Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2019/März

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Anagkai in Abschnitt Listennummer in der Chemobox

Kategorie:Chemische Verbindung

11 Artikel warten auf Kategorisierungsexperten … --Leyo 13:15, 1. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:32, 2. Mär. 2019 (CET)

Diskussion:Natriumethanolat

da die Disk vermutlich niemand verfolgt: könnt ihr das kurz prüfen? Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:23, 2. Mär. 2019 (CET)

dem Frager wurde geantwortet --Elrond (Diskussion) 19:52, 2. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elrond (Diskussion) 19:52, 2. Mär. 2019 (CET)

Was ist "ignierbar"?

Hallöchen! Ja, das ist wikidata, aber in der mobilen Ansicht sieht man das auch hier, daher frage ich euch, ob diese Änderung sinnvoll ist. https://www.wikidata.org/w/index.php?diff=874170469 Ich kenn das Wort nicht und google hilft ebenfalls nicht weiter. Danke! --Wurgl (Diskussion) 17:02, 6. Mär. 2019 (CET)

Das scheint Denglisch zu sein, also eine sonderbare Übersetzung von ignitable. --Leyo 17:17, 6. Mär. 2019 (CET)
Argh! Auf die Idee wäre ich nicht gekommen! Danke! --Wurgl (Diskussion) 17:26, 6. Mär. 2019 (CET)
Latein: ignis = Feuer --Dodecaeder (Diskussion) 18:10, 6. Mär. 2019 (CET)
oder vielleicht signierbar oder ignorierbar (?)--Dodecaeder (Diskussion) 19:29, 6. Mär. 2019 (CET)
Es hat wohl »brennbar« ersetzt (ich habe mal reverted, sah da keine Verbesserung), wobei »brennbar« im englischen »flammable« wäre, »ignitable« ist ja »entzündlich«. Nun, Biogas ist sowohl entzündlich, als auch brennbar. Methan, als Hauptbestandteil, ist extrem entzündlich, insofern könnte man überlegen, statt »brennbar« eher »entzündlich« zu schreiben. – Sivizius (Diskussion) 21:18, 6. Mär. 2019 (CET)
Ich würde „brennbares Gasgemisch“ schreiben. --Leyo 22:05, 6. Mär. 2019 (CET)
Macht euch keinen Kopf deswegen. Ich guck alle paar Tage auf https://tools.wmflabs.org/wdvd/index.php?lang=de&description=on&labels=on und mach Vandalismus und miese Beschreibungen raus (Rechtschreibfehler sind mir egal). Da ist das halt aufgefallen. Konnte das einfach nicht einordnen. Hätte Sivizius nicht den Revert gemacht, keine Minute später hätte ich den gemacht. Passt schon so. --Wurgl (Diskussion) 22:13, 6. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:36, 7. Mär. 2019 (CET)

Chemikalienartikel ohne Strukturkategorien

Den meisten dieser Chemikalien-Artikel fehlen Strukturkategorien. Welcher Kategorisierungsexperte hat Zeit und Lust? --Leyo 22:36, 4. Mär. 2019 (CET)

Von 15 Treffern sind wir nun bei 5. Einer dieser Artikel ist Pristinamycin. Kann dort die Kategorisierung anhand der Strukturformeln in en:Pristinamycin erfolgen? --Leyo 09:36, 6. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:46, 8. Mär. 2019 (CET)

5-Aza-7-deazaguanin

Vollständig unbelegter Artikel; Strukturformel entspricht nicht WP:WEIS. --Leyo 21:24, 7. Mär. 2019 (CET)

Beides trifft nun nicht mehr zu. --Leyo 00:26, 12. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:26, 12. Mär. 2019 (CET)

Gefahrstoffe im Haushalt

Nur mal so eine Frage an die Experten: Gibt es eine Deklarierungspflicht für Chemikalien außerhalb des Labors, die im Haushalt Verwendung finden? Bsp.: Fleckenmittel, Kloreiniger oder im Baumarkt käufliche Farbstoffe, Lacke u.s.w. ? --Dodecaeder (Diskussion) 10:57, 11. Mär. 2019 (CET)

@Mellebga: Ist kurze Stellungnahme möglich? --Dodecaeder (Diskussion) 12:08, 11. Mär. 2019 (CET)

Auf diversen Gebinden in meinem Haus habe ich bis zu fünf der GHS-Zeichen prangen sehen. Ob auch H- und P-Sätze drauf waren kann ich jetzt nicht sicher sagen. --Elrond (Diskussion) 12:53, 11. Mär. 2019 (CET)

Ich bin nicht sicher, was genau die Frage ist? Geht es um die Produktekennzeichnung (CLP-Verordnung, bald auch Unique Formula Identifier)? https://chemicalsinourlife.echa.europa.eu/de/ könnte in diesem Zusammenhang von Interesse sein. --Leyo 13:05, 11. Mär. 2019 (CET)

Ganz klar, die Pflicht hat der "Inverkehrbringer". Gekennzeichnet werden muss im Betrieb, beim Transport, im Handel. Damit kommt das auch im Privathaushalt an. Wenn es dann jemand abkratzt oder überklebt, ist das nicht strafbar. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:40, 11. Mär. 2019 (CET)
Ich verstehe es eher so, dass es um das Aufführen von Inhaltsstoffen geht, so etwas wie "Enthält Isotridecanol, ethoxiliert" oder "Inhaltssoffe: < 5% nichtionische Tenside, Duftstoffe". --Benff 15:23, 11. Mär. 2019 (CET)
(nach BK) Ja. Auf das Etikett für den Endverbraucher gehört außer der Gefahrstoff-Kennzeichnung auch die Angabe(en) von und zu betimmten Inhaltsstoffen. Die konkrete Rezeptur muss nicht angegeben werden, ein konkreter Einzelstoff kann durch eine zutreffende Stoffgruppe verschleiert werden. Angegeben werden müssen gefährliche Stoffe oberhalb (gefahr)stoffbezogener Konzentrationsgrenzen. --Wilhelm (Diskussion) 16:07, 11. Mär. 2019 (CET)
Wilhelm hat meine Frage schon ganz gut beantwortet. Jetzt nur noch ein Problem: Kennt sich jemand damit aus, in welchem Gesetzesparagraphen diese Verpflichtung für den "Inverkehrbringer" steht? --Dodecaeder (Diskussion) 15:54, 11. Mär. 2019 (CET)
Es ist wie Leyo sagte, die CLP-Verordnung, die Details stehen dann in den Anhängen. Das ist schon ein wenig sperrig zu lesen. Ein Einstieg ist vielleicht hier. --Wilhelm (Diskussion) 16:07, 11. Mär. 2019 (CET)
Danke!--Dodecaeder (Diskussion) 16:10, 11. Mär. 2019 (CET)
Anmerkung: Die H-, EUH- und P-Sätze stehen auf Haushaltschemikalien wie Duschgel drauf, aber afaik nie mit der Zahl sondern nur im Wortlaut. – Sivizius (Diskussion) 16:24, 11. Mär. 2019 (CET)
Aus Artikel 17ff der konsolisierten Fassung der CLP ergibt sich die Verpflichtung zur Deklaration. Wenn Produkte nicht gekennzeichnet werden müssen, entfällt vermutlich auch die Pflicht zur Angabe der Inhaltsstoffe nach Artikel 17.
Anmerkung: Wenn die Kennzeichnung von Privatleuten entfernt wird und/oder der Gefahrstoff in ungeeignete/nicht gekennzeichnete Behälter umgefüllt wird, wird das zwar in der Regel nicht strafrechtlich verfolgt, ist aber mMn sehr wohl strafbar, insbesondere, wenn dadurch jemand zu schaden kommt - Stichwort Salzsäure oder Terpentinöl in der Sprudelflasche. Gruß --Bert (Diskussion) 17:53, 11. Mär. 2019 (CET)
Weitere Anmerkung: Die Ausnahmen von der Kennzeichungspflicht [z.B. Duschgel ;-) ] stehen im Artikel 1 der genannten Verordnung... --Benff 00:14, 12. Mär. 2019 (CET)
Tatsächlich. Mein derzeitiges hat keine solche Sätze. Ich bin mir aber sicher, ich hatte mal welches mit H- und P-Sätzen. Ist aber vermutlich auch irritierend, wenn drauf steht, dass bei Kontakt mit der Haut oder Haar sofort und gründlich mit Wasser zu spülen sei. – Sivizius (Diskussion) 09:21, 12. Mär. 2019 (CET)

Es gibt zwar schon einige Antworten, dennoch hier noch ein WP-interner Hinweis auf eine weitere gesetzliche Regelung: [1] (dort auch der Gesetzestext). Recherchiere aber gern noch weiter und melde mich dann hier. --Mellebga (Diskussion) 11:10, 12. Mär. 2019 (CET)

Super, danke. Mir ging es dabei auch nicht so nur um Lebensmittel. Aber ich glaube, das meiste steht in der CLP-Verordnung. --Dodecaeder (Diskussion) 11:52, 12. Mär. 2019 (CET)
Hier noch eine WP-interne Ergänzung: [2] Freundlichen Gruß von --Mellebga (Diskussion) 12:04, 12. Mär. 2019 (CET)
Und noch ein WP-interner Hinweis: [3]. Vielleicht nutzt er auch noch für weitere Arbeiten. --Mellebga (Diskussion) 12:13, 12. Mär. 2019 (CET)
Nein, die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ist hier nicht einschlägig. --Leyo 12:26, 12. Mär. 2019 (CET)
@Leyo: das bedeutet?--Dodecaeder (Diskussion) 12:35, 12. Mär. 2019 (CET)
Grob gesagt, legt REACH die Pflichten zur Datenermittlung fest - für die Hersteller und "Inverkehrbringer" und weniger (nicht oder nur in Sonderfällen) für die beruflichen Verwender. Die ermittelten Daten sind natürlich Grundlage einer fundierten Kennzeichnung. Verwender sind immer dann zusätzlich in der Pflicht, wenn sie eine andere als vom Hersteller bzw. Inverkehrbringer untersuchte Anwendungsart durchführen (Farbe sprühen statt streichen, in Innenräumen statt außen verwenden, Produkt unter Wasser statt in der Luft verwenden oder ähnliches)
Ergänzung zu Kennzeichnung:
die Ziffern der H- und P-Sätze müssen nicht unter allen Umständen genannt werden, das ist insbesondere für Endverbraucher auch nicht sinnvoll. Die Etikettendruckprogramme tun da manchmal mehr als vorgeschrieben. Es gibt eine vereinfachte Kennzeichnung, nach der nur die P-Sätze erforderlich sind (vorwiegend für Endverbraucher).
es gibt u. U. neue Erkenntnisse und amtliche Einstufungen, d.h. je nach Inverkehrbringer und Zeitschiene können die Kennzeichnungen für das gleiche Produkt sich unterscheiden.
dasselbe gilt für Inhaltsstoff-Angaben.
der Effekt wird verstärkt durch unterschiedliche Firmen- und Industrieverbands-Standards und -Philosophien.
außerdem werden für Produkte gleichen Namens die Rezepturen abgewandelt, um Wirksamkeit zu erhöhen, Kosten zu senken und / oder Gefahren zu verringern
Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:13, 12. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dodecaeder (Diskussion) 18:41, 12. Mär. 2019 (CET)

Infobox: Kategorisierung von Nicht-svg-Strukturformeln

Ich schlage vor, in der Vorlage zu prüfen, ob die Sturkturformel eine svg-Grafik ist und falls nicht in eine entsprechende Wartungskategorie einsortieren. Das hilft, Rastergrafikstrukturformeln besser zu finden und zu vektorisieren. Mein Ansatz wäre die Verwendung eines Lua-Modules, welches einfach nur eine Funktion bereitstellt, die die letzten 4 Zeichen des Dateinamens nimmt, case-insensitive auf ».svg« überprüft. Ähnliches in der Infobox zu Polymeren. Oder gibt es bereits etwas ähnliches? – Sivizius (Diskussion) 17:58, 3. Mär. 2019 (CET)

+ 1. Wenn das technisch umsetzbar ist, wäre ich dafür. MfG --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 18:23, 3. Mär. 2019 (CET)
Braucht es das wirklich? In WP:WEIS#Empfohlene Formate und das Hochladen steht hochaufgelöstes png als explizit zulässige Alternative für Strukturformeln und reines austauschen einer zulässigen Form in eine andere zulässige Form ist in Wikipedia allgemein unerwünscht. Zudem müssten die Kristallstrukturen rausgefiltert werden, die sind m.w. durchgängig in .png gezeichnet. --Orci Disk 18:38, 3. Mär. 2019 (CET)
Für Kristallstrukturen gibt es den optionalen, boolschen Parameter Kristallstruktur, kann also einfach heraus gefiltert werden. Man sieht png-Strukturen das aber meist auch an. – Sivizius (Diskussion) 19:09, 3. Mär. 2019 (CET)
Falls gewünscht kann ich eine sortierbare Liste erstellen mit Lemma | Kristallstruktur | <Dateiname> | Endung und entweder per Mail senden oder auf einer BNR-Seite parken.--Mabschaaf 19:08, 3. Mär. 2019 (CET)
Eine Wartungskategorie für (alle) PNG-Strukturformeln ist keinesfalls sinnvoll. Es gibt viele hochaufgelöste PNG-Strukturformeln in Chemoboxen. Deren Neuzeichnung als SVG wäre schlicht eine Arbeitsbeschaffungsmassnahme. Qualitativ minderwertige PNG-Strukturformeln muss man fallweise erfassen und neu zeichnen.
Mittels hastemplate:Infobox_Chemikalie -insource:/Kristallstruktur *= *Ja/i insource:/Strukturformel *= *\[\[.{8,49}\.(gif|jpg|jpeg|tif|pdf)/i findet man 15 Strukturformeln mit ungeeigneten Dateitypen. --Leyo 21:31, 3. Mär. 2019 (CET)
Um das abzuschließen, wenn man ein Interesse hätte entsprechende Strukturformeln zu ersetzen, ist das einfach über eine entsprechende Suche hastemplate:Infobox_Chemikalie -insource:/Kristallstruktur *= *Ja/i insource:/Strukturformel *= *\[\[.{8,49}\.(gif|jpg|jpeg|tif|pdf|png)/i möglich. Braucht also keine Kategorie, damit erledigt. – Sivizius (Diskussion) 11:12, 11. Mär. 2019 (CET)
IMHO wäre die Neuzeichnung bei Carvon am wichtigsten. --Leyo 11:26, 11. Mär. 2019 (CET)
In der englischen Wikipedia gibt es eine bereits eine Zeichnung, die ich übernommen habe. – Sivizius (Diskussion) 12:00, 11. Mär. 2019 (CET)
Die kannte ich schon, aber in die Chemobox gehört bei diesem Artikel eine einfache Strukturformel rein. Daher vorläufig revertiert. --Leyo 12:06, 11. Mär. 2019 (CET)
Wo ist das zu entnehmen, dass in die Infobox nur die einfache Strukturformel und nicht beide Enantiomeren zu stehen haben? Also ist vielleicht sinnvoll, sollte dann aber auch irgendwo stehen, dass das so sein soll. – Sivizius (Diskussion) 16:35, 11. Mär. 2019 (CET)
Das ist nicht ganz kurz zu beantworten. Generell handeln wir alle Isomere einer Verbindung in einem Artikel ab (wobei es hiervon auch Ausnahmen gibt). Das kann nun geschehen, in dem man alle Daten zu den Isomeren in die Box presst oder indem das (mMn übersichtlicher) in einem eigenen Abschnitt "Isomere" dargestellt wird - so wie hier die Tabelle mit beiden Enantiomeren. Ist diese Tabelle aber da und entsprechend präzise bebildert, bleibt für die Box nur eine allgemeingültige Strukturformel, meist also die "flache", spereospezifisch unbestimmte. In unseren Richtlinien findet sich das übrigens unter Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Organische_Verbindungen, letzter Punkt "Isomere". Die dort verlinkte Diskussion ist zwar länglich, aber vielleicht doch interessant für Dich.--Mabschaaf 17:12, 11. Mär. 2019 (CET)
Darf ich dem entnehmen, dass alle Verwendungen von solchen Strukturformeln (Darstellung beider Enantiomere, Kennzeichnung von Stereozentren) zu ersetzen sind? – Sivizius (Diskussion) 19:11, 11. Mär. 2019 (CET)
Wenn es zu den Einzelkomponenten unterschiedliche Daten, Identifier o.ä. gibt, wäre das sogar wünschenswert. Allerdings sollten die Abbildungen dann auch im Text ihren Platz finden. Gelebte Praxis ist aber auch, dass wenn z.B. bei Arzneistoffen das Racemat eingesetzt wird, dass dann auch in der Box das Racemat beschrieben wird - also beide stereospezifischen Formeln in der Box stehen.--Mabschaaf 19:17, 11. Mär. 2019 (CET)
Was ist nun bei Pemolin und Ritalin das richtigere? – Sivizius (Diskussion) 19:29, 11. Mär. 2019 (CET)
PS: Ich schätze beides, weil beim ersten wenige Strukturformeln, beim letzteren viele und im Text genannt. … ich bin dennoch moderat verwirrt. – Sivizius (Diskussion) 19:34, 11. Mär. 2019 (CET)
(BK) Zu Pemolin kann ich nur sagen: Es ist schlecht, dass die Stereochemie im Artikel verschwiegen wird und überhaupt nicht da steht, was verwendet wird. Danach würde sich entscheiden, welche Strukturformeln am besten geeignet wären. Ritalin ist dagegen mM vorbildlich: Flache Formel in der Box, ausführlicher Abschnitt "Isomerie" mit Hinweisen zu Synthese, Wirksamkeit und Verwendung sowie Zeichnung der Isomere.--Mabschaaf 19:36, 11. Mär. 2019 (CET)
Wie ist das z.B. mit GV (Nervenkampfstoff): Die einzige Abbildung ist die in der Box. Es gibt nur zwei Isomere. Die Isomerie ist aber irrelevant, da beides die gleiche Wirkung hat. Es ist wahrscheinlich auch kein Medikament. Besser wäre also, unter Isomerie diese Abbildung zu nehmen und in der Box eine flache Struktur? – Sivizius (Diskussion) 19:39, 11. Mär. 2019 (CET)
Auf keinen Fall sollte es so oder so gemacht werden!
Bei ersterem die beiden Enantiomere, die bereits in der Tabelle im Text enthalten sind in der Chemobox nochmals zu zeigen und zudem in einer anderen Darstellung (terminale Gruppen, Geometrie) ist WP:OMA-feindlich und ästhetisch ausgesprochen unschön.
Bei zweiterem ist die von dir gewählte Darstellung ebenfalls ganz anderes, so dass das Ganze wiederum nicht OMA-tauglich und ebenfalls sehr unansehnlich ist. Ich musste sowieso revertieren, da deine Strukturformel zudem einen Fehler enthält.
Mein dringender Rat: Entweder du gibst dir deutlich mehr Mühe oder du überlässt die Strukturformel-Thematik andern. --Leyo 22:56, 11. Mär. 2019 (CET)

Das eigentliche Thema, die Kategorisierung von Nicht-svg-Strukturformeln ist jedenfalls erledigt. Statt Kategorie kann man – wenn man so will – eine entsprechende Suche formulieren. – Sivizius (Diskussion) 19:42, 14. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sivizius (Diskussion) 19:42, 14. Mär. 2019 (CET)

Zitierstil für Journale

Auf Wikipedia:Zitierregeln wird Titel des Artikels in Kursiv, das Journal in Kursiv, die Jahreszahl nicht fett, Band und Nr. mitdazugeschrieben. Diese Zitierweise wird z.B. vorwiegend in DNA verwendet. In Metal organic framework wird vorwiegend (aber auch nicht konsequent) in einem ACS-ähnlichen Stil ohne Artikelnamen, mit fetter Jahreszahl gearbeitet. Gibt es einen einheitlichen Zitierstil für Journale auf den sich die Redaktion Chemie geeinigt hat oder wird einfach nur jeweils versucht den Zitierstil innerhalb eines Artikels einheitlich zu lassen? Die englische Wikipedia verwendet ein BibTeX ähnlichen Syntax, aus dem automatisch ein einheitliches Literaturverzeichnis erzeugt wird. Gibt es sowas für das deutsche Wiki? --Lehvaros (Diskussion) 19:02, 14. Mär. 2019 (CET)

Kopiervorlage: {{Literatur |Autor= |Titel= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Datum= |Seiten= |DOI=}}
dazu mein Motto: Hauptsache, die DOI-Nummer stimmt beim Verlinken. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 19:13, 14. Mär. 2019 (CET)
Das muss doch nicht händisch gemacht werden,[4] zudem sind Vorlagen m.E. nicht so neulingsfreundlich. --Ghilt (Diskussion) 19:38, 14. Mär. 2019 (CET)
Dankeschön für die Antworten. --Lehvaros (Diskussion) 20:08, 14. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lehvaros (Diskussion) 20:09, 14. Mär. 2019 (CET)

6-Amino-5-nitropyridin-2-on

Vollständig unbelegter Artikel; Strukturformel entspricht nicht WP:WEIS. --Leyo 21:24, 7. Mär. 2019 (CET)

Beides trifft nun nicht mehr zu. --Leyo 23:43, 14. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:43, 14. Mär. 2019 (CET)

Indigo

Hallo, der Artikel Indigo befindet sich derzeit im Review. Kann jemand den Artikel auf Euerer Redaktionsseite eintragen? --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:29, 11. Mär. 2019 (CET)

Ich war mal so mutig und habe Indigo bei den Reviews eingetragen. Wenn es dort falsch ist, oder die Bearbeitung überhaupt so nicht vorgesehen ist, bitte ändern. --Elrond (Diskussion) 10:38, 11. Mär. 2019 (CET)
Ok, danke, ist in Ordnung so. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:34, 11. Mär. 2019 (CET)
Ich habe mal den Link zur Review/Disku-Seite noch ergänzt.--Mabschaaf 19:09, 11. Mär. 2019 (CET)
Gegen Anmerkungen auf der Reviewseite habe ich natürlich nichts einzuwenden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:47, 12. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion) 21:30, 15. Mär. 2019 (CET)

Ketamin bitte nicht mit Esketamin verwechseln

Ein kürzlich eingefügter Absatz in der Einleitung ist fragwürdig. Zitat: Am 12. Februar 2019 empfahl ein unabhängiger Expertenausschuss der US Food and Drug Administration die Zulassung von Ketamin als Nasenspray zur Behandlung von behandlungsresistenter Depression, was möglicherweise als einen Durchbruch in der Behandlung von Depression seit der Entdeckung von Prozac bezeichnet werden könnte. (Zitatende). Die FDA beschäftigte sich mit Esketamin NICHT mit Ketamin. MfG -- (Diskussion) 22:20, 7. Mär. 2019 (CET)

Habe es korrigiert (war wohl ein Tippfehler, weiter unten stand's richtig). --Benff 13:47, 8. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 15:18, 16. Mär. 2019 (CET)

Plazomicin

In Artikel Plazomicin wurde bei der Klammer-QS folgende Formel gefunden, in der mehr schließende als öffnende eckige Klammern aufzufinden sind (zu finden in Infobox als "Anderer Namen"):

(2S)-4-Amino-N-[(1R,2S,3S,4R,5S)-5-amino-4-[[(2S,3R)-3-amino-6-[(2-hydroxyethylamino)methyl]-3,4-dihydro-2H-pyran-2-yl]oxy]-2-[(2R,3R,4R,5R)-3,5-dihydroxy-5-methyl-4-(methylamino)oxan-2-yl]oxy-3-hydroxycyclohexyl]-2-hydroxybutanamid

Da das weit über mein nur rudimentäres Chemieverständnis hinausgeht, habe ich auf eine "Verschlimmbesserung" verzichtet und möchte das Portal Chemie bitten, sich diese Formel einmal anzusehen. Eine farbliche Darstellung, wo öffnende/schließende Klammern stehen, ist an dieser Stelle unten zu finden. Danke für jede Hilfe und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:04, 16. Mär. 2019 (CET)

Danke fürs Nicht-Korrigieren und Melden, das ist der beste Weg. Ich habe den Namen nun aus einer externen Datenbank neu geholt und formatiert. Ich hoffe, es passt jetzt.--Mabschaaf 11:13, 16. Mär. 2019 (CET)
Danke für das Beheben, sieht, was eckige Klammern angeht, gut aus. Habe den QS-Baustein dort wieder entfernt, hier kommt jetzt gleich das erledigt --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:22, 16. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:22, 16. Mär. 2019 (CET)

Artikel in :ru:WP

Guten Tag, vielleicht kann hier jemand bei einer Sache in der russischen Wikipedia helfen. Es gibt einen Artikel ru:Реакция Криге, der möglichst in die einzelnen Abschnitte auseinandergesteuert werden sollte wegen Wikidata. In der deutschen und englischen Wikipedia ist das schon so (Beispiel de:Criegee-Oxidation und de:Criegee-Umlagerung). Ich suche einen Ansprechpartner mit Chemie- und vielleicht Deutsch- oder Englischkenntnissen in der russischen Wikipedia. Mein Russisch ist dafür nicht gut genug. Kennt ihr jemand in der russischen WP, den ich ansprechen könnte ? (Diese Artikel könnte man ja auch importieren lassen, dann brauchte man nicht mal Chemiekenntnisse. Eine Redaktion Chemie habe ich aber nicht gefunden, dort hätte ich nachfragen können). Danke und Grüße aus Ruhland --Wilhelm (Diskussion) 12:16, 7. Mär. 2019 (CET)

Und interessehalber @Mister Synergy --Wilhelm (Diskussion) 12:22, 7. Mär. 2019 (CET)

Kann zwar weder russisch noch kenn ich in der ru.WP jemanden, aber über das hiesige Interwiki komme ich auf ru:Проект:Химия als das ru-Äquivalent zur Chemie-Redaktion. Dort sind auch diverse Benutzer aufgeführt, am Besten mal durchgehen, ob jemand aktives mit Deutsch- oder Englisch-Kenntnissen darunter ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 7. Mär. 2019 (CET)
(Hier über den Ping).
In jedem Fall sollte vermieden werden, "Wikidata braucht das" bzw. "in den großen Sprachversionen ist das ebenfalls anders" als Grund für eine solche Aufspaltung anzugeben. Letztlich obliegt es der russischsprachigen Community, darüber zu befinden – wenn man des Russischen nicht mächtig ist, kann man nicht viel mehr machen als jemanden oder eine Redaktion der dortigen Community zu fragen. Kleine Projekte sind bekannterweise nicht glücklich darüber, dass "von oben" häufig in ihre Autonomie eingegriffen wird. Insbesondere die Russen verstehen schnell alles, was aus dem Westen kommt, als unerwünschten Kulturimperialismus. Vom Wikidata-Projekt aus vermeiden wir deshalb in aller Regel, allzu forsch in die Wikipedia-Communities hineinzugehen und denen zu erzählen was wie zu sein habe. —MisterSynergy (Diskussion) 13:06, 7. Mär. 2019 (CET)
Naja, inhaltlich vermengt der Artikel drei komplett unterschiedliche Reaktionen, bei denen die wesentliche Gemeinsamkeit ist, dass Crigee zwei der drei entdeckt hat (was die mittlere Reaktion mit dem Osmiumtetroxid da zu suchen hat, weiß ich nicht, mit Crigee hat die jedenfalls m.w. nichts zu tun). Da wäre es absolut sinnvoll, die zu trennen. --Orci Disk 13:54, 7. Mär. 2019 (CET)
Ich möchte überhaupt nicht in Abrede stellen, dass der Vorschlag inhaltlich sinnvoll ist. Nur sollte man eben inhaltlich argumentieren wenn man an die andere Community herantritt, und zwar am besten ausschließlich inhaltlich. Mit allem anderen erreicht man erfahrungsgemäß nur, dass die sinnvolle Lösung gerade nicht umgesetzt wird. —MisterSynergy (Diskussion) 14:02, 7. Mär. 2019 (CET)
Da hast Du nicht ganz unrecht ;-). --Orci Disk 14:19, 7. Mär. 2019 (CET)
Nichts anderes als inhaltlich hatte ich dort vor. Wie gesagt, Ansprechpartner gesucht, dem ich (oder wer anders) den Vorschlag unterbreiten kann. Ich hätte eine Aufspaltung gar selbst vorgenommen und einer Weiterbearbeitung dort vertraut (schlimmstenfalls wird es revertiert) - aber mein Russiach reicht nicht für den Artikel und noch weniger auf der Artikel-Disk (die dann vielleicht nicht mal jemand liest).
"Wikidata braucht das" oder "bei uns machen wir das so und auch auf :en: . . ." wüde ich dort auch nie als Argument anführen, das könnte mächtig schief ankommen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 18:20, 8. Mär. 2019 (CET)

Danke, Orci, für den Tipp mit Projekt Chemie - ich hatte nur nach Redaktionen gesucht, das war zu kurz gedacht. Ich habe dort zumindest einen potenziellen Ansprechpartner gefunden, bin aber auch noch nicht alle durch. Und ich möchte abwarten, ob sich aus dieser Disk eine bessere Möglichkeit ergibt. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:05, 8. Mär. 2019 (CET)

@Wilhelm: erledigt?--Mabschaaf 08:20, 19. Mär. 2019 (CET)

Offensichtlich gibt es jetzt keine weiteren Hinweise. Eine Stelle für die Suche nach Ansprechpartnern habe ich, danke für alle Himweise. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:50, 19. Mär. 2019 (CET)

Pigment und Pigmente

Der Artikel Pigment wurde nach Pigmente verschoben. Soweit, so gut, da es als Stoffgruppe im Plurallemma besser aufgehoben ist. Nun wurde aber aus Pigmente (Biologie) Pigment, mit der Folge, dass eine Vielzahl an Artikeln überarbeitet werden müssen. Alternativ die Verschiebung von Pigmente (Biologie) nach Pigment rückgängig machen, da es sowieso ungeeignet ist, dass das Singular- und Plurallemma verschiedene Dinge beschreiben und keine Weiterleitung zum jeweils anderen sind. – Sivizius (Diskussion) 00:06, 8. Mär. 2019 (CET)

War das ein anderer Sivizius, der unter Wikipedia:Verschiebewünsche#2019-03-05 – Pigment → Pigmente um ebendiese Verschiebungen gebeten hat?!? Die Redaktion Chemie wird vor vollendete Tatsachen gestellt, soll nun aber beim Aufräumen helfen?
Pigmente sind keine Stoffgruppe, sondern eine Chemikaliengruppe. Artikel zu ähnlichen Themen (z.B. Additiv oder Initiator (Chemie)) stehen im Singular, andere im Plural. Daher hätte man eine allfällige Verschiebung genau abwägen sollen. --Leyo 09:28, 8. Mär. 2019 (CET)
+1, die Verschiebungen sollten mMn einfach wieder rückgängig gemacht werden. --Orci Disk 09:35, 8. Mär. 2019 (CET)
+1, keine Stoffgruppe, kein Plurallemma => zurückverschieben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:40, 8. Mär. 2019 (CET)
+1. Wer machts? -- Büezer (Diskussion) 09:47, 8. Mär. 2019 (CET)

Ich habe den Verschiebewunsch von Sivizius nach Verschiebebitte von PM3 entsprechend verschoben. Mir war dabei nicht bewußt, dass dies zu Irritationen in der Redaktion Chemie führen würde. Wäre die Einrichtung einer WL von Pigmente (Biologie) nach Pigment eine Lösung? Oder alles wieder zurück auf Anfang, einschließlich BKL etc.? Grüße --Partynia RM 09:57, 8. Mär. 2019 (CET)

Mein Verschiebewunsch betraf die Verschiebung von Pigment nach Pigmente mit den auf der Verschiebewunschseite genannten Gründen. Die Verschiebung von Pigment (Biologie) nach Pigment war nicht mein Fehler! Hätte man nur die Weiterleitung und den Artikel getauscht, gäbe es dieses Problem nicht. Eine Verschiebung von Pigment (Biologie) nach Pigment hab ich an keiner Stelle gewünscht. Pigmente sind 1. Stoffe und 2. eine Gruppe, wenn auch nicht durch funktionelle Einheiten definiert, jedoch über ihre Farbigkeit und Wasserunlöslichkeit (Siehe Stoffgruppe, da sind Pigmente explizit als Stoffgruppe genannt!). Ferner gibt es Artikel wie Säurefarbstoffe, Kationische Farbstoffe, Direktfarbstoffe, Farbstoffe, Reaktivfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, Dispersionsfarbstoffe, … die im Plural stehen. Insofern wäre eine Anpassung weniger Artikel an die geläufigere Pluralschreibweise naheliegender als umgekehrt. Nun, wenn dann doch das Singularlemma vorzuziehen wäre, müsste stattdessen ebenfalls eine Vielzahl an Artikeln verschoben werden. – Sivizius (Diskussion) 10:16, 8. Mär. 2019 (CET)
PS: Hab jetzt Pigment nach Pigment (Biologie) zurück verschoben und die Weiterleitung von Pigment nach Pigmente eingerichtet. – Sivizius (Diskussion) 10:20, 8. Mär. 2019 (CET)
Das musst Du bis zum Ende denken. Ein Klammerlemma dient der WP-internen Unterscheidung gleicher Lemmata. Wenn es also, Pigment nur einmal gibt, dann ist das Klammerlemma Pigment (Biologie) nicht nur überflüssig, sondern erschwert die Suche, denn ein normaler Benutzer sucht nicht nach „Pigment (Biologie)“. Insgesamt ist es aber schwer, die Suche nach dem „richtigen“ Lemma bei Singular- und Plural-Lemmata einzurichten. Dann muss eben eine BKL her, die auf das Singular-Lemma und das Plural-Lemma hinweist.--Partynia RM 10:35, 8. Mär. 2019 (CET)
Es kommt vermutlich einem Münzwurf gleich, ob jemand für das eine oder andere nach »Pigment« oder »Pigmente« sucht. Es gibt aber den Baustein in beiden Artikeln, der darauf aufmerksam macht, welche Bedeutung der jeweilige Artikel hat. Die Suchvorschläge sind ferne hilfreicher, wenn da statt »Pigment« über »Pigmente« stattdessen »Pigmente« über »Pigment (Biologie)« steht. Eine BKL ist aber sicher überlegenswert. – Sivizius (Diskussion) 10:50, 8. Mär. 2019 (CET)
PS: Auch das Biologische Pigment müsste als Plurallemma stehen. Es sei denn, man überlegt eine Änderung von »Stoffgruppe« zu »Verbindungsklasse« in den Richtlinien. Damit wäre ich auch einverstanden, dann würden tatsächlich nur noch Stoffegruppen wie Carbonate und Alkohole darunter fallen. – Sivizius (Diskussion) 11:02, 8. Mär. 2019 (CET)
Wenn es "einem Münzwurf gleich" ist, dann kann eben die WL nicht auf ein bestimmtes Lemma (mit BKH), hier: das Klammerlemma, führen, sondern nur, wenn eines klar dominiert.--Partynia RM 11:27, 8. Mär. 2019 (CET)
Ich sagte, dass es vermutlich einem Münzwurf gleich käme, ob jemand für das eine oder andere nach »Pigment« oder »Pigmente« sucht. Nicht, ob jemand nach Pigmenten im eigentlichen technisch-chemischen Sinne sucht, oder biologische Pigmente meint. Ich vermute, dass technische Pigmente aufgrund ihrer großen Verbreitung in Industrie und Haushalt, das dominierende Lemma ist. – Sivizius (Diskussion) 11:38, 8. Mär. 2019 (CET)
In der breiten Öffentlichkeit dürften am häufigsten die Melanine gemeint sein.--Partynia RM 12:09, 8. Mär. 2019 (CET)
(Klarstellung zum Prozedere: Ich hatte Partynia nicht um Verschiebung gebeten, sondern um die Abarbeitung des Verschiebewunschs von Sivizius. Auf Partynia kam ich via Sivizius-Beitragsliste => Naturfarbstoffe. --PM3 13:42, 8. Mär. 2019 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:19, 19. Mär. 2019 (CET)

Fehler in Abbildung des Artikels Steglich-Veresterung

Die letzte Abbildung (File:4SteglichVeresterung Mechanismus.svg) enthält einen Fehler: Es fehlt eine Doppelbindung zum Stickstoff unten links. Da ich immer Probleme mit .svg-Dateien habe, könnte das jemand korrigieren? Danke! Ichwarsnur (Diskussion) 16:50, 16. Mär. 2019 (CET)

Die Zeichnung ist von Benutzer:MaChe; Kannst Du sie korrigieren, Benutzer:Jü?--Mabschaaf 18:58, 16. Mär. 2019 (CET)
Ich kümmere mich darum. Erstmal muß ich die Quelldatei finden, das ist ja schon einige Jahre her! Viele Grüße -- (Diskussion) 19:47, 16. Mär. 2019 (CET)
Fixed. – Sivizius (Diskussion) 16:06, 28. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sivizius (Diskussion) 16:06, 28. Mär. 2019 (CET)

AtomradiusBerechnet leer

Im Artikel Plutonium in der Infobox fiel mir bei »Atomradius (berechnet)« die Angabe »151 () pm« auf, was wohl auf einen fehlenden Wert in AtomradiusBerechnet zurückgeführt werden kann. Jedenfalls sind solche leere Klammern etwas irritierend. Eventuell sollte dieser Fall in der Vorlage abgefangen werden. – Sivizius (Diskussion) 03:21, 28. Mär. 2019 (CET)

Das kommt bei diesen 20 Elementen vor. @Orci: Ist das ein fehlender Wert, der nachtragen werden sollte? Sonst kann ich das in der Vorlage abfangen und ausblenden.--Mabschaaf 17:13, 28. Mär. 2019 (CET)
Bei den Elementen ist der Wert in der Quelle (webelements) nicht angegeben, ich gehe davon aus, dass es auch sonst keine Quelle dafür gibt. Die Klammern können daher in diesen Fällen ausgeblendet werden. --Orci Disk 18:12, 28. Mär. 2019 (CET)
ausgeblendet.--Mabschaaf 18:50, 28. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:50, 28. Mär. 2019 (CET)

Zement

Hier wurde die Chemikalieninfobox für den Artikel Zement genutzt. Bevor ich versuche die Lücken zu füllen und das beste draus zu machen würde ich gern eure Meinung hören. Macht das hier Sinn oder gibt es eventuell eine andere Infobox die dort besser passt? --ChristianBausW (Diskussion) 22:39, 27. Mär. 2019 (CET)

Diese Infobox passt nicht. Allenfalls könnte die Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung genutzt werden. --Leyo 23:13, 27. Mär. 2019 (CET)
Habs angepasst und diesmal als Quelle Gestis herangezogen. Noch jemand Anmerkungen/Ergänzungen? --ChristianBausW (Diskussion) 09:09, 28. Mär. 2019 (CET)
Ich habe die Box mal zu den Vorsichtsmaßnahmen verschoben; es ist ja keine klassische Infobox, die den Artikelgegenstand beschreibt, daher ist der Platz rechts oben eher weniger geeignet. Sonst: alles bestens.--Mabschaaf 09:14, 28. Mär. 2019 (CET)
Jüppken Hat die Box wieder nach oben geschoben, kann sie aber nach deiner Bearbeitung (In der Versionshistorie) unten sehen. MMn ist die Box unten bei den Vorsichtsmaßnahmen besser platziert. --ChristianBausW (Diskussion) 09:49, 28. Mär. 2019 (CET)
Bearbeitung von Jüppken wieder rückgängig gemacht. MMn damit erledigt. --ChristianBausW (Diskussion) 11:11, 28. Mär. 2019 (CET)
Ja, dort auf der Disku geklärt.--Mabschaaf 11:13, 28. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChristianBausW (Diskussion) 11:11, 28. Mär. 2019 (CET)

Antrag: Skelettformel vermeiden

Als Nicht-Chemiker schrecken mich Skelettformeln ab. Ich kann mir - trotz des Wissen, dass die Ecken für ein "H-C-H" stehen - den Aufbau eines Moleküls nicht, oder nur sehr mühsam, vorstellen. Bei der Valenzstrich- oder Keilstrichformel kann ich das Molekül direkt "sehen". Das ist natürlich reine Übungssache. Aber genau die kann man bei einem Nutzer einer allg. Enzyklopädie eben nicht erwarten. Also: Hiermit beantrage ich, dass Valenzstrich- oder Keilstrichformeln bevorzugt werden. Meinungen? An welcher Stelle kann den Antrag eher unterbringen? Danke schon mal --Fredric (Diskussion) 16:25, 28. Mär. 2019 (CET)

Ich schätze, du meinst in der Infobox? Willst du dann z. B. im Artikel Menthol, dass alle acht (!) Isomere gezeigt werden? Siehe Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Organische_Verbindungen und verlinkte Diskussion. – Sivizius (Diskussion) 16:48, 28. Mär. 2019 (CET)
So hatte ich die Frage nicht verstanden. In Menthol sind derzeit nur 10 H-Atome explizit hingeschrieben, sollten wirklich die anderen 10 auch noch eingezeichnet werden? Das macht die Strukturformel weder übersichtlicher noch besser lesbar.--Mabschaaf 17:16, 28. Mär. 2019 (CET)
Die flache Schreibweise unterschlägt ja die Stereochemie. Würde man dann aber Keilstriche verwenden, also wieder Informationen über die Stereochemie einbringen, müsste man entweder alle Isomere abbilden oder eben nur einen. Dann entstünde aber wieder der Eindruck, dass es sich bei der Substanz genau um diesen Isomer handelt. Bei kurzen Verbindungen wie Methanol, wo es keine Isomere gibt, halte ich aber die Verwendung von Keilstrichen um den sterischen Eindruck zu vermitteln, geeigneter, als diese Fischer-Projektion, die derzeit in der Infobox ist. Die ist nur richtig, wenn man sich bewusst ist, dass es diese Darstellungsweise, worauf in der Infobox gar nicht mal hingewiesen wird, ist. – Sivizius (Diskussion) 17:25, 28. Mär. 2019 (CET)
 
 
Es müssten ja keine Keilstrichformeln sein, es könnten auch Valenzstrichformeln sein, aber auch das wird schnell unübersichtlich. Wie das aussehen würde, kann man gut sehen, wenn man Perfluoroctansäure mit Octansäure vergleicht (und sich dabei die "F-"s als "H-"s denkt).--Mabschaaf 19:00, 28. Mär. 2019 (CET)
Wobei mich bei der Oktansäure die terminale CH3-Gruppe irritiert, das ist m.E. eine Mischform die es zu meiden gilt, denn so wird diese Gruppe hervorgehoben, was keinerlei Begründung hat. --Elrond (Diskussion) 20:43, 28. Mär. 2019 (CET)
 
Molecular Modeling ist viel anschaulicher, aber zu aufwendig!!

Gibt es in der Redaktion jemanden, der "molecular modelling" macht? --Dodecaeder (Diskussion) 20:33, 28. Mär. 2019 (CET)


Gegenmeinung: Für mich sind Formeln, die alle Atome ausgeschrieben haben unübersichtlicher als Skelettformeln. --Elrond (Diskussion) 20:43, 28. Mär. 2019 (CET)

+1. (Wobei man im Falle des unten erwähnten Coffeins allerdings das fehlende H-Atom einzeichnen könnte. Das kann leicht zu Missverständnissen führen. Grenzfälle wird es aber wahrscheinlich immer geben).--Andif1 (Diskussion) 09:07, 29. Mär. 2019 (CET)
Die Coffein-Struktur ist doch einfach genial:
 
3d caffeine

--Dodecaeder (Diskussion) 21:21, 28. Mär. 2019 (CET)

Ich finde auch die Skelettformeln nach kurzer Eingewöhnung übersichtlicher.Rjh (Diskussion) 22:30, 28. Mär. 2019 (CET)
Ist doch klar, war nur ´ne "Spielerei", und wenn man die Skelettformel "Gerüstformel" nennt, klingt das gleich gar nicht mehr so brutal. Für jede Strukturformel erst eine quantenmechanische Rechnung durchzuführen, wäre sicherlich übertrieben- obwohl-anschaulich ist´s schon! Das Coffein hab ich übrigens aus Commons kopiert, so mal eben auf die Schnelle kann man diese Grafik nämlich nicht herstellen. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 09:30, 29. Mär. 2019 (CET)
+1 Auch ich bin dafür, Formeln in der Skelettform nach den aktuell gültigen Regeln dazustellen. Das ist die einfachste Form. Ich bezweifele, dass es für einen Nichtchemiker einfacher ist, eine Valenzstrichstruktur mit seinen freien Elektronenpaaren zu verstehen. Bei der besser lesbaren Keilstrichformel gibt es, wie Sivizius angeführt hat, das Problem, dass dann in der Infobox eigentlich auch alle Stereoisomere angegeben werden müssten. Wird nur eine eine isomere Form gezeichnet, entstünde der Eindruck, dass das Molekül immer genauso aussieht, bei mehreren Stereoisomeren in der Box ist die Verwirrung für den Laien dann komplett. Bezgl. Coffein mal eine kleine Auswahl was machbar ist. Und davon halte ich die erste und aktuelle Darstellung für die Beste. Gruß --Bert (Diskussion) 09:49, 29. Mär. 2019 (CET)

Kurze und sicher unrepräsentative Umfrage bei gut einem Dutzend Studierenden im Grundpraktikum OC. Bis auf einen fanden die anderen die Skelettformeln anschaulicher. Sind zwar auch keine chemischen Laien mehr, aber den Laien sicher näher als die meisten der hier diskutierenden. --Elrond (Diskussion) 12:40, 29. Mär. 2019 (CET)

Dann möchte ich als Laie (nur Chemie-LK und ein Semester+Praktikum AC) auch meine Meinung einwerfen: Ich finde die Skelettformeln mit endständig ausgeschriebenem C-Atom am übersichtlichsten (also genau das, was oben jemand als unselige Mischform bezeichnet hat). --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:23, 31. Mär. 2019 (CEST)
+ 1 MfG -- (Diskussion) 20:58, 31. Mär. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 20:58, 31. Mär. 2019 (CEST)

1,3-Dimethylbutylamin

Es gibt einen neuen Artikel 1,3-Dimethylbutylamin bei dessen Lemma ich ein wenig Bauchweh habe. Richtig sollte es wohl 4-Methyl-2-aminopentan heißen. Besser auf dieses Lemma verschieben, oder hat der erste Name eine tiefere Bedeutung bzw. Historie? --Elrond (Diskussion) 17:46, 30. Mär. 2019 (CET)

Da alle im Artikel verlinkten Datenbanken inkl. Römpp und GESTIS den Lemma-Namen verwenden, würde ich nicht verschieben. --Leyo 21:03, 30. Mär. 2019 (CET)
OK, ich habe eine Weiterleitung von 4-Methyl-2-aminopentan angelegt, falls mal jemand nach dem Iupac-Namen sucht. --Elrond (Diskussion) 11:55, 31. Mär. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:23, 3. Apr. 2019 (CEST)

Benzanthron

Moin, moin, verstehe ich da was' nicht? In der ersten Reaktionsgleichung im Abschnitt "Darstellung" entdecke ich im letzten Schritt die Umwandlung eines Enols in ein Keton. Das ist doch eine Keto-Enol-Tautomerie? Warum bedarf es dazu einer Oxidation? Dabei wird doch kein Wasser abgespalten, die Summenformel bleibt unverändert. Viele Grüße -- (Diskussion) 22:29, 30. Mär. 2019 (CET)

Ich glaube, Du irrst: Im finalen Molekül (ganz rechts) ist eine Doppelbindung mehr - also 2 H weniger - als im Enol links daneben. --Mabschaaf 23:14, 31. Mär. 2019 (CEST)
Es ist so, wie Mabschaaf schreibt. In der Originalliteratur (s. Einzelnachweis 2) wird das Wasserstoffatom im Ring noch explizit angezeigt. Ich finde die Darstellung, die ich gewählt habe, optisch etwas ansprechender – hat aber offensichtlich den Nachteil, dass man auf den ersten Blick nur die Keto-/Enoltautomerie wahrnimmt. Würdet ihr bevorzugen, dass das H-Atom angezeigt wird? Gruß--NadirSH (Diskussion) 14:12, 1. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 13:14, 4. Apr. 2019 (CEST)

Trimethylsilylbromid

Moin, moin, die angegebene Strukturformel ist nicht korrekt, es fehlt ein Siliciumatom. Beste Grüße -- (Diskussion) 22:21, 30. Mär. 2019 (CET)

So richtig, richtig? Warum eigentlich Chlortrimethylsilan aber Trimethylsilylbromid? – Sivizius (Diskussion) 00:15, 31. Mär. 2019 (CET)
Die unterschiedliche Bezeichnung von Chlor- und Bromtrimethylsilan finde ich auch unglücklich. Meines Erachtens sollte Trimethylsilylbromid auf Bromtrimethylsilan verschoben werden.--NadirSH (Diskussion) 14:49, 1. Apr. 2019 (CEST)
+1 --Bert (Diskussion) 01:10, 4. Apr. 2019 (CEST)

Verschoben --JWBE (Diskussion) 22:05, 5. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 22:05, 5. Apr. 2019 (CEST)

Metamizol

Eigentlich wollte ich bei Metamizol nur die Handelsnamen aus der Box nehmen und zwei weitere Salze (Metamizol-Hemicalcium, CAS-Nr 51996-59-9 und Metamizol-Hemimagnesium, CAS-Nr 6150-97-6) ergänzen, da fiel mir auf, dass es doch leicht durcheinander geht mit der Nomenklatur… Das Lemma lautet Metamizol, aber behandelt wird im wesentlichen das Metamizol-Natriumsalz, sogar der Freiname lautet so (den habe ich schon mal korrigiert) und auch im ATC-Code wird die Substanz als metamizole sodium geführt. Wikidata und Pubchem linken auf Metamizol-Natrium, der Link auf Drugbank müsste konsequenterweise noch angepasst werden. Aber sollte man nicht auch das Lemma umbenennen? Das Metamizol in seiner Sulfonsäureform spielt als Substanz ja offenbar keine Rolle, nicht mal pharmakologisch, da der aktive Metabolit das 4-Methylaminophenzon ist, welches durch Hydrolyse aus Metamizol-Natrium entsteht, nach oraler Gabe sogar schon im Magen. In den meisten anderen Wikis, außer im ungarischen, heißt das Lemma jedoch auch Metamizol. Oder kann man das irgendwie anders lösen?--Benff 18:59, 2. Mär. 2019 (CET)

Da hier der Freiname Metamizol-Natrium lautet, sollte tatsächlich auch auf dieses Lemma verschoben werden.
Die anderen CAS-Nummern kannst Du in der Box ergänzen, sinnvoller fände ich, bei den Fertigarzneimitteln darauf in einem einleitenden Satz einzugehen, mit Hilfe von Vorlage:Substanzinfo kann dann auch auf die relevanten Daten der unterschiedlichen Salze verlinkt werden.
DrugBank muss nicht angepasst werden, der Eintrag dort gilt für freie Säure und einige Salze gleichermaßen (siehe "Product Ingredients"). Damit sollte dann alles passen.--Mabschaaf 20:31, 2. Mär. 2019 (CET)
Genaugenommen scheint es der vorgeschlagene INN (pINN) zu sein. Das ändert aber nichts an der Diskrepanz zwischen Lemma und Box-Daten, die man ja alternativ auch anpassen könnte. Ein bisschen befremdlich mutet eine Verschiebung schon an, da Metamizol-Natrium - auch wenn es korrekt ist - sehr wenig gebräuchlich erscheint. Gibt es weitere Meinungen? Das mit den Fertigarzneimitteln und der Vorlage Substanzinfo für die anderen Salze habe ich nicht ganz verstanden. Die einzige pharmazeutisch verwendete Form ist Metamizol-Natrium-Monohydrat. Die Ergänzung würde ich aber erst machen, wenn das Vorgehen bzgl. Lemma / Box geklärt ist.--Benff 00:40, 6. Mär. 2019 (CET)
Das würde ich auf dem bekanntesten Lemma lassen und einen Hinweis in die Einleitung schreiben, dass Metamizol-Natrium die korrekte Bezeichnung ist. --Ghilt (Diskussion) 09:03, 6. Mär. 2019 (CET)
Die korrekte Bezeichnung für das, was mit Strukturformel und Daten in der Chem-Box beschrieben ist? Dann wäre es doch naheliegender, Abb., Summenformel, IUPAC, Mol.Masse, Wikidata- und Pubchem-Links etc. in der Box anzupassen (dh Daten der Säure reinschreiben). Nach meinem Empfinden sollte da keine Diskrepanz bestehen zum Lemma. Vgl. auch die englische Version https://en.wikipedia.org/wiki/Metamizole, für meinen Geschmack ist es da besser gehandhabt.
Und noch etwas frage ich mich: warum ist in der Box ein Link zu Wikidata gesetzt? Wikidata ist doch bereits links in der Navigationsleiste verlinkt. --Benff 23:30, 6. Mär. 2019 (CET)
Absolut +1 zu Lemma sollte zu den in der Box wiedergegebenen Daten passen. Also entweder "Metamizol" -> Säure oder "Metamizol-Natrium" und dessen Daten in der Box. Ein Mix ist immer schlecht.
Katastrophal ist übrigens ein Arzneistoff (leider fällt mir nicht mehr ein welcher), bei dem der INN auf die Bezeichnung ohne "-Natrium" (o.ä.) lautet, aber die Verbindung als Natriumsalz bezeichnet. Das führt dann zur totalen Verwirrung.
Ganz falsch ist das nicht. Das wäre dann ein INNm ( „modifizierter INN“). Hier, ganz unten, steht etwas zu den INN... Wenn keine weiteren Kommentare oder Einwände kommen, würde ich die Box nach dem en-Vorbild anpassen (vorzugsweise vor einer Verschiebung).--Benff 21:16, 17. Mär. 2019 (CET) Ich rudere zurück. Es sind in der deutschen Box zu viele Angaben, die sich auf Metamizol-Na bzw. dessen Monohydrat beziehen, da würde die angedachte Bearbeitung zu Unübersichtlichkeit führen. Also schlage ich Verschiebung auf Metamizol-Natrium vor. Der Römpp führt es auch unter diesem Namen. --Benff 14:00, 18. Mär. 2019 (CET)
Mach das ruhig. Bei der Anpassung der Box helfe ich dann gerne. Wichtig wäre mir, dass irgendwo noch ein Satz steht, welche Substanz(en) tatsächlich in Fertigarzneimitteln enthalten ist/sind oder sein können, also ggf. verschiedene Gegenionen, Hydrate etc.--Mabschaaf 08:25, 19. Mär. 2019 (CET)
Okay, dann warte ich noch diese Woche auf eventuelle weitere Meinungen (obwohl es inzwischen alle gelesen haben müssten) und verschiebe ansonsten auf Metamizol-Natrium. --Benff 21:08, 26. Mär. 2019 (CET)
Zur letzten Frage: Wurde so mal hier beschlossen.--Mabschaaf 19:26, 11. Mär. 2019 (CET)
Danke für den Link. Ich hatte das vermutet, aber die Diskussion nicht gefunden. --Benff 21:16, 17. Mär. 2019 (CET)

Habe ich nun verschoben und halte den Punkt für erledigt. --Benff 12:35, 6. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benff 12:35, 6. Apr. 2019 (CEST)

Mechanisch ineinandergreifende molekulare Architekturen

Macht der Rotlink Mechanisch ineinandergreifende molekulare Architekturen in MIMA und Molekularer Schalter Sinn, d.h., sollte unter diesem Lemma ein Artikel angelegt werden? --Leyo 12:29, 8. Mär. 2019 (CET)

Die Sache gibt es ohne Zweifel, siehe en:Mechanically interlocked molecular architectures, fragt sich nur, ob es diese deutsche Übersetzung so in der Literatur gibt, ob es eine andere Übersetzung gibt oder ob die deutschen Bezeichnungen generell TF wären und man auf der englischen bleiben muss. --Orci Disk 13:11, 8. Mär. 2019 (CET)
In Anführungszeichen gegooglet erhalte ich nur einen Nicht-Wikipedia-Treffer … --Leyo 13:15, 8. Mär. 2019 (CET)
Wäre eine schöne Ergänzung für "Kategorie: Supramolekulare Chemie". Bei Gelegenheit werde ich mich mit der Übersetzung befassen,
hab allerdings immer noch den Polymerartikel in Arbeit. --Dodecaeder (Diskussion) 17:32, 8. Mär. 2019 (CET)
Siehe dazu auch diesen Bearbeitungskommentar mit dem Verweis auf Catenane. --Leyo 01:02, 9. Mär. 2019 (CET)
Siehe den englischen Artikel, Catenane sind nur ein Teil der MIMAs, es gibt noch andere Moleküle, die darunter erfasst werden (z.B. Rotaxane und Knotane). --Orci Disk 11:07, 9. Mär. 2019 (CET)
Ich habe anhand der drei Gruppen nach einem deutschsprachigen Oberbegriff gesucht und Verbindungen mit sogenannten mechanischen Bindungen und mechanisch verknüpfte Makrocyclen gefunden, wobei insbesondere ersteres nicht lemmafähig zu sein scheint. Auch in Werken von Fritz Vögtle habe ich auf die Schnelle nichts Passendes gefunden. --Leyo 22:33, 9. Mär. 2019 (CET)
molekulare Maschine, molekulares Pendel, molekularer Schalter, molekulare Pinzette,....--Dodecaeder (Diskussion) 08:02, 10. Mär. 2019 (CET)
Äh, was? Es geht immer noch um eine verbreitete deutsche Übersetzung von en:Mechanically interlocked molecular architectures. --Leyo 21:16, 10. Mär. 2019 (CET)
@Dodecaeder: Bist du dir da sicher? Molekulare Architekturen ist ja viel breiter gefasst als das engl. Pendant. --Leyo 15:11, 11. Mär. 2019 (CET)
Nein, ich bin mir nicht sicher. --Dodecaeder (Diskussion) 15:47, 11. Mär. 2019 (CET)
Ich halte es für eine falsche Übersetzung. --Leyo 10:47, 12. Mär. 2019 (CET)
In dieser Dissertation von 2012 (Johannes Poppenburg, FU Berlin) ist von "Mechanisch verriegelten Molekülen" die Rede (man klicke auf das Inhaltsverzeichnis).--Claude J (Diskussion) 15:39, 11. Mär. 2019 (CET)
Danke, aber auch für diesen Begriff gibt's nur einzelne Google-Treffer. --Leyo 10:47, 12. Mär. 2019 (CET)
Dann scheint mir "mechanisch verzahnte Moleküle" noch am häufigsten zu sein, zum Beispiel dieser Übersichtsartikel von Leigh u.a. in Angewandte Chemie zu Catenanen (der wiki-Artikel könnte auch noch z.B. damit deutlich ausgebaut werden) oder hier in einem Aufsatz zu "Anzug-Molekülen", Suitanen. Oder noch besser: die Übersetzung des Nobelaufsatzes von Fraser Stoddart in Angewandte Chemie, Mechanisch verzahnte Moleküle (MIMs), und dieses Editorial von Stoddart in Angew.Chemie 2014.--Claude J (Diskussion) 06:05, 17. Mär. 2019 (CET)
voilà: Mechanisch verzahnte Moleküle ! eben fertiggestellte Übersetzung! Grüße von --Dodecaeder (Diskussion) 18:09, 27. Mär. 2019 (CET)
Danke, es scheint mir übrigens einen Unterschied zu geben zwischen der Sprachweise des Nobelpreisträgers Stoddart (wie hier im Artikel, Betonung mechanisch) und der seines Kollegen Sauvage (der verwendet in seinem Nobelvortrag "From Chemical Topology to Molecular Machines") diese Bezeichnung überhaupt nicht und ordnet das in Chemische Topologie ein). Nebenbei fehlen die Artikel Topologie (Chemie) (chemische Topologie, zuerst Edel Wasserman Anfang der 1960er) und Topomer (oder bei Römpp Topomerisierung). Bei Supramolekulare Chemie müsste die Definition Metallo-Topomer überprüft werden. Im alten Vögtle, Supermolekulare Chemie, 1992, S. 157 steht denn auch es werde bei Catenanen von "mechanischer Bindung" oder nach Wasserman von "topologischer Bindung" gesprochen.--Claude J (Diskussion) 10:33, 28. Mär. 2019 (CET)
Stimmt, beide Begriffe werden nebeneinander verwendet. Der Artikel Topologische Isomerie existiert schon. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 13:03, 28. Mär. 2019 (CET)
Also Topomer=Topologischer Isomer ? Das scheint mir angesichts dieses Beispiels allerdings nicht so ganz richtig (aus Sicht "topologischer Chemie" überhaupt kein Unterschied). PS: hat jemand zugriff auf den vollen Artikel im Römpp und steht da dasselbe wie hier ? Dann könnte man Topomerisation und Topomer schon mal erledigen..--Claude J (Diskussion) 15:08, 28. Mär. 2019 (CET)
Topomerisierung angelegt, @Mabschaaf, könntest du noch die Römpp ID eintragen?--Claude J (Diskussion) 10:49, 29. Mär. 2019 (CET)

Kann nun auch der letzte ANR-Link unter Spezial:Linkliste/Mechanisch ineinandergreifende molekulare Architekturen umgebogen werden? --Leyo 00:40, 29. Mär. 2019 (CET)

Ich denke hier erledigt.--Claude J (Diskussion) 14:17, 5. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 09:04, 7. Apr. 2019 (CEST)

Benzodiazepine

Ich bin im Moment etwas seltener im Netz. Mag jemand den Artikel Benzodiazepine im Auge behalten und ggf. teilschützen? Aus der Einleitung geht ja unzweideutig hervor, wie Benzodiazepine definiert sind. Ich befürchte, dass die Z-Hypnotika bald wieder auftauchen und will keinen EW anfangen. --Andif1 (Diskussion) 21:06, 8. Mär. 2019 (CET)

Wie wäre es bei der Wirkbeschreibung einen Absatz einzufügen? Sowas wie (vom Pharma-Wiki): "Die Z-Drugs weisen gewisse strukturelle Ähnlichkeiten auf. Zaleplon ist ein Pyrazolopyrimidin-, Zolpidem ein Imidazopyridin- und Zopiclon ein Cyclopyrrolon-Derivat. Sie gehören nicht zu den Benzodiazepinen, sind aber pharmakologisch mit ihnen verwandt." Und dann nochmal ein Satz dazu, dass eine Einordnung NUR strukturell erfolgt? Vielleicht geben sie dann Ruhe? -- Ichwarsnur (Diskussion) 17:01, 16. Mär. 2019 (CET)
Einen entsprechenden Hinweis auf die Z-Drugs gibt's ja nun extra im "Siehe auch"-Abschnitt. Das sollte reichen, Erklärungen zur chemischen Struktur u.a. Details gehören in die jeweiligen Artikel. --Benff 22:20, 16. Mär. 2019 (CET)
Ich finde das aber als »Siehe auch« eher unschön. Einarbeiten wäre schon prinzipiell besser. – Sivizius (Diskussion) 22:22, 16. Mär. 2019 (CET)
Dann schlage ich folgenden Satz für unter die Thienodiazepine (d.h. ganz unten in »Chemie und Struktur«) vor: "Z-Drugs weisen gewisse strukturelle Ähnlichkeiten auf, besitzen jedoch keinen Benzodiazepin-Grundkörper. Sie zeigen jedoch ein den Benzodiazepinen ähnliches pharmakologisches Wirkprofil, da sie an die gleichen Rezeptoren binden." --Benff 22:43, 16. Mär. 2019 (CET)
Wäre für mich akzeptabel. In die Tabelle gehören sie aber m.E. auf keinen Fall. --Andif1 (Diskussion) 14:34, 17. Mär. 2019 (CET)
Der Zusatz wurde eingefügt, die Tabelle momentan ohne Z-Drugs. --Ghilt (Diskussion) 22:46, 8. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:46, 8. Apr. 2019 (CEST)

Flumetralin

Moin, moin, die in der Box angegebene Strukturformel ist nicht korrekt, es fehlt im 'Zentrum' ein Stickstoffatom. MfG -- (Diskussion) 22:16, 30. Mär. 2019 (CET)

Zudem sollte der Ethylrest nicht –C2H5 geschrieben, sondern gezeichnet werden. --Leyo 23:12, 30. Mär. 2019 (CET)
oh Mann, da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen. Ich werde die Struktur baldmöglichst korrigieren. --Der rausch (Diskussion) 09:14, 1. Apr. 2019 (CEST)
ich habe die Struktur korrigiert. Passt die jetzt so? --Der rausch (Diskussion) 13:20, 5. Apr. 2019 (CEST)
Moin, moin, Der rausch, ja so ist die Formel korrekt, danke. Darf ich noch vorschlagen am Ende der Ethylgruppe die Bindung nicht im 'Nirvana' enden zu lassen sondern lieber "CH3" explizit hinzuschreiben? Viele Grüße -- (Diskussion) 18:21, 6. Apr. 2019 (CEST)
Erledigt --Der rausch (Diskussion) 12:31, 19. Apr. 2019 (CEST)
DANKE! MfG -- (Diskussion) 13:22, 19. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 13:22, 19. Apr. 2019 (CEST)

Perfluorierte Verbindungen

Die Weiterleitung Perfluorierte Verbindungen auf Perfluorcarbone passt IMHO nicht, da es auch andere perfluorierte Verbindungen, inkl. anorganische, gibt. Löschen oder ggf. in eine BKS umwandeln? --Leyo 11:00, 11. Mär. 2019 (CET)

BKS --JWBE (Diskussion) 09:36, 12. Mär. 2019 (CET)
@Leyo: Magst Du das in eine BKS umwandeln? --JWBE (Diskussion) 16:05, 24. Mär. 2019 (CET)
Mir ist nicht ganz klar, ob und ggf. wie z.B. anorganische perfluorierte Verbindungen berücksichtigt werden sollen. --Leyo 17:49, 24. Mär. 2019 (CET)
Die Hexafluoride gehören da schon hinein. Der Rest der Fluoride ist eher "bunt verteilt", d.h. schafft man es alle zu erfassen und ggf. Rotlinks für fehlende zu setzen? Das könnte zahlreich werden. --JWBE (Diskussion) 21:49, 24. Mär. 2019 (CET)
Alternativ könnte man die (unverlinkte) Weiterleitung auch löschen. --Leyo 23:22, 28. Apr. 2019 (CEST)
OK --JWBE (Diskussion) 11:03, 30. Apr. 2019 (CEST)
Wurde gelöscht. --Leyo 23:48, 30. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:48, 30. Apr. 2019 (CEST)

Kategorie:Namensreaktion: Kat-Ergänzungen

Ich habe heute bei Namensraektionen mit dem Lemma -Umlagerung oftmals die Kategorie:Umlagerung hinzufügen können. Ebenso konnte ich analog bei -Kondensation verfahren. M.E. sollte jede Namensreaktion mindestens eine weitere Kategorie enthalten, um eine bessere Einsortierung zu erhalten. Kann bitte jemand eine Arbeitsliste erstellen mit Namensreaktionen, die keine weiteren Kategorien haben? Übrigens gibt es nicht einmal die Kategorien Oxidation oder Reduktion oder irgendwelche Ableitungen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 22:12, 23. Mär. 2019 (CET)

Das Thema hatten wir gerade erst. Es geht bei vielen Namensreaktionen einfach nicht, einen konkreten Reaktionstyp anzugeben, also ist eine solche Liste nutzlos. --Orci Disk 22:37, 23. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:43, 13. Jun. 2019 (CEST)

Schweres Wasser#Eigenschaften

Vermag jemand die geforderten Belege nachzuliefern, so dass der Baustein entfernt werden kann? --Leyo 15:20, 12. Mär. 2019 (CET)

hier gibt es eine Literaturstelle. Gruß--Bert (Diskussion) 17:10, 13. Mär. 2019 (CET)
Die erste genannte Quelle müsste https://www.britannica.com/science/hydrogen/Isotopes-of-hydrogen sein, die zweite https://books.google.ch/books?id=AZbSxUgQhqcC&pg=PA195.
@Rjh: Kann nach Ergänzung dieser Belege der von dir eingefügte Baustein entfernt werden? --Leyo 12:05, 12. Apr. 2019 (CEST)
Ja, kann raus und mache ich gleich. Rjh (Diskussion) 12:56, 12. Apr. 2019 (CEST)
Würdest du die beiden oben genannten Quellen also nicht einmal einfügen? --Leyo 13:08, 12. Apr. 2019 (CEST)
Ich dachte dies wäre schon geschehen, da ja sowohl die Isotope als auch Quellen zur Tabelle angegeben wurden. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Bausteine war beides noch nicht vorhanden.Rjh (Diskussion) 13:31, 12. Apr. 2019 (CEST)
Zumindst der Neutralpunkt scheint im Artikel noch unbelegt zu sein. --Leyo 14:41, 12. Apr. 2019 (CEST)
Nachgetragen. --Leyo 10:10, 24. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:07, 6. Jul. 2019 (CEST)

Artikel Periodensystem lesenswert?

Meines Erachtens sieht der Artikel sehr gut aus, so dass eine Lesenswert-Kandidatur in Betracht kommt. Angesichts des 150-jährigen Jubiläums wäre das ein wünschenswertes und realistisches Ziel. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:18, 6. Mär. 2019 (CET)

@Ghilt: Du hast zuletzt die meisten Aufwände hineingesteckt. Wie ist Deine Meinung? --JWBE (Diskussion) 10:30, 6. Mär. 2019 (CET)
M.e. ist es (wenn man ihn etwa mit dem englischen Artikel vergleicht) bis lesenswert noch ein weiter Weg. Beim schnellen überfliegen:
  • viele Absätze sind unbelegt
  • zu viele aufzählende Listen
  • Geschichte viel zu dünn, noch nicht mal die Germanium-Entdeckung, die aus dem PSE vorhergesagt wurde, ist erwähnt
  • der Abschnitt "Aufbau im Detail" hat falsche Schwerpunkte, das was für das PSE wichtig ist (z.B. wie sich Eigenschaften im PSE von links nach rechts oder von oben nach unten verändern, Schrägbeziehungen etc.) wird in wenigen Absatzpunkten abgehandelt, dafür finden sich ausführliche Erklärungen zu Eigenschaften von Metallen oder der Radioaktivität, die überhaupt nicht in diesen Artikel gehören.
  • zu viele PSE-Abbildungen, wozu braucht es bitte vier davon. Vor allem das "PSE der Entdecker" finde ich komplett überflüssig.
Insgesamt also eher eine große Baustelle und Kandidat für eine Komplettüberarbeitung als ein Kandidat für Lesenswert. --Orci Disk 10:49, 6. Mär. 2019 (CET)
Das sehe ich mir demnächst mal an, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:27, 6. Mär. 2019 (CET)
Die GDCh hat eine Broschüre zum PSE herausgegeben: [[5]]--Dodecaeder (Diskussion) 20:52, 8. Mär. 2019 (CET)
Die genannten Punkte wurden nachgearbeitet. Die Geschichte der vorausgesagten Elemente wurde eingefügt, aber die Geschichte des PSE hat einen eigenen Artikel, der mit einem Hauptartikelverweis verlinkt ist (zur Vermeidung einer Redundanz). @Orci, Gretarsson, Matthias M., JWBE: hättet Ihr vielleicht Lust und Zeit, da mal drüberzuschauen und Euch daran auszutoben? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:52, 8. Apr. 2019 (CEST)
[[6]] Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2019 (CEST)
Ich würde den Artikel über die Entdeckung des PSE komplett in den Hauptartikel integrieren, so lange ist der PSE-Artikel nicht, als dass es da eine Auslagerung bräuchte. --Orci Disk 11:56, 14. Apr. 2019 (CEST)
+1. Man könnte zusätzlich überlegen, ob die Geschichte nicht weiter nach oben kommt. Gruß --Bert (Diskussion) 14:00, 14. Apr. 2019 (CEST)
+1 für beide Vorschläge von Bert --JWBE (Diskussion) 14:49, 14. Apr. 2019 (CEST)

Wenn schon überarbeitet wird. Im Abschnitt alternative Periodensysteme wird u.a. auch File:Periodic system Stowe format.svg (Periodensystem von Stowe) gelistet. Mir erschließt sich dieses System nicht so ganz, auch die Erläuterungen im Artikel Alternative Periodensysteme finde ich nicht besonders instruktiv. Es sollte besser erklärt werden (in beiden Artikeln) und auch die graphische Aufmachung halte ich nicht für gelungen. So sollte es m.E. besser raus. Wenn es aber im Artikel bleiben soll, wäre es wohl nötig es vom Polnischen ins Deutsch zu übersetzen. --Elrond (Diskussion) 15:46, 14. Apr. 2019 (CEST)

Hier ist das Stowe PSE verständlicher dargestellt. Der Wiki Form fehlt zudem die Achsenbeschriftung welche Quantenzahl wo abgetragen ist. --Elrond (Diskussion) 15:55, 14. Apr. 2019 (CEST)
Der Artikel über die Entdeckung wurde mit dem des Periodensystems zusammengeführt. Das PSE von Stowe wurde ausgetauscht. Den Abschnitt zur Geschichte würde ich aber gerne unten belassen, da die meisten Leser vermutlich Informationen über das PSE suchen, und nicht in erster Linie zur Geschichte des PSE. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:51, 15. Apr. 2019 (CEST)
Steht derzeit im Review, daher hier erledigt --JWBE (Diskussion) 19:25, 21. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 19:25, 21. Jul. 2019 (CEST)

Zitieren von Bachelor / Masterarbeiten

Sind nichtöffentliche Bachelor / Masterarbeiten zitierfähige Quellen und wenn ja, wie sollen sie zitiert werden? -- Ichwarsnur (Diskussion) 16:27, 20. Mär. 2019 (CET)

Eigentlich nein. Um was geht es konkret? – Sivizius (Diskussion) 16:40, 20. Mär. 2019 (CET)
Danke! War nur eine allgemeine Frage. -- Ichwarsnur (Diskussion) 16:46, 20. Mär. 2019 (CET)
Sie können aber weiterführende Links sein, wenn sie ins Internet gestellt werden. Und eigentlich sehe ich auch keinen Grund, warum Diplom/Masterarbeiten in diesem Fall nicht zitierfähig sein sollen.--Claude J (Diskussion) 16:55, 20. Mär. 2019 (CET)
Also Bachelor-/Masterarbeiten und Dissertationen sind ja meist von einer Person verfasst und im Prinzip im Selbstverlag veröffentlicht. Was ich anmerken würde:
  1. Abbildungen → Zitieren, dass die Abbildung so aus dieser Arbeit stammt, aber auch überprüfen, ob sie inhaltlich richtig ist und eventuell geeignetere nehmen.
  2. Belegte Aussagen → Schau dir die Quelle an und nimm eher diese.
  3. Unbelegte Aussagen, aber keine Ergebnisse → Möglicherweise richtig und trivial bzw. in einschlägigen Werken enthalten, oder falsch.
  4. Ergebnisse der Arbeit, welche z. T. später gesondert publiziert werden → nimm gesonderte Publikationen aber eigentlich ist Primärliteratur auch eher bedenklich. Nimm lieber Sekundärliteratur, Reviews, einschlägige Literatur. Aber pauschal lässt sich da keine Empfehlung aussprechen. – Sivizius (Diskussion) 17:04, 20. Mär. 2019 (CET)
Dissertationen sind üblicherweise gut erschlossen, allein durch die in D übliche Praxis der Pflichtexemplare. In der Deutschen Nationalbibliothek werden sie auch geführt dito in den Chemical Abstracts / SciFinder. Abgeleitete Veröffentlichungen sowieso. --Elrond (Diskussion) 17:20, 23. Mär. 2019 (CET)
Klar ist andere Literatur vorzuziehen, insbesondere da eher in Bibliotheken vorhanden, es gibt aber auch zum Beispiel historische Arbeiten die ein Thema behandeln, das ausführlich nicht anderswo in der Literatur behandelt wird oder die einen guten Literaturüberblick liefern. Das bleibt dann wie bei anderer Sekundärliteratur auch dem wikipedia-Autor überlassen wie er das wertet (ich habe auch schon einen historischen Artikel hauptsächlich auf einer Master/Diplomarbeit aufgebaut). Das Master/Diplomarbeiten nur im Fachbereich zugänglich sind gilt ja auch im Internetzeitalter immer weniger.--Claude J (Diskussion) 17:27, 20. Mär. 2019 (CET)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Vll. sollte das in der Navigation der Redaktion Chemie unter: Quellen -> Literatur hinzugefügt werden, falls nochmal jemand nach Informationen diesbezüglich fragt? -- Ichwarsnur (Diskussion) 18:12, 20. Mär. 2019 (CET)
Daher die Frage, um was es konkret geht bzw. dass man das Pauschal nicht sagen kann bzw. auch das nur eigentliche Nein. Es gibt WP:Belege wo etwas zu geeigneter Literatur steht, mit aktuellen, einschlägigen Werken macht man aber nichts falsch. Ich würde jedenfalls Bachelor- und Masterarbeiten – ich habe da auch eigene Erfahrung sowohl lesend als auch schreibend – eher vermeiden, nur zur eigenen Information nutzen und wie oben schon gesagt eher als Ausgang für andere Quellen nutzen. – Sivizius (Diskussion) 18:32, 20. Mär. 2019 (CET)

Diplom- Bachelor- und Masterarbeiten unterliegen nicht der Pflichtexemplarregelung und werden meist nur an der Hochschule bereit gehalten, an der sie erstellt wurden und sind häufig nicht digitalisiert. Zudem werden sie irgendwann entsorgt, so geschehen vor einigen Monaten bei uns, als alle Diplomarbeiten, die vor 2000 erstellt wurden einer Papiermühle zur Verfügung gestellt wurden. Daher halte ich solche Quellen für problematisch. --Elrond (Diskussion) 10:06, 22. Mär. 2019 (CET)

Das tangiert ja nicht veröffentlichste Arbeiten. Unveröffentlichste sind ja eh nicht zitierfähig, jedenfalls nicht in der Wikipedia, weil das ja kaum einer nachvollziehen kann. – Sivizius (Diskussion) 23:01, 22. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:24, 17. Dez. 2019 (CET)

Uranylchlorid

Ist die in der Chemobox angezeigte Strukturformel korrekt bzw. die beste Darstellungsart? In en:Uranyl chloride wird keine Strukturformel angezeigt. --Leyo 11:46, 15. Mär. 2019 (CET)

Die Frage richtet sich primär an Anorganiker wie Orci oder Andif1. --Leyo 22:23, 7. Apr. 2019 (CEST)
Für festes Uranylchlorid ist die Struktur so falsch. Jedes Uranatom hat vier Chloridliganden (die jeweils an ein weiteres Uranatom gebunden sind); außerdem fungiert jeweils ein O-Atom einer benachbarten Uranylgruppe als Ligand. Die Kristallstruktur ist ja weiter unten korrekt wiedergegeben. --Andif1 (Diskussion) 12:46, 8. Apr. 2019 (CEST)
Wie ich gerade gesehen habe, wurden die Strukturformel und die Kristallstruktur von Klaproth eingefügt. Vielleicht mag er sich noch dazu äussern. --Leyo 13:01, 8. Apr. 2019 (CEST)
Lieber Leyo, entschuldige die späte Rückmeldung. Wie Andif1 es schon bemerkt hat, steht in der Infobox im Grunde eine stark vereinfachte Strukturformel. Hättest Du eine Idee, wie man das besser schreiben kann? Viele Grüße, --Klaproth (Diskussion) 22:38, 6. Mai 2019 (CEST)
Spricht etwas dagegen, die Kristallstruktur in die Chemobox zu verschieben (um die Strukturformel zu ersetzen)? --Leyo 22:54, 6. Mai 2019 (CEST)
Von mir aus spricht nichts dagegen. Allerdings finde ich eine Kristallstruktur nicht so übersichtlich. Ich ordne mich da aber gerne dem Konsens der Redaktion Chemie unter. Klaproth (Diskussion) 23:24, 6. Mai 2019 (CEST)
Prinzipell hätte ich in diesem Fall nichts dagegen, diese Struktur ist doch recht übersichtlich. Was mich etwas stört, sind die nicht gesättigten Uranatome. Da würde ich die vier betroffenen Atome entfernen und nur die Bindungen andeuten. Das ist aber eine reine Geschmacksfrage. --Andif1 (Diskussion) 11:43, 9. Mai 2019 (CEST)
@Klaproth: Magst du den Vorschlag von Andif1 umsetzen? --Leyo 10:13, 8. Jul. 2019 (CEST)
@Klaproth: Wie sieht es aus? Ich wäre froh um eine Rückmeldung. --Leyo 09:44, 7. Apr. 2020 (CEST)
Liebe Freunde, was haltet ihr von der Änderung? --Klaproth (Diskussion) 20:26, 13. Apr. 2020 (CEST)
Gefällt mir. --Andif1 (Diskussion) 21:17, 13. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion)|22:29, 22. Mai 2020 (CEST)

EG-Nummer bei Vorlage:Infobox Chemisches Element ?

Für mich wäre die EG-Nummer in der Vorlage:Infobox_Chemisches_Element eine wichtige Information. Geht es nur mir so oder ist die EG-Nr für genügend andere Benutzer interessant so dass man an eine Änderung der Vorlage denken kann? -- Mojschele 13:26, 22. Mär. 2019 (CET)

Man könnte die Element-Box an die Vorlage:Infobox Chemikalie anpassen und EG-Nummer, Pubchem und weiteres eingeklappt aufführen. --Orci Disk 13:43, 22. Mär. 2019 (CET)
Das wäre dann mehr Information ohne mehr Platz am Bildschirm zu benötigen - ganz in meinem Sinne ;-) -- Mojschele 18:57, 24. Mär. 2019 (CET)
Da niemand dagegen zu sein scheint, kann der Vorschlag von Orci wohl umgesetzt werden. --Leyo 17:19, 12. Apr. 2019 (CEST)
+1 --Bert (Diskussion) 13:54, 14. Apr. 2019 (CEST)

@Mabschaaf: Magst du dies vielleicht gelegentlich umsetzen? --Leyo 12:05, 7. Jun. 2019 (CEST)

Mein Zeitkontingent lässt derzeit nur wenig WP zu. Generell gilt dazu aber das hier (in der Mitte) gesagte - die Ausklappfunktion hat durchaus Nachteile. Glücklich bin ich damit also nicht, aber ich nehme es mal auf die To-Do-Liste.
Zusätzlich stellen sich natürlich die Fragen: Für wie viele Elemente gibt es mehrere CAS-Nummern, bei wie vielen haben wir auch wieder meherere EG-Nummern - und wer trägt die Daten nach?--Mabschaaf 12:42, 8. Jun. 2019 (CEST)
Unter d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P231 habe ich keine Elemente gefunden, aber unter d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P232 gibt es einige Elementmodifikationen. --Leyo 11:55, 25. Jun. 2019 (CEST) PS. Elemente gibt es ja zum Glück nicht so viele, so dass das Eintragen der Daten einen überblickbaren Aufwand darstellt.

Ich habe das mal in der Vorlage umgesetzt und die Elemente mit OZ 1 - 10 mit Daten gefüttert. Die Ausklapp-Funktion habe ich dabei nicht umgesetzt, einerseits, weil die Elementartikel typischerweise ziemlich lang sind und daher auch eine lange Box nicht stört und wie oben schon erwähnt die Klapperei bei Mobilabrufen sowieso nicht klappt. Außerdem entfallen gleichzeitig gem. Wikipedia:Redaktion_Chemie#Anmerkung_zur_Element-Infobox die Angaben zu den Oxiden und zur Basizität, so dass die Box in vielen Fällen gleich lang bleibt.

Ein Nachteil musste ich aber zur Kenntnis nehmen: Bei den molekular vorliegenden Gasen (H2, O2, N2, etc.) werden nun die Wartungskats Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:EG-Nummer fehlt auf Wikidata‎‎ und Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID fehlt auf Wikidata geworfen, weil die deWP-Artikel mit den Datenobjekten zu „H“, „O“, „N“ usw. verknüpft sind. Dort stehen aber (korrekterweise) die genannten IDs nicht, die stehen bei den Datenobjekten zu H2, O2, N2, etc. Wie sollen wir damit umgehen?--Mabschaaf 21:36, 13. Jul. 2020 (CEST)

Besten Dank!
Die Sache mit den Elementmodifikationen hatte ich oben schon angesprochen. Als pragmatische Lösung würde ich vorschlagen, dass man die Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID fehlt auf Wikidata in der Elementbox deaktiviert. Die Anzahl der Elemente ist ja überschaubar und diese Form von Wartung dort nicht notwendig. Allenfalls könnte man mit der Deaktivierung zuwarten, bis alle EG-Nummern lokal eingetragen sind, so dass man ggf. tatsächlich fehlende WD-Einträge finden und beheben kann. --Leyo 22:31, 13. Jul. 2020 (CEST) PS. Bis auf 29 Artikel ist nun die EG-Nr. und die ECHA-ID überall drin.
Ich habe die restlichen noch ergänzt.
Ja, die Prüfung auf „...fehlt auf Wikidata“ ist wohl sinnvoll in der Elementbox abzuschalten. Kommt.
Damit mM hier erledigt.--Mabschaaf 12:06, 14. Jul. 2020 (CEST)
Danke! Wie ich sehe, gab's nur noch bei Br, Cl, I und P Einträge. --Leyo 12:39, 14. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:06, 14. Jul. 2020 (CEST)

Zinkgelb

… ist gegenwärtig eine Weiterleitung auf Zinkchromat. Bei GESTIS werden unter dem Stichwort „Zinkgelb“ vier Einträge gefunden:

Name ZVG-Nr. CAS-Nr. EG-Nr.
Kaliumhydroxyoctaoxodizincatdichromat 491074 11103-86-9 234-329-8
Zinkchromat 2160 13530-65-9 236-878-9
Zinkkaliumchromat, basisch 491117 37300-23-5
Zinkchromathydroxid 491132 15930-94-6

Wäre es zweckmässig, die Weiterleitung in eine BKS umzuwandeln? Oder müsste es ein Stub sein? --Leyo 22:21, 5. Mär. 2019 (CET)

Hmm, ich bin für BKS. Stub passt mMn nicht, weil kein Stoffgruppenartikel.Rjh (Diskussion) 23:48, 5. Mär. 2019 (CET)
Wie wäre es mit einem Vorlage:Weiterleitungshinweis in Zinkchromat und einer BKS Zinkgelb (Begriffsklärung)? Die anderen Stoffe außer Zink-Kalium-Chromat scheinen ja keinen eigenen Artikel zu haben. – Sivizius (Diskussion) 17:48, 6. Mär. 2019 (CET)
(BK) Mit vier (prinzipiell) gleichrangigen Artikelzielen in demselben Fachbereich ist mE eine BKS erheblich angebrachter als ein Dieser-Artikel-Hinweis <nach BK: auch als ein WL-Hinweis>. Was sollen wir denn da reinschreiben? Dieser Artikel behandelt das als Zinkgelb bezeichnete Zinkchromat. Für das als Zinkgelb bezeichnete Zink-Kalium-Chromat siehe Zink-Kalium-Chromat? Das hilft nicht weiter, wenn man nicht vorher schon sicher weiß, wohin man will, bei einer Trefferquote von 50%.--Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:55, 6. Mär. 2019 (CET)
Ein Weiterleitungshinweis soll ja gerade eine BKS ermöglichen, nur wird wohl in der Mehrheit der Fälle mit Zinkgelb Zinkchromat gemeint sein. Die Verwendung für andere Stoffe ist mir jedenfalls neu, zu mal auch die anderen Stoffe Chromate des Zinks sind. – Sivizius (Diskussion) 18:02, 6. Mär. 2019 (CET)
Dieser Artikel sagt, dass Zinkgelb doch "Zinkkaliumchromat" bzw. Kaliumzinkchromathydroxydhydrat (s.o.) ist. --!nnovativ (Diskussion) 17:27, 21. Mai 2019 (CEST)
Ich habe Zinkgelb nun zur BKS umgebaut. Kann man einige der Links noch auf die korrekte Zielseite umbiegen?--Mabschaaf 10:40, 17. Mär. 2019 (CET)
Danke, ich habe mich des Artikels angenommen. Ist so vielleicht nicht optimal, aber zumindest findet sich so einige Information auf der Seite, die dann auf die Artikel übertragen werden kann bzw. zu Artikeln führen kann. Ist das damit erledigt oder ist mehr Arbeit nötig?--!nnovativ (Diskussion) 12:48, 7. Jun. 2019 (CEST)
Hm, in Begriffsklärungsseiten sind keine Einzelnachweise oder sonstige Belege vorgesehen. --Leyo 12:56, 7. Jun. 2019 (CEST)
Hatte ich schon befürchtet. Perspektivisch wäre statt einer Begriffsklärung ein eigener Artikel sowieso sinnvoller, oder? Für einen nicht-Chemiker stehen da sonst vier komplizierte Namen, die alle ähnlich klingen ohne jede Einordnung. Die Relevanz der Einzelartikel ergibt sich ja wahrscheinlich auch erstmal aus dem Pigment. Da fehlt mir aber im Moment die Zeit, das ordentlich umzusetzen, höchstens stückweise.--!nnovativ (Diskussion) 16:02, 7. Jun. 2019 (CEST)

Nach meiner Recherche und vor allem Quelle [7] im Artikel bzw. der Quellen [8][9] in Zinkkaliumchromat denke ich, dass Zinkgelb eben genau Zinkkaliumchromat ist; der Rest wird nur teilweise auch so bezeichnet. Statt der jetzigen, nur eingeschränkt sinnvollen Begriffsklärungsseite (s. o.) würde ich direkt auf Zinkkaliumchromat weiterleiten. Oder noch besser, Zinkkaliumchromat auf Zinkgelb leiten. Oder?--!nnovativ (Diskussion) 17:05, 11. Jun. 2019 (CEST)

Ein Hinweis auf die häufigste Bedeutung wurde eingefügt, die Einzelnachweise entfernt und die Kategorie korrigiert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:54, 19. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 14:54, 19. Okt. 2021 (CEST)

Schmelzpunkt von Quecksilber

Auf der Diskussionsseite gibt es die Frage, warum für Quecksilber drei verschiedene Schmelzpunkte angegeben sind: bei 0,10  MPa (Normaldruck), 1013 MPa (10 000 atm) und 6079  MPa (60 000 atm). Es gibt unter Schmelzpunkt#Druckabhängigkeit die Aussage, das sich der Schmelzpunkz pro 100 bar um 1 K erhöht, dass heißt die Richtung stimmt, aber die angegeben Werte wären eigentlich zu niedrig. Kennt einer von Euch einen entsprechenden EN den wir dort einfügen können? Gruß --Bert (Diskussion) 13:25, 31. Mär. 2019 (CEST)

Vielleicht hilft das hier: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/anie.201302742. --Johannes Schneider (Diskussion) 20:38, 12. Okt. 2021 (CEST)
Ich habe russische und japanische Quelllen gefunden, da ich aber dieser Sprachen nicht mächtig bin, habe ich sie nicht als Quelle angefügt. In den Abstracts werden keine Zahlenwerte für die Schmelzpunkte genannt, nur dass bis 10.000 bar und bis 15*108 N/m2 gemessen wurde. SciFinder gibt neben dem eigenen Abstract auch keine Weiterleitung zu den Originalarbeiten an.
  • Melting curve of mercury up tp 15 × 108 newtons​/m2 Izmeritel'naya Tekhnika, Issue8, Pages29-30, 1967, CODEN:IZTEAW, ISSN:0368-1025
  • Melting curve of mercury at pressures to 10,​000 kg.​/sq. cm Izmeritel'naya Tekh, VolumeNo. 5, Pages3-6, 1955
  • The change of melting point of metals and other substances by pressure Proceedings of the Japan Academy, Volume25, Pages22-3, 1949, CODEN:PJACAW, ISSN:0021-4280, DOI:10.2183/pjab1945.25.1_22

--Elrond (Diskussion) 11:57, 1. Apr. 2019 (CEST)

In en:Mercury (element) ist übrigens nur ein Schmelzpunkt angegeben. --Leyo 09:52, 26. Jun. 2019 (CEST)

@Bert.Kilanowski, Elrond: Wie kommen wir hier nach fast zwei Jahren zu einer Lösung? --Leyo 20:48, 17. Jan. 2021 (CET)

@Bert.Kilanowski, Leyo: tut mir leid, aber ich kann nichts weiter beitragen. --Elrond (Diskussion) 20:58, 17. Jan. 2021 (CET)
M.e. sollten die ganzen Tabellen in dem Absatz entfernt werden, da sie eine unenzyklopädische Rohdatensammlung sind, mit der keiner was anfangen kann (Siedepunkt auch). --Orci Disk 21:20, 17. Jan. 2021 (CET)
+1. Tabellen raus, man kann ja nen Hinweis auf die Quellen, die die Untersuchungen durchgeführt haben, in einen kurzen Fließtext einbauen. Grade die Siedpunkttabelle nutzt mehrere, ggf. nicht vergleichbare Quellen, oder eben gar keine. Interessante Werte sind da nur Siede-, Triple- und kritischer Punkt. Was haltet ihr vom Vorschlag? Könnte das morgen ggf. umsetzen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:50, 17. Jan. 2021 (CET)
+1. Gruß --Bert (Diskussion) 01:17, 18. Jan. 2021 (CET)
Tabellen sind raus, wichtige Daten in Textform. Trotzdem nicht erledigt, eine Quelle lautet <ref name="MercuryHandbook">Mercury Handbook: Chemistry, Applications and Environmental Impact von L. F. Kozin, Steve C. Hansen (man beachte, dass das Buch nachweislich etliche Fehler aufweist)</ref>, da braucht es eine Alternative. Hat jemand gängige AC Lehrbücher zur Hand und findet da was? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:51, 18. Jan. 2021 (CET)
Ich hab mal einige Quellen eingefügt und die Werte korrigiert. Elredigt ? Rjh (Diskussion) 17:44, 1. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 17:44, 1. Jan. 2022 (CET)

Zink-Kalium-Chromat

Braucht mehr Inhalt, ein korrektes Lemma etc. --Orci Disk 10:57, 5. Mär. 2019 (CET)

Was wäre denn das korrekte Lemma? Zinkkaliumchromat? Kaliumhydroxyoctaoxodizincatdichromat? Die EU bezeichnet den Stoff mit der CAS-Nr. 11103-86-9 jedenfalls „Zink-Kalium-Chromat“. --Leyo 11:07, 5. Mär. 2019 (CET)
Sollte die Oxidationsstufe von Chrom nicht auch im Lemma (wie im Namen) enthalten sein? Die Bindestrichvariante verbessert in jedem Fall m.M. nach die Lesbarkeit. --Andif1 (Diskussion) 11:49, 5. Mär. 2019 (CET)
GESTIS hat einen Eintrag. Dort sind folgende Namen angegeben: Kaliumhydroxyoctaoxodizincatdichromat, Zinkkaliumchromat, Zinkkaliumchromathydroxid, Zinkgelb. Zu letztgenanntem, siehe Abschnitt eins drunter. --Leyo 12:14, 5. Mär. 2019 (CET)
Für mich wäre Kaliumzinkchromat das richtige Lemma, Bindestriche sind nomenklatorisch sicher falsch. Kaliumhydroxyoctaoxodizincatdichromat impliziert, dass da noch Hydroxy-Ionen im Molekül sind und Zinkat-Anionen anstatt Zink-Kationen vorliegen (kann auch sein, da müsste die Struktur erstmal geklärt werden). Oder handelt es sich evtl. um ein Gemisch? Dann wäre man außerhalb der Nomenklatur und due Bindestrich-Variante könnte wieder gehen. --Orci Disk 12:37, 5. Mär. 2019 (CET)
Im Registrierungsdossier ist „Potassium hydroxyoctaoxodizincatedichromate(1-)“ als Name und „dizinc(2+) potassium bis(dioxochromiumbis(olate)) hydroxide“ als IUPAC-Name angegeben. --Leyo 15:54, 5. Mär. 2019 (CET)
Da (S. 6) ist als CAS-Name „Potassium zinc chromate hydroxide (KZn2(CrO4)2(OH))“ und als Synonyme „Zinc potassium chromate; Potassium zinc chromate hydroxide; Chromate(1-) hydroxyoctaoxodizincatedi-, potassium; Potassium dizinc salt; Potassium zinc hydroxide dioxido(dioxo)chromium; Chromic acid, potassium zinc salt (2:2:1); C.I. Pigment yellow 36:1; Buttercup yellow; Citron yellow; Zinc yellow“ angegeben. Kann jemand etwas damit anfangen? --Leyo 22:20, 6. Mär. 2019 (CET)
Für genau diese Verbindung finde ich auf die Schnelle keine Kristallstruktur. Sollte es ein Gemisch sein, werde ich die natürlich auch nie finden. Eventuell komme ich heute oder morgen noch dazu, eine detaillierte Suche zu machen. Oder Orci hat mehr Glück. --Andif1 (Diskussion) 08:33, 7. Mär. 2019 (CET)
Eine konkrete Kristallstruktur habe ich leider auch nicht gefunden (habe allerdings auch keinen Zugriff auf Struktur-Datenbanken etc.). Was ich aus den von mir gefnunden Quellen wie dieser, dieser oder dieser herauslese ist, dass es eine ganze Sammlung von ähnlichen Substanzen gibt (die sich in ihrem Hydroxid- und Kaliumgehalt unterscheiden), die pauschal als "Zinkchromat" oder "Zinkgelb" bezeichnet werden. M.e. wäre es sinnvoller, das ganze zu einem Stoffgruppenartikel zusammenzufassen als es mühsam auseinanderzudividieren und in verschiedene Artikel zu pressen. --Orci Disk 09:52, 7. Mär. 2019 (CET)
Ich habe auch nur Zugriff auf die Crystallography Open Database. --Andif1 (Diskussion) 14:59, 7. Mär. 2019 (CET)
Ich habe den Artikel mal auf Zinkkaliumchromat verschoben, aber die WTL stehen gelassen. Um die QS abzuschließen bräuchte es noch ein wenig Inhalt und vor allem eine geeignete Quelle für die GHS-Daten.--Mabschaaf 10:42, 17. Mär. 2019 (CET)
Könnte man es analog zu den mittels incategory:Chromat insource:/Sammeleinstufung/ gefundenen Artikeln machen? --Leyo 17:17, 11. Jun. 2019 (CEST)
So müsste es passen.--Mabschaaf 20:02, 11. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe auch was sinnvolles gefunden: hier wurde synthetisches mit industriell verwendetem Pulver verglichen (was gleich gewesen sei) und die Struktur bestimmt mit einer Zusammensetzung von KZn2(CrO4)2(H2O)(OH). Für mich wäre das also Kaliumzinkchromathydroxidhydrat. --!nnovativ (Diskussion) 17:01, 21. Mai 2019 (CEST)
Nachtrag: Sehr guter Artikel, da könnte man einiges rausziehen, auch zur Geschichte und wo Zinkgelb verwendet wurde (unter anderem von Monet, mit Quelle). In der PXRD ist das Syntheseprodukt der Autoren und ein kommerzielles Produkt praktisch gleich; die Struktur ist interessanterweise die von Natrochalcit. Außerdem diskutieren sie die "H3O2-"-Einheit, als eben wahrscheinlich H2O und OH-. --!nnovativ (Diskussion) 17:46, 21. Mai 2019 (CEST)

Ich habe die Seite jetzt komplett überarbeitet mit Hilfe der angegebenen Quellen. Es fehlt eigentlich noch eine Abbildung der Kristallstruktur, sonst bin ich ganz zufrieden. Wie seht ihr das? Ich denke, so sollte auch untenstehende Frage zu Zinkgelb beantwortet werden - mit diesem Artikel. Ich würde aber gerne nochmal über das Lemma reden: ich hätte Kaliumzinkchromat statt Zinkkaliumchromat erwartet, chemisch ist es Kaliumzinkchromathydroxidhydrat, sinnvoll wäre direkt Zinkgelb. Meinungen?--!nnovativ (Diskussion) 16:59, 11. Jun. 2019 (CEST)
Besten Dank für deine Überarbeitung! Bezüglich der Frage zum Lemma pinge ich unsere Anorganiker wie Orci oder Andif1 an. --Leyo 17:17, 11. Jun. 2019 (CEST)
Spontan würde ich Kaliumzinkchromathydroxidhydrat sagen. Ping scheint übrigens bei mir aus irgendwelchen Gründen nicht zu funktionieren. --Andif1 (Diskussion) 20:30, 12. Jun. 2019 (CEST)
@Leyo, Orci: Wie wollen wir hier nun mit dem Lemma verfahren? --Ameisenigel (Diskussion) LI 21:25, 12. Jun. 2021 (CEST)
Hm, wenn man nach Kaliumzinkchromathydroxidhydrat googlet, erhält man ausserhalb von dieser Seite (und Klonen davon) keine Treffer … --Leyo 22:10, 13. Jun. 2021 (CEST)
„Kaliumzinkchromathydroxidhydrat“ lässt sich aus der Literatur nicht belegen, daher hier kein gültiges Lemma. Wenn sich zukünftig noch was findet, kann gerne neu diskutiert werden.--Mabschaaf 10:51, 6. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:51, 6. Nov. 2022 (CET)

Elemente, Eigenschaften, Tabelle

Liebe Organisatoren der Seiten zu den Elementen,

die Tabelle "Eigenschaften" enthält einen Fehler in der sachlichen Zuordnung: Die Austrittsarbeit wird unter der Überschrift "Atomar" angegeben, sie gehört unter die Überschrift "Physikalisch".

Begründung: Diese angegebene Eigenschaft Austrittsarbeit ist die (kinetische) Energie, die in ein Elektron eingebracht werden muss, damit es aus dem Feststoff austreten kann. Diese Eigenschaft hängt von weiteren Bedingungen ab wie von der Dicke des speziellen Festkörpers und davon, ob noch weitere Elemente in der Umgebung vorhanden sind. (Ich denke hier insbesondere an spezielle Glühkathoden, die aus beschichteten Stoffen bestehen, um hierdurch die Austrittsarbeit des emittierenden Stoffs deutlich abzusenken). Von der Daher ist die Austrittsarbeit eine Physikalische Eigenschaft eines Festkörpers und nicht eines Atoms. Sie unterscheidet sich von der Ionisierungsenergie als Ablösearbeit eines Elektrons vom Atom oder vom Molekül.

Das gilt nicht nur für die Beschreibung des Stoffs Aluminium (dort ist mir dies aufgefallen) sondern auch für alle weiteren Elemente des Periodensystems.

Also: Verschieben der Zeile "Austrittsarbeit" aus der Gruppe "Atomar" in die Gruppe "Physikalisch" --Rüdiger (Diskussion) 22:07, 5. Mär. 2019 (CET)

Hört sich für mich plausibel an, kann man m.e. machen. --Orci Disk 11:27, 6. Mär. 2019 (CET)

Das was der Chemiker "Ionisierungsenergie" nennt, nennt der Physiker "Austrittsarbeit" und bezieht es genauso auf ein einzelnes Atom wie der Chemiker! axpde Hallo! 12:08, 6. Mär. 2019 (CET)

Siehe Austrittsarbeit und Ionisierungsenergie. Insofern ist der Hinweis angebracht, das nach physikalisch zu verschieben. Es ist eben nicht das gleiche. Was man sich dabei auch überlegen könnte, ist, die Sortierung etwas anzupassen. Damit Festkörper-, thermodynamische und elektrische/magnetische Größen jeweils zusammen stehen. Fällt mir gerade bei der Elektrische Leitfähigkeit auf, welches zwischen Spezifische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit steht. – Sivizius (Diskussion) 13:10, 6. Mär. 2019 (CET)
Danke für die Kommentare! Wer ändert?--Rüdiger (Diskussion) 16:47, 2. Apr. 2019 (CEST)

Akzeptierten Vorschlag von Benutzer:Rüdiger Laserstrahltechnik erledigtErledigt, nicht jedoch die Sortierung.--Quarz 20:34, 16. Apr. 2019 (CEST)

@Sivizius: Hast du zufällig einen konkreten Vorschlag bezüglich der Sortierung? --Ameisenigel (Diskussion) LI 21:01, 9. Sep. 2021 (CEST)

"Austrittsarbeit" steht inzwischen unter "Physikalisch" - damit erledigt.--Mabschaaf 11:14, 6. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:14, 6. Nov. 2022 (CET)

Chemielaborant-CTA

Das Thema Chemielaborant- Chemisch-Technischer Assistent wurde schon mal im März letzten Jahres hier behandelt und dann archiviert, ist aber mitnichten erledigt. Es fehlt in beiden Artikeln die Abgrenzung bzw. der Vergleich Chemielaborant-CTA (dass dies teilweise ein "wunder" Punkt ist kann man an den betreffenden Diskussionsseiten sehen). Im einen Artikel wird die Existenz des anderen sogar nicht einmal erwähnt (im anderen habe ich das vor kurzem unter siehe auch eingefügt).--Claude J (Diskussion) 08:50, 24. Mär. 2019 (CET)

Beim CTA habe ich das jetzt auch mal gemacht. Wie möchtest Du die Abgrenzung ausarbeiten? Die Ausbildung des Laboranten passiert in einer dualen Form Betrieb/Berufschule, die Ausbildung des CTA ist eine weitestgehend schulische, wenn es auch in letzter Zeit von einigen Schulen Bestrebungen gibt, Blöcke mit Praktika in Betrieben einzubauen. Aber das sind meines Wissens Aktivitäten einiger Schulen und keine allgemeinen. Meine Laborantenausbildung ist nun schon rund 40 Jahre her und unsere Hochschule bildet leider momentan keine aus, daher habe ich keine aktuellen Kenntnisse. Aber die Blätter zur Berufskunde Chemielaborant und CTA sollte man m.E. einbauen, denn die geben einigermaßen verbindlich vor, wie die Ausbildung aussieht. --Elrond (Diskussion) 11:16, 24. Mär. 2019 (CET)
Einwurf: In der DDR war eine Ausbildung an Erweiterten Oberschulen (quasi Gymnasien) mit Berufsausbildung üblicherweise mit Praktikumswochen im Betrieben - hier zutreffend Betriebslabor - im Verhältnis 1:3 üblich. Alternativ gab es Berufsschulen mit Abitur. Qualitativ hochwertig gabs das in entsprechend ausgestatteten Kombinatsbetrieben. Ist natürlich nur ein historischer Aspekt, aber erwähnenswert . . .
Denn das eine oder andere erfindet man ja neu ;-) --Wilhelm (Diskussion) 22:13, 24. Mär. 2019 (CET)
Die Hierarchien sind entfernt, die ein Stein des Anstoßes waren. Damit dürften auch Rangkämpfe zu CTA und Chemielaborant (und Chemikant) abnehmen. Beim Chemietechniker ist mittlerweile geklärt, dass er eine Weiterbildung für CTAs und Chemielaboranten ist. Bei CTA ist die schulische Ausbildung mit Laborpraktika und beim Chemielaboranten die duale Ausbildung von Betrieben und Berufsschule klar dargestellt. Beim Chemikanten der Einsatz in der industriellen Produktion. Hier ist m.E. erledigt. --Ghilt (Diskussion) 10:27, 26. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:27, 26. Nov. 2023 (CET)

Mehrere ECHA-IDs bei einer Substanz

Wie wird das gehandhabt, wenn eine Substanz zwei EChA-Ids und EG-Nummern hat? In der Infobox gibt es ja einen Vorlagenfehler, wenn man mehr als eine Nummer angibt. Habe das Problem hier: Benutzer:Der_rausch/Ethiprole --Der rausch (Diskussion) 09:26, 22. Mär. 2019 (CET)

Ganz offen: Ich habe keine Ahnung. Vermutlich ist das ein Fehler bei der ECHA, vielleicht sollte man dort mal nachfragen. Solche Fälle gibt es, aber nur sehr selten. Du hast einen davon gefunden...
Kurzfristig würde ich sagen: Suche Dir eine Kombination ECHA-ID und EG-Nummer aus und schreibe die in die Box, auskommentiert kannst Du auch die anderen IDs dort noch unterbringen.--Mabschaaf 09:54, 22. Mär. 2019 (CET)
Gibt es auch manchmal bei CAS-Nummern. Die älteren kann man auch im SciFinder nutzen, man kommt dann bei der aktuellen Nummer aus und die älteren Nummern werden dann aber als gelöscht angezeigt. Die aktuelle EChA Nummer sollte dann in die Box und im Text sollte die alte Nummer erwähnt werden, denn ich vermute, dass es dort so ähnlich gehandhabt wird wie bei den CAS. --Elrond (Diskussion) 10:01, 22. Mär. 2019 (CET)
In diesem Fall hat die ECHA aber noch zwei gültige Einträge: 100.127.503 und 100.104.077. Auch die Suche nach der CAS-Nr. 181587-01-9 liefert die beiden Einträge.--Mabschaaf 10:06, 22. Mär. 2019 (CET)
Ich werde mal die ECHA 100.104.077 und die zugehörige EG-Nr. verwenden, da hier die Infos etwas ausführlicher sind. Und die andere Nummer werde ich auskommentieren. Danke für die Antworten. --Der rausch (Diskussion) 12:33, 22. Mär. 2019 (CET)

Schon recht, hätte ich auch so gemacht. Vermutlich ist das wie bei den verschiedenen CAS-nr. zu sonst gleichen Substanzen - ursächlich verschiedene (Firmen-)Anmeldungen, die später bei Identitätsnachweis wirklich zusammengeführt werden. Mitunter gíbt es Stereo- oder andere Isomerien, die eventuelle bei verschiedenen Herstellungsverfahren doch unterschiedliche Substanz(Isomerengemische) liefern. Bei der Anmeldung ist die Identität oder der Unterschied anhand der vorliegenden Daten durchaus nicht immer feststellbar. Das ist bei den anderen Inventarnummern (wie ELINCS, NLP) auch so gewesen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:40, 22. Mär. 2019 (CET)-Wilhelm (Diskussion) 08:58, 23. Mär. 2019 (CET)

@Der rausch: Magst du die ECHA auf diesen potentiellen Fehler hinweisen? Bei einem ähnlichen Fall habe ich als Antwort erhalten, dass tatsächlich ein Fehler vorliegt. --Leyo 15:35, 24. Mär. 2019 (CET) Neu gibt's in jeder InfoCard einen Button See a problem or have a question?.

ich hab denen am Montag mal geschrieben und bis jetzt noch keine Antwort erhalten. ich melde mich aber, sobald ich mehr weiß.--Der rausch (Diskussion) 14:52, 27. Mär. 2019 (CET)

Nachtrag: habe soeben die Antwort bekommen. Die sagen, dass die Infocards automatisch generiert werden auf Basis der Informationen, die sie von der Industrie bekommen. Die Daten werden nicht manuell verifiziert. Sollte es vorkommen, dass mehrere EC/List Nummern für die gleiche Substanz vergeben sind, sollte man am besten offizielle EC Nummern verwenden (Diese starten mit 2, 3, 4 oder 5). Im vorliegenden Fall ist also die 446-630-3 die richtige. --Der rausch (Diskussion) 15:00, 27. Mär. 2019 (CET)

Das ist eine wichtige Info, vielen Dank fürs Nachfragen.
Ich habe daraufhin mal durchgezählt: Es betrifft 112 Artikel in deWP, die zwei oder gar drei ECHA-IDs und EG-Nummern haben (auf WD wären es ca. 390). Wie wir damit umgehen sollen bin ich gerade noch ein wenig ratlos: Einfach prinzipiell immer die kleinere/kleinste EG-Nummer angeben und die passende ECHA-ID dazu?--Mabschaaf 23:15, 28. Mär. 2019 (CET)
Ich nehme an, dass es sich bei vielen Fällen um eine EG-Nummer sowie eine Listennummer handelt. Magst du dies mal prüfen? --Leyo 17:22, 12. Apr. 2019 (CEST)
Das kann was dauern, Mabschaaf ist wohl bis Ende Mai in Pause. Gruß --Bert (Diskussion) 13:56, 14. Apr. 2019 (CEST)
@Leyo: Ja, meist handelt es sich um eine EG-Nummer und eine Listennummer. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel: Zu einigen CAS-Nummern gibt es eine (oder auch keine) EG-Nummer aber mehrere Listennummern; bei mindestens 2 Substanzen habe ich zwei EG-Nummern (eine davon noch mit einer zusätzlichen Listennummer).--Mabschaaf 18:45, 17. Mai 2019 (CEST)
Nun ja, deine am 28. März aufgeführten Zahlen würden sich so ja stark verkleinern … --Leyo 20:30, 17. Mai 2019 (CEST)
Naja, nicht wirklich: Es gibt in deWP 129 betroffene Artikel, 34 davon mit zwei Listennummern, 93 mit einer EG- und einer Listennummer, 1 mit zwei EG-Nummern und einer Listennummer und einer mit drei Listennummern. --Mabschaaf 20:43, 17. Mai 2019 (CEST)
93 von 129 Artikeln ist doch ein hoher Anteil, den man wohl relativ schnell wie oben beschrieben abarbeiten können. --Leyo 23:48, 17. Mai 2019 (CEST)
Welcher Stoff hat 2 EG-Nummern? --Leyo 13:43, 19. Jul. 2019 (CEST)
Tetraconazol (Suche nach CAS-Nr. 112281-77-3)--Mabschaaf 17:17, 19. Jul. 2019 (CEST)
Von den beiden gefundenen EG-Nummern – 407-760-6 und 407-760-7 – muss eine formal falsch sein. Ich tippe auf zweitgenannte, aber überprüfen kann ich es auf die Schnelle nicht. --Leyo 17:38, 19. Jul. 2019 (CEST)
Die ECHA hat vier Einträge mit formal ungültigen EG-Nummern:
Keine dieser Nummern wird hier oder auf WD genutzt.--Mabschaaf 18:05, 2. Aug. 2019 (CEST)
Das ist ja schon mal gut. Danke fürs Raussuchen! Hast du die ECHA schon auf die Fehler aufmerksam gemacht? --Leyo 00:09, 3. Aug. 2019 (CEST)

 Info: To-Do RC-Treffen: Kann hier etwas Sinnvolles getan werden, um das Problem tatsächlich zu beheben? Falls nein, eventuell Warnung einbauen? --Anagkai (Diskussion) 23:21, 4. Jul. 2024 (CEST)

 Info: Redaktionstreffen 2024: Problem liegt bei der Echa, Umbau der Vorlage wegen wenigen Problemfällen nicht sinvoll. Daher je nach Fall eine verwenden. --Anagkai (Diskussion) 10:58, 28. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 10:58, 28. Jul. 2024 (CEST) --Anagkai (Diskussion) 10:58, 28. Jul. 2024 (CEST)

Listennummer in der Chemobox

EG-Nummern mit dem Format 6xx-xxx-x, 7xx-xxx-x, 8xx-xxx-x oder 9xx-xxx-x sind ja eigentlich keine solchen. Eine solche Nummer wird „Listennummer“ genannt. Ich habe in der Vorlagenwerkstatt gefragt, ob wir abhängig vom Chemobox-Wert bzw. der ersten Ziffer des Parameters EG-Nummer für diese Nummern eine leicht andere Anzeige hinbekommen, ohne die Server zu sehr zu strapazieren. Die Antwort war positiv. IMHO bieten sich folgende Optionen an:

  • [[EG-Nummer|Listennummer]] 6xx-xxx-x
  • [[EG-Nummer]]<ref>Erklärende Anmerkung</ref> 6xx-xxx-x
  • [[EG-Nummer]] 6xx-xxx-x<ref>Erklärende Anmerkung</ref>

Gibt es Präferenzen? --Leyo 16:17, 27. Mär. 2019 (CET)

Um mal eine Antwort zu geben: Ich halte nichts davon.
Von einer weiteren Anmerkung in einer Fußnote überhaupt nichts und von Variante 1 nur sehr wenig. Das dort dann sichtbare "Listennummer" ist völlig unspezifisch (Listen gibt es viele) und erklärt sich frühestens beim Mouse-Over oder Klick auf den Link.
Übrigens müssten die 8xx-xxx-x-Nummern im Artikel EG-Nummer noch erläutert werden. --Mabschaaf 22:17, 28. Mär. 2019 (CET)
Ich würde da auch nichts hinzufügen. Jemand den es interessiert, weiß es oder er schaut nach. Eine Extrareferenz halte ich für unnötig.Rjh (Diskussion) 22:27, 28. Mär. 2019 (CET)
Diese Nummern sind einfach keine EG-Nummern, auch wenn sie eine analoge Funktion erfüllen. Den nicht korrekten Status quo weiter zu verwenden ist für mich keine Option.
Eine Alternative wäre aufgrund List Numbers should not be used in Safety Data Sheets, or for any similar documents. die Listennummern aus den gegenwärtig (hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/EG-Nummer *= *[6789]/) 956 Artikeln zu entfernen. --Leyo 00:12, 29. Mär. 2019 (CET)
Boah, meinst Du nicht, du schießt über das Ziel hinaus? Wie Rjh völlig richtig sagte: Jemand den es interessiert, weiß es [...]. Intern wäre es dutzendfach wichtiger, mal alle noch existierenden WD/WP-Konflikte zu lösen, und extern sollte sich die ECHA mal kümmern, Dopplungen zu vermeiden, die uns auch wieder nur Stress machen. Die Nummer hier zu zeigen, ist Leserservice und steht mM überhaupt nicht im Widerspruch zur ECHA-Empfehlung (die für die WP sowieso keine bindende Wirkung hat).--Mabschaaf 00:22, 29. Mär. 2019 (CET)
Leserservice wäre es, Listennummer nicht als EG-Nummern zu verkaufen! Für mich ist ein Hinweis (wie die drei Varianten oben) die beste Lösung. Eine Löschung wäre aber noch immer besser als der Status quo. --Leyo 00:32, 29. Mär. 2019 (CET)
Die EG-Nummern werden versteckt, sind also nur sichtbar, wenn man auf diesen Button klickt. Ich vermute mal, wer das macht, hat dieses Hintergrundwissen bzw. ist nicht der übliche Leser des Artikels. Außerdem haben nicht alle diese 956 Artikel eine solche EG-Nummer auch in der Infobox (Vanillin beispielsweise nicht). Eine Fußnote ist dann auch eher ungeeignet, da diese dann immer angezeigt wird, auch wenn die EG-Nummer selbst versteckt ist. Das würde mich irritieren. – Sivizius (Diskussion) 21:59, 30. Mär. 2019 (CET)
PS: Ein Gedanke, den ich noch hatte, wäre <abbr lang="de" title="Listennummer">[[EG-Nummer]]</abbr> oder so zu verwenden. Keine irritierende Fußnote, Kein nichtssagendes »Listennummer« (Es ist immer noch eine eine Art EG-Nummer). – Sivizius (Diskussion) 22:08, 30. Mär. 2019 (CET)
In der mobilen Version sind die zusätzlichen Identifikatoren in der Chemobox nicht per Default eingeklappt.
In der obigen Suche hat es einige Falsch-Positive. Das sind Artikel, in welchen die Vorlage:Substanzinfo eingebunden ist. Mittels hastemplate:Infobox_Chemikalie -hastemplate:Substanzinfo insource:/EG-Nummer *= *[6789]/ kann man diese ausschliessen, erwischt aber dabei einige Artikel zuviel (z.B. Tenofovir).
Ich habe den von dir vorgeschlagenen Code im Vorschaumodus angeschaut, aber keinen Effekt entdecken können. --Leyo 23:15, 30. Mär. 2019 (CET)
Bei 123–456–789 kann man darüber fahren und würde dann eine Toolinfo bekommen. Ich stelle fest, dass das mit Links eher ungeeignet ist, weil diese Box nur mit Geschick beim Mouse Over über wenige Pixel angezeigt wird. – Sivizius (Diskussion) 00:24, 31. Mär. 2019 (CET)

Wäre folgendes ein gangbarer Kompromiss?

  • [[EG-Nummer|Listennummer]]<sup><span style="color: #FF3399; border-bottom:1px dotted #FF3399;" title="Erklärende Anmerkung (kurz)">?</span></sup> 6xx-xxx-xListennummer? 6xx-xxx-x

Auf diese Weise hätte man keine Probleme mit dem Toolinfo, da dieses nicht über dem Link steht. --Leyo 16:34, 2. Apr. 2019 (CEST)

Eher EG-Nummer 6xx-xxx-x?. Erstens ist das immer noch eine EG-Nummer und zweitens: dann bezieht sich die Anmerkung auf die Nummer selbst. Aber ich gebe dir insofern Recht, dass eine Anmerkung nicht falsch ist und die derzeitige Form nicht ideal ist. – Sivizius (Diskussion) 19:43, 2. Apr. 2019 (CEST)
Gibt es weder zu meinem Kompromissvorschlag noch zu Sivizius’ Variante Meinungen? --Leyo 17:18, 12. Apr. 2019 (CEST)

Lange Antwort:
Wenn es tatsächlich ein so gravierendes Problem darstellt, dass wir die EG-Nummern und die Listennummern in einen Topf werfen, dann wäre es nur konsequent, dieses Problem an der Wurzel zu beseitigen, selbst wenn der Aufwand dazu zu immens ist:

  • Die Listennummern bekommen in der Infobox einen eigenen Parameter Listennummer=
  • Alle im Parameter EG-Nummer= eingetragenen Listennummern werden per Bot in den Parameter Listennummer= verschoben
  • Auf Wikidata müsste dazu
    • ebenfalls eine neue Property angelegt werden, auch dort müsste ein Bot die schon vorhandenen (Fehl-)Einträge verschieben
    • Konsequenterweise müssten dann auch die Infocard-IDs getrennt werden in solche, die mit EG-Nummern und solche, die mit Listennummern verknüpft sind. Denn zumindest für rund 400 WD-Items gibt es ja beides, eine EG-Nummer mit zugehöriger Infocard-ID und eine Listennummer mit zugehöriger Infocard-ID.
    • Die auf WD für EG-Nummern gültige Restriktion, dass es nur eine einzige pro Substanz geben kann, wäre dann für Listennummern aufzuheben, denn hier kann es durchaus zwei oder sogar mehrere geben (und folglich gleichviele Infocard-IDs).
  • Für die Wartungskats, die die Infoboxinhalte mit den WD-Daten abgleichen, bedeutet das, dass
    • sie nur dann sinnvoll befüllt werden können, wenn alle Punkte oben umgesetzt werden (oder keiner).
    • Schwierigkeiten auftauchen werden, wenn einer Substanz mehrere Listennummern zugeordnet sind (ein Vergleich kann nur dann korrekt erfolgen, wenn es in jedem Projekt nur genau eine Nummer gibt)

Zur Darstellung hier in der Box:

  • Ich habe den Eindruck, alle hier arbeiten nur am Desktop und verlieren die Mobilnutzer komplett aus den Augen (die Zugriffe via Mobilgerät betragen schon jetzt rund 50%):
    • Die Ausklappfunktion der Chemobox funktioniert auf mobilen Endgeräten (also auch Tablets) AFAIK nicht, d.h. es sind immer alle Daten sichtbar, die Box ist lang.
    • Tooltips (Mouseover-Texte) funktionieren ebenfalls nicht, es ist schon jetzt kein Zugriff auf die Tooltips hinter den H-/EUH-/P-Sätzen möglich.
  • Wir sollten uns nicht noch weiter in diese Richtung entwickeln, im Gegenteil, es wäre eigentlich dringend nötig, die Boxen so umzugestalten, dass sie von allen Endgeräten gleichermaßen nutzbar und idealerweise sogar responsiv sind.
  • Die Beschriftung des Feldes könnte mM ECHA-Listennummer lauten
  • Bei konsequenter Trennung der Einträge EG-/Liste incl. den beiden zugehörigen Infocard-IDs könnten dann sogar bei den oben (#Mehrere ECHA-IDs bei einer Substanz) erwähnten 93 Artikeln beide Kombinationen (EG-Nummer/Infocard und Listennummer/Infocard) angezeigt werden. Bräuchte halt noch eine oder sogar zwei Zeilen mehr Platz.
    • Für Substanzen mit zwei EG-Nummern (derzeit in deWP: Null), zwei Listennummern (derzeit: 33) oder mehr als zwei dieser Nummern (derzeit: 2) gäbe es dann aber noch immer keine Lösung.

Unabhängig davon:

  • Wir sollten uns zumindest darauf festlegen (Richtlinien[?], Vorlagendoku), dass bei mehreren vorhandenen EG-/Listennmmern immer die niedrigste incl. zugehöriger Infocard-ID zu verwenden ist.
  • Listen (Spaltenüberschriften) und Stoffgruppentabellen (Zeilenbezeichnung) müssten ggf. um "... bzw. ECHA-[[EG-Nummer|Listennummer]]" ergänzt werden

Viele Grüße--Mabschaaf 14:59, 21. Mai 2019 (CEST)

Es scheint zu viel Aufwand für geringen Nutzen zu sein. Damit hier erledigt.Rjh (Diskussion) 11:24, 6. Nov. 2022 (CET)

Ja, diese Lösung wäre IMHO ein deutlich zu grosser Aufwand, aber es geht auch mit sehr geringem Aufwand.
Nachträglich ein grosses Dankeschön für die Analyse an Mabschaaf! Das Fazit teile ich jedoch nicht. Wir müssen hier nicht päpstlicher als der Papst sein, sondern etwas pragmatisch. Dies sind wir ja auch bei den Chemobox-Parametern Strukturformel und Summenformel, die bei | Kristallstruktur = Ja zu Kristallstruktur bzw. Verhältnisformel werden. --Leyo 22:55, 6. Nov. 2022 (CET)
Wie sähe denn die Lösung aus und würdest Du sie übernehmen ? Rjh (Diskussion) 07:38, 7. Nov. 2022 (CET)
Die Umsetzung würde ich schon übernehmen. Mabschaaf hatte sich wegen der mobilen Version gegen Tooltips sowie zuvor auch gegen die Variante mit einem Hinweis über einen Einzelnachweis ausgesprochen. Wenn ich es richtig überblicke, bleibt damit die Änderung des Textes in der linken Spalte. Möglichkeiten sind:
  • [[EG-Nummer#Listennummern|Listennummer]]Listennummer
  • ECHA-[[EG-Nummer#Listennummern|Listennummer]] → ECHA-Listennummer
  • [[EG-Nummer#Listennummern|Listennummer]] ([[EG-Nummer]])Listennummer (EG-Nummer) (alternativ nur mit 1 Wikilink)
  • [[EG-Nummer]] ([[EG-Nummer#Listennummern|Listennummer]])EG-Nummer (Listennummer) (alternativ nur mit 1 Wikilink)
Die zweite Variante würde gut zum gleich darunter angezeigten ECHA-InfoCard passen. --Leyo 00:37, 8. Nov. 2022 (CET)
Ich wäre für die letzte Variante. Sie würde zur jetzigen Implementierung und dem Inhalt passen.Rjh (Diskussion) 06:58, 15. Nov. 2022 (CET)
Wenn es keine gegenteiligen Voten gibt, werde ich's demnächst umsetzen. --Leyo 22:37, 15. Nov. 2022 (CET)
Das habe ich nun getan. Es scheint zu klappen. Dennoch warte ich noch etwas zu, bevor ich's analog in den anderen Infoboxen umsetze. --Leyo 12:15, 23. Nov. 2022 (CET)
Diese Lösung funktioniert aber nur, weil wir eine auf WD vorhandene EG-/Listennummer prinzipiell nicht anzeigen, selbst wenn es hier keinen Eintrag in der Box gibt.
Und die Problematik mit mehrfach zugeordneten ECHA-IDs mit jeweils zugehöriger EG-/Listennummer ist weiterhin ungelöst.--Mabschaaf 17:40, 23. Nov. 2022 (CET)
Ersteres ist für die Vorlage:Substanzinfo von Relevanz. --Leyo 18:51, 23. Nov. 2022 (CET)
Stimmt. Dann muss also sowieso eine saubere Programmierung für alle auftretenden Fälle her. Ich will jetzt hier keine Nebendiskussion aufmachen - aber im Prinzip könnte man dann auch überlegen, das Einblenden der EG-Nummer aus WD in der Chemobox freizuschalten, wie eben für die ECHA-ID auch.--Mabschaaf 20:30, 23. Nov. 2022 (CET)

 Info: To-Do RC-Treffen: Ist die Vermischung von EG- und Listennummern ein bearbeitungswürdiges Problem? Falls ja: Bietet sich hier eine Modifikation der Anzeige an?  Info: RC-Treffen: Kein akuter Handlungsbedarf. --Anagkai (Diskussion) 11:00, 28. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 11:00, 28. Jul. 2024 (CEST)