Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2023/Dezember

Eigenvorschlag: Inge Trisch (30. Nov.) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Inge Trisch (30. November) eintragen !!! ↑↑↑

Aus gegebenem Anlass (verstorben am 12. November) und der großen Medienreaktion. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:23, 2. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Als Mitschöpferin von Pittiplatsch und weiteren Figuren des DDR-Kinderfernsehens gilt Inge Trisch.
  2. Inge Trisch sorgte dafür, dass die Kinder mit dem Lied „Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht soweit ...“ ins Bett geschickt wurden.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zurzeit auf der Hauptseite, Potential für Was geschah, gemäß Diskussion. --Dk0704 (Diskussion) 08:31, 3. Dez. 2023 (CET)

Francesc Català-Roca

„200.000 Fotografien des Spaniers Francesc Català-Roca werden gemeinfrei.“ bitte ändern in „200.000 Fotografien aus dem Archiv des Spaniers Francesc Català-Roca werden öffentlich zugänglich.“, denn im angegebenen Beleg El País (La Generalitat compra el fondo del fotógrafo Català-Roca por dos millones de euros) steht nichts von Gemeinfreiheit, sondern etwas völlig anderes:

  • „La Generalitat ha obtenido los derechos que le permitirán digitalizar las imágenes y difundirlas en línea para hacerlas accesibles a toda la ciudadanía. Se podrán presentar también con motivo de exposiciones, publicaciones propias, trabajos de investigación y material pedagógico, reservándose los herederos “los derechos de explotación respecto a terceros”.“
  • „Die Generalitat hat die Rechte erworben, die es ihr erlauben, die Bilder zu digitalisieren und sie online zu verbreiten, um sie allen Bürgern zugänglich zu machen. Sie können auch für Ausstellungen, eigene Veröffentlichungen, Forschungsarbeiten und Bildungsmaterial verwendet werden, wobei sich die Erben "die Verwertungsrechte gegenüber Dritten" vorbehalten.“ --Puttkgbru (Diskussion) 17:22, 19. Dez. 2023 (CET)
für morgen, Mittwoch, habe ich den Text schon mal "entschärft". Das kann aber noch bis Null Uhr auch noch relativ leicht verändert werden. Für heute kann das nur ein Hauptseitenänderungsberechtigter, vulgo Admin. --Goesseln (Diskussion) 17:37, 19. Dez. 2023 (CET)
Text für heute dementsprechend gleichlautend geändert. --Alraunenstern۞ 20:51, 19. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 20:51, 19. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Gyöngyhajú lány (29. Nov.) (erl.)

Teaservorschläge

  1. Kanye West und Gábor Presser stritten sich fast vier Jahre lang um ein Perlenhaarmädchen.
  2. Die Coverversion der Coverversion des Stücks Gyöngyhajú lány wurde vom Sänger des Originals eingesungen.
  3. Die bekannte Melodie von Gyöngyhajú lány wurde unter anderem von Frank Schöbel, den Scorpions und Kanye West gecovert. (dk)

Meinungen zum Vorschlag

Gibt es jemanden, der den Titel des Liedes auswendig aufsagen kann? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:43, 1. Dez. 2023 (CET)
Die Lautlehre und Aussprache des Ungarischen ist gar nicht so kompliziert. Tatsächlich ist das die geringste Schwierigkeit dieser schönen, aber rätselhaften Sprache. Ich habe aber die Lautschrift, die bereits im Artikel enthalten war, nach oben gezogen. --Ganescha (Diskussion) 15:50, 4. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Hintergrund zum ersten Vorschlag: Kanye West begang 2013 eine Urheberrechtsverletzung, als er 2013 einen beträchtlichen Teil des Stücks Gyöngyhajú lány für eines seiner Lieder verwendete; mit dem Urheber, Presser, kam es erst knapp vier Jahre später zu einer außergerichtlichen Einigung.
  • Omega spielte 1968 Gyöngyhajú lány ein; darauf folgte 1971 Frank Schöbel mit dem Cover Schreib es mir in den Sand. Die Band Omega bzw. Kóbor spielten wiederum daraufhin eine Coverversion des Covers Schreib es mir in den Sand ein – Kóbor und Schöbel traten sogar gemeinsam mit Schreib es mir in den Sand auf.
  • T3. --DVvD D 05:56, 3. Dez. 2023 (CET)
  • T1 --Alpenhexe (Diskussion) 22:57, 3. Dez. 2023 (CET)
  • T1 "Perlenhaarmädchen" klingt auch im Deutschen poetisch. --Ganescha (Diskussion) 15:50, 4. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 21. Dezember, mit Teaser 1. Danke an Johannes für den Artikel über diesen erfolgreichen Song! --Psittacuso (Diskussion) 19:07, 19. Dez. 2023 (CET)

Bitte Ändern

sorry, mit ist ein Terminwunsch durchgegangen für Freitag. Da ich nur mobil unterwegs bin, kann ich das leider nicht selbst machen. Vielen Dank und viele Grüße --Itti 09:50, 20. Dez. 2023 (CET)

Kein Problem, ist geändert. --Alraunenstern۞ 10:23, 20. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 10:23, 20. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Catalogue of Works of Carl Friedrich Abel (15. November), Terminwunsch: 22. Dezember (erl.)

Zum 300. Geburtstag des Komponisten Carl Friedrich Abel erschien ein neues Werkverzeichnis, - der Geburtstag ist am 22. Dezember. Der Mann war der letzte Virtuose auf der Gambe, und begann mit J. S. Bach's jüngstem Sohn die ersten Subskriptionskonzerte in London. Er wurde von Thomas Gainsborough porträtiert, sogar zweimal. --Gerda Arendt (Diskussion) 20:48, 10. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Das Titelbild des Werkverzeichnisses Catalogue of Works of Carl Friedrich Abel ist ein Porträt des Komponisten von Thomas Gainsborough.
  2. Der Catalogue of Works of Carl Friedrich Abel wurde 2023 in Abels Geburtsort Köthen vorgestellt. (AxelHH)
  3. Carl Friedrich Abels Catalogue of Works wurde an seinem 300. Geburtstag in seinem Geburtsort vorgestellt.(AxelHH)
  4. Das neue Werkverzeichnis von Carl Friedrich Abel wurde zum 300. Geburtstag des Komponisten in dessen Geburtsort Köthen vorgestellt. (Aalfons)
  5. Der neue Catalogue of Works of Carl Friedrich Abel wurde 2023 in Köthen vorgestellt, wo der Gambist am 22. Dezember 1723 geboren wurde. (GA)
  6. Der neue Catalogue of Works of Carl Friedrich Abel wurde 2023 in Köthen vorgestellt, wo der Gambist vor 300 Jahren geboren wurde. (AxelHH)
  7. Im Catalogue of Works of Carl Friedrich Abel sind auch Werke leicht zu finden, deren Titel nicht bekannt sind. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für den Wunschtermin,Freitag, 22.12., mit dem helleren Bild und T6 als Abwandlung von T5 und T2. Alraunenstern۞ 10:19, 20. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: San Juan ante Portam Latinam (Laguardia) (2. Dez.) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

San Juan ante Portam Latinam ist eine paläoanthropologische Fundstätte im Nordosten von Spanien. In ihr wurden die 5000 Jahre alten Skelette von mindestens 338 Männern, Frauen und Kindern aus der späten Jungsteinzeit entdeckt. --Gerbil (Diskussion) 14:54, 2. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Höhle San Juan ante Portam Latinam in Nordspanien ist ein 5000 Jahre altes Massengrab mit mehreren hundert Skeletten.
  2. Die nordspanische Höhle San Juan ante Portam Latinam wurde vor 5000 Jahren zum Massengrab (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 eingetragen. Info-@Gerbil: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:47, 20. Dez. 2023 (CET)

Vorschlag: Bibha Chowdhuri (13. November) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Bibha Chowdhuri (13. November)↑↑↑

Bibha Chowdhuri war eine der ersten indischen Forscherinnen auf dem Gebiet der Hochenergiephysik. Ob sie ohne den Zweiten Weltkrieg den Nobelpreis für Physik erhalten hätte? Tetraeder ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:15, 2. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Nach Bibha Chowdhuri wurde ein Stern benannt.
  2. Die indische Physikerin Bibha Chowdhuri entwickelte Grundprinzipien zur Identifizierung neuer Teilchen.
  3. Die Physikerin Bibha Chowdhuri bereitete den Weg für die Entdeckung eines neuen subatomaren Teilchens.
  4. Zur Erforschung kosmischer Strahlung ritt die Physikerin Bibha Chowdhuri auf Maultieren in den Himalaya. (Psi)
  5. Die Astrophysikerin Bibha Chowdhuri ritt auf Maultieren in den Himalaya, um die Zusammensetzung kosmischer Strahlung zu erforschen. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

erledigt|1= Für Freitag mit Bild und T4 eingetragen, aber ohne "Physikerin". Teaser sollten nicht direkt alles erklären. Info-@Tetraeder: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:47, 20. Dez. 2023 (CET)

Wieder im Rennen :-) Hatte sich mit einem Terminwunsch oben überschnitten. --Alraunenstern۞ 10:22, 20. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Tetraeder für den Artikel und an Brettchenweber für einen der zahlreichen Vorschläge. Der Artikel erscheint am 23.12.2023 mit Teaser 3 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 21:45, 21. Dez. 2023 (CET)

Vorschlag: Erster Winterfeldzug (20. November) (UA-Bezug) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Nachtigall1386, dessen Thema kaum jemandem bekannt sein dürfte. --AxelHH-- (Diskussion) 23:34, 2. Dez. 2023 (CET)

Ich nehme mal an Natigall1386 ist mit der Veröffentlichung einverstanden? --Alpenhexe (Diskussion) 23:38, 3. Dez. 2023 (CET)

Ja, siehe hier. --Brettchenweber (Diskussion) 23:02, 7. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der Erste Winterfeldzug war Teil des Russischen Bürgerkriegs.
  2. Polen unterstützte im Ersten Winterfeldzug die ukrainische Regierung im Kampf gegen den Bolschewismus.
  3. Im Ersten Winterfeldzug kämpften ukrainische Partisanen gegen die Rote und die Weiße Armee.


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nachtigall1386 für den Artikel und an AxelHH für den Vorschlag. Der Artikel erscheint am 23.12.2023 mit Teaser 3 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 21:46, 21. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: It’s Beginning to Look Like Christmas (17. Dezember), Terminwunsch: 24. Dezember (erl.)

Im Team der Schlagerrallye des Lokal K ist mal wieder ein Artikelchen zu einem Weihnachtslied entstanden, der bislang in der de:wp noch fehlte. Vielleicht ist ja an einem der Weihnachtstage noch Platz für ein Lied. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:36, 17. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. It’s Beginning to Look a Lot Like Christmas (AR)
  2. In Yarmouth in Nova Scotia geht man davon aus, dass It’s Beginning to Look a Lot Like Christmas ihren Ort beschreibt. (AR)
  3. It’s Beginning to Look a Lot Like Christmas − und bereits jetzt sehnen die Eltern den Beginn der Schule wieder her. (AR)
  4. Mehr als 260 Musiker sangen bereits It’s Beginning to Look a Lot Like Christmas. (AR)
  5. It’s Beginning to Look a Lot Like Christmas − und schon sehnen sich die Eltern nach dem Ende der Schulferien. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Achim Raschka für den weihnachtlichen Artikel, der passenderweise an Heiligabend mit Teaser 5 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 17:58, 22. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: St-Jacques-le-Majeur (Montrouge) (28. November) (erl.)

Die Kirche Saint-Jacques-le-Majeur (Heiliger Jakobus der Ältere) in Montrouge ist eine römisch-katholische Kirche und ein Bauwerk des Kulturerbes der Stadt Montrouge. Gebaut zwischen 1933 und 1937 aus Beton gilt sie als eine der ersten Kirchen Frankreichs dieser Bauart. Sie ist wegen ihrer außergewöhnlichen Architektur und Innendekoration seit 2006 in der Liste der historischen Monumente geführt.--Zeniatta (Diskussion) 11:32, 6. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Kirche St-Jacques-le-Majeur (Montrouge) ist gebaut wie eine Lagerhalle aus Beton.
  2. St-Jacques-le-Majeur ist eine der ersten Kirchen aus Beton in Frankreich. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Die Fragen sind inzwischen weitgehend geklärt, deshalb Pro -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:38, 7. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Von Ähnlichkeit mit einer Lagerhalle ist im Artikel keine Rede. Dort wird von der Sichtbarkeit gotischer Struktur gesprochen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:48, 6. Dez. 2023 (CET)
  • Beide Teaservorschläge gefallen mir. Ich habe im Artikel nach Quelle "die an ein Industriegebäude erinnert" ergänzt, von daher wäre ich auch mit T1 einverstanden. --Alraunenstern۞ 20:40, 6. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 2 für Heiligabend. Vielen Dank an Zeniatta für diesen schönen Artikel über eine ungewöhnliche und moderne Kirche. --Brettchenweber (Diskussion) 17:55, 22. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag Zuckerpuppe (Christbaumschmuck) (22. Dezember), Terminwunsch: 25. Dezember (erl.)

Teaservorschläge
  1. Eine Zuckerpuppe am Christbaum war ungesund.--Wagner67 (Diskussion) 22:41, 22. Dez. 2023 (CET)
  2. Zuckerpuppen waren schön anzusehen, aber zum Teil ungenießbar oder gar gefährlich. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 25.12. ausgew. mit einer Verkürzung von Brettchenwebers Vorschlag. Warum ist der Tempus in der Vergangenheit. Das ist doch immer noch so, auch wenn es sie nicht mehr zu kaufen gibt, aber in einem Museum sind sie bestimmt noch vorhanden. Auch finde ich diesen langen Teaser etwas zu sperrig. Daher gekürzt auf: "Zuckerpuppen sind schön anzusehen, aber gefährlich." Durch das kurze Zeitinterval zwischen Vorschlag und Auswahl war eine ordentliche Diskussion leider nicht möglich. Ich hoffe auf eure Zustimmung. ※Lantus 17:00, 23. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Saskia Preil (22. Dezember) (erl.)

Der Vorschlag ist weil der Fakt so unwahrscheinlich. Saskia Preil war in Anna Maria – Eine Frau geht ihren Weg und ihre leiblich Schwester Annika in der Serie Zwei Münchner in Hamburg die Fernsehserientochter von Uschi Glas. (nicht signierter Beitrag von Hoefler50 (Diskussion | Beiträge) 18:15, 22. Dez. 2023‎)

Teaservorschläge

  1. Saskia Preil ist wie ihre leibliche Schwester Serientochter von Uschi Glas

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 14:30, 23. Dez. 2023 (CET): Dann beende ich die Sache mal.

Eigenvorschlag: Prärieenziane (20. November) (erl.)

Mir begegnete ein hübsches Blümelein und siehe da, es hatte noch keinen Artikel. Jetzt schon – und dank BotBlns Unterstützung ist mein Entwurf jetzt auch fachlich halbwegs in Ordnung. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:20, 23. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Unter anderem Namen ist der Prärieenzian eine beliebte Schnittblume.
  2. Die Handelsname der bekannte Schnittblume „Lisianthus“ eine falsche Schreibweise einer anderen Gattung.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. @Gnom: Bitte immer erst die Hauptautoren (von BotBln stammen Dreiviertel des Artikels) fragen! Der Artikel war ohnehin auch schon zu alt für diese Rubrik. Aus diesem Grund und wegen des Vetos der Autors hier erledigt. Elfabso (Diskussion) 13:41, 23. Dez. 2023 (CET)

Planung Weihnachtstage

Erfahrungsgemäß trudeln kurz vor Weihnachten, wenn alle Geschenke verpackt und alle Bäume geschmückt sind, noch Vorschläge für die Feiertage ein. Daher hier eine Planungshilfe:

24. Dezember

  1. It’s Beginning to Look Like Christmas (Terminwunsch 24.12.)

25. Dezember

  1. Weihnachtsspinne (Terminwunsch 25.12.)
  2. Zuckerpuppe (Christbaumschmuck) Terminwunsch 25.12.
  3. It’s Beginning to Look Like Christmas

26. Dezember

  1. Zuhause (Christmas Time)
  2. Little Christmas Island
  3. Weihnachtsspinne
  4. Zuckerpuppe

Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 12:24, 17. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 13:53, 25. Dez. 2023 (CET)

Vorschlag: Little Christmas Island (24. Dezember), Terminwunsch: 26. Dezember 2023 (erl.)

Liebe Mitstreiter (m/w/d)! Bis zuletzt hatte ich – zumal als üblicherweise für Dienstag Auswählender – darauf gehofft, dass im Rahmen unseres SG?-Weihnachtsspecials auch für den 2. Weihnachtstag noch passende, geeignete Artikel bzw. Vorschläge eintreffen würden. Ich glaube, die Hoffnung trügt nicht. Auch wenn es extrem kurzfristig ist, was haltet ihr von Folgendem: Frisch seit heute, 24. Dezember, 14:33 Uhr im ANR, ein kurzer Artikel zu einer kleinen, unbewohnten, dafür jedoch mit einem besonders hohen Rang geschützten Insel vor Tasmanien. Mit dem Standardwerk von Nigel Brothers et. al. sowie Online-Quellen ist der Artikel inhaltlich optimal abgesichert. Hauptautor ist Benutzer:Bjs, dessen Artikel hier in der Rubrik bereits öfter erfolgreich präsentiert werden konnten. Der Artikel entstand im Rahmen von Wikipedia:Weihnachten, auf das ich erst jetzt einmal näher aufmerksam geworden bin, dass vor wenigen Jahren mit der Wikipedia:WikiEule (Projekteule) ausgezeichnet wurde und maßgeblich mit von Benutzer:Bjs betreut wird. Mit dem Vorschlag würde ich zugleich gerne eine größere Aufmerksamkeit der Community auf das Projekt Wikipedia:Weihnachten und die Macher dahinter (m/w/d) richten sowie ihre Arbeit anerkennen und würdigen. @Bjs: Wegen der Kurzfristigkeit habe ich Dich jetzt nicht explizit auf Deiner Disk. dazu angesprochen, hoffe aber aus der Erfahrung heraus, dass Du mit dem Vorschlag hier einverstanden bist!? Wegen der Eilbedürftigkeit schicke ich zugleich mal einen Info-Ping an die hier regelmäßig Aktiven (Auswählende, Beurteilende, Teaserverfassende …) @Lantus, 1rhb, Alraunenstern, Itti, Psittacuso: @AxelHH, Dk0704, Brettchenweber, Elfabso, Joel1272: (sorry, falls ich auf die Schnelle jemanden versehentlich nicht mit aufgeführt haben sollte, gerne sind Kommentare auch von weiteren Aktiven erwünscht). Zusätzliche Teaservorschläge sind natürlich herzlich willkommen. Zur Vervollständigung der Dienstags-Box würde ich gleich noch einen zweiten weihnachtlichen Fremdvorschlag hier drunter posten. Egal, wie's ausgeht, beispielsweise weil es Euch vielleicht zu kurzfristig erscheint – damit könnte ich auch gut leben und würde dann was aus dem allgemeinen Pool für den 2. Weihnachtstag auswählen: Euch allen und Euren Liebsten alles Gute zu den (hoffentlich) ruhigen und besinnlichen Feiertagen und einmal "Danke" in die Runde für die aus meiner Sicht wirklich gute Zusammenarbeit hier bei SG? Herzliche Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:40, 24. Dez. 2023 (CET)

Dir auch vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und schöne Feiertage! --Brettchenweber (Diskussion) 23:20, 24. Dez. 2023 (CET)
Danke für den Vorschlag, bin einverstanden --bjs   12:23, 25. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
  1. Auf Little Christmas Island brütet neben dem Zwergpinguin auch der Rußausternfischer. (RR)
  2. Little Christmas Island ist seit 2005 entsprechend der höchsten IUCN-Kategorie Ia geschützt. (RR)
  3. Australien hat eine Weihnachtsinsel und eine Kleine Weihnachtsinsel. (bw)
  4. Es gibt drei Weihnachtsinseln und eine Kleine Weihnachtsinsel. (bw)
Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 26. Dezember (2. Weihnachtstag), an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Info-Ping @Bjs: Danke für den kleinen Artikel mit – jedenfalls im Namen – weihnachtlichem Bezug sowie Dein kontinuierliches Engagement bei Wikipedia:Weihnachten, gerne auch zum Weitergeben ans Christkind. Danke auch an alle, die trotz der Festtage noch über den sehr kurzfristigen Vorschlag drübergeschaut und eine Einschätzung dazu abgegeben haben. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:14, 25. Dez. 2023 (CET)

Vorschlag: Dark Christmas (24. Dezember), Terminwunsch 26. Dezember 2023 (erl.)

 
Tarja Turunen, die Sängerin des Weihnachtsalbums "Dark Christmas" (2022)

Anknüpfend an den vorstehenen Vorschlag, ebenfalls für den 2. Weihnachtstag des SG?-Weihnachtsspecial: Ein ganz neuer Artikel von heute, seit 14:42 Uhr im ANR, zu einem m. E. recht abgedrehten Musikalbum einer finnischen Musikerin, einem hier zudem selten vertretenen Land: Weihnachts-Traditionals im düsteren Gothik-Gewand, ziemlich abgefahren. Ebenfalls ein erfüllter Wunsch im Rahmen von Wikipedia:Weihnachten, initiiert von Benutzer:Achim Raschka, ausgebaut und vervollständigt von Benutzer:Siechfred. Um einen erwartbaren Einwand ("Werbung für ein aktuelles kommerzielles Produkt") aufzugreifen: M. E. ist die Idee von traditionellen Weihnachtssongs im düsteren Gothik-Stil eine seeehr, sehr kleine Nische in der Nische, wir werden es durch objektive Beschreibung nicht zum Bestseller machen (können und wollen). Zudem: Bei der (eventuellen) Präsentation am 2. Weihnachtsfeiertag ist das Schenken idR ganz überwiegend schon durch; Weihnachtslieder sind ein extremer Saisonartikel und zwischen den Tagen wird kaum noch jemand eine Weinachtsplatte kaufen wollen; nach 3 Stunden Weihnachtsmarkt kommt mir das meiste Gedudel schon in der Adventszeit an den Ohren raus ..., kurzum: der Kaufanreiz für Weihnachtsplatten ist am 26. Dez. schon vorbei. Wegen der Kurzfristigkeit vor Weihnachten habe ich jetzt noch nicht explizit bei Achim und Siechfred auf der Disk. um Zustimmung gefragt, was hiermit nachgeholt sein soll. Insbesondere Achim Raschka beglückt uns hier ja gerne mit guten und ausgefallenen Artikeln aus seiner geübten Feder, so dass ich sein erhofftes Einverständnis zunächst unterstellen möchte. Grüße in die Runde und allseits besinnliche Feiertage! --Roland Rattfink (Diskussion) 18:41, 24. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge
  1. Auf Dark Christmas gibt eine Finnin selbst Frosty the Snowman eine düstere Gothic-Wendung. (RR)
  2. Auf Dark Christmas lässt sich Tarja von ihrer Tochter am Schlagzeug begleiten. (AR)
  3. Tarja wünscht 2023 eine düstere Weihnacht. (AR)
Meinungen zum Vorschlag
  • von mir aus kann der Artikel gern bei SG? erscheinen. Musikalisch ist das tatsächlich etwas special - Soprangesang der bekannten finnischen Nightwish-Sängerin in düsterer Grundstimmung und die Tochter am Schlagzeug mit Kinderchor einer spanischen Schule ... Ich zumindest kann es empfehlen, meine Frau fand es dagegen zu melancholisch. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:10, 24. Dez. 2023 (CET)
  • Bei aller Sympathie für diesen Artikel und die Musik von Tarja Turunen: Das Album ist am 10. November 2023 neu erschienen. Was weiter oben bei dem Feministen-Buch galt, gilt auch hier: keine neu erschienenen Medienprodukte. --Dk0704 (Diskussion) 20:29, 24. Dez. 2023 (CET)
  • Auch das wäre aktuelle Werbung. Zu Weihnachten würde eindeutig explizit der Teaser Leute zum Kauf des Albums bewegen. --Blobstar (Diskussion) 20:37, 24. Dez. 2023 (CET)
  • Nein Wie bereits angemerkt, eine Neuerscheinung… Und hier wäre dann WP ein Werbeträger. Joel1272 (Diskussion) 23:16, 24. Dez. 2023 (CET)
  • Neutral, endlich mal eine coole Version von Jingle Bells, sogar ohne die allgegenwärtigen Glöckchen. Ich kenne zwar einige Leute, die sich dieses Album kaufen würden, aber das Album ist vor anderthalb Monaten erschienen und ist komplett bei Youtube zu finden – der Kaufanreiz hält sich sicher in Grenzen. Allerdings ist halt immer noch Weihnachten, weswegen ich von kritischen bis erbosten Reaktionen auf eine Hauptseitenpräsentation nicht überrascht wäre. --Brettchenweber (Diskussion) 23:48, 24. Dez. 2023 (CET)
  • Kontra. Ich habe gestern erst den Vorschlag Gegen Frauenhass nach mehreren Kontrastimmen, die Werbung sahen (auch für den 6. Februar), geerlt. Wenn wir jetzt ein Produkt bringen, das zwei Monate jünger ist und zu Weihnachten passt, hieße das wohl, dass wir nicht nach gewissen Grundsätzen, sondern nach inhaltlichem Gusto entscheiden. Erneut danke für dein Bemühen um den zweiten Weihnachtstag! --Psittacuso (Diskussion) 08:58, 25. Dez. 2023 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 09:08, 25. Dez. 2023 (CET)

Vorschlag: Zuhause (Christmas Time) (16. November), Terminwunsch 26. Dezember 2023 (erl.)

Die Ablehnung gegen das obige Album ist nachvollziehbar, daher stelle ich mal eine weitere Option für den zweiten Weihnachtstag zur Wahl: Der Song Zuhause (Christmas Time) von Vanessa May ist so ziemlich das Gegenteil von Tarja und mit einer Anlage am 16. November auch ein paar Tage über der 30-Tage-Frist, aber immerhin ist es ein Lied von 2020 und damit dürfte (hoffentlich) der Werbeverdacht wegfallen. Den Benutzer:ChrisHardy als Autor habe ich so kurzfristig nicht angefragt - was ich hiermit nachhole - aber in der Vergangenheit war er einer Präsentation seiner Werke hier nie abgeneigt. Passt das? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:21, 25. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge
  1. Zuhause (Christmas Time) war das offizielle Weihnachtslied für amazon 2020 (AR)
  2. Zuhause, eine Mainachtsgeschichte. (AR)
  3. Mit Zuhause (Christmas Time) will Mai die Weihnachtszeit entschleunigen. (AR)
  4. Bereits im November sorgte Zuhause (Christmas Time) für Weihnachtsstimmung. (AR)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Da es zum anderen vorgeschlagenen Artikel kein Bild geben wird, habe ich einfach mal ein Bild von Vanessa Mai eingefügt, das sie beim Singen zeigt und gleichzeitig als weihnachtlich durchgehen könnte, auch wenn das Ganze nur eine Behelfslösung ist. --Elfabso (Diskussion) 12:00, 25. Dez. 2023 (CET)
@Elfabso, geht aber, denke ich. --Alraunenstern۞ 13:57, 25. Dez. 2023 (CET)
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 26. Dezember (2. Weihnachtstag), wie diskutiert/abgestimmt mit Bild und dem dritten Teaservorschlag. Als ich im ersten Teaservorschlag "Amazon" sah, habe ich schon mit einem Shitstorm gerechnet. Die weiteren Teaservorschläge haben mir dann die Skepsis genommen, speziell der Dritte: Entschleunigen tut heutzutage immer gut, mache ich gerne mit (außer vielleicht beim Training auf dem Rennrad). Zum Inhaltlichen muss ich mich jetzt mal outen: Beim Blick auf das Bild dachte ich noch: Die wird aber auch gar nicht älter, hat sich aber irgendwie verändert! Schnell Youtube angeworfen: Wo ist die Geige und warum singt die jetzt auch noch!? Bin ich der einzige, der gedanklich bei Vanessa Mae war!? Ich fürchte, das kommt davon, wenn man RTL und Pro7 nur zu Sporübertragungen anwählt. Danke, dass Ihr mir vor Augen geführt habt, wie alt und aus der Zeit gefallen ich bin, irgendwie stehengeblieben bei U2 und Oasis … 😉. Info-Ping @ChrisHardy, Achim Raschka: Danke für den Artikel zum Weihnachtssong und dessen Vorschlag hier, damit auch zur "Rettung" des SG?-Weihnachtsspecials am diesmal kritischen dritten Tag. Dank auch an alle, die hier trotz der Feiertage einen Blick auf die sehr kurzfristigen Vorschläge geworfen und eine Einschätzung abgegeben haben. Schön, in begründeten Sonderfällen auch mal Fünfe gerade sein lassen zu können, so hier bei der geringfügig überschrittenen Altersgrenze und der kurzen Vorschlagsdauer. Weihnachtliche Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:46, 25. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Plan Freycinet (26. Nov.) (erl.)

Ein Stück französische Eisenbahngeschichte, auf das viele andere Artikel referenzieren und bisher nur kurz in dem Hauptartikel zur Eisenbahngeschichte abgehandelt wurde. Zwar recht lang, aber ein Nischenthema, darum mMn in dieser Rubrik geeignet. ※Lantus 09:30, 2. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Zum Altnetz und dem „Nouveau réseau“ kam 1879 der Plan Freycinet. (LA)
  2. Der Plan Freycinet sollte die Wirtschaft ankurbeln und neuen Wohlstand liefern. (LA)
  3. Der Plan Freycinet hatte nichts mit Schaumwein zu tun.
    der Teaser geht nicht: 1.) kommt das Wort Schaumwein oder Freixenet im Artikel nicht vor, 2.) wir verlinken in Teasern immer nur einmal. ※Lantus 10:58, 3. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

@Wiegels: Offen gestanden verstehe ich Deine Rückfrage nicht!? Zum Vergleich (vereinfachtes Beispiel): "Zum Regen und dem Wind kam gegen Abend die Dunkelheit." "Kommen" hier im Sinne von "hinzukommen", "dazukommen". Und der Rest ist eine Reihung: ein Altbestand an Schienennetz, eine Initiative zu dessen regionaler Ergänzung und dazu Planungen für lokale Infrastrukturmaßnahmen. Für mich sieht es stimmig aus. Unabhängig davon: Gleichwohl vorsorglich auch ein Info-Ping @1rhb, 2rhb: als Eintragender für Mittwoch. Ganz unabhängig davon: Herzlichen Dank, Wiegels, für Dein stets waches Auge speziell auch auf unsere HS-relevanten Tagesbox-Einträge bei SG?, Grüße --Roland Rattfink (Diskussion) 15:19, 26. Dez. 2023 (CET)
Hallo Roland Rattfink, danke für deine Erläuterung. Wenn es so gemeint ist, wie du es erklärst und wie ich es vermuten konnte, fehlt dem zweiten Substantiv eine Präposition, im Vergleichssatz genauso. Man kann sagen „Zum Regen und zum Wind …“, „Zu dem Regen und dem Wind …“ oder kurz „Zu Regen und Wind …“, aber bei „Zum Regen und dem Wind …“ bezieht sich das verschmolzene „zu“ nicht auch auf den zweiten Gegenstand. Wie wollen wir es auflösen? --Wiegels „…“ 17:26, 26. Dez. 2023 (CET)
Mir fehlt da offensichtlich die Sprachsensibilität, um das, was Du, Wiegels schreibst, nachvollziehen zu können. Als Autor des Artikels stehe ich aber gern weiterhin für (inhaltliche) Rückfragen zur Verfügung. Auch von mir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für den finalen Check. ※Lantus 17:55, 26. Dez. 2023 (CET)
@Wiegels, Roland Rattfink, 1rhb: Darum jetzt ein neuer Vorschlag von mir: „Um die Lücken im Altnetz und Nouveau réseau zu schließen, kam 1879 der Plan Freycinet.“ ※Lantus 19:40, 26. Dez. 2023 (CET)
Das finde ich jetzt die beste Lösung, Lantus: Es vermeidet die ansonsten scheinbar nötige Wortdopplung "Zum … und zum …" bzw. "Zu dem … und dem …" und sagt zugleich auch inhaltlich etwas mehr aus, was ggf. neugieriger macht. Eine Frage noch zur Typographie: beide Begriffe in schwarz (Altnetz und Nouveau réseau) einheitlich und kursiv wie jetzt vorgeschlagen erscheint mir besser als der ursprüngliche, unruhige Wechsel zwischen kursiv und in Anführungszeichen!? --Roland Rattfink (Diskussion) 20:04, 26. Dez. 2023 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/dh Lantus 20:20, 26. Dez. 2023 (CET)
Mit der neuen Formulierung wäre ich einverstanden. Danke für den Vorschlag. --Wiegels „…“ 22:31, 26. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zur Illustration

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der französische Eisenbahnplan (Weihnachten bauten viele Väter früher die Modellbahn auf) mit Teaser 1 sowie Weihnachtsgruss und Dank an Lantus --1rhb per 2rhb (Diskussion) 08:10, 26. Dez. 2023 (CET)

Damit es nicht untergeht: Habe Teaser 1 für Mittwoch jetzt gem. Wunsch / Vorschlag des Hauptautors und wegen der voraufgegangenen Bedenken von Wiegels wegen der Grammatik des Ursprungsvorschlags getauscht, s. vorstehende Disk., analog auch Teaser 3 in der Donnerstagsbox, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:24, 26. Dez. 2023 (CET)

Ich kann Wiegels Bedenken nachvollziehen: „Zum Netz kam der Plan.“ Was soll das heißen? Er trat hinzu? Er wurde für das Netz entwickelt? Weshalb nicht einfach: „Der Plan Freyciet schloss im Jahr 1879 die Lücken im Altnetz und im Nouveau réseau.“? @Lantus, @Roland Rattfink, @1rhb --Psittacuso (Diskussion) 22:37, 26. Dez. 2023 (CET)
@Psittacuso: Wiegels Bedenken sind mit dem (jetzt eingetragenen) Alternativvorschlag von Lantus ja ausgeräumt und er hat zugestimmt. Lantus' Ansatz ("Um die Lücken … zu schließen, kam 1879 ….") finde ich zudem weiterhin besser als Deine Formulierung: Er trägt dem Umstand Rechnung, dass Freycinet 1879 sehr weitgehende Planungen hatte, davon letztlich aber nur ein kleiner Teil später umgesetzt wurde, mithin Lücken 1879 tatsächlich (noch) nicht - wie Dein modifizierter Teaser suggeriert - geschlossen wurden. Ich würde es also in der vom Hauptautor gewünschten modifizierten Form, wie auch von Wiegels konsentiert, belassen wollen. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:10, 26. Dez. 2023 (CET)
Danke, für diese Intervention. Einzig die Kursivschreibung sollte man noch ändern, ist mir gerade aufgefallen: „Um die Lücken im Altnetz und Nouveau réseau zu schließen, kam 1879 der Plan Freycinet.“ Altnetz ist kein Name, also auch nicht kursiv, wo hingegen der Name des Plans kursiv sein sollte. … Nochmals Danke für die Lösung dieses etwas schwierigen Prozesses. ※Lantus 23:16, 26. Dez. 2023 (CET)
Wunschgemäß noch typogr. für Mi./Do. korrigiert (zusammengesetzter, fremdsprachlicher Fachbegriff; Kursivsetzung analog Artikeltext), --Roland Rattfink (Diskussion) 23:38, 26. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag IBSA World Games 2023 (30.11.) (erl.)

Bericht über die Weltmeisterschaft im Blindenfußball. Das deutsche Team wird im Gegensatz zu den Männern weder vom DFB noch vom DBS gefördert und konnte nur teilnehmen, da sie eine Crowdfunding-Aktion starteten. Zuletzt bekamen sie übriggebliebene Trikos der Männer und mussten sich entscheiden, passt die Größe oder die Rückennummer. Viele Grüße --Itti 17:09, 2. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Nur durch eine Crowdfunding-Aktion schaffte es das deutsche Team, an der ersten Weltmeisterschaft im Blindenfußball für Frauen teilzunehmen.
  2. Um am Frauenfußballturnier der IBSA World Games 2023 teilnehmen zu können, bedurfte es für die deutsche Mannschaft einer Crowdfundingaktion. (dk)
  3. Die IBSA World Games 2023 waren die sechste Ausgabe des größten Blindensportturniers der Welt. (dk)
    Aus dem Besten der drei Teaser Nummer 4 destiliert. --2rhb (Diskussion) 08:04, 26. Dez. 2023 (CET)
  4. Nur durch Crowdfunding konnten die deutschen Frauen am Fußballturnier des größten Blindensportwettbewerbs der Welt teilnehmen. (1rhb/2rhb)

Meinungen zum Vorschlag

Bitte sachlich bleiben, gerade in einem sensiblen Umfeld wie Blindensport ist Sarkasmus nicht angemessen. Ich schrieb weiter oben, dass die Veranstaltung im Blindensport von viel größerer Bedeutung ist als dargestellt und es nicht ausreichend ist, ihn auf die Problemchen weiblicher deutscher Blindenfußballer zu beschränken. Da wäre ein Löschantrag doch genau der falsche Weg. Eine erste Ergänzung des Artikels ist ja erfolgt, also scheint an meinem Einwand ja auch irgendwas was dran gewesen zu sein. --Dk0704 (Diskussion) 09:44, 23. Dez. 2023 (CET)
Nach Ausbau nun Pro --Dk0704 (Diskussion) 10:55, 23. Dez. 2023 (CET)

 Info: Wartungsbaustein „Deutschlandlastig“ ist noch im Artikel. --Elfabso (Diskussion) 11:04, 23. Dez. 2023 (CET)

Der sollte aber einer Präsentation nicht im Wege stehen. --Dk0704 (Diskussion) 23:00, 24. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Zu Vorschlag 1: Lässt sich die Crowdfunding-Aktion nicht auch deutsch ausdrücken? Ich kann mir vorstellen, dass nicht jeder weiß, dass das hier eine Spendenaktion war. War es doch, oder nicht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 2. Dez. 2023 (CET)
Nicht wirklich siehe Crowdfunding. Viele Grüße --Itti 14:35, 3. Dez. 2023 (CET)
Ich sehe da einen semantischen Unterschied. Während "Spenden" eher die Bedürftigkeit des Empfängers beinhaltet, gilt Crowdfunding der Unterstützung konkreter Projekte. --  Nicola kölsche Europäerin 17:03, 3. Dez. 2023 (CET)
Ich habe jetzt den Artikel kurz überflogen. Merkwürdigerweise heißt es dort, dass zu der „Spendenaktion“ eine hohe Einzelspende kam. Demnach lag ich (diesmal) doch nicht ganz so sehr mit meiner Vermutung daneben. Im Übrigen hatte ich nicht gesagt, Crowdfunding sei in jedem Fall eine Spendenaktion. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:19, 3. Dez. 2023 (CET)
oh, entschuldige, ändere ich sofort. --Itti 18:21, 3. Dez. 2023 (CET)
Nicht zu fassen: Jetzt wurde im Artikel der „Spendenaktion“ das Bestimmungswort genommen und es heißt bloß noch „Aktion“, nur damit der alte Spurzem im Unrecht ist. ;-) Jetzt interessiert es mich aber und wahrscheinlich andere Leser ebenfalls, wie das Crowdfunding für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft ablief, wenn es keine Spendenaktion war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:44, 3. Dez. 2023 (CET)
Schade, es hätte dich interessieren sollen, warum sie überhaupt dazu genötigt waren. Dass sie jedem, der mehr als 50€ gab, eine Postkarte aus England geschrieben haben, aus Dankbarkeit. Nö, interessiert dich nicht, Hauptsache einen englischen Begriff ausmerzen. Gruß --Itti 19:49, 3. Dez. 2023 (CET)
Höchst interessant: Weil also jeder Spender, der mehr als 50 Euro gespendet beziehungsweise gegeben hatte, eine Postkarte aus England bekam, darf das deutsche Wort „Spendenaktion“ im sonst weitgehend deutschsprachigen Artikel nicht vorkommen. Dann wäre ich aber konsequent und würde nicht „Crowdfunding-Aktion“, sondern „Crowdfunding-campaign“ oder so ähnlich schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:00, 3. Dez. 2023 (CET)
Es war jedoch eine Crowdfunding-Aktion, auch wenn dir das nicht passt. Mir nun egal, wünsche dir noch einen schönen Abend. --Itti 20:25, 3. Dez. 2023 (CET)
Ich wünsche ebenfalls einen schönen Abend, obwohl ich nach wie vor im Unklaren darüber gelassen werde, was für eine Art Crowdfunding-Aktion es war, wenn sie mit Spenden nichts zu tun hatte. War es so etwas wie Einlagen in ein Projekt, die man später zurückerhalten konnte, oder Beteiligungen, für die Dividenden gezahlt werden? Irgendwie müsste die Aktion doch zu erklären sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:33, 3. Dez. 2023 (CET)
Es gibt einen Wikipedia-Artikel, der bei der Erklärung der Aktion helfen dürfte. Der Artikel wurde sogar weiter oben verlinkt, sorry, als Weiterleitung angegeben. --Andibrunt 20:43, 3. Dez. 2023 (CET)
So ist es. Der Artikel Crowdfunding listet vier Varianten auf, von denen mit „Spenden-basiertes Crowdfunding bzw. Spenden-Crowdfunding (Crowd Donation oder Donation-Based Crowdfunding)“ und „Klassisches Crowdfunding bzw. belohnendes Crowdfunding“ zwei Punkte aufgezählt werden, die hier zutreffen. --Alraunenstern۞ 21:49, 3. Dez. 2023 (CET)
  • Der Teaser 1 gefällt mir und weckt Interesse. --Alraunenstern۞ 22:02, 3. Dez. 2023 (CET)
  • T1 finde ich nun gar nicht Interesse weckend. Geld zusammen suchen müssen ist in Randsportarten und im Behindertensport an der Tagesordnung und nichts außergewöhnliches. Außerdem sind die IBSA World Games mitnichten nur eine "Weltmeisterschaft im Blindenfußball", siehe mein Einwand weiter oben. Deshalb T2 vorgeschlagen. --Dk0704 (Diskussion) 19:52, 9. Dez. 2023 (CET)/--Dk0704 (Diskussion) 18:44, 18. Dez. 2023 (CET)
erledigt|1= Ich bereue, sollte hier nichts mehr vorschlagen, das muss ich mir nicht antun. Damit erledigt. --Itti 20:41, 3. Dez. 2023 (CET)

Ich würde den Artikel gern trotzdem hier sehen, das Thema liegt mir persönlich sehr am Herzen und ich bitte dich, dass die Erle wieder rauskann. --Alraunenstern۞ 21:49, 3. Dez. 2023 (CET)

Darum bitte ich auch. Diese professionelle Nörgelei sollte einen doch mittlerweile kalt lassen, oder? --  Nicola kölsche Europäerin 22:15, 3. Dez. 2023 (CET)
Auch mein letzter Artikel wurde von ihm mit fadenscheinigem Unfug zugetextet, ich fühle mich inzwischen von dem Benutzer schikaniert. Mir fehlt es gerade bei Artikeln, die mir wichtig sind, an der nötigen Gelassenheit, um solch ein unmögliches Genöle zu ignorieren. Wenn ihr das könnt, nehmt die Erle raus, ich werde gerne sinnvolle Anregungen aufnehmen, aber Spurzems "Hinweise" werde ich vollständig ignorieren. Danke euch. Viele Grüße --Itti 22:31, 3. Dez. 2023 (CET)
danke dir sehr herzlich. Ich habe die Erle rausgenommen und schaue gern mit auf Anregungen und anderes. Liebe Grüße, --Alraunenstern۞ 22:37, 3. Dez. 2023 (CET)
LS schikaniert gerne jedermann, das ist kein "Privileg". Du bist also nicht allein – wir sollten einen Verein gründen. --  Nicola kölsche Europäerin 22:41, 3. Dez. 2023 (CET)
Meine Hinweise oder Verbesserungsvorschläge haben nichts mit Nörgelei zu tun, weder mit professioneller noch mit stümperhafter. Ich weiß zwar, dass sich hier einige Leute mir haushoch überlegen fühlen, die aber anscheinend nicht in der Lage oder nicht gewillt sind, eine einfache Frage sachlich zu beantworten. Dass jetzt sogar ein Verein gegen mich (?) gegründet werden soll, ist bemerkenswert. Erfreulicherweise gibt es allerdings auch etliche Leute, die meine Mitarbeit schätzen, es entweder ausdrücklich sagen oder bei gegebener Gelegenheit auf „Danke“ klicken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 3. Dez. 2023 (CET)
Die Frage wurde doch sachlich beantwortet, erst von Itti mit Hinweis auf den Artikel Crowdfunding, auch von mir und zuletzt noch von Andibrunt. --Alraunenstern۞ 22:49, 3. Dez. 2023 (CET)
Ebenfalls von mir. Was ich moniere: Wenn der Benutzer irgend etwas nicht versteht oder kennt, dann macht er sich nicht kundig (Internet? Wikipedia?), sondern kritisiert rum (was sich denn oftmals erledigt hätte, wenn er sich kundig gemacht hätte). Gut, jetzt sollten Texte in der WP "OPA-tauglich" sein, aber auch ab einem gewissen Alter kann man auf Links klicken. Sagt die Oma. --  Nicola kölsche Europäerin 22:55, 3. Dez. 2023 (CET)
Crowdfunding ist ein nicht jedem geläufiger, laut Wikipedia relativ junger Anglizismus, der verschiedenes bedeuten kann, in Verbindung mit der im Artikel beschriebenen Weltmeisterschaft offensichtlich eine Spendenaktion, die die Teilnahme finanzieren helfen sollte. Meine Bitte war, im Teaser ein jedermann verständliches deutsches Wort, zum Beispiel „Spendenaktion“, einzusetzen, das zunächst auch im Artikel vorkam. Was war an dieser Bitte oder diesem Vorschlag so verwerflich? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 3. Dez. 2023 (CET)
Verwerflich ist vielleicht übertrieben, aber Deine Hartnäckigkeit bei manchen Formulierungen ist irritierend, da es sich meist nur um Geschmacksedits handelt. Im konkreten Fall könnte man vermutlich auch schreiben „Spendenkampagne mit einer Gegenleistung in Form von XYZ“, aber genau für solche Ausdrücke gibt es mit „Crowdfunding“ einen etablierten Begriff.
Und damit sind wir zum x-tem Mal beim Ausgangspunkt dieser unsinnigen Diskussion, da fällt es einem wirklich schwer, nicht den Thread mit einem „OK Boomer“ abzubrechen…  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  --Andibrunt 07:25, 4. Dez. 2023 (CET)
Vom etablierten Begriff kann wohl noch keine Rede sein; das dauert noch eine Weile. Hier wird der Begriff zum Beispiel nicht gebraucht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:16, 4. Dez. 2023 (CET)
Mal ganz einfach erklärt, vielleicht wird so der Unterschied klarer:
Crowdfunding: Geld wird für ein Projekt gesammelt, damit dieses überhaupt zustande kommt. Kommt nicht genug Geld zusammen, kommt das Projekt nicht zustande.
Spenden: Geld wird gesammelt um ein vorhandenes Projekt oder Personen zu unterstützen. Zum Beispiel die nervige Wikipedia-Bettelkampagne.
Ich sehe bei dem hier diskutierten Fußballturnier eher Verschneidungen zum im Sport üblichen Sponsoring. --Dk0704 (Diskussion) 10:38, 4. Dez. 2023 (CET)
In meinem Heimatort leisteten viele Leute 1950 nach entsprechendem Aufruf monatlich einen mehr oder minder großen Beitrag zur Anschaffung neuer Kirchenglocken. Nach obiger Definition war das Crowdfunding, und keiner wusste es. Die Leute glaubten für die Glocken zu spenden. Ich glaube, in Steuererklärungen sei sogar heute noch von Spenden die Rede und nicht von Crowdfunding. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:03, 4. Dez. 2023 (CET)
Dein Beispiel bedeutet, es ist egal, wie lange es dauert, irgendwann ist die Summe erreicht und die Glocken können gegossen werden. Hier jedoch gibt es einen Zeitpunkt, entweder ist dann genügend Geld "zugesagt" worden, dann wird es auch überwiesen, oder nicht, dann wird nichts überwiesen. Denn es wäre unsinnig die Dauer der Aktion bis nach dem Turnier zu verlängern, in der Hoffnung genügend Geld zusammen zu bekommen. Es gibt auch keine Spendenbescheinigung, denn dafür müssen entsprechende Finanzamttechnische Dinge berücksichtigt werden. Führt hier zu weit. Die Diskussion ist für mich erledigt, den Begriff ändere ich nicht. Gruß --Itti 16:13, 4. Dez. 2023 (CET)
Den Begriff zu ändern verbietet selbstverständlich der Stolz. Die Frage ist nur, wie es in der Anfangszeit von Wikipedia geheißen hätte, als es den Begriff noch gar nicht gab. Außerdem: Dass die Leute, die Geld für die Teilnahme an der Fußballweltmeisterschaft gaben, keine Spendenquittung bekommen konnten, ist unwahrscheinlich. Das zu prüfen, gehört allerdings nicht hierher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:29, 4. Dez. 2023 (CET)
Lothar, mein Eindruck ist, dass du die Diskussion ad absurdum führst, wenn du Sachargumente, die andere zur Erklärung anführen, warum ihnen der Begriff genauer erscheint, mehr oder minder ignorierst und zusätzlich persönliche Motive zu Grunde legst. Das macht es anstrengend. --Alraunenstern۞ 18:08, 4. Dez. 2023 (CET)
Ich sag nur „Viertopfzerknalltreibling“ --Elrond (Diskussion) 14:50, 5. Dez. 2023 (CET)
Crowdfunding war schon vor 11 Jahren "Anglizismus des Jahres" und steht in der aktuellen Auflage des Dudens[1]. Man könnte also schon sagen, dass der Begriff etabliert ist. Und von einer nur seltenen Nutzung des Wortes kann man auch nicht sprechen, wenn man dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache glauben mag.[2] --194.209.127.233 18:40, 4. Dez. 2023 (CET)
Leute, Ihr redet drumherum, schweift ab, nichts mehr von dem, worum es mir am Anfang ging. Ich geb’s auf. Das Problem ist wohl, dass ich aus einer Zeit übrig geblieben bin, als die Eltern ihren Kindern noch Märchen erzählten, im Gegensatz zu den Parents, die heutzutage ihre Children mit Narrativen unterhalten. Damals und bis vor Kurzem spendeten wir noch für unterstützenswerte Projekte, heute sagt uns Wikipedia, dass wir uns in Wirklichkeit schon immer an Crowdfunding-Aktionen beteiligten. Best regards -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:41, 4. Dez. 2023 (CET)
Siehe auch: Generationenkonflikt. --AxelHH-- (Diskussion) 22:07, 4. Dez. 2023 (CET)
Früher war alles besser! --Relie86 (Diskussion) 08:45, 5. Dez. 2023 (CET)
... und mehr Lametta! --2rhb (Diskussion) 08:04, 26. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der Blindensport mit Teaser 4 sowie Weihnachtsgruss und Dank an Itti --1rhb per 2rhb (Diskussion) 08:04, 26. Dez. 2023 (CET)

Vorschlag: Kernenergie in der Ukraine (20. November) (UA-Bezug) (erl.)

Ein Überblicksartikel von Benutzer:Relie86, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Das Thema war wegen Tschernobyl und ist wegen Saporischschja in Deutschland präsent. --AxelHH-- (Diskussion) 11:41, 3. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Kernenergie in der Ukraine deckt über die Hälfte des Strombedarfs des Landes.
  2. Trotz Tschernobyl und Saporischschja setzt die Ukraine auf Kernenergie. (Relie86)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 28. Dezember, mit geringfügig verändertem Teaser 1. Danke an Relie86 für den Artikel über die Kernenergie in der Ukraine und AxelHH für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 19:06, 26. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Marlene (Schildkröte) (11. November) (erl.)

Ein kurzer Artikel zu einem Präparat im Meeresmuseum Stralsund. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 13:57, 5. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Ob Marlene in ihrem richtigen Leben oder als Präparat mehr Kilometer zurücklegte ist ungeklärt.
  2. Wie die gleichnamige Diva wurde auch Marlene von vielen Menschen bestaunt.
  3. Marlene schaffte es nur bis kurz vor Stralsund.
  4. Marlene ist eine Diva von 450 kg Gewicht.

Meinungen zum Vorschlag

@Siesta: Es gibt in diesem Fernsehbeitrag eine Vermutung (bei 2:57 min). Leider kann ich diesen Beleg nicht dafür verwenden, die Vermutung einzubauen. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 20:39, 5. Dez. 2023 (CET)
Interessantes Video, danke! Siesta (Diskussion) 20:47, 5. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 28. Dezember, mit neuem Teaser und Bild. Wieso sie eine „Diva“ gewesen sein soll, erschließt sich nicht, die Namensgeberin M.D. reicht dafür eher nicht aus; „nur“ bis kurz vor Stralsund halte ich angesichts des weiten Weges, den Marlene zurückgelegt hatte, für unpassend. Danke an Nikolai Maria Jakobi für den Artikel über diese Schildkröte, deren Irrweg sie leider das Leben kostete, die posthum aber eine ungeahnte Bedeutung erhielt. --Psittacuso (Diskussion) 19:03, 26. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Ugandische Cricket-Nationalmannschaft (29. November) (erl.)

Neuer Artikel zur ugandischen Cricket-Nationalmannschaft. Groete. --   SpesBona 23:10, 3. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die ugandische Cricket-Nationalmannschaft nimmt 2024 erstmals an einem T20 World Cup teil.
  2. Der ugandischen Cricket-Nationalmannschaft gelang als insgesamt fünfter Mannschaft Afrikas die Qualifikation für ein internationales Cricketturnier.
  3. Die ugandische Cricket-Nationalmannschaft qualifizierte sich 2023 erstmals für ein internationales Turnier. (AxelHH)
  4. Die ugandische Cricket-Nationalmannschaft nimmt 2024 erstmals an einem Weltturnier teil.
  5. Die ugandische Cricket-Nationalmannschaft qualifizierte sich 2023 erstmals für ein Weltturnier.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T5 für Freitag eingetragen. Info-@SpesBona: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 11:10, 27. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Palast von Leh (1. November) (erl.)

Ein Kurzartikel zu einem indischen Bauwerk im tibetanischen Stil im Distrikt Ladakh (bis 2019 Teil von Kaschmir). --Enyavar (Diskussion) 10:51, 5. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der neunstöckige Palast von Leh wurde im tibetanischen Stil erbaut.
  2. Der Palast von Leh ist älter und kleiner als der Potala-Palast.
  3. Aus dem Palast von Leh regierte die Namgyal-Dynastie das Königreich Ladakh.
  4. Der Palast von Leh ist seit 1825 unbewohnt. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Ich verstehe, dass Regeln nun mal Regeln sind, aber bei nur drei Tagen Verspätung könnte man Kulanz walten lassen. --DVvD D 07:43, 6. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und T3. Ich denke das dürfte interessant sein. Info-@Enyavar: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 11:10, 27. Dez. 2023 (CET)

Vorschlag: Mushanana (5.12.) (erl.)

Ein zugegeben kleiner, aber interessanter Artikel über die traditionelle Kleidung von Frauen, weniger auch von Männern, in Ruanda. Der Autor, Benutzer:Lupe ist mit dem Vorschlag einverstanden. Wir hatten noch versucht, historische Bilder zu finden, doch bisher ist es uns nicht gelungen. Viele Grüße --Itti 14:18, 7. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Das traditionelle, vorkoloniale Kleid Mushanana gilt heute als elegante Festtags- und Alltagskleidung.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Lupe für den Artikel, der am 30.12.2023 mit Teaser 1 und Bild auf der Startseite erscheint. Allen Autor:innen, Mitarbeiter:innen und Nutzer:innen einen guten Übergang in ein hoffentlich erfolgreiches und friedliches Jahr 2024. Joel1272 (Diskussion) 00:46, 29. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Daniel-Ryan Spaulding (7. Dezember) (erl.)

Bitte ohne Bild, falls der Artikel ausgewählt wird. Siesta (Diskussion) 09:22, 8. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Daniel-Ryan Spaulding ist ein „Power Gay“ und „so Berlin“.
  2. Als schwuler Comedian kritisiert Daniel-Ryan Spaulding die „Queers“.
  3. Daniel-Ryan Spaulding kritisiert Berliner Expats und andere Szenen.
  4. 100 Kilogramm weniger machten Daniel-Ryan Spaulding zum „Power Gay“.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Siesta für den Artikel, der am 30.12.2023 mit Teaser 2 auf der Startseite erscheint. Allen Autor:innen, Mitarbeiter:innen und Nutzer:innen einen guten Übergang in ein hoffentlich erfolgreiches und friedliches Jahr 2024. Joel1272 (Diskussion) 00:42, 29. Dez. 2023 (CET)

 Info: Der Artikel hat sich einen Löschantrag eingefangen. --Dk0704 (Diskussion) 15:48, 30. Dez. 2023 (CET)

Vorschlag: Zwiebelvergiftung (28. November) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Nicht jeder dürfte von der Gefahr einer Zwiebelvergiftung gehört haben, daher ist dieser informative Artikel imho ein guter Kandidat für die Rubrik. Hauptautor Uwe Gille ist einverstanden mit dem Vorschlag.--Berita (Diskussion) 17:53, 9. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Nicht nur Hunden und Katzen droht eine Zwiebelvergiftung.
  2. Für einige Tiere sind Zwiebeln giftig.
  3. Eine Zwiebelvergiftung kann tödlich enden.
  4. Was Menschen schmeckt, führt bei Hunden und Katzen zu einer Zwiebelvergiftung (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Uwe Gille für den interessanten Artikel, der am 31. Dezember mit Teaser 3 auf der Hauptseite erscheint, und an Berita für den Vorschlag. Hoffentlich bekommt kein Leser einen Schreck, der den Silvesterabend am Raclettegrill verbringen will. Einen guten Rutsch! --Brettchenweber (Diskussion) 14:09, 29. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Anna Csillag (10. Dezember) (erl.)

Eine umtriebige Unternehmerin aus Österreich-Ungarn. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:12, 10. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. „Ich, Anna Csillag, mit meinem 185 Centimeter langen Riesen-Loreley-Haar …“ (Snookerado)
  2. Anna Csillag vermarktete ihre Haarwuchspomade mit ihrem „185 Centimeter langen Riesen-Loreley-Haar“. (Snookerado)
  3. Anna Csillag hatte „185 Centimeter langen[s] Riesen-Loreley-Haar“. (Raumplaner)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Einen weiteren Teaservorschlag habe ich noch ergänzt. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass ähnliche Teaser schon bei Liedern ö. a. verwendet wurden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:05, 10. Dez. 2023 (CET)
Vorschlag 2 ist eindeutig besser. Dass es schon ähnliche Teaser wie Vorschlag 1 gab, stimmt. Das heißt aber nicht, dass sie so waren, wie sie sein sollten. Im Vorschlag 2 habe ich die Reihenfolge von Punkt und Anführungszeichen geändert. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:54, 10. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zum Bild

Könnte es nicht genau die rezente Größe haben. Das müsste doch ins SG-Fenster passen oder irre ich mich jetzt? --Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:10, 11. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 2 für Sonntag, den 31. Dezember. Vielen Dank an Snookerado für diesen schönen Artikel, der damit den Abschluss des SG?-Jahres bildet. Einen guten Rutsch! --Brettchenweber (Diskussion) 14:05, 29. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag Jenny Nyström (Malerin) (25.12.) Terminwunsch: 1. Januar 2024 (erl.)

Jenny Nyström hat durch ihre Ilustrationen der Jultomte dem nordischen Weihnachten ihre Figuren gezeichnet. Sie ist dort prägend, leider ist mir der Artikel erst zu Weihnachten aufgefallen, sonst wäre er natürlich sehr passend gewesen. Sie hat jedoch auch Märchen illustriert und war auch ein wenig Frauenrechtlerisch angehaucht, das vermutlich, weil sie die Familie "stemmen" musste. Von ihren Illustrationen ist eine schöner als die andere und es sollte eine zum Teaser passende sein. Viele Grüße --Itti 10:59, 26. Dez. 2023 (CET)

Nach Terminwunsch umgetopft, dann wäre natürlich das Bild mit den Glücksschweinchen passend. Viele Grüße --Itti 23:12, 26. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Jenny Nyström machte den Tomte populär.
  2. Die Postkarten von Jenny Nyström erzählten kritische Geschichten.
  3. Die Illustrationen von Jenny Nyström erweckten Märchen zum Leben.
  4. Jenny Nyström malte Tompte auch in moderner Umgebung (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zum Terminwunsch

Von mir auch gerne, auch wenn es evt. etwas kurzfristig ist, viele Grüße --Itti 13:21, 26. Dez. 2023 (CET)
Mach dir nix vor, das Jahr ist noch lang und bis zum 31. sind es noch fünf nasse, graue, trübe Tage. --Alraunenstern۞ 13:27, 26. Dez. 2023 (CET)
+1 das Bild File:Jenny Nyström - lyckoväg und Neujahr/31.12. würde m.E. gut passen. --Elrond (Diskussion) 18:08, 26. Dez. 2023 (CET)
Könnte man theoretisch, aber warum? Mit fünf Tagen ist der Vorschlag doch in der angepeilten Vorschlagsfrist für Artikel mit Terminwunsch. --Alraunenstern۞ 15:03, 26. Dez. 2023 (CET)
Der Zeitgewinn wäre ein Bonus. Ich bin nicht gegen den Neujahrstermin, aber Weihnachten finde ich passender (auch wenn es halt der orthodoxe Termin wäre). --Brettchenweber (Diskussion) 15:17, 26. Dez. 2023 (CET)
Wäre auch eine Möglichkeit, nur ist ja die schwedische Weihnacht keine orthodoxe, denn die Schweden gehören entweder dem Katholischen, oder dem Evangelischen Glauben, nicht jedoch dem orthodoxen an. Viele Grüße --Itti 18:04, 26. Dez. 2023 (CET)
  • Ich finde das passt gut zu Neujahr, an dem in einigen nordosteuropäischen Ländern ja auch die Kinder erst ihre Weihnachtsgeschenke kriegen. Ein Bezug zur orthodoxen Weihnacht hingegen besteht nicht. --Dk0704 (Diskussion) 19:33, 26. Dez. 2023 (CET)
  • Ich schätze, jetzt muss die Artikelschreiberin abwägen und willküren, welchen Termin sie möchte? Im Raum stehen, wenn ich das richtig sehe, Silvester 31.12., Neujahr 1.1.2024 und orthodoxes Weihnachtsfest 7.1.2024. --Alraunenstern۞ 22:58, 26. Dez. 2023 (CET)
    Dann sage ich mal Neujahr und topfe es nach oben um. Danke euch für eure Mühe. --Itti 23:10, 26. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wunschgemäss für Montag, 1.1. ausgewählt mit 2. Bild und 1. Teaservorschlag. Danke für diesen schönen Artikel. ※Lantus 07:04, 31. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Franz Michalski (30. Dezember) (erl., zurückgezogen)

Franz Michalski hatte eine jüdische Mutter und einen nicht-jüdischen Vater. Als Kind erlebte er die NS-Verfolgung. Später schrieb er ein Buch darüber und sprach als Zeitzeuge vor Schulklassen. Nun ist er gestorben, daher würde ich mich über eine Präsentation auf der Hauptseite freuen. Siesta (Diskussion) 15:16, 31. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

Meinungen zum Vorschlag bitte überprüfen Fehler? --H.Parai (Diskussion) 13:28, 31. Dez. 2023 (CET)

Ja, da habe ich mich bedauerlicherweise vertan, danke! Siesta (Diskussion) 13:35, 31. Dez. 2023 (CET)
Done, Siesta (Diskussion) 15:16, 31. Dez. 2023 (CET)
Ist das Wort "überlebte" hier nicht fehl? Als "Mischling ersten Grades" war er vor einer Deportation verschont. --H.Parai (Diskussion) 15:32, 31. Dez. 2023 (CET)
Nimm’s mir nicht übel, aber ich orientiere mich in meiner Arbeit lieber an Quellen als Meinungen. Siesta (Diskussion) 15:42, 31. Dez. 2023 (CET)
Das ist mir als studiertem Historiker auch lieber. Darstellungen und oral history müssen überprüft werden. Wenn Du möchtest, können wir das für diesen Fall an einer von Dir bestimmten Stelle weiter diskutieren. --H.Parai (Diskussion) 16:12, 31. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich ziehe den Vorschlag zurück. Das ertrage ich gerade nicht. Siesta (Diskussion) 16:16, 31. Dez. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: National Cowgirl Museum and Hall of Fame (30. November) (erl.)

Ein Artikel über ein etwas anderes Museum zu einem Aspekt in der Geschichte des amerikanischen Westens. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 17:45, 5. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Das National Cowgirl Museum and Hall of Fame zeigt Frauengeschichte, Legenden und Klischees. (Alr)
  2. Das National Cowgirl Museum and Hall of Fame zeigt Frauengeschichte und Legenden aus dem Wilden Westen (Gerbil)
  3. Fünf Reiterinnen stürzen sich aus dem National Cowgirl Museum and Hall of Fame. (Duschgeldrache2)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Da hast du recht, ich habe meinen Eindruck nach Durchsicht der Bilder und Ausstellungsstücke einfließen lassen, die eben auch die klischeehaften Kostüme und Darstellungen in Filmen zeigen im Bereich „Claiming the Spotlight“. Mit T2 kann ich auch gut leben. --Alraunenstern۞ 21:21, 5. Dez. 2023 (CET)
  • T2. --DVvD D 07:26, 6. Dez. 2023 (CET)
  • Auch wenn die Diskussion hier schon seit einigen Tagen eher tot zu sein scheint, hab ich noch einen extra Teaservorschlag ergänzt, einmal um nicht nur zwischen zwei Alternativen wählen zu müssen (von denen die erste wohl auch eher unglücklich ist), zum anderen, aus der liebgewordenen Tradition, dass gerade Teaser auf dass nicht unbedingt offensichtliche verweisen (hier das Trompe-l’œil mit den fünf Reiteinnen, die aus der Wand herauszukommen scheinen). --Duschgeldrache2 (Diskussion) 19:52, 17. Dez. 2023 (CET)
  • ..

Meinungen zum Bild

danke schön, hab ich hier oben jetzt getauscht. Ich finde es jetzt eigentlich ganz gut erkennbar. --Alraunenstern۞ 20:11, 5. Dez. 2023 (CET)
Ich würde auch nach wie vor das Cowgirl bevorzugen. Das Gebäude als Teaserbild sagt nichts. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 5. Dez. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 2. Januar 2024, mit dem ersten / oberen / rechten Bild und dem dritten Teaservorschlag. Das Bild der Skulptur fand ich – wie die Mehrheit – markanter / typischer, den ausgewählten Teaser spannender, da etwas rätselhaft und nicht bloß beschreibend. Info-Ping @Alraunenstern: Danke für den Artikel zu diesem recht ungewöhnlichen Museum und für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:34, 1. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Hans Huber (Kapellmeister) (6. Dezember) (erl.)

Anlässlich der Veröffentlichung seines Todes. --Orgelputzer (Diskussion) 13:29, 6. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Hans Huber schuf die bekannte Bärenmarke-Melodie für ein paar warme Mahlzeiten.
  2. Hans Huber schuf die bekannte Bärenmarke-Melodie für „‘n Appel und ‘n Ei“.
  3. Die von Hans Huber komponierte Bärenmarke-Melodie machte ihn nicht reich. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Bevor es auf die Hauptseite geht, sollten allerdings noch ein paar Fragen geklärt werden. Siehe Diskussionsseite des Artikels. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:07, 6. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 2. Januar 2024, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Nr. 1 finde ich zugleich schön interessant und sachlich zugleich. Info-Ping @Orgelputzer: Danke für den Artikel zu diesem beinahe vergessenen Komponisten, der doch dieses eine herausragende Opus hervorbrachte, das wohl fast jedem geläufig sein dürfte, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:46, 1. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Damengalerie (3. Dezember) (erl.)

Dies ist ein weiterer Artikel aus meinem persönlichen Projekt Frauen und die Revolutionen 1848/49. Zuschauen wirkt aus heutiger Sicht passiv, für Frauen war es aber ein wichtiger Schritt hin zur Politisierung und Teilhabe. Kurze Teaser gibt es eigentlich nicht, weil die Frankfurter Nationalversammlung erwähnt werden muss. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:21, 8. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung war ein Schritt hin zur politischen Teilhabe von Frauen.
  2. Erst mit den Zuschauerinnen der Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung war die Repräsentation der Nation für die Abgeordneten komplett.
  3. Ohne die Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung war kein Staat zu machen.
  4. Frauen sind ein Teil der Nation, daher Damengalerie in der Frankfurter Nationalversammlung.
  5. Frauen Teil der Nation? Ja! Daher Damengalerie in der Frankfurter Nationalversammlung.
  6. Die Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung: eine Gefahr für die männliche Führungsrolle in Öffentlichkeit und Familie?
  7. Noch ohne Damengalerie folgten Frauen heimlich den Sitzungen des Vorparlaments der Frankfurter Nationalversammlung.
  8. Nicht nur auf der Damengalerie folgten Frauen den Sitzungen der Frankfurter Nationalversammlung.
  9. Beim Thema Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung blieben Karikaturisten an Stereotypen kleben.
  10. In den Karikaturen zur Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung reihte sich ein Stereotyp an das andere.
  11. Frauen hatten in der Frankfurter Nationalversammlung ihre eigene Damengalerie. (dk)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Von 1rhb ausgewählt für morgen, Mittwoch, den 3. Januar. Danke an Leserättin für den Artikel! --Psittacuso (Diskussion) 12:45, 2. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Klage der Kuh (2. Dezember) (erl.)

Ungewöhnlich klingendes Lemma eines Artikels von Benutzerin:Falten-Jura, die einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 14:23, 8. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Klage der Kuh ist ein Dialog zwischen der Kuh und einer Hörerschaft.
  2. Die Klage der Kuh basiert auf alten indoeuropäischen Mythen.
  3. Die Klage der Kuh basiert auf alten indoeuropäischen Mythen mit dem Motiv von Viehdiebstählen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Von 1rhb ausgewählt für morgen, Mittwoch, den 3. Januar. Danke an Benutzerin:Falten-Jura für den Artikel und AxelHH für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 12:44, 2. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Myrtle Hart (4. Dezember) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Myrtle Hart (4. Dezember)↑↑↑

Von Nicola kommt dieser Artikel über eine Harfenistin aus dem 19. Jahrhundert. --Brettchenweber (Diskussion) 22:08, 8. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Laut Washington Post war Myrtle Hart „die einzige farbige Harfenistin im Land“.
  2. Myrtle Hart hatte eine Schwester namens William.
  3. Mit der Heirat wechselte Myrtle Hart ihren Vor- und Nachnamen sowie ihre Hautfarbe.
  4. Myrtle Hart nannte ihr Instrument „darling harp“.
  5. Mit der Heirat wechselte Myrtle Hart ihre Namen und ihre Hautfarbe. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 4. Januar, mit minimal verändertem Teaser 5 und Fotografie. Danke an Nicola für den Artikel über eine Musikerin, die Grenzen überwand, und Brettchenweber für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 13:09, 2. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Die schwere Stunde (8. Dezember) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Die schwere Stunde (8. Dezember)↑↑↑

Aus Achim Raschkas Schreibstube kommt dieser Artikel über ein umstrittenes Gemälde von Charlotte Berend-Corinth. --Brettchenweber (Diskussion) 23:00, 9. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Das Gemälde Die schwere Stunde wurde als Bild mit „widerlichem Beigeschmack“ bezeichnet.
  2. Das von anderen Künstlern gelobte Gemälde Die schwere Stunde wurde als Bild mit „widerlichem Beigeschmack“ bezeichnet.
  3. Laut Else Lasker-Schüler hätte das Bild Die schwere Stunde einen Platz neben Michelangelos Werken verdient.
  4. Charlotte Berend-Corinth brach mit ihrem Bild Die schwere Stunde ein Tabu.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 4. Januar, mit Teaser 4. Danke an Achim Raschka für den Artikel über eine Malerin, die Grenzen überwand, und Brettchenweber für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 13:10, 2. Jan. 2024 (CET)

Daniel Ryan-Spaulding

Kolleginnen und Kollegen, wir haben heute mit Daniel-Ryan Spaulding einen Artikel auf der Hauptseite, zu dem mittlerweile ein LA existiert. Der Artikel war nahezu einen ganzen Monat in der SG?-Diskussion, und ganz offensichtlich hat in dieser Zeit niemand an seiner Existenz Anstoß genommen. Der Löschantrag ist heute offenbar angesichts der Hauptseitenpräsentation vom Himmel gefallen.

Wie es aussieht, gibt es Leute, die überhaupt kein Problem damit haben, dass Artikel, die auf der Hauptseite verlinkt sind, als erstes den LA-Baustein tragen. Den Lesern prominent zu zeigen, dass wir das, was wir ihnen auf der Frontpage empfehlen, für Mist halten: Den Grad an Schmerzbefreitheit muss man erst einmal erreichen!

Wenn ich die Löschdiskussion richtig verstanden habe, fehlt auf antragstellender Seite das nötige Fingerspitzengefühl (um nicht das Wort "Anstand" zu verwenden), das es nahelegen würde, auf den LA wenigstens für die Tage der Hauptseitenpräsentation zu verzichten. Das ist insofern bemerkenswert, als der Artikel immerhin einen Monat im ANR war, ohne dass er irgendjemanden störte. Wenn dann die Sache aber plötzlich so dringend ist, dass selbst ein Aufschub von nur von zwei Tagen die Wikipedia zum Einsturz bringen würde, wird es dabei bleiben, dass die Hauptseite auf einen LA-Artikel verlinkt.

Kolleginnen und Kollegen, das ist unterirdisch. Das ist ein Bild, für das man sich schämen muss.

Da - wie gesagt - Vernunft wohl nicht zu erwarten ist, rege ich eine anderweitige Schadensbegrenzung an und schlage vor, den Artikel zu Daniel-Ryan Spaulding für morgen aus der SG herauszunehmen. Dann vermeiden wir den Eindruck, wir würden unseren Lesern Mist empfehlen (nichts anderes besagt schließlich ein LA). Ja, das ist ein Einknicken gegenüber den Löschfuzzis, aber hier geht es immerhin um die Hauptseite.

Danke.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:19, 30. Dez. 2023 (CET)

Hier geht es zur entsprechenden Löschdiskussion. --Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 30. Dez. 2023 (CET)
Ich tausche gerade schnell. Es ist ja nicht mehr viel Zeit. 100%ige Zustimmung für das Anliegen von Matthias v.d. Elbe. ※Lantus 22:38, 30. Dez. 2023 (CET)
Brettchenweber, ich sehe gerade Du bist auch online. Besser wäre es, wenn Du es machst … ※Lantus 22:42, 30. Dez. 2023 (CET)
BK:Es wäre schön, wenn man den LA für die zwei Tage dem normalen Leser nicht zeigen würde. Wenn wir jetzt einen anderen Artikel einsetzen würden, stünde dieser allerdings nur einen Tag auf der Hauptseite, was auch nicht optimal wäre. Wenn alle Stricke reißen, wäre ich tatsächlich eher dafür, dann morgen nur drei Artikel zu präsentieren. --Brettchenweber (Diskussion) 22:43, 30. Dez. 2023 (CET)
Matthias v.d. Elbe, Lantus und alle anderen, was haltet ihr davon? Oder welcher andere Artikel soll nur die halbe Präsentationszeit bekommen? --Brettchenweber (Diskussion) 22:45, 30. Dez. 2023 (CET)
Kontra LAs werden bei SG? nach Konsens zwei Tage ausgeblendet, zudem ist der LA der Löschsocke nicht unterzeichnet. Kriddl hat sich über gültigen Konsens hinweg gesetzt. – Ich selbst bin gegen ein Tausch & Behelfslösungen, beste Grüsse und kommt gut ins Neue Jahr --1rhb (Diskussion) 22:52, 30. Dez. 2023 (CET)
Die Ausblendung der LD wird seitens der Betreiber nicht befürwortet. Die sind ja stolz drauf, und alle sollen das sehen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:48, 30. Dez. 2023 (CET)
Es gibt so Tage … Wir haben noch eine Stunde Zeit, um eine Lösung zu finden. Ich nehme jetzt erst einmal den Artikel für morgen raus, dann können wir immer noch besprechen, wie wir weiter verfahren. --Brettchenweber (Diskussion) 22:51, 30. Dez. 2023 (CET)
Könnten wir nicht morgen 3 neue nehmen und übermorgen nur einen neuen?--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:51, 30. Dez. 2023 (CET)
Der Löschantrag muss nicht unbedingt von einem Leser der SG- Liste kommen, sondern eher von einem der vielen Hauptseitenleser, der erst dadurch auf den Artikel darauf aufmerksam geworden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 22:52, 30. Dez. 2023 (CET)
Ja, daran hatte ich auch schon gedacht. Für die oder den Vorschlagenden, der/ die ausgewählt würde, wäre es wirklich ungerecht. Morgen drei ist gut. Übernimmst Du, Brettchenweber? ※Lantus 22:52, 30. Dez. 2023 (CET)
Zur Not könnte man beispielsweise den ersten Terminwunsch für den 1. Januar um einen Tag vorziehen. Der Artikel wäre dann immer noch am Wunschtermin auf der Hauptseite, aber eben auch schon einen Tag früher. --Brettchenweber (Diskussion) 22:54, 30. Dez. 2023 (CET)
Nach mehrfachem BK einschl. Verstümmelung der Überschrift bin ich raus. Es sind ja genug Verantwortliche im Rennen. Viel Erfolg! ※Lantus 22:55, 30. Dez. 2023 (CET)
M. E. ein Löschantrag zur Unzeit. Jetzt sollten wir (notgedrungen/offensiv) mit 3 Teasern in den Sonntag gehen, damit jeder ruhig sehen kann, was bei LAs zur Unzeit passiert, insbesondere, wenn ein LA mit administrativer Unterstützung diesmal nicht ausgeblendet wird. Ggf. könnte der monierte Artikel nach bestandener LA-Prüfung als fünfter Punkt seinen verdienten zweiten Tag erleben. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:47, 30. Dez. 2023 (CET)

Dann bleibt es morgen bei nur drei Artikeln. Ich werde wegen des Auskommentieren des LAs keinen Edit-War anfangen, einen Artikel mit Löschantrag können wir aber auch nicht auf die Hauptseite setzen. Es wäre auch nicht fair, die Präsenationszeit eines anderen Artikels zu kürzen oder einen der Terminwünsche ohne Not auf die hinteren Plätze zu setzen. Wer das anders sieht, kann es gern ändern (lassen). Ich werde es nicht tun. Kriddl, es ist üblich, bei Artikeln, die gerade auf der Hauptseite präsentiert werden, den LA nicht herauszunehmen, aber auszukommentieren. Eine Konsensfindung ist aber offenbar nicht möglich, was sehr schade ist. Brettchenweber (Diskussion) 23:53, 30. Dez. 2023 (CET)

Just for the records: Als regelmäßig hier Auswählender habe ich den Artikel im Vorfeld nicht ausdrücklich unterstützt, trage den Vorschlag und die Auswahl aber mit: Die aufgeführten Belege/ENWs (bedeutsame Medien, Thematisierung nicht nur am Rande; Behandlung aktuell bedeutender gesellschaftlicher Themen durch die Lemmaperson im öffentlichen Fokus) belegen m. E hinreichend die Relevanz im Sinne unsere RK für Bühnenkünstler. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:07, 31. Dez. 2023 (CET)
Guten Abend @Brettchenweber da ich es hier noch nicht als erledigt betrachte, habe ich die „Erle“ mal entfernt. In der laufenden LD gibt es den Vorschlag, dem Artikel einen zweiten Präsentationstag zu gönnen, wenn auf „Bleibt“ entschieden wird oder wie angekündigt auch ein LAE umgesetzt wird. Wäre es nicht möglich, für einmal von der 4 Artikel-Regel abzuweichen und stattdessen gar 5 zu listen? Ich könnte ihn z.B. als letzten Punkt in die Präsentation für nächsten Sonntag übernehmen. Liebste Grüsse und allen ein frohes neues Jahr. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:01, 1. Jan. 2024 (CET)
Hallo Ysabella, ich persönlich finde die Idee gut. Aber vielleicht sollte man nach der unschönen Löschdiskussion erst die Autorin noch einmal fragen, ob sie damit einverstanden wäre. Liebe Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:16, 1. Jan. 2024 (CET)
Guten Morgen. Stimmt, werde Siesta ansprechen, sobald die Disk da drüber durch ist. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:01, 2. Jan. 2024 (CET)
Nach der LAE-Entscheidung bin ich für die erneute Präsentation des Artikels mit einem von insgesamt fünf Teasern am kommenden Sonntag, also mit genau einer Woche Verzögerung des zweiten Präsentationstages. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:48, 2. Jan. 2024 (CET)
Wie von Brettchenweber vorgeschlagen, habe ich Siesta auf ihrer Disk darauf angesprochen. Liebste Grüsse. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:58, 3. Jan. 2024 (CET)
Siesta möchte den Artikel kein weiteres Mal auf der Hauptseite haben. Diesen Wunsch sollten wir respektieren. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 14:53, 3. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: und damit mache ich dicht --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 14:53, 3. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Towsta Mohyla (8. Dezember) (UA-Bezug) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Towsta Mohyla (8. Dezember) (UA-Bezug)↑↑↑

Nachtigall1386 hat einen weiteren interessanten Artikel mit Ukraine-Bezug verfasst, diesmal über einen Grabhügel, die Towsta Mohyla. Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:45, 9. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Towsta Mohyla in der Ukraine ist ein über 2000 Jahre altes skythisches Hügelgrab.
  2. „Das dicke Grab“ im ukrainischen Pokrow wurde vor über 2000 Jahren angelegt.
  3. Wem gehört das skythische Gold aus der Towsta Mohyla? (ich weiß, Teaser sollten eigentlich nicht als Fragen formuliert sein)
  4. Ein Amsterdamer Museum will das skythische Gold aus der Towsta Mohyla „bis zur Deokkupierung der Krim“ verwahren.
  5. „Bis zur Deokkupierung der Krim“ soll das skythische Gold aus der Towsta Mohyla in Amsterdam bleiben. (AxelHH)
  6. Im Kurgan Towsta Mohyla fand sich 1971 Goldschmuck skythischer Herkunft. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und T5 eingetragen. Info-@Nachtigall1386: Vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 13:01, 3. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Laura Tiefenthaler (10. Dezember) (erl.)

Laura Tiefenthaler ist eine Kletterin, Höhenbergsteigerin, Bergführerin und Ärztin, die schon sehr viel erreicht hat. Im Bergsteigen gehört sie bereits zu den ganz Großen, dabei ist sie gerade erstmals 27 Jahre alt.

Teaservorschläge

  1. Laura Tiefenthaler ist nicht nur free solo durch die Eiger Nordwand, sie hat auch bereits den Cerro Torre bestiegen.
  2. Laura Tiefenthaler gelang die Erstbegehung von Discofox und von Kletterrouten im Himalaya. (pw)

Meinungen zum Vorschlag

Dann ist ja gut, ich stellte diese Frage als absoluter Laie. --Dk0704 (Diskussion) 17:15, 11. Dez. 2023 (CET)
Gerne    --Alpenhexe (Diskussion) 19:05, 11. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit einem halben T2 eingetragen. Info-@Alpenhexe:, wenn es mit dem Teaser nicht passt, einfach melden, aber ein Teaser sollte nicht alles erzählen. Viele Grüße --Itti 13:01, 3. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Urheberrechtsübereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und den USA (20.12.), Terminwunsch: 1. Januar 2024 (erl.)

Am 1.1.2024 läuft der urheberrechtliche Schutz des ersten Micky-Maus-Films von 1928 aus – aber aus bislang obskuren Gründen nicht in Deutschland. Hier wird es jetzt erklärt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:14, 20. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge
  1. Ein Vertrag aus dem Jahr 1892 schützt Micky Maus.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 1.1. ausgew.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 09:18, 4. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Ketzerturm (9. Dez.) (erl.)

Im Rahmen unseres Ateliertages in der Schweiz ist dieser Artikel entstanden, auch wenn er nicht ganz in das erwartete Themenspektrum vom Swisstopo gepasst hat. Ein Turm aus dem Mittelalter, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dem Erweiterungsdrang der Stadt Zürich zum Opfer fiel. ※Lantus 21:15, 10. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der Ketzerturm diente nicht nur als Gefängnis. (LA)
    1. Der Ketzerturm war nicht nur Gefängnis. (LA) (Wie Vorschlag 1, aber ohne „diente“. Sp)
    2. Der Ketzerturm war nicht nur ein Gefängnis. (LA) (Wie Vorschlag 1.1, aber mit „ein“. LA)
  2. Der Ketzerturm hatte eine grosse bauhistorische Bedeutung. (LA)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Lantus für den Artikel, der am 6. Januar 2024 in der Rubrik WP:SG? mit Teaser 1 und Bild auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 22:19, 4. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Stuhl der zehn Lanzenträger (11. Dezember) (erl.)

Ich hab den Artikel ausgelagert um den Artikel über die slowakische, ehemals ungarische Region Zips zu entlasten, der viele solche exotische mittelalterliche autonome Sonder-Provinzen/Komitate/Gespanschaften (die Komitate der 24 bzw. 13 bzw. 11 bzw. 16 Zipser Städte, die Pentapolitana, die Heptapolitana-davon gab es zwei) erklären muss. Aber diese Provinz ist wirklich die exotischste und kleinste. Das ist die kleinste Provinz der ungarischen Geschichte (das weiß ich sicher), die aber mindestens knapp 560 Jahre lang bestand. Ich mach erstmal nur einen Teaser, weil die knapp und möglich kurios sein sollten. Grüße--WajWohu (Diskussion) 16:05, 11. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der Stuhl der zehn Lanzenträger war die kleinste Provinz der Geschichte des Königreichs Ungarn.
  2. Der Stuhl der zehn Lanzenträger musste dem Königreich Ungarn anfangs 10 Ritter stellen. (AxelHH)
  3. Der Stuhl der zehn Lanzenträger in der heutigen Slowakei bestand über 550 Jahre. (AxelHH)
  4. Der Stuhl der zehn Lanzenträger hat nichts mit der „Reise nach Jerusalem“ zu tun.
  5. Der gewählte Graf der Provinz Stuhl der zehn Lanzenträger durfte sich nicht lange in ihr aufhalten.
  6. Hauptort des Stuhls der zehn Lanzenträger war erst eine Stadt außerhalb, dann nicht existent, am Ende ein Dorf.
  7. Das Schloss und die Amtsgebäude der Provinz Stuhl der zehn Lanzenträger verfallen bis heute.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Aber durch den exotischen Namen vermute ich, macht das trotzdem neugierig? Laien müssen ja spontan vermuten, das Provinzterritorium beschränke sich nur auf eine Sitzfläche, Lehne und den Boden zwischen den Beinen... :) Aber da gibt es sicher verschiedene Empfindungen...--WajWohu (Diskussion) 09:09, 12. Dez. 2023 (CET) Hab gerade noch einen Teaservorschlag ergänzt, dernicht schon alles erklärt.--WajWohu (Diskussion) 23:46, 16. Dez. 2023 (CET)
  • Teaser 4 mit der „Reise nach Jerusalem“ geht nicht, weil das auch sinngemäß nicht im Artikel erwähnt wird. Negativteaser, nur um einen Effekt zu erzielen, sind auch nicht gut. Genauso gut könnte man schreiben, der Stuhl der zehn Lanzenträger ist kein echter Stuhl oder hat nichts mit dem Heiligen Stuhl zu tun. --AxelHH-- (Diskussion) 00:19, 17. Dez. 2023 (CET)
Ok., war nur ein Versuch :) Grüße--WajWohu (Diskussion) 09:01, 17. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an WajWohu für diesen interessanten Artikel. Er erscheint am Sonntag 7. Januar 2024 in der Rubrik WP:SG? mit Teaser 7 auf der Startseite. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:48, 4. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Taiping (Schiff) (30. November) (erl.)

Benutzer:π π π ist mit der Vorstellung seines Schiffsartikels einverstanden. --Enyavar (Diskussion) 17:12, 11. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Taiping sank um mehr als das Doppelte überladen.
  2. Der Untergang der Taiping zählt zu den größten zivilen Schiffsunglücken.
  3. Die Taiping wandelte sich vom Luxus- zum Flüchtlingsschiff.
  4. Die Hinterbliebenen des Taiping-Unglücks erhielten 80 kg Reis als Entschädigung.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Benutzer:π π π für den Artikel, der am 6. Januar 2024 in der Rubrik WP:SG? mit Teaser 2 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 22:18, 4. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Justitia (Kampmann) (9. Dezember) (erl.)

Brunswyk hat einen Artikel über die Justitia am Braunschweiger Landgericht verfasst. --Brettchenweber (Diskussion) 09:18, 12. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Bodo Kampmanns Justitia sorgte für Empörung.
  2. Die Justitia am Braunschweiger Landgericht verzichtet auf Augenbinde und Richtschwert.
  3. Der kritisierten äußeren Hässlichkeit der Braunschweiger Justitia steht ihre innere Schönheit entgegen.
  4. Die Justitia am Landgericht Braunschweig „ist kein pin-up-girl, das sich als Miss Braunschweig um den Titel der Schönheitskönigin bewirbt“.
  5. Bodo Kampmanns Justitia symbolisiert das Bemühen „um Wahrheit, Gerechtigkeit, Menschenliebe“.
  6. Bodo Kampmanns Justitia löste Empörung aus. (Sp)
  7. Bodo Kampmanns Justitia ist anders. (BS)
  8. Bodo Kampmann verzichtete bei seiner Justitia auf deren übliche Attribute. (BS)
  9. Bodo Kampmanns Justitia wurde als „unweiblich“ kritisiert. (BS)
  10. Bodo Kampmanns Justitia verfügt über „innere Schönheit“. (BS)
  11. Bodo Kampmanns Justitia empörte.
  12. Ein Generalstaatsanwalt initierte und ein Künstler schuf eine Justitia, die seit 1956 ein neues Rechtsverständnis ausdrückt. (slashpub)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 8.1. ausgewählt mit Bild und Teaservorschlag #11. ※Lantus 11:40, 6. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Lauritz Bergendahl (6. Dezember) (erl.)

Eine Biographie aus der Frühzeit des nordischen Skisports. Bergendahl war ein Pionier vor allem des Skilanglaufs. Zu seiner aktiven Zeit gab es noch keine Olympischen Winterspiele und Skiweltmeisterschaften, wodurch er vor allem nationale Erfolge feierte. Der Norwegische Rundfunk führte Bergendahl noch 2011 auf seiner Shortlist bei der Wahl zum besten Skiläufer des Landes. Ich freue mich, wenn seine Biographie einen Platz auf der Hauptseite findet. --Gabas (Diskussion) 19:15, 13. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Vor über 100 Jahren war Lauritz Bergendahl „Skikönig“ von Norwegen.
  2. Lauritz Bergendahl gilt als erster Star des nordischen Skisports.
  3. Der norwegische „Skikönig“ Lauritz Bergendahl trug 1952 die olympische Fackel. (nic)
  4. Lauritz Bergendahl war „der von der Vorsehung bestimmte Skiläufer“. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 1 für Sonntag den 7. Januar 2024. @Gabas, danke für diesen umfangreichen Artikel. איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:38, 6. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Karl Bryan (15.12.) (erl.)

Karl „Cannonball“ Bryan ist einer der üblichen jamaikanischen Profimusiker, deren Namen die meisten nicht kennen, obwohl sie auf unzähligen Aufnahmen zu hören sind. Cannon spielte u.a. bei Tommy McCook & The Supersonics, den Soul Vendors und den Skatalites. Da es global keinen Wiki-Artikel über ihn gibt, habe ich mir erlaubt, einen deutschsprachigen zu erstellen. Weltalf (Diskussion) 10:22, 15. Dez. 2023 (CET)

Alles schön und gut, nur der Teaser nicht: Es ist absolut nichts ungewöhnliches für Saxophonisten, schon frühzeitig die Instrumente mehrerer Stimmlagen zu spielen, oftmals können die such schon Klarinette, weil die für Jugendliche wegen des geringeren Luftbedarfs zum Einstieg in die Rohrblätter empfohlen wird. --Gwele kloz (Diskussion) 13:50, 9. Jan. 2024 (CET)

Teaservorschläge

  1. Bereits mit 17 Jahren spielte Karl Bryan Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon. (weltalf)
  2. Bereits im Alter von 17 Jahren spielte Karl „Cannonball“ Bryan Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon. (DVvD)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 8.1. mit 1. Teaservorschlag ausgewählt. Danke an den Autor Weltalf. ※Lantus 11:45, 6. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Radio Neutrino Observatory Greenland (10. Dezember) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Radio Neutrino Observatory Greenland (10. Dezember)↑↑↑

Von Slashpub kommt dieser Artikel über ein Neutrino-Observatorium in Grönland. Da einmal angemerkt wurde, dass naturwissenschaftliche Vorschläge bei SG? fast alle den Bereich Biologie betreffen, wäre dieser Artikel ein Beitrag zur Themenvielfalt. Weitere Teaser sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:39, 15. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. In Grönland macht man Jagd auf Neutrinos.
  2. Das Radio Neutrino Observatory Greenland macht sich den Askaryan-Effekt zunutze.
  3. Das Radio Neutrino Observatory Greenland arbeitet nur im Sommer einwandfrei.
  4. In Grönland sollen Wolf, Eisbär und Lemming Neutrinos aufspüren.
  5. Mit dem Radio Neutrino Observatory Greenland sollen zwar sehr energiereiche, aber (trotzdem) schwer nachweisbare Teilchen beobachtet werden. (elrond)
  6. Im Radio Neutrino Observatory Greenland sollen Wolf, Eisbär und Lemming Neutrinos aufspüren. (slashpub)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 9. Januar, mit Bild und dem kurzen, knackigen Teaservorschlag 1. Da führt nichts in die Irre und alles Wesentliche, zumal das Interessante, ist auf den Punkt gebracht (Neutrinos / Grönland / Suche). Das beschreibende Lemma kann hier m. E. gut verborgen werden, zumal dadurch Doppelungen von Grönland / Neutrino / Observation infolge zweier Sprachen vermieden werden. Info-Ping @Slashpub, Brettchenweber: Danke für den Artikel zu diesem spannenden Projekt in abgelegenen, hier selten vertretenen Regionen sowie für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:19, 8. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Tommy McCook (16. Dezember) (erl.)

Tommy McCook war der Namensgeber und Bandleader der Ska-Band The Skatalites. Als Tenorsaxophonist ist er auf unzähligen Aufnahmen jamaikanischer Singles zu hören. Bis zu seinem Tod gehörte er den wiederbelebten Skatalites an. Weltalf (Diskussion) 17:47, 16. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Inspiriert vom Space Race der Weltmächte schickte Tommy McCook seine Skatalites ins Rennen. (weltalf)
  2. Vom Startplatz Jamaika aus schickte Tommy McCook die Musik der Skatalites um die Welt. (weltalf)
  3. Tommy McCook war Miterfinder von Ska, Rocksteady und Reggae. (weltalf)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 9. Januar, an zweiter Stelle mit dem dritten Teaservorschlag, der schön sachlich ist und mehrheitlich favorisiert wird. Info-Ping @Weltalf: Danke für den interessanten Artikel zu diesem stilprägenden Musiker und für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:02, 8. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Orca-Becken (10. Dezember) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Orca-Becken (10. Dezember)↑↑↑

Das Orca-Becken ist ein Minibecken mit einigen interessanten Eigenschaften im Golf von Mexiko. Übersetzer und Autor Ernsts ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 17:25, 12. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der Salzgehalt im Orca-Becken ist bis zu fünfmal so hoch wie im Roten Meer.
  2. Das Orca-Becken verdankt seine Form der Salztektonik.
  3. Im Orca-Becken gibt es einen Salzsee, der 2400 m unter der Meeresoberfläche liegt.
  4. Ins Orca-Becken traut sich kein Orca.
  5. Orcas könnten im Orca-Becken nicht überleben. (dk)
  6. Im Orca-Becken gibt es ein Solebecken. (AxelHH)
  7. Das Orca-Becken ist das größte Meeresboden-Solebecken. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch das Orca-Becken mit Bild in blau und Teaser 3 sowie Dank an Ernsts 1rhb per --2rhb (Diskussion) 08:26, 9. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Wilfried Nancy (13. Dezember) (erl.)

Wilfried Nancy hat am vergangenen Wochenende als Trainer der Columbus Crew den Titel in der Major League Soccer gewonnen. Er ist damit der erste Schwarze Trainer dem das gelungen ist. Durch seinen steilen Aufstieg (es ist erst seine dritte Saison als Cheftrainer im Profibereich und er war in allen drei Jahren sehr erfolgreich) wird er nun auch für europäische Spitzenklubs interessant (siehe verlinkte Referenzen). --Wurstendbinder (Diskussion) 10:37, 13. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Wilfried Nancy ist der erste Schwarze Trainer, der den Titel in der Major League Soccer gewonnen hat. (Wurstendbinder)
  2. Wilfried Nancy ist der erste Schwarze Fußballtrainer, der den Titel in der nordamerikanischen Profiliga MLS gewonnen hat. (Wurstendbinder)
  3. Wilfried Nancy ist der erste farbige Fußballtrainer, der mit seiner Mannschaft den Meistertitel in der nordamerikanischen Profiliga MLS gewinnen konnte. (DVvD)
  4. Wilfried Nancy ist der erste Schwarze Fußballtrainer, der mit seiner Mannschaft den Meistertitel in der nordamerikanischen Profiliga MLS gewinnen konnte. (Wurstendbinder)
  5. Gleich in seinem ersten Jahr als Fußballtrainer holte Wilfried Nancy den kanadischen Meistertitel. (dk)
  6. Wilfried Nancy ist der amtierende Meistertrainer der nordamerikanischen Profiliga MLS. (Muns)
  7. MLS-Meistertrainer Wilfried Nancy hat guadeloupisch-kapverdisch-senegalesische Wurzeln. (Muns)
  8. ...

Meinungen zum Vorschlag

Ich habe die Infobox eingefügt und mit etwas Leben befüllt, sie ist aber durchaus noch ausbaufähig. --DVvD D 01:15, 16. Dez. 2023 (CET)
Ich habe hier schon alles zusammengetragen, ist halt noch ein bißchen Fleissarbeit es im Format der Box zu vervollständigen, ich selber schaffe das frühestens im Lauf der nächsten Tage. Wer selber noch mal nachschauen will im FR:WP Artikel steht alles ziemlich genau. (In irgendeinem Internetartikel stand sogar genau in welchem Jahr zwischen 2011 und 2016 er welchen Jahrgang betreut hat aber den kann ich nicht mehr finden.) --Wurstendbinder (Diskussion) 11:25, 16. Dez. 2023 (CET)
Die Infobox ist jetzt weitestgehend fertig. Auf die Kritik hin, dass der Artikel relativ dünn ist, würde ich noch antworten dass Nancy nur in 4-5 seiner 46 Lebensjahre enzyklopädisch relevantes (gemäß WP:RK) geleistet hat und der Artikel daher nicht so umfangreich sein kann wie beispielsweise bei Lothar Matthäus. --Wurstendbinder (Diskussion) 13:22, 17. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Das stimmt natürlich, danke für das Feedback. Entsprechend ein alternativer Teaservorschlag --Wurstendbinder (Diskussion) 15:11, 13. Dez. 2023 (CET)
  • Zu T3 @Dr-Victor-von-Doom: Ich bin selber unsicher gewesen, wie man das gut ins Deutsche überträgt (daher ist auch bewusst der Artikel zu Schwarzen im neuen Artikel verlinkt, der dazu noch einige Informationen bereit hält). Mein Kenntnisstand ist, dass "Farbiger" eher problematisch ist. Habe es nun wortwörtlich von der englischsprachigen Berichterstattung übernommen mit Majuskel (Beispiele: NBC oder im Guardian). Ich lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren. --Wurstendbinder (Diskussion) 08:53, 14. Dez. 2023 (CET)
Bei Farbig stellt sich die Frage, ob es vielleicht einen Trainer einer anderen farbigen Ethnie gibt, der Meister wurde. --Elfabso (Diskussion) 18:33, 14. Dez. 2023 (CET)
Hast recht, Elfabso, ich ziehe den Vorschlag zurück. --DVvD D 01:22, 16. Dez. 2023 (CET)
Soweit ich sehe wurde auch in den französischen Medien explizit von "schwarzen Trainer(n)" gesprochen (bspw bei Radio France: Nancy est devenu le premier entraîneur français, mais surtout le premier entraîneur noir à conduire sa franchise au titre de champion en MLS. Bien que plusieurs entraîneurs noirs aient déjà officié en MLS, notamment les stars du foot français Thierry Henry et Patrick Vieira, ...) --Wurstendbinder (Diskussion) 20:15, 14. Dez. 2023 (CET)
  • Ich finde Teaser, die seine Hautfarbe thematisieren latent rassistisch. Als wenn Schwarze keine erfolgreichen Fußballtrainer sein könnten. Ich habe mal eine Alternative ergänzt. --Dk0704 (Diskussion) 21:15, 14. Dez. 2023 (CET)
    Das Problem ist, dass Schwarze Fußballspieler seit Jahrzehnten völlig normal sind, während Schwarze Trainer in den meisten bedeutenden Ligen nach wie vor die absolute Ausnahme sind. Das ist (auch) eine Folge von Rassismus. Beim aktuell bekanntesten deutschen Trainer mit afrikanischen Vorfahren wurde das in der Vergangenheit ja auch immer wieder thematisiert (hier z.B. bei der Deutschen Welle). Allerdings hast du recht, dass diese Information nicht (unbedingt) in den Teaser muss. --Wurstendbinder (Diskussion) 21:44, 14. Dez. 2023 (CET)
  • Ich finde die Persönlichkeit sehr spannend, würde entweder darauf hinweisen, dass er der Trainer ist, der die aktuell letzte Meisterschaft geholt hat, oder aber doch den familiären Hintergrund thematisieren. Daher meine Vorschläge T6 und T7. Dass vielleicht nicht jeder sofort weiß, fofür MLS steht, halte ich für verschmerzbar. Dafür gibt's ja die Verlinkung. --muns (Diskussion) 14:18, 5. Jan. 2024 (CET)
  • Ich finde T5 eigentlich gar nicht schlecht, allerdings stimmt das ja nicht wortwörtlich weil Nancy schon vorher jahrelang (Jugend- bzw Co-)Trainer war. Wenn man das entsprechend umformuliert ("Prof-Cheftrainer" o.ä.) klingt es doch arg sperrig. Favorisiere im Moment T6 --Wurstendbinder (Diskussion) 17:45, 8. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 11. Januar, mit Teaser 4, der ist zwar lang, aber in der Donnerstagsbox der einzige lange. Danke an Wurstendbinder für den Artikel über diesen erfolgreichen Fußballtrainer! Gerade wegen der Ungleichverteilung erfolgreicher Schwarzer Spieler und Trainer halte ich die Nennung seiner Hautfarbe für eine wichtige Information. Der Erste in einem Gebiet zu sein, bedeutet immer (oder jedenfalls meistens) eine besondere Anstrengung und Leistung. --Psittacuso (Diskussion) 19:06, 9. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Miranda Wilson (13. Dezember) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Miranda Wilson (* 1979 in Wellington, Neuseeland) ist eine neuseeländisch-US-amerikanische Cellistin. Sie lehrt und forscht seit 2010 als Professorin für Cello an der Universität Idaho. Speziell für die Auffühung der Solo-Suiten von Johann Sebastian Bach ließ sie sich ein fünfsaitiges Cello aus Carbonfasern bauen. --muns (Diskussion) 02:35, 17. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Miranda Wilson nutzt ein fünfsaitiges Cello für die Musik von Bach.
  2. Miranda Wilson ließ sich ein Cello mit fünf Saiten aus Carbon bauen.
  3. Miranda Wilson spielt Bach am liebsten auf Carbon und fünf Saiten.
  4. Miranda Wilson spielt sehr alte Musik auf sehr modernen Instrumenten (elrond)
  5. Miranda Wilson spielt Cello, lehrt Cellospiel und entwickelt Celli (elrond)
  6. Miranda Wilson spielt Bachs Cellosuiten auf einem innovativen (fünfsaitigem) Cello (aus Carbonfasern) (elrond)
  7. Miranda Wilson ist eine vielsaitige Cellistin, die gern mit Carbon spielt.
  8. Miranda Wilson spielt Cello, lehrt Cellospiel und ließ ein neues Cello entwickeln. (ellrond)
  9. Miranda Wilson spielt Cello, lehrt Cellospiel und ließ sich ein fünfsaitiges Cello bauen. (muns)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Cellistin mit Teaser 9 (aufbauend auf den vorgenannten) sowie Dank an muns -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 08:32, 9. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Damesleesmuseum (9. Dezember) (erl.)

Das Lesemuseum ist eine 1894 gegründete Frauenbibliothek, die immer noch existiert. --Alraunenstern۞ 13:16, 18. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Das Damesleesmuseum ermöglichte Frauen in Den Haag freie Lektürewahl. (Alr)
  2. Das Damesleesmuseum hat eine der größten Privatbibliotheken in den Niederlanden. (elrond)
  3. Das Damesleesmuseum war/ist ein Ort für „sinnvolle Erholung“ und Bildung für Frauen. (elrond)
  4. (T1 variata) Das Damesleesmuseum ermöglichte Frauen in Den Haag die freie Wahl ihrer Lektüre. (1rhb)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 11. Januar, mit Teaser 4 und Bild. Danke an Alraunenstern۞ für den Artikel über diese Bibliothek für Frauen! --Psittacuso (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: June Shannon (11. Dezember 2023) (erl.)

Ich habe eine Wette verloren und "durfte" zur Belohnung diesen Artikel verfassen. Wie auch immer, es soll ja mehr Frauenbiografien in Wikipedia geben und so leiste ich gern diesen Beitrag zum Feminismus um die Wikipedia-Gender-Gap kleiner zu machen. Vielleicht ja interessant genug für Schon gewusst? --Dk0704 (Diskussion) 18:19, 15. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. June Shannon wurde durch die mediale Vermarktung ihres Kindes bekannt.
  2. June Shannon wurde zum Inbegriff des White Trash. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T2 für Freitag eingetragen. Info-@Dk0704: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:44, 10. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: CoreXY (18. Dezember) (erl.)

CoreXY ist ein kinematisches Prinzip bei einer Maschine, z.B. eine 3D-Drucker, die auf der X- und Y-Achse bewegt wird. Das besondere daran ist dass es 2 Antriebe gibt die gemeinsam 2 Achsen steuern - und nicht getrennt, wie z.B. bei üblichen XY-Kinematiken (vgl. Kreuztisch).

Bin nicht sicher, ob das Thema für einen "Normalsterblichen" verständlich oder Startseitentauglich ist, aber nachdem die meisten neuen 3D-Drucker, die seit 1, 2 Jahren auf den Markt drängen mittlerweile auf CoreXY basieren, hab' ich diesen Artikel verfasst. Ggf. gibt es hier noch Input von Außenstehenden, was man hier noch zum Verständnis beitragen kann, damit es Startseitentauglich wird.

Termin egal. -suit   14:01, 18. Dez. 2023 (CET)


Teaservorschläge

  1. CoreXY gräbt traditionellen 3D-Druckern das Wasser ab.
  2. Mit CoreXY werden 3D-Drucker schneller, genauer und kompakter.


Meinungen zum Vorschlag

  • Inhaltlich kann ich den Artikel nicht beurteilen; sprachlich müsste noch einiges getan werden, bevor er auf der Hauptseite vorgestellt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 18. Dez. 2023 (CET)
  • Aufgeschlossen, lese eher selten aktuelle Technikartikel hier. Ich kannte bislang nur das Kreuztischverfahren (sollte im Artikel verlinkt werden?) und kann mit dem aktuellen Diagramm rein gar nichts anfangen. Welches Seil bewegt sich wie, und ist das Ding in der Mitte ein Druckkopf? Ggf. animiertes Diagramm? --Enyavar (Diskussion) 20:07, 18. Dez. 2023 (CET)
    das Diagramm scheint sehr ähnlich zu dem zu sein: https://corexy.com/theory.html dort ist aber wenigstens der Motor erkennbar. --0815 User 4711 (Diskussion) 12:32, 19. Dez. 2023 (CET)
  • Ich verstehe nur Bahnhof. --AxelHH-- (Diskussion) 11:20, 19. Dez. 2023 (CET)
  • Abwartend, grundsätzlich interessant, aber ich glaube, ich brauche mehr Bildchen oder eines mit Beschriftung, weil ich noch nicht ganz verstehe, wo der Unterschied zum herkömmlichen System liegt. – Aha, nachdem ich mir ein Erklärvideo angeschaut habe, verstehe ich den Unterschied. Könnte man einen Abschnitt einfügen, in dem der Druckvorgang mit einem konventionellen Drucker und mit einem CoreXY für Laien erklärt wird? Und ist nicht ein Delta-Drucker noch besser? --Brettchenweber (Diskussion) 22:11, 22. Dez. 2023 (CET)
  • Abwartend. Verständlich geschrieben und bebildert ist der Artikel meiner Ansicht nach durchaus. Das Thema halte ich auch für absolut geeignet für die Rubrik. Es wird aber nicht klar, ob es sich um ein rechtlich geschütztes Prinzip oder eine Marke handelt. Das kann ich auch den Belegen nicht klar entnehmen. Letztere sind auch sonst nicht unbedingt das Optimum an Reputabilität. Kann man zu so etwas nicht Fachliteratur ausfindig machen? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:04, 24. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Zu Vorschlag 1: Ab wann spricht man von Tradition? Im Wikipedia-Artikel 3D-Druck heißt es, der erste 3D-Drucker sei 1988 verkauft worden. Des Weiteren lese ich im hier vorgeschlagenen Artikel nicht, dass CoreXY den herkömmlichen 3D-Druckern „das Wasser abgrabe“ oder sie verdränge. Zu Vorschlag 2: Hier ist nicht erkennbar, womit verglichen wird. Außerdem sollten beide Vorschläge mit einem Schlusssatzzeichen (Punkt) abgeschlossen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 18. Dez. 2023 (CET)
    Sehe ich genauso. Diese Probleme der Teaservorschläge deuten im übrigen auch auf ein Problem des Artikels hin. Der enthält nämlich keinerlei Angaben dazu, seit wann es CoreXY gibt und/oder wie weit es am Markt verbreitet ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:50, 25. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Präsentation gemäß Diskussionsverlauf. Ein „Input von Außenstehenden“ hat suit zwar oben erfragt, aber die Anregungen der anderen so gut wie nicht umgesetzt. Aus meiner Sicht ist der Artikel in der jetzigen Form nicht HS-tauglich. Trotzdem danke für den Vorschlag. --Psittacuso (Diskussion) 18:31, 10. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Hennebergische Reichsburg Schweinfurt (10. Dezember) (erl.)

Derzeitiger Hauptautor Foxy5 und Artikelersteller Lou.gruber sind einverstanden. Da ich mal einen Entwurf vor langer Zeit gemacht hatte ;-( und davon Teile eingearbeitet, erlaube ich mir hier in Absprache - den Artikel vorzuschlagen. Er ist etwas groß geworden, sollte gerade noch passen. Artikel über eine abgegangene Reichsburg:

Die Hennebergische Reichsburg Schweinfurt ist eine abgegangene Reichsburg in der Altstadt von Schweinfurt, im Stadtteil Zürch, worauf die Namen Burggasse und Rittergasse hinweisen. Die Burg wurde spätestens 1310 erbaut und ab 1427 Stück für Stück abgebrochen. An ihrer Stelle wurden Bürgerhäuser errichtet. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 16:38, 19. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Auch die zweite Reichsburg Schweinfurts ist längst Geschichte. (c-p)
  2. „dass vor Zeiten ein gewaltig Hauß, die Burgk genant, deß Orts gestanden", die Hennebergische Reichsburg Schweinfurt. (c-p)
  3. Im Stadtteil Zürch (Burgbezirk) stand einst die Hennebergische Reichsburg Schweinfurt. (c-p)
  4. Bertold VII. erhielt von König Heinrich VII. die die Hennebergische Reichsburg Schweinfurt. (c-p)
  5. Die Hennebergische Reichsburg Schweinfurt bestand nur knapp 120 Jahre. (c-p)

ps. Dank Lou.gruber könnte mensch auch "zwei Artikel in eins kloppen":

  1. Die erste und auch die zweite Reichsburg Schweinfurts sind längst Geschichte. (c-p)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem Doppelteaser und Bild für Freitag eingetragen. Info-@Foxy5, Lou.gruber, Commander-pirx: Danke für die Artikel und Vorschläge. Viele Grüße --Itti 07:44, 10. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Cécile de Jong (14. Dezember) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Cécile de Jong (14. Dezember)↑↑↑

Fritzober hat im Rahmen von Drei Wünsche frei diesen Artikel über eine niederländische Schriftstellerin und Feministin verfasst. --Brettchenweber (Diskussion) 08:35, 16. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Durch das Leid der Strauße wurde Cécile de Jong zur Tierschützerin.
  2. Cécile de Jongs Hilda gilt als meistgelesener und meistbesprochener niederländischer Roman des Fin de Siècle.
  3. Cécile de Jongs Roman Hilda war der „Funke im Schießpulver“.
  4. Ein Kritiker sah in Cécile de Jongs Roman Lilia einen Beitrag zum Untergang der Moral.
  5. Cécile de Jong stellte „zu viel unmoralisches Verhalten“ dar.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Fritzober für den Artikel. Dieser erscheint am 13.01.2024 mit Teaser 5 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 12:29, 11. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Derrick Harriott (19. Dezember) (erl.)

Derrick Harriott ist ein jamaikanischer Sänger und unabhängiger Musikproduzent mit eigenem Plattenlabel und -laden. Seit den 1960ern hat er von Ska, Rocksteady, Reggae über Dub bis Disco jede musikalische Entwicklung der Insel mitgemacht. Weltalf (Diskussion) 16:29, 19. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Mit seinem reinen Reggae-Instrumental-Album The Undertaker hat Derrick Harriott Dub-Alben den Weg geebnet. (weltalf)
  2. Derrick Harriott trug zur Entwicklung der Musikstile Ska, Rocksteady, Reggae und Dub bei. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Weltalf für den Artikel. Dieser erscheint am 13.01.2024 mit Teaser 1 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 12:30, 11. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Mahnaz Afkhami (29. November), Terminwunsch: 14. Januar 2024 (erl.)

Die Dame war die erste und bislang letzte iranische Frauenministerin. (Seit 2013 gibt es aber wieder einen halbwegs vergleichbaren Posten im iranischen Kabinett.) --Enyavar (Diskussion) 12:59, 18. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Mahnaz Afkhami war die erste und bislang letzte iranische Frauenministerin.
  2. Mahnaz Afkhami engagiert sich seit Anfang der 1970er für Frauenrechte im Iran.
  3. Mahnaz Afkhami, die erste und bislang einzige iranische Frauenministerin, feiert dieser Tage ihren Geburtstag. (Ysa)

Meinungen zum Vorschlag

 Info: Vielleicht wäre der Artikel etwas für die Hauptseite am 14. Januar? Da feiert Afkhami nämlich Geburstag. Wenn das Zustimmung findet, könnte man den Artikel auch hochschieben zu „mit Terminwunsch“ --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 00:09, 5. Jan. 2024 (CET)
Zu den Terminwünschen verschoben. --Psittacuso (Diskussion) 10:26, 11. Jan. 2024 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Enyavar für diesen Artikel, der am 14. Januar als kleines Geburtstagsgeschenk mit Bild und Teaser 1 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 14:15, 12. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Grüne Hoyerswerder (20. Dezember) (erl.)

Kleine Birne mit großer Geschichte – vielleicht gefällts ja? Hallo Gemeinde, ich will euch mal etwas eher triviales vorstellen, nämlich eine Birnensorte. Ich finde vor allem die Geschichte der Wiederentdeckung ziemlich interessant, daher könnte das durchaus geeignet für diese Rubrik sein. Vielleicht fällt ja auch noch jemandem ein schmissiger Teaser dazu ein. ;) Als dann – mag jemand Obst? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:29, 21. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Früher weltweit verbreitet, galt die Grüne Hoyerswerder bis 2012 als verschollen. (Maddl)
  2. Erst 2012 wurde die Grüne Hoyerswerder wiederentdeckt. (Aalfons)
  3. Die weltweit verbreitete Grüne Hoyerswerder galt bis 2012 als verschollen. (AxelHH)
  4. Die Grüne Hoyerswerder wurde als Frucht von allererstem Rang, die es verdient, allgemein verpflanzt zu werden, beurteilt. (elrond)
  5. Die Grüne Hoyerswerder wurde sächsische Obstsorte des Jahres 2023. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Zumindest in Frankreich und den USA verbreitet... vielleicht könnte man weltweit auch durch international ersetzen? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:42, 22. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 14. Januar mit Teaser 2 auf der Hauptseite. Maddl79, vielen Dank für den interessanten Artikel über diese alte Obstsorte, die doch noch vor dem endgültigen Verschwinden bewahrt werden konnte. --Brettchenweber (Diskussion) 14:12, 12. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag Peter Töpfer (03.12) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Lebensweg von Peter Töpfer ist extrem ungewöhnlich. Töpfer war Zuhälter auf St. Pauli, beutete über 100 Frauen aus und war Mitgründer einer der mächtigsten Zuhälterringe - der Nutella-Bande. Nach einem christlichen Erweckungserlebnis änderte er sein Leben komplett. Er sagte sich von allen kriminellen Taten los und widmete seine späteren Jahre ausschließlich der christlichen Mission. In seinen Predigten kämpft er insbesondere für ein Verbot der Prostitution - vermutlich weiß er, wovon er spricht. Caroline Maybach (Diskussion) 18:56, 22. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Vor seiner Tätigkeit als Prediger der Mission Kwasizabantu war Peter Töpfer Zuhälter und Mitgründer der berüchtigten Nutella-Bande.
  2. Peter Töpfer ist ein ehemaliger Zuhälter, Mitgründer der Nutella-Bande und heutiger Prediger. (AxelHH)
  3. Peter Töpfer, der Mitgründer der Nutella-Bande, ist heute Prediger. (AxelHH)
  4. Der ehemalige Zuhälter Peter Töpfer setzt sich heute für ein Verbot der Prostitution ein. (AxelHH)
  5. Vom Zuhälterboss zum Gottesmann: Peter Töpfer, ehemaliger Zuhälter, findet den Glauben und predigt nun gegen sein früheres Metier (MoreInput)
  6. Peter Töpfer ist Mitgründer der berüchtigten Nutella-Bande. (dk)
  7. Peter Töpfer, Mitgründer der berüchtigten Nutella-Bande, predigt heute gegen käuflichen Sex. (Coyote III)
  8. Der Zuhälter Peter Töpfer wandelte sich zu einem evangelikalen Prediger (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Relevanz ist wohl durch eine bestandene LD geklärt. --Blobstar (Diskussion) 14:17, 23. Dez. 2023 (CET)
Das hatte ich übersehen und überrascht mich. Trotzdem Kontra. --Dk0704 (Diskussion) 19:39, 10. Jan. 2024 (CET)
Ich habe die Kritik an der Gemeinde in den Töpfer-Artikel eingearbeitet, wenn ihr mal schauen möchtet. Bei unseren Artikeln zu Freikirchen, Evangelikalen, Charismatische Bewegung, etc. ist mir schon oft aufgefallen, dass die total einseitig sind. Andere Baustelle. Ich denke, die Lebensgeschichte Töpfers ist dennoch ganz interessant zu lesen. Ich sehe keine Gefahr, dass der Artikel für die Sekte wirbt. Siesta (Diskussion) 08:20, 31. Dez. 2023 (CET)
Die schweren Verfehlungen in der Mission Kwasizabantu, die es allem Anschein nach in der Schweiz und in Südafrika gegeben hat, sollten Anlass sein die betreffenden Artikel zu überarbeiten. Sie sind m.E. kein Grund Peter Töpfer von der HS fernzuhalten. Caroline Maybach (Diskussion) 10:00, 31. Dez. 2023 (CET)
Wie aus dem oben verlinkten SWR-Beitrag vom Oktober 2023 hervorgeht, pflegt der deutsche Zweig, dem Töpfer angehört, enge Beziehungen zu der inkriminierten Schule in der Schweiz. Und in dem Beitrag geht es keineswegs nur um die Verfehlungen im Ausland, sondern auch um öffentlich online zugängliche Predigttexte der deutschen Vertreter der Sekte, die ein von den SWR-Journalistinnen zu Recht als haarsträubend bezeichnetes Kinderbild offenbaren. Da wird einem schon beim Lesen schlecht. Sei's drum: mit der von Siesta vorgenommenen Ergänzung im Artikel zu dem Ex-Luden mag es für "Schon gewusst" akzeptabel sein. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:40, 31. Dez. 2023 (CET)
  • Kontra Ich sehe ebenfalls deutlich die Gefahr der Verharmlosung. Die kritische Bemerkung im Artikel beschränkt sich auf einen Nebensatz (autokratischer Führungsstil der Glaubensgemeinschaft). Dagegen wirkt die Abschnittsüberschrift „Hinwendung zum Christentum“ und der letzte Satz im Fließtext „Für Töpfer ist Prostitution ‚nichts anderes als Kriminalität, Abhängigkeit und Gewalt.‘“ so, als habe die Person eine Entwicklung vom Saulus zum Paulus vollzogen. Dass er im Intro lediglich „Prediger“ genannt wird, ist zwar nicht falsch, aber zu kurz gegriffen: Als „Onkel“ ist er offenbar ein hoher Funktionär einer streng hierarchischen Sekte, die regelmäßig Negativschlagzeilen produziert, auch in deutschsprachigen Medien, die dieser Blog auflistet. Ich bin skeptisch, was die Neutralität des Artikels und seine Eignung für die Hauptseite in der jetzigen Form angeht. (Wer ihn mal predigen hören möchte, hier ein Auszug. Alles gehört dazu, auch das, was Kindern nicht gefällt, solange es dem Papa gefällt.) --Psittacuso (Diskussion) 19:36, 10. Jan. 2024 (CET) Nachtrag: Der „Onkel“ war ein Missverständnis meinerseits, das kann ich jedenfalls nicht belegen. --Psittacuso (Diskussion) 20:09, 10. Jan. 2024 (CET)
    Noch was zur fehlenden Neutralität: Die Beschreibung von Töpfers Leben und Wirken basiert ausschließlich auf Selbstdarstellungen, hauptsächlich in Printmedien. Es findet sich keine unabhängige Darstellung über seine Person und seine Rolle innerhalb der Mission. Auf der Websites der Mission Kwasizabantu Deutschland kann man dazu auch keine Infos finden, weil die Seiten offline sind (ksb-d.de, kwasizabantu.de). --Psittacuso (Diskussion) 10:47, 11. Jan. 2024 (CET)
  • Kontra Der Artikel ist im wesentlichen mit nur einer Reportage belegt, die mindestens viermal veröffentlicht wurde, und lebt vom altbekannten Paulus-Narrativ. Enzyklopädisch ist das aber nicht. --Assayer (Diskussion) 20:17, 12. Jan. 2024 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Schließe mich an: T4 macht neugierig und spiegelt den extremen Wandel in Töpfers Biografie am besten wider. Caroline Maybach (Diskussion) 20:32, 23. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 21:45, 13. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Loppa vom Spiegel (18. Dez.) (erl.)

Selbst als "alte Kölnerin" hatte ich von dieser Frau noch nie gehört - schön, dass sich das geändert hat :) Die Illustrationen müssen noch bearbeitet und kategorisiert werden. Über Hilfe würde ich mich freuen. Der Verfasser ist mit dem Vorschlag einverstanden. --  Nicola kölsche Europäerin 22:44, 19. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Loppa vom Spiegels Illuminationen stachen durch besondere Qualität hervor. (nic)
  2. Das Kolophon des Stockholmer Codex ist Loppa vom Spiegel gewidmet. (c-p)
  3. Die Kölner Nonne Loppa vom Spiegel arbeitete international als Buchmalerin. (Sp)
  4. Die Kölner Nonne und Buchmalerin Loppa vom Spiegel gehört zu den wenigen namentlich bekannten Kunstschaffenden des 14. Jahrhunderts. (Sheo)

Meinungen zum Vorschlag

Erledigt. --  Nicola kölsche Europäerin 20:46, 20. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Gestern Abend um 21:51 Uhr strich ich meinen Vorschlag (T3), weil die Kritik zumindest nicht unberechtigt erschien. Wieso ist er jetzt wieder drin? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:26, 21. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 15.1. mit Abbildung und Teaservorschlag #1 ausgewählt. Danke an Sheogath76 für den Artikel und Nicola für den Vorschlag. ※Lantus 15:48, 14. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Brother, Can You Spare a Dime? (21. Dezember) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Das Lied Brother, Can You Spare a Dime entstand während der Great Depression in den USA 1932. Anders als die meisten, positiv gehaltenen Stücke dieser Zeit thematisierte es die Situation eines bettelnden Mannes während der Wirtschaftskrise. Trotzdem - oder gerade deshalb - wurde es sehr beliebt und im Radio oft gespielt. Es wird bis heute regelmäßig gecovert. --Coyote III (Diskussion) 12:46, 22. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Weniger Depression während der Great Depression durch Brother, Can You Spare a Dime?.
  2. Unternehmer versuchten, Brother, Can You Spare a Dime? aus dem Radio verbannen zu lassen, da sie es als „gefährlichen Angriff auf das amerikanische Wirtschaftssystem“ ansahen. (aus dem Artikel abgekupfert von elrond)
  3. Manche sahen in Brother, Can You Spare a Dime? einen „gefährlichen Angriff auf das amerikanische Wirtschaftssystem“. (bw)
  4. Brother, Can You Spare a Dime? gilt als „die Hymne der Großen Depression“. (bw)
  5. Brother, Can You Spare a Dime? gilt als „Hymne für die Unterdrückten und Vergessenen“. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 15.1. mit Teaservorschlag #3 ausgewählt. Teaservorschlag #1 geht nicht, weil das Wort "Depression" in dieser Bedeutung darin nicht vorkommt, #2 empfinde ich als zu lang. ※Lantus 15:52, 14. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Ambrosius Bogbinder (19. Dezember) (erl.)

Ambrosius Bogbinder war Bürgermeister von Kopenhagen im 16. Jahrhundert, der gemeinsam mit Jürgen Wullenwever die Grafenfehde anzettelte. Da letzterer gerade für eine Auszeichnung kandidiert, sollte sein Mitstreiter nun auch einen Artikel haben. --Agnete (Diskussion) 19:45, 19. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Ambrosius Bogbinder hielt seinem Jugendfreund die Treue und zettelte dafür einen Krieg an. (Agnete)
  2. Damit Kopenhagen evangelisch blieb, rief Ambrosius Bogbinder einen katholischen Fürsten zur Hilfe. (Agnete)
  3. Damit Kopenhagen evangelisch blieb, zettelte Ambrosius Bogbinder einen Krieg an. (Agnete)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Zu Vorschlag 1: Dass dieser Bogbinder etliche Menschen auf dem Gewissen hatte und in Auseinandersetzungen um die Durchsetung der Reformation mitmischte, möglicherweise dafür verantwortlich war, geht aus dem Artikel hervor. Aber dass er aus Treue zu seinem Jugendfreund einen Krieg anzettelte, wird mir aus den Schilderungen nicht bewusst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:05, 22. Dez. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 15. Januar, an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag. Info-Ping @Agnete: Danke für diesen interessanten Biografie-/Geschichtsartikel betreffend unsere nördlichen Nachbarn. Glückwunsch auch zur erfolgreichen Wullenwever-Kandidatur, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:29, 16. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Chami (Mauretanien) (25. November) (erl.)

Chami ist eine recht unbekannte Planstadt mitten in der Wüste Mauretaniens, bei der nicht alles nach Plan läuft. Sie wurde gegründet, um die weit verstreut lebenden Nomaden an einem Ort ansässig zu machen. Die Nomaden siedelten sich zwar nicht an, aber durch Goldfunde wuchs die Stadt rasant an. In der menschenleeren Gegend ist Chami ein wichtiger Versorgungspunkt, es gibt aber auch einige Problemchen... Gruß --Grullab (Diskussion) 15:59, 21. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Chami wurde vor gut 10 Jahren in einem fast unbewohnten Wüstengebiet gegründet. (angepasst von Grullab am 6. Januar)
  2. Ob Chami ein Erfolg oder ein Flop ist, muss erst noch die Zeit zeigen.
  3. 2016 bestätigte der mauretanische Präsident den Goldrausch in Chami. (AxelHH)
  4. Chami wird als „Goldhauptstadt“ Mauretaniens bezeichnet. (AxelHH)
  5. Ob Chami seine Bevölkerungszahl und Bedeutung halten kann, ist ungewiss. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 15. Januar, mit Bild (leider bescheidene Qualität, aber besser als nichts, und so schnell kommt man dort ja nun auch nicht zum Fotografieren vorbei), dazu Teaservorschlag 5. Zur europäischen Geschichte an Pos. 2 hier die afrikanische Gegenwart. Info-Ping @Grullab: Danke für diesen interessanten Artikel und den Vorschlag hier; man kann nur hoffen, dass von den Gaben der Natur mal genügend bei der Bevölkerung vor Ort und in der Infrastruktur und Bildung ankommt. Den 5. Teaser fand ich mit seinen offenen Fragen am neugierig-machendsten. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:50, 16. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Krao Farini (29. November) (erl.)

Rasseschauen des 19. Jahrhunderts hatten teils tragische Auswirkungen; hier das Schicksal einer Verschleppten aus Laos. Details zum späteren Privatleben (sie spielte Violine, liebte Bücher und Crochet und lebte in einem deutschen Haushalt in New York) blieben leider unbelegt und mussten bislang draußen bleiben. --Enyavar (Diskussion) 17:13, 11. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Zur Herkunft von Krao Farini gibt es vor allem Abenteuergeschichten.
  2. ging gar nicht *schäm*
  3. Ihr Adoptivvater vermarktete Krao Farini als „Missing Link“ zum Affen.
  4. Die Siamesin Krao Farini wurde als „Missing Link“ zur Schau gestellt. (AxelHH)
  5. Krao Farini wurde im 19. Jahrhundert aus Bangkok verschleppt und als „Missing Link“ zur Schau gestellt. (coyIII)
  6. Bei Krao Farini kam alles zusammen: Abenteuer, Erotik, Zirkus, Imperialismus und Darwin

Meinungen zum Vorschlag

Bearbeitungen sind i.O., it's a wiki. Inhalt und Sinn sehe ich unverändert. LG --Enyavar (Diskussion) 01:53, 28. Dez. 2023 (CET)
;-) nun auf pro geändert. --Coyote III (Diskussion) 07:35, 28. Dez. 2023 (CET)
  • Pro Finde alles neutral dargestellt. --AxelHH-- (Diskussion) 22:04, 25. Dez. 2023 (CET)
  • Kontra Der Artikel ist vollkommen unzureichend belegt und gehört unbedingt überarbeitet. Statt der reichlich vorhandenen Sekundärliteratur aus dem 21. Jahrhundert (mindestens drei akademische Aufsätze nur zu der Person) wird systematisch amerikanische Lokalpresse des 19. Jahrhunderts ausgewertet. Wieso wird ein solcher Artikel hier durchgewunken? Näheres auf der Artikeldisk. Der Artikel enthält jetzt drei Wartungsbausteine, deshalb @Ysabella:.--Assayer (Diskussion) 04:36, 6. Jan. 2024 (CET)
Ich entferne die „Erle“ dann mal und wähle etwas andere aus, bis das geregelt ist. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:29, 6. Jan. 2024 (CET)
Nach der Notbremse vor einer Woche: Artikel ist überarbeitet. --Enyavar (Diskussion) 22:11, 12. Jan. 2024 (CET)
Wie bereits oben ( 01:15, 10. Jan. 2024) von mir angesprochen, werden auch nach der Überarbeitung die historiographischen Analysen des Miteinanders von Darwinismus, Imperialismus, Kolonialismus und Sexualität, die den Kontext der öffentlichen Karriere Kraos bilden, nur rudimentär bis gar nicht rezipiert.Damit bleibt man an der Oberfläche dessen hängen, was angeblich war und lässt das Narrativ des primitiven Kindes, das aus der Wildnis gerettet wurde, intakt. Ich habe im Thread Diskussion:Krao Farini#Antiquarischer Ansatz einige Beispiele aufgelistet. Im Artikel steckt zweifellos viel und gründliche Arbeit, aber eben auch ein ganz anderer Ansatz, als ich ihn für richtig und wichtig halten würde. Ist dann halt so. --Assayer (Diskussion) 13:51, 14. Jan. 2024 (CET)
Passende Antwort steht in der Artikeldiskussion. Die ursprüngliche Kontra-Begründung trifft jetzt so längst nicht mehr zu. Der Artikel hatte seit Anbeginn noch vielmehr einen "das arme Kind wurde verschleppt und ausgestellt"-Narrativ, und ja, der ist in dieser Biographie intakt, auch wenn das möglicherweise "antiquarisch" ist? Eine historiographische Kontextanalyse, die zugleich auch noch den NPOV erfüllt, sehe ich leider nicht durch mich machbar. LG --Enyavar (Diskussion) 22:41, 14. Jan. 2024 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hm, im Abschnitt wird beschrieben, dass ihre angebliche Ethnie "krao(s)" das Wort für Affe(n) sei. AnnnnNN-dererseits gebe ich dir Recht, mein Check mit Lao, Thai und Viet findet kein homophones Wort, welches "Affe" bedeutet. Wir haben 150 Jahre Abstand zu ihrer Verschleppung, und wer weiß welche (?Fantasie-)Sprache Farini da gekannt haben will. Vorschlag gestrichen. --Enyavar (Diskussion) 20:43, 11. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 18. Januar, mit Teaser 5 und Ganzbild. Es ist zwar etwas verschwommen und sie ist nur klein darauf zu sehen, aber gerade das kann Neugier wecken, denke ich. Danke an Enyavar für den Artikel über eine außergewöhnliche Frau mit bewegter Biografie und für den sehr aufwendigen Ausbau im Zuge der SG?-Diskussion! --Psittacuso (Diskussion) 18:59, 16. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag Rebellentaler (20. Dez.) (erl.)

Es war nicht zu erwarten, was sich bei der Bearbeitung des Artikels „Rebellentaler“ zeigte. Der Herzog ging bei der Verspottung einiger seiner Vasallen weit unter die Gürtellinie. Der Taler war in dieser Zeit das wirksamste Propagandamittel. Die Zeitgenossen verstanden das Talerbild.

Der Artikel wurde von mir wesentlich erweitert bzw. neu geschrieben. --Weners (Diskussion) 16:11, 23. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Wegen des Rebellentalers wurde der Herzog beim Reichskammergericht verklagt. (We.)
  2. Die Erklärung des Rebellentalers wäre ohne die Gerichtsakten kaum möglich gewesen. (We.)
  3. Heinrich Julius ging bei der Verspottung seiner Vasallen weit unter die Gürtellinie. (We.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der Rebellentaler mit Teaser 1 sowie Dank an Weners -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 17:25, 16. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Mandi Safar (7. Dezember) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Mandi Safar (7. Dezember)↑↑↑

PaFra hat einen Artikel über einen malaiischen Badebrauch verfasst, der allerdings 1963 durch eine Fatwa für unerwünscht erklärt wurde. Weitere Teaser sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 18:26, 23. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Mandi Safar ist ein Badebrauch auf der malaiischen Halbinsel.
  2. Früher kamen Tausende von Menschen zum Fest Mandi Safar, heute gilt es als unerwünscht.
  3. Die Teilnahme am Mandi Safar sollte Glück bringen, diente aber auch der Partnersuche/Eheanbahnung.
  4. Beim Fest Mandi Safar versuchten junge Leute, ihren Anstandsdamen zu entkommen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch (Badetag auf der malaiischen Halbinsel) der Badebrauch mit Teaser 1 und Bild sowie Dank an PaFra -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 17:30, 16. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag Hajichi (13.12) (erl.)

Die Hajichi sind traditionelle Tätowierungen an den Händen und Handgelenken von Frauen der Ryūkyū-Inseln. Dieser interessante Artikel wurde von Benutzer:Lupe geschrieben, der mit dem Vorschlag hier einverstanden ist. Viele Grüße und schöne Weihnachten wünsche ich euch. --Itti 15:52, 25. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Frauen der Ryūkyū-Inseln erzählten mit ihren Hajichi über ihr Leben.
  2. Hajichi sollten vor der Entführung in ein fremdes Land beschützen.
  3. Die Hajichi wurden 1899 verboten.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 18. Januar, mit Teaser 2. Danke an Lupe für den Artikel über die ‚sprechenden‘ Tätowierungen und Itti für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 19:03, 16. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: intertemporales Recht (10. Dezember) (erl.)

Eine Lücke im juristischen Artikelbestand, die jetzt endlich geschlossen werden konnte. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:43, 25. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Das intertemporale Recht regelt, wann welche Regel gilt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag eingetragen. Info-@Gnom: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 17:39, 17. Jan. 2024 (CET). (Fix Vorlage --Psittacuso (Diskussion) 20:34, 17. Jan. 2024 (CET))

Vorschlag: Elizabeth Fulhame (22. Dezember) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Elizabeth Fulhame (22. Dezember)↑↑↑

Aus Nicolas Schreibstube kommt dieser Artikel über eine frühe britische Chemikerin. Das Einverständnis der Autorin liegt per Mail vor. Von Fulhame gibt es leider keine Bilder, deshalb habe ich als Notbehelf ein Foto ausgewählt, das zu ihrer Forschung passt. --Brettchenweber (Diskussion) 18:57, 23. Dez. 2023 (CET)

Hallo Brettchenweber & Nicola, ich würde gerne der Artikel für Samstag nehmen, allerdings spricht mich das Bild überhaupt nicht an. Habt ihr was dagegen auf das Bild zu verzichten? Joel1272 (Diskussion) 21:16, 18. Jan. 2024 (CET)
Hallo @Joel1272, nein, gar nicht, das war ja nur eine Notlösung, falls ein Bild gebraucht werden sollte. --Brettchenweber (Diskussion) 21:51, 18. Jan. 2024 (CET)
Danke! :) Joel1272 (Diskussion) 22:43, 18. Jan. 2024 (CET)

Teaservorschläge

  1. Elizabeth Fulhame entdeckte das Prinzip der Katalyse und der Photoreduktion.
  2. Elizabeth Fulhame entdeckte das Prinzip der Katalyse und der Photoreduktion, obwohl sie von ihrem Mann für ihre Experimente verspottet worden war.
  3. Elizabeth Fulhame entdeckte das Prinzip der Katalyse und der Photoreduktion, obwohl sie von ihrem Mann und ihren Freunden für ihre Experimente verspottet worden war.
  4. Als „erste Soloforscherin der modernen Chemie“ gilt Elizabeth Fulhame.
  5. 1794 erklärte Elizabeth Fulhame, dass sie mit den Theorien von mindestens sechs führenden Chemikern nicht einverstanden sei.
  6. Elizabeth Fulhame wurde als „Vorbild für ihr Geschlecht und Schmuck für die Wissenschaft“ gepriesen.
  7. Dank der Arbeit der Chemikerin Elizabeth Fulhame konnte man „dem Geschlecht nicht länger das Privileg verweigern, auch an dieser Wissenschaft teilzunehmen.“

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für den Artikel, der am 20.01.2024 mit Teaser 1 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 22:43, 18. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Rheta Childe Dorr (23. Dezember) (erl.)

Eine spannende Biografie über eine spannende Frau, die vieles über die damalige Gesellschaft der Vereinigten Staaten verrät. Frohe Weihnachten! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:40, 24. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Rheta Childe Dorr wühlte gern im Schmutz. (Snookerado)
  2. Rheta Childe Dorr schrieb über Suffragetten, die Russische Revolution und schlechte Arbeitsbedingungen. (Snookerado)
  3. Die Journalistin Rheta Childe Dorr trat schon als Zwölfjährige der Suffragettenbewegung bei. (Snookerado)
  4. Rheta Childe Dorr wühlte im Schlamm der schlechten Arbeitsbedingungen amerikanischer Frauen. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bildvorschlag

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Snookerado für den Artikel, der am 20.01.2024 mit Teaser 2 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 22:56, 18. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Bocksteinhöhle (24. Dezember) (erl.)

Ich schlage einen Artikel vor, den ich über einen längeren Zeitraum für die Wikipedia:Weihnachten geschrieben habe. Es handelt sich um eine Höhle die Teil eine Welterbes ist und sich an der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern befindet. --Elfabso (Diskussion) 11:31, 25. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Über das Alter zweier Skelette aus der Bocksteinhöhle gab es unterschiedliche Meinungen unter Wissenschaftlern. (ef)
  2. Durch Tierskelette aus der Bocksteinhöhle wurde auf die frühere Vegetation im Umland rückgeschlossen. (ef)
  3. Neandertaler und moderne Menschen waren früher in der Bocksteinhöhle. (ef)
  4. Die Bocksteinhöhle wurde vom Neandertaler wie auch vom modernen Menschen aufgesucht. (AxelHH)
  5. Zwei zunächst ins 18. Jahrhundert datierte Skelette aus der Bocksteinhöhle wurden später als mittelsteinzeitlich erkannt. (bjs)
  6. Die Bocksteinhöhle wurde wegen der in ihr gemachten Funde in das Welterbe aufgenommen. (bjs)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Elfabso für den interessanten Artikel, der am 21. Januar mit Bild auf der Hauptseite erscheint. Da es in Deutschland einige Höhlen geben dürfte, die sowohl von Neandertalern als auch von modernen Menschen bewohnt wurden, habe ich mich für Teaser 6 entschieden. --Brettchenweber (Diskussion) 21:05, 19. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: The Typewriter (24. Dezember 2023) (erl.)

Ein weiterer Artikel von Wikipedia:Weihnachten. Eines der wenigen Musikstücke, bei der eine Schreibmaschine als Perkussionsinstrument eingesetzt wird. Autor Benutzer:Singsangsung ist einverstanden. (ohne Bild) --bjs   21:10, 25. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. The Typewriter ist ein Musikstück für Orchester und Schreibmaschine.
  2. In The Typewriter wird eine Schreibmaschine meist von einem Perkussionisten bedient.
  3. In The Typewriter dient eine Schreibmaschine als Perkussionsinstrument.
  4. Leroy Anderson komponierte ein Musikstück für Orchester und Schreibmaschine.
  5. Leroy Anderson komponierte ein Musikstück mit Schreibmaschine als Perkussionsinstrument.
  6. Jerry Lewis spielte "spielte" im Stück The Typewriter eine Schreibmaschine mit Orchesterbegleitung. (elrond)
  7. Beim Typewriter dürfen sich die Typen nicht verheddern. (fp42)
  8. The Typewriter überfordert Stenotypisten. (fp42)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • zu 6: Soviel ich weiß, spielte Jerry Lewis nicht selber die Schreibmaschine, sondern simulierte nur in der Luft, während das Stück gespielt wurde. --bjs   08:14, 26. Dez. 2023 (CET)
Dann könnte man "spielte" (also in "") schreiben. --Elrond (Diskussion) 10:10, 26. Dez. 2023 (CET)
Der Einwand ist richtig, siehe auch meine Anmerkung auf der Diskussionsseite. Ich fände einen Teaser schöner, in dem es um das Stück selbst geht und nicht um Jerry Lewis. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:11, 26. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 21. Januar auf der Hauptseite. Benutzer:Singsangsung, vielen Dank für diesen Artikel über ein bekanntes Stück, der in der Wikipedia noch gefehlt hat, und danke Bjs für den Vorschlag. Teaser 4 weckt meines Erachtens die meiste Neugier. --Brettchenweber (Diskussion) 21:09, 19. Jan. 2024 (CET)

Vorschlag: Lucy Hicks Anderson (22. Dezember) (erl.)

Lucy Hicks Anderson war eine bekannte Köchin und eine beliebte Bankettveranstalterin und außerdem Transpionierin. Sebastian Wallroth ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 23. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Wegen ihrer Kochkünste kam Lucy Hicks Andersons aus dem Gefängnis frei.
  2. Ein Gerichtsprozess machte aus der ehrbaren Frau Lucy Hicks Anderson einen degenerierten, kriminellen Mann.
  3. Lucy Hicks Anderson gilt als „einer der ersten dokumentierten Fälle einer afrikanisch-amerikanischen Transperson“.
  4. Wegen ihrer Transidentität wurde die einst beliebte Lucy Hicks Anderson verbannt.
  5. Ein Arzt ermöglichte Lucy Hicks Anderson ein Leben als Frau, ein anderer zerstörte es.
  6. Ein Verstoß gegen die Schweigepflicht ruinierte das Leben von Lucy Hicks Anderson.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Von den bereits formulierten finde ich T5 am besten, zur Not T2. - T1 und T6 sehe ich so nicht im Artikel; T1 zielt wohl auf den Arrest wegen Alkoholausschank ab, doch Polizeiarrest (jail) ist kein Gefängnis (prison). T6 kommt im Artikel schlicht zu kurz, und mir ist unklar, ob die Sache nicht auch ohne diesen "Verstoß" bekannt geworden wäre. --Enyavar (Diskussion) 01:19, 24. Dez. 2023 (CET)
  • T5. --DVvD D 04:36, 24. Dez. 2023 (CET)
  • T5 ist der beste, auch weil er zeigt, dass es in jeder Gesellschaft auch vernünftige und mitfühlende Menschen gibt. Ich teile Envayars Bedenken gegen T1 und T6. Letzterer ist zudem TF. --Yen Zotto (Diskussion) 16:56, 31. Dez. 2023 (CET)
    Hm, aber spräche TF nicht auch gegen T5? Mir selbst – obwohl ich als Verfasser der Teaser natürlich nicht objektiv bin – gefallen ja T2, T3 und T4 am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 22:15, 8. Jan. 2024 (CET)
    Wieso? Dass die Öffentlichmachung der Information durch den Arzt ihr Leben zerstörte, ist doch im Artikel dargestellt. TF ist nur der Schluss, dass es sich bei dieser Offenlegung um einen Verstoß gegen die Schweigepflicht handelte. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)

Meinung zum Bild

In der Tat, das Bild geht nicht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:56, 31. Dez. 2023 (CET)
Die Zeichnung hat keine Ähnlichkeit mit im Internet abrufbaren Fotografien von Lucy Hicks Anderson. --Elfabso (Diskussion) 17:03, 17. Jan. 2024 (CET)

{erledigt|1=Vielen Dank an Sebastian Wallroth für den Artikel und an Brettchenweber für den Vorschlag. Der Artikel erscheint am 20.01.2024 mit Teaser 5 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 22:39, 18. Jan. 2024 (CET)}}

Ich stelle es noch einmal in den Pool, Brettchenweber hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass das Bild lt. Abstimmung nicht genommen werden sollte. Pardon, ich habe hier die Diskussion nicht gelesen. Bild habe ich aus dem Vorschlag auskommentiert. Joel1272 (Diskussion) 22:52, 18. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 22.01. wie mehrheitlich gewünscht mit Teaservorschlag #5 vorbereitet. Danke für diesen fundierten Artikel und den Vorschlag hier dazu. ※Lantus 09:37, 20. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Johann Albrecht Bengel (21. Dezember) (erl.)

Der natürlich längst vorhandene Artikel wurde stark erweitert, praktisch neu geschrieben. Deshalb scheint mir die Präsentation bei SG? sinnvoll. Bengel hatte mindestens drei Seiten. Er erarbeitete beachtliche Editionen antiker Autoren und des griechischen Neuen Testaments; sein Gnomon zum Neuen Testament ist ein klassischer, immer wieder nachgedruckter Kommentar. Vor allem aber haben seine Endzeitberechnungen seine Lesergemeinde bis zum Verstreichen des zentralen Jahrs 1836 stark beschäftigt.--Ktiv (Diskussion) 10:27, 24. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Johann Albrecht Bengel war für den Magister Ludi Josef Knecht ein heimlicher Vorläufer des Glasperlenspiels. (ktiv)
  2. Der Theologe Johann Albrecht Bengel wurde bekannt wegen seiner chiliastischen Endzeittheorien. (AxelHH)
  3. Johann Albrecht Bengel berechnete, dass 1836 die tausendjährige Gefangenschaft des Satans beginnen würde. (ktiv)

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro --Krib (Diskussion) 22:29, 28. Dez. 2023 (CET)
  • Für SG? sicherlich ein überdurchschnittlich umfangreicher Artikel, was aber kein Hinderungsgrund für eine Präsentation ist. Das Intro ist wegen der Darstellung verschiedener pietistischen Strömungen und mehreren Fachbegriffen recht „voraussetzungsreich“. Der stark erweiterte Artikel verdient Aufmerksamkeit und wird durch die HS-Präsentation interessierte Leserinnen und Leser finden, daher Pro. --Psittacuso (Diskussion) 19:29, 29. Dez. 2023 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Erledigt|1=Auf Wunsch der Vorschlagenden. Wäre aber zu prüfen und abzuwarten, ob der Artikel nicht noch Fürsprecher bekommt. --Psittacuso (Diskussion) 17:41, 28. Dez. 2023 (CET) Erle herausgenommen. --Psittacuso (Diskussion) 19:29, 29. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für die viele Arbeit, die in der Erweiterung dieses Artikels stecken wird! Für Mo., 22.1. ausgewählt mit Teaservorschlag #3. Gern hätte ich #2 genommen und das Fremdwort in Kauf genommen. Es ist mir nicht gelungen, dieses Wort teasertauglich einzudeutschen. ※Lantus 09:49, 20. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Kontagionisten (Antisemitismus) (22. Dezember) (erl.)

Vertreter einer eingermaßen irren antisemitischen Sexualtheorie. Schon interessant, was diese Nazis für Phantasien und Projektionen zu laufen hatten. Wichtig aber in der Vorgeschichte der Nürnberger Gesetze. --Φ (Diskussion) 13:16, 23. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Imprägnationstheorie der Kontagionisten ist erbbiologischer Unsinn.
  2. Die Kontagionisten konnten sich in der Diskussion um die Nürnberger Rassegesetze nur teilweise durchsetzen.
  3. In der Diskussion um die Nürnberger Rassegesetze standen sich Kontagionisten und erbbiologisch denkende Beamte gegenüber.
  4. Die Kontagionisten vertraten einen Sexualantisemitismus.
  5. Selbst das Rassepolitische Amt der NSDAP verurteilte die Lehre der Kontagionisten als Irrlehre.
  6. Auch der Rassehygieniker Fritz Lenz distanzierte sich von den Kontagionisten.
  7. Die antisemitische Imprägnationstheorie der Kontagionisten ist erbbiologischer Unsinn. (Idee von DK aufgegriffen, bw)
  8. Selbst das Rassepolitische Amt der NSDAP verurteilte die antisemitische Lehre der Kontagionisten als Irrlehre. (T5 noch deutlicher)


Meinungen zum Vorschlag

  • Pro. Was es nicht alles gibt. Ich habe mich aber gefragt, warum das Lemma nicht „Kontagionismus“ heißt. Es geht ja mehr um das „Konzept“ (oder wie auch immer man solchen Quark bezeichnen möchte) als um die Personen. Auf jeden Fall Danke für den Artikel. Siesta (Diskussion) 13:15, 23. Dez. 2023 (CET)
Stimmt, sollte verschoben werden. --Dk0704 (Diskussion) 14:09, 23. Dez. 2023 (CET)
Der Artikel macht ja deutlich, dass es eine VT ist und sie nicht stimmt, und der Teaser würde sie ja nicht als wahr propagieren. Leser aufmerksam machen würde eher darüber aufklären. --Blobstar (Diskussion) 14:12, 23. Dez. 2023 (CET)
Natürlich gibt es auch die Kontagionisten, die früher als alle anderen wussten, dass Krankheiten durch Ansteckung verursacht werden. Das ist aber ein ganz anderes Lemma. Ich verstehe nicht, was genau ich anpassen soll. Gruß --Φ (Diskussion) 15:14, 23. Dez. 2023 (CET)
Beide Artikel handeln von DEN Kontagionisten, das geht nicht. Die Definition von den Kontagionisten ist die Ansteckung, und man hat sich des Begriffs für den Antisemitismus halt bedient. Auf der Artikeldisk. habe ich einen Vorschlag gemacht... von mir auch ein Pro. --Wagner67 (Diskussion) 18:56, 23. Dez. 2023 (CET)
Teaser 4.: Die Kontagionisten... heißt, dass die Kontagionisten, die im Artikel Kontagionisten erwähnt werden, einen Sexualantisemitismus vertraten. 1 und 2 sind mindestens missverständlich. --MannMaus (Diskussion) 18:59, 23. Dez. 2023 (CET)
  • Pro sollte aber mit T1 kombiniert werden, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. --Alpenhexe (Diskussion) 16:47, 23. Dez. 2023 (CET)
  • Pro, wenn bereits der Teaser deutlich macht, dass es Dünnpfiff ist. --Enyavar (Diskussion) 01:09, 24. Dez. 2023 (CET)
  • Wie meine Vorredner Pro (Artikel plus T1) --Päppi (Diskussion) 07:02, 24. Dez. 2023 (CET)
  • Pro. Es wird absolut klar, dass diese Theorie eine hanebüchene antisemitische Verschwörungstheorie ist... Ich fand den Artikel spannend (puh, wenn selbst das Rassepolitische Amt der NSDAP sich genötigt sieht, diesen Humbug als "Irrlehre" zu verteilen, dann muss der Humbug ein sehr heftiger sein) und habe einen neuen Teaservorschlag eingefügt. --PragmaFisch (Diskussion) 01:37, 25. Dez. 2023 (CET)
  • Pro, Herr im Himmel, was für ein Blödsinn (das ist das zivilisierteste Wort, das mir gerade einfällt). Mit einem deutlichen Teaser fände ich eine Präsentation im Sinne der Aufklärung sinnvoll. --Brettchenweber (Diskussion) 12:04, 25. Dez. 2023 (CET)
  • Kontra Der Artikel lässt es so erscheinen, als ob es einen erbbiologisch seriösen Antisemitismus gäbe. Es ist ja nicht so, als ob der im Artikel als Kritiker zitierte Rassenhygieniker Fritz Lenz kein Antisemit gewesen wäre. Habe ich vor acht Tagen auch auf der Artikeldisk vermerkt.--Assayer (Diskussion) 16:43, 16. Jan. 2024 (CET)
Ich hab die anscheinend missverständliche Formulierung jetzt rausgenommen. --Φ (Diskussion) 16:18, 18. Jan. 2024 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

{erledigt|1= Für Freitag eingetragen mit T5, schon unglaublich. Info-@Phi: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:46, 17. Jan. 2024 (CET)}}

Auswahl bitte nochmal prüfen. Ganz abgesehen von meinem Contra-Argument sind noch inhaltliche Fragen auf der Artikeldisk offen. --Dk0704 (Diskussion) 17:09, 17. Jan. 2024 (CET)
@Itti zur Kenntnis. Da gibt es offenbar noch Unklarheiten. --Psittacuso (Diskussion) 17:35, 17. Jan. 2024 (CET)
Danke für den Hinweis, enterlt, ich wähle einen anderen für Freitag. Viele Grüße --Itti 17:38, 17. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für Mittwoch, den 24. Januar mit Teaser 8, ein bisschen straffer formuliert. Die inhaltlichen Probleme scheinen jetzt ausgeräumt zu sein, und es wird höchste Zeit für eine Entscheidung. Die prinzipielle Opposition gegen den Artikel in WP:SG? hat nur eine Stimme. --KnightMove (Diskussion) 21:19, 21. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Bugøynes (26. Dezember 2023) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ich habe diesen Artikel über das norwegische Fischerdorf Bugøynes heute geschrieben, obwohl ich für die Region ein mir selbst auferlegtes Schreibverbot habe (anstehende Regionalreform, hust hust). Aber ich fand die Geschichte spannend. --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:56, 26. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Einwohner von Bugøynes suchten per Zeitungsanzeige eine neues Zuhause in Südnorwegen. (Caro)
  2. Per Zeitungsanzeige wollten rund 300 Einwohner von Bugøynes ein neues Zuhause finden. (Caro)
  3. Russische Einwanderer retteten Bugøynes. (Caro)
  4. Tierische Invasoren aus Russland halfen den Einwohnern von Bugøynes. (Caro)
  5. Russische Königskrabben retteten Norwegens Klein-Finnland, das Fischerdorf Bugøynes. (Caro)
  6. Russische Königskrabben retteten Norwegens Klein-Finnland. (Krib)
  7. Bugøynes wurde als eines von nur wenigen Dörfern in der Finnmark nicht niedergebrannt. (Caro)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für Dienstag, den 23. Januar. Habe Teaser 3 genommen, aber mir erlaubt, das "Tierische" herauszunehmen, damit es besser "teasert". Danke an CaroFraTyskland für den schönen Artikel. --KnightMove (Diskussion) 20:48, 21. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Krúsrak (24. Dezember 2023) (erl.)

Eine interessante moderne Holzbrücke in den Niederlanden; Autobahnüberführungen müssen nicht unbedingt langweilig sein ;) MfG--Krib (Diskussion) 19:51, 25. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die Holzbrücke Krúsrak ist für den Schwerlastverkehr mit einer Traglast von 60 Tonnen konstruiert. (Krib)
  2. Die Holzbrücke Krúsrak ist zwei Jahre älter als ihre Schwester. (Yen Zotto)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

{Erledigt|1=Ausgewählt für Mittwoch, 24. Januar. Habe den ersten Teaser etwas mehr "teasernder" gemacht, allzuviel Information ist hier aus meiner Sicht eher kontraproduktiv. Bei Einspruch eben bitte überarbeiten... --KnightMove (Diskussion) 21:17, 21. Jan. 2024 (CET)}

  • Einspruch, im Artikel lese ich nichts von weit schwereren Lasten als zu erwarten. Da steht für 60 Tonnen Belastung konstruiert. Wieviel sie wirklich aushält finde ich nicht im Artikel. --AxelHH-- (Diskussion) 23:02, 21. Jan. 2024 (CET)
@AxelHH: Wie soll KnightMove das mitbekommen, wenn du es in einen geerlten Beitrag schreibst und niemanden anpingst? --Elfabso (Diskussion) 23:10, 21. Jan. 2024 (CET)
Es ist aber üblicherweise nicht zu erwarten, dass eine Brücke für den Schwerlastverkehr aus Holz gebaut wird. Das ist eine recht moderne Entwicklung im 21. Jahrhundert. Ich bin sicher nicht der einzige Leser, der vorher noch nie davon gehört hat. Aber ich habe wie gesagt auch nichts dagegen, wenn der Teaser wieder durch den originalen von Krib ersetzt wird. --KnightMove (Diskussion) 04:41, 22. Jan. 2024 (CET)
Ich war so frei. MfG --Krib (Diskussion) 07:19, 22. Jan. 2024 (CET)
Gut, dann wohl endgültig:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 07:38, 22. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Margaret Twomey (25. Dezember) (erl.)

Alleine an der Erstellung der ganzen neuen Kategorien habe ich mich fast tot geschrieben... Diplomatin aus Australien, immer wieder im Hotspot der Geschichte gewesen. --JPF just another user 23:58, 25. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Margaret Twomey nahm zu ihrem Dienst als Botschafterin in Rom ihre Katze Fonsie mit.
  2. Margaret Twomey arbeitete als Diplomatin, wo ihr Großvater einst gegen die Lepra kämpfte.
  3. Margaret Twomey versah als Diplomatin oft in Ländern ihren Dienst, in Zeiten in denen es zu Umwälzungen kam.
  4. Während der Dienstzeiten Margaret Twomeys kam es oft zu politische Umwälzungen in den Ländern, in die sie als Diplomatin entsandt war. (DVvD)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

{Erledigt|1=Ausgewählt für Dienstag, den 23. Januar. Zwar hätte ich Teaser 2 bevorzugt, der mMn als einziger "teasert", aber dem überzeugenden Votum kann ich mich nicht entgegenstellen. Danke an JPF für die Erstellung des Artikels. --KnightMove (Diskussion) 20:43, 21. Jan. 2024 (CET)}}

@KnightMove, @Roland Rattfink: Aus meiner Sicht lohnt es sich, noch einmal über den Teaser nachzudenken. Dass Twomeys ihre Katze nach Rom mitgenommen hat, ist ein netter fun fact, aber angesichts ihrer Karriere und ihrer Leistungen nun wirklich nebensächlich (und zudem nicht enzyklopädisch, könnte also aus dem Artikel gestrichen werden). Ich finde, es weckt auch nicht besonders viel Interesse zu erfahren, dass jemand eine Katze bei einem Umzug mitnimmt, weil es nicht ungewöhnlich ist. T2 wäre da in der Tat besser. --Psittacuso (Diskussion) 15:09, 22. Jan. 2024 (CET)
Nun gut. Damit steht es 2:2 bei der Vorliebe für die Teaser - das soll mir genügen, meiner eigenen Präferenz den Vorzug zu geben (insbesondere, da ich die Gegenargumente zu 100% gleich sehe). Ich ändere den Teaser. Wenn es dagegen wieder einen Einwand gibt, werde ich freilich keine weiteren Schritte mehr setzen. --KnightMove (Diskussion) 15:24, 22. Jan. 2024 (CET)
  • Interessant wäre das mit der Katze evtl., wenn die im Büro gesessen hat. Davon steht aber nichts in der Quelle. --AxelHH-- (Diskussion) 15:32, 22. Jan. 2024 (CET)
  • Offen gesagt hatte ich gestern - parallel zu KnightMoves Eintrag - auch schon gegrübelt ob 1 oder 2 besser ist und hätte auch aus den bereits genannten Gründen stärker zu 2 tendiert: "Cat Content" ist natürlicg ein witziges Argument bei Tausenden Katzenvideos/Memes im Netz, für die Biografie aber wirklich seeehr randständig. Im Artikel kann man es m. E. ja ruhig lassen (letzter Punkt einer kleinen Aufzählung unter "Verschiedenes"), weil es immerhin auch die australische Botschaft selbst (augenzwinkernd!?) aufführt (Curriculum Vitae). Teaser 2 ist für mich also ok, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:11, 22. Jan. 2024 (CET)
  • Mein Sprachgefühl sagt mir, dass in Teaser 2 das Wort "dort" fehlt. ...arbeitete als Diplomatin dort, wo.. --AxelHH-- (Diskussion) 17:02, 22. Jan. 2024 (CET)
Mein Sprachgefühl sagt mir, dass das im Prinzip Geschmacksache ist, so wie die Sätze "Bleib, wie du bist." und "Bleib so, wie du bist." Synonyme sind; und dass der Teaser mit dem zusätzlichen "dort" hölzerner und schlechter klingt. Aber ich werde keinen Editwar darum führen. --KnightMove (Diskussion) 20:23, 22. Jan. 2024 (CET)
Nun find ich weniger interessant, dass Twomey ihre Katze dabei hatte (wobei mich schon interessiert hätte, wie das mit Quarantäne etc. war) - aber dass das Ministerium die Begleitung offiziell angekündigte. --  Nicola kölsche Europäerin 17:04, 22. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 05:05, 23. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Roses Revolution (25. November) (erl.)

Eine wichtige Initiative zu einem schlimmen, leider sehr bedeutsamen Thema, das trotz zuletzt stärkerer medialer Beachtung noch nicht in recht in den Köpfen angekommen ist - von der Politik ganz zu schweigen. Vielen Dank an Benutzer:Carolin für ihre Ausbauten. --KnightMove (Diskussion) 08:48, 26. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Roses Revolution protestiert gegen Gewalt in der Geburtshilfe.
  2. Die von Roses Revolution platzierten Rosen haben leider keinen schönen Anlass.
  3. In der Roses Revolution stehen Rosen für Leid und Verletzlichkeit.
  4. Von Roses Revolution niedergelegte Rosen sind eine Mahnung. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

  • Aus dem Artikel erschließt sich mir nicht der Zusammenhang zum AKH Wien. Ich habe ein wenig tiefer gegraben und fand unter "Andrea Poschmaier: Gewalterfahrungen im Kreißsaal. ORF." - die Erwähnung einer Studie zum Kristeller-Handgriff von Peter Husslein ([...] leitete früher die größte Geburtenstation Österreichs am Wiener AKH.). Studie fand ich hier. Irgendwie sollte der Zusammenhang schon klarer und präzisier werden wenn intendiert. MfG--Krib (Diskussion) 19:19, 26. Dez. 2023 (CET) PS: Nichts für Ungut, aber für mich kommt das Bild zudem irgendwie gestellt rüber.
  1. Das AKH ist nun einmal eines der Krankenhäuser, das im Rahmen von Roses Revolution mit realen und virtuellen Rosen bedacht wird. Hier ein Beispiel.
  2. Bebilderung ist bei diesem Thema nicht so einfach und die Grenzen zwischen "echt" und "gestellt" sind bei Bildern, die für soziale Medien gemacht werden, fließend. Ein Bild von einer oder mehreren Frauen beim Ablegen von Rosen bedarf zunächst der Zustimmung aller Beteiligten, was nicht zuletzt bei der delikaten Natur des Themas kaum möglich ist. Ein Bild von abgelegten Rosen auf dem Boden vor einer Krankenhaus- oder Kreißsaaltür ist von seiner Natur her nur schwer eine gute Illustration sowohl der Rosen als auch des Ablageplatzes (und auch hier könnte ja nicht mit Sicherheit festgestellt werden, ob die Rosen wirklich von betroffenen Frauen stammen oder gelegt-gestellt wurden). --KnightMove (Diskussion) 20:23, 26. Dez. 2023 (CET)
PS: Der von mir verlinkte Beitrag ist natürlich eine "virtuelle Rose" - die habe ich jetzt auch in den Artikel eingebaut. So gesehen danke für das Bewusstmachen der Lücke. --KnightMove (Diskussion) 20:37, 26. Dez. 2023 (CET)
Ist das Bild eine "virtuelle Rose" also eine Fotomontage? Ist Facebook als Weblink zulässig? --AxelHH-- (Diskussion) 20:46, 26. Dez. 2023 (CET)
(quetsch) Nein. Das ist eine reale Rose, aufgenommen als realer Protest gegen das AKH am Roses Revolution Day. Der Zusammenhang mit den virtuellen Rosen war nur indirekt. --KnightMove (Diskussion) 21:19, 26. Dez. 2023 (CET)
Vorschlag für den Bildtext: Aus Protest wurde auch Österreichs größte Geburtenstation am Wiener AKH mit realen und virtuellen Rosen bedacht (symbolische Darstellung)[Beleg]. MfG--Krib (Diskussion) 21:00, 26. Dez. 2023 (CET) PS: Die Geburtenstation sollte dann aber auch im dargestellten Haus untergebracht sein und die Aussage mit einem ordentlichen Beleg versehen werden!
Ich lasse das alles sickern und suche nach Lösungen. --KnightMove (Diskussion) 22:12, 26. Dez. 2023 (CET)
Ich würde auf die Darstellung eines Krankenhauses verzichten, da ein Zusammenhang sicher schwer belegbar ist. Das AKH Wien hier quasi so prominent und beispielhaft an den Pranger zu stellen bedarf eines guten Beleges. Ich denke ein Bild einer Rose tut es auch (mit dem Bildtext: Reale und virtuelle Rosen vor Krankenhäusern, Kreißsälen und in Gästebüchern der Klinikwebseiten sind Ausdruck des Protestes gegen Gewalt in der Geburtshilfe.) MfG --Krib (Diskussion) 22:28, 26. Dez. 2023 (CET)
Ein Bild einer Rose wäre ein Symbolbild. Vor einem Krankenhaus niedergelegte Rosen am 25. November im Sachzusammenhang würden gehen. --AxelHH-- (Diskussion) 23:44, 26. Dez. 2023 (CET)
Nun, das ist eine solche Rose. Eben diese individuelle Rose wurde dann vor dem AKH abgelegt - genauer gesagt, als Variation an den Eingangsbereich des AKH geklebt und in diesem Beitrag von Roses Revolution Österreich gezeigt. Aber offensichtlich ist dieses Bild als Illustration für den Wikipedia-Artikel ungeeignet.
Und nicht nur dieses - es ist ein allgemeines Problem. Hier ist einer der seltenen Medienberichte mit Rosenbildern vor dem Klinikum Klagenfurt - und wie ersichtlich, ist es eine Montage mit den Rosen auf dem Boden und dem Eingang des Krankenhauses. Denn das Motiv eignet sich schlecht für ein aussagekräftiges Bild. Am besten funktionieren - wie eben auch im Anlassbild - Rosen, die vor dem Krankenhaus in die Höhe gehalten werden, beispielsweise hier.
Ein weiteres Problem: Roses Revolution Österreich ist weniger organisiert als in Deutschland. Auswertungen, welche Krankenhäuser mit Rosen bedacht wurden, gibt es in Österreich nicht - und damit auch kaum mediale Nennungen von konkreten Krankenhäusern. Der Bericht aus Klagenfurt oben ist eine der seltenen Ausnahmen.
Bilder lassen sich hier umso schwerer organisieren, als betroffene Frauen lieber anonym bleiben. Ganz anonym kann man Wikipedia aber kein Bild zur Verfügung stellen, weil ja der Urheber genannt werden und seine Zustimmung bekunden muss. Anonym geht es nur mit einem eigenen Wikipedia-Account, und den haben sicher nur wenige betroffene Frauen...
Damit hoffe ich die Probleme zur Situation umrissen zu haben. Ich hoffe weiterhin, dass dieses Bild als akzeptabel empfunden wird, weil kein anderes zur Verfügung steht und es schlecht damit aussieht, jemals andere zur Verfügung zu haben. Aber ich überarbeite jetzt den Bildtext mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass dies eine Rose vom Roses Revolution Day 2023 ist, und nenne das Krankenhaus nicht mehr namentlich - hoffe, diese Entschärfung genügt. --KnightMove (Diskussion) 07:51, 27. Dez. 2023 (CET)
Danke für die Erläuterungen! Ich halte das Bild zwar weiterhin für überflüssig, will aber nicht weiter darauf rumreiten. MfG -Krib (Diskussion) 09:03, 27. Dez. 2023 (CET) PS: Ob nun im Bildtext erwähnt oder nicht, der Name ist im Bild eindeutig erkennbar.
Habe jetzt ein zugeschnittenes Bild eingesetzt und setze es auch hier im Vorschlag. Grundsätzlich sehe ich illustrierende Bilder als sehr bedeutend an. --KnightMove (Diskussion) 19:52, 27. Dez. 2023 (CET)
Damit ich nicht falsch verstanden werde, ich habe nichts gegen Bebilderung, ich finde nur das an das Lemma der gleiche Qualitätsstandard angelegt werden muss wie bei jedem anderen. Wie eingangs erwähnt wird das Krankenhaus mit keiner Silbe erwähnt im Artikel und wenn durch das Bild eine Zusammenhang zum Lemma hergestellt wird, bedarf es eines Beleges (hier meine ich die quasi durchgekoppelte Bedeutung Rose => Gewalt). Da Facebook zu Recht nicht als geeignet angesehen wird ist dem Lemma nicht anzulasten und mir ist klar, dass es schwierig ist den Zusammenhang zu belegen; dann muss mal halt auf ein Bild verzichten (ist kein Weltuntergang). Ich will hier auch keine Lanze brechen für das Wiener Krankenhaus und als größte Geburtenstation Österreichs (und zudem Uni-Klink) sind dem Lemma zu Grunde liegende Vorfälle mehr als wahrscheinlich. MfG -Krib (Diskussion) 20:40, 27. Dez. 2023 (CET) PS: Die oben erwähnte Studie ist übrigens schon von 1999 und ich hoffe die haben in den letzten 20 Jahren was verbessert. Weiterhin wären Zahlen zu Vorfällen wie Siesta auf der Artikeldisk anfragte zur Einordnung wirklich interessant.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 25. Januar, mit Teaser 3 und Bild. Danke an KnightMove für den Artikel über dieses vielen wohl unbekannte, aber wichtige Thema! Das Bild zeigt jetzt nicht mehr den Namen des Krankenhauses und kann wegen seiner wenig einzigartigen Architektur für ein beliebiges Krankenhaus stehen. (Es sollte aber noch am Horizont ausgerichtet werden, weil es etwas schief ist.) Damit stellt es zwar im Grunde ein Symbolbild dar, das aber mMn in Kauf genommen werden kann, weil sich der Rosenprotest nicht abbilden lässt, wenn kein Hospital und keine Frauen bzw. Protestierenden zu sehen sein sollen, die identifizierbar wären. Falls es Bedenken gegen das Bild gibt, lassen sich Teaser 1 und 2 leicht tauschen. Dann kann der Häherling pöbeln. ;-) --Psittacuso (Diskussion) 22:19, 23. Jan. 2024 (CET)

@Carolin: @Psittacuso: Ich habe von Betroffenen das Feedback erhalten, dass der Teaser nicht gut passt und sogar eher kontraproduktiv ist, weil weder das Thema klar wird, noch die kämpferische Natur der Revolution, und weil das dann auch den Leser eher verwirrt als neugierig macht (welche Revolution weist solcherart auf ihre Schwäche hin...?) Wäre es ok für euch, wenn ich auf WP:AA die Ersetzung durch den ersten Teaser beantrage? --KnightMove (Diskussion) 13:02, 25. Jan. 2024 (CET)

Hallo @KnightMove, ja klar, mach das! Vielleicht geht es über @Alraunenstern noch schneller. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 13:11, 25. Jan. 2024 (CET)
Hi @KnightMove - sicher doch, dann ist es zumindest für morgen noch der Teaser, den du willst. (Und ja, das steht jetzt auch schon Teaser 1, der ernstere also. Gut so.) Gruß --Carolin 21:59, 25. Jan. 2024 (CET)
Hallo, ich hätte es gern gemacht, war in der Zeit aber leider nicht da. Gruß, --Alraunenstern۞ 11:49, 26. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Dschungeldrosselhäherling (24. Dezember) (erl.)

Noch ein Artikel aus dem Projekt Wikipedia:Weihnachten. Dieses Mal über einen Vogel von indischen Subkontinent. --Elfabso (Diskussion) 10:45, 26. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Cu-cu-cu und Ca-ca-ca sind nur zwei Rufe des Dschungeldrosselhäherlings. (ef)
  2. Während Dschungeldrosselhäherlinge Futter suchen, passt einer auf. (ef)
  3. Einige Rufe des Dschungeldrosselhäherlings wurden bereits entschlüsselt. (bw)
  4. Mit einem keuchenden Gackern pöbelt der Dschungeldrosselhäherling seine Fressfreinde an.--ChickSR (Diskussion) 16:43, 19. Jan. 2024 (CET)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Ich habe es mal umgesetzt. --Elfabso (Diskussion) 21:35, 3. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 25. Januar, mit Teaser 4. Danke an Elfabso für den Artikel über diesen Sänger mit einem wahrhaft großen Repertoire, das auch das Barsche, Kehlige und Keuchende einschließt! --Psittacuso (Diskussion) 22:24, 23. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Leo (Gripsholm) (26. Dezember) (erl.)

Leo ist der arme Löwe, dessen sterblichen Überreste wahrscheinlich das misslungenste Tierpräparat der Welt sein dürften. Leider kein Bild auf Commons. --JPF just another user 22:51, 26. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der ausgestopfte Leo ist nur schwerlich als Löwe zu erkennen.
  2. Der Tierpräparator von Leo hatte in seinem Leben wohl noch nie einen Löwen gesehen.
  3. Der ausgestopfte Leo ist als Kuriosum in Schloss Gripsholm eine Attraktion.
  4. Leo hätte sich zu Lebzeiten sicher nicht träumen lassen, dass er als Publikumsbelustigung auf Schloss Gripsholm enden würde. Dr. Schorsch*?

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Freitag, den 26. Januar, mit Teaser 2, der zwar informativ ist, aber dennoch den Wunsch erweckt dieses arme Tier zu sehen. Info-@J. Patrick Fischer: Danke für Erstellung dieses Artikels über ein Tier, das in der Natur so niemals überlebt hätte und danke für den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 17:50, 25. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Tuinbouwschool Huis te Lande (16. Dezember) (erl.)

Ein Artikel über die einzige Gartenbauschule in den Niederlanden für Mädchen und junge Frauen, auf die ich zufällig gestossen bin. --Alraunenstern۞ 10:59, 27. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. In Huis te Lande lernten ab 1907 Mädchen das Gärtnern. (Alr)
  2. In Huis te Lande gärtnerten nur Mädchen. (Alr)
  3. Damit auch Frauen das Gärtnern lernen konnten, gründete Jacoba Hingst 1907 die Tuinbouwschool Huis te Lande. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Stimmt, aber ich kanns nicht. Ich könnte in der Fotowerkstatt fragen, oder einer von den Kundigen hier erbarmt sich freundlicherweise. Ist ja noch etwas Zeit. Gruß, --Alraunenstern۞ 11:48, 27. Dez. 2023 (CET)
Der Himmel stört mich nicht, und der Rest ist viel besser erkennbar jetzt, danke sehr. --Alraunenstern۞ 12:43, 27. Dez. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Freitag, den 26. Januar, mit überarbeitetem Bild und Teaser 2. Info-@Alraunenstern: Danke für den Artikelvorschlag und natürlich dessen Erstellung über eine Gartenbauschule für junge Frauen. Elfabso (Diskussion) 17:47, 25. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Verband der Deutschen Reichs-Post- und Telegrafenbeamtinnen (30. November) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Diesen Artikel habe ich im Rahmen des Spieles Drei Wünsche frei erstellt. Es geht um einen Berufserband, der während der Kaiserzeit gegründet wurde, in der Weimarer Republik großen Zuspruch fand und 1933 aufgelöst wurde.--Schiplagerheide (Diskussion) 18:18, 27. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der Verband der Deutschen Reichs-Post- und Telegrafenbeamtinnen vertrat die speziellen Interessen der weiblichen Belegschaft.
  2. 1924 waren im Verband der Deutschen Reichs-Post- und Telegrafenbeamtinnen 87,4 % der Frauen im Post- und Telegrafendienst organisiert.
  3. Der Verband der Deutschen Reichs-Post- und Telegrafenbeamtinnen wehrte sich nicht gegen das „Zwangszölibat“.
  4. 87,4 % der Frauen im Post- und Telegrafendienst waren 1924 im Verband der Deutschen Reichs-Post- und Telegrafenbeamtinnen organisiert. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Zu Teaser 1 ist anzumerken, dass der Artikel nicht verrät, was die speziellen Interessen der weiblichen Belegschaft waren. Teaser 2 habe ich wegen der Verständlichkeit zu Teaser 4 umgestellt. AxelHH-- (Diskussion) 18:30, 27. Dez. 2023 (CET)
Die weiblichen Aspekte findet man unter Ziele und Selbstverständnis, aber auch unter Geschichte.--Schiplagerheide (Diskussion) 18:40, 27. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Schiplagerheide für den Artikel, der am 27.01.2024 mit Teaser 3 und Bild auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? erscheint. Joel1272 (Diskussion) 22:24, 25. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Siedlung Amnya (25. Dezember) (erl.)

Eine vor Wochen veröffentlichte Entdeckung zur 8000 Jahre alten und weltweit ältesten befestigten Siedlung in der sibirischen Taiga, die die bisherige Vorstellung durcheinander bringt, dass es unter Jägern- und Sammlern noch friedlich zuging. --AxelHH-- (Diskussion) 10:43, 27. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Die befestigte Siedlung Amnya gilt weltweit als älteste ihrer Art.
  2. Die befestigte Siedlung Amnya in der westsibirischen Taiga gilt weltweit als älteste ihrer Art.
  3. Die Bewohner der befestigten Siedlung Amnya lebten vor 8000 Jahren von den ergiebigen Ressourcen der Taiga.
  4. Die Zeitschrift Archaeology zählt die Siedlung Amnya zu den zehn wichtigsten archäologischen Entdeckungen des Jahres 2023. (elrond)
  5. Schon in Amnya kam es wahrscheinlich zu größeren Konflikten und zu Überfällen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an AxelHH für den interessanten Artikel, der am 28. Januar mit Teaser 1 auf der Hauptseite erscheint. Da es im Moment an Vorschlägen mit Bild mangelt, habe ich ein Foto aus dem Artikel eingesetzt. --Brettchenweber (Diskussion) 01:26, 27. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Connie Converse (28. Dezember) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Connie Converse gilt als eine der ersten Singer-Sonwriterinnen. Sie hat aber nicht nur Songs geschrieben, gesungen, gespielt und selbst aufgenommen, sondern u.a. auch wissenschaftliche Texte geschrieben und dazwischen als Druckerin gearbeitet. Rätselhaft bleibt ihr spurloses Verschwinden 1974. Der Artikel ist recht lang geworden, geht aber vielleicht als Nischenthema durch. --Kaethe17 (Diskussion) 14:21, 29. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Zeitlebens erfolglos, gilt Connie Converse heute als Vorläuferin von Bob Dylan.
  2. Erst nach ihrem spurlosen Verschwinden fanden die Folksongs von Connie Converse ein Publikum.
  3. Connie Converse war nicht nur Singer-Songwriter, sondern zeichnete auch Cartoons und schrieb akademische Texte.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit leicht umformuliertem Teaser 1 für Sonntag, den 28. Januar. Vielen Dank an Kaethe17 für diesen Artikel über eine Sängerin, die fast in Vergessenheit geraten wäre. --Brettchenweber (Diskussion) 01:20, 27. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Luconia-Riffe (29. November) (erl.)

Nicht nur eine interessante, abgelegene Riffformation, sondern auch ein Gebietsstreit zwischen Malaysia und China von möglicherweise internationaler Bedeutung. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 17:26, 27. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Obwohl die Luconia-Riffe vor der Küste Malaysias liegen, werden sie von China beansprucht.
  2. Die Luconia-Riffe im Südchinesischen Meer haben nur eine einzige Insel.
  3. Malaysia und China streiten sich um die Luconia-Riffe.
  4. Wegen des Gebietsstreits um die Luconia-Riffe bestellte Malaysia schon mehrfach den chinesischen Botschafter ein.
  5. Die Luconia-Riffe liegen fast alle unter Wasser, werden aber von drei Ländern beansprucht. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 29. Jan. ausgewählt mit Teaservorschlag #1. ※Lantus 05:43, 27. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Prachthäher (27. Dezember) (erl.)

Wieder ein Artikel zu den Ryūkyū-Inseln, diesmal die "exotische Version des Eichelhähers". --Lupe (Diskussion) 15:28, 29. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Eine Schwesterart des Eichelhähers ist der Prachthäher. (lupe)
  2. Der Prachthäher lebt auf den japanischen Amami-Inseln. (lupe)
  3. Eine auf den Amami-Inseln lebende Schwesterart des Eichelhähers ist der Prachthäher. (lupe)
  4. Eine Bedrohung für den gefährdeten Prachthäher sind Goldstaubmungos und Dschungelkrähen. (lupe)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag, 29. Jan. mit Bild und folgendem Teaser ausgewählt: Den Prachthäher bedrohen Goldstaubmungos und Dickschnabelkrähen. ※Lantus 05:26, 27. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Daulatpur-Saturia-Tornado (30. November) (erl.)

Als Tornado mit den meisten Todesopfern dachte ich mir, dass der Artikel interessant genug ist, um hier präsentiert zu werden. Bangladesch ist in der deutschen Wikipedia sowieso stark vernachlässigt. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 17:14, 27. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Der vermutlich opferreichste Tornado aller Zeiten forderte etwa 1300 Tote.
  2. Der Daulatpur-Saturia-Tornado war der vermutlich opferreichste Tornado.
  3. Etwa 1300 Todesopfer machen den Daulatpur-Saturia-Tornado zum vermutlich schwersten Tornado aller Zeiten.
  4. Der vermutlich opferreichste Tornado ereignete sich 1989 in Bangladesch.
  5. Laut WMO forderte kein Tornado so viele Todesopfer wie der Daulatpur-Saturia-Tornado. (bw)
  6. Ein Tornado in Bangladesch kostete mehr als 900 Menschen das Leben. (bw, umgeht das Problem, welcher Tornado es nun war)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der tragische Tornado in Bangladesch mit Teaser 1 sowie Dank an π π π -- 1rhb per --2rhb (Diskussion) 18:47, 30. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Piero Ciampi (30. Dezember 2023) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neu angelegter Artikel zu einem italienischen Poeten und Cantautore, der in diesem Jahr 90 Jahre alt werden könnte, wenn er sich nicht bereits in den 1970ern zu Tode getrunken hätte. Ciampi hatte in seinem Heimatland lange einen desaströsen Ruf und wird inzwischen, gute 40 Jahre nach seinem Tod, schrittweise entdeckt. Ciampi war eine tragische Gestalt mit Selbstzerstörungspotential, ein widersprüchlicher Geist, der es schaffte, Liebeslyrik fast in einem Atemzug mit einem ma vaffanculo zu verbinden. Das kriegt auch nicht jeder hin.
Ich bin kein Literaturwissenschaftler. Ich hoffe, dass das, was ich zusammengetragen habe, vielleicht trotzdem schon für eine erste Annäherung an Ciampi reicht. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:31, 31. Dez. 2023 (CET)


Teaservorschläge

  1. Piero Ciampi war ein Leben lang auf der Flucht vor seinem eigenen Talent. (MvdE)
  2. Piero Ciampi spuckte dem Erfolg ins Gesicht. (MvdE)
  3. Piero Ciampi hat es wahnsinnig genossen, alles zu vermasseln. (MvdE)
  4. Piero Ciampi war den Franzosen zu italienisch und den Italienern zu französisch. (MvdE)
  5. Piero Ciampi, der Robinson Crusoe von Livorno. (rk9410)
  6. Piero Ciampi sah sich als Robinson Crusoe von Livorno. (MvdE in Anlehnung an rk9410)

Meinungen zum Vorschlag

Danke für die Präzisierung. Ich habe das im Artikel umgesetzt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:36, 2. Jan. 2024 (CET)

Meinung zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

  • Wir haben kein gemeinfreies Bild von Ciampi. Es gibt diese Grafik, die auf der Gedenktafel an seinem Geburtshaus in Livorno zu sehen ist. Ob das etwas für die Hauptseite ist, kann man so oder so sehen. Ich lege das vertrauensvoll in die Hände der oder des Auswählenden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der tragische italienische Poet mit Teaser 3 und Bild der Gedenktafel sowie Dank an Matthias -- 1rhb per --2rhb (Diskussion) 18:45, 30. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg (18. Dezember) (erl.)

Die Umsetzung und Sicherung des Westfälischen Friedens stieß auf erstaunliche Schwierigkeiten. Von Armeen, die gegen ihren König rebellierten, bis hin zu störrischen nicht eingeschlossenen Mächten, die nur über Bande zur Kooperation zu bringen waren. Doch zu den Leistungen des Friedens zählt eben auch das Meistern dieser Herausforderungen. --Palastwache (Diskussion) 19:49, 28. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. Nach dem Dreißigjährigen Krieg mussten über 100.000 Soldaten entlassen und 200 besetzte Orte zurückgegeben werden.
  2. Die Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg sollte in zwei Monaten erfolgen, dauerte am Ende aber zwei Jahre.
  3. Die Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg gelang trotz leerer Kassen und aufständischer Soldaten.
  4. Bei der Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg kam es beinahe zur bewaffneten Konfrontation zwischen Verbündeten.
  5. Zwei Jahre dauerte die Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg, aber die letzten Besatzungen aus Kriegszeit zogen erst über 20 Jahre später ab.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T4 eingetragen. Info-@Palastwache: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:36, 31. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Stadtkirche Trebsen (24. Dezember) (erl.)

Die Stadtkirche Trebsen in der Nähe von Leipzig hat ein besonderes, großformatiges Deckengemälde. Beides kaum bekannt. Sakralbau und Kunstwerk täte überregionale Aufmerksamkeit gut, meine ich. --Ghostwriter123 (Diskussion) 16:25, 30. Dez. 2023 (CET)

Teaservorschläge

  1. In der Stadtkirche Trebsen zieht seit drei Jahrhunderten die Himmelfahrt des Elia die Blicke nach oben.
  2. Ein biblisches Ereignis in luftiger Höhe ist seit 1701 Attraktion der Stadtkirche Trebsen.
  3. Der Prophet Elia beherrscht seit 300 Jahren die Decke in der Stadtkirche Trebsen.
  4. In der Stadtkirche Trebsen fährt Elia gen Himmel. (Agnete)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und T2. Info-@Ghostwriter123: Vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:36, 31. Jan. 2024 (CET)