Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/1
Dieser Sender strahlt seit heute, 3 Uhr (MEZ), nicht mehr analog über Satellit aus. Bitte diesen Artikel verbessern! --84.61.131.15 19:02, 1. Jan. 2012 (CET)
- Nicht nur viva einige sender haben vor ca 19 stunde den analogen sende betrieb eingestellt. Da mus man mehrere sender geändert werden. GRuss--Conan174 19:06, 1. Jan. 2012 (CET)
- Bitte deswegen die Artikel Comedy Central Deutschland, DMAX, Nickelodeon Deutschland und VIVA Deutschland verbessern! --84.61.131.15 19:34, 1. Jan. 2012 (CET)
- CCD und Viva habe ich angepasst. --Grim.fandango 19:53, 1. Jan. 2012 (CET)
- Der Satz „Zum 1. Januar 2012 beendet …“ ist nicht mehr korrekt, da VIVA Deutschland nicht mehr analog über Satellit sendet. --84.61.131.15 20:01, 1. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SJPaine 15:42, 2. Jan. 2012 (CET)
Das Jahr 2011, in dem es laut Artikel kein Domino Day geben wird, ist schon vorbei. --84.61.131.15 19:32, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ja das jahr ist seid ca 19stunden vorbei. Du must deswegen nicht alle seite raus suchen, die noch nicht auf 2012 umgeschrieben worden sind!
- Und was soll man in dem artikel geändert werden?--Conan174 19:37, 1. Jan. 2012 (CET)
- Der Satzteil „Auch 2011 wird es keinen "Domino Day" geben“ ist nicht mehr grammatikalisch korrekt, weil wir schon 2012 haben. --84.61.131.15 19:58, 1. Jan. 2012 (CET)
- Kann dieser Satzteil endlich korrigiert werden? --84.61.131.15 20:51, 1. Jan. 2012 (CET)
- Jeder kann, auch du. Das ist das Wikiprinzip. --Paulae 20:59, 1. Jan. 2012 (CET)
- Kann Paulae diesen Satzteil bitte korrigieren? --84.61.131.15 21:23, 1. Jan. 2012 (CET)
- IP wurde wegen WP:BNS gesperrt. --Eike 21:31, 1. Jan. 2012 (CET)
- Da hat sie auch hartnäckig drum gekämpft. --Paulae 21:34, 1. Jan. 2012 (CET)
- IP wurde wegen WP:BNS gesperrt. --Eike 21:31, 1. Jan. 2012 (CET)
- Kann Paulae diesen Satzteil bitte korrigieren? --84.61.131.15 21:23, 1. Jan. 2012 (CET)
- Jeder kann, auch du. Das ist das Wikiprinzip. --Paulae 20:59, 1. Jan. 2012 (CET)
- Kann dieser Satzteil endlich korrigiert werden? --84.61.131.15 20:51, 1. Jan. 2012 (CET)
- Der Satzteil „Auch 2011 wird es keinen "Domino Day" geben“ ist nicht mehr grammatikalisch korrekt, weil wir schon 2012 haben. --84.61.131.15 19:58, 1. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SJPaine 15:42, 2. Jan. 2012 (CET)
Das gibt's schon so lange; ist das wirklich eine von der Mehrheit gewollte Form? --Si!SWamP 20:09, 3. Jan. 2012 (CET)
- Nein. Louis Wu 20:27, 3. Jan. 2012 (CET)
- Sowas macht Rybak heute zum Glück nicht mehr. ;-) Habs angepasst. --Paulae 20:34, 3. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu 14:20, 6. Jan. 2012 (CET)
Hat jemand schon mal etwas von diesem (Sub)Genre gehört?
Im Moment wird der Artikel lediglich durch eine Hausarbeit belegt, die den Begriff weitgehend selbst definiert. In dieser Form ist das mMn. TF bzw. Begriffsbildung.--Kmhkmh 17:32, 14. Jan. 2012 (CET)
- Gehört? Nein. Aber fünf Interwikis sollten doch genügen, um zu zeigen, dass dort keine Begriffsbildung vorherrscht. Notfalls kopierst du einfach die Literatur der englischen Wiki in die Deutsche und gleichst die beiden Seiten ab. -- Critican.kane 17:36, 14. Jan. 2012 (CET)
- Naja Ich habe schon Fakes mit wesentlichen mehr Interwikis gesehen, entscheidend ist hier die Qualität bzw. Beleglage der Interwikis, die nicht gerade berauschend ist. allerdings liefert en.wp schon ein bar brauchbare Hinweise auf akzeptable Quellen und ich sehe gerade, dass im Englischen das Subgenre laut Google-Books tatsächlich gebräuchlich ist. Damit hast sich das TF-Problem nach genauerem Hinsehen wohl doch erübrigt. Hilfe und bessere Quellen benötigt das Lemma aber dennoch.--Kmhkmh 17:43, 14. Jan. 2012 (CET)
- Vor allen Dingen wäre es ziemlich cool von diesem Fake gewesen, bereits 2004 den englischen Artikel anzulegen und fast 8 Jahre zu warten, nur um dann einen deutschen anzulegen :D -- Critican.kane 18:09, 14. Jan. 2012 (CET)
- Bei wirlich coolen Fakes stammen die Interwikies auch nicht vom ursprünglichen Faker, sondern unbedarften Autoren, die Artikel aus anderen Interwikis übersetzen :-)--Kmhkmh 19:31, 14. Jan. 2012 (CET)
- Vor allen Dingen wäre es ziemlich cool von diesem Fake gewesen, bereits 2004 den englischen Artikel anzulegen und fast 8 Jahre zu warten, nur um dann einen deutschen anzulegen :D -- Critican.kane 18:09, 14. Jan. 2012 (CET)
- Naja Ich habe schon Fakes mit wesentlichen mehr Interwikis gesehen, entscheidend ist hier die Qualität bzw. Beleglage der Interwikis, die nicht gerade berauschend ist. allerdings liefert en.wp schon ein bar brauchbare Hinweise auf akzeptable Quellen und ich sehe gerade, dass im Englischen das Subgenre laut Google-Books tatsächlich gebräuchlich ist. Damit hast sich das TF-Problem nach genauerem Hinsehen wohl doch erübrigt. Hilfe und bessere Quellen benötigt das Lemma aber dennoch.--Kmhkmh 17:43, 14. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Critican.kane 18:09, 14. Jan. 2012 (CET)
Hallo. Könnte einer der kompetenteren Film und Fernsehredakteure kurz über den Artikel schauen, ob so weit alles paßt oder etwas fehlt. Besten Dank. --ReHai 20:48, 16. Jan. 2012 (CET)
- Hab mal über den Artikel drübergeguckt, sieht in Ordnung aus, hab nur einige Kleinigkeiten verändert.--CENNOXX 21:36, 16. Jan. 2012 (CET)
- Besten Dank. --ReHai 21:37, 16. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 21:46, 16. Jan. 2012 (CET)
Änderungen "USA"
Ich darf auf das Wirken dieses Mitarbeiters und die Diskussion auf der Disk aufmerksam machen. Es muss ja nicht unrichtig sein; aber ist es richtig, überall "USA" durch "Vereinigte Staaten" zu ersetzen? --Si!SWamP 19:52, 10. Jan. 2012 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, wo das steht, aber Abkürzungen sind im Fließtext von Wikipedia ungern gesehen. Vgl. BRD. --77.4.45.154 21:43, 10. Jan. 2012 (CET)
- Nein, jetzt werden Äpfel mit Birnen verglichen. Gerade der Bereich Politik zeigt, dass Abkürzungen häufiger verwendet werden, als die WP das vielleicht wahrhaben will. Man denke nur an die Kürzel von Parteien und anderen Organisationen. Der Grund dafür, dass die Abkürzung "BRD" nur noch selten verwendet wird, dürfte der sein, dass es je nach Kontext ein historischer oder ein politisch aufgeladener Begriff ist. Meines Wissens besteht dieses Problem bei "USA" (oder auch bei "Großbritannien") nicht. Grüße, Wikiroe 22:00, 10. Jan. 2012 (CET)
- also demnächst "GB" statt Großbriannien? --77.4.45.154 11:44, 11. Jan. 2012 (CET)
- Auch diese Frage geht am Thema vorbei, wer sagt/schreibt denn bitte "GB"? Der Hinweis kam vielmehr, weil das Ersetzen von "USA" durch "Vereinigte Staaten" dem von "Großbritannien" durch "Vereinigtes Königreich" sehr nahe kommt. --Wikiroe 13:11, 11. Jan. 2012 (CET)
- also demnächst "GB" statt Großbriannien? --77.4.45.154 11:44, 11. Jan. 2012 (CET)
- Die Begriffe USA und Vereinigte Staaten sind etwa gleichwertig und es steht Autoren frei, welchen davon sie verwenden wollen. Großangelegte Umbenennungsaktionen, nur um den einen durch den anderen zu ersetzen, sind aber überflüssig. — Filoump 20:24, 11. Jan. 2012 (CET)
- OK, bevor wir weiterorakeln: Weiß jemand die Wikipedia-Seite dazu (Hilfe o.ä.)? --77.4.45.154 21:52, 11. Jan. 2012 (CET)
- Es geht um Filmartikel, insofern ist das hier die richtige Stelle. Filoumps Aussage ist nicht hinzuzufügen. Du kannst dich auch gerne wieder einloggen, gell. --Paulae 22:18, 11. Jan. 2012 (CET)
- Ich handhabe das immer unterschiedlich, kommt auf den Text an. Bei der Einleitung würde ich “Vereinigte Staaten” wählen bzw. “US-amerikanischen ...” USA ist ja auch eine Kurzform, die wirklich nicht gerne gesehen wird. Dauerhaft ersetzen würde ich es nicht, aber durch beide Begriffe kannst zumindest Abwechslung reinbringen. Innerhalb eines Artikelabschnitts aber gleich lassen, sodass der Leser nicht irritiert wird. So handhabe ich es beim Erstellen von Artikeln! Grundsetzlich würde ich es nun nicht in allen Artikeln ändern. --Maleeetz °°°°° 12:42, 12. Jan. 2012 (CET)
- Was hat das denn mit den Infoboxen, um die es hier geht, zu tun? --Paulae 13:17, 12. Jan. 2012 (CET)
- Das hätte man vielleicht mal dazusagen sollen. Die ganze Diskussion hier dreht sich ja im Grunde ab der ersten Antwort primär um Fließtext. Grüße, Wikiroe 13:47, 12. Jan. 2012 (CET)
- Vermutung: Hat vielleicht keiner dazugesagt, weil die eigentliche Disk unter Benutzer Diskussion:Tranquilizer geführt wurde und dort inzwischen beendet ist. --Paulae 13:53, 12. Jan. 2012 (CET)
- Ja und ich hab da nichts gesehen und deswegen auf Fließtext geantwortet. In den Infoboxen halte ich “USA” auch als sinnvoller als Vereinigte Staaten, da es da ja auch knapp gehalten werden sollte. --Maleeetz °°°°° 13:55, 12. Jan. 2012 (CET)
- @Paulae: Umso besser, dann sollten wir das leidige Thema hier auch abhaken. Grüße, Wikiroe 13:57, 12. Jan. 2012 (CET)
- Vermutung: Hat vielleicht keiner dazugesagt, weil die eigentliche Disk unter Benutzer Diskussion:Tranquilizer geführt wurde und dort inzwischen beendet ist. --Paulae 13:53, 12. Jan. 2012 (CET)
- Das hätte man vielleicht mal dazusagen sollen. Die ganze Diskussion hier dreht sich ja im Grunde ab der ersten Antwort primär um Fließtext. Grüße, Wikiroe 13:47, 12. Jan. 2012 (CET)
- Was hat das denn mit den Infoboxen, um die es hier geht, zu tun? --Paulae 13:17, 12. Jan. 2012 (CET)
- Ich handhabe das immer unterschiedlich, kommt auf den Text an. Bei der Einleitung würde ich “Vereinigte Staaten” wählen bzw. “US-amerikanischen ...” USA ist ja auch eine Kurzform, die wirklich nicht gerne gesehen wird. Dauerhaft ersetzen würde ich es nicht, aber durch beide Begriffe kannst zumindest Abwechslung reinbringen. Innerhalb eines Artikelabschnitts aber gleich lassen, sodass der Leser nicht irritiert wird. So handhabe ich es beim Erstellen von Artikeln! Grundsetzlich würde ich es nun nicht in allen Artikeln ändern. --Maleeetz °°°°° 12:42, 12. Jan. 2012 (CET)
- Es geht um Filmartikel, insofern ist das hier die richtige Stelle. Filoumps Aussage ist nicht hinzuzufügen. Du kannst dich auch gerne wieder einloggen, gell. --Paulae 22:18, 11. Jan. 2012 (CET)
- OK, bevor wir weiterorakeln: Weiß jemand die Wikipedia-Seite dazu (Hilfe o.ä.)? --77.4.45.154 21:52, 11. Jan. 2012 (CET)
- Nein, jetzt werden Äpfel mit Birnen verglichen. Gerade der Bereich Politik zeigt, dass Abkürzungen häufiger verwendet werden, als die WP das vielleicht wahrhaben will. Man denke nur an die Kürzel von Parteien und anderen Organisationen. Der Grund dafür, dass die Abkürzung "BRD" nur noch selten verwendet wird, dürfte der sein, dass es je nach Kontext ein historischer oder ein politisch aufgeladener Begriff ist. Meines Wissens besteht dieses Problem bei "USA" (oder auch bei "Großbritannien") nicht. Grüße, Wikiroe 22:00, 10. Jan. 2012 (CET)
@Maleeetz: Schreiben wir dann künftig FRA statt Frankreich, CHE statt Schweiz, AUT statt Österreich und so fort? 82.113.119.39 14:59, 13. Jan. 2012 (CET)
- Selbstverständlich nicht. Die Gründe liegen auf der Hand, also bitte nicht stören! --Wikiroe 15:22, 13. Jan. 2012 (CET)
- Meinst du jetzt diesen Grund? Auszug: http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Staaten: „Die Vereinigten Staaten (engl. United States, kurz U.S.), in amtlicher Langform Vereinigte Staaten von Amerika (engl. United States of America; abgekürzt USA)…“ 82.113.119.39 15:49, 13. Jan. 2012 (CET)
- So langsam wird's albern! Meines Wissens betreibt hier niemand eine groß angelegte Umbenennungsaktion hin zur Abkürzung, also was soll die Frage? Und was die Verwendung im Fließtext angeht, schlag mal im Duden unter "CHE" und unter "USA" nach, nur zum Vergleich. Wir nutzen Abkürzungen, wo sie gängig sind, so einfach ist das. --Wikiroe 12:05, 14. Jan. 2012 (CET)
- Meinst du jetzt diesen Grund? Auszug: http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Staaten: „Die Vereinigten Staaten (engl. United States, kurz U.S.), in amtlicher Langform Vereinigte Staaten von Amerika (engl. United States of America; abgekürzt USA)…“ 82.113.119.39 15:49, 13. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 00:29, 24. Jan. 2012 (CET)
Müsste Pferdefilm heißen, denke ich --PM3 02:13, 18. Jan. 2012 (CET)
- Die Frage ist, ob wir eine solche Kategorie überhaupt wollen und brauchen. Louis Wu 09:28, 18. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 14:32, 23. Jan. 2012 (CET)
Neu angelegt und derzeit in der LD – mit Bitte um Beteiligung. --Paulae 14:54, 17. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Tümmler 15:30, 26. Jan. 2012 (CET)
Fernsehserien nach Jahren kategorisieren
Da Filme bereits nach dem Erstaufführungsjahr kategorisiert werden, habe ich mich gefragt ob das nicht auch bei Serien einen Sinn machen würde. Die in der englische WP machen es zumindestens. Man könnte sie ja nach Erstausstrahlung und nach dem Ende der Erstausstrahlung sortieren oder aber nach der Produktionszeit. Ich sehe dabei eigentlich kein Problem, da es ja bei den Filmen ähnlich ist. Andere Meinungen dazu? -- Serienfan2010 00:33, 2. Jan. 2012 (CET)
- Mal von Phänomenen wie Regalfilmen abgesehen, haben Filme so etwas wie einen Zeitpunkt der Veröffentlichung, während sich Serien über Zeiträume erstrecken. Daher lassen sich Kategorisierungskonzepte von Filmen nicht beliebig auf Serien übertragen. — Filoump 13:39, 2. Jan. 2012 (CET)
- Serien haben aber einen Ausstrahlungs- bzw. Produktionsstart und auch ein Austrahlungs- bzw. Produktionende, wonach man sie kategorieren könnte. -- Serienfan2010 13:51, 2. Jan. 2012 (CET)
- Klar gibt es Anfang und Ende, aber interessant ist in erster Linie der Zeitraum und seine Länge. In einer Kategorie „Serien, die 1965 begonnen haben“ wirst du kurzlebige Seriechen ebenso finden wie mittlere und Endlosserien, die ihren Höhepunkt erst Jahre später erreicht haben. Nicht alles, was möglich ist, ist auch sinnvoll. Möglicherweise wäre in diesem Fall eine Liste aussagekräftiger. — Filoump 15:09, 2. Jan. 2012 (CET)
- Serien haben aber einen Ausstrahlungs- bzw. Produktionsstart und auch ein Austrahlungs- bzw. Produktionende, wonach man sie kategorieren könnte. -- Serienfan2010 13:51, 2. Jan. 2012 (CET)
- Wenn, dann wäre imho der Ausstrahlungsstart ein sinniger Ansatzpunkt für eine Kategorisierung. Anstatt nach Jahren könnte eine Kategorisierung nach Jahrzehnten die "Zeitraum"-Problematik eher abdecken, was das ganze natürlich aber auch enorm aufblähen würde. -- SJPaine 15:42, 2. Jan. 2012 (CET)
Um ehrlich zu sein halte ich von dieser Idee nichts. Eine Liste, wie sie Filoump vorschlägt, klingt in meinen Ohren dafür um so besser. Louis Wu 23:40, 2. Jan. 2012 (CET)
Unterrichtsmaterialien von kinofenster.de
Kinofenster.de ist eine Website mit Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Schüler, die von der Bundeszentrale für politische Bildung betrieben wird. Die Website ist gemeinnützig und nicht kommerziell. Die Frage ist, ob die Einfügung von Links zu diesen Unterrichtsmaterialien erwünscht ist oder nicht. Ich selbst halte die Links für relavant, da die Unterrichtsmaterialien oft Hintergrundinformationen zur Produktion des Films enthalten, den Film analysieren und somit einen Mehrwert bieten. Die Anfrage hat mein Mentee an mich gestellt und ich würde gerne eure Meinung dazu hören.--CENNOXX 22:09, 2. Jan. 2012 (CET)
- Ich finde nicht, dass wir solche Verlinkungen tätigen sollten. Für bestimmte inhaltliche und analytische Darlegungen gerne, als Fussnote und Quellennachweis, aber nicht einfach so am Ende des Artikels. Gruß, Louis Wu 23:44, 2. Jan. 2012 (CET)
- Grundsätzlich verlinkbar. Und sonst gilt: Nur vom Feinsten. Wenn es genug feinere Links gibt, fällt kinofenster als überzählig halt raus. — Filoump 22:42, 3. Jan. 2012 (CET)
- Wenn ein Account anfangen würde, ausschließlich von dieser Website Inhalte und Links hier unterzubringen, ohne zu beachten, wie diese Inhalte im Gesamtangebot der zum jeweiligen Thema zur Verfügung stehenden Materialien einzuordnen sind, würde ich das kritisch sehen. Es wäre letztlich mit Spamming gleichzusetzen. --Sitacuisses 12:56, 4. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 18:43, 31. Jan. 2012 (CET)
Leichte probleme beim verlinken bei doctor who episoden
Hallo erst mal.
Mir ist eine kleinigkeit auffgefallen und zwar, als ich gerade ein dateum geändert habe, in der episoden liste von doctor who geändert hat wurde ich zu http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Doctor-Who-Episoden#Staffel_5 um geleitet an sich wäre es richtig, es war zwar die 5staffel aber nicht der alten serie sondern, der neuen, könnte da man evtl. was machen, so das der link auf die "richtige" 5te staffel zeigt? GRuss--Conan174 20:34, 4. Jan. 2012 (CET)
- Das geht meines Wissens nicht mit Veränderung des Links, weil es die Abschnittsbezeichnung schon einmal gibt, du kannst dir aber helfen, indem du einen Anker (mit anderem Titel) über die neue Staffel 5 setzt.
- --Conan174 20:21, 25. Jan. 2012 (CET)Das ganze muss in etwa so aussehen:
- {{Anker|2_Staffel_5}}
- == Staffel 5 ==
- …
- Die Verlinkung geht dann eben an Liste_der_Doctor-Who-Episoden#2_Staffel_5
- LG--CENNOXX 22:02, 8. Jan. 2012 (CET)
- Ok, und was sind anker? ich hatte die idee die staffeln evtl. um zu nennen in z.b. Staffel 1(as) und Staffel 1(ns)
- as=Alte serie ns=Neue serie. NAja war eine idee...
- Gruss--Conan174 22:57, 8. Jan. 2012 (CET)
Guck mal hier Vorlage:Anker--CENNOXX 21:13, 9. Jan. 2012 (CET)
Wenn es nur um das Verlinken geht: MediaWiki gibt bei mehreren gleichnamigen Abschnitten den Abschnitten automatisch unterschiedliche Ankernamen. In diesem Fall #Staffel 5 und #Staffel 5 2 --91.67.132.42 15:42, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ähm ich verstehe nicht, wie man das mid den ankern macht, könnte mir jemand das erklären? (nicht signierter Beitrag von Conan174 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 25. Jan. 2012)
- Wenn du auf die neue Staffel verlinken willst dann häng einfach ein "_2" an den Link dran, also zB [[Liste der Doctor-Who-Episoden#Staffel 5_2|Linkname]]. Das Ganze sieht dann so aus: Linkname und führt dich zum gewünschten Abschnitt. Anker wird hierbei die jeweilige Stelle genannt, an die du nach dem Klick auf Linkname landest. Solche Fragen, die nicht das Themengebiet Film und Fernsehen betreffen werden dir auf der Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen oder Wikipedia:Fragen zur Wikipedia wahrscheinlich meist schneller beantwortet.--CENNOXX 01:28, 26. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 02:53, 3. Feb. 2012 (CET)
Sprachliche Korrekturen
Hallo, keine Ahnung ob das hier der beste Ort für diese Anfrage ist, ich habe aber sonst keine bessere Seite gefunden. Ich tu mich ein bisschen schwer mit der Figurenbeschreibung beim Artikel Victorious. Aus Anlass einer laufenden Kandidatur sollte nämlich dieser Abschnitt noch ein bisschen verbessert werden. Schlussendlich sollte jede Hauptfigur in zwei bis drei Sätzen beschrieben werden, nach dem Beispiel von Futurama. Wenn jemand die Möglichkeit hätte den besagten Abschnitt verbessern zu können, wäre ich sehr dankbar. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 20:02, 26. Jan. 2012 (CET)
- Hab mich mal anhand einiger Nickelodeon-Quellen dran gewagt und versucht so die Bedeutung der einzelnen Figuren mehr rauszuspielen. Ist jetzt also Überarbeitet und sprachlich (hoffentlich) nicht mehr ganz so eintönig. Grüße, CENNOXX 16:28, 27. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 02:50, 3. Feb. 2012 (CET)
Navigationsleiste von Filmreihen
Derzeit läuft eine heiße Diskussion mit einem User und mir, wie denn nun eine Filmreihe aussehen sollte, die diverse Spin Off's zu bieten hat, wie zum Beispiel die Ice Age-Reihe. Ich habe die Spin-Off's von der eigentlichen Filmreihe optisch getrennt und halte es so auch für sehr übersichtlich, ...
.., ein anderer User ist der Meinung, dass es so, wie er es selbst erstellt hat besser sei. Ich finde aber eben genau diese Darstellung unterirdisch und absolut unübersichtlich. Ich möchte dafür sorgen, dass es eine allgemeine Regelung gibt - und man die Spin-Off's udn eventuell auch Merchandising Produkte (wenn z.B. Spielereihen daraus entstehen sollen, ebenfalls miteinbinden kann) - wie es z.B. in der englischen Wikipedia betrieben wird. --Stupid-serienjunkie 12:18, 7. Jan. 2012 (CET)
- In diesem konkreten Fall halte ich deine Variante für die bessere. Merchandising hat meines Erachtens nichts in solchen Vavisleisten verloren.
Louis Wu 13:09, 7. Jan. 2012 (CET)
- Okay, dann lässt man eben Merchandising raus, aber eine Trennung von der Filmreihe und den Spin-Off's sollte man schon einhalten, finde ich..
- Was haben die Spin-Offs hier überhaupt zu suchen? Es geht doch um die *Film*reihe und da erwarte ich eigentlich nur die Langfilme. Aber das ist sicherlich Ansichtssache. Wenn alle Filme, dann tatsächlich in getrennter Weise, wie du es ja auch bei der Shrek-Reihe gerade umgesetzt hast, damit die eigentlichen Filme der Reihe besser eingeordnet werden können. Merchandising hat, wie Louis Wu schon schrieb, da nix drin zu suchen. --Paulae 13:31, 7. Jan. 2012 (CET)
- Okay, dann lässt man eben Merchandising raus, aber eine Trennung von der Filmreihe und den Spin-Off's sollte man schon einhalten, finde ich..
- Naja, für die Filmreihe an sich halte ich die Spin Off's schon wichtig, aber sie sollten eben gesondert in einem kleinen Abschnitt zusätzlich dort gelistet werden, wie eben nun ebi Ice Age oder Shrek - ich halte das für üebrsichtlicher um die eigentliceh Filmreihe von den Spin Off's, die vor allem bei solchen Animationsfilmen anfallen zu trennen. --Stupid-serienjunkie 13:35, 7. Jan. 2012 (CET)
- Wenn überhaupt, dann sollten die Nebenprodukte separat aufgeführt werden. — Filoump 14:00, 7. Jan. 2012 (CET)
- Wenn die Navigationsliste „Filmreihe“ heißt, dann sollten auch nur die Filme rein. Benennst du sie um, können auch die Spin-Offs rein. Ich selbst halte deine Navigationsleiste für übersichtlicher und schlage vor, sie einfach nur „Ice Age“ zu nennen, damit auch die Spin-Offs ihren Platz finden. -- Critican.kane 23:06, 8. Jan. 2012 (CET)
- +1 für Critican.kanes Vorschlag, dieses Box in Ice Age umzubenennen. Louis Wu 23:09, 12. Jan. 2012 (CET)
- Akzeptabel. — Filoump 11:33, 15. Jan. 2012 (CET)
Rein in die Filmografie oder nicht?
Oft sind Filmschaffende wie George Lucas als Ausführender Produzenten oder Filmeditor an einem Film beteiligt und werden aus verschiedenen Gründen manchmal NICHT im Abspann erwähnt; siehe imdb.de/George Lucas. Am Beispiel George Lucas: Gehören Filme, an denen er zwar mitgewirkt hat, aber nicht im Abspann angeführt wird, hinein in seine Filmografie bzw. die Infobox des entsprechenden Filmes, oder nicht? Grüße, --Hollywoodfreak 22:21, 13. Jan. 2012 (CET)
- Wenn sie in einer bestimmten Funktion ungenannt mitgewirkt haben, mMn ja, aber das muss dann klar bequellt sein (IMDb genügt nicht). — Filoump 11:35, 15. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Skinheadfilm
Hier läuft die aktuelle Löschdiskussion, vielleicht möchte sich ja jemand noch beteiligen: klick Louis Wu 00:16, 21. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu 16:38, 10. Feb. 2012 (CET)
Infobox Film: Doppelpunkt nach FSK und JMK
Hallo. Ich finde in der Vorlage:Infobox Film sollte nach den Altersfreigaben FSK und JMK jeweils ein Doppelpunkt stehen (FSK: bzw. JMK:). Momentan stehen die Altersangaben einfach dahinter ohne Trennung. Die anderen Parameter der Box brauchen keinen Doppelpunkt, da sie bei der Ausgabe farblich durch die Tabellenspalte abgetrennt dastehen, diese beiden stellen jedoch eine Ausnahme dar.--Miss-Sophie 18:15, 10. Feb. 2012 (CET)
- Wieso? Die sind doch genauso farblich abgetrennt (sh. z.B. Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte)? Oder meinst du was anderes? --Paulae 18:49, 10. Feb. 2012 (CET)
- Da FSK und JMK eben keine Parameter sind, brauchen sie keinen Doppelpunkt. Die Altersfreigabe heißt ganz einfach "FSK 12". --XanonymusX 19:11, 10. Feb. 2012 (CET)
- Außerhalb WP ist die Schreibweise ohne Doppelpunkt üblich. — Filoump 21:30, 10. Feb. 2012 (CET)
- Oh, ok... Ich hatte es immer für Parameter gehalten und hätte daher spontan einen Doppelpunkt gesetzt. Aber da es als Ausdruck ohne Doppelpunkt üblich ist, ich hatte es nicht überpfüft (was ich hätte tun sollen) dann muss es natürlich so bleiben. Ich dachte es sonst in ähnlichen Datenboxen zu einem Film mit Doppelpunkt gesehen zu haben, aber da habe ich mich wohl falsch erinnert.--Miss-Sophie 00:39, 11. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Miss-Sophie 12:32, 11. Feb. 2012 (CET)
Aus gegebenem Anlass (siehe eins drüber) habe ich einen Blick in die Kategorie:Tierfilm geworfen und festgestellt, dass ein Großteil der dort gelisteten Filme (nach unserer eigenen Definition) keine Tierfilme, sondern Tierspielfilme sind. Spontaner Vorschlag: Wir richten eine Kategorie:Tierspielfilm ein und trennen. Wie findet Ihr die Idee? Grüße, Wikiroe 10:55, 18. Jan. 2012 (CET)
- Hinweis: Das war vor einem Jahr schon zum wiederholten Mal Thema hier (Archiv).
- Damals wollte ich eigentlich die Kategorie Tierspielfilm einrichten, habe es aber verunsichert aufgeschoben und schließlich aus dem Blick verloren. Die Sache ist nämlich nicht ganz so trivial: Nach unserer Definition von Tierfilm sind das nur Dokumentarfilme, und dafür gibt es auch Belege; aber die Verwendung der Bezeichnung Tierfilme für Spielfilme ist ebenso belegbar (z.B. im Lexikon des internationalen Films [1]). Außerdem gibt es noch die Kategorie:Naturfilm, bei der es noch eine große Schnittmenge mit Tierfilm gibt; Dokumentarfilme, die eigentlich nach unsere Definition mMn Tierfilme wären, sind dort eingeordnet (Für Naturfilm haben wir übrigens keine Definition). Das derzeitige Mischmasch aus Dokumentarfilmen und Spielfilmen bei Tierfilmen und die Inkonsistenz gegenüber unserer gegebenen Definition finde ich alles andere als zufriedenstellend.
- Ich persönlich würde daher folgendes vorschlagen: Die Kategorie:Tierfilm mit unserer Definition von Tierfilm als Unterkategorie von Kategorie:Dokumentarfilm einordnen und die reinen Tierfilme aus der Kategorie Naturfilm in die Kategorie Tierfilm wechseln, sowie einen Verweis auf die Kategorie Naturfilm machen. Daneben wäre neu die Kategorie:Tierspielfilm als Unterkategorie von Kategorie:Film nach Gattung einzurichten. Die Kategorie:Hundefilm und Kategorie:Pferdefilm wären Unterkategorien von Tierspielfilm. Wo man die Kategorie:Zoo-Doku-Soap einordnen sollte, bin ich mir nicht ganz sicher (mMn wahrscheinlich bei Tierfilme). An eine so große Änderung bei den Kategorien wagte ich mich jedoch als relativer Neuling bisher noch nicht heran, möglicherweise könnte mancher die Einrichtung der Kategorie Tierspielfilm für Theoriefindung halten.
- Vielleicht wäre daher auch eine Unterteilung Kategorie:Tierfilm (Spielfilm) sowie Kategorie:Tierfilm (Dokumentarfilm) möglich, das würde aber nicht unserer Definition im Artikel Tierfilm entsprechen. Und schließlich wäre es auch noch möglich, einfach alle Tierfilme (Dokumentarfilme) bei der Kategorie Naturfilm einzuordnen, so dass nur noch Spielfilme in der Kategorie Tierfilm blieben. Das würde würde den geringsten Aufwand machen, aber vollkommen unserer derzeitigen Definition von Tierfilm widersprechen. Wie auch immer: Man muss man die Kategorie Tierfilm dauernd im Auge behalten, da dort wahrscheinlich häufiger Filme falsch eingeordnet werden, wie man an dem derzeitigen Zustand sieht. Ich würde es begrüßen, wenn wir jetzt einmal zu einer Lösung in dieser Angelegenheit kommen. Alleine werde ich keine Entscheidung treffen, denn dafür fühle ich mich nicht kompetent genug in dieser Thematik. -- Kleiner Tümmler 02:23, 19. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Kleiner Tümmler, soweit ich sehe, entspricht Dein erster Vorschlag meinem Vorhaben. Dein Alternativvorschlag überzeugt mich weniger, schon wegen der unnötigen Klammerlemma und der begrifflichen Inkonsistenz. Was aber auf jeden Fall geschehen sollte, ist eine Anpassung des Artikels Tierfilm: Wenn reputable Quelle wie das LdIF eine andere Definition verwendet, kann das nicht völlig unter den Tisch fallen! Grüße, Wikiroe 09:51, 19. Jan. 2012 (CET)
- Anmerkung zum LdIF: Es gibt dort keine Definition des Tierfilms, aber es wird dort ein Genre Tierfilm geführt, in der die Filme eingeordnet sind, die nach der Definition in unserem Lemma Tierfilm eigentlich ein Tierspielfim sind. Ein Genre Tierspielfilm gibt es im LdIF nicht. (In der OFDb ist es genauso.)
- In meiner kleinen Bibliothek habe ich keine Definition des Tierfilms gefunden (was aber nicht viel heißen mag), im Internet liefert Google für Tierfilm nach meinem Eindruck im professionellen Bereich Ergebnisse, die unserer Definition entsprechen, während der Volksmund nicht so scharf zwischen Tierfilm und Tierspielfilm unterscheidet und man aus dem Kontext merkt, was gemeint ist. Eine Definition, die ich außerhalb der Wikipedia im Internet gefunden habe ([2] - nach meinem Verständnis wohl nicht als Beleg geeignet) zeigt das auch ganz gut in seinem "Herumeiern": Dort wird der Tierfilm in Sparten unterteilt: dem Tierspielfilm und dem "Tierfilm an sich, ein Subgenre des Dokumentationsfilms", der später im Artikel als Tierdokumentation bezeichnet wird.
- Mein erster Vorschlag (bezüglich Kategorien) ist auch mein bevorzugter und nach meinem Eindruck die wissenschaftlich korrekte Einordnung. Auf der anderen Seite könnte es bei Nutzern/Lesern von Wikipedia zu Irritationen führen. Wahrscheinlich wäre daher in der Kategorie Tierfilm ein deutlicher Verweis auf die Kategorie Tierspielfilm sinnvoll. Gibt es noch mehr Zustimmung für meinen (ersten) Vorschlag von anderer Seite? -- Kleiner Tümmler 13:23, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ob das LdIF diese Definition nun ausspricht oder Filme "nur" entsprechend kategorisiert, läuft imho beides darauf hinaus, dass der Artikel seine Definition nicht als die einzig wahre hinstellen sollte. Grüße, Wikiroe 15:18, 19. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Kleiner Tümmler, soweit ich sehe, entspricht Dein erster Vorschlag meinem Vorhaben. Dein Alternativvorschlag überzeugt mich weniger, schon wegen der unnötigen Klammerlemma und der begrifflichen Inkonsistenz. Was aber auf jeden Fall geschehen sollte, ist eine Anpassung des Artikels Tierfilm: Wenn reputable Quelle wie das LdIF eine andere Definition verwendet, kann das nicht völlig unter den Tisch fallen! Grüße, Wikiroe 09:51, 19. Jan. 2012 (CET)
Wie werden Syndikation-Serien behandelt?
Meine obige Frage bezieht sich größtenteils auf das Feld des Ausstrahlungssenders in der Infobox. Unwissenheit besteht derzeit im Artikel Das Gesetz der Straße. Sollte man dort Syndikation als Sender angeben, etwas anderes angeben oder das Feld ganz freilassen? -- Serienfan2010 04:41, 9. Jan. 2012 (CET)
- Gute Frage, in würde Syndication eintragen. Louis Wu 18:28, 10. Jan. 2012 (CET)
- Ich halte Syndication in der Infobox für nicht zutreffend, ist eben kein Sender sondern ein Lizenzmodell. Der Leser könnte so in den Glauben gebracht werden es gäbe einen Sender Namens „Syndication“. Zudem ist Syndication nicht fachspezifisch und ausschließlich auf die Filmwirtschaft anzuwenden. Im Artikel wird bereits im Fließtext auf Syndication hingewiesen. Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 03:42, 14. Jan. 2012 (CET)
- Du bist also für freilassen des Feldes? Louis Wu 09:29, 18. Jan. 2012 (CET)
- Ganz klar freilassen, der Begriff Syndikation führt sonst zur falschen Annahme es wäre ein Sender. Besser ist darauf hinzuweisen, das Syndikation eine Vertriebs-Lizenz-Form ist. Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:10, 21. Jan. 2012 (CET)
- Du bist also für freilassen des Feldes? Louis Wu 09:29, 18. Jan. 2012 (CET)
- Ich halte Syndication in der Infobox für nicht zutreffend, ist eben kein Sender sondern ein Lizenzmodell. Der Leser könnte so in den Glauben gebracht werden es gäbe einen Sender Namens „Syndication“. Zudem ist Syndication nicht fachspezifisch und ausschließlich auf die Filmwirtschaft anzuwenden. Im Artikel wird bereits im Fließtext auf Syndication hingewiesen. Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 03:42, 14. Jan. 2012 (CET)
Synchronisation/Produktion
Hey, gehört die Synchronisation (einer US-Serie) zur Produktion? Hatte ich bis jetzt immer angenommen, hab dazu jetzt aber eine Gegenstimme gehört. Deshalb wollt ich das mal hier klären. Kommentar war, das die originale Produktion in den USA läuft und die deutsche Synchronisation somit nicht dazu gehöre. Was meint ihr?--CENNOXX 16:40, 22. Jan. 2012 (CET)
- Alles, was zur Entstehung eines Werkes vor deren Veröffentlichung gehört, ist Teil der Produktion. Bei Zeichentrickserien werden beispielsweise die "Inbetweeners" nach Korea ausgelagert, welche dort nach Vorlage gezeichnet werden. Und die deutsche Synchronisation wird eben auch an einer deutsches Synchronstudio in Deutschland ausgelagert, wo sie nach der Vorlage übersetzt werden. Dementsprechend gehört auch die Synchronisation zur Produktion. Es ist ja nicht einfach so, als würden sich deutsche Synchronstudios wildfremde Serien/Filme irgendwo runterladen, wie wild übersetzen und dann auf Eigenregie veröffentlichen. Es ist eine ausgelagerte Auftragsarbeit. Wer immer dir etwas anderes erzählt hat, weiß anscheinend nicht, wieviele Dutzende Firmen und Subunternehmen an filmischen Werken arbeiten (und bei der Synchronisation ist auch nur ein Subunternehmen beteiligt). -- Critican.kane 16:52, 22. Jan. 2012 (CET)
- Es geht hier nur um die Eingliederung der Überschrift unter Synchronisation oder eben als einzelner Abschnitt gleichwertig mit Synchronisation. Wenn man sich den Produktionspart ansieht, ist er mit so gegliedert:
- 3.1 Entstehung
- 3.2 Besetzung
- 3.3 Produktionsprozess
- 3.4 Dreharbeiten
- 3.5 Stil
- 3.6 Musik
- Punkt 3.7 wäre dann Synchronisation, die aber mit der Produktion der US-Serie erst einmal gar nichts zu tun hat. Ich halte den Abschnitt daher an der Stelle für deplatziert. Rein von der Logik her müsste er irgendwo im Bereich Internationale Erstausstrahlung landen, nur ist er dort genauso deplatziert. Insofern halte ich den jetzigen einzelnen Unterpunkt gleichwertig zu Produktion für am besten. --Paulae 18:39, 22. Jan. 2012 (CET)
- Wieso hat es mit einer US-Serie nichts zu tun?? Kurz vor der Veröffentlichung wird nun mal, als einer der letzten Produktionsprozesse die Serie nachsynchronisiert. Ob sie nun im Original nachsynchronisiert wird (weil die Zensur gewisse Sätze nicht will, oder durch den Schnitt gewisse Szenen nachgedreht oder durch Synchronisation neu entstehen), oder in einem anderen Land für die dortige Veröffentlichung. Das Produkt (Serie/Film) ist nun mal noch nicht fertig, weswegen noch ein letzterer Produktionsablauf vollzogen werden muss (Synchronisation). Ich sehe da nicht das geringste Problem mit der Einordnung unter dem möglichen Punkt 3.7. -- Critican.kane 20:20, 22. Jan. 2012 (CET)
- Aber mal ganz hypothetisch: Eine Serie startet in den USA im Jahr 1980. In Deutschland erscheint die Serie ganz aktuell synchronisiert im Jahr 2011. Das hat dann doch erst einmal nichts mit dem fertigen Produkt US-Serie zu tun. Die ist fix und fertig und wird eben irgendwann für den deutschen Markt aufbereitet. Insofern kann die Synchro für mein Verständnis einen „losgelösten“ Platz erhalten. Im Produktionsabschnitt drin erscheint es so, als sei die deutsche (!) Synchro zwingend in den unmittelbaren Produktionsprozess der Serie und zwar von US-Seite eingeplant, also gleichwertig im Ablauf wie Dreharbeiten. Das Argument „in der Überschrift steht nicht "Produktion in der USA"“ halte ich für nicht zwingend. Die Überschrift sollte als selbsterklärend eben das ausdrücken. Was anderes wäre es mglw., wenn in dem Abschnitt Synchronisation ein Überblick über den Synchronisationsprozess in verschiedenen Ländern gegeben wird, der innerhalb des Produktionsprozesses der Serie dargestellt wird. So ist das eine reine Infotabelle zu den deutschen Synchronsprechern, die ja auch separat über die Box angewählt wird. Ich sehe kein Problem damit, die Synchro separat zu stellen. Hier stellt sich die Frage wohl auch nur, weil die Produktion so viele Unterpunkte hat. In einem normalen Filmartikel würde ich nie auf die Idee kommen, als einzigen Unterpunkt zur Produktion die Synchronisation zu stellen. Am Ende ist das aber sowieso eine Sache, die im Review diskutiert werden sollte und nicht hier. Bei potenziell bebapperlungswürdigen Artikeln sollte am Ende immer die Meinung des Hauptautors das größere Gewicht haben (die ich nicht kenne). Gruß, --Paulae 21:21, 22. Jan. 2012 (CET)
- Die Produktion ist allerdings erst dann abgeschlossen, wenn ein bestimmtes Produkt auf einem gewissen Markt erscheinen kann. Ist das Produkt nicht marktreif (und englische/fremdsprachige Originalserien werden nun mal nicht in der Originalsprache im deutschen Fernsehen ausgestrahlt), so muss so lange daran herum"produziert" werden, bis es eben fertig ist. Es ist nun mal der letzte Produktionsprozess, die Serie in für den jeweiligen Markt zu synchronisieren, welcher die Serie marktreif werden lässt. Synchronisation gehört zur Produktion. Oder würdest du die dänische historische Serie Krøniken, die nie in Deutsch synchronisiert wurde, für den deutschen Fernsehmarkt als sofort ausstrahlbar bezeichnen? Ich zumindest nicht, weil sie für den deutschen Endverbraucher (der des Dänischen nicht mächtig ist) unvollständig (und verständlich) ist. -- Critican.kane 21:32, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ich gehöre ja zu den Anhängern des Senders ARTE und da laufen regelmäßig unsynchronisierte Filme mit Untertiteln (und Stummfilme :-D). Ob es das auch bei Serien gibt, weiß ich allerdings nicht. --Paulae 22:08, 22. Jan. 2012 (CET)
- Schon klar, dass man Filme ohne Synchronisation in Deutschland sehen kann. Aber deshalb gehört die Synchronisation doch nicht weniger zur Produktion des Filmes?!--CENNOXX 01:22, 23. Jan. 2012 (CET)
- Wie kann man es anders formulieren, als dass die Produktion der Prozess der Fertigstellung, von Anfang bis Ende, eines Produktes ist? Und ohne Synchronisation ist das Produkt nun mal nicht fertig. Selbst die Untertitelung gehört noch zur Produktion. Man könnte darüber streiten, wenn jemand behauptet, dass es der wichtigste Teil der Produktion sei, oder ob er wichtiger sei als andere Teile der Dreharbeiten und Nachbearbeitung, aber nicht, dass es nicht zum Produktionsprozess gehört. Synchronisation ist der Punkt 3.7 - allerdings würde ich ihn auch nicht höher werten wollen, weil er eben erst zum Schluss passiert. -- Critican.kane 01:32, 23. Jan. 2012 (CET)
- +1 vollkommen deiner Meinung. Ich hab mal geguckt, auch das "Handbuch Synchronisation" zeigt die Einbindung der Synchronisation in die Produktion, teilweise sind die Synchronregisseure schon bei der Kalkulation eines Filmes beteiligt. Schon alleine die Herstellung des IT-Bandes während der Produktion zeigt doch, dass die Synchronisation mit der Produktion untrennbar verwoben, ein Teil dessen ist.--CENNOXX 02:20, 23. Jan. 2012 (CET)
- Wie kann man es anders formulieren, als dass die Produktion der Prozess der Fertigstellung, von Anfang bis Ende, eines Produktes ist? Und ohne Synchronisation ist das Produkt nun mal nicht fertig. Selbst die Untertitelung gehört noch zur Produktion. Man könnte darüber streiten, wenn jemand behauptet, dass es der wichtigste Teil der Produktion sei, oder ob er wichtiger sei als andere Teile der Dreharbeiten und Nachbearbeitung, aber nicht, dass es nicht zum Produktionsprozess gehört. Synchronisation ist der Punkt 3.7 - allerdings würde ich ihn auch nicht höher werten wollen, weil er eben erst zum Schluss passiert. -- Critican.kane 01:32, 23. Jan. 2012 (CET)
- Schon klar, dass man Filme ohne Synchronisation in Deutschland sehen kann. Aber deshalb gehört die Synchronisation doch nicht weniger zur Produktion des Filmes?!--CENNOXX 01:22, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ich gehöre ja zu den Anhängern des Senders ARTE und da laufen regelmäßig unsynchronisierte Filme mit Untertiteln (und Stummfilme :-D). Ob es das auch bei Serien gibt, weiß ich allerdings nicht. --Paulae 22:08, 22. Jan. 2012 (CET)
- Die Produktion ist allerdings erst dann abgeschlossen, wenn ein bestimmtes Produkt auf einem gewissen Markt erscheinen kann. Ist das Produkt nicht marktreif (und englische/fremdsprachige Originalserien werden nun mal nicht in der Originalsprache im deutschen Fernsehen ausgestrahlt), so muss so lange daran herum"produziert" werden, bis es eben fertig ist. Es ist nun mal der letzte Produktionsprozess, die Serie in für den jeweiligen Markt zu synchronisieren, welcher die Serie marktreif werden lässt. Synchronisation gehört zur Produktion. Oder würdest du die dänische historische Serie Krøniken, die nie in Deutsch synchronisiert wurde, für den deutschen Fernsehmarkt als sofort ausstrahlbar bezeichnen? Ich zumindest nicht, weil sie für den deutschen Endverbraucher (der des Dänischen nicht mächtig ist) unvollständig (und verständlich) ist. -- Critican.kane 21:32, 22. Jan. 2012 (CET)
- Aber mal ganz hypothetisch: Eine Serie startet in den USA im Jahr 1980. In Deutschland erscheint die Serie ganz aktuell synchronisiert im Jahr 2011. Das hat dann doch erst einmal nichts mit dem fertigen Produkt US-Serie zu tun. Die ist fix und fertig und wird eben irgendwann für den deutschen Markt aufbereitet. Insofern kann die Synchro für mein Verständnis einen „losgelösten“ Platz erhalten. Im Produktionsabschnitt drin erscheint es so, als sei die deutsche (!) Synchro zwingend in den unmittelbaren Produktionsprozess der Serie und zwar von US-Seite eingeplant, also gleichwertig im Ablauf wie Dreharbeiten. Das Argument „in der Überschrift steht nicht "Produktion in der USA"“ halte ich für nicht zwingend. Die Überschrift sollte als selbsterklärend eben das ausdrücken. Was anderes wäre es mglw., wenn in dem Abschnitt Synchronisation ein Überblick über den Synchronisationsprozess in verschiedenen Ländern gegeben wird, der innerhalb des Produktionsprozesses der Serie dargestellt wird. So ist das eine reine Infotabelle zu den deutschen Synchronsprechern, die ja auch separat über die Box angewählt wird. Ich sehe kein Problem damit, die Synchro separat zu stellen. Hier stellt sich die Frage wohl auch nur, weil die Produktion so viele Unterpunkte hat. In einem normalen Filmartikel würde ich nie auf die Idee kommen, als einzigen Unterpunkt zur Produktion die Synchronisation zu stellen. Am Ende ist das aber sowieso eine Sache, die im Review diskutiert werden sollte und nicht hier. Bei potenziell bebapperlungswürdigen Artikeln sollte am Ende immer die Meinung des Hauptautors das größere Gewicht haben (die ich nicht kenne). Gruß, --Paulae 21:21, 22. Jan. 2012 (CET)
- Wieso hat es mit einer US-Serie nichts zu tun?? Kurz vor der Veröffentlichung wird nun mal, als einer der letzten Produktionsprozesse die Serie nachsynchronisiert. Ob sie nun im Original nachsynchronisiert wird (weil die Zensur gewisse Sätze nicht will, oder durch den Schnitt gewisse Szenen nachgedreht oder durch Synchronisation neu entstehen), oder in einem anderen Land für die dortige Veröffentlichung. Das Produkt (Serie/Film) ist nun mal noch nicht fertig, weswegen noch ein letzterer Produktionsablauf vollzogen werden muss (Synchronisation). Ich sehe da nicht das geringste Problem mit der Einordnung unter dem möglichen Punkt 3.7. -- Critican.kane 20:20, 22. Jan. 2012 (CET)
- Punkt 3.7 wäre dann Synchronisation, die aber mit der Produktion der US-Serie erst einmal gar nichts zu tun hat. Ich halte den Abschnitt daher an der Stelle für deplatziert. Rein von der Logik her müsste er irgendwo im Bereich Internationale Erstausstrahlung landen, nur ist er dort genauso deplatziert. Insofern halte ich den jetzigen einzelnen Unterpunkt gleichwertig zu Produktion für am besten. --Paulae 18:39, 22. Jan. 2012 (CET)
Criticans Argumentation verleitet mich zu der Frage, ob ein deutscher Film erst dann fertiggestellt ist, wenn er synchronisiert wurde? Und welche Sprache wäre dann ausschlaggebend? Die Produktion eines Filmes ist nichts weiter als die Herstellung eines Produktes. Durch die Verwendung von Sprache (der Film The Artist hat dies geschickt umgangen) entsteht eine Bindung zu nationalen Märkten. Um eine größere Nachfrage erzielen zu können, benötigt dieses Originalprodukt eine Übersetzung (wie ein Buch). Da die Vermarktung ins Ausland kein zwingender Schritt zur Fertigstellung des Produktes ist, würde ich diesen als eigenständigen Gliederungspunkt oder Unterpunkt der weltweiten Ausstrahlung anführen.
Die Rechte an TV-Serien werden heutzutage an ausländische Fernsehsender verkauft, diese wiederum beauftragen Synchronstudios, landessprachige Fassungen herzustellen. Es wird als nicht ein Exportprodukt im Ursprungsland angefertigt, sondern Ware importiert und danach bearbeitet.
CennoxX argumentiert, IT-Bänder würden die unmittelbare Vorbereitung für die Synchronisation sein. Doch Tonaufnahmen werden heutzutage immer mittels Mehrspurverfahren getrennt aufgenommen (Atmos, Geräusche, Musik und Sprache), um in der Postproduktion einfacher bearbeitet werden zu können, eben auch ohne übersetzten Dialog. --Hoerestimmen 18:38, 23. Jan. 2012 (CET)
- Danke, ich glaub so langsam beginne ich die andere Sichtweise zu verstehen. Also würdet ihr Synchro aus der Produktion abgrenzen, weil die Synchro nicht zwingend zur Produktion gehören muss. Bin zwar trotzdem der Meinung, dass die Synchro immernoch zur Produktion eines Films/einer Serie gehört, selbst wenn diese Jahre später geschieht, aber kann jetzt n Stück besser mit der anderen Variante leben ;) --CENNOXX 00:28, 24. Jan. 2012 (CET)
OscArtikelMarathon-Zwischenbericht
Die Nominierungen für die Oscarverleihung 2012 sind heute erschienen. Somit ist noch einmal ein Schwung zu bläuender Rotlinks für den derzeit laufenden OscArtikelMarathon 2012 dazugekommen. Dort sind bis dato schon mehr als 400 neue Artikel von knapp 20 verschiedenen Benutzern zum Themenbereich Oscar angelegt worden. Da aber gerade erst Halbzeit ist (der Marathon geht noch bis zum Tag der Oscarverleihung), wird die Anzahl der Teilnehmer hoffentlich noch die des letzten Jahres (=22, ohne IPs) toppen. Vielleicht mag der ein oder andere ja noch mit einsteigen und am Ende eine Popcorntüte oder gar mehr abstauben. --BlueCücü 19:21, 24. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist drei Wochen her… — Filoump 23:04, 15. Feb. 2012 (CET)
Riesige Tabellen mit Auszeichungen
Ist die jeden auch weniger bekannten Filmpreis umfassende, tabellarische Darstellung wie sie Benutzer:Grafite z.B. hier oder hier eingefügt hat, erwünscht? — Filoump 21:26, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ist schon übertrieben. Eine Auswahl sollte reichen. Louis Wu 22:34, 10. Feb. 2012 (CET)
- Eine Auswahl der wesentlichen Preise wäre bei so erfolgreichen Filmen auch nicht viel kürzer … Bei There Will Be Blood finde ich die vorherige Nennung von Auszeichnungen schon sehr knapp. So war nicht einmal ein erhaltener BAFTA Award für den Hauptdarsteller aufgeführt. Ich habe bei Dogville wenigstens mal die feste Breite rausgenommen. Vielleicht sollte man die Liste/Tabelle ausklappbar machen, wenn die Menge stört? Problematisch finde ich, dass die Preise weitgehend in englischer Übersetzung angegeben sind und so aus dem deutschen Gilde-Filmpreis „Guild of German Art House Cinemas“ wird. --Sitacuisses 23:17, 10. Feb. 2012 (CET)
- Eine Auswahl sollte zumindest in Fließtextform vorhanden sein finde ich. Eine tabellarische Aufzählung aller gewonnenen Preise und Nominierungen (sodenn sich denn einer die Mühe macht) hat durchaus einen Mehrwert und ist meinerseits gern gesehen. Darf auch gern ein-/ausklappbar sein wie oben erwähnt. Die englische Übersetzung rührt sicherlich daher, da die Tabelle aus der imdb übernommen wurde. --BlueCücü 23:08, 11. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Mit einem Einklappen als Vorgabe sollte sich das also sauber lösen lassen. — Filoump 22:58, 13. Feb. 2012 (CET)
- Umgesetzt. — Filoump 19:48, 16. Feb. 2012 (CET)
- Eine Auswahl sollte zumindest in Fließtextform vorhanden sein finde ich. Eine tabellarische Aufzählung aller gewonnenen Preise und Nominierungen (sodenn sich denn einer die Mühe macht) hat durchaus einen Mehrwert und ist meinerseits gern gesehen. Darf auch gern ein-/ausklappbar sein wie oben erwähnt. Die englische Übersetzung rührt sicherlich daher, da die Tabelle aus der imdb übernommen wurde. --BlueCücü 23:08, 11. Feb. 2012 (CET)
- Eine Auswahl der wesentlichen Preise wäre bei so erfolgreichen Filmen auch nicht viel kürzer … Bei There Will Be Blood finde ich die vorherige Nennung von Auszeichnungen schon sehr knapp. So war nicht einmal ein erhaltener BAFTA Award für den Hauptdarsteller aufgeführt. Ich habe bei Dogville wenigstens mal die feste Breite rausgenommen. Vielleicht sollte man die Liste/Tabelle ausklappbar machen, wenn die Menge stört? Problematisch finde ich, dass die Preise weitgehend in englischer Übersetzung angegeben sind und so aus dem deutschen Gilde-Filmpreis „Guild of German Art House Cinemas“ wird. --Sitacuisses 23:17, 10. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Filoump 19:48, 16. Feb. 2012 (CET)
Hallo, der Artikel steht derzeit in der Kandiatur, droht aber am mangelnden Interessen zu scheitern. Vielleicht hat der eine oder andere von euch ja eine MEinung, welche auch immer, ung mag sie noch vor Ende der Kandidatur äußern. Sollte in der kurzen Zeit noch Kritik kommen, werde ich aber erst heute abend oder noch später dazu kommen, sie zu berücksichtigen, weil ich jetzt erst einmal zur Berlinale muss. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 11:24, 12. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel wurde heute als lesenswert ausgezeichnet. Vielen Dank an alle Beteiligten. -- Kleiner Tümmler 13:25, 14. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Tümmler 13:25, 14. Feb. 2012 (CET)
Und noch ein Kat-Vorschlag
Hallo; ich stieß gerade auf diesen Neuzugang, den ich im Kat-Bereich als "Dokumentarfilm" nicht richtig eingeordnet sehe. Sollten wir da nicht eine passende Kategorie Doku-Drama oder ähnlich schaffen? --Si!SWamP 18:25, 29. Jan. 2012 (CET)
- +1 für die Kategorie Doku-Drama. Louis Wu 13:41, 30. Jan. 2012 (CET)
- Das kommt mir etwas unscharf vor. Mit der Kategorie:Filmbiografie haben wir da eigentlich schon eine gute Lösung für die Vielzahl der Fälle. Meines Erachtens gehört da auch Wehner einsortiert. Grüße, Wikiroe 15:44, 30. Jan. 2012 (CET)
- Was ist dann mit Fällen wie dem hier, dem hier oder so etwas? Da liegt doch mindestens ebenso große Dioptrien-Anzahl vor. Doku-Drama ist als Begriff und Genre doch klar definiert. --Si!SWamP 16:15, 30. Jan. 2012 (CET)
- Filmbiografie trifft es nicht, weil das besondere des Doku-Dramas eben die Vermischung von Spiel- und Realszenen ist, die dennoch einen Spielfilm ergeben. Eine Filmbiografie ist ein reiner Spielfilm über eine real existierende Person. Doku-Drama ist klar abgrenzbar und schließt die Lücke zwischen Dokumentarfilm und Spielfilm. Halte eine solche Kat nicht nur für machbar, sondern für notwendig (man denke nur an Breloers Filmschaffen!). Der Literaturabschnitt zum entsprechenden Artikel ist auch gut gefüllt, sodass hier nicht von TF ausgegangen werden muss. --Paulae 16:25, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ja, die Kat wäre sinnvoll. — Filoump 21:05, 31. Jan. 2012 (CET)
- Bin überzeugt. --Wikiroe 13:36, 2. Feb. 2012 (CET)
- Was ist dann mit Fällen wie dem hier, dem hier oder so etwas? Da liegt doch mindestens ebenso große Dioptrien-Anzahl vor. Doku-Drama ist als Begriff und Genre doch klar definiert. --Si!SWamP 16:15, 30. Jan. 2012 (CET)
- Das kommt mir etwas unscharf vor. Mit der Kategorie:Filmbiografie haben wir da eigentlich schon eine gute Lösung für die Vielzahl der Fälle. Meines Erachtens gehört da auch Wehner einsortiert. Grüße, Wikiroe 15:44, 30. Jan. 2012 (CET)
Habe die Kat nun angelegt und befüllt. Bitte ergänzen, kontrollieren, korrigieren. Danke. --Si!SWamP 21:52, 2. Feb. 2012 (CET)
- Schade, hat Der Wettlauf mit dem Tod, die RTL-Produktion (1998) über das Geiseldrama von Gladbeck, noch keinen Artikel, den man kategorisieren könnte. — Filoump 22:44, 2. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Filoump 18:07, 18. Feb. 2012 (CET)
Eure Meinung
Ich bitte um eure Meinung --Dieser Beitrag stammt von ઊ€|รГөק ౬וડΚДḽڅ ;~) 23:54, 7. Jan. 2012 (CET)
- So wie es jetzt ist, würde ich es lassen. Es gibt eben doch unterschiedliche Aspekte und warum ein Filmreihenartikel hier oberste Priorität haben sollte, erschließt sich mir nicht. Wenn jemand Pirates of the Caribbean eingibt (wenn er es denn richtig zu schreiben weiß), wird er ggf. nur nach Teil 2, 3 oder 4 suchen wollen und kennt den genauen Anschluss nicht. Vielleicht will er was zur Disney-Attraktion wissen, vielleicht was zur gesamten Filmreihe. Solange diese Auswahl besteht, ist diese Variante, wie sie jetzt ist, vorzuziehen, weil sie die schnellste Orientierung bietet. Btw empfinde ich deine Unterschrift als Zumutung. --Paulae 00:28, 8. Jan. 2012 (CET)
Kann mir jemand erklären, warum dieser Benutzer (nur als Beispiel, andere machen das wohl auch) unglaublich viel Zeit und Energie in völlig sinn- und nutzlose Artikelarbeit wie z.b. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung/Skyfall steckt? Da wird tagesaktuell über ungelegte Eier, Gerüchte, Vermutungen, Klatsch&Tratsch in extremster Form berichtet, werden minderwertige, für die hohen Standards der Wikipedia geradezu lächerliche Quellen wie z.B. Frauenklatschpresse wie "Gala" oder die englische Bild-Zeitung "The Sun" oder auch die typischen Studenten- und Amateurseiten wie Movie-Infos, Moviepilot, Moviejones, MovieMaze etc. verwendet und in den Stand einer seriösen, zuverlässigen Quelle gehoben und blind verwendet. Fakt ist, dass die oben genannten Seiten ihre angeblichen "Informationen" hauptsächlich auch nur von englischen Gerüchteseiten kopiert haben und es für mindestens die Hälfte aller Meldungen keine zuverlässige Quelle gibt - trozdem übernimmt dieser Benutzer alles fein säublicher in die Wikipedia. Selbst wenn es nur eine Baustelle ist, hat man sich doch wenigstens an die Grundlagen zu halten und muss die Wikipedia-Plattform nicht zu einem billigen Gossip-Magazin machen. Finde das völlig danben und schadhaft für den seriösen Ruf der Wikipedia und dem Ansehen der Artikel - ganz abgesehen von der Tatsache, das die ganze Arbeit wirklich völlig sinnfrei und nutzlos ist, da 90% aller aufwändig eingepflegten "Informationen" bei Veröffentlichung irrelevant, überholt oder veraltet sind. Warum also der ganze Aufwand? Um Anerkennung zu erhaschen und zu sagen "ich bin Erstersteller/Hauptautor des Artikels" taugt das doch nicht, da das keine Wikipedianer wirklich ernst nehmen würde. --93.135.98.4 21:12, 9. Jan. 2012 (CET)
- Gegenfrage: Kannst du mir erklären, warum du so viel Zeit und Energie in so einen völlig sinn- und nutzlosen Kommentar steckst?--CENNOXX 01:34, 28. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia 23:06, 21. Feb. 2012 (CET)
Liebe Kollegen, die Kategorie:Kostümbildner ist ziemlich groß geworden. Wäre es nicht sinnvoll, sie in Kategorie:Kostümbildner (Film und Fernsehen) und Kategorie:Kostümbildner (Theater) aufzuteilen? Einige Artikel würde man sicherlich doppelt einordnen müssen, aber insg. würde das m.E., auch im Kategoriensystem, positiv sein. Im Portal:Theater und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oper habe ich dieselbe Anfrage hinterlassen (oder gibt es eine andere, bessere Anlaufstelle?). --Spinnerin mit Faden 17:59, 29. Jan. 2012 (CET)
- Die Kategorie gehört innerhalb der Kategorie:Filmschaffender und der Kategorie:Theaterschaffender nicht zu den größeren, und bei meiner (eher rudimentären) Arbeit in dem Wikipedia-Bereich ist mir bisher keine scharfe Trennlinie aufgefallen. --Sitacuisses 19:03, 29. Jan. 2012 (CET)
- Nachdem ich mir die Kategoriestruktur von Kategorie:Filmschaffender angeschaut habe, sind 197 Artikel allerdings ein Nichts gegen z.B. gegen die Kategorien Drehbuchautor oder Filmregiseur mit >5.000 Einträgen. Ich bin da leidenschaftslos, wenn das so gewollt ist ... --Spinnerin mit Faden 18:01, 1. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia 23:11, 21. Feb. 2012 (CET)
Benennung der Artikel von einzelnen Episoden
Hallo erst mal. Es geht um folgendes, ich hab gestern die seite Malcolm, der Held zu Malcolm mittendrin: Malcolm, der Held verschoben, weil es keine eingeständige serie bzw. film gibt der so heist. Können wir es so machen das man bei allen episoden die eine seite haben umzunennen so das die Serie immer davor steht? Wie z.b. : Cosmo und Wanda – Wenn Elfen helfen Cosmo und Wanda: Abra Katastropha Cosmo und Wanda: Zauberhafter Nachwuchs Cosmo und Wanda: Kinder an die Macht GRuss--Conan174 12:47, 15. Feb. 2012 (CET)
- Wieso verschiebst du dann, bevor du das hier beredest? --NewWikiBoy 13:20, 15. Feb. 2012 (CET)
- Weil sich zum erstgen mal ein user beschwert hat.--Conan174 13:25, 15. Feb. 2012 (CET)
- Aber deine oben genannten Artikel sind doch Filme, oder etwa nicht? --NewWikiBoy 13:27, 15. Feb. 2012 (CET)
- Nein sind sie nicht, es sind folgen die auch mal so in der serie liefen und zusammen gefügt worden sind, das änder aber nichts daran das es Cosmo und wanda ist und nicht "Kinder an die macht".--Conan174 13:29, 15. Feb. 2012 (CET) Google suche "Kinder an die macht" [3] google suche Cosmo und wanda kinder an die macht [4]--Conan174 13:30, 15. Feb. 2012 (CET)
- Aber deine oben genannten Artikel sind doch Filme, oder etwa nicht? --NewWikiBoy 13:27, 15. Feb. 2012 (CET)
- Weil sich zum erstgen mal ein user beschwert hat.--Conan174 13:25, 15. Feb. 2012 (CET)
Auch wenn es vielleicht bei den Lemmas einiger weniger Artikel so gemacht wurde, bei den meisten ist es nicht so und mMn sollte man das so beibehalten. --NewWikiBoy 13:36, 15. Feb. 2012 (CET)
- Und ich sage man soll es nicht beibehalten, es stimmt einfach nciht, es gibt keine serie oder film der "malcom der held" heist, es gibt nur die episode der serie Malcom mittendrin. Also muss die seite auch so heisen, "serie:titel der episode"--Conan174 13:38, 15. Feb. 2012 (CET)
- Was du sagst, stimmt also? Wieso sollte man immer die Serie davorschreiben? --NewWikiBoy 13:42, 15. Feb. 2012 (CET)
- Weil es nur episoden DER serie sind und nicht eingeständig.--Conan174 13:43, 15. Feb. 2012 (CET)
- Würdest du auch sagen, dass man Produkte von Firmen so benennt, also z.B. statt Windows 8 in "Microsoft: Windows 8"? Für mich ist das unnötig. --NewWikiBoy 13:48, 15. Feb. 2012 (CET)
- Wie bitte? was soll den jetzt dieser Apfel und Birnen vergleich? hier geht es nicht um Programme die eingeständig sund, sondern um episoen EINER SERIE!--Conan174 13:50, 15. Feb. 2012 (CET)
- Na gut wen man deinen apfele und birnen vergleich auf nimm müsste es ja so sein Artikel Service Pack1 mit ihanlat " das ist das service pack 1 für win xp ectpp." da Muss es dan Windows xp service pack1 laute da service pack 1 kein eingeständiges programm ist sondern gehört zu windows xp!--Conan174 13:57, 15. Feb. 2012 (CET)
- Was redest du? Merkst du eigentlich nicht, dass man dich mit der Rechtschreibung manchmal nicht wirklich versteht? Der Vergleich war vielleicht nicht gut, aber ich bin dagegen. --NewWikiBoy 14:00, 15. Feb. 2012 (CET)
Malcolm Mittendrin:Malcolm der Held? Nein das ist doof. Am Ende haben wir dann überdimensional lange Lemmas. Bei Pilotfilmen, wie bei diesem Beispiel, können die Pilotfilme im Artikel zur Serie genannt und per Wikilink auf den dazugehörigen Artikel verweisen. Der Artikel selbst kann dabei weiterhin "Malcolm, der Held" genannt werden. Wenn sows tatsächlich die Relevanzkriterien erfüllt ( was mich verwundert ) dann kann es auch unter dem eigenen Namen laufen. Conans Argumentation spricht, in meinen Augen, eher für mangelnde Relevanz. MfG Seader 14:39, 15. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt aber keine serie die "Malcolm, der Held" heist also MUSS es "Malcolm mittendrin: Malcolm, der Held" heisen, das es nur eine folge der serie ist und NICHT eingenständig, wie die sete weis machen will.--Conan174 14:41, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaub du verstehst da was falsch, dadurch, das du einen Artikel "Malcolm, der Held" nennst, wird der Artikel doch nicht als Serie verstanden?! Das Problem, das bisher wirklich besteht, ist das man von dem Episodennamen nicht auf die Serie schließen kann. Akzeptabel fänd ich noch die Schreibweise Malcolm, der Held (Malcolm mittendrin), so ist gleich ersichtlich, dass es sich bei der Serie um einen Teil der Serie handelt. Das Vorneanstellen des Serientitels ist in der Wikipedia sehr untypisch und deshalb nicht empfehlenswert.--CENNOXX 14:45, 15. Feb. 2012 (CET)
- Bitte Wikipedia:Lemma#Fernsehserien beachten und keine unnötigen komplexen Lemmata erfinden. --Zinnmann d 14:46, 15. Feb. 2012 (CET)
- "das es nur eine folge der serie ist und NICHT eingenständig". Und genau durch diese Argumentation bezweifle ich überhaupt die Relevanz der Folge und frage mich warum soetwas einen eigenen Artikel verdient. Wenn es "nur" eine Folge der Serie ist dann rein damit in den Artikel zur Serie in einen Abschnitt "Pilotfilm" und einen LA auf den Artikel zur Pilotfolge. Wenn diese Folge wirklich relevant genug für einen Artikel sein soll dann ist es auch unter dem eigenen Namen zu führen. Jedoch halte ich das das Lemma für ungeeignet. Da wäre dann sowas wie Malcolm Mittendrin(Pilotfilm) oder Pilotfilm(Malcolm der Held) oder wie CennoxX vorgeschlagen hat Malcolm, der Held (Malcolm mittendrin) geeigneter. MfG Seader 14:50, 15. Feb. 2012 (CET)
- Bitte keine unnötigen Klammerlemmata, wenn es nur ein Objekt dieses Namens gibt. --Zinnmann d 14:58, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaub du verstehst da was falsch, dadurch, das du einen Artikel "Malcolm, der Held" nennst, wird der Artikel doch nicht als Serie verstanden?! Das Problem, das bisher wirklich besteht, ist das man von dem Episodennamen nicht auf die Serie schließen kann. Akzeptabel fänd ich noch die Schreibweise Malcolm, der Held (Malcolm mittendrin), so ist gleich ersichtlich, dass es sich bei der Serie um einen Teil der Serie handelt. Das Vorneanstellen des Serientitels ist in der Wikipedia sehr untypisch und deshalb nicht empfehlenswert.--CENNOXX 14:45, 15. Feb. 2012 (CET)
- Auf der von Zinnman verlinkten seite steht "vollständigen offiziellen deutschen Serientitel" und das ist hier "Malcolm mittendrin" und der titel der episode ist "Malcolm, der Held" Also ist die seite "Malcolm, der Held" falsch.--Conan174 14:52, 15. Feb. 2012 (CET)
- Also an der Relevanz der Episode ist nicht zu rütteln, bitte nicht solche blinden Vermutungen in den Raum stellen. Die Folge hat eine Relevante Auszeichnung gewonnen. siehe: Wikipedia:RK#Serien. Der Titel ist Lemma, das war schon immer so und wird sich nicht ändern. Der von Zinnmann angeführte Abschnitt gilt für Fernsehserien, nicht für deren Episoden. Wenn etwas einen eindeutigen Titel hat dann benennt man den Artikel danach. in unserem Fall Malcolm, der Held. Für den englischen Originaltitel könnte man höchstens ne Weiterleitung von Pilot (Malcolm mittendrin) anlegen, aber das ist schon alles.--CENNOXX 15:02, 15. Feb. 2012 (CET)
- Die von Zinnman verlinkte Stelle betrifft aber nur Serien allgemein. Hier geht es jetzt aber um den Pilotfilm zur Serie. Darum passt der Abschnitt nicht ganz. Malcolm, der Held (Malcolm mittendrin) oder Malcolm Mittendrin (Pilotfilm) halte ich für ausreichend und gut. Im Artikel zur Serie kann man dann auf den Pilotfilmen verlinken, falls dies noch nicht geschehen ist. MfG Seader 15:00, 15. Feb. 2012 (CET)
- Die Folge heißt nicht "Malcolm Mittendrin" dehalb ist Malcolm Mittendrin (Pilotfilm) ungeeignet.--CENNOXX 15:03, 15. Feb. 2012 (CET)
- Dann eben Malcolm, der Held (Malcolm mittendrin), ist mir egal hauptsache das Thema ist fertig. MfG Seader 15:10, 15. Feb. 2012 (CET)
- Die Folge heißt nicht "Malcolm Mittendrin" dehalb ist Malcolm Mittendrin (Pilotfilm) ungeeignet.--CENNOXX 15:03, 15. Feb. 2012 (CET)
Wenn die Diskussion hier langsam zur Ruhe gekommen ist, werde ich mal alle Episoden-Artikel wieder auf ihre Titel zurückverschieben. Wenn noch Diskussionsbedarf besteht, warte ich aber auch gerne.--CENNOXX 15:07, 15. Feb. 2012 (CET)
- Heute morgen kam um 8:00 folgendes auf pro7:
- heute · Mi, 15. Feb · 08:00-08:25 · ProSieben
- Malcolm mittendrin
- 37, Malcolm gegen Reese
- In der programzeitschrift steht also "Malcom Mittendrin" mit der folge "Malcolm gegen Reese" Wen ich in einer program zeitschrif "malcom der held" suche werde ich es nicht finden, weil es dort als Malcom Mitten drin steht! Oder soll ich Endspiel mit dem inhalt "Endspiel ist das final der serie Star Trek VOY"
- Las mal die finger weg vom verschieben! das ist noch NICHT aus diskutiert!--Conan174 15:18, 15. Feb. 2012 (CET)
- Bitte, langsam reichts mir, du kannst jeden beliebigen Mitarbeiter der Redaktion fragen und so gut wie jeder wird dir sagen, dass das richtige Lemma Malcolm, der Held ist. Derzeit ist das Konsens und wird so gehandhabt. Finde dich bitte damit ab. Wenn du das ändern willst, dann mach hier doch eine Umfrage, ob ab demnächst Titel der Artikel in der Form "Fernsehserie: Episodentitel" angelegt werden sollen.--CENNOXX 15:20, 15. Feb. 2012 (CET)
- Werd ich machen und solange läst du die finger weg von cosmo und wanda. die sind schon länger so und NIMAND hat es gestört!--Conan174 15:22, 15. Feb. 2012 (CET)
Das lag wohl daran, das niemand die Episode gefunden hat, weil sie nicht in der Kategorie:Episode einer Fernsehserie war oder weil es keinem aufgefallen ist. Mir reichts jetzt echt. Was denkst du wohl, warum in der Kategorie über 50 Episoden nach ihrem Titel benannt wurden und nicht eine (außer der von dir verschobenen) nach "Fernsehsserie: Episodentitel"? Das heißt, in der Wikipedia wird normalerweise ein Artikel über eine Episode nach ihrem Episodentitel benannt. Das nennt man einen Konsens. Und dieser berechtigt mich, die Artikel zu verschieben und nicht "meine Finger davon zu lassen". Und falls du die daraufhin wieder zurückverschiebst, dann bring ich die Sache zu einem Admin, der das weitere entscheidet (Sperrung o.Ä.).--CENNOXX 15:34, 15. Feb. 2012 (CET)
- Macht was ihr wollt ich gebs auf.--Conan174 15:48, 15. Feb. 2012 (CET)
So etwas kann man wirklich erst einmal ansehen und in Ruhe diskutieren. Ich denke jetzt nicht unbedingt, dass dann etwas anderes rauskommt, aber die Eile die hier alle gestern an den Tag legten ist unangemessen. Bitte gebt doch auch anderen, die hier regelmäßig aufschlagen, die Gelegenheit sich zu äußern. Eine Diskussion so hitzig innerhalb eines Nachmittags hier durchzutreiben bringt viel heiße Luft und nicht viel mehr. Das ist doch kein Chat, also haltet doch zwischendurch mal inne und trinkt 'ne Tasse Tee. (Lag's an der Mondphase? ;))) --MSGrabia 15:00, 16. Feb. 2012 (CET)
Ich verstehe die Diskussion nicht so ganz. Lemma eines Artikels über eine eigenständige Episode ist immer der Episodentitel. Und der Titel ist in diesem Fall "Malcolm, der Held". Den Namen der Serie vor den Episodentitel zu stellen, ist absolut unüblich und wird auch anderswo (außerhalb der Wikipedia) selten so gehandhabt. Entscheidend sollte der Titel sein, wie er z. B. im Vorspann, auf DVD-Veröffentlichungen oder z. B. der Website des Senders gezeigt wird. Bei Spielen oder einigen Fernsehserien ist es eher üblich, das Gesamtwerk/Franchise dem eigentlichen Titels voranzustellen (Star Trek: Deep Space Nine, Battlefield: Bad Company, etc..). Das ist aber immer eine Entscheidung der Produzenten/Hersteller/etc., nicht unsere, und bei Episodentiteln sehr unüblich. Genauso sind erklärende Klammerzusätze unüblich und unnötig, wenn sie nicht gerade zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Dingen technisch notwendig sind. --Kam Solusar 19:30, 16. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia 00:04, 22. Feb. 2012 (CET)
Portal:Film/Neue Artikel: Daten vom 10.01. bis 11.02.2012
Hallo, wie ich festgestellt habe tauchen die neuen Artikel aus dem o. a. gegebenen Zeitraum nirgendwo mehr auf, weder im Archiv, das beginnt erst mit dem 09.01., nochin der aktuellen Liste. 91.51.51.184 01:41, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hab mich mal drum gekümmert, da hat wohl jemand gelöscht und vergessen[5][6] zu archivieren.--CENNOXX 02:19, 22. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 02:19, 22. Feb. 2012 (CET)
Liste der deutschen Kriminalfernsehserien
Hi, ich finde diesen Artikel Liste der deutschen Kriminalfernsehserien bisschen unnötig, weil sehr vieles unvollständig ist und dort gibt es wenig Text. Passt besser als Benutzerunterseiten. Was sagt ihr?
--actany 11:41, 26. Jan. 2012 (CET)
- Hallo actany, wegen der Unvollständigkeit sollte zumindest das Lemma geändert werden auf Liste deutscher Kriminalfernsehserien. Der Sendeplatz kann auch weg, dafür gibt's Programmzeitschriften. Meinetwegen kann die Liste aber gleich komplett übern Jordan, zumal sie frei von Belegen ist. Grüße, Wikiroe 13:18, 26. Jan. 2012 (CET)
- Die Liste gehört in die QS, aber bestimmt nicht über den Jordan. Wie wäre es, wenn ihr sie einfach mal ergänzt? -- Critican.kane 14:08, 26. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mal eine Reihe kleinerer, offensichtlich notwendiger Korrekturen vorgenommen. Allerdings bin ich immer noch nicht der Meinung, dass diese Liste in der derzeitigen Form bleiben sollte. Zum einen ist der zusammengetragene Ausschnitt minimal, zum anderen ist sie inhaltlich in der Liste von Krimiserien enthalten. Das Unterscheidungsmerkmal "deutsch" ist schwierig, da dort einige deutsch-österreichische Gemeinschaftsproduktionen gelistet sind, die in den Hauptartikeln als "österreichisch" bezeichnet werden. Summa summarum würde ich einen Löschantrag unterstützen. Grüße, Wikiroe 10:28, 28. Jan. 2012 (CET)
- Ich würde gegen einen Löschantrag stimmen. Aber da bereits eine Krimiserienliste besteht, denke ich, dass es angebracht wäre, die deutsche Liste in die allgemeine Liste zu integrieren. Wäre die Allgemeine Liste allerdings besser (und nicht nur eine unübersichtliche Aneinanderreihung von Links), bräuchte man nur eine Spalte mit Produktionsland ergänzen und schon bräuchte man die deutsche Liste nicht mehr, da man dann jeweils spaltenweise sortieren könnte. Aber so.... gehören beide in die QS. -- Critican.kane 13:44, 28. Jan. 2012 (CET)
- In gewisser Weise stimme ich Critican.kane zu: Die Liste von Krimiserien sollte in Tabellenfom gebracht werden und dann um die Spalten Prpduktionsland und eventuell Produktionsjahre etc. ergänzt werden. Die bestehende Tabelle der deutschsprachigen Produktionen kann somit in der Tat integriert werden. Louis Wu 18:56, 28. Jan. 2012 (CET)
- +1. — Filoump 12:49, 29. Jan. 2012 (CET)
- Klingt nach einer Lösung, mit der alle zufrieden sein sollten. Grüße, Wikiroe 14:37, 29. Jan. 2012 (CET)
"Länder" in der Vorlage:Infobox Fernsehsender
Hallo. Ich hatte vor Jahren mal auf der Vorlagen-Diskussionsseite angemerkt, dass nirgends dokumentiert ist, was in dem Pflichtfeld "Länder" der Infobox Fernsehsender eigentlich einzutragen ist. Entsprechend uneinheitlich wird es gehandhabt, ob dort Empfangsbiet, Zielgebiet, Länder mit Senderniederlassungen oder was weiß ich eingetragen wird. Nach der Diskussion ist das offenbar nicht mein Privatproblem - eine Lösung hat hingegen noch keiner beigetragen. Ich bitte um Beteiligung. --YMS 17:48, 28. Jan. 2012 (CET)
- Glückwunsch! Du hast eine Thematik gefunden, die offenbar noch nie hier diskutiert worden ist (man möge mich korrigieren, wenn's doch anders ist), das kommt nicht so häufig vor. Die Kat wurde schon im Dez 2005 inkl. der Ländereintragung erstellt, eine Diskussion dazu damals sehe ich nicht im Archiv des damaligen Fernsehportals, auf der Seitendisk selbst kommt der erste Hinweis dazu von dir. Wie siehst du es denn selbst: Was wäre denn sinnvoll? Und wie bestimmt sich das, z.B. das Zielgebiet? --MSGrabia 00:28, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe über das hinausgehend, was auf der Diskussionsseite bereits steht, leider nichts beizutragen. --YMS 19:21, 30. Jan. 2012 (CET)
Navigationsleiste
Hallo, ich wollte den Artikel für die Goldene Himbeere 2012 in der Navigationsleiste Verleihung der Goldenen Himbeere nach Jahren unterbringen. Um es kurz zu sagen: ich bin gescheitert. Kann mir jemand helfen? Danke ;). --Hachinger 16:05, 27. Feb. 2012 (CET)
- So? --Sitacuisses 16:11, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ja super danke. weiß auch nicht warum ich das nicht hingekriegt habe --Hachinger 17:51, 27. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu 21:11, 27. Feb. 2012 (CET)
Problem 1: Rotlinkphobie
Ich möchte anstoßen, zud iskutieren, warum dutzende unnötige Edits vorgenommen werden müssen, weil sich im Filmbereich scheinbar durchgesetzt hat, dass Rotlinks pfui sind? Wenn man einen Film in der Filmographie setzt, dann fressen die eckigen Klammern kein Brot. Durch diese Handhabung im Filmbereich, musste ich in den letzten Tagen dutzende unnötige Versionen produzieren. Selbiges gilt bei alten Berlianlejahrgängen analog, wo sich z.B. keine Möglichkeit gibt, erwünschte Artikel per Bot auszuwerten z.B. ... oder sind die Artikel nicht erwünscht? Dann weiß ich nämlcih Bescheid und kann meine Arbeit dementsprechend ausrichten ... --Julius1990 Disk. Werbung 21:13, 17. Feb. 2012 (CET)
- Ich weiß nichts von einer Rotlinkphobie im Filmbereich. Jedenfalls sehe ich häufig Rotlinks und setze auch welche. Natürlich kann man entlinken, wenn man weiß dass das Thema nicht relevant ist. Das dürfte bei Filmen aber selten der Fall sein. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:54, 17. Feb. 2012 (CET)
- is nen ärgerliches problem, was sich mittlerweile wikiweit eingebürgert hat, dass leute rotlinks einfach entfernen, früher gabs die überall und sie hatten auch einen zweck (den sie nach wie vor haben), daran zu erinnern, dass die wikipedia noch nicht fertig ist ... mir ist es auch immer zu blöd, die rotlinks wieder reinzumachen ... ☆ Bunnyfrosch 22:01, 17. Feb. 2012 (CET)
- Don-kun, dann klick mal eine beliebige Schauspieler-Biographie an, wie sie etwa bei der jetzigen Berlinale verlinkt ist. In der überwiegenden Mehrheit fndest du nicht evrlinkte Filme. Das muss nicht sein. --Julius1990 Disk. Werbung 22:08, 17. Feb. 2012 (CET)
- Finde das "Verbot" von Rotlinks in Filmografien auch fragwürdig. Zumal alle Filme relevant sind. Stimmt es dass das Hauptargument gegen Rotlinks war, dass so das Anlegen von nicht Filmvorlagen-konforme Filmstubs bzw. URV-Filmstubs durch IPs bzw. unerfahrene Benutzer vermieden werden soll? Hab ich so im Hinterstübchen. Dies schreckt natürlich auch interessierte Neu-Autoren ab. Jeder hat ja mal klein angefangen und die goldenen Regeln erst nach und nach umgesetzt. Artikel miesester Qualität bzw. URV-Artikel kann man immer noch schnelllöschen (lassen). Wäre also prinzipiell für eine Rotlinkerlaubnis. Mit aktivierten "Link-zeigt-auf-BKL"-Tool könnten Fehlverlinkungen auch schnell erkannt und behoben werden. --BlueCücü 22:51, 17. Feb. 2012 (CET)
- seid ihr sicher, dass ihr gerade von einem „Rotlink-Verbot“ sprecht und nicht ein „Verlinkungs-Gebot“ im Sinn habt? --Si!SWamPin memoriam Frank Braña 22:58, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wenn Filme in die Filmographie gesetzt werden, dann ist eine Verlinkung geboten, denn der jeweilige Film ist relevant. --Julius1990 Disk. Werbung 23:00, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wo steht das? Wenn ich eine fast textlose Filmografie einstelle, ist das wichtig, dass die Filmtitel verlinkt sind (und gerade die roten), und nicht, dass der Artikel aussagekräftig ist, und somit nur die Filme mit existierendem Artikel in die Filmo kommen? So mach ich das nämlich oft. Oder die in DACH gelaufenen Filme ohne Artikel werden schwarz, dann sind sie problemlos zu finden, werden die zugehörigen Artikel angelegt. --Si!SWamPin memoriam Frank Braña 23:08, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wie du es machst, ist mir gleich. Es kann kaum sinnvoll sein. Dass ich Dutzende Edits tätigen musste, bloß um “" und "" um eigentlich bereits existierende Filmographieeinträge nutzbar zu machen. Das ist schlicht und ergreiend Unsinn. --Julius1990 Disk. Werbung 23:13, 17. Feb. 2012 (CET)
- wie ich es mache, kann kaum sinnvoll sein? Vielen Dank. Da merkt man gleich, dass es dir um ein Gemeinschaftsprojekt geht. --Si!SWamPin memoriam Frank Braña 23:15, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wiso sollten nur existierende Filmartikel in die Filmographie? Die Wikipedia wächst jeden Tag, Rotlinks sind dabei unvermeidlich und nicht unerwünscht. Und wenn solche Filme in die Filmographie aufgenommen werden, dann gehören sie schlicht auch verlinkt. Denn der Folgeedit zum Setzen der Klammern, wann auch immer er käme, ist vollkommen unsinnig und unnötig. --Julius1990 Disk. Werbung 23:19, 17. Feb. 2012 (CET)
- und warum soll ich meine Artikel so gestalten, wie du willst? Ich erlebe äußerst selten, dass jemand meine "Rotlinks" aus "meinen Bereich" bläut, wenn cih es nicht selbst bin. Und mir ist das keine Last, sondern im Gegenteil: Das macht mir Spaß! Und nun? Aber wahrscheints ist eh alles außer deiner Meinung "kaum sinnvoll". --Si!SWamPin memoriam Frank Braña 00:08, 18. Feb. 2012 (CET)
- Wiso sollten nur existierende Filmartikel in die Filmographie? Die Wikipedia wächst jeden Tag, Rotlinks sind dabei unvermeidlich und nicht unerwünscht. Und wenn solche Filme in die Filmographie aufgenommen werden, dann gehören sie schlicht auch verlinkt. Denn der Folgeedit zum Setzen der Klammern, wann auch immer er käme, ist vollkommen unsinnig und unnötig. --Julius1990 Disk. Werbung 23:19, 17. Feb. 2012 (CET)
- wie ich es mache, kann kaum sinnvoll sein? Vielen Dank. Da merkt man gleich, dass es dir um ein Gemeinschaftsprojekt geht. --Si!SWamPin memoriam Frank Braña 23:15, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wie du es machst, ist mir gleich. Es kann kaum sinnvoll sein. Dass ich Dutzende Edits tätigen musste, bloß um “" und "" um eigentlich bereits existierende Filmographieeinträge nutzbar zu machen. Das ist schlicht und ergreiend Unsinn. --Julius1990 Disk. Werbung 23:13, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wo steht das? Wenn ich eine fast textlose Filmografie einstelle, ist das wichtig, dass die Filmtitel verlinkt sind (und gerade die roten), und nicht, dass der Artikel aussagekräftig ist, und somit nur die Filme mit existierendem Artikel in die Filmo kommen? So mach ich das nämlich oft. Oder die in DACH gelaufenen Filme ohne Artikel werden schwarz, dann sind sie problemlos zu finden, werden die zugehörigen Artikel angelegt. --Si!SWamPin memoriam Frank Braña 23:08, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wenn Filme in die Filmographie gesetzt werden, dann ist eine Verlinkung geboten, denn der jeweilige Film ist relevant. --Julius1990 Disk. Werbung 23:00, 17. Feb. 2012 (CET)
- seid ihr sicher, dass ihr gerade von einem „Rotlink-Verbot“ sprecht und nicht ein „Verlinkungs-Gebot“ im Sinn habt? --Si!SWamPin memoriam Frank Braña 22:58, 17. Feb. 2012 (CET)
- Finde das "Verbot" von Rotlinks in Filmografien auch fragwürdig. Zumal alle Filme relevant sind. Stimmt es dass das Hauptargument gegen Rotlinks war, dass so das Anlegen von nicht Filmvorlagen-konforme Filmstubs bzw. URV-Filmstubs durch IPs bzw. unerfahrene Benutzer vermieden werden soll? Hab ich so im Hinterstübchen. Dies schreckt natürlich auch interessierte Neu-Autoren ab. Jeder hat ja mal klein angefangen und die goldenen Regeln erst nach und nach umgesetzt. Artikel miesester Qualität bzw. URV-Artikel kann man immer noch schnelllöschen (lassen). Wäre also prinzipiell für eine Rotlinkerlaubnis. Mit aktivierten "Link-zeigt-auf-BKL"-Tool könnten Fehlverlinkungen auch schnell erkannt und behoben werden. --BlueCücü 22:51, 17. Feb. 2012 (CET)
- Don-kun, dann klick mal eine beliebige Schauspieler-Biographie an, wie sie etwa bei der jetzigen Berlinale verlinkt ist. In der überwiegenden Mehrheit fndest du nicht evrlinkte Filme. Das muss nicht sein. --Julius1990 Disk. Werbung 22:08, 17. Feb. 2012 (CET)
- is nen ärgerliches problem, was sich mittlerweile wikiweit eingebürgert hat, dass leute rotlinks einfach entfernen, früher gabs die überall und sie hatten auch einen zweck (den sie nach wie vor haben), daran zu erinnern, dass die wikipedia noch nicht fertig ist ... mir ist es auch immer zu blöd, die rotlinks wieder reinzumachen ... ☆ Bunnyfrosch 22:01, 17. Feb. 2012 (CET)
- Im Berlinale-Artikel ist das Problem, dass bei vielen Filmen, die dort erst ihre Weltpremiere haben, der endgültige Titel zunächst nicht feststeht. Es gibt da ein großes Durcheinander aus Originaltiteln aus aller Welt, anglifizierten Titeln, englischen Originaltiteln usw. Sofern ein Titel einigermaßen feststeht, sollte er im Berlinale-Artikel auch verlinkt werden.
- Nun ist die Berlinale eines der wichtigsten Filmfestvals weltweit. Bei allgemeinen Filmografien sehe ich das anders, weil weit mehr Filme gedreht als Filmartikel geschrieben werden. Ein Großteil davon ist auch nur grenzwertig relevant; dass es dazu einen Artikel (ich meine Artikel und nicht Datenbankeintrag) geben wird, ist unwahrscheinlich, und daran werden Rotlinks in der Filmografie auch nicht viel ändern. Um einen Filmartikel zu schreiben braucht man erst einmal den Film und dann genug Zeit; das ist das Problem und nicht der fehlende Rotlink. Der Kompromiss lautet, dass im Artikeltext Rotlinks erwünscht sind, in der Filmografie aber nicht, weil die wichtigen Filme im Artikeltext genannt werden. Somit ist einerseits gewährleistet, dass es für wichtige Filme Rotlinks gibt, andererseits wird die Filmografie nicht zum quietschbunten Farbkasten ohne echte Chance auf komplette Einbläuung. Ein weiterer Grund für den Verzicht auf Rotlinks ist die nicht ganz triviale Suche nach dem richtigen Lemma. Bei allgemeiner Verlinkung kommt bisweilen so ein Unsinn heraus mit massig falschen Links. --Sitacuisses 23:27, 17. Feb. 2012 (CET)
- Das sind zum einen Spezialfälle, zum anderen muss man die Entscheidung treffen, ob Rotlinks nun erlaubt sind oder nicht und so weit ich weiß sind sie es. Aber macht ruhig, was ihr wollt. Mich entnervt diese Situation massiv. --Julius1990 Disk. Werbung 23:32, 17. Feb. 2012 (CET)
- Dass die allgemeine Verlinkung erst nach dem Erstellen des Artikels erfolgt, macht zwar etwas Arbeit, ist andererseits aber auch sinnvoll, da dadurch gewährleistet wird, dass der Link richtig ist. Im anderen Fall müsste auch kontrolliert werden, ob vorher überall der Link auf korrekte Lemma gesetzt wurde, und es wären häufige Korrekturen notwendig. Der Zeitaufwand für die Verlinkung wäre also nicht bedeutend geringer, dafür die Fehleranfälligkeit höher. Bedenke das, wenn du genervt bist, vielleicht hilft es. --Sitacuisses 23:35, 17. Feb. 2012 (CET)
- nein, dass tut es nicht, weshalb ich ja überhaupt hier auflaufe. Rotlinks waren und sind essentieller Bestandteil der Wikipedia, die Korrekturen wären weit geringer als die richtig egsetzten Links. Aber seis drum. So lange man mir bloß nicht im mexikanischen Bereich rumpfuscht mit diesem komischen Dogma ... --Julius1990 Disk. Werbung 23:38, 17. Feb. 2012 (CET)
- Die allgemeine Floskel, dass Rotlinks ein essentieller Bestandteil der Wikipedia seien, berechtigt nicht zum gedankenlosen Vollpflastern großer Bereiche der Wikipedia damit, entgegen differenzierter, aus Erfahrung entstandener Überlegungen. --Sitacuisses 23:47, 17. Feb. 2012 (CET)
- nein, dass tut es nicht, weshalb ich ja überhaupt hier auflaufe. Rotlinks waren und sind essentieller Bestandteil der Wikipedia, die Korrekturen wären weit geringer als die richtig egsetzten Links. Aber seis drum. So lange man mir bloß nicht im mexikanischen Bereich rumpfuscht mit diesem komischen Dogma ... --Julius1990 Disk. Werbung 23:38, 17. Feb. 2012 (CET)
- Dass die allgemeine Verlinkung erst nach dem Erstellen des Artikels erfolgt, macht zwar etwas Arbeit, ist andererseits aber auch sinnvoll, da dadurch gewährleistet wird, dass der Link richtig ist. Im anderen Fall müsste auch kontrolliert werden, ob vorher überall der Link auf korrekte Lemma gesetzt wurde, und es wären häufige Korrekturen notwendig. Der Zeitaufwand für die Verlinkung wäre also nicht bedeutend geringer, dafür die Fehleranfälligkeit höher. Bedenke das, wenn du genervt bist, vielleicht hilft es. --Sitacuisses 23:35, 17. Feb. 2012 (CET)
- Das sind zum einen Spezialfälle, zum anderen muss man die Entscheidung treffen, ob Rotlinks nun erlaubt sind oder nicht und so weit ich weiß sind sie es. Aber macht ruhig, was ihr wollt. Mich entnervt diese Situation massiv. --Julius1990 Disk. Werbung 23:32, 17. Feb. 2012 (CET)
- Was ist daran entnervend?? Für das nachtragen der Filmografien von 20 Filmschaffenden brauche ich keine 5 Minuten. Ich würde sagen, dass es sich so zwischen 5-10 Sekunden pro Nachtrag handelt. Dank „Copy + Paste“ ist es lediglich klicken und nicht mal schreiben. Und zwischen „macht ruhig, was ihr wollt“ und einer Praxis, die seit Jahren in Tausenden von Artikeln angewendet wird (also auch bereits vor der Zeit fast aller Schreiber hier), besteht ein himmelweiter Unterschied. Niemand verbietet oder gebietet es, Rotlinks in Artikeln zu lassen. Und wegen deiner „entnervten“ Haltung werden wir bestimmt nicht Tausende Artikel auf Rotlinks umstellen, nur weil du vielleicht in Zukunft mal ein paar Filmartikel einstellst. Ich selbst lese lieber einen schwarzen als einen roten Text und finde es als Genugtuung/Erfolg/Spass/whatever nach Stundenlanger Arbeit endlich den Artikel bei Wikipedia einzustellen und all die schwarzen Flecken mit Links zu füllen. Was daran „entnervend“ sein soll, versteh ich nicht. -- Critican.kane 23:40, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wenn der Film schon unverlinkt im Artikel steht, ist das Produktion von Versionsgeschichtenmüll ohnegleichen. Aber wie gesagt, tut, was ihr nicht lassen könnt ... --Julius1990 Disk. Werbung 23:54, 17. Feb. 2012 (CET)
- Was ist daran entnervend?? Für das nachtragen der Filmografien von 20 Filmschaffenden brauche ich keine 5 Minuten. Ich würde sagen, dass es sich so zwischen 5-10 Sekunden pro Nachtrag handelt. Dank „Copy + Paste“ ist es lediglich klicken und nicht mal schreiben. Und zwischen „macht ruhig, was ihr wollt“ und einer Praxis, die seit Jahren in Tausenden von Artikeln angewendet wird (also auch bereits vor der Zeit fast aller Schreiber hier), besteht ein himmelweiter Unterschied. Niemand verbietet oder gebietet es, Rotlinks in Artikeln zu lassen. Und wegen deiner „entnervten“ Haltung werden wir bestimmt nicht Tausende Artikel auf Rotlinks umstellen, nur weil du vielleicht in Zukunft mal ein paar Filmartikel einstellst. Ich selbst lese lieber einen schwarzen als einen roten Text und finde es als Genugtuung/Erfolg/Spass/whatever nach Stundenlanger Arbeit endlich den Artikel bei Wikipedia einzustellen und all die schwarzen Flecken mit Links zu füllen. Was daran „entnervend“ sein soll, versteh ich nicht. -- Critican.kane 23:40, 17. Feb. 2012 (CET)
- Sag mal, bist du mit Absicht so stur?? Oder willst du uns mit einer Troll-Diskussion einfach nur auf den Sack gehen?? Es gibt kein VERBOT/GEBOT!!! Und wegen deinen Argumenten wird sich auch nichts ändern. Schreib deine Artikel, wie du sie willst. Mit oder ohne Rotlinks. Ich werde sie auch weiterhin so schreiben, wie ich sie für richtig halte. Ohne Rotlinks. -- Critican.kane 00:01, 18. Feb. 2012 (CET)
- Sturer als der einzige Bereich, der es geschafft hat, Rotlinks zu verpönen? ... --Julius1990 Disk. Werbung 00:07, 18. Feb. 2012 (CET)
- Sag mal, bist du mit Absicht so stur?? Oder willst du uns mit einer Troll-Diskussion einfach nur auf den Sack gehen?? Es gibt kein VERBOT/GEBOT!!! Und wegen deinen Argumenten wird sich auch nichts ändern. Schreib deine Artikel, wie du sie willst. Mit oder ohne Rotlinks. Ich werde sie auch weiterhin so schreiben, wie ich sie für richtig halte. Ohne Rotlinks. -- Critican.kane 00:01, 18. Feb. 2012 (CET)
- Oh Mann, du musst ja eine besonders intelligent sein... Was heißt hier ganzer Bereich?? Schau dir mal bitte nur die Artikel von Benutzer:Serienfan2010 und Benutzer:SK Sturm Fan an. Das sind auch Rotlinkfans. Und?? Stört sich einer daran?? Oder sind diese beiden verpönt? Mag einer deren Artikel nicht? Nein, weil Qualität überzeugt, mit oder ohne Rotlinks. Und wenn dir die Versionsgeschichte so wichtig ist, solltest du weniger Rechtschreibfehler machen und einfach mal an die Interwikis denken. Das reduziert auch die Versionsgeschichte. Ei, ei, ei.....ich bin raus. -- Critican.kane 00:14, 18. Feb. 2012 (CET)
- (BK) Einziger Bereich? Du irrst. Selbst in Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel steht: „Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher etc.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert.“ Dementsprechend sind in vielen Werklisten verschiedener Bereiche Rotlinks eine Seltenheit. Warum das, was für relevante Bücher, Alben usw. gilt, nun für Filme nicht gelten soll, erkläre du uns doch bitte. --Sitacuisses 00:16, 18. Feb. 2012 (CET)
- Mich nervt es, wenn ich in Filmografien ständig Falschlinks ändern muss. Es gibt einfach massig Lemmata, die auf Buchvorlagen zurückgehen und wiederum massig Filmografien, wo statt Filmen einfach mal von Vornherein das Buch verlinkt wird. Man muss immer erst einmal rumklicken um am Ende zu erkennen, dass i.d.R. keiner der irgendwann angelegten Rot- und inzwischen Blaulinks wirklich zu einem Film führt. Im Oscar-Bereich sind wir jetzt im zweiten Jahr dabei, die ganzen Fehllinks rauszufiltern, die durch die sture Rotverlinkung entstanden ist. Was ich da alleine in der Unterkategorie Bester animierter Kurzfilm so alles nachträglich korrigieren und daher in den Jahresartikel zu den Oscars neu verlinken musste, geht auf keine Kuhhaut. Da ist man schneller und effizienter, wenn man nachträglich verlinkt. Sagt die Erfahrung. Und wenn erst im Stummfilmbereich mit den ganzen verschollenen Filmen, die wahrscheinlich nie angelegt werden, die Rotlinkschwemme losgeht … da seh ich lieber Schwarz als Rot (diesmal im wahrsten Sinne des Wortes). --Paulae 01:10, 18. Feb. 2012 (CET)
Also ich habe persönlich zwar nichts gegen Rotlinks im Allgemeinen und auch nicht in der Filmografie im Speziellen, aber dass Filmografien nur noch aus Rot- und Blaulinks bestehen sollen finde ich schon etwas seltsam. Auch dass Filme damit verschieden zu anderen kulturellen Produkten (Kompositionen, Bücher, Bilder, Kunstwerk ...) behandelt werden, erscheint mir nicht sinnvoll. Entweder man verlinkt wie in den anderen Fällen nur selten für besonders wichtige fehlende Lemmata oder, wenn man es unbedingt explizit für Filmografien regulieren will, dann bitte bestehende Regel ohne Rotlinks. Einzelne wichtige Werke werden ja im Normalfall auch im Fließtext erwähnt und können dann dort ihren Rotlink erhalten.--Kmhkmh 01:25, 18. Feb. 2012 (CET)
Ich halte das für kein zentrales Problem, aber Sitacuisses und Paulae haben überzeugende Gründe genannt, weshalb im Filmografien Rotlinks außen vor bleiben sollten. — Filoump 18:23, 18. Feb. 2012 (CET)
- Bin auch mittlerweile überzeugt worden. Grüße, --BlueCücü 13:02, 19. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Filoump 22:54, 29. Feb. 2012 (CET)
James Simons & Alex Reid
In einigen von mir erstellten Artikeln habe ich Links zu James Simons und Alex Reid gesetzt.
zu James Simons: Habe ich als Produzent vieler Malcolm mittendrin-Episoden verlinkt. Laut dem Artikel James Simons hat er damit aber nichts am Hut. ->sehr, sehr wahrscheinlich eine andere Person. Frage: In den Artikeln nun auf James Simons (Produzent) verlinken?
zu Alex Reid: In der IMDb gibt es zwei Einträge (1, 2): einmal als Schauspielerin, einmal als Produzent & Drehbuchautor (männl.). Artikel Alex Reid beschreibt den Schauspieler. ->Frage: In den Artikeln nun auf Alex Reid (Produzent) oder Alex Reid (Drehbuchautor) verlinken?
MfG --NewWikiBoy 11:38, 26. Feb. 2012 (CET)
- Mir stellt sich eher die Frage, ob die beiden Überhaupt die RK erfüllen für einen eigenen Artikel bzw. genügend Informationen dafür. MfG Pecy 11:57, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich gehe mal davon aus. --NewWikiBoy 13:30, 26. Feb. 2012 (CET)
- Also meine bisherigen Recherchen ergeben kaum Informationen für einen Artikel. Pecy 14:13, 26. Feb. 2012 (CET)
- Also, meinst du, gar keinen Link setzen? --NewWikiBoy 14:55, 26. Feb. 2012 (CET)
- Korrekt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pecy (Diskussion) 20:17, 2. Mär. 2012 (CET)
- Also, meinst du, gar keinen Link setzen? --NewWikiBoy 14:55, 26. Feb. 2012 (CET)
- Also meine bisherigen Recherchen ergeben kaum Informationen für einen Artikel. Pecy 14:13, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich gehe mal davon aus. --NewWikiBoy 13:30, 26. Feb. 2012 (CET)
Berlinale-Bilder
Hier gäbe es einige Bilder von der diesjährigen Berlinale unter CC-Lizenz, falls jemand Lust hat, die nach Commons zu schaffen. --Rosenzweig δ 23:59, 27. Feb. 2012 (CET)
- Habe schon mal angefangen. Bei einigen Bildern sieht man deutlich Personen im Hintergrund (Publikum/Fotografen), da müsste man eventuell abschneiden. Für die großen Dateien sollte man sich vorab kostenfrei beim Anbieter anmelden. --César 02:21, 28. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César (Diskussion) 22:10, 2. Mär. 2012 (CET)
Welchen Mehrwert bringt die {{Episodenlisteneintrag2}} (insbesondere: welchen Mehrwert bringen Regisseur und Drehbuchautor)? Mich hat noch keiner gefragt: "Du sag mal, weißt du, wer die 5 Episode der dritten Staffel von Serie XYZ geschrieben hat?". Und es finden immer wieder Edits statt, wo die gewöhnliche {{Vorlage:Episodenlisteneintrag}} durch {{Vorlage:Episodenlisteneintrag2}} ersetzt wird. Gab es dazu ein Meinungsbild, irgendwelche Diskussionen oder schleicht sich diese Vorlage einfach so ein? Ich bitte mal um Meinungen, da ich zudem die {{Vorlage:Episodenlisteneintrag2}} völlig unübersichtlich finde, so mein geschultes Grafikerauge... --Djmirko 19:08, 5. Feb. 2012 (CET)
- Also ich habe jetzt nur die nachfolgenden Diskussionen gefunden, wo es großteils auch um das Aussehen ging: Episodenlistentabelle Layout, Aussehen von Episodenlisten,Vorlagen für Episoden-Listen, auf einigen Episodenlisten-Diskussionsseite wie z.B. bei Die Simpsons & The Big Bang Theory-Episodenlisteneintrag und auf der Diskussionseite von Diskussion-Serienfan2010 etwas gefunden. Aber du hast eindeutig Recht, man soll sich auf eine Vorlage einigen und nicht zweigleisig fahren. MfG Pecy 20:07, 5. Feb. 2012 (CET)
- Wie gehen wir also nun vor? Es finden derzeit EditWars z.B bei der Liste der Sopranos-Episoden statt. Wie erwähnt habe ich das Gefühl, dass die {{Vorlage:Episodenlisteneintrag2}} sich irgendwie hier einschleicht und nie diskutiert wurde... --Djmirko 09:58, 6. Feb. 2012 (CET)
- Was sollte man daran auch diskutieren? Sie bitet neben den normalen Sachen der {{Episodenlisteneintrag}} eben auch die Möglichkeit weitere interessante Sachen einzubinden. Ich sehe hier kein Diskussionsbedarf, da anscheinend außer dir (fast) keiner ein Problem damit hat. Und wenn du schon die Regisseure und Drehbuchautoren in Frage stellst, kannst du auch gleich die komplette List in Frage stellen. Ich mache es jetzt mal genauso wie du oben: „Welchen Mehrwert bringen die Titel der Episoden? Mich hat auch noch keiner gefragt, wie der Titel der ersten Episode der Serie XYZ ist?“ Das ist aber noch kein Grund sie nicht zu nennen oder sie in Frage zu stellen. Die Regisseure und Drehbuchautoren sind in der Hinsicht wichtig, wie sie auch bei einem Film wichtig bzw. interessant sind. Sie sind halt für die Handlung der Episoden bzw. fürs Ausshene der Episoden verantwortlich. -- Serienfan2010 13:05, 6. Feb. 2012 (CET)
- In einigen der genannten Diskussionen wird ebenso erwähnt, dass die {{Vorlage:Episodenlisteneintrag2}} unübersichtlich ist. Der Meinung bin ich nach wie vor. Ich bin Grafiker und weiß, wovon ich hier spreche: Dem Leser wird es mit der {{Vorlage:Episodenlisteneintrag2}} schwer gemacht, einen Überblick zu bekommen – und das ist es doch, was mit einer Episodenliste eigentlich gewollt wird. Die Aussage, dass anscheinend außer mir (fast) keiner Probleme mit der Vorlag hat, stimmt also nicht. Bei Filmen kann ich die die Angabe des Drehbuchautors und des Regisseurs absolut nachvollziehen. Bei Serien macht es für mich hingegen keinen Sinn. Deshalb stelle ich diese Vorlage ja hier auch zur Diskussion. Es geht hier auch nicht um meine persönlichen Belange. Über folgende Fragen sollte mal diskutiert werden:
- • Ist die {{Vorlage:Episodenlisteneintrag2}} übersichtlich?
- • Bietet die Angabe des Drehbuchautors und des Regisseurs bei Fernsehserien einen tatsächlichen Mehrwert?
- Ich bitte auch Mitarbeiter der Redaktion mal um eine Meinung, denn die {{Vorlage:Episodenlisteneintrag2}} zu verwenden, nur weil 2-4 Leute an der Enstehung beteiligt waren, reicht für mich hier nicht aus, u. a. wegen der von mir bereits genannten Aspekte. --Djmirko 18:31, 6. Feb. 2012 (CET)
- "Bietet die Angabe des Drehbuchautors und des Regisseurs bei Fernsehserien einen tatsächlichen Mehrwert?" - Ja, definitiv. Drehbuchautoren und Regisseure haben bei den meisten Serien einen sehr, sehr großen Einfluß auf die jeweilige Episode. Auch wenn bei den Zuschauern selbst die jeweiligen Beteiligten kaum wahrgenommen werden, wird ihre Arbeit aber bei vielen Serien in der Fachpresse und enspr. Websites durchaus gewürdigt. Und es ist schon erwähnenswert, wenn eine Episode vom Serien-Erfinder/Showrunner geschrieben wurde, oder z. B. von Autoren wie Steven Moffat, Jane Espenson, Joss Whedon, Paul Dini oder J. Michael Straczynski. --Kam Solusar 19:02, 6. Feb. 2012 (CET)
- OK, da haben wir schon mal eine Meinung zu dieser Frage (gerne auch weitere, bitte). Dennoch bleibt die Unübersichtlichkeit. Auch hierzu wünsche ich mir Meinungen. --Djmirko 19:04, 6. Feb. 2012 (CET)
- Schließe mich Kam Solusars Meinung an. Ich denke aber auch, dass die Episodenlisten nicht übersichtlich sind, auch wenn sich das durch den grauen Trennstrich zwischen den Episoden schonmal ein wesentliches Stück gebessert hat.--CENNOXX 19:29, 6. Feb. 2012 (CET)
- Wieso ich mir hier als Ersteller der Vorlage äußern muss ist mir schleierhaft, da Djmirko schonmal den falschen Ansatz hat. Prinzipiell sind {{Episodenlisteneintrag}} und {{Episodenlisteneintrag2}} identisch in ihrer Funktion und in ihren Parametern. Einziger wichtiger Unterschied, der sich auch durch ein Zusammenlegen nicht befriedigend ausräumen ließe: Die Position der Inhaltszusammenfassung: Würde man beide Vorlagen durch eine Ersetzen, würde der Parser bei langen Listen viel schneller seine Grenzen erreichen, was in unvollständigen Artikeln zum Ausdruck kommt, da der Parser bei 2048kB dicht macht. Jede weitere #If Abfrage und jeder weitere Parameter vergrößert dabei die "Not". Deshalb zwei Vorlagen. Ich selber empfinde die derzeitige Farbgebung etwas suboptimal, allerdings sollte man sich schon aus Gründen der Einheitlichkeit auf eine Farbe einigen, die bei allen Listen gleich ist. --darkking3 Թ 12:36, 7. Feb. 2012 (CET)
- "Bietet die Angabe des Drehbuchautors und des Regisseurs bei Fernsehserien einen tatsächlichen Mehrwert?" - Ja, definitiv. Drehbuchautoren und Regisseure haben bei den meisten Serien einen sehr, sehr großen Einfluß auf die jeweilige Episode. Auch wenn bei den Zuschauern selbst die jeweiligen Beteiligten kaum wahrgenommen werden, wird ihre Arbeit aber bei vielen Serien in der Fachpresse und enspr. Websites durchaus gewürdigt. Und es ist schon erwähnenswert, wenn eine Episode vom Serien-Erfinder/Showrunner geschrieben wurde, oder z. B. von Autoren wie Steven Moffat, Jane Espenson, Joss Whedon, Paul Dini oder J. Michael Straczynski. --Kam Solusar 19:02, 6. Feb. 2012 (CET)
- Was sollte man daran auch diskutieren? Sie bitet neben den normalen Sachen der {{Episodenlisteneintrag}} eben auch die Möglichkeit weitere interessante Sachen einzubinden. Ich sehe hier kein Diskussionsbedarf, da anscheinend außer dir (fast) keiner ein Problem damit hat. Und wenn du schon die Regisseure und Drehbuchautoren in Frage stellst, kannst du auch gleich die komplette List in Frage stellen. Ich mache es jetzt mal genauso wie du oben: „Welchen Mehrwert bringen die Titel der Episoden? Mich hat auch noch keiner gefragt, wie der Titel der ersten Episode der Serie XYZ ist?“ Das ist aber noch kein Grund sie nicht zu nennen oder sie in Frage zu stellen. Die Regisseure und Drehbuchautoren sind in der Hinsicht wichtig, wie sie auch bei einem Film wichtig bzw. interessant sind. Sie sind halt für die Handlung der Episoden bzw. fürs Ausshene der Episoden verantwortlich. -- Serienfan2010 13:05, 6. Feb. 2012 (CET)
- Wie gehen wir also nun vor? Es finden derzeit EditWars z.B bei der Liste der Sopranos-Episoden statt. Wie erwähnt habe ich das Gefühl, dass die {{Vorlage:Episodenlisteneintrag2}} sich irgendwie hier einschleicht und nie diskutiert wurde... --Djmirko 09:58, 6. Feb. 2012 (CET)
Erweiterte Filmografie
In der weiter oben geführten Diskussion über Filmografien entstand der Vorschlag, in Personenartikeln neben den kompakten, gewohnten Filmografien auch Unterseiten mit erweiterten Filmografien zu ermöglichen. Damit ist es möglich, den Zank über die „richtige“ Ausgestaltung von Filmografien zu beenden: Die Filmos in den Personenartikeln bleiben schlank, idR pro Eintrag einzeilig und übersichtlich, und dennoch erhalten interesierte Benutzer die Option, eine Filmo mit zusätzlichen Angaben anzulegen. Das können Angaben wie Genre oder Sprache sein oder weitere, die bei einer bestimmten Person sehr relevant sind.
Ein Beispiel lag schon vor, als Ergänzung zu John Wayne gab es die John Wayne/Filmografie. Nun habe ich bei Bernardo Bertolucci eine weiteres Beispiel angelegt: Bernardo Bertolucci/Filmografie. Ausgewählt habe ich jene Angaben, die ich bei Bertolucci für sinnvoll erachte. Eine Genre-Spalte z.B. hätte bei ihm wenig Sinn, weil sich seine Werke in Genrebegriffen kaum fassen lassen, letztlich alle irgendwie „Drama“ wären. Die Texte in „Beschreibung“ habe ich längenmäßig so angesetzt, dass die sich ungefähr ergebende Höhe pro Eintrag ungefähr der Bedeutung des jeweiligen Werks entspricht.
Die Frage ist nun, ob wir in der Richtlinie die Option einer Unterseite mit einer erweiterten Filmografien festhalten wollen. Und ob diese Option an bestimmte Bedingungen geknüpft sein soll (Mindestanzahl Einträge; Person verstorben; usw.) Grüße, — Filoump 19:25, 1. Jan. 2012 (CET)
- Im Prinzip ja, problematisch werden aber die Grundbedingungen, ab wann sich das ganze "lohnt". Nicht jedes "neue Sternchen" mit engagierter Fanbasis benötigt eine besondere Filmografie zur Schaffens-Darstellung. -- SJPaine 15:42, 2. Jan. 2012 (CET)
- Ich rechne damit, dass kaum mehr als wenige Prozent – wenn nicht Promille – der Filmpersonenartikel je eine erweiterte Filmo erhielten. Und natürlich wären das Personen eben mit „engagierter Fanbasis“, ob große Künstler oder neue Sternchen. Wobei mich letzteres kaum juckt: Das Aufrufen der Seiten ist, wie alles in der WP, für die Leser freiwillig, man darf es ignorieren, wenn es einen nicht interessiert. — Filoump 22:08, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich finde eine solche Unterseite ist eine elegante Lösung. Die Frage ist aber in der Tat, bei welchen Persönlichkeiten eine solche angelegt werden soll. Vielleicht wäre es gut, jede einzelne dieser Unterseiten hier im Vorhinein zu diskutieren? Louis Wu 23:47, 2. Jan. 2012 (CET)
- In gewissen Fällen (v.a. wenn Person verstorben) sollte ein hartes Kriterium genügen, um die Anlage zuzulassen (Inklusion). Diskutieren wäre dann eine Option, wenn jemand eine solche Filmo anlegen will, obwohl kein Inklusionskriterium bei der Person greift. — Filoump 22:38, 3. Jan. 2012 (CET)
WIe schon in der Diskussion oben befürworte ich den Vorschlag. Allerdings stellt sich die Frage, ob die erweiterte Filmographie als eigenes (Auslagerungs)lemma angelegt werden soll, mir persönlich ist das wurscht, aber ich erinnere mich vage an alte Diskussion vor Jahren (kann auch auf en.wp gewesen sein), wo man sich zeitweise prinzipiell gegen das Anlegen von Unterseiten ausprach. Bevor man sich also für die Unterseitenvariante entscheidet, sollte man noch mal überprüfen, dass das Anlegen von Unterseiten inzwischen nicht mehr umstritten oder gar unerwünscht ist.--Kmhkmh 21:43, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mich von der Existenz von Seiten wie Deutscher Filmpreis/Bester Spielfilm oder Oscar/Beste Kamera leiten lassen.
- Hilfe:Unterseiten lehrt uns, dass „es im Artikelnamensraum keine technischen Unterseiten gibt“. Bei OS/2 oder Deutscher Filmpreis/Bester Spielfilm handelt es sich also gar nicht um Unterseiten, sondern um Lemmata mit Schrägstrich. Diese könnten alternativ auch „Deutscher Filmpreis für den Besten Spielfilm“ heißen (wie z.B. der Nobelpreis für Chemie). Die heutige Lemmatisierung finde ich persönlich eleganter.
- Was die erweiterte Filmografie betrifft, kann ich mir außer der Anlage eines zweiten Lemmas „…/Filmografie“ auch vorstellen, sie innerhalb des Hauptartikels als eingeklappten Abschnitt unterzubringen. — Filoump 19:40, 6. Jan. 2012 (CET)
Zunächst ein frohes neues Jahr! Da nun "erweiterte Filmographien" zulässig sein sollen, spricht bei konsequenter Weiterentwicklung der Diskussion m.E. nicht viel gegen die Anlage von Navigationsleisten für Schauspieler. Solche Leisten sind sinnvolle Ergänzungen und die logische Weiterentwicklung des ursprünglichen Gedanken. Solche Listen verschaffen einen chronologischen Überblick über die einzelnen Filme und erlauben die zeitlich korrekte Verfolgung der Auftritte, ohne den Umweg über die (erweiterte oder "einfache") Filmographie selber. Alle Argumente, die für die erweiterte Filmographie sprechen, entkräften nach meinem Dafürhalten nicht die Erweiterung der Nutzung von Navigationsleisten auf Schauspieler. Es existiert zudem ein Präzedenzfall für die Marx Brothers, wo für deren Filme eine solche Leiste eingebaut worden ist. Die englische Wikipedia nutzt dieses Instrument oft und gerne, häufig sogar mit Unterscheidung nach Jahrzehnten (was ich für sinnvoll und logisch gerade bei einem umfangreichen Werkverzeichnis erachte). Dieser Verweis ist, um dem Argument zuvorzukommen, jede Wikipedia sei autonom, Hinweise auf Schwesterkolonien redundant und Mir san ohnehin mir, lediglich informatorisch, nicht argumentativ zu sehen. --Saint-Simon 10:26, 7. Jan. 2012 (CET)
- Die Konsequenz und Logik einer Analogie zwischen erweiterter Filmografie und Schauspieler-Navileisten erkenne ich nicht. Gegen letztere sprechen u.a.:
- Das alte Argument. Während Filme idR nur einen Regisseur haben und somit 1 Regisseurs-Navileiste, würden sich ganze Stapel von Schauspieler-Navileisten auftürmen.
- Wie du selber erwähnst, hat ein Schauspielerartikel schon eine Filmografie. Aus dieser heraus kann man im Browser die einzelnen Filme als neuen Tab aufrufen. Ein „Umweg“ ist das nur beim ersten, einmaligen Anpeilen der Filmografie.
- Den Präzedenzfall ist übrigens unauffindbar… — Filoump 12:13, 7. Jan. 2012 (CET)
Vielleicht bin ich einfach nur naiv, aber das hier ist doch eine Navigationsleiste, oder nicht?
Und zum Argument der Ausweitung verweise ich auf den Wortlaut hier zur "erweiterten Filmographie": "Ich rechne damit, dass kaum mehr als wenige Prozent – wenn nicht Promille – der Filmpersonenartikel je eine erweiterte Filmo erhielten. Und natürlich wären das Personen eben mit „engagierter Fanbasis“, ob große Künstler oder neue Sternchen. Wobei mich letzteres kaum juckt: Das Aufrufen der Seiten ist, wie alles in der WP, für die Leser freiwillig, man darf es ignorieren, wenn es einen nicht interessiert. — Filoump 22:08, 2. Jan. 2012 (CET)" Und zu der Ein-Vater-Theorie: dann müssten allerdings Navigationsleiten für Cutter, Komponisten, Kameraleute, Designer etc. zulässig sein.--Saint-Simon 12:29, 7. Jan. 2012 (CET)
- <quetsch> Naiv war ich, ich habe im Marx-Brothers-Artikel statt in den Filmartikeln gesucht.
- In den Regisseurs-Navileisten steckt sicher ein Hauch Auteurtheorie (einst habe ich die Idee geäußert, die Navileisten auf Auteure zu beschränken und bei Regie-Routiniers wegzulassen). Aber es gibt sicher wichtigere und weniger wichtigere Beteiligte an einem Film. — Filoump 14:21, 7. Jan. 2012 (CET)
- Marx Brothers ist kein Präzedenzfall, sondern ein Sonderfall. Da geht es vor allem um eine Filmreihe und nur nebenbei und nachrangig um eine Navileiste für Schauspieler. Die Figuren und gleichzeitig Darsteller waren hier halt mal das prägende Element der Reihe. Es wäre aber theoretisch denkbar, dass andere Schauspieler die Rollen übernehmen. Dann wären die Filme immer noch in der Marx-Brothers-Navileiste, aber du würdest merken, dass es keine Navi für Schauspieler ist. --Sitacuisses 12:50, 7. Jan. 2012 (CET)
Um auf die erweiterten Filmografien zurückzukommen: Es gibt die beiden Varianten
- -separates Lemma mit Schrägstrich (Beispiel: Bernardo Bertolucci/Filmografie)
- -per Vorgabe eingeklappte Tabelle im normalen Abschnitt der „einfachen“ Filmografie. Der Leser kann sie nach seinem Bedürfnissen aus- und wieder einklappen.
Welche Vor- und Nachteile seht ihr? — Filoump 12:13, 7. Jan. 2012 (CET)
- Wenn erweiterte Filmo, dann bitte nur mit Extralemma: Der Leser sollte sich entscheiden dürfen, welche Variante er sich ansehen will (die Filmo sollte auch nicht ausgelagert werden, sondern in der üblichen Kurzform im Hauptartikel bleiben, sowas wie bei Heinz Erhardt empfinde ich als Zumutung). Gegen die Klappvariante spricht unter anderem der so unlesbare Quelltext, den man immer bemühen müsste, um Links nachzutragen – wenn dieser analog zur Navi nur eingebunden wird, ist es für Neulinge eine Zumutung, denn die sehen nicht, wie dort Links eingefügt werden können. Klappvariante ist zudem so schon nervig genug. Wenn man mehrere hat (wie es ja bei eingefügten Navis am Ende sein kann), sind die automatisch immer zu, sodass Infos also immer versteckt werden. Die Bertolucci-Variante ist sicherlich als erster Ansatz gut, einfachere Varianten wie en:James Stewart filmography wären auch denkbar, die dann ausgebaut werden können. --Paulae 13:02, 7. Jan. 2012 (CET)
- Das Erhardt-Beispiel ist furchtbar (gehört überarbeitet). Wie einfach oder aufwändig die erweiterte Filmo gestaltet ist, bleibt dem Ersteller überlassen. Anzustreben ist sicher ein gutes Verhältnis zu informativem Gehalt und vertikaler Länge. Den genannten Nachteil der Klappvariante sehe ich nun. — Filoump 14:21, 7. Jan. 2012 (CET)
- Wenn erweiterte Filmo, dann bitte nur mit Extralemma: Der Leser sollte sich entscheiden dürfen, welche Variante er sich ansehen will (die Filmo sollte auch nicht ausgelagert werden, sondern in der üblichen Kurzform im Hauptartikel bleiben, sowas wie bei Heinz Erhardt empfinde ich als Zumutung). Gegen die Klappvariante spricht unter anderem der so unlesbare Quelltext, den man immer bemühen müsste, um Links nachzutragen – wenn dieser analog zur Navi nur eingebunden wird, ist es für Neulinge eine Zumutung, denn die sehen nicht, wie dort Links eingefügt werden können. Klappvariante ist zudem so schon nervig genug. Wenn man mehrere hat (wie es ja bei eingefügten Navis am Ende sein kann), sind die automatisch immer zu, sodass Infos also immer versteckt werden. Die Bertolucci-Variante ist sicherlich als erster Ansatz gut, einfachere Varianten wie en:James Stewart filmography wären auch denkbar, die dann ausgebaut werden können. --Paulae 13:02, 7. Jan. 2012 (CET)
Textvorschlag für die Richtlinie
Die Richtlinie wird um folgenden Text ergänzt:
- Zusätzlich zur normalen Filmografie darf unter Personenname/Filmografie eine erweiterte Filmografie angelegt werden, die Spalten mit beispielsweise Genre, Sprache, Länge, Produktionsland, Mitdarstellern, einer Kurzbeschreibung oder anderen Angaben enthält. Die ausgewählten Angaben variieren von Person zu Person und sollten aussagekräftig sein.
Der Vorschlag macht also keine Einschränkungen bzgl. der Filmperson. — Filoump 21:43, 9. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin dafür, + 1. Louis Wu 18:30, 10. Jan. 2012 (CET)
- + 1--Saint-Simon 07:01, 11. Jan. 2012 (CET)
- Was soll der Satz „Die ausgewählten Angaben […] sollten aussagekräftig sein.“ bedeuten? Was verstehst du unter aussagekräftig bzw. was ist damit gemeint? Was passiert mit einer Filmo, die nur zusätzlich die Rollennamen listet, aber nicht mehr? Es scheint im Text eine Tabellenform („die Spalten …“) angedacht zu sein? Ist sie das? Wenn nicht, wie könnte die erweiterte Filmografie sonst aussehen? Wäre ein einheitliches Gestaltungsbild, zumindest Tabelle oder Nicht-Tabelle, erstrebenswert? Oder ist es egal? Wenn es keine Einschränkung gibt, wer so eine erweiterte Filmografie erhalten darf – was ist dann ganz konkret mit Leuten wie Iris Mareike Steen? Die dürfen eine erweiterte Filmo erhalten, ist ja nix eingeschränkt. Nur ist das sinnvoll? --Paulae 00:17, 13. Jan. 2012 (CET)
- Ich halte eine erweiterte Filmografie bei Iris Mareike Steen für völlig überflüssig und würde nie eine erstellen, aber wenn jemand anderes sie unbedingt anlegen will, dann soll er doch. Ich sehe jedenfalls keine Probleme die dadurch entstehen. Problematisch ist das doch nur, wenn das die Lesbarkeit eines Artikel für andere bzw. den Normalleser behindert wird, aber das Problem ist ja durch die Auslagerung bereits behoben.--Kmhkmh 01:44, 13. Jan. 2012 (CET)
- „wenn jemand anderes sie unbedingt anlegen will, dann soll er doch“ – Erm, Stichwort Relevanz? Hat denn die Löschfraktion nicht schon genug um die Ohren? --SeptemberWoman 03:25, 13. Jan. 2012 (CET)
- Da sehe ich kein Problem, aller erweiterten Filmografien sind relevant, ihre Relevanz hängt, wie bei Auslagerungslemmata auch, primär an der des "Stammartikels".--Kmhkmh 03:43, 13. Jan. 2012 (CET)
- „wenn jemand anderes sie unbedingt anlegen will, dann soll er doch“ – Erm, Stichwort Relevanz? Hat denn die Löschfraktion nicht schon genug um die Ohren? --SeptemberWoman 03:25, 13. Jan. 2012 (CET)
- Ich halte eine erweiterte Filmografie bei Iris Mareike Steen für völlig überflüssig und würde nie eine erstellen, aber wenn jemand anderes sie unbedingt anlegen will, dann soll er doch. Ich sehe jedenfalls keine Probleme die dadurch entstehen. Problematisch ist das doch nur, wenn das die Lesbarkeit eines Artikel für andere bzw. den Normalleser behindert wird, aber das Problem ist ja durch die Auslagerung bereits behoben.--Kmhkmh 01:44, 13. Jan. 2012 (CET)
- Was soll der Satz „Die ausgewählten Angaben […] sollten aussagekräftig sein.“ bedeuten? Was verstehst du unter aussagekräftig bzw. was ist damit gemeint? Was passiert mit einer Filmo, die nur zusätzlich die Rollennamen listet, aber nicht mehr? Es scheint im Text eine Tabellenform („die Spalten …“) angedacht zu sein? Ist sie das? Wenn nicht, wie könnte die erweiterte Filmografie sonst aussehen? Wäre ein einheitliches Gestaltungsbild, zumindest Tabelle oder Nicht-Tabelle, erstrebenswert? Oder ist es egal? Wenn es keine Einschränkung gibt, wer so eine erweiterte Filmografie erhalten darf – was ist dann ganz konkret mit Leuten wie Iris Mareike Steen? Die dürfen eine erweiterte Filmo erhalten, ist ja nix eingeschränkt. Nur ist das sinnvoll? --Paulae 00:17, 13. Jan. 2012 (CET)
- +1--Kmhkmh 01:44, 13. Jan. 2012 (CET)
- Sagen wir es so: Ich fände ein Mindestmaß von 10 Spielfilmen für eine erweiterte Filmo sinnvoll. Das zeigt, dass der Darsteller im Filmbereich akiv ist und keine Eintagsfliege, und setzt auch bei Seriendarstellern eine gewisse Filmarbeit außerhalb der Serieneinsätze voraus. Gleichzeitig ist da auch eine „Volumenbasis“ für eine erweiterte Filmo da, bei jemandem mit drei Serienauftritten sehe ich die nicht. Zudem nimmt das der RL extrem viel ihrer Schwammigkeit. Nur mal in andere Portale geschaut: Nicht jeder Musiker mit zwei Platten und drei Singles erhält eine Navileiste Alben/Singles, nicht jede Diskografie wird ausgelagert, sondern nur die, die mit Alben, Singles, Compilationen, Videos usw. eine gewisse Masse besitzt. Es landen in der Tat regelmäßig Navis usw. in der LD, weil einfach die inhaltliche Basis für eine erweiterte Aufarbeitung nicht gegeben ist. Ich denke, auch im Filmbereich sollte eine Basis vorgegeben sein. Zehn Spielfilme halte ich für eine Hürde, wenn auch nicht für eine sehr hohe, die aber dennoch die Spreu vom Weizen trennt. --Paulae 12:18, 13. Jan. 2012 (CET)
- Im Musikportal gab es auch ständig streit um Discographien und was genau in ihnen steht oder nicht (z. B. spätere best of Veröffentlichungen und Compilationen) und die externen Discographien waren ein Kompromiss gegenüber Datensammlern und Leuten die gerne alles erfassen würden, was aber im Hauptartikel oft störend wirkt. Ich persönlich habe auch nichts gegen eine Richtgröße von dem 10, ich sehe aber im moment keinen Grund das explizit regulieren zu müssen. Ein obiges Argument bzw. der Eintagsfliege beträfe aus meiner Sicht eigentlich eher die Relevanz als Schauspieler selbst, die jedoch haben wir bisher viel breiter angesetzt, deswegen bin ich nicht wirklich davon das jetzt bei der Filmografie wieder einzuschränken. Generell finde ich es besser die Vorgaben und Regularien auf das absolut Notwendige zu beschränken, je umfassender das Regelwerk wird desto geringer wird im Zweifelsfall seine Akzeptanz und desto aufwendiger wird es gerade für Neulinge den Überblick zu behalten. Wenn wir nun eine Welle von "problemtischen" bzw. "allgemein unerwünschten" externen Minibiographien bekommen, dann kann man ja über eine explizize Regulierung nachdenken.--Kmhkmh 12:38, 13. Jan. 2012 (CET)
- Ich sehe es so, dass wir jetzt die Chance haben, dem ganzen eben eine RL zu geben, also etwas, wonach sich ein Benutzer richten kann. Wir sind im Filmbereich was Schauspieler betrifft sowieso schon extrem großzügig, selbst Eintagsfliegen erhalten eben Artikel, wenn sie nur eine etwas größere Rolle vorweisen können. Wir reden hier ja auch von einer ausgelagerten Filmografie, die Zusatzinformationen enthalten soll, die im Hauptartikel nicht untergebracht werden können. Ich fände es sinnvoll, eben als einzige Richtschnur für diese ausgelagerten Filmos eine Mindestgröße an Spielfilmen festzulegen. Klar kann man argumentieren, dass niemand auf die Idee kommen würde, erweiterte Filmografien anzulegen, wenn einer nur in drei Filmen Miniauftritte hatte, aber mit Logik kommt man in WP nie sehr weit, wie die Erfahrung leider gezeigt hat. Am Ende muss man den Sinn einer erw. Filmo. auch außerhalb des Portals/der Redaktion vertreten können und ich könnte es bei einer derart offenen Regelung nicht – bei LAs auf eigenständige Minifilmos wüsste ich keine Verteidigungsgründe außer ist zwar nicht sinnvoll, haben wir aber so festgelegt. Gruß, --Paulae 15:54, 13. Jan. 2012 (CET)
- +1 Also wenn schon Änderung der RL, dann aber gleich mit Hand und Fuß, sonst wird das Filmportal ja gar nicht mehr ernst genommen. Die Hürde mit 10 Spielfilmen halte ich für eine gute Idee. --SeptemberWoman 17:14, 13. Jan. 2012 (CET)
- Mit jeder Mindestanzahl an Einträgen zwischen 6 und 12 kann ich gut leben. Dürfen gerne 10 sein. Die Idee von Paulae, statt auf Einträge strenger auf Spielfilme einzuschränken, finde ich überzeugend. Es handelt sich um ein idR objektivierbares Kriterium. — Filoump 18:31, 13. Jan. 2012 (CET)
- Also ich halte einen Mindestanzahl persönlich nicht für erforderlich, will mich aber nicht dagegen sperren, wenn sie mehrheitlich befürwortet wird. Allerdings sollte man als Hürde dann eine Anzahl von Einträgen in der erweiterten Filmografie wählen und keine Zahl von Kinofilme bzw. Spielfilmen, d.h. Serien und Fernsehfilme müssten auch mitgezählt werden. Sonst wäre das dann wohl gerade eine Maßnahme mit der das Portal vermutlich auf keine Akzeptanz in der Community stößt, wenn wir hier eine Zweiklassengesellschaft aufziehen mit den Filmschauspielern auf der eine Seite und den Fernsehschaupielern auf der anderen.--Kmhkmh 19:40, 14. Jan. 2012 (CET)
- Spielfilme umfasst selbstverständlich Langfilme sowohl im Kino als auch im Fernsehen. Ich bin nicht auf die Idee gekommen, dass man Spielfilme ausschließlich auf Kinofilme beziehen könnte. --Paulae 20:23, 14. Jan. 2012 (CET)
- +1 Also wenn schon Änderung der RL, dann aber gleich mit Hand und Fuß, sonst wird das Filmportal ja gar nicht mehr ernst genommen. Die Hürde mit 10 Spielfilmen halte ich für eine gute Idee. --SeptemberWoman 17:14, 13. Jan. 2012 (CET)
- Ich sehe es so, dass wir jetzt die Chance haben, dem ganzen eben eine RL zu geben, also etwas, wonach sich ein Benutzer richten kann. Wir sind im Filmbereich was Schauspieler betrifft sowieso schon extrem großzügig, selbst Eintagsfliegen erhalten eben Artikel, wenn sie nur eine etwas größere Rolle vorweisen können. Wir reden hier ja auch von einer ausgelagerten Filmografie, die Zusatzinformationen enthalten soll, die im Hauptartikel nicht untergebracht werden können. Ich fände es sinnvoll, eben als einzige Richtschnur für diese ausgelagerten Filmos eine Mindestgröße an Spielfilmen festzulegen. Klar kann man argumentieren, dass niemand auf die Idee kommen würde, erweiterte Filmografien anzulegen, wenn einer nur in drei Filmen Miniauftritte hatte, aber mit Logik kommt man in WP nie sehr weit, wie die Erfahrung leider gezeigt hat. Am Ende muss man den Sinn einer erw. Filmo. auch außerhalb des Portals/der Redaktion vertreten können und ich könnte es bei einer derart offenen Regelung nicht – bei LAs auf eigenständige Minifilmos wüsste ich keine Verteidigungsgründe außer ist zwar nicht sinnvoll, haben wir aber so festgelegt. Gruß, --Paulae 15:54, 13. Jan. 2012 (CET)
- Im Musikportal gab es auch ständig streit um Discographien und was genau in ihnen steht oder nicht (z. B. spätere best of Veröffentlichungen und Compilationen) und die externen Discographien waren ein Kompromiss gegenüber Datensammlern und Leuten die gerne alles erfassen würden, was aber im Hauptartikel oft störend wirkt. Ich persönlich habe auch nichts gegen eine Richtgröße von dem 10, ich sehe aber im moment keinen Grund das explizit regulieren zu müssen. Ein obiges Argument bzw. der Eintagsfliege beträfe aus meiner Sicht eigentlich eher die Relevanz als Schauspieler selbst, die jedoch haben wir bisher viel breiter angesetzt, deswegen bin ich nicht wirklich davon das jetzt bei der Filmografie wieder einzuschränken. Generell finde ich es besser die Vorgaben und Regularien auf das absolut Notwendige zu beschränken, je umfassender das Regelwerk wird desto geringer wird im Zweifelsfall seine Akzeptanz und desto aufwendiger wird es gerade für Neulinge den Überblick zu behalten. Wenn wir nun eine Welle von "problemtischen" bzw. "allgemein unerwünschten" externen Minibiographien bekommen, dann kann man ja über eine explizize Regulierung nachdenken.--Kmhkmh 12:38, 13. Jan. 2012 (CET)
- Sagen wir es so: Ich fände ein Mindestmaß von 10 Spielfilmen für eine erweiterte Filmo sinnvoll. Das zeigt, dass der Darsteller im Filmbereich akiv ist und keine Eintagsfliege, und setzt auch bei Seriendarstellern eine gewisse Filmarbeit außerhalb der Serieneinsätze voraus. Gleichzeitig ist da auch eine „Volumenbasis“ für eine erweiterte Filmo da, bei jemandem mit drei Serienauftritten sehe ich die nicht. Zudem nimmt das der RL extrem viel ihrer Schwammigkeit. Nur mal in andere Portale geschaut: Nicht jeder Musiker mit zwei Platten und drei Singles erhält eine Navileiste Alben/Singles, nicht jede Diskografie wird ausgelagert, sondern nur die, die mit Alben, Singles, Compilationen, Videos usw. eine gewisse Masse besitzt. Es landen in der Tat regelmäßig Navis usw. in der LD, weil einfach die inhaltliche Basis für eine erweiterte Aufarbeitung nicht gegeben ist. Ich denke, auch im Filmbereich sollte eine Basis vorgegeben sein. Zehn Spielfilme halte ich für eine Hürde, wenn auch nicht für eine sehr hohe, die aber dennoch die Spreu vom Weizen trennt. --Paulae 12:18, 13. Jan. 2012 (CET)
1. Inzwischen habe ich über die zulässigen Darstellungsformen nachgedacht. Ich sehe drei mögliche Formen:
- Reiner Text. Das Problem wäre, dass die Textform allzu leicht einen Umfang annehmen könnte, die den Filme-Abschnitt im Personeneartikel oder gar die einzelnen Filmartikel konkurrenziert/verdoppelt. Ich bin dagegen.
- Tabelle. Übersichtlich und schafft einen Mehrwert gegenüber der Prosa und der „normalen“ Filmo.
- Grafik. Mit Balkendiagrammen, Zeitverläufen usw. und unter Einsatz von Farben und Formen könnten interessante Filmografien entstehen. Stellt aber hohe Anforderungen an die Fähigkeiten und das Gespür der Ersteller. Ausschließlich SVG-Grafiken, damit man sie einfacher um neue Einträge ergänzen kann.
— Filoump 12:00, 15. Jan. 2012 (CET)
2. In der Tabellenform kann ich mir vorstellen, Freitexte in Spalten wie „Beschreibung“, „Kommentar“ oder „Besonderheiten“ auf 250 Zeichen zu beschränken. Zum Vergleich: Im Bertolucci-Beispiel sind die drei längsten Freitexte 99, 108 und 113 Zeichen lang. Grüße, — Filoump 12:00, 15. Jan. 2012 (CET)
Zweiter Textvorschlag für die Richtlinie
Neuer Formulierungsvorschlag:
- Zusätzlich zur normalen Filmografie darf unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino oder Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Mitdarsteller, Genre, eine Kurzbeschreibung (maximal 250 Zeichen) oder anderes sein. Farben und andere Gestaltungsmittel sind zurückhaltend und inhaltlich begründet einzusetzen.
- Zusätzlich zur normalen Filmografie darf unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino oder Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Mitdarsteller, Genre, eine Kurzbeschreibung (maximal 250 Zeichen) oder anderes sein. Farben und andere Gestaltungsmittel sind zurückhaltend und inhaltlich begründet einzusetzen.
(Übrigens hat der längste Beschreibungstext im Bertolucci-Beispiel 113 Zeichen, in der John Wayne/Filmografie, falls ich den richtigen erwischt habe, 377 Zeichen.) Kann ich diesen zweiten Vorschlag so umsetzen? — Filoump 11:18, 22. Jan. 2012 (CET)
- Kino oder Fernsehen klingt so, als wären entweder in Kino oder Fernsehen mind. 10 Filme zu erbringen, es reichen aber auch 5 Fernsehfilme und 5 Kinofilme. Also eher Kino/Fernsehen oder so. „Oder anderes“ ist im Zusammenhang mit Beispielen nicht hilfreich. Schreib lieber „oder Hintergrundinformationen“. Dass es auch anderes sein kann, wird schon dadurch deutlich, dass die Auswahl als Beispiele zu verstehen sind. Die Kurzbeschreibung auf Zeichen festzulegen ist solala. Ich würde eher eine Rund-Angabe und keine Maximal-Angabe vorschreiben. Was verstehst du unter „andere Gestaltungsmittel“? Fähnchen? Sowas wäre doch eigentlich generell eher unerwünscht, sei es in Auslagerungen oder im normalen Artikel. Wenn das schon in den generellen RL steht, muss man dazu hier gar nichts schreiben. Gruß, --Paulae 15:13, 22. Jan. 2012 (CET)
- Gute Hinweise. Leicht abgeändert:
- Zusätzlich zur normalen Filmografie darf unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung (bis 250 Zeichen) sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.
- Zusätzlich zur normalen Filmografie darf unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung (bis 250 Zeichen) sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.
- „Rund“ könnte als Muss-Umfang missverstanden werden. Wenn 250 Zeichen zu wenig sind, können wir auch auf 333 erhöhen, aber weiche Angaben sind mir nicht geheuer. Fähnchen sind natürlich das Letzte, woran ich gedacht hätte, eher an die Verschachtelung in der John-Wayne-Filmo, bevor sie überarbeitet worden ist. — Filoump 22:58, 22. Jan. 2012 (CET)
- Gute Hinweise. Leicht abgeändert:
Spielfilme sollte durch Einträge ersetzt werden, ich sehe nicht wieso die Mitarbeit an Serien weniger Relevanz erzeugt.--Kmhkmh 23:21, 22. Jan. 2012 (CET)
- In der Tat, Serien sollten nicht vergessen werden, vielleicht kann man "Werke" schreiben (in einer Filmografie sollte klar sein, dass es nicht um Bücher geht...).--CENNOXX 14:45, 23. Jan. 2012 (CET)
- Die Verschärfung auf Spielfilme geht auf die Stellungnahme von Paulae (12:18, 13. Jan., siehe weiter oben) zurück. Wenn eine Person wirklich bedeutend ist, wird sie die Hürde schon schaffen, oder? — Filoump 22:17, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ich sehe keinen Grund, die Bedeutung einer Nebenrolle in einer Folge einer Fließbandserienproduktion à la GZSZ oder ähnlicher Daily Soaps, die im Tagestakt gedreht werden, mit der in einem über Monate produzierten Spielfilm gleichzusetzen. Es geht hier nicht um Relevanz eines Schauspielers, der ja schon mit einer Nebenrolle in einer Daily Soap den Sprung über die Relevanzhürde spielend schafft, sondern um die Frage, ab wann einem Schauspieler eine erweiterte Filmografie zugestanden werden sollte. Da darf man die Latte ruhig ein Müh höher legen, damit man das auch außerhalb der RFF-Räume vertretbar kommunizieren kann. --Paulae 22:39, 23. Jan. 2012 (CET)
- Also da mag zwar etwas dran sein, aber da müsste schon zwischen "hochwertigen" TV-Serien und anderen unterscheiden sowie auch zwischen Hauptrollen, permanenten/regulären Nebenrollen, einmaligen Nebebrollen und Gastrollen.
- Ich sehe keinen Grund, die Bedeutung einer Nebenrolle in einer Folge einer Fließbandserienproduktion à la GZSZ oder ähnlicher Daily Soaps, die im Tagestakt gedreht werden, mit der in einem über Monate produzierten Spielfilm gleichzusetzen. Es geht hier nicht um Relevanz eines Schauspielers, der ja schon mit einer Nebenrolle in einer Daily Soap den Sprung über die Relevanzhürde spielend schafft, sondern um die Frage, ab wann einem Schauspieler eine erweiterte Filmografie zugestanden werden sollte. Da darf man die Latte ruhig ein Müh höher legen, damit man das auch außerhalb der RFF-Räume vertretbar kommunizieren kann. --Paulae 22:39, 23. Jan. 2012 (CET)
- Die Verschärfung auf Spielfilme geht auf die Stellungnahme von Paulae (12:18, 13. Jan., siehe weiter oben) zurück. Wenn eine Person wirklich bedeutend ist, wird sie die Hürde schon schaffen, oder? — Filoump 22:17, 23. Jan. 2012 (CET)
- Unabhängig davon geht es jedoch um Sinn und und Funktion der erweiterten Filmografie, wo es offenbar verschiedene Auffassungen gibt. Aus meiner Sicht ist der Hauptzweck doch, dass man denjenigen entgegenkommt, die aus berechtigten Gründen eine erweiterte, ausführlichere Filmographie als nach unseren derzeitigen Vorgaben im Personenartikel selbst möglich ist. Deswegen führen wir die Möglichkeit einer ausgelagerten Filmografie ein, die Relevanz eines Auslagerungslemmas hängt aber eigentlich am Hauptlemma, da es eben nur eine Auslagerung ist. Aus dieser Sichtweise heraus macht das Relevanzargument keinen Sinn und ich sehe da auch kein Akzeptanzproblem in der Community bzw. ein Rechtfertigungsproblem ihr gegenüber. Natürlich gibt es Leute die Lemmata zu Soap-Nebenrollen-Schauspielern für falsch bzw. irrelevant halten und damit natürlich auch deren erweiterte Filmographien, aber da liegt das mögliche Rechtfertigungsproblem eigentlich bei den Schauspieler-Kriterien und man müsste dann dementsprechend deren Verschärfung betreiben.--Kmhkmh 23:34, 23. Jan. 2012 (CET)
- Es ist ja schon so, dass Folgen von Filmreihen à la Das Traumschiff oder Donna Leon sowie Tatort etc. als Spielfilme gehandhabt werden. Ausgeschlossen werden hier also wirklich nur die 30 bis 45-Minüter (und konsequenter Weise auch Kurzfilme), also eigentlich fast alles, was als Folge hier kein eigenes Lemma kriegen würde, sondern nur über den Haupt-Serien-Artikel verlinkt wird (da stehen Kurzfilme wieder außen vor). Nochmal über den Tellerrand geblickt: Es gibt die Navileisten für Diskografien und die landen bei Sternchen regelmäßig im der LD und werden auch gelöscht. Bei Stars gibt es da keine Diskussion. Ich würde eine Regelung „hat einen Artikel, darf also auch eine erweitere Filmo haben“ für falsch halten. Selbst 10 Spielfilme sind für Schauspieler ehrlich gesagt eigentlich ein Witz. --Paulae 23:49, 23. Jan. 2012 (CET)
- Navileisten sind was anderes und eine Beschränkung einer ausgelagerten Discografie auf bestimmte Genres oder Publikationsformen gibt es gerade nicht. Im Übrigen geht es auch oben nicht darum Serienepisoden einzeln zu zählen, sondern um die Serie als solche und für die gibt es natürlich ein eigenes Lemma.--Kmhkmh 00:17, 24. Jan. 2012 (CET)
- Man könnte zwar eine Serie als Ganzes wie einen Spielfilm zählen, aber dann wird die Formulierung kompliziert. Einen Unterschied macht das wohl bei den wenigsten Darstellern, ob man neben zehn Spielfilmen noch eine Serienrolle mitzählt oder nicht. Ich würde die Serienthematik lieber außen vor lassen. — Filoump 19:00, 24. Jan. 2012 (CET)
- Serien mit ihren regulären Haupt und Nebenrollen als ganzes zu zählen war ja meine Intention. Auf alle Fälle möchte ich verhindern, dass "Serienschauspieler" in gewisser Hinsicht prinzipiell von erweiterten Biographien ausgeschlossen werden, das ist mMn. eine "Wertung" bzw. Einschränkung die uns nicht zusteht. Wenn Autoren bzw. Leser Interesse an einer ausführlicheren Filmografie für eines "Serienschauspielers" kann ich keinen guten Grund sehen, das künstlich zu unterbinden noch sehe ich da ein Rechtfertigungsproblem gegenüber der Community.--Kmhkmh 18:31, 29. Jan. 2012 (CET)
- Wenn jemand über Jahre hinweg eine Hauptrolle in einer Serie gespielt hat, sollte dies ausführlich in den Artikel zum entsprechenden Schauspieler gehören und nicht „ausgelagert“ in einer Filmografie untergebracht werden. Die ausgelagerte Filmo ist dafür da, Fakten zu Werken zu vereinen, die in der Form a) wegen Übersichtlichkeit nichts in der RL-Filmo zu suchen haben und b) in der Masse nicht in den Hauptartikel zum Schauspieler integriert werden können und sollten, weil nicht jede Rolle in jedem Film wirklich bedeutend ist. Sinn einer erweiterten Filmo sollte nicht sein, dass jeder Schauspieler per se eine erhält, sondern sie ist eine Art Sonderform, die in sich schon begründet sein sollte. Wir können Latte auch gerne höher legen – nur Schauspieler, die einen bedeutenden Filmpreis gewonnen haben, nur Personen, die in mehreren Funktionen tätig geworden sind, nur Schauspieler mit mindestens 20, 30, 50 oder 100 Spielfilmen. Nur Schauspieler mit mindestens 10 Hauptrollen – da bin ich überall mit dabei. Die Hürde von 10 Spielfilmauftritten ist lächerlich niedrig, 10 Serienauftritte ist für meinen Geschmack dann nur noch lächerlich (und 10 Serienauftritte in festen Haupt- oder Nebenrollen ohne Gastautritte, ehemalige Nebenrollen und nicht in Daily Soaps undsoweiter ist für den Autor keine wirkliche Hilfe). Aber ich sehe schon, dass wir das jetzt so lange kaputtdiskutieren, bis alles ohne Entscheidung ad acta gelegt wird. Kennt man in der WP ja inzwischen leider schon zur Genüge. --Paulae 18:54, 29. Jan. 2012 (CET)
- Also den Artikelinhalt gegen die Filmografie auszuspielen ist ein Pseudoargument. Die Informationen in einer Filmografie sind immer in Teilen redundant zu Informationen im Artikel. Und weder die Filmografie im Artikel noch eine Ausgelagerte hindern irgend jemand daran, im Haupttext eine angemessene Beschreibung des schauspielerischen Werkes zu verfassen. Ob man nun 10, 20 oder 30 Einträge als Voraussetzung wählt ist mir ehrlich gesagt egal, es geht aber eben nicht das wir das auf einen bestimmtes filmisches Format beschränken. Den Grund für eine externe Filmografie hast du in a) und b) eingentlich sehr gut beschrieben, nur folgt aus diesen beiden Punkten nicht der Rest deiner Argumentation, insbesondere keine Beschränkung auf Spiel- oder Fernsehfilme oder gar nur bestimmte Preisträger. Natürlich soll oder muss nicht jeder Schauspieler eine erweiterte Filmografie bekommen, aber jeder Schauspieler für den a) und/oder b) zutreffen kann eben eine bekommen. Ob er sie dann letztlich enthält hängt von Autoren/Leser-Interesse ab.--Kmhkmh 23:02, 29. Jan. 2012 (CET)
- Zum Kaputtdiskutieren der Idee wird es hoffentlich nicht kommen, immerhin sehe ich Einigkeit, dass gegenüber bisher eine erweiterte Filmo wenigstens für Regisseure und Darsteller mit >10 Spielfilmen zugelassen werden soll. Jetzt geht es „nur“ noch darum ob auch Personen mit <10 Spielfilmen eine bekommen dürfen.
- Meine Bedenken gegen Personen mit weniger als 10 Spielfilmen kommen vom „Produkt“ her: Wie soll eine sinnvolle erweiterte Filmo bei ihnen aussehen, was soll sie enthalten? Meine Vorstellungskraft reicht nicht aus. Lässt sich das an einem konkreten Beispiel aufzeigen? — Filoump 23:49, 29. Jan. 2012 (CET)
- Also ich würde das, wie schon gesagt, lieber an der Anzahl der Eintrage bzw. dem Umfang der erweiterten Filmograpfie fest machen, in dem Sinne, dass bei zu wenig Einträgen eine separate Filmografie sich nicht lohnt bzw. nicht sinnvoll ist. Das hängt auch mit Kriterien a) und b) von Paulae zusammen. Mir geht es darum, dass wir nicht einfach n Spielfilme als Grenze definieren, weil ich die folgenden Szenarien verhindern möchte. Jemand legt eine erweitere Filmographie mit n-3 Filmen und permanenten Haupt- oder Nebenrollen in 3 TV-Serien an, und dann kommt ein Korinthenkacker und will sie aus formalen Gründen löschen lassen. Entsprechend auch, wenn es sich um die Filmographie eines Schauspielers handelt, der primär in Fernsehserien auftritt und es tatsächlich auf permanente Rollen in n Fernsehserien bringt. Was nun genau für n gewählt wird ist mir eher egal und es kann ruhig mehr als 10 sein, ich möchte nur die eben genannten Szenarieren verhindern und auch das wir keine implizite (Ab)Wertung von "Serienschauspielern" im Sinne von "relevant sind sie zwar aber eine erweiterte Filmografie verdienen sie nicht" vornehmen.--Kmhkmh 22:08, 30. Jan. 2012 (CET)
- Die Schwelle zielt nicht darauf ab, manche Schauspieler ab- und andere aufzuwerten, sondern hat rein pragmatische Gründe. (Wer Richtlinien umsetzt, ist übrigens kein Korinthenkacker. Sonst könte man sich Richtlinien ganz sparen.) Den von dir beschriebenen Fall kann man abfangen, indem man permanente (Auftritte in mind. 5 Folgen? Noch eine Schwelle…) Serienrollen gleich wie einen Spielfilm zählt. Fände ich aber schade, weil es die Richtlinie komplizierter machte. — Filoump 21:13, 31. Jan. 2012 (CET)
- Also ich würde das, wie schon gesagt, lieber an der Anzahl der Eintrage bzw. dem Umfang der erweiterten Filmograpfie fest machen, in dem Sinne, dass bei zu wenig Einträgen eine separate Filmografie sich nicht lohnt bzw. nicht sinnvoll ist. Das hängt auch mit Kriterien a) und b) von Paulae zusammen. Mir geht es darum, dass wir nicht einfach n Spielfilme als Grenze definieren, weil ich die folgenden Szenarien verhindern möchte. Jemand legt eine erweitere Filmographie mit n-3 Filmen und permanenten Haupt- oder Nebenrollen in 3 TV-Serien an, und dann kommt ein Korinthenkacker und will sie aus formalen Gründen löschen lassen. Entsprechend auch, wenn es sich um die Filmographie eines Schauspielers handelt, der primär in Fernsehserien auftritt und es tatsächlich auf permanente Rollen in n Fernsehserien bringt. Was nun genau für n gewählt wird ist mir eher egal und es kann ruhig mehr als 10 sein, ich möchte nur die eben genannten Szenarieren verhindern und auch das wir keine implizite (Ab)Wertung von "Serienschauspielern" im Sinne von "relevant sind sie zwar aber eine erweiterte Filmografie verdienen sie nicht" vornehmen.--Kmhkmh 22:08, 30. Jan. 2012 (CET)
- Also den Artikelinhalt gegen die Filmografie auszuspielen ist ein Pseudoargument. Die Informationen in einer Filmografie sind immer in Teilen redundant zu Informationen im Artikel. Und weder die Filmografie im Artikel noch eine Ausgelagerte hindern irgend jemand daran, im Haupttext eine angemessene Beschreibung des schauspielerischen Werkes zu verfassen. Ob man nun 10, 20 oder 30 Einträge als Voraussetzung wählt ist mir ehrlich gesagt egal, es geht aber eben nicht das wir das auf einen bestimmtes filmisches Format beschränken. Den Grund für eine externe Filmografie hast du in a) und b) eingentlich sehr gut beschrieben, nur folgt aus diesen beiden Punkten nicht der Rest deiner Argumentation, insbesondere keine Beschränkung auf Spiel- oder Fernsehfilme oder gar nur bestimmte Preisträger. Natürlich soll oder muss nicht jeder Schauspieler eine erweiterte Filmografie bekommen, aber jeder Schauspieler für den a) und/oder b) zutreffen kann eben eine bekommen. Ob er sie dann letztlich enthält hängt von Autoren/Leser-Interesse ab.--Kmhkmh 23:02, 29. Jan. 2012 (CET)
- Wenn jemand über Jahre hinweg eine Hauptrolle in einer Serie gespielt hat, sollte dies ausführlich in den Artikel zum entsprechenden Schauspieler gehören und nicht „ausgelagert“ in einer Filmografie untergebracht werden. Die ausgelagerte Filmo ist dafür da, Fakten zu Werken zu vereinen, die in der Form a) wegen Übersichtlichkeit nichts in der RL-Filmo zu suchen haben und b) in der Masse nicht in den Hauptartikel zum Schauspieler integriert werden können und sollten, weil nicht jede Rolle in jedem Film wirklich bedeutend ist. Sinn einer erweiterten Filmo sollte nicht sein, dass jeder Schauspieler per se eine erhält, sondern sie ist eine Art Sonderform, die in sich schon begründet sein sollte. Wir können Latte auch gerne höher legen – nur Schauspieler, die einen bedeutenden Filmpreis gewonnen haben, nur Personen, die in mehreren Funktionen tätig geworden sind, nur Schauspieler mit mindestens 20, 30, 50 oder 100 Spielfilmen. Nur Schauspieler mit mindestens 10 Hauptrollen – da bin ich überall mit dabei. Die Hürde von 10 Spielfilmauftritten ist lächerlich niedrig, 10 Serienauftritte ist für meinen Geschmack dann nur noch lächerlich (und 10 Serienauftritte in festen Haupt- oder Nebenrollen ohne Gastautritte, ehemalige Nebenrollen und nicht in Daily Soaps undsoweiter ist für den Autor keine wirkliche Hilfe). Aber ich sehe schon, dass wir das jetzt so lange kaputtdiskutieren, bis alles ohne Entscheidung ad acta gelegt wird. Kennt man in der WP ja inzwischen leider schon zur Genüge. --Paulae 18:54, 29. Jan. 2012 (CET)
- Serien mit ihren regulären Haupt und Nebenrollen als ganzes zu zählen war ja meine Intention. Auf alle Fälle möchte ich verhindern, dass "Serienschauspieler" in gewisser Hinsicht prinzipiell von erweiterten Biographien ausgeschlossen werden, das ist mMn. eine "Wertung" bzw. Einschränkung die uns nicht zusteht. Wenn Autoren bzw. Leser Interesse an einer ausführlicheren Filmografie für eines "Serienschauspielers" kann ich keinen guten Grund sehen, das künstlich zu unterbinden noch sehe ich da ein Rechtfertigungsproblem gegenüber der Community.--Kmhkmh 18:31, 29. Jan. 2012 (CET)
- Man könnte zwar eine Serie als Ganzes wie einen Spielfilm zählen, aber dann wird die Formulierung kompliziert. Einen Unterschied macht das wohl bei den wenigsten Darstellern, ob man neben zehn Spielfilmen noch eine Serienrolle mitzählt oder nicht. Ich würde die Serienthematik lieber außen vor lassen. — Filoump 19:00, 24. Jan. 2012 (CET)
- Navileisten sind was anderes und eine Beschränkung einer ausgelagerten Discografie auf bestimmte Genres oder Publikationsformen gibt es gerade nicht. Im Übrigen geht es auch oben nicht darum Serienepisoden einzeln zu zählen, sondern um die Serie als solche und für die gibt es natürlich ein eigenes Lemma.--Kmhkmh 00:17, 24. Jan. 2012 (CET)
- Es ist ja schon so, dass Folgen von Filmreihen à la Das Traumschiff oder Donna Leon sowie Tatort etc. als Spielfilme gehandhabt werden. Ausgeschlossen werden hier also wirklich nur die 30 bis 45-Minüter (und konsequenter Weise auch Kurzfilme), also eigentlich fast alles, was als Folge hier kein eigenes Lemma kriegen würde, sondern nur über den Haupt-Serien-Artikel verlinkt wird (da stehen Kurzfilme wieder außen vor). Nochmal über den Tellerrand geblickt: Es gibt die Navileisten für Diskografien und die landen bei Sternchen regelmäßig im der LD und werden auch gelöscht. Bei Stars gibt es da keine Diskussion. Ich würde eine Regelung „hat einen Artikel, darf also auch eine erweitere Filmo haben“ für falsch halten. Selbst 10 Spielfilme sind für Schauspieler ehrlich gesagt eigentlich ein Witz. --Paulae 23:49, 23. Jan. 2012 (CET)
- Unabhängig davon geht es jedoch um Sinn und und Funktion der erweiterten Filmografie, wo es offenbar verschiedene Auffassungen gibt. Aus meiner Sicht ist der Hauptzweck doch, dass man denjenigen entgegenkommt, die aus berechtigten Gründen eine erweiterte, ausführlichere Filmographie als nach unseren derzeitigen Vorgaben im Personenartikel selbst möglich ist. Deswegen führen wir die Möglichkeit einer ausgelagerten Filmografie ein, die Relevanz eines Auslagerungslemmas hängt aber eigentlich am Hauptlemma, da es eben nur eine Auslagerung ist. Aus dieser Sichtweise heraus macht das Relevanzargument keinen Sinn und ich sehe da auch kein Akzeptanzproblem in der Community bzw. ein Rechtfertigungsproblem ihr gegenüber. Natürlich gibt es Leute die Lemmata zu Soap-Nebenrollen-Schauspielern für falsch bzw. irrelevant halten und damit natürlich auch deren erweiterte Filmographien, aber da liegt das mögliche Rechtfertigungsproblem eigentlich bei den Schauspieler-Kriterien und man müsste dann dementsprechend deren Verschärfung betreiben.--Kmhkmh 23:34, 23. Jan. 2012 (CET)
Nun, dann werde ich das in den nächsten Tagen in der Richtlinie umsetzen. — Filoump 19:50, 16. Feb. 2012 (CET)
- Umgesetzt. — Filoump 18:57, 22. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia (Diskussion) 19:58, 4. Mär. 2012 (CET)
Oscar-Tippspiel gestartet!
Mal was anderes – das Wikipedia-Oscar-Tippspiel startet unter neuer Adresse ins verflixte siebte Jahr. Wer möchte, kann sich ab jetzt gerne wieder daran beteiligen! --César 23:33, 3. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia (Diskussion) 19:58, 4. Mär. 2012 (CET)
Löschdiskussion zur Kategorie:Stoner-Movie
Seit Ende Januar ist eine Löschdiskussion zur Kat Stoner-Movies anhängig, mit vager Beteiligung. Gibt's Pro und Contra? --MSGrabia 14:14, 22. Feb. 2012 (CET)
- Also, das Genre gibt es, ich habe gerade den Artikel dazu überholt, der sich damals auch einen (abgelehnten) LA erhalten hatte. Eine eigene Kategorie für das Genre einzuführen ist wohl vertretbar, aber konflikträchtig, da bei dem Genre ein gewisser Grauchbereich besteht und die Einordnung eines Films als Stoner-Film oft umstritten ist. Das Lemma zum Stoner-Film selbst enthält bereits eine kurze Liste von Filmen, deren Kategorisierung als Stoner-Film relativ eindeutig bzw. konsensfähig oder in in externen Quellen eindeutig (mehrfach) als Stoner-Filme bezeichnet werden. Die Kategorie würde dann Filme jenseits der Liste umfassen, die aber oft potenzielle Streifälle sind, zudem ist zumindest die Zahl der "echten" Stoner-Filme bisher recht übersichtlich, so dass man keine Kategorie benötigt um den Überblick zu behalten bzw. vorläufig problemlos ohne eine auskommt.--Kmhkmh 15:08, 22. Feb. 2012 (CET)
- P.S.: Ich habe jetzt auch einen entsprechen Kommentar in der LD gepostet.--Kmhkmh 15:25, 22. Feb. 2012 (CET)
- Kategorie wurde gelöscht. --MSGrabia (Diskussion) 20:09, 4. Mär. 2012 (CET)
- P.S.: Ich habe jetzt auch einen entsprechen Kommentar in der LD gepostet.--Kmhkmh 15:25, 22. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia (Diskussion) 20:09, 4. Mär. 2012 (CET)
Fernsehen weltweit
Mit diesem Thema war ich ja schon mal da, weil ich jetzt eine gute Quelle gefunden habe ist jetzt ein Entwurf für eine Liste zur Geschichte des Fernsehens weltweit in meinem BNR. Ist natürlich noch im Rohbau, gibts denn konkrete Verbesserungsvorschlage und einen Lemmavorschlag?--Antemister 23:23, 23. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:22, 7. Mär. 2012 (CET)
Möchte diese neue Kategorie hiermit vorschlagen. Conan der Barbar wäre ein Bsp. für einen Barbarenfilm. --Frankee 67 18:50, 25. Jan. 2012 (CET)
- Schön, dass wir mal drüber gesprochen haben. Warum fragst du hier nach und legst die Kat dann wenige Stunden später ohne Disk an? Der Artikel Barbarenfilm ist ein Witz in seiner Unbelegtheit. Google-Books findet drei Treffer für das Wort Barbarenfilm und keiner behandelt das Genre. Da eine Kategorie einzuführen, halte ich vorsichtig gesagt für mutig. --Paulae 15:43, 26. Jan. 2012 (CET)
- In diesem Zusammenhang: Wer definiert eigentlich im Artikel Barbarenfilm die Kriterien für die Einordnung in das "Genre"? Im Moment hbae ich da einen starken Verdacht in Richung WP:TF--Schraubenbürschchen 16:09, 26. Jan. 2012 (CET)
- Das gleiche wollte ich auch schreiben. Der Artikel ist nämlich viel weniger ein Artikel, als eine Liste. Im Grunde müsste man das das Lemma verschieben und alle unbelegten Informationen entfernen. -- Critican.kane 17:54, 26. Jan. 2012 (CET)
- Hm ... war mal wieder zu voreilig. Die Argumente leuchten mir ein; es gibt z. B. in der engl. Wikipedia auch keine entsprechende Kategorie. --Frankee 67 18:49, 26. Jan. 2012 (CET)
- Lustiges Genre-Ausdenken? Neben den Barbaren sind da noch einige andere fragwürdige Genre-Ideen in unseren Kategorien. --Lichtspielhaus 19:34, 26. Jan. 2012 (CET
- In diesem Zusammenhang: Wer definiert eigentlich im Artikel Barbarenfilm die Kriterien für die Einordnung in das "Genre"? Im Moment hbae ich da einen starken Verdacht in Richung WP:TF--Schraubenbürschchen 16:09, 26. Jan. 2012 (CET)
- und warum änderst du meine vorhin gemachte Änderung (die ich in Unkenntnis dieser Diskussion hier tat, aber begründete in der Vers.hist.) dann wieder zurück??? --Si!SWamP 19:33, 26. Jan. 2012 (CET) (hier auch)
- Das war ein Versehen. Gute Nacht. --Frankee 67 22:23, 26. Jan. 2012 (CET)
- und warum änderst du meine vorhin gemachte Änderung (die ich in Unkenntnis dieser Diskussion hier tat, aber begründete in der Vers.hist.) dann wieder zurück??? --Si!SWamP 19:33, 26. Jan. 2012 (CET) (hier auch)
Also gehts darum einen Löschantrag zu stellen? @ Lichtspielhaus: Weöche Genres meinst du? Louis Wu 00:01, 27. Jan. 2012 (CET)
- den LA habe ich gestern gestellt, da ich keine Fürsprecher finden konnte. Der dort inzwischen angebrachte Vergleich mit der Kategorie:U-Boot-Film hat bereits einen der imho von Lichtspielhaus gemeinten fragwürdigen Gesellen ans Licht treten lassen. --Si!SWamP 09:44, 28. Jan. 2012 (CET)
- Also die U-Boot-Kategorie können wir gleich mit löschen, oder? Louis Wu 18:53, 28. Jan. 2012 (CET)
- Ja, schaut man sich die Kategorie:Kriegsfilm an, sind alle Unterkategorien (außer Antikriegsfilm) zeitlich nach Kriegen angelegt, nicht jedoch nach Waffen oder ähnlichen. Es gibt ja auch keine Panzerfilme oder Gewehrfilme. --Paulae 19:04, 28. Jan. 2012 (CET)
- Ja. Ich wüsste nicht, was ein U-Boot-Film sein sollte, und es gibt keinen Artikel, der das erläutert und theoretisch einordnet. — Filoump 12:47, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ist jetzt auch mit LA versehen. --Si!SWamP 18:59, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ließe sich die Kategorie nicht wenigstens in eine Liste „umwandeln“, bevor man sie löscht?? Es gibt genügend Menschen, die sich dafür interessieren. Obwohl ich verstehe, dass eine Kategorie etwas sinnfrei ist, würde ich es bedauern, wenn die Zusammentragung der Filme verloren gehen würde. -- Critican.kane 19:04, 29. Jan. 2012 (CET)
- Leute, die sich für Filme enthalten, in denen U-Boote vorkommen? Kriegsfilme mit U-Booten? Ich fände eine Liste, in der Unternehmen Petticoat und Yellow Submarine (Film) und Das Boot (Film) zusammen auftauchen, ja ziemlich bizarr (wie es jetzt diese Kat ist). Erstaunlicherweise hat auch der lesenswerte Artikel U-Boot bisher keinen Abschnitt U-Boot in Kunst und Kultur, U-Boot im Film o.ä. Dort wäre ja eigentlich der erste Ort, um bedeutende Filme mit U-Booten niederzuschreiben. --Paulae 19:29, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ließe sich die Kategorie nicht wenigstens in eine Liste „umwandeln“, bevor man sie löscht?? Es gibt genügend Menschen, die sich dafür interessieren. Obwohl ich verstehe, dass eine Kategorie etwas sinnfrei ist, würde ich es bedauern, wenn die Zusammentragung der Filme verloren gehen würde. -- Critican.kane 19:04, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ist jetzt auch mit LA versehen. --Si!SWamP 18:59, 29. Jan. 2012 (CET)
- Also die U-Boot-Kategorie können wir gleich mit löschen, oder? Louis Wu 18:53, 28. Jan. 2012 (CET)
- Eigentlich müssten jetzt alle Kat in Kategorie:Film nach Thema oder Motiv entweder, wo sinnvoll, in Listen umgewandelt oder ganz gelöscht werden. Denn Themen-/Motiv-Kategorien haben immer das bekannte Abgrenzungsproblem, welcher Film reingehört und welcher nicht. Ich habe schon Alpträume, in denen jeder Filmartikel mit Dutzenden Themen-Kat zugekleistert ist. Was haltet ihr davon, Film-nach-Thema-Sammlungen grundsätzlich aus dem Kategoriensystem zu verbannen und nur auf Listen zuzulassen? Listen haben den Vorteil, dass man sie ignorieren kann, wenn man von einem Themen-Ansatz nicht überzeugt ist. — Filoump 23:33, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin da ganz deiner Meinung, erm: +1. --MSGrabia 00:33, 30. Jan. 2012 (CET)
- Eigentlich müssten jetzt alle Kat in Kategorie:Film nach Thema oder Motiv entweder, wo sinnvoll, in Listen umgewandelt oder ganz gelöscht werden. Denn Themen-/Motiv-Kategorien haben immer das bekannte Abgrenzungsproblem, welcher Film reingehört und welcher nicht. Ich habe schon Alpträume, in denen jeder Filmartikel mit Dutzenden Themen-Kat zugekleistert ist. Was haltet ihr davon, Film-nach-Thema-Sammlungen grundsätzlich aus dem Kategoriensystem zu verbannen und nur auf Listen zuzulassen? Listen haben den Vorteil, dass man sie ignorieren kann, wenn man von einem Themen-Ansatz nicht überzeugt ist. — Filoump 23:33, 29. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Filmbiografie über Person mit Heilberuf, Kategorie:Zirkusfilm, Kategorie:Skinhead-Film und praktisch alle Unterkategorien in Kategorie:Kriegsfilm. --Lichtspielhaus 00:43, 30. Jan. 2012 (CET)
- Den Inhalt der Kategorie:Zirkusfilm habe ich nach Liste von Filmen zum Thema Zirkus ausgelagert. Und wenn keiner Lust hat, bestimmte andere dieser Kategorien in Listen zu verfrachten, werden sie eben ersatzlos gelöscht. — Filoump 21:58, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das Lexikon des internationalen Films führt das Genre Zirkusfilm (LdIF bei Zweitausendeins) und es gibt auch wissenschaftliche Literatur zum Zirkusfilm: Matthias Christen: Der Zirkusfilm: Exotismus - Konformität - Transgression. Schüren Verlag, Marburg 2010. ISBN 978-3894725235 (312 Seiten, zugleich Habilitationsschrift 2009 an der Ruhr-Universität Bochum). -- Kleiner Tümmler 00:17, 12. Feb. 2012 (CET)
- Da du die Quelle hast: Kannst du einen kurzen Genreartikel anlegen? — Filoump 23:05, 15. Feb. 2012 (CET)
- Das ist ein Missverständnis: Ich habe das Buch nicht, nur einige andere des gleichen Verlags und bin mehr oder weniger zufällig darauf aufmerksam geworden, wobei ich an diese Diskussion hier denken musste. Vor Ort hat nur eine Bibliothek dieses Buch - das ZKM im Präsenzbestand; für mich ist der Zugriff auf das Buch daher wahrscheinlich nicht so einfach. Außerdem interessiert mich dieses Genre nicht sonderlich, weshalb ich nicht besonders motiviert bin, viel Aufwand darauf zu verwenden oder gar das Buch käuflich zu erwerben. (Ich schiebe schon ein paar Artikel vor mich her, die ich gerne schreiben würde.) --Kleiner Tümmler 12:22, 16. Feb. 2012 (CET)
- Kein Problem. — Filoump 18:06, 18. Feb. 2012 (CET)
- Das ist ein Missverständnis: Ich habe das Buch nicht, nur einige andere des gleichen Verlags und bin mehr oder weniger zufällig darauf aufmerksam geworden, wobei ich an diese Diskussion hier denken musste. Vor Ort hat nur eine Bibliothek dieses Buch - das ZKM im Präsenzbestand; für mich ist der Zugriff auf das Buch daher wahrscheinlich nicht so einfach. Außerdem interessiert mich dieses Genre nicht sonderlich, weshalb ich nicht besonders motiviert bin, viel Aufwand darauf zu verwenden oder gar das Buch käuflich zu erwerben. (Ich schiebe schon ein paar Artikel vor mich her, die ich gerne schreiben würde.) --Kleiner Tümmler 12:22, 16. Feb. 2012 (CET)
- Da du die Quelle hast: Kannst du einen kurzen Genreartikel anlegen? — Filoump 23:05, 15. Feb. 2012 (CET)
- Das Lexikon des internationalen Films führt das Genre Zirkusfilm (LdIF bei Zweitausendeins) und es gibt auch wissenschaftliche Literatur zum Zirkusfilm: Matthias Christen: Der Zirkusfilm: Exotismus - Konformität - Transgression. Schüren Verlag, Marburg 2010. ISBN 978-3894725235 (312 Seiten, zugleich Habilitationsschrift 2009 an der Ruhr-Universität Bochum). -- Kleiner Tümmler 00:17, 12. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:21, 7. Mär. 2012 (CET)
Neuer Mitarbeiter
- Ich würde gerne wissen was ich machen und beachten muss wenn ich im Portal Film und Fernsehen mitarbeiten möchte? --Fiver, der Hellseher 21:29, 25. Feb. 2012 (CET)
- Einfach mitarbeiten. Herzlich Willkommen. --Schraubenbürschchen 21:51, 25. Feb. 2012 (CET)
- Also ganz einfach. P.S. Der letzte Artikel von mir zum Thema Film und Fensehen war: Der kleine Bibelfuchs und Huhu Uhu – Abenteuer im Kreuzkrötenkraut. Ich gebe ja zu das die Qualität noch nicht so perfekt ist aber ich gebe mir Mühe dieses laufend zu verbessern. Der nächste Artikel zu einer Fernsehserie kommt wird erst in 2 Wochen erstellt und dauert bis Mitte April. Denn da läuft die Serie zu der ich einen Artikel erstellen will noch mal im Fernsehen. Bis dann. --Fiver, der Hellseher 23:48, 25. Feb. 2012 (CET)
- Trage Dich noch in die Mitarbeiterliste ein, wenn Du willst. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 23:52, 25. Feb. 2012 (CET)
- Also ganz einfach. P.S. Der letzte Artikel von mir zum Thema Film und Fensehen war: Der kleine Bibelfuchs und Huhu Uhu – Abenteuer im Kreuzkrötenkraut. Ich gebe ja zu das die Qualität noch nicht so perfekt ist aber ich gebe mir Mühe dieses laufend zu verbessern. Der nächste Artikel zu einer Fernsehserie kommt wird erst in 2 Wochen erstellt und dauert bis Mitte April. Denn da läuft die Serie zu der ich einen Artikel erstellen will noch mal im Fernsehen. Bis dann. --Fiver, der Hellseher 23:48, 25. Feb. 2012 (CET)
- Einfach mitarbeiten. Herzlich Willkommen. --Schraubenbürschchen 21:51, 25. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Filoump 23:10, 7. Mär. 2012 (CET)
Verlinkung von Tatort-Episoden
Hallo, eine Frage bitte: wie soll ein korrekter Link aussehen?
- 2012: Tatort – Der traurige König
oder
Ich bevorzuge Variante 2; Anwendung z.B. in Filmographien von Schauspielern. Grüße --Bergfalke2 13:48, 27. Feb. 2012 (CET)
- Fragst du jetzt überall rum bis du die passende Antwort bekommst? Siehe meine ausführliche Antwort auf Benutzer Diskussion:Sitacuisses#Schreibweise der Tatort-Folgen. Vergessen? Nicht gelesen? --Sitacuisses 14:08, 27. Feb. 2012 (CET)
- Genau – ich frage überall. Von Dir bekomme ich IMHO nur patzige Antworten. --Bergfalke2 15:12, 27. Feb. 2012 (CET)
- unpatzige Formatvorlage. *So* soll das aussehen. --Si! SWamP 15:17, 27. Feb. 2012 (CET)
- Danke, O.K., akzeptiert. Frag' mich bloß, wo und wann das mal mit Doppelpunkt gestartet wurde ... nur so aus Privatvergnügen habe ich das nicht übernommen. Bis dann mal. --Bergfalke2 18:49, 29. Feb. 2012 (CET)
- unpatzige Formatvorlage. *So* soll das aussehen. --Si! SWamP 15:17, 27. Feb. 2012 (CET)
- Genau – ich frage überall. Von Dir bekomme ich IMHO nur patzige Antworten. --Bergfalke2 15:12, 27. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:30, 7. Mär. 2012 (CET)
Europäischer Filmpreis 2012
gerade als SLA. Will das einer in der Redaktion unterschieben? ---Minérve aka Elendur 15:27, 7. Mär. 2012 (CET)
- Nein, solange nur ein Veranstaltungshinweis möglich ist, sollte das gelöscht werden (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 8). Erst wenn z. B. Nominierungen bekannt gegeben werden, ist ein Artikel sinnvoll. --Sitacuisses (Diskussion) 17:26, 7. Mär. 2012 (CET)
- thx … und futsch --Minérve aka Elendur 17:43, 7. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:07, 7. Mär. 2012 (CET)
Namen der Schauspieler im Artikel?
Ich finde die Vorgehensweise der en:Wiki bei Film-Artikeln, im Handlungsteil des Artikels die Namen der Schauspieler in Klammern hinter der jeweilige Rolle anzugeben, recht praktisch und übersichtlich.
Bsp. aus Rocky V: "Rocky hat den harten Kampf gegen den übermächtigen Russen Drago zwar gewonnen[...]" <-> "Rocky (Sylvester Stallone) hat den harten Kampf gegen den übermächtigen Russen Drago (Dolph Lundgren) zwar gewonnen[...]"
Insbesondere in diesem Beispiel wäre das praktikabel, da die Rolle des Drago zwar in der Handlung und damit dem Artikel erwähnt wird, im Film selber aber nicht vorkommt, und man so zum Vorgänger-Teil Rocky IV wechseln müsste um herauszufinden, das Drago von Lundgren gespielt wurde.
Nachdem ich mal einige Film-Artikel durchgegangen bin scheint es diese Praxis in der de:Wiki nicht zu geben.
Meine Frage: Ist das so gewollt, hat sich das Portal:Film bewußt dagegen entschieden? Oder kann/sollte man die Real-Namen bei der erstmaligen Erwähnung der Rolle ergänzen?
Gruß, Mottengott 20:23, 11. Feb. 2012 (CET)
- Siehe Wikipedia:Formatvorlage Film: „Die Namen von Darstellern werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Handlung nicht zusätzlich aufgeführt.“ Gruß, --Sitacuisses 20:26, 11. Feb. 2012 (CET)
- (BK):Mal konkret zum Rocky-Beispiel: Setzt du den Schaupieler dahinter, impliziert das, dass Lundgren im Film mitspielt. Ist dem so? Dann gehört er in die Darstellerbox, wo jeder nachlesen kann, wer wen spielt. Der Handlungs-Abschnitt dient der Zusammenfassung der Handlung. Der Lesefluss ist nicht gewährleistet, wenn man ständig über Klammern stolpert. Handlung ist Handlung und das erst einmal unabhängig davon, ob Claire von Angelina Jolie oder Meg Ryan gespielt wird. Gleich neben dem Handlungstext befindet sich zudem die Infobox, wo ja alle Darsteller gelistet sind. Hauptargument für mich: Lesefluss. Die Darsteller werden jedenfalls bewusst nicht in der Handlung erwähnt und sicherlich gabs dazu schon (mehrere) Diskussionen. --Paulae 20:30, 11. Feb. 2012 (CET)
- Alles klar, danke. Gruß, --Mottengott 20:32, 11. Feb. 2012 (CET)
- Das die Lesbarkeitdurch Darsteller Namen verschlechtert wird halte ich allerdings für ein Gerücht. Man sogar eher gegenteilig argumentieren, dass es die Orientierung verbessert.--Kmhkmh 21:26, 11. Feb. 2012 (CET)
- ACK. Ich hasse es, beim Lesen von Handlungsbeschreibungen immer zur Infobox hochscrollen zu müssen, um herauszufinden, wer diese Figur gespielt hat. Das stört den Lesefluss erheblich. --Kam Solusar 21:58, 11. Feb. 2012 (CET)
- Wo muss den hier (das Ausgangsbeispiel) gescrollt werden? Und was haben die Namen der Schauspieler mit der Handlung zu tun? --Si!SWamP 22:07, 11. Feb. 2012 (CET)
- (quetsch) Das kommt natürlich auf die Bildschirmauflösung/Fenstergröße an. In diesem konkreten Fall geht es bei den meisten wahrscheinlich ohne Scrollen, aber das ist bei weitem nicht bei jedem Filmartikel der Fall. Außerdem dürfte es z. B. auf Mobilgeräten auch in diesem Fall nicht ohne Scrollen gehen. --Kam Solusar 00:41, 12. Feb. 2012 (CET)
- Verstehe ich jetzt auch nicht. Und wer nicht beim ersten Auftreten des Namens schnell einen Blick nach rechts werfen kann, der wird auch wenn der Name hinter der Figur steht, beim zweiten Nennen des Namens (ohne Darstellerzuordnung) keinen Plan haben. Die Darsteller-Figuren-Zuordung ist ja wie vieles in der en.wp nur halb durchdacht. Es werden i.d.R. immer nur die „Großen“ mit dem Schauspielernamen bedacht. Wennschon dennschon, also bitte Schauspielerzuordnung bis zur kleinsten Nebenrolle. Da würde ich dann gerne mal sehen, der am Ende den Inhalt eines Filmes nach Lesen der Handlungsbeschreibung wiedergeben kann. Tipp: Weniger als 20% (und um die Handlung geht es!). Aber bitte, Tendenz geht ja in letzter Zeit dazu, alle Selbstverständlichkeiten des Portals noch zehnmal im Nachhinein durchzukauen. Also auf zu einer weiteren öden Diskussion. Man könnte sonst ja mal auf die Idee kommen, Artikel zu schreiben … --Paulae 22:34, 11. Feb. 2012 (CET)
- Kam Solusar hat insofern recht, dass der Begriff der "Lesbarkeit" hier sehr sehr subjektiv ist. Ob Schauspielernamen die Lesbarkeit eines Textes erhöhen oder erniedrigen hängt von persönlichen Kontext und Intention des Lesenden und der individuellen Gestaltung des Textes ab. Wenn man die Schauspieler beim Lesen der Inhaltsangabe direkt mit der Rolle assiziieren möchte ist es in der Tat lästig zwischen den Handlungsbeschreibung un der Infobox oder einem anderen Abschnitt hin und her springen zumüssen, selbst wenn kein Scrollen notwendig ist wird der Lesefluss hier unterbrochen. Ebenso ist die Nennung in der Inhaltsangabe von Vorteil für Leute die stark visuell orientiert sind und die Rollen im Film primär über dass Aussehen (=Schauspieler) und nicht den Rollennamen identifizieren. Nicht zuletzt ist die Nennung der Schauspielernamen zudem weit verbreitet in externen Texten und Interwikis, die offenbar da kein nennenswertes Problem mit der Lesbarkeit sehen.
- Anderseits ist natürlich auch richtig, dass besonders lange voll ausgeschriebene Schauspielernamen die Lesbarkeit etwas beeinträchtigen mögen. Aber so pauschal wie das derzeit in der Filmvorlage behauptet wird, ist das einfach falsch und ich persönlich halte diese Vorgabe auch nicht für sinnvoll bzw. für eine nicht wirklich zu rechtfertigende "Vorschrift".--Kmhkmh 23:09, 11. Feb. 2012 (CET)
- Wo muss den hier (das Ausgangsbeispiel) gescrollt werden? Und was haben die Namen der Schauspieler mit der Handlung zu tun? --Si!SWamP 22:07, 11. Feb. 2012 (CET)
- ACK. Ich hasse es, beim Lesen von Handlungsbeschreibungen immer zur Infobox hochscrollen zu müssen, um herauszufinden, wer diese Figur gespielt hat. Das stört den Lesefluss erheblich. --Kam Solusar 21:58, 11. Feb. 2012 (CET)
- Die Rollen haben mit der Handlung zu tun, und die Schauspieler selbstverständlich mit den Rollen. Informationen sind der Sinn der ganzen Chose hier. Ich kann mich nur Kam Solusar anschließen, das hochscrollen zur Info-Box bei jeder Erwähnung einer neuen Rolle ist störend; nicht jede Handlung ist so kurz wie beim Beispiel Rocky V, nicht jede Rolle taucht gleich am Anfang der Handlung auf. Zumal ich hier auch an Fälle denke, da eine Mini- oder Mikro-Rolle prominent besetzt ist, und keine Erwähnung in der Info-Box findet. Oder noch mal wieder zum Beispiel Rocky V ... die Information, das der Drago gegen den Rocky noch kurz zuvor (d.h. im Film vorher) gekämpft hat von Dolph Lundgren verkörpert wurde, kann den Leser interessieren, sicherlich hat Lundgren aber nichts in der Info-Box zu suchen. Im Grunde aber ging es mir nicht im geringsten darum, eine "weitere öde Diskussion" loszutreten; ich habe das Fachportal nach einer Vorgehensweise befragt. Und warum sollte ich das wohl tun? Genau ... um Artikel zu schreiben. --Mottengott 23:06, 11. Feb. 2012 (CET)
- Doch doch, die Ödheit der Diskussion zeichnet sich schon ganz deutlich ab, egal ob du das wolltest oder nicht. Das Fachportal hat dir erst einmal eine griffige Antwort gegeben und dich auf die entsprechende Seite verwiesen und *eigentlich* sollte sowas reichen. Aber in letzter Zeit ist das immer der Ausgangspunkt, um Feststehendes erst einmal grundsätzlich infrage zu stellen und zu zerreden. Am Ende kommt meist nix dabei raus, aber man investiert ellenlang Zeit für Selbstverständlichkeiten und das nervt mich hier unglaublich. Natürlich ist (Verb) das (Artikel) Einschieben (Substantiv) von Klammern (Substantiv2) hinderlich beim Lesen (Substantivierung), aber das (Artikel2) muss (Verb2) man ja (nein) unbedingt ausdiskutieren. Wer jetzt acht mal beim Lesen gestockt hat: Glückwunsch. Und im Sinne der Einheitlichkeit der Texte ist das sehr wohl eine sinnvolle und nötige Vorschrift. Der Verweis auf externe Texte ist eigentlich keiner, denn die haben die Rollen-Darsteller-Verknüpfung nie so auf dem güldenen Tablett neben dem Text da wie wir. Den wenn, ist das auch nicht nötig. --Paulae 23:42, 11. Feb. 2012 (CET)
- Das kann man auch anders sehen, denn auf Nachfrage fällt manchen oder vielen Mitarbeitern erst auf, was für einen "Unsinn" wir gelegentlich in unserem immer mehr ausuferndem Regelwerk haben, der dann auch gerne auch ohne jede Grundlage als "Selbstverständlichkeit" präsentiert wird. Ähnliches gilt für einen übertriebenen "Einheitlichkeitsdrang", dessen Notwendigkeit immer gerne postuliert wird und der in der Realität für Leser meist kaum von Bedeutung ist (als ob eine normale Leser zu blöde wäre mit beiden zur Diskussion stehenden Varianten problemlos zurechzukommen). Dass dies in der Tat zu zigfachen unendlich öden Diskussion führt, ist allerdings richtig. Diese ließen sich unter Umständen aber auch vermeiden, wenn man der Versuchung wiederstehen würde, häufig Dinge bis ins letzte Detail regulieren, die eigentlich garkeiner Regulierung bedürfen.
- Die Bemerkung zu goldenen Tablett und den externen Texten geht auch völlig am urprünglichen Punkt vorbei, der da war das viele externe Veröffentlichungen und auch Interwikis die Angaben von Schauspielernnamen offenbar nicht als unerleserlich empfinden, denn sonst würden sie ein anderes Format wählen. Das andere externe Quellen diese Variante nicht wählen (wie Kabel Eins) oder auch nicht über die bei uns mögliche Redundanz verfügen ist zwar richtig, widerlegt die vorherige Aussage nicht, sondern ergänzt sie lediglich explizit, um die (eigentlich offensichtliche und schon implizit enthaltene Tatsache), dass nicht alle externen Veröffentlichungen ein Format mit Schauspielernamen in Klammern wählen (hatte auch keiner behauptet das dem so sei).--Kmhkmh 01:14, 12. Feb. 2012 (CET)
- Naja, sagen wir es so: Natürlich besteht bei Filmvorstellungen die unbedingte Notwendigkeit, den Schauspieler mit einer Rolle im Film in Verbindung zu bringen (schon aus Marketinggründen). Wer (aus Layoutgründen usw.) nicht in der Lage ist, die Schauspieler separat mit der Rolle in Verbindung zu bringen, wie wir das machen, muss das eben im Text selbst machen und nimmt dafür dann auch die schlechtere Lesbarkeit in Kauf. Die en.wp ist in gewisser Weise auch dazu gezwungen, da sie Schauspieler und Rollen grundsätzlich erst nach der Inhaltsangabe listen, während wir sinnvoll dafür bereits die neben der Inhaltsangabe stehene Infobox nutzen. Und ganz ehrlich: Ich halte es für den Leser auch für viel übersichtlicher, wenn er auch nach dem zehnten Auftreten des Namens Michael Schulze auch zum zehnten Mal schnell zur Box schauen kann, um den zugehörigen Darsteller zu finden. Der Einwand, dass man bei mobiler Nutzung ja immer scrollen müsste, trifft ja auf beide Varianten zu, nur dass ich bei Nennung im Text immer das richtige Textstück erwischen müsste und so wahrsceinlich vollkommen aus dem Lesefluss komme. In der Regel sind unsere Inhaltsangaben ja filmboxumspielend, sogar auf meinem schmaleren Laptopbildschirm. Ich halte unser Regelwerk für sinnvoll und eher hilfreich, denn es gibt Neulingen eine Art Leitfaden in die Hand und erspart eine Menge Diskussionen – in der Regel. ;-) --Paulae 10:46, 12. Feb. 2012 (CET)
- Doch doch, die Ödheit der Diskussion zeichnet sich schon ganz deutlich ab, egal ob du das wolltest oder nicht. Das Fachportal hat dir erst einmal eine griffige Antwort gegeben und dich auf die entsprechende Seite verwiesen und *eigentlich* sollte sowas reichen. Aber in letzter Zeit ist das immer der Ausgangspunkt, um Feststehendes erst einmal grundsätzlich infrage zu stellen und zu zerreden. Am Ende kommt meist nix dabei raus, aber man investiert ellenlang Zeit für Selbstverständlichkeiten und das nervt mich hier unglaublich. Natürlich ist (Verb) das (Artikel) Einschieben (Substantiv) von Klammern (Substantiv2) hinderlich beim Lesen (Substantivierung), aber das (Artikel2) muss (Verb2) man ja (nein) unbedingt ausdiskutieren. Wer jetzt acht mal beim Lesen gestockt hat: Glückwunsch. Und im Sinne der Einheitlichkeit der Texte ist das sehr wohl eine sinnvolle und nötige Vorschrift. Der Verweis auf externe Texte ist eigentlich keiner, denn die haben die Rollen-Darsteller-Verknüpfung nie so auf dem güldenen Tablett neben dem Text da wie wir. Den wenn, ist das auch nicht nötig. --Paulae 23:42, 11. Feb. 2012 (CET)
- Die Rollen haben mit der Handlung zu tun, und die Schauspieler selbstverständlich mit den Rollen. Informationen sind der Sinn der ganzen Chose hier. Ich kann mich nur Kam Solusar anschließen, das hochscrollen zur Info-Box bei jeder Erwähnung einer neuen Rolle ist störend; nicht jede Handlung ist so kurz wie beim Beispiel Rocky V, nicht jede Rolle taucht gleich am Anfang der Handlung auf. Zumal ich hier auch an Fälle denke, da eine Mini- oder Mikro-Rolle prominent besetzt ist, und keine Erwähnung in der Info-Box findet. Oder noch mal wieder zum Beispiel Rocky V ... die Information, das der Drago gegen den Rocky noch kurz zuvor (d.h. im Film vorher) gekämpft hat von Dolph Lundgren verkörpert wurde, kann den Leser interessieren, sicherlich hat Lundgren aber nichts in der Info-Box zu suchen. Im Grunde aber ging es mir nicht im geringsten darum, eine "weitere öde Diskussion" loszutreten; ich habe das Fachportal nach einer Vorgehensweise befragt. Und warum sollte ich das wohl tun? Genau ... um Artikel zu schreiben. --Mottengott 23:06, 11. Feb. 2012 (CET)
Könnt ihr bitte mal prüfen, ob diese neue Kategorie sinnvoll ist? Die umständliche Kategoriebeschreibung kommt mir etwas "verdächtig" vor. --PM3 12:30, 7. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. --MSGrabia 15:56, 16. Feb. 2012 (CET)
Filminfobox: PJ oder EJ?
Warum heißt es Produktionsjahr, wenn Erscheinungsjahr gemeint ist? Das sollte korrigiert werden, denn es giibt Dutzende Filme wo PJ eben nicht gleich EJ ist ... --Julius1990 Disk. Werbung 21:13, 17. Feb. 2012 (CET)
- „Produktionsjahr“ heißt es in der Vorlage:Infobox Film schon lange nicht mehr, sondern „Erscheinungsjahr“. Nur die falsche Abkürzung ist geblieben. Es wäre schön, wenn die ebenfalls geändert würde. --Sitacuisses 23:43, 17. Feb. 2012 (CET)
Vermisste Kategorie
Ich vermisse eine Kategorie für Dokumentarfilme im Serienformat (zum Beispiel für Abenteuer Wildnis, Gefährliche Gangs, Classic Albums oder ähnliches). Könnte dann auch als Oberkat für Kategorie:Doku-Soap (Fernsehen) nehmen oder so. Mir fällt nur gerade kein Name ein... Dokuserie klingt doof, Dokumentarfilmserie ebenso... Dokumentarfilmfernsehserie ? --Gripweed 00:27, 18. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht sowas wie Dokumentarreihe? Film würde ich da eher rauslassen, weil das immer Langfilm impliziert. Weitere Vorschläge sind Willkommen. --Paulae 01:14, 18. Feb. 2012 (CET)
- Dokumentarserie -- Critican.kane 01:21, 18. Feb. 2012 (CET)
- Dokumentarserie klingt gut und griffig. Louis Wu 17:55, 18. Feb. 2012 (CET)
- Im fiktionalen Bereich besteht eine Reihe aus Teilen, deren Handlung in sich abgeschlossen ist, während sich in einer Serie die Handlung über mehrere Folgen fortsetzt. Im Dokumentarischen wäre statt der Handlung jeweils das Thema massgebend. — Filoump 18:04, 18. Feb. 2012 (CET)
- Dokumentarserie klingt gut und griffig. Louis Wu 17:55, 18. Feb. 2012 (CET)
- Dokumentarserie -- Critican.kane 01:21, 18. Feb. 2012 (CET)
Könnt ihr euch das mal anschauen? Scheint die erste Fernsehsendung-als-Thema-Kategorie zu sein. Hauptartikel ist Die Harald Schmidt Show, also die Kategorie ist zumindest falsch benannt. Bei vielen eingeordneten Personen scheint das Thema nur grenzrelevant zu sein. --PM3 02:18, 5. Mär. 2012 (CET)
- Meines Erachtens keine nützliche Kategorie. Die meisten der genannten Leute hat ja derzeit mit der Show nichts mehr zu tun bzw. waren auch nicht grad primär wichtig für diese. Ich bin für Löschantrag. Louis Wu (Diskussion) 22:11, 7. Mär. 2012 (CET)
- Sehe das genauso. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 19:37, 10. Mär. 2012 (CET)
- Gut, ich auch. Dann löse ich die Kategorie nun auf. --PM3 19:38, 10. Mär. 2012 (CET)
- Sehe das genauso. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 19:37, 10. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 12:15, 15. Mär. 2012 (CET)
Könnt ihr euch diese neue Kategorie mal anschauen? Es werden Rollen und darstellende Tiere vermischt. --PM3 19:05, 9. Mär. 2012 (CET)
- Richtig glücklich bin ich mit der Vermischung auch nicht, aber bei Tieren hängt die Bekanntheit oft eher an der Rolle und sie wird mehrfach besetzt, ohne daß das in der Öffentlichkeit groß wahrgenommen wird. Ich würde die Kategorie eigentlich lieber an der Rolle festmachen, aber wie nennt man das dann? --Rosa Vogel (Diskussion) 19:13, 9. Mär. 2012 (CET)
- Wir haben die Kategorien Individuelles Tier (mit Unterkategorien) und Fiktives Tier. die sind meiner Meinung nach für diese Zwecke völlig ausreichend und sauber voneinander getrennt. Ich plädiere dafür, die hier zur Diskussion stehende Kategorie zu löschen. In keinem Fall sollten bis zum Abschluss der Diskussion weitere Artikel dort eingeordnet werden. Fiktive Tiere gehören übrigens NIE in die Kategorie Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien (siehe Beschreibung). Eine derartige Vermischung von Rollen und Darstellern unterhalb dieser Kategorie passt so wie so nicht. Anka ☺☻Wau! 20:14, 9. Mär. 2012 (CET)
- Die Tiere mit Filmrollen oder Bühnenauftritten wie Keiko, Jiggs (Cheeta), etc. sind keine fiktiven Tiere. Wäre die Kategorie ok ohne die Tierdarsteller, die nur im Artikel über ihre Rolle mitbeschrieben sind?--Rosa Vogel (Diskussion) 20:27, 9. Mär. 2012 (CET)
- Wir haben die Kategorien Individuelles Tier (mit Unterkategorien) und Fiktives Tier. die sind meiner Meinung nach für diese Zwecke völlig ausreichend und sauber voneinander getrennt. Ich plädiere dafür, die hier zur Diskussion stehende Kategorie zu löschen. In keinem Fall sollten bis zum Abschluss der Diskussion weitere Artikel dort eingeordnet werden. Fiktive Tiere gehören übrigens NIE in die Kategorie Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien (siehe Beschreibung). Eine derartige Vermischung von Rollen und Darstellern unterhalb dieser Kategorie passt so wie so nicht. Anka ☺☻Wau! 20:14, 9. Mär. 2012 (CET)
- Die Einordnung in Lebewesen – sonstige Kategorien war von mir; ich habe sie nun wieder herausgenommen. --PM3 20:32, 9. Mär. 2012 (CET)
- @Rosa Vogel: Wie gesagt, ich halte so eine Kategorie für nicht hilfreich, da sie sich nicht sauber abgrenzen lässt. Die Doppelkategoriesierung über eine Film/Fernsehkategorie und Individuelles Tier oder Fiktives Tier (bzw. deren Unterkategorien) reicht meiner Meinung nach völlig aus. Anka ☺☻Wau! 20:36, 9. Mär. 2012 (CET)
- Naja, dabei geht allerdings der Bezug zur darstellenden Kunst verloren; das ist ja ein Pendant zur Kategorie:Schauspieler. --PM3 20:40, 9. Mär. 2012 (CET)
- Wie viele tierische Schauspieler haben wir denn hier? Das wären dann ja wohl Tiere, die einen eigenen Artikel haben und Darsteller sind, also verschiedene Rollen und nicht sich selbst spielen? Nächste Frage wäre dann wohl die, ob hier wirklich die Tiere eine Rolle spielen. Nein, das ist keine Frage: Die Tiere sind keine darstellenden Künstler, zu solchen Leistungen sind sie nicht in der Lage. Sie führen etwas aus, das ein Trainer von ihnen möchte. Tiere sind keine Künstler. Anka ☺☻Wau! 20:47, 9. Mär. 2012 (CET)
- (BK) Seit wann sind Tiere denn Darsteller? Sie spielen keine Rolle und stellen nix dar, sondern werden für bestimmte Aspekte dressiert oder trainiert. Bei Tierdarsteller denke ich an den Typen, der in demunddem Märchenfilm im Bärenkostüm steckt bzw. an Bert Lahr als Löwe im Zauberer von Oz (vgl. z.B. 1, 2 (pdf)). Die Kategorie ist für mich ein klarer Löschfall, die Hunde in den Lassie-Filmen landen schließlich zurecht nicht in der Besetzungliste. --Paulae 20:48, 9. Mär. 2012 (CET)
- Individuelles Tier in der darstellenden Kunst? --82.82.184.4 20:57, 9. Mär. 2012 (CET)
- Damit würde es aber unter Umständen schwierig bei Rollen, die mal von Menschen und mal von Tieren dargestellt wurden wie z.B. die Chimpansen in Tarzan-Filmen. - Entschuldigung, dass ich die Kategorie einfach so eingerichtet hatte. Ich werde mich zukünftig außerhalb der Wikipedia damit befassen. --Rosa Vogel (Diskussion) 15:22, 10. Mär. 2012 (CET)
- Individuelles Tier in der darstellenden Kunst? --82.82.184.4 20:57, 9. Mär. 2012 (CET)
- Naja, dabei geht allerdings der Bezug zur darstellenden Kunst verloren; das ist ja ein Pendant zur Kategorie:Schauspieler. --PM3 20:40, 9. Mär. 2012 (CET)
- @Rosa Vogel: Wie gesagt, ich halte so eine Kategorie für nicht hilfreich, da sie sich nicht sauber abgrenzen lässt. Die Doppelkategoriesierung über eine Film/Fernsehkategorie und Individuelles Tier oder Fiktives Tier (bzw. deren Unterkategorien) reicht meiner Meinung nach völlig aus. Anka ☺☻Wau! 20:36, 9. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 12:17, 15. Mär. 2012 (CET)
Navigationsleiste Ausgezeichnete Malcolm-mittendrin-Folgen
Hey, nachdem ich gestern den Artikel zu der mit einigen Preisen ausgezeichneten Folge Malcolm, der Held (vielleicht ein kleines Feedback von euch zum Artikel) von Malcolm mittendrin geschrieben habe, habe ich bemerkt, dass noch einige andere Folgen ausgezeichnet sind (laut en:List of awards and nominations received by Malcolm in the Middle), die lauten: "Bowling" (Folge 36), "Wenn Jungs Mädchen wären" (Folge 73), "Idas Boyfriend" (Folge 96) (siehe dazu auch die Episodenliste). Sollte man dafür jetzt eine Navigationsleiste erstellen? MfG --NewWikiBoy 11:59, 3. Feb. 2012 (CET)
- Gibts ja mittlerweile schon. --BlueCücü 23:14, 11. Feb. 2012 (CET)
- Äh, nein, sollte man nicht. Navileisten werden im Film- und Fernsehbereich meines Wissens derzeit nur für Filmreihen und Regisseur/innen verwendet, ausgezeichnete Folgen bekommen meiner Meinung nach keine. Ich werde die, wenn niemand etwas dagegen hat, löschen. --MSGrabia 23:50, 21. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt auch die Simpsons-Folgen-Navi. Das nur zur Info. Bewerten möchte ich da nichts. --BlueCücü 23:53, 21. Feb. 2012 (CET)
- Siehe z.B. an dieser Stelle unten. Also von daher.... --BlueCücü 23:55, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ja, hab' ich auch gerade gesehen, nächstes Mal schau ich vorher nach ;) Ich will die bestehende Navileiste der Simpsons auch (noch) nicht bewerten, bin mir aber sicher, dass ich das ganz sicher weder für Malcolm Mittendrin noch für weitere Fernsehserien möchte. Woraus ja eigentlich systematisch schon folgt, dass auch die Simpsons-Navileiste sterben müsste. --MSGrabia 00:00, 22. Feb. 2012 (CET)
- Äh, nein, sollte man nicht. Navileisten werden im Film- und Fernsehbereich meines Wissens derzeit nur für Filmreihen und Regisseur/innen verwendet, ausgezeichnete Folgen bekommen meiner Meinung nach keine. Ich werde die, wenn niemand etwas dagegen hat, löschen. --MSGrabia 23:50, 21. Feb. 2012 (CET)
Drehorte
Ich finds ja immer einigermaßen spannend, wenn ich bei Filmen reale Drehorte zuordnen kann, ist aber meistens wohl nur ein Nebenaspekt. Gibt es da Empfehlungen oder Konventionen, wie die Thematik in entsprechenden Artikeln (Film/Location) abgehandelt werden soll? Eine entsprechende Kategorie ist ja wohl nicht vorgesehen? Gerade bei meinen State Park Artikeln ist das ein netter Nebenaspekt. Soeben wurde von mir der Artikel Aldwych (London Underground) als Lesenswert ausgewertet, nach der Stillegung fundierte die Location auch bei einer Anzahl Filme als Drehort, das scheint mir aber für eine Eintragung bei der bisherigen Struktur auf Portal:Film/Lesenswerte Artikel nicht ganz auszureichen, wenn doch, bitte einfach selber nachtragen. --Vux 00:04, 6. Feb. 2012 (CET)
- In Filmartikeln bitte nur die allerwichtigsten Orte erwähnen und nicht jeden Fleck, der zwanzig Sekunden zu sehen ist. Bei Ortsartikeln liegen die Hürden wohl noch höher. — Filoump 21:05, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ansonsten gibt es keine Konvention bis auf die, dass entsprechende Kats anders als in der en.wp nicht vorgesehen sind. Ich denke auch nicht, dass die Nutzung als Drehort ausreicht für eine Inklusion ins Filmportal. Wo der Drehort für einen Film eine wichtige Rolle gespielt hat, sollte er aber natürliche genannt und verlinkt werden. --MSGrabia 23:53, 21. Feb. 2012 (CET)
(Anfrage von der Diskseite vom Portal Film, vielleicht mag es sich nochmal jemand ansehen, was da derzeit Sache ist (rüberkopiert von MSGrabia 23:34, 21. Feb. 2012 (CET))
Hallo Kollegen, könnte mal jemand von Euch auf der Diskussionsseite des Artikels vorbeischauen? Explizit dieser Abschnitt und die beiden davor. Hier hat ein Benutzer entgegen der Diskussion Fakten geschaffen und damit viel Durcheinander angerichtet. Leider ist er, trotz umfangreicher Diskussion mit mehreren anderen Kollegen nicht von seiner Meinung abzubringen. --Hosse Talk 11:17, 17. Jan. 2012 (CET)
Fragen zu Disneys Arielle
(Ältere Anfrage von der Diskseite vom Portal Film, vielleicht mag es sich nochmal jemand ansehen (rüberkopiert von MSGrabia 23:34, 21. Feb. 2012 (CET))
Hallo, auf der Diskussionsseite zu Arielle stehen zum Ursprung und der Neusynchronisation recht interessante Fragen. Kann von euch einer weiterhelfen? Lieben Gruß, Anika 13:47, 11. Dez. 2011 (CET)
Unzureichende Beiträge
Ich habe lange gezögert, ob ich es melden soll, aber ich denke es ist inzwischen bitter nötig geworden: Benutzer 91.67.73.47 [7] erstellt in letzter Zeit zahlreiche Einträge über Schauspieler/innen, die inhaltlich völlig ungeeignet sind. Zwar habe ich ihm bereits in der Diskussion geschrieben, dass er keine Fließbandarbeit leisten, sondern sich die Zeit für eine gründliche Recherche nehmen soll, jedoch wurde dieser Beitrag entfernt und die Diskussionsseite wieder geschlossen. Ich kenne mich hier nicht wirklich gut aus und kann mir die Schließung daher nicht erklären, dennoch sollte die Qualität dieser Artikel überprüft und verbessert werden – viele davon bestehen aus gerade mal ein bis zwei Sätzen. Vielleicht besteht auch eine Möglichkeit, diesem Benutzer seitens eines angemeldeten Mitgliedes besser ins Gewissen reden zu können oder seine erstellten Beiträge auf einen Index zu setzen. Die meisten Artikel sollten vorerst wieder gelöscht werden, denn eine Zeile ist der Arbeit, die die Schauspieler während ihrer Karriere leisten bzw. geleistet haben, mehr als unwürdig.
Es spreche hier von folgenden Fällen: Didi Schaack, Manuela Riva, Fred Berhoff (!), Wolfgang Klosinski (!), Henrik Helge (!), Isabel Dotzauer (!) und Felix Bresser (!). Vergleicht man die IMDB zu genannten Darstellern, ist zudem anzumerken, dass der Artikelurheber sogar zu faul ist eine Filmografie zu erstellen. Der Beitrag über Isabel Dotzauer ist noch dazu völlig überflüssig – außer einer langjährigen Komparsenrolle bei Verbotene Liebe hat sie (noch) nichts vorzuweisen. Man bedenke, dass es eine Reihe von Schauspielern gibt, die schon seit Jahrzehnten in diesem Geschäft tätig sind und noch keinen Artikel bekommen haben.
Auf die geleistete „Arbeit“ ist daher gut zu verzichten, da sie einzig und allein bewirkt, dass den Redakteuren hier erst sehr viel Arbeit gemacht wird. (nicht signierter Beitrag von 79.240.169.54 (Diskussion) 13:02, 23. Feb. 2012 (CET))
- Die Diskussionsseite der IP habe ich eben wiederherstellen lassen. --Sitacuisses 13:42, 23. Feb. 2012 (CET)
Filme nach Regisseur
Hallo,
was haltet ihr von einer neuen Kategorie(struktur) für Filme nach Regisseur? Ich denke, der Regisseur ist als künstlerischer Leiter die wichtigste Person bei einer Filmproduktion. Er wird immer als erster Verantwortlicher genannt. Als Cineast fände ich solche Kategorien sehr interessant - mindestens so interessant wie das Erscheinungsjahr oder Genre, nach denen bereits klassifiziert wird. Ich würde auch beim Aufbau mithelfen.
Ich komme darauf, weil in der Musik inzwischen Kategorien für Werke nach Produzent entstehen (Kategorie:Musikalisches Werk nach Produzent). Die Filmregisseure sind ein - m.E. relevanteres - Pendant dazu. --PM3 23:42, 22. Feb. 2012 (CET)
- Es stimmt schon, manche Regisseure schaffen es, vom reinen Koordinator zum Herz des Ganzen zu werden und sich genügend (auch finanzielle) Freiheit zu erkämpfen, um eine eigene Handschrift zu entwickeln. Generell aber werden Regisseure beim Film eher überbewertet. Gerade letztens z.B. stand ein schönes, ausgiebiges Interview mit Thelma Schoonmaker in der ZEIT, das einen ahnen ließ, welchen Anteil sie als Cutterin an den Filmen von Martin Scorsese hat. Nich dass ich jetzt dessen Leistung schmälern will, aber 'Ein Film von XY', wie die Marketingstrategen das gerne fassen, ist in 99% der Fälle eher 'Ein Film von mehreren dutzend, wenn nicht sogar hunderten Beteiligten, und ohne das Drehbuch von Z hätte es ihn nie gegeben'.
- Die Diskussion 'Kats nach Regisseur, Schauspielerin etc.' endete in der RFF mehrmals mit der Erkenntnis, dass Film in aller Regel ein gemeinsames Kunstwerk ist, systematische Kats einzelner Filmschaffenden genau das verschleiern und daher die bestehenden Navi-Leisten nach Regisseur/in schon das höchste der Gefühle sind. Das ist ja im Übrigen auch im wissenschaftlichen Bereich (Geschichte z.B.) eine klare und nachgewiesene Kritik an der Wikipedia, dass sie quasi rückschrittlich dazu tendiert, große Namen (=große Männer?) hervorzuheben (weil Biografien und 'Heldenstücke' so schön einfach zu schreiben sind?) und Zusammenhänge zu vernachlässigen (weil Übersichtsartikel die allerschwersten sind?). Sollen die bei Musik das machen, für Filme finde ich das unmöglich. --MSGrabia 16:57, 23. Feb. 2012 (CET)
- +1. Der Hauptgrund gegen solche Kategorien (Film von Regisseur, Film von Komponist, Film von Kameramann, Film von Ausstatter, Film mit …) ist mW, dass sie den Kat-Bereich aufblähte und unübersichtlich machte. Navileisten sind ein brauchbarer Ersatz. Zudem hat jeder Regisseursartikel eine Filmografie, die auf die Werke verlinkt. — Filoump 19:38, 23. Feb. 2012 (CET)
- Eine solche Kategorie halte auch ich nicht für gut. Meinen beiden Vorrednern ist nichts hinzuzufügen. Louis Wu 15:18, 24. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Filoump 21:25, 20. Mär. 2012 (CET)
Das ist doch nach bestehenden Konventionen nicht das korrekte Lemma, oder? --Scooter Backstage 22:52, 19. Mär. 2012 (CET)
- Wie wärs mit Figuren aus Law & Order? Louis Wu (Diskussion) 14:22, 21. Mär. 2012 (CET)
- Haben ich auf die gänige Bezeichnung verschoben. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:27, 21. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:27, 21. Mär. 2012 (CET)
Warum werden ANR-Artikel nicht mit Filmschaffenden verlinkt??
Schraubenbürschchen, ein wirklich heller Stern, war so intelligent, klug, voller Eifer und Enthusiasmus dabei jeden einzelnen Link eines bestehenden Artikels (The Dark Knight Rises) aus jeder Filmografie zu löschen, die er fand. Kann mir mal einer erklären, warum die Regel besteht, dass ANR-Artikel nicht in der Filmografie verlinkt werden dürfen?? Zumindest ist der helle Stern dieser Meinung. Mir persönlich ist es egal, ob der Artikel im ANR oder BNR ist, aber sobald er öffentlich verfügbar ist, sollte er auch verlinkt werden. Denn was nutzt es, wenn er monatelang verfügbar ist, aber - dank einer schwachsinnigen Regel - erst am Tag des Erscheinens verlinkt werden darf? Soll das in Zukunft auch heißen, dass ich beispielsweise einen Artikel eine Woche vor Start hochstellen darf, aber dann eine Woche warten muss (um solchen total tollen intelligenten Typen wie Schraubenbürschchen auch ja nicht auf den Schlips zu treten), bevor ich ihn in der Filmografie ergänzen darf, weil der helle Herr Schraubenbürschchen sonst jedes Recht hat, ihn wieder zu entfernen?
Ich persönlich wäre dafür diesen (wie auch The Amazing Spider-Man (2012) und Marvel’s The Avengers) zurück in die Werkstatt zu schicken. Da sich aber niemand meldete, ging ich davon aus, dass es Konsens sei, diese Artikel im ANR zu behalten. Lustigerweise kam lediglich die brillante Aktion Schraubenbürschchens, alle Links wieder zu entfernen, sich aber nicht für den ANR-Artikel zuständig zu fühlen.
Also was soll jetzt der Unsinn?? Muss man jetzt jedes Mal bis zum Veröffentlichungsdatum warten? Oder reicht die Existenz eines ANR-Artikels zur Verlinkung (bevor wieder solche unglaublich durchdachten Aktionen Schraubenbürschchens zu erwarten sind)? -- Critican.kane 06:41, 20. Feb. 2012 (CET)
- Neben den philosophischen Betrachtungen über meine Intelligenz war wahrscheinlich kein Platz mehr, deshalb hier noch als Info die Diskussion aus dem letzten Jahr zu genau diesem Thema: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2011/4#Filmografien_-_vor_der_Ver.C3.B6ffentlichung_des_Films, auch immer einen Lacher wert: Benutzer_Diskussion:Schraubenbürschchen#Und_warum....., warum mich der Artikel im ANR nicht interessiert, wird wohl auf ewig sein Geheimnis bleiben. --Schraubenbürschchen 07:46, 20. Feb. 2012 (CET)
- Um die Frage nochmal klar zu beantworten: Ja, mit dem Eintrag in die Filmografie ist in jedem Fall bis zur Veröffentlichung des Films zu warten, unabhängig davon, ob ein Artikel besteht oder nicht. Eine Verlinkung kann selbstverständlich trotzdem über den Fließtext geschehen. MFG, --MSGrabia 17:10, 20. Feb. 2012 (CET)
- Was ist das denn für ein Schwachsinn?? Wissen denn auch die unzähligen IPs, dass es diese dämmliche Regel gibt?? Oder muss man dann permanent immer und immer und immer und immer wieder revertieren, nur weil es diese bekloppte Regel gibt? Also man darf Artikel erstellen, aber nicht verlinken?? Und nur die wenigsten kennen die Regeln, aber dafür gibts immer wieder solche Leuchten, die sich damit profilieren können?? Ernsthaft?? -- Critican.kane 17:16, 20. Feb. 2012 (CET)
- Könntest Du nun bitte mal aufhören hier rumzubeleidigen? --Schraubenbürschchen 17:28, 20. Feb. 2012 (CET)
- Dann erklär mir doch einfach mal diese brillante Idee (die du so herzhaft verteidigst), worin die Intelligenz liegt, einen Artikel zu erstellen, diesen aber nicht verlinken zu dürfen?? (Die Lösung dieses Problems läge im Nichterstellen des Artikels, aber es stört sich niemand an dem Artikel, sondern nur an den Links). Also: Was soll der Blödsinn? -- Critican.kane 17:42, 20. Feb. 2012 (CET)
- Wenn Du weniger am "Gegner" argumentierst gerne, bis das passiert nur soviel: Nicht jede Regel, jedes Gesetz (um es mal auf das reelle Leben zu übertragen) muss ich gut finden, sie existiert aber. Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite bereits geschrieben, dass man darüber diskutieren kann, dass ich auch gerne ergebnisoffen mitdiskutiere. Bislang waren Deine Beiträge dazu aber immer gewürzt mit Seitenhieben und direkten persönlichen Angriffen (Leuchte, heller Stern, helle Herr Schraubenbürschchen, der Verweis auf die Qualität "meiner" Artikel, etc.). Würdest Du Dich mit Jemandem beschäftigen, der Dich andauernd beleidigt? Andere hätten Dich längst auf VM gemeldet, habe ich deshalb nicht gemacht, weil Du meiner Meinung nach zu viel auf dem Kasten hast, mir durchaus positiv im Filmbrereich aufgefallen bist, unabhängig von der ein oder anderen Entgleisung, auf die ich hier und dort mal gestoßen bin. Auch auf Deiner Disk gerade wieder: "Schräubchens". Auch die Aussage, dass ich gedroht habe, ich habe Dir den Link gegeben, wo das in der Redaktion besprochen wurde, ob von Dir gelesen oder wahrgenommen: Keine Ahnung.
- Komm doch mal runter, Du Brüllaffst hier rum, da sehe ich null Sinn darin mich überhaupt mit Dir bzw. dem Anliegen zu beschäftigen. --Schraubenbürschchen 18:20, 20. Feb. 2012 (CET)
- und trotzdem machst du es..... ;)
Aber vielmehr: Gebt mir einen Sinn, erklärt es mir, macht mir die Regel so sympathisch wie es eben nur geht: Warum gibt es ein Verbot bestehende akzeptierte Artikel nicht zu verlinken?? Warum wird mit Editwars gedroht, diese Regel durchzusetzen? (Deren Sinn nicht mal verteidigt werden kann.....zumindest sah ich noch kein Argument, außer „es ist, wie es ist, also ist es so“) -- Critican.kane 18:26, 20. Feb. 2012 (CET)- Ich möchte gerne dazu noch was schreiben, ahbe gerade nur beruflich viel um die Ohren und ich möchte nicht nur einen Text hinrotzen, dass ich also nicht antworte liegt nicht daran, dass ich das ignoriere. Büdde um Fairständnis. --Schraubenbürschchen 21:12, 21. Feb. 2012 (CET)
- und trotzdem machst du es..... ;)
- Dann erklär mir doch einfach mal diese brillante Idee (die du so herzhaft verteidigst), worin die Intelligenz liegt, einen Artikel zu erstellen, diesen aber nicht verlinken zu dürfen?? (Die Lösung dieses Problems läge im Nichterstellen des Artikels, aber es stört sich niemand an dem Artikel, sondern nur an den Links). Also: Was soll der Blödsinn? -- Critican.kane 17:42, 20. Feb. 2012 (CET)
- Könntest Du nun bitte mal aufhören hier rumzubeleidigen? --Schraubenbürschchen 17:28, 20. Feb. 2012 (CET)
- Was ist das denn für ein Schwachsinn?? Wissen denn auch die unzähligen IPs, dass es diese dämmliche Regel gibt?? Oder muss man dann permanent immer und immer und immer und immer wieder revertieren, nur weil es diese bekloppte Regel gibt? Also man darf Artikel erstellen, aber nicht verlinken?? Und nur die wenigsten kennen die Regeln, aber dafür gibts immer wieder solche Leuchten, die sich damit profilieren können?? Ernsthaft?? -- Critican.kane 17:16, 20. Feb. 2012 (CET)
- Um die Frage nochmal klar zu beantworten: Ja, mit dem Eintrag in die Filmografie ist in jedem Fall bis zur Veröffentlichung des Films zu warten, unabhängig davon, ob ein Artikel besteht oder nicht. Eine Verlinkung kann selbstverständlich trotzdem über den Fließtext geschehen. MFG, --MSGrabia 17:10, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich hätte auch gern eine Erklärung dafür, da wir sonst selber unser eigenes System Ad adsurbum betreiben: Wenn ein Film vor Veröffentlichung schon relevant und ausreichend bequellt ist, so muss dies auch für andere Artikel gelten, die im Filmartikel verlinkt sind, da wir sonst unseren eigenen (und v.a. verlinkten) Quellen nicht (ver)trauen würden. Ich glaube kaum daran, dass verlinkte Filme vor Ausstrahlung nochmals neu gedreht werden, da Darsteller sich ändern. Bei (kleinen) Nebenrollen ist es durchaus nachvollziehbar, allerdings nicht bei den Hauptdarstellern. --darkking3 Թ 18:28, 20. Feb. 2012 (CET)
- Soweit ich das sehe geht es hier um die Verlinkung speziell in der Filmografie, nicht im Artikel allgemein. Die Filmografie beinhaltet nunmal die schon erschienen Filme. Das ist die klare Regel. Eine Abweichung davon zugunsten schon vor Filmstart erstellter Artikel würde Autoren dazu einladen, auch aktuelle Dreharbeiten und Filmprojekte der Filmschaffenden mit zu nennen (oft genug gesehen). Dann geht letzten Endes die Übersichtlichkeit verloren, denn die Information der Filmografie für Lesende ist: 'In diesem Film hat derundder mitgespielt, da kann man ihn sehen', nicht 'In diesem Filmen hat derundder mitgespielt oder wird es wohl bald (vielleicht auch nicht)'. Klare Linie, klare Regel. Das hat nichts mit Relevanz oder Quellenvertrauen zu tun, sonder ergibt sich daraus, was die Filmografie als Information bereithalten soll. --MSGrabia 22:15, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann MSGrabia da nur zustimmen: eine Filmografie ist eine Liste der Filme, an denen ein Filmschaffender mitgewirkt hat. Im Fließtext kann man die Arbeiten am Film ja bereits erwähnen, aber in einer Filmografie sollten nur bereits erschienene Filme (oder Folgen) aufgezählt werden. :::@Critican.kane: Bin enttäuscht über dein Verhalten. Selbst wenn Schraubenbürschchen falsch liegen würde, gäbe dir das nicht das Recht ihn zu beleidigen.--CENNOXX 01:46, 22. Feb. 2012 (CET)
- @MSGrabie:In diesem Filmen hat derundder mitgespielt oder wird es wohl bald (vielleicht auch nicht): bei Nebendarstellern kann ich dies nachvollziehen, bei Hauptdarstellern definitiv nicht. Ein Film wird wohl zu 100% nicht wg. eines Darstellers neu gedreht, eher wird der Film digital nachbearbeitet. Prinzipiell legen wir dann damit unsere Quellen falsch aus, da es Nachweise gibt, dass der Schauspieler in dem Film mitgespielt hat! Filomgrafie führt im übrigen nur auf, dass Filme zu nennen sind, in denen ein Filmschaffender mitgewirkt hat, unabhängig davon, ob diese veröffentlicht sind oder nicht. --darkking3 Թ 10:47, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hehe! Wortklauberei! ;) Ich kann dir nur sagen, dass eine klare Linie (in diesem Fall: Veröffentlichung des Films) das Einzige ist, was sicher verhindert, dass in Dreharbeiten befindliche Filme oder Filmprojekte für z.B. 2014 in den Filmografien gelistet werden. Die Diskussionen, die zu einzelnen Filmografien entstünden, wenn wir von dieser klaren Linie abweichen, möchte ich allen Beteiligten sehr gerne ersparen. --MSGrabia 13:52, 22. Feb. 2012 (CET)
- Eine ebenso klare Linie ist auch, dass Filme, die für den ANR relevant genug sind, auch in die Filmografien wandern dürfen, da es Nachweise respektive einen Artikel gibt. ich glaube auch kaum, dass wir einen Artikel über einen Film in 2014 ausreichend bequellen könnten, sodass dieser im ANR stehen dürfte. Von daher glaube ich kaum, dass es zu irgendwelchen Filmprojekte, die kaum verwertbare Daten oder Quellen haben, Links in Filmografien gibt. --darkking3 Թ 15:52, 22. Feb. 2012 (CET)
- Das ist keine klare Linie. Ein Film, der im Sommer rauskommt, kann heute im ANR stehen und morgen schon gelöscht/zur QS verschoben sein. --MSGrabia 17:06, 23. Feb. 2012 (CET)
- Davon sprach ich auch nicht, da der Sachverhalt klar ist. Wenn ein Film fürden Sommer jetzt schon relevant genug ist, dann kann er auch in der Filmografie verlinkt werden! Da hat die QS nichts mit zu tun! --darkking3 Թ 08:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- Du landest dann unweigerlich bei Einzelfallentscheidungen, die allen Beteiligten nur Zeit und Nerven rauben. Du weißt doch selbst, in welcher Qualität und wie weit vorher die Filme teilweise eingestellt werden, wer soll denn wann darüber entscheiden, ob sie relevant sind und wer entfernt die Rotlinks wieder aus den Filmografien, wenn sie es nicht sind? Ich finde wir haben da eine klare und gut handhabbare Regelung und möchte die gerne so belassen. Nuff said. Viele Grüße, --MSGrabia 12:51, 24. Feb. 2012 (CET)
- So unklar drück ich mich doch nicht aus? Ich sprach nicht von Filmstubs! ich sprach nicht von irgendwelchen unbequellten Artikeln. Ich spreche bspw. von Filmen wie [[The Dark Knight Rises],Marvel’s The Avengers oder The Amazing Spider-Man (2012)! Die sind a) weder unbequellt zum Zeitpunkt ihrer Erstellung noch werden die vor VÖ in der Versenkung verschwinden. --darkking3 Թ 13:26, 24. Feb. 2012 (CET)
- Als Nachsatz zu meinem Beitrag hier drunter: Wenn die Filmografie tabu ist, was ich nachvollziehen kann, dann ist es doch trotz allem ok einfach einen kleinen Einzeiler in den Artikel einzufügen. Was soll daran verkehrt sein? Glaskugelei kann ich auch nicht haben, aber wenn feststeht, das ein Film gedreht wird / wurde, wer namentlich zu Cast und Crew gehört, wo gedreht wird / wurde, etc etc pp, kann man wirklich päpstlicher als der Papst sein. Bedenkt: Glaskugelei im Sinne der Wikipedia ist alles zukünftige, was nicht belegt werden kann und ich weiß auch, das Wikipedia kein Newsticker ist. Es gibt wohl Filme, bei denen eine Verwertung nicht sicher ist, bis sie irgendwo uraufgeführt / auf ein Medium gepresst werden, aber wir reden hier über Großproduktionen; was soll sich da noch ändern? Ernsthaft. Und selbst wenn ein Film gecancelt wird: wem tut es weh diesen Einzeiler zu streichen oder den Artikel um die Tatsache, das der Film gestrichen wurde, zu erweitern? --Martin1978 ☎/± WPVB 13:40, 24. Feb. 2012 (CET)
- Selbstverständlich ist das okay. Um solche Links ging es in der Disk hier nicht. --MSGrabia 22:15, 24. Feb. 2012 (CET)
- Als Nachsatz zu meinem Beitrag hier drunter: Wenn die Filmografie tabu ist, was ich nachvollziehen kann, dann ist es doch trotz allem ok einfach einen kleinen Einzeiler in den Artikel einzufügen. Was soll daran verkehrt sein? Glaskugelei kann ich auch nicht haben, aber wenn feststeht, das ein Film gedreht wird / wurde, wer namentlich zu Cast und Crew gehört, wo gedreht wird / wurde, etc etc pp, kann man wirklich päpstlicher als der Papst sein. Bedenkt: Glaskugelei im Sinne der Wikipedia ist alles zukünftige, was nicht belegt werden kann und ich weiß auch, das Wikipedia kein Newsticker ist. Es gibt wohl Filme, bei denen eine Verwertung nicht sicher ist, bis sie irgendwo uraufgeführt / auf ein Medium gepresst werden, aber wir reden hier über Großproduktionen; was soll sich da noch ändern? Ernsthaft. Und selbst wenn ein Film gecancelt wird: wem tut es weh diesen Einzeiler zu streichen oder den Artikel um die Tatsache, das der Film gestrichen wurde, zu erweitern? --Martin1978 ☎/± WPVB 13:40, 24. Feb. 2012 (CET)
- So unklar drück ich mich doch nicht aus? Ich sprach nicht von Filmstubs! ich sprach nicht von irgendwelchen unbequellten Artikeln. Ich spreche bspw. von Filmen wie [[The Dark Knight Rises],Marvel’s The Avengers oder The Amazing Spider-Man (2012)! Die sind a) weder unbequellt zum Zeitpunkt ihrer Erstellung noch werden die vor VÖ in der Versenkung verschwinden. --darkking3 Թ 13:26, 24. Feb. 2012 (CET)
- Du landest dann unweigerlich bei Einzelfallentscheidungen, die allen Beteiligten nur Zeit und Nerven rauben. Du weißt doch selbst, in welcher Qualität und wie weit vorher die Filme teilweise eingestellt werden, wer soll denn wann darüber entscheiden, ob sie relevant sind und wer entfernt die Rotlinks wieder aus den Filmografien, wenn sie es nicht sind? Ich finde wir haben da eine klare und gut handhabbare Regelung und möchte die gerne so belassen. Nuff said. Viele Grüße, --MSGrabia 12:51, 24. Feb. 2012 (CET)
- Davon sprach ich auch nicht, da der Sachverhalt klar ist. Wenn ein Film fürden Sommer jetzt schon relevant genug ist, dann kann er auch in der Filmografie verlinkt werden! Da hat die QS nichts mit zu tun! --darkking3 Թ 08:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das ist keine klare Linie. Ein Film, der im Sommer rauskommt, kann heute im ANR stehen und morgen schon gelöscht/zur QS verschoben sein. --MSGrabia 17:06, 23. Feb. 2012 (CET)
- Eine ebenso klare Linie ist auch, dass Filme, die für den ANR relevant genug sind, auch in die Filmografien wandern dürfen, da es Nachweise respektive einen Artikel gibt. ich glaube auch kaum, dass wir einen Artikel über einen Film in 2014 ausreichend bequellen könnten, sodass dieser im ANR stehen dürfte. Von daher glaube ich kaum, dass es zu irgendwelchen Filmprojekte, die kaum verwertbare Daten oder Quellen haben, Links in Filmografien gibt. --darkking3 Թ 15:52, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hehe! Wortklauberei! ;) Ich kann dir nur sagen, dass eine klare Linie (in diesem Fall: Veröffentlichung des Films) das Einzige ist, was sicher verhindert, dass in Dreharbeiten befindliche Filme oder Filmprojekte für z.B. 2014 in den Filmografien gelistet werden. Die Diskussionen, die zu einzelnen Filmografien entstünden, wenn wir von dieser klaren Linie abweichen, möchte ich allen Beteiligten sehr gerne ersparen. --MSGrabia 13:52, 22. Feb. 2012 (CET)
- @MSGrabie:In diesem Filmen hat derundder mitgespielt oder wird es wohl bald (vielleicht auch nicht): bei Nebendarstellern kann ich dies nachvollziehen, bei Hauptdarstellern definitiv nicht. Ein Film wird wohl zu 100% nicht wg. eines Darstellers neu gedreht, eher wird der Film digital nachbearbeitet. Prinzipiell legen wir dann damit unsere Quellen falsch aus, da es Nachweise gibt, dass der Schauspieler in dem Film mitgespielt hat! Filomgrafie führt im übrigen nur auf, dass Filme zu nennen sind, in denen ein Filmschaffender mitgewirkt hat, unabhängig davon, ob diese veröffentlicht sind oder nicht. --darkking3 Թ 10:47, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann MSGrabia da nur zustimmen: eine Filmografie ist eine Liste der Filme, an denen ein Filmschaffender mitgewirkt hat. Im Fließtext kann man die Arbeiten am Film ja bereits erwähnen, aber in einer Filmografie sollten nur bereits erschienene Filme (oder Folgen) aufgezählt werden. :::@Critican.kane: Bin enttäuscht über dein Verhalten. Selbst wenn Schraubenbürschchen falsch liegen würde, gäbe dir das nicht das Recht ihn zu beleidigen.--CENNOXX 01:46, 22. Feb. 2012 (CET)
- Soweit ich das sehe geht es hier um die Verlinkung speziell in der Filmografie, nicht im Artikel allgemein. Die Filmografie beinhaltet nunmal die schon erschienen Filme. Das ist die klare Regel. Eine Abweichung davon zugunsten schon vor Filmstart erstellter Artikel würde Autoren dazu einladen, auch aktuelle Dreharbeiten und Filmprojekte der Filmschaffenden mit zu nennen (oft genug gesehen). Dann geht letzten Endes die Übersichtlichkeit verloren, denn die Information der Filmografie für Lesende ist: 'In diesem Film hat derundder mitgespielt, da kann man ihn sehen', nicht 'In diesem Filmen hat derundder mitgespielt oder wird es wohl bald (vielleicht auch nicht)'. Klare Linie, klare Regel. Das hat nichts mit Relevanz oder Quellenvertrauen zu tun, sonder ergibt sich daraus, was die Filmografie als Information bereithalten soll. --MSGrabia 22:15, 21. Feb. 2012 (CET)
Mein Senf: Wenn Filme vor der VÖ relevant genug für den ANR ist, dann sollten zumindest die Hauptdarsteller und Regisseure schon auf die Artikel verlinken dürfen. Die Filmografie ist dazu nicht die einzige Möglichkeit. --Martin1978 ☎/± WPVB 13:54, 22. Feb. 2012 (CET)
Wie ich in der Diskussion mit Critican.kane geschrieben hatte, sehe ich eine Erwähnung innerhalb des Artikels nicht als kritisch (Fließtext), nur in der Filmografie sollte der Film erst nach Veröffentlichung stehen. Was der ganze Vorfall wohl sehr schön aufgezeigt hat, ist das "Problem" Filmartikel (z.T.) weit vor Filmstart im ANR. Wir haben in den letzten Monaten einige Filme im ANR belassen bzw. dorthin verschoben oder angelegt (Beispiele: The Dark Knight Rises, Marvel’s The Avengers), andere wurden in die Glashütte verschoben (z.B. 007: Skyfall, The Hobbit). Artikel aus beiden Fraktionen befinden sich mitunter in sehr unterschiedlichen Stadien, teilweise mit sehr wenig Inhalt gefüllt (z.B. Prometheus – Dunkle Zeichen auf den ich aufgrund seiner relativen inhaltsleere einen LA zur Verschiebung in die Glashütte gestellt habe, bislang stehe ich dort auf sehr einsamen Posten, sehe darin nun aber kein Problem, gibt ja keine Fleißpunkte). In der englischen Wikipedia werden mitunter ja bereits Filmartikel (oder entsprechende Weiterleitungen) angelegt und in Filmografien verlinkt, wenn irgendwo eine Pressemeldung existiert, mitunter (aber nicht die Regel) reicht auch schon ein Gerücht in irgendeinem Forum, oder eine durch User eingpflegter Datensatz in der IMDB. Diese werden dann z.B. in Filmografien als "announced" eingetragen (manchmal mit ordentlicher Quelle, manchmal aber auch nicht). Das sieht dann mitunter aus, wie in Sam Worthington wo Avatar 2 & 3 gleich verlinkt werden, die wiederum auf Unterabschnitte im Avatar-Artikel weiterleiten. Bei Steven Spielberg sieht man z.B. dass Jurassic Park IV auf einen Unterabschnitt im Jurassic-Park-Franchise-Artikel verweist, Robopocalypse wird direkt auf einen Verfilmungs-Abschnitt im Artikel zum Buch verlinkt.
Meiner Meinung nach, sollte unser Weg auf keinen Fall in diese Richtung gehen. Es existiert in der englischen Wikipedia zu (fast) jedem Projekt ein Blaulink. Ich spinn jetzt einfach mal: Man könnte also dem Prometheus-Artikel folgen und aus der IMDB Cast & Crew abschreiben (Filmbox), einen Einleitungssatz drankleben, einen Satz zur (noch völlig unbekannten) Handlung dazuschreiben und schon hätte man eine "Berechtigung" geschaffen, um in die Artikel aller Projektbeteiligten den Film in die Filmografie eintzutragen. (Dient nur als Beispiel, ganz ohne Wertung oder Kenntnis, ob das Jemand so macht oder machen will). Unsere Relevanzkriterien für Filme decken bislang nur Filme ab, die veröffentlicht (Kino oder DVD, VHS, etc.), aufgeführt (Festivals) oder ausgestrahlt wurden (Fernsehen). Exklusionistisch gesehen müssten wir jeden dieser Artikel aus dem ANR entfernen. Da die RKs aber keine Ausschlusskriterien sind, könnten "besondere" Artikel aber dennoch eine Daseinsberechtigung haben, was nun aber gut ist und was nicht lässt sich aber nur von Artikel zu Artikel einzeln entscheiden.
Ich hatte ja mit Meister Eiskalt eine Diskussion, wo dann die Frage aufkam, wie unsere Regelung zu verstehen ist (oben bereits verlinkt, hier nachzulesen), damals war die Aussage: "In Filmografien erst nach Filmstart", entsprechend verfahre ich nach dieser Regelung. Ob ich diese Regelung nun gut finde oder nicht, blende ich bei der Umsetzung/Einhaltung mal komplett aus. Wenn sich herausstellt, dass da was nicht passt, dann redet man darüber, was wir inzwischen ja auch machen.
Wenn ich mir mein Geschreibsel so durchlese wirkt das recht konfus, ich habe es deshalb ein wenig überarbeitet, ich hoffe man kann mir so einigermaßen folgen, was ich eigentlich sagen will. --Schraubenbürschchen 01:23, 25. Feb. 2012 (CET)
- Nachtrag: Chaddy hat meine Reverts nun alle wegen "Vandalismus" rückgängig gemacht, ich habe ihn mal angesprochen und auf diese Diskussion verwiesen. --Schraubenbürschchen 10:38, 25. Feb. 2012 (CET)
Wie schon auf meiner Diskseite: Es macht imho keinen Sinn, relevante Artikel nicht verlinken zu dürfen, auch wenn die dazugehörigen Filme noch nicht ihre Premiere hatten. Das widerläuft dem Sinn der Wikipedia. Solche Links zu entfernen ist zumindest eine Einschränkung des Informationsgehalts der entsprechenden Filmografien und durch die fehlende Verlinkung wird dem Leser dann auch noch die Navigation zu den Film-Artikeln unnötig erschwert.
Und um Einzelfallentscheidungen kommt man in der Wikipedia nicht herum, so funktioniert dieses Projekt nun mal. -- Chaddy · D – DÜP – 18:04, 25. Feb. 2012 (CET)
- Senf: Vor einer Veröffentlichung - also bevor den Film außer den Mitwirkenden niemand gesehen haben kann - ist eine Erwähnung in der Filmografie imo (!) nicht sinnvoll. Es ist natürlich klar, dass wir hier auf sehr hohem korinthischem Niveau diskutieren. Bei Großproduktionen ist das eine Sache (dort stimme ich Chaddy zu), aber bei kleineren Produktionen sollte doch bis zur Veröffentlichung gewartet werden, weil da doch immer noch etwas passieren kann. Im Sinne einer klaren Linie würde ich daher präferieren bis zur Veröffentlichung auf eine Nennung in der Filmografie zu verzichten. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 00:03, 26. Feb. 2012 (CET)
- Nachtrag zum Senf: Wenn eine Veröffentlichung natürlich klar nachweisbar ist, dann sollte einer Erwähnung in der Filmografie nach der Meinung dieses Schreibers nichts entgegenstehen. --Martin1978 ☎/± WPVB 00:05, 26. Feb. 2012 (CET)
Könnt ihr bitte mal prüfen, ob diese neue Kategorie sinnvoll ist? Sie bräuchte zumindest einen Beschreibungstext. --PM3 16:31, 21. Feb. 2012 (CET)
- Komplett sinnlos. Wir schneiden nicht Genrekategorien mit National-Kat. So etwas wie Kategorie:Französischer Kriminalfilm gibt es nicht und wird es nicht geben, obwohl diese Art von Film in der Literatur mehrfach behandelt worden ist. — Filoump 19:49, 21. Feb. 2012 (CET)
- Dann werde ich die Kategorie jetzt auflösen. --PM3 21:15, 21. Feb. 2012 (CET)
- Naja, zumindest gibt es schon länger die Kategorie:Dorama. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:16, 21. Feb. 2012 (CET)
- Oops, ich war zu schnell. Ok, hab die Artikel wieder reingetan und den Ersteller auf diese Disk verwiesen; als Fernsehverweigerer kann ich hier nicht mitreden. ;-) Sind halt auch ne Menge Interwikis drin. --PM3 21:23, 21. Feb. 2012 (CET)
- Dorama sind Comedyserien, Krimiserien, Mystery-/Horrorserien, kurze Seifenopern usw. und lässt sich daher nicht einfach als „ein einzelnes Genre“ + Japanische Herkunft beschreiben. Bei K-Dramas ist das ähnlich. Wesentlich eindimensionaler scheint mir da Kategorie:Britcom. --Mps 21:41, 21. Feb. 2012 (CET)
- Bei der Erstellung der Kategorie hab ich mich ganz schlicht an der Kategorie:Dorama orientiert. --Christian140 09:56, 22. Feb. 2012 (CET)
- So oder so ist die Kat zu klein, schon die übergeordnete Kat 'Fernsehserie (Südkorea)' hat nur sehr wenige Einträge. Bevor es da nicht signifikant viel mehr Artikel gibt (ob das zu erwarten ist?), sollte man eine kleine Kat nicht noch in eine winzige Kat aufsplitten (waren acht Einträge nicht Minimum?). Ob das sinnvoll ist, steht nochmal auf einem anderen Blatt. Mit der Aufteilung von National-Kats wäre ich generell sehr vorsichtig. Gibt's eigentlich derzeit mehr als die drei genannten? --MSGrabia 14:05, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hat denn das K-Drama bestimmte Merkmale, die es von beliebigen koreanischen Dramen unterscheidet? Gibt es also koreanische Dramen, die nicht zugleich K-Drama sind? — Filoump 17:48, 22. Feb. 2012 (CET)
- K-Drama ist kurz für koreanisches Drama. Wenn dann gibt es lediglich Merkmale, die ein K-Drama von einem Dorama, einer Soap oder einer Telenovela unterscheiden. --Christian140 09:42, 25. Feb. 2012 (CET)
- Da es keine echten Unterscheidungsmerkmale gibt, wird es schwierig, eine Kat zu legitimieren. Denn den Unterschied eines Dramas zu einer Soap oder Telenovela gibt es auch in anderen Ländern. — Filoump 17:00, 25. Feb. 2012 (CET)
- K-Drama ist kurz für koreanisches Drama. Wenn dann gibt es lediglich Merkmale, die ein K-Drama von einem Dorama, einer Soap oder einer Telenovela unterscheiden. --Christian140 09:42, 25. Feb. 2012 (CET)
- Bei der Erstellung der Kategorie hab ich mich ganz schlicht an der Kategorie:Dorama orientiert. --Christian140 09:56, 22. Feb. 2012 (CET)
Kritik-Abschnitt
Hallo miteinander, ich hätte gerne eine dritte Meinung zu dem Kritik-Abschnitt im Artikel Tatort: Der Fluch der Mumie. Ist das Volltext-Zitat zweier Quellen einer detaillierten Synopse mehererer Quellen vorzuziehen?
Konkret stehen zwei Varianten des Kritik-Abschnitts zur Disposition:
Wer Hintergrundinformationen zu dieser Anfrage sucht, wird unter Diskussion:Tatort: Der Fluch der Mumie sowie in der Versionsgeschichte des zugehörigen Artikels fündig.
Auch, wenn ich oben eine geschlossene Frage gestellt habe, würde ich eine kurze Begründung, die für oder gegen die jeweilige Variante spricht, begrüßen. Gruß --WIKImaniac 20:39, 21. Feb. 2012 (CET)
- Das haben wir Ende 2010 ausgiebig diskutiert, das Ergebnis der Diskussion ist kondensiert unter Wikipedia:Formatvorlage_Film#Rezeption nachzulesen. Also Variante 2. Esssenz der Begründung: Eigener Text ist besser als Zitatereihung. Viele Grüße, --MSGrabia 22:33, 21. Feb. 2012 (CET)
- Eigener Text ist nicht in jedem Fall besser. Ich habe da schon so manches gesehen, wo mir das Schaudern kam – miserable Kritik-Nacherzählungen und indirekte Rede ohne Ende, sodass der Inhalt der Kritik dann nur noch fragwürdig erscheint bzw. wirkt, als ob der Wiki-Autor die Kritik in Frage stellt und dadurch gewissermaßen eine persönliche Note einfließen lässt. Und wenn nur da steht „Roger Ebert schreibt: ‚Der Film ist…‘“ stellt das keinen sonderlichen Unterschied zur Zitatvorlage dar, ne. Und es klingt sowieso immer irgendwie komisch, wenn es heißt: „Das Lexikon des Internationalen Films meint…“. Solche Personifizierungen finde ich jetzt nicht so prickelnd. Da sollte dann doch eher geschrieben werden: „Im Lexikon steht dazu…“ oder „Die Macher des Lexikons befanden…“ usw. Gruß, --SeptemberWoman 14:02, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ach so, wenn ich schon mal dabei bin: Einzelne Wörter der Kritik aus einem größeren Kontext zu reißen, finde ich bei „eigenen Texten“ auch ganz übel. --SeptemberWoman 14:14, 22. Feb. 2012 (CET)
- Eigener Text ist nicht in jedem Fall besser. Ich habe da schon so manches gesehen, wo mir das Schaudern kam – miserable Kritik-Nacherzählungen und indirekte Rede ohne Ende, sodass der Inhalt der Kritik dann nur noch fragwürdig erscheint bzw. wirkt, als ob der Wiki-Autor die Kritik in Frage stellt und dadurch gewissermaßen eine persönliche Note einfließen lässt. Und wenn nur da steht „Roger Ebert schreibt: ‚Der Film ist…‘“ stellt das keinen sonderlichen Unterschied zur Zitatvorlage dar, ne. Und es klingt sowieso immer irgendwie komisch, wenn es heißt: „Das Lexikon des Internationalen Films meint…“. Solche Personifizierungen finde ich jetzt nicht so prickelnd. Da sollte dann doch eher geschrieben werden: „Im Lexikon steht dazu…“ oder „Die Macher des Lexikons befanden…“ usw. Gruß, --SeptemberWoman 14:02, 22. Feb. 2012 (CET)
- Variante 2 ist klar die anstrebenswerte, weil in abkopierten Direktzitat-Reihen meistens viel Redundanz steckt: Sei es, dass mehrere Kritiker nahezu dasselbe sagen, sei es, dass für den Kritikabschnitt Irrelevantes „mitgeschleppt“ wird, weil es sich aus einem Direktzitat schlecht rauskürzen lässt. Zudem erfassen Blockzitate meist nur einen kleinen Abschnitt einer Kritik, während Bewertungen im restlichen Text unberücksichtigt bleiben. Variante 2 erlaubt es auch, in einem Absatz die Kritikermeinungen zur Inszenierung wiederzugeben, in einem zweiten die Urteile über die Schauspielerleistungen, in einem weiteren über Visuelles/Ausstattung usw. Wenn jemand einen Wortfetzen aus dem Kontext reisst, ist das falsch; aber nicht jeder „Wortfetzen“ ist aus dem Kontext gerissen, manchmal stellt er einfach die einzige Äußerung eines Kritikers zu einem Aspekt dar. Beispiel: „… in dem der fabelhafte XY einen Familienvater spielt, der unverschuldet in ein Komplott verwickelt wird.“ Hier nur „fabelhaft“ als Urteil über XYs Leistung zu zitieren ist angemessen.
- Es soll nicht verschwiegen werden, dass Variante 2 zeitaufwändiger ist (und daher eine Frechheit, wenn Benutzer solche Wiedergaben in plump abkopierte Zitat-Blöcke verwandeln). Natürlich setzt Variante 2 ein gewisses Können voraus, die Essenz einer Kritik zu erkennen und möglichst unverfälscht wiederzugeben. Viele Autoren können es, doch jene, die es (noch) nicht beherrschen, dürfen auf Nummer Sicher gehen und als Not-/Zwischenlösung Variante 1 anwenden. — Filoump 18:36, 22. Feb. 2012 (CET)
- Eben. Nicht jeder hat das nötige Geschick, um einen Kritikabschnitt als Fließtext zu schreiben. Von „[v]iele[n] Autoren“ würde ich da nicht sprechen. Es sind eher wenige, die das können. Zudem impliziert Fließtext für mich, dass ein großer Querschnitt an Kritiken vorhanden ist. Und bei welchen Filmen, vor allem bei den alten, ist das schon der Fall? Fließtext bietet sich an, wenn wirklich ein breites Spektrum an Kritiken da ist, man als Autor also einen guten Überblick hat und somit die Inhalte richtig einordnen kann. --SeptemberWoman 18:48, 22. Feb. 2012 (CET)
- Bei jüngeren Filmen ist es ein Leichtes, zehn Kritiken aus reputablen Publikationen aufzutreiben. Bei älteren habe ich meistens nur 2–3 zur Verfügung, die dann einzeln wiedergegeben werden; aber nicht als Blockzitat, sondern als alle enthaltenen Wertungen abgreifender Fließtext. — Filoump 20:05, 22. Feb. 2012 (CET)
- Eben. Nicht jeder hat das nötige Geschick, um einen Kritikabschnitt als Fließtext zu schreiben. Von „[v]iele[n] Autoren“ würde ich da nicht sprechen. Es sind eher wenige, die das können. Zudem impliziert Fließtext für mich, dass ein großer Querschnitt an Kritiken vorhanden ist. Und bei welchen Filmen, vor allem bei den alten, ist das schon der Fall? Fließtext bietet sich an, wenn wirklich ein breites Spektrum an Kritiken da ist, man als Autor also einen guten Überblick hat und somit die Inhalte richtig einordnen kann. --SeptemberWoman 18:48, 22. Feb. 2012 (CET)
Sehr schön, dass das hier noch einmal angesprochen wird. Hab da gerade einen ähnlichen Fall bei Der große Bellheim, in dem Benutzer:Wikwik den Fließtext gelöscht und Zitatblöcke reingesetzt hat. Auf Benutzer Diskussion:Wikwik angesprochen reagierte er recht unverschämt. Deswegen wollte ich jetzt hier eine dritte Meinung einholen: Vielleicht kann sich jemand von euch einfach den Fall noch einmal ansehen, Wikwik noch einmal ansprechen und den Fließtext dann ggf. wieder herstellen. Auf einen Edit War hab ich keine Lust. Gruß, --Paulae 10:02, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe Wikwik angesprochen, hoffe aber, dass ihr beide das im Artikel auch so hinbekommt. --MSGrabia 13:35, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hab den Kritik-Abschnitt jetzt noch einmal kritisch betrachtend überarbeitet und den Lesefluss verbessert. Das sollte es aber auch gewesen sein bzw. ich gehe davon aus, dass der Text jetzt nicht wieder zugunsten von Kritikblöcken gelöscht wird, nur weil der Benutzer das persönlich als leichter lesbar empfindet. Wäre gut, wenn jemand zweites ein Auge drauf hätte. --Paulae 22:26, 22. Feb. 2012 (CET)
Danke für die vielen Antworten und aufschlussreichen Beiträge. Ich versuche dann mal mein Glück bei der weiteren Bearbeitung obigen Artikels. Euch noch einen schönen Abend. Viele Grüße --WIKImaniac 19:19, 22. Feb. 2012 (CET)
Das Glück war mir leider nicht gewogen. Daher habe ich nun meine von Benutzer:Djaix umstrittenen Ergänzungen im Abschnitt Handlung des Artikels Tatort: Der Fluch der Mumie entfernt und mich auf die Verbesserung des Abschnitts Kritik mit meiner Bearbeitung konzentriert. Zugleich habe ich einen entsprechenden Kommentar, der meine Änderungen ausführlich erklärt, auf der Diskussionsseite hinterlassen, um meine Änderungen möglichst transparent und nachvollziehbar zu machen. Ich hoffe, dass ich bei den Erläuterungen die richtigen Worte gefunden habe. Wenn jemand über den Artikel schauen oder eine dritte Meinung beitragen möchte, ist er dazu jederzeit herzlich eingeladen. Gruß --WIKImaniac 19:39, 27. Feb. 2012 (CET)
Art der Episodenzusammenfassung
Da ich gerade dabei bin, den Artikel zur ersten Staffel von Malcolm mittendrin zu erstellen (Baustelle: Benutzer:NewWikiBoy/Liste der Malcolm-mittendrin-Episoden (Staffel 1)), wollte ich mal möglichst viele Meinungen haben: Ich habe in der Episodentabelle auf jeweils einen eigenen Abschnitt jeder Episode verlinkt. Meint ihr, ich sollte es so belassen oder sollte ich die Informationen in die Tabelle stecken? MfG --NewWikiBoy 00:03, 18. Feb. 2012 (CET)
- Infos in die Tabelle, da die Infobox, die du dann benutzt, für Einzelartikel ist. Alternativ empfehle ich dir die Verwendung von {{Episodenlisteneintrag2}} --darkking3 Թ 14:11, 19. Feb. 2012 (CET)
- +1 Bitte eine Episodenlisten-Vorlage nehmen und die Zusatzinfomartionen (Regisseur & Drehbuchautor, falls diese Angaben wirklich wichtig sind) dort reingeben. Produktionscodes, wie derzeit angegeben, halte ich für entbehrlich und sollte man weglassen. Weiters rate ich dir bitte keine Staffelartikeln zu machen, da dies viel zu fan-wikilastig wirkt. Infoboxen gehören nicht in solchen Listenartikel rein und die Aufstellung von Darstellern gehört in den Hauptartikel. Wie Episodenlisten-Artikel gut aussehen können sind, z.B. Liste der Episoden von Navy CIS: L.A. oder Liste der How-I-Met-Your-Mother-Episoden. Die Zusammenfassungen sollen kurz und einfach gehalten werden und nicht (davon gehe ich mal aus) von keiner anderen Homepage kopiert werden. MfG Pecy 15:48, 19. Feb. 2012 (CET)
- Kann mich meinen Vorrednern nicht anschließen. Würde man die Informationen in die Tabelle einfügen, wäre es bei z.B. der ersten Episode viel zu unübersichtlich. Und die Infos einfach wegwerfen würde ich nicht, denn diese sind auf keinen Fall unbrauchbar, gerade die Prod. Codes (zeigt an, in welcher Reihenfolge produziert wurde). Ich kann nicht verstehen, wie man meint, kleine Zusammenfassungen reichen auch. Habe mir gerade eine Zf durchgelesen. = ca. 20 Sekunden. Da würde ich lieber mehr Details drinlassen als zu wenig. Und genau deshalb ist es auch wichtig Staffelartikel anzulegen. @Pecy: seit wann sind die zu Fan-Wikilastig? Wissen ist also Fan-Wikilastig, aha. Ich hoffe ich habe dir weiter geholfen. --89.204.153.163 18:01, 19. Feb. 2012 (CET)
Ich muss mich bei Pecy und darkking3 entschuldigen, die mir hier geantwortet haben. - Ich habe es aber vollkommen vergessen. Die Frage war: Soll in dem von mir erstellten Artikel Liste der Malcolm-mittendrin-Episoden (Staffel 1) die Art der Episodenzusammenfassung so wie jetzt bleiben (ein Abschnitt pro Folge) oder in normal geändert werden. ->Zur Veranschaulichung: Hier. Was ist eure Meinung? MfG --NewWikiBoy 19:40, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ist die Beschreibung des Intros bei jeder Folge wirklich nötig? Müssen die beiden Besetzungstabellen (Haupt- und Nebendarsteller) im Staffelartikel stehen? --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:27, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wieso denn nicht? Das Intro hat zwar nichts mit der Handlung zu tun, aber schon informativ. OK, das mit der Besetzung: Ich dachte eigentlich, das würde sonst zu lang im Hauptartikel mit 7 Staffeln. --NewWikiBoy 21:39, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin mir unsicher, ob das Intro wirklich enzyklopädisch ist.
- Zumindest die Hauptdarsteller sollten ausschließlich im Serienartikel sein, bei den Nebendarstellern könntest du recht haben, das wird möglicherweise zu lang. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:58, 27. Feb. 2012 (CET)
- Das mit dem Intro: Das ist schon bezeichnend für die Serie und auf anderen deutschsprachigen Internetseiten habe ich nach den Intro-ZFs geschaut, aber nichts gefunden.
- Bei der Besetzung könnte man natürlich auch nur die Nebendarsteller nennen. --NewWikiBoy 22:07, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ist das wirklich bezeichnend für die Serie? Laut Sitcom#Kenzeichen und Eigenarten ist das Intro oder der Prolog der Normalfall solcher Serien. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:15, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich bin mir gerade unsicher. Ich muss wieder einen kühlen Kopf bekommen :) müde... ;) --NewWikiBoy 22:19, 27. Feb. 2012 (CET)
- Zu den Darstellern ich würde alle Darsteller die vorkommen in den Hauptartikel werfen und dort halt genau angeben von wann bis wann sie in der Serie zu sehen sind (und bei Gastdarstellern die jeweiligen Episoden aufzählen), Dann würde eine Verlinkung in den Staffelarikeln darauf ausreichen, da dort für mich hauptsächlich der Inhalt der Folgen thematisiert werden sollte. Dazu kann für mich auch die Eröffnung einer Folge gehören, auch wenn dies sicher kein Muss für mich ist. --mfg Sk!d 23:08, 27. Feb. 2012 (CET)
- Klar könnte man das auch so machen. Aber wie ist jetzt eure Meinung für die Art der Gliederung der Epiliste? --NewWikiBoy 14:47, 28. Feb. 2012 (CET)
Leerung und Löschung der Kategorie: Film nach Thema oder Motiv
Ich schlage vor, wir machen jetzt mal Nägel mit Köpfen, leeren die Kategorie und löschen sie. Es ist derzeit schon wieder ein LA anhängig auf eine Kat, die dort neu aufgemacht wurde. Diese Assoziationskategorie steht einfach nicht in Einklang mit unserer Linie, Filmartikel nicht mit Themenkats zu belasten. Bitte sagt eure Meinung: Können wir das so machen? --MSGrabia 23:18, 19. Feb. 2012 (CET)
- Das Ziel ist ein sinnvolles. Welches Vorgehen Schritt für Schritt schlägst du vor? Erst Listen mit dem bisherigen „Inhalt“ anlegen? Falls ja: Bei welchen Kat und bei welchen nicht? — Filoump 19:38, 21. Feb. 2012 (CET)
- Hm. Fangen wir doch einfach mal vorne an. Unter 'A' sind zwei unproblematische Einträge, 'Antarktis im Film' lässt sich gut in eine Liste umwandeln, bei 'Film über Architektur' würde ich die Lit.-Verfilmung rausnehmen und die verbleibenden vier Dokus im Artikel 'Architektur' einarbeiten. In Listen umwandeln kann man außerdem: Sherlock Holmses, Schach, Eisenbahn, BDSM und Homosexualität. Die Kats 'Globalisierungskritischer Film' und 'Wirtschaftskritischer Film' sind zu schwammig, die würde ich zur Löschung vorschlagen. Bei den Filmbios (Heilberufe und Musiker) bin ich mir nicht sicher, vielleicht ginge das als Unterkat dort, ebenso Doku Musik als Unterkat bei Dokus. Ob die 'Türkische Diaspora' eine Liste braucht und unter welchem Titel, da bin ich mir nicht sicher. Tierfilm finde ich irgendwie erhaltenswert als Kat, weiß aber noch nicht recht, wo. Film über Wissenschaft und Forschung ist wiederum recht schwammig, die Unterkat Experiment im Film ist eventuell als Liste erhaltenswert. Vielleicht beteiligen sich ja noch mehr Mitarbeiter/innen hier, dann kann sich jeder zwei Kats schnappen und die entsprechenden Schritte durchziehen. VG, --MSGrabia 21:28, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die Einschätzungen überzeugen. — Filoump 18:51, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hm. Fangen wir doch einfach mal vorne an. Unter 'A' sind zwei unproblematische Einträge, 'Antarktis im Film' lässt sich gut in eine Liste umwandeln, bei 'Film über Architektur' würde ich die Lit.-Verfilmung rausnehmen und die verbleibenden vier Dokus im Artikel 'Architektur' einarbeiten. In Listen umwandeln kann man außerdem: Sherlock Holmses, Schach, Eisenbahn, BDSM und Homosexualität. Die Kats 'Globalisierungskritischer Film' und 'Wirtschaftskritischer Film' sind zu schwammig, die würde ich zur Löschung vorschlagen. Bei den Filmbios (Heilberufe und Musiker) bin ich mir nicht sicher, vielleicht ginge das als Unterkat dort, ebenso Doku Musik als Unterkat bei Dokus. Ob die 'Türkische Diaspora' eine Liste braucht und unter welchem Titel, da bin ich mir nicht sicher. Tierfilm finde ich irgendwie erhaltenswert als Kat, weiß aber noch nicht recht, wo. Film über Wissenschaft und Forschung ist wiederum recht schwammig, die Unterkat Experiment im Film ist eventuell als Liste erhaltenswert. Vielleicht beteiligen sich ja noch mehr Mitarbeiter/innen hier, dann kann sich jeder zwei Kats schnappen und die entsprechenden Schritte durchziehen. VG, --MSGrabia 21:28, 21. Feb. 2012 (CET)
- Listen sind kein Ersatz für Kategorien. Kategorien erfassen nur bestehende Artikel, Listen dagegen sollten möglichst umfassend sein und sind nur dann sinnvoll, wenn sie einen Mehrwert gegenüber Kategorien bieten. D.h. da müsste sich erst jemand eine Menge Arbeit machen, um sinnvolle Listen anzulegen, einfach Kategorien-Inhalte in Listen kopieren reicht nicht. Und selbst dann sind Listen kein Ersatz für Kategorien. --Kam Solusar 15:56, 22. Feb. 2012 (CET)
- Die Frage ist in diesem Fall jedoch nicht 'Liste oder Kat' sondern 'Liste oder auflösen'. --MSGrabia 17:05, 22. Feb. 2012 (CET)
- Kat ist nur dann möglich, wenn ein trennscharfes Kriterium vorhanden ist, welche Lemmata reingehören und welche nicht. Liegen nur schwammige Kriterien vor, hat eine Liste den Vorteil, dass das Abgrenzungsproblem nicht in etliche Artikel schwappt: Das Problem bleibt auf die Liste beschränkt. Ich persönlich brauche die Listen eher nicht, sie sind eher ein Trostpflaster (und Ventil) für jene, die auf Teufel komm raus „Themen“-Gruppierungen vornehmen wollen. Als Muster habe ich Liste von Filmen zum Thema Zirkus angelegt, dass die Einträge der mMn überflüssigen Kategorie:Zirkusfilm aufsammelt. — Filoump 18:51, 22. Feb. 2012 (CET)
- Laut der Definition in unserem Artikel Tierfilm ist das eine Untergattung des Dokumentarfilms und vom Tierspielfilm zu unterscheiden. Zu letzteres gibt es weder einen Artikel noch eine Kategorie, der "Volksmund" unterscheidet so auch nicht und so haben sich jede Menge solcher Filme davon fälschlich in die Kategorie Tierfilm eingeschlichen (vermutlich trifft es sogar auf die meisten in dieser Kategorie zu). Zur Behebung des Problems gab es vor etwa einem Monat [hier] eine Diskussion. Es gab aber wenig Resonanz; Umgesetzt wurde von den Vorschlägen keiner. -- Kleiner Tümmler 22:09, 22. Feb. 2012 (CET)
- Kat ist nur dann möglich, wenn ein trennscharfes Kriterium vorhanden ist, welche Lemmata reingehören und welche nicht. Liegen nur schwammige Kriterien vor, hat eine Liste den Vorteil, dass das Abgrenzungsproblem nicht in etliche Artikel schwappt: Das Problem bleibt auf die Liste beschränkt. Ich persönlich brauche die Listen eher nicht, sie sind eher ein Trostpflaster (und Ventil) für jene, die auf Teufel komm raus „Themen“-Gruppierungen vornehmen wollen. Als Muster habe ich Liste von Filmen zum Thema Zirkus angelegt, dass die Einträge der mMn überflüssigen Kategorie:Zirkusfilm aufsammelt. — Filoump 18:51, 22. Feb. 2012 (CET)
- Mal zu der von mir angelegten Kategorie:Antarktis im Film. Ich hatte letztes Jahr geplant, noch mehr Artikel zu einigen Antarktis-Dokus anzulegen und auch zu einigen Büchern, die sich mit dem Thema beschäftigen (Expeditionserlebnisse etc.). Leider sind mir da aber leider sowohl off- als auch online andere Projekte dazwischengekommen. Ich war mir damals auch nicht sicher, ob ich dort auch die fiktionalen Filme einordnen sollte, die fast ausschließlich dort spielen. Hab mich dann aber an en:Category:Films set in Antarctica orientiert, mit der Absicht, später eine eigene Unterkategorie für Dokufilme zu erstellen, wenn genügend Artikel vorhanden sind. Mir scheint es auch weiterhin sinnvoll, zumindest eine Kategorie für Artikel über nicht-fiktionale Werke zu haben, die sich mit bestimmten Themengebieten (wie hier etwa Antarktis) beschäftigen. Eine Liste wäre in dem Fall aber IMO nicht sinnvoll, da es hier Unmengen von Büchern gibt und Fachliteraturlisten AFAIR bisher öfters mal gelöscht wurden. Eine solche Kategorie muss IMO nicht unbedingt unterhalb von Kategorie:Film nach Thema oder Motiv hängen, sondern vielleicht eins höher unter Kategorie:Werk nach Stoff oder Motiv. Mir fällt nur gerade kein guter Kategorienname dafür ein. Man könnte auch nur die Dokus nehmen (derzeit leider nur erst 5 Artikel) und eine Kategorie:Dokumentarfilm über die Antarktis unterhalb von Kategorie:Dokumentarfilm anlegen + eine á la Kategorie:Antarktis in Kunst und Kultur. --Kam Solusar 16:26, 23. Feb. 2012 (CET)
- Anhand welchen Kriteriums willst du im Einzelfall entscheiden, ob eine Doku in die Kategorie gehört oder nicht? — Filoump 19:22, 23. Feb. 2012 (CET)
- Du meinst in die Dokumentarfilm-Kategorie? In vielen Fällen dürfte der Fokus der Dokus recht eindeutig auf der Antarktis (bzw. einem Teilaspekt davon, wie deren Geographie, Fauna, Flora, Erforschung, etc..) liegen. Bei den derzeit in der Kategorie:Antarktis im Film eingeordneten Dokus ist das IMO recht eindeutig. Ich hab hier auch noch Dokus über die Erweiterung der Südpolstation, Tauchgänge unter dem antarktischen Schelfeis und über den Wostoksee herumliegen. Wenn das Thema in einer Doku nur gestreift wird, würde ich sie nicht hierin aufnehmen. Beim Rest sind es dann wie immer Einzelfallentscheidungen. --Kam Solusar 05:30, 26. Feb. 2012 (CET)
- Als gibt es kein hinreichend objektives Kriterium. Einzelfallentscheidungen binden viel Autorenkapazität, wenn man sich nicht einig ist. Und wenn sich nur ein Benutzer für jeweils einen bestimmten Fall interessiert, entsteht das Problem, dass die Abgrenzung nicht in allen Fällen einheitlich vorgenommen wird – manche urteilen strenger als andere. — Filoump 23:01, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem gibt es praktisch überall, z. B. auch bei den Artikeln in den jetzigen Unterkategorien von Kategorie:Dokumentarfilm oder in Kategorie:Filmbiografie. Aber bei den meisten Dokus dürfte es wie gesagt keine Zweifel über die Einordnung geben. Beim Rest müsste man es im Extremfall eben erst ausdiskutieren, wie bei anderen Themen auch. Aber da in dem Themenbereich kaum plötzlich hunderte von Artikeln erstellt werden, sehe ich da nur sehr wenig Potential für hitzige Diskussionen oder gar übermässige Bindung von Autorenkapazitäten. Die vage Möglichkeit, dass einige Fälle vielleicht nicht 100% eindeutig sind und kleine Diskussionen verursachen könnten, kann aber IMO kein Grund sein, Kategorien gar nicht erst anzulegen. --Kam Solusar 00:01, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin für die Löschung. Kategorien sollen klar und einfach sein, ohne diskutieren zu müssen. Kategorien wie "Globalisierungskritischer Film" oder "Wirtschaftskritischer Film" sind zum Teil höchst subjektiv und eine Abgrenzung teilweise nur schwer zu rechtfertigen. --Fluffystar 13:27, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem gibt es praktisch überall, z. B. auch bei den Artikeln in den jetzigen Unterkategorien von Kategorie:Dokumentarfilm oder in Kategorie:Filmbiografie. Aber bei den meisten Dokus dürfte es wie gesagt keine Zweifel über die Einordnung geben. Beim Rest müsste man es im Extremfall eben erst ausdiskutieren, wie bei anderen Themen auch. Aber da in dem Themenbereich kaum plötzlich hunderte von Artikeln erstellt werden, sehe ich da nur sehr wenig Potential für hitzige Diskussionen oder gar übermässige Bindung von Autorenkapazitäten. Die vage Möglichkeit, dass einige Fälle vielleicht nicht 100% eindeutig sind und kleine Diskussionen verursachen könnten, kann aber IMO kein Grund sein, Kategorien gar nicht erst anzulegen. --Kam Solusar 00:01, 27. Feb. 2012 (CET)
- Als gibt es kein hinreichend objektives Kriterium. Einzelfallentscheidungen binden viel Autorenkapazität, wenn man sich nicht einig ist. Und wenn sich nur ein Benutzer für jeweils einen bestimmten Fall interessiert, entsteht das Problem, dass die Abgrenzung nicht in allen Fällen einheitlich vorgenommen wird – manche urteilen strenger als andere. — Filoump 23:01, 26. Feb. 2012 (CET)
- Du meinst in die Dokumentarfilm-Kategorie? In vielen Fällen dürfte der Fokus der Dokus recht eindeutig auf der Antarktis (bzw. einem Teilaspekt davon, wie deren Geographie, Fauna, Flora, Erforschung, etc..) liegen. Bei den derzeit in der Kategorie:Antarktis im Film eingeordneten Dokus ist das IMO recht eindeutig. Ich hab hier auch noch Dokus über die Erweiterung der Südpolstation, Tauchgänge unter dem antarktischen Schelfeis und über den Wostoksee herumliegen. Wenn das Thema in einer Doku nur gestreift wird, würde ich sie nicht hierin aufnehmen. Beim Rest sind es dann wie immer Einzelfallentscheidungen. --Kam Solusar 05:30, 26. Feb. 2012 (CET)
- Anhand welchen Kriteriums willst du im Einzelfall entscheiden, ob eine Doku in die Kategorie gehört oder nicht? — Filoump 19:22, 23. Feb. 2012 (CET)
- Mal zu der von mir angelegten Kategorie:Antarktis im Film. Ich hatte letztes Jahr geplant, noch mehr Artikel zu einigen Antarktis-Dokus anzulegen und auch zu einigen Büchern, die sich mit dem Thema beschäftigen (Expeditionserlebnisse etc.). Leider sind mir da aber leider sowohl off- als auch online andere Projekte dazwischengekommen. Ich war mir damals auch nicht sicher, ob ich dort auch die fiktionalen Filme einordnen sollte, die fast ausschließlich dort spielen. Hab mich dann aber an en:Category:Films set in Antarctica orientiert, mit der Absicht, später eine eigene Unterkategorie für Dokufilme zu erstellen, wenn genügend Artikel vorhanden sind. Mir scheint es auch weiterhin sinnvoll, zumindest eine Kategorie für Artikel über nicht-fiktionale Werke zu haben, die sich mit bestimmten Themengebieten (wie hier etwa Antarktis) beschäftigen. Eine Liste wäre in dem Fall aber IMO nicht sinnvoll, da es hier Unmengen von Büchern gibt und Fachliteraturlisten AFAIR bisher öfters mal gelöscht wurden. Eine solche Kategorie muss IMO nicht unbedingt unterhalb von Kategorie:Film nach Thema oder Motiv hängen, sondern vielleicht eins höher unter Kategorie:Werk nach Stoff oder Motiv. Mir fällt nur gerade kein guter Kategorienname dafür ein. Man könnte auch nur die Dokus nehmen (derzeit leider nur erst 5 Artikel) und eine Kategorie:Dokumentarfilm über die Antarktis unterhalb von Kategorie:Dokumentarfilm anlegen + eine á la Kategorie:Antarktis in Kunst und Kultur. --Kam Solusar 16:26, 23. Feb. 2012 (CET)
Titeldiskrepanz: "Captain America – The First Avenger" oder nur "Captain America"?
Der Film Captain America – The First Avenger ist bei Zweitausendeins schlicht unter dem Titel "Captain America" eingetragen. Auch die FSK-Freigabebescheinigung nennt dies als deutschen Titel. Andererseits nennen die Internet Movie Database und die offizielle deutsche Seite zum Film als Titel "Captain America – The First Avenger". Auch meiner Kauf-DVD zufolge ist dies der vollständige Titel. Die Rezensionen (Spiegel Online, Süddeutsche) verwenden beide Titel, wobei der kürzere vermutlich nur als Platzgründen zum Einsatz kommt. Ich persönlich würde ja der offiziellen Seite zum Film und meiner DVD den Vorzug geben, weiß allerdings, daß einige Wikipedianer Einträge bei Zweitausendeins als der Wahrheit letzten Schluss betrachten.--Farrokh Bulsara (Diskussion) 05:47, 22. Mär. 2012 (CET)
- Im Kino in Deutschland (=Erstveröffentlichung) lief er jedenfalls unter dem "Langtitel", sowohl Plakat (http://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=211292&vid=324463) als auch Titeleinblendung im Vorspann. -- Mario Link (Diskussion) 09:31, 22. Mär. 2012 (CET)
- Auch wenn das LdiFs meist den richtigen Titel führt, manchmal liegt es eben auch Falsch - soll heißen, in dem Fall steht der Artikel unter Captain America – The First Avenger wohl richtig.--CENNOXX 11:49, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ok, ich wollte es nur Mal ansprechen. Dann denke ich, wäre da Thema gekärt. -MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 15:43, 22. Mär. 2012 (CET)
- Auch wenn das LdiFs meist den richtigen Titel führt, manchmal liegt es eben auch Falsch - soll heißen, in dem Fall steht der Artikel unter Captain America – The First Avenger wohl richtig.--CENNOXX 11:49, 22. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 21:48, 24. Mär. 2012 (CET)
Filmfehler in Nanga Parbat (2010)
Unsere Richtlinie ist im Bezug auf Filmfehler ziemlich eindeutig. Ich stelle diese Änderung zur Diskussion. Imo ist das ein Allerweltsfehler, der keine besondere Beachtung gefunden hat und somit für den Artikel unerheblich ist. Weil sich in dem Artikel ein schleichender EditWar entwickelt hat, auf den ich mich nicht einlassen möchte, da die IP den Artikel trotz der Anmerkung auf die Richtlinie und Diskussion ständig kommentarlos zurücksetzt, bitte ich euch um einige Meinungen. Es kann ja auch sein, dass ich komplett daneben liege. Danke und Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 11:22, 29. Feb. 2012 (CET)
- Inzwischen wurde der Artikel von Sicherlich mit einer Halbsperre versehen. Eure Meinungen zur Sache interessieren mich trotz allem sehr. --Martin1978 ☎/± WPVB 13:41, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wenn über diese Fehler ausführlich in der Presse geschrieben wurde, wäre es erwähnenswert (zum Beispiel die angebliche Armbanduhr bei Ben Hur). Eigene Beobachtung ist da relativ irrelevant. --Gereon K. 14:36, 29. Feb. 2012 (CET)
Ich weiß nicht, was ich von den Edits von Benutzer:Taktiker78 halten soll. Ist das Vandalismus oder berechtigter Einwand? Keine Ahnung. Bei diesem Artikel scheint mir ein Hinweis darauf angebracht zu sein. --Grim.fandango (Diskussion) 23:15, 22. Mär. 2012 (CET)
- Er hat dir den Sachverhalt doch auf deiner Disk erklärt. Wo ist das Problem? Soll sich eben bei Gelegenheit nochmal jemand das Ende des Films ansehen und überprüfen, ob da tatsächlich nicht vom Hauptprozess die Rede ist. Der Abschnitt wäre ggf. ja schnell wieder eingefügt, nur falsch sein bzw. Filmfehler suggerieren, die nicht da sind, sollte der Artikel nicht. --Paulae 23:24, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich finde es auch etwas irritierend, das sich jetzt ausgerechnet ein Admin einen Editwar mit taktiker78 leistet ohne auf dessen Erklärung auf der Diskussionsseize einzugehen.--Kmhkmh (Diskussion) 02:19, 23. Mär. 2012 (CET)
- P:S.: Allerdings wurde taktiker78 wohl zurecht revertiert, ich habe den Originaltext aus dem Film jetzt einmal auf der Diskussionsseite ergänzt.--Kmhkmh (Diskussion) 05:15, 23. Mär. 2012 (CET)
- Nein, Taktiker78 könnte Recht gehabt haben. Siehe meine Anmerkung auf der Filmdisk. --Paulae 12:59, 23. Mär. 2012 (CET)
- wirklich überzeugt bin ich nicht, aber ausschließen kann ich es auch nicht, aber jegliche Deutungsversuche durch Autoren sind ohnehin TF, deswegen habe ich taktiker78's Löschung wiederhergestellt und das Ganze dort noch einmal kommentiert.--Kmhkmh (Diskussion) 13:50, 23. Mär. 2012 (CET)
- Nein, Taktiker78 könnte Recht gehabt haben. Siehe meine Anmerkung auf der Filmdisk. --Paulae 12:59, 23. Mär. 2012 (CET)
- P:S.: Allerdings wurde taktiker78 wohl zurecht revertiert, ich habe den Originaltext aus dem Film jetzt einmal auf der Diskussionsseite ergänzt.--Kmhkmh (Diskussion) 05:15, 23. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh (Diskussion) 04:34, 27. Mär. 2012 (CEST)
Kategoriestruktur Film- und Fernsehpreise
Im Moment gibt es
Die Einordnung der Kategorien zu einzelnen Preisen ist recht beliebig: Kategorie:Young Artist Award und Kategorie:Ophir Award stehen z.B. unter Nr. 3, die meisten anderen Kategorien zu Film- und Fernsehpreisen unter 1 und 2.
Eigentlich könnte man die als-Thema-Kategorie auflösen und alles unter Nr. 1 und 2 einsortieren, wären da nicht die Kategorie:Emmy, Kategorie:Oscar und Kategorie:Golden Globe Award, die neben Artikeln zu den Preisen und Preisverleihungen auch Personenartikel mit Preisträgern enthalten. Die Personenartikel würden den Baum Kategorie:Auszeichnung sprengen; dort gehören nur Artikel und Listen zu Auszeichnungen rein.
Eine einfache Lösung wäre, die drei Personenkategorien für Emmmy-, Oscar- und Golden-Globe-Preisträger in eine Kategorie:Film- oder Fernsehpreisträger unter Kategorie:Person nach Ehrung herauszuziehen, und die Personenkategorien stattdessen in den Kategoriebeschreibungen der Kategorie:Emmy, Kategorie:Oscar und Kategorie:Golden Globe Award zu verlinken.
Alternativ könnte man die Emmmy-, Oscar- und Golden-Globe-Kategorien unterteilen, sodass die Artikel zu Einzelpreisen und Verleihungen in Unterkategorien landen. Dann würden Emmy, Oscar und Golden Globe unter "nach Thema" stehen bleiben, aber die Unterkategorien mit den Einzelpreisen und -verleihungen könnten wieder in die Kategorie:Fernsehpreis bzw. Kategorie:Filmpreis zurück, wo auch alle anderen Preise stehen.
Meinungen? --PM3 16:56, 2. Mär. 2012 (CET)
- Also grundsätzlich sind doch alle Kategorien unterhalb von Kategorie:Medienpreis Objektkategorien, sodass da gar keine Kategorien zu einzelnen Preisen stehen sollten, unabhängig davon, ob da nur Artikel zu einzelnen Vergabejahren oder sonstwas drinstehen. Dementsprechend würde ich empfehlen, die Kategorie:Film- oder Fernsehpreis als Thema aufzuteilen in eine "Filmpreis als Thema"- und eine "Fernsehpreis als Thema"-Kategorie (dass man das differenzieren kann, sieht man ja an den getrennten Objektkategorien) und Umsortierung aller Themenkategorien da rein. 88.130.210.188 17:06, 2. Mär. 2012 (CET)
- Die "Themenkategorien" zu einzelnen Preisen sind eng gefasst - da steht genau das drin, was bei anderen Preisen in einem Artikel zusammengefasst ist. Ich finde es verwirrend, dass im Baum Kategorie:Filmpreis auch die Listen der meisten Preisverleihungen inkl. Preisträgern zu finden sind, aber z.B. die Listen der Oscarpreisträger fehlen. Im Moment stehen noch nichtmal Listen wie Oscar/Bester Hauptdarsteller unter den Filmpreisen, obwohl der Oscar für den besten Hauptdarsteller ein Filmpreis ist. --PM3 22:34, 3. Mär. 2012 (CET)
Änderung in den "Filmjahr"-Artikel
Ich denke, dass die Seiten, die über jeweilige Filmjahr schreiben, geändert werden sollten:
Unter der Rubrik "Filmpreise" wird bei den meisten Preisen zwar immer der Artikel mit der Verleihung des Preises im jeweiligen Jahr verlinkt, doch bei den meisten Filmpreisen (z.B. Oscar) werden stets die Filme des Vorjahres prämiert. Daher schlage ich vor alle Preisverleihungen, die die Filme des vergangenen Jahres auszeichnen, in dem "Filmjahr"-Artikel zu verlinken, indem auch wirklich diese Filme in den Kinos waren (und somit vielleicht auch in den Tabellen der Einspielergebnisse)!
Beispiel: Filmjahr 2008
--Hollywoodfreak 19:55, 2. Feb. 2012 (CET)
- Ich verstehe was du meinst, ich denke aber, es ist naheliegender, es so zu haben, wie es ist. Die allgemeine Lesart dürfte eher sein, dass alle Ereignisse des Jahres xxxx die Thema 'Y' betreffen zum Jahr xxxx gehören, rein kalendarisch, selbst wenn sich das Ereignis auf das vorige Jahr bezieht. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Auseinanderreißen dieser klaren kalendarischen Zuordnung eher Verwirrung stiftet als die derzeitige Handhabung. Sorry für die späte aber immerhin Antwort... ;) --MSGrabia (Diskussion) 20:06, 4. Mär. 2012 (CET)
Produziert oder ausgestralte episoden?
Hallo erst mal.
Angeregt von diesem edit [8] frag ich mich, ob der punkt episoden in kasten, produzierte oder ausgestralte darstellt. Gruss--Conan174 (Diskussion) 21:09, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Laut der Vorlage:Infobox Fernsehsendung: „Anzahl bereits ausgestrahlter Episoden im Produktionsland. Angekündigte Episoden bzw. eine angekündigte Staffellänge ist dabei nicht relevant.“ Sieht man beispielsweise auch im Artikel Touch (Fernsehserie), da in der Infobox 2 Episoden steht und in der Episodenliste schon 6 eingetragen sind. --NewWikiBoy (Diskussion) 21:35, 27. Mär. 2012 (CEST)
- ok ist geklärt.--Conan174 (Diskussion) 22:10, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 01:11, 30. Mär. 2012 (CEST)
Synchronisation französisch und spanisch
Gibt es so etwas wie https://www.synchronkartei.de/ auch für Filme, die französisch und spanisch synchronisiert worden sind? --Gereon K. 00:11, 29. Feb. 2012 (CET)
- Für Spanien habe ich es gefunden: http://www.eldoblaje.com/ - fehlt noch Frankreich und Lateinamerika. --Gereon K. 11:34, 29. Feb. 2012 (CET)
- (nicht gefragt, aber trotzdem) für Italien: [9] --Si! SWamP 13:33, 29. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt z.B. das für Franzosien. --Si! SWamP 13:36, 29. Feb. 2012 (CET)
- Et voilà: RS-Doublage. --Hoerestimmen (Diskussion) 23:21, 6. Mär. 2012 (CET)
Anhängige Löschdiskussionen
- Kategorie:U-Boot-Film | Löschdiskussion
Prometheus – Dunkle Zeichen| Löschdiskussion
Ich lass ihn hier noch stehen wegen der angekündigten LP und der laufenden RK-Diskussion.- Kategorie:Sozialer Brennpunkt im Film | Löschdiskussion
Barbarenfilm| Löschdiskussion gelöscht
Weitere Diskussionen?
Könnte man diesen Thread vielleicht permanent auf der Seite haben?
--MSGrabia (Diskussion) 16:18, 2. Mär. 2012 (CET)
Für die Prometheus-Disk wäre es auch schön, wenn sich Weitere beteiligen könnten. Der Film kommt Anfang Juni, der Artikel ist dürftig. Wenn er behalten wird, weil sich mangels Beteiligung der RFF kein Admin zur Löschung durchringen kann, können wir die RK auch gleich von den Admins schreiben lassen. --MSGrabia (Diskussion) 21:18, 2. Mär. 2012 (CET)
- Meine Meinung ist ja bekannt: Ich habe kein Problem mit frühen Artikeln, dann sollten sie aber auch "was" darstellen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:22, 2. Mär. 2012 (CET)
- Was mich ein wenig ärgert ist dass die RK eigentlich klar sind, aber kein Admin danach handelt. Das einzige, was den Film Monate vorher die Relevanzhürde überspringen ließe (seriöse Medienberichte, wie z. B. damals, 2007, zum Film über das Stauffenberg-Attentat) ist ja nicht ernsthaft gegeben, das ist doch ein Film wie zig Dutzend Andere im Jahr. Warum dieses elende Zögern? Auch an die U-Boot-Filme traut sich ja keiner ran. --MSGrabia (Diskussion) 19:05, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, ich wunder mich auch. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:19, 6. Mär. 2012 (CET)
- Was mich ein wenig ärgert ist dass die RK eigentlich klar sind, aber kein Admin danach handelt. Das einzige, was den Film Monate vorher die Relevanzhürde überspringen ließe (seriöse Medienberichte, wie z. B. damals, 2007, zum Film über das Stauffenberg-Attentat) ist ja nicht ernsthaft gegeben, das ist doch ein Film wie zig Dutzend Andere im Jahr. Warum dieses elende Zögern? Auch an die U-Boot-Filme traut sich ja keiner ran. --MSGrabia (Diskussion) 19:05, 6. Mär. 2012 (CET)
Die Kategorie "Schauspieler" wird zur Zeit als Kategorie "Filmschauspieler" benutzt, was deutlich vom allgemeinen Sprachgebrauch abweicht. Wäre es nicht sinnvoll, das zu ändern und den Inhalt der jetzigen Kategorie Schauspieler weitgehend nach Filmschauspieler zu verschieben? -- Rosa Vogel (Diskussion) 20:43, 5. Mär. 2012 (CET)
- Die gleiche Frage wurde unter Portal Diskussion:Theater#Kategorie:Schauspieler gestellt, dort gab es bereits Rückmeldungen. Es wäre daher sinnvoll, dort fortzufahren. --Sitacuisses (Diskussion) 17:36, 7. Mär. 2012 (CET)
Diskussion über die Namensfindung unterschiedlicher Emma-Adaptionen
1996 wurde Emma (Roman) gleich zweimal verfilmt. Seit einigen Tagen läuft hier eine Diskussion darüber, wie die Titel dieser zwei Lemmata lauten sollen. Da auch Vorschläge genannt werden, die nicht in den Konventionen für Artikeltitel enthalten sind, wäre die Meinung der RFF wichtig. Gruß, --Hoerestimmen (Diskussion) 12:07, 8. Mär. 2012 (CET)
- Bitte mal die BKL Darling anschauen. 2007 erschienen drei Filme mit dem selben Titel. Die Zusatznennung mit dem Regisseur halte ich am angebrachtesten. -- Critican.kane (Diskussion) 12:12, 8. Mär. 2012 (CET)
- Meines Erachtens ist die Unterscheidung in Kinofilm und Fernsehfilm nach der Nennung der Jahreszahl das sinnvollste. Die Nennung des Regisseurs, Autors, Produzents oder des Hauptdarstellers führt nur zur Verwirrung und beruht auf rein subjektiver Gewichtung. Allerdings sind Emma (1996, Kino) und Emma (1996, Fernsehen) unzureichend. Richtig wäre Emma (1996, Kinofilm) und Emma (1996, Fernsehfilm). Gruß --Lichtspielhaus (Diskussion) 12:16, 8. Mär. 2012 (CET)
- Das gleiche Argument gilt auch für Fernsehfilme und Kinofilme. Welcher Normalsterbliche weiß denn schon, welcher Film vor 16 Jahren im Kino oder im Fernsehen lief??? Den meisten Filmen sieht man das heute nicht mehr an. Da sehen Fernsehfilme technisch so aufwendig aus wie Kinofilme und Kinofilme so aus als wären sie für das Fernsehen produziert worden. Ich selbst bin immer wieder überrascht, was alles im Kino lief. -- Critican.kane (Diskussion) 12:19, 8. Mär. 2012 (CET)
- PS: Im Übrigen gilt dein Argument für jedes zusätzliche Kriterium, welches nach der Jahreszahl kommt ;) -- Critican.kane (Diskussion) 12:20, 8. Mär. 2012 (CET)
- Dieses Beispiel ist sehr diskussionswürdig. Warum heißt es nicht Darling (2007, indischer Spielfilm)? Der Bezug auf einen der Beteiligten entspricht nicht den Unterscheidungen in die Zeit-, Sach- und Raumsystematik, wie es zum Beispiel bei den Kategorien der Fall ist. Würde bedeuten, dass es im schlimmsten Fall Emma (1996, britischer Kinofilm) heißen müsste, bevor man zu einem weiteren Hilfsmittel greift. --Lichtspielhaus (Diskussion) 12:27, 8. Mär. 2012 (CET)
- Würde eine Unterscheidung nach Produktionsland nicht genügen: Emma (1996, USA) und Emma (1996, UK)? --Hoerestimmen (Diskussion) 12:31, 8. Mär. 2012 (CET)
- Jedes Kriterium kann mit Lichtspiels subjektiven Argument ausgehebelt werden. Ich persönlich halte den Regisseur für gelungen. Ansonsten sollte das zweite Kriterium so kurz wie möglich gefasst werden, wobei Kino und TV bzw. USA und UK noch am idealsten wären. -- Critican.kane (Diskussion) 12:36, 8. Mär. 2012 (CET)
- In jedem Fall analog zur Kategorisierung (Bestimmung Raum, Zeit, Sache). Kategorie:!Hauptkategorie. USA oder UK wäre allerdings etwas wenig. US-ameriaknscher Film, entsprechend der Kategorien. Wir müssen ja nicht das Rad neu erfinden. Nur die funktionierenden Strukturen nutzen. (Was genau ist an meinem Argument subjektiv? Dass es sinnvoller ist, die Kategoriestruktur zu nutzen, als sich einen Beteiligten des Films rauszupicken?) --Lichtspielhaus (Diskussion) 12:39, 8. Mär. 2012 (CET)
- Das verwirrende subjektive ;) -- Critican.kane (Diskussion) 12:41, 8. Mär. 2012 (CET)
- Okay :) Im US-amerikanischen Film IMO ist allerdings der Produzent wichtiger, da dieser dort in der Regel den Final-Cut hat.--Lichtspielhaus (Diskussion) 12:46, 8. Mär. 2012 (CET)
- Aber du weißt ja selbst, was Regeln bestätigen ;) -- Critican.kane (Diskussion) 12:50, 8. Mär. 2012 (CET)
- Hmmm.... Ausnahmen? --Lichtspielhaus (Diskussion) 12:53, 8. Mär. 2012 (CET)
- Aber du weißt ja selbst, was Regeln bestätigen ;) -- Critican.kane (Diskussion) 12:50, 8. Mär. 2012 (CET)
- Okay :) Im US-amerikanischen Film IMO ist allerdings der Produzent wichtiger, da dieser dort in der Regel den Final-Cut hat.--Lichtspielhaus (Diskussion) 12:46, 8. Mär. 2012 (CET)
- Das verwirrende subjektive ;) -- Critican.kane (Diskussion) 12:41, 8. Mär. 2012 (CET)
- In jedem Fall analog zur Kategorisierung (Bestimmung Raum, Zeit, Sache). Kategorie:!Hauptkategorie. USA oder UK wäre allerdings etwas wenig. US-ameriaknscher Film, entsprechend der Kategorien. Wir müssen ja nicht das Rad neu erfinden. Nur die funktionierenden Strukturen nutzen. (Was genau ist an meinem Argument subjektiv? Dass es sinnvoller ist, die Kategoriestruktur zu nutzen, als sich einen Beteiligten des Films rauszupicken?) --Lichtspielhaus (Diskussion) 12:39, 8. Mär. 2012 (CET)
- Jedes Kriterium kann mit Lichtspiels subjektiven Argument ausgehebelt werden. Ich persönlich halte den Regisseur für gelungen. Ansonsten sollte das zweite Kriterium so kurz wie möglich gefasst werden, wobei Kino und TV bzw. USA und UK noch am idealsten wären. -- Critican.kane (Diskussion) 12:36, 8. Mär. 2012 (CET)
- Würde eine Unterscheidung nach Produktionsland nicht genügen: Emma (1996, USA) und Emma (1996, UK)? --Hoerestimmen (Diskussion) 12:31, 8. Mär. 2012 (CET)
- Meines Erachtens ist die Unterscheidung in Kinofilm und Fernsehfilm nach der Nennung der Jahreszahl das sinnvollste. Die Nennung des Regisseurs, Autors, Produzents oder des Hauptdarstellers führt nur zur Verwirrung und beruht auf rein subjektiver Gewichtung. Allerdings sind Emma (1996, Kino) und Emma (1996, Fernsehen) unzureichend. Richtig wäre Emma (1996, Kinofilm) und Emma (1996, Fernsehfilm). Gruß --Lichtspielhaus (Diskussion) 12:16, 8. Mär. 2012 (CET)
„Welcher Normalsterbliche weiß denn schon, welcher Film vor 16 Jahren im Kino oder im Fernsehen lief???“ Ich bin mir sehr sicher, dass gerade Jane-Austen-Interessierte wissen, dass es sich bei dem einen Emma-Film um einen Kinofilm handelt, und bei dem anderen um einen Fernsehfilm. Überhaupt lassen sich Austen-Adaptionen, was Kino und Fernsehen betrifft, sehr leicht unterscheiden. Bei den Fernsehverfilmungen handelt es sich ja auch meistens um mehrteilige BBC-Produktionen. Und gerade bei diesem Beispiel halte ich die Unterscheidung mit Kinofilm und Fernsehfilm für weitaus sinnvoller. Die Regisseure kennt wirklich keiner (die haben noch nicht mal einen Artikel). Eine Unterscheidung mit Regisseuren kann dann meinetwegen erfolgen, wenn es sich um zwei Kinofilme handelt oder um zwei Fernsehfilme. Also was nun? --SeptemberWoman 21:39, 8. Mär. 2012 (CET)
Ich persönlich finde die Liste höchst interessant, weswegen ich enttäuscht über deren Qualität bin. Könnten sich bitte alle, die das hier lesen, mal schauen, ob sie nicht etwas beitragen könnten? Mir ist weitestgehend egal, wie sie überarbeitet wird (ne Sortierfunktion ist Pflicht), aber Hauptsache sie wird überarbeitet. Danke! :) -- Critican.kane 21:34, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ohne Schwarzmalen zu wollen: Wenn ich mir diese Liste ansehe, befürchte ich, dieses Projekt ist zum Scheitern verurteilt. Da fehlen reihenweise sehr prominente Beispiele wie King Kong, außerdem genügt es nicht, einem Original nur ein Remake gegenüber zu stellen. Ebenso verwunderlich ist, sich auf einen Schauspieler (welchen?) zu beschränken, aber kein Wort zu Produzent, Drehbuchautor oder Regisseur zu verlieren. Diese Liste ist eine so schwache Baustelle, dass ich darum bitte, sie zumindest aus dem ANR zu entfernen. Grüße, Wikiroe 21:48, 6. Feb. 2012 (CET)
- Das die Liste mies ist, hat keiner bestritten (keine Sortierfunktion/Schauspieler?/Was ist mit mehreren Remakes?), aber Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und ich bitte um gemeinschaftliche Ideen!!! Ich wäre beispielsweise dafür die Schauspielerspalte zu ersetzen und daraus eine Länderspalte zu machen. Aber ich habe keine Ahnung, wie man damit umgeht, wenn es mehrere Remakes gibt. (bspw.: Einmal Himmel und zurück basiert sowohl auf Der Himmel soll warten als auch auf Urlaub vom Himmel, welches auf dem Theaterstück Irrtum im Himmel basiert).
Ja, da ist noch viel zu tun. Bei mehreren Remakes gibt es eben mehrere Zeilen zum selben Film, das sollte nicht problematisch sein. Die Frage ist jedoch, was man statt der Schauspieler-Spalte reinnimmt. Regisseur? Auf alle Fälle sollte das Land des Remakes erscheinen, so kann man beim Sortieren besser sehen, welches Land denn nun besonders häufig nachgefilmt hat (blinder Tipp: USA). --Paulae 22:07, 6. Feb. 2012 (CET)
- Also die Zwischenüberschriften sollten meines Erachtens komplett weg, da sie mit einer Länderspalte obsolet werden. Die Schauspieler wollte ich anfangs sofort löschen, aber nachdem ich sah, dass einzelne Schauspieler häufiger auftraten, war ich unschlüssig. Wichtig werden wohl Regie und Drehbuch sein, da die Drehbuchvorlage immer wieder verarbeitet wird. Und ein anderer Blindtipp von mir: Die Franzosen boten die meisten Vorlagen an ;) -- Critican.kane 22:16, 6. Feb. 2012 (CET)
- Die Deutschen haben aber in den 50ern/60ern auch sehr viel von sich selbst geklaut. Egal: Die Frage ist, wie eine Liste dann im Block gehandhabt werden kann. Es gibt massig Neuverfilmungen. Die alle in einer durchgehenden Tabelle? Obwohl, Liste der DEFA-Filme geht auch zu handhaben, was red ich … Wer setzt es um? Ich arbeite dann gerne am Ausbau mit. --Paulae 22:27, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich würd sagen, ich setz mich heute Nacht gegen drei mal komplett an die Tabelle ran (bin gerade im Nachtschichtmodus). Bis Dahin ergänzen wir einfach nur. Wir müssen nur folgende Fragen beantworten:
- Eine Tabelle oder mehrere? (wenn es nicht zu viele sind, für eine Tabelle, bei zu vielen wäre ich defintiv für mehrere Abschnitte. Schau ich mir die beiden englischen Wikiseiten dazu an, so muss ich gestehen, dass das genau die Grenze ist, bei der ich sagen würde, eher mehrere als eine Tabelle)
- Schauspieler: Ja oder Nein? (Bin für ja: weil mehrere Schauspieler häufiger auftreten, aber es gibt immer zwei bis drei Hauptdarsteller - also dementsprechend auch die Spalten?)
- Regie oder Drehbuch? Vielleicht auch Produktionsstudio? (Disney, Warner, Miramax....)
- Wie gehen wir mit mehreren Remakes um?
- Wenn die Fragen beantwortet sind, können wir dementsprechen auch agieren. Und ich bin auch dabei :) -- Critican.kane 22:38, 6. Feb. 2012 (CET)
- Keine Schauspieler, da man es nie auf die beiden Hauptdarsteller wird runterbrechen können, wäre auch eher ein Nullwert und es sind so schon genug Spalten.
- Spalten wären in meinen Augen: Jahr Original, Land Original, Titel Original, Regisseur Original; sowie alles nochmal fürs Remake. Alles sortierbar. Reihenfolge variabel. ;-) Durch die Sortierfunktion würde eine Tabelle reichen bzw. es geht nur entweder Sortierfunktion oder mehrere Tabellen. Mehrere Tabellen und Sort. ist sinnfrei, weil dann nie alles erfasst wird. Tendenz: Eine Tabelle, da Sortierfunktion wichtiger ist. Mehrere Remakes würde ich so handhaben wie jetzt auch schon: Mehrere Einträge. Frage wäre nur, nach was die Grundsortierung erfolgt. Nach Jahr des Originals? Anfangsbuchstabe des Originalfilms? Tendenz: Jahr, da Anfangsbuchstabe durch deutsche Übersetzungen eh nicht im Original gegeben sind (Vorteil bei beiden Varianten: Die Remakes zu einem Film stehen immer direkt untereinander). Merkzettel: Zu den deutschen Titeln sollte mit br abgeteilt drunter in Klammern kursiv auch immer der Originaltitel erscheinen. So, ich speicher das jetzt mal ab, ich hab leider keine Nachtschicht, sondern muss morgen früh raus. Ansonsten: Vergisst den Artikelmarathon nicht so ganz. ;-) Gruß, --Paulae 22:59, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin nur von der Schauspielerspalte „überzeugt“, weil nicht jeder Film ein Ensemblefilm ist, sondern auch viele Starvehikels dabei sind. (Sortiere nach Schauspieler und du wirst Überschneidungen finden) Mal abgesehen davon, dass ich dir ansonsten zustimme zustimme, würde ich den Kompromissvorschlag unterbreiten, dass man wirklich alle Filme in einer Tabelle unterbringt und Schauspieler, Regisseure und Drehbuchautoren als eigenständige Tabellen einrichtet. -- 23:05, 6. Feb. 2012 (CET)
- Wupps, Meinung geändert. Ich sah gerade einen Buchtitel und frage mich ernsthaft ob eine einzeln Tabelle bei der potentiellen Menge wirklich noch Sinn ergibt. Vielmehr sollte das System der unterschiedlichen Teilabschnitte nach Ursprungsland wohl bestehen bleiben, oder? -- Critican.kane 23:10, 6. Feb. 2012 (CET)
- Manfred Hobsch: Mach's noch einmal! Das große Buch der Remakes - über 1300 Filme in einem Band, Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, 998 Seiten, ISBN 3-89602-393-4
- Wupps, Meinung geändert. Ich sah gerade einen Buchtitel und frage mich ernsthaft ob eine einzeln Tabelle bei der potentiellen Menge wirklich noch Sinn ergibt. Vielmehr sollte das System der unterschiedlichen Teilabschnitte nach Ursprungsland wohl bestehen bleiben, oder? -- Critican.kane 23:10, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin nur von der Schauspielerspalte „überzeugt“, weil nicht jeder Film ein Ensemblefilm ist, sondern auch viele Starvehikels dabei sind. (Sortiere nach Schauspieler und du wirst Überschneidungen finden) Mal abgesehen davon, dass ich dir ansonsten zustimme zustimme, würde ich den Kompromissvorschlag unterbreiten, dass man wirklich alle Filme in einer Tabelle unterbringt und Schauspieler, Regisseure und Drehbuchautoren als eigenständige Tabellen einrichtet. -- 23:05, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich würd sagen, ich setz mich heute Nacht gegen drei mal komplett an die Tabelle ran (bin gerade im Nachtschichtmodus). Bis Dahin ergänzen wir einfach nur. Wir müssen nur folgende Fragen beantworten:
- Die Deutschen haben aber in den 50ern/60ern auch sehr viel von sich selbst geklaut. Egal: Die Frage ist, wie eine Liste dann im Block gehandhabt werden kann. Es gibt massig Neuverfilmungen. Die alle in einer durchgehenden Tabelle? Obwohl, Liste der DEFA-Filme geht auch zu handhaben, was red ich … Wer setzt es um? Ich arbeite dann gerne am Ausbau mit. --Paulae 22:27, 6. Feb. 2012 (CET)
Angesichts dieses Titels nochmal die Frage: Es ist ja ein ehrenwertes Unterfangen, aber von Null auf 1300 plus X ist doch ein gewaltiger Schritt. Wie wäre es, die Liste vorerst auf Eis zu legen und erst einmal mit etwas kleineren Schritten zu starten? Eine Kategorie:Neuverfilmung könnte so ein Anfang sein. Die dürfte auch einen Großteil dessen abdecken, was die Liste leisten soll. (Oder erwartet Ihr einen Mehrwert von der Sortierbarkeit nach Hauptdarsteller?) Grüße, Wikiroe 00:46, 7. Feb. 2012 (CET)
- Du hättest lesen sollen: Die Schauspielerspalte verschwindet später. Und ja, die Liste hat einen Mehrwert, welcher eine Kategorie nicht erfüllen kann. Woher kommt ein Film (Jahr, Ursprungsland) und welches ist denn die Neuverfilmung. In der Kategorie Neuverfilmung stünden nur die Remakes ohne jeden Bezug. -- Critican.kane 00:48, 7. Feb. 2012 (CET)
- Die Schauspielerfrage habe ich noch als offen angesehen – tue ich eigentlich immer noch. Aber egal. Dann wollen wir mal sehen, wie schnell die Liste dem vierstelligen Bereich entgegen strebt. Ich hoffe, der Atem hält so lange wie die Euphorie! Grüße, Wikiroe 01:18, 7. Feb. 2012 (CET)
- Einzelne Schauspieler/Hauptdarsteller ist manchmal Glücksspiel. Eine Spalte "Literaturvorlage" ließe sich auch des öfteren füllen. --Vux 02:49, 7. Feb. 2012 (CET)
- Die Schauspielerfrage habe ich noch als offen angesehen – tue ich eigentlich immer noch. Aber egal. Dann wollen wir mal sehen, wie schnell die Liste dem vierstelligen Bereich entgegen strebt. Ich hoffe, der Atem hält so lange wie die Euphorie! Grüße, Wikiroe 01:18, 7. Feb. 2012 (CET)
Unabhängig von der genauen genauen Asgestaltunf der Liste halte ich, wie oben schon angesprochen, eine Kategorie Neuverfilmung oder Remake für sinnvoll. Eine weitere Kategorie doe man der Gelegenheit einführen könnte, wäre Literaturverfilmung, die scheinen wir ach noch nicht zu haben.--Kmhkmh 03:38, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ähm, ... Kategorie:Literaturverfilmung, gibt's seit 2004. --Wikiroe 12:57, 7. Feb. 2012 (CET)
- Umos besser, dass muss ich beim Browsen im Kategoriebaum übersehen haben (sie versteckt sich auch recht gut von der Wurzel aus gesehen).--Kmhkmh 13:58, 7. Feb. 2012 (CET)
- Für die Neuverfilmungskategorie bin ich allerdings auch. Von mir aus können wir da direkt parallel zur Liste loslegen. Allerdings sollten wir die Arbeiten daran mit der Arbeit an der Liste abstimmen, damit nicht hin und her überprüft werden muss, ob alles, was im einen ist, auch im anderen ist. Grüße, Wikiroe 18:16, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde die Liste allein völlig ausreichend und eine Kategorie unnötig. Louis Wu 15:20, 10. Feb. 2012 (CET)
- Liste und Kategorie schließen einander ja nicht aus, im Gegenteil: Viele Kategorien haben eine solche Überblicksliste. Die Kategorie ist jedenfalls wartungsärmer und zeichnet auch den einzelnen Filmartikel aus. Ich würde die Kategorie schon wegen der Parallele zur Literaturverfilmungskategorie wünschen. Grüße, Wikiroe 11:35, 12. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde die Liste allein völlig ausreichend und eine Kategorie unnötig. Louis Wu 15:20, 10. Feb. 2012 (CET)
- Für die Neuverfilmungskategorie bin ich allerdings auch. Von mir aus können wir da direkt parallel zur Liste loslegen. Allerdings sollten wir die Arbeiten daran mit der Arbeit an der Liste abstimmen, damit nicht hin und her überprüft werden muss, ob alles, was im einen ist, auch im anderen ist. Grüße, Wikiroe 18:16, 7. Feb. 2012 (CET)
- Umos besser, dass muss ich beim Browsen im Kategoriebaum übersehen haben (sie versteckt sich auch recht gut von der Wurzel aus gesehen).--Kmhkmh 13:58, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ich will jetzt nicht die ganze Disk durchlesen und kann daher nicht sagen, ob diese Lösung schon einmal vorgeschlagen wurde. Aber warum macht man nicht einfach eine kat?--M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 23:27, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ja, ich bin immer noch dafür. Gegenargument war, die Liste würde genügen. Meines Erachtens sollte die Kat sein, egal ob die Liste bestehen bleibt oder nicht. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 14:28, 9. Mär. 2012 (CET)
Einheitliche Benennung der Episodenlisten?
Hallo zusammen,
ich wollte nur kurz auf diese Frage auf der Seite Kategorie Diskussion:Episodenliste hinweisen.
Außerdem eine technische Folgefrage von mir: Da Fragen dort in aller Regel wahrscheinlich besser hier gestellt werden würden, hielte ich es für sinnvoll auf der Disk-Seite hierher zu verweisen. Gibt es dafür eine Lösung, etwa Weiterleitung, Hinweisbaustein o.ä.? Merci, Wikiroe (Diskussion) 14:17, 7. Mär. 2012 (CET)
- Dazu gab es bereits eine Umfrage, allerdings ohne ein eindeutiges Ergebnis. siehe Wikipedia:Umfragen/Umbenennung von Episodenlisten. Weil es Weiterleitung von der jeweils anderen Variante gibt, halte ich den derzeitigen Zustand für haltbar. Den Leser stört der Zustand nicht und nur der Einheit halber muss man das nicht unbedingt verändern.--CENNOXX 18:18, 7. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 02:40, 4. Apr. 2012 (CEST)
Staffel-Artikel
Mich stört es irgendwie, dass die Lemmata von Staffel-Artikel nicht dasselbe System haben, also entweder Liste der X-Episoden (Staffel Y) oder X (Staffel Y). Sollte man das nicht vereinheitlichen? Was ist eure Meinung? --NewWikiBoy (Diskussion) 19:58, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ich hatte ursprünglich die Idee dazu, deswegen meine Meinung: Liste der X-Episoden (Staffel Y) sollte nur dann zutreffen, wenn nur die Episoden aufgelistet werden (wäre aber unlogisch, da die Auslagerung sonst unsinnig ist). "X (Staffel Y)" halte ich für besser, weil alles über die Staffel beschrieben wird (nicht nur Episoden, sondern auch Dartsteller, Ausstrahlung, DVDs, Auszeichnungen, Reviews etc.)... -- J. Bauer (Diskussion) 22:11, 11. Mär. 2012 (CET)
Die oben genannten Listen werden m.E. nicht (mehr) benötigt: Unter den einzelnen Buchstaben findet man jeweils eine sehr in Grenzen gehaltende Liste und die gelisteten Darsteller sind teils bekannt, aber einige auch recht unbekannt. Die Liste würde Sinn machen, wenn man eine große Vielfalt von Filmschauspielern listet (ggf. in einem (Sammel-)Artikel) oder sich auf die bekanntesten beschränkt... Eure Meinung ist hierzu nun gefragt, --93.131.105.180 23:16, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ich stimme der IP zu. In der derzeitigen Form bieten die Listen keinen nennenswerten Mehrwert im Vergleich zu den weitaus umfassenderen Kategorien. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 13:37, 11. Mär. 2012 (CET)
- +1. Die Liste ist viel zu allgemein und unbrauchbar. (Davon ganz abgesehen fehlen sogar Namen wie Shah Rukh Khan, Claudia Cardinale und Jean-Pierre Léaud, dafür gibt es so manchen B-Darsteller aus Hollywood.) — Filoump 14:42, 11. Mär. 2012 (CET)
- Die Liste wirkt so, als solle sie die nicht vorhandene Kategorie:Filmschauspieler ersetzen. In dem Zusammenhang möchte ich noch einmal auf die Diskussion zu Schauspielerkategorien verweisen, die sich unter Portal Diskussion:Theater#Kategorie:Schauspieler entwickelt hat. --Sitacuisses (Diskussion) 21:59, 12. Mär. 2012 (CET)
Soundtrack: Komplette Titelliste?
Hallihallo, ich war schon länger nicht mehr hier aktiv und habe eine konkrete Frage an die Redaktion: Seit wann ist die Titelauflistung der Nummern des Soundtrack-Albums in Filmartikel erwünscht? Ist sie es überhaupt? Bei vielen, mehr als knöchrigen Filmartikel stechen mir diese Listen ins Auge - auch weil bei nämlichen Artikel das Kapitel "Soundtrack" direkt nach der - meist mit viel Fan-Eifer geschriebenen - Filmbeschreibung steht. Mir erscheint das nicht seriös und das logische Erscheinungsbild eines flachen Fan-Artikels (die CD ist ziemlich das erste nach der Kinokarte, das sich der Fan kauft - und gleich in die Wikipedia stellt). Gibt es da einen Konsens unter den Mitarbeitern? Grüße, --DrTill (Diskussion) 16:46, 13. Mär. 2012 (CET)
- Wikipedia:Formatvorlage_Film#Produktion, Abschnitt Filmmusik ist vorgesehen, dazu kann dann auch die Trackliste gehören, wie ich auf der Diskussionsseite von Inception schon geschrieben habe: Zu einem Albumartikel gehört die Trackliste, wenn ein Score seinen eigenen Artikel hat, dann auch, warum also nicht im Abschnitt Filmmusik im Filmartikel? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:51, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ja, bissl doppelgleisig jetzt. Mein Eindruck, kurz: Das Soundtrack-Album ist Teil des Merchandising (mit Teils anderen Tracks als jener, die im Film verwendet wurden). Deswegen für das Lemma nicht so relevant. --DrTill (Diskussion) 17:06, 13. Mär. 2012 (CET)
- Und was spricht dann genau gegen eine Erwähnung? Deiner Meinung nach Merchandising, meiner Meinung nach wichtiger Bestandteil des "Gesamtwerkes" bestehend aus Kino, DVD/BluRay, Score/Soundtrack. Dass Sinn hinter der Veröffentlichung ist, damit Geld zu verdienen kann hier kein Kriterium sein. Als eigene Oscarkategorie sogar erfreulich, dass vom Film losgelöst dieser Bestandteil gesondert erhältlich ist. Ferner gibt es Filmartikel, in dem auf die recht umfangreiche Merchandisingkampagnen eingegangen wird. Ich verstehe Deine Einwände gegen die Aufführung der Trackliste nicht wirklich. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:30, 13. Mär. 2012 (CET)
- Die Übergänge zwischen Film - Filmmusik - Soundtrack-Album sind fließend. Wenn man sich aber um eine klare Grenzlinie bemüht (was auch unsere Aufgabe ist), spielt das Soundtrack-Album in Filmartikel aber eine sehr, sehr untergeordnete Rolle. Ich mach eine kleine Liste meiner Einwände:
- A) Aussagekraft: Weder die einzelnen Namen der Tracks noch deren Länge noch deren Anordnung sagt etwas über den Film aus. [Edit: Und nicht einmal was über die Musik.] Die Information steht nur für sich selbst.
- B) Differenz: Du hast mich bzgl. des Merchandising missverstanden. Nicht, dass damit Geld verdient wird, ist das Problem. Sondern dass das Filmmusik-Album schlicht etwas anderes ist als die Filmmusik im Film. Es sollte also nicht suggeriert werden, dass Album und Filmmusik dasselbe sind. Als da z. B. wären:
- Andere Aufnahmen, aus technischen oder künstlerischen Gründen (oft, weil Album produziert wird, bevor Film fertig ist)
- Fehlende Musik
- Zusätzliche Musik
- Andere chronologische Reihenfolge der Titel als im Flm
- Neu abgemischte Fassungen
- Kurz und gut: Ein Album ist ein Medium für sich. Von Henri Mancini wird berichtet, dass er seine Filmmusik für seine Soundrack-Alben aus diesem Grund völlig neu arrangierte und einspielte. Das Album und die Trackliste hat daher m. E. nur sekundär mit dem Film zu tun und sollte auch entsprechend eingearbeitet werden. --DrTill (Diskussion) 17:57, 13. Mär. 2012 (CET)
- Und was spricht dann genau gegen eine Erwähnung? Deiner Meinung nach Merchandising, meiner Meinung nach wichtiger Bestandteil des "Gesamtwerkes" bestehend aus Kino, DVD/BluRay, Score/Soundtrack. Dass Sinn hinter der Veröffentlichung ist, damit Geld zu verdienen kann hier kein Kriterium sein. Als eigene Oscarkategorie sogar erfreulich, dass vom Film losgelöst dieser Bestandteil gesondert erhältlich ist. Ferner gibt es Filmartikel, in dem auf die recht umfangreiche Merchandisingkampagnen eingegangen wird. Ich verstehe Deine Einwände gegen die Aufführung der Trackliste nicht wirklich. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:30, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ja, bissl doppelgleisig jetzt. Mein Eindruck, kurz: Das Soundtrack-Album ist Teil des Merchandising (mit Teils anderen Tracks als jener, die im Film verwendet wurden). Deswegen für das Lemma nicht so relevant. --DrTill (Diskussion) 17:06, 13. Mär. 2012 (CET)
- Wenn die Lieder innerhalb des Films eine gewisse Bedeutung haben, wie jene von Simon & Garfunkel in Die Reifeprüfung, sind sie im Artikel zu erwähnen, idealerweise im Text in einen Zusammenhang gebracht. Titel, die bloß im Abspann dudeln oder gar CD-Füller, die im Film gar nicht zu hören sind, halte ich für vollkommen irrelevant. — Filoump 18:09, 13. Mär. 2012 (CET)
- Das hört sich nach einem Nein zu besagten Listen an (die ja nur die Trackliste auf der Rückseite der CD wiedergeben), ja? --DrTill (Diskussion) 18:14, 13. Mär. 2012 (CET)
- Wir reden hier aber auch über die komponierte Filmmusik, die (was durchaus manchmal so ist) teilweise andere Stücke (manchmal auch andere Versionen) auf der CD-Veröffentlichung aufweist, aber manchmal auch genau so im Film zu hören ist (natürlich nicht genau so, im Film ist die Musik selbstverständlich anders geschnitten). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:03, 13. Mär. 2012 (CET)
- Meiner Ansicht nach reden wir nur über die Trackliste des Soundtrack-Albums. Das war meine Anfrage, hier und konkret bei Inception. Dass die Filmmusik an sich die Gestaltung des Films stark prägt und dargestellt gehört, steht für mich natürlich völlig außer Frage. Dass das Album was anderes ist als die tatsächliche Filmusik, ist dir als Fachmann ja ebenso klar. Darum: Im Artikel über das Album: Ja. Im Artikel über den Film: Nur in Ausnahmefällen. --DrTill (Diskussion) 19:17, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ich geh mit dir da durchaus konform, sehe aber das Problem: Was ist ein Ausnahmefall? Wie definiert sich dieser? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:19, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde sagen: Wenn inhaltlich ein klarer Bezug zum Album gegeben ist. Wenn es z. B. in der Rezeption eine besondere Relevanz hat. Es kann auch durchaus sein, dass das Album im Rahmen des Filmartikels besprochen wird (sollte dann aber eben nicht mit dem "echten" Score verwechselt werden). Wenn etwa eine Analyse der Filmmusik auf die Album-Veröffentlichung eingeht. Jedenfalls ist die Trackliste nicht der Startpunkt einer Filmbesprechung, sondern ein Ast, der aus der "praktischen Notwendigkeit" sprießt - oder auch nicht. Anders bei Artikeln über das Album selbst: Da würde wohl die Trackliste von vornherein sein Lemma illustrieren. --DrTill (Diskussion) 20:06, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ich geh mit dir da durchaus konform, sehe aber das Problem: Was ist ein Ausnahmefall? Wie definiert sich dieser? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:19, 13. Mär. 2012 (CET)
- Meiner Ansicht nach reden wir nur über die Trackliste des Soundtrack-Albums. Das war meine Anfrage, hier und konkret bei Inception. Dass die Filmmusik an sich die Gestaltung des Films stark prägt und dargestellt gehört, steht für mich natürlich völlig außer Frage. Dass das Album was anderes ist als die tatsächliche Filmusik, ist dir als Fachmann ja ebenso klar. Darum: Im Artikel über das Album: Ja. Im Artikel über den Film: Nur in Ausnahmefällen. --DrTill (Diskussion) 19:17, 13. Mär. 2012 (CET)
Tabelle: Auszeichnungen/Nominierungen Übersicht
Hallo, ich wollte ganz gerne mal wissen, ob es jetzt üblich ist solche Tabellen einzubauen? ----FranzGästebuch 11:41, 2. Mär. 2012 (CET)
- Üblich würde ich das nicht nennen, gesehen habe ich es aber auch schon. Ich persönlich finde es nicht gut in dieser Ausführlichkeit, kann mich jetzt aber nicht erinnern, ob wir das hier schon einmal verbindlicher diskutiert haben. --MSGrabia (Diskussion) 16:19, 2. Mär. 2012 (CET)
- Vor wenigen Wochen wurde es nach Einfügungen desselben Benutzers bei There Will Be Blood in der RFF diskutiert. Man darf diese monströsen Tabellen also gerne als Vorgabe einklappen. — Filoump 16:52, 4. Mär. 2012 (CET)
- Es gibt bereits einen solchen Tabellenkopf als Vorlage und zwar hier →Vorlage:Tabellenkopf Auszeichnungen. Also wenn schon eine Tabelle für die Awardauflistung verwendet wird, dann sollte auf jeden Fall diese Vorlage verwendet werden. Habe vorhin der Vorlage noch die Einklapp-Funktion hinzugefügt, somit wäre auch dieses Thema erledigt. Allerdings besteht jetzt noch ein Problem mit dem Rahmen, dieser wird nämlich nicht überall angezeigt. Falls jemand des Problems Lösung kennt, wäre ich froh wenn diese(r) den Fehler noch korrigieren könnte. PS: Im Q2 des Jahres 2011 gab es übrigens bereits eine Diskussion in der RFF über die besagte Vorlage und Allgemein zum Thema Awardtabellen (zum Archiv). --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 09:26, 12. Mär. 2012 (CET)
- Die Vorlage braucht noch einen Einleitungstext, der festhält, dass es unterschiedliche Darstellungsweisen für Filmauszeichnungen gibt und die Vorlage eine unter mehreren ist. Manche Benutzer glauben Vorlage = Gesetz. — Filoump 21:39, 12. Mär. 2012 (CET)
- Habe den Einleitungstext ergänzt. Gibt es irgend eine Möglichkeit die Vorlage bekannter zu machen, so dass in Artikeln keine eigene Awardtabellen eingefügt werden. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 11:10, 14. Mär. 2012 (CET)
- Wenn andere Autoren „eigene“ tabellarische Formate kreieren, die den Inhalt verständlich und lesbar rüberbringen, soll der Innovation nichts im Weg stehen. Daher sehe ich keinen Grund, die in der Vorlage enthaltene Form zur einzigen erlaubten Tabellenform zu erklären. — Filoump 23:11, 14. Mär. 2012 (CET)
- Habe den Einleitungstext ergänzt. Gibt es irgend eine Möglichkeit die Vorlage bekannter zu machen, so dass in Artikeln keine eigene Awardtabellen eingefügt werden. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 11:10, 14. Mär. 2012 (CET)
- Die Vorlage braucht noch einen Einleitungstext, der festhält, dass es unterschiedliche Darstellungsweisen für Filmauszeichnungen gibt und die Vorlage eine unter mehreren ist. Manche Benutzer glauben Vorlage = Gesetz. — Filoump 21:39, 12. Mär. 2012 (CET)
- Es gibt bereits einen solchen Tabellenkopf als Vorlage und zwar hier →Vorlage:Tabellenkopf Auszeichnungen. Also wenn schon eine Tabelle für die Awardauflistung verwendet wird, dann sollte auf jeden Fall diese Vorlage verwendet werden. Habe vorhin der Vorlage noch die Einklapp-Funktion hinzugefügt, somit wäre auch dieses Thema erledigt. Allerdings besteht jetzt noch ein Problem mit dem Rahmen, dieser wird nämlich nicht überall angezeigt. Falls jemand des Problems Lösung kennt, wäre ich froh wenn diese(r) den Fehler noch korrigieren könnte. PS: Im Q2 des Jahres 2011 gab es übrigens bereits eine Diskussion in der RFF über die besagte Vorlage und Allgemein zum Thema Awardtabellen (zum Archiv). --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 09:26, 12. Mär. 2012 (CET)
- Vor wenigen Wochen wurde es nach Einfügungen desselben Benutzers bei There Will Be Blood in der RFF diskutiert. Man darf diese monströsen Tabellen also gerne als Vorgabe einklappen. — Filoump 16:52, 4. Mär. 2012 (CET)
Noch ne neue Kategorie
Diese hier: Kategorie:Seefahrtsfilm. Davon hab ich noch niemalsnicht gehört. Aber ich hör ja nicht alles... Was also ist davon zu halten? -- Si! SWamP 17:01, 10. Mär. 2012 (CET)
- "Seefahrtsfilm" gibt's nicht, auch beim Seefahrerfilm sieht's mau aus. Das ist einfach eine Schnittmenge zwischen dem Thema Seefahrt und der Kategorie:Film; ich würd's umbenennen in Kategorie:Seefahrt im Film. --PM3 17:12, 10. Mär. 2012 (CET)
- Und was, halten zu Gnaden, ist der tiefe Sinn von Kategorien der Marke "Thema XYZ im Film"? Wo könnte da eine Grenze sein? Wo ein Ende? Zurück zu dem hier: Was ist der Nutzen, (willkürliches Beispiel) Der weiße Hai hier enizusortieren? Oder: warum sollte man das nicht dürfen? Tod auf dem Nil, Das Rettungsboot, Hebt die Titanic!? -- Si! SWamP 17:21, 10. Mär. 2012 (CET)
- Der Sinn und Nutzen liegt darin, die Kategorie zum Thema XYZ zu komplettieren, ohne dass dort die Filme wie Kraut und Rüben reingekippt werden.
- Filme per Inhalt in Schubladen zu sortieren ist immer schwierig, das ist bei den Genres nicht anders. Wenn es keine Grenzfälle geben dürfte, dann müsstest du die Kategorisierung von Filmen auf Gattungen beschränken. Ich denke die Energie wäre hier sinnvoller darin investiert, einheitliche Richtlinien für die Eingrenzung solcher Schnittmengenkategorien zu erarbeiten statt sie nach dem Motto "aus dem Augen, aus dem Sinn" löschen zu wollen - denn dann wird halt irgendwann eine Kategorie:Seefahrt in der Kultur oder so entstehen und die Filme landen dort, zusammen mit Büchern, Theaterstücken und sonstwas.
- Ich hab in diesem Sinne mal die Kategoriebeschreibung überarbeitet, damit es nicht zu beliebig wird; aber das lässt sich sicher noch weiter präzisieren/einschränken. Es geht um Relevanz - für welche Filme ist das Thema Seefahrt von besonderer Bedeutung? Für den "Weißen Hai" wohl kaum, da gehts nicht um den Transport von Personen oder Gütern übers Meer. --PM3 17:40, 10. Mär. 2012 (CET)
- Also in meiner Erinnerung spielt mindestens das letzte Drittel zu großen Teilen auf einem Boot bzw. im Unterwasserkäfig, der daran montiert ist.
- Dein Satz zum Sinn ist mir übrigens völlig unverständlich. Der Nutzen einer Kategorie liegt darin, sie zu komplettieren? Ich kapier's nicht. -- Si! SWamP 17:47, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ich finde es ja eher problematisch, wenn in die Kategorie Seeschifffahrt Filme einsortiert werden. Die gehören da nicht rein, ergo gibt es auch keinen Grund, die in eine Unterkat Seefahrtsfilm „auszulagern“. Ich pack doch Die Vögel auch nicht in die Kat Vögel oder Möwen und nehme das dann als Anlass, eine Kat Vogelfilm anzulegen. --Paulae 17:55, 10. Mär. 2012 (CET)
- (BK) Der weiße Hai ist definitiv kein Film zum Thema Seefahrt; im Zweifelsfall wird dir das P:Schifffahrt dies sicher gerne bestätigen.
- Kategorie:Seefahrtsfilm → Kategorie:Seefahrt im Film dient zur Komplettierung der Kategorie:Seeschifffahrt, die besser Katgorie:Seefahrt heißen würde (hab eben Umbenennung vorgeschlagen).
- @Paulae: Warum sollen Filme über Seefahrt nicht unter der Seefahrt stehen? "Die Vögel" ist Fiktion, das hat nichts mit wirklichen Vögeln zu tun; aber wenn es genügend Filme wie Nomaden der Lüfte gibt, könnte ich mir auch eine Kategorie mit Filmen zum Thema Vögel vorstellen. --PM3 18:00, 10. Mär. 2012 (CET)
- Die Vögel hat nichts mit wirklichen Vögeln zu tun (Stichwort Möwe)? Aber die Romanverfilmung Moby Dick ist real, oder wie? *ggg* Bei Dokumentarfilmen wäre deine Argumentation ja schlüssig, aber so? --Paulae 18:08, 10. Mär. 2012 (CET)
- @Paulae: Warum sollen Filme über Seefahrt nicht unter der Seefahrt stehen? "Die Vögel" ist Fiktion, das hat nichts mit wirklichen Vögeln zu tun; aber wenn es genügend Filme wie Nomaden der Lüfte gibt, könnte ich mir auch eine Kategorie mit Filmen zum Thema Vögel vorstellen. --PM3 18:00, 10. Mär. 2012 (CET)
- Eine Kategorie für Filme zum Thema Vögel wäre derzeit nur als Schnittmenge zur Kategorie:Ornithologie machbar, denn das ist unsere einzige Thema-Vogel-Kategorie. "Die Vögel" betrift nicht wirklich das zoologische Fachgebiet Ornithologie. :-) Wenn Du über der Ornithologie eine neue alles-zum-Thema-Vögel-Kategorie einrichten möchtest wär's was anderes; fände ich aber wenig sinnvoll. --PM3 18:20, 10. Mär. 2012 (CET)
- (2 BK)Das Portal:Schifffahrt definiert, was ein Film zum Thema Seefahrt ist? Aha. Und das Portal:Geografie definiert dann Western? Moby Dick ist dann auch kein Seefahrtsfilm, oder wie? Wie soll denn, bittschön, die Definition lauten für einen fiktionalen "Film zum Thema Seefahrt", der in eine solche Kategorie dürfte? Nein, eine solche Kat wird nur eine Assoziationssammlung werden. Wo kein etablierter Genrebegriff besteht, ist es nicht an uns, einen zu erfinden; und eine Kat "XY im Film" ist imho nach wie vor erkenntnisfreie Beschäftigungstherapie von Kategorienbastlern. -- Si! SWamP 18:24, 10. Mär. 2012 (CET)
- Selbstverständlich definiert das Potal:Schifffahrt, was als Film zum Thema Seefahrt einzuordnen ist (auf Basis des Begriffs "Seefahrt", den definiert natürlich nicht das Portal). Die Genre-Kategorien definiert dagegen die Filmredaktion auf Basis der filmwissenschaftlichen Begriffe. Seefahrtsfilm ist kein Genre.
- Beim Western (das WP:WPG hat damit nichts zu tun, wenn überhaupt dann das P:US - aber nicht wirklich, es ist ja ein Filmgenre) frage ich mich gerade, ob es eine Schnittmenge zum Thema "Wilder Westen" ist oder nicht. Quigley der Australier - einer meiner Lieblingsfileme - spielt ja nicht wirklich im WW. --PM3 18:52, 10. Mär. 2012 (CET)
- ich finde die Kategorie Vögelfilm hätte schon ihre berechtigung. Und statt wilder western wäre doch Pferdefilm ne idee? :) --Tets 20:06, 10. Mär. 2012 (CET) meine güte, das gibt es ja wirklich... --Tets 20:09, 10. Mär. 2012 (CET)
- <quetsch>Kategorie:Vögelfilm ham wer doch -- Si! SWamP 12:53, 11. Mär. 2012 (CET) tschuldigung, konnte nicht widerstehen
- ich finde die Kategorie Vögelfilm hätte schon ihre berechtigung. Und statt wilder western wäre doch Pferdefilm ne idee? :) --Tets 20:06, 10. Mär. 2012 (CET) meine güte, das gibt es ja wirklich... --Tets 20:09, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ist es so schwer zu verstehen bzw. zu akzeptieren dass es Leute gibt, die sich solche thematischen Filmkategorien wünschen und für die sie nützlich sind? Wer gerne Pferdefilme schaut, liest einen Artikel zu einem Pferdefilm und kommt unten über den Kategorieeintrag zu jede Menge anderen Filmen, die ihn interessieren könnten. --PM3 20:37, 10. Mär. 2012 (CET)
- Kategorien dienen nicht der Vereinfachung der Suche durch ungeübte Benutzer, sondern der Systematisierung, vergl. z.B. Kategorie Schauspieler.--82.82.182.96 11:01, 11. Mär. 2012 (CET)
- Das ist wirklich ein extrem weites Feld, das die WP nicht abdecken kann und sollte. Der eine mag die Seefahrt, ich zum Beispiel finde Löffel toll. Darf ich dann jetzt die Kat Löffelfilme, meinetwegen als Unterkat zu Geschirrfilme anlegen? Ist doch egal, ob das ein Genre oder sowas ist oder was die Filmleute in der WP dazu sagen, Hauptsache ich finde schnell, was ich suche (dass ich als interessierter Leser die Kats eh nicht nutze, sondern den Artikel Geschirr aufrufen würde, ist dabei natürlich zweitrangig). Und natürlich definiere ich als Privatperson, was dort für Filme reinkommen, weil ich mal im Artikel Geschirr editiert habe UND natürlich Löffel besitze. *facepalm* --Paulae 11:21, 11. Mär. 2012 (CET)
- Kategorien dienen nicht der Vereinfachung der Suche durch ungeübte Benutzer, sondern der Systematisierung, vergl. z.B. Kategorie Schauspieler.--82.82.182.96 11:01, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ist es so schwer zu verstehen bzw. zu akzeptieren dass es Leute gibt, die sich solche thematischen Filmkategorien wünschen und für die sie nützlich sind? Wer gerne Pferdefilme schaut, liest einen Artikel zu einem Pferdefilm und kommt unten über den Kategorieeintrag zu jede Menge anderen Filmen, die ihn interessieren könnten. --PM3 20:37, 10. Mär. 2012 (CET)
Tja, wenn es hier um einen Artikel ginge, wäre das ein klarer Fall für eine Löschung wegen WP:Theoriefindung. Bei Kategorien soll es das nicht geben? Toll! Ich bin im Übrigen unbedingt für die Kategorie Geschirrfilme, hier im speziellen Tortenheberfilme. --Schnatzel (Diskussion) 13:53, 11. Mär. 2012 (CET)
Klasse. Hier besteht möglicherweise ein berechtigtes Interesse der User/Leser und es kommt mal wieder das übliche leere "haben wir noch nie gemacht/haben wir schon immer so gemacht"-Argument und das Thema wird mit dummen Übertreibungen wie "Löffelfilmen" ins Lächerliche gezogen um die Diskussion abzuwürgen... --Kam Solusar (Diskussion) 06:10, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin tatsächlich an Löffeln interessiert. Dass du das als Übertreibung empfindest, sei dir natürlich unbelassen, aber das zeigt am Ende ja nur, dass bei Löffeln anscheinend das Maß erreicht ist, was beim weitaus weitschweifigernen Seefahren anscheinend für deinen Geschmack durchgeht. Löffel im Film darf also kein Thema sein, Seefahrt im Film aber doch, oder wie? Wenn dann gleiches Recht für alle, will ich meinen. Und ich interessiere mich eben *weit* mehr für Löffel als für Seefahrt. --Paulae 11:34, 12. Mär. 2012 (CET)
- "gleiches Recht für alle" - und das ist allzuoft das Problem bei diesen Diskussionen. Das Sinnvolle wird abgelehnt, weil man dann angeblich ja auch das Unsinnige gleichsam erlauben müsste. Nein, muss man nicht. Übrigens findet man zum Thema Seefahrt/Seefahrer/Schiffe im Film durchaus eine Reihe von Büchern und Artikeln ([10], [11], [12], [13], [14], [15] und lt. Google-Buchsuche auch in Reclams Sachlexikon des Films), während im Netz rein gar nichts über Löffelfilme (mal von Matrix abgesehen) zu finden ist. Man kann durchaus Kategorien zu großen, bekannten Themengebieten anlegen, ohne deshalb gleich zu kleinteiligen, unbekannten Themengebieten auch Kategorien anlegen zu müssen. Aber da es eh keine Filme gibt, die sich speziell mit dem Thema Löffel beschäftigen, ist die Diskussion in diesem Fall eh weitgehend sinnlos. --Kam Solusar (Diskussion) 12:46, 12. Mär. 2012 (CET)
- aber ja gibt's die... -- Si! SWamP 13:14, 12. Mär. 2012 (CET)
- Habt ihr auch ernsthafte Argumente gegen diese Kategorie? Erst sollte "Der weiße Hai" von Seefahrt handeln, dann sollen "Die Vögel" ein ornithologischer Film sein und nun glaubt ihr allen ernstes, es gebe eine nennenswerte Anzahl enzyklopädisch relevanter Filme zum Thema "Löffel". Was kommt als nächstes? --PM3 14:56, 12. Mär. 2012 (CET)
- Das mit der Ornitologie hast du reingebracht. Es fällt eben schwer, eine Kategorie mit der Eingrenzung „Diese Kategorie beinhaltet Filme, die in wesentlichen Teilen vom Befahren von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten handeln.“ ernsthaft zu diskutieren. Natürlich kommt in Der weiße Hai zwangsläufig in wesentlichen Teilen viel Meer und viel Boot vor, oder täusche ich mich da? --Paulae 15:11, 12. Mär. 2012 (CET)
- Nun stell dich mal nicht dumm, ich denke du weißt was Seefahrt ist. Oder glaubst du nur, was in unseren Artikeln steht? Also z.B. dass alle Western von der Eroberung des (wilden) Westens der Vereinigten Staaten im neunzehnten Jahrhundert handeln? :-) --PM3 15:24, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ach, also darf ich jetzt nach meinem Gusto definieren, was unter Seefahrt zu verstehen ist, weil das Portal:Schifffahrt nicht mal ne ordentliche Katbeschreibung hinbekommt bzw. der Artikel, der die Kat umschreiben soll, eine Baustelle ohnegleichen ist? Wie Martin1978 unter mir schreibt: Eine Kat sollte Hand und Fuß haben und das ist über den Genrebegriff wenigstens auf Basis der (wissenschaftlichen) Genredefinition möglich. Seefahrtsfilm scheint derzeit als irgendwas mit Schiffen und Meer definiert zu sein und das geht einfach gar nicht. Kein Genre, keine Kat. Und auf Basis von „ich denke du weißt was Seefahrt ist“ (anscheinend ja nicht die Defintion, die die WP-Artikel hergeben) schon mal gar nicht. --Paulae 19:57, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ich möchte nochmal klarstellen: Ich interessiere mich nicht für Löffelfilme. Das ist ein (meiner Meinung nach) eigenartiger Fetisch. Ich bin ein Anhänger des Tortenhebers und seines Bruders im Geiste, dem Pfannenwender. --Schnatzel (Diskussion) 21:02, 14. Mär. 2012 (CET)
- Na wenigstens hab ich Amélie auf meiner Seite. ;-) --Paulae 21:26, 14. Mär. 2012 (CET)
- Und Fernsehmehrteiler mit eindeutigem Löffelbezug aus meiner frühen Kindeit.-- Si! SWamP 22:00, 14. Mär. 2012 (CET)
- Na wenigstens hab ich Amélie auf meiner Seite. ;-) --Paulae 21:26, 14. Mär. 2012 (CET)
- Ich möchte nochmal klarstellen: Ich interessiere mich nicht für Löffelfilme. Das ist ein (meiner Meinung nach) eigenartiger Fetisch. Ich bin ein Anhänger des Tortenhebers und seines Bruders im Geiste, dem Pfannenwender. --Schnatzel (Diskussion) 21:02, 14. Mär. 2012 (CET)
- Ach, also darf ich jetzt nach meinem Gusto definieren, was unter Seefahrt zu verstehen ist, weil das Portal:Schifffahrt nicht mal ne ordentliche Katbeschreibung hinbekommt bzw. der Artikel, der die Kat umschreiben soll, eine Baustelle ohnegleichen ist? Wie Martin1978 unter mir schreibt: Eine Kat sollte Hand und Fuß haben und das ist über den Genrebegriff wenigstens auf Basis der (wissenschaftlichen) Genredefinition möglich. Seefahrtsfilm scheint derzeit als irgendwas mit Schiffen und Meer definiert zu sein und das geht einfach gar nicht. Kein Genre, keine Kat. Und auf Basis von „ich denke du weißt was Seefahrt ist“ (anscheinend ja nicht die Defintion, die die WP-Artikel hergeben) schon mal gar nicht. --Paulae 19:57, 12. Mär. 2012 (CET)
- Nun stell dich mal nicht dumm, ich denke du weißt was Seefahrt ist. Oder glaubst du nur, was in unseren Artikeln steht? Also z.B. dass alle Western von der Eroberung des (wilden) Westens der Vereinigten Staaten im neunzehnten Jahrhundert handeln? :-) --PM3 15:24, 12. Mär. 2012 (CET)
- Das mit der Ornitologie hast du reingebracht. Es fällt eben schwer, eine Kategorie mit der Eingrenzung „Diese Kategorie beinhaltet Filme, die in wesentlichen Teilen vom Befahren von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten handeln.“ ernsthaft zu diskutieren. Natürlich kommt in Der weiße Hai zwangsläufig in wesentlichen Teilen viel Meer und viel Boot vor, oder täusche ich mich da? --Paulae 15:11, 12. Mär. 2012 (CET)
- Habt ihr auch ernsthafte Argumente gegen diese Kategorie? Erst sollte "Der weiße Hai" von Seefahrt handeln, dann sollen "Die Vögel" ein ornithologischer Film sein und nun glaubt ihr allen ernstes, es gebe eine nennenswerte Anzahl enzyklopädisch relevanter Filme zum Thema "Löffel". Was kommt als nächstes? --PM3 14:56, 12. Mär. 2012 (CET)
- aber ja gibt's die... -- Si! SWamP 13:14, 12. Mär. 2012 (CET)
- "gleiches Recht für alle" - und das ist allzuoft das Problem bei diesen Diskussionen. Das Sinnvolle wird abgelehnt, weil man dann angeblich ja auch das Unsinnige gleichsam erlauben müsste. Nein, muss man nicht. Übrigens findet man zum Thema Seefahrt/Seefahrer/Schiffe im Film durchaus eine Reihe von Büchern und Artikeln ([10], [11], [12], [13], [14], [15] und lt. Google-Buchsuche auch in Reclams Sachlexikon des Films), während im Netz rein gar nichts über Löffelfilme (mal von Matrix abgesehen) zu finden ist. Man kann durchaus Kategorien zu großen, bekannten Themengebieten anlegen, ohne deshalb gleich zu kleinteiligen, unbekannten Themengebieten auch Kategorien anlegen zu müssen. Aber da es eh keine Filme gibt, die sich speziell mit dem Thema Löffel beschäftigen, ist die Diskussion in diesem Fall eh weitgehend sinnlos. --Kam Solusar (Diskussion) 12:46, 12. Mär. 2012 (CET)
Für mich ist die Kat nicht sinnvoll. Die Filmkategorien sollten sich an den atablierten Genrebezeichnungen orientieren. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 13:09, 12. Mär. 2012 (CET)
Umgang mit Inhaltlicher Kritik in Filmen (insb. Dokumentarfilmen)
Wie geht man bei WP.de speziell mit inhaltlicher Kritik an Dokumentarfilmen um? Also ich meine jetzt nicht eine übliche Rezension über die klassischen filmtechnischen Merkmale und auch nicht die Formulierung einer inhaltlichen Bewertung eines Experten (eben: Professioneller Filmkritiker). Ich meine eine Diskussion und eine kritische oder lobende Bewertung der Inhalte anhand von Quellen, die sich nicht auf das Werk selbst beziehen. Meine Meinung ist: löschen, löschen, löschen - großzügig und großflächig. Für solche Debatten gibt es eigene Artikel. Lediglich wenn eine solche Debatte über einen Film konkret in den großen Medien geführt wird, wäre sie relevant für den jeweiligen Artikel. --Gamma γ 09:22, 15. Mär. 2012 (CET)
- Beim nächsten Mal erwähne, worum es geht. Es handelt sich um Am Anfang war das Licht. -- Critican.kane (Diskussion) 09:28, 15. Mär. 2012 (CET)
- Nein, es geht darum das allgemein zu klären. Ich fange solche Diskussionen nicht jedes mal neu an. --Gamma γ 19:35, 15. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Gamma, ich verstehe ja Deine Intention, keine Lösung nur für den Einzelfall herbeizuführen; allerdings ist mir erst nach Critican.kanes Hinweis richtig klar geworden, wo genau das Problem liegt, und was Du mit "inhaltlicher" Kritik meinst.
- Zu Deiner Frage, erstens: Meines Erachtens sollte anhand eines Dokumentarfilmes nicht der allgemeine Streit um das dokumentierte Thema abgearbeitet werden. Sprich: So lange sich die Kritik auf den Film bezieht, sollte sie rein. Geht es nur noch ums dokumentierte Thema – der Film selbst dient also allenfalls noch als "Aufhänger" oder taucht in der Kritik gar nicht mehr auf –, hat die Debatte grundsätzlich nichts mehr im Filmartikel verloren. Ausnahmen mag es geben, z.B. wenn der Film innerhalb einer Debatte eine wichtige Rolle gespielt hat, dann sollte man aber mit der Überschrift "Kritik" aufpassen.
- Zweitens: Warum sollte nur die Begutachtung durch professionelle Filmkritiker relevant sein? Wenn z.B. ein Film wie Gores Eine unbequeme Wahrheit von Fachleuten auf seine inhaltliche Korrektheit begutachtet wird, sehe ich keinen Grund, das zu unterschlagen. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 19:54, 15. Mär. 2012 (CET)
- Gut, das wäre für mich auch noch ein Grenzfall, eben auch wegen der breiten öffentlichen Resonanz und weil das wohl einen Austausch unter Wissenschaftlern bedeutet, der teilweise durch so ein Medium transportiert wird. Etwas völlig anderes sind aber diese weltanschaulich geprägten "Kritik"-Abschnitte. Ansonsten sind wir einer Meinung. --Gamma γ 20:18, 15. Mär. 2012 (CET)
- Nein, es geht darum das allgemein zu klären. Ich fange solche Diskussionen nicht jedes mal neu an. --Gamma γ 19:35, 15. Mär. 2012 (CET)
- Gamma geht es generell um Pseudo-Dokumentarfilme, z.B. auch What the Bleep Do We Know, die schwere wissenschaftliche Fehler enthalten und extreme Außenseitermeinungen von Esoterikern als wissenschaftliche Tatsachen verkaufen. Gamma vertritt das Dogma, dass man Wissenschaft und Pseuowissenschaft nicht unterscheiden kann (d.h. er kann es nicht) und will daher jegliche Kritik an unseriösen Filmemachern von wissenschaftlicher Seite löschen. In Amerika sind Pomos, die dieses Dogma vertreten, auf dem Weg in die Obskurität, und die englische Wikipedia enthält denn auch umfangreiche wissenschaftliche Kritik bei solchen Filmen: [16].
- Gores Film hingegen wird von wissenschaftsfeindlichen Klimawandel-Leugnern kritisiert, das ist also logischerweise für Gamma in Ordnung. Seine Anfrage ist rein weltanschaulich motiviert. --Hob (Diskussion) 12:11, 16. Mär. 2012 (CET)
- Gibt es keinerlei Bezug zum Film: Kritik raus. Gibt es Bezug zum Film (Kritik am Film selbst, Verortung des Films in einer bestimmten Diskussion, Unterschiede zwischen Filmdarstellung und Diskussion,....): Kritik rein. -- Critican.kane (Diskussion) 12:15, 16. Mär. 2012 (CET)
Bei Dokumentationen gehört eine inhaltliche/wissenschaftliche Kritik genauso dazu wie eine filmhandwerkliche, davon abgesehen, dass in der Praxis die Filmkritiken bei Dokumentation auch auf inhaltliche/wissenschaftliche Punkte eingehen. Es gehört also beides in den Artikel, bei wissenschaftlichen Kritiken ist aber vielleicht noch mehr als bei der filmhandwerklichen auf Reputation des Kritikers bzw. der Publikation zu achten. Ansonsten führt das schnell zu einen POV-Gepusche anhand (pseudo)wissenschaftlichen Kritiken. Natürlich muss sich die wissenschaftliche Kritik schon konkrete auf die betroffene Dokumentationen beziehen und nicht nur auf einzelne inhaltliche Aussagen im Allgemeinen (ohne Bezug zum Film).--Kmhkmh (Diskussion) 12:42, 16. Mär. 2012 (CET)
Babylon 5
Da ich befürchte, dass sich an der entsprechenden Diskussion nicht viele Leute beteiligen werden, möchte ich auch noch einmal hier fragen, ob etwas dagegen spricht, die Artikel Babylon 5 (Fernsehserie) und Babylon 5 (Fernsehfilme) vollständig in Babylon 5 zu integrieren. Gründe dafür habe ich bereits auf der angegebenen Diskussion genannt. Danke. -- Relie86 (Diskussion) 14:59, 16. Mär. 2012 (CET)
- Bist du der Hauptautor der drei Artikel?? Wenn ja, warum machst du es nicht einfach?? Wenn nein, warum kontaktierst du ihn nicht und fragst, was er sich dabei gedacht hat?? Die Fernsehserie sollte meines Erachtens eigenständig bleiben, aber die Filmreihe könnte wohl in Babylon 5 integriert werden (da es eh ein winziger Artikel ist). -- Critican.kane (Diskussion) 15:13, 16. Mär. 2012 (CET)
- 1. Nein, bin ich nicht. 2. Warum in dem Ton? Schlecht geschlafen? 3. Wenn sich der Hauptautor noch dafür interessiert, bekommt er es ja über die Disk mit, oder? 4. Hat auch der Hauptautor höchstens eine Meinung. Mich interessieren aber mehrere. It's a wiki. Wenn dir das Thema zu unwichtig erscheint musst du ja nicht antworten. -- Relie86 (Diskussion) 15:18, 16. Mär. 2012 (CET)
- Sag mal hackts bei dir irgendwie?? Wo habe ich mich im Ton vergriffen?? Schreib einfach den Hauptautor der Artikel an, und frage ihn, was er sich dabei gedacht hat, diese Artikel so aufzusplitten. Vielleicht wird er dir einen Grund nennen, warum es geschah.....Mann, mann, mann, mann.....Da gibt man Ratschläge und wird hier angemacht..... -- Critican.kane (Diskussion) 15:31, 16. Mär. 2012 (CET)
- Dein Tonfall kam auch bei mir durchaus als recht aggressiv rüber. --Kam Solusar (Diskussion) 17:50, 16. Mär. 2012 (CET)
- Nun, bei meiner Eingangsfrage dachte ich das Gleiche, da mir deine Antwort wie ein Vorwurf vorkam, ich hätte mir bevor ich hier frage keine Gedanken gemacht und was ich hier eigentlich will. Vielleicht habe ich ja etwas zuviel hinein interpretiert. So etwas wie einen Hauptautor der drei Artikel kann ich da nicht finden. Ist ja auch schon ewig her. Warum meinst du, sollte der Serienartikel eigenständig bleiben? -- Relie86 (Diskussion) 15:41, 16. Mär. 2012 (CET)
- Zu groß und zu umfangreich. Babylon 5 handelt um das Universum, was nicht nur die Fernsehserie, die Filmreihe, sondern auch alle anderen erschienen Medien (und noch künftigen Veröffentlichungen) umfasst, während es im Fernsehserienartikel lediglich um die Fernsehserie dreht, nicht mehr und auch nicht weniger. Ergänzt man dort noch Produktion und Rezeption wird daraus ein ziemlicher Batzen, der nichts im Universumsartikel zu suchen hat. Der Filmreihenartikel ist allerdings so lütt, dass man kaum noch etwas erwarten könnte und er als zusätzliches Unterkapitel im Universumsartikel kaum stören würde. Man könnte sich allerdings Gedanken machen, ob der Universums- oder Serienartikel unter dem Lemma Babylon 5 laufen sollte. -- Critican.kane (Diskussion) 15:55, 16. Mär. 2012 (CET)
- Gut, ein separater Universums-Artikel leuchtet mir ein. Ob das Babylon 5 Universum aber so groß ist, dass es diesen extra Artikel benötigt - ich weiß nicht. Zumal die Serie ja das einzige beherrschende Element dieses Universums ist. Abgesehen von einer anderen, nur angefangenen Serie; die Filme haben ja sowieso ihren eigenen Artikel. Es ist ja nicht vergleichbar mit zbs Star Trek. Man sieht das am Artikel Babylon 5, dass er fast ausschließlich eben nur diese Serie behandelt, daher hat auch mal jemand den Redundanz-Baustein gesetzt. -- Relie86 (Diskussion) 16:20, 16. Mär. 2012 (CET)
- Zu groß und zu umfangreich. Babylon 5 handelt um das Universum, was nicht nur die Fernsehserie, die Filmreihe, sondern auch alle anderen erschienen Medien (und noch künftigen Veröffentlichungen) umfasst, während es im Fernsehserienartikel lediglich um die Fernsehserie dreht, nicht mehr und auch nicht weniger. Ergänzt man dort noch Produktion und Rezeption wird daraus ein ziemlicher Batzen, der nichts im Universumsartikel zu suchen hat. Der Filmreihenartikel ist allerdings so lütt, dass man kaum noch etwas erwarten könnte und er als zusätzliches Unterkapitel im Universumsartikel kaum stören würde. Man könnte sich allerdings Gedanken machen, ob der Universums- oder Serienartikel unter dem Lemma Babylon 5 laufen sollte. -- Critican.kane (Diskussion) 15:55, 16. Mär. 2012 (CET)
- Sag mal hackts bei dir irgendwie?? Wo habe ich mich im Ton vergriffen?? Schreib einfach den Hauptautor der Artikel an, und frage ihn, was er sich dabei gedacht hat, diese Artikel so aufzusplitten. Vielleicht wird er dir einen Grund nennen, warum es geschah.....Mann, mann, mann, mann.....Da gibt man Ratschläge und wird hier angemacht..... -- Critican.kane (Diskussion) 15:31, 16. Mär. 2012 (CET)
- 1. Nein, bin ich nicht. 2. Warum in dem Ton? Schlecht geschlafen? 3. Wenn sich der Hauptautor noch dafür interessiert, bekommt er es ja über die Disk mit, oder? 4. Hat auch der Hauptautor höchstens eine Meinung. Mich interessieren aber mehrere. It's a wiki. Wenn dir das Thema zu unwichtig erscheint musst du ja nicht antworten. -- Relie86 (Diskussion) 15:18, 16. Mär. 2012 (CET)
- Übrigens gibt es in der engl. WP doch eine Entsprechung zu unserem Franchise-Überblicksartikel Babylon 5: en:Babylon 5 media franchise. Vielleicht sollte man überlegen, den Serienartikel auf das Lemma Babylon 5 zu verschieben und den jetzigen Übersichtsartikel auf Babylon 5 (Franchise) o.ä.. Grundsätzlich würde ich unseren Franchise-Artikel aber nicht mit dem Serienartikel zusammenlegen. Ich halte es durchaus für sinnvoll, bei umfangreichen Medien-Franchises Überblicksartikel wie etwa Star Trek oder Star Wars anzulegen, um einen Überblick über die verschiedenen Spin-Offs und weitere Erzählungen (Bücher, Comics, Rollenspiele, Videospiele, Websites) zu geben. Bei manchen Franchises wie Terminator, Alien, Predator, etc.. fehlt uns da wirklich etwas in dieser Art. --Kam Solusar (Diskussion) 17:50, 16. Mär. 2012 (CET)
- Das klingt gut. Zusätzlich schlage ich vor, die Abschnitte "Allgemeines" und "Bezüge und Reminiszenzen zu anderen Werken aus Science-Fiction und Fantasy" aus dem Babylon 5 Artikel so wie sie sind in den Serien Artikel zu verschieben, da diese lediglich die Serie betreffen und als Information dort fehlen. -- Relie86 (Diskussion) 18:37, 16. Mär. 2012 (CET)
HighBeam-Research-Lizenzen zu vergeben
Mal zur Info, falls jemand nicht den Kurier auf seiner Beobachtungsliste hat: Momentan kann man sich kostenfrei in der englischsprachigen Wikipedia für Ein-Jahres-Lizenzen für die Datenbank Highbeam Research anmelden (Bedingungen: Wikipedia-Benutzerkonto ist ein Jahr alt und hat mindestens 1000 edits). Aus filmischer Hinsicht gibt es etwas mehr als beim letzten Mal zu CredoReference zu gewinnen – u. a. verschiedene Zeitschriften- und Zeitungsarchive, überwiegend englischsprachiger Raum 1980er/1990er Jahre ff. sowie diverse Nachschlagewerke. Die großen Fische fehlen allerdings und die Berichtszeiten sind gegenüber Uni-Zugängen verhältnismäßig knapp bemessen. Hier mal „nur“ die Filmtitel:
- Entertainment magazines: film-dienst (2002-2011), Film Comment (1999-2005), Filmmaker (2007-2010)
- Art journals: L'Art du Cinema (2001-2011), Canadian Journal of Film Studies (2003-2011), Film & History (2004-2011), Film Criticism (1997-2011), Film Studies (2004-2007), Journal of Film and Video (1997-2011), Literature/Film Quarterly (1996-2012), Millennium Film Journal (2003-2011), Nineteenth Century Theatre and Film (2002-2011)
- Schirmer Encyclopedia of Film
--César (Diskussion) 23:52, 20. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 17:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe heute Morgen einen neuen Artikel zu dieser Sendung erstellt. Was mir nicht ganz klar ist, ob das Lemma korrekt gewählt wurde. Die Sendung hieß ursprünglich von 1971 bis 1981 Querschnitt und wurde anschließend in Querschnitte umbenannt (ab 1981 bis zur Einstellung 1989). Ich habe mich für den ursprünglichen Namen entschieden und einen Redirect von Querschnitte auf Querschnitt erstellt. Da mir kein ähnlicher Fall bekannt ist, wollte ich auf diesem Wege anfragen, ob diese Vorgehensweise so korrekt war. --Abrisskante (Diskussion) 10:49, 20. Mär. 2012 (CET)
- Bisher wurde nach dem neueren Erstausstrahlungstitel sortiert, beispielsweise nenn ich mal Two and a Half Men und Law & Order. Da die Ausstrahlung ja jetzt schon n paar Jahre her ist, käme evlt noch die Frage auf, welcher Titel häufiger rezipiert wurde bzw. welcher sich im Vergleich in der Kritik/Außenwahrnehmung durchgesetzt hat. Die Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger sind heute ja auch mehr als Die Sendung mit der Maus bekannt. -- SJPaine (Diskussion) 21:52, 20. Mär. 2012 (CET)
Liste teurer Filme
Auf meiner BNR erstelle ich zur Zeit ein Artikel teurer Filme. Nach einem LA wegen keine sichherheit jener Preishöhen, habe ich mich entschlossen, die Zahlen nach offiziellen Angaben festzulegen. Allerdings kenneich keine Quelle dafür; die englische WP hat es immer jeweils einzeln bequellt. --MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 14:54, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Willst du es nicht lieber mal mit seriöser enzyklopädischer Arbeit versuchen, statt eine auf zweifelhaften Angaben (was auch für offizielle Zahlen gilt) beruhende und aufgrund des mangelnden Inflationsausgleichs und der Nichtberücksichtigung von Marketingkosten ziemlich aussagefreie Liste zu erstellen? --Sitacuisses (Diskussion) 17:34, 29. Mär. 2012 (CEST)
- +1 Du willst was auf einer seriösen Basis erstellen, die dir jedoch fehlt. Ergo kannst du die Liste nicht erstellen. Ist eigentlich recht einfach. --Paulae 19:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Das Problem ist einfach, dass es für solche Budget-Angaben meist keine unabhängigen, zuverlässigen Zahlen gibt. Dritte können die Budgets dabei meist nur sehr grob schätzen, während die Filmstudios/Produktionsunternehmen selbst teilweise ein ziemliches Interesse daran haben, falsche Zahlen anzugeben (z. B. aus PR-Gründen oder um mehr Gewinne einstreichen zu können, siehe en:Hollywood accounting). Wenn man dann Zahlen aus den verschiedensten Quellen zusammenwürfelt, ergibt das vielleicht eine - auf den ersten Blick - interessante Liste, für eine Enzyklopädie wäre diese aber mangels Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit eher nicht geeignet. --Kam Solusar (Diskussion) 20:08, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Wikipedia berichtet eigentlich auch nur das wieder, was in den Medien wiedergegeben wird (Buch, Fernsehen, Internet, etc.). Genaugenommen kann man ja sagen, dass diese Quellen auch nicht 100%ig stimmen müssen, sondern der Staat bzw. Autor(en) einem etwas dabei vorgaukeln. Also wieso sollen die offiziellen Angaben irrelevant sein? Die größten Wikipediasprachen haben ja alle diese Liste (ausgenommen unserer Wikipedia natürlich). Was Marketing betrifft, so kann man dieses ja in einer weiteren Spalte verwenden. Das Inflationsbedingte, so hätte ich ohnehin vor, eine extra Liste zu erstellen (Ich stelle mir den Aufbau ähnlich wie den Aufbau von Liste erfolgreicher Filme vor). Außerdem sollte man noch alle kritischen Angaben (z.B. dass Harry Potter und der Feuerkelch nur sehr unwahrscheinlich 150 Mio$ gekostet haben kann und der Regisseur eine Angabe von 200 Mio$ bekanntgegeben hat) bemerken. Ich habe nicht vor, sturr zu bleiben. trotzdem fände ich diese Liste etwa genauso wichtig wie die Liste erfolgreicher Filme, was, denke ich, verständlich ist. --MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 20:39, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Wikipedia muss nicht alles wiedergeben, was irgendwo in den Medien steht, sondern höchstens das, was sich aus zuverlässiger Literatur belegen lässt, siehe Wikipedia:Belege. "Die anderen machen es auch" ist kein Qualitätsargument, sondern ein Abschieben der Verantwortung. Wenn andere Sprachen schlechte Artikel aus dem großen en.Wiki übernehmen, um schnell zu wachsen, muss man das nicht unbedingt nachmachen. Dann ist es ein Unterschied, ob jemand mit Erfahrung im kritischen Umgang mit Quellen so einen Artikel schreibt, oder ob ein Schüler versucht, aus Wikipedia eine Art Bild-Zeitung für Arme zu machen. Auch in anderen Sprachen gibt es Kritik an der Liste, man beachte auch die lange Diskussionsseite des englischen Artikels.
- Für Marketing wirst du auch keine sinnvolle Spalte zusammenbekommen, weil es dazu noch weniger zuverlässige Angaben gibt als zu den Produktionsbudgets. Eine inflationsbereinigte Liste wirst du hoffentlich nicht selbst errechnen, und darüber, ob Inside Kino als Quelle gut genug ist, kann man sich auch streiten. Die Liste erfolgreicher Filme ist kein leuchtendes Beispiel für seriös bequellte, verlässliche Information. Du bewegst dich hier einfach im Bereich des unseriösen und spekulativen Sensationsjournalismus und nicht in demjenigen der belegbar überprüfbaren Wahrheit. --Sitacuisses (Diskussion) 12:52, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Laut deiner Aussage, und bitte verstehe mich nicht falsch, aber es hört sich so an, dürften also keine Kosten-/Einnahmenzahlen in der Wikipedia stehen.--MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 16:48, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Quatsch. Versuche doch du bitte erst mal, mich nicht falsch zu verstehen. Ich schrieb etwas von kritischem Umgang mit Quellen. Auch für Kosten-/Einnahmenzahlen kann es im Einzelfall gute Quellen geben. Tatsächlich sind mir auch in einzelnen Artikeln diese Angaben oft ein Ärgernis, weil zweifelhafte Zahlen für bare Münze genommen werden, oder weil beispielsweise in einem Akt der Theoriefindung die Brutto-Einnahmen an der Kinokasse (von denen etwa die Häfte bei den Kinos bleibt, die aber auch nur einen Teil der Einnahmen ausmachen) mit den bekannten Produktionskosten gegenübergestellt werden (die nur einen Teil der Gesamtkosten ausmachen), und so in einer Milchmädchenrechnung angeblich errechnet wird, ob die Produktionsfirma einen Gewinn gemacht hat. Es ärgert mich auch, wenn die Zahlen von Box Office Mojo hier bis auf den Dollar genau übernommen werden, und beim Nachrechnen der Zahlenkolonnen bei BOM findet man heraus, dass die Summe der Einzelergebnisse weit höher ist als die auf der Website angegebene Zahl, wobei zusätzlich die BOM-Zahlen oft nicht mehr aktualisiert werden, obwohl der Film noch im Kino ist; usw. Die Budget-Angaben bei BOM sind übrigens oft auch nichts anderes als Angaben der Studios, die der BOM-Mitarbeiter erfragt, und insofern keine unabhängige Quelle.
- In einem Filmartikel haben solche Angaben trotzdem ihre Berechtigung, wenn sie mit der gebotenen Zurückhaltung zitiert werden. Wenn man jetzt aber weiß, dass die Budgetzahlen keine zuverlässige, vergleichbare Grundlage haben, dann ist es doch offensichtlich, dass es unsinnig ist, sie in einer Liste einzuordnen und die so entstandene Reihenfolge als enzyklopädisches Wissen zu verkaufen. --Sitacuisses (Diskussion) 18:40, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Ich selbst bin dafür, dass er seine Liste ausarbeitet. Genügend Quellenmaterial findet er bereits in der englischen Wiki. Das kann er ja eins zu eins übernehmen. Allerdings sollte die Liste nicht in den ANR verschoben, bevor er ausführlich und mit Belegen auf diese Problematik der offiziellen Angaben hinweist. Denn wenn man ganz ehrlich ist, haben wenige - auch die, die sich dafür interessieren - überhaupt eine Ahnung, wie kritisch man solche Angaben betrachten muss. Mit so einer Liste und einem ausführlichen Abschnitt der Quellenkritik könnte man all jene interessierte erreichen und der "Meister Eiskalt" hätte auch endlich seine Liste. -- Critican.kane (Diskussion) 21:03, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Laut deiner Aussage, und bitte verstehe mich nicht falsch, aber es hört sich so an, dürften also keine Kosten-/Einnahmenzahlen in der Wikipedia stehen.--MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 16:48, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Wikipedia berichtet eigentlich auch nur das wieder, was in den Medien wiedergegeben wird (Buch, Fernsehen, Internet, etc.). Genaugenommen kann man ja sagen, dass diese Quellen auch nicht 100%ig stimmen müssen, sondern der Staat bzw. Autor(en) einem etwas dabei vorgaukeln. Also wieso sollen die offiziellen Angaben irrelevant sein? Die größten Wikipediasprachen haben ja alle diese Liste (ausgenommen unserer Wikipedia natürlich). Was Marketing betrifft, so kann man dieses ja in einer weiteren Spalte verwenden. Das Inflationsbedingte, so hätte ich ohnehin vor, eine extra Liste zu erstellen (Ich stelle mir den Aufbau ähnlich wie den Aufbau von Liste erfolgreicher Filme vor). Außerdem sollte man noch alle kritischen Angaben (z.B. dass Harry Potter und der Feuerkelch nur sehr unwahrscheinlich 150 Mio$ gekostet haben kann und der Regisseur eine Angabe von 200 Mio$ bekanntgegeben hat) bemerken. Ich habe nicht vor, sturr zu bleiben. trotzdem fände ich diese Liste etwa genauso wichtig wie die Liste erfolgreicher Filme, was, denke ich, verständlich ist. --MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 20:39, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Diese Angabe würde ich als selbstverständlich ansehen. --MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 22:27, 30. Mär. 2012 (CEST)
Heute und gestern legte ein bislang fast vollständig inaktiver Benutzer einige Listen von Horrorfilmen nach Jahr unter Zuhilfenahme von bisschen Klickibunti an. Ich kann nicht so recht etwas außer der Möglichkeit, das so zu machen, als dahinterstehendes Interesse oder Aussagekraft erkennen. Wie sieht die WP:RFF das? -- Si! SWamP bewerten? ¡Aqui! 22:07, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Ist von der en.wp übernommen, allerdings sogar noch aufgedröselter. Genrefilmlisten nach Jahr (z.T. mit zwei Einträgen!) halte ich nicht für sinnvoll. Solange es Artikel gibt, die fast 300.000B fassen, sollte es auch möglich sein, eine Horrorfilmliste zu erstellen. Die bunten Fähnchen und die recht sinnfreie Auflistung der Darsteller kann man ja durch sinnvolle Angabe wie z.B. Regisseur, ersetzen. OT sollte auch irgendwo erscheinen. Ist der Ersteller informiert? Der bastelt nämlich derzeit an den 1920er-Listen. Ich spreche ihn mal an. --Paulae 22:32, 25. Mär. 2012 (CEST)
Hallo.
Entschuldigt bitte meine ungefragten Experimente, aber als Neuling muss ich natürlich erst einmal die technischen Kniffe ausprobieren.
Meine Intention: Ich würde gerne genrespezifische Jahreslisten nach der englischen Originalvorlage installieren - dadurch ergeben sich noch einmal ganz neue Recherchemöglichkeiten. Die Gestaltungsform ist (noch) mit dem Original identisch, aber ich bin für alle Vorschläge offen.
--Koyaanis (Diskussion) 22:49, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Hi, aber warum müssen es denn Jahreslisten sein? Die en.wp ist schon verrückt drauf, aber sogar die haben z.B. eine Liste für die 1920er-Jahre. Horrorfilme nach einzelnen Jahren lassen sich schon über die Kategorienkombination Kategorie:Horrorfilm und z.B. Kategorie:Filmtitel 1933 finden. Da bieten diese Jahreslisten keinen echten Mehrwert. Was meinst du mit den Recherchemöglichkeiten? Über eine Gesamtliste könntest du über die Sortierung z.B. nach Regisseur schnell rausfinden, welcher Regisseur in welchen Jahren Horrorfilme gedreht hat. Oder aus welchen Ländern die meisten Horrorfilme kommen oder in welchen Jahren besonders viele Filme entstanden. Das halte ich z.B. für einen sinnvollen Mehrwert einer Filmliste. --Paulae 23:10, 25. Mär. 2012 (CEST)
- +1. So wie es jetzt ist sehe ich keinen Mehrwert. Vorallem ist es sehr aufwändig, soetwas überhaupt erstmal anzulegen und zu pflegen. Das sollte man sich gut überlegen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:35, 25. Mär. 2012 (CEST)
Hi.
Ich versuche mal, den Mehrwert an einem Beispiel zu erläutern: Ich bin auf der Suche Horrorfilmen neueren Datums (der letzten 2-5 Jahre), deren Titel mir nicht unbedingt geläufig sind. Ich habe die natürlich die Möglichkeit, in den einzelnen Filmjahren zu recherchieren, was aber aufgrund der großen Datenmenge viel Zeit in Anspruch nimmt. Und nun entdecke ich die (bereits installierten) Listen der Jahre 2010 und 2011 und habe ohne Zeitaufwand eine ausführliche und komplett verlinkte Liste vor mir. Weiterer Vorteil: Interessierte Autoren sehen sofort, welcher Artikel in der deutschen Wiki noch nicht vorhanden ist.
Was die einzelnen Jahre angeht: Ich würde es schon gerne beibehalten, dass jedes Jahr einen eigenen Artikel bekommt (auch wenn die frühen Jahre tatsächlich eher mager ausfallen). Zum einen, weil die Listen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und ständig erweitert werden können; zum anderen, weil jedes Jahr als Unterkategorie in eine Dekadenliste verlinkt werden soll (http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Lists_of_horror_films_by_decade).
Zur "Flaggenfrage": Dieser Gag aus dem englischen Original peppt die Listen optisch eigentlich ganz gut auf, aber das stelle ich zur Diskussion - will als Anfänger schließlich nicht gleich alle Regeln brechen (grins!)
--Koyaanis (Diskussion) 13:19, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Das spricht alles für eine Liste. Wenn ich einen neueren Horrorfilm suche, müsste ich sonst verschiedene Artikel durchklicken, so habe ich alles auf einmal vor mir und spare Zeit und Nerven. In der gesamten Liste sehen Leser ebenfalls sofort, wo noch Arbeitsbedarf ist. Vorteil: Man sieht zusätzlich auf den ersten Blick, in welchen Jahren/Jahrzehnten besondere Lücken bestehen. Kein Anspruch auf Vollständigkeit? Spricht für eine Gesamtliste, nur die Verlinkung geht dann nicht. Vorteil einer Gesamtliste: Man könnte z.B. per se alle Splatterfilme weglassen und auf die Liste von Splatterfilmen verweisen. Und man findet das, was man sucht, eben dort, wo man suchen würde. --Paulae 13:32, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ich bin ebenfalls für eine Gesamtliste, die erfüllt doch die oben genannten Anforderungen. Louis Wu (Diskussion) 14:17, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ich sehe das auch so. Wenn ich mich mit Lesern unterhalte, dann kommt oft die Frage auf, warum es so wenige Listen gibt. Das Katsystem ist diesen meist unbekannt. LG, --Martin1978 ☎/± WPVB 14:25, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Eine Gesamtliste könnte aber auch leicht zu einem Moloch geraten und/oder in Unübersichtlichkeit ertrinken. Ein Kompromiss könnte eine Anordnung nach Jahrzehnten sein. Oder eine Aufteilung in: 1900 - 1950, 1951 - 2000, 2001 - 2050 -- Mario Link (Diskussion) 15:37, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ich bin ebenfalls für eine Gesamtliste, die erfüllt doch die oben genannten Anforderungen. Louis Wu (Diskussion) 14:17, 26. Mär. 2012 (CEST)
Das wirft dann natürlich die Frage auf, ob User an sich bevorzugt klicken oder scrollen. Ich habe den Zeitraum von 2000-2009 überprüft, und der allein fasst schon weit über 1.000 Datensätze. Da eine Gesamtliste sich ständig durch Neuerscheinungen erweitern wird, scrollt man sich irgendwann dumm und dämlich.
Der Idee mit den Splatterfilmen kann ich nicht zustimmen, und aus zwei Gründen: 1) Es gibt keine einheitliche Norm, die einen Splatterfilm als Splatterfilm qualifiziert (über die Frage, wieviel Liter Blut dafür fließen müssen, haben sich schon ganz andere zerstritten); und 2) Die Horrorfilmliste ist die Hauptgenreliste, in der alle Subgenres vereinigt ist. Wenn wir anfangen, diese aus Platzgründen auszulagern, entsteht schnell ein heilloses Tohuwabohu. Einfaches Beispiel: Der User findet die Saw-Reihe zukünftig unter Splatterfilmen, aber nicht mehr unter Horrorfilmen - Verwirrung und todsicherer Protest. Die Hauptliste sollte alle relevanten Daten fassen, sie so aufbereiten, dass der Nutzer mit einem Klick und ohne viel Scrolling an die Informationen kommt, und sinnvolle Verlinkungen zu den Subgenres bieten.
--Koyaanis (Diskussion) 17:55, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Andererseits stellt sich auch die Frage, inwieweit eine Liste zu dem „Hauptgenre“ dann überhaupt sinnvoll ist. Es käme eigentlich auch keiner auf die Idee, eine Liste zu Liebesfilmen anzulegen. Aber ansonsten: Der einzige Vorteil einer Liste nach Jahr ist eben, dass sie die Filme eines Jahres fasst. Eine Liste kann und sollte aber viel mehr leisten, sollte Erkenntnisse ermöglichen, die über eine bloße Kategorisierung hinausgehen. Das halte ich bei einer derartigen Aufsplittung nicht für möglich. Eine reine Datenbankerfassung ist ja nicht Sinn und Zweck der WP. Wäre es sinnvoll, erst einmal die Hauptliste anzufangen und zu sehen, wie es am Ende aussieht? Listen sind sehr lange gut handhabbar und die Vorteile einer Einzelliste liegen auf der Hand (als gelungenes Bsp., wenn auch ohne Sortierfunktion, nenne ich gerne die Liste der DEFA-Filme). --Paulae 18:19, 26. Mär. 2012 (CEST)
Okay, da bin ich dabei.
--Koyaanis (Diskussion) 18:52, 26. Mär. 2012 (CEST)
Die Hauptliste (Liste der Horrorfilme) ist erstellt und enthält die Jahrgänge 2010 und 2011.
--Koyaanis (Diskussion) 21:06, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Wenig sinnvoll. Ich stelle gleich LA. --A.Hellwig (Diskussion) 21:19, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Nö, die Liste an sich ist sinnvoll. Aber @Koyaanis: Der erste Aufbau wäre im Benutzernamensraum besser (z.B. unter Benutzer:Koyaanis/Liste der Horrorfilme). Hast du Literatur zum Thema? Quellen, Bücher (gibts einige zum Thema) oder Links sollten in so einer Liste schon stehen. Gruß, --Paulae 22:11, 26. Mär. 2012 (CEST)
- +1, außerdem dürfte Liste von ... das sinnvollere Lemma sein. Vollständigkeit ist utopisch, zumal nicht alles wikipediarelevant ist, was man so Film nennen kann. --Wikiroe (Diskussion) 22:30, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Nö, die Liste an sich ist sinnvoll. Aber @Koyaanis: Der erste Aufbau wäre im Benutzernamensraum besser (z.B. unter Benutzer:Koyaanis/Liste der Horrorfilme). Hast du Literatur zum Thema? Quellen, Bücher (gibts einige zum Thema) oder Links sollten in so einer Liste schon stehen. Gruß, --Paulae 22:11, 26. Mär. 2012 (CEST)
...währenddessen werden weiterhin die Einzeljahreslisten erstellt. Aber prima, dass drüber gesprochen wurde. -- Si! SWamP bewerten? ¡Aqui! 16:48, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Liste von Horrorfilmen (1928). Die 1921er Liste habe ich gestern mit einem Löschantrag bedacht, denn keiner der dort gelisteten Filme ist ein Horrorfilm. Ich habe alle drei Filme der Liste teils mehrmals gesehen. Allein wegen der Stilfigur des Todes ist ein Film nicht bereits ein Horrorfilm. Die Argumentation mit den "Horrorelementen" würde auch aus jedem Wallander-Film einen Horrorfilm machen.--Xquenda (Diskussion) 22:33, 27. Mär. 2012 (CEST)
- und weiter geht's mit den Neuanlagen. Ich halte das für nahe am Vandalismus, da ich eigentlich niemanden sehe (weder hier noch da), der diese Einzellisten gut findet - vom Ersteller abgesehen. --Si! SWamP bewerten? ¡Aqui! 16:32, 28. Mär. 2012 (CEST)
- entsprechend LA gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/29._März_2012#Listen_von_Horrorfilmen_nach_Jahren --Lichtspielhaus (Diskussion) 10:38, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Die Listen habe ich alle gelöscht, nachdem der Autor auf der von Lichtspielhaus verlinkten Diskussion eingelenkt hat. Dennoch wird er sicherlich Hilfe bei der Liste der Horrorfilme brauchen. --César (Diskussion) 12:26, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Sollte man die Liste nicht besser in "Liste von Horrorfilmen" umbenennen? Louis Wu (Diskussion) 00:08, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Völlig richtig. Alleine schon wegen der unmöglichen Vollständigkeit. Ist verschoben. --Lichtspielhaus (Diskussion) 10:25, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Sollte man die Liste nicht besser in "Liste von Horrorfilmen" umbenennen? Louis Wu (Diskussion) 00:08, 30. Mär. 2012 (CEST)
Wenn ich es richtig sehe, handelt es sich bei diesem "Projekt" ja um eine DE-Version der List of horror films in der englischsprachigen WP. Bis in die 1950er Filmjahre hinein sind die Dekadenlisten dort als unvollständig ausgewiesen. Worüber man sich nicht wundern muss, wenn man bedenkt, dass in der IMDb mehr als 11.000 Horrorfilme nachgewiesen sind. Angesichts dieser Größenordnung und der Unvollständigkeit der EN-Vorlage sollte aber vielleicht auch noch einmal grundsätzlich darüber nachgedacht werden, ob wir wirklich den Ehrgeiz entwickeln wollen, Horrorfilme in Listen aufzuführen. Rechtfertig der Nutzen eines solchen Projekts den damit verbundenen Arbeitsaufwand? --Gentile (Diskussion) 12:10, 30. Mär. 2012 (CEST)
Faust – eine deutsche Horrorgeschichte – jetzt neu in dieser absurden Liste. Was soll man da noch sagen. Demnächst kommt wohl noch Don Quichotte, weil Windmühlen subjektiv bedrohlich sind.--Xquenda (Diskussion) 14:23, 1. Apr. 2012 (CEST)
Wallander-Literaturverfilmungen
Vorlage:Navigationsleiste Kurt-Wallander-Romane Ist das beabsichtigt bzw. gewollt, dass dieses Literaturverfilmungen zusammen mit den Romanen in einem Artikel stehen?? Wenn nicht, könnte das jemand entzerren? Ich habe nämlich keine Ahnung, wie das mit den Versionsgeschichten aussehen soll. -- Critican.kane (Diskussion) 14:23, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Also die Verfilmung sollte im Artikel mit erwähnt werden. Entzerrt werden braucht das nicht, da das jeweils keine vollwertigen Filmartikel sind. Ich würde in jedem Literaturartikel die Infobox zum Film rausnehmen und den IMDb-Link entfernen. Dann sind das eben kleine Abschnitte zur Verfilmung des Buches. Die Filme selbst soll jemand anlegen, der sie gesehen hat. Und dann richtig, mit Inhalt, Produktion, Kritiken, Infobox usw. --Paulae 17:07, 1. Apr. 2012 (CEST)
Listen mexikanischer Kinofilme nach Jahren
Nachdem die Listen der Horrorfilme nach Jahren gelöscht wurden (siehe oben), bin ich auf weitere Listen gestoßen, die nach dem ähnlichem Schema ein unendliches Feld von unübersichtlichen Listen aufmacht: Die Listen der Mexikanischen Kinofilmen nach Jahren.
Und das jetzt bitte noch für alle Länder dieser Erde? Wie sollen die dann alle gepflegt werden? Sind diese nicht durch die Kategorien völlig überflüssig? Und sind die Filme nicht in einer Liste pro Land besser aufgehoben (alleine schon aus Recherchegründen)? Meinung? --Lichtspielhaus (Diskussion) 10:49, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Schon vor einer Weile fielen mir die Jahrgangslisten zum Mexikanischen Film negativ auf und ich konnte und kann bis heute keinen Mehrwert in dieser Art Darstellung bzw. Aufteilung erkennen. Ganz zu schweigen davon, dass mich die unzähligen Rotlinks nerven. Wenn wenigstens die Jahrzehnte zusammengefasst wären… Also ich plädiere für eine Gesamtliste wie bei den Horrorfilmen. --SeptemberWoman 19:16, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Kommt auf die Anzahl Einträge an. Im Fall des mexikanischen FIlms kann ich mir auch eine Liste, in der pro Jahr ein Abschnitt angelegt ist, gut vorstellen. Beim deutschen oder französischen Film wäre eine Unterteilung hingegen eleganter. — Filoump 20:45, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Die Listen stellen einen Mehrwert dar. Überflüssig wären sie, wenn man mit Catscan umgehen kann/könnte ;) Bitte immer wieder über den Tellerrand hinaus schauen. Nicht jeder Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia ist mit den verschiedenen Techniken zum Auffinden vertraut. Rotlinks sind übrigens dazu da, dass irgendwann einmal ein entsprechender Artikel geschrieben wird. Ein einziger Listenartikel würde zu umfangreich werden. Mit einer fast hundertjährigen Filmtradition kommen da leicht über 3000 Einträge zusammen. Wir sprechen dann über eine Liste mit einem Umfang von ~300 kB. Es gibt heute immer noch Nutzer, die kein DSL haben. Immer die Barrierefreiheit im Hinterkopf behalten. --Markus S. (Diskussion) 02:43, 31. Mär. 2012 (CEST)
- So, wie es jetzt ist, ist das einfach nicht sinnvoll. Die Listen sollten zusammengefasst werden, wie ich schon anmerkte, wenigstens nach Jahrzehnten. Die Wahrscheinlichkeit, dass da mal alle Rotlinks blau werden, geht gleich… wie viele 100 Jahre sollen wir darauf denn bitte warten? Besonders was verschollene mexikanische B-Filme betrifft, nach denen sowieso kein Hahn mehr kräht… --SeptemberWoman 15:04, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Es wurde bereits eine LD geführt, die Listen sind sinnvoll und erschleißen ein gebiet an Hand der Literatur. Zu all den Filmen gibt es Literatur. Es ist nur eine Frage der Zeit bis alle Links mal blau sind. Die Art und Weise wie ihr anderer Leute Arbeit abqualifiziert, ekelt mich an. --Julius1990 Disk. Werbung 15:29, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Und noch einmal, weil sich keiner mit den Fakten beschäftigen will. Von 1940-70 hat jede dieser Listen mehr als 100 Einträge. Das hat etwas mit benutzerfreundlichkeit zu tun. Aber sabottiert ruhig die Arbeit in einem Filmbereich weiter, die bis jetzt nicht geleistet wurde. Ein bisschen mehr und ich gebe mein Literaturstipendium an WMDE zurück und lass den Bereich weiter vor sich hinrotten. --Julius1990 Disk. Werbung 15:31, 31. Mär. 2012 (CEST)
- PS: WP:BNS Julius1990 Disk. Werbung 15:38, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Mich jetzt hier als Störenfried hinzustellen und indirekt zu schreiben, dass ich dich anekle, nur weil ich meine Meinung dargelegt habe, finde ich ziemlich daneben von dir. Ich habe schließlich nicht geschrieben, dass der mexikanische Film überhaupt keine Liste haben darf oder dass keine Relevanz besteht. Die Literatur ist ja schließlich vorhanden. Und das habe ich auch nicht in Frage gestellt. Das mit den Rotlinks wurde ja schon vor nicht allzu langer Zeit diskutiert. Du müsstest das doch auch schon erlebt haben, dass es häufig Probleme bei der richtigen Wahl von Lemmata gibt, sodass Links sehr häufig nachkorrigiert werden müssen, die entweder nicht funktionieren oder zur falschen Seite führen. Und das ist viel komplizierter, als Nachzubläuen, wenn ein entsprechender Artikel dann geschrieben wurde. Ich betrachte solche Listen eben nicht als Arbeitslisten. So eine Liste soll einen Überblick verschaffen mit Basisinformationen (Steht eigentlich nicht mehr in deinem Buch an Zusatzinfos?). Und wenn eben gerade wie bei den Anfangsjahren nur wenige Einträge vorhanden sind, verschafft das in meinen Augen keinen Überblick. --SeptemberWoman 14:39, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Zum einen ärgert es mich, Dinge, die schon per Löschdiskussion geklärt wurden, in gleicher Weise wiedergekaut werden. Zum anderen funktioniert mein System der Rotlinks gut. Ich werde in meinen Bereichen sicher nicht den Redaktionswahnsinn mitmachen. Mavhjt, wie ihr wollt, aber ich werde meinen Lesern Lücken zeigen und sie nicht verstecken. Und allein die Forderung, 3000 Filme in eine Liste oder nach Jahrzehnten zu sortieren zeugt für mich davon, dass Dogmen verfolgt werden, aber nicht an den Leser gedacht wird. Das ist es für mich dann auch, ich werde langfristig weiterarbeiten. Wenndies nicht gewünscht wird, dann bitte LAs Stellen und ich werde die weiße Fahne schwenken. Konstruktiv und unterstützend ist anders, es fühlt sich eher an, dass das eher stört ... --Julius1990 Disk. Werbung 20:14, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Mich jetzt hier als Störenfried hinzustellen und indirekt zu schreiben, dass ich dich anekle, nur weil ich meine Meinung dargelegt habe, finde ich ziemlich daneben von dir. Ich habe schließlich nicht geschrieben, dass der mexikanische Film überhaupt keine Liste haben darf oder dass keine Relevanz besteht. Die Literatur ist ja schließlich vorhanden. Und das habe ich auch nicht in Frage gestellt. Das mit den Rotlinks wurde ja schon vor nicht allzu langer Zeit diskutiert. Du müsstest das doch auch schon erlebt haben, dass es häufig Probleme bei der richtigen Wahl von Lemmata gibt, sodass Links sehr häufig nachkorrigiert werden müssen, die entweder nicht funktionieren oder zur falschen Seite führen. Und das ist viel komplizierter, als Nachzubläuen, wenn ein entsprechender Artikel dann geschrieben wurde. Ich betrachte solche Listen eben nicht als Arbeitslisten. So eine Liste soll einen Überblick verschaffen mit Basisinformationen (Steht eigentlich nicht mehr in deinem Buch an Zusatzinfos?). Und wenn eben gerade wie bei den Anfangsjahren nur wenige Einträge vorhanden sind, verschafft das in meinen Augen keinen Überblick. --SeptemberWoman 14:39, 2. Apr. 2012 (CEST)
- So, wie es jetzt ist, ist das einfach nicht sinnvoll. Die Listen sollten zusammengefasst werden, wie ich schon anmerkte, wenigstens nach Jahrzehnten. Die Wahrscheinlichkeit, dass da mal alle Rotlinks blau werden, geht gleich… wie viele 100 Jahre sollen wir darauf denn bitte warten? Besonders was verschollene mexikanische B-Filme betrifft, nach denen sowieso kein Hahn mehr kräht… --SeptemberWoman 15:04, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Die Listen stellen einen Mehrwert dar. Überflüssig wären sie, wenn man mit Catscan umgehen kann/könnte ;) Bitte immer wieder über den Tellerrand hinaus schauen. Nicht jeder Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia ist mit den verschiedenen Techniken zum Auffinden vertraut. Rotlinks sind übrigens dazu da, dass irgendwann einmal ein entsprechender Artikel geschrieben wird. Ein einziger Listenartikel würde zu umfangreich werden. Mit einer fast hundertjährigen Filmtradition kommen da leicht über 3000 Einträge zusammen. Wir sprechen dann über eine Liste mit einem Umfang von ~300 kB. Es gibt heute immer noch Nutzer, die kein DSL haben. Immer die Barrierefreiheit im Hinterkopf behalten. --Markus S. (Diskussion) 02:43, 31. Mär. 2012 (CEST)
Also Sinn und Unsinn von Filmlisten und Navigationsleisten kann man lange streiten. Allerdings sollte man im Auge haben, wer sie anlegt und warum und das in der normalen (langfristigen) Artikelarbeit durchaus sinnvoll sein teilweise Strukturen zuerst anzulegen und diese dann nach und nach zu füllen bzw. inhaltlich auszubauen. Und es ist auch ein Unterschied, ob so etwas von jemanden wenig durchdacht im Vorübergehen von jemanden angelegt wird, der sich sonst nicht inhaltlich damit weiterbeschäftigt oder ob es von einem der Hauptautoren in diesem Bereich aus guten Gründen angelegt wird. Zudem hilft hier auch ein Leben und leben lassen, wir arbeiten inhaltlich produktiver (und auch schneller), wenn man sich gegenseitig weniger mit letztlich nebensächlichem Formalkram nervt und akzeptiert, das verschiedene Autoren bis zu einem gewissen Grad eben unterschiedliche Lösungen bevorzugen und man dann eben im Zweifelsfall solche Entscheidungen den inhaltlichen Hauptautoren überlässt.--Kmhkmh (Diskussion) 12:55, 1. Apr. 2012 (CEST)
- @Julius1990: Dein Engagement und deine Arbeit in allen Ehren. Aber diese Redaktionsseite ist dazu da, Inhalte aus dem Bereich Film zu diskutieren. Offensichtlich gibt es über Listen dieser Art unterschiedliche Ansichten. Wie auch bei den Jahreslisten zum Thema Horrorfilme. Dabei geht es nicht darum, deine persönliche Arbeit niederzumachen. Vielmehr sollte IMO darüber gesprochen werden, ob die Redaktion grundsätzlich Jahresfilmlisten zu allen Ländern für sinnvoll erachtet. Gruß --Lichtspielhaus (Diskussion) 16:14, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Zum einen hat die Redaktion administrative Entscheindungen zu akzeptieren, zum anderen haben diese Listen System, während bei den Horrorfilmen scheinbar selbst "Faust" dazugehört, was an sich schon absurd ist. Zwischen Genres und Länderkinos bestehen strukturelle Unterschiede. Daneben sehe ich bloß Rotlinkphobie, die Diffamierung der Bearbeitung eines Bereiches, der zehn jahre lang brach lag, bis ich ihn übernommen habe. Eine Jahresliste, zugegeben eine kleine, ist filmmäßig bereits blau. Die Frage ist: Ist hier wirklich die Qualitätsfrage vordergründig, ist es das Interesse daran, dass der mexikanische Film umfassend gewürdigt wird, oder ist es - und das sehe ich hier - der Versuch bloßen Fetischismus an irgendwelchen Regeln zu betreiben? Trag es zur LD und ich werde dieses System und meine Arbeit bis aufs Blut verteidigen. Und denk darüber nach, ob es dem Filmbereich gut tut, denjenigen zu verlieren, der den hauotartikel lesenswert gemacht hat und systematisch den Bereich bearbeitet. Es hat 10 Jahre lang niemand gemacht, möchtest du es machen? Julius1990 Disk. Werbung 16:20, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Filme nach Jahr und Staat sind deutlicher abgrenzbar als z.B. Horrorfilme. Grundsätzlich fände ich derartige Listen sinnvoll, wenn man sie denn wirklich vollständig füllen könnte. Das mag beim mexikanischen Film gehen, beim deutschen Film, US-amerikanischen Film usw. wäre das imho nicht machbar (allein die Aussage, vollständig alles erfasst zu haben, wäre gewagt). Sinnvoll ist eine derartige Listung zudem nur, wenn man das bis zum Ende durchzieht. Aber auch beim mexikanischen Film an Julius1990 die Frage: Bist du dir sicher, dass dein Buch alle Filme der Jahre erfasst? Und wie willst du das für die neueren Jahrgänge machen, die das Buch nicht mehr enthält? Über IMDb o.ä.? Viele Grüße, --Paulae 16:22, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das Buch ist eine gute Quelle, sonst hätte ich das Stipendium nicht beantragt. Es stützt sich auf Datenbanken und die wichtigste spanischsprachige, mexikanische Literatur zu diesem Thema. Was die Zeit danach angeht. Zum einen hoffe ich bis dahin auf eien Neuaflage, zum anderen gibt es meines Wissens bei der Cineteca bzw. der Filmoteca UNAM eine Datenbank, die die mexikanischen Produktionen verzeichnet. ImdB sehe ich in diesem Zusammenhang nur im Notfall als hinreichend an, die strotzt bisher bei dem, was ich zu diesem Thema gesehen habe, vor Fehlern. Und ja,ich habe vor das durchzuziehen. Ich ahbe an dem Thema eine persönliches Interesse per LEidenschaft. Ich habe aber neben der Wikipedia ein Studium, einen Job und somit keine Zeit, dass in einem Jahr zu erledigen. Aber Wikipedia ist im Entstehen udn wird noch Jahre, Jahrzehnte brauchen. Allein schon dieses "die Rotlinks stören mich", "wie lange soll es dauern?" als Argumenet zu bringen, das stört mich gewaltig. Julius1990 Disk. Werbung 16:29, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Listen sind in meinen Augen immer auch Arbeitslisten, Rotlinks gehören dazu. Da WP nicht morgen fertig sein soll, ist das Zeitargument hinfällig, ich drück dann eben nur die Daumen, dass dein Enthusiasmus auch die restlichen Listen lang durchhält (aber da habe ich eigentlich keinen Zweifel). Eine Gesamtliste halte ich nicht für sinnvoll, weil das dann analog auch auf die anderen Filmländer ausgeweitet werden müsste. Gruß, --Paulae 17:03, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das Buch ist eine gute Quelle, sonst hätte ich das Stipendium nicht beantragt. Es stützt sich auf Datenbanken und die wichtigste spanischsprachige, mexikanische Literatur zu diesem Thema. Was die Zeit danach angeht. Zum einen hoffe ich bis dahin auf eien Neuaflage, zum anderen gibt es meines Wissens bei der Cineteca bzw. der Filmoteca UNAM eine Datenbank, die die mexikanischen Produktionen verzeichnet. ImdB sehe ich in diesem Zusammenhang nur im Notfall als hinreichend an, die strotzt bisher bei dem, was ich zu diesem Thema gesehen habe, vor Fehlern. Und ja,ich habe vor das durchzuziehen. Ich ahbe an dem Thema eine persönliches Interesse per LEidenschaft. Ich habe aber neben der Wikipedia ein Studium, einen Job und somit keine Zeit, dass in einem Jahr zu erledigen. Aber Wikipedia ist im Entstehen udn wird noch Jahre, Jahrzehnte brauchen. Allein schon dieses "die Rotlinks stören mich", "wie lange soll es dauern?" als Argumenet zu bringen, das stört mich gewaltig. Julius1990 Disk. Werbung 16:29, 1. Apr. 2012 (CEST)
@Paulae: Listen egal ob nun diese oder andere benötigen eine einigermaßen klare Definition, sie benötigen jedoch keine Vollständigkeit um in ANR zu stehen. Sie müssen lediglich prinzipiell vervollständigbar sein bzw. anderen Autoren muss anhand der definierenden Kriterien klar sein, wie sie die Liste ergänzen können. Das ist bei Listen nicht anders als Artikeln, die bis zu einem gewissen Grad auch fortwährend "under construction" sind. Insofern ist es auch völlig wurscht ob, die Darstellung in Julius1990s Buch nun vollständig ist oder nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 16:33, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Naja, wenn die Listen in der Einleitung stehen haben „führt alle in diesem Jahr in Mexiko gedrehten Langfilme“, dann kann man doch mal nachfragen, ob diese Aussage auch in Bezug auf die verwendete Lit., die ich nicht kenne, stimmt, oder siehst du das anders? Zum prinzipiell vervollständigbar hatte ich ja schon was geschrieben. Und eine Jahresliste zum deutschen Film 1995 mit 5 Einträgen würde ich trotz des Wikiprinzips für schnelllöschfähig halten. Aber ich denke, da haben wir eine Meinung. --Paulae 17:03, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Gehen wir mal davon aus, dass die Relevanz dieser Listen positiv geklärt sei, dann stören mich immer noch die Einzeleinträge in der Kategorie:Liste (Filme), wobei noch weitere 74 Listen nachfolgen sollen. Um Vorbild für Filmlisten anderer Nationen zu sein, benötigen wir eine bessere und übersichtlichere Struktur.
- Deshalb würde ich vorschlagen, diese Listen in einem eigenständigen Lemma (z.B Liste Mexikanischer Filme) zu sammeln und nur diesen Artikel in die Kategorie aufzunehmen. --Hoerestimmen (Diskussion) 18:07, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Man kann doch eine Kat anlegen Kategorie:Liste der mexikanischen Kinofilme, die in Kategorie:Liste (Film) einsortiert wird. Alle Jahrgänge werden dann nur mit Kategorie:Liste der mexikanischen Kinofilme kategorisiert, das ist also kein Problem. Könnte man analog mit den österreichischen Filmlisten so machen, da hat sich auch unbemerkt einiges angesammelt (was btw. deutlich fragwürdiger als der mexikanische Teil ist). --Paulae 18:39, 1. Apr. 2012 (CEST)
Treffen
Liebe Autoren und Autorinnen, nicht alle lesen den Kurier und daher möchte ich euch noch einmal gezielter auf die von Wikimedia Deutschland gern unterstützte Möglichkeit zum realen Treffen von Redaktionen, Portalen und WikiProjekten aller Fachbereiche hinweisen. Alle Infos dazu sind unter WP:TREFF zu finden. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:10, 23. Mär. 2012 (CET)
- Hier scheint bzgl. Treffen irgendwie die Luft raus zu sein, s. ganz oben. Dass WMDE soetwas unterstützt wissen wir natürlich und haben es ja auch schon in Anspruch genommen ;) --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:36, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Schade. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:24, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ein weiteres Jahr ganz ohne Treffen mach' ich nicht mit. Geht davon aus, dass ich noch eines organisiere dieses Jahr. --MSGrabia (Diskussion) 15:20, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Schade. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:24, 26. Mär. 2012 (CEST)
Artikelwunsch
Artikelwunsch Dokumentation/Kinofilm Versicherungsvertreter-Die unglaubliche Karriere des Mehmet Göker(web) --95.89.82.128 07:10, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Existiert unter seinem korrektem Titel (Versicherungsvertreter – Die erstaunliche Karriere des Mehmet Göker). Ist allerdings QS. Wer also Lust hat, kann was zur Rezeption reinschreiben, zb von dieser hier.--CENNOXX 19:24, 9. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 19:24, 9. Mai 2012 (CEST)
Diskussion zu den Relevanzkriterien bei Filmen vor ihrer Veröffentlichung
Hallo, aufgrund meines Löschantrags auf Prometheus – Dunkle Zeichen hat Martin Kraft nun eine Diskussion zu den Relevanzkriterien für Filme eröffnet. Dies als Info. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 00:43, 4. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 15:47, 18. Mai 2012 (CEST)
Diskrepanz RK Filme/Schauspieler
Hallo zusammen; ich habe in der RK-Diskussion gerade eine Frage aufgeworfen, die sicher von den RFF-Leuten hilfreich beantwortet werden kann :-) Gestumblindi 23:19, 13. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 15:46, 18. Mai 2012 (CEST)
Filmmuseum Müchen: NS-Propaganda/Vorbehaltsfilme 16. März bis 2. Mai
Hi, im Filmmuseum München beginnt am Freitag eine Reihe mit NS-Propaganda-Filmen (Vorbehaltsfilmen). Zur Eröffnung gibt es am Samstag eine Diskussion und am Sonntag zwei Vorträge zum Thema. Das komplette Programm findet ihr hier. An der Diskussion am Samstag Abend nimmt Hans Schmid teil, der seit geraumer Zeit auf Telepolis über das "Dritte Reich im Selbstversuch" und seine Kritiken der Vorbehaltsfilme schreibt. Vielleicht interessiert sich ja jemand dafür. Grüße --h-stt !? 17:22, 14. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 15:49, 18. Mai 2012 (CEST)
Mike Marshall
(Von Portal Diskussion:Film händisch hierher archiviert, erledigt --MSGrabia (Diskussion) 00:17, 18. Sep. 2012 (CEST))
Ist er relevant? --91.22.11.114 18:16, 27. Jan. 2012 (CET)
- Hm, wenn dann nur sehr knapp. Eher nicht >;) --MSGrabia 00:50, 22. Feb. 2012 (CET)
Filmportal
Wie ich gerade durch die Benutzerbeiträge von Benutzer:Domspatz bemerkt habe, hat Filmportal seit Kurzem einen neuen Webauftritt. Das hat zur Folge, dass sämtliche Links zu den Filmseiten neu sind. Positiv: Die alten leiten auf die neuen Links weiter. Bevor es nun zu Massenlinkumbiegungen durch Einzelbenutzer kommt, erst einmal die Frage hier. Ist es sinnvoll, alle Links zu ändern (betrifft mindestens mehrere Hundert Artikel)? Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit, dass ein Bot das macht? Er müsste irgendwie das neue Linkziel erkennen können. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, die Vorlage zu ändern, sodass nur die Buchstaben-Zahlen-Kombi bleibt (die hat sich nämlich nur von Groß- auf Kleinschreibung geändert). Vorlagentüftler und Botbetreiber hergehört. ;-) Gruß, --Paulae 21:25, 8. Feb. 2012 (CET)
- Ist dieser Punkt eigentlich erledigt? --MSGrabia (Diskussion) 11:59, 8. Sep. 2012 (CEST)