Wikipedia:Technik/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hgzh in Abschnitt class="metadata" und <ref>

Benutzer:Schnark/js/diff auf Commons

Hallo, ich habe versucht, das Skript auf Commons zu verwenden (Test 1, Test 2). Hab ich was falsch gemacht oder geht das prinzipiell nicht über Wikigrenzen hinaus? --тнояsтеn 22:14, 12. Mär. 2013 (CET)

1. Fragen zu meine Skripten stellst du am besten auf meiner Diskussionsseite. 2. importScript kann nur lokale Skripts einbinden. 3. Variante 2 sollte funktionieren und tut es bei mir auch. --Schnark 09:09, 13. Mär. 2013 (CET)
1. Da war ich auch, aber dann hat mir ein netter Hinweiskasten empfohlen, mich hier zu melden (meine Frage habe ich mal als "allgemein" eingestuft) ;-)
3. Danke... gestern gings nicht, trotz Cacheleerung und mehrfachem Versuch. Jetzt gehts, ein Wunder! Danke dir --тнояsтеn 09:37, 13. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:37, 13. Mär. 2013 (CET)

Upload Wizard mit Zielartikel

<Kopie src="Benutzer Diskussion:PerfektesChaos#Upload Wizard mit Zielartikel"reason="Bitte um Beteiligung">

Hallo PerfektesChaos, hättest du eine Idee, was man aus dieser Idee machen könnte oder wen man direkt ansprechen müsste? --Flominator 18:27, 12. Jan. 2013 (CET)

Du kannst es mit einer deutschen Beschreibung in unsere Skin-Werkstatt einstellen. Dort sehen es auch Leyo und Rillke und mehr, und vielleicht nimmt sich jemand der Sache an.
Auf Commons gibt es auch so eine Art en:Project:VPT, ich weiß aber nicht so genau wie die heißt und ob da jemand sowas macht.
Technisch überblicken kann ich das nicht so ganz; mir kommt es so vor, als ob erst jedes einzelne Projekt und danach die weltweiten Entwickler überzeugt werden müssen.
Einen solchen Vorgang habe ich noch nie ausgeführt; ohne es selbst gemacht zu haben, würde ich jedoch vermuten, dass ich mit der normalen history-Funktion des Browsers dorthin zurückkommen würde; halt nicht so elegant wie mit einem angebotenen Link auf der Upload-Seite.
Beste Grüße --PerfektesChaos 18:40, 12. Jan. 2013 (CET)</Kopie> --Flominator 12:56, 13. Jan. 2013 (CET)

Neuer Versuch: Commons:Commons:Village pump#Upload Wizard redirecting to target article --Flominator 21:19, 13. Mär. 2013 (CET)

Führte zu Bugzilla:46242. --Flominator 16:23, 17. Mär. 2013 (CET)

Damit hier erledigt. --Flominator 18:57, 6. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 18:57, 6. Apr. 2013 (CEST)

Einzelne Benutzerbeiträge von Beobachtungsliste ausblenden

Gibt es eine Möglichkeit, Beiträge best. Benutzer von seiner Beobachtungsliste auszublenden? Konkret meine einzelne (aber eben nicht alle) Bots, was im Hinblick auf die geäußerten Meinungen bezüglich "Beo-Spam" gerade jetzt relevant wird, wenn der Große Botlauf zur Entfernung der Interwiki-Links gestartet wird. Für mich persönlich wären auch die Beiträge von Benutzer:MorbZ-Bot (auf der Beobachtungsliste) verzichtbar, aber da hätte jeder sicher eigene Präferenzen, die entsprechend einstellbar sein sollten.--Mabschaaf 17:39, 7. Mär. 2013 (CET)

Also eine Art „Benutzer ignorieren“? Wenn du damit leben kannst, dass diese Edits einfach ausgeblendet werden und der vorhergehende Edit nicht sichtbar wird, ist das mit einem Benutzerskript sehr leicht zu machen (eine Art Kombination aus meinen userHighlight und filterContributions). Was meinst du? Frage dazu: Nutzt du die erweiterte Beobachtungsliste? --TMg 18:19, 7. Mär. 2013 (CET)
Ja, quasi „Benutzer ignorieren“. Nein, ich nutze nicht die erweiterte Beobachtungsliste (sollte aber letztlich unabhängig davon sein). Die beiden Scripte kenne ich nicht, verstehe Dich aber so, dass sie meinen Wunsch noch nicht erfüllen.--Mabschaaf 18:28, 7. Mär. 2013 (CET)
Bei der nicht erweiterten Beobachtungsliste würden durch Ausblendung von gewissen Benutzern/Bots die (knapp) vorhergehenden Edits von deinem „Radar“ verschwinden. Kennst du diese Möglichkeit der erweiterten Beobachtungsliste? --Leyo 18:34, 7. Mär. 2013 (CET)
@Leyo:Die Variante finde ich super, wie ist diese dauerhaft zu aktivieren? (Damit verlagert sich aber das oben angesprochene Problem auf diese Listenform, denn auch dort würde ich vorziehen, bestimmte "Benutzer" zu ignorieren - wobei es für mich ok wäre, wenn diese zwar auftauchen, wenn auf der Seite auch noch andere Änderungen vorgenommen wurden, aber nicht angezeigt werden, wenn es die einzige Änderung war.) --Mabschaaf 19:19, 7. Mär. 2013 (CET)
  • Benutzer:Schnark/js/watchlisttags kann das zurzeit eher nicht, wenn ich die Doku und die tags richtig interpretiere. Dazu äußert sich aber besser Schnark selbst.
  • Benutzer:PerfektesChaos/js/listPageOptions kann das im Moment zwar nicht, aber könnte es kurzfristig lernen. Ein analoges Feature gibt es schon.
    • Zurzeit wäre es beispielsweise möglich, nur die Disku beliebiger MB zu beobachten, die Vorderseiten mit den Stimmabgaben dagegen auszublenden.
    • Das größere Problem ist es, sich eine Syntax auszudenken, die für die Anwender noch verständlich ist.
    • Bald ist Wochenende. Wenn du bereit wärst, dir danach als vierten Parameter eine hide-Regel (addBot|MorbZ-Bot) aufzuschreiben, könnte ich das einbauen.
    • Es werden auf Beo und/oder RC genau die Einträge ausgeblendet, die eine hide-Regel erfüllen.
  • Die „erweiterte seitenbezogene Beobachtungsliste“ kann listPageOptions von Mal zu Mal ein und ausschalten. Dauerhaft vorgeben wird sie auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rc; siehe Hilfe:Einstellungen #Beobachtungsliste.

VG --PerfektesChaos 20:45, 7. Mär. 2013 (CET)

Update: Benutzer:PerfektesChaos/js/listPageOptions #hide macht das, wonach dich gelüstet.
  • Ausschlussregel für die Beo:
    • [false, false, 1, "(Addbot|MorbZ-Bot)$"]
Enjoy --PerfektesChaos 17:45, 10. Mär. 2013 (CET)


Kunde glücklich, Benutzer:PerfektesChaos/js/listPageOptions erfüllt alle Wünsche.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 10:30, 10. Apr. 2013 (CEST)

css-Anfänger

Hallo! kopiere mal meine Frage von Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#css-Anfänger wie empfohlen hierher:

habe Benutzer:Mein_Name/common.css angelegt und dort steht (u. a.)

<!-- redirect -->
A.mw-redirect {
   background-color: #F0E68C;
}

wie im Muster Hilfe:Benutzerdefinierte_CSS#redirect angeregt. Trotzdem werden Links auf Weiterleitungen nicht richtig dargestellt (trotz gelöschtem Cache und Neustart des Browsers).

Beispiel: Bundesnaturschutzgesetz#Abschnitt 2 Netz .22Natura 2000.22 = dort müßte der Link "Vogel- ..." gelb werden, oder??

Wohin kann man sich mit Fragen zur common.css hinwenden? Danke --kai.pedia (Dis.) 18:28, 25. Jan. 2013 (CET)

Moin, auf Wikipedia:Technik/Werkstatt‎ wird dir geholfen. Wenn dir dort der BenutzerPerfektes Chaos begegnet, richte ihm bitte einen Gruß aus ;) --Flominator 20:07, 25. Jan. 2013 (CET)
Versuche es mal mit /* kommentar */. Die von dir verwendeten Kommentarzeichen sind nur für HTML gültig. Musst dann aber alle Entsprechungen in der common.css umwandeln. Der Umherirrende 20:51, 25. Jan. 2013 (CET)
Hätte ich auch nicht besser schreiben können; danke für die ausgerichteten Grüße.
  • Die Kommentare mal im Zusammenhang und mit dem redirect als erste wirksame Anweisung hier.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 21:52, 25. Jan. 2013 (CET)
Hallo Umherirrender und Chaos! Bingo, das wars - hatte auch schon daran gedacht, es aber doch nicht probiert... Wünsch Euch was! cu kai --kai.pedia (Dis.) 14:50, 28. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 10:02, 16. Apr. 2013 (CEST)

Callback für Ajax

Hallo ich versuche in einem Script von einem englischen Artikelnamen auf den deutschen zu kommen. Ich habe bisher folgendes geschrieben, allerdings bin ich totaler Ajax-Anfänger und komm mit der asynchronen Übertragung nicht zurecht, weil ich's nicht schaff eine Callback-Funktion (?!) zu schreiben.

( function ( mw, $ ) {
function getInterwiki(info) {
        $.ajax({
                url: mw.util.wikiScript( 'api' ),
                type: 'POST',
                dataType: 'json',
                data: {
		'format': 'json',
		'action': 'query',
		'list': 'langbacklinks',
		'lbllang': 'en',
		'lbltitle': info
               }
        })
	.done (function(data) {return data.query.langbacklinks[0].title;})
	.fail (function() {alert('Fehlermeldung.');});
}
 alert(getInterwiki('Test card'));
} ( mediaWiki, jQuery ) );

Theoretisch sollte es mir jetzt den deutschen Interwiki-Link "Testbild" ausspucken, ich komm aber nur auf ein "undefined".

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.--CENNOXX 21:15, 21. Jan. 2013 (CET)

Ich bedaure, noch nicht die Doku-Seite JS+mw+API geschrieben zu haben.
Als ersten Tipp würde ich dir empfehlen, erstmal das Beispiel bei Wikipedia:JS/MW #.Api auszuprobieren und demgemäß deinen Code umzustricken. Wenn’s dann immer noch nicht will, nochmal hier aufschlagen.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 21:26, 21. Jan. 2013 (CET)
Für einen totalen Ajax-Anfänger sieht das schon mal recht gut aus. Was du nicht bedacht hast, ist das erste A in Ajax, das für asynchron steht. Nach dem Aufruf von getInterwiki gibt die Funktion nichts zurück, die Anfrage wird im Hintergrund bearbeitet. Sobald die Antwort da ist, wird entweder die Funktion aufgerufen, die du in done definiert hast oder die in fail. Der Rückgabewert dieser Funktionen wird ignoriert. Du musst also zwei Änderungen vornehmen: Aus der Zeile mit done machst du
	.done (function(data) {alert(data.query.langbacklinks[0].title);})
und beim Aufruf von getInterwiki lässt du das alert weg. Noch zwei Kleinigkeiten: Statt POST würde ich GET empfehlen, und bevor du auf data.query.langbacklinks[0].title zugreifst, solltes du prüfen, ob das überhaupt definiert ist; falls es keinen Interwikilink gibt, ist .langbacklinks leer und das Skript beendet sich unsanft mit einem Laufzeitfehler. --Schnark 09:22, 22. Jan. 2013 (CET)
Danke erstmal. Noch eine Frage, wie prüfe ich, ob das definiert ist? Ich habs über if-Abfrage mit query.langbacklinks.length versucht, aber das klappt nicht so recht.--CENNOXX 02:01, 25. Jan. 2013 (CET)
Hm klappt doch, das Problem ist nur mal wieder die Asynchronität. Das Ganze soll beim Bearbeiten in Fließtexten englische Links mit deutschen ersetzen. Wäre zB zum Übersetzen von Auszeichnungs-Listen sinnvoll. Ich hab das ganze jetzt mal so in etwa gebaut wie ichs mir vorgstellt hab, nur mit Alerts als Pausen. Vielleicht kann ja mal jemand drüber gucken wie/ob da noch was zu retten ist … Benutzer:CennoxX/sandbox.js.--CENNOXX 03:15, 25. Jan. 2013 (CET)
Das Ergebnis ist auf Benutzer Diskussion:CennoxX/sandbox.js. Die TODOs kann jemand anders abarbeiten. Sicher ist das Script auch für andere Nutzer ganz nützlich; deshalb solltest Du Dir überlegen es auf Wikipedia:Technik/Skin/Benutzerskripte zu listen, wenn die TODOs abgearbeitet sind. -- RE rillke fragen? 01:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
Danke für alle Hilfe, mit dem Script von Rilke ist die Frage erledigt.--CENNOXX 18:04, 18. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 18:04, 18. Apr. 2013 (CEST)

Werkstatt-Umzug: Eine Etage höher?

Ihr Lieben,

am 9. Juli wird diese Werkstatt ihren zweiten Geburtstag haben.

In der Zwischenzeit hatte sich die ursprüngich nur für JS und CSS vorgesehene Plattform erweitert um die Themen API und Bugzilla-Vorklärung und technische Hilfe allgemein. Das „Skin“ im Seitennamen ist da eher irreführend.

Mir schwebt vor, zum 1. Juli eine Etage höher zu ziehen und zukünftig als Wikipedia:Technik/Werkstatt dem erweiterten Spektrum Rechnung zu tragen.

Die ausgegliederten längerfristigen Baustellen sollten dann ebenfalls direkt an der Technik/ angesiedelt werden, um deren Seitennamen zu verkürzen.

Durch Verschiebung ergibt sich für keinen Benutzer ein Defizit auf der Beo und in den Links.

Any comments?

Insbesondere bedanke ich mich für den immer kollegialen Umgang --PerfektesChaos 20:45, 15. Jun. 2013 (CEST)

Klingt gut. Als Hinweis: Diese Seite hat 27 Unterseiten. Der Umherirrende 22:38, 15. Jun. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis. Das ist mir schon völlig klar; die meisten werde ich selbst angelegt haben. Ich sehe sie ja auf der Beo/Liste. Ein halbes Dutzend sind hier /Archiv, dazu /Intro und der Rest /Baustelle. Gerade deren Seitennamen durch Verschiebung handlicher zu machen, ist ja mit ein Ziel des Vorschlags. Die meisten ihrer Verlinkungen erfolgen untereinander, sind von mir teilweise bereits relatv angelegt gewesen; damit könnten wohl auch diverse Verschiebungs-Weiterleitungen bald gelöscht werden. Schönen Sonntag --PerfektesChaos 10:38, 16. Jun. 2013 (CEST)

So geschehen. --PerfektesChaos 01:41, 2. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 01:41, 2. Jul. 2013 (CEST)

manualarchive & quickrespond gehen nicht mehr

Ich habe die Skripte quickrespond und manualarchive sehr gerne verwendet. Leider gehen Sie seit einiger Zeit nicht mehr und der Autor Benutzer:P.Copp ist leider inaktiv. Kann mir hier jemand weiterhelfen, woran das liegen könnte? -- Michi 00:50, 19. Jun. 2013 (CEST)

Beide Skripte enthalten: 'editsection'
Administrativ wäre es im Sinne des Autors, daraus 'mw-editsection' zu machen und einen Hinweis auf der BD zu hinterlassen.
@Michi:
  • Ich vermute, es geht seit etwa fünf Wochen nicht mehr?
  • Berichte uns, wenn es nach einem Eigriff klappt, oder auch nicht.
  • Dafür wirst du dann deinen Browser-Cache massiv löschen müssen.
LG --PerfektesChaos 10:12, 19. Jun. 2013 (CEST)
Auf Bitten von Michi habe ich die beiden Ersetzungen eben umgesetzt. Bitte sagt Bescheid, wenn es geht oder dadurch Probleme auftreten. Grüße --h-stt !? 15:25, 19. Jun. 2013 (CEST)
Super, funktioniert wieder! Danke an alle. -- Michi 18:22, 19. Jun. 2013 (CEST)
Bei mir funktioniert die Methode mit in die Adressleiste kopieren nicht. --Leyo 18:31, 19. Jun. 2013 (CEST)
  1. Du benutzt FF; dort ist aus Sicherheitsgründen seit über einem Jahr javascript: standardmäßig deaktiviert. Probiere
    javascript:alert("Hi, Leyo!");void(0);
  2. Die dort angegebene Konstrukton ist auch nicht standardgemäß. Probiere
    javascript:importScript('Benutzer:P.Copp/scripts/manualarchive.js');void(0);
Du beabsichtigst doch nicht etwa, Teile deiner BD zu archivieren?
Gute Nacht --PerfektesChaos 23:50, 19. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Erklärung! Ich hab's einfach aus Interesse ausprobiert. Meine BD muss ich mal komplett durcharbeiten und dann in der Versionsgeschichte archivieren.
Auch mit deinem Code regt sich nichts. Nur via Bookmarklet (Commons-Transfer) funktioniert's. Naja, lassen wir's dabei bewenden. --Leyo 01:06, 20. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 01:41, 2. Jul. 2013 (CEST)

Sichtungs-Hinweis beim Bearbeiten einer Seite

»Hinweis: Bearbeitungen benötigen keine Sichtung, bevor sie allen Lesern dieser Seite angezeigt werden.« Wie bekommt man das weg? Warum ist das nicht in ein versteckbares HTML-Element verpackt? – Giftpflanze 19:24, 24. Jul. 2013 (CEST)

MediaWiki:Revreview-unlocked. Wann genau erscheint das? --TMg 20:07, 24. Jul. 2013 (CEST)
Steht doch in ein table mit class=flaggedrevs_editnotice, kann also versteckt werden. Man findet es auf Seiten, mit speziellen Seitenkonfiguration, wie beispielsweise Vorlage:Spielwiese. Der Umherirrende 20:18, 24. Jul. 2013 (CEST)
Erschien zum Beispiel beim Bearbeiten meiner Benutzerseite, ist jetzt aber nicht mehr vorhanden. – Giftpflanze 20:23, 24. Jul. 2013 (CEST)
Das war ein kurzzeitiger Bug der u.a. beim Bearbeiten im Benutzernamensraum angezeigt wurde. Wurde durch Gerrit:75648 bereits behoben und deployed--se4598 / ? 20:25, 24. Jul. 2013 (CEST)

Ich denke das hier bezog sich auf das massenhafte generelle Einblenden. An manchen Seiten mag dies durch spezielle Sichtungseinstellungen anders sein, dort erscheint mir der Hinweis weiterhin sinnvoll, daher erl.--se4598 / ? 01:44, 25. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: se4598 / ? 01:44, 25. Jul. 2013 (CEST)

Allgemeines Namensraum-Intro

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RE rillke fragen? 00:31, 20. Aug. 2013 (CEST)

Ist es möglich, in einem bestimmten Namensraum immer ein bestimmtes Intro beim Editieren anzuzeigen? Vermutlich muss dabei eine bestimmte MediaWiki-Seite geändert werden, ich weiß aber nicht welche. Gruß, SuPich (Diskussion) 12:14, 11. Aug. 2013 (CEST)

Solche Intros gibt es; etwa bei Anlage einer neuen Hilfeseite:
Diese Hilfeseite existiert noch nicht.

Im Hilfe-Namensraum sollen nur Seiten mit technischen Anleitungen für die Wiki-Software erstellt werden.

Du bist dabei, eine neue Hilfeseite zu schaffen. Aber:

  • Überflüssige Seitenanlagen vergrößern die Anzahl der Suchvorschläge und verhindern das gezielte Auffinden.
  • Die Suche nach Schlagworten erfolgt über die allgemeine Suchfunktion, gezielt auch über H:? mittels der Textsuche.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass eine Hilfeseite oder Weiterleitung fehlt, dann melde dich bitte zunächst auf HD:?.

Durchsuche die vorhandenen Hilfeseiten

Woran konkret denkst du denn?
LG --PerfektesChaos 12:31, 11. Aug. 2013 (CEST) kl.korr 12:34, 11. Aug. 2013 (CEST)
Wir haben in Wikinews einen Namensraum „Meinungen“, für Meinungen zu Artikeln. Wir hätten da gern ein Intro, das bei jedem Editieren die Regeln für Meinungen anzeigt. Die Vorlage mit den Regeln existiert und muss halt bloß noch in die richtige Mediawiki-Seite eingetragen werden (nehm ich an). Newarticletext, wie du als Beispiel genommen hast, wird halt bloß bei einer neuen Seite angezeigt, wir hätten des eigentlich gern bei jeder Bearbeitung. -- SuPich (Diskussion) 12:48, 11. Aug. 2013 (CEST)
„Wikinews“ war das entscheidende Stichwort und der door-opener. Mit deinen wenigen WP-Bearbeitungen wunderte ich mich schon.
Hier wird demnächst beispielsweise ein Umherirrender aufschlagen; der kennt sich gut aus. Oder jemand anders, der das schon mal gemacht hatte und dir präzise erläutern wird, welche Seiten mit welchem Inhalt einzurichten sind. Das bedarf dann eines Admins auf Wikinews.
Bis dahin verlinke doch hier schon einmal alle Vorlagen usw. Den Newarticletext für Hilfe hatte ich mir nur grad gegriffen, weil er so schön kurz war; das gibt es auch als Editnotice, aber wenig für alle NR (BD?).
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 13:44, 11. Aug. 2013 (CEST)
Eigentlich muss das Intro nur aus folgendem Text bestehen: {{NeuerKommentarIntro}} (n:Vorlage:NeuerKommentarIntro)
Danke auf jeden Fall schon mal! -- SuPich (Diskussion) 14:20, 11. Aug. 2013 (CEST)

Auch wenn diese Antwort das Perfekte Chaos vermutlich verärgert (weil nicht perfekt und so); es handelt sich um die Nachricht n:MediaWiki:editnotice-102 (die 102 ist die namespace-number). Wenn ihr auf Wikinews kein Edit-Notice-Verwaltungssystem (wie z.B. commons:Commons:Editnotice) habt, könnt ihr die Vorlage direkt in n:MediaWiki:editnotice-102 einbinden. Vergesst aber den Schutz der Vorlage nicht. -- RE rillke fragen? 15:22, 11. Aug. 2013 (CEST)

PerfektesChaos ist mitnichten verärgert (das steht auf einer anderen Seite); aber mit der Geschichte mit Edit-Notice-Verwaltungssystem hatte ich noch nie etwas zu tun und keine Lust, mich hier oder auf n: in die Feinheiten und kleinen Fallen einzulesen. Da überlasse ich die Antwort lieber jemandem, der sich damit auskennt.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 15:33, 11. Aug. 2013 (CEST)
Danke, Editnotice müsste genau das richtige sein. Super! -- SuPich (Diskussion) 18:41, 11. Aug. 2013 (CEST)
Funktioniert einwandfrei, sehr schön! -- SuPich (Diskussion) 09:29, 14. Aug. 2013 (CEST)

NowCommons-Dateien löschen

Hat jemand zu Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Commons-Transfer#NowCommons-Dateien löschen eine Idee? Grüße --Brackenheim 11:41, 6. Jan. 2013 (CET)

Wikipedia:Dateiwartung/Werkzeug Version 1.1
Bis dahin einen schönen Sonntag --PerfektesChaos 11:49, 6. Jan. 2013 (CET)
Und wie binde ich das ein? Oder hat es keine Bedeutung, dass die Zeile unter "Einbindung" durchgestrichen ist? Gruß, --Brackenheim 12:48, 6. Jan. 2013 (CET)
Na dann noch mal langsam, sorry:
  • Version 1.0 stammt aus dem September und wartet derzeit auf Freigabe durch Leyo und Start der Aktion.
  • Version 1.1 wäre erst noch zu schreiben.
    • Das Werkzeug kennt längst die NowCommons, weiß ggf. dass sie auf der Seite steht, und hält auch bereits etliche API-Aktionen auf Knopfdruck vor.
    • Admins als Löschberechtigte würden dann einen lachsfarben unterlegten Kasten mit blauem Rahmen am Kopf der Dateibeschreibungsseite sehen. Darin wäre unter anderem:
      • Direkt-Link nach Commons
      • Knopf Jetzt löschen → Rückfrage-Dialog „Bist du sicher?“ → API-Aktion, wenn mir jemand erklärt, was wo auszuführen ist (präzise API-Parameter).
    • Programmierung nach Launch von importUtility 1.0 und deren robuster Einführung.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 13:14, 6. Jan. 2013 (CET)
Achso, danke. Dann bin ich schon gespannt, wie es aussehen wird - "lachsfarben" ;-) Falls Dir mal langweilig sein sollte, könntest du ja auch noch das hier mit einbauen... Gruß und nen schönen Sonntag --Brackenheim 14:27, 6. Jan. 2013 (CET)

@PerfektesChaos: IMO gibt es noch ein paar wenige Bugs, die vor der „Freigabe“ behoben werden sollten. --Leyo 21:36, 6. Jan. 2013 (CET)

Ich weiß nichts von irgendwelchen behebungsbedürftigen „Bugs“; nur von immer neuen Featurewünschen, die ich auf die Weiterentwicklung nach Stapellauf der Version 1.0 gesetzt habe, um mal endlich zu einem robusten Ausgangszustand zu kommen.
Seit März 2012 hat es inhaltlich-thematisch über die Version 1.0 hinaus keine Veränderungen mehr gegeben; nur zum September 2012 eine Software-Politur.
VG --PerfektesChaos 21:59, 6. Jan. 2013 (CET)
Ich beziehe mich insbesondere auf Punkte 1 und 4, welche IMO keine Featurewünsche sind. Punkt 6 in dieser Liste war hingegen ein Featurewunsch, den wir inzwischen gestrichen haben. --Leyo 01:25, 7. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Brackenheim 15:31, 28. Aug. 2013 (CEST)

Http - https

PerfektesChaos hat mich von diesem Abschnitt bei WP:FZW nach hierher verwiesen. An meinen Einstellungen habe ich seit Jahren nichts verändert, also sind Cookies für WP zugelassen. Ich verwende IE 9, Monobook (aber Umschaltung auf Vektor bringt keinen Unterschied für das Problem). Ich habe dort geschrieben, dass ich mich nur auf einer WP-Seite anmelden kann. Wenn ich eine zweite WP-Seite über Google ansteuere, sehe ich WP unangemeldet als IP. Im verlinkten WP:FZW-Abschnitt wurde geraten, den Haken bei "Wenn angemeldet, immer eine sichere Verbindung benutzen" zu entfernen. Habe ich gemacht. Ohne diesen Haken konnte ich mich nicht noch ein weiteres Mal auf der neuen WP-Seite anmelden. Seit meinem letzten Beitrag dort hat sich die Situation verbessert: Ich habe den Haken wieder gesetzt und kann mich seitdem bei jeder neu aufgemachten WP-Seite neu anmelden und sehe die Seite dann angemeldet und mit Monobook. Zur Frage "Wenn du in einer Wiki-Seite auf ein Wikilink klickst und dabei gleichzeitig Strg/Umschalt drückst, um dies in neuem Tab/Fenster zu sehen: bist du dann immer noch angemeldet?" Ja, dann schon. Aber nicht, wenn ich bei Google einen Suchbegriff eingebe und so auf eine neue WP-Seite komme. Dann sehe ich sie zunächst unangemeldet. Ich kann jetzt zwei Dinge tun, um sie angemeldet zu sehen: Oben in der URL-Zeile ein "s" bei "http" einflicken und die Seite neu laden, oder mich anmelden. Aber so wie früher, dass ich mich morgens einmal bei WP anmelde (falls ich zuvor den Cache geleert habe) und den ganzen Tag von egalwoher auf WP klicken kann und immer die WP-Seiten angemeldet sehe, geht's nimmer? -- Bertramz (Diskussion) 13:52, 30. Aug. 2013 (CEST)


So, da bin ich wieder; und durch die ausführlichere Beschreibung habe ich jetzt auch das Problem verstanden. „über Google ansteuere“ war die wesentliche Info, die ich nicht gleich kapiert hatte.
  • Es ist alles ganz normal, und wir bekommen das hin.
  • Es gibt zwei verschiedene Wiki-Sitzungen, von denen nur eine geht: http oder https .
  • Die Links unter Google stehen alle unter http (und das wird wohl noch für längere Zeit so bleiben).
  • Du müsstest dich für einen der beiden Wege entscheiden:
    1. Du machst Wiki-Sitzungen als https://.
      • Dann kannst du die Google-Links nicht direkt anklicken.
      • Du könntest hinterher ein s in die URL einflicken.
      • Du könntest aus Google mit Copy&Paste den Seitennamen übernehmen und ins Suchfeld einer Wiki-Seite plumpsen lassen. Dann wird es vorgeschlagen; mit Umschalt/Strg kannst du es sogar in einem anderen Tab/Fenster aufmachen. (so handhabe ich das; kommt aber nicht oft vor).
    2. Du machst Wiki-Sitzungen als http://.
      1. Dazu das Häkchen wegmachen bei Wenn angemeldet, immer eine sichere Verbindung benutzen.
      2. Dann Einstellungen speichern
      3. Dann einmal abmelden.
      4. Dann wieder anmelden.
      5. Danach auf die URL im Browser gucken: Kein https, kein Vorhängeschloss?
      6. Jetzt kannst du auch auf ein Suchergebnis von Google klicken; du müsstest auch auf der resultierenden Seite angemeldet sein.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 22:28, 30. Aug. 2013 (CEST)
Jetzt ist alles klar. Mit Häkchen funktionieren die Möglichkeiten, die du genannt hast. Nur mit dem zweiten Weg - ohne Häkchen - komme ich (nach Einstellungen speichern, abmelden, anmelden), wenn ich auf einen Google-Vorschlag klicke, auf eine http-WP-Seite, wo ich genauso wenig angemeldet bin (entgegen Punkt 6.). In diesem Fall kann ich zwar wieder das "s" einflicken, kann mich aber nicht ein weiteres Mal als Benutzer anmelden. Also lasse ich das Häkchen dran und der Rest muss so sein. Vielen Dank und Gruß -- Bertramz (Diskussion) 07:23, 31. Aug. 2013 (CEST)
Nachträgliche Anmerkungen fürs Archiv:
  • Auf unterschiedlichen Browsern geht es anscheinend unterschiedlich zu, was das Herausrücken von Cookies für die gleiche Sitzung unter zwei Protokollen angeht. Manche rücken in einer http-Sitzung nur das http-Cookie heraus und umgekehrt in der https-Sitzung nur das https-Cookie; manche gehen anscheinend nur nach Domain und geben auf einer http-Seite auch das https-Cookie heraus.
    • Insofern sind die obigen Bemerkungen über zwei Sitzungsarten Browser-relativ.
  • In einem IE8 konnte ich das eingangs geschilderte Verhalten nicht nachvollziehen. Egal ob http- oder https-Sitzung: Es waren immer Wiki-Seiten unter beiden Protokollen abrufbar. Möglicherweise sind hier aber IE-Konfigurationen, Optionen und Sicherheitseinstellungen von Bedeutung.
    • Vom FF her kann ich mich aber aus den letzten Monaten und Jahren an ein solches Verhalten erinnern: Seiten unter http galten aus der https-Stzung als nicht angemeldet.
  • Im Moment bekomme ich beide Seitenprotokolle immer als angemeldeter Benutzer; genauer ausgedrückt: Eine HTTP-Seite schubst mich auf eine umgeschriebene https-URL.
    • Dies hängt offensichtlich mit dem Session-Cookie dewikiforceHTTPS=1 zusammen; lösche ich den, bleibt es bei http.
    • Auch unter http bin ich aber mit FF genauso angemeldet wie eigentlich unter https.
  • In Sachen Anmelde-Cookies geht es momentan (auch durch einen kürzlichen security hack) munter zu; es gibt:
    • loginwiki_session (nur HTTPS)
    • loginwikiSession (nur HTTPS)
    • centralauth_Session
    • dewikiSession (nur HTTPS)
    • dewiki_session (nur HTTPS)
  • Was mich verblüfft: Auf dem Google-Suchergebnis unter FF ist die Wiki-Seite mit https verlinkt; im IE das gleiche Google-Suchergebnis mit http.
    • Wie das? Woher wissen die das?
    • Ich habe keine Add-Ons oder Skripte oder GreaseMonkey, die das Protokoll umschreiben würden.
VG --PerfektesChaos 16:20, 31. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bertramz (Diskussion) 07:23, 31. Aug. 2013 (CEST)

Wiederherstellen gelöschter Versionen

Könnte man per Skript gelöschte Versionen in „Blöcke“ teilen, um sie wiederherzustellen? Es sind, wie auf WP:AAF genannt, manchmal einfach zu viele... Grüße, --Brackenheim 11:31, 4. Sep. 2013 (CEST)

Dort geantwortet. --Schnark 11:39, 4. Sep. 2013 (CEST)
Danke! Hätte nicht gedacht, das es auch so einfach geht... ;-) Gruß, --Brackenheim 11:43, 4. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Brackenheim 11:43, 4. Sep. 2013 (CEST)

Fehlende Lizenzangabe im Videoplayer

Hallo! Der Videoplayer zeigt nur Titel, Autor und Datum einer Datei an, unterschlägt aber die Lizenz. Es ist besonders ärgerlich, wenn ein Video in eine Galerie eingebunden ist und man so gar nicht zur Bildbeschreibungsseite kommt. Beispiel: Hauskatze#Stütz- und Bewegungsapparat. Könnte da nicht einfach ein Link eingefügt werden? Es muss kein riesiger Baustein sein. Grüße --lewenstein (Diskussion) 10:01, 4. Sep. 2013 (CEST)

Eigentlich sollte der Titel auf die Beschreibungsseite verlinken, dass das nicht funktioniert, ist als Bug 53493 bzw. Bug 43747 bekannt, und sollte in Kürze behoben sein. --Schnark 10:47, 4. Sep. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis. Damit wäre das Ärgste wohl behoben, obwohl eine zusätzliche Lizenzangabe sicherlich nicht verkehrt wäre. Grüße --lewenstein (Diskussion) 11:49, 4. Sep. 2013 (CEST)
Auch dafür gibt es einen Bugreport: bugzilla:31583 --Schnark 10:34, 9. Sep. 2013 (CEST)
Nun gut, damit dürfte sich meine Anfrage erledigt haben. --lewenstein (Diskussion) 14:54, 9. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --lewenstein (Diskussion) 14:54, 9. Sep. 2013 (CEST)

Tabs im Wolkenbearbeiter

Findet jemand dafür eine geschicktere Lösung. Preisgeld gibt es leider keines. -- RE rillke fragen? 20:35, 5. Sep. 2013 (CEST)

Ich erlaube mir ein Zitat von meiner Benutzerseite: 3SPC, 1TBS, 0Tabs
Eben genau deswegen.
Und deshalb muss ich mich mit Bedauern für unzuständig erklären. Auch wenn ich RegExp-Techniken kenne, mit denen man für sauber formatierte öffnende und schließende Klammern und dergleichen die Einrückungsebene tracken könnte, und automatisiert den Quelltext nachformatieren könnte. >25 Jahre Emacs.
Was mir am CodeEditor fehlt, ist neben Opt-Out und bail-out für ungeeignete Browser ein Synchronisationszugriff auf den aktuellen Inhalt und Zuweisungsmöglichkeit von außen.
Beste Grüße --PerfektesChaos 21:12, 5. Sep. 2013 (CEST)
var tb1 = document.getElementById('wpTextbox1'),
    codeEditor = $(tb1).data('wikiEditor-context').codeEditor;

// Set value
codeEditor.setValue("the new text here");
// Get value
codeEditor.getValue();

// Do something when the document changed (i.e. copy&paste, keystroke, ...)
codeEditor.on('change', function(e) {
    console.log(e);
    // e.data has the delta of changes
});
Mir fehlt allein die Dokumentation der Extension (der Editor selbst besitzt ja eine schöne). Nicht, dass man übermorgen .data('wikiEditor') o.ä. bemühen muss. -- RE rillke fragen? 21:30, 5. Sep. 2013 (CEST)
Naja; das ist eben nicht gerade das, was ich unter einer garantierten API verstehen würde.
Ich hatte mir für das Wochenende die Aktualisierung und den Ausbau von Wikipedia:Technik/Text/Edit/CodeEditor vorgenommen; werde mich mal wieder durch unseren Quellcode durchbeißen. Danke für die Anregung.
LG --PerfektesChaos 21:42, 5. Sep. 2013 (CEST)
Zählt Benutzer:Schnark/js/syntaxhighlight als Lösung? Das Skript entfernt den CodeEditor, macht die Syntaxhervorhebung selber und erlaubt Tabs. --Schnark 09:42, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe jetzt jedenfalls unsere Doku im Lichte der Erkenntnisse und des context-Hinweises um saubere Deaktivierer ergänzt.
Schöne Woche --PerfektesChaos 23:34, 8. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank euch allen. Nach gerrit:80843 ist das nun erledigt. Der Wolkeneditor hat schon viele Vorteile; mir gefällt z.B. ausgesprochen gut, wie er mit Kommentaren umgeht. -- RE rillke fragen? 16:36, 13. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RE rillke fragen? 16:36, 13. Sep. 2013 (CEST)

Verschiebbare Landkarte mit Javascript auf Commons?

Da ich mir nicht anders zu helfen wusste, habe ich eine besonders „angenehme“ Ansicht der von mir erstellten Landkarte Vegetationszonen auf der eigenen HP denkmodelle.de erstellt und aus dem Wikiartikel dorthin verlinkt. Es wäre jedoch toll, wenn sich die gleiche Funktionalität auch direkt auf Commons darstellen ließe! Es geht um das Verschieben der Karte in alle Richtungen mittels gedrückter Maustaste bei gleichzeitiger Sichtbarkeit der Legende (die ebenfalls durch Scrollbalken verschiebbar ist). Auf diese Weise kann der Betrachter viel besser die Farben von der Legende auf die Karte übertragen und sich „frei auf der Karte bewegen“. Hier der Link zur Karte auf denkmodelle.de. Ich weiß nicht so genau, wie ich das hinbekommen habe: Es ist wohl javascript (den Quellcode findet man auf der Seite http://www.denkmodelle.de/wikipedia/main.html) Leider habe ich keine Ahnung, ob und wie das direkt auf Commons zu verwirklichen wäre? Kann jemand helfen? --Ökologix (Diskussion) 14:55, 6. Feb. 2013 (CET)

Ich habe mich mal durch den JS-Code und die mit Vegetationszonen und gedrückte Maustaste zusammenhängende Diskussion durchgeschmökert.
  • Ja, es ist machbar und kann jedem Wiki als Gadget zur Verfügung gestellt werden, um große Bilder zu schieben.
    • Allerdings wird es nicht auf jedem Browser laufen.
    • Auf den IE6 würde ich nicht wetten wollen.
    • Wahrscheinlich kann man es sogar noch etwas verbessern, so dass noch mehr Browser als bisher unterstützt werden.
  • Ich unterstelle mal dreist, dass du den JS-Code nicht selbst geschrieben hattest, oder doch?
    • Falls du ihn irgendwo abgeklemmt haben solltest, wäre es gut, wenn du dich noch daran erinnern kannst, wo du ihn gefunden hast; dies sollte als Credit angegeben sein. Wobei auch jene Seite ihn irgendwo abgekupfert haben mag. Egal; wenn ich fremden Code weiterentwickle, pflege ich den ursprünglichen Autor im Kommentar zu erwähnen. War es zufällig dieser hier? Das Script kann frei verwendet werden, dieser Kommentar sowie die Nennung des Nicks und der URL müssen jedoch erhalten bleiben.
@Leyo: Gibt es sowas vielleicht schon fertig auf Commons? Es geht offensichtlich darum, dass bei einem «Grossen Bild» das Verschieben des Bildausschnitts nicht nur über die Scrollbalken, sondern auch über gedrückte Maustaste möglich sein soll.
Beste Grüße --PerfektesChaos 21:18, 6. Feb. 2013 (CET)
Puh, da bin ich überfragt. Allerdings beschäftige ich mich nicht so sehr mit Karten. Ich habe mal unter Wikipedia Diskussion:KW auf diesen Abschnitt hingewiesen. --Leyo 00:26, 7. Feb. 2013 (CET)
Na, um Karten geht es eigentlich weniger; können auch Panoramafotos sein. wide_image halt. Gruss --PerfektesChaos 10:01, 7. Feb. 2013 (CET)
Soweit ich weiß, gibt es sowas bisher nicht. Wäre eine hübsche Erweiterung, wenn auch vermutlich nur selten vonnöten, da solche großen, komplexen Karten bislang eher wenig vorkommen. Panoramafotos haben keine Legende. NNW 10:52, 7. Feb. 2013 (CET)
Na, dann schaun wir mal. Um die Legende geht es auch nicht; nur darum, statt mit den Scrollbalken den Bildausschnitt mit der Maus zu wählen – mit der Maus die Kirchturmspitze zu fixieren und die Kirche an den linken oder rechten Fensterrand zu ziehen, um einen anderen Blickwinkel zu bekommen. Jetzt hätte Ökologix wieder den Ball. Helau. --PerfektesChaos 11:11, 7. Feb. 2013 (CET)
Ob etwas programmiert wird, das auch jetzt schon mit den Scrollbalken zu erreichen ist, scheint mir doch recht fraglich. NNW 11:14, 7. Feb. 2013 (CET)
Grüetzi mit´nant! Ich bin ja ganz begeistert von den vielen konstruktiven Vorschlägen!!! So, jetzt soll ich den Ball wieder spielen. Mal sehen:
  • „jedem Wiki als Gadget“ - auch auf commons?
  • „nicht auf jedem Browser laufen“ - so etwas ist doch meist eine frage der zeit, oder?
  • „noch etwas verbessern“ - wäre genial!
  • „JS-Code nicht selbst geschrieben“ - ähm ja, ich kann ein bisschen html :-) ... dieser hier ist es tatsächlich! Herzlichen Glückwunsch PerfektesChaos, ich hätte das nicht wiedergefunden. aber es ist eindeutig die quelle.
  • „großen, komplexen Karten bislang eher wenig vorkommen“ - das könnte sich aber ändern, wenn es das feature gäbe ;)
  • „Um die Legende geht es auch nicht“ - doch doch, aber ich vermute, das lässt sich in der linken spalte einer tabelle neben dem bild so oder so einfach verwirklichen, oder?
  • „das auch jetzt schon mit den Scrollbalken zu erreichen ist“ - nun ja, mit den scrollbalken zu einem bestimmten punkt zu navigieren ist lange nicht so simpel wie mit gedrückter maustaste. warum also beim altbewährten bleiben?
  • … Pass zu PerfektesChaos. der contert gekonnt zu leyo. leyo gibt sofort wieder ab und während NNW die gegner ablenkt, hat PerfektesChaos auch schon wieder den Ball. sieht er eine torchance? (ich weiß, ich sollte nicht sportreporter werden) beste grüße an alle --Ökologix (Diskussion) 15:36, 8. Feb. 2013 (CET)


  • auch auf commons?
  • nicht auf jedem Browser laufen
    • Der momentane Quellcode nutzt einige nicht standardisierte Eigenschaften; diese konvergieren nicht.
  • nicht selbst geschrieben
    • Dort heißt es: „Das Script kann frei verwendet werden, dieser Kommentar sowie die Nennung des Nicks und der URL müssen jedoch erhalten bleiben.“
    • Wäre das der Fall und die Credits auf denkmodelle.de, wäre es dir leichter gefallen. Aber das lässt sich ja einstweilen nachholen.
    • Im übrigen langt ein plumpes Google auf eine in Anführungszeichen eingeschlossene Zeichenkette von rund 50 Zeichen aus irgendeinem Kommentar. Grüße an Frau Schavan auch von dieser Stelle.
  • Legendenbildung
    • Die Angelegenheit „Legende“ (multilingual, automatisch angepasst an Sprache des momentanen Benutzers, Rückfallposition Englisch) ist völlig unabhängig von der Angelegenheit „Scrollbalken + Maus“.
    • Die Seite würde aus einer Tabelle mit zwei Spalten bestehen; links völlig eigenständig die Legende, rechts das Bild mit den Scrollbalken.
  • Der Dienstweg
    • Die Verbreitung eines Gadgets läuft über drei Stufen:
      1. Benutzerskript
        • Notfalls bei mir, wenn sich niemand anders einklinkt.
        • Dieses Benutzerskript kann sich jeder aus jedem Wiki einbinden.
      2. Projekt-Gadget
        • Opt-In (ggf. Opt-out) bei den Einstellungen jedes angemeldeten Benutzers.
      3. Projekt-Konfiguration
        • Fest eingebaut in das JS, das bei jedem Leser mit JS automatisch beim Lesen jeder Seite ausgeführt wird.
        • Dies soll möglichst kurz und knapp gehalten werden.
        • Hier ist das Verhältnis von Zusatznutzen und Beanspruchung aller Leser kritisch zu prüfen. Tendenziell dürfte da eher niente rauskommen.
    • Beim derzeitigen Angebot auf denkmodelle.de wird unterstellt, dass zufällige Besucher hier die Ausführung von JavaScript auf einer unbekannten Seite erlauben. Wer clever surft, hat das unterbunden.
  • Das vorgefundene JavaScript
    • ist eigentlich für etwas anderes gedacht.
    • Es soll ermöglichen, ein Bild oder sonstwas per Drag&Drop aus dem Browser heraus in ein aufnahmebereites anderes Programm plumpsen lassen.
    • Hier müsste es ein Grafikprogramm sein, das bei einer Bitmap-Grafik „schluck“ sagt.
    • Das funktioniert auch zurzeit nicht so recht bei jedem Browser.
    • Die Verschiebung des Bildausschnitts ist dabei mehr eine Fehlfunktion und Abfallprodukt; es passiert gerade dann, wenn die eigentlich vorgesehene Funktion nicht greift.
    • So geschieht es etwa mit dem nagelneuen FF18.
  • Alternative Entwicklung
    • Die eigentlich beabsichtigte Funktion ließe sich vermutlich mit einem Dutzend neu zu schreibender Zeilen erreichen.
    • Wir können dabei auf die Bibliothek jQuery zurückgreifen. Die bietet viele fertige Standardfunktionen an und liefert vor allem das lästige Abbilden auf Browser-spezifische Besonderheiten aktualisiert mit.
    • quaese.de arbeitet dagegen ohne externe Software und muss alles selbst machen und mitliefern. Deshalb ist es länger und unterstützt trotzdem nicht jeden Browser.
    • Die eigentliche Aufgabe ist recht simpel. Es lässt sich feststellen, dass man sich bei gedrückter Maustaste (linke? rechte?) einige Pixel fortbewegt hatte, und dies an die passenden Funktionen übermitteln: $().scrollLeft() und $().scrollTop().
    • Das lässt sich nicht nur mit Bildern machen, sondern mit allem und jedem, das Scrollbalken hat; so etwa auch der Text im Bearbeitungsfeld und die komplette Wiki-Seite nach oben und unten; gelegentlich auch nach links und rechts.
    • Wobei bei gedrückter linker Maustaste wohl Text markiert wird; beim Bild ist es egal, auf einer Textseite müsste man nur die unbelegte logisch rechte Maustaste nehmen.
    • Damit kommt etwas Verwaltungs-Kopf hinzu, um zu klären, bei welchen Objekten ein solches Gadget aktiv werden soll.
  • Sportreporter
    • Du brauchst dich deiner Qualitäten nicht zu schämen.

Schönes Wochenende --PerfektesChaos 11:32, 9. Feb. 2013 (CET)

Gibt es schon irgendetwas Neues von der „JS-Mauszeiger-Front", dass mir durchgegangen ist? --Ökologix (Diskussion) 17:09, 25. Feb. 2013 (CET)
Nö; jetzt liegt das erstmal für einen guten Monat offen aus und wartet auf gelangweilte Programmierer, die das gern umsetzen möchten. LG --PerfektesChaos 23:53, 26. Feb. 2013 (CET)

Es hat sich niemand gefunden. Zur Entlastung dieser Seite Programmieraufgabe formuliert auf Wikipedia:Technik/Baustellen/Mit Maus verschiebbare große Grafik. Hier erstmal beendet. VG --PerfektesChaos 21:12, 14. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 21:12, 14. Sep. 2013 (CEST)

Gibt es einen relativ einfachen Weg, aus einer Kategorie auf den Commons eine Galerie zu erstellen, die alle Bilder der Kategorie enthält? Geht sowas über die API? Unterkategorien sind mir nicht so wichtig. Danke und Gruß, --Flominator 18:59, 6. Apr. 2013 (CEST)

Im Prinzip (wüsste ich jetzt auch nur) macht das CatScan2 (mal Magnus für dieses kleine ExtraFeature fragen) -- ΠЄΡΉΛΙΟ 11:43, 10. Apr. 2013 (CEST)
Hat er :) --Flominator 07:52, 8. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 21:22, 14. Sep. 2013 (CEST)

Einzelnachweisfehler bei Commons

Mag jemand unter commons:COM:VP#No maintenance categories for reference errors? vorbeischauen? Die dortigen Wartungskategorien für Einzelnachweisfehler scheinen nicht zu funktionieren. --Leyo 18:27, 17. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:55, 14. Sep. 2013 (CEST)

Teilen einer XML-Datei

Kann jemand ein derartiges Programm schreiben und es für Wikipediazwecke anpassen? Die Datei darf also nicht mittendrin abgeschnitten werden und der Anfang sieht immer gleich aus. Oder wird sowas zu schwer? Gruß, --Brackenheim 19:26, 25. Jul. 2013 (CEST)


  • Es gibt Hunderte von XML-Parsern, und es sind im letzten Jahrzehnt -zigtausende von Werkzeugen damit gebaut worden.
  • Es wird sich mit Sicherheit etwas Fertiges für deine Belange finden.
  • Ich vermute, es geht darum, die Versionen einer Seite zur Auswahl dargestellt zu bekommen und dann einen Bereich auszuwählen – etwa vom 7. Mai 2011 bis heute; und mit ohne versteckte Versionen.
  • Oder soll eine physische Größe (1 GB) oder 1000 Versionen nicht überschritten werden; und ein Import soll in Blöcken zu 999 Versionen erfolgen?
  • Vielleicht steht auf der enwP schon etwas?
    • Oder der oberste Importeur kann etwas herbeihexen?
  • Andernfalls müsstest du genauer die Rahmenbedingungen (lokal auf dem PC nehme ich an? Betriebssystem?) spezifizieren, und die gewünschte Funktionalität präzisieren. Was willst du in einem interaktiven Menü (oder einfacher: mit Aufrufparametern) auf eine XML-Datei auf der Festplatte an Aktion veranlassen? Was ist die Gesamtaufgabe?
  • Schreiben kann ich sowas; aber meine Auftragswarteschlange endet Sommer 2014.
Beste Grüße --PerfektesChaos 09:52, 26. Jul. 2013 (CEST)
SCNR: enwiki kennt keine Importprobleme bei zu großen Dateien (s.a. Wikipedia Diskussion:IMP) --se4598 / ? 15:08, 26. Jul. 2013 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, Du kannst ja echt alles schreiben/programmieren ;-) Mein Problem liegt bei diesem Antrag. Mit Spezial:Export können nur die ersten 1000 Versionen exportiert werden, weshalb ich Benutzer:Brackenheim/export.js nutze, um alle Versionen zu exporteieren. Das Problem bei diesem Antrag ist nun, dass die Datei fast 1 GB groß ist und ich sie daher mit Notepad++ nicht mehr öffnen kann. Sonst könnte ich zum einen schonmal die ersten 1000 Versionen aus der xml-Datei entfernen und zum anderen die Datei in mehrere kleine aufteilen, da sonst der Upload bei zu großen Dateien streikt. So kam ich schließlich auf die Idee, die Datei evtl. mit einem Programm aufzuteilen. Vielleicht habe ich aber auch Glück und es gibt einen einfacheren Weg. Gruß, --Brackenheim 16:18, 26. Jul. 2013 (CEST)


  • Ich hatte dir ja oben mw:Manual:Parameters to Special:Export verlinkt. Ich habe Null praktische Erfahrungen damit; aber es liest sich so, als ob sich damit Blöcke zu soundsoviel Versionen in mehrere Dateien exportieren und dann halt in mehreren Portionen importieren ließen.
    • Der Parameter offset=2013-06-xxTxx:xx:xx kann gemäß dieser Doku benutzt werden, um von dem Datum (Ende der ersten 1000) die nächsten 1000 zu exportieren.
  • Die Export-Funktion von importUtility hatte ich ja noch nicht programmiert; sobald ich verstanden hätte, was das ist, und diese Sahara-Hitze mal nachlässt, kann ich in einigen Wochen schauen, ob ich am Stück oder in Scheiben impotieren lasse; ob also in Schüben zu 100, 500, 1000, 2000 als XML-Datei geschrieben werden soll. Das ist vielleicht auch für die Netzwerkverbindung beim Absturz sicherer. So wie sich die Beschreibung auf den ersten Blick liest, könnte ich aber etwas schreiben, womit das Limit von 1000 ignoriert würde; es wird aber eher so zu verstehen sein, dass der Server bei 1000 doch wieder Schluss macht.
  • Die URL auf Benutzer:Brackenheim/export.js und deren Urheberin kenne ich schon.
  • Unter Unix/Linux gibt es Programme, mit denen man Dateien splitten und zusammenfügen kann. Wie das unter Windows geht, weiß ich nicht. “Notepad” heißt „Notizblock“, 1 GB ist aber mindestens ein Aktenschrank. Der Editor, in dem ich das gerade tippe, kann auch ein Terabyte große Dateien editieren. Nicht auf einmal, sondern immer hübsch der Reihe nach; aber ein und dieselbe Datei in einem Aufwasch.
  • Wäre es okay, in Paketen zu 1000 zu importieren? Oder wäre es unproblematisch, in einer großen Datei hochzuladen und dafür die XML-Dateien auf der Festplatte miteinander zu verheiraten?
Mitfühlend --PerfektesChaos 23:27, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ja, den Link hatte ich mir durchgelesen, es aber ehrlich gesagt nicht ganz verstanden... Wenn Du mal am importUtility weiterbastelst, wäre es auch möglich, vielleicht doch eher nach Dateigröße zu trennen? Bei manchen Artikeln sind es nur wenige Versionen, dafür sehr lange und anders herum. Oft bricht der Upload bei Dateien die größer als 20 MB einfach ab. Ab 1000 Versionen-Upload ist das allerdings wieder anders: Da habe ich schon 60 MB ohne Probleme hochladen können, dies waren jeodch unter 400 Versionen. Kennst Du irgendein kostenlosen Programm, mit dem man solche "Aktenschränke" öffnen kann? Oft kommen so große Importanträge zum Glück nicht vor. Von da her weiß ich nicht, ob sich der ganze Programmieraufwand auch lohnt, wenn es auch anders gehen sollte, was nicht heißen soll, dass ich etwas gegen diesen Luxus hätte ;-)
Ja, in Paketen zu 1000 kann importiert werden. Was meintest Du mit Deiner letzten Frage? Da komme ich nicht so ganz mit. Gruß, --Brackenheim 23:52, 26. Jul. 2013 (CEST)
Naja, es bliebe ja noch immer die Alternative, mit Benutzer:DerHexer/export.js sich die gewünschten Versionen händisch zu parsen. Dauert halt nur eine Weile, die XML-Dateien zu generieren. Aber das hab ich ja nun seit Jahren gemacht, bis mw:Manual:Parameters to Special:Export bekannt wurde. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:34, 27. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Brackenheim! Große Textdateien öffnen kann man mit dem LTF-Viewer. Teile der damit geöffneten Textdatei lassen sich dann per Copy&Paste in irgendwelche anderen Anwendungen kopieren, aber direkt bearbeiten lassen sich Dateien mit dem LTF-Viewer leider nicht. Ich persönlich benutze den LTF-Viewer gerne zum Betrachten von etwa 11 GB großen XML-Dumps. Wenn man Text aus dem LTF-Viewer kopiert, muss man allerdings mit der Zeichenkodierung aufpassen.
Bearbeiten kann man große Textdateien angeblich mit TheGun, ich habe das Ding aber noch nie ausprobiert. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 03:41, 27. Jul. 2013 (CEST)

Mmmh. Ohne irgendetwas versprechen zu wollen, geschweige denn Termine zu nennen, gar zuzusagen:

  • Wäre eine Firefox-spezifische Lösung für alle Beteiligten okay?

Bei dem momentanen Saharawind liege ich unter der Palme und programmiere nichts. Mir nach! --PerfektesChaos 11:05, 27. Jul. 2013 (CEST)

Für mich wärs ok ;-) Klar, bei der Hitze; genieß lieber erstmal das Wochenende.
@Stefan Knauf: Danke für die Links; ich werde es am Wochenende testen. Gruß, --Brackenheim 13:00, 27. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 21:22, 14. Sep. 2013 (CEST)

Suche in Archiven

Wäre es möglich die Ergebnisse einer Suche im Archiv zeitlich absteigend zu präsentieren? Derzeit sind die Ergebnisse „quer durch den Gemüsegarten“. Also zuerst das Gefundene des aktuellen Jahres, dann das Vorjahr, usw. ?

--Ohrnwuzler (Diskussion) 10:36, 4. Aug. 2013 (CEST)


Wahrscheinlich ist dir mit Benutzer:PerfektesChaos/js/resultListSort zu helfen.
Das sortiert Vieles; auch die Suchergebnisse.
Ist allerdings lexikalisch, und damit aufsteigend.
VG --PerfektesChaos 11:03, 4. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 21:22, 14. Sep. 2013 (CEST)

VisualEditor

Soll keine Frage sein, sondern eine Mitteilung. Habe eben beim Stöbern im Wiki von Wikimania einen Vortrag gefunden, der "Extending the VisualEditor" heißt. Der Kernsatz ist dies: "The VisualEditor provides many APIs that can be used to build a plugin" und "The core technology behind the VisualEditor is JavaScript with just a little bit of PHP for bootstrapping." Das heißt, das Ding dürfte voll programmierbar sein. Ich freue mich schon darauf. Quelle [1] --Goldzahn (Diskussion) 07:07, 10. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 21:22, 14. Sep. 2013 (CEST)

NoScript meldet Cross-Site-Script-Versuch

Hallo!

Ist es "normal", dass ein Link, z.B. auf ein Foto, unter Mozilla Firefox und aktiviertem NoScript eine XSS-Warnung ausgibt?

Die Anfrage bezieht sich auf den Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Kraken und das Bild mit dem Untertitel "Riesenkrake im Meeresmuseum Stralsund".

Mir ist aufgefallen, dass das Foto zwei Links besitzt: Den Link, der über dem Foto aktiv wird und jenem, der mit dem kleinen Symbol rechts unter dem Bild aufgerufen wird (Quickinfo beim Mausover: "vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen").

Diese Links sind unterschiedlich! Link über dem Foto: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stralsund,_im_Meeresmuseum_(2013-02-13),_by_Klugschnacker_in_Wikipedia_(49).JPG Link über den Button unten rechts: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stralsund,_im_Meeresmuseum_(2013-02-13),_by_Klugschnacker_in_Wikipedia_(49).JPG

Nur der Link über dem Foto erzeugt ein "Noscript hat einen möglichen Cross-Site-Scripting-Versuch (XSS) von [...] gefiltert. [...]"

Wäre schön zu wissen, was es damit auf sich hat. (nicht signierter Beitrag von 193.83.185.223 (Diskussion) 23:09, 19. Aug. 2013 (CEST))

Ich kann die XSS-Filterung reproduzieren (mit dem standardmäßig eingeschaltetem Commons-Direktlinkgadget). Grüße--se4598 / ? 00:09, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ich auch. Das muss irgendwie an Commons liegen, denn ich kriege diese Warnung immer, wenn ich eine Datei mit dem Commonshelper nach Commons verschieben möchte. Die Meldung kommt jedes Mal, wenn ich die automatisch ausgefüllte Commons-Dateibeschreibung ausgeben lasse. Und leider kriege ich für Commons keine Ausnahmeregel bei NoScript zum Laufen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 00:23, 20. Aug. 2013 (CEST)
Zur Beruhigung an 193.83.185.223, Wikimdia Commons gehört zur Wikimedia-Familie; es ist also derselbe Host, die Wikimedia Foundation. Ein Helferlein auf de.wikipedia ändert die Links, so dass Besucher gleich direkt nach Commons verwiesen werden, wenn sie auf ein Bild klicken, da nur dort Werkzeuge zur Weiternutzung, Änderung, und zum Hinzufügen von Notizen vorhanden sind. -- RE rillke fragen? 00:30, 20. Aug. 2013 (CEST)


Ich habe auch NoScript, aber eine solche Meldung noch nie gesehen.

  • NoScript-Doku (englisch)
  • Unter   [Einstellungen] → [Erweitert] → [XSS]   steht bei mir auch
^https?://[a-z]+\.wikipedia\.org/w.+$
^https?://[a-z]+\.wikimedia\.org/w.+$
  • Ich habe aber auch diverse andere Einstellungen maßgeschneidert und bin nicht so das rechte Versuchskaninchen. Ich kann mich nicht mehr an alles erinnern, aber teils vor Jahren hatte ich zugelassen, was benötigt wird und vertretbar aussieht.
  • Rätselhaft ist mir, dass JavaScript im Spiel sein müsste, um XSS-Meldungen auszulösen. Ich sehe aber nirgendwo welches, das in eine Seite eingefügt werden würde.
    • Bekannt sind nur Skin/JS Blocker für Seiten-eingebundene Skripte. Aber auch die sind hier nicht beteiligt.
  • Rückfrage: In welchem Moment kommt die Meldung: Wenn man die deutsche Wiki-Seite lädt oder wenn man auf das Bild/Link draufklickt? Und was genau steht in den oben angegebenen [...]? Kann auch se4598 aus der Konsole beantworten.

Spannend --PerfektesChaos 09:08, 20. Aug. 2013 (CEST)

Beim Klick auf das Bild im Artikel (direkt verlinkt mit der Commons-Beschreibung)
anschlagenden Link: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stralsund,_im_Meeresmuseum_(2013-02-13),_by_Klugschnacker_in_Wikipedia_(49).JPG
[NoScript InjectionChecker] JavaScript Injection in ///wiki/File:Stralsund,_im_Meeresmuseum_(2013-02-13),_by_Klugschnacker_in_Wikipedia_(49).JPG
(function anonymous() {
File:Stralsund,_im_Meeresmuseum_(2013-02-13),_by_Klugschnacker_in_Wikipedia_(49).JPG /* COMMENT_TERMINATOR */
DUMMY_EXPR
})
[NoScript XSS] Eine verdächtige Anfrage wurde bereinigt. Original-URL [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stralsund,_im_Meeresmuseum_(2013-02-13),_by_Klugschnacker_in_Wikipedia_(49).JPG] angefordert von [https://de.wikipedia.org/wiki/Kraken]. Bereinigte URL: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stralsund,_im_Meeresmuseum_%202013-02-13%20,_by_Klugschnacker_in_Wikipedia_%2049%20.JPG#4764791530941339280].
war etwas schwieriger abzufangen, weil Commons direkt danach die URL weitergeleitet hat und dabei der Konsoleninhalt immer verloren geht :/ .
Bereinigte NoScript-URL, die zu 301 Moved Perm führt: /wiki/File:Stralsund,_im_Meeresmuseum_%202013-02-13%20,_by_Klugschnacker_in_Wikipedia_%2049%20.JPG
Zielurl der Weiterleitung 404 Not Found: /wiki/File:Stralsund,_im_Meeresmuseum_2013-02-13_,_by_Klugschnacker_in_Wikipedia_49_.JPG
Als relevante XSS-Ausnahmen gibt es bei mir nur wikipedia.org und secure.wikimedia.org.
Besonders aufschlussreich ist die obigen Meldung für mich nicht, frage mich aber, was hier der Anker #4764791530941339280 in der bereinigten URL macht.
Grüße --se4598 / ? 09:43, 20. Aug. 2013 (CEST)
Offensichtlich befürchtet NoScript, die Klammerpaare () im Dateinamen könnten zu getarntem JS-Code gehören. Deshalb wurden sie als %20 desinfiziert.
  • Wie verhält sich das mit einem Bild, in dem weder das Datum noch die Bildnummer in Klammern gesetzt wäre?
  • secure.wikimedia.org ist ziemlich unwahrscheinlich geworden.
  • Die #4764791530941339280 ist eine nach außen wirkungslose interne Markierung von Noscript. Vielleicht eine checksum, SHA-mäßig oder was.
Detektive am Werk --PerfektesChaos 10:21, 20. Aug. 2013 (CEST)
Hieße für Techno-Admins in MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js
return currVal.replace( localBase, commonsBase )
              .replace( /(/g, "%28" )
              .replace( /)/g, "%29" );
Wobei es wohl schon reichen dürfte, die öffnenden rauszuwerfen; aber sicherheitshalber und der Schönheit wegen beide.
Enjoy --PerfektesChaos 10:55, 20. Aug. 2013 (CEST)


Supa Infos! Danke! Kann man zusammenfassend sagen, dass die Klammern im Dateinamen NoScript veranlasst haben, die Adresse umzuschreiben und die Warnung auszugeben?

@ rillke
Beunruhigt war ich auch nie, das die commons-seite was "böses" macht! ;-) Es hat mich der technische Hintergrund interessiert, was da los ist und wer da gepfuscht hat...

Ich denke, das kann man auf erledigt setzen! --80.123.7.111 04:58, 21. Aug. 2013 (CEST)

@ 80.123.7.111
  • Kann man so sagen; genauer: Dass wir hier die Adresse eines Bildes ändern auf eine „fremde“ Domain mit einem Klammerpaar darin. Das ist für NoScript verdächtig, und das ist eine zwar radikale aber nachvollziehbare Sicherheitsmaßnahme.
  • Du hast es gut gemacht, uns auf die Seite mit den Kraken und dem dortigen Bild hinzuweisen; ohne diese genaue Angabe hätten wir das dann wohl nicht reproduzieren können.
  • Erledigt ist die Sache aber noch lange nicht; denn jetzt wollen wir unsere Programmierung so verbessern, dass NoScript keine Klammern mehr sieht und keinen Ärger macht. Und es ist noch nicht durch Gegenbeispiel nachgewiesen, dass es nur durch Klammern verursacht wurde.
  • Übrigens wäre es hilfreich, wenn du an das Ende deiner Diskussionsbeiträge --~~~~ setzen würdest; aber wir finden uns notfalls auch so zurecht.
@ Alle:
  • Stimmt die These, dass Bilder ohne Klammern nicht beanstandet werden?
Liebe Grüße --PerfektesChaos 09:38, 21. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 21:22, 14. Sep. 2013 (CEST)

unnötige Hinweise auf Beobachtungsliste

Auf Wikipedia:Technik/Skin/CSS#watchlist steht ein Hinweis, wie man bei der Beobachtungliste den traditionellen Zustand herstellen kann, bei dem nicht besuchte Seiten nicht gesondert hervorgehoben werden. Der Hinweis unter "Wer die Markierung der Änderungen nicht mehr wahrnehmen kann, benötigt auch keinen Button oder Hinweise dazu mehr:" reicht seit 1.22wmf13 aber nicht mehr aus, um die Hinweise ganz zu verbannen. Bei mir steht oben auf der Beobachtungliste "… beobachtete Seiten. Seiten mit noch nicht gesehenen Änderungen werden fett dargestellt." Die ganze Nachricht ist als ein div-element zusammengefasst, gibt es da noch irgendeine Möglichkeit nur den Hinweis auszublenden (und die Anzahl der beobachteten Seiten zu behalten)?--CENNOXX 21:40, 26. Aug. 2013 (CEST)

Nur JS-Programmierung (oder jemand führt in PHP/Skin wieder ein adressierbares Element ein).
Das macht beispielsweise mein Benutzer:PerfektesChaos/js/listPageOptions, wobei ich den jüngsten Layout-Änderungen jetzt mal wieder per screen grabbing hinterherprogrammieren muss.
LG --PerfektesChaos 22:23, 26. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 21:22, 14. Sep. 2013 (CEST)

Die Tücken der bedingten Trennstriche

Hallo Leute! Jemand hatte – höchstwahrscheinlich aus Versehen – im Artikel Elisabeth von Dänemark in die Einbindung des Begriffsklärungshinweises („{{Begriffsklärungshinweis}}“) zwischen die beiden öffnenden geschweiften Klammern einen bedingten Trennstrich eingebaut. Das bewirkte natürlich, dass die Vorlageneinbindung von MediaWiki nicht mehr erkannt wurde und einfach der Text „{­{Begriffsklärungshinweis}}“ im Artikel erschien statt des Begriffsklärungshinweises (es sei denn, das Browserfenster ist sehr schmal, dann sah man zwischen den beiden öffnenden geschweiften Klammern einen Bindestrich und einen Zeilenumbruch). Schon einen Tag nachdem sich der bedingte Trennstrich dort eingenistet hatte, wurde von der Begriffsklärungsaufräumerin Knopfkind entdeckt, dass da ein Problem vorlag, und das Problem behoben. Eine Version des Artikels mit dem bedingten Trennstrich ist dort.
Ich habe ihre Korrektur zufällig entdeckt und sah, dass der Quelltext vor und nach der Korrektur völlig identisch aussah, aber nachher funktionierte und vorher nicht. Ich habe mich dafür interessiert, was da eigentlich passierte, und bin auf das folgende Problem gestoßen:
Zumindest bei mir (ich nutze Firefox 22.0 unter Windows 7 und betrachte die Wikipedia mit dem Standardskin) ist sowohl im Bearbeitungstextfeld als auch im Difflink der bedingte Trennstrich nicht nur optisch vollkommen unsichtbar, sondern wird auch beim Übergehen mit dem Cursor vollkommen ignoriert: Wenn ich den Cursor in der Quelltextzeile „{­{Begriffsklärungshinweis}}“ vor die erste öffnende geschweifte Klammer setze und dann zweimal auf die Pfeil-nach-rechts-Taste drücke, befindet sich der Cursor hinter der zweiten geschweiften Klammer! Eigentlich hätte ich erwartet, dass der bedingte Trennstrich, auch wenn er nicht sichtbar ist, wie ein Zeichen behandelt wird und der Cursor nach zweimaliger Betätigung der Pfeil-nach-rechts-Taste hinter dem bedingten Trennzeichen und vor der zweiten geschweiften Klammer steht. Davon abgesehen wäre es sowieso gut, wenn bedingte Trennstriche im Bearbeitungstextfeld angezeigt würden, wie das auch bei LibreOffice geschieht.
Dass und wo sich der bedingte Trennstrich dort befand, habe ich erst entdeckt, nachdem ich die Quelltextzeile in einen Texteditor kopiert hatte. Erst danach kam mir die Idee, mal das Browserfenster sehr schmal zu machen. Mit letzterem hätte man die Ursache natürlich auch entdecken können. Meiner Meinung nach liegt hier offensichtlich ein Fehlverhalten der Software vor. Ob der Fehler im Firefox oder in MediaWiki liegt, kann ich natürlich nicht sagen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 15:18, 4. Jul. 2013 (CEST)

Dass du das Zeichen nicht siehst, liegt an der Diff-Darstellung. Das Skript von Schnark hilft da weiter. --Knopfkind 17:29, 4. Jul. 2013 (CEST)
Dass ein unsichtbares Zeichen unsichtbar ist, ist natürlich zunächst einmal das korrekte Verhalten. Dass das dazu führt, dass sie nicht bearbeitbar sind, ist ein bekannter Bug in Firefox. Allzu tragisch ist das aber nicht, da Krdbot regelmäßig bedingte Trennstriche und andere unsichtbare Zeichen aus Artikeln entfernt. --Schnark 09:32, 5. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Knopfkind, Hallo Schnark! Danke für die Links! Dieser Bug im Firefox betrifft gar nicht alle unsichtbaren, nullbreiten Zeichen. Ich konnte ihn bisher nur für bedingte Trennstriche beobachten (und im verlinkten Bugreport ist ja auch nur von bedingten Trennstrichen die Rede). Als mir dieser Bug vor über einer Woche das erste mal begegnete, war ich auch deshalb so verwirrt, weil ich im Firefox von anderen unsichtbaren, nullbreiten Zeichen ein anderes Verhalten gewohnt war (hier noch ein Beispiel eines Zeichens, das bei mir als unsichtbar und nullbreit dargestellt wird, aber von dem Bug nicht betroffen ist: „“). MfG Stefan Knauf (Diskussion) 16:07, 13. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan Knauf (Diskussion) 19:20, 6. Okt. 2013 (CEST)

Seitenschutz-Bug bei Prostatitis

Moin, ich wollte gerade die Halbsperre bei Prostatitis aufheben, das funktioniert aber nicht. Zwar werden Logbucheintrag und Aufhebekommentar in der Versionsgeschichte erstellt ([2], [3] & [4]), der Schutz bleibt aber. Liegt's am Alter des Schutzes (7 Jahre) und ist damit ein unbekannter Bug oder ist die Funktion grundsätzlich gerade defekt? Wollte die Seite jetzt nicht löschen und wiederherstellen, damit der Schutz verschwindet, weil sonst eventuell die Fehlerbehebung erschwert wird. Gruß und gute Nacht, XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 01:35, 22. Sep. 2013 (CEST)

Habe gestern ein Fix (gerrit:86028) gesehen, sollte ab nächsten Donnerstag dann hoffentlich funktionieren. Der Umherirrende 08:06, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ja, hat geklappt. Danke! XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 19:27, 6. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 19:27, 6. Okt. 2013 (CEST)

Anzeige/Versionsgeschichte für unangemeldete Nutzer hinkt hinterher

Aloha Oe,
die Anzeige für unangemeldete Nutzer hinkt eine Version hinterher.
Wenn ich angemeldet oder unangemeldet (dann mit nachträglicher Sichtung als angemeldeter Nutzer) Artikel ändere, sehe ich das anschließend als angemeldeter Nutzer. Auch die Versionsgeschichte ist komplett. Aber als unangemeldeter Nutzer fehlt dann der neueste Eintrag in der Versionsgeschichte - auch dann, wenn die letzten Änderungen ausschließlich von angemeldeten Nutzern stammen. Merkwürdigerweise sind aber alle Änderungen eingearbeitet, wenn man dann als unangemeldeter Nutzer die Bearbeiten-Seite aufruft. Und es wird noch besser: Speichert man dann die Seite, ohne etwas geändert zu haben, wird sie plötzlich korrekt angezeigt! Leider hält dieser Effekt nur so lange an, bis man die Seite erneut aufruft. Dann hinkt sie wieder eine Version hinterher.
Der Effekt ist Browser-unabhängig. Ebenso ist er unabhängig vom Cache und der IP.
Zeitliches: Am 22.9.2013 war es noch nicht so. Heute, am 25.9.2013, tritt dieser störende Effekt auf. Es ist übrigens nicht das erste Mal. Ich kann aber nicht mehr sagen, wann es schon mal war. Das letzte Mal, als ich es bemerkt hatte, ist mehrere Monate her.
Es liegt nahe, dass es sich um ein serverseitiges Problem handelt. Weiß jemand Näheres?
--Volker Alexander (Diskussion) 00:06, 26. Sep. 2013 (CEST)

Siehe eins drüber; auch auf Fzw gab es drei oder vier IP mit ähnlicher Schilderung.
  • Auch an dich die Frage: Bemerktest du das unter http oder https? Wenn bislang unter http, bleibt das Problem unter https bestehen?
  • Außer in der Versionsgeschichte einer Seite: Fällt das Phänomen auch bei anderen Spezialseiten auf? Bei der Ansicht von Artikeln nach Bearbeitung durch jemand anders?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, je nachdem wie das weiter eingekreist wird. Weil das nicht nur die dewp betreffen dürfte, sondern alle Wiki-Projekte weltweit, hat wahrscheinlich sogar schon jemand den Fehler eingekreist anhand genügend Beobachtungen. Hagelt dann sowieso Beschwerden.
Erstmal gute Nacht und danke für die präzise Schilderung oben --PerfektesChaos 00:17, 26. Sep. 2013 (CEST)
Moin PerfektesChaos,
als angemeldeter Nutzer surfe ich ja eh per https (Es gibt seit einiger Zeit eine Zwangsweiterleitung von http auf https, wenn man angemeldet ist.). Als unangemeldeter Nutzer tritt besagtes Problem unter http und https gleichermaßen auf.
Danke, dass du dich der Sache angenommen hast! Dir auch eine gute Nacht,
--Volker Alexander (Diskussion) 00:39, 26. Sep. 2013 (CEST)
Als Antwort auf deine Fragen auf FzW; Normalerweise bin ich auf de.wp mit http:// unterwegs. Ich habe eben FF geschlossen, neu geladen (beim Starten wird eine leere Seite angezeigt) und dann https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft eingegeben. Nach dem Wechsel zur Versionsgeschichte habe ich die Störung nach wie vor. Strg+F5 schafft wie von anderen schon beschrieben Abhilfe. Ich bin mit den anderen IPs, die sich gemeldet haben, nicht identisch und bekomme täglich wechselnde IPs unter 84.191.xxx zugewiesen. Die Phase der (mehrjährigen) Mitarbeit mit einem Account liegt hinter mir, aber ich will die Gründe der Unzufriedenheit, warum ich weder im ANR noch unter Account weiter mitarbeiten möchte, hier nicht ausbreiten. Das ist der falsche Ort. --84.191.167.57 03:08, 26. Sep. 2013 (CEST) Nachtrag: Das Phänomen tritt auch auf dieser Seite auf. --84.191.167.57 03:11, 26. Sep. 2013 (CEST)

Bei mir treten diese Probleme auch seit dem 24.09. ziemlich massiv auf, sowohl bei Artikeln wie auch in der Versionsgeschichte. Ich benutze Wikipedia seit langem nur über https und verwende keinen Proxy. Browser-Cache löschen hilft nicht weiter, anderen Browser verwenden ebenfalls nicht. Selbst action=purge bringt in diesen Fällen keine Besserung. Am meisten aufgefallen ist es mir bei Seiten, die ich selbst editiert habe, der Effekt beschränkt sich aber nicht auf solche Seiten. Auch Kategorien sind betroffen. Das ganze ist inzwischen schon ziemlich störend. -- 85.181.15.25 12:20, 26. Sep. 2013 (CEST)

Ganz toll: Ich kann Wikipedia auch nicht dazu bewegen, meinen eben geschriebenen Beitrag anzuzeigen (außer im Edit-Modus). -- 85.181.15.25 12:24, 26. Sep. 2013 (CEST)
Nach meiner Erfahrung hilft Strg+F5 nach dem Laden einer Seite, wobei das natürlich kein Dauerzustand werden darf. Aber das Problem ist ja nun bekannt und es kümmert sich jemand drum. --84.191.171.217 15:27, 26. Sep. 2013 (CEST) (identisch mit 84.191.167.57 weiter oben)


Zwischenstand

  • Proxy-Server:
    • Das Problem tritt identisch mit http und https auf.
    • Mindestens ein halbes Dutzend Benutzer unterschiedlicher IP-Ranges berichten unabhängig.
    Damit kommt ein schlafmütziger Proxy-Server nicht in Frage.
  • Es soll erstmals mit dem 24. September beobachtet worden sein.
  • wikitech:Server Admin Log
    • Es werden keine Anzeichen für ungewöhnliche Aktivitäten berichtet.
  • Forced Reload (Strg+F5) solle helfen.
    • Das spricht für korrekte Ablieferung durch den Server, aber mit reduzierten Informationen zum Cache-Management.
    • Das Cache-Management der Browser würde diese Seiten nicht als volatil ansehen.
  • PerfektesChaos versuchte zu reproduzieren.
    • Bei zwei häufig veränderten Seiten keine Auffälligkeiten mit drei Browsern; aktuellste Versionen:
      • Opera
      • Chromium
      • FF 24.0 getuned.
  • Der Effekt sei Browser-unabhängig, schreibt Volker Alexander 00:06, 26. Sep. 2013
  • Firefox wurde ungefähr zum Auftreten des Problems standardmäßig aktualisiert von 23 auf 24.0.

Arbeitshypothese:

  • An den Seiten hängen Verwaltungs-Infos dran. Bei angemeldeten Benutzern mehr, bei nicht angemeldeten naturgemäß weniger; möglicherweise auch von anderen Servern ausgeliefert.
  • Es gibt nachdrücklichere und weniger nachdrückliche Deklarationen einer abgerufenen Seite als „kurzlebig“.
  • Ganz offensichtich ein Cache-Problem.

--PerfektesChaos 21:06, 26. Sep. 2013 (CEST)

Rückfrage: Welche Browser-Version?

Da sich allerlei Leute unabhängig voneinander gemeldet haben, besteht das Problem zweifellos.

  • Zurzeit ist es aber schwer, darüber zu berichten.
  • Es betrifft mit großer Sicherheit alle Wiki-Projekte weltweit und nicht allein die deutschsprachige Wikipedia. Die englischsprachigen Kollegen sind mehr als wir und würden als erste wahrgenommen; da läuft dann vermutlich auch bereits eine Anfrage.
  • Also müssen wir nicht mit einem wolkigen und deshalb folgenlosen Bericht rüberkommen, sondern sollten einen Anhaltspunkt mitliefern. Ich selbst konnte die Situation nicht reproduzieren.

Die nächste Fragen lauten daher:

  1. Mit welchem Browser? Versionsnummer?
    • Bei Firefox: steht unter [Hilfe]→[Über Firefox] – vermutlich 23 oder 24.0.
  2. Hilft verschärftes Neuladen, etwa mit Strg+F5 oder dergleichen?

Wird schon wieder werden --PerfektesChaos 21:06, 26. Sep. 2013 (CEST)

Diverse Browser, z. B. Firefox 23, Opera 11, MSIE 8. -- 85.181.31.26 21:58, 26. Sep. 2013 (CEST)
Noch eine verschärfte Frage, für Leute, die es hinbekommen, sonst egal:
  • Wenn man den Quellcode der HTML-Seite liest (nur wer weiß wie das geht) und nach einer Zeichenkette sucht: Da steht praktisch in den letzten Zeilen ein Kommentar
    <!-- Served by
    und dahinter der Name eines Antwort-Servers, etwa: mw1184
    Das könnte eine einzelne Maschine sein, die rumspinnt und pennt.
Schaun wir mal --PerfektesChaos 21:14, 26. Sep. 2013 (CEST)
Für eine Seite, bei der ich es aktuell noch nachvollziehen konnte (einige andere funktionieren nun wieder): mw1183 -- 85.181.31.26 21:58, 26. Sep. 2013 (CEST)

Ergänzung zum Zwischenstand und zur Verteilung des Phänomens in der Serverlandschaft

Hallo PerfektesChaos, hallo Leute,

habe einen Einwand zum Zwischenstand, Punkt "Forced Reload":
Schön, dass Strg + F5 bei 84.191.167.57 03:08, 26. Sep. 2013 (CEST) = 84.191.171.217 15:27, 26. Sep. 2013 (CEST) und vielleicht auch anderen Nutzern funktioniert. Bei mir funktioniert kein Reload, weder weich noch hart.
Es könnte sich um verschiedene Effekte handeln. Jedenfalls kann ich ein lokales Cache-Problem mit Sicherheit ausschließen, weil ein manuell gelöschter Cache und sogar ein manuell neu errichtetes Browser-Profil keinen Unterschied in Bezug auf besagtes Problem machen.

Noch ein Einwand zum Zwischenstand, und zwar Punkt "erstmals mit dem 24. September":
Dieses Phänomen ist früher schon mindestens einmal aufgetreten. Bedauerlicherweise erinnere ich mich nicht mehr daran, wann. Ich weiß, dass das so nicht weiterhilft, aber ich wollte es richtigstellen. Vielleicht kann sich ja noch jemand daran erinnern und etwas Nützliches beisteuern.

Unabhängig von meiner eigenen Cache-Löscherei bin ich übrigens heute zwischen ca. 17:00 Uhr und ca. 20:30 Uhr ausgeloggt worden. Ich hoffe (und gehe auch davon aus), dass das in meinem Sinne bei einer Admin-seitigen Überprüfung geschehen ist.

Zur Frage, ob es sich um einen einzelnen Server handelt:
Ich habe gerade Kontakt mit folgenden Servern gehabt:

Alle drei lieferten veraltete Versionen aus.

Es wird spannend.
Grüße an die Gemeinschaft,
--Volker Alexander (Diskussion) 22:08, 26. Sep. 2013 (CEST)

<quetsch>
  • Die Aussage oben steht in relativierter Form:
    „Forced Reload (Strg+F5) solle helfen.“
    • Ohnehin ist die Frage nach der Wirksamkeit von Strg+F5 Teil der Umfrage.
  • Dass es in der Vergangenheit mal vereinzelt ein solches Problem gab, ist bekannt und die Ursachen auch: Einzelne Maschine spinnt, momentane Überlastung in Spitzenzeiten.
    • Siehe wikitech:Server Admin Log: So war mw1072 in Schieflage geraten, wurde wieder gerade gerückt und gut ist.
    • Eine einzelne Maschine kann man wohl ausschließen, da jetzt mehrere unterschiedliche Server benannt wurden.
  • Provider-seitige Proxy lassen sich generell ausschließen, da das Problem auch unter https besteht und dein Provider den Inhalt deines Seitenwunsches nicht kennt. Es sei denn, dein Provider hieße NSA.
  • Die Problematik nennt man spooky (gespenstisch), und sie ist typisch für eine bestimmte Art von Netzwerk-Problemen:
    • Die Fehler sind nicht reproduzierbar (ich kann sie nicht nachmachen).
    • Das Problem ist intermittierend (tritt mal auf, dann ist wieder Ruhe).
    • Die Seiten sind auch nicht direkt falsch, sie sind einfach nur veraltet verglichen mit dem in dieser Sekunde erwarteten Ergebnis.
    • Eine Erklärungsmöglichkeit wäre, dass angemeldete und nicht angemeldete Benutzer von verschiedenen Serverfarmen bedient werden. Die Farm der nicht angemeldeten Benutzer steht im Stau; das heißt, die Benachrichtigung über Änderungen im Datenbestand kommt zwar irgendwann, aber mit mehreren Minuten Verspätung. Scheint sich aber nach einer Weile immer wieder angefunden zu haben.
Bei einer solchen Fehlersuche sind immer auch zeitliche Koinzidenzen zu registrieren:
  • Einen Tag zuvor hatte Firefox seine Benutzer aufgefordert, von Version 23 auf 24 zu aktualisieren.
  • Einen Tag danach begann die alljährliche Spendenkampagne, bei der gebeten wird, den Wikis zu Weihnachten Geld für mehr Hardware zu schenken.
Wenn du uns übrigens den Inhalt von Seiten mitteilen möchtest, müsstest du uns aufschreiben, was du im Moment drauf siehst; jeder andere sieht etwas anderes, und deswegen hilft das übliche Verlinken grad nicht.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 22:03, 27. Sep. 2013 (CEST)
Wow, dieses Strg + F5 funktioniert bei mir auch (zumindest im Firefox, nicht in MSIE und Opera, wobei ich davon auch nur recht alte Versionen installiert habe). Was macht diese Funktion, was noch nicht mal ein komplettes Löschen des Browser-Caches zustande bringt?
Veraltete Seiten kommen bei mir auch von verschiedenen Servern: neben mw1183 mindestens auch mw1100. -- 85.181.31.26 22:21, 26. Sep. 2013 (CEST)
Von mir auch ein Wow. Ich kann die Aussage von 85.181.31.26 22:21, 26. Sep. 2013 (CEST) bestätigen. Ich habe hier neben Opera auch noch einen alten IE und Firefox herumliegen. Wie bereits beschrieben ändern IE und Opera nichts, aber: ein harter Reload mit Strg + F5 im Firefox bewirkt tatsächlich, dass anschließend die aktuelle Version der Seite angezeigt wird. Überraschenderweise gilt das in der Folge auch für IE, Opera mit gewöhnlichen Tabs / privaten Tabs / leerem Cache / frischem Profil, und das mit und ohne SSL.
Ergo: Wird eine Seite unangemeldet (ohne angemeldeten Nutzer) aufgerufen und dann nicht in der aktuellen Version angezeigt, besteht der Workaround bis zur Lösung des Problems darin, die betreffende Seite mit Firefox anzusurfen und mit Strg + F5 hart zu reloaden. Anschließend steht die betreffende Seite auch für alle anderen Browser in derselben, aktuellen Version zur Verfügung.
Verstehe ich nicht, funktioniert aber.
Könnte das an einem Provider-seitigen Proxy, der nach User Agents filtert, liegen, falls es so etwas Komisches überhaupt gibt?
--Volker Alexander (Diskussion) 23:55, 26. Sep. 2013 (CEST)
Weiß nicht, ob es hilft, aber ich benutze als Betroffener noch FF 20.0 --84.191.171.217 00:59, 27. Sep. 2013 (CEST)
Umherirrender war so nett dies nach bugzilla:54647 zu kopieren. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 17:40, 27. Sep. 2013 (CEST)

English summary for MediaWiki/WMF

Hi, from the investigation and feedback:

  • Only anonymous users affected.
    • Some have an account and problem disappears after login.
    • Some never had any account, no cookies.
    • About 7 or 8 users showed up independently.
  • First observation about Tue 2013-09-24.
  • Pages are delivered overaged; recent changes like revision history or current content not uptodate.
    • At least some minutes overdue; one case appears to be hours too late.
  • No influence of http / https.
  • Various browser involved: IE8, Opera11, FF20, FF23 and more.
  • Many servers delivered old stuff: mw1063, mw1100, mw1170, mw1183, mw1186.
    • Sometimes correctly at the same time: mw1164, mw1212.
  • Ctrl+F5 seems to work in most cases.
  • Personally I have not been able to reproduce the problem on 10 attempts with RC pages.
    • No HTTP communication snapshot available yet.
    • Might be too tricky for anonymous readers.
    • Perhaps some dewiki nerds are able to catch a protocol dump.
  • dewki affected only, or enwiki and others as well?

Enjoy. --PerfektesChaos 20:08, 27. Sep. 2013 (CEST)

"At least some minutes overdue; one case appears to be hours too late."
In fact it can be even months. Examples: Wuhne (3. April 2013), Coanda-1910 (4. April 2013).
Wir kreisen das Problemchen schon noch ein! Bis hierhin schon mal Danke an alle und besonders an PerfektesChaos für die schönen Zusammenfassungen und Umherirrender für den Bug-Report!
--Volker Alexander (Diskussion) 21:19, 27. Sep. 2013 (CEST)

Laut Kommentare im Bug ist der htcp-Ausfall vom 22. September behoben und es wurden ca. 35k Seiten nachträglich gepurged. Das ganze sollte daher jetzt besser sein, ansonsten zieht jetzt auch wieder ein normaler Wikipedia:Purge. Der Umherirrende 00:48, 28. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 19:52, 11. Okt. 2013 (CEST)

Wikipedia:FZW#Sichere_Anmeldung

Ich wollte schon selbst einen Bug erstellen, hab mich dann aber nicht getraut (wird meine Mailadresse da wirklich bei Reporter eingetragen bzw. wie kann ich dort einen anderen Namen eintragen?). Jedenfalls gab es bisher keine Verbesserung der Situation, das Opt-out ist weiterhin nutzlos. Daher noch einmal der Hinweis auf diesen Beitrag. Benutze Firefox, Win8 x64. Gruß, IW 21:40, 2. Okt. 2013 (CEST)

Da Bugzilla ja nicht der WMF gehört, greift da kein SUL. Das heißt, du musst da nicht deine hier in den Einstellungen hinterlegte Adresse angeben, sondern kannst auch eine andere nehmen. Die Adresse wird nur dort angemeldeten Benutzern angezeigt. Das, was du in den Einstellungen unter „real name“ angibst, wird dann den nicht angemeldeten Benutzern angezeigt (und niemand zwingt dich, dort „Inkowik“ zu nehmen). Ich habe mir damals eine separate Bugzilla-Mailadresse eingerichtet und habe noch nie Spam oder sonstwas Böses an die Adresse bekommen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:44, 6. Okt. 2013 (CEST)
Naja, der Wikimedia Bugzilla unter bugzilla.wikimedia.org "gehoert" schon der WMF da er auf WMF-Servern laeuft (allerdings untersteht die Bugzilla-Entwicklung nicht der WMF, da es sich um ein Projekt unter der Schirmherrschaft von Mozilla handelt). Die WMF wird auf jeden Fall in den naechsten Monaten mal ausloten, wie man SUL unterstuetzen kann (siehe bugzilla:14487). Ansonsten stimmt das was Schniggendiller bereits geschrieben hat. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 11:44, 7. Okt. 2013 (CEST)
Wurde durch Inkowiki auf FzW als erledigt markiert, da gestern das Software-Update aktiv wurde. Der Umherirrende 15:03, 11. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 15:03, 11. Okt. 2013 (CEST)

Fehler in Suchvorschlägen

Wenn ich im Suchfeld "Field" eingebe, kommen keine Vorschläge, obwohl für "Fiel" einige angezeigt werden, die mit "Field" anfangen. Scheint nur bei der deutschen Wikipedia so zu sein. (nicht signierter Beitrag von 188.98.74.6 (Diskussion) 17:36, 9. Okt. 2013‎)

Ich kann das Problem in der Suchbox oben rechts auf der deutschen Wikipedia-Startseite nicht reproduzieren mit Firefox 24.0. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 17:51, 11. Okt. 2013 (CEST)
Es kommt ab und zu vor, dass die Suchvorschläge ein klein wenig „spinnen“. Das liegt daran, dass beim Tippen jedes mal von neuem eine API-Anfrage an die Server gestellt werden muss. Das kann aus tausend Gründen schief gehen oder einfach nur etwas länger dauern und dann die Geduld des Skripts übersteigen. Wenn man einfach weiter tippt oder das letzte Zeichen nochmal löscht und nochmal eingibt, klappt es meist. --TMg 18:49, 11. Okt. 2013 (CEST)
Was da fehlt, ist eine Warnung oder Rückmeldung (Hab ich das schonmal irgendwo gefragt?), es ist ja alles andere als ein Einzelfall. Verlässlichkeit wäre schon wichtig. Nur, wenn das Script schon mit der Anfrage überfordert ist, kann man dann noch erwarten, dass es die weiße Fahne schwenkt? Hmm, erst ein Fragezeichen anzeigen, das nach vollständiger Suche zu einem Ausrufezeichen wird? --Diwas (Diskussion) 02:40, 12. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 18:49, 11. Okt. 2013 (CEST)

Spezial:Defekte Weiterleitungen und Spezial:Doppelte Weiterleitungen

sind seit dem 13.08. nicht mehr aktualisiert worden. Mag da einer den Hamstern auf die Pfoten patschen? XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:03, 22. Aug. 2013 (CEST)

Da kann man nur die Serveradmins fragen: Bug 53227 Der Umherirrende 19:45, 22. Aug. 2013 (CEST)
Ein Sysadmin hat einen manuellen Lauf angestoßen, das Log des Laufs ist im Bug verlinkt, dort sieht man das aktuell die Spezialseiten von commonswiki aktualisiert werden, mal schauen, wie lange es braucht, bis das Skript im Alphabet bei dewiki ist. Der Umherirrende 19:15, 23. Aug. 2013 (CEST)
Der manuelle Lauf ist bei dewiki vorbei:
dewiki
Statistics                     completed in 10.04s
UnreviewedPages                completed in 17.51s
ValidationStatistics           7m completed in 58.40s
Ancientpages                   disabled
BrokenRedirects                got 16 rows in 26.86s
Deadendpages                   disabled
Disambiguations                got 2000 rows in 14m 17.87s
DoubleRedirects                got 187 rows in 10.97s
FileDuplicateSearch            cheap, skipped
LinkSearch                     cheap, skipped
Listredirects                  got 2000 rows in 0.59s
Lonelypages                    got 333 rows in 17m 20.27s
Longpages                      cheap, skipped
MIMEsearch                     cheap, skipped
Mostcategories                 got 2000 rows in 9m 22.04s
Mostimages                     got 2000 rows in 3m 16.13s
Mostinterwikis                 got 2000 rows in 8m 52.55s
Mostlinkedcategories           cheap, skipped
Mostlinkedtemplates            got 2000 rows in 6m 9.35s
Mostlinked                     disabled
Mostrevisions                  disabled
Fewestrevisions                disabled
Shortpages                     cheap, skipped
Uncategorizedcategories        got 2 rows in 5.14s
Uncategorizedpages             got 4 rows in 14.45s
Uncategorizedimages            got 3 rows in 4.86s
Uncategorizedtemplates         got 7 rows in 0.64s
Unusedcategories               got 273 rows in 1m 0.90s
Unusedimages                   got 2000 rows in 13.39s
Wantedcategories               got 79 rows in 53.56s
Wantedfiles                    got 2000 rows in 1m 9.87s
Wantedpages                    disabled
Wantedtemplates                got 2000 rows in 28.15s
Unwatchedpages                 got 2000 rows in 4m 55.75s
Unusedtemplates                got 1981 rows in 1.43s
Withoutinterwiki               got 2000 rows in 9.79s
DisambiguationPages            cheap, skipped
DisambiguationPageLinks        got 2000 rows in 31.62s
Somit erstmal erledigt. Ich hoffe, das es dann auch wieder regelmäßig läuft. Der Umherirrende 07:11, 24. Aug. 2013 (CEST)
Läuft zwar jetzt wieder nicht, aber der Bug ist ja noch offen und das ganze ist dort vermerkt. Sollte daher hier erstmal erledigt sein. Der Umherirrende 19:43, 12. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 19:43, 12. Okt. 2013 (CEST)

FlatOut 2

Hallo, bei dieser Seite gibt es ein Problem mit der standartmäßig angezeigten Version. Bin ich angemeldet, ist die aktuelle Version vom 24. September. Melde ich mich ab, schließe ich den Browser, starte ihn neu und rufe die Seite erneut auf, so ist die aktuelle Version eine vom 19. September. Das gleiche Problem habe ich auf einer anderen Seite, dieser hier. Die problematischen Versionen basieren auf Änderungen, die ich mit dem VE gemacht habe, bei Änderungen, die ich nicht damit gemacht habe, gibt es keine Probleme. Es könnte also mit dem Editor zu tun haben. Weiß jemand eine Lösung? Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 17:07, 25. Sep. 2013 (CEST)

Offenbar kein individuelles Problem. Siehe auch hier. --84.191.167.57 19:02, 25. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe eine generelle Rückfrage an jeden, bei dem ein derartiges Problem besteht:
  1. Ruft ihr die Wiki-Seiten mit URL auf, die mit http:// beginnen, oder mit https://?
  2. Falls das Problem mit http:// bestanden hatte: Ist es immer noch vorhanden, wenn ihr die URL ändert auf https://?
    • Sobald eine Seite mit https: aufgebaut war, ist auch jede andere Seite, die dort verlinkt ist, ebenfalls in https: – man bleibt also im verschlüsselten Modus.
Bis dann --PerfektesChaos 22:07, 25. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, das Problem besteht leider bei beiden Aufrufvarianten (genauso wie in dem Beitrag unter diesem hier). Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 08:21, 26. Sep. 2013 (CEST)
Gute Nachrichten, das Problem tritt (zumindest bei mir) nicht mehr auf. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 09:06, 28. Sep. 2013 (CEST)
War Bug 54647, wo das eigentliche Problem behoben ist. Der Umherirrende 19:46, 12. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 19:46, 12. Okt. 2013 (CEST)

mw.loader.inspect()

Zur Info: Es gibt ein neues JavaScript-Modul mit dem man sich die Module aus dem ResourceLoader (besser) anschauen kann, mehr Infos unter http://www.gossamer-threads.com/lists/wiki/wikitech/396980 Der Umherirrende 15:00, 11. Okt. 2013 (CEST)

Die Funktion gibt einfach nur undefined zurück, egal wo und wie ich sie in Opera anstoße. --TMg 18:53, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ja, scheint an Opera zu liegen. Wenn vorhanden, ruft mediawiki.inspect die Funktion console.table auf, die gibt es in Opera, scheint aber nicht zu funktionieren ([5]). Daher sieht man dort vermutlich nichts. Im IE gibt es console.table nicht, daher wird alles mit einem Tab getrennt angezeigt. Wie es mit console.table aussieht, kann man dem Screenshot der ersten Mail entnehmen. Eine Idee, wie man das in Opera auch sichtbar machen könnte, habe ich aber gerade nicht. Mal auf einen Mitleser warten. Der Umherirrende 19:48, 11. Okt. 2013 (CEST)
Selbes Problem (undefined und nichts weiter) in Firefox. Sind wir schon so weit, dass wir neben die beiden Buttons am Seitenende noch einen mit „optimized for Google Chrome“ setzen müssen? (Nicht als Kritik an dich gerichtet, das ist allgemeiner Frust: Die Translatewiki-Extension war das bisher irrsinnigste Beispiel für diesen Trend.) In IE ist die Ausgabe merkwürdig sortiert (absteigend nach Größe?). --TMg 20:27, 11. Okt. 2013 (CEST)
Im FireFox funktioniert es bei mir, es kommt zwar auch erst undefined, dann sehe ich ein GET der das Modul holt und dann kommt die Ausgabe. Diese sind nach Größe sortiert, das stimmt. Der Umherirrende 20:32, 11. Okt. 2013 (CEST)
Die Funktion hat keinen Funktionswert. Die Werkzeuge wie Scratchpad usw. zeigen aber zu Debugging-Zwecken das Resultat eines JS-Ausdrucks an, der in der Kommandozeile eingegeben wurde.
Es läuft auch korrekt im Firebug; dieser wiederum auch mit Opera.
Die optimale Wirkung wird durch die neuartige Funktion console.table() erzielt; diese ist noch nicht in allen Hilfswerkzeugen vorhanden. Dann gibt es auch zwei sortierbare Spalten; ansonsten statische Zeilen mit console.log() klassischer Art.
Die zusammengesuchten Daten sind in der Funktion ohnehin objektartig vorhanden. Ihr könnt ja mal per Bugzilla/Gerrit das Objekt zum Rückgabewert machen; das ist zumindest intelligenter als undefined.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 23:42, 12. Okt. 2013 (CEST)
Seit gerrit:90742 (bereits live) sollte auch Opera funktionieren und mit gerrit:91543 wird dann auch FireFox funktionieren. Der erste Patch fügte die Möglichkeit hinzu, sich CSS-Module anzuschauen (Was aber im IE8 noch nicht ganz zu funktionieren scheint). Wenn die Möglichkeit der Tabellenausgabe nicht zur Verfügung steht, gibt es jetzt einen JSON-String. Der Umherirrende 18:38, 24. Okt. 2013 (CEST)
Mit dem Fix aus gerrit:91657 wird der IE8 dann auch funktionieren. Der Umherirrende 17:57, 25. Okt. 2013 (CEST)
Es wird wohl noch weiter daran rumgebastelt und weitere Option hinzugefügt, aber da es wohl die wenigsten hier interessiert, setze ich das mal auf erledigt. Der Umherirrende 09:46, 9. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 09:46, 9. Nov. 2013 (CET)

kurze Frage zu mw.util.addPortletLink()

Hallo, kurze Frage: Möchte einen Link in die Benutzerzeile oben hinzufügen, der als erstes steht. Daher gebe ich bei mw.util.addPortletLink() als Parameter vor pt-userpage an. Warum erscheint der Link trotzdem als letzter in der Zeile? Nachfolgend der ganze Code:

mw.util.addPortletLink(
			"p-personal",
			"de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung_%28Tageskategorien,_aktuell%29?action=purge",
			"Dateiüberprüfung",
			"pt-duep-kats",
			"Dateiüberprüfung",
			"b",
			"pt-userpage"
		);

Danke! Yellowcard (D.) 01:17, 11. Nov. 2013 (CET)

Hallo Yellowcard, versuche es mal mit "#pt-userpage" als letzten Parameter. Das vorangestellte Doppelkreuz kennzeichnet, dass es sich bei dem übergebenen Wert um eine id-Eigenschaft handelt. --Wiegels „…“ 02:02, 11. Nov. 2013 (CET)
Hallo Wiegels, Volltreffer! Das funktioniert, vielen Dank!   
Gleich eine zweite Frage hinterher: Wie kann ich den Link einer Diskussionsseite ansprechen? Würde sein Aussehen gern per JS verändern. Yellowcard (D.) 02:14, 11. Nov. 2013 (CET)
Du kannst das Aussehen von Diskussionsseiten-Links in deiner CSS-Datei festlegen, etwas mit a[href*="Diskussion:"] { background-color: #ccc; } (Firefox). Reicht dir das so allgemein? Eine Seite mit Anleitung und Beispielen zu Gestaltungsmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Technik/Skin/CSS. --Wiegels „…“ 03:23, 11. Nov. 2013 (CET)
Ich möchte den Tab nur unter bestimmten Bedingungen färben. In einem bisher genutzten Script wird das durch folgenden Schnipsel erreicht:
var talklink = DOM.get('ca-talk');
			if (talklink .className !== 'new') {
				talklink.firstChild.style.backgroundColor = '#00FF00';
			}

Ich möchte aber nur diesen Schnipsel nutzen, ohne das restliche sehr umfangreiche Script. Die Klasse DOM steht daher nicht mehr zur Verfügung. Ich müsste also die erste Zeile durch eine alternative ersetzen und das müsste nicht so schwierig sein, ich muss nur das Element ca-talk irgendwie adressieren. Vielleicht geht das einfach über getElementById()? Wobei MediaWiki da doch sicherlich auch eine hauseigene Funktion zur Verfügung stellt, oder? Dankeschön, Yellowcard (D.) 12:02, 11. Nov. 2013 (CET)

Tatsächlich, statt DOM.get() kann ich einfach document.getElementById() verwenden, es funktioniert. Herzlichen Dank!    Gruß Yellowcard (D.) 12:16, 11. Nov. 2013 (CET)
Der CSS-Code #ca-talk:not(.new) a { background-color: #0f0; } tut’s auch. --Wiegels „…“ 12:36, 11. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 12:16, 11. Nov. 2013 (CET)

Einzelne Seite aus Verlinkungsbenachrichtigungen in Echo ausnehmen

Moin! Ich habe in der Echo-Diskussion den Rat bekommen, mich mit meinen Anliegen hier zu melden. Es geht mir darum, dass ich zwar in Echo über Verlinkungen von mir erstellter Seiten informiert werden möchte. Eine meiner Seiten wird aber sehr oft verlinkt und die möchte ich ausnehmen. Ich habe es folgendermaßen probiert:

.mw-echo-notifications-badge A[href*="/wiki/Gemeinsame Normdatei"] {
   display: none ! important;
}
 
.mw-echo-unread-notifications A[href*="/wiki/Gemeinsame Normdatei"] {
   display: none ! important;
}

Und noch auf die eine oder andere Weise, habe es aber nicht hinbekommen. Wo liegt der Fehler? Vielen Dank schon einmal! --knOFF 09:36, 18. Dez. 2013 (CET)

Mit CSS alleine geht das nicht, da die Benachrichtigungen erst angezeigt werden, wenn du auf die rote Zahl klickst. Man braucht also auf jeden Fall JavaScript um überhaupt herauszufinden, welche Benachrichtigungen überhaupt vorliegen. Dann müsste man dort die entsprechende Benachrichtigung löschen, die Zahl entsprechend verringern und eventuell die mw-echo-unread-notifications-Klasse entfernen. --Schnark 10:04, 18. Dez. 2013 (CET)
Naja, der Tipp kam von mir.
Hier geht es erstmal darum, in der Spezialseite und dem Pop-Up die GND-Verlinkungs-Sektionen unsichtbar zu machen, um den Überblick zu behalten, ohne die Verlinkungsbenachrichtigung gleich völlig zu deaktivieren.
Das CSS ist also die Erste Hilfe.
Die Königsdisziplin ist dann, aus dem Pop-up herauszulesen, wie viele GND hinzukamen, diese abzuziehen, und den Tacho zurückzudrehen, wenn es nur inaktive (ausgeblendete) Einträge gibt. In der sessionStorage könnte man sich ja merken, welche Info es zum jüngsten erwünschten gelesenen Eintrag gibt; was vor dem Eintrag liegt, wäre kalter Kaffee. Richtig ist, dass die Benachrichtigungen erst mit dem Pop-up vorliegen, aber den Klick dadrauf könnte man ja beim Seitenaufbau simulieren (wenn >0), sich heimlich das Pop-up durchlesen, und ggf. eine verminderte Zahl gegenüber Status beim Seitenaufbau zurückschreiben, oder Null wenn nix Interessantes. Klingt nach Herausforderung, aber machbar. Sind ja bald Winterferien ohne Schnee.
Wikipedia:JS/MW#.echo
@knOFF:
  • Bitte gib doch mal den HTML-Quellcode des fraglichen Abschnitts auf Spezial:Benachrichtigungen hier an; lesen konntest du es ja offensichtlich.
  • Du kannst es mittels c&p in das hier nachstehende Konstrukt einfügen:
<li class="mw-echo-notification" data-notification-category="article-linked" data-notification-event="422085" data-notification-type="page-linked">
<div class="mw-echo-state"><img class="mw-echo-icon" src="//bits.wikimedia.org/static-1.23wmf6/extensions/Echo/modules/icons/CrossReferenced.png" />
<div class="mw-echo-content"><div class="mw-echo-title">Gemeinsame Normdatei wurde von Ensemble Micrologus und 99+ weiteren Seiten verlinkt. 
<a href="/wiki/Spezial:Linkliste/Gemeinsame_Normdatei" title="Spezial:Linkliste/Gemeinsame Normdatei">Alle Links auf diese Seite ansehen</a>
</div>
<div class="mw-echo-notification-footer">Vor 1 Stunde</div>
LG --PerfektesChaos 10:45, 18. Dez. 2013 (CET)
Reicht das? Oder soll es ein größerer Abschnitt sein? --knOFF 10:54, 18. Dez. 2013 (CET)
(BK) Auch das geht nicht mit CSS. Zum einen ist die verlinkte Seite nur im Text erwähnt und nicht verlinkt, zum anderen hilft es dir nichts einen Teil der Benachrichtigung per CSS auszublenden, den Container erwischst du nicht (bzw. erst mit CSS Selectors Level 4).
Der HTML-Code des Popups
<li data-notification-category="article-linked" data-notification-event="13" data-notification-type="page-linked" class="mw-echo-notification"><a class="mw-echo-notification-wrapper" href="/wiki/Testseite"><div class="mw-echo-state"><img src="//bits.beta.wmflabs.org/static-master/extensions/Echo/modules/icons/CrossReferenced.png" class="mw-echo-icon"/><div class="mw-echo-content"><div class="mw-echo-title">Ref-sort wurde von der Seite <a title="Testseite" href="/wiki/Testseite" class="mw-echo-grey-link">Testseite</a> verlinkt.</div>
<div class="mw-echo-notification-footer">Vor 57 Minuten</div>
<a class="mw-echo-notification-primary-link" title="Testseite" href="/wiki/Testseite">Seite ansehen</a></div>
</div>
</a></li>
(statt Ref-sort musst du dir Gemeinsame Normdatei denken) liefert nichts, wo man mit CSS sinnvoll ansetzen kann. --Schnark 11:05, 18. Dez. 2013 (CET)
Das heißt dann wohl, dass ich mit stets überlaufenden Echo-Box leben oder die Verlinkungs-Benachrichtigung insgesamt abstellen muss, oder? --knOFF 11:16, 18. Dez. 2013 (CET)
(BK)
Ich seh jetzt erstmals den fraglichen HTML-Code. Also ohne CSS, nur JS.
  1. Erste Hilfe:
    1. .hide() auf Special:Notifications
    2. Wenn wgEchoOverlayConfiguration["notification-count"] > 0:
      • Zählerstand merken
      • Pop-up verdeckt aufrufen
      • Alle .hide(), die das benutzerkonfigurierte Kriterium erfüllen.
      • Pop-up zuklappen, Tarnung entfernen
      • ursprünglichen Zählerstand zurückschreiben
      • Jeder weitere Klick auf das Zählerfeld blendet nur das generierte Element wieder ein; also stehen die immer noch an der .hide() Park Corner.
  2. Königsdisziplin:
    1. data-notification-event="422085" in sessionStorage, oder so ähnlich.
    2. Uhr zurückdrehen, wenn es im Pop-Up nur frische Luschen gibt, bzw. die Anzahl frisch ausgeblendeter abziehen.
@knOFF: ja, vorläufig dann vielleicht ohne; wenn jemand einen der vorstehenden Teilschritte programmiert haben sollte, diesen Filter anschmeißen und Option reaktivieren. Können können wir das; aber @Se4598:wir haben alle Auftragswarteschlangen, und ich darf hier gar nicht genauer hingucken.
Größere Aktion. --PerfektesChaos 11:29, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich deaktiviere dann die Seitenverlinkungsfunktion einstweilen. Vielleicht gehöre ich ja tatsächlich zu einer Minderheit, die betroffen ist, oder vielleicht stört das andere gar nicht so sehr. Vielen Dank für Eure Hilfsbereitschaft! --knOFF 13:25, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich hab mal die schuldige Code-Stelle heraus gesucht. Echo greift sich ganz schlicht den jeweils ältesten Eintrag aus den Versionsgeschichten aller verlinkten Artikel. Du könntest einen sachkundigen Administrator bitten, den Artikel zu ex- und importieren und dabei entweder a) deinen Benutzernamen durch eine IP zu ersetzen, b) einen irrelevanten Eintrag einer IP umzudatieren oder c) einen älteren Eintrag dazu zu erfinden. --TMg 20:06, 18. Dez. 2013 (CET)
Nö, das ist ja keine nachahmenswerte Lösung. Geradezu eine Fälschung der VG. Das haben wir hoffentlich noch nie gemacht; und wenn sich das rumspricht, glaubt keiner mehr an die Echtheit von VG. --PerfektesChaos 20:47, 18. Dez. 2013 (CET)

Jetzt: Wikipedia:Technik/Baustellen/Echo-Filter. Hier erledigt --PerfektesChaos 20:47, 18. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 20:47, 18. Dez. 2013 (CET)

Diashow aus Galerie?

Könnte man mit JS eine Funktion ermöglichen, die es dem Betrachter erlaubt, Galerien in Bildschirmgröße als Diashow (bzw. zum manuellen Durchblättern) anzeigen zu lassen? Das wäre mE eine schöne Zusatzfunktion für Wikipedia!
Viele Grüße aus Wuppertal --Ökologix (Diskussion) 17:09, 25. Feb. 2013 (CET)

vom Design/Funktion erinnert mich der Vorschlag an das diesjährige POTY, wodurch z.B. aus dieser Galerie das entsteht. Da lässt bestimmt was draus machen.--se4598 / ? 20:34, 25. Feb. 2013 (CET)
Super! Genau so meinte ich das! Da ich kein Programmierer bin und wenig Ahnung von solchen Dingen habe, wäre die nächste Frage: Wie bekomme ich das jetzt in eine Galerie bei einem deutschen Wiki-Artikel? --Ökologix (Diskussion) 10:38, 27. Feb. 2013 (CET)
  • Im Haupt-Namensraum der Commons sind die Seiten ausschließlich Galerien; gleiches trifft in jedem Wiki auf bestimmte Spezialseiten und Kategorie-Auflistungen zu, die ausschließlich Galerie-artige Bilder enthalten.
  • Ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia enthält aber außerdem Text, und er kann mehrere Galerien enthalten.
  • Damit ist diese gewünschte Form in einem Wikipedia-Artikel so nicht möglich. Diese sollen außerdem nur begrenzt viele (eine Handvoll, ein halbes Dutzend) Bilder enthalten. Die lassen sich auch auf klassische Weise angucken.
  • Technisch vorstellbar ist die individuelle Nutzung von commons:MediaWiki:Gadget-GallerySlideshow.js durch Einbindung der URL in der auf Wikipedia:JS #loader.load() beschriebenen Seite; nebst zugehörigem CSS.
  • Vorbedingung ist, dass eine Seite ausschließlich die Galerie enthält. Hierfür kann individuell die Galerie in eine Unterseite ausgegliedert werden, die sich Benutzer, die ein solches Gadget aktiviert haben, mit dem Werkzeug angucken könnten. Die Unterseite wäre dann über Seiten einbinden im Artikel darzustellen. Derartige Strukturen sind jedoch in einer Wikipedia unerwünscht; ausgedehntere Bildsammlungen, für die sich das Werkzeug lohnen würde, gehören auf Commons.
VG --PerfektesChaos 10:54, 10. Apr. 2013 (CEST)
Wenn es nur eine private Gallerie sein soll, kannst Du sie auch auf Commons in Deinem Benutzernamensraum anlegen; wie Du den Link zum automatischen Starten der Slideshow zusammenbauen musst, steht unter commons:Help:Diashow#URL Parameter für die Adresszeile. -- RE rillke fragen? 23:01, 14. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 23:18, 23. Dez. 2013 (CET)

Kennzeichnung von Vandalismus-Reverts

Bei meiner täglichen Sichtungsarbeit stoße ich leider viel zu häufig auf beseitigte Vandalismen: eine bedauerliche Zeitvergeudung.

Ließe es sich nicht machen, dass solche Reverts in der Beobachtungsliste durch einen Kürzel gekennzeichnet werden, analog zum K = kleine Änderung? Dann könnte ich Zeit sparen für Wichtigeres.

Danke für eine Antwort - Ulrich Waack

Interessante Anregung. Schaun wir mal.
  • Rückfrage: Guckst du dir deine Beo so an, dass du immer nur einen Eintrag pro Seite siehst, oder die sogenannte „erweiterte“, bei der mehrere Aktivitäten sichtbar sind?
  • Ich habe ein Werkzeug, das ohnehin schon auf der Beo rumsaut: editToolStrIns
  • Ich kann mir vorstellen, folgendes damit anzustellen:
    • Es taucht der Revert auf mit der vorgegebenen Zeichenkette:
      Die letzte Textänderung von ***Vandale*** wurde verworfen und
      Änderung *** von ***Vandale*** rückgängig gemacht;
    • Das ist charakteristisch, und ich kann es recht sicher identifizieren.
    • Dazu kann ich auch das Pendant finden, also den vorangehenden Edit an derselben Seite und zur Sicherheit (Ausblendungen??) auch ausgeführt durch ***Vandale***.
    • Wenn ich ein solches Paar finde, kann ich beide gleichzeitig aus der Darstellung löschen; sonst nur den Revert.
  • Etwas schwierig ist es, wenn du immer nur eine Aktivität pro Seite siehst. Falls die drittletzte Aktion eine inhaltlich wichtige war, die du wirklich mitbekommen möchtest, siehst du jetzt – nichts. Weil du nicht mehr wahrnehmen kannst, dass sich überhaupt an der Seite etwas getan hatte.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 20:36, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ja, ich schaue "immer nur einen Eintrag pro Seite" (wobei pro "Unterschied" zwei Seiten gegenübergestellt werden). Du hast Recht: Wenn man nicht gründlich zurückklickt, dann kann man eine sinnvolle Änderung vor einer Vandale übersehen, was natürlich nicht schön ist. Was muss ich tun für die "sogenannte „erweiterte“, bei der mehrere Aktivitäten sichtbar sind"? LG --Ulrich Waack (Diskussion) 22:54, 16. Apr. 2013 (CEST)
Kannst ja mal schauen --PerfektesChaos 23:06, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe das jetzt mal so geschaltet. Bin mal gespannt wie es aussieht, wenn ich zum ersten Mal auf einen Vandalismus-Revert stoße. Bis dahin vielen Dank. LG --Ulrich Waack (Diskussion) 13:11, 17. Apr. 2013 (CEST)
Zack: Da habe ich schon das erste Beispiel. Der Artikel Margaret Thatcher ist am 16. April um 12:14 Uhr vom Hexer revertiert worden. Es ist aber nicht erkennbar, dass es sich dabei um einen Fick-Vandalismus handelte; es hätte sich ja auch um ein falsches Datum, einen Orthographiefehler oder sonst eine sachliche Unrichtigkeit handeln können. Mir geht es aber nicht um die Kennzeichnung von Reverts im Allgemeinen, sondern nur um die speziellen Reverts von Vandalismen.
Also: Meine Frage ist wieder offen. Könnte man nicht solche Reverts durch ein "V" kennzeichnen (analog zum "K" für kleine Änderungen)? --Ulrich Waack (Diskussion) 13:27, 17. Apr. 2013 (CEST)
  • Da sind zwei Ebenen zu unterscheiden:
    1. Eine inhaltliche Klassifizierung von Edits als V.
    2. Die technisch-organisatorische Umsetzung.
  • Zur inhaltlichen Frage:
    • Eine Bewertung, Klassifizierung und Brandmarkung als „Vandalismus“ nehmen wir beim Edit nicht vor; zumal Bearbeitungskommentare usw. auch nicht löschbar wären, ohne gleichzeitig den Revert zu verstecken.
    • Das gäbe auch nur Streitereien, wenn jemand so ein V angehängt bekäme und sich diskriminiert fühlt. Schließlich müsste es vom Schiedsgericht ggf. wieder entfernt werden.
  • Es gibt drei verschiedene Arten des Reverts:
    1. Rückgängig machen; Standardtext mit zusätzlichem Kommentar
    2. Kommentarloses Zurücksetzen (Standardtext)
    3. Zurücksetzen mit Hilfsmitteln; mit oder ohne Kommentar.
  • Die Klassifizierung als „Vandalismus“ läuft subtiler:
    • Edits, die eine Chance auf Sinnhaftigkeit haben, sollen nicht ohne einen Kommentar zurückgesetzt werden. Das könnte beispielsweise sein: „Keine Datenänderung ohne Beleg“ „Änderung nicht nachvollziehbar“ – die Veränderung mag sinnvoll gewesen sein, aber mangels Beleg nicht überprüfbar und nicht in sich selbst plausibel.
    • Was kommentarlos, ohne besondere Zusatzbemerkung (menschlich/technisch) revertiert wurde, war wohl Vandalismus.
    • Ich könnte das bei einer Programmierung ausnutzen:
      • Edit durch IP und dann zurückgesetzt nur mittels Standardtext: Das ist gerade die Markierung mit dem V.
      • Diese kann ich paarweise identifizieren und beide Beteiligte (soweit dargestellt) unsichtbar machen.
      • Gleiches gilt für die vollständige Leerung einer Seite; das kann nix gewesen sein. Oder wenn 10.000 Bytes gelöscht wurden.
  • Um ansonsten eine Trefferquote auf deiner Beo zu erreichen, müsstest du fast alle Bearbeiter und Revertierer davon überzeugen, dass sie jeweils noch ein besonderes Häkchen anklicken, nachdem die weltweit gleiche Datenbank geändert wurde, um diesem zusätzlichen Häkchen Platz zu geben. Das besprichst du wohl besser auf Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.

Schönen Abend --PerfektesChaos 21:19, 17. Apr. 2013 (CEST)

Danke für den Tipp. Ich habe mich jetzt bei den Vandalismusbekämpfern gemeldet. Wer wäre denn zuständig für die Einführung eines V-Kästchens: "Abstimmungs"prozess, technische Umsetzung)? LG --Ulrich Waack (Diskussion) 12:41, 18. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 23:18, 23. Dez. 2013 (CET)

Über mehrere Zeilen mit Regexp finden

Hallo ich habe ein kleines (wohl gar triviales) Problem mit dieser Expression <!--.*?~{3}.*?-->. Diese funktioniert leider nicht wenn sie über mehrere Zeilen geht. Abgesehen davon dass man .*? nicht verwenden soll, wie sieht die Lösung aus? Zum schnell Testen kann man diese Seite benutzen, allerdings gibt es dort eine Option s, welche die Expression gültig macht (dot match also new line). -- ΠЄΡΉΛΙΟ 12:53, 12. Jun. 2013 (CEST)

du könntest z.B. (?s)<!--.*?~{3}.*?--> oder [\s\S]*? als Ersatz für den Punkt verwenden, falls das unterstützt wird. Oft gibt aber es bei RegExp-Funtionen die Option, Modifier wie hier den "dot matches newlines/all" separat zu übergeben.--se4598 / ? 13:09, 12. Jun. 2013 (CEST)
Es ist nicht trivial; und da sich JS-Interpretationen per Browser/version unterscheiden, auch relativ bös. (Ich unterstelle mal JS? Sieht eher nach Perl aus?)
Vom greedy .* brauchst du dich nicht verrückt machen zu lassen.
WSTM würde notfalls schreiben:
  • <!--([^>]*|[^-][^-]>)*~~~([^>]*|[^-][^-]>)*-->
Ungetestet, sollte flutschen. Kann man je nach zu unterstützender JS-Version noch ausbauen. Problematisch, wenn einzelne Tilden noch vor den drei Tilden auftauchen dürften; oder wären 3–5 erlaubt?
WSTM geht allerdings seit Anfang 2010 anders vor: <!-- finden; von jeder Fundstelle aus --> suchen; Zeugs dazwischen analysieren.
VG --PerfektesChaos 13:58, 12. Jun. 2013 (CEST)
Den Modifikator /s habe ich in JavaScript auch schon schmerzlich vermisst. Die Lösung nannte Se4598 schon: <!--[\s\S]*?~~~[\s\S]*?-->. Das funktioniert in allen Webbrowsern (so verschieden sind die Implementierungen der Regex-Engines gar nicht). Beachte, dass <!-- --><!-- ~~~ --> falsch erkannt wird. Das ist ein typisches Beispiel für die Grenzen von regulären Ausdrücken. Auch der Vorschlag von PerfektesChaos trifft nicht alle Fälle: <!-- > ~~~ -->. Du brauchst einen Parser. --TMg 14:26, 12. Jun. 2013 (CEST)
Der Parser ist das, was WSTM seit Anfang 2010 immer stärker einsetzt, weil in der Tat Regexp ihre Grenzen haben. Oben steht die Bauanleitung für .indexOf(s,i).
Gleichwohl kannst du mir mal erklären, warum dein Gegenbeispiel von meinem Vorschlag nicht korrekt erkannt werden würde: Vor dem > stehen keine zwei Bindestriche; die zweite Variante nach der Pipe greift also. Ineffizient ist es allemal. ah, okay, weil schon genau ein Zeichen nach Kommentar-Öffnung. Müsste noch ein Fragezeichen mit rein, aber für solche Spielchen ist es mir jetzt zu heiß.
VG --PerfektesChaos 14:44, 12. Jun. 2013 (CEST) 14:48, 12. Jun. 2013 (CEST)~
Einfach ausprobieren. ;-) <!-- ~~~ > --> und <!-- ><!-- ~~~ --> gehen nicht, weil der Ausdruck spitze Klammern nur zulässt, wenn davor zwei Zeichen stehen. In den Beispielen ist es aber nur eins. Zeichen optional zu machen, würde nur Türen für andere Grenzfälle öffnen. Lookbehinds wären eine Lösung; damit kann man die Grenzen regulärer Sprachen aufbrechen. Aber die gibt es in JavaScript nicht. Lösung mit Lookaheads: <!--([^-]|-(?!->))*~~~([^-]|-(?!->))*-->. --TMg 15:02, 12. Jun. 2013 (CEST)
Okay, und das non-greedy *? kam aus JS 1.5, und das wird von IE7 bereits unterstützt, behauptet man; also dann.
Trotzdem: Wofür brauchst du das überhaupt, Perhelion? Hast du dein unsigned im Schraubstock, und suchst unwirksame Tilden? Dann müsstest du erst die drei Tilden suchen, und dann links davon gucken, ob es ein <!-- aber kein --> danach gibt, oder <nowiki> und kein </nowiki> dazwischen, oder syntaxhighlight
Viel Spaß --PerfektesChaos 15:07, 12. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank an euch und für die Erklärungen!!! Ja genau es ist für das signing-Script (siehe letzte Diss dort) @PerfektesChaos deine Expression hat leider die Seite und auch meine Seite zum einfrieren gebacht. Vorlage:Smiley/Wartung/shock  Vorlage:Smiley/Wartung/:p  (leider momentan etwas wenig Zeit) -- ΠЄΡΉΛΙΟ 10:34, 13. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 23:18, 23. Dez. 2013 (CET)

API Abfrage - Commonseinbindungen

Hallo miteinander, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Ich arbeite auch bei regionalen Wikis, die nicht zu den Wikimedia-Projekten gehören, mit. Dabei verwende ich immer wieder Fotos aus Commons, die ja recht praktisch auch zu verwenden sind.

Ich suche aber ein Tool - vielleicht eine API Abfrage -, dass mir in dem entsprechenden Wiki, dass nicht zu Wikimedia gehört, eingebundene Bilder zeigt. Als Beispiel ist das Ennstalwiki. Hier sind folgende Bilder eingebunden. Das ist aber nur mit einer lokalen Vorlage möglich. Nicht jeder setzt diese aber. danke und Gruß K@rl 12:34, 5. Jul. 2013 (CEST)

Die durchgestrichenen Dateien auf Spezial:Fehlende Dateien sind auch Dateien von einem fremden Repositorium, wie Wikimedia Commons. Aktuell gibt es aber keine API-Abfrage, mit der du alle Dateiverwendungen eines Wikis durchlesen kannst. Mit gerrit:61817 könnte sich das ändern, aber dem Reviewer des Patches gefällt der gewählte Modulname nicht, falls jemand noch eine Idee hat … Der Umherirrende 14:47, 5. Jul. 2013 (CEST)
Danke, das ist ja schon ein Riesenfortschritt, denn ich suche nach einer Lösung etwa 2 Monate und wurde nur auf irgendwann vertröstet. - lg K@rl 16:43, 5. Jul. 2013 (CEST)
@Umherirrender – allfilesused wird dem Reviewer wahrscheinlich besser schmecken, wenn ich seine Beanstandung richtig verstanden habe und mein Englisch hinreicht; sonst allfilesreferenced zur Vermeidung von Verwechslungen und wenn ich die beabsichtigte Wirkung richtig deute.
@Karl:
  • Das Wiki verwendet MW 16; du bekommst von den Verbesserungen auf lange Zeit nichts mit.
  • So elegant in einer Liste hätte ich es nicht gewusst, aber man kann sich notfalls anders helfen:
    1. /Spezial:Präfixindex&namespace=6 – alle Dateien
    2. /Spezial:Dateien&limit=500 – alle lokalen Dateien
    3. Beide Listen auf der Festplatte in ein Minimalformat, alphabetisch sortieren, dann ein Diff miteinander; ggf. die lokalen Dateien vorher ergänzen um die bekannten Verwendungen der Vorlage:VonCommons.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 13:37, 6. Jul. 2013 (CEST)
gerrit:61817 wurde gemerged, kommt dann am nächsten Donnerstag auch hier. Wird dann irgendwann in MediaWiki Version 1.22 enthalten sein, wann das Release aber rauskommt, kann ich nicht sagen. Der Umherirrende 19:34, 12. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 23:18, 23. Dez. 2013 (CET)

QR-Codes

Hey ihr,

ich wollte fragen, ob und wie es möglich wäre, einen QR-Code zum aktuellen Artikel irgendwo einbinden zu können. Mein Versuch mit "<img src="http://www.qrcode-generator.de/getCode/?cht=qr&chl={{FULLPAGENAME}}" />" ist leider fehlgeschlagen. Habt ihr eine Idee? Danke schon mal, SuPich (Diskussion) 16:48, 7. Aug. 2013 (CEST)

Wie meinst du das? In Wikipedia ist das einbinden fremder Bilder nicht möglich. Wenn du das Ganze auf einer fremden Website einbinden willst, brauchst du nicht FULLPAGENAME, sondern die gesamte Url. Um bei qrcode-generator.de zu bleiben http://www.qrcode-generator.de/getCode/?cht=qr&chl=https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technik Oder meinst du was anderes?--CENNOXX 17:52, 7. Aug. 2013 (CEST)
also z.B. http://www.qrcode-generator.de/getCode/?cht=qr&chl={{urlencode:https://de.wikipedia.org{{localurl:{{FULLPAGENAME}}}}}}: http://www.qrcode-generator.de/getCode/?cht=qr&chl=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FWikipedia%3ATechnik%2FArchiv%2F2013 . Direkt den QR-Code bzw. ein externes Bild einzubinden geht nicht.--se4598 / ? 18:34, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ich komme eigentlich von Wikinews. Dort hatten wir die Idee, in jedem Artikel einen QR-Code einzubinden, der einen Backlink auf den Originalartikel enthält. Ich wollte also das Bild direkt einbinden. Wenn es nicht so geht, habt ihr eine andere Idee? Den QR-Code selbst generieren o. ä.? Danke auf jeden Fall erstmal, SuPich (Diskussion) 19:01, 7. Aug. 2013 (CEST)
Auch wenn sich mir der Sinn nicht erschließt, denn optische Codes sind ja nur hilfreich, wenn sie jemand einscannen will (und dazu müsste die Newsmeldung ausgedruckt oder irgendwo öffentlich angezeigt werden), bastelt euch doch ein JavaScript-default-Gadget, das in der Lage ist den QR-Code als Canvas/SVG anzuzeigen. -- RE rillke fragen? 19:53, 7. Aug. 2013 (CEST)
Oder mal mw:Manual:$wgEnableImageWhitelist (also n:de:MediaWiki:External image whitelist) ausprobieren. Das könnte eingeschaltet sein. Vor der (massenhaften) Einbindung wäre aber der Betreiber des QR-Generators zu fragen, ob das okay geht. --se4598 / ? 20:07, 7. Aug. 2013 (CEST)
Vor allen Dingen sollte man die Benutzer fragen, ob sie möchten, dass Content von einer fremden Website geladen wird. -- RE rillke fragen? 20:20, 7. Aug. 2013 (CEST)
Stimmt, und mit der (kommenden) "Zwangs"/Bevorzugs-Verschlüsselung https: von Wikimedia-Projekten, gibts dann auch wieder ein Problem, denn der Browser lädt entweder das Bild (http) nicht nach oder es gibt es Zertifikatsfehler auf der Generatorseite (https) und es wird auch nicht geladen. Der obige Skriptvorschlag wäre auf jeden Fall vorzuziehen--se4598 / ? 20:27, 7. Aug. 2013 (CEST)
Es gab auch schonmal die Idee, eine eigene Erweiterung zu haben (mw:Extension:QrCode), die analog zu LaTeX entsprechende Bilder generieren kann. Stellt sich aber die Frage, wofür man das braucht? Wenn ich auf einer Webseite bin, werde ich das ganze nicht mit meinem Handy fotografieren, sondern einfach draufklicken. Wenn ich es auf meinem Smartphone anschaue und möchte einem Nebenstehenden den Link geben, schickt man Mail/WhatsApp, man könnte natürlich auch den QR-Code anzeigen lassen und ihm zeigen. Ansonsten wird es für Messestände/Plakate interessant. Der Umherirrende 20:53, 7. Aug. 2013 (CEST)
+1 Ich habe zuerst an Wikivoyage gedacht, die ihre Seiten ja print-freundlich gestalten wollen. Eine Extension wäre sicher großartig aber dazu braucht es Reviewer :-) und die haben vielleicht einmal im Jahr Zeit; und in dieser Zeit halten sie Vorträge auf Wikimania. -- RE rillke fragen? 00:34, 8. Aug. 2013 (CEST)
Danke euch allen! Die Extension wäre eine super Lösung, ich werde mal in Wikinews anregen dass diese aktiviert wird. Der Grundgedanke war übrigens, dass jemand am PC einen Artikel sieht, dann aber keine Zeit mehr hat und deshalb schnell mit dem Handy den Code scannt um unterwegs den Artikel zu lesen (meine Interpretation). Wen's interessiert: n:Wikinews:Verbesserungsideen#QR-codes. Gruß, SuPich (Diskussion) 12:20, 11. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 23:18, 23. Dez. 2013 (CET)

Befehl 'Entwürfe' für die persönliche Benutzerseite

(Kopiert von der hiesigen Disku)

Hallo

XenonX3 verweist mich an Eure Dienste.

Das Wiki-Konzept sieht vor, dass die BenutzerInnen in ihrem Bereich für Wiki-Einträge Entwürfe ablegen können.

  • Es gibt dazu auch Wiki-Befehle (siehe Hilfe:Artikelentwurf), um Wiki-Einträge auf eine solche Seite zu verschieben. Sie generieren aber noch keinen Befehl 'Entwürfe' im lokalen Menü der BenutzerIn.
  • Damit fehlt die Möglichkeit, darauf lokale Wiki-Seite 'Entwürfe' zuzugreifen (derzeit muss ich 'um 3 Ecken herum' darauf zugreifen).

Wäre es möglich, den Wiki-Befehl zum Verschieben in Hilfe:Artikelentwurf so zu ergänzen, dass er im Menü auf der Benutzerseite auch gleich einen Befehl 'Entwürfe' generiert (parallel zu Befehl 'Diskussion' etc.). Damit können wir dann per Tastendruck zu den Entwürfen wechseln.

FGs - Studi321

--Studi321 (Diskussion) 16:56, 11. Sep. 2013 (CEST)

Hallo auch,
vielleicht geht das alles viel einfacher als du glaubst.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich das Problem noch nicht so ganz verstanden habe.
Wenn du einen neuen Entwurf anlegen möchtest, kannst du einfach in das Suchfeld oben /rechts) Folgendes eingeben:
Benutzer:Studi321/Mein nächster Artikel
Daraufhin passiert das Gleiche wie unter Hilfe:Artikelentwurf.
Wenn du dreimal täglich einen neuen Artikel schreiben möchtest, könntest du dir den Block auf der Seite Hilfe:Artikelentwurf auf eine Unterseite schreiben, auf der du deine persönliche Werkzeugsammlung zusammenraffst.
Wenn dir das immer noch nicht reicht, wird es etwas komplizierter.
Übrigens: Auf Werkstätten kannst du immer gleich auf die Projektseite schreiben; die Disku hat andere Zwecke. Deshalb habe ich dich mal hierher kopiert. Nicht schlimm; die Bedienungsanleitung ist auch noch gar nicht veröffentlicht.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 20:37, 11. Sep. 2013 (CEST)
Es geht darum, dass ein neuer Reiter (analog zu Bearbeiten, Diskussion etc.) erstellt werden soll, der auf die Entwurfsseite verweist. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 01:37, 22. Sep. 2013 (CEST)


Ich interpretiere dann mal dahingehend, dass permanent ein Reiter auf alle eigenen Unterseiten verlinken soll?

  • Den nachstehenden Code in die eigene common.js einfügen:
mw.hook("wikipage.content").add( function () {
      mw.util.addPortletLink("p-cactions",
                             "/w/index.php?title=Special:Prefixindex/Studi321&namespace=2",
                             "Entwürfe",
                             "t-userpages-Studi321",
                             "Alle meine Unterseiten",
                             "q",
                             null);
                                             } );   // .hook
  • Das hängt einen Tab an die vorhandenen Reiter an; beim Vector-Skin steht das unter ▼ auszuklappen.
  • Es geht auch vieles anderes, bei entsprechend präzisen Wünschen.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 21:06, 22. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 23:18, 23. Dez. 2013 (CET)

Probleme mit Internet Explorer 11

Hallo, ich habe seit ein paar Tagen meinen Internet Explorer unter Win.7 von V.10 auf V.11 hochgerüstet. Seitdem habe ich beim Editieren von Wikipedia-Artikeln das Problem, dass die im Editierbalken angezeigten Funktionen "Link", "Eingebettete Datei" und "Quellenangabe" nicht mehr reagieren. Möglicherweise muss man an den Einstellungen von IE11 was ändern. Hat jemand von Euch eine Idee, was das sein könnte? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 16:02, 14. Nov. 2013 (CET)

Gibt die Browser-Console irgendwelche JavaScript-Fehlermeldungen beim Klicken aus? Siehe http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ie/dn255006 fuer den IE. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 13:05, 18. Nov. 2013 (CET)

Hallo AKlapper, ich bin nicht sicher, ob ich das richtig gemacht habe. Ich habe mit der rechten Maustaste die Funktion "Element untersuchen" gestartet und danach den Debugger aktiviert. Dann habe ich im Wiki beim Bearbeiten eine Textstelle markiert und den Link-Button gedrückt. Daraufhin hat der Debugger folgende Meldung gebracht: SCRIPT5007: Die Eigenschaft "createRange" eines undefinierten oder Nullverweises kann nicht abgerufen werden. Datei: index.php Zeile: 8, Spalte: 233. Ich hoffe, Du kannst damit was anfangen... Grüße --Skipper69 (Diskussion) 17:31, 19. Nov. 2013 (CET)

  1. Gerücht: „IE11 sendet übrigens nicht mehr MSIE, sondern rev.11. Weil ihr neues Schmuckstück nicht versehentlich für einen der Vorgänger gehalten werden soll, so MS.“
  2. Wenn dem so sein sollte, können wir derzeit den IE 11 nicht als solchen erkennen: resources/jquery/jquery.client.js – desgleichen, wenn in der Programmierung jemand direkt den navigator.userAgent auswerten sollte.
  3. Welche Kompatibilitäts- und Inkompatibilitätsfragen der IE11 aufwerfen würde, ist mir nicht bekannt. Es interessiert mich auch nicht mehr so sonderlich.
  4. Ich habe hier einen IE8, weil der mal auf einer XP-CD mit drauf war. Ansonsten arbeite ich plattformübergreifend mit dem FF und jeweils nahezu identischer Oberfläche bei meist nur geringfügig unterschiedlichen Versionsnummern.
HGZH --PerfektesChaos 21:00, 23. Nov. 2013 (CET)
Sieht so aus, das es richtig erkannt wird. $.client.profile() im IE11 gibt zurück:
name=msie
layout=Trident
layoutVersion=7
platform=win
version=11.0
versionBase=11
versionNumber=11
Wird also richtig von MediaWiki erkannt. Der Umherirrende 21:21, 23. Nov. 2013 (CET)
Da document.selection nicht da ist, trifft wohl dieser Artikel zu. Ich habe Bug 57489 erstellt. Der Umherirrende 21:49, 23. Nov. 2013 (CET)
  • resources/jquery/jquery.client.js hatte ich übersehen, nur oben bei den 70ern und 80ern gesucht. Den UA-String kenne ich nicht und bin zu faul zum Googlen; magst du mir mal ein Muster aufschreiben?
  • Ja, dass mit der Selection sieht schlüssig aus. Wird es wohl sein.
Gute Nacht --PerfektesChaos 00:28, 25. Nov. 2013 (CET)
Hier steht etwas dazu, ein Beispiel habe ich aber gerade nicht mehr zur Hand. Der Umherirrende 19:53, 25. Nov. 2013 (CET)
Ein Software-Fix ist unterwegs, vermutlich ab 16. Januar hier verfügbar, siehe Wikipedia:NEU. Der Umherirrende 22:31, 7. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 22:31, 7. Jan. 2014 (CET)

Bearbeitungsfenster

Hallo Zusammen! Ich war jetzt 2 Wochen in Urlaub, danach ist mir erstmals aufgefallen dass das Editierfenster nicht mehr "monospace" sondern "sans-serif" als font-family verwendet. Das stört mich, und ich ich hätte gerne wieder monospace. Meine Versuche (siehe Benutzer:AleXXw/common.css) sind kläglich gescheitert, kann mir jemand einen hilfreichen Tipp geben? LG --AleXXw •שלום!•disk 00:06, 2. Okt. 2013 (CEST)

  1. Du hast einen Firefox.
  2. Geh mal auf Spezial:Einstellungen #mw-prefsection-editing und dort Schriftart: „Feste Zeichenbreite“ statt „Browserstandard“
  3. Hintergrund:
    • Einige Leute wünschten sich die Möglichkeit der Proportionalschrift, weil mehr reinpasst und - vs. – besser zu unterscheiden sind.
    • „Browserstandard“ sollte den bishergen Zustand erben; Browserstandard für ein solches Bearbeitungsfeld ist eieieieigentlich monospace.
    • Hinterher ergab sich, dass aus rätselhaften Gründen der Firefox das nicht gerafft hatte. Eigentlich sollte die Umstellung unbemerkt vonstatten gehen.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 09:10, 2. Okt. 2013 (CEST)
Deine Erklärung für den Hintergrund ist falsch (und Punkt 1 ist auch nicht zwingend), es wurde und sollte sich nichts an der Schriftart ändern. Es gibt aber einen Bug in ULS, der zu dieser Änderung führt, wenn man eine vom Standard abweichende Sprache – hier wohl österreichisches Deutsch – wählt. --Schnark 10:38, 2. Okt. 2013 (CEST)
Dürfte dann Bug 53734 sein. Mal schauen, wie lange es dauert. Der Umherirrende 19:22, 2. Okt. 2013 (CEST)
@Schnark: Aha, dann hast du einen weitergehenden Forschungsstand.
  • Am Anfang machte er das wohl bei ziemlich allen; ich habe einfach-deutsches Deutsch hier und einfach-englisch Englisch auf der enWP und musste ebenfalls umstellen.
  • Zunächst fiel das nur FF-Nutzern auf, während IE und Opera gemeldet hatten, dass es bei ihnen problemlos liefe.
  • Du berichtest offenbar von einem zweiten Bock, während der eben von mir genannte so nicht mehr reprodzierbar ist. Den mit Österreichisch gibt es noch.
ULS nervt, macht unendlich überflüssige Kommunikation bei jedem Seitenaufbau und ist bei einem lateinisch verschrifteten Wiki nur als Opt-In sinnvoll.
Schönen Abend --PerfektesChaos 21:01, 2. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die Tipps, war wirklich ÖD, seit der Umstellung auf DE läufts. War bei mir übrigens in Chrome & FF. LG --AleXXw •שלום!•disk 21:07, 2. Okt. 2013 (CEST)
PS: auch "Feste Zeichenbreite" in den Einstellung bietet Abhilfe. LG --AleXXw •שלום!•disk 21:09, 2. Okt. 2013 (CEST)
Das Benutzer-CSS müsste so aussehen, wie erklärt hilft aber auch die normale Einstellung. Die Vorgehensweise ist leider mal wieder so typisch Wikimedia Foundation: Statt einfach die Softwareänderung zurückzudrehen, die den Fehler ausgelöst hat, sie in Ordnung zu bringen und neu einzuspielen, darf sich die Community wochen- oder manchmal sogar monatelang mit Workarounds herumschlagen. Und dann wundert man sich, dass die Abneigung gegen Softwareänderungen steigt. --TMg 19:30, 11. Okt. 2013 (CEST)

bugzilla:53734 wurde behoben. --TMg 22:49, 22. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 22:49, 22. Jan. 2014 (CET)

Sonderzeichen mit ALT+Ziffernblockeingabe

Übertrag von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Sonderzeichen mit ALT+Ziffernblockeingabe. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 14:39, 2. Okt. 2013 (CEST)

Seit kurzem habe ich ein Problem, das ausschließlich unter Firefox 24 im de.wikipedia-Raum auftritt – nicht aber unter den aktuellen Versionen von Opera oder dem Internet Explorer, auch nicht unter en/fr/nl.wikipedia oder unter commons.wikimedia.org. Wenn ich bspw. "<ALT>+0133 (Ziffernblock)" eingebe, dann erhalte ich "0133…" Die vier Ziffern bleiben also stehen, am Ende kommt aber das gewünschte Zeichen. Den Fehler habe ich auch bei Bugzilla beschrieben. Eine Lösung gibt es bislang noch nicht. -- Dietrich (Diskussion) 19:47, 30. Sep. 2013 (CEST)

Das Problem habe ich auch. Gestern war's mal kurz weg (von ganz alleine, keine Ahnung warum) und kam dann wieder... XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 19:54, 30. Sep. 2013 (CEST)
Niemand eine Idee? XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 19:26, 6. Okt. 2013 (CEST)
Reproduzieren kann ich es nicht und ich kann mich auch nicht entsinnen, das schon mal erlebt zu haben. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es etwas mit diesen merkwürdigen „Eingabewerkzeugen“ respektive „Spracheinstellungen“ zu tun hat, die seit kurzem für alle (auch unangemeldete) Benutzer aktiv sind. Die hatten mir auch meinen Auto-Formatter zerschossen. Wenn einer von euch das Problem reproduzieren kann, soll er mal die Eingabewerkzeuge deaktivieren und wenn es dann plötzlich geht, wissen wir zumindest, dass es etwas damit zu tun hat. --TMg 19:08, 11. Okt. 2013 (CEST)
Stimmt, daran liegts wohl. Sowohl das Umstellen auf Nativ als auch das Deaktivieren behebt das Problem. Wäre nur noch interessant zu wissen, warum das so ist. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 19:29, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ja, besten Dank. Ich habe es deaktiviert. Und nun klappts auch wieder wie früher bzw. in anderen WPs / mit Opera. -- Dietrich (Diskussion) 19:32, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ha, jetzt habe ich es auch, wenn ich diesen JavaScript-Quatsch (ich habe nicht die geringste Ahnung, wozu das gut sein soll, siehe auch oben) aktiviere und nicht auf „Native Tastatur verwenden“ sondern auf „Deutsch“ stelle. Dann kann ich es in Firefox 22 und Opera 12 nachvollziehen, nicht jedoch in IE 9. Weitere Diskussion (und Votes) ggf. unter bugzilla:54646. --TMg 19:44, 11. Okt. 2013 (CEST)

bugzilla:54646 wurde behoben und ULS auf Opt-in umgestellt. --TMg 22:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 22:52, 22. Jan. 2014 (CET)

CopperBot für de-Wikibooks übernehmen

Hallo, als Admin (und neuerdings auch Bürokrat) bei de-WB übernehme ich gerne Funktionen, die bei WP aktiv sind und auch für uns interessant sind. Dabei wollte ich gerne die automatische Nachsignatur durch CopperBot bei WB einrichten. Leider ist, wie ich gelesen habe, P.Copp seit Dezember 2012 inaktiv; deshalb melde ich mich hier.

  • Seit 06:59, 18. Jul. 2013 scheint der Bot sich "im Streik" zu befinden, wie ich auf der Diskussionsseite vermerkt habe. Kann ein Admin oder Bürokrat (außer P.Copp) den Bot neu starten?
  • Wer ist fähig und in der Lage, den Bot bei WB zu installieren und zu aktivieren? (Ich selbst komme zwar von der Programmierung her, hatte aber mit Web-Programmierung, PHP oder Python noch nie etwas zu tun.) Selbstverständlich helfe ich dabei; beispielsweise muss unsere Vorlage "Unsigned" umbenannt und erweitert werden und die Vorlage:Bots übernommen werden.
  • Bei der Gelegenheit könnte die Funktionalität dieses Bots erweitert werden: Bei uns wird häufiger eine neue Diskussionsseite ohne Überschrift begonnen. (Beim ersten Thema ist das nebensächlich, aber wenn später weitere Diskussionen begonnen werden, ist es lästig, wenn eine Überschrift fehlt.) Das versuche ich zurzeit mit einem "Missbrauchsfilter" zu steuern. Aber mit einem Bot, der sowieso alle Diskussionsbeiträge prüft, sollte das automatisiert werden können.

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir von euch entsprechende Unterstützung bekommen könnten. -- Recht herzlichen Dank! Jürgen (Diskussion) 16:47, 24. Jul. 2013 (CEST)

Vorsichtshalber bitte ich um Entschuldigung: Da es sich um einen bestehenden Bot handelt und um Hilfe nicht bei WP, sondern bei WB geht, habe ich meine Anfrage hierher gesetzt und nicht zu Bots/Anfragen. Wenn ihr es für sinnvoller haltet, dann "verschiebe" ich die Frage gerne dorthin. -- Jürgen (Diskussion) 16:59, 24. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 20:41, 30. Jan. 2014 (CET)

JavaScript: Betreffzeile bei leeren Diskussionsseiten erzeugen (Wikibooks)

Hallo, könnte bitte jemand von Euch einen Blick auf JavaScript:_Betreffzeile_bei_leeren_Diskussionsseiten_erzeugen werfen und unserem geschätzten Admin helfen? --Peter Littmann (Diskussion) 22:28, 31. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 20:38, 30. Jan. 2014 (CET)

Vorlagen durch Script einfügen

Hallo Zusammen
Ich setzte meinen Arbeitsschwerpunkt vor allem auf das Sichten und den Transfer nach Commons.
Leider sind natürlich nicht alle Dateien für den Transfer geeignet. Diese werden manchmal mit der {{NoCommons}} und manchmal mit den Vorlagen {{Panoramafreiheit}} und {{Schutzlandprinzip}} gekennzeichnet.
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich im Dropdown auf NoCommons bzw. auf NoCommons+ (z.B.) klicke und die Vorlagen dann automatisch eingefügt werden? Ähnlich wie diese Script => Benutzer:Ireas/düp-setzen-monobook.js. Ich habe mir das Script auch einmal selbst angeschaut, komme aber überhaupt nicht weiter, leider. Wichtig: Das Script sollte nicht wie bei DÜP setzen... ein Feld (oder wie man dem sagt) aufmachen, es sollte direkt ablaufen aber halt von dem Grundgedanke her gleich.--Heubergen (Diskussion) 20:53, 31. Mai 2013 (CEST)

EDIT: Ich habe mir inzwischen mal die API angeschaut und habe etwas gebastelt - das natürlich nicht funktionieren will. => de.wikipedia.org/w/api.php?action=edit&title=wgPageName&section=new&summary=Lizenz&text={{NoCommons}}&token=*** Was mache ich genau falsch und ist das überhaupt der richtige Ansatz?--Heubergen (Diskussion) 21:28, 31. Mai 2013 (CEST)
  • Den Weg mit der API habe ich nicht verstanden.
    • Wenn es darauf hinauslaufen soll, dass du die Dateibeschreibungsseite nicht zum Bearbeiten öffnen möchtest, sondern die Vorlage im Hintergrund hineinhexen willst, dann gäbe es erstmal Grundlagen-Lektüre: Wikipedia:Technik/Skin/JS/API
    • Danach wäre der grundlegende Ablauf folgender:
      1. Bisherigen Text per API anfordern.
      2. Erneut tätig werden, sobald Text eingetrudelt.
      3. Durch Zeichenketten-Manipulation feststellen, dass Vorlage oder konfligierende andere nicht bereits drinsteht; neue Zeichenketten hnzufügen.
      4. Bei Textveränderung diese Zeichenkette per API an den Server schicken. Beachte, dass eine edit-action nicht mittels einer URL und damit per GET möglich ist, sondern nur mit HTTP POST.
  • Beim normalen Bearbeiten einer Seite gibt es nicht nur einen Weg, sondern ganz ganz viele.
VG --PerfektesChaos 13:14, 1. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe es mir mal angeschaut; wäre es dann richtig, dass ich es so machen muss:
mw.util.addPortletLink("p-tb",
                       '''*Genau da weiss ich nicht was!*'''
                       "+NoCommons",
                       "t-search-prefix",
                       "Vorlage NoCommons einfügen",
                       "g",
                       null);
Ich denke es wäre einfacher, wenn du (oder sonst) wer mit so etwas basteln könnte als das ihr mir es zeigt. Denn ich bin eine absolute Null im Programmieren.--Heubergen (Diskussion) 13:55, 1. Jun. 2013 (CEST)
Es klärt, wie du die Aktion auslösen möchtest. Es beantwortet noch nicht, ob du die Seite interaktiv bearbeitest, oder ob das ohne Bearbeiten-Modus per API geschehen soll.
Persönlich darf ich mich übrigens an diesem Punkt verabschieden. Die Anzahl angefangener und parallel ausgeführter Programmieraufgaben liegt derzeit bei zehn; da muss erstmal was fertig werden, bevor ich Neues anfange.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 14:35, 1. Jun. 2013 (CEST)
Dann werde ich mir wohl die API nochmals anschauen und auf jemanden warten der die API kennt und es für mich machen könnte.--Heubergen (Diskussion) 14:39, 1. Jun. 2013 (CEST)
So, den richtigen API Text habe ich jetzt: title=Datei%3ASlovenien_1_Cent.gif&section=new&sectiontitle=NoCommons&text=%7B%7BNoCommons%7D%7D&token=***&summary=NoCommons&minor=. Nun meine Frage: Wie kann ich das in meinen bestehenden JS-Code einfügen und wo muss ich
encodeURIComponent(wgTitle)
einfügen? Oder was ersetzt das?:
if (wgNamespaceNumber == 6) addOnloadHook(function () {
    var url = "http://toolserver.org/~magnus/add_information.php?language=de&project=wikipedia&image=" + encodeURIComponent(wgTitle);
    addPortletLink("p-cactions", url, "+Info", "ca-tocommons", "Vorlage Information hinzufügen");
 });

Wie bremst man einen Benutzer, wenn man den Eindruck gewinnt, dass er mit gefährlichen Maschinen und Werkstoffen spielt? Die sogenannten Commons-Transfers (eigentlich sind es Löschungen inklusive Link- und Versionsgeschichten-Vernichtungen) gehören eigentlich komplett verboten, bis eine saubere technische Lösung dafür existiert. Da hilft auch das Herumdoktern an Symptomen nichts. Insofern werde ich das hier nicht weiter unterstützen, als ich es mit meinen Empfehlungen schon getan habe. Die API ist wahrscheinlich sowieso der falsche Ansatz für das, was du willst, weil diese maximal hinten anfügen kann, die Vorlagen aber eher an den Beginn oder in die Mitte der Seite gehören. --TMg 19:12, 3. Jun. 2013 (CEST)

Du kannst auch vorne anfügen (prependtext/appendtext), in der Mitte geht nur per Hand oder Regex, dafür musst du dann aber den gesamten Text erst einmal haben. Heubergen, du solltest darauf achten, deinen token nicht umbedingt öffentlich zu posten, er könnte missbräuchlich eingesetzt werden. Ansonsten achte auf die Hinweise von Leyo, das NoCommons nicht selber in die Dateibeschreibungen eingefügt werden sollte, sondern nur indirekt über andere Vorlagen, mit mehr Infos zum Warum. Der Umherirrende 17:18, 7. Jun. 2013 (CEST)
Ich verstehe wirklich nicht von dem ganzen Script und so. Kann nicht jemand das JS für die DÜP umändern? Dort kann man ja auch verschiedene Texte auswählen, so könnte ich alle relevanten Vorlagen im Blick haben und danke wegen dem Tipp (Token) ich dachte es zwar schon nach dem Schreiben, dachte aber nicht, dass da jemand damit was macht.--Heubergen (Diskussion) 20:01, 9. Jun. 2013 (CEST)
Ich rate dir wie schon gesagt, eine Browsererweiterung zum Einfügen von Textbausteinen zu nutzen. AutoHotkey oder ähnliche Programme bieten das selbe browserunabhängig. Denkbar wäre allenfalls noch, per common.js Knöpfe in die Toolbar (zu Fuß oder via Schnark) oder die Zeichenleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters einzufügen. --TMg 14:47, 12. Jun. 2013 (CEST)
if (charinsert) charinsert['Standard'].unshift([['{{Vorlage1|Parameter=', '}}'], ['{{Vorlage2|Parameter=', '}}']]);
Mein Ziel ist es ja dass ich das Bearbeitungsfenster eben nicht öffnen muss, da ich sonst auch gleich das Firefox Addon nutzen kann (mache ich inzwischen auch so). Ist den das Script von DÜP Setzen.js so kompliziert oder was?--Heubergen (Diskussion) 16:20, 12. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 20:29, 20. Mär. 2014 (CET)

Umbenennen/Verschieben geht nicht

Hallo! Ich wollte die gruselig falsch getippte Rebuplik in https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fussballnationalmannschaft_der_Deutschen_Demokratischen_Rebuplik&redirect=no ausbessern, bekomme aber Fehlermeldungen

Du bist nicht berechtigt, die Seite zu verschieben. Gründe:
Ursprungs- und Zielname sind gleich. Eine Seite kann nicht auf sich selbst verschoben werden.
Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel.
Bitte wähle einen anderen Namen.

Eine Seite mit richtig geschriebener Republik gibt es nicht, also handelt es sich hier nicht um ein bereits existierendes Ziel. Rechte sollte ich haben, zumindest ist mir nicht bekannt, dass mir seit dem letzten Rename irgendwas entzogen wurde. Ideen? --Wurgl (Diskussion) 17:08, 26. Dez. 2013 (CET)

Das passiert, wenn du auf Spezial:Verschieben das Lemma im Zielfeld nicht veränderst (ist ein bisschen blöd gelöst, würde ich sagen). Wenn du das tust, sollte es funktionieren. – Giftpflanze 17:27, 26. Dez. 2013 (CET)
Bei mir ging’s. Kann es sein, daß du nicht nur den Fehler in „Rebuplik“ ausbessern wolltest, sondern aus dem ss in Fußball auch ein ß machen wolltest? Fußballnationalmannschaft der Deutschen Demokratischen Republik gibt es nämlich schon … Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:09, 26. Dez. 2013 (CET)
Jetzt steh ich dumm da :-(. Aber ich hab bei meiner Räusper-Antwort ein drittes mal versucht das umzuändern und ging auch nicht. Im oberen Feld beim Verschieben steht ja der alte Name, den in das untere kopiert, die p und b vertauscht und den Haken beim Beobachten nicht gemacht. Dann kam Fehler. Naja, wie auch immer, Hauptsache der Tippfehler ist weg. --Wurgl (Diskussion) 18:15, 26. Dez. 2013 (CET)
Argh! Lesen sollte man. Schande über mich, ich geh mich jetzt schämen. --Wurgl (Diskussion) 18:22, 26. Dez. 2013 (CET)
   Übrigens, Wurgl, ich verrate dir noch einen Trick:
:::::*räusper*
wird zu
  • räusper*
Jedoch wird
::::: *räusper*
zu
*räusper*
;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:33, 26. Dez. 2013 (CET)
Genau das meine ich mit blöd gelöst, mir ist genau das gleiche passiert, als ich neulich was verschieben wollte. Evtl. sollte man es so lösen, wie man es auch intuitiv ausfüllen würde. – Giftpflanze 21:12, 26. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 20:29, 20. Mär. 2014 (CET)

JavaScript-Fehler IE8 im auf Liste von Hallo-Welt-Programmen/Höhere Programmiersprachen

Wenn man Liste von Hallo-Welt-Programmen/Höhere Programmiersprachen anonym im Vector-Skin besucht gibt es einen JavaScript-Fehler im IE8

Details zum Fehler auf der Webseite

Benutzer-Agent: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 5.1; Trident/4.0; .NET CLR 1.1.4322; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.0.4506.2152; .NET CLR 3.5.30729; .NET4.0C)
Zeitstempel: Sat, 13 Apr 2013 19:48:42 UTC


Meldung: Script error
Zeile: 0
Zeichen: 0
Code: 0
URI: https://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery%2Cmediawiki%2CSpinner%7Cjquery.triggerQueueCallback%2CloadingSpinner%2CmwEmbedUtil%7Cmw.MwEmbedSupport&only=scripts&skin=vector&version=20130412T083959Z


Meldung: Script error
Zeile: 0
Zeichen: 0
Code: 0
URI: https://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery%2Cmediawiki%2CSpinner%7Cjquery.triggerQueueCallback%2CloadingSpinner%2CmwEmbedUtil%7Cmw.MwEmbedSupport&only=scripts&skin=vector&version=20130412T083959Z

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Lokales JavaScript oder MediaWiki? Mir scheint die Seite einfach nur zu groß zu sein? Über Unterstützung würde ich mich freuen. Vielen Dank. Der Umherirrende 21:52, 13. Apr. 2013 (CEST)

Ich bestätige erstmal; zumindest dass es Fehler gibt.
Gehangen wird immer im Zusammenhang mit CSS.
Es ist mehrfach der ResourceLoader, und dann noch irgendwie anders.
  • Beim ResourceLoader ist es die private Funktion addLink(media,url) bei der Zuweisung el.href=url;
  • Vielleicht ein Zeitproblem; Dokument nicht bereit zum Anbasteln des LINK.
Möglicherweise auch die Länge des Inhaltsverzeichnisses? Collapsible?
Interessant. Bis bald --PerfektesChaos 22:20, 13. Apr. 2013 (CEST)
Das scheint im Zusammenhang mit der privaten Funktion getMarker() zu stehen.
  • Guckt man auf die History – dann wurde an genau der Stelle seit Ende März und in den letzten drei Einträgen gebaut.
  • In den Kommentarzeilen ist viel von IE die Rede.
  • Das Konzept dieser dynamischen Stile kenne ich noch nicht. Ich schaus mir dann an, wenn’s funktioniert.
  • Mit einem Bugzilla würdest du dich nicht blamieren.
  • Bei HalloWelt kommen wohl lauter bunte GesHi-Stile hinterher, oder so.
Schönen Abend --PerfektesChaos 22:42, 13. Apr. 2013 (CEST)
Offenbar wird versucht, bugzilla:31676 zu lösen; klappt aber irgendwie nicht. Und die betreffende Seite hat dann zuviel GesHi-Stile oder so. Na, da hätten die einen schönen Testfall. VG --PerfektesChaos 22:54, 13. Apr. 2013 (CEST)
Danke. Ich habe dafür jetzt Bug 47224 angelegt. Ich habe mal die englische Seite genommen, die produziert die gleichen Fehler, kommt immer besser an bei den Entwicklern, als eine Seite aus einem nicht en.wp-Projekt. Der Umherirrende 21:16, 14. Apr. 2013 (CEST)
Potentiell verwandt mit bugzilla:47065 (JS-Fehler bei Stylesheet Nr. 17 (!)). --Schnark 09:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
Da der IE8 mit XP ausläuft und die entsprechenden Bugs als WORKSFORME markiert sind, werde ich das nicht weiter betrachten und schließe das mal hier. Der Umherirrende 20:31, 25. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 20:31, 25. Mär. 2014 (CET)

Übersetzungshilfe

Hätte jemand vielleicht eine Idee für ein Bot/Skript welcher sich wiederholende Sachen, wie Infoboxen, Überschriften, Kategorien, etc., automatisch übersetzt ? Danke im Voraus für die Hilfe. --Translator (Diskussion) 20:06, 23. Jul. 2013 (CEST)

Etwas konkreter darf es schon sein… Hast du ein Beispiel? --Leyo 20:14, 23. Jul. 2013 (CEST)
Ich würde mir es so vorstellen: Jemand, der einen Text übersetzen will und ihn schon in seinen Benutzerraum importiert hat, setzt einen Baustein (z.B. Vorlage:Transbot) ein. Der Bot würde dann automatisch die z.B. englische Infobox und die Überschriften (wie Einzelnachweise, Literatur, etc.) ins Deutsche übersetzen. Danach würde er den Baustein entfernen und den restlichen Artikel dem Autor überlassen. Wäre das realisierbar? --Translator (Diskussion) 21:27, 23. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin rein zufällig am Importprozess beteiligt; und wenn ich mal aus diesem Backofen herauskomme, kann ich mich mal dem importierten Quelltext widmen. Das habe ich ohnehin vor.
  • Dabei kann ich mir gern angucken, was sich mit Überschriften machen lässt.
  • Literaturvorlagen könnten sich irgendwann geschmeidiger ergeben; dazu müssten mehrere Leute Langeweile und Lust zum Programmieren haben.
  • Spannender und fehlersicherer wäre die Anpassung bestimmter Syntax-Elemente.
  • Infoboxen werden sich nicht automatisiert umstellen lassen; dazu gibt es zu viele davon, als dass man da jahrelang Automatismen wirken lassen kann.
Die gute Nachricht: Vorlagen einfügen brauchst du nicht; das kommt schon vorverdaut bei dir als Benutzerseite an. Allerdings gleichermaßen für alle; und irgendwem schmeckt dann immer irgendwas nicht.
Greetings --PerfektesChaos 21:38, 23. Jul. 2013 (CEST)
Könnte man das mit den Infoboxen nicht so lösen, dass jemand der z.B. Artikel in dem Bereich Burgen übersetzt, die Infobox einmal vorübersetzt (dem Bot "sagt" das aus der englischen Infobox kommt dort in der deutschen hin) und dann den anderen automatisch diese "Botbefehle" den anderen zur Verfügung stellt?

Das mit den Infoboxen ist eigentlich die meiste und trockenste Arbeit und wahrscheinlich bei den meisten unbeliebt. --Translator (Diskussion) 08:37, 24. Jul. 2013 (CEST)

Das geht jetzt und sofort und seit einem knappen Jahr: Ganz tiefes deeplink. Leser, die das spannend fanden, interessierten sich auch für Multilingual. Enjoy --PerfektesChaos 10:41, 24. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 10:36, 10. Mai 2014 (CEST)

HTTP bei HTTPS

Ab Firefox 23 werden auf HTTPS-Seiten Einbindungen von HTTP blockiert (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Aurora-Version-gibt-Ausblick-auf-Firefox-23-1866020.html). Spontan fällt mit keine Stelle ein, bei der das noch so verwendet wird. Vielleicht gibt es aber noch irgendwo noch Stellen. Bitte die nächsten Wochen darauf achten und hier melden. --Fomafix (Diskussion) 19:57, 19. Mai 2013 (CEST)

Bei dewiki habe ich bisher nichts gefunden. Bei dewikisource gibt es beispielsweise Probleme in s:MediaWiki:Gadget-PR-robot.js. --Fomafix (Diskussion) 10:28, 20. Mai 2013 (CEST)
Es betrifft mindestens mein Skript Benutzer:Schnark/js/personendaten.js/normdaten.js, wobei das schon immer dokumentiert und mit Konfigurationsvariable ausgestattet war. Da der Internet Explorer (wenn ich mich recht erinnere) schon sehr lange HTTP-Inhalte auf HTTPS-Seiten blockiert, ist das kein neues Problem, abgesehen davon, dass es mehr Benutzer betrifft. --Schnark 10:15, 23. Mai 2013 (CEST)
Richtig, in der Standardkonfiguration zeigte der IE schon immer ein PopUp mit der Bitte um Bestätigung, ob man das Laden der HTTP-Inhalte zulassen möchte. Ich finde es interessiert, das es auf einmal interesse dran gibt, nur weil der FireFox das auch machen möchte.
Gleiche Sache: Der Internet Explorer in der Standardkonfiguration hat schon immer keine Cookies von Drittanbietern zugelassen, daher funktionierte die SUL-Anmeldung nur auf *.wikipedia.org, nicht auf Commons oder anderen Schwesterprojekten. Jetzt kündigt FireFox das gleiche an und schon wird an einer Lösung für das Problem gearbeitet (es wurde beispielsweise schon login.wikimedia.org eingerichtet). Ob es dann auch für IE funktioniert, ist abzuwarten. Der Umherirrende 17:52, 23. Mai 2013 (CEST)
Die Flickr-Bilder-holen-Funktion von UpWiz verwendet HTTP immer, obwohl Flickr auch eine secure-API anbietet. Ich werde nie verstehen, weshalb die bezahlten «professionals» es einfach nicht hinbekommen. Stattdessen grinsen sie einen von Spendenbannern an. Immerhin das können sie gut. Mein Skript macht es dagegen richtig und vor allen Dingen hat es eine eigene Prozedur für Flickr-API-Anfragen und klaubt sie nicht jedes Mal zusammen. Vielleicht mag ja mal jemand der sein Handwerk versteht, das mal verbessern. Sumanah verweigert mir den git-Zugang nur weil ich mit den Labs-Terms nicht einverstanden bin; da habe ich jetzt auch keine Lust mehr. -- RE rillke fragen? 21:39, 26. Mai 2013 (CEST)
@Rillke:, ich habe commits von einem Account mit deinem Namen gesehen, daher wollte ich fragen: Hast du dich dieser Sache angenommen oder möchtest du noch? Der Umherirrende 17:51, 27. Jun. 2014 (CEST)
Dürfte inzwischen gefixt sein. -- RE rillke fragen? 18:08, 27. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 22:03, 20. Sep. 2014 (CEST)

PDF runterladen funktioniert nicht

Hallo, bei dem Artikel "Schulausgangsschrift" funktioniert das Erstellen der PDF nur bis zu der Phase "Dokument herunter laden" bzw. eine Seite danach, wo sich die leere Maske zwar füllt, aber danach tut sich nichts. Ich benutze Firefox.

Ich bitte um Behebung dieses Fehlers. Danke--Tost, Renate (Diskussion) 09:45, 30. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, Renate. Ich konnte eben die PDF-Datei herunterladen. Dabei hatte ich auch auf "Dokument herunterladen" geklickt. Aber das im Firefox integrierte PDF.js kommt irgendwie nicht damit zurecht. Also habe ich dann nach dem Zurückgehen auf die Erstellungsseite dort mit rechts auf den Link "Dokument herunterladen" geklickt und dann im Kontextmenü "Ziel speichern unter" ausgewählt. Das hat problemlos geklappt. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 10:04, 30. Jun. 2013 (CEST)
+1
Ich bestätige, dass ich den download korrekt ebenfalls problemlos mit Firefox ausführen und das PDF-Dokument lesen konnte.
Ich habe die PDF-Datei ebenfalls zuerst auf meiner Festplatte gespeichert, was bei mir jedoch persönliche Vorgabe ist.
Ich teile die Vermutung von Tlustulimu, dass es damit zusammenhängt, wie PDF im Browser integriert ist. Sollte etwas beteiligt sein, was wir auf dem Wiki-Server besser machen können, werden wir uns darum kümmern.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 10:10, 30. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe die Antworten unseres Servers untersucht; er funktioniert ordnungsgemäß.
  • Außerdem habe ich andere Browser und andere Firefox-Einstellungen getestet; ohne Beanstandungen.
  • Es dürfte an der individuellen Firefox-Konfiguration gelegen haben; zu finden:
    • [Extras] → [Einstellungen] → Anwendungen → Portable Document Format
    • Dort mal etwas probieren; vielleicht die „interne Vorschau“ wählen oder statt dessen ein anderes Anzeigeprogramm auswählen.
Es ist aber völlig in Ordnung, hier nachzufragen und uns auf mögliche Fehler aufmerksam zu machen.
Schönen Sonntag noch --PerfektesChaos 14:54, 30. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Tlustulimu, hallo PerfektesChaos, bin sehr beeindruckt von eurer Schnelligkeit. Hatte nicht gedacht, dass ihr euch heute schon drum kümmern könnt. Erst mal ganz herzlichen Dank für die intensiven Bemühungen und auch den letzten Satz, was die Nachfrage anlangt. Mein Problem ist, dass ich in den nächsten Wochen eine höhere Frequenz von Aufrufen dieses Artikels(im Zusammenhang mit Interesse am Runterladen) erwarte von Leuten, die sich nicht mit Sonderlösungen auskennen. Ich weiß mit Gewissheit, dass es anderen Benutzer(2)genauso gegangen ist wie mir, also auch schon ausprobiert haben und nicht zum Ziel kamen. Solltet ihr noch eine Lösung finden, wäre das super. Ansonsten bin ich auch bereit, mich damit abzufinden. Nochmals Dank und viele Grüße Renate--Tost, Renate (Diskussion) 19:57, 30. Jun. 2013 (CEST)

Also ich habs auch gerad mal versucht, das runterzuladen bzw. mit dem bei dem Firefox 22 eingebauten PDF-Viewer anzuschauen. Dabei hat sich wie beschrieben nur der Ladebalken im Viewer gefüllt, in der Fehlerkonsole habe ich folgendes gefunden:

Fehler: Error: Dictionary key must be a name object
Quelldatei: resource://pdf.js/build/pdf.js
Zeile: 661

Liegt also anscheinend wirklich an dem eingebauten PDF-Viewer (Standardaktion) von Firefox. Daher mein Rat: Die Datei speichern bzw. mit einem anderen Programm anschauen (wie z.B. oben von PerfektesChaos beschrieben). Grüße --se4598 / ? 20:59, 30. Jun. 2013 (CEST)


Ist ja witzig. Jetzt kann ich es auch reproduzieren.
  • Aber nur mit dem Artikel Schulausgangsschrift, wie vorbildlich eingangs des Thread benannt.
  • Ich hatte zum schnelleren Durchtesten eine winzige Seite ohne Bilder (BKS) benutzt. Dabei funktionierte auch die eingebaute Firefox-Vorschau. Es stellt sich die Frage, ob ein bestimmter Bildtyp oder Probleme mit der Länge (2MB sind nicht wirklich viel) das Problem auslöst.
  • Das PDF-Dokument ist valide.
  • Andere Browser zeigen es auch diret im Browser an.
  • Es handelt sich tatsächlich um eine Unverträglichkeit zwischen Firefox, seiner eingebauten Vorschau und einer Eigenschaft dieses PDF-Dokuments. Wobei das PDF in Ordnung ist und offenbar die FF-Vorschau einen Bug hat, wenn man das mal so oberflächlich backtraced von getObj.Parser_getObj(). Vielleicht trifft FF.js Annahmen über das PD-Format, die nicht erfüllt sein müssen, und irgendein Font in irgendeiner SVG passt nicht ins Weltbild.
Irgendein Forum oder developer.mozilla.org/bugzilla?
Schönen Abend --PerfektesChaos 21:28, 30. Jun. 2013 (CEST)
Länge war meine erste Vermutung, aber Deutschland (44 MB) funktioniert. --Steef 389 21:57, 30. Jun. 2013 (CEST)
Kurios.
Ich habe den Artikel gerade syntaktisch geflöht und aufpolieren lassen; es ist aber auch kein SVG drin, das irgendwelche Objekte transportieren könnte, und auch kein TIFF.
Geht diese PDF-Funktion eigentlich auch von Benutzer-Unterseiten aus, bloß ohne den hilfreichen Link im Portal, oder ist die auf den ANR beschränkt? Wenn es im BNR ginge, sollte man ihn fleddern: Ganz ohne Bilder, mit der Hälfte aller Bilder, mit einem Viertel oder dreiviertel. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass in einem dieser JPEG noch etwas steckt, was durchgereicht wird. So schwarzweße Grafiken würden sich ohnehin als PNG anbieten.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 23:21, 30. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, alle Helfer miteinander. Falls eine Aktion von mir in dieser Angelegenheit erwartet wird, lasst es mich bitte wissen. Wenn möglich, in einfacher Sprache. Bin technischer Laie. Ich muss schon sagen, dass ich fast gerührt bin ob dieses Engagements bei dem Versuch, die Sache zu retten. Herzlichen Dank und eine schöne neue Woche. Renate--Tost, Renate (Diskussion) 06:36, 1. Jul. 2013 (CEST)
Sorry für das Techsprech in meinem Beitrag drüber; er war an die mitlesenden Werkstatt-Mitarbeiter gerichtet. Nein, von Seiten der Autorin gibt es nichts zu tun; es ist ein ordnungsgemäßer Artikel. Mehr lässt sich nicht machen.
Mutmaßlich hat eines der Bilder eine Besonderheit, die sich nicht mit dem eingebauten PDF-Betrachter des Firefox verträgt. Wobei der eigentliche Fehler wohl beim Firefox liegt. Um das aufzuklären und auch den Kollegen vom Firefox einen konkreten Hinweis geben zu können, wären die genaueren Umstände interessant.
Übrigens wird diese Seite hier heute Abend einen Teil ihres Namens verlieren; das hat nichts zu bedeuten, es geht völlig ungestört weiter.
Beste Grüße --PerfektesChaos 11:21, 1. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, bitte versteht, dass ich sehr beunruhigt bin, wenn sich für die nächsten Tage auf der Seite etwas ändert. Das möchte ich im Moment gerade nicht, da wäre mir die Unsicherheit beim Herunterladen das kleinere Übel. Bitte lasst dann doch erst mal alles an seinem Platz und ihr verschiebt eure freundlichen Reparaturen auf einen späteren Zeitraum. Ich habe diesen meinen Artikel nämlich als Literatur in der Veröffentlichung einer Fachzeitschrift angegeben, die jetzt im Juli erscheint. Wenn das nicht klappt, steht mit mir auch gleich Wikipedia nicht gut da. Macht erst mal Pause. Vielen Dank für euer Engagement und Verständnis.--Tost, Renate (Diskussion) 11:53, 1. Jul. 2013 (CEST)
Es klingt nach dieser Bug (bzw. Upstream). Im Bug steht leider nicht, in welcher Version der Fehler behoben sein soll, wenn er im Mai im Nightly Build behoben war, müsste es aber mit FF 23 funktionieren. --Schnark 12:00, 1. Jul. 2013 (CEST)
Einschub: Im Firefox 23 ist der Bug noch nicht behoben, frühestens also in der 24 (12 Wochen?). --Steef 389 17:46, 1. Jul. 2013 (CEST)

@ Renate Tost: Keine Sorge; wir werden dem richtigen Artikel nichts antun.

  • Wenn wir Experimente machen, dann fernab der Weltöffentlichkeit, und wenn wir noch eine Lösung finden sollten, dann wird sie den Artikel verbessern. Wir sind hier keine Vandalen.
  • Der wesentliche Fehler lag im Firefox und wurde dort bereits im Mai behoben. In der nächsten Firefox-Version wird er bei allen Benutzern ankommen.
  • Möglicherweise finden wir in den nächsten Tagen einen sicheren Weg, der den Konflikt mit dem momentanen Firefox vermeidet.

@ Werkstatt:

  • Wir sollten gleichwohl ermitteln, warum wir PDF generieren, das nicht über jeden Zweifel erhaben ist.
  • Dazu sollten wir das aktuelle Problem mit dem FF22 zügig nutzen, um eine konkrete Ursache zu identifizieren.
  • Meine Nase sagt mir: JPEG-Unterformat.
  • Ich bitte soeben Perhelion, JPEG durch geeignetes PNG zu ersetzen. Mal sehn, was FF dann macht. Wer schneller sein möchte als Perhelion, möge ihm Doppelarbeit ersparen.
  • β-dewiki kann keine Bilder; ANR des testwiki: böte direkte Links zum systematischen Durchprobieren von Artikel-Varianten.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 14:44, 1. Jul. 2013 (CEST)

@Perfektes Chaos: Falls Renate Trost diese Seite gebookmarked hat, solltest Du ihr noch den ab morgen gültigen Link auf diese Diskussion mitteilen (oder wird es eine Weiterleitung geben?). --Mabschaaf 14:54, 1. Jul. 2013 (CEST)
Wo werd ich. Natürlich gibt es WL auf alles, was sich zu beobachten lohnt; schon um des Erhalts aller für die Nachwelt spannenden ¹VG willen. ²VG --PerfektesChaos 17:22, 1. Jul. 2013 (CEST)


Neue Lage:

  • Perhelion hatte alle JPG in PNG konvertiert; Danke schön.
  • Ergebnis:
    • Vor der Sichtung (wegen geänderter Datei-Einbindung) erhielt ich in der FF-Vorschau eine Nur-Text-Version; planmäßig und insofern ordnungsgemäß.
    • Nach der Sichtung die bekannte Fehlermeldung Dictionary key must be a name object. Nix weiter.
    • Herunterladen auf Festplatte problemlos; Dokument in Ordnung.
    • Größe statt gestern 2,3 MB heute nur noch 1,55 MB. Etwas haben die PNG also schon gebracht.
  • Schlussfolgerungen:
    • An den JPEG liegt es nicht; auch kein neumodisches JPEG-Unterformat, das ein altertümlicher PDF-Generierer nicht richtig verstanden hätte.
    • Es liegt aber definitiv an den Grafiken.
    • In Frage käme Bildgröße, Skalierungsverhältnis, thumbnail-Generierung.
    • Auffallend: Im Abschnitt Schulausgangsschrift#Großbuchstaben stehen zwei Bilder (1958 und 1968) links und rechts nebeneinander. Bei der Auflösung für den Druck passen sie nicht auf den Satzspiegel; vielmehr wird das linke (1958) aus dem linken Rand herausgeschoben. Im HTML werden sie übereinander angeordnet.
  • Meine nächste Aktion:
    • Pixelgröße dieser beiden etwas absenken. Mal sehn, was dann passiert.

Viele Grüße --PerfektesChaos 17:22, 1. Jul. 2013 (CEST)

Ich kann bestätigen: Mit dem Internet Explorer und mit Google Chrome geht es tadellos; mit Firefox nicht. Aber Fierefox erzeugt das pdf auch tadellos, nur muss man es (rechts oben) "als Datei abspeichern" und dann kann man das pdf auch öffnen. Viel Erfolg wünscht die Brücke (Diskussion) 17:45, 1. Jul. 2013 (CEST)
Die Bilder allein funktionieren schon nicht, siehe Benutzer:Steef389/Book. Zum Testen welches genau Schuld ist kann gerne experimentiert werden. Firefox 24 löst allerdings das Problem. --Steef 389 18:22, 1. Jul. 2013 (CEST)


Es funktioniert jetzt. Nun mag mir jemand erklären, warum.

  • Was habe ich getan?
    • Die beiden Bilder 1958 und 1968 in Schulausgangsschrift#Großbuchstaben habe ich voneinander getrennt; eines standard-mini rechtsbündig zum Thema „1958“ passend und eines standard-mini rechtsbündig zum Thema „1968“ passend.
    • Außerdem bin ich wegen thumbnail-Größentest und um des Layouts willen von 400px auf 300px gegangen; das hat aber mit ziemlicher Sicherheit keine Auswirkung.
  • Wie war es ursprünglich?
    • Beide Grafiken sollten linksbündig unmittelbar nacheinander stehen. Sie wurden von DIV.clear:both gefolgt.
    • Das PDF, auch wenn es scheinbar problemlos auf die Festplatte geladen wurde oder in anderen Browsern direkt angezeigt wurde, hatte diese beiden nicht linksbündig übereinander, sondern nebeneinander und obendrein aus dem linken Rand heraus geschoben gezeigt.
  • Was hatte nicht gefruchtet?
    • Zwangs-Anordnung in einer Tabelle oder durch DIV.clear:both oder rechtsbündig aufeinander folgend hatte keine Wirkung auf das fehlerhafte Layout im PDF.
    • Teilweise verschwand dadurch das Bild 1958 im PDF.
    • JPEG hat offenbar nichts damit zu tun.
  • Was heißt das?
    • Unser PDF-Generator hat eine Macke.
    • Welche?
      • DIV.clear:both nach zwei Bildern??
    • Wer schreibt den Bugzilla?
    • FF24 mag zwar das beschädigte PDF direkt im Browser anzeigen; aber es ist trotzdem strukturell nicht in Ordnung, und das Layout stimmt nicht mit der HTML-Seite überein. FF24 bricht nur wegen der Beschädigung nicht mehr die Vorschau ab.

Schönen Abend --PerfektesChaos 21:05, 1. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:58, 20. Sep. 2014 (CEST)

Großen Dank für die Reparatur

Hallo, ich muss schon sagen: Ihr, die Ihr so um das Ergebnis richtig gekämpft habt, seid echte Perlen!!! Davon wagt man eigentlich nur zu träumen. Ganz herzlichen Dank. Einen wohlverdienten schönen Abend noch. Renate --Tost, Renate (Diskussion) 22:07, 1. Jul. 2013 (CEST)

Bitte sehr, gern geschehen --PerfektesChaos 01:32, 2. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:58, 20. Sep. 2014 (CEST)

Lokales Wiki und etwas PHP-RegExp-Spielerei benötigt

Hi all,

es geht um Folgendes: In Lua gibt es mehrzeilige Kommentare, die durch zwei eckige Klammern mit dazwischen stehenden Gleichheitszeichen umschlossen werden, wobei die Anzahl vorne und hinten gleich sein muss; ab Null. Außerdem beginnt der Kommentar mit zwei Bindestrichen.

Das geht aber schief und klappt nur bei Null Gleichheitszeichen zwischen den eckigen Klammern. Wenn im Text eckige Klammern stehen, werden aber ein, zwei oder mehr Gleichheitszeichen zum Escapen benötigt.

So soll es aussehen:

--[[ Dieses Beispiel
Dieser Zweck
* service
]]
local x

Macht aber nur die erste Zeile:

--[=[ Dieses Beispiel
Dieser Zweck
* service
]=]
local x

Ganz fies, kriegt sich gar nicht mehr ein:

--[==[
   category - is useful for automatic categorisation of list items
   cat - is text, which has to be put before the text from the list item and after [[Kategorie:
   key - is  the sortkey for the category
]==]
function p.category ( frame )
    text = frame.args[2]
    delimiter = "]]"

Die Definition steht auf geshi/geshi/lua.php.

    'COMMENT_SINGLE' => array(1 => "--"),
    'COMMENT_MULTI' => array('--[[' => ']]'),
    'COMMENT_REGEXP' => array(2 => '/\[(=*)\[.*?\]\1\]/s'),

The index ‘MULTI’ is used for multiline comments (and cannot be an array).

Grundsätzlich ist der COMMENT_REGEXP in Ordnung; das /s lässt beim . auch \n zu. Meine Ideen:

  • COMMENT_MULTI auskommentieren; vielleicht beißt es sich mit COMMENT_REGEXP. COMMENT_MULTI ist zu (=*) redundant.
  • Bindestriche vor /\[ setzen??

Ansonsten ratlos.

Wer kriegt’s hin? Liebe Grüße --PerfektesChaos 23:26, 20. Mai 2013 (CEST)

Habe weder gerade eine lokale MW-Installation mit geshi noch habe ich mit Lua oder geshi weiter beschäftigt, die Lösung sieht für mich aber bei dieser Darstellung offensichtlich aus:
  • Bindestriche zur regexp hinzu, sodass sie gültige Kommentarblöcke erkennt und dazu COMMENT_MULTI entfernen, weil redundant zur regexp.
  • ODER: COMMENT_REGEXP streichen und COMMENT_MULTI erweitern um die häufigsten Fälle. In etwa so:
'COMMENT_MULTI' => array('--[[' => ']]', '--[=[' => ']=]', '--[==[' => ']==]', '--[===[' => ']===]'),
(oder ist genau das mit The index ‘MULTI’ is used for multiline comments (and cannot be an array) gemeint?)--se4598 / ? 23:53, 20. Mai 2013 (CEST)
Habe bei GeSHi einen Bug geöffnet und einen Patch angehängt: GeSHi Bug 225. Der Patch wurde schon applied, bis er aber seinen Weg in die Wikipedia findet kann dauern - Hoo man (Diskussion) 00:59, 21. Mai 2013 (CEST)
Wenn das gesichert funktioniert, kann man ja ein Gerrit-Patch als Hotfix lancieren, bis es auf dem großen Dienstweg von GeSHi kommt.
Ansonsten fein gemacht, LG --PerfektesChaos 22:38, 21. Mai 2013 (CEST)

Heute aufgefallen: Der Fix hat sich nach upstream und wieder zu uns zurück rumgesprochen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 22:41, 1. Dez. 2014 (CET)

"tools.wikimedia.de uses an invalid security certificate"

Einige Links (zB auf Artikellisten mit Wartungsbausteinen) verweisen auf Seiten von wikimedia.de, die offenbar das Zertifikat von toolserver.org verwenden, das für wikimedia.de nicht gültig ist. Beim Ansteuern eines entsprechenden Links zeigt der Broweser eine für normale Benutzer sicher irritierende Warnung an ("This Connection is Untrusted" etc.) Kümmert sich jemand um das Problem? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:55, 30. Sep. 2013 (CEST)

Das ist nur eine alte Weiterleitung ohne SSL-Zertifikat. Fixen kann das nur der jeweilige Toolbetreiber, der angesprochen werden muss, damit er den Link ändert, siehe dazu auch diese Diskussion auf FZW. Tools.wikimedia.de soll nicht verwendet werden. --Wyndfang 16:11, 30. Sep. 2013 (CEST)
Und wenn es solche Links hier in der WP gibt, müssen diese alle geändert werden. --Wyndfang 16:13, 30. Sep. 2013 (CEST)
Hier sind einige zu ändernde mit https: und hier welche mit http:, die auch nicht mehr funktionieren, weil auch dort automatisch der http-Link in einen https-Link umgewandelt wird seid der https-Umstellung kürzlich. Das sind die Nachteile bei solchen Umstellungen. :-( Solange es http-Links waren, haben sie funktioniert. Man müsste die automatische Weiterleitung bei tools.wikimedia.de auf https: unterbinden, dann würden sie alle wieder funktionieren. --Wyndfang 16:22, 30. Sep. 2013 (CEST)
Oder eine Botanfrage: Alle Links mit https://tools.wikimedia.de und auch http://tools.wikimedia.de (wegen der automatischen Weiterleitung) müssten nach https://toolserver.org umgebogen werden, dann ist alles wieder in Ordnung. Es kann aber sein, dass einiges davon schon oder auch schon auf Labs liegt, dann sollte man Links direkt dorthin umbiegen, denn die Toolserverlinks werden auch in 1 Jahr alle nicht mehr funktionieren. Man müsste also nach den jeweiligen Tools sortieren, was direkt nach Labs und was auf den normalen Toolserverlink umgebogen werden sollte. --Wyndfang 16:29, 30. Sep. 2013 (CEST)


Sorry, Wyndfang, so halb und halb.
  1. Ursachen:
    • Es handelt sich um veraltende Werkzeuge auf dem Toolserver.
    • In diesen Werkzeugen sind URL auf Ressourcen angegeben, etwa CSS und Grafiken.
      • Diese URL enthalten ein explizites http:// – damals konnte sich niemand Werkzeugbenutzung unter https vorstellen.
    • Die Verwendung unsicherer URL in einer verschlüsselten Verbindung ist unzulässig.
    • An den Zertifikaten für den Toolserver wird niemand mehr herumdoktern, schon gar nicht für die Vorgänger-Domain tools.wikimedia.de und dergleichen.
  2. Toolbetreiber:
    • Die Werkzeuge auf dem Toolserver sind Auslaufmodell.
    • Die Betreiber sind oft dort nicht mehr aktiv.
    • Es ist nicht damit zu rechnen, dass dort noch jemand großflächig herumprogrammieren wird.
    • Alle Anstrengungen richten sich darauf, auf Labs/Tools zu migrieren.
    • Für Labs/Tools sind die alten Programmierungen hoffentlich aufgearbeitet worden, und die URL auf protokoll-relative gekürzt worden.
  3. Soforthilfe Benutzer:
    • Das „s“ aus der URL herauspopeln, dann Seite damit neu anzeigen.
  4. Soforthilfe Admins:
    • Die Systemnachrichten, die in die entsprechenden Spezial- und Funktionsseiten eingebunden sind, bis auf Weiteres anpassen:
      • Ersatz von [// und [[tools: und dergleichen (fullurl?) durch altmodische URL mit explizit angegebenem http://toolserver.org ersetzen.
      • Das zur vorübergehenden Überbrückung bei veraltet programmierten Tools, siehe oben.
    • Mittelfristig ist dann sowieso zu ersetzen durch Labs/Tools.
  5. Diskussionen, Benutzer- und archivierte Seiten:
    • Finger weg.
    • Es ist völlig normal, dass bei fünf Jahre alten Diskussionen irgendwelche Links nicht mehr funktionieren.
    • Selbst wenn die Links wieder arbeiten, zeigen sie heute möglicherweise ganz andere Ergebnisse, als das ein ganz anderes Werkzeug auf einer anderen Domain vor fünf Jahren mal ausgegeben hatte. Deshalb möglichst keine Manipulationen an historischen Seiten; die konkreten Einzelheiten will nach fünf Jahren sowieso niemand mehr wissen.
VG --PerfektesChaos 10:26, 1. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Chaos! Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Für mich ist das weniger ein Problem. Im Interesse normaler Benutzer sollte dergleichen aber nicht auftreten. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Problem bekannt ist und jemand sich mittelfristig darum kümmert. Oder habe ich das falsch verstanden? Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:18, 1. Okt. 2013 (CEST)
Ich glaube, hier werden zwei Probleme vermischt.
Einmal gibt es das Problem, das tools.wikimedia.de das Zertifikat für toolserver.org nutzt und die Weiterleitung erst nach der zertifizieren erfolgt. Keine Ahnung, ob man das umdrehen kann. Hier könnte es schon helfen, einige der Links auf den Hilfeseiten entsprechend zu ändern.
Zweitens haben einige Tools das Problem, das sie Styles oder Skripte über http einbinden, was bei https-Verbindung zu einem Pop-Up führen kann, oder das es garnicht geladen wird, dann sieht die Seite entsprechend unschön aus. Das zweite Problem können nur die jeweiligen Toolbetreiber lösen, oder es wird kein https-Link auf die Tools angeboten. Der Umherirrende 19:28, 2. Okt. 2013 (CEST)
Nö, ich verwechsel das schon nicht.
  • Wenn jetzt die alte Domain tools.wikimedia.de umgestellt wird auf toolserver.org dann bitte gleich auf http://toolserver.org und keine Experimente. Es lohnt sich nicht, danach noch lange an den Benutzern auszuprobieren, unter welchen Bedingungen dann doch noch eine http-Ressource angefasst wird, und nach nochmaligem Hin und Her und neuen Beschwerden schließlich auch von protokoll-relativ auf explizites http zu gehen.
  • Man muss im Herbst 2013 nicht in die dicke Paranoia ausbrechen, weil jemand unverschlüsselt eine CatScan-Abfrage macht. Die Toolserver-Benutzung braucht https nicht so unbedingt, Passwörter werden nicht übertragen, und geohack zumindest liegt ja schon auf Labs.
  • Bei den toolserver.org, von denen bekannt ist, dass https zu Problemen wegen innerer URL-Benutzung führt, muss von protokoll-relativ auf explizites http geändert werden.
  • Ansonsten lohnt es nicht, die große Philosophie anzuwerfen, weil im Lauf der nächsten Monaten sowieso auf Labs migriert wird.
So klarer? --PerfektesChaos 20:37, 2. Okt. 2013 (CEST)
Zur Information: Die TS-Admins haben ein passendes Zertifikat für tools.wikimedia.de installiert. Das sollte die Weiterleitungs-Probleme lösen. Für die Includierungs-Probleme (z.B. css über http in einem https-Tool) sind – wie Der Umherirrende richtig sagt – die Tools-Autoren zuständig. --DaB. (Diskussion) 15:18, 6. Okt. 2013 (CEST)
Silke schreibt hier, dass das Problem nun behoben sei. --Wyndfang 14:23, 7. Okt. 2013 (CEST)
Das heißt, dass die entsprechenden Links nun alle automatisch auf Adressen mit https://toolserver.org weiterleiten. Die alten Links funktionieren also alle wieder, bis der Toolserver nächstes Jahr ganz abgeschaltet wird. --Wyndfang 14:28, 7. Okt. 2013 (CEST)
Scheint aber ein spezielles Verfahren zu sein, was unter IE8 auf XP (noch) nicht funktioniert. Der Umherirrende 19:55, 7. Okt. 2013 (CEST)
Also, bei mir funktioniert es, aber ich verwende auch keinen IE. Vielleicht fragst du noch mal bei Silke nach, woran das liegt? Oder bei DaB.? --Wyndfang 23:04, 7. Okt. 2013 (CEST)

Das oben als Beispiel angegebene Link funktioniert jedenfalls (bei mir) jetzt ohne Mecker. Soweit dann mal Dank an alle Beteiligten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:41, 7. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 00:38, 16. Dez. 2014 (CET)

Probleme bei Login und (mehrfachem) Wiederherstellen-Exportieren-Löschen per API

Hallo! Könnte jemand technikaffines mal einen Blick in die Diskussion unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Admin_mit_Programmierkenntnissen_gesucht werfen? Irgendwie kommen wir da gerade nicht wirklich weiter. Mein Skript zu diesem Thema scheint zu funktionieren, nicht jedoch das Skript von Inkowik. Besten Dank schonmal im Voraus! --Asturius (Diskussion) 16:35, 16. Dez. 2013 (CET)

Bezugnehmend auf PerfektesChaos hier: Ja, ich benutz(t)e bisher action=tokens zur Generierung eines Edittokens, diese Variante hat bisher auch immer geklappt. Ich benutze PureBasic (PB) für die Requests, bzw. greife ich über PB auf WinAPI-Funktionen (u.a. InternetOpen und InternetConnect) zu, die das für mich tun. Demzufolgenach sollte eigentlich kein Browser im Spiel sein (oder doch der IE?). Gruß, IW 16:33, 22. Dez. 2013 (CET)


Mir ist aufgefallen, dass die beteiligten Session-Cookies "Secure" und weiterhin noch "HttpOnly" sind.
  • Das kann bedeuten, dass es noch einen weiteren Cookie-Wert gibt, den du mit deiner Zuweisung gar nicht erreichst.
  • Siehe HTTP-Cookie.
  • Allerdings bekommt ein Server eigentlich gar nicht mit, mit welchen Eigenschaften der Cookie bei dir liegt. Sie beeinflussen mehr den Zugriff und die Auswahl innerhalb des Browsers.
  • Trotzdem können sich bei gleichem Cookie-Namen mehrere gegenseitig überlagern: Session, Persistent/normal und "Secure"; und dann noch Pfade. Gesendet wird bei Namenskonflikt wohl der Session-Cookie, und der andere mit Ablaufdatum wird ignoriert.
    • Was genau vereinbarst du doch gleich?
  • Der Original-Cookie von MediaWiki dewikiSession hat für https die Eigenschaften: "Session" "Secure" "HttpOnly"
  • Versuche doch mal zu erlauschen, welche Cookies und Werte tatsächlich an den Server geschickt werden.
  • Ich habe keinen Durchblick, wohin die von dir erwähnte Cookie-Setzung wirkt.
Schöne Feiertage --PerfektesChaos 23:11, 23. Dez. 2013 (CET)
Danke erstmal für die Hinweise, ich schau mir es mal an. Gruß, IW 18:22, 25. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 00:38, 16. Dez. 2014 (CET)

Eventhandler werden plötzlich doppelt ausgeführt

Ich könnte heulen. Mal wieder. Warum muss alles, was die Foundation tut, Bestehendes kaputt machen? Mein autoFormatter spinnt für einige Benutzer total, seit diese nervenden, sinnfrei redundanten „Spracheinstellung“ und die darin enthaltenen disfunktionalen „Eingabewerkzeuge“ für alle Benutzer zwangsaktiviert wurden. Das Folgende betrifft mein forceEditSummary, aber ich schiebe es auf die selbe Ursache, da es zur selben Zeit kaputt ging. Ich habe es auf das folgende Beispiel herunter gebrochen. Kopiert das in eure common.js, klickt irgendwo auf Bearbeiten und sofort auf Speichern.

$(document).ready(function()
{
	var i = 0;
	$('#wpSave').click(function()
	{
		alert('Save button click #' + ++i);
		return i > 1;
	});
});

Der onclick-Handler für den Speichern-Button wird doppelt ausgeführt. Was zum Teufel …? --TMg 17:57, 24. Jul. 2013 (CEST)

Und heute ist es nicht mehr nachvollziehbar. Einen Bugreport dazu finde ich aber auch nicht. Erledigt? Ich glaube nicht so recht daran und lasse es mal noch offen. --TMg 23:50, 31. Jul. 2013 (CEST)
Jaaa, da hat irgendein Tool auch einen Observer an den Button gebunden, den Klick mit .preventDefault() aufgehalten und dann selbst nochmal geklickt. Am besten Du machst Folgendes:
$(document).ready(function()
{
	var i = 0, myObserver, $saveButton;

	$saveButton = $('#wpSave');
	myObserver = function()
	{
		$saveButton.off('click', myObserver);
		// Und nun weiter in der Geschichte…
	};
	$('#wpSave').click(myObserver);
});
und nun $('#wpSave').click(); -- RE rillke fragen? 15:43, 4. Aug. 2013 (CEST)
Danke, aber es ist gerade der Sinn meines Skripts, mit aufeinander folgenden Klicks zu arbeiten. Mein Problem ist ganz grundsätzlich, dass der Sinn jedes Eventhandlings komplett verloren geht, wenn irgendwelche Skripte anfangen, Events zu simulieren, die gar nicht vom Anwender kamen. Wie soll man das unterscheiden? --TMg 15:56, 4. Aug. 2013 (CEST)
http://stackoverflow.com/questions/6692031/check-if-event-is-triggered-by-a-human // http://stackoverflow.com/questions/10704168/in-javascript-what-is-event-istrigger -- RE rillke fragen? 17:35, 7. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 13:24, 29. Jun. 2015 (CEST)

Darstellungsfehler "Liste neben Tabelle"

siehe hießiger Artikel

links eine Tabelle, rechts eine Liste:

Ölmengen
benötigte Ölmenge bei einfachem Ölwechsel 3,4 Liter
bei Ölwechsel inkl. Ölfilter-Tausch 3,6 Liter
bei kompletter Zerlegung des Motors 4,1 Liter
Spezifikation Motoröl: SAE 10W40 API SE-SG
Standgeräusch dB (A): 91
Fahrgeräusch dB (A): 79

nächste Überschrift

irgendein text, blabla, jetzt die Liste:

  • punkt 1
  • punkt 2
  • punkt 3
  • punkt 4
  • punkt 5
  • punkt 6
  • punkt 7

...und die Listen-"Punkte" dringen links in die Liste ein!

(IE Version 9.0.8112.16421, 64-bit Edition, Updateversion 9.0.19)

Ist evtl. die Liste falsch verwendet?

--arilou (Diskussion) 10:08, 20. Aug. 2013 (CEST)

Das ist ein bekanntes Problem, für das es keine universelle Lösung gibt. --Fomafix (Diskussion) 10:35, 20. Aug. 2013 (CEST)


  • Linkservice: BD:Entlinkt #prettytable
  • wikitable bringt im Moment im o.a. Beispiel zwar nichts, sollte aber perspektivisch in allen einschlägigen Artikeln das veraltete prettytable ersetzen. Es würde schneller besser funktionieren als prettytable.
  • Es ist ein grundsätzliches Problem, Aufzählungen rechts von Bildern oder Tabellen einzusetzen. Die Aufzählungspunkte sollen ja untereinander stehen. Es kann bei schmalen Fensterbreiten und nicht mehr so hohen Bildern oder Tabellen immer mal dazu kommen, dass die letzten Aufzählungspunkte unter dem Objekt durchflutschen und nun ganz links außen stehen. Bei Fließtext ist das egal. Wenn ich hier aber das Fenster schmal ziehe, rutschen KTM 990 Adventure und vielleicht auch Ducati Multistrada aus der Flucht heraus.
  • Abhilfe hier: Layout ändern; generell Elemente links vermeiden. Dreispaltig ist immer ungeschickt; man denke an Smartphones usw.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 11:00, 20. Aug. 2013 (CEST)
+ Linkservice: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge #Aufzählungszeichen und Bild auf der linken Seite
VG --PerfektesChaos 22:35, 20. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 13:24, 29. Jun. 2015 (CEST)

Anzeigeprobleme bei Vorlage:Infobox Sternbild auf kleinen Bildschirmen

Hallo, die Vorlage Vorlage:Infobox Sternbild verursacht in der Wikipedia-iPhone-App Darstellungsfehler. Details finden sich unter Vorlage Diskussion:Infobox Sternbild#Anzeigeprobleme auf kleinen Bildschirmen. Vielleicht kann sich dort ja jemand äußern. Danke! Grüße, — Pajz (Kontakt) 16:49, 3. Dez. 2013 (CET) Wegen Zeitablauf und möglicher zwischenzeitlicher Veränderungen in den zahlreichen beteiligten Softwarekomponenten nicht mehr im Fokus. --PerfektesChaos 13:24, 29. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 13:24, 29. Jun. 2015 (CEST)

Neue Dateiversion angeblich ungesichtet

Ist der Fehler bekannt und gemeldet, dass das Hochladen einer neuen Dateiversion den Sichtungsstatus der Datei dermaßen zerstört, dass kein Nach- oder erneutes Sichten mehr etwas bewirkt? --TMg 15:31, 31. Jul. 2013 (CEST)

Könnte Bug 54165 sein. Der Umherirrende 19:36, 12. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 20:39, 3. Dez. 2015 (CET)

Verwendung bestimmter HTML-Elemente und Klassennamen analysieren

Hallo, zwecks Bereinigung der MediaWiki:Common.css würde mich aktuell interessieren, wo überall das HTML-Element <cite> verwendet wird. Lässt sich das irgendwie halbwegs einfach und zuverlässig auswerten?

Zum Hintergrund: Dieses Element ist laut HTML5-Spezifikation dazu gedacht, Titel von Werken auszuzeichnen und wird deshalb sinnvollerweise kursiv angezeigt. Leider wurde das Element in der Wikipedia falsch benutzt, um komplette Quellenangaben auszuzeichnen (z. B. in Vorlage:Zitat, Vorlage:Cite book usw.) und dadurch motiviert wurde die Kursivschrift in der Common.css aufgehoben. Ich würde jetzt eigentlich doch ganz gerne die Regel aus der Common.css entfernen, damit das Element in Zukunft korrekt benutzt wird, dazu müssten aber zuerst die aktuellen Verwendungen bereinigt werden.

Entsprechendes würde irgendwann in Zukunft auch für einige veraltete Klassennamen gelten. --Entlinkt (Diskussion) 12:37, 12. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe aus dem aktuellen Dump eine Liste der betroffenen Seiten erstellt, du findest sie unter Benutzer:Entlinkt/cite. Nicht erschrecken, das meiste sind Seiten im WNR, hauptsächlich Unterschriften von Benutzer:Herr Th. und einigen anderen, die sogar semantisch korrekt sind. Es kann allerdings noch mehr geben, etwa wenn irgendwo {{FNZ|a|text|cite}} verwendet wird (frag mich nicht wieso, aber bei handgemachten Fußnoten wird <cite> anscheinend gerne missbraucht). Unter der Liste in einem Kommentar habe ich die ursprüngliche Ausgabe meines Skripts angehängt, damit du dir einen Überblick verschaffen kannst, ohne die Artikel einzeln aufrufen zu müssen. --Schnark 09:09, 13. Sep. 2013 (CEST)
Cool, vielen Dank! Ich werde mal schauen, ob das mit vertretbarem Aufwand zu bereinigen ist. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 09:39, 13. Sep. 2013 (CEST)
Okay, die Bereinigung scheint geklappt zu haben (bis auf irgendwelche unerkannten Probleme, die bestimmt noch gefunden werden). Jetzt würde mich dasselbe für die folgenden Klassennamen interessieren (teils sind sie veraltet, teils soll die Verwendung geändert werden):
  • hintergrundfarbe10 (außer in Jahresartikeln; zur Analyse; war nie definiert und soll ggf. neu definiert werden)
  • imagemap-inline (kaputt, soll aus common.css entfernt werden)
  • metadata (zur Analyse; Definition in common.css soll evtl. geändert werden)
  • metadata-label (zur Analyse; soll ggf. nach MediaWiki:Gadget-Personendaten.css verschoben werden)
  • NavEnd (kaputt, soll aus common.css entfernt werden)
  • nogrid (kaputt, wurde bereits aus common.css entfernt, betroffene Seiten sollten aufgespürt werden)
  • palaeobox (zur Analyse, soll evtl. mit Klasse taxobox zusammengeführt werden)
Gruß --Entlinkt (Diskussion) 15:58, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ja, ja, der kleine Finger und die ganze Hand. ;-) Ich schau mal, ob ich die Listen übers Wochenende erstellen kann. --Schnark 10:22, 14. Sep. 2013 (CEST)
Die Liste steht unter Benutzer:Entlinkt/CSS-Klassen zur Verfügung. --Schnark 09:17, 16. Sep. 2013 (CEST)
Wieder danke! Die Regeln für metadata und palaeobox sind bereits aus der common.css entfernt, NavEnd wird ebenfalls noch eliminiert, die anderen sind etwas komplizierter. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 01:17, 17. Sep. 2013 (CEST)

So, es sind jetzt noch zwei weitere Klassen weg. Ich fasse das zu Dokumentationszwecken nochmal zusammen:

  • <cite>-Elemente sind jetzt wieder standardmäßig kursiv. Die ensprechende Regel, mit der das aufgehoben wurde, habe ich entfernt. Die kursive Schrift als Standardverhalten ist sinnvoll, weil <cite>-Elemente in HTML5 zur Auszeichnung von Werktiteln benutzt werden sollen und diese üblicherweise kursiv gesetzt werden. Dies fördert die semantisch korrekte Verwendung des Elements und verhindert insbesondere semantisch unkorrekte Verwendungen.
  • Die Klasse imagemap-inline wurde vor vielen Jahren, als man Bilder noch nicht normal verlinken konnte, eingeführt, um sie wie in Vorlage:OstEuroPortal erst in eine Imagemap zu packen und diese dann inline darzustellen. Sie wurde jetzt entfernt, weil sie nicht mehr nötig ist. Stattdessen sollen Bilder normal verlinkt werden.
  • Die Klasse metadata erzeugt nun bei Tabellen nicht mehr automatisch einen Rahmen. Dies dient der Konsistenz, weil sie das bei anderen Elementen auch nie getan hat. Vor vielen Jahren wurde diese Klasse für die Vorlage:Personendaten eingeführt, wird aber mittlerweile für etliche andere Dinge benutzt und sollte deshalb keine solchen Nebenwirkungen haben. Einen Rahmen kann man stattdessen mit class="rahmenfarbe1" erzeugen.
  • Die Klasse NavEnd wurde in der Vorlage:Navigationsleiste benutzt, um gefloatete Bilder einzuschließen. Das passiert nun stattdessen in MediaWiki:Common.css mit dem Pseudoelement div.NavFrame:after. Die Klasse wird deshalb ersatzlos nicht mehr benötigt und wurde entfernt.
  • Die Klasse nogrid wurde vor langer Zeit eingeführt, um zu verhindern, dass prettytables ihren Rahmen an Untertabellen vererben. Dass das überhaupt passierte, war ein Bug, der längst gefixt ist. Vereinzelt wurde die Klasse entgegen ihrem ursprünglichen Zweck verwendet, um bei den eigentlichen prettytables die inneren Rahmenlinien zu entfernen, was infolge des o. g. Bugfixes nicht mehr funktioniert. Es ist aber ohnehin gerade der Sinn der Klassen prettytable und wikitable, innere Rahmenlinien zu haben. Es gibt noch Verwendungen, die kontrolliert werden sollten (in den meisten Fällen scheint der Rahmen aber in Ordnung zu sein).
  • Die Klasse palaeobox war bis auf die abweichende Hintergrundfarbe der Überschriften eine Kopie der Klasse taxobox und ist jetzt nur noch dafür zuständig, die abweichende Hintergrundfarbe zu setzen, d. h., es muss class="taxobox palaeobox" verwendet werden. Sie wird aber sowieso nur in der Vorlage:Taxobox benutzt.

Gruß --Entlinkt (Diskussion) 05:41, 22. Sep. 2013 (CEST)

Ist das mit dem {{FNZ|a|text|cite}} komplett erledigt, also eine derartige Nutzung durch die Hintertür jetzt auszuschließen? Ansonsten kann man die Vorlage temporär mit einem Wartungslink versehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:59, 22. Sep. 2013 (CEST)
{{FNZ|a|text|cite}} erzeugt kein <cite>-, sondern ein <span>-Element (und das war auch nie anders; der 3. Parameter wurde mit diesem Edit eingeführt und seitdem nicht verändert). --Entlinkt (Diskussion) 21:41, 22. Sep. 2013 (CEST)
Aha. "hintergrundfarbe10" kommt gem. Suche in 600 Jahresartikeln vor, immer in der Kombination  ::::colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec
Welchen Sinn es machen soll, sowohl eine Klasse, als auch ein bgcolor anzugeben, ist sowieso fraglich. Das sind aber längst nicht alle Seiten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:26, 24. Sep. 2013 (CEST)

Die Bereinigungen, um die es hier hauptsächlich ging, sind längst erfolgt. Für weitere derartige Aktionen sind dank der verbesserten Suchfunktion keine Dump-Auswertungen mehr erforderlich. Nochmals vielen Dank für das Bereitstellen der Daten. --Entlinkt (Diskussion) 06:37, 24. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entlinkt (Diskussion) 06:38, 24. Apr. 2016 (CEST)

Position des Signatur-Buttons verändern

Gibt es eine einfache Möglichkeit, den Signatur-Button aus der Bearbeitenleiste (nur) auf Projekt- und Diskussionsseiten links neben den „Seite speichern“-Button zu legen?--CENNOXX 23:09, 11. Jul. 2013 (CEST)

  • Das ist eine super-super-Idee!
    • Sie kommt leider um etliche Jahre zu spät. Es ist schon absehbar, wann unser klassisches Disku-Seiten-Signieren beendet sein wird.
  • Verschieben von irgendwoher (es gibt mehrere solcher Bearbeitenleisten) ist nicht möglich; der bleibt schon da, wo er ist.
  • Ein Button in gleicher Art wie der Speichern kann aber sehr leicht neu generiert werden.
  • Dass es eine Seite ist, die entweder in einem Disku-Namensraum liegt oder aber (grübel) die Eigenschaft „Abschnitt hinzufügen“ hätte, ließe sich herausfinden. (Hm. PageProps newsectionlink per API? Bestimmte Namen wie „Werkstatt“, „Anfrage“, „Lösch“, „Umfrage“, „Meinungs“ wären fad. Das Magicword kann in einer /Intro stehen. Es kann ein neuer und leerer Abschnitt sein. – Jedenfalls nur WPNR.)
  • Ein Kollege oder ich kann aber relativ bald ein Gadget schreiben, das sowas umsetzt.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 00:33, 12. Jul. 2013 (CEST)
PS: Hat jemand eine Glaskugel und weiß, wann dewiki in Flow und Echo abhebt? Einen konkreten deployment plan für den Ersatz der Signaturen durch automatische Threads sehe ich grad nicht.
  • enWP und dewiki listet noch kein derartiges Skript.
  • Es ist möglich, auf Disku und im WPNR immer den Button gleichzeitig mit Seitenaufbau anzulegen.
    • Im WPNR wird er jedoch initial disabled und erst per API scharf geschaltet.
    • Würde man mit der Button-Anlage auf das API-Ergebnis warten, gäbe es da links einen heftigen Ruckler. Der kann sowieso beim Seitenaufbau kommen; aber da bewegt sich ja noch so manches.
    • Optional kann man ihm gelben Hintergrund geben, solange noch keine Tilden im Bearbeitungsfeld stehen, und das beim Verlassen des TEXTAREA aktualisieren.
  • WikEd und Ace können auch aktiv sein.
  • Optional das Einfügen mit zwei Bindestrichen, oder nur vier Tilden.
  • Optional kann man bei Klick auf Speichern das TEXTAREA flöhen, ob Tilden bereits drin sind; und beim Fehlen einmalig warnen. Im Einzelfall (Archivierung, Typo, Linkfix rückwirkend, PS, BK) kann eine Bearbeitung ohne Tilden sinnvoll sein.
Baldiges Wochenende --PerfektesChaos 10:17, 12. Jul. 2013 (CEST)
Flow ist gerade am Anfang seiner Entwicklung (eventuell Ende 2013), Notifications (Echo) könnte diese Quartal kommen. Ansonsten schau mal auf mw:Editor Engagement/2013 strategy planning (Features) und mw:Roadmap bzw. dessen aktuellere Google-Exceltabelle (auf der Seite oben verlinkt)--se4598 / ? 10:40, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ah, danke.
  • Flow: „am Anfang seiner Entwicklung“ + „eventuell Ende 2013“ = Frühjahr oder Mitte 2014; könnte sich noch lohnen.
  • Echo schätze ich so ein, dass es mit den in Rede stehenden Tilden nichts zu tun hat.
LG --PerfektesChaos 10:46, 12. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:14, 6. Aug. 2016 (CEST)

Edit-Notice

Eine rein technische Frage: Würde es funktionieren, eine bestimmte Edit-Notice beim Bearbeitungsversuch für alle Artikel einzublenden, die entweder

  • auf einer Liste stehen (bzw. dort verlinkt sind) oder
  • in eine bestimmte (Wartungs-)Kat eingeordnet sind

Es geht hierbei tatsächlich um Artikel, d.h. den ANR. --Mabschaaf 19:35, 15. Jul. 2013 (CEST)

Hehe. Das geht bestimmt; und wenn Du mit LUA den Artikel oder die Liste durchparst. Schreiben darf das aber jemand anders. -- RE rillke fragen? 23:21, 15. Jul. 2013 (CEST)
Wie wäre es in Wikidata eine neue Eigenschaft editnotice anzulegen und deren Inhalt per {{#property:editnotice}} in MediaWiki:Editnotice-0 abzufragen? --Fomafix (Diskussion) 16:01, 16. Jul. 2013 (CEST)
@Lua: Stimmt.
Im Prinzip ja; aber das wäre arg ressourcenfressend. Eine Lösung ginge in der Tat über Lua; das kann eine Seite mit einer Liste von Seitentiteln (+curid) auslesen und mit dem aktuellen Titel/curid vergleichen; und in Abhängigkeit davon etwas anzeigen oder nicht. Das muss aber spontan bei jedem Edit geschehen. Und das für den gesamten ANR; da musst du schon etwas sehr Wichtiges vorhaben.
Was Wikidata dort helfen soll, wüsste ich nicht; es soll ja wohl eine zentrale Wartungsseite oder Wartungskat sein, die irgendwelche Seiten (Gender?) übersichtlich aktualisierbar mit irgendeiner Warnung versieht. Das ist ja keine Eigenschaft, die weltweit irgendwelchen Lemmata zuzuordnen ist.
Der klassische Weg ginge über /Editnotice-Unterseiten, die über Vorlage den identischen Standardtext einbinden und sich darin auch zusätzlich zur Vorlageneinbindung selbst kategorisieren können – zumindest wüsste ich nicht, warum das nicht gehen sollte.
Erfrischende Nachtkühle --PerfektesChaos 00:31, 17. Jul. 2013 (CEST)
Auf en.wp gab es mal editnotice für Begriffsklärungen. Dort wurde per JavaScript der Bearbeitenlink in der Navigation manipuliert, wenn eine bestimmte Vorlage/Kategorie vorhanden war. Bedarf aber JavaScript und ich weiß nicht, ob das immer noch aktiv ist. Der Umherirrende 15:50, 19. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 00:23, 22. Nov. 2016 (CET)

Anpassung in der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste

Hallo, wenn man mit der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste einen Link mit einer Zielseite wie "Schauspieler" und einem anzuzeigenden Text wie "Schauspielerin" erstellen will, dann entsteht ein Link wie dieser: [[Schauspieler|Schauspielerin]]. Ist es möglich, diesen Link gleich kürzer als [[Schauspieler]]in einzufügen, oder ist das unerwünscht? Ich hab die zugehörige MediaWiki-Seite gesucht aber nicht gefunden, bearbeiten könnte sie aber ja eh nur ein Admin.--CENNOXX 19:20, 20. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe mal bugzilla:49940 erstellt, mache mir aber nicht allzu viel Hoffnung. --Schnark 09:11, 21. Jun. 2013 (CEST)
Falls ich die Antwort des Gerrit Notification Bot richtig verstehe, wurde das implementiert. --Leyo 18:35, 18. Jul. 2013 (CEST)
Noch nicht ganz. Es existiert eine mögliche Lösung, diese durchläuft jetzt einem Codereview unter gerrit:69896 und erst wenn dieses positiv verläuft (es merged ist), ist es auch in MediaWiki bzw. der Erweiterung offiziell enthalten. Gerrit Bot postet normalerweise dann auch noch einen 2. Update-Kommentar in den Bugreport, wenn dies der Fall ist.--se4598 / ? 22:00, 18. Jul. 2013 (CEST)
Danke für die Erklärung. --Leyo 15:18, 19. Jul. 2013 (CEST)
Zur Info: Der Patch wurde verworfen, vermutlich weil die Lösung nicht so einfach zu machen ist, vorallem wenn man die verschiedenen Linkprefixe beachten muss. Der Umherirrende 22:02, 20. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:33, 17. Jan. 2017 (CET)

darstellung von thumbs

ich glaub meine frage Wikipedia:Auskunft #darstellung von thumbs ist hier besser aufgehoben. seit einiger zeit überlagern sich bei mir manchmal ein thumb und text, meine anfrage in der auskunft war:

normalerweise werden bilder als thumbs am rechten rand voll dargesttellt und wenn zu wenig platz ist, rückt es nach unten und überlagert nicht text links. wenn ich mein browserfenster (firefox 20.0.1) schmaler ziehe überlagert sich in Landtagswahl in Hessen 2009 das thumb der wahlkreisergebinisse mit der tabelle, sodass die tabellenzahlen über dem bild dargestellt werden.
ist das normal, bzw. habt ihr das problem auch? gruß --Wetterwolke (Diskussion) 20:54, 5. Mai 2013 (CEST)

hängt das mit dem transpartenten hintergrund des bildeszusammen? gruß --Wetterwolke (Diskussion) 00:54, 6. Mai 2013 (CEST)

Faszinierend. Zur Info: Ich kann das in Opera 12.15 nachvollziehen. Auch IE 8/9 kommt mit dieser Kombination nicht klar. Dort überlagert sich immerhin nichts, aber die Tabelle springt je nach Fensterbreite mal unter und mal neben das Bild. Umpositionieren der Bildeinbindungen im Quelltext hilft nichts (das hilft nur bei IE 7, der ganz andere Bugs hat). --TMg 15:22, 12. Jun. 2013 (CEST)

update: inzwischen habe ich firefox 22 und das problem bleibt bestehen. nachdem das technikteam so super das pdf-problem weiter uneten gelöst hat, könnt ihr hier was machen? viele grüße --Wetterwolke (Diskussion) 22:35, 2. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 17:28, 29. Dez. 2017 (CET)

Erweiterung der Signatur-Zeitstempel auf Diskuseiten

Ich ärgere mich immer mal wieder, wenn auf Artikeldiskussionsseiten Mängel angemerkt worden sind, die nie kommentiert wurden. Es ist mitunter relativ mühsam, die Artikelversion zu suchen, die zum Zeitpunkt des Diskuseiten-Eintrags gültig war und diese mit der aktuellen Version zu vergleichen. Ich würde mir daher eine Erweiterung in der Form wünschen, dass auf Artikeldiskuseiten hinter jeder Signatur zwei Links auftauchen in der Form:

  • Anmerkung -- Signatur Zeitstempel ([Link zur zugehörigen Artikelversion|Version], [Difflink dieser Version zur aktullen Version|Diff])

Wäre so etwas prinzipiell denkbar? --Mabschaaf 11:01, 27. Feb. 2013 (CET)

  • Es ist nicht nur prinzipiell denkbar; es ist ganz konkret technisch lösbar.
  • Scheint mir ein sinnvolles und wünschenswertes Hilfsmittel zu sein.
  • Es geht nicht nur auf Artikel-Disku, sondern auf jeder seitenbezogenen Diskussionsseite.
  • Zwar sind Diskussionsseiten seit Jahren ein Auslaufmodell, LiquidThreads gerade beerdigt und mw:Flow noch in der Konzeptionsphase, aber auch da gibt es den Bezug zu einer spezifischen Version einer Seite im Namensraum.
  • Konkret würde das so aussehen:
    • Dass es in der Werkzeugbox einen Knopf gibt [Diese Disku mit Versions-Links ausstatten] – auf besonderen Wunsch immer schon so ausgerüstet, aber das bringt die Ladezeit in die Kniee und wäre nur opt-in.
    • Wenn ausgelöst, werden alle Verlinkungen auf href="/wiki/Benutzer(in)? gesucht; blinkende Signaturen mit Bildchen dabei ignoriert werden müssen; irgendwann würde aber ein Datumsformat 11:01, 27. Feb. 2013 (CET) oder CEST (Gadget-Zeitzonenkonverter beachten) folgen. (Vorlage:Unsigniert usw. auch noch bedenken)
    • Hinter dem Zeitstempel wäre ein Button einzufügen.
    • Dieser Zeitstempel, der leider von MediaWiki nicht speziell als ~~~~~/~~~~~~ klassifiziert wird, lässt sich semantisch auslesen und in formales Datum überführen.
    • Mittels der API kann man zum aus dem Seitennamen der Diskussionsseite leicht erratbaren Seitennamen der SUBJECTPAGE (Vorsicht: Verschiebung, curid nötig?) eine API-Abfrage generieren. Sie würde aber erst gestartet werden, wenn auf diesen Button draufgeklickt wird.
    • Beim ersten Klick würde per API die Revisionsliste abgerufen werden:
      • api.php?action=query&prop=revisions&titles=
      • Mit dem Parameter rvend= auf ein Zeitfenster eingegrenzt. rvstart= ist nicht sinnvoll; es findet sich beim Ende-Zeitpunkt schließlich die Version, die zur Zeit des Diskussionsbeitrags gültig war.
    • Dabei ist zu beachten, dass diese Zeitstamps in der lokalen Server-Zeit ablaufen, auch die Umstellung auf Sommerzeit mitmachen, mutmaßlich den gleichen angezeigten Nennwert haben und nicht in UTC oder Winterzeit vorliegen. Die Speicherung kann ein paar Sekunden abweichen. Das Intervall sollte ein paar Stunden weiter gefasst sein als akut benötigt; etwa begrenzt auf rund 50 Einträge rückwirkend.
    • Die API-Ergebnisse sollte man im JS-App-Objekt dieser Disk cachen als von/bis/RevID-Array; bei einem Klick auf einen anderen Disku-Beitrag wäre zu klären, ob nicht für das neuerlich gesuchte Zeitintervall bereits ein Eintrag bekannt ist. Bei mehrfachen Abrufen wird nach und nach die ganze Versionsgeschichte der SUBJECTPAGE hinterlegt.
    • In dem Moment, in dem festgestellt wird, dass der Zeitpunkt in einem Zeitintervall liegt, ist die RevID bekannt.
    • Nun kann diese RevID angezeigt werden in einem separaten Fenster/Tab; konfigurierbar
      • immer in demselben Zweitfenster
      • dasselbe Zweitfenster für jede Version dieser SUBJECTPAGE
      • jede RevID in einem Zweitfenster, dies aber möglichst wiederverwendbar. Das ist über die Hinterlegung des window.open() im von/bis/RevID-Array und seine momentane Eigenschaften (closed, URL) möglich.
    • Ist die RevID bekannt, kann auch das Difflink gebaut werden. Würde also (zur besseren Unterscheidbarkeit zwischen Signatur-Klickibunti und ursprünglichem Seiteninhalt) auf eine Ausstattung mit einem Anforderungs-Button nach jedem Beitrag hinauslaufen (sowas wäre unmöglich auf einer normalen Seite), der sich beim Anklicken nach Eintreffen des API-Ergebnisses/Cache in zwei Buttons oder eine Fehlermeldung wandelt. Der erste Button wird mit menschenlesbarer Zeitangabe der SUBJECTPAGE beschriftet, auf dem zweiten steht dann schlicht „Diff“.
    • Alle weiteren (zumindest unmittelbar vorangegangenen) Disku-Beiträge können dann mit etwas Glück von dem mitgelieferten Schwung an 50 Einträgen der Versionsgeschichte profitieren und würden sich sofort wandeln.
  • Nette Programmierübung. --PerfektesChaos 13:39, 27. Feb. 2013 (CET)
Beispiel für eine API-Anfrage zur Ermittlung der Artikelversion zu einem bestimmten Zeitpunkt. Trivial für einen einzelnen Diskussionsbeitrag, alles andere als trivial für eine komplette Diskussionsseite (siehe oben). --TMg 19:06, 7. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jack User (Diskussion) 16:14, 1. Jan. 2021 (CET)

Hallo Skin-Werker, unter Hilfe Diskussion:Signatur#Benutzernamen aus Verlinkung anzeigen? fragte ich nach einer Möglichkeit bei Signaturen, die nicht den Benutzernamen anzeigen, dies mittels CSS oder JS einzublenden. Ist jetzt nicht so, dass ich ohne das nicht leben könnte, aber manchmal rätsele ich zunächst, weil ich etwas nicht auf Anhieb nachvollziehen kann. Sei es, dass ich beim Nachvollziehen diskutierter Änderungen in einer Versionsgeschichte nach einem Phantom gesucht habe, weil der Signatur-Name nicht der Benutzername ist oder dass auf Benutzerbeiträge in einer Diskussion mit dem Benutzernamen Bezug genommen wird, dieser aber dort nicht auftaucht. Da es offensichtlich mehrere Benutzer gibt, die sich mit verdeckten Benutzernamen schwer tun, könnte das ein nützliches Gadget sein. Ob das Gadget den Benutzernamen nur ergänzt oder die Signaturveränderung in der Anzeige weitgehend unwirksam macht, wäre offen. Hat jemand von euch Interesse das umzusetzen? Grüße --Diwas (Diskussion) 23:28, 17. Apr. 2013 (CEST)

Nicht mehr ganz Stand der aktuellen Technik, funktioniert aber immer noch recht gut: Wikipedia:Technik/Archiv/Skin/Baukasten#Wahren Benutzernamen anzeigen.
Einzubinden mit
importScript('Benutzer:Ce2/JavaScript/showusers.js'); //[[Benutzer:Ce2/JavaScript/showusers.js]]
in deiner common.js. --Schnark 09:17, 18. Apr. 2013 (CEST)
Ah, stimmt, danke, diesen Baukasten haben wir ja auch noch. Das ist so das Problem mit Schnipseln ohne Doku-Seite; zumal nur der nicht mehr aktive Ce2 Werbung für sich machen sollte.
Für eine Benutzerin: ist das allerdings blind. Dafür kann Ce2 nichts; 2006 gab es in der Wikipedia noch keine Benutzerin.
Eine Neukodierung nach sieben Jahren wäre trotzdem mal eine Überlegung wert; auch mit benutzerdefinierten Optionen, was genau mit maskierten Benutzernamen geschehen solle, und auf welchen Seiten. Im WP:K sind Autorenkürzel Standard. Im ANR (-QS) und auf Spezialseiten wäre der momentane Aufruf hingegen nur selten sinnvoll.
@Diwas: Wenn du das gelegentlich ausprobiert haben solltest, kannst du ja schildern, ob es dich bereits glücklich macht.
Sonnigen Tag --PerfektesChaos 09:56, 18. Apr. 2013 (CEST)
Danke, um den (einen oder anderen) sonnigen Tag nicht zu verpassen ... hab ich es erst jetzt ausprobiert. Tut eigentlich was ich meinte. Viele Benutzerinnen, noch dazu mit der Angabe und noch dazu abweichender Signatur, wird es wohl nicht geben. Da ich mir beispielsweise Administratoren kennzeichnen lasse, hab ich jetzt hinter dem (A) nochmal den Benutzernamen, auch wenn er schon davor offen steht, aber das macht ja nichts. Grüße --Diwas (Diskussion) 21:36, 27. Apr. 2013 (CEST)

Bei Benutzer:Steindy funktioniert es allerdings nicht. --Diwas (Diskussion) 14:52, 17. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jack User (Diskussion) 16:13, 1. Jan. 2021 (CET)

class="metadata" und <ref>

Hallo habt ihr eine Idee, warum ein class="metadata" nicht dafür sorgt, dass die mit <ref> einfügten Fußnoten nur dann sichtbar sind, wenn auch die Metadaten sichtbar sind? Z.B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Nikitsch #3? Sollte ein class="metadata" nicht die Anzeige des ganzen Inhalts ausschalten / resp. wieder einschalten (je nach Benutzerkonfig)? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:40, 21. Nov. 2013 (CET)

Das HTML-Attribut class="metadata" in den Zellen der rechten Spalte blendet die rechte Spalte aus, aber nichts, was im erzeugten HTML außerhalb dieser Zellen steht. Die mit <ref> erzeugten Fußnoten stehen zwar im Wikitext innerhalb der Tabelle, aber nicht im erzeugten HTML (dort stehen sie im unteren Abschnitt, wo man sie auch sieht).
Als Workaround könnte man <references group="bda"/> durch <div class="metadata"><references group="bda"/></div> ersetzen. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 18:09, 21. Nov. 2013 (CET)
danke, soweit war ich eben auch schon. Du bist zwischen meine zwei Versuche hineingestolpert, eigentlich wollte ich dafür keine neue group="bda" einführen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:18, 21. Nov. 2013 (CET)
Okay, aber die Begründung, weshalb das ohne neue Gruppe nicht funktioniert, gilt trotzdem. Dieser Anwendungsfall ist in der Cite-Erweiterung anscheinend nicht vorgesehen. --Entlinkt (Diskussion) 13:37, 24. Nov. 2013 (CET)
Hinweis auf diesen Edit, der m. E. zurückgesetzt werden sollte.
An der Sache selbst hat sich aber nichts geändert: <element class="metadata">…<element> blendet nur aus, was innerhalb des Elements steht, und dazu gehören Fußnoten nun einmal nicht. Es wird sich auch niemals etwas daran ändern, da die Fußnoten ein Feature der MediaWiki-Software sind, während class="metadata" ein lokaler CSS-Hack ist, mit dem die MediaWiki-Software nicht rechnet. Es ist technisch unmöglich, diese Konstellation durch eine Erweiterung des lokalen CSS-Hacks zu erkennen, da CSS hierfür nicht ausdrucksstark genug ist.
PS: Ich sehe die Ausbreitung von class="metadata" mittlerweile als Fehlentwicklung an, die geordnet zurückgebaut werden sollte. --Entlinkt (Diskussion) 06:51, 24. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 17:47, 29. Nov. 2023 (CET)