicht stellt soetwas wie N-Lauroylsarcosin#cite_note-2 eine Lösung dar, um nicht jede halbverwandte CAS in die Box schreiben zu müssen.--Mabschaaf 13:59, 18. Feb. 2018 (CET)
@Leyo: Wir haben das kurz beim RC-Treffen nochmal diskutiert - mit dem Ergebnis, dass ich nur die o.g. 5687 Artikel mit eindeutigen Zuordnungen als Botauftrag weitergebe. Alles andere bleibt manuell zu prüfen und nachzutragen. Ist das auch ok für Dich?--Mabschaaf 19:17, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, danke für deine Arbeit! Deinen bereinigten Datensatz könnte man nachher auch verwenden, um fehlende Daten bei Wikidata zu ergänzen.
- Bitte beim Botauftrag gleich noch diese Standardisierung miterledigen lassen. Viele der betroffenen Artikel (hastemplate:GESTIS insource:/\{\{GESTIS[^\<]+\.\</) wären so gleich erledigt. --Leyo 11:52, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Der Bot wird die Daten nun bald eintragen. Die Änderung für die GESTIS-Vorlage lässt sich damit nicht verknüpfen, weil die beiden Aufgaben von zwei unterschiedlichen Bot-Programmen erledigt werden müssten.--Mabschaaf 12:47, 7. Mai 2018 (CEST)
- Habe nun 24 Testedits hierfür vorgenommen: Benutzer:CactusBot/WikiBotSetTplPrm.20180510112538.Edits. Bitte um Prüfung. --Cactus26 (Diskussion) 11:34, 10. Mai 2018 (CEST)
- Schon via Beo bemerkt und parallel kontrolliert: Alles ok.--Mabschaaf 11:38, 10. Mai 2018 (CEST)
- Nun wie besprochen der Rest? --Cactus26 (Diskussion) 11:56, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ja, gerne.--Mabschaaf 11:59, 10. Mai 2018 (CEST)
- Was macht der Bot bei allfälligen nicht übereinstimmenden bestehenden Angaben? --Leyo 22:13, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ja, gerne.--Mabschaaf 11:59, 10. Mai 2018 (CEST)
- Nun wie besprochen der Rest? --Cactus26 (Diskussion) 11:56, 10. Mai 2018 (CEST)
- Schon via Beo bemerkt und parallel kontrolliert: Alles ok.--Mabschaaf 11:38, 10. Mai 2018 (CEST)
- Habe nun 24 Testedits hierfür vorgenommen: Benutzer:CactusBot/WikiBotSetTplPrm.20180510112538.Edits. Bitte um Prüfung. --Cactus26 (Diskussion) 11:34, 10. Mai 2018 (CEST)
- Der Bot wird die Daten nun bald eintragen. Die Änderung für die GESTIS-Vorlage lässt sich damit nicht verknüpfen, weil die beiden Aufgaben von zwei unterschiedlichen Bot-Programmen erledigt werden müssten.--Mabschaaf 12:47, 7. Mai 2018 (CEST)
Die Aktualisierung ist durch: Benutzer:CactusBot/WikiBotSetTplPrm.20180510121343.Edits
Bei abweichenden bestehenden Angaben hat der Bot nicht bearbeitet.
Abweichende ECHA-ID:
Cyanwasserstoff: 006-006-00-X vs. 100.000.747Bleiazid: 082-003-00-7 vs. 100.033.206Blei(IV)-oxid: 082-001-00-6 vs. 100.013.795Antimon(V)-oxid: 01-2119918494-33-0000 vs. 100.013.853Indium(III)-hydroxid: 100-039-937 vs. 100.039.937Tetrahydrofurfurylmethacrylat: 01-2120748481-53-0000 vs. 100.017.754
Abweichende EG-Nummer:
Tetrahydrocannabinol: "625-153-6" vs. ""4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin: "636-275-4" vs. ""Dibenzoylperoxid: "202-327-6 <ref name="GESTIS" />" vs. "202-327-6"Cannabidiol: "689-176-3" vs. ""Ramelteon: "688-929-3" vs. ""Isradipin: "630-420-5" vs. ""Phenazepam: "682-231-2" vs. ""Chrom(III)-hydroxid: "215-158-8 (wasserfrei)" vs. "215-158-8"Senfgas: "684-527-7" vs. ""Cannabicyclohexanol: "804-093-6" vs. ""N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz: "220-971-6" vs. ""Anatoxin A: "689-000-5" vs. ""Β-Nitrostyrol: "203-066-0" vs. ""
--Cactus26 (Diskussion) 08:07, 11. Mai 2018 (CEST)
- Die Artikel mit abweichender ECHA-ID habe ich abgearbeitet, allerdings gibt es in der Kategorie EG-Nummer abweichend noch 51 und in der Kategorie EG-Nummer fehlt auf Wikidata noch 1285 weitere Einträge. Gruß --Bert (Diskussion) 13:54, 11. Mai 2018 (CEST)
Rund tausend Artikel enthalten lokal keine InfoCard-ID, aber im Wikidata-Item ist eine vorhanden: "echa-infocard" -insource:/ECHA-ID *= *100/
Wie oben besprochen, sind da wohl nur händische Einträge möglich. --Leyo 00:21, 12. Mai 2018 (CEST)
- Ja, das ist wohl so. Meine Zuordnung ist sehr konservativ, d.h. nur dann, wenn ausschließlich eine 1:1 Zuordnung gegeben war (die erste der Box genannten CAS-Nummern ist einer ECHA-ID zuordenbar, keine weitere der auch noch genannten CAS-Nummern hat eine ECHA-Zuordnung).
- Bei den genannten rund tausend Artikeln müsste man nun schauen, warum das so ist:
- Die oberste CAS-Nummer in der Box hat keine passende ECHA-ID:
- Reihenfolge der Nummern in der Box falsch? Sollte eine andere CAS oben stehen?
- Wenn die oberste CAS richtig ist: Sollte auf das WD-Objekt mit der passenden CAS verlinkt werden
- Dann stimmt vermutlich auch die ECHA-ID dort
- Dadurch werden aber vermutlich existierende Interwiki-Links gekillt (->Alle Interwikis zum anderen Datenobjekt umziehen?)
- Einer (oder mehreren) weiteren CAS-Nummern in der Box konnten ECHA-IDs zugeordnet werden
- Ist es vertretbar, dass die anderen CAS-Nummern, die eigene ECHA-IDs haben, auch in der Box gelistet werden? Oder sollten die vielleicht eigene Artikel erhalten - oder, wie hier diskutiert, in den Fließtext in eine Tabelle ausgelagert werden
- Die Wikidata-ECHA-ID entspricht einer CAS, die wir nicht in der Box haben
- Zusätzlich in der Box aufnehmen?
- Reihenfolge der Nummern in der Box falsch? Sollte eine andere CAS oben stehen?
- Die oberste CAS-Nummer in der Box hat keine passende ECHA-ID:
- Also sehr viel Forschungsbedarf und auf alle Fälle Einzelfallentscheidung. Die Fehler können dabei natürlich auch innerhalb der Wikidata-Objekte stecken, wie die Diskussion auf meiner BD gerade gezeigt hat.--Mabschaaf 08:42, 12. Mai 2018 (CEST)
- Nachklapp: Diese Fälle weisen auf falsch zugeordnete Isomere/Salze/Hydrate etc. hin. Typisches Beispiel: Spezial:Diff/177311794/177356046.--Mabschaaf 09:02, 12. Mai 2018 (CEST)
- @Mabschaaf: es ist nur noch Nicotin in der Abfrage der abweichenden EG und ECHA, kann hier geschlossen werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:32, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, wir können hier schließen. Es gibt zwar noch viel mehr Unstimmigkeiten als der genannte eine Artikel (siehe Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wikidata-Wartung), aber das ist eigentlich kein Diskussionsthema mehr, sondern da müsste sich jemand mit viel Zeit und vor allem Sci-Finder-Zugang dahinterklemmen.--Mabschaaf 18:42, 7. Sep. 2018 (CEST)
- @Mabschaaf: es ist nur noch Nicotin in der Abfrage der abweichenden EG und ECHA, kann hier geschlossen werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:32, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:42, 7. Sep. 2018 (CEST)