Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2018/März

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ghilt in Abschnitt Plastisol

Hydroxyl-Radikal

Hallo, im Artikel steht oben in der Vorlage:Dieser_Artikel: „für das Ion OH siehe Hydroxide“. Müsste da nicht eigentlich auf Hydroxidion verwiesen werden? --MannMaus (Diskussion) 17:24, 6. Mär. 2018 (CET)

Rainald62 hat ggf. eine plausible Begründung. --Leyo 17:43, 6. Mär. 2018 (CET)
Ich habe lediglich das Format geändert (→BKH), das Linkziel nur beinahe :-) Rainald62 (Diskussion) 21:13, 6. Mär. 2018 (CET)
Die BKL Typ 2 wurde um das Ion ergänzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:09, 6. Mär. 2018 (CET)
So klingt das logisch, danke. --MannMaus (Diskussion) 23:47, 6. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:09, 6. Mär. 2018 (CET)

Nowitschok Kampfstoffe

Auf die Gefahr hin das Thema weiter zu zerstreuen: Wenn ich
1.) File:Di-e-Di_produção_do_agente_C01-A035.png und
2.) File:Di-e-Di_produção_do_C01-A035.png
vergleiche (2 Browsertabs und wechseln geht am schnellsten) ist die zweite wohl ein Unfall. Dann sollte die gleich gelöscht werden auf commons. Vielleicht kann hier jemand mal einen Blick auf die ganze commonscat werfen ob da noch mehr Kaputtes ist - von den momentan noch ungeklärten Kampfstoff-Bezeichnungsnummern mal abgesehen. mfg. --  itu (Disk) 14:00, 14. Mär. 2018 (CET)

und
3.) File:Produção_pelo_método_Di-e-Di_de_uma_agente_Novichok.png hat ggü. 1. ein O zwischen N und P , dann ist 1. wohl auch falsch, oder? --  itu (Disk) 19:12, 15. Mär. 2018 (CET)

und es geht weiter: ist auch 3. nicht völliger Murks weil die CH3 rechts oben Cl sein müssten?? --  itu (Disk) 14:20, 17. Mär. 2018 (CET)

@Itu: Ich habe die Datei auf Commons als "Disputed" getaggt, das kannst Du aber zukünftig auch direkt selbst machen. Hier ist damit wohl erledigt.--Mabschaaf 20:15, 17. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:15, 17. Mär. 2018 (CET)

Substratkonzentration

Hier hat jemand einen Artikel begonnen und dann anscheinend die Lust verloren. Mag es jemand fertig schreiben? --PM3 23:43, 13. Mär. 2018 (CET)

Sieht aus, als hätte derjenige drei Sätze aus einem Kinetik-Text zusammenhanglos in die Wikipedia geklatscht. Was der Unterschied zwischen "Substratkonzentration" und Konzentration (Chemie) bzw. Stoffmengenkonzentration sein soll, ist mir auch nicht klar. Ich wäre für Löschen, evtl. auch eine Weiterleitung (aber wohin?). --Orci Disk 08:55, 14. Mär. 2018 (CET)
Als WL würde sich vielleicht Enzymkinetik anbieten. Einen eigenständigen Artikel so wie jetzt finde ich auch überflüssig. --Nothingserious (Diskussion) 05:13, 15. Mär. 2018 (CET)
WL eingerichtet. --Leyo 15:47, 19. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:47, 19. Mär. 2018 (CET)

Nowitschok

Es gibt eine Diskussion um die richtigen Strukturformeln dieses russischen Nervengases bzw. von Vertretern der Gruppe (es gibt viele Varianten). Siehe die Diskussionsseite. Insbesondere dreht es sich um die als A 230 und A 232 bezeichneten Substanzen. Ich selbst habe eine Commons-Zeichnung reingesetzt (teilweise gibt sie wohl Substanzen an, die in dem Buch von Hank Ellison, Handbook of Chemical and Biological Warfare Agents, CRC Press 2007, als Novichok agents aufgeführt sind), auf der zwei Substanzen abgebildet sind, die in Steven Hoenig, Compendium of Chemical Warfare Agents, Springer 2007, als A 230 und A 232 identifiziert wurden. Das Buch ist eine Art Lexikon chemischer Kampfstoffe (mit Gegenmaßnahmen..., der Autor war Senior Chemist und Chemical Terrorism Coordinator beim Florida Department of Health, wo er eben mit dem Thema befasst war). Die dort angegebenen CAS Zahlen sind: für A 230 ([[(2-chloroethoxy)fluorohydroxyphosphinyl]oxy] carbonimidic chloride fluoride), CAS 26102-97-6, für A 232 ([[(2-chloro-1-methylethoxy)fluorohydroxy phosphinyl]oxy]carbonimidic chloride fluoride ) CAS 26102-97-7. Eine IP behauptet dass Vil Mirzayanov in seinem Buch (also wohl: State Secrets. An Insider's Chronicle of the Russian Chemical Weapons Program. Outskirts Press, Denver 2009) andere Strukturformeln angegeben hat. Auch der Text, der im Augenblick zur Struktur von Novichok im Artikel steht passt nicht zu den Strukturformeln bei Hoenig (im Text wird behauptet, A 230 hätte eine direkte C-P Bindung, was nach Hoenigs Formel nicht der Fall ist, weder bei A 230, 232 noch bei 234). Kann jemand den aktuellen Stand der Literatur wiedergeben ? PS: aufgeführt sind in dem Buch von Hoenig noch A 234 ([[(2-chloro-1-methylpropoxy)fluorohydroxyphosphinyl] oxy]carbonimidic chloride fluoride), CAS Zahl 26102-99-8, für die ich aber keine Abbildung gefunden habe. Die Substanzen selbst sind eigentlich binäre Kampfstoffe und Hoenig gibt noch die Ausgangssubstanzen an, die er mit Novichok-5, Novichok-7 und einer weiteren Novichok-Komponente bezeichnet und die alle Ringstruktur haben (der Form O-P (-F) -O-C1 (-R1)-C2 (-R2)). Novichok-5 (gehört zu A 232) hat zum Beispiel die CAS-Zahl 16415-09-1, Novichok-7 (gehört zu A 234) die CAS-Zahl 19952-57-9. Die Frage ist natürlich auch ob der Lemmaname korrekt gewählt wurde (anscheinend unserer russischen Transkription in der deutschen wikipedia entsprechend)--Claude J (Diskussion) 08:05, 14. Mär. 2018 (CET)

A-234 ist auf S. 86. Die Diskrepanz zwischen den Beschreibungen ist mir auch aufgefallen und wollte schon selbst eine Anfrage starten. Deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Sieh dir die allein Schreibwiese in den verschiedenen Sprachen an, für die ein Artikel existiert; zusätzlich ist die Weiterleitung Novichok ja vorhanden. — Speravir – 00:04, 15. Mär. 2018 (CET)
(Einschub) Nachträglich ist mir der Sinn des letzten Saatzes auch klar – die Bezeichnug der Substanzen entsprechend der englischen Transkription. Das hatte ich zunächst nicht bedacht. — Speravir – 23:52, 16. Mär. 2018 (CET)
Nach der Diskussion habe ich die Vorschläge für die Strukturformeln ersetzt. Es dreht sich jetzt um die in der Abbildung rechts dargestellte Struktur (Formel für A 232 nach Mirzayanov rechts in der Abbildung, links ist die in dem in der Beziehung anscheinend veralteten/irreführenden Buch von Hoenig dafür vorgeschlagene Struktur). Bei A 230 wäre stattdessen das C-Atom direkt an das Phosphor gebunden und nicht über eine O-Brücke. Die Frage ist dann nach Literatur zu diesen Strukturen. Wenn man den gestrigen Aussagen des russischen UN Botschafters folgt dürfte es ja reichlich Aufsätze zu Novichok-Kampfstoffen in der frei zugänglichen Literatur geben (?). --Claude J (Diskussion) 07:34, 15. Mär. 2018 (CET)
 
A 232
Überblicksrecherche von user:Meodipt. --  itu (Disk) 15:26, 16. Mär. 2018 (CET)

Ich habe jetzt den Stand der Unkenntnis im Artikel dargelegt. Die Stellen die es wissen müssten und die Möglichkeit haben die Strukturen in Hochsicherheitslaboren zu überprüfen geben ihr Wissen offensichtlich nicht Preis (die Amerikaner haben sich kürzlich sogar geweigert den Namen Novichok in Verbindung mit den Vorkommnissen in Salisbury zu erwähnen). Die veröffentlichten Strukturen sind spekulativ, außer man vertraut den Angaben von Mirzayanov, der eigentlich genau wissen muss, wie die Strukturformeln lauten. Es wäre ganz gut wenn jemand Abbildungen von Strukturformeln nach Mirzayanov für commons analog dem Aufsatz von Peplow erstellen würde, leider haben es der Autor des polnischen wiki-Artikels zu Novichok (hier) und neuerdings die engl. wiki (diese Abbildung) für opportun befunden die alten Formeln von Hoenig zu verwenden und (aus mir unerfindlichen Gründen) nicht die von Mirzayanov. Ansonsten für mich erledigt.--Claude J (Diskussion) 07:51, 19. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 14:16, 23. Mär. 2018 (CET)

Knallgold

Hallo! Ich habe mir erlaubt den Aritkle Knallgold etwas zu überarbeiten. Könnt Ihr hier noch mal drüberschauen und ggfs. die chemischen Formlen formatieren. Ich hoffe ich habe die chemischen Details richtig erfasst und wiedergegeben. Leider ist die Chemie für mich ein "fachfremdes" Gebiet, da mir die Archäologie wesentlich vertrauter ist. --Bullenwächter (Diskussion) 20:37, 11. Mär. 2018 (CET)

Ich weiß nicht, ob bei diesem Stoffgemisch eine Infobox angebracht ist. Rjh (Diskussion) 09:41, 12. Mär. 2018 (CET)
Stoffgemische haben keine Infobox, genauso sind die Stoff-Kats nur für Reinstoffe. --Orci Disk 09:49, 12. Mär. 2018 (CET)

Vielen Dank ;-)! --Bullenwächter (Diskussion) 13:25, 12. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2018 (CEST)

Wo finde ich Richtlinien zur Physikalischen Chemie

  • Wo finde ich Richtlinien für die Schreibweise von Thermodynamischen Größen wie molare Enthalpie etc.?
  • Gibt es hier Empfehlungen?

ArchibaldWagner (Diskussion) 21:43, 15. Mär. 2018 (CET)

siehe Wikipedia:Richtlinien Chemie/Gehaltsgrößen --Dodecaeder (Diskussion) 22:12, 15. Mär. 2018 (CET)
oder die Infobox aus der Physik Vorlage:Infobox Physikalische Größe. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Grüße von --Dodecaeder (Diskussion) 22:29, 15. Mär. 2018 (CET)
Die Richtlinien der IUPAC gibt's hier: Quantities, Units and Symbols in Physical Chemistry. -- Sch (Diskussion) 10:16, 16. Mär. 2018 (CET)
Danke! ArchibaldWagner (Diskussion) 16:12, 16. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2018 (CEST)

Lizenzverstöße bezüglich chemischer Artikel: www.chemie-schule.de/KnowHow/Spezial:Alle_Seiten

Hier wurde ganz massiv von uns kopiert ohne Rücksicht auf die Lizenzbedingungen – Autorennennung. Ich habe den Domaininhaber angeschrieben. Er betreibt noch eine Reihe weiterer Websites die vermutlich auch kopiert wurden. Eine Seite wird sogar von staatlicher Seite empfohlen[1]. Morgen gehen ich der Sache weiter nach. --codc Disk 03:32, 16. Mär. 2018 (CET)

Ganz am Ende eines jeden Artikels befindet sich ein Lizenzhinweis. Möglicherweise reicht das so aus, siehe Wikipedia:Weiternutzung#Beispiel_für_eine_Artikelnutzung. Ansonsten kannst Du die Seite(n) auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eintragen, was aber m.W. keinerlei Konsequenzen hat.--Mabschaaf 13:10, 16. Mär. 2018 (CET)
Mein Eindruck ist, dass der Lizenzhinweis bewusst schwer zu entdecken ist. Schon der indirekte Zugang zum Impressum über das "Kleingedruckte" erfüllt wahrscheinlich nicht mehr die gesetzlichen Anforderungen für einen Website-Betreiber. ArchibaldWagner (Diskussion) 16:22, 16. Mär. 2018 (CET)
Doch, das erfüllt die Anforderungen. Ein Impressum muss nicht Impressum heißen, sondern lediglich mit einem oder zwei Mausklicks zu erreichen sein. Siehe hier: https://www.e-recht24.de/news/ecommerce/363.htmlreiserfs
Ich hab das ganze Mal unter Weiternutzung/Mängel zur Diskussion gestellt. --codc Disk 00:08, 17. Mär. 2018 (CET)

Es ist unschwer zu erkennen, dass ich, reiserfs, der Urheber der hier zur Diskussion gestellten Webseite chemie-schule.de bin. Ich bitte Euch um eine Stellungnahme, warum mein Online-Aufritt den Grundsätzen der Wikipedia widersprechen sollte. Für Eure Meinung wäre ich sehr dankbar.(nicht signierter Beitrag von Reiserfs (Diskussion | Beiträge) 05:04, 17. Mär. 2018 (CET))

Hier ja. --codc Disk 23:06, 26. Mär. 2018 (CEST)

@Codc: erledigt?--Mabschaaf 22:12, 26. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 23:06, 26. Mär. 2018 (CEST)

DECHEMA-Forschungsinstitut

Wer betreut eigentlich diese Seite? Sie scheint nicht mehr ganz aktuell zu sein. Ich denke, der Vorstand hat inzwischen gewechselt. Aber ich will jetzt auch nicht einfach darin herumeditieren. Grüße von --Dodecaeder (Diskussion) 10:52, 20. Mär. 2018 (CET)

Der Autor war Benutzer:Uuw5, der hat aber seit 2014 nicht mehr editiert. Du kannst den Artikel also problemlos ändern und aktualisieren. Viele Grüße --Orci Disk 11:13, 20. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:38, 26. Mär. 2018 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2018#Dioxane

Zur Kenntnis. --Leyo 12:36, 26. Mär. 2018 (CEST)

Siehe auch Benutzer:PM3/Coburger Lösch-IP. --PM3 18:49, 26. Mär. 2018 (CEST)

@PM3: Gab es vielleicht Benutzer, die in Autoblocks hängenblieben? --Leyo 18:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
Der Benutzer, der sich ausloggt um die LA zu stellen, bliebe auf jeden Fall hängen. ;-)
Die Ranges betreffen sämtliche Coburger Telekom-Kunden, also die kann man nicht langfristig sperren. Ein Bearbeitungsfilter speziell gegen Löschanträge aus diesen Ranges wäre dagegen hinreichend selektiv. In der Umfrage wurde er von ca. 40-50 % der Teilnehmer befürwortet, je nachdem wie man sie auswertet. --PM3 19:03, 26. Mär. 2018 (CEST)
Klarer LAE-Fall und habe ich damit aus den LK genommen. Solche Troll-Anträge sollte man nicht füttern. --codc Disk 20:25, 26. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 20:26, 26. Mär. 2018 (CEST)

Diskussion:Barbexaclon

Guckt mal in die Disk, da droht jemand mit rechtlichen Schritten gegen Benutzer:Maczunk die Angaben dort sind hanebüchen und beziehen sich auf irgendeinen früheren Diskussionsbeitrag etc... Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:50, 29. Mär. 2018 (CEST)

Wüsste gern, was das soll, denn der erwähnte Beitrag stand 2008 drin. Gruß --FK1954 (Diskussion) 19:15, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich kann weder den Artikel, noch die Diskussion dazu finden - ist das so korrekt? Wurde das alles gelöscht? --Tzaph (Diskussion) 20:48, 29. Mär. 2018 (CEST)
Sorry, Tippfehler. --FK1954 (Diskussion) 21:07, 29. Mär. 2018 (CEST)
Die ganze Diskussion dazu ist bereits 2008 gewesen und seitdem ist dort Ruhr im Schiff - denke es ist alles längst erledigt und bedarf keiner weiteren Tätigkeiten - schätze ich einfach mal so--Tzaph (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2018 (CEST)
Achso, bin reingefallen wg. der automatischen Änderungsmeldung von heute... Eigentlich kann man den Kram, auf den ich mich bezogen habe, entfernen, auch den meinigen... Gruß, --FK1954 (Diskussion) 22:16, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich würde den Diskussionsbeitrag einfach löschen, sowohl wegen der Drohungen als auch wegen der ganzen Telefonnummmern etc, die auch nichts in der Wikipedia verloren haben. --Orci Disk 22:19, 29. Mär. 2018 (CEST)
Sinnvoll! Mein Kram kann auch weg. Ich brauche wohl Urlaub... Schöne Osterfeiertage und Gruß --FK1954 (Diskussion) 22:34, 29. Mär. 2018 (CEST)

Ich habe die Disk-Seite mal aufgeräumt, mMn erledigt. --Orci Disk 22:46, 29. Mär. 2018 (CEST)

Danke! Gruß --FK1954 (Diskussion) 00:50, 30. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:46, 29. Mär. 2018 (CEST)

Zu diesem Baustein habe ich mal eine Frage: Kann / Darf man den auch bei Artikeldiskussionen etc setzen, wenn die Punkte erledigt / abgearbeitet sind? Bei einigen Artikeln fällt mir immer wieder auf, dass ellenlange Dikussionen geführt worden sind, die dann abgeschlossen und im Artikel eingepflegt wurden, aber noch auf der Diskussionsseite stehen und Platz und Übersicht reduzieren... --Tzaph (Diskussion) 23:23, 29. Mär. 2018 (CEST)

Dazu müsste erst einmal ein Archiv eingerichtet sein. Das ist aber nur bei sehr umfangreichen oder aktiven Diskussionsseiten sinnvoll. Platz nimmt es so oder so weg und es bleibt übersichtlich wenn entsprechende Überschriften gesetzt sind.--Claude J (Diskussion) 00:35, 30. Mär. 2018 (CEST)

Einheiten bei Siede- und Schmelzpunkt, Dampfdruck etc.

Beim Sichten des Artikels Aluminium-sec-butanolat fiel mir auf, dass dort in der Infobox die Siedepunkte und Druckangaben in Kelvin bzw. hPa angegeben sind. Das ist soweit zwar korrekt, aber bislang habe ich das bei anderen Artikeln nicht gesehen, dort sind es °C und mbar. Im Fließtext des Artikels kommt dann wieder eine Angaben in °C. Gibt es da Konventionen? Es sollte m.E. einheitlich gehandhabt werden und für Laien sind Angaben in Kelvin und hPa eher verwirrend. Oder sehe ich das zu eng? --Elrond (Diskussion) 15:24, 29. Mär. 2018 (CEST)

In den Richtlinien ist nur die Dichte explizit geregelt. Bein Druck findet sich sowohl mbar als auch hPa in der Wikipedia (Cyclopentan hat bsp. auch hPa), das finde ich unproblematisch (ist ja auch nur von der Einheit unterschiedlich, der Wert ist gleich). Die Temperaturangabe sollte auf °C geändert werden, Kelvin-Angaben sind absolut ungewöhnlich und können in der Tat durch die unterschiedlichen Werte auch verwirren. --15:42, 29. Mär. 2018 (CEST)
Also hPa ist absolut üblich für den europäischen Raum. mbar wird eigentlich nur noch im englischesprachigen Umfeld verwendet. Damit hängt die Einheit also nur von der Quelle ab. Ich finde hPa richtig, aber da es keine Vorgabe gibt, bin ich auch mit mbar zufrieden, wenn eine entsprechende Quelle verlinkt ist. K kenne ich eigentlich nur extremen Ausnahmen wie Helium, die nah am absolutem Nullpunkt dran sind. Da ist das meiner Meinung nach auch sinnvoll, aber nicht bei der Verbindung. Auch wenn das Bücher wie Yaws das so angeben. Man erkennt das schon am Wert von 473,15, da die Umrechnung ja 273,15 abziehen heißt. Damit steht da ein 200°C bis 206°C. Die ...,15 gaukeln da eine Genauigkeit vor, die nur durch die Umrechnung zustande kommt. Rjh (Diskussion) 16:34, 29. Mär. 2018 (CEST)
Hab das geändert (K --> °C) --Elrond (Diskussion) 18:53, 29. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elrond (Diskussion) 11:57, 30. Mär. 2018 (CEST)

übertragen von WD:RC --Mabschaaf 10:07, 25. Mär. 2018 (CEST)
Guten Tag. Der IABot hat angefangen defekte Weblinks zu ersetzen, was für die Artikelwartung eine Entlastung ist. Im Moment sind es nur eine Handvoll Chemie-Artikel meist mit Anfangsbuchstaben "W", die mit dieser Auswertung einsehbar sind. Wer alternativ nach Autor auswerten möchte, kann hier den gewünschten Autorennamen eintragen. Der Bot wird zukünftig alle Artikel von A-Z in ähnlicher Weise behandeln. Was zu tun ist, steht in der Anleitung. LG --Tom (Diskussion) 20:37, 24. Mär. 2018 (CET)

Ich halte die Überprüfung bzw. Korrektur der als tot markierten Links für ebenso wichtig. Beide könnten unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten aufgenommen werden, sofern wir sie nicht gleich abgearbeiten können. --Leyo 11:15, 26. Mär. 2018 (CEST)
Um die defekten Nubase-Links kümmere ich mich, da muss nicht nur ein Link ausgetauscht werden, da gibt es eine Aktualisierung, die in die Artikel eingearbeitet werden sollte. --Orci Disk 11:41, 26. Mär. 2018 (CEST)
Unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Arbeitslisten#Defekte_Weblinks ergänzt. Das ist eine Daueraufgabe und damit hier akut mM erledigt.--Mabschaaf 20:59, 3. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:59, 3. Apr. 2018 (CEST)

Fachgruppe Chemieunterricht

ist das wichtig? Dann fehlt ein Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:28, 1. Mär. 2018 (CET)

Alle Informationen sind schon auf der Gesellschaft Deutscher Chemiker-Seite im entsprechenden Unterkapitel eingefügt.--Dodecaeder (Diskussion) 07:33, 1. Mär. 2018 (CET)

MMn völlig überflüssige Atomisierung und als Einzellemma ein Löschkandidat. --codc Disk 09:37, 1. Mär. 2018 (CET)
Außer da kommt noch was zur Geschichte etc.--Claude J (Diskussion) 09:48, 1. Mär. 2018 (CET)
Finde ich als Einzellemma überflüssig. Möglicherweise eine WL. Dann sollte allerdings aus dem Lemma hervorgehen, dass die entsprechende Fachgruppe der GDCh gemeint ist. --Andif1 (Diskussion) 10:14, 1. Mär. 2018 (CET)

Wie ist das übliche Vorgehen hier bzgl. LA? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:43, 6. Mär. 2018 (CET)

Bei einer Weiterleitung einfach mit Verweis auf diese Diskussion umsetzen, ansonsten einfach einen regulären LA stellen. --Orci Disk 14:34, 23. Mär. 2018 (CET)
Siehe dazu Diskussion:Fachgruppe Chemieunterricht. --Leyo 14:46, 23. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:20, 7. Apr. 2018 (CEST)

Eine Bitte um Hilfe

Könnte vielleicht mal jemand auf Diskussion:Massentierhaltung vorbeischauen und dort erklären, ob dieser Artikel aus dem Römpp, geschrieben von einem unbekannten Autor und belegt mit Uralt-Literatur aus 1977 bis 1995, die teilweise keineswegs auch nur ansatzweise wissenschaftlichen Standards entspricht (das IMA-Agrarlexikon ist da das krasseste Beispiel),einen Begriff aus dem Bereich der Agrarwissenschaften zu erklären. Da spielen einige BNS - und es nervt unglaublich permanent gegen beleglos vorgebrachte Meinungen argumentieren zu müssen. Beste Grüße --V ¿ 22:24, 4. Mär. 2018 (CET)

erst mal die konkrete Stelle der Diskussion. Dann meine Einschätzung. Der Römpp als klassisches Lexikon krankt an oft an mangelnder Aktualität. In der gedruckten Ausgabe wurden meist keine Autoren genannt, in der elektronischen Form ist es durchwachsen. Sucht man z.B. mit Poly~ kriegt man fast nur mit einem Autor signierte Artikel, allerdings ist es meist der gleiche. Sucht man mit synth~ kriegt man gut 3/4 unsignierte Artikel. Die Aktualität der Quellen hängt auch davon ab, wer die Artikel erstellt hat bzw. wer sie pflegt. Bislang habe ich den Römpp bei meinen Studenten, zumindest in Einleitungskapiteln, als Quelle zugelassen und werde es witerhin tun, weil die Qualität der Artikel im Allgemeinen gut ist. --Elrond (Diskussion) 17:57, 6. Mär. 2018 (CET)
Der Römpp-Artikel ist von 2002 also vor der Online-Version. Daher wird auch kein Autor angegeben sein. In sofern verständlich mMn da das Lemma nur sehr am Rande ein chemisches Thema ist. Daher wird der auch niemals aktualisiert worden sein. Ich glaube hier würde es auch nichts bringen den verantwortlichen bei Thieme anzuschreiben wobei sie normalerweise immer für Feedback dankbar sind. --codc Disk 18:46, 6. Mär. 2018 (CET)
Im Prinzip nicht unsere Baustellen. --codc Disk 12:28, 8. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 12:28, 8. Apr. 2018 (CEST)

Atractylosid - Bilder

Hallo liebes Wikipedia-Team,

Im Artikel Atractylosid stimmen zwei Strukturformeln nicht. Bekanntlich ist der Glucoseteil des Atractylosids am C2'-Atom mit Isovaleriansäure verestert, siehe auch im Artikel verlinkte Quelle: https://insights.ovid.com/pubmed?pmid=11128230, bzw. analog wie beim Wedelosid: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wedeloside.svg.

Dies ist nicht der Fall bei den Bilder https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Atractyloside.svg und https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Atractyloside_general.svg. Dort müsste man die CH3-Gruppe um ein C-Atom nach „unten“ (also weg vom Ester) verschieben.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. --2001:A61:181D:1701:44F9:BC2:9631:62F 13:21, 6. Mär. 2018 (CET)

Die Datei wurde von Nutzer @Yikrazuul: erstellt. Sprich ihn am besten direkt an. --Elrond (Diskussion) 20:22, 6. Mär. 2018 (CET)
… zuletzt aktiv im Dezember 2014! --Leyo 23:23, 6. Mär. 2018 (CET)
Ups, danke! Darauf hab ich jetzt nicht geschaut. --Elrond (Diskussion) 08:04, 7. Mär. 2018 (CET)
voilà:
Datei:Atractyloside.svg
Atractylosid alt
 
Atractylosid neu

so besser?--Dodecaeder (Diskussion) 17:52, 7. Mär. 2018 (CET)

IMHO sollte HOSO3 (und COOH) für OMA explizit gezeichnet werden. --Leyo 18:48, 7. Mär. 2018 (CET)
geändert! (neue Version) --Dodecaeder (Diskussion--Dodecaeder (Diskussion) 10:55, 16. Mär. 2018 (CET)) 20:57, 7. Mär. 2018 (CET)
@Dodecaeder: Im Decalin-Teil ist unten aus dem -H mangels Beschriftung eine CH3-Gruppe geworden, am Zuckerrest steht die -CH2-OH-Gruppe nicht äquatorial. In der oberen HOSO3-Gruppe ist ein kleines "o".--Mabschaaf 16:46, 11. Mär. 2018 (CET)
Du hast recht.--Dodecaeder (Diskussion) 17:28, 11. Mär. 2018 (CET)
Datei korrigiert, bitte noch einmal überprüfen, ob man die so einfügen kann.-Danke!.--Dodecaeder (Diskussion) 11:40, 12. Mär. 2018 (CET)
Die 3 rechts überlappt mit einer Bindung. Die eine S-O-Doppelbindung ist schlecht ausgerichtet (kein Abstand zum O, zu grosser zum S). --Leyo 14:41, 12. Mär. 2018 (CET)
Das sind aber minimale Details. --Dodecaeder (Diskussion) 15:13, 12. Mär. 2018 (CET)
Solche Strukturformeln werden auf Commons als von mangelhafter Qualität markiert und bei vorhandenem Ersatz gelöscht. --Leyo 22:33, 12. Mär. 2018 (CET)
schon verstanden, aber dies war jetzt die letzte Änderung. Wer jetzt noch was zu meckern hat, soll´s besser machen.--Dodecaeder (Diskussion) 08:37, 13. Mär. 2018 (CET)

Im Artikel ist jetzt zwar in der Infobox das neue Bild, im Artikel ist aber immer noch das alte. Da mittlerweile (ungesichtete) Änderungen vorgenommen wurden, die ich auf die Schnelle nicht geprüft habe, sollte jemand, der sich besser auskennt das Sichten und die Datei austauschen. --Elrond (Diskussion) 10:50, 16. Mär. 2018 (CET)

Stimmt. Unter "Eigenschaften" ist noch die falsche Struktur.--Dodecaeder (Diskussion) 10:55, 16. Mär. 2018 (CET)
@Dodecaeder: Erstellst Du dafür auch noch eine neue Zeichnung?--Mabschaaf 22:14, 26. Mär. 2018 (CEST)
Im Prinzip geht das, aber ich hab dabei noch ein kleines Problem mit dem BK-Chem-Zeichenprogramm, lass uns das doch kurz beim Treffen besprechen, ich denke, das hat jetzt noch 10 Tage Zeit-oder? --Dodecaeder (Diskussion) 09:01, 27. Mär. 2018 (CEST)Ich glaube, mein Mentor Codc kann dazu auch noch die passenden Ratschläge geben. --Dodecaeder (Diskussion) 09:35, 27. Mär. 2018 (CEST)

Bilder wurden in Ffm ausgetauscht und damit hier erl. --codc Disk 12:31, 8. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 12:31, 8. Apr. 2018 (CEST)

Markenname (Registered Trade Mark) als Lemma?

Hallo zusammen,

ein bisschen Chemie steckt in jedem Nährmedium, von daher frage ich hier in der Redaktion Chemie nach: Ich habe schon ein paar Artikel ergänzt oder neu angelegt (vgl. Kategorie:Nährmedium), bei meinem nächsten geplanten sehe ich aber das Problem, dass die Bezeichnung ein ® enthält: Coliformen-Agar, nach ISO 9308-1 Chromocult®. Meine Recherche bei Wikipedia:Namenskonventionen hat für mich keine Erleuchtung gebracht.

Darf ein Lemma überhaupt das Zeichen für eingetragene Marke enthalten? Wahrscheinlich spricht schon das Zeichen ® dagegen? Die gebräuchliche Bezeichnung ist Chromocult Coliformen-Agar, wäre es dann möglich, das ® lediglich im Artikel nennen (Rechtliches dazu in Marke (Recht)#Eintragungsverfahren (Deutschland))? Oder sollte der Artikel eher Coliformen-Agar heißen? Da sehe ich das Problem, dass mehrere Selektivmedien, z.B. MacConkey-Agar oder Endo-Agar auch als Coliformen-Agar bezeichnet werden (da sie dem Nachweis dieser Bakteriengruppe dienen). Vielen Dank für Meinungsäußerungen, --A doubt (Diskussion) 15:43, 24. Mär. 2018 (CET)

Service: Das "R" steht für Registered Trade Mark. --DWI (Diskussion) 15:59, 24. Mär. 2018 (CET)
OK, dann eben so (Überschrift geändert), meine Frage bleibt bestehen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:45, 24. Mär. 2018 (CET)
Diskussionshinweis: Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2011/02#®-Zeichen - das ® kann Dir also völlig Schnuppe sein. Zur Frage, wie das korrekte Lemma lauten sollte, kann ich leider nicht weiterhelfen.--Mabschaaf 09:55, 25. Mär. 2018 (CEST)
Jup, das R muß dich nur interessieren wenn du nen Vertrag mit dem Markeninhaber hast. Zum Lemma: Es gibt in der wissenschaftlichen Literatur doch sicher eine generische Bezeichnung für das Zeug. Von einen Zweitanbieter, oder von jemand der es sich selber angerührt hat. Oder du baust es als Unterabschnitt in einen anderen Artikel ein, da kann die Überschrift etwas länger (deskriptiver) als ein Lemmaname sein. Als Artikellemma ist so eine Markenname ungeeignet, schon weil der Markeninhaber damit ja alles mögliche bezeichnen kann. Er muß generisch sein, es sei denn der Name selbst (oder Design/Geschichte des spezifischen Produkts) ist interessant genug für einen Artikel. Aber darum geht's ja nicht, richtig? --Maxus96 (Diskussion) 09:26, 27. Mär. 2018 (CEST)
Danke an Mabschaaf für den Diskussionshinweis, das war erhellend. Ebenfalls Dank an Maxus96 für die Hinweise. Wie ich schon oben geschrieben habe, halte ich Coliformen-Agar für keinen geeigneten Artikelnamen wegen Verwechslung mit bereits vorhandenen Artikeln (s.o.), das wäre aber am ehesten die „generische Bezeichnung“. Man kann es vielleicht damit vergleichen: Carbonsäuren als „generische Bezeichnung“ mit den bereits vorhandenen Artikeln Essigsäure und Oxalsäure als Beispielen (Untergruppen) und mein Vorhaben, einen Artikel über Benzoesäure zu schreiben, bloß dass Benzoesäure eine eingetragene Marke der Firma XY sei. Und den Chromocult Coliformen-Agar gibt es nur von dieser Firma. Möglicherweise habe ich einen Lösungsansatz in der ISO 9308-1 gefunden, dann ist das Lemma Chromogener Coliformen-Agar. Weitere Meinungen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:21, 27. Mär. 2018 (CEST)
Im Datenblatt der Firma hab` ich eine Definition gefunden: "Selektiv-Agar zum gleichzeitigen Nachweis von Gesamt-coliformen und E.coli in der bakteriologischen Trinkwasseruntersuchung und in behandelten Lebensmittelproben" Vielleicht hilft das weiter. Viele Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 14:11, 27. Mär. 2018 (CEST)

@A doubt: Hilfe:FAQ Rechtliches#Was muss ich beachten, wenn ein Begriff markenrechtlich geschützt ist?: «Normalerweise nichts. Nach § 16 Markengesetz muss ein Hinweis eingefügt werden, wenn der Artikel den Eindruck erwecken kann, „dass es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen handelt“.» Problem ist ja gerade die Gattungsbezeichnung. Im Artikel Harmonic Drive gab es mal Probleme wegen dem Markenrecht+Gattungsbezeichnung. Siehe Diskussion:Harmonic_Drive#Markenrechtliche_Probleme_im_Artikeltext. --DWI (Diskussion) 00:05, 2. Apr. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis auf die Diskussion, DWI. Das Harmonic Drive ist zwar nicht mein Fachgebiet, aber ich sehe die Parallelen. Mich wundert nur, dass im Artikel Harmonic Drive (zumindest in der aktuellen Version) eben nicht steht: „Harmonic Drive ist eine eingetragene Marke der Harmonic Drive AG“, so wie das in der archivierten Disk. vereinbart wurde. Stattdessen liest man „Die ersten Wellgetriebe in Serienproduktion stellte die Harmonic Drive AG unter dem Produktnamen Harmonic Drive her.“
Einen derartigen Satz könnte ich auch verwenden, z. B. „Für den Nachweis von xy gibt es den Coliformen-Agar, nach ISO 9308-1 Chromocult, hergestellt von der Firma Merck KGaA.“ Nach dem, was bei Hilfe:FAQ Rechtliches steht, tendiere ich eher zu „Chromocult ist als Marke geschützt.“ (wie dort vorgeschlagen, als Einzelnachweis am Ende des Artikels). Gibt es Meinungen dazu oder Alternativen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:12, 3. Apr. 2018 (CEST)
Der Wortlaut von §16 MarkenG, besagt "...Hinweis beigefügt wird, daß es sich um eine eingetragene Marke handelt" Ich würde also dann direkt "Eingetragene Marke" schreiben, dann ist man auf der sicheren Seite. Beim Harmonic Drive hab ich das eben umgesetzt. --DWI (Diskussion) 16:03, 3. Apr. 2018 (CEST)

Siehe WP:®: „In keinem Fall muss ein „®“ angefügt werden.“ --codc Disk 12:35, 8. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 12:35, 8. Apr. 2018 (CEST)

Kaffeeähnliches Getränk#Gesundheitliche Risiken

Hallo! Durch einen Edit auf der BEO stieß ich heute eher zufällig drauf. Aus meiner Sicht ist das extrem verzerrend und reißerisch, und hat nicht wirklich etwas mit "gesundheitlichen Risiken" zu tun, wenn dort über Mikrogramm je Kilo fabuliert wird. Ich kenne es so, daß man die Werte entweder auf 100ml Getränk oder eine Portionsgröße angibt, damit ein Vergleich möglich ist. Und auch der ist nicht wirklich einfach. Aus meinem alten Lehrbuch:

  • Instantkaffee: 2 g je 125 ml
  • Malzkaffee: 5g je 250 ml
  • Im Nu: 3,5g je 250 ml
  • Bohnenkaffee: etwa 7g je 125ml (Spannbreite finde ich bis 5g je 166ml)

Kann man das praxisnäher darstellen, bzw. stellen es Quellen anders dar? Das Portal:Lebensmittelchemie schein inaktiv zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:58, 27. Mär. 2018 (CEST)

Nichts für ungut aber ich teile die Ansicht nicht, dass die Beschreibung verzerrend und reißerisch sei. Auch wenn es „Richtwerte“ gibt, unterscheidet sich die individuelle Dosierung doch erheblich. Der Kaffee, die für mich meine gewohnte Stärke hat, ist für meine Eltern völlig ungenießbar und muss kräftig verdünnt werden. Der einzige zuverlässige Wert ist also der im Kaffeepulver enthaltene. --Andif1 (Diskussion) 08:27, 28. Mär. 2018 (CEST)
Aber Mirkogrammangaben, die aufs Kilo statt der üblichen 100 Gramm angegeben werden, damit sie überhaupt definierbar sind, schon eine ungewöhnliche Abweichung, oder? Egal ob Natriumarmes Lebensmittel, Kapstachelbeere oder Traubenkernmehl, wir geben in der Wikipedia auf dieser Basis an. Mal davon abgesehen, stelle ich gerade fest, daß in der Quelle gar nicht die Angaben stehen, welche dort wiedergegeben werden. Aber ich wollte zumindest die Expertenmeinung mal hören. Es ging hier übrigens um Kaffeeähnliches, bei Kaffee gehts um den Unterschied von 2 Gramm Röstung, also 0,39 Mikrogramm Acrylamid. Dort werden aber Meßergebnisse ohne entsprechende Einordnung verbreitet, die von der Doppelten bis Zehnfachen Menge schreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:58, 28. Mär. 2018 (CEST)
Habe Deinen Edit erst jetzt gesehen, aber Du hast das Problem ja bereits gelöst. --Andif1 (Diskussion) 13:26, 6. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 12:38, 8. Apr. 2018 (CEST)

Photoelektrochemischer Prozess

Könnte mal bitte jemand Korrekturlesen? Grüße von --Dodecaeder (Diskussion) 22:04, 29. Mär. 2018 (CEST)

und wer darüberhinaus noch etwas Zeit übrig hat, möchte bitte auch das: protonierter Wasserstoff korrekturlesen! Danke!--Dodecaeder (Diskussion) 11:50, 30. Mär. 2018 (CEST)

Magst Du bei dem zweiten Artikel erstmal die Parameterfehler beseiten? --Nothingserious (Diskussion) 12:53, 30. Mär. 2018 (CEST)
wenn das so einfach wäre....--Dodecaeder (Diskussion) 13:54, 30. Mär. 2018 (CEST)
Die allermeisten dürften doch schon weg sein, wenn Du page= durch pages= ersetzt. Die hierzuWP zulässigen Parameter sind auf Vorlage:Cite journal aufgelistet. Alternativ kannst Du auch die jeweiligen DOIs in diesen Konverter füttern und die Cite-Vorlagen komplett ersetzen, die sind hier eh bestenfalls geduldet, aber nicht wirklich erwünscht.--Mabschaaf 14:05, 30. Mär. 2018 (CEST)
Weil ich es schon fertig getippt hatte bevor Mabschaaf zugeschlagen hat:
Überall wo unten bei den Einzelnachweisen "Parametername unbekannt" steht, musst du den richtigen Parameternamen in der Vorlagendoku nachgucken. Wenn zB Vorlage:Cite journal sagt
Parametername unbekannt (Vorlage:Cite journal): 'page'
dann musst Du auf Vorlage:Cite journal gehen, und nachsehen, wie der Parameter für die Seitenzahl richtig heißt. In diesem Fall ist es "pages", mit s. Was anderes würde ich jetzt auch nicht machen, weil ich natürlich auch nicht alle Parameternamen im Kopf habe. Soll heißen, wenn ich damit weniger Aufwand hätte als Du, dann würde ich es Dir abnehmen. Außerdem will ich der hungrigen lieber zeigen wie man angelt, und nicht einen Fisch schenken ;) --Nothingserious (Diskussion) 14:13, 30. Mär. 2018 (CEST)
Stunden später....Parameterfehler entfernt...sonstige Kritik? --Dodecaeder (Diskussion) 15:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
Inhaltlich ist das leider nicht so mein Thema, daher beschränke ich mich mal auf Formalitäten:
  • Es gibt in einigen Einzelnachweisen noch sowas wie "last2=" und "last3=", die nicht mit einem | als eigene Parameter abgetrennt sind.
  • Die eingangs verwendete Vorlage "chembox" gibt es hier nicht, da bin ich nicht sicher, ob die Vorlage:Infobox Teilchen geeignet wäre. Da müsstest Du mal bei den Physikern fragen.
  • Die Schreibweise   entspricht nicht unseren Richtlinien (Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Spezielle_Typographie, vorletzter Punkt), wonach H3+ korrekt wäre.
  • Mindestens im Abschnitt "Zerfall" ist in den Reaktionsgleichungen die <chem>-Nutzung völlig uneinheitlich, mal drin, mal Normaltext.
  • Die Kategorie:Astrochemie, Kategorie:Kation und Kategorie:Wasserstoff gibt es hier nicht.
Viele Grüße--Mabschaaf 16:32, 30. Mär. 2018 (CEST)

@Dodecaeder: Nicht erledigt: Ich möchte Dich bitten, hier nochmal nachzuarbeiten. Ich habe jetzt noch eine ganze Reihe von Formalia und Kleinkram korrigiert (Spezial:Diff/175596446/175598836) - das ist auch gar kein Problem. Aber Du hast Zahlenwerte bei der Übersetzung komplett verändert (Im Abschnitt "Astronomische Detektion" wurden zweimal aus Kelvin-Angaben °C-Angaben), unterscheidest bei den Dichte-Angaben nicht mehr zwischen "column density" und "number densities" (nein, ich kenne den Unterschied auch nicht) und hast auch hier beim Zahlenwert 1.39×109/cm2 den Exponent unterschlagen. Ich habe nun beileibe nicht alle Zahlen mit dem enWP-Artikel verglichen, aber diese Änderungen sind auf gar keinen Fall akzeptabel, sondern bewirken, dass die komplette Übersetzung qualitativ höchst zweifelhaft wird.--Mabschaaf 10:27, 31. Mär. 2018 (CEST)

Danke für die Korrektur, ich hatt gar nicht vor gehabt, die Zahlenwerte zu verändern. Du hast recht, die Temperaturangaben waren tatsächlich in Kelvin.--Dodecaeder (Diskussion) 12:34, 31. Mär. 2018 (CEST)
@Mabschaaf: Das find ich aber jetzt nicht so nett, dass du mich an die Redaktion Physik "verkaufst". Gruß, und hoffentlich bis Freitag! --Dodecaeder (Diskussion) 15:07, 3. Apr. 2018 (CEST)
Die meisten Physiker beißen nicht. Säulendichte ist in diesem Zusammenhang die längs der Sichtlinie integrierte volumenbezogenen Teilchendichte. Letztere ist der Beobachtung nicht direkt zugänglich. --Rainald62 (Diskussion) 15:54, 3. Apr. 2018 (CEST)
@Dodecaeder: Ich habe Dich nirgendwo verkauft. Aber Artikelqualität liegt mir am Herzen. Fachleute bei fachspezifischen Fragen zu konsultieren ist keine Schande. Zudem muss man ehrlicherweise zugeben, dass der Artikel mit Chemie bestenfalls am Rande zu tun hat, das ist alles schon ziemlich physikalisch.
Übrigens würde mich auch ein Link hinter "Wolkensichtlinien" freuen, darunter kann ich mir auch nichts vorstellen.--Mabschaaf 17:15, 3. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:55, 9. Apr. 2018 (CEST)

Aluminium sec-Butoxid

Benötigt wohl Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 15:19, 27. Mär. 2018 (CEST)

Vielleicht zur Fertigstellung in den BNR von Krakazra verschieben? Das Lemma ist sowieso inkorrekt. --Leyo 15:34, 27. Mär. 2018 (CEST)
Habe mal nachgelesen was ein BNR ist, das geschriebene in meinen BNR kopiert und werde dort erstmal weiterarbeiten, habe eingesehen, dass ihr vermutlich benachrichtigt werdet und will ja helfen und nicht nerven. PS: Kurze Nachfrage, warum ist das Lemma falsch? Habe ich etwas uebersehen?--Krakazra (Diskussion) 15:56, 27. Mär. 2018 (CEST)
Das Lemma müsste m.e. Aluminium-sec-butanolat heißen, vgl. Kalium-tert-butanolat. --Orci Disk 16:20, 27. Mär. 2018 (CEST)
Ok, das waere dann einheitlich mit Wikipedia. Ich habe nochmal etwas geschaut, der angegebene Name ist bei den diversen SDS unterschiedlich, also abhaengig vom Hersteller. Ich habe auch mal grob nach Richtlinien geschaut (IUPAC etc) aber bin zunaechst nicht fuendig geworden. Gibt es eine Seite, wo man solche Reihenfolgen gezielt nachlesen kann ohne sich zehntausende Seiten Regeln anzusehen? Bzw gibt es ja da sogar nochmals Unterschiede zwischen Englisch und Deutsch.--Krakazra (Diskussion) 09:15, 28. Mär. 2018 (CEST)
Mein Vorschlag ist sicher nicht die einzige IUPAC-gemäße Lösung (z.B. kann man anstatt von -sec- auch -2- verwenden oder anstatt -butanolat -butylat oder -butoxid). Eine kompakte Seite mit Nomenklatur-Richtlinien wüsste ich jetzt nicht. Vieles (aber sicher nicht alles) findet sich auf Nomenklatur (Chemie). Zur Not muss in den entsprechenden IUPAC-Publikationen nachlesen, nach schon vorhandenen Artikeln zu ähnlichen Substanzen suchen oder ggf. in der Redaktion fragen, wir haben uns schon sehr viel mit Benennungs-Problemen von Substanzen beschäftigt. Auf die Unterschiede zwischen deutscher und englischer Nomenklatur muss man natürlich achten, z.B. gibt es im Deutschen innerhalb der IUPAC-Namen generell keine Leerzeichen und auch keine Großbuchstaben außer dem ersten (und einigen wenigen Deskriptoren). --Orci Disk 10:11, 28. Mär. 2018 (CEST)
Laut IUPACs „Compendium of Chemical Terminology“ (Gold Book) sind „alcoxide“ und „alcoholate“ Synonyme. --Andif1 (Diskussion) 11:05, 28. Mär. 2018 (CEST)
Ah ok, ich habe den Namen jetzt mal an aehnliche Wikipedia Artikel angepasst, war nur etwas verwirrt weil meine Bezeichnung von Leyo als "falsch" bezeichnet wurde, war aber unsicher ob es jetzt komplett falsch oder nur im Sinne der Einheitlichkeit "falsch" war.
Ich habe den Artikel nun nachträglich in den BNR verschoben, damit keine zwei unterschiedlichen Versionen in ANR und BNR parallel existieren: Benutzer:Krakazra/Aluminium sec-Butoxid.--Mabschaaf 21:53, 27. Mär. 2018 (CEST)

Wurde umfangreich überarbeitet. --Orci Disk 22:47, 29. Mär. 2018 (CEST)

Die Stukturformel von Aluminium-sec-butanolat hat IMHO eine zu geringe Auflösung, so dass sie im Artikel pixelig wirkt. Den Inhalt des Parameters REACH verstehe ich nicht. Zudem gibt es bei PubChem eine Inkonsistenz mit Wikidata. --Leyo 23:12, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich würde die Formel eher mit kovalenten Al-O-Bindungen darstellen. Aluminiumalkoholate sind meist niedrig schmelzende und destillierbare Verbindungen mit kovalenten Bindungscharakter (Ivan Ernest: Bindung, Struktur und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, Springer 2013, S 47).--Steffen 962 (Diskussion) 01:27, 30. Mär. 2018 (CEST)
Bzgl. der Aufloesung: Formel wurde mit ChemDraw angefertigt und dann in ein PNG umgewandelt, werde ich verbessern sobald ich wieder an meinem anderen PC bin (Dort habe ich ChemDraw). Den Bindungscharakter kann ich natuerlich anpassen, ist halt geschmackssache und ich habe bei verschiedensten SDS andere Versionen gesehen. Beim Parameter REACH bin ich davon ausgegangen, dass sich dieser auf den verweis auf die zugehoerige REACH Verordnung bezieht, diese Information habe ich von GESTIS. Die Inkonsistenz bei PubChem kommt daher, dass verschiedenste Hersteller und Datenbanken oft von einander separate Analysen durchfuehren und so aufgrund des Experimenteurs zu leichten Abweichungen kommen koennen. Ich habe versucht so viel wie moeglich von GESTIS zu uebernehmen, mittels Einheitlichkeit. Es ist nicht moeglich mit allen Datenbanken komplett uebereinzustimmen, mein Eindruck von Wikipedia ist bisher, dass man sich generell stark an GESTIS healt.
Zu Strukturformeln gibt es übrigens noch Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?, wo unter Empfohlene Formate und das Hochladen und Uniformität von Strukturformeln noch einige Richtlinien zusammengefasst sind. Wenn möglich ist als Dateiformat für Strukturformeln immer SVG und als Lizensierung fast immer PD-chem ideal. Wenn kein direktes Speichern als SVG möglich ist: PDF kann verlustfrei in SVG konvertiert werden, zum Beispiel mit pdf2svg oder Inkscape.
Dass es zu Parametern unterschiedliche Angaben gibt ist kein Problem, solange eine Quelle genannt ist. GESTIS wird als Quelle gerne gesehen, ja. Dass Identifier wie PubChem und manchmal auch CAS-Nr. bei Wikidata, in der enWP und in der deWP manchmal voneinander abweichen ist hier ein schon öfter besprochener Punkt. Priorität hat dabei, dass die Identifier in dem deutschen Artikel stimmen, anschließend kann man mit Wikidata abgleichen und dort uU korrigieren. (Bei der CAS ist manchmal nicht sauber zwischen verschiedenen Salzen und Hydraten aufgedröselt.) --Nothingserious (Diskussion) 11:00, 30. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krakazra (Diskussion) 11:23, 11. Apr. 2018 (CEST)

Chemielaborant, Chemotechniker

Ein neuer Benutzer:Chemie-ing behauptet dass die Darstellung des Ausbildungswegs in Deutschland in den Artikeln grundlegend falsch ist, und kritisiert auch die verwendete Quelle. Er sagt er wäre Chemieingenieur und bilde selbst aus. Siehe jüngste Versionsgeschichten, Disk von Jivee Blau und die Diskussionsseite zu Chemotechniker. Seine Änderung bei Chemielaborant habe ich aus dem Bauch heraus gesichtet, bei Chemotechniker wurde er revertiert. Bitte mal checken. QS-Baustein habe ich erstmal nicht gesetzt.--Claude J (Diskussion) 09:01, 25. Mär. 2018 (CEST)

Hallo Claude J Hier ein Link von der Arbeitsagentur in dem es deutlich dargestellt wird, das der Chemotechniker gleich dem Chemietechniker ist. https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/archiv/5786.pdf Auszug am Beginn des Artikels: "Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme • Chemietechniker/in (Produktionstechnik) • Chemotechniker/in (Produktionstechnik" Am Ende des Artikels werden Berufe mit niedrigerem Qualifikationsniveau aufgelistet: "Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: • Chemielaborant/in in BERUFENET • Chemielaborant/in - Chemie in BERUFENET • Chemielaborant/in - Kohle in BERUFENET • Chemielaborant/in - Metalle in BERUFENET • Chemielaborant/in - Silikat in BERUFENET • Chemikant/in in BERUFENET • Chemisch-technische/r Assistent/in in BERUFENET" Der Chemielaborant und Chemisch-Technische Assistent ist auf gleichem Ausbildungsniveau. Der Chemotechniker ist gleich dem Chemietechniker und kann erst nach mehrjähriger Berufserfahrung als Chemielaborant oder Chemisch-Technischer Assistent durch Besuch einer Fachschule erlangt werden. Der Artikel über Chemotechniker bei Wikipedia ist daher grundauf falsch.--Chemie-ing (Diskussion) 23:12, 30. Mär. 2018 (CEST) Die angegebene Verbandsquelle bei Wikipedia wird auf der Seite von der Arbeitsagentur auch nicht aufgeführt.--Chemie-ing (Diskussion) 23:27, 30. Mär. 2018 (CEST) Wie kann ein Verband für Chemotechniker und Chemisch-Technische Assistenten den Unterschied zwischen Chemotechnikern und Chemisch-Technischen Assistenten nicht kennen? Auch nach Aufforderung diese Falsche Darstellung zu ändern erfolgte keine Reaktion! Diese Quelle sollte bei Wikipedia entfernt werden--Chemie-ing (Diskussion) 23:37, 30. Mär. 2018 (CEST)

Ich hab heute mal geschaut, einerseits stimmt es, dass in der Quelle vom VDC der Chemotechniker als veraltete Bezeichnung fuer CTA bezeichnet wird, aber in der von der Arbeitsagentur als Synonym fuer Chemietechniker. Ich habe jetzt sonst keine wirklich aussagekraeftigen Quellen zum Chemotechniker gefunden (Meist nur Stellenausschreibungen oder kuriose Berufsseiten wie "gehalt.de", also eher nicht geeignet). Bei der GDCH wird lediglich der Chemietechniker erwaehnt und beschrieben. Allerdings ist die Quelle von der Arbeitsagentur auch aus dem Archiv von 2006, ich konnte auf der aktuellen Seite der Arbeitsagentur ebenfalls die Bezeichnung als Synonym fuer Chemietechniker finden Quelle. Es sind momentan also zwei Quellen die sich widersprechen, keine Ahnung welche aussagekraeftiger ist da es meines Wissens keine konkrete (staatliche) Regelung fuer Berufsnamen gibt. Ich vermute, weil der Beruf unter diesem Namen nicht mehr ausgebildet wird, dass es einfach von unterschiedlichen Parteien anders gehandhabt wird (?) Ich denke man sollte dies im Artikel so darstellen und beide varianten nennen, bis sich etwas eindeutiges finden laesst. Die Tatsache, dass die Information noch nicht geaendert wurde liegt daran, dass erst eine Loesung gefunden werden muss (Was in dieser Diskussion geschehen soll), bevor jeder wild hin und her editiert. --Krakazra (Diskussion) 13:34, 6. Apr. 2018 (CEST)

Eben noch in der Diskussion auf der Artikelseite gelesen, dass ihr anscheinend einen Mitarbeiter habt, der die Weiterbildung zum Chemotechniker macht und ihr den VDC angeschrieben habt. Von daher anscheinend ja doch noch ein aktiver Beruf, wobei wie gesagt keine Regelung fuer Berufsnamen existiert. Waere auf jeden Fall sinnvoll deren Antwort hier bekannt zu geben, sobald die sich melden. Wenn die ihre Aussage aendern loest sich die Problematik ja eigentlich. Oder die haben irgendeine gute Begruendung. --Krakazra (Diskussion) 13:54, 6. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin Chemieingenieur, hatte davor Chemielaborant gelernt. Mein früherer Ausbilder zum Chemielaboranten war Chemotechniker. Ich wollte früher als Fortbildung nach dem Chemielaboranten und entsprechender Berufserfahrung auch Chemotechniker werden. Hatte mich dann für den Chemie-Ing. entschieden. In meiner Quelle wird angegeben, das der Chemisch-Technische Assistent eine niedrigere Qualifikation als der Chemotechniker/ Chemietechniukder ist. Auf der Seite von dem entsprechendem Verband wird auch als Fortbildung zum Chemietechniker hingewiesen. Da aber der Chemotechniker und der Chemietechniker identisch ist, ist die Aussage falsch, das der Chemisch-technische Assistent gleich dem Chemotechniker ist. Der Vorsitzende und die Stellvertreterin von dem Verband sind beide Lehrer oder waren Lehrer an der gleichen Privatschule für Chemisch-Technische Assistenten. Wieso setzen die absichtlich den Chemisch-Technischen Assistenten gleich der Fortbildung zum Chemotechniker? Gleichzeitig geben Sie an, das die Fortbildung vom Chemisch-Technischen Assistenten der zum Chemietechniker wäre. Der Chemotechniker ist gleich dem Chemietechniker? Der Verband hat sich nicht mehr gemeldet, nachdem Sie bei mir nachgefragt haben, an welcher Stelle es stehen würde. Ich hatte es angegeben aber es kam keine Reaktion mehr. Regelungen für Berufsbezeichnungen gibt es. Wenn ein Chemisch-technischer Assistent sich als Chemotechniker bezeichnet ist es mit Sicherheit strafbar. Wenn ein Chemietechniker sich Chemotechniker nennt oder umgekehrt ist es korrekt. Wenn sich z.B. jemand als Ingenieur ausgibt und keiner ist, kann es mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr oder Geldstrafe geahndet werden. Ich verstehe nicht warum dieser klar ersichtliche Irrtum nicht geändert wird.--Chemie-ing (Diskussion) 23:12, 6. Apr. 2018 (CEST) In der angegebenen Quelle von Krakazra ist unter https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/bkb/5802.pdf zu lesen, das: "Voraussetzung für die Aufnahme in eine Fachschule sind in der Regel der Abschluss in einem ein­ schlägigen anerkannten Ausbildungsberuf sowie Berufspraxis." Das heißt, das ein Chemielaborant oder Chemisch-Technischer Assistent nach entsprechender Berufserfahrung Chemotechniker bzw. Chemietechniker werden kann.--Chemie-ing (Diskussion) 23:21, 6. Apr. 2018 (CEST) Hier eine weitere Quelle: http://www.ausbildung-total.de/technik/chemietechniker.html Hier steht die Vorraussetzung zur Ausbildung zum Chemietechniker: " Der Chemietechniker ist eine zusätzliche Ausbildung für CTAs und Laboranten." Hier wird die renomierte Hochschule Freseniusschule angegeben.--Chemie-ing (Diskussion) 23:40, 6. Apr. 2018 (CEST) Es ist falsch zu behaupten, das der Chemotechniker und der Chemisch-Technische Assistent einem gleichen Bildungsniveau entsprechen. Es ist unfair für die Chemielaboranten oder Chemisch-Technischen Assistenten, die sich zum Chemotechniker/ Chemietechniker fortbilden, so etwas zu behaupten. Da ist es auch nicht sinnvoll zwei Sichtweisen darzustellen, wenn nur eine richtig sein kann.--Chemie-ing (Diskussion) 23:53, 6. Apr. 2018 (CEST) Hier noch einmal eine andere Quelle von der renommierten Hochschule Fresenius https://www.hs-fresenius.de/chemie-biologie/ausbildung/alle-ausbildungsgaenge/chemisch-technischer-assistent/ Weiterqualifizierung "Nach Ihrer Ausbildung an der Hochschule Fresenius haben Sie nach einem Jahr Berufserfahrung die Möglichkeit, sich dort zum Chemietechniker (CT) fortzubilden." Chemietechniker ist gleich Chemotechniker.--Chemie-ing (Diskussion) 00:19, 7. Apr. 2018 (CEST)

Vielleicht von mir etwas missverstaendlich formuliert, natuerlich darf man sich nicht einfach nennen was man will. Mein Argument war eher darauf aus, dass es es nicht immer geregelt ist wie ein Beruf zu heissen hat, in diesem Fall zum Beispiel Chemietechniker oder Chemotechniker. Warum zwei Namen fuer denselben Beruf? Bzw gibt es ja noch weitere Synonyme. Daher keine wirkliche Regelung. Dass der Chemietechniker ueber dem CTA steht geht eigentlich aus allen Quellen hervor. Dies ist im Wikipediaartikel zum CTA auch so dargestellt. Allerdings fehlt in den Quellen die Benennung des Chemotechnikers. Es bringt allerdings nichts Quellen zu finden in denen der Chemietechniker erwaehnt wird und dann die eigene Aussage hinzuzufuegen "Chemietechniker gleich Chemotechniker". Das Problem ist ja, dass es ausser der VDC und Arbeitsagentur keine Quellen gibt (die ich gefunden habe) in denen explizit der Chemotechniker erwaehnt wird, und so keiner weiss welche der beiden korrekt ist. Ich persoenlich finde die Version Chemietechniker=Chemotechniker sinnvoller, waere also fuer die Aenderung. Bin allerdings selber noch nicht lange dabei, waere also sinnvoll wenn sich noch ältere Mitglieder dazu äussern. Ich werde heute noch einen Bekannten fragen ob er zufaellig schonmal die Bezeichnung Chemotechniker gehoert hat.--Krakazra (Diskussion) 09:29, 9. Apr. 2018 (CEST) OK er kennt den Begriff nicht sondern nur den des Chemietechnikers, von daher leider keine Aussage über die Zugehörigkeit von Chemotechniker. @Jivee Blau: und @Uwe Martens:, als "Revertierer" der vorherigen Änderungen, was meint ihr? --Krakazra (Diskussion) 08:48, 13. Apr. 2018 (CEST)

Eine ältere Quelle: Brockhaus von 1967, danach heisst Chemietechniker auch Chemotechniker und ist eine Weiterbildung (mehrere Semester Tages- oder Abendschule) auf Basis der Lehre als Chemielaborant (3,5 Jahre) oder einer Ausbildung als chemisch-technischer Assistent plus zweijähriger Berufspraxis. Also schon damals synonym. Man suche einfach mal weiter bei google books, da findet sich Ähnliches wie hier aus der Schweiz 1949. Laut GdCh (Berufsperspektiven in der Chemie, pdf) gibt es heute folgende Ausbildungen: Chemisch-Technischer Assistent und Biologisch-Technischer Assistent (jeweils 2 Jahre) und darauf aufbauend Chemietechniker bzw. Biotechniker (Fortbildungszeit 2 jahre, Angaben bei Fresenius). Für die Ausbildung verweisen sie auf diese Webseite, die ja schon erwähnt wurde, und die Arbeitsagentur (berufenet). Außerdem erwähnen sie eine Ausbildung als Chemielaborant/Chemikant, die überwiegend in der Industrie arbeiten (als Chemikant bei der Herstellung von chemischen Stoffen). Vorgestellt wird u.a. auch das Berufsbild des Lacklaboranten und es gibt anscheinend noch weitere spezielle Weiterbildungen (wie bei diesem CTA und späteren Chemotechniker beim BKA mit Spezialisierung auf Chromatografie/Massenspektrometer-Analytik). Ein Chemisch-technischer Assistent schildert wie er Praktikumsassistent an seiner alten Chemieschule wurde und später an einer Fachhochschule, damit war er also Ausbilder. --Claude J (Diskussion) 09:37, 13. Apr. 2018 (CEST)

Habe den Artikel jetzt nach dem GDCh Artikel überarbeitet und wäre aber für Verschiebung auf Chemietechniker mit Chemotechniker als Weiterleitung.--Claude J (Diskussion) 10:16, 13. Apr. 2018 (CEST)
Nachdem ich angepingt wurde, habe ich diese Diskussion kurz überflogen. Nach der hier angeführten Definition der Arbeitsagentur (sowie offenbar dem Brockhaus) gilt:

niedrigeres Qualifikationsniveau:

Das sollte dann wohl für die Artikel verbindlich sein. Und Anmerkung: Solche Nachweise sollte man bringen, wenn man die Artikel abändert. Unbelegte Änderungen werden nun mal so oder so revertiert, das ist allgemeiner Usus in der Wikipedia. Und bitte rückt mal eure Beiträge hier korrekt ein (mit Doppelpunkten). Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 11:23, 13. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krakazra (Diskussion) 10:06, 16. Apr. 2018 (CEST)

Präserve

Hallo! Könnte sich bitte jemand von Euch diesen Artikel anschauen. Meine beiden Werke sagen:

  • a) Bezeichnung für begrenzt haltbar gemachte Lebensmittel
  • b) andere Bezeichnung für Halbkonserve, die im Gegensatz zur Vollkonserve eine Haltbarkeit von weniger als 12 Monaten hat

Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich des Konservierungsverfahrens, also das zB. Sterilasation ausgeschlossen davon aus.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:31, 6. Mär. 2018 (CET)

Laut Römpp sind Fischhalbkonserven und Fischpräserven synonym. Hm … --Leyo 18:51, 6. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:01, 18. Apr. 2018 (CEST)

c:Category:Chemistry stencils

Ich habe ein Foto einer Schablone zum Zeichnen chemischer Gerätschaften unter Chemiestudium eingefügt. Gibt's vielleicht noch weitere passende(re) Artikel? --Leyo 17:33, 27. Mär. 2018 (CEST)

hier:  Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 18:53, 27. Mär. 2018 (CEST)
Super, vielen Dank! Magst du vielleicht noch die Vorderseite fotografieren? --Leyo 19:39, 27. Mär. 2018 (CEST)
Stimmt, war seitenverkehrt, hab ne neue Version hochgeladen. Gruß --Dodecaeder (Diskussion) 19:08, 20. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe noch zwei interessante Schablonen bei mir gefunden - photographiere ich morgen mal. Im Artikel Schablone habe ich kürzlich den Unterpunkt Chemieschablonen angelegt - da würde ich morgen mal meine für Organik rein laden. --Tzaph (Diskussion) 02:37, 30. Mär. 2018 (CEST)
Habe ich inzwischen hochgeladen und bei Schablone ergänzt. Inzwischen ist ja auch bei Laborjournal schon eine Schablone mit drin - ich denke das wären erstmal die klassischen Artikel gewesen. --Tzaph (Diskussion) 13:03, 31. Mär. 2018 (CEST)
Vielen Dank! Allenfalls könnte die Strukturformel-Schablone auch unter Strukturformel eingefügt werden, aber dazu ist wohl etwas Text notwendig. Weiss jemand, wann die ersten solchen Schablonen hergestellt wurden? --Leyo 23:45, 1. Apr. 2018 (CEST)
Die ersten Schablonen (allerdings weiß ich das nur von solchen für technische Zeichner) sind spätestens im 19. Jahrhundert verwendet worden und waren aus Metall und teilweise aus Glas. Später gab es welche aus Zelluloid und wieder später aus anderen Polymeren. Quellen sind zum einen mein Schwiegervater der eine Ausbildung zum technischen Zeichner gemacht hat und solche Schablonen sammelte und zum anderen mehrere ältere Chemiker, die diese Schablonen auch sammelten. Alles nicht zitierfähig. Aber geschätzt würde ich sagen, dass solche Schablonen auch in der Chemie spätestens seit dem 19. Jahrhundert verwendet wurden. --Elrond (Diskussion) 11:25, 2. Apr. 2018 (CEST)
@Elrond: Besitzt Du die alten Schablonen noch? Fotos?--Mabschaaf 21:01, 3. Apr. 2018 (CEST)
Kann sein, das ich aus meiner Laborantenzeit noch irgendwo die eine oder andere Schablone besitze, bei Schwiegervater muss ich fragen, ob sie nach seinem Tod entsorgt wurden, zu den Kollegen aus den 70ern habe ich schon seit Ewigkeiten keinen Kontakt mehr und ich mutmaße, dass die meisten nicht mehr leben und deren Sammlungen auch entsorgt wurden. So wirklich Zeit, mich um so was zu kümmern habe ich aber nicht. --Elrond (Diskussion) 21:13, 3. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:00, 18. Apr. 2018 (CEST)

Artikel Kettenreaktion (Chemie)

Ich habe meine "Hinweise" am 17.2. in die Diskussionsseite eingetragen; bisher keine Reaktion. --Tubs-72 (Diskussion) 10:47, 4. Mär. 2018 (CET)

Inzwischen läuft die Diskussion. --Leyo 10:48, 21. Mär. 2018 (CET)
Kann vermutlich geschlossen werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:47, 18. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:47, 18. Apr. 2018 (CEST)

Chemiesammlung

Benötigt wohl Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 16:55, 12. Mär. 2018 (CET)

...sprachlich etwas verbessert. MfG -- (Diskussion) 20:41, 12. Mär. 2018 (CET)
ebenso, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:52, 18. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:52, 18. Apr. 2018 (CEST)

et al. vs. u. a.

Wie steht ihr zur Verwendung von et al. bzw. u. a. im Chemie-Bereich? Unter WD:ZR#et al. → u. a. habe ich dazu einen allgemeinen Diskussionsabschnitt gestartet. --Leyo 00:07, 27. Mär. 2018 (CEST)

Wurde dort ausdiskutiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:19, 1. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:19, 1. Mai 2018 (CEST)

blaue Flamme bei Verbrennungsreaktionen von Kohlenwasserstoffen

Bei Verbrennung (Chemie) habe ich die Quelle (ref)Johannes Eichmeier: Kombinierte Verbrennung brennraumintern gemischter Kraftstoffe mit unterschiedlichen Zündwilligkeiten untersucht am Beispiel von Diesel und Benzin. Logos Verlag Berlin GmbH, 2012, ISBN 978-3-832-53172-0, S. 59 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).(/ref) benutzt. Dort lese ich, dass die blaue Flamme (eines Bunsenbrenners etc.) auf Chemolumineszenz beruhen soll.

Ich lese da aber nur Thermolumineszenz heraus.

Was stimmt den nun? --212.241.100.229 14:46, 11. Mär. 2018 (CET)

siehe unter Flamme oder Diffusionsflamme.--Dodecaeder (Diskussion) 12:27, 12. Mär. 2018 (CET)
leider finde ich dort nix (wenn man von "blau: durch angeregte CO2-, CH-Radikale" absieht). Wie ist da die Anregung? Durch eine chemische Reaktion oder durch die Erwärmung? Das ist ja der springende Punkt. --212.241.100.229 18:47, 12. Mär. 2018 (CET)
Bei der Verbrennung (Thermolyse) werden in der Flamme Hydroxylradikale bzw. OH-Radikale erzeugt, die wiederum Chemilumineszenz zeigen. (Genau das ist das Prinzip eines Flammenionisationsdetektors bei Gaschromatographen.) OH-Radikale zeigen Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge (306 nm). Die Detektion der OH-Radikale nutzt man beispielsweise, um Brandherde zu lokalisieren.--Dodecaeder (Diskussion) 20:52, 12. Mär. 2018 (CET)
Der Hinweis auf einen Flammenionisationsdetektor leitet hier völlig in die Irre: Dort werden thermisch Ionen erzeugt, die Detektion erfolgt über einen gemessenen Strom. Mit Radikalen und Chemilumineszenz hat das nichts zu tun. Auf Chemilumineszenz beruhen Detektoren wie der SCD (Schwefel-) oder NCD (Stickstoff-Chemilumineszenz-Detektor). Artikel dazu haben wir nicht, Herstellerseiten möchte ich nicht verlinken, sind aber leicht zu googeln.--Mabschaaf 21:58, 12. Mär. 2018 (CET)
Es gibt ein Paper über Chemilumineszenz von CH-und OH-Radikalen in Verbrennungsprozessen: "Venkata Nori and Jerry Seitzman: Evaluation of Chemiluminescence as a Combustion Diagnostic...."--Dodecaeder (Diskussion) 07:15, 13. Mär. 2018 (CET)
Und wie erfolgt nun die Anregung? Durch eine chemische Reaktion oder durch die Erwärmung? Das ist ja der springende Punkt. --212.241.100.229 03:59, 21. Mär. 2018 (CET)
Mechanistisch gesehen laufen Photoelektronentransferprozesse ab. Dazu haben wir leider zur Zeit keinen Artikel, eine Übersetzung aus der englischen WP ist in Arbeit. Du kannst auch mal unter Singulettsauerstoff nachlesen. --Dodecaeder (Diskussion) 09:53, 21. Mär. 2018 (CET)
Auf jeden Fall handelt es sich bei Absorption und Emission um physikalische Prozesse, die sich mit der Quantenchemie oder besser gesagt mit dem Welle-Teilchen-Dualismus erklären lassen. Im Artikel Emissionsspektrum ist das Phänomen erklärt, dass Körper (hier: der Sauerstoff der Brennerflamme) nach thermischer Erwärmung Energie in Form von Licht emittieren. Daher würde ich sagen, die Anregung (die Energieaufnahme oder der Transfer eines Elektrons auf ein höheres Energieniveau) erfolgt thermisch, und die darauffolgende Energieabgabe erfolgt durch Emission im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums, also photochemisch.--Dodecaeder (Diskussion) 15:13, 21. Mär. 2018 (CET)
Hilft diese Arbeit irgendwie weiter? --Andif1 (Diskussion) 15:54, 21. Mär. 2018 (CET)
Vielen Dank! Mag das Ergebnis jemand bei Flamme sichten? --212.241.100.229 03:56, 3. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:44, 23. Mai 2018 (CEST)

Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat

Die Angaben in der Box scheinen etwas uneinheitlich zu sein. Die Molmasse bezieht sich auf das Hydrat, die GESTIS-Angaben gelten (wenn ich das richtig deute) für die wasserfreie Form. --Andif1 (Diskussion) 09:54, 6. Mär. 2018 (CET)

Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/April#Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat. --Leyo 10:27, 6. Mär. 2018 (CET)
An die Diskussion konnte ich mich dumpf erinnern. Allerdings ist die Bezeichnung in GESTIS irreführend. Laut Sigma-Datenblatt gelten Schmelzpunkt und Löslichkeit für das Dodecahydrat. In GESTIS ist die Molmasse für die wasserfreie Verbindung angegeben, Schmelzpunkt und Löslichkeit sind aber identisch mit den Sigma-Werten. --Andif1 (Diskussion) 18:35, 6. Mär. 2018 (CET)
Bei GESTIS 7788-99-0 ist als „Verwandte CAS-Nr.“ angegeben. Du kannst deine Bedenken ja mal im Gästebuch ansprechen. --Leyo 16:45, 25. Apr. 2018 (CEST)
GESTIS hat inzwischen nachgebessert, bei uns stimmt jetzt auch alles.--Mabschaaf 17:19, 6. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:19, 6. Jun. 2018 (CEST)

L-Glycerol-3-phosphat

Lemma, Strukturformel und Boxdaten passen nicht zusammen. Im Artikel geht es um das Anion, gezeigt ist die Säure, Box bezieht sich auf das Li-Salz. Sollten nicht auch alle Gylcerol... durch Glycerin... ersetzt werden?--Mabschaaf 19:16, 26. Mär. 2018 (CEST)

Das wäre m.E. die Fortführung der Diskussion um die Infobox Ion. Infoboxdaten sind nur für die Salze verfügbar. In der Biochemie und daher auch in den entsprechenden Artikeln geht es aber um das physiologisch vorliegende Ion, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:08, 27. Mär. 2018 (CEST)
Hm, physikochemische Eigenschaften fehlen in der Infobox ja sowieso. Summenformel, molare Masse usw. gibt's für beide. --Leyo 10:14, 27. Mär. 2018 (CEST)
Kann ich machen, dann existieren aber noch für die Ionen keine Gefahrstoffhinweise und Toxdaten. Wäre das sinnvoll? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:23, 27. Mär. 2018 (CEST)
Laut dem Konsens vom RC-Treffen soll eine Infobox:Ion erstellt werden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:53, 27. Apr. 2018 (CEST)
Das Vorlagenbeispiel der Infobox:Stoffwechselintermediat wurde angelegt. Wenn sie erstellt ist, werden alle Artikel zu Ionen des Stoffwechsels darauf umgestellt, hier m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:06, 11. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:06, 11. Jun. 2018 (CEST)

CAS-Probleme

Bei einer Prüfung aller in den Chemoboxen angegebenen CAS-Nummern sind mir folgende Unstimmigkeiten aufgefallen:

mM sollte nur im absoluten Ausnahmefall in zwei Boxen die gleiche CAS auftauchen, wenn wir zu den unterschiedlichen Substanzen jeweils eigene Artikel haben. Viele der oben gelisteten Fälle scheinen auch schliche copy&paste-Fehler zu sein. Erledigtes bitte streichen.--Mabschaaf 11:06, 3. Feb. 2018 (CET)

Bei 2-Chlorpropan/1-Chlorpropan ist die doppelte CAS-Nummer ein Gemisch mit der jeweils anderen Substanz. Ich bezweifele, dass das relevant ist, und denke, es sollte gelöscht werden. --JPGoelz (Diskussion) 18:20, 4. Mär. 2018 (CET)
Ich halte das für relevant und möchte nicht, daß es in diesem Fall gelöscht wird.Rjh (Diskussion) 20:07, 4. Mär. 2018 (CET)
Mit deiner Argumentation (s.u.) kann ich dir zustimmen. Vor allem, wenn es so deutlich mit Name gekennzeichnet ist wie hier. --JPGoelz (Diskussion) 12:17, 5. Mär. 2018 (CET)
Eine Überlegung wäre in diesem Fall, ob man noch einen Stoffgruppenartikel oder ein BKL Chlorpropane anlegen sollte. Dann kann man die CAS-Nummer dorthin verschieben. Aber zu dem Thema BKL gab es letztens ja auch eine kontroverse Diskussion.Rjh (Diskussion) 13:21, 5. Mär. 2018 (CET)
Bei trans-2-Hepten/cis-2-Hepten und trans-3-Hepten/cis-3-Hepten bezieht sich die (zweite) gleiche Angabe in der Infobox jeweils auf das Isomerengemisch. Wie handhaben wir es üblicherweise, wenn ein Reinstoff auch noch unter der CAS-Nummer eines Isomerengemisches geführt wird? Im Text nennen, nur auf Wikidata eintragen, ... ? Gruß--Bert (Diskussion) 19:25, 4. Mär. 2018 (CET)
Also ich handhabe das genauso wie es da steht. Da die Artikel von mir stammen ist das auch nicht weiter verwunderlich. Also da die CAS Nummern ein verläßlicher Suchparameter ist, nehme ich den so häufig es mir notwendig erscheint mit rein. Die Regel ist für mich also, daß die Isomerengemisch CAS-Nummern nach Möglichkeit irgendwo einmal auftauchen sollte. Wenn es einen Stoffgruppenartikel oder einen übergeordneten Artikel für cis/trans gibt, dann gebe ich die CAS Nummer der Isomerengemische bevorzugt dort an. Wenn es keinen Stoffgruppenartikel gibt, dann gebe ich die CAS-Nummer in allen Einzelsubstanzen an. Eine allgemeine Regel ist das aber nicht, sondern nur meine Vorliebe.Rjh (Diskussion) 19:59, 4. Mär. 2018 (CET)
In den genannten Beispielen die Isomerengemisch CAS einfach zu entfernen, käme mir übrigens sehr seltsam vor. Erst blasen wir die Infobox mit ECHA ID und Wikidata Eintrag auf und dann entfernen wir CAS-Nummern ? Rjh (Diskussion) 20:04, 4. Mär. 2018 (CET)

Nachschlag: Wir haben auch noch folgende ungültige CAS-Nummern (Prüfziffer passt nicht):

Findet jemand die korrekten Nummern?--Mabschaaf 23:31, 18. Feb. 2018 (CET)

zum (Bio-)Resmethrin: Resmethrin beschreibt das Stoffgemisch aus Bioresmethrin (trans-Resmethrin) und Cismethrin (cis-Resmethrin). Bei Resmethrin sind die CAS-Nummern von Gemisch sowie der Einzelsubstanzen aufgeführt(mit Anmerkung, welche Substanz gemeint ist). Beim Bioresmethrin natürlich nur die CAS-Nummer des Bioresmethrins. Sollte doch so passen? --der_rausch (Diskussion) 13:31, 30. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:20, 19. Jun. 2018 (CEST)

Dinatriumcocoamphodiacetat

Kann man dazu eine Struktur zeichnen und sollte eine Chemobox eingefügt werden?--Mabschaaf 19:07, 26. Mär. 2018 (CEST)

Laut einem Buch: "Imidazolium compounds, 1-[2-(carboxymethoxy)ethyl]-1-(carboxyme: thyl)4,5dihydro2norcoco alkyl, hydroxides, disodium salts" ... Also ein Stoffgemisch ? Rjh (Diskussion) 21:29, 26. Mär. 2018 (CEST)
Die ECHA gibt eine Strukturformel an. --Leyo 10:24, 27. Mär. 2018 (CEST)
"HUCH" ich erkenne in diesem Winzbild ein mittelkettiges Alkoxyacetonitril - hat nix mit dem Lemma zu tun. Das richtige Molekül scheint etwas zu sein, das man erhält, wenn man Kokosfettsäuren bzw. Ester davon mit Ethylendiamin umsetzt und das Reaktionsprodukt und dieses wiederum mit Chloressigsäure. Das Reaktionsprodukt wird dann ins Na-Salz überführt. Da http://swiftcraftymonkey.blogspot.de/2010/12/surfactants-disodium-cocoamphodiacetate.html gibt's eine passende Struktur. Das Cocoylethylendiamin kann übrigens auch zu einem Imidazolin cyclisiert werden. --FK1954 (Diskussion) 12:33, 30. Mär. 2018 (CEST)
Stoffgemisch aufgrund der Kokos-Fettsäuren, ergo keine Infobox. Ein Bild wäre schön, das ist aber eher etwas für die Bilderwünsche-Seite. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:52, 1. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:52, 1. Jul. 2018 (CEST)

Wird der Chatkanal wikipedia-de-chem noch gebraucht?

Moin, da der o.g. irc-channel schon seit vielen Monaten praktisch leer ist – regelmäßige Treffen der RC finden ja auch schon lange nicht mehr statt – wollte ich mal nachfragen, ob ihr den Channel überhaupt noch braucht? Schade ist es ja schon, aber ungenutzt vor sich hindümpeln sollte ein solcher Channel imho auch nicht. Falls der also nicht mehr gebraucht wird, d.h. keiner Interesse mehr daran hat, regelmäßige online-Treffen zu veranstalten, wäre es vielleicht angebracht, den Channel abzumelden und von der Chat-Liste zu nehmen.
Warum ich das frage? Das gleiche Problem hat leider auch der Channel wikipedia-de-minerale des Mineral-Portals und ich habe mal wieder überlegt, ihn vom Netz zu nehmen... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 09:04, 5. Mär. 2018 (CET)

Gegenfrage: was schadet es, wenn so was im Hintergrund liegt? --Elrond (Diskussion) 11:16, 6. Mär. 2018 (CET)
Es ist schade das der nicht mehr genutzt wird denn früherTM wurde dort tatsächlich richtig produktiv gearbeitet und es fand ein wöchentlicher Redaktionschat statt (dabei merke ich wie lange ich schon dabei bin). --codc Disk 11:45, 6. Mär. 2018 (CET)
@Elrond: Darum geht es nicht. Natürlich "schadet" so ein channel im klassischen Sinne nicht, aber er ist einfach überflüssig, wenn er von der Redaktion Chemie nicht mehr genutzt wird.
Wie sieht's denn allgemein aus? Besteht bei den hier aktiven Chemikern überhaupt noch Interesse an einem regelmäßigen Redaktionschat oder besser, diesen wieder aufleben zu lassen? So weit ich weiß, wurde der channel damalsTM überhaupt erst dafür gegründet. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:26, 7. Mär. 2018 (CET)
Lass uns das doch in Frankfurt diskutieren. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 12:19, 7. Mär. 2018 (CET)
Nun ja, auf dem Chemikertreff in Frankfurt werde ich nicht dabei sein können, da ich bereits auf der AdminCon in Hornberg gemeldet bin. Beides geht nicht :-( Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 12:23, 10. Mär. 2018 (CET)
Ist zwar zeitlich etwas eng, aber nicht gleichzeitig (WP-RC-Treffen ist erst im April).--Dodecaeder (Diskussion) 13:31, 10. Mär. 2018 (CET)

Auf dem Redaktionsstreffen wurde vereinbart, dass der Chat an jedem ersten Mittwoch im Monat um 20:00 wiederaufleben soll. Details siehe WP:Redaktion Chemie/Chat

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:35, 7. Sep. 2018 (CEST)

Diskussion:Cyanophycin#CAS-Nummer

Mag sich dort jemand äussern? Ich bin mir gerade unsicher, was am sinnvollsten ist. --Leyo 22:48, 4. Mär. 2018 (CET)

@Achim Raschka: Als Hauptautor bist du speziell angesprochen. --Leyo 11:04, 20. Mär. 2018 (CET)
Beide CAS-Nummern wurden bereits von JPGoelz eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:37, 7. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:37, 7. Sep. 2018 (CEST)

Plastisol

Bilder- und belegloser Artikel. Gibt es in c:Category:Plastisol wirklich kein Bild, das im Artikel Verwendung finden könnte? --Leyo 22:49, 12. Mär. 2018 (CET)

Zwei Bilder sind nun drin. Verbleibt die Beleglosigkeit … --Leyo 15:49, 19. Mär. 2018 (CET)
Ich habe den Artikel mal etwas umgestellt und ergänzt. --Bert (Diskussion) 22:32, 19. Mär. 2018 (CET)
Danke! Damit scheint bis auf den dritten und vierten Absatz des ersten Abschnitts alles belegt zu sein. Sollen diese vielleicht entfernt werden? --Leyo 23:31, 19. Mär. 2018 (CET)
Würde ich drin lassen. Nur weil es unbelegt ist, muss es ja nicht falsch sein. Und wenn wir alles löschen, was in WP-Artikeln unbelegt ist, würden wir vermutlich spontan 30 - 40 % Text verlieren. Vorlage:Smiley/Wartung/ähm . --Bert (Diskussion) 23:41, 19. Mär. 2018 (CET)

Wäre ein Schema wie dieses eine sinnvolle Ergänzung für den Artikel? Zu den dort aufgeführten Organosol und Plastigel haben wir übrigens keine Artikel. --Leyo 10:46, 20. Mär. 2018 (CET)

Im Römpp werden im Artikel Plastisole auch Oganosole und Plastigele erwähnt. Das könnte man sicher als Text und/oder Bild noch mit einbauen. Der Artikel Organosole ist deutlich kürzer, das reicht höchsten für einen Stub. --Bert (Diskussion) 23:28, 21. Mär. 2018 (CET)
Für mich ist der Artikel soweit ok. Als Weichmacher kommen übrigens auch Triarylphosphate in Frage (vgl. Artikel Polyvinylchlorid) die nimmt man, um die Brennbarkeit herab zu setzen; die sind außerdem sehr schwer flüchtig. Weiterhin verwendet man auch polymere Weichmacher (flüssige Polyester), weil die im Gegensatz zu einfachen Estern (Adipaten, Phthalaten) praktisch unflüchtig sind und auch nicht auf Wanderschaft gehen wie niedermolekulare Weichmacher. --FK1954 (Diskussion) 12:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
Bedeutet das auch, dass du vorschlägst, den Belege-Baustein aus dem Artikel zu entfernen? --Leyo 12:58, 18. Apr. 2018 (CEST)
Kann hier m.E. geschlossen werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:54, 1. Jul. 2018 (CEST)
Sollen Organosol und Plastigel unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eingetragen werden? Und was ist mit dem Belege-Baustein? --Leyo 01:07, 2. Jul. 2018 (CEST)
Könnte man machen, der Römpp gibt, wie gesagt, allerdings nicht viel her. Da müssen andere Quellen ran. Belege sind drin, also kann der Baustein weg. --Bert (Diskussion) 23:43, 2. Jul. 2018 (CEST)
Organosol und Plastigel wurden unter den fehlenden Artikeln eingetragen, --Ghilt (Diskussion) 13:41, 7. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:41, 7. Sep. 2018 (CEST)